Skip to main content

Full text of "Österreichisches Literaturblatt 4.1895"

See other formats


32101 065276675 


A 



\ » 













Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





















ilbrarn of 


5nb Iftimii 


ürmrtftfltt llmbcrsitgi 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



ÖSTERREICHISCHES 


LITTERATURBLATT 


HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT 


REDIGIERT VON 

D R FRANZ SCHNÜRER. 


IV. JAHRGANG: 1895. 



WIEN 

VERLAG DER »LEO - GESELLSCHAFT- 

1896 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



INHALTS-VERZEICHNIS 


Altenroeisel Dr. Jos., Theol.-Prof. in Salz¬ 
burg. 363. 

Anzböck Jos., Leiter der Gasanstalt Wicn- 
Döbling. 421. 

Ball Dr. L. de, Director der Kuffner’schen 
Sternwarte Wien-Ottakring. 449, 738. 
Benko Jerolim Frh. v., k. u. k. Corv.- 
Capitän, Wien. 445. 

Biederlack Jos., S. J., Prof, an der Univ. 
Innsbruck. 127, 639. 

Bittner F. M., Coop. in Guntersdorf. 173. 
Blaas Dr. Jos., Prof, an d. Univ. Inns¬ 
bruck. 290, 545, 767. 

Bogdan Dr. Th., Primarius an der Landes¬ 
irrenanstalt Langenlois. 387. 

Bohatta Dr. Hs., Amanuensis an der Univ.- 
Bibliothek Wien. 87, 157, 217, 272, 
278, 313, 350, 470, 506, 546, 570, 757. 
Borch L. Frh. v., Homburg v. d. H. 319. 
Braig Dr. C., Prof, an d. Univ. Freiburg 
i. B. 399. 

Brandt Dr, Al., Prof, an d. Univ. Berlin. 17. 
Bücher Dr. Al., Scriptor an d. Univ.-Bibl. 

Czernowitz. 508, 762. 

Czerny Rud., Beamter des k. k. Obersthof¬ 
meister-Amtes, Wien. 29, 70, 100, 355, 
451, 516, 537, 570, 612, 645, 677. 
Dahlau F. v., Wien. 289, 300, 332, 523, 
588, 670, 735. 

Detter Dr. Ferd., Privatdoc. an d. Univ. 

Wien. 87, 121, 504, 725, 756. 
Domanig Dr. C., Gustos am kunsthist. 

Hofmuseum, Wien. 284, 594. 

Doublier Dr. Othm., Amanuensis der k. 

k. Hofbibi., Wien. 158, 414. 

Dreves G. M., S. J., Wien-Lainz, 466. 
Drexler C., Theol.-Prof. u. Schatzmeister 
des Stifts Klosterneuburg. 144, 315. 
Ebner Adb., Theol.-Prof. in Eichstädt. 171. 
Ehrenthal M. v., Director des kgl. Museums 
Johanneum in Dresden. 88. 

Eichhorn Rud., Pfarrer in Wien-Nussdorf. 

98. 159. 543, 591, 643, 688. 

Endler Dr. Friedr., Prof, am Gymn. in 
Teplitz. 430, 556, 653. 

Eeldner P. Gund., Mag. Theol. in Lemberg. 
204. 

Filkuka Dr. L., Prof, am Gymn. in Kalks¬ 
burg. 239. 

Fischer-Colbrie Dr. A., Studiendirector am 
Augustineum in Wien. 207, 239, 272, 
365. 459. 491, 536, 559, 587, 653, 
747. 

Freiseisen J„ Theol.-Prof. in Brixen. 107. 
Frind Dr. Wz., Prof, an der dtsch. Univ. 
Prag. 234. 

Fuchs Dr. J. M. A., Handelskammer- 
Secretär in Bozen. 92, 163, 226. 


I. Verzeichnis der Mitarbeiter. 

Gegenbauer Dr. Leop., Prof, an d. Univ. I 
Wien. 704. 

Gerber Dr. Wz., Prof, an d. dtsch. Univ. I 
Prag. 77, 141, 755. 

Geyer Dr. Rud., Scriptor an der k. k. 
Hofbibliothek, Wien. 374. 536, 693. 

Gitlbauer Dr. Mich., Prof, an der Univ. 
Wien. 13, 245, 437. 

Guschall Dr. Fz., k.*k. Bezirkscommissär 
in Dauba, Böhmen. 639. 

Hamann Prof. Dr. Otto, Bibliothekar an 
der kgl. Bibliothek, Berlin. 47, 97,129, 
193, 227, 449, 655, 767. 

Helfert Dr. Jos. Alex. Frh. v., Sr. Maj.wirkl. 
Geh. Rath, Mitglied des Herrenhauses, 
Präs, der Centr.-Comm. f. Kunst- u. 
hist. Denkmale. Wien. 9. 62, 116, 152, 
166, 178, 254, 325, 338. 434, 476, 
690. 

Hcrtling Dr. Gg. Frh. v., Prof, an der 
Univ. München. 303. 

Hilty Dr. C., Prof, an der Univ. Bern. 304. 

Hirn Dr. Jos., Prof, an der Univ. Inns¬ 
bruck. 52, 211, 531, 563, 658, 722. 

Hölzl Fz., Lehrer in Klosterneuburg. 389. 

Hof mann Dr. M., Theol.-Prof. in Salzburg. 
270, 365, 524. 

Holtum Greg, v., 0. S. B. in Prag-Emaus. 
587. 

Hopfner J., S. J., Prof, am Gymn. in 
Feldkirch. 317. 

Ilübl Dr. Alb., 0. S. B., Prof, am Gymn. 
zu den Schotten in Wien. 76, 236, 
395, 428. 461. 717. 

Jarnik Dr. J. U., Prof, an d. böhm. Univ. 
Prag. 150. 

füllig Max, k. k. Oberingenieur, Prof, 
an d. Techn. Hochsch., Wien. 28. 

fureczek J , Scriptor der k. u. k. Familien- 
Fideicommiss-Bibliothek, Wien. 220, 
665. 

Kaindl Dr. R. Fr., Privatdocent an d. 
Univ. Czernowitz, 117, 125, 148, 336, 
401, 532, 629, 658, 723. 

Keiter Heinr., Red. d. »Dtschen Haus¬ 
schatzes« in Regensburg. 644, 707. 

Firste Dr. Joh„ Prof, an d, Univ. Graz, 
440, 705. 

Klopp Onno, Hofrath, Wien-Penzing. 242, 
370, 657. 

Kobatsch Dr. Rud., Handelskammer-Con- 
cipist in Wien. 543, 670, 736, 765. 

Koeppens Rom., S. J. in Chyrow, Galizien. 
341. 

Koudelka Alfr. Frh. v., k. u. k. Linien- 
schiffs-Lieut., dz. Pola. 20, 164, 317, 
325, 381, 413, 541, 595. 636, 668. i 
706, 732. 

580410 


(RECAP)' 

Digitized by Ci OO^lC 


KraliJt Dr. Rieh, v, Wien. 6, 90. 124 
165, 175, 218, 219, 247, 281. 907, 345, 
452, 467, 496, 502, 540, 572,593, 603, 
636, 656, 663, 687, 688, 691, 695, 698, 
710, 720, 721, 751, 752, 756, 760. 

Kress Th., Secretär d. Ks. Ferd.-Nord, 
bahn, Wien. 97, 250, 291, 323, 385, 
478. 

Kroess Al,, S. J., dz. in Rom. 275, 276, 463. 

Krticzka Frh. v, Jaden , Dr. Hs„ Wien. 
281, 758. 

Kukula Dr. Rieh., Bibliothekar an der 
kgl. Bibliothek, Berlin. 182, 278, 346, 
406, 534, 596, 630. 

Lammasch Dr. Heinr., Prof, an d. Univ. 
Wien. 318, 384. 

Lampel Dr. Jos., Concipist I. Classe am 
k. u. k. Haus-, Hof- u. Staatsarchiv, 
Wien. 82, 358, 500. 

Lanner Dr. AI., Prof, am Staats-Gymn. in 
Salzburg. 608. 

Ldska Dr. W., Prof, an d. Böhm. Techn. 
Hochschule in Prag. 385. 

List Dr. Cam., Custosadj. am kunsthist. 
Hofmuseum, Wien. 252. 

Loserth Dr. Joh., Prof, an d. Univ. Graz. 
723. 

Ludewig C„ S. J. in Pressburg. 80, 111, 
271, 304, 591, 655. 

Maddalena Dr. Edg., Prof, an der Handels¬ 
akademie, Lector an d. Univ, Wien. 
121 . 

Malfatti Dr. Hs„ Privatdocent an d. 
Univ. Innsbruck. 259, 322, 421, 479, 
738. 

Mannl Osw., 0. Prac-m., Prof, am Gymn. 
in Pilsen. 60, 645. 

Mantuani Dr. Jos., Amaniiensis an der 
k. k. Hofbibliothek, Wien. 90, 154, 
155, 213, 252, 284. 

Marriot Emil, Wien. 676, 707. 

Mataja Dr. Victor, Ministerialrath im 
k. k. Handelsministerium, Wien. 256, 
447. 

Mayr Dr. Ambr., Prof, am Gymn. in 
Trient. 749. 

Medved Dr. Ant., Theol.-Prof. in Mar¬ 
burg, Stmk. 334. 

Mell Dr. A., Adjunct am steierm. Landes¬ 
archiv, Graz. 351. 

Metzler Hans, Bangkok, Siam. 726. 

Minor Dr. Jak., Prof, an d. Univ. Wien. 
15, 215, 344 , 376, 408. 662. 

Miscra Dr. Heinr., n.-ö. I.andesrath, 
Wien. 191, 192, 226, 736. 

Müller Dr. Rieh., Official an der .Alber¬ 
tina«, Wien. 188, 280, 381, 408, 505. 
599, 633, 732. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




IV 


Mussil Othm., Theol.-Prof., Brünn. 43, 
140. 

Na gl Prof. Dr. Hs. Wilib., Privatdoc, an 
d. Univ. Wien. 536. 

Neumann Dr. W. A., Prof, an d. Univ. 

Wien. 332, 412, 429, 635. 

Neuwirth Dr. Jos., Prof, an d. dtschen 
Univ. Prag. 18, 57, 89, 123. 154, 185, 
378, 412, 442, 603, 697, 730. 

Ortroy Fr. van, S. J., Bollandist in 
Brüssel. 341. 

Panholzer J., Prof, in Wien. 271, 652. 
Pastor Dr. L., Prof, an d. Univ. Inns¬ 
bruck. 20, 115, 631. 

Pastmek Dr. Fz., Prof, an d. böhm. 

Univ. Prag. 218, 250. 

Pernter Dr. J. M., Prof, an d. Univ. 

Innsbruck. 26, 67, 417, 545, 640. 673. 
Pfeiffer Adf., Prof, am Gymn. in Winter¬ 
thur, Schweiz. 83. 

Pichler Adf., Prof. em. an d. Univ. Inns¬ 
bruck. 485. 

Piffl Friedr., Theol.-Prof. in Klosterneu¬ 
burg. 702. 

Platte Dr. C., Notariatscand. in Wels. 95. 
Plattner Maur., 0. S. B. in Prag-Emaus. 

76, 493. 

Pohl J., Prof, an d. Hochschule f. Boden- 
cultur in Wien. 229, 293, 420. 

Prem Dr. S. M., Prof, am Gymn. in 
Marburg, Stmk. 346, 469, 503. 663. 
Prunlechner Mor., Prof., Wien. 472. 
Ramsßerger Edw., Rechtsanwalt in Frauen¬ 
feld, Schweiz. 289. 

Ransonnet-Villez Eug. Frh. v., Leg.-Rath 
a. D., Görz. 92, 156. 

Reinhold Dr. Gg.. Prof, an d. Univ. Wien. 
236, 492, 588, 620. 

Richer Dr. Ans., Prof. em. an d. Univ. 

Wien. 78, 141, 269, 365, 493. 

Rösler Aug., C. SS. R. in Meutern. Stmk. 
209, 265, 301, 368, 463, 606, 685. 

Sartori-Montecroce Dr. Tullius v\, Prof. 

an d. Univ. Innsbruck. 22, 764. 


Schäfer Dr. Bh., Prof, an d. Univ. Wien. 

4, 46, 108, 142, 268, 393, 573, 683, , 
716, 748. 

Scheimpßug Dr. C.. k. k. Finanzrath, 
Wien. 25, 94, 127, 159, 188, 190, 258, 
287, 320, 353, 383, 477. 510, 575, 

605, 638, 701. 

Scherzinger C., Wien. 157. 699. 

Schindler Dr. F. M., Prof, an d. Univ. 

Wien. 3. 45, 172, 364, 427, 683. 
Schindler Dr. Jos., Theol.-Prof. in Leit- 
meritz. 108, 401, 429. 

Schipper Dr. Jak., Prof, an d. Univ. Wien. 
119. 

Schmid Dr. Fz., Theol. Prof, in Brixen. 
79. 651, 653, 749. 

Schnabl Dr. C., k. u. k. Oberhofkaplan, 
Wien-Schönbrunn. 91. 

Schnerich Dr. Alfr.. Amanuensis der Univ.- 
Bibl., Wien. 58, 507, 665. 

Schnürer Dr. Fz., Scriptor der k. u. k. 
Familien - Fideicommiss - Bibliothek, 
Wien. 86, 132, 282, 313, 340, 375, 
409, 599 ff., 631, 676. 

Schönbach Reg.-R. Dr. A. E., Prof, an d. 
Univ. Graz. 15, 54, 151, 249, 310, 
406, 439, 597, 695. 

Schrutka v. Rechtenstamm Dr. Emil, Prof. 

an d. Univ. Wien. 447. 

Seefeld C., Gerichtsadj. i. R., Wien. 100, 
128, 148, 257, 473, 511, 538, 575, 

606, 640. 

Senfe/der Dr. Leop , Arzt in Wien. 28, 
194,292, 323,324, 419,480, 579, 609. 
Sieber J.. Theol.-Prof. in Leitmeritz. 237, 
396, 558. 

Singer K. L., Oberbuchhalter der Wechsels. 

Lebensvers.-Anst. »Janus«, Wien. 228. 
Soergel Dr. Hm., Gymn.-Prof, in Nürn¬ 
berg. 24, 315. 

Soergel Dr. jur. Hs. Th., München. 416, 
624, 701. 

Spigl Friedr., k. u. k Major, Bibliothekar 
des Kriegsarchivs, Wien. 68, 482. 


Starzer Dr. Alb., Official am n.-ö. Statt¬ 
halterei-Archiv, Wien. 116, 179, 404, 
627, 628. 

Strompen C., Innsbruck. 19, 349. 
Swoboda Dr. Heinr., Prof, an d. Univ. 
Wien. 57, 572 

Trabert Dr. Wilh., Privatdoc. an d. Univ. 
Wien. 322. 

Twardoiuski Dr. Cas., Prof, an d. Univ. 

Lemberg. 48, 113, 336, 560, 589. 

Veith P. Jld., 0. S. B. in Prag-Emaus. 
44, 205, 397. 

Wackerneil Dr. J. E., Prof, an d. Univ. 

Innsbruck. 16, 55, 151, 183, 246, 535, 
569. 

Weichs-Glon Dr. Friedr. Frh. v., Innsbruck. 
63. 225, 288, 353, 448, 509, 574, 606, 
639, 670, 733. 

Weimar Ant., Herausgeber der »Reichs¬ 
post«, Wien. 128. 

Weinrich Dr. Alfr. v., Frankfurt a. M., 
383, 762. 

Wiesbaur J., S. J., Prof, am Gymn. in 
Mariaschein, Böhmen. 291, 354, 418, 

607. 

Willmann Dr. Otto, Prof, an d. dtschen 
Univ. Prag. 7, 495, 529, 623, 719. 
Wintera L., 0. S. B., Prof, am Gymn. 

in Braunau, Böhmen. 557. 

Wirtinger Dr. W., Prof, an d. Univ. 

Innsbruck. 27, 193,322, 545, 578, 642. 
Wittmann Dr. Pius, k. bayr. Reichs¬ 
archivrath, München. 435, 514. 
Wolfsgruber Prof. Dr. Cöl., 0. S. B., 
Bibliothekar des Schottenstifts, Wien. 
5, 173. 

Wotke Dr. C., Gymn.-Prof, in Wien, VIII. 
279, 660, 724. 

Zahn Dr. J. v., Director des Steiermark. 

Landesarchives in Graz. 12, 147, 307. 
Zindler Dr. Konr., Privatdocent an d. 

Techn. Hochschule, Wien. 513. 
Zschokke Hofr. Dr. Herrn., em. Prof, an 
d. Univ. Wien. 224, 300. 


2. Verzeichnis der besprochenen Werke. 


Abercromby Ralph, Das Wetter, übers, v. 
J. M. Pernter. 321. 

Albert Friedr. — s. Bibliotheca Thomistica. 
681. 

Adler Vict., — s. Stepniak. 667. 

Aertnys Jos., Compendium Liturgiae s. 
556. 

Ahle J. N., Geistlicher Christbaum. 356. 
Ahlfeld F., Lehrbuch der Geburtshilfe. 194. 
Albert Ed., Poesie aus Böhmen. Fremde 
und eigene Übersetzungen aus dem 
Böhmischen. 164. 

— —, Neueste Poesie aus Böhmen. 1.165. 
{Albrecht) Unser FM. Erzherzog Albrecht. 

Von P—r. 739. 

Album hervorragender Gegenstände aus 
der Waffensammlung des Ah. Kaiser¬ 
hauses. Text von Wend. Boeheim. 88. 
Alexander Edm., Die Sonderrechte der 
Actionäre. 127. 

Als der Großvater die Großmutter nahm. 
740. 

Althaber Wilhelmine, Vom Irrwege zur 
Wahrheit. 621. 

Amando, Johannes de Sancto —, s. Pagel. 
480. 

Amaru$ataka , Das, hrsg. von Rieh. Simon. 

308. 

Amicis, Edm. de, Herz. Ein Buch für 
Knaben. 197. 

Analecta Graeciensia. 180. 

— Graeco-Latina. 180. 


Digitized Goo 


Anderegg F., Allgemeine Geschichte der 
Milchwirtschaft. 228. 

Andersen H. C., Winterabend-Geschichten. 
— Bilderbuch ohne Bilder. 357. 

Anderssohn A., Physikalische Principien 
der Naturlehre. 671. 

Anecdota Maredsolana. III, 1.: S. Hierony- 
mi presb. Commentarioli in Psalmos, 
ed. German. Morin. 267. 

Annegarn's Weltgeschichte in 8 Bänden. 
7. Aull, (bearb. v. A. Enck u. V. 
Huyskens.) 244. 

Archenholz J. W. v., Geschichte des sieben¬ 
jährigen Krieges, bearb. v. O. Helling¬ 
haus. 740. 

Arius der Libyer, ein Idyll aus der christ¬ 
lichen Urkirche. 707. 

Arndt Aug., De libris prohibitis commen- 
tarii. 300. 

Arneth A. v., Aus meinem Leben. 563. 

— —, A. R. v. Schmerling. 81. 

Arneth F. H. v., Das classische Heiden¬ 
thum u. die christl. Religion. 745. 

Arnous H. G., Korea, Märchen und 
Legenden. 91. 

Arnsperger W., Lessings Seelenwande¬ 
rungsgedanke, kritisch beleuchtet. 496. 

Askenazy S., Die letzte poln. Königs wähl. 
723. 

Augsburg Anita, Die ethische Seite der 
Frauentage. 463. 

Aus allen Erdtheilen. 771. 


Aus der deutschen Littcratur. Für die 
deutsche Jugend. 600. 

Bader Al., Lehrbuch der Kirchengeschichtc. 
2. Aufl. 429. 

Baedeker K., Österreich-Ungarn. Hand¬ 
buch für Reisende. 24. Aull. 473. 

Baehrens Aem. — s. Catull. 470. 

Baemreither F. C., Bonfilia oder Gut¬ 
gemeinte Worte an kath. Töchter. 305. 

Bässler Ferd., Die schönsten Helden¬ 
geschichten des Mittelalters. (I. Die 
Frithjofsage. IV. Die Rolandsagc.) 357. 

Bailas Gg., Geschichte des Studium 
(Gymnasium) Martinianum und des kgl. 
Progymnasiums zu Linz a. Rh. 176. 

Band Mz., Handbuch des Radfahr-Sport. 
546. 

Bardcnhewer Otto, Patrologie. 169. 

Barfuß E. v., Der fliegende Holländer. 
Erzählung. 741. 

Bartels Fr., — s. Harnisch W. 271. 

Basedow H.v.,Charaktere u.Temperamente. 
536. 

Bauch Hm., Humoristische Erzählungen 
in schlesischer Mundart. 2 Bde. 612. 

Bauer E., Beiträge zur Moosflora West¬ 
böhmens u. des Erzgebirges. 291. 

— —, Beiträge zur Moosflora von Cen- 
tral-Böhmen. 291. 

Bauemfeld Ed. v., Dramatischer Nach¬ 
lass, hrsg. v. F. v. Saar. 28. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



V 


Baumgart Hm., Goethes Faust als ein¬ 
heitliche Dichtung erläutert. 15. 
Baumgartner A., Das Ramäyana u. die 
Rama-Litteratur der Inder. 630. 

— —, Reisebilder aus Schottland. 2. Aufl. 
509. 

Bazant J. w, Die Handelspolitik Öster¬ 
reich-Ungarns 1875—1892. 604. 
Becker W., Die Pflichten der Kinder u. 

der christl. Jugend. 652. 

Beer Rud., Handschriftenschätze Spaniens. 
464. 

Behrends Ph. Fr., Faust’s Vermächtnis. 144. 
Beiträge zur bayrischen Kirchengeschichte, 
hrsg. von Th. Kolde. 73. 

Bellermann L. — s. Schiller. 767. 
Benelius E., Var Herres Jesu Kristi Nya 
Testamente, öfversatt. 397. 

Benko J. Frh. v., Die Reise S. M. Schiffes 
»Zrinyi« nach Ostasien 1890/91. 20. 
Berdrow O., Frauenbilder aus der neueren 
deutschen Litteraturgeschichte. 726. 
Bergener Osw., Der Prophet v. Kessel¬ 
heim. Erzählung. 613. 

Berger S., Histoire de la Vulgate pendant 
les premiers siecles du moyen 
äge. 715. 

Berger W., Daheim u. draußen. Novellen. 
709. 

Berger (Witten) L., Der alte Ilarkort. 371. 
Bergmann Jul., Geschichte der Philosophie. 

335. 

Beriet Bruno, Adam Riese. 193. 
Bernhard Marie, Buen Retiro. Um meinet¬ 
willen. Die Freude. 3 Erzählungen. 

581. 

— —, Die Perle. Roman. 581. 

Bernheim E., Lehrbuch der histor. Methode. 

752. 

Bernstein E. u. K. Kautsky , Die Geschichte 
des Socialismus in Einzeldarstellungen. 

I. 670. 

Bertheau Fr.. 5 Briefe über Marx. 763. 
Berthold Hel., Um des Glaubens willen. 
771. 

Bertilion A., Das anthropometrische Sig¬ 
nalement, übers, v. Sury. 381. 
Bettelheim A., Die Zukunft unseres Volks¬ 
theaters. 569. 

Beyrich K., Stoff und Weltathcr. 671. 

— —, Das System der Obergewalt. 686. 
Bibliotheca Thomistica (I.) S. Thomae Aq. 

Compendium Theologiae, Text mit 
Übersetzung u. Anmerkungen von Fr. 
Abcri. 681. 

Bibliothek , Illustrierte, der Länder- und 
Völkerkunde. 732. 

Bibliothek der kath. Pädagogik, Bd. V.: 

J. J. v. Felbiger’s Methodenbuch, 
hrsg. v. J. Panholzer. — Bd. VI.: 
F. M. Vierthaler’s Ausgewählte pä- 
dagog. Schriften, hrsg. v. L. Glöckl. 
208. 

Bibliothek der Sprachenkunde, Hartlebens, 
Bd. I, III, XXL 250. 

Bienenstein K., Drei Essays. 569. 
Bilbassoff B. v., Geschichte Katharina II., 
dtsch. v. P. v. R. II. 274. 

Bilder , Altfränkische. 775. 

Bilz F. E., Das Neue Naturheilverfahren. 

194. 

— —, Wie schafft man bessere Zeiten? 

195. 

Bing Just, Novalis (Frdr. v. Hardenberg). 
280. 

Blätter und Blüthen aus Kroatiens Guuen, 
hrsg. u. übers, v. M. Spicer. 517. 
Block Gilb., Die Reform der französischen 
Orthographie. 149. 


Bobrzyhski M. i St , Smolka % Jan Dlugusz 
jego äycie i stanovvisko w pismien- 
nietwie. 531. 

Bodelschwingh Fr., Lose Blätter aus einem 
Tagebuch. 144. 

Boeheim Wend., — s. Album. 88. 

Börner A., Des Münsterischen Humanisten 
Johs. Murmellius Elegiarum moralium 
libri IV. 279. 

Boese H., Die Glaubwürdigkeit unserer 
Evangelien. 651. 

Boetticher Gotth., — s.Wolfram v. Eschen¬ 
bach. 310. 

Bötticher G. u. K. Kitizel , Geschichte der 
deutschen Litteratur. 600. 

Bohnenstengel E., Constructionen elektri¬ 
scher Bogenlampen. 28. 

Borcke Heros v.,u. Just. Scheibert, Die große 
Reiterschlacht bei Brandy Station, 
9. Juni 1863. 481. 

— —, Mit Prinz Friedrich Karl. 514. 

Boudinhon A., Etüde theologique sur les 

ordinations anglicanes. 492. 

Bourdon Mathilde, Das Leben, wie es ist. 
772. 

Boy-Ed Ida, Sturm. Novellen. 580. 

— —, Die Schwestern. Roman. 708. 

Brackei Ferdinande Freiin v..Gedichte. 771. 

Braig Karl, Die Freiheit der philosophi¬ 
schen Forschung. 173. 

Brandis E., Berg- u. Thalnamen im 
Thüringer Walde. 731. 

Brandt Al., Shakspere. 117. 

Brandstetter Renw., Malaio-polynesische 
Forschungen. 87. 

Braun Hedw.. Heidcblume. 357. 

Braun Jul., Lessing im Urtheile seiner 
Zeitgenossen. 633. 

Brausewetter E. — s. Finne. 450. 

Bremscheid P. Matth, v., Der christliche 
Mann in seinem Glauben u. Leben. 
621. 

Brentani O., Guidu del Trentino. I. 188. 

Brentano Clem., Das bittere Leiden unseres 
Herrn Jesu Christi. Nach den Betrach¬ 
tungen der gottsei. Anna Kath. Em¬ 
merich. 621. (vgl. III, 709.) 

Brethols Bth., Geschichte Mährens. I. Bd. 
1. Abth. 115. 

Briefe an Aug. Rockel von Rieh. Wagner, 
hrsg. v. La Mara. 603. 

Broglie, Abbe de, La reaction contrc 
le positivisme. 365. 

Brote Eug., Die rumänische Frage in 
Siebenbürgen u. Ungarn. 475. 

Briinnow R., Chrestomathie aus arabischen 
Prosaschriftstellern. 373. 

Brugier G., Abriss der deutschen National- 
Litteratur (bearb. v. E. M. Harms). 
599. 

Bucceroni J., Casus conscientiae. 553. 

Buchenberger Adf., Agrarwesen u. Agrar¬ 
politik. 319. 

Büchner Wilh., Leitfaden der Kunst-Ge¬ 
schichte, besondere Ausg. f. Österreich, 
bearb. v. Weiser u. Halmel. 348. 

Büchner P., Der Socialismus des 20. Jhdts, 
606. 

Bulsano Alb. a, Institutiones Theologiae 
dogmat. spcc. 236. (vgl. II, 515.) 

Bumüller Jos., Weltgeschichte im Über¬ 
blick. 276. 

Burckhard Max, Ästhetik u. Socialwissen¬ 
schaft. 730. 

— —, Leitfaden der Verfassungskunde 
der österr.-ungar. Monarchie. 606. 

Burg Jos., Protestantische Geschichtslügen. 
532. 

Burgtheater , Im neuen. 536. 

Burkhardt G., Nach Jerusalem. 156. 


Busch Willi., Der Schmetterling. 582. 
Buschek Wilh., Taktik. I. 388. 

Busse L., Philosophieu.Erkenntnistheorie I. 
719. 

Caesar C. Jul., Commentarii. I. Comm. 
de bello gallico. Ed. B. Kübler. (Editio 
major). 245. 

Caigny J. de, Apologetica de aequipro- 
babilismo Alphonsiano hist.-philos. 
dissertatio. 553. 

Camenzind Benj., Theophor. 144. 
Capeltanus Gg., Sprechen Sie lateinisch 
570. 

Cameri B., Empfindung und Bewusstsein. 
559. 

Carstanjen Fr., Ulrich v. Ensingen. 184. 
C asopiS) Cesky, historick^y, vydävaji Dr. J. 

Goll a Dr. A. Rezek. 179, 432. 
Cathrein V., S. J., Der Socialismus. 6. Aufl. 
95. 

Ca tu tli Veronensis über, rec. Acm. 
Baehrens, nova ed. a K. P. Schulze. I. 
470. 

Cauer P., Die Kunst des Übersetzens. 756. 
Cervantes , Don Quixote, hrsg. v. M. 
Hübner. 769. 

(lesky öasopis historick^ — v. Öasopis. 
179. 

Christbaum , Geistlicher. 356. 
Christomannos Th., Sulden-Trafoi. 445. 
Cigoi Al., Die Unauflöslichkeit der christl. 
Ehe und die Ehescheidung nach 
Schrift und Tradition. 265. 

— —, s. Wirken, das sociale, der kath. 
Kirche in Österreich. I. Diöcese Gurk. 
713. 

Clairbrook R., Die Kunst, die englische 
Sprache durch Selbstunterricht sich 
anzueignen. 250. 

Classen Alex., — s. Roscoe. 479. 

Clauß Imm., Die Lehre von den Staats¬ 
dienstbarkeiten. 700. 

Clemen K., Die Einheitlichkeit der paulin. 

Briefe . . . geprüft. 429. 

Clement B., Das Rebenhäusel. 771. 
Clerval J. A., De Judoci Clichtovei Neo- 
portunensis vita et operibus. 556. 
Conrad M. G v Zur Wiedergeburt der 
Culturmenschheit. 158, 530. 

> Consequentcr< Realismus. 536. 

Cornelius Nepos, Vitae, ed. M. Gitlbauer. 
216. 

Cosack W., Materialien zu Lessing’s Ham¬ 
burg. Dramaturgie. 633. 

Coulon K., Über das gesetzliche Pfand¬ 
recht des Bestandgebers. 510. 
Couperus L„ Extase. Novelle. 644. 

Gramer W., Das Kirchenjahr. 493. 
Cranach L., Sammlung v. Nachbildungen 
seiner vorzüglichsten Holzschnitte u. 
Stiche, hrsg. v. F. Lippmann. 759. 
Creizenach Wilh., Geschichte des neueren 
Dramas. I. Mittelalter und Frührenais¬ 
sance. 213. 

Cursus Scripturac sacrae. Commentarius 
in Genesim, auctore Fr. de Hummel- 
auer. 297. 

Cyprian , O. Cap., Die Innere Mission der 
Protestanten in Deutschland. 397. 
Czapski S., Theorie der optischen Instru¬ 
mente nach Abbe. 608. 

Czullik Aug., Das k. k. Lustschloss 
Laxenburg u. seine Parkanlagen. 474. 
Daniel Hm. Adb., Handbuch der Geo¬ 
graphie. 6. Aufl. bearb. v. B. Volz. 
285, 668, 762. 

Dassonville A., Klankstand der westneder- 
frankische eigennamen der chartes de 
S. Bertin van het jaar 648 tot 1100. 
505. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VI 


Dausch P., Der neutestamentliche Schrift¬ 
canon und Clemens von Alexandrien. 
524. 

Dayot A., Napoleon I. in Bild u. Wort. 
564. 

Dealand Marg., Johs. Ward, die Geschichte 
eines Geistlichen. 709. 

Debes E., Neuer Handatlas über alle 
Theile der Erde. 224. (vgl. III. 84, 
529.) 

Deichmann K., Das Problem des Raumes 
in der griech. Philosophie bis Aristo¬ 
teles. 589. 

Deißmann G. Adf., Joh. Kepler und die 
Bibel. 108. 

Delbrück Über Hamlets Wahnsinn. 536. 

Denkmäler der Tonkunst in Österreich, 
I. Bd. 470. 

Dennert E., Der Darwinismus u. sein 
Einfluss auf die heutige Volksbewe¬ 
gung. 47. 

Deppe Bh., Predigten u. Unterweisungen 
auf alle Sonn- u. Festtage des Kirchen¬ 
jahrs. 77. 

Dernburg Hnr., Pandekten. 3. Aufl. 574. 

Deussen Paul, Allgemeine Geschichte der 
Philosophie, I, 1. 398. 

Didon P., Jesus Christus, illustr. Ausg. 
621 (vgl. III, 709.) 

Diefenbach J. — s. Weber B. 556. 

Diefenbach G. Ch., »Für unsere Kleinen«. 
XI. 741. 

Dieter H., Fz. Stelzhamer u. seine Be¬ 
ziehungen zu Groß-Piesenham u. Salz¬ 
burg. 602. 

Dinspel A., Hirten u. Könige. 769. 

— —, Körner’s »Zriny«, bearb. 769. 

Dioskuren, Die. Litterar. Jahrbuch. 24. 
Jahrgg. 229. 

Dirr A., Grammatik der vulgär-arabischen 
Sprache. 152. 

Dittmer Rieh..Handbuch der Seeschiffahrts¬ 
kunde. 706. 

Doberenz M. t Um des Kindes willen. 
Roman. 645. 

Döhler Gottfr., Im Zukunftsstaat. Lust¬ 
spiel. 69. 

Dorpfeld \W ilh., Troja 1893. Bericht über 
die im J. 1893 in Troja veranstalteten 
Ausgrabungen. 314. 

Dolberg Ludw., Die St. Marienkirche der 
ehern. Cistercienser-Abtei Doberan in 
Mecklenburg u. ihre Kostbarkeiten. 88. 

Domanig K., Der Abt von Fiecht. 355. 

Domela-Nieuwenhuis F., Die verschiedenen 
Strömungen in der deutschen Social¬ 
demokratie. 191. 

Dominici Card. Johs., Erziehungslehre u. 
die übrigen pädagog. Leistungen Ita¬ 
liens im 15. Jh. — Der Karth. Nik. 
Kempf u. seine Schrift über das rechte 
Ziel u. die rechte Ordnung des Unter¬ 
richts. Übers, u. mit biogr. Einleitungen 
versehen v. A. Rösler. 270. 

Donnelly Ign., Atlantis, die vorsintflutliche 
Welt. 592. 

Drechsel Fr., Die Goldschmiedskapelle in 
Augsburg. 18. 

Dreher Th., Leitfaden der kath. Religions¬ 
lehre. V. Kirchengeschichte. 429. 

Dressei L., Elementares Lehrbuch der 
Physik. 544. 

Drexler A., Frei Land: ein Menschen¬ 
recht. 670. 

Drexler C., Das Stift Klosterneuburg. 571. 

Dreyer Fr., Deutsche Culturgeschichte, 1. 

u. II. 372. 

Drucker Leop., Die Suggestion und ihre 
forensische Bedeutung. 192. 


Dryas, Christus oder Buddha, wem sollen 
wir folgen? 589. 

Dubois E., Pithecanthropus erectus, eine 
menschenähnliche Übergangsform aus 
Java. 96. 

Dürer Albr., Die geheime Offenbarung 
Johannis, mit Text von M. Graeff, 
hrsg. v. J. N. Sepp. 252. 

— —,schriftl. Nachlass. — s. Lange K.283. 
Dulk Alb., sämmtliche Dramen. 514. 
Durdik Jos., Döjepisn^ mästin filosofie 

fecke. 401. 

Ebers Gg., Im Schmiedefeuer. Roman aus 
dem alten Nürnberg. 131. 

— Gesammelte Werke. 582. (vergl. 
111, Register.) 

Edler K. E., Santa Justina. Novelle. 325. 
Ehen , Die gemischten, im Lichte der Ver¬ 
nunft, des Glaubens und der Erfah¬ 
rung. Von einem Missionspfarrer. 236. 
Ehrenberg Rieh., Altona unter Schaum- 
burgischerHerrschaft, VII.: Die Jesuiten- 
Mission in Altona. 242. 

Einert E., Ein Thüringer Landpfarrer im 
30jähr. Kriege. 114. 

Eitner M.. Der wilde Peter. 771. 

Elbel Benj., Theologia moralis per modum 
conferentiarum ed. P. Iren. Bierbaum. 
Ed. II., Vol. III. 533 (vgl. III, 646.) 
Elbs K., Die Accumulatoren. 421. 
Ellinger Gg., E. T. A. Hoffmann, sein 
Leben u. seine Werke. 660. 

Emil E., Erinnerungen eines alten Pragers. 

Ghettogeschichten. 644. 

Emmerich Anna Kath., — s. Brentano. 
621. 

Endl Fr., Bilder u. Skizzen aus Egypten 
u. Palästina. 573. 

— —, Die Wallfahrtskirche zu Dreieichen 
bei Horn. 206. 

Engelmann Emil, Nordland-Sagen. 770. 
Engels Fr., Herrn Eugen Dühring’s Um¬ 
wälzung der Wissenschaft. 401. 
Epicteti Dissertationes ab Arriano digestae, 
rec. H. Schenkl. 659. 

Eranos Vindobonensis. 180. 

Erhardt L., Die Entstehung der homeri¬ 
schen Gedichte. 755. 

Ernst C. v., Geschichte des (österr.) Münz- 
vvesens bis zum J. 1857. 226. 

Ernst Otto, Der süße Willy. Ein Erzie¬ 
hungsidyll. 613. 

— —, Narrenfest. Satiren. 613. 

Erotische , Das , im 2ten Theil des Goethe- 

schen Faust, von O. v. Sch. 122. 

E. T. } Der Socialismus in directer Ent¬ 
wicklung aus den bestehenden Ver¬ 
hältnissen. 94. 

Eahrngruber Joh., Hosanna in cxcelsis. 
Beiträge zur Glockenkundc aus der 
Diöcese St. Pölten. 394. 

Falb's Kalender der kritischen Tage 1894. 
64. 

— R., Kritische Tage, Sintfluth u. Eis¬ 
zeit. 64. 

— —, Über Erdbeben. 64. 

Farina Salv., Eine Lüge der Liebe. 516. 
Fedorowicz Wl. v., Aphorismen. 401. 
Felbiger J. J. v., Methodenbuch. 208. 
Ferri E., Socialismus u. moderne Wissen¬ 
schaft. 765. 

Festschrift der Histor. Commission der 
Provinz Sachsen zur Jubelfeier der 
Universität Halle-Wittenberg. 304. 
Findel J. G., Schach-Bismarck od. Jesuiten 

u. Freimaurer. Roman. 706. 

Finkei L. i St. Starsyhski , Historya Uni- 
versytetu Lwowskiego. 399. 

Finne Gabr., Die Eule. Schauspiel, übers. 

v. E. Brausewetter. 450. 


Fischei Alex., Zur Kritik der Steuerreform- 
Vorlage. 159. 

Fischer C. Th., Untersuchungen auf dem 
Gebiet der alten Länder- u. Völker¬ 
kunde. I. De Hannonis Carth. periplo. 
350. 

Fischer E. L., Das Grundproblem der 
Metaphysik. 623. 

Fischnaler K. — s. Wappenbuch. 593. 

Flammarion Camille, Urania. 193. 

Flathe Th., Deutsche Reden. 83. (vgl. II, 
427 u. III, 460). 

Fleischmann O., Wider die Socialdemo¬ 
kratie. 191. 

Fleischner Ludw.. Die Erziehung zum 
Staatsbürger. 226. 

— —, Berufsbildung für Mädchen. 240. 

Fleuriot Zenaide, Das kleine Familien¬ 
haupt, üb. v. Ph. Laicus. 740. 

— —, Das junge Familienhaupt, üb. v. 
Ph. Laicus. 740. 

Förster Rosa v., Constantinopel. 317. 

Foerster Wend., Friedrich Diez. Festrede. 
504. 

Forel Aug., Zur Frage der staatlichen 
Regelung der Prostitution. 128. 

Fomasari v. Verce Laur., Die Kunst, die 
italienische Sprache schnell zu erlernen. 
250. 

Franceschini Rob., Die Biologie als selb¬ 
ständige Wissenschaft. 193. 

Frankenstein Kuno, Die Arbeiterfrage in 
der deutschen Landwirtschaft. 225. 

Frantz Erich, Geschichte der christlichen 
Malerei. 410. 

Franz Ferdinand, Erzherzog von Öster¬ 
reich-Este — s. Tagebuch. 443. 

Franz Rob., Gespräche aus 10 Jahren, 
veröff. v. W. Waldemar. 665. 

Franzem A., — s. Hüppe. 599. 

Frapan Ilse, Bekannte Gesichter. Novellen. 
707. 

— —, Zu Wasser und zu Lande. No¬ 
vellen. 707. 

Frech F., Die Tribulaungruppe am Brenner 
u. ihre Bedeutung lür den Gebirgsbau. 
290. 

Freimuth Hnr, Ardennen-Wanderungen. 
474 

Freimuth K. A., Journalistenlos. 548. 

Frenzei K., Frauenrecht. Novelle. 643. 

Freudenberg , Die Brandt’sche Massage bei 
Frauenkrankheiten. 292. 

Freund Gg., Beleuchtung antireligiöser 
Schlagworte. 365. 

Friedenthal L., Der Curort Karlsbad. 609. 

Friedmann Otto, Geheime Verhandlungen 
u. Wahrung von Geheimnissen im 
gerichtlichen Verfahren. 317. 

Friedrich J . J. A. Möhler, der Symbo¬ 
liken 684. 

Frimmel Th. v., Handbuch der Gemäldc- 
kunde. 122. 

— —, Kleine Galeriestudien. N. F. 376. 

Fromm E., Imm. Kant und die preuß. 

I Censur. 720. 

Frommhold Gg., Deutsche Rechtsge¬ 
schichte. 21. 

I Fuchs Rob., — s. Hippokrates. 419. 

Fünf stück Mor., Botanischer Taschen¬ 
atlas. 291. 

Für Muße-Stunden. Allerlei aus Welt u. 
Leben. I. Jahrg. 230. 

Fürstenwerth L. r Die Verfassungsände¬ 
rungen in den oberdeutschen Reichs¬ 
städten zur Zeit Karls V. 51. 

1 Fuhse F., — s. Lange K. 283. 

Funck A , Der Tiroler Krieg i. J. 1809 
658. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VII 


£ larets C , Über die Einführung in das 
Studium der Rechtswissenschaft. 575. 
Galrio A., Die Abtei Murbach im Elsaß. 
427. 

Gatedc L., De morali systema'.e S. Alphonsi 
M. de Ligorio. 44. 

Gehmlich E., Beiträge zur Geschichte des 
Unterrichts u. der Zucht in den städti¬ 
schen Lateinschulen des 16. Jahrhdts. 
(Pädagog. Magazin, 20.) 209, 463. 
Geiger L., Augustin, Petrarca, Rousseau. 
720. 

Geistbeck M., Der Weltverkehr. 2. Aufl. 
732. 

Gemälde , Berühmte, der Welt. Text v. L. 
Wallace u. a. 741. 

Gengier , Die Verfassungszustände im bayr. 
Franken bis zum Beginne des XIII. 
Jhdts. 701. 

Georg H. W., — s. Marryat. 770. 

Gerber G., Das Ich als Grundlage unserer 
Weltanschauung. 47. 

Gerhard- Ferd., Joh. Peter de Memel’s 
Lustige Gesellschaft. 342. 

Gersdorff A. v., Ein Experiment. Roman. 
707. 

Geschichte des Zürcher Staatsarchives. 305. 
Geschichtslügen, 12—13. Aufl. 532. 
Gesellschaft , Deutsche, für christl. Kunst. 
Jahres-Ausgabe 1894: 220. Jahres- 
Ausgabe 1895: 760. 

Gevaert Fr. A., Der Ursprung des römi¬ 
schen Kirchengesanges. 123. 

Geyling R., — s. Meisterwerke der kirch¬ 
lichen Glasmalerei. 251. 

Giberne Agnes, Sonne, Mond u. Sterne. 193. 
Gies L., Auf der Jagd nach dem Glück. 
Roman. 581. 

Giese A., Deutsche Bürgerkunde. 256. 
Gilbert H. W., Italiens Thermen. 324. 
Gindely A., Geschichte der Gegenreforma¬ 
tion in Böhmen. 8. 

Girard Raym. de, Le deluge devant la 
critique historique. I. 137. 

Girschner Otto, Allgemeine Musiklehre. 
154. 

Gitlbauer Mich., Cornelius Nepos, Vitae. 
216. 

Gla D., Systematisch geordnetes Reper¬ 
torium der kath.-theolog. Litteratur in 
Deutschland etc. seit 1700, I, 1. 171. 
Glaser Fz., Das commercielle Bildungs¬ 
wesen in Österreich-Ungarn. 176. 
Glaube u. Buße (von K. W. F.) 588. 
Glaubrecht Otto, Fluch u. Segen. 357. 
Glöckl Leop., F. M. Vierthaler's Ausge¬ 
wählte pädagogische Schriften. 208. 
Glowacki Jul.. Systematische Übersicht 
der Laubmose des Leobener Bezirkes. 
291. 

Glück L., Von der Mark zum Sachsen¬ 
walde. 644. 

Gmelin Jul., Schuld oder Unschuld des 
Templerordens. 333. 

Göllnitz H., Das Wesen der Verbrecher¬ 
oder Gaunersprache. 538. 

Goethe's Werke (illustr. Ausgabe.) 582. 
(vgl. III, 286). 

Götz J. N., Gedichte aus den Jahren 
1745—1765 in ursprünglicher Gestalt. 
5 *. 

Goll J. } — s. Casopis. 179. 

Golm R„ Das Einmaleins des Lebens. 
Roman. 708. 

— —, Der alte Adam u. die neue Eva. 
Roman. 708. 

Görski K., Historya piechoty polskiej. 610. 

— —, * jazdy > 610. 

Gottlieb # Briefe aus Hamburg. 4. Aufl. 

621 (vgl. II, 421.) 


Digitizeti by Go o 


Gottscheid Fz., Der Schlosser. Ein sociales 
Lebensbild in 5 Aufz. 69. 

Goursat E., Vorlesungen über die Inte¬ 
gration der partiellen Differentialgleich¬ 
ungen 1. Ordnung. 512. 

Grabmayr K. v., Verfachbuch oder publica 
fidesl 190. 

Gradl Hnr., Geschichte des Egerlandes 
(bis 1437). 241. 

Graf Hm., Der Miles gloriosus im eng¬ 
lischen Drama. 16. 

Graham-Otto , Ausführliches Lehrbuch der 
Chemie I, 3, l., hrsg. v. H. Landolt. 
258 . 

Granichstädten Otto, Der internationale 
Strafrechtsverkehr. 94. 

— —, Das Urheberrecht, Pressgesetz u. 
das objective Verfahren. 94. 

Graser Rud., Predigten auf alle Sonn- u. 
Festtage des Jahres. 141. 

Graul Rieh., Einführung in die Kunst¬ 
geschichte. 348. 

— - , Bilderatlas dazu. 348. 

Graun G. a, Institutiones Theologiae 
dogmat. spec. Rmi Alberti a Bulsano. 
236 (vgl. II, 515.) 

Gravcnhoff D., Russlands auswärtiger 
Handel und der neue Zolltarif. 127. 

Gredler Vinc., Naturgeschichte in der 
Zelle. 354. 

— —, Zur Conchylienfauna von China. 
XVII. 354. 

Greif Martin, Gesammelte Werke. 614, 768. 

— —, Hans Sachs, Vaterländisches Schau¬ 
spiel. 677. 

Greinz R. H., Cultur- u. Litteraturbilder, 
III: K.ß ienen st ein, Drei Essays. 569. 

Grillparzer's sämmtliche Werke. 5. Ausg., 
hrsg. v. A. Sauer. 566. 

Grimme Hub., Der Strophenbau in den 
Gedichten Ephraems des Syrers. 428. 

Grolig M., Die Cimburg zur Schweden¬ 
zeit. 723. 

Groller Balduin, »Töte sie!«. 612. 

Groß K., Die ethische Ausgestaltung der 
Ehe im Culturleben der Völker. 191' 

Groth E., Gg. Hojfmann u. —, Deutsche 
Bürgerkunde. 256. 

Grotthuß J. E. v. } H. Heine als deutscher 
Lyriker. 601. 

Gruber J., — s. Kneipp’s, Pfarrer, öffent¬ 
liche Vorträge. 98. 

Grünberg K., Die Bauernbefreiung u. die 
Auflösung des gutsherrlich-bäucrlichen 
Verhältnisses in Böhmen, Mähren u. 
Schlesien. 734 

Grupp Gg., Öttingische Geschichte der 
Reformationszeit. 73. 

Günther Rh., Geschichte des Feldzuges 
von 1800 in Ober-Deutschland, der 
Schweiz u. Ober-Italien. 68. 

Gumpert Thekla v., Herzblättchens Zeit¬ 
vertreib. 770. 

— —, Töchter-Album. 770. 

Gundlach W., Heldenlieder der deutschen 

Kaiserzeit. I. Hrotsvitha’s Otto-Lied. 
596. 

Gutberiet Const., Die Willensfreiheit und 
ihre Gegner. 112. 

— — f Der mechanische Monismus. 112. 

— —, Naturphilosophie. 6. 

— —, Lehrbuch der Apologetik. 457. 

Haar F, ter, De systemate morali anti- 

quorum probabilistarum. 44. 

Haas H., Quellenkunde. 767. 

Habberton John, Großgewordene Kinder. 
Humoresken. 614. 

Habingsreilher P. E., Lehrbuch der kath. 
Religion für Mittelschulen. IV. Kirchen¬ 
geschichte. 395. 


■ Haeckel E., Systematische Phylogenie. I. 
I 765. 

Haentzschel E., Studien über die Reduc- 
i tion der Potentialgleichungen auf ge¬ 

wöhnliche Differentialgleichungen. 578. 
Häußler J., Dunkle Ehrenmänner. Berliner 
Schwank. 676. 

Haffter E., Gg. Jenatsch (nebst Urkunden¬ 
buch). 561. 

Hagemann Gg., Logik und Noetik. 240. 
(vgl. III, 103.) 

Hagen J. G., Synopsis der höheren Ma¬ 
thematik. 703. 

Hahn Clara, Mein Ehescheidungsprocess. 
478. 

Halden Elis. (Agnes Breiitzmann), Das 
Nest. 741. 

— —, Die Rosen von Hagenow. 741. 

— —, Mamsell Übermuth. 741. 

— —, Eva's Lehrjahre. 741 

— —, Onkel Fritz. 357. 

Halpern M., Anka. Dramatisches Bild. 
676. 

Hammer W., Ortsnamen der Provinz 
Brandenburg. I. 731. 

Hammerstein L. v., Edgar oder Vom 
Atheismus zur vollen Wahrheit. 8. Aufl. 
620. (vgl. III, 227.) 

— —, Begründung des Glaubens. I. Gottes¬ 
beweise und moderner Atheismus. 
4. Aufl. 620. 

— —, Winfried oder Das sociale Wirken 
der Kirche. 4. Aufl. 620. 

— —, Sonn- und Festtagslesungen. 749. 
Hannes L., Des Averroes Abhandlung 

»über die Möglichkeit der Conjunction« 
oder »über den materiellen Intellect«. 
751. 

Hansjakob H., Aus kranken Tagen. 389. 

— —, Der Vogt auf Mühlstein. Pracht- 
ausg. 739. 

— —, Ausgewählte Schriften. 768. 

Harms E. M. — s. Brugier 599. 
Harnisch W„ Handbuch für das deutsche 

Volksschulwesen, hrsg. v. Fr. Bartels. 
271. 

Hartl Wzl u. K. Schrauf, Nachträge 
zum III. Bde von J. v. Aschbachs 
Geschichte der Wiener Universität. 
I. u. II. Abth. 590. 

Hartleben O. E., Ein Ehrenwort. Schau¬ 
spiel. 450. 

Hartleben's Statistische Tabelle über alle 
Staaten der Erde. III. Jhg. 509. 

— Kleines Statistisches Taschenbuch über 
alle Länder der Erde. II. Jhg. 509. 

Hartmann v. Aue , Iwein der Ritter mit 
dem Löwen, hrsg. v. E. Henrici. 565. 
Hartmann Gottfr., Merope im italienischen 
u. französischen Drama. 121. 

Hartwig G., Das Gasglühlicht. 420. 

Hase K. B., Briefe von der Wanderung 
u. aus Paris. 473. 

Hasseil W. v., Das Kurfürstenthum 
Hannover vom Baseler Frieden bis 
zur preußischen Occupation i. J. 1806. 
656. 

Hasslwander Frdr., Phantasiestücke. 516* 
Hattler Franz S. J., Blumen aus dem 
kath. Kindergarten. 357. 

— —, Festschrift zur lOOjähr. Jubelfeier 
des Bundes Tirols mit dem göttl. 
Herzen Jesu. 748. 

— —, Die bildliche Darstellung des göttl. 
Herzens u. der Herz Jesu-Idee. 315. 

Hauff Wilh., Phantasien im Bremer Raths¬ 
keller, ill. v. Hs. Schwaiger. 293. 
Hauffen Adf., Die deutsche Sprachinsel 
Gottschee. 84. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



VIII 


Hauser Karl, Baron, Kärntens Karolinger- | 
zeit von Ks. Karl d. Gr. bis Heinrich I. | 
145. (Corrigenda dazu 199.) 

Hausmann Wilh., Verkehrssteuern. Ein ! 
Beitrag zur Vermehrung der Reichs- 1 
finanzen. 159. 

Hecher Jos., Das Lamm Gottes 493. 
Hedenstjerna A. v., Patron Jönsson’s 
Memoiren, übers, v. Marg. Langfeldt. 
579. 

-, — s. Sigurd, 613. 

Hegel G. W. F., Kritik der Verfassung 
Deutschlands, hrsg. v. Gg. Mollat. 
157. 

Heiberg Herrn., Gesammelte Werke. 132. 
Heigel K. v., Heitere Erzählungen. 548. 
Heigel K. Th., Essays aus neuerer Ge¬ 
schichte. 178. 

Heigl Ferd., Spaziergänge eines Atheisten. 

240. 

Heimburg W., Um fremde Schuld. Roman. 
613. 

Heindl E., Der hl. Berg Andechs. 717. 
Heine C., Das Theater in Deutschland. 
569. 

Heinrichs O. — s. Jugendschatz. 741. 
Heintz Alb,, Wegweiser durch die Mo- 
tivenwelt der Musik zu R. Wagner’s 
»Der Ring des Nibelungen«. 760. 
Helfert J. A. Frh. v., Drei Stadtpläne u. 
eine Stadtansicht vom alten Prag. 316. 

— —, Eine Geschichte von Thoren. 531. 

— —, — s. Jahrbuch, Österr. 229. 
Hellinghaus 0. u. J. Treuge ) Aus allen 

Erdtheilen. 771. 

— —, — s. Archenholz. 740. 

Henner Th., Altfränkische Bilder. 775. 
Hennes Gh., Berühmte Seefahrer u. Ent¬ 
decker. 732. 

— —, Die Kreuzzüge. 276. 

Henrici E. — s. Hartmann v. Aue. 565. 
Herbert Lady, Heinr. Korie, ein korcan. 
Märtyrer. 557. 

Heredität der Kleinen unter dem Schutze 
des hl. Karl Borromäus. 357. 

Hermann K. A., Völkerlieder für vier¬ 
stimmige Männerchöre. 89. 

Hermenjat L., Weither et les freres de 
Werther. 15. 

Hemer Sven, Syntax der Zahlwörter im 
Alten Testament. 76. 

Herold H., Fz. v. Fürstenberg u. Bhd. 
Overberg in ihrem gemeinsamen Wirken 
für die Volksschule. 528. 

Herzog D. — s. Maimonides. 536. 
Hesse-Wartegg E. v., Korea. 221. 

( Hetsch ,) Der Convertit Albert Hetsch auf 
seinem Entwicklungsgang vom Pan¬ 
theismus zum Lichte der Wahrheit. 
Neue Ausg. 621. 

Hettinger Fz., Apologie des Christenthums, 

7. Aufl. 620. 

Hettner Herrn., Litteraturgeschichte des 
18. Jahrhunderts. I., II., III. 3/1. u. II. 
409 (vgl. II. 621). 

Heydner Gg., Beiträge zur Kenntnis des 
kindlichen Seelenlebens. 622. 

Hickmann A. L., Geographisch-statistischer 
Taschen-Atlas. 92. 

Hieronymus S., Commentarioli, — s. Anec- 
dota. 267. 

Ililberg Is., Die Gesetze der Wortstellung 
im Pentameter des Ovid. 435. 

Hilty C., Glück. 2. Thl. 526 (vgl. III, 
711). 

Ilippokrates' Sämmtliche Werke, übersetzt 
und commentiert von Rob. Fuchs. 419. 
Hirsche K., Prolcgomena zur neuen Aus¬ 
gabe der Imitatio Christi nach dem 
Autograph des Thomas v. Kempen. 491. 


Digitized by GOOglC 


Hob&rg G., Akademisches Taschenbuch 
für kath. Theologen. 1894/95. 45. 
Hochegger R., Die Bedeutung der Philo¬ 
sophie der Gegenwart für die Päda¬ 
gogik. 655. 

Höcker Osk., Sommernachtstraum. Er¬ 
zählung. 741. 

Höfler Const. v., Die Schutzschrift des 
Dichters Simon Lemnius (Lemchen) 
gegen das gewaltsame Verfahren der 
Wittenberger Akademie wider ihn. 151. 
Höhne Frdr., Die Gedichte des Heinzeiein 
von Konstanz u. die Minnelehre. 437. 
Holder Ed., Über objectives u. subjec- 
tives Recht. 191. 

Hoffmann Gg. u. E. Groth ) Deutsche 
Bürgerkunde. 256. 

— Hans, Geschichten aus Hinterpommern. 
196. 

-, Vom Lebenswege. Gedichte. 452. 

— W., Der Richard Wagner-Taumel. 603. 
Hoffmann-Rühle Flora, Durch die Welt 

zur Heimat. 770. 

Hof mann J., Heilige u. selige Kinder. 

з. Aufl. 622. 

— K., Heinr. Mühlpfort und der Einfluss 
des Hohen Liedes auf die zweite 
schlesische Schule 408. 

Hohenfeld Hs., Körners Ideale. 758. 
Hohoff M.. Glockenklänge fürs Kinder¬ 
herz. 769. 

Holitscher Arth., Leidende Menschen. 516. 
Holly F. J., Himmelsschlüssel. 769 - 
Holtzmann H.,— s. Jahresbericht, Theolog. 
588. 

Holz Gg , Zum Rosengarten. Untersuchung 
des gedichtes II. 151. 

Hontheim Jos., Institutiones Theodicaeae. 

558. 

Hordcek Cyr., Pfispevek k otäzce Agrarne. 
93. 

Horaz , Satiren u. Episteln, II. Erklärt von 
G. Krüger. 629. 

Horn Osc„ Handbuch des Jagd-Sport. 389. 

— Rieh., Der Causalitätsbegriff in der 
Philosophie und im Strafrecht. 590. 

Hort F. J. A., Judaistic Christianity. 555. 
Horten Hnr., Die Personalexecution bei 
den Franken. 189. 

Hoyos E. Graf jun., Zu den Aulihan. 541. 
Hrotsvithas Otto-Lied — s. Gundlach. 
596. 

Huber Alph., Österreichische Reichs¬ 
geschichte. 61. 

— J. G. — s. Soranus v. Ephesus. 27. 
Hubert W. E., Lebensbilder kathol. Er¬ 
zieher. IV: Der hl. Hieron. Ämiliani. 
652. 

Hübner O., Geographisch-statistische Ta¬ 
bellen — s. Juraschek. 699. 
Hübschmann H., Persische Studien. 439. 
Hüppe Bhd., Geschichte der deutschen 
National-Litteratur, 4. Aufl., besorgt 
v. A. Franzem. 599. 

Hierhin J. V., Der schweizerische Verein 
für Straf- u. Gefängniswesen. 384. 

— —, Der deutsche Adel im ersten 
deutschen Staatsrecht. 765. 

Huhn Adb., Die Priesterweihe, 3 Primiz¬ 
predigten. 77. 

Hutnmelauer Fr. de — s. Cursus Script, s. 
297. 

Hurter H,, Nomenclator literarius recen- 
tioris theologiae cath. III. Bd. 425 (vgl. 
II, 257). 

Huxley Thom. B, Darwiniana Essays. 
227. 

Ilg Alb., Die Fischer v. Erlach. I. Leben 

и. Werke Joh. Bernh. F. v. E. des 
Vaters. 440. 


Im neuen Burgtheater. 536* 

Immerwahr W., Die Verschweigung im 
deutschen Recht. 318. 

Ischer Rud., Joh. Gg. Ziinmermann’s 
Leben und Werke. 502. 

Jacob Gg., Studien in arab. Dichtern. II. Heft. 
692 (vgl. III, 718, 751). 

Jaeger Eugen, Denkschrift über die Lage 
der Landwirtschaft u. die Organisation 
des Bauernstandes. 319. 

Jahrbuch der Grillparzer-Gesellschaft III. 
u. IV. Jhg. 566. 

—, Litterarisches. (Central-Organ für die 
wissenschaftlichen u. künstlerischen 
Interessen Westböhmens.) Hrsg. v. 
Al. John. V. Jhg. 229 (vgl. II, 542). 

— der Naturwissenschaften. X. Jhg. 385 
(vgl. III, 375). 

—, Österreichisches. Für den österr. Volks- 
schriften-Verein hrsg. u. geleitet von 
Frh. v. Helfert. XIX. Jhg. 229. 

Jahresausgabe der Gesellschaft für christl. 
Kunst — s. Gesellschaft. 220, 760. 

Jahresbericht , Theolog., hrsg. v. H. 
Holtzmann, Jhg. XIII u. XIV, 1. 588. 
(vgl. II. 740.) 

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, 

XVI. Jhg. 626 (vgl. III, 683). 

Jakob A , Unsere Erde. 2. Aull. 732. 

Janitschck Hub., Die Kunstlehre Dante’s 
u. Giotto’s Kunst. 155. 

Jannet CI. u. W. Kämpfe , Die Vereinigten 
Staaten Nordamerika's in der Gegen¬ 
wart. 636. 

Januschke Hs., Der Ätherdruck als ein¬ 
heitliche Naturkraft. 671. 

Jastrout J., — s. Jahresberichte der Ge¬ 
schichtswissenschaft. 626. 

Jentsch K., Weder Communismus noch 
Socialismus. 286. 

-, Neue Ziele, neue Wege. 286. 

— —, Betrachtungen eines Laien über 
unsere Strafrechtspflege. 510. 

Jenzig Ludo, Adam als Erzieher. 401. 

Jirccek Hermenegild, Unser Reich vor 
2000 Jahren. 307. 

Jiricaek O. L., Die deutsche Heldensage. 

695. 

John A!. — s. Jahrbuch, Litterarisches. 
229. 

Jdkai M., Fürstenblut. Roman. 196. 

Jonas Fritz, — s. Schiller’s Briefe. 246. 

Judenburg. Hrsg, vom Judenburger Ver¬ 
schönerungsverein. 350. 

Jugendbibliothek , Salzburger. 769. 

Jugendfreude , Ausgewählte Jugend¬ 

schriften, hrsg. v. Martin Weber. 356. 

Jugendschatz , Neues Jahrbuch für die 
Jugend, hrsg. v. Dr. Otto Heinrichs. 
741. 

Junge F„ Der Geschichtsunterricht auf 
den höheren Schulen. 116. 

Juraschek Fr. v., O. Hübners Geographisch¬ 
statistische Tabellen aller Länder der 
Erde. 44. Ausg. 699. 

Kaan Rieh., Zur Frage der Beurtheilung 
der Leistungen u. Verwaltungskosten 
der Arbeiter - Unfallversicherungs - An¬ 
stalten. 638. 

Kade C., Der Eid u. das Recht auf 
Wahrheit. 447. 

Kämpfe W. — s. Jannet CI, 636. 

Kaindl R. F., Studien zu den Ungar. 
Gcschichtsquellen. 371. 

—, Geschichte der Bukowina. 2. Ab- 
schn. 508. 

—, Kurze Landeskunde der Bukowina. 

761. 

—. Bericht über die Arbeiten zur 
Landeskde der Bukowina 1894. 761. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





IX 


Kaisl Jos., Financni VSda (Finanzwissen¬ 
schaft). 24. 

Kalinka \V., Dzieta. 657. 

Kandt M., Über die Entwicklung der 
austral. Eisenbahnpolitik. 605. 

Kapjf-Essenther Franziska v., Siegfried. 
Roman. 516. 

Karawanenjäger , Der, und andere Er¬ 
zählungen. 770. 

Kautsky K. — s. Bernstein. 670. 

Kautzsch Rud., Einleitende Erörterungen 
zu einer Geschichte der deutschen 
Handschriften-Illustration im späteren 
Mittelalter. 728. 

— —, Diebolt Lauber u. seine Werkstatt 
in Hagenau. 728. 

— —, Die Handschriften von Ulr. Richen- 
tal's Chronik des Constanzer Concils. 
728. 

Kayserling M„ Chr. Columbus u. der 
Antheil der Juden an den spanischen 
und portugiesischen Entdeckungen. 
413. 

Keiter Heinr., Praktische Winke für Schrift¬ 
steller. 262. 

-, Aus domenreicher Jugendzeit. 769. 

Keller J. A., Exempelbücher, II.: 170 
merkwürdige Geschichten von der Für¬ 
bitte des hl. Joseph. 4. Aufl. 622 — 
IX.: 110 St. Antonius-Geschichten. 
2. Aull. 622. 

Kemmer Otto, Arminius. 721. 

Kempf Nik. — s. Dominici Card. Jobs. 
270. 

Keppler P., Wanderfahrten u. Wallfahrten 
im Orient. 90. — (2. Aull.) 508. 

— —, Das Problem des Leidens in der 
Moral. 233. 

Kerkhojf P.. Reise-Erinnerungen aus Sici- 
lien. 699. 

Kerner Th., Das Kernerhaus u. seine 
Gäste. 758. 

Keyserling C . . ., Emma Gräfin, Johanna 
Wolter. Roman. 547. 

Kieperts Großer Handatlas, Lief. 7. 188 
(vgl. II, 147, 626, III, 530). 

Kinderlieb A., Mutter Ursel u. ihre Kinder. 
771. 

-, Ein reicher Lazarus u. ein armer 

Reicher. 771. 

Kinnel K., Gedichte des 19. Jhdts., litterar- 
geschichtlich geordnet etc. 600. 

— —, — s. auch Bötticher G. 600. 

Kirchbach Wfg., Die Hosen des Baron 

Werdau. Humoreske 612. 

Kirchenmöbel aus alter u. neuer Zeit. 
Lief. 1. 57. 

Kirchmayr Hnr., Der altdeutsche Volks¬ 
stamm der Quaden. 690. 

Kirsch Th., Die Vorherbestimmung des 
Wetters. 417. 

Kitteisen Th., Im Thiergarten. 20 farbige 
Humoresken. 741. 

Klang-Egger Rud., Zur Emeritenversor- 
gungsfrage des kath. Clerus. 289. 

— —, Ein Wort über den Stand u. die 
Sicherheit der Emeriten-Versorgungs¬ 
institutionen. 289. 

Klassert Ad. — s. Schütz-Holzhausen D. 
Frh. v., Der Amazonas. 732. 

Klee G. L. — s. Tieck’s Werke. 248. 

Kleinpaul R., Das Mittelalter. 754. (vgl. 
II, 394 u. 714.) 

Kleinschmidt Alb., Im sonnigen Süden. 
Erzählung. 741. 

Kies F., Herzkrankheiten und ihre Be¬ 
handlung durch die diätetische Heil¬ 
methode. 705. 

Klimsch Rob., Wanderungen durch Rom. 
19. 


I Klinckoivström A. v., Freundschaft. Roman. 
581. 

Klingele Alfr., Des Freiherrn v. Stein 
Grundsätze u. Ansichten nach dessen 
eigenen Worten. 434. 

Klopfer K. E., Zwei Dichter. 611. 

Klopp Onno, Der 30jährige Krieg bis zum 
Tode Gustav Adolfs 1632. III. Bd., 
1. Th. 689. (vgl. II, 414.) 

Kluge Herrn., Geschichte der deutschen 
Nationallitteratur. 374. 

— —, Auswahl deutscher Gedichte. 374. 

Kneipp's, Pfarrer, öffentliche Vorträge, 

hrsg. von J. Gruber. 98. 

Kniel Com , Die Benedictiner-Abtei Maria 
Laach. 2. Aufl. 237. (vgl. III, 389.) 

K?iütel A. F. R., Atlantis und das Volk 
der Atlanten. 592. 

Knötel P., Bilderatlas zur deutschen Ge¬ 
schichte. 594. 

Koblizek K., Struön^ prehled nabofcenstvi, 
literatury a starofcitnosti fimsk^ch. 212. 

Koch Ant., Der hl. Faustus, Bischof v. 
Riez. 460. 

Koch M., Geschichte der deutschen Lite¬ 
ratur. 757. 

König Alex., Beiträge zur Geschichte der 
Stadt Vianden. 116. 

Könneche G., Bilderatlas zur Geschichte 
der deutschen Nationallitteratur. 2. Aufl. 
282. 

Koppen H. v., Fürst Bismarck, der deutsche 
Reichskanzler. 244. 

Köppeti W., Beiträge zur Geschichte der 
deutschen Weihnachtsspiele. 344. 

Körner Al., Unternehmer und Unter¬ 
nehme rgewinn. 225. 

Körner Th., Tagebuch u. Kriegslieder aus 
dem J. 1813, hrsg. v. E. Peschei. 281. 

— —, Zriny, 769. 

Kösterus Fr., Vorträge für christliche 
Müttervereine. 652. 

Kohlhofer M., Die Natur des thierischen 
Lebens und Lebensprincips. 238. 

Kohut Adf., Die namhaftesten deutschen 
Humoristen in der Gegenwart. 347. 

Kolb Max, Pflanzen u. Blumenschmuck 
von Altar u. Kirche. 717. 

Kolde Th. — s. Beiträge zur bayr. 
Kirchengeschichte. 73. 

Koppens Rom., O sposobach oznaczania 
spolglosek mi^kkich w psalterzu 
Floryaüskim. 249. 

Korioth Dom., Katholische Apologetik. 
492. 

Korn V., Die Rechtsgeschäfte des Effecten- 
verkehrs u. die österr. Effectenumsatz- 
steuer. 542. 

Kovdr M. — s. Sbornik. 432. 

Kraeger Hnr., Joh. Mart. Miller. 469. 

Kraepelin K., Naturstudien im Hause. 
771. 

Kralik Rieh., Weltgerechtigkeit. 302. 

Kramer E., Anleitung zur rationellen 
Apfelweinbereitung. 293. 

Kraus Carl, Deutsche Gedichte des XII. 
Jahrhunderts. 406. 

Krause H. L., Die Amazonensage, kritisch 
untersucht und gedeutet. 345. 

Krauß F. A. K., Im Kerker vor u. nach 
Christus. 332. 

Krauß F. S., Böhmische Korallen aus der 
Götterwelt. 635. 

Kreibig Jos. CI., Seelenwanderungen. 
Psychologische Novellen. 197. 

Kreiten W. — s. Lambert. 772. 

Krieg Cornel, Lehrbuch der Pädagogik. 
366. 

Kroll J. R., Kreuzdorn u. Sionsrosen. 
Kanzelreden. 269. 


Digitized b> 


Google 


Kronecker Leop., Werke. I. 641. 

Krüger Aug., Erna’s Fehltritt. Roman. 
548. 

Krüger G. T. A. — s. Horaz. 629. 

Kühler Aug., Die suffixhaltigen romanischen 
Flurnamen Graubündens. 316. 

Kühler B. — s. Caesar. 245. 

Kühn E., Für’s Haus. Erzählungen zu 
den hl. 10 Geboten. 614. 

Kükelhaus Th., Der Ursprung des Plunes 
vom ewigen Frieden. 628. 

Kuhlmann Bhd., Der hl. Bonifatius, Apostel 
der Deutschen. 556. 

Kummer K. H. u. K. Stejskal , Einführung 
in die Geschichte der deutschen Litte- 
ratur. 600. 

Kurth G., Die Arbeiter-Einigungen, Nach 
dem Französischen bearbeitet von Dr. 
R. A. Leimbach. 415. 

Kurz A , Maipredigten. 749. 

Kvapil A., Äivot antick^. ftim. 212. 

K. W. F., Glaube u. Buße. 588. 

Lacaze F., Pour le vrai. A Lourdes avec 
Zol a. 653. 

Lacher K., Kunstbeiträge aus Steiermark. 
185. 

Lagarde Anna de, Paul de Lagarde, Er¬ 
innerungen aus seinem Leben. 338. 

La Mara — s. Briefe. 603. 

Lambert , Bethlehem, übers, v. W. Kreiten. 
772. 

Lampa A., Die Nächte des Suchenden. 
Das Erlösungsbedürfnis des Menschen 
u. die doppelte Form seines Erkennens. 
496. 

Lamprecht K., Deutsche Geschichte. 49. 

Land Hs., Mutterrecht. Novelle. 710. 

Landesarchiv , Das Steiermärkische, in 
Graz. 211. 

Landmann S., Die Mehrheit geistiger Per¬ 
sönlichkeiten in einem Individuum. 530. 

Landolt H., — s. Graham-Otto. 258. 

Landsberg Bh., Streifzüge durch Wald u. 
Flur. 385. 

Lange E., Franz Grillparzer. 566. (vgl. 
dazu »Erwiderung« 774.) 

Lange Frdr., Reines Deutschthum. 207. 

Lange Konr., Die bewusste Selbsttäusch¬ 
ung als Kern des künstlerischen Ge¬ 
nusses. 688. 

Lange K. u. F. Fuhse, Dürer's schriftlicher 
Nachlass. 283. 

Lange Th., Allgemeines Gartenbuch. 195, 
611. 

Lanna A. v., Die Unfallversicherung der 
österr. Seeleute. 669. 

La Roche Jak., Beiträge zur griech. Gram¬ 
matik. 277. 

Laumann'sehe Jugendbibliothek. 356. 

— — Kinderlegende. 356. 

Lauter Th., Die Entstehung der kirchlichen 
Simultaneen. 460. 

Laveleye E. v.. Der Luxus, übers, v. E. 
Jacobi. 591. 

— —, Der Socialismus der Gegenwart, 
übers, v. Jasper. 606. 

— —, Das Recht u. die Sittenlehre in der 
Volkswirtschaft. 720. 

Le Camus , Leben unseres Herrn Jesus 
Christus, übers, v. E. Keppler. 363. 
(vgl. III, 357). 

Lehmann Max, Friedrich der Gr. u. der 
Ursprung des 7jähr. Krieges. 369. 

Leimbach K. A., Untersuchungen über die 
verschiedenen Moralsysteme. 44. 

Leimbach R. A. — s. Kurth G. 415. 

Leithäuser G., Bilder aus der Kunstge¬ 
schichte. 602. 

Leitsmann Alb., Georg Förster, ein Bild 
aus dem Geistesleben des 18. Jahrh. 346. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 



X 


Lemmermayer Fritz, Kurzes Repertorium 
der deutschen Literaturgeschichte. 249. 

Lesebuch, Literarhistorisches, hrsg. v. den 
Fachlehrern für deutsche Sprache u. 
Literatur an k.bayr. Bildungsanstalten. 
600. 

Lesker Bh., Eine Fahrt an die Adria. 381. 

Lessing G. E , — s. Braun. 633 u. Cosack 
633. 

Leverkühn Paul, Fremde Eier im Nest. 
Ein Beilrag zur Biologie der Vögel. 
128. 

Levetzow Com. v., Neue Tage. 770. 

Ldvy Arth.. Napoleon intime. 147. 

Lewes L. f Goethe's Frauengestalten. 537. 

Lichtenfeldt C., Ferdinand der Ziegenhirt. 
Der verlorne Sohn. Der Mutter Segen. 
(Woywod’s Volks- u. Jugendbibliothek.) 
357. 

Lienert Meinrad, Geschichten aus den 
Schwyzerbergen. 614. 

Liguori Alph. M. v., Briefe des hl. Kirchen¬ 
lehrers —. 1. (vgl. II, 738.) 

Limbourg Max, Kant’s Kategorischer Im¬ 
perativ. 688. 

— —, Quacstionum metaphysicarum libri 
V. 239. 

Linden , Gratian v. d., — s. Merkle. 144. 

Lippmann F., — s. Cranach. 759. 

Litten J. E.. Joh. Gottfr. Rösner u. das 
Thorner Blutgericht. 73. 

Litterae quadrimestres S. J. — s. Monu- 
menta. 617. 

Löw AI., — s. Meisterwerke der kirchlichen 
Glasmalerei. 251. 

Loewenthal Hm. (d’Olsany), Aquarelle aus 
Österreich. 517. 

Löwl F., Die gebirgsbildenden Felsarten. 
290. 

— —, Die Tonalitkerne der Riesenferner 
in Tirol. 290. 

Lohse O., Planetographie. 737. 

Lorenz K., Deutschlands regierende Reichs¬ 
fürsten u. ihre Länder. 564. 

Lübbert A. u. R. Peters , Über die Gift¬ 
wirkung der Athmungsluft. 738. 

Lüneburg H. — s. Soranus v. Ephesus. 27. 

Lux H., Et. Cabot u. der ikarische Com- 
m unismus. 735. 

Macaulay T. B. Szkice i rozprawy, tlo- 
maczvl Stan. Tarnowski. 336. 

Mddl K. B., Die XXI Porträtbüsten im 
Triforium des St. Veit-Domes zu Prag. 
696. 

Märchenbuch für die Kinder des Proleta¬ 
riats. 358. 

Magazin, Pädagogisches. Abhandlungen, 
hrsg. v. Fr. Mann. 175, 463. 

Maimonides' Commentar zumTractat Peah, 
hrsg. v. D. Herzog. 536. 

Manitius M., Analecten zur Geschichte des 
Horaz im Mittelalter (bis 1300). 405. 

Mann Fr., — s. Magazin, Pädagogisches. 
175. 

Mann Hnr., In einer Familie. Roman. 611. 

Marconi Adf., Die Executionsnovelle in 
der Praxis. 703. 

Marguillier Aug., Un maitre inconnu du 
XVe siede. Michel Pacher. 18. 

Marriot Emil, Caritas. Der Roman einer 
Familie. 674. 

Marryat Cap., Sigismund Rüstig, bearb. 
v. H. VV. Georg. 770. 

Matkowsky Adb., Exotisches. 646. 

Matthias Th., Sprachleben u. Sprach- 
schäden. 119. 

Maugras Gaston, La fin d'une Societe. 
Le duc de Lauzun et la cour intime 
de Louis XV. 341. 


Digitized Goo 


Maurer Jos , Anton Wolfradt, Fürstbischof 
von Wien, III. (nach den hinterlass. 
Materialien des Prof. Alex. Hopf.) 
172 (vgl. II, 516). 

— —, Prinz Eugen v. Savoyen. 148. 
Maurer Konr., Die Huldarsaga. 756. 
Mayer Jos., Das gnadenreiche Jesukind 

in der Kirche S. Maria de victoria zu 
Prag. 653. 

Mayer Hm., Geschichte der Universität 
Freiburg i. B. in der ersten Hälfte des 
XIX. Jhdts. II. u. III. Thl. 495. (s. III, 
167.) 

Mayer Hnr., Münzwesen u. Edelmetall- 
production Russlands. 160. 

Afayr M., Der Generallandtag der österr. 
Erbländer zu Augsburg Dec. 1525 bis 
März 1526. 721. 

Mazuranic Fran, Schattenbilder. 517. 
Mehler J. B., Der hl. Wolfgang, Bischof 
v. Regensburg. 205. 

— —, Der hl. Wolfgang in Wort u. Bild. 
205. 

-, Die socialdemokratische Poesie.664. 

Mehring Fz., Die Lessinglegende. 534. 
Meili F., Der erste europäische Staaten- 
congress über internationales Privat¬ 
recht. 639. 

Meißner Fritz, Der Einfluss deutschen 
Geistes auf die französ. Litteratur des 
19. Jahrhdts. bis 1870. 504. 

Meister O., Erinnerungen an Sealsfield- 
Postl. 663. 

Meisterwerke der kirchlichen Glasmalerei, 
hrsg. von R. Geyling u. A. Löw. 251. 
Meixner Al., — s. Zeynek G. v., 599. 
Mell Ant., Die mittelalterlichen Urbare 
u. urbarialen Aufzeichnungen in Steier¬ 
mark. 178. 

— —, Beiträge zur Geschichte des Unter- 
thanwesens in Steiermark. 212. 

Menghin Al., Fürst u. Vaterland. Erzäh¬ 
lung. 645. 

Merkle , Prälat, Grundsätze der Erziehung, 
bearb. von Gratian v. d. Linden. 144. 
Merz Jhs., Das ästhetische Formgesetz 
der Plastik. 698. 

Meschler M., S. J., Das Leben unseres 
Herrn Jesu Christi. 108. 

Meyer Rud., Der Capitalismus fin de 
siede. 126. 

Michaelis H., Neues Taschenwörterbuch 
der italienischen u. deutschen Sprache. 
664. 

Michaut Sophie, Hoffnung lässt nicht zu 
Schanden werden. 357. 

— —, Gehe hin u. thue desgleichen ! 771. 
Michelsen P., Die bestimmten algebraischen 

Gleichungen l.—4. Grades. 545. 
Middendorf E. W., Peru. I. Bd.: Lima. 59. 
Miklau Jul., Franz II. Räköczy. 628. 
Mittelbach R., Deutsche Straßenprofilkarte 
für Radfahrer (Nr. 78 St. Pölten, Nr. 
79 Wien). 157. 

Montanus Dr. Juvenalis, Feierstunden der 
studierenden Jugend. 356. 

— —, Mußestunden. 769. 

Monumenta hist. Soc. Jesu, I et II. 617. 
Morawski Cas., De rhetoribus Latinis ob- 

servationes. 278. 

Morel Cam., Die internationale kath. Uni¬ 
versität Freiburg in der Schweiz. 496. 
Morice Ch.. Du sens religieux de la pocsie. 
719. 

Morin Germ., Der Ursprung des grego¬ 
rianischen Gesanges. 123. 

— —, S. Hieronymi presb. Commentarioli 
in psalmos. 267. 

Mosses A., Zur Vorgeschichte der vier 
aristotel. Principien bei Platon. 751. 


Mrazovd Milcna, Seiam, Skizzen u. No¬ 
vellen aus dem bosn. Volksleben. 517. 

Much Rud., Deutsche Stammsitze, 120. 

Mueller Lucian, Der Dichter Ennius. 313. 

Müller-Flensburg A., Griechische Schul¬ 
grammatik. — Griechisches Lese- und 
Übungsbuch. 7. 

Müller-Guttenbrunn Adam, Die gefesselte 
Phantasie. 569. 

Münchgesang Rob., Spartacus der Sklaven- 
Feldherr. 740. 

— —, Thankmar der Sugambrer. 740. 

— —, Der Weg zur Wahrheit. 740. 

Mulholland Rosa, Eine Emigrantin, übers. 

v. Marie Morgenstern. 547. 

Muncker Fz., Fr. Gottl. Klopstock. Ge¬ 
schichte seines Lebens und seiner 
Schriften. 246. 

Murmellius Jhs., — s. Bömer A. 279. 

Müsiol Roh., Th. Körner u. seine Be¬ 
ziehungen zur Musik. 281. 

Muss-Amolt W. f Assyr.-engl.-deutsches 
Handwörterbuch. 754. 

Muße-Stunden , Für. I. Jahrg. 230. 

Muth Karl, Die ehern, Klosterkirche (nun¬ 
mehrige Pfarrkirche) in Nieder-Altaich. 
153. 

Nachträge zu Aschbach's Geschichte der 
Wr. Universität, — s. Hartl Wzl. 590. 

Näcke P., Verbrechen u. Wahnsinn beim 
Weibe. 386. 

Nagradow W. J., Moderne russische 
Censur u. Presse vor u. hinter den 
Coulissen. 667. 

Nasse Fr., Sanct Eusebius. 770. 

Nathusius Marie v., Erzählungen. 357. 

Natorß Paul, Die Ethika des Demokritos. 
687. 

Neher St. J., Der Missionsverein oder das 
Werk der Glaubensverbreitung. 396. 

Nestle W., Funde antiker Münzen in 
Württemberg. 82. 

Neteier B., Stellung der alttestamentlichen 
Zeitrechnung in der altorientalischen 
Geschichte. 6. 141. 

— —, Assyriologische Schwierigkeiten 
assyrisch - alttestamentlicher Gleich¬ 
zeitigkeiten des Zeitraums vonManahem 
bis zum Ende des Reiches Israel. 141. 

Neubauer Fr., Freih. v. Stein. 434. 

Neumann Ign., Durchführung von Zinses¬ 
zinsen-, Renten- u. Amortisations- 
Rechnungen. 227. 

Neumann W. A., Qurn Dscheradi. 3. 

Neurath Wilh., Die wahren Ursachen der 
Überproductionskrisen, sowie der Er¬ 
werbs- und Arbeitslosigkeit. 127. 

Niebuhr B. G., Griechische Heroen¬ 
geschichten. 357. — 11. Aufl. 741. 

— —, Historische Erzählungen aus der 
röm. Geschichte. 357. 

Nieden J., Allgemeine Pädagogik auf 
psychologischer Grundlage. 528. 

Niemann Aug., Lorbeer. Erzählung. 579. 

Nießen J., Blumen der Heimat. 259. 

Nikel Johs., Allgemeine Culturgeschichte. 

404. 

Nikititsch Iw., Das Licht des Evan¬ 
geliums. 555. 

Nissen Wald., Die Diataxis des Mich. 
Attaleiates v. 1077. 460. 

Noorduyn \V., Leerboek der Zeevaart- 
kunde. 450. 

Nordheim P., Die Erfüllung des Christen¬ 
thums auf Grundlage der Entwick¬ 
lungslehre. 654. 

Noreen Adf., Abriss der urgerman. Laut¬ 
lehre. 724. 

NorrenbergV.. Allgem. Litteraturgeschichtc. 

1. 757. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




XI 


Norrenberg P f , Die hl. Irmgardis v. Süch¬ 
teln. 396. 

Novellenbuch. I. Hrsg. v. der Litterar. 

Gesellschaft in Wien. 675. 

Nürnberger A., — s. Willibaldus. 460. 
Oertel H., Hans Sachs. 601. 

Oertzen Marg. Maria v., Norwegische 
No\'ellen. 646. 

Ogilvie Marie, Contributions to the Geo- 
logy of the Wengen and Cassian 
Strata in South Tyrol. 290. 

— —, Coral in the »Dolomites«. 290. 
Ompteda Ludw. Frh. v., Irrfahrten u. 

Abenteuer eines mittelstaatlichen Diplo¬ 
maten. 177. 

Ortjohann Ferd., Unsere Vornamen. 632. 
Ortleb A. u. G., Der Petrefacten-Sammler. 
259. 

Ortmann Rh., Erlkönigs Tochter. Roman. 
707. 

Oswald J. H., Die Schöpfungslehre im 
allgemeinen und in bes. Beziehung auf 
den Menschen im Sinne der Uath. 
Kirche. 396. 

Ott E., Richterliches Fragerecht u. eid¬ 
liche Parteieneinvernehmung. 735. 
Ottesen Mary, Gerda. Eine norwegische 
Erzählung. 614. 

Paasch H., Vom Kiel zum Flaggenknopf. 
163. 

Pagel J. L., Die Concordanciae des Johs. 
de S. Amando. 480. 

Pailler W., Neue religiöse Schauspiele 
für Mädchen. 769. 

— —, Heitere Dramen für kleine Damen. 
769. 

Panholzer J., J. J. v. Felbiger’s Methoden¬ 
buch. 208. 

Panzer Frdr., Lohengrinstudien. 467. 
Pasch Konr., Edm. Dorer, ein Lebens- u. 
Charakterbild. 663. 

Patiss Gg., Kurze Homilien über die 
Sonntags-Evangelien des Kirchenjahres. 
77. 

Pauli H., Das praktische Orgelspiel und 
die Behandlung der Orgel. 252. 

Pauls Aug., Vergeltung? Novelle. 645. 
Pdzmdny P., Opera omnia. Series lat., 
I.: Dialectica, ed. St. Bognar. 78. 
Penzler Johs., — s. Ritter. 762. 

Perger A., Kreuz u. Altar. 7 Predigten. 
269. 

Pernter J. M., — s. Abercromby. 321. 
Pesch Tilm., Seele und Leib als zwei Be¬ 
standteile der einen Menschensubstanz. 
496. 

Peschei Emil, — s. Körner Th. 281. 

Pf aff Ivo, Ein Beitrag zur Lehre vom 
favor libertatis. 510. 

Pflanzen-Atlas zu Seb. Kneipp’s »Wasser- 
Kur«. 97. 

Pßug Aug., Volksschulzwang als Reform 
unseres höheren Schulwesens. 79. 
Pfudel Fritz, Der Capitän u. sein Bursche. 
769. 

Pieper A., Zur Entstehungsgeschichte der 
ständigen Nuntiaturen. 402. 

Pitra Card. Joh. B., Leben des Ehrwürd. 
Dieners Gottes Franz Maria Paul 
Libermann. 73. 

Plan, Neuester, von Wien 1:14.000. 254. 
Plateris Werke, hrsg. v. G. A. Wolff u. 
V. Schweizer. 768. 

Plinius C. Secundus, Librorum dubii ser- 
monis VIII reliquiae, ed. J. W. Beck. 
596. 

— d. jüng., Ausgewählte Briefe, ed. A. 
Kreuser. 505. 

Pöhlmann Rob., Geschichte des antiken 
Commumsmus u. Socialismus. 351. 


Pörtzgen P. J. M., Das Herz des Gott¬ 
menschen im Welten plane. 333. 

Pogio M. A., Korea. Übersetzt von St. 

v. Ursyn-Pruszynski. 221. 

Polanco Joa. Alph, de, Vita Ignatii Loiolae, 

— s. Monumenta. 617. 

Poxoell F. P., Gott im Menschen. 654. 

P— r, Unser FM. Erzherzog Albrecht. 

739. 

Prem S. M., Martin Greif. 727. (vgl. II, 
75.) 

Preuß Hugo, Reichs- u. Landesfinanzen. 

159. 

Prigl Jac., Ins heil. Land. 156. 

Priscianus Theod., Euporiston libri III, | 
ed. V. Rose. 533. 

Prochdska Rud. Frh. v., Mozart in Prag. 
58. 

— —. Rob. Franz. 665. 

Pröll Karl, Deutschnationale Märchen für 
die politische Kinderstube. 644. 

Proksch J. K., Die Geschichte der veneri¬ 
schen Krankheiten. I. 578. 

Proschko Hermine,Jugendheimat: Wichner, 
Vor dem Arlberg. 357. 

Pudor Hnr., Die Welt als Musik. 572. 
Püringer Aug., Künstler- u. Publicums- 
Unarten. 730. 

Putensen H., Landluft. Novelle. 197. 
Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. 

Redigiert von Dr. A. Mayer. I. 497. 
Qvigstad J. K., Nordische Lehnwörter im 
Lappischen. 503. 

Rabl Jos., 600 Wiener Ausflüge. 3. Aufl. 
509. 

Raciborski Alex., Die naturwissenschaft¬ 
lichen Grundlagen unserer ästhetischen 
Urtheile. 719. 

Rainer K., Stella. 548. 

Rascher J. M. v., Der Schweizer Staat u. 

Preußen-Deutschland. 289. 

Ratzenhofer Gust., Wesen u. Zweck der 

Politik. 447. 

Raue S., Christus als Lehrer u. Erzieher. J 
651. 

Realismus, »Consequenter«. 536. 
Rechtschmied Fz., Hermine v. Dalheim. 772. 

— —, Der neue Lehrer in Seethal. 772. 
Rechtslexikon, österreichisches, hrsg. von 

F. Duschenes, W.v. Bielsk^u.K. Baretta. 
383. 

Redlich Osw., Eine Wiener Briefsammlung 
zur Geschichte des Deutschen Reiches 
und der österr. Länder in der 2. Hälfte 
des XIII. Jahrh., nach den Abschriften 
von A. Starzer. 10. 

Regener Fr., Grundzüge einer allgemeinen 
Methodenlehre des Unterrichts. 528. 
Rehbinder Graf Nik., »Heiliges Russland, 
erwache !« 127. 

Rehmke Jhs , Unsere Gewissheit von der | 
Außenwelt. 560. 

Reiman , Die Behandlung der Herzkrank¬ 
heiten. 292. 

Rein W., Encyklopädisches Handbuch d. 
Pädagogik. 623. 

Reinick Rob., Ausgewählte Märchen. 357. 
Reinke St., Wanderungen in Gottes Natur. 
771. 

Reiserouten in Bosnien und der Herzego¬ 
wina. 474. 

Reitzenstein K. Frh. v., Der Feldzug des 
Jahres 1622 am Oberrhein u. in West¬ 
falen bis zur Schlacht von Wimpfen. 
210 . 

Reuling K. G., Knecht Hagebuchen. 612. 
Reaek A., — s. Öasopis. 179, 432. 

Rhoen C., Die Befestigungswerke der 
freien Reichsstadt Aachen. 56. 

Ribbeck Otto, — s. Vergib 13. 


Digitized b> 


Google 


Richter A„ Geschichtsunterricht im XVII. 
Jhdt. (»Pädagog. Magazin«, 35). 463. 

— —, Deutsche Frauen. 754. 

Richter Ed., Lehrbuch d. Geographie. 60. 

Richter Eugen, Jugend-Erinnerungen. 702. 

Richter Raoul, Zur Lösung des Faust¬ 
problems. 121. 

Richter W., Studien und Quellen zur 
Paderborner Geschichte. I. 370. 

Rickelt H. — s. Wappenbuch. 593. 

Riegel H., Die bildenden Künste. 760. 

Ritter's Geograph.-Statist. Lexikon. 762. 
(vgl. III, 370.) 

Ritter C., Die Entwicklungsgeschichte der 
Reblaus. 389. 

Ritter Hm., Die höchste Kunst. Lebens¬ 
betrachtungen. 401. 

Rittermären , Zwei altdeutsche (Moriz v. 
Craon, Peter v. Staufenberg) neu hrsg. 
von Edw. Schröder. 52. 

Robert Fr., Aus dem Nichts zum Glauben. 
530. 

Robert P., König Lear’s Geist im modernen 
Staatswesen. 736. 

Rod Ed., La seconde vie de Michel Teissier. 

100 . 

Rodenberg Jul., Eine Frühlingsfahrt nach 
Malta, mit Ausflügen in Sicilien. 156. 

Röster A.. — s. Dominici, Card. Johs. 270. 

Roh P., Was ist Christus? 6. Aufl. 621. 

Roland Emil, Die Geschichte eines Lächelns 
und andere Novellen. 644. 

Rolfus Herrn., Kirchengeschichte. 3. Aufl. 
621. (vgl. III, 708.) 

Romanes G. J., Die geistige Entwicklung 
beim Menschen. 207. 

Roscoe H. E. und Alex. Classen , Roscoe- 
Schorlemmer's Kurzes Lehrbuch der 
Chemie. 479. 

Rose V. — s. Priscianus. 533. 

Rosegger P., Als ich jung noch war. 260. 

Rosenberg G. J., Zur Arbeiterschutzgesetz- 
geoung in Russland. 447. 

Rosenhagen G., Daniel von dem Blühenden 
Tal, ein Artus-Roman von dem 
Stricker. 13. 

Rossbach F., Historische Richtigkeit und 
Volkstümlichkeit im Geschichtsunter¬ 
richte. (»Pädagog. Magazin«. 17.) 463. 

Roth Rieh., Nur immer brav ! 357. 

— —, Die Ausbunde. 771. 

Rothe Rieh., Übersicht der theologischen 
Ethik, hrsg. v. R. Arendts. 525. 

Rothpletz A., Ein geologischer Querschnitt 
durch die Ostalpen. 545. 

Rudi Otto, Lustige G’schichten vom Tiroler 
Hiesl. 484. 

Ruff J., Schutz der Gesundheit für jeder¬ 
mann. 642. 

Ruhland G., Die Wirtschaftspolitik des 
Vaterunser. 63. 

Ruhte Frdr., Deutsche Afrikareisende der 
Gegenwart. III. Emin Pascha. 636. 

Ruland Wilh., Pro patria! Nationale 
Dichtung. 99. 

Runtzler H., Unsere Haus-, Villen- und 
Schlossgärten. 420. 

Runze Gg., Unsterblichkeit und Aufer¬ 
stehung. 529. 

Russell J. Wellesley, An Elementary 
Treatise on Pure Geometry with Nu- 
merous Examples. 26. 

Ruville A. v., Das Deutsche Reich ein 
monarchischer Einheitsstaat. 353. 

Rychlak Jos., De malo. 462. 

Saar Ferd. v. — s. ßauemfeld. 28. 

Sabatier P., Vie de S. Franfois d'Assise. 
234. 

— —, Leben des hl. Franz v. Assisi, 
üb. v. M. L. 234. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XI. 


Salier Fz., Gesetz v. 26. Dec. 1893, betr. 
die Regelung der concess. Baugewerbe. 
510. 

Samson Hnr., Die Allerheiligen-Litanei 
geschichtlich, liturgisch und ascetisch 

erklärt. 397. 

Sann Hans v. d., Mit Gott für Kaiser u. 
Vaterland. 610. 

Sauer A., — s. Grillparzer. 566. 

Sborntk historickeho krouzku. (Red. v. 
Dr. M. Kovaf.) 432. 

Sch . C. v., Das Erotische im 2. Theilc 
des Goethe’sehen »Faust«. 121. 
Schaching Otto v., Zwei Waffenbrüder. 

356. 

— —, Der Geächtete. 356. 

Schacht Max*, Wie sie fielen. Frauenbilder. 
644. 

Schack A. H. Graf v., Perspectiven. Ver¬ 
mischte Schriften. 451. 

Schaffte Alb., Deutsche Kern- und Zeit¬ 
fragen. N. F. 476. 

Schanz Gg., Der Donau-Main-Canal und 
seine Schicksale. 353. 

Schanz Paul, Die Lehre von den hl. Saera- 
menten der kath. Kirche. 361. 

— —, Apologie des Christenthums. I. 
2. Aufi. 619. 

Schauerte Fz., Der hl. Wigbert, erster 
Abt von Fritzlar. 460. 

Scheffer Rob., Königliches Elend. 645. 
Scheibert, Just. — s. Borcke, Heros v. 481. 
Scheie hl P., Passionspredigten. 493. 
Schenkt H. •— s. Epictet. 659. 

Schießling Sim., Wertschätzung der Gym¬ 
nastik bei den Griechen u. in neuerer 
Zeit. 272. 

Schiffeis J., Pädagogischer Katalog. 304. 
Schill Andr,, Theologische Principienlehre. 
489. 

Schiller's Briefe, hrsg. u. mit Anmerkungen 
versehen v. Fritz Jonas. Bd. II.—IV. 
246. (vgl. III, 15.) 

— Werke, hrsg. v. L. Bellermann. 767. 
Schiatter D. A., Zur Topographie u. Ge¬ 
schichte Palästinas. 682. 

Schlegel E., Homöopathie u. Weltanschau¬ 
ung. 656. 

Schmeißer Bergrath, Über Vorkommen u. 
Gewinnung der nutzbaren Mineralien 
in der südafrikanischen Republik 
(Transvaal) unter besonderer Berück¬ 
sichtigung des Goldbergbaues. 160. 
Schmid Jos., Register zur Tübinger 
»Theolog. Quartalschrift« 1—76. 588. 
Schmid Otto, Bunte Blätter. Studien u. 

Skizzen aus dem Reiche der Töne. 506. 
Schmidt Karl, Schiller’s Sohn Ernst. 467. 
Schmidt Max., Christ u. Jude. Ein Lebens¬ 
bild. 580. 

— —, Der Prälatenschatz oder der Student 
von Metten. Erzählung. 580. 

Schmiedel P. W. — s. Winer G. B. 
301. 

Schmit Karl, Geschichte des n.-ö. Landes¬ 
realgymnasiums zu Waidhofen a. d. 
Thaya, 1870-1894. III. 176. 
Schneegans A., Kallia Kypris. Aus Alt- 
Syrakus. Roman. 707. 

Schneemann G„ Lateinisch-deutsche Hand¬ 
ausgabe der Decrete und haupsäch- 
lichsten Acten des hh. ökum, Vatican. 
Concils. 524. 

Schneider G., Hellenische Welt- u. Lebens¬ 
anschauungen in ihrer Bedeutung für 
den gymnasialen Unterricht. 528. 
Schneider K., Das 6. Gebot in der Schule. 
530. 

Schneider Phil., Fontes juris ecclesiastici 
novissimi. 521. 


Digitizedby QoO 


Schneider Wilh., Allgemeinheit u. Einheit 
des sittlichen Bewusstseins. 748. 
Schneller Chrn., Beiträge zur Ortsnamen¬ 
kunde Tirols. II. 378. (vgl. II. 656). 
Schnitzer M., Kaethe u. ich. 612. 
Schnitzler A., Das Märchen. Schauspiel. 
450. 

— Joh., Klinischer Atlas der Laryngologie 
u. Rhinologie. 323. 

Schnorr v. Carolsfeld Frz., Erasmus 
Alberus. 273. 

Schnürer Gustav, Das Entstehen des 
Kirchenstaates. 716. 

Schönbach Ant. E., Über Hartmann v. 
Aue. 279. 

Schönherr Karl, Allerhand Kreuzköpf. 

484. 

Schoepfer Aem., Geschichte des alten 
Testaments. 2. Halbbd. 41. (vgl. II, 
356, 612.) 

Schöppe K. t Naumburgs Mundart. 536. 
Scholl Karl, Krieg dem Kriege! Friede auf 
Erden. 240. 

— —, An der Grenzscheide zweier Welten. 
240. 

— —, 100 Jahre nach Lessing’s Nathan. 
240. 

Schorbach K., Studien über das deutsche 
Volksbuch Lucidarius. 309. 

Schott Ans., Das Messbuch der kath. 
Kirche. 109. 

Schräder Jhs., Palaephatea. 723. 

Sclirauf K., Nachträge, — s. Hartl Wzl. 
590. 

Schrenck-Notzing Frh., Beitrag zur Ätio¬ 
logie der conträren Scxualempfindung. 
387. 

Schröder Edw., — s. Rittennären, Zwei 
altdeutsche. 52. 

Schroeder Felix. Der Tolstoismus. 720. 
Schröder H., Der wirtschaftliche Wert. 
639. 

Schütz Ludw., Thomas-Lexikon. 2. Aufl. 
459. 

Schütz-Holzhausen, Damian Frh. v., Der 
Amazonas. Hrsg. v. Ad. Klasscrt. 732. 
Schultz A., Allgemeine Kunstgeschichte. 
760. 

Schultze Fr., Der Zeitgeist m Deutschland. 
272. 

Schulze K. P. — s. Catull. 470. 
Schu/ze-Smidt Bernhardine, Mella’s Stu¬ 
dentenjahre. 770. 

Schuster Edler v. Bonnott Ferd. (Rud.), 
Commentar zum Gesetz über das 
Verfahren außer Streitsachen. 4. Aull. 
637. 

Schwaiger Hs. — s. Hauff W. 293. 
Schwane J., Dogmengeschichte. 2. Bd 
588. (vgl. III, 97.) 

Schwarz Fz. v., Sintflut und Völker¬ 
wanderungen. 137. 

Schwarzbach Jos., Salzburger Jugend¬ 
bibliothek. 769. 

Schweiger-Lerchenfeld A. v., Unterwegs. 

X.:Attersee-Mondsee-Wolfgangsee,509. 
Schweizer V., — s. Platen. 768. 

Schwerin Jos., Gräfin, Verurtheilt, Roman. 

547. 

Schwiedland Eugen, Kleingewerbe und 
Hausindustrie in Österreich. 415. 
Sdralek Max, Die Straßburger Diöcesan- 
synoden. 364. 

Seeburg Fr. v., Das Marienkind. 261. 

-, Die Nachtigall. Eine Dorfgeschichte. 

261. 

-, Joseph Haydn. Ein Lebensbild. 261. 

Seemann Th., Lehrbuch der verviel¬ 
fältigenden Künste im Umriss. 219 


Seiler Fr., Die Entwicklung der deutschen 
Cultur im Spiegel des deutschen Lehn¬ 
worts. 406. 

Seite A., Die Apologie des Christenthums 
bei den Griechen des 4. u. 5. Jhdts. 
587. 

Sepp S., Pyrrhoneische Studien. 751. 

Seraphim E. u. A., Aus Kurlands herzog¬ 
licher Zeit. 595. 

Sickinger C., Christliche Kinderzucht. 144. 

Sichert Jhs. Tannhäuser. Inhalt u. Form 
seiner Gedichte. 693. 

Siegfried Nik., Durch Atheismus zum 
Anarchismus. 612. 

Sigurd (Adolf v. Hedenstjerna), Der Hilfs¬ 
prediger v. Qvislinge, übers, v. Cora 
Thams. 613. 

Silberschmidt W., Die Entstehung des 
deutschen Handelsgerichts. 413. 

Simar Th. H., Der Aberglaube. 237. 

Simon Rieh., Das Amaru 9 ataka. 308. 

Simon Th., Leib und Seele bei Fechner 
und Lotze. 751- 

Singer S., — s. Willehalm. 86. 

Slomke's Städtebuch, hrsg. von Dr. Fz. 
Diederich. 474. 

Smolka St. — s. Bobrzynski. 531. 

Snellen Agn., In der Mäusewelt. 771. 

Socialismus , Der, in directer Entwicklung 
aus den bestehenden Verhältnissen, 
von E. T. 94. 

Sohnrey Hnr., Der Zug vom Lande und 
die sociale Revolution. 510. 

Solger H., Schubart, der Gefangene auf 
Hohenasperg. 663. 

Sommervogel C., Bibliotheque de la Comp, 
de Jesus. Nouv. ed., Bibliographie, 
t. VI. 649. 

Sonnenschein Sigm., Die finanzielle Sicher¬ 
stellung des Localbahnbaues in Öster¬ 
reich. 287. 

Soranus v. Ephesus, Die Gynäkologie 
(irepi yovaixeicuv), übers, v. H. Lüneburg, 
commentiert v. J. G. Huber. 27. 

Sosnosky Th., Ridicula. 709. 

Sowa Rud. v., Die mährische Mundart 
der Romsprache. 217. 

Spanier’s Illustrierte Weltgeschichte, VII, 
VIII. 372 (vgl. II, 394 u. III, 140, 332 
585.) 

Spicer Mavro, — s. Blätter und Blüten. 
517. 

Spillmann Jos., Die Sklaven des Sultans. 
769. 

— —, In dqr Neuen Welt. 771. (vgl. III, 
755.) 

Spreitzenhofer E., Die Entwicklung des 
alten Mönchthums in Italien. 43. 

Springer A., Handbuch d. Kunstgeschichte. 
I. 760. 

Spyri Johanna, Schloss Wildenstein. 770. 

Stampfer Cöl., Schlösser und Burgen in 
Meran und Umgebung. 474. 

Starzer A., Regesten zur Kirchengcschichte 
Kärntens. 269. 

— —, — s. Redlich. 10. 

Steffanides Fz., Kaiserin Adelheid, Ge¬ 
mahlin Ottos I. d. Gr. 116. 

Stegmann Rud., Sampiero oder Vaterland 
und Jesuit. Geschichtliche Tragödie. 
677. 

Steiner K. J., Das Mineralreich. 323. 

Steinhausen Hnr., Geschichte Wendelin's 
v. Langenau. 613. 

Stejskal K., — s. Kummer K. F., 600. 

Stengele Alf., Die Bedeutung des Anerben¬ 
rechtes für Süddeuschland. 22. 

Stenglein M., Wider die Berufung. 701. 

Stepniak, Der russische Bauer, übers, v. 
V. Adler. 667. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



XIII 


Stern Adf., Studien zur Litteratur der 
Gegenwart. 311. 

— —, Die Deutsche Nationalliteratur vom 
Tode Goethe's bis zur Gegenwart. 631. 

Stern M. R. \\, Stimmen der Stille. 401. 

Sterneck Rob. v., Relative Schwerebestim¬ 
mungen, ausgeführt i. J. 1893. 384. 

— —, Die Polhöhe und ihre Schwan¬ 
kungen. 384. 

Steub L., Drei Sommer in Tirol. 3. Aull. 667. 

Stiehl Carl, Katalog der Musiksammlung 
auf der Stadtbibliothek zu Lübeck. 284. 

Stilgebauer Edw., Grimmelshausens Diet- 
wald und Amelinde. 375. 

Strack H. L., Hebräisches Vokabularium 
für Anfänger. 141. 

Strahl A. C., Auge um Auge! Roman. 
582. 

Strempel G. L., Blancocession nach ge¬ 
meinem Rechte. 257. 

Stricker , Der — (Daniel von dem Blühenden 
Tal von), — s. Rosenhagen. 13. 

Strindberg Aug., Die Beichte eines Thoren. 
Roman. 581. 

Strompen K., Der Hochaltar und die alten 
Glasmalereien der Franciscaner-Hof- 
kirche in Innsbruck. 412. 

Sudre Leop., P. Ovidii Nas. metamorpho- 
seon libros quomodo nostrates medii 
aevi poetae imitati interpretatique sint. 
278. 

Sulzer Gg., Die wirtschaftlichen Grund¬ 
gesetze in der Gegenwartphase ihrer 
Entwicklung. 574. 

Svdtek Jos , Dejiny Öech a Moravy nove 
doby (Geschichte von Böhmen und 
Mähren in neuerer Zeit.) IV. 432. 

Sivoboda Hnr., Wandtafeln zu dem Ge¬ 
brauche bei dem Religionsunterricht. 143. 

Symbolae Pragenses. 180. 

Syrutschek Jul., Kinder der Sünde. Zwei 
Geschichten aus den Tiroler Bergen. 
547. 

Tagebuch meiner Reise um die Erde 1892/3 
(von Erzherzog Franz Ferdinand 
von Österreich-Este.) 443. 

lamme Gg., Denkmünzen u. Denkzettel 
für alle Tage des Jahres. 742. 

Tan gl M., Die päpstlichen Kanzlei-Ord¬ 
nungen von 1200—1500. 626. 

Tamcnvski Stau.. Szujskiego mlodo£6. 340. 

-, s. Macaulay. 336. 

Taute Rh., Die kath. Geistlichkeit und die 
Freimaurerei. 525. 

Terra O de, Sociale Verkehrspolitik. 733. 

Terrien J. B., S. Thomae Aq. doctrina 
sincera de Unione Hypostatica verbi 
Dei cum Humanitate. 492. 

Teisenberg Leo, Die Rheda vom Rothen¬ 
hof. Roman. 646. 

Tetzner Fz., Namenbuch. 597. 

— —, Deutsches Wörterbuch. 597. 

— —, Unsere Dichter in Wort u. Bild. 
IV. 261. 

Teuber Osk., Resurrexit! Neue Geschichten 
u. Skizzen aus der Klosterwelt. 675 

— —, Immer jung. Neue Skizzen und 
Geschichten aus der Soldatenwelt. 676. 

— —, FM. Erzh. Albrecht. 325. 

Thalhofer Val., Handbuch der kath. 

Liturgik I, 1; 2. Aufl. 204. 

Thallöczy L. v., Herzog Hervoja u. sein 
Wappen. 628. 

Theater-Bibliothek. 769. 

Thibaut A. Fr. J., Über Reinheit der 
Tonkunst. 7. Ausg. 218. 

Thiele L. u. R. Zarnack, Bilderbuch zu 
den hl. 10 Geboten (in 10 einzelnen 
Erzählungen u. Heften) 517. (vgl. III., 
380.) 


Thtemann K., Das Wesen der wahren 
Bildung. 656. 

Thikötter Jul.. Ideal u. Leben nach 
Schiller u. Kant. 182. 

Thomas S., Aqu., Compendium Theo- 
logiae (ed. Abert), — s. Bibliotheca 
Thomistica. 681. 

Thomassin , Die Ermordung des Herzogs 
Karl v. Berry u. sein Mörder Louvel. 

276. 

Tieck's Werke, hrsg. v. G. L. Klee. 248. 
Tiefenthal Franc., Daniel, explicatus. 393. 
Tille A., Die bäuerliche Wirtschaftsver¬ 
fassung des Vintschgaues im M.-A. 
764. 

Titus Carl, Das Sternenzelt. 193. 

Tkalac E. J. v., Jugenderinnerungen aus 
Kroatien. 337. 

Tobler-Meyer W., Deutsche Familien¬ 
namen. 632. 

Tomasini O. R. v., Skizzen aus dem 
Reptilienleben Bosniens u. der Herze¬ 
gowina. 448. 

'Torriedt Paul, Weh dem, der lügt. Das 
Kind seiner Mutter. 356. 

— —, Ein böser Traum. Auch ein 
Dichter. 356. 

Tournier C., Mülhausen im XVI. Jahrh. 
73. 

Toussaint J. P., Betrachtungen für jeden 
Tag des Kirchenjahres. 749. 

Trabert Adam, Kaiser Julian der Ab¬ 
trünnige. Dramatisches Gedicht. 99. 
Trautwein Th., Das bairische Hochland 
mit dem Algäu etc. 7. Aufl. 474. 
Trenkle F., Der Brief des heil. Jacobus, 
erklärt. 107. 

Treuge J., — s. Hellinghaus. 771. 
Trewendt' s Jugendbibliothek. 357, 770. 
Trissl Al., Das biblische Sechstagewerk. 

137. 

— —, Sündflut oder Gletscher? 137. 
Troll-Borostydni Irma v., Das Recht der 

Frau. 606. 

Truxa H. M„ Marie Edle v. Pelzeln 
(Emma Franz). 151. 

Tschirch Otto, Tägliche Aufzeichnungen 
des Pfarrherrn Joach. Garcaeus in 
Sorau u. Brandenburg aus den J. 
1617—1632. 242. 

Türlin, Ulrich v. d., — s. Willehalm. 86. 
Tyndall John, Die Wärme, betrachtet als 
eine Art der Bewegung, übers, v. 
Anna v. Helmholtz u. CI. Wiede¬ 
mann. 25. 

Uhl W., Unser Kalender in seiner Ent¬ 
wicklung von den ältesten Anfängen 
bis heute. 636. 

Uhlig G., Die Einheitsschule mit latein- 
losem Unterbau. 79. 

Ulrich v. d. Türlin, — s. Willehalm. 86. 
Umlauft Fr., Namenbuch der Stadt Wien. 
186. 

Unser Bismarck. Leben und Schaffen des 
deutschen Reichskanzlers O. v. B. 244. 
Unser FM. Erzherzog Albrecht. 739. 
Ursyn-Pruszynski St. v., — s. Pogio, 
Korea. 221. 

Vademecum für Candidaten des Mittcl- 
schullehramtes in Österreich. 368. 

V&r Her res Jesu Kristi Nya Testamente 
Frän Vulgatan öfversatt af J. P. E. 
Benelius. 397. 

Varnhagen Hm., Über die Miniaturen in 
4 französ. Handschriften des XV. u. 
XVI. Jhdts. 634. 

Vay Adelma B> n , Klingelbeutel. 516. 
Verein , Akademischer, der Germanisten 
in Wien. 445, 773. 

Verga G., Meister Motta. 516. 


Digitized b> 


Google 


Vergilii Maronis carmina selecta, für den 
Schulgebrauch hrsg. v. Jos.Golling.505. 

— Opera, ed. O. Ribbeck. I. 13. 
Verhandlungen der 28./29. Sept. 1894 n 

Wien abgehaltenen Generalversamm¬ 
lung des Vereines für Socialpolitik 
über die Cartelle u. über das länd¬ 
liche Erbrecht. 255. 

— der 42. Versammlung deutscher Philo¬ 
logen u. Schulmänner in Wien 1893. 
601. 

Verzeichnis von Photographien nach 
Werken der Malerei bis zum Anfang 
des 19. Jahrh., nach kunstwiss. Ge¬ 
sichtspunkten geordnet. 665. 

Vetter P., Der apokryphe dritte Korinther¬ 
brief. 329. 

Vidmar C„ Compendium repetitorium 
juris ecclesiastici communis et quoad 
Austriae imperium particularis. 76. 

— —, Methodik des kath. Religions¬ 
unterrichtes. 651. 

— —, Geschichte u. Festschrift der »Con- 
fraternität«. 685. 

Vierthaler F. M., Ausgewählte päda¬ 
gogische Schriften, hrsg, v. L. Glöckl. 
208. 

Villinger Hermine, Unter Bauern u. andere 
Geschichten. 644. 

Vilmar A. F. C., Geschichte der deutschen 
Nationallitteratur. 24. Aufl. 631. 

— —, Die heil. Elisabeth. 622. 

Vita S. Bonifatii, — s. Willibaldus. 460- 
Volkmann Hnr., Das Weid werk in Öster¬ 
reich. 130. 

Volksbibliothek, Christliche. 771. 

Volz B., — s. Daniel. 285, 668 u. 762. 
Vorbrodt G., Psychologie des Glaubens. 
750. 

Vortmann Th., Die Reform d. Ehe. 543. 
Votrubec Vr., Kostei sv. Vavfince ve 
Vysokem Myie. 90. 

Vrba Rud., Die Rechte der Arbeit. 190. 

— —, Boj proti klerikalismu. 190 
Wackernell J. E. ; Über die altdeutschen 

Passionsspiele in Tirol. 218. 

Wadolny C.. O klämstwie (Von der 

Lüge). 270. 

Wagner Adf., Lehr- und Handbuch der 
polit. Ökonomie, — s. A. Buchenberger. 
319. 

Wagner C., Die Sittlichkeit auf dem Lande. 
624. 

Wagner Johs. Frh. v. (Joh. Renatus), 
Johann v. Schwarzenberg. Ein Lebens- 

u. Geschichtsbild aus dem 15/16. Jhdt. 
548. 

Wagner Richard — s. Briefe. 603. 
Wahrmund L., Die Bulle Aetemi patris 
filius u. der staatliche Einfluss auf die 
Papstwahlen. 585. 

Waldemar W. — s. Franz Rob. 665. 
Waliszewski K., Le roman d’une impera- 
trice. Catherine II, de Russie. 275. 
Wallace Lewis, Der Prinz von Indien. 708. 

— —, — s. Gemälde, berühmte. 741. 
Wappenbuch der Städte u. Märkte der 

gefürsteten Grafschaft Tirol. (Besorgt 

v. K. Fischnaler u. H. Rickelt). 593. 
Warnecke Georg, Vorschule der Kunst¬ 
geschichte. 348. 

— —, Kunstgeschichtliches Bilderbuch. 
348. 

Warsberg Al. Frh. v., Eine Wallfahrt nach 
Dodona. 253. 

Wartensleben Const. Graf, Die von de- 
Socialdemokratie geforderten Eigen - 
thums- und Productionszuständc in 
geschichtl. Beleuchtung. 286. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



XIV 


Wasserrab K., Die Nationalökonomie nach 
ihrer Stellung, Methode u. ihrem neueren 
Entwicklungsgänge. 190. 

IV'btr A., Albr. Dürer. 378, 2. Aull. 507. 

IVebtr Beda, Zur Reformationsgeschichte 
der freien Reichsstadt Frankfurt a. M., 
hrsg. v. J. Diefenbach. 556. 

Weber Hnr., Lehrbuch der Algebra. 576. 

Weber J., Katechismus des kathot. Ehe¬ 
rechts. 4. Aull. 492. 

Weber Martin, Jugendfreude. 356. 

Weber P., Geistliches Schauspiel u. kirch¬ 
liche Kunst. 539. 

Weber Paul, Kaiser Maximilian, der letzte 
Ritter. 197. 

Wechsler Th., Praktisches Lehrbuch der 
rumänischen Sprache. 250. 

Wechssler E., Die romanischen Marien¬ 
klagen. 501. 

Weddigen 0., Das Wesen u. die Theorie 
der Fabel. 727. 

Wegetier Th., Wo ist das Grab der hl. 
Jungfrau Maria? 747. 

Wehberg Hnr., Die deutschen Gewerk¬ 
vereine u. die moderne Arbeiterbewe¬ 
gung. 128. 

Wehner Hugo, Leben der hl. Elisabeth. 
622. 

Weichs-Glon Freih. v., Über den Wert der 

Arbeit. 639. 

Weigand. W., Der Vater. Drama. 450. 

Weisengrün P., Das Problem. Grundzüge 
einer Analyse des Realen. 239. 

Weiß A. M., Apologie des Christenthums. 
II. Bd., 3. Aufl. 685. (vgl. III, 516; 
II, 245). 

Weiß Car., S. Thomae Aq. de septem 
Donis Spiritus S. doclrina proposita et 
explicata. 201. 

Weißenhofer Hob., Die Waise vom Ybbs¬ 
thal. 769. 

— —, Erwin v. Prollingstein. 769. 

Weitzenmiller Maria, Das Kirchenjahr, 
durchlebt von guten Kindern. 356. 

Wellner Max, 203 unbeantwortete Fragen 
271, 530. 

Werner J., Sociales Christenthum. 525. 

Werner M., Die Sonntagsruhe in Industrie 
u. Handwerk. 764. 

Wershoven F. J., Lehr- u. Lesebuch der 
siames. Sprache. 725. 

Werunsky E., Österreichische Reichs- u. 
Rechtsgeschichtc. Lief. 1. 61. 

Westarp Adf. Graf, Der Verfall der 
deutschen Bühne. 569. 

Westermaier Max, Compendium der all¬ 
gemeinen Botanik für Hochschulen. 

417. 

Wetzel F. X., Der Mann. 144. 


Wetzel F. X., Die Frau. 144. 

Weygandt W., Entstehung derTräume. 560. 
Wiehert Max, Der Himmel auf Erden. 478. 
Wichmann Fz.. Die Königin von Carthago. 
99. 

— —, Das braune Annerl. 613. 

Wichner Jos., Vor dem Arlberg. 357. 
Wiegand Fr.. Eine Wanderung durch die 

Katakomben. 154. 

Wien. Illustrierter Wegweiser durch Wien 
u. Umgebungen. 6. Aufl. 509. 

Wiener H., Das Differenzgeschäft vom 
Standpunkte der jetzigen Recht¬ 
sprechung. 257. 

Wiesinger Alb., Das Duell. 173. 

Wilczek Ed. Graf, Historische Genrebilder 
vom Mittelmeere. 324. 

Wildberg Bodo, Alpen-Novellen. 548. 

-, Tötliche Triebe. 644. 

Wildermann M., I. Jahrbuch der Natur¬ 
wissenschaften. 385. 

Wilhelm Armin, Deutschland i. J. 1919. 
646. 

Wille Br., Philosophie der Befreiung 
durch das reine Mittel. 401. 
Willeha/m, Ein Rittergedicht von Meister 
Ulrich von dem Türlin, hrsg. v. S. 
Singer. 86. 

Willibaldus, Vita S. Bonifatii, hrsg. v. A. 
Nürnberger. 460. 

Willtnann Otto, Didaktik als Bildungs¬ 
lehre nach ihren Beziehungen zur 
Socialforschung u. zur Geschichte der 
Bildung. 110. 

— —, Geschichte des Idealismus. I. 430. 
Wiltners W., Lehrbuch der Religion 553. 

(vgl. III, 516.) 

Winer G. B., Grammatik des neutesta- 
mentlichen Sprachidioms, bearb. v. Dr. 
Paul Wilh. Schmiedel. 301. 

Wirken, Das sociale, der kath. Kirche in 
Österreich, hrsg. v. Fz. M. Schindler. 
1. Bd. Diöcese Gurk, von A. Cigoi. 
713. 

Wislicenus W. F., Astronomische Chrono¬ 
logie. 449. 

Wittek Hs., Zur Reform des analytisch¬ 
geometrischen Unterrichts in den 
Mittelschulen. 322. 

Wittenberg Hs., Als Stütze der Hausfrau. 

Eine sociale Erzählung. 614. 

Wodicska Victor, Bellicosus. Roman. 196. 
Wörishöfer S., Dämon Geld. Erzählung. 
645. 

Wömdel Fr., Die Classiker im Hause 
664. 

Wörterbuch, Orthographisches, hrsg. vom 
Lehrerhaus-Verein in Wien. 347. 

Wolf K., Der Burggräfler. 484. 


Wolf Thb., Jobs. Honterus, der Aposte 
Ungarns. 523. 

Wolf Fz., Novellen. 517. 

Wolf G. A., — s. Platen. 768. 

Wolf Osk., Praktische Winke für Börse¬ 
aufträge. 257. 

Wolf rams v. Eschenbach Parzival in neuer 
Übertragung von Dr. Gotth. Bötticher. 
310. 

Worobkieivicz E., Die geographisch-statisti¬ 
schen Verhältnisse der Bukowina. 125. 

Woywod's Volks- u. Jugendbibliothek. 357. 

Wraecionko R., Der Grundgedanke der 
Ethik des Spinoza. 239. 

Wüllner A., Lehrbuch der Experimental¬ 
physik, I. 640. 

Wychgram J., Schiller. Dem deutschen 
Volke dargestellt. 250, 757. 

Wyplel Martin, Über den Einfluss einiger 
Chloride, Fluoride u. Bromide auf 
Algen. 322. 

^.(Verfasser der »Weltuntergangs-Dämonen 
an der Arbeite). Ein Tag in socialistisch 
Utopien. Schauspiel. 69. 

Zahn Th., Der Stoiker Epiktet u. sein 
Verhältnis zum Christenthum. 587. 

Zarnack R. — s, Thiele L. 517. 

Zaubzer Anna Marie, Fügung. Novelle. 
197. 

Zehnpfennigbibliothek , Regensburger, für 
das kath. Volk u. die christl, Jugend. 
356. 

Zeitgenoss Ekkehard, Moralische Träume¬ 
reien. 548. 

Zeitschrift für christliche Kunst. 666. 

Zermann Chr. A., Beitrag zur Flora von 
Melk. 607. 

Zetsche Ed., Aus den Umgebungen Wiens. 
Schilderungen u. Bilder. 446. 

Zeynek G. v., Deutsche Litteraturgeschichte. 
6. Aufl., bearb. v. Al. Meixner. 599. 

Ziegert P., Zwei Abhandlungen über T. 
Flavius Clemens Alexandrinus. 524. 

Ziegler Thb., Der deutsche Student am 
Ende des 19. Jhdts. 590. 

Ziel Ernst, — s. Dulk A., Dramen. 514. 

Zimmer Hs., Alte Lieder in jungem Mund. 
710. 

Zimmermann Ath., Englands »Öffentliche 
Schulen« von der Reformation bis zur 
Gegenwart. 494. 

— —, Card. Pole. 105. 

Zimmermann K., Die Störungen im Mecha¬ 
nismus der Gesellschaft. 191. 

Zimmermann Rieh., Der Zucker im Welt¬ 
handel. 736. 

Zschokke Hm., Geschichte des Metropolitnn- 
Capitels zum hl. Stephan in Wien. 4. 



Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 1. 


Wirn, I. Jänner 1895. 


IV. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATÜRBLATT 

Briefe an die Redaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andieAdresse: Dr. Franz Schnü rer, redioikkt von des „() sterre i C h. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 D R * FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, 1. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am I. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der I.eo-Gcsellschaft ganzjähr.fl. 3.— . 
Inserate werden mit 15 kr. —25 Pf. für die zweigespaltenc Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

Briefe des heil. Kirchenlehrers Alp ho ns 
Maria v. Liguori. III. Th. (Univ.-Prof. 
Dr. F. M. Schindler.) 

Neumann WiJh., Qurn Dscheradi. Studien zu 
Matth. VIII, 28; Marc. V, 1; Luc. VIII, 26, 37. 
(Univ.-Prof. Dr. Bernh. Schäfer.) 
Zschokke Herrn., Geschichte des Metropolitan- 
Capitels zum hl. Stephan in Wien. (Prof. 
Dr. Cöl. Wolfsgrub er, Wien.) 

(Shitberiet Goitif., fieörlmcf) ber ^bilofoptjte. 9?atur« 
D&ilofoy&te. 2 . Sufi. (De. 9Rrt). o. ftroltt, SBieit.) 
OTüllei sjlenS bur 9 Slb., @hiecf)ifd)e ©cfjulgram* 
ntatif. 

— —. ®riecf)if<fKfc fiefe* u. Ubuttflibud). (Uuiö.^rof. 

Dr. Otto SBilluianr, l*rcg.) 

Gindely A., Geschichte der Gegenreformation 
in Böhmen (Geh. Rath. Frh. v. Helfen.) 
Redlich O., Eine Wiener Briefsammlung zur 
Geschichte des Deutschen Reiches und der 
Österreich Länder in der 2. Hälfte des XIII. 
Jahrh. Nach den Abschriften von A. Starzer. 
(Reg.-Rath Dr. Jos. v. Zahn, Director des 
Steiermark. Landesarchives. Graz ) 

P. Vcrgilii Maronis opera. npparatu critico in 
artius contracto iterum recensuit Otto R i b- 


beck. Vol. I. (Univ.-Prof. Dr. Mich. Gitl- 1 
b au er, Wien.) 

Rosenhagen G. f Daniel von dem Blühenden 
Tal, ein Artusroman von dem Stricker. (Reg.* 
Rath Dr. Anton E. Schönbach, Prof, an 
der Univ. Graz.) 

Hermenjat L., Werther et les freres de Werther, 
Etüde de la litterature comparce. (Univ.-Prof. 
Dr. Jakob Minor, Wien.) 

Baumgart H, Goethes Faust als einheitliche 
Dichtung erläutert. I. Bd (Univ -Prof. Dr. 
Jos. Ed. VV ackern eil, Innsbruck.) 

Graf H., Der Miles gloriosus im englischen 
Drama bis zur Zeit des Bürgerkrieges. (Univ.- 
Prof. Dr. Al. B ran dl, Straßburg.) 

Drechsel Fr., Die Goldschmiedskapelle in 
Augsburg u. die darin aufgefundenen Wand¬ 
malereien. (Univ.-Prof. Dr. Jos. Neu wir th, 
Prag.) 

Marguillier Auguste. Un maitre inconnu du 
XV« siede. Michel Pacher. (CarlStrompen, 
Innsbruck.) 

R l iinjcf) 9tob., SBaitberunQert burcf) 9Iotn. (Uitio.« 
9?rof. Dr- ßubtt) 3itu3brmf.) 

Ben ko J. Frh. v., Die Reise S. M. Schiffes 
»Zrinyi« nach Ostasien 1890*91. (K. u. k. Linien- 


schiffslieut. Alfr. I r reih. v. Koudelka, dz. 
Wien.) 

Frommhold Gg., Deutsche Rechtsgeschichtc. 
(Dr. Tuliius v. Sartori - Montecroce, 
Privatdocent an der Univ. Innsbruck.) 

Stengele Alphons, Die Bedeutung des Anerben¬ 
rechts für Süddeutschland. (Dr. Hs. Th. 
S 0 e rg el.) 

Kaizl Jos., Finaneni Voda. (Finanzrath Dr. Karl 
Scheimpllug, Innsbruck ) 

Tyn dall J . Die Wärme, betrachtet als eine Art 
der Be\ve.;ung.(Univ.-Prof. Dr. J. M. P e r n t e r, 
Innsbruck.) 

Russell M. A , An Elemenlary Treatise on Pure 
Geometry. (Dr. W. Wirtin ge r, Privatdocent 
an der L'niv. Wien ) 

Soranus v. Ephesus, Die Gynäkologie, übers, 
von Dr. H. Lüneburg. (Dr. med. Leop. Sen¬ 
fe Ider, Wien) 

Bohnenstengel E., Constructionen elektrischer 
Bogenlampen. (Ober-Ingenieur MaxJüllig, 
Privatdocent an der technischen Hochschule 
Wien.) 

Bauernfeld Ed. v,, Dramatischer Nachlass. 
(Rud. Czerny, Wien.) 

Personalnachricliten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Briefe des hl. Kirchenlehrers Alphons Maria v. Llguorl, 

Stifters der Congregation des allh. Erlösers. Aus dem Italienischen 
übers, von mehreren Priestern derselben Congregation. II. Theil: 
Specielle Corrcspondenz. 3, Bd. Regensburg, Veriagsanst. (vorm. 
Mauz), 1894. S° (VII u. 838 S.) M. 8.—. 

Der 3. und letzte Band der aus dem Italienischen 
übersetzten Briefe des hl. Alphons v. Lig. bietet die 
.wissenschaftlichen, und die .Bastoralbriefe« des Heiligen 
dar. Von den ersteren behandeln wohl nur ganz wenige 
ausschließlich wissenschaftliche Fragen ; die weitaus 
meisten sind vielmehr Briefe geschäftlicher Natur, gerichtet 
an die beiden Remondini, Verlagsbuchhändler in Venedig, 
und betreffen vorwiegend die Herausgabe und den Ver¬ 
trieb seiner Werlte, Da indes auch diese vielfach wissen¬ 
schaftliche Fragen streifen und mitunter solche ausführlicher 
besprechen; da sie ferner über die gesammtc wissen¬ 
schaftliche und literarische Thatigkeit des Heiligen von 
1746—1781 in ausgezeichneter Weise Licht zu ver¬ 
breiten geeignet sind, können sie wohl unter die wissen¬ 
schaftlichen Briefe eingcreiht werden. Die Pastoial- 
schreiben, enthalten theils Weisungen des Heiligen an die 
Priester seiner Congregation, sowie drei Berichte über seine 
Diöcese an die S. C. Concilii und einige Briefe an König 
Ferdinand IV. und an einzelne Priester, vorwiegend aber 
bieten sie Erlässe des Heiligen an den Clerus seiner 
Diöccse St. Agatha dei Goti und Suessula über verschie¬ 
dene Gegenstände kirchlicher Disciplin und der Seelsorge. 

Bewundert man in den letzteren den Ernst und die 
Umsicht des hl. Bischofs in der Führung seines Amtes, 
seine Gewissenhaftigkeit in der Verleihung der Kirchen- 


j ämter, seine Sorgfalt für eine würdige Haltung des Clerus 
und für zeitgemäße Seelsorge in jeder Richtung, endlich 
seinen Freimuth gegen Alle, so tritt in den wissenschaftlichen 
Briefen besonders sein unermüdlicher Eifer für die Ver- 
theidigung der religiösen Wahrheit durch Abfassung und 
Verbreitung guter Schriften hervor, sein rastloses Streben, 
diesen seinen Schriften aus aufrichtiger Hochachtung vor 
der Wahrheit die höchstmögliche Vollendung zu geben, 
seine edle Liebenswürdigkeit im Verkehre mit jedermann. 
Selten dürfte ein Schriftsteller solchen Ranges mit seinem 
Verleger andauernd so bescheiden , achtungsvoll und 
liebenswürdig correspondiert haben. 

In den wissenschaftlichen Briefen interessiert besonders 
die Frage um die Stellung des Heiligen zum Moralsystem des 
Probabilismus, zumal diese Frage in der jüngsten Zeit neuer¬ 
dings zum Gegenstände heftigen Streites geworden ist. Nach 
Durchsicht aller diese Frage behandelnden Briefe wird 
man kaum zu einem anderen Resultate als dem kommen, 
dass St. Alphons vielfach durch die äußeren Verhältnisse 
mitbestimmt wurde, seine Auffassung in Rücksicht auf 
die opinio certe probabilior pro lege in der späteren 
Zeit so scharf von jener der meisten Theologen aus der 
zu Tode verfolgten Gesellschaft Jesu zu scheiden, dass 
aber diese seine Auffassung keineswegs bloß als eine 
Folge schwächlicher Nachgiebigkeit gegenüber jenen 
äußeren Verhältnissen, sondern als das Ergebnis ernstester 
Erwägungen des Heiligen zu betrachten ist, der sich 
übrigens dadurch von dem Grundgedanken des pro¬ 
babilistischen Systems nicht nur nicht lossagen wollte, 

| sondern ihn für die opinio acque vel fere aeque pro- 
babiiis unverrückt festhielt. 


Digitizea b) Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






3 


Nr. 1. — Orstrrrrichischks Litikraiurhlaii. — IV. Jahrganq. 


4 


Die Übersetzung und Ausstattung auch dieses Bandes, 
dem ein Generalregister über alle 3 Bände beigefügt ist, 
sind vollkommen befriedigend. 

Wien. F. M. Schindler. 

Neumann Prof. Dr. Wilhelm Anton, Cistercienser von H iligen- 
kreuz: Qurn Dsoheradi. Studien zu Matth. VUi, 28; Marc. V, 1; 
Luc. Vlil, 26, 37. Freiburgi.B., Herder, 1894. gr.-8“(65 S.)M. 1.50. 

Der Verf. hat in den Jahren 1869 und 1884 
längere Reisen in dem heiligen Lande gemacht, aber er 
reiste nicht wie die meisten Pilger, die nur die bekannten 
Sanctuarien besuchen, reiste noch weniger wie viele 
Touristen, denen es nur um Sehenswürdigkeiten zu thun 
ist, sondern er machte seine Reisen zu wissenschaftlichen 
Zwecken und lenkte als gelehrter Forscher seine Schritte 
vielfach dahin, wo noch Niemand vor ihm Untersuchungen 
angestellt hat. Zu solchen Forschungen befähigten ihn 
einerseits die genaue Kenntnis der Sprachen der heutigen 
Palästinabewohner, anderseits die eingehendsten Studien 
über palästinensische Geographie, die der wissenschaft¬ 
lichen Reise vorausgegangen waren. Früchte solcher 
Studien enthält z. B. die »Österreichische Vierteljahrschrift 
für katholische Theologie«, worin N. schon in den 
Sechziger-Jahren Thesen vertheidigt hat, die erst viel 
später allgemeine Anerkennung gefunden haben. Auf 
beiden Reisen hat N. die Resultate seiner Forschungen 
und Untersuchungen an Ort und Stelle in Tagebüchern 
niedergelegt, welche viele mit staunenswerther Sorgfalt 
und Genauigkeit gesammelte wertvolle Notizen enthalten. 
Diese reichen Schätze sind bis jetzt fast gänzlich ver¬ 
borgen geblieben. Von den wenigen Artikeln, die in die 
Öffentlichkeit getreten sind, nennen wir: «Wadi fära und 
Umm Tuba. Zwei Blätter aus meinem Tagebuche.« S.-A. 
aus der »österr. Vierteljahrschr.« 1871, I.) Einigeandere 
Blätter seines Tagebuches hat der gelehrte Palästina¬ 
forscher zu einer Festschrift aus Anlass der Sekundiz 
des Prälaten von Heiligenkreuz verarbeitet, in welcher 
er ein geographisches Problem der neutestamentlichen 
Exegese glücklich löst. Die Synoptiker nennen den Ort, 
wo der Heiland Dämonen ausgetrieben hat, regio Gera- 
senorum, Gadarenorum, Gergesaeorum , und bis heute 
sind die Exegeten nicht sicher, weder in der Bestimmung 
der richtigen Lesart, noch in der Fixierung der Örtlich¬ 
keit. N. weiß die regio zu finden und unter den drei 
Namen den richtigen zu bezeichnen. Er weist gründlich 
nach, dass den vielen in den griechischen Handschriften 
vorhandenen Namen der Gegend, wo das Wunder von 
den in die Schweine getriebenen Dämonen geschehen 
ist, ein einziger Name: Geradi, oder mit Erweichung 
Gerasi zu Grunde liege. Geradi ist aber nicht der Name 
einer Stadt, sondern einer Bevölkerung in der Nähe einer 
von den Synoptikern nicht genannten Stadt. N. hat auf 
der Ostküste des Sees Tiberias diese Stadt in der großen 
Ruinenstätte Qal at cl Hösn = Hippos gefunden. Auf 
die Anhöhe nördlich der Stadt verlegt er den Ort, wo 
die Geradiner die Schweine weideten, dorthin aber auch 
den Berg, wo Jesus oft nächtlich betete, und den Berg 
der einen Brotvermehrung. Jetzt ragt aus den Vorbergen 
das »Qurn« oder »Horn« Dscheradi hervor, das noch 
den alten Namen trägt. Auch bei Bestimmung anderer 
Örtlichkeiten haben N. die heutigen Flurnamen öfters einen 
Fingerzeig gegeben. Mit Fleiß hat er den Bergblock zwischen 
Wadi Fik und Wadi Semak durchwandert, beschreibt die 
Wasserleitung nach Hippos, die Orte auf den Straßen, 


die über diesen Block führen (Apheca, Hippos), die im 
Wadi Semak selber befindlichen. Ruinen (Kersa, Kursi), 
sucht nach dem Orte Korazin und findet schließlich in 
el-'äl eine antike Ortslage. 

Wir zweifeln keinen Augenblick, dass die hier 
gewonnenen Resultate die Zustimmung der Exegeten finden 
werden. Hier sind alle Bedingungen erfüllt, die an eine 
gründliche biblisch-geographische Untersuchung zu stellen 
sind: topographische Schilderung, genaue Vergleichung 
der griechischen Uncial-Handschriften, exegetische Erudition 
und Bilder aus der Kreuzfahrerzeit. Das Resultat scheint 
unanfechtbar zu sein. Aber nicht bloß gelehrte Forscher 
finden an dem Büchlein eine gediegene Abhandlung, 
sondern auch weitere Leserkreise werden an der leben¬ 
digen Schilderung Gefallen finden. N. ist einer der 
gründlichsten Palästinakenner der Gegenwart, und wir 
möchten katholische Verlagshandlungen auf die reichen 
noch ungehobenen Schätze aufmerksam machen, die in 
seinen Tagebüchern aufgespeichert sind. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 

Zschokke Hermann Dr., Hofr., Domcantor, Prälat, em. Umv.- 
Prof.: Geschichte des Metropolitan-Capitels zum hl. 
Stephan in Wien. Nach Archivalien. Wien, C. Konegen. 1895. 
gr.-8° (XU u. 428 S.) fl. 4.50. 

Die Geschichte einer Körperschaft, die Rudolf den 
Stifter als ihren Schöpfer verehrt und auf ein halb¬ 
tausendjähriges Leben und Wirken zurückblickt, muss 
von vornherein unsere lebhafteste Antheilnahme wecken. 
Nun sind aber bis in die allerneueste Zeit jewcilen die 
Pröpste von St. Stephan die Kanzler der Universität 
Wien gewesen, zu allen Zeiten gehörten Mitglieder des 
Capitels den höchsten Kreisen der Wissenschaft an, weil 
es sich zum guten Theile aus der Universität zu er¬ 
gänzen hatte, nicht wenige Canonici gelangten zu den 
obersten kirchlichen Würden oder entfalteten auf ver¬ 
schiedenen Gebieten eine weitreichende und tief eingreifende 
Wirksamkeit. Das Capitel als Ganzes war in der Lage, 
als Patron und Herrschaft eine culturelle Aufgabe zu 
erfüllen. Die Geschichte dieses Capitels zu schreiben, 
war daher gewiss ein höchst dankbarer Vorwurf, um so 
mehr, als der mit dieser Aufgabe Betraute sich ihr mit 
all’ der Freude widmen konnte, die immer die Bestellung 
eines sozusagen noch jungfräulichen Bodens gewährt. 
Spricht diese Freude, zu geben, aus dem Werke Z.’s zu 
uns, so nehmen wir es mit nicht geringerer Dankbarkeit 
an, glücklich, es zu besitzen. Mit lebhaftem Interesse 
folgen wir dem Berichte über die Gründung des Collegiat- 
stiftes in der Burg (S. 3 —15) und seiner Übertragung 
in die Stephanskirche (S. 15 — 25). In der Erzählung 
des Lebens und Wirkens dieser Rudolfinischen Stiftung 
macht der Verf. die sachgemäße Eintheilung: »bis zur 
Errichtung des Wiener Bisthums« (S, 54 — 93), »bis zur 
Reformation Ferdinands I.« (S. 93—120), »bis zur 

Errichtung des Erzbisthums« (S. 120 —162), »bis Kaiser 
Josef II.« (S 1 62—196), »bis zur Gegenwart« (S. 106—229). 
In diesem Theile begrüßen wir besonders freudig einen 
die dunkle Partie von der Gründung des Wiener Bis¬ 
thums wesentlich aufhellenden Lichtstrahl (S. 95 — 98) 
und verfolgen nicht ohne Staunen den gewiss befremd¬ 
lichen Streit des »exemten« Capitels gegen die Bischöfe, 
der sich bis 1729 hinzog. (Eine ergänzende Episode zur 
Geschichte dieses Streites s. bei Hopf-Maurer, Anton 
Wolfradt S. 40—45.) — Nicht minder lebhaftes Interesse 


Digitized 


b v Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 



5 


Nr. 1. — Orsirrrrichischhs I.iitbraturbi.att. 


IV. Jahrgang. 


6 


beansprucht der spcciclle Theil des Werkes, welcher 
behandelt: die Universitäts-Canonicate (S. 229 — 235), die 
Snvoyisch-Liechtenstein’sche Stiftung (S. 245 — 256), die 
Doinpropstei in ihrem Verhältnisse zur Universität 
(S. 235 — 245) und an sich (S. 256 — 266), die übrigen 
Dignitäten (S. 266 — 291). Unter dem gemeinsamen 

Namen: »Zierden des Donicapitels« führt der Verf. die 
Persönlichkeiten auf, welche zu hohen Würden gelangt 
sind (S. 291 —296) oder sich durch Wissenschaft 
(S. 296 — 306) und Frömmigkeit (S. 306 — 307) besonders 
ausgezeichnet haben. Ungemein wichtig und dankens¬ 
wert ist die Reihenfolge der Dignitäre und Domherren 
(S. 370 — 414), welche Msg. Carl Hofer aus den gütigsten 
Documenten mit der größten Akribie erschöpfend angibt. 
Bemerken wir noch, dass Z. eine Geschichte des Besitz¬ 
star des des Capitels und der Verwaltung desselben gibt 
— und dies alles aus Archivalien — so ergibt sich wohl 
zur Genüge, dass das vorl. Buch für die Erkenntnis der 
kirchlichen, wissenschaftlichen und culturellen Verhält¬ 
nisse Österreichs während eines halben Jahrtausends viel 
unerlässlich Nothwendiges und dennoch Neues bietet. 
Wien. Dr. C. Wolfsgrub er. 

Katholica. 

Zeitschrift f kath. Theologie. (Innsbr., Hauch.) XIX, 1. 

Nilles, Ob. d. Brustschrein Bonifaz' VIII, (»«» scrinio pectoris 
jui.«) — Gatlerer, D. sei. Guerricus v. Igny u. s. Sermones. 
E. homilet. Studie. — Morawski, Pontius Pilatus im Credo. E. 
Btr. z. Gesch. d. apostol. Glaubensbekenntnisses. — Recc.: 
Beissel, Vatican. Miniaturen; Lanciani, Forma urbis Romae 
(Grisar); — Gutberiet, Ethik u. Religion (Rinz); — R ö s 1 e r, 
Card. Jhs. Dominici; Janssen-Pastor, Gesell, d. dtsch. Volkes, 
VII.; Belon-Baline, Jean Brehal, grand inquisiteur de France, 
et la rehabilitation de Jeanne d’Arc (Michael); — Rönay-Schmitt, 
D. natürl. Christenthum (Oberhammer). — Analecten; Grisar, 
Schriften z. mittelalterl. Gesch. d. Kirchenstaates; — Nilles, Mitte- 
Pfingsten. — Ernst, D. 22. Kanon v. Orange. 
Cistercianser-Chronlk. (Red. Gr. Müller.) VI, 70. 

D. Congr. v. Senanque. — Btrge z. Gesch. Sittichs. — E. 
lat. Preisged. auf d. hl. Bernhard. — D. Tagesordg. 

Akatholica. 

Theolog. Studien u. Kritiken. (Gotha, F. A. Perthes.) 1895, I. 

Kolbing, Studien z. paulin. Theologie. — Zöckler, Wo 
lag d. bibl. Galatien? — Gör res, Jhs. v. ßiclaro. — Zimmer, 
D. Princip d. pastoralen Moral. — Bratke, D. Glaubensbek. in 
e. Berner Hs. aus d. 7.-8. Jh. — Ri etschel, Luthers Ordi¬ 
nationsformel in s. urspr. Gestalt. — Gennrich, Ob. Erklärg. d. 
Gewissens deh. Autonomie. — Recc.: Lipsius, Lchrb. d. ev.- 
protest. Dogmatik (Scheibe); — Kuenen, Ges. Abhdlgen z. bibl. 

Wiss. (Kaut -.sch.) _ 

Katholica. 

Riedel E., Kath. Leben in d. Mark Brandcnbg. Btrge z. Gesell. 

d. kath. Gemeinde in Brdbg. Berl., Germania. (134 S.) M. —.50. 
Gottlieb (Tilm. Pesch), Christ od. Antichrist. II: D. Krach v. 
Wittenberg. Blicke auf d. relig. Wirren d. Ggwrt. 2. Ausg. Ebd. 
(168 S.) M. 4.50. 

Koch A., D. hl. Faustus, Bischof v. Riez. E. dogmengesch. Mono¬ 
graphie. Stuttg., Roth. (207 S.) M. 3.50. 

Steinhuber A , Gesch. d. Colleg. German.- Hung. in Rom. 2 Bde. 

Freibg., Herder. (XVI, 472 u. 560 S.) M. 14.—. 

Sdralck M., D. Straöbger Diöcesansynoden, (Stratlbger theol. 
Studien. 11, 1.) Ebd. (168 S.) M. 2.60. 

Akatholica. 

Blau L., Z. Einl. in d. Hl. Schrift. Budap. (129 S.) M. 3.—. 
Goetz C., D. BuUlehre Cyprians. E. Studie z. Gesch. d. Buß- 
sacraments. Königsbg., Braun & Weber. (100 S.) M. 2. —. 
Krüger G., Gesch. d. altchristl. Litt, in d. ersten 3 Jh. (Grundr. 

d. theol. Wiss. II, 3.) Freib., Mohr. (XXII, 254 S.) M. 4.80. 
Vollmer Hs., D. alttest. Citate b. Paulus, textkrit, u. bibl.-theol. 
gewürdigt, nebst e. Anh.: Üb. d. Verh. d. Apostels zu Philo. 
Ebd. (103 S.) M. 2.50, 

Staub M., D. Verh. d. menschl. Wiltensfreiht. z. Gottesichre b. 

Luther u. Zwingli. Zürich, Leemann . (131 S.) M. 3.—. 

Jüngst Jhs., D. Quellen d. Aposte'gesch. Gotha, F. A. Perthes 
(226 S.) M. 4.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

ßjntbri'lct Dr. CTonftnittin: 'JJnriirfibili'fupfiir. (üeljrtmd) ber 
93()'Iefopt)ie. VI.) gioriU, üerniefjrte ltnb Bcrbeffcrtc Vlufläge. 
äUüiiftcr, Dljeiffing, 1894. gr.<8° (VIII tt. 316 S.). SD?. 3.60. 

Das Werk zeichnet sich durch eine reiche und viel¬ 
seitige Benützung der neuesten Ergebnisse der Natur¬ 
forschung aus. Der Philosophie-Studierende bekommt, 
wie der Verf. im Vorwort sagt, »einen Einblick in das, 
was die Geister unserer Zeit so lebhaft bewegt, er sieht, 
welche großartigen und geistreichen Anstrengungen ge¬ 
macht werden, um wenigstens etwas vom Innern der 
Natur zu ergründen«. Den Eingang bilden die Hypothesen 
über das trotz seiner Handgreiflichkeit und vertrauten 
Sinnfälligkeit dunkelste und unbegreiflichste Object des 
grübelnden Geistes, über den Stoff, die Materie, den 
Körper, über seine Eigenschaften und Kräfte, und über 
die allgemeinen Naturgesetze. Die philosophische Be¬ 
trachtung der organischen Natur der Pflanze und des 
Thiers bildet den Übergang zu den Untersuchungen über 
die Entstehung der Natur, der Welt, über die Erzeugung 
und Differenzierung der Organismen. 

Neu für diese Auflage und überhaupt für dies Ge¬ 
biet ist die Einschiebung einer ausführlichen Entwickelung 
des Naturschönen aus den Gesetzen der Natur und im 
unmittelbaren Zusammenhang mit diesen. Sehr richtig 
und sinnvoll wird die Weltschönheit als eine Folge der 
Zweckmäßigkeit, Einheit und Stetigkeit der Weltordnung 
erkannt. Es wird anerkannt, dass die Schönheit im wei¬ 
testen, abstractesten und principiellsten Sinne, nämlich als 
»Einheit in der Mannigfaltigkeit« und als »Darstellung 
einer Idee« sich in jedem Dinge, auch dem hässlichsten, 
findet. Dennoch trägt der Verf. Bedenken, die Schönheit den 
Transcendentalbegriffen, wie Güte, Wahrheit, einzureihen. 
Die Natur wird treffend definiert als »das große Kunst¬ 
werk, welches der intelligenteste Künstler offen für jeden 
Menschen zur Betrachtung und zum ästhetischen Genuss 
hingestellt hat«. Der göttliche Künstler unterscheidet 
sich dadurch unendlich vom menschlichen, dass er nicht 
mit Vorgefundenem Stoff arbeitet, sondern diesen ganz 
genau für seine Ideen, nach seinen fdeen erst schafft. 
»Nicht bloß die äußere Form, sondern das innere Wesen 
der Naturdinge ist substanzielle Darstellung der göttlichen 
Urbilder.« 

Aus dem Gesetz der Analogie, das durch die ganze 
Natur geht, wird gefolgert, dass »mit vollem Recht der 
sinnige Mensch die Natur selbst menschlich, d. h. als 
Analogon zum menschlichen Leben fasst«. Im Gegensatz 
zu Hegel wird das Naturschöne dem Kunstschönen nicht 
untergeordnet, im Gegcntheil; denn »die Natur ist erst 
recht Product des Geistes; des schöpferischen unend¬ 
lichen Geistes, der in ihr sich selbst und seine Gedanken 
zum Ausdrucke bringen wollte«. Das ist ein Grundsatz, 
von dem ich glaube, dass er mit Erfolg auch für den 
nicht ästhetischen, sondern rein theoretischen Theil der 
Naturphilosophie verwendet werden könnte, um die 
Dunkelheiten des Stoflbegriffes mit der Leuchte des 
Geistes zu erhellen. 

Eine ausführliche Abhandlung über die ästhetische 
Bedeutung des goldenen Schnittes in der Natur bringt 
viel interessantes Material und hält sich doch von der 
Überschätzung dieses Verhältnisses fern. 

Wien. Kralik. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



7 


Nr. 1. - OesI ERREICHISCHKS LlTl KRATURBI.A IT 


IV. Jahrgang. 


8 


9NttI(cr:t¥(cndbuv fl 2t- 9Hb.,@t)mna[in(bircctor (>5tictf)iiri)c 

Scfiulgrnmiiuitif, auf ©ninb von © ü. WljrenS’ griert). iyormen« 
lefjre bearbeitet, työttingen, SBanbcittjoecf & JHupredjt, 1898. gr.-8° 
(8 li. 211 S.) SDL 2.ÜO. 

— —, töriccf)ifrf)c«< Vctc= unb Übuitflciburfy fiir Itiitcrtcrtin, 

im9lnfct)tu|§ an besS Serf. griccfjifdje Srfiulgrnmmntif, jtir görbenutg 
beb iiibuctiron ffilemeittanmtcrrid)tü bearbeitet. ®bb., 1893. gt.*8" 
(IV u 94 S.) an l.~. 

DerVerf. unternimmt, das synthetische und analytische 
Verfahren des Sprachunterrichtes zu verbinden. Das 
erstcre geht von der Grammatik aus und arbeitet deren 
Regeln in den Sprachstoff ein, das letztere geht von 
Texten aus und lässt daran die Sprachregeln erkennen; 
jenes hat den Vortheil, von vornherein dem Lernenden 
feste Leitlinien zu geben, aber den Nachtheil, mit abstracten 
und zunächst leeren Bestimmungen zu arbeiten; das 
analytische Verfahren ist lebensvoller und naturgemäßer, 
aber kann leicht zur Vernachlässigung des grammatischen 
Systems führen. Die hier versuchte Verbindung der beiden 
Methoden besteht darin, dass zunächst dem Schüler die 
elementarsten Partien der Formenlehre synthetisch geboten 
werden: die Declinationen, die wichtigsten Pronomina, die 
Flexion des Präsens, Futurums und des schwachen Aorists; 
dass alsdann das Lesebuch behandelt wird, welches in 
zusammenhängenden Stücken die messenischen Kriege nach 
Pausanias (mit Vereinfachung des Textes) vorlegt und 
schließlich an die Lesestücke anschließend episodisch die 
übrigen Partien der Grammatik behandelt werden. Die 
Grammatik tritt also als Einleitung und als eine Reihe 
von Excursen zum Lesebuchc auf; dieses letztere ist das 
haltgebende Mittelstück und darum als geschlossene 
Einheit gestaltet. Im einzelnen schließt sich M. an die grie¬ 
chische Grammatik von Ahrens an ; manche Neuerungen, 
wie die sehr zweckmäßige Zusammenstellung des Präsens 
und des Futursystems, gehören ihm. 

Das Unternehmen M.’s ist ein schätzbarer Beitrag 
zur Lösung der Aufgabe, Synthesis und Analysis richtig 
zu verbinden, der Hauptaufgabe der Methodik des Sprach¬ 
unterrichts. Es wäre zu wünschen, dass seine Vorschläge 
mannigfache Erprobung fänden; dass eine solche erforderlich 
ist, kann nicht in Abrede sein ; in der Didaktik heißt es 
einmal: Probieren geht über Studieren. 

Prag. 0. Willmann. 

Archiv f. Gesch. d. Phil. (Hrsg. L. Stein.) VIII, 1. 

Uebinger, D. Begriff docta ignorantia in s. gesch Entwicklg. 

— Leuckfeld, Z. log. Lehre v. d. Induction. — Arleth, D. 
Lehre Anaxagoras v. Leib u. v. d. Seele. — v. Struve, D. poln. 
Litt. z. Gesch. d. Phil. — Zeller, D. dtsche Litt. üb. d, soUrat, 
platon. u. aristotel. Phil. 

Ztschr. f. Phil. u. Pädag. (Hrsg. 0. Flügel, VV. Rein.) I, 8 
Flügel, Z. Relig.-phil. u. Metnph. d. Monismus. — Hoch¬ 
egger, Ob. d. Aufg. d. akad. Studiums, m. bes. Rucks, auf d. 
ßedürfn. d. Ggwt. — Van-Liew, Vom amerikan. Erziehgswesen. 
The Phil. Review. (Ed. Schurmann and Crcighton.) III, 4—6. 

(4) Thilly, The Freedom of the Will. — Hodder, The 
Morality that Ought to Be. — Titchener, Affective Attention. 

— Adickes, German Kantian Bibliography. — (5.) Royce, The 
Extern.il World and the Social Consciousness. — Watson, The 
Problem of Hegel. — Seth, Epistemology and Ontologie. — (6.) 
Schurman, The Consciousness of Moral Obligation. — Dyde, 
Hegel’s Conception of Freedom. — Elkin, Relation of Hume’s 
Treatise and fnquiry. 

Internat. Journal of Ethics. (Philad., Weston.) V, 1. 

Sidgwick, Luxury. — Bradlcy, The Limits of Individual 
and National Self-Sacrifice. — Gilliland, Women in the 
Community and in the Family. — Montgomery, Ethics and 
Biology. — Fcrri, Nat. Character and Classicism in Ital. Phil. 

— Jones, Rational Hedonism. 

The American Journal of Psychology. (Ed. St. Hall.) VI, 3. 
Orcsslar, Studies in the Psych. ofTouch. — Segsworth, 


On the Diffcrence Sensibility for the Valuation of Space Differences 
with the Help of Arm Movements. 

Eisler R., D. Weiterbildg d. Kanl’schen Aprioritätslehre bis z. 

Ggwt. Lpz., Friedrich. (88 S.) M. 1.80. 

Volkelt Jhs., Ästhet. Zcitfragen. Münch., Beck. (258 S.) M. 4.50. 
Bibi. d. kath. Pädagogik, hrsg. v. K. Kunz. VII.: Card. Jhs. 
Dominici’s Erzichgstehre u. d. übr. pädagog. Leistgen Italiens 
im 14. Jh. — D. Karth. Nik. Kemph u. s. Schrift: Ob. d. rechte 
Ziel u. d. Ordng d. Unterr. Üb. u. eingel, v. A. Röster. 
Freibg., Herder. (XIV, 354 S.) M. 3.60. 

Busse K., H. Spencers Phil. d. Gesch. E. Btr. z. Lösg. sociolog. 

Probleme. Lpz., Fock. (114 S.) M. 1.20. 

Kralik R., Weltgerechtigkt. Versuch e. allg. Ethik. (Weltweisheit, 
Versuch e. Systems d. Phil. 11.) Wien, Konegen. (198 S.) 11. 2—. 
Mandel Th. H., Geist u. Stoff. Sach!, u. krit. Bemkgen zu du 
Preis »Entdeckg. d. Seele«. Lpz., Mutze. (100 S.) M. 2.—. 
Meinong Alexius, Psycholog.-eth. Untersuchgen z. Wert-Theorie. 
Graz. Leuschner & Lubensky. (232 S.) M. 4.—. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Gindely, Prof. Dr. Anton: Geschichte der Gegenreformation 
in Böhmen. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von 
L.-Sch.-Insp. Dr. Theodor Tu petz. Leipzig, Duncker & Huniblot, 
1894. gr.-8“ (X! u. 532 S.). M. 12.—. 

Das vorl., aus dem Nachlasse G.’s hrsg. Werk lässt 
es uns mit doppelter Schwere fühlen, welch’ unersetz¬ 
lichen Verlust die Geschichtswissenschaft an dem so 
vorzeitig abberufer.en Verf. erlitten hat. Es ist eine 
geradezu staunenswerte Wissensfülle, gepaart mit einer 
vollständigen Beherrschung eines in alle Einzelheiten sich 
verzweigenden Quellenmaterials, was uns hier geboten 
wird. Auch die verschiedenen Richtungen, nach dener 
sich die Darstellung einer so wirrnisvollen Zeit ausbreitei. 
muss, finden in G. ihren gleich bewanderten und geübten 
Meister. Denn bei den Ereignissen und Zuständen einer 
der Verhängnis- und unheilvollsten Katastrophen sind es 
neben den politischen und militärischen Ereignissen auch 
die religiös-kirchliche, die finanzielle und die staats¬ 
rechtliche Seite, die ihre gründliche Behandlung erheischen. 
Die Gewandtheit in klarer Auffassung und Auseinander¬ 
setzung finanzieller Verhältnisse hat sich schon in 
früheren Werken als ein Vorzug G.’s gezeigt, der ihm hier, 
wo die Folgen der verrufenen «langen Münze« aufgezeigt 
werden, die einige wenige Personen über Nacht bereichert 
und tausend andere um Hab und Gut gebracht hat, besonders 
zustatten kommt. In kirchlicher Hinsicht ist der der 
Hauptsache nach schon aus dem ReiSek’schen Geschichts¬ 
werke bekannte Streit der Jesuiten mit dem Prager Erz¬ 
bischof von größtem Interesse. Die böhmische Ordens- 
Provinz S. J. hat sich um die Rekatbolisierung Böhmens 
unschätzbare Verdienste erworben, -die G. in gerechter 
Weise zu würdigen weiß (siehe z. B. 157, 159 f.). Allein 
in ihrem Streben nach dem Alleinbesitz der Macht über 
das Schulwesen des ganzen Landes, in ihrer Aus¬ 
schließung der gesammten übrigen Geistlichkeit von den 
Lehrkanzeln der Universität, in der Abwehr der mit der 
Stiftung derselben begründeten, früher nie angefochtenen 
Kanzlerschaft des Erzbischofs, endlich in ihrer Unbot¬ 
mäßigkeit gegen die Befehle von Rom, denen sie im 
Geiste ihrer Institution unbedingte Unterordnung schul¬ 
dete, wogegen sie jetzt ungescheut den Kaiser gegen 
den Papst anrief (S. 191), in all’ diesen Erscheinungen 
erblicken wir Wahrzeichen, dass der Orden die Höhe 
seiner so großartigen Entfaltung bereits überschritten 
hatte und eine allseitige Gegnerschaft gegen sich wach¬ 
rief, die ihm anderthalb Jahrhunderte später den Unter¬ 
gang bereiten sollte. Hievon abgesehen entfalteten die 
Jesuiten, wir wiederholen es, die segensreichste VVirk- 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




9 


Nr. 1. — Orstrrreic'.hischrs Littrratukbi.att. 


10 


— IV. Jahrgang. 


samkcit, die in jener wüsten Zeit um so reiner hervor¬ 
leuchtet, je häufiger wir in dem übrigen katholischen 
Clerus, namentlich in der auch an Zahl sehr herab¬ 
gesunkenen Weltgeistlichkeit, anwidernden Beispielen von 
Unwissenheit, von Sittenlosigkeit, von gemeiner Habsucht 
begegnen (S. 190, 210, 218, 230, 284). Einen bedeutungs¬ 
vollen und ungemein lehrreichen Abschnitt widmet G. der 
Umgestaltung der Landesverfassung, deren Charakter als 
Strafact (S. 492 u. a.) aus seiner gründlichen Darstellung 
leider unabweisbar zugegeben werden muss; gieng man 
doch in gewissen Kreisen im Rachedurst so weit, dass 
man das altberühmte Carolinum niederreißen, eine Henkers¬ 
wohnung und eine Schandsäule an dessen Stelle errichten 
wollte (S. 181). Das Gesagte gilt allerdings nur vom 
öffentlichen Recht, wo die patriotischen Bemühungen eines 
Martinitz, eines Lobkowitz, von der hergebrachten Ver¬ 
fassung so viel als möglich zu retten (S. 397 — 399, 
491, 504 f,), leider vergeblich waren. Was hingegen 
viele Partien des Privatrechtes und der Strafrechtspflege 
betrifft, die G, mit großer Klarheit und gesundem Urtheil 
behandelt, erkennt er die entschiedenen Fortschritte gegen 
die früheren Zustände willig an (S. 493—499), obwohl 
das ältere böhmische Recht, wenn man die Begriffe und 
Gebräuche damaliger Zeit nicht aus den Augen lässt, 
manche unverkennbare Vorzüge hatte. Ist es z. B. 
nicht anerkennenswert, welche Bedenken der Verf. des 
1579 erschienenen Prager Stadtrechtes, M. Koldin, gegen 
die Anwendung der Folter äußert (S. 446), ein Institut, 
das bekanntlich noch bis um die Mitte des vorigen 
Jahrh. seine Geltung behauptete ? Der über das ganze 
Land und alle Classen der Bevölkerung verbreitete 
Schrecken der Confiscationen, die maßlose Bereicherung 
eines Waldstein, eines Tröka, eines Michna und so 
vieler anderer auf der eineh, und die erbarmungslose 
Vernichtung wohlhabender Existenzen auf der anderen 
Seite, Beispiele wahrer Rechtsverweigerung nicht aus¬ 
geschlossen, welche den Inhalt des ersten Capitels 
S. 1—82 bilden, charakterisiert G. (S. 422) in diesen 
Worten: »Die Verhältnisse in Böhmen glichen damals 
denen Frankreichs zur Zeit der Begründung der ersten 
Republik. Hier wie dort winkte eine unendliche Beute 
den Siegern, die, um das ersehnte Ziel zu erreichen, in 
den Mitteln nicht wählerisch waren. In den großen 
Katastrophen, durch welche Staaten zugrunde gehen und 
Neubildungen auftauchen, kennt man nicht den gewöhn¬ 
lichen Maßstab für Recht und Moral. Wir versuchen 
damit keine Rechtfertigung der Sieger in Böhmen, son¬ 
dern nur eine Erklärung dafür, dass Männer, die sonst 
ehrlich und uneigennützig sein und Opfer bringen konnten, 
in der Behandlung der besiegten Böhmen diese Eigen¬ 
schaften vermissen ließen.« Unter die damals fabelhaft 
bereicherten Machthaber gehörte bekanntlich auch der 
erste Fürst Liechtenstein, dessen Erben nachmals zu 
einem grossen Theile dafür büßen mussten (der große 
Liechtenstein’sche Process 1628—1681, S. 348 — 362); 
manche der Beschuldigungen, die bei dieser Gelegenheit 
dem Verstorbenen gemacht wurden, weist G. als un¬ 
gerecht zurück. 

Was die äußere Ausstattung des Buches betrifft, 
kann ich nicht umhin, den Mangel eines genauen Namen¬ 
registers zu bedauern. Wenn es, was sehr zu wünschen 
wäre, zu einer zweiten Auflage käme, möchte dieser 
Umstand nicht übersehen werden. 

Wien. Freih. v. Helfe rt. 


Redlich O. Prof.: Eine Wiener Briefsammiung zur Ge 
schichte des Deutschen Reiches und derösterreichischen 
Länder in der 2 Hälfte des XIII. Jahrh. Nach den Ab¬ 
schriften von Alb. Starzer. (Mitthlgen. aus d. Vaticanischen 
Archive. Herausg. von der kais. Akademie der Wissenschaften. 
2. Bd.) Wien, 1894. gr.-8° (LV u. 422 S. Mit 3 Facs. in Photo- 
typie.) fi. 3.60, 

Ein zufälliger Fund in der Bibliothek des Valicans 
ermöglichte dem Istituto austriaco zu Rom, dem 1. Bande 
seiner »Mitthlgen. a. d. vatican. Archive« einen 2., un¬ 
gefähr gleichen Zeitbetreffcs, folgen zu lassen. Darüber 
scheint man bereits einig, dass der vorliegende an Wert 
und Gewinn für die Österreich. Geschichte den früheren 
weit überragt. Der gegenwärtige bringt ein Formelbuch 
aus dem Zeit- und Kanzleibereiche Kg. Rudolfs. Der 
Herausgeber nennt es »Wiener Briefsammlung«, weil die 
ersten sicheren chronistischen Notizen — freilich erst 
von 1530 — auf Wien weisen; 100 J. später ist der 
Codex in der Bibliothek der Kgin. Christine von 
Schweden, und 1748 kam er aus jener der Familie 
Ottoboni an den Vatican. Seitdem 17. Jahrh., besonders 
aber seit 1850, ist die Zahl der sogen, ludolfinischen Formel¬ 
bücher recht angewachsen. Jedes brachte Ergänzungen, Ver¬ 
besserungen, aber auch Verschlechterungen, denn nirgends 
ist dem Geschmacke und der Willkür so freies Feld ge¬ 
lassen, als eben in der Bearbeitung wirklicher Brief- 
sammlungen zu Briefstellern. Anderseits gibt es kein 
bestrickenderes Materiale für den Historiker, allerdings auch 
kein untreueres. Dieser römische Codex enthält unge¬ 
wöhnlich reiche und wertvolle Nachträge zu dem schon 
vorhandenen Stoffe: man wird dadurch fast an das Ent¬ 
zücken des Abtes Seifried v. Zwettl gemahnt, als er die 
Heiligenkreuzer Formel-Ildschr. zuerst sah (Lambecius, 
Diar. itin. Cellen. 201). Der Aufgabe einer vergleichen¬ 
den Behandlung, bei gründlicher Erörterung des jeweiligen 
Inhaltes behufs persönlicher, sachlicher und zeitlicher 
Zuweisung, hat der Hrsg, mit ausnehmender Mühe 
waltung sich unterzogen. Zu ihrer Lösung ist gleich viel 
Gelehrsamkeit wie Scharfsinn in dem Buche aufgehäuft. 
Dass dieses in so überraschend kurzer Zeit, wie ge¬ 
schehen, veröffentlicht werden konnte, zeigt, dass der 
Hrsg, die Epoche und ihren Urkundenstoff beherrscht. 
Daher dürften auch wenig Anlässe zu Meinungsverschie¬ 
denheilen und Besserungen sich ergeben. Wo aber 
dennoch solche vorhanden, da gibt der oben bezeich- 
nete Charakter des Materiales auch mit die Erklärung, 
wie Rechtfertigung. Ein Beispiel liefert Nr. 53 des 
Buches mit der verderbten Aufschrift: » Rex apostolico «. 
Mit guten äußeren und inneren Gründen weist der Hrsg, 
das Stück Kg. Otakar zu. Nun erklärt er in seinen 
»Berichtigungen«, dasselbe sei schon durch Stobbe ge¬ 
druckt, mit voller Adresse, und er nimmt seine Be¬ 
gründung zurück, und schreibt den Brief jetzt Kg. Rudolf 
zu. Es ist zu zweifeln, dass der Hrsg, zu so rascher Umkehr 
verpflichtet war. Annehmbar bleibt immerhin, dass auch 
die Adresse bei Stobbe 70 eine verwillkürte sei. Der¬ 
lei Fällen begegnet man noch öfters; so z. B. Stobbe 65 
und beim Hrsg. 292. Man halte nun 53 da mit 70 dort 
zusammen. Man wird finden, dass die Sprache in 
ersterem einfach, sozusagen originalähnlicher ist, während 
in letzterem Phrasenwerk vorschlägt. Jene Nr. 70 nimmt 
sich wie schönrednerische Bearbeitung von Nr. 53 aus. 
Vorläufig also steht Ref. in diesem Falle zum Hrsg., bis 
dieser beweist, dass nur Rudolf und nur das J. 1277 
denkbar sei. Wie wäre es aber, wenn beide Briefe an- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Nr. 1. — Okstbrrkichischrs Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


12 


11 


nehmbar wären? Die Verhältnisse beider sind die gleichen, 
nur der Absender wechselt. Dann wäre auch die Um¬ 
arbeitung von 53 in 70 erklärt. — Ref. hat noch 
Mehreres aus dem Buche zu erwähnen: est ist nicht 
immer wesentliches, gehört aber zur Sache, Manches 
scheint Folge der überraschen Arbeit, oder ein lapsus 
calaini. Kef. hätte gewünscht, dass in der Erörterung 
von Nr. 21 die Anspruchsverhältnisse Ungar. Magnaten 
ausführlicher dargelegt wären. Allem Anscheine nach 
bestanden zweierlei Werbungen. In dieser Hinsicht 
würden noch Lichnowsky I, 132 und Dolliner im 
Pertzischen Arch. 4, 249 zu erwägen kommen, ebenso, 
ob in den betr. Briefen Gerbert 2, 23 mit occupare, oder 
Bodemann 139 (= Stobbe 65) mit occupasse anzunehmen 
sei. Die Einfügung von Stiria in Nr. 21, als des Landes, 
dem der Anspruch galt, scheint bestreitbar. — Für Nr. 72 
bemerkt Ref., dass das Geschlecht der Pettauer Holen- 
burg gutseigenthümlich besaß, dass in diesem Falle der 
Ausdruck » procurator Pettowarii « nur den Guts¬ 
verwalter meinte, und Friedrich v. Pettau als Landrichter 
in Steiermark nicht, weder für Kärnten, noch für die 
Klagsache, in Betracht kömmt. — Graslub in Nr. 7 ist 
nicht eine Gegend zwischen Neumarkt und s. Lambrecht, 
sondern Gras 1 a b, ein Dörfchen w. bei ersterem. Im 
frühen Mittelalter hieß das Gesammtthal, dessen Mittel¬ 
punkt Neumarkt bildet, Grazlup, und das Regest hätte 
passender auf die Heerstraße von Neumarkt zu lauten. 

— H(einr.) de Hoinwelt in Nr. 12 ist nicht auf Hauen¬ 

fels, das übrigens dem Ref. nicht bekannt, sondern auf 
Hainfeld, nw. Wr.-Neustadt u. w. Baden, zu stellen. Die 
Berufsurk. b. Chmel Font. 2/1, 106, ist als späte Abschrift 
(des 16. Jahrh.)-nicht verwertbar; aber im selben Werke 
sind 48, 106 und 184 reinere Formen des Namens zu 
finden. — Den camcrarius Tulnarius in Nr. 68 fin¬ 
den berühmten Landschreiber Konrad (von Himberg, von 
Tuln und auch von Wien genannt) anzunehmen, geht 
kaum an. Die Formel lautet: »noster dilectus camerartus 
Tulnarius nomine«. Der Mannn hieß also Tulner. 
Vielleicht ist auch nach nomine in der Hdschr. ein 

leerer Raum. Dann wäre der Taufname ausgelassen. 

Möglich bleibt, dass (nach Nr. 170) cs «Al. notarius 

civitatis in Tulna « gewesen, welcher als Gehilfe des 
gen. Landschreibers dessen Amtsgeschäfte in Geldsachen 
mit besorgte. -— Die v. Stadeck (Nr. 161) sind kein 
Österreich., sondern ein steir. Geschlecht. — Richtig 

bessert der Hrsg, in Nr. 164Cribonia in Tribonia, aber 
Trübau (böhmisch Trebowa) scheint doch nicht unbedingt 
anzunehmen. Eher wohl ein Trebonin; Dörfer dieses 
Namens finden sich bei Krurnau, Neuhaus und Tschaslau. 
Auch Wittingau heißt Trebon. Da der verklagte Stibor 
«Australes et aliosfugitivos « in seine (ungenannte) 
Burg aufnahm, wäre zu schließen, dass diese nahe der 
österr. Grenze und nicht weit von »Tribonia« gelegen 
gewesen. Trübau liegt aber weit davon. — In Nr. 209 
ist Valchrawat im Codex verderbt statt val/e Chrazvat. 
Dieses ist allerdings das Thal um Kraubat. Aber die eccle- 
sia daselbst ist nicht Kraubat, sondern s. Stephan, und 
die villa s. Stephan a. d. Lobming. Gegenüber liegt die 
pfannbergische Burg Kaisersberg, und eben über diePfann- 
berger führt der Brief Klage. (Vgl. Schmutz in d. Mit- 
thlgen. d. hist. Vrns. f. Strmk., 39, 91 u. ff.) — Hatt- 
statt von Nr. 213 ist im Oberelsaß, im Canton Ruffach. 

— s. Georius in Nr. 217 wäre auf s, Georgen, sö. bei 
Wildon, zu schreiben, nicht auf s. Georgen ob Judenburg. 


Ersteres war Mensalgut des Bisthums Seckau. — Für 
Nr. 223 scheint die angenommene Identität des Pfarrers 
Hclwig von Pürg mit » Helsvicus notarius et viceciomi- 
nus Frisacensis « richtig; Ref. will dabei verrathen, dass 
er Grund hat, in demselben auch jenen Hehvictts Ae 
terra Thweingie nationis zu erkennen, der (1265) das 
Rationarium Slirie für Kg. Otakar abfasste. — In 
Nr. 249 ist Weides irrig für Weidesch bei W.-Feistritz 
genommen, was nie Pfarrort gewesen. Es ist dafür Wcitz 
nö. bei Graz zu setzen, wo der angerufene Bischof von 
Seckau mehrfacher Grundherr gewesen. — Im Regeste 
von Nr. 262 wäre Junis nicht mit Strick zu übersetzen, 
was ganz unpassend, sondern mit Aufzug oder Winde. 
— Einige leichte Verstellungen oder Mängel im »Ver¬ 
zeichnisse der Eingänge« u. s. w. tragen, gegenüber der 
sonst sehr gewissenhaften Arbeit dieser Register, wenig aus. 

Graz. Zahn. 


Mittheilgen d. Instituts f. österr. Geschichtsforschg. (Red 
E. Mühlbacher.) XV, 4. 

P. Richter, Btrge z. Historiographie in d. Kreuzfahrer¬ 
staaten, vornehml. f. d. Gesell. Ks. Friedrichs 11. — Winkel¬ 
mann, D. Verhältnis d. beiden Chroniken d. Richard v. S. Germano. 

— Lechner, Z. Gründgsgesch. d. österr. Kriegsmarine. — 
Lippert, D. Stetig, d. Lausitz als brandenbg. Nebenland zu d. 
Bestimmgen d. Gold. Bulle. — Miltenberger, D. Itinerarium 
Martins V. v. Constanz bis Rom (16. Mai 1418—28. Sept. 1420). 

— Huber u. Hirn, Z. Belagerg. Wiens dch. d. Grafen Thum, 

2.—14. Juni 1619. — Schütter, Anonymes Schreiben aus d. 

Nach!, d. Hzgs. v. Reichstadt. 

Mitthlgen d. Ver. f. Gesch. d Dtschen In Böhmen. XXXllt, 2. 

Gradl, Dtsche Volksaufführgen. Btrge aus d. Egerlde z. 
Gesch. d. Spiels u. Theaters. — v. Cesclii, Anmkgen üb. d. 
Seelenbeschreibg im Kgr. Böheim i. J. 1768. — W. Mayer, E. 
alter Foliant im Kladrauer Stadtarchive. — Val. Schmidt, D. 
Fälschg v. Kaiser- u. Kgsurkden dch. Ulr. v. Rosenberg. — 
Loserth, Aus Grazer Hss. Kl. Btrge z. böhm. Gesch. — J. 
Schindler, St. Wolfgg. in Böhmen. — Zollräder. 

The Engl. Hist. Review. (Ed. by S. R. Gardi ner.) IX, 35 u. 36. 

(35.) Maitland, The Hist, of Cambridgesliirc Manor. — 
Dimock, The Conspiracy of Dr. Lopez. — Oppenheim, The 
Royal Navy under Charles I. — Lloyd, Catinat. — (36.) Zuck¬ 
eisen, The Donation of Constantine as applied by the Roman 
Church. — Harris, L. Saunders, Citizen of Coventry. — Haies, 
Shakesp. and the Jews. — Shaw, The Engl. Gouvernment and 
the Relief of Protest. Refugees. — Burkitt, Will. Roberts. Smith. 
Archivio Stör. ital. (Firenze, Vieusseux.) 194, 195. 

(194.) de Stefani, Frammento ined. d. Statuti del 1224 
e del 1232. — Messeri, M. Pahnieri cittadino di Firenze del 
sec. XV. — Mori, Un geografo del Rinascimento, Fr. di Nicc. 
Berlinghieri. — (195.) Bardi, Fil. Strozzi. — de Palo, Due 
novatori del XU sec. — Marzi, Notizie su alcuni archivi d. 
Valdinicvole e del Valdarno inf. 


Hauser C. Baron, Kärntens Karolingerzeit v. Karl d. Gr. bis 
Hcinr. I. 788—918, neu aus Quellen bearb. Klagenf,, Kleinmayr. 
(65 S.) ß. —.60. 

Loewe Hnr., Rieh. v. S. Germano u. d. ältere Redaction s. 

Chronik. Halle, Niemeyer. (100 S.) M. 2.—. 
Strakosch-Grassmann G., Gesch. d. Dtschen in Öst.-Ung. I. 

(bis z. J. 955.) Wien, Konegen. (551 S.) 11 6.—. 
d'Harnoncourt jun. Hub. Graf, Gesamm. Nachrr. üb. d. Familie 
d. Grafen de la Fontaine-d'Harnoncourt-Unverzagt. Wien, Brau- 
mülier. gr.-8° (XV, 348 S. ill.) 6. 30.—. 

Du Moulin-Eckart R. Graf, Baiern unt. d. Ministerium Mont- 
gelas 1799-1817. I. Bd. Münch., Beck. (439 S.) M. 8.50. 
Lindner Th., Gesch. d. dtschen Volkes. 2 Bde. Stuttg., Cotta. 
(342 u. 388 S.) M. 10.—. 

Erinnergen e. Dorfgeist!. E. Btrg z. Gesch. d. Leibeigenschaft. 

Aus d. Russ. üb. v. M. v. Octtingen. Ebd. (204 S.) M. 3.—. 
Martens W., Gregor VII., s. Leben u. Wirken. 2 Bde. Lpz., 
Duncker & Humblot. (351 u. 373 S.) M. 10.—. 

Niebuhr C., Studien u. Bemkgen z. Gesch. d. alten Orients. I. 
(Gideon u. Jerubbaal. E. Buch Levi. Kaleb u. Juda in Richter I. 
Tukulti-Aschur-Bil. Chanirabbat u. Mitani. Z. Lage v. Alaschja.) 
Lpz., Pfeiffer. (102 S.) M. 6.—. 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



13 


Nr. 1. - OksI RRRKICHISCHRS LlTl KRATURBLA1T. 


IV. Jahrüano 


14 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

P. Vergili M aronis opera, apparatv critico in artivs contracto 
itervm recensvit Otto Ribbeck. Vol. I. Bvcolica et Georgica. 
Lipsiae, B. G. Tevbner, 1894. gr.-8° (X u. 208 S.) M. 5.—. 

Wie der Herausgeber im Vorworte sagt, ist die erste 
Auflage vergriffen und sollte die zweite nach dem Wunsche 
des Verlegers weniger umfangreich und billiger werden. 
R. hat daher den der ersten Aufl. beigefügten Anhang, 
welcher di e. Auctores et Imitatores enthielt, und außerdem 
(mit Ausnahme der Testimonia , die hie und da eher 
vermehrt wurden) auch sonst minder Wesentliches weg¬ 
gelassen. Im übrigen ist der kritische Apparat neuerdings 
sorgfältig durchgearbeitet; die Lesearten des cod. A(ugusteus), 
welche in der ersten Aufl. fehlten und erst in den Pro-' 
legomena nachgetragen wurden, sind demselben nunmehr 
einverleibt (doch ist in der Tabetla codicum zu Anfang 
des Buches derselbe vergessen), aus der mittlerweile er¬ 
schienenen Litteratur nur, wie auch in der Ordnung, das 
vom Herausgeber für wichtig Gehaltene berücksichtigt. 
Bedeutende Änderungen im Texte sind nur im zweiten 
Buche der Georgica vorgenommen, wo R. jetzt die 
v. 39 — 46 nach v. 8 und die v. 35 — 38 nach v. 108 stellt, 
Umstellungen, denen er schon in den Prolegomena das 
Wort geredet und von welchen er sich auch durch die 
Gegner derselben nicht abbringen lassen zu wollen erklärt. 
Sollen wir unsere Meinung über die Kürzung des text¬ 
kritischen Apparates äußern, so müssen wir bekennen, 
dass wir derselben mit sehr gemischten Gefühlen gegen¬ 
überstehen. Ref. kann sich allerdings für die heutige 
Methode nicht begeistern, derzufolge von den ausgewählten 
Hss. eines Classikers alle Mücken geseiht, dagegen durch 
Beiseitelassung der jüngeren Hss. die Kameele verschluckt 
werden ; ob mitgetheiit wird, dass meinetwegen einmal 
nuntius , ein andermal nuncius, einmal praetium , ein 
andermal precium , ein drittes Mal pretium steht (ich 
spreche nicht von der vorl. Ausgabe, sondern ganz im 
allgemeinen), macht weder die Welt, noch auch die 
Philologie glücklich. Dagegen hat es mit den Vergib Hss. 
ein eigenes Bewandtnis. In Folge ihres hohen Alters 
bietet es nicht nur ein großes Interesse, zu sehen, wie 
frühzeitig sich allerlei Ungeziefer in die Hss. eingeschlichen, 
sondern die verschiedenen Varianten liefern auch dem 
Paläographen, der aus zu Grunde liegenden Abkürzungen 
Schlüsse ziehen will, ein nicht zu unterschätzendes 
Material. Aus diesem Grunde ist es bedauerlich, dass 
der Apparat beschnitten wurde; jetzt ist er einerseits 
nicht mehr vollständig, andererseits für den, der nicht 
Vollständigkeit sucht, doch noch viel zu umfangreich. 
Stecken doch überhaupt der Goldkörner in dem großen 
Varianten wüst recht wenige, obwohl freilich selbst diese 
wenigen zu wenig benützt werden, wie ich in meinen 
»Philolog. Streifzügen« gezeigt zu haben glaube (vgl. S. 430 
zu Erl. I, 40). Die Ausstattung des Buches ist vorzüglich. 

Wien. M. Gitlbauer. 

Rosenhagen Gustav: Daniel von dem Blühenden Tal, ein 
Artusroman von dem Stricker. (Germanistische Abhand¬ 
lungen, begr. von K. Wcinhold, herausg. von Fr. Vogt, 9. Heft.) 
Breslau, W. Koebner, 1894. gr-8°(X!l u. 206 S.) M. 9.—. 

Seit den Symbolae des alten Nyerup, die eine 
Anzahl von Versen dieses Gedichtes aus der Kopen 
hagener Handschrift mittheilten, und seit den späteren 
Auszügen von Bartsch ist es immer ein Wunsch der 
deutschen Philologen gewesen, den Daniel von dem 
blühenden Tal (nicht »von Blumenthal«, wie bisher) voll¬ 


ständig kennen zu lernen. Freilich, das besondere Interesse, 
das wir Österreicher an dem Stricker als einem Lands¬ 
mann nehmen, ist grundlos, seit R. in seinen früheren 
»Untersuchungen« (Kiel 1890) gezeigt hat, dass die 
Mundart des Dichters auf das östliche Franken als seine 
Heimat schließen lässt (vgl. dazu Seemüller, Anz. f. d. 
Altert. 19, 248 ff ); diese Eigenheiten hat er wohl erst 
allmählig unter der Gegenwirkung eines dauernden Auf 
enthaltes in Österreich aufgegeben. Strickers Daniel ist 
uns nun auch wichtig als Beispiel eines »erfundenen«: 
Romancs — »frei erfunden« wird man nach der Art 
der verwendeten Motive nicht sagen dürfen — d. h. 
einer Erzählung, die nicht eine französische Quelle be¬ 
arbeitet. R. hat auf Grund seiner älteren Erörterung 
des Handschriftenverhältnisses nicht ohne Mühe und an¬ 
erkennenswerte Sorgfalt einen ganz gut lesbaren Text 
hergestellt und damit dem Studium des Stricker, von 
dessen Fabeln wir eine Ausgabe durch Seemüller erwarten, 
wesentlichen Vorschub geleistet. »Daniel« ist sicher kein 
großes Kunstwerk, aber immerhin besser als die Romane 
des Pleier, mit mehr Überlegung im Großen und sorg¬ 
fältiger im Kleinen aufgebaut. Ob die 8482 Verse wohl 
in einem Zuge sind geschrieben worden? Es will mich 
bedünken, als ob die Sentenzenketten, die wie Dinge für 
sich den Verlauf der Ereignisse unterbrechen, den Vor¬ 
gängen also folgen wie die Epimythien den Fabeln des 
Stricker, erst in den späteren Partien häufiger würden, 
anfangs aber mit dem Erzählten enger zusammenhiengen 
und in ihrer farblosen Banalität Hartmann stärker nach¬ 
bildeten. Was den Text nun anlangt, ist mir R. oftmals 
zu rasch mit der Überlieferung zufrieden gewesen. Er 
theilt ja diese Behandlungsweise mit vielen modernen 
Herausgebern altdeutscher Sachen, die sich an Vorsicht 
gar nicht genugthun können und die elendesten Miss¬ 
geburten der Schreiberdummheit in ihren »kritisch be¬ 
reinigten« Editionen aufbewahren. Woher denn diese 
Conjecturenscheu? Da ich selbst zu denen gehöre, die 
gegen Lachmanns eklektische Art ein mehr conservatives 
Verfahren befürwortet haben, so muss ich mich anderer¬ 
seits wider die Schwächlichkeit auflehnen, die gar nicht 
mehr hinter die Überlieferung auf den Dichter zurück¬ 
zugehen wagt. Im Falle des »Daniel« gibt es genug Bei¬ 
spiele — ich nenne nur v. 7045 f, — die klarstens 
beweisen, dass nicht bloß zufällige Missverständnisse die 
ganz späten Handschriften beeinflusst haben. Ich wage 
im folgenden etliche Besserungsvorschläge, obschon sie 
nicht auf eindringendem Studium der poetischen Technik 
des Stricker beruhen: 572 des wil. 192 südlichem. 
535 das wirse st getane. 593 gehn ge. 607 swene 
sus z. 874, 875. 876,. 899:. 1034 f. wan das ern wec 
dar durch soch, er enrevüere niemer meere —. 1298, 
1299 einklammern. 1376 i. mich arbeite. 1489 ü. 
de keinem h. 1463 d. bttre innen w.b. 1777.78,. 1958 
genent (vgl. 2420) oder gewehent. 2008 cs enwantin. 
2153: gäbest. 2193 ich mich des. 2645.46! 2723? 
2881; 2974.76,. 3107 al. 3209 getwenge. 3411 ivuofte. 
3438 Des. 3620 d.w.dög. 3821 luote. 3842 warten. 
3853 ie-glich, 4057; 60. 4067 f. schuften : prüften, 
(starten: horten?) 4222 gereite. 5000 w. schiere a. 
5532 doch lieber wtsen. 5672,74.75:. 6025; 

6028.20:. 6048 enschaltet. 6503 d. man ie. 6591 
Albertus Magnus hat die Form särmius , Schade, Altd. 
Wtb. 2 1418* ebenso (6592 onichilus, Schade 1401). 
6593 almedin ist nicht amandinus, sondern alabandinus , 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



15 


16 


Nk. 1 . — Oks! f'KKKICHlSUHKS Li l'l KKA'M 1 HHI.ATT. - IV. JaIIKÜANU. 


heute »Almandin«, Schade 1320. 6971 sie entrorten. 

0988 der einen horte man e sagen. 7119 geswendet. 
7203 want. 7725 uns des dester. 7739 geweheut. 
8285 der Name Sandinose ist wahrscheinlich verhört 
aus Sanguinosa (die Jungfrau bei dem Blutbade), mit 
Sentinosa (Du Cange 7, 425) ist nichts anzufangen. 8400 
User. 8423 alsus. 8449 en/et er iht misse daran} die 
Antwort 8457. — Nebenbei: weshalb schreibt R. immer 
J statt /? Was die löbliche Bahnhofverwallung von 
Jnnsbruck sich leistet, braucht ja anderwärts nicht 
nachgeahmt zu werden. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

Hermenjat Louis: Werther et les fröres de Werther. 

Etüde de littcrature comparce. Dissertation presentee .i la faculte 
des lettres de l'universite de Lausanne. Lausanne, F. Payot. 
(VII u. 140 S.) fr. 2.50. 

Der Verf. geht von einer Analyse des Werther 
aus, welche den deutschen Lesern nicht nur nichts neues 
bietet, sondern auch die Benützung der neueren Litteratur 
über den Werther (Herbst, E. Schmidt) vermissen lässt. 
Die freies de Werther sind aber nicht etwa die deutschen 
oder fremdländischen Nachahmungen des Werther, sondern 
H. fasst das Thema in weiterem Sinne auf. Der Gedanke 
des Werther liegt in dem manque dequilibre entre 
rhomme et le milieu (p 100), in der foncier inaptitude 
ä se plier au milieu (p. 121), in der incapacite de 
soutenir la lütte pour tavie (p. 123). Der Werther ist 
der Typus des desequilibre oder declasse. Als seine frires 
gelten also Foscolos Ortis; Chateaubriands Rene; Nodiers 
Peintre de Salzbourg; Senancours Obermann und B. Con- 
stants Adolphe (der doch recht wenig Familienähnlichkeit 
zeigt!); Byrons Childe Harold; Puschkins Onegin; Lermon- 
toffs Held unserer Zeit und Turgenjeffs Nejdanof. Werther 
ist der Individualist des 18. Jh. und der Typus geht im 
19. Jh. zu Grabe, welches das Ideal im Anschluss an 
das große Ganze sicht. Die Schrift ist nicht ohne Geist, 
aber sie fördert uns doch nur wenig, weil sie sich zu 
sehr im Allgemeinen hält und über Inhaltsangaben nur 
wenig hinauskommt. 

Wien. Minor. 

Baumgart Herrn. Dr., o. ö. Professor an der Universität zo 
Königsberg: Goethe's Faust als einheitliche Dichtung 
erläutert. I. Band. Königsberg, W. Koch, 1893. g.-8 3 (IV u. 
420 S.) M. 4.—. 

Man wird dieses Buch doppelt neugierig in die 
Hand nehmen, nachdem H. Kalkenheim in seiner Broschüre 
über »Kuno Fischer und die litterarhistorische Methode« 
sich angestrengt hat zu beweisen, dass nicht der Litterar- 
historiker von Beruf, sondern der Philosoph der eigent¬ 
liche Mann sei, die neuhochdeutsche Litteraturgeschichte 
zu bearbeiten. Und Kuno Fischer hat den richtigen 
Empfang dieser Huldigungsschrift gleich dankbar quittiert, 
indem er sie in der Vorrede seines nächsten Literar¬ 
historischen Werkes aufführte mit dem artigen Compliment 
von der guten Aufnahme, die sie gefunden habe, was 
gar’ nicht einmal richtig ist. Nun kommt ein neuer Philo¬ 
soph mit einer Literarhistorischen Arbeit, und siehe da: 
die heftigste Polemik, die er führt, richtet sich gegen 
seinen philosophischen Collegen K. Fischer, aber auch 
gegen Fr. Vischer u. andere desselben Faches. Und was 
er erweisen will, ist gerade das Entgegengesetzte: die 
Einheitlichkeit des Goethe’schen Faust, während die 
anderen für die Uneinheitlichkeit eingetreten sind. Das 
ist sehr bedenklich und nicht geeignet, den Glauben an 


die Vortrefflichkeit der philosophischen Methode in der 
Litteraturgeschichte zu stärken. Ich finde die Arbeiten 
Fischers und Vischers viel besser als die B.’s, und zwar 
gerade deswegen, weil sie weniger philosophisch und 
mehr historisch sind. B.’s Buch bedeutet einen Rückfall 
in jene längst schon abgethane Richtung, alles im Faust 
symbolisch und allegorisch zu erklären; er ist der neueste 
Deutobold Symbolizetti Allegoriowitsch Mystifizinsky, der 
die ganze Dichtung, auch den I. Theil, von dem er hier 
hauptsächlich handelt, zu einer Hexenküche macht und 
mit Hegel'scher Nebulistik verhüllt. In diesem Nebel kann 
er dann leicht die »Einheitlichkeit« finden, weil er die 
Sprünge und Lücken und Widersprüche entweder gar 
nicht mehr sieht oder »philosophisch« umdeutelt, bis sie 
passen. Statt der Beweise erscheinen möglichst kräftige 
Behauptungen: da wimmelt's von Phrasen wie »innerer 
Nothwendigkeit«, es »musste so sein«, es »konnte gar 
nicht anders sein«, es »Legt außerhalb jedes Zweifels« 
u, dergl. Am gemüthlichsten wird B., wenn er Ansichten, 
die ihm nicht passen, als Goethebeleidigungen erklärt, 
z. B. S. 344: »Kläglicher kann sich die Bankerott¬ 
erklärung der Kritik doch nicht offenbaren, als wenn sie 
in diesem Zusammenhänge nur Hinweisungen auf unfrucht¬ 
bare Tadelsucht oder auf leere, unzulängliche, verkehrte 
Bestrebungen der Wissenschaft herausspürt« (es handelt 
sich um die bekannten Stellen der Walpurgisnacht). 
»Welche Elendigkeit (so!) muthet man mit der Voraus¬ 
setzung solcher unzusammenhängender, kümmerlicher 
Flickarbeit einem Manne wie Goethe zu!« Und bald 
darauf S. 368 fällt er in ähnlicher Weise über Fr. Vischer 
(der sich angemaßt hatte, das Intermezzo dieser Walpurgis¬ 
nacht als »satirische Häckerlinge in einem ewigen Gedichte« 
zu bezeichnen) her und über die anderen »Interpreten« 
(die sich in der Meinung zusammenfinden, dass es doch 
niemand beifallen werde, das Stück [Intermezzo] als 
organischen Bestandtheil der Fausttragödie zu betrachten) 
und herrscht alle miteinander gebieterisch an: »Fällt es 
denn niemand bei, was für einen Schimpf (so!) er damit 
dem Dichter anthut und welcher wahrhaft barbarischen 
Misshandlung seines ewigen Gedichtes er ihn damit 
anschuldigt?« Bei solcher Gesammtauffassung und Beweis¬ 
führung ist das Eingehen auf Einzelheiten überflüssig; es 
fehlt auch hier an allen Ecken und Enden. Die neuesten 
Forschungen, die gerade über dieses Werk Goethes in 
den letzten Jahren zahlreich zu Tage getreten sind, werden 
entweder nur obenhin oder gar nicht benutzt; und wenn 
B. gelegentlich auch ein paar richtige Bemerkungen ge¬ 
lingen, so ist deren Zahl zu klein und deren Wert zu 
gering, um das verfehlte Buch über Wasser zu halten. 

Innsbruck. J. E. Wackerneil. 

Graf Hermann: Der Miles gloriosus im englischen Drama 

bis zur Zeit des Bürgerkrieges. Rostocker Dissertation. Schwerin, 

Herbcrger's Buchdr. 8° (58 S.) 

Der Hauptvertreter des prahlerischen Soldaten im 
älteren englischen Lustspiel ist Falstaff. Über seine 
Literarischen Vorfahren und Geschwister, ihn selbst und 
seinen Nachtrab handelt denn auch die vorl. Schrift. G, 
geht den Anfängen dieses Typus mit großer Gründ¬ 
lichkeit nach; er beginnt mit dem stichelnden Hunferdh 
im Beowulf, erwähnt die Keie-Figuren der Arthur-Romane, 
die sich übrigens im derberen England von den anderen 
Helden viel weniger abheben als in Frankreich, verweist 
bei den geistlichen Spielen auf den dumm-wüthigen 
Herodes und seine wilden, schließlich doch getäuschten 


Digitized 


b v Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 




17 


Nr. 1. - OksTRRREICHISCHKS LlTTRRArURBr.ATr. 


IV. Jahrgang. 


18 


Henkersknechte, schenkt bei den Fastnachtspielen dem 
geprellten Teufel gebürende Aufmerksamkeit und betont 
bei den ersten regelmäßigen Komödien mit Recht den 
Einfluss des Plautus und Terenz. Auch politische Ver¬ 
hältnisse spielten herein; namentlich die Spanier wurden 
in der Zeit der Armada von den Engländern als Eisen¬ 
fresser verlacht — vgl. Shaksperes Sir Armado in 
»Verlorene Liebesmüh’». — Der Verf. zeigt umfassende 
Belesenheit und guten Blick; erst in der Shakspere- 
Periode wachst ihm die Unmenge der aufgeblasenen 
Hohlköpfe über den Kopf wie ein üppiges Kornfeld mit 
tauben Ähren, und man verliert einigermaßen die klare 
Gliederung und Entwicklung. Zur Beliebtheit des Bra¬ 
marbas haben offenbar die realen Verhältnisse der da¬ 
maligen Soldatesca und das Beispiel der über alles 
geschätzten lateinischen Lustspieldichter zusammengewirkt; 
dafür brauchte ein Lustspiel noch nicht in obligater Weise 
mit einer Verlobung zu schließen wie heutzutage; dort 
Manier, hier Manier. Von der Bühne vertrieben wurde der 
milts gloriosus seit der Restauration von H560 durch 
die französischen Perückenträger mit dem Menuettschritt, 
dem Zierdegen und der diplomatischen Causerie. Die 
Sitte wechselte und die litterarischen Lieblingsfiguren mit 
ihr. Es ist eine lehrreiche Schrift, die uns G. hier 
bietet, über den engen Gesichtskreis gewöhnlicher Doctors- 
arbeiten angenehm hinausgehend. 

Straßburg i. E. A. Brandl. 

Wiener Zeltschr. f. d. Kunde des Morgenlandes (Wien, 
HölJer.) VIII, 3. 

Buhler, The Kharoslithi Inscriptions on the Indo-Grecian 
Coins. — Krdr. Müller, Bemerkg. üb. Greg. Narekatschi. — 
Kühnert, Ob. einige Klippen n. Obersetzgen aus d. Chines. — 
Blumentritt, Alphabet. Verzeichn, der bei d. philippin. Ein¬ 
geborenen übl. Eigennamen, welche auf Religion, Opfer u. priesterl. 
Titel und Amtsverrichtungen sich beziehen. — Rec.: Stumme, 
Tunisische Märchen u. Gedichte (Nöldcke). 

Philologus. (Urs. O. Crusius.) Ltlt, 2 u. 3. 

(2.) Dümmler, D. Ursprg. d. Elegie. — Hoerschelmann 

u. Crusius, D. ßetong. d. Choliambus. — Crusius, Fabeln d. 
Babrios auf Wachstafeln aus Palmyra. — Peppmüller, ßcmkgen 
zu d. Homer, Hymnen. — Rzach, Z. Kritik d. Sybillin. Orakel. 

— Zacher, Thongefäße auf Gräbern. — Blüinner, D. trözen. 
Frgmte d. Edictum Diocletiani. — Jos. Zingerle, Zu griech. 
Inschrr. — Milchhoefer, Oara3-o?op.oe. — Roscher, D. Sagen 

v. d. Geburt d. Pan. — (3.) Milchhöfer, »Orphisch«-Unter- 
weltliches. — Premerstein, Nemesis u. ihre Bedeutg. f. d. Agone. 
Kroll, Adversaria graeca. — Sauppe, Z. d. rhetor. Schriften d. 
Dionysios v. Halik. — Wunderer, E. Ephorusfrgm. b. Polybius. 

— Gleyc, D. Abfassgszeit v. Arrians Anabasis. — F uchs, Simeon 
Seth u. d. cod. Par. graec. 2324 s. XVI. — Ganter, D. stoische 
System aiefl-rjot; m. Rucks, auf d. neueren Forschgen. — Hoehler, 
D. Cornutus-Scholien zu Juv’s. VI. Sat. — Samter, D. pileus 
d. röm. Priester u. Freigelassenen. —• Tümpel, D. Karabos d. 
Perseus. — Knapp, Nike u. Eos. 

Archiv f. d. Studium d. neueren Sprachen u. Litteraturen. 

(Hrsg. Waetzoldt u. Zupitza.) XCIII, 3. 

Ryssel. Syr. Quellen abendld. Erzählgsstoffe. — Zupitza, 
Anmkgen zu J. Rymans Gedichten. 

Quellenschrr. z. neueren dtschen Litt.- u. Geistesgesch., hrsg, 
v. A. Leitzmann. II.: Briefw. zw. Gleim u. Heinse. Hrsg. v. 
K. Schüddekopf. I. Hälfte. Berk, Felber. (XVI, 267 S.) M. 5. — . 
Graz Fr., D. Metrik d. sog. Caedmon’schcn Dichtgen m. Berücks. 
d. Verfasserfrsge. (Studien z. german. Allitterationsvers, hrsg. 
v. M. Kaluza. III) Ebd. (109 S.) M. 4.—. 

Truxa H, M., Marie Edle v. Pelzein (Emma Franz). E. Btr. z. 

Littgesch. öst.’s. Wien, Kirsch. (87 S.) fl. —.80. 

Wolkan R., Böhmens Antheil an d. dtsch. Litt. d. XVI. Jh. IIL 
Gesch. d. dtsch. Litt, in Böhmen b. z. Ausgg. d. XV!. Jh. Prag, 
Haase. (538 S.) fl. 10.—. 

Betz L. P., Heine in Frkch. E. litthist. Untersuchg. Zürich, Müller 
(464 S.) M. 8.—. 

Waser Hedwig, J. K. Lavater nach U. Htgner hds. Aufzeichngen. 
Ebd. (120 S.) M. 2.50. 


Digitizcd b) Goo 


Strauß Adf. u. Ein. Dugovielt, Bulgar. Gramm. Hdb. z. Erlerng* 
d. mod. bulgar. Schrift- u. Verkehrssprache. Wien, Braumüllcr. 
(170 S.) M. 3. — . 

Kühne mann E., Herders Leben. Münch.. Beck.(XX, 414 S.) M. 6.50. 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Drechsel Fr., Plärrer bei St. Anna. Die Goldschmieds¬ 
kapelle in Augsburg und die darin aufgefunuenen und 
restaurierten Wandmalereien. (Separatabdruck aus der Zeit¬ 
schrift des historischen Vereines für Schwaben und Neuberg. 
XIX. Jhrg.) Augsburg, Math. Rieger, 1893. 8°. (24 S.) 6 . — .18. 

Nach einer kurzen Behandlung der Geschichte der 
Goldschmiedskapelle, die vor 1420 von den Krämers¬ 
leuten Konrad und Afra Hirn gestiftet und von den 
1429 als Fliegern bestellten Augsburger Goldschmieden 
mit ei. em Eligius-Altare ausgestattet wurde, gibt Drechsel 
Aufschluss über die Entdeckung der nunmehr durch 
Leopold Weinmayer restaurierten Wandbilder, erklärt 
ihre Verschiedenheit im Anschlüsse an zwei verschiedene 
Bauperioden und weist die älteren Bilder der Kölner 
Schule, die jüngeren dem Hans Burgkmeier d. A. zu. Da 
Abbildungsproben nicht beigegeben sind, an welchen der 
Fachmann die Richtigkeit der Annahme nachprüfen 
könnte, so wäre eine kritischere Begründung der Zu¬ 
weisung, welche auf Analogien bestimmter Werke der 
Kölner Schule, sowie des genannten Malers Rücksicht 
nehmen sollte, sehr wünschenswert gewesen. Die Angaben 
Drechsels werden gewiss nur vorsichtig aufgenommen 
werden, da er fachmännisch ungenau charakterisiert und 
bei der Beschreibung des Baues mehrmals (S. 2, 4, ö, 
7, 9) von »Bogen« der Wölbung redet, indes er zweifel¬ 
los nicht bloß »Bogen der Wölbung«, sondern -Kreuz¬ 
gewölbe« überhaupt (S. 8, 13, 19) meint. Die Be¬ 
schreibung der Pilger-, Kreuz- und Helenabilder ist ein¬ 
gehend, beachtet aber zu wenig die auch für die Zeit¬ 
bestimmung der Entstehung wichtigen Details der Rüstungen 
(S. 9 und 21) und der Kleidung überhaupt und verräth 
keine besondere Selbständigkeit des kunstgeschichtlichen 
Urtheils, das theils auf Weinmayer (S. 5), theils auf 
einen ungenannten »Kunstkritiker« (S. 7) und auf Lübke 
(S. 15 und 17) sich gründet. Dass die Symbole der 
Evangelisten auf der vom Maler Schlage restaurierten 
Deckenmalerei aus Blumenkelchen hervorwachsen, ist 
durchaus nicht »seltsam« (S. 23), sondern entspricht 
einem schon in älteren Bilderhandschriften begegnenden 
Ausstattungszuge. Dem mit Recht betonten Hereindrängen 
des Landschaftlichen (S. 9) hätte größere Aufmerksamkeit 
geschenkt, hie und da eine ikonographische oder typo- 
logische Besonderheit zur Festigung des Gesammturtheils 
herangezogen werden sollen. Druckfehler, wie S. 4, Z. 1 
v. u., 12, 17 v. u., 19, 8 v. u. ließen sich bei einer 
Arbeit von so geringem Umfange wohl vermeiden. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

Margulllier Auguste: Un maitre inconnu du XV 8 siede. 
Michel Pacher. Paris, Separatabdruck aus der »Gazette des 
Beaux-Arts«, 1894. Lex.-8“. (53 S.) 

Eine eingehende Studie über den großen tirolischen 
Bildhauer und Maler des XV. Jh. Der Verf. stützt sich 
im wesentlichen auf die Untersuchungen von Dahlke 
(in Bd. VIII des Repert. f. Kunstwiss.) und Semper (in 
der Ztschr. des Ferdinandeum 1891 und 1892). Die 
deutsche Litteratur ist ihm bis auf wenige Einzelheiten 
vollständig vertraut. Doch sind auch Unrichtigkeiten zu 
verzeichnen. Der Sohn der hl. Julitta heißt Quiricus, 
französisch St. Cyr, aber nicht Quirite; in der Rech- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





nung für den Bozencr Altar ist die von der Gansnerin 
testierte Summe zu niedrig angegeben; an derAuthenticität 
der Kirchenväter im Innsbrucker Museum als echten 
Werken M. Pachers zweifelt der Verf. wohl unberech¬ 
tigterweise. Ganz falsch deutet er die Außenbilder der 
Augsburger Altarflügel auf Darstellungen aus dem Leben 
des hl. (sic!) Nikolaus von Cusa, Bischofs von Brixen, 
welchen Irrthum er übrigens mit der Direction der Augs¬ 
burger Gallerie theilt. — Die Ausstattung des Werkes 
ist auch in den Illustrationen, den neuen Publicationen 
der »Gaz. des B.-A.« entsprechend, gewohnt hervorragend. 
Eine deutsche Bearbeitung des Buches, die in Vorbereitung 
ist, wird die erwähnten u. andere Mängel richtigstellen. 
Innsbruck. Strompen. 

Zeitschrift f. fcild. Kunst. (Hrsg. C. v. Lützovv. N. F. VI, 2 u. 3- 
(2.) Justi, Span. Miscellen. II. D. kgl. Palast d. Habsburger. — 
Wolters, Karyatiden.— v. Berlepsch, Gottfr. Keller als Maler. 

— Carstanjen, D. Problem d. Form in d. biid. Kunst. — Kunst¬ 
geiverb eb lat t , N. F. VI, 2: Doepler d. j., Schrift u. Zeichng. im Buch¬ 
gewerbe. — Jessen, Jos. Sattler, e. dtscher Zeichner. — (3.) 
Hosenberg, Ruberts. — Bode, Alte Kunstwke in d. Samrrlgen d. 
Ver. Staaten. — Kunstgew -Blatt, N. F. VI, 3: D. Festgabe d. Städte 

u. Gemeinden z. Regiergsjub. d. Großhzg. Friedr. v. Baden. — 
J esse fl, P. V. Galland. — Beil.: 

Kunstchronik. N. F. VI, 1 — 6. 

(I.) D. bild. Künste auf d. Antwerp. Ausst. — D. Ausst. 

v. Werken l.pzg. Künstler im Lpzg. Kunstverein. — Rec.: 
Ul mann, Sandro Botticelli. — (2/3.) v. Frimmcl, Aus d. 
Stuttg. Gallerie. — (4 — 6.) D. Ausst. alter Bilder in Utrecht. — Rec.: 
Meyer Schwartau, D. Doin zu Speyer (Schmitt). 

Röm. Quartalschr. für christl. Alterthkde und für Kirchengesch. 
(Hrsg. A. de Waal, H. Finke.) VIII, 1—4. 

(1/2.) I. Grisar, Kreuz u Kreuzigg. auf d. altchristl. Thüre 
v. S. Sabina in Rom. — Kulakowsky, E. altchristl. Grabkarrmer 
in Kertsch aus d. J. 491. — Schaefer, D. Acten der hl. Nereus 
u. Achilleus. — Wilpert, Wichtige Funde in d. »Cappella greca.« 

— II. Rubel, Zum päpstl. Reservations-und Provisionswesen. — 
Pieper, E. uned. Stück aus d. Tageb. Burchards. — Schmitz, 
D. Quellen z. Gesch. d. Conzils v. Cividale 1409. — (3/4.) 1. Otte 
u. aus’m Weerth, 2 frühmittelalterl. Windrosen. — II. Finke, 
Zur Gesch. der dtschen. Dominicaner im XIII. und XIV. Jh. — 
Miltenberger, Versuch e. Neuordng. d. päpstl. Kammer in den 
ersten Regierungsj. Martins V. — Schmitz, D. Libriformatarum 
d. Camera Apost. — Ehscs, E. Dkschr. aus dem J. 1530 über 
Berufg. e. allg. Concils. 

Raschdorff O., Palast-Architektur v. Ober-Italien u. Toscana 
v. 13. bis 18. Jh. (Uh) Venedig 1. Lief. Berl., Wasmuth, gr- 
Fol. (13 Lichtdr.- u. 7 lith. Taf) 5 Lief, ä M 28 — 

Bie Osc., Zwischen d. Künsten. Btrge. z. mod Ästhetik. Berl, 
Fischer. 4 ° (108 S ). M. 2.—. 

Engels Mich., D. Darstellg. d. Gestalten Gottes d. Vaters, der 
getreuen u. d. gefall. Engel in d. Malerei. E. kunsthist. Studie. 
Luxemhg., v. Bück. 4° (118 S., 65 Taf) M. 10.—. 

11 g A., Die Fischer v. Erlach. 1. Leben u. Wke. J. ß. F. v. E., 
d. Vaters. Wien, Konegen. (XIII, 819 S.) 11. 10. — . 
Mcisterwke. d. decorat. Sculptur d. 11.—16. Jh., aufgen. 
nach d. Abgüssen im Trocadero zu Paris. Vorwort v. M. Schmid. 
Stuttg., Hoffmann. (75 Lichtdr.-Taf. in 15 Lief, ä) M. 3.—. 

Länder- und Völkerkunde. 

ftltttifcfi Mob.: ©Jnubcruugeit imrd) SRont. Stilen, Silber 
unb ©djilberimgen otiä bev ewigen Stabt @ra, 5 , ll. IHofcr, 18'‘4. 
8" (VI u. 311 ©.) fl. 1.80. 

Trotz der fast unübersehbaren Litteratur über die ewige 
Stadt ist die Zahl der Schriften nicht allzugroß, welche man 
denjenigen empfehlen kann, welche eine leichte, allgemein 
verständliche Einführung in die Herrlichkeiten verlangen, 
welche die Alma Koma und ihre Umgebung dem Geschichts- 
und Kunstfreunde, dem Culturhistoriker und Naturfreunde 
in fast unerschöpflicher Fülle darbieten. Von Sebastian 
Brunners und Hettingers Arbeiten abgesehen, gibt es 
eigentlich keine Schrift, welche die hier bestehende Lücke 


allseitig ausfüllt, denn die glänzend geschriebenen Skizzen 
von Gregorovius enthalten so viel den Katholiken Ver¬ 
letzendes, dass sie nicht jedem Leser angerathen werden 
können. Diese Lücke hat ein ehemaliger Kaplan der 
Anima, ein Sohn Kärntens, wenn ich nicht irre, in sehr 
glücklicher Weise ausgefüllt. Durch einen zweijährigen 
Aufenthalt in Rom und umfassende Studien über Rom 
und Römisches tüchtig vorbereitet, hat uns dieser hoffnungs¬ 
volle Schriftsteller eine Arbeit geliefert, die nur auf das 
wärmste empfohlen werden kann. Ich glaube Rom ein 
wenig zu kennen, muss aber doch gestehen, nicht Weniges 
aus dem vorliegenden Werke gelernt und gute Anregungen 
aus demselben empfangen zu haben. Gleich der erste 
Abschnitt »Rom-Betrachtungen am Janiculus« versetzt den 
Leser in schwungvoller Weise in den Zauberkreis 
der Stadt, die ihresgleichen nicht hat auf der ganzen 
Erde. Dann führt er uns — und das mit Recht, denn 
wohin zöge es jeden Katholiken mächtiger — in den 
St. Petersdom und hierauf der Reihe nach an alle merk¬ 
würdigen Punkte. Als besonders gelungen möchte ich 
hervorheben die Abschnitte: »Das Todtenreich in Rom« — 
»An den Särgen von Heiligen« — »Streifzüge in der 
Campagna« — »Geschichten vom Tiber« — »Ein Corso- 
gang« — endlich die prächtige Schilderung »Ein deutsches 
Heim in Rom« — die jedem Österreicher theure Anima. 
Frisch geschriebene Tagebuchbiätter und einige praktische 
Reise-Rathschläge bilden den Beschluss der trefflichen Arbeit. 
Für eine neue Auflage, die wir von Herzen wünschen, 
seien angerathen eine sorgfältigere Correctur der italie¬ 
nischen Namen und die Beseitigung einer Anzahl von 
unschönen Provinzialismen (besonders S. 20, 38 u. 221), 
die umso störender sind, als der Verf. sonst anziehend, 
frisch und lebendig schreibt. 

Innsbruck. L. Pastor. 

Benko Jerolim Frhr v, k. u. k. Fregatien-Capitän d R.: Dia 
Reise S. M. Schiffes Zrinyi» nach Ostasien. (Yang:>e- 
Kiang und Gelbes Meer.) 1890 — 91 . Verfasst auf Befehl des 
k. k. Reichs-Kriegsministeriums, Marine-Section, unter Zugrunde¬ 
legung der Berichte des k. u. k. Schiffs-Commandos, und 
ergänzt nach Consularbcrichten und anderen authentischen 
Quellen Wien, Gerolds Sohn, 1893. gr.-8° (439 S ) 11. 3.—. 

Wenngleich die ostasiatischen Küsten in neuerer 
Zeit öfters durch k. u. k. Kriegsschiffe aufgesucht werden, 
geschah es doch im J. 1890 zum erstenmaie, dass eines 
derselben — S M. Schiff' »Zrinyi« — die österreichisch- 
ungarische Kriegsflagge im Yangtse-kiang zeigte. In 
gleicher Art, wie dies bisher der Fall zu sein pflegte, 
wurde auch diese Reise im Aufträge der Marine-Section 
ausgearbeitet und im Buchhandel veröffentlicht. Bekannt 
durch eine reiche Fülle statistischen Materiales, sind 
diese Reisebeschreibungen doch auf einen kleineren Leser 
kreis angewiesen, als erwünscht wäre und als denselben 
nach Verdienst zukommen sollte. Das vorl. Buch dürfte 
hierin eine Ausnahme machen, weil dasselbe Details 
über den größten Strom des alten Continentes bringt, 
welche zumeist unbekannt sein dürften und auch in 
weiteren Kreisen Interesse finden werden. 

Zahlreiche Skizzen vom Yangtse-kiang, von einem 
der Schiffsofficiere in der Vorbeifahrt gezeichnet, ergänzen 
den Text, welcher vom Verf. mit dem gewohnten Fleiße 
reichhaltig und übersichtlich zur Darstellung gebracht ist. 
Wien. Freih. v. Koudelka. 

Petermanns Mittheilgen. (Hrsg. A. Supan.) XL, 10 u. 11. 

(10.) Mitzopulos, D. Erdbeben v. Theben u. Lokris 
1S93/94. — Menges, Streifzüge in d. Küstenlde der Habr Auel 


Digitized by 


Google 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 





21 


Nr. 1. — Obstrrrrichischbs Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


22 


— Engl er, Üb. d. wichtigeren Ergebnisse d. neueren botan. For¬ 
schungen im trop. Afrika. — (11.) Fischer, Versuch e. wissensch. 
Orographic d. iber. Halbinsel. — Bürchner, Ikaros-NikariÄ, e. 
vergess. Insel d. griech. Archipels. — Stange, E. Studienreise 
v. Osorno üb. d. Puyehue-Pass nach dem Nahuel-Huapi 1893. 
Blätter d. Vereins f. Landeskde v. Niederösterreich. (Red. 

A. Mayer.) N. F. XXVIII, 5-8. 

Wichner, D. Bened.-Stift Admont in Stmk. in s. Beziehgen 
zu N.-Ö. — Frieß, War Paul Rebhuhn, d. 1. dtsche Kunst¬ 
dramatiker, aus Waidhofen a. d. Ips gebürtig? — Frh. Stock¬ 
horner v. Starein, Die Stockhorner v. Starein. Versuch e. Dar- 
stellg. ihrer Geschichte. 

The Geogr. Journal. (Lond., Stanford) IV, 1. u. 2. 

(1.) Markham, Address to the R. Geogr. Society. — 
Sc later, The Geogr. of Mammuals. — (2.) Hobley, People, 
Places and Prospects in Brit. East Africa. — AUdridgc, Wan- 
derings in the Hinterland of Sierra Leone. — Jackson, The 
Jackson-Harmsworth Polar-Exp — Guillemard, The Island of 
Engano. — The Landslip of Gohna. 


Bleib treu J., Persien. D. Land d. Sonne u. d. Löwen. Aus d. 

Papieren e. Reis, lirsg. Freibg., Herder. (212 S. ill.) M. 6.—. 
Martin K. f Reisen in den Molukken, in Ambon, d. Uliassern, 
Seran (Ceram) u. Buru. Leiden. Brill. (XVIII, 404 S. ill.) M 21.—. 
Steffen G. F., Aus d. mod. Engld. Bilder u. Eindrücke. Aus 
d. Schwed. v. O. Reyher. Lpz.. Hobbing. 439 S. ill.) M. 7.-. 
Witte Hs., D. dtsche. Sprachgebiet Lothringens u. s. Wandlgeh. 
v. d. Feststellg. d. Sprachgrenze bis z. Ausgg. d. 16. Jh. 
(Forschgsn. z. dtsch. Landes- u. Volkskde. VIII, 6.) Stuttg., 
Engelhorn. (129 S.) M. 6.50. 

Tri nius A., Kreuz u. quer. Wanderfahrten. Minden, Bruns. (233 S.) 
Perl H., Venezia. Wien, Engel. 4°. (248 S. ill.) M. 20.—. 
Christomannos Th., Sulden-Trafoi. Schildergen. aus d. Ortler- 
gebiete. Innsbr., Edlinger. gr.-4° (175 S.). M 6.—. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Frommhold Dr. Georg, n o. Prof, der Rechte an der Univ. 

Greifiwald: Deutsche Rechtsgeschichte. Ein Grundriss zu 

Vorlesungen.Berlin, C. Heymann, 1894.gr. -8"(XI V u.224 S.)M 5.—. 

Die mangelnde Übersichtlichkeit und schwere Zu¬ 
gänglichkeit der deutschen Rechtsquellen macht der Verf. 
mit verantwortlich für die vor Kurzem auch von Ehren¬ 
berg (s, ÖL., Ill, 343) beklagte Erscheinung, dass die 
heutige juristische Jugend der geschichtlichen Entwicklung 
des deutschen Rechtslebens ein immer geringeres Interesse 
enlgegenbringt. Dem soll der vorl. Grundriss theilweise 
abhelfen und zugleich zum Studium der Quellen aneifern 
und anleiten, indem darin, ähnlich wie schon Kraut für 
das deutsche Privatrecht gethan, die zumeist nur mit 
Stichworten hervorgehobenen Hauptpunkte der deutschen 
Rechtsgeschichte durch glücklich gewählte Belegstellen 
aus den Quellen illustriert werden. Bezüglich der An¬ 
ordnung und Eintheilung des Stoffes wird darin nach 
dem Vorgänge Brunners eine allgemeine und eine be¬ 
sondere Rechtsgeschichte unterschieden und im Anschlüsse 
an die neueren Lehrbücher durchaus die synchronisti¬ 
sche Methode angewendet: abweichend von den letzteren 
ist jedoch die Eintheilung in sechs Perioden, wobei I-'. 
die Entwickelung des Lehnwesens vom IX. bis Ende des 
XIII. Jh. als selbständige dritte Periode behandelt; dieser 
»Versuch« erscheint mir durch »die Vorzüge einer ab¬ 
gerundeten und geschlossenen Darstellung jenes charak¬ 
teristischen Instituts« nicht genügend gerechtfertigt und 
namentlich von pädagogischem Standpunkte aus unzweck¬ 
mäßig. Eine willkommene Zugabe sind die drei Karten, 
welche, wenn auch nur schematisch, die Vertheilung der 
germanischen Völkerschaften im I. Jh. n. Chr., bezw. 
der deutschen Stämme zur Zeit der Völkerwanderung 
und unter den sächsischen und fränkischen Kaisern ver¬ 
anschaulichen; der Druck ist sorgfältig. 


Der Verf. hat sich jedenfalls durch seine mühevolle 
Arbeit die Jünger der deutschen Rechtswissenschaft zu 
Dank verpflichtet, sein Grundriss wird nicht bloß den 
reichsdeutschen Studierenden, für welche derselbe in 
erster Linie berechnet ist, sondern auch den Österreichern 
gute Dienste leisten. 

Innsbruck. Dr. v. Sa rtori-Mo n tec ro ce. 

Stengela ßr. Alfons: Die Bedeutung des Anerbenrechts 
für SUddeutschland. Stuttgart, W. Kohlhammer, 1894. gr.-8° 
(VIII u. 261 S.) n. 3.—. 

Bei einer jeden großen socialpolitischen Bewegung, 
welche zu positiven social gesetzgeberischen Actionen 
geführt hat, lassen sich leicht drei an sich bestimmt 
charakterisierte Perioden unterscheiden, die in logischer 
wie physiologischer Weise einander begrenzen und be 
stimmen. Zunächst tritt der Übelstand wirtschafts-patho- 
logisch in Form einer acuten Erkrankung zu Tage. An 
jener Stelle des socialen Körpers, an der vorher Ruhe 
war, kommen Schmerzen zum Ausbruch, die in allgc- 
wohnter Weise zu den beunruhigendsten Auffassungen 
und den schwärzesten Schilderungen Anlass bieten. Das 
wäre als erstes Stadium zu bezeichnen. 

Die von den Gegnern dieser ausbrechenden Bewegung 
geäußerten Zweifel über die Existenz des Übels bedingen 
eine umfassende physiologische Untersuchung seiner 
Erscheinungsform, um daraus zur Erkenntnis der eigent¬ 
lich drohenden Ursache und deren Bedeutung zu gelangen. 
So trat an die Stelle der rein agitatorischen Litteratur 
am Ende der 70er und Anfang der bOer Jahre das reiche 
Enquete-Material, welches sich von Milte der 80er Jahre 
an über die bäuerlichen Verhältnisse fast aller Culturländer 
der Erde mehr und mehr angesammelt, ja angehäuft hat. 

Und heute endlich treten wir offenbar mit unseren 
gesetzgeberischen Vorbereitungen und parlamentarischen An¬ 
trägen in jenes dritte Stadium der Entwicklung, in dem wir 
die eigentlich gestellte Aufgabe in legislativer Weise zu lösen 
versuchen. Die Litteraturbewegung dieser letzten Epoche 
gehört überwiegend dem Juristen an, der jetzt an die 
Steile des Nationalökonomen tritt, welcher seinerseits 
wieder in den Achtziger Jahren aus den Feuerreden des 
politischen Agitators seine ersten Anregungen zur Analyse 
der bäuerlichen Zustände geschöpft hat. 

Vorl. Schrift gehört zeitlich der dritten, inhaltlich 
zum großen Theil der zweiten Periode an. Trotzdem wir 
mit dem Endresultate des Verf. — absolute Verwerfung 
des Anerbenrechtes für Süddeutschland — nicht einver¬ 
standen sein können, müssen wir doch rühmend aner¬ 
kennen, dass er mit großem Fleiße in der einschlägigen 
Litteratur sich umgesehen und seine Studien auch auf 
weniger wertvolle Abhandlungen über die von ihm be 
handelten Fragen ausgedehnt hat. Allein seine Darlegungen 
kranken leider daran, dass sie zuviel die Litteratur und 
zu wenig, viel zu wenig die ^tatsächlichen Verhältnisse 
berücksichtigen. Nur daraus lässt sich erklären, dass 
St. die Culturverhältnisse der Pfalz auf gleiche Stufe 
stellt mit denen Unterfrankens und daraus den Schluss 
zieht, dass es in jenem Theile Bayerns, in welchem die 
Naturaltheilung in Uebung ist, mit den Wohlstandsver¬ 
hältnissen nicht allein nicht schlechter, sondern weit 
besser als in den andern Provinzen (!) des Landes 
steht (pag. 162). Eine gleiche Unkenntniss der in Bayern 
thatsächlich bestehenden Verhältnisse und vor allem 
eine Unkenntnis der Ursachen und Veranlassungen der- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



23 


Nr. 1. — Orsthrhrichischbs Litteraturbi.att. 


IV. Jahrgang. 


24 


selben finden wir von pag. 147—107 recht oft'). Für 
Bayern insbesondere können wir deshalb den Aus¬ 
führungen St. den absolut nicht beistimmen, wenn¬ 
gleich er zur Begründung seiner Ausführungen sich stets 
auf die bekannte Denkschrift: »Die Landwirtschaft in 
Bayern« bezieht. Der Staat hat ohne Zweifel die Auf¬ 
gabe, soweit es irgend möglich ist, Benachtheiligung der 
Einzelnen zu verhüten, aber wo sie unvermeidlich ist, 
hat sich der Einzelne ihr zum Wohl des Ganzen zu 
unterwerfen. Der Nothwendigkeit gegenüber weichmüthig 
zu klagen, ist thörichte Sentimentalität. Wenn nun die 
Freitheilbarkeit zu solchen Missverhältnissen wie in 
Unterfranken geführt hat, wenn überall dort, wo Frei¬ 
theilbarkeit herrscht, der bäuerliche Mittelstand unver¬ 
hältnismäßig rascher zurückgeht als in Gegenden mit 
geschlossenen Höfen, so dürfte dies ein Zeichen für den 
Wert des Anerbenrechts sein. Betrachtet man die Ver¬ 
schuldungshöhe, die Sparcasseneinlagen, die Auswanderung, 
die Armenlasten, die Militärtauglichkeit in den Gebieten 
der absoluten Freitheilbarkeit des Grund und Bodens 
mit den Landtheilen, wo eine solche nicht herrscht, so 
fällt auch da der Vergleich zu Gunsten des Anerben¬ 
rechtes aus. Eine Vergewaltigung des Rechtsbewusstseins 
der Bevölkerung durch Einführung des facultativcn 
Anerbenrechtes, ab intestato, in den Gegenden, in welchen 
bisher Freitheilbarkeit herrscht, wird umsoweniger 
empfunden werden, als gerade dort bereits viele Eltern 
freiwillig zur Vergebung ihres Hofes an einen Erben 
schreiten, da sie den Nachtheil der Freitheilbarkeit nur 
zu sehr tagtäglich vor Augen haben, (cf. »Denkschrift* 
pag. 32, 33 ff.) Noch weniger aber wird man von 
Gegenden mit geschlossenen Höfen behaupten können, 
dass die gesetzliche Einführung des obligatorischen 
Anerbenrechts einer Vergewaltigung des Volksbewusstseins 
gleichkommen würde. 

»Wenn es sich darum handelt,« sagt John Stuart Mill, 
»die Lage eines Volkes auf die Dauer zu heben, so er¬ 
zeugen kleine Mittel nicht einmal kleine Wirkungen, 
sondern überhaupt keine.« Allerdings versprechen wir 
uns von einem Anerbenrecht nur dann eine gute Wirkung, 
wenn es erstens den Ertragswert dem Übergabspreis zu¬ 
grunde legt und wenn es Hand in Hand geht mit einer 
vernünftigen Colonisationspolitik, die auch im Innern des 
eigenen Landes sehr wohl möglich ist. So kann Bayern 
z. B. durch die Cultur aller seiner Moore an urbarem 
Flächeninhalte ein nicht unbedeutendes Fürstenthum sich 
erobern. Was aber für Bayern in dieser Hinsicht gilt, 
das gilt ebenso gut für fast alle anderen Länder; so hat 
die ägyptische Regierung im Jahre 1889 einen sehr 
rationellen Beschluss gefasst, indem sie den Staats¬ 
pensionisten freistellte, ihre Ruhegehälter gegen ent¬ 
sprechende Landflächen einzutauschen. Hierdurch wurde 
der Staatsschatz erleichtert und bedeutende Landstrecken 
einer intensiven Bewirtschaftung entgegengeführt.*) 

Fahren wir mit unserer Freitheilbarkeit weiter, so 
werden wir in absehbarer Zeit einer Reihe der ausge¬ 
dehntesten Latifundien gegenüberstehen, zu denen schon 
da und dort die schönsten Ansätze sich vorfinden. Sparta 

) Zwei Irrtbümer anderer Art möchten wir hier gleich richtig 
stellen. Das Gesetz betreffend die Gutszertrümmerung ist vom 
23. Mai 1852 (nicht 1882.; die Stadt Spalt liegt im Kreise Mittel¬ 
franken (nicht Oberfranken). 

2 ) Neumann, »Das moderne Ägypten in volkswirtschaftlicher 
Beziehung.« Leipzig, Duncker & Humblot, 1893. 


gieng unter, als der Grundbesitz des ganzen Landes einigen 
hundert Familien gehörte, Rom zerfiel, als sein Mittel¬ 
stand verschwunden war, Italien kennt die co/oni partiarii 
und die irischen Zustände haben ihren Grund darin, 
dass der ganze Grund und Boden einigen wenigen Lords 
zu eigen ist. Es ist in vieler Beziehung noch heute wahr, 
was der alte Politicus Cicero einst sagte: » Nihil uberius, 
nihil dulcius, nihil homine, nihil libero dignius 
agricultura .« 

Nürnberg. Dr. Hs. Th. Soergel. 

Kalzl Dr. Jos., Professor d. polit. Ökonomie an d. k. k. böhm. 

Universität in Prag und Reichsrathsabgeordneter: Flnancni 

Veda. (Finanzwissenschaft.) 2. Aull. Prag, Vilimek, 1892. 

gr.-3° (I. Theit 159 S„ II. Theil 197 S) 

Hat der Verf. in der ersten Auflage noch geschwankt, 
so ist die vorl. Bearbeitung der entschlossene Versuch 
einer theoretischen Finanzwissenschaft auf positivistischer 
Grundlage. Die wichtigste Folge dieser Methode ist auf 
dem principiell wichtigsten Gebiete der Steuerlehre und 
in der geringen Bedeutung zu suchen, welche der Veif. 
den sog. obersten Steuerprincipien der Proportionalität, 
der Beweglichkeit u. s. w. einräumt. Die eigenen Ergeb¬ 
nisse der Untersuchungen des Verf. auf dem Gebiete 
der Steuerlelire sind: die Steuer, welche eine directe 
sein soll, d. h. welche vom Steuerzahler auch wirklich 
als Steuerdestinatar getragen werden soll, wird diese 
Wirkung bloß üben, wenn sie möglichst gleichmäßig nach 
dem Einkommen auf das Einkommen umgelegt wird, um 
so wenig als möglich als Productionsausgabe zu wirken. 
Die Steuer dagegen, welche indirect sein soll, d. h. welche 
vom ersten Zahler auf einen anderen Steuerdestinatar 
überwälzt werden soll, wird diese Wirkung bloß üben, 
wenn sie möglichst im Verhältnisse zum Umfange der 
Production, beziehentlich zur Menge der producierten 
Steuerobjecte umgelegt wird, um so viel als möglich als 
Productionsauslage zu wirken, ln der Regierungsvorl. betr. 
die Reform der directen Steuern in Cisleithanien vom 
J. 1892 vermisst der Verf. die Reform der Erbsteuer. 

Auf den anderen Gebieten, außerhalb der Steuer¬ 
lehre, wird der Stein’sChe Begriff der Regalität und der 
Sax'sche Begriff der »öffentlichen Unternehmung« abge¬ 
lehnt, dagegen iu Übereinstimmung mit den russischen 
Schriftstellern Bezobrazov und Lebedef der Rau'sche 
Begriff der Gebür festgehalten. Zu den Ausführungen 
betr. die Domänen und die Veikehrssteuer sind die neueren 
Werke von Weichs über dassociaie und finanzielle Wesen 
der Verkehrsmittel, sowie von Hausmann über die Verkehrs- 
Steuer zu vergleichen. 

In der geschichtlichen Darstellung der Finanzen 
Böhmens bietet besonderes Interesse der Landtagsbeschluss 
vom J. 1534, durch welchen nach dem spanischen Vor¬ 
bilde der Alcavala bestimmt worden ist, dass von jedem 
Verkaufe von Fahrhabe eine Abgabe zu entrichten sei. 
Interessant ist auch die Erinnerung an die im J. 1688 
an die Stelle des Urkundenstempels eingeführte Papier¬ 
steuer. Seltsamerweise findet dagegen die merkwürdige 
Studie des Prager Prof. Talir über die sog. Arrha keine 
Berücksichtigung. Die Verdienste der Ks. Maria Theresia 
und der Ks. Josef II. und Franz I. um die Entwicklung 
der directen Steuern werden nach dem Vorgänge von 
Boh. Rieger voll anerkannt. Treffend ist die Heranziehung 
der Parallele der diesbezüglichen Bestrebungen der Medicäer 
in Florenz im 15. Jh. Für das Anschwellen der indirecten 
Steuern, welches die Periode des Constitutionalismus 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



25 


Nk. 1. — Oksj ERREICH ISuHKS Lrri braturblatt. 


IV. Jahruano. 


26 


kennzeichnet, wird der Egoismus der Bourgeoisie ver¬ 
antwortlich gemacht. Bemerkenswert ist, dass das ein¬ 
heitliche Briefporto in Österreich schon vor Rowland 
Hill am Ende des 17. Jh. bestanden hat, und dass 
bereits im J. 1563 einem gewissen Velayer in Paris ein 
Privilegium auf Briefmarken ertheilt worden ist. 

Innsbruck. I)r. Karl Scheimpflug. 


Zeitschr. f. Volkswirtsch., Socialpolitik u Verwaltg (Hrsg, 
v. Böhm-Bawerk. v. I nama-Sternegg, v. Plener.) III, 2/3. 
(2.) v. Böhm-Bawerk, D. letzte Maßstab d. Güterwertes. — 
Benini, Üb. d. Lage d italien. Finanzen. — Rauchberg, D. 
Ungar. Volkszählg. — Reich, D. Reform d. dir. Besteuerg. in 
Holld. — Recc.: Hallwich, Firma F. Leitenberger (Herkner); — 
Jay, Etudes sur la question ouvriere en Suisse (Beudant). — 
(3.) v. John, Z. engl.-schott. Genossenschaftsbcwegg. — Schiff, 
D. Gebürenerleichterg. b. d. Convertierg. v. Hypothekarschulden. 

— Singer, Gail, D. 1. dtsche Socialist. — Inama-Sternegg, 
D. Gesetz, betr. d Ausdehng. d. Unfallversichg — Deis., D. 
Gesetze, betr. d. Einlösg. v. Staatsnoten u. d. Herabminderg. d. 
schweb. Schuld in Partial-Hypothekaranweisgen. 

Archiv f. kath. Kirchenrecht, (Hrsg. F. A. Vering.) LXXII, 6. 

Holder, D. Designation d. Nachfolger durch d, Päpste. — 
Arndt, D. Rechtsverhältnisse d. Oratorien. — Geiger, D. Ein¬ 
kommensauf besserg. d. kath. u. prot. Seelsorgs-Geistlichen in Baiern. 

— Documenta relata ad constitutionem missionis Norwegensis. — 
Decreta Congr. Rom.— Friedbörg-Ruffini, Diritto eccl. (Geigel). 
Jahrbücher f. Nat.-Ök u. Statistik. (Jena, Fischer.) 3. F., 

VIII, 4 u. 5. 

(4.) v. Rohrscheidt, Vor- u. Rückblicke auf Zunftzwang 
u. Gewerbefreiheit. — Neumann, D. jugendl. Berliner unehel. 
Herkft. — Loening, Reform d. dtsch Armengesetzgebung — 
Lexis, Z. Handelspolitik. — (5) v. Bortkewisch, Krit. Be¬ 
trachtgen z. theoret Siatis ik. — Lindenberg, D. Ergebnisse d- 
dtsch. Criminalstatistik. — Lexis, D. dtsche Silbercommission. 

Posilovic Stef., D. I mr obilar-Recht in Bosn. u. Herceg., systemat. 

dargest. Agram. Suppan. (243 S.) fl. 1.80. 

Fischer R., D. Recht d. dtsch. Kaisers. Preisgekr. Studie z dtsch. 

Verfassgsrechte. Berl., Moeser. (195 S.) M. 4.—. 

Friedmann O., Geheime Verhdlgen u. VVahrg. v. Geheimnissen 
im gerichtl. Verf. Legisl. Studie. Wien, Holder. (120 S.) fl. —.90. 
Seidl er G., Studien z. Gesch. u. Dogmatik d. österr. Staats¬ 
rechtes. Ebd. (188 S.) fl. 2.—. 

Knittel Alb., Btrge z. Gesch. d. dtsch. Genossenschaftswesens. 

Tüb., Mohr. (124 S., 13 Tab.) M. 3.60. 

Loria Ach., D. wirtschaftl. Grundlagen d. herrsch. Gesellschafts- 
ordng.. üb. v. C. Grünberg. Freibg., Mohr. (290 S.) M. 6 40. 
Tobler Hs , D. Grenzgebiete zw.Nothstand u. Nothwehr. Criminalist. 
Studie. Zürich, Leemann. (160 S.) M. 3.—. 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Tyndall John, Mitglied der Royal Society, Professor der Physik I 
an der Royal Institution zu London: Die Wärme, betrachtet 
als ei' e Art der Bewegung. Autorisierte deutsche Ausgabe, 
bearbeitet von Anna von Helmholtz und Clara Wiedemann 
nach der achten Auflage des Originals. Mit 125 eingedruckten 
Holzschnitten und 1 Tafel. Vierte, verm. Auflage. Braunschweig, 
Vieweg & Sohn, 1894. gr.-8° (XXXIII u 718 S.) M. 12.—. 

T. war der glänzendste Popularisator der physikali 
sehen Wissenschaft, der je gelebt hat. Selbst ein be¬ 
rühmter Forscher, besaß er die Gabe, die schwierigsten 
physikalischen Fragen in allgemein verständlicher und 
durchsichtiger Weise darzustellen, in einem staunen¬ 
erregenden Maße. Von seinen populären Werken ist 
hinwieder »die Wärme« wohl das vorzüglichste. Es ist 
daher die neue Auflage dieses mit so großer Liebe zur 
Sache geschriebenen Buches auf das lebhafteste zu be¬ 
grüßen. Leider scheint heute das Interesse der gebildeten 
Welt für eingehenden und gründlichen Unterricht in 
naturwissenschaftlichen Dingen bedeutend erkaltet zu 
sein. Wenn dieser Erkaltung etwas geeignet ist Einhalt 
zu thun, so sind es die populären Werke T.’s und in 
erster Linie das vorl. Vor allem zu empfehlen sind die¬ 


selben den angehenden Physikern und allen, welche irgend 
einen Zweig der Naturwissenschaften betreiben wollen. 
Möchte das Werk recht viele eifrige Leser finden! 

Nur eine kleine Ausstellung muss ich mir erlauben 
— ich sehe von einzelnen kleinen Mängeln, welche in 
der neuen Auflage hätten beseitigt werden können, ab. 
wie z. B. bei Behandlung der Passatwinde, weil sie für 
das Ganze von keiner Bedeutung sind. Hingegen muss 
beklagt werden, dass in der deutschen Auflage die 
englischenMaßeinheiten beibehalten wurden. DieFahrenheit- 
grade bei Temperaturangaben sind den Deutschen nicht 
geläufig, und die gegenwärtige Generation ist nicht mehr 
gewohnt mit Pfund und Lolh, mit Fuß und Zoll zu 
rechnen. In manchen Fällen wirken diese engl. Maße 
verwirrend und das contrasliert nur zu sehr mit der aus¬ 
gesuchten Klarheit der Darstellung. In einer kommenden 
Auflage würden wir diese Störung gerne beseitigt sehen. 

Innsbruck. J. M. Pernter. 

Russell John Wellesley M. A.: An Elementary Treatise on 
Pure Geometry with Numerous Examples. Oxford, at the 
Clarendon Press fHorace Hart), 1893. 8” (XVI u. 323 S.) 

Die vorl. Schrift steht in naher Beziehung zum 
geometrischen Unterricht an der Universität Oxford. Bei 
dem tiefgreifenden Unterschied in Ziel und Methode des 
englischen Unterrichts gegenüber dem deutschen dürfen 
daher Abweichungen mannigfacher Art von der deutschen 
Auffassung und Behandlung des Stoffes nicht Wunder 
nehmen. Schon der erste Satz der Vorrede bringt dies 
dem Leser in Erinnerung. Der Verf. erklärt nämlich, er 
wolle alle die wohlbekannten Sätze und Beispiele über 
harmonische Gebilde, Doppelverhältnisse, Involution, 
Projection und Reciprocität bringen. Vergleicht man hiemit 
das mehr oder weniger allen deutschen Büchern über 
denselben Gegenstand vorschwebende Ziel, welches durch 
den Titel von Steiners Hauptwerk: »Systematische Ent¬ 
wicklung der Abhängigkeit geometrischer Gestalten 
von einander« vielleicht am treffendsten ausgedrückt 
wird, so ermisst man sofort den Unterschied, der denn 
auch überall zu Tage tritt. 

Nicht die Erschließung der Eigenschaften geometri¬ 
scher Gebilde aus möglichst einfachen und umfassenden 
Principien, sondern die Fülle der einzelnen Sätze und 
Eigenschaften, auch der speciellsten, bilden den Haupt¬ 
gegenstand des Interesses. Man gewinnt fast den Eindruck, 
als ob die Grundlage des englischen Unterrichts in Geo¬ 
metrie, Euklid, assimilierend auf die vorl. Darstellung 
der neueren Geometrie gewirkt hätte, während man am 
Continente eher eine Einwirkung der letzteren auf den 
Elementarunterricht constatieren könnte. 

Der Ref. muss es dahingestellt sein lassen, welche von den 
nun folgenden Einzelheiten auf Rechnung R.'s zu setzen sind, 
und welche in den angedeuteten allgemeinen Verhältnissen be¬ 
gründet sind. In ausgedehntem Maße werden die metrischen 
Relationen zur Begründung projectiver Eigenschaften verwendet. 
Die Kegelschnitte werden als Kreisprojectionen eingeführt, das 
Reciprocitätsprincip auf die Polarentheorie gegründet. Reihen und 
Büschel in Involution werden erst nach der Polarentheorie ein- 
geführt. In den Capiteln über Constructionen ersten und zweiten 
Grades fehlen alte principiellen Auseinandersetzungen, sie ent¬ 
halten lediglich Sätze und Beispiele. Den Gebrauch geometrischer 
Orte zur Lösung von Aufgaben bez lehnet der Verf. als »method 
of trial and error«. Räumliche Gebilde finden überhaupt nur 
gelegentlich an vereinzelten Stellen Beachtung. In der Theorie 
der Collineation wird nur die centrische behandelt (homology). 
Die Behandlung des Imaginären lässt zu wünschen übrig. So 
wird zweimal (pag, ßö, pag. 255) gesagt, die vier Brennpunkte 
eines Kegelschnittes liegen sämmtlich im Innern desselben, zwei 
von ihnen sind imaginär. Die Begriffe innen und außen verlieren 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



27 


Nr. 1 , — Obsterrbichischrs Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


28 


aber ihre Bedeutung für imaginäre Punkte. Principielle Ausein¬ 
andersetzungen sind, wie schon erwähnt, durchaus vermieden. 

Dagegen ist das Buch reich an interessanten Sätzen und 
Beispielen, die Beweise sind meist klar und elegant. Wem es 
daher darum zu thun ist, in der Anwendung der Sätze der neueren 
Geometrie der Ebene auf einzelne Fälle, insbesondere solche, bu 
denen metrische Relationen eine Rolle spielen, Gewandtheit und 
Übung zu erwerben, dem kann es bestens empfohlen wer <cn. 
Druck und Ausstattung sind lobenswert. 

Wien. W. Wirtinger 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Theissing.) XL, 11 u. 12. 

(11.) Wur m,Photogr.Optik. — Plassmann,Lindemanns neue 
Ableitg d. Lichtcurve d. Sternes ß Lyrae. — Maier, D. Planet 
Jupiter. — Hovestadt, D. Kohlenvorräthe Europas u. ihre Er- 
schöpfg. — Wissensch. Rdschau: Feeg, Aus d. Reiche d. Technik; 
— Wiesbaur, Botanik; — Hovestadt, Optik. — Läska, 
Himmelserscheingen im Dec. 1894. — (12.) Hovestadt, Über 
absolute Maße u. Dimensionen. — Maier, D. Saturn. — Hand¬ 
mann, Z. Entstehg. d. organ. Welt. — Wiss. Rdschau - Busch, 
Meteorologie; — West hoff, Paläontologie. — Laska, Himmels¬ 
erscheingen im Jan. 1895. 

Meteorolog. Zeitschr. (Red J. Hann, G. Hell mann.) XI, 11. 

Woeikof, Klimatolog. Zeit- u. Streitfragen. Ders , D. tägl. 
Gang d. Temperatur u. der Hydrometeore in Nordindien. — Ders., 
Regenfall d. südwestl. Transkaukasien. — Kremser, Klima v. 
Kassel. — Trabert, D. »solare Klima«. — Hann, Bemerkens¬ 
werte Gewitter am 9. Oct. — Brückner, D. Klima v. Odessa. — 
Kassner, Üb. e. vermutheten Zushang zw. Wolkenwogen u.Nieder¬ 
schlägen. — Satke, D. Schneetemp. in Tarnopol. — Trabert, 
Üb. d. Größe d. Temperaturwelle, welche in d. oberen Atmosphären¬ 
schichten d. Erde umkreist. — Recc.: Koppen u. Meyer, D. 
Häufigkt. d. verschied. Bewölkgsgrade als klimatolog. Element 
(Kassner). — Knipping. I). trop. Orkane d. Südsee (Hann). 
Zeitschr. f. Math. u. Physik. (Hrsg. 0. Schlömilch u. M. 
Cantor.) XXXIX, 5. 

Hey mann, Üb. d. Auflös. d. Gleichgen v. 5. Grade. — 
Heinrichs, Einige metr. Eigensch. d. cub. räuml. Hyperbel. — 
Keller, E. System monoconfocaler Kegelschnitte. — Hultsch, 
Z. Kreismessg. d. Archimedes. 

Cohen E., Meteoritenkde 1. Untersuchungsmethoden u. Charak¬ 
teristik d. Gemengtheile. Stuttg., Schweizerbart. (339 S.) M. 10. — . 
Hormuzaki C. v., Untersuchungen über d. Lepidopterenfauna d. 

Bucovina. Czernovvitz (182 S.) fl. 2.—. 

Abercromby R., L). Wetter. E. popul. Darstellg. d. Wetterfolgc. 

Üb. v. J. M. Pernter. Freibg, Herder. (326 S. ili.) M. 5. — . 
Haeckel E., Systemat. Phylogenie. Entw. e. natürl. Systems d. 
Organismen auf Grund ihrer Stammesgesch. I. D. Protisten u. 
Pflanzen. Berl, G. Reimer. XV, 400 S.) M. 10.—. 


Medicin. 

Soranus von Ephesus: Die Gynäkologie (rcsp't Tuval¬ 
us :u>v). Geburtshilfe, Frauen- u, Kinderkrankheiten, Diätetik 
der Neugeborenen, übersetzt von Dr. phil. H. Lüneburg, 
commentiert und mit Beilagen versehen von Dr. J. G. Huber, 
(Bibliothek mcdicinischer Classiker, hrsg. v. J. G. Huber. Bd. I.) 
München, J. F. Lehmann, 1894. gr,-8° (XI u. 173 S.) M. 4.—. 

Ohne näher auf die Bedeutung des Soranus einzu¬ 
gehen, dessen Lectiire dem modernen Arzt des Interessanten 
und Nützlichen eine große Menge bietet, soll hier nur 
von der Übersetzung die Rede sein. — In der Vorrede 
zu einer solchen sollte mitgetheilt werden, welche Text¬ 
ausgabe benützt wurde, was besonders dann sehr wichtig 
ist, wenn veischiedene Texte existieren. Leider erfahren 
wir darüber gar nichts, obw'ohl gerade bei Soranus be¬ 
trächtliche Meinungsverschiedenheit darüber herrscht, was 
echt und was unecht ist. So enthält die Dietz’sche Ausgabe 
vom J. 1838 eine Anzahl von Zusätzen, ja ganze Reihen 
von Capiteln, die sich in der Ausgabe von Ermerins nicht 
vorfinden. Eine Erklärung dieser Verschiedenheiten wäre 
mühelos in der Einleitung der Ermerins’schen Ausgabe zu 
finden gewesen. Wir vermuthen, dass der Übers, den Text 
letzterer Ausgabe seiner Arbeit zugrunde gelegt habe. 
Was die Übersetzung selbst betrifft, kann man ihr nur 


Gutes nachsagen; sie ist wörtlich und dabei doch 
fließend u. verständlich. Die philologischen und medi- 
cinischen Randnoten sind zwar nicht reichlich, aber für den 
allgemeinen Gebrauch hinreichend. Lobend erwähnt sei auch 
die vom Herausg. besorgte Zusammenstellung der *Materia 
medica u. diaetetica des Soranus« (S. 154—173). 

Der Wappenlöwe des Verlegers trägt die Inschrift: 
»Ich hab’s gewagt!« Diese Devise hat leider auch bei 
Herausgabe alter medicinischer Autoren ihre Berechtigung. 
Wir wünschen dem Herausgeber und Verleger, dass 
das Unternehmen einschlage, hoffen aber auch, dass uns 
beim 2. Band das bisher in den Details unbekannte 
Programm der Sammlung inbezug auf Wahl und An¬ 
ordnung der Classiker nicht vorenthalten werde. 

Wien. Dr. Senfeider. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Bohnenstengel E.: Constr uctionen elektrischer Bogen¬ 
lampen Ein Handbuch für Fachleute. Hamburg, Verlag u. 
Druckerei A.-G., 1893. gr.-8 0 (II u. 132 S. m. 225 Fig.) M. 7.- . 

Der Verf. bezeichnet in seiner Vorrede als Zweck 
des Buches, »die verschiedenen Arten und Constructionen 
von Bogenlampen« zu beschreiben, um so einen Über¬ 
blick über das auf diesem Gebiete Geleistete zu bekommen. 

Leider ist die Beschreibung in vielen Fällen mangel¬ 
haft, da die beigegebenen Zeichnungen zum Theil an Deut¬ 
lichkeit viel zu wünschen übrig lassen, und auch nicht 
immer die im Text angeführten Buchstaben, welche 
einzelne Lampenbestahdtheile bezeichnen, in der Zeichnung 
aufzufinden sind. Durch die große Anzahl von Zeichnungen, 
welche freilich ihren Zweck zumeist nicht erreichen, erscheint 
der hohe Preis des Buches wohl erklärt aber nicht 
gerechtfertigt, und es kann ein Ankauf desselben daher 
weder dem Fachmanne noch dem Laien empfohlen werden. 
Wien. Jüllig. 

Mitthbilgen. d. österr. Fischerei-Vereines. XIV, 53 —56. 

(53.) Hawlitschck, Einiges üb. d« Kraigcrseen, d. Längsee, 
Stapplitzer- u. Millstättersee in Kärnthen. — P e rn t, D. Neusiedlersee 
u. s. Fischereien. — Wilkosz, D. Teich- und Flussmusehel als Volks¬ 
nahe mittel. — (54) M- v d. Borne f- — Wozelka, Ob. t. Trocken- 
präpaiierg. v. Fischköpfen als Trophäen d. Sportangelfischers —(55) 
Wacha. Alte Fischereiordngen. f. d Mondsee in O.-ö. — La Motte, 
Valli (Brackwasserteichei an d. Narenta-Mündg. — Wozelka. Tagebuch¬ 
auszüge üb. interess. Fischereiepisoden. — (56) Hawlitschek, I). Matt¬ 
seen in Salzbg. — Wozelka, D. f. d. Fischfang günstigste und ungün¬ 
stigste WasserbeschafTenht., Witterg. u. Tagesfangzeit. 

Mayr Rieh., Lehrb d. Handelsgesch. auf Grundl. d. Wirtschafts- u. 

Socialgesch. Wien, Hölder. 351 S.) fl. 1.80. 

Dornig Hm., D Praxis d. mechan. Weberei. Wien, Hartleben. (121 S 
m. 6 Taf.. ill.) fl. 1.50. 

Raschdorff J. C., Rhein. Holz- u. Fachwkbauten d. 16. u. 17. Jh. Berl , 
Wasmuth. gr.-4° (55 Taf, 3 S.) M. 18. — . 

Album d. Rinder-Racen d. österr. Alpenlder nach Orig. Aufn. v. J. v. 
Blaas. Text v. F. Kaltenegger. Hrsg. v. k. k. Ackerbau-Min. 1. Lief. 
Wien. Frick. qu.-gr.-fol. (3 färb. Taf, 3 Bl. Text) fl. 4.—. 
Dombrowski R. v. t D. Wildern, dessen verscH. Arten u. wirksame 
_Bekämpfg^Cöthen, Sc hlettler. (202 S.) M. 3.—, _ 

Schöne Litteratur. Varia. 

Bauernfeld Eduard v.: Dramatischer Nachlass. Heraus¬ 
gegeben von Ferdinand v. Saar. Stuttgart, J. G. Cotta’sche 
Buchhandlung Nachf. 1893. gr.-8° (XVI u. 280 S.) 11. 3.—. 

Ein Jahr vor seinem Hinscheiden traf B. die letzt¬ 
willige Anordnung, dass sein Testaments Executor Dr. 
Weißei und der Schriftsteller Ferd. v. Saar die Sichtung 
und Edition seines litterarischen Nachlasses vornehmen 
sollten. Hauptsächlich lagen ihm dabei einige dramatische 
Arbeiten am Herzen, die seiner letzten Schaffensperiode 
entstammten und nur hie und da durch Aufführungen 
bekannt geworden waren. Die mit der Herausgabe be¬ 
trauten Herren hielten es daher für ihre Pflicht, zunächst 
die dramatischen Spätfrüchte B.’s zu sammeln, eine 
Aufgabe, die, wie v. Saar in der Einleitung des vorl. 


Digitizedby CiO()Q1C 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




29 


Nr. 1. 


Obstkrkrichischrs Liithraturblatt. — IV. Jahrgang. 


30 


Bandes versichert, nicht eben leicht zu lösen war, weil 
der Dichter mit seinen Manuscripten ziemlich sorglos zu 
verfahren pflegte. Endlich wurden alle Schwierigkeiten 
durch Gewissenhaftigkeit und Fleiß überwunden; ob aber 
das Resultat zu der aufgewendeten Mühe im richtigen 
Verhältnisse steht, ist eine Frage, welche der objective 
Beurtheiler nicht mit der gleichen Wärme zu bejahen 
vermag wie der begeisterte Herausgeber. B.’s Stärke liegt 
im Dialog; der dramatische Gehalt seiner Stücke ist un¬ 
bedeutend, die Handlung fast Null. Die Hauptarbeit lastet 
auf den Darstellern, welche die verschiedenen Pointen 
zuzuschleifen, Lichter aufzusetzen und den Zuschauer 
durch pyrotechnische Künste zu blenden haben. Der 
Leser — zumal der nachdenkliche — kommt nicht auf 
seine Rechnung; er hat das Gefühl, als ob man ihm ein 
Feuerwerk beschriebe, und sagt sich höchstens zum 
Schlüsse: »Warum bin ich daheim geblieben? Die Leucht¬ 
kugeln und Raketen müssen wirklich sehr sehenswert 
gewesen sein!« 

B.’s dramatischer Nachlass umfasst sechs Kleinigkeiten, von 
denen vier am Burgtheater vorübergehend zur Aufführung gelangt 
sind. Darunter verdient die Idylle »Im Alter« entschieden den 
ersten Preis. Der Stoff — ein ruheloser Weltbummler will seinen 
alten, in das beschränkte Leben einer kleinen Provinzstadt ein¬ 
gesponnenen Freund auf Reisen und Abenteuer führen, findet es 
jedoch schließlich rathsam, selbst ein sesshafter Philister zu werden 
— ist Eigenthum Octave Feuillets; aber die französische Idee 
erscheint bei B. von echt deutschem Gemüthe so durchwärmt und 
durchleuchtet, dass man sich ungemein behaglich fühlt und den 
Wunsch des Herausgebers, das kleine Stück möge doch wieder 
in den Spielplan unserer Hofbühne aufgenommen werden, aus 
vollem Herzen theilt.— Das Schauspiel »Der Alte vom Berge« 
behandelt die Bekehrung eines Pessimisten und Atheisten zur 
Menschenliebe und zum Gottesglauben. Der Vorwurf ist sehr 
interessant und im Hinblick auf die bekannten Ansichten des 
Dichters eigentlich überraschend; der Ausführung möchte man 
weniger Äußerlichkeit und mehr Wahrscheinlichkeit wünschen. 
Die Wandlung im Charakter der Hauptperson vollzieht sich so 
plötzlich, dass sie schwerlich allgemein überzeugt. — Die Komödie 
»Mädchenrache« oder »Die Studenten von Salainanca« 
ist ein zierliches Spiel in Versen, nach spanischen Mustern ge¬ 
drechselt und mit launigen Einfällen reichlich ausgestattet, in 
formeller Beziehung sehr gewandt, aber von so durchsichtiger 
Fabel, dass jedes Kind das Ende an den Fingern abzählen kann. 
An den übrigen Gaben des »Nachlasses« ist wenig zu rühmen. 
In dem Lustspiele »Die Verlassenen« werden zwei verarmte 
Aristokratinnen der Wiener Gesellschaft von drei Freiern um¬ 
schwärmt; die Damen pendeln unentschlossen zwischen den ver¬ 
schiedenen Anträgen hin und her und entscheiden sich endlich 
ohne rechte Herzensneigung. Infolgedessen lässt ihre Wahl ebenso 
kalt wie die mehrfach ventilierte Frage, ob der dritte Bewerber 
sich mit der Nord- oder Südbahn aus dem Staube machen wird. 
Als eine besondere Geschmacklosigkeit des Stückes wäre zu er¬ 
wähnen, dass ein Mensch, der mit allen zeitgenössischen Berühmt¬ 
heiten auf vertrautem Fuße stehen will, unter seinen illustren 
Bekanntschaften auch — Eduard Bauernfeld nennt. — Das Lust¬ 
spiel »Die Hitzköpfe«, den letzten Lebensjahren des Dichters 
entstammend, zeigt vollständig senilen Charakter; selbst der Lob¬ 
spruch aut Moliere, den der Herausgeber »als Glanzpunkt des 
Ganzen« bezeichnet, klingt recht nüchtern und schwunglos. — 
Die in französischer Sprache geschriebene Festkomödie: »Le 
Paradis« hatte den Zweck, die »Gnomenhöhle« — eine littera- 
rischc Gesellschaft der Fünfzigerjahre — zu erheitern. Sic benützt 
die Geschichte des ersten Menschenpaares zu einem Vereinsjux 
und weist u. A. folgende, den Stil bezeichnende Dialogstelle auf: 

+Le Chtrubin (vient avec uAe epee flamboyante): Je vous 
chasse,, — 

Eve: Cher Monsieur! C’est un sejour trop delicieux. 

l*e Cherubim Ta fernrne, Adam, me fait des yeux. 

Adam: Vite, un bäton! Que je t’assomme! 

O ciel! Quelles brütes — l’ange ct l’homme!« 

Wenn der Herausgeber solche Dinge als »graziöse Naivität« 
bezeichnet, weiß man wahrlich nicht, ob man das Hauptwort 
oder das Beiwort unpassender finden soll. 

Wien. Czerny. 


Histori*ch-politiache Blätter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXIV, 12. 

Rückblick auf d. Wiener Katholikentag. — A. v. Schmerling. — 
D. Kossuthkultus u. d. öff. Lage in Ungarn. — Z. Zerfall im Protestan¬ 
tismus. — Üb. d. Viertel,). vor d. neuen Reichstagseröffng. — ohne Caprivi. 

— Amerikanisches: Zweierlei Maß f. dtsch u. irisch. 

Stimmen aus Maria Laach. (Freibg., Herder.) XLVIII, 1. 

H. Pesch, D. kath. Kirche in ihrem Verh. z. Cultur u. Civilisa- 
tion. — Beissei, Flämische Altäre in d. Rheinprov. u. in Westf. — 
Frick, D. Rector d. Berl. Univ. üb. d. „Wahrheit“ d. Glaubens. — 
Zimmermnnn, D. span. Armada u. d. spät. Sagenbildg. — Wasmann, 
D. Kampf gg. d. Reblaus. — Kreiten, D. preisgekr. Drama „Afrika“. 
Deutsche Revue. (Hrsg. R. Fleischer.) XIX, 1894, Dec. 

Fürst Hohenlohe u. d. ausw. Politik. — Schenck, Ihr Genre..— 
v. Poschinger, Bism. u. die Parlamentarier. — Seeligmül le r, Üb. 
Kmpfindg. u. Bewegg. — v. Wasielewski, Uns. Concertwesen. — 
Bienemann, Aus d. Briefw. G. Fr. Parrot’s mit Ks. Alex. I. — Lade¬ 
wig, Künstlergespräche (F. Keller). — Bätsch, D. Bewaffng. d. Schiffe. 

— K a q u c t, D. Civilisation in Gefahr. — v. Poschinger, Erinnergen 
aus d. Leben v. Unruh’s. — Holzhausen, D. Militärverschwörg. d. J. 1812. 
Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LI1I, 49 u. 50. 

(49.) Z. Verlassgsgesch. d. Reichsldes. — Schutt- u. Bausteine. 
Betrachtgen. Üb. uns. Justizwesen. — D. Lehrerinnenfrage in Preußen. — 
Vom Romanmarkt u. d. Novellenbörse. — Johanna v. Bismarck. — (60.) 
Gust. Adoll. — Wandlgen. d. Jch im Zeitenstrom. 3. Ü. Gymnasium. — 
Uns. Theaterkritik. — D. Umsturzvorlage. 

Die neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XIII, I, 9-12. 

(9.) E. Wort üb. Voltaire. — Marx-A veli ng, Wie L. Brentano 
citiert. — Plechano w, Russld. vor e. Pegimewechsel. — Zadek-Romm, 
Zola’s »Lourdes«. — Kautsky, Das Erfurter Progr. u. d. Landagitation. 

— Jacoby Professoren-Honorare. — Gritzko, Sibir. Ktappeneindrückc. 

— (10.) Andere Zeiten. — Engels, D. Bauernfrage in Frkrch. u. Dtschld. 

— Vandervelde, D. Arbeiterpartei Belgiens. — (11.) Polit. Katzenjammer. 

— Bernstein. D. III. Bd. d. »Capital«. — D. poln. Arbeiterin s. Heimat. 

— Schierk, I). Leute v. Jungenhof. — (12.) Hohenlohe’s Anlänge. — D. 
Landfrage auf d. Congressen d. Internationale. — Beer, L). Jahresbcr. 
d. engl. Arbeitsamtes. — E. Fischer, D. Landtags wählen in Sachsen. 
Neue Revue. (Hrsg.: H. Osten, E. Wen graf.) V, 51—54. 

(51.) Pap, D. Gymnasium als Erziehgsanstalt. — Wilckens, D. 
Fleischversorgg. Wiens. — King Fu, D. große Hausse. — Rn me au, 
D. Wundercur. — Sokal, D. Romane d. Saison. — (52.) Geffcken, 
Croatien sonst u. jetzt. — Zarycki, D. doppelte Bewusstsein. — Pnrdo- 
Bazän, D. Sonor Doctoral. — Ausst. d »Secession« im Künstlerhaus. — 
Talmeyr, Wie entsteht ein Meisterwerk? — (53.) Schüller, Rclig.-soc. 
Strömgen. — Ferrcro, D. Kleid. — Lippau, Ihering’s Vorgesch. d. 
Indo-Europäer — Neuburger, D. Sonnenlicht als Heilfactor. — Kip¬ 
ling, S. Frau. — Pauli, Ibsen’s „Klein Eyolf“. — (54.) Alberti, Frieden 
auf Erden. — Pap, D. Erziehg. in d. Familie. — Sokal, D. Psychol. 
ohne Seele. — Nossig, D. unvergängl. Theil d. Lehre Spinoza’s. — 
Benedikt, E. Psalmist d. neuen Weltanachaug. 


Die Zelt. (Hrsg. J. Singer, H. Bahr, H. Kanner.) I, 9—12. 

(ö.) K., E. parlamentar. Regierg. — W i ttelshöfer, D. Vcrnichtg. 
d. Coalitionsrechtcs. — Masaryk, Fortschritt!. Bewegg., Fortschr.partoi 
u. Omladina in Böhmen. — Singer, Schach d. Eisenbahnkönigen. — 
D. Sage v. Krach. — Bahr, Romane. — Biese, Z. Ästhetik d. Meeres. 

— Jaensch, 100 J. Blumenforschg. — Gabriele d’Annunzio. — Entsagg. — 
d’A n nu n z i o, Giov. Episcopo. — (10.) Regierg. u. Initiative. — Jentsch, 
Wider d. Umsturz! Für d. Ordng.! — Aus Marx’ r D. Capital“. — v. 
Philippovich, Üb. d. Arbeiterkrieg. — Lnmm-ers. D. Fraucnbewcvg. 
in Dtschld. — Helferich, D. Secessionisten. — Bahr, Cam. Mauclair. 

— Rietsch, Musik. — (11.) D. parlamentar. Komödie. — Knol 1, D. Lage 
d. Dtschen in Böhmen. — D. Postdebit. — Grunwald, Sonnino’s Finanz¬ 
expose. — Russld. auf d. Geldmärkte. — D. Journal intime v. B. Constant. 

— Rosenthal, Präludien zu e. Musikkritik d. Zukft. — Bahr, D. neue 
Ibsen. — (12.) Kanner, D. schwarze Cabinet. — Apt, Vom christl. 
Staat. — v. Mayer u. Geffken, D. Straßbger Tabakmanufactur. — 
Singer, Cooperation. — Eder, D. finanzielle Seite d. Localbahnwesens. 

— Gumppenberg, Spiritistisches. — Marholm, D. Frauenfrage. — 
Schwarzkopf, Es war. — Rietsch, Oper. 

Da» Magazin f. Lltteratur. (Hrsg.: O. Neumann-Hofcr.) LXIII, 47-50. 
(47.) Ewers, Mauthner als Romancier. — R. M. Meyer. V. Hehn- 

— Strindberg, D. Weib d. Claudius. — Schmid, Fz. v. Lenbach u. 
d. mod. Kunst. — Mantica, Gnacco, e. calabres. Sittenbild. — J. Petri t- 

— (48.) David, Wiener Kunst. — Wille, D. Versuchsbühne. — G. y. 
Suttner, D. alten Jungen. — Kerr, Leichenschau. — MoszkowsUi. 
A. Rubinstein. — Nodnagel, M. Schillings „Jngwelde“. - Kraus, 
D. lett. Litt. — (40.) Poppenberg, Spielhagens „Stumme d. Himmels“. 
Kerr, D. Reise nach Lourdes in fünf Tagen. — Bernstein, Greilings 
„Streifzüge“. — Maeterlinck, John Ford. — Stern feld, D. Zklt. 
Bayreuths. — (50.) Ssal ty kow-S ch ts ch cd rin, E. Weihn.-Märchen. — 
Schlaf, Abälard u. Heloise. — Thym, D. wallon. Litteratur. 


Die Nation. (Hrsg. Th. Barth, Berl.) XII, 9-12. 

(9.) Barth, D. Moral d. jüngsten amerikan. Wahlen. — Pachnick c, 

D. Ergebnisse d. Fabrikaufsicht. — Mcklcr, D. Hymnus d. Kleochares . 

— Jodl. E. neue Darstellg. Spinoza’s. — Geiger, Berl. Witz vor zwei 
Mcnschenaltern. — Ziegler, Mörike als Geleghtsdichter. — (10) Barth, 
An d. Schwelle d. neuen Reichshauses. — Landsb erg, Soc. Bestimmgen. 
im Bürg. G.-B. — Proteus, Parlamentsbricfe. — Bol in, K. neue Goethe 
biogr. — Hartwig, Zw. d. Kriege mit öst. u. Frkrch. (1866— 70). — 
Mauthner, Zweierlei Novellen. — Musgrave, Wie man stark wird. — 
(11.) Barth, Schneeball u. Lawine. — v. Bar, D. Gesetz gg. d. Umsturz - 
bestrebgen. — Svendsen. Suez u. Panama. — Junius, D. Strahl d. 
Fürstengunst. — Bernstein, Bair. Geschichten. — Heilborn, Vitum 
aeternam dona ci! — (12.) Bambergcr, Fragen an d. ewigen Sterne — 
v. Bar, D. Lehre v. d. Majestätsbeleidigg. — v. Bunsen, E. Zeitgsnandlcr, 
d. Minister wurde. — Barth, Korinthen u. Zucker— P a p pen b erg, Erstlinge. 
La Correspondance Cathollque. (Paris.) I, 9—12. 

(9.) Kanne ngieser, Le congr. soc. de Franc!. — J o d e r, L.c 
parrainage. — I s oard, La lecture et l'etude de 1'ccriture s. dans les semi 
naires. — Feret, La proprietö et ses 2 nrinc. fonctions. — r re 11e, l, a 
prcdication aux XV» et XVI« siecles. — M. Menot». — u c . r * I-a 

Situation des eglises Orient, unies. — de la Rive, Adr. Lemmi (Margiotta). 

— Delaporte, La question soc. a l’heure pres. — (11.) Le congr. cath. 
de Vienne. — Le card. Gonzalez. — L’cnseignement popul. ac lu foi au 
temDS pres. — Les etre, Le diversorium de Bcthlcem. —■ la., psaume 

_ Mignon, L’enscign. dans les säminaires. (**.) üouuinhon. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



31 


Nr. 1. - ObsTERRKICHISCHKS LlTTKRATURBLArt. 


IV. Jahrgang. 


32 


Lc pallium. — Vetlez, La Constitution upost. sur la discipline des 
Orientaux. — 



Einige Wochen in Ägypten. — Kecc.: W a l lac e-S zc krenyi, Ben Hur; — 
Schnürer, Entstehg. d. Kirchenst.; - R ez banyay, Compend. patrologiae. 
Przeglqd Powszachny. (Krakau.) XLIV, 132. 

Morawski, 4. Abend am Gcnfersee. — Czaykowski, D. Induction 
b. Aristot u. d. Peripatetikern. - Werberger, D. bßhm. Verein „Vlast“ 
u. s. Ztschr. — Fürst P. Sapieha. Reisebriefe aus Asien: China u. Japan. 
—’ Fürst J. Badeni, K. Antoniewicz. — Recc. : Majchrowicz, Semino- 
rium Praeceptorum w Halli nad Saahv (Dziama); — Pieper, Z. Entfite- 
hungsgesch. d. ständ. Nuntiaturen (Starowicjski); — Meißner, I) Ein¬ 
fluss dtsch. Geistes auf d. franz. Litt. d. 19. Jh. (Czencz). 

Wallace L., D. Prinz v. Indien od. d. Fall v. Konstantinopel. Üb. v. 

IC. A. Witte. 1. Band Freibg., Fehsenfeid. (526 S.) 2 Bde. M. 8. 
Schupp Ambr., S. J., E'ern d. Heimat. Gedichte. Paderb., Bonif. Dr. 

(264 S.) M. 2.-. . 

Jüngst Antonie, Leben u. Weben. Lieder u. Gedichte. Paderb., Schümngh. 
(320 S.) M. 2.80. 

Boy-Ed Ida, Sturm. Novellen. Bresl , Schics. Buchdr. (269 S.) M. 4. — . 
Eb ner-Eschen bach M. v., Das Schädliche. Die Todtenwacht. Berl., 
Gebr. Paetel. (255 S.) M. 3.—. 

Kujavva J. T., Militär-Erlebnisse. 1. u. 2. Bd. Münster, Russe’l. (102, 
98 S.) ä M. -.60. 

— — t Militär-Humoresken. 1.—7. Band. Ebd. (40l S.) a M. —.60. 
Fandlcr J. (Florus Rctland’, Erzähltes. Wien, Gerold. (535 S.) M. 6.-. 
Hüttinger linr., Wandernde Gedanken. E. Cycl. v. Lied-rn um d. drei 
christl. Hauptfeste. Straubing. (128 S.) M. 1.50. 

Personalnachrichten. 

Gestorben: 3. Dez. in Apia d. engl. Romanschriftst. R. L. Ste¬ 
venson; 11. Dez. in Petersbg. d. Univ.-Prof. J. J. Barschew; 14. Dez. 
in Rom d. Dir. d. vatican. Observatoriums P. Den za S. J.; 18. Dez in 
Wien d. Orientalist Ottokar Frh. v. S c hle ch t a - W s s e h r d, 69 J ; in 
Regensbg. d. Verlagsbuchhdler J. G. Manz 86 J.; in Gfitt. d. Nattonalök. 
u. Agrarhist. Prof. Gg. Hanssen, in Worms d. Chemiker W. Reuling 
88 J., in Dresden d. Schriftst. Gräfin Sophie Wolf Baudissin (Aurelie; 
73 J., in Bern d. Pharm. Prof. A. Flückigcr 64 J.. in Pet.*isbg. d. Mathem. 
Prof. Pasunti Lwowitsch Tschebyscnew. 

Ernannt: Dero. Prof. d. Chirurgie in Graz Dr. A. Wölfl er an 
die dtsche Univ. Prag; zu ord. Proff die a. o. Pro ff.: Dr. Wissowa 
(Marbg.) f. rüm. Litt, nach Haie, Dr. A. Burkhardt (Hygiene) Basel, 
Dr. A.' Finger (öst. Strafr.) dtsche Univ. Prag; — zu Proff. an d. Techn. 
Hochsch. zu Charlottenbg. die Docc.: Ing. Flamm (Schiffbaukdc) u. Ing. 
Rud eloff (Verkehrswesen); — Custosadjunct am naturhist. Hofmus. in 
Wien Dr. L. Lorenz v. hiburnau z. Gustos das. — der bish. Vertreter 
d. neutest. Fächer a. d. theol. Fac. d. Univ. Freibg. i. B., Dr. Iloberg, 
übernimmt d. altlest. Fächer, u. an s. Stelle rückt d. bish. Gymn.- u. 
Honorarprof. Dr. K. Th. Rückert; den Lehrstuhl d. Moral übernimmt 
Prof. Dr. Paul Ke pplcr (Tüb.). — Habilitiert hat sich: Dr. Meister, 
bish. Redacteur d. histor. Jhb. d. Görresges., f. Gcsch. in Bonn. 


^^eTeTeT^^eTeT^eT^eTeJereJc 


i Toussaint > (I) 

MetiiodeYLangenscheidt. 

Br efl. Sprachunterr ohi f Selbststudierende: 
Sprechen, Lesen, Schreiben und Verstehen 
von der ersten Stunde an. 43 Auflagen 
seit 1856 i 

Engl. od. Evans.: Jede Sprache 2 Curse 
a 18 M. (auch in einzelnen Briefen zu be¬ 
ziehen); Cursus I u. II zusammen 27 M. 
Deutsch; Ein Cursus von 20 Briefen, nur 
compl., 20 M. 

Brief 1 jeder Sprache als Probe ä 1 M. 
(Marken.) 

j9^ Wie Prospect nachweist , haben 
Viele, die nur diesen (nicht münd¬ 
lichen) Unterricht benutzten , das 
Examen als Jjchrer der bezüglichen 
Sprache gut bestanden. 

„Wer kein Geld wegwerfen und wirklich 
zum Ziele gelangen will, bediene sich nur 
dieser, von Staatsminister Dr. v. Lutz Exclz., 
Staatssecretfir Dr. v. Stephan Kxclz, den 
Professoren Dr. Bllchmann, Dr. Dlesterwog, 
Dr. Herrlg und anderen Autoritäten empfoh¬ 
lenen Original-Unterrichts-Bricfe.“ 

(Neue Freie Presse ) 
„Toussaint-L.’s Briefe übertreffen alle ähn¬ 
lichen Werke.“ 

(Meyers Conv.-Lex., 4. Auf]., XV, 185.) 



Französisch 

von den Professoren 
Toussaint und 
Langenscheidt. 


Deutsch 

von Professor Dr. 
Daniel Sanders. 


LaBgensclielli’yli 
Yerlags-BnclilKl lg. 
(Prot, n Liagunselifidi) 

Berlin SW. 46. 


Umsonst 

erhält jeder Bücherfreund auf Verlangen meinen neuen 
illustrierten Verlags-Katalog. 

J. P. BACHEM, 

Verlagsbuchhandlung in Köln (Rhein). 


Verlag von Wilhelm Braumüller, Wien. 

Knauer, Dr. Vincenz, Die Haupt¬ 

probleme der Philosophie. Gr.-8'. XVIII, 408 S. fl 4.80 — M. 8.—. 

! Wahle, Dr. Richard, Geschichtlicher 

Überblick über die Entwic lung der Philosophie bis zu ihrer 
letzten Phase. 8°. IV, 66 S. fl. -.80 — M. 1.40. 

Wahle, Dr. Richard, Das Ganze der 

; Philosophie und ihr Ende. Gr.-8". XXIII, 539 Seiten mit60 Figuren 

i in Holzschnitt fl. 6.-M. 10. — . 

v. Zeitiberg, Heinrich Ritter, Erzherzog 

Carl von österre ch. Bd 1 1 *. Gr. 8’ fl. 12.-M. 20.— . 

Zschokke, Dr. Hermanus, Historia 

sacra antiqui testamenti. Editio quarta emendata et instructa 
» qumque delineationibus et tabula geographica. Gr.-8“. X, 449 S. 
fl. 4.80 - M. 8.-. 

Zschokke, Dr. Hermann, Die theolo- 

i gischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in 

Österreich. Gr. 8". X, 1235 S. fl. 18.— — M. 30.—. 

-Jiiiiiimiiiiiiniiiiiiiiiii ui i:i: ii ii u i ii ii im um iiiiiiiiiiu.il ii ii i im im im i n ii im i in i ;i ii ii i.... 

j 'Pcrlnn öer tÜEiömauu’ftftfnBiufiljanöIung in Berlin. § 

j ücffiitfj. ©cfdjid)tc fciiicä Sehend imii feiner Sdjtiften »on | 
1 Gridj Sri)imM. 2 SJänbe. ©ct). 1!) 9)i. ©eh. in $aI6Ieber 1 
| 25 3)1. | 

1 G4cfdjirf)tc ber bcntirfjcit Sittcrntur lum 'BiHclm § 

| 3d)cicr. 7. Auflage. '3Jiit Sdjevcc» SBilbnid. ©eb. in S!eiu= 1 
| lumib 10 9)t., in 4?«lhlcber 12 SDI. 

1 24ortvärte ttub 9(ufiät}c jur ©efrf)id)te bc$l 

| neiftigett Sichend in $eutfd)lnnh unb Cftci'rcirf) non § 
| 2ßill)c(m Sd)crcr. 8 9)1. 

| Sd)ilkr. Sein Sieben unb feine fflJctfc non 9)!inor. Giftet i 

| 93aub. Sdjioäbifdje ipcintatialjre. 8 9)1. — ä'oeitet Satib. | 
| i(?fä( 3 ifd)e jntfa jäc^jifd)c Sßanbetjatjre 10 ÜB. (7) | 

^iiuiiiii.ii .ii: i.iiiiii"iiiiii"iiiiii: ii;i iiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii:iiiiiuiii.ii)iiiuinilliiiiiiiiiiiiiu iiiiii niiiniin iiiiii iuiiiiii i iii[iiiiiii:iiiiniii ii.ir= 

i 1 Verlag von Franz Vahlen in Berlin. $ 

jj) W., Mohrenstrasse 13/14. ® 

D-$) 

^ Jüngst ist erschienen: /ft 

t Dr. Adolf Stölzel f 

\§J Präsident der Justiz-Prüfungscommission u. vortr. Rath im \jrj 
Justizministerium, ordentl, Honorarprofessor an der Uni- Ä) 

versität zu Berlin : (8) 

| Schulung für die civilistische Praxis. I 

: Preis; Geheftet M. 8 .—. Gebunden M. 9.—. ( 9 ) * 

Ulcrlnn uon ffcrbinniib 3ri)ü 11 iugt) in Sßabcrburu. 


Oitno. 25 er brcifngj<if) r i9 c Krieg bis 311m 

l’ubc ©ii ft ab ilbolid 1632. 2. WuSgabe beS UBerleS: Silit) im SOjä^rigm 
Jtricge. I. Staub. 65H <B. gr.»8°. TO 10 .— ; geb. TO. 12.40 
II. Staub. lBom Stagiiine 1621 au bis *ur Üoeitragung bei C>rrjogtbuiii8 
TOfdlorburg au 49allenftciu 1623. 696 S. gr.«8°. 9??. 13.— ; geb. SÄ. 15.60. 
Ter III. Ocnb (2d)lut>) loirb im iiaufe 1895 erfdjeinen. 


@nfyp, Dr. Stjftem nttb ©cfdjitfjtc ber Kultur. 

2 öbr. gr.*8°. TO. 10.— ; geb. W. 12.—. 

Inhalt: I. ®b. 3beeit unb ber (Meicbicble. II. 18b. @efc^i(f)te ber 

mcufdjlirfjen fiebenSformcn unb EebniSinbalte. TOit 32 3Uuftr, (3) 

Söibmniut, Dr. 3 -, @efri)id)tc bcS beutfrljcii s Bolfc£ 

i,,: mit Porträt b. JfaiferS SBilbelm II 920 (5. Pef.»8°. br. TO. 8.— ; geb. TO. 10.—. 

I: Tie erfte Doflftfiubige beutfdn’ ®eid)icfite biS auf liniere Tage auS falb- 3eber. 

6Hn, Dr. Tietr. Sijitcm. georim. 9 {epcrtorimtt ber 

fath. tlicolug. VtHerainr lueltte in Teutftblanb, Üfterreid) unb bcrSdimetj 
feit 1700 bis jur ®egenn)art erf(f)iencn ift. TOtt jablreicfien litterar^iftorifcfieu 
mtb fritiftften iBeinerfungen unb einem fßerionen» unb Sacfiregtfter. I. ©attb. 
1. Vlbtljeilg. Sitteratur ber tljfol. (£uct»clopäbte unb TOetbobotogie. ber (Sfegefe 
mma unb tfjrer £»ilfsmiffenfd)aften. XII, 478 ®. gr. 8°. TO. 6.—. 


Digitized 


bi Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









33 


Nh. 1. 


Obsterreichisches Litteraturbi.ait. 


IV. Jahrgang. 


34 




REGESTEN WERKE 

aus dem 


• (10a) 


Verlage der WAGNER’schen Universitäts-Buchhandlung in Innsbruck. 

J. F. Böhmer Regesta Imperii I. 

Die Regesten des Kaiserreichs unter den Karolingern 752—918. 

Nach Joh. Friedr. Böhmer neu bearbeitet von E. Mühlbacher. 

I. Band. 18 c 0—1889. 11. 17.-. M. 34.—. 

J. F. Böhmer Regesta Imperii II. 

Die Regesten des Kaiserreichs unter den Herrschern aus dem Sächsichen Hause 919—1024. 

Nach Joh. Friedrich Böhmer, neu bearbeitet von Emil von Ottenthal. 

1. Lieferung. 1803. 11. 4.62. M. 9.24. 


J. F. Böhmer Regesta Imperii V. 

Die Regesten des Kaiserreichs der späteren Staufischen Periode 1198- 


• 1272. 


Aus dem Nachlasse Jos. Friedr. Böhmers neu herausgegeben und ergänzt von Julius Ficker und 
Eduard Winkelmann. I. bis IV. Abtheilung 1. bis 3. Lieferung. 1 SS 1 — 1894. fl. 42.35. M. 84.70. 

Die allein noch ausstellende Schluss Lieferung wird die Register u. s. w. bringen. 

J. F. Böhmer Regesta Imperii VIII. 

Die Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV. 1346 — 1378 . 

Aus dem Nachlasse Joh, Friedr. Böhmers herausgegeben und ergänzt von Dr. Alf. Huber. 

1877. fl. 15.—. M. 30.-. 


Additamentum primum ad Regesta Imperii VIII. 

Erstes Ergänzungsheft zu den Regesten des Kaiserreichs unter Kaiser Karl IV. 1346—1378. 

Von Alfons Huber. 1889. fl. 3.—. M. 6. — . 

Additamentum tertium ad Regesta Imperii 1314—1347. 

Drittes Ergänzungsheft zu den Regesten Kaiser Ludwigs des Baiern und seinerzeit. 1314—1347. 

Von Joh. Friedr. Böhmer. Herausgegeben aus seinem Nachlasse. 1865. fl. 2.25. M. 4.50. 

J. F. Böhmer Regesta Archiepiscoporum laguntinensium. 

Regesten zur Geschichte der Mainzer Erzbischöfe von Bonifatius bis Arnold von Selehofen 

742?—15i4.. 

Mit Benützung des Nachlasses von Joh. Friedr. Böhmer bearbeitet und herausgegeben von 
Corn. Will. I. und 11. Band. 1877, 1886. fl. 26.80. M. 53.60. 


Regesta Regni Hierosolymitani 

edidit Reinhold Röhricht. 1803. M 13.60. 


Regesten der Pfalzgrafen am Rhein 1214 bis 1508. 

Herausgegeben von der Badischen historischen Commission unter Leitung von Ed. Winkelmann, 
bearbeitet von Ad. Koch und Jak Wille. I. Bd. (1214 — 1400) 1894. fl. 15. —. M. 30. — . 

Regesta Episcoporum Constantiensium 

Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Constanz von Bubulcus bis Thomas Berlower 517-1496. 

Herausgegeben von der Badischen historischen Commission, bearbeitet von Dr. Paul Ladewig 
und Cartellieri. I. Bd. (517 —1292) u. 11. Bd. 1. Lfg. 1886 — 1894. 11. 12.50. M. 25.— . 

Regesten der Markgrafen v. Baden u. Hachberg 1050-1515. 

Herausgegeben von der Badischen historischen Commission, bearbeitet von Richard Fester. 

1 . bis 5. Lieferung. 1892 — 1894. fl. 10. —. M. 20. — . 


f¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥-e¥¥4--i'4-¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥# 


Digitized by Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 


¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥'¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥>¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥¥» 



35 Nr. 1. — Oesterreichisches Litteraturbi.att. — IV. Jahrgang. 36 



Verlag von Georg Reimer in Bc 

Ammdo, Johannes de Sancto, C-oncordantiae, nach einer Berliner und 
“ zwei Erfurter Handschriften hrsg., nebst einem Nachtrage über die 
Concordantiae des Petrus de Sancto Floro, von J. L. Pagel. M. 9.—. 
/"tommentaria in Aristotelem graeca vol. VII. Simplicii in Aristotelis 
^ de caelo commentaria ed. Heiberg. M. 30.—. 

/Corpus inscriptionum latinarum consilio et auctor. acadcmiae litt. 
^ Borussicae editum. Vol. VIII suppl. pars 2. Inscr. prov. Numidiae 
latin. suppl. ed. R. Cagnat et Joh. Schmidt. Comment. instr. Joh. 
Schmidt et Herrn. Dessau. Kart. M. 22.— . 

- vol. VI pars. 4 fase. 1. Inscr. urbis Romac latinae coli. G. Hen- 

zen, Joh. Bapt. de Rosei, Eug. Bormann, ed.Chr. Huelsen. Kart. M.58 —. 
Liaeckel, Ernst, systematische Phylogenie. Entwurf eines natürlichen 
■* Systems der Organismen auf Grund ihrer Stammcsgcschichte 

I. Theil. Protisten und Pflanzen. \I. 10.—. 

LJönlg Wilh., der katholische und der protestantische Kirchenbegriff in 
■* ihrer geschichtlichen Entwickelung. M. 2.—. 

Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. III. Band. 
^ 1892—93. Hrsg, von W. Dyck und E. Lampe. Enth. eine Chronik 

der Vereinigung für 1892—93, sowie einen ausführlichen Bericht über 
die Entwickelung der Theorie der algebraischen Functionen in älterer 
und neuerer Zeit von Dr. A. Brill in Tübingen und Dr. M. Noether in 

srlin« — Neuigkeiten Herbst 1894 : (8) 

Erlangen, und einen Bericht über die Entwickelung und die Hauptauf¬ 
gaben der Theorie der einfachen Fachwerke von Dr. L. Henneberg. 

Mit 2 Figurentafeln. M. 16. —. 

| ewln. L., die Pfeilgifte. Historische und experimentelle Unter- 
suchungen. M. 1.80. 

JLJJehlhorn, Paul, aus den Quellen der Kirchengeschichte. 1. Heft. Bis 
Konstantin. M. 1.60. 

- wie ist in unserer Zeit das Christenthum zu vertheidigen ? 

2. Aun. M. — .,50. 

Diboth Th. ( die Persönlichkeit. Pathologisch-psychologische Studien. 

*• Nach der 4 Auflage des Originals übersetzt von F.Pabst.M. 3.—. 
Qoehl. Herrn., imagines inscriptionum graecarum antiquissimarum in 
■* usum scholarum. 2. Auflage. M. 6.—. 

Oudhoff, Karl, Versuch einer Kritik der Echtheit der Paraceleischen 
^ Schriften. I. Theil. Die unter Hohenheims Namen erschienenen 
Druckschriften. M. 18.—. 

Wocabularium jurisprudcntiac Romanae jussu instituti Savigniani com- 
“ posuerunt Otto Gradenwltz, Bernardua Kübler, Ern.Theod. Schulze. 

, Fase. 1. M. 6.40. 

lAfellhausen, J., Israelitische und jüdische Geschichte. Die 1. Auflage 
■■ ist vergriffen, eine neue Auflage erscheint im nächsten Jahre. 

Aus dem Verlage der 

WAGNER’SCHEN UNIVERSITÄTS-BUCHHANDLUNG 

in Innsbruck. 

Nomenclator literarius recentioris Mop cathol. 

Theologos exhibens, qui inde a Concilio Tridentino 
floruerunt, aetate, natione diseiplinos distinclos. 

Edidit et commentariis auxit 

H. Hurter S. J. 

Editio altera plurimum aucta et emendata. 

Toraus I. ct II. ab anno 1546-1763. 1892-93. XIV u. 630 S.; VII S. 
1&K3 Sp. u. LIII S. gr.-8°. fl. 15.—. M. 30.-. 

Der III. (Schluss-) Band erscheint demnächst. 

Fasten der Provinz Dacien 

mit 

Beiträgen zur römischen Verwaltungs-Geschichte 
von Dr. Julius Jung. 

1394. XLH u. 191 S. 8'. fl. 2.40. M. 4.80. 

Römer und Romanen in den Eonaaländern 

Historisch-Ethnographische Studien 
von Dr. Julius Jung. 

2. Auflage. 1887. VIII u. 372 S. 8". fl. 3.80. M. 7.60. 



Eie rofflanisenen Lanflscnaiten des roniisclieii Keiclies 

QUAESTIDWES TERTULLIÄMEÄE GRITIGÄE 

SCRIPSIT 

AEM 1 LIUS KROYMANN, phil dr. 

1894. 159 S. 8». fl. 1.60. M. 3.20. 

Studien über die inneren Entwicklungen 
in der Kaiserzeit 

von Dr. Julius Jung. 

1881. XXXII u. 574 S. 8”. fl. 0.-. M. 12.-. 1 

SCHOLIA AMIQYA 

IN Q. HORATIVM FLACCVM 

recensvßtval ALFBED HOLDER et OTTO KELLER. 

Volvmen I: POMPONI PORFYRTONIS 

COMMENTVM IN HORATIVM FLACCVM 

recensvit ALFRED HOLDER. 

1804. VIII u. 620 S. 8°. fl. 10.—. M. 20.—. 

Festgrass aus Innsbruck 

an die 

XL1I. Versammlung deutscher Philologen und Schul¬ 
männer in Wien. 

1893. 203 S. 8". fl. 2.40. — M. 4.80. 

Inhalt : »Über die Originalität der Naturales quaestiones Senecas« 
von Joh. Müller; »Der Humanismus in Tirol.unter Erzherzog Sigmund 
dem Münzreichen« von Anton Zlngerle; »Über die niederrheinische 
Rcimchronik der Schlacht bei Göllheim« von Joa. Seemüller; »Beiträge 
zur lateinischen Etymologie und Grammatik« von Fr. Stolz; »Römische 
Studien« von Rud. y Skala; »Ein vermeintliches Werk des Kuphranor« 
von Emil Reisch; »Über die Trugschlüsse der griechischen Philosophen« 
von Carl Überhorst. 

RUFI FEST1 AVIEIUI GARMIA 

RECENSUIT 

ALFRED HOLDER. 

1887. LXV u. 296 S. 8 J . 11. 5—. M. 10.-. 

Thiere des classischen Alterthums 

in 

ciilturgeschichtlicher Beziehung. 

Von Otto Keller. 

1887. IX u. 488 S. 8' mit 50 Abbildungen, fl. 5.40. M. 10.80 

Beiträge 

zur Anthropologie, Ethnologie und 
Urgeschichte von Tirol. 

Festschrift zur Versammlung der deutschen anthropologischen Gesell¬ 
schaft in Innsbruck 1894. 

1894. 277 S. gr.-8°. Mit 7 Tafeln, fl. 4.-. M. 8.-. 

Inhalt: »Abstammung der Tiroler und Rhätcr auf anthropolo¬ 
gischer Grundlage« von Dr. Franz Tappeiner, mit 1 Tafel; »Linguistisch- 
historische Beiträge zur Paläo-Ethnologie von Tirol« von Dr. Fr Stolz; 

»Die volkstümlichen Thiernamen in Tirol und Vorarlberg« von 

Dr. K. W. v. Daila Torre; »Schädel- und Gehirn-Asymctrie, verursacht 
durch ein Kephalaematoma internum« von Dr. G. Pommer, mit einer 
Tafel; »Über Berührungen tirolischer Sagen mit antiken« von Dr. Ant. 
Zlngerle; »Onomatologischcs aus Tirol« von Chr. Schneller: »Das 
Sautreiben, ein Erklärungsversuch dieses Kinderspieles« von Dr. L. v. 
Hörmann; »Das Grabfeld von Welzelach« von Fr. R. v. Wieser, mit 

7 Tafeln. (10c.) 


Digitia 


«*ny Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 














Nr. 1. — Oesierrkichischks Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


Aus dem Verlage der Wagner’schen Universitäts-Buchhandlung in Innsbruck. 

Geschichte der Bahenbergep und ihfer Länder. Die päpstlichen Kanzlei-Ordnungen 


(978-1246 ) 

Von Prof. Georg Juritsch. 

1894. XXIV und 725 S. gr.-8'. Mit 1 Stammtafel fl. 6.40. M. 12.80. 

Geschichte Konradins von Hohenstaufen. 

Von Karl Hampe. 

1894. XI und 394 S. gr.-8". Mit 1 Karte. 0. 3.—. M. 6.—. 


von 1200—1500. 

Gesammelt und her ausgegeben von Dr. Michael Tan gl. 
1894. LXXXI u. 400 S. gr.-S". fl. 7.—. M. 14.— 

Die Beziehungen Rudolfs von Habsburg zu Papst Gregor l 

Von Heinrich Otto. 

1895. VI und 99 S. gr.-8 n . fl. 1.20. 


Geschichte Kaisen Kaffe IV. and deiner Zeit. I 


Von Dr. Emil Werunsky. 

I. bis III. «and (1316-1368'. 

1880 -92. XVf und 422, XII und 616, XVI und 381 S. gr.-8\ 
fl. 10.—. M. 32.-. 

Erzherzog Ferdinand II. von Tirol. 

Geschichte seiner Regierung und seiner Länder. 

Von Dr. Josef Hirn. 


1885 -87. XVIII und 082, IX und 543 S. gr.-8\ Mit 2 Porträts, 
n. 12.50. M. 25. . 

HeldcnliedEP der deutschen Knigerzeit. 

Aus dem Lateinischen übersetzt, an zeitgenössischen Berichten erläutert 
und eingeleitet durch Übersichten über die 

Entwicklung der (lettischen (Jescliiclitschrelbnng 

Im X , XI. • nd XII. Jahrhundert. 

Zur Ergänzung der deutschen Literaturgeschichte und zur Einführung 
in die Geschichtswissenschaft. 

Von Wilhelm Oundlach. 

I. Band: Hrotsvitha’s Otto-Lied. 

1894. XXXIX u. 654 S. 8\ fl 3.50. M. 7.—. 


in den ersten drei Jahrhunderten. 

Von Dr. Alois Schulte. 

1887. 152 S. gr.-8°. Mit 1 Karte fl. 2.—, M. 4.-. 


Die Deutschen im heiligen Lande. | 


Chronologisches Verzeichnis derjenigen Deutschen, welche als 

Jcriisnlompilger oder Kreuzfahrer 

sicher nachgewiesen oder wahrscheinlich anzusehen sind, 
(ca. G50—1291.) 

Von Relnhold Röhricht. 

1894. IV und 168 S. 8”. fl. 1.50. M. 3.—. 

Entstehung deg deutschen Immobiliareigenthumg. 

Von Dr. Alfred Halban-Blumenstock. 

I. Band: Grundlagen. 

1894. 375 Seiten 8". fl 3 60. M. 7.20. 

Untersuchungen zur Rechtggegchichtß. 

Von Julius Ficker. 

I. Band und II. Band 1. Hülfte: Untersuchungen der Erben- 
folgo der ostgeruinnischen Rechte 

I. und II. Band 1. Hälfte 1891—93. XXX und 540, 400 Seiten gr.-8". 

fl. 13.60. M. 27.20. ' ilüb) 



Aus dem Verlage der VVagner’schen Universitäts-Buchhandlung in Innsbruck. 

Bücher für den Familientisch. 


Der Abt von Fiecht. 

Eine poetische Erzählung von Karl Domanlg. 
Dritte Aufltge. 

1895 Elegante Ausgabe (95 S.) in kl.-8’. gbd. fl 1.50. M. 3.—. 


Dieselbe Dichtung 

illustriert von Ed. von Lüttich. 

Gr.-4 n . 81 S. mit 6 Vollbildern in Kupferdruck und 29 Abbildungen im 
Text. Gbd. fl. 5.50. M. 11.—. 

Kleine Erzählungen. 

Von Karl Domanig Mit Zeichnungen von Ph. Schumacher. 
1893. Elegante Ausgabe in kl.-8*. VII und 131 S. fl. 1.—. M. 2.—. 
Gebdn. fl. 1 60. M. 3.20. 

; lJogßf Stranb, der Kronenwirfc von Hall. 

j Eine Episode aus dem Tyroler Freiheitskampfe. 

! Dramatisch erzählt von Karl Domanig 

l 3. Auflage. 1886. 136 Seiten kl -8". Gebunden fl. 1.50. M. 3.-. 

Der Gutsverkauf. 

Ein Schauspiel aus der Gegenwart in 5 Acten. 

! Von Karl Domanig. 

! 1890. 140 S. kl.-8'. Gebd. fl. 1.50. M. 3.-. 

▼▼▼▼▼▼▼▼ ▼▼▼▼▼▼•»▼ 

4AAAAAAAAAa!AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA4 


Die Kuenringer. 

Eine Erzählung aus Österreichs vergangenen Tagen 
für die reife Jugend und deren Freunde 

von Karl Ludwig. 

1894. 319 S. 8". fl. 1.20. M. 2.40. cartonniert fl. 1.60. M. 3.20. 

Das Fräulein von Trostburg. 

Roman von Arthur Rodank. 

1892. IV u. 386 S. 8'\ fl. 1.20. M. 2.40. 

Eine Erzählung, die während der Zeit des baieri.^ch-französischen Ein¬ 
falls in Tirol im Jahre 1703 spielt. 

Der Tharerwirt. 

Ein Tiroler Held vom Jahre 1809. 

Geschichtliche Erzählung von Johann Steck. 

1893. 270 S. 8A cart. fl. -.80. M. 1.C0. 

Tiroler Helden. 

Gedichte von Albrecht Graf Wickenburg. 

1893. 65 S kl.-8°. fl. —.50. M. 1.—. 

Schnaderhüpfeln aus den Alpen. 

Herausgegeben von Ludwig von Hörmann. 

3. verbesserte Auflage illustriert von Phil. Schumacher. 
Mit Singwelsen. 

1894. XXVII u. 376 S. fl. 1.-. M. 2.-. (lOd) 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





39 


Nr. 1. — Oksi krrkichiscues Litterai urbi.at i . 


IV Jahrgang. 


40 


Jlerdar'sche Ver lagshandJung, Freiburg im Breisgau. 
B. Herder, Wien, I. Wollaeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Bibliothek der katholischen Pädagogik. Begründet 

unter Mitwirkung von Geh. Rath Dr. I.. Kellner, Weih- 
bischof Dr. Knecht, Geistl. Rath Dr. H.Rolfus und heraus¬ 
gegeben von F. X. Kunz, Dircctor des luzernischcn Lehrer¬ 
seminars in Hitzkirch. 

VII. Band: Cardinal Johannes Dominicis Erziehungs¬ 
lehre und die übrigen pädagogischen Leistungen Italiens 
im 15. Jahrhundert. — Der Kartäuser Nikolaus Kemph und 
seine Schrift: Über das rechte Ziel und die rechte Ordnung 
des Unterrichts. — Übersetzt und mit biographischen 
Einleitungen versehen von P. Aug. Rösler C. SS. R. gr. 8°. 
(XVI u. 354 S.) M. 3 60 ; geb. in Halbfranz mit Rothschnitt 
M. 5.40. 

Neben der Band-Ausgabe der »Bibliothek der katholischen 
Pädagogik« besteht eine Ausgabe in Lieferungen ä 80 Pf. Das 
Abonnement darauf kann jederzeit begonnen werden. Ein 
ausführlicher Prospect steht auf Wunsch gratis und franco 
zu Diensten. ( 5 ) 


Neuer Verlag von Otto Wigand in Leipzig. 


^Dcufscßcs JOasaßucß 


Gymnasien, Seminarien und Realschulen 

von 

Joseph Kehrein. 

Director des k. Preuß. kathol. Schullehrer-Seminars zu Montabaur, 
Kitter pp. 

Nach dem Tode des Verfassers neu bearbeitet 


Dr. Valentin Kehrein 

Professor an dem Gymnasium zu Koblenz. 

II. (Mittlere Lehrstufe.) 

Achte, umgearbeitete Auflage. Preis M. 4.50 brosohiert. 
Die bevorzugte Stelle, welche neuerdings dem Unterricht in der 
deutschen Muttersprache in den höheren Lehranstalten angewiesen 
ist. mahnt dringend, solche Unterrichtsmittel zu schaffen, die 
geeignet sind, den deutschen Unterricht seiner ehrenvollen Stellung 
entsprechend zu gestalten. Diese neue Bearbeitung, beziehungs¬ 
weise Ergänzung der Kehrein’schen Lesebücher entsprechen nun 
vollkommen den gegenwärtigen Bedürfnissen unserer höheren 
Lehranstalten. 


Hundert Jahre Zeitgeist 

in Deutschland. 

I. Geschichte und Kritik, gr. 8°. M. 5.—. 

II. Umschau un des Jahrhunderts Wende. M. 4.- 

Von 

Dr. Julius Duboc. 


Herder’sche Verlagähandlung, Freiburg im Breisgau. — 
B. Herder, Wien, I. Wollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Pastor. Dr. L., Geschichte der Päpste s.u dem Ausgang I 

des Mittelalters. Mit Benützung des päpstlichen Geheim-Archives 
und vieler anderer Archive bcirbeitet 

II. Band: Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance, 
von der Thronbesteigung Pius' II. bis zum Tode Sixtus' IV. Zweite, 
vielfach umgearbeitete und verbesserte Auflage. gr.-8°. (LIV u. 
79ö S.) M. 10.— ; geb. in Leinwand mit Lederrücken M. 12.—. 
Früher ist erschienen: 

I. Band: Geschichte der Päpste im Zeitalter der Renaissance 
bis zur Wahl Pius' II. Zweite Auflage. gr.-8'. (XLIV u. 772 S.) I 
M. 10.— ; geb. M. 12.-. I 

Steinhuber, Card. A., s. j„ Geschichte des Collegium 

Germanlcum Hungarlcum in Rom. Zwei Bände. gr.-8". (XXIV u. 
1032 S.) M. 14.-; geb. in Halbfranz M. 18.—. (12) 


Herder’sehe Verlagsbandlung, Freiburg im Breisgau. 
B. Herder. Wien, I. Wollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Janssen, J., Geschichte des deutschen Volkes 

seit dem Ausgang des Mittelalters. 

V II. Band: Volkswirtschaftliche, gesellschaftliche und religiös- 
sittliche Zustände. Hexenwesen und Hexen Verfolgung bis zum Be¬ 
ginne des dreissigjfihrigen Krieges. Ergänzt und herausgegeben 
von L. Pastor. 1.—12. Auflage. gr.-8°. (LVI u. 720 S.) M. 7. —; 
geb. in Leinwand mit DecUenpressung M. 8 40; in feinem Halb¬ 
franz band M. 9.—. 

Die vorhergehenden sieben Bände samt den beiden Beigaben 
Janssens .An meine Kritiker“ und „Ein zweites Wort an meine Kri¬ 
tiker“ kosten M. 45.70; geb. in Leinwand M. 55.80; in Halbfranz M. 61.70. 

Um die Anschaffung des epochemachenden Werkes zu er¬ 
leichtern, haben wir eine TAeferungs-Ausgabe veranstaltet. — Die 
ersten sieben Bände des Werkes nebst den beiden Ergänzungsschriften 
sind in den bereits vorliegenden 47 Lieferungen ä M. 1.— enthalten. 
Die 48. Lieferung eröffnet den VIII. Band, der 7 Lieferungen a M. 1.— 
umfassen wird. — Das Abonnement kann jederzeit begonnen werden. 

Pastor, L., Johannes Janssen. issi. ei. Lebensbild, 

vornehmlich nach den ungedruckten Briefen und Tagebüchern des¬ 
selben entworfen. Mit Janssens Bildnis und Schriftprobe. Neue, 
verbesserte Ausgabe. gr.-8°. (VIII u. 152 S.) M. 1.60; geb. 
in Leinwand M. 2.60; in Halbfranz M. 3.30. (11) 


Verlag der Aschendorffschen Buchhdlg. Münster Westf. 


In zweiter Aullage erschienen : 

Cramer, Dr. W., Weihbischof, DäS K iT ChG fl j3h T , oder 

Betrachtungen auf alle Tage des Kirchenjahres nach dessen 
Festen und Evangelien. 2 Bde. gr.-8°. 1280 S. M. 7.00 ; (fl. 4.34). 
V* Frzbd. geb. M. 8.80 (fl. 5.45). 

»Gewiss werden diese Betrachtungen durch den Rcichthum an tiefen 
und schönen Gedanken, wie durch die praktische Anwendung der That- 
sachen und Lehren des Glaubens auf das innerliche Leben des katholischen 
Christen belehrend, erbauend und anregend aufs Vortheilhafteste einwirken, 
wie sie denn namentlich geeignet sind, dasselbe in den innigsten Anschluss 
an das Leben der hl. Kirche einzuführen.« (Urteil des Censors.) 

In fünfter Aullage erschien soeben: 

Wilmers P. W. s. j., Lehrbuch der Religion, ein Handbuch 

zu Deharbes kathol. Katechismus und ein Lesebuch zum 
Selbstunterrichte. Bd. III. Von den Geboten. 680 S. gr.-8°. 
M. 6.— (fl. 3.72); gbd. in Vs Franzbd. M. 7.20 (fl. 4.47). 
Kürzlich erschienen gleichfalls in 5. Aufl. Bd. I. u. II. Lehre vom 
Glauben, enthaltend 680-f-788 S. M. 13.— (II. 8.06); gt>d. •/» Frzbd. M. 15.40 
(fl. 9.55). 

Bei Abnahme von 4 Exemplaren zu gleicher Zeit ermäßigen sich 
obige Preise um 15"/o; Bezug durch jede Buchhandlung. 

Der 4. (Schluss-) Band; »Von der Gnade und der. Gnadenmitteln« 
erscheint im April 1895. 

Die 3000 Exempl. starke 4. Aufl. von Wilmers Lehrbuch wurde 
in neun Jahren abgesetzt. Prospect mit den glänzenden Besprechungen 
der Fachpresse gratis durch die Verlagshandlung. (2) 


F. GOGL 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. EuwUle- 

ment, welches über die neuesten Hilfsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials auf 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

uLra.uAigifÄ'Tarfe" Specialität: Bibliotheks-Einbände, w „ ch , in 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu den billigsten Preisen geliefert werden. 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und Kunstdruckerei, Josef Kolier&Go. Wien,III.Seidlgasse 8 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




























Wien, 15. Jänner 1895. 


IV. Jahrgang. 


Nr. 2. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Hedaction HERAUSGEGEßEN DURCH DIE LEO - GES E [.(.SCHAFT Abonnemcnts-Aurträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : Dr. Franz SchnU rer, hediqikrt VOM des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 DK* FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1 . und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.— . 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

<5djocDfer @cid)id)te be$ alten Xeflamcntr?. 

2 fmlb&b. iltjeo! ’^rof. Oibnt. SRufftr, löruttn.) 

epreityrnfjoirr G., Xie Chitnricffung br§ alten 
9775mt)tf)iund in Italien bi§ jum Auftreten bt'3 
1)1. «encbict. (P. $lb. ©citfj, O. S. B., ©raß. 
Gm au«) 

Gaude L., De morali syslemate S. Alphonsi M. 
de Ligorio.(Univ.-Prof. Dr.F.M Schin d le r, 
Wien.) 

Haar F. ter, De systemate morali nntiquorum 
propabilistarum. (Ders.) 

I. ei mb ach K. A., Untersuchungen über die ver¬ 
schiedenen Moralsysteme. (Ders.) 

•C o b er ß C.M., VlfiibemiklK« iuidjeitbud) für fatf). Xljeo* 
logen (Ünio.*©n)f. Xr. ©er tj ©djäfer, JBien.) 

Xrnnert G., Ter XariulniämuS lt. fein Ginflufb auf 
bie heutige ©oIf*beit)fßuitß. (UniD.--©rof. Xr. Cito 
bemann, ©öttuißen, &a. ©erlitt.) 

Gerber G., Das Ich als Grundlage unserer Welt¬ 
anschauung. (Dr. Kns. Twardowski, Pri- 
vatdocent an der Univ. Wien.) 


Sampretfjt M-, Xeulfrfi? @cfri)ichte. ©b. I—III. (ft.) 
Fürsten werth L., Die Verfassungsänderungen 
in den oberdeutschen Reichsstädten zur Zeit 
Karls V. (Univ.-Prof. Dr. Jos. Hirn, Inns¬ 
bruck.) 

Zwei altdeutsche Ritter ma er en (Moriz 
v. Craon, Peter v StaufFenberg). neu hrsg. v. 
Ed. Schröder. (Reg.-Rath Univ. Prof. Dr. 
Anton E. Schünbach, Graz.) 

Götz Joh Nie., Gedichte aus den Jahren 17-10 
bis 1765 in ursprünglicher Gestalt. (Univ.-Prof. 
Dr. J. E. Wackernell, Innsbruck.) 

Rhoen C., Die Befestigungswerke der freien 
Reichsstadt Aachen. (Univ.-Prof. Dr Jos. Neu¬ 
wirt h, Prag.) 

© r o ct> ü 3 f a Wiib. ffreilj. o, SHmart in ©rag. (Xr. 
V( 1 fr. ©djueridj, Ulmanuenfi® ber Uiiiu.«©t 6 I. 
SBicn.) 

Kirc henmü bei aus alter u. neuer Zeit. I. (Dr. 
Hnr. Swoboda, Privatdocent an d. Univ. 
Wien.) 

Middendorf E. W., Peru. I. Bd.: Lima. (Lm.) 


Richter F.d., Lehrbuch der Geographie. (Prof. 
Osw. Mannl, Pilsen.) 

Huber Alph., österreichische Rcichsgeschichtc. 

(Geh. Rath Jos. Frh. v. Helfert, Wien.) 

2B eru n lt t) G., ßft»rreuf)ifd)f 9icicf)$- uub IHrdjtft* 
grföid)te. (Xerf.) 

fltublanb G., Xie SBirtfcfinftSpoItlif br? ©at’iuiifnr. 

(ffriebr. ffreif). °* SB cid)« =©Ion, ^iut-Sl>rucf.) 
ff alb« ftalcnbcr brr rritifdjcM Xagr 18U». (Unip.r 
©rof. Xr. 3 SW. ©miter, 3nnSbrtitf.) 

3 alb tHttb., Itrilifdje Xctße, Sintflut u. GiSjeit. 
(Xerf.) 

-, Über Grbbeben. (Xerf.) 

Günther Rh., Geschichte des Feldzuges v. 1800 
in Ober-Deutschland, der Schweiz u. Italien. 
(Sp.) 

R. ( Gin lag in fooaliftifdj Utopien. Sdiaufpief. (fKub. 
Cf jeritt), BBien.) 

X öhlff © » 3nt BurunftC-flaat. Suftfpirl. (Xrrf.) 
©ottftfjeib ff., Xer Sdjloffrr. Gin foriale« ßeben«- 
biib in 5 «ufAÜgen. (Xrri.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften — Bibliographie. — Notizen. 


Theologie. 

Sffjorpfcr 9(emilian Xr., ißrof. nn bet tlj’ol. Xiöcefari’ScIjr' 
anftalt in Srijen: @cftt)id)tc betf -Ulten Tcftamcntd mit 
I)c(onbcrer SRiirffidjt auf ba« Sct^älluiS uon -Bibel mib SBiffett- 
febaft. 2. tpaibbanb. Sötten, SBudjijanblmiq be£ tpcejS-- 

»ereinS, 1824. gr.>8° (XI u. S. 241 — 544) fl. 2.—. 

Der vor). Schlussband dieses Werkes theilt die Vor¬ 
züge des vorhergehenden Halbbandes (vgl. ÖL., II, 612). 
VV'ieder hat der Verf. gezeigt, dass er einen offenen Blick 
für alles besitze, was auf dem Gebiete der alttest. Offen¬ 
barungsgeschichte und namentlich an strittigen Punkten 
von Belang ist. Seine Umsicht in der Litteratnr ist auch 
hier anerkennenswert, wenngleich er in diesem Bande 
sich grundsätzlich mit seltener Ausnahme auf Angabe 
kath. Behelfe beschränkt zu haben scheint. Nicht genug 
zu würdigen sind in der Vorrede die Winke für eine 
richtige, stellenweise freiere Auffassung so mancher alttest. 
Probleme, woraus Sch. sich mit Recht nur Gewinn für 
die vielfach bekämpfte Wahrheit der göttlichen Urkunden 
verspricht. Sch. hätte selbst vielleicht etwas ausgiebiger 
Anwendung von seinergoldcnen Norm machen dürfen. Dahin 
rechnet Ref. die Scheidung des streng literarhistorischen 
Momentes bei Abfassung der hl. Bücher von dem Offen¬ 
barungsinhalte. Letzterer bleibt unangetastet, auch wenn 
man manche bisher gangbare und durch die Gewohnheit 
liebgewordene Urtheile aufgibt. Wie viele Ansichten in 
den bibl. Einleitungswissenschaften wurden nicht schon 
im Laufe der Zeiten modificiert! Es bleibt ein Vorzug 
der kirchlichen Wissenschaft, dass sie sich nicht über¬ 
hastet. Andererseits ist gerade in dem jüngsten herrlichen 
Rundschreiben Leo XIII. » Prov. Deus « an die kath. 
Gelehrten die Aufforderung gerichtet, unter Heranziehung 


aller rein menschlichen Erkenntnisquellcn Gottes ge¬ 
schriebenes Wort in seiner übernatürlichen, unfehlbaren 
Geltung darzulegen. Eine Kritik, die ihrem Namen ent¬ 
spricht, wird nie die Offenbarung gefährden, und möchten 
auch manche Aufstellungen von einer Seite ausgehen, 
die als im principiellen Gegensätze mit uns befindlich 
bezeichnet werden muss, so hindert das doch nicht, ein¬ 
zelnes Beachtenswerte anzunehmen. Auch heutzutage gilt, 
was der hl. Augustinus de doctr. Chr. II. über die mit 
Ägyptens Schätzen bereicherten Israeliten allegorisierend 
bemerkt: » Nonne aspicimus, quanto argento , auro et 
veste suffarcinatus de Aegypto exierit Cyprianust 
quanto Lactantiusf quanto Victorinus , Opfatus, Hila¬ 
rius ?« Auf geschichtlichem Boden unterscheidet Sch. sehr 
gut das übernatürliche und rein menschliche Zusammen¬ 
wirken (vgl. 244 f„ 254 f„ 203, 297, 322, 410, 462, 405). 

Etwas zu ausführlich will im Rahmen einer Ge¬ 
schichte des A. T. die detaillierte Inhaltsangabe einzelner 
Prophetenbücher erscheinen. Es findet dies theilweise 
Berechtigung in der auch politisch tief eingreifenden 
Thatigkeit der Propheten. Wenn Sch. in der Vorrede 
bemerkt, bezüglich Isaias durften in Betracht seiner Wich¬ 
tigkeit »die Grenzen des Ebenmaßes gewiss überschritten 
werden« (41 meist kleingedruckte S.), so sollten doch 
andere Partien nicht verkürzt werden. Daniel mit vor¬ 
herrschend zeit- und reichsgeschichtlichem Inhalte ist zu 
dürftig bedacht. Die berühmte Prophetie der 70 Jahres¬ 
wochen z. B. wird in einer Anmerkung abgethan, da »bei 
der größten Divergenz im einzelnen doch die kirchlichen 
Ausleger und ein Theil der Protestanten in der 
messianischen Deutung einig« seien. Auch die Be¬ 
ziehungen der ältesten Schriftpropheten und Ezechiels zum 
Gesetze sind nicht oder nur andeutungsweise berührt. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








43 


44 


Nb. 2. — O ESTBH REICHISCHKS LlTTBRATURBI.ATT. - IV. JaHRQANO. 


Den Schluss bildet ein ganz kurzer Auszug der sog. 
allgemeinen Einleitung. — In den Bibelcitaten wäre Gleich¬ 
mäßigkeit anzustreben und die lateinische Vulgata ent¬ 
weder durchgehends oder besser nur dann anzuführen, 
wenn es ihr Wortlaut geradezu erheischt. 

Die gesammte Offenbarungsgeschichte Sch.’s sei noch¬ 
mals angelegentlich allseitiger Beachtung empfohlen, da 
sie, bei größter Gründlichkeit, dennoch durch Vermeiden 
von die Darstellung unterbrechenden litterar. Hinweisen 
und Zerreißen des Stoffes in unterschiedlichen Noten eine 
angenehme, leicht zu bewältigende Kenntnisnahme der 
alttest, heilsgeschichllichen Erscheinungen und ihre Er¬ 
fassung als ein göttlich vorhergedachtes Ganzes ermöglicht.*) 

Brünn. Othmar Mussil. 

S pre itz e n hofer P. Ernest, O. S. IS.: Die Entwicklung des 
alten Mönchthums in Italien von seinen ersten Anfängen 
bis zum Auftreten des hl. Benedict. Herausgegeben mit 
Unterstützung der I.eo-Gesellschaft. Wien, H. Kirsch, 1894. 
gr.-8° 036 S.) fl. 1.40. 

Die Geschichte des Mönchthums vor St. Benedict, 
über welche schon ältere Arbeiten (Möhler, Ewclt) vor¬ 
liegen, ist in den letzten Jahren wiederholt Gegenstand 
wissenschaftlicher Abhandlungen und Discussionen ge¬ 
wesen, insbes. hat es seitens der modernen ungläubigen 
Forschung nicht an Versuchen gefehlt, das christliche 
Ascetenthum als Fortsetzung und Sprössling des ägyp¬ 
tischen Scrapiscultus, des Buddhismus u. s. w. zu be¬ 
trachten; Weingartens Artikel über den Ursprung des 
Mönchthums (Ztschr. f, Kirchengesch., 1877, S. 10 ff. 
545 ff.) leisteten hierin absonderliches. Dem gegenüber 
veröffentlichte Dom Ursmer Bcrliere 0. S. B. seine treff¬ 
liche Arbeit: »Les origines du Monachisme et la critique 
moderne« (Revue Bened., 1891. p. 1 ss., 49 ss.) und 
Mayer seine Broschüre: »Die Christi. Ascese, ihr Wesen 
und ihre historische Entfaltung« (Freiburg, 1894). Neues 
Licht über diesen Gegenstand verbreitet die vorl. Arbeit, 
die sich engere Grenzen gezogen hat und zunächst die 
örtliche Ausbreitung des Mönchthums in Italien von seinen 
ersten Anfängen bis zum 0. Jahrh. ins Auge fasst. 
Mönchs- und Nonnenklöster Uber-, Mittel- und Unter- 
Italiens werden sorgfältig aufgezählt, insbesondere auch 
nachgewiesen, dass schon vor der Ankunft des hl. Atha¬ 
nasius zu Rom (341) das Mönchthum daselbst Eingang 
gefunden hatte. Der II. Theil behandelt das innere Kloster¬ 
leben und zwar als Einleitung den Nachweis des viel¬ 
seitigen Einflusses, den das ägyptische und asiatische 
Mönchthum auf die Entwicklung desselben in Italien 
genommen hat; hierauf wird an der Hand des monasti- 
schen Lebens des einzelnen Mönches in drei Capiteln 
»Die Aufnahme in das Kloster«, »Das geistl. Leben im 
Kloster«, »Die Hausordnung der Klöster« mit allen nach¬ 
weisbaren Einzelheiten des vorbenedictinischen italie¬ 
nischen Mönchthums dargestellt. Der 111. Theil verbreitet 
sich über den kirchlichen und staatlichen Einfluss auf 
die klösterl. Disciplin und über die Stellung des Mönch¬ 
thums in Kirche und Staat. — Die fleißige, auf ein¬ 
gehendem Quellenstudium fußende Arbeit verdient alle 
Anerkennung. Besonders muss man dem Verf. für die 
vielen interessanten Einzelheiten dankbar sein, die er für 
das vorbenedictinische Klosterleben Italiens gesammelt 
hat. Einige seiner Conjecturen dürften vielleicht an- 

*) Die I. Aufl. des Werkes ist bereits vergriffen, das Er¬ 
scheinen einer 2. Aufl. ist für Februar d. J in Aussicht genommen. 


gefochten werden können, ebenso sind seine Ausführungen 
über das Tages- und Nachtofficium der Mönche (S. 73 ff) 
noch unabhängig von den Studien P. Suitbert Bäumers 
über diesen Gegenstand in seiner Breviergeschichte und 
wären darnach zu ändern. 

Emaus. P. Ildephons Veith 0. S. B. 


I. Gaudö Leonardus, c congr. SS. R. presbyter: De morall 
systemate S. Alphonsl Mariae de Ligorio. Historico-theo- 
logica dissertatio. Romae, Ph. Cuggiani, 1S94. 8° (146 S.) 

II. Haar Franc, ter, C. SS. I?.: De systemate morali enti- 
quorum probabilistarum dissertatio hist.-critica.Tornaci, H.&L. 
Casterinan (Paderborn, Schöningh), 1894. 8° (10S S.) M. 1.25. 

III. Leimbach Dr. Karl Alexander: Untersuchungen Uber 
die verschiedenen Moralsysteme. Fulda, Actiendruckerei. 
1894. gr.-8° (VIII u. 125 S.) M. 1.80. 

I. Der Verf. behandelt die Frage um das Moralsystem 
des hl. Alphons auf Grund seiner sämmtlichen Schriften 
und unter vorwiegender Polemik gegen Ant. Ballerini’s 
Aufstellungen über dasselbe. G. geht zunächst die Schriften 
des Heiligen durch und zeigt, dass derselbe, anfänglich 
Probabiliorist, dann Probabilist, seit der 5. Auflage seiner 
Istrusione e Pratica (1761) consequent den Äquipro- 
babilismus vertreten habe. Hierauf setzt er den Sinn des 
letzteren, wie er ihn in den Schriften des hl. Kirchen¬ 
lehrers niedergelegt findet, auseinander und fasst die 
gewonnenen Resultate in folgenden Worten zusammen: 
»In diibiis , in qm bin de solo bonesto agitur, sive bacc 
sint negativa sive positiva, dumntodo sint stricta, 
ten eil dum esse, quod possessori favet; ita quideiu, ut 
si du bin in circa legis promulgationem versetur , lex 
non obliget; si vero circa cessationem legis, lex 
obligare pergat. In dubiis autein latis, in qtiibus legi 
favens opinio est opposita probabilior, haec tenenda 
est, si nempe notabilitcr seit certe et absqne hacsitatione 
sit probabilior ; atqne hoc idem dicenduiu est, si Soli 
legi opinioprobabi/is suffragetur .« (S. 91 f.) Der 3.Theil 
ist dem Nachweise gewidmet, der hl. Alphons habe den 
früher von ihm vertretenen einfachen Probabilismus nicht 
bloß scheinbar und aus äußeren Gründen, sondern in 
voller Wirklichkeit aus innerer Überzeugung zu Gunsten 
des Äquiprobabilismus aufgegeben, wobei, wie gelegentlich 
im 2. Theilc, die Gründe für den letzteren ausführlich 
entwickelt werden. 

Hatten neben anderen noch die Vindiciae Alpbonsianae 
und Haringer die Ansicht vertreten, der hl. Alphons habe 
von allem Anfänge an den Äquiprobabilismus wenigstens 
stillschweigend gelehrt, so thut G. das Gegcntheil über¬ 
zeugend dar. Dieses Resultat ist nun an sich für die 
Bedeutung des Heiligen in der Wissenschaft der katho¬ 
lischen Moral ziemlich belanglos, da jene weder darauf 
beruht, dass St. Alphons früher dem einfachen Pro¬ 
babilismus zuneigte, noch darauf, dass er später von 
demselben zurücktrat; auch kann es nicht als eine Schranke 
für die Freiheit derjenigen betrachtet werden, welche sich 
auch jetzt noch für den Äquiprobabilismus nicht zu ent¬ 
scheiden vermögen. Die in vorl. Schrift für den letzteren 
vorgebrachten Gründe gehen über die durchwegs vor¬ 
gebrachten nicht hinaus, noch vermögen sie die An¬ 
schauung zu entkräften, dass zwischen Aequiprobabilismus 
und gemäßigtem Probabilismus weit weniger principielle 
als vielmehr praktische Divergenzen bestehen, die eigent¬ 
lich von einer Verschiedenheit des Moralsystems nicht 
zu reden gestatten. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



47 


Nr. 2. — Orstkrreichisghks Littrraturblatt. — IV. Jahrgang 


48 


Philosophie. Pädagogik. 

Scnitcrt Dr. phil. 5., Globeßberfl: ®ctt ^artoiniönuitei tittb 
fein <$ittf(uf<< auf bic heutige tUoIfctbctttcgung. SDiit einem 
'Jlnljaiin übet »$obel4ßort’3 Sampfeßroeife«. SÖcrliit, fflucfifiatiblmig 
ber >$eitffrf)cn A!el)ver Beitinig«, 1894. gr.43“ (64 ©.) 3)1. —.50. 

In kurzer Zeit ist dies die zweite Broschüre, die sich 
gegen den Darwinismus wendet und seine Einwirkung 
auf das sociale I.eben, vor allem aber sein Verhältnis 
zur christlichen Weltanschauung bespricht. Der Verf. ist 
Botaniker und langjähriger Assistent an der Universität 
Marburg gewesen, sein Urtheil ist also das eines Fach¬ 
mannes. Die Gegenüberstellung der christlichen und 
materialistischen Lehren und eine treffliche Zurückweisung 
der letzteren bildet den ersten Thcil des empfehlenswerten 
Heftes. Nicht minder sind die folgenden Theile, die den 
Darwinismus als Grundlage einer socialistischen Ethik und 
seine Stellung zur Socialdemokratie schildern, gelungen. 
Der Verf. sieht die Versöhnung der Gegensätze im Christen¬ 
thum. Vielleicht gibt er uns später eine ausführlichere 
Darstellung seiner Gedanken, die in dem Satze gipfeln: 
»Das Christenthum ist und bleibt die Kraft, welche die 
Welt überwindet 1« — Der Preis der Broschüre ist sehr 
gering und bei Partienbezug verringert er sich noch mehr. 

Möchten die herzlichen Worte des Verf. , eines 
Schülers Wiegands, des großen Bekämpfers Darwins, 
rechten Segen bringen und in allen Volkskreisen weite 
Verbreitung finden ! 

Berlin-Steglitz. Hamann. 

Gerber Gustav: Das Ich als Grundlage unserer Welt¬ 
anschauung. Berlin, R. Gacrtners Verlagsbuchhandlung (Hermann 
Heyfelder.) 1893. gr.-8° (Vlli u 429 S.) fl. 4.80. 

Der Verf. hat sich die Aufgabe gestellt, zu zeigen, 
wie aus der einheitlichen Durchdringung des Fühlens 
mit dem Denken unsere Weltanschauung entstehe. Der 
Gegenstand der Untersuchung darf gewiss das Interesse 
des Fachmanns beanspruchen und die Behandlung der 
Frage selbst muss schon aus dem Grunde als wünschens¬ 
wert bezeichnet werden, weil der Antheil des Gefühls an 
der Bildung sei es instinctiver, sei es gewohnheitsmäßiger 
Urtheile, aus denen jede nicht-wissenschaftliche Welt¬ 
anschauung besteht, im allgemeinen viel zu wenig be 
achtet zu werden pflegt. Leider befriedigt die vom Verf. 
gebotene Untersuchung des Problems nur in geringem 
Grade. Die Hauptschuld daran dürfte der Darstellung 
selbst zur Last fallen; die Sprache des Buches lässt eine 
lichtvolle Klarheit gar zu sehr vermissen. 

Ein Beispiel möge dies erhärten: Der Verf. bedient sich in 
seinen Ausführungen gar häufig des Ausdrucks »ein bilden«. 
(SS. 219, 231 f., 270, 274. 287 f., 293, 297, 306, 342, 345, 378, 
387, 400.) Dieser Ausdruck wird nicht nur mit Vorliebe ver¬ 
wendet, sondern spielt auch der Sache nach in des Verf. Dar¬ 
legungen eine wichtige Rolle. Denn darin, dass der Mensch sein 
Selbst dem Weltlauf, sein Gefühl dem Vorsttllen, sein Ich dem 
Satzsubject, seinen Glauben den Begriffswörtern u. s. w. »ein¬ 
bildet«, besteht eben die grundlegende Bedeutung des Ich für die 
Weltanschauung. Worin aber dieses »Einbilden« selbst besteht, 
darüber erfährt man nichts Befriedigendes. Ein einzigesmal bietet 
der Verf. eine Umschreibung dieses missverständlichen Ausdrucks 
(S. 398); aber diese Umschreibung ist weit davon entfernt, eine 
Verdeutlichung zu sein. Es heißt: »Unter dem Einbilden des Ich 
ist zu verstehen, dass von dem mit Bewusstsein sich vollziehenden 
Acte des Vorstcllens aus dessen Mannigfaltiges, so wie es gefühlt 

wird.von der Einheitsform des Ich erfasst wird.« Also 

statt »Einbilden des Ich« ein »Erfassen seitens der Einheitsform 
des Ich«; ein Bild für das andere. Zudem ist diese Umschreibung 
nur in den wenigsten von jenen Fällen, in denen der Verf. vom 
»Einbilden« spricht, brauchbar. Denn nicht nur das Ich kann 
sich einem andern »einbilden«, sondern es kann sich auch ein 
Reiz in uns einbilden, d. h. wie der Verf. sich wieder bildlich 


ausdrückt: »er wird in Menschengeist übersetzt.« Wo bleibt da 
ein einheitlicher Begriff, der dem Ausdrucke »einbilden« zukäme? 
Man sieht, die Bedeutung des Terminus ist nicht nur nicht scharf 
bestimmt, sondern der Terminus selbst aequivok. Zu tadeln ist 
auch, dass der Verf. Ausdrücke, die in der philosophischen 
Terminologie eine bestimmte und allgemein anerkannte Bedeutung 
haben, ihrer Aufgabe enlfremdet. So spricht er von einem »Empfinden« 
von Vorstellungen (S. 350), von Denkacten (S. 375), als ob Vor¬ 
stellungen und Denkacte etwas sinnlich Wahrnehmbares wären. 

Obwohl der Verf. auf die Sprache seines Buches 
picht die für eine durchsichtige Darstellung nothwendige 
Rücksicht genommen hat, räumt er der Sprache selbst 
einen vielleicht zu großen Einfluss auf den Gang der 
Untersuchung selbst ein. Etymologische Ableitungen 
müssen nicht selten den einzig richtigen Weg psycho¬ 
logischer Analyse vertreten, z. B. bezüglich der Begriffe 
der Wahrnehmung (S. 131 f.), des Gewissens (S. 354 f.). 

Wer sich durch die genannten Mängel von dem 
Durchlesen des Buches nicht abhalten lässt, der wird 
immerhin reiche Anregung und manchen wertvollen, 
wenn auch nicht immer neuen Gedanken finden. Wohl- 
thuend berührt der Umstand, dass der Verf. sich mit 
aller Entschiedenheit gegen jene wendet, welche sich 
das Bewusstsein von ihrem Ich »weguntersucht« (S. 207) 
und dafür das Absurdum eines »subjecllosen« Wollens 
u. s. w. in die Welt gesetzt haben (S. 213). Fein ist 
auch des Verf. Bemerkung, dass sich der Begriff des 
Schönen erst aus einer Billigung unseres Gefallens ergebe 
(S. 254). Freilich hindert die richtige Ansicht, welche 
der Verf. vom Menschen-Ich und der Unmöglichkeit 
eines subjectlosen Wollens hat, ihn nicht, einem Abstractum 
Wirken und Existenz zuzuschreiben; »die Gottheit des 
Weltganzen« wird nämlich definiert als »die geistige Ich- 
Einheit, welche im Universum ist und wirkt« (S. 413), 
oder als »die Ichheit in der Mannigfaltigkeit ihres Wirkens, 
die formelle Form«. (S. 408.) 

Wien. Dr, Kasimir Twardowski. 


Rivista ital. dl Filosofla. (Dir. L. Ferri.) IX, II. Luglio-Dic. 
(Lugl.-Ag.) De Sarlo, La vecchia a la nuova Frenologia. 

— d'Ercole, C. L. Michelet e rHegelianismo. — Cesca, La 
relig. della Morale (Ferrari). — (Sett.-Ott.) Ambrosi, La classi- 
ficazione dei sentimenti n. storia d. fil. — Ferri, La seuola posit. 
di Diritto penale c I nuovi orizzonti di E. Ferri. — Spencer, 
Beneficenza negativa e posit. (Benini). — (Nov.-Dic.) Marchesini, 
Saggio sul concetto monistico d, continuitä dinamica d. psiche. 

— di Giovanni, Una lett. dcl Giobcrti al Mamiani. — Sabaticr, 
Vie de SL Francois d’Assise (Ferri); — Ferri, La Psicol. dcll’ 
Associazione (Credaro). 

Zeitschr. f. d. öst. Gymnasien. (Red. v. Härtel, K. Schenk!.) 
XLV, 12. 

Jurenka, Analectn Pindarica. — Wcyman, Kiit.-sprachl. 
Analekten. — Recc.: Mekler, Herondas’ Mimiamben (Hauler); 

— Ciceros rhetor. Schrr., ed. Weißenfels (Kornitzer); — Schul- 
ausgg. d. Cicero (Kukula); — Hartung, Q. dtschen Alterthümer d. 
Nib.-Liedes u. der Kudrun; May, Btrge z. Stammkde d. dtschen 
Spr. (Detter); — Fürst, A. G. Meißner; Bonafus, H. de Kleist 
(v. Weilen); — Mayer, Geographie d. ö.-u. Monarchie (Würfl). 

— Hannak, D. 2. dusche Historikertag in Lpz. — Z. Statistik 
uns. Lehrernachwuchses. 

Kathol. Schulkunde. {Hrsg. R. Kiel.) III, 47—52. 

(47.) Jugend- u. Volksspiele. — Selbsthilfe u. Erziehg. zu ders. — 
D. Schönheitssinn u. s. Fliege i. d. Volkssch. — Harms Stummer Schul¬ 
atlas. — (48.) Von welchen Grundsätzen muss d. Erziehg. ausgehen, wenn 
sie sich ihres Zus.hangs zw. Schule u. Haus bewusst ist? — Licht. Liebe, 
Leben in ihrer Bedeutg f. d. Schule. — Das Märchen. — (49.) Gutberiet, 
»Zurück auf Kant.« — D. Augenblick d. Vollende, d. Kirche. — Wie ist 
d. Inhalt d. Lesebuchs durchzuarbeiten? — (50.) Bedeutg. u. Verwertg d. 
kath.-pädagog. Classiker. — D. Mittelschulexamen. — (51.) Hm. v. 
Hclmholtz. — D. Gesangsunterr. in der Volkssch. — (52.) D. Atmen. — 

— D. Schulverhältnisse in Hohenzollern. 

Kath. Schulzeltg f. Norddtachtd. (Brcsl., Gocrlich.) XI, 47—52. 

(47.) 2 neue Lehrbb. d. Erziehg. — Hilfenhaus, Üb. d. Einfluss 
katke’s u. d. Ratichianer auf d. Entwicklg. d. dtschen. Volkssch. — (48.) 
D. Schule, d. Lehrer u. d. Mäßigkeitssache. — (49150.) Langer, E. kleines 
Capitei üb. d. Patentwesen. — (61 52.) Mutke, Üb. Störgen d. Sprache u. 
deren Beseitigg. dch. die Schule. — Weihnachtsfreude im Lehrerhause. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




49 


Nr. 2. — Oksikrrrichischrs Littkraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


Balawelder A., Abstammg. des Alleinseins. Wien, Waldhcim. 
(35 S.) (1. -.75. 

Backhaus \V. E., Sittl. od iisthet. Weltordng. Brschvvg., Umbach. 
(62 S.) M. 1.80. 

Hüfler A.. Psych. Arbeit. Hambg., Voss. (129 S.) M. 3.50. 
Schüsslcr FL, D. Wesen d. Welt. Beil., Spaeth. (47 S.) M. 1.20. 
Broglie de, La reaction contre le positivisme. Paris, Pion. 
(303 S.) Fr. 3.50. 

Zuniga N., El totalismo; clave de la religiön, de la fil. y de la 
hist. Madrid, Apaozala. (XXX, 464, 530, 342 S.) Fr. 10.50. 
Strnzzeri L., Saggio di fil. sintetica: I, l: Fil. teoret. Terranovn, 
Scrodato (302 S.) Fr. 3. 

Sergi G., Principi di psicologia; dolore a piaccrc, storia nat. dei 
sentimenti. Mil., Dumolard. (395 S.) Fr. 4 50 

Ani.-Kat.: Baer, Frkf. n M., Nr. 333: Schul-, Universiläts* u. Gc- 
lehrtengesch., Padag. (978 Nrn.) 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

mptcrftt St.: ®cutid)c (öcfrijidjic. 'Pcrlin, öiacvtncr 
felbet), 18hl—93 gr.-ö”. I— UI. ’-t'nnb. (XVII 11 . JOtS.; XV 11 . 
897 S.; XVI u. 420 S) ä 2)?. 0.—. 

Anstatt eines Vorwortes erklärt die buchhändlerische 
Anzeige: im vorl. Werke werde vor allem »der ernst¬ 
liche Versuch gemacht, die gegenseitige Befruchtung 
materieller und geistiger Entwickelungsmächte innerhalb 
der deutschen Geschichte klarzulegen, sowie für die Ge- 
sammtentfaltung der materiellen wie geistigen Cultur ein¬ 
heitliche Grundlagen und Fortschrittsstufen nachzuweisen*. 
Inr Festhalten dieses Grundzuges berührt sich L.’s Arbeit 
vielfach mit dem bekannten Werke von Nitzsch, Gleich 
die Einleitung charakterisiert L.’s Unternehmen als ein 
specifisch nationales, da sie voranstellend die Geschichte 
des deutschen Nationalbewusstseins behandelt. Den ein¬ 
zelnen großen Geschichtsepochen entsprechend unter¬ 
scheidet L. ein symbolisch-mythologisches, ein typisches, 
ein ritterlich und bürgerlich conventionelles, ein indivi¬ 
dualistisches und endlich ein subjectivistisches National¬ 
bewusstsein. In dieser Entwicklungsreihe, deren Schluss¬ 
punkt die Gründung des deutschen Einheitsstaates ent¬ 
spricht, sicht L. den erfreulichen Fortschritt bis zur 
Gegenwart, der Zeit »des Staatsbürgerthums, der freien 
Berufswahl, des freien Verkehres und der freien Meinung«, 
wo .unter dem Wegfall fast aller socialen Schranken 
der Vorzeit sich von neuen Bedingungen aus eine neue 
sociale Gliederung ungestüm vollzog, deren freie Ent¬ 
wicklung, ja deren Bestand schon nur ein nationaler 
Staat zu schützen vermochte«. Und dann weiter: »Nur 
ein nationaler Staat kann dies reiche Leben in seiner 
Entfaltung schützen, in seinen Auswüchsen zügeln«. Es ' 
wird zu zweifeln sein, ob dies allgemeine Zustimmung 
findet. Freilich feiert L. Luther als den Befreier vom 
alten »Universalismus der Kirche wie des Kaiserthums«, 
als denjenigen, der die nur vom Einzelnen auszulegendc 
Bibel »als einzige Richtschnur des Glaubens« statuiert 
und damit so eigentlich die individualistische Periode 
eröffnet hat. Nach L. »verkündet die neue Lehre (Luthers) 
keineswegs das Evangelium des Subjectivismus, einer 
von jeder positiven Regel abgelöstcn Bildungs- und Da¬ 
seinsfreiheit des Individuums«. Allein, was Luther viel¬ 
leicht nicht wollte, das haben seine spätem Schüler in 
conscquenter Weiterführung fortgebildet zu dem von L. 
gefeierten Subjectivismus und endliclr zu der vielleicht 
auch von L. zu beklagenden Atomisierung der Gesell¬ 
schaft. Ob zur Zügelung der damit verbundenen »Aus¬ 
wüchse« der nationale Staat allein genügen wird, wird 
aber mancher bezweifeln. Bisher wenigstens stehen die 
Erfahrungsbeweise dafür aus. Was man zugeben kann, 


ist, dass vielleicht national geeinigte Staaten ceterü 
paribns solche Aufgaben mitunter leichter bewältigen 
können; aber sic werden dieselben nie bewältigen ohne 
das Christenthum oder, was gleichfalls gegen L. zu be¬ 
tonen, ohne die christliche Kirche. Indem L. »ein freies, 
deutsches, fast nur noch christlich, nicht mehr kirchlich 
gebundenes Denken in der bürgerlichen Mystik« hervor¬ 
hebt, scheint er einen Gegensatz annchmen zu wollen 
zwischen Christenthum und Kirche. L. sieht Gefahr, »die 
in der Verquickung kirchlicher, ja selbst bloß religiöser 
Motive mit staatlichen Maßregeln zu liegen pflegt«. Diese 
Beispiele kennzeichnen L.’s principielle Auffassung von 
i Christenthum und Kirche. Wir aber meinen, dass auch 
J der Beruf des nationalen Geschichtschreibers nicht hin- 
j derlich sein sollte, den ewigen Grundlagen für wahre 
Cultur, Sittlichkeit und Freiheit in vollem Maße gerecht zu 
werden. Dies vorausgeschickt, wird es kaum Wlinder nehmen, 
wenn Hildebrand als der »große Störer des deutschen 
Friedens« bezeichnet, die Gegenreformation als die 
»dauernde Wunde« in der Nation beklagt wird. Da¬ 

gegen ist der Conflict zwischen Barbarossa und Alexander 
maßvoll und treffend gezeichnet. »Je mehr sich Friedrich 
auf die Laicnfürslcn stützte, umsomehr strebte nunmehr 
eine jüngere, ehrgeizige Minderheit des Episkopats dar¬ 
nach, den Kaiser wiederum in Conflict mit dem Papst 
zu bringen.« Friedrichs »reiche Erfolge in der Lombardei 
hatten ihn (gegen Alexander) ebenso bestärkt, wie der 
fanatische Hass Rainalds gegen das Papstthum«. Ale¬ 
xander ist »ein großer, furchtloser, von Fanatismus freier 
Charakter, einer der ruhigsten Realisten auf dem Stuhl 
Petri«. »Ein neuer Aufschwung papstfeindlicher Gesinnung 
folgte dem feindlichen Mittel des Gewissenszwanges«, 
als der Kaiser Bischöfe und Laienfürsten zur Anerken¬ 
nung seines Gegenpapstes nöihigen wollte. 

Die eigentliche Geschichte eröffnet »die Vorzeit«, mit der 
Schilderung der Entwickelung der Stein-, Kupfer-, Bronze- und 
Eisenperiode, der Motive und der Art der Wanderungen, dieser 
selbst, des urzeitlichen Rechtes und der urzcitlichen Sitte. Es ist 
die »mutterrechtliche« Periode, die mit der »Einehe« abschiicßt. 
So manches Detail darin kann, wie. L. selbst bemerkt, wohl nur 
als Wahrscheinlichkeitsergebnis angesehen werden, in ganz zu¬ 
treffender Parallele zwischen der urzeitlichen und heutigen Aus¬ 
wanderung sagt I..: »In beiden Perioden ist der Nahrungsspiel¬ 
raum daheim bis aufs äußerste ausgenutzt; nur durch mechanische 
Übertragung der überschüssigen Volkskräfte in andere Länder 
weiß man der Gefahr der Übervölkerung vorzubeugen. In beiden 
Perioden wird der Vorgang begleitet und erleichtert durch eine 
| gewisse Geringschätzung des Individuums«. Die Nachwirkungen 
der tiefen Umänderung des Famitienrechtes aus Mutterrecht in 
Vaterrecht sieht L. noch nachzittern im Nibelungenlied. »Diesem 
Boden (der ins Vaterrecht hinüberleitenden Katastrophen) ent¬ 
wachsen die großen tragischen Conflicte unserer Volksepen.« bi 
einzelnen großen Abschnitten entrollt sich das Bild vom Ver¬ 
fassungsleben (Heeres-, Wirtschafts- und Staatsverfassung), vom 
Gcsellschafts- und Geistesleben der Uizeit. »Noch bestehen in 
manchen Gegenden die letzten Nachklänge hundei tschaftlicher 
Markgemeinden«, der Sippenmarkgemeinden und nocli viel mehr 
die Ortsgemeinden nach »germanisch-markgenossenschaftlichem 
Rechte«. Derartigen Spuren geht I,. mit Vorliebe nach. Wie sollte 
es auch anders sein vom Verfasser des »Deutschen Wirischalts- 
lcben im Mittelalter«? Deshalb wird sieh namentlich der Cultur- 
historiker und der Sociatpolitiker durch I- angeregt fühlen. Denn 
in jedem Hauptcapitct ist vorzugsweise den dahin einschlägigen 
Verhältnissen nachgegangen: in der Wanderungsperiode, in der 
der Merowinger, Karlinger und in der Periode des »deutschen 
Reiches« (im 3. Bande behandelt bis zum Ausgang der Staufer). 
Dabei ist auch dem Geistesleben im engem Sinn, Dichtung und 
Kunst, bei jedem Zeitabschnitt die eingehendste Würdigung ge¬ 
schenkt. Die politische Geschictite tritt dem gegenüber vielfach 
zurück und beschränkt sich nur auf Betonung der wichtigsten 
Thatsachcn. Dabei läuft wohl c : n und anderer Lapsus mit. So 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




51 


Nr, 2. — Oksi EKRKICHISCHES Litteraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


52 


ist z. B. das Datum der Synode zu Gregors VII. neuerlicher Ab¬ 
setzung unrichtig gegeben; das Herzogthum der Andechser hat 
mit dem tirolischen Meran gar nichts zu schaffen. 

Die anziehendsten und anregendsten Partien des Werkes 
sind jene, wo die culturellen Erscheinungen eines Zeitalters unter 
gemeinsamen Gesichtspunkten behandelt werden. Speciell seien 
da hervorgehoben die Capitel über die Karlingische Renaissance 
und über »Entwickelung und Wesen der ritterlichen Gesellschaft«. 
Hier begegnen auch ungemein treffende Charakteristiken. Sehr 
schön nennt L. die christliche Hymnik eine »Passionsblume, die 
dem Blute Christi entsprossen«. Ebenso markant ist der Wissens¬ 
stand Wolframs von Eschenbach mit den Worten gezeichnet: 
»Es war das Strandgut des Wissens, nichts mehr, dessen Besitz 
den ewig wissensdurstigen Mann befriedigen musste.« »Im Gegen¬ 
satz zu Gottfried ist Wolfram vor allem eine sittliche Natur, ja 
er ist der einzige Mensch der Stauferzeit, der uns als volle sitt¬ 
liche Individualität entgegentritt.« Von K. Friedrichs II. Sinnes¬ 
richtung sagt L.: »er correspondierte lieber mit arabische^ Philo¬ 
sophen über die Unsterblichkeit der Seele, als dass er sich der 
Sterblichkeit der deutschen Königsgewalt erinnert hätte.« 

Das letzte Buch des dritten Bandes ist der mittelalterlichen 
Colonisation der Deutschen gewidmet. Voran geht eine ausführ¬ 
liche Darstellung über »Sonderbildungen des deutschen Wesens 
in Flandern und Holland«, ebenso ausführlich handeln die Capitel 
über die Germanisation der Lande zwischen Elbe und Oder und 
jenseits der letzteren. Wohl ist dabei auch der Ostmark an der 
Donau gedacht, aber in verhältnismäßig recht spärlicher Weise, 
obgleich auch für diesen Theil, abgesehen von Quellenwerken, 
recht gute Arbeiten (Büdinger, Kaemmel u. a.) zur Verfügung 
stehen. Der alten Karlingischen Institution des Markgrafen (wie 
auch des spätem Pfalzgrafen) ist kaum ein Wort geschenkt. 
Diese nebensächliche Behandlung der Donaumark erscheint umso 
auffälliger, als L. selbst einmal sehr gut darauf verweist, wie 
beide später rivalisierende Dynastien der Habsburger und der 
Hohenzollern hinsichtlich ihrer Machtstellung dem Coloniallande 
des deutschen Ostens entwachsen sind. 

Uneingeschränktes Lob muss der darstellenden und sprach¬ 
lichen Seite des Werkes gezollt werden. Der große Stoff, den L. 
mit seinem ausgebreiteten Wissen vollauf beherrscht, ist über¬ 
sichtlich gegliedert, die Sprache edel, ja nicht selten gehoben. 
Die Schilderung der Jagdfreude des großen Karl (nach Angilbert) 
liest sich wie eine Reihe schöner Distichen. L.’s Werk ist ge¬ 
schrieben für die höheren Schichten unter den Gebildeten. Es 
wird viele theilnahmsvolle Leser finden, leider kann ein christ¬ 
licher Deutscher in manch wichtigem Punkte mit dem genuss¬ 
reichen Buch nicht übereinstimmen. K. 

Fürstenwerth, Dr. L.: Die Verfassungsänderungen in 

den oberdeutschen Reichsstädten zur Zeit Karls V. 

Göttingen, Vnndenhocck & Ruprecht, 1893. gr.-8° (XIII u. 

105 S.) fl. 1.20. 

Das augenblickliche Übergewicht, das der Sieg bei 
Mühlberg Karl V. verschafft hat, benützte derselbe zur 
Statuierung seines Interim und zu Verfassungsänderungen 
in den oberdeutschen Reichsstädten in dem Sinn, dass 
das Stadtregiment aus den Händen der Zünfte wieder in 
die der Geschlechter gelangte. Denn die Zünfte hatten 
sich vielfach als Hort der Bewegungspartei, und zwar 
eben der kirchlichen, erwiesen. Als eifrigster, oft hiezu 
verwendeter Commissär bewährte sich Hasse, daher auch 
die Bezeichnung Hassenrath für die neue städtische Be¬ 
hörde. Es lohnte sich der Mühe, diesen Änderungen 
nachzugehen. F. beschreibt diesen Vorgang für ein 
viertelhundert Fälle. Er thut es nicht ohne Geschick. 
Sein Urtheil über diese Vorgänge fasst er in die Worte: 
»Die Zunftverfassung war noch in der Entwickelung be¬ 
griffen und fähig dazu. Das Zurückdrängen in die engen 
veralteten Formen des Geschlechterregiments war keine 
Verbesserung.« Man wird ihm bis zu einem gewissen 
Grade beipflichten müssen. Soviel aber war für Karl 
zunächst erreicht, dass die wenigsten Städte bei der vonMoriz 
geleiteten Fürstenrevolte mitthaten, wenigstens nicht freiwillig. 

Der Standpunkt des Verf. ist einseitig. Für Albrecht 
Alkibiades glaubt er gegen Janssen und Bezold eine 


Lanze einlegen zu sollen. Gewiss war der Markgraf ein 
»Kind seiner Zeit«, aber eben ein sehr wildes. In den 
gegen Karl ausgebrochenen Erhebungen im Reich sieht 
F. eigentlich nur Religionskriege, wobei er nur bedauert, 
dass dabei »nicht mit dem heiligen Ernst und dem 
Opfermuthe gekämpft wurde, den ein Religionskrieg ver¬ 
langt«. Der Kaiser, so wird behauptet, habe Moriz »in 
der rücksichtslosesten Weise« behandelt. Freigebig werden 
die Anhänger des Kaisers mit dem Titel Verräther be¬ 
dacht. Derartige Ungehörigkeiten beeinträchtigen sehr 
den Wert der Arbeit, die in Hinsicht auf das verarbeitete 
Material (darunter wichtige Acten im Staatsarchiv zu 
Hannover), auf Darstellung und Ergebnis sonst einen 
günstigen Eindruck machen könnte. 

Innsbruck. Hirn. 

Hi9tor. Jahrb. d. Görresges. (Hrsg. Grauert, Pastor u. 
Schnürer.) XV, 4. 

Lager, Raban v. Helmstadt u. Ulr. v. Manderscheid, ihr 
Kampf um d. Erzbisth. Trier. — Jostes, D. »Waldenserbibeln« 
U. Meister Johs. Rellach. — Kam per s, Üb. d. Prophezeiungen 
d. Johs. Rtipescissa. — Sägmüller, Dietr. v. Niem u. d. Liber 
pontif. — Paulus, E. kath. Augenzeuge üb. Luthers Lebensende. 

— Recc.: Wetzel, D. Zollrecht d. dtsch. Könige v. d. ältesten 
Zeiten bis z. gold. Bulle (Gottlob); — Huber, d. gcsch. Ent- 
wickig. d. mod. Verkehrs (Rübsam); — M ention, Documents 
rel. aux rapports du clergc avec la royaute de 1682 ä 1705 
(Gietl); — Firth, The Memoirs of Edm. Ludlow; Wolseley, The 
Life of J. Churchill!, Duke of Marlborough (Zimmermann). 
Germania. Ztschr. f. dtsche Culturgesch. (Lpz., Friesenhahn.) I, 3. 

Seidl, D. Rhein in d. Cultur- u. Kriegsgesch. — Henne 
am Rhyn, D. Aberglaube in d. dtsch. Culturgesch. — Schult¬ 
heiß, Herbergen, Wirtshäuser, Gasthüfe im Wechsel d. Jhh. 
Archlvio stör. Lombardo. (Milano.) XXI, 3. 

Romano, Regesto d. Atti Notarili di C. Cristiani 1391 — 99. 

— Intra, Sabbioneta. — Agnclli, La Guerra per la succession. 
di Spagna n. cronache lodigiane. 

Juritsch Gg., Gesell, d. Babenberger u. ihrer Länder 976— 1276 
Innsbr., Wagner. (XXV, 726 S.) fl. 6.40. 

Otto Hnr., I). Beziehgen Rudolfs v, Habsbg. zu Papst Gregor X. 
Ebd. (99 S.) fl. 1.20. 

Tan gl M., D. päpstl. Kanzleiordnungen v. 1200—1500. Ebd. 
(LXXXl, 461 S.) fl. 7.—. 

Pisko J., Skanderbeg. Hist. Stud. Wien, Frick. (162 S.) fl. 2.40. 
Spannagel K., Minden u. Ravensberg unt. brandenbg.-preuß. 

Herrschaft v. 1648 — 1719. Hann., Hahn. (248 S.) M. 4.50. 
Briefe d. Hzgin Elis. Charl. v. Orleans an ihre früh. Hof¬ 
meisterin v. Häsling u. deren Gemahl. Hrsg. v. E. Bodeinan. 
Ebd. (XXXII, 234 S.) M. 6.—. 

Reveilliere A., La Conqucte de l’ocean. Nancy, Berger. (321 S.) 
Gaffarel P., Bonap. et les republiques ital. 1796/99. Paris, 
Alcan. (307 S.) fr. 5.—. 

Haumant E., La Guerre du Nord et la Paix d‘Oliva (1655/60) 
Paris, Colin. (321 S.) Ir. 7.50. 

Ant.-Kat.: List & Francke, Lpz. Nr. 255: Weltgesch. (1091 Nrn.) ; 
Nr. 257: Allg. dtsche Gesch., Preußen (2077 Nrn.» ; Nr. 2&3: Niedersachsen, 
Schlesw.-Holst , Hansastädte. Rheinld.-Westf. (829 Nrn.); Nr. 259: Sachsen, 
Thttr., Schles. (1064 Nrn.); Nr. 260; Süddtschld., Schweiz (1077 Nrn.); 

— Herler, Ulm, Nr. 2ü6: Gesch. u. Geogr. der Griechen u. Römer 
(Bibi. Busson, I, 3389 Nrn.); Nr. 207: Dtsche allg. Gesch. u. alte dtsche 
Gesch. bis Ausgg. d. M.-A. (Bibi. Busson, H, 2951 Nrn.): Nr. 208: Neue 
dtsche Gesch. seit d. Reformation (Bibi. W. Müller. 1823 Nrn.); — Greif, 
Wien, Nr. 26: Gesch., Geogr.. Reisen (1135 Nrn.);— S t ar g ard t, Berk, 
Nr. 197: Geneal.. Heraldik (919 Nrn.); — Mai, Berk, Nr. 89: Geneal. 
(614 Nrn.); — Hiersemann, Lpz., Nr. 142: Numism. (634 Nrn.); — 
Hoepli. Maild., Nr. 97: Bibi. Sabaitda. Libri e manoscritti sign, la R. 
Casa di Savoia (518 Nrn.); Nr. Dö : L’hist. de la France .976 Nrn.). 

Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Zwei altdeutsche Rittermären (Moriz von Craon, Peter 
von Staufenberg), neu herausgegeben v. Edward Schröde r. 

Berlin, Weidmann, 1894. gr.-8°. (LU u, 103 S.) fl, 1.80. 

DerUmstand,dass die beiden Gedichte nach ihrer ersten 
gleichzeitigen kritischen Veröffentlichung (das eine durch 
Moriz Haupt in den Festgaben für Gustav Homeyer 1871, 
S. 27 — 89, das andere durch Oscar Jänicke in den Ait- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



53 


Nb. 2. - ÜK.S1KKKKK.HISCHKS Ll II KB A I’L'KBI.A'IT. 


IV. Jahboanq. 


54 


deutschen Studien 1871, S. 1—61) jetzt im Buchhandel 
vergriffen sind, rechtfertigt es hinlänglich, wenn sie erneut 
erscheinen. Sie haben insofern eine gewisse Ähnlichkeit, 
als die Helden beider Spiegel des Ritterthums darstellcn, 
freilich soweit voneinander verschieden wie die Zeiträume, 
die sie trennen. Edward Schröder versucht in der Ein¬ 
leitung seines Buches die Abfassungszeit der Gedichte 
genauer zu begrenzen: das gelingt ihm bei dem Staufen¬ 
berger, indem er eine ältere Vermutung aufgreift und den 
berg erkennt, der zwischen 1320 und 1324 starb; auch 
Verf. der Erzählung als einen Herrn Egenolf von Staufen- 
die bereits von Jänicke hervorgehober.e Nachahmung 
Konrads von Würzburg macht es wahrscheinlich, dass 
dieses Gedicht in die ersten Jahrzehnte nach 1300 zu 
setzen sein wird. Schwieriger liegt die Sache bei Moriz 
von Craon : Zwischen dem Ansatz Scherers (1184) und 
dem von Schröder (um 1215) liegt beinahe ein Menschen¬ 
alter. Doch ist Schröder gewiss mit seiner Datierung besser 
im Rechte. Zwar vermag ich dem Umstande kein Gewicht 
beizumessen, dass der Verf. des Moriz von Craon eine 
deutsche Trojadichtung nicht kannte, und ich schließe 
daraus nicht mit Schröder (S. XIV), er habe sein 
Werklein vor Herbort von Fritzlar geschaffen. Ebenso 
überzeugt mich die Verknüpfung einzelner Stellen 
des Gedichtes mit Gottfrieds Tristan nicht davon, 
dass dieses Werk dem Erzähler vertraut gewesen sei. 
Ich zweifle sogar, ob Haupt (S. 31) und Fedor Bech 
(Germania 17, 177) wohl daran thaten, mit solcher Be¬ 
stimmtheit den Einfluss Hartmanns von Aue auf Moriz 
von Craon in Abrede zu stellen. Aber lange nach 1215 
wird das Gedicht wohl auch nicht entstanden sein. 
Schröders Nachweise über den französischen Helden der 
Erzählung sind schätzenswert. Er hat ferner beide Texte 
sorgsam durchgearbeitet und die Kritik ihrer Sprache und 
Überlieferung entschieden gefördert. Man vergleiche jetzt 
dazu noch seinen Aufsatz in der Zeitschrift für deutsches 
Alterthum 38, 95 — 1 11. Ich füge etliche, theilweise schon 
früher notierte Bemerkungen zu Moriz von Craon bei, die 
ich jedoch hier weder begründen, noch nach ihrem schi- 
verschiedenen Werte ordnen kann: 31 1. ructe nie 

für wär. 96—100 setzen die Vorgänge des Jahres 1204 
und das lateinische Kaiserthum voraus. 131 die Formel 
gnade unde rät geht auf die Kirchensprache zurück: 
Act. 7,10: Deus dedit ei (dem ägyptischen Joseph) 
gratiain et sapientiam. 224 bleibe ich bei dem noch 
der Handschrift, niht muss 224 oder 225 eingeschaltet 
werden. 229 — f. 1. wart Römcere deheinen vwn. sit 
ir glanz also verbran, —. 294 1. das ist in aber 
danne erwert. 303 1. — guot; — 351 1. der einen. 
-181 f. auch diese Phrase scheint aus der Kirchensprache 
zu stammen, vgl. Psalm. 24,17. 30,13. Eccli. 21,17 
und den Gebrauch von vas in den Paulinischen 
Briefen. 554 sprichwörtlich. 641 wo denkt sich der 
Dichter? 661 1. alsame die innern nute bevie vgl. 968 ff. 
und der Abbruch des Schiffes. 675 heißt: Es war auch 
mit Scharlach beschlagen, vgl. 699 f. 712. — 784 bleibe 
ich bei Haupts Änderung und setze Komma nach 783, 
dann Klammer um 785. 6, Komma nach 786. — 701 1. 
luter satn der feinen wazzerl vgl. Tristan 4698 ff. — 
843 1. de kein ort. 884 f. bezieht sich auf den Schluss 
der Brandanlcgende und das wunderbare (wildgevar) 
Aussehen des heimkehrenden Heiligen. Zu 889 f. vgl. 
Adsos »Libellus de Antichristo«, Migne 101, 1293 BC. 
— 1042 baz iet 1058 möchte ich bei dem ervrägtet 


der flandschrift bleiben. — 1146 f. daz tier daz die 
beige truoc daz ist alfurt genannt. Alfurt ist gar 
nichts. Ich vermute ein Missverständnis aus alu/a, Du 
Cange 1,210 und besonders 2,562: Aluta, pellis canuta 
cavata vulgo Cordoiian (was schon im Ruodlieb vor¬ 
kommt), pellis de Corduba. Dieses Missverständnis hat 
eine Verwechslung nach sich gezogen; ganz richtig 
sagen die folgenden Verse: Der Kiinec von Maroch 
hat ein laut , daz liget verre ime sc, da vähet mauz 
und ninder nie, aber das war eben Kordaba, und wenn 
1151 steht: daz ist geheisen Kartago, so ist die Er¬ 
innerung des Autors von der unbekannten Maurenstadt der 
Vorlage zu dem mindestens aus Vcldekes Eneide bekannten 
Kartago übergesprungen, was dann die ganze litterarische 
Anspielung nach sich gezogen hat. — 1253 I. unkünst¬ 
liche enphlac. — 1329. 1358 dreißig, sechzig sind 

schon in der Bibel formelhafte Zahlen. — Schröders Be¬ 
merkung (Zeitschr. f. d. Alterth. 38, 104) zu 1692 ist 
richtig, aber die Beschreibung ist hier überhaupt nicht 
exact: Im Walde wächst kein Gras. — 1724 1. gund 
ichs mir , des sol ichz hau. 1780 Haupt scheint 
mir unrecht, Schröder recht zu haben. Denn die Stelle 
schildert klärlich die Arbeit des Übersetzens, bei der dem 
Dichter aufgefallen ist, dass er oftmals mehrere franzö¬ 
sische Worte zu einem deutschen hatte zusammennehmen, 
aber auch ein französisches in mehrere deutsche hatte 
zerlegen müssen. Das war ihm schwer geworden und er 
sagt sehr richtig von sich : Daz teste ich gerne , künde 
ich daz, meisterlicher unde baz. 

Graz. Anton E. Schön bac h. 

Götz Johann Nicolaus: Gedichte aus den Jahren 1745 — 
1765 In ursprünglicher Gestalt (Deutsche Litteraturdenk- 
male des 18. u. 19. Jahrhunderts, begründet von B. Seuffert, 
fortgefühlt von A. Sauer. Nr. 42). Stuttgart, Göschen, 1893. 
8“ (XXXVI u. 89 S.) M 2.40. 

Der Hrsg, dieses Bändchens (Karl Schüddekopf) 
nennt sich auf dem Titel gar nicht, wohl nur aus Be¬ 
scheidenheit; denn er hat viele Mühe gehabt, diese merk¬ 
würdig zerstreuten Gedichte G.’s zu sammeln. G. war 
ein einsamer, verlassener Mann, eine furchtsame, miss¬ 
trauische Natur, ein Zauderer und Zögerer, der sich 
nicht zu seinen Gedichten zu bekennen wagte und sie 
daher anonym über ein Dutzend Zeitschriften unter ver¬ 
schiedenen Chiffren verstreute oder gar noch durch seine 
Freunde verstreuen ließ; und die Sammlung, welche 
Ramler, der bekannte Verderber und Verschleißer 
fremder Gedichte, nach G.’s Tode geliefert hat, kann 
von vorneherein nicht die Grundlage einer kritischen 
Ausgabe werden. Diese muss daher aus den Anfängen 
unter sehr schwierigen Verhältnissen herausgearbeitet 
werden, und dazu liefert das vorl. Bändchen einen guten 
Beitrag. Aber leider nur einen Beitrag! Ursprünglich aller¬ 
dings war diese Ausgabe bestimmt, eine Sammlung von 
G.’s zerstreuten Gedichten überhaupt zu werden; doch 
würde diese »über 300 Stücke in echt G.’scher Gestalt 
geboten haben, musste daher leider ihres Umfanges 
wegen zurückgestellt werden«, meint Schüddekopf in 
seiner Einleitung. Aber der Leser ist von diesem Müssen 
schwerlich überzeugt und fragt sich, warum denn nicht 
ein zwei- oder dreifaches Heft veranstaltet oder der 
Druck eingeengt wurde, wie man es bei anderen 
Stücken in ähnlichen Fällen, auch in den »Litteratur- 
denkmalen«, wiederholt gethan hat? Jetzt erhalten wir 
»auch hier nur eine bescheidene Sammlung, die ihren 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



55 


Nr. 2. — Oksikkrkichisuhks Litikkaiuhbi.au. IV. Jahkoanü. 


56 


Lohn in der Anregung zu einer vollständigen und kriti¬ 
schen Ausgabe finden wird«. Wenige werden mit diesem 
Lohn zufrieden sein. Schüddekopf tröstet zwar: auch 
neben einer vollständigen kritischen Ausgabe dürfen 
diese Jugendgedichte in ihrer frühesten Gestalt noch 
einen Platz beanspruchen. Ich glaube, dass Schüddekopf 
den Wert dieser Gedichte zu hoch anschlägt: das Bäch¬ 
lein ihrer Gedanken und Empfindungen fließt meist sehr 
seicht; die Wahl des Ausdruckes ist oft recht unglücklich, 
Trivialitäten sind nicht selten und auch die metrischen 
Formen zeigen viele Nachlässigkeiten. Zum Theil haben 
das schon seine zeitgenössischen Freunde erkannt, aber 
in liebenswürdiger Weise (wie z. B. Uz) als »ange¬ 
nehme Nachlässigkeit« entschuldigt, wozu wir heute 
keine Veranlassung mehr haben. 

Innsbruck. J. E. Wackerneil. 


Ztschr. f. vgl. sprachforschg. auf d. geb. d. indog. sprachen. 

(Hrsg. Kuhn u. Schmidt.) XXXlll, 4. 

Hermann, Gab cs im Indog. nebensätze? — Pedersen, 
D. albanes. /-laute. — Th e rneysen, Z. indog. comparativbildg. — 
Kretschmer, Etymologisches. — Ders., Z. erctr. dialckt. — Ders., 
Bsosootoc. — Wackernagel, Mofta«. — Ders., Z. frage nach 
d. glaubvvürdigkt. Vararucis. — Geiger, Skr. prafita = pranihita. 
Anglia. (Hrsg. E. Eincnkel) XVII, 2. 

(2.) Curtis, An Investigation of the Rimes and Phonolcgy 
of the Middle-Scotch Romancc Clariodus. — Aronstein, B. 
Disraelis leben u. dicht, wke. — Kiesow, D. versch. bcarbeitgen 
d. novelle v. d. herzogin v. Amalfi des Bandclio in den litt. d. 
16. u. 17. jh. — A nd rae, Z. drama. - Ueibl. V, 5 - 7. (5.) K al uza, 
Studien z. germ. allit. Vers. I (Traiumann.) — Ackermann, 
The Atlantic Monthly. — (6.; Ho ff mann, Studien zu Alex. 
Montgomerie (Brotanek). — Eckart, Ndd. Sprichwörter u. volks- 
tüml. Redensarten (Andrae). — (7.) Bibi. d. angels. Litt., hrsg. v. 
Grein u. Wülker, II, 2. (Holthausen.) — Kellner, Neueste 
Prosadichtg. — Hausknecht, The Engl. Student (Hnrlmann) 
Ztschr. f. dtsche Spr. (Hrsg. D. Sanders.) VIII, 0. 

Aus Goeihcs Wahrh. u. Oichtg. — Warum ? — Zu e. Aufs. „Uns. 
Fingerspr.“ — Z. sclnväb. u üst. Mundart. — D. Wiidmann^spr muss 
rein dtsch. sein. — Komma. — Z wenigsten, wenigstens. — Dt-reinstig. 

Ibn al-Qütijja, Abu Bakr Muhammad b c LJ mar b. e Abd al- 
f Aziz, il libro dei verbi, pubblicato da Ign. Guidi. Leiden, Brill. 
(XV, 381 S.) M. 12.—. 

Gcnsel W., J. Fr. v. Croncgk, s. Leben u. s. Schriften. Lpz.. 
Hinrichs. (106 S.) M. 1.60. 

Khull Fd., D. Leben Kg. Olafs d. Heil. Nach Snorri Sturlusons Be¬ 
richt dem dtsch. Volke erzählt. Graz, Styria. (156 S.) M. 1.—. 
Hauffcn Ad., D. dtschc Sprachinsel Gottschee. Gcsch. u. Mund¬ 
art, Lebensverhältnisse, Sitten u. Gebräuche, Sagen, Märchen 
u. Lieder. (Quellen u. Forschgen z. Gesell., Litt. u. Sprache 
Öst.’s u. s. Kronländer. Durch die Lco-Gcsellsch. hrsg. v. 

J. Hirn u. J. E. Warkenell, III.) Ebd. (XVI, 465 S. m. 4 Abb. u. 
I Karte) fl. 3.—. 

Liltcraturdenkmäler, latein., d. XV. u. XVI. Jh. 10.: Lilius 
Greg. Gyraldus de poetis nostrorum temporum. Hrsg. v. 

K. Wotlce. Berl., Weidmann. (XXV, 104 S.) M. 2 40. 
Crusius O., D. delph. Hymnen. Untersuchgen üb. Texte u. 

Melodien. (Philologus.Erg.-Heft.)Gött , Dieterich. (166 S.) M. 4.— . 
Codex Vercellensis. D. angels. Hs. zu Vercelli in getreuer 
Abb., hrsg. v. R. Wülker. Lpz., Veit. (VIII S. u. 86 S. in 
Lichtdr.) M. 32.—. 

Ilerizo M. E., Elementos de gramatica comp, de las lenguas 
lat. y castellana. I. Madrid, Hcrnandcz. (387 S.) fr. 4.50. 
Pignataro Poltini G., C. Val. Flacco c Apoll. Rodio, saggio 
crit. Rom. (202 S.) fr. 4. —. 

Rein ach J., Diderot. Paris, Hachette. (215 S) fr. 2.—. 

Filon A, Mcrimce et ses amis. Ebd. (390 S.) fr. 3 50. 

Onufrio F. d’, Gl'inni sacri di Al. Manzoni c la lirica relig. 

in Italia. Palerma, Bizzarilli. (384 S.) fr. 4. — . 

Yxart J., El arte escenico en Espana. Madrid, Murillo. (364 S.) 

Ant.‘Kat .: Völcker, Frkf. a. M. Nr. 2Ö1 : Class. Philol. (1637 Nrn.); 
— Lau, Münch., Nr. 26: Dtsche Spr. u. Alterthkde (1030 Nrn.); — Wei¬ 
gel, Lpz., Nr. 19: Dtschc Litt. (2499 Nrn.); — Kirchhoff & Wigand, 
Lpz., Nr. 1)47 : Dtsche Litt. u. deren Gcsch. (642 Nrn ); — Kochner, Berl., 
Nr. 226: Dtschc Spr. u. Litt., Neuere Sprr., Exacte Wiss., Päd., Phil. 
(3857 Nrn.); — B a e r, Frkf. a. M., Nr. 438: Hs. Sachs, v. u. üb. ihn. 
(Nr. 4043—4258); — Weg, Lpz., Nr. 41: Litt, fr an 9 . (2162 Nrn.) 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Rhoen C.: Die Befestigungswerke der freien Reichsstadt 
Aachen. Aachen, A. Creutzer, 1804. 8° (V u. 217 S.) M. 3.—. 

Verf. lässt seiner Geschichte der St. Foilanskirche in 
Aachen (ÖL., II, 431) eine Sonderuntersuchung über die 
Befestigungswerke der freien Reichsstadt folgen, welche bei 
der Bedeutung Aachens für das deutsche Reich auch über 
den engbegrenzten Kreis der Localforscher ausgesprochenem 
Interesse begegnen dürfte. Da Rh. die Reste der Aachener 
Befestigungswerke, welche die Zerstörung während der 
französischen Herrschaft überdauerten, vermessen und 
verzeichnet hat und der Ausführung der Aufnahmen und 
Zeichnungen viel Zeit u. Mühe widmete, so konnte er wohl 
vor Anderen als die für die Lösung einer solchen Auf¬ 
gabe besonders geeignete Persönlichkeit erscheinen. 

Leider entspricht die Durchführung nicht allen Ansprüchen, 
welche die Forschung an solche Arbeiten stellt, weil sie einer¬ 
seits Wesentliches außeracht lässt, andererseits aber auch voll¬ 
ständig Ferneliegendes mit dem Hauptgcgenstande verbii det. In 
die Kategorie des mit Unrecht Vernachlässigten gehört der vom 
Verf. selbst zugestandenc Mangel des Studiums der städtischen 
Archivalien, wofür angeblich die nöthige Zeit fehlte (S. IV); wenn 
man aber fast unmittelbar vorher hört, dass die Beschäftigung 
mit der Aufnahme der Befestigungswerke vor 45 Jahren begann, 
wird man sich in hohem Grade wundern, warum Verf. nicht auch 
nach der Seite des Archivalischen seine Forschungen gleichmäßig 
ausgestaltete. Eine solche Sonderuntersuchung wie die vorstehende 
gewinnt nur Wert und Abrundung durch gleichmäßige, sachver¬ 
ständige Heranziehung und entsprechende Verbindung des ge- 
sammten Materiales, nämlich der nur irgendwie erreichbaren 
handschriftlichen und gedruckten Quellenbelegc sowie des be¬ 
treffenden Denkmälerbestandes; beide müssen ineinander gearbeitet 
sein. Verf. hat ja selbst bei mannigfachen Hinweisen auf die aus 
den alten Aachener Stadtrechnungen sich für seine Frage er¬ 
gebenden Thatsachen (z. B. S. 79, 94, 103, 126 u. f), durch Mit¬ 
theilung des Berichtes der am 16. Dec. 1446 die Aachener Be¬ 
festigungswerke besichtigenden Commission (S. 155) die Noth- 
wendigkeit einer solchen Wechselbeziehung als der Lösung seiner 
Aufgabe förderlich und unerlässlich anerkannt. Wenn aber S. 196 ff. 
sogar die am 9. Aug. 1696 erlassene, im Aachener Stadtarchive 
erhaltene neue Verordnung über die Aufstellung der Wachen und 
Wachtposten abschriftlich milgetheilt wird, dann sollte man 
mindestens ebenso eine möglichst vollständige Beibringung aller 
handschriftlichen Quellen für die Entstehung, Ausgestaltung und 
mannigfache Veränderung der Aachener Befestigungswerke er¬ 
warten. Jedenfalls würden Thatsachen, die aus einer sachverstän¬ 
digen Benützung der Arehivalien sich ergeben hätten, mehr inter¬ 
essieren als z. B. die Mittheilung über die Herstellung des Guss¬ 
mauerwerkes (S. 18) oder die gewiss in weiten Kreisen nicht 
unbekannte Fabrikation des Schießpulvers (S. 160). Die Aus¬ 
führungen über die kriegerischen Streitigkeiten Aachens behufs 
einer Veranschaulichung des Kriegswesens der verschiedenen 
Zeiten sowie über die zu einer gänzlichen Umgestaltung der 
Kriegführung hinüberleitenden Feuerwaffen sind nach Ansicht des 
Ref. zu breit angelegt und berühren Dinge, die mit den 
ßefestigungswerlun Aachens in gar keinem Zusammenhänge 
stehen; so sucht man z. B in der eingehenden Schilderung der 
Belagerung des Schlosses Zjr Dyck (S. 143 u. 144) oder in der 
noch ausführlicher behandelten Belagerung des Schlosses Reiffer¬ 
scheid bei Schleiden (S. 145 bis 150) vergebens irgend eine Be¬ 
ziehung zu den Aachener Befestigungswerken, für deren Ge¬ 
schichte beide Belagerungen demnach bedeutungslos gewesen sein 
müssen, so dass sic nur ganz kurz erwähnt werden sollten oder 
am einfachsten ganz Wegfällen könnten. Immerhin bietet die 
Arbeit trotz der nicht unwesentlichen Mängel gar manches 
Brauchbare, wenn auch einzelne Behauptungen, wie S. 5 jene, 
dass die Königshöfe und Pfalzen der Franken nie eine Befestigung 
erhielten, kaum allseitige Zustimmung finden dürften. Die Verwend¬ 
barkeit des Planes der Befestigungen hätte zweifellos wesentlich 
gewonnen, wenn vielleicht in die drei von einer Bezeichnung 
frei gebliebenen Ecken für die so zahlreichen Planziffern auch die 
jeder Ziffer zukommende Bezeichnung eingestellt wäre; denn da 
die einzelnen Objecte an ganz verschiedenen Stellen genannt sind, 
deren Auffinden bei dem vollständigen Mangel eines Registers 
sehr erschwert ist, so kann der sonst klare und übersichtliche 
Plan nicht ohne gleichzeitige eingehende Lectüre des Buches sach- 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nu. 2. - OkSI KKKKICHISCIIKS Ll'lTKRA I UKBI.ATT. 


IV. Jahiujan<». 


58 


57 


gemäß benützt werden. Die gute Abbildung des Pontthores ver¬ 
mittelt eine gelungene Darstellung einer interessanten Einzelanlage 
der Aachener Befestigungswerke. Störend ist die Ungleichmäßig¬ 
keit der Orthographie (Köln u. Cöln u. dgl.) und der Citierung. 
Die Ausstattung des Buches ist gefällig. 

Prag. Joseph Neuwirth. 


Kirchenmöbel aus alter u. neuer Zeit. Lief. I. (10 Lichtdruck- 
Tafeln u. 5 S. Text.) Berlin, Architektur-Verlag li. Wasmuth. 
gr.-f”. 6 Lieferungen ä M. 10.—. 

Die Wasmuth'sche Verlagsanstalt erwirbt sich mit dem 
begonnenen Werke das hohe Verdienst, zum Studium der 
kirchlichen Kunst geeignete Abbildungen infreien Lieferungen 
zusammengestellt darzubieten. Den Fachleuten soll da¬ 
durch die oft verlorene Mühe erspart werden, solche zer¬ 
streute Bildwerke aus Specialschriften zusammenzusuchen, 
auch sollen die gebotenen Bilder durch Folio Größe und 
Feinheit der phototypischen Technik den berechtigten An¬ 
forderungen des nachschaffenden Bau-Künstlers wie des 
Gelehrten und Geistlichen entsprechen. Es ist also ein 
eigentlicher Studienapparat, der programmmäßig Altäre, 
Kanzeln, Taufsteine und Kirchengestühl aus alter und 
neuer Zeit zu umfassen hat und dabei »womöglich das 
gute Alte mit den künstlerischen Bedürfnissen des Tages 
in unmittelbaren Zusammenhang« bringt. Gewiss ein sehr 
löblicher, überaus praktischer Plan, bei dessen Aufstellung 
wir die Ausschließung des über Kanzel, Taufstein und 
Kirchenstuhl hinausgehenden Cultgeräthes ebenso begreifen 
als bedauern. Jedenfalls aber bringen uns die nächsten 
Hefte auch Beichtstühle, Orgelkästen, Gitterwerk, die doch 
zum Gebiet der Architektur gehören. Vielleicht ließe sich später 
einmal der Plan auf die Kleinkunst überhaupt erweitern. 
Nach der bereits vorl. ersten Lieferung sind die ver¬ 
schiedenen Stile ohne Engherzigkeit alle zum Worte zu¬ 
gelassen, wir bitten nun auch den Bereich der Basilika, 
den Urtypus der späteren Formen kräftigst mitsprechen 
zu lassen. Die in der ersten Lieferung vorgelegten Blätter 
sind durchgängig solche, dass jedes unter irgend einer 
Beziehung als mustergiltig angesehen werden kann. Aber 
das sollte auch im Texte kritisch unterschieden sein; 
nicht nur die aesthetischc Bemängelung, wie es bei Tafel 3 
einmal geschieht, sondern ein offenes Urtheil vom Stand¬ 
punkte der geltenden kirchlichen Kunstnormen würde 
allgemein den größten Nutzen stiften. So ließe sich gegen 
Tafel 1, abgesehen vom künstlerischen, manches liturgische 
Bedenken vorbrigen, wobei allerdings zu erwähnen ist, 
dass jener Altar dem Stile des Agramer Domes zu ent¬ 
sprechen hatte. Die Altäre aus Aschaffenburg und aus der 
Kölner Mauritiuskirche verdienen als Hochaltäre alles Lob, 
da sie das construktive Verhältnis des Tabernakels zum 
Überbau richtig erfassen. Dafür und für vieles andere 
haben wir feststehende, autoritative Normen der Kirche, 
welche von der Künstlerschaft gekannt und beachtet 
werden müssen, wenn die kirchliche Kunst wieder florieren 
soll. Der geistliche Besteller und der ausführende Künstler 
müssen uueder in Berührung gebracht werden und sich 
wechselseitig verstehen. Um die praktische Verwertung 
des prächtig ausgestatteten, sehr empfehlenswerten Werkes 
noch zu steigern, dürfte hie und da eine Beigabe von 
Rissen und Schnitten, vielleicht auch der Maßangaben sich 
empfehlen, obwohl in den meisten Fällen der Architekt 
künstlerische Anregung sucht, die er hier servatis servandis 
in vorzüglicher Weise finden wird. 

Wien. Dr. Heinrich Swobodn, 


HJi'orf)ä^fa, iRubolf 3-reifjerr utm: OTtojort in »rnq, 3mu 

fpmbcrtjäfjriqcir ®cbäc()tiiiß feine« Tobe«, »mg, .j>. Tomitiicu«, 

1892, jjr.=8“ (VIII »• 236 ©. Mit 3 »eit. it. 5 'Jlbb.) ft. 3.-. 

Wenn auch das Leben und die Werke des großen 
Tondichters bekanntlich durch eine Reihe hervorragender 
Arbeiten, ganz besonders aber durch die unvergleichliche 
Biographie von Otto Jahn weiteren Kreisen zugänglich 
gemacht worden ist, tauchen doch noch immer neue 
Nachrichten auf, welche geeignet sind, uns das Bild des 
Meisters im einzelnen deutlicher vor Augen zu führen. 
Die Anregung zu zwei seiner größten Werke hat Mozart 
bekanntlich von Prag aus erhalten, somit sind von dort 
her ganz besonders wichtige Nachrichten zu erwarten. 
Das vorl. Buch gibt uns eine sehr beträchtliche Reihe 
interessanter Details, und, was besonders hervorgehoben 
werden muss, in streng wissenschaftlicher Verwertung. 

Das erste Capitel berichtet uns über die Familie Duschek, 
bei der Mozart oft gewohnt und manche Anregung zu Compo- 
sitionen erhalten hat, die folgenden erzählen über die ersten 
Aufführungen der »Entführung* und des »Figaro* in Prag und 
Mozart’s erste Reise dahin. — Das größte Interesse liegt im 
5. Capitel, welches Mozart’s zweite Reise, sowie die Composition 
und erste Aufführung des »Don Giovanni« schildert. Über die 
einzelnen Stücke der Oper, namentlich inbezug auf die viel dis- 
cutierte Zeit des Niederschreibens der Ouvertüre, finden wir eine 
Reihe sehr feinsinniger Bemerkungen (S. 92 f.). P. nimmt, ent¬ 
gegen der bishetigen Annahme, recht überzeugend für die Com¬ 
position der Ouvertüre die Nacht vor der Generalprobe an. Nicht 
minder interessant sind die Nachrichten über einzelne Darsteller. 
Dem Autor ist es sogar gelungen, ein Porträt der Sängerin Teresa 
Saporiti, der berühmten ersten Darstellerin der Donna Anna zu 
finden, welches Bild in zinkographischer Wiedergabe beige¬ 
geben ist (S. 71 f.). Es folgt die Aufzählung der späteren 
merkwürdigen Darstellungen der Oper in Prag. Das 6. Capitel 
behandelt kurz die Grazer »Don Juan*-Parlitur, das 7. die zwei¬ 
malige Anwesenheit Mozart’s in Prag anlässlich der Berliner Reise, 
das 8. endlich die Geschichte der Oper »La ciemenza di Tito«, 
bei deren Aufführung Prag zum letztenmal den Meister sah. Die 
folgenden Capitel beschäftigen sich mit Prags Theilnahmsbezei- 
gungen anlässlich des Todes des Meisters und die späteren Feier¬ 
lichkeiten. Mit gesundem Sinn tadelt P. die Aufführung des 
Requiems im Theater statt in der Kirche (S. 227). Wien und 
Salzburg haben da allerdings weit besseren Geschmack bekundet. 
Das 10. Capitel gedenkt noch der Familie Mozart, besonders des 
Sohnes Wolfgang, der bekanntlich in Karlsbad starb. 

Die Darstellung ist trotz des umfangreichen gelehrten 
Apparates durchwegs lebensvoll, die Ausstattung sehr an¬ 
sprechend. Das Buch darf von keinem, der sich mit 
Mozart’s Leben näher beschäftigen will, übersehen werden. 

Wien. A. Schnerich. 

Jahrb. d. kals. dtsch. Archäolog. Instituts. IX, 2 u. 3. 

(2.) Milchhöfer, Z. jüng. alt. Vasenmalerei. — Six, D. 
Mittelgruppe d. östl. Parlhenongiebels. — Wcrnicke, Olymp. 
Btrge.: 1. D. Altäre v. 01., 2. Z. Gesell, d. Heraion, 3. D. Proedria 
u. d. Hellanodikcon.— Stengel, EitXdyyva —(3.) Graef, D. Köpfe 
d. florent. Ringergruppe — Brüning, Ob d. bitdl. Vorlagen d. 
Mischen Tafeln. — Klein, Zu d. Thcspiaden. 

Mitthlgen. d. kais. dtsch. Archäolog. Instituts. 

Rim. Abtheilg ., IX. 2/3.: H. V.Brunn. — Six, Iltonogr. Studien. 

— Samte r, Vcstalinnen-Opfer. — B u 11 e, D. Karyatiden v. d. Via Appia. 

— Mau. Ant. Dattelernte.—Petersen, L’Ara Pacis Augustae.— 
Id., Tcseo ncl mare. — Patsjch, 2 Ziegeihruchst. aus Dalmatien. — 
Hülsen, Z. Sorrentiner Basis. — Petersen, Z. vatrk. Apollo. 

— Athen. Abtheilg. XIX, 3: Prcger u. Noack, Dorylaion. — 
Six, Die Eriphyle d. Polygnot. — Six, Der Agyicus d. Mys, —, 
Ivoerte, E. böot. Vase m. burlesker DarsteUg. — Pcrnice, Aus 
Messenien. — Foerster, Inschrr. aus Bithynien. — Apafoaij.-qs, 
TI h ’AfWjvate ’Aji//Cov\c ci-qX-q. — Doerpfeld, D. Ausgrabgerr. 
in Troja 1804. — Fraenkel, D. Hippomcdon-Inschr. — Kernt 
Theorenüste aus Snmothrakc. — Pollak, Inschr. aus Athen. 

Der Kunstwart. (Hrsg. F. Avenarius.) VIII, 5 n. 6. 

(5.) Bie, D. Auferstehg. d. dtsch. Volksliedes. — E. Ver¬ 
theidigg. d. alten Dramaturgie.— Sohle, Rubinstein.— Recc., 
u. a: Kralik, Weltschönht. (Carstanjen); — Bierbaum. Ncmt 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



59 


Nr. 2. — Oesterreichischbs Litteraiurblatt. — IV. Jahrgang. 


GO 


frouwe discn kranz (A). — (6.) Staatl. u. Hofkunst. — Biese, 
Etwas üb. Lyrik. — Sch lenthers, »Frauenberuf im Theater.« 
— Lamprecht, Z. Entwicklg. d. Malerei.— »Billige Bücher«. 


Colignon M., Gesch. d. gricch, Plastik. Üb. v. E. Thraemer. 
]. Bd.: Anfänge, früharchaische Kunst, reifer Archaismus, d. 
großen Meister d. 5. Jh., 1. Lief. Straßbg., Trübner. 4° (120 S. 
m. 12 Taf., ill.) M. 4.-. 

Olinda Alex., Freund Allers. E. Künstlerleben. Stuttg , Union. 
(36G S.) M. 20 —. 

Vinaza de la, Adicioncs al Diccion. hist, de los mäs illustres 
prof. de las beilas artes en Espana, de don J. Ag. Cean 
Bermüdcz. Madrid, Murillo. (210, 356, 295, 284 S.) Fr. 12.—. 
Pouvourville de, L’art indo-chinois. Paris, May. (291 S. ill.) 
Comcttant O., La Musique de la garde republ. en Amerique. 
Hist, complete et auth. Paris, Bouttay. (292 S.) Fr. 3.50. 


Ant.-Kat.: Simmel & Co., Lpz.. Nr. 159: Kunstwiss. (981 Nrn.); 
— Ii aer, Frkf. a. M. f Nr. 334: CostÜmkde (872 Nrn.); Nr. 337: Archit . 
Sculptur, Numism., Gemmenkde d. dass Alterth. (359 Nrn.). 


Länder- und Völkerkunde. 

Middendorf E. W.: Peru. Beobachtungen und Studien über 
das Land und seine Bewohner während eines 25jährigen Auf¬ 
enthaltes. I. Band: Lima. Berlin, Hobert Oppenheim (Gustav 
Schmidt), 1893. gr.-8° (XXXII u. 640 S.) M. 16.—. 

Die geographische Litteratur über die westlichen 
Staaten Südamerikas, welche zu Anfang dieses Jh. dank. 
A. v. Humboldt eine besondere Blüte entfaltete, blieb 
bis vor kurzer Zeit allen anderen Landergebieten gegen¬ 
über ziemlich zurück, und erst in den letzten Jahren hat 
sich das Interesse diesen Gegenden wieder zugewendet. 
Unter den in neuerer Zeit auf diesem Gebiete erschienenen 
Werken nimmt aber die vor], Arbeit über Peru und seine 
Bewohner einen hervorragenden Platz ein. — Der Verf., 
ursprünglich als Schiffsarzt thiitig und von der Absicht 
geleitet, sich in Australien niederzulassen, ist durch eine 
seltsame Verkettung von Umständen, die er eingehend 
in der Vorrede schildert, nach Peru verschlagen worden, 
wo er eine zweite Heimat fand. Ein mehr als 25jähriger 
Aufenthalt ließ ihn Land und Leute genau kennen 
lernen, und wir müssen ihm besonderen Dank dafür 
wissen, dass er uns ohne jegliche Voreingenommenheit 
ein treues und wahres Bild der Verhältnisse Perus gibt. 
Mit liebevoller Sorgfalt schildert der Verf. die Bewohner 
der alten Hauptstadt des einstigen Königreichs Neu- 
Spanien in allen Classen der Gesellschaft, in allen Racen 
und Mischungen, aus denen sie besteht, mit allen ihren 
Vorzügen und Kehlern. 

Der I. Band ist lediglich der Hauptstadt Lima ge¬ 
widmet, während der II. und III. Band das Land Peru 
schildern soll. Eine sehr eingehende, dankenswerte Skizze 
der Geschichte Perus von seiner Entdeckung an leitet 
das Buch ein, der eine Beschreibung Limas folgt. Die 
Stadt Lima ward am 18. Jänner 1535 von dem General- 
Capitän des eroberten Königreiches Peru, Pizarro, im 
Namen Ks. Karl V. und seiner Mutter, der Königin 
Johanna von Castilien, in besonders festlicher Weise ge¬ 
gründet. Obwohl sie anfangs offlciell den Namen »Ciudad 
de los Reycs«, oder schlechtweg »Reyes« führte, nannte 
man sie doch nur in der Umgangssprache nach der 
indianischen Ortschaft, an deren Stelle sic getreten war, 
»Lima«. Das Wort Lima ist eine verdorbene Aussprache 
eines Ausdruckes der Kechua-Sprache: Rimak bedeutet 
»der Sprechende«, »Murmelnde«, »Rauschende«, d. i. der 
Fluss, an dessen Ufern Lima liegt. Dank der besonderen 
Gunst Pizarro’s sowie seiner Nachfolger, der spanischen 
Vicekönige des neu eroberten Landes, erblühte die Stadt 


Digitized b) Goo 


rasch. Zur Zeit des Colonial-Regiments war Lima eine 
autokratische Residenz, wo sich die hohen Beamten der 
Krone und ein reicher Adel um den Hof des Vicekönigs 
versammelte, dessen große Machtbefugnis fast dem eines 
Souveräns glich. Mit dem Sturze der spanischen Herr¬ 
schaft und durch die Errichtung der Republik verlor 
der Adel seine Vorrechte und Titel, nachdem er schon 
vorher durch seine Verschwendung sein Vermögen ver¬ 
loren hatte. Der Befreiungskrieg gegen das Mutterland 
untergrub den Wohlstand der Bevölkerung Perus und 
seiner Hauptstadt, aber bald erneuerte sich derselbe in 
ungeahnter Weise infolge der Entdeckung des Guanos, 
dessen Ausfuhr in Lima großartigen Reichtum verbreitete. 
Die Steuern wurden abgeschaflt, die Bewohner Perus 
lebten von der Regierung, der Ackerbau erblühte infolge 
der Einfuhr von Chinesen, Alles dies änderte sich aber, 
als der schier unerschöpfliche Vorrath von Guano erlosch. 
Der Staat gerieth in große Schulden, das Gold gelangte 
zur Ausfuhr, und auf die sorgenlose Vergeudung folgte 
der Bankerott. Zudem kam noch der unglückliche Krieg 
mit Chile, infolge dessen Peru die noch übrigen Guano¬ 
stätten und die reichen Salpeterlager an das siegreiche 
Chile abtreten musste. Der Ruin des Staates und der 
Privatvermögen war die unausbleibliche Folge davon, und 
auch heute hat sich Peru und Lima von diesem Schlage 
noch nicht vollständig erholt. In objectiver Weise stellt 
M. die Mängel des Regierungssystemes, die Gerichte, Gesetze 
und Justizpflege dar und widmet den öffentlichen Unter¬ 
richts-Anstalten, den Anstalten des Verkehres, den Kirchen, 
Klöstern und dem Cultus, dem nationalen Wohlthätig- 
keits-Verein und den unter seiner Verwaltung stehenden 
Hospitälern und Anstalten, endlich der städtischen Ver¬ 
waltung eingehende Besprechung. Ein sehr interessantes 
Capitel ist die Schilderung der öffentlichen Vergnügungs¬ 
orte, irsbesondere der Stiergefechte und der Hahnen¬ 
kämpfe, in welchen sich die ganze Leidenschaftlichkeit 
des südlichen Volkscharakters zeigt. 

Selten hat ein Buch eingehender und lebensvoller 
ein Volk geschildert, als das vorl. die Bewohner der 
Hauptstadt Perus, Andererseits hat auch der Verleger keine 
Kosten gescheut, um das umfangreiche Buch mit zahl¬ 
reichen nach Photographien hergestellten Illustrationen 
zu beleben ; und so mag dies Buch dem deutschen 
Leserkreis auf das wärmste empfohlen sein. Lm. 

Richter Dr. Eduard, o. ö. Professor der Geographie an der Uni¬ 
versität Graz: Lehrbuch der Geographie für die I., II. und 
III. Classe der Mittelschulen. Mit 19 Karten u. 32 Abb. Wien, 
F. Tempsky, 1893. 8» (235 S.) fl. 1.25. 

Entsprechend den Verordnungen vom Jahre 1892 enthalt 
dieses Lehrbuch nur so viel Lehrstoff, als in drei Jahren gründlich 
durchgearbeitet werden kann. Da bei unsern Schulbüchern gar oft 
außeracht gelassen wird, dass infolge der gesetzlichen Bestim¬ 
mungen beispielsweise die Primaner meistens Knaben von 10 bis 
11 Jahren sind, die also die Volksschule noch lange nicht absol¬ 
viert haben, so werden die Lehrer dem Verf. dankbar beistimmen, 
wenn er auf Fassungskraft und Sprachkenntnis der Schüler aus¬ 
drücklich Rücksicht nimmt. Vertrauen erweckt auch die Offenheit, 
womit in den »Begleitworten« gewissen herrschenden Meinungen 
entgegengetreten wird, wie der Häufung der Definitionen, dem 
Unfug mit der Aussprache fremder Namen, der übertriebenen 
Furcht vor gedächtnismäßiger Aneignung, der unbedingt gefor¬ 
derten Anknüpfung an Gesehenes. Hoffentlich wird das nach diesen 
einfachen und vernünftigen, aber vielfach verkannten Grundsätzen 
benrbeilete Buch beim Unterriehl die Probe bestehen und der Verl, 
bei neuen Auflagen Gelegenheit finden, die vorkommenden Mängel 
zu verbessern. 

Cnotieschau bei Pilsen. Osw, Mannt. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



61 


Nh. 2 


OesTERREICHISCHES LnTERATURBLATT. 


IV. Jahrgang. 


62 


Deutsche Rundschau f. Geographie u. Statistik. (Hrsg. Fr. 
Umlauft.) XVII, 3 u. 4. 

(3.) Moll er, D. Insel Man. — Gehring, Hpongyis u. Hpongyi- 
Kyaungs. — An ton eich, Aus Deli auf Sumatra. — Schütte, 
Im Agro Romano. — Umlauft. D. Geographie auf d. 66. Ver- 
sammlg. dtsch. Naturforscher u. Ärzte in Wien. — Wolkenhauer, 
Gerh. Mercator. H. Brugsch. — (4.) Hübner, Vom Amazonen- 
strom nach d. peruan. Westküste. — Rohlfs, Casa blanca u. d. 
Deutsche Neumann. — Wanderg. dch. e. Bazar in Bengalen. — 
Gebhard, D. Insel Neu-Guinea. — Henkenius, Leichengebräuche 
im Stillen Ocean. 

Mittheilgen d. Anthropolog. Gesellsch. fh Wien. XXIV, 5. 

Mein, D. geograph. Verbreitg. d. Todtenbretter. — Szom- 
bathy. Neue figural verzierte Gürtelbleche aus Krain. — Weis¬ 
bach, Die Oberösterreicher. — Mc ringer, Üb. Spuren röm. 
Dachconstructionen in Carnuntum. — Dell, Architektonisches 
auf d. Reliefs der Matres aus Carnuntum. — Zuckerkandl, Z. 
Craniologie der Nias-Insulaner. — Recc.: Dörpfeld, Troja 1893 
(Hoernes); — Naue, D. Bronzezeit in Obcrbaiern (Szombathy); 
— Reichel, Üb. homerische Waffen (Szombathy). 

Der niederösterr. Landesfreund. (Red. C. Calliano.) HI. 9—12. 

(9.) Daum, E. bürg. Familienchronik aus N.-Öst. — Brietze, 
Aus d. Vorzeit N.-Öst.’s. — (10|11.) Calliano, Ruinenfunde u. deren 
Wert f. d. prakt. Forschg. Wuku, Ortsnamen in d. Urkk. v. Heiligen¬ 
kreuz u. ihre muthmaßl. Bedeutg. — Vorsicht b. Namensforschgen nach 
alten Urkk. — Articuls Brief! der Pindtergesellen in der Stadt Baden. — 
I). Ruine Starhemberg. — Gad i ng e r.Nieaer öst. Volkstrachten. 

Hoyos E. Graf, jun., Zu den Aulihan. Reise- und Jagderlebnisse 
im Somälilde. Wien, Gerold & Co. (192 S. m. 10 Lichtdr.- 
Bild. u. 1 Karte) fl. 5.50. 

Heer J. ( Im dtsch. Reich. Reisebildcr. Zur., Müller.(296 S.) M. 4.—. 
Hesse-Wartegg E. v., Korea, E. Sommerreisc nach d. Lande d. 

Morgenruhe 1894. Dresd., Reißner. 4° (220 S. ill.) M. 7.—. 
Kraus Fz., Höhlenkde. Wege u. Zweck d. Erforschg. unterird. 

Räume. Wien, Gerold & Sohn. (308 S. ill.) fl. 5.—. 

Pogio M. A., Korea. Aus d. Russ. üb. v. St. v. Ursyn-Pruzynski. 

Wien, Braumüller. (248 S.) fl. 2.—. 

Maineri B. E., Liguria occid., 1887—93, gite, storia, ricordi. 

Rom, Civelli. (XX, 551 S.) Fr. 8.— . 

Martino de, Studio sul bacino del Nilo. Napoli, Tocco. (248 S.) 
Lopez de Velasgo, Geografia y descripciön univ. de las 
Indias... publ. por J. Zaragoza. Madrid, Fortanet. 4° (808 S.) 
Graandijk J., Wandelingen door Nederld. Gelderld-Haarlem, 
Willink. (357, 378 S.) Fr. 15—. 


Ant.-Kat.: List & Franke, Lpz., Nr. 262: Öst.-Ungarn, Polit., 
Cultur-, Litt.-, Naturgesch. etc. (183 S.); — Hierseman n, l.pz.. Nr. 143: 
Amcrika(2901 Nrn.); Nr. 145: Aepyptologie (362 Nrn.); — Mudic, London: 
India, China and the Colonies (84 S.) 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

I. Huber Dr. Alphons, Professor in Wien: österreichische 
Reichsgeschichte. Geschichte der Staatsbildung und des 
öffentlichen Rechtes. Prag, Wien, Leipzig, Tempsky-Freytag, 
1895. gr.-8° (VIII u. 280 S.) M. 5.—. 

II SSerundft) $r. ffimil, !)3vojcf[or in ißrag; Cftcrrddttfcfic 
Mcidiö. unb 9tcd)tiJjjciriji(f(to. Sin Sefjr- unb rganbburf). 
1. Lieferung. SSieu, 3Jtanj, 1894. gc.>8° (VII 11 .S. 1—80). 3J1. 1.60. 

Bei meinem Eintritt in die Leitung des Unterrichts¬ 
wesens im November 1848 war mein Sinn dahin ge¬ 
richtet, sowohl unseren Mittelschulen, also namentlich 
den Gymnasien, als unseren Universitäten, besonders den 
juridisch-politischen Facultäten, nicht bloß durch Aufnahme, 
sondern durch besondere Pflege und Hervorhebung der 
österreichischen Geschichte ein vaterländisches Gepräge 
zu geben. Es gehört nicht hieher, in welcher Weise und 
unter welchen Umständen meine Absicht bezüglich der 
Gymnasien nur nothdiirftig erfüllt, bezüglich der Univer¬ 
sitäten aber nahezu ganz vereitelt wurde, bis mit dem 
neuen Lehrplan der rechts- und staatswissenschaftlichen 
Studien durch Gesetz vom 20. April 1893, also nach 
45 Jahren, der vaterländischen Reichs- und Rechtsge¬ 
schichte zu ihrem berufenen Standpunkte als obligates 
Lehrfach verholfen wurde. Es ist begreiflich, dass nach 
so langer Hintansetzung die nöthigen Iitterarischen Hilfs¬ 
mittel nicht mit einem Schlage wie Pallas Athene aus 


dem Haupte des Zeus herausspiingen und vollkommen 
gewappnet und gerüstet dastehen können. Die Verf. der 
beiden in Rede stehenden Werke bezeichnen diese darum in 
richtiger Einsicht dessen, was für ihren Apparat noch 
fehlt und was erst mit der Zeit nachgeschafTt und ver¬ 
arbeitet werden muss, als Versuche, die zu einer von 
nun an, so hoffen wir, stets fortschreitenden und um 
sich greifenden geistigen Arbeit auf diesem Gebiete anreger. 
sollen. Wir begrüßen diese Versuche mit einem freudigen 
»Glück auf den Weg!« Wir bezeichnen überdies das 
erste dieser beiden Werke als einen höchst gelungenen 
Versuch, insoferne sich Huber die Grenzen enger ge¬ 
steckt und sein Ziel auf die österreichische Reichs-, 
also mit vorläufigem Ausschluß der österreicischen Rechts- 
Geschichte beschränkt hat. Für jenen engeren Zweck 
liegt der Stoff insofern reichlicher und geklärter vor, so¬ 
weit er mit der von jeher und stetig bearbeiteten poli¬ 
tischen Geschichte Österreichs zusammenhängt, den H. 
mit gewohnter Meisterschaft beherrscht und in klarer 
Auseinandersetzung und lichtvoller Darstellung zu einem 
allen Anforderungen entsprechenden Hand- und Lehr 
buche verarbeitet hat. Das Buch wird seinen Weg 
machen und an Wiederauflagen, die den Inhalt jedesmal 
um einige Schritte weiter vorwärts bringen werden, wird 
es nicht fehlen. — Ohne Vergleich schwieriger, und viel¬ 
leicht für den Anfang etwas zu gewagt, ist der Versuch 
Werunsky’s, weil er sich vorgesetzt hat, Reichs- und 
Rechtsgeschichte in eines zu verweben und diesen beiden 
Anforderungen zugleich zu genügen. Inwieweit ihm 
sein Unternehmen gelingen wird, lässt sich nicht be- 
urtheilen, einmal weil für den Augenblick nur die erste 
Lieferung vorliegt und der Verf. für die Fortsetzung 
»bestimmte Termine« nicht ansetzen zu können erklärt, 
und dann weil in dieser ersten Lieferung die deutsch¬ 
österreichische Partie an die Reihe kommt, für welche 
aus der an unseren Universitäten seit Decennien eifrig 
gepflegten deutschen Reichs- und Rechtsgcschichte ein 
reiches Material vorliegt, das der Verf. mit unleugbarem 
Geschick zu verwerten wusste. Für die deutsch-öster¬ 
reichischen Universitäten wird darum, nach dieser Probe 
zu schließen, das W.'sehe »Lehr- und Handbuch« zweifels¬ 
ohne gute Dienste leisten.— Darf ich bei diesem Anlasse 
meine persönliche Anschauung kurz andeuten? Nach 
meiner Ansicht wird cs zweckdienlicher sein, die öster¬ 
reichische Reichs- und die österreichische Rechts¬ 
geschichtegetrennt zu behandeln; jede von ihnen erfordert 
ihren ganzen Mann, die eine mehr den politischen Histo¬ 
riker, die andere hervorragend den rechtsbildenden Juristen. 
Auch genetisch ist der Stoff ein verschiedener. In der 
politischen, also der Reichsgeschichte, waren die Berüh¬ 
rungspunkte zwischen den drei Hauptgruppen der heutigen 
Monarchie, der ungarischen, der böhmischen und der 
specifisch-österreichischen, schon vor dem Entscheidungs¬ 
jahre 1526 so mannigfache, dass sie von selbst zu einer 
gemeinsamen Behandlung auffordern. Das Civil- und 
Strafrecht hingegen, die Gerichtsverfassung, das gericht¬ 
liche Verfahren hatten in jeder der genannten Gruppen 
einen eigenartigen Ursprung und Verlauf, so dass sie jede 
für sich eine abgesonderte, ihrer Eigenart entsprechende 
Behandlung erheischen, und erst seit ihrem Zusammen¬ 
fließen in der theresianisch-josephinisch-francisceischen 

Gesetzgebung eine gemeinsame Bearbeitung und Lnter 
Weisung vorn Lehrstuhle zulassen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




03 


Orsterrkichischks Litteraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


04 


Nr. 2. - 


Mut)laufe ßtuftab, Socent für 'Jiationalöfonomie an bor lliti- 
Prrfität $ic SSirtfcfjaftCpoIitit 6c<? 'Bateruttfcr. 

©erlitt, Kruft Siofmnim u. Eo., 1895.8° (VIII u 94 S.) ©I. 2 —. 

Wie der Verf. dazu kam, das vorl. Buch zu schreiben? 
Kr war auf der Suche nach einer passenden, neuen, 
volksverständlichen Form für die Darstellung seines wirt¬ 
schaftspolitischen Systems. Da tönte ihm aus Kindermunde 
die Lösung entgegen: »Unser täglich Brot gib uns heute!« 
Und in dieser Bitte und ihrer theologischen Erklärung 
suchte er zugleich auch den Beleg für die Richtigkeit 
seiner wirtschaftspolitischen Ideen. In 18 kurzen Capiteln 
sind 18 kurze Gedanken, aber vollausgedacht, nieder¬ 
gelegt und lose aneinandergereiht wie auf einer Schnur, 
die sie alle vereint. Was ist unter dem »Brot« zu ver¬ 
stehen, .um das wir bitten? Die Auslegungen eines Gregor 
von Nyssa und Augustin, Albertus Magnus und Thomas 
von Aquin, Luther, Calvin und Zinzcndorf, Alban Stolz, 
Chase und Kamphausen, sie sind alle Auslegungen, die 
den Verhältnissen und Bedürfnissen der betreffenden 
Zeiten entsprachen. Wir brauchen eine neue, den gegen¬ 
wärtigen Verhältnissen und Bedürfnissen entlehnte Aus¬ 
legung des Vaterunser. Zu derselben gelangen wir durch 
Revision der Nationalökonomie im Geiste des Herrngebetes. 
Der nationalökonomischen Definition »Gut« fehlt jede 
ethische Qualität; sie muss durch die Definition für 
»Brot« ersetzt werden; d. i. das, was Seele und Leib 
nothwendig brauchen, was für beide unentbehrlich 
ist. Dadurch gewinnt dieser Grundbegriff seine sittliche 
Weihe, und die materiellen Güter stellen sich dar als 
Mittel zum Zweck für ein immer menschenwürdigeres 
Dasein Aller, Hiernach ist aber die Nationalökonomie 
nicht die Lehre von den wirtschaftlichen Erscheinungen, 
sondern von der Materie als Entwicklungsgrundlage der 
Menschheit; die gütererzeugende Arbeit ist die Arbeit 
der Menschengemeinschaft, und zwar der Gemeinschaft 
im Geiste und in der Materie; der Arbei tsloh n ist der 
gütermäßige Ausdruck für den Grad der Entfaltung aer 
jeweiligen menschheitlichen Entwicklung; der Wert ist der 
gütermäßige Ausdruck für die Beziehungen eines Objectes 
zur volkswirtschaftlichen Gemeinschaft, und der wahre 
Wert der Güter ist die volkswirtschaftliche Basis der 
Bildung des Arbeitslohnes. — Die Wirtschaftspolitik des 
Vaterunser ist die Politik des breitesten Mittelstandes, 
die Rückkehr des Staates zum Christenthum ist der Weg, 
der uns allein zu unserem Heile gegeben ist; denn der 
socialdemokratische Staat kann von keiner Dauer sein, 
weil er sich nicht auf dem Princip des täglichen Brotes 
aufbaut. Die Lösung der Agrarfrage, in der rechten Weise 
erfasst, bedeutet die Lösung der socialen Frage; denn sic 
bedeutet nicht mehr und nicht weniger als die Reformierung 
allergesetzgebcrischen und verwaltungsrechtlichen Thätigkefi 
dcsStaatesnach den Grundsätzen despositivenChristenthums. 

Die Schrift ist bedeutsam nach ihrem Inhalte, sie 
ist hochbedeutsam als ein Zeichen der Zeit: ein pro¬ 
testantischer deutscher Gelehrter hat sie geschrieben und 

lässt sie in die Worte ausklingen: ».für jeden 

gläubigen Katholiken wird in strittigen Fällen die Ent¬ 
scheidung der principiellcn Frage, ob ein wirtschafts¬ 
politisches Gesetz dem Geiste des Christenthums ent¬ 
spreche oder widerstreite, im Vatican in Rom getroffen. 
Denn die Nationalökonomie gehört zum positiven Gehalt 
des Christenthums so gewiss, als die Bitte um das täg¬ 
liche Brot in Mitten des Vaterunser steht!« 

Innsbruck. Freiherr von Weichs. 


Jahrb. f. Gesetzgebg., Verwaltg. u. Volkswirtschaft Im 
□tsch. Reich. (Hrsg.: G. Schm oll er.) XVIII, 3, I. 

Schmoller, D. dtsche Beamtenstaat v. 16.—18. Jh. — 
Bartels, D. Lage d. dtsch. Seefischerei. — Gleim, D. Klein¬ 
bahnen und die Mittel ihrer Förderg. — Jaffe, D. gesell. Ur¬ 
sachen d. irischen Agrarverfassg. — v. Scheel, D. amtl Arbeiter- 
Statistik d. dtsch. Reichs. — Kulemann, D. Reform uns. Social- 
versichcrg. — Köhne, Österr. u. dtsche Arbeiterversicherg. — 
Sering, D. preuß. Agrarconferenz. 

Socialpolit. Centralbl. (Hrsg H. Braun) IV, 11 — 14. 

(11.) Arendt, D. soc. Wnhrgsfragc u. d. Stellg. d. dtsch. 
Socialdem. z. Währgsstreit. — Loew, 1). engl. Arbeitsamt. — 
Timm, D. Lage d. Arbeiter in d. Berl. Herrenkleidcr-Confection. 

— Thicß, Buchdruckerlöhne in Berlin.— Fox, D. Lond. Frnuen- 
arbeits-Confcrenz. — (12.) Schippel, D. dtsche Socialdem. u. 
d. \Vährgsfrage. — Fuid, D. unehei. Kinder u. d. bürg. G.-B. 

— Thieß, D. Berl. Arbeitslosenstatistik. — Minzes, Volks¬ 
wirtschaft!. Gesetzentwürfe in Bulgarien. — D. Umsturzvorlage. 

— (13.) Quarck, Reichstag u. Gewerbc-Inspection. — David,!?. 
Landesculturplan f. d. Großhzgth. Hessen. — (14.) Auer, Rück¬ 
blick auf d. Berl. Bierboykott. — Mischler, D. Gesetzentvv. üb. 
d. Berufs- u. Gewerbezahlg. i. J. 1895. — Minzes, Handels- 
u. Gcwcibekümmern in Bulgarien. — Fox, D. neuen Beslimmgrn 
d. engl. Finanzgesetzes v. 1884 u. d Erbschaftssteuer. 

Blume W. v., Novation, Delegation u. Schuldübertragg. Abhdigen 
aus d. röm. Rechte. Gott., Vandenhoeck. (168 S.) M. 3.SO. 
Immer wahr W., D. Verschweigg im dtsch. Recht. Bresl., 
Koebner. (53 S.) M. 2.—. 

Kadc C., D. Eid u. d. Recht auf Wahrht. Berl, Heymann. 
(87 S.) M. 1,60. 

Ballerini V., Fisiologia del governo rappresentativo. Turin, Risso. 
(484 S.) fr. 10.—. 

Lucchini L., Elementi di procedura penale. Firenze, Barbera. 
(450 S.l fr. 3.—. 

Lyon et Teissier, Les Operations de bourse et l’impot du 
timbre. Paris, Dupont. (451 S.) fr. 5.—. 

Membreno A., Eiementos de practica forense cn materia civil. 
Tegucigalpa, Gobierno. 4° (328 S.) fr. 11.—. 

Ant.-Kat.: Koebner, Brest-, Nr, 225: Rechts- u. Staatswiss. 
(1807 Nrn.); — Mirauer u. Sallnger, Berl., Nr. 25: Staats- u. Rechts- 
wiss. (826t Nrn.); —Fränkel, Bert-, Nr. 8: Staats- u. Volkswirtsch., 
Statistik 910 Nrn.); — Prager, Berl., Nr. 136: Rechts- u. Staatswiss. 
(t 147 Nrn.); — Ba e r, Frkf. a. M., Nr 338: Gesch. u. Litt. d.Nat ,-ök. (498 Nrn.) 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

I. Srolbö Jmlcitfecr feer fritiirfjcti Sage 1894, mit©ejieljiing 
nitj 9Bttlerimg4crjd)eimutgeit, ßrbbeben it. Grfilngtoeltern in bnt 
© rgtoerffn. feien, Vorlieben, 1891. fl.© 11 (XVI. 11 . 139 S.) 
fl. 1.— 

II. 5$alb SJtuboIf: JlritifdK Tage, Giiitfliit ttnfe (Stöjctf. ßin 

populärer ©ortrng. ßbb., 1895. 8° (VIII u. 1G3 S.) fl. 1.65. 

III. Salb tRubolf: Über C?rbbcbcit. ßin populärer ©ortrag 
ßbb., 1895. 8° (VI u. 190 3.) fl. 1.05. 

I. Schon seit vielen Monaten liegt dieser Kalender 
auf meinem Tische und wartet auf die verlangte Recen- 
sion. Ich unterziehe mich derselben mit Widerwillen, 
weil der Verf. ein Mann ist, den ich schon oft umsonst zu 
einer strengwissenschaftlichen Behandlung seiner sogenann¬ 
ten Theorie aufforderte und der mir bisher stets ausgewichen 
ist. Da ich deshalb keine Hoffnung habe, ihn auf das 
exactc Gebiet zu drängen, so würde ich am liebsten 
über ihn und seine Schreiberei schweigen; nur die 
dringliche Aufforderung, in diesem Litteraturblatt seine 
eigenthümlichenr »Kitischen Tage« zu besprechen, bewog 
mich darauf zurückzukommen. 

ln diesem Kalender für 1894 sehe ich das erstemal 
meinen Namen von F. hereingezogen. Als ich ihn erblickte, 
hoffte ich, dass er nun wirklich den Versuch machen 
wolle, exact vorzugehen und meine Broschüre »Falbs 
kritische Tage« einer eingehenden Behandlung zu unter¬ 
ziehen. Doch F. bleibt sich immer gleich. Die besagte 
Broschüre veröffentlichte ich 1802. Sie ist eine streng 
wissenschaftlich gehaltene Widerlegung der F.’schen 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



65 


Nh. 2 


Orstkrrrichischks Littbkaturblatt. — IV. Jahrgang. 


66 


Anschauungen und Methoden. Ich habe allerdings schon 
seit 1886 wiederholt gegen F. geschrieben, in dieser 
Broschüre aber eine bis in die letzten Ausläufer gehende 
Untersuchung geliefert. Wenn also F. auf meine Aus¬ 
führungen gegen ihn jetzt 1894 reflectiert, so musste 
er jedenfalls diese meine letzte Arbeit gegen ihn berück¬ 
sichtigen. Doch siehe da! er drückt sich um dieselbe in 
folgender Weise herum: »Wem diese Beobachtungen 
nicht zu Gebote standen, der konnte allerdings über 
unser Unterfangen erstaunt sein; allein ein Recht zu 
einem negativen Urtheile, wie es z. B. Prof. Pernter 
schon im Jahre 1888 abgab, als er seine Untersuchungen 
noch kaum begonnen hatte, konnte er nicht beanspruchen«. 
Also so! Wenn ich 1888 wirklich kein Recht dazu 
gehabt hätte — was zu behaupten ja nur F. wagen 
kann — habe ich es auch 1892 auf Grund meiner 
damaligen Broschüre nicht gehabt? Warum schweigt F. 
von derselben? Wie nennt man unter anständigen Leuten 
einen solchen Vorgang? — Doch wer über F.’s Art 
und Verhalten näheren Aufschluss wünscht, den muss 
ich auf meine Broschüre »Falbs kritische Tage« (Berlin, 
Hermann Paetel) verweisen. Sehen wir uns nun den 
Kalender an. 

Das Kalendarium hat eine »kritische« Rubrik, welche 
im Wesen keine andere Aufgabe hat, als jeden Vollmond 
und Neumond als einen »kritischen Tag« zu bezeichnen, 
wovon der eine mehr, der andere weniger »kritisch« 
sein soll. Meine Untersuchungen (siehe die citierte 
Broschüre) haben klar dargethan, dass alle Tage des 
Monates ziemlich gleich kritisch sind. Ich kann hier nur 
wieder darauf verweisen. 

Jeder Kalender F.’s seit 1889 hat dann einen fast 
stereotypen Abschnitt. Darin ist rührend zu lesen, wie 
F. auf die große Entdeckung kam, den astrologischen 
Mondglauben an Vollmond und Neumond in die Lehre 
von den »kritischen Tagen« umzutaufen und sich für 
einen genialen Pfadfinder in der Meteorologie zu halten. Dann 
folgen die »kritischen Tage« I. II. und III. Ordnung 
für das Kalenderjahr, woran sich endlich die Aufzählung 
der Wettererscheinungen schließt, die an »kritischen 
Tagen« zu erwarten sind. Diese Aufzählung ist zu 
charakteristisch für die ganze F.’sche Methode, wissen¬ 
schaftliche Fragen zu behandeln, als dass ich sie über¬ 
gehen könnte. Er sagt: 

»Als die Form, in welcher sich an solchen Tagen die 
atmosphärische Hochflut äußert und die als Charakteristik der¬ 
selben betrachtet werden kann, ergaben sich nach vieljährigen 
Beobachtungen folgende Erscheinungen: 

1. Häufung der barometrischen Minima oder Depressionen, 
Wirbelstürme und vermehrte Niederschläge im allgemeinen. 

2. Gewitter im Winter oder zu Tageszeiten, in welchen sie 
selten sind (Nachts, Morgens). 

3. Scnneefälle im Sommer (im Hochgebirge) oder in Gegen¬ 
den, wo sie sehr selten auftreten (Unteritalien, Südfrankreich, 
Nordafrika, Küste von Kleinasien). 

4 . Gewitter gleichzeitig mit Schneegestöber an demselben 

Orte. 

5. Die ersten Gewitter im Frühjahre und der erste Schnee 
im Herbste. 

6. Einbruch eines mit Wasserdampf gesättigten Südstromes 
in großen Höhen, der sich entweder durch plötzliches Thauwetter 
oder durch einen tiefblauen Himmel bei auffallend großer Durch¬ 
sichtigkeit der Atmosphäre verriith, und Kampf desselben mit I 
einem sich ihm entgcgenstellenden Nordstrome, charakterisiert durch 
Cirruswölkchen, oder überhaupt durch Wolken, die eine große 
Neigung zur Bildung paralleler Streifen verrathen, groben, flockigen 
Lämmerwolken gleichen und häufig eine gleichfalls parallele 
Querdurchfurchung aufweisen. Regenbögen, Strichregen und 


häufiger Wechsel von Regen und Sonnenschein, ein sogenanntes 
»Apriiwetter«, erscheinen durch diese Charakteristik bedingt.« 

Also selbst tiefblauer Himmel ist ebenso eine Folge 
der Wirkung der »kritischen Tage« wie vermehrte Nieder¬ 
schläge, »Aprihvetter« geradeso wie Wirbelstürme, Cirrus- 
wölkchen ebenso wie Schneefällc! Lind überdies braucht 
irgend etwas von dem Aufgezählten — lind es sind 
ziemlich alle Wettermöglichkeiten aufgezählt — an irgend 
einem beliebigen Orte der Erdoberfläche aufzutreten, um 
den »kritischen Tag« zu bewahrheiten. Wenn das nicht 
dem Humbug der Charlatane gleichsieht wie ein Ei dem 
anderen, was ist es dann? 

Außer diesem stereotypen Abschnitte enthält dann 
der Kalender regelmäßig den »Nachweis«, dass im vor¬ 
hergehenden Jahre sich die »kritischen Tage« bewährt 
haben. Ich verliere kein Wort darüber, wie dieser 
»Nachweis« geliefert wird; ich muss da wieder auf 
meine Broschüre verweisen. Im 1894er Kalender be¬ 
schränkt sich derselbe auf die »vermehrten Niederschläge«. 
Die angeführten Zahlen zu controlieren habe ich keine 
Zeit; ich ahne aber mit Recht, dass eine solche Controlc 
manches daran ändern würde, denn man hat F. schon 
früher auf offenkundigen — Unrichtigkeiten bei Dar¬ 
stellung von Thalsachen ertappt. Aber selbst die von 
F. gegebenen Zahlen geben das Maximum der Niederschläge 
im Durchschnitte (ich habe die Rechnung gemacht) nicht an 
»kritischen« oder einem demselben zunächststehenden 
Tage, sondern am 6. Tage nach dem »kritischen«. Das 
ist fatal! 

Es folgt dann eine Abhandlung über Himmelskunde 
und Zeitrechnung, worüber ich nichts weiter zu sagen 
habe, und endlich eine Auseinandersetzung F.'s mit der 
Deutschen Seewarte. Die Herren der Seewarte, meine 
Collcgen, werden selbst zu antworten wissen. Nur auf 
das Eine muss ich F. aufmerksam machen, dass er irrt, 
wenn er die Herren Dr. G. Mayer in Aachen und Capt. 
Seemann, der jetzt allerdings selbst an der Seewartc ist, als 
Fachmeteorologen nimmt. Dercrstereist Chemiker, der letztere 
Seeofficier. Ich habe mit beiden correspondiert und beide 
halten dafür, dass ihre von F. ins Feld geführten Arbeiten 
alleidings weiterer und eingehenderer Prüfung bedürfen 
und jedenfalls für F. gar nichts beweisen. 

Und nun zum Schlüsse nur noch ein Wort. F. 
wird häufig Professor und Doctor genannt. Er ist keines 
von beiden. Fr hält sich aber für eines jener Genies, 
welche nicht nach regelmäßigen Studien ein Fach er¬ 
griffen und dennoch, und wie F. meint, gerade deshalb 
bahnbrechend in ihrem Fache wirkten, wie Bcssel 
und Faraday. Diese wahren Genies haben aber, nach¬ 
dem sie spät zu ihrem Fache gekommen, dasselbe 
gründlich studiert und durchgearbeitet, so dass z. B. Besscl 
in der Astronomie und Faraday in der Physik ihr Fach 
von Grund aus kannten und verstanden. F. besitzt zwar 
die Anmaßung sich ebenfalls für ein solches Genie zu 
halten, er hat dieselben aber nicht nachgeahmt in der An¬ 
eignung der Kenntnisse des Faches in welchem er bahn¬ 
brechend sein möchte. Er hat seine Theologie vergessen und 
nichts anderes mehr gründlich gelernt. Welche fürchter¬ 
liche Unwissenheit er in Physik und Meteorologie be¬ 
kundet, davon habe ich in meiner wiederholt citierten 
Broschüre schlagende Beispiele angeführt. Nach alledem 
kann ich nur mit den Worten schließen, die seinerzeit 
Dr. H. J. Klein gebrauchte: »An den Grenzen der 
Wissenschaft schlagen die Quacksalber ihre Buden auf.« 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



67 


Nr. 2. — 


OrSI BRREICH1SCHBS Lrl’1 RRATURBI.A IT. - IV. .JAHRGANG. 


68 


II u. III. Wir haben uns schon zu lange mit den 
Falb’schen Phantasien befasst, als dass es noch nothwendig 
wäre, auf die zwei populären Vorträge noch einzugehen. 
Dadurch dass F. die Dinge immer wieder sagt, werden 
sie nicht bewiesen und nicht weniger unrichtig. Wenn er 
sich den Aufputz erlaubt, die Sintflut aus den »kritischen« 
Tagen erklären zu wollen, so zeigt er damit nur um ein 
mal mehr, wie er auf Effecthascherei ausgeht. Und 
wenn er in den Anmerkungen zu dem Vortrage über 
kritische Tage mich der vorgefassten Meinung ver¬ 
dächtigt und meine Methode als zum Zwecke der Wider¬ 
legung willkürlich erfunden hinstellt, so genügt es, dass 
man auf diese Weise erfährt, wie unverbesserlich er in 
seiner Methode des unwürdigen Kampfes ist. 

Über die Erdbeben-Theorie F.’s ist von den exacten 
Forschern genau so geurtheilt worden, wie über seine 
meteorologischen Phantastereien, und die Untersuchungen 
von Hörnes und anderen haben sie als völlig unhaltbar 
dargethan. Er aber wiederholt auch auf diesem Gebiete 
immer wieder die alten Faseleien und hofft offenbar, dass 
die gebildete Welt nur seine oberflächlichen Darstellungen 
und nicht auch die gründlichen Entgegnungen lese. 
Innsbruck. J. M. Pernter. 

Mathemat. Annalen. (Lpz., Teubner.) XLV, 2. 

Schubert, Allgem. Anzahlfunctionen f. Kegelschnitte,Flächen 
u. Räume 2. Grades in n Dimensionen. — v. Gail, D. vollst. 
Fromensystem dreier cub. binären Formen. — Graf, Beiträge z. 
Auflösg v. linearen Differcntialgleichgen 2. Ordng. m. linearen 
Coefficientcn sowie v. Differentialgleichgen 2. Ordng, denen gewisse 
bestimmte Integrale genügen. — Sommerfeld, Z. analyt. Theorie 
d. Wärmeleitg. — Becke, D. Irreducibilität d. homogenen linearen 
Differentialgleichgen. — Becke, D. symmetr. Functionen bei d. 
linearen homogenen Differentialgleichgen. — Schmidt, Üb. e. 
Algorithmus z. Berechng. d. « ,en Wurzel aus a. 

Ztschr. f. math. u. naturw. Unterr. (Hrsg. V. Hoffmann.) 
XXV, 6 u. 7. 

(0.) Schül ke, Z Behandlg. d. Potentials b. physikal. Unterr. 
— (7.) v. Jett mar, E tv Cap.us d" Geometrie d. eb. Dreiecks. 

Kutterer K,, Afrika in s. Bedeutg f. d. Goldproduction in Ver- 
gght., Ggwt. u. Zukft. Berl., Reimer. 4° (191 S. ill.) M. 8.—. 
Famintzin A. u. S. Korshinsky, Übersicht d. Leistgen auf 
d. Geb. d. Bot. in Russld i. J. 1892, üb. v. Fr. Th. Koppen. 
Lpz., Voss. (XXX, 213 S.) M. 5.-. 

Wasmann E., S. J., Krit. Verz. d. myrmekop’nilcn u. termito- 
philcn Arthropoden. Mit Ang. d. Lebensweise u. m. Beschreibg. 
neuer Arten. Bcrl., Dames. (XV, 231 S.) M. 12.—. 

Zermelo E., Untersuchgen z. Variations-Rechng. Berl., Mayer 
& Müller. (97 S.) M. 2.50. 

Dubois E., l’ithecanthropus erectus E. menschenähnl. Überggs- 
lorm aus Java. Haag, Nijhoff. (39 S. ill., m. 2 Taf.) M. 0.50. 
Acloquc A., Flore de France. Paris, ßaillierc. (816 S., 2165 Fig.) 
Gain E., Precis de chimie agricole. Ebd. (436 S.) fr. 5. —. 

Geleich E., Ottica. Milano, Hoepli. (576 S.) fl, 3.50. 

Pascal E., Lezioni di calcolo infinites. I. Ebd. (316 S.) fr. 5. —. 
Bianchi L., Lezioni di geometria differenziale. Pisa, Spoerri. 
_(541 S.) fr. 20.—. _ 

Aut.-Kat.: Baer, FrUf. a. M , Nr. 332: Zoologie (2755 Nrn.); — 
Calvary, Berl., Nr. 174: Exacte Wiss. (1740 Nrn.); — List &Francke, 
Lpz., Nr. 256: Math., Mechanik. (OOONrn.) 

Medicin. 

Der Irrenfreund* (Red. Dr. Brosius.) XXXV 7 !, 7/8. 

Fürer, D. Fall Feldmann. — Näcke, D. Menstruation u. 
ihr Einfluss b. chron. Psychosen. — Binder, D. Dichtkunst b. 
Geisteskrken in ihren Beziehgen zu d. Frage »Genie u. Irrsinn«. — 
Weniger, Nicht geistig, sondern nur sprachlich zurückgebliebene 
Kinder.— Ammann, Üb. Therapie v. Neuralgien u. Neurosen dch. 
Handgriffe nach Dr. O. Naegeli. — Mattison, Üb. Trional. — 
Gg. Müller, Einf. Methode, Simulation v. Schmerzen zu diagnosti* 
eieren. — Rec.: Scholz, Üb. Fortschritte in d. Irrenpflege (Krell). 
Hygieia. (Hrsg. F. C. Gerster.) VIH, 3. 

G erster, Pro et contra Heilserum. — Groddeck, Behring 
u. Virchow. — Chalybäus, D. Kampf d. »Naturheilkundigen« 


gg. d. Medicin. — Gesundhts.-Christenthum. — Stimmen z. 
Reformbewegg. in d. Heilkde. — Aus d. hygicin. Apotheke. 

Hippokrates snmmtl. Werke üb. u. comm. v. R. Fuchs. I. 

Münch., Lüneburg. (526 S.) M. 8.40. 

Kurz E. G., Gg. Pictorius v. Villingen, c. Arzt d. XVI. Jh. u. 

s. Wissensch, Freibg., Mohr. (97 S.) M. 1.80. 

Proksch J. K., Gesch. der vener. Krkhten. I. Bonn, Hanstein. 
(424 S.) M. 10.—. 

Pagel J. L., D. Concordanciae J. Johs. de S. Amando, lirsg. 

Berl , Reimer. (LX, 428 S.) M. 9. —. 

Barrucco N., Deila neurastenia scssuale: cause, effetti e terapia. 
Bol., Virano. (323 S.) fr. 3.—. 

Bi n et A., Psychol. des grands calculateurs et joueurs d’cchccs. 

Paris, Hachette. (364 S.) fr. 3.50. 

Buck de, Elementos gen. de farmacodinamia. Madiid, Gongoza. 
(316 S.) Fr. 4.50. 

Francois-Franck, Suchard et Vaquez, Clinique med. de 
la Charite. Paris, Masson. (1056 S.) fr. 30 —. 

Valcarcel y Vargas, La pulmonia y su tratamiento. Ponte- 
vedra, Landin. 4° (480 S.) fr. 8.50. 


Militärwissenschaften. 

GUnther Reinhold: Geschichte des Feldzuges von 1800 
in Ober-Deutschland, der Schweiz und Ober-Italien. 

Frauenfeld, Huber, 1893. 8“ (210 S.). (1. 2.16. 

Dieses Werk ist eine chronologisch fortschreitende 
Erzählung der Begebenheiten auf den genannten Kriegs¬ 
schauplätzen. Alle nennenswerten Publicationen, welche 
über die Kriegsereignisse von 1800 bisher erschienen 
sind, haben darin Verwertung gefunden. Der Verf. er¬ 
weist sich als geschickter Conipilator. Er hat die an¬ 
geführten Quellen mit Rücksicht auf deren Standpunkt 
und Ziele richtig abgeschätzt, die politische Lage und 
die Verfassung der kämpfenden Heere anschaulich dar¬ 
gestellt und führt die Ergebnisse ihrer Friction in einer 
klaren und gut geläuterten Erzählung dem Leser vor. 

Vom allgemein historischen Standpunkte muss her¬ 
vorgehoben werden, dass die Waffengänge, welche im 
zweiten Coalitionskriege gegen die französische Republik 
die Entscheidung herbeiführten, hier mit der erwünschten 
Kürze doch nahezu vollständig dem Leser vorgeführt 
werden, so dass das Werk als bequemes Nachschlagc- 
buch dienen kann. In militärischer Beziehung ist es 
aber belanglos. Es enthält zwar die Resultate der 
Truppenbewegungen und der Kämpfe; aber ungenügend 
oder gar nicht die Ursachen und Nothwcndigkeiten, aus 
welchen die vollzogenen Märsche und Zusammenstöße 
hervorgegangen sind, und ebensowenig die unmittelbaren 
Wirkungen, welche die jeweilig gegebene Gestaltung der 
militärischen Sachlage bedingten. Diesem Mangel ent¬ 
sprechen auch die Beilagen. Die Übersichtskarte und 
die Schlachtenpläne von Hohenlinden und Marengo ent¬ 
behren der Terraindarstellung, letztere überdies der 
Truppcnaufstellungen; sie sind also für militärische Zwecke 
wertlos. Der so notlnvendige Plan der langwierigen Be¬ 
lagerung von Genua fehlt ganz. Damit die Schrift auch 
zu militärischen Studien sich eigne, müsste sie in dieser 
Richtung erst vervollständigt werden. Sp. 

Wernersdorf C. T., 5 Monate vor Paris Kriegserlebnisse e. 

50ers. Altenbg., Geibel. (215 S.) M. 3.—. 

Maag A., Gesch. d. Schvveizcrtruppcn in franz. Diensten v. Rück¬ 
zug aus Rußld. b. z. 2. Pariserfrieden 1813—1815. (In 8 Lief.) 
1. Lief. Biel, Kuhn. (80 S.) M. 1.20. 

Björlin G., D. Krieg in Norwegen 1814. Nach amtl. Quellen u. 

Aufzeichngen. Stuttg., Schickhardt & Ebner. (354 S.j M. 8.—. 
Liebach, Takt. Wandergen üb. d. Schlachtfelder um Metz. Berl., 
Mittler. (95 S. u. 18 photogr. Aufn.) M. 14. — . 

Scherff W. w, Kriegslehren in kriegsgesch. Beisp. d. Neuzeit. II: 
Betrachtgen üb. d. Schlacht v. Vionville-Mars la Tour. Ebd. 
(293 S.) M. 6.50. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




69 


70 


Nh. 2. — Oesterrbichischrs Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


Schimpff Gg. v., 1813. Napoleon in Sachsen. Nach d. Kaisers 
Correspondenz bearb. Dresden, Bacnsch. (278 S.) M. 6.—. 
Wille R., Vor 30 J. Lose Tagebuchbl. aus d. Feldzug gg. Däncmk. 

Berl., Siegismund. (283 S.) M. 6.—. 

Manöver, Die großen, 1894 in Böhmen u. Ungarn. Wien, »Reichs¬ 
wehr«. (XVI, 208 S. m. 2 Kart.) fl. 1.—. 

Mei ster W., Aus d. Papieren e. alt>n Officiers. E. Lebensb. Chrn. 
Normanns. hess. Obersten etc. M. bes. Berücks. d. westf. Zeit, 
d. Feldzüge v. 1814/15 u. d. Schleswig’schen Feldz. 1849 
zusgest. Hann., Hahn. (100 S.) M. 2.40. 

Bailliencourt Gen. de, Italie 1852—1862. Feuillets milit. 

Paris. Firmin-Didot. (409 S.) fr. 3.50. 

\V ey l E., La Flotte de guerre et les Arsenaux, Paris, Pion. (256 S.) 
Pernot A., Aper 9 U hist, sur le Service des transports milit. Li¬ 
moges, Lavauzelle. (492 S.) fr. 10.— 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Stein der Weisen. (Red. v. Schweiger-Lerchenfeld ) VII, 1. 

Grant-Allen, Intelligenz od. Instinct? — Schnee. — 
Kary 11, Punktirmaschinen. — Aleph, D. Himmelsphotographie. 
— Husni'k, D. Autotypie. — Vorzüge d. Leuchtgases als Heiz- 
stofT. — Maxims Flugmaschine. — D. Brot als Nahrungsmittel. 

Oberländer. D. Dressur u. Führg. d. üebrauchshundes. Neudamm, Neu¬ 
mann. (338 S.) M. 4.—. 

Schuster M.J., Lehrb. d. Taubenzucht. Ilmenau, Schröter. (237 S ) M. 3. -. 
v etter P.,D. Cultur d. amerik. Reben. I. Oedenbg., Schwarz. (136 S ) fl. 1.60. 
Marin G., Sulla sorveglianza d. caldaie a vapore. Pad., Draghi. (266 S.) 

Schöne Litteratur. Varia. 

I. 3« (SScrfaffer ber »28eltuntergang$*3)ämonen ait ber Arbeit«): 
(Sin Sag in focialtftifd) Utopien. ©cf)au(piel in fünf mieten. 
Scesben, ©. «Pierfon, 1892. 8° (75 6.) SR. 1.-. 

II. ©ottfrieb: 3m Sufunfttfftnat. Suftfpiel in uier 

mieten, flauen, 5- Wenpert, 1892. 8° (90 S.) 1—. 

UI. <$ottfd)cib gronj: $ct ©djloffcr ©in focialeS £e6eit*l>tlb 
in fünf Sfufftfigen. $an$ig, Söartl). s. a. 8° (88 ©.) 2.50. 

Es ist wohl kaum übertrieben, wenn man behauptet, dass 
sich die Hälfte der zeitgenössischen Dramen mit der socialen Frage 
beschäftigt. Nach den Schäfer-, Ritter- und Bauernstücken ist jetzt 
die Reihe an die Arbeiterstücke gekommen, und es vergeht fast 
keine Woche, ohne dass uns die Theaterdirectorcn frcundlichst 
einladen, einem kleinen Strike beizuwohnen und von bequemen 
Sperrsitzen aus behaglich dem Aufmärsche der Bataillone des 
vierten Standes zuzusehen. In den letzten Jahren ist die Con- 
currenz auf diesem Gebiete so groß geworden, dass sie den Preis 
der Ware bereits erheblich herabgedrückt hat; die blauen Blousen 
und die rothen Taschentücher besitzen nicht mehr den Reiz der 
ersten Neuheit, und so sehen sich denn jene Autoren, die noch 
etwas auf Originalität halten, gezwungen, von der üblichen Form 
abzuweichen und den ausgebcuteten Acker, der keine Frucht 
mehr verspricht, künstlich zu erweitern. Nur so lässt es sich er¬ 
klären, dass von den vorl. drei dramatischen Behandlungen der 
socialen Frage zwei den Schauplatz in die Zukunft verlegen und 
den Versuch anstellen, die Verwirklichung des socialistischen 
Staates ad oculos zu demonstrieren. Ein hoffnungsloses Unter¬ 
nehmen! Für die Vergangenheit dient die Geschichte als Lehr¬ 
meisterin, für die Gegenwart die Beobachtung ; die Zukunft bleibt 
unergründlich, und alle Experimente, sie zu entschleiern, sind — 
mögen sie nun aus polemischen oder anderen Absichten hervor¬ 
gehen — nichts weiter als unfruchtbare dialectische Spielereien. 

I. Die Komödie »Ein Tag in socialistisch Utopien« 
dramatisiert Bellamys bekannten »Rückblick« ohne jede schöpfe¬ 
rische Kraft, ohne einen Zusatz von eigener Erfindung (die ein¬ 
geflochtene wertlose Liebesgeschichte kann gewiss nicht als eine 
solche gelten) und ohne Betonung eines bestimmten Standpunktes. 
Der Autor rühmt in der Vorrede seine Unparteilichkeit und will 
es dem Leser überlassen, die Spreu vom Weizen zu sondern — 
eine drollige Zumuthung, wenn man bedenkt, dass es sich nicht 
um reale Verhältnisse, sondern um eine willkürliche phantastische 
Combination handelt. Übrigens hat der Verf. keine Ursache, sich 
seiner Objectivitüt zu rühmen; sein Liebespaar brennt schließlich 
durch, um die communistische Gesellschaftsordnung mit der alten 
europäischen Staatsform zu vertauschen. Dahinter steckt offenbar 
eine Kriegserklärung gegen Bellamy; da aber das amerikamüde 
Paar nur deshalb nach Europa geht, um dort Reichthümer zu 
erwerben und alle Genüsse auszukosten, dürften die Socialisten 
den Fehdehandschuh gern aufheben. Was uns betrifft, so vermögen 
wir nicht mit Sicherheit zu entscheiden, oh der Autor aus lauter 
Objectivitüt confus oder aus lauter Confusion objectiv ist. 


II. Sehr im Gegensätze zu diesem Stücke will das Lustspiel 
»Im Zukunftsstaat« nichts weniger als objectiv sein. Der 
Verf. der in der Buchausgabe schvvarz-weiß-roth geränderten 
Komödie ist Freisinniger strengster Observanz, und seine An¬ 
schauungen decken jene Eugen Richters so genau, dass er es für 
nothwendig hielt, am Titelblatte ausdrücklich zu erklären, sein 
Lustspiel sei in der Hauptsache bereits vor dem Erscheinen der 
»socinldemokratischen Zukunftsbilder« geschrieben. E. Richter 
dürfte dieser Versicherung aufs Wort glauben, denn die Vorstel¬ 
lungen, welche D. über die Mise-en-scene einer socialen 
Revolution hat, sind so naiv, dass sie einen Parteiführer schwer 
compromittieren würden. Eine Specialität des Stückes bilden seine 
grausamen Wortspiele. »Schwirrende Asphalter«, »Autorendafe«, 
»frivoltigieren«, »Schuster, bleib’ bei deinem Leistenbräu« — muss 
man nicht ein Stoiker sein, um dabei ruhig zu bleiben? Und doch 
sind diese Scherze noch harmlos im Vergleiche mit dem folgenden 
Dictum, das — einem Schneider in den Mund gelegt wird: 
»Es wäre doch schön, wenn die Damen unser Fest als liebliche 
Blumensterne zieren würden. Es sind ja die Schönsten am Ort; 
davon noch zu reden hieße Eulen mit attischemSalz füttern« 

III. Das sociale Lebensbild »Der Schlosser« begnügt 
sich mit der Gegenwart. Sein Held ist ein einfacher Fabriksarbeier, 
aber weit über seinen Stand gebildet, gleichzeitig ein genialer 
Erfinder und ein sehr edler Mensch. Was Wunder, dass sich die 
Tochter des reichen Commerzienrathes in ihn verliebt und um 
seinetwillen einem Grafen den Laufpass gibt? — Das Stück stammt 
von einem Schauspieler und verräth Bühnenkenntnis; es enthält 
manche Scene von äußerlicher Wirksamkeit, daneben aber breit¬ 
spurige theoretische Erörterungen, die nicht nur undramatisch, 
sondern überhaupt ungenießbar sind. Hier eine Probe: 

Clara (die Commerzienrathstochter): Erziehung und Reli¬ 
gion sind doch zwei ganz verschiedene Begriffe; wie Sic die zu 
einem verschmelzen wollen, ist mir unklar. 

Weber (der geniale Schlosser): Und doch sind es dieselben ! 
Ich meine nicht die Kirchenreligion; denn im Grunde entäußert 
sich diese wirklich religiöser Thätigkeit, da sic die Anhänger der 
verschiedenen Richtungen immer in ein gewisses Kampfverhältnis 
bringt, und das will wahre Religion nicht! 

Clara: Ach, dann meinen Sie wohl die Religion des Nichts- 
zuleidethuns? 

Weber: Ganz recht, die meine ich — und ich fühle, dass 
Sie mich verstanden haben. 

Glückliche Clara! Sie hat ihn verstanden! 

Wien. Czerny. 

Hittorlsch-politlsche Blätter (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXV, 1, 

Z. reichsdtschen Neujahr. 1. Wandlgcn v. Osten u. Westen her. — 
Hofr. Dr. Gg. Eder. E. kathol. Rcchtsgelehrter d. 16. Jh. D. Christi. 
Kunst in d. Gegwt. — Z. Reform d. Armenpflege. — D. Gust. Adolf-Feier 
v. 9. Dec. — Z. Gesch. d. Publicistik. — Z. poet. Litt.: Lieder e. Suchen¬ 
den. — A. Dürer. 

Deutsche Rundschau. (Hsg. J. Rodenberg.) XXI, 4. 

Fontane, Effi Briest. — R. Krauß, Ed. Mörike, Briefe aus s. 
Sturm- u. Drangperiode. — Albrccht, Bodenwuchcr u. Wohngsreform. 

— Mm. Grimm, D. Brüder Grimm. Erinnergen. — Hartwig, Cat. Storza. 

— v. Eckardt, Am Iiaremsbrunnen. — Wirtsch - u. finanzpolit. Rund¬ 
schau. — Polit. Rdsch. — Briete v. Gregorovius. Peru. 

Nord u. Süd. (Hsg. P. Lindau.) LXXI1, 214. 

Dehrn el, D. Ruthe. — Zimmern, E. edle Mutter. — Fuld, Land- 
wirtsch. u. Agrarrecht. — v. Amyntor. Auf d. Jagd nach d. Gesundht.— 
Wünsche, I). Sagenkreis v. geprellten Teufel im Zus.hang m d. Christi. 
Dogma v. d Versöhng. d. ersten Jhh. u. dem altgerm. Götterglaubcn. — 
T i Ile, Das Übervölkergsproblcm. — Philipp!, Wohlthütcr d. Menschheit. 
Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LIII. 51 u. o2. 

(51.) Z. Umsturzvorlage. — D. 5. socialdcmokrat. Parteitag. — 
Rosenberg, D. dtschen Kunstausstellgen d. J. 1894. — Als ich jung noch 
war. — D. Glücksbrot. E. Weihnachtsmärchen. — (52.) Schutt u. Bau¬ 
steine. Betrachtgen üb. uns. Justizwesen. — Philippi, Engl. Redner 
d. 18. Jh. 

Das Magazin f. Litteratur. (Hrsg. O. Neumann-Holer.) LXIII, 51-52. 

(51.) Poppenberg, Sudermanns Roman. — Aus d. Mappe e. lach. 
Philosophen. — [ferner, Neuere französ. Romanlitt. — Schund, Pechts 
Erinnergen. — Duimchen, D. stärkere Geschlecht. — (52.) Stirner, 
Kunst u. Religion. — Kcrr, Klein-Eyolf. — Kelley, D. letzten Straßburger 
Meistersänger u. d. jungelsäss. Dichter. — Heilborn, E. culturhistor. 
Entdeckg. — Nodnagel, D. naturalist. Melodram. 

Beil. z. Allg. Zti (Münch;n.) Beil. Nr. 278 -300 (Dec. 189D. r 

(278.) Schröder, Z. neuprovencal Dichtg. — Brückner. Z. Gesell, 
d. Dtschen in Russld. — (279.) Munkcr, K. neue Schillcr-Ausg. — Üb. d. 
Yoga-Schlaf — (280.) Geiger, Berl. Theater 1815-40. — (28L) Schult¬ 
heiß, D. Bedrängnis d. Dtschthuins in Öst.-Ung. — (282.) E. Gesch. d. 
altdtsch. Litt. - (283.) Pöhlmann, Z. Gesch. d. so c. Frage im Alterthum. 

— Nestle, D. Stammbaum Jesu in Matth. 1. — (284.) Marburg er, D. 
XV. Session d. Inst. f. internal. Recht. — Ebers, D. Entscheidg. üb. d. 
Schicksal Philaes. — Haebler, D. Welser-Codcx J. Brit. Mus. zu London. 

— (280.) G. RÜmelin’s Nachl. - (287.) Kd. Meyer, D. babyton. Einfluss auf 
Judenthum u. Christenthum. — (288.) M u n c k e r, D. Cotta sehe Musenalm. 
auf 1895. — (289.) Widmann, »Jung u. Alt.“ — (290*.) S cha feir, Z. Ge¬ 
dächtnis Gust. Adolfs. - (291.) Jcnsen, Mitliter, Kiliker u. Khatier. - 
(292.) Weber, Ks. Maria Ludovica. — Italiens Aufgabe in Afrika nach 
Casatis Unheil. — <293. i v. Bechmunn, Feueroach u. Savigny. — frei- 
hofer, Württemb. Künstler. - (294.) Fiamingo, D. Anarchismus. - 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




71 


72 


Nr. 2. — Okstrrrbichischks Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


(295.) S okal, E. Gesell, d. russ. Censur. — Psycholog. Eilt. — (296.) 
Saiigcr, Suggestion u. Hypnose. — (297) BBhtlingk, Z. Ilastatter Ge- 
sandtenmord — (298.) Knapp, Gg. Hanssen.— Günther, l'enck’s »Morpho¬ 
logie d. Erdoberfläche-'. - (299.) Fuchs, Aus Canada. — Kunstgesch. Litt. 

— (300) Bettelheim, F.. Nachwort. — d. Grazie, Prolog z. »Robespicrre«. 
Ohristi. Akademie. (Hrsg. E. Langer.) XIX, 12. 

D. neue Constitution üb. Kirchenmusik f. Italien. — Nazarenerthum 
u. Stilistik. 

Deutsche Worte. (Hrsg. E. P e r n c rs t o r f e r.) XIV, 12. 

Brockhausen, D. Novelle z. üsterr, Ileimatsgesetze. — Redlich, 
D. österr. Heimatsrecht in s. histor. Enlwicklg. — Die sanit. Verhältnisse 
Wiens u. d. Pauperismus. — Glaf, D. Lehrkaizel f. Phil, in Wien. — 
Sax, Mädchenlieder (E. Marriot). 

Der Zuschauer. (Hrsg.: O. Ernst, C. Brunner.) II, 23 u. 20. 

(23.) A11 U i r ch, I). altert ilml. Gasthaus. — Brandt, I). Recht auf 
Glück. — Panizza, D. Wallfahrt nach Andechs. — Berg, Berl. Theater. 

— Maizeroy, Coquelicots Tod. — (24.) Weber, Iwan. — Vrchlicky, 
Weihn -Erz. d. Bruder t ertram. — Brausewetter, K. Larsen. 


Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXIX, 4. 

M ax Schmidt, D. Bettler v. Engelmar. — Ni pp old, Japan. — 
v. Nci d egg, Schuldig. — Kerner, Jobs. Janssen üb. Hexenwesen u. 
Hexenverlolgg. — K. Bleibt reu, Winter in Holld. — Hirt, Zar Alex. III. 
Deuisoher Hausschat*. (Regcnsbg,, Pustet.) XXI, 4. 

Ludolff-Huyn, D. Einsamen. — Joseph, D. Wahrht. üb. Gust. 
Adolf. — May, Krüger-Bey. — Schmid, Ü. Heilserum. — Bilder aus 
Japan. — Ernesti, E. Erinnerg. — F oll mann, D. Thierwelt d. Eiszeit. 

— Bischof P. Hölzl v. Augsbg. — Kerner, Janssen. VIII. Bd 
Katholiache Warte. (Sa.zbg., Pustet) X, 10. 

J. N. Ringseis. — Zaubzer, D. 1. Blick auf St. Peter. - Lange, 
E. Besuch im poln. Manchester. — Ihr eig. Zimmer. — En 1, E. Fahrt z. 
Karmel. — Landsmann, E. Mutterherz. — Glocken u. Glockcn-Inschriften. 
Immergrün. (Red. J. Gürtler, Warnsdf.) 1894, Dec. 

Bartol, Vater Cläres Weihnachten. — Eine Wohlthäterin d. Armen. 
(Gräfin Henr. Bellegarde-Larisch +■) — Testament machen ! — D. Abfischg. 
d. Rosenberger Teiches. — Walther, Aus m. Heimat. — Pichler. 
Bilder aus d. Salzburgerbergcn. — Ist mit d. Tode alles aus? — Feicht- 
baucr, Land u. Leute in Korea. — Erziehg. z. Häuslichkt. 

Stern der Jugend. (Münster, Russell.) II, 3—6. 

(3.) Allerheiligen. — Feldmann, Sprachgebrauch u. Logik. — 
D. Erdmannshfthle im Wehrathaie. — D. gold. Schnitt. — Skizzen aus d. 
Lande d. Eskimos. — (4) 2 hl. Zahlen. — D. Missionswesen d. kath. 
Kirche. — Nebel, Wolken. — P. J. Behme f. — (5.) D. Advent- u. Weih¬ 
nachts-Antiphon. — v. Remagen, D. Nadelhölzer. — Japanisches. — (6.) 
Hol ly, Weihnachtsklänge. — I). Kartunkclstcin. 

Moderne Kunst. (Berl.. Bong.) IX, 8 u. 9. 

(8) Z. EröfFng. d. Parlam Gebäudes: Träger, Beim Scheiden aus 
d. alten Heim; Gur litt. D. Reichshauses Baugesch.; Li man. Im neuen 
Reichsheim. — Schumacher, D. Hungerlos. Roman. — D. Parlam.- 
Baumeister. — Oper u. Operette in Berl. — (9.! Bohrdt, Neujahr in d. 
Marine. — Nag el v. Bra we, Diner d. Generale am Neujahrstage. — 
W. Meyer, Marzipan. — D. Ehrendegen d. Grafen v. Paris. — Schm id¬ 
le un z, D. Symmetrie. 

Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) VIII # 9 u. 10. 

(9.) Trinius, D. Herstellg. d. Christbaumschmuckes. — Kapff- 
Essenther, Eva's Erziehg. — Wohl brück, D. Puppendoctor. — 
Schönleber, Friede auf Erden. — Richter, Polypenarme. — GO.) Wo h 1- 
brück. Eigener Herd. — Nagel v. Brawe, Neujahrsmorgen in Berlin. — 
Römer, Hildes Bruder. — Steinfeld, Beim starken Mann. — Ranzow, 
Krankhi. u. Ileilg. 

Illustrierte Zeitung. (Leipz., J. J. Weber.) Nr. 2683—2687. 

(2683.) A. Rubinstein. — D. Trauerfeicrlichkten. in Russld. — I). 
dtsche. Reichsgerichtshaus in Lpz. — Aus d. Anden v. Ecuador. — E. Frh. 
v. Hammerstein-Loxten. - K. H. Schönstedt. — F.rbgroßhzg. Karl Aug. v. 
Sachsen-Weimar. — D. dtsche. Geograph Gh. Kremer, gen. Mercator. — 
Hermann, D. Criminalpolizei in Hambg. u. einige ihrer Hilfsmittel. — 
Herbert, Der Fexerl. - (2684.) Kaiser, Zu Gust. Adolfs 300jähr. Geburts¬ 
tag. — Gust. Adoli im dtsch. Volkslied. — Seffners Votivschild. — Fürstin 
Joh. v. Bismarck. — D. Vermählg. d. russ. Kaisers. —Bäcker, Ohm Jigg. 

— (2685.) Pro gloria et Patria. — D. Werndl-Denkmal in Steyr. — 
D. neue Hambger Lootsendampfer »Kapitän Karpfanger.« — D. Weihe 
neuer Sachsenrahnen im k. Residenzschloss zu Dresden. — F. v. Lesseps. 

— Schloss Langenburg in Württ. — Ohlsens Bilder aus Südamerika. — 
R. Gcnee. — D * ueuentdccktc Beutelmaulwurf. — E Katze fällt immer auf 
d Beine. — »Mein Theater-Album.- — Montani, D. Madonna. — (2688.) 
Z. Gesch.d. Puppen. — D. Weihnachtsklotz in Dalmatien. — Hs. Holbeins 
Madonna. — Skarbinas »Berl. Weihnachtsmarkt.“ — Gen Bethlehem. 
Pastorale, comp v. C. Reinecke. — v. Waldow, Weihnachtsgesch. — 
(2687.) E. neue Goethe-Büste. — D. Fernsprechbetrieb im Hauptpostamt 
zu Lpz. — D. Schichau'schen Torpedoboote. — D. Biolog. Station zu 
Plön. — Auf. d. Tanzboden. — Berl. Bilder: D. neue Urbanhafen. — 
Kesseltreiben. — Seltene Thicrc im Zoolog. Garten zu Berl. — D. Mitscher¬ 
lich-Denkmal zu Berlin. — v. Rothenburg, Grita. Norweg. Novelle. 

La Ricreazione. (Dir.: G. B. Buttignoli.) III. 21-24. 

(21.) A. M. Graselli, Arcivesc. tit. di Colossi. — I! ballo dei Morli. — 
L'opera di S. Pietro Claver. La giovane Sibe'iana — (22.) L'anima umnna 
c ad immagine di Dio. — Memorie intorno all* isola di Veglia. — Dell* 
umore. — II Duomo di Milano. — Un Duello. — (23.) Sülle cattive letture. 

— II Ven. Nunzio sulprizio. — S. Gregorio Magno. — L’ambizione. — Re- 
minisceaze. — (24.) La S. Casa di Loreto. — La storia dell’ Alberto di 
Natale. — Educazione d. fanciulle. 

P zegli\d Powszechny. (Krakau.) XLIV, 133. 

Fürst J. Badeni, Volkshewcgg. in Galizien. — Fürst P. Sapicha, 


Reisebriefe aus Asien (Japan u. Korea). — Doloras u. Dolores, Campoamor 
u. B. Hart. Z. span. Litt. — Czay kowski, D. Induction bei Aristoteles 
n. d. Pcripatetikern. — Krotoöki, D. Kampf um d. Thron v. Krakau 
i. J 1228. — Recc.: Weiß, Apologie d. Christenthums (Czencz). — 
Mary an ski, U. L. Fr. v. Guadelupe. 

Przeji.jd Polski. (Krakau.) CXIV, 342. 

Als Briefen. J. Matcjko’s, 1856— 63. — Pawlicki, Leben u. Wke. 
E. Ren irs. — S m o 1 i k o ws k i, D. 1. Brüder d. Auferstehg. d. Herrn. — 
Ausst. ir Lembg. 1894: A dametz, Viehzucht; — Pi 1 a t. Creditverhältnisse ; 
— Zawilinski, Ethnographie. — Litt. Chronik: .1. Szujski, Wke. 
III. Poiit. Schriften; - Stachiewicz i Gawalevvicz, Krölowa Niebios. 
Legendy o Matce Boskiej; — Jellenta, Ideal wszechludzki w poezyi 
wspolczesnej (Zdziechowski); — Kat te n b lisch, D. apostol. Symbol. 
(Fijalek;) — Jonquiere, L'armee ä 1'Academie. — Krakauer Theater. 
Osvöta. (Red. V. vlÖek.) XXV, 1 . 

Tomek, D. Proclamation Ferd. I. z. bühm. Kg. — Hruby, D. Czar 
als Friedemacher. — Subcrt, ßöhm.-slav. ethnogr. Ausst. — Spinöic, 
D. Kämpfe d. Slaven d. Küstenidcs. — Tyrsova, E. Kampf f. d. Recht 
d. nation. Kunst. E. Cap. aus d. Gesch. d. französ. Archäologie. — 
Klostcrmann, D. Zauberer im Wolfsthale. — Jahn, Fd. Schutz. — 
Kr:isn ohorskä, D. böhm. Märchenlitl. d. 2 letzten Jahrzehnte. 


Domanig K., D. Abt v. Fiecht. E. poet. Erzähl. 3. Aufl. Innsbr., Wagner. 
(95 S.) tl. 1.50. 

Rudi C., Lustige G’schichten v. Tiroler Iliesl. Lpz., Bacmeister. (76 S.) 
M —80. 

Esser F., U. L. Frau v. Guadelupe. E. Marienlegende. Paderb., Esser. 
^ (65 S.) M. 1.50. 

K eit er llnr., Aus dornenreicher Jugendzeit. Erz. aus d. Leben e. Knaben. 
Köln. Bachem. (171 S.) M. 1.20. 

Poschinger M. v., Ebenbürtig. E. Erz. aus d. Ggvvt. (Litt. Schat/käst- 
lein, III.) Stuttg., D. V.-A. 16''. (98 S) M. 1.-. 

Fullerton Ggina, Schloss Grantley. Roman. Aus d. Engl. Osnabr., Weh¬ 
berg. (447 S.) M. 1.50. 

Landsteiner K, Im Walde. E. Weihnachtsgabe. Wien, Hölder. 32’. 
(20 S.) II. —.25. 

Münch H. IL, Blumen am Weqe. Neue Gedichte. Mainz, Kirchheim. 
(319 S.) M. 2.-. 

Schmidt Max, D. Prälatenschatz od. d. Student v. Metten. Erzählg. 
Regensbg , Habbel. (286 S.) M. 1 —. 


In Heft I des V. Jhg. beginnt in der »Neuen Revue « (Wien) eine 
Artikelserie »Der auferstandenc Sem« v. S. Clemens. 


Personalnachrichten. 

Gestorben: 28. Dec. 1894 in Krakau d. Maler u. Präses d. Krak. 
Kunstvereins Hnr. Rodakowsbi, 71 J.; — 30. Dec. in London d. Dich¬ 
terin Miss Chr. Rossctti, 64 J.; — 31. Dec. in Kopenhagen d. Geologe 
Prof. Fred Johnstrup, 70 J.; — 3. Jan. 1895 in Friedenau d. Cultur- 
historiker u. Novellist Dr. Ludw. Ziemssen, 72 J.; — in Paris d. Bildh. 
Jean T u rer.n, 49 J.; — in München d. Prof, am Polytechn. K. H aushofer. 

Ernannt: D. Dir. d. Charitcklinik f. Kinderkrkh. Dr. O. Heubner 
z. ord. Prof. d. Kinderhlkde in Berl.; — Tit.-Extraord. Privatdoc. n. d. 
Ilochsch. f. Bodencultur in Wien A. öelwein z. Tit.-Ord. das.; — zu 
a. o. Proff. die Privatdocenlen Sev. VVidt (f. prakt. Geometrie an d. 
Techn. Hochsch. in Lembg.), Dr. Gust. K oh n (f. Mathem. an d. Univ. Wien), 
Dr. K. Thieme (f. Dogmatik an d. Univ. Lpz.); — die Praktikanten an 
d. Univ.-Bibl. in Wien Dr. F. A. Mayer u. Dr. Gust. Zoepfl zu Ama- 
nuenses das.; — d. Conservator d. kg. Münzcabinets in München Dr. Hs. 
Riggauer z. Monorarprof. f. Numismatik a. d. Univ. das. 


Verlag von Wilhelm BraumUller, Wien. 


Knauer, Dr. Vincenz, Die Haupt- 

Probleme der Philosophie. Gr. -8'. XVIII, 408 S. fl. 4.80 — M.8.—. 

Wahle, Dr. Richard, Geschichtlicher 

Überblick über die Entwicklung der Philosophie bis zu ihrer 
letzten Phase. 8°. IV, 66 S. fl. —.80 — M. 1.40. 

Wahle, Dr. Richard, Das Ganze der 

Philosophie und ihr Ende. Gr.-8°. XXIII, 539 Seiten mitöOFiguren 
in Holzschnitt 11. 6.— — M. 10.—. 

v. Zeißberg, Heinrich Ritter, Erzherzog 

Carl von Österreich. Bd I Di. Gr.-8'. fl. 12.-M. 20.— . 

Zschokke, Dr. Hermanus, Historia 

sacra antiqui testamenti. Editio quarta emenda*a et instrucia 
quinque delineaiionibus et tabula geographica. Gr.-8’. X, 449 S. 
II. 4.80 - M. 8.-. 

Zschokke, Dr. Hermann, Die theolo- 

gischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in 
Österreich. Gr. 8". X, 1235 S. 11. 18.-M. 30.—. 


F. GOGL 


Dampf-Buchbinderei in Wien, VI. Marchettigasse 4. E £bii“«. 

ment, welches über die neuesten Hiltsmaschinen für schnelle Bearbeitung des Rohmaterials aul 
diesem Gebiete verfügt, übernimmt Buchbinder-Arbeiten aller Art, von den elegantesten Einbänden 

uLr“,uM^iFct b n ä B e d n arä" Specialitäti Bibliotheks-Einbände, welche in 

vorzüglicher und geschmackvollster Weise zu den billigsten Preisen geliefert werden. 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbaucr als Herausgeber. — Buch- und Kunstdruckerei Josef Roller & Co..W’ien.III.Seidlgasse 8. 


Digitized 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 









Nr. 3. 


IV. Jahroano. 


Wihn, 1. Februar 1895. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Rcdaction HF.RAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Kecensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : Dr. Franz Schn li rer, »KDiaiKET VON des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. D R - FRANZ SCHNÜRER Wien, I. A nnagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.— . 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. filr die zwcigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

@uibt> @9.. Cttinniitfic Cäc((t)icf)te t>. jRrforntatlonljrit. 

Tournier (£., Xiülbaufen int XVI. ^atjrljbt. Xie 
'Jtejormation u. bfr Bufru&r b. 1587. 

K o 1 deTh., Beiträge z. bayr.Kirchengeschichte, 1,1. 

Üitten 3. IS., 3- ©• JftoeSiter u. baä Isomer ölut* 
geriet. 

©itra ßarb. 3- ße&en beS> Sfirto. Wieners (SotteS 
5. VI. ©. fiteberntattn, übrrl. t). 3- SKüHer. 
(Sämmtl. b. Xr. *16. § ft b l, Söien.) 

Vidmar Const., Compendium repetitorium juris 
eccles. communis et quoad Austriae imperium 
particularis. (P. M. Plattner, Prag-Emaus.) 

Ilern er Sven, Syntax der Zahlwörter im Alten 
Testament. (Dr. W. Gerber, Privatdocent 
an der deutschen Universität in Prag.) 

©atiift <£g., Sur,$e $omilien über bie «Sonntag«* 
(Soatiflflien beä KtrdjenjatjreS. (UiÜD.«©rof. Xr. 
*uf. SHi der, 2ßicn.) 

Xeppr 93., ©rebigten unb Unterteilungen. (25.Tf.) 

$ubn *&&., Xie ©rieflentieilie, bret ©rimiapcebigten. 

(Xerf.) 

Päzmäny P., Card., Opera omnia. Series lat., 
Tom. I. Diaiectica. (Theol. - Prof. Dr. Fz. 
S c h m i d, Brixen ) 

U$lig ©., Xie Urittljeitifdjule mit Iatetnlofem Unter* 
bau. (©rof. Xr. ß fiubetoig, ©refsburg.) 

©fing Vtug.. SoirsfcbuIiiDflHg al« Öteform liniere» 
Ijöberen «Sdjulwefeti« (Xerf.) 

Sritetb 8L ö., *nton 9L ö. Sdjnterling. ©pifoben 
au« ieinem ßeben. (tr. 3of. 8antpel, ßoncipifi 
I. ßlafie am f. f. ©taatSarcpfo, EBien.) 


| Nestle W., Funde antiker Münzen im Kgr. 
Württemberg. (Prof. Adf. Pfeiffer, Winter¬ 
thur, Schweiz.) 

ftlatbe XI)., Xeutfdje Sieben. 4. $aI66b. (5—r.) 

Hauffen Adf., Die deutsche Sprachinsel Gott¬ 
schee. (Dr. F. Schnürer, Wien.) 

Ulrich v. d. Türlin, Willehalm, ein Kitter- 
edicht aus dem XIII. Jahrh., hrsg. v. S. 
inger. (Dr. Ferd. Detter, Privatdocent an 
der Universität Wien.) 

Brandstetter R., Mal aio-polynesische For¬ 
schungen. I. (Dr. IIs. Uohatta, Beamter der 
Universitäts-Bibliothek, Wien.) 

Bö heim Wend., Album hervorragender Gegen¬ 
stände aus der Waffensammlung des Ah Kaiser¬ 
hauses. (M. v. Ehren tha), Director des kgl 
histor. Museums Johanncum in Dresden.) 

Xolbergi 1 ., Xie (2t. Xtarien-SHrdje ber ebem. (Sifrerc.- 
*btet Xoberan in ajlerfieuburg u. ipre fiojtbar» 
feiten. (Xr. 3of- 9?eutuirtt), ©rof. an ber 
beutfdjen UniO. ©rag.) 

$ ermann ft. 81., ©birerficber für Piertllmmige 
9J?ämierd)öre. (Tr. 9tidi. t>. ftralif, SBien.) 

Votrubec Vr., Kostei sv. Vavrince ve Vysokem 
Mytö. (Die Laurentiuskirche zu Hohenmauth.) 
(Dr. Jos. M an tu an i, Beamter der Hofbiblio¬ 
thek, Wien.) 

ft cppler ©., Sößiiberfabrten unb SBallfafjrten im 
Orient. (Ober&offiiplatt Xr. ß. 6 d)na bl, <Scf)ön= 
bruiin.) 

Amons H. G., Korea. Märchen und Legenden. 
(Eug. Freih. v. Ran sonnet- V i 11 e z, Lega- 
tions-Secretär a. D., dz. Abbazia.) 


Hickmann A. L-, Geographisch-statistischer 
Taschen-Atlas. (J. M. A. F.) 

Horacek Cyr., PnspÖvek k otazee agrarnö. 
(Beitrag zur Agrarfrage.) (Finanzrath Dr. Karl 
Scheimpflug, Innsbruck.) 

E. T., Der Socialismus in directer Entwicklung 
aus den bestehenden Verhältnissen. (Ders.) 
©ranirfiftabten 0., Xcr internationale StrafredjlS* 
oertebr. (Xr. 6. ©latte, Siotariatsfubflitut in 
2BelS, ©b.*Öftetr ) 

-, Xaä Urheberrecht, ©refSgcfcfc u. ba8 objectiöe 

Verfahren. (Xerf.) 

Salb rein 9?., Xcr SocialiSnuiS. 6. Witfl. (ö. X.) 
Dubois E., Pithecantropus erectus, eine 
menschenähnliche Übergangsform aus Java. 
(Univ.-Prof. Dr. O. Hamann, Berlin-Steglitz.) 
Pflanz en-Atlas zu Seb. Kneipp’s »Wasser- 
Kur.« (Secretär Th. Kress, Wien.) 

©fairer Rite ipp' 8 öffentliche ©orträge, b. 3- 

©ruber, I. ©b. 1892. (©fairer 3tub. ®id)l)orn, 
ftloiteniruburg.) 

Traber t VIbam, flaikr 3»ltan, ber abtrünnige. 

Xramatifdje« ©cbiifit. (fRab. ßjernt), ©ien.) 

2Bi chman jr^.. Sie Königin 0. Karthago. Xrarna. 
(Xerf.) 

SRuljIaiib Slülb , Pro patria! Nationale Xidjtung. 
(Xerf.) 

Rod Ed., La seconde vie de Michel Teissier. 
(C. Seefeld, Wien.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften — Bibliographie. — Notizen. 


Theologie. 

I. (tttrupp Sr. ®corp, f. Öltiiiflen-SBaQcrflein'ftljcr (BiMiotficfar: 
Cttinf|i|d)c Wefrijirijtf »er Otcformatian^cit. (Stcformn- 
tionäfleidjictitc btg flffiefeä doii 1530—1553.) SJfit Silb. u. Sin« 
firfiton. 9?örbliiigcn, %i\. fllcifdife. s. a. gr..8° (X u. 160 ©.). 2)i. 3.50. 
II lournicr K.: 'llüilbnnjcii im XVI. 3nl)röunbcrl. Sie 
Sifformation in SDüiltjaiiien unb ber Siufrulir Don 1587. Ser 
SHüI&änjer ffi^ronif narf)erjäl)tt. 3Häac6 (CStfafj). Serlng aut^= 
brueferei »3« .T'eiimit« (Ü/lülljaufen i. E, '8ud)f). >3um Sluler. 
in Komm.), 1894. gr.=8° (53 ®.). 9)?. 1.—. 

III. Beiträge zur bayrischen Kirchengeschichte, hrsg. von 
Dr. Th, Kolde, ord. Prof, der Kirchengeschichte an der Uni¬ 
versität Erlangen. I. Bd. 1. Heft. Erlangen, Fr. Junge, 1894. 
gr.-8° (48 S.), pro Jahrg. (G Hefte ä 3 Bg.) M. 4,—. 

IV. Vittcn (t. gbioarb: JoOnnu Wottfricb iHpcdttcr unb 
bad Sljocncc sölutgcvirtit. (Sin ©eitrag jur ©e(d)irf)te ber 
3e(iiilen. S^orn, Srnft L'ambecf, 1894. gr.-8° (52 3.). 9)i. 1.50. 

V. ’Uitrrt, EarbinaI3of|mm©nptift: Vebcn bed ^ftrlBÜrbigcn 

Sicncrä Woittb tBl#ri« 'Vnul Siiücrmnnn. Sind) 

ber 4. 9(tifl. beä franj. Original« gefertigte, Düm ©erf. genehmigte 
beutidje 9(u«gabe uon 3- üitüUer, ©rirfter ber Sibcefe 9folicn« 
barg. Stuttgart, 3of- fKotl», 1893. gr.«8“ (VIII u. 496 3.). SW. 5.—. 

I. Sehr sorgfältig und gründlich nach archivalischen 
Quellen gearbeitet, birgt das Buch eine Fülle von Einzel¬ 
heiten, die zwar der Abrundung des Ganzen, wie der 
Verf. selbst zu fühlen scheint (S. V) nicht immer zu¬ 
träglich sind, indessen der Arbeit gerade ihren Wert 
verleihen, so besonders die culturhistorischen Notizen. 
G. geht von der richtigen Anschauung aus, dass es 
am besten ist, mit dem eigenen Urtheile zurückzuhalten 


und die Thatsachen allein auf den Leser wirken zu 
lassen. So gewinnen die Ausführungen über die Ursachen 
der Bauernkriege, dann über die Art der Reformierung 
in den einzelnen deutschen Gebietsteilen, unbedingte 
Glaubwürdigkeit, und bieten zugleich, wie z. B. S. 94 u. 
S. 104 ff. ganz neue Gesichtspunkte. Wenn der Verf. 
die weitere Fortsetzung seiner Studien von der Aufnahme 
dieses Buches abhängig macht, so ist nur die aller¬ 
freundlichste zu wünschen. — Zum Schlüsse sei noch auf 
die wahrhaft luxuriöse Ausstattung der Arbeit hingewiesen. 

II. Des Verf. guter Wille, seiner Aufgabe gerecht 
zu werden, ist unverkennbar; es ist überhaupt ein löb¬ 
liches Unternehmen, der heimatlichen Geschichte seine 
Kräfte zu leihen. Trotzdem hat die Publication wenig 
Wert, da T. in dem Bestreben, möglichst populär zu 
sein, vergisst, dass auch eine solche Arbeit einer sach¬ 
kundigen kritischen Behandlungsweise nicht entbehren 
darf. Schon der Zusatz zum Titel des Buches: »Der 
Mülhäuser Chronik nacherzählt« kennzeichnet den Stand¬ 
punkt des Verf, Dadurch, dass er vorwiegend dieser 
Quelle, die der Feder eines leidenschaftlichen Parteigenossen 
entstammt, nachredet, muss die Vertheilung von Licht und 
Schatten ungleich werden. Sehr zu rügen ist T.'s Un¬ 
wissenheit auf Gebieten, die über die Localgeschichte 
hinausgehen. So möge er beweisen, dass das Haus 
Habsburg sich dem Papstthume »verkauft« habe (S. 18). 
Er missversteht damit die ganze damalige Politik der 


Digitizer! by (jOO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






75 


Nr. 3. — Obstbrrbichisches Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


76 


Habsburger den Päpsten gegenüber. Ebenso ist die Er¬ 
klärung des kirchlichen Begriffes ex opere operato{ S. 20) 
unsinnig. Es ist leicht, Institutionen und Lehren der Kirche 
anzugreifen, wenn man sie zuvor zur Absurdität verzerrt hat. 

III. Es ist unmöglich, aus dem ersten dünnen Heft 
dieser neuen, von protestantischer Seite ausgehenden 
Zeitschrift ein cndgiltiges Urthcil zu fällen. Das aber 
kann gesagt werden: fahrt das Unternehmen so fort, 
hält es sich auf der eingeschlagenen Bahn rein wissen¬ 
schaftlicher Untersuchung und bleibt es jeder unnöthigen 
Polemik auch künftig fern, dann ist ihm alle Förderung 
zu wünschen. Die vorl. Arbeiten sind so gewählt, dass 
sie locale Kirchengeschichte behandeln, und doch auch 
des Interesses für Fernerstehende nicht entbehren. Die 
Reihe eröffnet eine ungemein sorgfältig und gewissenhaft 
angelegte biographische Studie aus der Feder des Re- 
dacteurs über den Humanisten und Reformator Andreas 
Althammer, von allgemeinem Werte für das Verhältnis 
des damaligen Lutherthums zur Lehre Zwinglis. Die 
gleichfalls sehr schöne Arbeit »Zur Geschichte der Con- 
cordienformel« von Prof. F. Stieve behandelt die 
Stellungnahme Donauwörths zum Bergischen Buch, ist 
aber zugleich ein wichtiger Beitrag zur Klarstellung der 
Art und Weise, wie die Concordienformel zu ihren 
Unterschriften gekommen ist. Dr. August Sperl publi- 
ciert in den »Actenstücken zur oberpfälzischen Kirchcn- 
geschichte« drei Briefe des Pfalzgrafen August von Sulz¬ 
bach an seinen Sohn Christian August, beziehungsweise 
dessen Erzieher. Das Heft schließt ab mit einer biblio¬ 
graphischen Zusammenstellung von O. Rieder: »Kirchen¬ 
geschichtliches in den Zeitschriften der historischen Ver¬ 
eine Bayerns« und mit Referaten über einschlägige Werke. 

IV. Das menschliche Irren entschuldigt gar manches, 
bei L. aber ist von einem Irrthum nicht mehr zu 
sprechen. Nicht den Jesuiten, ihm heiligt der Zweck 
die Mittel. Weil er Deutschland vor der »Seuche«, dem 
»Krebsgeschwür« der Jesuiten, vor diesen »blutlechzenden 
Tigern« retten will, deshalb sein pöbelhaftes Geschimpfe 
gegen den Orden, das an die Stelle des Beweises tritt 
und bezeugt, dass man es mit nichts anderem als der 
Ausgeburt einer von wüthendstem Jesuitenhassc über¬ 
reizten Phantasie zu thun hat, mit der ein ernster Mann 
nicht rechnen kann. Zu den alten Jesuitenfabeln ent¬ 
deckt L. neue. Bezüglich des »Thorner Blulgerichtes« 
hat er sehr wichtige Quellen, wiewohl sie bereits publiciert 
sind, übersehen, seinen Bericht nach Bedarf umgemodelt 
und in die Beschränktheit seines Gedankenkreises ein¬ 
gezwängt. Die Disposition ist so leichtfertig gemacht, 
dass in dem Abschnitte, der mit »Johann Gottfried 
Roesner« überschrieben ist, nicht einmal dessen Name 
genannt wird. Alles in allem: Selten noch ist solch 
ungereimtes Zeug gedruckt worden. Und das will sich 
einen Beitrag zur Geschichte der Jesuiten heißen! 

V. Der verewigte Cardinal, als Mitglied der Com¬ 
mission zur Seligsprechung P. Libermanns mit dem 
Actenmateriale vollkommen vertraut, hat daraus ein an¬ 
ziehendes Bild des Stifters der Congregation vom hl. 
Herzen Mariä und ersten General-Superiors der mit dieser 
vereinigten Congregation vom hl. Geiste geschaffen. In 
Ansehung dessen, dass bei einem Heiligen wie P. Liber¬ 
mann vor den äußeren Verhältnissen die Entwicklungen 
des inneren Lebens das belehrende Moment bilden, 
werden diese in den Vordergrund gestellt, u. zw. derart, 
dass sie an der Hand der eigenen Briefe des Elsässer 


Convertiten zur Darstellung kommen. Diese aber sind in 
ihrer edlen Einfachheit von so unnachahmlichem Zauber, 
sie lassen so tief in* den Abgrund der Gottesliebe und 
des kindlichen Glaubens Libermanns blicken, dass der 
größte Reiz der Biographie verloren gegangen wäre, 
hätte der kundige Verf. sie nicht in den Text seiner 
Erzählung eingelegt. Dadurch wird das Buch nicht nur 
psychologisch interessant, sondern weit mehr noch be¬ 
lehrend für den Seelenführer, erbauend für jede fromm¬ 
gläubige Seele und ein Trost derjenigen, welche gleich 
dem ehrwürdigen Diener Gottes überhäuft von Leiden sind. 

Wien. Dr. Albert Hübl. 

Vidmar Dr. Constantin, O. S. B.. k. und k. Professor an der 
Lehrer-Bildungsanstalt in Krems: Compendium repetitorium 
juris ecclesiastici communis et quoad Austriae imperium 
particularis. Wien, C. Fromme, 1894. 8“ (X u. 468 S.). fl. 3.—. 

In der vorl. Arbeit erhalten wir das dritte Bändchen 
der vom leider zu früh verstorbenen Chorherrn Berthold 
Egger gegründeten Correspondenzblatt-Bibliothek. Es ge¬ 
reicht dem Verf. zu großer Ehre, dass er in rascher Folge 
zwei Werke, noch dazu ganz verschiedener Disciplinen, 
für dieses Sammelwerk erscheinen lassen konnte, das 
Compend. repet. Theologiae dogmat. und das vorl. Wie 
der Titel sagt, ist es dem Verf. nicht um ein neues Lehr¬ 
buch zu thun; er will nur ein Hilfsmittel zur schnelleren 
Recapitulation des bereits Durchstudierten bieten und 
dadurch die Vorbereitung auf Prüfungen erleichtern. Zu 
diesem Zwecke wird das sehr handliche Buch seines 
geringen Umfangs wegen nicht nur Priestern und Theologie- 
Studierenden, sondern auch Juristen des Laienstandes 
gute Dienste leisten. Ein ausführliches Kirchenrecht ist 
neben ihm immer am Platze. Der ganze Stoff ist in neun 
Tractate eingetheilt. V. ist dabei von dem gewöhnlicheren 
Brauch abgegangen und infolgedessen vermissen wir in 
etwas den übersichtlicheren Zusammenhang. Auf einige 
Punkte sei uns erlaubt hinzuweisen. Pag. 71 sollte es 
wohl heißen (Zeile 13): interdictum fu it, denn diese 
Excommunication ist nicht mehr in Kraft. Auch das Citat 
*clarissimi (distinguo !) Goethe« scheint in ein Compend. 
repet. jur. eccl. nicht ganz zu passen. Zu pag. 81 ist 
zu bemerken, dass c. 30, X (IV, 1) durch Decret der 
Inquisition vom 15. Febr. 1892 widerrufen ist. Weiter 
vermissen wir einen besonders in unserer Zeit nicht über¬ 
flüssigen Tractat über das Verhältnis zwischen Kirche und 
Staat, der kirchlichen und staatlichen Gesetzgebung. An 
manchen Stellen ist die Unterscheidung zwischen all¬ 
gemeinem und particularem, canonischem und civilem 
Recht zu wenig hervorgehoben, vielmehr beides coordiniert, 
indem z. B. die staatlichen Ehehindernisse inmitten der 
canonischen numero currente einhergehen. Pag. 108 
heißt es, dass die von der Kirche bei gemischten Ehen 
geforderten Reversalien durch die interconfessionellen Ge¬ 
setze abrogiert seien. Es soll wohl heißen, dass der Staat 
die Kirche hierin nicht unterstützt, resp. die canonisch 
zu fordernden nicht anerkennt. Deshalb ist aber eine 
kirchliche Verordnung noch nicht abrogiert. Zu den 
Fürstbischöfen gehört seit einiger Zeit auch der Bischof 
von Krakau. Diese wenigen Ausstellungen können aber 
dem Werte des Buches keinen Eintrag thun, 

Emaus, Prag. P. Maurus Plattner, O. S. B. 

Horner Sven, Lic. Phil.: Syntax der Zahlwörter Im Alten 
Testament. Lund, Hj. Möllers, 1893. 8” (148 S.). 

Die vorl. Doktordissertation eines Schülers Stracks, welchem 
das Büchlein auch gewidmet ist, behandelt eines von den vielen 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



77 


Nr. 3. — Orstrrrkichisches Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


78 


Capiteln der hebräischen Syntax, die bisher einer eingehenden 
Untersuchung nicht unterzogen worden sind. Ohne eigentlich 
sprachwissenschaftliche Fragen bezüglich der Zahlwörter zu be¬ 
rühren, werden die empirischen Thatsachen, wie sie der Sprach¬ 
gebrauch der Bibel darbietet, gesichtet und registriert. Alle in die 
Syntax der Zahlwörter einschlägigen Fragen, wie bezüglich des 
Genusverhältnisses, der Detenninierung, der verschiedenen Stellung 
der Zahlwörter, sei es unter einander bei zusammengesetzten 
Zahlen, sei es im Verhältnis zu dem gezählten Nomen, weiterhin 
der Numerus derselben, die Ausdrucksweise der außer den Car- 
dinalzahlen im Hebräischen noch vorkommenden Zahlwörter, 
werden eingehend besprochen und zugleich eine Fülle von Beleg¬ 
stellen beigebracht. Dieses reiche statistische Material ist beson¬ 
ders dort von Wert, wo es den Sprachgebrauch der Bibel er¬ 
schöpfend darstellt, also alle auf eine Frage bezüglichen Stellen 
bietet. Dass der Verf. in seiner syntaktischen Arbeit auch die 
litterarischen Fragen berücksichtigt, ist nur zu loben. Es ist nach¬ 
gerade unmöglich, ein grammatikalisches Thema ohne einen 
»kritischen Einschlag« zu besprechen. Auch wenn, wie vielfach 
im vorl. Falle, ein negatives Resultat sich ergibt, insoferne nämlich 
ein charakteristischer Sprachgebrauch für eine besondere Quelle 
der Litterarkritik sich nicht conjstatieren lässt, so ist das doch 
eben auch ein Resultat. 

Prag. Gerber. 


I. ^atifd öeorg, 6. 3 .: Sturze $omtltcu über bic 
©outttngd (?tiöuqclicu bc£$lir<f)citiai)rcd für ba^ gläubige 
»olf. SmiSbrud, Sei. 9?aud), 1894.gr.=8° (IV u.7386.). SR. 6.—. 

II. löeritfyarb, Congr. sacros. cord. Dioecesis Bugel- 

lensis: ^rebigten utib Untcrtucifungcit auf alle ©in tu 
u. Safttage bc$ ftircfycttjafyrc*. 8(u3 Sllban 6 toI$, Wartin 
ooit £od)cnt, Stegibiu4 u. a. populären ©cbriftftcQern 

gei'amnielt unb bearbeitet. ijSaberborn, Sunfermantt, 1894. gr.= 8 p 
(VI u. 904 ©.). SR. 6 50. 

III. #uljn Slbnlbert, ©tabtpfarrer $. 1)1. ©eift in Wunden: $ic 

JJrieftcchJcibc, brei ^rimisprcbiqfcit. Wüncfjen, 3 - 3 . 
Zentner, 1891. gr.^S 0 (47 ©.). W. -.50. 

I. Der fruchtbare Homilet und geistreiche Verkündiger des 
göttlichen Wortes, dessen apologetische Lehrweise rühmlichst 
bekannt ist und in allen seinen Reden zum Vorschein kommt, 
hat im vorl. Werke die beiden wichtigsten Arten der geistlichen 
Reden, Homilie und thematische Predigt, harmonisch verbunden. 
Darin, in dieser Verbindung, liegt der eigentliche Wert dieser 
Arbeit Die Zuhörer werden in ein allseitiges Verständnis der 
vorgeschriebenen Perikope eingeführt, zugleich aber wird der 
Hauptgedanke des Evangeliums als Thesis aufgestcllt und genau 
nach den homiletischen Regeln durchgeführt und somit die reli¬ 
giöse Wahrheit gründlich behandelt. — Der umfangreiche Be¬ 
weisapparat ist aus allen Theilen der hl. Schrift genommen, und 
die classischen Stellen werden treffend angewendet; die kirchliche 
Tradition ist stets berücksichtigt. — Die Darstellung ist ohne 
Prunk und doch edel und lichtvoll, die Sprache populär, hie 
und da aber auch schwungvoll. Rcf. steht nicht an, was den 
praktischen Nutzen betrifft, unter den zahlreichen gediegenen homi¬ 
letischen Werken P.’s diesen Homilien den Vorzug zu geben. 

II. Die religiösen Vorträge D's. sind, wie der Verf. selbst 
angibt, Auszüge aus verschiedenen homiletischen und ascetischcn 
Schriften. Bei weitem die meisten der hier gebotenen Vorträge 
sind zusammengesetzt aus Schriften von A. Stolz; bei den Unter¬ 
weisungen über die hl. Messe folgte D. in fast gleicher Weise 
der Messerklärung Cochems. Aus Jais* Schriften werden passende 
Beispiele angeführt, und die gelegentlich schwunghafte Darstellung 
erinnert an P. Ventura. — ln sachlicher Beziehung bieten diese 
Vorträge dem Prediger ein genügendes Materiale; in formeller 
Hinsicht sind sic weder Predigten im engeren Sinne noch eigent¬ 
liche Homilien. Es wird selten ein einheitlicher Gedanke strenge 
durchgelührt, ja die ganze Behandlungsweise erinnert an die so¬ 
genannten »Passuspredigten«. Aber auch die Merkmale der 
Homilie werden vermisst, es wird fast nie ein Kanzelspruch aus 
der Perikope genommen, und die Abhandlung besteht nicht in 
der allseitigen Erklärung des vorgelesenen Evangeliums. So wären 
diese Vorträge vielleicht passender als religiöse Meditationen zu 
bezeichnen, zumal der Verf. in der Vorrede sagt, dass sie eben¬ 
sogut zur privaten Betrachtung und Erbauung, wie zum Vor¬ 
lesen in Familienkreisen und in Klöstern benützt werden können. 

III. Mit Bezug auf auf die Worte des hl. Bonaventura 
*signaculum distinctivum , ordinativum ac potestativum « hat der 
auf dem seelsorglichen und litterarischen Gebiete vielverdiente 
Verf. an drei aufeinander folgenden Sonntagen von der Priester¬ 
weihe gesprochen, ln der ersten Predigt behandelt er das Siegel 


der Auserwählung ( yocatio ), in der zweiten das Siegel der Weihe 
( ordinatio ) und in der dritten das Siegel der Gewalten ( jurisdictio ). 
Man erkennt aus den Vorträgen den gewandten Redner, den er¬ 
fahrenen Seelsorger und einen väterlichen Freund der Jugend. 
Wien. Dr. A. R i c k c r , O. S. B. 

Katholica. 

Pastor bonus. (Trier, Paulinus-Dr.) VII, 1. 

Einig, Offene Antw. an H. Hofpred. Stöcker. — Pohle 
Bittgebet u. Naturgesetz. — Lehmkuhl, Bedeutg. d. vollkomm. 
Reue. — Restitutionspflicht bei e. Strike. 

Studien u. Mitthlgen aus d. Bened.- u. Cist.-Orden. XV, 4. 

B. Schmid, D. Gewissensverpflichtg. d. menschl. Gesetze. 
•— Plaine, De vera aetate Liturgiarum Ambrosianae, Gail, et 
Goth. — Hamm eile, E. Btr. z. Gesch. d. ehern. Bened.-Univ. 
in Salzbg. — Hafner, Regesten z. Gesch. d. Klosters Hirsau. — 
Ebcrle, Frauen-Chiemsee. — Gasser, Notizen üb. d. ehern. 
Bened.-Priorate u. Hospitäler Castozza u. Tesero in Südtirol. — 
Bredl, E. Jub.-Feier im ehern. Cist.-Kloster Saar. — Adlhoch, 
Gutberlets »D. mechan. Monismus« u. d. Scholastik. — Wich- 
ner, D. Admonter Plastiker J. Th. Stammei.— Abt Karl v. Melk. 
Cistercienser-Chronik. (Breg., Teutsch.) VII, 71. 

Chronik d. Klosters Bronnbach. — Abt Seyfried v. Rein 
als Visitator u. Reformator d. ungar. Cist.-Klöster. — Von Sittich 
nach Landstrass. — Der Pförtner. 

Hittudomänyi folyoirat. (Hrsg. J. Kiss, Budapest.) V, 4. 

Gerely, Sion. — Lehmann, D. Bedeutg. d. Verstandes 
in d. Religion. — Pompery, D. Corp. jur. can. u. d. Zauberei. 

— Svertsits, Kirche u. Zeitgeist. — Rath, E. Gebetbuch d. Stiftes 
Martinsberg vor Einführg. d. Brev. monast. — Kiss, Z. Lehrplan 
an theol. Schulen. — Kiss, Gg. d. Gebrauch v. Fremdwörtern. 
Revue Thomiste. (Dir. Coconnier.) II, 6. 

De Groot, S. Thomas d'Aq. Philosophe. — Olli vier, La 
Patrie de Jesus-Christ. — Gardeil, La Phil, au Congres de 
Bruxelles. — Se rtiHanges, Un Pelerinage artist. ä Florence. 
M.-Ange. — Surbled, La Doctrine des localisations cerebrales. 

— Gardeil, Le Probleme de la connaissance dans les revues 
anglo-americaincs. 

Revue Benödictine. (Abbaye de Maredsous.) XII, 1. 

van Caloen, Rome et la Russic. — L'Eglisc et l’antiquite 
classique. — ßerlicre, La congreg. Bened. des exempts de 
Flandre. — Berliere, Bull, d’histoire bened. 
Prlester-Conferenz-Blatt. (Brixen.) VI, 7 u. 8. 

(7.) Z. Feste Allerh. — Christoph IV., Andr. Frh. v. Spaur, Bischof 
etc. — Geistl. Geschäftsstil. — Decan Ben. Lorenz t* — (°.) Jubelfeier 
d. »Translatio almae Domus Lauretanae«. 

Akatholica. 

Theolog. Studien u. Kritiken. (Gotha, F. A. Perthes.) 1895, 2. 

Borche rt, D. Visionen d. Propheten. — Weiß, Paulin. Pro¬ 
bleme: D. Chronologie d. Paulin. Briefe. — Clemen, D. Zus.sctzg. 
v. Apg. 1—5.— Bratke, D. vornicän. Kirchenväter in d. ungedr. 
Katcna d. Nicetas z. Ev. Joh. — Jülicher, Einl. in d. N. T. (Haupt). 

Camenzind B., Leben d. sei. P. Didakus Jos., 0. Cap. Nach 
d. Ital. d. P. d. Pieve. Dülmen, Laumann. (132 S.) M. —.75. 
Einig P., Offene Antwort an H. Abg. Ad. Stöcker- etc. in Berl, 
Trier, Paul.-Dr. (32 S.) M. -.20. 

Müller E., Theol. moralis. Ed. VII., recogn. A. Schmucken- 
schlagen. I, II. Wien, Mayer. (XXV, 520 u. 600 S.) ä M. 6.— 
Vascotti CI., Inslitutiones historiae ecel. novi foederis. Ed. VI. 

recogn. M. Hiptmair. 2 Tomi. Ebd. (412, 507 S.) M. 10.—. 
Neher St. J., Conspectus hierarchiae cath. in toto orbc terrarum. 
Kirchl.-stat. Tabellen üb. d. ganze Welt. Regensbg., Coppen- 
rath. (92 S.) M. 1.50. 

Dubarat V., Je breviairc de Lcscar de 1541, reedite avec une 
introd. et des notes sur nos anciennes liturgies locales. Pau, 
Ribaut. 4° (238 u. 281 S.) fr. 40.—. 

Sou liier R., Le plain-chant, hist, et theorie. Tournai, Desclec. 
(330 S.) fr. 3,50.__ 

Philosophie. Pädagogik. 

Päzmäny Petri, Card., Archicp. Strigon. et Primatis Regni Hung. 
Opera omnia, partim e codicibus mscr., partim ex ed. anti- 
quioribus et castigatioribus edita per senatum ucad. regiae 
scientiarum universitatis Budapestin,, recensionem accurante 
collegio proff. theol. in eadem univ. Series latinu. Tom. I.: 
Dialectica, quam e cod. mscr. bibliothecae universitatis Budapestin. 
rec. Stcph. ßognar, S. Sanct. cam. secr., Phil, ac Th. Dr. et 
prof. p. o. Budapest (F. Kilian), 1894. 4° (XXII, 088 S. m. Bildn.) 
fl. 5.— . 

Wie die Vorrede des Buches berichtet, hat der 
akademische Senat der Universität in Budapest bc- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



79 


Nr. 3. — Oksterrriuhischks Littrraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


80 


schlossen, sdmmtliche Werke des berühmten Cardinais 
P. Päzmdny in Druck zu geben. Weil diese Werke theils 
in lateinischer, theils in ungarischer Sprache abgefasst 
sind, so wurden für die Publication mit Rücksicht auf 
die zwei Sprachen zwei Parailelreihen von Quartbänden 
in Aussicht genommen. Das vorl. Werk steht an der 
Spitze der lateinischen Reihenfolge und ist mit dem Bilde 
des Verf. geschmückt. Die einleitenden Stücke bringen 
neben der Vorgeschichte der nunmehr begonnenen Publi¬ 
cation und einer kurzen Lebensgeschichte I’.’s die nöthigen 
Aufschlüsse sowohl über den Stand des Manuscriptes, 
dem der Druck entnommen ist, als auch über die Grund¬ 
sätze, nach denen bei dessen Herausgabe vorgegangen 
wurde. Über die letzten zwei Punkte wäre einiges zu 
erinnern. Das Manuscript trägt — a manu coaeva — die 
wichtige Notiz an der Stirne: Hacc Logica sumptibus 
D. Cardmalis Petri Päzmdny ex autographo ipsuts 
Cardinalis descripta est in ordine ad typum, sed im- 
priini non potuit, inorte authoris interveniente. Im 
übrigen ist das Manuscript zwar leicht leserlich, aber 
dabei ziemlich fehlerhaft; auch zeigt es mitunter kleinere 
Lücken von einem oder ein paar Worten; endlich bringt 
es das reichgegliederte Werk auch nicht bis zum letzten 
Gliedlein des Planes zum Abschlüsse. Jedoch belehrt der 
Hrsg, gewissenhaft, in welcher Weise er die kleinen 
Lücken ausgefüllt und andere nöthig oder unbedingt 
nützlich scheinende Verbesserungen angebracht habe. 
Wir können mit der eingehaltenen Methode im ganzen 
sehr einverstanden sein. Namentlich ist es zu loben, dass 
die Ergänzungen und jene Correcturen, die bei manchen 
Lesern Bedenken erregen könnten, im Texte genau 
kenntlich gemacht wurden. Bognär zeigt im allgemeinen 
tiefesVerständnis und großeFindigkeit; nurvereinzeltscheint 
die Richtigkeit der gebotenen Conjectur oder der ange. 
brachten Verbesserung nicht über jeden Zweifel erhaben. 

Um den Inhalt des Werkes wenigstens in den äußersten 
Umrissen vorzulcgen, lassen wir aus dem Inhaltsverzeichnisse die 
Schiagwörter der Hauptabtbeilungen folgen: De natura dialecticae ; 
Disputationes de itniversalibtis respondentes introductioni Por- 
phyrii; Praedicamenta; In libros Perihermenias Aristotelis ; In 
libros Priorum analyticorum ; In libros Postcriorum analyticorutn. 

Über den inneren Wert der Logik P.'s sagt die Vorrede: 
Petri Päzmdny insigniterfeiix Ingenium hie quoqite ex omni linea 
refulget, qui praeter ventilatas in Isagoge Porphyrii et Organa 
Aristotelis quaestiones, permultas alias adhttc ab instgnioribus tarn 
graecis et arnbibus quam potissimum latinis Aristotelis commenta- 
toribus motas pertractat. Et quidem qtiae ab Ulis bene dicta fuerunt, 
hie novis plerumque rationibus conßrmata reperies ; ubi vero auctor 
eos haererc, falli aut vera falsis miscere comperit, ibi tarn docte 
tamque copiose ea de re disserit et in reconditissimis quoque philo- 
sophiae problematibus nodos ac perplexitates tarn apte dissolvit , 
ut sine exaggeratione dici possif t eum acri acutoque Ingenia suo 
multos haud parum cclebratos pkilosophos, si nos superassc, certe 
aequare. Wir wollen das abschließende Urtheil hierüber Anderen 
überlassen und begnügen uns beizusetzen, dass Päzmäny sich 
als Geistesverwandter von Fonseca und Suarez bekundet. — Druck 
und Ausstattung sind prächtig. Für die folgenden Bände empfehlen 
wir, laufende Columnentitel anzubringen. 

Brixen. Dr. Franz Schmid. 

I. ltf) Ii9 ®r. ©., ®ijmit.--$irector: $ic (fiitljcitdictinlc mit 
(atcinlofcm Unterbau, fieibelberg, 5. SSiiitec, 1892. gr.-8“ 
(XXIV u. 104 ©.). TO. 2.-. 

II. ‘Uflug Wag.: 'öutfäfcttufjhmnfl nl$ Wcfornt unfcccsi 
höhere» ©d)u(it>efcn$. ^Berlin. ®. Sipolaiit, 1892. gr..8 ü 
(32 ©.). TO. —.60. 

I. »Lässt sich für die bestehenden drei Schularten 
(gymnasiale, realgymnasiale und lateinlose) ein gemein¬ 
samer Unterbau hersteilen ?« Diese Frage ist der Gegen¬ 
stand der Schrift von Dr. U., die zwar zunächst deutsche 


Verhältnisse betrifft, jedoch offenbar eine Sache von all¬ 
gemeiner Bedeutung im Schulwesen bespricht. Dieselbe 
obige Frage war auch in der Berliner Conferenz 1891 
zur Behandlung vorgelegt, und der Verf., als erster Bericht¬ 
erstatter, stellte daselbst die These auf: »Eine Schul¬ 
gestaltung mit gemeinsamem Unterbau für alle drei Schul¬ 
arten ist nicht zu empfehlen. Die mannigfaltigen Vortheile, 
welche Viele von dieser Organisation erwarten, sind zum 
größten Theile eingebildet. Der etwaige Gewinn wiegt 
aber den Schaden nicht auf, den sie sicher bringen 
würde.« (p. 1.) Vorl. Schrift prüft nun nochmals die 
Motive für die Einheitsschule, nämlich: sie sei ein Mittel 
»gegen Überfüllung der gelehrten Berufe«, »gegen Über¬ 
bürdung«, ein Mittel »zur leichteren Berufswahl«, »zur 
Beseitigung socialer Missstände und unnützer Auslagen«, 
sie verringern die Zahl der »Bildungskrüppel« u. s. f. 
Mit Geschick stellt der Verf. diese Gründe ins rechte 
Licht und zeigt, dass durch Einführung der Einheits 
schule alle jene Klagen sich nur noch vermehren würden. 
Außerdem aber würde die Verkümmerung nicht allein 
der humanistischen Fächer, sondern auch der nicht¬ 
klassischen die sichere Folge der neuen Schulorganisation 
sein. Belege dafür bringt er aus den Ländern, die ganz 
oder theilweise die Einheitsschule besitzen. 

In der Berliner Conferenz wurde der Antrag für 
einen gemeinsamen Unterbau mit 28 gegen 15 Stimmen 
verworfen; dadurch ist aber das Project keineswegs aus 
der Welt geschafft. Für die Katholiken gibt es hier noch 
ganz besondere Rücksichten. U. würdigt sie als Protestant 
kurz mit den Worten: »Fürstbischof Kopp sprach (in der 
Berliner Conferenz) vom Standpunkt der Kirche gegen 
jede weitere Beschränkung der classischen Studien.« 

II. P. will dagegen — ganz im Sinne der Einheits¬ 
schule — das Problem der Reform des Schulwesens 
verwirklichen, indem er einen nur sechsjährigen Gymnasial- 
curs befürwortet, unter der Voraussetzung, dass nur 
solche Knaben Aufnahme finden, die, mindestens 12 Jahre 
alt, eine sechsclassige Elementar-Volksschule bereits 
absolviert haben. Keine »Vorschule«, sondern allgemeiner 
»Volksschulzwang, wie wir eine allgemeine Schulpflicht 
und Militärpflicht haben« — das ist in Kürze seine 
exorbitante Forderung. 

Pressburg. C. Lud ewig. 


Philos. Jahrbuch (d. Görres-Ges., hrsg.v. C. G utberlet.) VIII, 1. 

Rolfes, D. vorgebl. Präexistenz d. Geistes b. Aristoteles. — 
Gutberlct, Üb. Messbarkt. psych. Acte. — Nassen, Üb. d. platon. 
Gottesbegriff. — Adlhoch, D. Gottesbeweis d. hl. Anselm. — 
Rec.: G. Brunos Dialoge v. Unendi., dem All u. d. Welten, üb. 
v. Kuhlenbeck (Uebinger). — Linsmeier, D.Coppernican.Hypothese 
u. d. Sinnestäuschgen. 

Jahrb. f. Phil. u. speculat. Theol. (Hrsg.: E. Commer.) IX, 3. 

Glossner, D. Phil. d. hl. Thomas v. Aq. — Schneider, 
D, Grun lprincipien d. hl. Thomas v. Aq. u. d. mod. Socialismus. 

— Feldner, Die Neu-Thomisten. — Rolfes, D. Beweis d. 
Aristot. f. d. Unsterblichkt. d. Seele. 

Blätter f. d. Gymn.-Schulwesen. (Red. J. Melber.) XXX, 12. 

Thomas, Üb. d. Möglichkt. d. Bedeutgswandels. — 
Wey man, Paulus Manutius u. Firmicus Maternus. — Recc.: 
Biese, D. Phil. d. Metaphorischen (Thomas); — Caesar, Comm. 
de bello Gail. cd. Kühler (Köhler); — Paulys Real-Encykl. d. 
dass. Alterthwiss., hrsg. v. Gg. Wissowa (Melber); — Blum, 
D. Dtsche Reich z. Zeit Bismarcks (Markhauser). 

Das humanist. Gymnasium. (Red. G. Uhlig.) V, 4. 

Guttcntag, D. Verhandlg. üb. d. griech. Frage auf d. 
pädag. Congress in Chicago. — In Sachen d. holländ. Gymnasiums. 

— Uhlig, Einige Bemerkgen. üb. d. Meingsverschiedenhtcn. zw. 
Freunden d. humanist. Schulbildg. — Rec.: Schiller, D. schul- 
hygien. Bestrebgn. d. Neuzeit. (Uhlig.) 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



81 


Nr. 3. — Oesterrrichischrs Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


82 


Bölcseleti folyöirat. (Hrsg. J. Kiss.) IX, 4. 

Szabö, D. Temperament. — Szekely, D. Wesen d. Materie. 

— Kozary, D. Frage d. Transformismus. — Kadar, D. Er¬ 
kenntnis d. Wesens u. d. Acccssorien. — Beliczky, D. Leiden¬ 
schaften v. sittl. Standpunkt.— Kiss, Vom Wesen u. v. d. Existenz. 

— Frcderik u. Prohaszka, Was ist Gott? 

Gymnasium. (Hrsg. M. Wetzel.) XII, 23 u. 24. 

(23.) Egen, Z. Lect. Ovids. — (24) Widmann, Z. Sacherklärg. 
v. »Herrn, u. i)or.« — Hilscher. D. schwere Ohgsbuch. 

Praxis d. kath. Volksschule. (Bresl.. Goerlich.) III, 21—24. 

(21.) Stoff zu e. Katechese üb. »Ziel u. Ende des Menschen.« — D. 
Rechnen angewandter Aufgaben in d. ersten Zahlenräumen. Steiner, 
In d. Lehrmittel-Ausst. f. Volkssch. — Präparation z. schulgem. Behdlg. 
d. Lessing’schen Fabel »D. Rangstreit d. Thiere«. — (22.) Präp. z. schulgem. 
Behdlg. d. Lesest. »D. Petroleum«. — Erklärg. d. Adventlieds *0 komm’, 
Emanuel«. (23.) D. Meter stab. — D. Lüge, e. Katechese. — (24.) Drei- 
Weihn.-Lieder f. d. Unterstufe. — Erkl d. Lesest. Luft«. 

Christi.-pädagog. Blätter. (Hrsg. J. Panholzer.) XVII, 23 u. 24. 

(23.) Dr. Dittes’ »Pädagogium«. — Kath. Schulverein. — Z. Stellg. 
der Rel.-Lehrer. — (24.) Z. Entwurf e. Disciplinariresetzes. 

Rhein.-Weatfäl. Schulzeitung. (Aachen, Barth.) XVIII, 9-16. 

(9/10.) Henrich, D. ersten Sprechübgen. d. Kindes. — Liehner, 
Aphorismen z. Gcsch.-Unterr. in d. Volkssch. — (11.) Burgarz, D. Mine¬ 
ralogie in d. Volkssch. — Gri m m, Z. Geburtstage Blüchers. — (12.) Wider- 
strebgen. u. Hemmgen. bez. d. Fachaufsicht. — (13.) Schiel. Lesebuch 
u. Orthogriphie. — (14.) Schenkel, D. Selbstthätigkl. d. Schüler. — (15.) 
Drees, Wert d. fragend entwickelnden Lehrform f. Unterr. u.Erziehg. — (16.) 
Bollig, Rede f. e. Volksabend. 


Filkuka L., D. metaphys. Grundlagen d. Ethik bei Aristoteles. 

Wien, Konegen. (138 S.) Mk. 3.—. 

Deinhard L., D. Gchcimlehre. Nach Blavutskys »Secret doctrinc«. 
Brschwg., Schwetschke. (95 S.) M. 1.—. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

■II nictl) flllfrcb 9t. u : Üluton SR. t>. Schmerling. gpiioben 
aug feinem lieben. 183b. 1848—1849. SSicn it. ißeng, g. Skmpefi), 
1895. gr.-8" (XVI it. 343 <3. mit 2 .f>eliogvaö.) 3Jt. 8—. 

Drei Jahre aus Schmerlings Leben liegen vor uns 
aufgerollt, nur drei Jahre und doch eine Fülle des Inter¬ 
essanten für Leben und Politik. Das erste Jahr zeigt uns 
den Mann, der eine der begabtesten Frauen der kunst¬ 
sinnigen Wienerstadt, leider nur für einige Jahre, als Gattin 
heimführt, die beiden andern aber führen uns Schmer¬ 
ling vor als eine kräftige Säule der Legitimität, sowohl 
was die Kronrechte betrifft, als auch die berechtigten 
Ansprüche der Regierten an die Regierung. Gewiss wird 
Schmerlings Charakterbild -— denn er war, »was man 
selten in einem und demselben Manne vereinigt findet, 
nicht nur ein großes Talent, sondern auch durch und 
durch ein Charakter« — erst dann in voller Deutlichkeit 
vor unserem Auge stehen, wenn auch seine spätere 
Wirksamkeit, zumal die von 1800 — 65 hoffentlich aus 
derselben Feder erflossen sein wird; aber was uns jetzt 
vorliegt, kann durch das zu Erhoffende nur vertieft, nicht 
corrigiert werden. Von dem Schlamm und Schaum, den 
die Ereignisse von 1848 aufgeworfen und von denen auch 
Schmerling seinen Theil bekommen, rasch befreit, hat er 
doch auch wieder das nicht weggeworfen, was gleich 
anfangs sein politischer Leitstern gewesen ist. Schmer¬ 
ling wird immer in unserem Auge bleiben, was er nach 
dieser Schilderung ist; der Mann von ausgeprägtem 
Rcchtssinn und Pflichtgefühl. Abgesehen vom politischen 
Charakterbild, das dem Verf. so vortrefflich gelungen, 
macht noch ein anderes Moment A.’s jüngste Leistung 
zu einer hochbedeutsamen. Er findet nämlich in er¬ 
wünschter Weise Anlass, auch mit der Thätigkeit des 
niederösterreichischen Ständecollegiums sich zu beschäf¬ 
tigen, dem Schmerling zuerst als Ausschuss, seit 1846 
aber als Verordnter angehört hatte, und lässt diese 
Gelegenheit nicht vorübergehen, ohne uns einen Siefen 
Blick in die nicht eben geräuschvolle, aber nichtsdesto¬ 
weniger sehr ersprießliche Thätigkeit dieses Institutes zu 
ermöglichen. Er lässt dabei durchblicken, dass die lang¬ 
jährige Geringschätzung, die man den Ständen entgegen¬ 


gebracht hatte und von der sich der absolutistische Geist 
der damaligen Regierungsmänner nicht so leicht lossagen 
konnte, mit Schuld trägt an dem Ausbruche der Revolution. 
— Aus der Schule der ständischen Thätigkeit hervor¬ 
gegangen, geübt in einem Kreise, der sich berufen hielt, 
auf der alten Grundlage das Neue zu erbauen, hat 
Schmerling auch in Frankfurt conservativ fortbildend 
gewirkt. Von der Regierung als Vertrauensmann ins 
Sicbzehnercollegium entsendet, wird er hier prov. Bundes¬ 
präsidialgesandter, dann Minister des Rcichsverwesers. 
Er hat die einzige Form des Bundesstaates, an dem ein 
Österreich theilnehmen konnte, vertreten, und auch in 
späteren Jahren an diesem Grundgedanken unentwegt 
festgehalten bis in die Zeit seines österreichischen Mini¬ 
steriums hinein: Bundesstaat mit mehrgliederigen Fürsten- 
directorien. Die Verwirklichung dieses Strebens sollte 
Schmerling nicht erleben. Mit blutigem Schritt sind die 
Ereignisse über seine Ideen hinweggegangen. 

Wien. Dr. Jos. Lampel. 

Nestle Dr. Wilhelm: Funde antiker Münzen im König¬ 
reich Württemberg. Herausgegeben von der Württemb. 
Commission für Landesgeschichte. Stuttgart, W. Kohlhammer, 
1893. gr.-8» (11 u. 115 S.). M. 2.—. 

Wie Baden durch Bissinger (Donaueschinger Pro- 
gymnasialprogr. 1887—1889), so hat jetzt auch Württem¬ 
berg, mit Einschluss der hessischen Enclave Wimpfen, 
Hohcnzollerns und einiger Grenzgebiete, durch die auf 
Anregung von Prof. v. Schwabe in Tübingen entstandene 
Arbeit N.’s eine Zusammenstellung der antiken Münz¬ 
funde erhalten, die ebenso verdienstlich als gründlich 
und sorgfältig ist. (Vgl. auch die anerkennende Be¬ 
sprechung von F. Haug, Berl. philol. Wochenschr. 189 4, 5.) 

Gefunden wurden nach N. in Württemberg an 
281 Fundorten im ganzen 7298 antike Münzen, u. zw. 
6456 römische, 18 griechische, 15 byzantinische und 
809 keltische und germanische; einzeln nachweisbar sind 
noch 4104, genau bestimmt 3444. Kaum die Hälfte der 
auf der archäologischen Karte von Württemberg als 
römische Niederlassungen bezeichneten Orte sind auch 
Fundorte. Für die Geschichte lässt sich folgendes ge¬ 
winnen (S. 27 — 29): Die römische Herrschaft in Württem¬ 
berg muss schon unter den Flaviern begonnen haben 
(Arae Flaviae — Rottweil), ihren Höhepunkt erreicht sie 
in der Zeit von Traian bis Marc Aurel. Mit Commodus 
tritt ein Rückgang ein. Aber bis und mit Septimius 
Severus, dessen Münzen am stärksten vertreten sind, 
behaupteten sich die Römer im Decumatenland, erst von 
da an verlieren sie die eine und andere Stellung. Be¬ 
sonders am Limes scheinen sich einige Punkte noch bis 
ca. 270 gehalten zu haben. Die späteren Funde, be¬ 
sonders die des4.Jahrh., sind einer zeitweiligen Wieder¬ 
besetzung schon verlorener Posten zu verdanken oder in 
den Kämpfen um den streitigen Besitz des Decumatcn- 
landes verloren oder vergraben worden. Unter ihnen 
fallen besonders die Münzen von Constantin I., Magnen- 
tius, Julian, Valentinian 1. und Gratian auf. Die aus der 
litterarischen Überlieferung bekannten, fast zwei Jahr¬ 
hunderte dauernden Kämpfe zwischen Römern und 
Germanen und die im 4. Jahrh. noch gemachten Vor¬ 
stöße spiegeln auch die Münzfunde wenigstens in schwachen 
Reflexen wieder (S. 35). — Die ganze Arbeit ist sehr 
übersichtlich angelegt. Nach den allgemeinen Bemerkungen 
gibt der Verf. eine Übersicht über die Schatzfunde 
römischer Münzen, die Funde in den römischen 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



83 


Nr. 3 


. - OES IKK REICH ISCH RS LlTTKRATUR BLATT. — IV'. Jahrqanq. 


84 


Castellen der Neckarlinie, des Limes Transrhenanus, 
des Limes Raeticus, im Innern des württembergischen 
Decumatenlandes, sowie über die byzantinischen, griechi¬ 
schen, keltischen und germanischen Münzen. Auf das 
Quellenverzeichnis folgt — eine mühevolle Arbeit — die 
Statistik, nach Kreisen, Oberämtern, Ortschaften geordnet 
(S. 47—93). Möglichste Vollständigkeit ist in den 
Litteraturangaben erstrebt, ferner in den Mittheilungen, 
ob die Fundorte römische Castelle gewesen, ob römische 
Alterthümer, Inschriften gefunden worden seien, über die 
Daten der Funde, ihre jetzigen Aufbewahrungsorte. Den 
Schluss bilden eine geographische Übersicht, S. 95—99, 
eine Zusammenstellung der Anzahl der. gefundenen an¬ 
tiken Münzen und ihrer Fundorte mit der Zahl der 
Fundstätten sonstiger Alterthümer, S. 100—102, eine 
geschichtliche Übersicht, S. 103—110, und ein Orts¬ 
register, S. 111 —113. Wie man sieht, verschaffen diese 
Zusammenstellungen jeden nur wünschbaren Aufschluss, 
sie sind wegen ihrer Mannigfaltigkeit und durch Stich¬ 
proben bewiesenen Genauigkeit geradezu vorbildlich zu 
nennen. — Auch als Beitrag zu der durch das Deutsche 
Reich in Angriff genommenen und rüstig fortschreitenden 
Erforschung des Limes wird N.’s Arbeit willkommen sein. 

Winterthur (Schweiz). Adolf Pfeiffer. 


3f(atf)C Jfjeobor: $cutfrijc Sieben. Tenfntäfer$ttrüaterlänbifdjen 
©efd)id)tc t>e§ 19. 3 a ^> r ^wnbcrtö. Vierter ^albbonb. ^eip^ig, 
fr 29. ö. 23icbermamt, 1894. 8 rt (IV u. 0. 352- 676.) 5.—. 

Auch dieser (Schluss-) Band der »Deutschen Reden«, welcher 
die Zeit von 1878 bis 1893 umspannt, weist die Vorzüge, aber 
leider auch die Mängel auf, die in den Anzeigen der früher er¬ 
schienenen Halbbände dieses Werkes (vgl. ÖL. II, 427 u. III, 460) 
aufgezeigt wurden. Die Auswahl der Reden ist mit viel Geschick, 
aber auch mit ebensoviel Tendenz getroffen. Für deutsche 
Katholiken ist das Buch einfach unbrauchbar. Die »Anmaß- 
lichkeit des Ultramontanismus* (Worte des Hrsg., S. 444) geht 
eben so weit, von einer Sammlung von »Denkmälern zur vaterländ. 
Geschichte des 19. Jahrhunderts« zu verlangen, dass neben 
Vorträgen aus evangelisch-lutherischen Landesconferenzcn (Nr. 13), 
neben fünf Reden für das Jesuitengesetz und den »Culturkampf« 
(Nr. 17, 18, 19. 21, 25), denen die einzige Windthorst's vom 
17. Jänner 1873 gegenübersteht (Nr. 20), neben so aggressiv 
katholikenfeindlichen Auslassungen wie z. B. in der Rede Rümelins 
(Nr. 24) und v. Schulte's (Nr. 25\ neben Predigten der protestan¬ 
tischen Geistlichen Kögel (Nr. 36) und Stöcker (Nr. 51), neben 
Ansprachen bei der Eröffnung der Lutherhalle in Wittenberg 1883 
(Nr. 45) und bei der Grundsteinlegung der Gedächtniskirche der 
Protestation in Speier 1893 (Nr. 54) — dass neben allen diesen und 
anderen auf den nämlichen Ton gestimmten Reden auch jener 
Theil der Deutschen, der sich zum katholischen Glauben bekennt, 
sein Recht finde, und dass in den einleitenden Übersichten zu 
den einzelnen Capiteln der Geist der Gerechtigkeit anstatt jenes 
Hasses gegen alles Katholische zum Ausdrucke komme, der 
diese Übersichten gegenwärtig beherrscht. So wie das Werk nun 
vorliegt, ist es eine ganz einseitig gehaltene Parteischrift, kein 
objeclives Geschichtsbild. F—r. 

Germania. 111. Monatsschr. f. Kunde d. dtsch. Vorzeit. (Lpz., 
Friesenhahn,) I, 4. 

Henne am Rhyn, D. Aberglaube in d. dtsch. Culturgesch. 
— Schultheiß, Herbergen, Wirtshäuser, Gasthöfe im Wechsel d. 
Jhdte. — Wünsche, Aus d. Sagenkreis v. geprellt *n Teufel. — 
Hohn stein, Dtsches. ßürgerleben im M.-A. — Kleinpaul, 
Unterm Weihnachtsbaume. 

Ztschr. d. hist. Ges. f. d. Prov. Posen. IX, 2. 

K1 ei n wacc h ter, D. älteste protest Kirchenbuch d. Stadt 
Posen. — Warschauer, E. Dkschr. d. Min. v. d. Schulenburg: 
Kehnert üb. Südpreußen. — Ders., Erinnergen an R. Roepell. — 
Ged icke, D. »Karschin« in d. Prov. Posen. 

Revue hist, de l'Ouest. (Dir. G. de Garne.) X, 3—5. 

(3.) Kerviler, Voyage de 136 Nantais de Nantes a Paris 
1793/94. — de Lanmodcz Les Clarisses de Nantes 1457—1893. 
de Belisal, Journal de l'Abbe de la Motte-Rouge sur les Etats 
de Bretagne en 1786. — de Chabot, Les Chevaliers de S. 


Michel de la prov. de Poitou 1469 — 1665. — de Brehier, Fou- 
geray depuis le IX 8 siede jusqu’ä nos jours. — du Breil de 
Pontbriant, Encore un ancien armorial breton. — R. C., Vie 
du Card. Rob. Courson. — Cartulaire du Morbihan. — (4.) de 
Wismes, Le manoir de la Petardiere et son registre inedit. — 
Teijeiro, Un amiral Nuntais, le comte du Chaffoult. — Sebillot, 
Erce pres Liffre et le chäteau du Bordagc. — Inventaire des archivcs 
de la chätellemc de ßouillc S. Paul. — (5) de Morry, Le 
Chäteau de Vaujours et ses seigneurs. — Kersauson, Herbignac. 
— de Launay, Essai geneal. sur la maison le Febvre de Laubriere. 

Kalchschmidt K. Th., Gesell, d. Klosters, d. Stadt u. d. Kirch¬ 
spiels St. Georgen auf d. bad. Schwarzwald. Heidelbg., Winter. 
(174 S. ill.) M. 5.-. 

Reinach Th., Mithridates Eupator, Kg. v. Pontos, üb. v. A. Goetz. 

Lpz., Teubner. (XVIII, 488 S.) M. 12.—. 

Wislicenus W. F., Astronom. Chronologie. E. Hilfsb. f. Histo¬ 
riker etc. Ebd. (163 S.) M. 5.—. 

Zeissberg H. v., Erzh. Karl v. Österreich. E. Lebensbild. I. BJ., 
2 Hälften. Wien, Braumüller. (434, 473 S.) M. 20—. 
Scharfenort v., Die Pagen am Brandenbg.-Preuß. Hofe 1415 bis 
1895. Btrge. z. Culturgesch. Berl., Mittler. (168 S.) M. 3.25. 
Seyler G., Gcsch. d. Siegel. Lpz., Friesenhahn. (393 S.) M. 5.—. 
Kocncn K., Gefäßkde. d. vorröm., röm. u. fränk. Zeit in d. 

Rheinlden. Bonn, Hanstein. (154 S., 21 Taf.) M. 6.—. 

Seeck O., Gesch. d. Unterggs. d. ant. Welt. I. nebst Anhg. 

Berl., Siemenroth. (551 S.) M. 8.50. 

Haffter E., Gg. Jenatsch. Urk.-Buch, enth. Excurse u. Beill. 
Chur, Hitz. (178 S.) M. 2.—. 

Memoires de Constant, I. Valet de chambre de l’empereur 
sur la vie privee de Nap., sa familie et sa cour. I. Paris 
Garnier. (515 S.) fr. 3.50. 

Les Memoires d’une inconnue (1780 — 1816.) Paris, Pion. 
(420 S.) Fr. 7.50. 

Joinville, Princc de, Vieux Souvenirs (1818—1848). Paris, 
Levy. (458 S. ill.) fr. 3.50. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Hauffen Dr. Adolf, Docent an der deutschen Universität Prag: 
Dia deutsche Sprachinsel Gottschee. Geschichte und 
Mundart. Lebensverhältnisse, Sitten und Gebräuche, Sagen, 
Märchen und Lieder. (Quellen u. Forschungen zur Geschichte, 
Litteratur und Sprache Österreichs und seiner Kronländcr. 
Durch die Leo-Gesellschaft hrsg. von den Proff. Dr. .1. Hirn u. 
Dr. J. E. Wackernell, III.) Graz, »Styria.-, 1895, gr.-8° (XVI 
u. 466 S., mit 4 Abb. u. 1 Sprachkarte). 11. 4.—. 

Die »Quellen u. Forschungen« der Leo-Gesellschaft 
haben sich mit dem vorl. ersten (in der Reihenfolge der 
Numerierung dem dritten) Bande aufs vortheilhafteste 
eingeführt. Bietet schon an sich bei jeder methodischen 
Untersuchung die Beschränkung auf ein engeres, in seiner 
Abgeschlossenheit jedoch möglichst viele Beziehungen 
umfassendes Stoffgebiet große Vortheile, so tritt dies 
umsomehr zutage bei Arbeiten auf dem so unend¬ 
lich reichen Gebiete cultur- und sprachgeschichtlicher 
Forschung, wo die Unmasse der hin- und herspielenden 
Fäden so leicht verwirrend wirkt. Dadurch, dass H. die 
Sprachinsel Gottschee in der Krain, die über ein halb 
Jahrtausend in ihrer Abgeschlossenheit Sitten u. Bräuche 
der Väter treuer bewahrte, als andere, in lebhaftem Ver¬ 
kehr mit den Nachbarn stehende Landschaften, auf ihre 
culturellen Eigenarten untersuchte, hat er den großen Vor¬ 
theil gewonnen, gleichsam wie in einem Hohlspiegel ein 
verkleinertes, aber nicht weniger getreues Abbild der 
deutschen Volksseele mit charakteristischer Schattierung 
bieten zu können. 

Das Buch ist aus einer Sammlung von Gottscheer 
Volksliedern hervorgegangen; und dies, sowie dass ein 
Germanist die Arbeit in die Hand genommen, ist dem 
Buche noch anzumerken: das sprachliche und litterar- 
historische Element überwiegt stark, wenn auch der 
Folklorist mit nicht geringer Freude und nicht geringen 
Ergebnissen das Buch durchstudieren und daraus schöpfen 


Digitized by LjOO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



85 


Nk. 3 


Okstkrrkichischks Liitkraiurbi.ai r. — IV. Jahrgang. 


86 


wird. In kurzen einleitenden Capiteln gibt H. Nachricht 
von der Lage und Beschaffenheit der Sprachinsel 
(S. 1—7), über die Herkunft der Gottscheer (deren Ein¬ 
wanderung aus Ländern bayrischen Stammes um 1350 
bis 1380 sichersteht) und die Geschichte der Sprach¬ 
insel (S. 8 —19), um dann die Gottscheer Mundart zu 
behandeln (S. 19 — 33); hier begründet der Verf., ent¬ 
gegen theilweise den Anschauungen K. J. Schröers, das 
Dictum, das Weinhold über die Mundart gefällt: »bayrisch 
mit windischen Einflüssen«, beschränkt sich jedoch auf 
eine knappe, schematisierende Darstellung des Wich¬ 
tigsten, bes. der Lautlehre. Weiter folgen Untersuchungen 
über »Lebensverhältnisse, Erwerbsquellen u. öffentliche 
Zustände« (S. 33—46), »Tracht u. Hausbau« (S, 46 — 62), 
»Sitten u. Bräuche, Aberglaube u. Mythen« (S. 62 — 96), 
»Märchen, Sagen u. Volkserzählungen« (S. 96 —130), und 
endlich am eingehendsten das wichtige und instructive 
Capitel über »Volkslieder« mit 3 Excursen (S. 130—183). 
Die zweite, größere Hälfte des Buches nehmen die Lieder¬ 
texte selbst (S. 185 — 384) und die Erläuterungen und An¬ 
merkungen zu den einzelnen Liedern nebst ganz besonders 
wertvollen Untersuchungen zurStoffgeschichte(S.387—45 1) 
ein, den Rest füllen Berichtigungen und Nachträge, ein 
Litteraturverzeichnis, ein Sachregister u. die Sprachkarte 
mit Erklärung. 

Wer den reichen Volksliederschatz der deutschen Alpen- 
länder kennt, wird allerdings den LiederschatzderGottscheer 
nicht reich finden; das Uberwiegen des praktischen Sinnes, 
der durch den seit je harten Kampf mit dem unergiebigen 
Boden, durch die Nöthigung, im Handel und in 
der Fremde den Lebensunterhalt zu suchen, den Gott- 
scheern anerzogen ward, ließ das liedmäßige Element 
ihrer Veranlagung wohl nicht recht zur Blüte kommen. 
Gleichwohl haben sich in dieser abgeschlossenen Sprach¬ 
insel einige Überreste aus dem deutschen Liederschätze 
erhalten, die in anderen deutschen Ländern abgestorben 
sind; und es ist nicht das kleinste Verdienst des vorl. 
Werkes, durch Mittheilung solcher Stücke den deutschen 
Volksliederhort mit wertvollen Ergänzungen bereichert zu 
haben. Eine andere Bereicherung, die das deutsche 
Volkslied den Gottscheern verdankt, liegt in jenen Lie¬ 
dern, welche die Gottscheer von den umwohnenden Slaven 
herübergenommen und mehr oder minder mit deutschem 
Geiste, Zusätzen deutscher Empfindung versetzt, ins 
Deutsche »umgesungen« haben. Hierin, sowie in den 
rein autochthonen Liedern liegt gleichfalls eine wertvolle 
und eigenartige Vermehrung des Liederschatzes vor. Dazu 
kommt, dass sich in dieser Sprachinsel einige Lieder in 
der ältesten Form erhalten haben, die in deutschen 
Landen, aus denen sie die Auswanderer vor Jahrhunderten 
mitgebracht, verloren gegangen sind, so die Balladen 56 
u. 57 (S. 268, 269 f., vgl. 415 ff.), in denen uns die 
ältesten und einzigen Reste des alten Volksliedes vom 
lieimkehrenden Gatten, der seine zurückgebliebene Frau 
als Braut wiederfindet, erhalten sind — ein Lied, 
das dem kunstmäßig dichtenden Bearbeiter der von 
Uhland (Nr. 298) mitgetheilten unvolksmäßigen Moringer- 
Ballade als Vorlage diente. Auch zu dem Stoffe von 
Uhlands bekannter Ballade »Der Wirtin Töchterlein« 
findet sich hier in der Ballade vom jungen Töchteriein 
(»Wöm teachtrle jünk«, Nr. 69, S. 285 ff., vgl. S. 425 f.) 
die älteste volksmäßige Liedform; und in der schon durch 
Schröer, Erich Schmidt u. Gehre bekannt gewordenen 
Ballade vom todten Freier (Nr. 54, S. 254 f., vgl. S. 412 f.), 


liegt das einzig erhaltene deutsche Volkslied vor, das 
inhaltlich mit Bürgers »Lenore« zusammenfällt. Be¬ 
sonders erwähnenswert ist auch das neue Liedermaterial, 
das H. zu der Balladenreihe von der »schönen Meererin« 
(Nr. 44—52) beibringt und aus dem sich, wie der 
Excurs S. 403 ff. näher ausführt, der Erweis ergibt, 
dass hier, entgegen der Auffassung Martins, »doch eine 
Verquickung verschiedener Stoffe« vorliegt und dass die 
»reine Meererin-Ballade« — d. i. der deutsche Theil der 
Sage — als ein Nachklang des mhd. Kudrun-Epos an¬ 
gesehen werden muss. 

Was oben von dem methodischen Wert jeder auf 
ein engeres Gebiet begrenzten Untersuchung gesagt ist, 
wird besonders einleuchtend in dem vorl. Falle einer 
auf das Volkslied sich erstreckenden Forschung. Nur auf 
einem solchen local beschränkten Gebiete ist es möglich, 
den Liederschatz auszuschöpfen und denselben einer all¬ 
seitigen Behandlung zu unterziehen. Und das ist in der 
vorl. Arbeit geschehen. Es existiert bis jetzt auf dem 
Gebiete des deutschen Volksliedes kein Werk, das seinen 
Stoff so allseitig durchgearbeitet hat, wie H.s »Gottschee«; 
das Buch wird daher voraussichtlich noch auf lange Zeit 
Muster bleiben, wie der Volksliederschatz eines Volks¬ 
stammes nach allen Seiten hin : vom philologischen, 
litterarhistorischen und vom culturhistorischen Stand¬ 
punkt bearbeitet werden muss. 

Dem Unternehmen der österreichischen »Quellen u. 
Forschungen« aber kann man zu diesem -—- auch was 
Druck u. Ausstattung anlangt, vorzüglichen — Eröffnungs¬ 
bande nur Glück wünschen. 

Wien. Schnürer. 


Willehalm. Ein Rittergedicht aus der 2. Hälfte des 13. Jhdts. von 
Meister Ulrich v. dem TUrlin, hrsg. von S. Singer. (Bi¬ 
bliothek der mhd. Litteratur in Böhmen, IV.) Prag, Verlag des 
Vereines f. Geschichte d. Deutschen in Böhmen, 1893. gr.-S“ 
(LXXXIX u. 400 S.). M. 9. — . 

Es liegt hier zum ersten Male das Werk des Ulrich 
v. dem Türlin vollständig vor, in einer Ausgabe, welche 
den heutigen Anforderungen ganz entspricht. Bisher haben 
wir uns mit der Ausgabe Casparsons von 1781 begnügen 
müssen. S. hat ein reiches Handschriften-Material ver¬ 
wertet, über welches er in der Einleitung Rechenschaft 
gibt. Er unterscheidet I. die älteste Fassung des Ge¬ 
dichtes, II. die Bearbeitung durch den Dichter selbst, 
welche wieder einer kürzenden Überarbeitung und einer 
Prosaüberarbeitung unterworfen wurde. Diese letztere hat 
S. im Verein mit Bachmann bereits in Deutsche Volks¬ 
bücher aus einer Züricher Hs. des 15. Jhdts. (Bibliothek 
des litt. Vereines in Stuttgart, Nr. 185, Tübingen 1889) 
ediert. III. eine 2. Bearbeitung, welche wieder zur Auf¬ 
nahme in die Weltchronik des Heinrich v. München 
einer Bearbeitung unterworfen wurde und IV. eine 3. Be¬ 
arbeitung. Die älteste Fassung ist nicht reconstruierbar, 
weil für den Schluss das wichtigste Hilfsmittel, die 3. 
Bearbeitung fehlt. Ulrich hat sein Werk jedenfalls vor 
1269 verfasst. Scherer hat schon darauf hingewiesen, 
dass Ulrich die 2. Auflage seines Gedichtes Ottokar, dem 
Könige von 4 Ländern, widmet. Das führt auf die Zeit 
zwischen 1261 und 1269. Die 4 Länder sind Böhmen, 
Mähren, Österreich und Steiermark. 1269 kam Kärnten 
hinzu, so dass U. von 5 Ländern hätte sprechen müssen. 

U.’s Quelle ist Wolframs Willehalm. Es lagen ihm 
nicht verlorene französische Chansons vor, sondern er 
hat bloß die Andeutungen Wolframs über die frühere 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




87 


88 


Nr. 3. - OksTRR REICH ISCH ES LlTTRRATURBI.ATT. — IV. JaHRIIANU. 


Geschichte seines Helden verwertet. Hier schließt sich S. 
den Ausführungen Suchiers in seiner Abhandlung iiher 
die Quelle U’s. v. dem Tiirlin an. S. weist ferner ein¬ 
gehend die verschiedenen Beeinflussungen U’s. nach. Wie 
die meisten mittelalterlichen Dichter zweiten Ranges hat 
auch U. keinen eigenen Stil. Am stärksten hat ihn Wolfram 
beeinflusst, aber auch das volkstümliche Epos kennt er, 
das Nibelungenlied und die Kudrun. 

Wien. Ferd. Detter. 

Brandstetter Dr. Renward, Mitgl. d. indischen Institutes 
im Haag: Malaio-polynesische Forschungen. I. Der Natur¬ 
sinn in den älteren Litteraturwerken der Malaien. Luzern, 
Gesehw. Dolcschal, 1893. 4° (21 S.). M. 1.50. 

Selten bleibt die Bevölkerung eines Landes, das vom 
Schöpfer so reich beschenkt wurde wie das malaische 
Inselgebict, den Naturschönheiten gegenüber, von denen 
cs umgeben ist, kalt und gefühllos; nie aber können dies 
die Dichter — soferne sich die Cultur bereits bis zur 
Dichtung aufgeschwungen hat. Wir können die Beob¬ 
achtung des Schönen in der Natur mit Recht als einen 
Prüfstein der geistigen Cultur eines Volkes betrachten. 
Deshalb wird man B. Dank wissen, dass er die malaischen 
Litteraturproducte, und zwar nur jene, die durchwegs 
originell und vor dem Jahre 1800 entstanden sind, nach 
dieser Richtung hin untersucht hat. Er kommt zu dem 
Schlüsse, dass die älteren Litteraturwerke der Malaien 
einen hoch entwickelten Natursinn ihrer Verfasser zeigen, 
der mit gewissem Rechte auch auf den ihres Volkes 
zurückschließen lässt. Dass die malaischen Dichtungen 
in dieser Beziehung viele Ähnlichkeit mit den indischen 
aufweisen, hält Ref. gleich B. nicht für Wirkung des 
indischen Einflusses, — ein solcher ist undenkbar, wenn 
nicht die litterarischen Productc eine Nachbildung sind, 

— Ref. kann aber auch nicht die Ansicht B.'s theilen, 
dass das bloß Zufall sei, sondern glaubt, dass die im 
großen Ganzen doch gleiche Beschaffenheit des Himmels 
und Klimas jener Gegenden die hauptsächlichste, wenn 
nicht einzige Ursache dieser Übereinstimmung gewesen sei. 

Wien. Dr. Hs. Bohatta. 

Alemannia. (Hrsg.: Fr. Pfaff.) XXII, 3. 

Hm. Mayer, D. Universität zu Freibg. i. B., 1818—1852. 

— Stehle, Nachtwächterlieder aus d. Eisass. — Holder, D. 
mundartl. Dichtg. im Ries. — Hcyck, Neuigkten. aus Zürich.— 
Heilig, Ortsneckereien u. Schildbürger-Geschichten aus d. Elsenz-, 
Neckar-, Pfinzgau- u. Enzthal. — v. Tercy, E. wiedergefund. 
Altarwerk Hs. Baidungs. — Rec.: Ivossmann, D. Bauernhäuser 
im bad. Schwarzwald (Pfaff). 

Zeitschr. f. roman. Philologie. (Hrsg. G. Gröber.) XVIII, 4. 

Gessner, D. span. Relativ- u. Interrogationspronomen. — 
Kalepky, Z. franz. Syntax. — Braune, Neue Btrge z. Kenntnis 
einiger Wörter dtscher Abkunft. — Schuchardt, D. bask. Zeit¬ 
wort u. J. Vinson. — Ree.: Jeanroy et Teulie, Mysteres pro- 
vemjaux du XV' siede (Stimming). 

Giornale stör. d. Lett. ital. (Dir. Novati e Renier.) 70/71. 

Sanesi, Tre epistolarii dal Cinquecento. — Renda, Nuove 
indagini sul Folengo. — Bevi lacqua, Giamb. Andreini e la 
comp, dei »Fedeli«. — Zippel, L'invettiva di Lor, di Marco 
Bcnvenuti contra Nicc. Niccoli. — Truffi, Ancora delle »Stanze 
per la Giostra di Lor. de’ Medici«.— Recc.: Croce, Primi contatti 
fra Spagna e Italia (Farinelli); — Ledos, Frottola del Re de 
Franza, chanson popul. contre Louis XII. (Flamini); — Voigt, 
D. Wiederbelebg. d. dass. Alterth. (Rossi); — Vivaldi, Sülle 
fonti d. Gerus. lib. (Solerti); — Bulle, D. ital. Einheitsidee in 
ihrer litt. Entwicklg. v. Parini bis Manzoni (Concari). 

EAAAS. (Leiden, Brill.) V, 4. 

Boltz, Vasantasena u. d. griech. Hetären im ind. Drama. 

— Boltz, Autobibliographie. — Hoogvliet, Homerica. — Koster, 
Anthologia Palatina, Griekschc Minneliedjes. — Boltz, '11 yovai- 
y-oirsTpce. D. stein. Frauenbild, Voikssagen. Nd£oe, — Salmas, 
Nü'/Ta-’F'jyr. üb. v. Boltz. — Putzker, A plea for mod, Greek, 


Putlitz El. zu, Gust. zu Putlitz. E. Lebcnsb., aus Briefen zusgest. 

u. erg. I. Th. Berk, ltuncker. (332 S.) M. 5.—. 

Eckardt R., D. dtsche Adel in d. Litt. Biogr.-krit. Essays. Bert, 
Stargardt. (104 S.) M. 4.—. 

Marholm Laura, Wir Frauen u. unsere Dichter. Wien, »Wiener 
Mode«. (218 S. ill.) ff. 2.—. 

Nover Jak., Dtsche Sagen in ihrer Entstehg., Fortbildg. u. Port. 

Gestaltg. Gießen, Roth. (146, 63, 88, 79 S., 4 Tat.) M. 2.50. 
Schrattenthal K., Johanna Ambrosius, e. dtsche Volksdichterin. 

Presshg., Heckenast. (XXIV, 96 S.) 6. 1.60. 

Bibliothek dtscher Schrittst, aus Böhmen. Prag, Tempsky. I. 
M. Reich, Ausgew. Wke, hrsg. v. R. Fürst. (XV, 285 S.) — 
II. D. Sonntags-Evangelien v. Nie. Her man (1561) hrsg. v. 
R. Wolkan. (XVI, 256 S.) ä 11. 1.—. 


Die Fock’sche Buchhdlg. in Lpz. bereitet d. Katalog der v. 
ihr ervvorb., an Ausg. mhd. u. frühnhd. Schriftsteller, sowie an 
Wken z. dtsch. Kulturg., Mythol u, Sagenkde reichen hinterlass. 
Bibi. Prof. Rh. Bechsteins vor. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Album hervorragender Gegenstände aus der Waffen¬ 
sammlung des Allerhöchsten Kaiserhauses. Heraus¬ 
gegeben mit Genehmigung des Hohen Oberstkämmereramtes 
Sr. k. u. k. Apostel. Majestät. Erläuternder Text von Custos 
Wendelin Böheim. Wien, J. Löwy, 1894. Fol. (50 Taf. in 
Lichtdr. u. viele Text-Illustrationen, VI u. 29 S. Text.) M. 50. — . 

Die Litteratur über die historische Waffenkunde 
hat mit diesem neuesten Werke des hochverdienten 
Forschers abermals eine wertvolle Bereicherung erfahren. 
Bei Auswahl der Objecte sind, wie der Verf. in seinem 
Vorwort selbst anführt, deren Beziehungen zum Aller¬ 
höchsten Kaiserhause, zur Geschichte im allgemeinen 
und zur Kunst entscheidend gewesen. Die Folge und 
Gruppierung der Gegenstände auf den von der k. und k. 
Hof-Kunstanstalt J. Löwy vortrefflich ausgeführten Licht 
drucktafeln bringt das belehrende Moment in geschickter 
Weise zum Ausdruck. Der Text zeichnet sich, wie bei 
allen Böheim’schen Publicationen, durch knappeste Form 
aus und lässt dennoch Wissenswertes nirgends ver¬ 
missen. So bietet das Werk eine Fülle von Anregungen 
für jedermann und eignet sich namentlich auch zu ver¬ 
gleichenden Studien für Fachleute und Sammler. Sein 
Erscheinen wird mit um so größerem Interesse begrüßt 
werden, als die älteren Bildwerke über die kaiserliche und 
die Ambraser Sammlung von Quirin Leitner, bez. Frh. 
v. Sacken als durch neue wissenschaftliche Ergebnisse 
mehr oder weniger überholt anzusehen sind. 

Dresden. M. v. Ehrenthal. 


®olbcct| Bubihiß: 3?ic 3t. 'JJJnricit=Rirrt)c bet ehemaligen 
giftcvcicnfcr 3lbtci Toberan in DJiciflcubnra unb ihre 
Stoftbarteitcu. $o6cron, ffarl SEfjtel, 1893. 8". (II tt. 100 S. 
mit 2 9Ibb.) 9Jt. 2.25. 

D. hat sich durch Studien, welche Cistcrcienscrfragen 
und Cistercienserbauten betreffen und in den »Studien und 
Mittheilungen aus dem Benedictiner- und dem Cister- 
cienserorden« zum Abdrucke gelangten, als ein für die 
Cistercienserbestrebungen gut unterrichteter und lebhaft 
interessierter Forscher vortheilhaft bekannt gemacht. Die 
Marienkirche des ehemaligen Cistercienserklosters Doberan 
in Mecklenburg, welche D. zum Gegenstände seiner 
neuesten Schrift gewählt hat, zählt als Bau zu den be¬ 
achtenswertesten Leistungen des gerade um die Architektur¬ 
entwicklung Deutschlands hochverdienten Ordens und 
birgt noch eine trotz aller Verluste ganz stattliche Zahl 
bedeutender Kunstwerke. Diesem Bestände wird D.’s Arbeit 
in einer Weise gerecht, welche wohl geeignet erscheint, 
sas Interesse weiterer Kreise für Doberan und seine Kunst- 


Digitizeö by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



89 


Np. 3. — Ohstrrrrichischrs Liitbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


90 


schätze zu wecken. Nach einer kurzen Darstellung der 
Geschicke des Klosters, in welcher der Aufführung des 
Baues ein breiterer Raum gegönnt ist, werden sachgemäß 
besprochen und eingehend beschrieben: Der Hochaltar, 
das Sacramentshäuschen, der Kclchschrank, der Altar des 
heil. Blutes, der Laien-, der Mühlen- und der Frohn- 
leichnams Altar, der Muttergottesleuchtcr, die Chorstühle, 
die Grabkapelle des Herzogs Adolf Friedrich, das Grab¬ 
mal des Samuel Behi und andere Grabdenkmale, die 
Bülowenkapelle und nach einer kurzen Würdigung der 
Doberaner Reliquien die Friedhofskapelie des heil. Michael. 
Durch besonderen Kunstwert ragen nächst der Kirche 
namentlich der Hochaltar, das Sacramentshäuschen, der 
Muttergottesleuchtcr und die herrlichen Chorstühle hervor. 
Der Verf. würdigt meist zutreffend Zweck und Aus¬ 
führung der aufgczähltcn Einzelheiten und sucht ihre 
Entstehung mit Zugrundelegung zuverlässiger Quellen 
zeitlich zu bestimmen. Die Charakterisierung der in 
manchen Werken schärfer hervortretenden künstlerischen 
Eigenart hätte sich vereinzelt gewiss bestimmter geben und 
mit der an anderen Orten und an anderen Objecten fest¬ 
stellbaren Kunstweise in eine noch nähere Wechsel¬ 
beziehung bringen lassen, da ja auch die Doberaner 
Kunstschätze nicht Erzeugnisse eines local beschränkten 
Schaffens, sondern einer andere Stätten nicht weniger 
beeinflussenden Kunstrichtung sind ; die Verknüpfung der 
Einzelheiten mit größeren Gruppen wäre dadurch inniger 
geworden. Solche Hinweise dürfen in einer für ein größeres 
Publicum berechneten Schrift auch deshalb nicht fehlen, 
weil sie demselben oft mit der Anlehnung an mehr Be¬ 
kanntes ein besseres Verständnis vermitteln. Wenn bei 
der Besprechung der St. Michaels-Friedhofskapelie schon 
auf die zahlreichen Friedhofskapellen verwiesen wurde, 
die man in Österreich Carner nennt, so wäre, da die 
Anordnung eines für die Todtengebeine bestimmten Ge¬ 
wölbes unterhalb des thurmartigen Baues sich mit einem 
auch beim böhmischen Cistercienserstifte Sedletz nach- ] 
weisbaren Baue berührt, wohl gerade die Sedletzer Aller- | 
heiligcn-Kapelle zu berücksichtigen gewesen, die Ref. in 
seiner »Geschichte der christlichen Kunst in Böhmen bis 
zum Aussterben der Premysliden«, S. 420, würdigte. 
Von richtig zu stellenden Einzelheiten sei hervorgehoben, 
dass E. Wernicke nicht der Bearbeiter der 4., sondern der 
5. Auflage von Ottes Kunstarchäologic ist (S. 97). Die 
beiden Abbildungen des Äußeren sowie des Inneren der 
Doberaner Kirche geben manche Einzelheiten, wie cs bei 
dem kleinen Maßstabe leicht begreiflich ist, zu wenig klar, 
als dass sie vollauf befriedigen könnten, wenn sie auch für 
eine ziemlich ansprechende Gesammtvorstellung eben noch i 
ausreichen mögen. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

{•ermann, Sr. St. 91.: 'üülfcrlicbcr für üiciTtimmigc 
'JJJämtctdjörc, gefammeft, bearbeitet mib bernu#gegcbut. Seip- 
jig, 3. fflingljart, 1893. gr.»S» (IV u. 288 $.). 9R. 5.-. 

150 geistliche und weltliche volkstümliche Com- 
positionen und wirkliche Volkslieder der Italiener, 
Franzosen, Spanier, Russen, Tschechen, Serben, Letten, 
Deutschlivländer, Schweden, Norweger, Dänen, Eng¬ 
länder, Schotten, Iren, Armenier, Inder, Esthcn, Finnen, 
Lappen, Tschercmissen, Magyaren, Türken, Chinesen und 
Javaner sind hier in wirkungsvoller Bearbeitung geboten, 
so dass der alte Thibaut daran seine I-’reude gehabt 
hätte. Das Buch wird den Vereinen sehr willkommen 
sein. Es ist uns nur gleich beim ersten Stück (von 


Palestrina) aufgcfallen, dass im 16. Takt die ursprüng¬ 
liche Modulation einer modernen ohne triftigen Grund 
hat weichen müssen. 

Wien. Kralik. 


Votrubec Vratislav: Kostet sv. Vavrlnce ve Vysokem Myte. 

(Tfinäctä vyroem' zpräva obeeniho vyssiho gymnasiave Vysokem 
M^t&.) (Die Laurentiuskirche zu Hohenmauth. XIIf. Jahresber. des 
Obergymnasiums zu Hohenmauth.) 1892. 8° (24 S. mit 2 Abb.) 

Der vor!. Programm-Aufsatz ist mit anerkennenswerter 
Hingebung und mit musterhafter Akribie gearbeitet. Der Verf. 
ist kein Fachmann; aber sein Weg ist fachmännisch. Des Monu¬ 
mentes Bestand und das geschriebene Wort im Stadtbuche sind 
die Stützen der Darstellung. Jedermann kann sich aus der Be¬ 
schreibung und den genauen Angaben der Maße ein richtiges 
Bild vom Baudenkmal und aus den archivalischen Quellen seine 
Geschichte construieren. Erfreulich ist auch der Aufschwung, den 
die tschechische Terminologie der Kunst genommen hat. Der 
Umstand, dass der Verf. nicht auf das Banner der Kunstgeschichte 
Eid und Treue geschworen, soll ihn von weiteren ähnlichen Arbeiten 
nicht abhalten; so lange er auf dieser Basis operiert, wird ersieh 
verdienstlich machen. 

Wi en. M a n t u a n i. 


Archivio stör, dell’ Arte. (Rom, Danesi.) VII, 1—4. 

(1.) Valcri, La collezione d. miniature dell’ Arch. di Stato 
di Bologna. — Supino, 11 Trionfo d. Morte e il Giudizio Univ. 
nel Camposanto di Pisa. — Frizzoni, Capolavori nuovamente, 
ill. — Ulmann, II modello del Verrocchio per il rilievo del 
Dossale d’argento. — (2.) Anselmi, Due nuovi pittori cinque- 
centisti. — Barbier de Montault, il calice di G. Gal. Visconti 
a Monza. — Venturi, L’arte emiliana. — Boni, 11 Duomo di 
Parenzo ed i suoi mosaici. — (3.) Ffoullces, Le Esposiz. d’arte 
ital. a Londra. — Frizzoni, Tre opere provenienti dall* ant. 
scuola ferrarese nuovamente ill. — Calzini, M. Palmezzano e 
le sue opere. — Calore, La ricomposizione d. portedi S. Clemente 
a Casauria. — (4.) Supino, I.e opere minori di Benozzo Gozzoli 
a Pisa. — Frizzoni, La Mad. d. Scodella, del Correggio. 
Mittheilgen. d. k. k. öst. Mus. f. Kunst u. Ind. N. F., IX, 12. 

Bücher, E. Prachtwerk. (Kondakow, Byzunt. Zellenemails.) 
— Macht, Üb. Zeichenfertigkt. u. ihre Anwcndg. in d. Praxis. 
Der Kirchenschmuck. (Red. J. Graus, Graz.) XXV, 12. 
Roman. Malerei zu Pürgg. 

Franz Rob., Gespräche aus 10 Jahren, veröff. v, W.Waldmann. 

Lpz., Breitkopf & Härtel. (XXV, 168 S.) M. 3.—. 

Sittl K., Archäologie d. Kunst. Münch., Beck. (XX, 953S.)M. 16.50. 
Frankenberg u. Ludwigsdorf E. v., Anhalt. Fürstenbildn. I. 

Dessau, Kahle. 4° (107 Bl. Text, 103 Lichtdr.-Taf.) M. 14.—. 
Berlepsch H. E. v., Gottfr. Keller als Maler. Nach s. Erzählgen, 
s. Briefen u. d. künstler. Nach!, dargest. Lpz., Seemann. (152 S., 
4 Taf.) M. 2.75. 

Ebe G., Abriss d. Kunstgesch. d. Alterth. In synchron, vgl. 

Darstellg. Düsseldf., Schwann. (675 S, ill.) M. 26.—. 
Gebeschus J., Gesch. d. Musik v. d. ält. vorchristl. Zeiten bis 
auf d. Ggwt. Berl., Schultze. (272 S.) M. 3.—. 

Valladar de, Hist, del arte. Barcel., Jepus. 4° (483 S.) Fr. 9.—. 
Ricci C., Santi ed artisti. Bol., Zanichelli. (414 S.) Fr. 3. —. 


Länder- und Völkerkunde. 

ftcpiilcr ‘Dr. 33nii(: TVa Überfahrten u. ®JnlIfnfirtc» im 
Cricnt. Mit 106 'Ubbilbungeii, einem !J51aii brr Stirere oc-5 
1)1. ®raf>c4 il. 2 Starten, greiburg, {jerber, 1894. gr.-8° (X u. 
510 @.). 9Jt. 8.-. 

Seit der Palästina-Forscher Dr. Titus Tobler vor 
ungefähr 30 Jahren seine Bibliotheca geographica 
Pa/aestiuae edierte, welche eine Fortsetzung erfährt von 
Rh. Röhricht und in den bibliographischen Revuen der 
Zeitschrift des deutschen Palästina-Vereines (Leipzig) und 
der orientalischen Bibliographie (Berlin), gewinnt man 
eine nähere Einsicht in die Palästina-Litteratur. Dass 
über ein Land, welches in vielfacher Beziehung von 
höchstem Interesse für den Besucher ist, eine besonders 
reiche Litteratur in deutscher, englischer und französischer 
Sprache existiert, ist wohl naturgemäß. Wie nach dem 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




91 


Nr. 3 


O KSTK K K KI CH ISGH KS L ITT BRATURBI.A II 


IV. JAHRGANG. 


92 


Umfang (Aufsätze, Broschüren und Bücher) unterscheiden 
sich die Arbeiten auch nach dem sachlichen und for¬ 
malen Wert. In dem vorl. Werke, welches uns von 
einer Rundreise von Triest nach Ägypten, Palästina, 
Syrien, Griechenland und Constantinopel berichtet, liegt 
der Schwerpunkt in den Schilderungen Ägyptens und 
Palästinas, schon aus dem Grunde, weil der Reisende 
sich dort am längsten aufgehalten hat. Dass in einem 
Werke, welches von einer innerhalb weniger Wochen 
zurückgelegten Orientreise, berichtet, sachlich kaum 
etwas Neues geboten werden konnte, wenn sich das 
Buch auch über 500 Seiten erstreckt, ist wohl selbst¬ 
verständlich; aber nichtsdestoweniger wird die Beschreibung 
einer Reise, welcher umfassende Studien vorausgegangen 
sind und worin sich rasche und richtige Beobachtungs¬ 
gabe kundgibt, eines besonderen Wertes nicht entbehren. 
Die vorl. Arbeit hat nun diesen verlangten Wert, wie 
Ref. durch einen sechsjährigen Aufenthalt im Orient, als 
specieller Kenner desselben, bezeugen kann, welcher 
Wert noch erhöht wird formell durch eine äußerst an¬ 
regende, prächtige, oft schwungvolle Sprache und sach¬ 
lich durch natur- und kunstästhetische Bemerkungen. Es 
wäre vielleicht zu wünschen, dass dem rellcctierenden 
Moment engere Grenzen gezogen und dafür sachliche 
Mittheilungen, wie über das Missionswesen, das Historische, 
das Social-Politische, breiter ausgeführt wären. Die Illu¬ 
strationen sind gewählt und fast durchgängig zu günstigem 
Ausdrucke gelangt. Der Plan der Stadt Jerusalem aus 
Rieß’ Bibelatlas entspricht wohl, ob der modernen Ent¬ 
wicklung der Stadt gen Sonnenuntergang, nicht mehr 
ganz der Wirklichkeit, wie auch die Ansicht der Stadt 
vom ölberge aus nach Westen eine zu vage Boden- 
configuration aufzeigt. Jedenfalls aber muss vorl. Werk der 
wirklich lesenswerten Orient-Litteratur beigezählt werden. 
Wien-Schönbrunn. Dr. Karl Schnabl. 

Arnous H. G., am Royal Coreum Custom in Fusan: Korea. 
Märchen und Legenden, nebst einer Einleitung über Land und 
Leute, Sitten und Gebräuche Koreas. Deutsche autorisierte Über¬ 
setzung von IL G. A. Leipzig, Wilh. Friedrich, 1893. S°. (147 S. 
tn. 16 Abb. etc.) M. 3.—. 

In dem Moment, wo Aller Augen nach der genannten 
Halbinsel des äußersten Asiens gerichtet sind, dürfte 
dieses Büchlein allgemeines Interesse erwecken. Die sehr 
lesenswerte illustrierte Einleitung, deren Kürze von den 
meisten bedauert werden wird, entrollt ein anschauliches 
Bild des Volkes und der Zustände in Korea. Schon das 
Wappen dieses Landes, vielleicht das merkwürdigste der 
heidnischen Welt, verdient Beachtung. Es ist nämlich 
dasselbe symbolische Zeichen für die zwei die Welt 
beherrschenden Principe, dem wir auch in China allent¬ 
halben begegnen und auf welchem das seltsame System 
des Pa Qua aufgebaut ist. 

Die Märchen haben durchwegs locales Gepräge, ja 
poetischen Anstrich, und sind dabei mit Humor gewürzt, 
so dass sie eine anziehende Lectüre bilden. Verherr¬ 
lichung unerschütterlicher Treue in der Liebe, Dankbar¬ 
keit für erwiesene Wohlthaten, sowie Anhänglichkeit an 
die Eltern bilden die hauptsächlichen Stoffe der Er¬ 
zählungen. Besonders ansprechend erschien uns »Des 
Schwalbenkönigs Lohn« und »Die treue Tänzerin«. 
Geradezu rührend ist die Geschichte der »guten Tochter«, 
während »Die verzauberte Weinkanne« sich durch Humor 
auszeichnet. Charakteristisch ist unter anderem, dass der 
König in einer der Erzählungen einem Jüngling infolge 


einer mit Auszeichnung bestandenen Staatsprüfung sofort 
ein Amt verleiht, außerdem aber auch noch dessen Vater 
zum Präfecten einer Provinz ernennt. Was will man mehr? 
Achtung vor dem Wissen und Ahnencultus sind in China 
wie Korea dasselbe Leitmotiv. Schade, dass trotzdem in 
beiden Ländern die Beamten und sonstigen Würdenträger 
nicht besser und achtenswerter sind ! Sollte nicht hiezu, 
außer der Gelehrsamkeit, noch etwas anderes nöthig sein ? 

Abbazia. Ransonnet. 


Hlckmann A. L., Prof.: Geographisch-statistischer Taschen- 
Atlas. 2. Auflage. 6—10. Tausend. Wien, G. Freytag & Berndt, 
1894. 12° (40 färb. Karten mit 47 S. Text.) fl. 1.80. 

Ref. hat schon einmal Gelegenheit gehabt (ÖL. II, 370) 
auf eine Arbeit H.’s (dessen »Vergleichende Münzen-Tabelle«) in 
sehr anerkennender Weise, sowohl was den inneren Wert als 
was die sorgfältige und schöne Ausstattung derselben betraf, zu 
verweisen und Verf. wie Verl, rühmend hervorzuheben. Dasselbe 
gilt auch bez, des vorl. Taschen-Atlas, welcher nebst einem 
erläuternden Texte 40 Karten und Diagramme in Farbendruck 
über das Planetensystem, die Höhen und Tiefen der Erde, Ver- 
theilung von Land und Wasser, Stromlangen und Stromgebiete, 
vergleichende Größe der Länder nach Flächeninhalt und Bevölkerung, 
vergleichende Grösse der Städte, der Heeresstärke in Krieg und 
Frieden, Friedenskosten der europ. Heere im ganzen und per Kopf, 
Staatsschulden, Ex- und Import, Münzsysteme etc. in praktischer, 
übersichtlicher Anordnung und vorzüglicher Ausstattung bringt, 
und so auf tausenderlei Fragen, welche uns tagtäglich auftauchen 
befriedigende Antwort gibt. Auch als ergänzender Lernbehelf 
dürfte der Atlas für Mittelschulen Beachtung verdienen, da er 
das vergleichende Studium — an dem es so häufig in den 
Schulen fehlt — anregen und wesentlich fördern kann. Der Preis 
des praktischen Büchleins ist im Verhältnis zum Gebotenen niedrig 
bemessen. 

Wien, _ J. M . A. F. 

Globus. (Hrsg. R. Andree.) LXVII, 1 — 6. 

( 1 .) Baumann, Besuch von Lahadj in Südarabien. — Seidel, 
D. natürl. Canäle auf d. Salomo-Inseln. — Leh man n - Fi 1 hes, 
Island. Hexenspuk im 17. Jh. — Grabowsky, D. benagelte 
Linde auf d. Tumulus in Evessen.— Hoffman, Warng. vor ge¬ 
fälschten amerik. Alterthümern. — (2) Buschan, Einfluss d. 
Rasse auf d. Form und Häufigkt patholog. Verändergen. — Luther, 
D. Regulierg d. Eis. Thores d. Donau. — Post, Z. Entwicklgsgescb. 
d. Strafen.— Ihering, Cearä u. d. Pläne z. Verbesserg. s. Klimas. 

_(3.) Hauthaler, Gletscherstudien aus d. argent. Cordilleren.— 

Rokhills 2. Reise nach Tibet. — Hoffman, Z. Volkskde d. 
Dtschen in Pennsylvanien. — Zemmrich, Die Italiener in Vor- 
arlbg. — Steffens, D. Antillcninsel Rcdonda. — E. Reise zu d. 
Aussätzigen auf Island. — (4.) Möller, D. Meteorologie u. d. 
Gestalt d. Erde.— Fugger, D. Wildbachverbaug. im Ober-Sulz- 
bachthale. — Schmidt, Sergis Theorie d. Pygmäenbevölkerg. in 

Europa._(5.)Plcyte Wzn, Z. Kenntnis d. relig. Anschauungen 

d. Bataks. — Krause, Die Kiefer als Wahrzeichen d. branden- 
burg. Hegemonie in Dtschld. — Sieger, D. Fortschritte d. 
Seenforschg. — (6.) v. Stenin, D. Kalmücken im europ. Russld. 

_ D, Rauchsignale d. Eingeborenen Australiens. — Zondcrvan, 

Willigens Reise dch. Borneo. — Jaeger, D. Garmisch-Parten- 
Uirchner Thalboden. — Schmidt, Phys. Anthropologie d. nordam. 
Indianer. — ßrincker, Pyrolatrie in Südafrika. 

Oie kath. Missionen. (Freibg., Herder.) 1895, 1. 

D. Streit um Madagascar. — Das Colleg d. hl. Franz Xaver 
in Bombay u. s. Bcdeutg. f. d. ind. Mission. — Vial, Bei d. 
Lolo in Jünnan.— Nachrr. aus d. Missionen. — D. korean. Brüder. 
Nlederöeterr. Qeblrgtfreund. (Red. H. Gerbers.1 V, 10 — 12. 

(10.) Übers Stein. Meer in d. Hohen Tauern. — (11.) Hahn, Gro߬ 
glockner und Wiesbachhorn. - (t2.) D. Gebirge u. s. Entstehg. — Vor¬ 
sicht b. Wi ntertouren! ___ 

Dincklage-Campe F. Frh. v., Helgoland. Uns. Reichsinsel. Berk, 
Skopnik. Fol. (26 S,, 15 Bild.) M. 20.—. 

Hänsel Ern., Ausflug nach Brasilien u. d. La Plata-Staaten. M. 
Berücks. d. Melloschen revolut. Bewegg. in Bras. VVarmbrunn, 
Leipelt. (188 S., ill.) M. 4.—. 

Miller Konr., Mappae mundi. D. ältesten Weltkarten. Hrsg. u. 
erl. 1.: D. Weltkarte d. Beatus. (776 n. Chr.) Stuttg., Roth. 
gr.-4 0 . (70 S. ill. Mit d. Karte v. St. Sever.) M. 5.—. 
Zintgraff E., Nord-Kamerun. Schilderg. der im Auftr. d. Ausw. 
Amtes z. ErschlieOg. d. nördl. Hinterldes. v. Kamerun 1886—92 
unternomm. Reisen. Berk, Gebr. Paetel. (467 S. ill.) M. 12.— 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



03 


Nr. 3. — Obstkrrrichischks Liitbraiurbi.au. — IV. Jahrgang. 


94 


Beau ne G., La terre austr. inconnue. Onze croisieres aux Nouv.- 
Hebrides. Paris, Delhomme. (505 S.) Fr. 3.50. 

Robot C., A travers la Russie boreale. Poris, Hachette. (324 S.) 

Rechts- und Staatswissenschaft. 

Horäcek Dr. Cyrill: Prispevek k otäzce Agrärne. (Beitrag 
zur Agrarfrage.) Prag, Commissionsverlag von Jaroslav PnspiSil, 
1894. gr.-8° (95 S.). 

Der Verf. — ehemals Concipient des Prager Bürger¬ 
meisters Dr. Sole, dz. Secretär der Prager städt. Spar- 
cassa — geht mit Recht davon aus, dass die Agrarkrise 
lediglich eine Erscheinung der allg. Krise ist und dass 
die Landwirtschaft heute viel mehr vom Markt und von 
der Rechtsordnung, als vom Wetter abhängt. Im An¬ 
schluss an die Motive des Reichsgesetzes über die 
bäuerliche Erbfolge unterscheidet H. innere und äußere 
Gründe der Agrarkrise. Aus der Erörterung der äußeren 
Gründe der ausländischen Concurrenz, der öffentlichen 
Lasten, der Arbeitslöhne verdient das besonnene Urtbeil 
über die Grundsteuer hervorgehoben zu werden, welche 
als theoretisch und geschichtlich begründet und an sich 
wenig belastend anerkannt wird. Dem Gesichtspunkte 
des Existenz-Minimums wird bei der Veranlagung der 
Grundsteuer mit Rücksicht auf die überwiegende Be¬ 
deutung der indirecten Steuern praktische Bedeutung ab¬ 
gesprochen. Den inneren Grund der Krise, in welcher sich 
die Landwirtschaft befindet, erkennt auch H. in der Mobili¬ 
sierung von Grund und Boden. In dankenswerter Weise 
versucht er den Process der »Trennung von Besitz und 
Wert« geschichtlich zu analysieren. Die Eintheilung 
dieses Processes in die Stadien der Individualisation, der 
Privatisation, der Assimilation und der Capitalisation 
dürfte dz. noch nicht als gelungen zu betrachten sein. 
Dargun und Pöhlmann widersprechen z. ß. schon der 
als Ausgangspunkt angenommenen Behauptung von 
Laveleye, dass das Collectiv-Eigenthum die ursprüngliche 
Form des Grundeigenthums gewesen sei. Auch die 
Gegenüberstellung des Feudalismus und des Constitu- 
tionalismus erscheint sprunghaft. Zwischen beiden liegt 
die Entwicklung, welche für Böhmen, Mähren und Schlesien 
bei Grünberg eine actenmäßige Darstellung gefunden hat. 

Bei Besprechung der Heilmittel wird ziffermäßig die 
verhältnismäßig beschränkte Wirksamkeit der Landes- 
Hypothekenbanken nachgewiesen. In der That wäre in 
vielen Fällen die Zuwendung der Vortheile dieser Banken 
an weitere bäuerliche Kreise ein zeitgemäßes Feld chari- 
tativer Thätigkeit und vielleicht auch politischer Organi¬ 
sation. Bemerkenswert ist auch die unbefangene Strenge, 
mit welcher H. die Wirksamkeit der böhm. Vorschuss- 
cassen (Zälozna) beurtheilt. Die Regierungsvorlage, betr. 
die berufsgenossenschaftliche Organisation der Landwirt¬ 
schaft und betr. die Schaffung von Rentengütern wird 
begrüßt, ohne Illusionen über die Durchführbarkeit in der 
gegenwärtigen Form zu nähren. H. schließt mit dem 
Vogelsang'schen Citat: »Jene Regierung, welche es ver¬ 
steht, wenigstens den wichtigsten Volkstheil gegen die 
schrankenlose Geld- und Creditwirtschaft zu schützen, 
erweist der wirklichen europäischen Cultur einen un¬ 
schätzbaren Dienst und verleiht ihrem Staate Kraft und 
Bestand vor allen anderen Staaten.« Die neueren Arbeiten 
Ruhlands über die öffentlich rechtliche Regelung des 
Bodenmarktes im allgemeinen werden leider noch nicht 
berücksichtigt, so wenig wie die Rückwirkung der seit 
1874 sinkenden Bodenrente auf die geltenden Bestim¬ 
mungen betr. die Pupillnr Sichcrhcit. Zu den Ausführungen 


betr. Henry George wäre die Abhandlung P. H. Pesch’ 
in den »Stimmen aus M.-Laach«, 1894, zu vergleichen. 
Vielleicht erfreut uns H. demnächst mit einer sachlichen 
Erörterung des böhm. Bauernprogramms von A. Sfastny. 
Innsbruck. Dr. Karl Sc heim pflüg. 

E. T., J. Dr., gewesener Landtags-Abgeordneter: Der Socia 
lismus in directer Entwicklung aus den bestehenden 
Verhältnissen. Biel, Ernst Kuhn, 1894. gr.-8“ (99 S.). 

Die wesentlichen Forderungen des Verf. sind: dass 
die sämmtlichen Boden- und Arbeitserträgnisse als ge¬ 
meinschaftliches Eigenthum behandelt, dass die Kinder 
nach Maßgabe ihrer Bildungsfähigkeit und des öffent¬ 
lichen Bedarfs in Wohlthätigkeitsanstalten erzogen, dass 
die unentgeltliche Sanitätspllegc organisiert und dass 
weder die Ehe, noch die sonstigen Privatverträge einem 
behördlichen Zwange unterworfen werden. 

Auch vom Standpunkt des Verf. sind die ge¬ 
machten Vorschläge nicht einwandfrei: bestehen schon 
derzeit Gesetze, welche ohne Enteignung das Ver¬ 
fügungsrecht über das Privatgrundeigenthum wesentlich 
beschränken (S. 8), so gilt der Begriff des Eigenthums 
in dem Sinne einer Befugnis, mit Substanz und Nutzungen 
willkürlich zu schalten, schon derzeit nur als Schulbe¬ 
griff. Wird diesem Schulbegriff die Schuld an allem be¬ 
stehenden Elende zugeschrieben, so liegt hierin ein wenig 
begründeter agrarischer Radicalismus. Die sccundären 
Wirkungen des Grundeigenthums, die Eigenthumsüber¬ 
tragungen unter Lebenden und von Todes wegen sind 
social gefährlicher als der Eigenthumsbegriff selbst. Ins¬ 
besondere hat dieser Schulbegriff lange gegolten, ohne 
das angefochtene Salariat hervorzurufen. Es mag richtig 
sein, dass mit dem Privatgrundeigenthum auch ein be¬ 
stimmtes Staatsterritorium entfällt (S. 18j. Damit steht 
aber in Widerspruch, wenn aus militärischen Gründen 
eine staatliche Territorial-Eintheilung gefordert wird. Ist 
die Förderung der gesellschaftlichen Arbeit und die Ver- 
theilung der Arbeitsergebnisse ohne Rücksicht auf Ge¬ 
schicklichkeit und Befähigung in der Höhe eines täglichen 
Fünffranken-Dukatens für jährlich geleistete 2400 Arbeits¬ 
stunden (S. 60) der einzige wahre Zweck des Staates, 
so dürfte dies kaum mit jeder geschichtlichen Staats¬ 
verfassung zu vereinbaren sein (S. 92). Warum sollen 
nach Beseitigung des Erbrechts (S. 72) die Kinder in 
der Regel das Gewerbe der Eltern ergreifen (S. 35)? 
Was bedeutet die Beseitigung der Ortsgemeinden neben 
der Constituierung örtlicher Arbeitsgruppen (S. 41)? 

Bezüglich der Methode des Verf. ist zu erinnern, 
dass der wissenschaftliche Socialismus alle Utopie ab¬ 
lehnt. Wird dessenungeachtet eine solche beliebt, so 
erscheint die Form eines Romanes geschmackvoller als 
die Form eines Programms. Bezüglich der rechtspolitischen 
Voraussetzungen dürfte der offenbar ehrlich nach Wahr¬ 
heit strebende Verf. die Schrift Schneidens über die 
socialistische Staatsidee im Lichte der Lehre des heiligen 
Thomas von Aquin mit Vortheil zu Rathe ziehen. 

Innsbruck. I)r. Karl Scheimp flug. 

(Sr nuidtftäb ten Cito Sr., f. f. BanbeägeridjWratti: $cr 
internationale Strafe cchtdbcrfehr. (Sammlung von Säßen, 
Grriäjfcn unb ßntfdjeibmigen über baS SüiSlicfermtgsue fatjreu. 
SBieit, Stonegcn, 1892. gr «8” (VIII u. 273 ®.) fl. 2.50. 

— — : $ae> Urheberrecht, 'jlrcfdgefclj unb bad objectiue 
Verfahren, erläutert buvrf) gcudjtUdje ßntjcfieibiingeii. (Sbb. 
gv.rö» (VIII u. 224 ©.) fl. 1.80. 

Beide Werke werden von allen Praktikern als 
dankenswerte Erläuterungen einiger schwieriger specicller 


Digitizea by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




95 


ObsI EBRKICHISCHKS Lm BRATURBI.A1T. — IV. JaHRCjANO. 


96 


Nr. 3. 


Materien begrüßt worden sein. Bei dem einzelnen An¬ 
wälte oder Referenten tauchen Fragen auf diesem Gebiete 
nur selten auf und erfordern darum jedesmal einen ganz 
unverhältnismäßigen Aufwand von Mühe und Zeit. Dies 
gilt insbesonders von dem durch das erstere Buch be¬ 
handelten Stoffe. Man kann und wird von keinem Juristen 
verlangen, dass er alle Staatsverträge, Justizministerial- 
Verordnungen etc. betr. das Auslieferungsverfahren im 
Kopfe habe, um vorkommenden Falls sogleich die rich¬ 
tige Entscheidung fällen zu können. Nur die wesentlichen 
Grundsätze wird er sich zu eigen machen, in allen 
Einzelheiten aber den Fall herankommen lassen und 
dann erst sich in ein Studium der einschlägigen Special¬ 
gesetze, Entscheidungen, Verordnungen u. s. f. vertiefen. 
Dies wird ihm durch G.’s mühevolle Zusammenstellung 
überden internationalen Strafrechtsverkehr außerordentlich 
erleichtert und unter Umständen auf ein durch die Ver¬ 
schiedenheit aller concreten Falle bedingtes Arbeits¬ 
minimum reduciert. Ein nur die passende Form suchendes 
Arbeiten wird allerdings auch hierdurch nicht ermöglicht 
werden, denn die Auslieferungsverträge gehören zu den 
schwerst zu interpretierenden Vorschriften, da deren Aus¬ 
legung nicht nur richtige Auffassung der eigenen, sondern 
auch der Gesetze der in Betracht kommenden fremden 
Staaten unumgänglich erfordert. Die grundsätzlichen Ideen 
der Gesetzgebung der letzteren lassen sich aber aus ein¬ 
zelnen von dem Zusammenhänge losgerissenen Para¬ 
graphen oder Abschnitten nur sehr schwer erkennen, und 
ein vollständiges Studium derselben ist in der Regel, 
schon der Zeit wegen, unthunlich. 

Das zweite der oben gen. Werke bringt durch 
Vorführung einer Reihe von thatsächlichen Fällen die 
praktische Anwendung der Gesetze auf den in der Über¬ 
schrift erwähnten Rechtsgebieten zur Darstellung. In 
unserer vielschreibenden und zeitungsreichen Zeit wird 
dieser Schrift actuelle Bedeutung um so weniger 
abgesprochen werden können, als auch der Nichtjurist 
sich vielfache Belehrung daraus zu holen vermag. Ihm 
ist eine solche Möglichkeit überhaupt erst durch dieses 
Sammelwerk gegeben worden. Damit wollen wir selbst¬ 
verständlich nicht den stets zweckdienlichen und wohl 
meisten unerlässlichen Rath und Beistand eines Rechts¬ 
kundigen als durch dieses Buch entbehrlich geworden 
darstcllen. 

Druck und Ausstattung sind sehr gefällig und bequem. 

Wels. Dr. Carl Platte. 


In sechster, abcimals bedeutend erweiterter Auflage (11. und 
12. Tausend) erschien: Xcr Socinltöinuß. Gilie Ultterjnd)llllfl 
jeitter ©ruublngen mit feiner ®urd)fül)rlmrfeit b tbictor (fntljrciii 
S. J. (greibutß, Jöerber, 1894. 8° XV uttb 247 8, 9JI. 1.80). 

Es ist sehr erfreulich, dass diese von Auflage zu Auflage an 
innerer Vollendung und Brauchbarkeit zunehmende Wiederlegung 
des Socialismus, gewiss die beste in deutscher Sprache, so zahl¬ 
reiche Leser findet. Auch diese Auflage weist mehrere größere 
Partien auf, die gänzlich umgearbeitet oder neu hinzugefügt 
wurden, dazu zahlreiche kleinere Verbesserungen und Zusätze 
Mögen ihr noch viele- nachfolgen ! v. D. 


Zeltschr. f. d. Privat- u. öff. Recht d. Ggwt. (Hrsg. C. S. 
Grünhut.) XXII, 1. 

Seid ler, Studien z. Gesell, u. Dogmatik d. öst. Staats¬ 
rechts. — Schul tze, Z. Lehre v. Urkdenbewcise. — Truttcr, 
D. öst. civilprocessualen Gesetzentwürfe. — Tezner, D. recht!. 
Stetig, d. öst. Gesam.-ntministeriuins. — Recc.t Petrazycki, D. 
Lehre v. Einkommen (Örtmann); — Pernice, Labes. Röm. 
Privatrecht im 1. Jh. d. Kszeit. 11, 1 (Krüger); — Wahrmund, 
D. Kirchenpatronatrecht u. s. Entwicklg. in Österr. (Hussarek). 


Zeitschr. f. d. ges. Strafrechtswiss. (Hrsg. v. Liszt u. v 
Lilienthal.) XV, 1 u. 2. 

(1.) Heinemann, D. Abstimmg. in Strafgerichten, nach 
Gründen od. dem Gesamtergebnis? — v. Lilienthal, D. Stooß- 
sche Entw. e. Schweiz. Strafgesetzb. — Schneider, Die Autorität 
d. reichsgerichtl. Entscheidgen in Strafsachen. — Stooß, Dolus 
eventualis u. Gefährdg. — Haupt, Btrg. z. Lehre v. d. Theilnahme. 
— Intern. Chronik: Friedmann, Österr. 1890—93. — (2.) Heine¬ 
mann, Z. Lehre v. d. Abstimmg. in d. Strafgerichten. — Urbye, 
D. bedingte Verurtheilg im norweg. Recht. — Wilhelm, Tarde’s 
»La phil. penale«. 

Socialpolit. Centralbl. (Hrsg. H. Braun, Berlin.) IV, 15 u. 10. 

(15.) Berthold, E. neues Socialistengesetz. — Thieß, D. 
Entwicklg. d. Consumkraft d. Berk Bevölkerg. — Lang, D. Er¬ 
gebnisse d. letzten Schweiz. Volkszählg. — Quarck, Dtsche. 
Socialgesetzgebg. i. J. 1894. — (16.) Hirsch, D. Ökonom, u. d. 
socialpolit. Schätzg. d. Arbeitskraft. — Hirschberg, Z. Frage d. 
Berufs- u. Gewerbezählg. vom 14. Juni 1894. — Loeb, Z. com- 
munalen Besteuerg. d. Grundrente. — Silber mann, D. Vorlage 
gg. d. Umstuizbestrebgen. u. d. Criminalstatistik. 

Allgemeine Jurleten-Zeitg. {Hrsg. M. Ii re i te n s t e i n.l XVIII, 8 — 12. 

(8.) Reinhotd, D. österr. Hypothekarklage. — lö]iO.) Frh. v. Hye- 
Gluneok +. — {11 1 12.) Nadastiny, Krlt. Reflexionen üb. d.' Nebenstrafen, 
Polizei-Aufsicht u. Zwangs-Arbeit. — Budau, I). Ignorierung d. Praxis 
an d. Universitäten. 


Ebeling E., Dtsche Staatskde., Lpz., Rossberg. (180 S.) M. 1.80. 
Schmidt R., D. Aufgaben d. Strafrechtspflege. Lpz., Duncker & 
Humblot. (312 S.) M. 6 —. 

Mayr Gg. v., Theoret. Statistik. Freibg., Mohr. (202 S.) M. 5. — . 

Das soeben ersch. Heft 33 des v. d. Görres-Ges. herausgeg., 
v. Dr. A. Bruder redig. » Staatslexikon « (Freibg., Herder) ent¬ 
hält u. a. folg. Artikel: Persitn (Sickenberger); Person (Stöckl); 
Personenstand, Beurkundg dess. (Stieve); Peru (Pietschka); Peti¬ 
tionsrecht (Spahn); Pfarrer (O. H. Müller); Plaeetum regium 
(Biederlack); Plato (Baeumker); Play (Kämpfe); Plebiscit (Stieve); 
Politik (Hcrtling); Politik, coloniale (J. P. Schneider); Polizei (A. 
Fritzen); Polizeivergehen, -Strafen u. -Strafverfahren (C. Bachem). 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Dubois E., Militärarzt der niederlähdisch-indischen Armee: 
Pithecanthropus erectus, eine menschenähnliche Übergangs¬ 
form aus Java. Batavia, (Haag, Nijhoff), 1894. 4“ (39 S. mit 
2 Taf, u. 3 Holzschnitten.) M. 6.50. 

Da hätten wir ihn endlich, den fossilen Affen¬ 
menschen, nach dem die moderne Entwicklungslehre seit 
1808, wo Häckel ihn als muthmaßliche Zwischenform 
zwischen Affe und Mensch beschrieben, vergeblich 
gesucht hat. Auf Java hat Dubois mit Überresten von 
pleistocänen Säugethieren und Repitilien in der Uferwand 
eines Flusses drei Skelettreste gefunden, und zwar einen 
Zahn, ein Schädeldach, einen Oberschenkelknochen. Diese 
drei Reste lagen nicht zusammen an einer Stelle, 
wurden auch nicht zu gleicher Zeit gefunden, sondern 
zwischen den Funden des Schädeldaches und des Femur 
liegt ein ganzes Jahr! Es handelt sich um von dem 
Flusse angeschwemmte Knochen, deren Zusammengehörig¬ 
keit durch nichts erwiesen ist. Das Schädeldach ist nach 
dem eigenen Geständnis von Dubois sehr ähnlich dem 
der Gattung Hylobates. Es ist nur größer und gehört 
unzweifelhaft einem vorweltlichen Affen an, der sich 
eng dieser Gattung anschloss, aber größere Körperdimen¬ 
sionen besaß. Der Zahn ist unstreitig ein Affenzahn, 
darauf weisen die schief gestellten Wurzeln hin. Der 
Oberschenkelknochen endlich stimmt in seinen Dimen¬ 
sionen nach des Verf. Angaben vollkommen überein mit 
einem menschlichen. Die kleinen Abweichungen, die sich 
an ihm vorfinden, sind auch an menschlichen Ober¬ 
schenkelknochen zu constatieren, wie in der »Internat. 
Monatsschrift f. Anatomie und Physiologie« (Bd. XII, Heft 2, 
S. 101 ff.) der bekannte Anatom W. Krause nachgewiesen 
hat. — Zu dem Affenschädel und Affenzahn kann un¬ 
möglich der menschliche Oberschenkel gehören. Der Affen- 


Digitizedby (jOO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




97 


Nh. 3. — Oesterrrichischks Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


98 


Schädel fordert einen Brustkorb und derbe Extremitäten, 
wie sie ähnlich die Gattung Hylobates besitzt. Die Zu¬ 
gehörigkeit dieses Knochens zu dem Schädel ist mechanisch 
unmöglich (vgl. meine kurze Darstellung in der »Gegen¬ 
wart« Nr. 1,1895). So wäre es auch für diesmal nichts 
mit dem Affenmenschen, und wir müssen geduldig warten, 
bis ein anderer begeisterter Darwinist ihn von neuem 
auffindet. 

Steglitz-Berlin. Hamann. 

Pflanzen-Atlas zu Seb. Kneipp’s »Wasser-Kur«, enthaltend die 
Beschreibung und naturgetreue bildliche Darstellung von sämmt- 
lichen in dem genannten Buche besprochenen, sowie noch 
einigen anderen vom Volke vielgebrauchten Heil - Pflanzen. 
Ausg. II. (Farben-Lichtdruck). 4. Auf!. Kempten, Jos. Kösel, 
1893. 8° (XVIII, 76 S. mit 41 Taf.) M. 8.—. 

Das vorl. Buch, dessen ausführlicher Titel den In 
halt genau angibt, erweist sich als eine sehr brauchbare 
und nützliche Ergänzung zu sämmtlichen wasserheilkund- 
lichen Schriften Msg. Kneipp’s. Das unbestreitbare und 
große Verdienst Kneipp’s — über den mcdicinischen 
oder therapeutischen Wert der »Kneipp-Methode« hat 
Ref. als Nichtarzt kein Urtheil — ist es jedenfalls, eine 
große Zahl von Menschen einer naturgemäßeren, ein¬ 
facheren und darum sicherlich gesünderen Lebensweise zu¬ 
geführt zu haben. Diesem Ziele arbeitet auch das vorl. 
Buch nach, indem es anleitet, die von Msg. Kneipp als 
heilkräftig empfohlenen Pflanzen selbst in Wald, Wiese 
und Haide aufzusuchen und zu sammeln. Die Abbildungen 
in Lichtdruck, welche diese Ausg. (II) enthält, sind 
ungemein rein und geben die Natur nach Zeichnung und 
Farbe getreu wieder. Daneben besteht noch eine Aus¬ 
gabe (I), welche die Abbildungen, entsprechend verkleinert, 
in (farblosem) Lichtdruck gibt (6 Lief, ä 60 Pf.) und 
eine andere (III) mit den Abbildungen schwarz in Holz¬ 
schnitt oder Chemigraphie ohne beschreibenden Text 
(80 Pf.). — Das auch jedem Botaniker und, da es die 
Flora unserer Gegenden zum großen Theile umschließt, 
besonders der studierenden Jugend nützliche Werk kann 
in jeder Hinsicht empfohlen werden. 

Wien. Kress. 


Meteorolog. Ztschr. (Red. J. Hann, G. Hell mann.) XI, 12. 

Hellmann, Z. 2ö0j. Job. d. Barometers. — Paulsen, 
Natur u. Ursache d. Polarlichtes. — Schwalbe, Üb. d, Tempe¬ 
ratur v. Hambg. — Schreiber, Z. Thermodynamik d. Atmo¬ 
sphäre. — Ekholm, Z. Theorie d. Assmann’schen Ventilations- 
Psychrometers. — Möller, Üb. d. Anwendg. d. Satzes v. d. 
F.rhaltg. d. Flächen. — Hellmann, Vergleichg. engl. u. dtscher 
Regenmesser. — Hann, Beobachtgen zu Equatorville, — Recc.: 
Homen, Bodcnphys. u. met. ßcobachtgen m. bes. Berücks. d. Nacht¬ 
frostphänomens (Wagner); — Seidl, D. Klima v. Krain (Meyer). 
Österr. botan. Ztschr. (Hrsg. R. v. Wettstein.) XLV, 1. 

Lütkemüller, Üb. d. Gattg. Spirotaenia Breb. — 
v. Sterneck, Btr. z. Kenntn. d. Gattg. A/rctoroJophus All. — 
v. Wettstein, Unlcrsuchgcn üb. Pflanzen d. öst.-ung. Monarchie. 
— Magnus, Z. wetteren Verbreitg. 2er eingewanderter Pflanzen 
in Südtirol. — Prohaska, 2 Bastarde aus Veronica {Paederota) 
Bonarota L. u. Vcr. ( Pard ) Intra (Scop.) Wettst, — v. Degen, 
Bemerkgen üb. einige oriental. Pflanzenarten. ■— Pax, Einige 
neue Pflanzenarten aus d. Karpathen. 

Naturwlss. Wochenschrift. (Red. II. P otonic.) IX, 47—52. 

(47.) K ionitz-Gerl off, D. Thierschutz in d. Natur. — 
Beyer, Beobachtgen u. Versuche, betr. d. Reblaus u. deren Be- 
kärnpfg. — (48.) Gilg, Reduction im Pflanzenreich u. ihre Vcr- 
tvertg. f. e. System d. Gewächse. — U le, D. Temperatur d. 
Flüsse Mitteleuropas. — (49.) Leyden, Van Swieten u. d. mod. 
Klinik. — Hess, D. Hagelsehlage in d. Schweiz 1883 — 93. — 
(50.) Hortwig, Neue Experimente üb. d. Regenerations- u. 
Gestaltgsvermögen d. Organismen. — Nagel, Üb. d. Geruchs- 
u. Geschmackssinn u. ihre Organe. — Semon, Verbreitg., Lebens¬ 
weise u. Fortpflanzg. d. Ceratodus Forsten. — Blenck, Üb. d. 


Zunahme d. Blitzgefahr. — (51.) Möller, Aus Sa. Catharina, 
Bras. — Schleichen, Einige Versuche üb. Wasserleitg. in d. 
Pflanze u. Transpiration d. Gewächse. —Martens, D.Schwimmen 
d. Schnecken. — (52.) Behrens, Noch e. Btr. z. Gesch. d. 
»entdeckten Geheimnisses d. Natur«. — Lindau, D. Organismen 
im Saftflusse d. Laubbäume. 

Muth P., Grundlagen f. d. geometr. Anwendg. d. Invarianten¬ 
theorie. I.pz., Teubner. (131 S.) M. 3.—. 

Schlesinger L„ Hdb. d. Theorie d. linearen Diff.-Gleichgen. 

1. Bd. Ebd. (XX, 480 S.) M. 16.—. 

Ephraim J,, Sammlg. d. wichtigsten Orig.-Arbeiten üb. Analyse 
d. Nahrgsmittel. Lpz., Barth. (322 S.) M. 0.—. 

Djakonow D. u. Lermantoff W., D. Bearbeitg. d, Glases auf 
d. Blasetische. Hdb. f. Stud. Berl., Friedländer. (154 S.) M. 4.—. 
Pacher D., Dechant. Flora v. Kärnten. Nachträge. Klagcnf., 
Kleinmayer. (235 S.) 11. 2.—. 

Dodge Wr„ Introd. to elcment. pract. Biology. N.-York, Harpen. 
(XXIII, 422 S.) fr. 8.25. 

Dawson W., Sonte alient points in the Science of the earth. 
Ebd. (499 S.) fr. 10.-. 

Rcul A., Cynotechnie. Les races de chiens. Brux., Weghe. 
(408 S.) fr.'10.-. 

Medicin. 

Pfarrer Stilette* öffcutlidjc *8orträ<|c, gehalten bor feitirn 
ftnrgäffen in ber 29anbelba()n ju 29öri$l)ofen. I. 33anb: 3>ic Vor¬ 
träge bed ^ntjrcS 1892 Wad) ftenograpbifdjen Slufeetrfjmtngcn 
bearbeitet u. IjeraiiSgegcbeit uoit $rieftev 3 ©ruber. Kempten, 
SWfcl, 1894. gr.*8°. (VIII u. 350 ©.) m. 2.60. 

Der Hrsg,, ein Lungensüchtiger, der aber Kncipps ausge¬ 
breitete Correspondenz Jahre lang besorgen konnte, ist kurz nach 
Erscheinen des Werkes gestorben. Was der Lungensüchtige leisten 
konnte, verdankte er dem Kncipp’schcn Heilverfahren. Msgr. Kneipp 
hat die Schulmedicin, ihre Nomenclatur, Hypothesen und Mittel 
nicht gelernt, seine Diagnosen erscheinen ihr »mittelalterlich«, 
seine zahllosen Curerfolge sind aber unbestreitbare Thatsachen. 
Er heilt, indem er die »Krankheitsstoffe«, wie er sich gemeinver¬ 
ständlich und deshalb glaubwürdig ausdrückt, »auflöst und aus 
dem Körper ausleitet«, gleichzeitig aber »die Natur stärkt«. Nicht 
bloß »mit Wasser und etlichen Kräutern«, sondern mit Verein¬ 
fachung der ganzen Lebensweise wird curiert. Ist auch seine 
hydropathische Methode das einfachste, billigste und wirksamste 
Heilverfahren, seine Lehren, wie wir leben sollen, um gesund zu 
bleiben, sind viel wichtiger für jeden Einzelnen und für die 
ganze Gesellschaft. Ref. hat im Jahre 1894 mehr als 50 Vorträge 
Kneipp’s in Wörishofen gehört und dennoch las und liest er 
immer wieder dessen gedruckte Vorträge aus dem Jahre 1892, 
sich und Anderen zum Nutzen, obwohl sie alle aus dem Stegreif 
gehalten sind. Der Erfahrung und Selbstlosigkeit des 74jährigen 
Reformators der Heilkunde kann man sich ruhig anvertraucn, 
will man aber die Lehrfrüchte genießen, so muss man dem 
Priesterarzt muthig folgen Besonders ausführlich sind in diesem 
Buche behandelt: Nervosität, Katarrhe, Fieber, Kinderkrankheiten 
und Kinderpflege. — Wie viele Leser werden über die »Ab¬ 
härtung« lesen und sie dann auch üben? Gewiss alle jene, die 
sich gegenwärtig halten, dass die leibliche Abhärtung nicht bloß 
Gesundheitsschutz, sondern auch geistige, sittliche Wehr ist. Die 
Kneipp’sche Abhärtungs-Methode eignet sich für jeden Stand und 
für jedes Land. Welche Bedeutung sie demnach für die sociale 
Bewegung gewinnen kann, ist klar. Die Lectürc dieser populären, 
theilweise humoristisch angehauchten Vorträge ist deshalb nicht 
nur vortheilhaft für Kranke und Gesunde, ihre Verbreitung ist 
auch ein segensreiches Werk der Nächstenliebe. Der belanglose 
formelle Verstoß des Herausgebers auf .Seite 92 ist im Sachregister 
S. 348 mehr als gut gemacht. 

Klosterneuburg. Rud. Eichhorn. 

Jahrbuch f. Kinderheilkde. u. phys. Erziehg. (Lpz., Teubner.) 
XXXVIII, 1-4. 

(I.) Soltmann, Anorexia ccrebr. u. centraie Nutritions¬ 
neurosen. — Hoerschel mann, Casuist. Btr. z. Frage v. »Drüsen¬ 
fieber«. — Claus, E. Masern- u. Röthelepidemie. — Basch, D. 
centr. Innervation d. Saugbeweggen. — Roth, Z. hakt. u. klin. 
Diagn. u. Therapie d. Diphtherie. — (2/3.) Nissen, Üb. d. Diazo- 
reaction u. ihre diagn. u. prognost. Bedeutg. am Krankenbett d. 
Kindes. — Ssokolow, Z. Frage üb. d. Anwendg. hoherClysmen 
b. Kindern. — Heubner, Üb. d. Anwendg. d. Heilserums b. 
Diphth. — Gcnersich, Bakt. Untersuchgen. üb. d. sog. septische 
Diphth. — Carstens, Üb. d. Verfahren d. Intubation b. d. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



100 


99 


Nr. 3. — O KST KR K Kl CHI SCH KS LlTTBRATUKBI.ATT. - IV. JAHRGANG. 


diphth. Kehlkopfstenose. — Gehlig, Beobachtgen üb. Indican- 
ausschcidg. b. Kindern. — Reck mann, D. cykl. Albuminurie. — 
F riedemarin, Verlauf d. Sehutzpockenimpfg. b. abnorm schwächt. 
Kindern. — (4.) Bcndix, Z. Frage d. Kinderernährg.: Üb. d. Ver- 
daulichkt. d. sterilis. u. nichtsteril. Milch. — Czerny u. Moser, 
Klin. Beobachtgen. an magendarmkr. Kindern im Säuglingsalter. 
Centralbl, f. Nervenheilkde u. Psychiatrie. (Red. R. 

Som mer.) XVII. Dec. 1894. 

Tarn bu rini, Btr. zu Parthogenese d. Acromegalic. — 
Levy-Dorn, Z. Frage v. d. verschied. Verhalten verschied. Nerven, 
bezw. ihrer Endiggen gg. dens. Reiz. — Referate. 

Wiener klin. Wochenschrift. (Wien, Braumüller.) VIII, 1—3. 

(1.) v. Kund rat, Z. Kenntnis d. Chloroformtodes. — 
Gniindinger, Bchring's Heilserum u. d. Diphth. — Hi gier, 
Hysterie als Simulation u. Combination d. Tabes dorsalis. — 
Frölich, Üb. d. freiwill. Kriegskrankenpflege d. Alterthums. — 
Verhandlgen arztl. Gesellschaften u. Vereine. — (2.) v. Eiseisberg, 
Üb. e. Fall v. Incision d. Herzbeutels wegen eiteriger Pericarditis. 
— Kretz, E. seltener Fall v. Stenose am Isthmus d. Aorta. — 
Schreiber, Welche Vorsicht d. Feststellg. d. Diagnose »Ischias« 
erfordert! — (3.) Chiari, Üb. Lymphosarkome d. Rachens. — 
Blumenfcld. Erfahrgen üb. d. Wirksamkt d. Behring’schen Heil¬ 
serums gg. Diphth. — Ziam, Z. Lehre v. d. Verletzgen d. Auges. 
Hygleia. (Hrsg. F. C. Gerster.) VIII, 4. 

Hughes, Gesell, d. Gesundhts.- u. Krkhtsbegriffes.— Weiß, 
Asyle f. Brustkranke. — Gerster, Volksheilstätten. 


Karlinski J., D. gesch. Entwicklg. d. intern. Gesundhtspflege u. 

deren weitere Aufgaben. Wien, Braumüller. (72 S.) fl. —.80. 
Btrge. z. klin. Med. u. Chir. Heft 8 — 10. Ebd. 8: Puyr E., Path. 
u. Therapie d. Hallux valgus. (78 S.) fl. 1.40.—9.: Lennander 
K. G., Üb. Appcndicitis. (156 S.) fl. 2.—. — 10.: Peters H., 
D. manuelle Correctur d. Deflexionslagen. (113 S.) fl. 1.40. 
Lang M., Ajaccio als klimat. Curort u. d. Insel Corsica. Ebd. 
(100 S.) fl. 1.—. 

Escherich Th., Ätiologie u. Pathogenese d. epid. Diphth. Wien, 
Holder. (296 S.) fl. 4.—. 

Rosenbach O., D. Erkrankgen. d. Brustfells. Ebd. (247 S.) fl. 3—. 
Fürbinger, D. Störgen d. Geschlechtsfunctionen des Mannes. 
Ebd. (192 S.) M. 4.—. 

Eppinger Hs., D. Hadernkrkht., e. typ. Inhalations-Milzbrand- 
infection b. Menschen. Jena, Fischer. (199 S.) M. 6.—. 

Roh de Frdr., Üb. d. ggwt. Stand d. Frage nach d. Entstehg. u. 

Vcrerbg. individ. Eigenschaften, u. Krkhten. Ebd. (149 S.) M.3.— 
Becker L. t Lehrb. d. arztl. Sachverstand.-Thütigkt. f. d. Unfall- 
u. Invalid.-Vers.-Gesetzgebg. BerL, Schoetz. (356 S.) M. 8. — . 
Böhm A.u. v. Davidoff, Lehrb. d. Histologie d. Menschen, einschl. 

d. mikrosk. Technik. Wiesb, Bergmann. (404 S. ill.) M. 7.—. 
Braun v. Fernwald R., D. Kaiserschnitt b. engem Becken. Wien, 
Öafaf. (104 S.) fl. 1.50. 

I tzerott Gg. u. Niemann Fz., Mikrophotogr, Atlas d. Bakterienkde. 

Lpzg., Barth. (115 S. ill., m. 21 Taf.) M. 15.—. 

Thiersch J., D. Cassenarzt. Ebd. (199 S.) M. 3.75. 

Leopold G., Geburtsh. u. Gynäk. Lpz., Hirzel. (391 S.) M. 24.—. 


Schöne Litteratur. Varia. 

I. Irnbcrt Stbam: itaifer Julian, bet 'Jlbiriinuiflc. $ra= 
matifdjeS ©ebidjt, 2Bim, $erlagäbu^anbl, »Wuftria«. gr.-8° 
(63 ©.) fl. —.40. 

II. SEÖicfjmrtttn ftrmtj: $ic ftömattt uott (farHinflO Urania 

in fünf Kufjügen. £)3nmlb 9ttu|)e, 1894. (16 1 S.) 2R. 2.—. 

III. iKuItntb Sßilljclm: Pro patria ! Nationale $i(fytimg. (Stutt¬ 
gart, Wotlj’fctje $$erlag£bttcf)fj., 1893. 8° (76 ©.) 9JL 1.—. 

I. Die merkwürdige Gestalt des Apostaten Julian, der das 
Rad der Zeit rückwärts drehen wollte, ist schon vielfach poetisch 
verwertet worden. Nun hat sich auch T. des Stoffes bemächtigt, 
und zwar nicht ohne Glück. T.’s Stück umfasst sechs kurze 
Acte, von denen der erste: »Das Parlament der Hölle« den 
Charakter eines Vorspiels trägt und entschieden - den stärksten 
Eindruck macht; die übrigen Acte schildern in knappen Zügen 
den Lebenslauf des gekrönten Neuplatonikers und führen von 
Gallien über Hellas und Konstantinopel nach Persien, wo der 
Skeptiker ein frühes Ende findet. Die Dichtung sei allen Freunden 
des christlichen Dramas wärmstens empfohlen. 

II. »Die Königin von Carthago« ist natürlich die unglückliche 
Dido, die noch immer keine Ruhe im Grabe finden kann und 
hier neuerdings — zum wievielten Male? — citiert wird. Der 
Vcrf. folgt den Spuren Virgil’s mit rührender Treue; er versteht 


sich — von dem gedehnten Schlüsse abgesehen — auf das 
theatralische Handwerk und macht nichts ungeschickt, aber seine 
Selbständigkeit erscheint ziemlich gering, und eine ungewöhnliche 
Wirkung hat er der alten Fabel nicht eben abgewonnen. Sprache 
und Versbau verdienen Lob. 

III. Germania und Friedrich Barbarossa gehen mit einander 
im gegenwärtigen Deutschland spazieren und bemerken so 
Manches, was ihnen nicht gefällt. Arbeiter einer Fabrik lauschen 
den Hetzreden socialistischer Demagogen, Studenten schlagen 
nächtlicherweile Gaslaternen ein, Dichter verhungern und — der 
Einsiedler von Friedrichsruhe grollt noch immer. Das Ganze ist 
wahrscheinlich sehr gut gemeint, aber in seinem inneren Zu¬ 
sammenhänge schwer verständlich. »Fehlt leider das geistige Band.« 

Wien. Czerny. 

Rod Edouard: La seconde vie de Michel Teissier. Paris, 
Pcrrin et Cie., 1894. (313 p.) fr. 3.50. 

Dieses Buch bildet die Fortsetzung des vom Ref. ausführlich 
(vgl. ÖL, III, 253) besprochenen Rod’schen Romanes: »La vie 
privee de Michel Teissier.« Unser Held reist mit seiner zweiten 
Frau (Blanche) ruhelos umher. Die Unthätigkeit, der er sich noth- 
gedrungen hingeben muss, wird für ihn immer mehr zur drücken¬ 
den Last. Da trifft die Nachricht vom Tode seiner ersten Frau 
ein. Nun nimmt er seine beiden Töchter (Annie und Laurence) 
in das Haus, deren Verhältnis zu ihm und der namentlich von 
Laurence als Feindin betrachteten Stiefmutter eine sehr fesselnde 
Darstellung findet. Inzwischen wird der Drang Teissiers nach 
politischer Wiederbethätigung immer größer und veranlasst ihn, 
nach Paris zu übersiedeln. liier stürzt er sich von neuem in den 
Strudel des öffentlichen Lebens und tritt als Parlamentscandidat 
auf, wobei er jedoch den seinem früheren gerade entgegengesetzten 
Standpunkt einnimmt: aus dem conservativen Manne ist unter 
dem (unbewussten) Einflüsse seiner persönlichen Lebensschicksale 
ein mit den bestehenden Einrichtungen unzufriedener, auf gründ¬ 
liche Änderung der socialen Verhältnisse sinnender Radicaler ge¬ 
worden. Vergebens will ihn Blanche von dem Wiederbetreten der 
politischen Laufbahn abhalten. Sein Gesinnungswechsel hat für ihn 
den Verlust des besten Freundes und die grimmige Gegnerschaft 
des Grafen v. St. Brun zur Folge, der ihn als Renegaten und wegen 
seines Privatlebens heftig bekämpft und zugleich das unüberwind¬ 
liche Hindernis der Verbindung Annies mit dem jungen Grafen, 
die sich innig lieben, bildet. Annie, die längst durch die Herzens¬ 
güte Blanches gewonnen ist, stirbt an dieser unglücklichen Liebe 
und angesichts ihres Leichnams fällt auch Laurence ihrer Stief¬ 
mutter versöhnt in die Arme. Denn sie erkennt, dass nur Blanche 
die wahre Liebe für die von ihr angebetete Schwester empfand, 
während Teissier ganz und gar in seinen politischen Aspirationen 
aufgeht. — Dies ist der sehr unbefriedigende Schluss eines Werkes, 
in dem manche hübsche Episode enthalten ist, das aber sowohl 
der nöthigen Vertiefung der Charaktere wie auch aller poetischen 
Gerechtigkeit und überhaupt jeder logisch entwickelten Handlung 
entbehrt. Doch ist das Buch gut geschrieben und hat den bei 
französischen Romanen so seltenen Vorzug, dass man es unbe¬ 
denklich auch jungen Mädchen in die Hände geben kann. 

Wien. C. Seefeld. 

Histor.-polit. Blätter. (Hrsg. E. Jörg. F. Bi oder) CXV, 2. 

Hofr. Dr. Gg. Eder, e. Rechtsgel, d. 10. Jh. — Z. Reform d. Armen¬ 
pflege. — D. neue preuß. Agende u. d. Christenthum. D. Protestant. Bcwegg. 
am Rhein. — J. Ranke: »D. Mensch . — Zeitläufe: Zum reichsdtsch. 
Neujahr. I). Vernältnisse u. d. Aussichten nach Innen. — E. neue Patro- 
logie. — VVidmanns Gesch. d. dtsch. Volkes. 

Deutsche Revue. (Hrsg. Rieh. Fleischer) XX, 1895, Jan. 

v. Poschinger, Bismarck u. d. Parlamentarier. — v. Pre u sche n. 
Sein Stern. Nov. — Ebers, D. Litt. d. alten Ägypter, — Binz, D. 
Ficbcrheilmittel Chinin. — Carriere, Wo stehen u. wohin gehen wir? 

— v. Kob eil, Bei F. Defregger. — v. Gottschall, D. Frauengestalten 
d. mod. Bühne. — Förster, E pur si muove! — Charakterskizzen aus d. 
neuesten engl. Gesch. — Bienemann, E. Freiheitskämpfer unter Ks. 
Nikolaus I. — QuiÄones, E. Wort gg. d. Stiergefechte. 

Di« Or«nzbotenT (Lpz.. Grunow.) L1V, 1 u. 2. 

(1.) Verkehrte Politik. — Freiheit f. d. evang. Kirche. — Die 
Moderne in d. Wissenschaft. E. Erlebnis. — A. Feuerbachs Leben u. 
Kunst. — Bismarcks Nachf. — Wieneke, D. Weihnachtsfeier in d. 
Rechcnheimer Töchterschule. — (2.) Z. Kenntnis d. engl. Weltpolitik. — 
Mcingen u. Äußergen. — E. Wort an unsere Marineverwaltg. — Waodlgen 
d. Ich im Zcitenstrome. 1). Universität. I). Professoren. 

Die Neue Zeit. (Stuttg.. Dietz.) XIII, I, 13 —lt». 

(13.) Vitzliputzli. — Bernstein. D. 3. Bd. d. »Capital«. —Bayerns 
sociale Sonderstellg. — Moore »Esthers Vater«, e. engl. Roman, bespr. 
v. Aveling. — Schicrk, D. Leute v. Jungenhol. — (14.) Z. Jahreswende. 

— Lai lerne nt, Aus Argentinien. — Qua rck, D. preuß. Kessel-, nebenbei 
Gewerbe-Inspcction i. J. 1893. — (15.) D.Kndc d. Bierkrieges. —M e h ri ng, 
Treitschke’s dtsche Gesch. — Rohrlack, D. Gewerbe- u. Berufszählg l89o. 

— Heinrich, D. Lage d. hess. Kleinbauern. — Ernst, Ackerbau u. 
Viehzucht Uruguays in Hinsicht auf die europ. Concurrenz. — Aveling, 
D. Schlacht d. Mikroben. — ^16.) D. Anfang d. Kampfes. — Schlaikjcr, 
Klein Eyolf. 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



101 


Nr. 3. 


Orstbrrbichisches Littbraturblait. 


IV. Jahruano. 


102 


Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wengraf.) VI, 1 — 4. 

(I.) Vivus, D. Zustand d. allg. Bildg. in österr. — Clemens, D. 
auferstandene Sem. — Ferrero, D. Reaction in Italien. — Rubinstein. 
D. nächste Zukft. d. Philosophie. — R—n, D. Klageweib. — (2.) Scheu, 
Natten fanger.—Z ary c k i,Die Wunder d. Suggestion.— F rance.D. Meierhof. 

— Wilckens, Orden u. Titel im wiss. Lehen. — Richard, I). Gesetze 
d. Consums. — Steenbuch, Liebe. — (4.) Bleibtreu, D. »ewige 
Frieden-. — Pauli, D. zeitgenüss. Kritik. — Loren z-L i bu r n au, Z. 
Fleischversorgg. Wiens. 

Di« Zelt. (Hrsg. J. Singer, H. Baar, H. K anner.) I. 13—16. 

(13.) Wahlreform contra Coalition. — VVasilewski, D. polit. 
Parteiverhältnisse Galiziens. — Singer, Cooperation. — D. J. 1894. — 
Zuckerkandl, Eug. Carriere. — Bahr, Emerson. — Emerson, Der 
Dichter. — Abel, Rubinstein. — d’Annun zio, Giov. Episcopo. — (14.) 
D. Vertrauen d. Königs. — Engels, D. Zwist d. dtscnen Fürsten. — 
J e n t s c h, D. Roheit des Arbeiterstandes. — II artmann, Byzantin. Zünfte. 

— Pavlovsky, Unter Polizisten. — Sams on-Hini meist j erna, 
Weismanns Determinanten-Lehre. — Bahr, Rothe Bäume. — (15.) Cis u. 
Trans. — Bonghi, D. italien. Kammer u. d. Krise. — Reich, ü. soc. 
Pflichten d. Gemeinde. — Hausse oder Baisse? — Copce, D. grüne Frack. 

— Schmidkunz, Weltanschauungen d. Ggwt. — Rietsch, Concerte. 

— Bahr, D. neue Nietzsche. — (16.) D. Fall Cas.-Perier. — Schoen- 
1 an k, D. Heer u. d. Socialdemokratie. — Acher, D. jüngste polit. Partei 
Galiziens. — Si n g er, Nordamerikas Wirtschaftsprobleme.— Gum p lowi c z, 

D. Einht. d. Gesetzes. — Caph, E. Sonderling. — Minzes, And. 
Schwelle d. XX. Jh. — Moll, Mann u. Weib. — Harnack, Mod. 
Dramen in Rom. — Bahr, »D. Überzähligen«. 

Das Magazin f. Litt. (Hrsg. O. Neu mann-Hofer.) LX1V, 1 — 3. 

(1.) David, Geist. Leben in Wien. — St rin dbe rg, D. Modernen ? 

— Meyer, D. alte u. d. neue Glaube. — Brammy Willemers letzter 
Brief, mitgethcilt v. K. Hecker. — K err, 3 Stücke. — Kraus, Russ. 
Leben u. russ. Dichtg. — Schliepman n, Böcklin ohne Farbe. — 
Duimchen, D. stärkere Geschlecht. — (2.1 VVitkowski, E. Magazin 
f. neuere Littgesch. — S. Auerbach, Bolin’s Spinoza. — Meyer, D. 
Geist d. Antike im ultramont. Geist bespiegelt. — Lyka, Italien. Erzähler. 

— B a ng, E. herrl. Tag. — (3.) P o p pen b erg, D. letzte Rhapsode. — K cr r. 
Theater. — v. Z o b e 1 t i t z, D. neuen Gothaer. — 11 o e f c r, Lond. Theater. 
Die Kritik. (Hrsg. K. Schneid t.) 11, 15 u. 16. 

(15.) Prof. Pietsch. — Beta, Vergl. Rechtswissenschaft. — 
Mephisto, Künstler od. Dienstboten. — v. Gumppenberp, D. 
Pantheismus als Erklärer des Mystischen. — K rüg er, D. Diner-Wolf. 

— Justus, Lpzger Allerlei. — Hildebran dt, D. Herrgotts-Telephon. 

— Wun dtke, Uns. Ehescheidgsrecht. — (16.) D. Mächte d. Umsturzes.— 
Bleibtreu, D. Relativität polit. Begriffe. — Ruepprecht, D. soc. 
Aufgabe d. Bibliotheken. — Kempf, Hexenproce > -se in Amerika. — 
v. He den s t jern a, E. Weihnachtsabend auf Ramsjöholm. — Fritsch, 

E. plaltdtsclur Dichter im Hoosierlande. — Schlaf, Genesung. 

Di« Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XII, 13 — 16. 

(13.) Bamberger, Fragen an d. ewigen Sterne. — Meyer, Polit. 
Jahresübersicht. — Broemel, E. neue Handelspolitik? — Günther, 
Aug. Pappellicr. — Junius, D. Fall Othello in mod. ßeleuchtg. — 
Widmann, Todtentanz. — Aldenhoven, I). Kunst u. d. Publicum. — 
(14.) Fitger, D. Götter Gricchenlds. — Barth, I). Moral d. Berl. Bier- 
bovkotts. — Schröder, Aus d. preuß. Landeskirche. — Mühling, 
Italien an d. Jahreswende. — Morl, D. Bibliothek Petrarca’s. — (15.) 
Pachnickc, Empor. — Broemel, D. neue Reichstagshaus — e. Haus d. 
dtsch. Volkes? — Poppenberg, E. Goethe-Tagebuch. — Nathan, E. 
neues Ibsenräthsel. — (16.) Barty, E. weitsichtiger Finanzminister. — 
Bullin g, Kautschukparagraph u. richterliche Unparteilichkeit. — Ziegler, 
D. israelit. Prophetismus. — schlenther, Hagars Sohn im Schiller-Theater. 

— Heilborn, Klein Eyolt. 

Der Stein der Weisen. (Wien, Hartleben.) VII, 2. 

Hammer u. Ambos. — Maria, Shakesp. od. Bacon? — Die Tiefsee. 

— D. elektr. Stadtbahn in Budap. — Naturgasen, der Reblaus. — Meteorolog. 
Observatorien. — Im Feuerraum e. Oceandampfers. — D. Parasiten d. 
Hausthierc. 

La Correspondance Cathollque. (Paris.) I, 13—16. 

(13.) Kannengieser, La crise agricolc en Allemngne. — Talents, 
ap.titudes et etudes pour la predication. — Knabenbauer, Comment 
1‘Ecrit. s. juge l'atheisme. — F rette, M. Menotti. — Delaporte, Ordre 
econ. et ordre social.—de Person, Causctiescientifique. — (14.) Lesetre, 
Le Golgotha et les nouveaux calvaires. — V acant, Comment ceux qui 
sont dans l'impossibilite de connaitre Ia veritable religion pcuvcnt-ils 
avoir la foi neccssaire au salut. de Pascal, La crise agricole. — D a c, 
Chronique litt, et artist. — (15.) Piat, La personnc humaine d’apres les 
po&itivistes. — Vcrnet, Sur le Jugcment dernicrde M.-Ange. — Kannen¬ 
ieser, Les evenements reccnts de Hongrie et Kossuth. — Calippe, 
e regne de la gräce. — (16.) Pia ine, S. Madelaine ; authenticitc de son 
apostolat en Prov. — Zaihm, Le Paradis terrestre.—Vaudon, J. Richepin. 
Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XXI, 5. 

L u d o 1 ff • Huy n, D. Einsamen. — Schmid, I). Alkohol in s. 
Beziehgen z. menschl. Gesundht. — May, Krüger-Bey. — Kerner, 
Janssen’s \ 111. Bd. — Eckstein, Italien. Klima. — Festing, K. Bau¬ 
meister. — Hausmädchen od. nicht? — F d. Frauenwelt. 

Di« Romanwelt (Stuttg.. Cotta.) II, 11 —16. 

(II.) Stratz, Die kleine Elten. Roman. ~ de’ Marchi, Demetrio 
Flanelli, üb. v. C. Bar. Torresani. — Sc hu ns ui, Treu bis in d. Tod. 
Histor. Roman aus Japan, Üb. v. A. Hensel. — Loti, Japan, llerbst- 
eindrücke. Kioto, d. hl. Stadt. — (12113) Crawford, Khaled, e. arab. 
Gesch. üb. v. K. Kirchbcrg. — (14115.) Loti, Jap. Herbsieindr.: Auüerord. 
Küche zweier Alten. D. Anzug d. Kaiserin. — (16.) D. hl. Berg v. Nikko. 
Prochask«'» Ul. MonatabSnd«. (Teschen, Prochaska.) VI, 5 u. 6. 

(5.) Grevillc, Die Niania. Roman. — Doyle, Firma Girdlestonc. 
Roman. — Broughton, Der arme, hübsche Bobby. — Bcyle, Vanina 
Vanini. — Seelmann, D. Hygiene d. Heizens. — Magntis, Schreib¬ 
mittel u. Bücher in alter Zeit. — Ritter, Ist d. Mensch v. Natur faul? — 
Sterzinger, Processkrämer. — (6.) Claudius, Ruth. Nov. — Vini tor, 
Hampton Court. — v. Gerhardt, D. erste Schritt. — Kätscher, 
Frießnitz. — Seelmann, D. Bekämpfg. d. Diphth. — B e r d ro w, N. 
Lenau u. d. Frauen. 

Für Alle Welt. (Berl.. Bong.) 1895. 8-14. 

(8.) v. Kapff-Essen t her, Eva’s Erziehg. — Gollmer, Der 
Sterlet. — Bl iss, Um e. Krone. — Ei c h s t ä d t, Meisterstücke im Kunst¬ 
schießen. — Conway, E. Todsünde. — Dammwald, D. Reichstags¬ 
gebäude u. s. Baumeister. — Richter, Polypenarme. Roman. — (9) 
Weißenturn, D. Kaiser v. Österreich u. ’d. jüngsten Habsburger. — 
Ranzow, Reichenhall. — D. franz. Bauernaufstand 1789. — E. bask. 


Nationaldenkmal. — Kastan, D. prakt. Arzt in d. Großstadt. — Th eden, 

D. Kanonenkugel. — Häringsläng. — Lübeck. — (10.) D. dtsche Kaiserin 
u. ihre jüngsten Kinder. — Hunde als Beschützer. — Fo 1 11 c i n ea n o, 
Friedhotsrosen. — Ranzow, D. Bright’sche Nierenkrkht. —Chiavacci, 
Joh. Strauß. — Schlangenbeschwörer. — Prof. Dr. E. Leyden. — (11.) 
Ks. Alexander III. f. — ln d. Hofküche. — Ranzow, Krkht. u. Heilg. 

— Wohl brück, Eigener Herd. — D. neue dtsche Reichskanzler. D. 
Residenz Alex.’s III. in Livadia. — (12.)Mal k o w sky, Weihnachtsbilder. 

Wohlbrück.D. Puppcndoctor. — In d. Schwefelgruben Siciliens. — 

E. russ. Priester, Iwan bergieff. — E. M. v. Koeller. — (13.) Heymond, 
Verdi’s Othello in d. Pariser Oper. — Schnitz er, In d. Neujahrsnacht. 

— Staby, im Berl. Aquarium. — Römer, Hilde’s Bruder. — Richter, 
Einiges üb. d. Eiszeit. — (14.) Ferschke, »Icnkenne Dirnanu, m. Sohn!« 
Miliiärhum. — Halbe, Vom Tegernsee z. Gardasee. - Feuerstein, 
Lehrreiches v. Japan. — Türkheim, Besuch b. Schäfer Ast in Radbruch. 
Deutsche Worte. (Hrsg. E. Pe rn e rsto rfe r.) XV, 1. 

Z. öst. VVahiretorm : I. Hainisch, D. princip. Seite d. allg. Wahl¬ 
rechtes ; II. Wi 11 e 1s h ü le r, Z. Statistik d. öst. Wahlrechts ; III. v. 
P h i lip p o v i ch, D. allgem. Wahlrecht in Dtschld. u. in österr. — v 
T rol l-Borosty äni, Erziehgsziele. — Weisengrün, D. Großbetrieb 

u. d. soc. Fortscnritt. 

Über Land u. Meer. (Stuttg , Dtsche Verl.-Anst.) 1895, 5 u. 6. 

(5.) Junghans, Geschieden. Roman.— Grosse, Gh. Mcrcator.— 
Ks. Alex. III. v. Russld. — Dan ms, Im neuen Keicnstagsgebäude. — 
Elster, Nach 20 Jahren! Roman. — Frauenleben in Japan. — Möller, 
Gust. Adolf. — Schanz, D. Bildhauerin Lilli Finzelberg. — Boy-Ed, 
Ingwelde. — St. Nicolaslest. — Straßen- u. Volksleben in China. — Ben 
Davies. — D. alte u. d. neue preuß. Justizminister. — (6) Fürstin 
Bismarck. — schütky-Denkmal. — Gen. Duchesne. — Meyer, 2 New- 
Yorker Gcschäftsthürme. — Werndl-Denkmal. — Erbgroßhzg. Karl Aug. 

v. Sachsen-Weimar-Eis. — Inthrontsation d. Hoch- u. Deutschmeisters 
Erzh. Eugen. — Duncker, A. Rubinstein. — Junker, Ü. wieder auf- 
gefund. Goethe-Familienbildnis v. Seekatz. — v. Wlislocki, Zigeuner- 
Weihnacht. — Spitzer, Alltagsgeschichten. — Thaden, D. Storch. — 
Burckhardt, D. Weimar. Park 1776-1832. — Caj. Frh. v. Felder. 
Öasopis Musea kral. £e»k. (Red. A. Truhlär.) LXV11I, 4. 

Winter, Meisterstücke alter Handwerker. — Prä sek, Ulr. Prefats 
aus Vlkanow Reise in d. Orient 1546 u. deren Bedeutg. — Kamcnicek, 
Bocskai’s Einfalt in Mähren u. d. Ratification d. Wiener Friedens v. 
seiten d. böhm. Krone 160516. — Krejci, Neues z. Psychologie. 

Prz«gh\d Polcki. (Krakau.) CXV, 343. 

D. Frauen im Leben Napoleons. — Pawlicki, Leben u. Wke. 
Renans. — D. Ausst. in Lemberg. 1894: Pferde; — Mycielski, D. 
Malerei in Polen v. 1764—1887; — Gorski, D. poln. Kunst uns. Zeit, 
188/— 1894.— Recc. : H a b u ra, Prawa, warunki i srodsi postqpu ludzkosci 
(Pechnik); — C. Ncumann, D. Weltstellg. d. Byzant. Reiches vor d. 
Kreuzzügen. (Krzyzanowki). — Krakauer 1 neater. — Polit. Rdschau. — 
Tarnowski, Hnr. Rodakowski (Nekrolog). 


Kralik R , D. Mysterium v. Leben u. Leiden d. Heilands. E. Osterfestspiel 
in 3 Tagewerken, nach volksthüml. Übcrlielergen. Hrsg, aufVcranlassg. 
d. Leo-Ges. I. D. frohe Botschaft. Mit musikal. Anhang. Wien, Konegen. 
(219 u. 48 S.) fl. 1.50. 

Berge Felicitas v., Aus Welt u. Kloster. Gedichte. Paderb., Schöningh. 
(384 S ) M. 2 50. 

Bau mann Aug., Die lauretan. Litanei. E. Soncttenkranz. Ebd. (108 S.) 
M. 1.60. 

Dalberg Thcr. Maria Reichsfreiia v., Ein Vergissmeinnicht an ihre 
Leiden u. Lieder. Wien, Mayer. (112 S.) M. 1.—. 

Grazie M. E. delle, Robespierre. E. mod. Epos. 2 Thle. Lpz., Breitkopf 
& Härtel. (512 u. 516 S.) M. 10.—. 


Personalnachrichten. 

Gestorben: 1. Dec. 1894 in Tokio der Geologe Univ.-Prof. Dr. 
T. Har ad a (der in Dtschld. stud. hatte); — 10. Jan. 1895 in Bresl. d. 
Laryngologe Univ.-Prof. Dr. Jac. Gottstein, 62 J.; — 14. Jan. in Cam¬ 
bridge d. Histor. Prof. Dr. Joh. Rob. Seeley, 61 J.; — 18. Jan. in München 
d. Univ.-Prof. d. Phil. u. Ästhet. Dr. Mor. Carriere, 78. J. u. in Prag d. 
böhm. Schriftst. Krau Marie C zer w i n k a - Ri cg er, 4i J.; — 19. Jan. in Meran 
d. tirol. Historiker Prof. Cöl. Stampfer, O. S. B., 71 J,; — 23. Jan. in 
Wien d. Priv.-Doc. an d. techn. Hocnsch. das. Prof. K. Hess ler, 64 J. 
u. in Lausanne d. Prof. d. Philos. an d. dort. Univ. Charl. Secretan. 

Ernannt zu ord. Proff. die a. o. Profi. Dr. Bn. Weber in Kiel, 
f. athmosph. Phyj. das., I)r. Alb. Kossel in Berl. f. Hygiene an d. Univ. 
Marbg. u. Pastor Dr. Walther Walther in Cuxhaven 1. Kirchengesch. an d. 
Univ. Rostock. Zu ord. Mitgliedern d. k. k. Archivrathes auf d. Dauer v. 
5 Jahren: Exc. Dr. A. v. Arneth, Exc. Jos. Frh. v. Helfert, Exc. Graf 
Gasion Pötting v. Pettenegg, die Ilochsch.-Proff. Dr. Ad. Beer, Dr. 
Alf. Huber, Dr. Alex. Budmszky, Dr. J. C. Jirecck, Dr. Üsw. 
Redlich u. Sectionsrath u. Siaatsarch.-Vicedir. Dr. Gust. Winter. 


Dr. Strakosch-G rassmann sendet mit Bezugnahme auf 
die Besprechung seines Werkes »Der Einfall der Mongolen in 
Mitteleuropa« (ÖL. 111., 715 f.) folg. Berichtigung; 

Die Arbeit von G. Bachfeld betr. den Einfall der Mongolen 
habe ich 1891 in Händen gehübt, geprüft und als vollkommen 
wertlos unberücksichtigt gelassen. Auf die Inserate der Verlags¬ 
handlung auf dem Umschläge meiner Arbeit habe ich keine Ingercnz 
genommen Die Lilteratur zu dem Gegenstände habe ich in meiner 
Arbeit nur insoweit erörtert, als sie sachlich wenigstens einiger¬ 
maßen wertvoll war. Dr. Gustuv Strakosch-Grassm&nn. 

Der Ref. hat hierauf erwidert: 

Ganz gegenstandslos ist die Bemerkung St.-G.’s, er habe 
auf die Inserate, welche die Vctlagshandlung auf dem Umschlag 
seiner Arbeit abdruckte, keine Ingerenz genommen. Ich behaupte 
dies auch nirgends. Dass er G. Bachfelds Arbeit geprüft und als 
vollkommen wertlos unberücksichtigt gelassen hat, ist aus St.-G.'s 
Buch nicht zu ersehen. Dr. A. Starzer. 


Digitizedby (jOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



103 


Nr. 3. 


Obstbrrbichischbs Litibraturbi.ait. — IV. Jahhuang. 


104 


Ein ge laufe ne Kalender pro 1895. 

Glücksrad- Kalender für Zeitu. Ewigkeit. Für das kath. Öster¬ 
reich. 1895. Mit Bildern von Prof. Klein. 15. Jhrg. Wien, Verlag des Kath. 
Waisen-Hilfsvereines. I.cx.-8° (143 S.) 11. —.40. 

111 u s tc. öste r r. Weckstimmen- Kalender f. christl. Familien 
auf d. J. 1895. 17. Jahrg. Wien, ►Austria«. (160 S.) fl. -.30. 

L)r. H. A. J a ris ch’ lllus tr. Volkskalener 1895. Zur Förderung 
des kath. Sinnes. Von Pfarrer Jos. Maurer. 44. Jhrg. Wien, Perles. 8'» 
(XVI, 168 S.) fl. -.50. 

A rb ei ter-IC ale n d e r für das Jahr 1895. Zunächst für das kath. 
Österreich hrsg. von Dr. Jos. Neubauer. 1. Jahrg. Graz, Ulr. Moser, 
kl.-8° (181 S.) fl. —.25. 

R a p h a e l - K u 1 e n d e r für junge Arbeiter auf das Jahr 1895. Zu¬ 
sammengestellt von Pfarrer Jos. Maurer. IV. Jahrg. Donauwörth, L. Auer. 
16" (96 S.) fl. -.1*2. 

Monika-Kalender für das Jahr 1895. F.bd. 4® (175 S) fl. —.36. 

Bernadette-Kalender zu Ehren U. L. F. von Lourdes für das 
J. 1895. Illustr. von Jak. Bradl. Ebd. 4’ (175 S.) fl. —.36. 

Neuer lllustr. Marien-Kalender. Zu Ehren U. L. Fr. von 
Lourdes türd. J. 1895. (Muria-Lourdes-Kalender.) VJI. Jhrg., Stuttg .SUddtsche 
Verlagsbuchhlg. (D. Ochs.) Österreich. Ausgabe bei M. Mittermüller, Salz¬ 
burg. 4° (97 S.) fl. —.36. 

Maria Hilf-Kalender 1895. Allen frommen Verehrern Mariä ge¬ 
widmet. Münster i. W., Alphonsus-Buchhdlg. 5. Jahrg. 4" (80 S.) fl. —.30. 

De r H a u s freu n d. Augsburger Schreibkalender 1895. 21. Jahrg. 
Ebd. (56 S.) fl. -. 18 . 

Augsburger St. Josefs-Kalender. Kath. illustr. Haus- u. 
Schreib-Kal. f. 1895. 14. Jahrg. Augsbg., Schmied, 4" (61 S.) fl. —. 18 . 

Regensburger Marien-Kalender für das Jahr des Heils 1895. 
30. Jahrg. Regensburg, Fr. Pustet. 4" (219 S.) 11. —.36. 

Christlicher Familien-Kalender f. d. J. des Herrn 1895. 
Zugleich Jahruch des AlIgem.|Vereines der christl. Familien. II. Jahrg. Essen, 
Fredbeul & Koenen. 4 U (118 S.) fl. —.30. 

Kathol. Lehrer-Kalender auf d. J. 1895 mit Erweiterung auf die 
Schuljahre 1894 95 u. 189ö[96. Von Math. Gebe 1 e. XVI. Jahrg. Donauwörth, 
L. Auer. kl.-8° (192 S.) fl. —.50. 

Kalender für kath. L e h ra m t s - C a n d i d a t e n auf das Jahr 1895 
mit F.rweiterung auf die Schuljahre 1894/95 u. 1895;9Ö etc (wie oben). 
IV. Jahrg. Ebd. kl.-8" (192 S.) fl. —.60. 

Kalender für Lehrer an höheren Schulen 1895. mit Kalen¬ 
darium 1. Oct. 1894 bis 1. März 1895 Hrsg. v. Dr. Joh. Heinemann. 
Hamburg, C. Adler. kl.-8" (18, 26 u. 56 S.) fl. -.60. 

Akademischer Kalender lürdie deutschen Hochschulen 
Österreichs. Jahrg. 1891 95 Jahrbuch lür akademisches Leben u Leit¬ 
faden für Studierende. Unter Zugrundelegung amtlicher Quellen hrsg. von 
Dr. Walter Brix. XVI. Jahrg. (N. F. VI.; Wien, M. Perles. kl'-8°. (160 S. 
u Schreibkalender.) fl. 1.— . 

Schliersee’r Bauerntheater-Kalender 1895. München, Brakls 
Rubinverlag. 16* (32 S.) fl. —.12. 

A Karmelhegyi Boldogasszony kepes naptara az 1895. 
közünscges evre. Kiadjäk a Györi Kdrmelitäk. Szerkeszti : Soös J. III. 
evfolyam. Györ, lb94. gr. 8° (112 S.) 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer .Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sämmtlicho in- und ausländische Zeitschriften. 


Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. (H) 



mr n ova. 


Soeben erschienen: 

Der Fastenprediger 

V. Jahrgang. Ein fünffacher Cyclus von Fastenpredigten, ent¬ 
haltend: Scheichl P., Oelberg-Bilder, Ecce homo-Bilder und 
Kalvarla-Bllder, I, II, Prattes, Streiflichter. gr.-8". M. 4. — , incl. 

Porto M. 4.20. — Hi eraus: _ 

P. Scheichl, Passionspredigten. 

Ein vierfacher Cyclus ven Pred gten für die heilige Fastenzeit, eilt- J 
haltend: Scheichl P., Oelberg-Bilder, Ecce homo-Bildcr und 
Kalvaria-Bilder 1 u. II, gr.-8’. M. 3.75, incl. Porto M. 3.95. 

P. Scheichl, Oelberg-Bilder. 

Sieben Fastenpredigten. Mit obcrhirtl. Druckgenehmigung, gr. 8". 

M. 1 30, incl. Porto M. 1.30. 

P. Scheichl, Ecce homo-Bilder. 

Sieben Fastenpredigten. Mit obcrhirtl. Druckgenehmigung. gr.-8". 

M. 1.20,. incl. Porte? M. 1.30. _ 

P. Scheichl, Kalvaria-Bilder. 

Sieben Fastenpredigten. 1. u. II Reihe Mit oberhirtl. Druckgeneh¬ 
migung. gr.-8’\ M. 2.40, incl. Porto M. 2.50. 

Nationale Verlagsanstalt (vorm. G. J. Manz) 

Regensbur p. (lö) 


Verlag von Wilhelm Braumüller, Wien. 

Knauer, Dr. Vincenz, Die Haupt- 

Probleme der Philosophie. Gr.-8’. XVIII, 408 S. fl. 4.80 — M. 8.—. 

v. Zeiüberg, Heinrich Ritter, Erzherzog 

Carl von Österreich. Bd 1 1 ■». Gr.-8'. fl. 12.-M. 20.—. 

Zschokke, Dr. Hermanus, Historia 

sacra antiqui testamenti. Editio quarta emenda'a et instructa 
quinque delincationibus et tabula geographica. Gr.-8'. X, 449 S. 
11. 4.80 - M. 8.-. 

Zschokke, Dr. Hermann, Die theolo- 

gischen Studien und Anstalten der katholischen Kirche in 
Österreich. Gr. 8". X, 1235 S. fl. 18.— — M. 30.—. 


Neuer Verlag von Breitkopf & Härtel in Leipzig. 

Robespierre 

ein modernes Epos 

von M. E. delle Grazie. 

2 Bde. geh. 10 M., geh. 12.50 M. 

D ie Dichterin hat ihren Vorwurf künstlerisch im edelsten Sinne des 
Wortes behandelt. Die französische Revolution ist ihr die Geburt 
einer neuen, der modernen Zeit; was da elementar zu Tage trat 
und, wie es schien, von der Bewegung, die es ins Sein geschleudert, wieder 
verschlungen ward, der Dichterin wurde es zum Typus oder zum Agens 
für die späteren Geschlechter. Sie stellt sich nicht in parteiischer Einseitig¬ 
keit auf die eine oder die andere Seite der ringenden Mächte, wahrhaft 
geschichtlich geht sie den Lebenskräften der geistigen Potenzen nach unJ 
sucht nachschaffend den Quellpunkt des oft so rüthselhaften Gebahrens der 
einzelnen Persönlichkeit durchsichtig zu machen.-Die Erfindungs¬ 

gabe hat es ihr ermöglicht, manches historische Rüthsei wenigstens künst¬ 
lerisch zu lösen, den Zufall des Augenblickes in das Reich einer höheren 
Nothwendigkcit zu erheben. Die ohnehin dramatisch überwältigende Action 
der französischen Revolution liest sich in einzelnen Gesängen wie der 
spannendste Roman, in einer Spruche, die an Geist und oft auch an Witz 
und Satire ihres Gleichen sucht. (15) 


G. J. Goscheii sche Verlag s handlung in Stuttgart. 

Deutsche Rundschau: Das handliche Buch ist all¬ 
mählich allen in irgend einer Welse mit der Litteratu'- 
in Verbindung stehenden Kreisen unentbehrlich 
geworden. ( 18 ) 

Melier Litteramr Kalender 

Herausgegeben von Josef Kürschner. 

16. Jahrgang 1894. 

Kl.-8°. 54’/* Bogen. Eleg. geb. M. 6.50. — Tausende von 
; Nachrichten über alle lebenden deutschen Schriftsteller, 

I Dichter etc., über Gelehrte u. a. 

Enthält: 

Ein Lexikon deutscher Schriftsteller und Schrift- | 
stellerinnen, Vor- und Zuname, Vereinsangehörigkeit, | 
Pseudonym, Gebiet der litterarischen Thätigkeit, Stellung, 
Titel, Adresse, Geburts Ort, -Jahr und -Tag, Verzeichnis J 
der Werke, 

ein Handbuch der gesammten litterarischen Vereine und 
Stiftungen, mit ihren Vorständen, Statuten etc. etc. 

die grossen Preise. Literarische Chronik. Sachver¬ 
ständige, 

ein Handbuch der deutschen Verleger mit Angabe ihrer . 
Verlagsrichtung etc. etc., 

ein Verzeichnis der deutschen Theater mit ihren Vor -1 

ständen etc., 

ein Lexikon der wichtigeren Zeitschriften mit eingehenden I 

Angaben über Redaction etc., 

ein Verzeichnis der wichtigsten technischen Anstaltenetc. [ 
ein Verzeichnis der litterarischen Agenturen mit ihren 

Besitzern etc. 

; ein Lexikon der Städte mit Angabe der dort lebenden 

Schriftsteller etc. 

Zu beziehen durch die Buchhandlungen oder gegen 
Einsendung des Betrages und 30 Pf. Porto vor. der 

G. J. Göschen’schen Verlagshandlung in Stuttgart. j 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauerals Herausgeber. — Buch- und Kunstdruckerei Josef Roller & Co., Wien,111.Seidlgasse 8 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



















Nr. -4. 


Wien, 15. Februar 1895. IV. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction HF.RAUSGEGEBF.N DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administralion 

an die Adresse: D r. F ran z S ch n (i rer, rbdjoikut von des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 I)K. FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am I. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl 5.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fi. 3.— . 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

3i nun ermann darb ©olf, fein fieben u. feine 
6diritreii. (Tljfol.*9Srof. 3. ftrcifccifen, türmen.) 

Xrenfle g., Ter ©rief bl. 3acobu$, rrflärt. 
(X&fot.*©rof. Tr. gof. <2 (t) in b ler, fleiuiteriti.) 

D ei B mann A.G . Joh. Kepler u. die Bibel, i tJniv.- 
Prof. Dr. Bh. Schäfer, Wien.) 

SKeitbler 9R., Ta8 L'ebrn liiifercS jperrn 3efu Gfjrifti. 

Srfjott 9nf., Ta« ®Jei$bndi ber fatb. Jlirctie. (b.) 

©illm an it Cito, Tibatil oli ©ilbuitgSIebre nadj 
ihren ©.jirljuiigeit jur Socialforfdjung u. jnr @t* 
fdjicbte ber ©Übung, (©rof. Tr. $. flubeloig, 
©refaburg.l 

Gutberiet C., Die Willensfreiheit u. ihre Gegner. 
(Dr. Kas. Twardowski, Privatdocent an der 
Univ*. Wien.) 

-: Der mechanische Monismus. (Ders.) ! 

©inert ©., ©in Xfjüringer L'anDpfarrrr im SOjäbHgen 
»riefle. (Unit).«©rot. Tr. fiubtu. ©aflor, 3im8- 
btticf.) 

©retbolä ©tb., Wefchicfjte 9J?äI)rtn&, I., 1. (®rl).* 
8?atb TSrretf). o. § eifert.) 

ftöniß Vtlej., ©eiträge $ur ©efdjidjte ber ©tobt 
©tanben. (Tr. 21. ©tarjer, Cfficial am n.*5. 
StattbaUerei^flrtbit).) 

Steffanides Fz., Kaiserin Adelheid, Gemahlin 
Otto’s I. d. Gr. (Ders.) 


Junge F., Der Geschichtsunterricht auf den 
höheren Schulen. (Dr. R. F. Kain dl, Privat¬ 
docent an der Univ. Czernowitz.) 

©ranbl 2U.,<SI)affperc.(UniD.s©ro|. Tr.g. ©Clipper, 
UBien.) 

2Ratt!)ia<? Tty., ©pracftleben uub ©prarfjfääbfit. 
a.r. ©I.) 

Much Rud., Deutsche Stammsitze. Ein Beitrag 
zur ältesten Geschichte Deutschlands. (Dr. 
Ferd. Detter, Privatdocent an der Univ. 
Wien ) 

Hartmann Gottfr., Merope im italienischen und 
französischen Drama. (Dr. Edg. Maddalena, 
Lector der italien. Sprache an der Univ. 
Wien.) 

9ti(fiter iRooul, Rur ßöfung be3 gauflproblems. 
(Tr. 231.) 

Sch. O. v. . Das l.ruUsciift iin zweiten Theile des 
Goetfie’schon ••Faust-. (Dr. WTT * 
grimmel Xt). b., öanbbucb ber ©emälbelunbe. (Tr. 
3of. Wentoirtb, ©rof. an ber beutfepen Unit», 
©rag.) 

Gevaert Fr. A., Der Ursprung des römischen 
Kirchengesanges. (Dr. Rieh. v. Kralik, 
VV'ien.) 

Morin D. Germ., Der Ursprung des gregoria¬ 
nischen Gesanges. (Ders 

VVorobkiewicz E., Die geographisch-statisti¬ 


schen Verhältnisse in der Bukowina. (Dr. R. 
F. Kain dl, Czernowitz.) 

Meyer Rud., Der Capitalismus fin de sifccle. 
(Univ. - Prof. Dr. Jos. Biederlack, 
Innsbruck.) 

Alexander Edra , Die Sonderrechte der Actio- 
näre. (Finanzrath Dr. K. Schcim pflüg, 
Innsbruck.) 

Gra v enhotf D Russlands auswärtiger Handel 
u. der neue Zolltarif. (Ders.i 
9tepbiaber ©caf 9iif., „^eilige* iRuf*tanb etwad)f! 4 

9teitratb ©., Tie wahren Urfadjen ber uberprobuc* 
tiondfrifen, fowie ber (Snoerbe* unb »rbeitftloflgfeit. 
(S. ©eefelb, ©Men ) 

gorel 9lug., Rur grage ber flantltcben {Regelung ber 
©roftitutlon. (21ut. SBeimar, ©ien.) 

©ebberg 3-» Xte beutirtieit ©ewerfoereinc u. bie 
moberne ÄrbeiterbeWegung. (Terf.) 

Leverkühn P., Fremde Eier im Nest. (Prof. 

Dr. Otto Hamann, Berlin.) 

© olf mann Jpnr., Ta$ SÖaibwerf in ßflerreid). 

(©. St.) 

(£ber$ ®g., gm Scfjmiebrfeuer. {Roman au# bem 
alten {Nürnberg. (Tr. g. Schnürer.) 

.fteiberg £ernt., ©efamntelte ©erfe. Sief. 1. (—r.) 
Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

3immetm oitu'Mtlinnafiitä, S. J.: (fnrftiunl Sßofc, fein geben 
unb feine Schriften. Ein (Beitrag jur Siirrfjcngefdjicfite be§ 
16. Saljrl). Siegen-!bürg, g. duftet, 18!«. gr.,8“ (390 S.) !k 3.60. 

Reginald Pole (1500—1558) nimmt eine bedeutende 
Stellung ein als Humanist, als eifriges Mitglied der 
katholischen Reformpartei und Wiederhersteller der 
katholischen Kirche in England unter Maria der Katho¬ 
lischen. Bis zum 27. Jahre beschäftigte sich Pole fast 
ausschließlich mit Philosophie und der Sprachwissenschaft 
und widmete sich hierauf theologischen Studien besonders 
im Karthauserkloster Sheen, in Paris, Avignon und Padua. 
Die Theologie betrachtete er als »das Meer, in das alle 
Bäche der Wissenschaften ausmünden«. Zu seinem Freun 
deskreise gehörten de Longueil, Bembo, Sadoleto, Priuli, 
Contarini, Caraffa, Cortese, Badia, Morone u. a. 

Obwohl Reginald mit Heinrich VIII. im dritten Seiten- 
grade verwandt war, weigerte er sich doch, Gutachten zu 
Gunsten der Ehescheidung desselben zu sammeln, nahm 
auch das ihm vom König angebotene Erzbisthum York 
nicht an, verfasste vielmehr gegen Heinrich die Schrift : 
Pro ecclesiasticae unitalis defensione. Pole wurde Mit¬ 
glied der Reformcommission, Cardinal und päpstlicher 
Legat. Heinrich bestellte Meuchelmörder, ein hoher Preis 
wurde auf den Kopf des Cardinais gesetzt, Reginald’s 
Mutter und Bruder wurden auf Grund unerwiesener 
Anklagen hingerichtet. Als päpstlicher Legat reiste Pole 
zum Concil von Trient, gegen die Nachstellungen Heinrichs 
geschützt durch eine Begleitung von 25 Reitern, verließ 
aber bald die Concilsstadt, um seine angegriffene Gesund¬ 


heit wieder herzustellen. Nach dem Tode Pauls III. war 
er bei der Papstwahl Candidat der Reformpartei, nur 
wenige Stimmen fehlten für die nöthige Mehrheit. Nach 
der Thronbesteigung Maria der Katholischen drang der 
von wahrem Patriotismus beseelte Cardinal mit allen 
Kräften auf die Wiedervereinigung Englands mit Rom und 
nahm am 30. Nov. 1554 England wieder in die Kirchen¬ 
gemeinschaft auf. Als Erzbischof von Canterbury hielt er 
die Synode von Westminster und suchte vor allem einen 
tüchtigen und gelehrten Clerus heranzubilden. Von Paul IV. 
wurde er nach Rom zurückgerufen, die Königin wusste 
aber die Rückkehr zu verhindern. Reginalds Annäherung 
an die neue Rechtfertigungslehre und andere Ursachen 
hatten das Verhältnis zu Caraffa (Paul IV.) getrübt. Pole 
vertheidigte seine Rechtgläubigkeit und bekannte auch in 
seinem Testamente, dass er immer in der heiligen, katho¬ 
lischen Kirche und gehorsam dem römischen Papste gelebt 
habe und sterben wolle. Am 17. Nov. 1558 starb der 
fromme, gebetseifrige, für alles Gute und Schöne be¬ 
geisterte liebenswürdige Cardinal. 

Z., der unermüdliche Forscher auf dem Gebiete 
der englischen Geschichte hat P.’s Lebensbild in sehr an¬ 
ziehender Weise gezeichnet mit hauptsächlicher Benützung 
des Regestenwerkes von Rawdon-Brown (1864 — 84) und 
des alten Werkes von Quirini. Gegen die Anklagen der 
neuesten Biographen Hook und Dixon wird Reginald mit 
Ruhe und Geschick vertheidigt. Die politische und refor- 
matorische Thätigkeit des Cardinais wird lebendig geschil¬ 
dert, auch die litterarische Thätigkeit eingehend be¬ 
sprochen. Schwierigen und heiklen Fragen ist der gelehrte 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






107 


Nr. 4 — ORS1 RR KKICHISCHRS LlTTBRATURBLATT. - IV. JaHRUANG. 


108 


Verf. nicht aus dem Wege gegangen. Poles Stellung 
zur protestantischen Rechtfertigungslehre und sein Conflict 
mit Paul IV. wird ausführlich behandelt. Ob in der Be- 
urtheilung Clemens’ VII. und Paul’s IV. und in einigen 
anderen Punkten das Richtige getroffen wurde oder 
nicht, werden wohl weitere Forschungen entscheiden. 
Zur Darstellung des inneren Lebens wurden die zahlreichen 
Briefe Poles und seiner Freunde benützt. Eine schöne, 
gewandte Darstellung erhöht den Wert der anziehenden 
Biographie, welche der Verf. »nicht für Gelehrte, sondern 
für gebildete Leser« geschrieben hat. 

Brixen. J. Fr eis eisen. 

Srcttflc $r. grätig Saleä, Ulrißatboccitt ber Uniuerfitnt jtt 
ftfreibiirfl i. 33 : ®cr törtef fted heiligen 3ncobuS, ertlnrt. 
iSrreitmrg i. 93., fperber, 1894. ßr.>8° (VIII tt. 413 @.) 931. 6.—. 

Bei der geringen Anzahl neuerer katholischer Com- 
mentare zum Jacobusbriefe ist jede Erklärung desselben im 
vorhinein zu begrüßen ; doppelt freudig aber zu begrüßen 
ist sic, wenn sie mit solcher Liebe und solchem Fleiße 
gearbeitet ist, wie die vorl. T. erörtert auf 59 S. ziemlich 
eingehend die »einleitenden« Fragen. Er entscheidet sich 
da zunächst für die Identität des Autors mit dem Sohne 
des Alphäus, einem der zwölf Apostel und »Brüder« 
Christi. Als Anlass der Abfassung des Briefes werden 
bezeichnet äußere Prüfungen und innere Versuchungen 
der ersten Leser, der Judenchristen in der Diaspora, die 
NothWendigkeit der Betonung des Wertes guter Werke 
gegenüber der Missdeutung paulinischer Aussprüche, 
endlich das Streben, die sittliche Vervollkommnung der 
Adressaten zu fördern. Darnach verfolge der Brief 
mehrere Zwecke, welche ineinandergreifen, weswegen 
keine strenge, schulmäßige Durchführung und Gliederung 
gesucht werden dürfe. Alsdann interessiert die Vergleichung 
des Briefes nach Inhalt und Form mit den volks- 
thümlichen RcJen Jesu, insbesondere der Bergpredigt, 
sowie mit den alttestamentlichen Spruchsammlungen : 
gerade in dieser Richtung wird das Eigenartige des 
Jacobusbriefes erkannt. Betreffs des Verhältnisses zwischen 
Jacobus und Paulus entscheidet sich T. für die 
Auffassung, dass Jacobus in seinem Briefe auf miss¬ 
verstandene Texte besonders des Römer- und Galater¬ 
briefes Rücksicht genommen, und kommt füglich zu dem 
Resultate: »Beiden Schriftstellern gemeinsam ist die 
Lehraufstellung, dass der Glaube nicht allein bleiben, 
dass er sich mit etwas anderem verbinden muss. Paulus 
nennt cs Liebe, Jacobus Erfüllung des vollkommenen 
Gesetzes der Freiheit.« (S. 47.) Die Stellungnahme der 
Protestanten in der Frage ist dabei ausreichend gewürdiget. 
Als Abfassungszeit erscheinen die Jahre 61—62. 

Der Erklärung ist der griechische Text zugrunde- 
gelcgt. Warum nicht im Sinne des päpstlichen Rund¬ 
schreibens de studiis s. script. die Vulgata? Jedem Ab¬ 
schnitte des sorgfältig gegliederten Textes ist eine deutsche 
Übersetzung vorausgeschickt. Dieselbe hält sich fast 
peinlich an das Original, so dass Härten, mitunter auch 
Unverständlichkeiten unvermeidlich sind, z. B. 1,22.2, 13. 
Die Erklärung berücksichtigt ausgiebig Sprachgebrauch, 
Context und Geschichte, zieht die Lehre der Schrift und 
Väter an, will der Dogmatik, Moral und Ascese nützlicli 
werden. Dabei wird freilich das Weik sehr breit: die 
Exegese von fünf nicht langen Capiteln füllt 347 Seiten 
bei engem Drucke, Dass Texte wie 2, 14 ff., 5, 14. 15 
ausführlich dargelegt werden, ist durch ihre Bedeutung 
gerechtfertigt. Dass aber Stellen wie 3, 3. 4 an fünf, 5, 


7 an zwei Seiten erhalten, wo eine kurze Erklärung wohl 
genügt hätte; dass überhaupt auf einer Seite, wenn es 
hoch kommt, 5 — 6 Worte oder Phrasen, sehr oft aber 
nur 1 oder 2 sich erklärt finden — hält Ref. im allgemeinen 
für ein nitnium, das zum mindesten das Werk unnöthig 
vertheuert und so dessen Verbreitung Eintrag tliut. Wozu 
auch Selbstverständliches lang erklären? Wozu an jedes 
oüv, fap und %al Arbeit verschwenden ? Wozu fast jede 
Wendung, so oft sie wiederkehrt, auch wieder unter die 
Sonde nehmen, wie z. B. die Anrede »Brüder«? Leser und 
Hörer sind ja denkende Männer, die nicht nöthig haben, 
sich alles und jedes vordenken zu lassen. Und wo bleibt 
da die Übersicht? Darum kann das Buch für akademische 
Vorlesungen lediglich als Nachschlagebuch dienen; für 
privaten Gebrauch wird es treffliche Dienste leisten, ins¬ 
besondere ein tieferes Eindringen in das Wesen der hl. 
Schrift, wie es der Verf. gewollt, fördern. 

Die einschlägige Litteratur, katholische wie akatho- 
lische, ist ausreichend berücksichtigt. Es hätte sich 
vielleicht empfohlen, auch in der Erklärung jedesmal 
die Verszahl zu setzen. Nicht allgemein übliche Wen¬ 
dungen wie »angesehen« (= was betrifft), ungewöhnlich 
gebrauchte Bezeichnungen wie »Person« von Gott (zu 
I, 1) ließen sich ändern. 

Wir wünschen dem gefällig ausgestatteten Buche, 
dessen Wert obige Bemerkungen nicht schmälern sollen, 
namentlich im Seelsorgeklerus weite Verbreitung. Zur Wür¬ 
digung des Jacobusbriefes, der »aus dem Leben und für 
das Leben geschrieben« ist, wird es das Seinige beitragen. 

Leitmeritz. J. Schindler. 

Deißmann G. Adolf, I.ic. theol., Privatdocent und Repetent an 

der Universität Marburg: Johann Kepler und die Bibel 

Ein Beitrag zur Geschichte der Schriftautorität. Marburg. N. G. 

Eiwert, 1894. 8« (34 S.) M. —.60. 

Die Lectürc dieser kleinen Schrift macht einen ganz wohl- 
thuenden Eindruck. Abgesehen von dem Standpunkte des Verf. 
als eines Protestanten in der Beurtheilung der Glaubensspaltung 
und ihres Urhebers, was wir anders auffassen, aber ihm zu gute 
halten wollen, können auch katholische Leser Nutzen aus der 
Abhandlung schöpfen. Der Hauptwert besteht nämlich darin, 
dass eine große Anzahl von Stellen aus den Werken des großen 
schwäbischen Astronomen Joh. Kepler, der im Tübinger Stift auch 
Theologie studiert hat, über das Verhältnis der hl. Schrift zur 
Astronomie und die anderen profanen Wissenschaften mitgetheilt 
werden. Kepler hat ja sehr viel dazu beigelragen, der Coperni- 
canischen Weltanschauung zum Durchbruch zu verhelfen. Er hat 
es meisterhaft verstanden, durch den Hinweis auf den Zweck und 
die populäre Ausdrucksweise der hl. Schriftsteller die vermeintlichen 
Widersprüche sowohl principiell als thatsiichlich in ihr Nichts aut- 
zulösen. Wir werden durch die vorl. Schritt mitten in einen Geistes¬ 
kampf versetzt, der kaum jemals von einem andern an Umfang. 
Bedeutung und Hitze übertroffen werden dürfte. Vergl. die Schrift: 
L. Schuster, »Johann Kepler und die großen kirchlichen Streitfragen 
seiner Zeit«, Graz 1888. Es kann unbedingt zugegeben werden, 
dass die Auffassung Keplcr's über die Zuständigkeit der Bibel in 
naturwissenschaftlichen Fragen durchweg die richtige ist. In 
meinem Buch: »Bibel und Wissenschaft« (Münster, Theißing) bin 
ich von denselben Grundsätzen ausgegangen, und dieselben dürften 
bald, allgemein zur Geltung gelangen. D. ist bestrebt, sich einer 
wahren Objectivität zu befleißigen und lässt auch katholische 
Autoren zu Worte kommen, was sonst auf protestantischer Seite 
oft principiell vermieden wird. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 

In 3. Auflage liegt nun wieder ganz vor: 'iaä Sieben unteres 
•Cicrnt Ocfu Gljrifti, beß SolptcS OSottcß, in «etradjtimgen oon 
9)t. SUf ef d) 1 cr S. J. (ftreiintrg, §erbcr. gr.*8". 2 S)be. [X, 580 lt. 
XXI, 645 ©.] 931. 7.50, gcb. 9)1. 10.70.) Schon bei seinem 
ersten Erscheinen wurde das Buch als ein Werk von nicht ge¬ 
wöhnlicher Bedeutung in wissenschaftlicher und ascetischer Be¬ 
ziehung begrüßt. Tiefe exegetische Studien und eine langjährige 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI1 



109 


Nr. 4. — Obstrrreichisches Litteraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


110 


Praxis in der Anleitung zu ernster Betrachtung haben hier in der 
That ein Buch geschaffen, das wie wenige andere geeignet ist, 
höher Gebildeten ein Führer zu sein in der Meditation über das 
irdische, himmlische und mystische Leben Christi des Herrn. 
Unter Heranziehung der besten Ergebnisse katholischer Schrift¬ 
forschung wird die hehre Persönlichkeit des Gottmenschen und 
sein Wirken Zug um Zug so anschaulich und mit so feinem 
psychologischen Verständnis gezeichnet, dass es sicher nicht bloße 
Phrase ist, wenn man das Buch als eine Perle der neueren 
ascetischen Litteratur bezeichnet. Durch Hinweglassung der prak¬ 
tischen Anwendung bei den einzelnen Betrachtungen erscheint 
M/s Buch vielleicht allzu verstandesmäßig-nüchtern und es würde 
sich wohl empfehlen, immer wenigstens durch einige Sätze die Rich¬ 
tung für die Erweckung der Affecte und die Entschlüsse des 
Willens anzudeuten; dadurch würde die allgemeine Brauchbarkeit 
der Betrachtungen ja doch in keiner Weise beeinträchtigt sein. 

In 4 vermehrter Auflage erschien ebenfalls bei Herder: 
SKefdbttdi ber fatfjoUfdjen Äinfje, lateiniicfy uttb beutict) mit litur- 
gtjdjen 9ltunerfungen. gür JBaien bearbeitet hon P. 2ln(. S d) o 1 1 
au§ ber 53euroner löenebictiner* Kongregation. (1894. 8°, XXXII, 
722 u. 215 ©, 9JL 2 50, geb. 3*50— 6. —.) Diese neue Auflage 
des für Laien, die dem Gottesdienste ihrer Kirche ernster folgen 
wollen, sehr empfehlenswerten Buches weist, außer mehreren 
anderen kleinen Zusätzen, eine recht erwünschte Vermehrung der 
erklärenden Bemerkungen, namentlich zu den Episteln und Evan¬ 
gelien, und eine Erweiterung des Beichtunterrichtes auf. d. 

Katholica. 

Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich, Mainz.) LXXV (1895), Jan. 

Mausbach, Hat Rom im 3. Jh. s. Symbolum geändert? — 
Bell es hei in, Pusey’s Biographie.— Stöckl, Religions-, Glaubens- 
od. Gewissensfreiht. — Glossen z. Gust.-Ad.-Jub.— Bellcsheim, 
Steinhuber’s Gesch. d. dtsch.-ung. Collegs in Rom. 

Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig.) VII, 2. 

Pohle, Bittgebet u. Naturgesetz. — Knabenbaucr, 2 prot. 
Stimmen üb. »Geboren v. d. Jungfraut. — Keller, Maria aus d. 
Hause David’s. — Einig, E. bedeutsame Schrift e. prot. Theologen. 

— Storno, Bild. Kunst im Dienste d. Heiligthums. 

Rastoralblatt. (Hrsg. Berrenrath u. Hermes, Köln.) XXVIII, 11 u. 12. 

(11.) Prakt. Bemkgen üb. d. Männerbeichten. — I). apost. Glaubcns- 
bek. — D. hl. Kunibertus. — Üb. d. Farben d. Paramente. — Friedhof u. 
Friedhofkapellen. — (12.) Z. Lehre v. d. Sacramenten d. Todten. 

Akattiolica. 

Ztschr. f. wiss Theologie. (Hrsg. A. Hilgenfeld.) XXXVIII, 1. 

Kieser, Üb. Schleiermacher’s Relig.begriff. — Stange, 
Heteronomie u. Eudämonismus in d. christl. Ethik. — Hilgen¬ 
feld, D. Apostelgesch. n. ihren Quellenschrr. untersucht. — Asmus, 
Ist d. pseudojustin. Cohortatio ad Graecos Streitschr. gg. Julian? 
Flieg. Blätter aus d. Rauhen Hause zu Hambg. 1895, Jan., Febr. 

(Jan.) Koehler, D. Zukft. d. inn. Mission. — Stade, 
Noth u. Verbrechen. — Bode, Gesetzgebg. gg. d. Sonntagstrunk. 

— Eben Ezer. — Nachrufe: James Watt. W. Pfeifer. — (Febr.) 
Weiß, Z. Erinnerg. an Fr. Oldenberg. — Hennig, D. Endeavor- 
Vercine u. d. dtsch.-ev. Kirche. — D. roman. u. goth. Baukunst 
u. d. Geist d. Protestantismus. 


Katholica, 

Weber Beda. Z. Reformationsgesch. d. freien Reichsstadt Frkft. 
a. M. Aus d. litterar. Nachl. hrsg. u. erg. durch J. Diefenbach. 
Frkft., Foesser. (88 S.) M. 1.—. 

Arndt Aug., De libris prohib. commentarii. Regensbg., Pustet. 
(316 S.) M. 3.—. 

Fahrngruber J., Hosanna in excelsis. Btrge Z. Glockenkde aus 
d. Diöcese SL Pölten. St. Pölten, Gregora. (320 S.) M. 3.— 
Krick L. H. f Hdb. d. Verwaltg. d. kath. Pfarramtes. (In 8 Lief.) 
Lief. 1.2. (Handbibi. f. d. pfaramtl. Geschäftsführg. im Kgr. 
Baiern, 1.2) Passau, Abt. (S. 1—96) a Lief. M. —.60. 

Holzhey K., D. Inspiration d. HL Schrift in d. Anschauug. d. 
M.-A. Von Karl d. Gr. bis z. Concil v. Trient. München, 
Lentner. (167 S.) M. 2.—. 

Schauerte Fz., D. hl. Wigbert, 1. Abt v. Fritzlar. S. Leben u. 
Wirken u. s. Vcrehrg. Paderb., Bonifaciusdr. (84 S.) M. —.90. 
Akatholica. 

Eisenstadt M., Üb. Bibelkritik in d. talmud. Litt. Frkf. a. M., 
Kauffmann. (55 S.) M. 1.50. 

Ehrhard E., D. Grundcharakter d. Ethik Jesu im Verh. zu d. 
messian. Hoffngen s. Volkes u. zu s. eig. Messiasbewusstsein. 
Freibg., Mohr. (119 S.) M. 2.—. 

Lütgert W., D. Reich Gottes nach den synopt. Evangelien. 
Gütersloh, Bertelsmann. (179 S.) M. 2.40. 


Philosophie. Pädagogik. 

3BtI(mann Dito: olö &ilbunf|älcf|rc und) ihren 

ftcjtcljuugen Jur ©ocinljortriiiuifl nnb jnr <3cfd)id)tc 
ber 4Mlbung. 2 'Bäiibe 33raunict)n>eig, Sheiueg & Sotnt. I söi). 
1882, II. Sb. 1889. gr..8° (XV, 421 u. XVIII, 544 ©.) 'Dt. 1G.50. 

Für die Bedeutung des vorl. Werkes bietet schon 
der Name des Verf. genügende Garantien. Die Absicht 
W.’s ist es, die Unterrichtslehre neu zu begründen, nicht 
etwa durch Einschlagung neuer Bahnen, sondern durch 
Anknüpfung an die alte Didaktik, wie schon der außer 
Brauch gekommene Titel besagen will. Die alten Didak¬ 
tiker suchten »eine Wissenschaft, in der die Unterrichts¬ 
lehre und die Lehre vom Bildungswesen ungetrennt ver¬ 
einigt wären«. Diese Vereinigung wurde von der 
modernen Pädagogik aufgegeben, da sie die Methoden¬ 
lehre einseitig ausbildete und »die Bildungsarbeit als 
Ganzes aus dem Auge verlor«. Der Verf. will diese 
Vereinigung hersteilen und auf der Basis der alten 
Didaktik mit Verwertung der neueren Fortschritte Weiter¬ 
arbeiten. »Es ist mein Vorhaben, in Contact und 
Wechselwirkung zu setzen: die Leistungen der Unterrichts¬ 
lehre, zumal der neueren, philosophisch begründeten, die 
Ergebnisse der Arbeiten zur Erziehungs- und Bildungs¬ 
geschichte und die Anfänge zu einer Lehre vom Bildungs¬ 
wesen, auf welche die Socialforschung unserer Zeit ge¬ 
führt hat. (I, S. VI.) Die Methode, welche W. zur 
Lösung dieser großen und schönen Aufgabe befolgt, ist 
die historische Behandlung des Gegenstandes im Verein 
mit der philosophischen Betrachtungsweise. Dadurch 
gelingt es dem Verf., einestheils die einzelnen Fragen in 
einem Gesammtbild uns vorzuführen, anderntheils die 
richtigen Gedanken aus den einzelnen Systemen zu 
sammeln, zu sichten und zu verwerten; und wenn wir 
auch nicht den Ansichten des Verf. durchgehends bei¬ 
stimmen, z. B. schon über das Coordinations-Verhältnis 
von Pädagogik und Didaktik, so sind wir ihm doch zu 
hohen Danke verpflichtet nicht bloß für die Anknüpfung an 
die alte Didaktik, sondern auch für die Inangriffnahme 
eines Problemes, zu dem die Vorarbeiten spärlich sind. 

Der I. Band enthält zunächst als Einleitung den 
Begriff der Bildung selbst in seiner individuellen und 
socialen Bedeutung, sowie das Verhältnis der Didaktik 
zur Pädagogik (I, S. 1—98); daran schließt sich als Fun¬ 
dament der späteren Ausführungen der rein historische 
Theil: »Die geschichtlichen Typen des Bildungswesens« 
(I, S. 101—426), angefangen von den altorientalischen 
Völkern, denen der Verf. ebensowenig die Bildung wie 
die Cultur und Civilisation überhaupt abgesprochen 
wissen will, bis hinab zu den Culturvölkern der Gegen¬ 
wart und dem modernen Bildungswesen. Es ist wohl- 
thuend, zu lesen, mit welch geklärtem Verständnis und 
auf welch reicher Wissenfülle basierend der Verf. die 
altchristliche und mittelalterliche Bildung darstellt und 
zumal das Mittelalter gegen so manche Anklage der Eng¬ 
herzigkeit und des mangelnden Sinnes für die Natur in 
Schutz nimmt. Die moderne Bildung dagegen bezeichnet 
W. als Eklekticismus und Polymathie. »Wenn sonst 
der Eklekticismus etwas Leichtes und Leichtfertiges hatte, 
so ist der unsrige gründlich und pedantisch.... Wir 
neigen dazu, unsere geistige Arbeit nach dem Princip 
der Fabrik einzurichten, dass jeder nur Eines recht 
machen könne, und machen gleichzeitig das Widerspiel 
der Fabrik, die Polytechnik, zum Princip der Jugend- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



111 


Nr. 4. — Okstrrrrichischrs Littrraujrbi.att. — IV. Jahroano. 


1 12 


bildung. Allgemeine Bildung und Fachbildung sind 
heterogen geworden.« (I, S. 393.) 

Nachdem im 1. Bande auf diese Weise das Funda¬ 
ment gelegt ist, wird nun im II. Bande die Bildungslehre 
selbst dargelegt, nicht etwa durch Aufstellung eines neuen 
didaktischen Systems, sondern durch die Erneuerung 
jener Principien, welche »den idealen Kern unseres 
Bildungswesens ausmachen«. Es werden behandelt die 
Bildungszwecke, der Bildungsinhalt, die Bildungsarbeit, 
das Bildungswesen, und der Vcrf. schließt mit der 
»Bildungsarbeit im Ganzen der menschlichen Lebens¬ 
aufgaben«. Es sind keine gewöhnlichen Gedanken, die 
uns hier in historisch-philosophischer Betrachtung und 
in edler Sprache vorgetragen werden. Stets auch sucht 
der Verf. die Berührungspunkte der christlichen Religion 
mit den verschiedenen Bildungsfunctionen, oder vielmehr 
den inneren Organismus der christlichen Didaktik hervor¬ 
zuheben. »Der Religionsunterricht hat eine centrale 
Stellung (in der Bildungsarbeit); der Weltanschauung, die 
er begründet, sollen sich die anderen Lehrfächer con- 
formieren; .... er ist nicht Lehrzweig neben den anderen, 
sondern Stamm, der alle Zweige trägt.« (II, S. 195.) »Die 
Religionslehre gibt dem elementaren Unterrichte einen 
höheren Beziehungspunkt und einen idealen Kern, der 
davor bewahrt, im Dienste der materiellen Interessen 
aufzugehen.« (II, S. 144.) Allerdings steht W. in seinen 
psychologischen Anschauungen noch theilvveise auf dem 
Boden Herbarts, und daher erklärt es sich wohl, dass 
er das sittliche Moment zu sehr vom religiösen 
zu sondern scheint, da das Sittliche doch nur ein Theil 
des Religiösen ist; aber wir finden dies andererseits 
paralysiert durch Sätze, wie: »Die Religion ist der 
Quellbezirk der Sittlichkeit« (II, S. 534); »Die neuere Ethik 
vernachlässigt den Stützpunkt der Auctorität« (II, S. 539); 
»Alle Lebensordnung geht auf die Auctorität dessen 
zurück, nach dem alle Vaterschaft sich nennt im Himmel 
und auf Erden.« (II, S. 538.) In meisterhafter Weise 
schildert und verurtheilt W. demgemäß den modernen 
Culturbcgriff des Rationalismus, und er findet die Rettung 
in keiner anderen Macht, als in jener »Segensmacht, 
welche schon einmal eine aus den Fugen gehende Welt, 
die antike, erneut hat, im Christenthum.« (II, S. 541.) 

Wir schließen diese kurze Anzeige mit den Schluss¬ 
worten des hochverdienten Verf., durch die er seinem Werke 
die Signatur gegeben hat: »Am weisesten hat die ältere 
christliche Anschauung das Verhältnis der Bildungsarbeit 
zu den höheren Ordnungen bestimmt.... und es ist nicht 
gerechtfertigt, die festen Grundlagen zu verlassen, welche 
ihre Weisheit gelegt hat. Da dies aber geschehen ist, 
so ist die Rückkehr dazu geboten, nicht vermöge einer 
starrsinnigen Reaction oder kurzsichtigen Restauration, 
sondern geleitet von dem Geiste, den das Pfingstlied an¬ 
ruft, das Unlautere zu reinigen, das Verdorrte zu 
feuchten, das Wunde zu heilen, das Harte zu beugen, 
das Starre zu erweichen und was vom Pfade wich, 
zurückzuführen.« (II, S. 544.)") 

Pressburg. C. Ludewig. 

*) Inzwischen ist der I. Band von YVillmann’s Didaktik in 
zweiter verb. Auflage (XV u. 426 S.) erschienen; der Verf. sagt 
von derselben, dass das Detail einige Erweiterungen erfahren habe 
»zumeist mit Rücksicht auf neuere Werke und die Schulreformen 
der jüngsten Vergangenheit«. Ferner hat der Verf. »ein Guttheil 
von Fremdwörtern durch deutsche ersetzt« und »einzelne Partien, 
die dem Verständnisse Schwierigkeiten bereiten konnten, durch 
Zusätze oder Änderungen leichter fasslich gestaltet*. 


Digitizcd bj Goo 


I. Gutberiet Dr. Gonstantin: Die Willensfreiheit und Ihre 
Gegner. Fulda, Fuldaer Actiendruckerei, 1893. gr.-8" (IV u. 
272 S.) M. 3.50. 

II. — —: Der mechanische Monismus. Eine Kritik der 
modernen Weltanschauung. Paderborn, F. Schöningh, 1893. 
gr.-S” (VI u. 306 S.j M. 5 —. 

I. Die erstere Schrift behandelt in sieben Capiteln : 
1. den Sinn, der mit dem Ausdruck »Willensfreiheit« 
zu verbinden sei ; 2. die Beweise für die Willensfreiheit; 
3. die Moralstatistik; 4. die Freiheit und die Anthropo¬ 
logie; 5. die Willensfreiheit und die physiologische Psycho¬ 
logie; 6. die Willensfreiheit und die Speculation; 7. die 
Willensfreiheit und die mechanische Weltauffassung. 
Darunter ist das zweite das kürzeste, was seine Erklä¬ 
rung in der Behauptung des Verf. findet, dass die Sache 
»ja allzu klar« sei (S. 4). Auch sonst findet man öfters 
in der Schrift die Ansicht ausgesprochen, die Freiheit 
des Willens sei uns mit unmittelbarer Gewissheit gegeben 
(SS. 32, 37, 170, 224, 240, 246, 259, 260). Ja, der 
Verf. nimmt für die Freiheit des Willens dieselbe Evi¬ 
denz in Anspruch, welche uns gemäß des Cartesianischen 
icogito, ergo sum « unsere psychische Existenz verbürgt 
(S. 37). Hätte der Verf. hierin Recht, so würde der 
Streit um die Willensfreiheit zu den größten Unbegreif¬ 
lichkeiten gehören. — Ref. findet demnach den Abschnitt, 
welcher die Beweise für die Willensfreiheit bringt, viel 
zu knapp und vermisst hiebei hauptsächlich eine etwas 
tiefer gehende Analyse des psychischen Thatbestandes. 
Eine reichere Ausgestaltung dieses Capitels auf Kosten 
der folgenden zwei würde der Schrift wesentlich zum 
Vortheil gereichen. Was den Standpunkt betrifft, den 
der Verf. in der Frage der Willensfreiheit — worunter er 
die Wahlfreiheit versteht — einnimmt, so bezeichnet er 
ihn selbst als den eines »besonnenen Indeterminismus« 
(S. 246). Danach ist »die adaequate Ursache einer Ent¬ 
scheidung einerseits der Einfluss der Motive, andrerseits 
die Kraft des freien Willens«. Nicht ursachlos findet 
demnach die Entscheidung statt, sondern der Sachverhalt 
ist vielmehr der, dass »ein Theil der Ursächlichkeit auf 
die Zugkraft der Motive und ein Theil auf unsere freie 
Wahl fällt« (S. 169). »Den letzten entscheidenden Aus¬ 
schlag gibt der Wille, der darum unter dem Einfluss 
der Motive die eigentliche Ursache des freien Wollcns 
ist« (S. 12). Ref. empfiehlt er G.’s Schrift allen, die sich 
mit dem Problem der Willensfreiheit befassen. Wirkt sie 
auch nicht überall überzeugend, so bietet sie doch 
mannigfache Anregung und muss deshalb als verdienstvoll 
bezeichnet werden. 

II. Die zweite Schrift enthält in ihrem ersten Theile 
eine Kritik des mechanischen Monismus, während der 
zweite Theil der Begründung des theistischen Monismus 
gewidmet ist. In jenem werden der Reihe nach die 
materialistischen Lehren von Kraft und Stoff, von der 
Weltbildung, vom Ursprung des Lebens, von der Zweck¬ 
mäßigkeit der Organismen und von den psychischen Er¬ 
scheinungen als haltlos erwiesen; in diesem wird der 
Beweis für die Existenz eines persönlichen Gottes als 
Weltschöpfers einerseits aus der Veränderlichkeit, andrer¬ 
seits aus der zweckmäßigen Einrichtung des Universums 
geführt. Die Darstellung ist im kritischen wie im posi¬ 
tiven Theil sehr klar; der Verf. hat es verstanden, die 
schwierigsten Fragen in lichtvoller Weise auseinander¬ 
zusetzen. Das Buch illustriert aufs neue die heillose Ver¬ 
wirrung, welche entsteht, wenn moderne Naturforscher 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 4. — Oesterreichisches Lm eraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


114 


1 13 


mit ihrem wissenschaftlichen Rüstzeug metaphysische 
Fragen lösen wollen. Unwillkürlich wird man an die 
Worte erinnert, die Joh. Erdmann vor nunmehr bald 
30 Jahren über die Betätigung der exacten Forscher 
auf dem Felde philosophischer Probleme geschrieben hat 
(Grundr. der Gesch. der Phil., § 345, 4). Ob G.’s Schrift 
in dieser Beziehung eine Wendung zum Besseren be¬ 
wirken wird, erscheint fraglich; die Vertreter des Dar¬ 
winismus haben denselben zu sehr liebgewonnen, und 
die Liebe macht bekanntlich für die Mängel des geliebten 
Gegenstandes blind. Wer aber die Wahrheit mehr liebt 
als einzelne Hypothesen, wird dem Verf. gewiss zu auf¬ 
richtigem Danke verpflichtet sein und die Schrift des¬ 
selben nicht nur lesen, sondern immer wieder zu Rathe 
ziehen, * wenn er sich mit einem der in ihr berührten 
Probleme befassen wird. Einige Ungenauigkeiten können 
bei einer sicher zu erhoffenden Neuauflage leicht beseitigt 
werden. Es dürfte nicht richtig sein, dem Manne 
Superiorität der geistigen Kraft und Beanlagung be¬ 
dingungslos gegenüber dem Weibe zuzuschreiben (S. 170). 
Dass weiters im Universum die Totalenergie dieselbe 
bleibe, wissen wir nicht so sicher, wie G. annimmt. 
Jedenfalls kann der Satz von der Constanz der Energie 
nur insofern als evident bezeichnet werden, als man von 
geistigen Kräften und ihren Wirkungen absieht (S. 41). 
Doch thun diese Kleinigkeiten dem Wert des Buches 
nicht Eintrag. 

Wien. Dr. Kasimir Twardowski. 


Ztschr. f. Phil, u.phil. Kritik. (Red. R. Falckenberg.) N.F. CV,2. 

Busse, Z. ßeurteilg. d. Utilitarismus. — Falckenberg, D. 
Entwicklg. d. Lotze’schen Zeitlehre. — Zahnfleisch, Z. Kritik 
d. ArDtotel. Metaphysik. 

Vierteljahrsschr. f. wiss. Phil. (Hrsg. R. A venarius.) XIX, 1. 

Avenarius, Betnerkgen z. Begriff d. Ggstandes d. 
Psychologie. — Marty, Üb. subjectlose Sätze u. d. Verh. d. 
Gramm, zu Logik u. Psychologie. — Spir, Von d. Erkenntnis 
des Guten u. Bösen. — Recc.: Vaihinger, Comm. zu Kants 
Kritik d. reinen Vernunft (Willy); — Dürkheim, De la Division 
du Travail Social (Barth.) 

Ztschr. f. d. öst. Gymnasien. (Hrsg. v. Hartei, K. 
Sehen kl) XLVI, 1. 

Loos, Uns. 1. Schuljahr. — Zycha, Nisi = tj jayjv. — 
Recc.: Jebb, Homer (Lekusch); — Caesar de belle gali., ed. 
Kubier (Polaschek); — Cicero's Rede f. Archias, erkl. v. 
Richter u. Eberhard fR. C. Kukula); — Solmsen, Studien z. 
lat. Lautgesch, (Meyer-Lübke); — Pauli, Altital. Forschgen (Stolz); 

— D. Doctrinale d. Alex, de Villa Dei, bearb. v. D. Reichling 
(WotUe); — Ebeling, Leitf. d. Chemie f. Realschulen (Kail). — 
Hausen blas, D. dtsche Unterr. in Quinta. 

Blätter f d. Gymn.-Schulwesen. (Red. J. Melber.) XXXI, 1. 

(1.) Boll, Briefe v. Fr. A. Wolf, Hnr. Luden u. Fr. 
Jacobs an Alvar Augustin de I.iagno. — E-ckerlcin, Ü. neue 
Lchrprogr. f. d. protest. ReL-Unterr. an d. humanist. Gymnasien 
d. rechtsrhein. Bayern. — Ducrue, Kopernikan. Himmelsglobus 
mit verstellb. Rotationshorizont. — Recc.: Nusser, Gymn.-Päda¬ 
gogik (Ofhier); — Fügncr, Caesars gull. Krieg (Laurer); — 
Koch, Griech. Elementarbuch (Zorn); — Gilbert, Griech. Staats- 
alterthümer (Melber). 

Chrlttl -pädagog. BIHtter. (Hrsg. J. Panholzer.) XVIII, 1—3. 

(l.j Kolb, Frciht. d. Wissenschaft! — Confessionslosigkt. d. Schul¬ 
jugend. - I). Recht d. Kirche auf d. Schule. — (2.) Klodic, Moral u. 
Religion. — D. Volksschulwesen N.-Öst.’s. — Relig.-Unterr. in protest. 
Ländern. — (3.) Kopp, Rel.-Unterr. in d. Volkssch. — Lehrinnenver.sammlg. 
Kath. Schulzeitg. f. Norddtachld. (Bresl., Goerlich.) XII, 1 — 6. 

( 1 .) Z. Lage. — D. 1. Dienstantritt, d. 1. Enttäuschg. — (2.) König, 
Taufe od. Wiedertaufe? — (3.) Stoklossa. D. Volkslied u. s. Bedeutg. 
f. d. Schule. - (4.) D. »Ratiborer Fall « — (5.) Rede des Min. Bose üb. 
d. Lehrcrbesoldgsgesetz. — (6.) D. Militärdienstpflicht d. Volksschullehrer. 

— Hoch Schlesien ! 


Kretzer E., Fr. Nietzsche. Nach pcrsönl. Erinnergcn tt. aus s* 
Schriften. Frkf. a. M., Kesselring. (38 S.) M. 1.20. 


Stieglitz Th., Üb. d. Ursprg d. Sittlichen u. d. Formen s. 

Erscheing. Wien, Beck. (130 S.) M. 3. — . 

Dictzgen J., Das Acquisit d. Phil. u. Briefe üb. Logik, speciell 
demokratisch-proletar. Logik. Stuttg., Dietz. (232 S.) M. 1 50. 
Ökonomie, D., d. Geistes. Wien, Manz. (36 S.) M. 1.—. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

OSinctt g.: (Sin Sftiirinflcr Vititb pfarrcr im bi-eifrig* 
jährigen firietje. äftitttjeilungen nu3 einet Kircfyen-Efjromf 
«ItnfiaW, ®. 3-rötfdier, 1893. gt.-8 (IV n. 95 ®.) 3Ji. 1.60. 

Eine kleine, aber wichtige und höchst dankenswerte 
Publication, welche den Leser mitten hinein in die 
Schreckenszeit des dreißigjährigen Krieges führt. Der 
Landpfarrer, dessen Kirchen-Chronik die hier mitgetheilten 
Aufzeichnungen entnommen sind, war der Mag. Thomas 
Schmidt, Pfarrer zu Dornheim bei Arnstadt, Die Auf¬ 
zeichnungen dieses protestantischen Geistlichen, der bei 
Gelegenheit die Plünderer mit hoch erhobenem Morgen¬ 
stern aus seinem Pfarrhause jagt, beginnen mit dem 
Jahre 1625 und reichen bis zum Schlüsse des Krieges. 
Treu und kurz berichtet Schmidt, was er in dieser langen 
Leidenszeit gesehen, gehört, mit seinen Bauern erduldet. 
Die hier gegebenen Schilderungen eines Augenzeugen sind 
zum Theil grauenerregend. Die Thaten der verwil¬ 
derten Soldateska, so z. B. der Wendebrüder, leben 
noch in der Erinnerung der Einwohner der dortigen 
Gegend fort. Von hohem allgemeinen Interesse sind na¬ 
mentlich die Aufzeichnungen und Urtheile dieses prote¬ 
stantischen Pfarrherrn über die Schweden, welche eine 
tendenziöse und unwahre Geschichtschreibung auch noch 
heute vielfach als die Retter der »evangelischen Sache« 
hinzustellen versucht. Man erkennt hier klar, dass »der 
Pfarrer von Dornhcim und seine Bauern unter den 
Plackereien dieser Freunde des Evangeliums kaum 
weniger zu leiden hatten, als wenn der Feind ins Land 
kam.« (S. 37.) So urtheilt der protestantische Heraus 
geber, der auch zugeben muss, dass die kaiserlichen 
Truppen doch einiges Erbarmen gegenüber den armen 
Bewohnern zeigten. »Ließen sicherlich jedermann handeln 
und wandeln« — heißt es in der Chronik des prote¬ 
stantischen Pfarrers — »thaten auch Vorschub, dass sie 
den Acker bestellen können. Wären die Weimarianer 
blieben, die doch wollen Freunde heißen, hätten sie kein 
Körnlein in die Erde bringen mögen. So haben sie doch 
ein weniges zu hoffen. Was Gott wird hierzu sagen, 
wird man am jüngsten Gerichte hören.« (S. 38.) Als im 
J. 1635 die Weimarianer in Thüringen einbrachen, nah¬ 
men sie den protestantischen Pfarrern alles, selbst Röcke 
und Mäntel, »dass sie in Hosen und Wams müssen 
stehen und ihres Amtes walten. Und doch •, fährt der Pfarrer 
von Dornheim in seiner Chronik fort, »gibt man zu Weimar 
für, man streite für die Religion, hat sich ganz Franken 
bekehren sollen und doch lässt man die lutherischen 
Pfarrer also pressen und verfolgen, und das Wort Gottes 
also verhindern an Orten, da es schon lange gewesen.« 
(S. 39.) »Die im Papstthum halten ihre Pfatfen lieb und 
wert,« klagt unser Thüringer Pfarrer, »die Calvinisten, 
die Arianer nicht minder. Die Türken halten ihre Pa¬ 
triarchen in großen Ehren ; ja, die christlichen Patriarchen, 
wenn sie ihren Tribut bezahlen, haben sie ihren Schutz 
und darf sie niemand molestieren. Aber diese lutherische 
Tücke! Wer mag ihr Prediger sein?« Der Pfarrherr von 
Dornheim ergeht sich wiederholt in solchen Zornes- 
ergüssen über diese »Beschützer des Evangeliums«. Der 
ehrliche Hrsgb. meint: »Wie der Pfarrer von Dornheim 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 4. — Oesi KRRKKJHISCHKS Littbraturblait. 


IV. Jahrgang. 


116 



wird die gesammte lutherische Geistlichkeit über diese 
Heerscharen des Evangeliums gedacht haben.« (S. 41.) 

Manche kurze Stellen der Dornheimer Pfarrchronik 
sind so charakteristisch, dass sie lange Schilderungen 
aufwiegen. So heißt es zum Jahr 1630: »Als der Hatz¬ 
feld von Eger hereingebrochen, seien die Schwedischen 
dem evangelischen Wesen zum besten allesammt ge¬ 
wichen. Nachdem der Hatzfeld wieder nach Franken 
gegangen, sind sie wieder herfür brochen und haben dem 
evangelischen Wesen zum besten an Vieh, Getreide und 
Geld zu pressen continuiert, dass es nicht zu sagen. Gott 
helfe uns vor solchen Beschützern! Gott helfe uns!« 
(S. 63.) Am Schlüsse des Jahres 1640 brachen die 
Schweden mit unzähligem Tross wieder in die Dorn¬ 
heimer Gegend ein. Der Pfarrherr schrieb damals: »Sie 
handeln also, dass all die Plünderung und das Unglück, 
so wir für dessen ausgestanden, nichts war, und waren 
alle, die für ihnen dagewesen, gleich Engeln zu erachten. 
Und dann, als sie am vierten Tage hinwegziehen, legen 
sie Feuer an, und derweil wir noch löschen, nimmt es 
an zwei anderen Enden überhand und darf niemand 
zum Eeuer. Und wollten wir nicht das ganze Dorf ver¬ 
derben lassen, müssen wir einem jeglichen der Reiter, 
die die Bauern schlitzen sollen, sechs Reichsthaler 
reichen. Sonst hat keiner bei das Feuer gehen dürfen! 
Also wird das evangelische Wesen befördert.« (S. 70 — 71.) 

An einer anderen Stelle seiner Chronik schreibt der 
gut lutherische Thüringer Pfarrer also: »Die Schweden 
wollen gar fromm sein und den Ruhm haben, als ob sie 
für Gottes Wort stritten, aber ihre Werke! Kommen 
ihrer eine kleine Schar gar in der Nacht und begehren 
Einlass ins Dorf. Als sie sich gelagert, haben sie einen 
schönen Kelch herfür gelanget, den sie aus einer (prote¬ 
stantischen) Kirche genommen und wie König Balthasar 
daraus gesoffen und Gott den Herren gehöhnet. Sonst 
haben sie auch ganze Säcke gestohlen Gut mit sich ge¬ 
führt und weil solches die Bauern gesehen, wirds ja 
Gott der Herr auch sehen. Hat man ein langes und ein 
breites von den Schweden sprechen, wie sie uns helfen 
werden. Nun sind sie kommen und also haben sie uns 
hollen. Erstens haben sie Pferde und Kühe gestohlen, 
wo sie welche funden. Zweitens haben sie alle »(es 
handelt sich hier um protestantische)« Kirchen mit Gewalt 
geöffnet und ausgeraubt. Drittens die Leute wie die 
Hunde todt geschlagen, haben in Rudersleben auch den 
Hofmeister aus lauter Frevel gemordet. Haben ihrer 
zween auch von meinen Weib, da sie krank im Bette 
gelegen, 26 unverschlagene Reichsthaler gefordert und 
als sie solches nicht geben wollen, die Degen über ihrem 
Haupt gezückt. Warum sollen sie nicht unsere Helfer 
heißen? Haben sie ja uns hoffen, um das Unsere 
bringen!« Also urtheilte im Jahre 1636 ein protestan¬ 
tischer Pfarrer aus eigenster Anschauung über die 
Scharen des Schwedenkönigs, dessen Jubelfest am 
9. Dccember 1894 in allen protestantischen Kirchen und 
Schulen Deutschlands gefeiert wurde. 

Innsbruck. Prof. I,. Pastor. 

SBrctljoIä ÜJcrttjoIb: (ffcid)id)tc SWtofjrcttd. .'öeraugg. vom 
SanbeS*9[nß|ci)itfß fcet SHarfgrnfidjoft äJfäfjren. T 4R>. 1. ?16tf)lfl. 
(bi i 906). äffüitti, ffavl SSiniffr, 1893. gi>8”(XII u. S. 1 120) 

fl. 1.-. 

Dudik's Werk »Mährens Allgemeine Geschichte« sichert 
dem unermüdlichen und dabei glücklichen Forscher und ge¬ 
wissenhaften Darsteller für immer einen hervorragenden Platz 
und ein ehrendes Andenken in der Reihe der um ihre Heimat 


verdienten Patrioten. Aber es ist zu breit ausgesponnen und darum 
zu unhandsam: zwölf Bände bis 1350! Andererseits haben seit¬ 
her für viele Partien sowohl die Quellen als die Litteratur, das 
Studium der prähistorischen und älteren geschichtlichen Zustände, 
für die mittlere und neuere Zeit die Ausbeutung der Archive 
viel Material geliefert und liefern täglich neues, was Dudik noch 
nicht oder nicht mehr verwerten konnte. Es ist daher ein 
dankenswerter Entschluss des mährischen Landes-Ausschusses, 
einen jüngeren Forscher mit den Mitteln auszurüsten, in diesen 
beiden Richtungen Abhilfe zu schaffen. Der Verf. tritt in seiner 
Vorrede sehr bescheiden und darum Vertrauen erweckend auf, 
und was et mit dem ersten Hefte liefert, rechtfertigt dieses Ver¬ 
trauen sowohl was die Benutzung des Quellcnstoffes und der 
I.itteratur, als auch die gefällige Form seiner Darstellung betrifft. 
Wenn ich daraus das so schön als warm geschriebene Capitel 
»Cyrill und Methode (S. 64 —105) besonders hervorhebe, so habe 
ich nur zwei Bemerkungen zu machen. Die erste: warum die 
Episode mit dem Bulgarenfürsten Boris oder Bogoris, abgesehen 
davon dass sie erst jüngster Tage ein vitales Interesse gewonnen 
hat, übergangen ist? Und die zweite, dassvon demVerf. die historisch¬ 
geographisch so interessanten Nachweise Hermenegtld Jirecek’s 
über die Wanderung der frommen Brüder mit den Reliquien des 
hl. Clemens aus der Balkan-Halbinsel in das Reich Svatopluk’s 
und von da einige Jahre später durch Inner-Österreich nach Rom 
nicht benützt worden sind? — Die äußere Ausstattung des Buches 
ist sehr gefällig. 

Wien. Belfert. 

ftönifl 911ejr. 'Beiträge jur (Scfcfiiriitc bet 3tabt Biatibttt. 

3 Jpcfte. (ijjeft 1 it. 2 $tu(f bon !J$. töacfjrm in ftiffii, §rft 3. 
®rui mm 9K. 9llbertß u. Siifjnc in ©ulken.) 8 U (112 S.) 

In den ersten zwei Heften gibt der Verf. Nachrichten über 
hervorragende Kinder der Stadt Vianden (Luxemburg, District 
Diekirch) sowie über Personen, die durch ihr Wirken in Vianden 
und Umgebung verdienen, dass ihr Name kommenden Ge¬ 
schlechtern überliefert werde. Unter diesen hat für Nieder- 
Östcrreich Interesse Job. Pet. Becker, der, aus der Heimat flüchtig, 
zuerst in Wien, dann als Pfarrer vonWagram a.d. D. wirkte. InWien 
war er mit Frint in Verbindung getreten und war, 1815 
nach Luxemburg zurückgekehrt, dort für die Verbreitung der 
Weike Frints thätig (S. 37 — 39). — Den weitaus größten Raum 
nehmen die Nachrichten »Zur Geschichte des Klosters der Trini- 
tarier zu Vianden« ein (gegründet 1248 durch Heinrich Graf v. 
Vianden). Im dritten Hefte bringt K. einzelne Nachrichten »Zur 
Localgeschichte der Stadt Vianden«, beginnend mit dem Ende 
des 17. Jh. (S 86 — 97), und S. 98—106 die »Geschichte des 
Gnadenbtldes U. L. Frau zu Vianden«. Die mit vielem Fleiß 
(vergl. Nr. 10—14, 29, 32, 34, 37 — 45, 51) zusammengestelHc 
»Gedruckte Quellenlitteratur« über Vianden (S. 107—112) macht 
die Hefte auch außerhalb der Grenzen Luxemburgs wertvoll. 
Abträglich ist das Fehlen eines Personen- und Sachregisters. 

Wien. Dr. A. Starzer. 

Steffanides Franz: Kaiserin Adelheid, Gemahlin Otto's I 
des Großen. (XXX. Jahresbericht der Staats-Realschule in 
B.-Lcipa 1892/93 ) B.-Leipa, Selbstverlag, 1893. gi\-8° (90 S.) 

Der Verf. versucht für die obersten Classen der Anstalt, 
an der er wirkt, »das Bild einer Fürstin zu zeichnen, die mit 
zu den bedeutendsten Frauen des 10. Jahrhunderts gehört«; 
Diese Fürstin ist Adelheid, Ks. Otto's I. Gemahlin (j* 16. Dec. 999), 
von der Abt Odilo von Clugny sagt: »Sic verdient unter allen 
Kaiserinnen die kaiserlichste genannt und als solche verchit zu 
werden.« St. will ferner, dass sein »Aufsatz« eine Ergänzung des 
historischen Unterrichtes bilde. Diesen zweiten Theil seiner 
Aufgabe hat er dadurch gelöst, dass er die hervorragendsten 
Thaten des großen Kaisers in die Darstellung des Lebens Adel¬ 
heids einbezieht. Durch schlichte und anregende Darstellung ist 
der Verf. dem ersten Theil seiner selbstgestellten Aufgabe gerecht 
geworden Selbstverständlich ist aller wissenschaftlich kritische 
Apparat bei Seite gelassen, dafür linden sich in den Anmerkungen 
Ausdrücke wie Immunität, Inquisitionsprivileg (vgl. S. 43) in einer 
der Mittelschule angepassten Weise erklärt. 

Wien. Dr. A. Starzer. 

Junge Dr. F., Director des Realgymnasiums zu Magdeburg: 

Der Geschichtsunterricht auf den höheren Schulen nach 
den Lehrplänen vom 6. Januar 18B2. Berlin, Fr. Vahlen. 

gr-S° (28 S.). M. —.50. 

Die Anzeige der vorl. Schrift kommt zu spät, als dass die 
Berechtigung vorläge, über dieselbe ausführlich zu handeln. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1 l 7 


Nr. 4. — Orsterrrichischrs LnTRRATURBi.An. — IV. Jahrgang. 


118 


Der bekannte Schulmann und Herausgeber von Dav. Müller’s 
»Deutscher Geschichte« legt hier die Mängel des neuen preuß. 
Lehrplanes vom 6. Jan. 1892, insofern sie den Geschichtsunterricht 
betreffen, bündig dar. Er weist vor allem mit Recht darauf hin, 
dass die überaus bedeutende Beschränkung der alten Geschichte, 
die fast einer Beseitigung gleichkommt, schädlich sei; es sei un¬ 
richtig, in der Beschäftigung mit der Geschichte der Griechen 
und Römer Gefahr für die monarchischen Anschauungen zu er¬ 
blicken; die orientalische Geschichte sei in Übereinstimmung mit 
dem österr. Lehrpläne vor der griechischen durchzunchmen; ge¬ 
warnt wird vor dem allzusehr ins Kleinliche gehenden Durchnehmen 
der Geographie von Alt-Griechenland und Alt-Italien. Beachtens¬ 
wert sind ferner des Verf. Bemerkungen gegen die durch diese 
Lehrpläne angeordnete Darstellung der preußischen Geschichte; 
es sollte doch vorausgesetzt werden, dass ein patriotischer Ton 
auch ohne strikte Vorschriften den Unterricht beherrsche; in 
diesem Sinne erst ertheilte Aufträge scheinen mindestens zweifel¬ 
haften Wertes zu sein. 

Czernowitz. R. F. Kain dl. 


Ztschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins, hrsg. v. d. Bad. hist.. 
Commission. N. F. X, 1. 

Erl er, D. Gutachten d. Pfalzgrafen Ruprecht v. d. Pfalz 
üb. die zw. Kg. Wenzel v. Böhmen u. Kg. Karl VI. v. Frkrch. 
geplante Zus kunft in Rheims (1398). — Chroust, E. Btr. z. 
Gesch. d. kurptülz. Finanzen am Anf. d. 17. Jh.— Hollaender, 
Hubertus Languetus in Straßbg., e. Btr. z. Gesch. der Bartholo¬ 
mäusnacht. — Io. Gaza, Oratio de reous gestis Gaeorgii a 
Freuntsperg, Eq. Gerniani in illius funerc habita Mindclhumii, 
ed O. Kunzer. — Witte, Z. Gesch. d. Burgunderkriege. D. 
Kriegsj. 1745. — Schröder, Übersicht üb. d. gedr. u. hs. Ma¬ 
terial f. d. Hrsgabe d. bad. u. elsäss. Stadtrechte. I. I). nördl. 
Baden u. d. benachb. Gebiete.— Obser, Gustav Adolf v. Schwe¬ 
den am Oberrhein i. J. 1620. 

Rhein. Geschieht blätter. (Bonn, Hanstein.) I, 5. 

Biumschein, Üb. d. Kölner Mundart. — Jost, D. Weiher¬ 
kloster b. Köln. — Koenen, D. 1. Spur des Menschen im Rhein¬ 
lande. — Z. Erklärg. rhein. Ortsnamen. 

Carinthia. (Red S Laschitzer.) LXXXV, 1. 

Hauser, D. La-Tenezeit in Kärnten. — v. Ja lisch, 
Steierberg (Douernic). — Hann, Kunstgesch. Betrachtggn üb. die 
Kirche zu Heiligenblut. — Hann, D. Pfarrkirche zu Irschen, ihr 
Baptisterium u. ihre Krypta. 

Öesky casopis historicky. (Hrsg.: J. Goll u. A. Rezek.) I, 1. 

Go 11, D. Reise des Arnost v. Pardubic nach Lithauen. — 
Vrchlicky, Was ist aus Dantes Leben sicher constatiert? — 
Klicman, Aus d, Vatican. — Rezek, Btrge. z. Gesch. d. böhm. 
Emigration im 18. Jh. — Kratochvil, D. neugegründete österr. 
Archivsrath. — Goll, Noch einmal: Chelüi-ky’s Mister Protiva? — 
Simek, Btrge. z. Gesch. d. Sedlecer Klosters im 16. Jh. 

Askenazv S., D. letzte poln. Königswahl. Gott., Dieterich. 
(158 S.) M. 4.-. 

Heyd W„ Bibliographie d. württ. Gesch. I. Band. Stuttg , Kohl¬ 
hammer. (346 S.) M. 3. —. 

Mayer E., K. Mauch, Lebensb. e. Afrikareis. Ebd. (442 S.) M. 4. —. 
Linde A. v. d., Antoinette ßourignon, d. Licht d. Welt. Leiden, 
Brill. (310 S.) M. 5.—. 

Limes, D. obergerman. - raet., d. Römerreiches, hrsg. v. O. v. 
Sarwey u. F. Hettner. (In 40 — 50 Lieff.) 1. Lief. Heidelbg., 
Petters. gr.-4° (27, 13 u. 8 S., ill.) M. 5.—. 

Hart mann A., Zeitgesch. v. Fulda. F., Nehrkorn. (296 S.) M. 4.—. 
Beer R., Handschrr.-Schätze Spaniens. Bericht üb. e. im Auftr. 
d. kais. Ak. d. Wiss. 1886-88 durchgef. Forschgsreisc. Wien, 
Tempsky. (755 S.) M. 12.—. 

Von März d. J. an erscheint im Verl. v. E. Hofmann & Co. 
in Berl. e. Ztschr. » Biographische Blätter «, Vierteljahrsschr. f. 
lebcnsgesch. Kunst u. Forschg., hrsg. v. A. Bettelhcim in Wien, 
welche sich sowohl die Pflege der Theorie der biogr. Kunst, wie 
die Vcröffcntlichg. quellenmäßiger Studien u. dgl. aus dem Gebiete 
der Biographie im weitesten Umfange zur Aufgabe stellt. 


Sprachwissenschaft u. I.itteraturgeschichte. 

$trant>I $tof. 2)r. s Xfoi3: 31)rtfipere. (QJetfte$f)eiben, fyerauS* 
gegeben tooit Litton Wettelfycim, 8 . 33anb.) Berlin, Gruft $>ofmantt 
& Go., 1894. 8° (VIII u. 232 3.) 3R. 2.40. 

An biographischen, exegetischen, textkritischen und 
sonstigen Hilfsmitteln zum Studium der Werke Shaksperes 


ist bekanntlich kein Mangel. Ja, die Zahl derselben ist 
so groß, dass es fast schon eines Führers durch dieses 
Litteraturgebiet bedürfte, zumal wenn auch noch die 
vielen in Zeitschriften zerstreuten Abhandlungen über den 
Dichter mit in Betracht gezogen werden. 

Um so erfreulicher ist es, in Prof. Brandls »Shakspei e* 
einem Werke zu begegnen, welches in knapper Zusammen¬ 
fassung, dabei aber doch in klarer, anziehender Dar¬ 
stellung, auf Grundlage der neuesten Forschungen das 
Wichtigste und Wissenswerteste mittheilt, was zu einer 
genaueren Lectüre der Werke Shaksperes und zum Ver¬ 
ständnis seiner menschlichen und dichterischen Persön¬ 
lichkeit zu wissen nöthig ist. Zudem ist hier der glück¬ 
liche Versuch gemacht worden, das Leben und die 
Dichtungen Shaksperes in organischem Zusammenhänge 
vorzuführen, während die früheren Biographen des 
Dichters in der Regel zunächst aus dem im Laufe der 
Zeit durch den Sammelfleiß emsiger Shakspeie-Forschcr 
zusammengetragenen, aber doch immer noch dürftigen 
Nachrichten über ihn eine Skizze seines Lebens zu¬ 
sammenstellten und dann eine meistens nach der Art 
der Stücke geordnete Charakteristik derselben folgen ließen. 
Man wird gerne zugestehen, dass durch B.’s chrono¬ 
logische und doch in geschickter Weise stofflich ge¬ 
ordnete Besprechung der Dramen und sonstigen Dichtungen 
Shaksperes, verwoben mit den Thatsachen, die über das 
Leben, die Verhältnisse und die persönlichen Beziehungen 
des Dichters und seiner Familie bekannt geworden sind, 
das Gesammtbild seines Lebens und Schaffens erheblich 
an Anschaulichkeit gewonnen hat. 

Der erste Abschnitt des Buches gibt eine Schilderung der 
Stratforder Jugendjahre Shaksperes, in welchem von seinem persön¬ 
lichen Aussehen, seiner Familie, im Anschlüsse daran in vortrefflicher, 
sachgemäßer Weise von seiner Religion, seiner Schulzeit, über¬ 
eilten Heirat etc. gehandelt und auch das vcrmuthlich schon da¬ 
mals entstandene Gedicht »Venus und Adonis« besprochen wird. 
Im zweiten Abschnitt werden die Londoner Lehrjahre des Dichters 
geschildert. Zunächst werden die Theaterzustände damaliger Zeit 
charakterisiert, dann wird auf den Einfluss der kurz vorher durch 
Übersetzungen weiteren Kreisen bekannt gewordenen Stücke von 
Scneca und Plautus, sowie auf die bedeutenderen Vorläufer und 
Zeitgenossen Shaksperes kurz, u. E. allzu kurz, hingewiesen und 
die Wirkung seines Eintrittes in ihren Kreis besprochen, worauf 
sich der Verf. der Betrachtung der ersten Dramen Shaksperes, 
der Tragödien »Titus Andronicus« und »Romeo und Julia«, der 
Komödien »Verlorne Liebesmüh«, »Komödie der Irrungen«, 
»Edelleute von Verona«, »Sommernachtstraum*, der Historien 
»Heinrich IV.« Tneil 1, 2, 3, »Richard III.« und »Richard II.« 
zuwendet. Der dritte Abschnitt, von B. die Falstaff-Periode be¬ 
nannt, behandelt zunächst Shaksperes Beziehungen zu den Hof¬ 
kreisen, namentlich zu dem Grafen Southampton, dem er seine 
um diese Zeit gedruckten Dichtungen »Venus und Adonis« und 
»Lucrezia« widmete, und zu dem Grafen Pembroke, mit dem 
die so viel umstrittenen, von B. kurz aber lichtvoll behandelten 
Sonette doch nach den neuesten Forschungen in einem nicht ab- 
zuweisenden Zusammenhänge stehen. Sodann werden, anknüpfend 
an die zuletzt erwähnten Historien, die weiteren Dramen dieser 
Art »König Johann«, »Heinrich IV.« Th eil 1 und 2, »Heinrich V.«, 
hierauf die Lustspiele »Kaufmann von Venedig«, »Zähmung der 
Widerspenstigen«, »Die lustigen Weiber von Windsor«, »Viel 
Lärm um nichts« besprochen. Die nächste Periode nennt B. die 
Hamlet-Periode, die folgende die Lear-Pcriode, die beide wieder 
mit einer Schilderung der persönlichen Verhältnisse des Dichters 
eingeleitet werden, worauf für die erstere die noch übrigen 
Komödien »Wie es Euch gelallt«, »Was Ihr wollt«, »Ende gut, 
alles gut«, »Gleiches mit Gleichem« (»Maß für Maß«), dann die 
Tragödien »Julius Cäsar«, »Hamlet«, »Othello«, für die zweite 
zuerst die Tragödien »Coriolan«, »König Lear«, »Macbeth«, 
»Antonius und Cleopatra«, dann die satirischen Dramen »Troilus 
und Cressida« und »Timon von Athen* erörtert werden. Wir 
müssen gestehen, dass wir statt der Eintheilung in Falstaff-, 
Hamlet- und Lear-Periodo für diese drei Abschnitte eine Zwei- 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



121 


Nh. 4. 


Oksikkkkichischks LirrKRAiURBLArr. — IV. Jahrgang. 


122 


Bei der nahen Verwandtschaft des Keltischen und Italischen 
liegt nichts näher, als dass das keltische Wort germanos 
die Entsprechung des lat. germnnus ist. Germani 
sind also die fVTjotot, die Stammhaften, Unverfälschten. 
Der Name erklärt sich aus belgischen Verhältnissen, denn 
dort war eine germanische Bevölkerung in die alte keltische 
eingedrungen, hatte die Herrschaft erlangt, aber die deutsche 
Sprache im Verkehr mit den Unterworfenen aufgegeben. 
Diese Germanen fühlten sich gegenüber den Galliern als 
etwas Besseres und bezeichnten sich als Der 

Name übertrug sich naturgemäß weiter auf die Über- 
rheiner, weil sie ja von der gleichen unverfälschten 
Abkunft waren, so dass die Nachricht des Tac. in c. 2, 
dass eine einzelne, siegreich vordringende Schaar ihren 
Namen auf ihre Stammesgenossen übertragen und allmählich 
als Gesammtnamen zur Anerkennung bei Freund und Feind 
gebracht hätte, doch dem Sachverhalt entspricht. 

Die ethnographischen Ergebnisse seiner Untersuchung 
hat M. in 2 Karten »Die Rheinlande um 60 v. Chr.« 
und »Die Südgermanen und ihre Nachbarstämme im 
1. Jahrh. n. Chr.« zusammengefasst. 

Wien. F. D e 11 e r. 

Hartmann Gottfried Dr.: Merope im Italienischen und 
französischen Drama. (Münchener Beiträge zur romanischen 
und englischen Philologie, Heft IV.) Erlangen, A. Deicherl, 
1892. gr.-8° (X u. 96 S.) M. 2.—. 

Nach einer flüchtigen Erwähnung von Euripides’ 
und Ennius’ Cresphontes geht der Verf. dieser Abhand¬ 
lung, welche an einem theilweise überflüssigen Citaten- 
teichthum kränkelt, auf die ersten Italiener (Cavalierino, 
Liviera, Torelli) über, welche im 16. Jh. die Meropesage 
behandelt haben, und würdigt die Verdienste jedes ein¬ 
zelnen einer kurzen Besprechung. Hierauf folgen drei 
Franzosen (Gilbert, La Chapelle, La Grange), welche nicht 
unpassend versuchten, den etwas trockenen Stoff durch 
ein Liebesmotiv zu beleben. In der dritten Gruppe ragen 
endlich Maffei, Voltaire und Alfleri hervor. Der vom 
Verf. ausgesprochenen Meinung, die Merope des letzt¬ 
genannten sei allen anderen vorzuziehen, treten wir gerne 
bei. In einem kurzen Anhang gedenkt H. noch einzelner 
Bearbeitungen außerhalb dieser beiden Länder, worauf 
er die Erzählung des Überfalles und Todes von Merope’s 
Sohn in der Version jedes der erwähnten Dichter anführt, 
um darzulegen, wie dieselbe von jedem Autor verschieden 
behandelt wurde. H. hebt die einzelnen Momente, welche 
allen Redactionen gemeinsam sind, hervor und vergleicht 
sie untereinander, wobei er unzählige — darunter auch 
unbedeutende — Kritiker zu Rathe zieht: eine nicht ohne- 
weiters zu billigende Methode, da sie einerseits eine große 
Vertrautheit mit den betreffenden Stücken voraussetzt und 
andererseits die Übersicht des Stoffes erschwert. Das größte 
Verdienst der vorl. Arbeit liegt unbestritten in einem 
wohlgeordneten, äußerst schätzbaren Material. 

Wien. E. Maddalena. 

I. 91 i di t c r 'Jlaoul ■ ;i»r ?öiung beö Jviiiijtprolilriud. @üi 

Soitrag Beipaig, Cito 'Bigotib, 1892. 8° (32 ©.) üJt. —.60. 

II. Sch. Dr. ü. v., Univ.-Profrssor f: Das Erotische im zweiten 
Theile des Goethe'schei »Faust«. Ein Beitrag zu des 
Dichters Denkweise, gleichzeitig als Versuch, die ganze Dich¬ 
tung in verständigen Zusammenhang zu bringen. Hagen i. W., 
Herrn. Risel & Comp., 1893. gr.-8° (30 S.) M. —.75. 

I. Das sog. »Faustproblem« meint die vielbestrittene Einheit 
dieses Dramas, die R. neuerdings untersucht. Er kommt zum 
Resultat, dass »größere Differenzen und Widersprüche« vorhanden 
sind und auch die künstlerische Einheit nicht gewahrt ist; die 
Einheit bestehe nur »in großen Zügen, nicht als planmäßig 
ursprünglich concipierte Idee, aus der jedes Detail zu erklären 


wäre, sondern als Vereinigung zweier sich nicht widersprechender 
verschmolzener Pläne«. Ungefähr dasselbe wissen wir schon seit 
längerer Zeit, und es wäre daher kaum ein Bedürfnis vorhanden 
gewesen, diesen Vortrag drucken zu lassen. Doch ist er kurz¬ 
weilig zu lesen, sowohl weil er flott geschrieben ist, als auch 
weil der Verf. gelegentlich einen logischen Purzelbaum oder ein 
stilistisches Rundtänzchen aufführt. Davon nur ein paar Proben. 
S. 13: »Faust ist ein Kind seiner Zeit und seines Landes, aber 
in ihm veikörpert sich der Norddeutsche, der Deutsche, der 
Culturmensch, der Mensch.« S. 18: »Es ist undenkbar und un¬ 
möglich, in Worten die Grazie und Anmut, das Rührend-Reizende 
und Reizend-Rührende, das Liebenswürdig-Tiefe und Tief-Liebens¬ 
würdige, was (so!) Goethe um die Gestalt seines Gretchen gegossen, 
darzustellen.« S. 20: »Sie (die Brocken-Walpurgisnacht) ist eine 
classische Darstellung des Romantischen, wie die im zweiten 
Theil eine romantische Darstellung des Classischen.« Wer an 
solchen Dingen Freude hat, der nehme und lese; wer aber Tieferes 
erwartet, lasse das Schriftchen ruhig in der Buchhandlung liegen. 

II. Weil Goethe's Faust thatsächlich viel Erotisches enthält, 
ist dieser Anonymus auf die Meinung gekommen, es sei im 
Erotischen der »Schlüssel« zu suchen für das »Gesammtver- 
ständnis« des zweiten Fausttheiles, und deutelt nun an diesem 
mehr wunderlichen als schönen Koloss des alternden Dichters 
herum, um überall Lascivitäten von unglaublicher Gemeinheit 
herauszufinden. Hätte der Verf. nur eine Ahnung vom alten 
»Faust-Stoff,« den Goethe verarbeitet hat, und nur eine Ahnung 
von der Entstellungsgeschichte dieses Werkes, so hätte er seine 
Broschüre nicht schreiben können, und cs wäre eine unflätige 
Schrift weniger auf der Welt gewesen, die jeder anständige Leser 
mit Ekel von sich weisen muss. Dr. Wl. 

Leipziger Studien z. dass. Philologie. (Lpz., Hirzei) XVI. 

.lünemann, De legione Romanorum I. Adiutrice. — 
Bischoff, Btrge.z. Wiederherstellg. altgriech. Kalender.— Lipsius, 
Die Phratrie der Demotionidai. 

Ztschr. f. vgl. Littgesch. (Hrsg. M. Koch.) N. F., VIII, 1/2. 

Boyle, Humor u. Humore. — Roetteken, Nochmals 
Penthesilea. — L. Chr. Stern, D. ossian. Heldenlieder. — Förstcr, 
Lessing's Anmkgen z. d. Fabeln d. Aesop. 

Ztschr. f. dtsche. Sprache. (Hrsg.: D. Sanders.) VIII, 10 u. 11. 

(10.) Euphorien u. d. 3. Act d, zweiten Faust. — D. Gehilfin. — 
Goethes Hochzeitlied. — Unlängst. — Todfroh. — D. Bilder¬ 
schmuck d. dtsch. Sprache. — Bauwich. — (11.) Kleist's Mich. 
Kohlhaas in s. beiden Fassgen. — Das R. — Zu e. Aufsatz v. 
K. Frenzei. — D. Prolog z. Wallenstein. — E. jap. Liebespaar. 
— Classikerdämmerg. — Auch e. Liebesheirat. — Narciss. 
Englische Studien. (Hrsg. E. Kolbing.) XX. 2. 

Kolbing, Btrge z. erklärg. u. textkritik d, York Plays. — 
Sievers, Sbakesp. u. d. gang nach Canossa. 

Stern Adf., Sludien z. Litt. d. Ggwt. Dresd., Esche. (449 S, m 
19 Portr.) M. 10,50. 

Türk G., De Hyia. (Bresl. philol. Abhdlgen. VII, 4.) Bresl , 
Koebner. (99 S.) M. 4.50, 

Tardel Hm., Untersuchgen. z. mhd. Spielmannspoesie. Lpz., Fock. 
(72 S) M. 1.20. 

Seuron Anna, Graf Leo Tolstoi. Intimes aus s. Leben. Beri., 
Cronbach. (172 S.) M. 2.—. 

Sidonius, C. Sollius Apollinaris, rec. P. Mohr. Lpz., Teubner. 
(CLVIII, 394 S.) M. 4.—. 

Knötel A. F. R., Homeros, d. Blinde v. Chios u. s. Wke. I. 

Lpz., Grunow. (XV, 378 S.) M. 4.80. 

Wolff Eug., Gottscheds Stcllg. im dtsch. Bildgsleben. I. Bd. 
Kiel, Lipsius & Tischer. (231 S.) M. 6.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

R-rtittmcl $r. Sficobor t>.: $nnbbud) ber @emälbctu«fcc. 

ÜJtit 28 in ben Tcjt gebnnften Sfbbilbungen. (SBeberS iKuftnerte 
ÄatediUmen Dir. 151.) Beißig, 3. 3 . SSeber, 1894. 8“ (V I u 
228 ©.) fll. 3.50. 

Viele Kunstfreunde und Kunstverständige werden 
Fr. Dank dafür wissen, dass er das ursprünglich einem 
kleinen Kreise in Vorlesungen über Gemälde- und 
Galerienkunde Gebotene nun auch einem größeren 
Publicum in einer klaren Darlegung und in einer gefällig 
anziehenden Form erschließt. So werden die reichen 
Erfahrungen des in Bildersammlungen viel gewanderten 
und trefflich bewanderten Verf., welcher seine durch 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



1 23 


Nr. 4 - OrsTRRKBICHISCHKS LrrTKRATURBl.ATT. — IV. Jahroano. 


124 


jahrelange Studien gewonnenen Anschauungen ebenso I 
auf die alle Einzelheiten abschützende Betrachtung der 
Gemälde wie auf eine ungemein fleißige Verwertung der 
einschlägigen Litteratur gründet, Bilderfreunden, an¬ 
gehenden Kunstgelehrten und Gemäldesammlern als ver¬ 
lässlicher Führer zur Erkenntnis und Würdigung der 
Monumente an die Seite gegeben. Etwas mehr als die 
Hälfte des Buches ist den Erläuterungen über die ßeur- 
theilung der materielle'! Beschaffenheit und der tech¬ 
nischen Eigenschaften eines Gemäldes eingeräumt; alle 
dafür irgendwie in Betracht kommenden Einzelfragen wer¬ 
den in Kürze meist erschöpfend erläutert, wobei nicht 
selten gut gewählte Abbildungen, die freilich keineswegs 
überall für vollständige Veranschaulichung des im Worte 
Gegebenen ausreichen, dem Verständnisse eine schätzens¬ 
werte Hilfe werden. Die Begutachtung der künstlerischen 
Leistung bleibt abhängig von dem Abschätzen des künst¬ 
lerischen Wertes eines Bildes und den durch Betrachtung 
desselben hervorgerufenen ästhetischen Erwägungen, 
worüber sich Fr. kürzer fasst. Der dritte Abschnitt, 
welcher der kunstgeschichtlichen Beurtheilung gewidmet 
ist und das Einreihen der betrachteten Werke in be¬ 
stimmte Gruppen, das Erkennen der Zugehörigkeit zu 
den Schöpfungen eines bestimmten Meisters, einer be¬ 
stimmten Schule ermöglichen soll, enthält gar manche 
feine' Bemerkung, von welcher jüngere Kunstbefiissene 
reichen Nutzen ziehen können; die Beispiele für die 
Monogramme und die Signaturfrage sind als recht in- 
structiv zu bezeichnen und beleuchten gut die gerade auf 
diesem Gebiete sich ergebenden Schwierigkeiten. Den 
Grundsätzen der von Morelli ausgehenden modernen 
Stiikritik wird nicht nur gebürende Beachtung geschenkt, 
sondern auch Lesern, welche sonst Kunstfragen ferner 
stehen, ausreichende Vorstellung durch markante Bei¬ 
spiele (S. 162) vermittelt. Die beiden letzten Abschnitte 
bieten viele interessante Angaben über Preise der Bilder 
und die auf ihre Höhe Einfluss nehmenden Umstände, 
sowie über die Vereinigung von Gemälden zu Samm¬ 
lungen, deren älteste und bedeutendste kurz erwähnt 
werden. Mit einem Hinweise auf die sich immer mehr 
ausgestaltende und Beachtung verlangende Galerienkunde 
und auf die für letztere so wichtigen Kataloge, sowie mit 
— leider sehr kurzen — Fingerzeigen für die neue Anlage 
von Gemäldesammlungen schließt Fr. seine lehrreichen 
Auseinandersetzungen über die wichtigsten Fragen auf 
dem Gebiete der Malerei. Da die Behandlung, welche 
hier so leicht in die Gefahr trocken fachmännischer Dar¬ 
stellung verfallen könnte, überall in recht glücklicher 
Weise frisch und sich des zu erweckenden weiteren 
Interesses jederzeit bewusst geblieben ist, wird das 
ebenso anziehend geschriebene wie nett ausgestattete 
Handbuch der Gemäldekunde gewiss binnen kurzem gar 
manchen überzeugten Verehrer finden. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

I. Gevaert Fr. Aug.: Der Ursprung des römischen 

Kirchengesanges. Musikgeschichtliche Studie. Deutsch von 

Dr. H. Riemann. Leipzig, Breitkopf u. Härtel, 1891. gr.-8 0 

(87 S.) M. 2.80. 

II. Morin P.D. Gerxnanus, Benedictiner der Beuroner Congregation: 

Der Ursprung des gregorianischen Gesanges. Deutsch von 

P. Thomas Elsäßer aus derselben Congregation. Paderborn, 

F. Schöningh, 1892. gr.-8° (V u. 90 S.) M, 2.80. 

I. Zu den von der Musikgeschichte noch immer 
ungelösten Fragen gehört die Entwicklung des kirchlichen 
Chorals. Er hat vielleicht in der hebräischen, gewiss in 


der griechischen Musik seine Quellen, er begleitet den 
Volksgesang des frühen Mittelalters und mündet in die 
Kunst der Troubadours, Minne- und Meistersänger. Einen 
ersten sicheren Grund zu diesen Arbeiten hat die in 
diesen Blättern (II, 592) schon angezeigte Schrift von 
Dreves über die ambrosianischen Hymnen gelegt. Der 
belgische Musikhistoriker G. versucht nun in einem 
kurzen Vortrag die Entstehungsperiode der liturgischen 
Gesänge zuerst allgemein durch die Jahre 425—700 ab¬ 
zugrenzen, und innerhalb dieser Zeit eine Periode des 
einfachen syllabischen Stils auf antiker Grundlage (425 
bis 552) und eine Periode des verzierten Stils infolge 
byzantinisch-orientaliscber Einflüsse (552—700) zu unter¬ 
scheiden. Gregor der Große wird als der Begründer der 
Sängcrschule, und dadurch als Hauptförderer neuer Com- 
positionen anerkannt. Dagegen wird die abschließende 
Kedaction des Antiphonars und damit das Ende der 
productiven Periode entgegen der bisherigen Tradition 
in die Zeit Gregor III. verlegt. 

II. Die Schrift M.'s ist eine Antwort auf die Rede 
Gevaert’s und eine Zurückweisung seiner antitraditionellen 
Hypothese. Es wird nachgewiesen, dass die rein nega¬ 
tiven Beweisgründe Gevaert's nicht genügend sind, die 
positive Tradition umzustoßen. Die productive Periode 
wird in die Grenze der Jahre 382 — 600 eingeschlossen 
und dabei weniger auf den Unterschied des syllabischen 
und gezierten Stiles, als auf den der mailändischen 
(ambrosianischen) und römisch-gregorianischen Richtung 
das Gewicht gelegt. M. ist »durchaus kein unbedingter, 
rückhaltsloser Bewunderer der liturgischen und musika¬ 
lischen Schöpfung Gregor’s«. Er bedauert, »dass so 
manche schöne Einzelnheiten und Schätze aus den vor¬ 
hergehenden Jahrhunderten der Nothwendigkeit dieser 
durch ihre Nüchternheit und Discretion markierten Re¬ 
form zum Opfer fallen mussten«. 

Die umfassende kritische Vergleichung des ambro¬ 
sianischen und gregorianischen Melodienschatzes kann 
allein die schwebende Controverse einer definitiven Ent¬ 
scheidung näher bringen. 

Wien. Kralik. 


Allg. Kunst-Chronik. (München, P. Albert.) 1895, 1 u. 2. 

(1.) Wolff, Jos. Fux. — Sokal, D. Weihnachtsausst. im 
Wiener Künstlerhause. — 1). Kunstdenkmale d. Kgr. Bayern. — 
Kunstnachrichten. Nekrologie. — D. Lessing- u. Berliner Theater. 
Wolff, Wiener Theater. — Bliss, Träumerei. — (2.) Berger, 
Em. Benlliure y Morales, e. Bildhauer-Humorist. — Burger, 
Wiener Kunstbrief. — Denkmäler-Ausstellgen. — G. Graf f. — 
Riss, L. Ganghofer. — Chop, Musikal. Reminisccnzen-Jägerei. 

— Doenges, Lpzger Theaterbrief. — Wolff, Wiener Bühnen. 

— Berg, Münchener Theaterleben. — Milow, Valesca. 

Christi. Kunstblätter. (Red.: J. N. Hauser, Linz, Christi. 

Kunstverein.) XXXVI, 1. 

Samson, D. Ankerkreuz. — D. Äußere d. Pfarrkirche 
Zell am Pettenfürst. — Preinfalk, Vortrag üb. d. Christi. 
Malerei. — Ad., Üb. Färbelg. d. Kirchen. 

Der Kunstwart. (Hrsg: F. Avenarius.) VIII, 7—10. 

(7.) Bauer, Renaissance der Renaissance. — Ibsen, 
Klein Eyolf (A. G.). — Bie, Musikaufführgen. — Dresdner u. 
Schumann, Üb. bild. Kunst. — (8.) Zwei Generationen. — Zola, 
l.ourdes (A). — Werder's Gedichte. (H. M.) — Mahn, Gh. 
Hauptmann u. d. mod. Realismus. — Sohle, Hermine Spies. — 
Heyden, Jury u. Kunstausstellgen. — Payer, Z. maler. Erforschg. 
d. Nordpols. — lsarius, D. Synekdochismus. — (9/10.) 

Carstanjen, D. neue Aethetik. — Recensionen. — Musik. — 
Schauspielaufführgen. — Dresdner, Briefe üb. bild. Kunst. 

Der Kirchenschmuck. (Red. J. Graus.) XXVI, 1. 

Von e. Wallfahrt ins hl. Land. — Goth. Holzbauweise in 
den Bergen. — Wandgemälde als Altaraufsätze aus d. M.-A. — 
Üb. Herz Jesu-Bilder. 


Digitizea by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




125 


Nr. 4. — Oesthrrkichischks Litteraturbi.att. 


IV. Jahrgang. 


126 


Der Kunstfreund. (Hrsg. C. Atz.) 1895, 1. 

Die Kirchen zum hl. Bischof Nikolaus. — Ein sonderbares 
Bild der hl. Dreifaltigkeit. 

Brambach W., Gregorianisch. Bibliograph. Lösg. d. Streitfrage 
üb. d. Ursprg.d.grcg.Gesanges.(Sammlg.bib!iothekwiss. Arbeiten, 
hrsg. v. K. Dziatzko 7.) Lpz., Spirgatis. (32 S.) M. 1.20. 
K'olbenheyer G., D. Vogelperspective. E. prakt. Methode z. 

Construieren perspect. Bilder. Berk, Wasmuth. 4° (34 S.) M. 1.60. 
Heinemann 0. (v., D. Ex libris-Sammlg. d. hzgl. Bibi, zu 
Wolfenbüttel. 160 ausgew. Bücherzeichen d. XV. —XIX. Jh. 
Berk, Stargardt. 4° (33 S.) M. 40.-. 

Sattler Jos., E. mod. Todtentanz. Ebd. gr.-4° (13 Taf.) M. 40.—. 
Zur Gesch. d. Costüme. 2 Thle. Münch,, Braun u. Schneider. 
Fol. M. II.— fcol. M. 20.-.) 

Frimmel Th. v.. Kleine Galleriestudien. N.-F. 11. Lief. Von d. 
Niederldern in d. kais. Gemäldesammlg. zu Wien. Wien, 
Gerold & Go. (93 S) M. 2.40. 


Länder- und Völkerkunde. 

Worobkiewicz Eugen- Die geographisch-statistischen 
Verhältnisse der Bukowina nebst einigen vergleichenden 
Statist. T abeilen. Czernowitz, Pardini, 1893.gr-8"(l 14 S.) fl.—.80. 

In dem vorl. Bändchen hat es der Verf. unter¬ 
nommen, eine Landeskunde der Bukowina zu schreiben. 
Nach einer kurzen geschichtlichen Einleitung gibt er 
eine Übersicht der physischen Beschaffenheit des Landes, 
schildert seine Bew'ohner, die Culturverhältnisse und den 
Verwaltungsorganismus, und entwirft eine gedrängte 
Topographie desselben; am Schlüsse folgen zahlreiche 
Tabellen, welche eine gute Übersicht über das Verhältnis 
der Bukowina innerhalb des österr. Kaiserstaates ge¬ 
währen. Insofern seit mehr als zwanzig Jahren keine 
ähnliche Darstellung versucht wurde, ist die Arbeit 
dankenswert; aber der Verf. hat bei weitem nicht die Fülle 
der Vorarbeiten, welche die heimatlichen Forscher in 
den letzten Jahren schufen, benützt; auch leidet sein 
Werkchen an dem Umstande, dass er seine Ausfüh¬ 
rungen nirgends durch Citate stützt. Von den einzel¬ 
nen Angaben sind nicht wenige unrichtig oder unvoll¬ 
ständig. So wird bei der Erwerbung der Bukowina nur 
die Jahreszahl 1 777 genannt, während es dort richtiger 
gewesen wäre, das Jahr 1775 anzuführen, in welchem 
am 7. Mai mit der Türkei die Abtretungs-Convention 
geschlossen wurde. Nach der Darstellung W.’s würde es 
ferner der. Anschein haben, als wäre die Bukowina sofort 
nach ihrer Erwerbung mit Galizien verbunden worden, 
während dies erst i. J. 1786 erfolgte. Das Capitel über die 
physische Geographie bleibt trotz sichtlicher Bemühungen 
des Verf. ziemlich dürftig, jenes über den Verwaltungs- 
Organismus ist hingegen sehr ausführlich, gewinnt aber 
eben deshalb den Charakter eines Kalender-Schematismus. 
In der Topographie vergaß der Verf. hervorzu- 
heben, dass Czernowitz einen selbständigen Stadtbezirk 
bilde und außerhalb der acht Landbezirke stehe. Die 
Angabe, dass der Kampf zwischen Moldauern und Polen 
im Jahre 1497 bei der Feste Cecina stattfand, ist un¬ 
richtig; derselbe fand vielmehr bei der Prutfurt statt. 
Bei Sadagöra hätte doch wohl kurz seine Begründung als 
Münzstätte erwähnt und der daselbst geprägten Münzen 
gedacht werden können. Die Gemeinden Seletyn und 
Szipot camerale gehören nicht zum Wiznitzer Bezirke, 
wie W. behauptet, sondern zum Radautzer. Das (öst¬ 
liche) Fürstenschloss in Suczawa hält der Verf. irrig für 
ein Werk der deutschen Ordensritter und nennt die 
Ruinen desselben, sie mit einem anderen Baudenkmal 
verwechselnd, fälschlich Zamka u. dgl. m. 

Czernowitz. Dr. R. F. Kain dl. 


Dtsche Rdschau f. Geogr. u. Statistik. (Wien, Hartlcben) 
XVII, 5. 

Wilke, J. \V r . L. Leichhardt. — Hübner, Vom Amazonen¬ 
strom nach d. peruan. Westküste. — Mießler, Erinnergen an 
Samoa. — Franiä, Orometrie d. Liska-Gacka- od. Oberkroat. 
Hochlandes u. dessen geograph. ßestandthle. — Krügers Kataloge 
d. färb. Sterne. — Gedanken üb. d. künft. Entwicklg. d. Meteo¬ 
rologie. — Ann, Ferrero. — Hnr. Müllhaupt. 

Dia kath. Missionen. (Freibg., Herder.) 1895, Fcbr. 

Arndt, Skutari, e. Bild aus d. kath. Mission v. Albanien. 
-— Gallen, D. See Fajum. — Vial, Bei den Lolo in Jünnan. 

Lchrke J., Histor. Kartensainmlg v. Mülheim a. Rh., Mülheim, 
Kamphoff, gr.-4" (8 Taf.) M. 2.50. 

Scherer Hnr., Vergangene u. mod. Beziehgen z. Hochgebirge. 

Augsbg., Lampart. (27 S.) M. —.80. 

Landau j., Nordlandfahrt d. Augusta Victoria. Berl., Steinitz. 
(151 S.) M. 2.-. 

Müller Gg., Land u. Leute im Bismarck-Archipel. I.pz., Uhl. 
(40 S.) M. —.80. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Meyer Dr. Rudolf: Der Capitalismus fin de siäcle. Wien, 
»Austria«, 1894. gr.-8" (VIII u. 487 S.) 11. 3.50. 

Das vorl. Buch ist gleichwie die anderen desselben 
Verf. sehr interessant. Es enthält vielmehr Essays über 
die einzelnen in den Capitelüberschriften angegebenen 
Materien, als eine systematische Darstellung des Capi¬ 
talismus und der Ursachen seiner Verwerflichkeit. Der 
Verf. ist bekannt als hervorragender Detailkenner. Ob 
aber alle die einzelnen Schlüsse, welche er aus der 
Menge von Thatsachen und socialen Verhältnissen, die 
er miltheilt, zieht, der Wahrheit entsprechen, wagt Ref. zu 
bezweifeln. M.’s Kenntnisse gehen zumeist in Einzelheiten 
auf; es fehlen die leitenden Grundprincipien, zu deren 
Erlangung gesunde philosophische und theologische 
Kenntnisse nicht wenig beitragen. Mit der negativen Seite 
der socialen Anschauungen des Verf. erklären wir uns 
ganz einverstanden. Der Verf. verwirft mit aller Ent¬ 
schiedenheit den Capitalismus und das liberale Volks¬ 
wirtschaftssystem. Es bereitet dem Leser hohen Genuss, 
den heutigen Liberalismus und Capitalismus durch so 
viele Einzelheiten ad absurdum geführt zu sehen. Anders 
verhält es sich aber mit der positiven Seite der An¬ 
sichten des Verf. Manche derselben schmecken stark 
nach Staatssocialismus. Den katholischen Leser berührt 
die Anerkennung der Kirche als einer socialen Macht 
angenehm; aber unverständlich wird es ihm bleiben, wie 
man die socialdemokratischen Anschauungen als ideell 
hinstellen kann. Neben der kath. Kirche wird die Social¬ 
demokratie als zweite sociale Macht hingestellt, und dem 
Verf. schwebt die Hoffnung auf Versöhnung beider vor 
Augen. Es zeigt dies, dass ihm der Gegensatz zwischen 
der Socialdemokratie und der kath. Kirche seiner ganzen 
Tragweite nach nicht zum Bewusstsein gekommen ist. 
Zur kath. Lehre gehört auch das natürliche Recht auf 
Privateigenthum, nicht etwa bloß an den Bedürfnisgütern, 
sondern auch an den Productionsmitteln. Zum Zwecke 
einer Versöhnung zwischen den beiden »socialen Mächten« 
müsste die Socialdemokratie nicht nur ihre materialistische 
Geschichtsauffassung aufgeben und die Grundlchren des 
Christenthums annehmen, sondern sie müsste die Noth- 
wendigkeit der Ersetzung des Privateigenthums durch 
das Collectiveigenthum verwerfen. Was bliebe dann von 
der Socialdemokratie noch übrig? 

Auf Einzelheiten hier einzugehen, erlaubt der Raum 
nicht. Nur das sei erwähnt, dass der Ausdruck »kirch¬ 
liche Wirtschaftsgesetzgebung« sehr ungeeignet ist; eine 


Digitized by Go o 


' ■ i al fi: m 

PRINCETON UNIVERSITY 




127 


Nr. 4. — Orsierreichischrs I.itteraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


128 


solche im wahren Sinne des Wortes existiert nicht. Die 
kirchliche Gesetzgebung befasst sich mit der praktischen 
Durchführung und Ausgestaltung der socialen Tugenden : 
Gerechtigkeit im weitesten Sinne des Wortes, zu der auch die 
schuldige Rücksicht auf das Gemeinwohl gehört, Nächsten¬ 
liebe, Barmherzigkeit. Gewiss hat die Beobachtung dieser 
socialen Pflichten seitens aller Menschen die zeitliche 
Wohlfahrt derselben zur Folge; aber nicht unter dieser 
Rücksicht, sondern unter der einer ethischen Pflicht 
verlangt die Kirche von den Gläubigen das ernste 
Streben nach diesen Tugenden. Dass »bei allen alten 
canonischen Schriftstellern die Arbeit als einzige Quelle 
der Werte gilt, neben der erst später bei jüngern 
theologischen Autoren noch der Boden eine secundäre 
Bedeutung hat« (S. 93), dürfte nicht nur ein unbe¬ 
wiesener, sondern auch ein unbeweisbarer Satz sein. 
Wie das vom Verf. a. a. O. gebrachte Beispiel sich 
gegen die Idee richtet, dass »der Boden an sich productiv« 
sei, ist mir unverständlich gehlieben. 

Innsbruck. Jos. Biederlack. 

Alexander Edmund, Dr. Jur., Gcrichtsassessor: Die Sonder 
rechte der Actionäre. Berlin, Otto Liebmann, 1892. gr.-8" 
(XII u 185 S.) M. 4.50. 

Als Sonderrechte werden die Befugnisse bezeichnet, 
welche den Mitgliedern als solchen, d. h. im Verhältnisse 
zur Körperschaft, zustehen. Ein allgemeines, gegen die 
Körperschaft gerichtetes und in seinem vollen Umfange 
verfolgbares Sonderrecht des Actionärs auf gesetz- und 
statutmäßige Verwaltung wird abgelehnt. Dasselbe ist 
nur nach seiner negativen Seite als Recht der Anfechtung 
gesetz- oder statutwidriger Beschlüsse geltend zu machen. 
Von jenen Sonderrechten, welche auf ein Leisten, Dulden 
oder Unterlassen der Körperschaft gerichtet sind, erfahren 
insbesonders die wichtigsten, nämlich das Dividenden¬ 
recht, das Antheilrecht am Vermögen der aufgelösten 
Körperschaft, endlich das Mitverwaltungsrecht und Stimm¬ 
recht jene saubere Detail-Ausführung, welche die Schule 
kennzeichnet, aus welcher der Verf. hervorgegangen ist. 
Das weniger befriedigende Ergebnis bezüglich des Ver¬ 
hältnisses zwischen den Sonderrechten der Actionäre und 
den Beschlüssen der Generalversammlung begründet keinen 
Vorwurf gegen die Darstellungen A.’s, sondern gegen den 
unfertigen Zustand des darzustellenden Rechts. 

Vielleicht wird durch die Untersuchungen über die 
Sonderrechte der Glieder der öffentlich-rechtlichen und 
actien-rechtlichen Körperschaften das Interesse geweckt 
für eine Untersuchung der Sonderrechte der Glieder der 
stiftungsrechtlichen Körperschaften. 

Innsbruck. Dr. Karl Sc heim pflüg. 

Cravenhoff Dr. D.: Russlands auswärtiger Handel und 
der neue Zolltarif. Berlin, Puttkammer u. Mühlbrecht, 1892. 
gr.-8° (103 S ) M. 2.—. 

!Hcl)biitt> er Öh'af 9iitoliuiS:„Jpi’tliflc8 OluNJlnub ertenrffc!" 

ßrinnmutgsbiiefe au# Pem Beben eint# ruffifdjen goDbcainten. 
Beißig, ©poljr, 1892 gr.=8" (97 ®.) 'Hi. 1.50. 

G. versucht die Geschichte des russischen Zolltarifs von 1892 
durch Erörterung der wirtschaftlichen Verhältnisse Russlands vom 
Beginn des Jahrhunderts an verständlich zu machen. — Der von 
R. erzählte Einzelfall lässt allerdings die ziffermäßigen Grundlagen 
der Darstellung Gravenhoff's wenig verlässlich erscheinen. 

Innsbruck. Dr. Karl Sc heim pflüg. 

9icuratif 2>r. äßtlljclnt: $ie ttmljrcn Urfntheu ber Übet» 
brobiuliondfritnt, fohlte ber ©rtocrbS» uiib 'Jlrbcitd- 
(ofigteit. Sin äleitrng jnr SiSjung her joeialett Sragc. äüien, 
OJimiä, 1892. gi.<S" (37 S.i Hi 1.20. 

Der Verf. erblickt diese Ursachen darin, dass die Geschäfts- 
weit an die Bedingung gebunden ist, aus der Production mehr 


Wert zu erlangen, als der Wert all der Productionsmittel beträgt, 
welche in die Production eingeschlossen oder dabei benützt wurden. 
Er sucht nachzuweisen, dass eine Heilung nur durch die Befreiung 
der Production von der Gebundenheit an diese Bedingung im 
Wege der Organisation des Unternehmungswesens in einem System 
von gesund solidarischen Verbänden zu erzielen sei. 

Wien. C. See fei d. 

I. $orcl $)r. Wuguft, *profe[for in : tfrnßc *cr 

ftaatlirtjcn Mcßdutifl ber Sine Slnipractie. 

(»‘SageS* unb Sebenöfragcit«, $eft 1.) 23 rem erhoben unb üeipjig, 

©. Sienfen, 1892. 8° (31 0.) W. -.50. 

II. Sttcljbcrg $r. £>eiiirid): $ic beutfeijett GkttJcrfocrcitic 
unb bic moberne '-MibettctbcUicgiuifl. Bonn einer Siebe. 
(»XageS* u. &ebenafr.% §eft 10.) @bb. (32 0.) 9)1. —.50. 

I. Das Büchlein enthält im wesentlichen eine Polemik gegen 
den Wiener Professor Dr. Kaposi, dessen cynische Befürwortung 
des staatlichen Bordelhvesens mit den triftigsten Argumenten 
widerlegt wird. Die positiven Reformvorschläge des Verf. basieren 
auf der richtigen Erkenntnis der Prostitution als Übel über¬ 
haupt und insbesondere als Folgeübel des Sinkens der Moralität 
und der Steigerung des Elendes in weiten Kreisen. Nur mit dem 
Vorschläge, die Ehe leichter löslich zu machen, können wir nicht 
einverstanden sein und sehen auch gar nicht ein, in welcher 
Weise hiedurch die Prostitution sollte eingedämmt weiden. 

II. Wir können das Schriftchen nicht besser charakterisieren 
als durch Anführung folgender zwei Sätze: S. 30: »Die Wahrheit 
aber, welcher wir als ehrliche Männer zustreben sollen, liegt 
nicht in der Verfolgung manchesterlicher oder sociuldemokratischer 
Lehren, sie wird gefunden in der Versöhnung dieser 
beiden zur höheren Einheit des humanistischen 
Socialismus« und ferner S. 21: »Der Zins ist nichts als 
Bodenrente«. Sapienti sat. 

Wien. Weimar. 

Jahrb. f. Nat.-Ök. u. Statistik. (Jena, Fischer.) 3.F., IX, 1. 

Wirmingh aus, Stadt u. Land unt. d. Einflus d. Bienen¬ 
wandergen. — v. d. Borght, D. Reform u. Erweiterg. d. dtschen 
Unfallversicherg. — Dieckmann, D. Verschuldg. d. ländl. Grund¬ 
besitzes in Preußen, Baden, Württ. u. Hessen. — v. Heckei, 
Versicherg. gg. Arbeitslosigkeit im Canton Basel-Stadt 
Jhering s Jahrbb. f. d. Dogmatik d. heut. röm. u. dtschen 
Privatrechts. (Jena, Fischer.) XXXIV, 1/2. 

Bokker, D. Besitz bevvegl. Sachen. — Oertmann, 
Separation u. Absonderg. — Riesebicter, D. provisor. Einweisg. 
d. testamentar. Erben in d. Besitz d. Erbschaft nach gern. Recht. 
Archiv f. öff. Recht. (Freibg., Mohr.) X, 1. 

Stölzle, Verfassgsänderg. während d. Regentschaft nach 
bayr. Staatsrecht. — Ofner, Z. Theorie d. öst. Arbeiter- 
versichergsrechtes. — Hilse, D. f. Preußen geplante Bahnpfandrecht 
u. Bahnzwangsvollstreckgsverfahren. 

Monatsschr. f. Christi. Social-Reform. (Red. J. Schcicher.) 
XVII, 1. 

Schcicher, Argumente v. d. Straße. — Wenzel, Bekämpfg. 
d. Trunksucht. — Österreich im J. 2020. — D. österr. Berufs¬ 
statistik. — Frh. v. Mandorff, Socialpolitik u. Technik. 

Hangen, Fälle d. notwend. Streitgenossenschaft mit bes. Erörterg. 
d. § 51 C.-P.-O. sowie Fälle d. unmittclb. Beteiligg. bei Ausgg. 
d. Rechtsstreites im Rechtsgebiete d. Code civil. Lahr, Schauen¬ 
burg. (94 S.) M. 2.—. 

Fetter F., Versuch e. Bevölkergslehre, ausgeh. v. c. Kritik d. 

Malthus’schcn ßevölkergsprincips. Jena, Fischer. (99 S.) M. 2.40. 
Ferri Enr., Socialismus u. mod. Wissenschaft (Darwin-Spencer- 
Marx). Üb. v. Hs. Kurella. Lpz., Wigan 1. (169 S.) M. 1.50. 
Hübner Rud., J. Grimm u. d. dtsche Recht. M. e. Anh. ungedr. 

Briefe an J. Grimm. Gölt., Dieterich. (1S7 S.) M. 3.—. 
Keutgen F., Untersuchgen üb. d. Ursprg. d. dtsch Stadtverfassg. 
Lpz., Duncker & Humblot. (236 S.) M. 5.—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

LeverkUhn Paul: Fremde Eier im Nest. Ein Beitrag zur 
Biologie der Vögel. Nebst einer biographischen Notiz über 
Lottinger. (Aus: »Mittheilungen des naturwiss. Vereines f. 
Steiermark«, 1890.) Berlin, Friedländer u. Sohn, 1891. gr. 8° 
(X u. 212 S.) M. 4.—. 

Das vorl. Werk kann sich zum Theil recht enthu¬ 
siastischer Besprechungen rühmen, wie aus den beige¬ 
druckten Stimmen der Presse zu erfahren ist. Thatsächlich 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




hat der Verf. mit außerordentlichem Fleiße aus der alten 
wie neuen Litteratur alle ihm zugänglichen Angaben zu¬ 
sammengestellt, die sich auf das Verhalten der Vögel 
gegen fremde Eier derselben oder einer anderen Art be 
ziehen. Einige neue Beobachtungen des Verf. vervoll¬ 
ständigen das interessante Werk. ]m allgemeinen Theil, 
der wohl nur eine kurze Skizze darstellt, wendet sich 
L. gegen andere Ornithologen, so gegen v. Reichenow, 
der den Satz aufgestellt hat, dass die Vögel für den 
Inhalt des Nestes und die Beschaffenheit der Eier kein 
Verständnis haben. Die vielen Beobachtungen, die das 
Gegentheil beweisen sollen und auf deren Menge L. viel 
Gewicht zu legen scheint, müssen aber zum großen Theile 
von der Kritik ausgeschieden werden, da sie von Laien 
herrühren, die nur zu gern bereit sind, den Thieren bei 
ihren Handlungen menschliche Motive unterzuschieben. 
Berlin-Steglitz. _ Hamann. 

Natur u. Offenbarg. (Münster, Aschendorff.) XLI, 1. 

Günther, D. Phänologie, e. Grenzgebiet zw. Biologie u. 
Klimakde. — Schupp, Entwicklg. e. Perophora. — Maier, 
Neuergen am Himmel od. d. sog. neuen Sterne. — Westhoff, 
Geschlechtsreife Molche im Larvenkleide. — Gander, D. 66. Vers, 
dtsch. Naturforscher u. Ärzte in Wien 1894. — Feeg, Aus d. 
Reiche d. Technik. — Wiesbaur, Botanik. — Ldska, Himmels¬ 
erscheingen im Febr. 1895. 

Dtsche botan. Monatsschr. (Hrsg. G. Lcimbach.) XI, 12: 
XII, 1 -5; XIII, 1. 

(XI, 12.) Artzt, Boten. Reisc-Erinnergcn aus Tirol. — 
Glaab, D. Herbarium Salisburg. — Figert, Botan. Mtthlgen 
aus Schlesien. — Mütze, Üb. einige seltener fructifieierende 
Flechten d. hess. Flora. — Bruhin, Flora v. Rhcinfelden im 
Aarau. — (XII, 1.) Sagorski, 2 neue Rubusformen. — Murr, 
Neue Btrge z. Flora v. Südsteicrmk. — Blocki, Krit. Formen d. 
Gattg. Hieracium u. Potentilla aus Mitteleuropa. — Hock, Ranales 
u. Rhoeadales d, norddtsch. Tieflandes. — Feld, Floristisches v. 
Niederrhein. — (2/3.) Murr, Z. Flora v. Tirol. — Glaab, 
Polymorphismus v. Carex flava. — Glaab, Neue Varietäten u. 
Formen d. Salzbger Flora. — Fitsclien, Flora d. unt. Elb¬ 
marschen. — Kaiser, Z. Flora v. Schönebeck. — (4/5 ) Straehler 
Melandrium rubrum Grcke. var. gracilis mihi. — Murr, Farben¬ 
spielarten u. Ähnliches. — Schott, Flora d. Greinerwaldes, — 
(XIII, 1.) Küttenthal, Floristisches aus Südthüringen u. Franken, 
— Feld, Floristisches aus Magdebg's Umgebg — Berg, Astralagus 
danicus in Pommern. — Grütter, D. Flora d. Kreises Schweiz 
in Westpreußen. — Winter, Z. Flora v. Carniola. — Schott, 
Pflanzen-Volksnamen im Böhmerwalde. 

Lorentz H. A., Versuch e. Theorie d. elektr. u opt. Erscheingen 
in bewegten Körpern. Leiden, Brill. (139 S.) M. 2.50. 

Mi 1 la K., D. Flugbewegg.d. Vögel. Wien,Deuticke.(95 S.ill) M. 3.60. 
Bade E., D. Stubenvögel, Pflege, Abrichtg, u. Zucht. Berl., 
Schultze. (90, 72, 184, 16 S. ill) M. 3.—. 

Börnstein Rieh., Physik d. Materie. (Fortschritte d. Physik 
i. J. 1893, I. Abt.) Brschwg., Vieweg. (LXX, 562 S.) M. 20.-. 
Loew E., Einführg. in d. Blütenbiologie auf histor. Grundlage. 
Berl., Dümmler. (432 S. ill.) M. 6.—. 

Medicin. 

wiener klin. Wochenschr. (Wien, Braumüller.) VIII, 4—6. 

(4) Müller, Üb. Entfärbg. d. Pigments in mikroskop. 
Schnitten, u. e. neue Untersuchgsmethode d. accomodierten u. 
nichtaccomod. Auges. — Hryntschak, Tnjection v. Behrings 
Heilserum u. deren Folgen. — Chiari, Üb. Lymphosarkome d. 
Rachens. — Kund rat, Z. Kenntnis d. Chloroformtodes. — Rcc.: 
Nicoladoni, D. Skoliose d Lendensegments. — (5.) Litten, D. 
»Zwerchfellphänomenc u. s. Bedeutg. f. d. klin. Medicin. — 
Riehl, Mykosis, Fungoides u. Morbus Addisoni. — Higier, 
Hysterie als Simulation u. Combination d. Tabes dorsalis. — 
Sitzg. d. k. k. Ges. d. Ärzte in Wien. 25. Jan. 1895 (Discussion 
üb. d. Heilserum). — D. Behandlg d. pernieiösen Anämie mit 
Knochenmark. — (6.) v. Sold er, Z. Kenntn. d. Paramyotonia 
congenita (Eulenburg). — Hinterstoißer, Üb. e. Fall v. aus¬ 
gedehnter Darmresection. — Anton, Üb. d. hyg. u. psycholog. 
Aufgaben d. Nervenarztes. — Glaister, Dr. Will. Smellie and 
his contemporaries (Puschmann). 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

3? off man tt,S>eiitr., jtrorflratf) u. Sanbeäforftinfptctor : SSeiti» 

tuerf tu fbfti rrciit) mit Defoitbcrer ®erücffid)tigimg bcS 
gc&irgeS. C5iit £>anb= uttb Ccf)riurf) für Ijagbiteireit ttttb 3nfler. 
Sähe», ©elbjtocring (SB. Sricf), 1892. gt.--8° (111 u. 436 @. nt. 
6 SJoIIb. ft. 19 Icftnbö.) fl. 4.50. 

Wenngleich die Litteratur dieses Gebietes nicht klein 
ist, dürfen wir doch das vorl. Werk freudig begrüßen 
als das erste, welches die österreichischen Hochgebirgs- 
verhältnisse, die österreichische Gebirgsjägerei vorherrschend 
bedenkt. Der Verf., der während seiner langjährigen 
Thätigkeit im Hochgebirge reiche Erfahrungen gesammelt, 
hat dieselben in der vorl. Schrift aufs beste verwertet, 
gleichwie auch die gefällige Form des Buches, der deut¬ 
liche Druck und namentlich die geläufige, angenehm 
lesbare Ausdrucksweise besonderes Lob verdienen. Die 
Einleitung macht uns mit dem Umfange und Inhalte der 
Jagdwissenschaft bekannt. Das »Jagdstatistische« ist be¬ 
langlos und hätte entfallen können. Der 1. Haupttheil 
(S. 9 — 34) bietet eine allgemeine, an sich sehr lesens¬ 
werte Schilderung der österreichischen Alpen, die uns 
wohl die Vertrautheit des Verf. mit dem geschilderten 
Gegenstände beweist, in einem Hand- und Lehrbuch für 
Jagdherren und Jäger aber entbehrlich erscheint. Die 
Jagdkunstsprache ist gut ausgearbeitet und von ge¬ 
nügendem Umfange. Der 3. Abschnitt, den Hochgebirgs¬ 
jäger, Gemsenjäger, seine Ausrüstung und die allgemeinen 
Hilfsmittel zur Jagd besprechend, zeugt von gründlicher 
Kenntnis und enthält viele schätzenswerte Winke. Charakter 
und Lebensweise (S. 49 — 55) ist zu idealisierend gehalten 
und auch nicht Gegenstand eines Lehrbuches. Dagegen 
hätte den Fangapparaten mehr Raum gebürt; auch die 
Jagdhunde sind zu wenig ausführlich bedacht. In einer 
künftigen Auflage könnte anstatt der oberwähnten beiden 
überflüssigen Capitel dieser Theil ausführlicher bearbeitet 
werden. Immerhin gibt die knappe Darstellung noch ge¬ 
nügende Anhaltspunkte und sind auch die beigegebenen 
Abbildungen gut. — Der II. Haupttheil, die Naturgeschichte, 
Jagd und Fang des Wildes umfassend, bringt außer den 
der Gemse gewidmeten Seiten nichts Neues. Die Dar¬ 
stellung ist gut. Die Vollbilder (S. 129, 137, 142, 289, 
299), obwohl recht hübsch, sind belanglos; an ihrer 
Stelle wäre die Beigabe der Fährten des nützlichen und 
schädlichen Haarwildes besser am Platze gewesen und 
das Lehrbuch würde dadurch nur gewonnen haben. 
— Der III. Haupttheil über das österreichische Jagdrecht 
und -Gesetz, sowie über Wild- und Jagdschutz ist als 
der gediegenste Theil des Buches zu bezeichnen, was 
bei der hervorragenden amtlichen Stellung des Verf. be¬ 
greiflich erscheint. In instructiver Weise werden die 
Jagdpolizeivorschriften etc. vorgeführt und dadurch eine oft 
empfundene Lücke in der jagdlichen Litteratur ausgefüllt. 

Das »Weidwerk« verdient allen Jägern aufs wärmste 
empfohlen zu werden und sollte in der Bücherei eines 
österreichischen Jägers nicht fehlen. Jedermann wird An¬ 
regung und Lehrreiches finden. Wir wünschen dem 
Buche die weiteste Verbreitung. P. St. 

Archiv f. Eisenbahnwesen. (Berl., Springer.) 1895. 1. 

Fleck, D. 1. Eisenbahn v. Berlin nach d. Westen d. Mon¬ 
archie. — Kemmann, Südamerika u. s. Eis-nbahnen. — v. 
Weichs, Üb. d. Förderg d. Localbahnwesens dch. dessen Inter¬ 
essenten. — v. Hake, Üb. geometr. Eisenbahnvorarbeiten in d. 
Tropen. — Mertens, D. Güterbewegg. auf d. russ. Eisenbb. 
1892, ggübergestellt den J. 1882 u. 1889—91. — Bunnenberg, 
D, Ermittlg. der Leistgen d. Personen-, Gepäck- u. Postwagen. — 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



131 


Nr. 4. 


ObsTKRRBICHISCHKS LlTTERATURBI.A'n 


IV. Jahrgang. 


132 


D. k. württ. Staatseisenbb. 1892/93. — D. k. k. öst. Staatsbb. 1893. 
— D. Eisenbb. d. Schweiz 1892. ■— D. Gotthardbahn 1893. 


Dillmont Th. de, Enciclopedia dei lavori femminili. Biberach, Dorn. 
(614 S. i 11.) M. 4.-. 

Monaco V., II velocipedismo, storia, igiene a pratica. Bol., Zanichelli. 
(106 S.) Fr. 1.50. 

Sala C., Manuale prat. di tipografia. I. Mil., Rivara (448 S.) Fr. 8.—. 
Endres M., l.ehrb. d. Waldwertrechng. u. Forslstatistik. ßerl., Springer. 
(286 S.) M- 7.-. 

Wittsack P., Einführg. in d. Festigktslehre. Hildbgh., Kesselring (152 S.) 
Heller J. F., D. Wasserversorgg. d. Landeshauptstadt Linz. Denkschr. 
Linz, Mareis. 4« (93 S.) M. 2.40 

Goethe R., Hdb. d. Tafeltraubencullur. M. Benutzg. d. Nachlasses v. 

W. Lauche. Berl., Parey. (235 S. ill ) M. 25.—. 

Leb Ts Rosenbuch. Ebd. (348 S. ill.) M. 5.-. 

Gauch er N., Pomologie d. prakt. Obstbaumzüchters. Stuttg., Jung. 
(102 Taf. u. 102 Bl. Text) M. 25.-. 


Schöne Litteratur. Varia. 

©bcttS @eorg: 3m «cfjmtcicicucr. SRomiit au? bcm alten 
Nürnberg. 2 93änbc. Stuttgart, 'Seutjcfje ^crlag£4lnftalt, 1895. 
gr.=8° (3ü4 lt. 327 0.) Wl 10.-. 

Ebers hat mit seinem vorl. neuesten Roman ein 
Werk geschaffen, das sich dem besten anreiht, nicht 
nur dessen, was uns der Dichter selbst, sondern was 
uns die deutsche Belletristik der jüngsten Zeit überhaupt 
gebracht hat. Der Schauplatz des Romanes ist das mittel¬ 
alterliche Nürnberg, von dem E. schon in der »Gred« 
zur freudigen Überraschung aller, die ihn bisher nur als 
den Verf. egyptischer »Professoren« - Romane kannten, 
ein so farbenreiches Bild entworfen. Aus den Patricier- 
kreisen jener Stadt wählt er seine Helden, die er in 
ihrer standfesten Ehrbarkeit, mit den Vorzügen wie mit 
den Schwächen ihrer Zeit und ihres Standes vor uns 
auftrelen lässt. Die beiden Eysvogel, Vater und Sohn, 
so verschieden geartet in ihrer Lebensführung und doch 
mit verwandtschaftlichen Zügen ausgestattet, — und die 
Ortlieb’sche Familie: der prächtige Hausherr und seine 
Töchter Eis und Eva, »die beiden schönen E«, stehen 
im Mittelpunkte der Handlung; das Schicksal dieser 
beiden Schwestern ist es, das uns der Dichter erzählt. 
Eis ist dem jungen Wolff Eysvogel verlobt, Eva lernt 
auf einem Feste, das Rudolf von Habsburg den Bürgern 
der Reichsstadt gibt, den jungen Schweizer Ritter Heinz 
Schorlin kennen und lieben. Alles lässt sich zum besten 
an, als das Unglück Schlag auf Schlag hereinbricht. Der 
junge Wolff erschlägt in aufgezwungenem Zweikampfe 
seinen Gegner und hat wegen Bruch des Landfriedens 
schwere Sühne zu gewärtigen; das Handelshaus, zu 
dessen Führung er berufen ist, fällt, indes er im Versteck 
weilt, dem Leichtsinn und der Schwäche seines Vaters 
zum Opfer, in den Familien selbst bricht der alte Groll 
hervor und alles scheint verloren; die nachtwandelnde 
Eva hinwieder geräth in den Verdacht, dem jungen 
Schweizer ein nächtliches Stelldichein gewährt zu haben, 
und Eis, die den Verdacht von ihrer Schwester nehmen 
will, kommt selbst in schlimmen Argwohn. Immer mehr 
häufen sich die Widerwärtigkeiten und Unglücksfälle, 
immer dichter, schier unzerreißbar ziehen sich die 
Maschen des eisernen Netzes, das alle ins Verderben zu 
ziehen scheint, über den Liebenden zusammen: aber eben 
in diesem »Schmiedefeuer des Lebens« läutern sich die 
Charaktere, wird aus der träumerischen Eva ein starkes, 
klarsehendes Weib, ihr Verlobter vom fröhlich-leicht¬ 
sinnigen Junker zum ernsten Mann, und die kleinlichen 
Seiten der Charakter schleifen sich ab unter dem Druck 
des Schicksals. Das hat Ebers mit feinem psycholo¬ 
gischen Verständnis vor dem Leser entwickelt; und mit 
ebenso feinem künstlerischen Verständnis den Charakter 
der Zeit so durchgängig in allen Lebensäußerungen ge¬ 


wahrt, dass kein Misston in dem großen farbenreichen 
Gemälde die Einheitlichkeit der Empfindung stört. Um 
dies nur nach einer Seite hin zu zeigen, hat E. den 
katholischen Geist der Zeit in Marien- und Heiligen¬ 
verehrung und in allen anderen Erscheinungen und 
Äußerungen des Lebens treulich und mit ebenso dankens¬ 
werter Pietät als richtigem Verständnis bewahrt und 
wiedergegeben. Der Roman kann daher auch nach dieser 
Seite hin wärmstens empfohlen werden. 

Wien. Schnürer. 


Die Verlagsbuchhandlung von W. Friedrich in Leipzig ver¬ 
anstaltet eine Ausgabe der (ifofnm nie (teil 33$crfe boit Spermatm 
^ ei bet g (in ca. 80 Lief, ä M. —.40), von der die 1. Lief, den Beginn 
des Romanes »Eine vornehme Frau« enthaltend, vorliegt. Heiberg 
ist ein so ausgeprägter Literarischer Charakterkopf, dass es dem 
Litteraturfreunde nur sehr erwünscht sein muss, das Schaffen und 
die Entwicklung dieses bedeutendsten Vertreters einer neuen 
Richtung in der modernen Litteratur nun überschauen und das 
Facit leichter ziehen zu können. Und gerade H., der — obwohl, 
er schon im reiferen Mannesalter stand, als er, vor mehr als 
einem Jahrzehnt, sein erstes Buch veröffentlichte — vielfach 
als ein Werdender erscheint, der sich in seinen Schriften zu 
immer größerer Kunstvollendung und immer geklärterer Welt¬ 
anschauung durcharbeitet: gerade H. verdient es, dass ihm eine 
eingehende Betrachtung geschenkt werde. — Wir werden das 
Fortschreiten der Gesammtausgabc im Auge behalten und auf 
dieselbe noch im einzelnen zurückkommen. —r. 

Histor.-polil. Blätter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXV, 3. 

Klopp, Ursprung d. Tilly-Sage v. Magdebg. — Gr u p p, Geschichts¬ 
phil. Gedanken (Stefenscn, Haas, Jentsch). — F esting, D. Christi. Kunst 
in d. Ggwt. —_D. socialist. Stammbaum u. s. Verzvveiggen. — Wi esinger. 
Üb. d. Duell.'— Z. Kunstgesch. in d. österr. Stiftern (Drexler, Kloster¬ 
neuburg). — Nachtrag zu Dr. Gg. Eder. 

Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXI, 5. 

Fontane, Elfi Briest. — Hartwig, Cat. Sforza. — Strasburg er, 
Botan. Streifzüge an d. Riviera — Rodenberg, M. peisönl. Erinnergen an 
A. Rubinstein. — Kleine Religionen uns. Taue. — Kaufmann, Sybels 
Gesch. d. Begründg. d. dtsch. Reiches. — v. Bülow, Hendr. Witbooi. — 
v Brandt, D. chin.-japan. Conflict. — Bailleu, D. Ursprung d. 7jahr. 
Krieges. — Marcuse, Güßfeldt’s Montblanc. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXI1, 215. 

Telmann, Hagar. — Kraus, Entstehen, Werden und Vergehen 
abendländ. Geislesstürmein Russld. — Horn, R. Wagners »Meistersinger 
v. Nürnberg.« — Busse, Gedichte. — Laenger, John. Morley. — Weil, 
Scheidung. Novelle. 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) L1V, 3—6. 

(3.) Bahr, Ist d. Mittelstand im Schwinden begriffen? — Natur u. 
Behandlg. d. Verbrechers. — Riegel, Z. Würdigg. d. ggvvärt. Kunst¬ 
bestrebgen. — Neue Novellen. — D. Umsturzvorlage u. d. Reichstag. — 
(4.) E. kleines Repetitorium. — Bähr, D. Gesetzentw. z Bckämpfg. un¬ 
lauteren Wettbewerbes. - D.Zustände d.Verwaltg. in Preußen. — v. Heine¬ 
mann, H. Sachs u. s. Kätzchen. — (5.) D. offieiöse Presse. — Z. Kenntnis 
d. engl. Weltpolitik. — Büttger, D. Handwerkskammern. — D. Streit 
d. Fucultäten.— (6.) D. Christenthum u. d. soc. Frage. — D. rechtl. Stellg. 
d. Arztes — Sträter, E. Humorist als Politiker. 

Die Gegenwart. (Hrsg. Th. Zolling.) XLYII, 3—5. 

(3.) D. socialdemokr. Arbeiter. Allerlei Ausplaudereien. — Berdrow, 
Elektrochemie. E Capitel f Gründer. — Köhler, E. Kunsterwachen. — 
Jacob owski, Zu e. Philosopnie d. Metaphorischen. — Isay, D. letzte 
Fliege. E. Capriccio. — Timon d. J., E. Herrenabend b. Kaiser.— 
Servaes, Londoner und Münchener Kunstgäste. — Ibsen’s Klein-Eyolf. 

— Moos, Ed. v. Hartmann u. d. Baukunst. — (4.) D. neuen Marinefor¬ 
dergen. — Fischer, D. japan. Rasse. — v. Bezold, Hm. v. Helmholtz. 

— F. J. Schmidt, D. Kampf gg. d. dass. Bildg. — v. Hedenstjerna, 
Als d. Sturm kam. — Caliban, Dem dtschen Reich! — Dramat. Auf¬ 
führgen. — Berthenson, Rlenschenflug u. Vogelfiug. — (5.) And resen, 
Staatl. Schuldentlastg. d. Grundbesitzes. — S c hwalb, E. Weltkind b. 
heil. Vater. — de La.veleye, D. Enstehg. d. heut. Socialismus. — 
L. Büchner, Virchow u. d. Darwinismus. — Peters en, D. Ameiikanis- 
mus in d. weibl. Erziehg. — Garschin, Überzeugg. — Caliban. 
Reuß u. Preuß. - Opern u. Concerte. — Ed. v. Hartmann, Nochmals 
üb. d. Baukunst. 

Christi. Akademie. (Hrsg. E. Langer.) XXII, 1. 

E. italien. Stimme üb. d. kirchenmusikal. Regolamento 1. Italien. 

— De Rossi. — Nachrichten üb. d. Christi. Akad. zu Prag. 

Die Neue Zell. (Stuttg.. Dietz.) XIII, I, 17 — 19. 

(17.) Kometenbahnen. — Bernstein, D. III. Bd. d. »Capital.« — 
D. gesetzl. Schutz f. d. baugewerbl. Arbeiter. — Lang, D. schweizer. 
Arbeiter-Secretariat. — Berl. Theater. — Aveling. D. Schlacht d. 
Mikroben. — (18.) Ein Vorspiel. — W i t te lsh ö fe r, Geistige und mechan. 
Arbeit. — Bernstein, L. Bücher in s. Schriften. — Hugo, Kind und 
Gesellschaft. — De Maupassant, E. Sohn. — (19.) Blamage üb. Blamage. 

— D. proletar. Intelligenz u. d. Socialismus. — D. Bericht üb. d. Ausstand 
in Chicago. — Beer, Japans Handel u. Verkehr. 

Die Kritik. (Hrsg. K. Schneidt.) II, 17-19. 

(17.) Luginsland. — Rebe, Leibi, u. geist. Noth. — Stahl, Sascha 
Schneider. — Eckener, Socialphil. Briefe. — Tolstoj, Staat u. Christen- 
thum. — Ertel, Musikal. Indifferenz. — (18) D. wahre u. d. falsche 
Patriotismus. — Hildebrandt, D. Umsturzmaschine. — v. Rascher, 
Krone, Parlament u. Volk. — v. Wilpert, Ellerbaum. — Wandelbilder. 
Hieb u. Stich. — (19.) Maschke, Unfallstationen, Ärzte u. A. — Z. Reform 
d-Irrenwesens. — Mer curius, Schwindelpleitön. — Neu mann, Mod. 


Digitizerf by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







133 


IV. Jahrgang. 


134 


Nr. 4. — Orstbrrbichischbs Littbraturblatt. — 


Ketzcrriecherei. — Wundtke, Lehrerod. Erzieher? — v. Basedow, 
Musik-Ketzereien. — D. dtsche Ostgrenze. — Herse, D. Weg z. Glück. 

— E. Mahnung an d. Berufsgenossenschaften. 

Ungar. Revue. (Hrsg. Prot. K. Heinrich.) XIV, 8. 

Wertner, Die Haholdingcr, e. sächs. Geschlecht in Ungarn. — 
Kunos, Ada-Kaie u. s. Volk. — Werth eimer, E. Btrg. z. Biographie 

d. J. M. Kovacsics. — Thirring, Gesch. d. Statist. Bureaus v. Budapest 
1869-94. — Frh. v. Eötvüs, D. Baum d. Lebens, üb. v. A. Handmann. 

— Weber, Gedichte in Zipser Mundart. — Ungar. Bibliographie. 

Der Stein der Weisen. (Wien, Hartleben .) VII, 3 u. 4. 

(3.) »Omno vis a sole « — D. Sternhaufen im Sternbilde d. Herkules, j 

— Grün Erin. — Birk, I). Verbauung d. Wildbäche im Gebiete d. Etsch. , 

— Farbenharmonie. — D. Höhle v. Sclefke. — Thoroddsen’s Forschgen. 
auf Island. — (4.) Rüdiger. Thierselbstschutz, — Buchwald. Schiffs¬ 
hebewerke. — Falb. Üb. Erdbeben. — D. elektr. Station in Charlotienbg. 

— Clarke, üb. oriental. Teppiche. — D. Zuckerrohr. 

La Correspondance Catholique. (Paris.) I, 17—19. 

(17.) Duplessy, Reponse de Jesus ä Marie aux noces de Cana. — 

P l,a i n e, Ste. Madelaine. — V au d o n, Jean Richepin. — Kannengieser, 
L'Eglise cath. en Allemagne au coinmencement de 1895. — Robert, Un 
monument di bibliographie et son histoire. — ( 18 .) Roussel, Lamennais 
intime d’apre> sa corresp. ined. avcc son disciple E. Bnr6. — Duplessy, 
La Cremation. — Notes d’archeologie: La ma son de SS. Jean et Paul 
au Coclius. — Vi e vi l le, De l’histoire de la philosophie. — (19.) Gairaud, 
La doctrine de s. Thomas sur la prescience de Dieu. — Surbled, La 
Physiologie du sommeil. — Cnronique litt, et artistique. 

Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln. Bcnzigcr.) XXIX, 5. 

Bartol, Schuld u. Sühne. — Grosse, Allerlei Gelehrte. — 

N i p p o I d, Japan. — H i 1 d e c k, En avant deux! — Kerner, D. dtsche. 
Gustav Adolf-Feier. — E. Schutzpatron d. Kaufleute. Hansen, D. 
Autogramm, — Wahr, D. neue Reichstagsgeb. in Berlin. — Müller, 
Carneval, Maskeraden u. Fastnachtspielc. — D. Accordzither. — F. d. Frauen. 
Doutecher Hausachat*. (Regensbg., Pustet.) XXI, 6. 

Lud o ! ff-H uy n, D. Einsamen. — Terb urg - A r m i nius, D. 
Halligen. — M ay, Krüger-Bei. — Haas, Aus O. Klopps »30jährig. Krieg«: 
Tggenberg u. Wallenstein. — Kleinenbruch, Erfinder u. Erfinden. — 
h ri el i n gh aus, Die Kirche zu Hoff. — Ant. Schüptleuthner. — 
Dackweiler, Gedankenlesen. — Habicher, D. marokk. Oase figig. 
Kathol. Warte. (Salzbg., Pustet.) X. 11. 

Wichner, Aus m. Leben. Zaubzer, D. 1. Blick auf St. Peter. 

— Schlegel, D. Familienstammbaum. — Denkzetchen des »Blutzeugen 
v. Tirol«. — Dowod, D. Wachtposten v. Metz 1870. — Redeatis, 
D. Elsenhof. — Kath. Chronik. Hauswesen. Buntes. 

Zur guten Stunde. (Berk, Bong.) VIII, 11 u. 12. 

(il.) Liman, In d. Reichstagsküche. — Theden, Vorbei. — 
v. Wol zogen, »Ecce ego — Erst komme ich!« — Linke, Feur. Kohlen. 

— Karl IX. nach d. Bariholomäusnacht. — Fog es, Goldene Millionen, 

e. Wanderg. dch. d. Wiener Münze. — Kohlrausch, Der Fremde. 
Roman. — Schönleber, Aus d. Heimat Götz v. Bcrlichingens. — 
Ranzow, D. Platzfurcht. — Frl. Dr. Teres. Labriola. — (12.) Nagel 
v. Brawe. Pagen- u. Cadettenleben. — D. Bienentanz. — Berger, 
D. Pflege des Schlafes. — Kronau, D. Observatorium auf d. Montblanc. 

— Feuerstein, Lehrreiches aus Japan. — Amerikan. Schneepflug. 
Moderne Kunst. (Berl. Bong) IX, 10 u. 11. 

(JO.) Nagel v. Brawe, Einge'appt. — Schumacher, D. Hunger- 
los. — Löwen, D. Diva u. ihr Htus. — Len b ach, D. tolle Wolf in 
Polen. — D. neue Hoch- u. Deutschmeister in Wien. — Papierene Denk¬ 
mäler. — Sascha Schneider. — Holzbock, Will. Ralcliff. d. neue Oper 
Mascagni’s. — (11.) Klitscher, Aus d. Heidelberger Studentenleben. — 
v. G u m p p e n b e rg. D. Schwestern. — Malkowski, E. Maler d.’l hier¬ 
weit. — Jonas, D. Innere d Marmor-oder Frederikskirche in Kopenhagen. 
Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verlags-Anst.) 1895 , 7— 9. 

(7.) Engelmann, Neujahrsabend. - Junghans, Geschieden. — 
Lindenb erg, L. Pietsch. — v. Gottschall. Liiterar. Plaudereien. — 
Kister, Nach 20 Jahren! — Whitman, FM. Grat Moltke. — F. v. 
Lcsseps. — D. Wunderdoctor v. Ast. - v. Brewitz, Vergiftete Pfeile. 
Roman. — Spitzer, Neujahr. — Im Atelier v. Rh. Begas. — D. Institut 
Pasteur. — Dr. Ant. v. Hye f. — Waldmüller, Vor d. Capitulation. — 
G. Müller, Aus Lavater’s Brieftasche. - R i c h ar d, D. Memnonsäule. 
Humoreske. — (8.) Großmann, MarieJäszai. — D. Wohl haus Fr. Nietzsche’« 
in Naumbg. a.d. S. — Hptm. Dreyfus. D. Brücke üb. d. Nordost eacanal 
b. Levensau. — Hirtenlied.— Dr. Gust. Gunz. — Capitalismus u. Rechts¬ 
pflege. — Haupt, Wo lag d. Paradies? — E. Humperdinck. — Alger¬ 
missen, D. neue Hauptbahnhof in Köln. — Ida Hofmann. — Gotthilf, 
Einfluss d. Wittcrg. auf Krkhten. — D. neue dtsche ev. Kirche in Paris. 

— v. Sacher-Masoch, Mondeiisch. — (9.) Graf Paul Schuwalow. — D. 
cursus publicus d. röm. Kaiserreiches. — Rickelt, Sendlinger Mordweih¬ 
nacht. — Fürstl. Hohenlohe’sche Schlösser. — Pol ko, Ihre Füßchen. — 
Rauchenegger, Bilder aus d. dtsch. Familienleben. - Niemann, Blumen 
im Knopfloch. — D. dtsche Bleistiftfubrikation. — Reiterfest im Winter.— 
Baron Bai ffy. — Hermann, Helgoland im Sturm. 

Illustrierte Zeitung. (Lpz., J. J. Webcr.i Nr. 2088 —2692. 

(2688.) Lindenberg, D. Familien'eben am dtsch. Kaiserhofe. — D. 
neuesten photogr. Aufnahmen K Wilhelm’s. -»-Koch v. Bern eck, Aus 
d. Pitzthal in Tirol. — Nötzh. Dr. Jos. Zemp. — Körner, D. Process 
Dreyfus. — Herter’s Soldatenfit-uren f d. lange Brücke zu Potsdam. — 
Schloss Friedrichshof.—H eck, Nilpferde. — K I au ßman n, Auf d. Kegel- 
hafm. Götzendorff-Grabowski, D. japan. Ungeheuer. Erzühlg. — 
(2689.) Marcziäny i, D. Courfähigkt. am österr. Hofe. — D. jap.-chin. Krieg. 

— D. Wappen d.’ dtsch. Reichskanzlers. — Fendler, »So leicht!« — 
Flach, D. Hambger Springflut am 23. Dec. v. J. — Matschi e, D. 
Wüstenfüchse im Zoolog. Garttn zu Berl. - D. japan. Chrysanthemum- 
Orden. — Fendler, Jos. Sattler. — (2690.) Höhen- u Tiefenvergleichgen. 

— Norweg. kennthierjäger. E. neuer archäolog. Fund in Kertsch. — 
Brandt, D. Sturmflut auf Helgoland — Arnould, D. Sturmflut auf 
Juist. — Dtsche Stüdlebilder : Magdebg. — Jos. Lister. — D. Maximge¬ 
schütz. — L. Ziemssen. G. Gräf. — Schlittenrennen b. München. — 
Typen aus Ostafrika. — Hirsch, E. Scheidgsgrund. Erzählg. — (2091.) 
D. neue Präs. d. franz. Republik.— D. neue Abg.-Haus in Berlin. — Fürst 
Alex. Lobanow-Rostowski. — Vom Berl. OrJensfeste. - Arnould, D. 
Sturmverheergen auf d. Nordsee-Inseln — Vogel, Adelina Patti. D. 
Liebesorakel. - Königsjagd in d. Dresd. Heide. - D. neue ungar. Minister- 
präs.—Leutemann, D. Sumatra-Khinoceros im Leipz. Zoolog. Garten.— 
D. letzten Veteranen d. Freihtskriege. — (2692.1 v. Marziani, D. neue 
Hoch- und Deutschmeister. — Lord Kandolph Churchill. — E. WinterUbg. 
der Potsd. Garnison. — v. Giers f- — D. Uniformierg d. japan. Marine. — 
K. v. Haushofer. — Behrend, D. neue Rathaus in Hambg. — E. neuer 


Eisbrech-Apparat. — Salomon, M. Carriere. — v. Winterfeld, 
Reichsfrh. v. Derfflinger. — Sammlgen d. Erzh. Ferdinand d’Este. — 
Wichmann, D. Einbrecher. Erzähle. 

Beil. *. AI lg. Ztg. (München ) Jan. 189L Nr. 1-26. 

(1.) Biedermann. Treitschke’s Dtsche Gesch. im 18. Jh , V. Band. 

— (2.) Techn. Briefe. — (3.) E. Hai Her, J. G. Hallier’s bofan. Entdeckungs¬ 
reise in d. Innern d. Insel Borneo. — W. Olbers. — Jurist. Litt. — (4.) 
Schanz, Üb. d. neuesten Beweggen auf d. Geb. d. Sparcassenwesens. — 
Förster, W. Werther’s »Zum Victoria Nyanza«. — (ö) v. Mayr, D. Zug 
d. Verbrechens i. J. 1893. — (6.) Briefe v. Pott, Benfey, L. Diefenbach u. 
Gildemeister an Laz. Geiger. — Z. Litt. d. Spiritismus. - (7.) D. ßstunden- 
tag. — Kluge, D. Philister. E. Wortstudie. — (8.) E. austral. Staatsmann. 
Mareks. D. Kirche d. Wüste. — (9.) de Terra, Sociale Verkehrspolitik. 

— (10.) Major v, Francois üb. Südwestafrika. — (11.) Furtwängler, Sir 
Charles Newton. — Dahn, Caes. v. Arelate u. d. gall. Kirche s. Zeit. — 
(12.) K. v. Haushofer. — Schott, Talleyrand. — (13.) Licht u. Leben. — 
Pariser Chronik. — Förster, J. Duc d’Uzes. — (14.) D. Felsbau v. Helgo¬ 
land. — Archäolog. Litt. — (15.) Sander, Apollonius v. Tyana u. Dion 
Chrysostomus. — (l6.)Sch wieker, E.3.ungar. Universität.— Böhtli ngk, 
Nocn e. Wort z. Rastatter Gesandtenmorde. — (17.) D. Lage d. russ. 
Dorfgeistlichkeit. — Werner, Z. Erinnerg. an Ch. Sealsfield. — Meyer. 
D 3. Bd. d. »Byzantin. Ztschr.« — (18.) Geffckcn.W. Arndt. — G ü n t he r, 
Ratzei’s Völkerkde. — (19.) Arnold/ D. Schlacht v. Loigny-Poupry u. 
ihr Vorspiel (1. u. 2. Dec. 1870.)—Neue germanist. Litt.—(20.) Büchner, 
Chinesen u. Japaner. — (21.) F. Nissels dramat. Wke. 2. Folge. — (22.) 
Neue Gedichte. — (23.) Lewinsky, B. Paoli. — (24.) Scnott, D. Me¬ 
moiren d. Baron Meneval. — (25.) Pfizer, Etwas v. unlaut. Wettbewerb. 

— Schott, D. Jugendjahr Richelieus, — (26.) D. neue Armengesetz f. 
N.-österr. — Hub rieh, Dahn’s »Könige der Germanen«. 

Nag® Doba.( Red.: T. G. Masaryk.) II, 1 u. 2. 

(1.) Mac har, Vit. Hälek. — Masaryk, D. Zeiten d. Versöhng. u. 
d. Sehnsucht. — Kol ousek, D. Versicherg. als öff. Ui ternehmen. — D. 
cyrillo-method. Idee. - Blicke nach Außen u. Innen. — Kecc.: Slejhar, 
Dojmy z prirody a spolecnosti; — Prochäzka, Logika; — Sarrazin, Th. 
Kyd u. s. Kreis. — (2.) Kaizl, D. Landvolk, s. Knechtschaft u. s. Einan- 
cipation in d. böhm. Ländern. — Preininger, D. Heilserumtherapie. - 
Tolstoj üb. d. Kui.st. — Recc.: Mähr. Volksbilder;— Maeterlinck, 
Princezna Maleina. 

Przeglqd Powszechny. (Krakau.) XLV, 134. 

N uckowski.D. Erblichkt. u. d. Evolution. Keimzelle u. Befruchtg. 

— M orawski, D. 5. Abend am Genfersce. — Bilczewski, Neue Ent¬ 
deckgen. in d. Katakomben d. hl. Priscilla. — Krotowski, D. Streit 
um d. Krakauer Thron. — Dolores u. Doloras. — Campoamor u. Ballart. 
Osvgta. (Red. V. VISek.) XXV, 2. 

C er v in k a v a-R i eg ro v a. Vermuthgen u. Wahrheit üb. Jungmann. 

— Touzimsky, D. Ungarn während d. Ministeriums Weckerle. — 
Leubner. D. Messe Jesu Christi. — Poloma, D. Begräbnis. — 
Preissovä, D. Schnee. — Krasnoho y rska, Lilienkranz. — Doubek, 
D. Strom d. Auswandcrg. in China. — Subert, D. böhm.-slav. ethnogr. 
Ausstellg. — Turnovski, Nekrologe. 


Kralik R., D Mysterium v. Leben u. Leiden d Heilands. E. Oster¬ 
festspiel in 3 Tagewerken nach volksthüml. Überliefergen. Hrsg, auf 
Veranlassg. d. Leo-Gesedsch. I. D. frohe Botschaft. M. musikal. Anh. 
Wien, Konegen. (219 u. 48 S.) M. 3.60. 

Haupt Antonie, D. Tochter d. Alnmannenkünigs. Histor. Roman aus d. 
letzten Zeit d. gall.-röm. Kaiserreichs. (Dasbachs Novellenkranz, 25. Bd ) 
Trier, Paulinusdr. '210 S.) M. —.75. 

Belmonte Carola, Mozart-Novellen. Berl , Schildberger. (174 S.) M. 2—. 


Personalnachrichten. 

Gestorben: 14. Jan. in Pressbg. d. als Kunsthistor. bek. Tit.- 
Bischof Dompropst Dr. Jos. D a nk 6, 69 J. ; — 25. Jan. in Rom d. 1. Prä- 
fect d. Vatican. Bibi. Msgr. C a ri n i, geh. 1843; — 26. Jan. in Wien d. 
Bildn. Anton Wagner, 61 J., u. in Cambridge d. Prof. d. Mathem. am 
Trinity-College Dr. A. Cayley, 74 J.; — 28. Jan. in Greifswald d.Botan. 
Prof. Dr. Fr. Schmitz; — 3 Febr. in München d.-Dichterin Emilie 
Rings eis, geb. 1831; — 5. Febr. in Gött. d. Prof, f mittl. u. neuere 
Gesch. Dr. Ludw. W ei 1 an d, 54 J ; — 6. Febr. in München d. ao. Prof, 

f. anorgan. Chemie Dr. Gh. K r ü s s, 33 J. 

Ernannt : D. ord. Prof. d. dass. Philol. in Greifsw. Dr. E* 
Maaß als Prof, nach Marbg. ; — D. Prof. f. alttestam. Exegese u. hebr. 
Spr. in Bern (ev.-theol. Fac.) Dr. Sam. Oettli an d. Univ. Greifsw.; — 
zu ord. Proff. die a. o. Pro ff.: Dr. P. D i t t r i c h (Wien) f. gerichtl. Med. 
an d. dtsch. Univ. Prag; Dr. Phil. Strauch f. german Philol. an d. 
Univ. Halle; Anton Bauer f. techn. Mechanik u. allgem. Maschinenbaukde. 
an d. Bergakademie Leoben ; — d. a o. Prof. d. Dermatologie an d. böhm. 
Univ. Prag Dr. Vict. Janovskv zum Tit.-Extraord. das.; — zu a. o. 
Proff. die Privatdocc.: Dr. Rud. II ii b n e r (Berl.) f. dtsche. Rechtsgesch. 
an d. Univ. Bonn; Dr. Gg Krönig f. innere Med, Dr. A. öold- 
scheider f. Psychiatrie, Dr. Imra. Mu n c k f. Physiologie, Dr. Land a u 
f. Gynäkologie, Dr. Eug. Blasius v.physikal. Inst., sämmtl. an d. Univ. 
Berl., das.; Dr. Hnr. S i in r o t h f. Zool., Lpz.; Dr Bill. Haendcke 
(Jena) f. Kunstgesch. u. Archäologie u. zum Dir. d. Kupferstichsammlvr. in 
Künigsbg.; d. Adjunt d. Lehrkanzel f. darstell. u. praktische Geometrie 
an d. Bergakad. Leoben Ing. Adf. K I i n g a t s c h, das.; — dem Pri vatdoc. 
Dr. V o Ikcns (Astronomie, Berl.) wurde der Titel »Prof.« verliehen. -- 
D. Vicedir. d. k. k. österr. Mus. f. Kunst und Industrie in Wien, Kcg.- 
Rath Dr. Bruno Bücher z. Dir. dieses Museums, mit T. u. Ch. e. Hui- 
rathes. — 

Habilitiert haben sich : Dr. Gg. Sticker f. inn. Med. in Gießen, Dr. 
Kurt Hassert f. Geogr. an d. Univ. Lpz., Dr. Hm. Thoms f. pharmaceut. 
Chemie an d. Univ. (phil. Fac.) in Berl , Dr. W. We int raub an d. 
med. Fac. d. Univ. Berl., Baumeisler H. Hartung 1. Constructions- u. 
Formenlehre d. mittelalterl.Baukunst an d techn. Hochsch. in Charlottenbg.; 
Dr. Gi O p p c r t, Früher Prof. f. Sanskrit am Presidcncy-Collcge an d. 
ind. Univ. Madras, an d. Univ. Berlin. 


0^"" Hierzu eine Beilage der Verlags’-Buchhandlung 
Georg Reimer, Berlin, SW 46. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 4. — Orsterrrichischhs Littrraturblatt. — IV. Jahroano. 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

_k u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sämmtliche in- und ausländische Zeitschriften, 
i'robenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. (H) 


WILHELM BRAUMULLER, Wien u. Leipzig 

k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler. 

In meinem Verlage erschien soeben: 

Literatur^ und kunstkritische Studien. 

Beiträge zur 

Aesthetik der Dichtkunst und Malerei. 

Von Dr. Laurenz Müllner 

o. i>. Professor der k. k. Universität Wien. 

18 Druckbog. gr.-8\ Preis brosch. fl. 2.40 — Mk. 4.—. (22) 

Vorräthig bei Wilhelm Braumüller & Sohn, Wien, I. Graben 21. 


Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

Roscoe- Schorlemmer's 

Lehrbuch der 

anorganischen Chemie 

von 

Sir Henry E. Roscoe, l. l. d.,f. r.s., 

Professor emerit. der Chemie nn der Victoria-Universität, Manchester, 

und Alexander Classen, 

Dr. phil., Professor der Chemie an der Königl. Technischen Hoch¬ 
schule, Aachen. 

Erster Band. Dritte gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit 
eingedruckten Holzstichen. gr.-8. geh. 

Erste Abtheilung. Preis 15 Mark. (26) 


I - Vornehmes Geschenkwerk. - 


Neue Ausgabe 1893 in 1 Band 

Klopstock’s Leben und Schriften 

von Fr. Munker, Professor der Universität München. 

M. 12.—, in feinem Bibliotheks-Band M. 14.—. 
»Gegenwart«: Diese geistvolle und feinsinnige Klopstock- 
Biographie zeigt sich uns überall als ein harmonisches, trefflich geschrie¬ 
benes, im besten Sinne populäres Werk. 

Stuttgart, G. J. Göschen. ri 7 > 


Soeben erschien in der Jos. Roth'schen Verlagshandlung in Stuttgart: 

Das Lamm Gottes. 

Fastenpredigten von Hofprediger Jos. Hec her, Canonicus 
und gcistl. Rath. 

Mit Gutheißung der bischöfl. Ordinariate Münchcn-Freising u. Rottenburg, 
ß Bogen in 8*. 56 kr. 

Inhaltlich und formell werden diese Fastenpredigten zum Besten zu zählen 
sein, was auf diesem Gebiete erschienen ist. (21) 




Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

Lehrbuch der Algebra. 

Von Heinrich Weber, 

Professor der Mathematik an der Universität Göttingen. 

In zwei Bänden. Erster Band. Mit 28 eingedruckten Abbildungen. 

gr.-8". geh. Preis 16 Mark. (27) 



Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunechweig. 
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

Vorlesungen über elementare Biologie. 

Von T. JefFery Parker, 

Professor der Biologie an der Universität zu Otago, Dunedin, Neu-Seelan’d. 

Autoiisirte deutsche Ausgabe von 

Dr. Reinold v. Hanstein. (23) 

Mit 88 eingedruckten Abbildungen, gr. 8\ geb. Preis 8 Mark. 


Verlag von Friedr. Yieweg & Sohn in Braunschweig. 
(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

Das Licht. 

Sechs Vorlesungen von John Tyndall. 

Autorisierte deutsche Ausgabe bearbeitet von Clara Wiedemann. 
Mit einem Vorwort von G. Wiede mann. 

Zweite Auflage. Mit einem Porträt von Thomas Young und 57 Abbildungen. 

8°. geh. Preis 6 Mark. (25) 




Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

Ausführliches Lehrbuch der 

pharmaceutischen Chemie 

bearbeitet von 

Dr. Ernst Schmidt, 

Geh. Regierungsrath, 

o. Professor der pharmaceutischen Chemie und Directordes pharmaceutisch- 
chemischen Instituts der Universität Marburg. 

Zweiter Band Organische Chemie Dritte vermehrte Auflage. Mit Holz¬ 
stichen und einer farbigen Spectraltufel, gr. 8. gen. 

Erste Abt.hellung. Preis 12 Mark 50 PI. (24) 



Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

Fragmente Neue Folge 

von John Tyndall. 

Übersetzt von Anna von Helmholtz und Estelle du 
Bois-Reymond. 

8. geh. Preis 8 Mark. (28) 


ln Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbaucr als Herausgeber. — Buch- und Kunstdruckerei Josef Roller & Co., Wien.III.Seidlgasse 8 


Digitizea by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 





















Nr. 5. 


Wikn, I. März 1895. 


IV. Jahruanu. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Uedaction HF.RAUSGF.GF.REN DURCH DIE LEO-GESEI.I.SCHAFT Abonnements-Aufträse 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andie Adresse: 0 r. Franz Schnit rer, kkdioikkt von des »Österreich. Litteraturblnttes«, 

Wien-Klosterneuburg, Martinstrasse 16. 1)W. FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1 . und 15. jedes Monats— Der Prfinumerationspreis beträgt ganzjährig fl 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.—. 
Inserate werden mit 15 kr.—25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeilc berechnet. 


INHALT: 

'ZtifU ©L, Da« bibühfie Scrf^titgeturrf tont 6tanb* 
puntte Der ratlj. ßjtcgefe u. b. Maturwiffenfdjafreii. 

-, Sönbflut ober ®Ictid)cr? 

Girard R. de, Le deluge devant la critiquo 
historique. I. 

Sdjmar$ , 5 . ü., Sintflut u. iBölFethnutbcrimfltm. 
(Sämrml. o. Xbeol.^rof- Ctfjm. Brönn.) 

Strack H. L., Hebräisches Vocabularium für 
Anfänger. (Dr. W. Gerber, Prof, an der 
deutschen Univ. Prag.) 

®rafer Stab.. ©rebigtm auf nüc Sonn« n. ^efttage 
br» örsg. p. SiL .ftirtlauet u. 3fr- ©lat).*r. 

(Unio.-i>rof. Dr. 9fnf. 9ti der, SBien.) 

Net eie r B, Stellung der alttestamentlichen 
Zeitrechnung in der altorientalischen Ge¬ 
schichte. 6. Untersuchung der Berichte der 
Genesis über die Urzeiten der Menschheit. 
(Univ.-Prof. Dr. Bernh. Schäfer, Wien.) 

— —, Assyriologische Schwierigkeiten assy- 
risch-alttestamenilicher Gleichzeitigkeiten des 
Zeitraumes von Manahera bis zum Ende des 
Weiches Israel. (Ders.) 

Swoboda H., Wandtafeln zu dem Gebrauche 
bei dem Religionsunterricht an den allge¬ 
meinen Volks- und Bürgerschulen. (Theol.- 
Prof C. Drcxler, Klosterneuburg.) 

Her Ne’#, ©rälat, t»runb|ä&e b. ßrjie&ung, IjrSg. 0 . 
@. o. b. fiinben. 

Sirfinger ß., ßhrifllicfce ftinberjuebt. 

ßoraenjinb 4L, j&coDfjor. iJwölf ©riefe an eilten 
flubierenben Jüngling. 

33etjel ft. .4'.. Der Ütanu. — Die grau. 

©efjrenbä © 1 ). ftr., ftauft’i Bermddjtnis. 


©obelfcbicingb ftr., Sole ©lätter au« einem Da^e» 
biirfje. (—r.) 

Raufer St. Baron, ftärnfcnl ftarolittgerje t ttou 
Äaifer Wart b. ©r. bis ftefnticfi I. (. .bn). 

Levy A., Napoleon intime. (C. Seefeld, Wien.) 
ffitöurer ft., ©rin ,5 Guten oon Saöotjen. (Dr. 8 t. .£ 1 . 

Äainbl, ©rioatbocenr ntt ber Uttitt. CTjernonjig.) 
Bloch H., Die Relorm der französ. Orthographie. 
(Dr. Joh. Urb. Jarnik, Prof, an der böhm. 
Univ. Prag.) 

Höflcr Const. v., Die Schutzschrift des Dichters 
Simon Lemnius (Lemchcn) gegen das gewalt¬ 
same Verfahren der Wittenberger Akademie 
wider ihn, 1538. (Univ.-Professor Dr. J. E. 
Wackerneil, Innsbruck.) 

Ilolz Gg.. Zum Rosengarten. Untersuchung des 
Gedichtes. II. (Univ.-Prof. Reg.-Rath Dr. A. 
Schönbach, Graz.) 

Druj a jp. SH., SJtaric ßblc o. ©cljeln. (0etj. IRatt) 
3of. ftrlj. o. geifert, ©Heu.) 

Dirr A.,Grammatikd vulgär-arabischen Sprache. 
(Dr. R. G.) 

Muth K., Die ehern. Klosterkirche in Nieder- 
Altaich. (Univ.-Prof. Dr. Jos. Ne u wirth, 
Prag.) 

Wiegand Fr., Eine Wanderung durch die 
Katakomben. (Dr. Jos. Mantuani, Beamter 
d. Hotbibliothek, Wien.) 

Wirf ebner 0 ., fflügeineine iJiurtüebre. (Derf.) 
Janitschek Hub., Die Kunstlehre Dante’s und 
Giotto’s Kunst. (Ders.) 

©urlbarbt ®., 9fad) ftcrufalem. (il. ti. f. SeaationS- 
fecr. a. 2 ).-(fugen ftrfj. b. SRaufonnet*® tlle§, 
ly Boloeca.) 

©rifll 3 ., fttiS beiI. £anb. (lerf.) 


SRobeitberg ftuL, ßine ftrüblingSfabrt nad) Sflalta. 
(ß. Setter jing er. 2Bien.) 

Mittelbach R., Deutsche Straßenprofilkarle für 
Radfahrer. (Dr. Hs. Üohattn, Beamter der 
Universitätsbibliothek, Wien.) 

£ege( ®. 38. ft., Rritit b. ©crfnffitng Deutidjlanb«. 
3Iti8 beni 'Jtadjlaffe berau&gegeben b. ®eorg'Jj/oflat. 
(Dr. O. Doublier, Beamter bet ^»ofbtbliot^eT, 
Söieit.) 

ßouTab ffil. ©., ©iebergebitrt ber ßulturmenfdj» 
beit. 

Preuß H., Reichs- und Landesfinanzen. (Finanz- 
rath Dr. K. .S c hei m p f 1 ug, Innsbruck.) 

F isc he 1 Alex., Zur Kritik der Steuerreform- 
Vorlage. (Ders.) 

Hausmann W., Verkehrssteuern. Ein Beitrag zur 
Vermehrung der Reichseinnahmen. (Ders.) 

Schm eißer, Ober Vorkommen und Gewinnung 
der nutzbaren Mineralien in der SUdafrikan. 
Republik (Transvaal) unter besonderer Be 
rücksichtigung des Gold-Bergbaues. (J. M. 
A. Fuchs, Wien.) 

Mayer H., MUnzwesen und Edelmetallproduc- 
tion Russlands. (Ders.) 

Paasch H , Vom Kiel zum Flaggenknopf. Illu¬ 
striertes Marine-Wörterbuch. (K. u. k. Linien¬ 
schiffs-Lieutenant Alfr. Frh. v. Koudelka, 
dz. Wien.) 

SHbert (Sb., ©oefie aus Böhmen. fttentbe unb eigene 
Überfeßimoeu aus bem Bötjtnifdjen. (Dr. Öiicf). 
ttral if, SQieu.) 

-, 'Reuefte ©oefte aus Bobinen. I. (®el). 9taü) ftoi. 

ftrb. u. belfert, BSiett.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

I. X t i f f ( SUoiä, Ipfnrrcr: biblifdjc 2ertidtaqcluetf 

Dom Stanbpimftc bei- fntboltiriicii (Sjcgcfc unb brr 
dlaturioiffcHfctiaftcn. 2. Denn. Slnfl. IRcgeiiäBurg, S3cdagfS(m= 
ftalt, 1894. gr.=8" (114 S.) SK. 2.-. 

II. -: Siinbflut ober ©Ictidjcr? ®ite grage, loidjtig für 

Ideologen u. ©cotogen. £bb., 1894. gr.=8" (122 S.) VI. 2.—. 

III. Girard Raymond de: Lo deluge devant la eritique 
historique. I. partie. L T ecole historique. Freiburg (Schweiz), 
Universitäts-Buchhandlung, 1893. gr.-S u (386 S.) Fr. 6.—. 

IV. Sditoarj Srattj »■: Sintflut unb 41 ölfcrlunnbrntitgtii. 
Stuttgart, eitle, 1894. gr.-8° (XVIII u. 552 S. mit 11 üibf>.) 
9». 14.-, 

I. Bei einem Versuche buchstäblicher Deutung des 
Hexaemeron im Sinne von 6 astronomischen Tagen 
läuft natürlich fast Alles darauf hinaus, die Organismen 
führenden Schichten als in historischer Zeit entstanden 
zu erweisen. Ob dieser Versuch dem Verf. geglückt ist, 
bleibt competenten Richtern zu entscheiden übrig. Auf 
Ref. hat es diesen Eindruck nicht gemacht, da die in 
recenter Periode beobachteten Erscheinungen denn doch 
nicht zureichen, um sich von der Möglichkeit solcher 
Bildungen, wie die Fossilien tragenden Formationen in 
der Zeit von ungefähr 2000 Jahren (deren Tr. für die 
sedimentären Schichten bis zur Sündflut zu bedürfen 
glaubt) zu überzeugen. Die Versicherung, dass es einst 
im Jugendalter der Natur anders gewesen sein könne, 


ist ja kein Beweis, wenigstens nicht im Munde des¬ 
jenigen, der kühne Hypothesen Anderer bekämpft. Auch 
die wiederholte Zuflucht zu dem »bei Gott ist kein 
Ding unmöglich«, wo andere Behelfe versagen, ist in 
einer wissenschaftlichen Abhandlung nicht am Platze. 
Was Beweiskräftiges vorgebracht wird — analog Gander’s 
»Erdschichten und Erdgeschichte« (Nat. u. Off. 1893), 
worauf sich Tr. im Anhänge ausführlich beruft — trifft 
die Descendenztheoretiker, ist aber nicht von Ausschlag 
für eine buchstäbliche Deutung des Sechstagewerkes. 
Ref. muß es entschieden verneinen, daß die buchstäbliche 
Auffassung des Wortes »Tag«, die jedenfalls auch er 
vertritt — mit dem im I. Th. von Tr.’s Schrift nicht 
namhaft gemachten Gryse »De llexacmero« (Brugae 1889) 
— dazu nöthige, in Wirklichkeit sich 6 X 24 Stunden 
zu denken. Für ihn ist die allegorische Auffassung eine 
ganz zurecht bestehende, gegeben durch den Parallelis¬ 
mus mit der menschlichen Woche und durch die richtige 
Erfassung des Schöpfungsbegriffes als eines einfachen, 
ewigen Actes in Gott, der nur in terminis räumlich 
und zeitlich in Einzelmomente zerfällt, die allegorisch 
ganz gut als Tage bezeichnet werden können. Dringen 
wir darauf, den allegorischen Tag als wirklichen fest¬ 
zuhalten, so müssen wir auch darauf bestehen, Gott habe 
im eigentlichen Sinne gesprochen, die Dinge genannt, 
die Wasser getheilt, geruht, gesehen, dass Alles gut sei. 


Digitized b) Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Und wie hätte Alles gut sein können, d. h., wie die 
Bibel ausdrücklich sagt, vollendet und vollkommen, wenn 
die für den Menschen als Wohnstätte bestimmte Erd¬ 
oberfläche nach Tr.’s Darstellung noch ganz unvollendet 
war und dieser in ein unfertiges Haus gesetzt wurde, 
in dem er kaum Full fassen konnte, während um ihn 
Alles pocht und schwankt und gährt? Nach Tr. gleicht 
die Schöpfung in 6 physischen Tagen und die darauf 
folgende Ausbildung der Welt durch eine Zeit von über 
2000 Jahren einem sechsseitigen Werke mit einem An¬ 
hänge von 2000 X 365 Seiten, — abgesehen davon, 
dass Tr. dem 4. Tag und den Ergebnissen der Astronomie, 
speciell der Spektroskopie, welche eine allmälige Ent¬ 
wickelung auch des F.rdkörpers nahelegen, zu wenig 
Beachtung schenkt. — Von exegetischen Eigenthümlich- 
keiten sei nur eine hervorgehoben. Weil der Tod für 
den Menschen Sündenstrafe ist, durfte er vor dem 
Sündenfalle auch in der Thierwelt nicht herrschen ; auch 
durfte es keine Raubthierc geben. Ergo war — wie das 
Dilemma gestellt wird — der Löwe ursprünglich Pflanzen¬ 
fresser, oder von Gott in Voraussicht des Sündenfalles 
am sechsten Tage gleich so organisiert geschaffen, dass 
er einige Tage drauf, nach Adam's Sünde, sein erstes 
Lämmlein verspeisen konnte. 

II. Viel gelungener erscheint der Beweis für den 
experimentellen Theil der zweiten Abhandlung. Aber gerade 
in der Beantwortung der Hauptfrage möchte Ref. dem 
Exegeten noch immer Vorsicht rathen, damit die Bibel¬ 
erklärung nicht mit dem Curswerte profanwissenschaft¬ 
licher Behauptungen steige und falle. Es steht hier — 
ob Vereisungs- oder Fluttheorie — wie mit der einst 
viel ventilierten Frage, ob dem Neptunismus oder Plu¬ 
tonismus der Vorzug zu geben sei. Zudem verhält es 
sich mit den Spuren der Sündflut, wie mit jenen der 
Sprachzersplitterung. Es ist für die Thatsächlichkeit und 
Glaubwürdigkeit des biblischen Berichtes von gleichem 
Belange, ob solche vorhanden seien oder nicht. Meint 
Jemand, sie nachweisen zu können, so wird der Apologet 
nicht unterlassen, daraufhinzudeuten, aber er möge sich 
nicht zunächst daran ketten. Dies umso weniger, als die 
Anschauung von der Sündflut als einem nicht nur 
tellurisch beschränktem Ereignisse — auf Grund des 
Textes, nicht den Naturforschern zu Liebe — gerade 
unter den katholischen Exegeten in jüngster Vergangen¬ 
heit an Zahl und Bedeutung gewonnen hat. 

III. In letzterer Hinsicht ist namentlich das erst im 
Erscheinen begriffene, groß angelegte Werk G.'s, Geologen 
von Fach und durch Jahre mit der beregten Frage be¬ 
schäftigt, beachtenswert. In Untersuchung der Völker¬ 
traditionen findet er, dass eine eigentliche Sündfiutsage 
nur bei den vorderasiatischen Semiten (Izdubar-Epos, 
Berosus, Genesis) vorhanden sei. Die übrigen Überliefe¬ 
rungen könnten auf Ursprünglichkeit keinen Anspruch 
erheben. Auch zeige das Residuum derselben nach Ab¬ 
streifung aller späteren Zuthaten zu wenig Übereinstim¬ 
mung im Detail, um auf einen gemeinsamen Ursprung 
schließen zu dürfen. Das Resultat des vermeintlichen 
geologischen Beweises für die biblische Sündflut bezeichnet 
G. mit den Worten: »Die biblische Sündflut ließ keinerlei 
materielle Spuren zurück« und fügt eine stattliche Reihe 
von Erscheinungen bei (Erdbeben, Felsberstungen, Cyklone 
u. dgl.), welche zu localen Überfiutungssagen Veran¬ 
lassung geben konnten. 


IV. Eine Mittelstellung zwischen Tr. und G. nimmt 
Schw. ein, der auf Grund seines 15jährigen Verweilens 
in russischen Diensten zum Behufe astronomisch¬ 
geographischer Beobachtungen in Turkestan seine An¬ 
schauungen über die sogenannte Sintflut veröffentlicht. 
Er hält die Geschichtlichkeit einer ungewöhnlichen 
Überflutungskatastrophe aufrecht, deren Erinnerung sich 
bei den betheiligten Völkerschaften erhalten habe. Den 
Kreis derselben schränkt auch er, fußend namentlich auf 
Lenormant und Andree, ein und zeigt unter Nachweis 
der Urheimat dieser Völker als Schauplatz dieser Über¬ 
flutung die Umgebung der Gobi-Wüste, des ursprünglich 
mongolischen Meeres, auf. Durch Erdbeben und Erosion 
der Einschlussgebirge habe selbes in historischer Zeit 
(wie an den zurückgelassenen Spuren ersichtlich) einen 
Durchlass gefunden. Der Abfluss fand in einer kaum vor¬ 
stellbaren Heftigkeit mit Überflutung der umgebenden 
Ländercomplexe statt. Vertritt also Schwn (wie G.) eine 
partielle Flut, die auf den biblischen Schauplatz ganz 
gut ausdehnbar ist, so steht er andererseits für die noch 
vorhandenen Spuren und andauernden Nachwirkungen 
derselben ein (wie Tr.). Auch die in Nord- und Mittel¬ 
europa vorhandenen, auf wässerige Agentien hinweisen¬ 
den Erscheinungen, die er aber (gegen Tr.) als Nachlass 
einer doppelten Vereisungsperiode erfasst haben will, 
führt er auf Temperaturveränderungen in Folge der 
centralasiatischen und einer innerafrikanischen Terrain¬ 
veränderung (durch Austrocknung des Saharameeres) 
zurück, — Manches (die verschiedenen Wanderungen), 
was Schw. anführt unter Voraussetzung eines nicht 
totalen Unterganges der Menschheit durch die Sündflut, 
kann dennoch mit ihm als — jedoch später eingetretene 
— Folge der Katastrophe durch Verschlechterung des 
Klimas und Bodens in Centralasien begriffen werden. 
Auf den biblischen Sündllut-Bericht ist Schw. nicht gut 
zu sprechen ; doch treffen seine drastischen Bemerkungen 
wohl mehr eine allzu einseitige Auslegung desselben. 
Schw. ist Monogenist, d. h. er vertheidigt die Einheit des 
Menschengeschlechtes als Species und denkt auch über 
das Alter desselben auf Erden billig genug. Sonst aber 
tritt er ganz auf Seite jener, die einen thierischen Ursprung 
des Menschen behaupten. Hauptsächlich darauf gründet 
auch sein Streben, die Urheimat des Menschen in die 
Tropen, und zwar mit Peschei und Darwin nach Central- 
afrika (in die Nähe der Anthropoiden-Affen) zu verlegen. 
Den darüber und über den Culturfortschritt der ersten 
Menschen handelnden Abschnitt wird man ohne Einbuße 
überschlagen dürfen, denn hier begegnet einem schon 
Anekdoten- und Märchenhaftes. Am interessantesten ist 
die Schilderung des asiatischen Inundationsgebietes nach 
der eigenen Anschauung des Verfassers.*) 

Brünn. Othmar Mussil. 

*) Nach Abfassung dieser Recensionen hat der namhafte 
Apologet Prof. Dr. P. Schanz in der Tüb. Q.-Schr. 1S95, 1 eine 
umfangreiche Abhandlung (S. 1—49) über »Die Universalität der 
Sintilut« veröffentlicht. Zumeist über Lenormant, Girard und 
Suess berichtend, und sichtend, kommt auch er zu dem Ergeb¬ 
nisse, dass die Tradition von einer enormen Flut, zumal im bi¬ 
blischen Sinne als Strafgericht Gottes und unter Festhaltung bi¬ 
blischer Details, kein Gemeingut der gesammten Menschheit bilde. 
Der biblische Text mache allerdings den Eindruck einer Ober- 
Hutung von unbeschränkter Ausdehnung, doch sei es unter Rück¬ 
sichtnahme auf die biblische Ausdrucksweise thunlieh, denselben 
auch im beschränkten Sinne zu fassen, und dies erleichtere die 
Position des Exegeten gegenüber der Ethnographie und den Natur¬ 
wissenschaften. Den Hergang selbst, welcher nach der »heutzutage 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



141 


Np. 5. — Oksterreichischbs Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


142 


Strack Hermann L., Dr. theol. et phil., a.o. Prof. d. Theol. zu 
Berlin: Hebräisches Vokabularium für Anfänger (in gram¬ 
matischer Ordnung). Vierte, verm. u. verb. Aufl. Berlin, Reuther 
& Reichard, 1894. kl.-8° (40 S.) M. —.60. 

Unermüdlich sehen wir den berühmten Hebraisten an der 
Arbeit, die im hebr. Unterrichte gesammelten Erfahrungen zur Ver¬ 
besserung seiner für diesen Unterricht veröffentlichten Hilfsmittel 
zu vervverthen. Ausgehend von dem richtigen Gedanken, dass der 
Grund des unzureichenden Erfolges im hebr. Unterrichte zum 
großen Theilc darin liegt, dass die Lernenden keine copia ver - 
borum sich aneignen, dringt St. auf fleißiges Lernen der Vokabeln, 
welche dem Anfänger naturgemäß nur in grammatischer Ordnung 
vorgelegt werden können, und stellt zu diesem Behufe ein in drei 
Hauptabschnitte (Nomen, Partikeln, Verbum) eingetheiltes Voka¬ 
bular zusammen, welches dem Schüler einen für die Genesis, die 
Psalmen und die leichteren geschichtlichen Abschnitte des A. T. 
ausreichenden Sprachschatz bietet. In ungemein praktischer Weise 
hat dabei der Verf. auf die Benützung besonders der Grammatik 
von Kautzsch und seiner eigenen, bereits in 5. Auflage erschienenen, 
für Lehrer und Lernende Rücksicht genommen. 

Prag. Gerber. 

P. ©rafer ÜRubotf, rueif. Gapit. bc$ 33eucbictiner * ©tifteg 
tfremSmünfter: 'JSrcbtgtctt auf alle &onn u. gefttaßc 
3aljrc£. Sfteu fjräg. u. weil. P. UBifintfjo £>nrtfaucr. Vierte t>er* 
bffferte Auflage, neu beforgt Don P. Jriebrtd) SRatjer, 93eite* 
bictuier tton ÜtremSnüiufter. 2 93änbe. SunSbrucf, §el. fliauef), 
1894. gr.*8° (XVI, 606 u. 483 8.) fl. 4.—. 

Ausgerüstet mit den Waffen der Wissenschaft, durchdrungen 
vom lebendigen Glauben hat in der Mitte des vor. Jh. G. das 
homiletische Lehramt mit großem Geschicke u. vielem Segen ver¬ 
waltet. Seine Lehr weise beruht auf gediegenen theoretischen 
Grundsätzen, die er gelegentlich eines längeren Aufenthaltes in 
Paris bei Bossuet, Bourdaloue, Massillon u. A. geübt uni in seiner 
»Vollständigen Lehrart zu predigen« niedergelegt hat. Vorl. Werk 
gibt Zeugnis von dem umfangreichen Wissen des Verf. auf dem 
Gebiete der heil. Schrift und der katholischen Kirchenlehrer; in 
formeller Beziehung sind es wahre Musterpredigten, welche die 
verschiedenartigen Themata in lichtvoller, leichtverständlicher und 
zugleich erhabener Weise behandeln und überall den wissenschaftlich 
gebildeten Homileten erkennen lassen. Die beiden Herausgeber 
haben mit großer Sorgfalt und Sachkenntnis die wiederholten 
Auflagen besorgt, und namentlich hat sich P. Friedrich Mayer 
um die neueste Auflage Verdienste erworben, da er bedeutende 
stilistische Verbesserungen vorgenommen und die angeführten 
Vaterstellen aufgesucht und richtiggestellt hat. Der Wert und die 
Brauchbarkeit dieser Predigten wird noch dadurch erhöht, dass 
ein genaues Inhaltsverzeichnis beigegeben ist. Der materielle Inhalt 
derselben bietet dem Verwalter des kirchlichen Lehramtes reich¬ 
lichen Stoff, und die formelle Behandlung der verschiedenartigsten 
Themata zeigt das richtige methodische Verfahren bei der Be¬ 
handlung des homiletischen Stoffes. Die Predigten können allen 
Seelsorgern mit bestem Gewissen empfohlen werden. 

Wien. Dr. A. Rick er, O. S. B. 

I. N e t e I e r Dr. B.: Stellung der alttestamentlichen Zeit¬ 
rechnung ln der altorientalischen Geschichte. 6. Unter¬ 
suchung der Berichte der Genesis über die Urzeiten der Mensch¬ 
heit. Münster, Theissing, 1894. 8° (35 S) M. —.50. 

II. — —: Assyriologische Schwierigkeiten assyrisch- 
alttestamentlicher Gleichzeitigkeiten des Zeitraums von 
Manahem bis zum Ende des Reiches Israel. Ein im 
zehnten internationalen Oiientalisten-Congress in Genf gehaltener 
Vortrag. Ebd. gr.-8° (18 S.) M. —.50. 

I. Der unermüdliche Gelehrte und gründliche Forscher der 
biblischen und assyrischen Chronologie übergibt uns in seinem 
sechsten Heft die Früchte seiner Studien über die Genesis. In 14 §§ 
werden folgende Fragen kurz erörtert: Die Mosaische Abfassung 
des Pentateuchs, Zeitstellung des Moses in der alttestamentlichen 
Geschichte, die Träger und Mittel der uralten Überlieferungen, 
der prophetische Charakter des Moses, der Schöpfungsbericht 
der Genesis, das Paradies, Sündenfall der ersten Menschen, Zeit¬ 
tafel von Adam bis Noe, Überlieferung alter Völker über zehn 
vorflutliche Patriarchen, Verderbnis der Menschheit in der vor- 
flutlichen Zeit, die große Flut, Verhältnis der Mosaischen Zeitangaben 

fast ausnahmslosen Ansicht der Geologen« keine nachweisbaren 
Wirkungen zurückgelassen habe, sei es gestattet, als ein bloß 
providentielles Eingreifen Gottes unter Zugrundelegung natürlicher 
Vorgänge sich zu denken. Ref. sagt dazu: Amen. 


zu den ägyptologischen und assyriologischen, einige Bemerkungen 
über die Völkertafel der Genesis. 

Bei der Übersetzung des zweiten Schöpfungsberichtes 
(Gen. 2.) S. 15 möchte ich die Version von Keusch (Bibel und 
Natur) vorziehen. Es ist zu viel gesagt, wenn S. 16 behauptet 
wird, das Paradies könne nicht in Armenien gewesen sein, da 
dieses Land durch die Flut überschwemmt wurde und da Henoch 
nach einer Notiz bei Irenaeus heute noch im Paradiese sein soll. 
Ich glaube auch nicht, dass der Lebensbaum vermodert ist, allein 
er braucht deshalb doch nicht mehr dort auf Erden zu stehen, 
wo das Land Eden lag. Alle Anzeichen führen doch auf das 
Plateau in der Gegend von Erzerum in Armenien hin, und des¬ 
halb möchte ich auch im Oxus und Ganges keine Paradieses- 
Flüsse erblicken. Zu S. 27 ist zu bemerken, dass in neuerer Zeit 
der Streit unter den Exegeten sich mit überwiegender Majorität 
doch zu der Annahme neigt, es seien die Gottessöhne Sethiten 
gewesen. 

II. Der Vortrag, den Dr. N. letzten Herbst in der Section 
für semitische Sprachen auf dem internationalen Orientalisten- 
congress in Genf zu halten die Ehre hatte, fand mehr Beachtung, 
als bei der allgemeinenen Verbreitung der assyriologischen An¬ 
sichten über den genannten Zeitraum zu erwarten war. Ge¬ 
meiniglich bestreiten die Assyriologen die zwei assyrischen Könige, 
welche im 2. (4.) Buch der Könige und in den Chronikbüchern 
deutlich unterschieden werden, und machen nur einen aus den¬ 
selben. Dadurch wurde in weiten Kreisen, namentlich in England 
und Frankreich, der Glaube an die Richtigkeit des geschichtlichen 
Inhaltes der biblischen Geschichtsbücher erschüttert. Die vorl. 
Broschüre verbreitet sich über eine der wichtigsten Perioden, in 
welcher assyrische und israelitische Geschichte einander berühren, 
und erörtert auch die vielbesprochene Frage über den König Phuhl. 
Dr. N. zeigt, dass die assyrischen und alttestamentlichen Angaben 
vollständig harmonieren ohne Änderung des Textes und der Zahlen. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 


Katholica. 

Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich.) LXXV (1895), Febr. 

Goerigk, Johs. Bugenhagen u. d. Protestantisierg, Pom¬ 
merns. — Beilesheim, Steinhuber’s Gesch. d. dtsch.-ungar. 
Collegs in Rom. — Rattinger, D. Mainzer Weihbischöfe d. 
M.-A. — Stöckl, Religions-, Glaubens- od. Gewissensfreiheit. 
Theolog. Quartalschr. (Tüb., Laupp.) LXXVII, 1. 

Schanz, D. Universalität d. Sintflut. — Bels er, Studien 
z. Apostelgesch. — Sägmüller, D. Entwicklg. d. Rota bis z. 
Bulle Johann’s XXII: Ratio juris a. 1326. 
Clsterclenser-Chronlk. (Red. Grg. Müller.) VII, 72. 

Chronik d. Klosters Bronnbach. — Von Sittich nach Land¬ 
strass. — E. Visitations-Recess. — Der Pförtner. 

Revue bönödictine. (Abbaye de Maredsous.) XII, 2. 

C ha p in an, Lc temoignage de S. Irenee en faveur de Ia 
primaute rom. — Janssens, La theorie theolog. de la lumiere. 
— Janssens, L’Espogne Theresienne. — Berlicre, Bull, 
d'histi bened. 

Correspondenz-Blatt f. d. kath. Clerus österr.'s. (Red. R. Himmel¬ 
baue r.) XIV, 1—4. 

(1|2.) Scheicher, D. Freiheit d. Kirche. — Schachinger, Von 
Franz II. u. d. geeinigten Königreich. — Res catecheticae Viennenses. — 
Riegl er, D. Begräbnisstätten u. ihre rechtl. Natur. — Priesterlos in alten 
Tagen. — (3.) Scheicher, Freunde u. Feinde d. Kirchenfreiht. — Haas, 
D. Mittel u. Ziele d. liberalen Politik Ungarns. — Riedling, D. Thcil- 
nahme d. Geistlichen an d. Raiffeisen-Vereinen. — Himmel bau er, Der 
größte Lohn. — (4.) Schei eher. Res ItaÜcae. — D. schulpolit. Verhand¬ 
lungen d. verfloss. Landtagssession. — Leo-Gesellschaft. —Beilage: Hirten¬ 
tasche. (Red. Edm. Langer.) XVII, 1. u. 2. (1.) Deutsche Taufnamen? — 
Priester auf d. Velociped. — (2.) Langer, „Unsere Ämter!“ — Viaticum 
u. österl. Communion. 

Akatholica. 

D. Beweis d. Glaubens. (Gütersloh, Bertelsmann.) XXXI, 1 u. 2. 

(1.) Steude, Volksthüml. Apologie. — Riedel, Arztl. Beitrg. 
z. christl. Apologie. — Prof. W. H. Green. — (2.) Zöekler, D. 
angebl. Ungeschichtlichkt. d. Erzväter Israels. — Freybe, D. 
dtsche Volksaberglaube u. s. pastor. Behandlg. 

Katholica. 

Carl v. Österreich, Erzh., Religiöse Betrachtgen. Wien, Brau¬ 
müller. (226 S.) M. 3.—. 

Hoch Al., D. Lehre d. Johs. Cassianus v. Natur u. Gnade. 
E. Btr. z. Gesch. d. Gnadenstreites im V. Jh. Freibg., Herder. 
(116 S.) M. 1.60. 

Keppler, D. Problem d. Leidens in d. Moral. Ebd. (58 S.) M. 1.—. 
Anecdota Maredsolana . . . ed. G. Morin, III, 1 : S. Hieronymi 
presb. qui deperditi hactenus putabantur commentarioli in 
psalmos. Oxford, Parker. 4° (XX, 114 S.) M. 5.—• 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



143 


Nr. 5. — Ohstrrrrichischks Liiihkatukblaii 


IV. Jahrgang. 


144 


Akatholica. 

Basedow A., Die Inclusen in Dtschld., vornehml. in d. Ggd. 
d. Niederrheins um d. Wende d. XII. u. XIII. Jh. Heidelbg., 
Hörning. (52 S.) M. —.80. 

Xiglut sch Jos., Brevis explicatio psalmorum sei., usui cleric. in 
seminario Trid. accom. Trient, Seiser. (XXIV, 204 S.) M. 2.—. 

Liber regum, Textum masoret. accuratissime expressit, e font. 
Masorae varie ill. etc. S. Bacr. Lpz., Tauchnitz. (171 S.) M. 1.50. 

Ochninger Fr., Paul Oehninger, Mitthlgen, aus s. Leben u. s. 
Briefen. Basel, Geering (176 S.) M. 2.— 

Schauenburg L., 100 J. oldenbg. Kirchcngesch. v. Hatnelmann 
bis auf Cadovius (1573—1676). E. Btr. z. Kirchen- u. Cultur- 
gesch. d. 17. Jh. Oldendg , Stallmg. (487 S ) M. 9. — . 

Sabatier P., Leben d. hl. Franz v. Assisi, üb. v. M. L. Beil., 
Reimer. (LXVIII, 346 S.) M. 7.—. 

Lied, D., d. Lieder. Betrachtgen üb. d. Hohelied Salamo’s. Aus 
d. Engl. Elberfeld, Fassbender. (247 S.) M. —.85. 


Philosophie. Pädagogik. 

Swoboda Dr. H., k. u. k. Hof-Kaplan u. Universitäts-Docent 
an der Wiener Universität: Wandtafeln zu dem Gebrauche 
bei dem Religionsunterricht an den allgemeinen Volks¬ 
und Bürgerschulen. Unter technischer Mitwirkung der Herren 
Architekt Rieh. Jordan u. akadem. Maler Fz. Karg!. Wien, 
H, Kirsch (1894), Imp.-Qu.-Fol. (12 lithogr. Farbendrucktafeln, 
ausgeführt von der Kunstanstalt J. Ebcrlc et Co., Wien.) ü. 4.80_ 

Wer immer das Christenthum praktisch übt, weiß, 
welche Wichtigkeit dem Cultus der Kirche zukommt, 
nur ein Katechet aber kennt die Schwierigkeiten, die 
Kinder in das Verständnis des Cultus einzufühicn und 
so eine erfolgreiche Theilnahmc daran zu ermöglichen. 
In dieser Beziehung ist das erscheinen der vor!. Wand¬ 
tafeln auf das lebhafteste zu begrüßen, weil sie den 
Katecheten sehr unterstützen bei dem Bestreben, den 
Kindern eine klare Anschauung von den Einrichtungs¬ 
gegenständen einer katholischen Kirche, von der priester- 
liclien Kleidung etc. beizubringen. Das wissenschaftlich¬ 
praktische Verdienst dieser Tafeln besteht in der längst 
nöthigen Erweiterung der katechetischen Methode durch den 
Anschauungsunterricht und dies gerade auf einem Gebiete, 
dem das Kind lebhaftes Interesse entgegenbringt. Vom seel¬ 
sorglichen wie vom allgemein culturellen Standpunkte kann 
cs nur erwünscht sein, wenn das Interesse für die Kirche, 
ihr Leben, ihren Cultus und ihre Kunst rege gemacht und 
vertieft wird. Bei einer neuen Auflage, die wohl bald nöthig 
werden wird, würden vielleicht einige kleine Änderungen von 
Vortheil sein. Am zweiten Blatte (Inneres einer Kirche) 
könnte auf der Credenz das daselbst überflüssige (in 
praxi wohl oft allda vorfindliche) Crucifix wegbleiben, 
ebenso könnte die Session auf die Epistelseitc versetzt 
werden, weil kein Hochamt eines Bischofes in seiner 
Kathedrale dargestellt ist. Bezüglich des letzten Bildes, 
welches den Papst, einen Cardinal, einen lateinischen 
und einen griechischen Bischof, Geistliche verschiedener 
Orden etc., alle in ihrer Kleidung, zeigt, wäre vielleicht der 
Wunsch gerechtfertigt, wenn nebst der ganzen Gruppe, 
welche die lehrende und die hörende Kirche repräsentiert 
(und zur Versinnlichung des den Kinder meist schwer 
verständlichen Begriffes »Kirche« gute Dienste leistet), auch 
einzelne Figuren geboten würden. Es könnte der Papst 
in der Kleidung abgebildet sein, wie er bei privaten und 
öffentlichen Audienzen, im geheimen und öffentlichen 
Consistorium etc. erscheint; ebenso ein Cardinal in der 
Ceremonien- und Stadtkleidung, dann desgleichen ein 
Bischof, letzterer auch in pontificalibus, ein Domherr in 
seiner Chorkleidung, ferner Ordensgeistliche der haupt¬ 
sächlichsten Orden in ihrer eigenthtimlichen Tracht. 
Diese kleinen Änderungen dürften wohl durch den 


Nutzen, welchen sie den Katecheten gewähren würden, 
gerechtfertigt sein. Es wäre zu wünschen, dass die An¬ 
regung, die durch Sw.’s »Wandtafeln« gegeben ist, 
ähnliche Arbeiten auch für den Unterricht in höheren 
Lehranstalten (Gymnasien etc ) in's Leben riefe. 

Klosterneuburg. C. Drexler. 

I. ’Urrilnt SSMertlc’ö ©runbfötic ber Grjictjung. SRacfi befielt 
ülorlefungen am ütjeeum ju 2)iHingen, bearbeitet hon P. ©rattan 
»oit Sinbert, Orb. Gap., Mag. ?IoP. Sfugäbutg, $r. Maj Rüttler 
('Mief). Sci(», 1892. 8“ (VIII u. 64 ©) M. 1.—. 

II. ®i(fitigcr G., Pfarrer: Itrfjc $linber}ud)t. ©ed)S 

äeitgcmäfie '-Borträge für djriftlirlie Miitter=S8rr<ine unb bie ftaften- 
jeit. $ülmeit, 91. Siaumann, s. a. gr.=8" (Sü S.) M. 1.50. 

III. (Smitenjiub, P. Scitj., D. Gap.: Tficopljon 3 ro Mf ©riefe 
an einen ftubierenben Qüngling. Gbb. 16° (102 S.) M. —.50. 

I. Drei Schriften, die die wärmste Empfehlung verdienen, ln 
der ersten gibt ein dankbarer Schüler des am 10. Nov. 1881 im 
Alter von 66 Jahren verstorbenen Dillinger und später Passauer 
Lycealprofessors der Moraltheologie Prälat Math. Merkte die von 
demselben vorgetragenen »Grundsätze der Erziehung« in einer 
die ursprüngliche Fassung möglichst wahrenden Form wieder; 
wenn auch, wie der Herausgeber selbst bemerkt, die Unterrichts- 
und Methodenlehre, wie sic Prof. M. vorgetragen, wohl in mancher 
Hinsicht überholt ist, so darf das Büchlein, auch von dem pietät¬ 
vollen Nebenzwecke, dem es seine Entstehung verdankt, abgesehen, 
auch heute noch auf Beachtung rechnen. 

II. ln sechs kuizen Vorträgen handelt S. von der Wichtigkeit 
einer guten Kindererzichung lür die Besserung unserer Zeitver¬ 
hältnisse, von der Sorge der Eltern für das zeitliche Wohlergehen 
der Kinder, von zeitgemäßem Schulunterricht, vom künftigen 
Lebensberuf und der religiösen Ausbildung der Kinder, endlich 
von der Sorge der Eltern bei Vorbereitung ihrer Kinder auf den 
Empfang der ersten hl. Cominunion. 

III. Die »zwölf Briefe an einen studierenden Jüngling« von 
P. Camcnzind geben in gehobener, schöner Sprache eine Reihe 
von Rathschlägen mehr intellectueller und ethischer Natur. Das 
kleine, hübsch ausgestattete Büchlein ist zu Geschenken an junge 
Leute sehr geeignet. 

$EBcf;e( fj. X .: Sfcr SRann. Gin ©üdjfein fiir bie Männer. 

UtaocnSbiirg, 35ont, s. a. lb° (131 ©.) M. —.25. 

— — : Sie 3-rou. Gib ®üd)lein für bie grauen. Gbb, s. ». 16° 

(111 ©.) M. -.25. 

Zwei ganz köstliche Büchlein, die einen wahren Schatz an 
praktischer Lebensweisheit enthalten! Es steckt in den unschein¬ 
baren Heftchen eine solche Fülle von echter Religiosität, gepaart 
mit steter Rücksichtnahme auf die Dinge des täglichen Lebens, 
dass man die Lectüre derselben nicht genug empfehlen kann. 
Dabei weiß der Verf. seine Darlegungen mit feinem Humor zu 
würzen und durch eingestreute Anekdoten, Notizen, Verse u. dgl. 
zu einer angenehmen Lectüre zu machen. 

$Bct)rcnb3 griebr.: ^ouft’C ^evniarfjtnicL ©eifter*, ©feien* 
unb ftörpertuelt, üoltetfjümliri) erörtert; $ur görberung ölige* 
meiner 53ilbung, SWenfcfyeiiliebe unb 3)ulbioniTeit. ©elbfluerlag be£ 
SBerf. (Seidig, @. 33albamu§ in (Jommtifton), 1892. gr.--8° (556 8.) 
geb. 6.—. 

Es ist nicht leicht, über das vorl. weitläufige Buch ein 
Urtheil abzugeben; der Verf. hat viel gelesen, — mehr als ihm 
und seinem Werke gut that, — und lange nicht alles Gelesene 
richtig verstanden; so finden sich zahlreiche unverdaute Lese¬ 
früchte in die Ausführungen eingewoben, die viel eher störend 
und hemmend wirken, als das Verständnis fördern. Der Verf. 
steht zwar im ganzen auf gläubig-christlichem Boden, aber diesen 
Boden haben allerhand Geheimlehren und tolle Speculationen, zu 
denen ihn angclesene und schief aufgefasste Ausführungen Anderer 
verführten, unterminiert. Und das ist Schade, denn der Verf. hat 
genug aus sich selber zu schöpfen und würde uns gewiss, wenn 
er von dem fremden Beiwerk absehen und uns eine Frucht eigener 
Gedanken bieten wollte, Dankenswertes leisten. — Als ein 
»Thesaurus theurgiae«, wie B. sein Werk bezeichnet, mag dasselbe 
gelten ; dass cs zu eingreifender Wirksamkeit gelange, dürfte schon 
die Form erschweren, wenn nicht ganz verhindern. 

3$0feclfcfen>titßl) gr.: Vofc '-Blätter aud einem Tngcburii. 

Berlin, «ßuttfanimer & 2Rül)lbred)t, 1893. 8" (90 0.) m. 1.60. 

Der Verf. dieser »Losen Blätter« ist ein Mann, der mit 
warm fühlendem Herzen, mit klarem Verstand und mit offenen 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



145 


Nr. 5. — Orstkrrrichischks Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


146 


Augen durch das Leben geht und an alle wichtigen Dinge, die 
unsere Zeit und die Menschen unserer Zeit bewegen, den Ma߬ 
stab seiner ehrlichen und dem Höchsten zugewandten Natur legt. 
Das vorl. Heft ist eine Auswahl von Aphorismen und Be¬ 
trachtungen, die sich theils auf religiöse Themen, insbesondere 
aut Fragen des Christenthums in seinen Beziehungen zur Wissen¬ 
schaft und zum Leben beziehen (S. 5—54), theils das Verhältnis 
des Einzelnen zur Gesammtheit, zum Staate und zu socialen 
Problemen zum Gegenstände haben (S. 55 — 89). Der Verf. dürfte 
zwar Protestant sein, aus dem Buche selbst ist aber nur seine 
gläubig-christliche Gesinnung, nicht seine confessionellc Zugehörig¬ 
keit zu erkennen. _r. 

Archiv f. Philosophie. (Hrsg. L. Stein.) VIII, 2. 

Zeller, Zu Anaxagoras. — Glogau, Gedankengang v. 
Platons Gorgias. — Arleth, D. Lehre d. Anaxagoras v. Geist 
u. v. d. Seele. — Uebinger, D. Begriff docta ignorant in in s. 
gesch. Entwicklung. — Barth, Zu Hegcl’s u. Marx* Gesch.phil. 

— v. Struve, D. poln. Litt. z. Gesch. d. Phil. — Well mann, 
D. dtsche. Litt. üh. die Vor-Sokratiker 1S92/93. 

Internat. Journal of Ethics. (Philadelphia, Weston.) V, 2. 

Wright, The Signihcance of Recent Labor Troubles in 
America. — Taggart, The Necessity of Dogma. — Morrison, 
The Juvenile Offender. — Smith, The Teltology of Virtue. — 
Gavanescul, The Altruistic Impulse in Man and Animuls. — 
h lexner, M. Arnold’« Poetry frum an Ethical Stand-point. 
Rivista ital. di fil. (Dir. L. Ferri.) X, I. (1895, Gcnn.-Febbr.) 

Ferri, L insegnarnento d. fil. e l’educazione pubblica. — 
Bobba, L'ultima critica di Franchi. — Fornelli, S. interpretazione 
psicol. del giuco. — Ambrosi, La dottrina dell’ immaginazione 
in .S. Agostino. — D’Alfonso, La personalitä di Amlcto. 
Lehrproben u. Lehrgänge aus d. Praxis d. Gymnasien u. 
Realschulen. (Halle, Waisenhaus.) Heft 42. 

Böhme, I). älteste röm. Gesch. im Unlerr. d. Oberclassen. 

— Schmidt, D. Umlaut u. Ablaut im dtschen. Unterr. d. Mittel- 
classen. — Gloel, D. schriftl. Übersetzg. aus dem Gritch. in 
d. ob. Gymn.classcn, — Schenk, D Rheinproviuz. E. urkundl. 
Lehrprobe aus d. Pensum d. Tertia. — Wcrnicke, Aus d. Gebiete 
d. muthem.-naturw. Gymn.-Unterr. — Recc : Ziegler, Gesch. d. 
Pädagogik (Schiller); -- Will mann, Gesell, d. Idealismus (Muff); 

— Gille, Lehrb. d. Geometrie (Thaer). 

Gymnasium. (Hrsg. M. Wetze! ) XUI, 1-4. 

o JA ^ Schmitt, D. Lehrpläne v. 1892 u. d. dtsche. U'nterr. in d. 

'* Glassen. (2.) I* ranke, I). ' rclriologie im l'nterr. uns. höh. 
Schulen. — (3 4.) Bach, üb d. Auswahl d. Schullectüre d. homer. 
Dientgen., insh. d. Odyssee. 

Kathol. Schulkunde. Hrsg. R. Kiel! IV, 1-8. 

j vor hereit. Übgen z. schriftl. Gebrauch in d. Muttersprache 

aut d. Lnterstufe. - D. Augenblick d. \'oIlendg. d. Kirche — (2.) Klippen 
i. e. jungen Lehrer in s. anul. wie iniCeramtl. Leben, und wie sic zu ver¬ 
meiden sind. — D. Lesemethode John Lockes. — Üh. d Behandlg. stott. 
Kinder. — (3—t.) D. dtsche Volksschule in d. 1 . Jhdten ihres Bestehens, 
k* S ’— (5-) Z Feste d. hl. Rhabanus Maurus. — (ß. Die 
nausl. Beschäftigg. d. Kinder in d. einf. Volkssch. — Anleitg. z. klaren 
u. gewandten Ausdrucksweise. — (7.) Eucharistie u. Katechese. — (8.) L). 
Haus im Bunde mit d. Schule. — Dtsche Ausdrücke u. Redensarten. 

Jais Aeg., D. Wichtigste f. Eltern u. Erzieher z. Pflege d. Keusch¬ 
heit bei ihren Kindern, neu herausg. v. J. Putsch. Kempten, 
Kösel. (144 S.) M. —.80. 

Arbeiten, psycholog., hrsg. v. E.Kraepelin. 1,1. Lpz., Engel- 
inan n. (208 S.) M. 5.—. 

Hartmann Frz., D. Gchcimlehre in d. christl. Religion nach d. 

Erklärgen. v. Meister Eckhart. Lpz., Friedrich. (226 S.) M. 3.—. 
Hontheim Jos., S. J., D. log. Algorithmus in s. Wesen, in s. 

Anwendg. u. in s. philos. Bcdcutg. Berl., Damcs. (54 S.) M. 2. — . 
Ulrich Gg., Verdienst u. Gnade od. üb. d. Motive d. Handelns. 

Berl., Gaertner. (94 S) M. 1.60 * 

Bohatta Hs., Erziehg. u. Unterr. bei d. Griechen u. Römern. 

Gütersloh, Bertelsmann. (72 S.) M. 1.—. 

Vorträge u. Abhandlgen., padngog., hrsg. v. J. Putsch. Heft 8 
u. 9. Kempten, Kösel. 8. Putsch. D. undogmat. Christenthum 
u. d. unabh. Morallehre, 2 Ideale d. mod. Pädagogik. (45 S.) 

—-45. — 9.: Bals, J. J., Rousseau u. s. Einfluss auf d. 
Volksschule. (64 S.) M. —.50. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

kaufet Sari ®nron, I. f. .'ppficcr. a Sccrrtfir bc? fürnlit. 

Weid). Streme«: ftnrntcit# ttnrolitigcr^cit uoh Slnilcr StnrI 
b. (4)r. biiS ■’Crcitmdj I. <KS — ‘.US, neu an 3 ben Duellen licnrb. 
Rlagcnfurt, ü. Jflehmtnljr, 1894. 8” (IV 11 . 65 © ) fl. —.60. 

»Neu aus den Quellen bearbeitet,« soll wohl be¬ 
sagen, die bisherigen Leistungen genügten nicht, cs gelte, 


auf Grund der Quellen »Kärntens Karolingerzeit« aus 
neuen Gesichtspunkten zu beleuchten. Was der Verf. 
darunter gemeint hat, wissen wir nicht, dass er aber das 
Erwähnte nicht geleistet, lässt sich wie selten gründlich 
nachweisen. Dem Titel gegenüber liegt da eine gewaltige 
Enttäuschung vor, Das Ganze ist das Excerpt müßiger 
Stunden, eine Anhäufung von Auszügen über Leben, 
Thaten und Sterben von acht Karolinger Kaisern (mit 
Draufgabe eines überschüssigen Königs), Auszüge, welche 
in weitaus größter Zahl dem Gegenstände kaum sich 
nähern, so dass die Kärnten betr. Stellen sich eben bloß 
als Randverzierungen ausnehmen. Und das alles in be¬ 
merkenswert schlaffer Sprache, durchwoben mit Irr- 
thümern der verschiedensten Art, denen stellenweise 
kindliche Zumuthungsfähigkcit sich paart. Wir wollen, 
dafür Beweismittel erbringend, über den unwissenschaft¬ 
lichen Ton des Buches hinwegsehen und ebenso nicht 
cingehen auf die unhaltbare Polemik gegen Älschker, 
sondern bloß das »Quellenmäßige« vornehmen. So wäre 
es gerathen gewesen, endlich einmal von der Fabel der 
Herrschaft der Avareil über Karentanien (p. 3) abzulassen; 
unrichtig ist (p. 4), dass der Krieg zwischen den Franken 
und Avaren wegen der gegenseitigen Grenzen entbrannte; 
abgesehen vom Kriege von 788 und den erklärenden 
Stellen in Mon. Germ. Scrr. I, 176, 177 und XIII, 305 
(zu 791) liegt in jener Angabe noch eine irrige Deutung 
von Einhard zu 790 (ebd. I, 177); es ist nicht richtig, 
dass um 7S8 Karentanien durch die Drau in zwei Theiie 
geschieden worden, deren südlichen der Friauler Graf 
und deren nördlichen jener der Ostmark verwaltete (p. 3j; 
ebenso, dass die Slavenhäuptlinge Priwizlaug u. s. w. 
(p. 13) nach Karentanien gehören: es waren Leute aus 
»Sklavinien«, » in ha bilabant terram.unde.. .expulsi sunt 
//uni (Courersio Mon. Germ. Scrr. XI, 11); darauf 
hat schon Kümmel .gewiesen. Von zwei Statthaltern 
Karentaniens (p. 9) ist doch kaum je zu sprechen, und 
Graf Erich v. Friaul wurde bei Tersate (b. Fiume), nicht 
von Avaren erschlagen ; die Behauptung, das zwei¬ 
theilige Karentanien sei 817 vereinigt worden, weil — 
tief unten bei Sissek —- die Slaven sich rührten, ist 
eine, sagen wir, modernpolitische Behauptung, widerlegt 
durch die Ereignisse von 819 ab (Mon. Germ. Scrr. I, 
205 — 207, 357 und II, 624—625). Die Schwarza, wo 
Karlmann seinem Vater Ludwig sich 863 entgegenstellte, 
ist nicht jene bei Glocknitz (p. 26), sondern im alten 
Oberpannonien, n.-ö. Steinamanger, der Verf. hat darin 
nur zu sehr seine Vorgänger nachgeschrieben. Eine Ver¬ 
breitung der Lehren Methuds nach Kärnten wäre auch 
anzweifelnd nicht zu erwähnen (p. 29), denn die partts 
Carentahe dieser Stelle der Conversio beziehen sich, 
um diese Zeit, auf das Luttcnberger Gebiet. Die »Graf¬ 
schaft« Dudleipa nach Kozels Tode unter einen Grafen 
Gozwin zu stellen (p. 34) ist eine unberechtigte Er¬ 
weiterung der Nachricht aus Mon. Germ. Scrr. IX, 565 
und 770, dass Erzbischof Dietmar von Salzburg eine dem 
Grafen Gozwin gehörige Kirche zu Pettau geweiht habe. 
Von den 59, Seiten des Buches betreffen bloß 4 — 5 in 
zerstreuten Bruchstücken Kärnten ; dafür ist aber viel 
Unpassendes eingeflochten ' so die Geschichte von dem 
Schwerte mit den drei Inschriften, von theologischen 
Irrlehren und pseudo-isidorischen Decretalen, vom sitt¬ 
lichen und nationalen Werte des Mährerfürsten Swatopluk, 
und die Citatanlehcn aus Ranke und dessen gelegentliche 
Besserungen. Wie die Sprache lässig, so auch die Quellen- » 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



147 


IV. Jahroano. 


148 


Nr. 5. — Oesikkrkichischks Liiikraiurblait. — 


citate; z. B. pp. 14 und 18 Mon. Germ. LL. 1198 und 
Mon. Germ. SS. 2329, pp. 8, 10 und 13 Conv. Nr. 8, 
Nr. 6 und X. Der Unbewanderte fragt, was heißt Conv. 
und wo ist es zu finden? Dazu fehlt noch Conv. 16, 
nebst anderen, im Register, wo man allerdings derlei in 
der Regel nicht sucht. P. 10 muss es Cor beten heißen 
statt Corbin. (und Cor bin. bucht auch das Register); 
auch wäre zu erwähnen gewesen, dass diese Annal. nicht 
Mon. Germ. Scrr. 111. sich finden, sowie das eilte/. Garst. 
(nicht Garten., so auch im Register) von p. 34 ebd. IX; 
Widukind ist nicht ebd. I. sondern III. und beim Citate 
des Chron. Herim. Aug. Mon. Germ. SS. III fehlt die 
Bandzahl III. Für etwas Wesentliches halten wir des 
Verf. Grenzbeschreibung von Kärnten. Darin ist er ganz 
und gar Felicettis Arbeit gefolgt, was er, scheint uns, 
etwas mehr als (p. 19) geschehen ist, hätte hervorheben 
dürfen. Felicettis Leistung ist nach mehreren Richtungen 
vortrefflich, aber sie ist nicht fehlerlos ; nur ist sie vom 
Verf. gebessert, in der Karte nämlich, und wird so 
geradezu ein Unding. Es ist nicht richtig, dass das Ens- 
thal je zu Karentanien gehörte, so wenig als das obere 
Murthal von Katsch aufwärts ; die Gegend Undrima lag 
rechts und links der Mur, und Bach und Dorf von heute 
heißen Ingering nicht Ingerim; die Gegend südlich Ob¬ 
dach hieß Gamanara nicht Gomara; eine »Grafschaft« 
Pütten (p. 19) hat es nie gegeben; die Obere Mark ist 
südlich über Graz gezogen, während sie bloß südlich 
über Bruck a. M. hinaus bis Rötelstein reichte; dafür 
ist die Gegend südlich der Drau zu Untersteier gerechnet, 
was nicht bloß an sich ungehörig, sondern was ein 
kärntnischer Historiker, besonders für die Karolingerzeit, 
erst recht nicht sagen sollte, llengistfeldon (in der En¬ 
dung fehlerhaft, weil Accusativ) ist als Ort geringelt, 
während es bloß Gegend war; dagegen ist Pettau, als 
späterer Ort, in schwarz, während es mit zu den wenigen 
bekannten allerältesten Flecken zählt. Auf dem reinkärnt¬ 
nischen Boden sind übrigens derlei Vorstellungen eine 
Anzahl auf des Verf. Karte nachzuweisen. Das derbste 
leistet er aber mit der Einzeichnung von Ober- und 
Unter-Pannonien ; Felicetti geht darin den längst be¬ 
kannten Weg, der Verf. aber bessert, verwechselt so¬ 
zusagen die Lagen beider und setzt, gegen alle Angaben 
der Quellen, auf seiner Karte Unter-Pannonien nach 
Norden, zwischen Rab und Pinka, und Ober- 
Pannonien nach Süden, zwischen Rab und 
Drau! Wo das eigentliche Unter-Pannonien damals ge¬ 
wesen, heißt es bei ihm »Chorwaten.« Auf diese Weise 
wird Liudcwit, den die Quellen (Mon. Germ. Scrr. I. 
205 und II, 624) dux inferioris Pannoniae nennen, 
den 820 die deutschen Heere von Ober-Pannonien 
her auf dem rechten Drau-Ufer suchen (ebd. I, 
206), und der (nach ebd. 209) einen Hauptsitz zu Sissek 
hatte, um sein Hauptland gebracht. Angesichts solcher 
Dinge hatte der Verf. es nicht nöthig, gegenüber dem 
tüchtigen »Beneficial-Rath« sich (p. 9 Note) zu ereifern, 
der von weiter Ferne her und durch den Laut getäuscht, 
Carnuntum nach Karentanien verlegte. 

Graz. . . hn. 

L6vy Arthur: Napoläon Intime. Paris, E. Pion, Nourrit et Cie,, 
1893. gr.-8° (XII u. 656 S.) Fr. 8.—. 

Seit mehreren Jahren steht der Napoleon-Cultus bei 
den Franzosen neuerlich in vollster Blüthe. In Wort 
und Schrift, auf und außer der Bühne wird der große 
Eroberer vorgeführt und kaum mehr übersehbar ist die | 


Zahl litterarischcr Producte als: Studien, Memoiren werke 
Briefe u.s. w., die im Laufe der letzten Jahre erschienen 
sind und mittelbar oder unmittelbar auf sein Leben 
Bezug haben. Fast scheint es, als ob das Frankreich 
von heute in der Wiedererweckung der glorreichen Ver¬ 
gangenheit einen Ersatz für die trostlose Gegenwart 
suchen würde. Nicht alle Publicationen beschäftigen sich 
mit dem Kriegsruhme des Imperators, viele wollen ihn 
bloß von der menschlichen Seite darstellen, ein Bild 
seines Charakters, seiner intimen Beziehungen entwerfen. 
In diese Kategorie gehört auch das vorl. Werk, welches 
in sehr geschickter Weise aus den Quellen schöpft, um 
den Entwicklungsgang, die Charaktereigenschaften und 
das Privatleben Napoleon's zur Anschauung zu bringen. 
Ob es aber dem Verf. gelungen ist, den von ihm den 
andern Biographen vorgeworfenen Fehler übertriebener 
Verhimmelung oder Herabsetzung des großen Mannes 
gänzlich vermieden und, wie er sich rühmt, ein von 
Gunst und Missgunst völlig freies, unparteiisches Charakter¬ 
bild seines Helden geschaffen zu haben, erscheint uns 
mehr als zweifelhaft. Denn der Verf. gelangt zu dem 
Resultate, dass Napoleon's Haupteigenschaften in einem 
sehr hoch entwickelten Familiensinne, in Seelengüte, 
Dankbarkeit und Herzlichkeit bestanden. Um dieses mit 
den Ansichten vieler hervorragender Schriftsteller (so 
namentlich H.Taine's) in directem Widerspruche stehende 
Ergebnis zu erzielen, muss er natürlich unter den 
Stimmen, auf die er sich beruft, eine sehr vorsichtige 
Auswahl treffen und behandelt alle diejenigen Urtheile, 
die damit nicht in Einklang gebracht werden können, 
(wie z. B. die Zeugnisse der Mme. de Remusat, der 
Mine, de Stael u. a.) allzu wegwerfend, wie uns bedünken 
will. Doch wie hoch oder niedrig man auch den wissen¬ 
schaftlichen Wert des Buches anschlagen mag (auf Er¬ 
forschung neuer Thatsachen macht wohl der Verf. selbst 
keinen Anspruch), bildet es doch eine anregende Lectüre 
und darf ohne weiters zu den interessantesten Erschei¬ 
nungen der neueren Napolcon-Litteratur gezählt werden. 

Wien. C. Seefeld. 


102niirer3. '0iiitj<?uflciil>oit Sauoticu.irtcrrcirbc« gröfttcr 
jvcIMim uttb cbclftcr StaotOmniui. 9J2it»irlcn SIbbilbungen. 

ÜJIihtftcr, 'Jlb. üiuft'cn, 1893. gtv8° 073 6) SR. 1.—. 

Des Verf. Absicht war, dass »das Bild des großen Helden 
und edlen Menschen in immer weiteren Kreisen bekannt« werde 
und dass es uns ein Vorbild für die eigene Lebensführung sei. 
Zu diesem Zwecke schildert er Eugens Leben von seiner Kind¬ 
heit bis zum Grabe; er berührt alle Gebiete seiner Thätigkeit, 
wobei er mit großem Nachdruck auch der wissenschaftlichen 
Bestrebungen des Prinzen gedenkt. Die betr. Ausführungen werden 
auf die reife Jugend, in deren Kreisen dieses Buch stets seine 
dankbaren Leser finden wird, ihre heilsamen Wirkungen nicht 
verfehlen. Die Auswahl der Illustrationen ist gut. Das Buch sollte 
vor allem in keiner Schülerbibliothek fehlen. 

Czernowitz. Dr. R, F. Kaindl. 


Byzantin. Ztschr. (Hrs. K. Krumbacher.) IV', 1, 

Treu, Mich. Italikos. — Patzig, Die Troica d. Jh«. Anti- 
ochenus. — Asmus, E. Btr. z. Reconstruction d. Kirchcngesch. 
d. Philostorgios. — Meyer, Bruchstücke der toatx« XTY]T 0 p:wf. 
— Gay, Notes sur la conversation du rite grec dans la Calabre 
et dans la terre d’Otrante au XIVe siede; listes de monastcres 
basiliens (d’aprcs les archivcs du Vatican). — Diehl, Etudes sur 
l'histoire de la domination byzantine en Afrique. — Lambros, 
Leo u. Alexander als Mitkaiser v. Byzanz. — Cumont, Note 
sur une iuscription d'lconium. — Swainson, Monograms on 
jhe Capitals of S. Sergius at Constantinoplc. — Kirpicnikov, 
Z. byzantin. Miniaturmalerei. — Lauchert, Der unter Nilos d. A. 
Namen überlief, llaptxostco:. — Recc.: Forc hhe i in er u. Strzy- 
goivsky, D. byzuntin. Wasserbehälter v. Konstantinopel (v. Rcber) 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



149 


Nr. 5. — ÖSTERREICHISCHES LllTERA TURBLATT. IV. JaHROANO. 


150 


Neues Archiv d. Gesellsch. f. ältere dtsche. Geschichts¬ 
kunde. (Hann., Hahn.) XX, 2. 

Gundlach, Die Epistoiae Viennenses u. d. älteste Wiener 
Chronik. ■— Seckel, Zu d. Acten d. Triburer Synode 895. — 
Erben, Nachträge zu d. II. Bde. d. Diplomata-Ausg. — Holder- 
Egger, Studien zu d. Thüringer Gesch.quellen. — Schwalm, 
Reise nach Holland, Belgien, Nord-Frkr. u. d. Nieder-Rhein, Sommer 
1894. — Sommerfel dt, Z. Kritik Verones. Gesch.-Quellen. 
Revue historique. (Paris, Alcan.) LVII, 1. 

See, Etüde sur les classcs serviles en Champagne du Xle 
au XI Ve siede. — Taphanel, S. Cyr et la Beau melle, d’apres 
des documents ined. — Pi renne, L’origine des constitutions 
urhaines au moyen äge. — Monod, Darmesteter, Duruy f. 

The Engllsh Histor. Review. (Ed. Gardener, Poole.) X, 37. 

Gilmore, The Early History of Syria and Asia Minor. — 
Rhodes, Edm. Earl of Lancaster. — Dodd, Troubles in a City 
Parish under the Protectorate. — O'Cannor - Morris, Disputed 
Pussages of the Gampaign of 1815.— Matthew, The Authorship 
of the Wycliffite Bible. 

Archivio stör, italiano. (Firenze, Vieusscux.) XIV, 196. 

Corazzini, Diario Fiorentino di Bart, di Mich. Del Co- 
razza 1405 — 38. — Novati. Misccllanea diplomatica cremonese, 
sec. X—XII. — Sanesi, Aless. Tesauro e due sonetti in lode 
di Carlo Emanuele I. 

Kwartalnik historyczny. (Red.: A. Semkowicz.) IX, 1. 

Franka, Z. Gesch. d. Synode zu Brzest 1596 — Pro- 

chaska, Neuere Blicke auf d. inneren Verhältnisse Russlds. im 
15. Jh. — Dets., Königl. Verzeihg. d. oleskischen Bauern i. J. 
1431. — Kraushar, Pariser Memorial üb. Polen aus d. J. 1574. 
— D. Fall Peters III. 

Uüdinger Max, Universalhistorie im Alterthum. Wien, Gerold. 
(222 S.) M. 5.-. 

Cara de, S. J., Gli Hethei-pelasgi; ricerchc di .storia e di archeo- 
logia Orient, greca ed ital. Roma, Acc. d. Lincei. (740 S. ill.) 
Fontane Marius, Hist. univ. Le Christianisme (67 av. J.-Ch. 

ä 177 ap. J.-Ch.) Paris, Lemerre. (557 S.) Fr. 7.50. 

Tri bet Abbe, Hist, de l’Europe ct de la France de 1270 ä 
1610. Paris, Vic ct Amat. (668 S.) Fr. 5.— 

Green J. R., Town Life in the lirsteenth Century. London, 
Macmillan. (910 S.) Fr. 40.—. 

Oliveira Martins, Hist, de la civilizacion ibcrica. Madrid, 
Fortanet. (LV, 416 S.) Fr. 8.— 

La ne E. W., An Account of the Manners and Customs of the 
Modern Egyptians. London, Nelson. (580 S ) Fr. 5. —. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Bloch Gilbert, Professor um Polytcchnicum zu Biel in d. Schweiz: 
Die Reform der französischen Orthographie im Anschluss 
an die Petition Havet an die Academie fran 9 aise. Aarau, H. R. 
Sauerländer & Co., 1894. gr.-S” (V u. 234 S.) M. 3.20. 

Nicht nur Fremde sind es, die sich über die mannig¬ 
faltigen Schwierigkeiten der französischen Rechtschreibung 
beschweren, sondern auch Franzosen, ja in Frankreich 
reichen die Reformbestrebungen bereits Jahrhunderte 
hinauf. Diese Schwierigkeiten bestehen nicht so sehr in 
der etymologischen oder historischen Schreibung der 
Wörter, als vielmehr in den vielen Inconsequenzen, von 
denen die meisten rein willkürlich und überflüssig zu sein 
scheinen. Warum z. B. das x bei manchen Pluralen von 
Subst. und Adj., wenn es dennoch andere mit demselben 
Auslaut gibt, die der allgemeinen Regel gemäß nur ein s 
erhalten? warum bei Verben eile und -ette neben -'eie 
und ite't warum tion und -sion? warum so manche 
Inconsequenz im Gebrauch von Doppelconsonanten und 
des Bindestriches? 

Nachdem nun die Franzosen selbst zu der Einsicht 
gelangt sind, dass manches an der Rechtschreibung ihrer 
Sprache gebessert werden sollte, so stand zu erwarten, 
dass sic trachten würden, dieser Überzeugung auch 
Geltung zu verschaffen. Als das geeignetste Mittel dazu 
schien es, sich mittels einer Petition an die in dieser 
Beziehung maßgebende Corporation, die französische 
Akademie, zu wenden. Die Initiative dazu ergriff Louis 


Havet, Professor am College de France, und die Petition 
wurde von einer so ansehnlichen Anzahl von Personen, 
von denen viele eine hervorragende Stellung einnehmen, 
unterzeichnet, dass eine vollständige Ignorierung der¬ 
selben seitens der Akademie kaum denkbar ist. Die 
Reformatoren sind allerdings untereinander nicht voll¬ 
ständig einig darüber, bis zu welchem Grade die ange¬ 
strebten Reformen durchgeführt werden sollten, einige 
von ihnen möchten einer der phonetischen Schreibung 
ganz oder im wesentlichen entsprechenden Orthographie 
den Vorzug geben, die besonnensten unter ihnen, wie 
z. B. der verstorbene A. Darmesteter, wären geneigt, 
sich vorderhand mit der Beseitigung der gröbsten Übel¬ 
stände zu begnügen, die Durchführung anderer wünschens¬ 
werter Reformen jedoch einer ferneren Zukunftzu überlassen. 

Über diese ganze Bewegung gibt uns das vorl. Buch 
eine leichtfassliche, übersichtliche Belehrung, ja das Werk 
geht mitunter über den Rahmen der Rechtschreibung 

hinaus, indem es uns Auskünfte über die Geschichte der 
französischen Sprache selbst gibt. Der Verf. bringt auch 
zahlreiche Sprachproben vor, die uns einen Einblick in 
das Werden und die successiven Veränderungen der 
französischen Sprache gewähren. Das Werk ist auf einen 
weiteren Kreis von Lesern, die sich für die Sache 

interessieren, berechnet, und von diesem Standpunkt aus 
können wir gewiss mit der Art der Darstellung, sowie 
auch mit dem Dargebotenen zufrieden sein. 

Im einzelnen kann man allerdings dies oder jenes 
beanstanden. So sollte S. 25 statt illud (nach hoc) der 
nomin. sing. masc. desselben Fürwortes angeführt werden. 
Ebenso Scheint S. 33, Anm. 3 der dritte Vers des 
Alexiusliedes »or n’i aU nicht richtig mit itor 
n’avait « übersetzt worden zu sein: or ist hier gewiss 
das bekannte Zeitadv. und at kann auch im Altfranzösi¬ 
schen keine andere Form als die 3. sing, praes. ind. 

von avoir gewesen sein; ebenso ist iert des fünften 

Verses der 1. und des dritten Verses der II. Strophe 
unrichtig mit » ctait « statt nsera* übersetzt, sowie 
auch die Wiedergabe der Wörter » tot bien* des letzten 
Verses der II. Strophe mit » bientot « durchaus un¬ 
richtig ist. So dürfte auch S. 35 faele schwerlich richtig 
durch »in Absätzen« übersetzt sein, wenn einerseits das 
nfrz. feler und andererseits um drei Zeilen weiter crevcure 
(hier richtig = Spalte) verglichen wird. Warum wird 
auf derselben Seite peussiez mit puissiez erklärt? ist 
es doch gleich dem nfrz. pussiez in der Bedeutung eines 
condit passe. — Wie kommt S. 53 je chant hieher 
neben je vend, je part, da es doch auch später kein s 
erhalten, etwa je chauts ? — Wie kommt es weiter, 
dass auf S. 112 unter die Überreste allfranzösischer 
Nominative auch das Wort legs gerechnet wird, trotzdem 
der Verf. selbst S. 100 den Ausspruch Havets citiert, 
dass bei diesem Worte, da es von laisser abstammt, 
das s zur Wurzel gehört, und in g ein unberechtigter 
aus der falschen Verbindung mit leguer herrührender 
Zusatz zu erblicken ist? 

Bei genauer Prüfung würde man vielleicht noch 
einige Einzelheiten beanstanden können, dem Wert der 
Arbeit als eines Ganzen würde dies jedoch keinen 
wesentlichen Abbruch thun, und so möge allen jenen, 
die sich über den in Frage stehenden Gegenstand aut 
eine angenehme Art belehren lassen wollen, das Buch 
auf das Beste empfohlen werden. 

Prag. Johann Urban Jarnlk. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




151 


Nr. 5. — Oksterrbichischks Litteraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


152 


HöfIer Constantin Dr. Ritter v.: Die Schutzschrift des 
Dichters Simon Lemnlus (Lemchen) gegen das gewalt¬ 
same Verfahren der Wittenberger Akademie wider ihn, 
1538. Zum erstenmal vollständig hrsg. u. eingeleitet. (Aus den 
Sitz-Ber. d. kgl. böhm. Gesellsch. d. Wiss., Classe f. Philos., 
Gesch. u. Philologie. 1S92.) Prag, F. Kivnac. gr.-8° (147 S.) 
M. 1.20. 

Ein interessanter Beitrag sowohl zur Reformations¬ 
geschichte als auch zur Lessing-Litteratur; denn Lessing 
ist es gewesen, der zuerst den unschuldigen Graubündner 
Dichter gegenüber der systematischen Geschichtsfälschung 
in Schutz genommen und auf Grundlage eines noch 
unvollständigen Materials schon den richtigen Zusammen¬ 
hang dieser schändlichen Geschichte erkannt und dar¬ 
gestellt hat. Das Sprichwort: »Lügen haben kurze 
Beine« bewährt sich hier leider nicht, denn über zwei Jahr¬ 
hunderte hat es gedauert, bis Lüge und Unrecht an den 
Tag gekommen sind: aber noch trauriger ist es, zu 
sehen, dass Lügen die abgeschlagenen Beine wieder an 
wachsen. Trotz Lessing begannen die alten Verdrehungen 
und Entstellungen von neuem und zeigen sich in jüngster 
Zeit im bedrohlichen Anwachsen: Ranke (Reformation), 
Köstlin (Luther), Heidemann (Reformation in Branden¬ 
burg) übertrumpfen sich nacheinander, so dass beim 
letzten die alte Geschichtslüge wieder in vollster Blüte 
steht, worüber sogar der Socialdemokrat Franz Mehring 
(in der »Lessing-Legende«, S. 276) seine. Entrüstung 
kundgibt. Hoffentlich verhilft nun die Schrift H.’s der 
Wahrheit zum dauernden Siege. Die Einleitung orientiert 
über den Hergang des ganzen Handels und über die 
Art, wie die Verteidigungsschriften des Lemnius syste¬ 
matisch beseitigt oder todtgescluvicgen wurden; der 
Haupttheil liefert zum erstenmal einen vollständigen Ab¬ 
druck der bisher verschollenen »Apologia Simonis 
Lemnii«, die im preußischen Prediger Seminar auf¬ 
gefunden wurde. 

Innsbruck. J. E. Wacker ne 11. 


Holz Georg: Zum Rosengarten. Untersuchung des gedichtcs II. 

Zweite ausg. Halle a/S., M, Niemeyer, 1893. 8° (151 S.) M. 3.—. 

Von dieser Schrift habe ich nur mitzutheilen, dass sie, wie 
der Titel es schon andeutet, bis auf den neuen Umschlag voll¬ 
kommen identisch ist mit der 1889 im Verlage von G. Fock, 
Leipzig, erschienen Abhandlung des Verl’. Da diese den Fach¬ 
genossen bereits hinlänglich bekannt und auch eingehend be- 
urtneilt worden ist iz. B. von Singer, \nz. f. d. Altert. 17. 35 ff.), 
so kann ich mir die Berichterstattung sparen und bemerke nur 
noch, dass diesen Untersuchungen nunmehr 1893 eine Ausgabe 
der Rosengartentexte A, I), F und der Reste von I) 1 , l) a gefolgt 
ist, durch welche wir Einsicht in den Zusammenhang der 
schwierig zu behandelnden, aber methodisch dafür um so inter¬ 
essanteren Überlieferung gewinnen. Dieses Ergebnis mag die 
Mühe lohnen, die H. an die weitschichtige Arbeit gewendet hat. 

Graz. Anton E. Schimbach. 


^t* ii£rt $r ,<pn £ 2ftnr n: Wirtric 0 ri 1c tion ^cl^clit ((frmttia 

ftriu,V- betrug tur &t!era!urgcf(f)ict)te Öitcrrcidjtf. $8 eil, 

Stirid), 1895. o.r.-b® (8*> 3) fl. —. v 0. 

Der Verf. und die rühmliehst bekannte Verlagshandlung 
haben sich mit der Herausgabe dieses schon ausgestatteten Buches 
ein anerkennenswertes Verdienst erworben. Das Titelbild bringt 
das recht gelungene Porträt mit Facsimile einer verehrungs¬ 
würdigen Frau, die still und anspruchslos auf schriltstelterischem 
Gebiete gewirkt und eine lange Reihe größerer Romane und 
kleinerer Schilderungen und Erzählungen geliefert hat. Marie v. P. 
hat in ihrer Person das leibliche Andenken dreier in unserer 
vaterländischen Geschichte heimischer Namen vereinigt. Ihr Gro߬ 
vater väterlicherseits hat ursprünglich Kozisek (Pelzlein) geheißen, 
hat seinen Namen dann verdeutscht und ist als Martin Pel/.el 
als wohlverdienter Pfleger der Geschichte seiner böhmischen 
Heimat bekannt. Ihr Urgroßvater mütterlicherseits war Hofrath 
Franz v. Greiner und hat Charlotte von Greiner, eine der Frauen 


aus dem Hausstande der großen Kaiserin geheiratet, aus welcher 
Ehe Caroline Pichler stammt. Das Leben von Marie v. P. hat 
sich ruhig abgesponnen und ist in edler geistiger Beschäftigung 
aufgegangen; siehe S. 35—41 das Verzeichnis ihrer Aufsätze: 
es sind ihrer nicht weniger als 186. Den Anhang füllen drei 
kleinere Erzählungen aus ihrem Nachlasse. 

Wien. Hel fe rt. 


Dirr A.: Grammatik der vulgär-arabischen Sprache für 

den Selbstunteriicht. Theoretisch-praktische Sprachlehre für 
Deutsche auf grammatischer und phonetischer Grundlage. (»Die 
Kunst der Polygloltie« 4L Theil) Wien, A. Haitieben, s. a., 
1893. 8® (VIII u. 182 S.) fl. 1.10. 

Das Buch erhebt, nur für den praktischen Gebrauch bestimmt, 
keinen wissenschaftlichen Anspruch. Da es sich bloß um die — 
nicht geschriebene — Volkssprache von Kairo handelt, so ist die 
arabische Schrift, mit Recht, nur am Anfang flüchtig behandelt 
und im weiteren Verlauf des Buches durch reine Transscription 
ersetzt. Die Übungsstücke sind gut gewählt, das Wörterbuch nach 
unserer Meinung knapp. Dass jemand aus dem Buche Arabisch 
sprechen oder verstehen lernen kann, bezweifelt der Verf. selbst. 
Die arabische Aussprache kann man einem Deutschen eben nicht 
beschreiben. Aber als Hilfsmittel, um in Ägypten an Ort und 
Stelle schnell in den Gebrauch der Volkssprache einzudringen, 
ist das Büchlein dem Touristen, Kaufmann u. a. zu empfehlen. 
_ _ _Dr . R, G. 

Archiv f. lat. Lexikographie u. Grammatik. (Hrsg. E. Wölff- 
1 i n.) IN, 1 u. 2. 

(1.) Wölfflin, D. alten u. neuen Aufgaben d. Thesaurus 
linguae lat. — Blase. D. Conj. Praes. im Bedinggssatz. — Land¬ 
graf, D. Anfänge d. sslbstst. Gebrauchs d. Part. fut. act. — 
Sonny, Z. d. Sprichwörtern u. sprichwürtl. Redensarten d. Römer. 

— Wölfflin, D. lat. Übersetzg. d. Briefes d. Clemens an d. Kor. 

— Ders., D. Gen. d. Wertes u. d. Abi. d. Preises. — Ders., D. 
Telo incessens d. Polyklet. — Hölzl -Wölfflin, Actio. — 
(2.) Leo, Z plautin. Lexikon. — Landgraf, Naevius, Apuleius, 
Ciceroscholien in Glossarien. — Wölfflin, Sescenti, mille, centum, 
trecenti als unbestimmte u. runde Zahlen. — H ey, J. Semasio¬ 
logie. — Ruess, Ergänzg. d. lat. Wtbchs. dch. d. tiron. Noten. 

— Thiel mann, D. europ. Bestandteile d. lut. Sirach. — 

— Wölfflin, D. Ellipse v. navis. 

Centralbl. f. Bibliothekswesen. (Hrsg. O Hartwig.) XII, 1. 

Kautzsch, Diebold Lauber u. s. Werkstatt in Hagenau. — 
Falk, D. Accipics-Bild in d. Wiegendrucken. — Stein, L'Expo- 
sition du Livre ä Paris. 

Zeitschr. f. dtsche Philologie. (Halle, Waisenhaus.) XXVII, 4. 

v. Gricnberger, D. Mersebger Zaubersprüche. — Hagen, 
Zum Erec. — Schenk, D. verf. der d. Kg. Heinrich VI. zuge- 
schrieb. lieder. — Damköhler u. Creizenach, Zu den »Luthe- 
rana«. — Pawel, Boie’s ungedr. briefvv. mit Gleim. — Men¬ 
sing, Ndd. dede = nhd. thät im bedinggssatze. 

Euphorion. (Hrsg. A. Sauer.) II, I. 

Brunner, Littkde u. Littgesch. in d. Schule. — Hauffen, 
D. Volkslied v. d. 2 Gespielen. Szamatolski, Faust in Er- 
, furt. — Rubensnlin, D. junge Opitz. — Valentin, Goethe’s 
» Walpurgisnacht u. ihre Pnrahpomena. — Erich Schmidt, Schwä¬ 
bisches. — Eecc.: Alt, Vom charakteristisch Schönen (Spitzer ; 

— Förster. Ausgew. kl. Sehr. (Guglia); — Fürst, A. G. Meißner 
(Müller-Frauivuth). 

Ztschr. f. franz Spr. u. Litt. (Hrsg. D. Behrens.) XVI, 5 u. 7. 

(5.) Auerbach. D. physikal. Grundlagen d. Phonetik. — 
Ginuser, Benj. Constant’s »Adolphe«. — (7.) Körting, D. 

»Fa'olied*. — Morf. D. franz. Litt. z. Z. Ludwig's XII. 

Roman. Forschgen. (Hrsg. K. VollmölKr.) VIII, 2. 

Lang, Üb d Gedichte Michelangelo’s. — Rohrs, Sprachl. 
Untersuchg. d. Dime de Penitance ^ 1288.) — Vollmöller. 

Seltene span. Bücher. — P eters, Z. Gesch. d. lat. Visionslegenden. 
Revue de £tudes grecques. (Paris, Lcraux.) VII, 26. 

Pottier, L' orfevrerie mycenienne. — Moreau, Les festins 
royaux chez Homere. — Dupuis, Le serment des Pythagoriciens. 

— Croiset, Eschyle, imitateur d’Homere, dans les Myrmidons, 
les Nereides, les Phrygiens. — de Mely, Le lapidaire d'Aristote. 

— Legrand, Leonidas de Crcte? — Havet et Reinach, Une 
ligne de musique antique. 

The Journal of Philology. (London, Macmillan.) XXIII, 45. 

Ellis, Excerpts from Culex in the Escorial MS. — Ellis, 
Further Suggestions on the Aetna. — Ellis, On Herodas. — 
Hardy, Did Augustus create Eight new Legions during the 
Pannonian Rising of 6-9 a. d.? — Heitland, Thucydides and 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



153 


Nr. 5. — Obstbrreichisches Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


154 


the Sicilian Expedition. — Campbell, Plato. Phaedo XLVIII. — 
Thomas, tjotj and orj. — Renda 11, On the Text of M. Aur. 
Antonius Ta ei$ iaotov. 

Giornale stör. d. lett. italiana. (Torino, Loescher.) XXV, 73. 

d. Giovanna. S. Franc, d'Assisi giullare e le »Laudes 
creaturarum«. — Recc.: Piccioni. II giornaiismo lett. in Italia. 
(Cian); — Torraca, II notaro G. da Lentini (Pellegrini); — Gorra, 
Dell' epentcsi di iato n. lingue rotn. (Parodi). 

Grunzei Jos., Entwurf e. vgl. Grammatik d. altaischen Sprachen 
nebst e. vgl. Wtb. Lpz , Friedrich. (90 S.) M. 3.—. 

J acob Gg., D. wend. Rügen in s. Ortsnamen. Stuttg , Saunier. 
(151 S.) M. 2.40. 

Schulte vom Brühl, Otto Müller. E. dtsch. Dichterleben, 
dargest. aus d. Dichters Briefen. Stuttg., Bonz. (54 S.) M. —.50. 
Tallqvist K. L., D. assyr. Beschwörgsserie Maqlü, nach d. Orig. 

im Brit. Mus. hrsg. Lpz., Pfeiffer. 4° (197, 98 S.) M. 48.—. 
Ibn Qasim al-Ghazzi, Kath al Quarib, la rovelation de l’omni- 
present. Commentaire sur le precis de jurisprudence musulmane 
d’Abou Chodja. Texte arabe, publie et trad. par v. d. Berg. 
Leiden, Brill. (742 S.) M. 13.75. 

Koegel R., Gesell, d. dtsch. Litt, bis z. Ausgg. d. M.-A. I. Bd. 
Erg.-Heft: D. altsächs. Genesis. E. Btr. z. Gesell, d. altd. Dichtg. 
u. Verakunst. Straßbg., Trübner. (X, 71 S.) M. 1.80. 

Lindner F., H. Fieldings dramat. Wke. Littcrar. Studie. Dresd., 
Koch. (186 S.) M. 4.20. 

Repertorium latinae poescos (Cath. hyninologiaexcepta). Specimen. 
Lpz., Harrassowitz. gr.-4° (34 S.) M. 2.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

M uth Karl, Geistlicher der Uiöcese Passau: Die ehemalige 
Klosterkirche (nunmehrige Pfarrkirche) in Nieder-Alt- 

aich. Mit dem Grundplan der Kirche und einer Ansicht des 
Klosters aus dem vorigen Juhrhundert. Passau, Selbstverlag 
des Verfassers (R. Abt), 1893. 8" (VIII u. 86 S.) M. 3.50. 

Es ist ein ungemein erfreuliches Zeichen unserer 
Zeit, dass die Geistlichkeit mehr als ehedem nicht nur 
der verständnisvollen Erhaltung der ihrer Obhut anver¬ 
trauten Kunstschätze sich zuwendet, sondern auch durch 
Sonderschriften, welche die Würdigung derselben für 
ein größeres Publicum bezwecken, redlichst das Ihre zur 
Erhöhung des allgemeinen Interesses an den Schöpfungen 
der kirchlichen Kunst beiträgt. Ist eine solche Thätigkeit 
schon an und für sich anerkennswert, so wird sie es 
noch in einem um so höheren Grade, wenn sie sich 
den Kunstdenkwürdigkeiten der zahlreichen aufgehobenen 
Klöster zukehrt und die Geschichte dieser geistlichen 
Häuser sowie ihre oft großartige Förderung der Kunst 
in der Erinnerung der Nachwelt belebt. Kann doch nicht 
oft genug darauf verwiesen werden, welch reichen Segen 
der Gesittung und Bildung, der wissenschaftlichen wie 
der künstlerischen Thätigkeit weile Ländergebiete ein¬ 
zelnen solchen Stätten verdanken. In diesem Sinne ist 
die Arbeit M.’s über die Klosterkirche in Nieder-Alt- 
aich mit einer gewissen Genugtlnuing zu begrüßen. In 
zwei Hauptabschnitte zerfallend, von denen der eine 
sich besonders mit der Bangeschichte und den sonstigen 
Geschicken des Hauses befasst, der andere jedoch eine 
eingehende Beschreibung der Kirche in ihrer gegenwärtigen 
Gestalt bietet, wird die anziehend geschriebene Darstellung 
allen Anforderungen gerecht, die insbesondere hinsicht¬ 
lich der für weitere Kreise berechneten Bestimmung an 
solche Arbeiten gestellt werden müssen. Dass der Verf. 
manche erklärende Einzelheiten über Dinge und Personen 
einflocht, welche der größeren Menge entweder ganz unbe¬ 
kannt oder minder geläulig sind, wird letztere ihm gewiss in 
nicht geringem Grade danken, weil dadurch die Ver¬ 
ständlichkeit und Genießbarkeit der Arbeit nicht wenig 
gewonnen hat, und mit beiden letzteren Eigenschaften 
zugleich die Erweiterung eines allgemeinen Interesses 


verbürgt erscheint. Wir hören mit besonderer Theilnahme 
von der Bauführung unter den Äbten Hermann und 
Wernhard, von dem Thurmbaue des Abtes Kilian Wey¬ 
beck am Beginne des 10. Jahrhundertes, von den großen 
Bränden in den Jahren 1500, 1659, 1671 und 1685 
sowie von der durch letztere nothwendig gewordenen 
Wiederinstandsetzung und Neuausstattung der Kloster¬ 
kirche unter dem Abte Joscio Hambcrger von 1718 bis 
1726, endlich von dem Schicksale der Kirche nach der 
Aufhebung des Klosters und von dem Abbruche ver¬ 
schiedener zu demselben gehöriger Gebäude. Eine vor¬ 
trefflich ausgeiührte Ansicht des Klosters aus dem 18. 
Jahrhunderte vermittelt eine gute Vorstellung der Gro߬ 
artigkeit der weitläufigen Anlage. Nach den schweren 
Schicksalsschlägen im 17. Jahrhunderte, die den Wohl¬ 
stand ungemein schädigten, erregt die Stattlichkeit des 
Hauses, vornehmlich ein Werk der Glanzzeit Nieder-Alt- 
aichs unter Abt Joscio von 1700 bis 1739, unsere Be¬ 
wunderung. Die Nachrichten über den Kirchenbau unter 
den Äbten Hermann und Wernhard sowie über die 
Weihen von 1270 und 1326 haben nichts Auffälliges 
oder Widersprechendes an sich, da die vom Abte 
Hermann betriebene Bauführung sich ja nach dem Ge¬ 
währsmanne (S. 13, Anm. 4) nur auf den Chor bezieht, 
so dass der dem Abte Wernhard zufallende Theil sich 
als das 1306 irn Rohbaue fertige Langhaus darstellt, 
dessen Grundmauern heute noch stehen. Für die Ge¬ 
schichte der in den österreichischen Ländern thätigen 
Künstler bleibt es wertvoll, in Nieder-Altaich dem von 
St. Florian in Überösterreich bekannten C. Ant. Carlone 
und dem Maler Wolfgang Andreas Heindl von Wels 
zu begegnen, dem man die Ausmalung der Klosterkirche 
übertrug. Die Beschreibung der letzteren in ihrer heuti¬ 
gen Gestalt ist ebenso sachgemäß als erschöpfend, so 
dass jeder, welcher sich für die Geschichte eines der 
ältesten baierischen Kloster interessiert, das hübsch aus¬ 
gestattete und gut gedruckte Buch mit Befriedigung nach 
reicher Belehrung aus der Hand legen wird. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

Wiegand Friedrich, Lic. Dr., Privatdocent der Theologie: Eine 

Wanderung durch die Katakomben. Vortrag. Mit fünf Abb. 

Erlangen, A. Deicliert Nachf., 1893. 8° (39 S.) M. —.75. 

Ein Schriftchen, durch welches die Gelehrten nichts verlieren, 
die Laien nichts gewinnen. Neben manchem Richtigen bietet der 
Verf. viele schiefe Ansichten und Verkehrtheiten. Vor allem hätten 
die ganz vom Zaune gebrochenen Sticheleien gegen Mönche 
und Legenden (S. 5, 13—15) wegbleiben können; ebenso un¬ 
bewiesene Behauptungen und Widersprüche (S. 6, 7). Über den 
Inhalt der Fläschchen (sog. Blutampullen) sind zwar die Acten 
noch nicht geschlossen; doch so viel ist sicher, dass »Abend¬ 
mahlswein« in den eingemauerten Fläschchen keinen Zweck gehabt 
hätte; dass es »Dcsinfectionsmittel« waren, dafür fehlt uns jeder 
Beleg. Schlecht unterrichtet ist der Verf. über die Funeralsilten ; 
seine Interpretation der Entwicklung von Christusbildern strozt 
von Ungenauigkeiten und Unrichtigkeiten (S. 20). In den Gaben 
der Magier »Spielzeug« sehen zu wollen ist Unsinn. Die Ideen¬ 
losigkeit der Katakombenkünstler ist nicht so zweifellos, wie Verf. 
annimmt (S. 23 f.). Sehr richtig sind dagegen die kurzen Aus¬ 
führungen über das Wesen der ehristl. Kunst (S. 30 ff.), sic sind 
aber nicht aus dem Vorhergehenden dcducicrt. wie Verf. sagt; 
hätte er logisch geschlossen, so hätte er zu anderen Resultaten 
kommen müssen. 

Wien. Man tu am 

(Sir fdjner Ctto; Slllßrntrtnr Wuftflrbre mit SRiittbllifcn 

in bic Wcitbitlitc brr IMluftf. TVfir Änn'ijünflfr mtb cirbilbctt 

'Jüiifilfteimbc. I. Tljl. jpamtewr, i'en># Crrtrl, 1893. 4” <Vi nnb 

134 s.) Hi. l.rȟ. 

Den Zweck, welchen *i« h >1*» V»-» 4 ~ t 4«rn Buche 
hat, wird er, wenn e» i»-,; * „ n »rn II. 'Ihlr 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



155 


Nk. 5. — Orstrrrkichischrs Littbraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


156 


Principien treu bleibt, sicher erreichen. Nicht für den Fachmann 
ist es berechnet, sondern für jene Anhänger der Tonkunst, bei 
welchen man nichts voraussetzen darf. In dieser Hinsicht hat der 
Verf. wenigstens im vorl. I. Bde. seine Aufgabe besonders insofern 
glücklich gelöst, dass er bei leichter Verständlichkeit die Klarheit 
der Begriffe, die oft wie Synonyme durcheinandergeworfen werden, 
aufrecht erhält. Doch hätte cs dem Werke nicht geschadet, wenn 
das Mensuralsystem etwas weitgehender berücksichtigt worden 
wäre; die Knappheit erkläre ich mir nur aus der Furcht vor 
einem Zuviel. Takt und Rhythmus sind sehr instructiv behandelt, 
und von der Melodik gilt dies in noch höherem Maße, die Harmonik 
wird dagegen etwas zu flüchtig abgehandelt; vermuthlich erfährt 
sie ein Recompens im II. Theile. Hervorzuheben wäre, dass das 
Buch durch die klare Anordnung des Inhalts, durch das Hervor¬ 
heben einzelner Partien durch die Typen einen pädagogisch 
wichtigen Vorzug darbietet und namentlich für Schulzwecke ge¬ 
eignet ist. Für den Musiker vom Fach bietet es freilich nichts 
Wesentliches. Die Ausstattung ist nett, der Druck rein und groß; 
dabei ist der Preis sehr billig. Wir würden das Erscheinen des 
zweiten Bandes baldigst wünschen. 

Wien. Mantuani. 

Janitschek Hubert: Die Kunstlehre Dante's und Giotto’s 
Kunst. Antrittsvorlesung. Leipzig, Brockhaus, 1892. gr.-8° 
(31 S.) M. -.60. 

In gedrängter aber inhaltsvoller Kürze gibt der leider so 
früh der Kunstgeschichte durch den Tod entrissene tüchtige 
Kenner der Kunst in seiner am 4. Mai 1892 zu Leipzig gehaltenen 
Antrittsvorlesung nach einem pietätvollen Hinweise auf A. Springer 
seine Gedanken über die in dem Studium der Kunstgeschichte 
nöthige Arbeitsmethode über Kunst, Kunstwerke und die Richtungen 
in der Kunst, bespricht dann das Verhältnis Dantes zum heil. 
Thomas v. Aquino, resp. zu dessen Lehre, und weist nach, dass 
dieselbe durch Dante, mit dichterischer Form umkleidet, popu¬ 
larisiert wurde. Giotto nun fußt in seinen Darstellungen auf 
Dante, somit auch indirect auf Thomas. So erklärt sich die große 
Lebendigkeit und Natürlichkeit in seinen Werken. Vier Seiten An¬ 
merkungen unterstützen die dargelegten Meinungen. Wenn der 
Verf. auch nicht etwas absolut Neues gesagt, dürfte die schöne 
Zusammenstellung doch von großem Interesse sein. 

Wien. Mantuani. 

Repertorium f. Kunstwlss. (Red. Thode, v. Tschudi.) XVII, 5. 

Frh. Loch ne r v. Hüttenbach, Bair. Wandgemälde d. 
XIV. u. XV. Jh. — Lehrs, D. dtsche u. nie lerländ. Kupferstich 
d. XV. Jh. in d. kleineren Sammlgen. — Schmidt, Üb. Breuner’s 
»Kriegsvölker«. — Schmitt, Abtei Schönau b. Heidelberg. 
Allgemeine Kunst-Chronik (München, P. Albert.) XIX, 1895, 4. 

Gg. Fuchs, Leo Samberger. — Gerardy, Jung-Belgien. 

— Klages, Aesthetische Voraussetzgen. — Klein, E. Send¬ 
schreiben. — Gedichte v. St. George, v. Hofmannsthal, P. Gerardy, 
Gg. Edward, Gg. Fuchs. — Gg. Fuchs, Von e. Liebe Beginnen. 
Archivio storico dell’ Arte. (Roma, Danesi.) VII, 5 u. 6. 

(5.) Val er i, La chiesa ed il portico di S. Giacomo in Bo¬ 
logna. — Calzini, M. Palmczzano a le sue opere, — Boni, 
11 Duomo di Parenzo c i suoi mosaici. — (6.) Gianuizzi, Gg. 
da Sebenico architetto e scultore vissuto nel sec. XV. — Rey- 
mond, L’Angelo ehe suona del Bargello e la fontana di Perugia. 

— Ccrasoli, Nuovi documenti sul monumento di Giulio II. 
Bulletin de Correspondance Hellenlque. (Hrsg, von der 

Ecole fran<;. d’Athcnes.) VIII, 1—7. 

Cousin et Dcschamps, Voyagc en Asie Mineure. — 
Ridder, Statuette de bronce de l'Acropole. — Paris, Inscrip¬ 
tions de Phocide ct de Locride. — Joulein, Relief archaique de 
Thasos. — Couvc, Inscriptions de Delphes. — Svoronos, Sur 
la signification des types monetaires des ancicns. — Rad et et 
Ouvrc, Stile de Dorylce. — Mo/.ojvi EaatpaudSou avayvojasti 
xal 0 ’jp.itXviptüaei? se§ eiuypa'fYjv tava ex Tpoi Cyjvo§. — Mahaffy, 
Documenls egyptiens. — Bury, Remarques sur I’inscription de 
Caiapiha. — Font rin, Inscriptions d’Asie Mineure. 

Bulletino di archeologia crlstlana. (Roma, Tipogr. d. R. Accad, 
dei Lincei.) V, 4. 

G. B. de Rossi y. — Cimitero sotterraneo di ignote uome 
sul monte Mario. — Scoperta dell* epigrafc metrica del martire 
Quirino vesc. di Siscia nella Platonia a. s. Sebastiano. — Deila 
raecolte d. iscrizioni crist. di Roma dei primi sei secoli. 

K‘I»11M EPl- APXAIOAOriKII. (Hrsg. v. d. athen. archüolog. 
Ges.) 3. 

Doorpfeld, II EvvEccxpoovo; xal yj KaXXipov). — KaßßaSta, 
’AvxiTuJia toö ev Ejci8aöpu> ypoaeXE'favTivoo dydXjiaio; xoö 
’AoxXy):u& 0. — Ders., ’Eiuypa , sal ’E^tSaopou. — White, To 


Digitized Go o 


üeXapytxov eiet HepixXeooc.—S t«y). ’EpsTptax-qA^xtifror. — Nixo* 
XatSou, Ilspi toö >.oto’ "Opnrjpov TXcou. — OiXaäeXcpEioc, To 
ropyoveiov iv T<j> ez Lhipauü; tpYppiöüHj).— Mi 11 et, toO 

ev Aa'fvuto vaoü. — Hartwig, Ke<paXv) atÖ-toicog. 

Knoblauch Mart., D. Notwendigste üb. d. kirchl. Paramenten- 
stickerei, sofern sie e. Ausübg. v. Kunst u. Kunsthandwerk ist. 
Kempten, Kösel. (120 S., 14 Taf.) M. 3.20. 

Weizsäcker P., Polygnot's Gemälde in der Lcsche d. Knidier 
in Delphi. Stuttg., Neff. (68 S. ill.) M. 1.80. 

Ulmann, Hm , D. Thaten d. Herkules. Wandgemälde im Pal. di 
Venezia zu Rom. München, Verl.-Anst. f. Kunst u. VViss. 4°. 
(VIII, 12 S. in. 19 Taf. in Photot.) M. 20.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

I. 3$urff)arbt 6)., 5J?iffion§birector in Söertljelöborf 6.§crrnfjiit: 

3crufalcnt. ^erfönlidje Grle6ni|fc, (fiitbrürfc unb Slttjdjau* 
ungen- ’iJiit 4 'Silbern. (#ott)a ; 5 . 51. s J$ertlje3, 1893. gr.'8° 
(VIII 11 . 210 8.) m. 3.60. 

II. ’JSrtßl ^öcob, freirefiqnierter Pfarrer ic. : 311 Ö fjciliflc "nttb. 
©rimierungen an bie ^ügerreife in§ ^eilige Üanb im 3« 18J3. 
SSien, ü)tat)cr & Somp, 1891. 8° (92 8.) 2TC. —.80. 

I. Wie der Verf. selbst sagt, liegt der Schwerpunkt dieses 
Büchleins in den persönlichen Erlebnissen, welche nothgedrungen 
die Schilderungen etwas weitläufig machen, aber für diejenigen, 
welche den Orient bereist haben, nicht ohne Reiz sind. 

Jede Schilderung der heiligen Orte, von dun Bekenner 
welcher Confession immer verfasst, berührt sympathisch, sobald 
sie, gleich der vorl., einem gläubigen christlichen Gemüthe ent¬ 
stammt. Die Frage der Authenticität der heil. Orte stehtauch hier 
im Vordergrund, sowie die Klage, dass die enorme Mächtigkeit 
des Schuttes, welcher von den Zerstörungen herrührt und z. B. 
das Kidronthul (nach Warren) beim Tempel um 80' erhöhte, die 
Niveauverhältnisse völlig verändert hat. Eine genaue Bestimmung 
der Topographie ist dadurch bekanntlich unmöglich gemacht. 
Bezüglich der Olivenbäume von Gethsemane erlauben wir uns zu 
bemerken, dass sie bei ihrer polypenartigen Natur nach der auf 
Geheiß des Titus stattgehabten Fällung sicherlich wieder aus¬ 
getrieben haben werden, und somit, wenn auch nicht dieselben 
Stämme, so doch dieselben Individuen darstellen können, welche 
zur Zeit des Erlösers dort bestanden. Mit gerechter Befriedigung 
schildert B. das Aussätzigen-Asyl der Brüdergemeinde bei Jeru¬ 
salem, in welchem 20—25 Kranke nicht bloß dem Elende entrückt, 
sondern geradezu behaglich untergebracht sind. Von allgemeinem 
Interesse dürfte ferner die Mittheilung sein, die B. zur Erfüllung 
Matth. 21, 18 fl. liefert: dass in Palästina gute Feigenbäume im 
April wirklich essbare Winterfrüchte tragen, daher Christus mit 
Recht in dieser Jahreszeit nach Feigen suchen durfte, was schon 
wiederholt angezweifclt worden ist. 

II. Dieses Werk enthält die Schilderung der Reise eines 
kath. Priesters, der es sich zur Aufgabe machte, die wichtigsten 
Orte persönlich kennen zu lernen, welche im N. T. erwähnt sind. 
Da der Verf. die bezüglichen Texte citiert, bildet das Büchlein 
eine Art Führer durch das heil. Land, welcher jedem Pilger will¬ 
kommen sein dürfte. Ein gläubiger Sinn muthet wohlthuend an 
in den schlichten Darstellungen. Wenn P. die österliche Zeit als die 
geeignetste erklärt, die heil. Orte zu besuchen, können wir uns 
aber nicht ganz einverstanden erklären. Sie wäre es zweifellos 
ohne den Hader der Confessionen, welcher gerade zu Ostern das 
andächtige Gcrnüth am tiefsten verletzen muss. Der Verf. scheint 
in diesem Punkte bessere Erfahrungen gemacht zu haben, als 
manche seiner Vorgänger. 

derz. Volosca. Ransonnct. 

Wobcnbcrfl QuliuS: (Sine Sniltlittgomlirt nnrii 3Nnlta. 
SMit 2 (uv<flügeii tu SicUicn. SBertiu, (bebriiber '£aetel, 1893 . 
8“ (VIII u. 244 ®.) 3». 5.-. 

Die zu Genua bewerkstelligte Einschiffung des Verf. galt 
plangemäß nur dem Besuche Siciliens. Unterwegs erhaltener An¬ 
regung zufolge ward das Itinerar nachträglich auf Malta erstreckt. 
Dieser Insel wird in den vorl. Reisecrinncrungen der umfang¬ 
reichste Abschnitt gewidmet — ein Gewinn in Anbetracht der 
noch ziemlich kargen Littcratur über dieses Eiland. Die farben¬ 
prächtigen, großzügig entworfenen Schilderungen dieses Buches 
bilden den landschaftlichen Untergrund, von welchem sich die mit 
charakteristischen Strichen eingezeichnete Staffage lebendig abhebt; 
historische und classische Reininiscenzen breiten ihren Localton 
über die einzelnen Gemälde. So sieht des gefesselten Lesers Auge 
in Etappen ein Diorama von Neapel, Messina, Catania, Malta, 
Syracus, Taormina, Aci reale, Girgenti und Palermo an sich vor- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




157 


Nb. 5. — Oksierrrichischks Liitkraturbiatt. — IV. Jahrgang. 


158 


beigleiten, für dessen Vorführung auch der kath. Leser dem Verf. 
selbst dann Dank wissen wird, wenn sich beider Anschauungen 
hie und da nicht ganz decken sollten. 

Wien. Scherzinger. 

Mittelbach R.: Deutsche Straßenprofilkarte für Rad¬ 
fahrer. 1 : 300.000. Nr. 78 St. Pölten, Nr. 79 Wien. Leipzig, 
Commissionsverlag v. J. C. Hinrichs, 1894. Per Blatt M. 1.50. 
Die Karte ist für praktische Zwecke berechnet und soll dem 
Radfahrer, wie eine Touristenkarte dem Fußgänger, ein sicherer 
Führer durch unbekannte Gegenden sein ; nach ihr soll er Kraft 
und Zeit eintheilen. soll er die Strecke wählen, die er einschlagen 
muss, um an den Ort seiner Bestimmung möglichst schnell und 
auf möglichst guter Straße zu gelangen. Was sie vor anderen 
Ka«tenwerken auszeichnct und gerade für ihre Zwecke wertvoll 
macht, ist die Wiedergabe des Steigungsverhältnisses der Straßen 
im Profil, wobei allerdings auf die Berücksichtigung der Straßen¬ 
krümmungen verzichtet werden musste. Außerdem sind die Er¬ 
höhungen über dem Meeresspiegel, die Entfernungen in Kilo¬ 
metern, gefährliche Straßenstellen, sowie die Qualität der Straßen¬ 
decke, auch einzelnstehende Häuser und Kapellen etc. genau ein¬ 
getragen. Die Karte wird ihrem Zweck vollständig genügen. 

Wien. Dr. H. Bohatta. 

Blätter d. Vereins f. Ldskde. v. N.-Österr. (Red. A. Mayer.) 
N. F. XXVHI, 9-12. 

Willib. Nagl, D. Vocalisinus uns. Mundart histor. beleuchtet. 

— Endl, Gesch. d. Klosters St. Bernhard. — Haas, Biblio¬ 
graphie z. Landeskde. v. N.-Österr.— Starz er, Regesten z. Gesch. 
d. Klöster N.-Öst.’s.— Loserth, E. Heiligenkreuzer Hs. in Rom. 

— Unger, E. archäolog. Fund in N.-Öst. i. J. 1645, — Starzer, 
D. Urkde. Ks. Heinrich II. üb. Absdorf aus d. J. 1019. 

Globus. (Hrsg. R. Andree.) LXVII. 7 — 10. 

(7.)Kan nenberg,D. »Paphlagon.« Felsengräber. — Sartori, 
D. Sitte d. Alten- u. Krankentödtg. — Hassert, D. Name 
Montenegro. — Zondervan, Neue Arbeiten üb. Niederlünd. 
Ostindien. — ( 8 .) Früh, Üb. Windschliffe am »Laufen« b. 
Laufenbg. a. Rh. — Emir Abdurrahman u. d. Eindringen curop. 
Gesittg. in Afghanistan. — (9.) Hoernes, D. Problem d. myken. 
Cultur. — Dr. K. Peters Geographie v. Dtsch.-Ostafrika. — Fr. 
Müller, Abstammg. u. Nationalität. — D. südl. Baschan u. s. 
Ruinen. — Krause, Neue Wahrzeichen d. Elsasses. — Schinz, 

D. Pfeilgift d. Kalachard-Buschmänner. — D. geogr. Gestaltg. d. 
norweg. Küstenebene. — (10.) Hahn. D. heut. Chorasan. — Kob eit, 

E. Blick auf Sicilien u. s. Hauptstadt. — D. Goldproduction Afrikas. 
Ziegel er E., Aus Pompeji. Gütersloh, Bertelsmann. (108 S.) 

M. 2.—. 

Bundesgenossen u. Bundesgenossinnen, Unsere, in Italien. E. 
Schilderg. d. dort. Volksthums v. e. Dtschcn. Kassel, Fisher. 
(287 S.) M. 5.—. 

Lesker Bh., E. Fahrt an die Adria. Stuttg., Südd. Verl-Buchh. 
(224 S. ill.) M. 2. —. 

Winsor J., Cartier to Frontenac: geogr. Discovery in the 
Interior of North-America in its hist, relations (1534 — 1750) 
London, Low. (378 S.) Fr. 18.—. 

Rechts- und Staatswissenschaft. 

£«f)cl ©. Sil. Strifit bet tRcrjnffutift $cutfcf|fanb3- 

2 (it§ bem l)aiib|(l)tiftlirf)cn 9Iadjlnife bc3 9Jerfaffer$ tjeraiiägegeben 
Bon Wcorg SRolIat. Slebft ciiicc Beilage. Staffel, Ifj. (9. Jiftjer 
u. (Setup., 1893. gr.=8" (VI u. 143 S) 9Jt. 4.—. 

H.’s »Kritik der Verfassung Deutschlands« lag uns 
bisher nur in der Hs. der k. Bibliothek zu Berlin vor. 
Es ist dies ein in Folio niedergeschriebener Entwurf, der 
den ganzen Umfang des Planes deutlich erkennen lässt, 
während eine spätere Bearbeitung in 4° in der Mitte 
abbricht. Rosenkranz hat in seinem »Leben H.’s« und 
Haym in dem Werke »H. und seine Zeit« eine Inhalts¬ 
übersicht und größere Bruchstücke veröffentlicht. Im 
Gegensätze zu Rosenkranz, der die Entstehung in die 
Zeit zwischen 1806 und 1808 verlegt, entscheidet sich 
Mollat mit Haym für die Jahre 1801 oder 1802. 

Det Grund für die Niederlagen, welche das deutsche 
Reich trotz der Tapferkeit seiner Heere in den Kämpfen 
gegen die französische Republik erlitten hat, liegt nach 
H. in seiner Verfassungslosigkcit. — Das deutsche Reich 
ermangelt einer gemeinsamen Wehr- und Staatsgewalt. 


Dies wird durch die Betrachtung der Reichsarmee, der 
Reichsfinanzen, der Reichsgesetzgebung und der Reichs¬ 
justiz zu erweisen gesucht. »Eine Menge, die durch diese 
Auflösung der Kriegsmacht und Mangel an Finanzen 
keine Staatsgewalt zu bilden gewusst hat, ist unver¬ 
mögend, ihre Unabhängigkeit gegen auswärtige Feinde 
zu vertheidigen.« Die Länder, welche das deutsche Reich 
im Laufe mehrerer Jahrhunderte verloren hat, machen 
eine lange, traurige Liste aus. Es wird dies an den 
Friedensschlüssen vom westfälischen bis zu dem von 
Luneville gezeigt. »Deutschland ist nicht ein Staat, son¬ 
dern eine Menge unabhängiger Staaten, welche zuweilen 
unter dem Namen des deutschen Reichs Associationen 
bilden, viel lockerer als die Coalitionen anderer Mächte.« 
Mit der Reformation zerriss auch das einigende Band der 
Religion, was bei dem Umstand, dass in keinem Lande 
das Staatsband so lose war J wie in diesem, die Zer¬ 
rüttung noch vergrößerte. Die Staatslosigkeit wurzelt tief 
in dem Charakter der Deutschen, sie ist die Folge ihres 
eigensinnigen Freiheitstriebes. Das Heil für Deutschland 
erblickt H. in der Repräsentativverfassung, in der sich 
die wahre Freiheit verkörpert, und die »alle Leerheit 
des Freiheitsgeschreies verschwinden macht«. Das Inter¬ 
esse dieser wahren Freiheit suche bei einem solchen 
Staate Schulz, der selbst auf diesem System der Freiheit 
beruht. H. sieht diesen Staat nicht in Preußen, dessen 
Landstände ihre Bedeutung unter der Gewalt der Königs¬ 
macht verloren haben, sondern vielmehr in den kaiser¬ 
lichen Erblanden, »die ein Staat sind, der auf Repräsen¬ 
tation sich gründet und worin das Volk Rechte hat«. 
Der Kaiser müsse, ausgerüstet mit wirklicher Macht, an 
die Spitze des Reiches gestellt werden. Um zunächst 
eine wirkliche Staatsmacht zu organisieren, müsste alles 
Militär Deutschlands in eine Armee zusammengeschmolzen 
und deren oberste Üirection dem Kaiser übergeben werden. 
Um ferner eine Mitwirkung der Nation herzustellen, 
müssten auf Grund einer eigenen, von den einzelnen 
Landeshoheiten unabhängigen Kreiseinthcilung Abgeord¬ 
nete erwählt werden, welche mit der Städtebank des 
Reichstages zu einem Corps verbunden, die Auflagen 
unmittelbar an Kaiser und Reich zu verwilligen hätten. 
Dass diese weitgehenden Veränderungen auf friedlichem 
Wege geschehen könnten, glaubt H. nicht. Die Gewalt 
eines Eroberers müsse vielmehr die deutschen Völker¬ 
schaften »in eine Masse versammeln und sie zwingen, 
sich als zu Deutschland gehörig zu betrachten.« 

So sehr wir dem Hrsg, der interessanten Schrift 
für diese erste Edition, die inbezug auf Ausstattung und 
Druck nichts zu wünschen übrig lässt, dankbar sein 
können, so erregt doch, wie schon anderwärts hervor¬ 
gehoben wurde, sein Verfahren, willkürlich zwei Texte 
in einen zu verschmelzen, gerechtes Bedenken. Zum 
mindesten wäre eine Angabe, was dem Entwürfe und 
was der Überarbeitung entstammt, von Nutzen gewesen. 

Wien. O. Doublier. 

£ Ditrni 501 . (M.: .Jur äBiebcrgcburtbcr (Jultunnetifrtibcit- 

Jtuei pici'Jgefrihite Sfrbeitm. Eingeteitet tt. Ijr-Jg. l>. 9J1. (9. (£• 

SJamberg, §atibel3brucferci, 1893. gr.»8" (44 S.) 'JJ1.-.75. 

Das Büchlein hat drei Verf. Der Herausgeber (Dr. Conrad) 
veröffentlicht zwei preisgekrönte Antworten (von Solger und 
Sciling) auf die Preisfrage: »Welche sind die zweckmäßigsten 
Mittel und Woge zur Verbesserung unserer Rasse?« C. bezw. 
der Preisspender will erst Besserung unserer Zustände, »um zu 
einem erziehungswürdigen Geschlechte zu gelangen« und weiß 
»heute, woher der Mensch stammt. Die angestammte Bestialität —« 
wird ihn in alle Ewigkeit zu keinem ei ziehungswürdigen Menschen- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



150 


Nh. 5. — Oestbrreichischrs LtTTBRAruRBi.ATr. — IV. Jahrgang. 


160 


geschlechte gelangen lassen. Da ihm »Dreiviertel unseres Schul¬ 
wissens dummes Zeuge ist, »aus dem keine fruchtbringende Weisheit 
zu gewinnen ist«, so wollen wir mit ihm milder verfahren und 
die zwei Preisgekrönten hören. Solger ist Darwinist und jammert 
in Zahlen und Citatcn über den Niedergang der Rasse in P'olge 
aller möglichen Laster, besonders aber der geschlechtlichen Aus¬ 
schweifungen und der Trunksucht. »Was ein finsterer Glaubens- 
cifer der Menschheit geschadet hat, ist noch zu wenig untersucht 
worden,« sagt er und will daher »die Äußerlichkeiten und Lehr¬ 
sätze der Confessionen« verschwinden sehen. Was er sonst sagt, 
trifft sein Kampfgenosse gegen die allerwärts herrschende Unnatur 
besser. Dieser (Seiling) verlangt zwar auch eine »Moral ohne 
Glauben und Pfaffen«, aber er ist durchaus kein Gegner von 
Cölibat und Enthaltsamkeit. Das Heil liegt ihm in der Ver¬ 
staatlichung von Grund und Hoden, Abschaffung des Zinses, 
Reform der Ehe unter Ausschließung aller irgendwie Anormalen 
von der Ehe, Reform des Unterrichtes und der Erziehung und 
endlich im Vegetarianismus. Die zwei preisgekrönten »Regene¬ 
ratoren« sind systemlose Programmtlicker. Wirklich lesenswert und 
für Ärzte, Priester, Lehrer und Gesetzgeber in gleicher Weise 
beachtenswert ist Seiling’s Schilderung des modernen Menschen¬ 
lebens vom Mutterleibe an bis zum Vollalter (S. 27 — 28). 

Christlicherseits sind die Mittel und Wege zur Besserung 
der ganzen Menschheit längst bekannt aus der Offenbarung und 
Geschichte. Aus ihnen können wir lernen, dass allerdings »die Indi¬ 
vidualreform am Ende doch noch nöthiger ist, als die Socialreform«, 
aber dazu muss man nicht nur klar denken können, sondern auch 
entsprechend handeln wollen. 

I. Preuß Dr. Hugo, Privatdocent an der Universität Berlin: 
Reichs- und Landesfinanzen. (Heft 121/122 der von der 
volkswirtschaftlichen Gesellschaft in Berlin herausgegebenen 
»Volkswirtschaftlichen Zeitfragen«. Berlin, Leonh. Sirnion, 1894. 
gr. 8° (83 S.) M. 2.— 

II. Fischei Alexander: Zur Kritik der Steuerreform-Vor¬ 
lage. Wien, Eisenstein, 1893. 8° (VI u. 58 S.) M. 1.— 

III. Hausmann Wilhelm, Rechtsanwalt am lcgl. Landgericht 
Berlin I: Verkehrssteuern. Ein Beitrag zur Vermehrung 
der Reichseinnahmen. 2. Auflage. Berlin, Carl Heymann, 
1894. gr.-8° (VIII u. 100 S.) M. 2.— 

I. Der dem deutschen Reichstage vorl. Entwurf eines Gesetzes 
betr, die anderweitige Ordnung des Finanzwesens des Reiches 
veranlasst P. nicht weniger zu fordern als ein System, wonach 
zunächst dem Reiche als eigene Einnahmsquellen Zölle, Verbrauchs¬ 
und Verkehrssteuern verbleiben. Daneben soll ein Reichsgesetz 
das Princip, die Veranlagungsart und die Mobilisierung der 
wichtigsten directen Steuern rege'n. Dieselben verbleiben im Ge¬ 
nüsse der Einzelstaaten. Seitens des Reiches werden aber auf diese 
Staatsfinanzquellen die Matrikularbeiträge bezw. Überweisungen 
radiciert. 

II. Auch F. beschränkt sich bei Besprechung des dem österr. 
Reichsrathe vorl. Gesetzentwurfes betr. die directen Steuern 
nicht auf technische Bedenken gegen Selbstdeclaration, Tarif, Con- 
tingentierung und Öffentlichkeit der Steuerrolle. Auch er fühlt 
sich gedrängt, von der .steuertechnischen zur eminent politischen For¬ 
derung vorzuschreiten, dass der Finanzminister in wichtigen 
Finanzangelegenhcitcn im Ministerrathe nicht überstimmt werden 
könne. 

III. H. beschränkt sich auf das Gebiet der Verkehrssteuern, 
nicht ohne die deutsche Steuerlheorie in der That zu vertiefen. 
Gegen die Theoretiker, welche in Übertreibung der Bedenken 
gegen das verzerrte Naturrecht des 18. Jahrhunderts die Leistungs- 
lähigkeit nicht bloß als Stcuerverpllichtungsgrund, sondern auch 
als Steuerbemessungsgrund ablchnen, cit:ert H. mit Recht das 
Wort des älteren Blanqui : »// ne faut jainais que la matiHre 
fiscale comporte U reve ou la fatitaisie .« H. fordert die Steuer- 
pflioht aller Rechtsgeschäfte ohne Rücksicht auf die Urkunden¬ 
form. Diese allgemeine Fassung ermöglicht eine Herabsetzung 
der Gebüren von Immobiliengeschäften. 

Innsbruck. Karl Scheimpflug. 

Archiv f. öff. Recht. (Hrsg. Laband u. Stoerk.) X, 2. 

Schuster, D. engl. Erbschaftssteuerreform. — Nicklas, 
D. Geltendmachg. d. Placet nach bayr. Verfassgsrecht. — Bozi, 
Z. Kritik d. Gerichtsverfassgsgesetzes. — Zeller, D. Vereins- u. 
Versammlgsrecht in Dtschld. 

Jahrb. f. Gesetzgebg., Verwaltg. u Volkswirtschaft im 
Dtsch. Reich. (Hrsg. G. Schmoller.) XIX, 1. 

Bernatzik, D. Anarchismus. — Cohn, Üb. d. Börsen¬ 
spiel, — Knapp u. Kern, D. ländl. Verfassg. Niederschlesiens. 


— Hartung, Die Augsbger Zuschlagsteuer v. 1745. — Koll- 
mann, D. ungar. Berufsvcrhältnisse nach d. Zählg. d. J. 1891. 

— Gerland, D. Übelstände in d. Rechtsanwaltschaft u. in d. 
Rechtspflege übh. — Lotz, I). Ergebnisse d. dtschen Silber¬ 
enquete. — Stieda, D. Befähiggsnachweis. 

Archiv f. kath. Kirchenrecht. (Hrsg. Fr. H. Vering.) 1895, 1. 

Singer, Btrge z. Würdigg. d. Decrctistenlitt. — D. Abänderg 
d. serb. Ges. v. 27. Sept. 1890 betr. d. kirchl. Behörden durch 
d. Ukas v. 1. Juni 1894. — Lin gen, Üb. kirchl, Gewohnheits¬ 
recht. — Arndt, D. Suspension »ex informata conscientia«. — 
Geigel, Aus d. Rechtsprechg d. dtsch. Reichsgerichts in Straf 
Sachen 1893/4. — Henncr, Z. Gcsch. d. Rota Rornana. — D. 
Bclastg d. Realsteuern m. Kirchensteuerzuschlägen in Preußen. 
Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg H. Braun.) IV, 17—20. 

(17.) v'. Mangoldt, Polit. Freiht. u. sog. Fortschritt. — 
Thieß, D. internat. Regelg. d. Berufsstatistik u. d. neue dtsche 
Bcrufszühlg. — Hainisch, Verschiebgen im bäuerl. Besitz N.-Öst.'s. 

— Jay, D. neue franz. Gesetz betr. d. Beschaffg. billiger Wohngen. 

— (18.) Hasse, Z. Methode d. Berufs- u. Gewerbezählg. v. 
14. Juni 1895. — Arendt, D. dtsche Socialdcmokratie u. d. 
Währgsfrage, mit Erwiderg. v. M. Schippel. — Hei ne mann, D. 
Reichstag u. d. neue Strafgcsctzgb. — (19.) Quarck, D. Gesetz- 
entw. z. Bekämpfg. d. unlaut. Wettbewerbes u. die Handlgsgehülfen. 

— Thieß, D. Rückgg. d. Berl. Consums u. die Reichsregierg. — 
Lcgien, D. dtsche ßergarbeiterbewegg. u. d. nation. Bergarbeiter- 
congress. — (20.) Fuld, D. Ehescheidgsrecht d. Entwurfs z. 
bürg. G.-B. — Quarck, Umsturzvorlage u. »prakt.« Socialpolitik. 

— Lange, Verwertg. d. berufsgenoss. Statistik f. d. Erkenntnis 
allgem. Entwicklgstendenzen in d. dtsch. Industrie. — Jay, D. 
Sterbe- u. Unfallversichergscassen d. franz Staates i. J. 1893. 

Bend ix L., Kirche und Kirchenrecht. E. Kritik mod. theol. u. 

jurist. Ansichten. Mainz, Kirchheim. (190 S.) M. 2.40. 

Gierke O., Dtsches Privatrecht. I. Allg. Theil u. Personenrecht. 
[Binding’s Systemat, Hdb. d. dtsch. Rechtswiss. 2, III, 1.] Berl., 
Heymann. (XXXII, 897 S.) M. 20.—. 

Luschin v. Ebengreuth A., Österr. Reichsgesch. (Gesch. d. 
Staatsbildg., der Rechtsqucllen u. d. öff. Rechtes.) 1. Hälfte. 
Bambg., Büchner. (160 S.) M. 3.20. 

Schey Jos. Frh. v., D. Obiigationsverhältnisse des österr. allg. 
Privatrechts. I, 2: D. Leihvertrag. D. Verwahrgsvertrag u. d. 
Gastaufnahme. Wien, Manz. (XIV, S. 187 — 418.) M. 4.—. 
Starkenburg H, D. Bevölkergswissenschaft u. ihre prakt. Be- 
deutg. f. d Ggwt. Lpg., Friedrich. (103 S.) M. 2.—. 
Rauchberg H , D. Bevölkerg Oest.’s, auf Grund d. Ergebnisse 
d. Volkszählg. v. 31. Dec. 1890. Wien, Holder. (430 S ) M. 11.—. 
Singer Rud., D. Recht auf Arbeit in gesch Darstellg. Jena, 
Fischer. (84 S.) M. 2.—. 

Verband!gen der am 28. u. 29. Sept. 1894 in Wien abgeh. 
Gen.-Vers. d. Ver. f. Socialpolitik üb. d. Kartelle u. üb. d. 
ländl. Erbrecht, Lpz., Dunckcr & Humblot. (542 S.) M. 11.—. 
St an gl Jos., Concordat u. Religionscdict. 1. Thl.: D. Rel.-Vcr- 
hältnissc d. Minderjährigen nach d. bayr. Verfassgsurkde. 
München, Ackermann. (244 S.) M. 4.80. 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

I. Schmeißer, Bergrath: Über Vorkommen und Gewinnung 
der nutzbaren Mineralien in der Südafrikanischen Re¬ 
publik (Transvaal) unter besonderer Berücksichtigung 
des Goldbergbaues. Bericht über eine im Aufträge des 
k. preuß. Ministers für Handel und Gewerbe nach Südafrika 
unternommene Boise. Berlin, Dietrich Reimer, 1894. 4° (XVI u. 
151 S. m. 19 Karten u. Taf.) M. 4.—. 

II. Mayer Heinrich: Mtinzwesen und Edelmetallproduction 
Russlands. Leipzig, Duncker tt. Humblot, 1893. 8° (VI U.130S.) 
M. 2.GO. 

I. Die Bedenken, welche Ref. bei Besprechung des 
Sucss’schen Werkes: »Die Zukunft des Silbers« (ÖL. 
II, 110 f.) gegenüber dessen vorsichtiger, nicht allzu 
hoffnungsvollen Darstellung von der Goldproduction in 
Witwatersrand (Transvaal) zum Ausdrucke brachte, 
scheinen sowohl durch die thatsächliche Entwicklung 
deiselben in den lezten Jahren, wie durch das fach¬ 
männische Urtheil über deren Entwicklungsfähigkeit 
gerechtfertigt zu werden. Die Goldlager in Witwatersrand 
wtirden im Jahre 1886 entdeckt; 1890 lieferten sie bereits 
15,391kg., 1891: 22.683 kg., 1892: 37.603 kg., 1893: 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



101 


Nr. 5. — Oesterreiuhischbs LrriERATURBr.AiT. — IV. Jahrgang. 


162 


45.087 kg. Rohgold. Die Ausbeute an Rohgold in der ganzen 
Südafrikan. Republik (Transvaal) betrug 1892: 41.225 kg., 
1893: 50.088 kg. (Zur Umrechnung in Feingold ist ein 
Abzug von ca. 10 — 13 Procent zu machen.) Im Jahre 1893 
stand die Südafrikan. Rep. unter den Goldproductions- 
ländern der Welt an dritter Stelle, unmittelbar nach den 
Ver. St. und Australien. Es ist nicht unwahrscheinlich, 
dass sie im ablaufenden Jahre an die Spitze der gold¬ 
spendenden Gebiete getreten ist. Diese kräftig ansteigen¬ 
den Erträgnisziffern würden an sich nur von geringer 
Bedeutung sein, wenn sic der Ausdruck einer raub- 
bauenden Production wären, welche die Gefahr eines 
umso rascheren Zusammenbruches nahelegen würden. 
Auf Grund persönlicher Durchforschung des Landes sucht 
Sch. in dem vorl. Werke den Beweis zu erbringen, dass 
dies nicht der Fall ist, dass vielmehr die mächtig an¬ 
schwellende Goldausbeute des Transvaal das Ergebnis 
des natürlichen Reichthumes des Landes sei, welcher der 
Production eine verheißungsvolle Zukunft verbürge. Die 
Reise des Verf. nach Südafrika wurde durch die preu¬ 
ßische Staatsregierung veranlasst, die unter dem Materiale, 
welches der von der Reichsregierung einberufenen Com¬ 
mission zur Erörterung der Maßregeln zur Hebung und 
Befestigung des Silberwertes vorgelegt werden sollte, auch 
einen fachmännischen Bericht über die Gold Lagerstätten, 
sowie die bergbaulichen und wirtschaftlichen Verhältnisse 
des Transvaal bieten wollte, das durch den ungewöhnlichen 
Aufschwung in den Ergebnissen seiner eigenartigen Lager¬ 
stätten ein außergewöhnliches Interesse beansprucht. 

Im 1. Cap. gibt der Verf. eine äußerst dankenswerte 
Darstellung der Geugraphie, Geschichte und des Staatswesens der 
Republik, wodurch dieses so plötzlich in den Interessenkreis 
der Culturwett getretene Land unserem Verständnisse näher gerückt 
wird. Das 2. Cap. bringt die geognostischc Beschreibung Trans¬ 
vaals, das 3. Cap. die Darstellung der Mineralgewinnung in 
ihrer geschichtlichen Entwicklung und in ihrem gegenwärtigen 
Stande unter Berücksichtigung der bergrechtlichen und bergpoli¬ 
zeilichen Bestimmungen, der Arbeiterverhältnisse, der Triebkräfte 
und Maschinen, des Vermessungswesens unter Beigabe zahlreicher 
Karten und statistischer Tafeln über die Production und die 
finanzielle Gestaltung des Bergbaubetriebes. Das Buch schließt 
mit einem Hinweise auf die große Zukunft der Montanindustrie 
Transvaals und insb. die Nachhaltigkeit des Goldbergbaues. — Die 
Würdigung des streng geologisch-montanistischen Theiles des 
Werkes entzieht sich dem Gesichtskreise des Ref. Die Anerke nung 
jedoch, welche derselbe seitens der Fachcollegen des Verf. gefun¬ 
den hat (vcrgl. Ob.-Bcrgnith v. Ernst in der österr. Zeitschr. f. 
Berg- u. Hüttenw. October 1894) berechtigt uns, mit besonderem 
Nachdrucke auf die für Währungstheorie und Währungs¬ 
politik höchst bedeutsamen Folgerungen zu verweisen, 
welche sich aus den Forschungen Sch.’s ziehen lassen. Dieselben 
können im wesentlichen folgendermaßen zusammengefasst werden: 
1. Die eigenartige Lagerslätte des Goldes in Transvaal in dem Binde¬ 
mittel von Conglomerat-Flötzen war Prof. Suess zur Zeit der Be¬ 
gründung seiner Theorie im J. 1877 noch unbekannt und noch 
nicht in den Kreis seiner Beobachtungen gezogen. — 2. Ob diese 
Goldlager ihrem geologischen Charakter nach unter den Typus 
»Schwemmgold« fallen, ist auch heute noch eine offene Frage. 
(S. 74. — Vergl. Berliner Silbercommission,Sitzung vom 1. Juni 1894 
u. f. — Dr. Futtcrer, Afrika in seiner Bedeutung für die Gold- 
production. S. 122 ff.) — 3. Ungemein wichtig für die Beurtheilung 
der Hauptthesc der Suess'schen Lehre, dass der Goldgehalt der 
Lagerstätten nach der Tiefe zu abnehme, in welcher auch die 
Hauptstütze seiner düsteren Prophezeiung von dem unabwend¬ 
baren Niedergange der Goldproduction gefunden werden muss, ist 
die Ansicht des Vetf., dass die vorgenommenen »Bohrlochs¬ 
ermittelungen . . . den untrüglichen Beweis liefern für die An¬ 
wesenheit des Goldes auch in größerer Teufe, wie überhaupt 
lür die große geognostische Gleichmäßigkeit des Lagerstätten- 
Vorkommens am Witwatersrand.« (S. 54 u. Anm.) Der Niedergang 
des durchschnittlichen Tonnengoldgehaltes bedeutet noch nicht, 
dass der Goldgehalt nach der Tiefe hin abnehme. (S. 137.) — 4. Ob¬ 


wohl eigentlich »eine Berechnung des gesammten gewinnbaren Gold¬ 
reichthums Transvaals, ja selbst nur des Witwatersrand ganz 
unmöglich erscheint«, versucht doch der Verf. einen einigermaßen 
zuverlässigen Maßstab zur Beurtheilung des Gesammt-Goldgc- 
haltes zu gewinnen, indem er den z. Z. besterforschten Muldentheil 
innerhalb bestimmter Grenzen in Betracht zieht und für ihn 
Mindestzahlen zu ermitteln sucht. Sch. berechnet für dieses Gebiet, 
welches bisher ungefähr zwei Drittel der Gcsammtproduction 
gefördert hat, bei Erreichung einer Tiefe von 800 m einen Gold- 
vorrath von rund 1,853.000 kg. (Rohgold), zu dessen Erschöpfung 
ein Zeitraum von etwa 25 J., bei einer Tiefe von 1200 m. einen 
Goldvorrath von rund 3,105.000 kg. (Rohgold), zu dessen Er¬ 
schöpfung eine Zeitspanne von etwa 40 J. erforderlich sein dürfte. 
(S. 147 ff.) 

Dies wären Mengen, welche eine Jahresproduction von 
ca. 60—70.000 kg. Feingold verbürgen würden. (Die Weltproduc- 
tion beträgt gegenwärtig nahe an 200.000 kg. — Österr.-Ungarn 
beanspruchte zu seiner Valutaregulierung ca. 192.000 kg.) 

Die Resultate, zu welchem .Sch. gelangt, bestärken 
Ref. in seiner Ansicht, dass die Goldproduction der 
Welt in dem ablaufenden Jahre ihren historischen 
Höchststand von rund 200.000 kg. wieder erreicht haben 
und denselben innerhalb der nächsten 5 bis 10 Jahrfe, mit 
Schwankungen über und unter Niveau, festhalten dürfte. — 

Werke wie das vorl. erscheinen geeignet, der 
Währungstheorie wie der praktischen Währungspolitik 
der Staaten einen großen Dienst zu erweisen. Indem sic 
die Möglichkeit eröffnen, die Theorie von Prof. Suess auf 
ihre wahre Bedeutung zurückzuführen, lassen sie auch 
die Hoffnung nicht mehr leer erscheinen, dass vielleicht 
früher als man jetzt annehmen zu dürfen glaubt, die 
Grundfrage des ganzen Währungsproblcnts, »in welchen 
Mengen das gelbe Metall in der obersten Schale unseres 
Planeten dem Menschen verfügbar ist«, welche seit Suess 
zu einer lebhaften Streitfrage geworden, einer Lösung 
oder wenigstens einer wertvollen Determination näher 
gebracht und dadurch die Grundlage aller Währungs¬ 
theorie und Währungspolitik ihres schwankenden Cha 
rakters entkleidet werde. 

Die schöne Ausstattung des reich mit Karten und 
äußerst wertvollen statistischen Tabellen versehenen 
Werkes fällt gegenüber dem niedrigen Preise so sehr in 
die Augen, dass eine rühmende Hervorhebung der Ver¬ 
lagshandlung nicht unterlassen werden darf. 

II. Auf einem wesentlich anderen Standpunkte als 
Schmeißer bez. Transvaal steht M. bei der Beurtheilung 
der Goldlagerstätten Russlands, insbes. Sibiriens. Dieselbe 
ist mit der Auffassung Suess’ nahezu übereinstimmend. 
Nach dem Berichte des Verf. ist idie zunehmende Ver¬ 
armung des Sandes an Metalleinschlüssen eine in die 
Augen springende Erscheinung, daher die ständige Er¬ 
weiterung des Arbeitsfeldes Bedingung, die Production 
auf der Höhe der Zeit zu erhalten«. Daraus folgt »eine 
Verlegung des Schwerpunktes der Edelmetallproduction 
von Westen nach Osten bis zur Küste hin, wo das 
Meer einer weiteren Verpflanzung eine Grenze setzt«, 
(pag. 99.) Das bekannte, von Prof. Suess so oft betonte 
Wandern der Productionsstätten 1 Trotzdem ist Verf. voll 
Vertrauen in die »reichen Erzlagerstätten« und die »noch 
unermesslichen Schatze an edlem Metall«, welche »die 
großen östlichen Territorien bilden.« (S. 123.) 

Die Darstellung der Währungsverhältnisse und des 
Münzwesens Russlands, der Lage des russischen Silber¬ 
marktes und der Ansammlung der Goldvorräthe, der 
Münzprägungen, des Einflusses des Silberpreises auf den 
Rubelcurs ist interessant und bringt manches Neue. 
Statistische Tabellen unterstützen dieselbe. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



163 


Nh. 5. — Obsterrbichischbs Liiteraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


164 


Von patriotischem Geiste erfüllt, prophezeit Verf. 
der russischen Nation, dass ihr durch ihren Länderbcsitz 
und die gewaltige Summe ihrer Volkskraft die Zukunft 
der Welt zum großen Theile gehöre. (Vorrede.) Der 
emphathische Schluss (pag. 129 f.) wäre besser weg- 
gcbliebcn. (pag. 9 lies 1 : 12.963 st. 1 : 1.2963, pag. 13 1. 
1 : 15.924 st. 1 : 17.924.) 

Wien. Jos. M. Arnulf Fuchs. 


Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XLI, 2. 

Maier, D. Planeten Uranus u. Neptun. — Günther, D. 
Phänologie, e. Grenzgebiet zw. Biologie u. Klimakde. — Tümler, 
Uns. Bockkäfer. — Wasmann, Darwinismus u. Socialdemokratie. 

— Birkner, II. gemeins. Versammlg. d. dtsch. u. d. Wiener 
Anthrop. Gesellsch. Innsbr. Aug. 1894. — Laska, Astronomie. — 
Wiesbaur, Botanik. — Läska, Himmelserscheingen März 1895. 
Meteorolog. Ztschrift. (Hrsg. J. Hann, G. Hellmann.) XII, 1. 

Hann, D. Regenfall auf d. Hawaii-Inseln. — Mcinardus, 
Üb. d. Wetterleuchten. — Helm Clayton üb. d. Rhythmus im 
Wetter. — Pritsche. Z. Klima d. Mongolei u. d. Nordostens v. 
China. — Hell mann, D. ältesten met. Beobachtgen aus Wien. 
Österr. botan. Ztschr. (Hrsg. v. W e ttstein.) XLV. 2. 

Pax, Einige neue Pflanzenarten aus d. Karpathen. — 
v. St er n eck, Btrg. z. Kenntnis d. Gattg. Alectorolophus All. — 
Lütkcmüller, Ob. d. Gattg. Spirotaenia Brcb. — l'reyn, 
Plantut: Karoanae Dahuricae. — Arnold, Lichenolog. Frgmte. 

— v. Degen, Bemerkgen üb. einige oriental. Pflanzenarten. 

Laue Max, Chr. Gottfr. Ehrenberg. E. Vertreter dtscher Natur- 
forschg. im 19. Jh. 1795—1876. Nach s. Reiseberichten, s. Brief¬ 
wechsel u. a. hs. Material. Berl., Springer. (287 S.) M. 5.—. 
Tubeuf K. Frh. v., Pflanzenkrkhten, durch kryptogame Parasiten 
verursacht. E. Einführg. in d. Studium d. parasitären Pilze etc. 
Ebd. (599 S. 111.) M. 16.—. 

Parker J., Vorlesgen üb. elementare Biologie. Dtsch v. R. v. 

Hanstcin. Brschwg., Vieweg. (XXI, 303 S. ill.) M. 8. —. 

Weber Hnr., Lehrbuch d. Algebra. I. Ebd. (653 S. ill.) M. 16.—. 
Säubert B., D. Erdmagnetismus nach s. Ursache u. s. Bedeutg. f. 

d. Wetterprognose. Hann., Helwing. (44 S. ill.) M. 1.60. 

Reinke St., Wandergen in Gottes Natur. Lebcnsb. f. d. Jugend 
u. ihre Freunde. Münster, Schöningh. (183 S.) M. 2.—. 


Militärwissenschaften. 

Paasch H., Capitnn etc,: Vom Kiel zum Flaggenknopf. 

Illustriertes Marine-Wörterbuch in Englisch, Französisch und 
Deutsch. Zweite Auflage (achtes Tausend). Antwerpen, 1894. 
I.CX.-8 0 (509 S., 103 Illustrationstafeln mit umstehender Be¬ 
schreibung, LXIII S. Index). 

Cap. P., der Vertreter des Lloyd in Antwerpen, hat 
eine zweite Auflage seines bekannten marine-technischen 
Wörterbuches »Vom Kiel zum Flaggenknopf« heraus¬ 
gegeben, welche sich in neuem, stattlicheren Gewände 
und inhaltlich viel ausführlicher als die erste präsentiert. 
Zahlreiche Illustrationen und kurzgefasste Erläuterungen 
fördern das Verständnis der technischen Ausdrücke, 
welche materienweise gruppiert und nebeneinander in 
den drei im Titel genannten Sprachen angeführt sind. 
Je ein alphabetischer Index erleichtert das Aufsuchen 
der einzelnen Ausdrücke. 

Während das nautisch-technische Wörterbuch von 
P. Dabovich durch Beiziehung der italienischen Sprache 
und vielleicht auch sonst inhaltsreicher ist, besitzt doch 
das vorl. Buch den großen Vortheil, das Aufsuchen 
englischer und französischer Ausdrücke gleicherart wie 
der deutschen zu ermöglichen und auch dem Laien ver¬ 
ständlicher zu sein. Selbst nach dem zu gewärtigenden 
Erscheinen des noch ausstehenden 2. Bandes »Dabovich« 
wird »Vom Kiel zum Flaggenknopf« neben diesem nicht 
fehlen dürfen. Auf jeden Fall hat Cap. P. ein ganz her¬ 
vorragendes Werk geschaffen, welches großen praktischen 
Nutzen besitzt und nicht nur dem Seemanne und Marine- 
Techniker, sondern auch Laien, die sich für das See¬ 


wesen interessieren, und angehenden Seeleuten bestens 
empfohlen werden kann. 

Wien. Frh. v. Koudelka. 

Eder Fel., D. k. bayr. 1. Jäger-Bat. in 75 J. s. Bestehens 
1815—1890. Kempten, Kösel. (301 S.) M. 12.—. 

Weiß Kurt, Lehrb. d. russ. Spr. f. milit. Zwecke. Bert., Seydel. 
(118 S.) M. 3.—. 

Korwin-Dzbaüski St. v., Z. Reform d. Militär-, Straf- u. ehren- 
räthl. Verfahrens in Öst.-Ungarn. Wien, Manz. (63 S.) M. 1.60. 
Ruppersberg A., Saarbrücker Kriegs-Chronik. Ereignisse b. S., 
St. Johann u. am Spicherer Berg 1870. (In 8 Lief.) t. Lief. 
Saarbr., Klingebeil. (32 S.) M. —.50. 

Lukes J., Uns. Soldatengräber. Verschollene — erhaltene — ver¬ 
gessene . . . Wien, Seidel. (24 S.) M. 1 35. 

Maudry Her., Leitf. z. Studium d. element. Ballistik. Ebd. (110 S. 
ill.) M. 3.60. 

Kunz, D. dtsche Reiterei in d. Schlachten u. Gefechten d. Krieges 
v. 1870/71. Berlin, Mittler. (423 S.) M. 7.50, 

Meckel J., Grundr. d. Taktik. Ebd. (314 S.) M. 7.—. 

Getreide u. llülscnfrüchte als wichtige Nahrgs,- u. Futtermittel 
m. bes. Berücks. ihrer Bedeutg. f. d. Hecresverpllegg. 1. Thl. 
Ebd. (214 S„ 13 Taf.) M. 10.—. _ 

Schöne Litteratur. Varia. 
fUlbcrt, Tr. Gb., f. !. .'pofratfj u. Uniü -fßrof. in SBien: 'JJocftc 
au$ üöobmen. ftfrembe mib eigene Überfettungen aue> 
bem ©öbmifcfjen. SBicn, fcölber, 1893. 8° (294 8.) 2R. 3.20. 

In einer Einleitung gibt uns der Übersetzer und 
Sammler eine kurze Übersicht der alten böhmischen Litte¬ 
ratur, die sich ziemlich analog den übrigen europäischen 
Litteraturen entwickelt hat. Sodann wird uns in einer 
Dekade neuerer aber bereits verstorbener Dichter ein 
wohl abgewogenes, nicht zu großes, nicht zu knappes 
Bild des geistigen Lebens im öechischen Böhmen von 
den Zwanzigerjahren an geboten. 

Der Strakonitzer Fr. L. Üelakovsky (1798—1852) führt 
den Reigen an. In bilderreichen Liedern von origineller Form (das 
letzte von drei Strophen hat eine andere Reimstellung) besingt er 
seine Liebe, ihre Augen z. B. als »Lampen in dem Heiligthume 
ihres Leibes*. In dem »Nachhall russischer Lieder« vergleicht er 
das brennende Moskau mit einem einzigen Licht, aufgestellt in 
diesem Gottestempel zum großen Seelenfest der gefallenen Krieger. 
Er beschreibt das liebende Mädchen, »das Auge halb auf dem 
Jüngling, halb im Grase, nicht im grünen, denn es spielte Farben«, 
er singt vom Räuber, dessen Muhme der Eichwald ist, von der 
neidischen »Mutter Wolga, weil sie keinen einzigen Sohn geboren, 
sondern lauter Töchter, überviele schnelle Wogen. Menschen¬ 
söhne lockt, zieht sie zu ihnen, und vermählet sie mit ihren 
Töch rn, bringt in Kummer alle guten Mütter,« und anderen 
romantischen Dingen: 

AVer’s nicht sah, der kann es schwerlich denken, 

Wer es denkt, der kann es schwerlich glauben.« 

Auch im »Nachhall der böhmischen Lieder« behandelt er 
ähnliche Stoffe : die Waldfrau, die auf dem Hirsch geritten kommt, 
einen Kranz von Johanniswürmchen am Hut. In den Epigrammen 
besingt er, der kundige Botaniker, Blumen, so die Sonnenblume: 
»Sonne ist meine Entzückung ; ich folg ihr vom Morgen zum Abend. 
Wie kann, saget, der Mensch wenden vom Himmel den Blick?« 

Sein Zeitgenosse J. Kollar (1793 — 1852) zieht politischere 
Saiten auf. Er besingt die Slava, die Altmutter des Slaventhums, 
den slavischen Himmel, die slavische Hölle, ja schwärmt sogar 
für das slavische Alt-Italien. 

K. H. Mächa (1810 — 1836) erhebt die Fahne der sub- 
jcctiven Neuromantik und wetteifert mit den phantastischen Er¬ 
findungen eines Mickiewicz. 

K. Havlioek Borovsk^ (1821 — 1856) ist der Begründer 
der politischen Poesie, aber im radiealen Sinne des jungen Deutsch¬ 
land. Er streitet für Freiheit, während Kollar für Nationalität 
stritt. So spottet er über die Prager Universität: »Im Clementinum 
wird der Geist, der Leib im Carolinum umgebracht.« 

K. J. Erben (1810—1870) bearbeitete Volkssagen, Volks¬ 
sitten, Volksballaden, Prophezeiungen, überhaupt das ganze Ge¬ 
biet der gelehrten Volkskunde. Das »Brauthemd« ist eine inter¬ 
essante und bedeutende Variante zur »Lenore«. 

V. Hälek (1835—1874), der »lyrische Tenor der Nation,« 
wie ihn Albert in der Einleitung zu seinen Gedichten nennt, 


J 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




105 


Nr. 5. — Obstbrrrichischks LmaRATURBLATr. 


IV. Jahroano. 


106 


schwelgt in zarten, süßen Naturstimmungei), zeichnet aber auch 
markige, wirkungsvolle Volksscenen, wie den »Sturm«, das 
»Zigeunernachtmahl«, den »Regimentstambour«. Er malt schöne, 
stimmungsvolle l.andschaftsbilder, wie das Mütterlein Natur auf- 
wacht, wie dann wieder der Winter welkes I.aub und dürre 
Zweige ihr zur Streu ins Bett sammelt und die Sonne in den 
Winkel stellt, wie die Lampe im Lazarct. 

Mit J. Neruda (1834—1891) kommt der moderne Pessi¬ 
mismus zum Wort. Wie bei Hälek »das süße Gefühl«, bildet bei 
ihm »der bittere Gedanke« den Kern der Dichtung. »Ich hab' das 
Abendlied gesungen, und warte auf das Abendläuten,« singt er 
lebensmüde. In seinen »kosmischen Liedern« macht er den bizarren, 
aber wohl nicht gelungenen Versuch, Ideen der modernen Natur¬ 
wissenschaft künstlerisch zu bewältigen. Um so vollere Töne 
stimmt er in den Romanzen und Balladen an. Hieristjede Nummer 
ein Haupttreffer. Ebenso echt sind die »Einfachen Motive«. 

Von R. Mayer (1837 — 1865) sind einige kurze, schwer- 
müthige Reime zu erwähnen, von V, Sole (1838 — 71) besonders 
ein Ghasel, das auch ganz vollendet übersetzt ist, von B. Jelinek 
das Schlusslied, wo der Dichter am Palmsonntag vor seiner Hütte 
die Träume seufzen hört, während schwermüthig, wie ein Greis 
in Bergen hoch der Mond in Schleiern steht. »Herein, Gesellen, in 
die Hütte,« ruft der Dichter ihnen zu, »und tanzet euren Reigen !« 

Übersetzungen sind einerseits ein halber, anderseits 
ein doppelter Genuss. Denn man muss seine Aufmerk¬ 
samkeit getrennt auf das richten, was im Original Eins 
ist: Form und Inhalt. Wenn aber der Übersetzer, wie 
er soll, getreu die Form und getreu den Gedanken gibt, 
so wird sich beides in der Phantasie des Lesers wieder 
vereinigen. An schönen Stoffen, Gedanken,Gefühlen, Bildern 
ist in der Sammlung kein Mangel, ebenso wenig an 
originellen Formen, Versen und Strophen. Der echt 
slavische vier-, fünf- und sechsfüßige Trochäus gibt 
dabei den Grundton der Stimmung an. 

Um bei dem großen Verdienst des gewandten Über¬ 
setzers , kritischen Einbegleiters und geschmackvollen 
Sammlers einige Kleinigkeiten nicht zu übergehen, ge¬ 
statte ich mir nur die Sprachform »ihr wardt« statt 
»ihr wurdet« (S. 168) und die Hochzeit zu »Kanaan« 
statt »Kana« zu bezweifeln. 

Wien. R. K r a 1 i k. 


Jllbcrt für. gbitarb, f. f. §011011) sc: 9 icucftc igocfic aud 
"Hüllmen. I. $ie ber SBelilitteratur coitformni iKidjtiuipeu, 
frentbe unb eigene Überfein itg-'it. SBien, §i)lber, 1895. 8° (VIII 
u. 255 <».) 9Jt. 3.—. 

Von den beiden gefeierten Chirurgen, die Jahre hin¬ 
durch an der Wiener Universität nebeneinander lehrten 
und wirkten, hat sich neben seinem Fachwissen der 
verstorbene Billroth durch feines Musikverständnis aus¬ 
gezeichnet und hat Albert stets einen warmen Sinn und 
rege Theilnahme für Poesie bekundet. Er ist zugleich, 
hierin Nachfolger des verstorbenen Wenzig, seit langem 
bestrebt, deutsche Leserkreise mit hervorragenden Erzeug¬ 
nissen der böhmischen schönen Litteratur bekannt zu 
machen und im laufenden zu erhalten. Er hat zu einem 
großen Theile selbst die Feder in die Hand genommen 
und sich mit seltenem Geschick der nicht leichten Auf¬ 
gabe unterzogen, böhmische Dichtungen im deutschen 
Metrum wiederzugeben. Er zeigt sich auch in dem vorl. 
neuesten Werke als tfin Meister hierin; man beachte 
z. B. Machar's »Winter auf dem Dorfe« (S. 164—166, 
wo ich nur in der vorletzten Strophe, Vers 3, »Herz« statt 
»Paar« gesetzt wünschte), Klästersky’s »Die alten Häuser« 
und »Stille Gasse« (S. 182— 184) u. a. m. Neben seinem 
eigenen Mühen hat sich A. geschickte Mitarbeiter an die 
Seite gestellt, von denen sich diesmal Frau Ottilie Maly- 
brok-Stieber in Tegernsee mit großem Glück an einen 


der bedeutendsten lebenden Dichter, Julius Zeycr, gewagt 
hat. Eine Probe (S. 99) : 

»Es neigt zum Sterben schon sich die Natur, 

Vom Baum herab ins Gras sinkt Blatt um Blatt. 

Der Garten öd, und schweifen kann der Blick 
Jetzt frei ins weite Land, nicht mehr beschränkt 
Durch Laubes Massen in der Bäume Wipfel. 

So Berg als Thal, die Fläche blauer Flut 
Zeigt durch's Gewirr der schwachen Zweige sich 
In jenem rührend klaren Licht des Herbstes, 

Gleich träumerischem Antlitz eines Sängers, 

Der sinnend durch der Harfe Saiten blickt!« 

Ist das nicht Freilichtmalerei von der Palette eines 
Dichters? Und anderseits: ist das Übersetzung? Klingt 
das nicht, als wäre es deutsches Original ?! . . In der 
A.'sehen Aufzählung der Dichtungen Zeyer’s(S. 4 f.) vermisse 
ich den »Roman von den vier Haymonskindern«, eine 
vollendete Dichtung, die jeder Litteratur zur Zierde 
gereichen würde, ein farbenprächtiger Ritt ins romantische 
Land, der es verdient, von künstlerischer Hand illustriert und 
von einerMeisterin im Übersetzen, wie Frau Malybrok-Stieber, 
deutschen Leserkreisen zugänglich gemacht zu werden. 

Wien. Helfert. 


Hiator.-polit. Blatter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder) CXV, 4. 

D. Gräberfunde v. Achmin-Panolopis u. ihre Bedeute. f. d. chrisll. 
Leben d. alten Kirche. — Streiflichter z. preuß. Rechtspflege u. Justiz- 
verwaltg. — D. neueste Umschwung in Paris. — Z. polit. Lage in Cis- 
leithanien. — Z. »Zus.schluss der Parteien« geg. d. Umsturz. — Kirche 
und Kirchenrecht. — Zu Jentsch's »Geschichtsphil. Gedanken«. 

Stimmen aus Maria-Laach. (Frcibg, Herder.) XLVJII,^3. 

Lehmkuhl, Darwinist. Staatslehre. — Baumgartner, D. soc. 
Niedergg. Dtschlds im 1. Jh. d. Glaubenstrenng. — Hagen, Was hüben 
Kepler u. Tycho de Brahe v. Stern d. Weisen gehalten? — Cathrein, 
Thierschutz u. Humanität. — H. Pesch, D. kath. Kirche in ihrem Verh. 
z. Cultur u. Civilisation. — Spillmann, Federzeichng. e. Nichtkathol. 
üb. d. kath. Leben in Hildesheim unmittelbar vor d. Glaubensspaltg. 
Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wengraf.) VI, 5—8. 

(5.) Pap, D. Erziehg. in d. Gesellsch. — Clemens, D. auferstandene 
Sem. — Nos sig-P r ochn i k, D. Frauentage im Lichte d. neueren bio¬ 
log. Forschg. — Wilckens. Z. Fleischversorgg. Wiens. — Margue- 
ritle, D. Bonbonniere. — (6.) Lippau, Treitschke's Dtsche Gescn. im 
)9. Jh. — Strauß, D. Frage d. Börsenschiedsgerichte. — Frankl, D. 
Katastrophe d. »Elbe«. — Jeröme, Katzen. — (7.) Vivus, Z. Litt. d. 
Wahlreform. — Richard, D. Ordng. d. Const.ms. — Fachm.änn. Be¬ 
trachtgen üb. d. Untergg. d. »Elbe«. — Glades, D. Recht d. Lebens. — 
S okal, Daudets neuer Roman — (8.) Pap, D. mod. Erziehg. — F errero, 

D. mod. Drama u. d. Psychiatrie. — Zarycki, D Gefahren d. Hypnotis¬ 
mus. — Seidemann, D. Stellg. d. Frau in Bosnien. — Talmeyr, D. 
Taubstummen in d. Schauspielkunst. — Wild, Gelegenheit. 

Das Magazin f. Litt. (Hrsg. O. N eu m an n - II o fe r.) LXIV, 4—8. 

(4.) Sterne, Poesie u. Wirklichkeit bei Fr. Reuter. — Servaes, 
Ada Negri. — Fuchs, E. Berl. Kunstwoche. — Bang, E. herrl. Tag. — 
(5.) Stettenheim, Schiller’s Demetrius. — Kerr, Ethisch-Dramatisch. — 
Hegeier, D. Seele d. Mädchens. — Tolstoj, Karma. E. Buddhist. 
Märchen. — (6.) David. Geistiges Leben in Wien. — Schlaf, Ästheti¬ 
sches. — Gemberg, E. Prophetin d. Hysterie. — Rodenbach, I). An¬ 
archismus im Roman. — Kipling, Authent. Bericht üb. d. Leben u. 
Thun v. Badalia Herodsfoot. — (7.) Ernst, Zwei neue Epen od. d. Natu¬ 
ralisten Verzwciflg u. Ende. — D, Interwiew. — Schmidt. E neuer 
Mantegazza. — (8.) Koegel, Nietzsche u. Frau Lou Andreas-Salome. — 
Breitinger, Rob. Mayers Leben u. Wkc. — Ekdal, Nord. Begegngen. 
Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XII, 17—20. 

(17.) Barth, Quebracho. — v. Bar, D. project. Änderg d. dtsch. 
Strafprocesses. — Bettel heim, Erinnergen e. Feuilletonisten. — Lan¬ 
dauer, F. Mauthner’s »Kraft«. — Elias, Bild. Kunst. — (18.) Barth, 

E. Steuerfalle aus Zucker. — N'k. Karl. Giers. — Bamberger, E. neues 
franz. Werk üb. d Krieg v. 1870. — Accursius, Duellanten u. Anar¬ 
chisten. — Lasswitz, Religion u. Humanität. — Heil bo rn, R.L. Steven¬ 
son. — (19.) Broemcl, E. Maschinensteuer. — Barth, D. Aussichten d. 
Umsturzvorlage. — Hartwig, Ms. E. Olivicr. — Eulenburg. Fascina- 
tion. — VVidmann, D. Roman e. Kleinstadt am Genferscc. — (20.) Bam¬ 
berger, D. Vicekanitz. — Arnstaedt, Zus. Stöße auf See. —Juni u s, 
Dulce est pro patria contribuere. — Ziegler, Moleschott’s Lebenserinn¬ 
ergen. — Poppenberg, E. Lyriker. 

Deutache Worte. (Hr.-g. E. Pe r n e rs t o r fe r.) XV, 2. 

Schmidt, I). Feuerversichergswesen in d. Schweiz u. d. Kampf 
um d. Verstaatlichg. desselben. — Schorr, Galiz. Musterwirtschaft. — 
Verkauf. D. Reform d. Bruderladen u. d. Versichergstechnik. — Plat¬ 
ter« E. »Freier«. Modernster Typus. 

Der Stein der Weisen. (Wien, Hartleben.) VII, 5. 

Heidcrich, Klimaändergen, — Die Weinkeller. — Die »bösen 
Weiter« in d. Bergbauen. Kraus, Z. Geologie d. böhm.-sächs. Grenz¬ 
gebirges. — Falb, D. Mond u. d. Polarjahr. — Stationssignale e. großen 
engl. Bahnhofes ‘ 

Zur guten Stunde. (Berl., Bong.) (Salon Ausg.) IV, 1. 

Liman, In d. Reichstagsküche. — W olzogen. »Ecce ego — Erst 
komme ich!« Roman. — Linke, Feur. Kohlen. — Karl IX. nach der Bar- 
thoL-Nacht. — Foges, Gold. Millionen. E. Wandorg. dch. d. Wiener»Münze 
— K oh 1 r au s ch, Der Fremde. Roman. — Schönleber, Aus d. Heimat 
Gölz v. Beilichingens. — Ranzow, I). Platzfurcht. — Nagel v. 13rawe, 
Pagen- u. Kadeitenlcben. — Frl. Tercsina Labriola, Dr. jur. 

Immergrün. (Hrsg. A. Opitz.) 1895, Jan.,Febr 

(Jan.) Finkenzeller, 1). Hirtcnmädl v. Gempfing. — Alpenröschen. 
Erzählg. — Menschlich—christlicn. — Buch grabe r, Sitten u. Volk-»- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 6. 


IV. Jahrqano. 


Wien, 15 . März 1895 . 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Rcdaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Ifecensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andie Adresse : D r. Fran z Sch nü rer, Rbdiqikut von des „Österreich. Litteraturblattes*, 

Wien-Klosterneüburg,Marlinstrasse 16. D R * FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am l. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.-. 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

fl arbe ii 5 r tu er patrologie. (Er. 9lbal6. 

Sbncr, Doc. b. iljeol. am bifdjöfl. fitjccunt in 
@i(f)ftäbt.) 

<81 a D., ©t)ftema!if<6 gcoibneteS Sfeprrtoriunt brr 
fatijol.’ttirol. Uilte atnr feit 17t'ü. I, l. (Unit».* 
flrof. Dr. 3- 9JL ©dj in bl er, Bien.) 

Maurer-Hopf Jos. Ant. Wolfradt, Fürst¬ 
bischof v. Wien. 111. (Prof. Dr. Cöl. Wolfs- 
gr über, Wien.) 

Wiesinger A, Das Duell vor dem Richter- 
stuhle der Religion, der Moral, des Rechtes 
u. der Geschichte. (F. M. Bittncr, Gunters¬ 
dorf.) 

Braig C., Die Freiheit der philosophischen 
Forschung in kritischer u. christlicher Fas¬ 
sung. (Dr. Rieh. v. Kralik, Wien.) 

Pädagogisches Magazin. Abhandlungen, 
hrsg. v. Fr. Mann. Heft 1-4». 

GlasserFz., Das commercielle Bildungswesen 
in öst.-Ungarn. (R.) 

Sch mit K., Geschichte des n.-ü. Landesreal¬ 
gymnasiums Waidhofen a. d. Th. 1870—01. 

Bailas Gg., Geschichte des Studium (Gym¬ 
nasium) Martinianum u. des k. Progym¬ 
nasiums zu Linz a. Rh. (D.) 

Dntbtrba fiubio. ftrlj. Orrfatjrten u. Abenteuer 
eine« mifrelftaatlidjeii Diplomaten. (®e&. Statt) 
3ol- ftrf). b eifert, Bien.) 

©eigel If. Tt)., au3 neuerer ©efdjidjte. (fl.) 

Altllfl., Die mittelaltetlid>eu Urbare u. urbarialen 
Aiifjridptungen in ©leiermarf aI8 Duellen ftei» 
riirtjer fl3irtjd)aft8gefit)i(t)te. (Dr. 91. Starker, 
Oifidal am n.«ö. ©tatlljaltereiartbio.) 


Cesky öasopis historicky vyddvaji Dr. J.Goll 
a Dr. A. Rezek. (J. Hl—c.) 

Eranos Vi ndo bonen si s. (Dr. R. Kukula, 
Scriptor der k. k. Studienbibliothek in 
Klagenfurt.) 

Analecta Graeciensia. (Ders.) 

Symbol ae Prägens es. (Ders.) 

Analecta Graeco-L atina. (Ders.) 

Dliifötter 3ul., 3beal u. Sieben nach ©djiller u. 
Kant. (Unit» »Sprof. Dr. 3- ®- ©ade nt eil, 
SnntbviKf ) 

C ar s ta n j en Fr., Ulrich v. Ensingen. Ein Bei¬ 
trag zur Geschichte der Gothik in Deutsch¬ 
land. (Univ.-Prof Dr. Jos. Neuwi r th, Prag.) 

Bactjer ft.. Ituuftbeitrfige au8 ©leiermarf. (©—n ) 

Umlauft 3r., Wamenbutf) brr Stabt Btett. (Dr. Wid). 
9Kfilier, Dfficial an ber »Albertina«, Bten.) 

Brentani ()., Guida del Trentino I. (Finanzrath 
Dr. K. Scheimpflug, Innsbruck.) 

Kiepert’s Großer Handatlas, Lief. 7. 

Horten llnr., Die Personalexecution bei den 
Franken. I, 1. (S.-M.) 

©rnbmabr St. o., flcrfarfjbudj ober publica fides. 
(Jinanflratb Dr. it. ©dj eimpflug, 3iui8bruct.) 

Bajlerrab if., De 'Jtalionalöfonomie itad) ihrer 
Stellung, ®letbobe u. ihrem neueren ®ntn»tcflung8« 
gange. (Derf.) 

V r rba Rud., Die Rechte der Arbeit. (Ders.) 

-Boi proti klerikalismu. (Ders.) 

H öl de r Ed., Über objectivcs u. subiectives Recht. 
(Nied -öst. Landesrath Dr. Hnr. Misera, 
Wien.) 

3 immer mann St., Die Störungen Im SHed)am«ntul 
brr (BefeUfdjaft. (Derf.) 

Groß K., Die ethische Ausgestaltung der Ehe im 
Culturleben der Völker. (Ders.) 


D omela-Nieu wenhuis F., Die verschiedenen 
Strömungen in der deutschen Socialdeino- 
kratie. (Ders.) 

Iet fcf) nt a n n Cito, Biber bie ©ocialbemofratie. (Derf.) 
ruck er L. r Die Suggestion u. ihre forensische 
Bedeutung, (a) 

3rance$d)ini Stob., Die Siologie al« felbftäitbige 
Biffenfdjaft. (flrof. Dr. Otto #antann, ©erlitt.) 
fleriet ©r., 9lbam SRiefe, fein Beben, feine 9tfd)en* 
büdjet u. feine Art ju rechnen. (Unio.-flrof. Dr. B. 
Birtinger, 3nn8brucf.) 

Giberne A., Sonne, Mond u. Sterne, (kl) 
ftlammarion <£., Urania. (11.) 

Di tu* E., DaS Sternenzelt. (TI.) 

Ahlfeld F.. Lehrbuch der Geburtshilfe. (Mcd - 
Dr. Leop. Senfeider, Wien.) 
fliij g. Das neue 9iatiirbeiloerfa(|rfn. 

-, Bie fchafft man b«ffcre Seiten? 

Bange Df»-. Allgemeine« fflarf.’nbucf) I. (©. S.) 
ßoffiuaun $anö, ©efdjidflen aufiftinterpommern. (r.) 
©obiegfa fl., öellicofii«. 9tonian au8 ber ®ejd)idite 
DfterreicfjS. 

3oIai 9)1., gürftenbfut. fRomait. 

Rretbig 3 ttl-, ©eelemoanbermtgen. fßft)(hoIogif(f)e 
sHooerien u. ßegenben. 

Saubjer Amt« 9)taria, gügung. DlobeHe. 
flutenjen Banbluft. 'Jfooelle. 

Amid« Cbm. be, §erj. ®in fluch für Rnaben, überf. 
b. JR. BÜIfer. 

Beberflaul, Äaifer 9ftaj-imilian, ber lefete Witter. 
(Sömmtl. o. 9)1. 9Jt) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. — Corrigenda. 
— Erwiderung in Sachen der Besprechung der 
»Archival. Ztschr.« 


Theologie. 

Warb cttljchicr Ctlo, 3)r. ber SfyeoL n. Ißrof. bcc Ifjcot. 
(mbfrUni#erfitnta}ii'iiif()(n: Wotrologic. tfttiburg, §crber, 1894. 
gr.'S 1 ’ (X n. 935 @) 4)1. 8.—. 

Vor). Patrologie bildet einen würdigen Bestandteil 
der llerder’schcn »Theologischen Bibliothek«. Der Verf, 
hat auf dem Titel wohl absichtlich eine Bezeichnung 
wie »Lehrbuch« oder »Handbuch« vermieden; sein Werk 
verbindet nämlich mit der knappen Fassung eines Lehr¬ 
buches eine Vollständigkeit der Litteraturangaben, wie man 
sie nur von einem ausführlichen Handbuche würde ver¬ 
langen können. Gerade dieser Umstand wird demselben 
ohne Zweifel viele Freunde erwerben, denn der Verf. 
kommt damit einem tatsächlichen Bedürfnisse entgegen, 
und da seine Litteraturangaben nicht nur überaus voll 
ständig, sondern auch musterhaft genau sind, so werden 
sie allein schon das Buch zu einem unentbehrlichen 
Hilfsmittel für jeden machen, der sich mit patristischen 
Studien beschäftigt. 

Der Text erörtert die wichtigsten Fragen über Leben, 
Schriften und Lehre der einzelnen Schriftsteller in kurzer 
Porm, doch ohne Wesentliches zu übergehen, und dabei 
mit solcher Beherrschung des Gegenstandes und so be¬ 
sonnener Kritik, dass man nur wünschen kann, der Verf. 
wöge die in der Vorrede in Aussicht gestellte ausführ¬ 
liche Bearbeitung des Gegenstandes in Bälde folgen lassen. 


Was die Einlheilung des Werkes betrifft, so ist hier 
auf die gewöhnliche Scheidung in allgemeine und be¬ 
sondere Patrologie verzichtet. Die sonst der ersteren zuge- 
theilten Abschnitte werden theils in die Dogmatik ver¬ 
wiesen, theils in drei einleitenden Paragraphen (Begriff u. 
Aufgabe,— Geschichte der P., — Repertorien, Sammelwerke, 
Übersetzungen) behandelt. Ref. möchte indes, wenigstens 
für den mündlichen Lehrvortrag, auf eine Erörterung der 
principiellen Fragen zu Eingang der Patrologie nicht 
gänzlich verzichten, wenn auch zugegeben werden muss, 
dass dieselben in manchen Patrologien (z. B. in den 
übrigens recht brauchbaren »Grundlinien der P.« v. P. 
Schmid) einen unverhältnismäßig breiten Raum einnehmen. 

Das gewöhnlich der speciellen P. zugewiesene Gebiet 
theilt der Verf. in drei Abschnitte: Entstehung und Ent¬ 
wickelung, bis zum Beginne des 4 Jahrh., — Blütezeit 
bis zur Mitte des 5. Jahrh., — Zurückgang und Verfall. 
Innerhalb dieser Perioden sind die Schriftsteller nur nach 
der Sprache geschieden ; doch geben die einleitenden 
Paragraphen jeweils eine Übersicht über die Gruppierung 
derselben nach Schulen und Richtungen. Dankend sei 
bemerkt, dass nicht nur die syrische, sondern auch die arme¬ 
nische Litteratur verdiente Würdigung gefunden hat. 
Überhaupt ist das Werk trotz, oder vielmehr wegen seiner 
knappen Fassung bei mäßigem Umfange überaus inhalts¬ 
reich ; über gar manche Schriftsteller und Werke unter- 


Digitized b) Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






171 


Nr. 6 


Oestrrrkichischbs Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


172 


geordneten Ranges, bezüglich deren man selbst größere 
Werke vergeblich befragt, findet man hier Aufschluss, 
oder doch, was das Wichtigste ist, die nöthigen Verweise 
auf die einschlägige Litteratur. Sollen wir in dieser Be¬ 
ziehung schließlich noch einen Wunsch äußern, so wäre 
es der, dass bei einer Neuauflage, die sicher in Bälde 
zu erwarten steht, auch das eben jetzt so sehr im Vorder¬ 
gründe des Interesses stehende Symbolum apostolicuvi 
eine entsprechende Stelle finde, die es ebensowohl ver¬ 
dient, wie z. B. das Athanasianum oder das Muratorische 
Fragment, oder auch die alten Liturgien, für deren Berück¬ 
sichtigung wir dem Verf. besonders dankbar sind. 

Eichstätt. Adalbert Ebner. 

(8 1 a Dr. theol. tCictricß, fatl). fKeligimißtebter beä ©ijmnafiumß 
ju 'Bortmunb : Stiitcmitfijrfi gcorbnctcö (Repertorium ber 
tntlioliid) tlteolofliidicit Sitteratur, rodd)e itt Ecutfdjlünb, 
ßfterreid) rntb brr ©ditotij feit 1700 biß jttr ©egetihjnrt er« 
jdjieiieu ift. I. fflb. 1. dlbtbeilg.: Sitteratur ber tfjeol. Giictjtlopäbic 
unb ©letfjobologie. ber Gjegefe beä 91. tt. 9?. IcftomenteS ltttb 
iljrec :&tlf#uiiffeitfd)aften. iflaberbortt, Sdiiimnglj, 1895. gr.=8° (XI 
u. 478 @.) JJ1. 6.-. 

Seit dem Würzburger » Thesaurus librorum rei 
catholicac « (1850) ist dies der erste Versuch, wenigstens 
für die Gebiete von Österreich ( Ungarn), Deutschland 
und der Schweiz ein auf Vollständigkeit und wissen¬ 
schaftliche Brauchbarkeit Anspruch erhebendes Nach- 
schlagebuch über die in lateinischer und deutscher 
Sprache seit 1700 erschienenen theologisch-wissenschaft- 
lichen Bücher, Zeitschriften und Abhandlungen darzu¬ 
bieten. Das Repertorium ist auf 2 Bände in 4 Abtheilungen 
berechnet. Den Inhalt dieser 1. Abtheilung bezeichnet der 
Titel, die 2. Abtheilung soll die Litteratur der Apologetik, 
Dogmatik und Moral, die 3. und 4. jene der kirchen¬ 
geschichtlichen, kirchenrechtlichcn und pastoraltheolo- 
gischen Disciplinen bringen. Die Litteratur des XVIII. Jh. 
soll in ihren Haupterscheinungen, die des XIX. vollständig 
unter Einschluss der in den theol. Zeitschriften veröffent¬ 
lichten Abhandlungen, und zwar in systematischer An¬ 
ordnung verzeichnet, nach der bibliographischen Seite 
möglichst genau zur Darstellung gebracht werden. Die jeder 
Abtheilung beigegebenen Autoren- und Sachregister sollen 
das Buch sowohl für den Gelehrten-, wie für den geschäft¬ 
lichen Gebrauch nach Thunlichkeit geeignet machen. 

Man kann sich mit diesem l’lane nur vollkommen 
einverstanden erklären und muss es freudig begrüßen, dass 
Autor und Verleger denselben in so glücklicher Weise 
zu verwirklichen begonnen haben, wie es mit dem vorl. 
Theile des Repertoriums geschehen ist. Lässt derselbe in 
Bezug auf die technische Ausstattung, an Übersichtlich¬ 
keit und Deutlichkeit des Druckes nichts zu wünschen 
übrig, so ist der Sorgfalt und dem umsichtigen Fleiße 
des Autors bei seiner gewiss überaus mühevollen Arbeit 
kaum geringeres Lob zu zollen. Besonders die Bücher und 
Schriften aus dem nun ablaufenden Jahrhunderte sind in 
wirklich lobenswerter Vollständigkeit und bibliographisch 
getreu verzeichnet, und gerade die gewählte systematisch¬ 
chronologische Anordnung derselben setzt den Leser mit 
aller erwünschten Leichtigkeit in den Stand, sich rasch 
bezüglich des Umfanges der Litteratur über einzelne Materien 
und Fragen, wie auch bezüglich des Ganges derselben, 
ihrer auf- und absteigenden Bewegung zu orientieren. G.’s 
Repertorium kann desshalb nur warm empfohlen werden. 

Auf einige Versehen und Fehler, die sich durch Berück¬ 
sichtigung der in Österreich erscheinenden deutschen 
Litteraturblätter leicht hätten vermeiden lassen, sei im ein¬ 


zelnen besonders aufmerksam gemacht. Die Schrift »Reform der 
theolog. Studien in Österreich« (Graz 1873) stammt nicht von 
Ferd. Michl, sondern von einem Grazer Theologen. Die Wiener 
»Jahrbücher der Litteratur« erschienen 1818—1819 (128 Bde). Der 
Wiener »I.itterarische Handweiser« von Höllerl erschien unter diesem 
Titel 1880—1883, 1884 — 1891 unter dem Titel »Österreichisches 
Litternrischcs Centralhlatt«. Das »Österreichische Litteraturblatt« 
der Leo-Gesellschaft (seit 1892) steht in gar keinem Zu¬ 
sammenhänge mit dem vorgenannten I.itteraturblatte, ist also 
keineswegs als Fortsetzung dieses letzteren zu betrachten. Nicht 
Erwähnung linden: W. A. Neumann’s palästinensische Forschungen 
(Wadi fära und Umm Tuba 1870 und Qurn Dscheradi 1894, 
letztere indes vielleicht erst nach Abschluss der Zusätze erschienen); 
Jos. Lesar's Compendium hermeneuticum (Labaci 1892); Josef 
Schindler’s »St. Joseph dargestellt nach der Heiligen Schrift« 
(Freiburg, Herder 1893). 

Beim Durchblättern des biblicistischen Repertoriums 
stiegen dem Ref. unwillkürlich verschiedene Fragen 
auf, deren einige bemerkt seien. Sollte es nicht möglich 
sein, eine katholische Zeitschrift in deutscher Sprache 
für Biblicistik zu erhallen? Warum haben wir 
keine neuere eingehende Grammatik der hebräischen Sprache 
sammt Lexikon? warum keine ausführliche kritische Ge¬ 
schichte des A. T. ? keinen neueren deutschen Gesammt- 
commentar über die Bücher des A. T., während die 
Protestanten Deutschlands allein deren 5 — 6 besitzen? 
Seit Jahn’s 1800 auf Kosten des Stiftes Klosterneuburg 
ausgegebener Handausgabe des hebräischen Textes der 
Heiligen Schrift, die leider in der Anlage verfehlt war, 
verzeichnen die Katholiken deutscher Lande keine kritische 
Ausgabe derselben; ist für eine solche kein Platz? Ähn¬ 
liches gilt von einer kritischen Ausgabe des griechi¬ 
schen Textes besonders des A. T., die durch Loch's 
Handausgabe (1860) doch nicht überflüssig geworden ist. 
Möge die nächste Zeit die Erfüllung einiger dieser 
Wünsche bringen! 

Wien. Franz Schindler. 

Maurer Jos.: Anton Wolfradt, Fürstbischof von Wien u. 

Abt des Benedictinerstiftes Kremsmünster, Geh. Rath v. Minister 

Ks. Ferdinands II. 3. (Schluss-) Abth. Nach den von Prof. Alex. 

Hopf zumeist aus archival. Quellen gesammelten Materialien 

ausgearbeitet. Wien, Holder, 1894. gr.-8° (80 S.) M. 1.20. 

Die dritte Abtheilung von Prof. Hopfs Wolfradt-Biographie 
schildert diesen als Bischof von Wien, zu dem er am 3. August 
1631 consecriert wurde. Wolfradt’s Hauptbemühen war, die 
Stellung des Wiener Bischofes zu heben. Dies tliat sehr noth. 
Denn angefangen vom Capitel, das sich seiner Exemtion be¬ 
rühmte, bis zu den Bettelorden kümmerte sich niemand um den 
Bischof, so dass schon Fabri gesagt hatte, der Bischof von Wien 
sei cif eia nulla (Hopf, S. 3). Das Streben des Bischofs Anton 
hatte aber nur theihveise Erfolg. Denn wenn die Erhebung des 
Wiener Bisthums zum Fürstbisthum (S. 17 f.) seinen Absichten 
diente, so hat er gegenüber dem Capitel trotz seiner scharfen 
Eingabe an den Kaiser (S.40—48J kaum Nennemvertes erreicht. Schade, 
dass weder die Eingabe des Capitels gegen den Bischof angegeben 
ist, noch das weitere Schicksal von dessen Replik verfolgt wird. 
Bedeutend hat aber W. das Fürstbisthum in materieller Hinsicht 
gehoben, indem er die Einkünfte desselben sehr mehrte (S. 5 — 18), 
eine neue, die heutige Residenz baute (S. 18—25) und eine sehr 
kostbare Bibliothek aniegte. Fürstbischof Anton hatte auch, wie 
mancher seiner Nachfolger, den kühnen Plan, den zweiten Thurm 
an der Stephanskirche auszubauen. Ein Baumeister wollte diese 
Absicht innerhalb vier Jahren verwirklichen. Aber der Schweden¬ 
krieg und der viel zu frühe Tod des Fürstbischofes verhinderten 
die Verwirklichung des großen Gedankens (S. 25). W. starb am 
1. April 1639, erst 58 Jahre alt. Aus W.’s Instruction für den 
Küchenmeister und den von ihm angegebenen Speisenzetteln 
(S. 74—80, Note 82) ersieht man, dass die Kinder des XIX. Jahr- 
hundertes, gleichviel ob an der Edlleuth- oder Lagey-Taffel, denn 
docli alle im Mäßigkeitsvereine sind gegenüber den Menschen 
einer so drangsalvollen Zeit wie die des 30j. Krieges war. Hopf 
hat die Ausgabe dieses Theiles seines verdienstvollen Werkes 
nicht erlebt; er ist am 3. Sept. 1893 gestorben, Josef Maurer, 
der dem seligen Freunde diesen Dienst gethnn hat, ist ihm mittler- 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 6. — Obstbrreichischbs Litteraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


174 


173 


weile zum großen Schmerz aller Freunde der vaterländischen 
Geschichtschreibung am 19. Nov. 1894 ins Grab nachgefolgt. 
Wien. Dr. C. Wolfsgr über. 

Wiesinger Dr. Albert: Das Duel! vor dem Richterstuhle 
der Religion, der Moral, des Rechtes und der Geschichte. Graz, 
Styria, 1895. 8° (XII u. 184S.) 

Der Verf. spricht zuerst über die Gottesurtheile bei den 
Juden des alten Bundes sowie über jene des Mittelalters und 
zeigt, dass hier wie dort auch der Zweikampf manchmal als Gottes- 
urtheil in Anwendung kam, aber (eben als solcher) nur im Namen 
Gottes und zur Entscheidung einer Sache, bei dei vernünftigerweise 
eine Stellungnahme Gottes zu erwarten war. Sodann folgt die Be¬ 
sprechung des zeitgenössischen Duelles, das — häufig schon rück¬ 
sichtlich der Lächerlichkeit des veranlassenden Grundes — durch¬ 
aus nicht als Gottesurtheil angesehen werden kann, sondern als 
Thorheit, Rohheit und freche Gesetzesübertretung betrachtet werden 
muss. Hierauf schildert W. den Kampf der kirchlichen und 
staatlichen Obrigkeiten gegen dieses so stark eingenistete Obel; 
freilich ist er genöthigt, hierin die zuletztgenannten der Halbheit 
zu zeihen. Diese Halbheit wird zur Aufforderung, den das Duell 
verfolgenden Gesetzen keine Beachtung zu schenken, sobald her¬ 
vorragende Männer des Staates dieselben übertreten, wie wir im 
letzten Abschnitte des Buches sehen. Dieser bietet nämlich Duell¬ 
geschichten aus neuerer und neuester Zeit. In anziehender Weise 
den Leichtsinn, mit dem im Duell das Gesetz mit Füßen getreten 
wird, und die ganze Lächerlichkeit des Duellunwesens zu zeigen, 
das ist es, was dem Verf. namentlich trefflich gelingt. Darum sei 
das Buch bestens empfohlen. 

Guntersdorf, N.-Ö. Franz M. Bittner. 

Ephemerides liturgicae. (Rom, Cuggiani.) IX, 1 u. 2. 

(1.) Decretum. — Granaten. — Expositio novissima Rubri- 
carum Breviarii Rom. — Institutiones Liturg. — Quaestiones 
Academiae Liturg. Rom. — Manuale Novissimum. — Casus liturg. 

— De concursu duorum officiorum semiduplicium, eiusdem aut 
diversi ordinis. — Dubiorum Liturgicorum solutio. — Super 
caeremoniis quaesita. — (2.) Ad dubia super sacris caeremoniis 
Responsa. — Super ordinatione pro Musica Sacra. 

Revue Bönödictine. (Abbaye de Maredsous.) XII, 3. 

Berlicre, D. Jean de Rode, abbe de St. Matthias de Trevcs. 

— Camm, La controverse sur les ordinations anglicanes. — La 
societe des missions de St. Benoit. 

Pattoralblatt. (Münster, Hrsg. H. Joeppen.) XXXIII, 1 u. 2. 

(I.) Einrichtgen. u. Leitg. d. marian. Congregationen. — D. Greisen- 
alter d. Priesters. — D. Stellg. d. Geistlichen z. Lehrerin. — Wie sollen 
wir unsere Kirchen bauen? — (2.) D. Grab Mariä. 

Katholica. 

Niglutsch Jos., Brevis explicatio psalmorum sei., usui cleric. in 
seminario Trid. accom. Trient, Seiser. (XXIV, 204 S.) M. 2.—. 
Jahrbücher, D., d. Jesuiten zu Schlettstadt u. Rufach 
1615—1765. I. Bd. Annuae littcrae collegii Salestadiensis et 
residentiae Rubeacensis 1615 — 1713, hrsg. v. Jos. Geny. 
(Qucllenschrr. d. clsäss. Kirchengeseh. II.) Straßbg., Le Roux. 
(XXVIII, 425 S.) M. 6.—. 

Sepp Joh., Relig.gesch. v. Oberbayern in d. Heidenzeit, Periode 
d. Reform u. Epoche d. Klosteraufhebg. Münch., Hultler. 
(309 S.) M. 5.—. 

Espitalier, Abbe, Les eveques de Frejus du VI e au XIIle siede. 
Draguignan, Latil. (210 S.). 

Quesvcrs P. et H. Stein, Pouille de l’ancien dioccse de Sens, 
publie d’apres des ms. et des documents ined. Paris, Picard. 
4° (405 S.) Fr. 20.— 

Bosio G„ Storia d. chiesad’Asti. Asti, Michderio.(550S.) Fr. 4 50. 
Akatholica . 

Raabc Rieh., Petrus d. Iberer. E. Charakterbild z Kirchen- u. 
Sittengesch. d. 5 Jh. Syr. Übersetzg. e. um 500 verf. griech. 
Biographie. Hrsg. u. übers. Lpz., Hinrichs (132, 146 S.) M. 15.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

Braig Carl, Dr. d. Philos. u. d. Theo!., Prof. a. d. Univ. Frei¬ 
burg: Die Freiheit der philosophischen Forschung in 
kritischer und christlicher Fassung. Eine akad. Antritts¬ 
rede mit einer Vorbemerkung. Freiburg i. Br., Herder, 1894. 
gr.-8° (Xl[ u. 64 S.) M. —.60. 

Im Anschluss an platonische Lehren stellt der Autor 
den psychologischen »Gegensatz zwischen Glauben und 
Wissen« (Doxa und Episteme) fest, einen Gegensatz, »der 

Digitized by Google 


in einer seiner Wurzeln der Streit zwischen Kopf und 
Herz ist, für den Weisen sich wie von selbst in Freund¬ 
schaft auflöst. Der Weise zollt aus philosophischen 
Gründen der Autorität des Glaubens unbedingte Ver¬ 
ehrung und der Weise redet, aus Autoritätsgründen, der 
Freiheit der philosophischen Prüfung unbedingt das Wort«. 
»Die sokratische Philosophie, wie sie vom christlichen 
Mittelalter, zumal durch Thomas von Aquin, zur Blüte 
gebracht worden ist«, hat schon lange vor Kant aner¬ 
kannt, »dass all unser Wissen auf der Erfahrung ruht«, 
sie weiß »von der Schranke des Dinges an sich«. Der 
Grundgedanke Kant’s: »das sittliche Handeln muß um 
der Pflicht willen und des Gewissens wegen erfolgen, 
selbst wenn es . . . weder Lohn noch Strafe bringt — 
bat immer einen Eckpfeiler gebildet in der christlichen 
Wissenschaft.« »An philosophischem Tiefsinn darf sich 
Kant nicht messen mit einem Platon oder Dante, Aristo¬ 
teles oder Leibniz.« Die einseitige Kritik Kant's, die aus 
einer Überschätzung des Rationellen, aus einem Übersehen 
des historischen und Gemütslebens hervorgeht, ist daher 
auf ihr rechtes Maß zu reducieren. Kant nimmt einen 
Streit der Philosophie mit den drei anderen Facultäten 
an. Gegenüber dem Historismus der Jurisprudenz dringt 
die Philosophie auf ein Naturrecht der Vernunft, gegen¬ 
über dem Naturalismus der Medicin auf die moralische 
Macht des Geistes, durch bloße Willensgrundsätze gesund 
zu werden und gesund zu sein, Krankheiten zu heilen 
oder solchen vorzubeugen ; sie sieht das Denken selber 
an als Universalmedicin, als Diätetik, als Makrobiotik 
und Verjüngungskunst. Auch das ist, nebenbei bemerkt, 
durch den Charmidcs als platonisch-sokratischer Grund¬ 
satz bezeugt. Ähnlich steht nach Kant die Philosophie 
der Theologie gegenüber; wenn sie schon die Magd sein 
soll, so bleibt nur die Frage, »ob die Magd der Herrin 
die Fackel voran- — oder die Schleppe yachzutragen 
hat«. Die natürliche oder Vernunftreligion will nur 
einen »guten Lebenswandel«, einen »Dienst der Herzen« 
als Gottesdienst gelten lassen, sie deutet die Geheimnis¬ 
lehre moralisch, mit Gnadenmitteln und Wundern weiß 
sie nichts anzufangen. Geschichtliche Beweise lässt der 
kritische Philosoph nicht gelten ; in seinem Eifer für das 
Aprtori leugnet er lieber, dass eine geschichtliche That- 
sache überhaupt mit Gewissheit festgestellt werden 
könne. — Dem gegenüber erklärt dcrVcrf., dass das Vatica¬ 
num der Freiheit der Wissenschaft nicht entgegentritt, 
sondern sie gegen die Einseitigkeiten und Hypothesen 
der Schulen vertheidigt. Die Theologie hat sich immer 
gehütet, »die Dogmata durch Formeln zu bestimmen, in 
welchen die Schulen ihre Meinungen niedergelegt hatten.« 
Die Kirche vertheidigt die Würde der geschichtlichen 
Thatsachen gegenüber dem Rationalismus, sie vertheidigt 
die Totalität des menschlichen Erkenntnisgebietes gegen¬ 
über psychologischen Einseitigkeiten, sie schützt »die 
Freiheit der Philosophie gegen die Philosophen«. Die 
Kirche will nicht eine der vielen Philosophien zur Allein¬ 
herrschaft privilegieren, sondern sie will »schlechthin 
die Philosophie, die Wissenschaft von den höchsten 
Gründen des Wissens«. Das Dogma des Christenthums 
wird der Wissenschaft nicht a priori zur positiven, 
sondern zur negativen Orientierung vorgesetzt. Der 
kirchliche Standpunkt bedeutet überhaupt nicht ein 
»Crcde «, sondern ein *Cave<- (S. 54). Er verlangt nicht 
einen anderen »Denkgehorsam«, als der mit den Gesetzen 
des Denkens übereinstimmt. Er hat aber in Kraft des 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




175 


Nr. 0. — Oksikkkkichischks Liitbkaturbi.ait. — IV. Jahrgang. 


176 


Causalitätsgesetzes das gegründetste Recht, die Philosophie 
zu warnen, daß sie nicht um einer Mode willen die 
ewigen »Ideen von der Seele und ihrer Freiheit, von 
Gott und seiner Ewigkeit« als unerweisbare, ungegründete 
Seifenblasen platzen lasse. Denn »die Fähigkeit meines 
Geistes muss ihren Grund haben, wie der Geist selber 
den seinigen«. Es gibt keinen höheren und sichereren 
Standpunkt als diesen; der Verf. hat ihn überzeugend und 
präcis dargelegt. 

Wien. R. Kralik. 


Pädagogisches Magazin. Abhandlungen vom Gebiete der 
Pädagogik u. ihrer Hilfswissenschaften. Hrsg. v. Fr. Mann. 
Heft 1—45. Langensalza, Hm. Beyer & Söhne, 1891 — 94. gr.-8°. 

Diese Sammlung, die nun schon eine stattliche Zahl von 
Vorträgen und Abhandlungen umfasst, verfolgt den doppelten 
Zweck, Lehrer über einzelne Fragen ihrer Berufstätigkeit — 
theoretischer wie praktischer Natur — aufzuklären und anderer¬ 
seits pädagogische Interessen auch dem größeren, nicht fachmäßig 
herangebildeten Publicum nahe zu bringen. Der Herausg. hat die 
Sammlung mit lobenswertem Geschick geleitet und in der That 
durch die Auswahl der Themen wie durch Heranziehung tüchtiger 
Mitarbeiter höchst Anerkennenswertes zu Tage gebracht. Es seien 
hier nur kurz die Titel der vorl. Hefte notiert, einzelne werden 
in separaten Anzeigen noch vorgeführt werden. 

1. H. Keferstein, Betrachtungen üb. Lehrerbildg. u. Lehrer¬ 
bildungsanstalten (M. 1.—); 2. B. Männel, Üb. pädagog. Discus- 
sionen u. die Bedingungen, unter denen sie nützen können (45 Pf.); 

3. W. Wohlrabe, Friedr. M 3 'konius,d. Reformator Thüringens (25 Pf.); 

4. J. Tews, Moderne Mädchenerziehung (30 Pf.); 5. Chr. Ufer, 

Das Wesen d. Schwachsinns (25 Pf.); 6. W. Wohlrabe, Dr. Otto 
Frick. Gedächtnisrede (40 Pf); 7. H. Holtsch, Comenius, der 
Apostel d. Friedens (30 Pf.); 8. E. v. Sallwürk, Baumgarten 
gegen Diesterweg (25 Pf.); 9. J. Tews, Socialdemokrat. Päda¬ 
gogik (30 Pf.); 10. O. Flügel, Üb. d. Phantasie (30 PL); 11. 0. 

Janke, Die Beleuchtung d. Schulzimmer (25 PL); 12. Ad. Schul- 
lerus, Die Deutsche Mythologie in der Erzieliungsschule (20 PL); 
13. H. Keferstein, Eine Herderstudie mit bes. Beziehung auf 
Herder als Pädagog (40 Pf.); 14. Alb. Wittstock, Die Über- 
füllung der gelehrten Berufszweige (50 PL); 15. O. Hunziker, 
Comenius u. Pestalozzi (40 PL); 16. E. v. Sallwürk, Das Recht 
d. Volksschulaufsicht (25 Pf); 17. F. Rossbach, Historische 
Richtigkeit u. Volkstümlichkeit im Geschichtsunterrichte (40 PL); 
18. Dr. Wohlrabe, Lehrplan d. Ostufigen Volksschule zu Halle 

a. S. (40 PL); 19. H. Rother, D. Bedeutung des Unbewussten im 
menschl. Seelenleben (30 PL); 20. E. Gehmlich, Beiträge z. Ge¬ 
schichte d. Unterrichts u. d. Zucht in d. städt. Lateinschulen des 
16. Jh. (50 PL); 21. F. Hollkamm, Erziehender Unterricht u. 
Massenunterricht (60 PL); 22. O. Janke, Körperhaltung u. Schrift¬ 
richtung (40 PL); 23. K. Lange, Die zweckm. Gestaltung d. 
öffcntl. Schulprüfungcn (30 Pf.); 24. A. Gleichmann, Üb. den 
bloß darstellenden Unterricht Herbart's (60 PL); 25. A. Lomberg, 
Große oder kleine Schulsysteme? (45 PL); 26. P. Bergemann, 
Wie wird d. Heimatskunde ihrer social-ethischen Aufgabe gerecht? 
(40 PL); 27. Th. Kirchberg, Die Etymologie u. ihre Bedeutung f. 
Schule u. Lehrer (40 PL); 28. J. Honke, Z. Pflege volkstümlicher 
Bildung u. Gesittung (50 PL); 29. A. Reukauf, Abnorme Kinder 
u. ihre Pflege (25 Pf.); 30. O. Foltz, Einige Bemerkungen üb. d. 
Ästhetik u. ihr Verhältnis z. Pädagogik (80 PL); 31. J. Tews, 
Elternabende. (Pädagogische Abende, Schulabende.) (25 Pf.); 32. 
Ad. Rüde, Die bedeutendsten Ev. Schulordnungen d 16. Jh. nach 
ihrem pädag. Gehalte (75 PL); 33. J. Tews, Die Mutter im 
Arbeiterhause (20 Pf.); 34. M. Schmidt, Zur Abrechnung zw. 
Erziehung u. Regierung (40 Pf,); 35. Alb. Richter, Geschichts- 
unterr. im 17. Jh. (35 PL); 36. B. Pcrez, Die Anfänge d. kindl. 
Seelenlebens (60 PL); 37. P. Bergemann, Zur Schulbibel-Frage 
(50 PL); 38. Ad. Schullerus, Bemerkungen z. Schweizer Familien¬ 
bibel (20 PL); 39. P. Staude, Das Antworten d. Schüler im 
Lichte d. Psychologie (25 PL); 40. J. Tews. Volksbibliotheken 
(20 Pf.); 41. H. Keferstein, E. M. Arndt als Pädagog (75 PL); 

42. E. Gehmlich, Erziehung u. Unterricht im 18. Jh. (50 PL); 

43. M. Fack, D. Behandlung stotternder Kinder (30 Pf.); 44. Chr. 
Ufer, Wie unterscheiden sich gesunde u. krankhafte Geisteszustände 

b. Kinde? (35 PL); 45. O. W. Beyer, Ein Juhrbuch d. franz. 
Volkschulwcsens (20 PL) 


t 

Glasser Franz, k. k. ProL, Dircctor der Handcls-Lehranstal- 
vorm. Pazelt in Wien, etc.: Das commercielle Bildungs 
wesen in Österreich-Ungarn auf Grundlage des elementaren 
u. mittleren Unterrichtes u. die kaufmännischen Lehranstalten des 
Deutschen Reiches. Wien, Holder, 1893. gr.-8°(VIII,422 S.) M. 10.—. 

Das vorl. umfängliche Buch enthält viel mehr und einer all¬ 
gemeineren Beachtung Würdiges, als es der Titel vermuthen lässt. 
Schon der einleitende Thcil »Zur Geschichte der Entwicklung des 
elementaren und mittleren Unterrichtes in Österreich, insbesondere 
in Wien« (S. 1 — 16) zeugt von eingehenden, auf Quellen zu:ück- 
greifenden Studien des VerL, die ihre Fortsetzung in dem folgenden 
Abschnitt »Die Entwicklung des commerciellen Unterrichts« (S. 17 
bis 269) finden. Nach allgemeinen, eingehenden Erörterungen über 
die Gesetzgebung und Staatsaufsicht auf dem Gebiete des commer¬ 
ciellen Unterrichts (S. 39—74), in denen die bestehenden Bestim¬ 
mungen, Lehrpläne etc. abgedruckt werden und sich des Verf. 
genaue Kenntnis und tiefer Einblick in den behandelten Gegen¬ 
stand offenbart, werden die einzelnen Handelsfachschulen in Cis- 
eithanien — je nach ihrer Bedeutung mehr oder minder eingehend 
— besprochen. Dasselbe wiederholt sich dann in Bezug auf 
Transleithanien, und, kürzer, mit Hinsicht auf Bosnien und Herze¬ 
gowina ; für das Deutsche Reich gibt G. eine Statistik der kauf¬ 
männischen Lehranstalten nach den einzelnen Ländern geordnet. 
Kann man den Ausführungen des Verf.. besonders in seinen Re¬ 
formvorschlägen, auch nicht durchgehends beipflichten (vorzüglich 
zu den Ausführungen über die Ausbildung der Fachlehrer für 
commercielle Schulen möchte Ref. Bedenken äußern), so muss 
doch anerkannt werden, dass in den weitaus meisten Fällen der 
Verf. seine Ansichten gründlich fundiert. Das Buch sei der Be¬ 
achtung der weitesten Kreise empfohlen. R. 

Ein nachahmenswertes Beispiel gibt der XXV. Jahresbericht 
des n.-ö. Landes-Realgymnasium zu Waidhofen an der Thaya 
für das Schuljahr 1894 : eine »Geschichte des n.-ö. Landes- 
Rcalgymnasiums zu Waidhofen a. d. Th. in den ersten 
25 Jahren seines Bestandes (1870 - 1894)« 3. Theil, nebst einem 
Verzeichnis aller an dieser Anstalt seit ihrer Gründung einge¬ 
schriebenen Schüler mit Angabe ihres gegenwärtigen Berufes 
(Beschäftigung) und Aufenthaltsortes, beides von dem Director Karl 
Schmit. Auch für Fernerstehende bietet eine derartige Zusammen¬ 
stellung mancherlei Anziehendes, für alle aber, die aus dieser 
Anstalt hervorgegangen sind, bildet sie gewiss eine in vieler Hin¬ 
sicht freudig begrüßte und wiederholt vorgenommene Lectüre. Es 
wäre zu wünschen, dass derartige Übersichten, wie die zweite der 
hier gebotenen, die ja auch für späterhin manche biographische 
Notiz enthält, öfters in Schulprogrammen wiederkehrten. 

Balias Georg, Gymn.-Oberlehrer a. D.: Geschichte des Stu¬ 
dium (Gymnasium) Martinianum und des kgl. Progymna 
siums zu Linz a. Rh. Trier, Paulinusdruckerei (Dasbach), 
1893. 8° (IV u. 80 S.) M. 1.20. 

Unter dem Namen »Linchesce« kommt Linz a./Rh. zuerst in 
einer Urkunde vom J. 874 vor. Die erste öffentliche höhere Schule 
nahm ihren Anfang im Jahre 1706 als »Studium Martinianum« 
und wurde nach verschiedenen Wechselfällen im J. 1891 ein 
staatliches Progymnasium, Die Schrift hat vorwiegend local¬ 
geschichtlichen Wert. Die meisten Schuleinrichtungcn hatte die 
Linzer Schule mit den kleinern Lateinschulen gemein. So finden 
wir hier auch die Pauperes d. h. arme Studenten, welche die 
Obliegenheit hatten, die Schulzimmer zu reinigen, Feuer anzu¬ 
zünden, zu läuten und beim Kegeln die Kegel aufzusetzen. Dafür 
waren sie vom Schulgelde befreit, erhielten von jedem Schüler 
jährlich Vs Kopfstück und durften jeden Samstag abends vor den 
einzelnen Häusern die Lauretanische Litanei singen, was ihnen 
ein Almosen einbrachte. Das »Studentenmäntelchen«, einen Kragen¬ 
mantel ohne Ärmel, ohne den ein Student früher nie öffentlich 
erscheinen durfte, finden wir auch in Linz, er war hier dunkel¬ 
blau oder dunkelgrün, während in dem benachbarten Andernach 
die schwarze Farbe vorherrschte. D. 


Zeitschr. f. Phil. u. Päd. (Hrsg. Flügel u. Rein.) II, 1. 

Flügel, Z. Rel.phil. u. Metaphysik d. Monismus. — Hoch¬ 
egger, Üb. d. Aufg. d. akad. Studiums. — Rausch, O. Jägers 
Gymn.-Pädagogik. 

Ztschr. f. d. öst. Gymnasien, (v. Hartei u. Schenkl.) XLVI, 2. 

J. Schmidt, Satzrhythmus u. Neposfrage. — Recc.: 
Pin dar, cd. Fenneil (Jurenka); — Li tz mann, D. dtsche. Drama 
in d. literar. Beweggen. d. Ggwt. (Löliner); — Bel och, Grieci. 
Gesch. (Bauer); — Rethwisch, Dtschlds. höh. Schulwesen (Frank¬ 
furter); — Österr. Litteraturbl. (Lampel). — Haas, D. histor. 
Element im Physikunterricht. 


Digiti; 


* Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nr. 6 — Okstrrrkichischks Littkraturblatt, 


178 


1 77 


IV. Jahrgang. 


Rhein -Westfäl. Schulzeitung. (Aachen, Barth.) XY’ill, 17—22. 

(17.) Bürgel, I). Leitg. u. Benufsichtigg. d. häusl. Vorbereitg. d. 
Schüler. — Eitner, Vorschläge z. zweckmäü. Einrichtg. d. Jugendspiele 
— Th eien, I). Pflicht gebeut, nier bin ich. — Fr icke, I). Schulsynode 
in Hambg. — (18.) I). Militärpflicht d. Lehrer. — (19.) v. Birge n, I). 
Fabel. — Etzold, 1). dtsche. Schule in Rio de Janeiro. — Dittes, F.. 
Wort üb. Schulspnrcassen. — (20.) D. hl. Maternus. — (21.) Bengel, 
Angewandte Aufgaben b. Kechenunterr. — Schmarje, 2 diingl. Reformen 
auf d. Geb. d. bibl. Gesch.unterr. — Z. Gcsellschaftscrziehg. — (22.) 
Grimm, Zweite Lehrerprü fg. 

Kellner L., Lose Blätter. Pädagog. Zeitbetrachtgen. u. Rath¬ 
schläge. Ges. v. A. Gorgen. Freibg., Herder. (358 S.) M. 2.40. 
Mechanismus, D., d. Bewusstseins. Grundz. d. mechan. Erklärg. 

d. Thatsachen d. Bewusstseins. Lpz , Fock. (48 S.) M. —.80. 
Lat h ros H., Prakt. Phil. Lpz, Thomas. (134 S.) M. 1.50. 
Schnciderhan F., Matth. Corn. v. Münch, e. schwüb. Pädagoge. 
Zugl. e. Btr. z. Gesch. d. württ. Volksschulwesens im 19. Jh. 
Gmünd, Roth. (137 S.) M. 1.25. 

Ad one L., Le origini dell' uomo sec. i positivisti, ossia l'uomo 
scimia l’uomo preistorico. Napoli. (222 p.) Fr. 2.—. 

Ladd G. T., Psychology, Dcscriptivc and Explanatory; a Treatisc 
on the Phcnomena, Laws and Development of Human Mental 
Life. Lond., Longmans. (670 p.) Fr. 26.— 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Omptcba Subtoig ftrtj. t>.: 3rcfal)rtcit uub "Ilbcittciici' 
«muco miitdflnnllirtifn Diplomaten. Gin iJebeuö* unb 
(Sulturbilb au3 ben geilen um 180). Seiptig, ©. öiriel, 1894. 
gr. 8" (XIV u. 435 S.) 3». 6.50. 

Der Titel ist anlockend und wohl nur aus diesem 
Grunde buchhändlerisch gewählt. »Irrfahrten«,»Abenteuer«, 
wie romantisch das klingt! Nur kommt im ganzen Buche 
weder von jenen noch von diesen etwas vor; man 
müsste denn die wechselnden Bestimmungen und Aufent¬ 
halte, die sich in der Laufbahn jedes Diplomaten ein¬ 
stellen, Irrfahrten nennen und die allerhand heiteren oder 
verdrießlichen Zwischenfälle, wie sie das Leben jedes 
Menschen mehr oder minder mit sich fühlt, als Abenteuer 
bezeichnen dürfen. Noch in einer andern Hinsicht ent¬ 
spricht der Inhalt des Buches nicht ganz dessen Titel; 
denn eigentlich handelt es sich nicht um einen, sondern um 
zwei mittelstaatliche Diplomaten, von denen Ludwig v. O. 
in den wichtigsten Zeitabschnitten ungleich bedeutender 
hervortritt als sein jüngerer Vetter Fritz. Dieser Letztere 
zeigt sich in den ersten zwei Drittheilen des Buches 
überhaupt nur als seltener, und meist flüchtiger Gasl, so 
dass sein zeitweises Auftauchen im Grunde nur den 
Faden bildet, an den sich eingehende Excurse über die 
Zustände des seiner Auflösung entgegengehenden deutschen 
Reiches, über das akademische Leben in Göttingen, 
Bilder aus der Umgebung des großen Corscn u. a. reihen. 
Auch in dem langen Capitel über das Königreich West- 
phalen S. 141—201 wird Fritz v. O. zweimal (S. 176 und 
201) kurz erwähnt und nur die S. 188—195 beschäftigen 
sich mit seinen Berichten aus Frankfurt und Darmstadt und 
etwas eingehender mit seiner Thätigkeit und Persönlichkeit. 
Doch selbst diese Berichte sind von keiner erheblichen 
Bedeutung; vernehmen wir doch S. 194 aus dem Sommer 
1811 die Klage über die »Hungersnoth an politischen 
Nachrichten und Unfruchtbarkeit an Ereignissen« !! Einige 
Bedeutung gewinnt Baron Fritz in der Zeit seiner Ge¬ 
sandtschaft in Wien (1811 —1813), wo seine Berichte 
z%vei Merkmale hervortreten lassen: die lebhafte Theil- 
nahme für die Interessen »seines Souverains«, des Königs 
Jeröme, und seine langwährende Zuversicht von der Un- 
überwindlichkeit Napoleon's; aber selbst in diesem Zeit¬ 
punkte werden Fritzen’s Mittheilungen von denen seines 
Vetters Ludwig (S. 236 — 253) weit überragt. Alles das 
hindert*uns aber nicht, das vorl. Werk auch in diesen 
Paitien als höchst interessant und anregend zu bezeichnen, 
allerdings nicht, wie gesagt, durch die Persönlichkeit 


dessen, der darin der eigentliche Held sein soll, sondern 
durch die Weltbegebenheiten und weltgeschichtlichen 
Gestalten, in deren Mitte er hineingestellt ist und über 
die uns der Verf. mitunter charakteristische und pikante 
Mittheilungen bringt. Fast gegen das Ende seiner Laufbahn 
1814— 1820, beginnt für Fritz v. 0. eine Rolle, wie sie 
für einen Diplomaten kaum heikler gedacht werden kann: 
seine Mission zur unauffälligen Beobachtung der Prinzessin 
Karoline von Wales im Interesse ihres Gemahls, des 
Prinz-Regenten, nachmaligen KönigsGeorg IV. von England, 
eines Ehepaars, über das dessen einzige Tochter Karoline, 
vermählt an den Prinzen Leopold von Coburg, sagen 
konnte: »Meine Mutter ist schlecht, weil mein Vater 
noch schlechter ist « (S. 301). Diese Partie des Ompteda’schen 
Buches, S. 284 — 435, ist eine wahrhafte Bereicherung 
der historischen Litteratur, weil sie über manche Partien 
dieser schmutzigen Geschichte, über welche uns die 
füheren Behelfe mitunter im Dunkel ließen, aufklärendes 
Licht bringt. Auch die Verhandlungen von Fritz v. 0. und 
seines hannovcranischen Beirathes in Rom wegen Abschluss 
eines Concordates bieten mannigfaches Interesse; nicht 
sowohl der bereits alters- und schicksalsmüde Papst 
Pius VII., als sein geistvoller und thatkräftiger Staats¬ 
sekretär Cardinal Consalvi und dessen »glatte vertrau¬ 
liche Form bei nie wankender Festhaltung des Stand¬ 
punktes« fesseln hier den Leser. 

Wien. H eifert. 

$>cißc( Start Jljcobor: <?jfat)d and neuerer (ttcfrl)iri)te. 
®ambcrg, G. (I. Söudiiier, 1892. 8° (V u. 347 @.) 2)1. 8. — . 

Die meisten der in dem vorliegenden Bande ent¬ 
haltenen Aufsätze sind bereits früher in Zeitschriften ver¬ 
öffentlicht worden. Sie behandeln Metternich, das west¬ 
fälische Friedenswerk von 1643 — 48, Antoine Barnave, 
den bayrischen Hiescl und die Hiesel-Litteratur, Karl 
Theodor von Pfalz-Bayern und Voltaire, die Familie 
Orleans, den Rastatter Gesandtenmord, Lucian Bonaparte, 
ein Bild von Martin Knollcr als Geschichtsquelle, die 
Wettiner. Als Anhang folgen die Gcdenkblätter über 
Georg Kremplsetzer, Karl Stieler, Wilhelm von Giese- 
brecht, Franz von Kobell. Der »standhafte Sinn« der 
italienischen Revolutionäre wird im Gegensatz zu Metter¬ 
nich, für dessen Schwächen der Verf. ein gutes Auge 
hat, gepriesen, Voltaire der »unerschrockene Kämpfer 
für die edelsten Güter der Menschheit« genannt, die 
»Größe und das große Schicksal« »des großen Friedrich« 
gefeiert, dem großen Kurfürsten Maximilian I. von Bayern 
wird dagegen von dem bayrischen Professor machia- 
vellistische Tendenz und Preisgebung deutscher Interessen 
vorgeworfen, Onno Klopp’s Friedrich II. als »Pamphlet« 
und die Frage betreffend der Widmung des geweihten 
Degens an Daun als »noch heute kontrovers« bezeichnet. 
Es wäre zu wünschen, dass H. seinen liberalpreußischcn 
Standpunkt mehr zurücktreten ließe. B. 

9Mc(I Dr. Sintern: Die mitt:Ialtcrlirt)Cii Urbare unb lir- 
bariatcu 'Ituijcirbnuitgcu in «teiermarf ald C.ueUeu 
ftcirifdjcr £Birtl)fcf)aftdgef(t)t(f)fc. (Separat AMbrucf au? 
bent 25. 3aljrgang ber »SBrilrägejiirSiuibc fteiermärf. © frtjitfjts! 
quellen«.) ®raj, »elbftcerlag, 1893. 8" (84 S.) 

Die Urbare (von urOor Ertrag), Aufzeichnungen, welche die 
vom Grund und Boden stammenden Beziehungen der Unterthanen 
zu ihrer Herrschaft darlegen, ihre Rechte und Pllichten zeigen, 
und so eine genaue Übersicht über die Gliederung des dominicalen 
Besitzes in Ortschaften geben, einzelne Gebäude und Grundstücke, 
die Bestiftung der Holden und ihre Abgaben verzeichnen, gehören 
zu den wichtigsten Quellen für die Kenntnis der Rechtszustände 
der unteren Volksschichten, der Topographie, Statistik, Maße und 


Digitized by GOOQlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




179 


Nr. 6. — Obstbrrbichischbs Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


180 


Gewichte, der Boden Wirtschaft und der Abgaben. Auf ihre 
Wichtigkeit hat in jüngster Zeit Inama-Sternegg hingewiesen und 
ist für ihre eingehende Verwertung zu national-ökonomischen 
Studien historischer Richtung eingetreten. Ehe sie dazu verwertet 
werden können, ist es nothwendig, dass ein genaues Verzeichnis 
aller noch vorhandenen Urbare und urbarialen Aufzeichnungen 
(Manuale, Rotula, Rodeln) vorhanden sei; eine Vollständigkeit 
dieses Verzeichnisses ist nur dann zu erreichen, wenn nach und 
nach von kleineren Territoren eingehende Untersuchungen über 
den heutigen Bestand dieser Aufzeichnungen gemacht werden. 
Kür die Steiermark that dies M. in der vorl. Arbeit. Er verzeichnet 
die noch vorhandenen Urbare dieses Landes bis herab zur all¬ 
gemeinen Grund- und Güterschätzung im J. 1524, welche man 
gewöhnlich als die erste Katasteranlegung bezeichnet. Das älteste 
vorhandene Urbar der Steiermark betrifft Besitzungen des Bis¬ 
thums Freisingen und stammt aus dem 11. Jli. Doch nicht dieses 
Bisthum war der älteste Großgrundbesitzer Steiermarks. Seit 860 
war bereits das Erzbisthum Salzburg daselbst begütert und seit 
1005 das Stift St. Peter in Salzburg. Die Urbare aus älterer Zeit 
dieser beiden mittelalterlichen Großgrundbesitzer sind wohl ver= 
loren gegangen. Die Verluste der alten Urbare ist weniger Kriegen 
und elementaren Ereignissen zuzuschreiben, sondern vielmehr 
ihren Inhabern selbst. Das Urbar war dem Amtmanne ein unent¬ 
behrliches Hilfsmittel zur Controle und Einhebung der Abgaben 
von den Holden, sobald aber Veränderungen in dem Besitzstände 
oder Veränderungen zwischen Herrn und Holden vor sich ge¬ 
gangen waren, musste ein neues Urbar angelegt werden, das 
alte wurde bei Seite geschoben und gewöhnlich nicht weiter be¬ 
achtet. Immerhin hat sich aber eine ganz stattliche Anzahl von 
Urbaren der Steiermark erhalten. M. vermag nicht weniger als 
224 nachzuweisen, wovon 216 im Original, die anderen in Copien 
erhalten sind. Von diesen 216 Originalen ist das steiermärkische 
Landesarchiv so glücklich, 108 sein Eigen zu nennen ! Eigen- 
thümlich ist die Vcrtheilung der U.bare nach den mittelalterlichen 
Großgrundbesitzern, Adel, Clerus (d. i. Bisthümer, Klöster, Pfarren, 
Spitälern) und Landesfürst. Auf den Adel entfallen nur 11 Urbare, 
auf den landesfürstlichen Besitz 69 und alle übrigen auf den 
geistlichen Besitz. Wie bei dem adeligen Grundbesitz sind trotz 
der großen Anzahl der erhaltenen Urbare auch bei dem geistlichen 
viele Verluste zu beklagen. So z. B. vermag M. nicht ein Urbar 
der Karthausc Geirach oder der zu Seitz nachzuweisen, während 
er für das Benediktinerstift Admont 37 aufzählcn kann. Ich will 
damit nicht sagen, dass die Karthäuser weniger intensiv oder 
zielbewusst ihre Wirtschaft geführt haben ; hingewiesen sei nur 
auf das wohl außerhalb Steiermarks gelegene Haus dieses Ordens, 
auf Gaming, über dessen steiermärkischen Besitz Donnersbach 
(s. von Irdning) M. ein Urbar aus dem J. 1443 und eine Fort¬ 
setzung bis in die Mitte des 16. Jh. verzeichnet. 

Wie mühevoll die vorl. Zusammenstellung war, geht daraus 
hervor, dass nicht alle Urbare in Steiermark, sondern viele aus¬ 
wärts, (in Gurk, Klagenfurt, München, Berlin) sich befinden. 

Wien. Dr. A. Starz er. 

Üesky casopis historicky vydävaji Dr. J. Goll a Dr. A. Rezek, 
professoH ceske university. V Praze, näkladem Bursika a 
Kohouta. Jährlich 3 fl. 60 kr. 

Eine neue historische Revue in böhm. Sprache, welche selbst¬ 
ständige, nach jeder Seite hin unabhängige Originalleistungen 
aus allen Gebieten der Geschichte und Geschichtsforschung mit 
besonderer Berücksichtigung der Geschichte der Länder der böhm. 
Krone publicieren wird. Erfreulich ist es, die Revue in den Händen 
der-beiden obgenannten Herausgeber zu wissen, deren Unpartei¬ 
lichkeit über jeden Zweifel erhaben ist. Es erscheint dies um so 
wertvoller, als die in Böhmen bis vor kurzem mit wenigen Aus¬ 
nahmen vom antikatholischen Standpunkte beeinflusste Darstellung 
der böhm. Geschichte, namentlich der Hussitenzeit und der Periode 
nach der Weißenberger Schlacht, bereits einer besonneneren und 
würdigeren Auffassung zu weichen beginnt. J. Hl—c. 

Mitthlgen d. Ver. f. Gesch. d. Dtschen in Böhm. XXIII, 3. 

Gradl, Dtsche Volksaufführgen. Btrge aus d. Egerlde z. Gesch. 
d. Spiels u. Theaters. — Rietsch, D. Stadtbuch v. Falkenau 
1483—1528. — Hieke, Z. Gesch. v. Hohenelbe. — Horcicka, 
D. Altarblatt d. Decanalkirche zu Elbogen aus d. J. 1579. — 
Zwei Hexenprocesse i. Braunau. — Sauer, Einige Bemerkgen zu 
c. im Besitz d. Vereines befind!. Autographensammlg. — Wolkan, 
Zwei geistl. Gedichte aus Eger. — Litterar. Beilage. 

Westdtsche Ztschr. f. Gesch. u. Kunst. (Trier, Lintz.) XIII, 3/4. 

(3.) Popp, D. Palissadenzaun am rat. Limes. — Hansen, 
D. niederlünd. Pacificationstag zu Köln 1579. — Museographie f. 


d. J. 1893: Lehner, Schweiz, Westdtschld., Holld.; — Schuer 
mans, Decouvertes d’antiquites en Belgique. — (4.) Wagner’ 
Röm. Viergötterstein u. reitender Juppiter aus Klein-Steinbach’ 
A. Durlach, Baden. — Kn ipping. D. Schulden wesen d. Stadt 
Köln im 14./15. Jh. — Bahlmann, D. Milit.-Akad. zu Münster. 
Revue d'histoire diplomatique. (Paris, Leroux.) IX, 1. 

Schefer, La politique colon. et la pol. europ. de la France 
au XIXe siede. — C ,e J. du Hamei de Breuil, Le mariage du 
Pretendant (1719). — C te -Horric de Beaucaire, Un collabora- 
teur de Richelieu et de Mazarin, B. du Plessis-Besan^n (1600 —1670). 

— Pingaud, Le cour de Sicile en 1809. 

Studi storici. (Pisa, Spoerri.) III, 3. 

Marchetti, Patria e natali di Papa Eugenio III. — 
Abruzzese, D. lega dei Pisani con Luchino Visconti nell* 
impresa di Lucca. — Pais, J. Fabi alla Cremera e gli Spartani 
alle Termopili. — Ciaceri, La disfatta d. Ateniesi all’ Assinaro. 

— Man ein i, Controvcrsia Lactantiana. — Crivellucci» Gli 
Editti di Costantino ai Provinciali d. Palestina e agli Orientali. 

Friesenegger J.. M., D. Ulrichs-Kreuze. Augsbg., Huttier. gr.-4 c . 
(67 S, ill. m. 16’Taf.) M. 8.— 

Urk.-Buch v. Stadt u. Kloster Bürgel. I.: 1133 — 1454, bcarb. 
v. P. Mitzschke. (Thür.-sächs. Gesch.-Bibi. III.) Gothn, F. A. 
Perthes. (XL, 509 S) M. 12.— . 

A costa de Sam per, La mujer en la sociedad moderna. Paris, 
Garnier. (429 S.) Fr. 5. — 

Prothero G. W., Select Statutes and other Constitutional Docu- 
ments illustr. of the Reigns of Elizabeth and James I. Lond., 
Frowde. (578 p.) Fr. 13.50. 

T.amaro M., La cittä c le casteile dell’ Istria. Triest, Dase. 
(336, 740 p.) Fr. 14.—. 

Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte 

I. Eranos Vindobonsis. Wien, A. Holder, 1893. gr,-8° (VI und 
385 S.) M. 10. — . 

II. Analecta Graeclensia. Festschrift zur 42. Versammlung 
deutscher Philologen und Schulmänner in Wien 1893. Von 
Professoren der k. k. Karl-Franzens-Universitat Graz. Graz, 
Styria, 1893. 8» (IV, 217 S.) M. 10.—. 

III. Symbolae Pragenses. Festgabe der Deutschen Gesellschaft 
für Altcrthumskunde in Prag zur 42. Versammlung deutscher 
Philologen und Schulmänner in Wien 1893. Wien, F. Tcmpsky. 
I.CX.-8« (221 S. und 2 Tal.) M. 8.—. 

IV. Analecta Graeco-Latina. Philologis Vindobonae congre- 
gatis obtulerunt collegae Cracoviensis et I.eopolitani. Cracoviae, 
apud bibliopolam soc. librariae Poloniae (Buchhdlg. der poln. 
Vcrlags-Gesellsch.), 1893. gr.-8” (IV u. 69 S.) M. 1.50. 

I. Unter den Festschriften, die zu Ehren der 1893 
in Wien abgehaltencn 42. Deutschen Philologen-Ver¬ 
sammlung erschienen, nimmt die umfangreiche Publikation 
der philologisch- archäologischen Gesell¬ 
schaft an der Wiener Universität einen her¬ 
vorragenden Platz ein, Das Werk enthält nicht weniger als 
42 Beiträge von Mitgliedern dieser hochansehnlichen 
Vereinigung, darunter einige sehr interessante Aufsätze 
von jüngeren Gelehrten, die zwar aus der Wiener 
Schule hervorgegangen sind, jedoch schon geraume Zeit 
an anderen, theilweise ausländischen Universitäten wirken. 
Der Zusamensetzung der Gesellschaft ganz entsprechend 
überwiegen die archäologischen Aufsätze sowohl an 
Zahl, wie an wissenschaftlichem Werte beiweitem die 
rein philologischen. Wir können hier natürlich nur eine 
kurze Übersicht der bedeutenderen Aufsätze geben und 
müssen uns im Übrigen damit bescheiden, auf das un¬ 
endlich reichhaltige Werk selbst hinzuweisen. 

Unter den kunsthistorischen Beiträgen werden wohl der 
Aufsatz des Innsbrucker Professors Emil Reisch über die 
Dionysosstatue des Alkamenes, in welchem Aufsätze der Verf. 
eine Datierung dieser hochberiihmten Statue sowie der übrigen 
Bildwerke des bedeutendsten Nachfolgers des Phidias unternimmt, 
und der Beitrag des Custosadjuncten am österr. Museum für 
Kunst und Industrie Alois Riegl .Zur Frage des Nachlebens der 
altägyptischen Kunst in der späten Antike« das meiste Interesse 
erregen. Auch die Deutung mehrerer antiker Vasenbilder, welche 


Digitized 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



181 


Nr. 6 . — Oesterrrichisches Littbraturblatt. — IV. Jahrgang 


182 


Emanuel Loevvy, Professor an der Universität Rom, unternimmt, 
und ganz besonders der Aufsatz des jungen Krakauer Privat- 
docenten Peter ßienkowski »Malocchio« verdienen eine Er¬ 
wähnung. Den letztgenannten Beitrag, welcher an einem 1889 in 
Rom aufgefundenen Mosaik die Bedeutung des »bösen Blickes« 
für die Antike erörtert und sich besonders mit den Thieren be¬ 
schäftigt, welche auf Amuleten gegen den »bösen Blick« Ver¬ 
wendung finden, nennt der Verf. mit vollem Rechte einen »Bau¬ 
stein zur Geschichte des Aberglaubens«. Epigraphische Auf¬ 
sätze sind im »Eranos« reichlich vorhanden, besonders findet das 
reiche Inschriftcnmaterial, welches Wiener Gelehrte aus Kleinasien 
mitgebracht haben, fruchtbare Verwertung. Hier mag auch der 
Beitrag W. v. Hartel's »Ein Ägyptologe als Dichter« Erwähnung 
finden. Prof. Krall hatte im Ramesseum zu Theben in Ägypten 
eine griechische Inschrift abgeschrieben, welche, von allem Anfang 
an verdächtig, sich nach langer Untersuchung endlich als das 
Machwerk eines englischen Reisenden, Theodor Prichard, entpuppte. 
— Ebenso reich ist die Ernte, wenn man die historischen Bei¬ 
träge in Betracht zieht. Prof. Bor mann zeigt, wie die alte Drei- 
theilung der römischen Ritterschaft in Ramncs, Tities und Luceres 
und manche Nachrichten über die Entstehung und Gliederung des 
alten Rom nur auf Anschauungen und Schlüssen Varro’s beruhen. 
Der Heidelberger Professor v. Domaszewski handelt über das 
Amt der curatores viarum im alten Rom, der Wiener Doccnt 
Szäntö über die Finten des attischen Budgetrechts, Prof. Ant. 
Zingerle in Innsbruck über den zweiten athenischen Bund. Auch 
die Privatalterthümer erhalten eine namhafte Förderung durch den 
wahrhaft köstlichen Aufsatz Hofrath Benndorfs über das alt¬ 
griechische Brot. — Die philologischen Aufsätze stehen, wie 
gesagt, in dem Buche in zweiter Reihe; hier müssen vor allem 
der geistreiche Commentar zu dem letzten Capitel der aristotelischen 
Poetik, welchen Gomperz beigesteuert hat, und der Aufsatz des 
nieder-österr. Landesschulmspectors J. Huemer über gallische 
Rhythmen und gallisches Latein hervorgehoben werden. Gymn.- 
Prof. Zycha in Wien bringt hochinteressante Bemerkungen »Zur 
Italafrage«, der Amanuensis der Wiener Universitäts-Bibliothek 
Th. v. Grien beiger bespricht »niederrheinische Matronennamen«, 
damit schon das Gebiet der keltischen und das der germanischen 
Philologie streifend, sein Amtscollege S. Frankfurter weist die 
Annahme Dessau’s zurück, die sechs scriptores historiae Augustae 
seien eigentlich nur Ein Scribent des V. Jahrh. n. Chr. Sogar für 
die Bibliothekswissenschaft fällt in dem geradezu unerschöpflichen 
Buche etwas ab: der Beamte der Hofbibliothek Theodor Gottlieb 
weist in geradezu zwingender Ausführung nach, dass der Codex 
Montepessulanus 125 nie der Bibliothek des Königs Mathias Cor- 
vinus angehört haben kann. — Doch wir müssen abbrechen! 
Wohl noch nie hat Ref. die räumliche Beschränkung, welche für 
Besprechungen in litterarischen Blättern von selbst gegeben ist, so 
schwer empfunden, wie diesmal. Freilich ist ihm auch noch selten 
eine so inhaltsreiche Festschrift wie die vorl. aufgesloßen, ein 
Buch, welches gewiss bei den zur Philologcnversnmmlung nach 
Wien gekommenen fremden Gelehrten einen ganz bedeutenden 
Respect vor der Pflege, welche die classischen Alterthums Wissen¬ 
schaften zur Zeit in Österreich finden, erzielt haben wird. 

II. Von den übrigen Festschriften zur Wiener Philologcn- 
versammlung von 1893 nehmen die »Analecta Graeciensia« 
ohne Frage das meiste Interesse in Anspruch. Aus dem reichen 
Inhalt des stattlichen Buches fallen vor allem neben dem hoch¬ 
interessanten, weite Gesichtspunkte eröffnenden Schlussaufsatze 
von Hugo Schuchardt »Der Mehrzieligc Frage- und Relations¬ 
satz« zwei kunsthistorische Aufsätze ins Auge. Wilhelm Gurlitt 
macht es mehr als wahrscheinlich, dass eine im J. 1203 zu 
Constantinopcl zerstörte Athenastatue, welche schon 462 n. Chr. 
in der herrlichen Stadt am Bosporus nachweisbar ist, mit einer 
Jugendarbeit des Pheidias, der sog. ehernen Athena, welche sich 
noch in den J. 408 u. 412 n. Chr. auf der Akropolis zu Athen 
befand, identisch ist. Ebenso interessant ist der Beitrag des aus¬ 
gezeichneten jungen Kunsthistorikers Prof v. Strzygowski, 
welcher die Tyche, die von Constantin d. Gr. für Byzanz erwählte 
Weihegöttin, zum Gegenstände hat. — Anton Schönbach 
publicicrt 38 altdeutsche Segensformcln. eine kleine Auswahl 
aus einer Sammlung solcher noch unbekannter Stücke, welche 
einer größeren Arbeit über den Einfluss des Christenthums auf 
die Entwicklung der deutschen Scgsnsformeln zur Grundlage 
dienen soll. Allgemeines Interesse beanspruchen wohl auch die 
Ausführungen Gregor Krek's, welche die Geschichte der Braut¬ 
wahl bei den Russen, besonders die Brautwahl der Zaren be¬ 
treffen. Die drei Vertreter der classischen Philologie an der 
Grazer Universität sind in den Analecta durch größere Beiträge 
vertreten: v. Karajan handelt über den Bau der^Recitativpartien 


Digit ized by 


der griechischen Tragiker und gibt eine ausführliche metrische 
Analyse des Prologs zum sophokleischen Aias, Goldbacher 
bringt Beiträge zur Kritik und Erklärung des platonischen Dialogs 
Lysis, und H. Sehen kl untersucht in besonders lichtvoller 
Ausführung die Zeugnisse des Alterthums, welche sich für die 
Beschreibung des Palastes des Odysseus (Od. p 126—143) ver¬ 
werten lassen. In diesem Zusammenhänge sei noch schließlich 
der grammatische Aufsatz Gustav M c y e r's erwähnt, welcher die 
Verschmelzung des Artikels mit dem Nomen und die Loslösung 
eines für den Artikel gehaltenen lautlichen Bestandtheiles vom 
Nomen im Neugriechischen behandelt. 

III. Sehr reich ausgestattet ist die Festschrift der deutschen 
Gesellschaft für Alterthumskunde in Prag, welcher, dank der 
Unterstützung der seit wenigen Jahren so segensreich wirkenden 
Gesellschaft zur Förderung deutscher Wissenschaft, Kunst und 
Litt, in Böhmen, zwei wohlgelungene Lichtdrucktafeln mit photo¬ 
graphischen Nachbildungen zweier Seiten des wertvollen Hesiod- 
codex Parisinus gr. 2771 beigegeben sind. Dieselben gehören 
zu einem sehr hübschen Aufsätze von Alois Rzach, in welchem 
er die Wichtigkeit dieses cod. Parisinus für den Hcsiodtcxt nach¬ 
zuweisen unternimmt. Aug. Christ vertheidigt die Wichtigkeit 
des Faijümer Papyrus für den Phädontext in überzeugender Weise. 
Auch sonst gibt es textkritischc Beiträge in Hülle und Fülle, ja 
dieselben bilden die eigentliche Signatur der »Symbola ?«. Für 
die dass. Archäologie und Kunstgeschichte fällt weniger ab, desto 
mehr für die romanische Philologie und das weite Gebiet der 
Philosophie. In erster Hinsicht verdient der Beitrag des Uni- 
versitäts-Leclors Gustav Rolin »Studien zum Wilhelmsliede«, in 
zweiter Richtung die hochinteressante Arbeit M a r t y's 
über das Verhältnis von Grammatik und Logik besondere Er¬ 
wähnung. Schließlich möchten wir nur noch unser lebhaftes 
Bedauern ausdrücken, dass eine für die neuere deutsche Litteratur- 
geschichte wichtige, gewiss das Interesse jedes gebildeten Öster¬ 
reichers erregende Arbeit in dieser Sammelschrift Platz gefunden 
hat, in welcher sie für das große Publicum ziemlich unzugänglich 
ist und dazu neben den mehr oder weniger nur den Gelehrten 
berührenden Aufsätzen etwas exponiert erscheint: die »Studien 
zur Familiengeschichte Grillparzer’s« von August Sauer. Es 
ist rührend und zugleich für das Verständnis der Eigenart des 
größten österreichischen Dramatikers über alle Maßen wichtig, zu 
sehen, welcher merkwürdigen, durchaus nicht normalen, theilweise 
der Geistesumnachtung verfallenen Familie Grillparzer entstammt. 
Sauer hat durch die Ergebnisse seiner Forschungen eine sehr 
dankenswerte Ergänzung zu der Sclbstbiographie des Dichters 
gegeben. 

IV. Neben der Grazer und der Prager Festschrift ist die 
durchwegs in lateinischer Sprache abgefasste Festschrift der 
Krakauer und Lemberger Philologen etwas dürftig ausgefallen. 
Immerhin enthalten die »Analecta Graeco-Latina« auch 
manchen interessanten Beitrag. Vor allem beansprucht ein Aufsatz 
von Stanislaus Witkowski unser Interesse. Der Vert. zeigt in 
demselben, wie wichtig die Entdeckung der Mimiamben des 
Herondas für die Geschichte des Choliambus gewesen ist. Lehr¬ 
reich, wenn auch nicht abschließend, sind die Ausführungen des 
Krakauer Theologen und Philosophen Pawlicki über die Frage, 
ob Thrasyllus* der Astrologe des Kaisers Tiberius, und der Ordner 
und Herausgeber der platonischen Dialoge gleichen Namens eine 
und dieselbe Person gewesen seien; freilich konnte diese alte 
Streitfrage unmöglich in dem knappen Rahmen eines 8 Druck¬ 
seiten umfassenden Aufsatzes gelöst werden. Der junge Archäo¬ 
loge ßienkowski zeigt an der Hand eines bei Rccka in Ru¬ 
mänien gefundenen Inschriftensteines, wie verbreitet die Kenntnis 
des Homer im alten Dacien gewesen sein muss. Dauernden Wert 
erhalten diese Symbolae jedoch besonders durch die erste Edition 
eines anonymen Büchleins »De ortu et obitu Patrum « aus einem 
Codex der noch immer zu wenig ausgenützten Capitelbibliothek 
zu Verona. Adam Miodoii.sk i, welchem wir diese Ausgnhe ver¬ 
danken, weist nach, dass dieses anonyme Werk ein Excerpt aus 
dem gleichbetitclten Buche Isidors ist. Die saubere, alle Lescarten 
der Hs. in einem mitlaufenden Commentar auf das Genaueste 
berücksichtigende Ausgabe ist eine wahre Zierde der kleinen 
Festschrift der polnischen Philologen. 

Klagenfurt. R. Kukula. 

$f)iföttcr $>r. Julius: 3bcoI uitb Vcbctnmd) ^(tjtücr ititb 
ftaut. SBrentcn, $einfiu8, 1892. (78 S.) 1.20. 

Soll im wesentlichen eine Erklärung des Schiller’schen 
Gedichtes sein, ist es aber nicht; denn es wird alles mögliche 
hineininterpretiert, was das Verständnis des Gedichtes verhüllt, 
statt erhellt; ja geradezu Unrichtiges: so ist z. B. dem Verf. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSm 




nicht bekannt, worin sich Schillers Auflassung des Schönen von 1 
jener Kants unterscheidet. Wie obenhin der Verf. gearbeitet hat, 
ersieht man am deutlichsten daraus, dass er einen ganz ver¬ 
wahrlosten Abdruck des Schiller’schen Gedichtes liefert, der in 
der zweiten Strophe allein drei Fehler aufweist, worüber man 
sich umsomehr wundern muss, als doch das kritische Werk 
Goedeke’s und zwei andere Schillerausgabcn mit gesichtetem Texte 
jetzt allgemein zugänglich gemacht sind. 

Innsbruck. _ J. E. Wackernell. 

Hermes. (Hrsg. G. Kai bei u. C. Robert.) XXX, 1. 

Meyer, D. Ursprg. d. Tribunats u. die Gemeinde des 
•1 Tribus. — Joachim, D. Überlieferg. üb. Jesus’letztes Mahl. — 
Ziebarth, D. Fluch im griech. Recht. — Kaibel, Kratinos' 
’OouaoTjc u. Euripides' K’jxXcu^. — Mommsen, D. Regenwunder 
d. Marcus-Säule. — Viereck Quittgen aus d. Dorfe Karanis üb. 
Lieferg. v. Saatkorn. — Thiele, Anaximenea. — Robert, Noch¬ 
mals d. Plato-Relief. — Krebs, Metiochos u. Parthenope. 
Zeitschr. f. dtsches alterthum u. dtsche litt. (Hrsg. 
E. Schroeder u. G. Roetha.) XXXIX, 1/2. 

Hildebrand, Spervogel. — Wollner, Milstätter sünden- 
klage 432. — Martin, D. heimat d. altdtschen gespräche. — 
Much, German, völkernamen. — Holthausen, Z. altsächs. 
Genesis. — Jellinek, Otfrid I 4, 3f. — Schönbach, Otfrid- 
studien. — Jellinek, Z. lehre v. d. langen endsilben. — Ders., 
Altsächs. Genesis v. 322—24. — Uhl, Muskatblüt. — v. Grien- 
berger, Ermanariks Völker. — Wal ln er, Walther 23, 31. — 
Schulte, D. Standesverhältnisse d. minnesänger. — Schröder, 
Aus e. unbek. reimbibel. — Recc.: Waitz, Dtsche vcrfassgesch. 
V, 2 (Kehr); — Schneller, Btrge z. ortsnamenkde Tirols, 1. (v. 
Grienberger); — Schriften z. mundartenforschg. (Heusler); — 
Giordani, Dialetto di Alagna (Hoffmann-Krayer); — Boivnga, 
D. cntvvicklg. d. nhd substantivflexion (Meißner); — Frey, D. 
temporalconjunctionen d. dtsch. spr. in d. überggszeit v. mhd. z. 
nhd. (Ries); — Napier, History of the holy rood-three (Brandl); 
— Holz, D. gedichte v. Rosengarten zu Worms (Singer); — 
Oldenburg, Z. Wartburgkriege (R. M. Meyer); — Herr mann, 
A. v. Eyb (Strauch); — Dtsche litt.-denkm. d. XV. u. XVI. jh., 
heft 5-7 (Michels); — Flohr, Gesch. d. knittelverses v. 17. jh. 
bis z. jugend Goethe’s (Köster); — Krause, Gottsched u. Flott¬ 
well (Waniek); — Hellinghaus, Briefe F. L. v. Stolberg's an 
Voss; K ei per, F. L. Stolberg's jugendpoesie (Schüddekopf); — 
Lorenz, Goethe’s polit. lehrjahre (Harnack); — Hehn, Üb. 
Goetha’s Herrn, u. Dor. (Pniowcr); — Lichtenheld, Grillparzer¬ 
studien (Sauer). — Belicht üb.Wenker's Sprachatlas d. Dtsch. Reichs. 
Chronik d. Wiener Goethe-Vereins. (Rad. R. Payer v. 
Thum.) IX. 1 — 3. 

(1.) Z. Jubiläum d. Bundes zw. Goethe u. Schiller. — Fr. 
Bauer, Hr. Sachsen’s Gesprech: »Die neun gab Muse oder Kunst¬ 
göttin betreffend« und Goethe’s: »Hs. Sachsen’s poet. Scndg.« — 
(2.) Schmerling und Goethe. — L. Kellner, Goethe in Engld. — 
Granichstaedten, Goethe u. d. Schauspielerei. — L. Singer, 
D. junge Dtschld. u. Goethe. — Schipper, D. Abhdlgen d. 
Goethe-Gesellsch. zu Manchester 1886—93. 

Revue des £tudes grecques. (Paris, Leroux.) VII, 27/28. 

Weil, Sur un inorceau suspect de l’Antigone de Sophocle. — 
Imbert, L’epigramme grecque de la stele de Xanthe. — Leg ran d, 
Sur la date de quelques peemes de Tbeocrite et de Callimaque. — 
Saycc, Inscriptions et papyrus grecs d’Egypte. — Ru eile, La 
clef des songes d’Achmet-Abou-Mazar. — Rein ach, Un peuple 
oublie : Les Matienes. — Schlumberger, Sceaux byzantins 
inedits. — Girard, De l’expression des masques dans les drames 
d’Eschyle. — Omont, Fragments d’un mscr. perdu d’Euclide. 
Krank Rieh., D. Volksschausp. v. Dr. Faust, erneuert. Wien, 
Konegen. (115 S.) M, 2.—. 

Bernays Mich. Schriften z. Kritik u. Litt.gesch. I. Z. neueren 
Litt.gesch. Stuttg., Göschen. (454 S.) M. 9.—. 

Gomperz Hnr., Tertullianea. Wien, Holder. (79 S.) M. 1.60. 
Holthausen Ferd., Lehrb. d. altisländ. Sprache. I. Altisländ. Ele¬ 
mentarbuch. Weimar. Felber. (197 S.) M. 4.—. 

Lidzbarski Mark, Die neu-aramäischen Hss. d. k. Bibi, zu 
Berlin, in Ausvv. hrsg., üb. u. erl. I. Thl. (Semitist. Studien, 
hrsg. v. C. Bezold, 4/5.) Ebd. (320 S.) M. 20.-. 

Schlaeger Gg., Studien üb. d. Tagclied, E. Btr. z. Litt.gesch. 

d. M.-A. Jena, Pohle. (89 S.) M. 1.80. 

Sarti C. G., 11 teatro dialettalc bolognese (1600—1894); studi e 
ricerche. Bologna. (309 p.) Fr. 3.—. 

Brooke S. A., Tennyson, his Art and Relation to mod. Life. 

Lond«, Isbister (482 p.) Fr. 10.—. 

Boyesen H., Commentary on the Works of Ibsen. Lond., Heine- 
mann. (320 p.) Fr. 10.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Carstanjen Friedrich: Ulrich von Ensingen, Ein Beitrag 
zur Geschichte der Gothik in Deutschland. München, Theodor 
Ackermann, 1893. Lex.-8° (XIV und 137 S. mit 17 Fig. iin 
Text und 13 Taf.) M. 6.—. 

Es ist mit großer Genugthuung zu begrüßen, dass 
jüngere Kunstforscher der urkundlich gesicherten Dar¬ 
stellung des Lebensganges und der Würdigung künst¬ 
lerischer Eigenart hervorragender deutscher Baumeister 
des ausgehenden Mittelalters, in welchen sich langsam 
ein Bruch mit gewissen Überlieferungen der Gothik vor¬ 
zubereiten und ein Zug beachtenswerter Selbständigkeit 
zu regen beginnt, ihre volle Aufmerksamkeit und Kraft 
zuwenden. Das bedeutende Baumeistergeschlecht der 
Ensinger, welchem mehrere, an hervorragenden Bauten 
Süd- und West-Deutschlands sowie der Schweiz be¬ 
theiligte Künstler entstammen, verdient eine eingehende 
Sonderwürdigung in jeder Hinsicht. Dass sich C. eine 
solche zum Ziele gesetzt hat, wird ihm Alle, die sich mit 
mittelalterlicher Kunst- und Künstlergeschichte beschäf¬ 
tigen, zu lebhaftem Danke verpflichten. Zunächst widmet 
er dem Stammvater des Geschlechtes, jenem Meister Ulrich 
von Ensingen, der am Baue des Ulmer Münsters und 
des Straßburger Münsterthurmes so hervorragenden Antheil 
nahm, eine Sonderarbeit. 

Die in zwölf Capitel gegliederte Untersuchung behandelt die 
Herkunft und Ausbildung des genannten Baukünstlers, seine Be¬ 
ziehungen zu Ulm, Mailand, Straßburg, Esslingen und Pforzheim 
und gibt eine eingehende Charakterisierung der Eigenart, die 
Ulrich von Ensingen an bedeutenden Werken dieser Orte be- 
thätigte. Sie stützt sich auf eine umsichtige Sammlung des ziemlich 
zerstreuten, nach einheitlichen Gesichtspunkten geordneten Mate¬ 
riales und bemüht sich, aus der fachmännisch eindringenden 
Betrachtung der Werke die stumme Sprache der architektonischen 
Formen vollauf verstehen zu lernen; der vortreffliche Gedanke, 
in den Profilierungen Meister Ulrich’s sichere charakteristische 
Kennzeichen zu suchen, hat sich nach mehr als einer Richtung 
fruchtbringend erwiesen und wird gewiss auch für andere ähnliche 
Fälle Anregung bieten, eigenartige Züge bestimmter Meister ebenso zu 
fixieren. Die Darstellungsweise ist ansprechend und sachlich be¬ 
stimmt, verliert sich im allgemeinen nicht oft auf den gefährlichen 
Boden der Hypothesen und sucht urkundlichen Beleg und Kunst¬ 
denkmal in eine möglichst organische Wechselbeziehung zu bringen. 
Gewisse philosophische Erörterungen, die sich in der Einleitung 
und in dem 5. Capitel, »Das Entstehen der künstlerischen Idee 
als Function von Ort und Zeit«, finden, werden manchem nicht 
unwillkommen sein, wenn sie auch kaum auf allseitigc Zustimmung 
werden rechnen können. Ab und zu hat der umsichtige Verf. 
auch Einzelheiten eingefiochten, die nur in loserem Zusammenhänge 
mit dem eigentlichen Thema stehen, aber einen bleibenden Gewinn 
kunstgeschichtlicher Erkenntnis bilden ; hieher gehört z. B. der 
Nachweis (S. 54), dass der Strassburger Münsterbaumeister Klaus 
von Lohre schon 1394 im Amte war, während man früher mit 
F. X. Kraus, (»Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen«, Stra߬ 
burg, 1876, I, S. 385) die Straßburger Thätigkeit des Genannten 
erst von 1397 ansetzte. Die 20 im Anhänge abgedruckten Urkunden 
und Regesten sind eine willkommene Beigabe für die Überprüfung 
der Arbeit; nur würde die Gleichartigkeit der Behandlung ver¬ 
langen, dass wenn z. B. bei Nr. I und IX auf frühere Abdrücke 
verwiesen ist (S. 121 u. 129), auch z. B. bei Nr. VIII, XV, XVII, 
XVIII (Schluss), XIX nicht der Hinweis auf Kraus (a. a. O., 385 f. u. 
393) fehlte, da diese Belege ja schon vor C.’s Arbeit genau bekannt 
waren und daher mit anderen gleichartigen auch formell auf dieselbe 
Stufe gestellt werden müssen. Die Stammtafel der Familie Ensinger 
ist mit vielem Fleiße gearbeitet; dass jedoch nicht alle Angaben 
zuverlässig sind, hat schon Haendcke, (»Das Münster zu Bern«, 
Bern, 1894, S. 14, Anm. 3) durch ein Beispiel belegt. Die Abbil¬ 
dungen der sauberen Tafeln lassen namentlich die Profilierungs- 
annäherungen sehr gut verfolgen. 

Die Bequemlichkeit des Nachprüfens ist dadurch erschwert, 
dass ein Litteraturverzeichnis der Arbeit vorangestellt und bei 
Nachweisen mitten im Texte auf die Nummern dieses Verzeichnisses 
Bezug genommen ist. welche man fortwährend nachschlagen muss, 
um zu wissen, welcher Beleg gemeint sei; Literaturnachweise 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




185 


Nr. 6. — Oesterrbichisches Litteraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


186 


unter dem Strich, die C. ja ohnehin außerdem mehrmals bringt, 
hätten die Handlichkeit des Buches erhöht. Die Hypothese für die 
Lösung der Frage der Junker von Prag (S. 103 ff.) ist, wie Ref. 
in Nr. I des XXXIII. Jahrg. der »Mittheilungen des Vereines für 
Geschichte der Deutschen in Böhmen< (S. 17 ff.) im einzelnen 
nachgewiesen hat, unhaltbar, da die Junker von Prag mit den 
Enkeln Peter Parlcrs solange nicht identificiert werden können, 
als für letztere nicht sicher erwiesen ist, dass sie mindestens auch 
als Steinmetzen thätig waren. Die Angabe, dass Roritzcr’s »puechlein 
der fialcn gerechtigkeit« die einzige auf uns gekommene, 
authentische Nachricht über die Junker von Prag vermittle, ist un¬ 
richtig, da ja Hans Schmuttermaycr’s fast um dieselbe Zeit ent¬ 
standenes Fialenbüchlein (»Anz. f. Kde. d. dtsch. Vorzeit«, Nürnbg., 
1881, XXVIII, S. 65 f.), das C. auffallenderweise gar nicht heran¬ 
zieht, zu den großen berühmten Meistern auch die »Junckhern 
von präge« zählt. Hätte C. den Aufsatz von W. Neumann, »Der 
Regensburger Dombaumeister Wenzla und sein Geschlecht« (Ver¬ 
handlungen d. hist. Ver. f. Oberpfalz u. Rcgensbg., Stadtamhof, 
1886, XL, S. 243 ff.) nicht ebenso vollständig wie Schmuttermayers 
Fialcnbüchlein übersehen, so wäre er wohl kaum dazugekommen, 
eine Identität des Regensburger Dombaumeisters Wenzel, der 
Roritzer geheißen haben muss, und Wenzels, des Enkels Peter 
Parlers, auch nur zu vermuthen. Das für die Lösung der Junker¬ 
frage in Betracht kommende Material ist weder vollständig be¬ 
rücksichtigt noch überall sachgemäß benützt. C. ist es keineswegs 
gelungen, »eine Hypothese aufzustellen, welcher wenigstens Wahr¬ 
scheinlichkeit nicht abzusprechen ist« (S. VIII). Die Stammtafel 
der Gmünder- und Parler-Familien zur Kennzeichnung ihres ver¬ 
wandtschaftlichen Verhältnisses zu Ulrich von Ensingen und den 
Junkern von Prag hat nur einen sehr beschränkten Wert, da C. 
selbst für jede Person, welche eine unmittelbare Verbindung ver¬ 
mitteln soll, ein Fragezeichen beisetzt, und die Enkel Peter Parlers 
sich nicht mit den Junkern identificieren lassen. Bei Johann 
Parier widersprechen einander die Jahreszahlen des Beginnes 
seiner Thätigkeit als Dombatimeister, da S. 104 das Jahr 1393 
angegeben ist, in welchem sicher noch sein Vater Peter dies Amt 
bekleidete, während auf der Stammtafel richtig 1398 erscheint. 
Ab und zu begegnen nicht berichtigte Druckfehler, z. B. S. XII, 
Nr. 32, S.55,Z. 16 v. o. Einzelheiten der Orthographie schwanken, z.B. 
Sigel S. 99 und 135 mit Siegel S. 14 und 121. Die typographische 
Ausstattung des Buches ist sehr gefällig, das Abbildungsmaterial 
mit sachkundigem Geschicke gewählt und recht instructiv. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

kodier ffnrl, f. f. ^rofeffor, Tirector beä ftnennärfifcljen Gultur- 
fyiftorifcfjen ltitb $unftgcrcci;beimifeum „Sommcum" in (&vay. 
ftunftbetträge auä Stctcrmarf. ©tätter für 93au* utib 
$hiu[tgeiperbe. ftrantfurt, £>e nrid) JMcr, 4°. I. Safjrgcmg 1893. 
(IV ii. 16 6. $ejt. 32 Tafeln.) II. ftafyrgaitg, 1894. 1. ipeft. 
(4 <S. £<#. 8 Tafeln.) $reiä für ben ^aljrgaitg 10.—. 

Dieses in Lieferungen — alle Vierteljahre ein Heft 
— erscheinende Werk wurde in der Absicht begonnen, 
dem kunstgewerblichen Schaffen, zunächst Steiermarks, 
geeignete Anregung zu bieten, den Leistungen desselben 
in weiteren Kreisen Eingang zu verschaffen und dem 
unter dem Protectorate des damaligen Landeshauptmannes 
Graf Wurmbrand stehenden Culturhistorischen und Kunst¬ 
gewerbemuseum — einer Abtheilung des »Joanneum« — 
in seinen Bestrebungen zur Seite zu stehen. 

Dementsprechend ist die Auswahl der auf den 
Tafeln zur Darstellung kommenden Gegenstände zunächst 
nach praktischen, verwertbaren Gesichtspunkten erfolgt. 
Die grüne Mark, die noch so viele Reste einstigen Kunst¬ 
schaffens birgt, ist allerdings mit in erster Reihe in der 
Lage, Vorbilder für das moderne Kunstgewerbe aller 
Länder zu bieten — Vorbilder, die aber nicht nur als aus¬ 
führbare Muster für den Gewerbetreibenden zu betrachten 
sind, sondern auch dem Studierenden und Freunde der 
Kunst um so erhöhten Genuss gewähren, als darin viel¬ 
fach bisher nicht publicierte Objecte in ganz ausgezeich¬ 
neten Lichtdrucken, Farbendrucken und anderen Verviel¬ 
fältigungsverfahren reproduciert werden. Daran schließen 
sich einzelne Tafeln mit Werken modernen steirischen 
Kunstgewerbes, besonders Goldschmiede-, Eisen-, Kera¬ 


mischen und Möbelarbeiten. Der Text behandelt außer 
den für die Abbildungen nothwendigen Erklärungen all¬ 
gemeine kunstgewerbliche Fragen und speciell Angelegen¬ 
heiten des steiermärkischen Musealwesens. — Derartige 
Werke zu veranlassen oder herauszugeben wäre auch 
anderen Kroaländern zu empfehlen, wobei wir die Be¬ 
merkung nicht unterdrücken können, dass, was Unter¬ 
stützung von Kunst und Kunstgevverbe anbetrifft, der 
steirische Landtag so ziemlich alle andern weit hinter 
sich lässt. S—n. 

Archäolog.-epigraph. Mitthlgen. aus Öst.-Ungarn. (Hrsg. 
Benndorf u. Bor mann.) XVII, 2. 

J. Zingeile, Üb. d. Glaukos-Polyeidosvase des Sotades* 

— Hartmann, Üb. d. röm. Colonat u. s. Zus.hang m. d- 
Militärdienste. — Bauer, Z. dalmatin -pannon. Krieg 6—9 n. Chr* 

— Kubitschek, Inschrr. aus Cetium. E. Meilenstein an d. non 
Donaustraße. Inedita. Zu CIL III 11303 (Mödling.) — Bauer- 
Zu d. Inschr. CIL III 5671. — K. u. H. Skorpil, Antike Inschrr* 
aus Bulgarien. — Tocilescu, Inschrr. aus Racovitza-Copaöcni 

— Bormann, D. Grabschr. d. Dichters Pacuvius u. des S. 
Maecius Philotimus. 

Meisterwke d. Holzschneidekunst. (Lpz., Weber.) XVII, 1 —3 
(1.) G. Max, Fürbiite. — F. A. v. Kau Ibach, D. Grab- 
legg. Christi. — M. Z. Diemcr, D. Wiesbachhörner in d. 
Glocknergi uppe. — Salinas, D. Hochzeitsmahl. — F. A. 
v. Kaulbach, Quartett. — Krüger-Parlaghi, Ks. Wilhelm II. 

— Thiele, Gemsen im Trieb. — Schram, Gloria. — Eberl ein 
D. Friede sichert d. Kraft d. Landes. Kolossalgruppc f. d. Treppen¬ 
haus d. Mus. z. Stuttg. — (2.) Zewy, F. d. Mutter Gottes. — 
J. Schmid, Lasset d. Kindlein zu mir kommen! — Bernard, 
Noch sind die Tage d. Rosen! — Benlliurc, Ohne Gnade. — 
Hcubner, D. Brentagruppe mit d. Bocca di Brenta u. d. Cima 
Tosa. — Koch, Um e. Nasenlänge. — Beckmann, Bärenhatz 
im Zwinger. — Gausc, Am Naschmarkt in Wien. — Eberlein, 
D. Landwirtschaft u. d. Reichthum d. Landes. Kolossalgruppe 
f. d. Treppenhaus d. Mus. zu Stuttg. — (3.) Rubens, Madonna 
(aus d. »hl. Familie unter d. Apfelbaum«). — Kleehaas, 
Kasperltheater. — Freund, Krieg im Frieden. — v. Wunsch, 
D. Apfel d. Paris. — Bohrdt, Aus d. Kieler-Hafen auslauf. 
Übgsgeschwader. —* Specht, Gemsen, v. e. Schneelawine über¬ 
rascht. — Schmutzlcr, D. kleine ungnüd. Hoheit. — Amling, 
Hubertusjagd. — Sch litt, Gnomenstreich. — Zimmer mann, 
Großmutters Weihnachtsgesch. 

Christi. Kunstblätter. (Red. J. N. Hauser, Linz.) XXXVI, 2. 

D. Bilder d. hl. Josef. — D. Äußere d. Pfarrkirche Zell 
am Pettenfürst. — Glockenstimmgen: Winke u« Rathschläge. — 
Alan Preinfalk, Studien üb. d. Christi.-religiöse Malerei. 

Baur K., D. Hochaltar u. d. Gestühl im Chor d. Klosterkirche 
zu Blaubeuren. 23 Photogr. mit Text v. M. Bach. Blaub., 
Mangold. (25 Bl., VI S. Text) M. 17.50. 

Maria im Bilde. 12 Darstcllgen im Lichtdr. nach d. berühmt. 
Bildern alter Meister. Facs.-Reproductioncn nach 11 auserles. 
Kupferst. u. 1 Orig.-Holzschn. Stuttg., Neff. Fol. M. 18.—. 
Harrison J. E., Introductory Sludies in Grceek Art. Lond.,Un\vin. 
(314 p. ill.) Fr. 9.60. 

Parada y Santin J., Anatomia pictörica; Ensayo de antropologia 
art. Madrid, Hemando. 4° (383 p.) Fr. 10.—. 

Länder- und Völkerkunde. 

Umlauft 'fJcof. $r. griebrid): Kamen tuirti ber Stabt 
Sßicu. Sie Kamen bet Straßen 1111 b ©nffeit, '$tä|}c uttb tpöfe, 
Sforftäbte nnb Slororte im alten imb neuen SBien, crtlävt. SSien, 
21. £>artlcben, 1895. gr.-8° (.VI u. 205 S.) fl. 2.—. 

Die vorl. Publication, «das Ergebnis einer nicht 
geringen Mühe« (S. V), erscheint als einigermaßen hastige. 
Im Juli 1894 beschloss der Wiener Stadtrath die durch 
die Einverleibung der Vororte nöthig gewordene Umtaufe 
und Umnumerierung mehrerer hundert Straßen Wiens. 
Anfangs October begann die Durchführung und noch 
vor ihrer Beendigung, Ende Januar 1895, erschien dies 
Buch des durch mehrere ähnliche Arbeiten bekannten 
Verfassers. Überdies kann er in der — ziemlich breit ge¬ 
fahrenen — Einleitung, die u. a. eine Art Geschichte 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



187 


188 


Nb. 6. — Obstbrreichischbs Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


der Forschung über den Namen »Wien« gibt, bereits 
über den Aufsatz v, Gricnbcrger’s (WSB. 1804, 
lid. CXXXI) ausführlich berichten. — Da der Verf. des 
»Namenbuches der Stadt Wien« so freundlich war, 
meinen ersten Aufsatz über Wiens Namen (Blätter 
des Vereins für Landeskunde von N.-Ö. 1889) seiner 
Darstellung einzuverleiben, so wünschte ich, dass ihm 
auch mein »Nachtragzu Vindobona « im Jahrgange 1890 
derselben Zeitschrift nicht entgangen wäre: er würde 
daraus ersehen haben, dass ich bereits vier Jahre vor 
dem neuesten Untersucher auf die von Müllenhoff auf- 
gegebene Zusammensetzung in Vindobona zuiückgegriffen 
und sic nur anders als bis dahin üblich gewesen, be¬ 
stimmt hatte. Und wenn er unter dem Artikel »Wieden« 
(S. 196") meine Äußerung über die Herleitung dieses 
Namens von mhd. zvidane nach — Egli citiert, der die 
beiden Aitikcl »Wieden« und »Wien« seines »Geogra¬ 
phischen Namenbuches« in Gemeinsamkeit mit mir aus¬ 
gearbeitet hat und dies an Ort und Stelle auch angibt, 
so trage ich dem Verf. dies kleine Versehen natürlich 
nicht im geringsten nach. 

Das eigentliche Verdienst und den eigentlichen prak¬ 
tischen Wert dieses »Namenbuches« begründen die 
dankenswerten und gleichsam »zum ewigen Gedächtnisse« 
nicdergclegten Mittheilungen des Ursprunges der modernen 
und modernsten Straßennamen: wobei nicht nur die 
gegenwärtige Regulierung von 1894/95, sondern auch 
die ältere von 1802/63 Berücksichtigung findet. Die darauf 
verwendete Mühe und also gebotene Belehrung anzuer¬ 
kennen, ist mir eine angenehme Pflicht. Besonders sind 
cs die kurzen biographischen Angaben über die in den 
Straßennamen verewigten denkwürdigen Persönlichkeiten, 
die da Hervorhebung verdienen. Einzelne Zweifel wollen 
dagegen nichts bedeuten; so z. B., heißt die Jörgcrstraße 
in Währing-Hernals wirklich nach dem n.-öst. Statthalter 
von 1688 ? und nicht vielmehr nach dem Geschleehte 
der Jörger überhaupt, das im 16. u. 1 7. Jh. Hernals besaß 
und daselbst die protestantische Lehre begünstigte? 

Anders steht cs freilich um die Erklärung der 
mittelalterlichen Wiener Namen. Hier kommt leider 
der wenig erfreuliche Zustand, in dem sich die Forschung 
über Wien, soferne sic eine historisch-philologische sein 
soll, noch immer befindet, zum Vorscheine und hängt 
sich als Hemmschuh an jeden, der da, ohne selbständige 
Quellenstudien machen zu können, Verlässliches und 
Abschließendes bieten will. Es fehlt noch immer an einem 
aus den Quellen geschöpften, wahrhaft wissenschaftlichen 
Altwicner Glossar, aus dem der für weitere Kreise 
Schreibende sich, was er braucht, holen könnte. Unsern 
Verf. trifft also die Schuld nicht, wenn er bei der Fest¬ 
stellung und Erklärung des mittelalterlichen Wiener Namen¬ 
materiales die vielfachen Irrthümer seiner Quellen wieder¬ 
holen oder auch — wie bei Kledering, Lainz, Speising: 
in diesen drei Fällen freilich mit Unrecht — bekennen 
muss, man wisse nichts darüber. Immerhin wäre auch 
so manchmal etwas Kritik zu üben gewesen. Oder lag 
cs nicht auf der Hand, den abscheulichen dreifachen 
Druckfehler in K. A. Schimmer’s sonst sehr, brauchbarer 
»Häuserchronik von Wien« (1849), S. 241, wonach der 
Ilafnersteig intcr lati sigulos (!) geheißen hätte, auf 
S. 85 a des vorl. Buches nicht zu wiederholen, sondern 
stillschweigend in lutifigulos zu bessern? Dasselbe ist 
der Fall mit dem noch unsinnigem, seit 70 Jahren un¬ 
ausrottbaren Druckfehler bei Hormayr, der eine Urkunde 


von 1275 im Regest um hundert Jahre zurück datiert, 
wonach dann der erste Beleg für die Hochstraße von 
1175 sein soll (vgl. Bl. d. Vereins f. Landeskunde v. 
N.-öst., 1892, S. 364f): so noch im gegenwärtigen 
»Namenbuche, S. 03 a . S. 27 lesen wir, dass Neidhart 
von Reuenthal in Wien begraben liege; wenn es nur 
wahr wäre! Und wer citiert heutzutage noch die plumpe 
Fälschung des Zappert’schen Planes als Quelle (S. 44 h )? 
bei Sievering und Heiligenstadt (S. 174 a , 91 a ) den 
heil. Severin? — Auch der leider ganz verfehlte Artikel 
über die Donau, S. 59 a f. wäre ungeschrieben geblieben, 
hätte der Verf. in Müllenhoff’s »Deutsche Alterthumskunde« 
2, 362—372 und in A. Holder’s »Alt Celtischen Sprach¬ 
schatz« 1, 1225 Einsicht genommen. 

Verbesserungen an den einzelnen mittelalterlichen 
Namen zu machen muss ich mir versagen, so verlockend 
cs wäre. Als erster Versuch einer lexikalischen Arbeit 
über Wiens örtliche Namen, als Vorläufer einer großem 
sei uns das vorl. Buch willkommen. 

Wien. Richard Müller. 


Brentani Ottone: Gulda del Trentino. 1. Theil. Das östliche 
Trcntino. Das untere Etsch- und das Valsuganathal. Bassano 
Sante Possote, 1891. gr.-8° (459 S.) 

Der vorl. Führer ist als 15. Vereinsschrift der Societä degli 
Alpinistc Tridentine erschienen, welche Gesellschaft an die Stelle 
der 1872 in Campiglio gegründeten und 1876 polizeilich aufgelösten 
Societa Alpina del Trentino getreten ist. Der Veranlassung des 
Werkes entsprechend beruht sein besonderer Wert darin, die in 
den Vereinsschriften zerstreuten wissenschaftlichen Arbeiten weiteren 
Kreisen zugänglich zu machen. Besondere Erwähnung verdient 
von diesen benützten Quellenarbeiten Don Guatte’s Statistik der 
amerikanischen Auswanderung aus dem Trentino 1870 — 1888. 
Weniger unschuldig als gewisse irredcntistische Phrasen, 
welche gelegentlich unterlaufen, sind die parteiischen Ver¬ 
urteilungen der geschichtlichen Thatsachen, auf welchen der 
österreichische Territorialbestand in Südtirol beruht, der Compostalen 
des Bischofs Albert II. (1363), der Libelli degli Underc (1511), des 
Vertrags von Ludwig Modruzzo mit Erzherzog Ferdinand (1567) 
des Vertrags von Fürstbischof Thun mit Maria Theresia (1777). 
Wird berücksichtigt, dass das Suganathal bereits durch Friedrich 
mit der leeren Tasche (1413), Roveredo gleichzeitig mit Ampczzo 
und Gradisca bereits durch Kaiser Max erworben worden ist, 
so ergibt sich ohne weiters das Ungeschichtliche und Will¬ 
kürliche des beliebten Begriffs Trentino. Auf dem geschichtlichen 
Gebiete des Fürstbisthums Trient ist die österreichische Ver¬ 
waltung nach dem Frieden von Campo Formio durch Strobl 
eingeführt worden, welcher hier eine ähnliche Aufgabe ausgeführt 
hat, wie gleichzeitig Rinna in Dalmatien. Der diesseitige Umfang 
des Bisthums Trient beruht auf den Bullen von 1785 und 1818. 

Der näheren Untersuchung wert ist die citieite Äußerung 
Eggers, dass die Gegenreformation im Vintschgau dem Germanismus 
eine Provinz erworben habe. Darnach hätte das deutsche Sprach¬ 
gebiet durch die Gegenreformation an der Ost- und Südgrenze 
gewonnen, was es durch die Reformation an der Westgrenze ver¬ 
loren hat. — Beachtenswert sind die Berichtigungen Arneth’s bez. 
des Übergangs des Prinzen Eugen über die Tridentinischen Alpen 
1701 (nach Ambrosi) und die Nachwirkungen der bestandenen 
Patrimonial-Gerichtsbarkeiten auf die bestehende Eintheilung der 
Gerichtssprengel. — Der im Buche angeführte Voranschlag des 
Trientcr Elektricitätswcrkes istum das Doppelte überschritten worden. 

Die Fortsetzung des Buches für das Fleimscr und Cremona- 
thal und das westliche Trentino sowie eine Arbeit B.’s über die 
Beziehungen Dante's zum Trentino sind bereits 1892 versprochen 
gewesen. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflüg. 


Von Kiepert’s Großem Hand-Atlas, 3. Auflage (Berlin» 
Dietr. Reimer), ist soeben die 7. Lieferung erschienen, welche die 
Karten Nr. 2 Östlicher Planiglob, Nr. 5 Deutsches Reich (1:2,500.000), 
Nr. 37 Afrika (1:20,000.000), Nr. 44 Mittleres u. Nr. 45 Südliches 
Südamerika (Chile u. die Argentin. Republik, 1:10,000.000) enthält. 
Die Karten zeigen jene mustergültige Ausführung, welche schon 
in den früheren Anzeigen dieses und anderer Kartenwerke aus 
dem D. Reimer'schen Verlag hervorgehoben wurde. Die Text- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



189 


Nr. 6 


Oesterreichischbs Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


190 


blätter zu den Karten 5 und 44 geben mit geradezu staunenswerter ( 
Ausnützung des Raumes und in denkbar knappster Form eine 
solche Fülle von statistischen Daten in Bezug auf Verfassung 
und Verwaltung, Areal und Bevölkerung, Unterrichtswesen, Land¬ 
wirtschaft und Industrie, Handel und Verkehr, Finanz- u. Heerwesen 
etc. des Deutschen Reichs und des Kgr. Preußen, sowie der 
Staaten des mittleren Südamerika, theils in zusammenhängender 
Darstellung, theils in Tabellen, wie sie nicht viele Hand¬ 
bücher der Geographie bieten. Dabei, sowie in der Angabe der 
Bevölkerungsziffern der einzelnen Orte, sind stets die neuesten 
Ergebnisse der bctr. Volkszählungen und sonstigen amtlichen 
Publicationen verwertet. Das Ortsregister über die Karte »Deutsches 
Reich« enthält über 3000 Ortsnamen mit den Bevölkerungszahlen 
und dem Hinweis auf das Quadrat, in welchem sie auf der Karte 
zu finden sind, das Register zur Karte Mittleres Südamerika an viert- 
halbtausend Namen. Die Textblälter zu den Karten 37 und 45 
sollen mit dem nächsten Hefte geliefert werden. 

Verhdlgen d. Gesellsch. f. Erdkde zu Berlin. XXI, 7-9. 

(7.) Passarge, Bericht üb. d. Expedition d. Dtsch. Kamerun- 
Comite 1893/94. — Sc h w e i n fu rth, Üb. s. letzte Reise mit M. 
Schoeller u. d. Italien. Erythraea. — (8) Richthofen, D. Schau¬ 
platz d. Krieges zw. China u. Japan. — (9.) Martin, Üb. d. 
Reise in d. Molukken, durch Buru, Seran u. benachb, kl. Inseln. 
— Futterer, E. Ausflug nach d. Süd.-Ural. — Hann, Z. baro- 
metr. Höhenmessg. 

Dtsche Rdschau f. Geogr. u. Stat (Hrsg. F. Umlauft.) XVI!. 6. 

v. Kählig, Üb. d. ßogumilengräber in Bosnien u. d. Her- 
cegovina. — Hei der ich, Morphologie d. Erdoberfläche. — 
Umlauft, Öst.-Ung.’s Antheil an d. arkt. Forschg. u. P&yer’s neues 
Polarproject. 

Grotenfelt K.. Katalog d. Bibliothek d. finn.Litt.gesellsch. üb. finn. 

Sprachen u. Völker. Helsingfors, Finn. Litt.ges. (276 S.) M. 3. — . 
Dümichen Jhs., Z. Geogr. d. alten Ägypten. Aus d. Nachl. Lpz., 
Hinrichs. hoch-4° (80 S., 6 Taf., 3 Kart.) M. 22.50. 

Girard J., La Geogr. littorale. Paris. (235 p.) Fr. 6.—. 

Snouck Hurgronje C., De Atjehers. Batavia. (438 p.) Fr. 3.60. 
Uzes, Duchesse d', Le Voyage de inon fils au Congo. Paris, 
Pion. 4° (343 p. ill.) Fr. 20.—. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Horten Dr. Heinrich: Die Personalexecution bei den 

Franken. (Die Personalexecution in Geschichte und Dogma. 

1. Bd., I. Abth.: Außerdeutsche Grundlagen, !. Buch.) Wien, 

Münz, 1893. gr,-8“ (VI und 244 S.) M. 6.-. 

Die Geschichte der Civilexecution im deutschen 
Rechte bewegt sich zwischen den Gegensätzen : Personal- 
e.xecution — Realexecution. Unter Personalexecutior. ist 
hier, im weiteren Sinne des Wortes,' jeder persönliche 
Vollstreckungszwang zu verstehen, möge er unmittelbar 
gegen die Person selbst oder mittelbar auf die Effec- 
tuierung einer Leistung gerichtet sein. Die Darstellung des 
Überganges nun von der principiellen Pcrsonalexecution 
zur Realexecution, und der Vermittlungsversuche in dem 
Antagonismus zwischen der Idee des Freiheitsschutzes 
und des Volistreckungszwanges im deutsehen Rechte 
von den ersten Zeiten bis in unsere Tage hat der Verf. 
zum Gegenstand einer weitausgreifenden Arbeit gewählt, 
deren I. Abschnitt hier vorliegt. Darin kommt die 
Execution nach den fränkischen VolksreclUen, der Lex 
Gundobada und den Capitularien zur Sprache. Die über¬ 
mäßige Achtung der 'Germanen vor der Freiheit des 
Individuums kommt auch im Grundprincip ihrer Exe¬ 
cution zur Geltung: keine unmittelbare Zwangsvollstreckung, 
sondern nur eine mittelbare, durch den Willen des 
Schuldners hindurch geh ende Rechtsdurchsetzung. Nach 
jenen Volksrechten ist die Execution durch die voraus¬ 
gehende Willensäußerung des Schuldners, die Fideisti- 
pulatio, bedingt; will der Schuldner nicht und bleiben 
auch die Contumazbußen erfolglos, so muss der Wille 
erzwungen werden — durch die Acht: indem nämlich 
dieselbe durch die Furcht vor den Folgen der Friedlosig¬ 


keit eine Pression auf den Willen der Geächteten aus¬ 
übt und denselben »passiv und doch energisch zu 
spontaner Erfüllung zwingt«, stellt sie sich zugleich als 
indirectc Zwangsvollstreckung, als Personalexecution dar. 
In der fränkischen Königsgesetzgebung dagegen tritt die 
Rücksicht auf die persönliche Freiheit vor dem Interesse 
der erstarkten Staatsgewalt an der Rechtsdurchsetzung 
zurück: die Civilexecution löst sich allmählich vom 
Willen des Schuldners ab und consolidiert sich zu 
einer unmittelbaren Sachzwangsvollstreckung, zur Real¬ 
execution ; die alte Personaiexecution aber schrumpft 
auf civilem Gebiete zu einer bloß subsidiären Zwangs¬ 
vollstreckung bei Vermögensmangel zusammen. — Das 
Verständnis der Arbeit wird leider durch eine stellenweise 
geradezu abschreckende Schwerfälligkeit des Stils und Ver¬ 
worrenheit der Darstellung wesentlich beeinträchtigt. 

Innsbruck. S.-M. 

(dtnbmnür, $r. itarl t>on, Ütboocnt imb ifanbtagS-^Ibgcorb* 
nrtcr ilt Woran: 'Itcvfadjbud) ober publica fides ? (iin ©ei¬ 
trag gut iHeform ber öfjciitllidjcn ©iidjet in Tirol. Weran, g. SB. 
Utlnieiircidj, 1893. gr..8° (VII uub 188 @.) W. 2.80. 

Die Tiroler Landesordnung von 1573 bestimmt, 
dass die Unadeligen alle Contracte über ihre freien Güter 
vor Gericht errichten müssen. Nachdem das Hofdecret 
vom 3. Apr. 1788 dem »gemeinen Mann« die private 
Vertragsfreiheit eingeräumt hatte, statuierten die Hofdecrete 
vom 8. Jan. 1789 und 19. Apr. 1790 für alle Im- 
mobiliarrcchte das Eintragungsprincip. Laut Hofdecret 
vom 4. März 1803 verloren auch die Adeligen ihr Pri¬ 
vileg des heimlichen Schuldenmachcns. Auf diesen gesetz¬ 
lichen Restimmungen beruht das Tiroler Verfachbuch. 

Es ist sehr zeitgemäß, dass die vorl. Satzschrift 
eines geschickten Advocaten für die Einführung des 
Grundbuches in Tirol und gegen die Reform des Ver¬ 
fachbuchs die beiden wichtigen Thatsachen in Erinnerung 
bringt, dass 1. die Vertragsfreiheit kaum ein Jahrhundert 
alt ist, und dass 2. der Legalisierungszwang und alle 
anderen Tabular-Solennitäten im besten Sinne des Wortes 
reactionär sind. Von diesem geschichtlichen Standpunkte 
aus ergeben sich Fragen, welche über das eigentliche 
Thema G.’s weit hinausgreifen. Ist der Unterschied des 
beweglichen und unbeweglichen Capitals heute noch so 
groß, um den ganzen Mobiliarverkehr der Form¬ 
losigkeit der Vertragsfreiheit überlassen zu können ? Muss 
die causae cognitio des Tabular-(Register-)Richters die 
Aequivalcnz des zu registrierenden Rechtsgeschäftes noth- 
wendig unberücksichtigt lassen ? 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 

lünifcriitb Stail, Dr. jur. et cam., o. ii. Sßrofeffor ber National* 
öfonomic an ber Uniocrfität Jvccitnvg (ädjmeig): Sic 'Jlntioiinl- 
öfouumic nad) iljtcc Stellung, 'JJlethobc uub Ujreu« 
■teueren <*nt1uitfluiigdgnitni\ (Sine (SiiilcitungSDorlefuiig. 
üdpgtg, Tuntfer u. Sjumblot, 1894. gr.^8“ (27 @.) SDL —.80. 
Vrba Rudolf, Schlossgeistlicher in Pruhonitz (Böhmen): Die 
Rechte der Arbeit. Rede, gehalten am ersten tschecho 
slavischen Katholikentage in Brünn am 3. Juli 1894. Prag, 
Cyrillo-Method’sche Buchhandlung (Selbstverlag), 1894. 8° ( 1 2 S.) 

-- : Boj proti klerikalismu. (Der Kampf gegen den Clcri- 

calismus.) Ebd., 1895. 8“ (10 S.) 

Die nächste Aufgabe einer akademischen Antrittsvorlesung 
ist, mit den bereits installierten Herren grüßend die Klinge zu 
wechseln. Der Verf. weiß mit dieser Aufgabe das Geständnis zu 
verbinden, dass aller Kathtder-Socialismus durch die Social¬ 
demokratie angeregt worden ist. Während aber Wasserrab die 
Fortschritte der modernen Nationalökonomie auf die Anwendung 
der Baconischen Methode zurückführt, fordert V. neben dem Natur- 
Studium die Berücksichtigung des Menschen als göttlichen Ebenbildes. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 


Dia 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 




191 


192 


Nr. 6. — Orstrrrrichisches Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


I. Hö Id er Eduard, Professor der Rechte in Leipzig: Über objec- 
tives und subjectives Recht. Ein Vortrag. Leipzig, A. 
Deichert's Nachf., 1893. gr.-8° (51 S.) M. —.75. 

II. 3'ntmcrmctntt ff.: Tic Storungen im 3tfcd)aittdmitä 
beridefcUfrtjaft. ftarUrufo®.ffunbt,1892.12°(100 t-.)3». 1.— 

III. Groß Dr. Karl, k. k. Reg.-R. u. Prof, an der Universität Wien : 

Die ethische Ausgestaltung der Ehe im Culturleben der 
Völker. Vortrag. Wien, Manz, 1892. 8° (17 S.) M. —.60. 

I. Indem der Verf. den innigen Zusammenhang zwischen der 
individuellen Existenz und der Existenz der Gemeinschaft darthut, 
ist für ihn objectives Recht das Recht der Gemeinschaft, insoweit 
dasselbe eine von unserem individuellen Belieben unabhängige 
Geltung hat. Die Tendenz des Büchleins, welche sich gegen die 
»heillose und verkehrte Absonderung« des Einzelnen in der gegen¬ 
wärtigen Zeit wendet, ist anerkennenswert,nur wäre zu wünschen, 
dass der Verf. eine klarere und fasslichere Ausdrucksweise gewählt 
hätte. 

II. Der Verf., der seine Erfahrungen auf Reisen in Nordamerika 
gesammelt hat, findet die Ursache für die Störungen im Orga¬ 
nismus der menschlichen Gesellschaft darin, dass ungleichwertige 
Producte zum Austausch gelangen. Der Wert des Productes wird 
nach dem Verf. durch das Bedürfnis des Menschen geregelt. Nur 
ist der Begriff des menschlichen Bedürfnisses, welcher dem Verf. 
vorschwebt, zu eng und zu materialistisch. 

UL Der Verf. erblickt das wichtigste Element der Entwicklung 
der Ehe in der Gestaltung und Ausbildung der thatsächlichen 
Lebensgemeinschaft, er verlangt, dass die Rohheit des Natur¬ 
menschen, der in der Frau nur eine Magd oder ein Aneignungs¬ 
object erblickt, sich in Treue verwandle, und dass sich auf diesem 
Wege die Ehe zu einem tiefinnigen Verhältnisse gestalte. Der 
Verf. zeigt, wie selbst die Griechen und Römer in der Frau 
lediglich eine sorgsame Pflegerin des Hauswesens und die Quelle 
für erwünschte Nachkommenschaft sahen und wie erst das 
Christenthum und das Germanenthum in der hohen Achtung, 
welche der Frau gezollt wird, den tief ethischen Gehalt des Ehe¬ 
bundes erfassten. Der Verf. sagt: »Es war und bleibt nun Auf¬ 
gabe der Gesittung und des Rechtes, das eheliche Gemeinschafts¬ 
verhältnis nicht bloß an sich auf der Höhe dieser idealen Ge¬ 
staltung zu erhalten, sondern möglichst zu bewirken, dass auch 
die einzelne Ehe in concreto diesem idealen Wesen des Verhält¬ 
nisses entspreche«. Wir hätten dieser Forderung noch den Wunsch 
hinzuzufügen, dass sie nicht bloß ausgesprochen bleibe, sondern 
dass auch auf Grund thatsächlicher Verhältnisse geprüft werde, 
inwieweit die Gegenwart dieser Forderung entspricht, ob sie ihr 
überhaupt entspricht, ob nicht vielmehr im einzelnen die herrschende 
materialistische Lebensanschauung eine große Rolle spielt und oben 
wie unten die Quelle für vielfache sociale Übclstände wird. 

Wien. Dr. H. Miscra. 


I. Domela-Nieuwenhuis F.: Die verschiedenen Strö 
mungen in der deutschen Socialdemokratie Aus dem 

Französischen übersetzt von Albert Auerbach. Berlin, 
O. Harnisch, 1892. 8° (31 S.) M. —.50. 

II. cifcf)mait!t Otto: gttiber bic «ocialbcmofrntic. (Sine 
©treitförift. ffaiferälauten, 3- 3- Xafdjcr. (W. OJrobe), 189l.ar.*8° 
(VH u. 214 6.) W. 2.-. 

I. Der Verf. beschäftigt sich mit dem häuslichen Kriege der 
Socialdemokraten. Hie Vollmar — hie Bebel und Liebknecht — 
hie die »Jungen«. D.-N. ist sogar, wenn wir nicht irren, auf dem 
jüngsten Congresse zu Zürich Anarchist geworden 1 Ob sich wohl 
die Socialdemokratie bereits derartige Parteiungen erlauben darf? 

II. Die vorl. Schrift nennt sich Streitschrift und ist als solche 
vorzüglich: sie ist gründlich, tolerant und wirksam. Der Verf. 
steht auf dem Boden christlicher Weltanschauung. Er bekämpft 
zuerst den von den Socialdemokraten vertheidigten Materialismus und 
weist der Socialdemokratic den logischen Widerspruch nach, den 
ihre eigene Lehre gegenüber dem vom Materialismus ausschließlich 
betonten »Kampfe um das Dasein« in sich birgt, beleuchtet die 
Socialdemokratie von allen Seiten und zwar zunächst ihren 
Radicalismus vom Standpunkte der Geschichte, zeigt ihre Naivität 
auf dem Gebiete der Philosophie, ihren Subjectivismus auf dem 
Gebiete der Jurisprudenz, die Überschätzung der materiellen Güter 
auf dem Gebiete der Nationalökonomie sowie der Arbeit, wenn 
es sich um das Eigenthum handelt; er stellt fest, wie intolerant die 
Socialdemokratic auf dem Gebiete der Religion ist und bemerkt 
treffend: »Wenn man ganz unbefangen das Christenthum, seine 
Ideen und seinen Stifter betrachtet, muss man sich verwundert 
ragen, was dasselbe eigentlich der Socialdemokrati# gethan hat, 


dass sic es mit solchem Hasse verfolgt und beehrt. Man sollte 
denken, eine Gestalt, wie die des Nazareners, eine Religion, 
welche Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit der Menschen im 
schönsten Sinne predigt, welche sich stets der Armen und Unter¬ 
drückten angenommen hat und gerade den untersten Classen ein 
Trost war, müssten dem Arbeiter sympathisch sein !« In den 
letzten Capiteln schildert der Verf., wie nebensächlich auf der 
einen Seite die Sittlichkeit der Socialdemokratic erscheint, und wie 
auf der anderen Seite die Socialdemokralie moralisch zu poltern 
versteht, und thut dar, dass der Socialdemokratie auf dem Gebiete 
der Ehe die Kenntnis von der verschiedenen Individualität des 
Mannes und Weibes ebenso fremd ist, wie ihr auf dem Gebiete 
der Gesellschaftsordnung das richtige Verständnis vom organischen 
Wesen des Staates, den die Socialdemokratie hasst, fehlt. 

Wien. Dr. H. Misera. 


Drucker Dr. Leopold, Hof- und Gerichtsadvocat in Wien: 

Die Suggestion und Ihre forensische Bedeutung. Vortrag. 

Wien, Manz, 1893. 8° (45 S.) M. —.80. 

Die Voraussetzungen für die Beurteilung dieser Fragen liegen 
auf nichtjuristischem Gebiete. Die Broschüre trügt daher den 
Stempel des Dilettantismus, der auch in der Ausdrucksweise zu 
Tage tritt. Während der Verf. Eingangs zugeben muss, dass man es 
hier noch keineswegs »mit unzweifelhaft feststehenden, allgemein an¬ 
erkannten Thatsachen und Beobachtungen zu thun« hat, nimmt 
er dennoch im weiteren Verlaufe der Schrift die Hypnotisierung 
und insbesondere die Verleitung zu strafbaren Handlungen in 
diesem Zustande als feststehende Thatsachen an. Wer in diesen 
heiklen Fragen mitreden will, müsste über ein ganz anderes 
Material verfügen, als in dieser überaus flüchtigen Arbeit ge¬ 
boten wird. s. 


Ztschr. f. d. ges. Staatwiss. (Hrsg. A. Schäfflc.) LI, 1. 

Schäffle, D. Problem d. Wirtschaftskammern. — GrunzeI, 
Handeisstatistik u. Handelsbilanz. — Frh. v. Boenigk, Wesen. 
Begriff u. Eintheilg. d. Vcrsicherg. v. Ökonom. Standp. — 
Häntzsche, D. handclspolit. Anschauungen H. v. Thünen’s. 
Ztschr. f. d. ges. Strafrechtswiss. (Hrsg. v. Liszt u. v. 
Lilienthal.) XV, 3. 

Frassati, D. Strafbcstimmgen d. 3 Gesellsch.gesetze v. 18./7. 
1884, 1./5. 1889 u. 20./4. 1892. — Beling, D. Vornahme v. 
Untersuchgen an leb. menschl. Körper als Prozessmaßregel. — 
v. Wein rieh, Beamtete u. nichtbeamtete Strafrichter in Frkr. u. 
Dtschld. — v. Borch, De poena post mortem. — Distel, 
6 Lpzger Schöppenurtel in einer Ehebruchssache nach Freiberg. 
Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg. II. Braun.) IV, 21-24. 

(21.) Tönnies, E. Versuchern, d. 8stundentag. — Hirsch, 
D. Verdichtg. d. Arbeit unter socialpolit. Gesichtspunkt. — Timm. 
D. Productionsprocess in d. Damenmäntelbranche. — (22.) 
Schmidt, D. 3. Bd., »Kapital«. — Sinzhcimer, Z. Bekämpfg. 
d. Hausindustrie dch. d. Gewerksvereine. — Legien, D. Rechen¬ 
schaftsbericht d. Generalcommission d. Gewerkschaften Dtschlds. — 
Tön nies, D. Rückgg. d. engl. Pauperismus. — (23.) Lang, D. 
Schweiz. Socialpolitik im J. 1894. — Sombart, D. Arbeits¬ 
einstellgen in Italien 1892—93. — (24.) v. Mangoldt, D. Ursachen 
d. städt. Wohngsnoth. — Locw, D. Einfl. industr. Betriebsgröße 
auf d. Arbeiterverhältnisse. — Fuld, D. bürg. G.-B. u. d. Cor- 
porationsbildg. 


Brandt, D. Eid in d. Reichsprocessordngen. Gutachten. Kassel, 
Brunemann. (40 S.) M. —.80. 

Krauß F. O. K., Im Kerker vor u. nach Christus. Schatten u. 
Licht aus d. profanen u. kirchl. Cultur- u. Rechtslebcn verg. 
Zeiten. Freibg., Mohr. (380 S.) M. 6.—. 

Ehren zweig A., D. sog. 2glicdr. Verträge insb. d. Verträge zu 
Gunsten Dritter nach gern. u. öst. Recht. Wien, Manz. (196 S.) 

Wach Adf., D. Mündlichkt. im öst. Civilproc.-Entw. Ebd. (65 S.) 

Klopp Wiard, D. soc. Lehren d. Frh. v. Vogelsang. Grundzüge 
e. christl. Gesellsch.- u. Volkswirtsch.- Lehre aus d. litt. Nachl. 
dess. zus.gest. St. Pölten, Pressvereinsdr. (643 S.) M. 6.20. 

Rank Emil, D. Eisenbahntarifwesen in s. Beziehg. zu Volkswirt¬ 
schaft u. Verwaltg. Wien, Holder. (779 S.) M. 18.—. 

Dillon J. F., The Laws and Jurisprudence of Engld. and 
America. Lond., Macmillan. (436 S.) Fr. 20.—. 

Gestoso y Acosta L., Rcsumen del curso de derecho intern, 
püblico. Valencia, Domenech. (576 p.) Fr. 13.—. 


Von C. Sccfcld’s » Protokoll, im österr. Straf/*roccssc « er¬ 
scheint demnächst die 3. Au fl. (Wien, Hof- u. Staatsdruckerei.) 


Digitized 


b v Google 


Original from 

PRINCETON UNIVER 



193 


194 


Nr. 6. — Oesterrbichisches Litteraturblait. — IV. Jahrgang. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

$rancc$d)int Mobert in SBien: $ic 'tftofpgic nid U\b- 
ftättbißc 3&iffcitfrf|aft. (©ammtg. gcmeitibeiftänM. luiffenlcfjaftt. 
Vorträge, iprdg. Don SBirdjoiu u. §olfccnborff, M. ft. VII, .ftcft 157.) 
Hamburg, SBerlagäanftalt u. 3)rncferei 9l.=G. (dorm. 3. ft. 
Mieter), 1892. gr.^8 0 (38 ©.) S». —.50. 

Unter Biologie versteht der Eine jede Wissenschaft, die sich 
mit der Erforschung der lebenden Natur befasst, der Andere hält 
Biologie gleichbedeutend mit Physiologie. Der Verf. versteht 
unter diesem Namen eine streng abgegrenLte Wissenschaft, die 
die Aufgabe hat, die gesammten natürlichen Lebensverhältnisse 
der Organismen und die Bedingungen und Ursachen zu unter¬ 
suchen, durch deren Einfluss jene Verhältnisse entstanden sind. 
Fehlt auch noch die streng systematische Durcharbeitung des 
Stoffes, so hofft doch der Verf., dass die Zeit nicht mehr ferne 
sei, wo besondere Lehrkanzeln für die Biologie errichtet werden 
müssen. Der Verf. bespricht manche specielle Untersuchungen, 
so die keineswegs einwandfreien Arbeiten Loeb’s, während er 
Sempers Werk über die natürlichen Existenzbedingungen nicht 
erwähnt. Die als eine Thatsache vorgebrachte Angabe, dass 
Bastarde von Kaninchen und Hasen gezüchtet seien, die sich 
durch Generationen hindurch fruchtbar fortgepflanzt hätten, ist 
eine durch nichts beweisbare Fabel. Sie zeigt aber, dass derjenige 
Forscher, der am Ausbau der Biologie mit wirken will, neben 
der Beherrschung der Hauptprobleme in der Morphologie, 
Embryologie und Systematik in Zoologie, Botanik und Physiologie 
eine gute Dosis Kritik sein Eigen nennen muss, wenn anders 
nicht die Biologie zu einer Aufzählung von angeblichen That- 
sachen werden soll. 

Steglitz b. Berlin. Hamann. 

Perlet 53rutio, MealgtjmnafiaLMector, ?ßrofe[jor in 5Innabftg im 
Qrrjgebirge: 'Ubam ÜNicfc, feilt tfeben, feine 'Jicdicitbiirlicr 
mifc feilte 31 rt git rechnen. 2>ie (£o|3 t»oit $lbani Miefe. Mtit 
bem 33ruftbilb imb ber §aubfd)rift tum 9lbam Miefe. graitffurt 
o. 3 Jl., Steffelring, 1892. gr.=8° (VIII u. 62 @.) 8R. 1.20. 

Zum 400jähr. Geburtstag A. Riese’s hat der Verf. seine 
1855 und 1860 als Programmabhandlungen veröffentlichten Studien 
über Riese neu drucken lassen. Vorangeschickt ist eine bio¬ 
graphische Skizze und eingestreut viele Notizen über zeitge¬ 
nössische Rechenmeister und Quellen. Die Tafeln zeigen die 
Handschrift Riese’s in den 30er und 50er Jahren. Dadurch, dass 
der Verf. alle wichtigen Regeln und viele Exempel aus Riese's 
Rechenbüchern und der »Coss* (Algebra) abdruckte, gewinnt 
man ein sehr anschauliches und verlässliches Bild von dem da¬ 
maligen Stande der Rechenkunst. In den Exempeln, die, wohl 
Riese’s Stellung entsprechend, meist dem Leben angepasst sein 
dürften, wird manches interessante Streiflicht auf die socialen und 
wirtschaftlichen Verhältnisse der Zeit geworfen. Auch Riese selbst 
zeigt manchen hübschen Zug. So, wenn er die Bezeichnung 
»wälsche Praktik« mit den Worten ab weist: »Man hat cs auch 
vor vil hundert Jahren in deutschen Landen gewist, wenn man 
1 Kandel oder mas wein umb 16 pf. kaufft, das ein nösel oder 
Kcndtlcin, umb das halbe gelt sol bezalt werden.« Wir wünschen 
der Schrift und mit ihr der Kenntnis von dem heute noch sprich¬ 
wörtlichen Annabcrger Rechenmeister recht viele Freunde. 

Innsbruck. Dr. W. Wirtinger. 

Ciberne Agnes: Sonne, Mond und Sterne. Nach der 
20. Auflage von 1893. Deutsch v. E. Kirchner. Autorisierte 
Ausgabe mit 14 Farbendruckbildcrn und 2 Tafeln sowie einer 
Vorrede v. C. Pritchard. Berlin, S. Cronbach, 1894. 8° (XIV 
u. 312 S.) M. 4.—. 

tflantmartott (£amiffe: Urania. 3JJit Genehmigung be*3 SJcrf. 
ins! Xeiitjdje «beitragen üoit Marl Söett^eL ^for^eim, Mieder, 
1894. gr.=8" (IV u. 235 ©.) W. 3.50. 

Xituä ßarl $rof. $r.: $a$ Sternenzelt. 3Jcit 70 91bb. im 
Te^t u. 3 boppe (fettigen Stapten. Berlin, herein b. 33ii(f)erfrouibc, 
1893. 8° (X u. 460 ©.) SW. 5.-. 

Drei populär-astronomische Werke, eines englischen, das 
zweite französischen, das dritte deutschen Ursprungs. In Hinsicht 
auf Klarheit der Darstellung und Schönheit der Form sowohl 
wie in Bezug auf die den Thatsachen zu Grunde liegenden An¬ 
schauungen von Welt und Leben steht das in England weitver¬ 
breitete Werk von Agnes Giberne voran; Der Astronom Pritchard 
in Oxford, der die erste (englische) Ausgabe einbegleitete, hat 
Recht zu sagen, dass hier viele der Hauptresultute der mühsamen 
Forschungen von Männern wie Ptolemaeus, Kepler, Newton, 
Herschel, Fraunhofer, Schiaparelli u. a. in der Auffassung einer 


nachdenkenden, gebildeten Frau in der Form dargeboten wurden, 
in denen sie sich dieselbe zu eigen gemacht; »und Form und 
Darstellung sind der Hauptsache nach wahr.« 

Ein wenig phantastisch in der Form, ein astronomisches 
Capriccio, ist des berühmten Flammarion »Urania«; das Buch 
soll mehr dazu dienen, das Interesse an den Wundern des Himmels 
anzuregen, als dassell e zu befriedigen, wenn sich auch in den 
Gesprächen und Abschweifungen viel Lehrhaftes — freilich auch 
viel Hypothetisches und Märchenhaftes — Findet. 

Sehr instructiv — wenngleich die Tendenz abgelehnt 
werden muss — ist Prof. Titus’ Sammlung astronomischer Essays, 
die unter dem Titel »Das Sternenzelt« einen Band der Bibliothek 
des Beiliner Vereines der Bücherfreunde bildet. Der Verf. sucht 
den Leser dadurch in die Grundlehren der astronomischen Wissen¬ 
schaft einzuführen und das Interesse daran zu erwecken, dass 
er nicht systematisch, sondern historisch den Widerstreit der 
auftauchenden und wieder versinkenden Meinungen vor ihm ent¬ 
wickelt. Zur Verbreitung astronomischer Kenntnisse in Laicn- 
schichten wird das Buch sicherlich viel beitragen. kl. 

Jenaische Ztschr. f. Naturw. (Jena, Fischer.) XXIX, 1 u. 2. 

(1.) Kükenthal u. Ziehen, Untersuchgen üb. d. Gro߬ 
hirnfurchen d. Primaten. —Wagner, Btrge z. Phylogenic d. Ara- 
chniden. — Reh, D. Schuppen d. Säugethiere. — (2.) Martin, 
Bogenfurche u. Balkenentwicklg b. d. Katze. — Kat har in er, 
Anatomie u. Mechanismus d. Zunge d. Vermilinguicr. — Drüner, 
Studien üb. d. Mechanismus d. Zellthcilg. — Neustätter, Üb. 
d. Lippensaum b. Menschen, s. Bau, s. Entvvicklg. u. s. Bcdeutg. 

Beyrich K., D. System d. Übergewalt od. d. analyt.-synthet. 
Princip d. Natur. E. Btr. z. Weltäther-, Stoff- u. Kraftlehre u. 
z. Lösg. naturphil.-kosm. Probleme in 11 Hauptthesen. Berl., 
Oppenheim. (164 S.) M. 3.60. 

Blanford W. T. and G, F. Hampson, Fauna of Brit. India, 
includ. Ceylon and Burma. Lond., Taylor. (631 p. ill.) fr. 25.—. 
Plower W. H. and Lydekker, An Intimi, to the Study of 
Mammals, Living and Extinct. Lond., Black. (776 p. ill.) 
Tolomei G. e. G. Vessichelli, Elettricitä e magnetismo: 

trattato tioreto-pratico. Firenze, Le Monnier. (454 p.) Fr. 6. —, 
Meunicr S., Lcs Meteorites. Paris, Masson. (228 p.) fr. 3.50. 
Behrens H., A Manual of Micro-chcm. Analysis. Lond., 
Macmillan. (264 p.) fr. 7.50. 


Medicin. 

Ahlfeld F.: Lehrbuch der Geburtshilfe, zur wissenschaftlichen 
und prakt. Ausbildung für Ärzte und Studierende bearbeitet. 
Leipzig, F. W. Grunow, 1894. Lex.-8® (VII! u. 488 S. mit 
236 Abb. u. 16 Curventafeln im Text). M. 12.—. 

Die vorl. Arbeit reiht sich würdig der großen Zahl 
guter und brauchbarer geburtshilflicher Lehrbücher an, 
vereinigt die Vorzüge der älteren in sich und übertrifft 
sogar in mancher Beziehung die classische Arbeit 
Schröders. Die einzelnen Capitel, besonders des um¬ 
fangreichen physiologischen Abschnittes, bringen eine 
Reihe von neuen Ansichten, wodurch die früheren thcils 
modificiert, theils ganz widerlegt werden. Offene Kragen 
behandelt der Verf. rein objectiv, indem er die ver¬ 
schiedenen Ansichten einfach nebeneinander stellt und 
dem Leser die Entscheidung nach dieser oder jener Rich¬ 
tung hin offen lässt. Im Gegensatz zu andeten Lehr¬ 
büchern finden wir gewisse Capitel, z. B. »die Anomalien 
der Fruchtanhänge«, sehr ausführlich behandelt. Wahl 
und technische Ausführung der zahlreichen Abbildungen 
muss als sehr gelungen bezeichnet werden. Nicht zu 
übersehen ist die umfassende Litteraturangabe und der 
gut zusammengestellte Index, wodurch besonders dem 
praktischen Arzt die Benützung wesentlich erleichtert wird. 

Wien. Dr. Senfeider. 

S8it j 3-, e : $<tö 9lcitc 9Iaturtjeilt>crfttl)rcn. ßefjr. u. SRncfp 
id)lagebu(f) ber naturgemäßen §eiln>eije u. ®ciunbf)eitspflcge. 
20. ?IufI. TreSben-'Jlabcbeul, 53ilj, s. a. gr..8” (IV u. 1600 ©.) 
geb. SIR. 8 —. 

Das vorl. umfängliche Werk, für dessen weite Verbreitung 
, die hohe Aufiugozahl spricht, behandelt im 1. Theil »die ver- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






195 


Nr. 6 


Oesterrhichisches Littkraturbi.att. 


IV. Jahrgang. 


196 


schiedenen Krankheiten in alphabct. Ordnung« (S. 8 —1196), 
worauf eine Reihe von »Allgemeinen Grundsätzen über das Natur¬ 
heilverfahren« die »Kuhne-Cur«, »Kneipp-Cur«, die »Sonnen- 
Äther-Strahlapparatc« u. dgl. besprochen werden ; das beigegebene 
Modell des menschlichen Körpers ist recht instructiv. Das Buch 
darf als eines der besten, eingehendsten u. lehrreichsten seiner 
Art gelten — Eine Gratisbeigabe: »28ie frijafft matt beffere 
Seiten? (VIII u. 167 6., fep. s )Jt. —.50) gibt desselben Verf. 
Versuch einer »Lösung der socialen Frage nach dem Naturgesetz« 
u. zeigt jedenfalls den guten Willen des Verf., das Seinigc zur 
Verbesserung des Loses der Menschheit beizutragen. 

Centralbl. f. Nervenhlkde u. Psychiatrie. (Red. R. Sommer.) 
1895, Jan. u. Febr. 

(Jan.) Nissl, D. ggwtge Stand der Nervenzellen-Anatomie u. 
-Pathologie. — Sommer, Diagnostik d. Geisteskrkhten (Kurella). 

— Sommer, D. Alkoholfrage. — Grafenberg, D. Irrenanstalts- 
wesen d. Rheinprovinz. — (Febr.) Aschaffen bürg, E. Btr. z. 
Lehre v. Querulantenwahn. — Hoppe, Z. Wärterfrage. — Men¬ 
schen, Klin. u. anatom. Btrge z. Pathologie d. Gehirns (Bach); 

— Feddern, Blutdruck u. Darmatonie (Löwenfeld). 

Wiener klin. Wochenschrift. (Wien, Braumüller.) VIII, 7 — 10. 

(7.) Albert, Gedenkrede auf Billroth. — Wcisz, D. Puls¬ 
wage. — Solovvij, 20 Laparotomien. — v. Sölder, Z. Kennt¬ 
nis der Paramyotonia congenita (Eulenburg). — (8.) Sa vor, 
E. Fall v. Hydrothionurie nach langdauerndem Coma cclampticum. 

— Ostermayer, Arthrodese im linken Kniegelenk nach höchst- 
grad., operativ beseitigtem Genu valgum wegen zurückgeblicb., 
sehr großer Bändcrschlaffht. Heilung. — Rudnik, Z. Frage d. 
Evidenzhaltg. d. Infectionskrkhten. — (9.) Wagner v. Jauregg, 
Psychiatr. Heilbestrebgen. — Ludwig, E. neue Jodquelle in 
Zablacz, Öst.-Schlesien. — Hansemann, Mitthlgcn. üb. 
Diphth. u. Diphth.heilserum. — (10.) Weiß, Üb. Präventiv- 
behandlg. d. Fiebers. — Walter, D. Augentripper. — Clar, 
D. Wärmeabgabe im luftwarmen Bade. 

Pavy F. M., D. Physiologie d. Kohlenhydrate. Ihre Verwendg. 
als Nahrgsmittel u. ihr Verh. z. Diabetes. Üb. v. K. Grube. 
Wien, Deuticke. (259 S. ill.) M. 7.50. 

Pick Al., Vorlesgen üb.'Magen- u. Darmkrkhten. I. Ebd. (202 S.) 
Schlesinger Hm., D. Syringomyelie. Ebd. (287 S.) M. 8.—. 
Starr A., Hirnchirurgie. Üb. v. M. Weiß. Ebd. (197 S. ill.) M. 6.—. 
Wyss H. v., Kurzes Lehrb. d. Toxicologie. Ebd. (212 S.) M. 5. — . 
Rothe A., Gesch. d. Psychiatrie in Russld. Ebd. (104 S.) M. 2.50. 
Hasse C., Handatlas d. sensiblen u. motor. Gebiete d. Hirn- u. 

Rückenmarksnerven. Wiesb., Bergmann. (36 Taf., 6 S.) M. 12.60. 
Schilling Fr., Diätothcrapie f. Arzte u. Stud. Ebd. (166 S.) M. 3.—. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Vmiflc Tfjfobor, Panbfcfyaftägürtner in Jrcptoto.SBtrltn: 9(0flC> 
meinet Onrtciibnd). I. 3'«gavtni imb Jopfblumencultut. 
t'cipjip, Otto Spanier, 1895. gr..&° (VIII,780 u. XIX S.) 9)(. 6.—. 

Der Titel »Allgemeines Gartcnbucli« verspricht zwar 
viel und erweckt große Erwartungen; aber schon nach 
dem vorl. ersten Theile darf man getrost sagen, dass der 
Verf. der richtige Mann ist, das gesteckte Ziel zu erreichen. 
Er verfügt, obwohl er nach der (vom »Frühjahr 1895« 
datierten!) Vorrede Autodidakt ist, über ein reiches theo¬ 
retisches Wissen, das ihm aus einer langen (30jährigen) 
praktischen Beschäftigung mit dem Gartenbau erwachsen 
ist und das er deshalb um so leichter dem praktischen 
Bedarf anzupassen versteht; er kennt genau die verschieden¬ 
artigen Bedürfnisse der Gartenfreunde und sucht allen, den 
größten wie den geringsten, mit vielem Geschick gerecht 
zu werden; er besitzt endlich die Gabe, klar zu dispo¬ 
nieren, den reichen Stoff übersichtlich zu gliedern und 
in fesselnder Form vorzutragen. So behandelt er im vorl. 
Bande nach einem allgemeinen einleitenden Theil über das 
Ptlanzenleben im Garten (S. 3 — 75) und die Lebensbedürf¬ 
nisse der Pflanzen (S. 75 — 82) zuerst den Ziergarten 
(S. 85 — 464) und dann die Topfblumenzucht (S. 467 
bis 730), bei jedem dieser beiden Abschnitte: 1. Die An¬ 
lage, 2. das Material, 3. Pflege und Erhaltung ausführlich 
erörternd. Im Einzelnen können und werden seine Auf- 


Digitizeö b; Google 


Stellungen, wie es bei dem so vielfach variablen Geschmack 
des Einzelnen, der hier in Betracht kommt, selbstverständlich 
ist, mannigfach discutierbar sein ; darauf einzugehen ist 
hier nicht der Ort. Kein Gärtner und kein Gartenfreund 
aber wird das reichhaltige und überall anregende Com- 
pendium aus der Hand legen, ohne in vielen Punkten 
Anregung und Belehrung empfangen zu haben. S. S. 

Elektrotechn. Rundschau. (Red. G. Krebs.) XII, 5—10. 

(5.) D. Chlorbleizink-Accumulator v. CI. Payen. — D. elektr. Be- 
leuchtg. v. Etsenbahnzügcn. — Op per mann E. verbcss. Verfahren z. 
Reinigg u. Sierilisierg. v. Trinkwasser mittels Elektrolyse. — (6.) Cre- 
hore, E. zu verlass Methode, d. Curven veränderl. Ströme aufzuzcichnen. 

— Mülle ndorf, Üb. d. Beurtheilg. d. Rentabilität elektr. Anlagen. — 
(7.) Galvanisation d. Eisens nach d. Verfahren v. Cowper-Coles. — Kein- 
mann, D. Berl. Schnellverkehrsfrage. — Gleichstrom- u. Wechselstrom- 
Bogenlicht. — Polymorphe Generatoren u. Transformatoren elektr. Energie 
u. ihre industrielle Benutzg. — (8.) Messg. v. galvan. Elementen mittels d. 
Torsionsgalvanometers v. Siemens & Halske. — Krebs, D. Transformator- 
Diagramm. — Magnet. Reibg. u. Hysteresis. — (9.) Drosselspulen z. Vor¬ 
schallen vor Wechselstrom-Bogenlampen. — Differential-Bogenlampen. — 
Elektr. Heizg. — Schaefcr. Üb. d. Fabrikation v. Gummi- u. Guttapercha- 
Adern f. elektr. Leitgen u. Kabel. — D. Elektricitätswerke d. Stadt Köln. 

— (10.) — Bogenlicht-Rcgulator v. Schoeller u. Jahr in Opladen. 
A.-E.-G. Transformatoren. — Maschinenbau A.-G. Nürnberg. 

Simmersbach O., Grundl. d. Koks-Chemie. Berl., Springer. (99 S.) M.2.40. 
M e t zge r A. u. M Ul le r N. J. C., D. Nonnen raupe und ihre Bakterien. Ebd. 
(160 S. ill.) M. 16.—. 

Schwanhäußer Ed., D. Nürnbger Bleistiftindustrie u. ihre Arbeiten in 
f Vergght. u. Ggwt. Nürnbg., Schräg. (156 S.) M. 2.25. 

Voshage Adele, D. SpitzenUüppeln. Anleitg. an 20 Mustern d. Klöppel¬ 
arbeit gründlich zu erlernen. Lpz., Arbeitsstube. 4° (46 S.) M. 3.—. 


Schöne Litteratur. Varia. 

.'poffuinun §cin3: Mdrtilrtrini fliiö Qinterpommrrn. Sicr 
SJoDtdeii. giucite äluflagc. Söerlin, ©cbc. Sßariel, 1894. 8° 
(286 S.) 9«. 4.—. 

Von Hans Hoffmann stand, wenn er die Eigenart seiner 
hinterpommerschen Landsleute zum Gegenstand und Hintergrund 
von Erzählungen nahm, Besseres zu erwarten. Zwar eben dies 
hat er gtroffen: die ganze charakteristische Art dieses Menschen¬ 
schlages, seiner ungeschlachten Gutmüthigkeit, seiner groben 
Treue, mit all seinen guten und schlimmen Eigenschaften hat er 
schön und kräftig herausgearbeitet. Aber das Novellistische daran 
ist dabei zu kurz gekommen. Die drei ersten Erzählungen sind 
wenig mehr als anekdotischer Kleinkram, dem nur die Gewandt¬ 
heit des Erzählers einigen Reiz verleiht. Dem Umfang und der 
Bedeutung nach am hervorragendsten ist die letzte, »Der Teufel 
vom Sande«, ein schönes Culturbild, in dem die Staffage Leben 
und auch selbständigen Werth hat. Die Geschmacklosigkeit 
aber, bei jeder sich ergebenden Gelegenheit den Katholiken eins 
am Zeuge zu flicken, hätten wir H. nicht zugetraut; solche Unart 
vermag die Werthschätzung des Buches wie des Autors in katho¬ 
lischen Kreisen recht sehr zu beeinträchtigen. r. 

In der Regel bringt die Lesewelt einem Romane mit histo¬ 
rischem Hintergrund berechtigtes Misstrauen entgegen, da in 
vielen derartigen Werken der Aufwand einer scheinbaren Gelehr¬ 
samkeit den Mangel an poetischem Gehalte ersetzen soll. Ein 
Buch, das durch die echt gestaltende Kraft seines Autors eine 
wohlthuende Ausnahme bildet, ist >$3ellicofu 8«, SRomati au§ ber 
©cjdiiflite Öftecrcid)« von Söictor SSSobicjfa ($re$ben, IS. ißierjon, 
1893, 8°. 495 (5 , ÜR. 6.—). Der Verf. führt uns ein lebensvolles 
Bild aus der Vergangenheit Wiens vor. Wir sehen ein mächtiges 
Bürgerthum seine Rechte selbst dem Lnndcsherrn gegenüber aufs 
Äußerste vertheidigen, die unbotmäßige Ritterschaft bald für bald 
gegen den Herzog die Waffen führen. Um den letzten Babenberger 
schart sich eine überreiche Menge von Personen, allerdings zum 
Nachtheil des Lesers, der seiner ganzen Aufmerksamkeit bedarf, 
um sic alle auseinandcrzuhaltcn. Reichthum und Wohllaut der 
Sprache, Klarheit und Sicherheit in der Zeichnung, lebendiger 
Fluss der Handlung machen »Bellicosus« zu einem Buche, das 
Geist und Herz erfrischt, und das darum eine der lesenswertesten 
unter den neueren Erscheinungen ist. 

Wird in VVodiczka’s Roman Wien als die Stätte eines kern¬ 
haften, tüchtigen Lebens gepriesen, so zeigt 9JL o f n i in seinem 

»ftürftcublut«, dtoman in 2 ©änben (Stuttgart, $>r.ftoerfier & Sie, 
1893. 8°, 551 ©., 3R. 6.—) diese Stadt als zweites Babel, welches 
in dem Schlamme seiner bis aufs Mark entarteten Gesellschaft den 
Sprössling eines edlen Geschlechtes begraben soll. Georg Rdköczy 
wird von seinen Erziehern, notabene über Auftrag des öster¬ 
reichischen Hofes, der geistigen und seelischen Verkommenheit zu¬ 
geführt. Bei der Schilderung der geheimen Zusammenkünfte des 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 




197 


Nr. 6. 


Oestbrrrichischhs Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


198 


Wiener Adels, welche Feste der gröbsten Sinnlichkeit, ja der 
schamlosesten Gotteslästerung sind, entfaltet J. den ganzen Glanz 
seiner Darstellungsweise und schafft so Scenen, deren Naturalismus 
um so greller und verderblicher wirkt, je mehr der Reiz der 
Darstellung anzieht. Georg geht zwar rein aus all den Greueln 
hervor und gelangt nach mancher Irrfahrt zu seinem Vater, um 
später, ohne die Hoffnung seines Volkes zu erfüllen, am fran¬ 
zösischen Hofe zu verschwinden. J. widersteht dabei der Versuchung, 
einen wirkungsvolleren Abschluss auf Kosten der Wahrheit zu 
erzielen ; von seinem Rechte, auch bedenkliche Seiten des Lebens 
darzustellen, macht der Dichter hier einen nicht mehr statthaften 
Gebrauch. Überdies lässt die Übersetzung vieles zu wünschen 
übrig. 

3ofef (Siemen# $r eifrig schildert in seinen >8ce(ciUuaufrC' 
rungeit«, ^jtjdjologifdje 9?oüfßen unb ßegenben ($re#ben, (S. Ißieifoit. 
8®, 142 ©., 3JL 2.—) Irrwege des menschlichen Strebens. Der 
Gelehrte, der, den göttlichen Urquell der Seele leugnend, dem Be¬ 
weise seiner Hypothese das eigene, einzige Kind opfert, gelangt 
zur grauenvollen Erkenntnis der Nutzlosigkeit seines Opfers und 
gibt sich selbst den Tod; er ist ebenso wie der Mönch, der in 
eitler Selbstüberschätzung Gott versucht, ein Beweis für den 
tiefen Fall jener, die sich in sündigem Hochmuth über die 
Schranken, die der irdischen Erkenntnis gesetzt sind, hinwegheben 
wollen. Die meisten der Novellen sind Offenbarungen eines wahr¬ 
haften Dichters voll Ernst, Tiefe und Menschenkenntnis, vor 
allem von ergreifender Treue in der Wiedergabe seelischer Vorgänge. 

Slntia 9J?aria Sait&scr wählt für ihre Novelle »JJritguiig« 
(Soweit, ftr. X. Ißrompergcr, 1893. 8°, 180 <3. 9JL 2.—) einen Stoff von 
oft bewährter Brauchbarkeit. Ein junges, verlassenes Mädchen 
findet in einem vornehmen Hause Aufnahme, entpuppt sich als 
nahe Verwandte ihres VVohlthäters und wird schließlich dem 
Manne ihres Herzens vermählt, Dass dieser zuvor eine andere 
liebt, während die Heldin von dem Sohne ihres Gönners ebenso 
heiß verehrt wird, ist eine Verwickelung, über deren Gefähr¬ 
lichkeit die Verfasserin rasch zu beruhigen versteht. Der Einfach¬ 
heit der Erfindung kommt die Kraft der DaiStellung nicht zuhilfe. 
Die Verf. documentiert in dem vorl. Werke eine fromme Innigkeit 
und einen reinen Sinn, den Beweis aber, dass sie auch andere 
dem Dichter nöthige Qualitäten besitze, ist sie schuldig geblieben. 

Die Novelle »fitniMuft« von §. Ißuteilfeu (ßünefrlirg, 
fterolb & SBaljlftafr, 1893. 8°, 77 1 —) verschließt sich 

als Tendenzwerk einen größeren Leserkreis von selbst. Ganz 
gewiss liegt in der Freude an der Arbeit, in der persönlichen 
Tüchtigkeit ein poetisches Moment; leider thut der Verf. gar nichts, 
um den Leser an seiner Freude theilnehmen zu lassen. Seine 
Erzählung besteht aus lose aneinandergereihten Skizzen, bei denen 
sehr viel Beschreibung und etwas Reflexion die mangelnde 
Handlung ersetzen muss. 

©bmonbo be ttmtctft’ »öerj«, ein 93itdj fiir ftiiaben, auto= 
iificrte Überlegung Don SRaimutib «Buljer ($8a|el, $lbolf ©eenng, 1893. 
8°, IV u. 262 ©., 9JL 2.—), wird vielfach als »Ereignis« auf dem 
Gebiete der Jugendlitteratur gepriesen. So wenig neu die Idee des 
Werkes an sich ist — der Verf. lässt einen dreizehnjährigen 
Knaben die Geschichte eines Schuljahres schreiben — so einzig 
ist seine Durchführung. Mit einer Menschenkenntnis, die weit 
über sein Alter hinausgeht, charakterisiert Heinrich seine Mit¬ 
schüler, erzählt alle die großen und kleinen Ereignisse, die seine 
Welt ausmachen. Sein Lehrer, wohl einer der edelsten seines 
Berufes, sucht seine Knaben zu Menschen in des Wortes bestem 
Sinn heranzubilden. Heinrich hat auch gute Eltern ; eine fromme 
Mutter erwärmt sein Herz für das Elend der Mitbrüder, ein ver¬ 
ständiger Vater halt den Standeshochmuth dem Gemüth seines 
Kindes fern und pflanzt ihm Liebe zur Menschheit und zum 
Vaterlande ein. Bei allem ist Heinrich kein Musterknabe, der durch 
übernatürliche Tugendhaftigkeit jeden normalen Jungen zur Ver¬ 
zweiflung bringt, sondern ein natürliches Kind mit all den Fehlern 
und Untugenden eines solchen. So würde denn »Herz« den Namen 
einer classischcn Jugendschrift in der That verdienen, wäre nicht 
ein Hauptmoment wahrer Erziehung ganz außer Acht gelassen. 
Das Christenthum, in dem Heinrich erzogen wird, ist eine Humani¬ 
tätsreligion, seiner Menschenliebe fehlt die rechte Basis, denn sie 
wurzelt nicht in den großen Gedanken des Glaubens. Das Urtheil, 
das über Bousseaus Emile gefällt wurde, fordert auch Amicis’ 
Zögling heraus: »Er wird ein Mensch ohne Gott und darum auch ohne 
echte Liebe.« Daher kann man das Werk nicht unbedingt für die 
Jugend empfehlen; es bleibe vielmehr der Sorgsamkeit der Erzieher 
überlassen, das Wertvolle von dem Verderblichen zu sondern. 

Mit liebevoller Sorgfalt hat Sßaul üßeber in seinem Buche: 
»Rflifcr SWajrimiliait, ber lefrte Witter« ( v JIegeu#bnrg, ©. 3. 

1893. 8®, IV U. 288 ©., SOL 3.—), alles zusammengetragen, was 


die Gestalt des ritterlichen Fürsten dem Herzen des Volkes näher 
bringen kann, und damit ein Werk geschaffen, das die Jugend 
mit Begeisterung, alle Freunde derselben mit Dank aufnehmen 
werden. M. M. 

Histor.-polit. Blätter. (Hrj-g. E. Jörg u. F. Binder.) CXV, 5. 

Streiflichter z. preuß. Rechtspflege und Justizverwalig. — D. Mi¬ 
nisterwechsel in Ungarn. — D. Capitalismus u. d. Landwirtschaft. — Z. 
Gesch. d. bayr. Volksschuhvesens. — Novitäten üb. Armenwesen u. A. — 
D. zweierleTLandagitation u. d. Staatssocialismus. — D. Kloster Wesso¬ 
brunn u. s. Bedeutg. f. d. Kunstgesch. — Z. Gesch. d. neuen Italien. 
Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Ko den berg.) XXI, 6 

Fontane, EfFi Briest. — Hm. Grimm, D. Tod d. Patroklos. 16. u. 
17. Gesang d. Illias. — Straßburger, Botan. Streifzüge a. d. Riviera. 

— F. M. Müller, D. Religions-Parlament in Chicago. — W. Lang, Aus 
K. F. Reinhardt’s Leben. — Wirth, D. Aufschwung Südafrikas. — Talley- 
rand. — v. Horn, E. schwed. Autor üb. d. mod. Engld. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P Lindau.) LXXII, 216. 

Kruse. Jung' oder Dirn? E. Seegesch. — Dahn, Z. 80. Geburts¬ 
tag Bismarck’s. — Bulthaupt. Berlin als Kunsthauptstadt. — Fürst, 
Mod. Diphtherieschutz-Bestrebgen. --- Zimmermann, D. Inseln d. Seli¬ 
gen. Gesch. e. Idee. — Rogalla v. Bieberstein, D. Angriff z. See aut 
Constantinopel u. d. heut. Stand d. Befestiggen d. Bosporus. — Marbach, 
Ihre Rache. Novelle. — Münz, I). Logik d. Kindes. 

Die Qrenzboten. (Lpz., Grunow.) LIV, 7—10. 

(7.) Processsucht und Processverschleppg. — Palmer, Parlament 
u. Parlament-Disciplin in Engld. — Rosenberg, E. neues Buch üb. d. 
alle Italien. — Blümner, D. neueste Aufl. d. Gellüg. Worte. — I). Streit 

d. Facultäten. — (8.) Dtsch.-japan. Beziehgen. — D. Unterge. d. »Elbe«. 

— Frauberger, E. Dorfbilanz. — V. A. Huber. — K. Rechtfertigg. d. 
theolog. Wissenschaft. — Otto Bähr f. — (9.) Z. Kenntnis d. engl. Welt¬ 
politik. — Bähr. Noch e. Wort üb. Irrsinnserklärg. — Böing, D. Wissen¬ 
schalt. — Neue hist. Romane — (10.) Wislicenus. Franzos. Marinelitt. 

— Stölzel’s jurist. Lehrmethode. — Bartels, D. litterar. Erfolg. - Aus 

e. kleinen Ecke. 

Christi. Akademie. (Hrsg. E. Langer.) XX, 2. 

Bruchst.e. Antiphonarsaus d. Weihnachts-Octave. — E. ital. Stimme 
üb. d. kirchenmus. Regolamcnto f. Italien. — E. Denkm. f. Don Bosco. 
Ungar. Revue. (Hrsg. Iv. Heinrich.) XIV, 9/10. 

Oväry, D. dacoroman. Frage u. d ungar. Staat. — Vecsey, Graf 
St. Szechenyi u. d. ungar. Privatrecht. — Buigar. Volkslieder. Obers, v. 
Ad. Strausz. — Szäsz, Im Winter. — Weber, Gedichte in Zipser Mund¬ 
art. — Fränkel, E. isolierter Terzky. — Sitzgsberichte. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth ) XII, 21—22. 

(21.) Barth, Agr.ir. Prätorianer. — Haußmann, I). württ. Land¬ 
tagswahl. — Leclcre, Belgien u d. Congostaat. — Schiff, Sollen die 
Wissenschaften umkehren? — Widmann, Frau El. Wille, geb. Sloman. 

— (22.) Bamberg er, D. Ehre gerettet! — Munckel, Wie in Sachsen 
d. Religion geschützt wird. — Barth, D. verbesserte Kanitz. — Schlen- 
ther, Theater u. Umsturz. 

Die Neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XIII, I. 20 —22. 

(20.) Z. Genesis d. Umsturzvorlage. — B lasch ko, Naltirl. Auslese 
u. Classentheilg. — Bernstein, D. 111. Bd. d. »Capital«. — Lafargue, 
Casimir-Perier’s Präsidentschaft. — (21.) E. Schritt vorwärts! — Max. Z. 
Frage d. Organisation d. Proletariats d. Intelligenz. — Jacobi, Z. An- 
alphabeten-btatistik. — Sorge, D. Jahres-Conventionen d. Arbeitsritter u. 
der ameriknn. Arbeiter-Föderation.— (22.) Preuß. Brieldiebstähle. — Sorge, 
Aus d. Ver. Staaten. I. Allg. u. Besonderes. I). Ausstand in Brooklyn. 

Die Kritik. (Hrsg. K. Schneid!.) II, 20-22. 

(20.) D. souveräne Lümmel. — Müller. Amerikan. Spiritismus. — 
Stahl, Br. Piglhein. — Z. Lage in Elsass-Lothr. — Beta, baulus-Paulus 
u. John Bright. — Röttger, In urztl. Bchandlg. — Bräutigam, E. 
Marschenfahrt. — v. Basedow, D. YVunJerdoctor v. Radbruch. — D. Re¬ 
gulative d. k. Schauspielnauses. — (21.) Vor Dieben wird gewarnt! — 
lchenhaeuser, D. Gleichberechtigg. d. Frau in Amerika. — Hart leben, 
Dtsche Lyrik. — v. Gumppenberg, Z. Psychologie der Heilsarmee. — 
Ertel, D. Niedergg. in d. Musik. — Masson, Bonaparte als Liebhaber. 

— (22.) Harden oder Hohenlohe ? — Brenner!, D. Sehnsucht d. Jhdts. — 
Wilhelmi, D. gcwerbl. Kriegszustand. — Telmann, Litterar. Processe. 

— Schoeppe, D. Freiheit. — Lienhard, Shylock, d. »trag. Held«. — 
Kellen, Z. Genealogie d. Umsturzgesetze. 

Der Stein der Weisen. AVien, Hartleben.) VII, 6. 

Grant-Allen, D. Bienenstnat. — Die Weinkeller. — Von d. Ko¬ 
meten. — B u c h w a l d, Hambgs Werften. — D. Teichwirtschaft od. Karpfen¬ 
zucht. — D. Glaspapier. — Z. Physiologie d. Geschmacks. 

La Correspondance CathoUque. (Paris.) I, 20 —22. 

(20. > Michel, Les Eglises unies d’Orient en face du schisme et du 
protestantisme. — de Pascal, La Socialisme agraire et les Syndicats agn- 
coles. — Za hm, Le Paradies terrestre. — Kanne n gieser, Le retour 
eventuel des jesuites en All. — Gardair, De unione hypostatica. -- (21.) 
Legend re, En Palestine. Une scene de deuil. — Gayraud, Un Pro¬ 
gramme ä propos du hudget de 1895. — Delaporte, Richet contre Brune¬ 
tiere ou la Science mere de la morale. — de Person, Causerie scienti- 
fique. — Boudinhon, Le Vatican. — (22.) Peil laube, Le Concept n’est 
as une fusion d’images. — Dup 1 e ssy, La Cremation. — K n aben b au e r, 
’Ancien Test, figure du Nouveau. — Chronique polit. et relig.: Kannen- 
gieser, Hongrie: Le nouveau cabinel et les catholiqucs; Autrichc: Les 
divers pariis cath.; Vetter, Italie: Les elections et le Vatican. 

Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln. Benziger.) XXIX, 6. 

Staub, Christus consolator. Gedicht. — Ed hör, Auf d. Schwelle 
z. Paradiese. — Friedrich. D. Bevölkerung im alten Rom. — Hirsch- 
leid. Krone u. Handwk. — Neue Brücken. — Nebel, König Franz J1. v. 
Neapel. — Muth, D. dtsch. Classiker. — Keller, D. Gemse in Vergght. 
u. Ggvvt. — Stern berg, D. Wege d. Vorsehg. — L. Alma Tadema. 
Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XXI, 7u.8. 

(7.) Ludo 1 ff-Hu yn, D. Einsamen. — Bilder'aus Neapel, — May, 
Krüger-Bey. — Warnatsch, Weltuntergg. — Meister, Was die Vor¬ 
zeit sang. — Herbert, E. dürrer Stab. Nov. — Menne, Fr. Reuter u. d. 
burschenschaftl. Beweggen. — Styrincus, D. Gebiete d. Hochlantsch 
in Steiermark. — Jos. Maurer f- — ( 8 -l Seefeld, Ein steir. Kloster: Admont. 

— Rossmann, F.lektr. Straßenbahnen. — Heine, Engl. Spiele. — 
Maurer, l)r. A. Gessmann, Prinz Al. Liechtenstein, Dr. K. Lueger, d. 
Führer d. christl.-soc. Bewegg. in österr. — Keiler, Emilie Ringseis. 
Kathol. Warte. (Salzbg., Pustet.) X, 12. 

Jos. Maurer f. — Redeat is, D. Elsenhof. — Zo che r, D. Baskenld 
u. S. Sebastian. — Landsmann, Hilfe z. rechten Zeit. — Barbara v. Roll 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



199 


Nb. 6. 


Oksthrrbichischbs Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


200 


llustrierte Zeitung. (Lpz., J. J Weber.) Nr. 2603—2690. 

(2693.) D. Untcrgg. d. Schnelldampfers '■Elbe«. — Rehm, D. Dom, 
zu Altenberg. — Volger, Prinz Ed. v. Anhalt u. s. Gemahlin. — Römer 
D. Markgrafen-Denkmälcr in Berlin. — Schott, Hm. Gruson. — D. S\m- 
plonbahn-Project. — Z. 70. Geburtstag IC. A. Möbius'. — Marshall, E. 
ausgestorb. Panzerthier. — Bartels. M. Schauenburg. — Alaska «als neues 
Touristenziel. — Ringkämpfer. — Wich mann, D. Einbrecher. — <2694.) 
Schmidt-C abanis. Faschingsfrohe Jugenderinnergen. — D. Gauklerball 
in Wien. — Tanzbelustigg. in d. Hasenhaide b. Berlin. — Schütze, 
Feucht-fröhlich. — Riotte, D. rothe Sarafan. — (2695.) Die kais. Preis¬ 
ausschreiben. — Eislauf in München. — Winter, KM. F.rzh. Albrecht. — 
Weinberg. D. Schöpfer d. elektr. Stromes. — Lindenberg, Im Schloss¬ 
hole zu Berlin. — Friedrich, E. Costümfest auf d. Eise. — Vogel, Ign. 
Paderewski. — Vogel, Jennö Hubay. — Anna Böcker. — D französ. 
Dampler »Gascogne«. — Müller, Tahrziegen im Zoolog Garten zu Berlin. 

— Eckstein, D. Hypochonder. Nov. — (2696.) D. Leichenfeier d. FM. 
Erzh. Albrecht. — Gen.-Oberst Frh. v. Loc. — D. Faschingverbrennen in 
Krain. — Eisberge am Btilker Leuchtihurm. — Holzhausen, Zwei 100- 
jähr. Belgier. — Szcepanski, Bronislaw Hubermann. — Bohrdt, 
Schwerer Eisgang auf d. Unterelbe. — Französ. Gebirgsjäger währd. d. 
Oberwinterg. in d. Alpen. — D. Kupferstecher Frdr. Vogel. — D. Hohen- 
zolIern-Statuen f d. Weißen Saal d. Berl. Schlosses. 

D. Apostolat d. christl. Tochter. St. Angela-Blatt. (Hrsg. A. Schöpf- 
leu t h n e r.) VI, 1—10. 

(1.) Episoden aus d. Leben Pius IX. — Abhdlg. üb. d Würde d. 
Frauen, als Anschluss an Schiller’s gletchnam. Dichtg. — D. hl. Philumena. 

— Pilgerreise z. Grabe d. hl. Aloysius. — D. Rompilgerfahrt 1893. — 
Theure Verstorbene — Maria Thcr., Reichsfrciin ,v. Dalberg. — (2.) 
Jüngst, D. gute Hirt. — Keine Zeit — viel Zeit! — (3 ) D. Spaziergang 

u. d. Lied v. d. Glocke. — Theaterbriefe. — E. ungHickl. Frau am Königs¬ 
thron. — (4.) E. Kreuzzug am Ende d 19. Jh. — Han del-M az/.et ti, 
Judith. — D. sittl. Idee d. Dichtgen Goethe’s. — E. Blättchen d. Erinnerg. 

— E. Wohlthäligktstest. — (5.) Nach d. dtsch. Rom! — D. Rosenkranz. — 
D. böse »Anti«. — (6.) E. zwar schwieriges, aber nicht unmügl. Apostolat. 

— Einü. e. halberTag in Prag. — AmFe^te d. Todten. — Zum St. VVoltgg.- 
Jub. — (7.) Friede. — 20 Stunden in Nürnbg. - D. I. n.-ö. Kath.-Tng. — 
D. euebarist. Congress zu Turin. — Christkindleins Bescherg. - (8.) An 
d Ufern d. Main. — Etwas f. d. Marienkinder. — Maria im Sec bei Veldes. 

— J ticke 1, Z. Fest d. hl. 3 Könige. — Enr. Freiin v. H an d e 1 - Ma z z e11i, 
Pegasus im Joch od. die verwunschenen Telegramme. I.ustsp. in 3 A. — 
(9j Daniel in d. Löwengrube — D. sittl. Idee d. ep. Dichtgen Goethe's. 
Faust. — D. Ilausball. — (io.) An d. Ufern d. Rhein. — 1). hl. Joseph, e. 
span. Sage. — Hände 1-M azzetti, D. Lilienhof einst u. jetzt. 

Bell. z. AIlg. Ztg. (München). 1895, Febr. (Nr. 27—49.) 

(27.) D. Technik d. Antike. — I). neue Armengesetz f. N.-Österr. — 
(28.) D. letzte Kg. v. Neapel. — (29.) Ub. Peruzzi. — (30.) Oetker, Die Ver¬ 
gehen gg. d. off. Frieden u. d. Umsturzvorlage. — (31.) Röm. Brief. — 
Grat v. Götzen u. s. Durchquerg v. Centralafrika. — (32.) Nowack, D. 
Entstehg d. israel. Religion. — (33.) Gegen Renan. — (34.) B ran d e n b u r g. 
Bismarck u. d. Ausbruch d. dtsch-franz. Krieges. — Binz. D. Bekennt¬ 
nis d. 1. dtsch. Bekämpfers d. Hexenprocesse. — (36.) »Argon«, D. neue 
Gas in d. Atmosphäre. — 1 37.) I). Antichrist. — i38.) Possart, D. Aufg. 
d. Schauspielkunst in Bez. auf d. Stil d. dramat. Darstellg. — (39.) 

v. Weilen, Ibsen’s »Klein Evolf«. — Förster, Peters'Urtheil üb. Dtsch- 
Ostafrika. — (40.) D. letzte Marschall v. Frkrch. — Muncker, Memento 
vivere! — (41.) Scar taz z i n i, Dante Litt. — Kraus, Z. Kunstgesch. d. 
Kreuzes. — (42.) ,D. Process Czynski u. d. Fascination. (44.) D. Ges. 
v. rothen Kreuz in Japan. — (45.) Siebs, D. altsächs. ßibeldichtg. — Z. 
Jubiläum Pacciolis. — (46.) Riegel, Einige Erfahrgen üb. öff. Kunst 
sammleen, — Kopp, Etwas üb. Scheffel. — (47.) J i r i c zek, K. neue Dichtg. 
v. H. Dra chmann. — (48.) Förster, Dr. Zintgraff u. d. Bali-Land. — D. 
Entdecker d. Amur-Mündg. — (49.) Russld. unter Alex. III. — Adf Mussafia. 
Oav$ta. (Red. V. Vlcek.) XXV, 3. 

Hruby, D. friedestiftende Zar. — Kali na, E. Zola. — Subert, 
Bühm.-slav. ethnogr. Ausst. — K räsn o h o rska, Dem Väterchen Zizkn. 

— Dies., I). böhm. Märchenlitt, d 2 letzten Decennien. J. Neruda. — Jar- 
kovsky, Tanz auf d. Ocean. — IIeyd uk, D. Steindrossel. — Cervinka, 
Made Cervinkovä Riegrova. — Kalousek. Tomek’s Gesch. v. Prag, X. 

— Cech, Schönwiss. Prosa. — Tyrsova, Bild Kunsi: Winterausst. in 
Prag. — Svoboda, Sitzgen d. böhm. Landtags. — Neue böhm. Gräber. 


Schmidt Max.,Christ u. Jude. E.Lebensbild. München, Seitz u. Schauer. 
(176 S.) M. 2.—. 

Sax Em. Hs., Mädchenlieder. Bcrl., Freund & J.ckel. (128 S.) M. 2—. 
Revocatus Fr., Blüten v. Stamme d. Kreuzes. Sangeskränze aus d. 

Schule d. Troubadours v. Assisi. Regenshg., Habbel. (159 S.) M. 2.10. 
H itz Luise, Wort u. Geist d. Evang. in Dichtgen.Ulm, Kcrler..(76 S.)M. 1.50. 
Fraungruber Hs., Neue Gedichte in sieir. Mundart. Wien, Hartleben. 
(159 §.) M. 2.70. 

Fuchs J. N. u. Fz. Kieslinger. Volkslieder aus d. Steiermark. Innsbr., 
Edlinger. (127 S ) M. 1.50. 


Corrigenda. 

In Besprechung Hauser, Kärnten, Nr. 5, 145 — 147 sind wegen 
verspäteter Correctur folgende Fehler stehen geblieben und dem¬ 
nach zu bessern: Sp. 146, Z. 10 von unten st. eine dem 1. eine 
einem; Sp. 147, Z. 8 von oben ist nicht zu streichen, Sp. 147, 
Z. 3 der Recensinn von unten st. »Beneficial-Rath« 1. »Beneficial- 
Rotht. 


Personalnachrichten. 

Ges to rbe n : 20. Febr. in Brüssel d. Prof. d. Bot. an d. Univ. das. J. E. 
Bo mm er; — 22. Febr. in Manchester d. Prof. d. dtsch. Spr. u. Litt, am 
Owens College das. Dr. Hager; — 23. Febr. in Gött. d ehern. Prof. d. 
pharmaceut. Chemie das. Dr. K. Boedeker, 80 J.: — 28. Febr. in Mainz 
d. Verlagsbuchhdler Gg. Jos. Kirchheim, 62 J. ; — 2. Mz. in Edinburg 
d. Litt.hist. u. Dichter l’rof. J. St. Blackie, 86 J.; — 2. Mz. in Basel d. 
Prof. d. Theol. das. Dr. Bh. Riggenbach, 47 J.; — 3. Mz. in Eger d. 
dort. Stadtarchivar u. Muscalcustos Hnr. Gradl, 53 J.; — 4. Mz. in Berl. 
d. dort. Prof. d. Phitos. Gg. v. Gizycki, 44 J.; — 9. Mz. in Lindheim d. 


Schriftst. Leop. v. S ache r-Masoch, 60 J.; — 10. Mz. in Wien d. 
Schrittst. Hm. Meyncrt, 87 J.; — 11. Mz. in Maild. d. Hist. Ccsare 
Ca nt ü, 88 J. ; — in Rom d. Orientalist P. Joh. B ollig, S. J., Präfect an 
d. vatican. Bibi , 74 J .; — in Athen d. Dichter Ach. Paraschos, 62 J.; — 
in Lond. d. Archaol. H. Rawlinson, 85 J.; — in Dresd. d. dramat. 
Schriftst. Rud. Stegmann. 

Ernannt: D. ord. Prof. a. d. techn. Hochsch. in Brünn Dr. Fz. 
Hocevar a. d. techn. Hochsch. in Graz; — Dr. Andr. R. Forsyth z 
Prof. d. Math. a. d. Univ. Cambridge; — Reg.-R. Prof. Dr. Hugo R. v. 
Perger z. ord. Prof. d. ehern. Tech. d. organ. Stoffe a.d. techn Hochscli 
in VVien; — Doc. Maur. Milliond z. ord. Prof. d. Philos. in Lausanne. 
— die Hist.-Maler Wz Brozik u. Adb. Hynais z. Proff. a. d. Maler-Akad: 
in Prag ; — die Privatdocc.: Dr. Mz. Fün fstück (allg. Bot. am Polytcchn. 
in Stuttg.) z. Prof, Dr. A. Cahn (mn. Med in Straßbg.) z. a.-o. Prof.. 
Dr. Ed. Kaufmann (path. Anat.) u. Dr. K. Hürthle (Physiol.) and. 
Univ. Brest. z. Tit.-Proff. — Habil itiert haben sich : Dr. Jul. Sch n i t zle. 
(Chirurgie, VVien), Dr. Math. Pesina (Pathol. u. Thcr. d. inn. Krkhtenr 
böhm. Univ. Prag), Dr. Mich. Mayr (neuere Gesch., Inn br.), Dr. Stan, 
Estreicher (dtsch. Recht, Krakau), Dr. Johs. Stosch (altgerm. Spr.. 
Kiel), Dr. med. Kockel (int Med., Lpz.,) Dr. Gg. Wenzel (dass. Philol, 
Güttingen). 

ln Sachen der Besprechung der »A rchivnl-Ztschr.« 
durch das ÖL 1894, S. 168 ff. lässt sich in Bd. V derselben H. 
L. v. Rockinger vernehmen: Die Einwürfe sind ihm lächerlich 
(— ist die eine Stimme wirklich nur Eine, und steht ihr nicht 
eine Mehrheit Gleichgesinnter zur Seite? —), nach Löher habe er 
wenig Namhaftes an Aufsätzen überkommen (—Ref. kehrte sich 
nur gegen die Redaction, ihre Suche und Wahl, und nicht gegen 
Einen Autor oder Artikel an sich —), und so lange er mit der Re¬ 
daction zu thun haben würde, werde alles beim Alten bleiben 
(denn Nul riaura de l'esfirit, hors nous et nos at/iis).— Was soll 
man dazu sagen? Nichts. 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k u k. Hof- und U niversitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sämmtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. (H) 


WILHELM BRAUMÜLLER, Wien u. Leipzig 

k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler. 


In meinem Verlage erschien soeben: 

Literatur- und kunstkritische Studien. 

(32) Beiträge zur 

Aesthetik der Dichtkunst und Malerei. 


Von Dr. Laurenz Miillner 

o. ü. Professor der k. k. Universität Wien. 

18 Druckbog. gr.-8’. Preis brosch. fl. 2.40 — Mk. 4.—. 
Vorräthig bei Wilhelm Braumüller & Sohn, Wien, I. Graben 21. 


Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: (33) 

Didaktik 

als Bildungslehre 

nach ihren Beziehungen zur Socialforschung und zur Geschichte 
der Bildung dargestellt von 

Otto Willmann- 

Zwrite verb=336rte Auflage. 

Zweiter Band: Die Bildungszwecke. — Der B ldungsinhalt. -- Die Bildungs¬ 
arbeit. — Da* Bildungswesen. 

gr.-8. geh. Preis M. 7.60. — (Preis des completen Werkes M. 14.—.) 


n Vertretung der Leo Gesellschaft Univ. Prof. I)r. M. Gitlbauerals Herausgeber. — Buch- und Kunstdruckerei Josef Koller & Co., Wien, 111. SeldlgasseS 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Nk. 7 . 


Wien, 1 . April 1895 . 


IV. Jahhoan 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die ReJaction IIB UAUSG liG E BE N DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnemenis-Aufträ B e 

u. IfecenMons-lixemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : i>r. Franz Schnürer, kkuiüIKUT von des .Österreich. Litteraturblattcs«, 

Wien-Klostcrneuburg, Martinstrasse 16 1)K. FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Ann&gassg Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. U. Hof- und Universitätübuchhandlcr, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 693-1). 


Erscheint um 1. und 15. jedes Monats. - Der l’ränunicrationspreis beträgt ganzjährig 11 5. — (M. 9.—), Iür Mitglieder der Leo-Gcsellschati ganzjähr.H. 3.— . 
Inserate werden mit 15 kr. 2ö Pf. für die zwcigcspaltenc Nonpareillczcile berechnet. 


INHALT: 

Weiß C., S. Thomae Aq. De VHDonis Spiritus 
S. doctrina proposim et cxplicata. (P. Gun- 1 
disalv Fcldncr, Mag. Thcol., Lemberg.) 

Th al hofer V., Handbuch der kuth Liturgik. 1,1 
2. Aull., bearb. v. Adb. Eb ner. (P. Ild. \' ci t li, 
Emau»-Prag.) 

SÄrl)ler 3-3) / 5>er IiL 3Bolfuaitß, SPiidjof u. 9iigni4- 
b.ra 4pfn. ftcflföiift. (r.) 

-, Tier til. HBoifqomi in SBovt u. V ilb. (SB.' 

En dl Fr., Die Wallfahrtskirche zu Drcicichen 
b. Horn. (W.) 

Komancs G. J., Die geistige Knlwicklg beim 
Menschen. (Augusiineuins-Director Dr. A. 
Fis eher- Colbri e. Wien.) 

2 äuge dr., «eines TrutfdjtfHtm. Qfiutib^&de einer 
iiatioualru Södtanldjaiiumj. (S.) 

33 i U l.to ttjet ber tatl). iPflit, V.: 3. 3. t). 

A e I b i g r r'sSDlfitjubeiibudi, fjt Sq.u. 3- s ü n n b o 15 c. ; 
Vl.: d. l't. iöiertl) ilcv’s Äuöfleiuätjite yabanug. 
Schriften, brSq. c. 2 GJlörfl. (31. WöMrr, 
SMoutern tu €f.' 

(Mchnilid) (5., feiudfle juv QMrfpdjte bc« llutniidit® 

u. bir dnd)t itt beit fläbtifdjeu 2 atfini<t)iili*n bes 

16. 3fll)Ct). (1).) 

Reitzen stein K. v.. Der Feldzug d. J. 1622 am 
Oberrhein u. in Westphalen bis zur Schlucht 

v. Wimpfen. (Univ.-Prof. Dr. Jos. Hirn, | 
Innsbruck.) 

Tai ©teieimärlifdji* 2 anb cSa rdi i v in ®r 03 . 
dum 25. 3M>re feilte* Sörftcljcn*. (3)1).) 


Mell A., Beiträge zur Geschichte des Untcr- 
thauwesens in Steiermark. v (Bh.) 

Kvapil A., Zivot anticky. Kim. II. (Das antike 
[.eben. Rom. II. Bd. (Dr. Jos. Mantuani, I 
Beamter der llofbibliothek, Wien.) 

Koblizek K., Strueny prehlcd näbozenstvi, j 
literalury a starozitnosti runskyeh. (Kurze 
Übersicht der röm. Religion, Litteratur u. 
AlterthÜmer.) (Ders.) 

Crcizenaeh W., Geschichte des neueren Dramas, 
i. Bd. (Univ.-Prof. Dr. Jak. Minor, Wien.) 

Cornclii Nepotis Vitae, in usuin scholarum 
cd. Mich. Gitlbauer. (Dr. Hs. ßohatta, 1 
Beamter der Universitäts-Bibliothek. Wien.) 

Sowa Rud. v., Die mährische Mundart der 
Romsprachc. (Dr. Fz. Pastrnek, Privat- 
docent an der Universität Wien.) 

SBaiferncII 3- IL, Über bje attbcutidjeu ttyaffiouS* 
ibiele in Tirol. (Tr., «itt). b. ilralif, Üöten.) 

Iljibnut 31. Ar. 3-, Über «cinljrit brr Toiirunft. 
(Xetf.) 

Seemann Tb., 2i*biDudj ber Der&idfältißntbcn ftüiiße 
im Umritt. (Job. 3»t veejief, Scnplor brr f. n. T. 
^ainilien*JVibcti 0 inmi' 6 »Sib!iotl)eI, Sich.) 

Deutsche Gesellschaft für Christ 1. Kunst. 
Jahrcs-Ausg.ibc 1894. (m n.) 

Hesse-Wartegg E. v., Korea. Eine Sommcr- 
reisc. (Hofr. Dr. Ilm- Zschokkc, Wien.) 

Pogio M. A., Korea. Übers, v. St. v. Ursin- 
Pruszynski. (Ders.) 

Debcs t., Neuer Handatlas, Lief. 11 — 17. 

| öranfciiftciu ft 1 ., Sie 21cbcitrrfraßc in ber ’beutfdjen 


2 ntibteirtf(fMft. (Jyricbr. 3 rl). ju SB cid)*«äHo n, 
3 nii^brutf ) 

Korner Al., Unternehmen u. Unlcrnehmcr- 
gewinnn. (N.-ö. Landesrath Dr. lleinr. M i sera. 
Wien.) 

Gruft G. o., örfdjicfjle bc$ (öftitr.) 9»ünjlüelenÖ bii 
&. 3 1857. (3- SR. VI. ft 11 ft 4 , XBien.i 

ftlcifdjiter 2ubiu., TicGrjiebuiifl y Staatsbürger. 

Huxlcy Th. II., Darwiniana Essays. (Prof. Dr. 
Otto Hamann, Berlin.» 

Neu mann Ign., Durchführung von Zinses- 
zinsen-, Renten- u. Amortisationsrechnungen 
aufgewöhnlichemRcchnungswegeu.durch ganz 
neue Anwendung der Zahlen aus den Zinses« 
zinsentabcllen. <,K. L. Singer, Mathematiker 
u. Oberbuchhalter der Lcbensvers.-Gesellsch. 
»Janus-, Wien.) 

Anderegg K., Allgemeine Gesohichtc der Milch¬ 
wirtschaft. (J. Pohl, Prof, am l’Tancisco- 
Joscplunum, Mödling.) 

£ flrircidjtfdirö 3 a b 16 tt 3 -fir brn iHerr. 

Sol aicbrifteii*8ctcm tyvlQ. d. ftd). 0 . geifert. 
XIX. 3al)rö- 

Tic Tioöhtrcn. ßitteror. 3abrbiid) bc5 1. allg 
$fani!cn*$crehic4. XXIV. 3abrq. 

2ittrtarifd)c4 3n^rbud). <S>r4g. ti. SM. 3 0 b» • 
V. 3aljvg. 

3für !JÄuBc*£t uit beit. Mrrlei auS JBelt u. 2cbcn. 
I. 3«brfl. 

Personalnuchrichtcn. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Weiß Dr. Carolus, c. ct r. Capellanus aulicus ct director spiri- 
tualis e. et r. sublimioris presbyterorum educationis Instituli ad 
S. Augustinum Vindobunensis: S Thomae Aquinatis De septem 
Donis Spiritus Sancti doctrina proposita et explicata. 
Vicnnao (Salisbg., MittcrmülleO, 1895. 8“ (VIII u. 20ß S.) 11. I SO. 

Mit einer wahren l’reude und dem besten Danke 
gegenüber dem Autor begrüßen wir das Erscheinen dieses 
Werkes über die »sieben Gaben des hl. Geistes«. Der 
hl. Geist und sein Wirken in den Menschen wird in der 
neuern Litteratur, soweit sie den streng wissenschaftlichen 
Weg einschlägt, ganz und gar stiefmütterlich behandelt. 
Diese unleugbare Thatsache hat ihre guten Gründe. Von 
anderem abgesehen, lässt sich sagen, dass wenige Partien 
in der Dogmatik in einer wahrhaft wissenschaftlichen 
Weise schwerer zu behandeln sind, als die Lehre über 
die sieben Gaben des hl. Geistes. Schwierigeren Fragen 
aber gehen die meisten Autoren sorgfältig aus dem Wege. 
Umso mehr sind wir darum dem Autor der vorl. Arbeit 
zu Danke verpflichtet, dass er den Muth besessen, das 
Wirken des hl. Geistes in und durch seine sieben Gaben 
ausführlich zu erörtern, klar und bestimmt darzustellen. 
W. nennt, S. VI, die vorl. Arbeit sein Erstlingswerk. 
Dies erfüllt umso mehr mit Genugtuung, weil er damit 
beweist, dass er ernsten und schwierigen Arbeiten seine 
Feder zu widmen gesonnen ist. Aber auch noch ein 
anderer wichtiger Umstand fällt schwer in die Wagschale. 
Der Vcrf. betritt den Pfad der littcrarischcn Thätigkcit 
nicht allein, nicht ohne einen erprobten Führer. Er hat 


sich einen kundigen Wegweiser erwählt, den heiligen 
Thomas v. Aq. W. selber will auch in dem vorl. Werke 
nichts anderes als die Lehre des hl. Thomas über die 
sieben Gaben des hl Geistes darstellen und erklären; 
die Erklärung dieser Lehre geschieht ebenfalls durch den 
hl. Thomas. Damit erweist sich der Autor als ein 
wahrer und treuer Schüler des Aquinaten, was uns zu 
ganz besonderem Tröste gereicht. 

Das Werk zerfällt in zwei Theile ; der erste handelt 
von den sieben Gaben des hl. Geistes im allgemeinen, 
im zweiten werden dieselben im einzelnen besprochen. 
Auch die sog. Früchte und Seligkeiten des hl. Geistes 
als Thätigkeiten der sieben Gaben linden ihre genaue 
Erörterung. Insofern enthält das Buch mehr, als sein 
Titel verspricht. Aber nicht allein über die Gaben des 
hl. Geistes gibt es den richtigen Aufschluss, sondern wir 
finden darin auch eine vollständige Erkenntnistheorie und 
eine zwar kurze, aber sehr gute Abhandlung über die 
Leidenschaften vorgetragen. Überhaupt geht W. der 
Sache überall auf den tiefsten, innersten Grund, er beginnt 
seine Abhandlungen in den einzelnen Capitcln mit einer 
klaren und genauen Begriffsbestimmung, um dann den 
Kern der Frage selber bloßzulegen und die aufgestelltc 
These mit kräftigen, überzeugenden Beweisen zu stützen. 

Obgleich alle Capitel des Buches mit Recht unser Interesse 
wachrufen, so sind doch iin ersten Theile von besonderer Wich¬ 
tigkeit die Kapitel: V. über den Unterschied der sieben Gaben 
des hl. Geistes von den erworbenen und eingegossenen Tugenden; 
VI, über die Nothwcndigkcit dieser Gaben ; VH. über den Gegen¬ 
stand dieser Gaben. Die Gaben werden dem Menschen von Gott 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






203 


Nr. 7 


OesIKRRKICHISCHKS LiTIKKATURBLATT. - IV. JaHKÜANÜ. 


20*4 


zu dem Zwecke mitgetheilt, damit derselbe mit Bezug auf die 
Eingebungen Gottes leicht beweglich sei. Denn jede Eingebung 
Gottes besteht in einer gewissen Bewegung. Der Mensch aber hat 
zwei Beweger: die eigene Vernunft als innern — und Gott als 
äußern Beweger. Beiden Bewegern gegenüber muss nun der 
Mensch sich in der richtigen Verfassung, in der entsprechenden 
Disposition befinden. Hinsichtlich der Vernunft als Beweger ist 
der Mensch in der geeigneten Verfassung durch die erworbenen 
und eingegossenen Tugenden; mit Bezug auf Gott als Beweger 
durch die sieben Gaben des hl. Geistes. Folglich unterscheiden 
sich sämmtliche Tugenden von den Gaben (23 ff.). Damit erscheint 
auch schon die Nothwendigkeit der sieben Gaben des hl. Geistes 
begründet. . Denn der Beweger und das Bewegliche müssen in 
dem entsprechenden Verhältnisse zu einander stehen, damit eine 
Wirkung oder Bewegung zu Stande komme. Je höher und vor¬ 
nehmer der Beweger ist, desto höher und vollkommener muss 
auch die Verfassung des Beweglichen sich darstellen. Dass nun 
der hl. Geist als Beweger die Vernunft übertrifft, das bedarf 
keines langen Nachweises. Eine Schwierigkeit gegen diese Wahr¬ 
heit könnten eventuell nur die drei theologischen Tugenden bieten. 
Allein dagegen muss bemerkt werden, dass diese Tugenden 
zunächst die Grundlage und Voraussetzung für die Gaben bilden. 
Denn da eine Bewegung in die Ferne, actio in distans, 
unmöglich ist, so muss zwischen dem hl. Geiste als Beweger 
und dem Menschen als dem Beweglichen ein Contact hergestellt 
werden, muss eine Vereinigung des Bewegers und des Beweglichen 
stattfinden. Diesen Contact nun vermitteln gerade die drei theo¬ 
logischen Tugenden. Daher verhält sich der Mensch auf Grund 
der drei theologischen Tugenden dem hl. Geiste gegenüber durchaus 
activ, vermöge der Gaben hingegen mehr passiv oder beweglich. 
Durch die genannten Tugenden hängt der Mensch activ Gott an, 
durch die Gaben ist er leicht beweglich. Damit ist aber keines¬ 
wegs gesagt, dass der Mensch mit Bezug auf die Gaben nur 
passiv sei, oder dass die Gaben keinerlei Thätigkeit i'm Menschen 

hervorbringen. Denn der Mensch wird zwar von Gott bewegt, 

aber er bewegt sich dann auch selber. Darum bildet er nicht bloß 
ein tnofurn , sondern ein ?novens motutn (S. 27, 33). Die drei 

theologischen Tugenden bewegen sieh somit und dirigieren 
auch die Gaben, denn kein Mensch wird von dem hl. Geiste 
zu den Thätigkeiten der Gaben bewegt, außer er wäre denn 

durch die Tugend des Glaubens, der Hoffnung und Liebe mit 
dem hl. Geiste verbunden. Der hl. Geist bildet den Hauptbeweger 
motor qui, principalis, die genannten Tugenden sind der secun- 
däre Beweger, tnotor quo, secundarius. Verhält sich nun die 
Sache also, wozu brauchen wir dann die Gaben neben den drei 
theologischen Tugenden? Die Gaben sind durchaus notluvendig, 
weil der Mensch durch die drei theologischen Tugenden nicht in 
jener Weise vervollkommnet ist, wie es seinem Endziele entspricht. 
Folglich genügt die Bewegung durch die Vernunft, auch wenn sie 
sich im Besitze der genannten Tugenden befindet, durchaus nicht. 
Es muss vielmehr der heil. Geist in besonderer Weise den Menschen 
bewegen, es muss eine motio specialis platzgreifen (S. 32). Daraus 
ergibt sich, dass die Gaben des hl. Geistes ihre eigene, von den 
erworbenen und eingegossenen 'fugenden verschiedene Thätig¬ 
keit hervorbringen. Diese Thätigkeit übertrifft jene der mora¬ 
lischen und intellectuellen Tugenden, sie wird aber von der Thätig¬ 
keit der drei theologischen Tugenden übertroffen. Letztere ver¬ 
halten sich dem hl. Geiste gegenüber activ, die Gaben hingegen 
passiv. Allein mit Bezug auf ihre eigene Thätigkeit sind die 
Gaben ebenfalls activ. Die Gaben des hl. Geistes vervollkommnen 
die Fähigkeiten oder Potenzen des Menschen, so dass sie leicht 
beweglich werden für den speciellen Einfluss des hl. Geistes, den 
derselbe mittelst der drei theologischen Tugenden auf die Thätig¬ 
keiten oder Potenzen ausübt (S. 53). Damit leuchtet die Noth¬ 
wendigkeit der Gaben des hl. Geistes von selber ein. Möge der 
Mensch alle erworbenen und freiverlichenen Tugenden besitzen, 
so folgt daraus doch noch keineswegs, dass er darin auch bis 
an das Ende verharre. Und doch ist dieses für seine Seligkeit 
durchaus nothwendig. Ebenso kann der Mensch trotz aller 
möglichen Tugenden in einen Irithum gerathen, wenigstens durch 
Nichtbeachtung von Seiten seines Verstandes, durch Außeracht¬ 
lassung der entsprechenden Umstände u. s. w. Ja noch mehr: 
damit der Mensch durch die drei theologischen Tugenden stets 
gut handle, niemals etwas Nothwendiges unterlasse, im Guten 
ausharre, dazu bedarf er der speciellen Bewegung des hl. Geistes. 
Wenn aber dies, dann braucht er auch nothwendig die Gaben, 
welche ihn für eben diese Bewegung besonders tauglich machen. 
Durch die Vernunft allein, obgleich mit den drei theologischen 
Tugenden ausgestattet, geschieht dies nur in einer unvollkommenen 
Weise (S. 33). Die Ansicht des Verf. (S. 43, 100, 154), der 


hl. Thomas habe eine von ihm selber früher in den Sentenzen 
und auch noch in der Summa theol. vorgetragene Lehre formell 
zurückgezogen, vermögen wir nicht ohne weiters zu unterschreibe«. 
Denn der hl. Thomas spricht ausdrücklich, wie auch der Text 
bei W. (S. -44, 153) klar und deutlich besagt, von der Meinung 
einiger Autoren : »vidett/r autem quibusdam ... Et secundum 
hoc supra, 1. 2. q. 08. a. 4. numerum donorum assignavimus «. 
Der hl. Thomas bringt somit an der genannten Stelle die Ansicht 
anderer Autoren vor, ohne seine eigene damit auszusprechen. In 
der 2. 2. q. 8. a. 6. aber vernehmen wir seine eigene : »sed dill- 
genter intuenti ctc. Der englische Lehrer tritt ja öfters in seinen 
Werken nur als Commentator Anderer auf. Indessen ist diese 
Sache hier von ganz untergeordneter Bedeutung. Wir schließen 
mit dun Wunsche, der Verf. möge uns recht bald wieder eine 
Ai beit mit dem Titel: S. Thomae Aquinatis doctrina proposita et 
explicata über irgend einen Gegenstand der Philosophie oder Theo¬ 
logie schenken. Er hat in dieser Kichtung sehr gut angefangen, und 
wir erwarten mit Freuden und Interesse die Fortsetzung. 

Lemberg. P. Gundisalv Feldner. 

Thalhofer Dr. Valentin, Dompropst u. Prof. d. Theol. in Eich¬ 
stätt: Handbuch der katholischen Liturgik. 2. Aufl. I. Band. 
1. Abth. Bearb. v. Dr. Adalbert Ebner, Domvicar u. Docent 
am bischöfl. Lyceum in Eichstätt. Freiburg i. B., Herder, 1894. 
gr.-S° (XU u. 362 S.) M. 4.—. 

Man wird sich noch erinnern, mit welch’ allseitigem 
Beifalle im Jahre 1887 der 1. Band von Thalhofer’s 
Liturgik aufgenommen ward. Von den damals erschienenen 
Besprechungen seien nur die äußerst eingehenden und 
gründlichen des leider zu früh verstorbenen Liturgikers 
S. Büumer (Ztschr. f. kath. Theol., Innsbr. XIII, 349 ff.) 
und die von Dr. Schieler (Katholik, 1888, S. 534 ff.) 
hervorgehoben. Bei der hohen Bedeutung dieses Hand¬ 
buches der Liturgik, welches nach des Verf. Tode durch 
Dr. Andr. Schmid auf Grund der Hörsaaldictate Th.’s 
zum vorläufigen Abschlüsse gebracht wurde, war eine 
neue Auflage durchaus nothwendig. Der hiezu besonders 
befähigte Dr. A. Ebner unterzog sich der Aufgabe, die zweite 
Auflage zu bearbeiten. Die Grundsätze, welche ihn dabei 
leiteten, werden am besten durch seine eigenen Worte 
charakterisiert: »Es galt, unter Wahrung vollster Pietät gegen 

den verewigten Meister, das Werk, zunächst den. 

ersten Halbband, auf den heutigen Stand der Forschung 
zu bringen. Ich hielt mich nicht für berufen, die charak¬ 
teristischen Eigentümlichkeiten des Verf. zu verändern. 
Umsomehr hielt ich mich für verpflichtet, nicht nur . . . 
die einer ersten Auflage stets anhaftenden Unebenheiten 
zu glätten, wovon kaum eine Seite des Buches unberührt 
geblieben sein dürfte, sondern auch speciell das Werk 
nach seiner historisch-litterarischen Seite auszubauen und 
nach Möglichkeit zu vervollkommnen.« (S. IX.) An die 
Spitze des Werkes ist diesmal ein kurzer Lebensabriss 
seines verewigten Verf. gestellt worden. Bei der Durch¬ 
sicht des Buches wird sich dem Leser alsbald die Über¬ 
zeugung aufdrängen, dass E. seine Aufgabe trefflich gelöst 
hat. Insbesondere ist die historisch - wissenschaftliche 
Seite der Liturgik, durch deren Betonung Gucranger, 
Thalhofcr, Probst, S. Bäumer u. a. so bahnbrechend 
gewirkt haben, in der zweiten Auflage in vorzüglicher 
Weise hervorgehoben worden, sowohl in der »Allgemeinen 
Liturgik« als ganz besonders in der »Einleitung«, die 
sich mit den Quellen der Litleratur und Litteraturgeschichte 
der Liturgik in altchristlicher Zeit, Mittelalter und Neu¬ 
zeit befasst. In der ersten Auflage zählte dieser Abschnitt 
1 15 Seiten, in der zweiten ist er auf 143 S. angewachsen. 
Mit Bienenfleiß hat der Bearbeiter die fast unzähligen 
Zeitschriften-Aufsätze und -Notizen gesammelt, welche zur 
Liturgik in irgendwelcher Beziehung stehen. In diesem 
Litteraturverzcichnissc liegt u. E. der Hauptwert der Ebner’- 


Digiti; 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 




05 





sehen Bearbeitung. Sie dürfte ihres Gleichen jetzt kaum 
haben und die Fachgenossen wie die Studierenden werden 
diesen Abschnitt mit Freude begrüßen. 

Einige Asterisken glauben wir hier anmerken zu sollen. 
S. 45 kann für den kurzen Passus über breviarium nunmehr 
auf die gründliche Abhandlung in S. Bäumer’s Breviergeschichte 
(Freiburg 1895), Beil. I, 599 ff. verwiesen werden. — S. 47 wäre 
es bei den Notizen über den Ordo Romanus I am Platze gewesen 
schon hier den Artikel von P. Ambros. Kicnle (Stud. u. Mitth. 
1885. I, 40 ff) und Wolfsgruber, Gregor d. Gr. (Saulgau 1890, 
S. 398 ff.) zu citicren und nicht allein auf S. 144. — S. 49 hätte 
bei den Online* Romani XI u. XU aufmerksam gemacht werd n 
können auf das schöne liturgische Bild, welches Batiffol in seiner 
Histoire du Breviaire Romain (Paris 1893, 2e ed. 1894; vergl. 
unsere Besprechung: üsterr. Litteraturbl. 1893, S. 547 f.), p. 144 ss. 
nach diesen Ordines gezeichnet hat. — S. 52 ist zu bemerken, dass 
die Grundlage für die Rubricae generales des jetzigen römischen 
Breviers das Direclorium divini Of/icii bildet, welches der 
Franciscaner Ciconiolano zu Rom 154Ö mit Approbation Pauls III. 
erscheinen ließ. — S. 57: Das Datum der Bulle » Divtnam psaltno- 
dinm « Urbans VIII. ist nach den neuesten Forschungen nicht 
der 25. Jan. 1631, sondern 1632. (Vergl. Bäumer, Brevicrgesch., 
S. 502.) Bei Anführung der Rcformprojcete Benedikts XIV. ver¬ 
missten wir den Hinweis auf das höchst wichtige Kapitel VI der 
Breviergeschichte Battifol’s, welcher auf Grund der von ihm selbst 
im Archiv des Ministeriums des Auswärtigen zu Paris entdeckten 
Briefe Benedikts XIV. ganz neue Aufschlüsse über diesen Gegen¬ 
stand bringt, ebenso die diesbez. Artikel des Abbe Chaillofc in 
verschiedenen Jahrgängen (1881, 1885—1887) der AnaUcta iuris 
pontificii. — S. 159 sollte man bei Aufzählung der neuesten 
liturgischen Quellenpublicationen die allerdings schon früher 
ciiierte Paleographie musicale von Solesmcs nicht übergehen. — 
S. 62 würde Ebner gut gethan haben, bei der Frage über »gregori¬ 
anischen Choral« einerseits die Zweckmäßigkeit der »verkürzten« 
Regensburger Editio typica des Liber gradualis für Säkularkirchen, 
wo man Choral nicht jeden Tag singt und vielfach auch an 
Polyphonie gewöhnt ist, zu betonen, andererseits aber 
auch den monastischen Orden, welche die von der Kirche 
officiell aufgestellten Beter und Sänger des Officium divinum 
sind, die Berechtigung zuzuerkennen, sich der seit Jahrhunderten 
ererbten altehrwürdigen reicheren Melodien und Jubilationen, wie 
sie uns 7. B. das Graduate vom Dom Pothier bietet, auch ferner¬ 
hin bei ihrem feierlichen liturg. Gebetsdienste bedienen zu dürfen. 

An verschiedenen Stellen, z. B. S. 49 ff., 73, 75 hat der 
Bearbeiter es auch nicht unterlassen, auf Lücken und dringende 
Bedürfnisse der liturgisch-historischen Forschung hinzuweisen, um 
jüngere Kräfte gegebenenfalls zur Bearbeitung dieser noch stritti¬ 
gen Fragen anzuspornen. Wir wünschen, dass die zweite Hälfte 
des I. Bandes in Bälde folgen möge. 

Emaus. P. Ildephons Veith, 0. S. B. 

1- Sichler 33.: $cr fjcUiftc SQoIffjuit#, ©ifdjof bott 
dicgcitdbnvß. .^ifloriidje fteftjcfjrift ^unt BOUjäfyrigcit ©ebndjt* 
nijje feind Xobd (31. October 1894). 3n Ser&iitbung mit 
rcidjen $>iftorifern Ijerauägege&cit. $Regen§burg, $uftet, 1894. 
(XVI lt. 416 ©.) 5.—. 

li. — —: heil. 3&oIfflaitg In 2öort unb 3»nt 

SOOja^r. 3 u &iläum bent fatf). feolfc bargefteßt billige tBolfö* 
flufgabe mit üicleu Wbbilbungen. (£&b., 1894. gr.'8° (IV u. 
108 ©) SR. -. r 0. 

1. Wohl die reichhaltigste Frucht, die das 9. Centennar des 
hl. Wolfgang gezeitigt hat; schon ein Blick auf das 32 Titel 
(ohne die Unterabtheilungen) umfassende Inhaltsverzeichnis 
gibt einen Begriff von der Reichhaltigkeit des Buches, dessen 
Wert noch erhöht wird durch die Bedeutung der einzelnen 
Mitarbeiter als Fachmänner, sowie durch die große Menge von 
("1) zum Theil ganzseitigen Illustrationen, die dem Texte einge¬ 
druckt sind, durch Notenbeilagcn und durch ein umfangreiches 
Personen-, Orts- und Sachregister. Von den Einzelmonographien, 
in die das Buch zerfällt, seien hervorgehoben: I. Abt.: »St. W. 
als Mönch«, und »St. W. als Bischof« von P. Braumüller, Abt 
v * Metten; — Pral. de Lorenzi (Trier), »Beziehungen der Diöcese 
Trier zum hl. W.«; — P. O. Ringholz (Einsiedeln), »Der hl. W. 
und Stift Einsicdeln«; — Univ.-Prof. Jos. Schindler (Prag), »Ver¬ 
hältnis des hl. W. zu Böhmen«; — P. Dannerbauer (Linz), 
*St. VV.'s Beziehungen zu Kremsmünster; — J. M. Friesenegger, 
»St. Ulrich u. St, W.«; — Mehler, »Pupping, die Todesstätte 
des hl. W.« — G. Jakob, »Grab und Krypta St. W.'s«;— Ebner 
»Uie älteste bekannte Darstellung des hl. W.« — II. Abt.: Sieben- 


gartner, »St. W. und das Bildungswesen seiner Zeit«; — P. Korn¬ 
müller. »Der hl. W. als Beförderer des Kirchengesanges«; — 
Ebner, »Das Sacramentar des hl. W. in Verona«; — Ebner, 
»Die 8 Bruderschaften des hl. W. in Regensburg«; — Schenz, 
»Der hl. W. in der Poesie«. — III. Abt.: Dengler, »Erinnerungen 
an den hl. W. in Regensburg« ; — Pf. J. Peyrhubcr (St. Wolfgang 
b. Ischl), »Die Erinnerungen an unseren Heiligen zu St. W. am 
Abersee«; — Ebner, »Münzen auf den hl. W.«; — Mchlcr, »St. W. 
am Abersee«; — Mehler, »Der mittelaltcrl. Brunnen zu St. W.«; 
»Die Verehrung des hl. W. in allen Ländern« (mit 6 Unter- 
abthcilungcn; im Innaltsverzeichniss p. IX fehlt hier die Erzdiöcese 
Wien und im Text steht p. 317 wiederholt irrig Waitra für Weitra; 
der Umbau der Kapelle in Furth b. Göttwoig fällt nicht in das J 1625 
sondern in d. J. 1614.) — IV. Abt.: Mergel, »Das bischöfl. Knaben¬ 
seminar St. Wolfgang zu Metten« u. Loibl, »Das ClericalseminarSt.W. 
in Regensburg«. — Die V. Abt. bringt Berichte über St. W.- 
Feierlichkciten in Regensburg und Pupping und eine Reihe von 
Festgedichten. — Das Werk, das sich in dem geschmackvollen 
Originaleinbandc stattlich repräsentiert, sei der freundlichen Be¬ 
achtung bestens empfohlen. r. 

II. Die vorl. kleine Schrift hat zur würdigen Feicrdes Wolfgang- 
Jubiläums das Ihrige beigetragen. Bedauerlich ist, dass der Verf. 
nicht ein streng einheitliches Lebensbild geboten hat. Es macht 
den Eindruck, als ob die Lebensgeschichte (S. 1—47), die Er¬ 
innerungen an den hl. W. am Abersee (S. 47 -55) und Pupping 
die Todcsstätto des hl. W. (S. 63 — 65) nur vom Setzer zu Einem 
zusammengesetzt worden wären, nicht aber redactionell, sonst 
würden sich die Wiederholungen und kleinen Widersprüche in 
diesen drei Thcilen nicht erhalten haben. W. 

En dl P. Friedr., O. S. ß.: Die Wallfahrtskirche zu Drei¬ 
eichen bei Horn. (0. M. B.) Wien, Norbcrtusdruckerei, 1894. 
gr.-8° (24 S. mit 4 III.) M. 1.—. 

Eine liebe Erinnerung und Mahnung an ein liebes Marien¬ 
heiligthum. Für Führichfreunde ist erfreuend die Abbildung und 
Geschichte des Votivbildes, welches er zu Joslowitz 1837 für 
Dreieichen gemalt hat. Die Familie Führich besitzt noch die 
Skizze zu diesem Bilde. W. 

Ztschr. f. kath. Theologie. (Innsbr., Rauch.) XIX, 2, 

Stentrup, D. Staat u. d. Schule. I. D. Forum d. Natur- 
rechts. — Ernst, D. angebl. Widerruf Cyprians in d. Kctzertauf- 
Frage. — Kröss, D. Kirche u. d. Sklaverei im späteren M.-A. — 
Grisar, E. angebl. altchristl. Schatz v. liturg. Silbcrgcräthen. — 
Rec. v. Negroni’s Ausg. d. Bibbia volgare v. J. 1471 (Kncller). 

— Analckten: Ho ff er, Ungar. Titularbischöfe; — Nisius, Com- 
mentare z. Encyclica Provid. Deus.] — Fonck, Irenacus üb. d. 
Sprachengabe. — Nisius, D. Cursus script.s.; — D. syr.Sinnimscrpt. 
Theol.-prakt. Quartalschr (Red.Hiptmoir u.Fuchs.) XLVI1I, 2. 

Weiß, Zeitfragen. 2. Wir gehen z. Volke. — Amrhein, 
Histor. Entwicklg. d. Rechte des Geistlichen in d. Verfügg. üb. s. 
Vermögen. — v. Weismair, 1). Armen d. Pfarre als Erben u. d. 
kirchl. Armen-lnstitut. — Stephinsky, D. dtsche Socialdemo¬ 
kratie u. d. Constitution Apost. Sedis. — Rentz, Üb. d. Nutzen 
d. relig. Vereine u. Bruderschaften. — Arndt, D. relig. Erzichg. 
d. Kinder aus Mischehen im Gebiete d. preuß. Landrechts. — 
Stingl, Bestimmgen d. bayr. Staates üb. kirchenrcchtl. Ggstände. 

— Heiligen-Patronate. — Maurer, Marian. N.-Österr. — Lang- 
thalcr, Schriften erzähl. Inhaltes f. d. geb. Classe u. d. gewöhnl. 
Volk. — Pastoral-Fragen u. -Fälle.— A 1 bers, Erlässe u. Bcstimm- 
gen d. röm. Congregationen. — Beringcr, Neueste Bewilliggen 
od. Entscheidgen in Sachen d. Ablässe. — Weiß, Kirchlich social- 
polit. Umschau, — Huber, Bericht üb. d. Erfolge d. kath. Missi¬ 
onen. — Kohout, Ein Kreuzweg ohne Christus und ohne Ablass. 

— Recc.: Schönbach, Üb. Hartm. v. Aue (Hittmair); — Haas 
D. Geist d. Antike (Jungwirth). 

Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig.) VII, 3. 

Vindex, E. Jenaer Prof. üb. d. hl. Thomas als Ausleger d. 
A. T. — A. Müller, In fraudem legis clandestinitatis. — Soll d. 
Klerus sich mit d. Landwirtschaft beschäftigen? — Kerscht, Z. 
Erhaltg. d. guten Hörens. — Opitz, E. Wort z. Frieden (Einig). 
Kalholica. 

Altenweisel J., Christenthum ohne Dogma. (Aus »Jahrb, d. Leo- 
Ges.« 1895.) Wien, Norbertusdr. (31 S.) 11. —25. 

Hauthaler Will., Des Card. u. Salzb. Erzb. Matth, Lang Ver¬ 
halten z. relig. Bewegg. s. Zeit. Ebd. 1^20 S.) fl. —.2t). 
Genclin PL, Die Reunionen d. Jesuiten in Paraguay. Ebd. (36 S.) 
Swoboda II., Üb. d. liturg. Ertrag v. Wilpert’s neuen Katakomben¬ 
funden. Ebd. (7 S.) fl. —.20. 

Gatrio A., D. Abtei Murbach im Eis. Nach Quellen bearb. 2 Bde. 
Straßbg., Lc Roux (595, 752 S. ill.) M. 15.—. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERJ 




207 


Nr. 


- ÜRSTKRRKUIHISCHKS LlTTKRATURBl.A'lT. 


IV. Jahrgang. 


!08 


Mury P., Les Jcsuitcs a Cayenne. Histoire d'unc mission de 22 
ans dans les penitenciers de la Guyane.-Ebd. (283 S.) M. 4. —. 

Bei C. Fromme in Wien erseb. demn. eine »Methodik des 
knth. Religionsunterrichts an allgem. Volks- und Bürgerschulen« 
v. Prof. Dr. Const. Vidmar (Krems), ca. 12 Bg. zu fl. 1.—. 

Akatholica. 

Bise ho ff Erich, E. jiid.-dtschcs Leben Jesu. Toldoth Jeschu 
ha-nozri, sche-hajah schenath scheloschah alaphim we-schibea 
meotli wechischschim libriath ha-olam (Gesell. Jesu v. Naz. 
gcb. i. J. 3760 seit Ersch. d. Welt.) Z. l.mal nach d. Oxforder 
Orig.-Ms. hrsg. Lpz., Friedrich. (61 S.) M. 2.— 

Philosophie. Pädagogik. 

Romanos G. John: Dia geistige Entwicklung beim 
Menschen. Ursprung der menschlichen Befähigung. Autorisierte 
deutsche Ausg. Leipzig, E. Günther, 1803. (VIII u, 432 S.) M.ö. — . 

Das vorl. Buch ist die Fortsetzung eines früher 
(gleichfalls auch in deutscher Übersetzung) erschienenen 
Werkes »Die geistige Entwicklung im Thierreich«. Es ist 
durchaus in darwinistischem Sinne gehalten, ohne jedoch 
wesentlich neues Material beizubringen. R. hat sich eine 
ganz neue Terminologie gebildet, bezw. den längst be¬ 
stehenden Ausdrücken (wie Idee, Intelligenz u. s. w.) 
einen theilweise ganz neuen Sinn gegeben und gebraucht 
sie in diesem netten Sinne (wohl auch nicht immer mit 
Recht) auch von den Thicren. Es wäre gewiss eine 
interessante Studie, die von R. beigebrachten Einzel¬ 
heiten zur Illustrierung der längst gegebenen philosopliia 
perennis (vgl. diesbez. z. B. Thomas v. Aquin, Summa 
theol. p. I, q. 78, art, 4 in c.; Schneid, Naturphilosophie 
S. 285 und 292 ff., dessen Psychologie, I.. S. 109 —123, 
ferner »Die vis aestimativa sive cogitativa des hl. Thomas 
v. Aquin« im Jahresbericht der philos Scction der Görres- 
ges. 1884) anzuwenden. Verf. würde sich überzeugen, 
dass dasjenige, was er »einfache Idee« rennt, in 
der Scholastik einfach »Phantasma« heisst, und was er 
S. 25—32 an »allgemeinen Ideen« bei den Thicren nach- 
vveisen kann, ganz gut in den Rahmen der vis aestimativa 
der Scholastik hineinpasst. 

Für Freunde der naturwissenschaftlichen Apologie 
des Theismus und menschlichen Spiritualismus verweisen 
wir auf die ausgezeichnete Widerlegung des ersteren 
R.’schen Werkes in P. de Bonniots Buch »La Bete com- 
’paree ä l’homme« (Paris, 1889). 

Wien. Dr. A Fi scher-Colb rie. 

V (t n n c Srtcbttd): IKcinrd 'Tculjrtitfiuitt ©nnibäiigc cinec 
lintioitnlni S8cltnn(cl)nuitng. 2. Shtjlagt. 33er(ut, üiiftenötcr, 1894. 
gr.«8“ (VI it. 228 ©.) SR. 2.-. 

Die vorl. »Grundzüge einer nationalen Weltan¬ 
schauung« (— gemahnt nicht das Wort »nationale 
Weltanschauung« an den »ungarischen Globus«? —) 
gehören in die Reihe jener Schriften, die der »Rembrandt- 
Deutschc« zum Dasein gerufen hat. L. hat, wie der 
Verf. des Rembrandtbuches diesen niederländischen Maler 
als den Erzieher, richtiger das Erziehungswerkzeug der 
Deutschen hinstellt, ein anderes Arcanttm gefunden, 
welches »unser Volk nach all den Zersetzungen und 
traurigen Abstumpfungen seines natürlichen Empfindens 
einer Gesundung durch sittliche Wiedergeburt entgegen¬ 
führt« : er erblickt die Rettung in dem »gläubigen Ver¬ 
trauen zur eingeborenen und wiederherzustellenden Kraft 
unseres Volksthums«. — Wie der Verf. das meint, 
.zeigt er in den einzelnen Abschnitten seines Buches, 
zwar nicht in systematischer Durchführung sondern mehr 
aphoristisch von einem zum andern greifend; aber cs ist 
die Conseqtienz nicht zu verkennen, mit der der Verf. 
den Grundgedanken festhält und wie ein Leitmotiv immer 


wieder hervorklingen lässt. — Das letzte Drittel des 
Buches füllen zwei Anhänge, von denen der eine di; 
deutsche Colonialpolitik, der andere die Schulreform zum 
Gegenstände hat. 

Geht der Verf. den Dingen auch nicht mit der 
wünschenswerten Gründlichkeit zu Leibe und gelingt es 
ihm nicht immer, den Kern einer Frage vorurtheilslos zu 
erfassen, so gewährt die Schrift doch vielerlei Anregung 
und man folgt dem geistvollen Plauderer gern auf den 
Kreuz- und Querzügen seiner Gedanken. S. 

Hibliotfjcf Ser fatf). "Vnbngogif »ciifmbrt unter 'Kt! 
luirfimg Bon $r. £. Stcffiicr, 3Beiti&. 3)r. äncdjt, $r. $). SRolfnä, 
()r3g. Mott g. $. Sfmtj. Jrctburg, yicrber. — V. 83b.: 5of). ygn 
u. ^clliigcrd DRctljobeitbud). DJfit einer gcj(f)id)ll. Einleitung über 
bas betttfdie 8?oltSfcf)uflucjen Bor S-clbtger it. über bnS Selten 
ntib SBirfett getbigcrS u. feiner jjcitgcnojfen gerb. Sliubernimm 
u. WlejiuS SL'inc. Sßarjije!. 83enrb. it. mit Erläuterungen ber- 
fcljen «. 3. Ißanljpfger. 18i>2. (XII it. 3(38 S.) SR. 8.90. — 
VI. 33b.: g-qL SJiid). i>icrtt|nleid StuSgetuöblte pnitngogtjdic 
Srt|fifteii. VrSg. 11 . mit einer Einleitung u. Shtmerfnitgcu uer» 
jef)ctt b. ü. El löctt. 18!)?. (VIII «. 258 S.) SR. 2.C0. 

In dem ersten der beiden vorl. BJe., einem eminent öster¬ 
reichischen Buche, ist eine große Dankesschuld an den Reformator 
des österreichischen Schulwesens, den Augustinerpropst Joh. !gn. 
v. Felb iger und seine gleichgesinnten Zeitgenossen Kindermann 
und Parzizek abgetragen. Für das in beständiger Entwicklung 
begriffene Volksschulwesen hat dieser Band, abgesehen von seiner 
großen historischen, eine besondere praktische Bedeutung zunächst 
für die österreichischen Lehrer. Als der gefeierte deutsche Päda¬ 
goge J. H. Campe erst die Idee einer Industrieschule in Ver¬ 
bindung mit der Volksschule befürwortete, hatte Kindermann, der 
österreichische »Oberaufseher des gesammten deutschen Schul¬ 
wesens in Böhmen« diese Idee bereits durch zehn Jahre mit 
Erfolg in die Praxis übersetzt. Zu jeder Zeit bleibt seine Mahnung 
beherzigenswert: »Hütet euch, eifrige Schulfreunde, das Alte in 
einem gebieterischen Tone und mit Verachtung zu verwerfen. 
Es ist nichts Neues so gut, dass es nicht eine verhasste Seite, 
und nichts Altes so übel, dass es nichts Gutes hätte.« Seine be¬ 
sonnene reformatorischeThätigkeitwar eine thatsächliche Illustration 
dieser Worte. Noch viel lehrreicher ist die zum Verständnis des 
»Methodenbuches« nothwendige Biographie und Darstellung der 
Schulreform F.’s. Mit ruhiger Objectivität ist der Hrsg, bemüht, 
das Übermaß des Tadels wie des Lobes, das F.'s Thätigkeit und 
seine »Saganische Lehrart« erfahren iiat, auf die richtigen Grenzen 
zurückzuführen. Niemand wird sieh über die Entwicklung der 
österreichischen Volksschule, deren sich die Zeit Maria Theresias 
dank der Verdienste F.’s wahrlich nicht zu schämen hat, ein 
richtiges Urtheil bilden können, der sicli nicht mit F.’s Leben und 
seinem Methodenbuch eingehend genug beschäftigt hat. Besonderen 
Dank verdient der Verf. der Biographie für die Einfügung des 
Abschnittes: »Das deutsche Voiksschulvvcsen vor F.« Das 
»Methodenbuch« selbst ist durchwegs mit erläuternden An¬ 
merkungen des Herausgebers versehen und liefert den Beweis, 
dass die moderne Pädagogik gar manches mit Unrecht als ihre 
eigene Erfindung beansprucht. 

Im Anschlüsse an F. und Kindermann hat der »salzburgische 
Overberg«, wie Vierthaler mit Recht genannt worden ist, 
gleichzeitig in Salzburg die Reformation der Schulverhältnisse 
durchgeführt. Es war Ehrensache, dass, wie F., so auch er 
durch einen Österreicher der Gegenwart in verdiente Erinnerung 
gebracht wurde; L Glöckl hat seine Aufgabe mit großem Geschick und 
Takt erfüllt. V. tritt bereits als Kritiker der F.'sehen Methode sowie 
der Thätigkeit Pestalozzis auf. Mit steigender Befriedigung sieht mail 
in seinen beiden Schriften : »Elemente der Methodik und Päda¬ 
gogik« und »Entwurf der Schulerziehungskunde«, wie V., mit 
allen pädagogischen Erscheinungen seiner Zeit vertraut, besonnen 
sich seinen Weg bahnt, ohne durch den Glanz eines Namens 
oder die Neuheit eines Systems geblendet zu werden. So unter¬ 
scheidet er sehr gut in Pestalozzi den nicht nachzuahmenden 
Methodiker von dem »für das Wohl der Jugend und der Mensch¬ 
heit glühenden Schriftsteller«. Mit derselben Vorsicht weiß er das 
Gute an Basedows, Olivicrs, Heinikcs u. a. Ansichten von ihren 
extremen Äußerungen auszuscheiden. Mit welcher für unsere Zeit 
höchst beachtenswerten Besonnenheit spricht er z. B. über die 
Pfiege der Schamhaftigkeit! Aber auch ganz besonders wegen 
seiner auch heute noch werthvollen Ansichten verdient V. 
ein guter Bekannter aller Pädagogen zu werden. Was er über 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSUM 




209 


Nh. 7. 


Oksi kkkkighischks Litthhaiurbi.au. — IV. Jahrgang. 


210 


den Unterricht in der Religion und über die sokratische Methode 
sagt, ist aus dem Herzen gesprochen, um die Herzen der Lehrer 
und Katecheten zu erwärmen. — Als besonders lobenswert er¬ 
scheint dem Ref. die Aufeinanderfolge gerade dieser beiden Bände. 
Einerseits ist darin die Entwicklung des österreichischen Volks¬ 
schulwesens quellenmäßig gegeben; andererseits ergänzen sich 
F. und V. gegenseitig, um von der Schule ebenso geistlosen 
Mechanismus wie unerreichbaren Idealismus fern zu halten. 

Mautern in St. Aug. Rösler. 

Gruft: Beiträge &uv (tiefd)träte fecö Uitterritf)t3 
unfc ber iJucät in ben ftäbtifetjen Vatcinfcäwlen bee< 16. 
3nt)rt)unbcr!<L (^abagogifacs 3Raga$in, 20.) Üangcnfalja, 
«etjer & 6öl>ne, 1893. 8° (42 6.) Ütt. -.50. 

Die Ausführungen dieser fleißig gearbeiteten Schrift beziehen 
sich auf die Schulverhältnisse von 36 erzgebirgischen Städten. 
Ihre Quelle bilden vorwiegend die Visitationsprotokolle im Staats¬ 
archiv zu Dresden und die Werke von Vormbaum, Hartfelder, 
Kaemmel u. s. w. In den genannten Schulen waren die Haupt- 
Unterrichtsgegenstände Lateinisch und Griechisch, hier wie an 
andern Schulen würden wir vergebens Deutsch, Naturwissen¬ 
schaften, Geschichte und Geographie suchen. Die Schulzustände 
waren in dem vom Verf. geschilderten Gebiete keineswegs er¬ 
freulich. »Zanksucht und Ungehorsam gegen die Vorgesetzten 
waren noch nicht die schwersten sittlichen Mängel, die den Lehrern 
des XVI. Jahrh. anhafteten. Viele von ihnen waren den hässlichen 
Lastern der Spiel- und Trunksucht gänzlich verfallen.« Wie die 
Lehrer so die Schüler. An letzteren werden tägliche Schwelgereien, 
Zechen, Spielen, Tanzen und nächtliche Bacchusfeste getadelt. 
Kür diese Zustände findet der Verf. eine Entschuldigung in der 
»rohen Zeit« und tröstet sich mit dem XVII. Jahrhundert, in dem 
es hoch schlimmer geworden. »Und dass wir das XVI. Jahrhundert 
bis zu einem gewissen Grade doch als eine Blütezeit des Schul¬ 
wesens betrachten dürfen, das lehrt uns ein Blick auf die Zustände, 
die im XVII. Jahrhunderte in den Schulen herrschten. Die waren 
derartig, dass man sagen muss und im XVII. Jahrhunderte that- 
sächlich auch sagte, das Schulwesen sei etwa seit 1590 verfallen.« 
Solche Urtheile finden sich, bemerkt der Verf., in den Visitations¬ 
acten sehr häufig. Sie beweisen, dass auch ohne den dreißig¬ 
jährigen Krieg der Verfall der Cultur unaufhaltsam war. D. 

The Philosophical Review. (Boston. Ginn.) IV, 1. 

Dy de, Evolution and Development. — Mezes, Pleasure 
and Pain Defined. — Mellone, The Method of Idealist Ethics. 

— Titchener, Affective Memory. 

Gymnasium. (Hrsg. M. Wetzet.) XIII, 5 u. 6. 

Wetzl, K. Fischer's »Grundzüge e. Socialpäd. u. Socialpolitik« 
u. d. Volkswirtschaft u. Volksw.-Lehre d. dass. Alterthums. 

Praxis d. ksth. Volksschule. (Bresl., Goerlich.) IV, 1—6. 

(1.) Am Feste d. hl. 3 Künige. — In d. Lehrmittelausst. f. Volkssch. 

— Worin beruht d. Geheimnis d. Schuldisciplin? — (2.) D. Erziehg. d. 
3 ersten Hohenzoll.-Kaiser. — Hillker, D. Eid. — (3.) Radziej, D. 
Schwerpunkt d. Unterr. liegt nicht im Hause, sond. in d. Schule. — (4.) 
Präparation z. Behandlg d. Lesesttickes aus »W. Teil«: D. Apfelschuss.— 
t>. Frage im Unterr. — Pötsch, Begriff d. Glaubens. — Benzei, D. Un- 
sterblichktslehre im A. T. — (5.) Radziej, 3 Kränze, e. Schmuck d. 
Grabes Ks. Wilh. I. — D. Kaffee als Genussmittel. Dispon. Stoff z. Be¬ 
handlg dieses Ggstandes.— D.magnet. Vertheilg. — Schubert, Ü. Hobel¬ 
bankarbeit im Verh. zu anderen Disciplinen d. Knaben-Handarb.-Unterr. 

— (6.) Schied eck, Jesus schwitzt Blut am ölberge. — Hart, D. Bildg 
d. Abtheilgen in d. einciass. Volksschule. — D. Einführgd. Buchstabens m. 

— D. Dreh-Rechenmaschine. — Ott, Üb. Fenstervorhänge in Schulen. 
Kathoi. Schulzeitg. f. Norddtschld. (Bresl., Goerlich.) XIII, 7—12. 

(7.) Ko pp, D. öst. Schulgesetz u. d. relig. Erziehg in d. Volkssch. 

— Anstandslehre in d. Schule. — (8.) Langer, Kirche u. Schule im Hin¬ 
blick auf d. soc. Frage. — Bemerkgen zu d. Artikeln üb. d. Schulfrage in 
österr. — (9.) Z. Lage d. Landlehrer. — Z. Bestreitg d. Meliorationskosten 
f. Schulgrundstücke. — (10.) Z. Militärdienstpflicht d. Volksschullehrcr 

— (11.) U. mittl. u. hüh. Mädchenschulwesen im preuli. Landtage. — (12.) 
D. Reichstagsverhandlgen üb. d. lj.-freiw Militärdienst d. Volksschullehrer. 

Bullinger A., D. Christenthum im Lichte d. dtsch Phil. München, 
Ackermann. (256 S.) M. 4.—. 

Linden berg O., D. Zweckmäßigkt. d. psych. Vorgänge als 
Wirkg. d. Vorstellgshemmg. Herl., Duncker. (64 S.) M. 1.50. 
Rülf J., Metaphysik. (Titelausg. d. Wissensch. d. Weltgedankens 
u. d. Gedankenwelt u. der Wissensch. d. Einheitsgedankens.) 
3 Bde. Lpz., Friedrich. (461, 500, 530 S.) M. 18.—. 

Spiegler J. S., D. Unsterblichkt d. Seele nach d. neuesten 
naturhist. u. philosoph. Forschgen. Ebd. (127 S.) M. 2.40. 
Perlbach M., Prussia scholastica. Die Ost- u. Westpreußen auf 
d. mittelalt. Universitäten. I. Lpz., Spirgatis. (160 S.) M. 6.—. 
Ellis H., Man and Woman; a Study of Human Secondary 
Characters. Lond., Scott. (424 p.) Fr. 8.25. 

Boirac E., L'Idee de phenomene. Paris, Alcan. (356 p.) 5 Fr. 
Fowler T. and J. M. Wilson, The Principles of Morals. Lond., 
Frowde. (330 p.) Fr. 18.—. 


\ 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Reitzenstein K. Freiherr v., Hauptmann a. D.: Der Feldzug 
des Jahres 1022 am Oberrhein und in Westfalen bis 
zur Schlacht von Wimpfen. 2 Hefte, München, P. Zipperer. 
1891 u. 1893. (IV, 188 u. III, 225 S.) M. 6.—. 

Unter Aufgebot eines großen Rüstzeuges an Litteratur 
und ungedruckten Quellen verfolgt R. die kriegerischen 
Vorgänge in Westfalen und am Oberrhein. Der erstere 
Theil ist eine Detailergänzung der Arbeiten Wescamp’s, 
für den Feldzug am Oberrhein stand bisher eine Special¬ 
arbeit noch aus. 

Einleitend gibt der Verf. eine genaue Analyse der 
Quellen und eine Übersicht über die Arbeiten jener, die 
sich vor ihm mit dem Gegenstand beschäftigt haben. R. 
gibt nicht eine zusammenhängende Geschichte der Er¬ 
eignisse, sondern bringt eine allerdings außerordentlich 
große Fülle von chronologisch geordneten Daten über 
die einschlägigen kriegsgeschichtlichen Vorgänge, die pein- 
lichst genauen Angaben über Truppenstärke, Dislocationen, 
Aufstellungen, Werbungen, Marschrouten u. dgl. Die 
eigenthümlich aphoristische Behandlungsweise macht es 
einem mitunter schwer, dem Gedankengang der Arbeit zu 
folgen. Möglich, dass es dem Berufsmilitär leichter ist. 
Den Text begleitet ein ausgedehnter Apparat von Citaten, 
welche namentlich den Fundort der archivalischen Belege 
(darunter auch Messrelationen, Zeitungen und Flugblätter) 
für die betreffende Einzelheit angeben. Der Wert dieser 
Belege wird wohl ein verschiedengradiger sein. Es soll 
da nur ein Beispiel erwähnt werden. Auf II, 99 werden 
auf Grund bairischer Acten die Hauptquartiere Leopolds 
angegeben. Da heißt es: Hauptquartier Leopolds vom 
5. Jänner bis Anfangs März Breisach. Dagegen wird II, 
102 von R. selbst ein Schreiben Leopolds citiert mit dem 
Datum Freiburg 18 Febr. Vom 3. April bis 20. Mai 
ist nach R. das Hauptquartier in Molsheim. Aber Leo- 
poldinische Concepte, die dem Ref. vorliegen, datieren 
z. B. für 10. bis 14. Mai: Lager von Hagenau. 

Eine Seite der Arbeit ist dem Ref. ganz besonders aufgefallen. 
Dies ist die bei jeder Gelegenheit geradezu aufdringliche einseitige 
Parteinahme, die sich namentlich bei einer militärfachlichen Arbeit 
sonderbar ausnimmt. Tilly, Liga, Baiern, der Kaiser und seine 
Leute erscheinen fast immer in dunkeln Farben; was auf pfälzischer 
Seite ist, Mansfeld, Braunschweig, Baden wird im günstigsten 
Lichte dargestellt. Diese Behandlungsart erscheint förmlich zum 
System ausgebildet. Da wird gesprochen von der »von München 
und Wien aus planmäßig betriebenen Verhetzung Friedrichs V. 
und seiner Anhänger«, vom »berechtigten Vertheidigungskampf 
zur Erhaltung des pfälzischen Staats Wesens«. »Maximilian hat es 
nicht verschmäht, sich zu Kriegszwecken noch außergewöhnliche 
Quellen, wie Zwangsdarlehen, gewaltsame Geldbeitreibungen ge¬ 
legentlich zu erschließen.« Wenn seine Gegner dasselbe thun, so 
sind es »kriegsrechtlich zulässige Mittel«. Die Haltung Baierns 
und des Kaisers gegen Baden wird als eine unaulrichtige ge¬ 
zeichnet, von der Zweideutigkeit Georg Friedrichs kein Wort. 
Erzherzog Leopold hat sich über dieselbe aufs bitterste beklagt. 
Freilich bekennt auch R.: Diesen Betrachtungen liegt die An¬ 
schauung zu Grunde, dass die Rechtsgiltigkeit der über den 
Pfalzgrafen verhängten Acht als Strafe nach der Verfassung des 
alten Reiches eine strittige war. Es rväre also nach R. denkbar, 
dass der Winterkönig im Recht, der Kaiser im Unrecht war. Die 
Kontributionen und Brandschatzungen, welche die Ligisten trieben, 
werden als solche stets genau markiert. Mit Hagenau trieb es 
Mansfeld genau so oder ärger, aber diesbezüglich liest man den 
unschuldigen Satz: »Ein Vergleich Mansfelds mit der Stadt 
Hagenau über größere Zahlungen (!) fand unter Vermittlung des 
Grafen Johann Reinhard von Hanau statt, der für den Schutz 
seines eigenen Gebietes 100.000 Gulden erlegte.« Zur Ver- 
theidigung der Ausschreitungen der Mansfelder heißt es an 
einer anderen Stelle: »Viele Ausschreitungen sind auf das heraus¬ 
fordernde Verhalten der Bevölkerung, dann auf thätliche Miss¬ 
handlungen von einzelnen Reitern und Knechten zurückzuführen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



211 


Nr. 7. — Oksi kkreichischks Lm kkai ukbi.a i i 


IV. Jahrgang. 


212 


Man hat das Auftreten von Truppen gegen die Landcsbevvohner 
im Felde nach dem allgemein herrschenden Kulturzustand zu be¬ 
urteilen.« Dass der Braunschweiger in den ersten Maitagen 
1622 ungestört blieb, wird der »Untätigkeit, um nicht zu sagen 
Unfähigkeit« Anholts zugeschrieben. Gleich auf der folgenden 
Seite wird diese Untätigkeit mit der Unverlässlichkeit der Truppen 
motiviert. Finden Übelthaten der Mansfelder im »herrschenden 
Kulturzustand« ihre Entschuldigung, so dürfen die Roheiten einer 
bairischen Truppe »schon als kulturgeschichtliches Zerrbild auf 
keinen Fall unterdrückt werden.« Auch Tilly selbst kommt nicht 
besser weg. »Ohne Regung menschlichen Gefühles tritt Freiherr 
v. Tilly für das Gebaren seiner Truppen ein, die volle Ver¬ 
antwortung den pfälzischen Officieren aufbürdend.« Die*spanisch- 
ligistische Aufstellung bei Wimpfen erscheint R. als eine »hand¬ 
werksmäßige Nachahmung der kaiserlichen« am weißen Berg. 
Gegen die Haltung Mansfelds bei Mingolsheim ist »nach den 
Regeln der Kriegskunst keine begründete Einwendung« zu er¬ 
heben. Ironisch wird von Tilly’s »gewohnter Unerschrockenheit« 
gesprochen. Wenn sich bei Wimpfen ein italienisches Terzo 
markgräflicher Geschütze bemächtigt, »so handelt es nicht etwa 
in plötzlicher Eingebung des Augenblicks, sondern nach bestimmten, 
den Führern und Mannschaften geläufigen Verhaltungsregeln«. 
Bei Wimpfen hatte Georg Friedrich eine Wagenburg errichtet. 
»An diesem Hindernis stauten sich die Flüchtigen zu Knäuel an, 
auf welche die Verfolger rücksichtslos mit Nähewaffen eindrangen«. 
Diese rücksichtslosen Ligisten! So übel sich da auch die Wagen¬ 
burg bewährt hatte, so ist sie »an und für sich durchaus nicht 
als ungewöhnlich oder gar veraltet zu bezeichnen«. Über den 
Sieg bei Wimpfen wird folgendermaßen resümiert: »Nicht etwa 
höhere Kriegskunst, nicht einmal bessere Disciplin, sondern nur 
die vorbereitete Überlegenheit an Streitkräften bildete die 
Grundlage des schwer errungenen Sieges.« Vielleicht ist aber doch 
der von R. (II, 188) erwähnte rechtzeitige »Flankenstoß des 
bairischen Rciterflügels unter Tilly«, welcher »die erschöpfte 
Staffel zur Aufiösung« bringt, unter die »höhere Kriegskunst« 
zu rechnen. 

Damit ist eine kleine Auslese gegeben, welche dem 
Unbefangenen wohl zeigen dürfte, dass man es hier 
vielleicht weniger mit einer vorurteilslosen Facharbeit 
als vielmehr mit einer Tendenzschrift zu thun hat. Zu 
dieser Annahme wird man auch geleitet durch die eigenen 
Worte des Verf. in der Einleitung zu seinem zweiten 
Hefte. In der Zeit zwischen dem Erscheinen des ersten 
und des zweiten Heftes erschien Stieve’s akademischer 
Vortrag über Ernst von Mansfeld. Indem R. sich vor 
den Ausführungen Stieve’s beugt, erklärt er: »Im Kampfe 
um den moralischen Wert Mansfeld’s sind die rettenden 
Achäer unterlegen.« Zu diesen Achäern zählte wohl auch 
R. mit seinem ersten Heft. Im zweiten Hefte muss nun 
noch gerettet werden, was zu retten ist. »Nur eine letzte 
Zuflucht ist den achäischen Kämpfern noch verblieben : 
das Urtheil der Kriegsgeschichte über Mansfeld’s Be¬ 
gabung als Heerführer. In dieser Richtung ist nach- 
drücklichst zu betonen, dass die pfälzische Heeresleitung 
der vorher entwickelten strategischen Lage am Oberrhein 
sich vollständig gewachsen zeigte.« Ob dies die mit 
tendenziösen Stellen stark unterspickten Ausführungen 
R.’s so ganz erwiesen haben, wagt Ref. zu bezweifeln. 

Innsbruck. Hirn. 


'Saö 3tetcvmärfifcf)c VMitbetfarcfjib in (grag. 8um fünfunb* 
jiüan^igften 3af)re feines 93eftefjen$. GJraj, Ulr. Sftofer, 1893. 
IL-Sol. (VI u. 35 ©.) m. 1.80. 

Die Schrift legt Zeugnis ab von dem eifrigen Bemühen der 
Beamten des steiermärkischen Landesarchivs in Sammlung, Ordnung 
und Verwertung der auf Steiermark bezüglichen Archivalien. 
Das Landesarchiv besteht aus zwei großen Gruppen, dem Joan¬ 
neum und dem landschaftlichen Archive. Seit 1861 hat die erstere 
Abtheilung einen Zuwachs von mehr als 27.000 Stück Urkunden 
aufzuweisen, Gesammtbestand über 65.000 Stück. Dazu kommt 
ein erstaunlich großer Actenbestand aus aufgehobenen Klöstern, 
von Städten und Märkten, Herrschaften und Familien. Bei Auf¬ 
zählung der Acten heißt es: »In der Aufordnung der Special¬ 
archive wurde — so viel bekannt zum erstenmalc in Archiven 


überhaupt — vor. der altherkömmlichen Verschnürung der Acten 
in große Fascikel Abstand genommen : die Aufstellung der 
einzelnen Specialarchive geschieht in Schubern (in oben und 
rückwärts offenen Hohlbändern, welche mit Bändern geschlossen 
werden können) und deren Acten-Inhalt soll später zu Bänden 
geheftet werden. Die Aufstellung und Aufbewahrung benimmt den 
Archivsräumen ihren herkömmlichen schwerfälligen Eindruck und 
gibt ihnen ein mehr bibliotheksmäßiges Aussehen ; sie gewährt dem 
archivalischen Materiale größere Schonung und sichert raschere 
Auffindung.« Diese Neuerung hat gewiss ihre Vorlheile, nur möchten 
wir die größere Schonung bezweifeln, denn die Archivalien 
können gegen ihren Hauptfeind, den Staub, nur durch möglichst 
feste Verschnürung geschützt werden, was bei Schubern trotz 
der Bänder kaum möglich sein wird. Dankbar ist zu begrüßen 
das genaue Verzeichnis aller von den Beamten veröffentlichten 
Schriften und Aufsatze, unter welchen die des Vorstandes Jos. v. 
Zahn zwei starke Folioseiten einnehmen. Den Schluss der in 
mehrfacher Hinsicht empfehlenswerten fleißigen Arbeit bilden die 
von A. Mell entworfenen genauen Grundrisse der Räume des 
Landesarchives. Bh. 

Mell Anton, Landesarchivs-Adjunct in Graz: Beiträge zur Ge¬ 
schichte des Unterthanwesens in Steiermark. (Separat- 
Abdruck aus den Mittheilungen des Histor. Vereines für Steier¬ 
mark, 40.—41. Jhrg., 1892—1893.) Graz, Selbstverlag, 1892-1893. 
8° (92 u. 73 S.) 

An der Hand einer stattlichen Reihe von Urkunden und 
Urbaren verfolgt der fleißige Verf. zuerst die Obliegenheiten, die den 
Untcrthanen in Bezug auf Bestellung der Salländereien, d. h. des von 
der Herrschaft in eigener Regie verwalteten Bodens oblagen. Vor 
dem Robotpatente vom J. 1778 gab es keine gesetzliche Be¬ 
stimmung über das Ausmaß des Robots. Die Willkür der Grund¬ 
herrschaft steigerte sich seit Beginn des 15. Jahrh. besonders-in 
der »ungemessenen« Robot, zu welcher der Grundherr rufen 
konnte, wann und aus welcher Ursache immer er nur wollte. Als 
Maximum für diese ungemessene Robot wurden 1778 wöchentlich 
drei Tage festgesetzt. »Man gieng mit dieser Bestimmung des 
Ausmaßes von drei Frontagen der Woche auf die ursprüngliche 
dreitägige Fronarbeit der Karolingischen Periode zurück.« Zur 
geschichtlichen Entwicklung dieser Maßregel sowie der verschie¬ 
denen Robotentschädigungen bietet die Schrift sehr interessante 
Einzelheiten. An zweiter Stelle behandelt der Verf. die Natural- 
und Geldabgaben der Untcrthanen, und zwar nur insoweit sie 
ihren Grund in dem den Hörigen unter verschiedenen Bedingungen 
übertragenen Grund und Boden hatten. Auch hier bietet der Verf. 
aus vielen Urkunden interessante Einzelheiten über Höhe und Art 
der verschiedenen Abgaben. Bh. 

I. Kvapfl Antontn : Zivot antlck^. film. Svazek II. SvStovlada 
a päd. (Das antike Leben. Rom. II. Bd. Weltherrschaft und 
Untergang.) Prag, Kober, 1893. gr.-8° (IV u. 403 S.) fl. 2.60. 

II. Koblizek Karel: Strucny prehled näbozenstvf, literatury 
a starozitnostf rimskyeh. Na pomoc pro zaky gymnasijm. 
(Kurze Übersicht der röm. Religion, Litt, und Alterthümer. Ein 
Hilfsmittel für Gymnasialschüler.) Ebd., 1893. 8 C (76 S.) 11. —.30. 

I. Nach dem Titel wäre man berechtigt, eine Darstellung des 
Privat- und Staatslebens in culturhistorischer Hinsicht zu erwarten; 
darin aber wird man getäuscht. Der Verf. gibt einfach die Ge¬ 
schichte des römischen Staates, von der Zeit der Gracchen ange¬ 
fangen bis zum Sturz des weströmischen Reiches. Est ist eine 
reine Schablonenarbeit, wobei es sich nur darum handelte, eine 
römische Geschichte in öechischcr Sprache zu schreiben. Wer 
aber seiner Nation in deren Sprache etwas Lehrreiches bieten 
will, darf nicht einfach aus zehn vorhandenen Büchern ein elftes 
herstellen, sondern muss auf die Eigentümlichkeit seines Volkes 
Rücksicht nechnen. Das that der Verf. nicht; nach bekanntem Recept 
macht er größere und kleinere Abschnitte, untertheilt sie wieder 
bald nach diesem bald nach jenem Princip, so dass nicht einmal 
hierin eine Einheitlichkeit obwaltet; der Causalnexus ist ihm 
Nebensache; die culturellen Verhältnisse sind so trocken und 
salzlos neben einander hingeschrieben, dass man das Excerpt 
unschwer erkennt. Wie die Culturgeschichte — der Abschnitt bildet 
immer nur ein Anhängsel der politischen Geschichte — dargestellt 
wird, mag folgendes Beispiel zeigen: für die Zeit der Flavier 
wird (S. 287) zuerst die Baukunst besprochen, wobei außer dem 
Colosseum nur noch das Capuancr Amphitheater einer Erwähnung 
gewürdigt wird; gleich daneben werden Trimalchios culinarische 
Genüsse geschildert, was bedeutend mehr Raum beansprucht als das 
Capitel von der Baukunst. Nach einer überaus oberflächlichen Dar¬ 
stellung der Toilette kommt die Plastik an die Reihe, darnach die 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



213 


Nh. 7. 


OüSIKKKKlLHlSCHKS LlITBRATURBLAlT. - IV. JAHRGANG. 


214 


Litteratur. Dabei findet der Verf. Zeit, sich mit Fragen zu beschäf¬ 
tigen, wie: ob die Monarchie nöthig war oder nicht (S. 159 f.). 
Das größte Ereignis der Geschichte, das Auftreten und Wachsen 
des Christenthums, wird wohl berührt aber nicht behandelt. Auch 
die illustrative Ausstattung des Buches lässt zu wünschen übrig: 
es ist ein Sammelsurium der verschiedenartigsten Clichees, die nur 
das eine gemeinsam haben, dass sie ausgedruckt sind. 

II. Das Werkchen darf vom pädagogischen Standpunkte freudig 
begrüßt werden als eine Zusammenstellung der wichtigsten Realien 
für den Unterricht in den classischen Sprachen. Eine officielle Ein¬ 
führung solcher Hilfsmittel würde dem Lehrer und dem Schüler 
die Bewältigung seines Pensums wesentlich erleichtern. Zu be¬ 
merken hätte Ref. zum Abschnitt »Religion« (näbozenstvi), dass 
es natürlicher gewesen wäre, die Götter zuerst anzufüliren, nicht 
das Priesterwesen, wozu auch die Vestalinnen zu rechnen sind; 
mit Rücksicht auf die in den Schulen gelesenen Classiker wäre ein 
größeres Gewicht auf die Abkunft und Sippschaft der Götter zu 
legen und besonders ihre Epitheta ausführlicher anzugeben; das 
bequeme »a. j.« (=u. A.) belehrt den Schüler nicht. Im Abschnitte 
über die Litteratur wäre besonders darauf zu achten, dass ver¬ 
lorene Werke von den erhaltenen unterschieden würden, wie dies 
nur theilweise geschehen ist. Genauer zu behandeln wäre der Ab¬ 
schnitt »Privatleben« (domaenost). Die Kunstwerke gehören in 
einen besondern Abschnitt, nicht in den über Staatsverwaltung. 

Wien. Mantuani. 

Histor. Jahrb. d. Görresgesel lsch aft. (Hrsg. Grauert, 
Pastor u. Schnürer.) XVI, I. 

v. F u n k, D. 8. Buch d. Apostol. Constitutionen u. d. ver¬ 
wandten Schriften. — Paulus, Z. Biographie Tetzeis. — v. Do- 
marus, D. Quellen z. Gesch. d. Papstes Hadrian VI. — Wey- 
man. Analecta. — Wecker, Neuentdeckte Briefe Davoust’s an 
Napoleon I. — Recc.: Ehrhard, D. altchristl. Litt. u. ihre Er- 
forschg. seit 1880 (Bardenhewer); — Neuere kirchenrechtl. Litt. 
(Gietl); — Rodocanachi, Les corporations ouvricres ä Rome 
•iepuis la chutc de l'empire Romain (Gottlob). 

Mitthlgen d. Inst. f. östorr. Geschichtsforschg. XVI, I. 

Roden berg, Z. Gesch. d. Idee e. dtsch. Erbreiches im 
13 Jh. — Seeliger, Neue Forschgen üb. d. Entstehg. d. Kur- 
collegs. — Erben, Z. Entstehg. d. sog. Rationarium austr. — 
Beer, Z. _Sendg. Metternichs nach Paris 1810. — Katsch¬ 

thal e r, Cb. e. Frgm. d. Annales Ottenburani im Stift Melk. — 
Otto, D. Verzichtlstg. d. Kg. Alfons v. Castilien. — ßretholz, 
D. hist, period. Litt. Böhmens, Mährens und Schlesiens 1893. 
Bullettino di Archeologia e Storia Dalmata (Hrsg. F. B u- 
1 i 6.) XVIII, 1. 

Iscrizioni ined: Ager Salonitanus, Oneum ; Zemunik. — 
Suli’ iscr. di Subic da Ostrvica. — Descrizionc d. lucerne fittili 
neir i* r. Museo di Spalato. — Rec. dell’ opera »La Dalmatie 
de 1797—1815.« — Estratto del libro »Consiliorum« d. Commu- 
nitä di Spalato. — I. Suppl.: Documenti e gencalogia dei bani 
e re bosnesi Kotromanovic. — II. Suppl.: Statuti di Sebenico. 

Hirn J., Z. Gesch. d. Hohentwiel. (Aus »Jahrb. d. Leo-Ges. 

1895«.) Wien, Norbertusdr. (13 S.) fl. —.20. 

Wisnar J., D. Neujahr. E. folklorist. Plauderei. Znaim, Fournier 
& Haberler.(47 S.) M. —.60. 

Knötel P., Bilderatlas z. dtsch. Gesch. Bielefeld, Velhagen u. 
Klasing. (162 S.) M. 3.—. 

Regesta diplom. neenon epistolaria historiae Thuringiae. I. Hlbbd. 
(c. 500 — 1120), hrsg. v. O. Dobcnecker. Jena, Fischer. gr.-4°. 
(240 S.) M. 15.—. 

Uslar-Gleichen Edm. Frh. v., Gesrch. d. Grafen v. Winzenburg. 

Hannover, Meyer. (343 S.) M. 8.—. 

Balzo C. del, Vita forense. Napoli, Tocco. (314 p.) 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Creizenach Wilhelm, Prof, an der Universität in Krakau: 

Geschichte des neueren Dramas: Erster Band : Mittelalter 
und Frührenaissance. Halle, M. Niemeyer, 1893. gr.-8“ (XV 
u. 588 S.) M. 10.—. 

In kurzer Zeit werden es hundert Jahre, dass W. 
Schlegel die Geschichte des alten und des neueren Dramas in 
seinen herrlichen Vorlesungen behandelt hat, nur auf den 
Höhepunkten verweilend, die Niederungen als Treppen 
benützend, um von einer der fünf großen Nationen zur 
anderen fortzuschreiten. Dieses Werk, das bei allen seinen 
Fehlern nicht so bald wieder seinesgleichen finden wird, 


hat mehr als ein halbes Jahrhundert lang jede andere 
Arbeit so gut wie unmöglich gemacht, obwohl die ge¬ 
änderten Anschauungen von der Kunst und von der 
Wissenschaft einem Gelehrten Boden genug übrig gelassen 
hätten, um neben dem Schiegelischen Prachtbau ein 
solides Haus aufzuführen. Erst im Anfang der Siebziger¬ 
jahre ließ Klein seine lang vorbereitete Geschichte des 
Dramas in den Druck gehen; er fasste sein Thema so 
weit auf wie Schlegel und war in 13 oder vielmehr in 
15 Bänden eben vor seinem Abgott Shakespeare angelangt, 
als ihn der Tod von seiner mühseligen und geschwätzigen 
Arbeit abrief. Nicht bloß die äußere, sondern auch die 
innere Unvollkommenheit seines Werkes bewies, dass 
die Aufgabe über Menschenkräfte gierig und dass das, 
was Schlegel als romantischer Kritiker am Beginn des 
Jahrhunderts wagen durfte, für einen Gelehrten im letzten 
Drittel des Jahrhunderts eine Unmöglichkeit war. Rob. 
Prölß beschränkte sich darum in den Achtzigerjahren auf 
das neuere Drama; aber was Klein vermissen ließ, 
das fehlte auch ihm : ohne philologische und historische 
Schulung darf man sich heutzutage nicht mehr als Ge¬ 
schichtschreiber aufspielen; in diesem Punkte bedeuten 
Klein und Prölß einen Rückschritt gegenüber Schlegel, 
der alle Sprachen und Litteraturen beherrschte, über die 
er schrieb. Prölß aber steht auch seinem Vorgänger 
Klein an Belesenheit und selbständigem Urtheil nach ; 
seine Geschichte des Dramas ist aus abgeleiteten Quellen 
zusammengetragen, eine bloße Compilation. 

Creizenach hat den Muth, das Thema in dem Um¬ 
fang aufrecht zu halten, in dem es Prölß aufgestelit hat. 
Er berücksichtigt sogar die Slaven und die Ungarn, die 
alle seine Vorgänger bei Seite gelassen haben. Er scheidet 
nur das antike Drama aus, weil diese Trennung in der 
Sache selbst begründet ist; denn das neuere Drama ist 
zwar an dem antiken erstarkt, aber nicht aus ihm ge¬ 
boren. Die Sache hätte aber auch noch eine weitere 
Differenzierung, die Beschränkung auf das deutsche Drama, 
gestattet; die großen Abschnitte Creizenach’s schließen fast 
überall mit dem Nachweis, dass eine directe Beeinflussung 
des Dramas der einen Nation durch das der anderen 
nicht anzunehmen ist. Di; Nationen stehen unter einer 
allgemeinen Überschrift innerhalb der Capitel neben ein¬ 
ander, ohne Wechselwirkung. Gewiss könnte auch das 
gleichzeitige und doch unabhängige Entstehen derselben 
Gattungen bei den verschiedenen Nationen zu sehr lehr¬ 
reichen Betrachtungen über vergleichendeLitteraturgeschichte 
führen (ich bediene mich dieses gern missbrauchten Aus¬ 
druckes nur, weil er hier wirklich am Platze ist). Man 
könnte z. B. aus parallelen Vorgängen in der Entwick¬ 
lung der deutschen und in der Entwicklung der fran¬ 
zösischen Passionen auch die Entwicklung der deutschen 
Passionen als selbständiger betrachten lernen ; denn wenn 
zwei deutsche Dichter sich in demselben Motiv begegnen, 
das auch ein Franzose selbständig gefunden hat, warum 
sollten sie nicht auch unabhängig von einander denselben 
Gedanken gehabt haben? Überhaupt aber lehrt die gleich¬ 
artige Entwicklung der Formen des mittelalterlichen Dramas 
aus der Liturgie bei den verschiedenen Nationen, dass 
hier eigentlich die Kirche allein die dramatische Künst¬ 
lerin war, dass hier alles für die Zwecke des Dramas so 
bereit und bequem zur Hand lag, dass der eine so gut 
wie der andere zugreifen konnte. Eine solche Anschauungs¬ 
weise ist Creizenach nicht fremd, sie hätte sich aber über 
die Denkmäler, über die sehr schätzbaren Referate und 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



215 


216 


Nr. 7. — Obstrrrkichischrs Littbraturblati. — IV. Jahruano. 


Inhaltsangaben der einzelnen Dramen erheben, das schritt¬ 
weise Anwachsen der Motive und die Entwicklung des 
Stiles zum Ausgangspunkte nehmen und in die Bahnen 
W. Schlegel’s einlenken müssen, der eben bloß eine Ge¬ 
schichte des dramatischen Kunststils geschrieben hat. 

Aber auch aus anderen Gründen bedaure ich, dass 
Creizenach sein Thema nicht etwas enger gefasst hat, so 
ungern ich sonst der Beschränkung das Wort rede. 
Erstens, weil wir dann doch einige Aussicht auf Voll¬ 
endung des schönen Werkes hätten, während ich vor 
diesem ersten Bande rathlos stehe, in wie viel Bänden 
und Jahren dieses Unternehmen zu Ende kommen dürfte, 
und ob uns nicht auch hier wie bei Klein das Paradies 
bloß von weitem gezeigt werden wird. Zweitens aber 
muss die Ausbreitung über alle modernen Literaturen 
auch dem Inhalt selbst Schaden bringen. C. ist 
gewiss für seine große Aufgabe weit besser vorgebildet 
und vorbereitet als Klein und als Prölß. Eine ungewöhn¬ 
liche Sprachkenntnis und eine außerordentliche Belesen¬ 
heit stehen ihm zu Gebote. Aber was keiner kann, das 
kann auch er nicht. In den fremden Literaturen stößt 
auch er auf Unzugängliches oder er sieht sich gezwungen, 
auf Grund der Inhaltsangaben Anderer zu arbeiten. Solche 
Stellen sind geeignet, das Vertrauen auf den selbständigen 
Wert seiner Forschung zu erschüttern. Ohnedies wird, 
was einer an eigener Forschung in ein darstellendes 
Werk gesteckt hat, nicht für jedes blöde Auge sichtbar. 
Nimmt man dazu, dass die Geschichte des neueren Dramas 
bei den übrigen Nationen von einheimischen Forschern schon 
behandelt worden ist oder noch behandelt wird, so muss 
man doppelt und dreifach wünschen, C. hätte seine reiche Be¬ 
lesenheit in den fremden Littcraturen bloß dort ausgenützt, 
wo sie für das deutsche Drama in Betracht kommen. 

Dieser erste Band enthält in sieben Büchern die Geschichte 
des mittelalterlichen Dramas; das Drama der Frührenaissance 
hinkt im achten Buch etwas nach, es wäre besser am Beginne 
des zweiten Bandes gestanden. In dem ersten wie in dem letzten 1 
Buche berührt sich Creizenach mit den gleichzeitig erschienenen ! 
Untersuchungen von Cloetta; er schreitet aber rascher und 
rüstiger über die öden mittelalterlichen Versuche bis zu den 
plautinischen Studien vor und zeigt, dass er auch hier nicht vom 
Borge lebt. Seine Beurtheilung der Elegienkomödien des Mittel¬ 
alters trifft gewiss das richtige (S. 45): er sieht in ihnen nicht 
den Keim der späteren Entwicklung, sondern bloß eine Art von 
Ersatz für das eigentliche Drama, das im frühen Mittelalter ganz fehlt. 
Das zweite, das dritte und das vierte Capitel sind dem geistlichen 
Drama gewidmet: das zweite behandelt das lateinische, das dritte 
das volkssprachliche geistliche Drama, das vierte die großen My¬ 
sterien des ausgehenden Mittelalters, vor deren ästhetischer Über¬ 
schätzung Creizenach mit Recht warnt. Sehr richtig wird hier 
wiederum das vergebliche Beginnen, einen Stammbaum des 
Abhängigkeitsverhältnisses dieser dramatischen Liturgien aufzu¬ 
stellen, oder gar für alle die verschiedenen Erweiterungen die Ent¬ 
stehungszeit nachzuweisen, in seine Schranken gewiesen. Mit der 
Vorsicht, die seine Untersuchung über das Volksschauspiel vom 
Doctor Faust auszeichnet, ist Creizenach auch hier zu Werk ge¬ 
gangen; er hat den wohlfeilen Ruhm überflüssigen kritischen Scharf¬ 
sinnes mit Recht verschmäht, um bei der Sache zu bleiben; Andere 
werden es nicht unterlassen, auf Grund des von ihm gesichteten 
und wohlgeordneten Materiales ihre Eselsbrücken zu bauen, die 
wiederum Anderen Gelegenheit geben werden, sie niederzureißen. 
Zu wenig finde ich in diesen Abschnitten auf den biblischen Text 
Rücksicht genommen ; es sollte doch immer eine kurze Analyse 
der Bibelerzählung und der in ihr enthaltenen dramatischen Ele¬ 
mente vorausgehen, das bloße Citat genügt hier so wenig wie 
bei den Behandlungen biblischer Stoffe im Drama des XVI. Jahr¬ 
hunderts, obwohl man es bisher immer versäumt hat, die Unter¬ 
suchung auf Grund der Quelle zu führen. Das fünfte Capitel, das 
die Ansätze zum weltlichen Drama behandelt, ist das kürzeste 
und zerbröckelt in zusammenhangslosen Versuchen. In dem 
sechsten wird das komische Drama des Mittelalters dargestellt, 


und wiederum sehr besonnen davor gewarnt, auf Grund der 
stilistischen Eigenschaften die Chronologie der Fastnachtsspiele zu 
bestimmen, während der methodische Weg vielmehr von außen 
nach innen, d. h. von den datierbaren Stücken auf die stilistische 
Entwicklung, führt. Innerhalb der einzelnen Capitel herrscht die 
Anordnung nach den verschiedenen Nationen vor; es hätte sich aber 
empfohlen, ihren ungeheuren Umfang durch Unterabtheilungen 
auch für das Auge übersichtlicher zu gliedern. 

Die Behandlung des Stoffes ist ungleichmäßig, und das 
schadet der künstlerischen Wirkung. Das kirchliche Drama und 
das komische Drama werden, sehr zum Vortheil der Darstellung, 
zusammenfassend, in geschickter Gruppierung und in großen Zügen 
behandelt; das sehr unerfreuliche Renaissance-Drama dagegen 
wird Stück für Stück abgehandelt. Zum Theile, weil diese Sachen 
wenig bekannt und die Texte schwer zugänglich sind; zum Theile 
wohl auch, weil der mangelnde historische Zusammenhang eine 
Gruppierung erschwert oder unmöglich macht. Aber es darf wohl 
die Frage aufgeworfen werden, ob eine Geschichte des Dramas 
alle zusammenhanglosen Einzelheiten zu verzeichnen hat ? Ebenso 
wird im letzten Capitel eine sehr ausführliche Biographie Mussato's 
mitgetheilt, den gleichzeitig auch Cloetta behandelt hat; aber auch 
Dichterbiographien gehören nicht in die Entwicklungsgeschichte 
einer dichterischen Gattung. War es wirklich noth wendig, bei Petrarka's 
Studien des Plautus und Terenz von Stelle zu Stelle fortzuschreiten? 
Wie wird es dann erst in den Jahrhunderten gehen, wo das 
biographische Material und dieBrieflitteratur massenhaftanschwellenl 

Je weniger eine Entwicklungsgeschichte den chronologischen 
Faden einhalten kann, um so wünschenswerter wäre es, ein chrono¬ 
logisches Verzeichnis der Texte am Schlüsse jedes Bandes zu 
finden. Auch die neu auftretenden Motive und stilistischen Formen 
könnten darin auf Grund der Darstellung angemerkt werden; man 
fände sie hier leichter heraus, als aus den weiten Inhaltsangaben. 

Das groß angelegte Werk von Creizenach ist die beste 
Gesammtdarstellung des mittelalterlichen Dramas, die wir 
besitzen; es füllt schon jetzt eine klaffende Lücke in 
unserer Litteraturgeschichte aus. Auch wer der Meinung 
ist, dass der Verf. sich sein Ziel zu weit gesteckt hat, 
wird seinen Anfängen den Beifall nicht versagen und ihm 
Muth und Glück zu der Fortsetzung seines Unternehmens 
wünschen. 

Wien. Minor. 


Cornelius Nepos, Vitae. In usum scholarum recensuit 
et verborum indicem addidit Dr. Michael G i 11 b a u e r , Prol. 
Univ. Vindobon. Editio quarta denuo recognita. Friburgi Brisg., 
Herder, 1893. 8° (X u. 189 S.) M. 1.—. 

Vier Auflagen innerhalb 10 Jahren ist eine Errungen¬ 
schaft, die von selbst für die Güte und den inneren Wert 
eines Buches spricht. Wenn nun ein Forscher von der 
Bedeutung G.’s, ohne sich von diesen Erfolgen blenden 
zu lassen, bei der 4. Auflage sich bewogen fühlt, noch 
mancherlei bedeutende Änderungen vorzunehmen an Stellen, 
die durch drei Auflagen hindurch der Kritik standgehalten 
haben, so ist dies ein schönes Zeichen von Zuvorkommen¬ 
heit und Nachgiebigkeit gegen gerechtfertigte Forderungen, 
das der Wissenschaft nur im höchsten Grade förderlich 
sein kann. Wenig hat G., wie er selbt in der Vo.rrede 
sagt, nach eigenem Sinn, mehr durch Aufnahme fremder 
Conjecturen geändert; hier kann nicht alles erwähnt, 
sondern nur das wichtigste hervorgehoben werden, und 
zwar nur solches, worin sich die 4. Auflage von den früheren 
unterscheidet. So sind in Them. 7,6 die Schlussworte 
aliter illos numquam in patriam essent reccpturi, die 
nur Gesagtes wiederholen, mit Recht weggelassen. In- 
Cim. 5 sind die Worte des § 4 Sic Pausanias niagnam 
belli gloriam turpi morte maculavit als guter Schluss 
an das Ende des Cap. gesetzt. Im 10. Cap. des Alcib., 
§ 6 ist der Relativsatz quae cum eo vivere consuerat 
entfallen, ebenso wie in 11,4 die Worte rebusque veneriis 
deditos nach viilolentos\ dem entsprechend ist dann das 
folgende in his rebus durch bibeudo ersetzt worden. 


Digitizedby Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Der Schluss von Chabr., 1 lautet jetzt Ex quo factum 
cst, ut postca athletac ccrtis artificiis suis in statuis 
ponendis uterentur, quibus victoriain essent adepti , 
eine Lesart, der man seine Anerkennung ebenfalls 
nicht versagen darf. Epam. 7,1 ist sui nach cives ge¬ 
strichen und illa militia durch res ersetzt worden. Auch 
dass in Hamilc. 2,2 die Apposition qui adversusRomanos 
fecerant ausgeblieben ist, wird man billigen müssen. Nur 
bezüglich zweier Worte möchte Ref. anderer Meinung sein 
als G.; es sind dies die Worte sine dubio , die vom 
Anfang des 7. Cap. des Agesil. an den Schluss des 6. 
hinaufgenommen wurden. Strenggenommen passen sie an 
keiner der beiden Stellen gut und dürften vielleicht doch 
nur der Hand eines Abschreibers oder einem vorlauten 
Lesers ihre Entstehung verdanken. 

Wien. H. Bohatta, 

So wa Rudolf von: Die mährische Mundart der Romsprache. 

(Jahresbericht des I. Deutschen k. k. Gymn. in Brünn für das 
Schulj. 1892/93.) Brünn, Selbstverl., 1893. gr.-8° (19 S.) 

Der Abhandlung des auf diesem Gebiete rühmlichst 
bekannten Verf. liegen zwei Texte zugrunde, welche 1887 
aus dem Munde eines aus Boskowitz gebürtigen Zigeuners 
aufgezeichnet wurden. Es werden die Lautverhältnisse, 
die Betonung, die Stammbildung und Flexion, ferner die 
unveränderlichen Redetheile besprochen und dann zwei 
kurze Textproben mitgetheilt. In der Einleitung vergleicht 
der Verf. in trefflicher Weise die böhmisch-mährische 
Mundart sowohl mit dem alterthümlichsten der in Europa 
gesprochenen Romdialekte, dem der griechisch-türkischen 
Zigeuner, als auch mit den beiden Nachbardialekten, 
dem der ungarischen und deutschen Zigeuner. Die Er¬ 
gebnisse dieser Vergleiche sind auch für die Sprach- 
und Culturgeschichte der Völker, in deren Mitte die 
Zigeuner leben, bemerkenswert. Dahin gehört die That- 
sache, dass die mundartliche Verschiedenheit zwischen den 
deutschen und böhmisch-mährisch-slovakischen Zigeunern 
beiweitem größer ist als zwischen den Letzteren und den 
ungarischen. Ebenso der Umstand, dass die zahlreichen 
Varietäten, welche die Sprache der unter den ungarischen 
Slovaken lebenden Zigeuner aufweist, nicht einem Dialekt 
angehören, sondern sich unter den ungarischen und 
böhmisch-mährischen Dialekt der Romsprache vertheilen. 
Die im Nögräd und Gömör aufgezeichneten Proben theilt 
v. S. geradezu der ungarischen Gruppe zu. Für 
die Sprachgeschichte sind in hohem Grade die Ver¬ 
änderungen bemerkenswert, welche die Zigeunermund¬ 
arten unter dem Einflüsse der landesüblichen Sprachen 
erleiden. Sie sind gleichsam Fingerzeige, welche darauf 
hinweisen, welche sprachlichen Momente auf die Sinne 
des Hörers den tiefsten Eindruck machen. So hat sich 
in den Zigeunermundarten des böhmisch-mährisch-slo- 
vakischen Sprachgebiets ein vocalisches r herausgebildet, 
welches allen übrigen Dialekten der Romsprache fehlt. 
Charakteristisch ist das Verhalten des silbenauslautenden 
v: in Böhmen und Mähren wird es bewahrt: jov, pherav, 
in Ungarn wird es verschleift: jo, pherd ; die slovaki¬ 
schen Mundarten haben es jedoch vocalisiert: jou,pherau. 
Man vergleiche damit das magyarische Wort hintö , 
welches im Munde eines Mährers hintov, eigentlich hintof 
lautet, während die Slovaken östlich vom Waagflusse 
bis an die Grenze des Zipser Comitats es allgemein 
hintan aussprechen, ln lexikalischer Hinsicht verdient z. B. 
die Thatsache Beachtung, dass die vom Verf. besprochene 
mährische Mundart einige magyarische Lehnwörter auf¬ 


weist, die in keiner andern Mundart der böhmisch¬ 
mährischen Gruppe belegt sind. 

Wien. Franz Pastrnek. 

lUarf'erncll, $rof. E)r. 3 . E., in Snnäbrud: Über bie alt- 
bcutfdicn Uanioudfpicle in $irol. 'fflien, Seo-®cfeIIfd)aft 
(91orbertuS‘3)ruderei), 1894. gr.-S“ (18 @) fl- —.20. 

Dieser Vortrag, aus dem Jahrbuch der Leo-Gesellschaft 1893 
wieder abgedruckt, soll hier nur erwähnt werden um darauf 
aufmerksam zu machen, dass wir in kurzer Zeit in den Quellen 
und Forschungen der Leo-Gesellschaft durch die Sorge des Verf. 
eine der- wichtigsten Bereicherungen der dramatischen Litteratur 
des Mittelalters zu erwarten haben. Das Wort R. Bechsteins, 
dass jetzt die Zeit für unser älteres Drama gekommen sei, ist seit 
dem Jahr 1892, da es ausgesprochen wurde, immer mehr bestätigt 
worden. Die zu erwartende Publication W.’s wird die großen 
Lücken unserer Überlieferung auf unverhoffte Weise ausfüllen 
und die Forschung sowie das künstlerische Interesse neu beleben. 
Wien. R. Kralik. 

Rhein. Museum f. Philologie. (Hrsg. Ribbeck u. Buecheler.) 
N. F. L, 1. 

Rohde, Paralipomena. — Birt, D. vatican. Ariadne u. d. 

з. Elegie d. Properz. — Foerster, Lessing u. Reiskes zu Aesop.— 
Hoffmann, D. tarquin. Sibyllen-Bücher. — Schanz, D. Ab- 
fassgszeit d. Octavius d. Minucius Felix. 

Archiv f. d. Studium d. neuen Sprachen u. Litteraturen. 

(Hrsg. Tobler u. Zupitza.) XCIV, 1. 

Zupitza, Zu einigen kl. Gedichten Shelley’s. — Cloetta, 
D. beiden altfrz. Epen v. Montage Guillaume, — Mahrenholtz, 
D. franz. Revolution auf d. Schaubühne und in d. Tagesdramatik. 
Btrge z. gesch. d. dtsch. epr. u. litt. (Hrsg. E. Sievers.) XIX, 3. 

v. Helten, Z. lexikologie u. gramm. d. altwestfries. — 
Cosijn, Anglosaxonica. — Brenner, Z. verteilg. d. reimstäbe in 
d. alliter. langzeile. — Ders., Z. rhythmus d. Nibelg.- u. Gudrun- 
strophen. — Ders., Z. dtsch. vocalismus. — te Winkel, Neue 
bruchstücke d. gedichts v. d. Böhmenschlacht. — Detter, D. 
Baldermythus. — Uhlen bek, Etymologisches, — Cosijn, Zu 
Genesis 204. — v. Grienberger, ZwischenvocalischesAin german. 

и. kelt. namen d. Römerzeit. — Schuchardt, Baskisch u. ger¬ 
manisch. — Pogatscher, Zu Beowulf 168. — Sievers, Gram¬ 
mat. miscellen zu Tatian. 

Inscriptiones graecae insularum maris Aegaei. Cons. et. auct. 
acad. litt. reg. Boruss. editae. Fase. I. Inscr. graecae insularum 
Rhodi, Chalces, Carpatiii cum Saro Casi. Ed. Fr. Hiller de 
Gaertringen. Berk, G. Reimer, fol. (241 S.) M. 30.—. 

Endl Fr., Die Schul-Dramen u. Komödien d. Piaristen m. spec. 
Berücks. d. dramat. Aufführgcn. am Piaristen-Gymn. zu Horn 
im 17. u. 18. Jh. (Aus »Jahrb. d. Leo-Ges. 1893«.) Wien, 
Norbertusdr. (56 S.) fl. —.40. 

Alfäräbl’s Abhdlg. der Musterstaat, aus Lond. u. Oxf. Hss. hrsg. 

v. F. Dieterici. Leiden, Brill. (XVII, 84 S.) M. 4.—. 

Hübsch mann H., Pers. Studien. Straßbg., Trübner. (287 S.) 
Kluge F., Dtsche Studentensprache. Edb. (136 S.) M. 2.50. 

Cid Kaoui S., Dictionn. fran 9 .-tamäheq (langue des Touareg). 

Alger, Jourdan. 4 Ü (907 p.) Fr. 45.—. 

Cesareo G. A., La poesia siciliana sotto gli Svevi. Catania, 
Giannotta. (412 p.) Fr. 5.—. 

Debidour A. et E. Etienne, Les chroniqueurs franijais au 
moyen äge. Paris, Lecene. (408 p.) Fr. 5.—. 

Baynes T. S., Shakcsp. Studies and Essay on Engl. Dictionaries. 
Lond., Longmans. (418 p.) Fr. 10.—. 

Von W Lindcmann’s »Geschichte d. deutschen Litteratur* 
befindet sich (bei Herder in Freiburg) die 7. Aufiage in Vorbereitung, 
welche der Prof, am Gymnasium in Seitenstetten Dr. Anselm 
Salzer O. S. B. besorgt. 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Xf)ibattt91 5r. 3-: Über Dfciuhrit her Xoufuttft. Siebente 
2Ittägafic. 9Jlit bem Socraott uoti ®r. St. El) SB. v- 8 ä 1) r jur 
3. Slußgabe. 5-reiburg i. 8., 3- E- '8. Sllofje (ifSaiit ©iebcd), 
1893. gr.=8” (XV u. 100 S.) 9J(. 1.—. 

Die Musikgeschichte steht heute in einem Ent- 
wicklungsstadium, das andere Künste längst überwunden 
haben. Sie ist noch im Werden, im Entdecken, im 
Suchen begriffen, die wichtigsten Arbeiten sind noch 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



219 


Nh. 7 


Uk.MRRKRICHISCHKS Ll l l KKA I t KRl.A I I. — IV. J AH KbANU. 


220 


nicht gemacht, die größten Überraschungen stehen noch 
bevor. Jeder Gebildete weiß, dass es vor dem Zeitalter 
des Tiepolo schon Classiker der Malerei gegeben hat; 
dass man aber vor Bach und Händel auch eine genie߬ 
bare Musik gemacht hat, ist noch immer, selbst bei 
Fachleuten, eine nicht allgemein zugestandene Thatsache. 
Der berühmte Heidelberger Jurist Th. war einer der 
ersten, der das nicht nur erkannt, sondern, was viel 
wichtiger ist, praktisch dargethan hat. Die Erfahrungen, 
die er durch fleißige Sammlungen und begeisterte Aus¬ 
führungen alter Musik gewonnen hat, wurden von ihm 
1825 zum ersten Mal in dem reizvollen Büchlein nieder¬ 
gelegt, das noch heute, nachdem wir um so viel mehr 
wissen und gehört haben, nichts weniger als veraltet ist. 
Noch immer nehmen der modernen nervenreizenden Oper 
gegenüber das gesunde Volkslied, der alte Choral, die 
Werke des reinen Kirchen- und Oratorienstiles nicht 
jene Stellung ein, die ihnen in der Kunstpflege und 
Bildung der Seele von rechtswegen gebürt. Noch immer 
sind die Gesangvereine selten, welche, wie der nieder¬ 
ländische Chor, den wir in Wien zur Musikausstellung 
hören durften, Kunstwerke des 15. und 16. Jh. mit solch 
eingehendem Verständnisse wiedergeben, dass sic neuer, 
frischer und glänzender wirken, als vieles Modernste. 

Wien. Kralik. 

2ccm rt uit Ifjcobor: tfeljtfmrf) ber ucruidfnltigcubcnftünfic 
im lltnrtfd. Shit^e gcidjiditlidje (Sntioicüuiig unb Xedjnit be§ 
b cr ftupferfiidjfunft, be3 giitf* unb 6tal)!ftict)3, ber 
Sitljograppie, ber .^eliograoure, s $f)otogratwre, be4 ihditbrucfS 
unb ber ftinfograpfjic. bcften Gucflett bearbeitet. $)reSben, 
<Sfd)e, 1894. fl r.=8° (IV u. 100 3.) 9JL 2.—. 

Ein Lehrbuch der vervielfältigenden Künste, welches mit 
Zugrundelegung der neuesten Fortschritte auf diesem Gebiete 
richtig und gut verfasst ist, füllt eine wesentliche Lücke in der 
Kunstlitteratur aus, und wird dem Künstler, Sammler und Kunst¬ 
gelehrten ein willkommener behelf sein. Jedem Versuche zu einem 
solchen schwierigen Werke muss Wohlwollen entgegengebracht 
werden, wenn ihm auch, wie jedem ersten Versuche, manche Mängel 
anhaften. Das vorl. Büchlein beginnt, der Entwicklung gemäß, mit der 
Holzschneidekunst, geht dann auf den Kupferstich (mit Zink- u. Stahl 
stich) und die Lithographie über und schließt mit den chemischen und 
photomechanischen Reproductionsarten. Jeder Abtheilung geht die 
geschichtliche Entwicklung des betr. Kunstzweiges voraus; dann 
folgt der technische Theil : die Beschreibung der Materialien und 
Geräthschaftcn und das technische Verfahren. Der geschichtliche 
Überblick ist insbesondere beim Holzschnitt und Kupferstich zweck¬ 
entsprechend bearbeitet und verdient alle Anerkennung, wenn auch 
einige Künstlernamen von Bedeutung hier vermisst werden. Der 
technische Theil des Holzschnittes und Kupferstichs ist klar, über¬ 
sichtlich und fast vollständig, bis auf die Anführung der Instrumente 
des Kupferstechers, von welchen der größere Theil fehlt. Bei der 
Lithographie hat der Verf. den ko wichtigen lithographischen Farben¬ 
druck übersehen, den schon Senefelder mit Zugrundelegung des 
Tondruckes gelungen darstellte (siehe Ferchl-Samnilung), und 
welcher später durch Engelmann’s Leistungen in Frankreich und 
England, in Österreich insbesondere durch Lancedelly’s Arbeiten, 
bewiesen hat, dass die Kreidelithographie dem Kupferstiche weit über¬ 
egen sei und der leichteren Technik wegen stets überlegen sein werde. 
Es folgt nun der Theil des Werkes, der die größten Schwierigkeiten in 
sich schließt: Die neueren Reproductionsarten. Von den 88 Seiten des I 
Buches entfallen auf diese Abtheilung nur 14; überdies sind drei J 
Viertel dieses Raumes mit Receptcn für Ätzbäder u. dgl. in Anspruch 
genommen, die, an und für sich ganz wertvoll, nur berechtigt sind, wo 
das Wichtigere auch nicht fehlt. Ref. hätte daher diesem Theile eine be¬ 
deutend größere räumliche Ausdehnung gewünscht, da ja das Buch 
nicht nur für den Techniker bestimmt sein soll, sondern auch für ! 
solche, welche von der Technik nur so viel wissen wollen, als 
sie zur Feststellung derselben dem fertigen Erzeugnisse gegenüber 
zu wissen brauchen. Vor allem aber wäre die jetzt sehr verworrene 
Xomenclutur festzustellcn, in ein System zu bringen und danach 
zu behandeln, wobei die unterschiedlichen Merkzeichen des Hoch¬ 
drucks, Tiefdrucks und Flachdrucks bei jeder Reproductionsart 


| festzuhalten wären. Die Xothwendigkeit einer Verständigung in 
diesen Wirrnissen hat Usancen in dieser oder jener Richtung 
ausgebildet, denen aber die allgemeine Geltung fehlt. So gibt der 
Verf. seinem 4. Buche den Titel : »Die Heliographie oder Photo 
gravure«. In Österreich ist »Heliographie« aber ein Sammel¬ 
name , der für die verschiedensten photographischen Processe 
gebraucht wird. Man unterscheidet nun zwischen derartigen Re- 
productionen nach einer in Strichmanier ausgeführten Zeichnung 
sowie gewissen Arten ln Halbton, die man »Heliogravüren« nennt, 
und Reproductionen in Halbton nach der Natur (auch nach Ge¬ 
mälden oder Aquarellen), die man als »Photogravuren« bezeichnet. 
Ebenso ist der Titel des Anhangs: »Der Lichtdruck oder die 
Photolithograpnie« nicht richtig, da man hier nicht mit den¬ 
selben Begriffen zu thun hat, was der Verf. selbst dadurch 
anerkennt, dass er die Photolithographie schon früher, bei der Litho¬ 
graphie, ausführlicher behandelt. Eine für ein Lehrbuch nöthige syste¬ 
matische Einlheilung wäre auf Grundlage der vom internationalen 
Photographencongress in Paris 1889 gefassten Beschlüsse bezüglich 
der Nomcnclatur und mit Beachtung der von Prof. H. W. Vogel 
in Berlin gemachten diesbezüglichen Vorschläge nicht so schwer ge¬ 
worden.— Die beigegebenen Abbildungen sind zweckentsprechend, 
doch zu spärlich. Endlich hätten wir dem Werke eine genauere Correc- 
tur gewünscht. Die vielen Druckfehler, insbesondere bei Künstler¬ 
namen, sind störend, und für ein Lehrbuch ungehörig. Nicht 
jeder, der sich zu informieren wünscht, kennt die richtigen Namen 
oder weiß, dass z. B. Martinet (im Werke pag. 27 heißt tr 
Martinei!) nicht »die Schützengilde von Brüssel, sowie Egmont 
und Hoorn nach Gallait« gestochen hat, sondern nur c i n Bild 
nach Galluit, betitelt: »Die Schützengilde von Brüssel bezeigt den 
Grafen Egmont und Horn die letzten Ehren«. 

Im Ganzen kann Ref. das Büchlein trotz dieser Mängel an- 
empfehlen, da es das erste ist, welches alle Vervielfältigungsarten 
der Gegenwart zusammenfasst und im Detail bespricht: er wünscht 
nur, der Verf. möge, da er immerhin bewiesen hat, dass er das 
Zeug dazu hat, sich die Mühe nicht verdrießen lassen, sein Werk 
in verbesserter und in dem letzten Theile bedeutend eingehenderer 
Form wieder erscheinen zu lassen. 

Wien. Jureczek. 

Deutsche Gesellschaft für christliche Kunst. Jahres-Aus- 
gabe 1894, bearbeitet von Inspector Staudhamer. München. 
Commissions-Verlag von Ulr. Putze, 1894. fol. (20 S. Text i!l. 
u. 10 Taf. in Kupferdruck u. Phototypie.) M. 10.—. 

Im Jahrgang II des ÖL ist bereits (S. 638) auf die im J. 
1893 gegründete »Gesellschaft für christl. Kunst« in München 
hingewiesen, ein Auszug aus ihren Statuten gegeben und 
die Jahresgabe 1893 gewürdigt worden. Wurde dort be¬ 
merkt, dass die junge Vereinigung mit der ersten Mappe 
schon ihre Lebens- und Leistungsfähigkeit bewiesen habe, 
so hat sich dieselbe mit der Gabe des J. 1894 in die 
erste Reihe der die Kunst pflegenden Gesellschaften ge 
stellt und bietet damit nach Seiten der christlichen Kunst 
hin eine würdige Ergänzung zu der die christliche Wissen¬ 
schaft pflegenden Görres-Gesellschaft. 

Die Tafeln des vorl. Jahrganges enthalten: I. I.udw. Becker. 
»Entwurf zur St. Martinskirche in Chicago«, mit der die specifisch 
deutsche Gothik in Amerika eingefühlt werden soll, wo bisher nur 
der englischen Gothik gehuldigt wurde. Die Kirche enthält einen 
Raum für 100 Sitzplätze, einen tiefen Chor, 2 Seitenaltäre, 2 mit¬ 
einander in Verbindung stehende Sacristeien für die Geistlichkeit 
und für die Chorknaben (letzteres wegen besonderer amerikanischer 
Gebräuche), eine Taufkapelle und einen Raum für die Kirchen- 
gerüthe. Die Tafel enthält die Hauptansicht, die Westfront, den 
Grundriss, sowie den Längen- und den Querschnitt der Kirche. 
— Auf Blatt II gibt ein junger Architekt J. E. Wetterwald den 
Entwurf zu einer originell gedachten, aus den Massen eines 
Brückenpfeilers herauswachsenden, schön gegliederten gothischen 
Brückenkapelle. — Der Bildhauer Gg. Busch hat (Tafel III) eir. 
Modell zu einem Marienaltar geliefert, der durch die Originalität 
und Einheitlichkeit der Auffassung anspricht und das Schablonen¬ 
hafte auf diesem Gebiete glücklich überwunden hat. — Tafel IV 
bietet den »Entwurf zu einem Brunnen«, womit der Bildhauer 
L. Gamp bei einer für den »Luitpoldbrunncn« in Traunstein aus¬ 
geschriebenen Concurrenz den zweiten Preis davontrug. Die heil- 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nr. 7. 


Oesikkkk.ichisl.hks Lrn eraiukbi.ait. — iV. Jahrgang. 


222 


221 


Jungfrau als Bavariae Patrr^na bildet als thronende Königin, das 
Jesukind am Schoß, die Krönung des Baues, an dem das Medaillon- 
bild des Prinz-Regenten Luitpold angebracht ist. — Plastische 
Madonnen-Darstellungcn geben auch die Tafeln V (Madonna mit 
dem Kind, Relief von Ant. Hess) und VI (»Rosa mystica« von 
M. H. Wadere, die Jungfrau knieend, nach der Verkündigung 
in heilige Schauer versunken). — Die Tafeln VII —X sind der 
Malerei gewidmet: Tafel VII gibt Karl Baumeisters tief er¬ 
sonnenes, ergreifend wirkendes »Erinnerungsbild« an den ver¬ 
storbenen Grafen Ludw. v. Arco-Zinneberg, Tafel VIII Defreggers 
Dölsacher Altarblatt in prächtiger Reproduction, Tafel IX Martin 
Feuerstein’s »St. Pantaleon, die Kranken heilend« (das Original, 
5 m breit, ist, nebst einem Pendant, auf Leinwand gemalt, in der 
Kirche zu Querberschweiler im Obereisass auf der Mauer auf¬ 
geklebt) und endlich Tafel X ein Fresko »Chorbogen in der Kirche 
zu Liebenau bei Tettnang« von Gebh. Fugei: Mitglieder der 
streitenden Kirche werfen einen Blick in die Herrlichkeit des himm¬ 
lischen Jerusalem — eine ebenso glücklich gedachte als schön aus¬ 
geführte Studie. — Der reichhaltige Text bringt biographische und 
die Darstellungen erläuternde Ausführungen mit reichen bildlichen 
Details zu den einzelnen Tafeln, sowie auch Nachrichten über 
andere, in dem vor!. Jahrgange nicht vertretene Künstler. — Die 
Jahresgabe wird den Mitgliedern für den Beitrag von M. 10.— 
gratis geliefert, und schon aus diesem Grunde lohnt sich die Theil- 
nahme an der Gesellschaft für christliche Kunst. m—n. 


Meisterwke d. Holzschneidekunst. (Lpz., Weber.) XVII, 4 u. 5. 

(4.) Kiesel, D. Malerei. — v. Payer, Nie zurück! — 
Kau Ibach, D. Leibspeise. — Richter, Heimatloses Volk. — 
Böthke, D. dtsche. Reichsgerichtshaus in Lpz. — Rau, Zu Thal. 

— Diemer, D. Absturz d. Mittelbergferners. — Lei gh ton, 
Ballspiel griech. Mädchen. — Vastagh, Kameelreiter. Kolossal¬ 
gruppe. — (5.) Kiesel, D. Bildhauerei. — Rejchan, Pariser 
Carneval. — Meyn, Politiker im »dreibeinigen Hasen«.— Gehrts, 
Jägerlatein. — Prell, Einzug d. Bürgermeisters Henning Brandis 
u. d. siegreichen Hildesheimer nach d. Schlacht v. Bleckenstedt 
(1493) in Hildesheim. — Diemcr, D. Grieskogl im Kaunsergrat. 

— Rejchan, In e. Boulevardcafe nach d. Opernhaus-Masken¬ 
ball in Paris. — Bohrdt, Im Schneesturm auf d. Commando- 
brücke. — Adam, Überall zu Hause. — Kleehaas, Blindekuh. 
Allgem. Kunst-Chronik. (München, Jos. Albert.) XIX, 5. 

Roeper, Sammlg. v. Öfen in allen Stilarten. — Augustin 
Hirsvogel, e. Nürnberger Töpfer. — Aus uns. Künstlermappe. I. 
Fr. Prölß. — Rec. v. F itger, Requiem.Gedichte (Braeutigam). 

— Brausewetter, Arne Dybfest, e. Dichter d. Nordens. — 
Wolff, Wiener Theater. — Cesek, Aus d. Concertsälen Wiens. 

— Amerikan. Kunstleben. — E. Sylvesterfeier im Schnee. 
Mittheilgen d. öst. Mus. f. Kunst u. Ind. (Wien.) N. F., X, 1—3. 

(1/2.) Bücher, D. Area S. Simeonis. — Chmelarz, D. Schab- 
kunst-Ausst. im Öst. Museum. — (3.) Arbeiten d. öst. Kunst- 
Industrie aus d. J. 1868—93. — Riegl, Üb. Renaissance d. Kunst. 
Der Kirchenschmuck. (Red. J. Graus, Graz.) XXVI, 2. 

Von e. Wallfahrt ins hl. Land. — Üb. Herz Jesu-Bilder. 
St. Leopold-Blatt. (Red. C. Drcxler, Klosternbg.) VIII, 3. 

Aus d. ehern. Stift St. Dorothea. — D. Restauration d. 
St. Michaels-Kirche in Heiligenstadt (Wien XIX.). 

Schnabl C., J. J. Fux, d. österr. Palestrina. E. biogr. Skizze. (Aus 
»Jahrb. d. Leo-Ges. 1895«.) Wien, Norbertusdr. (56 S.) fl. —.40. 
Berenson B., The Venetian Painters of the Renaissance. Lond., 
Putnam. (259 p ) Fr. 6.—. 

Hope R. C., Mediaeval Music; an hist. Sketch. Lond., Stock. 
(190 p ) Fr. 6.—. 

Hervey A., Masters of French Music. Lond., Osgood. (286 p.) 


Länder- und Völkerkunde. 

I. H0sse-Wartegg Ernst von: Korea. Eine Sommerreise nach 
dem Lande der Morgenruhe, 1894. Dresden, C. Reissner, 1895. 
gr.-8» (V u. 220 S.) M. 7.—. 

[I. Pogio M. A., kais. russisch. Geschäftsträger: Korea. Über* 
setzt von St. Ritter von U rsy n-P ruszy nski, k, u. k. Ritt¬ 
meister. Mit einer Karte von Korea. Wien, Braumüller, 1895. 
gr.-8° (VIII u. 248 S.) fl. 2.40. 

I. Der durch seine Weltreisen wie durch seine 
geographischen und Reisewerke rühmlichst bekannte Verf. 
hat auf seiner Reise um die Welt auch Korea, das Land 
der Morgenstille, besucht, welches in neuester Zeit durch 
den japanisch-chinesischen Krieg die Blicke der Welt auf 


sich zieht. Bis in die Gegenwart herauf galt diese Halb¬ 
insel als ein mit sieben Siegeln verschlossenes Land, über 
dessen Verhältnisse nur außerdeutsche Werke spärlichen 
Aufschluss gaben, und dies nicht aus unmittelbarer An¬ 
schauung. Um so freudiger begrüßen wir das vorl. Werk, 
welches aus persönlichen Beobachtungen, aus amtlichen 
und außeramtlichen Berichten gefiossen ist. Da der Verf. 
eine scharfe, durch seine großen Reisen geübte Beob¬ 
achtungsgabe besitzt und seine Erfahrungen in anziehen¬ 
den Schilderungen, die bei bündiger Fassung viel werth- 
volles Material enthalten und den Leser in gespannter 
Aufmerksamkeit erhalten, darzustellen weiß, so haben 
wir hier eine ebenso lehrreiche als fesselnde Lectüre 
vor uns, die in die eigenthümlichen socialen, häuslichen 
und politischen Verhältnisse dieses merkwürdigen Landes 
den klarsten Einblick gewährt. H.-W. schildert die Ver¬ 
hältnisse von Korea, wo die Culturen der beiden Gro߬ 
mächte Ostasiens scharf aufeinandertreffen, grau in grau, 
da durch eine geldgierige, gewissenlose Regierung das 
Elend der jetzigen Koreaner herbeigeführt wurde. 

Aus dem inhaltsreichen Werke sei hier nur das Allerwesent- 
lichste hervorgehoben. H.-W. versetzt uns nach Fusan, dem japan. 
Hafen von Korea mit seinem interessanten Fischmarkt, und schildert 
dann die koreanische Provinzstadt Tongnai. Durch das gelbe Meer 
mit seinen 270 größeren Inseln und mehreren hundert Felsen ge¬ 
langen wir nach dem Haupthafen Chemulpo mit der japan. Haupt- 
colonie und auf dem Hanfiusse nach der noch von wenigen 
Europäern besuchten koreanischen Hauptstadt Söul, einem Com- 
plex von 50.000 schmutzigen, elenden Lehmhütten innerhalb 
großer Stadtmauern, wo die Könige der Dynastie Li seit 500 
Jahren über Korea mit 14 Millionen Einwohnern herrschen. Sehr 
belehrend und interessant sind die Schilderungen des königl. 
Hofes, des Hofstaates der Königin, die ganz eigenthümlichen Be- 
gräbnis-Ceremonien der koreanischen Könige, verbunden mit dem 
AhnencuRus und der Trauergesandtschaft, die Beschreibungen der 
koreanischen Soldatesca, welche zwar gutes Material, aber keine 
Ahnung vom Militärwesen hat. Auf politischem und gesellschaft¬ 
lichem Gebiete begegnen uns die ärgsten Missstände: die Käuf¬ 
lichkeit aller Würden und Ämter durch die Adeligen, die sieh 
ausgedehnter Privilegien erfreuen, die Bestechlichkeit der Richter, 
die Armuth des Volkes und ein verlottertes Staatswesen. Das 
Weib hat keine sociale Stellung, ist Sclavin und Lastthier. Zu 
den Vergnügungen zählen Tanz, Musik, Spiel und Bogenschießen. 
Die Religion der Koreaner ist ein Gemengsel von Buddhaismus, 
Confuciusglauben und heidnischer Geisterfureht; der Mangel des 
Sonntags wird durch nationale und religiöse Festtage ersetzt. Der 
Unterricht beschränkt sich auf Lesen, Schreiben, Rechnen und 8 
höhere Schulen. Man findet in Korea im Volke einen vortrefflichen 
Kern, der unter anderer Regierung überraschendes leisten könnte. 
Unter den Heilmitteln nehmen die Zaubermitttel den ersten 
Rang ein. In Korea befinden sich überhaupt nur 73 Europäer, 
davon 14 Diplomaten und 35 geistliche Missionäre; die Zahl der 
Christen beläuft sich auf 30.000. Die Geschichte der kath. Missi¬ 
onen in Korea steht an Heroismus, Opferwilligkeit und Selbst¬ 
verleugnung der Missionäre, wie an Standhaftigkeit der zum 
Christerfthum Bekehrten ohne Beispiel da (S. 187). Seit dem 
12. Jh. ist dort die Buchdruckerkunst bekannt; Eisenindustrie, 
Seidenstickerei und Papierfabrikation blühen in den 8 Provinzen 
des Landes, das reich ist an Naturproductcn, so dass alle natür¬ 
lichen Bedingungen für eine große Entwicklung gegeben wären. 

Das Werk ist mit zahlreichen, naturgetreuen Abbil¬ 
dungen und einer Specialkarte Korea’s mit den angren¬ 
zenden Ländern geschmückt. 

II. Fast zu gleicher Zeit erschien über Korea das 
Werk von P. Während H.-W. die Verhältnisse dieses 
Reiches mehr in Form einer Reiseschilderung vor Augen 
führt, wählte P. eine systematische Darstellung und 
schildert Land, Bewohner und Sitten viel eingehender 
und umfassender, was bei . seinem fünljährigen Aufent¬ 
halte in Peking und seiner Stellung erklärlich ist. Aus 
den übereinstimmenden Berichten beider ergibt sich auch 
die Authenticität derselben, ln 12 Abschnitten werden 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



223 


Nr. 7 


Oesterreichischks Littbratukblatt. — IV. Jahroanü. 


224 


uns die staatlichen, socialen, religiösen und häuslichen 
Zustände dieses Reiches auseinandergesetzt, so dass wir 
einen klaren Einblick in dieses merkwürdige Land und 
seine Bewohner gewinnen. 

Korea, welches an Größe Großbritannien gleichkommt, wird in 
8 Provinzen getheilt. Die Provinz Cjun-Cion bildet das Centrum des 
Christenthums Koreas. Im ersten Jahrh.n.Chr. bestanden daselbst drei 
unabhängige Königreiche, bis im 11. Jahrh. der König von Kao-Li 
iHori) die beiden anderen unterwarf. Im J. 1392 begründete Taj-Co 
die noch herrschende Dynastie. Nach dem Friedensschlüsse im J. 
1615 kam der Hafen Fusan an Japan und im J. 1637 musste Korea die 
SuzerenitätChinas anerkennen. Aus dieser Zeit datiert die Entsendung 
der Contributionen Koreas an China und die Abholung des chinesi¬ 
schen Kalenders durch eine Gesandtschaft. Der dritte und vierte 
Abschnitt behandelt Koreas König und die Regierungsform. Der 
uutokratische Monarch, dessen Thronfolge jedoch nicht geregelt 
ist, gilt als geheiligte Person, besitzt seinen Harem und wird 
von Eunuchen und Sciavinncn bedient; bei seiner Ausfahrt, die 
unter großem Ceremoniell geschieht und bei welcher der Zug die 
Länge von 10 Kilometern hat, müssen alle Hausbewohner 
auf der Straße niederkniecn. Bei seinem Tode ist eine 27monat- 
liche Landestrauer (alle Männer sind mit weißem Leinwandstoffe 
bekleidet) vorgeschrieben. Bei der Thronbesteigung wird auch 
der königliche Sarg angefertigt, jeden Monat frisch lackiert und 
durch die Zauberer der Ort der Gruft bestimmt. Die Hofbibliothek 
fiel 1866 gröütenthcils den Franzosen in die Hände. An der 
Spitze der Regierung stehen der Oberste Rath und 6 Ministerien 
(für Personalien, Finanzen, Cultus u. Unterricht, Justiz u. Krieg). 
Dazu sind geheime Inspectoren mit großer Machtvollkommenheit 
ausgerüstet. Die Civil- und Militär-Hierarchie hat 19 Rangclassen. 
Der Militärdienst wurde 1866 von den Japanern organisiert. Der 
Postverkehr ist nur für Regierungszwecke bestimmt. Die Gerichts¬ 
barkeit, basiert auf dem Codex von 1785, ist unmenschlich 
strenge. Grausame Foltern verschiedener Art spielen eine große 
Rolle. Zu der Todesstrafe (durch Vergiftung, Erwürgen, Köpfen 
und Verbrennung) kommen Prügelstrafen, grauenvolle Gefängnisse 
und Deportation, die auf die ganze Familie ausgedehnt werden. 
In Korea bestehen gegenwärtig drei Stände. Der Adel ist erblich, 
besitzt viele Privilegien und ist für die höheren Staatsstellen er¬ 
forderlich. Das Volk, welches keine Rechte besaß, bildete zu 
seinem Schutze verschiedene Corporationen, besonders die der 
Sänftenträger. Das Gewerbe der Fleischhauer gilt als schimpflich, 
dagegen stehen die Fleischhändler in hohem Ansehen. Die Classe 
der Leibeigenen und Sclaven nimmt immer mehr ab; die Lage 
der ersteren ist erträglich, dagegen die Behandlung der Sclaven- 
weiber geradezu thierisch. Was das Bildungswesen (7. Ab¬ 
schnitt) betrifft, so hat schon im 4 Jahrh. die chinesische Litte- 
ratur und Philosophie in Korea Eingang gefunden. Zur Hebung 
der koreanischen Sprache haben die kath. Missionäre viel beige¬ 
tragen. Unter den 8 speciellen Staats-Lehranstalten nehmen die 
für Astronomie und Medicin den ersten Rang ein. Am Hofe selbst 
wirken 70 weibliche Ärzte. Für die Kinder von 5 bis 8 Jahren 
ist der chinesische Lehrplan vorgeschrieben. Hinsichtlich der 
Familienverhältnisse (8. Abschnitt) besteht der Hauptcharakter¬ 
zug der Koreaner in der Achtung der Familie, bes. der Eltern¬ 
liebe und der gegenseitigen Hilfeleistung. Das Weib ist Sclavin, 
führt nicht einmal einen eigenen Namen, der Sohn ist des Vaters 
Diener. Der Ledige bleibt unmündig und die Witwe wehrlos, wes¬ 
halb viele durch Selbstmord enden. Umständlich sind dieTodten- 
ceremonicn. Reiche behalten den Sarg mit dem Todten durch die 
Zeit der Trauer d. i. durch 3 Jahre (mit 2jährigem Fasten) im 
Hause. Die Gedenktäfelchen werden als Wohnung der Seele be¬ 
trachtet. Im geselligen Leben (9. und 10. Abschnitt) ist die 
Gastfreundschaft hochgeschätzt. Primitive Musik, Tanz, Spiel, 
Bogenschießen, Wettkampfe, Jagd (auf Tiger) und Fischfang 
(Häringe, Sardinen) sind sehr beliebt. Unter den Festen nehmen 
das Neujahr und 60jährige Hochzeitsjubiläum den ersten Rang 
ein. Der Tag wird in 12 Stunden getheilt. Die Koreaner sind 
starke Esser und Trinker, die Frauen geschickte Näherinnen. Die 
Kleidertracht ist eine Copie der altchinesischen. Was die Religion 
betrifft (11. Abschnitt), so herrschte seit dem 4. Jahrh. in Korea der 
Buddhismus, der im 16. Jahrh. durch Einführung der Lehre des 
Confucius in Verfall gcrieth. Außer den vielen Mönchsklöstern, 
die zumeist als Festungen dienen, gibt es auch zwei Nonnen¬ 
orden mit dem Gelübde der Keuschheit. Der Aberglaube und 
die eingewurzelte Wahrsagerei bilden das größte Hindernis des 
Christenthums, das im J. 1784 in Korea Eingang fand, im 
J. 1866 aber grausam verfolgt wurde. Im Schlussabschnitte 
wird über Gewerbe- und Handelswesen berichtet. Der Bergbau 


liegt darnieder, der Seidenbau ist wenig entwickelt, dagegen steht 
obenan die Papiererzeugung; auch waren die altkoreanischen 
Porzellanfabrikate berühmt. Ein Hemmschuh des inneren Handels 
sind die schlechten Communicationen. Seit 1876 sind drei Häfen 
für japanische Schiffe geöffnet worden ; daran reihten sich im 
J. 1881 andere Handelsverträge mit verschiedenen Ländern. 

Diese fragmentarische Übersicht gewährt einen Ein¬ 
blick in die Reichhaltigkeit des Inhaltes des Buches. Für 
die Geschichte und Völkerkunde sind beide Werke wert¬ 
volle Beiträge und können daher bestens empfohlen werden. 

Wien. Dr. Zschokke. 


E. Debes’ Neuer Handatlas über alle Theile der Erde 

(Leipzig, H. Wagner & E. Debes). auf den im ÖL schon wieder¬ 
holt aufmerksam gemacht wur ’.e (ÖL III, 84, 529), ist mit den 
eben ausgegebenen Lieff. 11 —17 vollständig geworden; und man 
darf, nun das ganze wahrhaft monumentale Werk überblickt werden 
kann, wohl sagen, dass es nicht nur mit den vorhandenen großen 
deutschen Kartenwerken den Kampf aufnehmen kann, sondern 
dieselben fast in jeder Hinsicht übertrifft. Eine solche Reinheit 
und Sauberkeit der Ausführung verbunden mit einer solchen 
Fülle klar zur Darstellung gebrachter oro-, hydro- u. topographi¬ 
scher Details, ein so minutiöses Eingehen auch auf das scheinbar 
Kleinste und Unbedeutendste, dabei eine so sorgfältige Berücksich¬ 
tigung alles dessen, was die Wissenschaft bis zur Stunde an Neuem 
oder Ergänzung und Richtigstellung von Bekanntem geboten, 
dürften wenig andere Kartenwerke aufweisen. Es ist erstaunlich, 
wieso die Verlagsbuchhandlung die Lieferung nebst Namenver¬ 
zeichnis fwobei die Doppellieferung 16/17 nur als einfache gerechnet 
erscheint) zu M. 1.80 abzugeben im Stande ist. — Es sei zum 
Schluss noch der Inhalt der vorl. Lieferungen kurz notiert: Lief. 11 
Nr. 2—5 Klimakarten der Erde, Nr. 26 Öst.-Ungarn 1 : 2,750.000 
mit 1 Nebenkarte, Nr. 31 Süd- u. Mittelskandinavien 1 : 2,750.000 
mit 2 Nebenk.; — Lief. 12: Nr. 6 Mittlere absolute Jahres¬ 
schwankung der Temperatur u. Meeresströmungen, Nr. 7 Regen-, 
Nr. 8 Völker-, Nr. 9 Religionskarte der Erde, jede 1:167,000.000, 
Nr. 20 Ost-Deutschiand 1 : 1,000.000, Nr. 49 West-Afrika 
1 : 10,000.000 mit 3 Nebenk.; — Lief. 13: Nr. 40 West-Asien 
1 : 10,000.000 mit 2 Nebenk., Nr. 52 Australien (Festland) 
1 : 9,000.000 mit 1 Nebenk., Nr. 54 Nord-Amerika 1 : 20.000.000; 

.— Lief. 14: Nr. 11 Europa, polit. u. Verkehrs-Übersicht 
1 : 12,000.000, Nr. 22 Süddcutschland 1:1,000.000, Nr. 36 Balkan- 
Halbinsel 1:2,750.000 mit 2 Nebenk.; — Lief. 15: Nr. I 
Planiglobenkarte 1 :82,000.000 mit 3 Nebenk., Nr. 34 Spanien 
u. Portugal 1:2,750.000 mit 2 Nebenk., Nr. 45 Afrika, polit. 
Übersieht 1 : 23,000.000 mit 3 Nebenk.; — Lief. 16/17: Titel und 
Inhalt. Nr. 38 Asien, polit. Übersicht 1 : 28.500.000, Nr. 46 Die 
Atlasländer, Nr. 47 Die Kapländer, Nr. 48 Die Nilländer, Nr. 50 
Äquatoriales Afrika, je 1 : 10.000.000, Nr. 56 Östl. Verein. Staaten 
1 : 4.000.000 mit 2 Nebenk, Nr. 58 Südamerika, polit. übersieht 
1 : 16.000.000 mit 3 Nebenkarten. 

Mitseinen 50 großen Doppel blättern u. 160 $. Namens-Registern 
(c. 150.000 Nachweise umfassend) bietet der D.’sche Handatlas 
alles, was billig von einem guten Atlas gefordert werden kann 
und wird gelehrten und Unterrichtszwecken wie dem praktischen 
Bedürfnis für lange hinaus der wertvollste Behelf sein. 


Petermann's Mitthlgn. (Gotha, J. Perthes.) XLI. 1 u. 2. 

(1.) G. A. Fischer. Am Ostufer d. Victoria-Njansa. — 
K rahm er, D. Expedition d. kais. russ. Gcogr. Ges. nach Mittel¬ 
asien. — v. Rebeur-Paschwitz, Europ. Beobachtgen d. großen 
japan. Erdbebens v. 22./3. 94 u. d. venezolan. Erdbebens v. 28./4.94 
nebst Untersuchgen üb. d. Fortpflanzgsgeschwindigkten dieser Erd¬ 
beben. — (2.) Kirchhoff, D. Insel P'ormusa. 

Ztsch. f. österr. Volkskde. (Red. M. Haberlandt.) I. 1. 

Haberlandt, Zum Beginn! — Riegl, D. Volksmäßige u. 
d. Ggwt. — v. Kralik, Z. österr. Sagcnkde. — Eisle, D. Samson- 
Umzug in Krakaudorf. — L. H. Fischer, Z. Arbeitstheilg. auf 
volkskundl. Gebiet. — Franziszi, D. Ontlas-Ei im Gailthal. 
Globus. (Hrsg. R. And ree.) LXVII, 11 u. 12. 

(11.) Nolde, Reise nach Innerarabien 1893. — Kobelt, E. 
Blick auf Sicilien u. s. Hauptstadt. — Port, Üb. d. Sitte, nach 
welcher Verlobte u. Ehegatten ihre ggseit. Verwandten meiden. — 
2 japan. Märchen. — De Brazza’s neue Thätigkt. am ob. Sengha. 
— (12.) Jcnsen, Landverlust u. Landgewinn an d. Schleswig’- 
schen Westküste. — v. Seidlitz, E. Reliktenwald v. Pinus mari¬ 
tima in 300 m Höhe. Eldarsteppe im Gouv. Tiflis. — J. O. Dorsey f- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




00 


Nr. 


Oestkrrrichischrs Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


220 


Die kath. Missionen. (Freibg, Herder.) 1895, 3. 

Bosch, Aus d. Missionsleben in Süd-Dakotn. — D. Volks- 
stamme am Tana in Ostafrika. — Bei den Lolo in Jiinnan. — 
N’achrr. aus d. Missionen. — l). korean. Brüder. 

Argo. Ztschr. f. krain. Ldeskdc. (Hr^g. A. Müllner.) III, 9—12. 

(9.) Müllner. Reiseskizzen ans Italien. — D. räthsclhaften 
Fallen v. Laibacher Moore. — D. »Kisenfragc« b. d. anthropolog.- 
nrehäolog. Congr. in Sarajevo. — »Illyrier« u. »Veneter« am Congr. 
v. Sarajevo. — (10.) Die Gradisce b. Tainacb. — v. Kadics, 
Tom. Chron, Fürstb. v. Laibach 1500 — 1030. — (11.) E. heidn. 
Opferstiittc am Bacher. — Präliistor. Funde im Sagorer Thule. — 
(12.) Müllner, D. räthselhaften Fallen v. Laibacher Moore. 

Endl Kr., Bilder u. Skizzen aus Egvpten u. Palästina. Horn, Pichler. 
(201 S. iil.) M. 2.—. 

Alis H., Nos Africains. Paris, Hachctte. (572 p. ill.) Fr. 12. —. 
Voongh usband G. J., On short Leave to Japan. Lond., Low. 
(230 p.) Fr. 7 60. _ _ 

Rechts- und Staatswissenschaft. 
3 -rantcnftcin tr. fiutto, Socent mi bet §um0ofbt*91fabcmie 
Scilin: S'ic 'Arbeiterfrage in brr bciitfrttcn yanbtuirtl)- 
fcfiaft. 9Hit bcionbcrcr ®eiü(lfi(f)tigiing ber Grfie&iingcti beä 
Vereinet für (Socialpolttif über bie Hage ber SaubotBeiter. 33erliti, 
ÜRobcrt Cppenljeim, 1893. gr.-ö” (326 3.) SR. 6.—. 

Verf. verfolgt mit vorl. Werke in erster Linie den 
Zweck, die Ergebnisse einer privaten, vom Vereine für 
Socialpolitik veranstalteten Enquete über die Verhältnisse 
der Landarbeiter in Deutschland in passender Form 
weiteren Kreisen zugänglich zu machen. Nach einer 
kurzen Besprechung der Vorgefundenen verschiedenen 
Arbeilsverfassungen (Gesinde, Gutstaglöhner, Deputanten, 
Feuerleute, freie Arbeiter, Wanderarbeiter) werden die 
ländlichen Arbeiterverhältnisse in den sich auf Grund 
socialer, ökonomischer und rechtlicher Besonderheiten 
scheidenden Gebietsgruppen: 1 . östlich der Elbe, 2. Nord¬ 
west Deutschland, 3. Mittel-Deutschland, 4. West-Deutsch¬ 
land und 5. Süd-Deutschland in sehr eingehender und 
auch so übersichtlicher Weise geschildert, dass die in 
diesen Gebieten gemeinsamen und die oft bedeutend von 
einander abweichenden Verhältnisse sich klar abheben. 
Als Ergebnis der Enquete lässt sich zusammenfassen : 
die günstigste materielle Lage ist jene der unfreiesten 
Kategorie, des Gesindes ; die Lage der Gufstaglöhner 
ist dort am besten, wo die alte patriarchalische Arbeits¬ 
verfassung besteht; wo diese jedoch der kapitalistischen 
hat weichen müssen, besonders dort, wo der Anbau von 
Getreide zunehmend gegen Hackfrüchte und Handels¬ 
gewächse zurücktritt, lassen die Verhältnisse und auch 
die Ernährung der Arbeiter viel zu wünschen übrig. Die 
freien Arbeiter befinden sich im Westen und Süden 
relativ am besten, im Norden und Osten können sie der 
Concurrenz der polnisch-russischen Arbeiter nicht Stand 
halten und werden zur Aus- und Abwanderung gedrängt. 
Vcrf. bezeichnet die ländliche Arbeiterfrage Deutschlands 
als eine ausschließliche Landfrage, deren Lösung 
darin bestehe, dass dem Arbeiter die Möglichkeit des 
Aufsfeigens zu einer jenseits des grundbesitzenden Prole¬ 
tariats liegenden selbständigen Existenz geboten werde. 
Gewiss ein höchst beachtenswerther Vorschlag, aber für 
sich allein nicht ausreichend, um eine Gesundung der 
ländlichen Arbeiterverhältnisse herbeizuführen, deren Er¬ 
krankung ja die Folge eines tieferiiegenden Leidens ist. 

Innsbruck. Freiherr von Weichs. 

Körnor Dr. Alois Unternehmen und Unternehmergewinn. 

Wien, Manz, 1893. 8" (88 S.) M, 1.80. 

Es ist anerkennenswert, daß der Verf. dem Unter¬ 
nehmer einen Beruf, ein Amt, eine vermittelnde Function 
in der Volkswirtschaft zuweist und so den Unternehmer¬ 


gewinn zu begründen sucht. Vortrefflich ist auch die 
vom Verf. mit besonderer Betonung durchgeführte Schei¬ 
dung von Unternehmen und Agiotage. Allein wir würden 
es nur für gerecht halten, wenn der Verf. durch seine 
Auffassung des Unternehmens dem Unternehmergewinn 
auch begrifflich gewisse Grenzen, ein gewisses Maß zu- 
gethcilt hätte. Wenn der Verf. wiederholt die Tendenz 
der Capitalien, in’s Ungemessene, Unmessbare zu steigen, 
hervorhebt, und in der hiedurch geschaffenen bevorzugten 
Stellung des Unternehmers das Recht des Stärkeren 
sucht, so ist dies nicht ganz im Einklänge mit der oben 
dargestellten Auffassung des Unternehmens. -— Auch vom 
dogmatischen Standpunkte hätten wir gegen die vom 
Verf. gewählte Definition des Unternehmens Einiges ein¬ 
zuwenden. Der Verf. sagt: »Das Unternehmen ist eine 
auf Gewinn abzielende, aber der Verlustmöglichkeit aus¬ 
gesetzte Beschaffung von Gütern auf eigene Rechnung 
für fremde Bedürfnisse.« Wo findet der Verf. z. B. bei 
den von den Ländern unterhaltenen Pfandbrief-Instituten 
die Gewinnstabsicht, die Verlustmöglichkeit und die 
eigene Rechnung? Oder kategorisiert er diese Institute 
nicht unter den Begriff des Unternehmens ? ! Wir würden 
es für gut halten, wenn K. bei Aufstellung der Definition 
mehr die Organisation eines Unternehmens in’s Auge 
gefasst und so auch den rothen Faden zu seiner, in den 
ersten Zeilen dieser Besprechung dargestellten Auffassung 
des Unternehmens gefunden hätte. 

Wien. Dr. H. Misera. 

©ruft Earl Hon, Cbcrbcrgrati) i:t SSJicu: (öcfrt)icf)tc Bcd (öfter- 
rcici)i|rf)cit) dttiitijturjcnä bie junt 3nl)rc 1857. (3.*91. 
aus Öent .fifiorr. StaatSiuilrtcrßiuf)*.) SBien, Sllfreb §i)lf>er, 1895. 
fl.*8° (64 ©.) 

Zugleich ein hervorragender Numismatiker und langjähriger 
Praktiker auf dem Gebiete der üsterr. Münztechnik erscheint der 
angesehene Verf. in doppelter Weise zur Darstellung dieses Stoffes ganz 
besonders berufen und vermag denselben aus zwei Gesichtspunkten 
zu beleuchten, die dem mit Numismatik und Münztechnik unver¬ 
trauten Währungstheoretiker mehr oder weniger verschlossen sind. 
Daraus erklärt sich auch das reiche, schiitzenswcrthc Detail in der 
Abhandlung, für welche übrigens der Verf. zahlreiche eigene 
Arbeiten auf diesem Gebiete verwerten konnte, die in der »Numis¬ 
matischen Zeitschrift« der verdienten allgemeineren Beachtung 
ein wenig entzogen sind. Es dürfte sich wohl nirgends sonst eine 
so gründliche und übersichtliche Darstellung von der Entwicklung 
der üsterr. Münzverhältnisse bei gedrängtester Kürze vorfinden. 

Wien. Joseph M. Arnulf Fuchs. 

5-lci|rt)ncr liitbang, Seljrcr an ber bentidjen (ioimiiunnl .'hanbcte* 
fdiitlr in Snbmei?: Tic ©r^icbutin jum Staatsbürger. 
('Jlart) einem im »SBiifcn djaftlidjen tflnb« jtt Seien gehaltenen 
Vorträge.) Sammlung ptmeinnü(jiger Vorträge, [jerauäg. bom 
bcutjdjen Vereine jttr 5! rtueitung gcmeintiiijpger Stcnntniffe in 
'Ilrag. 'Jir. 193 Dctober 1894. gr.*8" (1(1 S. j fl. —.15. 

Eine etwas dürftige Zusammenfassung der Anregungen, 
welche in den Schriften Stcinbach’s, Secfeld’s, Stoerk’s und 
Anderer über diesen Gegenstand gegeben wurden. Dabei passicit 
dem Verf. noch das Versehen, dass er (8. 14) eine lange Stelle 
als angeblich der S:oerk\schen Rede: »Der staatsbürgerliche 
Unterricht« entnommen imführt, während dieselbe thalsächlieh 
den Schluss der .Scefeld'sehen Abhandlung: »Zur Verbreitung der 
Rechtskenntnis« (Hamburg 1890 S. 26 f.) bildet. So rächt es 
sich, wenn man seine (ätato nicht aus den Quellen selbst, sondern 
ans zweiter und dritter Hand schöpft! o. 

Monatsschr. f. Christi. Socialreform. |J. bcheicheit.) XV II, S 

Scheiclier, A tcrsversorgg. d. Bauern. — Ho hoff, D. 
wiss.nschaftl. u. culturhistor. Bedcutg. J. Marx'schen Kritik d. 
Citpitulismus. —- Beck, Thicrvergotterg. Eichhorn. Von d. 
Schleppsteucileuten. — Hungersnot!! in Italien. — Richter, 
Maile ttiekei pharcs — Brennende Fragen in Engld. -— Mod. 
Culturarbeit d. Uutti. Kirche. 

La Science sociale. (Dir. F.. Demolins.) XIX, I u. 2. 

(1.) Demolins, Queslious du jour. l.es lois de Revolution 
ä propos de deax publications recentes. — de Rousiers, La 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nb. 7. 


9 2 


/ 


— Orstkrrkichischrs Littkraturbi.au. 


— IV. Jahrgang. 


228 


grande Industrie en Angletcrre. — de Tourville, La renaissance 
de l'esclavage dans l’Occident au XV'e siede. — de Cal an. Les 
Highlanders. 1. La nature du pays et les methodes de travail. — 
(2.) Demo lins, Les Industries textiles; l’ouvrier mis au Service 
du machinismc. — Perrod, Maitre Guill.de St.-Amour. L’Universite 
de Paris ct les ordres mendicants au XUI e siede. — Le Long, 
La mnin d’oeuvre ä. la Nouv.-Caledonie. 


Plattner W., D. Enstehg. d. Freistrates d. 3 Bünde u. s. Verh. 
z. alten Eidgenossensch. E. Btr. z. Staats- u. Rechtsgesch. d. 
Cant. Graubünden. Davos, Richter. (327 S.) M. 3.50. 
Thomsen A., Üb. den Versuch der durch e. Folge qualificiertcn 
Delicte. Kiel, Lipsius & Tischer. (202 S.) M. 4. —. 
Scheimpflug K., D. österr. Reg.-Vorlagen betr. d. Errichtg. v. 
Berufsgenossenschaften d. Landvvirthe u. d. Errichtg. v. Renten¬ 
gütern. (Aus »Jahrb. d, Leo-Ges. 1895«.) Wien, Norbertusdr. 
(13 S.) fl. —.20. 

Paslawsky G. P. v., D. Erkenntnisse d. k. k. Reichsgerichtes, 
dann d. Erk. u. Beschlüsse d. k. k. Verwrltgsgerichtshofes als 
Erläutergen d. polit., finanz. u. d. Beamten-Vorschriften I. Thl. 
D. polit. Vorschrr. u. d. Verfahren in Verwaltgsrechtssachen. 
Heft 1/2. Czernow., Pardini. (320 S.) ä M. 1.35. 

Sulzcr Gg, D. wirtsch. Grundgesetze in d. Ggwartsphase ihrer 
Entwicklg. Zürich, Müller. (C20 S.) M. 10.—. 

Wilhelmi Hnr., Strike u. öff. Mting. Eth. Erwäggen z. soc. 

Frage. Güstrow, Opitz. (106 S.) M. 1.20. 

Aufhebg., D., d. Juden-Emancipation u. ihre rcchtl. Bcgründg. 
Lpz., Beyer. (116 S.) M, 1.—, 

Wcndt O., D. allg. Anweisgsrccht. Jena, Fischer. (299 S.) M. 7.—. 
VVetzel M., D. Bedeutg. d. dass. Alterth. f. d. Lösg. d. soc. 
Aufgaben d. Ggwt. Paderb., Schöningh. (20 S.) M. —.60. 

Das soeben ausgeg. 3L Heft des v. d. Görresgesellsch. 
hrsg. StaatsUxikons (red. v. A. Bruder) enthält u. a. folg. Artikel: 
Portugal (Glasschröder), Post u. Telegraphie (H. Schmid), Presse, 
Pressfreiheit,-gesetzgebg. (Bachem), Preußen (Huckert), Principien 
v. 1789 (Haffner), Prise, Prisenrecht (Resch). 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Huxley Thomas H. : Darwiniana Essays. (Collccted Essays. 
Vol. 2.) London, Macmillan and Co., 1893. 8° (VII u. 475 S.) 

H. hat seinen Standpunkt, den er dem Darwinismus 
gegenüber einnimmt, selbst mit den Worten charakterisiert: 
die meisten der gegen Darwin gerichteten Schriften seien 
nicht des Papieres wert, auf dem sie gedruckt sind. Er 
ist Darwinist Sans phrase. Die elf Essays, von denen 
mehrere ins Deutsche übersetzt worden sind, sind ungleich in 
ihrem Werte, aber alle zeichnen sich durch die gleiche 
klare Darstellung aus, die in den wissenschaftlichen 
Werken H.'s bewundert wird. 

Berlin-Steglitz. Hamann. 

Neumann Ignaz: Durchführung von Zinseszinsen-, Renten- 
und Amortisations-Rechnungen auf gewöhnlichem Rechnungs- 
wege durch ganz neue Anwendung der Zahlen aus den Zinscs- 
zinscn-Tabcllen. Wien, Clerold's Sohn, 1893. gr.-8“ (XI u. 
25ö S.) n. 2.—. 

Der Verf. hat in seiner rastlosen Thätigkeit auf dem 
von ihm speciell zur Lebensaufgabe gewählten Gebiete 
der Zinseszinsen- und Kcnten-Rechnung allen denjenigen, 
weiche sich praktisch mit dem Gegenstände befassen, 
wie nicht minder allen Theoretikern durch den eminenten 
Scharfsinn, mit welchem er den inneren Bau und Zu¬ 
sammenhang aller bei Zinseszinsen-, Renten- und Amor- 
tisations Rechnungen üblichen Rechnungs-Operationen bei 
Anwendung der üblichen Hilfstafeln klarlegt, ein Werk 
geschaffen, das wohl einzig in der einschlägigen Litteratur 
dasteht und die rückhaltlose Bewunderung aller Sach¬ 
kundigen verdient. Der Autor, welcher schon mit seiner 
vor 35 Jahren erschienenen ersten kurzen Schrift: »An¬ 
leitung zur neuesten und kürzesten Berechnung von An¬ 
nuitäten« (Wien, F. Manz & Comp., 1800) neue Bahnen 
betreten hat und in seiner folgenden ausführlicheren 
Schrift: »Zinseszinsen-Tabellen mit zeitgemäßen neuen, 


zum erstemale publicierten Zinsfüßen« (Wien, Gerold's 
Sohn, 1886) bei allen Fachgenossen den Wunsch nach 
einer von ihm ausgehenden vollständigen Behandlung der 
Zinseszinsen- und Renten-Rechnung in ihrer Anwendung 
hervorrief, hat nun in seinem eingangs bezeichr.clen 
Werke alle auf ihn gesetzten Erwartungen in reichem 
Maße erfüllt. Dazu kommt noch, dass kein Werk in den 
modernen Litteraturen vorhanden ist, das sich über die 
anticipative Verzinsung mit solcher Ausführlichkeit aus¬ 
breitet, eine gleiche Anzahl von neu berechneten Zins 
fuß-Tabellen enthält und das praktisch Brauchbare mit 
aus der Praxis gewonnenen Erfahrungen behandelt wie 
das vor!., so dass alle Praktiker darin eine wahre Fund¬ 
grube und einen treuen, verlässlichen Berathcr bei ihren 
Arbeiten finden werden. Das Werk eingehend nach Ver¬ 
dienst zu würdigen, kann hier nicht der Ort sein, doch 
glaubt Ref. allen denen, welche sich in der Praxis 
mit Zinseszinsen-, Renten- oder Amortisations-Rechnungen, 
insbesondere im Hypothekar-Geschäfte zu befassen haben, 
einen Dienst zu erweisen, wenn er ihre Aufmerksamkeit 
auf dieses ausgezeichnete, höchst praktische und in jeder 
Beziehung eigenartige und bedeutsame Werk hinlenkt. 
Wien. Karl Ludwig Singer. 

Österr. botan. Ztschr. (Hrsg. v. Wettstein.) XLV, 3. 

v. Wettstein, D. ggwtge Bewegg. z. itegelg. d. botan. 
Nomenclatur. — Lütkemüller, Üb. d. Gattg Spirotaenia ßreb. — 
Warnstorf, Btrge z. Kenntnis d. Bryophyten Ungarns. — v. 
Sterncck, Btrge z. Kenntnis d. Gattg. Aitctor.'lophus. — 
Freyn, Plantae Karoanae Duhuricae. — Arnold, Licbenolog. 
Frgmte. — Waisbecker, Btrge z. Flora d. Eisenbger Comitats. 

— v. Wettstein, Untersuchgen üb. Bilanzen d. ö.-u. Monarchie. 
Natur u. Offenbarg. (Münster, Aschendorff.) XLI, 3. 

Maier, D. Planeten Uranus u. Neptun. — Günther, D. 
Phänologie, c. Grenzgebiet zw. Biologie u. Klimakde. -— Lins¬ 
maier, D. 3 Hauptgründe GalilePs f. d. Coppernican. Weltsystem. 

— Hovestadt, Üb. einige neuere Fortschritte in d. wissenschafil. 
Glastechnik. — Homberg, Neues Stadium d. Aalforschg. — 
Wissenschafil. Rundschau: Busch, Meteorologie. — Läska, 
Himmelserscheingen. im Monat April 1895, 

Naturwissenschaft!. Wochenschr. (Red.II. Potonie). X, 1 —10. 

(1..) Franke, Z. Frinncrg. an d. Schneidemühler Brunnen¬ 
unglück. — Thomae, D. Assimilation d. Kohlenstoffs u Stick¬ 
stoffs in d. Pflanzenwelt. ■— Buschan, D. Pygmäen-Rasse d. 
Vorzeit. — (2.) Wahnschaffe, Geolog. Reisebilder aus d. Ver. 
St. — Brenner, Verändergen. auf d. Monde? — (3.) Fiebel- 
korn, Geolog. Ausflüge in d. Uinggd. v. Berlin. — (4.) Ihne, 
Üb. phänolog. Jahreszeiten. — (5.) Mewes, D. Maxwell'sche 
Theorie d. Elektromagnetismus im Lichte d. Vihrationstheorie. 

— Steinbauten u. Musealbauten. — (6.) H en nig, Üb. ungewöhnl. 

ßlitzentladgen — Kolbe. Üb. d. angebl. Affenmenschen Pithec- 
anthropus crcctus. — (7.) König, D. hist. Entwicklg. d. 

pfianzengeogr. Ideen Humboldts. — Matschie, Noch einmal d. 
Pithecanthropus erectus. — (8.) K. Möbius z. 70. Geburts'age. 

— D. afrikan. Wildpferde. — (9.) CG. Vers. d. Ges. dtsch. Naturf. 
u. Aerztc in Wien. (19.) Schaudinn, L). Verhalten d. Keim¬ 
blätter b. d. Knospenbildg. 

Ludwig F., Lehrb. d. Biologie d. Pflanzen. Stuttg., Enke. 
(«04 S.) M. 14,— 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Ander e gg F., Prof, in Bern : Allgemeine Geschichte der Milch¬ 
wirtschaft. Zürich, Orell-Füssli, 1894. gr.-S“ (207 S.) M. 3 20. 
Man kann sagen: kein Zweig der technischen Land¬ 
wirtschaft hat in neuerer Zeit so viel Entwicklung er¬ 
fahren, wie die Milchwirtschaft. Sehr viele Processe in 
der Milchwirtschaft, die man bis vor einem Vierteljahr¬ 
hundert mit bloß roh-empirischem Auge anzusehen in der 
Lage war, sind durch Chemie, Physik und Bakteriologie 
als Naturvorgänge erklärt worden und die Technik weiß 
sie heute zu meistern, namentlich unterstützt durch das 


Digitizea by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



229 


Nr. 7. — Oksikkreu-hischrs Littbraturblatt. 


IV. Jahruano. 


230 


Ingenieunvesen, das in neuerer Zeit sehr diesen Zweig 
cuitiviert. Dadurch sind auch die Leistungen der Milch¬ 
wirtschaft in der Praxis um Vieles vervollkommnet 
worden. Dem entspricht auch unsere reiche heutige 
milchwirtschaftliche Litteratur. Bei diesem regen Leben 
ist es sehr begreiflich, wenn allmählig auch das Bedürfnis 
nach Reflexion platzgreift, das Bedürfnis, rückschauend 
den Gang der Entwicklung zu betrachten. Als einen Aus¬ 
fluss dieser Empfindung lässt sich die vorl. Schrift :in- 
sehen. Ihr Autor nennt sie eine »allgemeine« Geschichte 
der Milchwirtschaft. Aber er sagt in seiner Vorrede selbst, 
dass er als Schweizer die Schweiz gegenüber den anderen 
Staaten etwas in den Vordergrund gestellt habe. Dann 
ist die Milchwirtschaft ein eminent praktisches Gebiet; 
insofern erscheint es erklärlich, wenn eine »Geschichte«, 
die ein Milchwirt darüber schreibt, sehr der neuesten Zeit 
sich zuwendet und hauptsächlich diese skizziert. — Dabei 
muss man eingestehen, dass auf dem Gebiete der Milch¬ 
wirtschaft speciell Österreich, das namentlich in seinen aus¬ 
gedehnten Alpengebieten eine große Disposition für die 
Pflege dieses Zweiges besitzt, in seiner Entwicklung nicht 
gleichen Schritt gehalten hat mit vielen andeicn Ländern. 

Mödling. J. Pohl. 

Schöne Litteratur. Varia. 

Von neueren Jahrbüchern sind erwähnenswert: 

Cftcmitfjifdjcä ^afjr&udj. $iir ben öfterretrfjijd)eit 
fduijten*$$ertin ijerausgegeben u. geleitet uort £Hf). »• geifert. 
XIX. Verlag be§ Oft. ^olfSjctyr.^ereinS, 1895. gr.*8° 

i343 0.) Der bedeutendste Aufsatz in dem Bande ist unstreitig 
jener, in welchem Frh. v. Helfert die Würdigung des Grafen 
Leo Thun als k. k. Gubernial-Präsidenten in Böhmen fortsetzt; 
dem zunächst kommen die biographischen Aufsätze über den 
Botaniker Nicolaus v. Jacquin von Marie v. Plazer, u. überden 
Tiroler Schützenhauptmann u. Unter-Commandanten Andr. Hofers, 
Joh. Panzl, von Frdr. Steinebach. Th. Ritter von Stefanovic- 
Vilovsky hat ein Geschichtsbild aus dem J. 1848 »General Stephan 
Suplikac de Vitez« beigesteuert u. Baronin Jose Schneider-Arno 
den Curort Gastein geschichtlich u. culturgeschichtlich gewürdigt. 
Von Schönwissenschaftlichem bietet das Jahrbuch eine Geschichte 
aus dem Böhmerwald »Das Glück erbettelt« von Joh. Peter, eine 

Erzählung aus dem siebenjährigen Krieg von J. v. P.- 

Weber »Unter der Fahne der großen Kaiserin«, eine algierische 
Volkssage »Das süße Becken«, die Eugene Obermayer seinem 
eingeborenen Krankenwärter in Tlcmcen nachcrzählt, ferner »Bilder 
aus der Hercegovina«, ein Dutzend formvollendeter Gedichte, von 
Leo Guzck u. lyrische Gedichte von Alma Friedland. 

$ie Xto*3fureit. üitterarijrfjeö ^a^rbuef) bc3 I. allg. ^Beamten« 
S?creine§ ber ö.«u. SJlouardjie. 24. SafjTg. SSien, (yerotb’ß 6of)n, 
1895. gr.*8° (VI lt. 559 ©.) ff. 2.—. Aus dem reichen Inhalt 
sei hervorgehoben: Biographisches: »Betty Paoli«, ein Gedenkblatt 
von Br. Waiden, »Der Vater der deutschen Geige« von Wl. Kuk, 
»Teofil Lenartowicz«, ein Gedenkblatt von Gotthilf Kohn, »Zur 
Erinnerung an Fz. Nissel« von W . . ., »Ein Gedenkblatt für Hs. 
Makart« von C. v. Vincenti; ferner »Faust und Hiob« von Hm. 
Meynert, »Religion und Poesie«, eine Studie von Sophie von 
Khucnburg, »Eine kleine philosophische Rundschau« von A. 
Ganser, »Das Kind in der Weltlitteratur«, Studie von Ferd. Groß, 
»Ein Laienbesuch bei der Rcttungsgesellschaft in Wien« von 
Baronin Paula Bülow-Wendhausen. Zum novellistischen Theil 
haben Beiträge gespendet: Mara Öop-Marlet (»Das Gottesgeld«), 
A. v. Falstein (»Stiefmütterchen«), G. v. Berlepsch (»Auch ein 
Künstler«), E. Kraus (»Ein Lebensende«, aus dem Böhm, des K. 
V. Rais), E. Wahlheim (»Die Näherin«), R. Benz (»Beiin Wald¬ 
hüttenbauer«), Ad. Kohut (»Minister und Gattin«), Alb. Weiß 
(»Die Stimme der Vernunft«), endlich Gedichte von C. Cerri, Marie 
von Najmäjer, Gräfin Anna Pongräcz, M. E. dellc Grazie, Guido 
Frh. von Kübeck, L. A. Frankl, J. Vrchlicky, W. von Wartenegg, 
Hans Falke, St. Milow, Fritz Pichler, Jos. Frciin v. Knorr, Alfr. 
Graf Wickenburg, M. Greif, Carl Graf Coronini, E. Rauscher, Helene 
Migerka, F. Lemmermayer, L. Gcrmonik u. v. a. 

Das gitlerarifdje Safjrfmd) ((SeutraüDrgau fiic bie toiffen* 
fäaftlidieit u. tünftlerij^enrshtercifenSeftbö^mcndV das der verdienst¬ 
volle 2lfoi$ 3 o f) tt begründet hut u. mit großem Geschick redigiert, 


bringt in dem vorl. V. Jhrg. 1895 (®ger, ©elbftüedag, 8°, 10L © 
mit Porträt 9L jT^oma’ß) zuerst aus der Feder des Herausgebers 
die kritische Würdigung einer nach einer Egerländer Volkssnge 
gedichteten Legende »Der Mönch vom Kreuzenstein« (Text von 
Elis. Juncker von Oberconreut, Musik von Rud. Thoma), die im 
Dcccmber v. J. im Egerer Theater zur ersten Aufführung kam. 

C. Eggermann legt einen scharfen Protest ein gegen die Art, 
wie die Prager »Gesellschaft für Wissenschaft u. Kunst in Böhmen« 
die Pflege der National-Litteratur in Deutschböhmen auffasst, Joh. 
Bolte publiciert ein Meisterlied auf Wallenstein’s Tod des Nürn¬ 
berger Meistersängers Heinr. Wolff, nebst einem zweiten desselben 
Meisters über die Schlacht bei Liegnitz, beide merkwürdig durch 
den seltenen Umstand, dass ein Meistersänger einen historischen 
Stoff aus der jüngsten Vergangenheit poetisch behandelt. »Aus 
Goethe's Tagebüchern«, die in der neuen Weimarer Goethe-Ausgabe 
erschienen, hat der Herausgeber alle auf Eger, Franzensbad etc. 
Bezug nehmenden Stellen aneinandergereiht. — S. Günther bietet 
eine vulcanische Studie über den Kammerbühl, A. Naaff handelt 
im Anschluss an Hallwich’s Duxer Theorie üfccr die Heimat 
Walthers v. d. Vogelweide, u. der Herausgeber entwickelt »Ideen 
zu einem Egerländer Volksschauspiel«. Notizen und litterarische 
Nachrichten beschließen das Jahrbuch. 

Ungemein reichhaltig ist die Auswahl von Aufsätzen u. Er¬ 
zählungen aus der Sonntagsbeilage der »Kölnischen Volkszeitung«, 
von welcher unter dem Titel »£yür ÜJJllj?e=0tUttbeit f einerlei ail3 
2öelt unb L'cben«, der I. Jahrgang (ftöln, bei SBadjem, IV u. 

384 ©., S JJL 4. —) erschienen ist. Es ist gewiss dankenswert, von 
dem so vielfachen Guten, das in der reichhaltigen Sonntagsbeilage 
der »Köln. Volkszeitung« enthalten ist, eine Auswahl des Besten zu 
veranstalten und so vor dem Schicksal des Vergessens, das ja 
Zeitungsartikeln zumeist beschieden ist, zu retten. Ein Blick auf 
das Inhaltsverzeichnis gibt einen Begriff von der Reichhaltigkeit 
dieses Jahrbuchs: 14 Erzählungen u. Novellen, 33 Schilderungen 
aus der Erd- und Länderkunde (11 aus deutschredenden Ländern, 
22 aus dem Auslande), 9 Aufsätze aus dem Gebiete der Cultur- 
geschichte, 7 missionsgeschichtliche Berichte, endlich 4 Aufsätze 
vermischten Inhalts, zusammen 67 Artikel, durchgehends getragen 
von der lobenswertesten Tendenz und deshalb für Lectüre im 
Familienkreise — wozu das Buch sich auch der Mannigfaltigkeit 
des Inhalts wegen in hervorragender Weise eignet — besonders 
zu empfehlen. Dem vorl. I. Jahrgange sind recht zahlreiche Nach¬ 
folger zu wünschen ! 

Hl»tor.-pollt. Blätter. (Hrsg. E. Jörg u. F. Binder.) CXV, 6. 

Gust. Adolf u. d. Jesuiten. — Z. Gesch. d. dtsch. Colonisten in 
Russland. —- Novitäten üb. Armenwesen u. Verwandtes. - Handel u. 
Landwirtschaft. — Gesch. d. discn. Co’legs in Rom. — D. Cillier Gym¬ 
nasialfrage m. Zubehör. — Landwirtschaftsfrage u. Militarismus. — 
Gutberlet's Lehrb. d. Philosophie. 

Deutsche Revue. (Hrsg. R. Fleischer. Stuttg., D. V.-A.) XX. 2 u. 3. 

(2.) v. Poschinger, Neue Tischgespräche d. Fürsten Bismarck.— 
Carricre, Gedankenfreiheit. — Ebers, D. Litt. d. alten Ägypter. — 
v. Oertzen, Traumgllick. Nov. — v. Preuschen, E. Gespräch m. Jose 
Villegas. — Bulthaupt. A. Rubinstein. — Binz, D. Fieberheilmittel 
Chinin. — Lnngendorff, Üb. Muskelarbeit. — Bienemann, E. Frei¬ 
heitskämpfer unt. Ks. Nikolaus I. — Lloyd-Morgan, D. Entwicklg. d. 
Intelligenz u. Vernunft. — v. Sosnosky, Litterar. Revue. — Schmid k u n z, 
Doppelbewusstsein. — Monostori, D. ungar. Pferd u. s. Zucht. — (3.) 
v. Esch struth, D. Ordre d. Grafen v. Guise. — Bei Ghd. Hauptmann. 
Von e. Freunde. — Charakterskizzen aus d. neuesten engl. Gesch. — 
Puiseux, Phantasie u. Wirklichkeit in d Astronomie. —Card. Gibbons, 

D. Fordergen d. Humanität u. d. kath. Religion. — Holtzmann, Huma¬ 
nitätsgedanken d. Bibel. — Reuß, Umerhaltgen m. Fz. Liszt. — Langen, 
D. Freiheit d. Wissenschaft. — Harrison, D. Spaten in s. Bedeutg. f. d. 
Taktik. — Bätsch, Z. Verhütg. v. Seeunfällen. — Ferrero. D. Kampf d. 
Gesellsch. gg. d. Diebe. — Buttersack, D. Grenzen d Hygiene. 

Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wengraf.) VI, 9—12. 

(9) BU chner, Z. Umsturzvorl. — Ehrlich, D. Börsenschieds¬ 
gerichte. — Alberti, Pariser Köpfe.— Carnot, D. Fetisch. — D. Heimat 
d. Geldnoten-Schwindels. — D. Meistersinger v. Nürnberg. — (10 ) Rosen¬ 
berg, D. österr. Steuerreform. - Stassoff, Chines. Europa-Litt. — 
Pauli. D. ncudtsche Sprachbevvezg. — Egerton, D. kl. graue Hand¬ 
schuh.— (11.) Schüller, Innere Wandergen. — Bleibtrcu, D. Miliz- 
System. — Graf, Musikal. Wunderkinder. — (12.) Alberti, E. »dtsch 
Gesch.« — Zarycki, Hypnotismusu. Rechtspflege. — Mayreder-Obcr- 
mayer, E. Märtyrer. 

Die Noue Zeit. (Stuttg.. Dietz.) XIII, I, 23 u. 24. 

(23.) D. lachende Dritte. — Kautsky, Darwinismus u. Marxismus. 
— Sorge, .‘us d. Ver. St. — Hugo, D. sicil. Kreignisse v. 1893 — Max, 
Z. Frage d. Organisation d. Proletariats d. Intelligenz. — Dostojewski, 
L). Großinquisitor. — (24.) Zu viel u. zu wenig. — Advocatus, D. Um¬ 
sturz d. Strafrechts. — Jacoby, E. Capitel aus e. Phil. f. Arbeiter. — 
Marx u. Engels, I). Anarchistenpaar. 

Daa Magazin f. Litt. (Hrsg. 0. Neu mann-Hol er.) LXIV, 9—12. 

(9.) D. v. Liliencron, Capriccio. — Poppenberg, Buchmacher 
u. Künstler. — Die Allmacht d. Corpsstudenten.— Rourget, Maupassants 
Hinterlassenschaft. — Dostojewski, Polsunkow. — (10.) Ernst, Off. 
Brief an II. Staatsmin. v. Köller. — Wille. 2 Dorfpoeten. (Johanna 
Ambrosius, Chrn. Wagner.) — R. M. Meyer, D. junge Wieland. — Loth. 
Schmid, D. Garten d. Epikur. — Schlaf, Großstadtseele. — (11.) 
David, Geistiges Leben in Wien. — Hnr. Meyer, E. neue (Herder-) 
Biographie. — F. Fuchs, E. Kunstwoche in Berlin. — Kraus, D. kl. 
Mcnsohluhkten d. Grafen Tolstoj. — Gerl ach, Todlenwacht. — (12.) 


Digitized by ^jOOQIG 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



232 


231 Nh. 7. — Oestkhrrichischks Littkhaturhi.ai i. — IV. Jaiiruano. 


Tolstoi, Herr u. Knecht. Erzählg. -- Bleibt reu, Staat u. Litt. — Wei¬ 
gand, Äesthet. Zeitfragen. — Gebhardt. K. dtsche Gesch. — Erankcn- 
stetn, Ist m. Personale mein? Kerr. Nachlese. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth) XII, 23 u. 24. 

(*J3.) v. Bar. Im Zeichen d. Umsturzvorlage — Barth. Können 
Bismnrck's polit. Gegner sich an d. geplanten Feier s. 80j. Geburtstage«, 
bethei'.igen? — A. Meyer. Jugcuderinncrgen. — Zu Th. v. Beinhurdi’s 
»Tagebuehhl.« — Sehlcnther, Uh. Baumeister. — Holland, E. neue 
Makrobiotik. Heilborn, Lcssingtheater: D. Examen. — (24.) Vom 
kahnstädter keformverein. — Bart»), D. Umsturz d. UmsturzvorL — 
Hueppe, Üb. Standpkie u. Fortschritte in d. Bakteriologie. — Poppen¬ 
berg, Fraucnseclcn. — Michaelis, Carbid. — Heilborn, D. Wechsel 
aufs Jenseits. 

Deutsche Worte. (Hrsg. K. Perncrstorfer.) XV, 3. 

K. Meyer, Landwirtsch. u Grundbesitz in d. gegwt. Krisis. — 
G rab.sk i, Böhm-Bawerk als Kritiker Marx’s. — Platter, E. »Freier«. 
Modernster Typus. 

Die Kritik. (Berlin, 11. Storm. Hrsg. K. Schneid t.i II, 23 u. L’4. 

(23.) Harden od. Hohenlohe? — Beta, Umsturz u. Umsatz. — 
Mellicn. Socialist. Dilettantismus. — kussalka. Natascha. — Kost, D. 
Kecht auf Arbeit! - Für Geistesfroiheit! — Figaro. I>. Lehren d. Gesch. 

— (24.) E n gc 1 s, Schwabenstre che. — S t oy, Arn. Toynbee. — S c h i p p u n g. 
Die Dabeigewesenen. — Knopf, D. Parias d. l itt.*— Eitel, E. musik.il. 
Wunschzettel. — Crassus, Bor.*»cnleben. — Hieb u. Stich. 

La Correspondaiye Catholiqoe (Paris.) I, 23—21. 

(23.) Beurlier, Lu pcrsecution de Domitien — Piat, La personne 
humnine, d’apres les donne.s de In conscience. — Lcsetre. Lc psaumc 11. 

— Roussel, IIKt. des Religion*, une legende morale du Mahabharata. — 
Guillemont, Etudcs bibliogr.: A propos d’un Iivre nouveau sur lc 
Vaticau. — (24.) Boudinhon, Inamabovibilite et translation desdesscr- 
vants. — Sflvc 1 on, .Le prcmicr grand seminaire de France. — Duplcssy, 
La Cremation et PKglise. — K aunengieser, Chrouiquc pol. et relig.: 
Wurtcmbe. — Key ge, Etudcs bibliogr.: Les .Montagnes de France: les 
Vosges iFmipont . 

Dia Romanwelt (StUttg.. Cotta ) II, 17—24. 

(17.- 19.) Straß, Die kleinen Eltern. Roman aus d. IJerl. Btihncnwclt. 

— Bazin. D. 'I intcnflcck. Roman, üb. v. H Hügel — Cr.iwford, Khalod, 
e. arab. Gesch.. tib. v. IC. Kirchbcrg. — Loli, Japan. Herbsteindrücke : 
D. hl. Berg v. Nikko. tib. v.'R. Pröltl. — ü’O —24.) Duimchen, Aus altem 
Hause. - Moore, Esther Watcrs. Roman, üb. v. A. Bock. — Lo ti. Japan. 
Ilerhsteindrlicke: Am Grabe der Samurais; Veddo; D. Kaiserin Frühling. 
Moderne Kunst. (Bcrl., Bong.) IX, 12—14. 

(12.) Malkowsky, D. mod. Weib. — Rciinann, Uns. Rechts¬ 
anwälte. — Schumacher, I). Ilungerloos. Humorist. Roman. -- Voll¬ 
bilder: Rcnard, D. Nacht; — Popperitz. Halb zog sie ihn, halb sank 
er hin; — Bondoux, Rückkehr aus d. Verbannung. — Londoner Yer- 
kehrslebon. — Gchrke, D. Sturmflut auf Helgoland — D. Kethcl’schen 
Fresken in Aachen. —(13.) Schnitzer, E. chines. Fest. Capriccio. — 
Lim an, Carnevals - Stimmgen. — Vollbilder: Kiesel, D. Gesang; — 
Warthmüller, Licbesinahl; — Llovero, Tarantella. — 2 Verkeilts- 
jubilare. - E. Silberbibliothek.-— D. Priisidontenwcchscl in Erkrch. u. d. 
Kunst. — Z. liyg. Kleiderreform. — (14.) v. Metz-Schillbach, Die 
M.irquesita. — Ewers, Lübeck. — Charl. Baste. — Vollbilder: Dali* 
üca Bianca, Auch e. Paris; — Horte, Prof. Rh. Begas in s. Atelier; 

1 eipold. I). letzten Drei. — F. v. Din ck lagt*, Von d. Gcwcih-Ausstollg. 

— D. Münch. Künstlergenosscnschaft. 

Zur guton Stunde. Bcrl.. Bong.) \ III, 13—15. 

(13 ) Reymond, ln ewiger Nacht. — Wolzogcn, »Eccc ego — er.-t 
komme ich!« Roman. — Klitscher, Z. steibenden Meer. — Halbe, Vom 
Tegernsee z. Gardasee. — Ferschkc, »Ick kenne dir nanu, in. Sohn!« — 
Kohl rausch. Der Fremde. Roman. — (II.) T ü rkli ei m, Üb. d. Scheintod. 

— I>. schöne Brunnen in Nürnbg. Pichler, Lootsenstationen u. Feuer¬ 
schiffe. — Gold. Hochzeit. — Wolters, Trag. Conflicte. Scherzetto. — 
Sibir. Tiger. — I). engl. Kroncolonie Hong-kong. — (15.) Gehrkc, M. 
Fuhrt nach Helgoland. — Ul mann, D. Mode in d. Trauerklcidg. — 
Vi 11 mger, D. Engel m. d. verhüllten Antlitz. — Li man, D. Patentamt 
in Berlin. — K i c tl t, K. Abenteuer. — D. Untergg d. Elbe. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verlags-Anst.) 1895, 10 11. 

(10.) v. Brewitz, Vergütete Pfeile. Erz. — M. Carriere. — D. neue 
Präs d. franz. Rep. — Die Maya. — D. chines. Friedcnsunfcrhändler Cnhng 
Vin iluan. — Sophie Junghans, Geschieden. Roman. — Mat thi essen, 
Prakt. Winke z. Krankenpflege. -- I). neue Bundcspräs. d. Schweiz. — 
I). Ausgrabgen in Delphi. — v. E r 1 a n d. Mein Chamäleon — Klau li m an n, 
D. bosn. Muhammedanerin. — E. Hochzeit unter d. Dircctorimn. — Gar¬ 
ne val am Rhein. Bacciocco, Französisch u. Plattdtsch. — Aus Zeit 
u. Leben. — (11.) Castncr, D. Gruscnwerk u. a. Hartgusserzeugnisse. — 
Unter uns. — Fasching. — Herr Wang od. d. Wachtelkampf. — Beck, 
Was d. Meer geraubt. — Untergg. d. »Elbe«. 

Prochaska's llluatr. MonatsbSnde. (Tcschen. Prochaskö.) VI, 7. U. 8. 

(7.) Doyle. Firma Girdlestone. — CI. v. Gl tim er, D. b(jsc Frau 
v Helgendorf. Schwarz, Brussa, c. türk. Elberfeld.—Baumgartner, 
Medicinisches üb. berühmte Persönlichkien. — Hopp, L). dtsche Kruberg. 
Venezuelas. — Große, Geheimnisvolle Steine. — Seclmann, Von d. 
Seeangelei. — (8.) Krestowski, Eifersucht. — Berdrow, AineriUan. 
I.uxuszüge, — S celmann, Steine im Menschenkörper. — Geiger, E. Gang 
dch. Neu- u. All-Athen. - Baumgartner. Stilblüten. 

Blätter f. dtsche Dichtg. (Jahrb. d. Ver. »Ostarrichi«.) (IV, 1|2. 

Marg. Halm, Graf. Em. v. Stadion. — O. de Joux, Rückkehr z. 
Schönheit. — N i e d e r f ü h r, Nach Sonnenuntergg. — Gedichte v. A. Berg, 
Bienenstein, Bruch-Sinn, Doblhoff, Feldegg, Himmelbauer, Holmann, 
Jantschge, Kosel, Kraftei, Lallte, Dom. Maver, Milow, Philipp, A. C. Seidel, 
Semsey de Semse, VVendt, Wildberg, v. Wissiak. 

Stom d. Jugend. (Hrsg. J. Praxmarer.) 11, 7—10. 

(7.) D. Fest d. hl. Namens Jesu — Aus d. Jugendzeit d. Bisch. 
P. L. Haflfner v. Mainz. — Gerhard, D. Entwicklg d. Pianofortc. — I). 
Fundort d. Karfunkelsteins. — (8.) D. Odyssee als Muster d. Epopöe 
ästhet. gewürdigt. — E. Blatt aus d. Kirchengesch. d 8. Jh. — Ü. Wasser. 

— Jos. Haydn. — (9.) D. Fest Mariä Reinigg. — D. Bezichgcn d. rceclm. 
10- u. Secks zu d. Verhültn. d. gold. Schnitts. — E. Besuch in d. dtsch. 
Coloriien v. Rio Grande do Sul. — Treppner, Tagesordng. — (tO.) Abt, 
1). Antiphon Ave regma coelorum. 

Prz»gljjd Polaky. (Krakau.) CXV, 345. 

Witkowski. Ulr. YVilamowitz-Moellendorff u. s. Thäligkt auf d. 
Geb. d. alten Sprachforschg. — Smolikowski,D. 1. Brüder d. Auferstehg 


d. Herrn. — Pawlic k i. Leben u. Wke Renan’s — D. Lcmbergcr Ausst. 
1894: I’awlcwski, 1). Fabrikindustrie in Galizien. — Litlerar. Chronik. 
Przeglqd Powsze« hny. (Krakau.) XL\’, 135. 

Witort, Yolksschulwescn iu Samogitien (s.-w.Thl. Litthauens). - 
Kroii ski, D. Streit um d. Krakauer Thron 1228. - Czencz, Murawiew’s 
t Opic. Frzäldg e. Augenzeugen. - Bilczcwski, Neue Entdeckgen in d. 
Ka'akoniben d. iil. Priscilla.— Nuckowski, Erblichki. u. Evolution.Keim¬ 
zelle u. Bcfruchig. — Litlerar. Rundschau, u. a.: K eppler, D. Problem 
J. Leidens in d. Moral (WqJulny); - Guibcrlct, Naturphil (Nuckowski). 

Badeni, Kirchl Argclcghten. — Muryanski, D. unt. Kalifornien. — 
Morawski, E. Wort Uh. d. Auffuhrg. d «Lizystrutos« in Krakau. 


Personalnachrichten. 

Ernannt: Prof. Dr. Max Reischic in Gießen z. Prof. f. systemat. 
Theol. in Göttingen; — Prof. d. Physik in Giclien Dr. Fz. Himstedt z. 
Prof, in Frcibg. i. B.; — Prof. Dr. Ernst Kühl in Marbg z. Prof, an d. 
Univ. Königsberg itheol. Fac.); — Prof. d. Math, an d. Univ. Königsberg 
Dr. D. Hilbert z. Prof in Gott ; — Proseetor a. d Univ. Moskau Dr. 
Bubnow z. ord. u. I’rosector in Kiel Dr. Ignatowski z. a.-o. Prof. d. 
Stnatsarzneikdc in Dorpat; — z. ord. Proff. die a.-o. Proff.: Dr. Gg. Klein¬ 
fellner (Strafrecht, Kiel), Lic. Erich Schnöder (Tneol., Königsberg) 
nach Gott , Dr. Hnr. Weber (Gött.) nach Stralibg , Dr. Jhs. Weiß (Theol., 
Gi'ut.) nach Mat hg.', Dr. Max Rümelin iröin. Recht u. Civilproc , Halle). 
Dr. Karl Marti (alttot. Exegese. Basel) nach Bern, Oek.-Rath Dr. 
Strecker (La'dwirtsohafiskde, Lpz.); — zu u. o. Proff. die Privatdocc.: 
Dr. Gi.d. Sceligcr (München i f. gesch. ILllswiss. nach Lpz.; Dr. LuJw. 
Busse (Philos. Marbg.', Dr. Hnr. llacckel (Jena), Dr. Ed. Thraemer 
(dass. Arch.) u. Dr. Pani Hensct (Philus ) Stralibg., Lic. Ernst Crcmcr 
(theol. Fac., Marbg); — Sectionsrath u. Staatsareh. Dr. Karl Schraut 
Universiläis-Archivar, Wien; —Priv.itdoc. Dr. Stau. Poniklu z. Tit.- 
Ixtraord.; habilitiert haben sich: Dr. E. A n d ing (Astron. i Univ. 
München, Dr. Lad. Bartkewisch (Nat.-Ök. u. Statistik) Straßbg., Dr. 
Slick er (inn. Med.) Gießen. 

Gestorben: 4. Mz. in Christiania d. norweg. Dialekt fürs eher 
K n udsc n, 83 .[.; 5. Mz. in St. Petcrsbg. d. Romanschrift&t. Ssemcnowitsch 
l.csükuw; 0. Mz. in Christiania d. Romanschriftstellerin Camilla Co II et, 
s2 I ; 8 Mz. in Brcsl. d. Privutdoc. f. inn. Med. l)r. Br. Mcster; 10 Mz. 
in lettnang d. tun d. Gesch. d. Bodensees verdiente Dr. med. Alb. Moll. 
7S I ; 11 . Mz. in Straßbg. d. Senior d. cv.-theol- Fac. das. Prof. ein. Dr. 
Karl Schmidt (elsü?s. Kirchengesch) 82 J.; 13. Mz. in Birmingham d. 
engl. Theologe Dr. R. W. Dale, GG J.; 17. Mz. in Bcrl. d. a. o. Prof. f. 
Strafrecht Dr. E. Rubo, 60 J.; in St. Peter am Windberg (Ob. Ost.) d. 
als Liithist. bek. Floriancr Chorherr Wilh. Pailler, 55 J. u. in Wien d. 
Opcrctlcnlibrcttist Camillo VValzel (E. Zell), 65 J.; 18. Mz. im Gusswerk 
(Steiermark) d. Prof, an d. Iloclisch. f. Bodcncultur in Wien G IIen sc hei 
u. in Lyon d. Präs. d. Akademie in Lyon Adv. Am. Mo 11 ierc, 86 J.; 
19. Mz. in Brschwg. d. Kunsthistoriker, Museum-Inspector Prof. Jos. Ed. 
Wessely (geh. 1826 in Böhmen, ehern. Deutschordenspriester); 21. Mz. 
in London d. Litt.-Historiker (dtsche Litt) James Simc, 51 J., u in Bern 
d. em. Univ.-Prol. d. Math. Dr. l.udw. Schlütli, 81 J.; 24. Mz. in München 
d. biiyr. (Kultusminister Dr. v. Müller, 49 J , u. in Wien d. Dir. d. n.-ö. 
Lundesirrenanstalt Dr. Mz. Gau st er, 67 J.; — in Lt-urion (Griechcnld.) d. 
Prof. d. Pli. an d. Univ. Kiel Dr. Gum G1 ogau, 51 J.; in Lpzg. d. Roman* 
Schriftstellerin Luise tVt t<i-P eter s, 74 J^_ 

ln der keccnsion von Brentari's Guida del Trcntino (ÖL. IV. 
Nr. 6, S. 188) sind infolge versi äteter C<-rrectur mehrere Druckfehler 
stehen geblieben. Es ist zu corrigieren: Z. 1 Brcntari st Brentani. Z. 3 
Püz/.atu st. Possote, Z 5 Alpinist) I ridcmini st. Alpiniste, Z. 11 Guelti 
st. Guatle, Z. 16 Conipattate st. Compostalcn, Z. 17 Libeilo dell* Undici 
st. degli Undcre, Z. 18 Madruzzo st. Mudruzzo, Z. 28 derzeitige st. d.cs- 
seitice, />. U ^ V-n -ne st. re i nulle._ 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Grabe n 21._ 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sammtlichc in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. ^14) 


WILHELM BRAUMÜLLER, Wien u. Leipzig 

k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler. 


ln meinem Verlage erschien soeben: 

Literatur- und kunstkritische Studien. 

Beiträge zur 

Aesthetik der Dichtkunst und Malerei. 

Von Dr. Laurenz Müllner 

o. ö. Professor der k. k. Universität Wien. 

18 Druckbog. gr.-8‘. Preis brosch. fl. 2.40 — Mk. 4.—. 

Vorräthig bei Wilhelm Braumüller &. Sohn, Wien, 1. Graben 21. 


in Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ. -Prof. l)r. M. Gitibauer als Herausgeber. — Buch- und Kunstdruckerei Josef Roller & Co., Wien,III Scidlgasse S 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Wikn, 15. April 1895. 


Nr. 8. 


IV. Jahkuano. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Kcilaction (IE RAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnemenu-Aufuilge 

u. Kecensions-Exemplare werden erholen sind zu richten an die Administration 

an die Adresse: L) r. Franz SchnU rer. kkimuikki von des» »Österreich. Littcralurblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. D K - FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRALJMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der l’rünuincrationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr.—25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

Koppler P.. Das Problem des Leidens in der 
Moral. (Domcapitular Univ.-Prof. Dr. W. 
Frind, Prag.) 

Sabatier P., Vie de S. Francois d’Assise. 
(Prof. Dr. Alb. Hübl, O. S. B.. Wien.) 

-, Siebrn bc« I). ftraiu t>. Äfiifi. üb. u. 9)1. ß. (Zerf.) 

Graun G. a, Institutiones Theologiae Dogmat. 
specialis Rmi. P. Alb. de Bulsano, II. 
(Univ.-Prof. Dr. Gg. Rein hold. Wien.) 
Zigon F., De scientia media seu Thoraismi cum 
Molinismi concordia. <Ders.) 

Xieuemtftfjlcn (£ljeu im ßidjte bec Crritutift, bf« 
ÖUflubcntf it. ber Srfatjrunfl. (Zöeol. ^rof. Xr. 3- 
Sieber, fieilmerift.) 

Simar Z&. •$., Der Äbergfaube. 3. 2fufl. (®lfr.) 
Rnirl ti., Xie öniebictiiter.lflblet 9)L»ßaarfj. 
Jtoblbofer 9R, Xic Matur be« iQiciifdjni Sebent? 
it itb ßrben$prittyip«. (Äiiouftiiteiiin-'X'irector Xr. 
2f. Sifdjerrtfolbrir. ‘-Bien.) 

Limbourg M., Quaestionum mctaphysicarum 
libri V. ( ka.) 

Weisengrün P., Das Problem. Grundzüge 
einer Analyse des Realen. (Prof. Dr. L. Fil- 
kuka, Wien-Kalksburg.) 
räeciüjtro 5W., Xer (Sfruubflebaiife ber (Stbif bc4 
Spinoza. (X.) 

Fleischner L., Berufsbildung für Mädchen. 

(P. Aug. Rösler, Mautern in St.) 
fcctgl 3b., Spastcrgniifle eine« Vltbeiften. (—ie.) 
©cfjoll (i.,Jtri«o bem «riege! Triebe auf Crben! (—ie.) 

-, 2ln ber ©rtnjfdjeibe jhieier ©eiten. Sin 5Be(j* 

toeifer in btc ßiifunft. (- ie.) 

- , 11)0 3<tbre nach ße|flnfl , 4 fKatfyan. (— ie.) 
tpaflcniönn ®a., ßogif it. 9foetif. 6. tliifl. (a-) 
©rabl £»nr.. ©efd)irt)te be§Sgertanbr« biö 1437. (Sb.) 
Tschirch O., Tägliche Aufzeichnungen des 
Pfarrherrn Joaeh. Garcaeus in Sorau u. 


Brandenburg 1617—1632. (Hofr. Onno Klopp, 
Wien-Penzing.) 

Gljren&erfl SH., «Bona nutet ©cf)JitmfmrflifcI)cr 
jperrfdjaft. VII. (X.) 

Höppett ft. t>., Surft Wismarer, ber beutfdje SHeid)«- 
rangier.. 

Ultfer WiStnartf. Sebcn unb ©djaffeit bc* bcntjtben 
9ieid)«TaiijIer*. 

Muucflarn’« ©elfflefdiirfiti*, 7. 2lufl. ((£. ftilbebr.) 
Caesaris Commentarii, rec. ß. Kübler. I. 

(Univ.-Prof. Dr.M. Gitlbauer, Wien.) 
Sdjiller’« ©riefe, br?fl. o. 3. 3o»a$- II—IV. 

(Unio.-©rof. Z)r. 3. &. © aef er n ei 1, 3un«brurf.) 
3R tut der 3$., 3- ©•Hiopftorf. ©efd)id>te feine« Sebcn« 

u. feiner Sdjrifteu. (Xr. SRitb. n. ftralif, ©irtt.) 
Ziert’« ©erte, br8g. n. ©. Stlec. (S<b—r.) 
Lemmermaycr F., Kurzes Repertorium der 

deutschen Littcraturgcschichtc. I. (Reg.-Rath 
Univ.-Prof. Dr. A. E. Schönbach, Graz.) 
Koppens Rom., O sposobach oznaczania spol- 
giosek miQkkich w psaHcrzu Floryanskim. 
(Ober die ßczcichnungsweise der weichen 
Consonanten im Psalter v. St. Florian.) 
(Dr. Fz. Pastrnek, Privatdocent an der 
Univ. Wien.) 

©tjdjflram 3-? ©dptler, bem bcutföeii Wolfe bar- 
ßrftellt. 

Wibliotbef ber ©pradRiitunbe: I. 31. SlairOroor, 
Ihtfllifd}; — III. S. j^ornniari t). Werte, 3 tfl * 
Iientfcb; — XXI. ©cd) Mer, SRitmänifd). 
Meisterwerke der kirchl. Glasmalerei, hrsg. 

v. Rud. Geyling u. Al. Löw, Text v. C. 
Lind. (Dr. Cam. L i st, Custosadj. am kunst- 
hist. Hofmuseum, Wien ) 

fJJauli Xaö prattifrije Orgefipiel u. bif ©eljanb« 
luufl ber Orgel. (Xr. 3 Ulantuani, Seamter 
ber £ojt>ibliotfjef, ©icn.) 


XürerS, 21., (Sefyeime Offenbarung 3°Üenui«, mit 
fllcidueit. Zc£t p. 2)1. @raeff 1502, bt«fl. o. 3. 31. 
©epp. (n.) 

Warsberg Al. Frh. v., Eine Wallfahrt nach 
Dodona. Aus dem Nacht, hrsg. v. J. Frisch¬ 
auf. (Geh. Rath Jos. Frh. v. Il eifert, Wien.) 

32eneftcr ©lau bon ©ien mit ber ©eiirf«eintljeilHHß. 

Verhandlungen der am 28. u. 29 Sept. 1894 
in Wien abgehaltencn Gen.-Versammlung des 
Vereines für Socialpolitik über die Cartelle 
u. über das ländliche Erbrecht. (Min.-Rath 
Dr. Victor M a t aj a, Vorstand des handels- 
statist. Dienstes im Handels-Ministerium, 
Wien.) 

$offmaun ©fl. u. (?. ©rotft, Xmtfcbr Würgerfunbe. 
((£. ©eefelb, f. f. @eri(bt«abiuntt a. X , ©ien ) 

©iefe 21., Zfiitirt)e üöiirflerfmibe. (Zerf.) 

©trempel ®. ß., Wlancoeefficiu narf) floneinem 
fHecbte. (fthianjratlj Zr. il. @ tp ei mp flu fl, 
3nn8brud.) 

Wiener II., Das Differenzgeschäft vom Stand¬ 
punkte der jetzigen Rechtsprechung. (I>crs.) 

©olffOar., *i'caftifrf)e ©infe fiirWÖrfeaufträfle. (Dcri.) 

Graham-Otto, Ausführliches Lulirbuch der 
Chemie. I. Bd., 3 Abt., 1 . (Dr. lli .Malfatti, 
Privatdocent an der Universität Innsbruck.) 

Ort leb 21. u. ©., Der Wcltcfarteu»©flittmler. (Scfritär 
Zlj. Stref«, ©im.) 

Wieben 3 ? ©lumm ber ^cimat. (Zerf.) 

Wofeflger 2U6 id) jung itorf) loar. (—r.) 

Zebner 3-* Unfere Xiditer in ©ort u. ©ilb, JV. 

©eeburfl 3 . o., Za« ®larientiub. 7. VIuft. 

-, Xi t 9tad)tigafl. Giuc Xorfflrfdjidjte. 3. ?tufl. 

-, 3of. 6at)bn. ßiu ßebeitßbilb. 2 . Stuft. 

Heiter p., ©raftifdje ©inte für SrfjriftfteUer. r». VCufl. 

Personalnachrichlen. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Keppler Dr. Paul, o. ö. Professor der Moraltheologic an der 
theol. Eacultät in Freiburg i B.: Das Problem des Leidens 
in der Moral. Eine akademische Antritlsredc. Freiburg, Herder, 
1894. gr.-8° (58 S.) M. 1.—. 

Der Verf. rechtfertigt zuerst die Wahl des Themas 
mit dem Hinweise darauf, dass jede Moral sich mit Freud 
und Leid befassen müsse und dass eine Moral, welche 
die Leidensprobe nicht besteht und nicht neben dem 
Rechtthun auch das Rechtleiden zu lehren weiß und 
der leidenden Menschheit nichts zu sagen hat, sich 
ein schlimmes Zeugnis ausstellt. Er setzt sich die Aufgabe, 
die mannigfachen Bestiebungcn der antiken Welt, das 
Problem des Leidens in Theorie und Praxis zu lösen, 
in kurzem Überblicke vorzuführen, um dann die Lösung 
der Frage durch das Christenthum in ihrem vollen Werte 
erkennen zu lassen. Schließlich macht K. auf eine sociale 
Frucht aufmerksam, welche von der christlichen Leidens¬ 
auffassung gezeugt wird und in deren Abgänge der 
schwächste Punkt der antiken Leidenslehre liegt: Mitleid, 
in dem der Rede folgenden Anhänge, in welchem er unter 
reichem Litteraturverweise die einzelnen Philosopheme 
durchgeht, widmet er dem Mitleide einen eigenen Ab¬ 
schnitt und zeigt, wie der antiken Welt hiefür das Ver¬ 
ständnis abgieng. 


Die vorl. Schrift erscheint ihrem Gewände nach als 
Monographie; ihrem Inhalte nach möchten wir sic als 
ein Buch bezeichnen. Sie enthält eine erstaunliche Fülle 
von Gedanken, die zu einem klaren und festen Gewebe 
von Meisterhand gewoben sind. Wir wünschen dem 
Schriftchen die größte Verbreitung und prophezeien dem 
Leser, dass es ihm ähnlich wie uns ergehen wird : so¬ 
bald man die Lectüre begonnen hat, vermag man das Heft 
nicht mehr bis nach vollendeter Durchlesung aus der 
Hand zu legen. Und je näher man ccm Schlüsse kommt, 
desto mehr hat man die Empfindung, dass die Schrift 
zugleich apologetisch wirkt und eine sociale Bedeutung hat. 

Prag. Domcapitular Dr. W. Frind. 

I. Sabatier Paul: Vie de S, Franpois d'Assise. Ze- Ed. 

Paris, Libr. Fischbacher, 1894. gr.-8“ (CXXVI et 418 p.) M. ü.—. 

II. -: Vclicit bed •’&cilificn R-canj wou flutociih'rte 

itttb buvet) Ori<uitaimUtf)eiIungeit br8 Serf. brrcidjerte Übeijrjjung 
ber 9. Driginalauflage »on 2)1. B. '-Berlin, @corg SHcitner, 1895. 
gr.-S" (VI, LXVHI u. 34G ©.) 2)L 7.—. 

I. Man darf durch den aufrichtigen Enthusiasmus 
des Verf., durch die anscheinende Gründlichkeit und die 
geist- und lebensvolle Form seines Buches, das wie ein 
Pendant zu Renan’s Leben Jesu erscheint, sich nicht 
täuschen lassen. In voller Ablehnung des Dogmen- und 
Wunderglaubens entkleidet S. den Heiligen des mystischen 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







235 


236 


Nr. 8. — Orsierrrichisches Littkraturbi.att. — LV. Jahrgang. 


Zaubers übernatürlicher Einwirkungen und raubt uns, 
wenn auch die erübrigenden rein menschlichen Züge 
trotz Hase noch niemals so genial beschrieben wurden, 
den Schlüssel zum Verständnisse der weltbewegenden 
Ideen des Stigmatisierten. Verkennt demnach der Verf. 
das übernatürliche Princip von dessen Handlungsweise, 
so ist es nicht zu wundern, dass er ihm keineswegs 
den richtigen Platz im Verhältnisse zur Kirche anzu¬ 
weisen vermag. Indem S. auf dos angebliche Urchristen- 
thum im Gegensätze zur kath. Lehre zurückgreift, setzt 
er den Heiligen trotz dessen steter gegentheiliger Be- 
theuerung in unnatürlichen Contrast zur Kirche, derart, 
dass er, der neben Jesu noch Züge von Originalität be¬ 
sitzt (!), der Häresie zur Seite geht, »en confondant 
l'evangi.'e avec l’enseignement de l’eglisc« (S. 94). Und 
so stellt sich Franz v. Assisi, wie Dante zum Vorläufer 
der Reformation gestempelt ward, mit seinem stark ent¬ 
wickelten Gefühlsleben als Praecursor des modernen reli¬ 
giösen Gedankens dar, welcher bekanntlich um keinen 
Formelkram sich kümmert, kein Opfer und kein Priester¬ 
thum, »dessen Theologie die Religion tödtet«, kennt und 
nur in religiösen Gefühlen schwelgt. Frivoler kann das 
Bild des Heiligen nicht verzerrt werden. Dementsprechend 
compromittiert die Kirche durch ihren Diener Cardinal 
Hugolino das Franciscaner-Ideal und ist das Leben der 
heiligen Clara ein beständiger Kampf gegen das Papst¬ 
thum, welches eben die Armut nicht im Sinne der später 
zur Secte gewordenen Spiritualisten gefasst wissen will. 
Mit dem evangelischen Rathe der Armut weiß der Verf. 
überhaupt nicht allzuviel anzufangen, wie begeistert er 
auch davon spricht; daher seine vagen Vorstellungen über 
Beziehungen des heiligen Franz zu waldensischen und 
besonders joachimitischcn Einflüssen. Es verhält sich 
da ähnlich wie mit einer Annahme W. Nissen's (Die 
Diataxis des Mich. Attaleiates. S. 64), der in den Tertia- 
riern gern eine verbesserte Abschattung des Exomoniten- 
thums der byzantinischen Klöster sehen möchte. 

Die Leugnung übernatürlicher Kräfte bringt S. mehrfach 
bezüglich der Wunder in Verlegenheit. Er selbst tritt in 
sehr genauer Untersuchung für die Wahrhaftigkeit der 
Stigmatisierung des heiligen Franz ein. Da sieht man, 
wie viel er vom Rationalismus seines Meisters Renan 
Nutzen gezogen hat. Er deduciert das Wunder aus 
psychologischen Gesetzen, die erst ausgegraben werden 
müssen. Oder um die ebenso unleugbaren Kranken¬ 
heilungen zu erklären, flüchtet er lieber zum Aberglauben 
eines »guten Blickes«, der die Kranken ihre Krankheit 
vergessen macht,- und das Gegenstück zum bösen Blick 
ist, dessen Wirkungen heutzutage leider zu sehr miss¬ 
achtet werden. Unglaube und Aberglaube berühren sich. 

Der eigentlichen Biographie wird eine kritische Studie 
der Quellen vorangeschickt. Der Methodik nach gibt 
diese, in welcher P. Ehrle trotz mancher leisen Polemik 
zur gebürenden Schätzung kommt, ein Beispiel, wie ein 
Heiligenleben wissenschaftlich behandelt werden soll. Es 
lassen sich da von deutscher Seite nur Hüffer's »Vor¬ 
studien« zu einer Geschichte des heiligen Bernhard (Münster, 
1886) danebenstellen, die freilich ungleich tiefer gehalten 
und von dem Subjectivismus frei sind, den S. gern 
selbst zugesteht. Dieser Subjectivismus mag es auch ver¬ 
schulden, dass der Verf. im Gegensätze zu seinen Vor¬ 
gängern mehrfach spiritualistisch angehauchte Quellen den 
anderen vorzieht, wiewohl die Gründe dafür nicht immer 
bestechend sind. 


II. Vorausgehendes war schon geschrieben, als dem 
Rcf. die deutsche bereits nach der 9.(1) Aufl. des Originals 
gefertigte Übersetzung zugeschickt wurde. Man muss 
katholischcrscits die Weiterverbreitung des ebenso geist¬ 
vollen als von irrthümlichen Grundauffassungen durch¬ 
sättigten Buches bedauern, das nur dazu dienen kam, 
die hoheitsvolle Gestalt des heiligen Franciscus in un 
richtige Beleuchtung zu bringen; und man muss das 
umsomehr bedauern, als es bislang kein ebenbürtiges 
Werk eines deutschen Katholiken gibt, welches das 
Gleichgewicht wieder hersteilen könnte. Die deutsche 
Ausgabe hat keineswegs dadurch gewonnen, dass die 
vielen Anmerkungen, die dem Buche erst wissenschaft¬ 
lichen Wert verleihen, aus ihrer nahen Beziehung zum 
Texte ausgeschaltet und hinter denselben verlegt wurden. 
Auch wären besser die verdrießlichen Vergleiche mit den 
Helden der französischen Revolution weggebliebcn, die 
dem Franzosen sympathisch erscheinen mögen, den 
Deutschen aber geradeso abstoßen, wie das beliebte 
Hereinzerren des geeinigten Italien in die Arbeiten vieler 
moderner italienischer Historiker. 

Wien. Dr. Albert Hübl. 

I. Graun P. Gottfried a, Ord. Cap. Prov. Tyrol. septentr., Theol. 
Lector: Institutlones Theologiae Dogmaticae specialis 
Rml. P. Albertl a Bulsano recognitae, ex partc corrcclac 
et meliori dispositione adornatae. Tom. II. Innsbruck, Kathol. 
Vereinsbuchhandlung, 1894. gr.-8" (798 S.) fl. 5. — . 

II. Zigon Dr. Franc., sac.archid. Goriticnsis; De scientia media 
seu Thomismi cum Mollnlsmi concordla. Disscrtatio. 
Goritiae, Typ. Hilarianis, 1893. gr.-8° (136 S.) 

I. Auf den im ÖL. II, 515 besprochenen ersten Band 
dieses Werkes folgt hiemit der zweite, der die Traktate 
von der Gnade, den Sacramenten im allgemeinen und 
den drei ersten Sacramenten im besonderen umfasst. 
Wenn der erste Band eine sehr günstige Aufnahme 
fand, so dürfte das noch mehr bei diesem zweiten 
der Fall sein. In fließender, schöner Sprache gibt 
der Verf. eine gründliche und lichtvolle Darstellung des 
Dogmas mit beständiger Rücksichtnahme auf die fort¬ 
schreitende Entwicklung der theologischen Wissenschaft, 
angefangen von den Vätern bis herauf in unsere Zeit. 
In der Lehre von dem Zusammenwirken der göttlichen 
Gnade mit der menschlichen Freiheit folgt er dem so¬ 
genannten synkrctistischen System, welches nämlich die 
Gnade bald ab intrinseco, bald ab extrinseco wirksam sein 
lässt. Eine ähnlich vermittelnde Ansicht hält er bei der Frage 
von der praedestinatio ante oder post praevisa merita. 
Wie der frühere Band sei auch dieser bestens empfohlen. 

II. Der Verf. zeigt sich als äußerst feuriger und, 
man muss wohl sagen, auch geschickter und glücklicher 
Vertheidiger der scientia media gegenüber der prae- 
determinatio physica. Also ein altes Lied in neuer 
Melodie! Wie in alter Zeit fehlt es auch hier nicht an 
starken Censuren der gegnerischen (Bannesianischen) An¬ 
sicht. Darum sollte wohl auch in dem Titel des Werkes 
statt concordia gesagt werden insociabiHs diseordia. 
Außer den 41 im Anhang notierten Druckfehlern wimmeln 
noch weitere 70 auf den bloß 136 Seiten herum. 

Wien. Dr. Reinhold. 

Uc gcmifttitcu <?ljcn im Sirfotc ber Vernunft, betf ©Iiun 
bendunb ber (vrfabrutifl. Sott einem afiifjtcmjpfnrrer. $aber= 
bunt, 3)<mifaciu3*®nufcrci, 1894.12" (XII u. 148 @.) SR. —75. 

Ein prächtiges Büchlein! Was der ungenannte Verf. in Titel 
und Vorrede verspricht, hält er voll und ganz. Wir möchten noch 
beifügen : Die Volkstümlichkeit der Ausführungen eint sich mit 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



237 


Nr. 8. 


OKSTKHHKICmSCHKS LlTTKRATURBLATT. 


IV. Jahrgang. 


238 


strenger Logik, der wahrhaft apostolische Ernst mit solcher Milde 
und Liebe, dass man unwillkürlich herausfühlt, der Verf. greife in 
die Erfahrungen seines Missionslebens hinein und empfinde tief 
im Herzen das seelische Elend der Verirrten und derer, die sich 
noch verirren können. Darin liegt der Wert und die lebendige 
Kraft auch des geschriebenen Wortes. Die Sprache ist schön und 
gewandt, der Ausdruck sorgfältig gewählt. Wenn lief, meint, dass 
S. 76 durch eine leichte Wendung die Gleichstellung der einen 
Communicatio in sacris mit der anderen vermieden, dass ferner 
£ 8 unter 2., c auch dem Einwande begegnet werden könnte, es 
werde infolge der Bemühung des kath. Theiles, den protestan¬ 
tischen für seine Religion zu gewinnen, unter Umständen nur die 
Umwandlung der haeresis materialis in die formalis herbeigeführl, 
so soll damit nur die Frage angeregt werden, ob in einer zweiten 
Aufluge beides berücksichtigt werden könnte. Wir wünschen aber 
nicht nur eine zweite, sondern noch recht viele Auflagen. Der 
Katholik wird gründlich mit den Lehren und berechtigten Forde¬ 
rungen der Kirche vertraut gemacht, die Bedeutung einer gemischten 
Ehe für ihn und seine Nachkommen eindringlich vor Augen ge¬ 
führt, den landläufigen Einsprüchen begegnet und heilsame Rath¬ 
schläge für den Fall ertheilt, als eine gemischte Ehe bereits ge¬ 
schlossen worden. Die Aufklärung über die kath. Auffussung kann 
aber auch dein Protestanten nicht schaden ; wenigstens wird er 
sich angesichts der sachlichen und überaus taktvollen Behandlung 
durch kein Wort gekränkt oder verletzt fühlen. So kann der Verf. 
mit Zuversicht die Hoffnung aussprcchen, dass das Schriftchen 
nicht ohne Nutzen sein werde. 

Leitmeritz. J. Sieber. 


3imar $>t. Xljeopfyil Hubert, iöifc^of ßoit '45abcrborn: 
Aberglaube. 3. unüeräitb. Äufl. (Scfjtiften ber ©örre3*@ejeIL 
[djaft 1877,1.) ftöln, ©ackern, 1804. gr.=8°(80@.) 2». 1.20. 

Die »düsteren Wege des unbefriedigten Geistes« sind es, 
welche der Verf. in vorl. Abhandlung betritt. Es lag im Interesse 
der Übersichtlichkeit, bei der Erörterung des vielseitigen Gegen¬ 
standes nur die vorzüglichsten Gesichtspunkte zu besprechen. Ein¬ 
gehender werden nur die zwei Hauptformen des Aberglaubens, 
die Wahrsagerei und die Zauberei, behandelt, deren Gottlosigkeit 
und Irrthum dargelegt, ihre Unfähigkeit, den freien Willen direct 
zu beeinflussen, bewiesen, die Möglichkeit dämonischer Wunder 
(im eigentlichen Sinne des Wortes) widerlegt und einige theo- 
dicäische Gesichtspunkte erschlossen. Der Schwerpunkt der Schrift 
fällt in deren zweite Hälfte, wo der Ursprung des Aberglaubens, 
u. zw. seine tieferen Ursachen und seine geschichtliche Entstehung 
erforscht werden. Dieses Gebiet vermag wohl neuere Thatsachen, 
neuere Gesichtspunkte, Rücksichten und Analogien aufzunchmcn, 
und so auch taugliche Bausteine zu einer gesunden Mystik zu 
liefern. Leider hatte all’ das hier nicht genügend berücksichtigt 
werden können. Zum Schluss wird das Verhalten der Kirche zum 
Aberglauben besprochen. Msr. 

Von der im ÖL. III, 389 eingehender gewürdigten Schrift 
$ie ätencbictincr^Abtci SWario fiaaefj, üoii P. Cornelius ftniel 
0. S. B. (Sfötn, 3. ©. ©adjem, 1894. qr.*8 0 . SR. 2.50) ist nahe 
kaum Jahresfrist bereits eine zweite Auflage ausgegeben worden, 
die um einen Bericht über die neueste Entwicklung der Abtei u. 
um eine Anzahl (12) Illustrationen vermehrt erscheint. Auch der 
Reinertrag dieser Aullage ist vom Verleger für die innere Aus¬ 
stattung der Abteikirche Maria Laach bestimmt. 

Katholica. 

Der Katholik. (Hsg. J. M. Ra ich.) LXXII, März. 

Paulus, Z. Revision d. Index. — Stöckl, Relig.-, Glaubens- 
od. Gewissensfreiht. — Goerigk, Johs. Bugenhagen u. d. Prote- 
stantisierg Pommerns. — Rattinger, D. Mainzer Weihbischöfe 
d. M.-A. — Jhs. Weyer, e. Bekämpfer d. Hexenwahns, war Pro¬ 
testant. — E. vergess. dtscher Katechismus d. 16. Jh. 

Analecta Bollandiana. (Bruxelles.) XIII, 4 u. XIV, 1. 

(4.) Acta Andreae apostoli cum laudatione contexta ed M. 
Bonnet. — Martyrium s. ap. Andreae, ed. Bonnet. — Passio s. 
Andreae ed. Bonnet. — Lettre ineditc sur la mort du P. Canisius. 
— Vita ac Legenda b. Joach. Senensis, Ord. Serv. s. M. V., 
auctore coaevo Fr. Chrph. de Parma (?), ed. P. M. Soulicr. — 
Bulletin des publications hagiogr. — Vita b. Ant. Peregrini cd. ex 
cod. Patavino 559 bibl. Antonianae. — Allain, Une vie ined. 
d. S. Emilion. — S. Romanos le Mclodc. — Chevalier, Tria 
et dua folia sequentia tomi II (22—26) Repertorii hymnologici. — 
(I.) De codicibus hagiogr. J»s. Gielcmans. — La plus ancienne 
Vie de S. Geraud d’Aurillac (f 909). — Miracula b. Antonii Pere¬ 
grini. — Bulletin des publications hagiographiques. 


Digitized by GOOQlC 


Revue Thomiste. (Dir. P. Coconnicr.) III, 1. 

Schwalm, Scrons-nous socialistes? — Brosse, Le Site de 
l’Eden. — Douais, S. Augustin contre le manicheisme de son 
temps. — Gard eil, L’Evolutionisme et les Principes de S. Thomas. 
— del Prado, El Padre Zeferino (card. Gonzales). — Pcques, 
Une pensce de S. Thomas sur lTnspiration scripturaire. — Ser- 
tillanges, Note sur l’object et les divisions de la Logique. 
Correspondenzbl. f. d. kath. Clerua Öst.’#. (Red. R. Himmclbauer.) 
XIV, ö u. 6. 

(5.) Scheicher, Ist d. Papst e. fremder Souverän? — Wesentl. 
Momente d. Steuerreform. — (6.) Scheicher, I). Socialismus. — Haas, 
D. Christlich-Socialen u. ihre Gegner. — Riedling, D. Wesen d. Raiff- 
cisen-Vereinc. — Beil. llirttutascke (Ked. v. Edm. Langer), XVII, 3: D. 
unierten oriental. Kirchen. — Ausschließung aus frommen Vereinen. 

Akatholica. . 

Flieg. Blätter aus d. Rauhen Hause zu Hambg. LII, 3 u. 4. 

(3.) Fichtner, D. soc. Arbeit d. Heilsarmee. — Die v. d. 
Centralausschuss f. innere Mission in Berl. einberuf. Rettgshaus- 
confcrcnz. — Bruder Schwake f. — (4.) v. Nathusius, D. Mit¬ 
arbeit d. Kirche an d. Lösg. d. soc. Frage. II. (Werner.) — D. 
brit. u. ausländ. Bibelgesellschaft. 

Zeitschr. f. Kirchengesch. (Gotha, F. A. Perthes.) XV, 4. 

Jacobi, D. liebreiche Religionsgespräch zu Thorn 1645.— 
Hubert, D. Jugendschr. d. Athanasius. — Schepps, Aus lat. 
Hdschr. zu d. Büchern Samuelis. — Röhricht, Briefe d.Jacobus 
de Yitriaco (1216—1221). 

Demnächst erscheint: bei Schöningh (Paderb.) die 2., sehr 
vergrößerte Auf!, des > Thomas-Lexikons « v. Dr. L. Schütz, 
(Sammlg., Übcrsetzg. u. Erklärg. der in sämmtl. Wken d. hl. 
Thomas v. Aq. vorkomm. Kunstausdrücke u. wissenschaftl. Aus¬ 
sprüche), 892 S., c. 10—12 M.; — bei P. Gracklauer in Lpz. 
Ulrich v. Ri che nt als » Chronik d. Concils zu Constanz 
bis i4t<S « in photogr.Nachbildg. d. im Constanzer städt. Mus. befind!. 
Orig. 300 S. (140 S. photogr. Text u. 160 S. color. Photogr.) Fol. 
45 X 30 cm. (M. 1100.—.) 

Katholica. 

Bäu me r S., Gesch. d. Breviers. Versuch c. quellenmäß. Dar- 
stellg. d. Entwicklg. d. altkirchl. u. d. röm. Öfficiums bis auf 
uns. Tage. Freiburj, Herder. (XX, 637 S.) M. 8.40. 

Aertnys Jos., Compendium liturgiae s. juxta ritum rom. in missae 
cclebratione et officii recitatione. Paderb., Schöningh.(138 S.) M. 1.40. 
Tiefenthal S., Daniel, cxplicatus. Ebd. (380 S.) M. 9.—. 

Krick L. H., Handb. d. Verwalt", d. kath. Pfarramts. Passau, 
Abt. 8 Lief, ä M. —.60. 

Kirchenpatronatsrecht, Das. E. Sammlg. d. auf dass. Bezug 
hab., in Österr. erfloss. Gesetze, Verordngen etc. Prag, Höfcr 
u. Klouöek. (370 S.) M. 6.—. 

Spörr B., E. verborg. Edelstein Innsbrucks od. d. Leben d. sei. 
Fürstin Anna Jul. Gonzaga. Innsbr., Vereinsb. (273 S.) fl. 1.20. 
Akatholica. 

Dieterici Fr., Üb. d. älteste Bekenntnis d. Christenheit. Bcrl. 
VViegandt. (95 S.) M. 1. —. 

Lau che rt Fr., D. Lehre d. hl. Athanasius d. Gr. Lpz., Fock. 
(200 S.) M. 4.—. 

Steinthal H., Zu Bibel u. Rel.phil. Vorträge u. Abhdlgcn, N. F. 

Berl., G. Reimer. (258 S.) M. 5.—. 

Weiß Jhs., D. Nachf. Christi u. d. Predigt d. Ggwt. Gott., Van- 
denhoeck & Ruprecht. (183 S.) M. 3.60. 


Philosophie. Pädagogik. 

Stoljlljofer S)(atl)ia3, ‘Pfarrer i» Srefing: J'ie 'Jiatiir bc8 
thicrifrf,cu t'ebcnö unb äcbcnäfmncibg. ©in afjofogttifthcS 
SBort gegen ben mobernen ShttfjropomorJ)§iSmu3. Stemmten, Äflfef, 
1894. gr.-8" (X u. 405 @.) SJi. 4.-. 

Ein neueres, präcis wissenschaftliches, aber doch 
populär gehaltenes »apologetisches Wort« gegen die 
darwinistische Thiervermenschlichung war wirklich ein 
schreiendes Bedürfnis der christlichen deutschen Litteratur; 
denn was ab und zu in Zeitschriften (Hagemann in 
»Natur und Off.« 1888, S. 1 —15, ferner a>Hist.-polit. 
Blätter« CVII, 120 ff. u. s. w.) geboten wurde, war nicht 
erschöpfend genug, während P. Erich Wasmanns höchst 
verdienstvolle entomologische Untersuchungen zwar sehr 
in die Tiefe gehen, aber naturgemäß nur einen kleinen 
Theil des immensen Gebietes der Thier-Psychologie be¬ 
handeln und Prof. O. Wolfs psychologische Werke mehr 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




239 


Nr. 8. 


Oesterrbichisches Luter aturbi.att. — IV. Jahrgang. 


240 


für einen engeren Gelehrtenkreis berechnet sind. K. 
unterzog sich nun der Aufgabe, diesem Bedürfnis durch 
eine »Thier-Psjxhologie« abzuhelfen. Der Stoff wird 
ziemlich vollständig behandelt, und zwar in zwei Haupt¬ 
abtheilungen, welche sich einigermaßen mit der gewohnten 
Distinction von experimenteller und rationeller Psycho¬ 
logie decken. Die antidarwinistischen Ausführungen finden 
sich bes. auf S. 185 — 259. Leider können wir uns mit 
ihnen nicht in allem einverstanden erklären; die Selbst- 
thätigkeit des Thieres scheint uns zu sehr eingeschränkt, 
so dass des Verf. Ansichten fast an jene von Descartes 
grenzen. Den etwas lebhaften Ton der Diction haben 
wohl die mehr als burschikosen Ausfälle der Gegner 
(Vogt, Brehm u. s. w.) veranlasst. 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie. 

Limbourg Max, S. J., S. Theol. Dr. et in Univ. Oenip. Prof. p.: 
Quaestionum metaphysicarum libri quinque. Auditorum 
läcultatis theol. Oenipont. usui adcommodnti. Oeniponte, Rauch, 
1893. gr.-8° (356 S.) M. 3.—. 

Vorl. Buch ist zunächst, wie schon der Titel bezeugt, für 
den Schulgebrauch geschrieben, obwohl es auch dem Selbst¬ 
unterricht die besten Dienste leisten wird. Da Anordnung und 
Umfang des Stoffes in allen Lehrbüchern so ziemlich dieselben 
sind, so bleiben nur die speziellen Anforderungen zu prüfen, die 
ein Lehrbuch erheischt. Mit eben so vielem Geschick als Scharfsinn 
behandelt L. an der Hand der bewährtesten Autoren des Mittel¬ 
alters (ohne die neueren zu übergehen) in gedrängter Form die 
üblichen Fragen der Metaphysik. Er führt in vielen Thesen, um 
die Begriffs-Erläuterung knapper und präciser geben zu können, 
die alten Koryphäen selbstredend ein, construiert dann m leichter 
und fasslicher Form das Argument, so dass die ganze These dem 
Leser durchsichtig wird. Mit glücklichem Erfolge vermeidet der 
Verf. jede Weitschweifigkeit, wie auch jede skeletartige trockene 
Schematisierung der schon an und für sich abgeklärten Wahr¬ 
heiten. Durch den frischen, lebendigen Vortrag der Schrift geht ein 
pädagogischer Zug; besonders wohlthuend ist die Gewissenhaftig¬ 
keit, mit der L. jede Schwierigkeit aufnimmt und löst und jenes 
gewisse ängstliche Sichhcrumwinden vermeidet, das an manchen 
philosophischen Lehrbüchern zu beklagen ist. ka. 


Weisen grün Paul: Das Problem. Grundzüge einer Analyse 
des Realen. Leipzig, Naumann, 1892. gr.-8°(Xu. 196 S.) M. 3.—. 

Lediglich als Zeichen der Zeit verdient die vorl. Arbeit 
Beachtung. Eine ähnliche Leistung in einer anderen Wissenschaft 
wäre kaum denkbar; die moderne Philosophie allein gewährt 
ihren Anhängern die traurige Freiheit, nach subjeetiver Willkür 
alte Wahrheiten zu verachten und neue Irrthümer zu erdichten. 
Aus dem Inhalte nur zwei Proben: Seite 137 : »Denn das Reale 
kann bezeichnet werden als die völlige Harmonie, als der organische 
Zusammenhang von vollständig unmetaphysischen Erkenntnissen, 
von außerordentlich richtigen und weiten Analogien und ideell 
complicationslosen Wertsystemen.« Seite 181: »In zwei Sätzen 
lässt sich meine ethische Maxime resümieren, in zwei Sätzen 
kann ich die Quintessenz meiner Moral darlegen. Sie lauten: 
Sei eine Kraft und schränke deine Vitalität nur dann ein, wenn 
die Gesellschaft dies Opfer von dir fordert, und wenn dein 
Intellect die Nothwcndigkeit dieses Opfers einsieht. Sei nach¬ 
sichtig und barmherzig gegen deinen Nächsten, wenn er schwach 
ist, liebe ihn aber nur dann, wenn auch er eine Kraft ist.« 

Wien. Dr. L. Filkuka. 


Wrzecionko Dr. R. : Der Grundgedanke der Ethik des 
Spinoza. Eine Untersuchung über Inhalt und Methode der 
Metaphysik überhaupt u. der Metaphysik des Spinoza im be¬ 
sonderen. Wien, Braumüller, 1894. gr.-8° (57 S.) fl. —.80. 

Spinozas Hauptwerk, das erst nach seinem Tode erschien, 
ist seine Ethica mit ihren 5 Theilen: de Deo , de natura et 
origine mentis, de origine et natura affectuum , de servitute 
Humana seu de affectuum viribus , de potentia inteilcctus seit de 
libertate Humana. Ueber Inhalt und Methode der Metaphysik des 
Pantheisten Spinoza, wie letzterer sie vornehmlich in diesem 
Werke nicdcrgelegt hat, verbreitet sich W. auf nicht ganz 10 Seiten 
der vorl. Schrift. Der Rest ist der Betrachtung der metaphysischen 
Principien Kant's und seiner Nachfolger nebst einigen Excursen 
W’s. gewidmet. Wer nicht sonst über Spinozas System unter¬ 


richtet ist, wird aus vorl. Schrift kaum hinreichend klar über 
den Grundgedanken seiner-Ethik sich orientieren können. W. 
geht für sich vom »Gemüthe der Menschheit« als der einzigen 
festen Grundlage des menschlichen Erkennens aus; auch da 
bleibt es ziemlich unklar, wie man sich dieses »menschliche Gc- 
müth in seiner ganzen Weite und Tiefe« vorstellen soll. D. 


Fleischner Ludwig: Berufsbildung für Mädchen. Ein Beitrag 
zur Frauenfrage. Wien, Szelinski, 1893. gr.-8° (28 S.) fl. —.25. 

Den Mädchen des Mittelstandes empfiehlt der ernste 
und wohlmeinende Verf. dieser Broschüre das commercielb 
Gebiet, um die selbständige Erwerbsfähigkeit sowie die praktische 
Ausbildung der Hausfrauen zu befördern und so die Frauenfrage 
ihrer Lösung näher zu bringen. Was über dieses engbegrenzte 
Thema, dem der allgemeine Titel nicht ganz entspricht, gesagt 
wird, ist meistentheils richtig. Ausgezeichnet sind die Ansichten, 
die der Verf. im Anschluss hieran über die wissenschaftliche Lauf¬ 
bahn der Mädchen und die diesbez. Anstalten entwickelt. Da¬ 
gegen finde ich bei ihm kein genügendes Verständnis von der 
Tragweite der socialen Frage überhaupt und der Frauenfrage 
insbesondere. Gemäß dem Standpunkte des vulgären Liberalismus, 
den der Verf. einnimmt, »besteht die große Frauenfrage für die 
Frau des Arbeiters nicht, weil diese leider immer das traurige 
Recht besaß, an der Seite ihres Mannes zu arbeiten«. Nur auf 
diesem Standpunkt ist die Phrase möglich: »Den Vorwurf der 
Concurrenz (den man der Frau infolge einer regeren Theilnahme 
am Handelsberufc machen möchte), halten wir zunächst für viel 
zu kleinlich, als dass er im Zeitalter der Gewerbefreiheit 
ernsthaft discutiert werden sollte.« Übrigens will das Schriftchen 
auf Vollständigkeit keinen Anspruch machen; es verdient aber 
auch für den, der den Handelsschulen nicht dieselbe Bedeutung 
für die Frauenfrage beilegen kann wie der Verf., Beachtung. 

Mautern. Äug. Rö s 1 er. 


$ c i o I fterbiitanb, fgl. fftedjtSaitnjalt: ©pn$tergäitgc eiltet 
Wtljciftett. (§in ^fabmeifer gur GcrfemitniS ber 29af)rf)eit. 0. SliifL 
93amberg, Verlag ber ^anbel-Sbrurfecei. s. a. 8° (83 ©.) SOL — 60. 
Ist einer der so vielen Versuche zur Popularisierung der 
materialistischen Weltanschauung, welcher zum Theile schon als 
polemische Artikelserie in dem bald darauf eingegangenen »Bnm- 
berger Journal« erschien. 

6d)0(( Sari: Krieg betit Kriege! Triebe auf (Jrben ! Sin 
Htaljnroort an bie cfyriftlidje ©eiftlid)feit aller Sauber ltub aller 
Sonfeffioitcn. Sbb. 1893. 8° (18 S.) 9)L —.30. Die Mahnung an 
den Clertis, mitzuwirken — »was auch nach dem Tode komme!« 
— dass das Himmelreich hier auf Erden, ewiger Friede sich 
verwirkliche, und insbesondere gegen den Militarismus aufzutreten. 

$erf.: 91 u ber törengfdjcibc grocicr JtScItcn. (Sin äöcgtueifcr 
in bie äufunft f iir befonberS für durften unb Staatsmänner, 
ßbb. s. a. 8° (VIII u. 303 ©.) HL 4—. Verl, meint, wir befänden 
uns an der Grenzscheide zweier Welten, am Ende der religiösen 
im herkömmlichen Sinne und am Beginne einer neuen Zeit von 
beglückender Staatsomnipotenz und idealer Humanität, wo 
Schule und Theater die Kirche ersetzen werden. 

$erf.: $unbcrt ftaljrc nad) Jicffing’S Hatten. 5)cit Subcn* 
Raffern gttr 93efd)ämimg, ernften Subeit jur Selbftprüfung. Sbb. s. a. 
8° (VIII lt. 196 S.) HL 3. —. Der Versuch einer Apologie des 
Reformjudenthums gegenüber einem selbstgemachten Zerrbilde 
des Antisemitismus. In keiner der genannten Schriften ist etwas 
wesentlich Neues enthalten, auf was die Apologie der christlichen 
Weltanschauung eigens Betracht nehmen müsste. —ie. 


.§agcittantt ©g. Dr., $rof. an ber 9Ifabcniie gn fünfter: 
ßogif unb Hoettf. (Sirt Seitfabelt für afab. SJorlefungen foroie ^um 
(Selbfimiterridjt. 6., burdjgcfeljene $htfl. ftreibg , §erber, 1894. gr.*8 ti 
(XII u. 215 ©.) HL 2.8Ö. Bildet den I. Theil der »Elemente der 
Philosophie« des Verf.; der II. Th. (s. ÖL. III, 103) enthält die 
Metaphysik, der III. Th. die Psychologie. Der verständlichen Dar¬ 
stellung, gründlichen Erfassung und klaren Disposition des Stoffes 
verdankt das Werk seine weite Verbreitung. Die vorl. 6. Auflage 
ist von der früheren nicht wesentlich unterschieden. a. 


Zeitschr. f. d. öst. Gymn. (Red. v. Hartei, K. Sehen kl.) XLVI, 3. 

Fellner, D. homer. Bogen, e. naturwiss. Untersuchg. — Recc.: 
D. Mimiamben d. Herondas, dtsch. v. Crusius (Rzach); — Dionis 
Prusaensis quem vocant Chrysost. opera ed. de Arniin (Burkhard); 

— Saliust, Catilina et Jugurtha, erkl. v. Jacobs (Scheindler); 

— Sas, Lat. Übgen (Kruczkievvicz); — Pcnck, Morpholpgie d. 
Erdoberfläche (Richter); — Ko ran da, Üb. Themenwahl, 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



241 Nr. 8 . — Oestkrreichischhs L rrr kr atu r blatt. — IV. Jahrgang. 242 


Blätter f. d. Gymn.-Schulwesen. (Red. J. Melber.) XXXI, 2/3. 

Wunderer, Üb. d. Förderg. d. Gymn.-Unterr. dch. Vervvcrtg. 
d. archäolog. Hilfsmiltel. — Stich, Einige Bemerkgen zu d. Gc- 
schichtsunterr. auf d. Gymnasien. — Spenge 1, D. Tod d. Pn- 
trnklos in d. Ilias. — Alzinger, Studia in Actnam collata. — 
Mühle feId, Einthlg. d. Tropen u. Figuren d. Bedeutgswandels. 

— Haggenmüller, Z. Frage d. Turnspiele. — Recc.: Ziegler, 
Gesch.d. Pädagogik (Schmidt); — Steinberger, Aus Bayerns Vcr- 
gght. (Menrad); — Sallusti Cr. Hist. rel. ed. Maurenbrechcr (Land¬ 
graf) ; — Ciceronis epist. sei. ed. Dcttweiler(Dcucrling);— Nau-, 
mann. Vom gold. Horn zu d. Quellen d. Euphrat (Zimmerer). 
Bölcseleti folyöirat. (Hsg. J. kiss.) X, 1/2. 

Szabo, D. Temperament. — Szekcly, D. Monismus u. d. 
Dualismus in d. Phil. —Ders., V r on d. Beweisen f. d. Dasein Gottes. 

— Levay, Bacon u. d. Moral, — Gießwein, Grundl. u. Ursprg. 
d. Religion. — Kiss, D. Begriff d. Schöpfg. — Franciscy, 
Helmholtz u. d. sinnl. Erkenntnis. — Szilvck, D. Erkenntnis¬ 
lehre u. d. Psychologie Darwin's. — Suranyi, Rel., Sitte u. Recht. 

— Von d. St. Thomas-Ges. — Kiss, D. Sprache d. phil. Arbeiten. 
Christl.-pSdag. Blätter. (Red. J. Panholzer.) XVIII, 4—6. 

(4.) E. bischöfl. Wort üb. d. Schulfrage. — D. Kind. — Bünsch, 
D. Concordat u. d. tiefe Finsternis. — (5.) FM. Erzh. Albrecht. — D. 
Kindht. Jesu-Verein im Dienste d. christl. Erziehg. — D. Landtage u. d. 
Schule. — Wissensch. u. kath. Kirche. — (6.) D. Abstammgs.-Hypothese 
Darwin’s. — Schulzustände in Frkrch. — D. kath. Lehrlingsinstitut 
Johanneum« in Prag. 

Humes Dav., Tractat üb. d. menschl. Natur. I. Üb. d. Verstand. 
Üb. v. E. Köttgen, überarb. u. m. Anm. u. Reg. versehen v. 
Th. Lipps. Hambg., Voss. (380 S.) M. 6.—. 

Vorbrodt Gust., Psychologie d. Glaubens. Zugl. c. Appell a. d. 
Verächter d. Christenthums unter d. wissensch. interessierten 
Gebildeten. Gott., Vandenhoeck & Ruprecht. (XXX, 257 S.) M. 7.—. 
Sch eil wien Roh., D. Geist d. neueren Phil. 1. Lpz., Janssen. 
(163 S,) M. 2.40. 

Roland J., Marie Hillcbrand. (1821—94.) Ihr Leben u. erziehl. 
Wirken. Gießen, Ricker. (85 S.) M. 2.60. 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

(9raM ycinr.: (Scfdyidjtc bcö (fflcrlmtbcd (bio 1437). 

äfiil Untfrfirifeunfl ber Olcjrllfdjnft jur ftörbermifl beutfcfjec 
Xitnfi unb flitieratur in '-Böhmen. ißrng, TJominicuä, 
IS93. 4" (VIII u. 433 S.). fl. 5.-. 

Auf diesem Gebiete ist der verdiente Archivar der 
Stadt Eger kein Neuling. Er hat längst tüchtige Proben 
seiner Kenntnis der Geschichte des Egerlandes gegeben, 
und cs ist gut, dass wir hier ein zusammenfassendes 
Ganze der egcrländischcn Geschichte bis 1437 — dem 
Ausgang des Königs Sigismund — erhalten. Es ist die 
erste kritische, meist auf ersten Quellen ruhende Ge- 
sammtdarstcllung; denn die Arbeiten Kürschners, Pröckls 
und Wolfs betreffen nur einzelne Seiten oder Capitel der 
cgerländischen Geschichte. Der Verf. gibt zunächst kurz 
und bündig die Vorgeschichte, behandelt dann die Zeit, 
wo das Egerland Reichsgebiet war, hierauf die Herrschaft 
König Johanns und Karls IV., endlich die Wenzels und 
Sigismunds. Die ältesten Partien sind unserer Ansicht 
nach sachgemäßer und kritischer behandelt als die 
jüngeren; den Ausführungen über die Geschichte Böhmens 
in der Urzeit wird man in ihrer kritischen Art durchaus 
zustimmen können. In dem vierten und den folgenden 
Capitcln fehlt ein knapper Überblick über die gleich¬ 
zeitige Geschichte Böhmens. Zur Stammtafel auf S. 103 
ist zu bemerken, dass Wratislaw nach den hier allein 
maßgebenden Altaicher Annalen nicht 1037, sondern 
schon 1034 zur Regierung gelangte. Die Litteraturangaben 
zu den letzten Capiteln sind theils recht mangelhaft, theils 
enthalten sie veraltete Schriften, sind also geradezu irre¬ 
führend. Zum Glück hat sich der Verf., soweit ich 
sehen kann, mehr an die Quellen selbst, als an die 
Hilfsschriften gehalten: mit Büchern wie mit Lichnowsky 
(höchstens noch wegen der Birk’schen Regesten zu 
brauchen, dann aber auch so zu citieren), Mennert, 


Schlctt, Assmann, Krummei u. a. ist nichts mehr anzu 
fangen. Ganz unrichtig sind einzelne Partien aus der 
hussitischcn Bewegung geschildert: hier hört man merk¬ 
würdigerweise noch die alte Fabel vom Hieronymus 
Faulfisch u. a. Im Anhänge findet sich eine Erörterung über 
Pfahlbauten und prähistorische Funde im Franzensbader 
Moor, sowie ein ausführliches Sach- und Namenregister. 
Zahlreiche Illustrationen erläutern den Text. Lh. 

Tschirch Otto; Tägliche Aufzeichnungen des Pfarrherrn 
Joachim Garcaeus In Sorau und Brandenburg aus den 
Jahren 1617 bis 1632. Auf Grund der von Erich Nieder¬ 
stadt nach dem Original angefertigten Abschrift mit einer histor. 
Einleitung u. erläuternden Anmerkungen herausgegeben. (Sonder¬ 
abdruck aus XXI.—XXV. Jahresbericht des hist. Vereines zu 
Brandenburg a. d. H.) Brandenburg, Selbstverlag (P. Hneclcert, 
Comm.) 1894. gr.-8" (9S S.) M. 1.—. 

Wie T. bemerkt, war Garcaeus weder ein hervorragender 
Theologe, noch eine durch ihren Charakter besonders achtens¬ 
werte Persönlichkeit. Und doch erregen diese Tagebücher ein 
lebhaftes Interesse, nicht so sehr durch die Persönlichkeit als 
solche, als durch den Reflex der furchtbaren Zeit an dieser Per¬ 
sönlichkeit. Denn Garcaeus versteht es, oft nur mit sehr wenigen 
Worten uns einen Einblick zu eröffnen nicht bloß in sein eigenes 
Thun und Lassen, sondern zugleich in das Treiben, die Sitten, 
die Stimmungen seiner Umgebung und der ganzen Zeit, so dass 
die wenigen Worte ganze Reihen von Gedanken anregen. Darum 
darf der Hrsg, in der Einleitung mit Recht sagen, dass er glaube, 
einen Beitrag zur Culturgeschichte jener Zeit geliefert zu haben. 

Penzing. Onno Klopp. 

(¥ b r c tt b t v f| $r. ÜHirfjcivb, Sccretftr beä S'. Gommeij- 
Sollegutmä TOoita : ÜIHmm unter gdjaumbiirgifrijev a£>crr» 
jrbntt. VII.: $ic 3*fitHcn=9!Miffion in ÜUioita. Nachträge, 
'UmrlMigtuigiu uitb »djlufciftiort. Vtltoim, 3. sjnrbt-r, 1893. 
I!c£.* 8" (IV ii. 70 ©.) 9». 2.—. 

Über die Jesuiten-Mission in Altona werden wir 
zuerst unterrichtet durch die in den Jahren 1593 —1619 
gedruckten Annuae litterae Soc. Jesu. Im 18. Jahrh. 
veröffentlichte Rciffenberg in seiner Geschichte der nieder- 
rhein. Ordensprovinz ausführliche Berichte; eine zu¬ 
sammenhängende, auf tüchtigen Studien beruhende Ge¬ 
schichte der kath. Gemeinde zu Hamburg u. Altona ver¬ 
danken wir dem Hamburger Juristen Dr. Lebrcchl Dreves. 
Einen Briefwechsel des Hamburger Senates mit dem 
Grafen Schaumburg über die Gestattung des kath. Gottes¬ 
dienstes in Altona (1602) findet man abgedruckt in den 
Nordalbingischen Studien 1850, (V, 131 ff. Vergl. 1854, 
VI, 241 ff.). Einige weitere Ergänzungen aus den Schlcs- 
wiger Acten, den Pinneberger Amtsbüchern und einigen 
Acten des Archivs der Stadt Hamburg gibt E. in der 
vorl. Schrift. Am wertvollsten sind seine wörtlich an¬ 
geführten Schriftstücke, so die Briefe des P. Neverus 
1009 u. 1012. Gelegentlich des ersleren Briefes vom 
6. Nov. 1009, der leider nur in einigen Bruchstücken 
mitgetheilt wird, bemerkt E.: »Die Handschrift ist wie 
bei allen mir bekannten Briefen von Jesuiten aus jener 
Zeit geradezu musterhaft, was Erwähnung verdient, weil 
sonst damals überall in Deutschland die Handschrift, 
ebenso wie Stil und Orthographie, aufs jämmerlichste 
entartete. Auch die Sprache des Briefes ist nicht ohne 
Schwung.« Auf Reiffenbergs Historia Soc. Jesu ait 
Rhenum inferiorem (Coloniae 1764) ist E. verhältnis¬ 
mäßig gut zu sprechen; er nennt sie »die zuverlässigste 
der uns auf kath. Seite zur Verfügung stehenden Quellen« 
(S. 6) und an einer anderen Stelle sagt er: »Rciffenberg 
konnte ungemein reiche, ausgezeichnete Materialien be¬ 
nutzen, von denen für Hamburg-Altona namentlich in 
Betracht kommen die ungedruckten Jahresberichte (Annuae 
litterae') des Hildesheimer Jesuitencollegiums und der von 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



243 


Nr. 8. — Okstbrrkichischks Luteraiurbi.att. 


244 


— IV. Jahroano. 


ihm begründeten HamburgerMission. Von diesen und anderen 
zuverlässigen Quellen hat Reiffenberg einen trefflichen 
Gebrauch gemacht. Er hat sich insbesondere von absicht¬ 
licher Entstellung der geschichtlichen Thatsachcn, soweit 
ich sehen konnte, ferngehalten.« (S. 57.) Umso schlimmer 
urtheilt der Verf. über das Buch von Dreves. Die Dar¬ 
stellung Dreves’ erscheint ihm nicht allein sehr lückenhaft, 
sie »hätte auch beim besten Willen unmöglich eine ob- 
jective sein können. An solchem guten Willen hat es 
nun eben überdies gemangelt.« Seine Geschichte ist 
»vollständig durchtninkt von dem Geiste konfessioneller 
Ausschließlichkeit, von jenem selben Geiste, der den 
30jährigen Krieg entzündet hat. Dreves scheut sich nicht, 
in ein Geschichtswerk die gehässigsten Äußerungen über 
Andersgläubige einzustreuen, und wenn man seine Schreib¬ 
weise vergleicht mit derjenigen der Jesuiten im Anfänge 
des 1 7. Jahrh., so springt die Ähnlichkeit des Tons fort¬ 
während in die Augen«. (S. öl.) E. scheint nicht be¬ 
achtet zu haben, dass er mit diesem Wort selbst die 
Kritik seines eigenen Buches geschrieben hat. Denn es 
ist der Ton der Prädikanten des 16. Jahrh., wenn er 
Dreves sogar den guten Willen abspricht und ihm so 
bewusste Bosheit imputiert. Dreves versichert ausdrück¬ 
lich, dass nie und unter keiner Voraussetzung die kon¬ 
fessionelle Überzeugung der historischen Wahrhaftigkeit 
auch nur den geringsten Abbruch thun dürfe. Bescheiden 
hebt er hervor: »Sollte aber der Verf. dennoch in 
irgend einem Punkte gegen die geschichtliche Treue ver¬ 
stoßen haben, so ist die Schuld lediglich seinem Irren, 
nicht seinem Willen zuzuschreiben. Jede Berichtigung 
eines historischen Irrthums, sie komme von welcher Seite 
sie wolle, wird ihn daher zu aufrichtigem Danke ver¬ 
pflichten.« Von den zahlreichen Angriffen gegen Dreves 
muss selbst E. bekennen: »Diese Streitschriften haben 
für die Geschichte der kath. Missionsthätigkeit keinen 
Wert, weil sie weder das Material, auf dem Dreves bei 
seiner historischen Darstellung fußte, anfechten, noch 
neues herbeischaffen konnten. Letzteres hat allerdings 
Hudemann in den Nordalbingischen Studien gethan«, aber 
»er ist mehrfach kritiklos zu Werke gegangen«. (S, 61.) 
Es ist ferner eines Historikers unwürdig, die alte Fabel, 
dass konfessionelle Ausschließlichkeit den 30jähr. Krieg 
hervorgerufen, wieder vorzubringen, noch mehr aber ver¬ 
dient es Tadel, wenn E. seinem Vorgänger schlechte Ab¬ 
sichten imputiert, ihn verläumdet, und dann dieselben 
Fehler nur noch in stärkerem Maße begeht, welche er 
angeblich bei Dreves gefunden. Denn E. lässt es an ge¬ 
hässigen Äußerungen über Andersgläubige doch nicht 
fehlen ; das beweisen die obigen sehr gehässigen Worte 
über Dreves, die geradezu einfältige Ausbeutung eines in 
scherzhaftem Tone geschriebenen Briefes des P. Neverus 
zur Verdächtigung des Erziehungswerkes der Jesuiten, 
die ebenso thörichte Deutung des Wortes mancipare 
mit »Verkaufen« eines Sohnes an die Jesuiten, als »un- 
gemein charakteristisch für die Anschauungen des Jesuiten¬ 
ordens von seinen Zöglingen«, endlich die fortwährende Ver¬ 
dächtigung der von Dreves früher herausgegebenen Annuae 
missionts Hamburgensis. Wenn diese Annuae in dem 
theihveise verstümmelten Zustande, in welchem Dreves sie 
fand, herausgegeben wurden, was kann denn Dreves da¬ 
für, dass er sie so gefunden? E. hätte aber auch aus 
diesen Annuae noch etwas lernen können. Gerade in 
dem ersten Abschnitt, den er S. 59 abdruckt, um den 
Bericht lächerlich zu machen, wird Michael ab Isselt 


durch das RezA'“ D* u * ausdrücklich als W e 11 p r i e s t e r 
bezeichnet. E. nennt Isselt einen Jesuiten, was ganz ge¬ 
wiss falsch ist. (Vcrgl, Hartzheim, Bibliotheca Colon.) 
Über das gedruckte Material, welches Dreves bietet, ist 
E. nicht hinausgekommen. Doch hatte in der Berück¬ 
sichtigung der Litterae annuae Soc. Jesu, welche für 
die Jahre 1591 —1614 in 30 Bänden gedruckt vorliegen 
und für die entsprechenden Jahre die ursprünglichen 
Berichte der Missionäre enthalten, Dreves überboten 
werden können. Inhaltlich wird Dreves nicht corrigiert, 
denn auch was E. Thatsächliches beibringt, ist ein Bei¬ 
trag zur Intoleranz der Hansastadt Hamburg und ihrer 
Prediger, die ja auch heute noch auf dem Gebiete »kon¬ 
fessioneller Ausschließlichkeit« die Palme zu erstreiten 
suchen. D. 

Hoppelt goboi giifft ©idntarcf, 6er bcutfdtc 'Jt ei die 
fait&lcr. ffiitt 8eit- ttttb fiebettebilb für bab beutfdje Soff. So!f-J= 
auägabe. Seipgig, Spanier. (1895.) gr.-S” (X u. 470 S.)St. 10.—. 
linier'Ttidmiurf. Heben unb Sdjnffen beä beutfdjen 9teid,ifanjlcrS 
giirft Otto b. StSmard, in turjgefafäter Sntraicflung bem beutfeben 
Söffe Dorgcfüfirt. 6bb. (1895.) 8° (IV u. 106 ©.) 9R. -.00. 

Auf wissenschaftlichen Wert oder sonst erhebliche Bedeutung 
kann keine der beiden vorl. Schriften Anspruch machen; beide stellen 
sie Bismarck als den makellosen Helden dar, dessen Charakter und 
dessen ganzes Leben vom Kindheitsalter bis zum heutigen Tage 
nur im hellsten Sonnenlichte erstrahlt. Das liegt im Wesen der¬ 
artiger Jubiläumsschriften, denn nichts anderes ist auch die grob 
angelegte erste Arbeit, wenn sie gleich schon 1889 erschienen ist 
und jetzt nur durch einige angehängte Zeilen, die die neuesten 
Ereignisse betreffen, für den I. April 1865 zugepasst wurde. 
Blinde Verehrer des Staatsmannes werden sich daran begeistern, 
für katholische Deutsche sind beide Werke — das zeigt schon 
die Art, in der der »Culturltampf« dargestellt erscheint, — nicht be¬ 
rechnet. — Die Ausstattung, besonders des Köppen'schen Buches 
(mit 95 Illustrationen nach Originalen von H. Luders, L. Burger 
und F. Baumgarten, nebst 12 Vollbildern und einem Stahlsüch- 
porträt des Fürsten), ist dem in dieser Hinsicht altbewährten Rufe 
der Spamer’schen Verlagshandlung entsprechend. 

illmicöatttä 2Öcltgefd)id)tc in ad)t 33iinben. 9?cu bearb. u. bis 
gur ©egennmrt ergänzt uon 2)r. 9(ug. (Sn cf, Oberlehrer am ©tpn. 
3 U tßaberborn, u. 35r. lötet. $uty0ten$, Oberl. am Oiealgtjmn. $u 
fünfter. 7. Auflage. 1. Sief, fünfter, $$eif[ing, 1895. 8° 
(S. 1-80) 32 Sief, ä W. -.50. 

Die 5. Aull, des vorl. Werkes erschien 1859 f., die 6. Aufi. 
mehr als ein Vicrteljahrhundert später (1886—92), und jetzt wird 
bereits die 7. Aullage nöthig: ein Zeichen, dass der »alte Anne- 
garn« auch in seiner neuen Gestalt zahlreiche Freunde gefunden 
hat. Die neue Aufl. ist kein einfacher Abdruck der früheren: schon 
ein Vergleich der wenigen Bogen, die von der 7. Aull, bis jetzt 
vorliegen, mit den entsprechenden der 6. Aufl. zeigt, dass fast 
keine Seite ohne Verbesserungen — zumeist stilistischer Natur — 
geblieben ist. Die Bearbeiter, die sich in der Neuaufl. nennen, 
haben sichtlich keine Mühe gescheut, den alten guten Ruf des 
Buches zu erhalten und ihn in immer weitere Kreise zu verpflanzen. 
Möge ihr Bestreben von Erfolg begleitet sein ! E. H ildebr. 

Archival. Ztschr. (München, Ackermann.) N. F., V. 

Primbs, Übersicht v. Testamenten aus d. Archive d. ehern. 
Reichsstadt Regensburg. — Bach mann, Fragen u. Aufgaben b. 
d. Staatsprüfgen f. d. Archivdienst in Bayern 1891 und 1893. — 
v. Rockinger, 2 Urkk. aus d. J. 1288 u. 1312 üb. Rechtsver¬ 
hältnisse zw. Christen u. Juden. — Primbs, Mitthlgen üb. 
Papstbullen m. herald. Andeutgen.— Schneiderwirth, Z. Gcsch. 
d. Archivs d. ehern. Reichsstifts Kempten. — v. Rockinger, Z. 
Bedeutg. v. Anklängen an römisches Recht in bayr. Urkk. d. 15. 
Jahrh. — Verzeichnisse der in d. Ländern d. westl. Hälfte d. 
österr. Monarchie v. Ks. Joseph II. 1782—90 aufgehob. Klöster.— 
v. Oe feie, Z. d. Ks.- u. Kgs.-Urkk. d. Hochstifts Eichstätt. 
— Prim bs, Mitthlg. üb. e. Bulle d. Papstes Alex. VII. m. 
herald. Andeutg. — H ä u 11 e, Entscheidg. Ks. Ludw. d. Bayern 
üb. d. Zugehörigkt. v. Lechanschwemmgcn an Bayern u. Schwaben. 
Revue de l'Orient latin. (Paris, Leroux.) II, 1 u. 2. 

(1.) Desimoni, Notes et observations sur les actes du 
notair Genois Lamb. di Sambuceto. — C lw * Ria nt, Eclaircissements 
sur quelques points de l’histoire de l’eglise de Bethleem-Ascalou. 


Digitized by GOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




245 


246 


Nr. 8. — Okstrrrkichischrs Littrraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


— Chabot, Hist, du patriarche Mar Jubalahu III ct du moine 
Rabban fouma. — (2.) Schlumberger, 9 sceaux de l'Orient 
iatin. — Jorga, Un projct relatif ä la conquetc de Jerusalem 
(1609). — Ontonl, Traite pour l'edition de 1 'Orient christianus 
du P. Lc Quien. — de Mas Latrie, I.es patriarches lalins 
d’Antioche. — Delaborde, Lettre des Chretiens de Terre-S. ä 
Charl. d’Anjou. 

Öesky. Casopis hist. (Hrsg. J. Goll u. A. Rezek.) I, 2. 

Susta, Zävi§ v. Falkenstein. — Kalousek, Mit d. Griindg. 
d. Prager Bisthums zushäng. Controversen. —Vrchlick^, Was 
ist aus Dante’s Leben festgestellt?—Vanöura, D. neueste ungar. 
Gesch.schreibg. — Klicman, Aus d. Vatican. — J. Müller, 
Vermuthl. Schriften Comenius’. — Zibrt, Hat Dan. Vetter s. 
isländ. Reisebeschreibg. böhmisch od. polnisch verfasst? 


Zoellner A., Chronik d. Stadt Havelberg. Gesch. d. Stad*, des 
Domes u. d. Bisth. H. 2 Bde. Selbstv. (425, 473 S. ill.) M. 8. — . 
Warnkönig W., Jos. v. Görres, e. Kämpe f. d. Freiht. (Kath. 

Flugschr. Nr. 91). Berl., Germania. 16°. (88 S.) M. —.10. 
Bismarck. Fürst, Neue Tischgespräche u. Interviews. Hrsg, v. 

H. v. Poschinger. Stuttg., D. V.-A. (427 S.) M 8.—. 

Arbenz Emil, Joach. Vadian b. Übergg. v. Humanismus z. Kirchen¬ 
streit St. Gallen. gr.-4° (58 S. ill.) M. 2.—. 

Kösller K., Hdb. z. Gebiets- u. Ortskde d. Kgr. Bayern. I. Urgesch. 
u. Römerherrschaft b. z. Auftr. d. Bajoarier. München, Lindauer. 
gr.-4° (152 S.) M. 10.—. 

Roon, Kriegsmin. v., als Redner. Politisch u. milit* erl. v. W. 

Graf v. Roon. I. Bresl, Trewendt. (494 S.) M. 6.—. 

Stief W., Gesch. d. Stadt Sternberg in Mähren v. ihrem Ursprg. 

b. z. Ggwt. Sternbg., Pialek. (88 S. ill.) M. 2.50. 
Landtagsacten v. Jülich-Berg. 1400—1610. Hrsg. v. Gg. v. 
Below. I.: 1400—1562. Düsseldorf, Voss. (824 S.) M. 15.—. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

C. Juli! Caesaris Commentarli cum A. Hirtii aliorumque 
supplcmentis ex reesnsione Bernardi Kübleri. Vol, I. Com- 
mentarii de Bello Gallico. Editio maior. Lipsiae, In aedibus 
B. G. Teubneri, 1893. 8° (CXXX u. 237 S) M. 1.20. 

Über diese »größere« Ausgabe können wir uns kurz 
fassen. Für Kubier ist die Caesar Kritik seit dem Er¬ 
scheinen der Caesar-Lexica von Menge und Meusel ein 
reines Kinderspiel. Meusel und Rud. Schneider sind ihm 
die tapferen Führer, neben denen er nur noch je eine 
Monographie von Walther und Richter zu nennen hat, 
und damit basta! Von sechs oder allenfalls acht Hss. 
hängen alle übrigen ab. Merkwürdigerweise leuchtet 
Kübler ein, dass die Hssclasse ß die ältere, die vulgata a 
dagegen die jüngere, auf die Recension der Grammatiker 
Lupicinus und Celsus zurückgehend sei. Nun sollte man 
glauben, er werde zur Fahne ß schwören. Aber nein, 
diese beiden Grammatiker werden ja auch alte Hss. 
benutzt haben; zudem handle es sich um eine Ausgabe 
für Schüler — also bleiben wir bei dem hergebrachten 
Texte. Wozu dann 108 Seiten kritischer Apparat? Doch 
halt! der Herausgeber sagt ja selbst: Cave tarnen credas. 
me apparatum criticwn, quem vocant , dare voluisse. 
Hunc qui desiderat, adeat Frigellii et Holdcri edi- 
tiones vel fiotius eam, quam a Meuselio utox publici 
iuris factum iri speramns. Ipse enim in conspectu 
lectionum nisi graviores discrepantias non natavi; 
leviores librariorum mendas neglexi. Ne de colh- 
catione quidem verborum adnotavi nisi eis locis , 
quibt/s Codices classis ß secutus sinn. Damit ist auch 
das Urtheil über diese »größere« Ausgabe endgiltig ge¬ 
sprochen: für den Schüler sind diese Varianten-Beigaben 
überflüssig, für den Philologen ungenügend. Da zudem 
der Text auf schwankenden Principien beruht und häufig 
gegen des Herausgebers Überzeugung reconstruiert ist, so 
kann man nur fragen: Was soll diese Ausgabe eigentlich? 

Wien. Gitlbauer. 


Schillers Briefe. Herausgegeben u. mit Anmerkungen versehen 
von Fritz Jonas. Kritische Gcsammtausgabe. II. ■ - I V. Bd. 
Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt, 1S93. 8” (VI, 484; VI, 560; 
VI, 564 S. mit Bildn.) M. 3.—. 

Die Ausgabe geht einen mittelmäßigen Gang vor¬ 
wärts. Die neuen Bände bringen die Briefe von Beginn 
1788 bis Sommer 1796. Einen Mangel, den wir gerügt 
(vgl. ÖL., III, 15), suchte man zu bessern durch Bei¬ 
gabe eines Lesezeichens, welches den Maßstab für die 
Zeilenlinien der Anmerkungen enthält: ein witziger Ein¬ 
fall, aber auch nicht mehr; denn da das Lesezeichen nur 
von Papier ist, wird es bei so häufiger Benützung, wie 
sie nothwendig ist, rasch verbraucht sein. Da muss 
etwas Dauerhafteres ersonnen werden. Auch ersieht man 
jetzt schon, dass ein Supplementheft nothwendig sein 
wird; denn in Scufferts » Vierteljahrsschr.«, in Sauers 
»Euphorion«, in der »Zisch, f. vergl. Litteraturgesch.« sind 
neuestens wieder unbekannte Briefe Schillers veröffent¬ 
licht worden. Noch einen dritten Wunsch müssen wir 
aussprechen, der nicht nur diese Sammlung, sondern alle 
ähnlichen Arbeiten betrifft: Briefe, deren ehemalige Existenz 
sicher beglaubigt ist, sollen an jener Stelle, die ihnen 
die chronologische Reihenfolge anweist, angemerkt werden 
mit knapper Angabe ihres Inhaltes, soweit sich derselbe 
aus Citaten u. dgl. ermitteln lässt, so dass sie jeder bei 
einem späteren Funde sofort einzureihen weiß. Das würde 
nicht nur die Vollständigkeit der Sammlung erhöhen, 
sondern auch die Untersuchung der Echtheitsfrage vielfach 
erleichtern. Gute Übersichtstafeln und Register am Ende, 
wie sie z. B. Redlich zu den Lessing-Briefen gemacht 
hat, halten wir für selbstverständlich. 

Innsbruck. J. E. Wackernell. 

ajluntfcr gratis: ®vicbrtclj ©ottlieb »lupftotf. (öefrfjirfiic 
fciitco Vebene u. feinet «dirifteit. ffiit bent SilbniS JHopftorf'S 
in 2idE)tbnicf. Stuttgart, ©öicfjeii, 1893 gr=8°(Xu.566@.) 3Jt. 12.—. 

Die Neuausgabe der 1888 zuerst erschienenen Bio¬ 
graphie verdient eine neue Empfehlung. Der große Dichter, 
der nach langer Zeit der deutschen Litteratur zu Ehren 
verholfen hat, dem es gelungen ist, die Ideale der Religion, 
der Antike, des Vaterlands in höchstem Sinn zu vereinigen, 
der unsere poetische Sprache, eine unübertroffene classische 
Prosa, eine unerreichte markige, politische Lyrik ge¬ 
schaffen hat, der den epischen Lorbeer, im Drama den 
Ruhm kühnster Neuerung errungen, darf nicht durch 
Überschätzung glänzender Nachfolger beleidigt werden. 
Österreich vor allem hat ihm zu danken. Er hat mächtiger 
als andere dessen schlummernde Musen geweckt, er hat 
dessen Fürsten besungen zu einer Zeit, da Österreichs 
Gegner in der Mode waren, er hat nur gegen das Ge¬ 
schick, wie Homer sagen würde, sein Lebensziel nicht 
in Österreich erreicht. Sein Leben wird dem Lehrling 
belehrender sein als irgend ein anderes ; seine Energie, 
seine Selbstzucht, sein ernstes Ringen, seine klare Ein¬ 
sicht, sein hohes Bewusstsein von der Kunst, sein 
schöner Ehrgeiz, seine, treue Vaterlandsliebe werden dem 
Schüler ein der Nachahmung und Nacheiferung würdiges 
Beispiel sein. Freundschaft und Liebe setzen ihm ihre 
reinsten Kränze auf. Voll und erhaben fließt der Strom 
seines Lebens hin. Eine nüchterne, einseitige Bildung 
vermag ihn nicht zu hemmen. Nur schade, dass ihm 
Pindar ebenso wie seinen Zeitgenossen unverstanden blieb. 
Die Zunft der Scholiasten imponiert ihm nicht. Breitinger 
weckt seine Phantasie, die Schätzung des Wunderbaren, 
des Herzbewegenden. Die Schlaffheit der gleichzeitigen 
Production erregt nur seinen heißen Durst nach Un- 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




247 


Nr. 8 


Obsikkrkichisches Littbraturbi.att. — IV. Jahrgano. 


248 


Sterblichkeit. Schon früh erkennt er in der Anbetung 
Gottes die höchste Weisheit des Menschen. Unter den 
neueren Deutschen findet er nur in dem bewunderten 
Leibniz einen ebenbürtigen Genius. Nachdem lahme Vor¬ 
gänger ohne Erfolg die Helden des dreißigjährigen Krieges, 
den großen Kurfürsten, Prinz Eugen, den sächsischen 
Prinzenraub, Maria Theresia, Noah versucht haben zu 
besingen, ergreift K., begeistert durch Milton und Händel, 
den höchsten Stoff, den Messias. Im irenischen Geiste 
des Leibniz ist das Werk für Katholiken und Protes¬ 
tanten zugleich berechnet. Sein einziger Fehler, der man¬ 
gelnde Anschluss an die Tradition und Legende, wird noch 
nicht bemerkt. Bodmers ausdauerndem Bemühen gelingt es, 
den Zeitgenossen das Verständnis für das Außerordentliche 
der Leistung zu öffnen, und bald im Tiefsten ergriffen 
arbeitet die ganze Nation an der Vollendung des lang¬ 
wierigen Werkes durch ihre Theilnahme mit. Sie versagt 
ihren Antheil auch nicht den Herzensangelegenheiten des 
Dichters, als er seine Leier der Liebe, der Freundschaft 
und einem König tönen ließ, der als »Nachahmer der 
Gottheit« ihn der Erdensorgen enthob. Der Norden ver¬ 
mittelt ihm die altgermanische Götterwelt und stärkte 
neben Bibel und Antike das dritte, vaterländische Cultur- 
element. Ohne Rücksicht auf Publicum und Kritik sucht 
er in allem, was er angreift, nur das Allerhöchste zu 
erreichen. In seinen Bardenspielen hat er mit sicherer 
Kühnheit die Form der griechischen Tragödie wieder 
gefunden. Wenn wir Gluck’s Musik dazu noch hätten, 
so würden sie der Bühne tiefere Wirkung nicht versagt 
haben. Denn auch darin war der Dichter groß, dass er 
nicht ohne den Musiker, nicht ohne den Maler wirken 
wollte. In den beiden Wiener Künstlern Gluck und Führer 
fand er würdige Genossen. Für Wien hatte er einen 
großartigen Plan einer idealsten Künstler- und Gelehrten- 
Republik unter kaiserlichem Schutze ausgedacht. Philo¬ 
sophie im Sinne Leibniz’, vaterländische Ge¬ 
schichtschreibung in höchstem Stil, eine Schaubühne 
als nationale Erziehungsanstalt, eine historische Gemälde- 
galleric nicht nur zur Ehre der Malerei, sondern vor allem 
zum Ruhme der verherrlichten Iieldenthaten, das sollte 
angestrebt werden. Das hat sich zum Schaden der Wissen¬ 
schaft und Kunst, zum Schaden der Bildung und Cultur, 
zum Schaden des staatlichen Lebens nicht verwirklicht. 
Wie streng und ernst Klopstock die Kunst bis in’s Einzelnste 
nahm, geht daraus hervor, dass er für die Ausgabe seiner 
Oden selber Zeichnungen zu neuen Lettern entwirft, um 
den großen Ideen auch den richtigsten Ausdruck im 
Äußerlichsten und Kleinsten zu sichern. Wenigstens in 
der Idee begründete er dann die praktisch gescheiterte 
deutsche Gelehrten-Republik, aus der er nur die Frei¬ 
geister ausgeschlossen wissen will. 

Mit den weiteren Schicksalen der deutschen Litteratur 
seit Lessing und Goethe, Kant und Schiller kann er sich 
freilich nicht ganz befreunden; seine Epigramme ver¬ 
schweigen das nicht. Nur für kurze Zeit ergreift auch 
ihn der Freiheitstaumel der Pariser Revolution, bald ruft 
er gegen die »gallischen Wilden«, gegen den »corsischen 
Jüngling« die »heilige Menschlichkeit« Alexander’s auf. 
Ruhig scheidet er aus diesem Leben von seinen Freunden, 
um in jenem nachzuholen, wenn sie hier etwa nicht 
genug für und mit einander gelebt haben. Herder setzt ihm 
feiernd dreifache Kränze auf: Apollon's Lorbeer, die Palme 
Zions, das Eichenlaub des Vaterlandes. 

Wien. R. K r a 1 i k. 


Jicrf'd Höctfe. jperaußgegeben »on @o(tf)otb Pubwig ftlee. 
Sritifd) burdjgefeljute unb ec läuterte üluagnbe. 3 Öäubc. Seidig 
iöibliograpf|ijct)eb 3'tftitut. 9 >'.=8" (IV, 75 lt. 425; 444; 474 S. 
mit Porträt.) geb. 2)1. 6.—. 

Aus der nicht geringen Menge von Tieck’s Schriften 
eine Auswahl zu treffen, ist gewiss keine leichte Auf¬ 
gabe ; es kommen da neben den Rücksichten auf den 
ästhetischen Wert der einzelnen Stücke noch eine solche 
Reihe von persönlich-biographischen wie litterargeschicht- 
lichcn Momenten in Betracht, dass wohl jeder Benützer 
einer solchen Auswahl gewisse Sonderwünsche darin 
unberücksichtigt finden, manches antreffen, was ihm ent¬ 
behrlich scheinen, anderes vermissen wird, was ihm 
wichtig und charakteristisch dünkt. Es soll darum über 
die in der vorl. Edition getroffene Auswahl von vorne- 
herein nicht gerechtet werden. Der Herausgeber sagt 
selbst, dass sein Bestreben dahin gieng, »das auszuwählen, 
was die Eigenart seiner (Tieck’s) Poesie am reinsten auf¬ 
weist und zugleich für den heutigen Leser am genießbarsten 
erscheint«. Man wird das Lob nicht versagen dürfen, 
dass der Hrsgeber dabei eine glückliche Hand bezeugt 
hat, dass ihm ein gebildeter Geschmack und ein ein¬ 
gehendes Verständnis vonT.’s Eigenart sehr zu statten kam. 

Der I. Band enthält eine kleine Zahl (42) von T.’s Gedichten, 
das fatalistisch-düstere, zweiactige Trauerspiel »Der Abschied*, 
das T. als neunzehnjähriger Göttinger Student schrieb, das drama¬ 
tisierte Kindermärchen »Der gestiefelte Kater«, die älteste seiner 
satirischen Komödien aus dem Jahre 1797, das zwei Jahre jüngere 
Trauerspiel »Leben und Tod der hl. Genoveva« und den Prolog 
zum Kaiser Octavianus »Der Aufzug der Romanze«, — leider nicht 
den ganzen Octavianus selbst, der freilich einen beträchtlichen 
Raum eingenommen hätte, aber, wie der Dichter selbst sagt, seine 
»Absicht in der Poesie am deutlichsten ausspricht«. Das Stück 
gekürzt zu bringen, scheint außer dem Plane der Sammlung, in 
der die Ausgabe erschienen ist, zu liegen. Die Bande 11 und III 
bieten eine Auswahl aus den novellistischen Prosaschriften des 
Dichters u. zw. Bd. II das Märchen »Der blonde Eckbert« (1796, 
das erste Märchen T.’s), die Erzählung »Die Freunde« (Nr. 35 
der »Stiaußfedern«, 1797), die phantastische Novelle »Der Runcn- 
berg«, die T. 1302 in einer Nacht niedergeschrieben haben soll, 
das 1811 entstandene anmuthige Märchen »Die Elfen«, die Erzäh¬ 
lung »Der Pokal«, die Künstlernovelle »Die Gemälde« (1821), die 
uns wohl ein wenig veraltet dünkt und mit ihrer weitausgespon¬ 
nenen Kunstpolcrnik Leser unserer Zeit kaum mehr fesseln dürfte, 
die Novelle »Der Geheimnisvolle« aus demselben Jahre, die stark 
humoristisch gefärbten »Musikalischen Leiden und Freuden« (1822) 
und endlich die schöne Erzählung »Der 15. November«, eine der 
trefflichsten Schöpfungen des Dichters, nach Inhalt, Tendenz und 
glücklich getroffenem Localton gleich ausgezeichnet (1827). Der 
UI. Bd. enthält die schalkhafi-anmuthige Erzählung »Der Gelehrte« 
aus dem Jahre 1827, die in manchem Zug, worauf auch der 
Herausgeber in der Einleitung liinweist, an Frcytag's »Verlorene 
Handschrift« gemahnt, die zehn Jahre später gedichtete, echt 
romantische und doch auch modern anmuthende Erzählung »Des 
Lebens Überfluss«, die Minor mit Recht »ein reizendes schelmisches 
Stück« nennt, »voll unbefangener Heiterkeit, dem doch der tiefere 
Sinn nicht mangelt«. Bis hieher hält der Hcrausgcr eine chrono¬ 
logische Reihenfolge der gebotenen Dichtwerke ein, die in ihrer 
Gesarmntheit das Aufsteigen des Dichters zu immer größerer Voll¬ 
endung deullich erkennen lassen. Mil den beiden nun folgenden 
größeren Dichtungen, der Erzählung »Dichterleben« (aus dem J. 
1824/25) und der historischen Novelle »Der Aufruhr in den Ce- 
vennen« (1826) greift er wieder zurück in die fruchtbarste Schaffens- 
zeit des Dichters, um zwei seiner bedeutendsten Schöpfungen, »in 
denen sich T.'s bestes und reifstes Können offenbart«, vorzu¬ 
führen. Historisch ist auch die erste Novelle insofern, als zu den 
drei Theilen derselben das Leben Shakespeare’s die Unterlage 
gab, der aber selber vor Marlow und Green in den Hintergrund 
tritt. Anstatt des Torso gebliebenen »Aufruhr in den Cevennen* 
hätte Ref. lieber noch etliches aus dem Phantasus (besonders Ge¬ 
spräche über Leben, Litteratur und Kunst) und einige kritische Auf¬ 
sätze T.'s gewünscht, oder, wie oben erwähnt, dessen »Octavianus«, 
vielleicht auch die den socialen Strebungen unserer Zeit ver¬ 
wandte Erzählung »Der junge Tischlermeister«, 


Digitizedby CiOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



249 


Nr. 8. — Ohstrrreichisches Littbraturbi.ait. 


IV. Jahrgang. 


250 


Dem ersten Bande hat der Herausgeber eine biographische 
Skizze T.’s vorausgeschickt (75 S.), die über das Leben des 
Dichters, seine Werke und deren Bedeutung und gegenseitige 
Stellung gut orientiert. So sehr er sich aber auch gelegentlich be¬ 
müht, den katholischen Anwandlungen T.’s gerecht zu werden, 
kann er sich doch wieder von Phrasen wie: dass Fr. Schlegel »sich in 
die Regionendes ultramontancn Katholicismus verirrt« (S. 59), oder 
dass die Verherrlichung und Begeisterung für die christliche Kunst, 
die sich in Wackenroder’s »Klosterbruder« u. ä. Werken geltend 
machte, »zu ihrer Zeit« volle Berechtigung hatte und »auch noch 
nicht in den Dienst der kirchlichen Reaction, des religiösen Ultra¬ 
montanismus getreten war« (Einl. zur Novelle »Die Gemälde«, II, 
127) nicht freimachen. Man sieht, die Gespensterfurcht, die in 
einzelnen Jugendnovellen T.’s spukt, hat auch den neuen Heraus¬ 
geber derselben ein wenig in ihren Bann gethan. Sch—r. 

Lemmermayer Fritz: Kurzes Repertorium der deutschen 
Literaturgeschichte . Zum Gebrauche für Lehrer und 
Lernende. 1. Theil: Von der Vorzeit bis zum Ausgang des 
13. Jahrhunderts. Wien, M. Breitenstein. 8° (VIII, 84 S.) 11.—.60. 

Dieses Heft bildet Nr. 63 der bekannten Repertorien Breiten- 
stein’s, tritt aber insoferne etwas anspruchsvoller auf, denn seine 
Genossen, als der Verf. sich auf dem Tite* ausdrücklich nennt. 
Hätt’ er’s doch lieber nicht gethan 1 Denn er ist — was ich kaum 
annehmen mag — entweder seiner Aufgabe nicht gewachsen oder 
er hat sich zu wenig Mühe gegeben. Auf dem Titel werden nicht 
weniger als 16 Germanisten genannt, aus deren Werken der Autor 
geschöpft hat. Trotz alledem gibt das Büchlein aber keineswegs 
einen knappen mittleren Durchschnitt unserer heutigen Kenntnis von 
den Sachen, sondern berichtet besten Falles über den Stand der 
Dinge vor mehr als zwanzig Jahren, schlimmsten Falles, und das 
nur allzuhäufig, überhaupt etwas Unrichtiges. Der Verf. kennt die 
Arbeiten der letzten Jahrzehnte gar nicht, er kann Scherer's Litte- 
raturgeschichte nicht gebraucht haben, da er sich mit deren Hilfe 
besser hätte unterrichten können. Es ist unmöglich, sich hier mit der 
Menge von ganz oder halb falschen Behauptungen auseinander- 
zusetzen, die auf diesen wenigen Bogen stehen. Dem Sachkenner 
mögen ein paar Beispiele genügen: S. 14 »Haupt, Deutsche Alter¬ 
thumskunde«; was ist das für ein Buch? — S. 25, »Otfrieds 
Krist«: »Das Leben Christi wird nach den vier Evangelien erzählt 
mit Benützung der Kirchenväter Gregor, Augustin, Hieronymus«. — 
S. 27: »Die Thätigkeit Anselm’s von Canterbury wirkte auch auf 
Deutschland, wo seine Werke übersetzt wurden. Seine Schüler 
ordneten die Theologie der Philosophie unter und schlugen eben¬ 
falls Wurzel in deutschem (!) Boden. Die Schriften eines Abälard, 
Bernhard von Clairvaux und anderer Theologen wurden bekannt, 
besonders durch Bischof Otto von Freising; die Scholastik nahm 
ihren Einzug.« Von Honorius kein Wort. — S. 32: »Hartmann, wahr¬ 
scheinlich Ava’s Sohn, wurde in Passau zum Priester gebildet, 
seit 1094 Abt in Göttweih, richtete 1096 das Kloster St. Lambrecht 
ein und starb 1114, noch vor der Mutter. Er schrieb ein Credo 
mit Auslegung.« — S. 53 ff, beharrlich »Hartmann von der Aue«. 
— S. 62 nennt der Verf. eine Ausgabe des Wigalois Wirnts von 
Gravenberg von mir (offenbar nach Gödckc*, 1, 102), die nicht 
existiert. — Ergebnis: unbrauchbar. 

Graz. Anton E. Schön beeil. 

Koppens Romuald, S. J. O sposobach oznaczania spot 
gtosek miekklch w psaJterzu Floryanskim. (Über die Be¬ 
zeichnungsweisen der weichen Consonanten im Psalter von 
St. Florian.) Krakau, S.-A. uus den Berichten der Krakauer 
Akademie, 1893. 8°. (35 S.) 

Das prächtige Denkmal der polnischen Sprache aus 
dem XIV. Jahrhunderte verdient es vollauf, dass auch 
seiner Orthographie das sorgfältigste Studium gewidmet 
werde. Die vorl. Abhandlung erfüllt diese Aufgabe in 
Bezug auf die weichen Consonanten. Darunter versteht 
der Verf. nicht bloß die bekannten allgemein slavischen 
Spiranten, sondern alle Consonanten, auf welche nach 
polnischer Aussprache palatale Vocale folgen. Die Bezeich¬ 
nung aller dieser Lautgruppen wird uns nun, gleichsam 
in einem Zuge, vorgeführt, obwohl es sich um zwei 
wesentlich verschiedene Erscheinungen handelt, wie dies 
vollkommen richtig zum Schlüsse (p. 33 — 34) hervor¬ 
gehoben wird: Die Laute c, s, r u. s. w. werden regel¬ 
mäßig durch die Gruppen cs, ss, rs ausgedrückt, während 
weiche Gutturale, Labiale, Nasale anfangs ohne Bezeich¬ 


nung bleiben und später zumeist durch ein hinzugefügtes 
y kenntlich gemacht werden. Bei strengem Festhalten an 
diesem Unterschied und einer entsprechenden Anordnung 
hätte die Studie viel an Übersichtlichkeit und Brauch¬ 
barkeit gewonnen. Das Resultat bestätigt die Darlegung 
Prof. Nehrings, Itcr llorianense p. 50. Auf die nahe¬ 
liegende Frage nach dem Ursprung dieser Orthographie 
und ihrem Verhältnis zur nitböhmischen ist der Verf. 
nicht eingegangen. Die beigegebenen zwei Übersichts¬ 
tafeln sind kaum geeignet, ein richtiges Bild der Ortho¬ 
graphie dieses Denkmals zu bieten. Nehmen wir z. ß. 
die Wiedergabe des Lautes c. Nach der Tafel II er¬ 
scheinen dafür folgende Bezeichnungen: cs, /ss, czk, ds, 
csy, d. h. regelmäßig cs, ausnahmsweise auch die andern 
angeführten vier Zeichen. Aus den Nachweisen aul 
S. 10 f. ersehen wir jedoch, dass eigentlich nur die 
Combination cs, welche in der Regel auch für c und c 
eintritt, als Vertreter von c zu gelten hat. Die einzigen 
Belege von /ss, ds und csy sind tszesieso, dessds, imperat. 
placsymi, welche der Verf. S. 11, 12 ganz richtig erklärt, 
und die gar nicht hieher gehören. Es bleibt also als 
einzige Ausnahme im ganzen Psalter pocshqtkv, wo csh 
für c steht. Ein solches h findet sich vereinzelt auch an 
andere Consonanten angeknüpft, insbesondere an g; noghi 
für nagt, oghen für ogieh vielleicht um die Weich¬ 
heit auszudrücken. 

Wien. Franz Pastrnek. 

a»t,d)flrrtm Tsr.g.: 2d)illcr. $em beutfcfieii Seife bargeftedt. 
230t Üidjlbrutfcn, jaljlntdien antf»erttifcf»en 'Beilagen u. 3 >;rb 
abb. SBielefelb, 5ScIi)ageit & ftlaftng, 1894 f, 16 AJief. ja 60 fi(. 

Eine Schillerbiographie, welche, wissenschaftlich auf der 
Höhe der Forschung stehend, in der Auswahl des überreichen Stoffes 
wie in der Darstellung im guten Sinne populär wäre, ist noch 
immer ein frommer Wunsch; bisher sind die eigentlich wertvollen 
Bücher dieser Art, wie Minor’s groß angelegtes, in zwei starken 
Bänden erst etwa die Haibscheid bietendes Werk, für die 
Menge von vornherein nicht berechnet und entbehren der Zu- 
thaten, die sie einer größeren Verbreitung in Laienschichten fähig 
machten — oder es sind wertlose Compilationen, denen meist 
sogar auch das einzige noch mangelt, was die Verf. hätten aus 
Eigenem dazu geben sollen: der schöne Fiuss der Darstellung, 
ln der vorl. neuen Schillerbiographie W.’s scheint, soweit die vorl. 
1. Lieferung einen Schluss zulässt, zum erstenmal der Versuch 
geglückt zu sein, jene beiden Forderungen zu vereinigen. Die 
Abbildungen verrathen eingehendes Verständnis und gebildeten 
Geschmack; und auch von der Verlagshandlung sind in dieser 
Hinsicht keine Kosten gescheut worden. Wir kommen auf das 
Werk naeh seiner Fertigstellung noch zurück. 

Von Hartleben’s !8ibIiotl)cf ber Spra(f|cufiuibc sind die Bände 

1. : 9L Eluirbtoof »Tie Kunjt, bic englifd)e Sprache burdj ©elbft 
unterricht fiel) atmteignen« (VIII u. 183 <S.) in 5., III.: üauc. gov- 
nafart ffibl. u. SJevce »Tic Sfunft, bic italicmfdjc Sprndjc fcfineU 
31 t fflcrncn> (VIII u. 190 S.) in 5., ßd. XXI: Th. 2iied)‘Mer »!}>rnL 
tiidjoö 2el)vfmd) ber rimtänifdjen Sprache« (VIII u. 184 <S.) in 

2. Auflage ä fi 1.10 (geh.) erschienen. Die Bücher sind für An¬ 
fänger berechnet, stellen keine hohen Voraussetzungen und bieten 
immerhin in leicht fasslicher Form das für praktische Bedürfnisse 
Nöthigste an grammatischem Material, Obungsbeispicien, Glossarien, 
Gesprächen u. dgl. 

Indogerman. Forschgen. (Straßbg.. Trübner) V, 1. 

Waldstein, Nord. Bildg. mit d. Präfix ga-, — Holzer, D. 
idg. x im Slav. — Streitberg, Mallium, Malliacus. 

Anglia. (Hrsg. E. Einenkel.) XVII, 3. 

Aronstein, B. Disraeli's Leben u. Dichterwerke. — Traut¬ 
mann, Zu d. altengl. Räthseln. — Holthausen, Zu alt- u. mittel- 
engl. Dichtgen. — Kolkwitz, Etymologisches. 

Englische Studien. (Hrsg. E. Külbing.) XX, 2. 

Kolbing. Btrge z. erklärg. u. textkritik d. York Plays. — 
Sievers, Shakesp. u. d. gang nach Canossa. 

Romanische Forschgen. (Hrsg. K. Vollinöller.) VIII, 3. 

Kauffer D. Stadt-Metzer Kanzleien. — Baist, Z. Jonasfrgm 


*dby Google 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




251 


252 


Nr. 8. — Ohstrrrrichischks Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


Archiv f. slav. Philologie. (Beil., Weidmann.) XVII, 1/2. 

Resetnr, D. ragusan. Urkk. d. 13. —15. Jh. — Jagic, E. 
Capitel aus d. Gesch. d. südslav. Sprachen. — Nehring, Btrge 
z. Gesch. d. dramat. Litt, in Polen. — Oblak, Einige Capitel aus 
d. bulgar. Gramm. — Poh'vka, Die »Vita Adae et Evac« in d. 
nltböhm. Litt — ReSetar, Alter steigender Acccnt im Serb. — 
Soerensen, Btr. z. Gesch. d. Entvvicklg. d. serb. Heldendichtg. 
— Recc.: Novakovic, Serben u. Türken im 14./15. Jh.; 
Novakovid, D. Struma-Provinz (C. Jirecek); — Kolessa, Üb. d. 
Poesien B. Zaleski’s (Murko); — Hey, D. slav. Siedlgen im Kgr. 
Sachsen (Mucke);— Ivanov, Z. Kenntnis d. bulgar. Dialectc; - - 
Rozic, D. Kajdialect v. Prigorje (Oblak). 

Zeitschr. f. dtsche Sprache. (Hrsg. D. Sanders.) VIII, 12. 

Schulte, D. Uhr in Goethes Faust. — Z. Inschrift d. 
dtseh. Reichstagsgebäudes. — Besitzanzeigende Fürwörter d. 3. 
Person. — Üb. »Kalb« u. einiges damit Zus.hungcnde. — Sorg- 
seligkeit. — Vereinzelte b. Lesen niedcrgeschricb. Bemerkten. — 
Spracht. Notizen zu Temme, E. Verworfener; P. Lindau, D. 
Gehilfin; Heyse, Unvergessbare Worte u. a. Novellen; Eckstein, 
Hertha ; Hopfen, Tiroler Geschichten ; Ebers, Kleopalra. 

Cauer P., Grundfragen d. Homerkritik. Lpz., Hirzel.(322 S.)M.0. —. 
Ernst A. W., Goethe's Religion. E. Studie. Hambg., Kloss. 
(62 S.) M. 1.—. 

Grundriss d. iran. Philologie, hrsg. v. W.Geiger u. E. Kuhn. 1,1. 

StraUb., Trübner. (S. 1—60.) M. 8.—. 

Mül ln er Laur., Litt.- u. kunstkrit. Studien. Btrge z Ästhetik d. 

Dichtkunst u. Malerei. Wien, Braumüller. (280 S.) M. 4.—. 
Schmidt C., Faust, e. Menschenleben. Versuch e. harmonist. 
Analyse d. Goethe’schcn Faust. Berlin, Rosenbaum u. Hart. 
(167 S ) M. 3.—. 

Brandes Gg., W. Shakespeare. Paris, Langen. C. 10 Lief, ä 
(80 S.) M. 1.75. 

Fischer Hm., Geographie d. schwäb. Mundart. Tüb., Laupp. 

Fol. (90 S. m. Atlas v. 28 färb. Karten u. 5 Bl. Erkl.) M. 20.—. 
Gehring Aug.« Index Homericus. App., hymnorum vocabula con- 
tinens. Lpz., Teubner. (235 S.) M 6.—. 

Weise O., Uns. Muttersprache, ihr Werden u. ihr Wesen. Ebd. 
j(252_S.) geh, M. 2 40. _ 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Meisterwerke der kirchlichen Glasmalerei, herausgegeben 
unter der artistischen Leitung von Prof. Rudolf Geyling und 
Alois Löw. Text von Dr. Karl Lind. Wien, Verlag der k. k. 
priv. Xunstanstalt S. Czeiger, 1895. Imp.-Fol. 10 LicfT. a (1. 25.—. 
Vor uns liegt das erste Heft eines auf 10 Liefe¬ 
rungen berechneten Werkes, welches geeignet sein wird, 
sowohl in fachlichen Kreisen die Aufmerksamkeit auf 
das Gegenständliche der Darstellungen zu lenken, als 
auch besonders die Höhe der österreichischen Repro- 
ductionstechnik dem Auslande gegenüber zu documen- 
ticren. In Bezug auf letztere kann die Publication 
Anspruch auf Mustergiltigkeit machen und den besten 
derartigen Unternehmungen Frankreichs und Englands, der 
in diesem Fache führenden Länder, an die Seite gestellt 
werden. Die Leiter der Glasmalerei-Anstalt in Wien, 
Professor Rudolf Geyling und Alois Löw, haben das 
Verdienst, diese Publication ins Leben gerufen zu haben. 
Denn schon seit vielen Jahren lässt die Anstalt alte zur 
Restaurierung eingesendete Glasgemälde auf das genaueste 
in Naturgröße farbig copiercn und sie besitzt daher auch 
ein so reichhaltiges Materiale, dass der für dieses Werk 
präliminierte Umfang von 50 Tafeln leicht um das Vier¬ 
fache erweitert werden könnte. Diese Copien liegen nun 
den herrlichen Farbendrucken, die in der bewährten 
Czeiger’schen Anstalt im Formate von 55 X 84 cm her¬ 
gestellt wurden, zugrunde, und die Reproduction der 
Originale geht bis ins kleinste Detail; jede Beschädigung, 
jede Farbennuance etc. ist mit archäologischer Genauig¬ 
keit wiedergegeben, was umso schwieriger war, da ein 
25 —30facher Plattendruck vorliegt; mit Recht konnte man 
daher behaupten, dassdie Originale nach diesen Wiedergaben 
getreu erneuert werden könnten. Was das Gegenständliche 


betrifft, so sei besonders hervorgehoben, dass diese Publication 
die Schätze mittelalterlicher österreichischer Glasmalerei zum 
erstenmalc in farbigen Facsimiles bringt; die wenigen 
Abbildungen österreichischer Glasgemälde des romanischen 
und gothischen Stiles sind ja fast ausschließlich Holz¬ 
schnitte oder Zinkotypien in Schwarzdruck. Durch diese 
farbigen Rcproductionen wird sowohl dem Kunsthistoriker 
genügendes und archäologisch verlässliches Vergleichungs¬ 
material geboten, ais auch besonders ein Vorlagewerk 
geschaffen, zu dem die dazu berufenen Factoren bei Her 
Stellung von neuen Glasgemälden immer ihre Zuflucht 
nehmen sollten. In diesen beiden Punkten liegt der große 
Wert einer solchen Publication, die überdies noch ge¬ 
eignet ist, neuen Anschauungen über den Umfang und 
die Höhe der heimatlichen Glasmalerei im Mittelalter den 
Weg zu bahnen. 

Das erste Heft enthält folgende Blältcr: 1. Die 
Heiligen Mauritius und Achatius, aus der Kirche Maria 
am Wasen in Leoben; 2. die heilige Katharina von 
Alexandrien, aus der Schlosskapclle in Kreuzenstein; 
3. Engel mit Harfe, aus der Frauenkirche in Freistadt, 
Ob.-Öst.; 4. Madonna mit Kind, aus der Pfarrkirche in 
Euratsfeld; 5. Votivbild der Anna, Eberhart Paicrhofer’s 
Tochter, aus der Kirche Maria am Wasen in Leoben. 

Der letzten Lief, wird ein erklärender Text von 
Min.-Rath Dr. Karl Lind beigegeben werden. 

Wien. Dr. Camillo List. 

TSauli £>., Tomorganifi gu Trier; S'aS praf'Ffcftc Crgclfpicl 
linb btc >ttcl)nii»liing ber Orgel. SBe.jmeifer für btn fatt)o(. 
Ocganiffeii. Trier, f|*aitliiiu8»$ru(!crei, 1893. 8' (35 S.) 2)1. —.50. 

Wenn der Verf. dieser Broschüre das von ihm behandelte 
Gebiet beherrscht, so ist dies ein schönes Zeugnis seiner Tüch¬ 
tigkeit; einen wirksamen Erfolg können wir aber dem Werkchen 
nicht prophezeien. Die gestellte Aufgabe ist zu groß, ais dass sie 
auf diese Art und auf diesen wenigen Blättern bewältigt werden 
könnte. Auf den ersten 20 S. wird die ganze Liturgie behandelt, 
auf den übrigen 15 die Aufsicht und Pflege des Orgelwerkes, 
wobei aber gerade darüber fast nichts, dagegen eine Anzahl von 
historischen Daten geboten wird. Auch einige recht sonderbare 
Dinge erfahren wir; so empfiehlt der Verf. — der der strengen 
cäcilianischen Richtung anzugehören vorgibt — »das freie Spiel 
während der eigentliehen liturgischen Feier(z. B. beim Offertorium)« 
(S. 15) statt des Offertorium zu singen! Was der Verf. über die 
Begleitung des gregorianischen Chorals sagt, ist für den Fach¬ 
mann überflüssig, für den Laien in der Diatonik (und das sind 
alle historisch-musikalisch nicht gebildeten »Musiker«) viel zu 
wenig. Gut sind dagegen die Angaben der Sammlungen von 
Orgelcompositionen. 

Wien. Mantuani. 

Tic geheime Offenbarung oobauiiu«. 15 SoMiitbcr liod) ben 
§niit>jeid)itnngen 2Ubrcd )t Türcr'd uitb qleidjjcitigem Tfft 
Hart) öcr ©tajjfmrger SIu?gohe hon IRartiii ©raeff 15u2. SVit 
einem 2!orh>ort unb begleitenbcr Stilllegung Don tßrof. Tr. 3- Sl. 
®cpc. iöiündjen, 3- Sjontbiitf, 1893, fol. (8 ©., ttchft 15 Taf 
m. lejt attf ber 5Rürffette.) fl 4.80. 

Im J. 1498 erschien Dürer’s »HeimlicheOffenbarung Johannis«, 
das erste bedeutende Ergebnis der selbständigen Kunstthätigkeit 
des Meisters. Im Gewände religiöser Symbolik stellt D. die 
Schrecknisse der göttlichen Gerichte und den Frieden der Seligen 
in ergreifender Weise dar. »Es ist das Werk eines jungen Riesen, 
ausgezeichnet durch Großartigkeit und Fülle der Phantasie und 
durch Gewandtheit in der Formgebung.« (A. Weber, A. Dürer 
S. 17.) Auf die religionsgeschichtliche und politische Bedeutung, 
die diesem grandiosen Jugendwerke innewohnt, ist wiederholt 
hingewiesen worden, und auch der Herausgeber des vorl. Neu¬ 
drucks kommt in seiner kurzen aber bedeutsamen Einleitung 
darauf zu sprechen. Doch von allen solchen Bezügen abgesehen, 
wirkt schon die gewaltige Empfindung, die hier nach Ausdruck 
ringt, zu allen Zeiten mit derselben elementaren Kraft und kommt 
in den meisterhaften Reproductionen dieser Neuausgabe, einem 
l Prunkstücke moderner Vervielfältigungstechnik, besonders lebendig 
I zur Geltung. n. 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



253 


Nr. 8. — Oksibkreichischks Ln ieraturbi.ait. — IV. Jahruang. 


254 


Allg. Kunstchronik. (München, J. Albert.) XIX, 6. 

Baer, D. Juryfreiheit. — Hauenschild, Östcrr. Kunst¬ 
verein. — Ders., Ausst. d. Aquarellisten-Clubs d. Genossensch. d. 
bild. Künstler Wiens. — Do enges, Lpzger Kunstbriefe. — Ruhe¬ 
mann, Loreto u. L.-Heiligthum. — Adf. Eberle. — Schäfer, St. 
Milow. — Brausewetter, Arne Dybfest, e. Dichter d. Nordens. 

— Mol tan, 111. Litt.-Chron. 

Caecilia. (Straßbg., Le Roux.) XU, 1 u. 2. 

(1.) Vorschriften üb. Gesang u. Musik, erlassen v. Bischof 
V. Straßbg. in d. Diöccsansynode 1894. — Schädigende Einflüsse 
auf d. Orgel. — Blessing, Üb. Glocken u. ihre Musik.— Nasoni, 
L'enseignement de la musique relig. dans les seminaires. — 
Musikbeil.: 1. de Groote, Ave Maria. — 2. Hamma, Salve pater 
Joseph. — (2.) Unser Hochamt. — E. Choralinstruction. — Musik¬ 
beil.: 3. Hamma, Alma Redemptoris mater. — 4. Hamma, 
Crudelis Herodes. 

Wiener Dombauvereins-Blatt, (Red. W. Neumann) XV, 32. 

Mitthlgen aus d. Dombauhütte. — Ne umann, D. Marien¬ 
chor. — Üb. d. 2 got. Bauperioden d. St. Stephansdomes. 
Zeitschr. f. Christi. Kunst. (Hrsg. A. Schnütgen.) VII, 5 — 11. 

(5.) Schlie, Die eherne Fünte v. St. Marien in Rostock. — 
v. Czihak, D. kirchl. Kunst auf d. Ausstellg v. Gcräthen u. Ge¬ 
fäßen aus Edelmetall zu Königsberg 1894. — Stummel, Alte 
Wandmalereien in d. Heiligengeist-Kapelle zu Kempen a. Rh. — 
(6.) Schnütgen, Gesticktes Antipendium im Kölner Dom. — 
Tcpc, E. kl. Btr. z. Nothkirchenfrage. — Crull, E. Wandgemälde 
aus d. Kirche St. Jürgens zu Wismar. — Saveis, Hungertücher. 

— (7.) Effmann, D. Altarmensen in der Klosterkirche zu Altenryf 
in d. Schweiz. — Buschmeyer, D. Ratsfahne im Dom zu Erfurt. 

— Beißel, Üb. d. Ausstattg d. Innern d. Kirchen durch Malerei 
u. Plastik. — (8.) Firmenich-Richartz, Die Flügelgemälde d. 
Essener Altares. — Wormstall, Goth. Schrank v. J. 1425. — 
Lehrs, Vorlagen f. Goldsch r icd-Graviergen. — (9.) End res, D. 
Domportal in Regensbg, — (10.) Justi, D. Goldschmiedfamilie 
der Arphe. — J. P., D. Zehnthaus zu Karden a. d. Mosel. — 
(11.) Hase, D. holz. Reliquienschrein d. Klosters Loccüm. — 
Braun, Trierer Bilderhs. v. Anf. d. XII. Jh. mit Künstlerinschrift 


Helfert J. A. Frh. v., Gesch. v. Thoren. Wien, Braumüller. (88 S. 
ill.) M. 3.—. 

Pfau W. CI., D. goth. Steinmetzzeichen. (Btrge z. Kunstgesch., 
N. F. XXII.) Lpz., Seemann. (76 S., 2. Taf.) M. 2,50. 
Seidlitz Wold, v., Krit. Verz. d. Radiergen Rembrandt's, zugl. 

e. Anl. zu deren Studium. Ebd. (244 S.) M. 10.—. 
Engelhard R., Hs. Raphon, e. niedersächs. Maler um 1500. Ebd. 

gr.-Fol. (XVI S. u. ö Lichtdr.) M. 4.—. 

Aldenhoven C., Gesch. d. Kölner Malerschule. 1. Lief. Lübeck, 
Nöhring. (32 Taf.) M. 40.—. 

Diefenbach K. W., E. Btr. z. Gesch. d. zeitgenöss. Kunstpflege. 
I. M. Verh. zu d. »Ost. Kunstverein« in Wien. Z. Rettg. m. mir 
entwund. u. z. execut. Feilbietg. ausgeschr. Gemälde. Wien, 
Schulze. (303 S.) M. 2.40. 

Sauer Br. u. Ebel C., D. Cist.-Abtei Arnsburg in d. Wetterau. 
Gesch. u. Beschreibg. d. Klosters, zugl. Führer dch. d. Ruine. 
Gießen, Ricker. (61 S. ill.) M. 1.— . 


Länder- und Völkerkunde. 

Warsberg, Alexander Frh. v.: Eine Wallfahrt nach Dodona. 

Aus dem Nachlasse herausgegeben von Joh. Frischauf. Graz, 
Leuschner S: Lubensky, 1893. gr.-8" (VIII u. 151 S.) M. 3.50. 

Mit dem Motto, das der Verf. seinem Werke vor¬ 
gesetzt hat und mit den ersten Zeilen, die der Pilger 
»nach des Zeus dodonischem Tempel« dem Euripides 
und der Odyssee entlehnt, findet sich der Leser in eine 
andere Welt und in eine andere Zeit versetzt. Und 
welch grandiose und poetische Welt und Zeit! Das 
dodonische Heiligthum der Griechen reicht bis in ihre 
älteste Geschichte, in ihre Sagenwelt zurück, ja von den 
Seilern oder Hellern, die seine Hüter waren, hat das 
Volk der Hellenen seinen Ursprung und seinen Namen 
genommen ! Der Pilger oder Wallfahrer, wir meinen den 
leider zu früh verstorbenen Verf., ist von dem Gegen¬ 
stand seiner Wanderung mächtig ergriffen, er befindet sich 
in gehobener Stimmung, überall begleiten ihn classische, 
aber auch moderne Erinnerungen. Denn das ist ja an 


diesen Stätten einer ui alten Cultur das so überaus Inter¬ 
essante, dass trotz Völkerwanderung und Halbmond so 
vieles vom alten Typus und Habitus sich erhalten hat und 
unverkennbar für das geübte Auge aus den Zügen und 
Gestalten, aus den Bewegungen und Gebräuchen der 
heutigen Albanesen oder Skipetaren hervortriit. Reisende 
in Montenegro haben dieselbe Bemerkung gemacht und 
in der napoleonischen Zeit waren die Generale König 
Joscph’s nicht wenig erstaunt, in dem Umkreis des alten 
Groß-Griechenland Erscheinungen zu begegnen, Zeugen 
von Auftritten zu sein, die ihnen aus den Zeiten eines 
Äschylus und Pythagoras her übergeblieben zu sein 
schienen. So geht denn ein großer Zug durch das ganze 
W.’schc Buch, der Verf. schreitet sozusagen im Kothurn 
einher. Dabei sind seine landschaftlichen Schilderungen 
voll malerischen Reizes; sie sind seinen unmittelbaren 
Eindrücken entlehnt, da er im Augenblicke an Ort und 
Stelle seine Aufzeichnungen zu machen pflegte. Den 
Mittelpunkt seiner Darstellung bildet selbstverständlich 
Dodona selbst, dessen Lage, dessen Geschichte. Die 
heiligen Eichen mit dem geheimnisvollen Rauschen in 
ihren Kronen und die kündenden Tauben von Dodona 
hängen mit allem Großen der ältesten Schicksale des 
Hellenenvolkes zusammen; im Hingang der Jahrhunderte 
war aber das Orakel zu einem gemeinen Fragekasten 
herabgekommen, von dem ein Lysanias wissen will, ob 
das Kind seiner Nyta nicht von einem andern ist — ein 
Agis, ob ihm sein Bettzeug verloren gegangen oder ge¬ 
stohlen worden ist — ein dritter ob er in seinem Handels¬ 
geschäft Glück haben werde und dergl. »Selbst die 
wichtigsten Fragen der Städte,« sagt Plutarch von seiner 
Zeit, »haben bloß das Wachsthum des Getreides, das 
Gedeihen des Viehes oder die Gesundheit der Einwohner 
zum Gegenstand.« v. W. ergeht sich in der Vergangen¬ 
heit, übersieht aber dabei nicht die Gegenwart; was er 
z. B. über eine etwa beabsichtigte Civilisierung des 
arnautischen Volkes, das schon der verstorbene General- 
Consul Hahn als ein unbändiges geschildert hat, S. 84 be¬ 
merkt, ist für den Politiker der Gegenwart ein bedeut¬ 
samer Wink. Zum Schlüsse dürfen wir dem Herausgeber 
für seine pietätvolle und verständige Anordnung des vom 
Verf. nicht druckfertig hinterlassenen Manuscriptes unsere 
aufrichtige Anerkennung nicht versagen. 

Wien. Helfert. 

üicucftcr 'filmt mm SBien mit Cer neuen SBejirlScintljcilunB. 
1:14.000. SLbft Slerjcicijinä ber Straßen, ©affen unb spinne. 
SBien, ^artieben. 8° fl. —.80. Im Juli 189+ erschienen, umfasst 
dieser Plan doch nicht das ganze »GroßVVien«, sondern reicht 
nur wenig weit über die alten »Linien« hinaus. Da auch die zu 
Beginn 1895 durchgeführte (Herbst 1894 beschlossene) Un.taufüng 
mehrerer hundert Straßennamen noch nicht berücksichtigt ist, 
muss der vorl. Plan bereits als veraltet angesehen werden. 
Ztschr. f. österr. Volkskde. (Red. M. HaberlRndt.) I, 2. 

Nagl, Üb. d. Ggsatz zw. Stadt- u. Landdialekt in uns. 
Alpenländern. —Schreiber, D.Wtchligkt d. Sammelns volksthüml. 
Pflanzennamen. — Hein, Hexenspiel. 

Dtsche Rdschau 1. Geogr. u. Stat. (Hrsg. F. Um lauft.) XVII, 7. 

Bieger, Unter d. südl. Kreuze. — Krolück, D. metcorolog. 
Verhältnisse Berlins 1891 u. 92. — Bach, Neufundld. — v. Kählig, 
Üb. d. Bogumilengrüber in Bosnien u. d. ilereeg. — Herz, D. 
elektrostat. Hypothese d. Kometenschweife. 

Globus. (Hrsg. R. Andrec.) LXVII, 13 u. 1). 

(13.) Sapper, D. unabhäng. Indianerstaaten v. Yucatan.— 
ßancalari, D. süddtsche Wohnhaus »fränk.« Form. — Nolde, 
Reise nach Innerarabien 1893. — (14.) Martin, Krit. Bedenken 
gg. d. Pithecanthropus erectus.— Otto, Malaiisches Fallenstellen 
in Nordost-Sumatra. — Vollmer, Vulkan. Ausbrüche in d. Südsce 
u. d. plötzl. Auftreten unterseeischer Vulkane. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



255 


256 


Nr. 8. — Oesterrkichisches Littrraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


Reiser K. A, Sagen, Gebräuche u. Sprichwörter d. Allgäus. 
Aus d. Munde d. Volkes gesammelt u. hrsg. Kempten, Kösel. 
Ca. 12 Hefte a (64 S.) M. 1.—. 

Kunde Hin., Pilgerfahrt ins hl. Land. Dresd.,Sturm.(242 S.) M. 3.50. 
Scibert A., Ldskde v. Ob.-Öst. Wien, Lechncr. (116 S.) M. 3.60. 
Ratzel Fr., Anthropogeogr. Btrgc. Z. Gebirgskde, vorz. Bcob- 
achtgen üb. Höhengrenzen u. Höhengürtel. Lpz., Duncker u. 
Humblot. (172 u. 292 S. ill.; M. 14.—. 

Bibliotheca geogr., hrsg. v. d. Ges. f. Erdkde zu Bcrl., bearb. 
v. O. Baschin u. E. Wagner. I. Jhrg. 1891/92. Berl., Kühl. 
(506 S.) M. 10.—. 

Heinz Seb., Das Celtcnthum im Obervinschgau, resp. im Gerichte 
Glurns. Bozen, Auer. (200 S.) M. 1.20. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Verhandlungen der am 28. u. 29. September 1894 in Wien ab- 
gehaltcnen Generalversammlung des Vereines für Social¬ 
politik Uber die Cartelle u. Uber das ländliche Erbrecht. 

Auf Grund der stenographischen Niederschrift herausgegeben 
vom Ständigen Ausschuss. Leipzig, Duncker & Humblot, 
1895. gr.-5" (542 S.) M. 11.—. 

Was die Cartelle anbelangt, so enthält der Ver¬ 
handlungsbelicht zunächst zwei Abhandlungen, die schon 
der Versammlung vorgelegt worden waren, nämlich eine 
von Prof. S ti e d a (Rostock), welche die Ergebnisse der 
in einem bereits früher erschienenen Bande der Vereins¬ 
schriften veröffentlichten Carteilschilderungen beleuchtet, 
dann ein Referat von Prof. Menzel (Wien) über die 
wirtschaftlichen Cartelle und die Rechtsordnung, das 
sich in gediegener Weise mit Begriff und Formen der 
Cartelle befasst und die einschlägigen Rechtsfragen er¬ 
örtert. Die Bekämpfung gemeinschädlicher Cartelle wäre 
nach Menzel durch eine verwaltungsrechtliche Regelung 
der Unternehmerverbände zu erstreben, die Maßnahmen, 
durch welche die Staatsverwaltung zur Kenntnis der 
Cartelle käme, ferner die Verhaltung der Vereinigungen 
mit besonderen Organen zur Constituierung als Vereine, 
eventuell auch die Erlassung eines Specialgesetzes für 
diese Vereine unter Aufstellung geeigneter Normativ¬ 
bestimmungen und unter Wahrung der staatlichen Auf¬ 
sicht, sowie die Beschränkung der Unverbindlichkeit auf 
die nicht organisierten Cartelle in sich schließen würde. 
Die Debatte selbst wurde am Verhandlungstage einge- 
lcitet durch Prof. Bücher (Leipzig). Bücher's Auffassung 
war zunächst eine den Cartellen nicht günstige; in scharfer 
und fesselnder Weise schilderte er ihre Gefahren und 
sprach von der durch sie bewirkten Verschlimmerung 
der socialen Zustände; als Endziel der Cartellbildung 
erschien ihm eine Benachtheiligung der Schwächeren, der 
Consumenten und der Arbeiter, zugunsten der Stärkeren, 
gleichwie er auch den Cartellen nur einen Übergangs¬ 
charakter zuschrieb und die unausbleibliche Nothwendig- 
keit der völligen Verschmelzung der Einzelunternehmungen 
aus Gründen der Wirtschaftlichkeit behauptete, da die 
Cartellproduction noch immer sehr theuer bleibe. Schlie߬ 
lich gelangte er aber in einer auch von der Versammlung 
bemerkten etwas unvermittelten Weise dazu, den durch 
die Cartelle eingeleiteten Umbildungsprocess für einen 
wohlthätigen zu erklären, weil er eine Rückkehr von der 
Productionsanarchie zur Productionsordnung, eine Disci- 
plinierung der Gesellschaft für die höheren Culturaufgaben 
bedeute. Seine praktischen Conclusioncn bezogen sich 
insbesondere auf das Verlangen nach einer gründlichen 
Aufklärung im Wege einer sachgemäßen Enquete und 
nach einer geeigneten staatlichen Aufsicht. Der zweite 
Referent, Fabriksdirector Kockert (Wien), verzichtete 
darauf, gegenüber den Cartellen einen streng generali¬ 


sierenden Standpunkt einzunehmen, und gieng insbesondere 
auf das Cartell der österreichischen Zuckerfabriken ein, 
als Beispiel eines Cnrtells, das wirklich den öffent¬ 
lichen Interessen gedient habe. An die Referentenvorträge 
schloß sich eine stellenweise lebhafte Debatte an, welche 
mit einem gehaltvollen Resumc des Vorsitzenden, Prof. 
Schmoll er (Berlin), endete. — Auch über das länd¬ 
liche Erbrecht finden sich zwei schriftlich abge¬ 
gebene Referate abgedruckt. Das eine rührt von Geh. 
Ober-Regierungsrath Hermes (Berlin) her, welches die 
Frage namentlich in Hinblick auf das deutsche Recht 
behandelt, während das andere, von Graf Chorinsky 
(Wien), den Stand der Gesetzgebung und der Contro- 
versc bezüglich des bäuerlichen Erbrechtes in den Reichs¬ 
rathsländern zum Gegenstände hat. Die Verhandlung, 
welche unter dem Vorsitze des Sectionschefs v. Inama- 
Sternegg (Wien) vor sich gieng, wurde durch Gchcimrath 
Thiel (Berlin) als ersten Referenten eröffnet Derselbe 
trat in einer kurzen und eleganten Weise für das An¬ 
erbenrecht ein, indem er sowohl die möglichen Con- 
structionen eines einwandfreien Erbrechts, wie die Gründe 
und Gegenargumente hinsichtlich der Bevorzugung eines 
einzelnen Erben Revue passieren ließ. Der zweite Referent, 
Dr. H a i n i s c h (Wien), beleuchtete sachkundig und an¬ 
ziehend die Frage speciell in Hinblick auf die öster¬ 
reichischen Verhältnisse. Seine Ausführungen klangen in 
Betreff der Wirkungen der Gesetzgebung über die Erb¬ 
folge ziemlich skeptisch, indem nach ihm erbrechtliche 
Bestimmungen allein keinen genügenden Schutz auch nur 
gegen eine Überlastung des Grundbesitzes durch Abfin- 
dungscredite gewähren könnten und das Anerbenrecht 
zur Ergänzung seiner Wirksamkeit Maßnahmen, namentlich 
bezüglich der Verschuldungsfähigkeit und der Hintan¬ 
haltung von Deteriorationen, erfordern würde, bei denen 
cs jedoch fraglich erscheine, ob sie durchführbar oder 
austrebenswert seien. An der auf die Referate folgenden 
Debatte betheiligten sich hervorragende Universitätslehrer, 
Parlamentarier u. a.; die Gegensätze prallten scharf auf¬ 
einander, und es gelang wohl auf keinem Punkte, die 
divergierenden Meinungen zu einer Versöhnung zu bringen. 
Man wird indessen mit gutem Grunde die Lectüre der 
Discussion jedermann empfehlen können, der sich für 
die wichtige Frage des ländlichen Erbrechts interessiert, 
ob er nun schon näher in den Gegenstand cingedrungen 
ist oder mehr noch eine erste Orientierung beabsichtigt. 
— Überblickt man den Band (dem noch als Anhang 
mehrere Cartellstatuten sowie eine Monographie über das 
deutsche Buchhändlercartell von Dr. Pohle beigegeben 
sind) als Ganzes, so wird man den letztjährigen Ver¬ 
handlungen des Vereines für Socialpolitik gewiss große 
Anziehungskraft und Bedeutung zuerkennen ; für uns in 
Österreich bildet der Verhandlungsbcricht außerdem eine 
angenehme Erinnerung an die erste, aber hoffentlich nicht 
letzte Tagung des Vereines in unserem Lande. 

Wien. Victor Mataja. 

I. -fpoffmmttt ©eorg it. (Stroth Ernft: £cutjrf)c söiirßcr 
tunbe. SSIeinest Sjaubtnicfi bc-J politifd) äöilfcnSwerten für jeber* 
mann, SeitJjig, örimoro, 1894. 8° (VI it. 812 ®.). SDi. 2.—. 

II. (Sicfe 91. ®r., Oberlehrer in SBcrltn: 'Jcutfrfjc 'üilrgcr* 
tunbr. Einführung in bie allgemeine Sehre Oom Staate, in 
bic Serfaffung ltnb Scrrcaltnng fe§ Dentfdjen iReidieS u. be3 
5ßrenfjijd)en Staates* u. in bic Elemente ber Stolfäroirtjdiaftälchre. 
Seidig, 9t. Soigtlänber, 1894. 8" (VII u. 127 S.). ®eb. W. 1.25. 

Die in den letzten Jahren vielfach, so namentlich 
auch durch die kaiserliche Cabinetsordre vom 1. Mai 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




258 


Nr. 8. — Oestkrreichisches Liiteraturbi.ait. — IV. Jahrgang. 


1889 in Deutschland erhobene Mahnung, die Kenntnis 
des Wesens und der Einrichtungen des Staates bei dessen 
eigenen Bürgern zu vermehren und dadurch deren 
Rechts- und Staatsbewusstsein zu fördern, ist nicht ohne 
Wirkung geblieben und hat Anlass zu verschiedenen 
mehr oder minder gelungenen Darstellungen des bezüg¬ 
lichen Stoffes gegeben. Es liegen hier zwei solcher Bücher 
vor, welche unter demselben Titel den nämlichen Gegen¬ 
stand, aber in recht verschiedener Weise behandeln. 

I. Das erstgenannte ist ohne Zweifel das bei weitem 
gründlicher und zweckentsprechender abgefasste, obwohl 
die Bemerkung, dass es »für jedermann« geschrieben sei, 
nicht ganz zutreffend erscheint, da seine Darstellungs¬ 
weise denn doch schon einige geistige Schulung und 
Vertrautheit mit den Begriffen der allgemeinen Staatslehre 
voraussetzt. Es enthält in 1 1 Abschnitten eine knappe 
und höchst übersichtliche Darstellung der rechtlichen 
Verhältnisse des Deutschen Reiches unter steter Berück¬ 
sichtigung der besonderen Verhältnisse der Einzelstaaten, 
wobei auch noch die wichtigsten Gesetze, Verordnungen 
u. s. w., die den betreffenden Einrichtungen zugrunde 
liegen, citiert werden. Das Buch verfolgt keinerlei poli¬ 
tische Tendenz, enthält sich aller kritischen Bemerkungen 
und beschränkt sich auf die mit großer Zuverlässigkeit 
erfolgte Wiedergabe des Thatsächlichen. Ein vortreffliches 
Sachregister erhöht die Brauchbarkeit des Werkes. Es 
ist wirklich staunenswert, mit welcher Geschicklichkeit die 
Verf. den ungeheuren Stoff zu bewältigen und ein so 
gemeinnütziges jBüchlein zu schaffen verstanden haben, 
dessen Erfolg und möglichste Verbreitung ebenso zu 
wünschen als vorauszusehen ist. 

II. Ganz verschieden und weit oberflächlicher ist 
die Darstellungsweise des zweiten Buches, dessen Umfang 
übrigens auch weit geringer ist. Wold ist die Behand¬ 
lung des Stoffes populärer als in dem früheren Werke, 
aber der Verf. hat in den engen Rahmen seines Büchleins 
so vielerlei (nicht immer unbedingt Nöthiges) hincinzu- 
drängen gesucht, dass alles nur gestreift wird und man 
daraus keine genügende positive Belehrung schöpft. 

Er theilt den Stoff folgendermaßen ein: I. Allgemeine Staats¬ 
lehre, welche eine sehr nützliche Darlegung der allgemeinen Begriffe 
der Staatslehre enthält, dann II. Besondere Staatslehre, welche die 
Einrichtungen A) des Deutschen Reiches und B) des Preußischen 
Staates darlegt, nicht aber auch die übrigen Bundesstaaten ge¬ 
nügend berücksichtigt. Hieran schließt sich: III. Elemente der 
Volkswirtschaftslehre, die doch wohl schon in Verbindung mit 
der ersten Abth. hätten behandelt werden können. Ohne Zweifel 
wird das kleine Werk zumal in Schulen behufs Beibringung der ersten 
Begriffe der Staatslehre mit großem Nutzen Verwendung finden, 
zumal auch die aus demselben hervorleuchtende echt patriotische 
Besinnung gute erziehliche Erfolge verbürgt. Um über eine genügende 
Kenntnis der rechtlichen Verhältnisse und öffentlichen Einrichtungen 
des Deutschen Reiches zu erhalten, wird man besser zum eisten 
Buche greifen. 

Wien. C. Seefcld. 


I. Streutpet ©. £., Oberlnnbeggcriititßmtlj in 'Jtofiorf: ttflanco- 
ccjjion na d) gemeinem Dfcdjtc. SBiSmar, .jjiufforjj, 1898. 8" 
(108 S.) 2R. 2.-. 

H. Wiene r H. Dr., Senatsprän. am Reichsgerichte: Das Differenz¬ 
geschäft vom Standpunkte der jetzigen Rechtsprechung. 
Vortrag. Berlin, C. Heymann, 1893. gr.-8*- (61 S.) M. 1.50. 

UI. SBolff Oßlar, Dr, jur. .Dnnbdßrctiacteur: 'thaftifdjc lUMute 
für 93ör[caufträge. ©erlitt, Ißitttfammer & S9lfihlbrtcf)t, 1894. 
8° (95 ®.) 3R. 1.-. 

I. Str. bestimmt den Thatbestand der Blancocession dahin, 
dass ein einseitiges verbrieftes Forderungsrecht — mit Ausschluss 
eines solchen aus einem Inhaberpapiere — vorliege, dass der laut 
der Urkunde Forderungsberechtigte eine schriftliche Erklärung 


Digit ized by Go o 


abstracten Inhalts dahin ausstelle, dass er sein Forderungsrecht 
ccdiere, ohne den Namen des Cessionars anzugeben und die Ur¬ 
kunde zwecks Abtretung des Forderungsrechts einem anderen 
überliefere. Der Verf. bedauert mit Meibom, dass der Entwurf 
eines bürg. Gcsetzb. für das deutsche Reich keine Bestimmungen 
über die Blancocession aufgenommen hat. Die Arbeit zeichnet sich 
durch saubere Begriffsanalyse aus, ohne socialen Erwägungen das 
Wort zu ertheilen. 

II. Wiener lehnt die Einschränkung des Termingeschäftes auf 
präsumtiv potente Personen durch Einführung eines Einschuss- 
und Nachschusssystems sowie die Eintragung in ein öffentliches 
Register als Vorbedingung für die rechtliche Fähigkeit von Per¬ 
sonen zum Abschlüsse von Termingeschäften wie der Auftrags- 
ertheilung zu solchen ab und empfiehlt die Anwendung von 
Bestimmungen auf das Differenzgeschäft, welche sich an das 
Wuchergesetz anlehnen. 

III. Die Schrift WolflTs hat weder theoretischen noch prak¬ 
tischen Wert. 

Innsbruck. Dr. Karl Sc heim pflüg. 

Jahrb. d. Nat.-Ök. u. Statistik. (Jena, Fischer.) IX, 2. 

Wirminghaus, Stadtu.Landunt.d.Einflussd.Binnenwanderg. 

— Westergaard, D. Anwcndg. d. Interpolation in d. Statistik. 
Greiff, D. 2. Lesg. d. Entw. e. bürg. G.-B. f. d. dtsche Reich. — 
Seligmann, D. atnerikan. Einkommensteuer. 

Socialpolit. Centralblatt. (Hrsg. H. Braun.) IV, 25 u. 26. 

(25.) Timm, D. Lage d. Arbeiter u. Arbeiterinnen in d. 
Berl. Mäntelconfcction.— Schott, D. Wachsthum d. durchschnittl. 
Personenzahl e. Gewerbebetriebes in d. V. St. — v. d. Borght, 
D. niederländ. Fabriksinspection 1893. — (20.) Thieß, D. Vor¬ 
schläge z. Verstaatlichg. d. Getreideeinfuhr in Frkrch u. Dtschld. 

— D. Antrag Kanitz. — Lux, D. Kleinmotor u. d. Kleingewerbe. 
Arbeitor-Versorgg. (Hrsg. P* Honigmann.) XII, 1—8. 

(1.) Krech, Üb. d. Verh. d. Inval.- u. Altersversorgg. z. 
öfT. Armenpflege. — Ney nab er, Wie kann b. Beitragseinziehgs- 
verfahren d. Hinterlassg. v. Marken verhütet werden? — (2.) Er- 
weiterg. d. Kreises d. Unfallberechtigten.— (3.) Horn, Zus.treffen 
v. Wochenbett u. Krankht. — (4) Frantz, § 27 K.-V.-G. — (5.) 
Ney na her, D. freiw. Veisicherg. u. d. Erlöschen d. Renten¬ 
anwartschaft. — Land mann, D. Petition d. preuß. Krnnkencassen 
um Revision d. Arzneitaxe. — (6.) Schröder, D. Abgrenzg. d. 
Rechte u. Pflichten d. Krkencassen ggüb. d. Unfallbcrufsgenossen- 
schaft. — (8.) v. Sybel, Üb. d. Ersatzanspruch d. Armenverbände 
auf d. Alters- u. Invalidenrente nach §§ 12 u. 35 A.-V.-G. 


Koenig Gust., Steuer- u. Staats-Politik. Socialfortschrittl. Dar¬ 
leggen. Wien, Perles. (160 S.) M. 2.—. 

Li tteraturberieht, jurist., 1884—94, hrsg. v. A. v. Kirchen¬ 
heim. (In 9 Heften.) 1.: R. v. Salis u. H. Sommer: Rechts¬ 
phil., vergl. Rechtswiss., dtsche Rechtsgesch. u. Gesch. d. Rechts- 
wiss. Lpz., Hinrichs. (40 S.) M. 1.20. 

Merz W., D. Rechtsquellen d. Kant. Aargau. I, 1.: 1283 —1520. 

Aarau, Sauerländer. (245 S.) M. 4.—. 

M enger Max, D. Reform d. dir. Steuern in Öst. Wien, Holder. 
(96 S.) M. 1.80. 

Weisen grün O., D. socialwiss. Ideen S. Simon's. E. Btr. z. 

Gesch. d. Socialismus. Basel, Müller. (97 S) M. 2.50. 
Ammon O., D. Gesellschaftsordng. u. ihre natürl. Grundlagen. 

Entwurf e. Socialanthropologic . Jena, Fischer. (408 S.) M. 6.—. 
Arndt Adf., Vcrfassg. d. dtsch. Reichs. M. Einl. u. Komm. Berl., 
Guttentag. (339 S.) M. 4.—. 

Locwcnhcrz Johanna, Prostitution od. Production, Eigenthum 
od. Ehe? Studie z. Frauenbewegg. Neuwied, Schupp. (210 S.) 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Graham-Otto's Ausführliches Lehrbuch der Chemie. I. Bd. 

(In 3 Abtheilungen.) Physikalische u. theoretische Chemie von 
Proff. DD. A. Horst mann, H. Landolt u. A. Winkel mann. 
3. gänzlich umgearbeitetc Auflage des in den früheren Auflagen 
von Buff, Koppu. Zamminer bearbeiteten Werkes. III. Ab¬ 
theilung: Beziehungen zwischen physikal. Eigenschaften u. 
chemischer Zusammensetzung der Körper. Unter Mitwirkung 
von Prof. Dr. A. Arzruni etc. herausgeg. v. Dr. H. Landolt, 
Prof, an d. Univ. Berlin. 1. Hälfte. Braunschweig, Vieweg & Sohn, 
1893. gr.-8° (501 S.) M. 10.-. 

Nachdem die späteren Bände von Graham-Ottos 
ausgedehntem Lehrbuch der Chemie schon bis zur 
5. Auflage gelangt sind, erscheint nun auch der 1. Band 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



259 


Nr. 8 


OksTRRRKICHISCHKS LlTTKRATURBLATT. 


IV. Jahrgang. 


2C0 


dieses Werkes in neuer Auflage, und es darf dieses 
Neuerscheinen mit großer Freude begrüßt werden, denn 
gerade auf dem Gebiete der physikalischen und theore¬ 
tischen Chemie haben die letzten Jahre ungeahnte Fort¬ 
schritte gebracht. In der 1. und 2. Abtheilung des ge¬ 
nannten ersten Bandes waren die physikalischen Lehren, 
sowie die chemischen Theorien mit Einschluss der 
Thermochemie behandelt worden; die 3. Abtheilung ent¬ 
hält unter den Capiteln Krystallform, Raumerfüllung, 
Innere Reibung, Siedepunkt, Schmelzpunkt, Lichtbrechung, 
Licht-Emission und Absorption, Optisches Drehungs 
vermögen organischer Substanzen, Elektromagnetische 
Drehung, die Darlegung der Beziehungen zwischen den 
genannten physikalischen Eigenschaften und der chemi¬ 
schen Zusammensetzung der Körper. Die 1. Hälfte dieser 
Abtheilung bringt die 3 erstgenannten Capitel (auf 
501 Seiten) nach der Reihenfolge bearbeitet von Prof. 
Dr. Arzruni, Prof. Dr. Horstmann u. Prof. Dr, Pribram. 
Unter diesen drei Monographien ragt besonders die erste 
(Zusammenhang zwischen Krystallform und ehern. Zu¬ 
sammensetzung) durch eine ins kleinste gehende Sorg¬ 
falt der Behandlung und strenge Kritik hervor, womit 
jedoch nicht etwa den anderen Abhandlungen Mangel 
dieser Eigenschaften vorgeworfen werden soll. — An Horst¬ 
manns Arbeit berührt der gänzliche Mangel an Quellen¬ 
angabenetwas unangenehm, zumal aus den beiden anderen 
Arbeiten zu ersehen ist, dass der Plan des Lehrbuchs 
eine reichliche Anführung derselben nicht ausschließt. 

Innsbruck. Malfatti. 

©Hieb, ©ebriiber ?(. it. ©.: $cr 'Vetrcjnfteit Sammler. 
9fochfct)lage&ud) für Siebtjabcr tmb Sammler, ent&altenb eine 
33c)rf)rcibung ber betannteften bentfefjen fpetrefnften nebft 72 Slbb. 
$alle a. ©., ©. Sdjraetfdjfe, 1894. 8° (XI u. 158 S.) 2JI. 2.-. 

Die Verf. möchten der lernlustigen u. sammeleifrigen Jugend 
ein neues Gebiet ihres Interesses erschließen, indem sie sie hin- 
weisen auf die mannigfachen Schätze der Bodenschichten, über 
welche die Insccten- u. Pfianzenfrcunde meist achtlos u. gletch- 
gillig hinwegeilen u. welche doch so viel Merkwürdiges in sich 
schließen. Man kann die Absicht der Verf. nur billigen u. muss 
wünschen, dass ihre Bemühungen auf fruchtbaren Boden fallen. 
Die vorl. kleine Schrift ist recht wohl geeignet, dieses Interesse 
zu erwecken. Zu wünschen wäre, dass für eine — hoffentlich 
recht baldige -— Neuauflage das Format ein wenig schmäler ge¬ 
wählt würde, damit das Büchlein bequem in der Rocktasche Platz 
finde u. der Ausflügler das Handbüchlein mit sich tragen kann. 

Wien. Kress. 

9ücfjfcu 3-: ©lutucrt ber Heimat. ^Säuberungen burd) 38iefe 
uub iiBalb, burd) r$elb unb ©arten. Sine fyeftgabe für 3)eutfd)= 
laubä 3ug e n&- fünfter, SJhtffeff. gt>8° (72 6., ifl.) Wl. 2,—. 

Der Verf. hat sich ein engbegrenztes Gebiet gewählt, das er 
aber dafür mit um so liebevollerem Verständnis behandelt: er 
begleitet natur- u. insonders blurnenfrohe Schüler auf botanischen 
Ausflügen in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien u. weiß auch 
in der Weihnachtszeit für botanische Genüsse zu sorgen. Eine 
Reihe von Abbildungen u. mehrere farbige, prächtig ausgefühlte 
Ganzblatt-lllustationen sichern dem Buch eindringliche Wirkung, 
wozu auch die lebendige, anregende Darstellung wesentlich mithilft. 

Wien. Kress. 

Meteorolog. Zeitschr. (Hrsg. Hann u. Hellmann.) XII, 2. 

Wild, Inductions-Inclinatorium. — v. Kerner, Tägl. Gang 
d. Feuchtigkt. in Alpenthälern. — Süring, Temperatur u. 
Keuchtigkt. über u. auf d. Schneedecke d. Brockengipfels. — 
Krüger, E. Btr. z. Kenntnis der Wittcrgsverhältnisse Javas. — 
Sntke, Einiges aus d. Wolkenbeobachtgen. in Tarnopol. — 
Pernter, D. Föhnperiode v. 13.—16. Jan. 1895 in Innsbruck. 
Österr. Botan. Ztschr. (Hrsg. v. Wettstein.) XLV, 4. 

Haläcsy, Btr. z. Flora v. Griechenld. — v. Sterneck, 
Btr. z. Kcnntn. d.Gattg. Alectorolophus All. — v. Degen, Bemerkgen 
üb. einige Orient. Pflanzenarten. — F reyn, Plantae Ivaroanae 
Dahuricae. —Warnstorf, Btrge z. Kenntn. d. Bryophyten Ungarns. 


— Waisbecker, Btrge z. Flora d. Eiscnbgcr Com. — Arnold, 
Lichenolog. Frgmte. 

Naturwiss. Wochenschrift. (Red. H. Potonie.) X, 11 u. 12. 

(11.) Ammon, Warum siegten d. Japaner? — 66. Vers. d. 
Gesellsch. dtscher Naturforscher u. Ärzte in Wien. — (12.) Kienitz- 
Gerl off, Neues üb. Schutzfärbg. b. Thieren. — Üb. e. Reise dch. 
Centralafrika. — Üb. d. neue Gas in d. Atmosphäre. 

Friese Hnr., D. Bienen Europas (Apidae europ.) nach ihren 
Gattgen, Arten u. Varietäten auf vergl. morpholog.-bfolog. Grund¬ 
lage bearb. I. Berl., Friedländer (218 S. ill.) M. 9.—. 
Rupertsberger M., D. biolog. Litt. üb. d. Käfer Europas v. 

1880 an. Ebd. (308 S.) M. 10.—. 

Behrens H., Anl. z. mikrochem. Analyse. Hambg., Voss. (224 S. 
ill.) M. 6.—. 

Eberhard V., D. Grundgcbilde d. eb. Geometrie. I. Lpz., Teubner. 
(I, 302 S., 5 Taf.) M. 14.-. 

— —, Üb. d. Grundlagen u. Ziele d. Raumlehre. (S.-A. aus d. 
vor.) Ebd. (XXIX S.) M. 1.60. 

Gundclfingcr Sigm., Vorlesgen aus d. analyt. Geometrie d. 

Kegelschnitte, hrsg. v. Fr. Dingeldey, Ebd. (434 S.) M. 12.—. 
Lamper A., Naturkräfte u. Naturgesetze. Gcmeinverst. Vorträge. 
Wien, Brand. (424 S.) M. 2.80. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Archiv f. Eisenbahnwesen. (Hrsg, im Ministerium d. off. Ar¬ 
beiten, Berlin, Springer.) 1895, 2. 

Micke, D. neue Ordng. d. preuß. Staatseisenbahnver- 
waltg. — Fleck, D. 1. Eisenbahnen v. Berlin nach d. Westen d. 
Monarchie. — Pieck, D. kanad. Eisenbahnen in d. letzten 
4 Jahren. — Kern mann, Südamerika u. s. Eisenbahnen. — D. 
Reichseisenbb. in Elsass-Lothr. u. d. Wilhelm Luxemburg-Bahnen. 

— Die unter k. sächs. Vcrwaltg steh. Staats- u. I’rivateisenbb. im 
Kgr. Sachsen 1893. — Die Eisenbb. d. ö.-u. Monarchie 1890 u. 
d. Hauptergebnisse d. öst. Eisenbahnstatistik 1892. — D. Theil- 
nahme d. preuß. Staatsbb. an der Vereinsabrechngsstelle.— Österr. 
Localbehngesetz. 

Lambert u. Stahl, Mod. Villen u. Landhäuser in Holz u. Stein. Ein¬ 
familienhäuser u. villen.irt. Wohngebäude. Stuitg., Wittwer. Fol. 1. Lief. 
(4 Taf.) 20 Lief, ä M. 7.50. 

En gl er Max, D. Photogr. als Liebhaberkunst. Anl. z. prakt. Ausübg. 

d. gebräuchl. photogr. Verfahren. Halle. Peter. (208 S. ill.) M. 2. 
Barth Fr., D. Obstbau. Theoret-prakt. Anl. z. Obstbaumzucht, -Fliege u. 

Obstbcnützg. Halle, Schwetschke. (187 S. ill.) M. 2.30. 

Oeitingen B. v., D. Vollblutpferd u. s. Bedeuten f. d. Halbblutzucht. 
Berl., Mittler. (50 S.) M. 1.50. 

Wichmann Emil, Mod. Glasmalerei. 1. Serie. Berl., Schuster & Bufleb. 
gr.-fol. (30 Lichtdr.-Taf.) M. 40.—. 

Ramm E., D. Landwirtschaft in d. V. St. v. N.-Am. Stuttg., Ulmer. 
(274 S. ill.) M. 6.-. 

Braus eweter A., D. Bauformenbuch. D. Bauformen d. bürg. Wohn¬ 
hauses. Lpz., Seemann (150 Taf. 4° u. 50 Taf. fol, 23 S.) M. 22.—. 

Schöne Litteratur. Varia. 

91 of cgg cf $ctcv: 2((d iri) jung nod) tuar. Diene ©ejrfjirtiton an-J 
ber 39albl)cimat. Seipjig, H. Staiufniatin, 1895. gr.-8" (439 S.) 
3Jf. 4.-. 

Mit dem vorl. neuen Werke beginnt Rosegger in 
mancher Hinsicht eine »Zweite Serie« seiner Schriften. 
Äußerlich ist dieselbe gekennzeichnet durch den Wechsel 
des Verlages, wozu ihn, wie cs scheint, Missverständnisse 
oder unangenehme Erfahrungen mit seinem bisherigen Ver¬ 
leger veranlassten, — sowie dadurch, dass er sich auf dem 
Titel nicht mehr P. K. Rosegger, sondern Peter Rosegger 
schreibt. Von Seiten des Inhalts macht sich die Station 
dadurch bemerkbar, dass R. nach einer Reihe von Ro¬ 
manen und »Problems-Dichtungen wieder zu Erinner¬ 
ungen an seine Waldbauernbuben- nnd Schneiderlehrlings- 
zeit zurückkehrt, dort von neuem beginnend, von wo 
aus er vor mehr als einem Vierteljahrhundert sich zu 
seinem ersten Flug in die Welt der Litteratur aufhob. 
Es ergeht ihm wie Antäus, dem jede Berührung mit der 
Mutter Erde neues Leben verlieh: wo R. auf dem festen 
Boden seiner Heimaterde steht, von ihr und dem innigen 
Leben auf der heimatlichen engumgrenzten Scholle erzählt, 
da gelangt er zur vollsten Höhe seiner Kraft, und seine 
Dichtungen sind durchweht von jenem Hauche innersten 


Digitized by 


Google 


Original ffom 

PRINCETON UNIVERSITY 




261 


Orstrrrrichischrs Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


262 


Nr. 8. — 


Sclbstgeniigens, der allezeit der Kern wahrer Kunst ge¬ 
wesen ist. Achtundzwanzig Geschichten bietet der vorl. 
Band, angefangen von den Familienerinnerungen an die 
Vorfahren bis in die Zeit hinein, da den Jüngling die 
Weltsehnsucht hinauszuzichen begann, dazwischen 
Schwänke, die nicht geradezu eigene Erlebnisse dar- 
stcllcn, aber doch in ihrem Ton gut in das Gefüge des 
Buches passen und es gefällig abrunden und mannig¬ 
faltig machen. Wertvolle Selbstbekenntnisse, Stationen 
seinen äußereren und innerlichen Entwicklungsganges ent¬ 
halten besonders die ersteren Geschichten, und mancherlei, 
was im Leben R.’s wie Widerspruch, was unerklärlich 
und befremdlich scheint, erhält hier für den, der zu lesen 
versteht, Erklärung und Zusammenhang. Es gilt auch da: 
tout comprendrt, ccst tout pardonner\ umsomehr, als 
sich zeigt, dass der Verf,, so sorglos er in den mancherlei 
Irrgängen der Erkenntnis gewandelt und zum Thcile noch 
darin befangen ist, und so leichthin er davon spricht, 
doch immer mit aller Kraft einer gut und tiefgläubig an¬ 
gelegten Natur sich zum Besseren emporringt. Auch 
aus dem vorl. Buche wünschten wir manches hinweg: 
ein treuer, wohlmeinender Berather hätte da und dort zu 
streichen, zu ändern, zu mildern. Aber es steht daneben 
so viel Schönes und Gesundes und Erhebendes in dem 
Buche, dass wir nur wünschen können, den Verf. auf 
diesem Wege fortschreiten zu sehen. 

Dem Buche ist eine Photogravure nach einem Aqua¬ 
rell von Al. Schönn beigegeben, Rosegger als etwa zwölf¬ 
jährigen Waldbauernbuben darstellend. Die Geschichte 
dieses Bildnisses hat Rosegger, ohne zu ahnen, dass das¬ 
selbe noch existiere und je wieder ans Licht kommen 
könnte, vor fast fünfundzwanzig Jahren in seiner »Wald¬ 
heimat« erzählt; die Vorrede des gegenwärtigen Buches 
bringt das weitere. — Die Verlagshandlung hat das 
inhaltsreiche Buch bei billigem Preise vornehm und 
würdig ausgestattet. —r. 

Seiner Tr. 3-: Unfcrc Tidjicr iit 2öort u. 93aub IV. 

(Stfeltpoefie.) Seidig, SRob. (£lau&tter,1894. 8 Ü (807 6.) m. 3.40. 

Das Buch erweist sich als eine Anthologie von eigenartiger 
Anlage. Es enthält mit wenigen Ausnahme nur Gedichte von 
jetzt lebenden deutschen Poeten, zum Tlieil in einer von den 
Verfassern selbst getroffenen Auswahl; durch die Beigabe von 
kurzen biographischen Daten und vielen Porträts gewinnt die 
Anthologie den Wert eines literarhistorischen Behelfs von nicht 
zu unterschätzender Bedeutung. Auffallend ist die ungemein große 
Zahl der in dieser Sammlung vertretenen Österreicher. Im Ganzen 
kommen in dem vorl. Bande 200 deutsche Dichter zu Worte 
und in den Proben sind noch 60 außerdeutsche Poeten in 
Übersetzungen vertreten. Man muss dem Herausgeber für die 
mühsame Arbeit der Sammlung und Zusammenstellung des über¬ 
reichen Materials aufrichtigen Dank wissen. Eine stark an'Wippchcn 
gemahnende Redewendung, die dem Herausgeber in der Einleitung 
entschlüpft ist (»Bewährte Schriftsteller u. Verleger wissen gnnz 
genau, dass der Pegasus keine melkende (sic) Kuh ist«) 
wird der Verf. in einer Neuauflage wohl beseitigen. 

Die Pustet’sche Verlagslmndlung (Regensburg) erwirbt sich 
ein wahres Verdienst durch die geschmackvolle Ausgabe der 
lyr. ü. <2>CCtjurß’schen Erzählungen, von denen neuerdings 
^arienftnb« in siebenter Auflage (XVI u. 546 S., M. 3.80), 
— »Tie Wactjtigall. (Sine Xorfgei'djicfjtc au£ bent bcn)rijd)eit 
.yiodjtanbf« in dritter unveränderter Auflage (VIII u. 327 S, 
M. 2.—) und >3ofcpl) .^fltjblt. (Sin l’ebeitSbilb« in zweiter 
Auflage (VIII u. 440 S., M. 2.80) erschienen sind. Die drei 
genannten Schriften des um die katholische Belletristik hoch¬ 
verdienten Verf. sind längst bekannt und nach Gcbür gewürdigt; 
es genügt, hier auf das zu verweisen, was Hcinr. Leiter in seinen 
»Katholischen Erzählern der neuesten Zeit« (Paderb., Schöningh, 
1890) S. 150—162 über den Autor und seine Werke — spcciell 
über die drei hier genannten — sagt. H. Leiter hat auch der 
vorl. Ausgabe des »Marienkind« eine kurze biographisch-kritische 


Skizze des am 28. Jan. 1894 verstorbenen Autors vorausgeschickt. 

— Die vornehme Ausstattung dieser Bücher bei ungemein billigem 
Preise macht dieselben geeignet, in weitesten Kreisen den Verf 
bekannt zu machen und Verständnis für dessen von edelsten 
Motiven erfüllte Schriften zu wecken und zu verbreiten. Auch 
von dieser Stelle aus seien die Erzählungen Sceburg’s aufs wärmste 
empfohlen. 

Von .fjciitr. Reiter’8 »IßraWfdjett fttfufett für Srfjrift- 
ftcllcr uitb foldjc, bie c3 WCibcit »»ollen« ist kürzlich die 5. verm. 
u. verb. Aufl. (9iegcnSbitrg 1895, ©elbftüerfng, 8") ausgegeben 
worden. Der Umfang des brauchbaren Büchleins, das sich rasch 
in weiten Kreisen eingebürgert hat, ist in dieser Auflage auf 68 S. 
(gegen 52 S. der vor. Aufl.) gestiegen, was hauptsächlich auf 
Rechnung von vier neu hinzugekommenen Kapiteln (I. Einige 
Gewissensfragen: Wer soll Schriftstellern? Soll man Schriftstellern? 

— XI. Anfügung eines Glossars. — XIV. Selbst- u. Kommissions¬ 
verlag. — XXII. Selbstvertrieb von Feuilletonromanen) zu setzen 
ist. Bedeutende Änderungen u. Erweiterungen haben auch die 
Kapitel XIII »Der Verkehr mit dem Verleger« und XV. »Der Ver¬ 
kehr mit Zeitungen u. Zeitschriften« erfahren. Die hier aufgcstclltcn 
Grundsätze sind durch die weite Verbreitung des Büchleins am 
besten Wege, zu allgemein gütigen Normen auf diesem vielfach 
noch so im Unklaren liegenden Gebiet zu werden. 


Historlsch-polit. Blätter. (Hrsg. Edm. Jörg, F. Binder.) CXV, 7. 

E. Markstein d. Weltlitt. — Gust. Adolf u. d. Jesuiten. — Baumann's 
Gesch. d. Allgäus. — Z. »‘Theolog. Jahresbericht«. — D. ncuentdeckle 
Confessio d. hl. Emmeram in Regcnsbg. — D. Umsturzvorlage in d. Com¬ 
mission u. ihre Gesch. - Bayr. Gebiets- u. Ortskundc. 

Stimmen aus M.-Laach. (Freibg, Herder.) XI.VIII, 3. 

Mechler, Christi. Tragtk. — Baumgartner, Torqu. Tasso. — 
Lehmkuhl, Heimstättengesetz u. Wohngsfrnge. — Pftilf, Kg. Ludwig IX. 
u. d. Dornenkrone. — Rec.: S t e i n h u b c r, Gesch. d. Colleg. Gcrm.-Hung. 
in Rom (Granderath). 

Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXI, 7. 

D. 80. Geburtstag d. Fürsten Bismarck. — Hoff mann, Wasser! 
E. Weinmärchen. — Lang, Aus K. Fr. Reinhard's Leben. — Rohrbach, 
Sic et non. Neue Actenstücke aus d. Zeit d. Christenverfolggen. — 
Krauß, Kd. Mörikc. Briete aus s. Sturm- u. Drangperiode. — Wirth, D. 
Aufschwg. Südafrikas. - v. Bunsen, Udo in Engld. — Petri, Gedichte. 

— Krebs, Aus d. Berl. Musikleben. — Zcitweil. Dictatur d. Proletariats. 
Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXI1I, 217. 

Meinhardt, Mimen. Mod. Zwiegespräche nach altgriech. Art. — 
Rogalla v. Bieberstein, FM. Graf v. ßlumcnthal. — Dessoir, D. 
Charakter d. Arztes. — Wutke, D. friederician. Armee, — Bötticher, 
D. Schiffahrt zu nllen Zeiten u. bei allen Völkern. — Lindau. D. Gift¬ 
mischerin Maria Joniaux. — Funck, E. Schreiben Tischbein's üb. Goethe 
in Rom. — Ries, Jeanne »Guignon«. Novelle. 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LIV, 11 — 14. 

(11 ) Schall, D. prot. Kirche u. d. soc. Frage. — Wald u. Wasser. 
Beobachtgen e. Laien in Sachsen u. Thüringen. — Aus d. Tagen d. Zensur. 

— Wandlgen d. Ich im Zeitenstrome. 5. Unstudent. Studcntenleben. — 
D. Streit d. Facultäten. — (12.) D. öff. Mcing. — Neue Stände. — O. E. 
Schmidt, D. Römer in d. Dobrudscha u. d. Denkmal v. Adamklissi. — 
Wust mann. Aus d. Gesch. d. dtsch. Studentensprache. — Am Stamm¬ 
tisch. — (13.) Z. 80. Geburtstag Bismarcks. — D. Wandergewerbe. — 
Philippi, Z. Gesch. d. feinen Sitte. — Fokke, Stumme des Himmels. 

— (14.) Vollkampf, nicht Scheinknmpf. — Siegel, D. hohe Adel in Preußen. 

— Speck, D. Behandlg. d. Verbrechers. — E. Dühring u. d. Größen d. 
mod. Litt. — Schimi. 

Die Neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XIII, I, 25 u. 2ö. 

(25.) D. Woche d. Mogeleien. — Bernstein, Naturw. Nat.-Öko¬ 
nomie. — I). Umsturz d. Strafrechts. — Jacoby, 1*2. Kapitel aus e. Philo¬ 
sophie t. Arbeiter. — Aus d. dunkelsten Erdthcil, e. Satire. (20.) K. 
Narrentag. — Hcrbard, E. kommunist. Bewegg. im alten Orient. — De 
nroletariis philologis. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XII, 25 u. 20. 

(25.) Bamherger, Politik u. Wirtschaft. — v. Bunsen. Frh. v. 
Roggenbach. — Barth, »Ohne uns. Reichswährg. zu präjudiciercn«. — 
Meschei so hn, I). gerichtliche Vertheidigg, in d. Schlingen d. § 111 a. 

— Widmann, Ramassez ce cochon. — Hueppe, Üb. Standpunkte u. 
Fortschritte in d. Bakteriologie. — (.26.) Barth, I). Gratulations-Krisis. — 
Stein hach, D. Episkopat u. d. Christi.->ocialcn in Ost. — Jo dl, G. v. 
Gizycki. — Aus d. Leben Kg. Karl's v. Rumänien. — Poppcnbcrg, Pan. 
Christi. Akademie. (Hrsg. Edm. Langer.) XX, 3. 

E. ital. Stimme üb. d. kirchenmusikal. Regolamcnto t. Italien. — 
Emilie Ringseis f- — Nachr. üb. d. Christi. Ak. ln Prag. 

Das 20. Jahrhdt. (Berl., Ltistenödcr.) V, 6. 

Z. Kenntnisnahme. — W. Roscher üb. d. Drang nach Osten. — 
Buy st, D. Vlamings Abschied an Rysel. — v. Werth, Mod. Magic. — 
D. Muse b. d. Boercn. — Pudor, Phantasie u. Wahnsinn. — Pröll, 
Nationalgefühl u. Volkssittlichkt. — Auf dtsch. Hochwacht. 

D. Stein der Weisen. (Wien, Hartleben.) VII, 7. 

Schweiger-Lerchenfeld, Darwinismus u. Sprachwiss. — I). 
Entwicklg. d. Panzerschiffb; ues. — D. Pressen. — Die Weinkeller. — 
Zugvögel. 

Die Kritik. (Berl., Storm.) II, 25 u. 20. 

(25.) Gegen c. Verleumder. — Engels. Wilhelm II — Lauer, 
Socialist. Dilettantismus. — Eccomi, I). Monarchie in d. »Zukft.«. — 
Knie. Vom Standp. d. Familicnblattes. — Crassus, Börsenleben. -— 
Bleibtreu, D. geistige Konkurs. — (26.) D. Ehrg. Bismarcks. — Ertcl, 
L>. philharm. Konzerte in Berlin. — Bleibtrcu, D. Verfassgskämpfe d. 
Parlamente. — St time U«, Aristokratie u. Nietzscheanismua. — Beta, I). 
silb. Kalb. — Elsner, Waiscnerzichg. — Pröll, Mein Ggübcr. — 
Trutziger, I). Brüder. 

La Correspondance Cath. (Paris.) I, 25 U. 26. 

(25.) Boudtnhon, Inamovibilite et translation des desservants. — 
Vaudon, A la conqucte d’un monde. — La liturgie ä Jerusalem au IV 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



263 


Nr. 8. 


Oestbrhkichischks Luteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


264 


siccle. — Kelly, Los Premiers principes de la production de la voix. — 
(26.) Nigotc, L’aumonerie militaire. — Frctte, Jean Clerce. — de 
Pers on, Causcrie scicntifique. — K an n engi esc r, L’evcntualitc de la 
conVersion en Angleterre. 

Illustrierte Zeitung. (Lpz., Weber.) Nr. 2897-2900. 

(2897.) D. Leichenfeier d. Erzh. Albrecht in Wien. — 1). Görlitzcr 
Dumpfschneeschaufel. — I>. histor. Museum in Basel. — E. dtsch. Findcl- 
haus in Hongkong. — K. Peters Üb. Dtsch.-Ostafrika. — Plützensee. — 
Zabel, Auf der Strecke. Erzählg. — (2898.) D. neue Gesetz gg. unlaut. 
Wettbewerb. — D. Univ.-Um- u. Neubau in Lpz. — Bergg. Schiffbrüchiger 
b. schwerem Wetter. — Rieh. Fürst v. Metternich-Winneburg. — Siegm. 
Haber. — J. St. Blackie. — Kräften. — Erika Wedekind. — E. selts. 
Grabstätte. — D. weißschwänz. Gun. — Jacobsen, Wigo. Erzählg. aus 
d. rörn. Ks.-Zeit. — (2699.) D. Grassi-Museum in Lpz. — Adf. v. Bülow, 
Gen. d. Cav. — Carl Graf Finck v. Finckenstein. — Ismail Pascha. — 
Hm. Grote. — Im Foyer d. Wiener Hofoper. — Vom ostasial Kriegsschau¬ 
platz. — Oberbürgermeister Stübel. — L. v. Sachcr-Masoch. — A. Sisier- 
mans. — Franccschina Prevostie. — D. rüm. Kastell Abusina b. Einig 
a. d. Donau. — Tolstoj, Herr u. Knecht. Erzählg. — (2700.) Schcren- 
berg, Bismarck. Z. 80. Geburtstag. — Fürst B. in Friedrichsruh.— Gold. 
Worte d. Fürsten B. — Neue B.-Porträts v. F. v. Lenbach. — D. grazer 
Ehrenpokal f. d. Fürsten B. — 1). neue B.-Thurm auf d. Hainberg b. 
Göttingen. — Jordan, D. Bismarck-Flasche. Wahrh. u. DiChtg. 

Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXIX, 7. 

v. Laufenberg. »Ich wollt’, dass ich daheime war’«. — Edhor, 
Aul d. Schwelle z. Paradiese. — F r ie d ric h, Gesell. Verkehr u. Familien¬ 
leben im alten Rom. — Laicus, P. Alfons Maria, O. Cap. — Joachim, 
D. Probe. — March, Rauchrequisiten. — Meister, Vcrgeltg. D. 
Jahresregent v. 1895. — Bcrthold, D. Cedern d. Libanon. — Zöhrcr, 
FM. Erzh. Albrecht v. österr. — Ökonomie in d. Toilette. — Mäuse u. 
Mäusefallen. — D. Bäuerin v. Berlebeck. 

Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XXI, 9. 

Herbert, E. dürrer Stab. — Kausen. Bayr. Zentrums-Parlamcn- 
tarier. — May, Krüger-Bey. — Riedel, Die Gnädige. — Kellner, D. 
Hygieinc uns. Wohng. — Ei eher t. Werde mild ! — I) Hauptportal am 
Dom zu Regensbg. — Schenz, Johs. Schrott. — Erzh. Albrecht. — 
Brackei-Welda, Mexiko. — Silesia, Gründliche. — D. Spargel. 
Kathol. Warte. (Salzbg., Pustet.) XI, 1. 

Pasch, Edm. Dorer. — Mark), Solitudo. — Schnorrenberg, 
Anita — Rings eis, D. Missionsanstalt St. Ottilien. — Held Tilly. — 
Rcdcatis, Stabat Mater. — Lange, Palmsonntag auf Corlu. — Khe- 
n an iis, D. Osterei in d. Culturgcsch. 

Zur Outen Stunde. (Bcrl., Bong.) V111, 16 u. 17. 

(lö.) Eggers, D. Nordosiseekanal. — v. Wo 1 zogen, »Eccc ego — 
erst komme ich!« — Junius, Verlöbnis u. Ehe im bürg. Zukftsrccht. — 
Fließ, Bob, Bill u. Johny. — Oppenheimer, Heiserkeit. — D. Tochter 
Crispis. — Kohlrausch, Der Fremde. — Erzh. Albrecht v. österr. — 
(17.) Kraemcr, Z. Elmntag d. »Großen Kanzlers«. — Ranzow, D. 5 
Sinne? — Küchenmeister, Schlcifkünstler. — Aus d. Leben Bismarcks. 
Für Alle Welt. (Bcrl., Bong) 1895, 17- 20. 

(17.) Berger, D. Jungfernstift. — Gehrke, M. Fahrt nach Helgo¬ 
land. — v. Wo 1 zogen, »Ecce ego — erst komme ich!« — Aus Neu- 
Österr. — Villingcr, D. Engel mit d. verhüllten Antlitz. — Erdmann, 
Heiteres üb. e. ernstes Thema. — Conway, E. Todsünde. — Columbus 
vor Ferdinand u. Isabella v. Arragonien. — (18.) Simson u. Delila. — 
Pichler, D. Katastrophe v. Lowestoft. — Fließ, Bob, Bill u. Johny.— 
(19.) öpp en h e i m er, Heiserkt.—Ste infe ldt, Beim »starken Mann«. — 
Malkowsky, 2 Narren. — Pichler. Strandg. u. Bergg. — Erzh. Albrecht 
v. österr. — (20.) Kraemcr, Z. Ehrentag d. »Großen Kanzlers«. — ln 
Venedig. — Kindt, E. Abenteuer. — Ul 1 mann, D. Mode in d. Trauer- 
kleidg. - Schutz den Fledermäusen ! — Chinesisch. 

La Ricreazione. (Hrsg. G. B. Buttignoni, Triest.) IV', 1-0. 

(1.) Erudizione. — Igiene. — Storia naturale.— Origine del mondo. 

— Un viaggio in Terra sania. — Reminiscenze. — Aldus, Un duello. — 
(2.) Una vittima illustre d. Rivoluzione. — Un prete catt. sul campo di 
battaglia. — (3.) Religione c Patria. — Sulla tomba di Francesco II. Re d. 
2 Sicilie. — (4.) La Massoneria ed un terrib. Episodio n. vita di Msg. 
Comboni. — Un Sonette sul carnovale. — Marocco. — (5.) Comc debbasi 
uru agire. — La fabbricazione d. matite. — (6.) Del Suicidio. — Londra. 

— Un po’di teologia pei laici. 

Die christl. Familie. (Red. Fz. Eichert.) IX, 1 — 4. 

(1.) Eichert, Neues Leben — neues Leiden. — Eichert, Gib 
Rechenschaft! — Fromm, In d. Neujahrsnacht. — Kaufhold, Aulg. d. 
Schule. — Gräfin Chr. Thun, D. letzte Trauin e. Mutter. — »Wo hat 
unser Fritz d. Lügen gelernt? — Ehre sei Gott in d. Höhe! — f2.) Ei c hert, 
K. Fest d. christl. Familie. — Repitsch, Uns. Jugend z. Beherzigg. — 
D. Folgen d. Verleumdg. — Rundschau aut d. Gebiete d. Schule u. Er- 
zichg. — E. Mittel z. Förderg. d. Sparsinns b. d. Jugend. — (3.) Aus d. 
Garten d. christl. Familie. — He ernste de, 2 Arbeitslose. — D. Schatz 
im Stubenboden. — Ehre Vater u. Mutter! — (4.» Stobitzer, Bestrafte 
Eitelkeit. — E. Faschingstraum. — Haus- u. Volkswirtsch. nach alten 
Rcccpten. — E. rumän. Halbfeiertag. — Thätigc Hilfe. — Üb. d. Einfluss 
d. Körpcrhaltg. auf d. Gesundht. — Schänzl, Steyr. Volksbildcr. 
Deutsche Revue. (Hrsg. R. Fleischer.) 1895, (XX.) April. 

v. Poschingcr, Fürst Bismarck u. die Parlamentarier. — v. 
Eschstruth, D. Orden d. Grafen v. Guise. — Lewinsky, D. preuß. 
Landtag u. d. Theater. — v. Lommel, E. opt. Reliquie v. Goethe. — 
Grant Duff, Rule Britannia. — Wiedemann, L. v. Ranke u. Bettina 
v. Arnim. — Kerimee-Hanoum, Aus d. Leben im Harem. — Was ist 
aus d. dtsch. Bürgerthum geworden? — v. Preuschen, E. Gespräch mit 
Jose Benlliure. — Einige Äußergen üb. d. Umsturzvorl. — v. Siebold, 
D. kais. Hof v. Janan einst u. jetzt. — Houssaye, D. Franzose. — 
Sanders, Üb. d. Verwendg. v. Fremdwörtern im Dtschen. — Grun- 
wald, Btrge z. Charakteristik Friedrichs d. Gr. 

Osvöta. (Red. V. Vlcelc.) XXV, 4. 

Helfert, D. große Studienreform. — Hruby, D. Friedestift. Zar. 

— Subert, D. böhm.-slav. ethnogr. Ausst. — Hevduk, Goldamsel. — 
Finberk, Bei d. Webern, e. Gebirgsidylle. y Krasnohorska, D. 
böhm. Märchenlitt. d. letzten 2 Decennien. — Hmahy, Nicht einmal c. 
Gedanke an e. Theater! — Rössler, Aus d. Gebiete d. Technik. — 
Svoboda, A. d. Landtage. 

Hansj ako b Hnr., Aus kranken Tagen. Erinnergen. Heidclbg., Weiß. 
(279 S.) M. 3.20. 


Björnson Bj., Neue Erzählgen, üb. v. M. v. Borch. Paris, Langen. 
(379 S ) M. 3.—. 

PrcradovicP., Ausgew. Gedichte, dtsch. v. M. Spicer. Lpz., Wiegand 
(95 S.) M. 1.50. 

D usbach's Novcllcnkranz. N. A. III.: Gga. Ful lerton, D. Porträt in 
m. Onkels Speisezimmer, üb. v. M. Markus. —P. CI. Adda, Norah. — 
A. Haupt, E. adl. Spross. Nov. — IV'.: E. Berthet, Vater u. Tochter. 
K. Bild aus Cayenne. Trier, Paulinusdr. (226 u. 219 S.) ä M. —.75. 


Personalnachrichten. 

Gestorben sind: 31. März in Paris d. Verleger Eugene Pion, 
58 J.; — 1. April cbd. d. Dramatiker u. ständige Secretar d. franz. Akad. 
Cam. Doucet, 83 J.; — 4. Apr. in Prag d. Prof. f. Physiologie an d. 
böhm. Univ. das. Wlud. Tomsa; — 5. Apr. in Wien d. Componist u. 
Musiktheoretikcr Hofcapellm. Ludw. Rotier, 85 J.; — 9. Apr. in Gült, 
d. Prof. d. hist. Hilfswiss. Dr. Ernst Steindorff, 56 J.; — 10. Apr. in 
Wien d. Schriftst. Jos. Weyl, 75 J.; — in Marseille Bischof Ricard, 
Verf. d. Ggschrift gg. Zola’s »Lourdes«. 

Ernannt wurden: D. Prof. d. Physik an d. Univ. Straßbg. Dr. 
Friedr. Ko hl rau sch z. Präs. d. Physikal.-Techn. Reichsanstalt in 
Berlin; — d. ord. Prof. d. Physik in Gießen Dr. F. Himstedt z. ord. 
Prof, in Freibg. i. ß.; — d. ord. Prof. d. Augenheilkde in Innsbr. Dr. 
Willi. Czermak z. ord. Prof, an d. dtsch. Univ. in Prag; - zu orJ. 
ProfL die a. o. Proff. Dr. Peter Jensen (somit. Philologie) in Marbg. u. 
Dr. II. M in kowirki (Math ) in Königsberg; — zu a- o. Proff. die Privat- 
docc. in Freibg. i. B. Dr. Kdw. Gol dmann (Chirurgie) u. Dr. Kd. 
Jacob i (Dermatologie); — d. Maler Julian Falat z. Director d. Kunst¬ 
schule in Krakau. Habilitiert hat sich Dr. Max S al z m an f. Augen- 
heilkdc an der Univ. Wien. 


Hierzu eine Beilage der Verlags-Buchhandlung 
L. Schwann, Düsseldorf. 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k. ii. k. Ilof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sämmtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. ( 14 ) 



Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn. 

Soeben ist erschienen und in allen Buchhandlungen vorräthig: 

cfiltcjemeine QulturgcscfiicRta. 

Im Grundriss dargestellt von (37) 

Dp. Joh. Nikel, 

Oberlehrer am St. Matthias-Gymnasium zu Breslau. 
(Wissenschaftliche Handbibliothek. 111. Reihe. 2. Bd.) 521 Seiten. gr.-8". 
brosch. M. 4. — , gcb. M. 5.20. 

Die erste aus katholischer Feder stammende Culturgeschichte in populärer 
Darstellung für alle gebildeten katholischen Kreise. 



Die bekannten (35) 

Geschichtslügen 

sind soeben in neuer Bearbeitung unter Berücksichtigung der histo¬ 
rischen Fortchungnn bis 1894 und unter Hinzufügung einiger neuer 
interessanter Themata 

in 12. und 13. Auflage 

erschienen. Vermindeter Preis broschiert M. 4. — , gebunden M. 5.-. 

Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn. 


Int Verlage von Ferdinand Schöningh in Paderborn 

ist soeben erschienen: 

H# Daniel 

explicatus a P. Frz. Sal. Tiefenthal, O. S. B. 

Professore in collcgio S. Anselmi Romae. 

(36) Cum permissu Ordinariatus. VI und 380 S. 8 Ö . br. M. 9.—. 


ln Veitretung der Leo Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und Kun»tdruckerei Josel Koller & Co.. Wien, lll.äeidlRUsse 8. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 








Nr. 9. 


Wien, 1 . Mai 1895. 


IV. Jahrqano. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die ltedaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESEL1.SCHAFT Abonnemenls-Auftrage 

u Kecensions-F.xemplarewerden erbeten sind zu richten an die Administration 

andie Adresse : Dr. F ranz S c h n ü rer, rbdigikrt von des »Österreich. Litteraturblaltes«, 

'-Vien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Prfinumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaftganzjähr.fl. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

Theologie. 

Cigoi A., Die Unauflöslichkeit der christl. Ehe 

u. die Ehescheidung nach Schrift u. Tradition. 
|P. Aug. Rösler, Mautern in Steierm.i 

Anecdota Maredsolana, JII. 1: S. Hiero- 
nymi Presb. Commentarioli in Psalmos, cd. 
G. Morin. (Univ.-Prof. Dr. Bh. Schäfer, 
Wien.) 

V rr«er Äreuj u. Hltar. (Uniü.--$rof. Dr. Wnf. 
Äi der, Söten.) 

kroll 3- 1K., ftreujbortt u. 6toti«rofen. (Derf.) 
Starzer A., Regesten zur Kirchengeschichte 
Kärntens. (Prof. Dr. M. Hofmann, Salzburg.) 
W^dolny C., O klamstwie. (Von der Lüge.) (K.) 

Philosophie, Pädagogik. 

SöMer Äug , (Sart>. 3oft8. Domimci’8 (Srjieljunfl?* 
lehre. (fBrof. Sfot). fjianfj ol jrr, SBien.) 

(tarnijd) S8., $anb&ucij für ba§ beutftfie SBoIfSfdjuU 
toefen, ljr$g. d. 8- ®arte!8. ($rof. Dr. S. Sube* 
»ig, Urefeburg) 

Sfllner ®laj, 203 unbeanfftjortrte fragen aus ben 
QJebieten bsr IWatuituiffenidiarten u ^fiiloiopbie. 
($ugiiftiiifumd*Dir. Dr. 31. ft »Id) er sgolbri e.) 
6djul|e ftrifc, Der fleitgeift in Dcutfd)lanb. (Derf.) 
Schießl in g S., Wertschätzung der Gymnastik 
bei den Griechen u. Würdigung der körper¬ 
lichen Ausbildung in neuerer Zeit. (Dr. Hs. 
Bohatta, Beamter d. Univ.-Bibl., Wien.) 
Geschichte. 

tdtnerr D. Gatoföfelb ftj., IfraSmuS SlIberuÄ. (n.) 
Bilbassoff B. v., Geschichte Katharina II. (Prof. 
A. Kroess, dz. Rom.) 

Waliszewski K., Le roman d’une imperatrice. 

Catherine II. de Russie. (Ders.) 

Thomassin, Die Ermordung des Herzogs Carl 

v. Berry u. sein Mörder Louvel. (Lh.) 
£ennc& (H.. Die Äreu^iige. 

kumulier 3of.. B3* , ltgejctjic!)tc im Überblid. 

Sprachwiss., Litteraturgesch. 

La Roche J., Beiträge zur griech. Grammatik. 
I. (Dr. Hs. Bohatta, Wien.) 


Sud re L., P. Ovidii Nas. Metamorphoseon libros 
quomodo nostrates medii aevi imitati inter- 
pretatique sint. (Ders.) 

Morawski Cas., De rhetoribus latinis obser- 
vationes. (Dr. Rieh. Ku kula, Scriptor an der 
Studienbibl. in Klagenfurt.) 

Börner A . Des Münsterischen Humanisten J. 
Murmellius Elegiarum moralium libri IV. (Dr. 
K. Wotke, Gymn.-Prof., Oberhollabrunn.) 

Schönbach A. E., Über Ilartinann v. Aue. 3 
Bücher-Untersuchungen. (Dr. Rieh. Müller, 
Ofßcial an der »Albertina«, Wien.) 

Bing Just, Novalis (Fr. v. Hardenberg), eine 
biographische Charakteristik. (Dr. Rieh. v. 
K ral i k, Wien.) 

SRufioI ÜR., Df). Römer u feilte SBe^fe^ungeit jur 
SKufif. (§8. Hrttcila ftrf). b. 3abeii.) 

Äörner Dtj., latebucf) u. Jtrieg>-lieber au$ bim 3- 
1813, l)r8g. h - ®efd)el. (Derf.) 

Äöunetfe®., ©ilberatlaS ©eld)id)t«‘ ber t>eutfcf)eii 
9iutionallitteratur. (Dr. ft. ©djnürer.) 

Kunstgeschichte. 

Dürer's, A., Schriftlicher Nachlass, hrsg. v. K. 
Lange u. F. Fuhse. (Dr. C. Domanig, 
Custos am kunsthist. Hofmuseum, Wien.) 

Stiehl C., Katalog der Musik-Sammlung auf 
der Stadtbibliothek zu Lübeck. (Dr. Jos. 
Man tuan i, Beamter der Hofbibi., Wien.) 

Erdkunde. 

Daniel 31., $anb£md| bertffeograpljir. 6. flu fl. (Sß) 
Rechts- u. Staatswissenschaften. 

3 entfd) ft., SSeber Eoinmumöiuu« uod) 6apüaItÄmu8. 
Gin '^orfchlog juc Höfling ber eiuopdiidjen ftragc. 
(ftinanjrütl) fr. ft. ©djelmpfliig, ftmiibrucf.) 

-, 9icue 3‘ele. neue Söegc. (Decf.) 

SBartenäleben ß.Gfraf, Die üoit bec ©ocialbemorralie 
geforbeiten lhgeiitl)um$« unb 'JkobucttonSjuftänbe 
in gcicfjicf)tlidier ©eieudjtiing. (Derf.) 

Sonnenschein Sigm., Die finanzielle Sicher¬ 
stellung des Lokalbahnbaues in Österreich. 
»Fried. Frh. zu Weichs-Glon, Innsbruck.) 


Ra seher J. M. v. f Der Schweizerstaat u. Preußen- 
Deutschland. Freistaat u. Königthum. (Rechts- 
anw. E. Ramsp erger, Frauenfeld, Schweiz.) 

K lnng-F.gge r Rud., Die Emeritenversorgungs¬ 
frage des kath. Clerus. (v. D ah lau, Wien.) 

-, hin Wort über den Stand u. die Sicherheit 

d. Emeriten-Versorgungsinstitutionen. (Ders.) 

Naturwissenschaften. 

Löivl F., Die gebirgsbildenden Felsarten. (Univ.- 
Prof. Dr. J. Blaas, Innsbruck.) 

— —, Die Tonalitkerne der Riesenferner in Tirol. 
(Ders.) 

O g i 1 v i e Marie, Contributions to the Geology 
of the Wengen and Cassian Strata in South 
Tyrol. (Ders.) 

-, Coral in the »-Dolomites«. (Ders.) 

Frech F., Die Tribulaungruppe am Brenner u. 
ihre Bedeutung für den Gebirgsbau. (Ders.) 

Glowacki Jul., Systematische Übersicht der 
Laubmoose des Leobener Bezirkes. (Prof. J. 
Wiesbaur, Mariaschein.) 

Bauer E., Beiträge zur Moosflora Westböhmens 
und des Erzgebirges. (Ders.) 

-Beiträge zur Moosflora von Centralböhmen. 

(Ders.) 

Fünfstück M., Botanischer Taschenatlas. (Se- 
• cretär Th. Kress, Wien.) 

Medicin. 

IRetman, Die ibefjaitblting ber £erafranfljciten. 
(Dr. l*eop. ©en fei ber, SBien.) 

Freudenberg. Die Brandt’sche Massage bei 
Frauenkrankheiten. (Ders.) 

Landwirtschaft. 

Ära me r G., Anleitung jur rationellen flpielmein’ 
bereituiig. (3- ^ßrof. am ftrauciöco« 

3ofepl)inum tu SRöbiug.) 

Schöne Littcratur. 

.§auff SB., fBböntafieii im Bremer JKatfjSIcflcr, iQ. 
$i. ©d)roaiger. (r—n.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Cigoi Alois, Dr., O. S. B., Prof, der Theol. in Klagenfurt: Die 
Unauflöslichkeit der christlichen Ehe und die Ehe¬ 
scheidung nach Schrift und Tradition. Eine historisch- 
kritische Erörterung von der apostol. Zeit bis auf die Gegen¬ 
wart, Hrsgg. unter dem Protectorate der Leo-Gesellschaft. 
Paderborn, F. Schoningh, 1895. gr.-8° (VIII u. 248 S.) M. 5.60. 

Die praktische Veranlassung zu vorl. Arbeit war für 
den Verf. die Einführung der obligatorischen Civilehe in 
Ungarn, in der er mit Graf Batthyany eine Lockerung 
der Religiosität und eine Förderung der socialdemokra- 
lischen Irreligiosität erblickt. Nach streng Wissenschaft 
licher Methode stellt er der den Umsturz fördernden 
Auflösbarkeit der Civilehe die kirchliche Lehre von der 
Unauflösbarkeit der christlichen Ehe als eine der funda¬ 
mentalsten Wahrheiten des Evangeliums gegenüber. Ihrer 
historischen Anlage nach tritt die Arbeit den Monographien 
von Roskovany und Perrone (Theil III) in sehr gründ¬ 
licher Weise ergänzend und berichtigend an die Seite. 
Uas Hauptgewicht liegt natürlich in der Deutung der 
Matthäusstellen 5, 32 und 19, 9 gegenüber den damit in 


scheinbarem Widerspruch stehenden übrigen neutesta- 
mentlichen Stellen. In sechs Zeitabschnitten kommen die 
Zeugnisse der kirchlichen Schriftsteller von der Zeit der 
apostolischen Väter bis zum J. 1894 über die Unauf¬ 
löslichkeit der Ehe mit kritischer Erläuterung zur Dar¬ 
stellung. Wir haben somit die ganze dogmengeschicht¬ 
liche Entwicklung dieses Lehrpunktes in der römisch- 
katholischen Kirche sowohl als bei den Griechen und 
Protestanten mit entsprechender Einführung in die außer¬ 
ordentlich reiche Litteratur vor uns, wobei die wissen¬ 
schaftliche Ruhe und Klarheit der Darstellung sehr wohl 
thut. Im sechsten Abschnitt (1860—1894) entfaltet der 
Verf. bei der Darlegung der gegenwärtigen Auffassung der 
Lehre auf katholischer und protestantischer Seite eine 
ausnehmend große exegetische Tüchtigkeit und dogma¬ 
tische Klarheit. Das Resultat der ganzen Untersuchung 
ist unwidersprechiich in den Satz (S. 204) zusammen¬ 
gefasst, dass die ungenaue grammatische Construction 
der Matthäus-Stellen, deren aramäischen Originaltext wir 
nicht kennen, gegenüber dem Zeugnisse der Tradition 
und den klar lautenden übrigen Stellen des N. T. die 


Digitized b> Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






267 


Nb. 9. — Orstrrbkk:hisi:hrs LrrrRRATURBi.ATT. — IV. Jahroanö. 


268 


Lehre von der Unlösbarkeit der Ehe unmöglich in Frage 
stellen kann. Der Verf. tritt daher auch entschieden für 
den unbedingt dogmatischen Charakter von can. 7. 
sess. XXIV des Tridentinums ein. Seitens der Protestanten 
erfahren besonders die Arbeiten der letzten Zeit von Grevc, 
Kornmann und Rödenbeck ihre objective Beurtheilung bezw. 
Widerlegung. Hierbei werden die vorausgegangenen patristi- 
schen Zeugnisse in der Form, wie sie namentlich von 
Greve zugunsten der Lösbarkeit des Ehebandes beim 
Ehebruch gedeutet werden, zum Theil wiederholt. Mir 
scheint der Verf. hiefür, obgleich er sich mit einer Ver¬ 
weisung auf das früher Gesagte hätte begnügen können, 
den Dank des Lesers zu verdienen. Den Hauptgrund der 
Differenz zwischen lcath. und prot. Auffassung über den 
Fortbestand des Ehebandes auch bei erfolgter Scheidung 
sieht der Verf. schließlich in der Meinung, dass die 
Consummation der Ehe zum Wesensbestandc der Ehe 
selbst gehöre. In der sehr guten Vertheidigung der gegen- 
theiligen kath. Ansicht sind die Versuche, die neuestens 
auch katholischerseits gemacht wurden, die copula car- 
nalis zu einem unbedingt nothwendigen constitutiven 
Elemente der Ehe zu erheben, nicht erwähnt. 

Der dauernde Wert dieser höchst zeitgemäßen und durchaus 
gediegenen Monographie dürfte außer Frage stehen. Unwesentliche 
Verbesserungen wird dieselbe in einigen litterarhistorischen Punkten 
nöthig haben, ln der Patristik ist die neuere bezw. neueste Litte- 
ratur nicht durchweg beachtet worden. So kann der »Pastor des 
Hermas« nicht mehr einfach als »eine in lateinischer Übersetzung 
erhaltene Schrift» bezeichnet werden. Die 54 lateinischen Homilien 
zu Matthäus (S. 45), welche sich in den Chrysostomus-Ausgaben 
finden, haben anerkanntermaßen einen lateinischen Arianer des 
G. Jahrh. zum Verfasser. Primasius von Hadrumet (Utica) (S. G5) 
ist nicht Verf. des ihm zugeschricbcnen Commentars zu den 
Paulinen. — Die Erwähnung der Dissertation Frenzeis aus dem 
■I. 1818 ist durch die Anführung der Thatsache zu ergänzen, 
dass Frenzei 1863 die Unlösbarkeit des Ehebandes vertheidigt 
und seine (bezw. Dereser’s) frühere Ansicht nicht bloß wider¬ 
rufen, sondern sich alle Mühe gegeben hat, die vorhandenen 
Exemplare der ersten Dissertation zu vernichten. Nicht recht be¬ 
greiflich ist mir, warum unter den Koryphäen des M.-A. der 
hl. Bonaventura gänzlich übergangen ist. Der seraphische Lehrer 
behandelt im Sentenzencommentar gerade diese Frage mit ausge¬ 
zeichneter Klarheit. Auch im Breviloquium spricht er sich über 
das Verhältnis der Unauflöslichkeit zur Sakramentalitüt der Ehe 
richtiger und klarer aus als Duns Scotus, dessen Ansicht der 
Verf. S. 237 ganz zu der seinigen zu machen scheint. — Im 
Übrigen bleibt nur zu wünschen, dass die höchst verdienstvolle 
Arbeit recht große Verbreitung namentlich auch unter dem Seel- 
sorgselerus finde. 

Mautern. Aug. Rösler. 

Anecdota Maredsolana seu Monumenta Ecclesiasticae Anti- 
quitatis ex Mss. Codicibus nunc primum edita aut denuo illu- 
strata. Vol. III,, Pars I. : Sancti Hieronym! Presbyterl 
qui deperditi hactcnus putabantur Commentarioli ln Psalmos. 
Edidit, commentario critico instruxit, Prolegomena et indices 
adjecit D. Germanus Morin, Presb. et monachus O. S. B. 
Maredsolensis. Maredsoli, apud Editorcm (Oxoniae, apud .1. 
Parker et soc., Bibliopolas), 1S95, 4° (XX u. 114 S.) 

In unserer neuesten und besten Patrologie von 
O. Bardenhewer, die erst vor einigen Monaten die Presse 
verlassen hat, ist S. 433 noch zu lesen: »Verloren sind 
u. A. auch Commentarioli zu den Psalmen. Unecht sind 
Breviarium in Psalmos« etc. Diese Notiz, welche Ende 
1894 noch Geltung hatte, ist durch die vorl. Veröffent¬ 
lichung antiquiert worden. M. hat ein eigenes Talent, 
patristische Schätze aus alten Codices aufzuspüren. In 
diesem III. Bde. der »Anecd. Mareds.« setzt er die Reihe der 
Publicationen fort, die ihm die Achtung aller Freunde der 
Wissenschaft eingetragen. In der That sehen wir, wie M. jedes 


Jahr auf dem Gebiete der altchristlichen Litteratur unedierte 
Documente von hoher Bedeutung zu Tage fördert, und wie 
die wissenschaftlichen Celebritäten den Entdeckungen des 
unermüdlichen Mönches von allen Seiten Beifall zollen. 
Der Scharfsinn des Autors, der selbst die geringsten An¬ 
zeichen zu benutzen und unter den sich bietenden Spuren 
gerade die richtige zu wählen weiß, verdient ebenso 
große Bewunderung wie die zähe Ausdauer, die ihn 
alle Schwierigkeiten überwinden lässt. Nach dem Lectio- 
narium von Silos in der lateinischen Version der Epistel 
des hl. Clemens an die Corinther gibt uns M. den 
wiederhergestellten Text der Commentarioli des hl. Hie¬ 
ronymus über den Psalter. 

Obwohl Kritiker wie Rossuet und Vallarsi das den 
Werken des hl. Hieronymus eingefügte Breviarium in 
Psalmos für unecht erklärten, waren sie doch der An¬ 
sicht, dass manche Stellen desselben des großen Lehrers 
nicht unwürdig, ja dass sie geradezu von ihm geschrieben 
seien. Ein Theil der Stellen entspricht den mündlichen 
Erklärungen der Psalmen nach der Septuaginta, wie der 
hl. Hieronymus sie den Mönchen seines Klosters in Form 
von Conferenzen vorgetragen, wie er selbst bezeugt. 
Vergl. auch Rufin II. 24, 27. Andere Theiie aber sind 
Bruchstücke der kleinen Commentare (Commentarioli), 
die er nach eigener Aussage selbst geschrieben hat. Der 
Rest des Breviers besteht aus Zusätzen, die von ver 
schiedenen, bald mehr bald weniger gewichtigen Autoren 
geschrieben wurden. 

Es war eine schwierige Aufgabe, die einzelnen 
Theiie, besonders der Commentarioli, genau zu bestimmen. 
Der Autor sagt uns, es sei ihm dies nur gelungen mit 
Hilfe von Mss., die ihm im Verlaufe seiner Forschungen 
unter die Hände gekommen und welche den verlorenen 
Text enthielten. Zu diesen Mss. zählt a) ein merovin 
gischcr Codex aus der Bibliothek von Epinal (Nr. 68), 
welcher zuvor sich in der Bibliothek von Murbach und 
Moyen montier befunden hatte, das beste Ms., das die 
hervorragendsten Dienste für die Edition leistete; b) ein 
altes Ms. der Grande Chartreuse, heute in der Bibliothek 
von Grenoble (Nr. 218). — M. hat auf diese Arbeit die 
selbe strenge Sorgfalt verwendet, die ihn in all seinen 
Publicationen kennzeichnet. Es entgeht ihm nichts, was 
sich auf seinen Gegenstand bezieht. Die Ausgabe der 
Commentarioli liefert darum einen herrlichen Beitrag zum 
Studium der alten Bibelversionen. Der in diesem Werke 
des hl. Hieronymus erklärte lateinische Text der Psalmen 
ist verschieden von den beiden Revisionen des Psalters, 
die der hl. Kirchenlehrer veranstaltet hat. Der Index der 
Lesarten der Hexapla (p. 105 —108) setzt uns in den 
Stand, die jüngste Edition Field's zu vervollständigen. 

Es wäre, würde dies nicht zu weit führen, von 
großem Interesse, die Noten noch einer eingehenden 
Würdigung zu unterziehen. Dieselben sind kurz, aber 
doch von großem wissenschaftlichen Wert. Die Auf¬ 
merksamkeit, welche M. dem Texte widmete (vergl. 
p. 50 n. 6) führte ihn zu einer glücklichen Conjectur, 
um eine Variante zu erklären, die sonst noch nirgends 
aufgetaucht war. Vergl. p. 31 n. 25. Für die Lesart der 
Vulgata Ps. 20, 13 in reliquiis , die bekanntlich große 
Schwierigkeiten macht, will er in bonis einsetzen. Es 
lässt sich nicht leugnen, dass sich diese Conjectur durch 
Vergleichung des phönizischen Schriftzuges mit der Qua¬ 
dratschrift zu bestätigen scheint. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



269 


Nr. 9. 


Oestbrrrichischks Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


270 


I. $ er ger Ä., S. J.: ftreuj unb 3Utar. Sieben ^rebigten 

über bas Opfer bc3 SReuett 33unbeS. ^ßaberborn, SöontfaC'US* 
Xrucferei, 1895. gr.=8° (119 S.) —.90. 

II. Jtrftff Sofef SRap&ael: ftreuftborn tiub SiouSrofcn. 
tfanjelrebert für bie gaftenjeit. l^rrfter §albbanb: Äreujborn. 
Sermptcn, 3of. ftöfel, 1895. 8° (818 S.) SW. 2.50. 

I. Es ist Wunsch der ICirche, dass während der Fastenzeit 
dem V r olke das Werk der Erlösung in Erinnerung gebracht werde, 
um so die Liebe zu Jesus in den Herzen der Gläubigen zu ent¬ 
flammen, den Bußgeist zu wecken und dieselben zur Osterfeier 
würdig vorzubereiten. Diesem Wunsche entsprechen die Predigten, 
indem sie die Passionsgeschichte nach der Erzählung der Evan¬ 
gelien mit praktischen Anwendungen behandeln oder einzelne 
Persönlichkeiten aus der Leidensgeschichte zum Gegenstände der 
Betrachtung wählen. Auch die Erneuerung des Opfertodes Jesu 
in der hl. Messe wird häufig und mit großem Nutzen in den 
Fastenpredigten behandelt, und zwar entweder in der Form litur¬ 
gischer Predigten oder indem die mystische Bedeutung der 
hl. Messe mit Bezug auf die Leidensgeschichte dargestellt wird. 

Der Verf. vorl. Predigten hat, wie der Titel zeigt, das Kreuz¬ 
opfer und Messopfer in sinnvoller Weise behandelt. Im ersten 
Vortrage wird dogmatisch richtig und leicht verständlich die Idee 
des Opfers angegeben und dieselbe in den wesentlichen Merk¬ 
malen : Opfergabe, Opferer, Opferstätte und Opferhandlung nach¬ 
gewiesen. — Der zweite Vortrag enthält die Verwirklichung der 
Opferidee im Kreuzesopfer, in welchem Christus als Opfergabe 
und Opferer erscheint, die Opferstätte ist das Kreuz, die Opfer¬ 
handlung der Tod. — Der Inhalt des dritten Vortrages ist das 
Verhältnis des Kreuzopfers zum Messopfer. Es wird bewiesen, 
dass die Messe ein Opfer im eigentlichen Sinne und wesentlich 
eins ist mit dem Kreuzopfer. — Im Anschlüsse an diesen theo¬ 
retischen Theil geschieht die praktische Anwendung in vier Pre¬ 
digten. Der Verf. sagt (S. 7): »Da die hl. Messe eins ist mit dem 
Kreuzopfer, so lasst uns derselben beiwohnen mit den Gesinnungen 
der heiligen und frommen Zeugen des Kreuzopfers.« Es werden 
aus der Leidensgeschichte vier Persönlichkeiten angeführt: der 
Hauptmann als Repräsentant des Glaubens, der bekehrte Schächer 
der Reue, Maria Magdalena der Buße, der Lieblingsjüngcr der 
Liebe. Ein besonderer Vorzug dieser Predigten ist, dass die ganze 
Leidensgeschichte sehr passend eingeflochten ist. Der Verf. ver¬ 
steht cs, in leicht fasslicher Weise auf den Verstand der Zuhörer 
cinzuwirken, dass sie ein richtiges und klares Verständnis des 
Vorgetragenen erlangen. Durchdrungen von der Wahrheit und be¬ 
geistert für die Heiligkeit der Sache, weiß der Verf. durch Weckung 
und Stärkung der entsprechenden Gefühle auf das Gemüth tief 
einzuwirken, um so den Willen zu heilsamen Entschlüssen zu 
bewegen. Disposition und Durchführung sind streng logisch, die 
Sprache ist einfach und herzlich. 

II. Mit der symbolischen Bezeichnung »Kreuzdorn und 
Sionsrosen« werden zwei Cyklcn von Predigten angekündigt. Der 
erste Cyklus liegt bereits im Drucke vor und enthält Bilder aus 
der Passionsgeschichte. Der allbekannte und fruchtbare Autor auf 
dem homiletischen Gebiete behandelt in 30 Vorträgen, zumeist 
in chronologischer Reihenfolge, die Hauptbegebenheiten aus der 
Leidensgeschichte Jesu ; die fünf letzten Predigten: Ruf zur Buße, 
Freude der Engel über die Bekehrung eines Sünders, die Recht¬ 
fertigung verglichen mit der Weltschöpfung u. s. w. sind wohl 
als Beigabe zu betrachten, ln der Form nähern sich diese Predigten 
den Conferenzreden. Der Verf. schildert sehr lebhaft, gebraucht 
treffliche Bilder und nimmt stets Rücksicht auf die Erfahrung im 
alltäglichen Leben. Der Verwalter des kirchlichen Lehramtes findet 
in diesen Predigten genügenden Stoff. 

Wien. Dr. A. Rick er. 

Starzar Dr. A.: Regesten zur Kirchengeschichte Kärntens. 

Gesammelt aus römischen Archiven. (S.-A. aus dem XVII. Jahrg. 
des »Areh. f. vatcrländ. Gesch. u. Topographie, hrsg. v. dem 
Geschichtsvereinc f. Kärnten«.) Klagenfurt, 1894. gr.-8° (24 S.) 
Diese Regesten, welche größtcntheils dem 15. Jahrh., zum Theil 
aber auch dem 14. u. 16. angehören, sind in alphabetisch-chrono¬ 
logischer Reihenfolge übersichtlich mitgethcilt. Über ihre Entstehung 
berichtet der Verf. S. 6 u. 7 ; entnommen wurden dieselben dem 
finanzarchivalischen Material aus der Camera apostulica , den 
i Rrgesta Vaticana « und den » Acta consistorialia «, über welche 
Quellen kurze orientierende allgemeine Notizen gegeben werden 
(S. 3—6). Wenn der Verf. S. 5 sagt, dass die Servitia des Erz- 
bisthums Salzburg 10.000 fl. betrugen, so erlauben wir uns nur 
noch beizufügen, dass diese Summe nicht genau fixiert war, 
sondern nach den Zeitverhältnissen schwankte; im J. 1312 betrug 


diese Summe allerdings 10.000 Goldgulden, aber im J. 1339 
nur 6250, im J. 1396 dagegen sogar 12.066. S. 4 soll es wohl 
»Bürgschaften« statt »Bürgerschaften« heißen. »Die hier mitge- 
theilten Regesten« sagt Dr. St. S. 7 »sollen nichts anderes sein, 
als ein geringes Zeichen meiner Dankbarkeit für die liebevolle 
Förderung meiner Studien 1888 im Archiv des Geschichtsvereines 
zu Klagenfurt und an der k. k. Studienbibliothek daselbst«. 
Salzburg. Prof. Dr. M. Hofmann. 

W^dolny Dr. Ceslav, Katechet am Lehrerinnenseminar u. Prof, 
suppl. an der Jagell. Univ. in Krakau: O klamstwiö z do- 
daniem o dwuznacznikach i zastrzezeniach myslnych. 
(Von der Lüge, mit Anhang von den Zweideutigkeiten und 
Mentalrestrictionen.) Krakau, Polnische Verlags-Anstalt, 1894. 
8° (VIII u. 133 S.). 

Die vorl. Abhandlung ist die erste größere Publication des 
Verf. Die Lüge ist unbedingt unzulässig, Zweideutigkeiten und 
Mentalrestrictionen können unter gewissen Umständen erlaubt sein, 

— das nochmals klar zu erörtern und zu erweisen, hat sich W. 

zur Aufgabe gestellt. Zu diesem Zweck hat er die Aussprüche der 
hl. Schrift, der Kirchenväter, alter und neuer Philosophen und 
Moralisten zusammengestellt, die Vernunftgründe angeführt und 
gezeigt, dass die christliche Moral nicht einmal die Nothlüge 
(gegen die protestantischen Moralisten, welche dieselbe zulassen) 
gestattet, den Gebrauch aber der Zweideutigkeiten und einer ge¬ 
wissen Art von Mentalrestrictionen (non pure mentaliuni) in 
manchen Fällen erlaubt. Würde die Abhandlung nicht so viele 
lateinische Citate enthalten, so wäre sie recht geeignet, die katho¬ 
lische Lehre über Wahrhaftigkeit und Lüge in weiteren Kreisen 
klarzustellen. R. 

Der Katholik. (Hsg. J. M. Raich.) LXXII, April. 

Beljesheim, P. Jos. Stevensohn S. J. — Goerigk, Johs. 
Bugcnhagen u. d. Protestantisierung Pommerns. — Paulus, Z. 
Gesch. d. Kreuzwegandacht. — Erstcommunionbüchlein und Con- 
firmandenbüchlein. — Socialdemokratie u. Theologie. — Recc.: 
Rügaincr, Leontius v. Byzanz (S.) 

Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig.) VII, 4. 

Lehmkuhl, Probabilität u. Zweifel. — Hclf, D. Positivis¬ 
mus. — Blessing, Üb. d. Verwaltg. d. Predigtamtes. — Kerscht, 
Z. Erhaltg. d. guten Hörens. — Lenz, Z. Glockenbeschaffg. 
Cistercienser-Chronik (Red. Grg. Müller) VII, 73 u. 74. 

(73.) Chronik d. Klosters Bronubach. — Oberschönenfeld im 
span. Erbfolgekricg. — D. Frühstück.— (74.) D. Observanzen d. 
Cisterc. — Hymnen auf d. hl. Robert. 

Revue Bönödictine. (Abbaye de Marcdsous.) XII, 4. 

Berliere, La Congregation Bened. des exempts de Flandre. 

— Le lavement des pieds et lc »discours du Seigneur« au Jeudi- 
Saint. — Rcccntes ctudes sur lc chant gregorien. — La mission 
böned. du Zanzibar meridional. 


Katholica. 

Stentrup F. A., Synopsis tractatus schol. de Deo uno. Innsbr., 
Rauch. (368 S.) M. 4.—. 

Gr über M., Lebensbild d. heiligmäß. Jünglings Gust. Martini. 
Schol. S. J., bcarb. nach A. Pruvost. Ebd. (156 S.) M. —.80. 

I mb ert-Go urbey rc A., La Stigmatisation, PExtase divine et les 
Miracles de Lourdes. Reponse aux libres penseurs. Clermont- 
Ferrand, Bellet. (XL, 576 et 580 p.) Fr. 15. —. 

Pages M., Les Gloires sacerdot contemp.: Mgr. Dupanloup, sa 
vie, ses ccrits. sa doctrinc. Paris, Dclhommc. (292 p.) Fr. 3.—. 

Akatholica . 

Hirscht A., D. Apokatypse u. ihre neueste Kritik. Lpz., Neumann. 
(175 S.) M. 2.40. 

Stosch Gg., D. Augenzeugen d. Lebens Jesu. E. Btrg. z. Evan¬ 
gelienfrage. Gütersloh, Bertelsmann. (65 S.) M. —.80. 

Curtiss G. L., Arminianism in History; or the Revolt from Pre- 
destinationism. Cincinn., Cranston. (237 p.) Fr. 4.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

ftarbiitnf (Srjtchunucilcljrc imb bit- 

übrigen päbagogijdjcn Stiftungen Italiens im 15. Saljrfjunbett. 
$et Startljäufer SRifoiauS Stcmpf mtb feilte Schrift: Übet 
ba$ redjtc 3iel mtb bie rechte Drbmtng bed Untervidjtä. Überfc|jt 
itnb mit biograutjifdjeii Einleitungen »erfefjen »on P. Slug. 
3t ö öl er. (töibtiotljef ber fatt). tßäbagogif, fjräg. ». g. Stunj. 
VII.) greiburg, .sjerber, 1894. gr.*8° (XVI u. 354 <S.) fUt. 3.60. 
Die kath. Wissenschaft entfaltet in unseren Tagen 
eine rege Thätigkeit und hat recht erfreuliche Ergebnisse 


Digitized by GOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



271 


Nr. 9. — Oesterrbichischks Littbratukblatt. — IV. Jahrgang. 


272 


aufzuweisen, welche selbst den Gegnern Achtung und 
Anerkennung abgezwungen haben. Auf dem so wichtigen 
und für die Zukunft entscheidenden Gebiete der Päda 
gogik war bis jetzt der Boden vielfach den Protestanten 
überlassen. Es ist darum höchst erfreulich, dass es die 
Herder’sche Verlagshandlung unternommen hat, die 
Schätze der kath. Pädagogik zu heben. Der vorl. 
VII. Band der »Bibliothek der kath. Pädagogik« bietet 
in der Erziehungslehre des Card. Joh. Dominici eine 
hervorragende Leistung aus dem 15. Jahrh. und gibt 
Zeugnis, wie die kath. Kirche stets besorgt war um den 
Unterricht und die Erziehung der Jugend, und wie un¬ 
gerecht es ist, dem Protestantismus die Palme der Volks¬ 
schulbildung zuerkennen zu wollen. Der gelehrte Verf. ent¬ 
rollt zuerst ein Bild des Lebens Dominici’s, dann folgen 
dessen Unterweisungen, welche dauernden Wert für die 
Pädagogik besitzen; an diese schließen sich die Bio¬ 
graphien von sechzehn kath. Pädagogen, welche im 15. Jahrh. 
in Italien lebten und wirkten, an, wie ein Ehren¬ 
kranz für die kath. Kirche auf dem Gebiete der Schule. 
— Die Schrift des Karthäusers Nikolaus Kempf 
ist von besonderer Bedeutung für Theologen. Sie zeigt 
die Erhabenheit des Studiums der Theologie, leitet zur 
rechten Pflege desselben an und bildet eine Fundgrube 
echter Lebensweisheit. Die Bearbeitung des Buches gibt 
Zeugnis von eifrigem Studium der Quellen und großer 
Meisterschaft in der Behandlung des umfassenden Stoffes. 
Das Personen- und Sachregister erleichtert den Gebrauch 
des Buches, das allen Lehrern und Katecheten aufs ein¬ 
dringlichste zur Lectüre empfohlen sei. 

Wien. Pan holz er. 

$arstifd) $r. 2B.: $attbbticf) für fcad beutfdje ittolfetfdjuL 
tucfcii, mit Wnmerfungen unb $aritifcf) r 3 $)iograpf)ie IjerauS« 
gegeben üon $r. %v. Partei§. £aitgenfal*a, Steuer unb 
Söljne, 1893. gr.*8° (LXIV, XII u. 380 ©.) 9JL 3.50. 

Das Handbuch von H. ist der 32. Band der von Mann 
redigierten »Bibliothek pädagogischer Classiker«, welche durch- 
gehendsnur akatholische Schriften berücksichtigt. Vorl.Werk bewegt 
sich auf positiv christlichem Boden und daher können die modernen 
rationalistischen Pädagogen und confessionslosen Lehrer noch 
Manches daraus erlernen, umsomehr da man in solchen Kreisen 
gern vom preußischen Schulmeister redet, und diese Schrift gerade 
in die böse Zeit des Jahres 1812 hinaufreicht. »Im vollen Sinne 
des Wortes«, — sagt H. — »gibt es keine andere Erziehung als die 
christliche.« (S. 18.) »Es wird dem Volksschullehrer weniger daran 
liegen, wie weit seine Schüler in diesem oder jenem Unterrichts- 
gegenstande kommen, als dass sie siltig und fromm, demüthig und 
züchtig, stark und herzlich, entschlossen und mild werden .... 
Der bloße Unterrichter (Lehrer, Stundengeber) kann weltlich ge¬ 
sinnt, ja todt für alles das sein, was über der Erde liegt, und die 
Kinder recht weit in Kenntnissen und Fertigkeiten bringen; aber 
er arbeitet desto mehr für den Bösen und das Böse.« (S. 183.) 
Über das Verhältnis von Schule und Kirche spricht sich H. 
nur bezüglich der protestantischen Schule aus und zwar in dein 
Sinne, dass der Schullehrer nicht »Bedienter des Geistlichen« sein 
solle, sondern »sein Amtsgenosse; doch bleibt der Geistliche 
sein Vorgesetzter.« (S. 117.) Eine confessionslose Schule kennt 
der Verf. nicht, selbst gemischte mit mehreren Confessionen 
toleriert er nur im Nothfall. »Es fragt sich, ob man streng zwei¬ 
gläubige Schulen dulden solle? Ich antwortete: Nein. Sie stellen 
den Glauben als etwas Nebensächliches dar. Ich gestehe es auf¬ 
richtig, dass es mir immer ein innerer Widerspruch ist, Juden in 
christlichen Schulen zu sehen.« (S. 378.) 

Pressburg. C. Lud ewig. 

föcllttct SJtay, f. f 9totar: 3hict ^uiibcrt uitb $tci tut 
bcanüu ortete fragen au«* ben (Gebieten ber Üttatur 
miffcnfdjaft unb SBünbura, SBoerl, 1894. 

8° (68 ©.) Ti. 1.-. 

Das Werkchen enthält, wie der Titel besagt, 203 Fragen, 
oder richtiger gesagt Gruppen von Fragen, welche der modernen 
Wissenschaft als Mahnung zur Bescheidenheit entgegcngehaltcn 


werden. Sic sind aphoristisch aneinandergereiht, lesen sich aber 
trotzdem nicht ohne Interesse. S. 62 ist in der Interpunction ein 
sinnstörender Fehler, es soll wohl heißen: »R. Hamerling, ant¬ 
wortet V. Knauer.« 

& d) u 11$ t 55r. ftrifc, o. '.ßrof. & er $ß$ilofopl)ie unb ^äbögogif 
au ber te$it. $o$f$ule ju $>re$bcn: $cr 3citgcift in 
$cutf(t)I<tnb, feine 2£anbluttgcn tut ncuujrbnteu unb 
feine mutmaftUcfcc ©efia'tung im giuöusigften Safjr* 
Ijuiibctt. Seidig, d. ©untrer, 1894. gr.*8°(lV u. 194 ©.) 3)1.3.-. 

Das Buch enthält die lobende Beschreibung des liberal¬ 
protestantischen Zeitgeistes, eine Kritik des Socialismus und 
eine von Voreingenommenheit und sachlicher Unkenntnis zeugende 
Karikatur des »jesuitischen Ultramontanismus«. Als Belege für 
letzteres möge folgendes dienen: als »jesuitische« Erzfeinde 
des deutschen Geistes, der deutschen Litteratur und der deutschen 
Wissenschaft werden S. 174 angeführt »Pater« (sic!) Janssen, 
Pater »Baumgarten« (sic ! also nicht einmal der Name ist Herrn 
Sch. bekannt). — S. 173 wird heute »der junge katholische 
Kleriker zum Fanatiker erzogen, von der modernen Wissenschaft 
und Litteratur möglichst fern gehalten« u. s. w. Möge Sch. ver¬ 
sichert sein, dass auf unserer Seite die protestantische Litteratur 
viel mehr Berücksichtigung findet als die unsere bei ihm. • Mit 
Berufung auf das achte Gebot Mosis fordern wir den Verf. auf, 
über den Katholicismus nicht eher zu schreiben, bis er ihn kennt. 
Insbesondere sei ihm das Studium von Dr. H. Schelfs Dogmalik 
empfohlen. — Am Ende folgt die prophetische Beschreibung des 
Zeitgeistes im 20. Jahrhundert: in der ersten Hälfte Blüte des 
Ultramontanismus, verbündet mit Staat und Kapital, in der 
zweiten die grausigste sociale Umwälzung, am Ende aber die 
Glorie einer neuen Reformation nach dem Geschmacke des evan¬ 
gelischen Bundes. Chi vivrä — non verrä! 

Wien. Msgr. Fischer-Co lbrie. 

Schießl ing Simon, Prof.: Wertschätzung der Gymnastik 
bei den Griechen und Würdigung der körperlichen Aus¬ 
bildung der Jugend in neuerer Zelt. (Progr. d. k. k. Staats- 
Ober-Gymn. in Mies.) Mies, 1892 f. 8 tf (24 u. 25 S.) 

S. schreibt für solche, »welche der altclassischen Lectüre 
mehr oder weniger fernestehen« und gibt im ersten Theile einen 
Überblick, wie sehr sich die griechischen Schriftsteller für die 
Ausbildung der Jugend interessiert und sie in ihren Schriften 
empfohlen haben, im zweiten Theile, in welchem Maße die 
Neueren, Philosophen, Arzte, Pädagogen ihnen gefolgt sind, und 
inwieweit die Behörden diesen Stimmen nachgegeben haben' 
er schließt mit Anführung des bekannten Erlasses des k. k. 
Min. f. C. u. Unterr. vom 15. Sept. 1890 betr. die Beförderung 
der körperlichen Ausbildung der Jugend an den Mittelschulen. 
— S. 13 citiert der Verf. Od. VIII, 147 f. und übersetzt: »Denn 
was mit hurtigen Füßen, mit nervigen Armen er kann, ist weit 
der größte Ruhm des Mannes, wenn er ein — Mann ist.« S. 
hätte das Richtigere getroffen, wenn er bei der gewöhnlichen 
Übersetzung geblieben wäre; im übrigen ist die Schrift lobenswert. 

Wien. Dr. H. Bo hatta. 


Jahrb. f. Phil. u. specul. Theol. (Hrsg. E. Commer.) IX, 4. 

Glossner, D. Phil.d.hl. Thomas v. Aq. Gegen Frohschammer. 
X. Politik. — Feldner, D. Neu-Thomisten. — Glossner,Apologet. 
Tendenzen u. Richtgen. VII. Inspiration u. (alttest.) Kanon. — 
Schneider, D. Grundprincipien d. hl. Thomas u. d. mod. Socia- 
lisinus. VI. Das Geheimnis d. 3einigkt.— Recc. :Gietl, D. Sentenzen 
Rolands, nachm. Papstes Alex. III. (König); — Jaccoud, Elements 
phil. theoret. et practicae (Schneider); — Busse, Phil. u. Er¬ 
kenntnistheorie (Commer). 

Kath. Schulkde. (Red. R. Kiel.) IV, 9-16. 

(9.) D. Augenblick d. Vollendg d. Kirche. — Bilder aus d. kflth 
Dichterwclt. — Üb. dtsche Ausdrticke'u. Redensarten. —(10.) D. altkirchl. 
Pädagogik. — D. Spielkurse d. Lehrer in d. Jugend- u. Volksspielen i. J. 
1895. — (11.) D. Tabernaiielwachc. — Lose Blatter aus d. Gesch. d. Phil 
u. Päd. Dtschlds. — (12.) D. hl. Exercitien. — D. hl. Kreuzzeichen. — 
(130 Lehrerstudien ohne Buch. — (14.) Sem.-Dir. a. D. Konst. Damroth f. 

— D. 1. Unterr. im Lesen u. Schreiben. — Am Kreuze. — (15.) Heilsame 
Betrachtg d. Leiden uns. Erlösers. — Üb. Spaziergänge, Schülerausfiüge, 
Schulreisen. — E. Pfarrschule in Engld. unter Leitg. d. Jesuiten. — Üb. 
engl. Volksschulwesen. — (16.) Jhs. Dominici, e. Pädage d. 15. Jh. — 
D. Brot d. Lebens. — Verhallen d. Lehrers in kath. u. polit. Bez. ggtib. 
c. Vorgesetzten, Collegen u. der Gemeinde. 

Brentano Fz., D. 4 letzten Phasen d. Phil. u. ihr augenblickl. 
Stand. Stuttg., Cotta. (46 S.) M. 1.—. 

— —, M. letzten Wünsche f. Österr. Ebd. (80 S.) M. 1.20. 
Muggenthaler L., D. Schulorden d. Salesianerinnen in Bayern 

1667 —1831. E. Btr. z. Gesch. d. höh. vveibl. Unterr. u. Er¬ 
ziehungswesens. Bamberg, Büchner. (166 S.) M. 4. — . 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




IV. Jahrgang. 


274 


273 


Nr. 0. — Orstkkrf.ichischks Lrn kraturbiait. — 


Funck-Brentano T., I/homme et sa destinee. Paris, Pion. 
(XXXV, 375 p.) Fr. 7.50. 

Ladd G. T., Phil, of Mirui; an Essay in the Metaphysics of 
Psychology. New-York, Scribner. (414 p.) Fr. 15.—. 

Ilyslop J. H., The Elements of Ethics. Ebd. (470 p.) Fr. 12.50. 
Urunschvigg L, Spinoza. Paris Alcan. (231 p) Fr. 3.75. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

3dinorr Don (?ncoltffdb, ^Urof. ®r. graiij, O&erDiblio« 
ttcfnr in T)re<Sben: (£radmnc* SilbenuL (ritt biogra^^iie^er 
SJeitrog juc (5)cid)irf)te btr Siefoimation^jcit. 2)reSben, ü. EI)Ier> 
mann, 1893. gr..8" (VIII u. 232 @.) 9». 6.-. 

Nachdem unlängst W. Braune eine Neuausgabe von 
Albers Fabeln besorgt hat, unternimmt es Sch. im vorl. 
Buche, Alber auch ein biographisches Denkmal zu er¬ 
richten. Die Lösung dieser Aufgabe hatte ihre großen 
Schwierigkeiten. Die Einzelheiten über das unruhige und 
wechselvolle Leben Albers mussten mühsam zusammen¬ 
gesucht werden aus gelegentlichen Angaben, wie sie weit 
verstreut in seinen eigenen Werken, in den Werken und 
Briefen seines Bekanntenkreises Vorkommen. So gestaltet 
sich die biographische Arbeit zu einer bibliographischen. 
Der Faden der Erzählung wird häufig unterbrochen durch 
den meist in den Text aufgenommenen kritischen Be- 
weisapparat, nicht selten zum Schaden der Continuität 
der Darstellung. Das äußere Lebensbild des Mannes ist 
kein freundliches. Er führt ein unstetes Wandet leben. 
Zuerst als Schulmeister, später als Prediger, weilt er, 
meist nur kurze Zeit, an den verschiedensten Orten: in 
Büdingen, Ursel und Eisenach, in Sprendlingen, Mar¬ 
burg. Basel, Staden, Babenhausen, Rothenburg a. T., 
Brandenburg, Leipzig, Hamburg und Lübeck, zeitweilig 
wiederholt in Wittenberg. Zur Zeit von Magdeburgs Be¬ 
lagerung hatte er dort seinen Wohnsilz. In Neubranden¬ 
burg fand er sein Grab. 

In seinen zahlreichen Schriften zeigt sich Alber 
vornehmlich nach zwei Richtungen thätig: als Lehrer 
und als streitbarer Reformator. In die erstere Kategorie 
gehören seine Fabeln und sein Wörterbuch. Auch der 
Plan zu einer deutschen Grammatik beschäftigte ihn. 
Was seine Reformationsarbeiten betrifft, so schloss er sich 
nach kurzem Schwanken vollständig Luther an. Sein »hass¬ 
erfülltes Pathos« gilt daher ebenso den Papisten wie den 
Adiaphoristen und den zwinglischen und calvinischen 
»Schwarmgeistern«. Ein lebhafter musikalischer Sinn ließ 
Alber gegen jene Reformierer eifern, die neben allem 
Kirchcnschmuck, der an das Papstthum erinnern konnte, 
auch die Orgeln zur Kirche hinauswarfen. »Solche Ge¬ 
sellen sollt man in die Schweinkobeu weisen.« Alber 
bedauerte übrigens auch die Abschaffung der Privat¬ 
beichte. Natürlich war er ein wiithender Gegner des 
Augsburger Interim und wetterte als solcher gegen Moriz 
von Sachsen. Seinen Ingrimm gegen alles, was ihm nicht 
mit seinem Lehrer und Meister, Dr. Martinus, übereinzu¬ 
stimmen schien, hat er zusammenfas send inseinem post¬ 
humen Werk: »Wider die leere der Carlstader« nieder¬ 
gelegt. 

Unter den dem Alber bisher zugelegten Attributen: 
unruhiger Kopf, giftige Zunge, wollüstig, verschwenderisch, 
betrügerisch gegen Gläubiger, witzig, satirisch, sind die 
auf Wollust und Betrug lautenden nicht belegt und in- 
direct durch die nun festgestellten biographischen Daten 
abgewiesen. Dagegen werden ihm die anderen wohl 
aucli weiterhin anhaften, obwohl sich sein Biograph 
wiederholt Mühe gibt, auch sie abzuschwächen oder ihn 
völlig davon zu entlasten. 


Unter den Beilagen sei speciell hingewiesen auf die 
letzte: Nachträge und Berichtigungen über Alber’s Schriften 
in Goedekes Grundriss II 2 , 440—447. n. 

Bilbassoff, Prof. B. v.: Geschichte Katharina II. Deutsch 
v. P. v. R. Des russischen Originals Band II. 1. Abth.: Vom 
Regierungsantritt Katharina’s 1762 bis 1764. 2. Abth.: Forschun¬ 
gen, Briefe und Documentc. Berlin, S. Cronbach, 1893. gr.-8" 
(Vit, 015 u. III, 376 S.) M. 30,-. 

Schon der I. Band des vorl. Werkes hat den Namen 
des Verf. mit Recht weithin bekannt gemacht. Leider hat 
die russische Censur die Verbreitung des II. Bandes in 
russischer Sprache gehindert. Umsomehr sind wir dem 
Übersetzer zu Dank verpflichtet, dass er der Wissenschaft 
das kostbare Werk in deutscher Sprache zugänglich ge¬ 
macht hat. Der II. Band umfasst die wichtige Geschichte 
der Thronbesteigung und der ersten Regierungshandlungen 
Katharina’s. Als deutsche Prinzessin war sie von ihren 
Eltern für einen deutschen Hof und deutsche Verhältnisse 
erzogen worden, aber durch eine merkwürdige Fügung 
kam sie nach Russland und erlangte durch eine ungeahnte 
Verkettung der Umstände eine Stellung, welcher sie 
durchaus nicht gewachsen zu sein schien. Sie stand da 
in der Mitte zwischen einem zukünftigen Zaren, dessen 
bizarrer Charakter ihn für den Thron ganz und gar un¬ 
tauglich erscheinen ließ, und einer Zarin, welche in Ge¬ 
sinnung und Leben ihre Würde schändete. Bald jedoch 
glaubte sie den Beruf in sich zu fühlen, in ihrem neuen 
Vaterlande selbst die Herrschaft zu führen, und strebte 
darnach mit dem ganzen Aufgebote ihrer Energie und 
Umsicht. Sie wusste sich mit ungewöhnlicher Gewandt¬ 
heit die Unterstützung einflussreicher Personen zu sichern 
und den Neigungen der Nation so anzubequenten, dass 
ihr die Sympathien des Volkes entgegenschlugen. Wäh¬ 
rend Peter sic hasste und selbst die Kaiserin Elisabeth 
sie zu fürchten begann, hatte sie die Armee, viele 
Minister und andere Männer von Einfluss und Ansehen 
auf ihrer Seite. So durfte sie nach der Thronbesteigung 
I’eter’s eine Verschwörung gegen ihren Gemahl wagen. 
B. schildert im 1. Capitel die Lage der Dinge am Vorabende 
der Staatsumwälzung des J. 1762: die allgemeine Un¬ 
zufriedenheit, die schwierige Lage Katharina’s, welche 
zu raschem Handeln drängte, die Berathungen mit dem 
Grafen Panin, der Fürstin Daschkow und den Brüdern 
Orlow, die Sicherheit Peter’s III, und die Gereiztheit 
der Garden, und zeigt im Folgenden, wie Katharina, 
die Umstände klug benützend, sich des Heeres versichert 
und den sorglosen Zaren unerwartet gefangen setzt. 
Ebenso klug wie die Gefangennahme und Absetzung Peter’s 
weiß Katharina ihre ersten Regierungshandlungen so ein¬ 
zurichten, dass jeder Schritt zur Sicherung des gewonnenen 
Thrones führt. Peter erkrankte in Ropscha, und diesen 
Umstand benützte Alexei Orlow, dem Leben des Kaisers 
auf räthselhafte Weise ein Ende zu machen (S. 167). Alexei 
meldet in einem Briefe vom 6. Juli das Geschehene der Kaiserin. 
Ihr Verhalten bei dieser Nachricht ist in mehr als einer 
Beziehung charakteristisch. Am 22. Sept. 1762 ließ sie 
sich krönen. Sie traf manche wohithätige Einrichtung, 
aber die Rechte der Kirche achtete sie nicht. Eifersüchtig 
auf ihre Macht, schlug sie jede eheliche Verbindung aus 
und regierte selbst. Ein lebendiger Protest gegen ihren 
Kronraub war noch Ivan Antonowics, der in der Festung 
Schlüsselburg gefangen saß. Der Aufstand des Offtciers 
Mirowitz gab den Wächtern willkommenen Anlass, auch 
diesen gefährlichen Prätendenten theiis in ihrem eigenen, theils 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



275 


IV. Jaxruano. 


Nh. 0. — Ohsi krkek.hischks LrrrKKAi urbi.ait. — 


276 


im Interesse der Kaiserin zu beseitigen (S. 473 ff.). Dann berührt 
B. noch kurz die Ereignisse bei der Königswahl in Polen 
und schließt mit der Befestigung der Herrschaft Katharina's 
und einer kurzen Schilderung ihrer Persönlichkeit. Zur 
Erleichterung des Gebrauches ist ein gutes Inhaltsverzeichnis 
beigegeben. Die Übersetzung ist gelungen. — Die 2. Abth. 
enthält die Quellen für die Geschichte der Staatsumwälzung 
mit einer vortrefflichen Charakteristik derselben, eine Kritik 
des Attestes über den Irrsinn Ivan’s und einen Anhang 
von wichtigen Actenstücken in deutscher und französischer 
Sprache, welche das in der 1, Abth. Gesagte bestätigen. 

dz. Rom. P. A. Kroe ß. 

Watiszewskl K.: Le roman d'une impöratrice. Cathe¬ 
rine II. de Russie d’aprcs ses memoircs, sa correspondancc 
ct les documents inedits des archives d'etat. Portrait d'apres 
une miniature du temps. Paris, Pion, 1893. gr.-8°. 

W. hat sein Werk über Katharina »Roman« betitelt, 
nicht etwa weil dasselbe ganz oder theilweisc Erdichtetes 
bieten würde, sondern weil es ihm romanhaft zu sein 
scheint, dass die civilisiertcn Völker Europas eine junge 
Fürstin mit so überschwenglichen Ehren und Schmeiche¬ 
leien überhäuften. Auch die Darstellung hat mit einem Roman 
nichts gemein; was der Verf. bietet, ist ein sorgfältig 
ausgeführtes, aus den Tagebüchern Katharina's und anderen 
verlässlichen Schriften zusammengestelltes Charakter¬ 
bild der Zarin. Im ersten Buche ist kurz die Jugend¬ 
geschichte Katharina’s, ihre Vermählung und »zweite 
Erziehung« in Russland erzählt. Ihre Erfahrungen am 
russischen Hofe, ihr Verkehr, die Eigenschaften ihres 
Gemahls ließen Katharina jene hervorragende diplomatische 
Gewandtheit gewinnen, welcher sie die Resultate ihrer 
Regierungsthätigkeit verdankte. Das zweite Buch handelt 
in drei Kapiteln von den Wegen, auf denen sie zum 
Throne gelangte. Schritt für Schritt folgt W. den Vor¬ 
gängen, zeichnet mit Meisterschaft die handelnden Per¬ 
sonen und zeigt, wie Katharina einen so leichten Sieg 
über ihren Gemahl, den Zaren Peter, erringen konnte. 

Bis hieher bietet das Werk eine fortlaufende Ge¬ 
schichte Katharina’s; der zweite Theil dagegen schildert 
die Zarin nach ihrem weiblichen Charakter, ihre Eigen¬ 
schaften als Regentin, ihre Thätigkeit auf wissenschaft¬ 
lichem Gebiete und im Kreise ihrer Familie. W. 
zählt Katharina zu jenen außerordentlichen Erscheinun¬ 
gen, welche durch eine günstige Verknüpfung der Um¬ 
stände zu einer Höhe sich emporschwingen, die im 
gleichen Grade das Lob und den Tadel der Mit- und 
Nachwelt herausfordert. Wirklich preisen die einen Katha¬ 
rina als große Kaiserin, als den Ruhm ihres Geschlechtes, 
die anderen stellen sie als Messalinc dar, die gebrand¬ 
markt zu werden verdient. W. glaubt, die Wahrheit 
liege in der Mitte. Gewiss ist es, dass maßloser Ehrgeiz 
ihre Thalen beseelte; überaus eitel und ruhmsüchtig, 
hielt sie selbst die übertriebensten Lobsprüche ihrer Ver¬ 
ehrer für wohlbegründet. Gewissensbedenken kannte sie 
nicht, und alles, was sie wagte, schien ihr erlaubt. 
Großes Selbstvertrauen, aber auch ein blinder Glaube an 
das Schicksal, wie er in späteren Jahren Napoleon be¬ 
herrschte, spricht aus ihren Werken. Kein Geschick 
schien sie verwirren zu können ; indes wurde ihr Stern 
ihr nur seiten untreu. Sah sie sich aber öfters genöthigt, 
ihre Entschlüsse zu ändern, so lag dies nicht etwa in 
einer gewissen Schwäche des Willens, sondern in dem 
Mangel an logischer Sicherheit des Urtheils und an 
Klarheit der Erkenntnis. Katharina besaß eine erstaunliche 


Arbeitskraft, und die Freude an den Geschäften, die sie 
sozusagen sich zum Sittengesetz gemacht hatte, half ihr 
die Last der vielfältigen Beschäftigungen mit Leichtigkeit 
tragen. Kindlichen Spielen gab sie sich noch in einem 
Alter von 65 Jahren mit großem Vergnügen hin, beson¬ 
ders gerne hatte sie das »BlindekuhspieD. Liebens¬ 
würdige Herablassung und einfache Fröhlichkeit machte 
ihren Verkehr angenehm; überall aber trieb sie ein wenig 
Politik. Durch Scharfsinn zeichnete sie sich nicht aus, 
und wenn sie sich der Originalität rühmte, so zeigte sich 
diese mehr in ihrer Handlungs- als Denkweise; umsonst 
sucht man in ihren Schriften nach einer neuen Idee. 
Ein sicherer Takt und eine reiche, glückliche Phantasie 
ließen sie mit höherer intellectueller Begabung ausgestattet 
erscheinen, als sie es wirklich war. Zu regieren verstand 
Katharina vorzüglich. Sie vertheidigte den Thron gegen 
kühne Usurpatoren und mehrte den Umfang des Reiches 
nicht minder als dessen innere Kraft. In der Gesetz 
gebung freilich konnte sie es zu keinem rechten Erfolge 
bringen. Die Leibeigenschaft aufzuheben, gelang ihr nicht, 
und manche Reformen erwiesen sich als unzulänglich. 
Hoch in Ehren standen bei ihr Männer vom Schlage 
Voltaire's. Es war ihr eine Freude, in der Gesellschaft 
von Schriftstellern, Gelehrten und Künstlern zu weilen, 
Meisterwerke der Litteratur, Malerei, Sculptur und Bau¬ 
kunst zu betrachten und zu bewundern. Sie konnte es 
sich nicht versagen, auch selbst Komödien, historische 
Dramen, Romane, Fabeln und Opern zu schreiben. Unter 
der Masse von Briefen, die ihrer Feder entstammen, trägt 
besonders ihre Corrcspondenz mit Grimm ein höchst cigen- 
thümliches Gepräge. Ihr Privatleben scheint nicht so 
schmählich gewesen zu sein, wie es gewöhnlich hin¬ 
gestellt wird. Katharina stand früh auf und gierig früh zu 
Bette. Ihre Erholung bildete eine Lesung, ein Besuch in 
ihrer Eremitage oder ein Spiel mit den Kindern ihrer 
Umgebung. Ihre Familienverhältnisse waren leider durch 
bittere Erfahrungen getrübt worden. Das ist in kurzen 
Zügen das Resultat der Forschungen W’s. Es ist eigen¬ 
artig genug, um Interesse und Beachtung zu verdienen, 
dz. Rom. P. A. Kroeß. 


Thomassin: Die Ermordung des Herzogs Carl von 
Berry und sein Mörder Louvel. Mit Lösung (sic) der 
Compliccnlrage. München, J. Seybcrlh, 1892. 8° (42 S.) M. —.80. 

Auf Grundlage der neueren bis zum J. 1887 erschienenen 
Litteratur über diesen Gegenstand gibt der Verf. in 5 Abschnitten 
eine bei aller Knappheit gut orientierende Darstellung der letzten 
Tage des Herzogs Carl von Berry, seiner Ermordung am 
13. Februar 1820 und des Processes gegen seinen Mörder Louis 
Pierre Louvel. Das Motiv des Mörders war die »Überzeugung, 
dass die Bourbonen die größten Feinde Frankreichs seien«. 
»Compliccn« hatte er keine. Die unmittelbaren Folgen der Er¬ 
mordung in politischer Beziehung werden kurz gestreift. Lh. 


•fpcniicel ©.: ’J'ic ftrcugjiigc. gitr bie bearbeitet. 

Mihiftcr, 81it(fell. givS* (114 mit bieten ?lbb.) 2)1. 1.80. 

In der Reihe der Geschichtsbilder, welche die Russell’sche 
Buchhandlung in Bearbeitungen für die Jugend herausgibt, bietet 
Jas vorl. lieft einen wertvollen Zuwachs. Es schildert die Kreuz¬ 
züge mit jener Wärme, welche auf das Gemüth der Jugend am 
lebendigsten wirkt, und ist darum zur Lectüre in der Familie wie 
für Schulbibliotheken besonders zu empfehlen. 


Von der (kleineren) (lof. @umÜUcr'fd)CII ,,2i ! cftflcfd|id)tc 
im ilberbliff für Eri|ttlc mtb £;mue" lmt die Herdcr'schc Vcrlags- 
handlung eine neue Ausgabe der (1883 erschienenen) 3. umge¬ 
arbeiteten Auflage veranstaltet, deren drei Theilc I. Jlhcrtfuim 
VIII u. 158 s.: IT. Mittelalter VIII u. 122 ©.; III. 3!eiijeit XI 
1 t. 279 ©.) in einem stattlichen Bande fast auf die Hälfte des 
früheren Preises (M. 3.— statt M. 5.60 br.) herabgesetzt wurden. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



277 


278 


Nr. 9. — Okstkrrkichischrs Lm kratukblait. — IV. Jahrgang. 


Histor. Zeitschr. (Hrsg. v. S v h e 1 u. F. Mein ecke.) LXXIH, 
1—3, LXXIV, 1-3. 

LXXIH. (1.) v. S y b c 1, Friedr. d. Gr. 1701. — Bailleu, 
Karl Aug., Goethe u. d. Fürstenbund. — Denkschrr. Th. v. Bern- 
liardi’s. — Varrcntrapp, Briefe Pufendorfs an Falaiseau, Friese 
und Weigel. — (2.) K o s e r, D. prcnO. Reformgcsetzgcbg. in 

ihrem Vcrh. z. franz. Revolution. — Witt ich, Wallenstein’s Kata¬ 
strophe. 2. Th. — (3.) Pö hl mann, Z. gesch. Beurthcilg. Homers. 

— Philippson, Philipp II. v. Spanien u. d. letzten Lebensjahre 
Maria Stuarts. — Gebhardt, W. v. Humboldt üb. d. span. 
Cortes. — LXXIV. (I.) Knerst, Alex. d. Gr. u. d. Hellenismus.— 
Gebhardt, W. v. Humboldt's Ausscheiden aus d. Ministerium 
1810. — Koscr, Z. Ursprg. d. 7j. Krieges. — (2.) Haebler, 1). 
Golumbus-Litt. d. Jubil.-Zeit. — Z. Vorgescb. d. Revolutions- 
Kriege. — (3.) Haller, D. Protokolle d. Konzils v. Basel. — Ritter, 
l'ntersuchgen üb. d. pfälz. Politik 1622/23. — Ko epp, Krösus 
auf d. Scheiterhaufen. — Napoleons Verhandlg. m. d. Bourbonen 
i. J. 1803. 

Revue des questions hist. (Paris.) XXIX, 113. 

de Moor, Le livre de Tobie et les premiers monarques 
Sargonidcs d’Assyric. — Dclehayc, Les stylites, S. Symcon ct 
sos imitateurs. — Breuils, La Campagne des Charles Vif, en 
Gascognc.— Sapet. Mirabeau et le Cte de Provence. — d’Aussy, 
Un politicien au XVI siede. Guy Chabot de Jarnac (1562—1568), 

— ßliard, La question de Gibraltar au temps du Regent, d'aprcs 
les correspotidances offic. 1720/21. — Cochin, St. Francois 
d’Assise, d’aprcs von dernier hislorien. — Pingaud, Le journal 
d'un constituant. — Vacandard, Le card. de la Rochefoucauld. 

— Spont, ün dincr de corps d’autrcfois. 

Ztschr. d. Ver. f. Lübeck. Gesch. u. Alterthkde. VH. 1 u. 2. 

(1.) Lind ström, f). Rathslinie v. Wisby. — Virck, Lübeck 
u. d. Schmalkald. Bund 1536. — Tcchen, l). Grabsteine d. 
Doms zu Lübeck. — Wehrmann, D. Seebadeanstalt zu Trave¬ 
münde. — Hach, Z. Gesch. d. großen Orgel u. d. St. Jacobikirchc 
zu Lübeck u. d. F.pitaphiums v. Jochim Wulff das. — (2.) 
Weh r man n, D. Lübeckischen Landgüter. — Hoff mann, D. 
Lüh. Bürgermeister H. Rapcsulvcr. — Lenz, f). altsächs. Bauern¬ 
häuser d. Umggd. Lübecks. — Wo hl will, D. Projecte z. Ver- 
besserg d. Stccknitz-Canals u. die franz. Annexionen v. Dec. 1810, 

— Hasse, D. Maler IIs. v. Hemsen u. s. Bild v. Audienzsaal d. 
Rathhauses. — Curtius, 2 Lüb. Münzfunde. 

Revue hist, da l’Ouest. (Paris, Rctaux.) XI, I u. 2. 

(1.) D’Aussy, Campagnes des Anglais dans les provinces 
de l'Ouest (1345—55). — de Chabot, Les Chevaliers de S.-Michel 
de la prov. de Poitou. — de B re hier, Fougcray depuis Ic IX« 
siede jusqu' a nos jours. — Nie ol I icre-Tejeiro, Un admiral 
Nantais: Le Ctc. du Chaffault. — de Belizal, Journal de l’abbe de la 
Motterouge sur les ctats de Bretagne cn 1786. — de Pontbriant, 
F.neore un ancicn armorial breton. -7 (2.) du Hautais, De 
Illustration de la famille Lagier dans l'Eglise cath. — Invcntaire, 
des archives de la chatetlenie de Bouillc-S.-Paul. — Tcillet, Le 
cartulaire de Notre-Dame de Challans 1396—1789. 


Nikol Johs., Allg. Culturgesch. Im Grundr. dargest. Paderb., 
Schöningh. (505 S.) M. 4.—. 

Andrae A. (Roman), Frinnergen c. alten Mannes aus d. J. 1848. 

Bielefeld, Siedhoff. (76 S.) M. 1.—. 

Hübsch G., D, Hochstift Bamberg u. s. Politik unmittelb. v. d. 

L Einfall d. Schweden 1631. Bamberg, Büchner. (15t S.) M. 2.50. 
Köckritz D. v., Gesch. d. Geschlechtes v. K. 1209—1512 u. d. 
schles. Linie bis in d. Neuzeit. Bresl., Max. (438, 55, XXV S. 
ill.) M. 20.-. 

Scriptores rer. Siles. XV.: Acten d. Kriegsgerichts v. 1758 wg. 
d. Capitulation v. Bresl. 24. Nov. 1757, hrsg. v. C. Grünhagen 
u. F. Wächter. Ebd. 4° (16S S.) M. 4.—. 

Werden u. Wachsen. Erinnergen e. Arztes. Lpz., Mayer. 
(179 S.) M. 3.—. 

Bax E. D., German Society at the Closc of the M.-A. Lond., 
Macmillan. (276 p.) Fr. 6 .—. 

Lenotre G., Paris revolut. Paris, Firmin-D. (420 p. ill.) Fr. 5.—. 
Storia di Modena e d. pnesi circostanti d. originc sino al 1860. 
Modena, Namias. (859 p.) Fr. 6 .—. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

La Rocha J.: Beiträge zur griechischen Grammatik. 

1. Heft. Leipzig, Teubncr, 1893. S ' 1 (X\’111 u. 236 S.) M. 6 .—- 

Der würdige Gelehrte, dessen Alter sich in dieser 
Schrift nur durch die reiche Erfahrung langjähriger Thätig 


keit zum Vortheil des Werkes kundgibt, hat hier die 
Resultate einer zwanzigjährigen Arbeit niedergelegt, eine 
Sammlung aus den verschiedenen bedeutenderen Schrift¬ 
stellern, die er als einen Beitrag zu einer abschließenden, 
vollständigen griechischen Grammatik gefasst wissen will. 
Er greift darum auch nur einige Capitel heraus, die mit 
großer Ausführlichkeit durch zahlreiche Beispiele erläutert 
werden. Diese letzteren versehen auch zumeist die Rolle 
einer eingehenden Erklärung, und zwar in vollkommen 
genügender Weise; ein gutes Beispiel orientiert ja besser 
als eine lange Erörterung; da die schlagendsten derselben 
überdies noch von einer deutschen Übersetzung begleitet 
sind, lässt diese Arbeit nichts zu wünschen übrig und 
kann in ihrer Art als vorzüglich bezeichnet werden. 
Nur wäre beim prädicativcn Particip in Betracht zu ziehen, 
ob nichl Fälle wie z. B. Kur. Andr. 559 o”5’, to 
O'W itr.o'ip.svr,-; a.oori [j.i (S. 55) und Od. X 58 

<; tft>7 Tj S?«) O'iV vvji [j. Xv.ivrj (S. 119 f.) 

besser auseinander zu halten wären; im ersteren Falle 
gehört doch das Particip unstreitig nur zum Object jj.s, 
während es in dem anderen mehr den VcrbalbcgrifT be¬ 
stimmt. Prädicativ sind freilich beide, aber sie in Untcr- 
abtheiiungen zu trennen, wäre doch wohl angezeigt. Das 
ganze Buch enthalt, wie erwähnt, mehr eine Sammlung 
von willkürlich aneindergereihten Capitdn aus Formen¬ 
lehre und Syntax, deren jedes einzelne aber als ein sehr 
wertvoller Beitrag zur Grammatik bezeichnet werden muss. 

Wien. H. Bohatta. 

Sud re Leopold: Publii Ovidii Nasonis metamorphoseon 
libros quomodo nostrates medii aevi poetae imitati 
interpretatique slnt. Paris, Bouillon, 1893. S“ (IV u. 117 S.) 

Diese Arbeit, eine Pariser Dissertation, muss als recht ver¬ 
dienstlich bezeichnet werden, umsomehr, als gerade dieses inter¬ 
essante Thema nur selten und bisher noch nicht erschöpfend be¬ 
handelt wurde. S. spricht zunächst über die Wertschätzung des 
Ovid im allgemeinen, dann besonders über die Beachtung, welche 
die Metamorphosen im Mittelalter gefunden haben, über die Nach¬ 
ahmer Ovids wie überdic Interpretatoren und speciell über Christian 
Legouais, der einen Traktat im Umfange von 15 Kapiteln über 
die 15 Bücher der Metamorphosen geschrieben hat. Interessant ist, 
dass, wie S. nachweist, die Provemjalen jene Partien der Meta¬ 
morphosen bevorzugten, in denen die Liebe eine Hauptrolle spielt, 
die Dichter des nördlichen Frankreich aber die anderen Stücke, 
wie Deukalion u. Pyrrha, Phaethon u. s. w. mit besonderer Vor¬ 
liebe nacherzählten. 

Wien. H. Bohatta. 

M orawski Casimirus: De rhetoribus Latinis observationes. 

Cracoviac, sumptibus ncadetniac litterarum, 1892. 4° (20 S.) 

(Seorsum impressum cx XII. Tomo, pag. 372—392 Disser- 
tationum Classis philologicac Academiae Litterarum Cracoviensis). 

Der bekannte Krakauer Philologe beschäftigt sich schon seit 
längerer Zeit init der Erforschung des zweifellos gewaltigen Ein- 
flusses, welchen die Rhetorenschulen in Rom in der augusteischen, 
namentlich aber in der nachaugusteischen Epoche auf die ver¬ 
schiedensten Gattungen der röm. Litteratur ausübten. Der hier 
etwas verspätet angczcigte S.-A. aus den Publicationcn der 
Krakauer Akademie der Wissenschaften bringt nach einer kurzen 
Auseinandersetzung über das Wesen und den Umfang dieses 
Einflusses eine kleine, gut gewählte Auslese von speciellcn Bei¬ 
spielen, welche die Verbreitung mancher Floskeln der Rhetoren- 
schulen in verschiedenen Litteraturgattungen naclnveiscn sollen. 
Seither hat M. im Jhg. 1893 der Zeitschr. f. d. öst. Gymn. in 
einem Aufsätze »Zur Rhetorik bei den römischen Historikern« 
dasselbe Thema hinsichtlich dreier römischer Historiker, des 
Livius, Veilcius und Curtius Rufus, etwas genauer ausgeführt. 
Vielleicht findet M. gelegentlich Zeit, die Arbeit, zu welcher er 
am Schlüsse dieses letzteren Aufsatzes auffordert und zu welcher 
gerade er in Folge seiner umfangreichen Vorstudien zu diesem 
Gegenstände besonders befähigt ist, nämlich »die Erforschung 
solcher Nachklänge der Rhetorenschulen in der gestimmten Ge¬ 
schichtschreibung der Römer*, selbst zu unternehmen. 

Klagenfurt. Dr. Rieh. Kukulu. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





279 


IV. JaHRUANO. 


280 


Nr. 9. - Ousl KHKKICHISCHRS Ll l'l KRA t UKHI.ATT. — 


B ö m e r Dr. A., Assistent der k. Bibliothek zu Münster : 
Des Münsterischen Humanisten Johannes Murmellius 
Elegiarum moralium librl quattuor, in einem Neudruck 
hrsgg. Münster, Regensberg, 1893. 8” (XII u. 139 S.) M. 3. — , 

Die Münstcr’schen Bibliotheksbeamten entwickeln 
eine äußerst rege Thätigkcit auf dem Gebiete der Ge¬ 
schichte des heimischen Humanismus. B. gebührt neben 
Bahimann der erste Preis. Ref. berichtete bereits in 
mehreren Zeitschriften über dessen verschiedene Arbeiten 
und konnte sich nur stets in lobendem Sinne 
aussprechen. B. wächst mit seiner Aufgabe, er hört auf 
die Rathschläge der Kritik und beherzigt sie. Da er 
sämmtliche Werke des Murmellius zu edieren vor hat, 
so haben wir von ihm immer Vollendeteres zu erwarten. 
Wer die Werke eines katholisch fühlenden und denken¬ 
den Mannes von nicht gewöhnlicher Bedeutung über Er¬ 
ziehung kennen lernen will, der lese die Schriften dieses 
Humanisten. Er wird aber auch die Worte des Card. 
Hergenröther bestätigt finden, dass ein Katholik auch das 
Schlechte in der Geschichte seiner Kirche mit dem richtigen 
Namen belegen kann. Trotz alledem wird man öfter staunen, 
wie mannigfach der Ausspruch Quintilian’s: puerosumma 
dt'h'tur reverentia ausgelegt werden kann. Über den 
Unterschied, der in der Auffassung dieser Dinge zwischen 
dem gelehrten und trefflichen Munnellius-Biographen Diet¬ 
rich Reichling und dem Ref. besteht, wurde an anderer 
Stelle gehandelt. Alles zum Verständnis der Schriften 
Nöthige trug B. in den Einleitungen und Anmerkungen 
zusammen. Die zahlreichen Arbeiten, die jetzt über den 
deutschen Humanismus erscheinen, müssen einen Öster¬ 
reicher mit tiefer Wehmuth erfüllen. Warum findet sich 
nicht auch bei uns ein Verleger, der Arbeiten über eine 
Glanzzeit östcr. Geschichte veröffentlichen würde ? 

Überhollabrunn. Dr. K. W o t k e. 

Schönbach A. E.: Über Hartmann von Aue. Drei Bücher 
Untersuchungen. Graz, Leuschner u. l.ubensky, 1894. 8° (VIII 
u. 5U3 S.) fl. 7.—. 

Es ist ein reizendes Buch, das Sch. hiemit den 
Fachgenossen bietet, die Frucht eigenartiger Beschäftigung 
mit dem vielleicht liebenswürdigsten aller mittelhoch¬ 
deutschen Dichter, wobei dem Verf, eine an einem Nicht- 
thcologen erstaunliche, an dem Hrsg, der »Altdeutschen 
Predigten« indes längst bekannte Belesenheit in der kirch¬ 
lichen Littcratur des Mittelalters zuhilfe kommt. Aber — 
dass ich es sogleich sage — er hat es uns nicht leicht 
gemacht, dies sein Buch zu lesen und, was man doch 
oft und gerne thun wird, zu ihm zurückzukehren, wenn 
Stimmung oder Bedürfnis dies verlangen. Der Grund liegt 
nicht so sehr darin, dass, zumal in den ersten Theilen 
des Werkes, seitenlang Citate aus Chrestien, Hartmann 
und den mittelalterlichen Theologen, nur durch kurzen 
verbindenden Text am Faden gehalten, fortgehen: als 
vor allem in des Verf. Verzicht auf äußerlich erkennbar 
gemachte Gliederung. Es sind bloß die drei Bücher: 
Hartmanns Religion und Sittlichkeit (S. 1 —176), 
Bildung (S. 177 — 339), Kunst und Charakter (S. 341 
bis 480), worauf ein Verzeichnis der besprochenen und 
erwähnten Stellen aus Hartmann’s Werken (lediglich 
Zahlenreihen, S. 481 501) und ein Citat aus dem 
h. Hieronymus, das u. a. die Kritiker an die palüda mors 
erinnert (S. 503), das Ganze beschließt. Deshalb hat Sch. 
selbst ein Inhaltsverzeichnis für überflüssig gehalten, 
Capitclüberschriften und eines Sachregisters ganz zu ge¬ 
schweige!!. Man ist also genöthigt, sich einen ausführlichen 


Spiegel des Inhaltes selbst an- und dem Buche beizu- 
lcgen, um, wenn man daraus etwas braucht, nicht zu 
lange Zeit mit dem Suchen zu verlieren. 

Das erste Buch erörtert zunächst Hartmann's Verhältnis zut 
christlichen Religion an der Hand des ihm und seinem Vorhildt 
Chrestien von Troycs Gemeinsamen und dessen, worin er vor 
diesem abwcicht. Stehen hier »Erec« und »Iwcin« voran, so in 
der nun folgenden Untersuchung über Hartmann’s religiöse Sitt¬ 
lichkeit die Legende vom »guten Sünder« Gregorius: Sch. erweist, 
dass sich der Dichter hier ganz im Einklänge mit den Anschau¬ 
ungen der Kirche und der Kirchenlehrer befinde. 

Das zweite Buch zeigt uns Hartmann als Kenner der antiken 
und der kirchlichen Litteratur, der Bibel und der freien Künste; 
er hatte eine Klosterschule absolviert, konnte französisch und war 
mit der altdeutschen zeitgenössischen Dichtung wenigstens einiger¬ 
maßen vertraut. Das Schwergewicht fällt jedoch auf die innige 
Vertrautheit Hartmann’s mit dem altdeutschen Rechte, dem Rechts- 
verfahren und der Rechtssprache, erschlossen aus der Zergliede¬ 
rung des »ersten Büchleins«, das hier ebenso im Mittelpunkte der 
Untersuchung steht wie im ersten Abschnitte der »Gregorius*. 
Eine eingehende Betrachtung der ritterlichen Erziehung, die der 
Dichter genossen, worin seine Reitkunst und Pferdekenntnis, seine 
Liebe zur Jagd, sein Schönheitsgefühl, endlich sein Verhältnis 
zum Aberglauben seiner Zeit zur Sprache kommen, bildet den 
Schluss des zweiten Buches. 

Das dritte endlich bahnt sich den Weg zur Würdigung von 
Hartmann's Kunst und Charakter durch eine sorgfältige und ent¬ 
scheidende Prüfung der vielerörterten Frage nacti Hartmann als 
Verfasser des anonym überlieferten »zweiten Büchleins« (S. 343 
bis 403), wobei, da es sich darin um das Verhältnis des Dichters 
mit einer verheirateten Frau handelt, Sch. kräftige Worte findet 
gegen die in der modernen Beurtheilung der mittelalterlichen Poesie 
und insbesondere des Minnewesens sich oftmals vordrängendc 
Heuchelei. Es folgen Bemerkungen über die Art von Hartmann’s 
poetischer Arbeit, seine Thätigkeit als Künstler, der in wohlüber¬ 
legter Weise seine Stoffe wählte und weit entfernt war bloß 
Übersetzer zu sein, als was die Romanisten ihn allein wollen 
gelten lassen ; eine von der bisherigen, die den »lwein« an den 
Schluss des dichterischen Schaffens Hartmann’s zu stellen pfiegte, 
abweichende Chronologie seiner Werke; eine kurze Biographie 
des Dichters; Anlage und Ausbildung seines Charakters; das 
Urtheil seiner Zeitgenossen über ihn. Mit einem warmen Blick 
auf Ludwig Uhland, der den Charakter von Hartmann’s Poesie 
in dem »milden Frühlingsabendlicht« erkannte, das über ihr ruht, 
schließt das Werk. 

Der vielen cingcflochtencn feinen Bemerkungen, der 
oft überraschenden neuen Gesichtspunkte, der über¬ 
zeugenden Plastik der Darstellung, wodurch das Ganze 
den Leser fesselt, muss diese kurze Anzeige zuletzt 
wenigstens gedenken. Es ist nicht zu zweifeln, dass von 
diesem Werke jene fruchtbare Wirkung ausgehen werde, 
die der Verf. (Vorrede S. VIII) sich wünscht und in 
der er den Lohn der darauf verwendeten Kraft und Zeit 
erkennen wollte. 

Wien. Richard Müller. 

Bing Just: Novalis (Friedrich von Hardenberg). Eine 
biographische Charakteristik. Hamburg und Leipzig, Leop. Voll. 
1893. gr.-8 ü (Vll u. 170 S.) M. 4.—. 

Der lebendigen, anschaulichen, klärenden Darstel¬ 
lung des Lebens, der Philosophie und der Dichtung des 
liebenswürdigsten der Romantiker wäre kaum etwas 
anderes hinzuzuwünschen, als eine stärkere Betonung der 
platonischen Einflüsse, die Novalis erfahren und verar¬ 
beitet hat. Auf Platon gellt zurück der optimistische 
Idealismus, das philosophische Sterbenwollcn, der abso 
lute Individualismus, der Eros der Gottvereinigung, die 
spiritualistische Naturphilosophie, der Tempel zu Sais, 
das »Erkenne dich selbst«, die Beseelung und Ver¬ 
menschlichung der Natur, das Erkennen der Idee als 
eines schöpferischen Principes (S. 53), der Musik und 
Mathematik als des Lebens der Götter, der Realität des 
Idealen, ferner das Preisen der Besonnenheit, Sophro- 


Digitizeö by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




281 


Nr. 9 


Oksi krrkichisuhks Liitkraturbi.ait. 


IV. Jahrüano. 


282 


syne (trotz der Mania), vor allem die tiefe Anschauung 
vom Staat als einem allegorischen Menschen, einem 
»Makroanthropos« (S. 61), die Auffassung des patriar¬ 
chalischen Königthums, die unprotestantische Schwärmerei 
für die mittelalterliche Aristokratie der Geistlichkeit, die 
centrale Stellung der Religion und des Gottesdienstes. 
Die Anlage des »Heinrich von Ofterdingen« ist wie eine 
romantische Darstellung der Unsterblichkeils- und Seelcn- 
wandcrungs-Gedanken des Phädon (»Warst du schon 
einmal gestorben?« — »Wie könnt’ ich denn leben?«). 
Das Märchen erinnert fast mehr an den Schluss der pla¬ 
tonischen Republik als an Goethe. 

Für die Biographie am wichtigsten ist die neue 
Zeitbestimmung der Hymnen an die Nacht, die der Verf. 
aus ansprechenden Gründen nicht 1797 oder 1798, 
sondern um die Jahreswende 1799 —1800 setzt, also in 
die vollste Reifezeit des Dichters. 

Wien. R. Kralik. 

Dfujiol SRoberi: SIkuDov St unter unb feilte'Br*icl|ititf|cu 
Sur tWfnfil. Dtujifififtorijdjc Stubie. Sliatibcr, G. ©immich, 1893. 
8 ° (96 S.) Dl. 1.50. 

ft iS rite tV, Jljcobor, Jitgcbtirh itub Sricfliflicbcr oiid bent 
3nl)tc ISIS. 'Jlad) ber DriitiiiaUpaiibfdjriit berüjfcutlicfjt »ott 
spofr. $)ir. Gmil tßeic^el. Jyreiburg i. ®., g. G. gelyfcnfeb, 
1893. 8" (VIII u. 108 ©. mit «6b. tc.) Dt. 2.—. 

(I.) Ausgehend von dem Gedanken, dass Th. K. »nicht 
bloß ein Liebling der Poesie« gewesen sei, »sondern überhaupt 
der Grazien und Musen, insbesondere auch der Musik, die ihm 
auch zu manchem schönen Werke, manchem Erfolge dankbar 
sein muss«, bietet M. in der vor]. Broschüre 1.) Mittheilungen der 
Zeitgenossen und Urtheile bekannter Personen über die Fliege 
der Musik im Körner’schcn Hause, wo ja Mozart, Eckert, Zelter 
u. a. verkehrten; 2.) Nachrichten über K.’s musikalisches 
Talent, das sich einerseits im Violin-, Zither- und insbesondere 
im Guitarrespiel sowie im Gesänge (BassJ, andererseits im raschen 
Componieren von Liedern bekundete, und über seine Musikliebe; 

з. ) eine fast erschöpfende Aufzählung der Compositionen ver¬ 
schiedener Tonkünstler. Namentlich dieser letzte Theil zeugt von 
großem Fleiße M.’s, welcher genaue Daten über die zumeist von 
mehreren parallel componiertcn Singspiele beibringt und sämmtliche 
bekannte Liedercompositionen in übersichtlicher Reihenfolge angibt. 

(II.) Hofr. Peschei, der pietätvolle Begründer und Director 
des K.-Museums in Dresden, war wohl wie kein anderer 
berufen, das Tagebuch K.’s herauszugeben. Nach einer ein¬ 
gehenden Schilderung der Schicksale des »Tagebuches«, das 
endlich 1891 durch die Verwendung A. v. Arneth’s von Graf 
Fries dem K.-Museum übergeben wurde, und einer Beschreibung 
des gegenwärtigen Zustandes des Büchleins wird der Inhalt der 
278 Seiten genau wiedergegeben, mit interessanten Erklärungen 
per asteriscos. Es mag oft Mühe genug gekostet haben, den 
Bleistifttext des blutgetränkten und daher an vielen Stellen fast 
unleserlichen Tagebuches (Ref. hat dasselbe in Dresden eingesehen) 
herzustcllen. Körner’s bedeutsamste Schöpfung, die Freiheitslicder, 
ist hier von P. mit einem Commentar versehen, wie er erschöpfender 
noch nicht erschienen ist. — Der Schluss (S. 103 — 108) 
»Über Th. K.’s Tod und Beerdigung« enthält eine Darstellung 
des ehern. Lützower Oberjägers, späteren Rectors Anton Probsthan, 
über deren Wert bekanntlich ein heftiger Streit entbrannte, der 
namentlich in einigen Nummern der »Leipziger Zeitung« von 189-1 

и. a. a. O. geführt wurde; und Fritz Frenzei hat in seiner 

Schrift »Th. K.« (Leipzig 189-t), gestützt auf die Mittheilungen 
des Schullehrers, ehern. Grenadiers Schönborn auf das bestimm¬ 
teste die Behauptung aufgcstcllt, K. sei durch die Hand eines 
Deutschen gefallen, des württenib. Musketiers Franz. — Diesem 
Schlussaufsatze ist eine ältere Ansicht der Grabstätte zu Wöbbclin 
beigegeben, wo K. von seinen Waffenbrüdern mit »Achtung 
und Liebe« unter der mächtigen Doppeleiche bestattet wurde. 
Heute ist die nächste Umgebung des Grabes allerdings völlig 
verändert: ein eisernes Denkmal, gekrönt von Leyer und 

Schwert, dem gegenüber die »Körncrhallc« (ein Rohziegelbau) 
und die Bronzebüste des Dichters (vom Herzog von Mecklenburg 
gespendet) errichtet sind; nur die so charakteristische Eiche ist 
dieselbe geblieben und spreitet wie früher einen starken Ast wie 
segnend über das epheuumranktc Grab. 

Wien. Hans K. Frh. v. Jaden. 


ftiSitltctfc ®r. Gliiftab; ’-Bilbcrallad jur <<Scf<t)id)tc bet- 
bciitfctjcu 'Jtatiounllittcvatur. Sitte Grttüitäiiiifl *u ieber 
beiitfdjcn Sittcratiirflcfdudite. Stad) ben Quellen bearbeitet. 2. »erb. 
u. Denn. Slitfl., 7. biß 11. laufettb. Dtarburg, 'Jt. (8. Sintert, 1895. 
11 üief. uott je 10—48 ©eilen 8fol).=golio, bie Viej. Df. 2.—. 

Die Tendenz der Illustrierung populärwissenchaft- 
lichcr Werke in der Art, dass auch der bildliche Theil 
selbständigen wissenschaftlichen Wert besitzt, hat, unter¬ 
stützt durch die Fortschritte in den technischen Verviel¬ 
fältigungsarten, in den letzten Decennien einen solchen 
Aufschwung erfahren, dass der illustrative Theil mehrfach 
bereits den Rahmen, den ihm der Text stellt, gesprengt 
und selbständige Bedeutung gewonnen hat, so dass der 
Text nur als »dienende Magd« begleitend mitfolgt. Gewiss 
ist, dass durch diese Verschiebung die Bedeutung der 
Illustration nur gewinnen konnte, dass in der Auswahl 
des Bildermatcrials wie in der Menge, in der Vervicl 
fältigungsart wie in der Anordnung desselben andere 
Principien Platz greifen konnten, die natürlich dahin 
resultieren, dass die Illustration so mannigfaltig, so in- 
structiv und so prächtig sich gestalte, als irgend 
erreichbar ist. 

Der vorl. Bilderatlas zur Geschichte der deutschen 
Nationallitteratur von Könnccke darf, was die berührten 
Vorzüge anlangt, als Beispiel und Muster gelten. Neben 
der Zahl und der Schönheit dieser Abbildungen treten 
König und Leixner, so Hervorragendes beide Werke auf 
dem gleichen Gebiete aufweisen, in den Schatten. Schon 
das Format der vorl. Publication — das wohl angezeigt 
für einen Bilderatlas ist, aber durchaus unpassend für 
eine Litteraturgeschichte wäre — bietet die Möglichkeit 
zu einer Illustrierung im größten Stile. Der Herausgeber 
hat sich die Sache nicht leicht gemacht und mit dem 
eindringendsten Verständnisse und mit feinem Geschmack 
überall das Wesentliche und Charakteristische hcrauszu- 
finden gewusst, so dass er die gefährliche Klippe, das 
Werk zu einem leeren Bilderbuche zu gestalten, glücklich 
vermieden hat; dass K. auch als Littcrarhistoriker gründ¬ 
liche Studien gemacht hat, beweisen die bei aller Kürze 
doch reichhaltigen und die neuesten Forschungsergebnisse 
verwertenden Texterklärungen unter den einzelnen Bildern. 
Der Vcrlagshandlung, welche das große Werk in so 
würdiger Weise eingeführt, wie der Druckerei (A. Holz 
hausen in Wien) gebürt uneingeschränktes Lob; er¬ 
freulich ist es zu sehen, dass die nicht geringen Mühen 
und Kosten auch von Erfolg begleitet waren : die Noth- 
wendigkeit, eine zweite Auflage in verhältnismäßig kurzer 
Zeit bezeugt dies. — Wir werden auf das Werk — das 
2200 Abbildungen und 14 blattgroße Beilagen (wovon 
2 in Heliogravüre und 5 in Farbendruck) bietet und von 
dessen 11 Lieferungen die ersten 5 vorliegen — nach 
seinem Abschlüsse noch zurückkommen. 

Wien. Dr. F. Schnürer. 

N. Jahrbb.f. Philol. u. Päd. (Lpz., Teubner.) CXLIX, CL,9—11. 

(9, I.) Conradt, Üb. d. aufbau einiger dramen d. Sophokles. 
— Gringmuth, D. schuld d. Sophokl. Antigone. — Stadler, 
Zu Theophrastos srept (fuxtäv iaxopfai. — Roppenecker, De 
dactylis Plautinis. — Ganter, Chronolog. untersuchgen zu Ciceros 
brieten an Brutus u. Philipp, reden. — Sakolowski, Zu Proper- 
tius I, 34. 31 f. — Magnus, Studien z. überlieferg. u. kritik d. 
metamorphosen Ovids. — Summerbrodt, 5 thesen z. kritik v. 
Lukianos Schriften. — (9, II.) Müller, D. preuß. nafion an d.' 
univ. Lpzg.— Immiscii, D. Akademie Platons u. d. mod. Aka¬ 
demien. — Steil ding, D. tat. scriptum in d. oberclassen d. 
gymnasien. — (10/11, I.) Pomtow, Fasti Delphici. — Linke, 
Krit. bemerkgen zu Xenophons Kyrupädie. — Müller, Zu 
Xenophons apomnemoneumata. — Apelt, Z. Eudemischen ethik. 


Digitizeö by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




283 


Nr. 9. — Okstkrkbichischks Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


284 


— Köpke, Z. bch ndlg d. sapph. maßes b. Horatius. — Hubo, 
Zu Caesars bell, g 11. — Schwarz, D. Bubastischc Nilarm. — 
(10/11, II.) Huthcr, 1). Pädagogik Herbarts u. d. neuere Psycho¬ 
logie.— Sccliger, 1). aufgaben d. dass, schullectüre. — Dirichlct, 
I). kunst d. überset/.ens in d. muttersprache. — Ross n er, Endgen 
u. paradigma in d. declination u. conjugation. 

Zoitschr f, dtscho Sprache. (Hrsg. I). Sanders.) IX. 1. 

Eifernde Liebe. — Stümckc, Schillcr’s Mutter. — D. Vogel 
Ilcin. — Misstrauen. — Zu e. kurzen Aufs. v. K. Prüll. — Fricd- 
ländcr, E. vergess. Gescllsch. — Zu e. Aufs. v. Gumprecht. — 
Etwas üb. Hn\ Grimm's Stil. — Vereinzelte, b. Lesen nieder- 
gcschricb. Bereit rkgen. 


Baum gart Hm., Goethe’s »Geheimnisse« u. s. »Ind. Legenden<. 
Stuttg., Cotta. (U0 S.) M. 3.—. 

Rcinisch Lco,\V.b. d. Bedauyc-Spr. Wien, Ilöldcr. (365 S.) M. 10.—. 

Kern Er., Kl. Schriften. I.: Zu dtschen Dichtern. Gcsamm. Auf¬ 
sätze. Berl., Nirolai. (XXV, 295 S.) M. 3.—. 

Ridderhoff Ku io, Sophie v. La Roche, d. Schülerin Richardson’s 
u. Roüseau’s. Gott., Pappmüllcr. (109 S.) M. 2.—. 

Emerson 0. f ., The Hist, of the English Languagc. London, 
Macmillan. (415 p.) Fr. 6.—. 

Mello Moraes, Festas a Tradi 9 ocs populäres do Brazil. Paris, 
Garnier. (480 p.) Fr. 8 .—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Lange K. u. Fuhse F.: DUrer's schriftlicher Nachlass auf 

Grund der Originalhandschriftcn u. theihveise neu entdeckte: 

aitcr Abschriften. Halle. Niemeyer. 1S93. gr.- 8 °(XXlV u. 420 S. 

mit einer Doppcltalel in Lichtdruck u. 8 111. im Text.) M. 10.—. 

Von früheren Ausgaben Dürcr'scher Schriften unter¬ 
scheidet sich die vor!, vor allem durch die paläographisch 
genaue Wiedergabe der Originale (allerdings mit gewissen 
»Egalisierungen«, worüber sich die Einleitung S. X f. 
ausführlich verbreitet), sodann durch ihre Vollständigkeit. 
Wesentlich erleichtert wurde den Herausgebern ihre 
Aufgabe dadurch, dass sie bisher unbekannte alte Ab¬ 
schriften der Familienchronik, der Briefe an Jakob Heller, 
der Keime und des niederländischen Tagebuches auf¬ 
fanden. Die Vergleichung derselben mit den bisher be¬ 
kannten hat an vielen Stellen wichtige Correcturen er¬ 
geben; neu ist der Abschnitt »Verschiedenes«, in welchem 
eine Anzahl »kleinerer, bisher nicht zusammen publicierter 
Aufzeichnungen Dürer’s vereinigt ist, die eine gewisse 
Bedeutung für die Biographie, die religiösen Anschauungen, 
die mannigfaltigen allgemeinen Interessen des Künstlers 
haben«; endlich sind die bisher bekannten 418 Reime 
um 225 vermehrt worden, welche sich in einer zwar 
nicht unbekannten, doch — man fragt sich warum? — 
noch nie veröffentlichten Abschrift des XVII. Jahrh. vor¬ 
finden. Viele unter diesen, wie namentlich die Gebete : 
»Mutter Gottes, du reine Maid« und jene zu St. Catharina 
und St. Barbara um einen guten Tod, wohl sümmtlich 
vor 1510 entstanden, zeugen für das tiefgläubige Gemüth 
des Künstlers. 

Von den gedruckten theoretischen Werken Dürer's 
sind im allgemeinen, außer den Widmungsbriefen, nur 
diejenigen Stellen wiederabgedruckt worden, »die von 
allgemeinerem Interesse und ohne Zugabe von Abbildungen 
verständlich sind«, eine Beschränkung, welche in Hinsicht 
auf die Absicht der Herausgeber, ein Handbuch für 
Übungszwecke zu liefern, das zugleich den großen Meister 
weiteren wissenschaftlichen Kreisen näher bringen soll, 
gewiss nur Billigung verdient. Unter diesem Gesichtspunkte 
müssen auch die kurzen Erläuterungen in den Noten, welche 
mit großem Fleiße gearbeitet sind und manches Neue ent¬ 
halten, sowie das genaue Wörterverzeichnis als sehr 
zweckentsprechende Beigaben bezeichnet werden. Das 
Ganze ist eine achtunggebietende Leistung, die alle bis¬ 


herigen Dürer-Ausgaben weit überholt und jedem Fach¬ 
manne unentbehrliche Dienste leisten wird. 

Im Vorübergehen bemerke ich: »Es würd mir gleich an 
than« (S. 37, 4) = ich werde es sogleich als etwas 
Neuartiges, Ungewohntes empfinden. »Es thut mir ant« 
(noch heute dialektisch fortlcbend) = geht mir wider den 
Strich. — Zu S. 40, 8 bemerken die Herausgeber; »Dieser 
etwas derbe Spass« (richtiger gesagt: diese unglaublich 
rohe Zote) »ist bei den Erörterungen über das Verhältnis 
Dürer's zu seiner Frau nicht genügend berücksichtigt 
worden«; man vcrgl. aber Öst. Litteraturbl. I, S. 19. 

Wien. Domanig. 

Stiehl Carl, Gesangslehrer am Katharineum: Katalog der Musik- 
Sammlung auf der Stadtbibliothek zu Lübeck. Lübeck, 
(Lübckc & Hartmann), 1893. gr.-4“ (60 S.) M. 1.—. 

Für die vorl. Publication müssen die Musikhistoriker dem 
unermüdlichen Verf. warmen Dank wissen. Die Bibliothek zu 
i.übeck bat die ehemaligen reichen Bestände nicht mehr; dessen¬ 
ungeachtet besitzt sic noch interessante Handschriften und Drucke. 
Die crstcrcn sind im vor!. Kataloge auf S. 3 —19, die letzteren 
S. 20—54 mit einer Übersicht der in Lübeck gedruckten und 
dort nicht vorhandenen Werke verzeichnet; ein alphabct. Index 
bildet den Schluss. Zu bemerken hätte Rcf. zu dem Gradualc 
(p. 3, n. 9), dass es wohl 15. Jahrh. heißen soll (nicht 14.); 
p. 4, n. 15 hat der Verf. eine Lücke in der Terminologie gezeigt; 
p. 9, n. 82 soll cs heißen »Hymni«, nicht »Hymnii«; das Citiercn 
von Psalmen soll nach einem festen Princip geschehen, entweder 
Vulgata oder Luther, nicht durcheinander; p. 12 soll cs heißen 
»Antiphonen«, nicht »Antiphonien« u. ä. Kleinigkeiten, die übrigens 
den Gesammtwert der Publication nicht beeinträchtigen. 

Wien. Man tu ani. 


Ztschr. f. Christi. Kunst. (Hrsg. A. SehniUgen.) VIII, 1. 

Schnütgcn, Altköln. Flügelaltürchcn ni. Thongrüppchen im 
erzb. Museum zu Köln. — Schlic, ICirchl. Alterthümer aus d. 
St. Nicolaikirche in Rostok. — Kepplcr, Gedanken üb. mod. 
Malerei. —■ Rcc.: Münzenberger u. Beissel, Z. Kenntnis u. 
Würdigg. d. mittclalt. Altäre Dlschlds. (Reichenspcrgcr). 

Allgem. Kunstohronik. (München, J. Albert.) XiX, 3 u. 7. 

(3.) Ruhemann, Kunst u. Künstler im heut. Rom: Gg. 
Lampe.-— E. neuer Memling. -- D. Mörike-Denkmal.— Moitan, 
Salv. Farina, e. ital. Humorist. — Wolff, Wiener Theater. — 
Dichtgen v. P. Wilhelm, L. Hitz, St. Milow.— (7.) Ruhemann, 
Kunst u. Künstler im heut. Rom: Lor. Valles. — Tiander, Kunst¬ 
brief aus St. Petersbg. — Aus uns. Künstcrmappe; Hnr. Ruland. 
— Studien b. Hs. v. Büiow. 

Die Graph. Künste. (Ges. f. vcrviclf. Kunst, Wien.) XVIII, 1. 

Weizsäcker W. Leibi. — Hofstede de Groot, J. Vermeer. 
Christi. Kunstblätter. (Red. J. N. Hauser, Linz.) XXXVI, 3. 

Samson, D. Veronika-Bild. — D. mod. Einrichtg. zu Zell 
am Pettenfürst. — Aus d. Leben e. Künstlers. — Winke üb. 
Glocken. — Alan, Studien üb. Christi.-relig. Malerei. 

Cäcilia. (Straßbg., Le Roux.) XII, 3. 

Uns. »Hochamt«. —- Üb. d. 1. Musikunterr. — Blessing, 
Üb. Glocken u. ihre Musik. — Nothvvendigkt. u. Mittel d. Fortbildg. 
d.Lehrers im Musikfach. — D. greg. Choral u. die Meister d.Tonkunst. 
American. Journal of Archäology. 1394, April — Scpt. 

(Apr.—June.) Frothingham, The Philosophy of Art. — 
Crosby, Basrelief from Phaleron.— Marquand, A. Terracotta 
Sketch by Lor. Ghiberti. — (July — Scpt.) Waldstein, A Head 
of Polyclctan Style from the Metopcs of the Argive Heracum. — 
Richardson, Stamped Tiles frem the Arg. Her. — Wheclcr, 
Some Inscr. from the Arg. Her. — Ward, Some Hittite Seals. 

Hager Gg., D. Bauthatigkt. u. Kunstpflege im Kloster Wessobrunn 
u. d. Wessobr, Stuccatorcn. Münch., Franz. (328 S.) M. 5.—. 
Stammler Jak., D. Paramentenschatz im hist. Mus. zu Bern in 
Wort u. Bild. Bern, Wyss. (147 S.) M. 2.40. 

Brockhaus Hnr., Uns. heut. Baukunst. Antrittsvorlesg- Lpz., 
Brockhaus. (31 S.) M. —.60. 

Fleischer O., Neumcn-Studicn. Abhdlgen üb. mittelalL Gesangs- 
Tonschriftcn. I. Ob. Ursprg. u. Entzifferg. d. Neumen. Lpz., 
Fleischer. 4° (132 S.) M. 7.50. 

Gonse L., La Sculpture fram;. dep. le X[Ve siede. Paris, May. 
4° (364 p. iH.) Fr. 00.—. 

Müntz E., L'etu aurea d.' arte ital. Milano. (622 p., 20 pl.) 12 Fr. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



286 


285 


Nr. 9. — Okstkrrkichischks Littkraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


Länder- und Völkerkunde. 

SanicI Tr. $erm. Sflbalfr.: f>attbbud) bc t (Sk’Oßvnpljtc. 

Sedjfie, üiclfacf) ücrbefferte Auflage. s J2t'ii bearbeitet oun $rof. 
Tr. 53. S 80 I 3 . i'eipjig. D. 9?. 9let3lanb, 1894—1895. gr.*° 86 
Cief- a 6 big 7 53g. S». 1.-. 

Der »große Daniel« gehört längst zu den Standard 
Works der Weltliteratur; er verdankt seinen Ruf eben¬ 
sowohl der Gründlichkeit und Gediegenheit, Vollständig¬ 
keit und Genauigkeit des Gebotenen, wie anderseits der 
geschickten Auswahl des Stoffes und der im besten Sinne 
populären Form der Darstellung. Alle diese Vorzüge haben 
sich in jeder der bisherigen Auflagen gesteigert vor¬ 
gefunden, ein Beweis, wie sehr der Verf. bemüht war, 
sein Hauptwerk immer mehr zu vervollkommnen, — aber 
auch ein Zeichen, dass das große Publicum Verständnis 
besitzt für das, was seine besten Geister ihm bieten. Und 
zu diesen, die ihre Aufgabe als Volkserzieher im höchsten 
und edelsten Sinne erfassten, muss H. A. Daniel, 
der Schüler Ritter’s, in erster Linie gezählt werden. Wir 
können darum auch das Erscheinen einer neuen Auflage 
seines bedeutendsten Werkes nur mit großer Freude be¬ 
grüßen. 

Die vorige (5.) Auflage erschien 18S2. Es galt also, alles 
das, was in diesem Zeiträume, von 1882 bis 1894, in der aus¬ 
gebreiteten Wissenschaft von der Erde an neuem Material zu- 
gewachsen ist, gewissenhaft — soweit es natürlich in den Rahmen 
des Werkes passte — zu registrieren und je nach den neuesten 
Forschungsergebnissen zu ändern, zu streichen, hinzuzufügen; es 
galt aber auch der mehrfach geänderten und in andere Bahnen 
einlenkenden Forschungsmethode gerecht zu werden. Inwieweit 
der Bearbeiter dieser neuen Auflage, der durch vielfache Ausgaben 
anderer erdkundlicher Schriften DanieFs bestberufene Prof. Dr. 
B. Volz, dieser doppelten Aufgabe nachgekommen ist, wird sich 
im Einzelnen natürlich erst nach Vollendung des ganzen 
Werkes (von dem bisher erst die Lief. 1 — 3 vorliegen) erweisen 
lassen. So viel aber lässt sich bereits jetzt deutlich erkennen, 
dass die Bearbeitung und Rcdaction der Neuauflage in die besten 
Iliinde gelegt ist. — Das gilt auch, was besonders hervorgehoben 
werden soll, von der Stellung, die D. den Lehren und Anschau¬ 
ungen des Christenthums gegenüber cinnahm: I). war ein Mann 
von gläubig-christlicher Gesinnung, dem Wissenschaft und Be¬ 
kenntnis keine Gegensätze waren, sondern der, je tiefer er sicli in 
die eingehendsten Studien über Erde und Weltall versenkte, zu 
immer innigerer und freudigerer Erfassung der Lehren des Christen- 
thuins gelangte. Sein »Handbuch der Geographie« offenbart dies 
überall, wo der Stoß’ eine dahin zielende Erörterung mit sich 
bringt, und dass der Bearbeiter auch hierin in die Kußstapfen D.’s 
tritt, bezeugen Capitcl wie: „Entwicklungsgeschichte der Erde« 
(S. 106 ff.), besonders die Stelle S. 111 bis 115 u. a. 

Die neue Ausgabe des »großen Daniel« erscheint in 
36 Lief, ä M. 1.— ; sie sei der Beachtung der weitesten 
Kreise empfohlen ; besonders für Schulbibliothcken bildet 
das seiner anziehenden und immer fesselnden Schreib¬ 
weise wegen auch zur Lectüre sehr geeignete Buch eines 
der wertvollsten Bestandtheilc. P. 

Mitthlgen d. k. k. Geogr. Gesellsch. in Wien. XXXVII, 7—9. 

(7.) Leder, Reise an d. ob. Orchon u. zu d. Ruinen v. 
Karakorum. — Uzielli-Gelcich. — (8/9.) Polakowsky, D. Ent- 
wicklg d. Republiken Chile u. Argentinien in d. J. 1889 —1894. 
— Gelcich, D. wirtschaftl. Lage Dalmatiens. 

Ztschr. d. Gesellsch. f. Erdkde zu Berlin. XXIX, 4 u. 5. 

(4.) Hettner, D. geograph. Verbrcitg. d. Transportmittel d. 
Landverkehrs. — Hedin, Forschgen üb. d. phys. Geographie 
d. Hochlds. v. Pamir, Frühj. 1894. — Polakowsky, Z. Statistik 
d. Vcr. St. v. Mexiko. — (5.) Paul u. Sa rasin, Reiseberichte 
aus Celebes. — Sandler, D. Anian-Straße u. Marco Polo. 
Globus. (Hrsg. R. And ree.) LXVII, 15 u. 16. 

(15.) Achelis, D. Stellg. Tangaloas in d. polyncs. Mytho¬ 
logie. — Mestorf, Btrg. z. Ilausforschg. — Nolde, Reise n. 
Innerarabien 1893. — Kellen, D. Bcvölkergsverhältnissc in Els- 
Lothr. — Repsold, Abschluss d. Challenger-Wkes. — (16-) 
Deecke, Skizzen aus Norrld. (Nordschweden). — v. d. Steinen, 


Steinzeit-Indianer in Paraguay. — Hansen, Gründg. e. Handels¬ 
station in Ostgrönld. — Zondcrvan, I). Pferd b. d. Malayen. 
— Steffens, Z. Statistik d. Negerbevölkerg. d. Ver.-St. — Schult¬ 
heiß, D. Misserfolge d. Russilicierg, in Russ.-Polen. 

Archiv d. Ver. f. siebenbürg. Landeskde. N. F. XXVI, 1 u. 2. 

(1.) Teutsch, Abr. d. Gesch. 7bürgens. 1526 — 1699. — 
Seraph in, E. Kronstädter lat.-dtsch. Glossar aus d. XV. Jh. — 
Heintzcl, Lautlehre d. Mundart v. Bistritz u. Sachs.-Regen. — 
Schüller, Urk. Btrge z. Gesch. 7bürgcns v. d. Schlacht b. Mohacz 
bis z. Frieden v. Großwardein 1526—28. — (2.) Teutsch, Denk¬ 
rede auf Gg. Dan. Teutsch. 

Mayerhofer Hs., Öst.-ung. Pfarrorte-Lexikon. Wien, Fromme, 
c. 21 Lief, ä (32 S.) fl. —.32. 

Schimmel mann Comt. Isa, Auf Nebenwegen. E. Rundreise dch. 

Bohuslän u. Daisland. Hambg., Mauke. (108 S.) M. 1.60. 
Schoeller Max, Mitthlgen üb. m. Reise in d. Colonie Eritrea. 

(Nord-Abyssinien.) Berl., Gsellius. (196 S. ill.) M. 6.—. 

Joest W., Welt-Fahrten. Btrge z. Lder- 11 . Völkerkde. 3 Bdc. 

Beil., Asher. (379, 318, 247 S., 13 Taf.) M. ,15.—. 
Landrieux Abbe M., Aux pays du Christ. Etudes bibl. Paris. 
(645 p. ill.) 

Browne E. G., A Year atnongst the Persians. Lond., Macmillan 
(594 p. ill.) Fr. 30.— . 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

I. Jeutid) Start: SScbet (''ommmiibmud nori) («mpitaliü-- 

mud. (Sin silorjdjtag jur iiöfintfj ber mropäijdjcit g-rngc. ficipjig, 
5. 3Ü. ©runoro, 1893. 8" (XI 1111 b 458 3.) gib. Sit. 4.50. 

II. - : 'Jtciic Steuc äücgc tibb., 1894. 8" (128 3.) 

1 .-. 

III. äönrtenälcbcn, (fonftanliit ©raf: $tc boit her $ocinf= 

bcmofratic gcfurbcrtcu tSigcnlfjiimd unb tptoiucfiond* 
Kuftnnbc in gcfri)irl)tlici)ct: »elcttdititng. SJcipjig, 9 icint)c>lt) 
SBcrtljer, 1893. 8» (66 3.) 1.—. 

I. Die geschichtsphilosophischen Gedanken, welche 

J. als langjähriger Mitarbeiter der »Grenzboten« und dann 
in Buchform veröffentlicht hat, werden dadurch gekenn¬ 
zeichnet, dass er verzichtet, eine Socialpolitik auf Forder¬ 
ungen des Rechts zu gründen (S. 7) und nur die »einseitige« 
materialistische Geschichtserklärung der Socialdemokratie 
verwirft (S. 18). Der Verf. verwahrt sich gegen die Annahme, 
als habe er auf Ungerechtigkeiten hingewiesen, um sittlichen 
Unwillen zu erregen oder um zum Emporstreben aus 
dieser schlechten Wirklichkeit in einen Idealzustand 
anzuspornen (S. 8). Dieser Standpunkt hindert den Verf. 
nicht, im Einzelnen der geschichtlichen Entwicklung und 
der litterarischen Bewegung kritisch zu folgen. Gegen die 
Landreformer z. B. hält J. mit Recht an dem Privat- 
grundeigenthume fest. Mit einer gewissen Vorliebe ver¬ 
weilt er bei der aristotelischen Sclaventheorie. A. M. 
Weiß dürfte vom Verf. nicht gründlich studiert worden 
sein. In keinem Falle ist die Behauptung J.’s, dass nacli 
christlichem, schriftmäßigem Begriffe jeder Zins für ein 
Gelddarlehen Wucher ist, wenn es sich nicht um Pro- 
ductivcredit handelt, die Behauptung des berühmten 
Apologeten (S. 370). Die wertvollen Entlehnungen des 
Verf. aus Roger’s Geschichte der englischen Arbeit lassen 
bedauern, dass nicht in gleicher Weise auch Janssens 
Geschichte des deutschen Volkes benützt worden ist. 

Der gekennzeichnete geschichtsphilosophische Stand¬ 
punkt macht es dem Verf. schwierig, einen Vorschlag zu 
machen, welcher wirklich über den Communismus und 
Capitalismus hinausführen würde. Sein Vorschlag ist wenig 
Anderes als s die Aufforderung an seine engeren Lands¬ 
leute, den Eroberungszug nach Osten wieder aufzunehmen 
(S. 401). Russland wird die Eigenschaft eines gleich¬ 
berechtigten europäischen Staates abgesprochen. Statt zum 
Niederkartätschen beschäftigungsloser Arbeiter sollen die 
deutschen Kanonen dazu verwendet werden, den Arbeitern 


Digitized by Google 


Original'from 

PRINCETON UNIVERSITY 





287 


Nr. 9. — Oestrrreichisches Litteraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


288 


ein Arbeitsfeld lind »uns Allen« unermessliche Rcich- 
thümer zu erobern (S. 406). Russland braucht nicht das 
goldene Horn, wohl aber Deutschland den russischen Boden 
(S. 408). Die Gefahr eines Krieges kommt nicht von einer 
angeblichen Revanchelust der Franzosen, sondern weil 
Deutschland darbt (S. 412), weil die deutsche Nation im 
Begriffe steht, vor Mangel toll zu werden und weil sie zu 
intelligent und lebenskräftig ist, sich »nach Slavenart« auf 
die Ofenbank zu legen und den Mangel zu verschlafen 
(S. 417). Da nach der Ansicht J.’s in den romanischen 
Ländern der Staat nichts als ein Schmarotzergewächs ist 
(S. 263) und nur der preutiische Staat die sittliche 
Idee verwirklicht hat (S. 368), den Kern Preußens aber 
die vom großen Kurfürsten gemodelten anderthalb Mil¬ 
lionen Halbslaven bilden (S. 369), hat sich J. die sociale 
Frage für seinen Hausgebrauch sehr vereinfacht. 

II. Auch die zweite Arbeit von J. wird durch die 
Sorge beherrscht, dass das Deutsche Reich nach einigen 
Jahren eine Satrapie des Zarenreiches sein wird (S. 122). 
Die Zusätze, welche hier zu dem Plane der Schrift 
»Weder Communismus noch Capitalismus« gemacht 
werden, sind zumeist Ausfälle gegen die unredliche 
Agitation des Bundes der Landwirte (S. 44). J. theilt 
die Grundbesitzer in Deutschland, welche über Noth 
klagen, in folgende Classen: Die erste Classe besteht 
aus notorisch reichen Herren, die sich bedrückt fühlen, 
weil die Einnahmen aus ihren Landgütern nicht 
in dem Maße zunehmen, wie es der ungeheuerliche Reich- 
thumsbegriff unserer Zeit fordert. Die zweite Classe be¬ 
steht aus Junkern, welche grundsätzlich doppelt so viel 
ausgeben, als sie einnehmen. Ihre landwirtschaftlichen 
Studien haben sie zumeist am Spieltische gemacht, wo 
ihre Söhne diese Art Studien fortsetzen. Bezüglich der 
Herren dieser Art erinneit J. an das Wort Niebuhr’s: 
»Jetzt verstehe ich auch Catilina!« Die dritte Classe sind 
Besitzer, die wirklich Noth leiden, welchen aber durch 
die von den Agrariern vorgeschlagenen Mittel nicht ge¬ 
holfen werden kann (S. 82). Die Pläne der Agrarier, die 
Getreidepreise von Slaatswegen künstlich zu regeln, weist 
J. — vielleicht mit Unrecht — als utopisch zurück 
(S. 127). Von den Landwirtschaftskammern erwartet er 
sogar eine positive Schädigung der Bauernschaft, nach¬ 
dem diese Kammern dem Großgrundbesitz ausgeliefcrt 
sind (S. 106). Immerhin veranlassten diese Ausfälle gegen 
die Agrarier den Verf., nicht bloß der colonisierenden Er¬ 
oberungspolitik, sondern auch einer neuen Hypotheken- 
und Subhastationsordnung und in Übereinstimmung mit 
Herrmann (»Wirtschaftliche Fragen und Probleme«) dem 
Zins-, Korn- und Grundstückwucher praktische Beachtung 
zu schenken. Das vorgeschlagene Mittel der Abhilfe, die 
Thätigkeit der Generalcommission unter Ausschluss der 
Privatspeculation auf den Verkehr subhastierter Ritter¬ 
güter auszudehnen und dadurch eine innere Coloni- 
sation zu ermöglichen, erscheint ziemlich übereinstimmend 
mit dem Gedanken des österr. Gesetzentwurfes betreffend 
Bildung von Rentengütern. 

III. Die Socialdemokratie kann ruhig die Zumuthung 
W.'s ablehnen, als strebe sie peruanische Verhältnisse an. 

Innsbruck. Dr. Karl Schcimpflug. 

Sonnenschein Sigmund : Die finanzielle Sicherstellung 
des Localbahnbaues in Österreich. Wien, Hartleben, 1893. 
gr.-8° (VIII u. 128 S.) M. 3.60. 

Der gute Klang, den der Name des Verf. auf dem 
Gebiete der Eisenbahnlitteratur besitzt, lässt uns die vorl. 


Arbeit mit Interesse zur Hand nehmen, umsomehr, als 
der Gegenstand der Abhandlung eine Frage von all¬ 
gemeiner u. weittragender Bedeutung ist, die einer be¬ 
friedigenden Lösung noch harrt. Es ist ja bekannt, dass 
fast jeder Bezirk des Reiches Localbahnschmerzen hat; 
jeder Abgeordnete führt dahinzielende Wünsche und Pro- 
jecte in der Tasche und gar mancher Volksvertreter wurde 
nur »auf eine Localbahn« gewählt. Wenn nun trotzdem 
die Entwicklung des Localbahnbaues in Österreich gegen¬ 
über andern Ländern nur langsame Fortschritte macht, so 
liegt dies z. Th. in der mangelnden Organisation der finan¬ 
ziellen Sicherstellung des Kleinbahnwesens. S. erkennt 
diesen Mangel als den springenden Punkt, behandelt ihn 
im vorl. Werke losgelöst von der ganzen übrigen Frage und 
macht, allerdings in unverkennbarer Anlehnung an die be¬ 
währte Organisation des belgischen Localbahnwesens, 
bemerkenswerte Vorschläge. 

In der Einleitung wird ein geschichtlicher Abriss über die 
Entwicklung der Frage bis zur Annahme des Localbahn¬ 
gesetzentwurfes von 1880 gegeben. Der I. Abschnitt behandelt 
die Wirksamkeit dieses Gesetzes, woran sich die Darstellung der 
in der Folge von Parlament und Regierung versuchten und unter¬ 
nommenen Schritte zur weiteren Ausgestaltung knüpft. S. bezeichnet 
hier bereits als Ursache, welche einem Aufschwünge des Lccal- 
bahnwesens in Österreich entgegensteht, dass man der Indivi¬ 
dualität dieses Eisenbahnsystems nicht genügend Rechnung trägt, 
indem man den Localbahnbau, sowie den Eisenbahnbau überhaupt, 
ausschließlich als Gegenstand eines Capitalunternchmens betrachtet. 
Es müsse vielmehr der Standpunkt festgehalten werden, dass 
siimmtliche Vortheile einer zu erbauenden Localbahn den Interessen¬ 
ten zugute kommen sollen. Nachdem im II. Abschnitte noch das 
steiermärkische Localbahngesetz mit den ihm anhaftenden Mängeln 
in zutreffender Weise geschildert wird, bringt S. im III. Abschnitte 
den Entwurf eines Systems der Organisation des Localbahnwesens 
und die Sicherstellung der für die finanzielle Hilfeleistung des Staates 
erforderlichen Mittel. S. fordert die Bildung einer »Commission 
für das Localbahn wesen in Österreich«, welche berechtigt ist, auf 
Grund der vom Staate den Ländern und Gemeinden gezeichneten 
Annuitäten Prämien - Schuldverschreibungen auszugeben, deren 
j Zinsfuß, Verzinsung und Tilgung vom Staate garantiert werden, 
j wobei der gesammte Zinsen- und Tilgungsdienst 3 % nicht 
I übersteigen darf. Aus dem Erlöse des Anlehens gewährt die 
Commission dem Staate, den Ländern und Gemeinden Darlehen 
u. zw. den beiden letzteren auf Grund der Steuerumlagen. Der 
letztere Gedanke ist zwar nicht neu, die ganze Anlage des 
Projectes kann jedoch als sehr glücklich u. entsprechend bezeichnet 
werden ; denn wenn auch für Bau u. Betrieb der Kleinbahnen eine 
Centralisierung als schädlich bezeiehnct werden muss, so bildet 
bei der Finanzierung eine einheitliche Organisation auf Basis staat¬ 
licher Garantieen und die Verlegung des Schwergewichtes der finan¬ 
ziellen Hilfeleistung auf den Staat gewiss Grundbedingung und Vor¬ 
aussetzung für eine gedeihliche Entfaltung des Loealbahnwesens. 

Weniger glücklich ist S. in der Wahl des Mittels, 
durch welches die für die finanzielle Hilfeleistung er¬ 
forderlichen Beträge sicherzustellen wären, — wenigstens 
gilt dies hinsichtlich des formalen Theiles seines Vor¬ 
schlages. Derselbe besteht in der Einführung bzw. aus¬ 
giebigen Erhöhung des Fahrkartenstempels, also einer 
Personentransportsteuer, deren zu capitalisiercndes Erträgnis 
den Zwecken des Localbahnwesens zu dienen hätte. 
Wenn dagegen der Sinn des Vorschlages dahin geht, dass 
durch eine zielbewusste, innerlich ausgereifte Tarifpolitik 
höhere Erträgnisse aus dem Eisenbahnbetriebe des Staates 
zu erstreben sind, die dann für Eisenbahnzwecke wieder 
zur Verwendung zu gelangen und daher auch zur Sicher¬ 
stellung des Zinsen- und Tilgungs-Erfordernisses des 
für die Localbahnen aufgewendeten Capitals zu dienen 
haben, so kann auch hierin dem Verf. nur beigepfiiehtet 
werden. — Durch die neueste Localbahngesetzgcbung 
erscheint das Schriftchen allerdings vielfach überholt. 

Innsbruck. Freiherr von W e i c h s. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



289 


Nr. 9. — Okstkrkrichischbs Littbraturblait. — IV. Jahkuanu. 


290 


Rascher J. M. v.: Der Schweizerstaat und Preußen- 
Deutschland. Freistaat u. Königthum. Berlin. Buttkanimer & 
Mühlbrecht, 1893. gr.- 8 » (VIII u. 188 S.). M. 2.50. 

Dem Verf. ist so ziemlich gelungen, was er in der 
Vorrede als Zweck seines Buches bezeichnet: schweizer¬ 
ischen Lesern zu einem tiefem Einblick in die staatlichen 
Verhältnisse Deutschlands und umgekehrt deutschen zum 
bessern Verständnisse schweizerischer Zustände zu ver¬ 
helfen. Der Verf. berührt aber auch eine empfindliche 
Seite, diejenige der dann und wann zum Ausdruck 
kommenden Missstimmung, deren Grund er in der Ver¬ 
mischung mit welschem Wesen bei den linksrheinischen 
deutschen Stämmen erblickt. Dass es ohne zweifelhafte 
Complimente nach beiden Seiten nicht abgehen kann, ist 
ihm nicht zu verargen; nur so bekommt die Darstellung 
den Stempel der Wahrhaftigkeit und es schadet wahrlich 
nichts, wenn sich seine Landsleute auch ihrerseits die¬ 
selben zu Gemüthe führen. In den »Zukunftsfragen« 
lässt er sich allerdings auf schwanke Äste hinaus, auf 
welche ihm unser Land in absehbarer Zukunft noch nicht 
folgen wird. Er meint nämlich: »Soll die Schweiz aus 
einem Wehrstaat ohne andere Sicherheit, als die in der 
völkerrechtlichen Theorie und der Staatenpraxis im Sinne 
der Wiener Verträge liegt, zu einem Wehrstaat fort¬ 
schreiten, welcher in den central-europäischen Macht 
Verhältnissen eine bestimmte haltbare Stellung einnimmt, 
indem er für bestimmte Leistungen, z. B. für eine Art 
Grenzwache am Südwestthor der deutschösterreichischen 
Friedenszone, entsprechende Zugeständnisse und Schutz¬ 
mittel empfängt, wie die Neutralität in zweiter Linie und 
etwa noch die freie Berührung mit der Adria auch im 
Kriege, dann wird man vor dem Gedanken einer Ver¬ 
ständigung mit Deutschland und Österreich für gewisse 
Fälle nicht zurückschrecken dürfen.« Freilich ist es ja 
nur zu richtig, dass Frankreich und Italien ihr Möglichstes 
thun, die Sympathien der Schweiz den erstgenannten 
Mächten zuzuleiten. — Die Schrift ist wohl geeignet, 
diesseits und jenseits des Kheins zum politischen Ver¬ 
ständnis beizutragen und wir glauben, dass die gegen¬ 
seitige nähere Kenntnis beiden Theilen nicht zum Nach¬ 
theil gereicht. 

Frauenfeld (Schweiz). Edw. Kamsperger. 

I. Klang-Egger Rudolf, Director des »Janus« in Wien: Zur 

Emeritenversorgungsfrage des kath. Clerus. Wien, Selbst¬ 
verlag, 1894. 8 ° (40 S.) 

II. -: Ein Wort Uber den Stand und die Sicherheit 

der Emeriten-Versorgungsinstitutionen. (Separatabdruck 
aus dem »Correspondcnzblatt f. d. kath. Clerus Österreichs«.) 
Wien, Selbstverlag, 1895. 8 ° (69 S.) 

Ein Versicherungsfachmann spricht sich in diesen zwei Schriften 
über die Versorgung der Emeriten des kath. Clerus überhaupt (I.) 
und über den Wert der in Österreich-Ungarn bestehenden Ver¬ 
sorgungsinstitutionen (II.) insbesondere aus. Die erstere Abhandlung 
gipfelt in der Aufforderung an den Clerus, ohne Zaudern an die 
Errichtung einer allgemeinen, freien, versicherungstechnisch einge¬ 
richteten Emeriten - Versorgungsanstalt auf Gegenseitigkeit zu 
schreiten. Die zweite bespricht zuerst die in Ungarn, dann die 
in Österreich bestehenden Institutionen zur Versorgung von 
Emeriten des kath. Clerus und kommt zu dem Resultate, dass 
die ungarischen infolge der eingeführten Thesaurierung des Stamm¬ 
fonds sich einer bedeutend besseren Situation erfreuen als die 
wenig zahlreichen österreichischen, welche diese Thesaurierung 
nicht beliebten. Beide Schriften zeugen von ebenso herzlichem 
Wphlwollen ihres Verf. für die Emeriten des kath. Clerus, wie 
von dessen gediegenem Fachwissen; sicher sind die Resultate 
beider Schriften der größten Beachtung der weitesten Kreise des 
kath. Clerus wert. Die mehr theologischen Erörterungen der Ein¬ 
leitung des ersten Theils sind allerdings revisionsbedürftig. 

Wien. v. Dahtau. 


Arch. I. kath. Kirchenreoht. (Hrsg. Vcring.) 1895, LXXIII, 2. 

Sägmüller, D. Recht d. Exclusive in d. Papstwahl. — 
Geiger, D. reichsges. Regelg. d. relig. Kindererziehg. in Dlschld. 

— Geigel, Rechtsprechg. d. dtsch. Reichsgerichts in Strafsachen. 

— I.itlerae Apost. Leonis Papae XIII. de disciplina Orientalium 
conservanda et tuenda. — XIV. Decreta Congregationum Rom. 

— Recc.: Schiappoli, La prescriZione del patronato (Geigel); — 
Koväts, D. letzten 2 (ung.) kirchenpolit.Gesetzentw.(Kanyurszky). 
Sociala Praxis. (Hrsg. J. Jastrow.) IV, 27 u. 28.*) 

(27.) Herkner, D. bad. Fabrikinspcction 1894.— D. Ehe¬ 
hindernisse im Entw. d. b. G.-B. — Crüger, Staatscredit u. Land¬ 
wirtschaft. — G. Müller, D. Vergemcindg. d. Straßenbahnen in 
d. Schweiz. — Thorr.a, D. Armenkinderpflege in d. bad. Kreisen. 

— (28.) Quarck, Gesetzl. Rcgeig. d. Verpflegsstationen in Preußen. 

— Thieß, D. Aufgaben d. dtsch. Städtestatistik. — Arbeitsamt f. 
München. — Scholkow, Sstundentag c. russ. Fabrik. 
Monatsschr. f. Christi. Socialreform. (J. Scheicher.) XVII, 2. 

Scheicher, Capital u. Arbeit. — Eichhorn, Von d. 
Schlepp-Matrosen. — Z. Frage d. Reform uns. Gymnasien. — 
D. Handwkfrage im dtsch. Reichstag. — Goyan, D. Aufg. d. Kirche. 


Markus Des., D. ung. kirchenpolit. Gesetze. Eheges., Religion 
d. Kinder, Staatl. Matriken, Budap., Grill. (114 S.) M. 2.—. 

Maschke R„ D. Eigenthum im Civil-u. Strafrecht. Untersuchgen z. 
Organ. Structur d. Saciienr. Berl., Wattenbach. (290 S.) M. 7.50. 

Oldendorp Jh., Was billig u. recht ist. D. dtsche Erstlings¬ 
schrift d. sog. Naturrechts. 1529. Hrsg. v. A. Freybe. Schwerin, 
Baerensprung. 12° (70 S. u. 51 S. Facs.-Druck) M. 2,—. 

Williston S , A Selection of Cases on the Law of Sales of 
Personal Property. Cambridge. (1020 p.) Fr. 30.—. 

Lessona C., Teoria d. prove nel diritto giudiziario civ. ital. Parte 
gen. Firenze, Conti. (595 p ) Fr. 9.—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

I. Löwl F. Dr«: Die gebirgsbildenden Felsarten. Eine 
Gesteinskunde für Geographen. Stuttgart, Ferd. Enke, 1893. 
gr.-8° (158 S.) M. 4.—. 

II. — —: Die Tonalltkerne der Riesenferner in Tirol. 

(Petermanns Mittheilungen 1893. S. 73 ff.) 

III. Ogil vie, Marie Miss ; Contributions to the Geology of the 
Wengen and Cassian Strata in South Tyrol. (Quart. 
Journ. Geol. Soc. Vol. XLIX, 1893.) 

IV. — —: Coral In the „Dolomites" (Geolog. Magaz. 
London 1894.) 

V. Frech F.: Die Tribulaungruppe am Brenner und ihre Be¬ 
deutung für den Gebirgsbau. (Richthofen-Festschrift. Berlin, 
D. Reimer, 1893.) 

I. Ein sehr klar geschriebenes, jedermann verständliches 
kleines Lehrbuch der Petrographie, das nicht bloß dem Geo¬ 
graphen, welchem damit gewiss sehr gedient sein wird, sondern 
jedem Gebilden bestens empfohlen werden kann. 

II. Die Granitmassen in der Hochgallgruppc sind Lakkolithen. 
Die eigenthümlichen Contacterscheinungen am südl. Theile des 
Adamellostockes finden eine neue, sehr befriedigende Eiklärung. 

III. Eine ausführliche Bearbeitung der geologischen und 
paläontologischen Verhältnisse der Umgebung von Schludcrbach 
und Cortina d’Ampezzo. Die Arbeit ist reich an neuen Gesichts¬ 
punkten und steht wiederholt im Widerspruche mit älteren An¬ 
schauungen, speciell mit der von Richthofen und Mojsisovics ver¬ 
tretenen Korallenrifftheorie. 

IV. Eine Fortsetzung und Verallgemeinerung der in der 
vorigen Arbeit gewonnenen Resultate und Anschauungen. Die¬ 
selben lehnen sich an die durch die Münchener Schule ver¬ 
tretenen Auffassungen der schwierigen geologischen Verhältnisse 
im >Dolomitgebiete« an. Die Dolomitstöcke sind nicht Korallen¬ 
riffe; sehr bedeutende Störungen, Brüche und Verschiebungen, 
sowie die Ungleichartigkeit des mit Laven bedeckten Meeres¬ 
grundes haben die eigenthümlichen geologischen Verhältnisse 
in Südost-Tirol, die auch im Landschaftsbild zum Ausdrucke 
kommen, hervorgebracht. 

V. Eine vorläufige Übersicht über des Verf. Studien an den 
Kalkschollen des Sillgebietes, welche nicht mehr, wie bisher, 
als ruhige Auflagerungen auf dem Urgebirgc, sondern als eingc- 
quetschtc und umgelegte Falten gedeutet werden. 

Innsbruck. J. Blaa s. 

*) Das ■»SocialfiolUiit.hr Ccntralhlatt* von Dr. 11. Braun erscheint 
von Nr. ‘J7 ab, mit den •• Blattern j, t r sociale Praxis« v. Dr. J. Jastrow 
vereinigt als »Sociale Praxis. Centralblatt für Socinlfiolitik «, hrsg. V. 

J. Jastrow. (Berl., Heymann.) 


Digitized by GOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



291 


Nh. 9 


Ubstbkkbichischbs Lmteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


292 


I. GIowacki Prof. Jul. : Systematische Übersicht der Laub¬ 
moose des Leobener Bezirkes. (S.-A. aus dem Jahres¬ 
bericht des Landes Obergymnasiums zu Leoben 1893.) 8 ° 
(34 S.) 

II. Bauer Dr. Ernst: Beiträge zur Moosflora Westböhmens 
und des Erzgebirges. (S.-A aus dem Naturwissenschaft¬ 
lichen Jahrbuch »Lotos«. N. F. XI11.) Prag, (Tempsky), 1893. 
gr.- 8 ° (68 S.) 

III. — —: Beiträge zur Moosflora von Centralböhmen. 

(S.-A. aus »Lotos« N. F. XV.) Ebd., 1895. gr.- 8 tf (24 S.) 

In I. bietet G. im Anschlüsse an seine früheren Studien 
(s. ÖL II, 505) einen vollständigen Katalog, geordnet nach 
Schimper’s * Synopsis mnscorurn europaeorutnt , sümnulicher im 
Leobner Bezirke bisher beobachteter Laubmoose. Bei jeder Art 
werden auch die Standorte notiert, »bei häufigeren nur nn allge¬ 
meinen ; bei den selteneren wurden die besonderen Fundorte 
möglichst genau angelührt.« (S. 3.) Für mehrere seltenere Arten 
wurden neue Fundorte entdeckt, welche die Kenntnis über die 
Verbreitung mancher Moosarten im Alpcngebiete erweitern. Be¬ 
sonderes Interesse gewährt die Wiederauffindung der Oreoweisia 
ßruntoni (Sm.), welche bereits IS 12 von Kaulfuß in Steiermark 
entdeckt und seither nicht mehr aufgefunden werden konnte. 

In II. behandelt B. 80 Lebermoose (34 Gattungen angehörig) 
und 305 Laubmoose (aus 78 Gattungen). Familien, Gattungen 
und Arten sind sorgfältig numeriert und das Ganze außerdem mit 
einein vollständigen Index der Genera und Species versehen, 
was beides der I. Arbeit fehlt. 

In III. gibt B. von 189 Laub- und 28 Lebermoosen zahl¬ 
reiche Fundorte aus dem mittleren Böhmen an. Wenn der Verf. 
im Vorworte (S. 1) sagt, genaue Angabe der Fundorte gemeiner 
Arten sei durchaus nicht überflüssig ; er könne aus Erfahrung 
bestätigen, dass sich Pflanzen, welche in floristischen Arbeiten 
ohne näheren Standort als »überall gemein«, »häufig« angegeben 
werden, in dem betreffenden Gebiete oft nur spärlich finden 
lassen, so verdient das volle Zustimmung. Ref. hat dieselbe Er¬ 
fahrung oft bei ähnlichen Angaben von Gefäßpflanzen gemacht. 

Jede der drei Arbeiten ist für das betr. Kronland von Be¬ 
deutung und darf bei Abfassung einer Gesammtflora desselben 
nicht unberücksichtigt bleiben. 

Mariaschein. J. Wiesbaur. 

Fünfstück Dr. M., Doccnt der Botanik an der Techn. Hoch¬ 
schule in Stuttgart: Botanischer Taschenatlas für Touristen 
und Pflanzenfreunde. Stuttgart, Erw. Nägele, 1894. 8 ° (XV u. 
156 S. mit 128 color. u. 23 schwarzen Tafeln.) geb. M. 5.40. 

An Werken, die den gleichen Zweck wie das vorl. verfolgen, 
ist kein Mangel; trotzdem hat F.’s »Botan. Taschenatlas« Existenz¬ 
berechtigung: einmal weil das hier zur Anwendung gelangte System 
der Anordnung — zumeist nach der Blütezeit — dem ins Auge 
gefassten Zwecke, Touristen und Pflanzenfreunden ein Hilfsbuch zu 
sein, sehr förderlich ist, dann weil die Beschreibung ebenso wie die 
»nach einem neuen, zur Zeit nur dem Erfinder bekannten, den 
Überdruck beschränkenden Verfahren« hcrgcstellten Abbildungen, 
wie eine Reihe von Nachprüfungen ergab, sehr genau sind, und 
endlich weil, eben infolge des neuen Coloriersystems, der Preis 
des Büchleins staunenswert billig ist. Besonders schätzenswert 
scheinen dem Ref. auch die culturgeschichtlichcn u. ü. Randnoten, 
die der Verf. gern u. reichlich anbringt u. die sehr geeignet sind, 
dem Botanisierenden auch ein gemiithliches Interesse an den ein¬ 
zelnen Pflanzen einzuflößen. 

Wien. Kress. 

Meteorolog. Zeitschr. (Hrsg. Hann u. Hellmann.) XII, 3. 

flildebrandsson.Wolkenstudienv.Clement Ley. — Möller, 
D. räum!. Gradient. — Hess, Niederschlagsmengen im Stubaitlial. 

— Hann, Klima v. Bahia Bianca (Argent.). — Hann, Klima d. 
Isthmus v. Panama. — Pernter, Z. tägl. Periode d. Windrichtg. 

— Recc.: Bauer, Btrge z. Kenntnis d. Wesens d. Säcular-Vari¬ 
ation d. Erdmagnetismus (Lüdeling); —Schreiber, D. Zustands¬ 
gleichgen e. Luftsäule (Sprung); — Förster, D. Temperatur fließ. 
Gewässer Mitteleuropas (v. Rohr). 

Archiv f. Math. u. Physik. (Hrsg. R. Hoppe.) XIII, 3. 

Nehls, Üb. d. Flächen- u. Rauminhalt d. dch. Bewegg. v. 
Curvcn u. Flächen erzeugten Flächen- u. Raumgrößen. — 
Korneck, Nachtr. zu d. Beweise d. Fer manschen Satzes. — 
Oppenheimer, Anwendgen d. Ameseder’schen Nullsystems. — 
Rogel, Eigenschaften d. imaginären Brennpunkte d. Centralkegel¬ 
schnitte. — Schultz, Z. 5. Form d. Integruhilitätsbedinggen e. 
partiellen Diff.glcichg. 1 Ordng.— Dcrs., Zu Bour's Methode d. Intc- 
ration c. Systems simultaner partieller Diff.glcichgcn 1. Ordng. 


Hamann Otto, Die Nemathelminthen. Btrge z. Kenntnis ihrer Ent- 
xvicklg., ihres Baues u. ihrer Lcbensgesch. II. (Monographie d. 
Acanthocephalen [Echinorhynchen]. Die Nematoden. 1.) Jena, 
Costenoble. (180 S., 11 Taf.) M. 12.—. 

Smith E. F., Elektrochem. Analyse, üb. v. M. Ebeling. Bcrl. 

Weidmann. (112 S. ill.) M. 2 50. 

Bebbcr W. J. v., Hygien. Meteorologie. Für Ärzte u. Natur¬ 
forscher. Stuttg., Enke. (330 S. ill.) M. 8.—. 

Butter, Our houschold insects. Lond., Longmans. (426 p.) 10 Fr. 
Meilnier S., Geologie regionale de la France. Paris, DunoJ. 
(790 p.) Fr. 7.50._ 

Medicin. 

i. 'Jlcimntt 3H\: "Jic '•Bcbanblutifl Set .'ÄcrgfrniifltcUcn, 

flemeinttcrftflnblid) bnrcieftetlt. (3)iöteti( für Öefmibe imb Jtroulf. 
Sammlung populärerßteimibfjritblmcljer.) Stuttgart, OttoSSeifert, 
1894. 8 ° (V u. 79 ©.) 59i. 1.30. 

II. Freudenberg Dr., in Dresden: Die Brandt'sche Massage 

bei Frauenkrankheiten und ihre glänzenden Heilerfolge, 
gemeinverständlich dargestellt. Dresden, Verlagsanstait »Zum 
Merkator«. 8 ° (VI u. 93 S.) M. 2.—. 

I. Die Broschüre wendet sich an die Legion der 
Herzleidenden, sucht ihnen die Ursache und Entstehung 
der Herzkrankheiten zu erklären und bespricht neben der 
Diätetik die Heilmittel der Apotheke und die Oertel’sche Cur. 

II. Der Verf. produciert seine Erfahrungen auf dem 
Gebiete der Thue-Brandt’schen Massage, richtet seine 
Worte aber nicht nur an den Arzt, sondern auch an die 
Frauen, um diesen die Vortheile vor Augen zu führen 
und darnach den Arzt zu wählen. Die Botschaft ist für 
den Arzt zu kurz, für die Frau aber wertlos. Die Schrift 
scheint etwas pro domo propria geschrieben zu sein. 
Populär mcdicinische Schriften haben ja gewiss ihre 
Berechtigung, soweit sie sich auf ein gewisses Gebiet 
beschränken. Besonders Herzkranke greifen darnach und 
können daraus lernen, ihre Lebensweise einzurichten, 
dasselbe leistet aber noch besser der Arzt. Dem Arzte 
aber eine bestimmte Behandlung vorschreiben zu wollen, 
ist wohl sehr verfehlt. 

Wien. Dr. Senfeider. 

Wiener klin. Wochenschrift. (Wien, Braumüller.) VIII, 11 —15- 
(11.) Müller, Üb. Empyem d. Sinus frontalis u ethmoidalis. 

— Ewald, Btr. z. Casuistik d. Erkrankgen d. Gehirns u. s. Häute 
nach Traumen. — Riehl, Üb, Dermatitis dch. ßerührg. e. Primel. 

— Pal, Üb. Hemmgscentren im Rückenmark. — Solowij, 20 
Laparotomien. — (12.) Seifert, Üb. Nosophen. — Ludwig, Chem. 
Untersuchg d. Seifcrsdfer Säuerlings. — Walter, D. Augentripper. 

— Clar, D. Wärmedeficit d. Hochwinters 1894/95 im österr. Süden. 

— (13.) Ludwig, Einst u. Jetzt in d. medicin. Chemie. — 
Tschlenow, Üb. e. Fall v. e. umschrieb, gummösen, nicht 
ulcerierten Tumor im Kehlkopfe. — Oe feie, Materialien zu e. 
Gcsoh. d. Pharaonenmcdicin. — (14.) Gluciüski, Üb. d. physiolog. 
Wirkg. d. Nebennierenextracte. — Mayer, E. Fall v. Entwicklgs- 
anomalie beider Augen. — Kretz, Bericht üb. d. Obductions- 
befunde an 200 Diphth.leichen m. bes. Rücks. auf d. mit Heil¬ 
serum behänd. Falte. — Lotheissen, Z. Casuistik d. Unterleibs- 
tumoren b. Weibe. — (15.) Nicoladoni. D. Hammerzehenplatt¬ 
fuß. — Ludwig, D. Schwefeltherme in Warasdin-Töplitz. — v. 
F.riach, Üb. e. Myom u. e. Myofibrom d. Nicrenkapsel. — Wend¬ 
ling, Üb. Schrecklähmgen. 

Brenning M., D. Vergiftgen dch. Schlangen. Stuttg., Enke. 
(175 S.) M. 5.—. 

Escherich Th., Diplith., Croup, Serumtherapic. Teschen. 
Prochaska. (155 S.) M. 4.—. 

Pfeiffer A., Verwaltgshygienc. E. Hdb. d. off. Gesundhtspflege. 
Bert., Heine. (220 S.) M. 5.—. 

Reich Ed., Kl. Schrr. I.: Phil. Betrachtgen. u. social-hyg. Studien. 

Amsterdam, Dieckmann. (209 S.) M. 1.50. 

Treupel Gust., D. Beweggsstörgen. im Kehlkopfe b. Hysterischen 
Ebd. (136 S.) M. 2.80. 

Ughetti G. B., D. Fieber. Kurzgef. Darstellg. uns. ggwtig. 
Kenntnisse üb. d. Fieberprocess. Üb. v. R. Teuscher. Ebd. 
(232 S. ill.) M. 4.50. 


Digitized by Go o 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 




293 


294 


Nb. 9. — Obstrbkkiohisches Luteraturbi.ait. — IV. Jahrgang. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

ft r am er, Xr. Ernft, SSorftrmb ber Ionbftirlfrtjoftli^ dieiiiiitfieit 
StrfudjSftation in Sttaflcnfiirt: 31 n lei tim fl jur rationellen 
"3(ßfe(n>etHbcrcitnnft. Jiatl) bmt flegenwörtigen Stanbpunlt 
bet XIjeorie unb '.(Srai'iS. 9Kit 46 in ben Xejt gobrrnfien S(b= 
bilbungen Scrlin, Ißaul 'JJaieii, 1894. 8 (II u. 167 @.) 2)?. 2.50. 
Die vorl. Schrift bildet ein Bändchen der viel ver¬ 
breiteten Thaer - Bibliothek. Damit allein erscheint sie 
in der Hauptsache schon charakterisiert. Sie stellt eine 
in sich abgeschlossene populäre und naturwissenschaftlich 
erläuterte Darstellung der Apfelvvcinbereitung vor. Na¬ 
mentlich in vielen Alpengegenden in Österreich und in 
den nördlichen Vorlagen der Alpen spielt die Apfehvein- 
bereitung eine Rolle. Für diese Gegenden kann die vorl. 
Schrift des sachkundigen Verf. empfohlen werden, 

Mödling. J. Pohl. 


En cyklopädie d. Elektrochemie. I. H. S. Cnrhart, D. Primär-Elemente, 
bearb. u. erweitert v. P. Schoop. Halle, Knapp. (240 S. ill.) M. 8.—. 

— d. Photogr. XIV. A. Berti llon. D. gerichtl. Photographie. Mit e. Anl. 
üb. d. anthropometr. Classification u. Identificierg. Ebd. (111 S. ill., 
9 Taf.) M. 4.-. 

Georgievics Gg. v., Lehrb. d. ehern. Technologie d. Gespinstfasern. 

I. Lehrb. d. Farbenchemie. Wien, Deuticke. (288 S.) M. 7.— . 
Schinnerer Luise, Antike Handarbeiten. Mit c. hist. Kinl. v. A. Riegl. 

Wien, VVuldheim. 4° (25 S. ill.) M. 2. — . 

Blockhuys J. u. A. Gervais, D. Kunstgewerbe. Üb. v. F. Falk. Neu¬ 
wied, Schupp. (308 S.) M. 6. — . 

Garola C. V., Les cereales. Paris, Firmin*Didot. (819 p.) 8 Fr. 

Schöne Litteratur. Varia. 

■fcauff aBilftelm: tßbantafien im ©rrmet IHatbäfcllcr. gin 

.gerbjtgefcfjenf für greunbe 9Beine$. ^öuftriert üon 
8 djiuatger. 3#tcn, ÜlefeQjcfyaft für öen>ielfälttgenbe Stunft, 1695. 
^ocf>-4° (75 ©.) fl. 6.—. 

Es kann sich hier selbstverständlich nur um eine kritische 
Bemerkung über die Illustrierung der alterprobten »Phantasien 
im Bremer Rathskeller* handeln. Ruf. war, wie er sans phrase 
gesteht, arg enttäuscht, als er das Buch zu Hand nahm und seine 
Enttäuschung wuchs mit jedem Vollbilde, mit jeder Vignette, mit 
jeder Randleiste, je weiter er in dem Buche blätterte. Ein Illustra¬ 
tionswerk. das den Namen der hochanschnlichen »Gesellschaft für 
vervielfältigende Kunst in Wien« als Verlegcrin auf dein Titelblatt 
aufweist, erweckt hohe Ansprüche ; aber auch minder hoch ge¬ 
stellte Erwartungen würden nicht entfernt befriedigt werden können 
durch die plumpe, eckige Illustrierung, die den feinen, geistvollen 
Humor dieses Werkes, das den Geist einer schon halb oder drei¬ 
viertel modernen Spätromantik so wundersam zum Ausdruck 
bringt, vollständig misskennt. Je prächtiger die Ausstattung des 
Buches in Papier, Schrift und Druck ist, umso greller dishar¬ 
monieren damit die Zeichnungen Schwaigers. Möge die Ges. f. 
vervielf. Kunst in Hinkunft bei der Auswahl neuer Verlagsartikel 

— unseres Wissens ist der vorl. der erste Versuch der Gesellschaft 

auf diesem Gebiete — eine glücklichere Hand haben! r—n. 


Hlstor.-polit. Blätter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXV, 8. 

Veith, Z. Gesch. d. Breviers. — I). Problem d. menschl. Freiheit. 

— Zimmermann, D. Reform d. engl. Mittelschulen. — Beilesheim, 
Fcrd. Gregorovius u. d. Staatssekretär Hm. v. Thile. — Zeitläufe: VVg. d. 
Bismarck'schen Geburtstag im Reichstag u. draußen. — Ratzing er, Z. 
Wirtschaftspolitik (Kuhland, Schaffte, Meili, V. A. Huber, Graf Arnim u. 
Geschcr, Schröder, Fcrat). — Joh. Peter Schunck (1744 -1314). 

Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wengraf.) VI, 13—16. 

(13.) Tillicr, Briefe an d. System üb. d. Wahlreform. — Zarycki, 
Hypnotismus u. Rechtspflege. — Lill, D. nordwestböhm. Kohlengruben 
u. ihre Arbeiter. — Jolstoj, Herr u. Knecht. — Mayreder-Ober- 
ntayer, E. Märtyrer. — (14.) Schüller, Berufsverbrecher. — Pauli, D. 
neudtschc Sprachbewegg. — Neuburger, Wettern. Krkht. — Die Jahres- 
ausstellg im Künstlerhause. — (16.) V i vu s, D. Lebendig-Todten. — Bleib- 
treu, Lafontaine. — Talmeyr, D. Schule d. Unglücks. — Sokal, Frauen 

u. Bücher. - Steenbuch, Nach Jahr u. lag. ( 16 .) Nestor, D. Ver- 
staatlichg. d Eisenbb. — Feis. E. Theologe z. »Aesthetik d. Dichtkunst«. 

— Stampfer, Grablegg. — France, Jessy.— M. Nordau üb. Usc.Wilde. 
Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XII, 27 u. 28. 

(27.) Barth, I). Umsturzvorl. in d. Commissionsfassg.— Philipp- 
son, Mark. Agrarier vor 200 J. — Schilf, Schule, Korpererziehg. u. 
\Vi5sensch. - Becker, Allgeyer’s A. Feuerbach. — Bettelheim, I). 
Kall Brentano. — (28.) Barth, Wo liegt d. Schuld? — Pachnicke. Aus 
d. Haushaltsbuch d. Reiches. — Hetlborn, Wilbrandt's Osterinsel. — 
Jacobson, Italienische Volkslieder. — Brasch. E. amerik. Ethikcr. — 
Baigneres, A. Daudet’s »La petite Paroisse«. 

Da* Magazin. (Hrsg. O. Neumann-Hofer.) LXIV, 13—16. 

(13.) Tolstoj, Herr u. Knecht. — Engel, 2 Bekenntnisse. — 
St rindberg, Versailles. - Musik-Chronik. — (i4.) Kühnemann, Noch 
einmal d. kleinen Menschlichkeiten d. Grafen Tolstoj. — Christinn Rossetti. 

— F ran k en s tei n, D. Inzest auf d. Bühne. — Pol de Mont. I). neue 

v. d. Vondel. — (15.) Sachs, Lafontaine. — Witkowsky, E. neue 
Goethebtographie. — H. E. Schmidt, D. Individualismus in d. Malerei. 


— Schlaf. Großstadtseele. — Ramcan, E. Hundeleben. — (16.) Heil¬ 
born, Eruuenherzen. — Neuhoff, Bürgcrkde. - Brcitinger, I). angcbl. 
Realismus d. mod. Dramas. -- Hoeter, D. engl. Pantomime. — MjÜss- 
n i t z k i, Im Theater. 

Die Neue Zeit. (Stuttg., I)ietz.) XIII, II, 27 u. 28. 

(27.) D. ßismfirckischc Zwischenspiel. — Engels, Einl. z. Neu¬ 
druck v. Marx’s »Classenkiitnpfe in Frkrch 1848 —50.« — Kautsky, D. 
Intelligenz u. d. Socialdemokratie. — Bernstein, D. mod. Ehe u. d. 
Heiratsannoncen. — Jacobi, Gläubige Wissenschaft. Neue Btrge z. Be 
gründg. d. Umsturzvorlage. — E. u. J. de Goncourt, Germinie Lacer- 
teux. - (28.) UnberecheiiDur, — Franz, Zur Agrarfrage in d. Vcr. St. 

Die Kritik. (Berl., H. Storm.) II, 27 u. 28. 

(27.) D. gold. Pallasch. — Brasch, D. Völkerfrieden vor 100 J. — 
v. An ürejanoff, Antichrist-Dionysos. — Becker, D. Aschenbrödel unter 
d. Künsten. — Del mar, D. Märchen v. Kusse. — v. Haustein, Glücks- 
recepte. — Wietholtz, D. blaue Blume. — (28.) D. Fall Hammerstein. 

— Beta, Schutz auf d. Scholle. — Bleibtreu, Maximilian, d. letzte 
Ritter. — H i 1 d e b r an d t, Fort mit d. Gefängnissen. — Stempel, Adl. 
L’Arronge. — Bötticher, D. Tafel. — Elsb. Meyer, D. Großmutter. — 
Gail and. D. Weltausst. in Amsterdam. 

Deutsch« Worte. (Hrsg. K. P e rn e r s t o rfe r.) XV. 4. 

Schitlowsky, Btrge z. Gesch. u. Kritik d. Marxismus. — Klein¬ 
gewerbe u. Hausindustrie in Österr. — Don tu, Üb. Armenpflege in 
Schlesien. — Z. Zuckerkrise. — Max Gr über, Candidatenrede 1. d. 
Wiener Gemeinderath. — Ilengster, Pseudochrist u. Antichrist. 

Da» 20. Jahrhundert. (Berl., Lüstenöder.) V, 7. 

Mann, Reaction. — v. And r ej an o ff, Da-; Innerste. — S c hu¬ 
ch ardt, E. utsch. Progr. d. Zklt. — D. Regiment Bismarck’s u. d. ggwt. 
Absolutismus im dtseb. Reiche. — Kann d. Papst d. untisemit. Bewegg 
verurtheilen? — Wirth, Wagner in d. schule? — Hertwig, Amerikan. 
Mitthlgen. 

La Corre*pondance Catholique. (Paris.) I, 27 u. 28. 

(27.) Zahm, Un savant cath., prot. v. ßeneden. — La liturgie ä Jeru¬ 
salem, d' apres le pelerinage de s. Silvia. — Freue, La passion de Jean 
Clerec. — Dac, Chronique litt, et art. — (28.; Lesetre, Foi et Science. 

— Nigote, L'Aumönerie inilit. — Kann engi e ser, Chronique polit. et 
relig. — Gayraud, L’ idee de Dieu d'apres m raison et lu Science. 

Bell. z. Allg. Ztg. (München.) Beil. Nr. ö0—86 (1. März — 14. April). 

(50.) Schurtz, D. Untergg d. Ming-Dynastie. — Haebler, Ambr. 
Dallingcr, d. Feldhpim. v. Venezuala. — (o2.) Drück, Delphi u. d. 
neuesten franz. Ausgrabgen. — Haupt, D. mähr. Wiedertäuler u. ihre 
commumst. Verlassg. — E. neues Buch v. M. Rutherford. — (54.) Ohne 
Vorunheil? — (55.) Schultheiß, E. Gesch. d. Dtschen in öst. — (56.) 
D. Simplon-Tunnel. — Sarrazin, Prevost-Paradol. — (57.) Polit. Schriften 
v. L. Bamberger. — Italien u. d. dtsch-franz. Krieg 1870/71. — (58.) 
Ratzel, Natur u. Menschen auf d. Molukken. — Österr. Hochschulfragen. 

— (59.) 1). Bundcsraih u. d. Rechte d. dtschen Kaisers im dtsch. Reich. 

— (60.) v. Frimmel, Z. Gesch. d. Gemäidesamnilgen in Wien. — (öl.) 

Tolstoj. Widersprüche d. empir. Moral. — (62.) v. V01 der ndo rff, 
Zu sybel’s »Bcgrundg d. dtsch. Reichs«, VI. Bd. — (63.) Glossy, J. 
Schreyvogel's Entw. e. Wiener Hof- u. Staatsztg. — (64.) Merzbacher, 
Bergreisen un Kaukasus. — E. neues Buch v. M. Ebner. - Förster, D. 
neuesten Forschgen am Witwatersrand. — (65.; D. britf. Cent.-Afrika. — 
(66.) D. 2oj. Jub. d. Munch. »Ges. 1. Anthrop., Ethnol. u. Urgesch.« — 
(07.; uiegel, D. Burg Heinrichs d. Löwen in Brschwg. — (68.) Schuster, 
Musikal. u. Nationales. — (69.; E. eins. Denker. — (70.) Gg. v. Mayr, D. 
Bevöikerg öst.’s. - Holzhausen, Neues üb. Napolcon’s Reise v. Fon¬ 

tainebleau nach d. Insel Elba. — (71.) W. Roscher’s letztes Wk. — (72.) 
Büchner, Canada. — Wiss. Forschgen in Altserbien.—(73.) Mithradates. 

K le i n s c h in t d t, E. alter Soldat Nupoleons I. — (74.) Jordan, Ge¬ 
harnischte Sonette. — Ebers, Wie d. neue Ägypten gut macht, was es 
an dem alten verschuldet. — (75.) Aus M. Bakunm’.s Briefw. — Bücher, 
Semper u. Hasenauer. — (76.) Munckcr, Festschriften z. Jubelfeier d. 
»Pegnes.Blumenordens.« — (77.) v. Lehncr, Z. Christi. Ikonographie. — 
(78.) Fritz v. Ompteda u. Lord Broughum. - (70.) Tredc, ln Tasso’s 
Heimat. — (80.) I). nestorian. Kirche u. ihre Bedeutg. — Pflanzen u. Orna¬ 
mente. — (bl.) Weiß, Zola u. Ben Jonson. — (82.) Chr. G. Ehrenberg. — 
Muncker, Gedichte v. E. Scherenberg. — (83.) Joh. v. Nep u. d. Nep.- 
Cultu». — Dorpater Univ.-Verhältnisse. — (84) Bleibtreu, D.» 100 Tage«. 
- v. Seidlitz, Ästhet. Zeitfragen. — (85.) Ges. f. Erdkdc zu Berlin. — 
(86.) E a 1 k e n h o rs t, Grüne Austern. — Edw. Burmann's»Shaksp.-Geheimnis». 
Üb. Land u. Meer. (Stuttg., D. V.-A.) 1895, 12 u. 13. 

(12.) v. ßrewitz, vergiftete Pfeile. — Erzh. Albrechl. — Die Sama¬ 
riter d. gr. St. Bernhard. — Junghans, Geschieden. - Gotthill, Ist 
Schwindsucht erblich? — v. Periall, E. Jagdjahr in d. bayr. Bergen. — 
D. neue Papst-Bildnis (v. A.Bcnzigcr). — Villa Erzh. Albrecht in Arco. — 
Irma Andrejewna Fedossowa. — Lilie, K. Seydelmann. — Rcmbrandi's 
Prediger Anslo. — Fuhrmann, D. Sladt Cilli. — Pietsch, Hs. Gudc. 

— Leichenbegängnis Erzh. Albrechts. — D. Enthüllg. d. Wissmann-Denk- 
mals. — (13.) v. ßoguslawski, D. Pflicht. — Strehlke, Formen d. 
Grundbesitzes. — Braun, Br. Piglhetn. — v. Per fall, D. verstoßene 
Ideal. — Winter, D. neue Rheinbrücke b. Bonn. — Erinnergen a. d. Ex- 
khedive. — Fürst Rieh Metternich t- — Ism. Pascha. — Paulus, Aul c. 
Bismarck-Eiche. — Riemann, D. Getreuen in Jever. — Lüders, Aus d. 
Leben d. Fürsten Bismarck. — Ohorn, Deimlings Tochter. — Pietsch, 
D. Berolina-Statue v. Hundricser. — Z. 80. Geburtstag d. Fürsten Bismarck. 
Die katn. Familie. (Augsbg.. Schmid.) I, 27—38. 

HL Stätten u. Wuiliahrtsorte(Altötting). - Ilausl. Glück. — v. Rhein. 
Was Liebe vermag. — Contcrcnzcn lür Jungfrauen. Kl. Spiegelbilder. 

— Aus d. Mappe c. Wanrhtsireundes. — Einige »Merks« f.’s Familien¬ 
leben. — Beil.: »Das gute Aiu/i.a — D. Tod e. Gerechten, e. Erinnerg. an 
Hm. v. Mallinckrodt. — Üb. gemischte Ehen. — Aloisius, Beispiele 
reißen hin. — Mariazell. — Külz er, D. bestrafte Verbrecher. — Vater u. 
Mutter. — v. Schattenberg. Ins Schweizerld. 

Przeglqd Polski. (Krakau.) CXVI, 346. 

Kalinka, Congruss-Polcn u. Gcheimbtindc. — Diplomat. Aut- 
zeichngcn. — Pawlicki, Leben u. Wke Kenans. — Gmwill-Piu- 
trowski, Landwirtschaltl. Schutzmittel. — Lcmberger Ausstellg. 1894: 
Koneczny, Aufklärg. u. Litt. — Litt. Chronik. — awidwa, Brief aus 
Posen. — i arnowski, A. Gorayski f. 

Przeglqd Powszechny. (KrakuU.) XLVI, 136. 

Czcncz, E. großer Christi. Dichter d. 4. Jh. — Badeni, K. Anto- 
nicwicz. — Starzynski, Ausbreitg. d. Grundlagen d. kirchl. Concurrenz. 

— P. Sapieha, Durch China u. d. Mongolei. — Aus d. Briefe e. sibir. 
Missionärs. — Nuckowtki, Argon, d. neuentdeckte Bestandtheil d. Luft. 

— Neue Enthüllgen aus d. Schoße d. Freimaurerei. 


zedby GOOgk 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



295 


Nr. 9. — Obsierrrichischrs Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


296 


Personalnachrichten. 

Gestorben: 31. Mz. d. Orientalist u. Dccan v. Canterbury Dr. 
Rob Payne S m i t h, 77 J.; — 0. April in Halle d. philos. Schriftst. u. 
Dichter Dr. (J. Schulz; — 10. Apr. in Berl. d. Dramaturg d. Bcrl. Hof¬ 
theaters Einil Taubert, 51 J., u. in Dresd. d. Schriftst. Rud. Doehn, 
74 J. ; — 12. Apr. in Tüb. d. Prof. d. Chemie das. Loth. v. Meyer, 

65 J. ; — 14. Apr. in Arnheim d. Indolog Prof. Dr. Veth, 81 J.; — 

1;>. Apr. in Meiningen K. Kiesewetter (Verf. d. »Gesch. d. Occultismus«) 
41 J. ; — 19. Apr. in London d. früh. Dir. d. brit. Nat.-Porträtgal. Gg. 
Schürf, 75 J.; — 20. Apr. in Wiesb. d. Prof. d. Archäol. an d. Univ. 
Königsberg Dr. Gust. Hirschfeld, 48 J. ; — 23. Apr. in Innsbr. d. 
überldsger.-Präs. Al. Frh. Mages v. Kompillar, als jurid. Schriftst. u. 
Dichter geschätzt, 72 J.; — 24. Apr. in Lpz. d. Pnysiologe Prof. Dr. K. 
Ludwig, 79 J.; —25. Apr. in Abbazia d. Dichter u. Marineschriftst. 
Schiffslieut. i. R. H. v. Littrovv, 76 J.; — in Dresd. d. Prof. d. Ingen.- 
Wiss. an d. techn. Hochsch. das. Dr. W. Frän k e 1, 54 J.; — in New-York 

d. Geologe Prof. J. Dwight Dana, 82 J.; — in Lissabon d. Schriftst. u. 

Publicist, ehern. Minister Pinheiro Chagas. 

Ernannt wurden: zu ord. Pro ff. d. a. o. Proff. Dr. Rathgen 
(Nat.-Ök., Marb.) ; Dr. Ed. Nordon belass. Philol., Greifsw.); Dr. Gust. 
Hauser (Allg. Pathol. u. path. Anatomie, Erlangen, an Stelle des in 
Kuhcstd. tret. Prof. F. A. v. Zenker); Dr. Jos. ßiederlack (Katechetik 
u. Homiletik), Dr. Math. Flunk (Bibelsludium d. A. u. N.T. u. d. oriental. 
Sprr.); Dr. Em. Michael (Kirchengesch.) alle 3 in Innsbr.; — (Jber- 
Consist.-R. Dr. H. A. Köstiin (Darmstadt) z. ord. Prof. d. Theol. in 
Gießen; — Wasserbau-Insp. Fr. Bubendey (Hambg.) z. Prof, an d. techn. 
Hochsch. in Berl.; — die a. o. Proff. an d. Univ. Graz Dr. Adf. Jarisch 
u. Dr. O. Drasch zu Tit.-Ord.; — Tit.-Extraord. Prof. Dr Waitz (Tüb.) 
z. wirkl. a.-o. Prof. d. theorel. Physik u. Astr. das. — Zu a.-o. Prof, die 
Privatdocc.: Dr. G. Beck v. Mannagetta (Systemat. Bot., Wien); Dr. 
Mich. 1 an gl (Wien) f. hist. Hilfswiss. in Marbg. i. H.; — Baurath Me r- 
zenich u. Maler Theu erkauf (Techn. Hochsch. Charlottcnbg.; — 
Suppl. d. griech.-orient.-theol. Lehranst. in Zara Krsto (Kiril) Mitrovic, 
das.; — d. Privdoc. u. Vorstd. d. zahnärztl. Ambulatorium an d. böhm. 
Univ. Prag. Dr. Ed. Nessel z. lit.- Extraord. — Habil.itiert haben 
sich: Dr. Fz. Chvostek u. Dr. Max Herz (int. Med.) u. Dr. Siegm. 
Feilbogen (Nat.-Ök.) Wien, Dr. Emil Lingens (scholast. Theol. 
Innsbr.), Dr. Rud. Schüssler (darst. Geom., Techn. Hochsch. Graz), 
Privatdoc. f. poln. Gesch. in Krakau Dr. Gg. Graf Mycielski f. Kunst¬ 
geschichte. 


Wilhelm Braumiiller & Sohn 

k u. k. Ilof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sämmtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. (14) j 


Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau 
B. Herder, Wien, I., Wollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Schneemann, G., s. j„ hateinlsch-dentsche HaM-AraDe der 

Decrete und der hauptsächlichsten Acten des hochheiligen 
ökumenischen Vaticanischen Concijs. Mit einer geschichtlich¬ 
dogmatischen Einleitung und einer Übersicht der katholischen 
Hierarchie zur Zeit des Concils. Zweite Auflage. Mit Approbation 
des hochw. Herrn Erzbischofs v. Freiburg. 12° (VIII u. 308 S ) M.2.—. 
Die erste Auflage ist s. Z. in gr.-8 u. d. T. »Die Kanones und 
Beschlüsse des hochheiligen Ökumenischen und Allgemeinen Vatica¬ 
nischen Concils« erschienen. 

Weiss, Fr. A. M., o. pr„ Apologie des ChristeBthiims Zweiter 

Band: Humanität und Humanismus. Philosophie und Cultur- 
geschichte des Bösen. Dritte Auflage. Mit Approbation des hochw. 
Herrn Erzbischofs von Freiburg und Gutheißung der Ordensobern. 
8' (XVI u. 1010 S.) M. 7 —; geb. in Halbfranz M. 8.80. (41) 


Herder sehe Vorlagshandlung, Freiburg im Breisgau, 
B. Herder, Wien , J. Wallseile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Die österreichische Volksschule. 

ßcurtheilt nach dem Geiste der approbierten und an den k. k 
Lehrer- und Lehrerinnen-Bildungsanstalten, allgemeinen Volks- 
und Bürgerschulen, Fortbildungsschulen und Kindergärten ein- 
geführten Lohr- und LesebücJtcv. Unter Mitwirkung mehrerer 
Fachmänner herausgegeben von Justus Vcrus. gr.-8° (XII und 
192 S.) M. 3—. n. 1 86, franco II. 1.96. (40) 


Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
_ B. Herder, Wien, I. Wollzeile 33, _ 

Soeben beginnt zu erscheinen und ist durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen; 

©Apologie des QfiristcntRums 

Von Dr. Franz Hettinger. 

Siebente Auflage, herausgegeben von Dr. E. Müller. Mit Appro¬ 
bation des hochw. Herrn Erzbischofs von Freiburg. In fünf 
Bänden 8 ° oder 20 monatlichen Lieferungen ä M. 1 —. Die 

erste Lieferung ist soeben erschienen. (39) 

Ein neues apologetisches Werk: 

Die gölte Waürüeit des Cäristeiitlmmes. von Dr . H. Schell 

befindet sich im Drucke. Vorab erscheint der 1. Band: Gott und 
Geist; die weiteren Bände (II—IV) werden behandeln: Religion 
und Offenbarung. — Gottes Wort in der Offenbarung und 
Menschwerdung. — Kirche und Katholicismus. Jeder Band 

wird circa 20 Bogen umfassen. 

Diese Apologie des Christenthurns wird sich eingehend mit den 
Angriffen und Weltanschauungen der neuesten Philosophie und 
Kritik beschäftigen und vom rein philosophischen Standpunkte 
vorurteilslosen Denkens das wissenschaftliche Recht und die fort¬ 
schrittliche Kraft des Offenbarungsglaubens zu env eisen suchen. 
Bestellungen nehmen schon jetzt alle Buchhandlungen entgegen. 
Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn. (42) 

AtMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiinniiiiiiiiiiiiiiuiiiiiniui^ 

I Cardinal Ximenes und die spanische Inquisition I 


berühmtes Werk von Carl Josef Hefele (Buchhandel vergriffen) | 
erschienen 1851. 2. verbesserte Auflage, in Leinwand gebunden, gut jj 
erhalten, wie neu, ist preiswürdig zu verkaufen. (43) | 

Josef Lenzen, Vlll. Wickenburggasse 12, II Stock, Thür 13. § 

iiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiliiiiiiiiiimiiiiiiiliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimif? 


Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
B. Herder, Wien I., Wollzeile 33. 


Soeben sind erschienen und durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen : 

Bäumer, P. S., 0. S. B., Geschichte des 

r(2 Versuch einer quellenmäßigen Darstellung der 
XjIcVIcIo. Entwicklung des altkirchlichen und des römi¬ 
schen Otficiums bis auf unsere Tage. Mit dem Bildniss des 
sei. Verf. in Lichtdruck und einem kurzen Lebensabriss. Mit 
Approbation des hochw. Herrn Erzbischofs von Freiburg und 
des hochw. Herrn Erzabtes von Beuron. gr.-8°, (XX U.638S.) 
M. 8.40; geb. in Halbranz M. 10.40. 

Boese, H., S. J.,Die Glaubwürdigkeit unserer 

Pttott rroli on Lin Beitrag zur Apologetix. Mit Approbation 
Jj V eilig Clio U. des hochw. Herrn Erzbischofs von Freiburg. 
gr.-8° (VI. u. 140 S.) M. 1.80. (Bildet das 63. Ergänzungsheft 
zu den „Stimmen aus Maria-Laach".) 

Pesch, Chr., S. J., Praelectiones dogmaticae 

quas in Coliegio Ditton-Hall habebat. Cum approbatione 
Revmi Archiep. Friburg. et Super. Ordinis. gr.-8 n . 

Tomus II. Tractatus dogmatlci. (I. De Deo Uno secundum 
naturam. II. De Deo Trino secundum personas.) (XIV 
u. 370 S.) M. 5; geb. in Halbfranz M. 6.60. — 1894 ist 
erschienen : 

Tomus I. Institutiones propaedeuticao ad sacram theologiam. 

(I. De Christo legato divino. II. De ecclesia Christi. 
III. De locis theologicis.) (XIV u. 404 S.) M. 5.40; geb. 
in Halbfranz M. 7. 

Erscheint in 8 Bänden gr. 8", je 300 —400 Seiten stark. 

Schmid, P. B., 0. S. B., Grundlinien der 

Paf-mlnoMO Vierte vermehrte Auflage. Mit 
X OillUlUglü, Approbation des hochw. Herrn Erzbischofs 
von Freiburg. 8 9 . (XII u. 232 S.)M. 1.80; geb. in Halbleinwand 
mit Goldtitel M. 2.05. (38) 


ln Vertretung der Leo-Gesellschafi Univ. Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und Kunstdruckerei Josef Roller & Co., Wien. III. Seidlgasse P. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


























Nr. 10. 


IV. Jahrgang. 


Wibn, 15. Wat 1895. 


ÖSTERREICHISCHES 


LITTERATURBLATT 

Briefe an die Hcdaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GE. SELI.SC HAFT Abonnements-Auftra c e 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andie Adresse : Dr. Franz Schnü rer, rbdiqikbt von des »Österreich. Litteraturblattes«, 


Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. D^. FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Univcrsitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5 — (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjahr.fi. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT: 

Theologie. 

Ciirsus Scripturae s. Comment3rius in Ge- 
nesim, auct. Fr. de Hummclauer. (Hofr. 
Präl.Univ.-Prof. Dr. Hm. Zschokke, Wien.) 
Arndt Aug., De libris pronibitis commentarii. 

(Univ.-Prof. Dr. F. M. Schindler, Wien.) 
Win er G. B., Grammatik des neutest. Sprach- 
idioms. 8. Aufl. v. P. W. Schmiedel, I. 
(P. Aug. Rösler, Mautern in Steiermk.) 
Philosophie, Pädagogik. 

Kralik R., Weltgerechtigkeit. Versuch einer 
allgem. Ethik. (I. Univ.-Prof. Dr. Gg. Frh. v. 
Hertling, München. — II. Univ.-Prof. Dr. 
C. Hi 11v, Bern.) 

■ Festschrift der Mistor. Commission der 
Provinz Sachsen zur Jubelfeier der Univ. 
Halle 1894. (r-n.) 

Sdjiffelft 3-, 'Bäbagogifctji'r Katalog. (ißrof. $r. (J. 
Eubemig, ißrefiburg.) 

Saernreitljer g. (£., ©ouftlia ober ©utgemeinte 
2Borte an fatf). SBrfjter. 

Geschichte. 

fcc beS Sürdjrr ®taat‘!ard)ioefl. (Z.) 

Jireeek Hmg. v., Unser Reich vor 2000Jahren. 
(Dr. Rieh. v. Kralik, Wien.) 

Sprachwiss., Litteraturgesch. 

Das Amaru$ataka, hrsg. v. R. Simon. (Dn.) 
Schorbach K., Studien über das deutsche 
Volksbuch Lucidarius. (Reg.-R. Univ.-Prof. 
Dr. A. E. Schönbach, Graz.) 


aSolframfi b. öf rfjenbacü {Jkrjiüal in neuer Über¬ 
tragung o. ©81 lieber. (*1.) 

Stern" Vtb., Stubien jur fiitterntiir brr SegctitDart. 
(3>r. g*. ©tfinftrer.) 

OTueller ßuc., ®er 2>id)ter £nuiu8. ($r. £v3. 2) o« 
fjatta, Beamter ber Umb.*2)ibl., Siicn.) 

Kunstgeschichte. 

Dörpfeld W.. Troja 1893. (Prof. Dr. Hm. 
Soergel, Nürnberg.) 

Mattier Fz., Die bildliche Darstellung des göttl. 
Herzens u. der Herz Jesu-Idee. (Prot. C. 
Drexler, Klosterneuburg.) 

Erdkunde. 

Ilelfert J. A. Frh. v., Drei Stadtpläne u. eine 
Stadtansicht vom alten Prag. (Lh.) 

Kübler A., Die suffixhaltigen roman. Flur¬ 
namen Graubündens, I. (Prof. J. Hopfner, 
Feldkirch.) 

gßrfter iHoia u., Souflantinopel. {ReFe*®rtnnerunßen. 
(£tn.>6d).«£ieut. ®lfr. 3rh. ü. Jtoubella, b*. 
SBien.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

^riebmann £5., ©cljcime ©erbanblimgeit u. 58aftrang 
ton ©eftemtmfjcn im gcricötl. ©erfaftrnt. (Unib.* 
©rof. $r. j£»nr. Sammai<|, SBien.) 

Immer wahr W., Die Verschweigung im 
deutschen Recht. (Leop. Freih. v. Borch, | 
Homburg v. d. H.) 

Buchenberger Adf., Agrarwesen u. Agrar¬ 
politik. (Finanzrath Dr. K. Scheimpflug, 
Innsbruck.) 


3 a eg er (£ug., Sjfitridirift über bte Soge ber £aub* 
toirtfeftaft u. bie ©rganifation be3 töaucrnftanbcS. 
(2eri.) 

Naturwissenschaften. 

SIbcrcrombt) SR., Söclter. Überf. b. 3. 
ißernter. (3)r. 28ilf). SCrabert, 'JSriöatbocent 
cii ber Unid. SBfcn.) 

SBitteT {Reform be3 analt)ti)dj«geometr. 

Unterrirfjt-3 m beit SRittclfdjufcn. (Uniö.^rof. 35r. 
SB. SÖirtinger, 3nnöbrmf.) 

Wyplel Mt., Über den Einfluss einiger Chloride, 
Fluoride u. Bromide auf Algen. (Dr. Hs. 
M al fat ti, Privatdoc. an der Univ. Innsbruck.) 
©ferner ft. 3., Da» 2ftireralreid). (©ecrctdr Zf). 
ft re f 8, SBiru.) 

Medicin. 

Schnitzler J., Klinischer Atlas der Laryngo- 
logie u. Rhinologie. (Dr. Leop. Senfelder, 
Wien.) 

Gilbert H. VV., Italiens Thermen. (Ders.) 
Militärwissenschaften. 

öilcjet Cärb. ©raf, jpiftorifefte ©enrebtlber oom WiKcI* 
meere. {Diarinrgefdjidjtlicftc ©fijjeit. (8m.*6d).* 
Sieut. 9Ufreb faft. o. ftoubcira, b$. SBieu.) 
Tcuber O., F.-M. Erzh. Albrecht. (Geh. Rath 
Jos. Frh. v. Heifert, Wien.) 

Schöne Litteratur. 

(fbter ft. (5., Santa Jfuflina. 9?otiefle. (r.) 
„Erklärung“ von 11. Pauli, Trier, u. Entgegnung 
von I)r. J. Mantuani, Wien. — Personal¬ 
nachrichten. — Inhaltsangabe von Fachzeit¬ 
schriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Cursus Scripturae sacrae. Commentarius In Genesim 

auctorc Francisco de Hum me lau er, S. J. Paris, Lethiclleux, 
1895. 8° (612 S.) M. 9.60. 

Nach einer etwas längeren Unterbrechung in der 
Reihenfolge der alttest. Bücher ist vorl. Commentar zur 
Genesis erschienen. Unter diesen Schriften ist gerade das 
Buch der Genesis eines der schwierigsten, namentlich 
was die ersten 11 Capitel betrifft, weil hiebei eine 
Reihe von Fragen zur Lösung gebracht werden müssen: 
über die Schöpfung, das Paradies, den Sündenfail, die 
Sündflut etc., hinsichtlich welcher gerade in neuester 
Zeit so viele Hypothesen und Controversen entstanden 
sind. Keinem Exegeten wird es daher auffallen, dass 
gerade diesen Capiteln die größere Hälfte des Comnten- 
tars (3G3 S.) gewidmet wurde, woraus zur Genüge 
erhellt, dass der gelehrte Verf. den Schwierigkeiten nicht 
aus dem Wege gegangen ist, sondern den bestehenden 
Verhältnissen ausreichend Rechnung getragen hat. 

In der Einleitung (S. 1—45) beschränkt sich H. 
hauptsächlich auf die Erörterung der Namen Gottes und 
der Berichte der Tradition, die vom Autor des Buches 
Genesis benützt worden sind. Was erstere betrifft, sucht 
er zu beweisen, dass die Namen Gottes in den ursprüng¬ 
lichen Traditionsberichten, welche Moyses unverändert 


aufgenommen habe, nach Moyses verändert worden seien, 
indem wahrscheinlich nach Ex. 6, 2 ff. in der Tradition, 
welche die Genesis erzählt, der Name Jehova anfangs 
nicht vorkam. Bezüglich der letzteren habe der Verf. 
des Pentateuchs außer einigen geschriebenen Documenten 
zumeist die mündliche Tradition benützt, da den Pa¬ 
triarchen wahrscheinlich die Schreibkunst nicht bekannt 
gewesen sei. Die ursprüngliche Sprache sei vor der 
Völkerscheidung die protosemitische (accadische) gewesen 
und bei der Entwicklung der Sprachen sind die Eigen¬ 
namen möglichst beibehalten worden. Von den in der 
Genesis enthaltenen Traditionen unterscheidet H. drei 
Schichten (Strata), und zwar: 1.) die adamitische 
oder vornoachitische Tradition: die Kosmogonie 1,1 
—2,3; das Paradies und Sündenfall 2, 4 b —10 a ’ 2, 
15—4,16; die Schicksale der ICainiten 4, 17—26 ; 6, 
1 — 8 und die Generationen Adams, cap. 5. 2.) Die 
noachitische oder vorabrahamische Tradition, und zwar: 
die Completirung der letzteren, die Generationen Noe 
6,9 — 9,29, den älteren Theil der Geschlechter der 
Söhne Noas 10, 1—7, 20, 22 f„ 31 f., und die 

Geschlechter Sems 11, 10 — 26. 3.) Die abrahamitische 
oder vormosaische Tradition: die Lage des Paradieses 
2, 10 b —14, die Ergänzung der Nachkommen Noas 10, 
8—19, 21, 24 — 30; 11, 1—9, die Geschlechter des 

Thare 11,27 — 25,1 1 ; 25, 21—35, 29; 36, 6 — 8; 

37,1—50,25; die Geschlechter Ismaels 25, 12—18 


Digitized by Goo 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 







299 


Nr. 10. — OßSTKRRKICHlSCHBS Lll'I KRATURBLATI'. —- IV. JaHRUANU. 


300 


und Esau’s 36, 4 f., 9—43. Dem Redacteur der Genesis 
werden zugeschrieben der Titel 2, 4 a , die zwischen 4 
und 6, 1 — 8 eingeschalteten Geschlechter Adams, und 
die Einschaltungen von 25, 19 f„ 36, 1—3, 9—43 und 
37, 2. H. fasst das Wort Toledoth (generationes') 
nicht bloß in der Bedeutung von Nachkommenschaft, son¬ 
dern im weiteren Sinne als »Geschichte« und meint, 
dass der Redacteur der Genesis vor sich gehabt habe 
eine zusammenhängende Geschichte der drei Patriarchen 
unter dem Titel: »Generationes Thare«, in welche er 
die Generationes Ismael und Esau eingeflochten hat. Nach 
diesen grundlegenden Bemerkungen schickt H. (S. 49 ff.) 
dem Commentare eine Geschichte der Interpretation der 
Kosmogonie voraus, und zwar von der patristischen 
Zeit bis auf die Hypothesen unserer Tage und beweist 
(S. 71 ff.), dass die Kosmogonie ihren Ursprung hat in 
der visionären Offenbarung, die Adam von Gott zu Theil 
wurde, und dass nicht bloß die Thatsachen, sondern 
auch die Form und Structur der Kosmogonie durch die 
heidnischen Ivosmogonien (der Babylonier und Phönizier) 
bestätigt werden. Die Ordnung der in der Vision geolfen- 
barten Dinge muss aber nicht gerade jener der Wirklich¬ 
keit entsprechen. 

Aus dem Commentare selbst heben wir nur einige 
vorzügliche Stellen hervor. Das Hexaemeron theilt H. nach dem 
hl. Thomas in zwei Tridua : opus distictionis et omatus. Sonne, 
Mond und Sterne wurden erst am 4. Tage erschaffen. Die Be¬ 
schreibung der Lage des Paradieses wurde später, nach der Ein¬ 
wanderung Abrahams, der Tradition eingellochten. Durch den 
Sündcnfall trat keine Veränderung in der natürlichen Beschaffen¬ 
heit der Geschöpfe ein, nur wurde das, was früher natürlich war, 
hernach zur Strafe. In der Kainitischcn Linie werden bloß 'sieben 
Generationen aufgezählt, weil mit der siebenten bereits (Noema) 
die Mischehen mit den Sethiten (6, 1 ff.) den Anfang nahmen. 
Bei den Zahlen der Lebensjahre der vorsündflutlichen Patriarchen 
betrachtet H. die des Samaritantextes als die echten. Unter den 
Ursachen des hohen Alters dieser Patriarchen erscheint besonders 
die außerordentliche Lebenskraft der ersten Menschen, die sich 
auch in der gigantischen Körpergröße zeigte. Die Giganten giengen 
daher nicht bloß aus den Mischehen hervor. Die Worte Lamech’s 
(5, 29) sind nach Chrysost. Worte der Gottlosigkeit. Was die 
Überflutung der Erde betrifft, so beweist H. die Sententia com- 
tnunior unserer Zeit, dass die Sündflut auf einen Theil der Erde 
(relative Universalität) salvo textu sacro beschränkt werden könne, 
aus den Worten, der Anlage, der Erzählung der hl. Schrift und 
aus dem Zwecke der Flut, welcher Ansicht die Tradition nicht 
widerspreche. Nach der Meinung der neuesten Erklärer, namentlich 
der Franzosen und Spanier, sei die relative Allgemeinheit der 
Flut nicht bloß auf die Erde und Thiere zu beschränken, sondern 
gelte auch von den Menschen, wobei die Gründe dieses Systems 
ausführlich auseinandergesetzt werden. Im J. 1892 vertheidigte 
der Barnabit Semeria in einer feierlichen Sitzung in der Propaganda 
zu Rom den Satz, es sei den Erklärern der Bibel die Freiheit 
in der Frage hinsichtlich der relativen Allgemeinheit der Sünd¬ 
flut einzuräumen. Leider vermissten wir bei der Arche Noa’s eine 
Berührung und Lösung der daran sich knüpfenden Fragen. Die 
Namen in der Völkertafel, welche ein ethnographisches, geo¬ 
graphisches und linguistisches Document ist, sind (mit Aus¬ 
nahme von Sem, Cham und Japhet) nicht Namen von Indivi¬ 
duen, sondern von Völkern. Dieselbe enthalte nicht alle Völker 
der Erde, sondern nur jene, die dem Autor bekannt waren, und 
selbst diese nicht vollständig. Über den Charakter der Sprachen¬ 
verwirrung (S. 301 f.) stellt II. den Satz auf, dass die Scheidung 
der Sprachen nicht zuerst und einzig in der Erzählung 11, 1—9 
stattgefunden habe, da in jener Zeit schon verschiedene Sprachen 
existierten. Ob die unter den Menschen in Sennaar herrschende 
eine Sprache plötzlich und wunderbar oder allmählig getrennt 
wurde, lässt er unentschieden. Die Cultur sei von den Chamiten 
ausgegangen; denn von den Protochaldäern (Accadier und Sume- 
rier), die mit den Cuschiten identificiert werden, haben die Semiten 
ihre Cultur erhalten, wie auch die Ägypter von Misraim und die 
Phönizier von Chanaan. Die Jahreszahlen der nachdiluvianischen 
Patriarchen (II, 10 f.) sind theilweise corrupt; der Samaritantext 
sei jedenfalls der LXX vorzuziehen. Diese Jahre sind Mondjahre 


und die Chronologie eine fortlaufende, keine unterbrochene, so 
dass keine Generation ausgefallen ist. Der Zug des Chodorlahomcr 
(cap. 14) wird nach Vergleich der Profangeschichte nach dem 
J. 2322 der Schöpfung angesetzt. Die Erlebnisse Abraham's bei 
Abimelech (20, 1 — 18) ereigneten sich früher (bei 12, 10) und 
werden nachträglich berichtet. Den mit Jakob am Flusse Jaboc 
kämpfenden Engel hält H. mit Jarchi für den Schutzengel des Esau. 

Aus diesen fragmentarischen Bemerkungen erhellt 
zur Genüge, dass dieser Commentar den übrigen des 
genannten Bibehverkes würdig sich anreiht und dem 
Bibelforscher als erwünschter Leitfaden sich erweist. 

Wien. Dr. Zschokke. 


Arndt Aug., S. J.: De libris prohibitis commentarii. 

Regensburg, Fr. Pustet, 1895. gr.-8" (VI u. 316 S.) M. 3.—. 

Seit Fr. Zaccaria’s Storiapolemica delle proibizioni 
de' libri (Rom 1777, deutsch von Schönberg, München 
u. Köln 1784) ist katholischerseits keine ausführlichere 
Geschichte und Erklärung des kirchlichen Bücherverbotes 
veröffentlicht w-orden. Im vorl. Buche erhalten wir beides: 
eine gute Übersicht über die Geschichte und eine sehr 
eingehende, klar disponierte und besonnene Erklärung 
des kirchlichen Bücherverbotes, für welche man dem Verf. 
in weiteren Kreisen Dank wissen wird. Die geschicht¬ 
liche Übersicht stellt die Entwicklung des kirchlichen 
Bücherverbotes von seinen Anfängen bis in unsere Zeit 
dar. Hier sähe man öfter gern ein tieferes Eingehen in 
Einzelheiten, namentlich mit Rücksicht auf F. Reusch’s 
gehässige Schrift »Der Index der verbotenen Bücher« 
(2 Bde, 1883—85), und ein Überblick über die den 
Gegenstand betreffende Litteratur wäre gewiss Vielen er¬ 
wünscht. Indes ist es dem Verf. hauptsächlich um eine 
verlässliche Erklärung des kirchlichen Bücherverbotes in 
seinem jetzigen Bestände zu thun. In dem dieser Er 
klärung gewidmeten größeren Theile des Buches erörtert 
der Verf. an der Hand der vertrauenswürdigsten Autoren 
Sinn und Grund der bestehenden kirchlichen Gesetze und 
Strafen bezüglich des Lesens, Aufbcwahrens und Drückens 
verbotener Bücher, verbreitet sich über die ausnahms¬ 
weise Gestattung der Lesung und Aufbewahrung wie über 
die Verbesserung derselben und bespricht endlich die 
kirchlichen Normen über die Bücherapprobation und die 
Rechte und Pflichten der Bischöfe hinsichtlich des Bücher¬ 
druckes und Bücherhandels. Überall werden die ent¬ 
scheidenden kirchlichen Vorschriften genau citiert und 
nüchtern klargelegt; die Entscheidungen der betr. röm. 
Congregationen und die Provincial-Concilsbeschlüsse über 
die einschlägigen Fragen finden fleißige und einsichtige 
Verwendung. An Übersichtlichkeit würde diese Erklärung 
vielleicht noch gewonnen haben, wenn es dem Verf. ge¬ 
fallen hätte, einen Theil des gelehrten Apparates in An¬ 
merkungen zum Texte zu verweisen; indes ist infolge 
der klaren Gesammtdisposition und der Beigabe eines 
ziemlich ausführlichen Realindex die Belehrung über 
Einzelfragen nicht gerade schwierig gemacht. A. steht in 
der Frage über die allgemein bindende Kraft des Index 
entschieden auf Seiten derjenigen, welche diese Frage 
bejahen; andererseits verschließt er sich nicht einer be¬ 
sonnenen Würdigung der Verhältnisse religiös-gemischter 
Länder. Von Interesse sind seine Ausführungen über die 
Stellung, welche die Kirche in ihren Bücherverboten 
gegenüber dem Talmud genommen hat. Das Buch sei 
Theologen, Juristen, Geschichtsfreunden bestens empfohlen. 

Wien. F. M. Schindler. 


Digitized by ^jOOQ10 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



301 


Nr. 10. — Oester reich isches Littkraturbi.att. 


IV. Jahroanü. 


302 


WinerG. B.: Grammatik des neutestamentlichen Sprach- 
Idioms. Achte Auflage, neu bearbeitet von Dr. Paul Wilhelm 
Schmiedel, ord. Prof, der Theol. a. d. Univ. Zürich. I. Theil: 
Einleitung u. Formenlehre. Göttingen, Vandenhoeck u. Ruprecht, 
1894. 8 “ (XVI u. 144 S.) M. 2.60. 

Vor 40 Jahren gab W. seine epochemachende n.-t. 
Grammatik selbst zum 6. male heraus; die von 
Liincmann 1867 besorgte 7. Aufl. war fast nur um 
die von W. selbst bis zu seinem Tode 1859 fortgesetzten 
Verbesserungen bereichert, so dass der neue Bearbeiter 
die einschlägige Litteratur von 36 Jahren für die obige 
8. Aufl. zu verwerten hatte. War diese Arbeit schon 
durch die Menge des Materials schwierig, so wurde sie 
durch Pietätsrücksichten noch drückender, ln dem nun 
vorl. kleineren Theile der W.'sehen Grammatik hat Sch. 
nach beiden Seiten hin eine musterhafte Gewissenhaftig¬ 
keit und Besonnenheit bewiesen. Der Gefahr, durch 
Materialaufnahme das gelehrte Buch noch schwerfälliger 
zu machen, ist er mit Geschick entgangen. Wenn auch 
der Umfang dieses I. Theiles bedeutend gewachsen ist 
(144 S. gegen 94 S. der 6. Aufl.), so ist diese Zunahme 
im Verhältnis zum durchgearbeiteten Material doch ma߬ 
voll und , was die Hauptsache ist, überaus wertvoll. 
Andrerseits ist das Buch der Anlage nach der alte W. 
geblieben, obwohl diese neue Auflage so umgearbeitet 
bezw. neugearbeitet ist, dass sie alle früheren außer Curs 
setzen muss. Dies gilt schon hinsichtlich der mit großer 
Genauigkeit verbesserten Citate. Von der Sorgfalt des 
Bearbeiters gibt die Thatsache einen Begriff, dass der 
erste Bogen bereits im Frühjahr 1888 gedruckt worden 
ist, weshalb eine ziemliche Anzahl von Nachträgen not¬ 
wendig wurde. Sogar zu den neuesten und reichhaltigsten 
philologischen Werken hat Sch. Ergänzungen und Ver¬ 
besserungen in seiner Arbeit anbringen können. Die 
1893 erschienene tüchtige Arbeit von J. Viteau, Etüde 
sur le Grec du n. test. (Paris, Bouillon) scheint ihm 
beim Abschluss dieses Theiles noch nicht bekannt gewesen 
zu sein. Während Viteau die neutestamentl. Sprache 
als »griechisch-jüdisch-christliche Sprache« charakterisiert, 
erkennt Sch. im Anschluss an W. das eigenthümlich 
Christliche als dritten Bestandtheil der n.-t. Diction wenigstens 
für die Grammatik nicht an. »Die Unkenntnis der 
Grammatik« betont Sch. als einen Hauptmangel der Gegen¬ 
wart. Ohne zu vergessen, dass es noch schwerwiegendere 
Mangel in der Exegese zu bekämpfen gibt, darf ich daher 
Jen Wunsch aussprechen, dass die vorl. ausgezeichnete 
Neubearbeitung von W.’s Grammatik bald vollendet 
werde, um die verdiente Verbreitung und Benützung 
zu finden. 

Mautern. Aug. Rösler, C. SS. R. 


Studien u. Mitth. aus d. Bened,- u. Cist.-Orden. (M. Kinter.) 
XVI, 1. 

Plaine, De veris Brcviarii Rom. originibus ct prima ejus forma. 
— Dolberg, D. Licbcsthätigkt. d. Cist. im Beherbergen d. Gäste 
und Spenden v. Almosen, — VVintcra, Ob. d. Culturthätigkt. 
firewnov's im M.-A. — Grillenberger, Z. Vorgcsch. d. Salz- 
bger Provinzial-Synode v. 1456. — Lanz, E. öst. Cist.-Kloster. — 
Hafner, Regesten z. Gesch. d. schwäb. Klosters Hirsau. — 
Eubel, D. dtschen Äbte in d. libri obligationum et solutionum 
d. vatican. Archivs während d. J. 1295—1378. — A Ibers, D. 
Verbrüdergsbuch d. Abtei Deutz. — Schmid, D. Decret »Auctis 
admodum« v. 4. Nov. 1892.— Kornmüller, D. Decrct Leo XIII. 
v. 7. Juli 1894, d. Einheit d. Kirchengesanges betr. 

Krocss A., D. Residenz d. Ges. Jesu u. d. Wallfahrtsort Maria- 
schcin in Böhmen. Warnsdorf. (280 S.) M. 1.30. 

Uns. Glaube ist e. Vernunft. Glaube. E. Wort z. Bekämpfg. d. 
Unglaubens u. z. Vcrtheidigg. d. Glaubens. Steyl.(195 S.) M. 1.—. 


Schräder F. X., Leben u. Wirken d. sei. Mcinwerk, Bisch. 

v. Padcrb. 1009—36. Paderb., Junfermann. (104 S.) M. 1.—. 
Becker W., D. Pflichten d. Kinder u. d. christl. Jugend. Frcibg., 
Herder. (203 S.) M. 1.50. 

Weiß A. M., Apologie d. Christenth. IL 3. Aull. Ebd. (1010 S.) 
M. 7.—. 

Schill A., Theolog. Principienlehre. Lehrb. d. Apologetik. Padcrb., 
Schöningh. (512 S.) M. 5.60. 

Ollivier M. J., La Passion, essai hist. Paris, Lethiellcux. (XX, 
482 p.) Fr. 4.—. 


Theolog. Studien u. Kritiken. (Gotha, F. A. Perthes.) 1895, 3. 

Franke, 1). Stelig. d. Apostel Paulus zu s. Volke. — Traub, 
Grundlegg. u. Methode d. Lipsius'schen Dogmatik.— Pfennigs¬ 
dorf, D. erkenntnistheoret. u. relig.-phil. Grundgedanken G. Tcich- 
müller's.— Dräseke, N’ik. v. Methone als Bcstreiter d. Proklos. 
— Rec.: Gunkel, Schöpfg. u. Chaos in Urzeit u, Endzeit. (Clemen.) 

Paul L., D. Vorstellgcn v. Messias u. v. Gottesreich b. d. Syn¬ 
optikern. Bonn, Cohen. (130 S.) M. 2.40. 

Nippold Fr., D. jesuit. Schriftsteller d. Ggwt. in Dtschld. Lpz., 
Janso. (79 S.) M. 1.—. 

Nach 40 J. Relig.-phil. Briefw. 2er Jugendfreunde. (F. Pilgram u. 

W. Zehender) in spät. Lebenszeit. Lpz., Akad. Buchh. (232 S.) 3 M. 
Darmesteter J.,LesProphetesd'Israel.Paris,Levy.(291 p.) F. 3.50. 


Philosophie. Pädagogik. 

K r a I i k Richard: Weltgerechtigkeit. Versuch einer allgemeinen 
Ethik. (Weltweisheit. Versuch eines Systems der Philosophie 
in drei Büchern. II.) Wien, Konegen, 1895. 8 ® (VIII u. 198 S.) 4 M. 

I. Seiner »Weltschönheit«, welche in Nr. 8 des vor. 
Jahrgangs des Öst. Litt.-Bl. von anderer Seite gewürdigt 
worden ist, hat K. die »Weltgerechtigkeit« folgen lassen. 
Nicht nur in Geist und Gesinnung, sondern auch in Anlage 
und Durchführung lehnt sich das neue Büchlein vielfach 
an das frühere an. Auf den ersten grundlegenden Abschnitt, 
in welchem wiederum die Kategorien der Qualität,Quan¬ 
tität und Relation, des Raumes, der Zeit und des Stoffs 
dem Verf. als Rahmenwerk dienen, um darin seine reiche 
Gedankenwelt einzuspannen und auseinanderzulegen, folgt 
ein geschichtlicher Überblick zu dem ausgesprochenen 
Zwecke, »einen erworbenen Standpunkt an den über¬ 
lieferten Grundsätzen zu messen« und zu zeigen, dass 
»die wichtigsten ethischen Systeme in keinem allzu großen 
und unausgleichbaren Widerspruch mit einander stehen, 
sondern eine Harmonie verschiedenartiger, wenn auch 
nicht gleichwertiger Ansichten bilden, in der jedes System 
seine verständliche, wohlbegründete Stelle hat und oft in 
paradoxester Weise doch eine Ahnung der Einen Wahrheit 
ausspricht«. Der dritte Abschnitt bringt »das System der 
ethischen Gebiete«, indem er den ganzen Umfang der 
Beziehungen, in welche der Mensch sich hineingestellt 
findet, Natur und Menschenwelt, Stoff und Geist, Eigen¬ 
thum und Familie, Wirtschaft und Kunst, Erfindung und 
Entdeckung, Wissenschaft und Religion, in seinem Ver¬ 
hältnis zum Willen in Betracht zieht. — Der Verf. hat 
viel gelesen und noch mehr gedacht. An der Ausbildung 
seiner Weltanschauung war der Dichter ebensowohl bc- 
thciligt wie derPhilosoph. Wcltlauf und Menschengcschichte 
erscheinen ihm als eingewaltigesDrama, das sich abspieltzur 
Verherrlichung des göttlichen Künstlers nach den Gesetzen 
ewiger Schönheit und vollkommener Gerechtigkeit. — 
Im einzelnen mag manches Zweifel und Bedenken er¬ 
regen, nicht selten freilich werden die an einer Stelle 
aufgestiegenen durch spätere Ausführungen wieder be¬ 
seitigt, hie und da ist es auch nur der neue originelle 
Ausdruck, der die alte Wahrheit nicht gleich erkennen 
lässt. Kleine Incorrectheiten wird der kundige Leser leicht 
verbessern. Die Seite 6 aufgeführte Drcithcilung des 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



303 


Nr. 10. — Obsterreichischks Littkraturbi.att. 


IV. Jahrgang. 


304 


Nus praktikos, pathctikos, theoretikos kennt Aristoteles 
in diesem Sinne nicht, auch was S. 34 und S. 37 über 
seine Lehre von der vertheilenden und der ausgleichenden 
Gerechtigkeit bemerkt wird, ist nicht genau. Die civitas 
mundi des heil. Augustinus fällt nicht mit dem zusammen, 
was wir unter »Staat« verstehen, S. 102. Die Verwertung 
der Dante-Stelle (wohl Purg. 32, 51) auf S. 182 kann 
sich, soviel ich sehe, nicht auf die herkömmliche Deutung 
berufen. Den Satz auf S. 61, wonach das Ziel der Revo¬ 
lution nach dem Zeugnisse der Geschichte stets das 
gewesen sei, »wieder einmal sicher, fest und vernünftig 
beherrscht zu werden«, möchte ich meinerseits nicht unter¬ 
schreiben u. s. w. Die Ausstellungen aber, die gemacht 
werden können, werden durch die Vorzüge des Buches 
mehr als aufgewogen. Im Gegensätze zu dem Materialismus 
und Positivismus der Tagesmeinungen spricht es die zu¬ 
versichtliche Übeizeugung aus, dass das Geistige, das 
Vernünftige, das Ethische auch das in Wahrheit Reale 
ist, und es kann daher auf die Sympathie aller derer 
rechnen, die sich noch nicht von dem Strome jener Tages¬ 
meinungen haben fortreißen lassen. 

München. Dr. Freih. v. Hertling. 

II. Das kleine Buch ist ein deutlicher Fingerzeig, 
dass unsere Zeit sich überhaupt wieder mit wirklich 
philosophischen Gedanken und Problemen zu beschäftigen 
beginnt, nachdem wir seit ungefähr einem Menschenalter 
cs versuchten, die leidendeMenschheitmitNaturwissenschaft 
und durch den Beweis, dass sie ein bloß thierisches 
Dasein habe, zu trösten. Sehr erfreulich ist dabei auch 
die gemeinverständliche Sprache und überhaupt der ge¬ 
sunde Menschenverstand, der die Grundlage auch der 
höchsten Philosophie bilden muss, besonders für alle 
diejenigen, welche ihre Jugendzeit damit zugebracht haben 
hinter den nur halb verständlichen großen Worten Hegel’soder 
Schelling’s am Ende den ziemlich geringen Inhalt zu 
entdecken. In dieser Weise muss fortgefahren werden, 
wenn man die Menschen unserer Zeit überhaupt wieder 
für die Philosophie interessieren will. Das Allernächste 
aber, was von berufener Seite geschrieben werden müsste, 
wäre eine wahre und weit bessere Psychologie auf 
gleicher, gemeinverständlicher Grundlage, — diese fehlt 
uns am allermeisten. Die Einsicht, was die gesammte 
Welt ist, wäre im ganzen zu entbehren möglich, was 
aber der Mensch selber ist und ob er überhaupt eine 
Seele im Sinne eines geistigen, nicht bloß einer Funktion 
körperlicher Organe ausmachenden Ich’s hat, das ist uns 
nothwendig, gründlich zu wissen. 

Von den einzelnen Capiteln des Kralik’schen Buches 
sind die ansprechendsten die Schilderungen der ver¬ 
schiedensten ethischen Systeme, die in dieser Kürze und 
charakteristischen Zusammenfassung nicht leicht besser 
wiedergegeben werden könnten und wobei der Verf. 
sehr richtig einmal das große Wort zu äußern wagt, es 
komme nicht darauf an, alles das zu berichten, »was 
jeder Narr schon einmal als seine eigene fixe Idee aus¬ 
gerufen habe«, sondern nur das, was einen Wert in 
der Geschichte besitze. Möchte doch dieser Satz im 
größten Maßstabe und überall zur Anwendung kommen! 
Ebenso gut ist die an verschiedenen Stellen auseinander¬ 
gesetzte Erkenntnis, dass das Leiden in seiner befreienden 
und erlösenden Kraft, sofern es furchtlos und in dieser Ein¬ 
sicht getragen wird, Mittel- und Kernpunkt aller Ethik ist. 


Immerhin bleibt u. E. dennoch die Frage ein wenig 
offen, woher kommt die moralische Kraft, deren der 
Mensch nicht nur zur Überwindung des Leidens, ohne die 
dasselbe doch keinen Wert haben kann, sondern überhaupt 
zur menschenwürdigen Ertragung des Lebens bedarf, und 
woher kommt der Wille zum Wählen und richtigen Handeln? 
Ist das einfach eine menschliche Eigenschaft, die kurzweg 
postuliert werden und als Möglichkeit in jedem Menschen 
vorausgesetzt werden kann, womit Thatsachen, die jeder 
im Leben zu erfahren Gelegenheit genug hat, im Wider¬ 
spruche stehen, oder gibt es eine übernatürliche Quelle 
dieser Kraft? 

Diese Fragen wird uns die künftige Weltweisheit 
noch positiv zu beantworten haben, wenn sie sich den 
Rang unter den Wissenschaften wieder erringen soll, 
der ihr gebürt. 

Bern. Prof. Hilty. 


Festschrift der Histor. Commission der Provinz Sachsen zur Jubel¬ 
feier der Universität Halle-Wittenberg, 1.—4. August 1894. Halle, 
0. Hendel, 1894. Lex.-8° (IV u. 208 S.) M. 3.—. 

Die histor. Commission der Provinz Sachsen brachte 
der Universität Halle-Wittenberg zum 200jährigen Gedenk¬ 
tage von deren Gründung die vorl. Festschrift dar, welche 
zugleich »ein Erinnerungszeichen an den ersten Lehrer 
der neuen Hochschule Christian Thomas« sein sollte. 
Die Festschrift besteht aus einem Neudruck von drei 
hervorragenden deutschen Schriften Thomasius’: I. Von 
der Nachahmung der Franzosen (1687) S. 70—122, 

II. Vom elenden Zustand der Studenten (1693)S. 123—162, 

III. Inaugural-Dissertation: Von der Pflicht eines evan¬ 

gelischen Fürsten, die Besoldungen und Ehrenstellen der 
Kirchendiener zu vermehren (1714) S. 163—208. Voran 
geht eine mit Benützung einer reichen Litteratur abge¬ 
fasste Lebensbeschreibung und Würdigung der Bedeutung 
Thomasius’ nach den verschiedenen Richtungen seiner 
Wirksamkeit. Die splendid ausgestattete und prächtig ge¬ 
druckte Schrift verdient gleichermaßen dieser instructivcn 
Einleitung wie der abgedruckten Abhandlungen wegen 
Beachtung und bildet einen höchst dankenswerten Beitrag 
zur Geschichte der geistigen Strömungen am Ausgange 
des 17. Jahrhundert. r—n. 

2rf)iffcld Seiger: 'HJäbnflogifrlicr fintnlog 6inefatfjoliföe 
2lneroal)( brauchbarer unb empfehlenswerter äBerfe für Solls* 
fdjiilcit. Singen, bau Dtden, 1893. gr.äS" (252 ©.) SK. 1.80. 

Eine Zusammenstellung pädagogischer Werke für die Be¬ 
dürfnisse der Volksschule ist bisher noch nicht versucht worden; 
aber es liegt auf der Hand, dass eine solche bei den bis zur 
Hochflut anwachsenden Erscheinungen pädagog. Schriften nicht 
bloß von großem Nutzen, sondern in gewissem Sinne eine Noth- 
wendigkeit ist. Vorl. Werk bietet eine solche Sammlung nützlicher 
Werke für die kathol. Volksschule mit Angabe des Titels, Verf., 
Verlegers, Umfanges und Preises der einzelnen Werke, sowie einer 
kurzen Charakteristik über Inhalt und Werth der meisten derselben. 

In übersichtlicher Anordnung nach den einzelnen Fächern 
(Pädagogik, Religion, Deutsch, Rechnen, Raumlehre, Realien, 
technische Fächer) werden die brauchbaren Werke angeführt. 
Nicht allein dieser Gedanke, sondern auch die Durchführung 
desselben verdient alles Lob, um so mehr, da die Aufgabe bei 
der großen Ausdehnung des Stoffes weder gering noch leicht 
war. Der Verf. hat auch akatholische Schriften aufgenommen, 
(ausgenommen für die Rubrik Religion), da er meint, man müsse 
»das Gute nehmen, wo es gefunden wird«. Immerhin hat er solche 
Werke mit einem * gekennzeichnet und nur solche erwähnt, die 
»sich einer vorurtheilsfreien Darstellung befleißigen.« Ob aber 
hier das richtige Maß nicht überschritten wurde? Jedenfalls macht 
cs keinen günstigen Eindruck, ganze Seiten mit akatholischen 
Schriften ausgefüllt zu sehen, angesichts der Bestrebungen und 
Mühen kath. Pädagogen, endlich die kath. Schule von dem Ein- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



305 


Nh. 10. 


300 


— Okstf.rrkichischks Littkraturbi.att. — IV. Jahroanü, 


(lasse solcher Principien zu befreien; und wie harmoniert dies mit 
dem Zwecke des Werkes, welches »für Lehrer und Schüler an 
kath. Volksschulen« ein Führer sein soll? Dadurch soll aber das 
Verdienst des Yerf. lind der Wert des Buches nicht angetastet 
werden. Der »pädagog. Katalog« ist der Anfang eines längst 
erwünschten Sammelwerkes, dessen Mängel, sei es in der Auswahl, 
sei es in der Vollständigkeit, leicht zu bessern sind. 

Pressburg. C. Lud ewig. 

'tfacrnrcitljcr 6.: $tonftfia ober (ttu{gemeinte 'Jöortc 
an fntlj. £ocl)tcr. (Sinftebelit, Söeiijiger, 1894.8°(279 <S.)®1.3.—. 
Ein Büchlein, das sich wie wenig andere zum Geschenk an 
junge, der Schule entwachsene .Mädchen eignet! Die Vcrf. will ihren 
Leserinnen eine ältere Schwester, eine Freundin, wenn cs sein 
muss die Mutter ersetzen; mit dem Abgang vom »Institut« tritt 
sie an ihre Seite und begleitet sie nun in die Gesellschaft, zur 
Lectüre. in Gottes freie Natur und auf Bälle, Rathschläge erthef- 
lend und ihnen die Gegenstände des Lebens in das rechte Licht 
rückend, bis zum Brautstand und zur Begründung des eigenen 
Hausstandes, oder andererseits bis zur — »alten Jungfer«. In 
formvollendeter Sprache versteht sie es, die Anforderungen, die 
die Welt und die die Religion stellen, in Einklang zu bringen 
und auf alle Schönheiten von Gottes Natur, aber auch auf alle 
Klippen der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Auch die Aus¬ 
stattung des Buches verdient alles Lob. 

Phil. Jahrbuch (d. Görres-Ges., hrsg. v. 0. Gutbcrlet). VHT, 2. 

v. Bertling, Üb. Ziel u. Methode d. Rechtsphil. — Schanz, 
0. Parsismus.— Reitz, D. Aristotcl. Materialursache. — Gutbcrlet, 
B. Wirtschaftspolitik d. Vater unser (nach G. Ruhland). — Rec.: 
Kurt, Wahrht. u. Dichtg. in d. Hauptlehren Ed. v. Bartmanns 
(Gutberlct). — Fohle u. Schmitt, Bibliographie d. phil. Er¬ 
scheingen d. J. 1894. 

Zeitschr. f. Phil. u. phil. Kritik. (Lpz., Pfeffer.) CVI, 1. 

v. d. Wyck. C. W. Opzoomcr (mit Portr. O.'s). — Ed. v. 
Hartman n, D. Wertbegriff u. d. Lustwert. — v. Lind, Kant 
u.A. v. Humboldt. — Schmidt, Z. Würdigg. d. phil. Stetig. Bacon's. 
— Geiger, Einige Bemkgen. zu Falckenberg’s Abh. üb. d. Ent- 
wickelg. d. Lotze’schen Zeitlehre. — v. Lind, M. Carriere f. — 
Tönnics, Litt, über Hobbes. — Recc.: Adam, La phil. en France 
(Koenig); — Vaihinger, Comm. zu Kant's Kritik d. rein. Vern. 
II.(Erhardt); — Külpe, Grundr. d. Psych. (Ziehen); — Windel¬ 
band, Gcsch. d. alten Phil, (Joel). 

Rhein.-westf. Schulztg. (Aachen, Barth.) XVIII, 2ft—30. 

(23. Lange, Lehrmethode u. Lehrerpcrsünlichkt.— M allermeister. 
Z. prakt. Ausbildg. d. VoJkssch.lehrer. — Bodenstein u. Rausch, I). 
Durchführg. d. Schulclassen. — (24.) Schiel, D. ungünst. Ergebnis d. 2. 
Lehrerprüfgen. — Wolter, I). Jugend u. d. Alkohol. — (25.) Seydel, I>. 
Spanng. zw. Lehrern u. Geistlichen. — Z. päd. Ausbildg. d. Lehrer. — 
Goerkc. Z. Gesch. d. Kalenders in Preußen. — (20.) Bremer, I). Natur¬ 
gemäßheit d. Unterr. nach Commenius’ «Großer Unterr.lehre". — (28.) 
Augustin, Wege u. Abwege b. d. Erziehg. — Schiel, Grundlage im 
Realunterr. — (29.1 Rohde, Welche Bedeutung haben d. Grabworte 
Herder’s »Licht. Liebe, Leben- f. d. Lehrer? (30) Grimm, Friedr. 
Wilh. d. gr. Kurfürst u. d. Volksschule. — Schiel. Liedcrkrcisc. 

Bütoiv A.. D. Weltordng. I. Geburt u. Jugend d. Menschht. 

Brschwg., Limbach. (272 S.) M. 4.—. 

Kahnis H., D. natürl. Freiht, d. Menschen. E. Btr. z. Kritik d. 

mod. Determinismus. Lpz., Binrichs. 4° (34 S.) M. 1. — . 

Geyer O., Fr. Schl eiermncher’s »Psychologie« nach d. Quollen 
dargest. u. beurth. Ebd. gr.-4” (76 S.) M. 1. —. 

Volksschule, D. üsterr., Bcurtheilt nach d. Geiste d. approb. u. 
an d. k. k. Lehrer- u. Lehrerinnenbildgs-Anst., allg. Volks- 
u. Bürgerschulen, Fortbildgssch. u. Kindergärten eingef. Lehr- 
tt. Lescbb., hrsg. v. Justus Verus. Freibg., Herder. (192 S.) 
M. 3.—. 

Seydel Mt., Schopenhauers Metaph. d. Musik. E. krit. Versuch. 

Lpz., Breitkopf & Härtel. (123 S.) M. 2.50. 

Dechcvrcns A., Les universites cath. autrefois et aujourd’bui. 

Paris. Dclhomme. (XXX, 397 p.) Fr. 4. —. 

Altamira FL, La ensenanza de la histoiin. Madrid, Rivadeneyrn. 
(479 p.) Fr. 5.50. 

Bogros M„ La Genese, origine du monde et de l’hommc. Nevcrs, 
Cloix. (345 p.) 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

(9efd)itf)te bc«l ,j)ürrf)cr «tnmonrdiiucd. (LVIJ. 'Jieuiafiräb!. 
i ‘-äfften beö SBaijentiauie» in Zürich für 1894 »on einer ©cjell- 
faaft brSgg.) güricb, gäfi & »ecr. 4" (40 @.) Ui. 2.20. 

Es ist nicht eben leicht, von Archiven, die in ihrer 
Entwicklung bis heute bald Minderung, bald Mehrung 


erfahren haben, ein anschauliches Bild zu geben. Von 
den Anfängen hat man ohnehin stets abzusehen, denn 
im allgemeinen gibt es für städtische Archive keine 
solchen mehr. Man darf indes sagen, dass in obigem Werke 
große Durchsichtigkeit erzielt wurde, ungeachtet die 
Wandlungen zuweilen recht auffällige gewesen sind. Die 
Urkunden des Stadt- und heute Staatsarchives beginnen 
erst mit dem 13. Jh. und waren anfänglich in der 
Sakristei des Großmünster-Chorherrnstiftes aufbewahrt. 
Auch das Actenwesen der Stadtbücher datiert vom Ende 
desselben Zeitraumes, der Anlage nach aber erst aus dem 
14. Jh. Darin steht Zürich hinter Basel, Luzern und 
Nürnberg zurück. In dem Stadtschreiber Binder (1350 
bis 1370) hatte die Stadt einen wackeren Fürsorger für 
Aufschreibungen, der das erste Bürgerbuch und die 
ersten Steuerbücher anlegte, und ein paar Jahre nach 
ihm kamen die ersten Raths- und Gerichtsprotokolle in 
Gang. In jenen stürmischen Zeiten hatte die Stadt be¬ 
gonnen, ihr Gebiet durch Käufe und Pfandschaften 
ringsum zu erweitern, und daraus entwickelte sich neben 
dem Stadt- auch ein Landschaftsarchiv, und ersteres ver¬ 
dichtete seine Bedeutung durch die politischen Bewegungen 
in der Eidgenossenschaft, die häufig nach Zürich als 
dem Vororte hin sich lenkten. Daher ist aus jenen 
Tagen — und noch viel mehr später — der Reichthum 
des politischen Archives daselbst hochansehnlich. Be-' 
sonders einflussreich gestaltete sich um 1425 die Wirk¬ 
samkeit des Stadtschreibers Mich. Stehler, gen. Graf, der 
nebenbei eine Art von Minister des Äußern gewesen. 
Die ersten fremden Zuthaten kamen durch die Kloster¬ 
aufhebungen des 16. Jh. ein, wenn wir die früheren er¬ 
oberten Gutsarchive (wie das habsburgische aus der 
Feste Baden), oder Hinterlegungen (wie die Privilegien von 
Feldkirch, die noch daselbst aufbewahrt sind) als minder 
bedeutende Mengen außer Betracht lassen. Aber das 
17. Jh. schüttete durch die Schwedenkriege Massen von 
Archivalien theils zur Sicherung (wie jene von Otto- 
beuren, der Reichsritterschaft an der Donau, im Hegau 
und Allgäu), theils als Beutestücke in die Schweiz. 
Letztere Eigenschaft hatte das bischöfl. Constanzer Archiv, 
in das sich Soldaten theilten, welche ungezählte Mengen 
an Private verkauften, die dann wieder sehr viel an 
Zürich abließen, das sich als Diöcesanort und durch 
geistig hervorragende Männer in der Stadtregierung dafür 
interessierte. Damals (1646) fand die erste Registrierung 
statt, die aber nicht recht vorwärts kam. Es bestand 
auch eigentlich keine richtige Einheit, denn jedes Amt 
besaß, wie das auch anderwärts, sein eigenes Archiv, 
und das blieb gutentheils bis 1837. Die Bearbeitung 
gieng daher wesentlich die politischen, die Raths- und 
Gerichtsacten und die Zuwächse aus der Landschaft an. 
Besonders gerühmt werden für den Anfang des 18. Jh. 
die Repertorien von Joh. Rahn und J. J. Scheuchzer, 
auch von Pfarrer Sal. Wolf u. Jak. Meyer, während der 
Stadtschreiber Wardmüller (1698 —1707) ein großes 
Urkundenbuch für Stadt und Land in 21 sehr dicken 
Bänden zusammengeschrieben hatte. Man wusste den 
rechtlichen Wert dieser Documente zu schätzen; auf 
ihnen beruhte Besitz und Abwehr, darum verlor auch 
Pfarrer Waser, einer der Mitarbeiter an dem Corpus 
diplomaticnm tiovum, den Kopf, weil seine Machen¬ 
schaften mit Urkunden Rechtstitel der Stadt be¬ 
drohten. Allerdings kamen bei diesen Arbeiten auch 
weniger lobesame Projectc ins Werk, welche das 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



307 


•Nr. 10. 


Okstkrrrichischrs Littbraturblatt. 


IV. Jahrüanu. 


308 


geradezu wissenschaftliche Promptuar Meyers *(1786) er¬ 
setzte. Die staatlichen Reformen vom Anfänge dieses Jh. 
heischten Auslieferungen von der Stadt an den Staat und 
an verschiedene Cantone. Im J. 1837 wurde das Staats- 
archivariat errichtet, aber nur mit einem Vorstande 
ohne Gehilfen. Was den inneren Arbeiten abgieng, er¬ 
setzten die Zuwächse; es kamen seit 1840 das Finanz- 
nrchiv (von 1393 beginnend) zu, das Antistitialarchiv, 
das Stiftsarchiv von Großmünster, das Archiv des 1662 
gegründeten kaufmännischen Directoriums, das Schul¬ 
archiv des Carolinum (von 1560 ab), das Archiv des 
Stiftes Rheinau (850 beginnend), das Spitalarchiv (von 
1245 an), das Archiv der Strafanstalt (von 1650) und 
viele andere bruchstückweise. Die Gemeinden behalten 
ihre Archive, aber die Oberaufsicht führt das Staats- 
archivariat, dessen Sitz in einem sehr umfangreichen 
Gebäudecomplex des Frauenmünsters sich befindet. Wenn 
wir zur Ergänzung des Bildes noch etwas gewünscht 
hätten, so wäre das eine Übersicht der Bestände, einen 
Renner, sowohl über das Materiale als auch über die 
Register und die Urkundenbücher. Denn was mit dem 
heutigen Tage erreicht ist, gehört auch als Ergebnis zu 
den geschichtlichen Erfolgen. Z. 

Jirecek Dr. Hermcnegild R. v.: Unser Reich vor zwei¬ 
tausend Jahren. Eine Studie zum historischen Atlas der 
österreichisch-ungarischen Monarchie. Mit einer Karte. Wien, 
Commissionsverlag von Ed. Holzel, 1893. 4° (II u. 68 S.) fl. 1.50. 

Die Schrift bringt als Probe eines historischen Atlas vor¬ 
läufig die erste Karte, das älteste Herodoteische und sagenhafte 
Zeitalter verzeichnend, mit eingehendem Commentar. Die Karte 
bietet also vor allem die durch die Kadmos-, Herakles-, Hyllos-, 
Argonauten-, Antenor-, Dicmedes-, Tyrrhenos-Sagen ausge¬ 
zeichneten geographischen Punkte, mit vollem Recht, denn die 
mythischen Traditionen gehören mindestens ebenso gut zur 
Historie als alle sonstigen Daten. Es ist kein Zweifel, dass das, 
»was sich nie und nimmer hat begeben«, am wenigsten veraltet 
und am meisten geeignet ist, in das historische stnatserhaltende 
Bewusstsein überzugehen. Für unsere ganze Cultur und Er¬ 
ziehung ist es aber von unschätzbarem Gewinn, auf einen Blick 
übersehen zu können, durch wieviel glänzende Faden unser 
modernes Staatswesen mit den classischesten Traditionen der an¬ 
tiken Völker zusammenhängt. Diese Sagenkarte ließe sich aller¬ 
dings noch bis ins Unendliche vervollkommnen, wenn man auch 
auf die mittelalterlichen Traditionen über die Urzeiten Rücksicht 
nehmen wollte, wie sic in den Chroniken z. B. von Hagen 
oder von Aventinus vorliegen. Aber dazu würde allerdings ge¬ 
hören, dass diese Ueberliefcrungen aus ihrer unverdienten Ver¬ 
gessenheit durch eine umfassende österreichische Sagengeschichtc 
in das volle Bewusstsein der Gegenwart übergehen. 

Die Karte und der Commentar behandeln außerdem noch 
die Flüsse, Gebirgszüge (ob das Pyrene des Ilerodot und Aristo¬ 
teles [S. 23] nicht der Brenner ist?), Völkerschaften und Ver¬ 
kehrswege nach den Anschauungen der Alten. Dem Unternehmen 
ist umfassendster Erfolg zu wünschen. 

Wien. Rieh. K ra 1 i k. 

Mitthlgen aus d. hist. Litt. (Red. Fd. Hirsch.) XXIII, 2. 

Recc. u. n.: Jastrow, Jhsberichte d. Gcsch.wiss. (Löschhorn). 
— Mon. Germ, hist., Atict. ant. XI, XII. (Hirsch).— Schnürer, 
D. Entstehg. d. Kirchenstaates (Hahn). — La mp recht, Dtschc 
Ccsch. IV. (Hirsch). — Hofstadc de Groot, 100 J. aus d. 
Gesch. d. Reformation in d. Niederlden 1518—1019 (Schmidt.) — 
Joachim, D. Politik d. letzten Hochmeisters in Preußen Albr. 
v. Brandenbg. II. (Simson). — Schütter Hs., Pius VT. u. Josef II. 
v. d. Rückkehr d. Papstes nach Rom bis z. Abschlüsse d. Oon- 
cordats (llwof). — v. Quistorp, Gesch. d. Nordarmee 1813. — 
v. Petersdorff, Gen. J.A. Frh. v. Thielmann(v.Gruner). — Pypin, 
D. geist. Beweggen in Russld. in d. 1. Hälfte d. 19. Jh. (Molhvo). 
Bull, di Arch. e Storia Dalmata. (Hrsg. Bulic.) XVIII, 2 u. 3. 

(2.) Iscrizioni ined. (Salona, Arduba, Sicum.) — Lc gemme 
delP i. r. Museo Arch. in Spalato acq. 1894. — Rcc.: »La Dal- 
matic de 1797—1815«. — Estratto d. lihro »Consiliorum« d. 
Comm. di Spalato. — Nuovo Bull, di arch. crist. a Roma. — 


(3.) Ritrovamenti antichi nel preesistito Arcolo di Spalato. — 
I nostri monumenti nel Preventivo dell’ i. r. Ministero dell Culto 
ad Istruzione pell' a. 1895. — I. SuppL: Docum. e genealogia dei 
bani e re Bosnesi Kotromanovi<$. — II. SuppL: Statuti di Sebenico. 
Kwartalnik historyczny. (Red.: A. Semkowicz.) IX, 2. 

Winiarz, D. Vorbescheide in d. Statuten Kasimirs d. Gr. 

— Korzon, Gesch. d. poln. Armee. — Prochaska, E. unbek. 
Homagial-Act Witolds. — Lcwicky, I). Pseudo-Vladislaw v. Varna. 

— Fijalka, Einzelheiten aus dem Leben J. v. Gorski’s. — K. 
Gorski, Zum poln.-türk. Kriege. — Aus BrühPs Correspondenz. 

Egü Em., Die christl. Inschrr. d. Schweiz v. 4—9 Jh. Ges. u. erl. 

Zürich, Faesi u. Beer. 4° (64 S., 4 Taf.) M. 4.—. 

Quellen z. Gesch. d. Stadt Wien. Hrsg. v. Alterth.-Verein zu 
Wien. Red. v. Dr. Ant. Mayer. 1. Abth.: Regesten aus in- u. 
ausl. Archiven m. Ausn. d. Arch. d. Stadt Wien, I. Bd. Wien, 
Konegen. gr.-4° (363 S.) M. 20.—. 

Hopfen O. H., Ks. Maximilian II. u. d. Compromiss-Katholicismus. 

München, Rieger. (439 S.) M. 12.—. 

Kaufmann Dav., D. Erstiirmg Ofens u. ihre Vorgesch., nach d. 
Berichten Js. Schulhofs (1650—1732). Trier. Mayer. ^62, 32 S.) 
M. 2.25. 

Wal eher de Moltheim Leop., Chev., Catalogue de la coli, des 
med. grecques. Wien, Holzhauscn. (294 S., 31 Taf.) M. 12.—. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Das Amarutpataka, in seinen Rccensionen dargestcllt, 
mit einer Einleitung und Auszügen aus den Commentatoren 
versehen von Richard Simon. Kiel, C. F. Ilaeseler, 1893. gr.-8° 
(VII und 159 S.) M. 9—. 

Einen wertvollen Beitrag zur indischen Text¬ 
kritik bietet S. in der kritischen Bearbeitung des 
Amarufataka. Die indischen Centurienpoesie (vergl. 
Weber, Acad. Vorl. 2 S. 227), zerfällt bekanntlich in eine 
religiöse und eine weltliche. Die letztere ist entweder 
erotischen oder moralischen Inhaltes. »Oder drittens 
werden«, wie S. ausführt, »die gewöhnlichsten Vorgänge 
des öffentlichen Bebens und der Natur dargestellt und in 
einem kleinen genrehaften Bilde festgehalten.« Inhaltlich 
steht diese Gattung der Kunstpoesie hinter anderen 
Erzeugnissen des Kävya weit zurück und den Satz, dass 
die weltliche Centurienpoesie »gegen die Schwüistigkeit 
und Einförmigkeit der religiösen (Jlatakapoesie vortheilhaft 
absticht*, möchten wir in seinem ganzen Umfange kaum 
vertreten. Auch hier trifft ein Wort Webers zu : »Im 
Allgemeinen ist diese Liebespoesie eine zügellose, aus¬ 
schweifend sinnliche«. 

Um so wichtiger ist die äußere Form, die sprach¬ 
liche und kunstpoetische Fassung des Qataka für die 
Geschichte der mittelindischen Dichtkunst. Nach dieser 
Seite hin steht, wie S. richtig hervorhebt, das Amaruca- 
taka »an der Spitze der weltlichen Centurienpoesie*. 
Einerseits »diente dasselbe einer großen Anzahl von 
Rhetorikern als Fundgrube von Beispielen, die sie zur 
Erläuterung ihrer Regeln in ihren Werken anführen«. 
Andererseits bot cs die Wortbilder, »nach denen eine 
Reihe von Rhetorikern Beispiele zu ihren Regeln selbst 
verfasste«. Im Hinblick auf diesen doppelten Einfluss 
hat S. durch seine kritische Ausgabe des Amarufataka 
eine dankenswerte Aufgabe gelöst. 

Name, Herkunft, Alter des Dichters lassen sich nicht 
mit voller Sicherheit ermitteln. Die Handschriften 
schwanken zwischen Amaru, Amaruka, Amarüka, Ama- 
raka als Name des Verf. Amaru ist bald ein König von 
Kashmir, bald einfachhin ein Dichter. Mit Amaru und 
dem Qataka wird in einer Reihe von fabelhaften Er¬ 
zählungen auch (Jlamkara in Verbindung gebracht. S. 
nimmt an, dass das Amaru^ataka bereits im 9. Jahr¬ 
hundert existiert hat; er unterscheidet vier Recen- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



309 


Nr. 10, 


. - OhSI KKKKICHISCHKS Ll I1HKA I UKBI.A I I. — IV. JaHKOANU. 


310 


sionen. Einen summarischen Überblick über dieselben 
bietet er auf S. 4—16; auf S. 72 ff. wird dem gegen¬ 
seitigen Verhältnis dieser vier Recensionen, ihren Ver¬ 
schiedenheiten und Übereinstimmungen eine sorgfältige 
Untersuchung gewidmet. Dass indessen das Ergebnis, 
soweit es sich auf genaue Fixierung des ursprünglichen 
Textes bezieht, der aufgewandten großen Mühe entspricht, 
wagt Rcf. kaum zu behaupten. Der Text wird nach wie 
vor unsicher bleiben. Und e i n Grund hierfür dürfte in 
dem Umstande liegen, dass zweifelsohne auch Amaru 
ältere Vorbilder benützt und mit kleinen Abänderungen 
ältere kunstpoetische Erzeugnisse in seine Verse verwoben 
hat. Diese Art von »Nachdichtung« ist nicht bloß der 
indischen Neuzeit cigenthümlich, sondern, wie S. ganz 
richtig hervorhebt, »ein in der Geschichte des indischen 
Geisteslebens oft beobachteter, nicht auffallender Vor¬ 
gang«. Da nun die ursprünglichen Quellen ebenfalls noch 
lange Zeit fortbestanden und theilweise noch heute 
existieren, so ist es sehr erklärlich, dass einzelnen der 
nur unerheblich geänderten alamkäras die spätere Text¬ 
überlieferung hier und dort die ursprüngliche Form zurück¬ 
gab. Unter diesem Gesichtspunkt erhält das sorgfältige 
und fast erschöpfende Variautenverzeichnis innerhalb der 
vier Recensionen einen ganz besonderen Wert. Es bildet 
einen wertvollen Beitrag zur Geschichte und Textkritik 
des Alamkära überhaupt. Dn. 

Schorbach Karl: Studien über das deutsche Volksbuch 

Lucidarius und seine Bearbeitung in fremden Sprachen. 

(Quellen und Forschungen, 74. Heft.) Straßburg, Trübncr, 

1894. gr.-S° (IX u. 276 S.) M. 6.—. 

Wer in den Vorlesungen über Geschichte der alt¬ 
deutschen Litteratur von dem Volksbuchc Lucidarius 
zu sprechen hat, war bis jetzt außer etlichen Erwähnungen 
in Aufsätzen philologischer Zeitschriften hauptsächlich 
auf die Einleitung von C. J. Brandt's Ausgabe des 
dänischen Lucidarius (1849) angewiesen. Dass diese 
nicht ausreichtc, schien klar; Besseres war jedoch nicht 
zu beschaffen. Durch das vorliegende ganz vortreffliche 
Buch hat sich die Sachlage mit einem Male verändert. 
Sch. hat in langen Jahren mühevollsten Suchens und 
Sammelns ein weit verstreutes Material zusammenge¬ 
bracht, das er hier theils bibliographisch verzeichnet, 
theils sofort untersucht. Die Ergebnisse dieser bedeuten¬ 
den Arbeit werden in sieben Abschnitten vorgetragen. 
Zuerst wird der Inhalt des altdeutschen Lucidarius ange¬ 
geben, der sich in drei Bücher gliedert: von Gott, Er¬ 
schaffung und Einrichtung der Welt, mit einem aus¬ 
führlichen Abriss mittelalterlicher Erdbeschreibung; von 
der Ordnung der Christenheit; Schilderung des Lebens 
nach dem Tode und der Vergeltung. Im zweiten Ab¬ 
schnitte wird gezeigt, dass dieses Werk auf Veranlassung 
des Welfen Herzog Heinrich des Löwen zwischen den 
Jahren 1190 bis 1195 als erste deutsche Encyklopädie von 
mehreren Meistern aus verschiedenen lateinischen Quellen 
übersetzt und verarbeitet worden ist. Der dritte, umfang¬ 
reichste Abschnitt handelt von der Überlieferung: 42 Hand¬ 
schriften (wozu jetzt noch die werthvollen ergänzenden 
Göttinger Fragmente kommen) vom 12. bis zum 17. Jahr¬ 
hundert, 82 Drucke vom 15. Jahrhundert bis 1806 wer¬ 
den beschrieben. — Die Handschriften zerfallen nach 
der gereimten Vorrede in zwei Recensionen, deren zweite, 
B, die Grundlage der Drucke geworden ist. In diesen 
hat der Text Auslassungen, Umgestaltungen (besonders 
1534 durch J. Cammerlandcr in protestantischem Sinne) 


und Zusätze erfahren, deren Quellen aufgezeigt werden. 
Das Alles lehrt der vierte Abschnitt; der fünfte befasst 
sich mit den Vorlagen des alten Lucidarius, die Schor¬ 
bach in drei Schriften des Honorius Augustoduncnsis, 
nämlich dem Elucidarium, Imago mundi und der Gamma 
animae, sowie in der Philosophia mundi des Wilhelm 
von Conches erkennt, liier wird vielleicht gelegentlich 
noch Einzelnes nachzutragen sein. Der sechste Abschnitt 
zählt die Handschriften und Drucke der dänischen, mittel¬ 
niederländischen und böhmischen Lucidarien auf, ihre 
Abhängigkeit von dem deutschen Volksbuche wird nach¬ 
gewiesen. Der siebente Abschnitt erörtert die Bearbei¬ 
tungen von Honorius Elucidarium in verschiedenen 
Sprachen, die bisher häufig mit dem Volksbuchc ver¬ 
wechselt worden sind. Eine Ausgabe des deutschen 
Lucidarius stellt der Verf. in Aussicht. 

Sie wird eine Arbeit krönen, wie sie zur Zeit noch 
keinem deutschen Volksbuche mit gleicher erschöpfender 
Gründlichkeit und Sorgfalt zu Theil geworden ist. Je 
kurzlebiger die meisten philologischen Forschungen der 
Gegenwart sind, je voreiliger manche Untersuchung an 
den Tag tritt, die bei längerem Zuwarten und Bemühen 
reich und abschließend hätte werden können, desto auf¬ 
richtiger muss Sch. zu diesem Buche beglückwünscht 
werden, das längst gehegte Wünsche erfüllt und so aus¬ 
gefallen ist, dass der Reccnsent etwas Bemerkenswerthes 
weder auszustellen noch hinzuzufügen im Stande ist. 

Graz. Anton E. Schönbach. 


aSJoIfrnntd uon Gfdieiibiidi L ! <U'cil>iit in neuer Übertragung 
für aße greunbe beutfdjcr $icf)tuug erläutert unb jum ülefuctud) 
an f)öf)crcii üctjranftaltcn eiugcriditct non $r. @ottf)oIb ® ö t 
1 t i cf) e r. 2. burdjgefeljene unb üer&effcrte Auflage. Süerliu, gricb* 
berg & SJfobe, 1893. 8” (XII u. 408 S.) SK. 3.-. 

Wenige Dichtungen der mhd. Zeit geben ein so 
vollständiges und anschauliches Bild vondemRittcrleben und 
der christlich-germanischen Weltanschauung des Mittel¬ 
alters, wie Wolfrnm's Parcival. Deshalb haben schon 
Viele versucht, dieses Epos in das Nhd. zu übersetzen, 
damit auch jene, welche des Mhd. unkundig sind, cs 
lesen und genießen können. Die Arbeit B.’s gehört zu 
den besten und hat diese zweite Aufi. in kurzer Zeit 
gar wohl verdient. B. behält in seiner Übersetzung den 
alten, vierhebigen Vers bei, lässt aber den Reim fallen, 
um so leichter einen treueren Anschluss an das 
Original, dessen Stil und Colorit er möglichst vollständig 
zu wahren sucht, zu gewinnen. Da der ganze Parcival 
25.000 Verse umfasst, hat er alle bloß episodischen 
Bestandteile der Dichtung ausgeschieden und durch kurze 
Prosa-Erzählung ersetzt, so dass der Zusammenhang 
nirgends unterbrochen wird; aber auch so füllt das Epos 
noch 264 Seiten. Der Text ist von Anmerkungen be¬ 
gleitet, welche die Übersetzung von strittigen Fällen 
rechtfertigen, ungewöhnliche Wendungen, Bilder und 
technische Ausdrücke, wie sie Wolfram lieht, erklären 
und versteckte Anspielungen auf persönliche oder Zeit 
verhältnisse deutlich machen. Besonders wertvoll ist die 
Einleitung, in der alles zusammengestellt ist, was die 
Forschung bisher über Wolframs Leben und V irken er¬ 
mittelt hat; daran reihen sich Abhandlungen über die 
Idee, Composition und die Quellen der Dichtung, über 
die Gralsage, über Wolframs Wirkung in der Litteratur 
seiner und der Folgezeit, über die culturgeschichtlichen 
Elemente seiner Dichtung (Ritterthum, Rüstung, Jagd, 
Turnier, Abenteuer, Krieg, Minnedienst, Burgen, Lager, 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




311 Nr. 10. — Oksterrbichischks Li iteratukbi.ait. — IV. Jahroang. 312 


höfischer Verkehr und Rechtsverhältnisse). Überall zeigt sich i so reichen Leben und Schaffen dieses Dichters. — 
B., der ja selbst ein hervorragender Wolframforscher ist, j Th. Fontane’s Bedeutung scheint St. zu überschätzen: 
mit der neuesten Litteratur vollständig vertraut und hat trotz der vielfachen Einschränkungen, die der Verf. selbst 

manches Neue aus eigenem hinzugefügt, so dass diesen in dem diesem Berliner Sittenromanschreiber gewidmeten 

Theil auch der Germanist von Fach mit Vortheil durch- Capitel sich anzubringen genöthigt sieht, ist die Bedeutung 

lesen wird. *1. Fontane’s an und für sich und in seinen Wirkungen 

® t er « SlbolfT Stubicit jur Slittcrntur tev «egenluart. auf die gleichzeitige Litteratur u. E. immer noch zu hoch 

Treiben, $re3bener SSerlagcmiftatt SS. 28. @fdje, 1895. gr.*8° gestellt. Recht gut dagegen ist J. V. Scheffel’s Leben 
(VIII u. 450 €>., nt. 1!) Ißortr. in §oIä(<bn.) SDt. 10.50. und seine Sti llung zur zeitgenössischen Litteratur an der 

Im J. 1880 erschienen von demselben Verf. »Bilder Hand neuerer Veröffentlichungen dargestellt (S, 179 — 226). 

und Studien: Zur Litteratur der Gegenwart« (Leipzig, Je mehr hier die verwirrende Unmasse der mit Scheffel 

Schlicke), denen sich das vorl. Buch als eine bei weitem sich beschäftigenden Aufsätze die Arbeit des Biographen 

umfangreichere Folge anschließt; in einem Capitel, jenem zu erschweren und die Unbefangenheit des Blickes zu 

über Fr. Hebbel, berühren sich beide Sammlungen. Aber beeinträchtigen in der Lage sein musste, umsomehr ist 

auch in einer großen Reihe anderer litterarhistorischer die Objectivität anzuerkennen, mit der St. seinem Helden 

Schriften, die sich zumeist mit Erscheinungen der neu- gegenübertritt. — Rud. Baumbach und Heinr. Seidel 

esten Zeit befassen, hat sich St. als ein Essayist von werden als die »Miniaturdichter« dargestellt, von denen 

hohem Range, in dem sich gründliche fach Wissenschaft- der erste »den Odem und die Bilder frischen, unge- 

liche Bildung mit erlesenem Geschmack und der Gabe brochenen Lebens hauptsächlich in der Vergangenheit 

anziehender Darstellung eint, erwiesen. Man hat daher sucht«, während der andere »seinen Blick fest in die 

ein Recht, mit hochgestellten Ansprüchen und Erwartun- Gegenwart, in das Getriebe des Alltags« richtet, das sich 

gen an das neue Werk heranzutreten. Und gleich der freilich »für ihn wie für seinen Lieblingshelden Lebereclit 
erste Essay, über Fr. Hebbel, rechtfertigt diese gute Hühnchen in einen Zauberwald mit tausend Wundern 

Meinung. Es ist eine in Anbetracht der gewaltigen und verwandelt«.— Der Aufsatz über E. v. Wildenbruch (S. 

nicht mit einer Formel leicht zu lösenden Dichter- 243 — 272) macht den Eindruck, dass der Verf. bei aller 

Persönlichkeit kurze Skizze (S. 1 — 38), aber der Verf. hat es Eindringlichkeit der Beobachtung doch zu keinem ab¬ 
glücklich zuwege gebracht, alle die vielfachen Beziehungen, geschlossenen Urtheil über die Contiguration des Porträts 

welche Hebbel mit der Litteratur und dem gesammten dieses Dichters gelangt sei. Sehr treffend ist und mit zu 

Geistesleben seiner und der nächstfolgenden Zeit verbinden, den besten des Buches gehört dagegen der Essay über 

aufzuzeigen und ein klares, in scharfen Umrissen lebens- P. K. Rosegger (S. 273—304); St. hat es zustande 

volles Bild des Dichters zu zeichnen. Er fußt dabei zu- gebracht, sich in die eigenartige Gefühls- und Gedanken¬ 
nächst auf den durch Felix Bamberg 1885 ff. veröffent- weit des steirischen Poeten einzuleben und aus dieser 

lichten Tagebüchern und Briefwechseln Hebbel’s, und auf im Grunde so einfachen Natur heraus das ganze schrift- 

Grund dieses für die Kenntnis des Dichters wie für die stellerische Wirken Rosegger’s wie seine ganze Persön- 

Aesthetik und Litteraturgeschichte gleich bedeutsamen lichkeit mit rühmenswertem Verständnisse darzustellen. 

Materials baut er weit über den kürzeren Aufsatz hinaus, Richtig erkennt der Verf., dass Rosegger nicht, wie 

den er 1880 in den obgenannten Studien veröffentlichte. manche seiner »Gönner« annahmen und wozu seinBildungs- 

— Ein gleich wertvoller und instructiver Aufsatz ist der gang die Gefahr nahebrachte, ein Zeitungsschreiber werden 

folgende über Gustav Freytag (S, 39 — 60), der wahr- konnte, »der sich die jeweilige Losung aus der Wiener 

scheinlich durch die 1887 erschienenen Lebens-Erinne- liberalen Presse hole und im Tone des flachsten Freisinns 

rungen des Dichters hervorgerufen wurde. Wie bei dem jede Neuerung ungeprüft verfechte«. — In den Charakte- 

Aufsatze über Hebbel nimmt aber auch hier St, die in ristiken Herrn. Sudermann’s und Gerh. Hauptmann’s (S. 

den zu Grunde gelegten Werken gegebenen Daten und 305 — 337) nimmt St. schließlich Stellung zu den »Jüngst 

Anregungen nur zum Ausgangspunkt, um von ihnen aus deutschen«, deren Bestrebungen er, wo sich wiiklichcs 

den ganzen Dichter und zugleich einen Ausschnitt aus dichterisches Können damit paart, gern anerkennt,— mit 

der zeitgenössischen Litteratur überhaupt in ein helles Recht sieht St. diese wahrhafte dichterische Begabung 

Licht zu rücken. Besonders tritt diese Methode hervor vor allem bei Hauptmann, — die er aber ebenso schroff 

bei dent Aufsatz über Gottfr. Keller (S. 105 —140), der und energisch ablehnt, wo sich, wie leider bei den 

auch manchen neuen und bezeichnenden Zug zur Bio- meisten ihrer Vertreter, ein thatsächliches Nichtskönnen 

graphie des Schweizer Erzählers bringt, den St. aus und Nichtswissen hinter großen Worten und wohlfeilen 

eigenem beisteuern konnte. — Der Aufsatz über Bodenstedt Programmen verbirgt. Zum Schluss folgen noch Charakte- 

(S. 61 — 78) fällt gegen die vorgenannten ab, vielleicht ristiken hervorragender ausländischer Schriftsteller, deren 

weniger aus Schuld des Essayisten als vielmehr weil Einfluss auf die Gestaltung der Weltlitteratur sich besonders 

der Gegenstand für die ins Tiefe gehende Betrachtungs- auch in Deutschland merkbar macht: Ibsen,Daudet,Tolstoi, 

weise St.’s sich minder gut eignete. Es gelingt St. nicht, Rydberg, Snoilsky, W. Besant. 

den Leser zu überzeugen, dass hinter dem Dichter des Diese knappe Skizzierung des Inhaltes lässt erkennen, 

Mirza Schaffy wirklich ein bedeutender Mensch und wie reich und mannigfaltig der Stoff ist, den die fünft- 

Poet zu suchen sei. Dagegen bildet Theodor Storm halbhundert Seiten größten Octavs umspannen. St. besitzt 

einen Vorwurf, in den sich der Verf. mit einer warmen die Gabe, die für den rechten Literarhistoriker unent- 

Bcgeisterung versenkt, und man kann sagen, dass neben behrlich ist, sich ohne einen mitgebrachten Vorrath von 

dem Essay über Hebbel die künstlerisch gestaltende kritischen Axiomen und feststehenden Gesetzen in die 

Kraft St.’s in diesem Aufsatze (S. 79 —104) sich am Eigenart jedes einzelnen Schriftstellers zu vertiefen, er 

schönsten offenbart; man gewinnt ein getreues und sucht ihre Besonderheiten, die Art, wie sich die Erschei- 

lebensvolles, einheitliches Bild von dem stillen und doch nungen des Lebens in ihren Werken spiegeln, wie sich 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




313 


Nk. 10. — Okstkrrrichischbs Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


dazu die Persönlichkeit des Schriftstellers stellt und diese 
Erscheinungen verarbeitet, zu ergründen und jeden Dichter 
aus sich selber zu erkläien. In der Darstellung weiß 
er geschickt das psychologische Moment mit dem histo¬ 
risch-ästhetischen zu verbinden. Dabei kommt ihm neben 
einer reichen Belesenheit in der neuen Litteratur und 
einem regen ästhetischen Feingefühl eine Gabe zu statten, 
die er in hohem Grade besitzt, die Gabe, für jede feinste 
Besonderheit der dichterischen Qualitäten, für alle die 
zarten Schwingungen des Geistes, in welche der Genuss 
eines litterarischen Werkes den verständnisvollen Leser 
versetzt, den treffenden, stets bezeichnenden Ausdruck 
zur Hand zu haben. Gelegentliche Stellungnahme gegen 
katholische Anschauungen wäre, auch von der rein ästhe¬ 
tischen Seite aus, besser unterblieben. Auch in St.’s 
kritisches Glaubensbekenntnis könnte Rcf. nicht durchwegs 
einstimmen, er weiß sich sogar in wesentlichen und grund¬ 
legenden Anschauungen dazu im Gegensatz: aber von 
seiner Position aus führt St. die Klinge mit einer Fechter¬ 
gewandtheit, die zu würdigen ein Genuss ist und von der 
man immer lernen kann. 

Wien. Dr. F. Schnürer. 


9Muc llcv Sudan: ^cr dichter (§itutit$. (©cnnsnlg.genichiDcrft. 
roiffenfd). Vorträge. 9L <$'. VIII. Serie, §cft 185.) Hamburg, 
Verlagsanftalt u. $rucferei 31.*©., 1893. 8° (29 ©.) 2JL —.60. 
M. gibt in dieser kleinen Schrift eine lebensvolle Skizze von 
dem für die römische Kunstdichtung so bedeutungsvollen Ennius, 
die alles Wissenswerte bezüglich des Dichters, seines Lebens 
und seiner Werke bietet und besonders darauf abzielt, den mit 
den näheren Umständen nicht ganz Eingeweihten den Dichter 
im Lichte seiner Zeit zu zeigen. Auf alle Verhältnisse ist Rück¬ 
sicht genommen, alles aus der Zeit seihst, in der Ennius lebte, 
heraus erklärt. Wenn dabei nicht viel Neues zu Tage kommt, so 
trägt daran mehr das oft behandelte Thema als der Verf. Schuld. 
Dennoch wird man derartige übersichtliche, kurze Monographien 
bei dem Anwachsen der Litteratur mit Freude begrüßen. Bezüglich 
der Herausgabe des wichtigsten Werkes, der Annalen, erklärt 
sich M. im Gegensätze zu Teuffel dahin, dass die einzelnen 
Bücher in folgender Reihenfolge ediert wurden: Buch 1—6 etwa 
190 v. Chr., dann Buch 7—15 i. J. 184, Buch 10 bald nach 177, 
während der Tod Ennius hinderte, sein Werk auf den Umfang 
von 20 Büchern zu bringen und ihn nur noch das 18. Buch voll¬ 
enden ließ. Fachgelehrten wie Laien, die sich tür die Litteratur des 
classischen Alterthums interessieren, dürfte das Buch willkommen sein. 
Wien. H. Bohatta. 

Neue Jahrbb. f. Philol. u. Päd. (Lpz., Teubner.) CLI, CLII, 1. 
(I.) Lud wich, Homcrica. — Immisch, Ad Apollodorum. 

— Friedrich, D. zug d. Kyros u. die griech. Historiker. — 
Stern köpf, D. zeit d. rede Ciceros pro Q. Roscio comocdo. — 
Dietrich, Zu Ovidius’ metamorphosen (VIII 819). — Fritsch, 

D. Horazische landgut, s. läge u. beschaffenht. — Holzapfel, 

E. Polybianischcr textfchlcr b. Livius XXI 25, 9. — Geist, Zu 
T&citus, ab exc. II 8. —(II.) Denickc, Z. 1. orientierg. üb. d. 
gesch.unterr. — Rec.: Zange, Lcitf. f. d. ev. rclig.untcrr. (Sterz); 

— Beck, Lat. übgsbuch (Haupt).— Gilbert, Krit. erörtergen zu 
Goethes Faust. — Ge mol 1, Friedr. d. gr. u. Mark Aurel. 
Ztschr. f. d. dtsch. Unterr. (Hrsg. O. Lyon.) Vlil, 11 u. 12. IX, I. 

(11.) WoIff, Gottsched im Kampf um d. Aufklärg. — Hoff- 
mann-Krayer, Z. Accent u. Sprachrhythmus. — Glödc, Rhld. 
Bechstein f. — Lyon, Zu II. Sachsens 400J. Geburtstage. —(12.) 
Lyon, Rd. Hildebrand f. — Hildebrand, Wache stehn u. dgl. 

— Hausenblas, D. dtsche Unterr. an d. preuß. u. an d. österr. 
Gymn, — (1.) Lyon, Rd. Hildebrand. — Steinhausen, Galant, 
curios und politisch.— Wehrmann, Z. Unterr. d. Mhd. —Evers, 
D. dtsclie Lesestoff, bes. in d. Obercl. höh. Schulen. 

Abu Abdallah Mohammed ihn Ahmed ihn Jüsof Al-Ivatib Al- 
Khowarczmi, Liber Mafätih Al-Olüm, explicnns vocabula technica 
scicntiarum tarn Arubum quam peregrinorum. Ed., indices adj. 
G. van Vloten. Leiden, Brill. (328 S.) M. 9.—. 

Guidi J., Tables alphab. du Kitäb al-Agani, comprcnant I. Index 
des poetes dont le »Kitäb« eite des vers; II. Index des rimes; 
HI. Ind. hist.; IV. Ind. geogr. Fase. I. Ebd. (360 S.) M. 12.—. 


Mcwes K., Einführg. in d. Wesen d. Gramm, u. in d. Lehre v. 
d. Partikeln d. dtsch. Sprache. Magdebg., Heinrichshofen. (108 S.) 
M. 1.80. 

Schlösser Rud., F. W. Götter. S. Leben u. s. Wke. E. Btrg. z. 
Gesch. d. Bühne u. Bühncndichtg. im 18. Jh. (Litzmann’s 
Thcatergesch. Forschgen X.) Hambg., Voss. (308 S.) M. 7. —. 
Lieb lein J., Le livre egypt. Que mon nom fleuris.se, public et 
trad. Lpz., Hinrichs. (47 u. LXX1I1 autogr. S.) M. 12.—. 
Ricouart S., Etudes pour servir ä 1'liist. et ä Interpretation des 
noins de lieu. Anzin, Ricouart. 4° (419 p.) Fr. 10.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Dörpfeld Wilhelm: Troja 1893. Bericht über die im Jahre 
1893 in Troja veranstalteten Ausgrabungen. Unter Mitwirkung 
von Alfred Brueckncr, Max Weigel und Wilhelm Wilberg. 
Leipzig, F. A. Brockbaus, 1894, (MO S. mit 2 Plänen und 83 
Abbildungen.) M. 5.—. 

Die Hauptaufgabe der Grabungen des Jahres 1893 
bestand in der Aufdeckung eines großen Theiles der 
6. Schicht von unten, in welcher bei der letzten Aus¬ 
grabung die Reste stattlicher Gebäude und, was vor 
allem wichtig war, mykenische Töpferware sich gefunden 
hatte. Daneben sollte dann vor allem auch nach Gräbern 
ausgeschaut werden, welche der mykenischen Periode 
angehören könnten. Im vorl. Berichte theilt nun zunächst 
D. die Ergebnisse der Grabungen hinsichtlich der Bau¬ 
werke mit. Dieselben werden in folgende Hauptsätze zu¬ 
sammengefasst: 1. Die 6. Schicht stellt eine stattliche 
Burg dar mit vielen großen Bauwerken im Innern und 
einer überaus mächtigen Ringmauer. 2. Diese Burg blühte 
in der mykenischen Periode und hat daher am meisten 
Anspruch darauf, die von Homer besungene Pergamos 
von Ilion zu sein. 3. Die Burg der 2. Schicht bestand 
in vormykenischer Zeit und wurde lange vor dein troja¬ 
nischen Kriege mehrmals zerstört. Die genaue Beschreibung 
der Bauwerke und später der Einzelfunde der G. Schicht 
bringen dann die Beweise für diese Sätze. 

Im einzelnen sciFolgendeshcrvorgchoben. Als kennzeichnend für 
die Bauwerke der 6. Schicht im Gegensätze zur 2. Burg erwies sich 
das Fehlen der Luftziegel: die 6. Schicht war eine Steinburg, die 2. 
eine Lehmburg. Der Bau 6B übertrifft mit einein Inhalte von etwa 
175 Quadratmeter an Größe alle bisher aufgedeckten Mcgara. Das 
Gebäude CC, durch 3 Säulen in 2 Längsschiffe gethcilt, war ver¬ 
mutlich ein Tempel. Die Bauwerke der 6. Schicht bilden nicht 
wie in Tiryns eine zusammenhängende Gruppe, sondern allein¬ 
stehende Einzelbauten, Die Abmessungen der Zimmer und die 
Wandstärken sind auffallend groß; die Mauern sind besser gebaut 
als in Tiryns und Mykenä. Die Gebäude liegen sümmtlich außer¬ 
halb der Burg der 2. Schicht. Woher kommt das? In hellenistischer 
oder wahrscheinlich erst in römischer Zeit wurde die ganze Burg 
in der Weise geebnet, dass der höhere mittlere Theil abgetragen 
und die Erdmasse zum Aufhöhen der Ränder benützt wurde. 
So wurden in der Mitte die Bauten der 8. bis 6. Schicht zerstört. 
Ein schematischer Durchschnitt durch den Bcrghügcl mit Angabe 
der einzelnen Schichten veranschaulicht diese durch Ungezwungen¬ 
heit sich auszeichnende Erklärung auf das beste. Die Burgmauer 
wurde an verschiedenen Stellen aufgedcckt, so dass sich ihr Ver¬ 
lauf vermuthungsweise angeben lässt. Sie darf als eine der 
stärksten Festungsmauern bezeichnet werden, welche diesseits und 
jenseits des agäischen Meeres erbaut worden sind. Ein großer 
Thurm im NO. bietet in baulicher Beziehung viel Bemerkenswertes. 
Aus den Grubungsergebnissen in den übrigen Schichten ist vor 
allem hervorzuheben, dass in der 9. Schicht der Grundriss und 
annähernd auch der Bezirk des großen Athenatempels sich fcsl- 
stellen ließ. Als Erbauer des Tempels wird aus zwei Inschriften 
Augustus sehr wahrscheinlich gemacht. — In den drei folgenden 
Abschnitten behandelt Brucckner die keramischen Funde, die troischen 
Gräber und die Inschriften. In der 6. Schicht fanden sich neben 
mykenischen und einer kyprischen Scherbe zahlreiche Erzeugnisse 
der einheimischen Töpferkunst. Innerhalb derselben werden 3 Peri¬ 
oden aufgestcllt: die alttroische, die entwickelt troische und die 
monochrom-geometrische, welche letztere erst ain Ende der myke¬ 
nischen Zeit aufkam. Herrschergräber aus eben dieser Zeit haben 
sich nicht gefunden. Unter den mitgethciltcn Inschriften ist die 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





15 


Nb 10. — Okstkrrkichischks Littrraturblati. — IV. Jahkuanu. 


316 


wichtigste ein Gesetz der liier gegen oligarchische Bestrebungen, 
wohl aus der 1. Hälfte des 3. Jh. (gegen Lysimachus gerichtet?). 

Der Ausgrabungsbericht ist für das Studium der troischen 
Frage unentbehrlich und gewinnt jetzt, wo bereits der Vorbericht 
über die Ausgrabungen des J. 1894 aus der Hand D’.s vorliegt 
(Ath. Mitth. IX, 3, S. 380—394 und Plan), doppelten Reiz. 

Nürnberg. Dr. Hm. Soergel. 


Hattier P. Franz Ser., S. J.: Die bildliche Darstellung des 
göttlichen Herzens und der Herz-Josu-Idee. Nach der 
Geschichte, den kirchlichen Entscheidungen und Anforderungen 
der Kunst besprochen. Zweite vermehrte Aullage. Innsbruck, 
Fel. Rauch, 1894. 4° (87 S„ X Taf.) M. 3.— 

Wie zeitgemäß dieses Buch ist, ergibt sich schon 
daraus, dass in kurzer Zeit eine zweite Auflage er¬ 
forderlich war. — llic Verbreitung der Verehrung des 
göttlichen Herzens Jesu brachte es mit sich, dass für 
Kirche und Haus entsprechende Statuen und Bilder 
nothwendig wurden. Bei den geringen Mitteln aber, die 
dazu oft nur vorhanden sind, wendete man sich häufig 
an Bildhauer und Maler von minderer Bedeutung, die 
dazu von der Sache, um die sich die Bestellung 
drehte, bisher nicht viel wussten. Noch übler konnte das 
Resultat werden, wenn sich die Käufer an sogenannte 
Kunsthandlungen wendeten, die solche Producte vorräthig 
halten, deren Preise nach dem Centimeter (früher hätte 
man gesagt »nach der Klafter«) berechnet werden. 
So kam es, dass, abgesehen von der Kunstlosigkeit 
dieser Objecte, dieselben nicht selten auch mit den 
kirchlichen Vorschriften in Widerspruch standen. 

Um nun Wandel zu schaffen, führt uns der Verf. 
die ganze Entwicklung der Hcrz-Jesu-Bilder vor, legt die 
Ideen dar, welche der Künstler zum Ausdruck bringen 
soll, und erklärt die bestehenden kirchlichen Vorschriften. 
Nur auf solcher Grundlage stehend ist es talentierten 
Künstlern, die sich in dieses Mysterium vertieft haben, 
möglich, gute Werke zu schaffen, die dann auch als 
Vorlagen (aber nicht als Schablonen) für bescheidene 
Anforderungen genügen können. Hoffen wir, dass dieses 
bald erreicht werde, und dass so der Autor in die Lage 
komme, bei einer neuen Auflage folgenden Passus seiner 
Einleitung ändern zu können: »Im Abgänge von dies¬ 
bezüglichen Meisterwerken musste ich mich mit minder 
vollkommenen begnügen, um den Gedanken einigermaßen 
zu veranschaulichen.« 

Klosterneuburg. C. Drexlcr. 


Der Kunstwart. (Hrsg. F. Avenarius.) VIII, II —14. 

(II.) Lichtwark, Neuer Wein u. alte Schläuche. — Rec.: 
Lauft, D. Hauptmannsfrau. — Ramberg, Wiener Theater. — 
Sohle, Neuere Notenwerke.—Ehrhardt, Üb. Realismus u. Idea¬ 
lismus in d. Kunst d. Malerei. -— (12.) Berlin u. Paris. — Nietzsche 
u. s. Bedeutg. — Rec.: Gerard, Plündere d. Nächsten (Bartels). 
— Bie, Wichtigere Schnuspiclaufführgen. — Dresdner, Briefe üb. 
bild. Kunst. — (13.) Bic, D. Klavier. — Westenberget', D. 
Sündigen wider d. Geist d. Dichters auf d. Bühne. — Riemann, 

D. dtsche Kammermusik zu Anf. d. 17. Jh. — Rec.: Lange, 
Thorwaldsen's Darstellg. des Menschen. — Schullze, Menschl. ' 
Schönheit. — (14.) Geschichtl. Stoffe. — D. Üorfgesch. — v. Berlepsch, I 
Briefe üb. d. bild. Kunst. 

Der Kirchenschmuck. (Hrsg. J. Graus.) XXVI, 3 u. 4. 

(3.) Von e. Wallfahrt ins hl. Land. — Historienmaler Jos. 
Ivastner u. d. Kreuzweg d. Herz-Jesu-Kirche. — Üb. Herz-Jesu- 
Bilder. -- (4.) Üb. mittelaltcrl, Thierbilder. 


Abel L., D. gute Geschmack. Ästhet. Essays. Wien, Hartleben. 
(368 S. ill.) M. S. . 

Hertlcens P., Willi. Achtermann. E. westfäl. Künstlerleben. Trier, 
Paulinusdr. (69 S. ill.) M. —.50. 

Gerhnrdy Joh., Prakt. Rathschläge üb. kirchl. Gebäude, Kirchen- 
geräthe u. Paramente. Pad., Schöningh, (258 S.) M. 2.80. 


Genesis, Die Wiener. Hrsg. v. W. v. Hartei u. Fz. Wickhotf. 
(Aus »Jahrb. d. kunsth.Sammlgcnd. Ah.Kaiser!).«) Wien,Tempsky. 
gr.-Fol. (171 S., 52 Lichtdr.-Taf. u. 20 III.) M. 80.—. 
Winnefeld Hm., D. Villa d. Hadrian b. Tivoli. Aufnahmen u. 

Untersuchgen. Bcrl., G. Reimer. 4° (IGS S. ill., 13 Taf.) M. 20.—. 
Wanckel O. u. C. Gurlitt, D. Albreahtsburg zu Meißen. 

Dresd., Baensch. qu.-gr.-Fol. (40 S. ill., 18 Taf.) M. 30.—. 
Pommer Jos., 00 fränk. Volkslieder f. 4 Männerstimmen. Lpz., 
Hesse. (82 S.) M. 3.—. 

Tingolini P., Comparazionc d. ordini di architettura antichi e 
mod. Firenze, Civelli, fol. (.4 p., 21 pl.) Fr. 40.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

H eifert Jos. Alex. Freih. v.: Drei Stadtpläne und eine 
Stadtansicbt vom alten Prag Prag, H. Dominicus, 1893. 
Lex.-8° (34 S.) 11. 1.—. 

Die Schrift enthält mehr, als man nach dem Titel 
erwartet. Der gelehrte Verf. gellt in der Einleitung auch 
auf die älteste Geschichte Prags ein und gibt einige 
sehr beachtenswerte Winke . über die Herleitung des 
Namens Prag. Auf Grundlage der Forschungen Tomeks 
(Zdklady), deren Bedeutung mit Recht gewürdigt wird, 
erhalten wir zuerst ein beiläufiges Bild von Prag um 
1200, dann die genaueren Pläne: 2. Prag 1348 unter 
Karl IV. und 3. Prag bis zum Jahre 1419. Von letzterem 
ist Schloss und Hradschin 1419 aufgenommen. In der 
Glanzperiode Prags unter Rudolf II. fertigte Egidius 
Sadeler 1606 eine Gesammtansicht von Prag an. Daraus 
bringt der Verf. einen Ausschnitt: Prag, Hradschin 1606. 
Es ist eine in jeder Hinsicht dankenswerte Arbeit, 
die uns die Summe der langjährigen und beschwerlichen 
Forschungen, die in den letzten Jahrzehnten auf topo¬ 
graphischem Gebiete in Prag gemacht worden sind, so 
anschaulich und leicht verständlich vorführt. Lh. 

K übler Dr. August: Die suffixhaltigen romanischen Flur¬ 
namen Graubündens, soweit sic jetzt noch dem Volke bekannt 
sind. I. Th. Die Liquiden-Suffixe. (Münchner Beiträge zur 
roman. und engl. Philologie, hrsg. v. H. Breymann u. E. Koeppcl. 
VIII.) Erlangen u. Leipzig, A. Deichert Nachf., 1894. gr.-S" 
(XV u. 133 S.) M. 2.80. 

Man muss dem Verf, der vorl. Schrift zu Dank 
verpflichtet sein, dass er mit großem Fleiße und ebensoviel 
Geschick und Sachkenntnis sich an die Enträthslung der 
Flurnamen Graubündens gemacht hat. Die Namen über¬ 
haupt eintheilend in einfache, zusammengesetzte und ab¬ 
geleitete, beschäftigt er sich in der vorl. Arbeit mit der 
dritten und schwierigsten Classe, der durch Suffixe abge¬ 
leiteten, und bespricht zunächst die liquiden Suffixe 1, m, 
n, r. Was er hier Suffix nennt, ist, wie aus den fol¬ 
genden Beispielen ersichtlich wird, nur das consonantische 
Element in der Weiterbildung des Grundwortes. So ist 
ihm Las Urticlas (in den Brennesseln, von urtica) eine 
Weiterbildung mit dem Suffix 1, De&ma ( dtcinia ) mit m, 
Champagna ( Campus ) mit n, Lavinar ( lavina) mit r. Durch 
die besondere Beachtung der Suffixe hat der Verf. nicht 
bloß eine Classification der Namen erzielt, sondern auch 
den Weg gewiesen, der in der Zergliederung, Entzifferung 
und Eintheilung ähnlicher Namen mit Erfolg eingeschlagen 
werden kann. Sie in solcher Weise gleichsam im Rücken 
fassend, hat K. 1736 Flurnamen eine meist sehr an¬ 
sprechende Deutung gegeben. Wie er zu diesem Zweite 
die Gegend selbst bereist hat, so hat er auch die ein¬ 
schlägige Litteratur gewissenhaft verwertet. Nachzutragen 
hätte ich nur A. Untcrforchers Programmarbeiten »Räto- 
Romanischcs in Tirol« (Eger 1890 ff.), J. Tarnellers Ab¬ 
handlung »Die Hofnamen des Burggrafenamtes in 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




317 


Nr. 10. 


Oksterrkiuhischks Litter atuubi.att. 


IV. Jahruanu. 


318 


Tirol« (Meran 1892) und zur Fortsetzung des Werkes die 
mittlerweile erschienenen »Beiträge zur Ortsnamenkunde 
in Tirol« von Ch. Schneller. 

Feldkirch. J. Hopfner. 

dürftet 9?o[n (fonftantiliopcl. StcifE-Srimienmgen. Berlin, 
3t. ». Secfcr, 1893. 8° (106 S.) 3». 1.50. 

Als man sie dazu bestimmte, das vorl. Werk der Öffent¬ 
lichkeit zu übergeben, erwies man der Verf. einen schlechten 
Dienst; der Inhalt ihres Buches kann nur den allcrengsten Freundes¬ 
kreis interessiert haben. Aus diesem Grunde kann eine eingehendere 
Besprechung des Buches entfallen, der Ref. auch aus Höflichkeits- 
rücksichten aus dem Wege gehen möchte. 

Wien. Freih. v. Koudelka. 

Dtsche Rundschau f. Geogr. u. Stat. (F. Umlauft.) XVII, 8* 
v. Bruch hausen, D. Handel Erythraeas. — Braun, Japan- 
Thermen. — Bieger, Unt. d. südl. Kreuze. — Riedel, Üb. d- 
Bau d. Nordostseecanals. — Slatin-Paschn. — L. Schwarz -j*. 
Globus. (Hrsg. R. Andree.) LXV1I, 17 u. 18. 

(17.) Kohlhauer, E. Besuch in Port Hamilton u. Chemulpo 
(Korea). — Deecke, Skizzen aus Norrld. (Nordschweden). — 
Achelis, D. Stellg. Tangaloas in d. polynes. Mythologie. — 
Polakowsky, D. heut. Lage d. Araukanen. — Nolde, Z. Kritik 
d. Karten d. ob. Tigrisldschaften. — (iS.) Naumann, Reisen in 
Anatolien. — Förstemann, D. mittelamerikan. Tonalamatl. — 
Greim, d. geolog. Landesdurchforschg. d. V. St. v. Nordam. — 
Sieger, Plattenseeforschgen. — Siever’s Durchquerg. d. Insel 
Puerto Rico. — Brinckcr, Heidn.-relig. Sitten d. Bantu. 

Die kath. Missionen. (Freibg, Herder.) 1895, 4 u. 5. 

(4.) J ullien, Baalbek. — Devin e, E. Besuch b. d. Otchipwes- 
Indianern. — Vial, Bei d. Lolo in Juman. — (5.) D. Marian. 
Congregg. in d. alten Jesuitenmissionen Asiens. — Nachrr. aus d. 
Missionen. 

Frischauf Jhs., D. Erschließg. d. Sannthaler Alpen. Graz, 
Leuschner & Lubensky. (36 S.) M. 1.40. 

Kaden W., Durchs Schweizerin. Sommerfahrten in Gebirg u. 

Thal. Gera, Griesbach. (405 S. ill.) M. 12.— 

Wereschts chagin W., Kriegsfall rten ln Asien u. Europa. Üb. 

v. L. A. Hauff. Lpz., Gressner & Schramm. (296 S.) M. 2.40. 
Muir J., The Mountains of California. New-York. (381 p.) Fr. 7.50, 
Schneider E., Une race oubliee. Les Pelasges et leurs descen- 
dants. Paris, Leroux. (293 p.) Fr. 5.—. 

Lefe vre-Pontalis C., De Tiflis ä Persepolis. Paris, Pion, 4° 
(103 p. ill.) Fr. 15.—. 

Le Ca in us, Abbe E., Notrc voyage aux pays bibliques. ßrux., 
Vromant. (500, 518 p.) Fr. 13. —. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

^ricbmmttt Otto 3)r., ‘.Jkoj. oit bor Uniberfität in äBien : 

<ücl)cimc 'Bcrf)aitbl»niflctt unb 'Wnlivuug uou OJcbcim* 
niffen int gcri(ijt(icticn Verfuhren. Scgiälatioe ©tubic. SBieti, 
§älbcr, 1895. gr.»8° (VIII u. 120 @.) 3». 1.80. 

Die Erfahrungen, welche Österreich wie Deutsch- 
and mit ihrem, dem französischen und englischen Muster 
nachgebildeten Strafverfahren gemacht, haben in beiden 
Staaten zu der Nothwendigkeit einer wenigstens theil- 
weisen Revision der das Strafprocessrecht betreffenden 
Grundsätze geführt. Einer dieser Grundsätze, dessen Wert 
im Allgemeinen ebenso unbestreitbar ist, wie die Art 
seiner praktischen Ausgestaltung zu zahlreichen Contro- 
versen Anlass gibt, ist die Öffentlichkeit. Ein Straf¬ 
verfahren, welches sich in’s Dunkel des Geheimnisses 
hüllt, wird niemals das allgemeine Zutrauen erwerben 
können. Selbst wenn seine Urtheiie noch so gerecht 
sind, wird die öffentliche Meinung von dieser ihrer Ge¬ 
rechtigkeit nicht immer überzeugt werden können. Darum 
wird das Princip der Öffentlichkeit des Strafverfahrens 
aufrechterhalten bleiben, ja auch auf jene Formen des Vcr 
fahrens ausgedehnt werden müssen, für welche es bisher 
noch nicht gilt. Daraus folgt aber keineswegs, dass alle 
gerichtlichen Erhebungen in Strafsachen allen Personen 
zugänglich seien und dass über alle solche Erhebungen 


öffentliche oder auch nur private Mittheilungen gemacht 
werden dürfen. Die Voraussetzungen, unter welchen 
ausnahmsweise eine Beschränkung der Öffentlichkeit des 
straf- und auch des civilgerichtlichen Verfahrens eintreten 
darf und die Wirkungen einer solchen Ausschließung der 
Öffentlichkeit bespricht, im Anschlüsse an eine dem 
österreichischen Abgeordnetenhause vorgelegte Regierungs¬ 
vorlage einer Strafprocessnovelle, in sehr sachkundiger 
und eingehender Weise das vorliegende Buch. Mit 
vollem Rechte spricht sich F. insbesondere für die Be¬ 
schränkung der Öffentlichkeit im Falle der Anklage gegen 
jugendliche Personen aus, da, wie die Erfahrung zeigt, 
die Aussicht, in der öffentlichen Gerichtsverhandlung eine 
»Heldenrolle« zu spielen, für manchen überspannten 
jugendlichen Kopf nur einen Reiz zum Verbrechen aus¬ 
übt. Besonders hervorzuheben ist es, dass auch F. dafür 
eintritt, bei strafgerichtlichen Hauptverhandlungen, welche 
mehrere Tage in Anspruch nehmen, Zeitungsberichte über 
dieselben erst nach dem Schlüsse zu gestatten, um 
zu verhindern, dass die Geschwornen oder später erst 
zu vernehmende Zeugen durch solche Berichte unbewusst 
beeinflusst werden. Wiinschenswerth wäre es wohl auch, 
wenn die Aufnahme von Porträts von Angeklagten und 
Verurtheilten oder von Abbildungen der Verübung von 
Verbrechensthaten in periodischen Druckschriften über¬ 
haupt verboten würde, wie dies ein von dem Abgeord¬ 
neten Dr. Pattai gestellter Antrag .bezweckt, um jene 
Glorificierung des Verbrechens und jene contagiöse Ver¬ 
breitung von Verbrechensvorstellungen zu vermeiden, 
welche die Folge solcher Abbildungen zu sein pflegen. 

Mit großer Umsicht vertritt der Verf. auch die ins- 
besonders im Deutschen Reiche viel besprochene Frage 
des unter gewissen Voraussetzungen vom Gerichte an 
die Anwesenden zu erlassenden Schweigebefehles und 
eine ganze Reihe connexer Fragen. — Von besonderem 
Werth ist es, dassF. alle seine Vorschläge selbst in Gestalt 
eines eingehenden Gesetzesvorschlages zusammenfasst. 

Wien. Lammasch. 

Immerwahr Walter, Dr. phil. et juris: Die Verschweigung 
im deutschen Recht. Von der Berliner Facultät gekrönte 
Preisschrift. (Untersuchungen zur deutschen Staats- und Kechts- 
geschichte, hrsg. v. Dr. O. Gierke, Heft -IS.) Breslau, W. Koebner, 
1895. gr.-8° (53 S ) M. 2.—. 

Verschweigung — sich nicht melden — bedeutet 
nach deutschem Recht die Eigenthumserwerbung eines 
anderen durch Aufgebotsverfahren nach Ablauf gewöhn¬ 
lich von Jahr und Tag. Der Gegensatz ist Ersitzung. Die Ver¬ 
schweigung findet sich im friink. Recht bei der Immobiliar- 
Execution durch die missio in bannuni regis. In einigen 
Gegenden konnte später derjenige, der nach abgelaufencr 
Zeit seine Berechtigung vor Gericht noch geltend machen 
wollte, sogar in Strafe genommen werden. In voller 
Kraft stand diese germanische Rcchtseigenthümlichkeit 
(als rechte Gewere) zur Zeit der Rcchtsbücher, also im 
13. Jahrh., sowohl für Eigen als Lehen, wenn auch für 
erstcres im sächs. Landrecht (1, 29) die Zeit von 30 Jahren 
(und noch dazu Jahr und Tag) gleich derröm. Verjährungs¬ 
frist vorkommt. Selbst für Personen, deren Freiheit in 
Frage war, galt aber die Zeit von Jahr und Tag, in 
welcher der Herr durch Verschweigen seine Rechte ver¬ 
lor. Noch im 18. Jahrh. bestand in der Pfalz das sogenannte 
Wildfangsrecht: herrenlose Leute nach einem Aufenthalt 
von Jahr und Tag zur Entrichtung des Fahrguldens und 
zu anderen Leibeigenpflichten anzuhalten. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Nb. 10. 


320 


319 


— Okstkrrkichtschks Littkraturblatt. — IV. Jahroanü. 


Als Grund des Aufschubes über das Verschweigen 
schon von Jahr und Tag galt aber z. B. Unkenntnis des 
Aufgebotes, rechte Noth, sich an Ort unu Stelle zu be¬ 
geben, Unmündigkeit oder Handlungsunfähigkeit durch 
Wahnsinn und Geistesschwäche. Indessen finden sich I 
auch andere Zeitangaben für das Verschweigen von 
Land, wie z. B. in Bayern von 10 Jahren für Eigen, 
aber doch Jahr und Tag bei Lehen. Wohl dem ent¬ 
sprechend war (S. 27) an demselben Grundstück mehr¬ 
fache Gewere (Bcsitzhabe) nach Land-, Lehen- oder Hof¬ 
recht möglich, je nachdem es sich um Bodennützung 
oder Fahrendes Gut handelte. Alle solche Ansprüche, wie 
z. B. Pfand- oder Bcispruchrecht des nächsten Erben, 
wurden aber eingebüßt, wenn durch Verschweigung der 
Gegner die rechte Gewere, durch gerichtliche Auflassung 
und ohne Widerspruch während der vorgeschriebenen Zeit, 
erlangt hatte. Nachdem die altgermanische Verschweigung 
vielfache Veränderungen bis zur Unkenntlichkeit erfahren 
und besonders durch die Stadt- und Grundbücher er¬ 
setzt worden, glaubt der Vcrf. dieselbe in der neueren 
Gesetzgebung doch noch im Aufgebotsverfahren, wenn 
auch nach S. 52 auf fremde Gebiete übertragen, wieder¬ 
zufinden. F.r sagt aber S. 49 selbst, dass z. B. bei 
durch einen Strom angeschwemmtem Land weder in 
Österreich noch in Preußen ein Aufgebotsverfahren statt¬ 
findet. Nur ist das Strafrecht unbenutzt geblieben, denn 
die Oberacht wurde z. B. verhängt, wenn jemand »Jahr 
u. Tag« in der Reichsacht verharrte, ohne sich zu reinigen : 
also seine Rechte verschwieg. Den Ursprung aus dem 
röm. Recht werde ich an andrer Stelle beweisen. 

Überflüssig wäre, zu betonen, dass die ganze Arbeit 
höchst bedeutungsvoll ist. 

Homburg v. d. H. Frh. L. v. Borch. 

i. Buchenberger Adolf, Großherzoglicher Ministcrialrath in 
Karlsruhe, jetzt Badischer Kinanzministcr: Agrarwesen und 
Agrarpolitik, I. u. II. Band. (2. Tlieil der III. Hauptabtheilung 
[»Praktische Volkswirtschaftslehre«] des von Adolf Wagner in 
Verbindung mit M.[Buchenberger, Karl Bücher, Heinrich Dietzel u. 

A. herausgegebenen »Lehr- u. Handbuches der politischen 
Ökonomie.) Leipzig, Winter, 1892 — 93. gr.-8° (XV, 615 u. XII, 
641 S.) M. 30.—. 

II. ür. (fugen: S'cntidmft über bic ilngc ber 

ifnitbiuirtldinft uitb bic CrnitnimtiDu beb '-Bauern» 
ünitbcd, für ben 6. 38irtjd)nft§aii§j(fyifß ber Sammet bcc 31b« 
georbtteten. ÜRüttd^en, 1894. giv4" (33ei(age375 ju ben Sicc^anb» 
hingen ber bair. Summer ber TOgorbneteu,1894. II. ©.1271—1320.) 

I. Mit Recht lehnt B. im Anschluss an die Russen 
Xavelin und Heußler die hypersentimentalen Liebhabereien 
Laveleye’s zu Gunsten des Coliectiveigenthums ab. Ebenso 
wird richtig die sog. Landreform-Bewegung als ein Ver¬ 
such der Übertragung englischer und amerikanischer 
Postulate gekennzeichnet, für welche auf dem europä¬ 
ischen Continente die thatsächlichen Voraussetzungen 
fehlen. Richtig wird gefordert, dass die privatrechtliche 
Ordnung des Grundeigenthums durch eine socialrechtliche 
ersetzt werden müsse. Ob die socialrechtiiche Ordnung 
Landschaft oder Berufsgenossenschaft genannt werden 
soll, ist schließlich gleichgiltig. Zweifelhaft erscheint, ob 
die genossenschaftliche Idee eine Blüte speciell deutschen 
Geistes ist. Ohne maßlosen Creditverschränkungcn zu¬ 
zustimmen, anerkennt auch B., dass heute an die Stelle 
der Creditnoth die Schuldnoth getreten sei. Unrichtig ist, 
dass das österr. Wuchergesetz vom 28. Mai 1881 bloß 
für Creditgeschäfte im Darlehensvcrkehr gilt. Wertvoll 
erscheinen die Anregungen bezüglich der Fortbildung der 
österr. Exccutionsnovelle in der Richtung des Deckungs¬ 


systems und in der Abänderung des Verkaufssystems. 
Eine Schwäche ist, dass B. fast einen Wert darauf zu 
legen scheint, die socialdemokratiscsen Schriftsteller bloß 
aus zweiter Hand zu citieren. Hat sich Roscher in der 
diesbezüglichen älteren Combination im Sinne seiner 
physiologisch-historischen Methode darauf beschränkt, 
die Naturgesetze der Volkswirtschaft und die Erfolge der 
bisherigen Gesetze zu untersuchen, so schreitet B. im 
Sinne der von Eisenhart vertretenen sog. idealistischen 
Methode zur Aufstellung programmatischer Forderungen 
und Zielpunkte vor. Aus - diesem Gesichtspunkte sind 
viele Abtheilungen des Werkes, insbesonders auf dem 
Gebiete der Agrarpflegc, z. B. die Abtheilung über Ver 
I Sicherung, Polizei, Productionstechnik, Association geradezu 
wissenschaftliches Neuland. 

II. Buchenberger erklärt Baron Vogelsang und Rudolf 
j Meyer, Lorenz v. Stein, Ratzingcr, Eugen Jaeger, Anton Menger- 
j Gierke. Sohm als maßlos. Rücksichtsvoller wird Ruhland beur- 
theilt. Die vorl. Denkschrift des hochverdienten Redacteurs der 
J »Pfälzer.Zeitung« und bair. Landtagsabgeordneten J. beweist neuere 
dings, auf welcher Seite die bewegende Kraft und wo die bewegt, 
Masse zu suchen ist. J. anerkennt den gesunden Kern im Anträge 
des Grafen Kanitz auf Verstaatlichung des Getreidehandels. Mil 
Schäffle (»Deutsche Kern- u. Zeitfragen«) fordert er die Übergabe 
des Taxationswesens an körperschaftlich staatliche Organe. Riick- 
sichtlich der beiden österr. Gesetzentwürfe betr. die berufsgenossen¬ 
schaftliche Gestaltung der Landwirtschaft und betr. die Schaffung 
von Rentengütern erwartet J. deren im wesentlichen zustimmende 
parlamentarische Erledigung im Herbste des lauf. Jahres. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheint pflüg. 

Archiv f. btlrg. Recht. (Berl., Heymann.) II, I. (A.-o. Beil.) 

L>. a.-o. Lesg. d. EnLw. e. bürg. G.-B. f. d. dtsche Reich 
unter Gguberstellg. d. 1. Lesg. 

Archiv f. civilist. Praxis. (Freibg., Mohr.) LXXXIV, I. 

Degenkolb, G. Hartmann t. — Kollier, Btrge. z. Arbeits¬ 
vertrag d. mod. Rechts. — Schirmer, Btrge z. Interpretation 
v. Scävola’s Responsen VI. — Thiele, D. Widerspruchsklage d. 
§ 690 d. C.-P.-Ordng, in Theorie u. Praxis. — Ilellmann, Können 
FeststeiIgsklagen verjähren? 

Monatschr. f. chrlstl. Socialreform. (J. Scheicher.) XVII, 4. 

D. socialpolit. Tliat im öst. Abg.-Hause. — D. wiss. u. 
culturhist, Bedeutg. d. Marx’schen Kritik d. Capitalismus. — E. 
Niederlage d. Magyarenthums. — Nochm. die Schieppleute. — 
D. V. öst. Agrartag u. d. Berufsgenoss. — Steuerreform in Öst. 
Sociale Praxis. (Hrsg. J. Jastrow.) IV. 29—32. 

(29.) Friedjung, .Socialpolitisches in d. Wiener Gemeinde¬ 
kämpfen. — Göhre, D. Vereinswesen d. prot. Kirche in Dtschld. — 
Timm, Soc. Bilder aus d. Berl. Confeclion. — v. Mangoldt, 
D. Aufgabe communaler Wohngspolitik. — v. Frankenberg, 
D. Geschäftsbericht d. Reichs-Versieh.-Amts f. d. J. 1S94. — (30.) 
Krcjcsi, Agrarsocialismus in Ungarn. — Vand ervelde, Ge¬ 
meindegesetz u. Arbeiterbewegung in Belgien. — Kinderschutz 
u. Gewerbenov. — Schnelibach, D. Armenstatistik v. Frkf. a.M.— 
(31.) Oldenberg, D. Maximal-Arbeitstag in d. Praxis. — Jastrow, 
D. Zulcft, d. Max.-Arb.tags. — Zimmermann, Arb.vcrsicherg.u. 
Armcnpflegein Brschwg.— Städteplan-Technik in München. — (32.) 
Preuß, D. Umsturzvorl. u. d. Städte. -— Krankenpflege d. Berufs- 
genossensch. — Pohle, Verwaltg. d. städt. Grundbesitzes in 
Lpz. — D. oft. Mobiliarvcrsicherg. in Glarus u. d. Boykott d. Vcr- 
sichergsgesellschaften. 

Oertmann Paul, D. Vergleich im gern. Civilrecht. Berl., Hey- 
mann. (287 S.) M. 7.—. 

Rappoport Ch., D. soc. Frage u. d. Ethik. Bern, Gocpper. 
(48 S.) M. —.70. 

Terra O. de, Sociale Verkehrspolitik. Ebd. (44 S.) M. —.80. 
Korn V., D. Rechtsgeschäfte d. Effectenverkehrs u. d. öst Effecten- 
umsatzsteucr. In civilist., v wirthschaftl. u. steuerrecht!. Richtg. 
dargest. Ebd. (162 S.) M. 3.—. 

Werner M., D, Sonntgsruhe in Industrie u. Hdwk. Ebd. (22S S.) 
Peez A., Z. neuesten Handelspolitik. 7 Abhdlgcu. Wien, Szelinski. 
(347 S.) M. 4.—. 

Tuhr A. v., Actio de in rem verso, zugl. e. Btr. z. Lehre v. d. 

Gcschäftsführg. Freibg., Mohr. (341 S.) M. 7.—. 

Wielandt Fr., D. Staatsrecht d. Großhzgth. Baden. Ebd. (345 S.) 
M. 9.—. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



321 


Nr. 10. — OrSTERREICHISCHES Lm'KRATURBLArr. — IV. Jahrqano. 


322 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

3(bcrcromi)D Jlapf).: Söettcr. Eine populäre 2>ar= 

Peilung her äSetterfolge. ?(uä bem Gugliidpen überjept Don IJJrof. 
®r. 3. 9JL pernter. greibitrg, §erber, 1894. gr..8° (XVIII 
u. 326 S. mit 2 Xitel bilbern uub 96 giguren im X.rt.) 21t. 5.—. 

Schon der Umstand, dass ein Buch in eine fremde 
Sprache übertragen wird, darf im allgemeinen als eine 
Anempfehlung desselben aufgefasst werden; wenn aber 
bei dem großen Reichthum an populären meteorologischen 
Werken ein Fachmann wie Pernter nicht ansteht, ein 
neues englisches meteorologisches Werk in die deutsche 
Sprache zu übersetzen, so spricht dies allein schon so 
für das Buch, dass eine weitere Empfehlung desselben 
fast unnöthig erscheint. Und in der That ist, wie Pernter 
in der Vorrede sehr richtig hervorhebt, A.’s Werk »durch 
und durch originell; originell in der Erfassung des 
Gegenstandes, originell in der Behandlung desselben und 
originell in der Eintheilung des Stoffes«. So viele popu¬ 
läre meteorologische Werke wir besitzen, ein ähnliches 
Buch wie vor! besaßen wir bisher nicht. Alle vorhandenen 
meteorologischen Werke behandeln die »Meteorologie«, 
d. h. die Wissenschaft aller einzelnen Erscheinungen 
unserer Atmosphäre und ihrer Gesetze ; ebendarum legt 
aber der Laie ein derartiges Buch meist enttäuscht aus 
den Händen, denn der Laie interessiert sich ja nur höchst 
selten für diese einzelnen Erscheinungen, wie z. B. 
die Ursachen des täglichen Luftdruckganges, die allge¬ 
meine Circulation der Atmosphäre und derartiges mehr; 
er interessiert sich vielmehr, rund herausgesagt, für das 
Wetter, d. i. die Gesammtheitjener einzelnen Witterungs- 
factoren, wie sie uns jeweilig gegenübertritt. Der Laie 
sucht gewöhnliche keine »Meteorologie«, sondern vielmehr 
eine »Wetterlehre«. Das sind aber, streng genommen, 
zwei ganz verschiedene wissenschaftliche Disciplinen; 
die Wetterlehre ist eigentlich erst eine Anwendung der 
von der Meteorologie (d. i. Physik der Atmosphäre) ge¬ 
fundenen Lehren auf jene Erscheinung, die wir kurz mit 
dem Namen »Wetter« bezeichnen. Eine solche »Wetter- 
lehrc« ist nun A.’s Buch und als solches steht sie ganz 
allein da, als solche füllt sie eine ganz empfindliche 
Lücke unserer populären meteorologischen Litteratur aus. 
Insbesonders die meteorologischen Beobachter in Deutsch¬ 
land und Österreich, welche bei ihren täglichen Ab¬ 
lesungen stets ein großes Interesse für das Wetter gewinnen 
und sich gerne in einem populären Werke über die 
Lehre von demselben belehren möchten, werden in A.’s 
»Wetter« das finden, was sie gewöhnlich suchen, und 
darum die deutsche Übersetzung freudigst begrüßen. 

Das Buch zerfällt in zwei Theile. In dem ersteren werden 
die Grundbegriffe entwickelt: wir lernen die Entwicklung der 
Wetterlchre, von den Wetterregeln angefangen bis zu der Ein¬ 
führung der synoptischen Karten (Wetterkarten) kennen; wir 
erfahren, dass der Verlauf der sogenannten Isobaren auf diesen 
Karten das Wetter an der Erdoberfläche vollständig charakterisiert; 
wir sehen aber auch schon, dass es zum Verständnis der Ver¬ 
änderungen, die das Wetter darbietet, nöthig ist, auch die Wolken 
in den Kreis der Betrachtungen zu ziehen. Erst im zweiten Theile 
kommen wir eigentlich zur Lehre vom Wetter. Die verschiedenen 
Formen der Isobaren und ihr Zusammenhang mit den einzelnen 
Witterungselementen sind eingehend erörtert, und in den beiden 
letzten Capiteln endlich lernen wir auch die Grundsätze der 
Wetterprognose kennen: die Wettervorhersage eines einzelnen 
Beobachters und die auf Grund der synoptischen Karten. Den 
Beschluss machen die Anmerkungen des Übersetzers, welche 
manche Stellen des Originals verbessern oder verdeutlichen, und 
ein Inhaltsverzeichnis. Man wird für beide gleich dankbar sein. 
Dass A.’s Werk auch in der Übersetzung nicht verloren hat, 


braucht für jene, welche Perntcr’s klaren und lebendigen Stil 
kennen, nicht hervorgehoben zu werden. 

So kann das Werk nach jeder Hinsicht nur empfohlen werden. 
Auch die äußere Ausstattung des Buches von Seite der Vcrlags- 
handlung ist sehr geschmackvoll. Auf dem Titelblatte möchten 
wir besonders den Blitzstrahl hervorheben, der aus der dunklen 
Wolke herniederfährt. Es ist wohl das erstemal, dass bei solcher 
Gelegenheit der Blitz naturgetreu dargestellt wurde! 

Wien. Dr. Wilh. Trabert. 

Wittek Hans: Zur Reform des analytisch-geometrischen 
Unterrichtes in den Mittelschulen. Dreißigster Jahresbericht 
des n.-ö. Landes-Real- und Obergymnasiums und der damit 
verbundenen Fortbildungsschule in der Stadt Baden. Schuljahr 
1892—1893. Baden bei Wien, Verlag des Gymnasiums. (66 S.) 

Die vorl. Abhandlung will die Resultate der Reform¬ 
bestrebungen auf dem Gebiete des Unterrichtes in der analytischen 
Geometrie'an den österr. Mittelschulen in der Form einer Lchr- 
buchskizze zusammenfassen und dadurch der Ausführung näher 
bringen. Die gebrachten Vorschläge beziehen sich auf Umfang, 
Anordnung und Behandlung des Lehrstoffes. In Bezug auf den 
Umfang scheidet der Verf. zum Theile mit Rücksicht auf die Vor¬ 
bildung Pol, Polare, Durchmesser und Brennpunkts-Eigenschaften, 
sow r ie die allgemeine Gleichung zweiten Grades aus, nimmt da¬ 
gegen Potenz, Potenzlinie, Potenzcentrum auf. Bezüglich der An¬ 
ordnung ist bemerkenswert, dass der allgemeine Functionsbegriff 
und die geometrische Darstellung von Functionen an die Spitze 
gestellt werden. Bei dieser Gelegenheit möchte Ref. darauf 
hinweisen, dass nicht jede Function anschaulich darstellbar ist, 
und die Discussion darüber, unter welchen Umständen das 
Prädicat »anschaulich darstellbar« einer Function zuerkannt 
werden kann, nicht wohl als abgeschlossen betrachtet werden kann. 
Es wäre daher wohl zweckmäßig, den Satz 3, pag. 11, wo die 
anschauliche Darstellbarkeit bedingungslos ausgesprochen wird, 
durch einen anderen zu ersetzen, welcher dieselbe zur Voraus¬ 
setzung der analytisch-geometrischen Behandlung macht. Eine 
ähnliche Bemerkung gilt auch von der Formulierung der Aufgabe 
der analytischen Geometrie (S. 12). Dieselbe besteht darin: a) zu 
einem durch eine Gleichung gegebenen Abhängigkeitsgesetz das 
geometrische Bild zu finden und b) zu einer durch das geo¬ 
metrische Bild gegebenen Function das Abhängigkeitsgesetz zu 
finden. Wird der Satz unter b) nach seinem Wortlaute genommen, 
also nichts als eine graphische Darstellung der Function als 
gegeben voausgesetzt, so ist die Aufgabe wegen der unver¬ 
meidlichen Ungenauigkeit des Bildes streng mathematischer Be¬ 
handlung nicht fähig. Erst dadurch, dass ein Gesetz bekannt ist, 
dessen nothwendig ungenaues Bild vorliegt, rückt die Aufgabe 
in den Bereich der Mathematik. Es wird sich also empfehlen, das 
Bild als gesetzmäßig erzeugt ausdrücklich vorauszusetzen. Wenn 
ferner (S. 4) gesagt wird, es soll die Erkenntnis vermittelt werden, 
dass die Gleichung des Gebildes vom Coordinatcnsystem ab¬ 
hängig ist, so ist dies gewiss richtig. Doch erscheint es dem Ref. 
wünschenswert, dabei auch zu betonen, dass im Gegensatz hiezu 
die Eigenschaften des Gebildes vom Coordinatcnsystem unab¬ 
hängig sind, also bei Änderung desselben erhalten bleiben. Voll¬ 
ständig einverstanden ist Ref. mit der These, dass das Princip 
der Bewegung den ganzen geometrischen Unterricht beherrsche, 
ebenso damit, dass dem Begriffe des geometrischen Sinnes volle 
Rechnung getragen werde. Die Anordnung und Behandlung des 
Stoffes im einzelnen ist durchaus zwekmäßig, klar und einfach. 
Die Schrift erscheint daher in der That, nach dem Wunsche des 
Verf., dazu geeignet, die noch vorhandenen Unklarheiten zu ver¬ 
mindern und zur Vereinfachung des Unterfichtcs beizutragen. 

Innsbruck. Dr. W. Wi rtinger. 

Wyplel Martin: Über den Einfluss einiger Chloride, 
Fluoride und Bromide auf Algen. (XXIV. Jahresbericht d. 
n.-ö. Landes-Keal-Gymnasiums zu Waidhofen a. d. Thaya 1893.) 
Waidhofen a. d. Th-, Selbstverlag, 1893. gr.-8° (34 S.) 

In einer Reihe recht mühsamer und zeitraubender Versuche, 
die als noch nicht abgeschlossen bezeichnet werden, zeigt Verf. 
die Schädlichkeit der im Titel angeführten Salze auf Algen, wenn 
die Concentration der Lösungen nur eine etwas beträchtliche ist. 
Am schädlichsten wirken die Fluoride; von den weniger schäd¬ 
lichen Chloriden und Bromiden die Ammonium-, Mangan-, Aluminium- 
und Bariumverbindungen. In 2—4%igen Lösungen dieser letzteren 
Salze sterben selbst die wiederstandsfähigsten — zugleich nieder¬ 
sten — Algen (Protococcus, Pleurococeus, Oscillaria, Stichococcus) 
schon in kurzer Zeit ab; höhere Algen (Spirogyra u. ä.) sind 
weit empfindlicher. Am unschädlichsten sind Kalksalzc. 

Innsbruck. Malfatti. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



323 


Nf. 10. — Oks I KRHK1CHISCHES LlTTRRATURBLATT. - IV. JAHRGANG, 


324 


steinet* facl Sojef: iVitttcrafrctcf) ltadj feiner ©teffnng 

in 9fttytl)oIogie nnb üBoIfäglaubeit, in ©itte mtb ©age, in 
jdiicfjte unb gitteratur, in ©prirtjwort nnb SßolfSfeft. ©ultur- 
gejcl)id)tlid)e ©treifjüge. QJotfja, Gc. Ü£l)iencmann. 1895. gt.=8° 
(X u. 142 ©0 3K. 2.40. 

Das Bestreben, der Jugend die einzelnen Unterrichtsfächer 
auch gcmüthlich näher zu rücken, ist für die neuere Pädagogik 
charakteristisch. Das vorl. Werkchen verdankt sein Entstehen dem 
Wunsche des Verf., das Buch der »todten Steine« in seinen 
mannigfachen Beziehungen zum Leben aufzuzcigen. Das Buch, 
das in erster Linie für Schüler, dann auch für Lehrer und Eltern 
berechnet ist und allen diesen gute Dienste leisten dürfte, birgt aber 
auch manches wertvolle Material für Culturhistoriker und Ethno¬ 
graphen. Es darf freundlicher Aufnahme sicher sein und sei auch 
an dieser Stelle empfohlen. 

Wien. Kress. 

Meieorolog. Ztschr. (J. Hann u. G. Hellmann.) XII, 4. 

v. ßezold, Üb. Gcwitterbildg. u. labiles Gleichgewicht d. 
Atmosphäre. — Hennig, E. einf. Formel, d. ungefähre Höhe d. 
Wolkenbilg. b. adiabat. Zuständen zu bestimmen. — Schiaparelli, 
de Marchi üb. d. terrestr. Klimate in d. glacialen u. quatern. Epoche. 

— Seeland, D. Winter 1895 in Klagenfurt. — Springflut in Triest. 

— Mnzelle, Ordinaten d. mareograph. Kurven d. vorausberechn. 
Flulkurvcn in Centimctern. — Satke, Üb. d. tägl. Periode d. 
Wolkengeschwindigkt. u. Richtg. in Tarnopol. — Häpke, D. Zu¬ 
nahme d. Blitzgefahr u. Prüfg. d. Blitzableiter. 

Naturwiss. Wochenschrift. (Berl., Dümmler.) X, 13—16. 

(13.) Regel, D. 6. internat. Geologencongress in Zürich u. 
d. Excursion dch. d. Centralalpen v. Zürich nach Lugano, 1894. — 
(14.) N e h ri n g. Üb. neue Funde v. Klinge b. Cottbus. — Untersuchg. 
d. Berl. Leitgswassers Nov. 1891—Marz 1894. —Flugtechn. Auf¬ 
gaben. — (15.) Ascherson, Nachr. üb. Solanum rostratum Dunal 
aus d. J. 1894. — Ch. G. Ehrenberg zu s. 100. Geburtstage. — 
Semon, Üb. d. Lebensweise u. d. Fortpflanzg d. Monotremen. — 
(16.) Fiebelkorn, Geolog. Ausflüge i. d. Umgegd. v. Berlin. 
Mathemat. Annalen. (Lpz., Teubner.) XLV, 3 u. 4. 

(3.) Hilbert, Üb. d. Dirichlet’schcn biquadrat. Zahlkörper. 

— Stäckel, Üb. algebr. Raumcurven. — Hermes, Anzahl d. 
Zerleggen e. ganzen rationalen Zahl in Summanden. — Hurwitz, 
Z. Invariantentheorie. — Gordan, Üb. d. Resultante. — Ders., 
D. Zerfallen d. Curven in gerade Linien. — Humbert, Sur la 
theorie gen. des surfaces unicursales. — Kneser, Üb. d. Umkehrg. 
d. Systeme v, Functionen reeller Variabeln. — Rethy, Z. Be¬ 
weise d. Hauptsatzes üb. d. Endlichgleichht. 2er ebener Systeme. 

— (4.) Ritter, D. Stetigkt. d. automorphen Functionen b. stetiger 
Abänderg. d. Fundamentalberciches. — London, D. Raumcurven 
6. Ordng. v. Geschlechte 1 als Erzeugnis trilinearer Grundgebilde. 

Grevc C., D. geogr. Verbreitg. d. jetzt leb. Raubthierc. Lpz., 
Engelmann. gr.-4° (280 S., 21 Karten.) M. 30.—. 
Handwörterbuch d. Astronomie, hrsg. v. W. Valentin er. 
Brcsl., Trcwendt. (c. 12 Lieff.) 1. Lief. (S. 1 — 128) M. 3.60. 


Medicin. 

Schnitzler Joh. Dr., Reg.-Rath, Univ.-Prof. (f): Klinischer 
Atlas der Laryngologie und Rhlnologie nebst Anleitung 
zur Diagnose und Therapie der Krankheiten des Kehlkopfes 
und der Luftröhre, der Nase und des Nasenrachenraumes, 
llcrausgegeben unter Mitwirkung von Dr. M. Hajek und Dr. 
A. Schnitzler. Lieferung I—VI. Wien, W. Braumüllcr, 
1891 — 1894. gr.-8° (XIV, 184 S. m. 24 chromolith. Tafeln) 
ä Lief. M. 4. — . 

Gute medicinische Atlanten in so vorzüglicher 
Ausstattung wie der vorl. sind ohne Zweifel ein wert¬ 
volles Hilfsmittel für Studierende und Ärzte. Diese Er¬ 
wägung mag auch den nunmehr verstorbenen Verf. ver¬ 
anlasst haben, seine reichen klinischen Erfahrungen in 
Wort und Bild einem weiteren Kreise zugänglich zu 
machen und damit einem längst gefühlten Bedürfnisse 
abzuhelfen. Das Werk enthält neben einer kurzen An¬ 
leitung und Kritik der Untersuchungsmethoden die voll¬ 
ständige Darstellung der Pathologie und Therapie der 
betreffenden Disciplinen. Sehr ausführlich ist die Tuber¬ 
kulose des Larynx behandelt. Ein definitives Urtheil ist 
erst nach Erscheinen des Schlussheftes möglich. 

Wien. Dr. Sen fei der. 


Gilbert Henry W„ Dr. med.: Italiens Thermen. (Brau- 
müller’s Badebibliothek Nr. 106). Wien, W. Braumüllcr, 1894. 16° 
(III u. 34 S.) M. 1.—. Der Verf. gibt eine zwar kurze, aber voll¬ 
ständige und schnell orientierende Übersicht über die warmen 
Quellen Italiens, von denen einige schon im Alterthum großes An¬ 
sehen genossen. (Vergl. Plin. hist. nat. XXXI.) An Schwefel- 
thermen dürfte kaum ein Land Italien übertrefTen. 

Wien. Dr. Scnfclder. 


Centralbl. f. Nervenhlkde u. Psychiatrie. (R. Sommer.) 1895, 
März. 

Dehio, Experim. Untersuchgen üb. d. Verändergen d. 
Ganglienzellen b. d. acuten Alcoholvergiftg. — Referate. 

Der Irrenfreund. (Red. Dr. Brosius.) XXXVI, 9 — 12. 

(9/lG.)Näcke, Vergl. Untersuchgen üb. einige wenig beachtete 
Anomalien am Kopfe. — Trional- u. Sulfonalvcrgiftg. — Lewald, 
Genesg. v. Paranoia nach 8j. Dauer. — Schwachsinn od. Im¬ 
moralität? — (11./12.) Psjrchiatrie u. Seelsorge. — D. psychiatr. 
Unterr. in Holland. — Aus Irrenanstalten. 

Hygieia. Hrsg. F. C. Gerster.) VIII, 5—7. 

(5.)Pabst, D. Zukft. d. med. Heilkde. — Kühner, Uns. un- 
sichtb. Freunde u. Feinde. — Liebe, Z. Hygieine d. Ohren. — 
Benze, E. dtsch. Herrenheim zu Braunfels. — Bode, E. Reform 
am Gasthoftisch. — Stimmen z. Reformbewegg in d. Heilkde. 

— Gmclin, E. Krankenhaus d. Zukft. — (6.) F riedrich, D. Ent- 
hrong. d. Heilserums. — Kantorowicz, D. Hausarzt. — Bcer- 
wald, z. Therapie d. Neger in Dtsch.-Ostafrika. — Jordy, Statt 
d. Impfg. — Alkohol u. Co., Hoflieferanten Sr. Maj. d. Kgs. Tod. 

— Barber, Wie es d. FrauSchwambergcr im Süden ergieng. — 
(7.) Ziegelroth, Luftbad u. Nervosität. — Z. Frauenhyg. u. -Re¬ 
form: Evang. Diaconieverein. 

Wiener klin. Wochenschrift. (Wien, Braumüllcr.) VIII, 16 —18. 
(16.) Höchen egg, Chirurg. Eingriffe b. Blinddarmerkrankgen. 

— H ab erd a, Üb. Vergiftg. dch. Lysol.— Mintz, Üb. d. functio- 
nelle Resultat d. Magenoperationen. — Panzer, Cystenbiidg. im 
Larynx. — (17.) Obersteiner, D. Begrenzg. d. functionellen 
Nervenkrkhten. — Ludwig, D. Schwefeltherme in Warasdin- 
Töplitz. — (18.) Beck u. Slapa, Einfl. d. Diphth.giftes auf d. 
Kreislauf. — Die in Croat. u. Slavon. mit Heilserum behänd. 
Diphth.fälle. 


Effertz O., Studien üb. Hysterie, Hypnotismus, Suggestion. 
Bonn, Paul. (102 S.) M. 2. — . 

Windrath A., D. Med. unt. d. Herrsch, d. bacteriolog. Systems. 
Ebd. (231 S.) M. 5.—. 

Verworn Max, Allg. Physiologie. E. Grundr. d. Lehre v. Leben. 

Jena, Fischer. (584 S. ill.) M. 15.—. 

Handbuch d. spec. Therapie d. Infectionskrkhten. Bearb. v. 

Babes, Büchner etc. Ebd. (672 S. ill.) M. 16.—. 

Biedermann W., Elektrophysiologie. I. Ebd. (440 S.) M. 9.— 


Militärwissenschaften. 

SHJilcjct Gbuarb, ®raf: tpiftorifebe ®ettrebtlber bom 
IRiltcImccrc. WcinticgcidjicfitHcfje Stilen. SEien, Start Stonrgrii, 
1S94. gt..8 0 (VII u. 253 ®.) ft. 2.-. 

Das vorl. Werk, welches in die Abschnitte: Andrea 
Doria, Don Juan d’Austria und Die Uskoken zerfällt, 
bildet eine nennenswerte Bereicherung unserer auf dem 
Büchermärkte nur spärlich vertretenen marinegeschicht- 
liehen Litteratur. Die Ausführungen der einzelnen Ab¬ 
schnitte hängen mit der Geschichte der Regenten unseres 
Vaterlandes, zum Theile auch mit der Geschichte unserer 
Seemacht zusammen. A. Doria, dem Admira! Ks. Karl V., aus 
dem altgenuesischen Adelsgeschlcchte der Doria, dem eine 
ganze Reihe hervorragender Seehelden entstammt, ver¬ 
dankt die Schiffahrt bahnbrechende Verbesserungen an 
der Takelung der Schiffe. Es ist zu bedauern, dass sein 
geschichtliches Bild durch zwei Flecken getrübt wird: 
durch seine Habsucht, sowie durch sein Verhalten gegen 
den türkischen Flottenführer Chaireddin Barbarossa, den 
er aus unaufgeklärten Gründen anzugreifen unterließ, ob¬ 
wohl er das moralische und theilweise auch das that- 
sächliche Übergewicht (1538 bei Prevesa und Aulona) 
besaß. Wie viel edler zeigt sich uns die Veranlagung 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




325 


IV. Jahruanu, 


320 


Nr. 10. — Obstrrrrichischrs L titeraturblati. — 


Don Juan d’Austrias! Leider war diesem natürlichen 
Sohne Kaiser Karl V., einer der sympathischesten und 
ritterlichsten historischen Persönlichkeiten, der bei Lepanto 
die Flotte des Erbfeindes der Christenheit vernichtete, 
nur wenig Glück und eine kurze Lebensdauer beschieden. 
— Die Geschichte der räuberischen Uskoken, die in 
Zengg und späterhin auch an den Küsten des Canals 
della Morlacca ansässig waren, ist im allgemeinen nur 
wenig bekannt, obgleich einige Mitglieder des Hauses 
Österreich beabsichtigten, aus dem Gemeinwesen derselben 
Uskoken den Keim einer vaterländischen Seemacht zu bilden. 

Das interessante Werk kann allen, die sich für Ge¬ 
schichte und Seewesen interessieren, bestens empfohlen 
werden. 

Pola, dz. Wien. Koudelka. 


Teuber Oscar: Feldmarschall Erzherzog Albrecht. Wien, 
Seidel & Sohn, 1895. gr.-8 u (77 S. mit einem farbigen Porträt 
u. 3 Textbildern.) M. 1.20. 

Wer schnetl gibt, gibt doppelt. Es werden ausführliche, ein¬ 
gehende, ihres Vorwurfes würdige Biographien des dahingegangenen 
Feldmarschalis geschrieben werden, aber dazu braucht es Zeit. 
Jetzt handelt es sich darum, dem von dem unersetzlichen Verluste 
schwer getroffenen Publicum in anschaulicher Kürze die Hauptzüge 
des Charakters und Hauptmomente der Laufbahn des allverehrten 
Erzherzogs vorzuführen und dessen hohen Verdiensten einen 
warmen Nachruf zu weihen. Diese bescheidene Aufgabe hat sich 
T., wie er selbst in dem kurzen Vorwort berührt, gesetzt und er 
hat sie, was wir mit Vergnügen anerkennen, in gelungener 
Weise gelöst. Die ausführlichste Behandlung findet mit Recht die 
Schlacht bei Custozza, 24. Juni 1866, der große Ruhmestag des 
Erzherzogs; der allgemeine Gang der Action ist klar gezeichnet, 
einzelne Episoden sind mit packender Lebendigkeit geschildert. 
Auf dem im ganzen sehr gut ausgeführten und illuminierten 
Titelbild scheint nur die Unterlippe, das habsburgische Merkmal, 
das beim Erzherzog allerdings stark hervortrat, doch etwas gar 
zu stark markiert zu Sein. Sehr hübsch ist das Reiterbild zu 
S, 64, wenn wir nicht irren nach Adjukiewicz. 

Wien. v. Helfert. 


I’orth W., Denkwürdigkten. aus d. Leben d. k. u. k. F.\1L. 

Ludw. Frh. v. Kudriaffsky. Wien, Seidel. (204 S.) M. 5.—. 
Jankovich, Bei uns. Erinnergen aus d. Günser Manövertagen 
1893. Ebd. (65 S.) M. 1.20. 

Marenzi Graf Fz., Krit. Btrge. z. Studium d. Feldzuges 1812 in 
Russld. Ebd. (23 S.) M. —.80. 

Teuber O., FM. Erzh. Albrecht. E. Lebensbild. Ebd. (77 S.) M. 1.20. 
Itegenspurky C., D. Kämpfe b. Slivnica 17.—19. Nov. 1885. 
Ebd. (179 S.) M. 6.—. 

Seeher O., Mit d. Medicinkarren vom Pregel b. z. Seine. Kricgs- 
ernnergen. Dresd., Reißner. (319 S.) M. 4.—. 

Scherach C., D. Gesch. d. k. u. k. Corps-Art. Reg. Erzh. Wilh. 

Nr. 3 (1854—94). Graz, Pechei. (175 S.) Fl. 3 30. 

Maag A., Erinnergen d. Oberst Bh. Isicr v. Wohlen, weil. Lieut. in 
napoleon. Diensten. Aarau, Sauerländer. (81 S.) M. 1.80. 
Braumüller’s milit. Taschenbücher. IL: Schule d. Patrouillcn- 
dienstes. Prakt. Leitf. f. Officiere d. Fußtruppen d. lc. u. k. öst. 
Heeres. Von M. v. S. Wien, Braumüller. (71 S. ill.) 11. 1.20. 
Rehm P. v„ Takt. Betrachtgen üb. d. Festgsangriff u. d. perma¬ 
nente Fortifieation d. Ggwt. Ebd. (61 S.) fl. 1. — . 

Tiedemann, D. dtsche Feldart., ihre Unteroff. u. Kanoniere im 
Feldzuge 1870/71. Berlin, Eisenschmid. (104 S.) M. —.50. 
Wald- u. Ortsgefecht, Das. E. kricgsgesch.-takt. Studie. Ebd. 
(422 S.) M. 6.—. 

Ossbahr C. A„ D. fürstl. Zeughaus in Schwarzburg. Rudolstadt, 
Müller. (217 S. ill.) M. 5.—. 


Schöne Litteratur. Varia. 

(SMcr flarl ffrbm.: (Santa ^iiftina. 9?oticfle. 931 it einem Silbe 
ber Santa Sujiina nadj s lHorelto u. 15 3fluftrationcn. üeip^ig, 
©aeflef, 1894. 8° (201 S.) 23t. 4.—. 

Ein deutscher Maler hat sich in die Gestalt der hl. Justina 
des Bildes von Moretto (in der Wiener Galerie) so verliebt, dass 
er nur mehr diesem Phantom nachjagt; da erblickt er in Rom 
flüchtig ein weibliches Wesen, das dieser Justina völlig gleicht; 


aber er erblickt sic nur, um sie gleich wieder zu verlieren. Den 
rastlos Suchenden bringt ein Zufall wieder mit ihr, der Gattin 
eines alten Marchese, zusammen, neben dem sie wie seine Tochter 
lebt, seine Sonderlingsbegeisterung für alte Münzen theilend. Als 
er aber erkennt, wie die Liebe zu der schönen, hohcitsvollcn Frau 
in ihm mächtig wird, reißt er sich los, um seinen Schmerz in fremden 
Ländern zu ersticken; aber es gelingt ihm nicht; seine Mutter endlich 
führt die Lösung herbei und die inzwischen zur Witwe gewordene 
Marchesa als seine Braut in das Haus. Diesen romantischen Stoff 
hat Edler in schöner, wohlgebildcter Sprache künstlerisch gestaltet, 
leider nur ein bischen zu viel mit abgebrauchten Mitteln der Cha¬ 
rakteristik und in veralteter Technik. Die Personen reden, auch in 
Momenten des höchsten Affectes, in Perioden von so tadellos 
construicrtem Bau, dass diese Sätze jedem Lehrbuch der Stilistik 
zur Ehre gereichen würden: »papierenes Deutsch« pflegt man 
derlei zu nennen, denn so spricht kein wirklicher Mensch. Und 
wenn z. B. der Gegenspieler des »idealen« Malers, der »materia¬ 
listische« Arzt, uin diese seine Qualität ja recht zum Ausdruck zu 
bringen, jeden dritten Satz mit »heiliger Darwin !« beginnt, so ist 
das einfach geschmacklos. Die Bilder hätten, ohne dass das Buch 
dadurch an Wert verloren hätte, leicht erspart weiden können, r. 


Stimmen aus Maria-Laach. (Freibg., Herder.) XLVIII, 4. 

Hilgers, D. hl. Philipp Neri, d. Apostel Roms im 16. Jh. — FI. 
Pesch, Ursachen d. wirtsch. Nicderggs kath. Völker. — Granderath, 
D. Atheismus u. s. Folgen. — Baumgartner, Tasso’s »Befreites Jerrus.« 

— Beißel, Byzant. Zcllenemail. — Kr eiten. E. heue bibl. Dichtg. 
Deutsche Rundschau. (Hrsg. H. Rodenberg.) XXI, 8. 

v. Wildenbruch, Claudia's Garten. E. Legende. — F. X. Kraus, 
Abenddümmerg. Erinnerg an Max Du Camp. — K. v. Li 1 iencron, D. 
Wallenstein d. Schiller’schen Trag, im Lichte d. neuesten Gesch.-Forschg. 

— Kühler, Biene u. Honig, ihre Symbolik u. Poesie. — v. Brandt, E. 
engl. Consul u. Diplomat in Ostasien. — H. Grimm, Johanna Ambrosius. 

— v. Bunsen, Udo in Engld. E. Briefsammlg. — Ron ge, E. Viertcljh. 
Generalpostmeister. 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LIV, 15 u. 16. 

(15.) D. soz. Problem. - Z. Kenntn. d. engl. Weitpolitik. 4. Engld. 
in N.-Am. — Ben sei er, Knabcnerziehg u. -unterr. im alten Hellas. — E. 
Dühring u. d. Größen d. mod. Litt. — Schimi. — (16.) Sparsamkt. u. 
Selbsthilfe. — D. Bestimmg. e. Kriegsflotte. — Speck, D. Behandlg. d. 
Verbrechers. — D. dtsche Sprachinsel Gottschcc. — D. geistige Gehalt in 
d. Malerei. 

Neue Revue. (Hrsg. II. Osten. E. Wengraf.) VH, 17 u. 18. 

(17.) Ferrero, D. semit. Geist u. d.germ. Gesellsch. — Fleischnc r, 
Frauenbildg. in Engld. — Sokal, Aus d. Institut Pasteur. — J. P., D. 
Jahrcsausst. im Künstlerhause. — Möller, D. zerbroeh. Ring. — (18.) 
Alberti, Neudtsche Rcichspolitik. — Schwarzkopf, E. nützl. Buch. — 
Wrany, D. Börsencommissionshandel. 

Ungar. Revue. (Hrsg. K. Heinrich.) XV, 1/2. 

T cg las, Neue Btrge zu d. Felseninschrr. d. Katarakte in d. unt. 
Donau. — 48. feierl. Gen.-Sitzg. d. Kisfaludy-Ges.: P. Gyulai, Eröffngs- 
redc. — Apponyi, Ästhetik u. Politik, Künstler u. Staatsmann. — Is. 
Schwarz, D. Nothwendigkt. d. einheitl. staatl. Eherechts in Ung. — 
Weiß, Bericht üb. d. Eroberg. Belgrads i. J. 1688. — Tagünyi, Gesell, 
d. Feldgemeinschaft in Ungarn. — Kurze Sitzgsberichte. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XII, 29 u. 30. 

(29.) Zuckerconsum u. Zuckerkrisis. Al. Mayer, Vorläufiges üb. 
d. Börsengesetzentw. — Schiff, Ch. G. Ehrenberg. — Borussus, Klein¬ 
staat!. Agrarier. — Steinbach, I). Wiener Gemeindewahlen. — Barth, 
Gabriele v. Bülow. — Säemann, Christi Verurthcilg. — (30.) Barth, 
Wird d. Umsturzvorl. Gesetz werden? — Kern, E. Minister Napoleons HL: 
V. Duruy. — Saxo-Borussus, Z. Nothlage d. Landwirtsch. in Thüringen. 

— E. mod. Heiligengesch. — Poppenberg, Bernays’ kl. Schriften. — 
Di etri ch, Dora flitz. 

Die Kritik. (Berl., Storm.) II, 29 u. 30. 

(29.) D. Orakel im Sachscnwald. — v. Daalen, I). Kongo-Scandal. 

— v. Basedow, Kunsttödtgsanstalten. — Stolle, Psyche in Berlin. — 
Stempel, O. Brahm. E. Interview. — Stahl, Irren u. Streben. — Figaro, 
Histor. Parallelen. — Lee, D. Villa. — Bleibtreu, E. Buch üb. 1870. 
Maxi, Entzaubert. — Stahl, Epigramme. — (30) Schneidiges Christen 
thum. — Be Ion, Gottesglaubcn u. -Überzeugg. — Stern pef, S. Lauten¬ 
burg. E. Interview. — G re 11, Männl. Prostitution. — Frey, Susi im Dienst. 

— Blcibtreu, D. Entwicklg. mod. Kriegskunst. — Crass us, Börsenleben. 
Die Neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XIII, II, 29 u. 30. 

(29.) I). Generation Leist. — D. Proportionalwahlsystem u. d. dtsch. 
Reichstagswahlen. — Kautsky, D Intelligenz u. d. Socialdcmokratic. — 
Jacob y, Gläubige Wissensch. — |de Goncourt, Germinie Lacerteux. —t 
(30 ) E. Gedenkbl. z. Maifesto. — kec.: du Maurier, Triiby. Roman (Za- 
dek-Romm). — Beer, Z. Lage d. bäuerl. Grundbesitzer. 

Christi. Akademie. (Hrsg. E. Langer.) XX, 4. 

Alte Hymnen e. Dominicanerinnen-Breviers. — E. ital. Stimme 1. d. 
kirchenmus. Regolamcnto f. Italien. — D. Christi. Akad. zu Prag. 

Illustrirte Zeitg. (Lpz., J. J. Weber.) Nr. 2701—2704. 

(2701.) D. preuß. Staatsrath. — Ü. Kaiser u. die Parlamentarier b. 
Fürsten Bismarck. — D. Ehrenpallasch d. Fürsten Bism. — D. Thron¬ 
wechsel in Lippe. — Judas Ischarioth, Gern. v. Kunz Meyer. — D. Rück¬ 
kehr d. Frauen v. Calvarienberg. Gern. v. v. d. Ouderaa. — Luth. Com- 
firmandinnen in Amsterdam. Gern. v. Ther. Schwartze. — D. Verlobg. d. 
llzgs. v. Aosta. — Rembrandt’s Portr. d. Cornelis Claesz Anslo. — Curdir. 
Hey’l. — Frh. v. Schorlemer-Alst. — E. Aluminium-Torpedoboot. — D. 
mod. München. — v. Be low, Amtlich geöffnet. — Ch. Worth. — (2702.) 
D. 1. Apr. in Friedrichsruh. — D. hambger Bism.-Tage. — D. Bism.-Fcier 
in München u. im Niederwald. — D. Ehrengeschenk d. dtsch. Stud. f. 
Bism. — D. Bism.-Standbild in Lpz. — Slatin Pascha u. s. Befrei*. aus 
d. Gefangenschaft d. Mahdi. — E. neues Wunderkind. — L. Schläfii. — 
Friedrich, Schwester Agnes. — (2703.) E. neues Bildn. Kg. Alb. v. 
Sachsen. — D. ncuernannten Gen.-Truppeninspectoren d. öst.-ung. Armee. 

— Graf W. v. Bismarck. — D. Jungfraubahn. — Torqu. Tasso. — E. 
Reiterfest in Erfurt. — Z. 200 Wiederkehr d. Todestages Chr. Arnolds. — 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



327 


Nr. 10. 


Obstbrrrichischks Littbratürblatt. — IV. Jahrqanq 


328 


D. siames. Katze. — D. neue Rheinbrücke f. Bonn. — (2704.) Z. 60. Ge¬ 
burtstag Defreggers. — Im Reichspostamt zu Berlin. — 25 J. an d. Spitze 
d. dtsch. Reichspost. — Erbprinz Bernh. v. Sachsen-Meiningcn. — Gen. 
d. Inf. v. Lindequist. — D. Erdbeben in d. öst. Alpenländern. — Trappen. 

— Z. 250j. Jub. d. Francke'schen Stiftgen zu Halle. — D. histor. Schau¬ 
fechten des Wiener Fechtclubs Haudegen. — v. Reichenbach, Familien¬ 
schmuck. Nov. 

La Correspondanc« Cathollque. (Paris.) 1, 29 u. 30 

(29.) Gardair, La connaissance de Dleu. — Roussel, La collation 
des grades litt, cn Chine. — Nigote, L’aumonerie mil. — Lesetre, Notes 
hermeneut. — (30.) Hemmer, Ives de Chartres. — Norm and, Les greves. 

— K ann e ngieser, Chronique polit. et relig.: Hongrie. 

Monatsblätter d. Wlsaensch. Club in Wien. XVI., 3—6. 

(3.) v. Frimmel, Von d. Niederldern in d. kais. Gemäldesammlg. 

— Lemmermayer, Fr. Hebbel. — (4.) G. v. B e c k • Man n a ge 11 a, L). 
Wälder Dalmatiens u. s. Hinterlds. — (5.) E. Reiseproject. — Leder, Im 
Lande der Lamen. — v. Lützow, D. Wiederaufleben d. ktlnstler. Litho¬ 
graphie. — (6.) Szombathy, Z. Vorgesch. d. Bernsteins. — Beil.: Le 
Monnier. Machtverthcilung in Ostasien. 

Der Stein der Welsen. (Wien, Hartleben.) VII, 8—10. 

(8.) Siegmund, D. Schlaf. — Küstenvertheidiggsschiffe. — Die 
Beherrschg d. Feuers. — D. Teigwaaren-Fabrikation. — Mascat. — D. Far¬ 
benspiel. — (9.) D. Formen d. Erdoberfläche. — Gessmann, Hypnose u. 
Suggestion. — Farbe u. Duft d. Blumen. — Prof. Dr. K. H. Vogel. — D. 
Einrichtg. v. Brotfabriken. — Aleph, Staub. — (10.) Conservierg. d. 
Nahrgsmittel. — Kraus, D. Externsteine in Lippe. — Straucheln auf frem¬ 
den Gebieten. — Graph. Darstellg. v. Mondlandschaften. — Erdmagnet. 
Karten v. Frkrch. — Drahtseilbahnen. — Brotsurrogate. 

Öasopis Musea kräl. öesk. (Red. A. Truhlär.) LXIX, 1. 

Noväk, Commcnius’»D. Labyrinth d. Welt u. d. Paradies d. Her¬ 
zens« u. s. Muster. — Polivka. P. Safarik’s, Brieic an M. Mesic 1852—57. 

— Jak u b ec, J. Kollar's poet. Wissen. — Zib rt, Reste böhm. vveltl. Lieder, 
aus .d. 16.—18. Jh. — Winter, D. Erbschaftsprocess d. Ulr. Prefat v. 
Vlkanov. — Bidlo, Böhm. Emigranten in Polen in d. liussit. Zeit u. d. 
Mönch Hieronymus v. Prag. — Reznicek, D. St. Wenzels-Ritter. 
Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XXI, 0. 

H erb ert, E. dürrer Stab. — Kath. Theologen u. Philosophen dtscher 
Zunge. — May, Krügcr-Bei. — v. Hallen, D. »Rilter-Kadosch« u. d. 6. 
Gebot. — Ludolff, E. Radicalcur. — P. Jos. Spillmann S. J. — Loison. 
Geschichtl. Denkwdgkten z. Aachener Heiligthumsfahrt. — ;Dr. A. Hassl- 
wanter. — Rießler, In e ägypt. Schule vor 4000 J. — v. Neidegg, Ge¬ 
löste Bande. — Fassbender, Dr. Burgh. Frh. v. Schorlemer-Alst. — 
Hochländer, »Fahre mit Gas!« — F. d. Frauenwelt. 

Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXIX, 8. 

Groß, Ave Maria! — Edhor, Auf d. Schwelle z. Paradiese. — 
Klein, Madagascar. — Ilolly, Im Mai! — Wechsler, D. General. — 
Aebischer, D. hl. Philipp Neri. — D. Ring als Schmuck d. Hand. — 
Lengaucr, D. Haberer. — Schupp, Mitthlgcn üb. d. brasil. Fangheu¬ 
schrecken. — Zerner, Frh. v. Schorlemer-Alst f. — F. Frauen u. Kinder. 
Die Romanwelt. (Stuttg., Cotta.) II, 25—30. 

(25/26.) Duimchen, Aus altem Hause. — Bazin, D. Tintenfleck. 

— Moore, Esther Waters. — Loti, Japan. Herbsteindrückc. — (27—29.) 
Fließ, DerProboszcz. Novelle. — (30.) Schönaich-Carolath, D. Hei¬ 
land d. Thiere. — Humphrey W r ard, Marcella. Roman. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong.) IX, 15 u. 10. 

(15.) Trojan, E. Bismarck-Gemeinde. — Kirchbach, D. W'ein. 

— Lenbach, D. Glücksmops. — Stachiewicz, Auf d. Dornenwege. — 
Lenbach, Portr. d. Fürsten Bismarck. — Kamekc, Madatschgletscher 
u. Christallospitze im Ortlergebiet. — Erzh. Albrecht v. öst. — D. Ver¬ 
mögen d. Erzh. Albrecht. — D. Stimmrecht d. Frauen. — Litterar. Fetisch¬ 
dienst. — (16.) Malkowsky, E. Maler d. Daseinsfreude (Hs. Dahl). — 
Sc hmi dt-H ässl e r, D. Nixe. — C arr i e r - Be 11 eu se, D. Erziehg. d. 
Bacchus. — Dahl, Herkules in Verlegenht. — Dahl,. In hohen Wellen. 

— Dahl, Auf e. norweg. Landstraße. — Buss, Polychrome Plastik. 
Prochaska's III. Monatsbände. (Teschen, Prochaska.) VI, 9 u. 10. 

(9.) Doyle, Firma Girdlestoue. Roman. — Groner, Wie ich er¬ 
mordet wurde. Nov. — Schwarz, E. Pilgerfahrt z. hl. Grab i. J. 1894. — 
Keller, Wer ist der Todte? E. Cap. aus d. gerichtl. Medicin. — Brei¬ 
tenbach, Narren vor 400 J. - Benkard, D. Riesenbierbrauerei in 
St. Louis. — Schiller-Tictz, Klima-Ändergen Europas seit histor. Zeit. 

— (10.) v. Waldow, Dorothea’s Bild. Erzählg. — Raumer, Gefängnis- 
gcheimnisse. — Magnus, D. Lichtarbeit im Dienste d. Wiss. u. Kunst. 
Immergrün. (Warnsdorf, Opitz.) 1895, März und April. 

(Mz.) Finkenzeller, Die Hirtennändl v. Gempfing. — Herrmann, 
Im Kinderasyl zu Würishofen. — Walther, Geschichten aus d. Wald- 
viertel. — E. Gedenkbl. an P. Lad. Rein. — Buchgrab er, Sitten u. 
Volksgebrüuche in d. Steiermk. — Benfey-Schuppe, Dan. O'Connel. 

— Am Aschermittwoch. — D. 1. Veilchen — das letzte. — D. Verfahren 
b. e. Selig- u. Heiligsprechg. — Bergmann, D. Geduld im Sprichwort. 

— Zahnweh. — (Apr.) Herrmann, E. hässl. Wesen. — F e i c h 11 b a ue r, 
Auferstehg. — Bilder aus Jerusalem u. Umgebg. — Die Phrase: »Ich glaube 
nichts Anderes, als was ich begreife«. — Pflege der Lunge. — E. Ennnerg. 
a. d. Wahl Leo XIII. — E. Trunkenbolds Leben u. Ende. 

Oaveta. (Hrsg. V.VIcek.)JCXV, 5. 

K. Jirecek, P. J. Safarik b. d. Südslaven. — Kalina, E. Zola. 

— Muzi'k, D. Frühling in Böhmen. — Krasnoho rska, D. Haare d. 
Königin Maria. — Klostermann, Wirtshaus. — Subert. Böhm.-slav. 
ethnogr. Ausstellg. — Smahy, Kein Gedanke an e. Theater! — Zu Jung- 
mann’s Thätigkt in d. prosod. Streit. — Ty r s o v ä, Neue Litt. — Svoboda, 
Blicke auf d. Gcsch. uns. Tage. 


Der Verf. des im Ö. L. IV. Nr. 8 besprochenen Werkes 
»Das prakt. Orgelspiel«, Herr Domorganist H. P a u 1 i in Trier, 
sendet eine »Erklärung« an die Redaction, in der es heißt: »Wie 
jemand die (Z. 11/12 der Recension) cit. Stelle so auffassen kann, 
als ob das Orgeispiel den Gesang ersetzen dürfe bei der liturg. 
Feier, ist mir nicht erklärlich ... Es ist vielmehr allenthalben 
das Gesetz der Kirche als Norm bezeichnet« u. aus den weiteren 
Ausführungen auf S. 15 der Broschüre gehe »das genaue Gcgen- 
theil dessen hervor, was in der Kritik gesagt ist«. Auch gegen 
das in Z. 8—9 der Rec. Gesagte wendet sich der Verf., da »von 


der ganzen Liturgie in dem Schriftchen doch noch sehr viel fehlt 
u. nur das Allcrwichtigste in Frage kam« ; eine Broschüre zu dem 
Preise von 50 Pf. könne nicht eine theoretische u. praktische 
Ausbildung, sondern nur eine kurzgefasste Anleitung (daher 
»Wegweiser«) enthalten. 

Der Ref., Dr. Jos. Man tuan i (Hofbibliothek, Wien), erwidert 
hierauf: »Die erste Angabe ist citiert, kann also nicht falsch sein; 
soll aber die Stelle anders gedeutet werden, so muss sie so 
stilisiert sein, dass eine Ableitung des Gegentheiles nicht möglich 
wird.« Die anderen vom Verf. bezogenen Stellen »stoßen den 
Sinn der ersten nicht um, weil sie inhaltlich davon sehr getrennt 
oder zu allgemein gehalten sind.« — Bezüglich des zweiten 
Theils von Pauli's Entgegung bemerkt der Ref.: »Den Wert der 
Schriften beurtheile ich nach ihrem Inhalt, nicht nach dem Buch¬ 
händlerpreise derselben ; die Ansicht des Verf., dass er mit seiner 
Broschüre einen Wegweiser geschaffen habe, der den kath. 
Organisten befähigt, die richtigen Wege zu erkennen etc., kann 
ich nicht theilen.« 


Personalnachrichten. 

Gestorb en: 25. Apr. in Erlangen d. dz. Prokanzler, Prof. d. 
Strafrechts u. Strafproc. Dr. Karl Christ. Lu cd er, Gl J.; — 28. Apr. in 
Leipz. d. Prof- d. Chir. Dr. K. Thierseh, 73 J.; — 29. Apr. in Wien d. 
Schriltst. Dr. Leop. Florian Meißner, 60 J.; — 29. Apr. in Krakau d. 
Prof. d. Augenheilkde Dr. Luc. Rydel; — 30. Apr. in Wiesb. Gust. 
F'reytag, 79 J.; — 3. Mai in Wiesb. d. Gynäkolog Prof. Dr. E. Nögge- 
rath, 68 J.; —5. Mai in Rom d. hervorrag. kath. Schriftst. Dr. G. E. Haas 
aus Gloggnitz, 74 J.; — 5. Mai in Genf. Prof. C. Vogt, 78 J.; —in Lund 
d. schwed. Archäologe Dr. Nils Gust. Bruzelius, 69 J. 

Ernannt: zu ord. Proff.: ord. Prof, in Würzbg. Dr. Loth. 
Seuffert, f. Civilprocessrecht u. röm. Civilrecht in München ; Prof. I)r. 
Knorre, f Elektrochemie and. techn. Hochsch. zu Charlottenbg.; Dr. Fr. 
Bechtel in Gött., f. vgl. Sprachwiss. in Halle: Dr. E. Koken in 
Königsberg, f. Mineralogie u. Geologie in Tüb.; Dr. Paul Kehr in Marhg., 
f. Gesch. in Gött.; Dr. Frdr. Hellmann in Münch., f. röm. Civilrecht u. 
Civilprozessrecht das.; Min.-Rath. Dr. Fz. Klein z. Tit.-Ord. f. Civilproc. 

u. röm. Recht in Wien ; — a. o. Prof. d. clas<>. Philol. in Marbg. Dr. 
Wilh. Schulze, zum a. o. Prof, in Gött. ; — zu a. o. Proff. die Prlvat- 
doc.: Dr. Kas. Z dro wski (Mathem., Krakau), Dr. Max Ritter H u ssarek 

v. Heinlein (Kirchenrecht, Wien), Dr. Alfr. Gercke (dass. Philol. in 
Gött., nach Greifswald), Dr. Alex. Skörski (Philos., Lemberg), Sub¬ 
regens im Priesterseminar zu Braunsberg Dr. Aug. Bludau zum a. o. 
Prof, in d. theolog. Fac. d. Akademie in Münster; — d. prov. Aman, an 
d. Univ.-Bibl. in Prag Dr. Hugo Glaeser z. def. Aman, das.; —habi¬ 
litiert haben sich : Dr. F. Haasler (med. Fac., Halle), Dr. Jul. Landes- 
berger (polit. ök.), Dr. Friedr. Zoll (öst. Privatrecht', Dr. Norb. 
Ortner (int. Med.), Dr. Leop. Rethi (Laryng. u. Rhinologie), I)r. Hnr. 
Rietsch (Musikwiss.), Dr. Al. Höfler (Philos. u. Pädag.), sämmtl. an d. 
Univ. Wien; Dr. Lad. Celakovsky jun. (Anat. d. Pflanzen, böhm. 
techn. Hochsch., Prag), Dr. Alex. Rosn er (Geburtsh. u. Gynäk., Krakau), 
Dr. Alex. Colessa (ruthen. Spr. u. Litt., Czernowitz). 



in Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und Kunfldmckerci Josef Roller & Co., Wien, III. Seidlgasse 8 


Digitized by GOOglC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 11 . Wikn. I. Juni 1895 . IV. Jahroano. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATUR BLATT 

Briefe an die ReJaction H K RAUS G EGF. BEN DURCH DIE LEO - GES E I.I.SC HA ET Abonnements-Auftrllge 

u. Necensions-F.xemplare werden erbeten sind zu richien an die Administration 

an die Adresse : Dr. Franz Schnürer, rkdioikut von des »Österreich. Eitteraturblaltes*, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrosse 16 D K - FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRACJMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig n 5.—(M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. 11. b.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


Theologie. 

Vetter P., Der apokryphe 3. Korintherbrief. 
(Umv. Prof. Dr. YV. A. Neu mann, Wien.) 

(329.) 

»raufe ft. fl.. 3m ftrrfer hör unb ttad) (Jbrifitt«. 
Schatten u. liicffl au« hem profanen u. fircfjlirtjeit 
(iulttir* u. ateditölrbeit begangener feilen. CiL 
Ta bl au, fBien.) (332.) 

Qdneltn 3ul., Sdjulb ober Unfdntlb be§ Templer* 
orfren«. Äritwt)<?r Berftuh jur Sdfuuq ber ftragr. 
(P. ftr. Dan Ort rot), Öoflanbift, ©röffel.) (332.) 
Itör&gen ÜJ. 3- ©L.Ta« £ers be« (sjoitmenlchen im 
Beltenplanc. (Tljeol. ^Srof. Tr. Unt. ®tebo eb, 
Marburg.) (333.) 

Philosophie, Pädagogik. 

T erg mann 3»1., Wefdjicftte ber tßljifofop^ie. 
i’grtoatboc. Tr. Stal. Z tu arb oio $ li, löten.) 
(33S.) 

Macaulay T. B., Szkice i rozprawv, tldmaczyl 
St. Tarnowski. (Privatdoc. Dr. R. Fr. K ai n d 1, 
Czernowitz.) (336.) 

Geschichte. 

Tkalac E. J. v., Jugenderinnerungen aus 
Kroatien 1749-1823, 1824—1843. (Geh. Rath 
Jos. Frh. v. II c 1 fer t. (337.) 

Lagarde Anna de, Paul de Lagarde. Erinner¬ 
ungen aus seinem Leben. (Dr. F. Schnürer, 
Wien.) (338.) 


Tarnowski Stan., Szujskiego miodose. (Rom. 

K o p p e n s, Chyröw in Gal.) (340.) 

Maugras G., La fin d’une Socicte. Le Duc 
de Lauzun et la cour intime de Louis XV. 
(D.) (341.) 

Sprachwiss., Littcraturgcsch. 

Gerhard Ferd., Joh. Peter de Memel's Lustige 
Gesellschaft, nebst einer Übersicht über die 
Schwanklitteratur des XVII. Jahrh. (llniv.- 
Prof. Dr. Jak. Minor, Wien.) (342.) 

Kiippen W.. Beiträge zur Geschichte der 
deutschen Weihnachtsspiele (I)r. Rieh. v. 

K r a 1 i k, Wien.) (344.) 

fl raufe £>. **., Tie ftmagonenfage, Iritifd) unleriiidjt 
unb gebeutet (Tu. Dfirf)- flitfula, sBibliotfjelar I 
an bet röitigl. Dibliotbet in öerün.) (343.) 

Leitzmann Alb., Georg Förster, ein Bild aus I 
dem Geistesleben des XVIII. Jahrh. (Prof. Dr 
S. M. Prem, dz. Innsbruck.) (340.) 

Jfobut Hö.,Tie uambafirften beutfdjrtt vnmorifleu in 
ber Qegenroart. (347.) 

Drttiograpbifrtjei föörterbucb, l)erau«g. Dom i'el»rerl)au« 
Herein ut löten. (317.) 

Kunstgeschichte. 

Graul Rieh., Bilderatlus zur Einführung in die 
Kunstgeschichte. (348.) 

- - , Einführung in die Kunstgeschichte. (348.) 1 

War necke Gg., Kunstgeschichtliches Bilder- 1 
buch. (348.) 

-, Vorschule der Kunstgeschichte. (348.) 

Dudiner Söul)., i'ntfnben ber ttunftgefdjubte. De- 
fonbere SfuSgabe für Oft erreich, bearbeitet «on 


Tr. S3 r i f er unb Tr. § a I nt c I. (Sänimll. Don 
(Sari Strompcn, 3nnft6nicf.) (3»8.) 
Erdkunde. 

Fischer Gurt Th., Untersuchungen auf dem Ge¬ 
biet der alten Länder- u. Völkerkunde. 1. De 
Hannonis Carthaginiensis periplo. (Dr. Hs. 
Bohatta, Beamter d. Univ.-Bibliothek.Wien.) 

(3 -0.1 

3ubcnbttrg. (Tr. SI. s Ttcll. Slbjunct am flderntärf. 
Äaitbe2ard)iu, &tü^) (33o.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 
öl)l uia uii fliob., (Wrfdiicbte beö antifen (lommuitiS- 
muS n. ©ocialtimu«. (ftinaujratf) Tr. fl. 5 dt ei tu¬ 
pf Itig, 3'Ui*bctitf.) (35t.) 

9iuDille /Hb. o., Ta« bcuifdje Dleitb ein mottarcfiijitKU 
(Sinbettftftaat. ( Tr. $of. iiairpel, Souciptft 1. tti. 
am unb ©taat*nrd)to, Söien.) (353.) 
Schanz Gg., Der Donau-Main-Kanal und seine 
Schicksale.(Friedr.Freih. zu Weichs-Glon, 
Innsbruck.) (353.) 

Naturwissenschaften. 

G re d 1 e r V’inc., Naturgeschichte in der Zelle. (Prof. 

J. Wiesbaur, Mariaschein in Böhmen.) 1 354.) 
-, Zur Conchylicnfauna von China. XVII. (354.) 

Schöne Litterntur. 

To man i fl fl., Ter Wbt oon 3ied)t. 'JJoetifdje 
jäblting. (tJiiib. (taernt), SÖien.) (355.) 
teuere ftugrnblittcratur. (356.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Vetter Dr. P., Prof, an der kath. Faculiit in Tübingen: Der 
«pokryphe dritte Korintherbrief. (A. u. d. T.: Einladung 
zur akademischen Feier des Geburtsfestes Sr. Maj. des Königs 
Wilhelm li. von Württemberg auf den 25. Februar 1894.) 
Wien, Mechitharisten-Buchdruckerei (Tübingen, Eues), 1894. 
4 IJ (VI u. 100 S.) M. 4.—. 

Oer Verf. bringt als Festgruß das gesammte Textes¬ 
und Kritik Materiale des apokryphen Briefwechsels Pauli 
mit den Korinthern: den armenischen Text, 2 lateinische 
Übersetzungen und 2 armenische Commentare, d. i. den 
des h. Kphräm Syrus und des Johannes Kachik Orot- 
nethsi, die armen. Texte mit deutschen Übersetzungen ; er 
fügt überall kritische Noten bei und gibt die Bibel-Parallelen 
genau an. V. hatte schon 1890 in der Tübinger 
Theol. Quartalschrift und 1892 in der Litterarischen 
Rundschau sich mit diesem Briefwechsel und dem Com- 
mentar desselben beschäftigt. Prof. Berger brachte in der 
»Histoire de la Vulgate« 1893 (p. 143) die Kunde von 
einer Iatein. Version dieses Briefwechsels, die er in einem 
Mailänder Codex des X. Jahrh. gefunden, und signali¬ 
sierte zugleich den Fund Dr. Bracke’s, der eine von obiger 
verschiedene Latein Version in einem Codex des XIII. 
Jahrh. zu Laon entdeckt hatte. Übrigens soll hier nicht 
verschwiegen werden, dass schon Migne im »Dictionnaire 
des Manuscrits« I, Sp. 402, Nr. 45 ganz deutlich den 
Inhalt dieser Laoner Handschrift angegeben hat; aber cs 
hat niemand diese Kunde gefunden oder erkannt. — 
•Nun bringt V. diese Stücke und schickt deren ganzem 


Textmaterial die übliche gelehrte Einleitung voran, 
welche die Geschichte des Textes, die Zeit und den 
Anlass der Fälschung u. s. w. behandelt, und zwar so 
gründlich, dass in philologisch-kritischer Richtung, wenn 
nicht ganz neue Funde gemacht werden, die Angelegen¬ 
heit erledigt scheint. Ob aber nicht doch noch Zweifel 
über die ursprüngliche syrische Vorlage der Iatein. 
Versionen existieren können? In den Nachträgen S. 100 
gibt V. die Möglichkeit zu, anders zu denken. Nicht 
als ob Ref. zweifeln möchte, dass das Apokryphon 
ursprünglich in syrischer Sprache verfasst sei, sondern 
ob der Iatein. Übersetzer direct aus dem syrischen Origi¬ 
nale übersetzt habe. Denn daran ist nicht zu rütteln, 
dass der Briefwechsel in griechischen orthodoxen Kreisen 
so gut wie völlig unbekannt war, dass er in Syrien 
entstanden sei, dass Spuren des syrischen Originals in 
den Übersetzungen erkennbar sind, dass er in der 
syrischen Kirche eine Zeit lang sogar canonisches An¬ 
sehen genoss, so dass kein Geringerer als Ephram 
Syrus ihn commentierte. Auch das steht fest, dass, wäh¬ 
rend die syrische Kirche die Exemplare des Briefwechsels 
bis zum Untergange desselben verfolgte, er Ansehen ge¬ 
wann in der armen. Kirche, da er schon vor 432 ins 
Armenische übersetzt worden sein muss. Mit großem 
Scharfsinn findet V. im Iatein. Texte jede Spur auf, 
welche auf die syrische Sprache der Vorlage hin¬ 
weist. Allein Ref. hält sich doch nicht für überzeugt, 
denn er spürt hinwieder griechische halbe des 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





331 


Nr. 11. — Osstbrrrichisches Litteraturblait. — IV. Jahrcjano. 


332 


Prototypes und er erklärt das syrische Colorit eben 
daraus, dass in Syrien das Apokryphon ins Griechische 
übersetzt worden sei, wie ja auch z. B. Acta Arche¬ 
lai dasselbe Schicksal hatten. Auf philologischem Wege 
wird cs nicht vorwärts gehen. Ref. versucht eine histo¬ 
rische Hypothese, und zwar darum, weil die Frage 
doch einer Beantwortung wert ist, wie es denn kam, 
dass gerade in einem entlegenen Gebirgsthale, an der 
Gabelung zweier wichtiger Alpenstraßen, im 10. Jahrh. 
eine latein. Übersetzung eines in Syrien längst verschol¬ 
lenen, in Armenien hochgeehrten Apokryphon ent¬ 
standen sei, von dem weder die griech. noch die latein. 
Kirche eine Kunde hatte; und dann, wie wieder ganz 
unvermittelt im 13. Jahrh. dasselbe Apokryphon in 
latein. Gewände in Laon sich versteckt. Dass im 10. Jahrh. 
noch ein syrisches Exemplar bestanden habe, ist nicht 
zu glauben. Es wird also kaum einer der syrischen 
Kaufleute oder sonstigen syrischen »Colonisten« imAbend- 
landc aus dem Syrischen eine Version haben machen 
können, namentlich wenn man an orthodoxe Syrer denkt; 
ja dass es einen solchen Briefwechsel gebe, konnte ein 
orthodoxer Syrer kaum mehr wissen. Anders aber wenn 
man an jene Seelen denkt, die in Syrien entstanden, in 
Armenien sich besonders ausbreiteten, wie all die mit 
den Paulicianern zusammenhängenden Secten, welche 
jüngst einen gelehrten armenischen Forscher gefunden 
haben (Karapet Ter-Mkritschian). Ableger der Paulicianer 
dürften wohl die Patarener im Mailänder Gebiete sein; 
wenn der Marcionitische Canon dieses Apokryphon nicht 
kennt, so kann ja eben die armen. Heimat der Secte 
diesen Zuwachs des Canons gebracht haben. Hier also 
handelt es sich um ein religiöses Bedürfnis irgend einer 
Patarener-Gemeinde, die von der Balkan-Halbinsel herge¬ 
kommen war und vielleicht schon dort eine latein. Ver¬ 
sion erhalten hatte. — Anders in der Bischofstadt Laon, 
deren Bibliothek schon im 9. Jahrh. eine latein. Über¬ 
setzung von Werken des h. Ephräm Syrus (jedenfalls nicht 
direct aus dem Syrischen übertragen) besaß, für welche 
berühmte Bibliothek Alcuin eine Bibel mit versificierter 
Dedication geliefert hat ( Poetae latini aevi Karolini I, 
p. 285, Nr. LXV1). Hier wurde ein litterarisches Bedürfnis 
befriedigt, und zwar einfach dadurch, dass ein Gelehrter 
aus einem griechischen Exemplar die latein. Übersetzung 
machte. Solche griechische Exemplare konnte man damals 
in Frankreich aus den Balkanstaaten, die im XIII. Jahrh. 
nicht so schwer zugänglich waren als man heute glauben 
möchte, von den Bogumilen erhalten; man denke an 
die Prinzessinnen aus westlichen Häusern, die an dor¬ 
tige Könige und Herzoge vermalt waren (die Gemalin 
des Königs Uroä I. von Serbien). Auch werden manche 
Bogumilen vor den bis an die Küste vordringenden 
Mongolen nach Westen geflohen sein, nicht ohne ihre 
Bibel mitzunehmen. Die vom Ref. vorausgesetzte griech. 
Zwischenversion mag das Wort Typus in III 16, die 
iötxjla in III 2 enthalten haben. — Dies die Ansicht des 
Ref., die keinen anderen Wert als den einer Hypothese 
haben will, um für ein paar Schwierigkeiten im latein. 
Texte eine andere, vielleicht hellere Beleuchtung zu erhalten. 

Die Ausstattung des ausgezeichneten Werkes durch 
die Mechitharisten-Buchdruckerei in Wien verdient alles 
Lob. Ref. spricht nur den auch sicher vom Verf. ge 
theilten Wunsch aus, die Buchdruckerei möge einen 
größeren, deutlicheren syrischen Letternsatz gießen lassen, 
etwa von der Größe und dem Charakter jener Lettern, 


mit welchen das Brockelmann’sche Lexikon Syriacum durch 
Drugulin in Leipzig (1894) gedruckt worden sind. 

Wien. Prof. Dr. W. A. Neumann. 

Strauft 91. Karl, Slnftaltägeifflidjcr am gro6f). üanbtägefätignis 
in Siretburg i. Sr.: 3m fl er f er uor unb warf) Gf) ritt ne. 

©chatten unb Sirpt an* bern profanen unb firdjlicpen Kultur nnb 
SRecptSleben Btrgaugeuer jjeiten. 3» 3 Säüdjern. greifrarq, 
3. S SB. 'JJJoljr, 1895. gr..8“ (XIII unb 380 ©eiten) 9R. 6.-. 

Vorl. für Juristen, Culturhistoriker und Theologen sehr 
belehrende Schrift gibt im 1. Buch eine kurze Übersicht 
über das Gefängniswesen der vor und außer dem Christen¬ 
thum lebenden Culturvölker. Das 2. Buch behandelt die 
Gefängnisse unter dem Einflüsse des Christenthums. Dieser 
Theil ist eine verbesserte Überarbeitung einer von K. 1889 
in den »Blättern für Gefängniskunde« veröffentlichten und 
damals mit Beifall aufgenommenen Abhandlung. Das 

з. Buch behandelt das kirchliche Gefängnis als Kloster- 
gefängnis sowie als Gefängnis für Weltgeistliche und Laien 
vorzüglich auf Grund der v. Kober’schen Studien, zu 
denen hier zahlreiche Ergänzungen und Erweiterungen bei 
gebracht werden. Besonders das 2. Buch gestaltet sich, 

и. zw. namentlich wo die freiwillige christliche Liebes 
thätigkeit an den Gefangenen zur Darstellung kommt, zu 
einer glänzenden Apologie des Christenthums und der 
katholischen Kirche auf einem Gebiete, dem sich die 
Forschung noch wenig zugewendet hat. Im 3. Buche 
wird das kirchliche Gefängniswesen, wie es sich unter 
dem Einflüsse der Zeitverhältnisse seit dem frühen Mittel- 
alter ausgebildet hat, unter Beibringung eines sehr aus¬ 
gedehnten Belegmateriales eingehend geschildert; im 
letzten Theile dieses Buches, welches die kirchlichen 
Gefängnisse für Laien behandelt, findet namentlich das 
Inquisitionsgefängnis eine instructivc Behandlung. So ge¬ 
mischt die Gefühle sind , mit denen mancher dieses 
3. Buch lesen wird, so wird doch auch keinem entgehen, 
wie mächtig die von den amtlichen Organen sowohl als 
von einzelnen edlen Männern der Kirche zeitweise auf- 
gestellten Forderungen und Vorschriften der Milde und 
Humanität sowie die denselben entsprechenden Ein 
richtungen »in den Kerkern der Kirche« auf die Ver¬ 
besserung des staatlichen Gefängniswesens eingewirkt 
haben. Im Rahmen einer systematischen Geschichte des 
gesummten Gefängniswesens würde dieser Einfluss gewiss 
nicht unerheblich zutage treten müssen. 

Was der Verf. von dem Gefängnis im Kloster der 
Kapuziner in Wien aus Fessler’s »Rückblicken« erzählt, 
ist keineswegs so authentisch, wie er anzunehmen geneigt 
ist. Fessler’s tendenziös gefärbte und romantisch aus 
gestattete Schilderungen hierüber entbehren nach der 
bestimmten Erklärung der ältesten und mit den Über¬ 
lieferungen ihrer Klöster bestvertrauten Gewährsmänner 
des Ordens der Grundlage. 

Wien. F. v. Dahl au. 

(Smclitt 3u!iu8, $r. Sß)il., Pfarrer in Örofjaltborf: 2d)ttD 
ober Hufd)ttl» Scmplcrorbcnd. Jtritijdjer SJerfurp sur 
iiöimtg her jrrage. Silit einer 'Kappe, enthalten!) 20 Jafeln. ©tritt 
gart, SB. Sloplfja Hinter, 1893. gr.=8" (XIV u. 532 ©.) Dl. 15.-. 

Es ist eine heikle Frage, die noch immer die 
Geister bewegt, welche G. wieder einmal zu lösen unter 
nommen hat. Wir würden jedoch nicht zu behaupten 
wagen, dass er zu dieser Lösung das letzte Wort ge¬ 
funden habe. Ohne Zweifel hat er mit peinlicher Sorgfalt 
die Protokolle der vom Papste und dem Könige von 
Frankreich angeordneten Untersuchungen analysiert. Und 


Digitizeit by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



333 


Nk. 11. - OkSTRRRKICHISCHRS LlTTRRATURBLATT. — IV. JAHRUANli. 


334 


dies ist die interessante und verdienstvolle Seite dieser 
neuen Bearbeitung; aber die Folgerungen bieten nichts, 
was dem mit dem heutigen Stande der Frage Vertrauten 
neu wäre. Im großen und ganzen hat sich der Verf. an 
die Untersuchungen und Ideen des Amerikaners Lea 
(History of the Inquisition of the Middle age, 3 Bde, 
London 1888) angelchnt, und dieselben theils weiter 
ausgeführt, theils ergänzt. Mit wenigen Worten: alle 
Factoren dieses Riesenprocesscs sind schuldig; die Templer 
jedoch sind es in einem viel geringeren Grade, als man 
gewöhnlich glaubt. Alle Welt muss wohl mit diesem 
Verdikt einverstanden sein. — Doch lässt sich u. E. der 
Vcrf. durch einen gewissen Geist des Widerspruches zu 
weit fortreißen und schwächt z. B. die Klage betreffs der 
Häresie über Gebühr ab. Hier insbesondere zeigen sich 
die confessionellen Vorurtheile G.’s. Er hat auch keine 
klare und präzise Kenntnis der katholischen Lehren und 
Einrichtungen, daher die hie und da oberflächliche, 
stellenweise ganz abenteuerliche Redeweise über dieselben, 
wobei wir selbstverständlich die Ehrlichkeit und die 
bona fides des Verf. nicht in Zweifel ziehen können. 

ln Bezug auf die Bearbeitung des angehäuften Ma¬ 
teriales bedarf das Lob mancher Einschränkung; der 
Verf. bezeugt hier große Unerfahrenheit in der Kunst 
zu schreiben. Es genügt zu bemerken, dass G. gleich 
am Eingänge seines Buches 189 Seiten der Widerlegung 
der Aufstellungen eines gewissen Prutz widmet, welche 
er selbst als »kritiklos« qualificiert. Dies als charakteristisches 
Beispiel dafür, wie es Verf. versteht, die Geduld des 
Lesers auf die Probe zu stellen. Doch fehlt glücklicher¬ 
weise auch das erheiternde Element nicht; so wird sich 
der Leser wohl eines Lächelns nicht erwehren können, 
wenn er die Echo’s deutschen Chauvinismus vernimmt, 
die in diesem ernsten Werke stellenweise erklingen. 

Die angefügten Tabellen wie auch das Namens¬ 
und Ortsregister verdienen uneingeschränktes Lob. 

Brüssel. Fr. van Ortroy. 

Uörhflcu $>r. 9$. 3. SR., Üßfarrer: beä 

menfetjen im Sttcltenplanc. ftür ftreunb unb geinb. 2., bielfad) 
erweiterte Auflage. Xrier, ^aulinuä^rucferei, 1895. gr.=8° 
(IV u. 280 6.) SR. 2.-. 

Eine geistreiche Apologie und Erklärung des latreutischen 
Cultus zum allerheiligsten Herzen Jesu ! Auf die Frage, warum 
dieser Cultus gerade dem Herzen des Gottmenschen zutheil wird, 
antwortet der tief denkende Verf. ebenso schön als wahr: Der 
Mensch ist eine Welt im Kleinen, in seiner Person vereinigt er 
von jeder Crcatur etwas; »wie das Nah und Fern, wie 
Erde und Himmel sich spiegeln in der Pupille seines Auges, 
so spiegelt sich das All, die Welt, im Großen, in ihm«. Der 
Mittelpunkt und Repräsentant des ganzen Menschen, sein 
Mikrokosmos aber ist das Herz, denn in demselben »concentriert 
sich das ganze Natur- und Geistesleben des Menschen«, das Herz 
ist daher eine Auslese des Wcltganzen in zusammengedrängter 
Potenz, das All in nuce. Da aber das Ziel der ganzen Schöpfung 
in der Verherrlichung Gottes besteht, so ist vor allem das 
Menschenherz berufen, den allmächtigen Schöpfer zu verherrlichen. 
»Soll jedoch die Huldigung des Vertreters der Gesammtschöpfung 
den Charakter eines Gottes würdigen tragen, so muss das unvoll¬ 
kommene Endliche zu einer unendlich hohen und wertvollen 
Leistung instandgesetzt werden. Das kann aber nur geschehen, 
indem ein Unendliches sich mit dem Endlichen verbindet. . .« 
Diese Verbindung findet ihren natürlichen Anknüpfungspunkt im 
Menschen, dem Sublimat der Schöpfung, näherhin im Menschen¬ 
herzen, dem Mittelpunkte der menschlichen Persönlichkeit. Dieses 
Rottmenschliche Herz ist nun die Blüte und der Vertreter aller 
Schöpfung. »Es ist das Ideal Gottes, in welchem die reine abso¬ 
lute Form mit der Blüte aller Materie verbunden wirkt.« Es ist 
der Abschluss der gesammten Welt, in welchem der höchste Begriff 
mit dem niedrigsten, Gott mit dem Staube verbunden ist. 


In 27 Capitcln wird sodann theils die hohe Bedeutung des 
Herzens Jesu im Schöpfungs- und Erlösungsplanc geschildert, 
theils werden die idealen, nie erreichten Tugenden Christi be¬ 
trachtet, welche im Herzen des Gottmenschen ihren Ursprung 
haben. Die Schilderung ist durchwegs vollendet schön; die Spraciie 
edel, anmuthig, oft schwungvoll. Um die feierliche und weihe¬ 
volle Stimmung bei der Lcctüre zu wahren, wäre cs vielleicht 
besser gewesen, die ziemlich häufig vorkommenden Ausdrücke zu 
vermeiden, die allzusehr an das Alltägliche erinnern. 

Wer über das allerh. Herz fromme Betrachtungen anstellen 
will, wird dieses Buch mit höchstem Interesse lesen. 

Marburg. Dr. Ant. Medved. 


Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich, Mainz.) 1895, Mai. 

Huppert, D. Versichergswesen. — Paulus, Casp. v. Gennep. 

— Goerigk, Jobs. Bugenhagen u. d. Protestantisierg. Pommerns. 

— Bellesheim, Rieh. Will. Church. 

Theolog. Quartalschr. (Tüb., Laupp.) LXXVIl, 2. 

Schanz, Z. Lehre v. d. Inspiration. — Schulte, D. kopt. 
Übersetzg. d. kl. Propheten.— Belser, Studien z. Apostclgcsch. 

— Rottmanner, Z. Sprachkenntnis d.hl. Augustinus. — Diekamp, 
E. angebl. Brief d. hl. Basilius gg. Eunomius. 

Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig, Trier.) VII, 5. 

Fl. Grub er, Z. Rückkehr v. Schisma. — Keil, Neueste 
Vertheidiger d. falschen Idealismus. — Dickopf, E. Metzgerring. 

— Müller, Letzte Worte. 

Revue Thomiste. (Dir.: P. Coconnier.) III, 2. 

Brosse, Le Site de l’Eden.— Guillermin, S. Thomas et 
lc Predeterminismc. — de Kirwan, L’homme et i*Animal. — 
Sertillanges, La Morale ä nos expositions de pcinturc. — 
Schwalm, Serons-nous socialistes?— Gardeil, Le Probleme de 
laconnaissance dans lesrevues anglo-americaines. — Sertillanges, 
Une Nouvelle Revue d’art. 

Clstercienser-Chronlk. (Red. Gr. Müller.) Vll, 75. 

Chronik d. Klosters Bronnbach. — Obcrschönenfeld im span. 
Erbfolgekrieg. — E. Vergissmeinnicht f. Wartha u. Camcnz. — 
D. Observanzen d. Cistercienser. 

Ephemerides llturg. (Rom, Cuggiani.) IX, 3 u. 4. 

(3.) Monitum. — Expositio noviss. Rubricarum Breviarii Rom. 

— De inquisitione genuini sensus Decreti generalis 2. Julii 1893 
super primariis et secundariis festis. — Quacstiones Acad. Liturg. 
Rom. — Institutiones liturg. — Dubiorum Liturg. solulio. — Ad 
dubia super sacris cacrcmoniis Responsa. — (4.) Sacra Rituum 
Congrcg. — Super ordinatione pro Musica sacra. — Manuale 
novissimum. 

Pastoralblatt. (Hrsg. H. Joeppen, Münster.) XXXIII, 3—5. 

(3.) D. neue Bibi.-Gesch. — D. sacramentale Gnade d. Bußsacr. u. d. öftere 
Beichte d. Priesters. — D. Grab Mariä. — D. Colleg. Germ.-IIung. in Rom. 

— (4.) Einiges üb. d. Beichten d. Kinder. — Erklär« d. Taufliturgie. — 
Ist d. Schuljugd m. d. Ggsätzen d. kath. Glaubenslehre bekannt zu machen ? 

— Die Osterfeuer u. Osterlieder. — (5.) Wie kann d. Geistl. im Rel.-untcrr. 
den socialdem. Lehren Vorbeugen? — Christi Himmelf. in d.gottesd. Feier. 


Zeitschr. 1 . wiss. Theol. (Hrsg. A. Hilgenfeld.) XXXVIII, 2. 

Frank, C. A. v. Hase. — Hilgenfeld, D. Apostelgesch. 
nach ihren Quellenschrr. untersucht. — Stacrk, D. ulttest. Citatc 
b. d. Schriftst. d. N. T. — Dräseke, Z. Athanasiusfrage. — 
Scheps, Zu Pscudo-Boethius De fidc cath. — Nippold, D. gesch. 
Grundlagen d. satir. monita secreta. 

D. Beweis d. Glaubens. (Gütersloh, Bertelsmann.) XXXI, Mz. 
u. Apr. 

(März.) Ciaaßen, D. Pflanze im Sinnbilde. — Freybe, D. 
dtsche Volksaberglaube u. s. pastorale Behänd lg. — (Apr.) Stcudc, 
D. Darwinismus d. Erfüllg. d. Christenth. — Riedel, Ärztl. Btrge 
z. christl. Apologetik. — Engl. Pseudo-Apologetik. 

Analecta hymnica medii aevi. Hrsg. v. Guido M. Drcvcs, 
S. J. XX.: Cantioncs ct muteti. Lieder u. Motetten d. M.-A. 
1.: Cant. Natalitiae. Partheniae. Lpz., Reisland. (364 S.) M. 8.—. 
Hammerstein L. v., D. Sacrament d Buße. (Kath. Flugschriften 
z. Wehr u. Lehr, Nr. 93.) BerL, Germania. (64 S.) M. —.10. 
Heindl Emm., D. hl. Berg Andechs in s. Gesch., s. Merkwdgktcn 
u. Heiligthümern gesch. Münch., Lentner. (196 S. ill.) M. 2.80. 
Rissart P., D. Grunddogma d. Christenthums, vertheid. gg. d. 
Angriffe d. Materialismus. Bonn. Hanstein. (102 S.) M. 1.50. 

Sceberg Rh., Lehrb. d. Dogmengcsch. I. Lpz., Deichert. (332 S.) 
M. 5.40. 

Battenberg F. W., D. alte u. neue Peterskirche zu Frkf. a. M. 

Frankf. a. M., Kesselring. (338 S. ill.) M. 3 80. 

Anti-Duhr od. kurze Widerlegg. d. Duhr’schen Jesuitenfabeln. 
(Flugschr. d. Ev. Bundes, 106/107.) Lpz., Braun. (47 S.) M. —.40. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



335 


Nk. 11. 


Oesikhrrichischbs Lim kka i ukm.aii. 


IV. Jahrgang. 


33t> 


Philosophie. Pädagogik. 

Bergmann Sulius!: Wejrtiicbtc bet 'Bhtloiuphu'. 2 Sbc. 

(S3b. II in 2 Sfbtfjlgrii.) ®erlitt, SJi'itth'r imb ®cl)ii, 1802—1393. 

(I. 5Bb. VII unb 456 e., II. Sb. IV unb 592 S.) ffll. 18.-. 

An Darstellungen der Geschichte der Philosophie 
leidet die Gegenwart keinen Mangel. Doch würde man 
irren, wenn man deshalb ß.’s Werk lur überflüssig 
anschen wollte. Vielmehr gebürt ihm auf Grund 
mannigfacher Eigentümlichkeiten eine gleichberechtigte 
Stellung neben all den anderen Leistungen, die diesem 
Gebiet angeboren. B. erhebt weder den Anspruch auf 
Vollständigkeit in der Darstellung der geschichtlich auf¬ 
getretenen Systeme, noch will er die Geschichte der 
Philosophie unter dem Gesichtspunkte einer gesetz¬ 
mäßigen Entwicklung behandeln. Seine Absicht ist viel¬ 
mehr darauf gerichtet, jenen ein Hilfsmittel zu bieten, 
denen cs um ein tieferes Verständnis der philosophischen 
Systeme zu thun ist, und die in der Beschäftigung mit 
der Geschichte der Philosophie zugleich Förderung ihrer 
Einsicht in die Probleme der Philosophie selbst suchen. 
Um diese doppelte Absicht zu erreichen, musste sich 
der Verf. in der Auswahl des überlieferten Stoffes be¬ 
schränken, in der Darstellung der wichtigeren Lehr¬ 
gebäude hingegen ausführlicher sein, als cs sonst 
üblich zu sein pflegt. Dann aber konnte er sich nicht 
mit einem objectiven Referat über den Inhalt der von 
ihm berücksichtigten Systeme begnügen, sondern musste 
zahlreiche theils erläuternde, theils kritische Ausführungen 
in die historische Darstellung cinflechten. Ref. ist der 
Meinung, dass es dem Verf. gelungen ist, seine Absicht 
zu erreichen. Die Darstellung ist klar und treu; sogar 
die Lehren Schelling’s und Hegel’s weiß der Verf. dem 
Verständnis des Lcsgrs so nahe zu bringen, als dies 
der Inhalt dieser Lehren überhaupt zulässt. Die kritischen 
Bemerkungen sind treffend und bei Vermeidung aller 
überflüssigen Einzelheiten wirken sie fast ausnahmslos 
überzeugend. Geradezu als Muster klarer Argumentation 
können die Ausführungen über Kant's synthetische Urtheilc 
a priori (II, 31 ff.) und die Kritik von Hume’s Lehre 
vom Substanzbegriff sowie vom Causalurtheil (1, 370 ff.) 
gelten. — Einigermaßen befremderd ist die Art, in 
welcher sich der Verf. in der Auswahl des überlieferten 
Stoffes beschränkt hat. Von den 1048 S. des Werkes 
entfallen 166 auf das Alterthum, 51 auf das Mittelalter 
und den Übergang zur Neuzeit, 831 auf die Neuzeit 
selbst. Angesichts dieses numerischen Verhältnisses 
würde das Werk vielleicht passender den Titel führen : 
Geschichte der neueren Philosophie nebst einer Ein¬ 
leitung über die Philosophie des Alterthums und des 
Mittelalters. In der Darstellung der neueren Philosophie 
scheint der Raum, welcher der nachkantischcn idealistischen 
Philosophie eingeräumt ist, doch etwas zu groß: Hegel 38, 
Schelling 53, Fichte gar 80 Seiten. Allerdings ist 
Schopenhauer hiebei nicht zu kurz gekommen (78 S.), 
doch fehlt dafür ein Mill vollständig. Und gewiss hätte 
derselbe in einer Darstellung der Geschichte der Philo¬ 
sophie, die bis auf Herbarl und Benekc einschließlich 
geführt ist, nicht fehlen dürfen. Mit Beneke bricht die 
Darstellung ab, ohne Rückblick, ohne Ausblick. Mag 
das Fehlen des ersteren weniger auffallcn: ein 
wenn auch ganz kurz gefasster Ausblick in die Gegen¬ 
wart, verbunden mit einem Hinweis auf die Lehren, 
welche in den gegenwärtigen philosophischen An¬ 
schauungen nachwirken, hätte gewiss in einem Werke 


Platz finden sollen, welches eine Forderung der Einsicht 
in die philosophischen Probleme von der Beschäftigung 
mit der Geschichte der Philosophie erwartet. — Diese 
Bemerkungen hindern indes den Ref. nicht, B.'s 
Werk der Beachtung wärmstens zu empfehlen. Wer 
beim Studium der Geschichte der Philosophie nicht 
ganz die Philosophie vergisst, wird das Buch als 
Führer durch die Vergangenheit der philosophischen 
Entwicklung zu schätzen wissen. 

Wien. Dr. K. Tsvardowski. 


Macaulay T. B.: Szklce I rozprawy, tiömaczyl Stan. 
Tarnowskl (T. B. Macaulay’s Skizzen und Abhandlungen, übet- 
setzt von St, Tarnowskl). Krakau, Poln. Verlagsgenossenschaft, 
1893/94. 8° I. u. II. (348 u. 253 S.) 11. 1.60 u. 6. 1.40. 

Tarnowskl unternimmt es in dem vorl. Werke, einige 
Arbeiten M.’s (f 1859) seinen Landsleuten zugänglich zu 
machen. Einige der Abhandlungen waren zwar schon 
früher in polnischer Übersetzung erschienen, waren aber 
im Buchhandel vergriffen; daher muss diese neue umsomehr 
willkommen geheißen werden. Der erste Band enthält die 
Essays über Friedrich d. Gr., ßertrand Barere, W. Pitt 
(Vater); der zweite diejenigen über W. Pitt d. j., über 
Sir James Mackintosh, Samuel Johnson, endlich M.’s 
Besprechung der socialen Schrift des Dichters Southey, 
welche dieser unter dem Titel »Sir Thomas Moore, or 
Colloquies on the Progress and Prospects of Society« 
im J. 1829 hatte erscheinen lassen und die M. mit ver 
nichtender Schärfe kritisiert. Die Auswahl der Abhand¬ 
lungen muss als gelungen bezeichnet werden, ebenso Jie 
Übersetzung. Druck und Ausstattung sind gut. 

Czernowitz. R. F. Kaindl. 


Phllos. Studien, (Hrsg. W. Wundt.) XI, 1. 

Grunz, Üb. d. Unmöglichkeitsbegriff in d. Mathematik u. 
Naturwiss. — Kiesow, Versuche mit Mosso’s Sphygmomano¬ 
meter üb. d. durch psych. Erreggen hervorgeruf. Verändergen d. 
Blutdruckes b. Menschen. — Mentz, D. Wirkg. akust. Sonnen- 
reize auf Puls u. Alhmg. — v. Biervliet, Üb. d. Einfi. d. 
Gesclnvindigkt. d. Pulses auf d. Zeitdauer d. Reactionszeit b. Licht- 
u. Tasteindrücken. — Kiesow, Unlersuchgen üb. Tcmpcratur- 
empfludgen. 

Zeitsohr. f. Phil. u. Pädag. (Hrsg. O. Flügel u. W. Rein.) II, 2. 
Flügel. Neuere Arbeiten üb. d. Gefühle. — Meyer, Gesetz 

— Regel—Ausnahme. — Huthcr, Ethik im Unterricht. 

Ztschr. f. d. öst. Gymnasien, (v. Hartei, K. Schenkl.) XLV1.4. 

Reiter, KXoTatjiviqeTpa oder KhoTatp^atpa? E. Orient. Über¬ 
blick üb. d. Stand d. Frage. — Wey inan, Krit.-sprachl. Analecten. 

— Schcindler, Zu Homer. — Spitzer, Zu Val. Flacc., Argon. 
I, 565. — Recc.: Bruhn, Iphig. auf Tauris (Holzner); — Marx, 
Incerti aut. de ratione dieendi ad C. Herennium libri IV (Kukulaj, 

— A. Zingerle üb. einige neuere Liviana; — Wowra üb. franz. 
Lchrbb.; — v. Urbanitzky, Physik; Steffen, Lehrb. d. 
reinen u. tcchn. Chemie (Kail). — Korundu, Üb. Themenwahl. 
Kalhol. Schulzcitg. I. Norddt»chld. (Brcsl., Goerlich.) XII, 13 20. 

(13.) Langer, Kirche u. Schule im Hinblick auf d. soz. Frage. — b 
Volkssch. im Zeitalter d. Reformation. — K. Damroth f. — (H.)Klosak, 
Auf welche Weise kann d. Lehrer zu Vermögen kommen ? — (15.) Franz- 
kowski, Was man vor 200 J. v. d. Erzieher e. Hohenzollcrnprmzen ver¬ 
langte. — Grenzen d. Schulzucht. — Z. (Kapitel: (Konfessioneller Friede. 

— (16.) D. Sonntagsruhe u. d. Volksspiele. — (17.) Pohl, Währgsfrage 
u. Währgsstreit. Z. 200. Geburtstag J. Chr. Gtinther’s. — (18) D. Relig- 
Unlerr. nn d. Volksschulen Österr.’s u. Lttschlds. — (19.) Mahr, Z. Reform 
d. preub. Zwangserziehgsgesetzes. — (20.) Brosig, Üb. Erzichg. z. 
Wohtanständigkt. — Einrienlgen d. höh. Mädchenschulen. 

Preyer W„ Z. Psychologie d. Schreibens. Mit bes. Rucks, auf 
individ. Vcrschicdcnhtcn d. Hdschriften. Hambg., Voss. (230 S„ 
ill., 9 Taf.) M. 8.—. 

Apel M., Kant's Erkenntnistheorie u. s. Stellg. z. Metaphysik. E. 
Einführg, in d. Studium v. Kants Kritik d. reinen Vernunft- 
Berk, Mayer & Müller. (147 S.) M. 3.—. 

Land J. P. N., Arn. Gculincx u. s. Philosophie. Hang, Nijhoff. 
(219 S.) M. 4.50. 

Reich Ed., Phil. Betraehtgen u. socialhygien. Studien. II. I’hil, 
Seele, Daseinu. Elend. Amsterd., Dieckmann. 12°(232 S.) M. 1.50. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





337 


Nb. 11 


ÜKSIKKKKICHISCHK.S LlTIBKAl UKBLAl'I'. — IV. JaHROANü. 


338 


Geschichte und Hilfswissenschaften. wohnliche melden uns alle Berichte«: etc., während 

Tkalao Dr. E. J. von: Jugenderinnerungen aus Kroatien S erade ’ das Alltägliche für uns das wichtigste« ist und 
(1749—1823. 1824—1843). Leipzig, 0. Wigand, 1894. gr. 8". namentlich unsere ältere Geschichte an Schilderungen 

(XV u. 391 S.) M. 4.50. dieser Art so ungemein arm ist. Von dieser Seite nun 

Wenn ich nicht irre, war es Napoleon der Über- ist aus dem T.’schen Buche unendlich viel zu lernen, 
gewaltige, der, wenn ihm Meldungen gebracht wurden, und wir können es dem geneigten Leser um so ein- 
den Grundsatz befolgte: das Unangenehme zuerst! Also dringlicher empfehlen, als es frisch und anschaulich, 
auch hier: das Unangenehme, d. h. dasjenige, über das vielfach selbst spannend geschrieben ist. Es ist aber 
wir uns missfällig auszusprechcn haben, zuerst! Das auch lehrreich und sollte von solchen, die aus Beruf 
sind drei Stücke. Kroatien stand einige Jahre unter oder Neigung ernstere Blicke in unsere vaterländischen 
französischer Herrschaft, und für diese bekundet der Verhältnisse werfen, in manchen Partien sehr aufmerksam 
Verf., aus den Erzählungen seiner Eltern, eine merk- beachtet werden. Wie interessant ist z. B. die Mahnung 
würdige Vorliebe, obwohl er nicht umhin kann, zu an die österreichischen Slaven, sich das Horazische 
bekennen, dass die Franzosen drei Dinge nach Kroatien . . . vos excmpiaria graeca 

gebracht haben, die dort vordem unbekannt waren : nocturna verrate manu, verrate diurna — 

erstens Freimaurer, zweitens Bordelle, drittens das gegenwärtig zu halten (S. 236—-239), mit welcher 
Duell. Mit seiner Bewunderung der Franzosen, ihrer Mahnung die Auffassung der vormärzlichen russischen 
Revolution und ihres Kaisers geht bei T. eine Miss- Staatsmänner zu vergleichen wäre, denen die von 
achtung Österreichs, ja ein Hass gegen Österreich Hand Safarik und Kollar ausgegangene litterarische Be¬ 
in Hand, der vielleicht erst seit seiner Einbürgerung wegung eine »revolutionäre« war (S. 252)! S. 270—272 
in Italien, wo er seit mehreren Deccnnien lebt, recht gewinnen wir einen Einblick in das Treiben bei den 
großgezogen worden ist. Was soll man dazu sagen, »Restaurationen« zu Anfang der Dreißiger Jahre; 
wenn ein gescheidter und wohlerzogener Mann »die S. 325 f. bringt uns T. über den auf k. k. Seite noch 
Unterlhanen einer Schweizer Grafen-Familie« bedauert heute nicht ungewöhnlichen Vorwurf, dass die Serben 
(S. 206), W'enn er das Streben der vormärzlichen Regierung für den russischen Kaiser beten, eine beherzigenswerte 
Österreichs auf »die Verthierung seiner Völker« gerichtet Aufklärung. Zweimal in seinen früheren Jahren geräth 
sein (S. 198), wenn er für sein Kroatien alles Unheil von T. in das damals streng türkische Bosnien und erfährt 
Wien herkommen lässt?! Auf der anderen Seite hindert zu seiner Verwunderung, dass die einheimischen Muha- 
ihn doch wieder seine Wahrheitsliebe und sein medaner die »Osmanlije« noch mehr hassen als die 
Gerechtigkeitssinn zu leugnen oder doch zu verschweigen, »Hristijani« (S. 148 f., 345). Von historischem Inter- 
dass die k. k. Militärgrenze, also das unter Wiener esse ist das Auftreten Ljudevit Gaj's, welchem T. eine 
Regiment stehende Gebiet, gegen Civil-Kroatien vortheil- Zeit sehr nahe gestanden hatte, der erste Wahlsieg des 
haft abgestochen habe, und die dortige Verwaltung, Illyrismus, dessen Eigenart in der Kleidung (S. 246—266, 
»obwohl nicht der Gipfel legislatorischer Weisheit«, 273 f., 300) etc. Was die Persönlichkeit des Verf. betrifft, 
eine »vorzügliche« gewesen sei (S. 313); dass von Wien so wird sie der Leser von ihrem ersten Auftreten lieb- 
aus wiederholt Schritte unternommen worden seien, gewinnen ; ein lebhaft und warm fühlendes Kind, — 
den kroatischen unter ungarischen Gesetzen und Ein- der alte Koljo S. 294! — ein aufgeweckter Knabe, ein 
richtungen seufzenden Bauern ein menschliches Los Jüngling und junger Mann von ungemeiner Empfänglich- 
zu bereiten (S. 276 f.); dass die aufständischen Bauern keit und Empfindsamkeit, Lerngier und Beobachtungs- 
von Krasic vom »Kaiser« ihre Rettung erflehten und gäbe, dabei schöne Züge altvaterischer Sitte und Ein¬ 
erwarteten (S. 284—293 die alten Lieder!), vom Kaiser, fachheit, ein patriarchalisches Verhältnis zwischen Herr¬ 
weichem eben durch die ungarische Verfassung die Schaft und Dienstvolk (z. B. S. 65) und so vieles andere. 

Hände gebunden waren! Und das dritte, was uns nicht Wien. v. H eifert. 

gefallen will, ist, dass sich der Verf. offen und Lagarde Anna de: Paul de Lagarde. Erinnerungen aus 
rücksichtslos als confessionslos bekennt (S. 211), ob- seinem Leben, zusammengestellt von A. de L. Güttingen, 

wohl er wieder so rücksichtsvoll ist, diese seine Privat- Dieterich, 1894. gr.-8° (191 S. mit Bildnis) M. 2.—. 

meinung niemandem aufzudrängen, ja Beweise liefert, Der Name P. de Lagarde's hat sowohl unter den 

dass er für positive Religion, deren Diener, deren An- Sprachforschern wie im Kreise jener, die für Politik in 
schauungen und Gebräuche Achtung zu empfinden und einem höheren als dem Alltagssinne Verständnis haben, 
äußerlich zu bezeugen weiß. Siehe z. B. die reizende längst den allerbesten Klang. Eine Darstellung seines 

Idylle im serbischen Popenhaus und die sehr verständigen Lebens konnte also schon aus diesem Grunde auf Bc- 

Erklärungen des Prota über die Verhältnisse der ortho- achtung und eine freundliche Aufnahme rechnen. Wie 
doxen Kirche (S. 329 — 334). Leider muss unserseits unendlich viel mehr aber als eine bloße — und sei sie 
zugegeben werden, dass dasjenige, was T. in Kreisen eine noch so musterhaft ausgearbeitete — Lebcns- 
der einheimischen katholischen Geistlichkeit erfahren bcschreibung im herkömmlichen Sinne gibt uns das 
musste, wenig geeignet war, ihn mit Ehrerbietung zu vorl. Buch! Die Verfasserin, die Witwe des im J. 1891 

erfüllen (die Gospa seines Vetters, des Priesters Andraä dahingeschiedenen Gelehrten, hatte die Schrift nur als 

(S. 125—131 !!!)... Wir haben uns mit dem, was Geschenk für Freunde bestimmt und sich erst auf ein- 
uns die Schattenseiten des T.’schen Werkes sind, darum dringliche, von verschiedenen Seiten her ergangene 
näher befasst, weil wir sein Buch, abgesehen von diesen Vorstellungen entschlossen, sie einem weiteren Kreise 
Marotten — nennen wir es so! — für ein ungemein zugänglich zu machen. Wenn sie dabei die Hoffnung 
interessantes, ja hochverdienstliches erklären müssen. ausspricht, durch ihre Mittheilungen »L.'s Persönlichkeit 
Der Verf. hat nicht umsonst seinen Aufzeichnungen den Menschen näher zu bringen, die für ihn vorhandene 

das Freytag’sche Motto vorgesetzt: »Nur das Unge- Üicbe zu befestigen und zu vertiefen, vielleicht ihm 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



330 


Nb. 11. — Oesikrrkichisuhes Lutkkaturbi.ai'i. 


IV. Jamhoanu. 


340 


neue Liebe zuzuführen«, so hat sie dies Ziel durch 
ihre Arbeit sicherlich und in ganz hervorragendem 
Maße erreicht. Es ist nicht möglich, [das Huch auch 
nur flüchtig zu lesen, ohne von der wärmsten Theil- 
nahrne für den darin Geschilderten erfüllt zu werden, 
einer Theilnahme, die sich bald zur Verehrung und 
begeisterten Liebe für denselben steigern muss. Der 
äußere Lebensweg des 1827 in Berlin (als Paul Böttcher 
— den Namen L. gab ihm später die Adoption seitens 
einer mütterlichen Tante) gebornen Gelehrten, der sich 
jung in Halle für orientalische Sprachen habilitierte, 
durch ein Heisestipendium die Möglichkeit erhielt, in 
Paris und London Studien zu machen, nach der Rückkehr 
aber, da die Aussichten auf eine Professur gering waren, 
sich dem Gymnasiallchrfach zuwendete und nun fünf¬ 
zehn Jahre unter kleinlichen und drückenden Ver- 
härtnissen diese Fesseln trug, bis er endlich nach viel¬ 
fachen schmerzlichen Enttäuschungen 1860 an die 
Universität Göttingen berufen wurde, wo er bis zu 
seinem Tode wirkte, — die Stationen dieses Lebens 
verlaufen sehr still und einförmig : aber was für ein 
Reichthum an in ne rem Leben, was für Schätze edelster 
Gedanken und Gefühle bergen die Blätter, welche uns 
von diesem Manne erzählen! Sagt doch Anna de L., 
die all die Enttäuschungen und Leiden ihres Mannes 
getreulich mit ihm getragen, selbst, dass er »schließlich 
in allem Kampfe und Schmerze ein beneidenswert 
reiches Leben gelebt«. Es liegt ein erhebendes Moment 
in dem Entwicklungsgänge solcher Naturen, und wir 
möchten darum auch besonders jüngere Leute auf dieses 
Buch verweisen : cs gibt keine Lectüre, die — wie ja 
Beispiele immer am beredtesten wirken — besser ge¬ 
eignet wäre, den Sinn für alles Große und Edle zu 
fördern, als Bilder solcher Männer, die stets dem 
Höchsten nachstrebten und durch keine Widerwärtigkeit 
in den Schlamm des Kleinlichen und Gemeinen hinab¬ 
gezerrt werden konnten. 

Merkwürdig ist — und verdiente eine eingehende 
Darstellung — das Verhältnis dieses protestantischen 
Theologen zur Religion, zum Christenthum, zum 
Katholicismus. L. ist trotz gelegentlicher Anwandlungen 
pantheistischer Ideen, die er aber bald überwindet, glaubens¬ 
treuer Christ. Im J. 1852 schreibt er aus London an 
eine Verwandte gelegentlich einer Betrachtung der da¬ 
maligen Zeitverhältnisse u. a.: ». . .wir haben die große 
Verzweiflung der alten heidnischen Welt gesehen, auf 
welche das Christenthum folgte; wir wissen, mit welchen 
bitteren Schmerzen die Menschheit am Ende des Mittel¬ 
alters zu ringen hatte: Gott sei es geklagt, dass damals 
nichts Besseres herauskam als die schäbige Reformation 
des 16. Jahrhunderts.« ... (S. 27 f.) Und in einem Gut¬ 
achten an die Regierung »die königliche Gesellschaft der 
Wissenschaften in Göttingen betreffend« vom J. 1887, das 
hier zuerst veröffentlicht wird, hat er den Muth, ge¬ 
radezu auszusprechen: »Der Protestantismus zehrt von 
den letzten Resten seiner Kraft: meine alte These, dass 
derselbe nur eine Episode der Geschichte, keine Epoche 
ist, wird von Einsichtigen jetzt kaum noch bestritten, 
von den Interessierten schon nicht mehr verhöhnt, 
sondern todtgeschwiegen« (S. 165); und: »Protestantische 
Geistliche werden an diesen Studien« (kirchengeschichtliche 
Forschungen, die er in das Arbeitsprogramm der ge¬ 
planten Göttinger Akad. der Wiss. zu setzen in Aussicht 
genommen hatte) »sich nicht betheiligen dürfen, denn sie 


müssen die Binde vor den Augen behalten, um den 
Mcjer und Hegel, den Luthardt und Uhlhorn, oder aber 
den Wcbsky und jenen Protestantenvereinlern Genüge 
zu thun, die, wenn sie zu predigen haben, ihren 
Freunden sagen, sie giengen auf das Trapez; der Instinct 
sagt diesen Leuten, was mir meine Einsicht in die 
Sachen sagt, dass die Ergebnisse des Studiums der 
Religionsgeschichte weit mehr antiprotestantisch als 
antikatholisch sind.« — Dies wenige möge genügen, um 
L.’s Stellung zum Protestantismus zu kennzeichnen. 

Ref. kann aber von dem Buche nicht scheiden, 
ohne der Verfasserin zu gedenken, deren treue, ver 
ständnisvolle Hingabe dem vielgeprüften Manne das 
Leben verschönt und sonnig gemacht hat. Mit einem 
Zartsinne und einem Feingefühle, die Bewunderung 
erregen müssen, weiß sie die schwierigsten Verhältnisse 
darzulegen; ihre eigene Thätigkeit um den geliebten 
Mann deutet sie nirgends auch nur an, und doch 
empfindet der Leser, wie viel L. dieser Frau verdankt, 
wie sie mit mildem Zuspruch, mit klugem Rath, mit 
tiefem Verständnis und jenem Taktgefühl, das edlen 
Frauen in hohem Grade eigen ist, sänftigend und die 
Seele weitend ihrem Manne zur Seite gestanden. Dass 
das vorl. Buch auch von einer Beherrschung des Ausdruckes, 
von einem Stilgefühl zeugt, das der Sprachgewalt L.’s 
ebenbürtig ist, sei nur erwähnt, da ähnliche Genüsse 
leider zu den Seltenheiten gehören. 

Der Preis des mit einem anmuthenden Porträt L.’s 
geschmückten Buches ist so niedrig gestellt, damit es 
in weite Kreise eindringe. Möge diese Absicht sich in 
reichstem Maße erfüllen ! 

Wien. Dr. F. Schnürer. 

Tarnowski Stan.: Szujskiego mfododc (Szujskis Jugend), 
W Krakowie,SpolkaWydawniczaPo!ska, 1S92. 8° (232 S.) fi. 1.—. 

Joseph Szujski ist als gründlicher Geschichtsforscher 
und genialer Politiker, weniger als Dichter, auch außer¬ 
halb der Grenzen seines Vaterlandes rühmlich bekannt. 
Er gehört zu denjenigen Persönlichkeiten, deren epoche¬ 
machendes Auftreten und weitverzweigte Thätigkeit die 
Nachwelt zu immer neuem, immer tieferem Eindringen 
in ihr innerstes Wesen anlockt. Einen Beleg dafür bieten 
die zahlreichen mehr oder minder umfänglichen Beiträge 
und Monographien, wie sie von Cwiklinski, Debicki, 
Kozmian, Popiel, Sntolka, Chmielowski u. a. geliefert 
worden; doch dürfen wir ein monumentales Werk, das 
die Gesammtheit des gebildeten Publicums vollauf zu be¬ 
friedigen und endgiltige Resultate zu bieten im Stande 
wäre, nicht eher erwarten, als bis die Eigenart des 
Talents und der productiven Geistesthätigkeit, wie die 
Bedeutung der Werke Sz.’s in der Kenntnis seiner inneren 
Lebensgeschichte genügende Beleuchtung gefunden haben 
wird. Den ersten, aber zugleich sehr bedeutenden Schritt 
in dieser Richtung macht T. in dem vorl. Buche, von 
dessen großer Bedeutung auch schon eine kurze Wieder¬ 
gabe des Inhalts einen genügenden Begriff geben dürfte. 

Geboren wurde Sz. zu Tarnöw in Galizien den 16. Juni 
1835, Über seine Kindheit fließen nur spärliche Nachrichten zu; 
doch erfahren wir, dass er gern in der Gesellschaft des alten, 
treuen Freundes der Familie, Alex. Skrodzki, eines Veteranen aus 
den Freiheitskämpfen des Kosciuszko weilte, um dessen inter¬ 
essanten Erzählungen zu lauschen — sonst aber stand er unter 
der fast ausschließlichen Leitung seiner frommen und geistvollen 
Mutter. Sein dichterisches Talent erwachte schon frühzeitig; denn 
schon aus dem zehnten Lebensjahre haben wir poetische Ver¬ 
suche von ihm, aus denen wir zu schließen berechtigt sind, dass 
viele der besten damaligen Dichterwerke ihm nicht unbekannt 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



341 


Nr. 11. 


Obstkrrbighischbs Littbkai urblatt. — IV. Jahrgang. 


342 


geblieben waren. Vom J. 1846 an besuchte er das Gymnasium 
zunächst in Tarnow, sodann die zwei letzten Jahre hindurch in 
Krakau, wo T. an ihm einen treuen Collegen und herzlichen 
Freund gefunden hat. Diesem Umstande haben wir denn auch 
zu verdanken, dass dieser zweijährige Zeitraum in der Darstellung 
T.’s mit einer ungemeinen Farbenpracht und Lebensfrische ge¬ 
zeichnet ist. Die Gestalten der Lehrer und Collegen treten uns 
wie lebend vor Augen, so dass die Schlüsse auf die Art Und den 
Umfang ihres Einflusses auf Sz. sich wie von selbst ergeben. 
Unermüdlicher Fleiß, unersättliches Streben nach gründlichem 
und ausgedehntem Wissen zeichnen ihn schon in diesen zwei 
letzten Gymnasialjahren aus; und es ist wahrhaft erstaunlich, 
wie viel er in der Zeit gelesen, wie viel Materialien für seine 
späteren Werke er hier bereits gesammelt und Pläne entworfen, 
wie genau und kritisch er das Studium der Geschichte betrieben 
hat. In richtiger Würdigung der gewaltigen Einwirkung, welche 
die in den Jünglingsjahren betriebene Lcctiire auf ein empfäng¬ 
liches und reich begabtes Gemüth ausübt, registriert Prof. T. ge¬ 
wissenhaft alles, was von der damaligen Jugend, und speciell 
von Sz., gelesen, — welche geistige Nahrung mit Vorliebe ver¬ 
schlungen wurde. So kommen wir zu der Erkenntnis, dass »alle 
Keime der späteren Überzeugungen, Handlungen und Verdienste 
Sz.’s« schon in diesen seinen Schuljahren gelegt waren. 

Der zweite Theil des Werkes umfasst weitere acht Jahre 
aus dem Leben Sz.'s, welche mit dem Abgang vom Gymnasium 
(1854) beginnen und mit seiner Heirat im J. 1861 schließen. 
In diese Zeit fällt der Tod von Sz.’s Mutter (1857), der auf seine 
Entwicklung von der tiefgehendsten Bedeutung war. Sz. hieng an 
seiner Mutter mit der innigsten Liebe und Ehrfurcht. Sie war es, 
welche in sein Herz den tiefen Glauben cingcpflanzt hatte, welcher, 
obgleich zweimal ins Wanken gebracht, dennoch aus diesen Proben 
siegreich hervorgegangen ist und die anstürmenden Versuchungen 
des Indifferentismus und der messianistischen Schwärmerei glück¬ 
lich überwunden hat. Spuren dieser letzten Richtung namentlich 
finden sich schon seit 1856 in seinen Schriften und Briefen; sein 
jugendliches Herz droht unter dem Einflüsse der verschieden¬ 
artigsten Strömungen, welche zu dieser Zeit die Gemüthcr be¬ 
wegten, den Grund der wahren katholischen Lehre und der 
Fundamentalwahrhciten des Glaubens verlassen zu wollen. Doch 
der Tod seiner Mutter erschüttert ihn mächtig, der tiefe Schmerz 
bringt eine segensreiche Reaction mit sich, und allmählich 
verschwinden alle Zweifel aus seiner Seele, welche, geheilt 
und geläutert, bald darauf durch eine aufrichtige und reu- 
müthige Beichte die Unschuld der Jugend und das moralische 
Gleichgewicht wiedergewinnt. In diese Zeit fällt auch die nähere 
Bekanntschaft mit Joanna Jelowicka, welche er im J. 1861 als 
seine Gattin heimführt. 

In die Darlegung der wichtigsten Ereignisse aus Sz.'s 
Jugendjahren hat T. sehr geschickt die Besprechung seiner Werke 
aus dieser Zeit eingeflochten. Diese werden der Form wie dem 
Inhalt nach aufs genaueste beurtheilt: kein Fehler, kein Mangel 
wird verschwiegen, aber auch anderseits alle Vorzüge ins klarste 
Licht gestellt. Was uns in diesen meist poetischen Erzeugnissen 
des jungen Sz. bis dahin unverständlich war, liegt jetzt klar vor, 
und damit ist auch das Hindernis beseitigt, welches manchem 
die Lectüre der Dichtungen Sz.’s erschwerte. 

Chyröw (Gulizien). Romuald Koppe ns. 

Maugras Gaston: La fin d'une Societe. Le Duc de 
Lauzun et la cour intime de Louis XV. Paris, Pion, 
Nourrit & Cie., 1893. 8° (VII u. 470 S.) Fr. 7.50. 

Dass die unsittlichen Verhältnisse unter der franzö¬ 
sischen Hofgesellschaft des 18. Jahrh. in sich schlecht 
waren und als äußere Folge ihren guten Theil Mit¬ 
schuld an der französischen Revolution trugen, scheint 
der Verf. des vorl. Buches zu vergessen, wenn er uns 
im Gegensätze zur »traurigen« strengeren Moral der 
nachrevolutionären Zeit die »Schönheit und Fröhlichkeit« 
des französischen Iloflebens im 18. Jahrh. vor Augen 
führen will. Ehebruch bleibt Ehebruch, Untreue bleibt 
Untreue, Niedertracht bleibt Niedertracht, mag die mensch¬ 
liche Leidenschaft noch so viele Verkleisterungs- und 
Verschönerungsmittel erfinden. Der Geschichtsschreiber 
aber schändet seinen Beruf, wenn er im Anschlüsse an 
die Auffassung einer sittlich tief gesunkenen Gesellschaft 
das Laster als schön, Tugend und Selbstüberwindung 


als traurig schildert, wenn er den Abgrund des Unglücks 
und der Verzweiflung, zu dem das Laster naturgemäß 
führt, mit Blumen künstlich zu verhüllen sucht. D. 

Revue des questions hist. (Paris.) XXIX, 114. 

Kurth, La France et les Francs dass la langue politique 
du moyen-äge. — Jacquet, Le sentiment national au XVIe 
siede: Claude de Seyssel. — Torreilles, Un bourgeois de 
province apres la rev. 1800—1809. — D’Equilly, L’intluencc 
framj. ä Madagascar 1643 —1895. — De Puymaigrc, Un pre- 
tendant au tröne de France: Giannino Baglioni. — Che rot, La 
societe au commencement du XVIe siede. — D’Avril, Histoire 
de 2 enclaves: Kiek et Soiltorina. — De Neuville, La corrcsp. 
de M.-Antoinette. — Ledos, Le commandcur G. B. de Rossi. 
Archlvio stör, italiano. (Firenze, Vieusseux.) XV, 197. 

Errera, La spedizione di Seb. Caboto al Rio della Plata. 

— Staffctti, Un episodio d. vita di P. Strozzi. — Bongi, Due 
libri d’amorc sconosciuti. 

Bull, di Archeologia e Storia Dalmata. (Ed. Fr. Bulic.)XVIII,4. 

Iscrizioni lat. di Duklja ncl Montenegro. — Pendenti 
d’orecchie dell’epoca dinastia nazionale croata trovati a Salona. 

— Rec. dell’opcra »La Dalmatic de 1797—1815.« — I. Suppl.: 
Documenti e genealogia dei bani e re Bosneji Kotroiminovi<L — 
II. Suppl. : Statuti di Sebenico. 

Dayot Arm., Napoleon I. in Bild u. Wort, übertr. v. O. Marschall 
v. Bieberstein. (In c. 35 Lief.) 1. Lief. Lpz., Schmidt & Günther. 
(16 S. ill.) ä 60 Pf. 

Nuntiaturberichte aus Dtschld. nebst ergänz. Actenstücken. 
IV, 1.: Nunt.ber. 1628—1635. Nuntiatur d. Pallotto 1628—30. 
Bd. I. 1628. Im Auftr. d. k. preuß. hist. Inst, in Rom bearb. 
v. Hs. Kiewning. Berl., Bath. (CVII, 380 S.) M. 16.—. 
Pfeiffer A., Antike Münzbilder, f. d. Schulgebr. zus.gest. Lpz., 
Teubner. (24 S., 2 Taf.) M. 1.60. 

Mollat Gg., Reden u. Redner d. I. dtsch. Parlaments.Osterwieck, 
Zickfeldt. (832 S.) M. 12.—. 

Watten buch W,, Anleitg z. griech. Palaeographie. 3. A. Lpz., 
Hirzel. (127 S.) M. 3.60. 

Bakunin’s Mich., socialpolit. Briefw. m. Alex. Iw. Herzen u. 
Ogarjow. Mit. c. biogr. Einl., Beil. u. Erl. v. M. Dragomanow. 
Üb. v. B. Minzes. Stuttg., Cotta. (CX, 420 S.) M. 6.—. 

Bubcr Sah, Ansche Schern. Biographien u. Leichensteininschrr. v. 
Rabbinen, Lehrhausvorstchern, Rcligionsweisern etc. die . . . 
(1500—1890) in Lemberg . . . wirkten. (In hebr. Spr.) Wien, 
Lippe. (XXX, 252 S.) M. 5.-. _ 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Gerhard Ferdinand: Johann Peter de Memels Lustige 
Gesellschaft. Nebst einer Übersicht über die Schwanklitteralur 
des XVII. Jahrh. Hallo, M. Niemeyer, 1893. gr.-8°(127 S.) M. 2.80. 
Es ist nicht leicht, dem Verf. der vorl. Monographie 
gerecht zu werden. Er hat ein bisher vernachlässigtes 
Gebiet zum erstenmal zu umpfltigen gesucht und er be¬ 
sitzt in dieser Sorte von Litteratur eine gewisse Belesen¬ 
heit. Aber wie weit und wie tief diese Belesenheit reicht 
und ob sie genügt, um die allgemeinen Aufstellungen 
des Verf. zu beweisen, das entzieht sich meiner Controle. 
Auffallend aber ist, dass er den Zusammenhang mit den 
bekannteren Gebieten der Schwankdichtung so wenig ins 
Auge gefasst hat. Eine Sammlung, welche den Titel 
»L’horc de Recreation« führt (S. 19), muss doch mit 
den berühmten »Höre di ricrcazione« von Guicciardini in 
Zusammenhang gebracht werden. Wenn es von den 
lateinischen Facetienbüchern heißt: »Das XVI. und 
XVJI. Jahrh. konnte aber würdevoll nur in einem 
Schwall lateinischer Worte erscheinen« (S. 30), so 
verräth der Verf. unwillkürlich, dass ihm die Facetien 
von Bebel und sehr vielen Anderen nicht bekannt sind, 
die ein sehr gutes und keineswegs würdevolles Latein 
schreiben. Kbenso irrthümlich ist die Behauptung (S. 38), 
dass die Stoffe in Pauh’s Facetien »die leichte flüssige 
Form gewännen, die er in seinen gewandten Predigten 
gebrauchen kann«; Pauli's Predigten, so wenig bisher 
bekannt geworden ist, haben einen durchaus ernsten 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITl 



Nh. 11. — Oesikrrbichtsuhks Lm kraturbi a m 


IV. Iahhuano. 


313 


und schwerfälligen Charakter. Die ganze Charakteristik 
der Schwankdichter des XVI. Jahrh. (S. 38 f.), für welche 
dem Verf. immer noch Gervinus die höchste Autorität 
ist, während doch gerade hier ausgezeichnete Special¬ 
untersuchungen vorliegen, ist verfehlt. Ich will nicht 
hoffen, dass er uns auf seinem eigenen Gebiete ebenso 
unzuverlässig orientiert als hier. 

Die Einleitung enthält eine Übersicht über die 
verschiedenen Gattungen der Schwanklitteratur des 
XVII. Jahrh., die er nach der ernsten Wirkung in 
Historienbücher (geschichtlich oder naturgeschichtlich 
interessante Begebenheiten) und Novellen (Ereignisse des 
täglichen Lebens), nach der komischen Wirkung in 
Schwänke (im engeren Sinne), Facetien und Apophthegmata 
unterscheidet. Hier ist, wie der Verf. selber zugibt, der 
Name Facetie zunächst willkürlich gebraucht: im XVI. Jahrh. 
werden die Worte Facetiae und Schwänke (oder geschwenk) 
ganz gleichbedeutend gebraucht, wie die Übersetzungen 
der Bebelischen Facetien und umgekehrt die als Facetien 
bezeichneten Schwankbücher zeigen; es ist aber immer 
misslich, den Namen für eine historische Dichtungsgattung 
in einem anderen Sinne zu gebrauchen als die Zeit¬ 
genossen. Was G. unter Facetien versteht, führt er S. 30 f. 
aus: schmutzige oder triviale Stoffe in geistreicher Form. 
Er gibt aber selber zu, dass diese Gattung in deutscher 
Sprache fehlt; und die lateinischen Sammlungen, die er 
erwähnt, gehören gar nicht der Schwanklitteratur an, 
sondern der Gattung der akademischen Quodlibets, die sich 
mit der Schwankdichtung bloß berührt: es sind parodistische 
Abhandlungen, akademische Scherze, aber keine Erzäh¬ 
lungen. Am wichtigsten ist das Aufkommen der Historicn- 
büchcr im XVII. Jahrh.: hier hätte nun auf die Bedeutung 
des dreißigjährigen Krieges für die weitere Ausbildung 
der Schwankdichtung hingewiesen werden müssen. Denn 
durch den großen Krieg haben die Deutschen auch an den 
Schicksalen der Völker und der Könige Antheil nehmen 
gelernt; die Neugierde findet in den Historienbüchern an 
dem Aufstieg und an dem Sturz großer geschichtlicher 
Personen ihre Nahrung, wie die Schelmenromane die 
Wechselfälle kleinerer Existenzen schilderten; durch die 
Rohheit und Grausamkeit des Krieges wurde aber 
namentlich das Bedürfnis nach aufregenden und blutigen 
Stoffen erzeugt. Im einzelnen bringt der Verf. hier viel 
Lehrreiches vor, aber er lässt auch hier oft die Ver¬ 
knüpfung der Fäden vermissen. Die Historienbücher in 
Discursform z. B. müssen mit den gleichzeitigen Ge¬ 
sprächspielen von Harsdörffer und mit der reichen fremd¬ 
ländischen Litteratur in Zusammenhang gebracht werden, 
die Tittmann zu Harsdörffer's Gesprächspielen herangezogen 
hat; aber auch in die Zukunft verweist die Dialogform: 
in Thomasius’ Zeitschriften und in den moralischen 
Wochenschriften finden wir dann die Form der gesellschaft¬ 
lichen Unterhaltung auf anderen Gebieten wieder. Es ist 
auch recht lehrreich, zu beobachten, wie diese lutherischen 
Pastoren (nicht Pastöre, wie der Verf. S. 17 sagt) sich 
mitunter über ebenso leere und nichtige Themen unter¬ 
halten, wie die von ihnen so sehr verachteten Scholastiker; 
z. B. »Was das vor ein Baum gewesen, davon Adam 
und Eva wider Gottes Gebot gegessen haben?« Leider 
fehlt es auch diesem Verf. an der logischen Consequenz, 
um selbstgeschaffene Grenzen aufrecht zu halten. S.40f. 
citiert er ein Buch, das stofflich durchaus den Charakter 
der Historienbücher habe, aber durch das Fehlen des 
gelehrten Charakters von ihnen unterschieden sei. Daher 


344 


bezeichnet er es als »Mischart«. Da aber seine Ein- 
theilung durchaus auf den Stoffen beruht, hätte er viel¬ 
mehr sagen müssen : es gibt Historienbücher von ge¬ 
lehrtem und von nicht gelehrtem Charakter, wenn auch die 
ersteren naturgemäß zahlreicher sind. In der Natur kommen 
natürlich nur Individuen vor, und hier ist alles voller 
Widerspruch; aber wir dürfen die Verwirrung nicht durch 
unlogische Rubriken noch vermehren. 

In der eigentlichen Untersuchung von Peter Memels 
»Lustiger Gesellschaft« wird das Hauptmoment auf die 
darin enthaltenen Volks- und Gescllschaftslicder gelegt, 
deren Verff. (Lund, Logau u. a.) oder deren erste Drucke 
im einzelnen nachgewiesen werden. In dieser Arbeit, 
deren Mühen ich nicht verkennen, aber auch nicht zu 
hoch anschlagen will, hat der Verf. an Lappenberg 
bereits einen Vorgänger gehabt. Diesen minutiösen Nach¬ 
forschungen gegenüber scheinen mir die Schwänke und 
Anekdoten, die am Ende doch den eigentlichen Kern der 
Sammlung bilden, gar sehr zu kurz zu kommen. Hier ist 
die Quellenuntersuchung kaum angefasst. Dass die »Lustige 
Gesellschaft« durch die Kürze und Prägnanz der Erzählung 
und durch die dialogische Form spätere Schwanksamm¬ 
lungen entscheidend bestimmt habe, ist eine von dem 
Verf. keineswegs bewiesene Behauptung; denn kurze 
und dialogisierte Erzählungen sind auch früher dagewesen 
und es hätte die stilistische Untersuchung in den Mittel¬ 
punkt gerückt werden müssen, um eine so entschiedene 
Behauptung sicher zu stellen. Wertvoll dagegen ist die 
Bibliographie der weitverzweigten Ausgaben der »Lustigen 
Gesellschaft«. Da es nachgerade üblich wird, für jedes 
anonyme oder pseudonyme Werk des XVI. Jahrh. einen 
Verfassernamen aufzuwerfen, so muss man die Zurück¬ 
haltung doppelt anerkennen, mit der dieser begabte An¬ 
fänger Jobs. Prätorius als Verf. in Discussion bringt, ohne 
auf dessen Autorschaft zu pochen. Leider fehlt ein Register. 

Wien. Minor. 

Köppen Dr. Wilhelm: Beiträge zur Geschichte der 
deutschen Weihnachtsspiele. Paderborn, F. Schöningh, 
1893. gr.-8° (132 S.) M. 2.40. 

Abgeschreckt durch die Fruchtlosigkeit vorausge- 
gangencr Gesammtdarstcllungen, beschränkt sich der Verl, 
auf einzelne, wenig zusammenhängende, aber als Grund¬ 
lagen durchaus nöthige Voruntersuchungen zur Geschichte 
des deutschen Volksschauspicles (S. 8). Die Vermuthung 
Milchsack’s, dass »zwischen den lateinischen Denkmälern 
und den deutschen Stücken des 14. u. 15. Jahrhunderts 
gar keine Verbindung« bestehe, dass diese »vielmehr, 
nachdem es wahrscheinlich der Geistlichkeit gelungen, 
für einige Zeit das geistliche Schauspiel zu unter¬ 
drücken, aus einem auf Grund der geistlichen Gedichte 
verfassten Spiele sich ganz neu entwickelt« hätten (S. 49), 
wird theilweise widerlegt. Der Zusammenhang besteht, 
aber allerdings hat ein großes, umfassendes, verloren 
gegangenes Spiel, eine Dramatisierung des epischen Ge¬ 
dichtes von der Erlösung auf alle deutschen Weihnachts¬ 
spiele des Mittelalters ohne Ausnahme eingewirkt (S. 67). 
Dieses Urspiel scheint sehr vollständig gewesen zu sein 
(S. 74), so dass sich die anderen Spiele wie Auszüge, 
Abtheilungen, Ausarbeitungen einzelner Partien dazu ver¬ 
halten. Die gemeinsame Abstammung und die Tendenz 
sich wieder zu vereinigen, blieb ihnen aufgeprägt. Die 
Volkstümlichkeit Hans Sachsens als Dichter geistlicher 
Spiele wird entschieden anerkannt. Der Verf. vermutet 
sehr ansprechend, dass Hans Sachs selber in volksthüm- 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



345 


Nr. 11 


Oksikrrkichischrs Litteraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


340 


liehen Spielen mitgewirkt habe, ja er glaubt seine Rolle 
bezeichnen zu können (S. 105). Davon beeinflusst hat 
Sachs dann seine Bearbeitungen vielleicht mit Hilfe 
seiner Collegen vom Meistergesang zur Aufführung ge¬ 
bracht (S. 80) und so seinerseits wieder nachweislich 
auf spätere Volksspiele eingewirkt. Die Eigentümlichkeit 
seiner Arbeit besteht in Zusätzen aus der Bibel und im 
Weglassen aller komischen Elemente, die sich in seinen 
Vorlagen fanden (S. 105). 

Wien. R. Kralik. 

Srnufc 4>. S., fgl.SipitnafiabObcrlffjrer a. 'S.: ®ic ülmnjoncii- 
fuge, fritifd) umerjudjt nttb gebeutet, ©erlin, 91. Ijjeinrid), 1893. 
gr.'8° (IV u. 104 ©.) 9)1. 1.60. 

Der Verf. betrachtet, wie er in der Vorrede sagt, 
die vorl. Schrift nur als einen »Versuch«, eines der 
schwierigsten Sagenprobleme des Alterthums zu lösen, 
und, sagen wir es nur gleich, uns scheint dieser Ver¬ 
such nichts weniger als gelungen. K. verwirft alle 
bisherigen Deutungen des Namens und der Sage der 
Amazonen als ungenügend; in seinem Bestreben, die 
Amazonen als barbarisches Weibervolk zu negieren 
und dieselben vielmehr als den sagenhaften Niederschlag 
eines alten hellenischen Volkes zu erweisen, können ihm 
die bisher versuchten mannigfachen Deutungen des Namens 
aus den vorderasiatischen Idiomen natürlich nicht Zusagen. 
Er leitet den Namen der Amazonen von [j/zCtuvec her, 
welches Wort nach Athcnäus die Theilnehmer an dem 
zu Phigalia in Arkadien gefeierten Bacchusfeste bezeich- 
nete ; weil bei diesem Culte Gerstenbrot (ftdCa) gegessen 
wurde, nannte man die Festgenossen |a7.£öivs?. Es würde 
darnach ’A-ftaC<«ve<; oder metaplastisch (nach K.) Ä-jJ.a£6vs? 
solche Völkerstämme bezeichnen, welche kein Gerstenbrod 
aßen,mit anderen Worten dasBacchusfest nicht feierten. Weil 
nun die drei Töchter des Königs Minyas von Orchomenos 
nach der Sage das Dionysosfest nicht feiern wollten und 
deshalb vom Gotte herbe bestraft wurden, und weil die 
Sage damit offenbar andeuten wollte, dass der alte böotische 
Volksstamm der Minyer in seiner Gesammtheit die 
Gottheit des Bacchus-Dionysos nicht anerkennen wollte, 
so sei wohl anzunehmen, dass die umwohnenden sämmtlich 
dem Dionysoscult ergebenen Völker eben diesen Minyem 
den »Spitznamen« — so drückt sich K. selbst S. 93 und 
94 seiner Schrift aus — »Bacchus-Feinde = ’A-fxd’oVs?« 
gegeben hätten. Die Bedeutung dieses »Spitznamens« sei 
später vergessen worden, mit den Wanderungen der 
Minyer sei die Sage der Amazonen auch nach Lemnos, 
Thrakien, Nordafrika und dem Pontus gewandert und 
dort überall localisiert worden. Der schwächste Punkt 
der ganzen Argumentation ist nun die Erklärung des 
Umstandes, wieso der Name eines ganzen Volksstammes 
von Männern und Weibern später auf ein Weibervolk über¬ 
tragen wurde. Doch wir können hier den Ausführungen 
des Verf. nicht genauer folgen, es ist Sache der Fach 
Zeitschriften, auf die Detailuntersuchungen des Verf., der 
von seinen eigenen Ausführungen offenbar wirklich 
überzeugt ist, näher einzugehen. Die Thatsachen, dass 
die alten Hellenen das Amazonenvolk immer als ein 
barbarisches ansahen, dass in der Sage selbst gar keine 
Spur von männlichen Amazonen nachweisbar und dass der 
Einfluss des orgiastischen Frauendienstes in Vorderasien 
auf die Sage ganz unverkennbar ist, deuten wohl darauf 
hin, dass wir bei der Deutung des Namens der Ama¬ 
zonen aus einem orientalischen Idiome — etwa aus dem 
syrischen Am Azzon (starke, kräftige Frau) — uns 


beruhigen müssen. Die Namendeutung K’s., an und für 
sich wenig annehmbar, Fällt ohnedem mit der späteren 
Nachricht des Athenäus von einem lediglich localen 
Culte in Arkadien , dessen Zusammenhang mit den 
Minyem wohl kaum nachzuweisen ist, in sich zusammen, 
überhaupt ist man nirgends so leicht Selbsttäuschungen 
und trügerischen Schlüssen ausgesetzt als in der Sagen¬ 
forschung, und speciell die Minyer spielen schon in vielen 
Sagenuntersuchungen eine etwas bedenkliche Rolle, — alle 
wandernden, an verschiedenen Orten localisierten Sagen 
werden diesen Minyern zugeschoben. Zum Schlüsse 
wollen wir noch den schwerfälligen Stil erwähnen, welcher 
die Lectüre der immerhin interessanten Schrift zu einer 
wahren Marter macht. Was soll man dazu sagen, wenn 
K. den Demetrios von Skepsis und den Hypsikrates 
»zwei griechische Beutelschneider« (S. 20) nennt, wenn 
er von ihren »Münchhausiaden« (S. 36), wenn er von 
einem »widerlich historisierenden Schiachtplane« (S. 27) 
redet, wenn er S. 34 sagt: »Für die späteren Griechen 
wurde aber das Amazonenvolk alsbald zur Seeschlange« ? 
Wir können es uns schließlich nicht versagen, noch 
ein Monstrum von einem Satze hieherzusetzen. S. 19 
heißt es z. B. : »Mochte aber das Widersinnige der 
Idee eines ausschließlich aus Weibern bestehenden Volkes 
und Staates auch schon den Alten dermaßen einleuchten, 
dass die einen das einstmalige wirkliche Vorhandensein 
eines Weibervolkes überhaupt in Abrede stellten, die 
anderen, wie wir gesehen haben, auf die Gefälligkeit 
der Nachbarvölker verwiesen, um der Sage das Gepräge 
der Wahrscheinlichkeit zu geben, so kann ich es doch 
nimmer dahin rechnen (!!), wenn bei Diodor . . . das 
Amazonen volle aus Männern und Weibern besteht; denn 
wer dies zur Lösung der oben gedachten Schwierigkeiten 
ersonnen hätte, würde damit nur die neue Schwierigkeit 
geschaffen haben, der Sage auch bei der vorgenommenen 
Änderung noch den Charakter der Sage von einem 
Weibervolk zu erhalten.« Man verzeihe uns das harte 
Wort, aber ein solcher »Pedantenstil« ist uns schon 
lange nicht vorgekommen. 

Berlin. R. Kukula. 

Leitzmann Albert: Georg Förster, ein Bild aus dem Geistes¬ 
lebendes 18. Jahrhunderts. Akad. Antrittsvorlesung (Jena, 1891). 
Halle, Max Niemeyer, 1893. kl.-8° (32 S.) M. —.60. 

In wohlgefälliger Darstellung wird hier ein kleines Bild des 
gelehrten YVeltumseglers und Schriftstellers entworfen, der so un¬ 
glückliche Schicksale gehabt. Das Material entnahm L. den Tage¬ 
büchern und Briefen Försters, die er theihveise bereits publicieite 
und im ganzen zu einer Biographie Forster’s verwerten will ; 
diese Rede ist also eine Art Prolog zur »Wiedererweckung« 
Forster’s, die der Verf. als seine »Lebensaufgabe« bezeichnet. — 
Förster war ein echtes Kind des vorigen Jhs„ des Zeitalters der 
Bildungssehnsucht und der »Aufklärung«, aber auch der schwan¬ 
kenden Charaktere. Der Mann zog ruhelos von einem Orte zum 
andern, verfiel in Cassel dem mystisch-alchemistischen Schwindel, 
wurde dann Rationalist und warf sich Ende 1792 der Revolution 
in die Arme, nachdem er sich auch seine treffliche Frau ent¬ 
fremdet hatte. Goetiic scheint bei jener Begegnung mit Förster in 
Mainz im August 1792 — die I.. nicht erwähnt — die Verhält¬ 
nisse durchschaut zu haben. Förster arbeitete damals an seinen 
vielgerühmten »Ansichten vom Niederrhein«, um darin nach Paris 
zu gehen, wo er die Einverleibung von Mainz in die franzö¬ 
sische Republik betreiben wollte, aber bereits am 11. Jänner 
1794 starb. Er war gewiss ein großes, vielseitiges Talent und 
ein bedeutender Culturvermittlcr, allein ihn als einen »der tapfersten 
und größten Verfechter der deutschen Cultur des 18. Jhs.« 
auszuspielen, wie cs L. thut, ist angesichts der historischen That- 
sachen eine arge Übertreibung und erklärt sich wohl nur durch 
den gelegentlichen Zweck der Schrift. 

Innsbruck. Dr. S. M. Prem. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



348 


347 


N« 11. - OksI KRKK1CH1SCHKS LllTKR ATL'RBLATT. 


IV. Jahruano. 


Ho l)ii t Sr. '.'[bü!p£) : Sic mnnliaftcftcit bcutirticit .'putito 
riftcit in 6ct (flciicnumrt (Sine littrrargefdjtdjtlidje ©tubie. 
*Jiirid), '-BerlngäsÜRagajin, 1894. gr.>8° (43 ©.) SD}. —.80. 

Eine ganz u. gar ungenügende Arbeit, die den Namen 
»Studie« wie lucus a non lucendo führt. Es ist unglaublich, was 
der Verf. unter der Bezeichnung »Humorist« subsumiert, noch 
unglaublicher, was er Alles nicht kennt oder nennt. An Ober¬ 
flächlichkeit der Mache, an Niedrigkeit des ästhetischen u. litte- 
rarischen Standpunktes, an Mangel aller positiven Vorkenntnisse 
dürfte der Broschüre nicht bald eine andere Leistung gleichkommen. 


DrtfjograpljifdieS Höörtcrburf) nebft beit ttidjtigfteit Siegeln 
ber beutjdjen 9ied)t[djrei&ung nad) ben Dom f). f. f. 9ttin. f. 6. u. 
U. feftgeftellteii @runb[äfcen. £>r§g. Dom fiefjrerljau^SBeretn in 2Bien. 
Söien, ©elbftücrlag, 1894. 16° (147 u. XII 6.) fl. —.60 unter¬ 
scheidet sich von anderen ähnl. Werken durch eine geschicktere 
Auswahl der aufgenommenen Wörter, Erklärung der Fremdwörter 

u. s. w. Leider sind aus Rücksichten auf die Billigkeit des Preises 
die Grenzen so eng gezogen worden, dass doch wieder nur ein 
Halbes erreicht wurde. Abtheilung der Wörter, ein für Schüler u. 
Nachschlagendc manchmal schwieriger Punkt, ist nicht berücksichtigt. 

N. Jahrbb. f. Philol. u. Päd. (Lpz., Teubner.) CXLIX, CL, 12. 

(I) Susemihl, Z. polilik d. Aristot. ; Z. Chrysipp d. 
Kurip.— Nake, Ü. schuld d. Sophokl. Antigone. — Müllen eisen, 
Beziehgen zw. d. sonnenjahr u. d. bürg, mondjahr d. alten 
Griechen. — Porntovv, Fasti Dclphici. — Reuß, Isokrates 
panegyrikos u. d. kypr. krieg. — Liebhold, Zu Platons Phaidon. 
— Schöne, Zu Theophrastos* rtep: isxoputi. — Flcckeisen, 

Nox als adverb. b. Plautus. — Weidner u. P. R. Müller, Zu 
Tacitus. — Stangl, Zu Cicero de oratore I, 222. — (II.) Berlit, 
Rud. Hildebrand. — Huther, D. pädagogik Herbarts u. d. 
neuere Psychologie. — Rec.: Bussler, Elemente d. math. (Sievcrs). 
Ztschr. f. dtsche Sprache. (Hrsg. D. Sanders.) IX, 2. 

D. Uhr in Goethe’s Faust. — Zu e. Stelle in Schiller’s 
Räubern. — Buntes Allerlei aus Österr. — Bürger u. Schlegel. 
Haberbock u. Habergeiß. — Naevus muriformis. — Eingehen, 
'reinfallen. — Radau. — Beinerkgen zu einz. neuen litt. Erscheingen. 
Ztschr. f. roman. Philologie. (Hrsg. G. Gröber.) XIX, 1. 

P rieb sch, Altspan. Glossen. — Crescini-A. Rios, Un 
framm. provenz. a Concgliano. — Cohn, Z. Ursprge v. abo(s)me. — 
Marchot, Encore la question de -arius. — Horning, Fr. Gesse, 
Faire. — Liebermann, E. anglonormann. Übersetzg. d. 12. Jh. 

v. Articuli Willelmi,Leges Eadwardi u. Genealogia Normannorum. — 
Ulrich, E. altlothring Übersetzg. d. Dionysius Cato. 

Baudouin de Courtenay J., Versuch c. Theorie plionet. Alter¬ 
nationen. E. Cap. aus d. Psychophonetik. Straßbg., Trübner. 
(124 S.) M. 4.-. 

Iwanowski A. R., Mandjurica. I. Proben d. solon. u. dachur. 

Spr. (In russ. Spr.) Petersbg., Voss. (79 S.) M. 2.40. 

Swallow J. A., Methodisrn in the Light of the English Litt, of 
the last Century. (Münch. Btr. z. rom. u. engl. Philol., IX.) 
Lpz., Deichert. (160 S.) M. 3.—. 

Maaß E., Orpheus. Untersuchgen z. grierh., röm., altchristl. 

Jenscitsdichtg, u. Religion. München, Beck. (334 S.) M. 8.—. 
Bormnnn Edw., D. Anekdotenschatz Bacon-Shakespeare’s. Heiter¬ 
ernsthafte Selbstbekenntnisse des Dichter - Gelehrten. Lpz., 
Selbstv. (510 S.. 2 Taf.) M. 10—. 

Ebel in g Gg., Auberee, altfranzös. Fablet. M. Einl. u. Anm. 

hrsg. Niemeyer. (147 S.) M. 4.—. 

Sievers Ed., Abriss d. angelsächs. Gramm. Ebd. (56 S.) M. 1.50. 
Schmidkontz J., Ortskde u. Ortsnamenforschg. im Dienste d. 
Sprachwiss. u. Gesell. I. Untersuchgen üb. dtsche Ortsnamen 
im Anschi, an d. Deutg. d. Namens Kissingen. Ebd. (94 S.) 
M. 2.40. 

Düntzer Hnr., Goethe, Karl August u. O. Lorenz. E. Dcnkm. 
Dresd., Esche. (124 S.) M. 2.—. 

Shumvvay D. B., D. ablaut. Verbum bei Hs. Sachs. E. Btr. z. 

Formenl. d. Dtschen im 16. Jh. Einbeck. (149 S.) M. 3.60. 
Lüders Hnr., Die Vyäsa-£ikshä, bcs. in ihrem Verh. zum Taitti- 
riya-Prätüjäkhya. Kiel, Ilacseler. (118 S.) M. 5.60. 

Holtzmann Adf., Das Mahäbhärata im Osten u. Westen. (D. 

Mah. u. s. Thcile. IV. Bd.) Ebd. (245 S.) M. 13.80. 

Thoma A., D. Studium d. Dramas an Lessing’s Mcisterwken. 

Gotha, Thienemann. (109 S.) M. 1.40. 

Boucher Fr., 53 Bl, Lichtdr. nach Kupferst. u. Orig. d. »Alber¬ 
tina.« Ebd. Fol. M. 25.— 

Gerl ach M. t Baumstudien. Photogr.-Naturaufnahmcn. 50 Bl. 
Lichtdr. Ebd. 4°. M. 25.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Graul Richard: Bilderatlas zur Einführung in die Kunst¬ 
geschichte. Schulausg. der kunsthistorischen Bilderbogen. 3. verh. 
Aull. Leipzig, E. A. Seemann, 1894. gr.-4° (104 Taf.) M. 3.60. 
— —: Einführung In die Kunstgeschichte. Textbuch zur 
Schulausgabe der kunsthistor. Bilderbogen. 3. Aufl. Ebd., 1894. 
gr.-8° (VI u. 128 S. mit vielen Abb.) geb. M. 1.40. 

Warn ecke Dr. Georg: Kunstgeschichtliches Bilderbuch 
lur Schule und Haus. 2. verm. Aufl. Ebd., 1894. gr.-4 0 (III u. 
45 S.) M. 1.80. 

-: Vorschule der Kunstgeschichte. Textbuch zu dem 

kunstgeschichtl. Bilderbuch. 2. Aufl. Ebd., 1894. 8° (VIII u. 
98 S.) M. 1.20. 

3$uci)ucr $r. Söilljelm: Vcitfnbeit ber Stuitftgcfdjidjtc. Sür 

fyüfjere ^eljranftalten unb ben ©elbftunterridjt bearbeitet. 
foitbece 9lu§gabe für Ofterrcid), bearbeitet uou S)r. SBciier unb 
3)r. ,J>a Intel. (Sffcn, 05. 93aebefer (Söien, Spielbngen & 
©cfjund)), 1894. gc.'8° (X u. 290 ©. mit 174 Nbb.) m. 3.20. 

Welch wichtige Rolle in unserer Zeit die bildenden Künste 
in der culturgeschichtlichen Entwicklung der Völker zu erfüllen 
haben, darüber zu sprechen ist hier nicht nöthig. Jeder gebildete 
Mann — und wer nennt sich heute nicht so ? — wird die Zu- 
muthung, als ob er sich nicht lebhaft für Kunst und Künstler 
interessiere, beleidigt zurückweisen. Und doch wird niemand 
leugnen wollen, dass ein wirkliches Kunstverständnis selten, ja 
sehr selten zu finden ist. Zweifellos trägt unsere oberflächlich 
verbildende Presse duzu bei, besonders auch deswegen, weil dem 
Hauptstock der Leser jegliche Vorbildung und damit das Substrat 
zu einer Kritik über die Kunst-Tageslitteratur abgeht. 

Die drei angezeigten Werke, von denen die beiden ersteren 
von einem eigenen Bilderatlas begleitet sind, während das letztere 
nur Textillustrationen aufweist, wollen Haus- und Schulstudium 
in gleicher Weise unterstützen. Wenn wir gezwungen wären zu 
einem derselben zu greifen, würden wir dem Graul’schen unbe¬ 
dingt den Vorrang lassen. Das Illustrationsmaterial ist hier — die 
Kunst des 19. Juhrh. ist nur textlich berücksichtigt — vollkommen 
ausreichend und gut; doch haben wir einzelne Ausstellungen zu 
machen: die Widersprüche in den Grundrissen des Parthenons 
auf Tafel 8 und Tafel 11, die den Anfänger nur verwirren können, 
sind auszugleichen; der Holzschnitt der Berliner Elfenbeinpyxis 
(Taf. 31) gibt nicht annähernd die Schönheit des Originals 
wieder; wir vermissen den Grundriss eines sehr wichtigen Bau¬ 
werks, der St. Marcuskirche in Venedig, der jedoch in Schraffie¬ 
rung die verschiedenen Bauperioden andcuten muss ; — was den 
Umbau einer Basilica-Anlage zu einem byzantinischen Kuppelbau 
anbetrifft, gibt es gar kein interessanteres Beispiel; — besonders 
aber wäre für die Benützung des Buches in österr. Schulen auf 
eine größere Betonung der Kunstwerke unseres Landes Gewicht zu 
legen. Die letztere Bemerkung gilt auch für das Textbuch. 

Im letzteren würden wir — was das Gesammtgebiet der 
Architektur betrifft — ein Horvorheben der mehr constructiven 
Elemente nicht ungern sehen, ebenso wie wir — als Erläuterungs¬ 
material für die Religionsgeschichte — eine kurze Übersicht über 
die Kunst der alten Hebräer wünschen würden. Der Text ist mit Aus¬ 
nahme eines Satzes über die Dürer’schen Apostel in München — 
die Frage über Dürer’s Stellung zur Reformation wird nie ausge- 
fochten werden können, da die Neuerung bis zu des Künstlers 
Tode wenig von ihren späteren akatholischen Zuthaten ange¬ 
nommen hatte — vollkommen befriedigend. Nur könnte eine 
stärkere Betonung des religiösen Elementes besonders bei den 
bildenden Künsten des Mittelalters nicht schaden. Sonst ist jeden¬ 
falls das G.’sche Werk die beste Vorstufe für das Studium der 
»Kunsthistorischen Bilderbogen« mit dem begleitenden Text von 
Anton Springer. 

G. sagt selbst, sein Werk sei entsprechend seinem Zwecke 
nur ein »Knochengerüst, dem das Wort des Lehrers« und, fügen 
wir hinzu, spätere Ausbildung »erst Fülle und Form zu geben hat«. 
Haben wir hier aber ein Knochengerüst, das geeignet sein wird, 
Fleisch und Muskeln ansetzen zu können, so ist in dem War¬ 
neck e’schen gleiche Zwecke verfolgenden Buche dies Knochen¬ 
gerüst so mangelhaft beschaffen, dass das Buch kaum den Zweck 
erfüllen kann, auch nur für »höhere Töchterschulen« ge¬ 
nügendes Material zu bieten. Wenn sich auch in der Beschränk¬ 
ung erst der Meister zeigt, so darf diese Beschränkung doch nie 
so weit gehen, dass jeder Zusammenhang aufzuhören scheint, 
geradeso als wenn man in der Profangeschichte direct von Karl 
dem Großen auf Kaiser Maximilian übergehen wollte. 

Im Atlas des Warnecke’schen Buches ist die antike Kunst 
mit 13 Tafeln, die gesammte altchristliche und mittelalterliche 


*dby Google 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 11 . — Oksterrbichischks Ln tbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


350 


349 


Architektur, einschließlich der byzantinischen und maurischen, mit 
8 Tafeln vertreten — mittelalterliche Plastik und Malerei gibt es 
einfach nicht; von italienischen Plastikern ist nur Michel Angelo 
und dieser zweifach vertreten (im Text wird außer diesem kein 
anderer italienischer Bildhauer erwähnt); als deutsche Bild 
hauer bis zum 19. Jahrh. erscheinen in Abbildungen nur Vischer 
(Sebaldus-Grab) und Schlüter; von deutschen Malern überhaupt 
nur Dürer, von vorrafaelischen Italienern gar keiner. Der spanischen 
und französischen Malerei ist in eine halbe Seite Text gewidmet, 
Bildhauer dieser Länder scheint cs überhaupt nicht gegeben zu 
haben. Die Laokoon-Gruppe ist in der Abbildung mit der unrichtigen 
Ergänzung vorgeführt; die Nachbildung von Dürer’s Kupferstich: 
Ritter, Tod und Teufel ist ebenso wertlos als der dazu geschriebene 
Text, über den wir im allgemeinen nicht viele Worte verlieren 
wollen, trotz mancher Unrichtigkeiten, die sich in demselben finden. 
Vom 18. Jahrh. an ist in den Illustrationen viel zu einseitig 
Norddeutschland berücksichtigt. 

Die Thatsache, dass alle bisher verfassten Darstellungen der 
Kunstgeschichte die österreichische Kunst ganz oder zum großen 
Theil vernachlässigten, veranlasste die Herausgeber des Buchner¬ 
sehen Werkes, dasselbe mit Rücksichtnahme auf österr. Kunst 
zu bearbeiten. Zunächst behandeln die Verf. im Cap. 2 und 3 
auch die Anfänge der Kunst, in welchen wir aber leider von 
österr. prähistorischen Funden nichts lesen. Die Behandlung der 
antiken Kunst ist gediegen und ansprechend, im allgemeinen auch 
die des frühen Mittelalters. Doch ist die Angabe, als ob dem 
Christenthum erst mit staatlicher Anerkennung die Möglichkeit 
künstlerischer Entfaltung geboten gewesen wäre, ebenso falsch 
wie die Meinung, dass eine Weiterbildung der antiken Plastik 
nicht stattgefunden hätte. Die Architektur des romanischen und gothi- 
schen Stils ist verständlich und gut behandelt, nur vermissen wir auch 
hier vielfach das constructive Element. Zu wenig eingehend scheint 
dagegen die Besprechung der mittelalterlichen Plastik und Malerei, 
Michael Pacher wird »wahrscheinlich Schnitzer und Maler in 
einer Person« genannt, was doch urkundlich und stilgeschichtlich 
feststeht. Das Grabmal Kaiser Maximilian's wird in einer Zeile ab- 
gethan; Colin, Vittoria, Löffler, Knoller, Schöpf und viele andere 
hätten, gleichwie die in Österreich befindlichen Galleriebilder, z. B. 
die Venezianer, Rubens etc. eingehendere Beachtung verdient. Manches 
Auswärtige hätte dafür wegblciben können. DieLitteraturangabcn am 
Schluss sind fleißig gearbeitet, durchwegs mit Berücksichtigung der 
neuesten Forschung. Merkwürdigerweise fehlt die Angabe des 
wichtigsten Werkes über österr. Architectur: Etüde sur l’architecture 
autrichienne par H. Semper (Paris, Dujardin et Cie.). Wir wollen 
dem Buche seine Verdienste keineswegs absprechen; in einer 
»besonderen Ausgabe für Österreich«, wie diese sein soll, ver¬ 
langen wir aber näheres Eingehen auf österreichische Künstler 
und Kunstwerke im Text sowohl wie in den überhaupt ver- 
bessernswerten Illustrationen: von insgesammt 175 Abbildungen 
entfallen in der vorl. Ausgabe nur 12 auf österr. Werke. 

Innsbruck. Strompen. 

Zeltschr. f. Christi. Kunst. (Hrsg. A. Schnütgen.) VIII, 2. 

Arntz, Üb. d. Erhaltg. u. Erweiterg. uns. Landkirchen. — 
Jostes, D. Darstellg. d. Kreuzigg. Christi im Heliand. 

Allgem. Kunst-Chronik. (München, Jos. Albert.) XIX, 8 u. 9. 

(8., Specialheft f. Jagd.) Achleitner, C. Zimmermann. — 
2 Prachtwke. v. C. Zimmermann. — D. Pradomuseum in Madrid. 

— Hartwig, Jos. Sattler. — Kistler, D. Jagd in d. Musik. — 
Riss, K. Stieler. — R. v. Dombrowski, D. Marder. — (9.) Fz. 
Kozics, ein Maler-Fabulist. — D. Kloster Daphni b. Athen u. s. 
Mosaiken. — Mol tan, D. mod. Hellas, e. Btr. z. Cultur- u. Litt.gesch. 

— Stümcke, Volkstheater u. Reformbühnen. — Cesek, Wiener 
Theater (Oper: Krasnohorska, D. Geheimnis). — v. Glümer, Aus 
Dresden. — Bl iss, Frühling. — Schul tes, Waldlaub. 

Christi. Kunstblätter. (Red. J. N. Hauser, Linz.) XXXVI, 4. 

Samson, Z. Festfeier in Loreto. — D. Pfarrkirche in 
Schörfling. — D. Mathias-Pfarrkirche in Linz. — Greil, Aus d. 
Leben e. Künstlers. — Alan Preinfalk, Studien üb. d. christl.- 
rdig. Malerei. 

Ztschr. f. Numismatik. (Hrsg. A. v. Sali et.) XIX, 4. 

Wiel, Z. Gesch. d. Studiums d. Num. — Scheuner, 
2 Bücher aus d. Görlitzcr Münze, — Cahn, E. neuer Denar 
Volquins III., Grafen v. Schwalenberg. — Scltmann, Interess. 
Beizeichen auf Münzen v. Tarent u. Aenus. 

Rückwardt Hm., Architekturtheile u. Details v. Bauwerken d. 
M.-A. bis z. Neuzeit. A. Alte Architektur 1. Serie. (30 Taf.) — 
B. Neue Architektur. 1. u. 2. Serie. (60 Taf.) Bcrl., Sclbstv. 
gr.-fol. M. 30.— u. M. 60.—. 


Birt Th. (Beatus Rhenanus), Unterhaltgcn in Rom. 5 Gespräche 
dtschcr Reisender. Berl., Besser. (286 S.) M. 4.—. 

Jadassohn S., Elcmcntar-Harmonielehre f. d. Schul- u. Selbst- 
unterr. Lpz., Breitkopf u. Härtel. (148 S.) M. 3.—. 

Prüfer A., Joh. Hr. Schein. Ebd. (XXIV, 148 S.) M. 3.—. 
Böhme Fz. M., Volksthüml. Lieder d. Dtschen im IS. u. 19 Jh. 
Nach Wort u. Weise aus alten Drucken u. Hss., sowie aus 
Volksmund zus.gebracht, u. m. hist.-krit. Anm. vers. (12 Lieff.) 
1. Lief. Ebd. (S. 1—64.) M. 1.—. 

Thourct Gg., Katalog d. Musiksammlung auf d. k. Hausbibl. 
i n Schlosse zu Berl. Ebd. (35G S.) M. 8. —. 

Länder- und Völkerkunde. 

Fischer Curt Th.: Untersuchungen auf dem Gebiet der 
alten Länder-und Völkerkunde. l.Heft: De Hannonis Cartba- 
giniensis periplo. Leipzig, Teubner, 1893. 8° (134 S.) M. 3.—. 

Der Verf. folgt dem Wortlaute der alten Rcise- 
erzählung mit eingehenden Erklärungen und sucht die 
einzelnen Orte, die Hanno auf seiner Fahrt berührte und 
in dem Berichte erwähnt, nach ihrer geographischen 
Lage genau zu bestimmen und mit heute bestehenden 
Orten zu identificieren. In philologischer Hinsicht sei be¬ 
sonders auf eine Stelle (p. 15) eine Entgegnung gestattet. 
Die Worte xrTo.xiaaosv jroXstg xotXoop. va? RgpivuSv re 
Tslyog xal rtkrrjV x:X. können doch nur gedeutet werden : 
»Die Städte, welche den Namen führten...« Die Participia 
Xsf'ijj.EVOS und ■/.aXoöp. vo; können wohl übersetzt werden 
mit »der sogenannte, der, welcher allgemein so heißt« 
aber nicht mit »der, den wir mit diesem Namen be¬ 
legten«; für das letztere hat Hanno andere Ausdrücke, 
wie: Tjvuvot wvoji7.ca|i£v Wopiar^piov, odervjv xat<|>v!ay|j.'.v 
KipvYjV bvojibtaavtej u. ä. Was den Gebrauch von ya- cnjisvoi; 
und XsfOftsvo? in der Bedeutung von »sogenannt« bei 
Anführung von Namen, die in übertragenem Sinne zu 
nehmen sind, betrifft, so ist es ja richtig, dass dieser 
sehr häufig vorkommt; aber gerade an unserer Stelle 
dürfte er nicht anzunehmen sein, denn auf alle die an¬ 
geführten Städte kann man das xotXo’jp.svo:; nicht in diesem 
Sinne beziehen; es heißt aber ausdrücklich: xattpxtaopöV 
tr&X'tc trpö; t/j daXdttjj xotXoopivac Kaptxov rs isyoc 
xa rütTYjv xai ’Äxpav xat MeXttrav xat ^papflov. An 
dieser Stelle wird man demnach an der bisher üblichen 
Deutung: »Wir bewohnten die Städte, welche die Namen 
führten K., T., G. u. s. w.« wohl kaum etwas ändern 
dürfen. Im 2. Cap. handelt F. von der Lebenszeit des 
Hanno, dessen Reise er abweichend von den Ansätzen 
früherer Forscher mit viel Wahrscheinlichkeit in die Zeit 
zwischen 4G6 und 450 verlegt; ein 3. Cap. über die 
Benutzung von Hanno’s Schrift im Alterthum und ihre 
Bedeutung für seine Nachfolger schließt das alles Lobes 
würdige Werk ab. 

Wien. H. Bohatta. 

Jiticiiburq. itermtSgcgcben t> 3ubenburqer Slerfd)iinening$»erdiir. 
Subeitburg (®tnj, »©ttjria«), 1894. 8° (188 @. iK.) SDi. 1.—. 

Die vorl. typographisch sorgfältig ausgeführte Broschüre 
verfolgt in erster Linie den Zweck, für die einst so wichtige 
Handelsstadt und die landschaftlichen Schönheiten der Umgebung 
bei weiteren Kreisen durch Wort und Bild Interesse zu erwecken. 
Der Wunsch eines gedeihlichen Emporblühens dieser Stadt in 
socialer wie geschäftlicher Beziehung und einer starkem Fremden¬ 
frequenz veranlasste wohl den Verschönerungsverein, unter Mit¬ 
wirkung einheimischer Kräfte, das genannte Buch entstehen zu 
lassen. Vorweg mag erwähnt werden, dass »Judenburg« sich über 
die landläufige Fremdenverkehrs- und Städtelittcratur äußerst 
günstig emporhebt. Bereits im 1. Theile (Geschichtliches über die 
Stadt Judenburg, S. 5—110) bietet K. Grill eine prägnant ab¬ 
gefasste historische Skizze, geschöpft vornehmlich aus gedruckten 
Quellen. Dass dem Verf. hie und da Verstöße begegneten, 
verringert den Wert seiner Arbeit in keinem Falle; der Einheimische 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




351 


Nh. 11 


Okstbkrbichischbs Littbratukblatt. — IV. Jahrgang. 


352 


wie der Fremde wird die Ausführungen über die innere und 
äußere Geschichte der Stadt, die Beschreibung der wichtigsten 
Baudenkmalc, der umliegenden Burgen und Ruinen nur dankbar 
hinnehmen. Den II. (topographisch-statistischen) Theil von Max 
Hel ff zu beurtheilen, liegt dem Ref. etwas ferne: allein die 
Persönlichkeit des Vcrf., dem Judenburg nach so mancher 
Richtung hin Verschönerung verdankt, leistet schon Gewähr für 
eine einheimischen wie fremden Bedürfnissen entsprechende An¬ 
lage dieses Abschnittes. Eine willkommene Beilage bietet die nett 
ausgeführte Übersichtskarte der Umgebung Judenburgs, ein treff¬ 
licher Führer im Kartenbilde. — Der erwähnte Verein hat mit 
der Herausgabe dieser Broschüre einen glücklichen Wurf gethan, 
und die Universitäts-Buchdruckerei »Styria« einen neuerlichen 
Beweis ihrer Leistungsfähigkeit gegeben. Es bleibt nur zu wünschen, 
dass der Zweck des Buches auch voll erreicht würde. 

Graz. A. Mell. 


Zeitschr. f. öst. Volkskde. (Red. M. Habcrlandt.) I, 3. 

Krainz, Sitten, Bräuche u. Meingen d. dtschen Volkes in 
Steiermk. — Hein, Hexenspiel. — Zuckerkand 1, Bemalte 
Todtenschädel aus Ob.-Österr. u. Snlzbg. — Bünker, D. hl. 3 
Könige, e. Volksspiel aus d. Ödenbger. Gegd. — Bünker, Türken 
u. Husar. 

Globus. (Hrsg. R. And ree.) LXVII, 19 u. 20. 

(19.) Bätsch, I). Nordostseecanal — Naumann, Reisen 
in Anatolien. — Höf er. D. Kenntnis d. Altägypter v. Asien u. 
Europa. — E. chines. Soldatenexercitium in Amoy. — Sapper, 
Entdeckg. e. Obsidianberges in S. Salvador. — Schultheiß, 
Z. Ethnographie d. Polen. — (20.) Schott, D. ägüische Meer. 

— Philippson, Z. Schreibweise griech. geogr. Namen. — 
Krähmer, D. Kirgisen d. Steppen d. Kreises Emba. — Müller, 
Volksversammlgen im östl. Sudan, — Kraus, D. Laib. Erdbeben. 

— Steffens, Negeraberglaubc in d. Südstaaten d. Union. 

Der Oobirgsfreund. (Red. H. Gerbers.) VI, 1—5. 

(1.) Gerbers, Z. F.intheilg. d. Ostalpen. — Vom I). u. Ö. A.-V. — 
(2.) Ausflug nach Tirol u. Vorarlberg. — (3 i Kraus, Höhlenkde. — (4.) 
lirietze. Schneeverhältnisse im Traisengebiet Ende März. — ^5.) Schutz - 
hütten in d. Ostalpen. — Unglücksfälle im Raxgebiet. 

Nied.-öst. Landesfreund. (Red. C. Calliano.) IV, 1—3. 

(1.) Calliano, D. sog. Hauptplatz. — Kryspin. Die Seelsorger u. 
Lehrer auf Neuhaus im VVienerwaldc. — D. Malleiten nächst Fischau a. St. 

— (2.) Kry sp i n, D. ehern. Spiegel werk zu Neuhaus i. W. W. — Cal li an o, 
E. Iitr. z. alten Schtltzenwesen.—(3.)Frischauf, E. alter n.-ö. Hochzeits¬ 
brauch. — Z. Ortschronik v. Pfaffstättcn. — E. Anregg. f. uns. Sagenforschcr. 


Fastenrath Jhs., Chr. Columbus, Studien z. span. 4. Centenar- 
feicr d. Entdeckg. Amerikas. Dresd., Reißner. (636 S.) M. 8.—. 
Zahn J. v., Steiermk. im Kartenbilde d. Zeiten. Von 2. Jh. bis 
1600. Graz, Landesarchiv, qu.-gr.-fol. (20 Taf.) M. 25.—. 
Friedenthal L., D. Curort Karlsbad, topogr. u. medic. dargest. 
Wien, Gerold. (152 S.) M. 2.—. 

Freimuth Hnr., Ardennenwandergen. Köln, Bachem. (124 S. u. 
5 Bild.) M. 1.60. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

ö () l nt n it n Ir. Uiobert, orbcntl. $rofcffor bet alten Oie- 
ict)id)te an bet Uniöcrfität ©rtangen: ®cfd)id)tc bcö nutifen 
<$otnmunidntiiä unb Socialidmud. 3u 2 Stäuben. I, Stb. 
Mündjcit, ß. .£>. 33ecf, 1893. gr.-8° (XVII u. 618 S.) SRI. 11.50. 

Im Gegensätze zu Paulys Realencyklopädie, welche 
noch immer Staat und Recht als Antiquitäten behandelt, 
versucht P. nach dem Vorgänge von Cognctte de Mortees 
eine Analyse der antiken, auf Socialisierung der Volks¬ 
wirtschaft und Gesellschaft gerichteten Bestrebungen. Die 
Eignung für einen solchen Versuch hat P. durch seine 
früheren Arbeiten über die antiken Großstädte, über die 
Anfänge Roms, über die Feldgemeinschaft bei Homer, über 
das classische Alterthum in seiner Bedeutung für die 
politische Erziehung des modernen Staatsbürgers dargethan. 
Der vorl. erste Band beschäftigt sich mit Hellas, behält 
aber die Geschichte des Staatsromanes und der socialen 
Demokratie dem II. (Schluss-)Bande vor, welcher außer¬ 
dem Rom und die religiösen Erscheinungsformen des 
antiken Socialismus (im Judenthum, Christenthum und 
im Mardakismus) zur Darstellung bringen soll. 

P. verfolgt die Spuren des Privateigenthums an 
Grund und Boden bis in die Entstehungszeit des Epos. 


Der Communistenstaat auf Lipara wird als Flibustier¬ 
staat erklärt, in welchem sich auf Grundlage der Piraterie 
eine streng militärische Organisation mit communistischen 
Einrichtungen ausbildete. Was die Lykurg-Legende von 
einer Umgestaltung der spartanischen Eigenthumsordnung 
zu erzählen weiß, wird in Übereinstimmung mit E. Meyer 
auf die socialpolitischen Restaurationsbestrebungen und 
auf die diesen Bestrebungen dienende Tendenz-Litteratur 
des IV. und V. Jahrh. zurückgeführt. Nicht mit Unrecht 
sagt Montesquieu , er habe angesichts der Biographie 
Lykurgs stets den Eindruck gehabt, als lese er die Ge¬ 
schichte der Scvarantbier, den bekannten Socialroman von 
Vairasse. Die auf dem Boden der Demokratie stehende Staats- 
theoric des Hippodamos hatte zuerst aus dem abstracten 
individualistischen Freiheitsprincipe den Schluss gezogen, 
dass der Staat und seine Gesetzgebung sich grundsätzlich 
auf den Zweck des Rechtsschutzes zu beschränken habe. 
Noch deutlicher tritt die atomistisch-individualistische 
Staatsauffassung bei Lykophron entgegen, von dem 
Aristoteles die bezeichnende Äußerung mittheilt, dass das 
Gesetz nichts sei, als ein Bürge der gegenseitigen Rechts¬ 
ansprüche der Individuen. Gegen derartige Ansichten, 
welche auch heute noch von Susemihl und Oncken als 
schöpferisch und bahnbrechend bezeichnet werden, treten 
Plato, Aristoteles und Zeno auf. Die ganze sociale 
Philosophie Platos ist ein einziger gewaltiger Mahnruf an 
das Gewissen der Gesellschaft gegen die materialistische 
und atomistische Auffassung gesellschaftlicher und poli¬ 
tischer Einrichtungen. 

Wie Thomas Carlyle verdient auch Plato den 
Namen eines Jesaias seines Jahrhunderts. Wer freilich 
mit Kleinwächter die Utopie als keine berechtigte litte- 
rarische Form anerkennt, kann auch in den platonischen 
Theorien nichts anderes erblicken, als Luftschlösser, 
welche ihren Urheber auf eine Linie mit Jules Verne 
stellen. In der That wird die platonisch-aristotelische 
Wirtschaftstheorie von der thatsächlichen Gestaltung 
der gleichzeitigen gesellschaftlichen Verhältnisse durch 
einen viel größeren Abstand getrennt, als häufig an¬ 
genommen wird. Boehm-Bawerk z. B. irrt, wenn er in 
dieser Theorie ein Symptom der relativen Zurückgeblieben¬ 
heit der antiken Volkswirtschaft erkennen zu dürfen 
glaubt. Die griechischen Geschäftsleute und Bankiers 
haben schon lange vor J. B. Say verstanden, den Mehr¬ 
wert ohne weitere Zwischenmotivierung aus der pro¬ 
ductiven Kraft des Capitals hervorgehen zu lassen. In 
Übereinstimmung mit Schäffle bezeichnet P. die Marxische 
Werttheorie im letzten Grunde als eine Entlehnung aus 
der Wucherkritik des Aristoteles. 

Sehr dankenswert ist der besonnene F.igenthums- 
begriff, welchen P. in seiner ganzen Darstellung festhalt. 
Danach erscheint das Privateigenthum mit einer Familicn- 
und Geschlechtsanwartschaft mit gemeinschaftlicher Be¬ 
wirtschaftung, mitUnveräußerlichkeit und Untheilbarkeit,mit 
streng obligatorischer Erbfolge vereinbar. Dass das Wesen 
des Eigenthums in der Unbeschränktheit des Eigen- 
thiimers bestehe, wird als die Forderung einer falschen 
naturrechtlichen Doctrin zurückgewiesen. In Überein¬ 
stimmung mit A. Wagner und Pfitzer glaubt P. sogar 
einen Eigenthumsbegriff befürworten zu sollen, welcher 
dem Eigenthümer positive Verpflichtungen zum Thun 
hinsichtlich der Benützung seines Eigenthums auferlegt. 

Auf Missverständnissen beruht, wenn P. die ökono¬ 
mischen Grundsätze dercanonistischen Lehre als überspannt 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





353 


354 


Nr. 11. — OesTERRBUIHIJCHBS LlTTERATURBLArr. — IV. Jahrgang. 


und in Übereinstimmung mit JodI den Begriff des Rechtes an 
und für sich als ein verhängnisvolles Phantom bezeichnet. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 

tRuöillcDr. pliil. Sllbert t>.: fcnitfdtc 91 cid) eilt 

momudnidicv (''iiifuitoilant. Seloeiä für ben ftaatßredjtliifjeit 
{jufammcii^attfi jtoijdjen altem mib neuem iRcid). Serlin, 3- 
©uttentog, 1894. gr..8” (V u. 249 ©,) Süf. 6.—. 

Mit demselben Rechte und Glücke hätte der Verf. 
auch die territoriale Identität des »alten Reichs« oder 
des deutschen Bundes mit dem neudeutschen Bundes¬ 
staate beweisen können, den er — etwas ungeduldig 
und voreilig wie mich dünkt — als einen Einheitsstaat 
auffasst. Er hat denn auch in allen Lagern gerechtes 
Staunen hervorgerufen. Gelinde war es, wenn man den 
Autor als einen geschickten Tadler dessen hinstellte, 
was er loben zu wollen schien, und es wird einem 
wirklich schwer, aus der Menge des Pikanten etwas 
herauszulangen, was nicht minder pikant ist. So z. B. 
leitet R. in letzter Linie das Recht der deutschen Fürsten, 
den König von Preußen zum Kaiser zu küren, aus der 
auch während eines Interregnums fortwährenden Giltigkeit 
der Thronbelchnungcn (Thronlehen) ab (S. 92) — und 
als Interregnum fasst R. die Zeit von 1806—1870 auf. 
— Da nun die Ereignisse von 1866 in die Zeit dieses 
Interregnums fallen, Hannover und Hessen aber Thron¬ 
lehen sind, so hörten sie trotz der Einverleibung in 
Preußen nicht auf »legitime« I'ürstenthümer zu sein. 
Mithin war es die erste Pflicht des neuen Kaisers aus 
Hohenzollernstamme, den König von Preußen aus gleichem 
Stamme aufzufordern, diese legitimen Fürstcnthümer 
wieder frei zu geben. Gewiss hat dies auch der deutsche 
Kaiser gegenüber dem Könige von Preußen gethan. Wie 
er damit bei ihm angekommen, darüber schweigt die 
Geschichte. Immerhin sind wir zu der Annahme bc 
rechtigt, dass der Kaiser des Königs Widerstand nicht 
zu brechen vermochte, und zu der Frage, ob dann wohl 
der Gewählte auch wirklich der houio utilis gewesen. 
Aber darüber wird die Geschichte nicht schweigen, 
darauf wird sic Antwort geben. 

Wien. L a m p e 1. 

Schanz Dr. Georg, Professor der Nationalökonomie in Würzburg : 
Der Donau-Main-Kanal und seine Schicksale. (Studien über 
die bayerischen Wasserstraßen, II.) Bamberg, C. C. Büchner, 1894. 
gr.-S“ (V' u. 190 S. mit einer Karte) M. 4.50. 

In anschaulicher, streng sachlicher Weise und 
unterstützt durch ein reiches Ziffern- und Actenmateriale 
gibt Verf. in vorl. Schrift eine Darstellung der Geschichte 
des Donau-Main-Canales, welche als typisch für die 
Entwicklung des modernen Verkehrswesens im allgemeinen 
und des Wasscrstraßcnwcscns im besonderen angesehen 
werden kann und diesen Charakter noch mehr durch die 
allgemeinen Gesichtspunkte erhält, von denen Sch. in 
durchaus zutreffender Weise ausgegangen ist. 

Es ist ein Drama in mehreren Acten, das uns hier 
vorgeführt wird. Der Stoff ist uns bekannt aus zahl¬ 
reichen ähnlichen Vorkommnissen im eigenen Hause. 
Ort der Handlung: Baiern ; Zeit: des capitalistischcn 
Wirtschaftssystems: mitwirkende Personen: Bankhaus 
Rothschild, optimistische Techniker, düpiertes Parlament 
und steuerzahlende Bevölkerung. Im letzten Aufzuge zahlt 
die letztere an die Actionäre 58 Millionen Mark. Und 
die Moral: es ist kein modernes Verkehrsunternehmen 
schlecht genug, um nicht doch der capitalistischen 
Speculation noch einen Gewinn zu sichern. 

Innsbruck. Freiherr von W e i c h s. 


Finanzarchiv (Hrsg. Gg. Schanz.) XII, 1. 

Schall, Btrgez. Reform d. dir. Steuern in Württ. unt. Berücks. 
d. Steuerreform in Preußen. — D. Beseitigg. d.Weinsteucr im Ghzgth. 
Baden. — D. Überweisgen ausd. Ertragnissen d. dir. Staatssteuern an 
d. Gemeinden im IJzgth. Brschwg 1876—1894.-- Hauptergebnisse 
d. Veranlagg. d. Einkommensteuer v. Preußen f. 1894/1895. — 
Statist. Ergebnisse d. Einkommensteuerveranlagg. im Hzgth. 
Meiningen 1891 —1894. — D. Alkoholmonopol in d. Schweiz. — 
Dtsches Reichsstempclgesetz v. 27. IV. 1894 nebst Commissions¬ 
bericht v. 13. 111. 1894 üb. d. Entw. e. Gesetzes weg. Abänderg. 
d. Gesetzes, betr. d. Erhebg. v. Reichsstcmpelabgaben, v. 1. VII. 1881 
u, 29. V. 1885. — Preuß. Gesetz, betr. d. Handel mit Anteilen 
u. Abschnitten v. Losen zu Privatlotterien u. Ausspielgen, v. 
19. IV. 1894 nebst Begründg. zu d. Gesetzentwurf. — Bad. Gesetz, 
d. Abänderg. d. Einkommensteuer- u. d. Capitalrentensteuer- 
gesetzes betr., v. 24. VI. 1894, m. Begründg. sowie Berichten 
d. Budgetcommission d. 2. u. 1. Kammer. — Bad. Gesetz, d. 
Verbrauchssteuern in d. Gemeinde betr., v. 24. VIII. 1894, m. 
Berichten d. Commission d. 2. u. 1. Kammer. — Einkommensteuer¬ 
gesetz d. Fürstenth. Schwarzbg.-Sondersh., v. 1. II. 1894 in. 
Begründg., sowie Bericht d. verstärkten 3. Fachdeputation. — 
Übersicht üb. d. Zahl d. dtschen Tabakfabrikationsbetriebe u. der 
darin beschäftigt gewes, Arbeiter f. 1893. — Ergebnisse d. Tabak- 
bestcuerg. in d. wichtigeren europ. Staaten. — D. Tabakfabrikat¬ 
steuer in d. V.-St. v. Am. — Preuß. Stempelstcuergesetzentw. v. 
6. II. 1895 nebst Tarif u. Begründg. — D. neue Einkommen¬ 
steuer d. V.-St. v. Am. Gesetz v. 24. VIII. 1894. 

Adler Gg., D. großpoln. Kleischcrgewerk vor 300 J. Darstetig, u. 

Urkk. Posen. Jolowicz. (164 S.) M. 2.80. 

Brote Eug., D. rumiin. Frage in Siebenbgen u. Ungarn. E. polit. 

Denkschr. Berk, Pultkammer u. Mühlbrecht. (432 S.) M. 6.—. 
Träger, L,, Wille. Determinismus, Strafe. E. rechtsphil, Untersuchg. 
Ebd. (272 S.) M. 4.—. 

Schvarcz Juk, Element.; d. Politik. Versuch c. Staatslehre auf 
Grund d. vergl. Staatsrechtswiss. u. Kulturgesch. Berk, Rosen¬ 
baum & Hart. (149 S.) M. 4,—. 

Pistor M., D. Gesundheitswesen in Preußen, nach dtsch. Reicbs- 
u. preuß. Landesrecht. I, 1. Berk, Schoetz. (288 S.) M. 8. —. 
Berger, Mundraub. Nach Entstehgsgesch., Wiss. u. Rcchtsprecbg. 

bearb. Hann., Helwing. (115 S.) M. 2.80. 

Brunstein Jos., Studium im österr. Markenrecht. Ausschließ]. 
Gebrauchsrecht. Markendclict. Processhindcrnde Vorfragen. Wien, 
M anz. (115 S.) M. 4.80, _ 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

C r e d I e r P. Vincenz, Director des Gymnasiums zu Bozen : 
Naturgeschichte in der Zelle. (S.-A. aus »Abhandlungen 
aus dem Jahrbuche der Lco-Gcscllschaft 1893«.)Wien, 
Selbstverlag der Leo-Gesellschaft, 1894. gr.-8° (11 S.). 

— — : Zur Conchylienfauna von China. XVII. Stück. (In 
»Xenia Austriaca. Festschrift der österr. Mittelschulen zur 
42. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in 
Wien.«) Wien, Gerold, 1893. Lex.-8°. 

Zu dem launigen und geistreichen Vortrage des bekannten 
Conchylienforschcrs gab die wegwerfende Äußerung eines Bozcner 
Blattes Veranlassung, in der es gelegentlich der Aufhebung des 
Franeiseancr-Gymnasiums in Bozen hieß: dass Naturgeschichte 
nicht in der Zelle betrieben werden und prosperieren könne, liege 
auf der Hand. Des Verf. Name war aber damals trotz der Zelle 
bereits weit über Tirols Grenzen hinaus bekannt; nur der Bozcner 
Berichterstatter wusste nichts davon, dass man nicht nur aus dem 
engeren und weiteren Vatcrlande, sondern selbst aus ferneren 
Welttheilcn, aus Palästina, Egypten, dem Sudan, ja selbst aus 
China dem gelehrten P. Vincenz »ungetaufte« Eingeborene des 
Molluskenvolkes jener Länder zusende, damit er sic in seiner Zelle 
nach Familie, Gattung und Art wissenschaftlich benenne, syste¬ 
matisch beschreibe und ordne, damit sic, versehen mit dem Tauf¬ 
schein einer Diagnose, in den engeren Kreis der Fachgenossen 
Zutritt und Aufnahme fänden. 

Mit welchem Erfolge der Verf. diese »Naturgeschichte in der 
Zelle« betrieben, davon gibt die an zweiter Stelle erwähnte Arbeit 
ein glänzendes Zeugnis, da in ihr allein 18 neue Arten aus China 
beschrieben werden. Das Material dazu haben ihm seine Ordens¬ 
brüder, die Missionäre PP. Kaspar und Lorenz Fuchs, meistens 
aus der Provinz West-Hupe, geliefert. Dieser (2.) Arbeit, welche 
würdig befunden ward, aus dem Bozcner Gymnasialprogramme 
in die * Xenia Austriaca « aufgenommen zu werden, gierigen be¬ 
reits 16 andere ähnliche voran. Möge cs dem verdienten Verf. 
gegönnt sein, noch recht viele weitere Stücke uns mitzutheilcn. 

Mariaschein. J. Wiesbaur. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




355 


Nh. 11. — Oks I KKKKICH 1SGHKS LllTKK ATUKBI.A I'l. IV. JaHKüANO. 


356 


Natur u. Offenbarg. (Münster, Aschendorff.) XLI, 4. 

Fceg, Üb. Kraftübertragg. — Linsmeicr, D. 3 Haupt¬ 
gründe Galilei’s f. d. Coppernican. Weltsystem. — Pfeifer, 
Reisebericht üb. e. geolog. Excursion in d. eiszeitl. Gletschcr- 
gcbicte d. Rcuß, d. Tessin, d. Dora baltca, d. Etsch, d. Inn, d. 
Isar. — Busch, D. Hochfahrt d. Ballons Phoenix am 4. Dec. 
1894. — Wiesbaur, Nowack’s Wettcrpflanzc Abrus precatorius 
L. nobilis. — Wiss. Rundschau: Hovestadt, Elektrieität u. 
Magnetismus; — Westhoff, Zoolog. Rundschau. — Laska, 
Himmclserscheingcn im Mai 1895. 
österr. botan. Ztschrift. (Wien, Gerold.) XLV, 5. 

v. Stern eck, Btr. z. Kenntn. d. Gattg. AUctorolophus All. 
— Pohl, Üb. Variationsweite d. Oenothera Latnarckiana. — 
Dörfler, Asplenium Baumgarttieri mihi. — Haläcsy, Btr. z. 
Flora v. Griechenld. — Kränzlin, Orchidaccae Papuanae. — 
Kuntze, Bemerkgen z. künft. botan. Nomenclatur-Congress. — 
Freyn, Plantae Karoanac Dahuricac. — Flora v. Öst.-Ung. : 
Fritsch, Kärnten. 

Com cs Ar.. Darstellg d. Pflanzen in d. Malereien v. Pompeji. 
Stultg., Nägele. (68 S.) M. 3.80. 

Schneider Emil, Entstchg. u. Prognose d. Wirbclstürmc 
Regcnsbg., Nat. V.-A. (112 S., 24 Karten,) M. 2.40. 

Meyer Arth., Untersuchgen üb. d. Stärkekörner. Wesen u. 
Lcbensgesch. d. Stärkekörncr d. höh. Pflanzen. Jena, Fischer. 
(318 S. ill., 9 Taf.) M. 20.—. 

Herz Norb., Keplcr’s Astrologie. Wien Gerold. (148 S.) M. 3.— . 
Kuntze A., Gcogenet. Btrgc Lpz., Felix. (78 S. ill.) M. 3.—. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Siotttautg Äarl: $cr bou JytcrfU. ^oetifcfic Grjäfjlung. 
dritte Auflage, ^nn^britcf, Söagner, 1895. 8° (95 8.) gcb. 
in £rob. 2JL 3.—. 

Dass unserer Zeit der Sinn für Poesie nicht ab¬ 
handen gekommen ist, wird wohl am besten durch das 
nachhaltige Interesse bewiesen, welches man den modernen 
Schöpfungen der christlichen Epik entgegenbringt. Weber’s 
»Dreizehnlinden« erlebt von Jahr zu Jahr neue Auflagen, 
D.’s »Abt von Fiecht« erscheint nun zum dritten Male, 
und zwar in sehr schmuckem Gewände. Man nimmt die 
poetische Erzählung des trefflichen Tiroler Dichters immer 
wieder mit Freuden zur Hand, denn derjenige, der sie 
gestaltet hat, ist ein echter, treuherziger Künstler, an dem 
man keinen Zug anders möchte. Mit der schlichtesten 
Objectivität, ohne jede aufdringliche Tendenz erzählt D. 
die Geschichte von dem Pater Cölestin, der einst das 
Wams des Kriegers mit dem Ordcnskleide vertauschte, 
sich durch die Sehnsucht nach Weib und Kind aus 
seiner stillen Klause locken ließ und den Bruch des 
Gelübdes schwer büßte. »Ich hab’ zu spät gelernt, des 
Lebens Kampf Zu führen ! Einst Soldat, hielt ich dem 
Kaiser Die rechte Treue nicht — nicht voll und 
ganz; D’rauf brach ich sie dem Herren, meinem Gott« 
— kann man einfacher und zugleich ergreifender die 
Bilanz eines bewegten Lebens und irrenden Strcbens 
ziehen? Und was für zarte Farben hat der Dichter auf 
seiner Palette, wenn es gilt, eine Stimmung zu malen ! 
»O, wie er seines Glückes sich gefreut, 

Wenn sie zu dritt in jener Linde Schatten, 

Die vor dem Commandantenhausc stand 
(Noch weht ihn an der Blüten süßer Duft), 

Wenn er der Mittagsruhe hier gepflegt. 

In Blumen spielt’ mit ihm das holde Kind, 

Die Mutter sorglich wehrt' die Biene ab, 

Die nach dem Wängelchen gelüstig schien, 
Rothkelchen sang ein heimlich Wiegenlied«. 

Ist das nicht die Sprache eines Dichters von reicher 
Empfindung und starkem Können ? Möge der poetischen 
Erzählung D.’s recht bald eine neue Auflage bcschieden 
sein! Sie verdient die weiteste Verbreitung, denn sie ist 
ein kerngesundes Volksbuch. 

Wien. Czerny. 


Unter dem Titel Wegcitöburgcr ^cfjnpfemußbibliolljcf für bad 
fntlj. IBolf unb bic d}rtfliirf)C ^ugeufc« (warum diese Divergenz in 
den beiden Adjectivis?) erscheint in der Nationalen Verlagsanstalt 
(früher J. G. Manz) in Regensburg eine Sammlung kürzerer und 
längerer Erzählungen, die der Beachtung besonders der Vorstände 
von Schul-, Volks- und Pfarrbibliotheken warm empfohlen sei. 
Wir finden hier die besten Schriften von Christoph v. Schmid, 
W. Baubeiger, F. X. Hahn, Maria Lenzcn-Scbrcgondi, F. Erven, 
Hnr. Pleban, Saintc Marie, van der Horst, F. v. Ayzac, A. J. 
Cüppers, Don Josaphet u. A. vereint. Bei dem ungemein billigen 
Preise von 10 Pfennig für die Nr. ist auch schwächer dotierten 
Volkslesehallen wie auch minder bemittelten Familienvätern, die 
gute Lectüre für ihre Kinder ins Haus schaffen wollen, die Er¬ 
werbung dieser Sammlung ermöglicht. Bis jetzt sind 55 Nrn. aus- 
gegeben worden. 

Den gleichen Zweck verfolgt und nähert sich der obgen. Samm¬ 
lung auch in Hinsicht auf die Wohlfeilheit der Hefte (ä 25 Pf.) die 
»SiaumaniPfdjc 3it0cnbbibftotljef« (Mimen tu 2ö., §1. Üauiwuin) 
deren bisher vorl. 8 Bändchen in gefälliger Ausstattung, mit Bildern 
im Text, kürzere Geschichten für die Jugend von K. Reginaldus 
(1. Wie einer sein Glück findet. Angelika. — 2. Die Gehr. 
Hachelmann. — 8. Der neue Bürgermeister von Bergthal oder 
Vom Irrthum zur Wahrheit), W. Suerland (3. Im Mühlen- 
gründe), Rh. Herwig (4/5. Fridolins Rheinfahrt), F. Meinhold 
(6. Guckkastenbilder), B. Rcyeg (7. Wunderbare Wege) enthalten. - 
in gleicher Ausstattung (u. zu demselben Preise) schließt sich 
daran die >l*aii!ttaniPfrf)C ttiubcrlcgcitbc*, die Biographie und Epi¬ 
soden aus dem Leben der Heiligen in einer dem kindlichen Verständnis 
angepassten Auswahl und Darstellung bietet. Es liegen von dieser 
»Legende« gleichfalls 8 Bändchen vor, deren Texte von denselben 
Autoren: K. Reginaldus (1. Die Wunder des hl. Franz Xaver, 
6. Der hl. Karl Borr.), B. Reyeg (2. Wunderbares Wirken des 
hl. Bernard v. Clairvaux, 4. Der hl. Bruno), F. Meinhard (3. Der 
hl. Vincenz v. Paul, 7. Der hl. Antonius v. Padua), W. Saxo 
(5. Die hl. Rosa v. Lima), 8. Die hl. Katharina v. Siena) herrühren. 

Für Schulen, Institute und Vereine wird die von 3-9L 9H)Ic 
besorgte Sammlung GljriftblUim« gute Dienste thun: 

dieselbe, im Verlage von L. Auer in Donauwörth erscheinend, 
bringt Weihnachtsspiclc, Krippenlieder und Gedichte nebst den 
dazu gehörigen Melodien, welche in Schulen wie im Familienkreise 
leichte und dankbare Verwendung finden können. Pius Henrici, 
Fz. Keller, Matthäus Ziegler, Emilie Ringseis, Ostermaier, Fridolin 
Braun, Onkel Ludwig, A. v. Berlichingen, Jos. Hofstätter, F. 
Hcllbach, Mich. Gcrhauser und der Herausgeber haben hauptsächlich 
beigesteuert, diese schöne, in einzelnen Theilen (so bes. in Nr. 16) 
auch für Erwachsene bestimmte Sammlung reich und gehaltvoll 
zu gestalten; besonders auf die Beiträge von Berlichingen und 
der verstorb. Frau Ringseis soll, als auf ganz hervorragende Er¬ 
scheinungen, hingewiesen werden. 

Endlich sei noch der bei A. Foesser Nachf. in Frankfurt a. M. 
ausgegebenen »^ugctibfrcubc«. 9Iu§geiunf)Ite 3ugenb|cf)riften, fjr£g. 
D. 9J2ürtin Söeber« gedacht, welche, in elegantester Ausstattung 
auf starkem (nur vielleicht etwas brüchigen) Papier und schön 
illustriert, sich besonders zu Geschenken an Kinder eignet. Die 
Bände 1, 2 und 6 der vorl. 1. Serie enthalten, vom Herausgeber 
zusammengestellt, ein »Weihnachtsbuch« (Gedichte, Darstellungen 
und Geschichten, die auf die Weihnachtszeit i4nd ihre Bedeutung 
Bezug nehmen), eine Sammlung ausgewählter Sprüche, Märchen 
und Erzählungen unter dem Titel »Für brave Kinder« und einen 
Band ethnographischer Skizzen in einer dem kindlichen Verständnis 
Rechnung tragenden Form »Aus fernen Welten«. — Bd. 3 u. 4 
enthalten Christoph v. Schmids altbewährte Erzählungen »Rosa 
v. Tannenburg« und »Genovefa«, Bd. 5 »Ausgewählte Märchen 
von Gebr. Grimm«, sämmtlich in Bearbeitung von Mt. Weber. 
Der Preis der c. 100—132 Seiten starken, schön gebundenen 
Bände ist mit M. 1.25 sehr billig angesetzt. 

Bei Ad. Rüssel in Münster i. W. sind erschienen: 
$tirrijciijal)r Durchlebt hon guten SHnbern« von SJtaria SöciftenmiUer 
(120 S.), das recht geeignet ist, jugendliche Leser in das Ver¬ 
ständnis der kirchlichen Festzeiten und Feste tiefer einzuführen 
und ihr Herz für die Wahrheiten des Heiles zu erwärmen. »gtitr; 
ftnnben ber ftnbierctibcH ^tigettb«. Sine geftgabe Dom 2>r. guuenalis 
Sttontaituä (I. Bd., 98 S.), eine Sammlung kleiner, legendarischer 
Skizzen und Kleinigkeiten mannigfacher Art, die denselben Zweck 
verfolgen und sicherlich auch erreichen. >3£cl) »cm, bet lügt. 
$#§ Jiinb feiner SDfntter. und »Gilt bbfer Staunt. SIud| ein 
$id)ler« je zwei Erzählungen von !}5aul Sotricbt (52 u. 4S S.), 
für die Jugend sehr geeignet. 

Historische Jugendschriften sind die beiden Erzählungen 

»3wei Iffiajfcnbtiibcr. und »$er (Seiidjtctc« von Otto D. 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERS 






357 


Nr. 11 


IV. JaHKCiANU. 


358 


OeSIBKKKICHISLHKS LlllKRAlURBLA IT. — 


Schädling (jKegenSbtirg, Nationale SBcrlagöanftalt 91. 1894, 

8 ° 156 uub 150 ©., a 201. 1.—). Die erstere bietet eine Episode 
aus dem Leben der catalanischen Helden Roger de Flor und 
Ramon Muntaners, auf des letzteren »Chronik« (deutsch von 
K. Lanz, 1842) beruhend, die andere behandelt die Kämpfe des 
unglücklichen Königs Jakob V. von Schottland und seinen Tod. 

Als 9/10. Bändchen von Termine *J>rofd)fo T £ »yOtgcitblflnbc« 
ist (©roa, Scijfam) » 2 tor bem Arlberg« von %o). wiener er¬ 
schienen, worin dieser gefeierte Volksschriftsteller »Natur, Geschichte, 
Sagen und Legenden« aus seiner Heimat darbietet. Dass bei 
einer Schrift W/s Form wie Inhalt gleich vorzüglich ist, braucht 
nicht erst hervorgehoben zu werden. 

Die »HBfumeit au$ bent fatl). ftinbcrgnrtcu«, iöuftrierte ftinber* 
legenben hon grätig Rattler S. 3-, Dom 8 erf. felbft and feinem 
größeren SSerf Ätnbergortcn« aitSgeiDäljlt, sind in 7. 9lufl. 

(greibg., Berber, fl.* 8 ° IV u. 242 S. 2Jt. 1.—) erschienen. Es 
genügt zu erwähnen, dass bis 1893 bereits weit über 30.000 Exem¬ 
plare dieses Büchleins verkauft und Übersetzungen ins Englische, 
Italienische, Spanische und Ungarische veranstaltet wurden. 

In Königingräz erscheinen seit vielen Jahren, von der Ge¬ 
sellschaft »$erebttät ber kleinen unter bem Sdjuke bc$ IjL Garl 
Sorromältd« herausgegeben, treffliche Jugendschriften, sowohl in 
deutscher wie in böhmischer Sprache. Das vorl. »38. Betheiligungs¬ 
buch« enthält »Christoph Columbus, der kühne Entdecker der 
neuen Welt, in seinem Leben und Wirken«, Schilderung für die 
reifere Jugend von Joh Panholzer, und »Der heil. Carl Borr. 
und seine Zeit.« Ein culturhistorischcs Bild zur Belehrung alter und 
junger Christen von Adalb. Lorenz (IV und 184 S., 8° mit 
2 Abb.). Die Publicationen der »Heredität« verdienen die weiteste 
Verbreitung und seien deshalb auch von dieser Stelle aus wärmstens 
empfohlen. 

Zwar nicht von kath. Autoren herrührend, nicht von spe- 
cifisch kath. Geiste erfüllt, aber doch so gehalten, dass sie der 
reiferen Jugend unbedenklich in die Hand gegeben werden können, 
von durchaus christlichen Anschauungen getragen sind die Er¬ 
zählungen, welche in »'löo ij ro o $olf$* unb 3ugcubbibliotf)cf« 
(93re*lait, 9Rü£ SßotjlDob) enthalten sind. Der Redaction liegen die 
Bächen: 2/3 »Ferdinand der Ziegenhirt«, 5/6 »Der verlorne Sohn« 
und 7/8 »Der Mutter Segen«, sämmtlich von C. Lichten fei dt, 
vor, von denen die erstere das Elend der Weber im Eulengebirge 
zum Hintergründe hat und den Lohn strenger Pflichterfüllung und 
festen Gottveitrauens gegenüber dem verderblichen Grenzbetrug 
und Schmuggel wesen vor Augen führt. »Der verlorne Sohn« führt 
in die Zeit des »schwarzen Todes«, in die Hütte armer, gottes- 
fürchtiger Bergleute und auf das Schloss des Raubritters im 
Ilsethal ; die letzte Erzählung endlich zeigt das Schicksal zweier 
Waisenkinder, an denen es sich erweist, dass der Mutter Segen 
der Kinder bestes Erbtheil bleibt von Geschlecht zu Geschlecht. 

Neudrucke älterer guter Geschichten, die sich zum Thcil in 
ihrer Gesammtheit für die Jugend weniger eigneten, in der vorl. 
Auswahl aber empfohlen werden können, bieten die bei Greüner 
und Schramm in Leipzig erschienenen Bändchen »$ricd)ifd)C 
§crociigefrfjid)tcit« und »$iftorifrf)C (frjäfiluugcn auS ber röm. 
(9cfd)id)te< Dort 18. GL üRicbufjr«, die >9üiägen>äfy(tcu SRärrfjcit« 
Don s Jlob. JHcirtirf, die »2Bintcrabcnb=(iJcfdjid)tcn« und »Silber- 
bud) oljite Silber« Don $ G. Slnberfen, die Erzählung »$lud) 
unb Segen« Don Otto Öi linrbi cdjt und endlich 2 Bändchen 
yiljluupcii Don SJJarie ü. s JJatIjufin£ (Die beiden Pfarrhäuser. 
Der kleine Kurrendejunge. Die dumme Anna. — Das Rektorat. 
Der Turnwart zu Weiülingen. Tante Sophie. Die beiden Tannen- 
bäume. Christian der Vogelsteller.). Der Preis des elegant ge¬ 
bundenen und schön ausgestatteten Bändchens ist mit 50—70 Pf. 
sehr billig berechnet. 

Recht zu empfehlen sind auch die im Verlage von Ed. Trewendt 
in Breslau erscheinenden Bändchen von »XrdOCnbP# $ugcitb~ 
bibliotfjcU, deren christliche Tendenz zumeist so zum Ausdruck 
kommt, dass das Protestantische darin nicht vordringlich oder 
gar aggressiv gegen kath. Anschauungen zutage tritt. Die der 
Redaction vorl. 4 Bändchen (N. F., 38—41) enthalten die Erzäh¬ 
lungen für die Jugend: »Hoffnung loföt nidjt 511 Sdjanbcn 
werben« hon Sophie 2 ttidjnut, > s JFur immer brau!* uon 9iid). 
IHotty, ».§cibcblume« Don Jpebtüig SBramt, »jDnfel 5rilj« Doit 
(£fif. falben. Auch hier ist der Preis (60 Pf. für den broch., 
75 Pf. für den gcb. Band von 130—140 S.) sehr wohlfeil. 

Dankenswerth ist das Unternehmen »$ic fdjünftcit .fbelbciu 
gcfrfjidjtcu bc$ 2)iittclattcr$. Sljreii Säugern uadjerjätjU« Don 
fterb. ÖäfSlcr (fietp^tg, $>. Wartung & Sofjti), von dem der 
Redaction der 1. und 4, Band: Die Frithjof-Sagc und Die Roland- 
Sage enthaltend, vorlicgen. ln schöner, musterhafter Sprache und 
mit sicherer Betonung des Charakteristischen hat der Verf. die 


schwere Aufgabe, diese alten Epen der Jugend und dem Volke 
mundgerecht zu machen, gelöst. Die bereits in 4. Aull, ausge¬ 
gebenen Bändchen können besonders für Schülerbibliotheken 
warm empfohlen werden. 

Ganz verfehlt und durchaus abzulehnen ist dagegen das 

»3)Fnrd)cttbud) für bic Stinbcr bc$ '-Proletariats« (^Berlin, £>an§ 

33aaFe), welches für die Lehren des Socialismus unter der Jugend 
Propaganda zu machen sucht durch tendenziöse Erzählungen und 
Gedichte und durch — schauderhafte Illustrationen, bei denen 
mit der rothen Farbe nicht gespart wurde. Das beste an dem 
Buch ist, dass es so dumm und langweilig ist und so sehr von 
socialistischer Tendenz trieft, dass die Jugend es sicherlich ab- 
lehnt, daran Geschmack zu finden. 


Hlst.-polit. Blatter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXV, 0 u. 10. 

(9) Christcnth. u. Malerei (zu Frantz »Gesch. d. Christi. Malerei«). — 
Z. Gesch. d. Breviers - Vereinswesen z. Krhaltg. u. Verbreit, d. Glaubens. 

— D. Urspr. d. 7j. Krieges. — D. Wiener Wahlschlacht v. 1. Apr. u. deren 
Vorgesch. — Z. Wirtschaftspolitik d. Ggwt. — (10.) D. Bevölkg. d. cisleilh. 
Österreich. — D. 7. u. 8. Bd. d. dtsch. Gesch. v. Jan.ssen u. Pastor. — 
D. Reich im »neuen Dreibund« f. Ostasien u. d. Friedensvertrag v. Simo- 
noseki. — D. letzte Prophet, v. Eggeri. — Z. Gesch. d. engl. Klöster. 
Deutsche Revue. (Hrsg. Rieh. Fleischer.) 1895 (XX.), Mai. 

Aus d. ungedr. Memoiren v. Barras. — F u nck-Brentano, D. per- 
sönl. Freiheit in Frkrch. unter Ludwig XIV. u. XV. — Sa lingcr, Assessor 
Mack, e. Charakterbild. — v. Poschinger, Krinnergen an L. Bücher. — 
Dcrs., Fürst Bismarck u. d. Parlamentarier. — Prinz Hnr. zu Schünaich- 
Carolath üb. d. Umsturzvorl. — Mäh ly, Aus d. Leben Gius. Verdi’s. 
Ulmann, Z. Frage üb. d. Ursprg. d. 7j. Krieges. — Kirchhoff, Vom 
Ursprung d. Kusses. — Lcmme rin ay er, Hebbel's Anschaugen Üb. Kunst 
u. Religion. — Vümbery, Z. armen. Frage. — Berichte aus allen Wis- 
sensch.: Abel, Aus d. Leben Kg. Karl's v. Rum. — Fitgcr, Olber’s 
astronom. Wirken. — v. Erckert, I). Gebirgsld. Pamir. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXIII, 218. 

Ries, Jeanne vGuignon«. Nov. — Achelis, Heymann Sieinthal. — 
Böttger.Unfallvers. u. Handwk. — Hasse, Skizzen aus Rom vor d. Sturz 
d. päpstl. Herrschft. — Althaus, A. Tennyson, e. Uichterleben. — Lin¬ 
dau, D. Giftmitcherin Maria Joniaux. - Fh. v. Biedermann, E. über¬ 
sehener Aufsatz v. Goethe. — Burger, Heimgegangen, e. Gedenkblatt. 
Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LIV, 17—20. 

(17.) D. Umsturzvorl. — D. transatl. Schnelldampfer u. d. Reichstag. 

— Bartels, Litt. u. Pathologie. — Moos, Mod. Opern. — Schimi. — 
(18) Seil, Anarchie u. Rechtsstaat. — Benscler, Knabencrziehg. u. 
Knabenunterr. im alten Hellas. — (19.) List u. Carey. — Jlberg, Die 
Geisteskrkhten im Heere. — D. Zukft. d. Uistorikertuge. — Verb eck, D. 
erste Beste. — (20.) D. Kreislauf d. Goldes u. d. Einllus» d. Scholle. — 
Z, Kenntnis d. engl. Weltpolitik. — v* Kunowski, Kurzschrift u. Sprache. 

— Ed. Hanslick’s Lebenserinnergen. — E. Brief G. Freytag’s. 

Neu« Revue. (Hrsg. II. Osten, E. Wengraf.) VI, 19 u*. 20. 

(19 ) Vivus, D. Kampfgg. d. Wissenschaft. — Alberti, G. Freytag. 

— Büchner, Materialismus. — Ofner, D. Fall Eichinger — Rukosi, 
D. Gesch. e. Esels. — (20.) Schüller, Unternehmerthum u. Staatsautorität. 

— Reyer, Bibliotheken f. d. Volk. — Sokal, R. L. Stevenson. — J. P., 
D. Jahresausst. im Künstlerhause. — Pontoppidan, D. erste Gendarm. 
La Correspondancs Cathollque. (Paris.) I, 3! u. 32. 

(31.) Gallerani, Lcttres ä un jeune preirc. — Hemmer, Ives de 
Chartres. Mignon, Les origines de la Scolastique. — L’aumöncrie 
militaire. — Dac, Chronique litt, et artist. — (32.) Surbled, La Folie. 

— Vieville, Deux decouvertes recentes confirmant quelques-uns des faits 
bibliques. — Chronique polit. et relig.: Kannengieser, Victoire des 
Catholiques dans le Tessin; — Reveil de la foi cath. ii Munich; — Los 
elections ä Vienne: autre reveil du catholicisme; — Vetter, Italic 

Die Neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XIII, II, 31 u. 32. 

(31.) Wie man Verfassgen amputiert. — Lafargue, D. Bankerott d. 
russ. Finanzen. — Advocatus, ü. Proportionalwahlsystcm u. d. dtsch. 
Reichstagswahlen. — Lessner, Gelernte u. ungelernte Arbeiter. — E. u. 
J. de Goncourt, Gcrminie Lacertcux. —(32.) G. Freytag. — Heritter, 
J. P. Marat vor 1789, s. polit. u. soc. Ideen. — Bernstein, Aus Anl. e. 
Scnsationsprocesses. — J. Schmidt, Einfluss d. Krisen u. d. Steigerg. 
d. Lebensmittelpreise auf d. Gesellschaftsleben. 

Deutsche Worte. (Hrsg. E. Pe r n er st o rfc r.) XV, 5. 

Schüller, D. soc. Gliederg. u. d. Ansicdlgsverhältnisse d. österr. 
Bevölkerg. — Wei se n gr ü n, Nationalökonomie u. Kritik. E. Studie üb. 
d. gesamm. Aulsätze Plätters. — D. ländl. Bevölkerg. Russlds. May, 
D. Anthropologie als Sklave d Socialpolitik. — v. Ncupaur, Nochmals 
d. Antichrist v. Nietzsche. 

Das Magazin f. Litt. (Hrsg. O. Neumann-Hofer.) LX1V, 17—20 

(17.) Poppenberg, Alltagspoesie. — E. wundersame Gesch.v. Sparen. 

— Romundt, Noch einmal Fr. Nietzsche u. Krau Lou Andreas-Salome. 

— Fuchs. D. Frühjahrs-Ausst. d. münchn. Secession. — Loth. Schmidt, 
Italien. Belletristik. — Tolstoj, 3 Parabeln. — (18.) Hirschfeld, Stein- 
träger Luise. Ein Act. — K e r z, 5 dtsche Dichter. — H c g c 1 e r, DUsscldf., 
d. Kunststadt. — (19.) Poppen borg, G. Freytag, d. Erzieher u. Künstler. 

— Heilborn, G. Freytag, d. Dramatiker. — Bleibt reu, Iiistor. Experi¬ 
mente. — (20) H. E. Schmidt, D. berl. Kunst-Ausst. — Nodnagel, D. 
musikal. Saison. — I). dtsch.-chines. Prognostikon d. Menschht. — David, 
Geistiges Leben in Wien. — Schlaf. Neue Frauen-Litt. — Ssaltykow- 
Schtschedrin, D. Engelchen, e. Zeitbild. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XII, 31 u. 32. 

(31.) Helffcrich, D. argentin. Währgsweizen. — G. Freytag an d. 
Dichter d. »Weber« üb. d. Umsturzvorl. — Schenk v. Stauffenbcrg, 
D. neuere span. Roman. — R üttenauer, E. Osterwanderg. im Eisass. — 
David, Rud. VVeyr. — Heilborn, D. Lästerschule. — (32.) Mühling, 
Z. Jubiläum d. Eroberg. Roms. — Steinhausen, G. Freytag als Cultur- 
historiker. — Barth, D. Ursachen d. jüngsten Schw.tnkgen d. Petroleum- 
rcises. — G ü n t h e r, Höhlcnforschg. — We lt i, D. Evangelimann. — 
ietrich, Licht u. Luft in tnod. Bildern. 


Deutscher Hausschatz. (Rcgensbg., Pustet.) XXI, II. 

v. Neidegu, Gelöste Bande.— Fassbender, Frh. v. Schorlemer- 
Alst f. — May, Krüger Bei. Reiseroman. — Stehle, R. Wagners Wke. 
in Bayreuth u. München. — Odenthal, Aus d. Geb. d. Hinterrheins. — 


Digit 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Google 



Nr. 11 


Okstkrrbichischrs Littrraturbi.att. 


IV. Jahrqanq. 


360 


359 


find. Reichsfrh. v Buol-Bcrenberg. — Wiland, Was ist Liebe? Nov. — 
L> reib ach, D. Hand als Symbol. Zeichen. — D. dtsche kath. Hospiz in 
Jerusalem. — Rübsam, Aus d. Hofleben Kg. Lutfwig's XIV. v. Frkrcli. 

— v. 11 ebentanz, E. Fest in Kairo. — F. d. Frauenwelt: Silesia, 
Grabespflege. — Friede, Sprich, was wahr ist. — Meinhardt, Wege- 
wart, Gedicht, compon. v. Al. Meister. 

Kalhol. Warte. (Salzbg., Pustet.) XI, 2. 

Wei fienholer, Erzh. Albrecht. — Auischnait er. Maienabend. — 
Schnorrenberg. Anita. Roman. — Anna Essen, E. Fahrt nach Capri. 
-- Bergmann. D. Kreuzherren m. d. rothen Stern. — Dowod, D. beiden 
Maria. — Müller, D. Heiligen u. d. Thierwelt. — Gronen, D. Frühling 
in Europa. — Kath. Chronik. 

Zur Guten Stunde. (Bcrl., Bong.) VIII, 18 u. 19. 

(18.) The den, D. Bismarck-Feier in Friedrichsruh. — Aus d. Schule 
ins Leben. — v. Wolzogen, »Ecce ego - erst komme ich!« — Oppen- 
heimer, »Festes Gas«, e. neuer Triumph d. Wissenschaft. — Land- 
mann, E. Trauung. — Theden, D. Königsschlüsser Ludwig’s II. — 
Kohl rau sch, D. Fremde, Roman. — 1). Nachl. e. Milionärs. — 2000 Frcs. 
f. c. Vogelhaut. — (19.) Geiger, Frühlingszauber. Norweg. Ldschaft. 

Er dmann, Heiteres üb. e. ernstes Thema. — Dammwald, D. Jahres¬ 
zeiten auf d. Mars. — Nagel v. Brawe, Baronin Sentu Pfannenschweif. 

— Corelli, Meine arme Marie! — Schanz, D. 1. Veilchen. — Wohl- 
brllck, Schwester Seraphine. — Wasserzieher, Wie Wörter wandern. 

- Gollmcr, Fahrendes Volk in London.'— E. selts. Grabstätte. — Wie 
wir uns vergiften. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1894, 14 u. 15. 

(14.) v. Boguslawski, D. Pflicht, Nov. — Wagner, Einzug d. 
Chriemhilde in Pa*sau. — Heine, Stilvoll. — Frh. v. Per fall, D. ver¬ 
stoßene Ideal, e. Künstlergeschichtc. — Joh. Chr. Günther, zu s. 200. Ge¬ 
burtstage. — Freifrau v. Taube, Vendetta. — Gott hilf, D. Intluenza u. 
ihre Bekämpfg. — Graf Wilh. Bismarck. — Unter uns. — Spitzer, Ostern. 

— Petermann, D. Zug d. Frühlings in Europa. — Charfreitag. — Berger, 
L). Vettern, Nov. — Lever. 1). Auerhahnbalz. — v. Weilen. Kaffee u. 
Thee. — D. Fabeldichter Lafontaine. — Aus Zeit u. Leben. — (15.) Torqu. 
Tasso. — Korfu. — Gen. v. Lindequlst. — Graf Nik. v. d. Osten-Sacken. 

- Popper, Standrecht, Nov. K. Wagner-Abend in Mainz 1862. — 
Prälat Dr. Vikt. Habicht. — Ilciberg, Fluch d. Schöi heit, Roman. — 
I). Geburtstagsfeier d. Fürsten Bismarck in KneJrichsruh. Wandert de 
Schauspieler. — Hnr. v. Rüstige, e. Nestor d. dtsch. Kunst. — Terschak, 
I>. Winklerthurm. Erznhlg. v. d. Einnahme d. Bastille nach d. Tage¬ 
buch v. Barras. — Klaußmann, Beim Bischof v. Mostar. Bismarcks 
Studentensilhouette. — D. neue bnyr. Cultusminister. — Kaiserin Augusta- 
Gnadenkirche. 

Przeglqd Polski. (Krakau.) CXVI, 347. 

Tarn ow ski, Fürstin Marc. Czartoyriska. — Kalinka, Congress- 
Polen u. Geheimbiinde. — Darowski, Polen im Kreml (1610—12;. — 
Diplomat. Aulzeichngen. — Lemhcrger Ausst. 1894: Mycielski, Poln. 
Malerei 1764—1817. — Litt. Chronik, u. a.: St i gier, Le mar. Oudinot, 
duc.de Reggio; — de Mnzade, L’oposition royale: Berryer, de Villele, 
de Falloux (JLedjan); — Bardoux, Guizot; — Rawlcz, Erz.-Litt. — 
Krakauer Theater. 

Przeglqd Powszechny. (Krakau.) XLVI, 137. 

ZJahorski, D. relig. Begriffe b. d. Chinesen. — Radeni, K. An- 
loniewicz. — Ozencz, E. großer christl. Dichter d. 4. Jh. -- Maty äs, 
Durch China u. d. Mongolei. — Ifecc.: Bastion, Vie de M. de Cisscy ; 

— Bregenzer, Thier-Ethik. 


Stock P. Norb., Legenden u. Lieder v. Bruder Norbert. Brixen, Wagner 
(176 S.) M. 1.60. 

Sauler Fd., Gedichte ans d. Nachl. M. e. Vorw. v. K. v. Tlmler. Wien, 
Teufen. (76 S.) M. 2.60. 

Th i e ne n- Ad 1 e r fly ch t, Galla Placidia. Geschieht!. Schausp. Wien. 
Gerold. (124 S.) M. 3. . 

Siegfried Nik., Durch Atheismus z. Anarchismus. E. lehrreiches Bild aus 
d. Univ.-Leben d. Ggwt. Freibg., Herder. (151 S.) M. 1.—. 

Marriot Emil, Caritas. D. Roman e. Familie. Berl., Freund u. Jeckel. 
(234 S.) M. 3.—. 

PötzlEd., Stadtmenschen. E. Wiener Skizzenbuch. Wien, Mohr. 16°. 
(153 S.) M. 1.80. 


Personalnachrichten. 

Gestorben: 13. Mai in Marbg. a. L. der a. o. Prof. d. Physik 
das. Dr. Adf. Elsas; 16. Mai in Ncw-York d. Geologe Prof. James 
Dana, geb. 1813; 18. Mai in Kiel d. Astronom Th. Brorsen, 76 J.; 
21. Mai in Wien d. Componist Frz. v. Suppe, 75 J.; 23. Mai in Königs¬ 
berg d. em. Prof. d. Physik das. Dr. Frz. Neu mann, 97 J.; in Wien d. 
em. Prof. d. Forst- u. Landw. Wilh. Frh. v. Wangenheim u. d. Nat.- 
ök. Jos. Neuwirth, geb. 1839. 

Ernannt: D. ord. Prof. d. Physik an d dtsch. Univ.-Prag Reg.-R. 
Dr. Ernst Mach z. ord. Prof. d. Philosophie, insb. f. Gesch. u. Theorie 
d. inductiven Wissenschaften in Wien; d. ord. Prof, in Erlangen, Dr. 
Konr. Ocbbcke z. ord. Prof. d. Mineralogie an d. Techn. Hochsch. 


München; d. a. o. Prof. d. Schweiz. Rechts in Zürich Dr. Sch o 11 en b er g er 
z. ord. Prof, das.; zu Proff. die Privatdocc.: Dr. Wolfg. Golthcr (Univ. 
München) f. Germanistik u. neuere Littgcsch. in Rostock; Dr. J. 11. 
Hitzig (Röm. Recht) u. Dr. F. Fleiner (Kirchenr.t in Zürich, das.; 
Dr. K. Chodounsky (Tit -Extraord. in Prag, böhm. Univ.) f. Pharma¬ 
kologie das. — Habilitiert haben sich: Dr. Leon Kellner (engl. 
Philol., Wien, erneuert), Dr. Conr. Zindler (Privatdoc. an d. Univ. 
Wien, habil, sich an d. Techn. Hochsch. das. f. Mathem.), Dr. Friedr 
Prochäzka (Privatdoc. an d. böhm. Techn. Hochsch. in Prag, erweitert 
für d. ganze Gebiet d. kinemat. Geometrie), Dr. med. E. Schul tze (f. 
Psychiatrie, Bonn), Dr. Wilh. Vöge (f. neuere Kunstgesch., Straübg ), 
Dr. Asmus Sörensen (f. südslav. Gesch. u. Litt., in Leipzg.), Dr. 
W ö 1 ffing (f. Math, an d. Techn. Hochsch., Stuttgart.) 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 


Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicbt- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sämmtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werlte stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. (14) 


Verlag von Wilhelm Braumüller, Wien und Leipzig. 


Die Urtheilsfunction. 

Eine psychologische und erkenntniskritische Untersuchung 

von 

-4- Wilhelm Jerusalem. 

gr.-8° (XIV und 269 Seiten. 11. 3 00, M. 6.-. (47) 



Herder’schc Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
_ B. Herder. Wien, I. Wollzeile 33. _ | 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu be- (BJ 
ziehen: 

Quartalschrift, Römische, A i'« n J. h 0 um*kundL. I 

für Kirchengeschichte. Unter Mitwirkung von Fachgenossen % 
hcrausgegeben von I)r. A. de Waal, für Archäologie, und Dr. /X' 

H. Finke, für Kirchengeschichte. Neunter Jahrgang. 1895. 1. Heft. 

Lcx.-8° (>. 1 — 196). Pro Jahrgang M. 16. — . /X’ 

Diese Zeitschrift erscheint in jährlich 4 Heften mit Textbildern \X 
und aparten Bildern, letztere meist in Heliotypie. jÄ 

Schwane, Dr. J., Dogmengeschichte. « 

gr.-8". II. Band: Bntris tische Zeit. Zweite, vermehrte und ver- ® 
besserte Auflage. Mit Approbation des hochw. Herrn Erzbischofs (A 
von Freiburg. (XIV u. 892 S.) M. 11.50; geb. in dunkelgrünem w 
Halbfranzband M. 13.25, in dem neuen Original-Einband der Ä 
»Theologischen Bibliothek«: Halbsaffian (braun) M. 13.50. ~ 

Früher sind erschienen: J 

I. Band: Vorniclinischc Zeit. Zweite, vermehrte und verbesserte er 

Auflage. (X u. 572 S.) M. 7.50; geh. M 9.2.5, bez. M. 9.50. 'fl 

III. Band: Mittlere Zeit (887—1517 n. Chr.). (XII und 702 S.) 

M. 9.-; geb. M. 10.75 bezw. M. II.—. 

IV. Band: Neuere Zeit (seit 1517 n. Chr.) (X u. 416 S.) M. 5.-; 
geb. M. 0.75 bezw. M. 7.—. 

Gehört zu unserer »Theologischen Bibliothek«. (46) 


Verlag von Reuther & Reichard in Berlin. 

Soeben erschien: 

LEXICON SYRIACUM 

uuetore Carolo Brockelmann praefatus est Th. Nöldeke. Lex.-8“. VIII, 512 S. M. 28.—, in solid. Ilalbfranzhand M. 30.—. 


Assyrisch- englisch-ileutsches Handwörterbuch 

Herausgegeben von W. Muss-Arnolt. Lcx.-8°. Lieferung 1—2 ä M. 5. — . — Lieferung 3 ist im Druck und erscheint 

demnächst. (45) 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber.— Buch- und Kunddruckerei Josef Roller & Co., Wien, III. Seidlgasse 8. 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 











IV. Jahrgang. 


Nb. 12. 


Wien, 15. Juni 1895. 


ÖSTERREICHISCHES 


LITTERATURBLATT 


Briefe an die KcUaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u, Ifecensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andieAdresse: Dr. Franz Schnli rer, hedigikrt von des »Österreich. Litteraturblattes-, 

tVien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. 1)K* FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M.9.—), lür Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzj8hr.il. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

6dla lt5 Tie Sief)« ben f)1.8accameuten ber fatt). 

Äirdif. (2fieo!.-^rof. Tr. 3of. Villen roeifcl, 
Salzburg.) (361.) 

h Sainui, Pebi'ii iinfcre« Jperrn GbriftuS, 

überi. ü. IS. «eupler. II. ©D. (Ifteol.-Srof. Tr. 
3of. »tfiinbler. £ettmerl$.) (hi ;$.) 

Sdralek Max, Die Straliburger Üiöcesnnsynoden. 
tTheol.-Hrof. Dr. M. Hofmann, Salzburg.) 
(364.) 

De Broglie, L’abbe, La reaction contre la po- 
.sitivisme. (Holkaplan Msgr. Dr. A. Fischer- 
Colbrie, Wien.) (365.) 

ijrrimt) ©q., ^3eleacf)tung antireligiöfer Stfj'üßiDÖrter. 
(UniD.-sjSrof. Tr. Vitt). 8itrfcr, ©ien.) (365.) 
Philosophie, Pädagogik. 

«rieg ©ornel, Sicptbud) her ©öbaßogif. (Äug. 

SöSler, SWauteru in 8t.) (366.) 

Vademecum für Candidaten des Mittclschullchr- 
amtes in Österreich. 368.) 

Geschichte. 

Üfftmann 9Kaj, griebrit^ b. (Sr. u. ber Urfprung 
bei 7jäbrißen Kriege«. (fcofratb Onno SV Io pp, 
©ieii*Cenjiing.) (36».) 

3iid)ter SS., Stubien u. Curtlcn jnr ©aberborner 
«eidiidjte, I. (».) (37U.) 

Kam dl R. F., Studien zu den ungar. Geschichts- 
quellen. (Lh.) (371.) 

öerßfr (©iiten) 2., Ter alte £atfort. (Sin roeft- 
fälifcfjeS 2ebtn8* u. Bdlbilb. (<&. $ilbebr.) (371.) 
Jreoer ftr., Tcutictj eulturgei$ict)te, I. u. II. (Terf.) 
(372 ) 


Spanier’« Süuftrierte ©eltgejdjirfjte, 56b. VII | 
u. VIII. (372.) 

Sprachwiss., Litteraturgesch. 

Brünnow R., Chrestomathie aus arabischen 
Prosa - Schriftstellern. (Dr. Rud. Geyer, 
Scriptor der Hofbibliothek, Wien.) 1 373.) 
il Ina e£rrm., ©eirfiictjte ber beutlcheu9?ationaIIittiratnr. 
26. Vlufl- (Tr. 5- ©djnilrer.) (374.) 

-, ■Jlustaaljl beutidjer (Sebirf)te. (Tori.) (374.) 

8 t i lg e tau er öbro., (4*rimntcl?baiifen’« Tietroalb u. 
Slmelinbe. (Uniü.-^rof. Tr. 3aL SDiinor, ©ien.) 
(375.) 

Kunstgeschichte. 

Frimmcl Th. v., Kleine Galeriestudien, N. F. i 
(Univ.-Prof. Dr. Jos. Neuwirth, Präs.) (376.) 
©eher 91., ?l!br. Titrcr, frin geben, ©irren «. | 
©lauben. (Tß ) (378.) 

Erdkunde. 

Schneller Chr., Beiträge zur Ortsnamenkunde 
Tirols. 2. Heft. (Dr. Rieh. Müller, Official 
an der »»Albertina«, Wien.) (378.) 

2e«fcr ©&., (Sine ftaljrt «» bi« Äbria. (SV. u. f. 
2mienfcf)iff«»2ieut. Älfr. grfj. ü. ftoubelfa, by 
©ien.) (381.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Bertillon A.. Das anthropometrische Signale¬ 
ment, übers, v. l)r. v. Sury. (Dr. A. v. 
Weinrich, Wiesbaden.) (381.) 

Dfrerreidjifdie« 9?ecf)t*lf$iron, firSg. ü. fr. Tnicfipnc«, 
©. o. ©ul«Iy u. Ä. ©aretta. (frinanaraU) Tr. 'Varl 
8 Cb ei mp i lug, ^nnSbrud.) (383.) 


H Urb in J. V., Der schweizerische Verein fü r 
Straf- u. Gefängniswesen. (Univ.-Prof. Dr- 
Heinr. Lammasch, Wien.) (384.) 
Naturwissenschaften. 

St er neck R. v., Relative Schwerebestimmungen, 
ausgeführt i. J. 1893. (Dr. V. Latska. Privatdoc. 
an der böhm. Techn. Hochscule, Prag.) (384.) 

-, Die Polhöhe u. ihre Schwankungen. (Ders.) 

(.384.) 

fian&sberg ©ernft., 8treifjiige bureb ©alb u. frlur. 

(Secrelär Tb. Äre|«, ©ien.) (385.) 

©iloermann 9R., Saljrbud) bet 9iaturmiffeitf(^often. 
10. 3a^rg. (38ä.) 

Medicin. 

Nacke P., Verbrechen u. Wahnsinn beim Weibe. 
(Dr. Th. Bogd an, Ordinarius an der Landes¬ 
irrenanstalt Klosierneuburg.)(386.) 
Schrenck-Notzing Frh. v., Beitrag zur Ätio¬ 
logie der conträren Sexualempfindung. (387.) 
Militärwissenschaften. 

Buschek VVilh., Taktik. I. Theorie. (Hh.) (388.) 
Technologie. 

Horn Oscar, Handbuch des Jagd-Sport. (P. St.) 
(389.) 

SKitterS., Tie Gnttoltflimg«gefd)icbte ber SRebtau«, 
bereu ©erbreitnng u. ©efdmpfung. (licljrer frranj 
Riofterneubiirß.) (38!).) 

Schöne Litteratur. 

#an8jafo& jp., Äuö Iianleu Tagen. Erinnerungen. 
(81—n.) (389.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

«ftjanj tDr. 55aul, ißrof. ber Sfieol. in Tübingen: ®ie Siebte 

»on ben ^eiligen Sacramenten ber fatbolifcbcn fiintje. 

Sreiburg i. 58., §erber, 1894. 8« (VIII u. 757 ©.) SO!. 10.—. 

Die protestantischen Dogmcnliistoriker arbeiten emsig 
an dem Nachweise dafür, dass die von ihnen vertretene 
Lehre die unverfälschte Wiedergabe und Fortentwicklung 
der in der hl. Schrift gebotenen und meist auch in der 
Erstlingskirche festgehaltenen Grundlage sei, die kath. 
Lehre hingegen als Abfall von der Schriftlehre und als 
ein Resultat späterer, insbesondere mittelalterlicher Ein¬ 
flüsse zu betrachten sei. Diesen Bestrebungen gegenüber 
muss die kath. Theologie ihre Aufgabe darin erblicken, 
die Identität ihrer Lehre mit der Schriftlehre und die 
Continuität derselben durch alle Jahrhunderte mit Auf* 
tvendung aller exegetischen und dogmenhistorischen Hilfs¬ 
mittel darzuthun und damit den Vorwurf des Abfalls von 
der ursprünglichen Lehre von sich abzuwälzen und auf 
dessen Urheber zurückzulenken. Die dogmengeschichtliclie 
Behandlung der kath. Lehre wird auf diese Weise zu 
einer wirksamen Apologie derselben gegen den Protestan¬ 
tismus, und umgekehrt kann eine allseitige Apologie der 
kath. Lehre gegen den Protestantismus der dogmen¬ 
historischen Auseinandersetzung nicht entrathen, d. h. die 
Dogmengeschichte wird naturgemäß zur Apologie und die 
Apologie wird auch zur Dogmengeschichte. Dieses ist 
der Standpunkt, den der Verf. des vorl. Werkes über 


die hl. Sacramente einnimmt, und das ist der Grund¬ 
charakter dieser Monographie. »Die neueren Forschungen 
auf dem Gebiete der Archäologie und Patristik sind der 
kirchlichen Lehre von den Sacramenten wesentlich zugute 
gekommen«, und so stellt sich denn der Verf. in Bezug 
auf dieses von dem Protestantismus so sehr bekämpfte Lehr¬ 
stück die Aufgabe, »unter Benützung der neuen Hilfs¬ 
mittel exegetisch und dogmengeschichtlich die Continuität 
der Entwicklung nachzuweisen und den organischen Zu¬ 
sammenhang des Cultus und des Lebens mit dem ganzen 
Gnadenleben und Glaubensinhalte darzuthun«. (S. V.) Dass 
ein Werk mit einer solchen Tendenz die besten Dienste 
leistet und daher mit Freuden begrüßt werden muss, ist 
klar. Auch war der Verf. wie kaum ein Zweiter zur 
Lösung einer derartigen Aufgabe befähigt und gerüstet und 
er hat sich derselben in der besten Weise entledigt. Wir 
heben hier als allgemeine Vorzüge namentlich hervor, 
dass das Werk ein durchaus kirchlicher Geist durchweht, 
im ganzen Buche eine in der Sache kräftige und in der 
Form milde Polemik herrscht und eine außergewöhnliche 
Erudition des Verf. zu Tage tritt. 

Die Anordnung des umfangreichen Stoffes folgt der ge¬ 
wohnten Eintheilung in die Lehre von den Sacramenten im allge¬ 
meinen und von den sieben Sacramenten im einzelnen. Dass in 
einem Werke von solchem Umfange über ein so viel umstrittenes 
und in vielen Punkten dogmatisch unentschiedenes Gebiet mit 
einer Unsumme von Detailfragen neben herrlichen auch minder 
glückliche oder mehr vernachlässigte Partien sich finden und die 
vom Verf. bevorzugte Sentenz oder auch seine unentschiedene 


Digitized by Go o 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 





363 


Nr. 12. — Oestkkrktchischks Littbraturblatt. 


364 


. — IV. Jahrüano. 


Haltung zwischen den sich streitenden Parteien nicht den Beifall 
aller Leser zu gewinnen vermag,darüber kann sich Niemand wundern. 
Zu den bestgelungenen Partien zählen wir u. a. die Entwicklung 
des Sac ramentsbegriff es nach kath. und protestantischer Auf¬ 
fassung, die Formulierung des Präscriptionsbeweises für die 
Siebenzahl der Sacramente, die Darstellung der Schriftlehre und 
Tradition für die reale Gegenwart Christi in der Eucharistie und 
tür die Transsubstantiation, die Geschichte des Ablasswesens. In 
Bezug auf die speculative Erklärung des Altargeheimnisses hätte 
allerdings materiell und formell mehr geschehen können. Kurz 
dünkt uns auch die Behandlung der beiden letzten Sacramente. 
In Bezug auf die Ehe tritt der Verf. gegen die Copulatheorie, 
welche Freisen zuerst ausdrücklich aufgestellt aber bald auch 
schon widerrufen hat, entschieden für die Consenstheorie ein und 
sagt, dass jene »weder in der geschichtlichen Entwicklung noch 
in der kirchlichen Gesetzgebung eine Begründung hat«. (S. 72.) 
Aufgcfallcn ist uns in der Lehre vom Ablasse der Satz: Ȇbrigens 
ist cs unter den Theologen noch streitig, ob der vollkommene 
Ablass den vollständigen Erlass aller zeitlichen Strafen bewirkt 
oder nur dein ganzen Nachlass der früheren canonischen Strafen 
zu vergleichen ist, und ebenso streitig ob sich der Ablass auf 
die auferlegtc Buße oder die Buße im allgemeinen erstreckt« 
(S. 635), da die Ansicht, dass der vollkommene Ablass nicht 
bloß auf die canonischen Strafen oder ein diesen entsprechendes 
Maß von Strafen, sondern auf alle zeitlichen Sündenstrafen sich 
erstrecke, nicht bloß die Anschauung der »meisten neuern Theo¬ 
logen« (S. 636), sondern auch in positiven Documenten klar aus¬ 
gesprochen ist. In der Opfertheorie schließt sich Sch. an Seheeben 
an, scheint uns aber in seiner Bekämpfung der Ansicht von Lugo, 
Franzelin, Stentrup (S. -482) nicht glücklich zu sein. Dort und da 
hat das Streben nach Kürze eine gewisse Ungenauigkeit oder 
Unklarheit verursacht. So lesen wir S. 608: »In der alten Kirche 
wurde die Reconciliation nur einmal gewährt, d. h. es gab nur 
eine einmalige Buße, doch wurde diese Praxis seit dem 5. Jh. 
immer mehr gemildert, in der griechischen Kirche schneller als 
in der abendländischen«, und doch kann man das nur von der 
öffentlichen Buße oder von der Praxis der einzelnen Kirchen in 
Bezug auf einige Sünden und nicht von der sacramentalen Buße 
und von der Praxis der allgemeinen Kirche nachweisen. Der 
Satz: »Ebensowenig gibt es eine Consecration einer Gestalt allein« 
(S. 420) ist unglücklich stilisiert und weiterhin ist unverständlich 
und ungenau, wenn in der Anmerkung Dr. Schmid mit seinem 
Artikel in der »Ztschr. f. kath. Theologie« 1892 einfach als Gegner 
angeführt wird. Ein lapsus calami ist wohl S. 554 die Wieder¬ 
gabe des Votum sacrarnenti mit dem deutschen Worte »Gelübde« ; 
anderswo, z, B. S. 94, steht richtiger »Verlangen«. Die Namen 
Schüzler und Obcrdörffer erfahren an verschiedenen Stellen eine 
unrichtige Schreibweise. Im Vergleiche mit dem reichen Inhalte 
ist das am Schlüsse beigefügte alphabetische Register mager. 

Diese Bemängelungen sind jedoch zu unbedeutend, als dass 
sie das gespendete Lob herabzudrücken oder einzuschränken ver¬ 
möchten. Das Werk ist ein herrliches Monument der kirchlichen 
Wissenschaft, ein beredtes Zeugnis für die Gelehrsamkeit, den 
Fleiß und die Schaffenskraft des Verf. und kann nichtbloß »wenigstens 
etwas«, wie der Verf. sich wünscht, sondern vieles zum bessern 
Verständnis und zur Verehrung der heiligen Sacramente beitragen. 

Salzburg. Dr. Josef Alten weisel. 

Sc (Saum» $E.(S.,®etierab$icar: Scbctt intfcred Scfuö 

(Sbriftit«, au« bem ^ramöfifrfjeii überfrpt hon Sfeppler, 
Stabtpjarrer in greubenftabt. II. {Sd)lu|«>) SBatib. ftreiburg, 
§erber, 1895. gr.-8“ (VIL n. 599 3. mit cincc Starte). s i)I. 6.—. 

Ziemlich rasch ist dem I. Bande der deutschen 
Übersetzung des Leben Jesu von Le C. der Schluss¬ 
band gefolgt, der das Leben unseres Heilandes vom 
letzten Laubhüttenfeste bis einschließlich zur Himmel¬ 
fahrt behandelt. Das Werk Le C.’ in deutschem 
Gewände erscheint dem Ref. ganz geeignet, seinem 
erhabenen Vorwurfe in den Kreisen der deutschredenden 
Katholiken, Priester wie gebildeten Laien, erhöhtes Inter¬ 
esse gewinnen zu helfen. In lobenswerter Weise ver¬ 
bindet der Verf. mit Wissenschaftlichkeit französischen Esprit 
und anziehende, leicht verständliche Darstellung. Indem 
wir im übrigen auf unsere Besprechung des I. Bandes 
(ÖL III, Nr. 12) verweisen, bemerken wir Folgendes: In 
der chronologischen Aneinanderreihung der evangelischen 


Perikopcn herrscht mehrfach eine zu große Freiheit, um 
nicht zu sagen Willkür. Es sei ganz abgesehen von Par¬ 
tien wie die Bergpredigt nach Matthäus, welche als 
Compilation des Evangelisten aus verschiedenen Reden 
Jesu betrachtet wird und demgemäß mit ihren einzelnen 
Theilen an verschiedenen Punkten der Abhandlung er¬ 
scheint. Aber zu Verbindungen wie sie der 2. Abschnitt 
des 3. Buches aufweist, muss man doch bedenklich den 
Kopf schütteln. Da folgen sich Jo. 10, 22 — 39; Luc. 11, 
37 — 54; 12,1—21; Jo. 10, 40 — 42; Luc. 13. 10—17; 
14, 1—24; Luc. 13, 22—30; 13, 1—9; Luc. 14, 25 — 35; 
13,31—33 u. s. w. — Inglcichen wird man Hypothesen 
wie Einschaltung eines xaE nach p.Yj bei Matth. 19, ü 
behufs Umgehung der jedem Exegeten und Dogmatiker 
bekannten Schwierigkeit, oder Zurückführurig der Zwei- 
zahl der bei Jericho geheilten Blinden auf einen Eingriff 
des Übersetzers als mindestens zu gewagt bezeichnen 
müssen. Und was soll es heißen, wenn im. letzten Falle 
gesagt wird, »eine richtige Auffassung der Inspiration 
brauche sich überhaupt nicht mit solchen Erklärungen 
zu behelfen«? Hat etwa den hl. Vätern, z. B. einem 
Augustinus, welcher ein eigenes Werk De consensu evan- 
gelistannn verfasst hat, die richtige Auffassung über 
die Inspiration gefehlt? — Eine oder die andere sprach- 
liehe Ungenauigkeit, wie S. 484, Z. 10 v. u., sowie etwaige 
Druckfehler, wie »Gelahrtheit« auf S. 70, Z. 13 v. o. 
wird eine zu hoffende Neuauflage gewiss beseitigen. — 
Von Wert ist das »Verzeichnis der in dem Werke er¬ 
klärten Stellen des Evangeliums«, das Sachregister, sowie 
die beigefügte Karte der Umgebung von Jerusalem und 
Bethlehem sammt einem Plane des heutigen Jerusalem 
aus Rieß’ Bibelatlas. 

Leitmeritz. Joseph Schindler. 

Sdralek Dr. Max, ord. Professor der Kirchengeschichte an der 
König!. Akademie in Münster i. VV.; Die Straßburger Diö- 
cesansynoden. (Straßburger Theologische Studien II, 1.) Frei¬ 
burg, Herder, 1894. gr.-S“ (XII ti. 168 S.) M. 2.60. 

Für die Geschichte des kirchlichen und religiösen 
Lebens einer Diöcese sind die Verhandlungen der Diö- 
cesansynode sehr oft eine wichtige Quelle. Ist ja, um 
mit dem hl. Carolus Borr. zu sprechen, »in der Synode 
das Herz der ganzen Diöcese anwesend, welches, wenn 
es erst selbst erwärmt ist, seine Wärme alsdann auf die 
übrigen Glieder verbreitet . . . Hier werden die beim Volk« 
(und man dürfte beifügen: beim Clerus) »herrschenden 
Missbrauche untersucht und die zu ihrer Abhilfe geeig¬ 
neten Heilmittel verordnet, und erkannt, mit welcher Sorg¬ 
falt sich jeder einzelne dieser Angelegenheit widmet.« 
Vorl. Arbeit ist als vorzüglicher Beitrag zur Geschichte 
der Diöcese Straßburg um so freudiger zu begrüßen, weil 
der Verf. es meisterhaft verstanden hat, auf dem Hinter¬ 
gründe der großen Ereignisse der deutschen Reichs¬ 
geschichte, und insbesonders im Anschluss an bedeut¬ 
same Wendepunkte in der Geschichte Straßburgs, die 
synodalen Verhandlungen vorzuführen; dadurch erhielt 
seine Darstellung Leben, Frische und Abrundung. Ganz 
sachgemäß wurde die Arbeit in zwei Theile gegliedert. 
Im ersten Theil, weicherden Schwerpunkt der ganzen 
Abhandlung bildet, wird die Geschichte der Straßburger 
Diöcesansynoden vorgeführt in der Form eines historisch- 
canonistischen Commentars zu den Decreten der Stra߬ 
burger Diöcesansynoden; drei unterschiedene Zeitperioden 
gewähren überdies einen klaren Überblick: l.DieStraßb. 
Diöcesansynoden bis zum 14. Jahrh.; 2. im 14. Jahrh.; 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



365 


Nh. 12. — OeSTBRRBICHISCHBS LlTTBRATURBLATT. — IV. Jahrgang 


366 


3. seit dem 14. Jahrh. — Der zweite Theil behandelt 
die »Quellen und Texte von Straßburger Synodalstatuten«. 
Nach Mittheilungen über jene Handschriften der Biblio¬ 
theken in Wolfenbüttel und Schlettstadt, aus welchen 
der Verf. geschöpft, lässt er »Actenstücke zur Straßb. 
Kirchengeschichte des 14. Jahrh.« folgen; dieselben sind 
reich versehen mit Bemerkungen, welche dem kritischen 
Scharfsinn und den reichen Kenntnissen des Verf. auf 
dem Gebiete der Kirchengeschichte und des Kirchen¬ 
rechtes ein sehr ehrenvolles Zeugnis ausstellen. Ruhiges, 
besonnenes Urtheil und Objectivität sind weitere Vorzüge 
dieser Abhandlung, welche sich würdig an die vorzüg¬ 
lichen Arbeiten des I. Bandes der »Straßburger Theol. 
Studien« anreiht. Müssen oft Schattenseiten aufgedeckt 
werden, so darf man nicht vergessen, dass »gerade die 
Statuten der Diöcesansynoden bekanntlich mehr geeignet 
sind, von den Schatten-, als von den Lichtseiten einer 
glänzenden Zeit Kunde zu geben« (S. VIII). Möchten 
doch aus anderen Diöcesen uns ähnliche vorzügliche 
Beiträge zur Kirchengeschichte geboten werden! 

Salzburg. Prof. Ür. M. II ofma n n. 

De Broglie, L’abbe: La reaction contre le Positivisme. 

Paris. Pion, Nourrit & Cie., 189L 8° (XIII u. 297 S.) Fr. 3.50. 

Das letzte Werk des durch eine Irrsinnige ermordeten 
fürstlichen Apologeten von Paris liegt vor uns; es ist das letzte 
Glied einer jäh abgebüoehenen Kette von herrlichen Arbeiten für 
die religiösen Ideale der Menschheit und recht geeignet, den 
unersetzlichen Verlust tief empfinden zu lassen, den die christ¬ 
liche Culturwelt durch den tragischen Tod des »Fürsten der 
Apologie« erlitten hat. — Ausgehend von der erfreulichen That- 
sachc der immer allgemeiner werdenden Reaction gegen die öden 
Lehren des Positivismus unternimmt es de Broglie, dieser sog. 
neuchristlichen Bewegung (erst jüngst wieder durch Brunc- 
tieres classischen Aufsatz über den Bankerott der Wissenschaft 
in der Revue des Deux Mondes angeregt) den wahren Weg der 
Wiederherstellung der spiritualistischen Philosophie im Anschlüsse 
an den Katholicisinus zu zeigen. — Die Schrift umfasst fünf 
Capitel: l. Die Gründe der Reaction: die Hohlheit des Positivismus 
und dessen völliges Unvermögen, den edleren Bedürfnissen der 
Menschennatur entgcgenzukonimen. 2. Die Schwierigkeiten, mit 
denen die antipositivistische Reaction zu kämpfen hat: die 
scheinbar berechtigte Berufung des Skeptieismus auf die Ver¬ 
schiedenheit der Religionen und der philosophischen Systeme uls 
auf einen Beweis der Unmöglichkeit einer sicheren Erkenntnis 
übersinnlicher Ding\ 3. u. 4. Classische Widerlegung dieses Be¬ 
weises für den Skeptieismus auf dem Gebiete der Religion und 
der Philosophie. 5. Unzertrennliche Harmonie zwischen spiritua- 
listischer Philosophie und katholischer Religion. — Die geradezu 
meisterhaften Ausführungen des 3. Capitels sollten von niemandem 
unbeachtet bleiben, der die Aufgabe hat, theoretisch oder prak¬ 
tisch Apologetik zu betreiben. Ebenso meisterhaft ist die Dar¬ 
legung des teleologischen Gottesbeweises im 4. Capitel (S. 163 
bis 180). Gottes reichster Lohn werde dem gemordeten edlen 
Streiter in der Ewigkeit zutheil ! 

Wien. Msgr. Fische r-Colbrie. 

3ccnnb P. ©eorg, C. SS. R.: Beleuchtung aiiHrcliqiöfct 

Sctjlagftörtcr. (Sin Beitrag flur Söfung ber bremienbflen 3eit* 

fragen. 3. 2lufL ©teil, ftirfcf), 1895. 8° (79 ©.) —.80. 

Unter dieser Aufschrift hat der unermüdliche Missionspriester 
and geistreiche Kanzelredner ein Büchlein veröffentlicht, das dem 
Umiäng nach zwar gering, aber umso gehaltvoller dem Inhalt 
nach ist. Es werden in acht Vorträgen die vielfach gebrauchten 
»antireligiösen Schlagwörter« in geistreicher Weise beleuchtet und 
widerlegt. Der Verf. führt treffende Beweise aus den verschiedenen 
Gebieten der Wissenschaft an, er nimmt stets Rücksicht auf die 
bestehenden Verhältnisse im Leben des Volkes und zeigt, wie die 
irreligiösen Lehren zum zeitlichen und ewigen Verderben führen. 
Oie Widc-rlegung geschieht objectiv, in sprachlicher und sachlicher 
Beziehung würdevoll. — Die Schrift ist allen zu empfehlen, die es 
mit der Religion ernst nehmen; auch den Predigern gewährt sie 
großen Nutzen, besonders bei homiletischer Widerlegung. 

Wien. A. Ricker. 


Revue B6n6dictine. (Abbaye de Maredsous.) XII, 5. 

Morin, Melangcs d’erudition ehret. — Berliere, La reforme 
de Melk au XV 0 sieclc. — Ders., Bull, d’bist. bened. — Janssens, 
L’automne ä Beuron. 

Hlttudomänyi folyöirat. (Hrsg. J. Kiss.) Vf, 1/2. 

Gerely,Sion. — Huber, D.Sprache Jesu Christi u. der Apostel. 

— Kiss, Verschiedene Hypothesen üb. d. natürl. Erkenntnis 
Gottes. — Suränyi, Ist d. Christi. Sittenlehre d. natürl. Fortbildg. 
d. griech.-röm. Ethik? — Türök, D. bischöfl. Coadjutor. — 
Pompery, D. Aufhäufen kirchl. Pfründen.— Kudora, D. Theorie 
d. kirchl. Beredsamkeit. — I). Priesterbildg in uns. Vaterlde, — 
I). Traum d. Mardochaeus. — Recc.: Stein huber, Gesch. d. 
Colleg. Germ.-Ilung. in Rom; Schmid, Gesch. d. Georgianums 
in München (Mihalyfi). 

Pastoralblatt. (Hrsg. Berrenrath u. Hermes, Köln.) XXIX, 1—4. 

(1.) Weisgen d. S. Congr. EE. et RR. f. d. Verwalt«, d. Predigt- 
nmlcs. — Wie kann d. Pfarrer d. Verein v. d. hl. Familie in s. Gemeinde 
fördern und wirksam machen? — Prakt. Bemerkten üh. d. Männerbe ichten. 

I). hl Agilolphus. — E. Betrachlg. des ehrw. P. Liebermann üb. d. 
Priesterweihe. — (2.) D. kirchl. Bcstimmgcn üb. d. Begräbnis. — Kleiner- 
manns, D. sei. Bruno, Erzb. v. Köln. — Schach J. farblosen Presse! — 
E. Klage üb. d. dtsche Singmesse. — Schwierige Stellen d. Breviers. — (3.) 
D. Kölner Agende. — Was ist unt. d Capsa zu verstehen, in der d. hl. 
Hostie f. d. Charfreitg. aufbewahrt werden soll? — (4.) Prof. Pr. Hermes f. 

— Licctne Sanctorum Corpora in arcis enndita super Altaribus reposita 
habere, in quibus SS. Sacramcntum venerationi lidelium publice exponitur? 

— Non esset tanta faciiitas peccandi, si non esset tanta felicitas absol- 
vendi. — D. päpstl. Condnnation säeularisierter Kirchengüter in Preußen. 

— Janssen-Pastor, Gesch. d. dtsch. Volks VIII. 

Corpus scriptorum ecclesiast. latin., ed. consilio et impensis 
acad. litt. caes. Vindob. Vol. XXXIV. S. Aurelii Augustini 
Hipp, episcopi epistolae. Rec. et commentario crit. instr. AI. 
Goldbucher. Pars I. Wien, Tempsky. (125 S.) M. 3.60. 

Kühl mann ßh., D. hl. Bonifacius, Apostel d. Dtschen. Paderb., 
Bonifaciusdr. (504 S.) M. 3.60. 

Lasserre Hnr,, Monat Mariä U. L F. v. Lourdes. Luxemb., 
St. Paulüsges. (461, 56 S.) M. 1.60. 

Bei Kösel in Kempten ersch. demn. zur 700j. Wiegenfeier 
d. hl. Antonius v. Padua eine Biographie dess. v. Dr. Nie. Heim, 
welche, auf archival. Studien beruhend, neue Daten bringen und 
mit Illustrationen reich geschmückt sein soll. (c. 5 M.) 


Philosophie. Pädagogik. 

St v i c g Gornel, o. ii. 'Erof. a. b. Unit). pfreiburej i. 93r.: Scbr- 
bmt) ber (äBtf|'eiiirt)aft(. $imbbit>[iotljef, UI, 1.) 

tßaberbont, ©djöningt), 1893. gr.=8° (XIV u. 376 S.) 9JI. 1.60. 

Bei der üppigen, fast ungesunden Fruchtbarkeit auf 
dein Gebiete der pädagogischen Litteratur erscheint es 
besonders verantwortlich , ein neues Lehrbuch der 
Pädagogik als eine ausgezeichnete Leistung zu empfehlen. 
Bezüglich des vorl. kann und muss Ref. dies thun aus 
folgenden Gründen. Was zunächst die Methode betrifft, 
so hat K. ganz vorzüglich die wissenschaftliche, prak¬ 
tische und historische Anschauungsweise miteinander der¬ 
art zu vereinigen gewusst, dass der Charakter der prak¬ 
tischen FrfahrungsWissenschaft auf der Grundlage solider 
Theorie im Vordergründe steht. Keine irgend wichtige 
und zeitgemäße Frage der Erziehung ist unberücksichtigt 
geblieben, und jedesmal erhält der Leser eine klare und 
psychologisch begründete Einzelvorschrift, die er im Er¬ 
ziehungsgeschäfte ausführen kann. Was z. B. von Kinder¬ 
bällen, vom Mädchenturnen zu halten ist, wie die leib¬ 
lichen Bedürfnisse nach Schlaf und Nahrung zweckent¬ 
sprechend zu befriedigen sind, welche Bedeutung das 
Märchen für die erste Erziehung hat, ist kurz und bündig 
gesagt. Mit Recht kann der Verf. sagen, er glaube keine 
wichtige Frage auf dem weiten, fast ungemessenen Gebiete 
völlig übersehen zu haben. Hierbei berührt die Umsicht 
und allseitige Abwägung des Für und Wider in streitigen 
Meinungen höchst angenehm. Der vorzüglichen Methode 
entspricht die Eintheilung, die einfach und naturgemäß 
von dem Objecte der Erziehung, dem Kinde, selbst her¬ 
genommen ist. Die Punkte, welche sich auf die Persönlich¬ 
keit des Zöglings als auf ein ungetheiltes Ganzes beziehen, 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



367 


Nr. 12, 


Oksikkrkichischbs Lutkratukbi.ait. — IV. Jahrgang. 


368 


also die obersten Principien der Erziehung, Wesen, Zweck, 
Aufgabe, Mittel und Methode derselben, werden dem 
ersten, allgemeinen Theile zugewiesen; die Gesetze und 
Regeln, welche im Einzelnen für die Erziehung des Leibes 
und der Seele gesondert in Betracht kommen, dem zweiten, 
besonderen Theile. 

Der Hauptvorzug des Buches gründet sich sodann 
auf die gesunden philosophischen und theologischen 
Principien, von denen aus der Verf. die Grundgesetze 
aller Erziehung entwickelt und sich bemüht, anstatt 
pädagogischer Gemeinplätze und einer Menge unzu¬ 
sammenhängender Regeln den Erzieher in das innerste 
Wesen des Zöglings einzuführen. Ein Glanzpunkt hierbei 
ist der Nachweis der Einzigkeit und Unübertrefflichkeit 
der christlichen Erziehungsgesetze (§ 22), der in dem 
Satze gipfelt: »Der echte Christianus ist allein der wahre 
Humanus, die Christianität die echte Humanität.« Nicht 
minder wichtig ist die scharfe, wiederholte Verurtheilung 
des Irrthums, wonach die Erziehung im Unterricht und in 
einseitiger Verstandesbildung aufgeht. »Den wahren Wert 
des Menschen bestimmt nicht das, was er weiß, sondern 
das, was er ist, sein Charakter. Es dürfen sonach die 
Intelligenz nicht von der Sittlichkeit, Kenntnisse nicht von 
der Gesinnung losgelöst werden. Wissen ohne jene Beziehung 
ist kein Wissen, weil es niemals Selbstzweck sein kann, 
vielmehr stets zum ,Dienen' bestimmt ist.« 

In einem principiellen Punkte vermag sich Ref. indes 
dem Verf. nicht völlig anzuschließen. k\ huldigt nämlich einer 
trichotomistischen Theilung der Seelenvcrmögen und zerlegt 
das Hauptstück, worin die Erziehung der einzelnen Seelenkräfte 
dargestellt wird, durch Annahme eines dem Erkenntnis- und 
Strebevermögen coordiniertcn Gefühlsvermögens. Es ist 
weder möglich noch nöthig, an dieser Stelle die schwerwiegenden 
Gründe zu wiederholen, welche für die bis auf Tetens bezw. 
Kant kaum bezweifelte philosophische Wahrheit von der Zwei¬ 
zahl der seelischen Grundvermögen und gegen die Annahme 
dieses dritten sog. Gefühlsvermögens geltend gemacht worden 
sind. Ich beschränke mich darauf, aus dem Buche selbst jene 
Stellen anzudeuten, welche gegen diese Annahme sprechen. So 
werden S. 218 nur zwei Grundvermögen der Seele, 
Erkenntnis- und Bcgehrungsvcrmögcn angenommen; in dem 
letzteren werden wieder zwei Hauptkräfte, Fühlen und 
Wollen unterschieden, so dass wir zwei Grundvermögen und dtei 
Hauptkräfte der Seele erhalten. Dagegen ist S. 219 bereits die Rede 
von drei Seelenvermögen. Man wird nicht leugnen können, dass 
ein solches Schwanken in den Terminis eine unangenehme Unklar¬ 
heit in einem Buche begründet, das sich sonst durchweg durch 
klare Darstellung auszeiehnct. Wie hier Strebungen und Gefühle bald 
als Äußerungen eines Vermögens, bald als gesonderte Vermögen 
erscheinen, so ist S. 282 die Rede von den »Gefühlen des Behagens 
oder Missbehagens«, S. 309 aber von den »Trieben der Lust und der 
Unlust«; ebenso ist S. 316 von »Gefühlen und Trieben« als Syno¬ 
nymen die Rede. Sehr richtig werden als Ziel der Geistesbildung (S. 88 
u.91)klareGrunJsätze(Krkenntnis) und feste Willensrichtung(S. 105), 
»Glaube und Sitte« hingestellt; »Denken und Wollen« erscheinen 
(S. 282) den Gefühlen richtig nicht gleich-, sondern übergeordnet. 
Diese und ähnliche Inconsequenzen und Unklarheiten würden 
sofort verschwinden, wenn die Lehre von den Leidenschaften und 
Affecten (Gefühlen) als Thätigkeiten bezw. Zuständen des Strebe- 
vermögens anstatt eines besonderen Gefühlsvcrmögcns beibehalten 
worden wäre. Thatsächlich ist die kalh. Sittenlehre auf dieser 
alten Psychologie aufgebaut und auf der diesbezüglichen be¬ 
wundernswürdig klaren Lehre des Aquinaten ruht die gesummte 
gelehrte und erbauliche Litteratur seit sechs Jahrhunderten. 

Der Antheil, welcher den berufenen und rechtmäßigen 
Trägern des Erziehungsamtes, der Familie, der Kirche und dem 
Staate zukommt, wird im richtigen Verhältnis bestimmt. Was über 
die Erziehungsrechtc und Pflichten der Familie und über die 
Stellung der Kirche zur Familienerziehung gesagt ist, gehört zu 
den schönsten Abschnitten des Buches. Bei aller Betonung der 
Bedeutung des Staates für die Erziehung bezw. die Schule be¬ 
antwortet der Verf. die Frage nach den staatlichen Rechts¬ 
ansprüchen auf die Schule durchaus richtig: »Dem Staate als 


politischer Gemeinschaft und als Inhaber der äußeren Gewalt 
kommt keine in seiner I d ee und seinem Zwecke liegende Pflicht 
und kein unmittelbares Recht auf die Erziehung zu. — Staatlicher 
,Schulzwang' derart, wie er in modernen Staaten vielfach besteht, 
ist die schlimmste Tyrannei, weil er sich mit Gewissenszwang 
deckt.« Den rein formalen und in seiner Unbestimmtheit bedenk¬ 
lichen Begriff der »Selbständigkeit«, den die heutige Pädagogik 
als Erziehungsziel betont, reclainiert der Verf. für die christliche 
Pädagogik, indem er ihn zu der dreifachen Mündigkeit in indivi¬ 
duell-persönlicher, in socialer und in religiöser Beziehung eihebt. 
Mit dem alexandrinischen Clemens wird Christus als das Er¬ 
ziehungsideal erklärt. 

Die schöne, edle und kräftige Sprache macht einen weiteren 
Vorzug des Buches aus. Die Litteraturangabe ist entsprechend 
dem Charakter eines Lehrbuches auf die Auswahl des Besten 
beschränkt. Die historische Seite der Disciplin hat in einer »Geschichte 
der Erziehung im Überblick« dankenswerte Berücksichtigung ge¬ 
funden. Hierbei ist sehr richtig die Neuzeit mit dem Aufblühen 
des Humanismus begonnen. Die drei großen Pädagogen Guarir.o. 
Viktorin v. Feltre und Filelfo dürften aber demzufolge bereits 
der Neuzeit (in § 115) zuzuzählen sein. — Für alle Gebildeten, 
die mit dem Geschäfte der Erziehung berufsmäßig betraut sind, 
ist das Buch, das nicht bloß belehrt, sondern oft lebhaft ergreift 
aufs wärmste zu empfehlen. 

Mautern. Aug. Rösler. 


Unter dem Titel: »Vadcmecum für Candidaten des 
Mittelschullehramtes in Österreich« sind »unter Mitwirkung 
von Fachmännern herausgegeben von einem Schul manne« (Wien, 
Holder, 1894, 3 Theile; IV, 152, IV, 158 u. IV. 200 S., zu 11. 1.- 
11. 1.10 u. fl 1.30) Zusammenstellungen aller für Candidaten 
des Lehramtes an Mittelschulen nöthigeiv allgemeinen und be¬ 
sonderen Vorschriften erschienen, »deren Kenntnis für den prak¬ 
tischen Unterricht unerlässlich erscheint«. Maßgebend für die 
Anordnung und Einrichtung der einzelnen Theile des Vademecums 
war die Gruppierung der Lehrgegenstände nach den Bestimmungen 
der gegenwärtig geltenden Prüfungsvorschrift. Theil l ist für 
Philologen bestimmt, Theil II für Germanisten und Historiker, 
Theil 111 für Mathematiker, Physiker und Naturhistoriker an Gym¬ 
nasien. Die Capitel jedes der 3 Theile; I. Bestimmungen über das 
Probejahr, II. Lehrplan des Gymnasiums, III. Übersicht des Lehr¬ 
planes nach den Classen, IV. Übersicht über die vorgeschnebencn 
schriftlichen Arbeiten; — VI. Disciplinar- und Schulordnung 
(Schulhygiene), VII. Organisation des Gymnasiums, VIII. Allge¬ 
meine Erziehungs- und Unterrichtslehre, IX. Fachmethodik, 
X. Lehrerfahrungen stimmen bis auf das V. (Besondere An¬ 
ordnungen: Instructionen für den Unterricht in den bezüglichen, 
im Xitel genannten Lehrgegenständen) miteinander überein. Die 
verlässlichen und instructiven Behelfe sind allen Lehramtscandi- 
daten zu empfehlen. 


Blätter f. d. Gymn.-Schulwesen. (Red. J. Melber, München.) 
XXXI, 4/5. 

Boden stein er, Enneakrunos u. Lenaion. — Kid erlin, Kn:. 
Bemerkgen zu Quintilian’s Lehre v. d. Gestus u. z. C. Sittl's 
Edition ders. — Menrad, E. Btr. z. Didaxis d. griech. Formen 
lehre. — Scholl, Übersetzgsproben aus Soyffert's palaestra. — 
Recc.: Plauti Mostcllaria, cd. Ritschl-Schoell (Weninger); — 
Peter, D. Scriptores Historiac Aug. (Pichlmayr); — Bachmann. 
Elemente d. Zahlcntheorie (Jos. Mayer); — Bern heim, Lehrb. d. 
hist. Methode (Simonsfeld). 

Lehrproben u. Lehrgänge aus d. Praxis d. Gymnasien 
u. Realschulen. (Halle, Waisenhaus.) 43. Heft. (1895, April). 
Dörwald, D. Geographie Pclästina’s in Untertertia. — 
Herberholz, Anfertigung, d. 1. dtsch. Aufsatzes in Obertertia. 
— Fulda, Schillers Alpenjäger. — Schwatlo, D. Übgen im 
mündl. Vortrage auf höh. Schulen. — Lange, Welche Auswahl 
ist aus d. homer. Epen f. d. SchullecLüre zu treffen? — Frdr. 
Schmidt, Z. griech. Anfangsunterr. — Schilling, E. Lection üb. 
d enklyt. Wörter im Griech. — Wcrnicke, Aus d. Geb. d. math.- 
naturw. Gymn.-Unterrichts. 

Das humanist. Gymnasium. (Heidelberg, Winter.) VI. 1. 

D.350j. Jub. d. k. Marienstifts-Gymn. in Stettin. — Hilgard, 
Aus d. diesjähr. Verhandlgcn d. preuß. Abg.-Hauscs. — Hilgard, 
D. Stab gebrochen. 

Gymnasium. (Hrsg. M. Wetzet, Paderb.) XIII. 7 u. 8. 

(7.) Koch. Zu Gocthc's Gütz 1, 4. -- (8.) Dörwald, Noch einmal 
d. neuen Lehrpläne u. d. dtsche Unterr. in d. ob. Classen. 

Christ.-pädagog. Blätter. (Hrsg. J. Panholzer, Wien.) XVIII, 7—10. 

(7.) D. Ahstainm.-Hypothese Pnrwin’s. Uns. Schulzustände. - 
(8.1 Autorität u. Autoritäts-Princip. — D. Schule im Dienste d. Kirche. — 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




369 


Nh. 12 . — Oksthkkkichischrs Littbraturblatt. — IV. Jahruano. 


370 


D. Concordat u. d. tiefe Finsternis. — Z. Unterr.frage in Spanien. — (9.) 
Geistige Getränke richten b. Kindern großen Schaden an. —. (10.) D. Ost. 
Volksschule. — D. kath. Schulverein f. Österreich. 

Strümpell L., Abhdlgen aus d. Geb. d. Ethik, d. Staatswiss., 
d. Ästhetik u. d. Theologie, 6 Hefte. Lpz., Deichert. (33. 49, 
59, 50, 47, 39 S.) M. 4.—. 

Kabus L., Lehrb. z. Einleitg. in d. Phil. IT. Logik u. System 
d. Wiss. Ebd. (360 S.) M. 6.—. 

Kühnemann Eug., Kant's u. Schiller’s Begründg. d. Ästhetik. 

München, Beck. (185 S.) M. 4.50. 

Goldfriedrich Joh., Kant’s Ästhetik. Krit.-erl. Darstellg. Einheit 
v. Form u. Gehalt. Philosoph. Erkenntniswert. Lpz., Strübig. 
(227 S.) M. 5.—. 

Socoliu II., D. Grundproblemc d. Phil., krit. dargest. u. zu 
lösen versucht Bern, Beck. (261 S.) M. 2.40. 

Brückner N., Erziehg u. Unterr. v. Standp. d. Soeialpolitik. 

Berl., Siemenroth u. Worms. (159 S.) M. 2.—. 

Christingcr Jak., Fr. Herbarts Erziehgslchre u. ihre Fort¬ 
bildner bis auf d. Ggwt. Zürich, Schulthess. (227 S.) M. 3.—. 
Kayser W., J. H. Pestalozzi. Nach s. Leben, Wirken u. s. Bc- 
deutg dargest. 1. Lief. Ebd. (96 S.) M. 1.—. 

Gizycki Gg. v., Vorlesgen. üb. sociale Ethik. Aus dem Nachl. 
Berk, Düinmler. (88 S.) M. 1.20. 

Brand sch cid F., Ethik. Zu Cicero »Von den Pflichten« u. z. 
Selbststudium f. jederm. verf. Wiesb., Quiek (183 S. ) M. 3.60. 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Seemann SDIa;:: Jirricbrid) bet ®tof»c unb bet Htfpruiifl 
bed ficbcnjährißcit firiefled. Ueimia, S. tpirjcl, 1894. nr.=8" 
(VII unb 140 ©.) 3)1. 2.80. 

In Preußen und auch vielfach anderswo überwog 
bisher die Tradition, dass König Friedrich II. nicht den 
siebenjährigen Krieg verschulde, vielmehr sich von Anfang 
an defensiv verhalten habe. Vor nun vierzig Jahren 
brachte die akademische Ausgabe der Werke des Königs 
in Bd. XXVII, 3, p. 280 eine von ihm im Juli 1757, 
also gleich nach seiner Niederlage bei Kolin, nieder¬ 
geschriebene Apologie de ma conduitc politique , in 
welcher er anerkennt, dass er in allen seinen Voraus¬ 
setzungen sich geirrt habe. Da nun er durch seinen 
Einmarsch in Kursachsen, im August 1756, den Krieg 
angefangen, so lag in seiner Apologie mittelbar das Ein¬ 
geständnis, dass er nicht angegriffen haben würde, wenn 
er alles vorgesehen, dass also er den Krieg verschulde. 
Der Unterzeichnete zuerst zog damals (1860) diese Fol¬ 
gerung: allein jene preußische Tradition überwog damals 
so sehr, auch in Österreich, dass diese Folgerung als 
parteiisch angesehen wurde. Seitdem ist die Sache doch 
etwas klarer geworden. Der Verf. der vorl. Schrift hat 
nicht bloß auf Grund jener Apologie, sondern zugleich 
einer Reihe bisher nicht bekannter oder nicht richtig auf¬ 
gefasster Actenstücke sich von jener Tradition losgesagt. 
Er sucht darzuthun, dass der Losbruch Friedrichs II. 
im August 1756 bezweckte, Kursachsen für sich zu 
nehmen und dann den Kurfürsten auf Kosten der öster¬ 
reichischen Monarchie mit Böhmen und Mähren zu ent¬ 
schädigen. »Alles kam ihm darauf an,« sagt L. p. 80, 
»Sachsen in der Hand zu haben, und er wusste, dass 
er es kriegen würde, mochten auch noch einige Wochen 
verstreichen; das Übrige — rechnete er — werde sich 
linden, wie es sich bei Schlesien gefunden hatte, wo ja 
auch die Occupation die Grundlage der Annexion gewesen 
war.« L. führt als Beleg die etwas allgemein gehaltenen 
eigenen Worte Friedrichs II. an: La politique a'envahir 
a etabli pour principe, que le premier pas pour la 
conquete d’un pays est d'y avoir pied, et cest ce qu'il 
y a de plus difficile: le reste se decide par le sort 
des armes et par le droit du plus fort. — Dass 
Friedrich II. bis Kolin an den Erfolg seines Unternehmens 
geglaubt, hat er nachher der Kaiserin Maria Theresia 


selber geschrieben mit den Worten (bei Preuß II, 130): 
»Ohne die Schlacht vom 18. Juni, wo mir das Glück 
zuwider war, würde ich vielleicht Gelegenheit gehabt 
haben, Ihnen meine Aufwartung zu machen.« Und dass 
Maria Theresia ihrerseits den ganzen Plan des Preußen¬ 
königs durchschaute, ergibt sich aus ihren Worten bei 
der Verleihung des Großkreuzes ihres Ordens an den 
FM. Daun. Sie bezeichnet darin den Tag von 
Kolin, den 18. Juni 1757, als den »Geburtstag der 
Monarchie«. — L. hat, wie es mir scheint, seine Ansicht 
klar und wohl begründet dargethan. Er kommt endlich 
auch auf das moralische Urtheii über die Sache. »Friedrich 
selber hat,« sagt er p. 86, »indem er sich auf Machiavell 
beruft, eine moralische Bcurtheilung abgelehnt. Sein Ver¬ 
halten gegenüber Sachsen war im Geiste seines Jahr¬ 
hunderts, welchem alles erlaubt schien, sobald die Staats¬ 
räson es erforderte; wie die classische Formel in den 
Institutions des Baron Bielfeld lautet: »In der Politik 
muss man zurückkommen von den speculativen Ideen, 
die der große Haufe sich bildet über die Gerechtigkeit, 
Billigkeit, Mäßigkeit, Aufrichtigkeit und ähnliche Tugenden 
der Nationen und ihrer Lenker: alles läuft schließlich 
auf die Macht hinaus.« 

Allein es dürfte doch gewagt sein, eine solche Politik, 
die derjenigen des Fuchses oder Luchses ziemlich nahe 
kommt, dem »Geiste des Jahrhunderts« beizumessen. 
Gleich im Beginne der Laufbahn Friedrichs II. hat der 
französische Minister Fleury über ihn das Wort gesprochen : 
Ce nouveau roi de Prusse est un vial-honncte komme 
et un fourbe. Und auch späterhin in dem Jahrh. hat cs 
an ähnlichen Urtheilen von competenter Seite nicht gefehlt. 

Wier.-Per.zing. Onno Klopp. 

9ticf)tct SBilljetm, DOerletjicr am ©ijnmaftutn 311 ißaberborn : 

Sfubictt unb C.uellctt gut ^«bcrborucc Wcfdiidjte 1. Tlj. 

ijtaber&oni, Simfermann, 1893. gr..8° (IV u. 151 ®.) 5DL 2.—. 

Das Werk bietet Beiträge zur Geschichte derPader- 
borner Klöster, des Fürstbischofs Ferdinand von Fürsten¬ 
berg und des Weihbischofs Steno. Wenn von letzterem 
(S. 106) gesagt wird, dass das von Steno beliebte Ver¬ 
fahren ein durchaus willkürliches, allen Forderungen der 
Gerechtigkeit hohnsprechendes war, so ist dies eine kritik¬ 
lose und unbegründete Behauptung. Dagegen spricht die 
scrupulöse Gewissenhaftigkeit Steno’s; das Zeugnis des 
Lorenz von Dript kann nach dem S. 89 ff. über diesen 
hitzigen Mann Gesagten keinen Wert beanspruchen. Das 
bedeutsamste der mitgetheilten Schriftstücke ist wohl das 
Schreiben des Weihbischofs Steno an den Papst, dat. 
16. Sept. 1683, in welchem die Cumulation der Bis- 
thümer und die dabei getriebene Simonie in apostolischer 
Weise gebrandmarkt werden. Neben der aufrichtigen 
Frömmigkeit, demFreimuth und derDcmuth, welcheSteno in 
diesem Briefe zeige, meint der Herausgeber darin auch 
Mangel an nothwendiger Rücksichtnahme auf die ge¬ 
gebenen Verhältnisse erblicken zu müssen. Uns ist dies 
nicht erfindlich. Denn wenn einzelne Prinzen fünf Bis- 
thiimer und noch dazu einige Stifte oder Abteien auf 
ihre Person vereinigten, so konnte dies nicht oft und 
nicht stark genug gebrandmarkt werden. Die Farben, mit 
denen Steno die Folgen solcher Cumulationen ausmalt, 
sind eher zu schwach als zu stark aufgetragen. Wir 
möchten wünschen, dass der fleißige Hrsg., anstatt zu 
tadeln, dem Leser mehr Material böte, um die einzelnen 
Stücke aus ihrer Zeit und den näheren Umständen besser 
würdigen zu können. B. 


Digitizea by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




371 


Nr. 12. — Oksterrkichischks Litteraturblatt. — IV. Jahroanu. 


372 


Kaindl R. F.: Studien zu den ungarischen Geschichts¬ 
quellen. (Archiv fürösterr. Geschichte. 81 Bd., 1. Hälfte.) Wien, 
In Commission bei TempsUy, 1894. gr.-8° (23 S.) 

Die vorl. Arbeit enthält zwei Studien, von denen die erstere 
.über das Verhältnis von Hartwig's Vita sancti Stephani zur Vita 
maior und minor« handelt. Den Ansichten Wattenbach’s, Florianus’ 
und Marizali’s gegenüber führt der Vcrf. den Beweis, dass 1. kein 
Grund vorhanden sei, an der Autorschaft Hartwig's zu zweifeln, 
und die Entstehung der unter seinem Namen gehenden Legende, 
wie dies Florianus gethan hat, in die Zeit Emcrich'szu versetzen; 
2. dass die Hartwig’schc Legende nicht, wie Wattenbach meinte, 
in ihrer ursprünglichen Gestalt mit der Vita minor Berührungs¬ 
punkte hatte, endlich 3. dass sie, jünger als die Vita maior, 
diese ausgeschrieben hat. — In der zweiten Studie finden sich 
einige Bemerkungen über den Pester Codex und sein Verhältnis 
zu der in der polnisch-ungarischen Chronik enthaltenen ursprüng¬ 
licheren Redaction von Hartwig’s Vita St. Stephani. Der Verf. 
findet, dass § 6 des Pester Codex deutlich die Spuren einer un¬ 
geschickten, eben vorgenommenen Überarbeitung trägt. Diese sei 
dem Schreiber des Pester Codex zuzuschrciben, demselben, der 
auch die Stellen aus der Vita minor in diesem Paragraph inter¬ 
polierte. Dann wird untersucht, was in der ursprünglichen Re¬ 
daction von Hartwig’s Vita Stephani stand und was der Redaction 
des Pester Codex angehört. Die Beweisführung des Verf. ist sach¬ 
gemäß und überzeugend. Lh. 

SJctqcr (Sßitten) b. 8L: 35er ölte tparfort. (Sin meft- 
fälifdicd SicbciKb mib 3citbilb. üJtit bem 58ilbm3 fcarfortS 
unb 3lf>b. feiner ©rabftiittc u. be? S>arfort>2)enfmal3. 3. Vtnffaqe. 
Vcipiig, 3uL ®aebefer, 1895. gr.>8“, 11 Riefte (a 4 Sofien) ä 50 ®f. 

Die Lebensbeschreibung F. W. Harkorts stellt sich 
jener an die Seite, die G. Freytag über K. Mathy ver¬ 
öffentlicht hat. Ist bei letzterem die bewegte Gestaltung 
des äußeren Lebensganges von hohem Interesse, so ist 
bei Harkort das feste Beharren auf der angestammten 
Scholle und das reiche Wirken von hier aus für das 
Blühen und Gedeihen der Heimat von besonderem Reiz, 
obwohl es auch im Leben H.’s nicht an Abwechslung 
fehlt. Geboren 1793 auf dem seit Jahrhunderten im Be¬ 
sitze der Familie bestehenden Freigut Harkorten (Wcstf.), 
wurde Fritz H. Kaufmann und nahm 1814 —1815 als 
Lieutenant am Feldzuge Theil, wobei er in der Schlacht 
bei Ligny verwundet wurde. Nach dem Frieden errichtete 
er nach und nach große Kupferwalz- und Eisenwerke in 
Wetter und Olpe, mit Arbciter-Krankencassen und anderen 
Wohlfahrtseinrichtungen. Schon 1827 befürwortete er 
beim Freih. v. Stein (der als junger Bergrath viel auf 
Harkorten verkehrt hatte) die Anlage von Eisenbahnen 
und wirkte 1833 für die Ausführung der Rhein-Weserbahn, 
wie er auch die Damptschiffahrt auf dem Rhein förderte 
und die erste Anregung zu einer solchen auf der Weser 
gab. 1857 begründete er mit andern eine Eisenhütte zu 
Kaltenbach, verschaffte 1860 mit seinem Bruder Christian 
der westfäl. Steinkohle den Eingang nach Portugal, be¬ 
arbeitete später Pläne zu Kanälen zwischen Elbe und 
Rhein, regte die Hebung der Seefischerei an etc. Seit 
1848 politisch thätig, stand H. in der Nationalversammlung 
von 1848 auf Seiten des Königthums; im preuß. Abge¬ 
ordnetenhause gehörte er der Fraction Vincke an und 
gründete dann mit Borkum-Dolffs das linke Centrum. 
Später gehörte er der Fortschrittspartei an und war 
Mitglied des Hauses bis 1867. Hierauf war er Mitglied 
des Norddeutschen Reichstages, des Zollparlamcnts und 
des ersten deutschen Reichstages. Er starb 1880 auf 
seinem Gute Hochbruch bei Dortmund. Seit 1851 war 
H. auch litterarisch im Geiste seiner praktischen und 
politischen Wirksamkeit thätig. 

Dies in großen Zügen der Inhalt des vorl. Buches; 
es lässt sich daraus abnehmen, wie viel des Anregenden 
und Wertvollen, für die Zeitgeschichte wie für culturclle 


Digitized by Google 


und socialpolitische Details schätzbares Material in dem 
mit wohlthuender Pietät von dem Schwiegersohn H.’s ver¬ 
fassten Lebensbilde enthalten ist. E. Hildebr. 

$rctjcr ^nebrid): $cutfrt)c (£ulturgcfd)trf)tc Don ben älteften 
Seiten big $ur ©egcntoait. $13 ©riutblage für ben Unterridjt in 
ber beutfdjen ©efd)ict)te bearbeitet. 1. X^eil in 2. oerb. Huf!. 
1804, 2. Iljett 1893. Sangcnfalja, ©djut&ud$anbliutg. gr.*8° (X, 
166 u. VIII, 240 6.) 9». 3.40. 

Das vorl. Werk macht auf selbständigen wissenschaftlichen 
Wert keinen Anspruch, es soll dem Lehrer der Geschichte an Bürger¬ 
und Mittelschulen Behelfe und Material an die Hand geben, cultur- 
geschichtliche Details inseinen Vortrageinzuflechten. Der Verf. schöpft 
nirgends aus den ersten Quellen, sondern durchgehends aus zweiter 
Hand, und da seine Wegweiser fast ausnahmslos Historiker von 
liberal-protestantischer Färbung sind, so darf man sich nicht 
wundern, auch in diesem Schulbuche derartige Tendenzen, wenn 
auch nicht vordringlich, aber doch mit ihrem Geiste das Ganze 
durchdringend, anzutreffen. Dass dabei auf das »finstere, mönchische 
Mittelalter« mit den Greueln seiner Inquisition und Ketzergerichte 
(die natürlich nur von den »Römischen« ausgehen) die curiosesten 
Streiflichter fallen, ist selbstverständlich. Dabei ist der Verf., so 
viel sich erkennen lässt, nicht eigentlich feindselig gesinnt — er 
steckt eben nur zu tief in der Einseitigkeit seiner Vorlagen; ein 
genaues Studium von Janssen’s Geschichtswerk würde ihm sehr 
förderlich sein, seinen Gesichtskreis erweitern, seine Anschauungen 
in manchem Betracht modificiercn. Ref. meint, diesen Rath umso 
eher geben zu müssen, als jene Partie der Geschichte, für welche 
er zuvörderst Giltigkeit hat, in D.’s Buch noch aussteht: Bd. I be 
handelt die »Deutsche Urgeschichte — das Frankenreich — Deutsch¬ 
land unter eigenen Herrschern«, — Bd. II die Zeit »Vom großen 
Interregnum bis zur Reformation«. Mögen die weiteren Bände des 
Werkes, dessen Anlage und Zweck klar und durchsichtig und 
löblich sind, das richtige Maß einhalten! E. Hildebr. 

Von Spamcr’S ^tlnftncrtcr9BcItöcf^irf)tc(£ctp5., £>. tSpanur) 

sind neuerdings die LiefT. 60—85 (Schluss des VII. Bdes u. Bd. VIII)» 
welche (VH.) »Das Zeitalter der aufgeklärten Selbstherrschaft«, d. i- 
die zweite Hälfte des vor. Jhdts. u. (VIII.) die »Geschichte der neuesten 
Zeit« I. (Das Zeitalter vor der französ. Revolution, u. die Zeit v. 
1796—1808) behandeln, erschienen. Das Buch bewährt sich auch 
in diesen Lieferungen in erster Linie als ein ganz vorzügliches 
Bilderwerk; die Zahl von Porträten, Trachten- und historischen 
Abbildungen, Facsimilcdrucken und dgl. ist ganz ungemein groß, 
die einzelnen Illustrationen sind trefflich ausgeführt. Der Text 
steht auf dem Standpunkt eines gemäßigten Liberalismus. Katho¬ 
lische Einrichtungen und Anschauungen werden mit wenigen 
Ausnahmen (besonders wo cs sich um Jesuiten handelt, doch 
werden diese auch mehrfach gegen ungerechte Anschuldigungen 
in Schutz genommen, vgl. VII, 706 f.) billig beurtheilt, die gegen 
Ende des vor. Jahrh. besonders in den kleineren geistlichen 
Fürstenthümern eingerissene Laxheit in Glaubenssachen gerecht¬ 
fertigt, die Klösteraufhebung Josephs II. jedoch verständig be¬ 
sprochen (VI, 594); Wieland erhält lauteres Lob, desgl. Lessings 
Nathan, Voltaire dagegen wird abgelchnt. — Den VIII. Band, das 
Zeitalter der französischen Revolution, füllt, wie in der Natur des 
Gegenstandes liegt, zumeist die Geschichte Frankreichs unmittel¬ 
bar vor, während u. nach der Revolution bis zum napolconischen 
Kaiserthum auf der Höhe seiner Macht. 

Ztschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins. (Hrsg. v. d. Bad. hist. 
Commission.) N. F. X, 2. 

Jos. Weiß, Briefe aus d. Feldzüge gg. Frkrch. 1688/9. — 
Witte, Z. Gesch. d. Burgunderkriege. D. Kricgsj. 1745. D. Ver- 
wicklgen in Lothringen, im Waadtland u. Wallis. Verhandlgen u. 
Rüstgen d. Niedern Vereing. — Ludwig, Einige unbek. Con- 
stanzer Chroniken u. Bischofsreihen d. Gcncral-Landesarchivs zu 
Karlsruhe. — v. Weech, Fürbitten f. d. leb. u. verstorb. Wohl- 
thäter d. Klosters Salem. — Cartcllieri, Päpstl. Steuern im Bis¬ 
tum Constanz. — Funck, 2 Empfehlgsbricfe f. Graf Gallcr. — 
Litt.notizcn. — Iscnbart, Bad. Gesch.litt. d. J. 1894. — Dazu 
Mitthlgen d. bad. hist. Comm. Nr. 16. 

Archivalien aus Orten des Amtsbez. Überlingen, verzeichnet 
v. Pfarrer X. Udry; — ... des Amtsbez. Stockach, v. Pfarrer 

K. Seegcr; — ... des Amtsbez. Neustadt, v. Dekan K. Welte: 
— ... des Amtsbez. Offenburg, v. Walter. K. Mayer u. Fr. Platz. 
Revue historique. (Paris, Alcan.) LVIIJ, 1. 

Waddington, Le renversement des alliances en 1756. — 
G ui rau d, J.-B. de Rossi, sa personnc ct son ocuvre. — 
Hunfalvy, Reflexions sur 1‘originc des Daco-Roumains. — 
Daudet, Recits de la chouanncric. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




373 


Nk. 12 . — Ohstkkkkichischks Lutkkaiurbi.ait. 


IV. Jahkoanü. 


374 


Focke Rud., Charl. Corday. E. krit. Darstellg. ihres Lebens u. 
ihrer Personlichkt. Lpz., Dunckcr & Humblot. (XIV, 1Ö2 S. m. 
l'ortr.) M. 3.60. 

Ahrens Hm., D. Wettiner u. Ks. Karl IV. E. Btr. z. Gcsch. d. 

wettin. Politik 1364—79. Ebd. (103 S.) M. 2.60. 

Böhmer Hrn., Willigis v. Mainz. E. Btr. z. Gesch. d. Dtsch. 
Reichs u. d. dtsch. Kirche in d. sächs. Kaiserzeit. Ebd. (206 S.) 
M. 4.40. 

Löwenstein Leop., ßtrge z. Gesch. d. Juden in Dtschld. 1. Gesch. 
d. Juden in d. Kurpfalz. Nach gedr. u. ungedr. Quellen dargest. 
Frkf. a. M., Kauffmann. (329 S.) M. 6.—. 

Schüffle Alb., Cotta. (Geisteshelden. Führende Geister 18.) Berl., 
Hofmann. (199 S.) M. 2.40. 

Wappenbuch d. Städte u. Märkte d. gefürstl. Grafsch. Tirol. 
(Von C. Fischnaler u. K. Rickelt.) Innsbr., Wagner. (150 S. ili.) 
M, 7.—■ _ 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Brünn ow Dr, R.: Chrestomathie aus arabischen Prosa¬ 
schriftstellern, im Anschluss an Socin's arabische Grammatik 
herausgegeben. (Porta linguarum orientalium, edidit Hermann 
L. Strack. Pars XVI.) Berlin, Reuther und Reichard, 1895. 
gr.-8° (IX u. 312 S.) M. 8.—. 

Nachdem als Hilfsbücher zu der Grammatik von Socin 
(Porta ll. or., Pars IV.) bereits eine poetische Chresto¬ 
mathie von Noeldeke ') und eine Ribelchrestomathie von 
Georg Jacob 2 ) erschienen sind, liegt uns als würdiger 
Abschluss B.’s Sammlung von Originaltexten aus arabischen 
Prosaikern vor. Sie ist speciell im Anschlüsse an die 
3. Auflage von Socin’s Buch entstanden, auf dessen Para- 
graphe sich die Hinweisungen in dem beigegebenen Glossar 
beziehen. In der Auswahl sind besonders die geschicht¬ 
lichen Texte berücksichtigt worden, was nur gelobt werden 
kann, weil dadurch mit der sprachlichen Übung die Ein¬ 
führung in die älteste Geschichte der Araber und des 
Islams verknüpft wird, die, was speciell die praeislamische 
Geschichte betrifft, in den Darstellungen meist recht stief¬ 
mütterlich behandelt wird. Daher ist auch die Aufnahme 
von drei Stücken aus dem Kitäb al-'Agäm als cultur- 
historischen Darstellungen aus dem alten Beduinenleben 
mit Billigung zu begrüßen. Auch die Vertretung der 
grammatischen Litteratur durch die ’Ajurrümiyyah ist 
praktisch und treffend zugleich. Dagegen erscheint uns 
die für das arabische Schriftthum so charakteristische 
Reimprosa durch die Wiedergabe von drei Qur’änsürcn 
(1, 28 und 81) etwas zu schwach vertreten; man hätte 
noch einiges aus der Maqämen-Litteraturzu finden gewünscht. 
Das ’Adab ist gar nicht vertreten — Rücksichten auf den 
Umfang des Buches mögen hiebei wohl ausschlaggebend 
gewesen zu sein. Was aber geboten ist, ist vortrefflich 
und B.’s Buch wird dem akademischen Lehrer ein ebenso 
unentbehrliches Hilfsmittel bei Vorlesungen und Übungen 
werden, wie Socin’s Grammatik selbst. 

Im Folgenden erlaube ich mir einige Verbesserungen 
vorzuschlagen, die zum allergrößten Theile Druckfehler 
(oft durch Abspringen von Punkten und Lesezeichen ent¬ 
standen) betreffen. Dieselben beziehen sich nur auf das 
nebenbei bemerkt vorzügliche und übersichtliche Glossar. 

S. 155 a, Z. 5 v. u. 1. — 150 b, 5 v. u. 1. 

J-J — 157 a, 1 v. o. 1. o/\ — 166 b - 4 v - u - '• aUj 
— 177 b , »unwissend sein« : richtiger »wild, grau¬ 

sam, ungesittet sein« ; A-LUelA »Zustand der Unwissenheit« : 
richtiger: »Barbarei«; vgl. Goldziher, Muhammedanische 
Studien, I. Excurs 1., besonders S. 221 — 225, wo die 
Bedeutung dieser Wörter überzeugend nachgewiesen ist. 

') Deltrctus veterum carminum artibicorum (Porta II, or ., 
P. XIII). i8(jl). — ’) Port *r II. or., P. IV. ItStiS. 


Gegensatz — 179 a, 1 v. o. 1. — 181b, 

12 v. u. I. <_— 186 a, »sanftmüthig, gesittet« 

— 18Sb, 15 v. o. 1. — 191 a, 1 v. u. 1. A-iojA. 

— 191b, 2 v. u. 1. hängen — 210 b, 3 v. o. 1. jus)! 

— 224a, 1 v. o. 1. — 234a, 11 v. o. 1. A-Ut 

— 242 b, 5 v. o. 1. t'jJVc. — 272 b, 15 v. o. 

Discrepanz mit der bezogenen Textstelle p. 98, 10, wo 

vocalisiert ist — 273 a, 7 v. u. 1. — 301 a, 

11 v. u. I. aLo — 307 b, 8 v. u. 1. 

Wien. Dr. Rudolf Geyer. 

I. Stliiflc £>crni., Ißrof. $r.: (9cfrfiict)tc ber bciitfdictt National« 
litteratur. jjnm ®ebrcmdic an f)öderen Unterrid)täanftalten u. 
juni Selbftftubium bearbeitet. 26., ucrbeffecte 2tuflage. SHItcnburg, 
OSl. Sonbc, 1895. gr.-S“ (VIII u. 259 S.) 3)1. 2.-. 

II. -; 'JliioHinlil bcutfe^cr (Scbidjtc. 3m 9Injd)Iuf8 an bte 

Öiefdjirfjte ber neuen SRationaMfitteratm:. 5. Der bewerte n. Der- 
mcljrte Wuflagc. 'JJiit jaftlreidjen iporträtb in ^Dljidjuitt. Sbb., 
1893. (VIII u. 624 S.) 3J1. 3.—. 

I. Das Buch Kluge's hat sich durch eine Reihe von rasch 
aufeinanderfolgenden Auflagen als einem vorhandenem 
Bedürfnis entgegenkommend erwiesen: es fehlte lange 
Zeit an einem Handbuche, das prägnante Kürze, über¬ 
sichtliche Eintheilung und lebendige Darstellung mit 
wissenschaftlicher Erfassung des Stoffes verband und 
solcher Art für Schüler höherer Lehranstalten und auch 
für Universitätsstudenten, wenn sie nicht eben Germa¬ 
nisten vom Fach waren, als Repetitionsbuch geeignet 
erschien. In dem Vierteljahrhundert seines Bestandes (die 
erste Auflage erschien 1S69) hat das Buch eine große 
Anzahl von fachmännischen Besprechungen erfahren, und 
der Verf. hat die darin gemachten Ausstellungen und 
Rathschläge zumeist wohl gewürdigt. Es ist klar, dass 
an einem dermaßen durchgesiebten Werke nichts Erheb¬ 
liches mehr zu bemängeln sein wird. Im Nachstehenden 
seien, nachdem Prof. Wackerneil den ersten Theil des 
Buches in der Ztschr. f. d. öst. Gyrnn. XXXIII, 458 ff. einer 
eingehenden Besprechung unterzogen, einige Bemerkungen 
zu dem Abschnitte über die neuere Litteratur angefügt. 

S. 104, Z. 2 v. o. wäre statt »poetische« besser zu sagen 
»ästhetische« Grundsätze; ebd. wird Schönaich vor Schwabe 
genannt; die umgekehrte Reihenfolge wäre richtiger. — S. 104, Z. 4 
v. u.: Gottsched's »Nöthiger Vorrath« ist ein für die Geschichte 
des Dramas wichtiges Werk nicht »für das Drama«. — S. 105, 
Z. 18 v.o. »Diskurse der Mahlern« (nicht »Maler«), — Ebd. in Note 1 
(desgl. im Register) ist die falsche Schreibung Addisson zu ver¬ 
bessern. — Liscow lebte u. schrieb vor Lessing; die Stilisierung 
des Satzes S. 106, Z. 20 ff. ließe das Umgekehrte vermuthen. — 
Zu § 43: Lange, Pyhra u. Rudnik hätten hier wohl eine Erwäh¬ 
nung verdient, — Gleim's S. 108, Z. 4 v. o. genanntes Werk heißt: 
»Kriegslieder von einem preuß. Grenadier« (nicht »Preuß. Kr. v. 
e. Gr.«). — Bei Ew. v. Kleist (S. 108) hätte wohl Lessing's Einfluss 
auf diesen Dichter vermerkt werden müssen.— §44, Z. 6 ff.: Dass 
Schwabe die »Belustigungen« gründete, ist schon S. 104 erzählt. 

— S. HO: J. A. Gramer, »Verfasser von einer Biographie Gellert's«, 
ist unschönes Deutsch. — S. 123, Z. 1 v. u.: Der Göttinger Musen¬ 
almanach, red. von Boie u. Voss (besser als Voss u. B.). — 
Ebd.: Zu Ramler (wie S, 143 zu Hamann) ist zu notieren die Bio¬ 
graphie v. Minor. — Dass den Stoff zur Miss Sara Sampson 
liichardson's Clarissa bot (S. 136), ist zumindest ungenau aus¬ 
gedrückt. — Ebd. hätten Cronegk u. Brawe Erwähnung verdient. 

— S. 161: in der Inhaltsangabe von Egmont sollte von Klärchen 
früher gesprochen werden. — S. 183: als Quelle der Ballade 
»Der Handschuh« von Schiller wäre Guarinoni zu erwähnen. — 
S. 202, Z. 12 v. u.: »Eine Zeit lang brachte er (Tieck) in Jena 
zu«, ist nicht deutsch. — S. 204, Z. 11 v. u.: Bettina’s »Goethe's 
Briefwechsel mit einem Kinde« kann doch nicht so schlankweg 
als »Roman« bezeichnet werden. — Ebd., Note, 1. Zeile: TiccU’s 
Novellen erschienen 1852 (. in 14 (nicht 12) Bänden. — S. 204: 



Original from 

PR1NCET0N UNIVERSITY 




375 


Nr. 12. — Obstbrkkichischks Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


376 


Angaben wie: dass Z. Werner »seine mystische Frömmelei« in den 
Schoß der kath. Kirche führte, gehören am allerwenigsten in ein 
Schulbuch. — S. 207: *§ 61. Österreichische Dichter. Die haupt¬ 
sächlichsten Glieder derselben« (also der Dichter!) »sind: F. Grill¬ 
parzer, dessen ,Ahnfrau 1 1817 zum erstenmal in Wien aufgeführt 
wurde, von da aber (!) erfolgreich über alle Bühnen Deutschlands 
gieng*. — S. 108. Z. 1: Sappho »jene hochverehrte griech. 
Dichterin« zu nennen, scheint ein wenig unpassend. Bei Grillparzer 
hätten wohl auch »Weh’ dem, der lügt«, »Der arme Spielmann« 
u. die Gedichte Erwähnung verdient, u. sollte anstatt der Ausgabe 
der Werke G.'s durch Laube u. Weilen die von Sauer veranstaltete 
genannt werden. — Wenn Lenau im »Savonarola« »einen offenen 
Kampf führt gegen das Antichristenthum« (S. 209, Z. 5), so 
müsste man annehmen, dass sich der Dichter gegen Savonarola 
ausspreche, was doch nicht der Fall ist. — »Nepomuk Vogl« u. 
»Gabriel Seidl« (S. 209 u. 210) führen den Taufnamen Johann. — 
Dass P. Thumann »herrliche Illustrationen« zu Hamerling’s 
»neuester« Dichtung »Amor und Psyche« geschaffen (S. 211) ist 
Privatansicht K.’s. Und warum sind desselben Dichters »Sinnen 
und Minnen« und »Aspasia« nicht genannt? — Bei Eichendorff 
(S. 213) fehlt jede Erwähnung seiner litterarhistor. Schriften, 

bei Scume (S. 216) »Mein Leben«, bei Uhland (S. 226 f.) seine 
»Schriften zur Geschichte der deutschen Dichtung u. Sage« etc. — 
Von Rückert’s Werken ist 1881 — 84 eine neue Ausgabe erschienen 
(S. 223, N. 2). — Persönliche Sympathien sollten für ein Schulbuch 
nicht maßgebend sein: nur solchen können Dichter wie Ad. 
Volger, O. Weddigen u. ä. ihre Aufnahme verdanken: jedem der¬ 
selben ist fast ebenso viel Platz eingeräumt, wie z. B. der Droste- 
Ilülshoff, von deren hervortretend kath. Richtung kein Wort 
gesprochen wird. Dagegen zählt Jul. Wolff »zu den bedeutendsten 
jetzt lebenden deutschen Dichtern« (!), »er beherrscht die deutsche 
Sprache wie selten einer (!)« etc. (S. 244). — Baumbach's Gedicht 
heißt »Frau Holde« (nicht Holle, wie es in allen Auflagen steht), 
auch gehört »Mein Frühjahr« chronologisch an den Schluss der 
daselbst angeführten Werke Baumbach’s (S. 245). — Dass F. W. 
Weber Katholik war, erfährt man nicht; »Goliath« behandelt 
»die Liebe eines armen Knechts . . . mit einer reichen 
Bauerntochter« (S. 246). — Und nun, nach den jüngsten, zum 
T^eil noch lebenden deutschen Dichtern und Schriftstellern, folgen 
in einem Anhang-Faragraph Just. Möser, J. G. Förster, die beiden 
H mboldt u. L. v. Ranke! — Im Register fehlen die Namen Ber- 
uueh 157, Bettina v. Arnim 204. Bode 157, Corneille, Destouches, 
Moliere, Racine, Regnard 104, Merck u. Schlosser 153 u. a. 

II. Die »Auswahl deutscher Gedichte«, die derselbe Verf. 
veranstaltete, schließt sich eng an seine Litteraturgcschichte an 
und ist im ganzen recht wohl geeignet, ein Bild des Schaffens 
der einzelnen Dichter aus deren prägnantesten Schöpfungen zu 
geben. Auch die Holzschnittporträts sind dankenswert. 

Wien. Dr. F. Schnürer. 

0ti(ßcbituer (£btt>., 3)r. idjii.: ©rimmeläfiaufeiFc* 3ict 

mall) ltnb 2(uidtnbc. Gin Beitrag $ur Sitteraturgefdjirfjte bes 

XVII. 3aWunbert$. ® cra OHeufj), £eitft[cfy, 1893. (54 6.) 

m. 1 . 20 . 

In einer sorgfältigen, sachlich unangreifbaren, nur 
formell etwas unbeholfenen Untersuchung führt der Verf. 
den überzeugenden Nachweis, dass der Roman auf zweierlei 
Quellen zurückgeht. Die Liebesgeschichte (I), welche seinen 
eigentlichen Kern bildet, gehört jener weitverbreiteten 
Gruppe mittelalterlicher Erzählungen an, wo sich selbst 
überhebende Liebende auf Befehl Gottes in’s Elend ziehen, 
auf der Bußfahrt von einander getrennt und endlich durch 
Leiden geläutert zu dauerndem Glück wieder miteinander 
vereinigt werden. Die Eustachius-Legende bildet den 
Ausgangspunkt für mittelalterliche Behandlungen in allen 
Litteraturen; mhd. die gute Frau, altenglisch die Romanze 
von Sir Isumbras, altfranzösich der Wilhelm von England 
von Chrestien von Troyes. Berührung mit den Volks¬ 
büchern von der schönen Magelone (getrennte und wieder 
vereinigte Liebende) und vom Kaiser Octavian (die dul¬ 
dende, aber in ihrer Treue bewährte Frau) war nicht zu 
vermeiden. Die unmittelbare Quelle Grimmelshausen’s findet 
der Verf., einen leisen Wink des Dichters scharf auf¬ 
fassend, in dem Meisterlied vom Grafen von Savoyen. 
Diese ungeschichtlichen Romanhelden und Liebesabenteuer 


Digitized by Google 


hat der Dichter (nach dem Muster des heroisch-galanten 
Romanes, auf den der Verf. zu wenig Rücksicht nimmt!) 
auf historischen Boden gestellt und mit einem wahren 
Wust von Staatsbegebenheiten zu verknüpfen gesucht, den 
er historischen Quellen (II) entnahm; wie der Dichter 
oder Geschichtschreiber des Arminius, Hagelganß, so gibt 
auch Grimmelshausen ein genaues Verzeichnis seiner 
historischen Quellen, das die Untersuchung der geschieht 
liehen Partien wesentlich erleichtert. In dem was Grimmels¬ 
hausen zur Verkittung und Verzahnung der beiden 
verschiedenartigen Bestandtheile hinzugethan oder ver¬ 
ändert hat, findet der wohlbelesene junge Gelehrte fast 
überall Motive aus den deutschen Volksbüchern wieder. 

Wien. Minor. 

Ztschr. f. d. dtsch. Unterricht (Hrsg. O. Lyon.) IX, 2—4. 

(2.) E. Brief R. Hildebrands an e. s. früh. Schüler auf St. 
Thomae. — Hampe, D. H. Sachs-Feier in Nürnbg. — Freytag, 
Hesiods »Werke u. Tage«, übers. — Henschke, M. Greifs’ 
»H. Sachs.« — Müller-Frauenstein, W. Raabe, e. echt dtscher 
Dichter. — Krumb ach, Aus d. Praxis d. dtsch. Unterr. — (3.) 
Götzingcr, D. Verb »lassen« b. Luther u. Goethe. — Müller, 
D. Streit üb. d. Wesen d. Satzes. — Nehry, Der od. die Tiber, 
Der od. die Rhone? auch etwas v. dtschen Schiffen. — Puls, 
Ob. einige Quellen d. Gedichte v. A. Kopisch. — Vilmar, E. 
Btr. z. Gesch. d. dtsch. lnterpunction. — Koch, Üb. dramai, 
Sehüleraufführgcn. — (4., Bismarck-Heft) Lyon, Bismarck. — 
Lyon, B. als Künstler in Politik u. Sprache. — HildebranJ, 
Namen mit u. ohne Bedeutg. — Unbescheid, D. Kriegspoesie 
v. 1870/71 u. d. Kutschkelied. 

Alemannia. (Bonn, Hanstein.) XXIII, 1. 

Hoffmann, Schapbach u. s. Bewohner. — Wilser, 
Schwaben u. Alemannen. — Amersbach, Zur Tannhäuser-Sage. 

Pfaff, D. Künstlerinschr. zu Eugen. — Alte Sprüche. 

Reichardt Ed., E. Koch u - Th. Storch, D. Wasunger Mund¬ 
art. I. Meiningen, v. Eye. (156 S.) M. 4.—. 

Heitz P., Basler Büchermarken bis z. Auf. d. 17. Jli. Straßbg . 

Heitz. 4° (XL, 111 S.) M. 40.-. 

Breymann Hm., D. neusprachl. Reform-Litt. v. 1876—93, E. 

bibliogr.-krit. Übersicht. Ebd. (155 S.) M. 3.—. 

Holzncr Eug., Studien zu Euripides. Wien, Tempsky. (123 S.) 

_ 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Frimmel Dr. Theodor v.: Kleine Galeriestudien. Neue Folge. 
1. Lief.: Die Gemäldesammlung in licrmannstadt. Wien, 
Gerold & Co., 1894. 8° (94 S. mit 6 Abb. und 8 Facsimiles.) 
M. 3.60. —- 2. Lief.: Von den Niederländern in der kaiserlichen 
Gemäldesammlung zu Wien . Ebd. 1895. 8° (98 S.) M. 2.40. 

Wer mit der Geschichte der Malerei überhaupt oder 
mit dem Nachweise der Schicksale bestimmter Kunst¬ 
werke insbesondere sich befasst, wird das Erscheinen 
einer neuen Folge der »kleinen Galcriestudien« von F. ge¬ 
wiss mit aufrichtiger Freude begrüßen. Ist doch bereits 
durch die erste Serie derselben eine nicht unbeträcht¬ 
liche Anzahl mitunter recht beachtenswerter Ergebnisse 
gewonnen und manch neuer Gesichtspunkt verständnisvoll 
markiert worden, so dass zweifellos alle, deren Interesse F. 
durch die darin enthaltenen Ausführungen lebhafter zu 
erregen oder zu befriedigen wusste, der Fortführung des 
Unternehmens ihre Anerkennung nicht versagen werden. 
Solche Sonderarbeiten gliedern nicht nur den Bestand 
kleinerer, im allgemeinen weniger beachteter und seltener 
besuchter Galerien dem aus großen Sammlungen be 
kannten Materiale für einzelne Meister und Schulen an, 
sondern bieten auch namentlich Forschern, welche be¬ 
stimmten Künstlern und bestimmten Richtungen ihre 
Aufmerksamkeit zuwenden, gewiss oftmals dankbar aufge¬ 
nommene Fingerzeige für die Zusammentragung des in 
einzelnen Fällen ja überaus zerstreuten Denkmälervorrathes. 
In dieser Richtung werden F.’s »Kleine Galcriestudien« 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



377 


Nr. 12. — Okstkrrbichischrs Litteraturblait. — IV. Jahrgang. 


378 


gewiss manchen der kunstgeschichtlichen Forschung zu¬ 
gute kommenden Nutzen stiften, Einzelnen willkommene 
Rerather und Vielen fachgemäß orientierende Helfer sein. 
Mögen auch bei der Besprechung der kleineren Samm¬ 
lungen, in welchen ja die Werke großer Meister meist 
in verhältnismäßig geringerer Zahl begegnen, die 
Schöpfungen minder hervorragender, aber immerhin durch¬ 
schnittlich beachtenswerter Namen etwas mehr vortreten, 
so gewinnt doch mit ihnen zugleich die Würdigung der 
Besten eine breitere Grundlage zuverlässig beurtheilender 
Vergleichung, die nicht minder eine Erweiterung der 
allgemeinen Erkenntnis zu vermitteln imstande ist. 

Die 1. Lief, der neuen Folge von F.'s »Kleinen Galeriestudicn« 
befasst sich mit dem Beachtenswertesten aus den mehr als 1100 Ge¬ 
mälden der Sammlung in Hermannstadt, deren Studium F. elf 
Tage widmete. Ein Vermächtnis des am 9. April 1803 gestorbenen 
Barons Samuel v. Bruckenthal, das seit 1817 der Öffentlichkeit 
zugänglich ist, besitzt die Hermannstädter Galerie vorwiegend 
Werke holländischer und vlämischer Meister, deren deutsche Nach¬ 
ahmer aus dem vorigen Jahrhunderte darin nicht minder oft zum 
Worte kommen; Spanier und Italiener stehen zwar nicht auf der 
Höhe der Niederländer und Deutschen, bieten aber auf 200 Bildern 
manches Sehenswerte, dessen Perle ein büßender Hieronymus von 
Lorenzo Lotto darstellt. Dass die Sammlung ein Werk besitzt, 
das F. mit vorsichtiger Begründung keinem Geringeren als dem 
berühmten Jan van Eyck zuweist, dass die alte vortreffliche Copie 
des Rembrandt’schen Fahnenträgers fast dem bekannten Exemplare 
der Kasseler Galerie gleichkommt oder bei dem Bilde »Karl I. von 
England und seine Gemahlin Henriette von Frankreich« die Hand 
A. v. Dyck’s kaum anzuzweifeln ist, lasst auch hochberühmte 
Künstler ab und zu hervortreten, unter deren Leistungen die 
beiden Bildnisse von Hans Memling gewiss in hohem Grade 
interessieren. Ein Blick in das sorgfältig angelegte Register zeigt, 
wie groß die Zahl der Meister ist, auf deren Werke in der Her¬ 
mannstädter Sammlung F. bald in knappster, bald in ziemlich 
ausführlicher Weise Bezug nimmt ; als Beispiel seiner sachlich 
zurückhaltenden, von sanguinischen Anschauungen freien Auf¬ 
stellungen sei die Besprechung des stark an Rubens erinnernden 
hl. Ignatius (S. 16 u. 17) hervorgehoben. Hätte man durch photo¬ 
graphische Nachbildungen der drei oder vier wichtigsten Stücke 
noch die Möglichkeit der Überprüfung von Einzelheiten geboten, 
so würde die Überzeugungskraft der Darlegungen F.'s nur ge¬ 
wonnen haben. 

Die 2. Lief, handelt »von den Niederländern in der kaiser¬ 
lichen Gemäldesammlung zu Wien«, über welche F. auf Grund 
der überaus bedeutenden Fortschritte und hochwichtigen Ergeb¬ 
nisse niederländischer Kunstforschung während der letzten Jahr¬ 
zehnte Neues zu bieten sucht. Es ist gar keine Frage, dass durch 
die zutreffende Verknüpfung der neuen Forschungsthatsachen auch 
die längst bekannten Werke selbst vielfach einen besseren kunst¬ 
geschichtlichen Zusammenhang gewinnen, abgesehen von der da¬ 
durch erreichbaren größeren Sicherheit der Zeitbestimmung und 
Benennung. Das Ineinanderarbeiten eines doppelt reichen Stoffes 
stellt der Arbeitstüchtigkeit des gewissenhaft prüfenden und oft 
feinfühlig verbindenden Verf. cm günstiges Zeugnis aus und bietet 
in manchen nur vermuthungsweise ausgesprochenen Ansichten 
gewiss Ausgangspunkte für Einzeluntersuchungen, deren Anregung 
gerade die Kunstforschung mehrfach recht willkommen heißen 
muss; von Bekanntem und leicht Auffindbarem sieht F. in seinen 
Mittheilungen ab. die vorwiegend Neues oder nicht allgemein rasch 
Zugängliches mit den bekannten Werken der Niederländer in der 
Wiener Galerie verbinden sollen. Da Zeitfolge und künstlerische 
Zusammengehörigkeit der Objecte besondere Berücksichtigung 
finden, wird die Anordnung eine kunstgeschichtliche. Mancher 
bisher landläufige Irrthum wird berichtigt, manches Stück anderer 
Sammlungen erlangt in mittelbarer oder unmittelbarer Beziehung 
zu den Niederländern in Wien eine noch nicht beachtete Be¬ 
deutung. Findet das zweifellos Brauchbare bei einer Neuauf¬ 
stellung dieser Abtheilung eine entsprechende, von Voreinge¬ 
nommenheit freie Berücksichtigung, so wird F. auch auf einen 
nicht zu unterschätzenden praktischen Erfolg seiner Studie hin- 
weisen können. Den Gründen, aus welchen von der Beigabe von 
Abbildungen abgesehen wurde (S. 95), wird man gerade für diese 
Lieferung die Billigung nicht versagen. 

Darf Ref. noch einem Wunsche Ausdruck geben, 
so geht derselbe dahin, dass Verwahrungen gegen 


»tölpelhafte Angriffe, albernen Institutsjargon und lederne 
Seminarweisheit« (S. 12, Anm. 2), wenn Verf. eine Stellung¬ 
nahme gegen die Ansichten Anderer schon für unbedingt 
nothwendig hält, in einer minder schroffen, persönlich 
möglichst objectiven Form eingelegt werden sollten, die 
zwar den berechtigten Standpunkt wahrt, aber keine der 
Parteien herabsetzt. 

Die Ausstattung ist nett und gefällig; mögen den 
empfehlenswerten beiden ersten Lieferungen bald weitere 
Studien des Unternehmens folgen, das wie kein zweites 
unserer Tage das angesichts eines offenkundigen Be¬ 
dürfnisses besonders zu billigende Bestreben hat, eine 
kritische Bearbeitung des großen Gemäldereichthumes 
durch die Vermittlung einer besseren Übersicht über das 
Vorhandene und durch gleichmäßige Heranziehung manches 
bisher kaum beachteten Werkes zu erleichtern. 

Prag. Joseph N e u w i r t h. 

Sttebcr 9lnton: 2U0recht Witter. Zein geben, Üföirfcn tatb 
GMaubcrt Shir* bargeftcllt. 9fegen3burg, duftet, 189L gr.‘8° 
(115 6. mit 11 Sfbbtlbungcn.) 1.-. 

Ein recht gutes, mit Kenntnis und selbständigem Urtheil, 
entsprechend und maßvoll geschriebenes Büchlein (Wiederabdruck 
aus dem Deutschen Hausschatz), welchem die weiteste Verbreitung 
zu wünschen ist. Bei einer Neuauflage möchte sich eine Ver¬ 
mehrung der Bilder empfehlen, desgleichen die Einschaltung eines 
Capitels über Dürer s Stellung zur Kunstrichtung des M.-A. und 
der Renaissance sowie über seinen Einlluss auf die zeitgenössische 
und nachfolgende Kunst. Dg. 

Zeitschr. f. bild. Kunst. (Lpz., Seemann.) N. F., VI, 4 u. 5. 

(4.) Li er, D. neuen Dresdener Monumentalbrunnen. — 
v. Schleinitz, Burne-Jones. — Dernjac, Thomar u. Batalha. 
— Gottfr. Keller als Maler. — (5.) Lehrs, Max Klinger’s Brahms- 
Phantasie. — v. Lützow, D, Achilleion d. Ks. Elisabeth auf 
Korfu. — Norden, Von russ. Kunst. — Weizsäcker, Wieland 
u. a. neuentdeckte Gemälde v. A. Graff. — Lombard. Miniaturen 
u. Randleisten. — Dazu : Kunstgeiverbeblatt , N. F. VI, 4 u. 5: 
(4.) Scherer, Studien z. Elfcnbeinplastik d. 18. Jh. II. D. Elfen¬ 
beinbildner P. H. — Leitschuh,’D. Kunstgewerbeschule in Straßbg. 
i. E. — (5.) Buss, D. Haus d. dtsch. Reichstages. —Beil.: 
Kunstchronik. (Lpz., Seemann.) N. F., VI, 7—15. 

(7.) Stiassny, Baldung-Studien. — (8.) Correspondenz 
aus München. — Seemann, F. pseudo-antike Schale. — (9.) 
Wolf, Galerie d. Akad, in Venedig. — Niemann, D. Burg d. 
Priamos. — Strzygowski, Byzantin. Denkmäler (pp.) — (10.) 
Li er, Correspondenz aus Dresden. — (11.) M. Schmid, D. 
lOOGuldenblatt. — Corresp. aus München. — Vöge, D. Anfänge 
d. monumentalen Stiles im M.-A. — (12/13.) D. kunsthist. Con- 
gress in Köln. — (14.) D. Münchener Secession im Wiener 
Künstlerhause. — (15.) Ehrenberg, D. Wiederherstellg. d. Hoch¬ 
schlosses d. Dtsch.-Ordensritter zu Marienburg. 

Cacilia. (Straßbg., Le Roux.) XII, 4. 

Langer, Uns. »Hochamt«. — Üb. d. 1. Musikunterr. — 
Blcssing, Üb. Glocken u. ihre Musik. — Musikbeil.: Plag, Missa 
n hon. ss. Cordis Jesu. Kyrie. Gloria. 

Wagner H., Münchener Plastik um d. Wende d. XV. u. XVI. Jh. 

E. kunstgesch. Studie. München, Ackermann. (100 S.) M. 2.—. 
Watteau A., N. Lancret u. J. B. Pater. 71 Bl. Lichtdr. nach 
Kupferst. u. Orig. d. »Albertina«. Wien, Gerlach & Schenk, 
fol. M. 35.—. 

Springer A., Hdb. d. Kunstgesch. 4. Aufl. der Grundzüge d. 
Kunstgesch. III. Ausg. (In 4 Th.) 1. Th.: D. Alterthum. Lpz., 
Seemann. (242 S. ill.) M. 4.50. 


Länder- und Völkerkunde. 

Schneller Christian: Beiträge zur Ortsnamenkunde Tirols. 

Herausgegeben vom Zweigverein der Leo-Gesellschaft für Tirol 
und Vorarlberg. Zweites Heft. Innsbruck, Vereinsbuchhandlung, 
1894. 8° (112 S.) fi. 1,—. 

Ehe der Verf. in der im ersten Hefte begonnenen Materie 
weitergeht, setzt er sich mit einigen der Recenscnten jenes ersten 
Heftes (worunter auch der Gefertigte wegen seiner Anzeige des¬ 
selben im ÖL II, 656) auseinander. Es seien mir dazu einige 
Worte gegönnt. In meiner erwähnten Anzeige hatte ich gegen 


Digitizea by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



379 


Nr. 12. — Okstbrkbichischks Littkraturblait. 


IV. Jahruano. 


380 


Sch. bemerkt, dass mir die Einzwängung der drei Flussn.imcn 
Sunna (für den vereinten Strom), Rosanna und Trisanna (für die 
beiden ihn bildenden Arme des Oberlaufes) in eine gemeinsame 
romanische Grundform aqua Drusiana (oder gar pluralisch aquae 
Drusianae: 2. Heft, S. 9) von dem einzigen späten Belege für 
die Trisanna — aqua que dicitur Truschana 1394 — her nicht 
wahrscheinlich sei, wohl über keltischer Ursprung aller drei Namen, 
wobei die Präfixe ro- und tri- zur Differenzierung verwendet wären. 
Gegen diese Bemerkung richtet der Verf. im zweiten Hefte, S. 5 
bis 9 eine längere Auseinandersetzung, in der er nun als gewiss 
hinstellt, was er im ersten Hefte, S. 66 ff. noch als problematisch 
verkündet hatte. Dort lasen wir, wegen Mangels an hinreichend 
alten Formen sei insbesondere der Hervoigang von Rosanna aus 
Drusiana weder zu bejahen, noch zu verneinen: nunmehr werden 
in einer Frage, bei der es auf urkundliche Zeugnisse des VII./VIU. 
Jahrhunderts ankäme, Burglehncr (1573 — 1642) und der noch 
spätere Anich citiert, aus denen nur so viel klar wird, dass jener 
die Namen beider Quellbäche verwechselt und dass übrigens diese 
Namen ausgleichend aufeinander gewirkt haben. Die Sache scheint 
mir, soweit bei dem Abgänge alter urkundlicher Zeugnisse überhaupt 
etwas auszumachen ist, also: 1) Die Dreiheit der Namen betreffend, 
ist Trisanna für einen dcrQuellbächc der breisgauischen Dreisam 
(keltisch Tragisamus, woraus ahd. Dreisima') bei Zarten (kelt. 
Tarodünurn, woraus ahd. Zartuna) thatsächlich ein zweites Mal 
vorhanden und kann nicht aus lat. tres-amnes hervorgehen, da 
derlei bei einem Fluss in altkeltischem und altsuebischem Lande 
überhaupt unwahrscheinlich ist und die Erhöhung des e von tres- 
zu i bei nachfolgendem a den deutschen Sprachgesctzen wider¬ 
spricht. Bei der Nähe von Fluss- und Personennamen im Kelti¬ 
schen (vgl. nur Danuvins) ist ferner nicht verwunderlich, sowohl 
das einfache Sanna (Todtenbuch von St. Lambrecht, 25. März, 
Fontes II. 29, 79) wie das durch ro- verstärkte Rosanna (aus 
Kheinfranken belegt von Jac. Grimm, Kl. Sehr. 7, 355, der es 
freilich für deutsche Ableitung Ros-anna erklärt) als Frauennamen 
auftreten zu sehen; und wenn sich der Verf. an kelt. tri- »drei« 
stößt, so tritt das andere tri- »durch« (Glück, Keltische Namen, 
S. 159) dafür ein und bringt in die Trisanna den bei ihrem lang¬ 
gestreckten Lauf durch das Paznaun sehr passenden Sinn »per- 
means, percurrens«. Über den Stamm sann- selbst kann ich mich 
nicht äußern. 2) Es wäre so wunderbar wie möglich, wenn der 
Volksmund, und zwar moderner Zeit, diese aus dem Mittel- 
alter zur Hand stehenden, gut keltisch klingenden Namenformen 
aus der einzigen romanischen Grundform Drusiana in gelehrter 
Weise und ausdrucksvoller Abstufung herausgekünstelt hätte: ist 
es nicht einfacher, sie für das bewahrte Ursprüngliche zu halten? 
3) Endlich müsste noch erklärt werden, wie der Übergang von 
Drusiana in Trisanna, besage in deutschem Munde, der diese 
Namen leicht seit tausend Jahren kennt (so lange haben Vorarl¬ 
berg und das obere Innthal deutsche Mitbevölkerung) vor sich 
gegangen sei. Denn die Andcutschung keltischer, romanischer, 
slavischer Namen erfolgt ja nach bestimmten, von den Erklärern 
freilich zu wenig ergründeten und daher oft verletzten Hegeln. 
In unserem Falle zumal wissen wir auf das Genaueste, dass die 
Alemannen und Baiern den keltischen Stamm drüs- sich ange¬ 
eignet und wie sic sich ihn angeeignet haben. Sie bildeten thcils 
mit, theils ohne Verschiebung (daher auch vaflis Trusiana neben 
Drusiana ) Namen wie Trüsileh (»Drusi tumulus«, der Eigelstein 
irr Mainz), Drusiliop (altosterr. Traustiep , Treusfiep), Drüsino ? 
(in DrousininJorf, Trasdorfauf dem Tulnerfelde), die Koseformen 
Drüsiu und Druso (aus den Jahren 802, 803 und verschrieben 
Drucio , aus dem Jahre 766 in Vorarlberg und Grauhündten auf¬ 
gezeigt von J. Bergmann, Denkschr. der k. Akad. 4, 48 und 15, 
173 f.; daher »Drusenfluh«, »Drusenthor«) mit der Verkleinerung 
Drüsilo (altosterr. Trausei , Treusei) u. s. w. Aus aqua Drusiana 
wäre unter Einwirkung des germanischen Accentprincips ahd. 
* Drusima, später * Drusen oder *Trusen, vielleicht auch *Trausen 
oder *Treusen geworden, niemals aber Trisanna , und gar Rosanna 
oder Sanna allein. (Die chronologischen Angaben Sch.'s über die 
Abstufung der Formen stimmen in beiden Heften nicht überein.) 
— Nach allem dem erlaube ich mir das vereinzelte (aqua) truschana 
(d. i. trii ) von 1394 bis auf weiteres noch für alte Komanisierung 
der keltischen Grundform zu nehmen. 

Zum Inhalte des zweiten Heftes übergehend, so ent¬ 
hält dieses, nachdem das erste die §§ 1 bis 8 behandelt 
hatte, die §§ 9 und 10. Und zwar § 9 »Das Wasser in 
Namen « (A. Fließendes: amnis , aqua, fons, fotltana , 
gurga , rivus, torrens ; B. Stehendes: lacca , lacus, lavta, 
tnosa, palus, pu/etis; C. Canäle und Gräben: canalis. 


fossa, ’refortia; D. Am Wasser befindlich, durch das¬ 
selbe bewirkt: allttviosa, arca, arena, glarea , pons). — 

§ 10 »Landschaft, Bodengestaltung«, mit zehn ähnlich 
getheilten Unterparagraphen. Im ganzen sind fünfzig 
Appellaliva als Vorbilder romanischer Orts-, Flur-, Berg- 
und Gewässernamen in Tirol besprochen und an reichen 
Beispielen verfolgt. Man sieht daraus, wie die tirolischen 
Romanen aus dem eigenen Sprachschätze, nicht ohne 
Anlehen bei ihren germanischen Mitbewohnern (langobar- 
disch lama , altbairisch mos, chrinna u. s. w.), sich der 
Alpennatur bemächtigt haben. Die Würdigung im ein¬ 
zelnen liegt außerhalb der Grenzen meines Faches. 

Schlägt so, mehr als in des Verf.s erstem Hefte, in 
diesem zweiten germanisches Element durch, so sollte 
doch, wer es nicht anders wüsste, aus diesem Gewimmel 
romanischer Namen nicht glauben, dass Tirol ebensowohl 
altkeltischer als altgermanischer Boden sei, dem Goten und 
Langobarden, Alemannen und Baiern, ja auch Altslovenen 
ihre Spuren eingedrückt haben. Des Verf.s Vorstöße auf 
germanisches Sprachgebiet scheinen mir, so berechtigt an 
sich, nicht immer einwandfrei. Wenn z. B. S. 27 f. in 
monte Torento 1000, in montc Torentün 1125 u. s. w. 
als Romanisierung von itfin thorrenten perg erklärt 
wird, so ist übersehen, dass der gemeingermanische An¬ 
laut 1h wohl einem fränkischen, aber keinem ober¬ 
deutschem Dialecte gemäß ist, dass das Zeitwort in 
letzteren nur dorren lautet und dass Torentün auch 
von seiner (weiblichen ?) Flexion -ün her sich so 
nicht fügt. Ebendaselbst, bei Besprechung des Burg¬ 
namens Tarantes berc »mons scorpionis« wird mhd. 
tarant »Scorpion« für das Participium praesentis von 
»ahd, mhd. taren schaden« genommen: dies Zeitwort lautet 
ahd. taren oder tarbn, das Particip wäre tarenti oder 
taronti , und eine mhd. Form tarant dann unmöglich; 
letztere stammt aus ital. taranto (Deutsches Wtb. 11, 
144). Übrigens verstand man jenen Burgnamen bereits 
zuletzt im Mittelalter nicht mehr, da ein Schlandcrsberger 
Rechnungsbuch von 1397—1404 (Mittheilungen des In¬ 
stituts für österr. Geschichtsforschung 1881, S. 589) ihn 
in Aitnenherg verkehrt, welche Form im XV. Jahrh. 
fortdauert. — Deutsch la/tn (Lawine), aufläutien (rege 
lare) S. 95 und Heft 1, S. 70 kommt nicht vom 
mittellat. labina , sondern gehört zu lau (Kluge, Etymol. 
Wörterb. 5 unter IMit)ine) ; Lanna bei Meran, das alte 
Leunan, Lainian (Locat. Plural. |von ahd. leuttina) trägt 
also einen echtdeutschen Namen. — Die Ableitung von 
Fliese 1159, 1178 u. s. w. aus lat. f/extts unter Ab¬ 
lehnung von mhd. vlies m. n., vliese f. »Fluss, Strö¬ 
mung« S. 77 ff. scheint mir nicht begründet genug: 
vornehmlich, weil die beigebrachten italienischen u. a. 
Parallelen nur ie durch Vocalisierung des le in flexus 
und Übergang des x in ss erweisen, nicht aber, worauf 
es hierankäme, ie bei behaltenem /. Das in Tirol 
heute verschollene, einst weitverbreitete (Lexer 3, 403 f.) 
Wort kann im XII. Jahrh. dort gelebt haben, der Name 
würde sich dann herschreiben von der Lage des Ortes 
an der Strömung des Inns, der oberhalb Landecks Strom¬ 
schnellen hat. — Zu den reichen Ausführungen über das 
bloß theoretisch angesetzte marra »Stein- oder Schutt¬ 
halde, Muhr« S. 96 ff. möchte ich bemerken, dass die 
Sippe zweifelsohne deutschen Ursprunges ist, aber schwer¬ 
lich mit goth. marsjan, ahd. inerren »aufhalten, hem¬ 
men« zu thun hat, wie der Verf. vorschlägt. Sondern 
mhd. diu merre (das bekannte Feld bei Brixen, u. a. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




daran zu schließende Namen) verhält sich zu diu murre 
(die Muhr, Erdbruch, Geschiebe u. s. w.) wie ahd. mare 
zu muruwi »mürbe« (vcrgl. Deutsches Wörterbuch 6, 
2712): wie hier wa- Ableitung, ist dort Ja- Ableitung; 
die Angleichung von rj erklärt das rr; das gemeinsame 
Thema ist mar- : mur-. Dass das Wort murre ursprüng¬ 
lich nicht auf die Alpen beschränkt war, zeigt die Flur 
in den murren 1455 u. ö. auf dem VVienerbergc, alte 
Erdrissc und Schutthalden dieses kahlen, brüchigen 
Plateaus anzeigend (Gegend der Muhrengasse des X. 
Wiener Gemeindebezirkes). 

Wien. Rieh. Müller. 

8edler Semßarb: (Sine Jyflljrt «tt fcie 3lbrin. Stuttgart, 
Siibbcutjctic 33er(agS=S8ud)Ijanb[ung (San. Ddjä), 1895.8" (IX n. 
221 S. in. 12 üictpbr..Silbern.) SR. 2.-. 

Der Büchermarkt erfreut sich gegenwärtig einer gewaltigen 
Überproduction an Reiselitteratur, doch findet sich unter 
letzterer nicht allzu häufig ein Buch, das sich so angenehm 
liest, wie das vorl. Der Verf., welcher im Priestersanatorium 
zu Ika Erholung suchte, dehnte seinen Besuch an der Adria auf 
verschiedene Orte am Golfe von Fiume, dann auf Zara, Pola, 
Triest und Venedig aus. Unter seinen anziehenden Schilderungen 
zeugt so manche Stelle von scharfer Beobachtungsgabe; streng 
sachlich und maßvoll vertritt der Autor den katholischen Standpunkt. 

Hoffentlich geht der Wunsch des Verf., dass seine Arbeit 
dem Priester-Krankenunterstützungs-Vereine in Görz neue Mit¬ 
glieder zuführen möge, in Erfüllung; das trotz Abbazia und 
mancher »Lärmtrommeln« noch viel zu wenig gewürdigte gesunde 
und angenehme Klima unserer Küste würde gewiss auch so 
manchem seiner Standesgenossen ersehnte Genesung oder Er¬ 
holung von der Last der Bcrufspfiichten bringen. 

Die Verlagsbuchhandlung hat dem Buche eine sehr gefällige 
Ausstattung gegeben. 

Wien. Frh. v. Koudclka. 

Argo. Ztschr. f. krain. Ldkde. (Hrsg. A. Müllncr.) IV, 1. 

A. Müllncr, IX Eisen in Krain. — Ders., 2 doppelköpf. 
Bronze-Idole. — Sarkophagfund am Laibacher Bahnhofe. — 
Waffenkde. in Krain. 

Zeitschr. f. Schulgeographie. (Hrsg. Seibcrt.) XVI, 1. 

Gorge, Bemcrkg. z. Geogr.unterr. in d. 1. CI. öst. Mittelsch. 

— D. schwäb. Alb. — Volksw. Mitthlgen üb. Spanien i. J. 1893. 

— Copus, D. Kirgiscnsteppc. 

Annales de Geographie; (Paris, Colin.) IV, 13. 

Duclaux, Relations entre la Geogr. et la Meteorologie. — 
Paringaux, Les futures voies ferrees des Pyrcnecs Centrales. — 
Radovanovic, Les phenomenes du Karst dans la Scrbie orientale. 

— Auerbach, Les resultats de la derniere expedition d'Emin- 
Pascha. — Les Mines du Transvaal et laville de Johannisburg. 

— Priem, L'cxtension ancienne des Terres australes. — Hitier, 
Les nouvelles cartes agronomiques. — Troidevoux, Lc congres 
de Geogr. de Lyon. 

Baessler A. t Südsee-Bildcr. Bcrl., Asher. (371 S., 26 Taf., 

2 Kart.) M. 8.—. 

Schweigcr-Lerchenfeld A. Frh. v., D. Donau als Völkerweg, 
Schiffahrtstraße u. Reiseroute. (In 30 Lief.) 1. Lief. Wien, 
Hartleben. (32 S. ill.) ä 50 Pf. 

Forrer R., M. Besuch in El-Achmin. Reisebriefc aus Ägypten. 

Straßbg., Schlesier. (104 S. ill., 13 Taf.) M. 3.60. 

Tagebuch m. Reise um d. Erde 1892/3. (V. Erzh. Franz 
Ferdinand v. Ös terreich-Este.) I. Bd. Wien, Holder. (574 S. 
ill., 3 Karten) M. 10.80. 

Rechts- und Staatswissenschaft. 

Bertilion Alphons: Das anthropometrlsche Signalement. 

(Lehrbuch der Identification von Verbrechern, Angeklagten oder 
Verhafteten, von Verunglückten, Selbstmördern etc.) 2. verm. Aull, 
mit einem Album. Autoris. deutsche Ausgabe von Dr. v. Sury, 
Prof, der gerichtl. Medizin an der Univ. Basel. I. Bd. Bern, 
A. Siebcrt, 1895. gr.-8° (LXXVI u. 157 S.) M. 25.—. 

Wie die Geschichte des Strafrechts zeigt, sind cs 
nicht so sehr die harten Strafen, welche von der Ver¬ 
übung von Verbrechen abhaltcn, sondern in weit höherm 
Maße die geringere Sicherheit vor Entdeckung. Als ein 


vorzügliches, wenn nicht als das beste Mittel in dieser 
Hinsicht muss das von dem Verf. des vorl. Werkes 
in’s Leben gerufene anthropometrische Signalement an¬ 
gesehen werden. Dasselbe wurde in Paris im J. 1882 in 
der Weise eingeführt, dass jeder Verhaftete von eigens 
dazu aufgestellten Beamten gemessen wird, d. h. es 
werden die Körperlänge, Spannweite, Sitzhöhe, Kopf¬ 
länge, Kopfbreitc, Länge und Breite des rechten Ohrs, 
die Länge des linken Fußes, Mittel- und kleinen Fingers 
und des linken Vorderarmes in Millimetern festgestellt. 
Außerdem wird dann eine Personsbeschreibung ange 
fertigt u. zw. werden Stirne, Nase, Ohren und die 
Leibesbeschaffenheit bezüglich ihrer Gestalt und ihres 
Umfanges in besonders dazu bestimmten Rubriken, sowie 
die Farben der Augen, Haare und des Teints und die 
besondern Kennzeichen in Kurzschrift nebst den gefun¬ 
denen Maßen in eine Karte mit vorgedrucktem Formulare 
eingetragen. Diese Karte wird unter Namensangabc des 
Gemessenen und mit dem Datum der Aufnahme versehen 
von dem Beamten in duplo ausgefertigt und registriert. 
Wird ein bereits Gemessener wieder verhaftet, so muss, 
wenn er die frühere Messung leugnet und sein Name 
unbekannt ist, eine mehr oder weniger umfangreiche 
Neumessung erfolgen. Auf Grund dieser kann nun Dank 
der außerordentlich übersichtlich geordneten und bis 
in’s kleinste Detail durchgeführten Registrierung die alte 
Karte leicht gefunden, werden. Einen flüchtigen Ver¬ 
brecher freilich wird man mit Hilfe des anthropometrischen 
Signalements allein, wenn nicht besondere Kennzeichen 
vorhanden sind, nicht auffinden. Hier wird immer die 
Photographie zu Hilfe genommen werden müssen. Ist in¬ 
des ein Verdächtiger verhaftet, so wird man durch 
das anthropometrische Verfahren sicherere Anhaltspunkte 
dafür gewinnen können, ob man auf der richtigen Spur 
sich befinde, als dies mit Hilfe der Photographie möglich 
ist. ln der That sind durch das anthropometrische 
Verfahren in Paris in der Zeit von zehn Jahren 
(1883—1892 incl.) 4564 Identificationcn von Ver¬ 
hafteten mit dem wirklichen Thätcr erfolgt. Auch will 
man gefunden haben, dass die internationalen Taschen¬ 
diebe seit Einführung dieser Messungen Paris meiden. 
Nachdem man schon früher in Lyon und Marseille an¬ 
thropometrische Stationen eingerichtet, geht man damit 
um, auf Grund dieser günstigen Resultate solche auch 
noch in anderen französischen Großstädten ins Leben zu 
rufen. Jene sind bezw. werden nach Pariser Muster ein¬ 
gerichtet und auch das Verfahren ist hier das gleiche; 
doch müssen von den auswärtigen Stationen Abschriften 
der Karten an das Centralfahndungsbureau in Paris ein- 
gesendet werden. Die anthropometrische Signalaufnahme ist 
auch in anderen Ländern eingeführt worden, so in Belgien 
und in den Schweizer Canlonen Bern und Genf. 1 ) 

Dass auch für andere als Straffällc die Messungen 
von Bedeutung sind, liegt auf der Hand. Man denke z. B. 
nur an die Auffindung unbekannter Leichen. Aus diesen 
kurzen Notizen dürfte zur Genüge hervorgehen, dass die 
anthropometrische Signalaufnahme eine immer größere Ver¬ 
breitung finden und auch in Deutschland über kurz oder 
lang zur Einführung gelangen wird. Es ist also die 
deutsche Übersetzung des von dem Vater dieser Ein¬ 
richtung nun in zweiter Auflage hcrausgegebenen Lehr- 

“) Auch in Wien hat der Polizeipräsident R. v. Stejskal ein 
Bureau für anthropometrische Messungen eingerichtet. (D. Red.) 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



383 


Nr. 12. — OüSIKRRRICIIISCHKS LlITBRATÜRBl.AlI. 


IV. Jahruanö, 


384 


buches (die eiste erschien 1885) von großem Werte; dieselbe 
erfolgte im Aufträge einer in Bern zur Ausbreitung des 
B.'sehen Verfahrens gebildeten Commission. 

Der bis jetzt vorl. I. Band des Werkes besteht aus 
zwei Thcilen und einem Anhang. Der erste Theil (die 
Einleitung), welcher in der ersten Auflage fehlt, bildet 
das eigentliche Lehrbuch d. h. eine systematische Dar¬ 
stellung der Anthropometrie. Der zweite Theil enthält 
die Vorschriften für die Beamten zur Signalaufnahme. 
Den Anhang bildet eine Anleitung zur gerichtlichen 
Photographie, deren Anwendung unerlässlich ist, wenn 
es sich um Personen unter 20 Jahren handelt, bei denen, 
weil sie noch im Wachsthum begriffen sind, das anthro- 
pomctrische Verfahren nicht zweckmäßig erscheint; ferner 
finden sich darin Anweisungen zur Herstellung eines 
Gedächtnisbildcs, das unter Zuhilfenahme der Photo¬ 
graphie und einer Signalcmentskarte dem Delectiv die 
Möglichkeit gewähren soll, einen Gesuchten auf der 
Straße sofort aufzulinden. Die Übersetzung lehnt sich 
möglichst getreu an das Original an, nur an wenigen 
Stellen ist der Übersetzer etwas freier vorgegangen, um 
dem Charakter der deutschen Sprache gerecht und 
dadurch deutlicher zu werden. Einzelne Bemerkungen, 
welche absolut nur für die französische Sprache Geltung 
haben, wurden ganz weggelassen. Doch enthält auch das 
Werk textuelle Abweichungen, indem der Vcrf. dem 
Übersetzer einige Verbesserungen des Originals über¬ 
sendete. Das richtige Verständnis der Anthropometrie 
wird aber erst durch Veranschaulichung erworben. Dieser 
dient der zweite Band (das Album). Dasselbe wird 
aus zahlreichen Abbildungen bestehen, auf welche in 
der Einleitung und im Reglement fortwährend verwiesen 
wird. Von der Verlagsbuchhandlung können auch die 
Formulare zu den anthropometrischen Karten und die 
Messinstrumente bezogen werden. 

Wiesbaden. v. Wein rieh. 

Cftcrrcicfyifdjcä iWcdfteüScjrifou. tßrattiidjeS Sjaiibroöcterbud) 
bei üffentlirfjen unb priuatcii’ Siedjtci bei im iKeidj-ratfje oer- 
tretcneii flönigreiefje tuib üänber. §erau3gcgebett bon $r. griebr. 
iDuicficnc?, t£r. SBenjel iHitter t). 93ö13ly uub Sfarl iöaretta 
unter 3)titroirfung aal)Ireid)er Tyiidjfrofte. tßraa, $öfer unb Slloucef, 
1894. (3n circa 50 Uieff.) 1. llief. (IV u. @. 1—48) 50 Ir. 

Es ist gewiss dankbar zu begrüßen, dass gleichzeitig 
mit dem von den Professoren Mischler und Ulbrich 
herausgegebenen österr. Staatswörterbuch auch von anderer 
Seite die lexikale Verarbeitung des österr. Rechtsstoffes 
in Angriff genommen wird. Leider scheinen, nach dem 
Abkürzungsverzeichnis zu schließen , in vorl. Werke 
die österr. Provincial - Gesetzsammlungen sowie das 
legislative Archiv des Ministerium des Innern und die 
Normaliensammlung der Prager Statthalterei unausgcbcutet 
bleiben zu sollen. Die Vertrauenswürdigkeit der einzelnen 
Artikel würde gewinnen durch deren Untcrzeichiiung mit 
dem vollen Namen der betr. Vcrff. Auch wird vielfach 
die Angabe der Fundorte, der citierten allerh. Ent¬ 
schließungen, Judicate und Normen vermisst. Die Be¬ 
hauptung, dass die Grundsteuer schon in der theresia- 
nischen und josephinischen Periode allgemein cingeführt 
worden ist, erscheint nicht für alle Kronländer zutreffend. 
Die gegebene Begriffsbestimmung »Adjunct« ist zu eng. 
Vom praktischen Standpunkt anzuerkennen ist die sorg¬ 
fältige Behandlung der Gebürenfragen. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 


HUrbin J. V.: Der schweizerische Verein fUr Straf- und 
Gefängniswesen. Rückblick auf seine 25jührige Thätigkcit, 
im Aufträge des Centralvorstandes zur 25j. Jubiläumsfeier am 9. 
u. 10. Oct. 1893 in St. Gallen verfasst. Aarau, H. R. Sauer¬ 
länder & Co., 1894. gr.-8°. (80 S.) M. 1.40. 

ln einem Zeitpunkte, in welchem die von Prof. Stooß in 
Bern ausgearbeiteten Entwürfe eines der ganzen Schweizer Eid¬ 
genossenschaft gemeinsamen Strafgesetzbuches die durch ihren 
Inhalt wie ihre Form gleichermaßen verdiente Aufmerksamkeit 
der Criminalisten aller Länder auf sieh lenken, verdient auch das 
vorl. Schriftchen Beachtung, welches die Beschlüsse zusammen- 
stelit, die der gen. Verein, einer der wärmsten Vorkämpfer für 
die Vereinheitlichung des Schweizer Strafrechtes, über mannigfache 
Materien des Strafrechtes und Gefängniswesens gefasst hat. 
Wien. Lummasch. 

Monatsschr. f. Christi. Socialreform. (J. Schcicher.) XVII, 5. 

Scheicher, D. socialpolit. That im öst. Abg.hause. — 
D. Lage d. Schuhmachermcister in Wien. — E. gutes Beispiel. — 
D. Erhöhg. d. Unfallvers.beiträge d. iaudw. Maschinenbetriebe. 
— D. VIII. allg. Handwkertagim Dtseh. Reiche. — v. Lanzenhof, 
D. Erhöhg. d. Personentarife. — M. Vogelsang, Kleingewerbe 
u. Großwarenhaile. — Dies., Socialer Rückblick. 

Allg. Jurlsten-Zeltg. (Hrsg. M. B rci tc nst ei n.) XVIII, 13—24. 

(13/14.) Marcovich, 1). Sträflingsschutzwesen. — 0. öst. Civil- 
reclitspllege 1890. — (15.) D. Unfehlbarkt. d. BiigatcUrichtcrs. — D. Börsen- 
schicdsgerichtc. — (16.) 9- Execulion gg. d. Ehemann wg. d. Schulden d. 
Gattin u. d. Eigenthumsbeweis im Exscindirgs.-Proccss. — (17.) Marco¬ 
vich, Bemerkgen betr. d. Disciplinar-Strafsystem d. öst. strafvollzugs- 
F.ntw. v. J. 1891. — (18.) Weishut, 0. Kostgeschüft in ausländ. Schuld¬ 
verschreibgen mit Prämien. — (19|2I.) v. Seidel, Z. Gcsetzentw., betr. 
d. IScstellg. v. Friedensrichtern. — Vorschläge d. Subcomitcs d. n.-ö. 
Advocatcnkammcr z. Entw. d. C.-P.-O. — (22.) Treue u. Glauben im 
Handel u. d. Strafrecht. — (23/24.) v. Borch, Z. Jagd-Strafrecht. 

Christi Fr., D. rechte Natur d. Dotationen d. Bischöfe u. Dom- 
capitcl naclt bayr. Recht. Regensbg., Habbel. (40 S.) M. 1.— . 
Küpke Fritz, Üb. gewerbl. Schiedsgerichte m. bcs. Rucks, d. 

Schweiz. Verh. Zürich, Raustein. (156 S.) M. 2.20. 

Leugner A., D. Wechsel in s. wirtschaftl. Bedeutg. E. Einführg 
in d. Credit- u. Geldmarkt-Verh. Berk, Hültig. (127 S.) M. 2.50. 
Thyren J. C. W., Abhdlgen aus d. Strafrechte u. d. Rechtsphil. 
I. Bemerkgen zu d. criminalist. Causalitätstheorien. Lund, 
Müller. (158 S.) M. 4.—. 

Abhandlgen, strafrechtl., d. jurist. Seminars d. Univ. Breslau, 
hrsg. v. H. Benneeke u. E. Beling. I, 4.: Steinitz, D. sogen. 
Compensation im Reichsstrafgesetzb. (§ 199 u. 233) — 5.: E. 
Beling, Retorsion u. Compensation v. Beleidiggen u. Körper¬ 
verletzgen. I. Brest., Schlctter. (79 u. 226 S.) M. 1.75 u. 
M. 4.80. 

Heymann E., D. Vorschützen, d. Verjährg. Zugleich e. Btr. z. 

Lehre v. Exceptio u. Einrede. Ebd. (165 S.) M. 3.20. 

Binder J., D. subject. Grenzen d. Rechtskraft, Lpz,, Deichert. 
(119 S.) M. 3.20. 

Kidd Benj., Sociale Evolution. Üb. v. C. Pfleiderer. Jena, Fischer. 
(321 S.) M. 5.—. 

Baumgartner Eug., D. Gerichtspraxis in Versichcrgssachen. 

Straßbg., Le Roux. (1371 S.) M. 14.—. 

E rm an H., D. röm. Recht. 1884—94. (Jurist. Litt.-Bericht 
1884—94, 2.) Lpz., Hinrichs. (32 S.) M- 1.—. 

Lehr Jul., Production u. Consuintion in d. Volkswirtschaft. Aus 
d. Nachl. v. K. Frankenstein. Lpz., Hirschfeld. (261 S.) M. 7.— 
Lehmann C., D. geschieht!. Entwicklg. d. Actienrechts bis z. 
Code de Commerce. Berl., Heymann. (108 S.) M. 3.—. 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

I. Sterneck Robert von, k. u. k. Oberstlieutcnant: Relative 
Schwerebestimmungen ausgeführt im J. 1893. (S.-A. aus 
dem XIII. Bde der Mitth. des k. u. k. militär-geogr. Inst.) Wien, 
(in Commission bei R. Lechner), 1894. gr.-8° (102 S.) fl.—.50. 

II. -: Die Polhöhe und ihre Schwankungen, beobachtet 

auf der Sternwarte des k. u. k. militär-geographischen Institutes 
zu Wien. Ebd., 1S94. (94 S. und eine Tafel.) fl. —.50. 

I. Auf die epochemachenden Arbeiten des Vcrf. auf¬ 
merksam zu machen, hieße Eulen nach Athen tragen. Es 
ist ein unbestrittenes Verdienst St.'s, die neueie geo¬ 
physikalische Forschung auf sichere Fährte gebracht zu 
haben. Jahr für Jahr werden wir durch gediegene und 
umfangreiche Arbeiten überrascht, die in den Annalen der 
Wissenschaft für immer mit goldenen Lettern eingezeichnet 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



385 


Nr. 12. — Oesterreichischbs Littbraturblait. — IV. Jahrgang. 


386 


bleiben. Auch die vorl. Untersuchungen müssen unbedingt 
zu diesen gerechnet werden. In der ersteren findet sich eine 
Fortsetzung der geophysikalischen Karte Österreichs, sodass 
wir eine solche in Kürze vollständig haben dürften. Außerdem 
hat der Verf. mehrere wichtige Normalpunkte (Wien, Paris, 
Greenwich,Kew in London, Straßburgund Budapest),welche 
schon früher wiederholt als Ausgangspunkte für verschiedene 
Schwerebestimmungen dienten, durch relativeBestimmungen 
mit den übrigen derartigen Stationen (München, Padua, 
Berlin, Potsdam, Hamburg etc.) verbunden. Durch diese Be¬ 
stimmungen werden erst die verschiedenen Schwere¬ 
bestimmungen, welche die genannten Orte als Ausgangs 
punkte benützt haben, miteinander vergleichbar. Den Schluss 
bildet ein Verzeichnis aller bisher in Österreich beobachteten 
309 Schwere-Stationen. 

II. Die zweite Schrift gibt eine Übersicht der Resultate 
der vom 1. Nov. 1892 bis zum letzten Dec. 1893 an- 
gestellten regelmäßigen Polhöhe-Bestimmungen nach der 
Horrebow’schen Methode. In 14 Monaten wurden vom 
Verf. und Hauptmann Kfifka in mehr als 200 Nächten im 
ganzen 1639 Sternpaare gemessen. Die Resultate bestätigen 
die bisherigen Beobachtungen über die Schwankung der 
Polhöhe, es fand sich eine Schwankung im Betrage von 
0"22 mit einer etwa jährlichen Periode. Das merkwürdigste 
Ergebnis dürfte sein, dass eine tägliche Polhöhenschwankung 
im Betrage von 0"13 mit einem Minimum um 6 Uhr 
abends und einem Maximum um Mitternacht erkannt wurde. 

Prag. Dr. V. L ä s k a. 

ganb£brrß SPernfjnrb, O&erlefjrer am fgf. ©tjtnnafium 311 Villen* 
ftein, D.'^ßr.r ©trctffliiflf bnrdj mib tjfur. ©ine An¬ 

leitung 3ur ^Beobachtung ber fjeiniifchen 'JJatnr in SJlonatSbilbern. 
0rür £au3 lirib 8ri)ule bearbeitet. i'eiJHia, Xeufmer, 1895. ar.=8° 
(X 11. 193 ©.) TI 2.80. 

Der Verf., ein praktischer Schulmann, der seit Jahren mit 
seinen Schülern »naturhistorischc Streifzüge« zu unternehmen 
pflegt, will mit dem vor). Buche in erster Linie einen Beitrag 
liefern zur Methodik und Didaktik des »Unterrichts im Freien«. 
In einer dem Buche beigelegten kleinen Schrift »Einkehr oder Um¬ 
kehr? Ein Beitrag zur Methodik des naturbesehreibenden Unter¬ 
richts« (Ebd., 1895, gr.-8°, 16 S.) entwickelt L. seine Ansichten 
über diese Fragen, die man als durchwegs gesund und wohl be¬ 
gründet anerkennen muss. Was er in dieser kleinen Schrift als 
Forderung aufstellt, dazu soll das vorl. Buch praktische Anleitung 
geben. Der Stoff erscheint auf drei Jahrgänge vertheilt; davon 
entfallen auf den I. Jahrgang drei solcher Streifzüge (im April, 
August und October), auf den 11. fünf (April, Anfang Mai, Juni, 
August, September) und auf den 111. Jahrgang sechs (April bis 
August und October) Ein Schlusscapitel gibt einen Rückblick auf 
das Leben der Pflanze. Der Verf. hat es glücklich verstanden, 
sich in seiner Führerrolle dem Geiste und dem Gedankengange 
der Jugend so anzupassen, dass bei aller Wahrung strengster 
Wissenschaftlichkeit das Buch fast den Reiz einer Unterhaltungs¬ 
schrift gewinnt. Lehrern der Naturgeschichte an Mittelschulen, 
Eltern, welche ihre Kinder in die Freude an der lebendigen Natur 
einführen wollen, anstatt sie mit leeren Formen zu quälen, endlich 
den jungen Leuten, denen (las Werk eine unerschöpfliche Quelle 
reinsten Genusses aufschließt, seien die »Streilzüge« wärmstens 
empfohlen. 

Wien. Kress. 

Von dem durch Dr. 29 Uber mann so vortrefflich 

redigierten »^aljlbllrf) ber 'Jfflturiuiffcnfcfjaflcit* ist soeben der 
10 Jahrgang (ftrciblirg, jpi'tbfr) erschienen, der außer dem reich¬ 
haltigen Text (XVI u. ©. 1—144) noch ein Generalregister über 
die Jahrgänge VI—X (1800/91 —1894/95) bietet. Die Einthcilung 
des Textes ist im ganzen die gleiche wie in den früheren Jahr¬ 
gängen, auch die Verf. der einzelnen Abschnitte sind die näm¬ 
lichen wie im vorigen Bande, nur die Reihenfolge der einzelnen 
Aufsätze ist ein wenig geändert worden; praktisch erschiene es 
auch u. E., die Capitol »Länder u. Völkerkunde« u. »Anthropologie, 
Ethnographie u. Urgeschichte« in engere Nachbarschaft zu bringen, 
da ja doch z. B. die »Völkerkunde« mit der »Ethnographie« in 
naher innerer Verbindung steht. — Auch der neue Band des 


bewährten Jahrbuches sei allen, die sich für irgend einen Zweig 
der hier behandelten Disciplinen (Physik; Chemie; Meteorologie; 
Astronomie; Zoologie; Mineralogie u. Geologie; Botanik; Forst- 
u. Landwirtschaft; Anthropologie, Ethnographie u. Urgeschichte; 
Gesundheitspflege, Medicin u. Physiologie; angewandte Mechanik; 
Länder- u. Völkerkunde; Handel, Industrie u. Verkehr; Von ver¬ 
schiedenen Gebieten) interessieren, wärmstens empfohlen. 

Verhandlgen d. k. k. geolog. Reichsanstalt. (Wien.) 1895, 1—3. 
(1.) Stäche, Jahresber. f. 1893. — (2.) Dr. J. Harada f. 

— Tietze, D. Ggd. v. Brüsau u. Gewitsch in Mähren. — Geyer, 
Aus d. palaeozoischen Gebiete d. karn. Alpen. — (3.) F. E. Suess, 
Vorläuf. Bericht üb. d. geolog. Aufnahmen im östl. Theil d. Karten- 
blattes Gr.-Meseritsch in Mähren. 

Ztschr. f. Math. u. Phys. (Lpz., Teubner.) XXXIX, 6; XLI, 1 u. 2. 

(6.) Hey mann, Üb. d. Auflösg. d. Gleichgen v. 5. Grade. — 
Weiler, Integration d. allg. part. Diff.gleichg. 1. Ordng. — Jos. 
Mayer, Üb. vollst. u. complementärc Perioden u. Restreihen un- 
endl. Dec.brüche. —Netto, Üb. Iterierg. gebroch. Functionen. — 
Cantor, Fürst Bald. Boncompagni Ludovisi, e. Nachruf. — 
Doehlemann, Gg. v. Vega. — (1.) Sturm, Metr. Eigenschaften 
d. cub. Raumcurve. — Mehmke, Additionslogarithmen f. com- 
plcxe Größen. — Wölffing, I). Verhalten d. Steincr’schen, Cayley’ 
sehen u. a. covarianter Curven in singul. Punkten d. Grundcurve. 

— Schur, Üb. d. reciproken Figuren d. graph. Statik. — Schlö- 
milch, Z. Perspective d. Kreises. — Kinkelin, Constructionen 
d. Krümmgsmiltclpunkte v. Kegelschnitten. — Curtze, D. ab¬ 
gekürzte Multiplication. —(2.) Burmester, Homocentr. Brechg. 

d. Lichts durch d. Prisma. — Wittenbauer, Üb. d. 
Wendepole e. kinemat. Kette. — Beyel, Constructionen d. Curven 
3. Ordng. aus 9 gcg. Punkten u. Construction d. 9. Punktes zu 
8 Grundpkten e. Büschels v. Curven 3. Ordng. 

Ztschr. f. math. u, naturwiss. Unterr. (Lpz., Teubner.) XXV, 
8; XXVI, 1—3. 

(8.) Pröscholdt, Mineralogie u. Geologie als Unterr. ggstd. — 
Thicme, Z. elemcnt. Kegelschn.lehre. — Bosse, Einfachste Art, 

e. Tangenten Viereck zu zeichnen. — Üb. d. Grenzen d. Axiome. 

— Boltzmann, Üb* Luftschifffahrt. — Nekrologe: C. M. v. 
Bauernfeld; E. Müller; C. Strubing. — (1.) Kiepert, Üb. d. 
math. Ausbildg. v. Vcrsichergstcchnikern. — Weinmeister, 
Elementare Bestimmg. d. größten u. kleinsten Werte ganzer algebr. 
Functionen. — Baule, E. Lücke in d. Behandlg. d. Zinsrechng. - 

Züge, d. opt. Formel — + -g- = y als diophant. Gleichg. — (2.) 
Jansen, Lehrprobe an d. geometr. Satze : »Dch. e. Punkt außerh. 
e. geraden Linie lässt sich nur 1 Parallele zu ders. ziehen«, 
zwecks Einführg d. Quartaner in d. Verständnis c. indir. Be¬ 
weises. — (3.) Frischauf, Z. 25j. Jub. d. Ztschr. — Emmerich, 
Erganzg. z. Lehmus-Stciner’schen Satze.— Meyer, Pythagoreisch 
oder Pythagoreisch ? 


Medicin. 

Näcke Dr. mcd. Paul: Verbrechen und Wahnsinn beim 
Weibe. Mit Ausblicken auf die Criminal-Anihropoiogie über¬ 
haupt. Klinisch-statistische, anthropologisch - biologische und 
craniologischc Untersuchungen. Wien, Braumüller, 1894. gr.-8 rt 
(XI und 257 S. mit 2 Tab.) M. 5. —. 

Auf Grund gewissenhafter Forschung und geradezu 
verblüffender Litteraturkenntnis ■— es sind nicht weniger 
als 518 Weike angeführt — übernimmt der Verf. neben 
Baer die dankenswerte Arbeit, den phantastischen Cha¬ 
rakter der Lombroso’schen Anschauung auch hinsichtlich 
der weiblichen Verbrecher darzuthun. 

Der erste Abschnitt des Werkes enthält 100 mit 
grober Sorgfalt ausgearbeitete Krankheitsgeschichten aus 
den Strafanstalten zugewachserfer geisteskranker Frauen. 
— Der zweite, statistische Abschnitt behandelt nament¬ 
lich die wichtige Frage, inwiefern die Strafhaft den Aus¬ 
bruch einer Psychose begünstigt; N. beantwortet die 
Frage dahin, dass man bislang diesem ätiologischen 
Moment eine zu große Tragweite beimaß, dass demnach 
»zu Psychosen nicht Disponierte durch das Gefängnis 
selbst kaum psychisch erkrankten«. — Der dritte Ab¬ 
schnitt bespricht die in der Strafanstalt aufgetrelenen 
Psychosen. Der Verf. bestreitet ganz richtig »eine speci- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nb. 12. 


IV. Jahroanü. 


388 


Orsihkrkichisdhks LiriKRATliRBl.Arr 


387 


fische Gefängnis Psychose« und gibt nur zu, »dass in 
den meisten Fällen der Verbrecher-Charakter auch hier 
sich nicht verleugnet«. — Der vierte Abschnitt handelt 
von der Unterbringung irrer Verbrecher. Jeder Anstalts¬ 
arzt wird zugeben, dass die geisteskranken Verbrecher 
die störendsten Elemente der Irrenanstalten bilden, und 
wird demnach dem Verf. beipflichten, dass dieselben in 
den sogenannten Irrenannexen der Strafanstalten unter¬ 
zubringen seien. — Im fünften Abschnitte, über die 
anthropologisch-biologischen Beziehungen zum Verbrechen 
und Wahnsinn beim Weibe, gelangt N. auf Grund seiner 
Untersuchungen bei 53 Sträflingen, 43 Vorbestraften, 42 
Geisteskranken und 100 Normalen zu dem Resultate, 
dass man »keinen Verbrechertypus, keinen geborenen 
Verbrecher, keine organisierte Anlage zum Verbrechen 
anerkennen« könne. — Im sechsten Abschnitte, »Zu¬ 
sammenhang von Verbrechen und Wahnsinn«, weist der 
Verf. darauf hin, dass die Verwandtschaft von Verbrechen 
und Wahnsinn keine äußerliche, sondern eine innerliche 
ist und beide in einer gemeinsamen Anlage wurzeln, 
welche einzig und allein die eigentliche erbliche Belastung 
darstellt. Diese angeborene und individuelle Anlage 
allein wird wohl den Ausbruch von Psychose oder Vcr- 
brecherthum kaum hervorrufen, es muss »noch ein 
zweites hinzutreten, und das sind die socialen Verhält¬ 
nisse, die als entscheidende Ursachen gelten müssen«.— 
Im siebenten Abschnitte endlich, bezüglich der Verhütung 
und Behandlung des Verbrechens, gibt N. wertvolle 
Winke, die socialen Verhältnisse zu reformieren, nament¬ 
lich Ehen von Degenerierten hintanzuhalten, die depra- 
vierenden Momente, wie Alkoholismus, Lues, schlechte 
Ernährung, unhygienische Lebensverhältnisse, Überbür¬ 
dung etc. zu bekämpfen. 

Im Interesse der Humanität und der nationalen Wohl 
fahrt muss dieses vorzügliche Werk aufs wärmste empfohlen 
werden. 

Klosterneuburg. Dr. Bogdan. 

S c h re n ck - No tz I n g, Dr. Freih. v., prakt. Arzt in München: 
Ein Beitrag zur Aetiologie der conträren Sexual¬ 
empfindung. Wien, A. Holder, 1895. gr.-8° (36 S.) M. 1.—. 

Prof. Krafft-Ebing hat (in seiner »Psychopathia sexualis«) 
die Meinung ausgesprochen, dass »angeborene« Perversität der 
Sexual empfind ungen (im Gegensatz zur erworbenen) unheilbar 
sei. Dr. Sch.-N. zeigt nun in der vorl. Broschüre an drei (schon 
früher veröffentlichten und hier ergänzten) Fällen aus seiner 
eigenen Praxis, dass auch die sogen, angeborene Homosexualität 
mit Hilfe hypnotischer Suggestion einem normalen Zustande das 
Feld räume. 

Wiener klin. Wochensohr. (Wien, Braumüller) VIII, 19 u. 20. 

(19.) HofmokI, Üb. entzündl. u. einzelne Formen nicht 
entzündl., sowie durch Blutansammlg. entstand. Geschwülste im 
weibl. Becken u. deren Chirurg. Therapie. — Lode, Z. Trans¬ 
plantation d. Hoden b. Hähnen. — Schlesinger, D. Indicationen 
z. Ausschaltg. d. Ernährg dch. d. Magen. — Stricker, Üb. 
mikroskop. Projectionen. — K. Ludwig f. — (20.) v. Dittel, 
Erworbene Suhstanzverluste d. Harnröhre u. ihre Behandlg. mittelst 
Urethropiastik. — Ders., Endoskop. Täuschgen. — Mintz, Üb. 
d. function. Resultat d. Magenoperationen. — Hochenegg, 
Chirurg. Eingriffe b. Blinddarrn-Erkrkgen. — Zu Hofr. v. Dittels 
80. Geburtstag. — K. Thicrsch f. 

Scbneidemühl Gg-, Lehrb. d. vergl. Path. u. Therapie d. 
Menschen u. d. Hausthiere. (3. Lieff.) 1. Lief. (Infectionskrkhtcn). 
Lpz., Engelmann. (208 S.) M 5.—. 

Bois-Reymond CI. du, Klin. Augenheilkde. 1. Erkrkgen. d. 

Sehorgans u. deren Behandlg. Lpz., Barth. (194 S. itl.) M. 3.75. 
Fl a tau S., Nasen-,Rachen-u.Kehlkopfkrkhten. Ebd.(430 S.) M.8.—. 
Jentzer A. u. M. Bourcart, D. Heilgymnastik in d. Gynäkologie 
u. d. mechan. Behandlg. v. Erkrkgen. d. Uterus u. s. Adnexe 
nach Th. Brandt, dtsch. v. M. Dolega. Ebd. (144 S.) M. 4.—. 


Militärwissenschaften. 

Buschek Wilhelm, Hauptmann: Taktik I. Theorie. Teschen, 
Karl Prochaska, 1894. gr.-8 u (X u. 194 S.) M. 3. —. 

Die Lehrbücher über Taktik erinnern in gewisser 
Beziehung an die Productioncn der Taschenspieler, Circus¬ 
reiter und Wettrenner. Wer auch nur eine solche ge¬ 
sehen hat, wird mehr oder weniger in allen nachfolgen¬ 
den denselben Kunstleistungen begegnen, dessenungeachtet 
aber noch lange nicht in die Geheimnisse der eben ge¬ 
schauten Kunst einzudringen im Stande sein. Und doch 
arbeiten die hier in Frage kommenden »Künstler« vor¬ 
wiegend mit mechanischen Mitteln, die letzteren liegen 
anscheinend offen zu Tage und sollten daher auch von 
jedermann leicht beobachtet und controliert werden 
können, was aber trotzdem nur ganz ausnahmsweise zu 
geschehen pflegt. — Um wie vieles schlimmer erst steht 
es um die Taktik, deren Regeln uns theoretisch zwar 
seit vielen Decennien in allen Zungen analysiert, entwickelt 
und gelehrt werden, die uns in praxi, d. h. im Ernst¬ 
fälle, im Kriege, aber doch immer und immer wieder an 
das verschleierte Bild von Sai's gemahnt, wenigstens in- 
solange, bis es der kräftigen und zugleich geschickten 
Hand eines klar blickenden und richtig urtheilenden 
Truppenführers ab und zu gelingt — notabene auch 
einem solchen nur in dem Falle, wenn er zum mindesten 
einigermaßen von der Glücksgöttin begünstigt wird — 
jenes dichte Gewebe zu zerreißen, hinter welchem »Dame 
Taktik« ihre niemals verwelkenden Reize in angeborener 
Schüchternheit zu verbergen gewohnt ist. — Scheinbar 
ist das von dem Kühnen dabei zu beobachtende Ver¬ 
fahren ja ziemlich einfach, in Wahrheit muss es indessen 
doch mit mannigfachen Complicationen verbunden sein, 
denn sonst ließe sich die Thatsache absolut nicht er¬ 
klären, dass stets eine so große Anzahl hervorragend 
begabter und tüchtiger Fachschi iflsteller ihr bestes Wissen 
und Können daran gesetzt hat, die militärische Mit 
und Nachwelt mit jener Procedur bekannt zu machen, 
ohne dass ihnen dies bei der großen Masse von Lernen¬ 
den und Lernbegierigen bisher gelungen wäre. In keinem 
Falle stellt das erzielte Resultat mit den zur Herbei 
führung desselben aufgewendeten Mitteln im richtigen Ver¬ 
hältnisse, denn hätte jede über Taktik erschienene Pub- 
lication auch nur drei Wissensdurstige auf den richtigen 
Weg geführt, die stehenden Heere wären durch eine 
Feldherrn-Hypertrophie schon längst ad absurdum ge¬ 
führt, der heutigen Generation aber die Nothwendigkeit er¬ 
spart worden, die Declamationen der »Gesellschaft der 
Friedensfreunde« über sich ergehen lassen zu müssen ! 

Mit diesen Betrachtungen soll nichts weniger als 
ein Tadel gegen den Verf. der vorl. Schrift ausgedrückt 
werden; im Gegentheile, dieselbe liefert auf jeder Seite 
den Beweis, dass ein denkender, strebsamer, vielseitig 
gebildeter Officier zur Feder gegriffen hat, der den in 
Frage kommenden Gegenstand nach jeder Richtung be¬ 
herrscht und um so zuversichtlicher einer glänzenden mili¬ 
tärischen Laufbahn entgegenblicken darf, als er auch auf 
anderen Gebieten schon anerkennenswerte Leistungen auf¬ 
zuweisen vermag. Immerhin wäre ihm jene Laufbahn auch 
erblüht, wenn er der Versuchung, den ohnehin schon über¬ 
mäßig belasteten Büchermarkt noch durch ein weiteres Buch 
über Taktik zu vermehren, zäheren Widerstand geleistet 
hätte, denn ein Bedürfnis oder gar ein Verlangen nach 
solcher Bereicherung war ganz bestimmt nicht vorhanden. 

Hh. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



389 


Nr. 12. — Orstkkrkichischks Littbraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


390 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Horn Oscar: Handbuch des Jagd-Sport. 2. vcrb. Aufl. Wien, 
A. Hartleben, 1894. 8° (Xlll u. 466 S. mit 20 Abb.) M. 5.40. 

Schon ein flüchtiger Blick in das Inhaltsverzeichnis 
zeigt, wie reichhaltig auf dem beschränkten Raume der 
Stoff vertheilt ist und wie sehr cs der Verf. sich ange¬ 
legen sein ließ, möglichst viel zu bieten. Die Darstellung 
muss als durchaus gelungen bezeichnet werden. Lebhaft, 
gelungen und farbenreich werden die Bilder vor unseren 
Augen entrollt. Die Monate Januar, Febr., März, Juli und 
August enthalten gediegene Aufsätze über die Jagd 
der Wildenten, des Fuchses, der Schnepfenarten, über 
Wildschäden und die Hirschjagd. Nicht minder gut kann 
der Monat Juni, Winke über die Jagdausrüstung enthal¬ 
tend, gelten. Sehr gut sind endlich die im Anhänge 
gebrachten Schusstabellen des Deutschen Reiches, Öster¬ 
reich-Ungarns und der Schweiz. Als verfehlt sind da¬ 
gegen die Monate April, Mai u. Sept. bis Dez. zu bezeichnen, 
was aber gegenüber dem vielen Guten in den oben er¬ 
wähnten Monaten zurücktritt. Bei einer neuen Auflage 
empfehlen wir, die Weidmannssprache einer Revision zu 
unterziehen, um die vielen mangelhaften Ausdrücke zu be¬ 
richtigen, sowie auch die wenigstens für Österreich ganz 
und gar nicht zutreffenden Angriffe auf S. 244 bis 249 
zu streichen. P. .St. 

9iittcr föntgl. ©arten^njpector in ©ngcrS: $fc (Sttt* 

luicflimgtfgcjctjictjtc fccr iWcblautf, beren Verbreitung 
uttb Vefämpfuttg. 2. uerb. u. eriueit. 2TufI. SReuimeb a. 
fi. fteujer, 1894. gr.*8° (85 6. mit 11 916b.) 1.20. 

Der Verf. handelt in der vorl. Schrift in fachmännischer 
Weise von der Entwicklung der Reblaus und den bei dem Wein¬ 
stocke auftretenden Krankheitserscheinungen. An der Hand einer 
statistischen Tabelle weist er die Ausbreitung der Reblaus in 
Deutschland nach und zeigt an einem Beispiele (Hr. v. Gerold 
in Linz a. Rh.), dass die Reblaus sich nur durch directe Über¬ 
tragung ausbreitet. Weiters führt der Verf. mit Recht an, dass das 
zeitweise Bewässern eines Weingartens und das Verlegen der 
Weincultur in sandigen Boden ein geeignetes Mittel sei, den 
Weinbau zu erhalten. Was der Verf. über den Schwefelkohlen¬ 
stoff sagt, deutet darauf hin, dass er ihm nicht jenen Wert bei¬ 
misst, den er wirklich besitzt. Die Erfolge, die man mit diesem 
Mittel speciell in Ungarn erzielt hat, dürften Ursache sein, 
demselben mehr Aufmerksamkeit als bisher zu schenken. 
Freilich ist beim Schwefelkohlenstoffe die Bodenbeschaffenheit die 
Hauptsache. Auffallend ist. dass der Verf. dem sogenannten 
Rodungsverfahren, welches in Österreich gänzlich fallen gelassen 
wurde, noch das Wort redet; wenn in einem Weingarten die 
Reblaus constaticrt ist, kann man mit Sicherheit annehmen, dass 
sich daselbst noch mehrere inficierte Stellen linden, auch wenn 
sie äußerlich noch nicht erkennbar sind. Das in der Broschüre 
über die amerikanische Rebe als Unterlage bei Veredlungen und 
über die Veredlungsmethoden Gesagte ist sehr instructiv; 
nur dürfte jetzt York Madeira und Vitts rupcstris für widerstands¬ 
fähige Reben zu halten, als überwundener Standpunkt gelten. 

Klosterneuburg. Franz Hölzl. 

Archiv f. Eisenbahnwesen. (Bcrl., Springer.) 1895, 3. 

D. Eisenbb. d. Erde. — D. 1. Eisenbb. v. Berlin nach d. 
Westen d. Monarchie. — Kcmmann, Südamerika u. s. Eisenbb. 
— Th am er, Dtschlds. Getreideernte 1893 u. d. Eisenbb. — 
Erweiterg u. Vervollständig, d. preuß. Staatseisenb.netzes i. J. 
1895. — D. preuß. Staatseisenbb. 1893/94. — I), russ. Eisenbb. 
1892. — D. Eisenbb. d. Ver. St. 1891/92 u. 1892/93. — Sellin, 
D. Ermittlg d. I.eistgen d. Personen-, Gepäck u. Postwagen. 

Stiefel H. <:., 1). lichteinplindl. Papiere d. Photographie. Wien, ilart- 
leben. (179 S. 111.) M. 3.—. 

Baumeister F., I). Milch und Molkerei-Producte. E. lldb. d. Molkerei- 
Betriebes. Ebd. (41 ö S. 111., 10 Tab.) M. 6 
Müller Prdr.« Grundzüge d. Kleinbahnwesens. Berl. . Ernst. ( 583 S . ) 10 M. 

Schöne l.itteratur. Varia. 

$an*jafdb jjeinrufe: 2(uS frnttfen Tagen. ßrittnerunflen. 

Sjtibclberg, ®eorg SSeijj, 1895. 8" (279 ©.) 911. 3.20. 

Wenn ein Mann von der eigenartigen Begabung 
eines Alban Stolz oder Hansjakob: jener Begabung, die 


sich aus einem Gemisch von geistsprühendem Temperament 
mit grobkörniger Schlichtheit zusammensetzt, ein neues 
Buch ausgibt, so kann man sich von vornherein einen 
hohen Genuss versprechen, wie ihn das Versenken in eine 
so scharf geprägte Individualität immer bereitet. Und nun 
erst, wenn ein solcher Schriftsteller »Erinnerungen« nieder- 
schrcibt, umspannten sie auch, wie in dem vorl. Buche, 
nur eine kurze Zeit und einsame, stille Tage: es formt 
sich doch in einem räumlich und zeitlich so engum¬ 
grenzten Stoff der ganze Charakter mit allen seinen präch¬ 
tigen Eigenheiten, mit allen seinen Ecken und Kanten ab. 

Wie das Büchlein entstanden, erzählt der Verf. in der 
kurzen Vorrede: im Winter 1893 auf 1894 litt er an sich 
steigernder Nervosität; Schlaflosigkeit, Schwermut!], Angst¬ 
gefühl wollten nicht weichen und als auch die selbst auf¬ 
erlegte Einsamkeit und Ruhe nichts mehr fruchtete, hatte 
Hansjakob den Muth, frischweg — die Irrenanstalt aufzu¬ 
suchen, um dort, in Illenau, Linderung und Heilung abzu¬ 
warten. Bald nach seinem Eintritte begann er tagebuchartige 
Aufzeichnungen zum Heil und Frommen aller jener nieder¬ 
zuschreiben, die in ähnlicher Lage die landläufige Scheu vor 
den Nervenheilanstalten, wie man die Irrenhäuser bezeichnen 
sollte, nicht zu überwinden vermochten uud darunter oft 
zugrunde gehen. Diese Aufzeichnungen, nebst einem Rück¬ 
blick (bis auf etwa Weihnachten 1893) die wenigen 
Wochen vom 0. Januar bis 26. März 1894 umfassend, 
liegen hier vor und gewähren ein mehrfaches Interesse: 
zu dem litterarischen Wert, den ein Buch von H. 
vorweg besitzt, gesellt sich noch der biographisch¬ 
geschichtliche, da Rückblick auf das eigene Leben und 
auf miterlebte Zeitereignisse, sowie vielfache Begegnungen 
mit anderen Persönlichkeiten in die Aufzeichnungen ver¬ 
webt sind, und der psychologisch-mcdicinische Wert, 
wenn man es so bezeichnen darf, den die vielen scharfen 
Beobachtungen, die 11. an sich selbst und an Leidens¬ 
gefährten intra et extra mtiros anstellte, ergeben. »Aus 
kranken Tagen« vermehrt die Reihe der Werke H.’s, die 
derselbe Verleger soeben in einer Volksausgabe lieferungs¬ 
weise erscheinen lässt, um eine der bedeutendsten und 
originellsten und zugleich in Hinsicht auf ihre praktischen 
Consequenzen wertvollsten Schriften. R—n. 


Histor.-polit. Blatter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXV, II. 

Ü. BevölUerg. d. cisleith. österr. — D. 7. u. 8. Bd. d. dtsch. Gesch. 
v. Janssen u. Pastor. — Christenth. u. Malerei. — Franzfis. Umschau, d. 

■ Zuwachssteuer« insbes. — D. Conüict Banffy-Kalnoky. 

Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXI, 9. 

Wilbrandt, I). gute Loreley. Nov. — v. Verdy du Vernois, 
Persünl. Erinnergen an d. Krieg v. 1870/71. — Stein, D. Princip d. 
Entwicklg. in d. Geistesgesch. — Bätsch, Staatskunst u. Seegeltg. — 
Weismann, Wie sehen d. Insecten? — Kr. Schmidt, Dem Andenken 
G. Freytag's. — Friedländer, 8 ostpreuß. Lehrer. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXIII, 219. 

Bobertag, I). Befreierin. Nov. — Frh. v. Ostini, Fz. Stuck.— 
Ilassencamp, Aus alten Briefen. —D. Familie La Roche u. ihr Freundes¬ 
kreis in d. J. 1760—80. - Mayhoff, D. Zeitungswesen im alten Korn. — 
L uh bock. Nationale Erziehg. — Frankel, D. jüngste u. Hauptangriff auf 
Shaksp.'s Dichterexistenz. — Lindau, D. 1. * rannhäuser—Aufflihrg. in 
Paris. — Nor man-Hansen, Lieschen. Nov. 

Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wen graf.) VI, 21 u. 22. 

(21.) Colajanni, Italien vor d. Wahlen. — Duboc, 50 J. Frauen¬ 
tage. — Zarycki, Hypnotism. u. Medicin. — Fels, Ästhet. Zeitfragen. 

— Stevenson, D. Teufel in d. Flasche. — (22.) Bleibtreu, Außereurop. 
Conflictc. — Brandes, Elisabeth u. Essex. — Talmeyr, Ausstellgen u. 
Revolutionen. — Sokal, Sterben. 

Die Neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XIII, II, 33 u. 34. 

(33.) D. Ende d. Anfangs. — Sorge, D. Arbeitcrbewegg. in d. Ver. 
St. 1880 —92. — Heriticr, J. P. Marat vor 1789, s. polit. u. soc. Ideen. 

— D. dass. Nat.-Ök. u. ihre Gegner. — Zinner, D. Schweiz. Berulsstatistik. 

— E. u. J. de Goncourt. Germinie Lncerteux. - (34.) Knüppel aus d. 
Sack! — Bernstein, I). Beurtheilg. d. widernormalen Geschlechtsverkehrs. 

— Braun, Z. Rückgang d. Kleingewerbes. — D. sanitären Verhältnisse d. 
Arbeiter in Glasfabriken. 

Das Magazin f. Litt. (Hrsg. O. N eu m a n n-H o fe r.) LX1V, 21 u. 22. 

(21.) E. v. Wo Izoge n. Von d. inünchner Dichtelei. Er. Sc hm i d t, 
E. Biographie Gottfr. Kellers. — D. Tannhäuser-Rehabilitation. — 


Digitized by GOOglC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



391 


Nh. 12. — Österreichisches LmBRATURBi.ATT. — IV. Jahruano. 


302 


Frankenstein, D. König Kophetua. — Moos, E. neue Oper (Rh. Becker, 
Frauenlob). — Gabr. d'Annunzio, L’Ummilido. -- (22.) Brandes, 
Shakrsp.'s Richard II. — Kerr. Drei. — Nodnagel, A. Rubinstein's 
»Christus«. — H. E. Schmidt. D. berliner Kunstausstellg. — Schultz, 
Noch einmal Homer. — R. M. Meyer, Karoline v. GUnderode. — 
Tschechow, D. 1. Schlacht. 

Die Kritik. (Hrsg. K. Schn ei dt, Berl., Storm.) II, 31 u 32. 

(31.) D. Schmach v. Fuchsmühl. — Lange, D. Pressfreiht. in Engid. 

— Maschka, Ärztl. Demagogenschnüffler: E. verspät. Antwortschreiben 
an Dr. Moll. — D. Geisterwelt. — Beta, D. Quelle d. Nihilismus. — 
Grabi, Wahnsinnig? — Mephisto, Hieb u. Stich. — (32.) Bürgertrutz. 

— Bleibtreu, G. Freytag. — Asemissen, Z. Lippischcn Thronfolge. 

— Stampe 1, Was b. Interviewen herauskommt. — Schlaf, D. Sterben. 

— Faust, Geister u. Götter. — Plühn, Eingebildete Sünder. — Im Namen 
d. Unmündigen ! 

Das 20. Jhrhdt. (Berl., Lüstenöder.) V, 8. 

E. Urtheil Rud. Meyer’s üb. d. Antrag Kanitz u. d. Hauptzweck d. 
Miquel’schen Steuerreform. — Teutsch, Sei stolz, o Sachse! — Ob. d. 
Lage d. dtsch. Volksihums in d. Alpen. — D. Antisemitismus in d. Kunst 
d. M.*A. — Beobachtgen e. Iranzös. Studenten in Dtschld. — Wirth, 
Wagner in d. Schule? — Dtsche Aussprüche. — Auf dtsch. Hochwacht. 

— Aus d. Geistesleben uns. Tage. 

Der Stein der Weisen. (Wien, Hartlehen.) VII, 11. 

Mewes. Versuche üb. d. Fortpflanzgsgeschwindkt. d. Schwerkraft¬ 
strahlen. — Grant-Allen, D. Mechanik d. Yogcinuges. — Siegmund, 
D. Stoffverbrauch u. d. Bedürfnis d. Wiederersatzes. — L. Aböl, Üb. 
Kunstgewerbe. — Wie lange dauern d. Kohlenvorräthe d. europ. Staaten? 

— D. Fabrikation d. Wachsperlen. 

Illustrierte Ztg. (Lpz., Weber.» Nr. 2705 u. 2706. 

(2705.) Beseke, D. jap.-chines. Friedensvertrag. — Warm holz, D. 
Raxalp. — D. jetz. Reichstagspräsidium. — D. Augusta-Victoria-Bad u. 
d. Kaiserhol in Wiesb. — K. Thiersch. — K. Ludwig. — D. Wandelhalle 
im dtsch. Reichstagsgebäude. — Zabel, Dtsche Tragödinnen d. Ggwt. — 
D. alte Donaubrücke b. Stein in Nied.-Österr. — Lilie, Peter Apianus, z. 
4. Säcularfeier s. Geburt. — Matsch .e, D. Kleine Kudu-Antilope d. berliner 
Zoolog. Gartens. — Schwed. Holzhäuser. — v. Rei eben b ach, Familien - 
schmuck, Nov. — (2706 ) Salomon, Zu A. W. v. Schlegels Gedächtnis. 

— Koch v. Bern eck, Graf Nik. Dirn. v. d. Osten-Sacken. — D. neue 
Kaiserbad in Karlsbad. Heine, D. Verstärk^, d. dtsch. Geschwaders 
in Ostasien. — Beltz, l). Lutherdenkmal zu Eisenach. — G. Freytag. — 
Vom Nord-Ostsee-Canal. — D. entwendete Köcher. Marmorgruppe v. G. 
Eberlein. — Salomon, G. v. Moser. — Müller, E. Riesen-Wunderknabe. 

— D. Schimpanse im Zoolog. Garten zu Lpz.—Kölner, Auvapergsfiguren 
an d. innsbrucker Berglehnen. — Kätscher, I). schwarze Frau. Erzählg. 
La Correspondance Catholique. (Paris.) 1, 33 u. 34 

(33.) Gamm, Une longue quereile. — Sabatier, Les corporations. 

— Mercier,, Le R. P. Ch. Daniel. — Mignon, Les origines de la sco- 
lastique. — Etudes bibliographiques. — (34.) Laveille, Jean Marie de La 
Mennais. — La liturgie ä Jerusalem. — Kannengieser, Espagne. La 
Situation polit.-relig. 


— - ---■— - ••• 

Verlag von Wilhelm Braumüller, Wien und Leipzig. 

Die Urtheilsfunction. 

Eine psychologische und erkenntniskritische Untersuchung r 

von 

Wilhelm Jerusalem. +- 

gr.-8" (XIV und 269 Seiten.) fl. 3.60, M. 6. — . (51) ^ 


Litteratur- u. kunstkritische Studien. 

Beiträge zur 

Aesthetik der Dichtkunst und Malerei. 

Von Dr. Laurenz MUllner 

o. ö. Professor der k. k. Universität Wien. 

18 Druckbog. gr.-8\ Preis brosch. fl. 2.40 — Mk.4.—. 



Verla;; von Ferdinand Schöningh in Paderborn. 


Romas-JEaxiRon. 

Sammlung, Übersetzung und Erklärung der in allen 
Werken des heil. Thomas von Aquin vorkommenden Kunst- 
ausdrückc und wissenschaftlichen Aussprüche. Von Dr. Ludwig 
Schütz, Pro fessor der Philos. zu Trier. 2 . sehr vergrösserte 
Auflage. X u. 889 S. Lex.-8°. br. M. 12.—, geb. M. 14.40. 

-*3$c Zu beziehen durch alle Buchhandlungen. (52) 


Soeben erschien: 

Die Verlobte. 


Alt« u. Neue Welt, (liinsiedeln, Benziger.» XXIX, 9. 

Ed hör, Auf d. Schwelle z. Paradiese. — Klein, Madagaskar. — 
Eggert, Der Gefangene. — Cador, D. Waldkapelle. Nov. - F. Esser, 
Wetterleuchten, Skizze. — Kessler, D. Vogelsprache. — E. Pfingstfest in 
Porto-Alrgre. — Landsmann, Schön-Lisbelh. — March, Prunkvolle 
Hochzeitsfeste. — Grosse, Allerlei Gelehrte. — F. Frauen u. Kinder. — 
I). ärmste Kind. 

Die Romanwelt. (Stuttg., Cotta.) II. 31—36. 

Sc h ön a i ch - C arolat h # D. Heiland d. Thiere Nov. — M. 
Humphrcy Ward, Marcclla. Roman, übers v. Elis. Gottheiner. — Gg. 
Moore, Esther Waters, übers, v. A. Bock. — Falck, E. Partie Carambol. 

— Kretzer, D. gute Tochter. Roman. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong.» JX, 17. 

Klitscher, Blumengruß. — Lenbacli, D. Klosteresel. — Fuchs, 
Arab. Dörfchen. — Forti, Frühlingsidyll. Rosen stand, Aufd. Mandel 
bäum. — He v esi, Frühling in Nizza. — L i n gner, Loreley. — Ch a r 1 e- 
m o nt, Auf d. Landstraße. — Lopez - Cabrera, Am Brunnen. — Genz- 
m e r. Sonderb. Angebot. R ochegros.se. Parsifal. d. reine Thor. - 
Li 1 j efors, D. Falkennest. — Höcker. Frühlingsstimmgcn. — E. Allegorie 
d. Schriftthums. — R. Wagner in Madrid. — D. Kupfertreibearbeit f. 
Denkmäler. — G. Keller als Maler. — E. Goethe-Sammler. 

Für Alle Welt. (Berl-, Bong.) 1895, 2i u. 22. 

(21.) Berger, D. Jungfernstift, Roman. — Makowski, D. Zar wählt 
d. Braut. — D. Setzmaschine d. Pater Calendoli. — Land mann, Eine 
Trauung. — Eggers, 1). Nordostseecanal. — v. Wolzogen, »Ecce ego 

— erst komme ich!« — Firma Groß u. Klein. — Kohl rausch, D Fremde, 
Roman. — Neue Methode z. Hebung gesunkener Schiffe. — Alfons XIII.. 
Kg. v. Spanien. — Unser »Erstes«. — (22.) Warthmüller, Friedr. d. Gr. 
an d. Leiche Schwerins. — Siemiradzki, Christus b. Maria u. Martha. 

— Ta v asts tj e r n a, E. Reise dch. Schweden. — Defregger, Sonntags¬ 
ruhe. — Neues aus d. Leben d. Schlangen. 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k. u. k. Hof- u nd Un iversitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sänimtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. ( 14 ) 


Den lieben Bräuten gewidmet von Emmy Giehrl. 

Eleg. brosch. M. 1—, in Damastband und Goldschnitt M. 1.80. 

«... Es ist ein edles Herz und ein reiches, durch Welterfahrung und 
Leiden geklärtes Frauengemüth, welches hier ans Herz und ins Gewissen 
der christlichen Braut redet. In schöner Sprache sind die Belehrungen, 
Mahnungen und Warnungen gehalten . . . lebenswarm und gemütvoll, zart, 
ernst, fein psychologisch ... Es ist dringend zu wünschen, dass dieses 
Buch in unseren Familien Eingang finde, dort von solchen, die es angeht, 
gelesen und befolgt werde, nicht erst nach, sondern schon vor dem Ein¬ 
tritt in den Brautstand . . . Die Ausstattung des Büchleins ist vortrefflich.» 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen und die ^ ’ 

Jos. Roth'sche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. (48 


Verlag von Friedr. Pustet la Regensborg, NewYorf n. Cincinnaii 

zu beziehen durch alle Buchhandlungen: 

Soeben erschien : 

Schnei .'er, Prof. Dr. Philippus, Fontes juris eccle- 

siasftici novassimi. Decreta et Canones sacrosnncti 
oecumenici Concilii Vaticani una cum selectis Ccnsti- 
tutionibus pontificiis aliisque documentis ecclesiasticis. 
8°, VI u. 136 S. M. 1.60. 

Von demselben Verf. erschien 1892 im gleichen Verlage: 

Die Lehre von den Kirchenrechtsquellen. 

Eine Einleitung in das Studium des Kirchenrechts. 2. voll¬ 
ständige Auflage. 8°. VIII u. 212 S. M. 2.60. (50) 


Jos. Roth’sche Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. 

In unserem Verlage erschienen: 

Hocb,Dr. A., d .Theologie, Der heilige Fanstus, Bischof v. Riez. 

Eine dogmengeschichtliche Monographie. IV, 297 S. in 8°. 
M. 3.50. 

Personen-, Orts- n. Sachregister zur Tühinger Theol. Quartal- 

Schrift. Bd. I — LXXVI. Bearbeitet von Dr. Jos. Schmid. 
VIII, 195 S. in 8°. M. 4.20. (49) 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und Kunftdruckerei Josef Roller & Co., Wien, III. ScidlgasseS. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 
















(oiesfc 


Nh. 13, 


Wikn, I. Jui.i 1895. 


IV. Jahroano. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LE 0- GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse: Dr. Franz Schnü rer, ebdiqikut von des »Österreich. Litteralurblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am l. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis betrügt ganzjährig fl. 5.— (M.9.—), für Mitglieder der l.eo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltenc Nonpareillczeilc berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Tiefenthal F. S., Daniel, cxplicatus. (Univ.- 
Prof. Dr. B. Schäfer, Wien.) (393.) 

ftaf>r ti g ruber 3ßfy- ®ö-, Ilosanna in excelsis. 
'-öetuäge ^uc ©lodenritube aus Der Tlöcefe <St. 
gölten. (Q5rof. Tr. «1b. ü t>I, Söirn.) (394.) 

£ abütg^reitber <*JL © , fiel)»buef)Der tatb.{Religion. 
4. Siitcbcngcjcfiidite. (Tljeol.-^rof. Tr. 3- Sieber, 
iieitmeri®.) (39o.) 

CSroalb 3. Tie Sdjöpfimgäletire im aflaenteinen 
unD in befonberer Jöcjt buiig aui ben 9J?enfQrn. 
<9Rt.) (396.) 

orrenbera9L, TtebLOnugarbi? ü. Südjttln. (396.) 
eher Ter s Mf)iott8Derein.(396.) 
amfon 5-, Tie MflerbeiligensiJttanei, gcldjicfjriitf), 
Jiturgiicö unb a«cetijcf) erllärt. (P. 3lb. 2>eitb 
^>ragr©nian8.) (397.) 

Vur Herres Jesu Kristi Nya Testamente, öfversatt 
af J. P. E. Benelius. (r.) (397.) 

Cyprian, Tie 3nnere SKijfiou ber ijirot.'ftanten iw 
Trutjdjlanb. (1.) (397.) 

Philosophie, Pädagogik. 

Deusscn P., Allgemeine Geschichte der Philo¬ 
sophie mit bes. Berücksichtigung der Reli¬ 
gionen. (Univ.-Prof. Dr. KarlBrnig, Frei¬ 
burg i. B.) (398.) 

Finkei L. i St. S t a rzyAsk i, Historva Univcr- 
svtetu Lwowskiego. (Privatdoc. Dr. R. F. 
Kaindl, Czernowitz.) (399.) 

©ngelft ffr., Ferrit ©. Titbring’S llnthjäljmtg ber 
UBinemdjaft. (401.) 

(reboro n>ic,) SBl. o., 2lpl)ori?mcit. ( 101 .) 

Jenzig L., Adam als Erzieher. (401.) 


Ritter Ilm., Die höchste Kunst. Lebensbetrach- I 
tungen. (401.) 

Stern 'IN. 9i. Stimmen ber Stille. (401.) 

Wille Br., Philosophie der Befreiung durch das 
reine Mittel. (Sämmtl. von —ie.) (401.) 

Geschichte. 

Pieper A., Zur Entstehungsgeschichte der stän¬ 
digen Nuntiaturen. (Statth.-Archivs-Off. Dr. 
Alb. Starzer, Wien.) (402.) 

MiTel 3ol)v Öingemeiitc Gulturgefdjtcfyte. (5. §ilbebr.) 
(404) 

Sprachwiss., Litteraturgesch. 

Mani tius M. f Analekten zur Geschichte des Horaz 
im Mittelalter. (Dr. Rieh. K u k ula, Biblio¬ 
thekar an der kgl. Bibliothek, Berlin*.) (405.) 

Seiler »$c., Tte ©ninüdliing ber beutictjeii SitUur im 
Spiegel be« beutfcfien iJebnioortft. I. (Urtiu.«$rof. 
flieg.=91. Tr. 21. ®. Sd) ö ubej d), ©roj.) (406.) 

Kraus K., Deutsche Gedichte des XII. Jahrhdts. 
(Dr. Rieh. Müller, Oßicial ander »Albertina«, 
Wien.) (407.) 

Hofmann K., Heinr. Mühlpfort und der Einlluss 
des Hohen Liedes auf die zweite schles. Schule. 
(Univ.-Prof. Dr. Jac. Minor, Wien.) (408.) 

Seltner £crm., SJitteraturgefd)icf)te bes 18. 3<il)rt)bt'L 
(Tr. 3- ©ctjnürer.) (409.) 

Kunstgeschichte. 

granb ©rieb, ©eidjidjte&erd)riftli<f)enflJiaTerei.(Unib.« 
)8rof. Tr. SBilb. 21. flieumaun, 2Bien.) (410.) 

Stromren tf., Ter alte ftodjaltar unb Die alten 
©lasmalercieit in ber ftranciscaner $ofrircf)e in 
3nii«briief. (llnib ^’rof. Tr. 3of- 9ieu mirtl), 
Vm-) (412.) 

Erdkunde. 

Kayserling M., Ch. Columbus u. der Antheil 


der Juden an den spanischen u. portugics- 
Entdeckungen. (K. u. k. Linienschiffslieut* 
Allr. Freih. v. Koudelka, dz. Wien.) (413.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Silberfd)tnibt 98., Tie ©ntftebuuq be« beutfetjen 
#aiibciegiTid)teS. (Tr. 0tl)m. Toublier, löeanner 
ber tfofbibliotbet, SBiett.) (413.) 

Sch wiedland Eug., Kleingewerbe und Haus¬ 
industrie in Österreich. (Ir.) (415.) 

fiurrb 05., Tte 2lrbeiter=@inigitngcn. Wad) betn Jrran'- 
5 öi. bearb. bon fli. 21. Beimbad). (Tr. £$. Tb. 
Soergel, Nürnberg.) (415.) 

Naturwissenschaften. 

Jtirfrfj Xfj., Tte21orberbeftimnutngbe8 2Better8.(Uniü.^ 
T>rof. Tr. 3. 9Ji. Remter ,3nn4brucf.)(4l7.) 

Westermaier Max, Compendium der allge¬ 
meinen Botanik für Hochschulen. (Prof. J. 
Wiesbaur, Muriaschein in Böhmen.) (417.) 

Medicin. 

Hippokrates’ Sämmtl. Werke, übersetzt u. 
commentiert von Rob. Fuchs. (Dr. Leop. 
Senfei der, Wien.) (419.) 

Technologie, Landwirtschaft. 

fltunfcler 4?-» Unfere £iau8», Sillen# u. 6d)lol8gfirtcn 
ober bie fianbf^aftsgärtnerei als ©tfunt>beit4factor 
u. Sobenrentner tn Sllpen» u. ©cbirqblänbern. 
(3- So bl, Ißrof. an b. laubto. ßebraitftalt gran= 
ci«co 3oiepbtnum in flttöbling.) (420.) 

^ariroig ©.. Ta$ ©aSglüfilicfjt. (yngen. 3of- 21 ny* 
börf, Setter be8 (MaSroetfe* 2Bien=T5blmg.) (42n.) 

Elbs K.. Die Accumulatoren. (Privatdoc. Dr. Hs. 
Malfatti, Innsbruck.) (421.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Tiefenthal P. Franc. Sal., O. S. B., Cap. Mon. B. M. V. 
Einsiedclnensis in Helvetia, Prof, in Collegio S. Anselmi Romae : 
Daniel, explicatus. Paderborn, F. Schöningh, 1895. gr.-8° 
(VI u. 380 S.) M. 9.—. 

Der Verf. hat auf seinen vor kurzem erschienenen 
Commentar zum Marcus-Evangelium ein neues Buch 
folgen lassen. An die schwierigsten aller biblischen Bücher 
hat er sich schon gemacht, — Hohes Lied, Apokalypse, — 
und das Buch Daniel, dessen Erklärung von ihm wir 
hier zur Anzeige bringen, gehört sicher auch zu den 
schwierigen. Der Commentar zu de-.n vierten der großen 
Propheten ist aus Vorlesungen hervorgegangen, die der 
Verf. im Collegium Anselmianum über dieses Buch ge¬ 
halten hat. Er fußt sowohl auf den älteren Commentaren 
von Hippolyt, Hieronymus, Chrysostomus, Theodoret, 
sowie auf den neueren von Cornelius a Lap., Calmet, 
Fabre d'Envieu, Rohling, Keil, Knabenbauer. lief, ist 
nicht in der Lage, behaupten zu können, dass durch 
dieses Buch ein Problem der Einleitungsfragen oder der 
speciellen Exegese gefördert oder gelöst worden sei. In 
den wichtigeren Fragen nehme ich auch eine von der 
Ansicht des Verf. abweichende Stellung ein. Der Artikel 
von Delitzsch über Daniel in Herzogs Real-Encyklopädie 
hätte eine eingehendere Würdigung verdient. Ich glaube 
nicht, dass im 3, und 7. Cap. vom Römerreich die Rede 


ist. Das kleine Horn 7, 8 deutet T. auf den Hunnen- 
könig Attila, womit er wenig Glauben finden dürfte; 
m. E. ist damit Anliochus Epiphanes gemeint. Auch seine 
Erklärung der 70 Jahreswochen kann ich nicht theilen. 
Schon der Ausgangspunkt ist nicht richtig. Das Decret, 
welches in Frage kommt, ist nicht das des Cyrus, 
sondern des Artaxerxes Longimanus i. J. 458. T. bezieht 
die 7 Wochen auf die Zeit von Cyrus bis auf Christus 
und die 62 Wochen auf die Zeit, die zwischen den 
beiden Ankünften Christi liegt. M. E. stehen die Bücher 
der Machabäer in demselben Verhältnis zum Buch Daniel, 
in welchem die Bücher der Könige zu den Weissagungen 
des Propheten Jeremias stehen. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 

5 (i f) r it g r n b c t Soljatmfä (Sv., ißrofeffor ber Ideologie : 
Hosanna in excelsis. Beiträge juc hHotfcttfuiitiC aud 
ber 3'iäccfc St- 'Uöltcn. ©t. Spülten, ©elbftoerlag (in Sont« 
iniffiort bei 3. ©regora), 1894. gr.*8“ (320 S.) fl- 1.50. 

Die Diöcese St. Pölten kann sich rühmen, dass aus 
ihrer Mitte ein Werk hervorgegangen ist, wie es keine 
andere der Monarchie besitzt. Es hängt viel Mühe daran; 
man glaubt es dem Verf. gern, dass ihm die Sammlung 
des auf mehreren hundert Thürmen und Thürmchen ver¬ 
streuten Materiales großen Aufwand an Zeit und Geld 
gekostet hat, und dass auch der Aufstieg zu den von 
ihm selbst besuchten 320 Glockenstuben »nicht einer 


Digitized by 


Google 


k 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 






395 


396 


Nr. 13. — Okstkrrkichischks Lm kkatukblatt. — IV. Jahrgang. 


reinen Vergnügungstour vergleichbar« war. Das gefundene 
Material ist ebenso gewissenhaft als glücklich zusammen¬ 
gestellt. Eine kurze geschichtliche Einleitung über die 
Glocken überhaupt bildet den Übergang zur speciellen 
Beschreibung der in den einzelnen Pfarren und Vika¬ 
riaten, Schloss-, Spital-, Friedhof- und Wallfahrtskapellen 
befindlichen. Die Pfarrorte sind in alphabetischer Reihen¬ 
folge behandelt mit vorausgehender kurzer Geschichte 
und unter Betonung der Ereignisse, die das Geschick 
der Glocken beeinflusst haben. Dann folgt die Angabe 
des Durchmessers, der Name der Glocke und des Mei¬ 
sters, die Umschrift, womöglich die Jahreszahl der Ent¬ 
stehung. Nicht selten finden sich recht sinnvolle In¬ 
schriften, einmal allerdings nur das simple Alphabet, 
»eine Glockengießerspielerei«. Auch knüpfen sich man¬ 
cherlei hübsche Sagen an die hervorragenderen Stücke, 
so an die Elfuhrglocke in Gresten und diejenige zu 
St. Martin am Ybbsfelde, welche die älteste der Diöcese 
zu sein scheint. Als Glockenkönigin stellt sich »Die 
Vesperin« zu Melk dar. Interessant ist die Alterszusammen¬ 
stellung und der Vergleich mit den Glocken einiger Be¬ 
zirke der Provinz Sachsen, zugleich der prägnante Aus¬ 
druck für die Leiden der österreichischen Lande unter 
den Einfällen der Türken, Schweden und Franzosen. 
Eine Übersicht der Meister, welche die in der Diöcese 
befindlichen Objecte gossen, zeigt die hervorragende 
Stellung der Stadt Krems, sowohl was das Alter des 
Gewerbes als was die Tüchtigkeit der Erzeugnisse betrifft. 
Den Rest des Buches nehmen allgemeine Bemerkungen 
über Bilderschmuck, Weihe und Namen der Glocken, 
sowie treffliche praktische Winke und Rathschlägc ein. 
Es wäre zu wünschen, dass in der Erzdiöcese Wien 
sich eine geeignete Kraft fände, die F.’s Buch zum Muster 
und Vorbild nähme. 

Wien. Dr. Albert Hü bl. 


•t>abing§rcitl)et: v j3. $irector bcs fiefyrerfemiiutrS in Gatt¬ 
ungen: icfirbud) bet fofl)oltfd)Cit Wcligtoit für 9Rittelfdjulen 
ltnb £el)rerieimnare. 4. ££eil: Sfircfjenqejdjicfjte. 2. uerm. u. 
herb. Sfofl. greiburg, £erber, 1894. (XI it. 125 6.) SR. 1.50. 

Den Verf. in der Darstellung der inneren und äußeren Ge¬ 
schichte der Kirche bis in die neueste Zeit herauf zu begleiten 
erscheint nicht nöthig. Es genüge der Hinweis, dass Eintheilung 
und Anordnung des Stoffes im ganzen nichts zu wünschen übrig 
lassen, dass vor allem die Einleitung und das Vorbereitende ge¬ 
radezu mustergiltig sind. Beides dient zur Auffrischung eines früher 
bereits den Schülern vermittelten Wissens, wie auch zur Klärung 
der folgenden Partien: hier ist kein Wort zu viel, keines zu wenig. 
Das Bündige und Knappe des Ausdruckes tritt wohlthuend auch 
in den späteren Ausführungen hervor und macht das Buch als 
Leitfaden für den Unterricht um so brauchbarer. Was die har¬ 
monische Behandlung der Einzelheiten betrifft, sei uns die Bemer¬ 
kung gestattet, dass das Aufwerfen der Frage, ob im Rahmen des 
geschichtlichen Gesummtbildes z. B. die Irrlehrer zweiten und 
dritten Ranges kürzer, die 2. Periode des 3. Zeitalters ausführlicher 
zu behandeln wären, vielleicht nur Ansichtssache ist; aber ein 
gewiss nicht zu tadelndes Abweichen von einer allgemein be¬ 
liebten Darstellung würde u. a. die Anführung der inneren 
Gründe bedeuten, warum die germanischen Völker sich in Be¬ 
wegung setzten, warum sie dem Lichte des Christenthums zu¬ 
strebten, warum die christlichen Nationen des Abendlandes durch 
zwei Jahrhunderte sich für die Kreuzzüge begeistern konnten. 

Bei aller Brauchbarkeit fehlt es indes an Ungenauigkeiten 
nicht: So wird der Entschluss des hl. Petrus, in Rom das Banner 
des Christenthums aufzupflanzen, denn doch durch recht unbe¬ 
deutende Motive erklärt (S. 14), es wird von Privilegien der 
Christen vor Diocletian gesprochen (S. 20), Lucian von Samo- 
sata in seiner Stellung zum Christenthum etwas schief gezeichnet 
(S. 21), Constantin als Begründer der christlichen Staalsreligion 
V S. 35), Jovian als Besieger der Perser (S. 37), die Vandalen in 
feindlicher Stellung gegen das Christenthum überhaupt erwähnt 


(S. 39); Jacob von v Mies wird »der von Meisen« genannt (S. 82), 
der Husitenführer Zizka erleidet eine Niederlage bei Deutschbrod 
(S. 83), Wallenstein siegt bei Lützen (S. 107). Dass der heilige 
Apostel Johannes in siedendes Öl getaucht wurde (S. 18), dass 
eine Legion, durch deren Gebet Marc Aurel gerettet wurde, ganz 
aus Christen bestand (S. 18), dass Boleslav erst nach Ermordung 
seines Bruders sich taufen ließ (S. 67), gehört ins Gebiet der 
Legende. — Druckfehler finden sich nur wenige. In der nächsten 
Auflage des Buches möchten wir einer gründlichen Feile in gram¬ 
matischer, syntaktischer und allgemein stilistischer Beziehung 
begegnen. Der ausdrückliche Hinweis ist nothwendig, weil gerade 
den Schülern in dieser Beziehung das Beste geboten werden muss 
und sonst das Lehrbuch der Religion zum Schaden der Sache 
den Vergleich mit den übrigen Lehrbüchern nicht aushält. 

Leitmeritz. J. Sieber. 

©tf tu alb $r. pajjftl. &au£pralat unb $rof.: $ic 

@$ityfttttg$fc!)rc trn allgemeinen unb in bcfoitbcrer 
4$cäiel)uitß auf ben ÜWlcnfdjcn im ^inne ber fatf). Sltrdje 

2. üerb. Stufl. Sßaberborn, ©djöningf), 1893. gr.*8° (VII u. 244 0.) 
SR. 3.—. 

Die nun schon im 2. Aufl. vorl. O.’sche Schöpfungslehre 
reiht sich als selbständiges Ganzes und Abschluss in die Zahl 
der Monographien über die Werke Gottes nach außen. Eine 
eigentliche Umarbeitung hat diese 2. Aufl. nicht erfahren, wohl 
aber sind darin beträchtliche formelle und auch sachliche Ver¬ 
besserungen vorgenommen worden. Die charakteristische Schreib¬ 
weise des Verf., seine stets zum Herzen sprechende Ungekünstelt¬ 
heit und, was besonders anziehend, die im Hintergrund der Dar¬ 
stellung hineingearbeiteten Bruchstücke eigener Herzensgeschichte 
sind auch in diesem Bande des Gesammtwerkes zur Geltung 
gebracht. Ob die gänzliche Außerachtlassung des Verhältnisses 
des Sechstagewerkes zu den Ergebnissen der modernen Natur¬ 
wissenschaft in einem die Schöpfungsichre ex professo behan¬ 
delnden, größeren Werke gerechtfertigt sei oder nicht, darüber 
werden wohl die Ansichten auseinandergehen, umsomehr, als ja 
die exacten Wissenschaften anderorts stets berücksichtigt werden, 
wie besonders die Sprachwissenschaft. Aus letzterem Grunde 
können wir auch nicht jener Kritik beistimmen, welche die 
Schreibart des Verf. »gemeinverständlich« nennt. Sie ist vielmehr 
im edelsten Sinne wissenschaftlich, und jeder Fachmann, dünkt 
uns, wird mit der Darstellung der dogmatischen Seite der 
Schöpfungslehre zufrieden sein. Mr. 

Worrcitbcrg $r.: $ic 1)1. 3rmgarbt3 bow ^üdjteln. 

(Sßublicationen aus ber JRIjein. ©efdjicbte. XIX.) Soun, $Dtt|tein, 
1891. gc.’8° (VI u. 64 ©.) SR. 1.-. 

Diese letzte Schrift des verdienstvollen Pfarrers N. (f 29. Mai 
1894) ist mit seinem Porträt geziert und einer kurzen Lebens¬ 
beschreibung eingeleitet; N. war mehr als Gelehrter: ein Mann 
der That, der für seine Zeit ein klares Verständnis, für die Be¬ 
dürfnisse des Volkes ein warmes Herz besaß. — Das Resultat der 
vorl., etwas weitläufigen, aber auf gründlicher Quellenkenntnis 
beruhenden Untersuchung ist: 1. dass die hl. Irmgard von Süch¬ 
teln, die Zeitgenossin des Erzb. Anno von Cöln (sie starb zwischen 
1082 und 1089), aller Wahrscheinlichkeit nach dem Hause Luxem¬ 
burg entstammt; 2. dass diese Heilige identisch ist mit der ur¬ 
kundlich so häufig auftretenden Irmtrud, wie denn die Namen 
Irmgard, Irmtrud, Imiza ganz gewöhnlich verwechselt werden. 
Ihre historische Gestalt — »sie muss eine Persönlichkeit von 
außerordentlicher Bedeutung gewesen sein« — tritt uns nun¬ 
mehr »so klar wie kaum eine weibliche Persönlichkeit jener Zeit 
entgegen«. Verf. geht dann auf die Geschichte ihrer Verehrung 
ein, theilt eine ältere lateinische Vita und die deutsche Lebens¬ 
beschreibung von 1523 mit und gibt Bericht über die Erhebung 
ihrer Gebeine i. J. 1864. — Für die Hagiographie wie für die Ge¬ 
schichte des Niederrheins eine sehr dankenswerte Schrift. 

91 cbet Stcplj. 3°5 v ¥*tefter ber 3)iöce[e Ottenburg: $cr 
9Riffion$beretit ober batf Sttcrf ber ©laubcnäuer 
breitttug, feine ©rüitbung, ßrganifation it. äöirtfamfcit. 
greiburg, $erber, 1894. 8 U . (XI u. 137 6.) SR. 1.20. 

Das willkommene Büchlein bespricht zunächst den seit 1S22 
zur Verbreitung des katholischen Glaubens so segensreich wir¬ 
kenden Lyoner Missionsverein, seine Entstehung und Ausbreitung, 
seine Organisation und seine Wirksamkeit. Mit seinen jetzt drei 
Millionen Theilnehmern und durchschnittlich sieben Millionen 
Frcs. Jahreseinnahmen stellt der Verein gewiss einen imponierenden 
Factor der Missionsförderung dar und der Umfang des von ihm 
hierin bisher für alle Welttheile Geleisteten ist sehr anerkennens- 


Digitiz 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVE 




397 


Nh. 13. — üksi erreich ischf.s Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


398 


wert (S. 69 IT.), im Anhänge werden übersichtliche Nachrichten 
über die deutschländisch-österreichischen Missionsvereine: den 
Aachener Xavcrius-Missionsvcrein, die österreichische Lcopoldinen- 
stiftung (der österr. Marienverein für Afrika und der Maria- 
Empfängnisverein für den Orient wurde übersehen) und den 
bayerischen Ludwigs-Missionsverein geboten, deren Vereinigung 
mit dem allgemeinen Missionsvereine in irgend einer Form der 
Missionsförderung wohl sehr zu statten kommen würde. Eine 
Doppelkarte veranschaulicht den Fortschritt des kathol. Missions¬ 
wesens von 1822—1890. 


€amfo tt Dr. ftciiiricfj: $ic SlücrlKÜiflcn Vitanci gcj'rtrirbL 
lid), litnrgriri) ttnb aäcctifcf) urflart. <ßaberborn, £oni= 
faciuS‘2>rucferei, 1894. gr.=8° (258 6.) 9tt. 2.70. 

Der Titel könnte eine streng wissenschaftlich gehaltene Ab' 
Handlung über die Allerheiligen-Litanei vermuthen lassen; doch 
erkennt man schon nach Lesung der ersten Seiten, dass dies nicht 
der Fall ist. Wir haben vielmehr eine recht hübsch und anziehend 
geschriebene populäre Darstellung des Ursprunges, der allmäh¬ 
lichen Ausgestaltung und der ascetischen Bedeutung der Invoca- 
tionen von vier Litaneien vor uns. Die behandelten Litaneien 
sind «) die vom heiligsten Namen Jesu, b) die Lauretanischc, 
r) die Litanei für die Sterbenden, d) die Allerheiligen-Litanei. Bei 
den Heiligen-Invocationen finden sich kurze Notizen über die 
einzelnen Heiligen, am Schlüsse der lateinische und deutsche Text 
der vier Litaneien. Hauptquelle scheint der vierte Band von 
Binterim’s »Denkwürdigkeiten« gewesen zu sein. Priestern und 
Laien kann man das Büchlein recht empfehlen. Dagegen kann 
von einer wissenschaftlichen, auf eingehenden liturgisch-historischen 
Studien beruhenden Arbeit nicht die Rede sein. 

Emaus. P. Ildephons V e i t h, O. S. B. 

Var Herres Jesu Kristi Nya Testamente frän Vulgatan 
öfversatt af J. P. E. Benelius. Med förklarande anmärkningar 
tjugu tva helsidsplanscher och mänga vignetter. Approberadt af 
hans högvördighet den apost. vikarien för Svcrige Dr. Albert Bitter, 
biskop af Dolichc. Stockholm (Tryckt hos S. P. Pahnquist's 
aktiebolag), 1895. gr.-8° (736 S.) M. 5.10. 

Die vorl., in Druck und Ausstattung hervorragend schöne 
Ausgabe des N. T. verdient Erwähnung als die erste kath. 
Übersetzung nach der Vulgata in schwed. Sprache, von 
dem Missionär Erich Benelius S. J. in Stockholm gearbeitet. 
Bemerkenswert ist die Aufnahme, welche das Werk in Schweden 
selbst gefunden hat. So schreibt das (protest.) Svcnska Dagbladct: 
»Wie es im allgemeinen der Fall zu sein pflegt mit dem was 
von dieser Seite« (d. h. von der kath. Kirche) »kommt, zeichnet sich 
die Arbeit aus durch schöne Ausstattung und besonders praktische 
Anordnungen. Eine Menge größerer und kleinerer Bilder nach 
edlen, ansprechenden mittelalterlichen Vorbildern« (die Illustrati¬ 
onen rühren von f Prof. Klein und Max Schmalzl C. SS. R. her) 
»stellen die Hauptmomente im Leben Jesu dar mit entsprechenden 
Vorbildern und Symbolen . . . Synoptische Tafeln geben einen 
praktischen Führer zu den Bibelstellen, welche die verschiedenen 
Momente der hl. Geschichte behandeln; außerdem ist ein sehr 
vollständiges alphabet. Sachregister beigefügt. In Übereinstimmung 
mit einem Decret von Papt Benedict XIV. v. J. 1757 betr. das 
Lesen der Bibel in der Muttersprache ist die Übersetzung . . . 
mit erklärenden, kath.-apologetischen Anmerkungen aus den 
Kirchenvätern und gelehrten kath. Schriftstellern versehen . . .< etc. 
Die Erklärungen lehnen sich zumeist an jene an, welche in den 
deutschen Bibelübersetzungen von Loch und Reischl, von Allioli 
und von Weinhart enthalten sind, doch hat der Übersetzer auch 
die neuesten Forschungen berücksichtigt und vielfach aus ersten 
Quellen geschöpft. — Das Werk ist (durch Herder in Freiburg) 
auch in Hfzbd. zu M. 7.35 zu beziehen. r. 

(ffipriau, O. Cap.: $ie 3mtcrc DJiifftoit t>cr 'JJrotcftüntcn 
in $cutjrf)(anb, in iljrem SBcjen, SBirfcn ltnb ifjren SSerfeit 
bargeftettt. 2. Xaujenb. $affnu, s 2lbt, 1895. gr.-8° (26 6.) 2JL - -.50. 

Eine gut orientierende, übersichtliche Darstellung des Wesens 
und Wirkens der »Inneren Mission«, die, durch J. H. Wiehern 
(t 1885) begründet, seit Jahrzehnten als die Centrale für die reli¬ 
giöse und sociale Bethätigung des Protestantismus in Deutschland 
betrachtet werden kann. 1. 

Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig, Trier.) VII, 6. 

Sattler, D. Controverse üb. d. anglikan. Weihen. — M um¬ 
bauer, E. Christi.-soc. Progr. d. 2 . Jahrh. — Stein, Wer hat 
d. Recht z. Anstellg. u. Entlassg. d. Küsters? — Einig, Predigt 
üb. d. hl. Fronleichnam. — Einig. Stöcker-Sincerus. 


Revue B6n6dictine. (Abbaye de Maredsous.) XII, 6. 

Morin, S. Prosper de Reggio. — Camm, Le ven. Jean 
Roberts, O. S. B. — Les publications liturg. de la Socicte Henri 
Bradshaw. — Berliere, Bulletin d'hist. bened. 
Priester-Conferenz-Blatt. (Brixen, Red. Egger u. Eberhart.) VH, 1 —4. 

(1.) Die Geschenke der Weisen aus d. Morgenlde. — Christoph IV. 
Andr. Frhr. v. Spaur, Bischof etc. — Gcistl. Gescnöftsstil. — Peter Julian 
Eymard, d. Apostel d. Eucharistie. — (2.) D. Versuchgen. d. Herrn nach 
Lucas 4, 3-13. — D. Messe der Freimaurer. — D. Übertreiben b. Predigen. 

— (3.) Des hochsei. Fürstbisch. Vincenz 1. Predigt in d. Domkirche. — 
Waitz, E. Anregg. in rebus railitar. — Kath. u. prot. Bewegg. in Dtschld. 

— (4 ) D. Pfingst-Versikel Sap. I, 7. — Seligsprechg. d. Agnes Clara 
Steiner. — Moraltrage. — D. Marien-Verehrg. d. Kaffern. 
Correspondenzbl. f. d. kath. Clerus Österreich». (Red. R. Himmelbauer.) 

XIV, 7-10. 

(7.) D. Socialismus d. Ggwt. — D. schwarze Montag. — (8.) Bürger¬ 
thum u. Demokratie. — D. Ordn. d. relig. Übgen. — Sonntagsruhe u. 
Sonntagsheiligg. — (9.) Dr. G. E. Haas +. — Haas, Röm. Briete I. — D. 
progress. Einkommensteuer. — (10.) Kirchliche Zeitläufe. — I). neue Ein¬ 
kommensteuer u. d. alte Congrua. — i heilnahme d. Geistl. an d. Raiff¬ 
eisenvereinen. — D. Trunksucht u. ihre Bekämpfung v. kirchl. Standpunkt. 
Beil.: Hirientasche, (Red. E. Langer.) XVII. (4.) Kirchcnrcchtl. Behandl. 
v. Socialdemokraten. — Anleitg. z. Gründg. v. Pfarr- u. Volksbibliotheken. 

— Nochm. »Uns. Hochämter«. — (ö.) Bemerkgen üb. d. tragbaren Altar u. 
dessen Entweihg. 

Seitz A., D. Apologie d. Christenthums b. d. Griechen d. 4. u. 

5. Jh. in hist.-system. Darstellg. Würzburg, Göbel. (296 S.) M.3.—. 
Maria-Antonius, D. h. Anton, v. Padua, s. Leben u. s. Herr- 
lichkten. Aus d. Franzos. Stuttg., Roth. (136 S.) M.—.60. 
Schlüter Chr. B., Marienbilder, hrsg. v. Fz. Hipler. Steyl, Mis- 
sionsdr. (189 S., 4 Taf.) M. 1.70. 

Vidmar C, J., Methodik d. kath. Rel.-Unterr. an allg. Volks- u. 
Bürgersch. Wien, Fromme. (204 S.) M. 2.—. 


Flieg. Blätter aus d. Rauhen Hause. (Horn b. Hambg.) LII, 5 u.6. 

(5.) Heim, Was können uns. Gemeinden noch gg.d. Verwahr- 
losg. d. Jugend thun? — M. v. Nathusius, D. Mitarbeit d. Kirche 
an d. Lösg. d. soc. Frage (Werner). — Fritsch, D. Alters- u. 
Witwenvcrsorgg. d. Berufsarbeiter d. inn. Mission. — (6.) D. Stadt¬ 
mission in Königsberg. — D. lutber. Kirche in Paris. — Organisierte 
Auswanderg. u. Colomsation. 

Der Beweis d. Glaubens. (Gütersloh, Bertelsmann.) 1895, Mai. 

Hildebrand, D. organ. Gesetze in ihrer Anwendg. auf d. 
sittl.-rclig. Leben. — Freybc, D. dtsche. Volksaberglaubc u. s. 
pastorale Behandlg. — Zöekler, Neue Flut-Phantasien. 

Witz Alph., Keine Lücke im Leben Jesu. Antw. auf N. Noto- 
witsch’s: »D. Lücke im L. J.« Wien, Konegen. (82 S.) M. 1.50. 
Hughes H. Pr., Sociales Christcnthum. E. Sammlg. d. hierüber 
geh. Predigten. Dtscli v. R. v. Zwingmann u. C. Krause. Lpz., 
Werther. (202 S.) M. 3.50. 

Nikititsch Iw., D. Licht d. Evangeliums. E. Comm. z. N. T. f. 

Christen u. Israeliten. Charlottenbg., Gertz. (328 S.) M. 3.—. 
Kosters-Leiden W. H., D. Wiederherstellg Israels in d. pers, 
Periode. Üb. v. A. Basedow. Heidelbg., Höming. (127 S.) M. 2.80. 


Philosophie. Pädagogik. 

Oeussan Paul, Dr. u. Prof, der Philosophie an der Universität 
Kiel: Allgemeine Geschichte der Philosophie mit beson¬ 
derer Berücksichtigung der Religionen. I. Bd., l.Abth.: 
Allgemeine Einleitung und Philosophie des Veda bis auf die Upa- 
nishad’s. Leipzig, Brockhaus, 1894. gr.-8° (XIII u. 336S.)M. 7.—. 

D., in seinen »Elementen der Metaphysik« Anhänger 
Schopenhauers, hat sich um dicAufschließung indischer Vor- 
stcllungskreise Verdienste erworben (System des Vedanta, 
Sütra's des Vedanta). Nun unterzieht er sich der sehr 
dankenswerten Aufgabe, eine allgemeine Geschichte der 
Philosophie zu schreiben. Zwei Bände soll sie in sechs 
Abtheilungen umfassen. Die vorl. Bogen, sorgsam und 
schön ausgestattet, behandeln außer einer allgemeinen 
und der besonderen Einleitung zur indischen Philosophie 
zwei Perioden der letzteren: Die Hymnenzcit und die 
Brähmanazeit. Als vorläufige Orientierung ist Madhusü- 
dana’s (zwischen 1300 und 1650 n. Chr.) »Mannigfaltig¬ 
keit der Wege«, nämlich »zum Ziele des Menschen«, 
zur Erlösung vom Kreisläufe der Seelenwanderung — 
eine Originalübersicht über die Vedabüchcr — übersetzt. 
Vorangestellt ist beidemal ein Abriss über das Cultur- 
leben der betreffenden Epoche. Dann werden die Haupt- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



309 


Nr. 13.-OkSIKKRKICHISCHRS LmF.RAHJHBI.Ari. — IV. Jahküanu. 


400 


regungen des philosophischen Gedankens in den Veden¬ 
liedern (Aufdämmerung unter der zerfallenden Urreligion, 
Suchen nach dem unbekannten Gotte), sowie die Haupt¬ 
begriffe der Brähmanas (Prajäpati, Brahman, Atman) nach 
geschichtlicher Abfolge und in fließenden, reich commen- 
tierten Übersetzungen vorgeführt. Wer mit englischen u. a. 
Darstellungen vertraut ist, findet nicht immer Neues bei 
dem Verf., folgt aber seiner sichtenden Leitung gerne. 

Dagegen muss wider manche der allgemeinen Behauptungen 
D.'s aus geschichtlichen und sachlichen Gründen entschieden 
Stellung genommen werden. D. hat Hecht, wenn er zur allseitigen 
und eindringenden Kenntnis der philosophischen Entwicklung die 
Würdigung des »ostasiatischen« Denkens einer- und des reli¬ 
giösen Glaubens andererseits für unerlässlich erachtet. Allein, 
dass wir »mit unserem gesammten religiösen und philosophischen 
Denken in einer kolossalen Einseitigkeit stecken« (S. 36), wenn 
wir unser Bewusstsein nicht bereichern durch Indiens Wahnideen: 
das ist hohle Übertreibung. Dass das Christenthum aus ägyp¬ 
tischen, altmosaischen, iranischen und judaistischen Voraus¬ 
setzungen erwachsen; dass insbesondere das vierte Evangelium, 
»wenn nicht die wertvollste, so doch die gereifteste und einfluss¬ 
reichste Urkunde des Christenthums«, als die »universelle Zusammen¬ 
fassung der Lehren Jesu und Pauli mit mosaischen, iranischen 
und griechischen Elementen« zu verstehen sei: das ist negative 
Gelehrtenfabel. Dass man sich in der zweiten Periode der Scho¬ 
lastik (1200—1400) »entschlossen« habe, »gewisse Grundgedanken 
des Christenthums als Mysterien der Sphäre der Erkennbarkeit 
zu entrücken« (S. 18): diese Romanphrase zeugt von großer 
Unbewandertheit, wir wollen nur sagen im Augustinus. Dass 
Kant mit der Idealität von Raum und Zeit, mit der Phänomena¬ 
lem der Ursache u. a. »die größte aller Entdeckungen« gemacht 
habe, »welche je in der philosophischen Wissenschaft erfolgt ist« 
(S. 21, übrigens sind nach indischem Zeugnisse S. 63 »alle 
Philosophen« sich der von Kant zur Evidenz erhobenen Lehre, 
dass die Welt nur »Erscheinung«, nicht »Ding an sich« ist, 
»dunkel bewusst gewesen«): dieser Machtspruch unterscheidet 
nicht das Falsche von dem Richtigen an Kant's Erkenntnislehre 
und weiß nicht, was auch Kant nicht gewusst hat, nämlich 
dass das angeblich entdeckte A priori ein Gemeinsatz der Scholastik 
gewesen: Cognitum in cognoscente per modurn cognoscentis, 
non cogniti. Dass der Dämonencult (Animismus) »überall« 
(S. 78) als der Ausgangspunkt in der Entwicklung des Gottcs- 
gedankens zu nehmen, und dass der Monismus als das allein 
Richtige zu werten sei: das sind zwei schlechte Hypothesen, deren 
sich eine abergläubische Religionsgeschichte als Krücken bedient. 
Dass der göttliche Stifter des Christenthums mit Paulus und den 
anderen Philosophen auf gleiche Linie gestellt wird: das ist 
mindestens keine Philosophie. Die Frivolität rächt sich, indem sie 
den Fluch der Lächerlichkeit auf sich ladet. »Kant der Begründer, 
Schopenhauer der Vollender eines Lehrsystems, welches als ein 
seiner ganzen Tiefe nach auf wissenschaftlicher Grundlage 
erneutes Christenthum erscheint und für absehbare (!) Zeiten die 
Grundlage alles wissenschaftlichen und religiösen Denkens der 
Menschheit (! !) werden und bleiben (!! !) wird« (S. 22) . . . Das 
Beste an solchen Spässen ist, wie an den Phantasien über die 
muthmaülichen Philosophien der Gestirnbewohner (S. 7, 35), dass 
sie niemand zu glauben braucht. Wird D. seine Scherze ernst 
nehmen, wenn er zur Darstellung der christlichen Philosophie 
gekommen, dann wird er nur den schon großen Haufen von un¬ 
brauchbarem Geschriebenen noch vergrößert haben. Und das 
wäre beklagenswert. 

Freiburg i. Br. Karl Braig. 

Finkei Dr. Ludwik iStarzyriski Dr. Stanislaw: Historya Uni- 
versytetu Lwowskiego (Geschichte der Universität Lemberg). 
Lemberg, (Verlag der Universität,) 1894. Lex.-8° (351 u. 442 S.) 

Die Veranlassung zur Abfassung des vorl. Werkes 
gab die im Herbste des J. 1894 erfolgte Eröffnung der 
medicinischen Facultät der Universität Lemberg. Um 
diesem bedeutsamen Momente ein würdiges Denkmal 
zu setzen, beschloss der Senat der Universität die 
Herausgabe der Geschichte derselben. Die Arbeit wurde 
spät, Dec. 1893, begonnen. Daher hatten die zwei 
damit betrauten Professoren F. und St. keinen leichten 
Stand: es galt, in nur acht Monaten das ungeheuere 


Material zu bewältigen. Die Verf. theilten sich derart 
in ihre Arbeit, dass F. die Geschichte bis 1869 bearbei¬ 
tete, St. aber die folgende Periode übernahm. Nun liegt 
die schöne Arbeit abgeschlossen vor uns, und Ref. glaubt 
annehmen zu dürfen, dass ein gedrängter Auszug aus der¬ 
selben willkommen sein werde. 

In demselben Jahre, da die Krakauer Universität durch 
Jagiello organisiert wurde, erhalten wir auch die erste Kunde vom 
Bestehen einer von den Bürgern Lembergs erbauten und erhaltenen 
Schule; Jagiello hatte nämlich am 1. Oct. 1400 über eine Klage 
des Lemberger Rathes wegen Eingriffen eines der Ortspfarrer in 
die Schulangelegenheiten zu entscheiden. Fünfzig Jahre spater hat 
sich der damalige Erzbischof von Lemberg, Georg v. Sanok, 
der selbst ein eifriger Humanist war, um die Anstalt solche Ver¬ 
dienste erworben und ihre Interessen mit dem Erzbisthum derart 
verbunden, dass dieselbe fortan als Metropolitanschule bezeichnet 
wurde. Dieselbe blühte im XVI. Jahrh. besonders auf und ge¬ 
währte ihren Zöglingen tüchtige Vorbildung für den Besuch der 
Universitäten. Zu Ende des XVI. Jahrh. kamen die PP. Jesuiten 
nach Lemberg, und sofort begann die Mctropolitanschule einen 
heftigen Kampf gegen ihre Rivalen, noch bevor diese ein Colle¬ 
gium begründet hatten. Schließlich wurde im J. 1608 ein Vertrag 
geschlossen, w’onach die zu gründende Schule der PP. Jesuiten 
keine niederen Classen, in denen die Anfangsgründe gelehrt 
wurden, haben sollte, und somit alle Anfänger der Metropolitan¬ 
schule zuzuweisen hatte. Noch in demselben Jahre wurde die 
neue Schule eröffnet, und da dieselbe sowohl an Lehrkräften 
wie auch an Lehrmitteln die ältere beivveitem übertraf, so lief sie 
ihr rasch den Rang ab. Im J. 1633 zählte die Anstalt bereits 
550 Schüler. Die unruhigen Zeiten, welche aber nun folgten, 
fügten dem Collegium argen Schaden zu. So studierten im J. 1640 
an der Anstalt nur noch 100 Schüler; im J. 1653 besuchten die 
theologische Abtheilung nur noch 4 Hörer, und zwei Jahre später 
wurde dieselbe geradezu geschlossen. Bald darauf gelang es aber 
den Jesuiten, einen neuen Sieg zu erringen: am 20. Januar 1061 
erlangten sie vom Könige die Bewilligung zur Umgestaltung des 
Collegiums in eine Universität, welche mit ähnlichen Rechten aus¬ 
gestattet werden sollte, wie sie die Krakauer Hochschule besaß. 
Diesen weitgehenden Plan zu verwirklichen, gelang nun freilich 
nicht; denn nicht nur die Metropolitanschule, sondern auch vor 
allem die Jagellonische Universität und der Reichstag lehnten sich 
dagegen auf. So mussten denn die PP. J-esuiten denselben 
schließlich aufgeben; aber ihre Schule blühte bald wieder so auf, 
dass im J. 1677 500 und später sogar 700 Schüler gezählt 
werden; auch nannten sie ihre Anstalt trotz allem Widerspruch 
eine Akademie und dehnten dementsprechend ihre Lehrthätigkeit 
immer weiter aus. Inzwischen erfolgte aber in der Zeitrichtung 
ein gewaltiger Umschwung: man begann besonderes Gewicht auf 
die Realien und die Kenntnis der neueren Sprachen zu legen. 
Dieser Richtung entsprachen die Anstalten der Jesuiten nicht in 
genügendem Maße; und so konnten es die P. Piaristcn, welche 
den neuen Bestrebungen huldigten, insbesondere mit Hilfe des 
Lemberger Suffraganbischofs Samuel Glovviiiski versuchen, den 
Jesuiten den Rang abzulaufen. Dies gelang ihnen jedoch nicht; 
vielmehr erlangten die Jesuiten sogar im J. 1758 von August III. 
eine Bestätigung der Urkunde vom J. 1661, und nachdem sich 
nun auch der Papst dafür ausgesprochen hatte, wurde am 
11. Dcc. 1759 feierlich die Akademie neuerdings eröffnet. Wieder 
begann aber ein heftiger Kampf gegen dieselbe, und deshalb 
erfolgte schon im J. 1763 ein königl. Erlass, demzufolge die Hoch¬ 
schule gesperrt werden sollte. Auch die päpstliche Bulle wurde 
nun widerrufen, und wenn auch die Patres ihre Lehrthätig- 
keit nicht einstellten, so wurden fortan keine Promotionen mehr 
vorgenommen. Kaum war Galizien sodann infolge der ersten 
Theilung Polens an Österreich gelangt (1772), erfolgte die 
Auflösung des Jesuiten-Ordens und somit auch die ihrer Anstalt. 
Nun gieng die österr. Regierung daran, die höheren Studien zu 
ordnen. Schon im J. 1773 wurde eine Art medicinischer Facultät 
begründet und bald darauf folgte die Eröffnung der philosophischen, 
juridischen und theologischen Curse, wie auch die eines »Colle¬ 
gium nobilium«. So waren denn eigentlich alle Facultäten einer 
Universität vertreten, nur dass derselben der Titel fehlte. Diese 
zu begründen, war schon ein Plan Maria Theresias; aber erst 
Josef vollführte denselben im J. 1784. Mit der Urkunde vom 
21. Oct. 1784 wurde in Lemberg eine vollständige Universität 
mit vier Facultäten begründet und noch in demselben Jahre 
eröffnet. Die Anzahl der Studierenden betrug im J. 1784/5 zu¬ 
sammen 285 und im J. 1789/90 690. Im J. 1805 wurde die 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



401 


Nb. 13. — Oksterrkichisches Litteraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


402 


Universität wieder aufgehoben und es kehrten ähnliche Verhält¬ 
nisse wieder, wie es diejenigen vor dem J. 1784 waren, doch 
fehlte die medicinische Abtheilung. Doch als iin J. 1817 die 
Universität wieder errichtet wurde, ward die medicinische Facultät 
nicht eröffnet; dies geschah erst — wie bereits eingangs erwähnt 
wurde — im J. 1894. Dreiundzwanzig Jahre früher, im J. 1871, 
ward auch die Anordnung getroffen worden, dass die Vor¬ 
lesungen in einer der Landessprachen (polnisch oder ruthenisch) 
abgehalten werden sollen. 

Czernowitz. Dr. R. F. Kain dl. 

Gugefd griebrirf): §errn QHigett $üfjriug r 8 Umwälzung ber 
ÜSiffenfdjaft. 3. bureftgef. u. bernt. Öufl. Stuttgart, $ie§, 1894. 8° 

(XX u. 854 0.) 3)£. 2.50. Der bekannte Socialist E. unterzieht die 
Lehren des radical-atheistischen E. Dühring in drei Abschnitten 
(Philosophie, Polit. Ökonomie, Socialismus) einer scharfen Kritik, 
deren Ergebnis in den Worten zusammengefasst wird: Unzu¬ 
rechnungsfähigkeit aus Größenwahn (S. 354). 

JVcborotuic 3 2Blabigl. b.: ?(pl)ori$mcn. 2Bieu, 28. 23rau= 
müfler, 1894. fl. *8° (VII li. 167 S.) fl. 1.—. In gefälliger Aus¬ 
stattung wird hier nach der 3. poln. Aufl. eine deutsche Ausgabe 
der Aphorismen F.'s geboten. Sie gruppieren sich um 12 Gegen¬ 
stände. Verf. gefühlsreligiös, Rationalist, 

Jenzig Ludo: Adam als Erzieher. Stuttgart, Lutz, 1894. 
16" 1136 S.) M. 1.60. Nach dem bewährten Muster von Rembrandt 
als Erzieher und seinen Nachfolgern geht Verf. nun gar auf Adam 
zurück, um ihn in einer ziemlich harmlosen, witzelnden Plauderei 
als Typus einer Pädagogic des laissez aller hinzustellen. 

Ritter Hermann, Prof, a d. kgl. Musikschule in Würzburg: 
Die höchste Kunst. Lebensbetrachtungen. Bamberg, Handels¬ 
druckerei, s. a. (1895), 8° (XIV u. 130 S.) M. 2.—. Die höchste 
Kunst ist nach R., zu leben. Er plaidiert für eine rein diesseitige 
natürlich-ästhetische Moral. Culturgeschichtliche Übertreibungen 
laufen mit unter. Der Ort S. 95 heißt Castelpetroso. 

Stern Sftaur. Meinl), b.: Stimmen ber Stille, (üebanfen 
über ®ott, Matur unb fieben. »Stern’6 litterar. Bulletin b. 

Sdj»ei$«, 1894. gr.-8° (55 S.) 2R. 4. —. Enthält kürzere und 
längere Aphorismen des Dichters Stern, ineist in schöner poetischer 
Spruche. St. ist Pantheist. 

Wille Bruno : Philosophie der Befreiung durch das reine 
Mittel. Beiträge zur Pädagogie des Menschengeschlechts. Berlin, 
S. Fischer, 1894. gr.-8° (VII u. 399 S.) M. ft. . W. ist Lehrer an 
der »Freireligiösen Gemeinde« und Begründer der freien Volks¬ 
bühne zu Berlin. Seine Philosophie ist gleich der Nietzsche'schen 
eine Philosophie der Emancipation von aller Autorität. »Jesus und 
Tolstoi meinen, die Unterdrückung des Menschen durch den 
Menschen rühre daher, dass es zu viel Eigennützigkeit, zu wenig 
(Jneigennützigkeit gebe.« W. ist hiemit gar nicht einverstanden. Ja, 
in der daraus gefolgerten und empfohlenen Duldung findet er 
geradezu einen »giftigen Ideengehalt« (S. 120). —ie. 


Du rd (k Dr. Josef: Dejepisny nästin filosofie recke 

(Geschichtlicher Abriss der griechischen Philosophie.) 1. Heft. 
Prag, Otto. gr.-8° (S. 1—80). 

Prof. Durdik, in öechoslavischcn Kreisen als Verfasser einer 
Psychologie für Mittelschulen und einer Reihe anderer philoso¬ 
phischen Schriften wolbekannt, bietet uns im vorstehenden das 
1. Heft einer Geschichte der Philosophie. Er behandelt darin nach 
einer Einleitung über Begriff und Umfang der Philosophie sowie 
über die Aufgabe ihrer Geschichte die ionischen Naturphilosophen, 
die Eleaten und einen Tlieil der »griechischen Pluralisten«, näm¬ 
lich Empcdoklcs, Anaxagoras und die Pythagoräer. Die Dar¬ 
stellung ist klar und fließend. 

Leitmeritz. Dr. J. Schindler. 

Zeitschr. f. d. österr. Gymn. (v. Hartcl. K. Schenk 1.) XLVI, 5. 

Spitzer, D. staatl. Ehrgefühl bei I sokrates — Recc.; 
Reiche), Üb. homer. Waffen (Scheindler); — Schneller, Btrg. z. 
Ortsnamenkde Tirols, 2. (Meyer-Lübke); — Mayer, Gesch. d. öst.- 
ung.Monarchie(Würfl). — K cm p f,D. obligate Turnunterr.ain Gymn. 
Philos. Studien. (Hrsg. W. Wundt.) XI, 2. 

Kirsch mann, D. Metallglanz u. d. Parallaxe d. indirecten 
Sehens. — Floy-Washburn, Üb. d. Einfluss d. Gesichts- 
associationen auf d. Kaumwahrnehmgen. d. Haut. — Heller, 
Studien z. Blinden-Psychologie. — Lipps, Untersuchgen. üb. d. 
Grundlagen d. Mathematik. 

Vierteljahrsschr. f. wiss. Phil. (Hrsg. R A venarius.) XIX, 2. 

Avenarius, Bemerkgen. z. Begriff d. Ggstandes. — 
Petzoldt, D. Gesetz d. Eindeutigkt. — Goldfriedrich, Üb. 
ü. Realität d. Zweckbegrifles. 


Internat. Journal of Ethlcs. (Ed. S. Burns) V, 3. 

Mackenzie, Self-Asscrtion and Self-Denial. — Salter, Moral 
Forces in Dealing with the Labor Question. — Lutoslawski, 
The Ethical Consequences of the Doctrine of Immortality. — 
Lea, Philos. Sin. — Fcrri, National Character and Classicism. 
in Italian Ethics. — Döring, The Motives to Moral Conduct. 
Gymnasium. (Hrsg. M. Wetzel.) XIII, 9 u. 10. 

(9.) P lass mann, Kalender, Einheitszeit u. Schule. —(10) Meyer, 
Bemerkgen üb. d. Verwertg. archäolog. Hilfsmittel b. Unterrichte. 

Kathol. Schulkde. (Hrsg. R. Kiel.) IV, 17-22. 

(17.) D. I. Unterr. im Lesen u. Schreiben. — Kurzgef. Anleitg. z. 
Erteilg. v. rationellem Schreibuntcrr. in d. Volkssch. — Verhüten ist 
besser als bestrafen. — Üb. engl. Volksschulwesen. — (18) Einiges Uber 
Erziehgs- u Bildgswesen in d. Vor. St. Nord-Amerikas.— Spiele d. Knaben. 
— Der Lehrer u. d. Gemeindeschreibcrei. — Musikbeil. — (19.) D. Zeichnen 
v. Kartenskizzen als gutes Hilfsmittel d. geogr. Unterr. — Üb. Spazier¬ 
gänge, Schulausflüge, Schulreisen. — (20.) Gutberiet, Üb. d. Sitz d. 
Seele. — Dtschc Ausdrücke u. Redensarten. — Spiele d Mädchen. — Leit¬ 
sätze üb. Neuanlage u. Kinrichtg. v. Spielplätzen. — Weber, E. Bam- 
berger Schulverordg. aus d. J. 1491. — (21.) D. Sprache d. Geistes und 
Herzens im Unterr. — D. volksgesundheitl. Bedeutg. d. Jugend- u. Volks¬ 
spiele. — (22.) D. Abnahme uns. Singvögel, Gegenwirkg. dch. d. Schule. 

Barth G. K., D. Begriff d. Concentration in d. Unterr.lehre in 
histor. u. systemat. Darstellg. Borna, Noske. (130 S.) M. 2.—. 
Jerusalem W., D. Urtheilsfunction. E. psycholog. u. erkennt- 
niskrit. Untcrsuchg. Wien, Braumüller. (269 S.) M. 6.—. 
Bergmann Jul., D. Grundprobleme d. Logik. 2. Bearbeitg. Berl., 
Mittler. (232 S.) M. 4.50. 

»Nietzsche-Kritik«. E. Btr. z. Kulturbeleuchtg. d. Ggwt. Von 
Maxi. Zürich, Verl.-Mag. (36 S.) M. —.80. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Pieper Anton, Dr. Theol., Privatdocent an der königl. Akademie 
zu Münster: Zur Entstehungsgeschichte der ständigen 
Nuntiaturen. Freiburg, Herder, 1894. 8° (VIII u. 222 S.) M. 3.50. 

Als Papst Leo XIII. das stets so streng verschlossene 
Vaticanische Archiv den Forschern aller Confessionen 
und Nationen geöffnet hatte, war es zunächt die Ge¬ 
schichte des Mittelalters, für welche man neues Material 
zu finden hoffte. Leider zeigte sich recht bald, dass dieses 
Gebiet bereits nach allen Richtungen fleißig durchforscht 
und dass nur mehr eine Nachlese übrig sei, deren Er¬ 
gebnis in keinem Verhältnis zur aufgewandten Zeit und 
Mühe stehe. So wandte man sich der Neuzeit zu und 
griff zu den Nuntiaturberichten. Die Sendlinge der Görres- 
gescllschaft — zu ihnen zählt auch Dr. P. — gehören 
wohl zu den ersten, welche sich mit dieser Art von 
Geschichtsquellen beschäftigten, und als Frucht dieses 
Studiums ist vorl. Arbeit anzusehen. 

Der Verf. hat sich zur Aufgabe gemacht, die Ent 
Stellung der ständigen Nuntiaturen in Deutschland, Frank¬ 
reich und Spanien bis zur Mitte des 16. Jhdt.’s nachzu¬ 
weisen. Bevor er an die Lösung dieser seiner Aufgabe 
geht, gibt er eine schätzbare »Allgemeine Einleitung« 
(S. 1—24). Er weist darauf hin, dass die Curie nicht 
zuerst eine Nuntiatur als ständige Einrichtung gründete 
und deren Verwaltung einem Nuntius übertrug, sondern 
umgekehrt, dass das fortwährende Verweilen eines Nuntius 
an dem Hofe eines Fürsten zur Errichtung einer dauernden 
(ständigen) Nuntiatur führte. Ganz kurz bespricht P. 
die dem Nuntius Vorgesetzte Behörde. Gerade in diesem 
Punkt, glaubt Ref., werden die Arbeiten des Istituto 
Austriaco in Rom bald sehr erwünschte Aufklärungen 
bringen. Fest steht, dass zu Beginn der beständigen 
Nuntiaturen der Geheimsecretär des Papstes die Depeschen 
des Nuntius empfieng und im Aufträge des Papstes be¬ 
antwortete. Unter Papst Leo X. trat eine Änderung ein, 
indem zwischen den Geheimsecretär und den Papst als 
Leiter der Geschäfte ein Cardinal trat, der heute den 
Titel Cardinal-Staatssecretär führt; gewöhnlich war dieser 
Cardinal ein naher Verwandter des Papstes. 

P. widmet auch einige Worte der Dauer der Sendung 
eines ständigen Nuntius. Er kommt zur Annahme, dass 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



403 


Nr. 13. — Orstrrrkichischks I .ittkr aturb i.ait. — IV. Jahruanq. 


40-1 


nach zwei Jahren stets ein Wechsel eintreten sollte. Ich 
glaube, diese Bestimmung hat nie bestanden, und wenn, 
so ist sie von der Curie selbst nie durchgeführt worden, 
im Gegensatz zur Signorie von Venedig, welche nach je 
drei Jahren ihre Gesandten wechselte. Nachdem P. noch 
den Titel der ständigen Nuntien, ihre Gehaltsverhältnisse, 
ihre Beglaubigung, ihre Facultäten, ihre Instruction und 
ihren Depeschenwechsel mit der Curie besprochen, 
wendet er sich zur »Gründung ständiger Nuntiaturen bis 
auf Clemens VII.« (S. 25—64.) Er kommt zu dem Er¬ 
gebnis, dass die päpstliche Diplomatie dabei denselben 
Weg einschlug wie die übrigen Regierungen Italiens, 
nämlich zuerst innerhalb Italiens selbst eine ständige 
Vertretung zu errichten. So haben sowohl Alexander VI. 
wie Julius II. Nuntien in die Lagunenstadt gesandt mit 
der bestimmten und von vornherein ausgesprochenen 
Absicht, sich durch sie dauernd vertreten zu lassen. 
Nach Venedig erhielt Spanien einen ständigen Vertreter 
der Curie. War es aber dort politisches Interesse gewesen, 
welches der Institution einer ständigen Nuntiatur förderlich 
war, so lagen auf der iberischen Halbinsel andere Ver¬ 
hältnisse vor, welche eine dauernde päpstliche Vertretung 
nothwendig machten. Sie knüpfte an das Institut der 
Colli'ttovi dei spogli an, welche außer dem Nachlass 
verstorbener Prälaten und anderer Geistlicher auch die 
Erträgnisse vacanter Bisthümer für die päpstliche 
Kammer einzusammeln, überhaupt deren Rechte in der 
Kirche Spaniens u’ahrzunehmen hatten. Auch in Deutsch¬ 
land und Frankreich mögen unter Papst Alexander VI. 
ständige Vertreter gewesen sein, aber seines Nach¬ 
folgers stürmische und in ihrem Verhältnis zu beiden 
Ländern so wechselvolle Regierung und die dadurch 
bedingten außerordentlichen Sendungen ließen die neue 
Institution nicht durchdringen. Anders war es unter 
Leo X., während dessen Regierung die Verwicklungen 
auf religiösem Gebiet ihren Anfang nahmen und im Verein 
mit der andauernden politischen Stellung der Curie eine 
ständige Vertretung nothwendig machten. Der erste 
ständige Nuntius in Deutschland war Lorenzo Campeggi, 
welcher 1513—17 am Hofe Ks. Maximilian I. weilte. Im 
nämlichen J. 1513 wurde auch nach England ein ständiger 
Nuntius gesandt; 1517 gieng ein solcher nach Frankreich. 

Das unter Leo X. ausgebildete päpstliche Gesandtschafts¬ 
wesen blieb auch unter Clemens VII., der ja als Vice- 
kanzler seines Oheims Leo X. die Geschäfte geführt hatte. 
Aber die religiösen Wirren in Deutschland, die Ehe- 
Angelegenheiten König Heinrich VIII. in England, die 
Feindschaft zwischen Kaiser Karl V. und König Franz I. 
von Frankreich und endlich die fortw'ährend wechselnde 
Stellung des Papstes zwischen den beiden genannten 
Fürsten halten zur Folge, dass eine Reihe von außer¬ 
ordentlichen Nuntien ausgesandt werden musste; dadurch 
trat die Verwendung der ordentlichen oder ständigen 
Nuntien in den Hintergrund. (S. 25—64.) Noch mehr 
wurden diese Nuntien verdrängt unter Paul III. Er ließ 
bei seiner Thronbesteigung die Nuntien seines Vorgängers 
auf ihren Posten und trug auf diese Weise viel zur 
Umgestaltung der ständigen Nuntiaturen bei. Aber infolge 
»jener bewegten Tage« seines Pontificats musste er eine 
Reihe von Legaten und Nuntien aussenden, »deren Menge 
eine kaum glaubliche ist.« 

Mit dem Pontificate Paul III. schließt P. seine auf 
fleißigem Quellenstudium beruhenden Ausführungen und 
verweist für die Folge auf sein demnächst erscheinendes 


Werk »Die Instructionen des Papstes Julius III.« Klagend 
bemerkt P., dass es ihm bei seinen Studien in den 
römischen Archiven und Bibliotheken nicht möglich war, 
die für seine Zwecke so wichtigen »Brevium minutae « 
zu benützen. Hoffentlich kann er für jene Fortsetzung 
diese Quelle voll und ganz ausbeuten; denn diese seiner 
Zeit noch unzugänglichen Codices sind seit zwei Jahren 
durch die Hochherzigkeit des jetzt regierenden Papstes 
in das Vaticanische Archiv überführt und gleich den 
andern Schätzen des Vaticanischen Archives zugänglich. 

Als Anhang (S. 155 — 201) gibt P. unter dem Titel 
Analeklen 15 Instructionen von Nuntien und Legaten 
aus derZeit von 1537—1548, Die kritische Untersuchung, 
welchem Nuntius die beiden an erster Stelle gedruckten 
Instructionen angehören, ob Giov. Poggio (von 1 534—1541 
am kaiserlichen Hofe), wie die Überlieferung will (die 
Instructionen sind nicht im Original überliefert), oder 
Fabio Mignanello, 1531 und 1537 an den kaiserlichen 
Hof gesandt, scheint mir zutreffend, und das Ergebnis, 
dass sie Mignanello angehören, gesichert. 

Den Wert der Arbeit erhöht die chronologische 
Übersicht der ständigen und außerordentlichen Nuntien 
sowie Legaten an den verschiedenen Höfen (S. 202 — 214). 

Wien. Dr. A. Starzer. 

91 if c 1 5)r. 3of)nniieä, Oberlehrer am Sgl. fall;. SDlatfiiaägtjmnartuni 
*u ®rcdlau ; 'Illlgemciiic 6ultuvgcfd»id)tc. 3tn ©ruubrii« 
bargeffetlt. (3Bi((etifct)aftIid|c fxjnbbibtiotbef. 3. SReitre, II.) ipaber- 
Oorn, g. ©djöiiingt), 1895. gr.^ 0 (XVI u. 505 S.) SK. 4.—. 

Es ist mit Genugthuung und aufrichtiger Freude zu 
begrüßen, dass die Culturgeschichte — ein Feld, aus 
dem die antichristliche Wissenschaft mit VorliebeWaffen 
holte und das bisher fast ausschließlich in deren Sinne 
bebaut wurde und das dementsprechende Früchte trug, 
— dass die Culturgeschichte nun auch von katholischer 
Seite emsig gepflegt wird. Vor kurzem wurde erst der 
II. Band von Grupp's höchst schätzenswerter Cultur¬ 
geschichte des Mittelalters ausgegeben, nachdem derselbe 
verdiente Forscher 1892 sein zweibändiges Werk 
»System und Geschichte der Cultur« abgeschlossen. Nun 
tritt in N. ein neuer Kämpfer auf den Plan. N. hat sich, 
soviel dem Ref. bekannt, bisher zumeist mit Fragen und 
Stoffen aus der Zeit des Alterthums befasst, sein vor! 
Buch ließ also von vornherein erwarten, dass er be¬ 
sonders nach dieser Seite hin Grupp ergänzen 
würde. Das Werk bestätigt diese Voraussetzung; in ge¬ 
wisser Hinsicht zeigt sich dies schon in dem Ver¬ 
hältnisse des den einzelnen Perioden zugemessenen 
Raumes: von den c. 480 Textseiten des Buches (den 
Rest füllt ein fleißig gearbeitetes Register) entfällt die 
Hälfte auf die vorchristliche Zeit; das Mittelalter um¬ 
fasstweitere 168 Seiten und nur 70 gelten der Neuzeit. 
Für besonders werthvoll sind in erster Reihe auch die 
einleitenden Capitel über die Methode der Culturge- 
schichtschreibung, über Darwinismus und Culturgeschicht- 
schreibung, über die natürlichen Bedingungen der Cultur- 
entwicklung zu bezeichnen, in denen eine Reihe sorg¬ 
fältig erwogener und reif ausgedachter Gedanken zur 
Erörterung kommen. Die sittlichen Momente werden 
überall stark betont, daneben kommen für die älteren 
Zeiten besonders die künstlerischen, für die neuere 
Zeit die socialen Erscheinungen in Betracht; die 
spätmittelalterliche und neue Litteratur findet nur 
hie und da einen leichten Hinw'eis. —- Für einen ersten 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



405 


Nh. 13. — OkSTRRRKICH 1SCHRS LriTKHATURBI.ATT. - IV. JAHRGANG. 


406 


Versuch verdient das Werk das höchste Lob; es ist 
zudem so glücklich angelegt, dass es überall Er¬ 
weiterungen und abrundenden Ausbau verträgt. Wir 
hoffen dem Buche noch öfters und in immer verbesserter 
Erscheinung zu begegnen. 

Wien. E. H i 1 d e b r. 


Bullettino di Archeologia e Storia Dalmata. (Red. Fr. Üuliö.j 
XVIII, 5. 

Iscrizioni latine di Duklja nel Montenegro. — Ritrovamenti 
antichi a Civitavecchia sull' isola di Lcsina. — Rec.: La Dalmatic 
de 1797—1857. — 11 li. congr. internaz. di archeologi crist, a 
Ravenna 1897. — Ritrovamenti ant. nel preesistito Circolo di 
Spalato. — Ritrovamenti risguardanti la topografia urbana dell* 
ant. Salona. — I. Suppl.: Documenti e genealogia dei bani e re 
Bosnesi Kotromanoviö. — II. Suppl.: Statuti di Sebenico. 
Revue de l'Orient latin. (Paris, Leroux.) II, 3/4. 

Derenbourg, Autobiographie d’Ousäma. Trad. framjaise 
d’apres le texte arabe. — Chabot, Appendices ü l'histoire de 
Mar Jabalaha III. 

Knipschaar K., Kurfürst Phil. Christoph v. Tncr u. s. Beziehgen 
zu Frkreich. Marbg., Eiwert. ^66 S.) M. 1.50. 

Mucke J. R., Horde u. Familie in ihrer urgeschichtl. Entvvicklg. 

E. neue Theorie auf statist. Grundl. Stuttg., Enke. (308 S.) 8 M. 
Barras P., Memoiren. Mit e. allg. Einl., Vorw. u. Anhängen v. 
G. Duruy. (4 F3de.) Bd. 1 u II. Stuttg., D. V.-A. (XVI, 296 u. 
XIX, 467 S. m. Portrr.) a M. 7.50. 

Vilmar A. F. C., I). hl. Elis., Skizze aus d. Christi. Leben d. 

13. Jb. Gütersloh, Bertelsmann. (56 S.) M. —.60. 

Neu mann Jos., Leo Dupont, s. Leben u. Wirken. Steyl, Missionsdr. 
(183 S.) M. 1.—. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Manitius M.: Analecten zur Geschichte des Horaz 
im Mittelalter (bis 1300). Güttingen, Dieterich, 1893. gr.-8" 
(XV u. 127 S.) M. 2.80. 

Wer wollte bezweifeln, dass die Untersuchung des 
Einflusses, welchen die classischen Dichter in der Folge¬ 
zeit auf die Entwicklung der Litteratur und des ge¬ 
dämmten Geisteslebens genommen haben, für die Ge¬ 
schichte der Wissenschaften und der gesammten Cultur 
nicht von größter Bedeutung ist? Mit lebhaftem Interesse 
nehmen wir alle doch noch heute das gewiss nicht muster- 
gütige Buch Reinhardstöttner’s über den Einfluss der 
plautinischen Stücke auf die späteren Litteraturen zur Hand. 
Es durfte also von vorneherein das neue Werk von M., 
welches sich als eine sehr dankenswerte Fortsetzung der 
* Analecta ad canninum Horatianorum historiam « 
von M. Hertz (Breslau 1876—1882) gibt, auf gleiches 
Interesse rechnen. Leider hat sich M. damit begnügt, 
uns nur »Analecten« zu geben. Eine zusammenhängende 
Darstellung des Einflusses des Horaz auf das vorhuma¬ 
nistische Mittelalter — auf diesen Zeitraum hat sicli der 
Verf. in seinen Darlegungen mit Recht beschränkt — hätten 
wir zweifellos mit größerem Danke entgegengenommen, 
die umfangreichen Stellennachweisungen hätten dann 
besser unter die Anmerkungen verwiesen werden sollen. 
So ist das Buch in seiner schematischen Anlage etwas 
formlos und nur für den Fachgelehrten benutzbar ge- 
rathen. Dagegen können wir mit Freuden den großartigen 
Fleiß und die peinliche Genauigkeit hervorheben, mit 
welcher der Verf. namentlich die alten patristischen 
Sammelwerke, die Acta Sauctorum und die noch immer 
unentbehrliche Migne'sche Patrologie für seinen Zweck 
ausgenützt hat. Der Verf. setzt mit seinen Analecten dort 
ein, wo Hertz stehen geblieben war, bei Venantius For- 
tunatus, also mit dem 7. Jahrh., doch gibt er im ersten 
Capitel auch noch einige Nachträge zum 6. Jahrh. Durch¬ 


aus zu loben ist es, dass der Verf. die Testimonia der 
großen Keller-Holder’schen Horaz-Ausgabe auf das Ge¬ 
naueste zu ergänzen sucht, während er dort, wo die 
Testimonia ohnedies alles Nöthige angeführt haben, sich 
mit einem Hinweise auf dieselben begnügt. Auf diese 
Weise hat sich der Verf. die Wiederholung von ohne¬ 
hin bekannten Beobachtungen ersparen können. Wie 
schon erwähnt, schließt M. seine Untersuchungen mit 
dem Beginne des italienischen Humanismus ab. Hoffen 
wir, dass sich bald andere, gleich gediegene Specialarbeiten 
einfinden, welche das schwierige Thema weiterführen; be 
sonders wäre es eine dankbare Aufgabe, den Einfluss 
des Horaz auf unsere modernen Litteraturen einmal 
gründlich zu untersuchen. Man würde wohl auch hier 
besonders bei den romanischen Litteraturen zu ähnlichen, 
sehr fruchtbaren Ergebnissen gelangen, wie sie Reinhard- 
stöttner mit seinem Plautus-Buche aufgezeigt hat. Freilich 
übersteigen solche Aufgaben der vergleichenden Litteratur- 
geschichte wohl immer die Kräfte eines Einzelnen. Wir 
sind jetzt alle nothgedrungen mehr oder weniger bereits 
gelehrte Specialisten geworden. Aber durch Vorarbeiten, wie 
das vorl. fleißige Buch von M., können wir uns doch 
alle an dem großen Werke, an dem Aufbau der schon so 
oft erträumten ausführlichen, allgemeinen und alle Wechsel¬ 
beziehungen der einzelnen Litteraturen behandelnden 
Literaturgeschichte aller Zeiten und Völker, soweit dies 
in unseren Kräften liegt, betheiligen. 

Klagenfurt, dz. Berlin. Rieh. Kukula. 

Seiler griebrid), ötjmnefialprcf.: ®ic (SiUUiicttung her 
bcutfcficii (Kultur im Spiegel bed bcutfdieu Vcfyttluorld. 

I. S)if $eit &iä ä ltr Suifiifjrittig beä Ef)rifteMl)iuii3. ipalle a. ©., 
Söudjljaublung be§ SBai[eiif)otife8, 1895. 8“ (9!) ©.) 3Jt. 1.60. 

In recht angenehm lesbarer Weise trägt der Verf. 
aus bekannten Quellen, aber mit selbständigem Urtheil, 
die Worte zusammen, die vor der Aufnahme des Christen¬ 
thums von den Germanen dem eigenen Sprachschatz aus 
fremden Zungen waren einverleibt worden. Es kommen 
dafür Keltisch, Latein und Griechisch in Betracht, natür¬ 
lich stammt die übergroße Mehrzahl der Lehnwörter aus 
dem Verkehr mit den Römern. Der Verf. verknüpft die 
Worte stets mit den Sachen und entrollt somit ein Bild 
des allmähligen Anwachsens der alten Cultur bei den 
Deutschen, das zwar von diesem Punkte aus einseitig 
aufgefasst, aber gewiss in der Hauptsache richtig ist. 
S. 45 » picheln « möchte ich nicht mit » bicariam « zu¬ 
sammenbringen, da es ein rothwelsches Wort ist und 
dort in einem Zusammenhänge für sich steht. S. 53 in 
Österreich ist die Mispel als Spätherbstfrucht bei den 
Kindern heute noch sehr beliebt. S. 57 die Kichererbse 
vertritt heute noch in armen Alpenthälern (z. B. im vor- 
arlbergischen Montavon) hie und da den kostspieligen 
Kaffee als kümmerliches Surrogat. S. 79 die Schwegel- 
pfeife ist im Seengebiete des Salzkammergutes noch wohl 
bekannt. — Das Büchlein darf als bequeme Einführung 
in die Ergebnisse der »linguistischen Paläontologie«, wie 
man das einstens genannt hat, gerne empfohlen werden. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

Kraus Karl: Deutsche Gedichte des XII. Jahrhunderts, 

herausgegeben von K. IC. Halle. Niemeyer, 1894 gr,-8" (X u. 
2S3 S.) M. 7.—. 

Eine Sammlung der kleineren altdeutschen Gedichte 
geistlichen Inhaltes aus dem XII. Jahrhunderte, mit Aus¬ 
nahme derer, die in den »Denkmälern« von Möllenhoff 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



407 


Nh. 13. 


Orstbrrkichischks Luter aturbi.ait. — IV. Jahrgang. 


408 


und Scherer ihren Platz und kritische Behandlung ge¬ 
funden haben, bildete wohl längst einen frommen Wunsch 
der Germanisten. A. Waags in demselben Verlage wie 
das vorliegende Buch im Jahre 1890 erschienener Ver¬ 
such war aber nur wenig geeignet, diesem Wunsche die 
rechte Befriedigung zu gewähren. Unter seinen 17 Stücken 
10 bereits in den »Denkmälern« enthaltene, in der Be¬ 
handlung dieser wie der übrigen kaum ein Fortschritt 
über die hinaus, so ihnen von alteren Herausgebern war 
zutheil geworden. — Von Roediger, der 1870 im 
20. Bande der »Zeitschrift für deutsches Alterthum« eine 
kritische Bearbeitung der »Millstätter Sündenklage« mit 
reichem Commentar veranstaltet hatte, durfte man eine 
den wissenschaftlichen Anforderungen von heute ent¬ 
sprechende Sammlung jener Gedichte erwarten: wie wir 
aus der Vorrede zu der vorliegenden Ausgabe, p. X 
erfahren, haben sowohl M. Roediger als E. Schröder auf 
ihre lange gehegten Pläne zu Gunsten Kraus' verzichtet 
und dessen Unternehmen überdies in uneigennütziger 
Weise durch mannigfache Besserungen unterstützt. 

Kraus’ Sammlung enthält folgende 13 Stücke: I. Von 
Christi Geburt. II. Rheinauer Paulus. III. Baumgarten¬ 
berger Johannes Baptista. IV. Adelbrechts Johannes 
Baptista. V. S. Veit. VI. Makkabäer. VII. Patricius. 
VIII. Von der Zukunft nach dem Tode. IX. S. Paulus. 
X. Albanus. XI. Tundalus. XU. Christus und Pilatus. 
XIII. Andreas. — Die Auswahl wird p. VIII der Vorrede 
weniger gerechtfertigt denn als erste Gabe bezeichnet, 
der in einem späteren Hefte eine Anzahl anderer Stücke 
folgen soll. Der Abdruck der Gedichte erfolgte im 
engsten Anschluss an die Handschriften, auch in paläo- 
graphischer Hinsicht, so dass die Abkürzungen nicht 
aufgelöst werden : abgewichen wurde von den Vorlagen 
nur durch Besserung verderbter Stellen, Ergänzung von 
Lücken, Absetzung der Verszeilen, Einführung moderner 
Interpunction nach Lachmanns Grundsätzen, endlich durch 
Herstellung des Reimes aus dem Dialecte des Dichters, 
wenn der Schreiber seiner eigenen Mundart zuliebe ihn 
alteriert hatte. Diese sämmtlichen Stellen, an denen der 
Herausgeber die Hss., bzw. älteren Abdrücke verlassen 
hat, stellt er in einem eigenen Verzeichnisse zusammen. 
Niemals aber hat er, bei dem Mangel gesicherter Ergeb¬ 
nisse, aus metrischen Rücksichten geändert (Vorrede, 
p. VII {., und Anzeiger f. deutsch. Altert. 17, 32). — 
So ist im ganzen jenes conservative Verfahren ein¬ 
gehalten worden, das für lückenhaft überlieferte Gedichte 
geringen Umfanges, bei denen überdies der Dichter meist 
hinter den Schreiber zurücktritt, allein sich empfiehlt. 

Die Texte reichen von S. 1 — 67, die Abhandlungen 
und Anmerkungen von S. 69—271. Schon daraus er¬ 
hellt, welchen Fleiß der Herausgeber auf alles verwendet 
hat, was das Verständnis der Stücke fördern und er¬ 
leichtern kann. Diese Excurse betreffen theils die Er¬ 
mittelung der lat. Quellen der Gedichte (hier ist besonders 
auf Nr. VII Patricius und Nr. X Albanus zu verweisen), 
theils den Nachweis der Verbreitung gewisser Formeln 
und Wörter, theils endlich die Feststellung syntactischer 
und stilistischer Eigenheiten. Beide letztere Punkte sollen 
zugleich den Ergänzungen und Verbesserungen des 
Herausgebers die nöthige Stütze verleihen. Er zeigt dabei 
eine reiche Belesenheit, zumal in der einschlägigen alt¬ 
mittelhochdeutschen Litteratur. 

Hoffentlich wird der Herausgeber in der ver¬ 
sprochenen Fortführung seines Unternehmens jene in¬ 


teressanten beiden altkärntnischen Gedichte bringen, mit 
deren Studium er unter der Aegide seines Lehrers Heinzei, 
dem das vorliegende Buch in verdienter warmer Weise 
gewidmet ist, sich in die gelehrte Welt eingeführt hat: 
»Recht« und »Hochzeit«. 

Seltsam berührt im Munde eines Germanisten (p. IX 
der Vorrede) der Austriacismus: »Es obliegt mir die 
angenehme Pflicht.« 

Wien. Rieh. Müller. 


Holmann Kar]: Heinrich MUhlpfort und der Einfluss des 
Hohen Liedes auf die zweite schlesische Schule. Nebst 
einem Anhang: Coemeterium Henrici Mühlpfortii. Heidelberg 
(Leipzig, G. Fock), 1893. gr.-8“ (VII und 107 S.) M. 2.50. 

Diese noch recht unreife Arbeit fördert uns nur 
sehr wenig. Einige Punkte in der Biographie Mühlpforts 
hat der Verf. festgestellt oder berichtigt; das ist aber 
auch so ziemlich alles, dem litteraturgeschichtlichen Theil 
seiner Aufgabe ist er nicht gewachsen. Er sieht in 
Mühlpfort einen echten Dichter (»das lässt sich nicht in 
Abrede stellen« S. 15), den er nicht übel Lust hat, in die 
Nähe Günthers oder Fleming’s zu rücken. Aber weder 
durch geschickte Analyse noch durch Untersuchungen 
hat er ein so bestimmtes Urtheil zu begründen gewusst. 
Wir erhalten nicht viel mehr als eine Aufzählung der 
Werke mit zufälligen Bemerkungen und Beobachtungen. 
Ein paar Anklänge (es sind wirklich nur zwei Parallel¬ 
stellen !) müssen auch hier genügen, um Mühlpfort’s 
Dichtungen dem »volksthümlichen Kunstlied oder dem 
Gesellschaftslied« (einem Collectivum von sehr dehnbaren 
Formen!) näher zu rücken. Bei den geistlichen Liedern 
werden kurz und gut die zu Grunde liegenden Melodien 
der Strophenformen verzeichnet. Zur Charakteristik einer 
fragmentarischen Hiob-Dichtung stellt der Verf. einfach 
ein paar Verse der lutherischen Bibelübersetzung gegen¬ 
über. Ein paar aufgehaschte Parallelen sind ihm ein 
genug sicherer Grund, um darauf »im allgemeinen eine 
Andeutung« über die Psaimendichtung im XVII. Jahr¬ 
hundert zu bauen. Am oberflächlichsten aber wird im 
fünften Capitelüber die literarhistorische Stellung Mühlpfort’s 
gehandelt, den der Verf. im Eingang ganz von den 
sogenannten zweiten Schlesiern weg und auf Grund der 
allgemeinsten Merkmale in die nächste Nähe von Opitz 
rücken will; — gegen den Schluss des Capitels meldet 
sich aber dann der Marinismus so stark, »dass man die 
betreffenden Gedichte dem Dichter lieber absprechen 
möchte« ; er redet sich eben »sozusagen nur in den 
Schwulst hinein« ; in den letzten Zeilen lobt Mühlpfort 
sogar die »prächtige und liebliche italienische Schreibart« ; 
und in den zusammenfassenden Sätzen am Schluss des 
ganzen Buches (S. 66) macht der Verf. dem Schüler Opitzens 
gar noch den Vorwurf, dass er dem Schwulste 
eine neue, wenn auch nicht gerade sehr starke Quelle 
zugeführt habe, nämlich das Hohe Lied. Über den »Einfluss« 
des Hohen Liedes auf die zweiten Schlesier handelt 
ein sehr mageres sechstes Capitel, wiederum auf Grund 
einer Hand voll Parallelstellen, die zu sammeln sich kaum 
der Mühe lohnte, weil sie als unverkennbare Citate 
ohnedies jedem auffallen. Der Halbheit im Inhalt 
entspricht auch die Halbheit in der Form: »eigentlich«, 
»im Grunde genommen«, »so zu sagen«, so geht es 
durch das ganze Buch. Das Beste daran ist immer noch 
der Abdruck des Coemeteriums im Anhang. 

Wien. Minor. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




409 


Nk. 13. — Oksterreichischks Luter aturblait. — IV. Jahrgang. 


410 


Lettner Hermann: ^itcratuvgeidjidjtc beä acfit^clintcu 
3alirl)uuberttf. 3n brei Steilen, ©launfdiiueig, ftr. Siemeg u. 
Soljn, 1894. qr.=8'’. ©rfter Xfjeil: “Sie eng[i)d)e Literatur uon 
1660—1770 günfte Derb. flhifl. (XIV it. 508 ©.) 9X. 9.—. 
Breiter £l)dl: 5)ic fran^öftfrije Öiterntur im 18. fünfte 

Derb. Slufl. (XI u. 601 ©.) 9JL 10.—. dritter Xljeil: 2)ic beutfdje 
Literatur im 18. 3ö$r§. III. Surf): 2)a3 cfajfifdje Zeitalter ber 
beutjdjen Literatur. 1. SXbfdjii.: $>ie Sturm* imb Srangpcriobe. 
Vierte Derb. 2lufl. (VI u. 378 6.) 3R. 6.50; 2. Wbfdpi.: 

3bca( ber Humanität. Vierte Derb. 9tufl. SOlit ©eneral 9%egifter. 
(VIII li. 728 ©.) m. 12.-. 

Von Hettner’s Litteraturgeschichte ist im ÖL bei 
Gelegenheit der vierten Auflage des ersten und zweiten 
Buches des dritten Theiles schon die Rede gewesen (II, 
621 f.) und es hat sich an der bezeichneten Stelle Ge¬ 
legenheit gefunden, zu dem Werke principiell Stellung zu 
nehmen. Ref. kann sich daher hier, nachdem der Stand¬ 
punkt präcisiert ist und es sich nur um die Fortsetzung 
einer Neuauflage handelt, kurz fassen. 

Die Bearbeitung der englischen Litteraturgeschichte hat Prof. 
A. Brandl (Straßburg) übernommen und über die wesentlichsten 
Punkte, worin sich die vorl. Auflage von den früheren unter¬ 
scheidet, im Vorworte Rechnung gelegt: den meisten Anlass zu 
Besserungen gaben die Lebensnachrichten; bedauert muss werden, 
dass der Herausgeber seinen Wunsch, die religiösen Schriftsteller 
des späten 17. lahrh., »die zum Relief ihrer Zeit gehören und 
den wärmeren, volkstümlicheren Richtungen des 18. Jahrh. mit 
stiller Geschäftigkeit den Weg bahnten«, in einem Einschaltecapitel 
zu behandeln, nicht zur Ausführung gebracht hat. Diese »Spren¬ 
gung des Rahmens« hatte sicher jeder, der das Buch benützt, 
gerne mit in den Kauf genommen, zumal der Gedanke durchaus 
im Sinne Hettner’s gelegen erscheint. — Die Redaction des II. Theiles 
(französische Litteratur) hat Prof. H. Morf in Zürich besorgt; 
auch er hat sich in allem Wesentlichen in den von H. vorge¬ 
zeichneten Geleisen gehalten, einige abweichende Meinungen (be¬ 
sonders über Montesquieu, in dem H. hauptsächlich den Mann 
der politischen Reform sieht, der in den »Persischen Briefen« 
Republikaner, im »Geist der Gesetze« englischer Liberaler ist, 
während Morf den politischen Freisinn Montesquieu’s weniger 
hoch anschlägt, als seine »Gabe objectiver Darstellung fremder 
politischer Einrichtungen«) hat er in der Einleitung dargelegt, iin 
Texte selbst nur in den Capiteln über La Mettrie und über Grimm 
durchgreifende Änderungen angebracht. — Die beiden Bände des 
III. Theiles, die sich an die a. a. O. bereits besprochenen Ab¬ 
schnitte des Werkes anlehnen (und deren Redaction gleichfalls, 
wie die des 1. und 2. Buches dieses Theiles, von O. Harnack in 
Rom herrührt) behandeln die Zeit von Hcrder's und Goethe’s An¬ 
fängen bis zu des letzteren Tod, die in jeder Hinsicht bedeut¬ 
samste Partie der deutschen Litteraturgeschichte, die »Blütezeit 
der classischen Dichtung«. Die Stellung Hettner’s zu den leitenden 
Ideen dieser und insbesonders der Aufklärungszeit ist allbekannt; 
der Neuherausgeber identificiert sich hierin, wie schon einige in 
der obenerwähnten ersten Anzeige ausgehobenen Stellen deutlich 
bezeugen, vollständig mit Hettner, 

So wird das nun wieder in neuer Gestalt voll¬ 
ständig vorliegende Werk sich gewiss zu seinen vielen alten 
Freunden— und darunter können sich auch solche zählen, 
die principiell mit dem Verf. durchaus nicht harmonieren, 
aber sein tiefes Verständnis der die Zeiten erfüllenden 
und in den Erzeugnissen der schönen Litteratur wie in 
Werken der Wissenschaft zum Ausdruck gelangenden 
Ideen, seinen reichen Geist, seine ehrliche Überzeugung, 
die Kunst seiner überall ins Tiefe gehenden Darstellung 
schätzen und lieben — zahlreiche neue hinzugewinnen. 

Dasvordem separat ausgegebene, von Dr. Rud. Grosse 
mit musterhaftem Fleiß gearbeitete Register ist nunmehr 
dem letzten Bande beigebunden. 

Wien. F. Schnürer. 

Neue Jahrbb. f. Philol. u. Päd. (Lpz., Teubner.) CLI u. CLII, 2. 

(I.) Hultsch, 3 hohlmaße d. rüm. provinz Ägypten. — 
Hosius, De nominum propriorum apud. poetas Lat. usu et 
prosodia. — Fleckeisen, Zu d. tragikcrf'rgm. in Ciceros rede 
f. L. Murena. — Wilhelm, Zu Tibullus. — Holzapfel, 


Graecismen in d. annalen d. Claudius Quadrigarius. — Schilling 
u. Gaumitz, Zu d. Bobicnser Cicero-scholien. — Jaenicke, 
Erklärg. u. gebrauch d. sogen. Inf. hist. — Lange, E. schüler- 
übersetzg. d. öden d. Horatius aus d. 17. jahrh. — (lI.)Fügncr, 
Z. d. Teubncr'schen schüler-ausgaben. — Lichtenheld, D. for¬ 
male bildg.. e. inhaltsbestimmg. — Humbert, D. französ. artikel. 
— Recc. : Opitz u. Weinhold, Chrestomathie aus Schriftstellern 
d. sogen, silb. latinitüt (Schwabe); — Giese, dtsche bürgerkde. 
(Sorgenfrey). 

Chronik d. Wiener Goethe-Vereins. IX, 6. 

Ottokar Lorenz, Goethe im Concil. — Höflcr, Goethes 
Nuturlehre in d. Schule. 


Abraham ibn Esra R., (XII. Jh.). Sefer Ha-Mispar. D. Buch 
d. Zahl, e. hebr.-arithm. VVk. Zum l.mal hrsg., üb. u. erl. 
v. M. Silberberg. Frkf. a. M., Kauffmann. (118, 80 S. ill.) 4 M. 
Finck F. N., Üb. d. Verh. d. balt.-slav. Nominalacccnts z. 

urindogerm. Marbg., El wert. (CO S.) M. 1.80. 

Gnad E., Litterar. Essays. N. F. Wien, Konegen. (244 S.) 4 M. 
Lothar Rud., Krit. Studien z. Psychologie d. Litt, ßresl., Schles. 
Buchdr. (348 S.) M. 5.—. 

Brockelmann C., Lexicon syriacum. Berk, Reuther & Reichard. 
Lex.-8° (512 S.) M. 28.—. 

Sibawaihis Buch üb. d. Gramm., üb. etc. v. G. Jahn. I. Ebd. 
(308, 302 S.) M. 32.—. 

Wellmann Max, I). pneumat. Schule bis auf Archigenes und 
ihre Entwicklg. Berk, Weidmann. (239 S.) M. 7.—. 
Jehlitscka H., Türk. Convers.-Gramm. Heidelbg., Groos. (420 S. 
m. Taf.) M. 8.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

tjfraitl; ®r. Siith, Ißrof. au ber Slfabemic au fünfter: (9cfrf)id)tc 
fcer dtrift(iri)cu Saldieret, greibuiß i SB., §erber, 1892—1894. 
flr.‘8° (X, 575 unb V, 950 B. mit 109 eiuf. uttb 7 SoppEb 
tafeln.) 31t. 30.—. 

Schon seit Monaten liegt die Schlusslieferung des 
2. Bandes dieses großen Werkes auf dem Pulte des Ref., 
der die Besprechung desselben, als eine schwere Arbeit, 
immer wieder zurückschob, obschon er die Materialien 
dazu längst beisammen hatte. Zu diesen gehören die Be¬ 
sprechungen des Werkes in Litteratur- und Kunst-Zeit¬ 
schriften, deren einige — wohl in ustiin referentiu?n — 
nach buchhändlerischcm Gebrauche auf den Umschlägen 
mancher der vorliegenden Hefte abgedruckt sind. Ref. sieht 
aus seinen Materialien, soweit sie fremden Ursprunges 
sind, dass das Urtheil, das er auszusprechen hat, schon 
vor ihm in mannigfachen Wendungen variiert worden ist, 
ja dass Prof. L. Seitz in Rom das Werk als ein kost¬ 
bares Buch und für eines der besten in seiner Art erklärt 
hat, welches praktischen Nutzen für den Maler hat. Und 
Seitz muss das verstehen, besser als ein Stubengelehrter, 
der nicht selbst Hand anlegt beim Schaffen der Kunst¬ 
werke. Zu ihnen gehört Ref. Er kann es nur rühmen, 
dass die riesige Stoffmasse (das Werk reicht von Giotto 
bis inclusive zur Hochrenaissance, es umfasst eben das 
gesammte in dieser Periode künstlerisch schaffende katho¬ 
lische Europa) bewältigt und im ganzen lichtvoll gruppiert 
ist. Die vorhandene ältere wie neuere Litteratur ist benützt, 
wahrscheinlich insoweit, als sie dem Autor zu Gebote 
stand. Besonderen Wert hat aber das Werk dadurch, 
dass der Verf. sich als genauen Kenner der Technik, 
dessen Urtheil der Leser gerne folgt, und was uns 
Katholiken ganz besonders wünschenswert ist, als treuen 
Sohn der Kirche zeigt, so dass man nicht, wie es 
anderswo kommen mag, durch schiefe oder ungerechte 
Urtheile und Aufstellungen peinlich berührt wird. Man 
folgt dem Verf. mit einem gewissen sicheren Ver¬ 
trauen. Freilich darin stimmt Ref. nicht mit dem 
Autor überein, wenn derselbe die Zeit der »christlichen 
Malerei« mit dem Umfange seines 2. Bandes für ab- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




41 1 


Nk. 13. 


Obstbrrbichischks Littbraturblati. — IV. Jahruanü. 


412 


geschlossen halten sollte. Es ist ja wahr, dass selbst Raffael, 
ganz besonders aber Michel Angelo mit der mittelalter¬ 
lichen Ikonographie gebrochen haben : dass viel heidnisches 
in die christliche Kunst kam, vieles, was uns stört und 
zur Naivität des Mittelalters nicht passt. Allein ist cs 
deshalb überhaupt um die christliche Kunst geschehen ? 
und muss denn die Kunst wirklich mittelalterlich naiv 
bleiben oder wieder werden ? Ref. ist überzeugt, dass 
selbst das vorige Jahrh. noch immer wirklich christ¬ 
lich e Malerei erzeugt hat, und dass die Kunst sich der 
Erzeugnisse z. B. österreichischer Maler nicht zu 
schämen braucht, auch wenn manche Reichsdeutsche 
dieselben seit Jahren überhaupt todtschweigen. Und wie 
in Österreich, so war es in den deutschen Stiften und 
Domen, in Frankreich, Spanien und Italien. Der christliche 
Sinn ist es, der ein Kunstwerk christlich macht, 
nicht mittelalterliche Formenbeschränktheit oder der längst 
festgestellte Gedanken- und Formenkreis (Ikonographie). 
Darum sollte F. sich der Mühe unterziehen, die anschließen¬ 
den Zeiten nach ihren christlichen Malereien zu 
durchforschen und die reiche Barocke und selbst noch 
das Rococo nicht ganz beiseite setzen; namentlich aber 
möchte der Ref. die entschiedene Heranziehung der 
späteren byzantinischen Kunst wünschen, so weit sie 
diesen Namen verdient. Das gäbe einen stattlichen Band, 
dessen Bewältigung freilich große Mühe machen würde. 
— Das ist das Hauptdesideratum: es sollte nicht 
heißen »Schluss des Werkes« sondern »des 2. Bandes«. 

Andere Wünsche sind leichter zu erfüllen. Sie können sich 
natürlich nur auf eine zweite Auflage beziehen, die wir dem 
Werke, und zwar recht bald, wünschen. Wir setzen, weil sich 
unser Litteraturblatt »österreichisch« nennt, zunächt unsere 
Wünsche als Österreicher hieher. Sie bestehen darin, dass öster¬ 
reichische Werke von Künstlern und Forschern eingehender ge¬ 
würdigt werden, als es in dieser ersten Auflage geschieht. 

Die deutsche Kunstforschung kann auf die Schriftsteller 
österreichischer Provenienz, Ncuwirth, Frimmel, Scheibler, Wiekhoff, 
stolz sein, deren Forschungen in dieser ersten Auflage nicht ver¬ 
wertet sind. Und doch waren wirkliche Irrthümer z. B. über 
Peter Parier von Gmünd leicht zu vermeiden, wenn jene 
größeren Werke und kleineren Arbeiten Neuwirth’s consultiert 
worden wären, welche vor 1892 erschienen sind. Die Abhand¬ 
lungen über Miniaturen hätten durch Ncuwirth wesentlich ge¬ 
wonnen. Die Klosterneuburger Malereien, namentlich Rueland (der 
um 2 Seiten zu spät S. 621 behandelt wird), wären besser ge¬ 
würdigt worden, wenn der 1889 erschienene Katalog »Die Schatz¬ 
kammer und die Kunstsammlung im later. Aug.-Chorherrnstifte 
Klosterneuburg« nur ein wenig berücksichtigt wäre. Frimmel’s 
Gallericstudien (1891 u. 1892), ebenso wie die Forschungen 
Scheibler’s werden für Bestimmung von Galleriewerken heranzu¬ 
ziehen sein (zu S. 518). Ein Aufsatz von Wickhoff im »Jahrbuch 
der kgl. preuß. Kunstsammlungen«, 1893 Heft 1, ist geradezu 
epochemachend für die Stanzengemälde Raffael's, aber auch für 
Perugino. — Gleich unter einem möchte Ret. erwähnen, dass 
Johannes v. Mai igriola, der wohl kein Maler war, aber eine kurze 
Zeit (kaum ein Jahr) am Hofe des deutschen Königs Karl IV. zu 
Prag weilte, das Epitheton »wandernder Franctscaner« (S. 184) 
sich mit Recht verbitten würde. Er war Professor in Bologna, gieng 
1338 als päpstlicher Legat nach Asien, traf 1342 in Peking 
ein, das er erst 1346 verließ. Den Rückweg nahm er über 
Indien, Ceylon, das Euphratthal und Palästina, ein würdiger 
Indikopleustes ! 1352 traf er in Avignon ein ; wenn ir in demselben 
Jahre am Hofe des deutschen Königs in Prag erscheint, so war er 
sicher nicht ohne Aufträge von Seite des Papstes Innocenz VI.. 
welcher der Vacatur des römischen Kaiserthums ein Ende machen 
wollte. (Pastor 2 I, S. 80.) 1354 wurde er Bischof von Bisignano. — 
Diese Ausstellungen treffen das Wesen des großen Werkes nicht, 
sondern wollen Winke für eine zweite Auflage sein, für welche 
eine strammere Disposition (ohne Wiederholungen), ein etwas 
schneidigerer Ton im Vortrage und in der Vertheidigung der vor¬ 
getragenen Ansichten (vg\ Leitschuh, »Gcsch. d. karoling. Malerei«, 
Berlin 1894, S. 53, Note; und noch tiefer eingehende Verwertung 
der kunsthistorisch gesicherten Resultate, endlich das gründlichere 


Behandeln der österreichischen Künstler zu wünschen ist. Wir 
haben ein Recht, das von »unseren deutschen Brüdern« zu er¬ 
warten. Eine Reise nach unserem Reiche, d. h. erneuter Besuch 
der Schätze unserer Pinakotheken, Kirchen, Klöster würde dem 
Werke wesentlich von Nutzen sein. — Die Ausstattung ist sehr 
schön. Ein Druckfehlerverzeichnis erwartet der Leser nicht. Es 
würde auch nicht sehr groß Ausfallen. Die beigegebenen Bilder 
entsprechen billigen Anforderungen, für viele derselben ist das 
gewählte Buchformat zu klein. 

Wien. W. A. Neu mann. 

© 1 1 o nt p c tt Sfarl: Ter alte $od)a(tar uni» btc alten 
(Glasmalereien in ber ftranciäcaner«#offird)e in ^nnä* 
brutf. (©.-91. aus beit »SReuett Tiroler Stimmen«.) 2Rit einer 
9lbb. 3iut8bru(f, S&ereinSbudjljönMung, 1894. gr.=8° (35 6.) 

Ein wesentlicher Theil der Ausführungen St.’s stützt sich 
auf die so treffliche »Geschichte des Grabmals Kaisers Maxi¬ 
milian I. und der Hofkirche zu Innsbruck«, welche Schönherr 
im 11. Bande der Jahrbücher der kunsthistorischen Sammlungen 
des Ah. Kaiserhauses veröffentlicht hat; die wichtigsten Angaben 
der Abschnitte über den Bau der Kirche (S. 233 ff.), über die 
Altäre (S. 250—254) und die Glasgemälde (S. 254 ff.) werden 
kurz zusammengestellt und speciell über die Glasmalereien die 
Aufzeichnungen des Quurdians P. Justinus Kaltprunner aus dem 
Jahre 1680 mitgetheilt, in welchen dieser für die künstlerische 
Ausstattung der Innsbrucker Hofkirche augenscheinlich sehr inter¬ 
essierte Gewährsmann die Darstellungen der Chorfenster genau 
beschreibt. Auf die Beachtung fachmännischer Kreise darf die Re- 
produetion des Kupferstiches von 1614 rechnen, den der Nürn¬ 
berger Laurenz Strauch nach einer offenbar zwischen 1578—1584 
hergestelltcn Zeichnung ausgeführt hat, denn dies Blatt gibt über 
das Innere der Kirche nicht lange nach der Fertigstellung des 
Baues schätzenswerte Aufschlüsse, die sich aber mehr auf das 
Langhaus als auf die Chorpartie beziehen. Die Anhaltspunkte für den 
alten Hochaltar sind höchst dürftig, während für die Glasmalereien 
selbst daraus gar nichts abgeleitet werden kann. Das thatsächlich 
Neue, was das Schriftchen im Vergleiche zu Schönherr bietet, hält 
sich in einem sehr bescheidenen Umfange. Der Zweck der Arbeit 
geht dahin, die Erneuerung der alten Fenster, über deren figuralcn 
Schmuck und Wappenzier Str. genauere Angaben beibringt, zu 
befürworten und gegen den Beschluss der k. k. Centralcommission 
Stellung zu nehmen, »von dem Projecte der Einfügung neuer 
Glasmalereien in die Fenster der Hofkirche in Innsbruck drin¬ 
gendst ab- und auf die Anordnung von leicht getönten Käthe- 
dralglüsern mit einer bescheidenen bunten Bordüre einzurathen«. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

Meisterwke. d. Holzschneidekunst. (Lpz., Weber.) XVII, 6—8. 

(6.) Herrn. Kaulbach, Unser täglich Brod gib uns heute! 

— E. v. Bl aas, Unterbrochene Unterhaltg. — Specht, Junge 
Edelmarder v. d. Alten in d. Jagd unterrichtet. — Diemer, 
D. Rofelewand. — Falken borg, Hypnose. — Da eien, Größen¬ 
wahn. — Chiaroni, Liebesbote. Statuette. — Marinas-Garcia, 
Mignon. Bronzestatue. — Bahr, D. Rettgsboot wird in See 
gebracht. — Fröschl, E. Blick in d. Welt. — (7.) Klinckenbcrg, 
Heimchen am Herd. — Tiratelli, Fasttag in Ceccano. — 
Kießling, Ostermorgen. — Schmid, D. Boten-Rosl. — Feld¬ 
mann, Jesus und d. weinenden Frauen. — Kiesel, Träumerei. 

— Richter, Mitten dchs. Herz geschossen, — Klimsch, D. 
Liebe, nur d. Lieb ist Leben. — Dahl, Hinter d. Segel. — Diez, 
Kehraus. — (8.) Roda, D. neuen Schuhe. — Rosati, D. Rosen¬ 
fest in Rom. — Eismann-Semenowsky, Im Lenz. — Fcld- 
mann, D. Jüngling zu Nain. — Friese, Nilpferde.— de Pury, 
Blumenmädchen. — Diemer, D. Wildgratkogel. — Zeh me, 
Fußballspieler. — Adam, Hohe Schule. — Rembrandts Porträt 
d. Claesz Anslo. — Nisle, Münchener Neubauten. 

Zeitschr. f. Christi. Kunst. (Hrsg. A. Schnütgen.) VIII, 3. 

Becker, D. neue Maria-Empfängniskirche zu Düsseldf. — 
Keppler, Gedanken üb. d. mod. Malerei. 

Allgem. Kunstchronik. (München, Jos., Albert.) XIX, 10. 

Ru he mann, Franc. Jacovacci. — D. Mantuanische Onyx¬ 
gefäß. — Volksthüml. Museen. — Max, 111. Bücherschau. — 
Mol tan, D. Wirkg d. musikal. Tones. — Gemma Bellincioni u. 
Rob. Stagno. — Doenges, Lpzger. Theaterbrief. — Münchener 
Theaterbrief. — E. litterar. Fälschg. (Notowitsch, D. Lücke im 
Leben Jesu.) — Bruch-Sinn, Vision, e. Künstlergesch. 

Buch hold Ludw., D. Antikensammlgen. d. großhzgl. Museums 
in Darmstadt. Darmst., Winter. (152 S.) M. 1.50. 

Holbein Hs., Bildnisse v. berühmten Persönlichkten. d. engl. 
Gesch. aus d. Zeit Heinrichs VIII. nach d. Orig.-Hdzehngen. zu 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



413 


Nr. 13. — Obsterreichischbs Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


414 


Windsor-Castle. M. gesch. Einl. v. R. R. Holmes. München, 
Hanfstaengl. gr.-fol. (54 Tat'., 3 S.) M. 100.— . 

Rückwardt Hm., D. Architektur d. dtschen. Schlösser. Photogr. 

Aufnahmen. Bd. 1.II. Berl., Rückwardt, gr.-fol. (a 60 Bl.)aM.90.—. 
Schultze V., Archäologie d. altchristl. Kunst. München, Beck, 
(382 S. ill.) M. 10.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

Kayserling Dr. M.: Christoph Columbus und der Antheil 
der Juden an den spanischen und portugiesischen Ent¬ 
deckungen. Nach zum Thcil ungedruckten Quellen bearbeitet. 
Berlin, S. Cronbach, 1894. 8° (VII und 164 S.) M. 3.—. 

Der Antheil der Juden an den großen Länder- 
enldeckungen , welcher bisher noch nirgends speciell 
berührt wurde, ist im vorl. Buche geschildert. War auch 
diese Antheilnahme nicht immer eine freiwillige (z. B. die 
Ausrüstung der zweiten Columbusllottc mit dem confiscierten 
Eigenthume der aus Spanien vertriebenen Juden und die 
»Anwerbung« des Gaspar de Gama), so ist sic doch 
keineswegs zu unterschätzen. Die Verdienste, welche 
sich der Kartograph Mestre Jainie (Jehuda Cresqucs) aus 
Mallorca, der Astrologe Abraham Zacuto, der einfluss¬ 
reiche Kanzler der Intendantur des Königs von Aragonien, 
Luis de Santangel, der »jüdische Pilot« Gaspar u. a. m. 
für das Zustandekommen und die Durchführung jener 
epochalen Entdeckungsreisen erwarben, sind jedenfalls 
einer Schilderung würdig. 

Der Verf. hat die ihm übertragene Aufgabe mit 
Geschick gelöst; sein Buch, für welches er die hs. Schätze 
spanischer Archive benützte, bedeutet eine Bereicherung 
der auf die Geschichte der Juden bezughabenden Litteratur. 
Dem Texte sind 18 der bei dieser Forschung neu- 
aufgefundenen Urkunden in spanischer und lateinischer 
Sprache in wörtlichem Abdrucke angehängt. 

Wien. Frh. v. Koudelka. 


DischeRdschau f.Geogr. u. Statistik. (Wien,Hartleben.)XVII,9. 

Peucker, Uns. Antipoden. — v. Dechy, D. Mineralquellen 
u. Badeorte im Norden d. Kaukasus. — Wolkenhauer, D. 11. 
dtschc Geographentag in Bremen. — Tcppicherzeugg. im Orient. 
— Helligktsbcstimmgen d. Hauptplaneten u. einiger Asteroiden. — 
Üb. d. Alpenglühen. — Bolivia. — K. Laube. — H. Rawlinson. 
Globus. (Hrsg. Rieh. Andree.) LXVII, 21 u. 22. 

(21.) v. d. Steinen nach G. Boggiani, D. Schamakoko- 
Indianer. — Z. Ethnographie d. Papuas. — Blumentritt, Ob. d. 
Namen d. malaiischen Stämme d. philippin. Inseln. — Krahmer, 
D. Kirgisen d. Steppen d. Kreises Emba. — (22.) Rhamm, D. 
heidn. Gottesdienst d. finn. Stammes. — Bancalari, Thüring. 
Haustypen. — Fr. Müller, Rasse u. Volk, Somatologic u. Ethno¬ 
logie u. ihr Verh. zu einander. 


Henke W., D. Typus d. german. Menschen u. s. Verbreitg. im 
dtschen Volke. Tüb„ Laupp. (50 S. ill.) M. 1.—. 

K 0 s s R-, D. dtschc Gebirgsld., c. geogr. Skizze. Berl., Mittler. 
(85 S.) M. 1.-. 

Brandt O., Von Athen z. Tempethal. Reisecrinnergcn aus 
Griechenld. (Gymn.-Bibl., Heft 19.) Gütersloh, Bertelsmann. 
(102 S. ill.) M. 1.80. 

Bernstein-Steglitz, Auf d. Wanderschaft in Ägypten. Berlin, 
Becker. (240 S.) M. 3.—. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Silbetfcfimibt SB. $r., Slmtäriditu: $ic bc<< 

hcittidu'it .jjanbcldqmrtitd. Wart) ardiioalifdicti £iiie(Icn. 
Sfipäig, ISuntter &$mmf>lot, 1894. flr.>8° (X, 181 @.)m 4.—. 
Handelsgerichte sind nach der Definition des Verf. 
diejenigen von der Staatsgewalt eingesetzten oder 
doch anerkannten Organe, welche die Aufgabe haben, 
auf dem Specialgcbiete des Handels die ordentliche 
Gerichtsbarkeit auszuüben. — In einer Einleitung (S. 1—31) 


wird die Entstehung der Handelsgerichte außerhalb 
Deutschlands dargestellt; sind ja doch die deutschen 
Handelsgerichte durch fremde, namentlich italienische Vor¬ 
bilder beeinflusst gewesen. Schon im 12. Jahrh. gab es 
in Italien consules mercatorum, Vorsteher der kauf¬ 
männischen Corporntionen, die in der frühesten Zeit 
administrative und richterliche Functionen in sich ver¬ 
einigten und bald als Richter neben den ordentlichen 
Gerichten erscheinen. Die Eigenthümlichkeit des Gerichts 
der consules mercatorum bestand in einem besonders 
ausgebildcten beschleunigten Verfahren. Was die Ver¬ 
hältnisse in Deutschland betrifft, so sind hier für die Vor¬ 
geschichte der Handelsgerichte drei Momente von Be¬ 
deutung: !. die öffentlichen Gerichte, die Stadtgerichte; 

2. die Gerichte der genossenschaftlichen Bildungen; 

3. das Fremdenrechf. Wie sich aus dem Marktrechte das 
Stadtrecht entwickelt, so geht aus dem Marktgericht das 
Stadtgericht hervor. Mit der zunehmenden Bedeutung des 
Kaufmannsstandes in Deutschland ist das kaufmännische 
Spccialrecht Stadtrecht d. h. allgemeines Recht geworden. 
Was das zweite Moment anbelangt, so sind in Deutsch 
land die Gerichte der Kaufmannsgilden nicht zu jener 
Bedeutung gelangt wie in Italien und vor allem in Däne¬ 
mark, »wo die Gilde ihre Justiz über den Kreis ihrer 
Angehörigen hinaus ausdehnt, und wie in den Niederlanden, 
wo z. B. in Groningen das Gildegericht neben geringen Ver¬ 
gehen ausschließlich über Handelsrecht zu urtheilen hatte, 
so dass das Gilderccht geradezu mit Handelsrecht und 
Handelsgericht identificiert wird,« Bei den vielfachen 
Berührungen zwischen kaufmännischen und gewerblichen 
Zünften ist auch der Einfluss der Gerichte der letzteren, 
der Morgensprachen hervorzuheben. Der Fremde endlich 
bedurfte, insbesondere wenn er aus einer gewissen Ent¬ 
fernung kam und daher nicht von seinem Wohnort zuni 
Jahresgericht kommen konnte, einer beschleunigten Justiz. 
Diese erwies sich umso nothwendiger, als mit der Re- 
ception des römischen Rechts im gewöhnlichen Verfahren 
der formale römische Process eingeführt wurde. 

Iler Verf. behandelt hierauf die Entwicklung des 
handelsgerichtlichen Verfahrens in Nürnberg, Bozen, 
Frankfurt a. M., Augsburg, Regensburg und Breslau, 
in Braunschweig, Leipzig und Naumburg, endlich die 
Handelsgerichte der Seestädte. Eigene Capitel sind dem 
Einfluss der mercantilistischen Bewegung (Cap. 6) und 
dem der Litteratur und der Rcichsgesetzgebung (Cap. 7) 
auf die Entwicklung der Handelsgerichte gewidmet. In 
Österreich wurde auf Anregung eines Hauptvertreters der 
merkantilistischen Richtung, J. J. Becher’s, dasCommerzien- 
Collegium gegründet, und 1703 erfolgte die Einsetzung 
des Bankcollegiums. Letzteres hatte die Vollmacht, auf 
eine Appellation vom judicio erster Instanz finaliter 
summariissime et inappellabiliter zu sprechen. 1717 
bestimmte Kaiser Carl VI. ein eigenes Wechselgericht 
für streitige Wechselsachen. 

Als Beilagen des Werkes erscheinen im Anhänge 
6 bisher nicht publicierte Actenstücke, darunter 3 aus 
dem k. k. Statthalterei-Archiv in Innsbruck. 

Die ganze bisher nicht im Zusammenhänge behandelte 
Partie ist, durchgehends auf Quellenstudien gestützt, von 
S. in eingehender und erschöpfender Weise dargestellt 
und kann als ein höchst schätzenswerter Beitrag zur Ge¬ 
schichte des Handelsrechts bezeichnet werden. 

Wien. O. Doublier. 


Digitized b) 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



IV. JahrciAno. 


416 


415 


Nr. 1 3. 0HSI KKRKU.HISt.HKS Ll TI KHATÜKBI.A1T. - 


Sch wiedland Dr. Eugen- Kleingewerbe und Haus¬ 
industrie in Österreich. Beiträge zur Kenntnis ihrer Ent¬ 
wicklung und ihrer Existenzbedingungen. 2 Theile. Leipzig, 
Duncker & Humblot, 1894. gr.-8° (X, 229 S. f VI, 450 S.) 12 M. 

Sch. gibt im ersten Theile dieser Schrift eine Studie 
über die wirtschaftliche Stellung der Hausindustrie und 
des Kleingewerbes und sucht vorzugsweise auf Grund 
österreichischer Verhältnisse die Entwicklung der an die 
Hausindustrie sich anschließenden Vcrlagsindustrie, dann 
den Kampf zu schildern, welchen das Handwerk sowohl 
mit dem Verlag wie mit dem fabriksmäßigen Großbetriebe 
führt. Im 2., besonderen Theile behandelt er specicll die 
Verhältnisse der Wiener Perlmutterdrcchslerci sowohl im 
handwerksmäßigen wie im hausindustriellen Betriebe, und 
er stellt weitere ähnliche monographische Darstellungen 
in Aussicht. Die Ergebnisse dieser im ganzen sehr sorgsam 
gearbeiteten gewerblichen Monographie sind leider recht 
traurigfür den selbständigen Handwerkerstand. • Concurrcnz 
der Fabrik, Concurrcnz der Hausindustrie, eigene Capital- 
losigkeit der großen Masse der Werkstattmeister sind die 
unmittelbaren Ursachen der kleingewerblichen Bedrängnis, 
sic bedrohen den Stand der selbständigen Kleinmeister 
direct. Diese Feinde haben ihm in den wichtigsten 
Branchen arg zugesetzt, haben ihn zum Theil ausgerottet. 
Infolge ihrer Concurrcnz erscheint das Handwerk viel¬ 
fach als eine überlebte Form des gewerblichen Betriebes«, 
so schließt der Verf. den 1. Theil seiner Untersuchung 
über den heutigen Stand des Fntwicklungsproccsses des 
Kleingewerbes im allgemeinen ab, und man kann ihm 
kaum Unrecht geben, wenn man auch nicht alle seine 
Aufstellungen zu billigen imstande ist. Die sehr lehr¬ 
reiche Studie (über die Perlmutterdrechslerei in Wien) 
stellt die Entwicklung auf dem Gebiete des Kleingewerbes 
und der Verlagsindustrie in einer geradezu typischen 
Erscheinungsform dar; es ist eine wahre Leidens¬ 
geschichte eines Handwerkszweiges, der vor der Zeit 
der allgemeinen Gewerbefreiheit seinen Mann auskömm¬ 
lich nährte, seither aber keinen Halt mehr linden kann 
in dem Auflösungsprocesse, welchem er anheimgefallen. 
Manche Einzelheiten in der Schilderung desselben 
wirken völlig ergreifend. Die Kritik, welche Sch. an den 
geltend gemachten Reformvorschlägen übt, ist nicht immer 
zutreffend. Sehr richtig ist aber die öfters wiederkehrende 
Bemerkung, dass der Staat mit seiner Gesetzgebung allein 
das wirtschaftliche Leben nur in sehr bescheidenem 
Maße meistern kann, und dass die Besserung der wirt¬ 
schaftlichen Verhältnisse der bedrängten Bevölkerungs- 
classen in, viel höherem Grade von der vereinigten 
Selbstthätigkeit der letzteren abhängig ist. Ir. 

Stnrtl) Sßrof. 3>r. QL : $tc 2(rbettct=(§t!ttßUHflCU. Warf) beni 
ftran$öfifcf)en bearbeitet f on 2)r. W. 31. ü e i nt b a d). $utba, 
Aulbacr Slctienbrmterei, 1895. 8° (IV u. 25 S.) SÄ. —.25. 

Obwohl vorl. Schriftchen im letzten Grunde eine Übersetzung 
von Prof. Kurth’s »I.es corporations ouvrieres au moyen-äge« ist, 
verdient es doch spcciell für Deutschland den Vorzug vor dem 
Original, da es eingehend die deutschen Verhältnisse berücksich¬ 
tigt und Schritt für Schritt Jansscn’s Forschungen auf diesem 
Gebiete verwertet. 

ln 4 §§ gibt der Verf. recht beherzigenswerte Winke über 
die Art und Weise, wie dein darnicdcrliegenden Handwerker- und 
Arbeiterstand geholfen werden könne. ‘Wenn er neben vielem 
anderen dabei immer und immer wieder darauf zurückkommt, 
dass ohne festen Glauben und Vertrauen auf Gott eine dauernde 
Wendung zum Bessern nicht zu erwarten ist, so müssen wir ihm 
vollkommen zustimmen. Rückkehr zum Glauben der Väter, Rück¬ 
kehr zur ulten Bescheidenheit und Einfachheit. Rückkehr zu: alten 


Zuverlässigkeit und Tüchtigkeit und dabei Organisation der 
Handwerker auf der Basis von Handwerkerverbänden, dies sind 
Factoren, welche geeignet sind, das alte Wort vom goldenen 
Boden des Handwerks wieder zur Geltung zu bringen. 

Das Büchlein, welches mit warmem Herzen für das Hand¬ 
werk geschrieben ist und Forderungen aufstellt, die leicht erfüllt 
werden können, ist unserer Ansicht nach besonders geeignet zur 
Verbreitung in Handwerker- und Arbeiterkreisen. 

Nürnberg. Dr. Hs. Th. Soergel. 


Archiv f. kath. Kirchenrecht. (Hrsg. F. II. Vcring.) LXXI1I, 3. 

Kekula v. Stradonitz, E. Btr. z. Lehre v. d. Desponsatio 
impuberum. — Geige 1, Aus d. Rechtssprechg. d. dtsch. Reichs¬ 
gerichts in streitigen Sachen 1891/4. — Synodus dioecesana 
Argentina a. 1894. — Krasnopolski, Zur Auslegg. d. § 63 
d. österr. a. b. G.-B. (imped. ordinis). — Bitte d. österr. Bischofs- 
conferenznn d. hl. Vater betr. d. Duellunwesen ddo. 20. Nov. 1894. 
— Ss. D. Leo XIII. Allocutio habita de 18. Mart. 1895 (de lege 
Hungarica matrimon. ctc.). — Zur Kirchcnconcurrenz in Tirol. 
Sociale Praxis. (Hrsg. J. Jastrow.) IV, 33 — 3(3. 

(33.) Lux. D. Petroleum-Weltmonopol. — Flcsch, D. 
Proportional-Wahlsystem. — Fried jung, D. Wiener Tramway- 
Streit. — (34) Jastrow, 3 Lehren d. Umsturzvorlage. — 

Freund, Arbeiter-Sanatorien. — Quarck, Gcsetzl. Rcgelg. d. 
Verpflegsstationen in Preußen. — D. Grundsteuer Entschädigg. 
in Preußen. — (35.) Cohn, D. Entw. z. c. Börsengesetz f. d. 
dtsche. Reich. — Thoma, D. Kreis-Pflegeanstalten in Baden. — 
(36.) R. Meyer, D. doppelte Concurrenz. — Hirsch, D. 
Arbcitslosen-Fürsorge in dtschen. Berufsvereinen. — Poersch, 
D. Gewerkschaftsbewegg. in Ost- u. Westpreußen. — Tews, 
D. Erschöpfg. d. preuß. Schulbaufonds. 

Jahrb. f. Gesetzgebg., Verwaltg. u. Volkswirtschaft im 
dtschen. Reich. (Hrsg. Schmoller.) XIX, 2. 

Cunningham, Weshalb hatte Roscher so wenig Einfluss 
in England? — Cohn, Neuere Litt. üb. d. dtschen. Wasser¬ 
straßen. — Ehe borg, D. neueste Gesetzgebg.. u. d. bäuerl. 
Creditnoth. — Hasbach, Z. Gesch. d. Methodenstreites in d. 
polit. Ökonomie. 

Archiv f. öffentl. Recht. (Hrsg. Lab and u. Stoerk.) X, 3. 

Quitzke, D. Schutz d. Waarenbezcichngen. — Wevl, 
Kirchenrecht u. Reichsversichergsrecht. — Jnhülsen, D. Verfolgg. 
dtscher Erbansprüche in Engld, 

Jahrb. f. Nat.-Ök. u. Statistik. (Jena, Fischer.) IX, 3 u. 4. 

(3.) Wieden fei d, D. dtsche. Getreidchandel. — Greift, 
1). 2. Lesg. d. Entw. e. b. G.-B. f. d. dtsche Reich. — Redlich, 
D. österr. IleimaLsrecht u. s. Reform. — Balogh, D. ung. 
Zonentarif. — (4.) Varges, Z. Entstehg. d. dtschen. Staats- 
verfassg. — Be low, Z. Entstehg. d. Rittergüter. — Simson, 
D. russ. Jahrmärkte m. bcs. Berücks. d. Messen v. Nishnij-Now¬ 
gorod u. Irbit. 

Zeitschr. f. d. ges. Strafrechtswiss. (Hrsg. v. Liszt u. 
Lilienthal.) XV, 4/5. 

Haupt, Btrge. z. Lehre v. d. Theilnahme. — Braun, D. 
Arbeitsprämien d. Gefangenen. — Stebclski, D. Handhabg. d. 
St.-P.-O. in Österr. — Lammasch, D. Aufg. d. Strafrechtspflege. 
Jherings Jahrbb. f. d. Dogmatik d. heut. röin. u. dtschen. 
Privatrechts. (Jena, Fischer.) XXXIV, 3/4. 

Biermann, Superficies solo cedit. — Blume, D.Übertragg. 
d. Nießbrauches. 


Treu mann Rud., D. Monarchomachen, e. Darstellg. d. revolut. 

Staatslehren d. XVI Jh. Lpz., Duncker & Humblot. (88 S.) 2 M. 
Engelmann Wold., D. Schuldlehrc d. Postglossatoren u. ihre 
Fortentwicklg. Hist.-dogmat. Darstellg. d. krimin. Schuldlehrc d. 
ital. Juristen d. M.-A. seit Accursius. Ebd. 1 342 S.) M. 5.40. 
Hirsch l\, Z. Revision d. Lehre v. Gliiubigerverzuge, Ebd. 
(303 S.) M. 6.60. 

Stieda W., D. Befühiggsnachweis. Ebd. (104 S.) M. 2.—. 

Watt er E., I). Arbeiterrecht. Z. Belehrg. insbes. d. gcwerbl. 
Arbeiter üb. ihre Berulsrechte u. Pflichten etc. Styrum, Spaar* 
mann. (112 S.) M. 1.—. 

Burgdorff A., I). Verschuldg. d. ländl. Grundbesitzes, ihre 
Ursachen u. Bekämpfg. dch. Schaffg. d. »unkündb. Hypothek«. 
Altona, Christiansen. (102 S.) M. 1.50. 

Fe eben buch -Laudenbach Frh. v., D. Bedeutg. d. heut. 

Socialdem. f. Staat u.Gcsellsch. Frkf.. Foesser. (152 S.) M. 2.—. 
Zimmermann Rieh., I). Zucker im Welthandel. Berl., PuttUammer 
u. Mühlbrecht. 56 S.) M. 1.20. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




•117 


Nr. 13. — Oesterrkk:h[schbs Luteraturbi.ait. — IV. Jahrgano. 


418 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

ftirfd) Dberft ; y X). in bet 2frtifleric : $ic SJorfjer 
ueftimmunß bcä 3ä$c ttcv&. 2öiffen)d)ajifid) fotuie auf \>tat* 
tifcfae Srraljning begrünbct unb aßgcntftn öcrftänbüd) bargeftell.t 
für fianbtoitte, Dfficiere, Säger, Xouriftcn 2C.. 2. uerbefferte unb 
oermefjrte Auflage, SBreSlau, 'JJiarufcfyfe & Serenbt, 1894. 8° 
(42 S.) 3JL -.80. 

Das Büchlein unterscheidet sich recht vorteilhaft von 
manchen in dieser Richtung gebräuchlichen »autodidaktischen« 
Ergüssen. Es hält sich an das Thatsächliche und auf dem Boden, 
welchen die wissenschaftliche Forschung gelegt, und ist daher im 
allgemeinen wohl zu empfehlen; im einzelnen finden sich aller- 
allcrdings da und dort weniger richtige Auffassungen. Es zerfällt 
in zwei Theile: die Wcttervorherbestimmung auf Grund der 
Wetterkarten und die locale Wettervorherbestimmung. Im ersten 
Theile wird der Begriff der barometrischen Maxima und Minima 
erklärt, das Wetter in denselben beschrieben, die Zugstraßen der 
Minima anfgezählt. die Wetterkarte der deutschen Seewarte er¬ 
läutert und die Art und Weise, auf Grund derselben das Wetter 
vorherzubestimmen, dargclegt. Im zweiten Theile werden die 
Hilfsmittel der localen Wetterprognose und ihre Verwendung aus- 
cinandergesctzt; Barometer, Thermometer, Hygrometer und Psychro¬ 
meter, Spektroskop, Wolkenformen und allgemeine Wetterzeichen 
kommen hier zur Behandlung. Endlich wird gezeigt, wie die Pro¬ 
gnose aufzustellcn ist. Ich fürchte, dass man aber nach dem 
Studium des Büchleins kaum wissen wird, wie man zu beob¬ 
achten, und noch weniger, wie man die Prognose zu stellen hat. 
Freilich muss dabei die Übung die Lehrmeisterin sein; allein allzu 
knappe Anleitungen bringen leider den Eindruck hervor, als ver¬ 
stände der Leser davon gar nichts. 

Im einzelnen wäre wohl einiges auszustellen. Dass die 
barometrischen Depressionen »nur durch zusammentreffende Luft¬ 
ströme verschiedener Natur« (S. 8) entstehen, ist durchaus nicht 
wahrscheinlich, vielmehr sicher nicht der Fall. Die Vermischung 
von »kühlen und trockenen« mit »warmen und feuchten Schichten« 
bewirkt kaum eine Wolkenbildung, sicherlich keinen Niederschlag 
(S. 9). Beim barometrischen Maximum tritt das Steigen des Baro¬ 
meters nicht schlechtweg »infolge des Herabsinkens der Luft« 
ein (S. 9), und ebensowenig ist das Fallen des Barometers in 
Depressionen einfach die Folge des Aufsteigens der Luft (S. 10). 
Das Aneroid ist nicht schlechterdings luftleer, sondern hat ver¬ 
dünnte Luft, und die Wärme hat auf seinen Gang einen be¬ 
trächtlichen Einfluss (S. 22). Die Luft enthält für gewöhnlich 
nicht »nur einen geringen Theil derjenigen Feuchtigkeit, welche 
sie aufzunehmen vermag«, sondern meist den weitaus größeren 
Theil , nämlich durchschnittlich 70 — 80 °/ 0 derselben. Die 
Wolkenbenennung hätte, falls sie über die drei Grundarten hinaus- 
gieng, sich nur an die letzte internationale Vereinbarung halten 
sollen. Die Erklärung der Entstehung der Gewitter ist nicht zu¬ 
treffend. Trotzdem muss das Büchlein als anerkennenswerter 
Versuch, möglichst kurz das wichtigste über die Wetterprognose 
zusammenzufassen und auf gediegener Grundlage zu erläutern, 
begrüßt werden. 

Innsbruck. J. M. Pcrntcr. 

Westermaier Dr. Max, Prof, am kgl. Lyceum zu Freising: 

Compendium der allgemeinen Botanik für Hochschulen. 

Freiburg, Herder, 1893. 8° (VIII u. 309 S. mit 171 Fig.) M. 3.60. 

Das vorl. ausgezeichnete Werk ist eine streng wissen¬ 
schaftliche Botanik. Nach dem neuesten Standpunkte 
werden, von den Lehren der bewährtesten Forscher aus¬ 
gehend, die grundlegenden Disciplinen der Botanik be¬ 
handelt. Nicht Stichhaltiges wird mit scharfer Kritik ab¬ 
gewiesen, z. B. die Descendenzthcorie, Naegcli’s Lehre 
vom Idioplasma. »Naegeli hat zwar das durchaus Un¬ 
befriedigende und Oberflächliche der Darwinschen Selcctions- 
Theorie in fachkundigster Weise und mit der ungewöhn¬ 
lichen Kraft seiner Kritik dargclegt: aber infolge eigener 
falscher Tendenz gab er sich selbst ähnlichen phan¬ 
tastischen Vorstellungen (z. B. über das Verhalten des 
Idioplasmas) hin.« (S. 260.) 

Was besonders anerkannt werden muss, ist der entschieden 
christl. Standpunkt des Vcrf., das mannhafte Auftreten gegen den 
modernen Materialismus, gegen das »Heidenthum der Wissen¬ 
schaft«. »Ist es denn für den menschlichen Geist, der ein Hauch 
des göttlichen Geistes ist, nicht schön, seinen Gott aus der Natur 


zu erkennen? Soll eine geistige Schwäche darin liegen, den Schöpfer 
zu bekennen? Warum schreibt Naegeli: ,Dic Urzeugung leugnen, 
heißt das Wunder verkünden?’ — Obwohl wir das Wunder ver¬ 
künden, sind wir doch strengere Empiriker als unsere Gegner; 
auch wir lieben und schätzen hoch die Naturforschung, welche 
Wahrheiten zutage fördert, die dem Menschengeiste nur auf dem 
Wege mühsamen Studiums zutlieil werden. Schält man aber dieser 
wahren Wissenschaft beste Resultate mit Vorsicht heraus, entledigt 
man das Gebotene des zweifelhaften Beiwerkes, so sind diese Re¬ 
sultate immer noch Beiträge zur Apologie der christlichen Welt¬ 
anschauung geworden.« (S. 261.) Und trotz dieser Entschieden¬ 
heit findet das Werk in fach wissenschaftlichen Blättern, die um 
Religion sich nicht zu kümmern pflegen, volle Anerkennung. »Mag 
man,« schreibt das botan. Centralblatt (Bd. 58, S. 205) »die An¬ 
schauung des Verf. theilen oder nicht, jedenfalls wird man ihm 
darin Recht geben müssen, dass von einem exacten Beweise der 
Descendenztheorie nicht die Rede sein kann. Es ist auch ent¬ 
schieden sehr verdienstlich, dass der Verf., im Gegensatz zu den 
zahllosen Speculationen, die in neuerer Zeit über Variation, Ver¬ 
erbung etc. publiciert worden sind, einmal mit Schärfe hervorhebt, 
auf wie schwachem Grunde diese Speculationen in Wirklichkeit 
aufgebaut sind.« 

Gegliedert ist das schöne Buch in folgende sechs Theile: 

l. Zellenlehre: Allgemeine Orientierung. Primordialschlauch. Turgor, 
Plasmolyse. Zellinhalt. Zellmembran. Entstehung der Zellen. — 
II. Lehre von den Geweben und einfachen Organen: Aufbau der¬ 
selben, Differenzierung der Gewebe nach Bau und Function (Phy¬ 
siologische Anatomie der einfachen Organe). — IIL. Lehre von 
den Organsystemen. — IV. Lehre von der Forpflanzung. — V. Allge¬ 
meine Chemie und Physik des Pfianzcnlebcns. — VI. Pflanzensystem. 

Die schönen Figuren sind deutlich und lehrreich; falls sie 
nicht Originalzcichnungen sind, wird deren Quelle stets angegeben. 
Die ganze Ausstattung des Buches ist sehr schön. Das Werk 
kann Allen, die sich in der wissenschaftlichen Botanik orientieren 
wollen, rückhaltslos empfohlen werden. Namentlich sollte dasselbe 
in der Hand eines jeden Universitätshörers, der Botanik studiert, 
sich finden. Er wird dann auch mit dem Verf. zur Überzeugung 
gelangen, dass »ein geistiges Band, durch welches die Geschöpfe 
verbunden sind, wirklich vorliegt, und das ist die Idee des 
Schöpfers« (S. 304). 

Mariaschein. J. Wiesbaur. 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XLI, 5. 

Hovestadt, Argon, e. neuer Körper in d. Luft.— Pfeifer, 
Reisebericht über e. geolog. Excursion in d. ciszeitl. Gletscher¬ 
gebiete d. Reuß, d. Tessin, d. Dora Baltea, d. Etsch, d. Inns u. d. 
Isar. — Linsmaier, D. 3 Hauptgründe Galilei’s üb. d. Copper- 
nican. Weltsystem. — Wiesbaur, Nowack’s Wetterpfianze: 
Abrus precatorius L. nobilis. — Wiss. Rdschau : Busch. Meteo¬ 
rologie; — Fceg, Aus d. Reiche d. Technik. — Läska, Himmels- 
erschcingen im Juni 1895. 

Meteorolog. Ztschr. (Red.: J. Hann, G. Hell mann.) XII, 5. 

Paulsen, Wolkenbildg. dch. d. Nordlicht. — Ebermayer, 
Temperatur- u. Feuchtigktsunterschiede zw. Wald u. Feld. — 
Hann, Temperatur auf d. Ätna-Gipfel. — Schubert, Tempe¬ 
ratur u. Feuchtigkt. auf d. Felde u. im Kiefernwalde. — Elster 
u. Geitel, E. Versuch z. Nachweis v. mit Wasserdampf übersatt. 
Luft. — Hann, Klima v. Hongkong. — Meteorolog. Bcobachtgen 
in Brit. Neuguinea. — Hann, Lehmann üb. d. Klima v.Franken¬ 
hausen. — Hazen, D. Psychometer unter d. Gefrierpkt. — 
Koch, D. Festwerden d. Schnees dch. d. Wind. — Rcc.: An- 
dree, Lakttagelser under en Ballongfärd den 9. Aug., 19. Oct. 1893, 
26. Fcbr. 1894 (Süring). 

Mathemat. Annalen. (Lpz., Teubner.) XLVI, 1. 

v. Weber, D. singulären Lösgen d. part. Diff.gleichgcn 

m. 3 Variabcln. — Baur, Aufstellg. e. vollständ. Systems v. 
Differentialen 1. Gattg. in e. cub. Functionenkörper. — Schilling, 

D. gcoinetr. Theorie d. Schwarz'schen j-Function f. complexc 
Exponenten. — Klein, Autograph. Vorlesgshcftc. — Hilbert, 
Üb. d. gerade Linie als kürz. Vcrbindg 2er Punkte. — Voss, 
Üb. isometr. Flächen. — Voss, Üb. conforme Abbildg. —■ 
Schröder, Note üb. d. Algebra d. binären Relative.— Winston, 

E. Bemerkg z. Theorie d. hypergeometr. Function. 

Ammon L. v., D. Gegd. v. München, geol. geschildert. München, 
Ackermann. (152 S. ill., 6 Taf.) M. 5.—. 

Faber Ed., Z. Hydrographie d. Maingebiets. Ebd. (187 S. ill.) 
M. 7.—. 

Bede 11 Fr. u. A. C. Crehorc, Theorie d. Wechselströme in 
analyt. u. graph. Darstcllg., dtsch. v. A. H. Buchercr. Berlin, 
Springer. (266 S. ill.) M. 7.—. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



419 


Nr. 13. 


Obsterrbichischks Litteraturbi.att. — IV. Jahruanü. 


420 


Marshall W., D. Bau d. Vögel. Lpz., Weber (462 S. ill.) M. 7.50. 
Zittcl K. A. v., Grundzüge d. Palaeontologie (Palaeozoologie). 

Münch., Oldenbourg. (971 S. ill.) M. 25.—. 

Loriol P. de, Etüde sur les mollusques du Rauracien infericur 
du Jura bernois. Basel, Georg. gr.-8° (129 S., 10 Taf.) M. 16.—. 

Medicin. 

Hippokrates' Sämmtliche Werke. Ins Deutsche übersetzt 
und ausführlich commentiert von Dr. Robert Fuchs. (In 3 
Bänden.) I. Band. München, Dr. H. Lüneburg, 1895. gr.-8“ 
(XXXIII, 526 S.) M. 8.40. 

Ohne Zweifel verfügt der Übersetzer über großen 
Fleiß und ausgebreitete Litteraturkenntnis und besitzt ein 
anerkennenswertes philologisches und theilweise auch 
medicinisch-historisches Wissen. So manche Errungen¬ 
schaft der classischen Alterthumsforschung, wie der Text¬ 
kritik ist geschickt verwertet, die Übersetzung selbst ist 
stellenweise recht gut. Aber bei allem Wohlwollen müssen 
wir doch gestehen, dass wir uns eine moderne Hippo- 
krates-Übersetzung ganz andeis vorstellen. Dass vorl. 
Arbeit alle früheren deutschen Ausgaben überflügle, — 
wie der Prospect sagt, — möchten wir bezweifeln. Wären 
die Conjecturcn von Moreau, Charpignon, Littre, Pusch¬ 
mann, Gomperz u. A. über die Stelle im Eidschwur 
»Niemals will ich den Steinschnitt vornehmen« nicht 
einer kleinen Erwähnung wert gewesen? —Doch gleich¬ 
viel. Eine Übersetzung muss vor allem deutsch sein und 
nicht solche Steifheiten aufweisen, wie »Die Jahreszeiten 
übernehmen den Körper«, »Die Winde üben eine aus¬ 
gedehnte Herrschaft, ein ausgedehntes Regiment aus« 
oder »Die Leute gehen um den Herbst ein« (sterben !) 
u. s. w. Was sollen die vielen oft ganz unmöglichen 
Fremdworte wie Partus, Purgation, Sternutatorium, Spu- 
tation (!), Paroxysmen, Colliquation, Exitus, atrabilarische 
Krankheiten, katochischer Zustand, untemperierte Massen, 
komatischer Schlaf, Sputenabsonderung (!), nicht zu über¬ 
sehen die »Cousine« des Thrasynon ? Was muss sich 
der Leser unter Phlegmone (S. 421) vorstellen, etwa den 
modernen Begriff »Zellgewebsentzündung« ? Was unter 
»epialisches Fieber«, das Toesius sehr gut erklärt; hoc 
cst febris algida ? Apostasis wird mit »Abscess, An¬ 
sammlung« übersetzt, warum nicht mit Ablagerung, Ver¬ 
setzung? Wenn Celsus apost. mit abscessus übersetzt, 
so deckt sich dies nicht mit dem deutschen Worte Abs- 
ccss, welcher nur eine Abart der hippokratischen Ab¬ 
lagerung vorstellt. Die medicinischen Randglossen sind 
dem Übersetzer (phil. Dr.!) meist verunglückt. Lepra = 
Hautleiden, Podagra soll jetzt selten Vorkommen ! Woher 
stammen die persönlichen medicinischen Beobachtungen 
und Erfahrungen? Sehr wahr sagt Hippokrates: »Die 
Unerfahrenheit ist ein schlechter Schatz und ein schlechtes 
Kleinod für ihre Besitzer!« Höchst unpassend sind die 
Ausfälle auf Kneipp. Was hat denn Pfarrer Kneipp mit 
Hippokrates zu schaffen? — »Die Sprache ist die der 
modernenWissenschaft«, lesen wir im Prospecte. Ganz recht, 
sie soll cs sein, aber mit Maß, im Geiste der alten Zeit, 
stets das Original vor Augen, sonst entsteht eine Carricatur. 

Wien. Dr. Scnfelder. 

Centralbl. f. Nervenheiikde u. Psychiatrie. (Red. R. Sommer.) 
1895, Apr., Mai. 

(Apr.) Belko wsky. Z. Casuistik d. modificicrten Paralyse. — 
Recc.: Greeff, D. Retina d. Wirbelthiere (Bach); —- Macewen, 
Pyogenic Infective Disease of the Brain and Spinal Cord (Reichel). 
— (Mai.) Löwenfeld, Üb. hvstcr. Schlafsucht. 

Wiener klin. Wochenschrift. (Wien, Braumüller.) VIII, 21 u. 22. 

(21.) Gusscnbauer, D. temporäre Resection d. Nasen¬ 
gerüstes z. Freilegg. d. Sinus frontales, ethmoidales, sphcnoidales 
u. d. Orbitalhöhlen. — Germonig, Bericht üb. d. Bchandlg. v. 


362 Diphth.krankcn mit Behring'schem Heilserum im Civiispital 
zu Triest. — Hofmokl, Üb. entzünd!, u. einzelne Formen nicht 
entzündl., sowie dch. Blutansammlg. entstandene Geschwülste im 
weibl. Becken u. deren Chirurg. Therapie. — Schlesinger, D. 
Indicationen z. Ausschaltg. d. Ernährg. dch. d. Magen. — (22.) 
Savor, Z. Wirksamkt. d. Cornutins. — Mader, E. Fall v. inter¬ 
mittierender Diplococcenpneumonie. — Schmit, E. Btr. z. Cäsui- 
stik d. incarccricrten Hernien. 

Bergh R. S., Vorlesgen üb. allg. Embryologie. Wiesb., Kreide!. 
(289 S. ill.) M. 7.—. 

Baginsky Adf., D. Serum-Therapie d. Diphth. nach d. Bcob- 
achtgen im Ks. Friedrich-Kindcr-Krankenh. in Bcrl. Bert, 
Hirschwald. (330 S.) M. 10.—. 

Levvin G. u. J. Heller, D. Sclerodermic. Ebd. (236 S.) M. 7.—. 
Eisler P., D. Homologie d. Extremitäten. Morpholog. Studien. 

Halle, Niemeyer. (258 S. ill.) M. 8.—. 

Lorenz Adf., Pathologie u. Therapie d. angeborenen Hüftverrcnkg. 

Wien, Urban u. Schwarzenberg. (420 S. ill.) M. 8.—. 
Schaffer IC., Suggestion u. Reflex. E. krit.-experimentelle Studie 
üb. d. Reflexphänomene d. Hypnotismus. Jena, Fischer. (113 S. 
ill.) M. 6.50. 

Schmidt Alex., Wc : tere Btrge z. Blutlehre. Wiesb, Bergmann. 
(250 S.) M. 7.—. _ 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

iKutttjler Hufe« SHHcM" unb 2d)(oi<»<järtctt 

ober bie 8anbf$aftßgärtncrci atö ©cfunbl)tit8factor unb 
’-üoScurcittitci' tu SUpcn- unb ©ebirgölänbern. Jlarau, 
§. SR. Stuterlättbcr & ©ontp, 1893. gr.»8° (112 @.) 9R. 1.25. 

»Nicht die Schönheit und Poesie, noch der har¬ 
monische Stil darf als maßgebend für die Landschafts¬ 
gärtnerei und landschaftliche Gärten angesehen werden, 
sondern allein der Zweck, zuerst Nutzen für den Bc 
sitzer und für alle Menschen zu schaffen.« Der Verf. 
will also bei der Anlage eines Haus-, Villen- oder 
Schossgartens mit der Rücksicht auf die Schönheit auch 
die Rücksicht auf die Nützlichkeit verbunden wissen. 
Bei gebürender Auffassung des Nützlichkeitsbcgriffes wird 
dieser Forderung kaum jemand widersprechen können. 
Die Form kann nur dazu dienen, den Inhalt zu veredeln. 
Mit der Betonung des Gesichtspunktes der Nützlichkeit 
will der Verf. die Idee des Hausgartens in weitere 
Kreise tragen. Auch das ist eine lobenswerte Ab¬ 
sicht. In der Durchführung befasst sich das I. Cap. 
mit den Grundsätzen und der Motivierung des Themas, 
und in weiteren 13 Capp. wird dasselbe im einzelnen 
erörtert. Darin‘zeigt sich der Verf. als ein Mann, der 
viel gesehen und erfahren hat und darüber auch reflec- 
tiert. Aber sagen muss man sich, dass bei etwas mehr 
systematischer Anlage die Arbeit gewonnen hätte, namentlich 
für den jungen Fachmann und für den Anfänger, für 
die sie in erster Linie berechnet ist. Dies gilt besonders 
für den grundsätzlichen Theil, der auf diese Weise eine 
zweckmäßige Entlastung hätte erfahren können. 

Mödling. J. Pohl. 

tp n r t h> t g 6). SBaumeifter: 3)ad ©itdg(äl)fid)t. Sine SCb^anblung 
über Seien u. SßrciS biefer neuen SleleucfjtnngSart im Sergkictc 
äum eleftrifdjcn ©liiljlidit ic. 2. Auflage. 'Sredben, frcUmutl) 
$enfler’4 S8ud)bructerei, 1894. gr.=8° (88 ©.). 3R. 2.— 

Der Verf. hatte in seiner Eigenschaft als Stadtverordneter 
von Dresden u. Berichterstatter des Verwaltungsausschusses, be¬ 
treffend die Errichtung eines städt. Elektricitätswerkes, einen um¬ 
fangreichen Bericht ausgearbeitet, aus dem das vorl. Buch einen 
Theilabdruck bildet. Der Verf. theilt die Schrift in 3 Abschnitie. Im 
ersten, »Wesen des Gasglühlichtes«, bespricht er die physikalischen 
Vorgänge bei der Lichterzeugung durch brennende und durch 
glühende Körper, das Drummond'sche Kalklicht und das jetzige 
Gasglühlicht (Auerlicht). Da der Zweck des Berichtes die Ver¬ 
gleichung des Gasglühlichtes mit dem elektrischen Lichte war, 
wurde crstcrcs in seinem ganzen Wesen sehr eingehend behan¬ 
delt. Es werden die Capitol: a) Der Glühkörper und seine Her¬ 
stellung; b) die Farbe des Glühlichtes; c) der Gasverbrauch und 


Dia 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 





421 


Nr. 13. 


Oestkkkkichischks Littbraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


422 


die Leuchtkraft; d) die Leuchtkraftdauer und e) die Leuchtkraft¬ 
abnahme einer sehr ausführlichen, den Thatsachen entsprechenden 
und leichtverständlichen Behandlung unterzogen, vorurtheilsfreie 
Vergleiche mit dem elektrischen Glühlichte angestellt und die sich 
daraus ergebenden Schlussfolgerungen abgeleitet. Im zweiten Theile, 
»Preis des Gasglühlichtes«, werden die Anschaffungs- und 
Instandhaltungskosten angegeben und darnach das Verhältnis der 
Gcsammtkosten zur gewöhnlichen Gasbeleuchtung, zum elek¬ 
trischen Glühlicht und zum elektrischen Bogenlichtc berechnet. 
Im dritten Abschnitte endlich bringt der Verf. Gutachten ver¬ 
schiedener Fachautoritäten und Interessenten über das Gasglüh¬ 
licht, und zwar, um den Bericht vollkommen unparteiisch zu 
halten, beifällige wie abfällige. — Das Buch sei wegen seines 
klaren, objectiven, ausführlichen und leichtfasslichen Inhaltes 
allen Interessenten bestens empfohlen. 

Wien. J. AnzbÖck. 

Elbs Dr. Karl, o. ö. Prof. a. d. Univ. Freibg. i. B.: Die 
Accumulatoren. Eine gemeinfassliche Darlegung ihrer Wirkungs¬ 
weise, Leistung und Behandlung. Leipzig, J. Ambr. Barth, 1893. 
gr.-8° (VIII u. 35 S. m. 3 Fig.). M. 1.-. 

Der im Titel ausgedrückte Zweck lässt das vorl. Büchlein 
recht zeitgemäß erscheinen, da man bei der immer mehr 
sich steigernden Anwendung der Accumulatoren nicht nur in der 
Elektrotechnik, sondern auch in Laboratorien, Schulen, in der 
ärztlichen Praxis wie beim Kleingewerbe nicht verlangen kann, 
dass jeder - das nöthige Wissen aus größeren physikalischen 
Werken sich zusammensuche. Das kleine, populär geschriebene, 
billige und dabei doch recht vollständige Büchlein füllt daher 
seinen Platz vollkommen aus, und auch Fachleute werden unter 
dem Titel »Behandlung der Accumulatoren« manches finden, 
was in den Lehrbüchern der Physik vergeblich gesucht wird. 

Innsbruck. Malfatti. 

Eloktrotechn. Rundschau. (Hrsg. G. Krebs.) XII, 11—16. 

(11.) Neuerg. an elektr. Läutewken. — Pietzker, Dynamomasch. 
ohne Eisenkerne. — Bestimmgen f. d. Prüfg. u. Beglaubigg. v. Schrauben. 
— Marechal, D. elektrochem. Aktinometrie. — Teichmüller, Leitgen 
u. Leitgsnetze f. Starkstrom. — Z. Gesch. d. elektr. Glühlampe. — D. 
Tunnelbau unterh. d. Spree. — (12) Siegroth, Ümschalten v. Fletscher 
z. Kreuzg. d. elektr. Straßenbahnen v. schnellem Verkehr. — Mix u. 
Genest, Einseitig wirk. Thürcontact. — (13.) Jan et, Üb. e. Methode, 
Wechselströme elektrochemisch zu registrieren. — (14.) D. Probebetrieb 
m. Accum.-Wagen in Berlin. — Vodicska, Verwendg. d. Elektr. im 
ungar. Berg- u. Hüttenwesen. — Kapp, Elektr. Bahnen. — Me wes, Be- 
stimmg. d. Fortpflanzgsgeschwindgkt. d. Schwerkraftstrahlen. — Weiler, 
I>. fcinziehg. v. Magnet- u. Eisens’täben in e. Kupferdrahtspule. — (15.) 
Bell, D. monocvkl. System. — Weiler, E. Läutewerk. — Üb. d. Natur 
u. Messg. d. Lichts. — (16.) D. elektrostat. Kreis. — Registrier-Apparai u. 
Klektricitätszähler. 


Muchs Hm., Nutzbringende Milchwirtschaft im Groß- u. Kleinbetriebe. 
Berk, Parey. t249 S. ill.) M. 5.—. 

Oberländer, D. Dressur u. Führg. d. Gebrauchshundes. Ncudamm, Neu¬ 
mann. (338 S. ill.) 5 M. 

Exler K., Grundzüge d. Elektrotechnik. Wien, Spielhagen & Schurich. 
(350 S. ill.) M. 10.—, 

Tesla Nik., Untersuchgen üb. Mehrphasenströme u. üb. Wechselströme 
hoher Spanng. u. Frequenz, bearb. v. Th. Commerford Martin, dtsch. 
v. H. Moser. Halle, Knapp. (508 S. ill.) M. 15.—. 

Hertz ka Adf., D. Photographie. E. Hdb. t. Färb- u. Amateurphotographen. 

Berl., Oppenheim. (333 S. ill.) M. 6.—. 

Schwarz Fr., D. Erkrankg. d. Kielern dch. Cenangiutn Abietis. Btr. z. 

Gesch. e. Pilzepidemie. Jena, Fischer. (127 S ) M. 5.—. 

Juptnerv.Jo nstorff Hs. Frh. v., Fortschritt im Eisenhüiten-Laboratorium 
in den l e tzten 10 J. I. Bd. Lpz,, Felix. (2 70 S. ill.) M. 8.5 0._ 

Schöne Litteratur. Varia. 

Stimmen aus M.-Laach. (Freibg., Herder.) XLVJ1I, 5. 

Beissel, D. Sage v. d. ailgem. Furcht vor d. Untergg. d. Welt. b. 
Ablauf d. J. 1000 n. Chr. G. — Hilgers, D. hl. Philipp Neri, d Apostel 
Horns im 16. Jh. — Gr an d erath, D. Atheismus u. s. Folgen. — Hammer- 
stein, Prof. D. VV. Roscher als Nationalökonom u. als Christ. — Baum¬ 
gartner, Die Perser u. ihr Königsbuch Schähnähme. Kec.: Barden- 
newcr, Patrologie (Dreves). 

Die Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LIV, 21 u. 22. 

(21.) Dictatur u. Verfassg. — List u. Carey. — Ed. Hanslick's 
Lehenserinnerungen. — Susi. — V erb eck, Der erste Beste. Erzählg. — 
(12) Wirren u. Wege. — Dienstreisen. — Benscler, Knabenerziehg. u. 
Knabenunterr. im ulten Hellas. — Wustmann, D. Aullindg. d. Gebeine 
Joh. Seb. Bach's. 

DU Nation. iHrsg. Th. Barth.) XII, 33—36. 

(33.) Thor wart, Z. Börsengesetz. — Aldenhoven, F.rinnerg. an 
G. Freytag. — Barth, Barras’ Memoiren.— Schenk v. Stauffenburg, 
ß. neuere span. Roman. — Heilbor n, Verein »Freie Bühne«: Die Mutter. 
~ (34.) Barth, Absurdität im Triumph. — Steinbach, Wien u. Pest. 

— Widmann, Bilder aus d. Toscana. - Rosen thal, Verwaltgs-Hygiene. 

- Heilborn, E. holländ. Seldwylu. — (35.) Barth, D. letzte Reichstags¬ 
bilanz. — V i rch o w, Erinnergen an K. Vogt. — Nöldeke, I). Deutschthum 
in Els.-Lothr. 1870—05. — 11 etlborn, Tncater (»Drei«, »2 Witwer«). — (36.) 
Barth, E. internal. Huldigg. vor d. Vcrkehrsfreiht. — Saenger, Th. 
Carlyle. — Steinbach, d. Wiener Gemeinde-Krise. — Lasswitz, Chr. 
Huygens. — Welti, »Zur Musik«. 

Die neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) VIII, II., 35 u. 36. 

(35.) E. junkerl.-pfäff. Idyll. Axelrod, D. revolut. Kräfte Russlds. 
einst u. jetzt. — Sorge, I). Arbeiterbewegg. in d. Ver. St. 1886 - 92. — 
Goncourt, Germinie Lacerteux. — Müller, Fuchsmühl. — (36) Allerlei 


Google 


aus d. bürg. Presse. — David, Z. Beweisführg. uns. Agrarier.—Jacobi, 
Pithecanthropus erectus, e. menschetiähnl. Überggsiorm aus Java. 

Christi. Akademie. (Hrsg. E. Langer.) XX, 5. 

Alte Hymnen e. Dominicanerinnen-Breviers. — D. Lehrbücher d. 
öst. Volksschulen. 

Die Kritik. (Hrsg. K. Schneidt, Berl., Storm.) II, 33—36. 

(33.) Köllerwechsel. — Betla, Wissen u. Bildg. — Demokritos, 
D. Aufg. d. Advocatur. — v. Basedow, Hexenprocesse. — Lublinski, 

D. Heros d. 19. Jhs. — v. d. El tz, Strindberg als Historiker. — Castel- 
nuovo, D. Familie Guidi. — Schneidt, Kutilina u. s. Leute. — D. 
Berl. Kunstausst. 1895. — (34.) D. Gebet d. Mutter. — Mephisto, Kritiker- 
streichc. — Stempel, Bei Ibsen. — Brasch, W. Roscher. — Schulte 
v. Brühl, »Nach bestem Wissen u. Gewissen«. — Frankenberg, Heddu 
Gabler u. die demi-vierges. — Beta, Standesamt u. Grundbuchsamt. — 
(35.) Majestätsbeleidigg. — Crassus, D. Hebg. d. Credits. — Figaro, 
Graf Goluchowski. — Ertel, Jurist. Halbbildg. — Stein, Religion. — 
Haller, D. Ende. Rahn, D. Geistervvelt. — Staatsstreichgelüste. — (36.) 
Z. Fall Friedmann. — Löwen st ein, Brauw$iler. — Vererbg. ti. Volks- 
gesundht. — lchenh aeuser, d. Jagd nach d. Manne.— Beta, Theoderich 
u. Bismarck. — ßleibtreu, Naturwiss. u. kath. Aesthetik. — Koepper, 

E. Universal-Genlc. 

La Correapondance cathol. (Paris.) I. 35 u. 36. 

(35.) de Pascal, Choses d’italie. — Gallerani, Leftres ä unjeune 
pretre. — Surbled, La Folie. — Desportes, La crise econom. et la 
question monetaire. — Michel, Les Missions latines en Orient. — (36.) 
lierthier, La plus ancienne danse des morts. — Dac, Chronique litt, et 
artistique. 

Der Stein der Weisen. (Wien, Hartleben.) VII, 12. 

Zenger, Sonnentlecken, Nordlichterscheingen, Erdbeben. — Abel, 
Üb. Wohngseinrichtgen. — Siegmund, Leitgsgesetze d. Nerventhätigkt. 

— Karyll, D. coelest. Photographie u. d. Sonnenfinsternisse. — Oran. 

— D. europ. Kornarten. 

Monatsblätter des Wlssensch. Club In Wien. XVI, 7 U. 8. 

(7.) Wessely, D. kegulierg. d. unt. Donau. — (8.) Devide, D. 
altägypt. Mysterien-Proben, Prülgen u. Einreihgen in d. ersten 2. Grade, 
illustrierte Zeitg. (Lpz., Weber.) Nr. 2707 u. 2708. 

(2707.) Friedrich, Nuntius Agliardi u. d. Conflict Banffy-Kalnoky. 

— D. Frühlingsparude d. Wiener Garnison. — D. Friede v. Shimonoseki. 

— Ü. Projekt e. Eisenb. auf u. Jungtrau. — Mars ha li, K. Vogt. — Dett- 
mann, D. dtsche Volkslied. — Norden, Tartar. Gottesdienst in Sanct 
Petersbg. — D. öst.-ung. Schlachtschiff »Monarch«. — Fendi er. Auf d. 
internat. Ausst. in Berl. — Ma tschie, D. Flugbileh v. Camerun. — Mein¬ 
ecke, Gral v. Götzen’s Reise dch. Ccntralafrika. — Kätscher, D.schwarze 
Frau. Erzählg. — { 2 708.) D. Frau im bürg. Zukftsrecht. — D. Maiparade 
in St. Petersbg. — D. Marschallstab f. Ks. Franz Joseph. — Tewes, D. 
Neubauten d. Universität zu Graz. — Kgin Natalie v. Serbien in Belgrad. 

— v. Dombrowski, Seltene Typen v. d. Internat. Hundcausst. in Wien 

— Fendlcr, Siemiradzki’s »Hausierer«. — Hölbe, Waldnymphe m. Eich¬ 
kätzchen. — Lindenberg, D. Berliner Criminalmuseum u. d. Verbrecher¬ 
album. — Kitter, E. Sohn. Ncv. 

Kathol. Warte. (Salzbg., Pustet.) XI, 3. 

Siegberg, Dr. Florian v. Stablewski. Erzb. v. Posen-Gnesen. — 
Schnorren bei-g, Anita. Roman. — Schlegel. D. Rosenfeste. — Fried, 
Aus c. Künstlerleben. — Rhenanus, D. Ramadanfest in Sansibar. — D. 
Sanctuarium d. hl. Romedius in Südtirol. — Lange, Kuss. Verbrecher. — 
Samson, Sprachmünzen. — Kath. Chronik. 

Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XXI, 12. 

v. Neid egg, Gelöste Bande. — Herbert, Fritzlar. — M ay, Krüger 
Bei. Reiseroman. — Zingeler, Auf dtscher Erde vor 3000 J. — Dack- 
weiler, Brieftauben u. Bnefschwalben. — Jäger, D. kleine Sultan. — 
Erinnergen aus Atjeh, üb. v. Ilemstecde. — Cüppers, Ehrgeiz u. Liebe. 
Erzählg. — Höber, J. Fr. Böhmer, Ertnnergsblatt zu s. 100. Geburtstag. 

— Nikel, D. Entstehg. d. dtschen Städte. — F. d. Frauenwelt. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1895, 16 u. 17. 

(16.) Berger, D. Y'ettern. Roman. — Echena, I). Wonnemonat. 
Lange, Kirchen u. l’rediger in Amerika. — Wald freund, Volkstrachten 
im Schwarzwald. — H eiberg, Fluch d. Schönheit. Roman, — Hassel¬ 
bach, E. Besuch im Kloster U. L. Fr. zu Mölsheim i. E. — M;ey er, Grapho¬ 
logie, Graphologen, grapholog. Wke. — Schmidt-Weißenfels, Letzte 
Zutlucht. — Braun, D. neue Zilherstück. — Wiener Paläste. — Pesch¬ 
kau, Im Unglück. — D. Jagdschlösschen Kaltenbronn. — Mirus, Peter 
Apian. — Werner, Unser Stephan. — (17.) Kuß, Freilebende Papageien 
u. Kanarienvögel in Dtschld. — Compagnielührer Herrmann. — Klauß- 
niann, D. Verkehrsmittel in Bosnien u. d. Herzegowina.— Kircher, D. 
öst. Schlachtschiff »Monarch«. — N ötz li, Zürich. — Uns. Harmonikazügc. 
G. Freytag. — Schnacken bürg, ln d. Dämmerg. Nov. — Eiselen, D. 
Nord-Ostseecanal u.s. Bauauslührg. — Häschert, D. Tischgenossenschaft 
b. d. Thieren. — K. v. Olschbaur. — Prof. Thiersch. 

Moderne Kunst. (Berl. Bong.) IX, 18. 

(18.) Mayer, D. Reichsbunk. — Lenbach, D. Philosophin. — 
Kirchbach, D. Wein. Roman. — Kork-Teppiche. — Mischke, D. röm. 
Geschichte. Erzählg. — Malkowsky, Jean F. Portaeis. — Richter, 
Studienkopf. — Vi 11 egas, Palmsonntg. in Venedig. — Haur, 1812.— 

D. Erfurter Reiterfest. — Mdme. Sans-Gene. 

Zur Guten Stunde. (Berl., Bong.) VIII, 20. 

(20.) v. Wo Izoge n, »Ecce ego — erst komme ich !« — Lor tzi ng, 
I). Reich, wo Wasser König ist. — Im Austernsalon in Chicago. —Meister 
Petz im Zoolog. Garten.— Woh 1 b r ü ck, Schwester Seraphine. — Lick, 
An nie. — Geiger-Thuri ng, D. Grotten v. St. Canzian. — Kohlrausch, 
Der Fremde. Roman. — Malkowsky, 2 Narren. — Fz. v. Defregger. — 

— Ernst Graf z. Lippe-Biestcrfcld. 

Immergrün. (Warnsdf., Opuz.) 1895, Mai u. Juni. 

(Mai.) Fietz, Richard. Erzählg. — Naturwidrige Bchnndlg. kleiner 
Kinder. — Dreieichen. — Ave Maria Geläut. — Card. Lavigcrie. — Walther, 
Geschichten aus d. Waldviertel. — B en f ey - S ch u p p e, Barth, de la 
Casas. — D. Drusen. — Teibl, Mac Mahon b. Erzh. Carl. — Kössler, 

E. Excursion in d. Gebiet d. Fixsternwelt. — (Juni.) Kütt.’gers, Vom Tode 
erstanden. — Üb. Diarrhöe u. deren ßehebg. — D. Duell. — Buchgraber, 
Sitten u. Y'olksgebräuchc in d. Steiermk. — E. dtscher Pilgcrzug nach 
Loreto u. Rom. — Loromotivenjagd. — D. Feinde. — E. Ürdensjäger. 
Epheuranken. (Regensbg., Nat. Verl.-Anst.) V, 5—7. 

(5.) Wolf, Selbstverschuldet.Erzählg. — Pelzcln,D. Geburtstags¬ 
geschenk. - Reisebilder aus Engld. — Petrovich, D. Vater siebt mich 
nicht. — Schwarz, I). Ehrgefühl. — Heinrichs, Von d. Schwerkraft. 

— (6.) Maßl, Edmund u. Juiiana. Erzählg. — O. v. Sch ac hing, Aus 
in. Jugendzeit. — Moll, D. Turnerkrieg (Lustsp.). — (7.) YVürle, Oster- 
Ireude. — Schwarz, Feldblümleins Rache. — Schwalbenzug. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




423 


Nr. 13. — ObsTBRRBICHISUHBS LlTTBRATURBLATT. — IV. Jahrgang. 


424 


16 " 


$ewer Max, Gedichte. Dresd., Glöß. (210 S.) M. 2.—. 

Seidel Hnr., Kinkerlitzchen. Allerlei Scherze. Lpz., Liebeskind. 

(172 S.) M. 1.-. 

Zimmcrmann M. G., Tante Eulalia's Romfahrt. Ebd. <258 S. ill.) M. 3.—. 
Boy-Ed Ida, II. v. Prcuschen u. K. Telmann, Ninfa. 3 Nov. Dresd., 
Reißer '215 S.) M. 3.—. 

Grein z k. rl., D. Herrenschreiber v.Hall. E. Tiroler Gesch. aus d. IG. Jh. 
Münch., Galler. (110 S.) M. 2.—. 

K ö nigsbru n - Sch au^>, Die Bogumilen. Roman aus Neu-Osterr. Dresd., 


Pierson. (402 S.) M. 


Anzeige. 

Das Directorium der Leo-Gesellschaft gibt hiemit bekannt, dass die 
diesjährige 

General-Versammlnne d. Leo-Gesellschaft fl Jahr 1895 

am 29., 30. und 31. Juli d. J. 

in Graz 

stattfinden wird. 

TAGES-ORDNUNG. 

Montag, den 29. Juli: 

Abends '/>8 Uhr: Gegenseitige Begrüßung im Hotel »Stadt Triest«, Jaco- 
miniplatz. 

Dienstag, den 30. Juli: 

Vormittags 8 Uhr; Pontificaiamt in der Domkirche. Die Mitglieder der 
Gesellschaft werden eingeladen, sich im Presbyterium zu versammeln. 
Vormittags 9 Uhr: Sitzung der Philosophisch-theologischen Section (im 
Hürsaale Nr. 14 der neuen Universität). Vortrag des k. k. Uni¬ 
versitätsprofessors Herrn Dr. Franz Gutjahr: »Das Studium der 
heiligen Schrift im Lichte der päpstlichen Encyklica.« 

Vormittags 11 Uhr: Sitzung der Section für Rechtswissenschaften (im 
Hürsaale Nr. 12 der neuen Universität). Vortrag des k. k. Univer¬ 
sitätsprofessors Herrn Dr. August Tewes: »Geschichtliche Ent¬ 
wicklung der patria potestas.« 

Nachmittags V»3 Uhr: Sitzung der Section für Litteratur und Kunst (im 
Hörsaale Nr. 14 der neuen Universität). Vortrag des k. k. Professors 
Herrn Anton Nagele: »Die erste Strophe des Nibelungenliedes. 
Ein Beitrag zur vergleichenden Litteraturgeschichte.« 

Nachmittags V*ß Uhr: Sitzung der Section für Geschichtswissenschaften 
(im Hörsaale Nr. 14 der neuen Universität). Vortrag des k. k.Uni- 
versitätsprofessors Herrn Dr. Hans v. Zwiedineck: »Die Reise 
Erzherzog Ferdinands nach Italien im Jahre 1598.« 

Abends 8 Uhr: Gesellige Vereinigung im Hötel »Stadt Triest«, Jacomini- 
platz. 

Bemerkung. Am gleichen Tage findet Nachmittags V*5 Uhr 
im Stephanien-Saale, Schmiedgasse Nr. 2, die General-Versamm¬ 
lung des Diücesan-Cäcilien-Vereines statt, wozu die Mitglieder 
der Leo-Gesellschaft eingeladen sind. 

Mittwoch, den 31. Juli: 

Vormittags 8 Uhr: Pontifical-Requiemmesse für die verstorbenen Mit¬ 
glieder und Theilnehmer der Leo-Gcsellschaft in der Dom k ir ch e. 
Vormittags 9 Uhr: Sitzung der Socialwissenschaftlichen Section (im 
Hörsaale Nr. 12 der neuen Universität). Vortrag des Herrn Friedr. 
Freiherrn v. Weichs-Glon: »Ober Verkehrspolitik, deren Inhalt 
und Zwecke.« 

Vormittags 11 Uhr: Geschlossene General-Versammlung der Leo-Gesell¬ 
schaft (im Hürsaale Nr. 14 der neuen Universität). 1. Begrüßung 
durch den Präsidenten. 2. Geschäftsbericht des Genctol-Secretürs 
3. Bericht und Wahl der Revisoren sowie des Ortes der General- 
Versammlung für das Jahr 1896. 4. Anträge über Statutenänderungen 
und sonstige Anträge. 5. Neuwahl des Directoriums für das Tri- 
ennium 1895—1898. ö. Vortrag des k. k. Gymnasial-Professors Herrn 
Dr. Ferdinand Khull: »Eine Palästinafahrt zweier steirischen Fran- 
ciscaner vor 368 Jahren.« 

Nachmittags 2 Uhr: Gemeinsame Besichtigung der bedeutendsten Kuntt- 
denkmäler in Graz. 

Nachmittags 5 Uhr: Feierliche öffentliche Sitzung der Leo-Gesellschaft 
(in der Aula der neuen Universität), l. Eröffnung durch den Prä¬ 
sidenten der Leo-Gesellschaft. 2. Festlied, gedichtet und vertont 
von Richard Kralik, vorgetragen vom Gesangschor der Domkirche. 
3. Ansprache Sr. fürstlichen Gnaden des hochwürdigsten Herrn 
Fürstbischofs Dr. Leopold Schuster. 4. Bericht des Präsidenten 
der Leo-Gesellschait, Sr. Excellenz Freiherrn Jos. v. Helfert, und 
des Obmannes des Zweigvereines der Leo-Gesellschaft für Tirol 
und Vorarlberg, Sr. Excellenz Grafen Anton v. Br an dis, über die 
Thätigkeit der Gesellschaft im letzten Jahre. 5. Vortrag des k. k. 
Gonservators Herrn Prof. Joh- Graus: »Das kirchliche Kunstleben 
Steiermarks im Mittelalter«. Ö. Schlusswort des Vicepräsidenten 
der Leo-Gesellschaft, Sr. bischöflichen Gnaden des apostolischen 
Feldvicars Dr. Coloman Belopotoczky. 

Abends 8 Uhr: Festmahl im HOtcl »Stadt Triest«. 

Bemerkungen. 1. Vom Montag, den 29. Juli, Nachmittags 2 Uhr, 
angefangen ist während der ganzen Dauer der General-Versammlung in 
der Verlags-Buch ha ri diu ng »Styria«, Graz, Albrechtgasse Nr. 5, 
eine Auskunftsstelle in Thätigkeit, bei welcher die Fe st karten aus¬ 
gegeben, sowie Anmeldungen neuer Mitglieder (jährlich 5 fl.) und Theil- 
nehmer (jährlich 2 11.) entgegengenommen werden. Dort liegt auch die Ein¬ 
zeichnungsliste für das Festmahl (am 31. Juli) auf. 

2. Das vorbereitende Comite in Graz ist bereit, den Theil- 
nehmern an der General-Versammlung Wohnungen zu vermitteln. Alle 
diejenigen, welche von diesem Anerbieten Gebrauch machen wollen, werden 
gebeten, längstens bis 20. Juli sich anzumelden und dabei auch ihre 
sonstigen Wünsche in Beziehung auf Wohnung anzugeben. Diesbezüg¬ 
liche Zuschriften sowie andere Anfragen und Mittheilungen, welche 
sich auf die General-Versammlung beziehen, mögen adressiert werden an 
die Verlags-Buchhandlung »Styria«, Albrechtgasse Nr. 5, Graz. 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sämmtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. (14) 



Verlag von Wilhelm Braumüller, Wien und Leipzig. 


Die Urtheilsfunction. 

Eine psychologische und erkenntniskritische Untersuchung j 
von 

—E Wilhelm Jerusalem. 

gr.-8» (XIV und 269 Seiten.) 6. 3.60, M. 6.-. (5t) 

Litteratur- u. kunstkritische Studien. 

Beiträge zur 

Aesthetik der Dichtkunst und Malerei. 

Von Dr. Laurenz Müllner 

o. ö. Professor der k. k. Universität Wien. 

18 Druckbog. gr.-8\ Preis brosch. fl. 2.40 — Mk. 4.—. 

• . a iss asm asaBareggBMBBMMH—WW B 



Verlag der Tlieissiiig’sclieii BEcbhaiifllüng in Mflcsler i. ff. 

Soeben erschien: 

Lehrbuch der Apologetik. 

Erster Band: Von der Religion überhaupt. 

Von 

Dp. Constantin Gutberiet 

Professor am bischöflichen Seminar zu Fulda. 

Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. 

VIII u. 314 Seiten in 8°. Preis M. 3.60. (55) 




In Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und Ivunltdruckerei Josef Roller & Co., Wien, III. Seidlgasse S. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


*¥ * if * .f * * * * * * 







Nr. 14. 


Wien, 15. Juli 1895. 


IV. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Rcdaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESEI.I.SCHAET Abonnements-Aufträge 

u. Kecensions-Exemplare werden erbeten sind 2U richten an die Adminislraliun 

andie Adresse: D r. Franz Schnil rer, kkdioikkt von des .Österreich. Litteraturblaltes., 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 D H - KRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6924). 


Erscheint am l. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig n. 5.— (M.8.—), fttr Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr. 11. S.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 

INHALT. 


Theologie. 

Hurter H., Nomenclutor literar. recentioris theo- 
logiae cath. III. (Univ.-Prof. Prälat Dr. F.M. 
Schindler, Wien.) (425.) 

Satrio 81., Die 81bteiSHurbad) int GIfafS. (®rof Dr. 

8Ub. jq üb 1, ffiieit.) (427.) 

Grimme H., Der Strophenbau in denGedichten 
Ephraems des Syrers. (Univ.-Prof. Dr. W. A. 
Neumann, Wien.) (428.) 

Clemen C., Die Einheitlichkeit der paulin. Briefe. 
(Theo!. - Prof. Dr. Jos. Schindler, Leit- 
meritz.) (429.) 

öflbrr 91., fiebrburf) ber Ifircf)engcjcl)id)te. (^3rof. Dr. 

gr. Gnbl ei, Dfplig.) (429.) 

Treber Db., L'eitfabeit oet fatb. SieligionSfebre. V. 
Srird)engejd)ict>tf. (Detf.) 429.) 

Philosophie. 

ISillmann C., @efd>idjre be« 3beali$ntu«. I. 9Jb. 

(8ttr.) (430.) 

Geschichte. 

Svätek J. f D^jiny Cech a Moravy nove doby. 
IV. (Geschichte von Böhmen u. Muhren in 
neuerer Zeit. IV.: Regierung Josephs I. und 
v Karls.VI- (432.) 

Desky Casopis Ilis tori cky. (Bühin. liistor. 
Zeitschrift, hrsg. v. J. Go 11 u. A. Kezek.) 
(432.) 

Sbornfk Historiekcho Krouüek. red M, 
Kovar. (Sämmtlich von Geh.-R. Jos. Freih. 
v. Helfert, Wien.) (432.) 

Hru&auer ftr., 3reib. ». Stein. (Dr. ®in3 SBitt* 
mann, f battr. tHcidisardiiurath, 9Wüiuf)eu.) (434.) 


ft tingele 81., De« tfreilj. t>. Stein ©nmbfäöe u. 8lu a 
firfjteu tiaef) reffen eigenen ÜBorten. (Derf.) (434.; 

Sprachwiss., Litteraturgesch. 

Hilberg Js., Die Gesetze der Wortstellung im 
Pentameter des Ovid. (Univ.-Prof. Dr. Mich. 
Gitlbauer, Wien) (435.1 
Höhne Fr., Die Gedichte des Heinzeiein von 
Konstanz u. die Minnelehrc. (Reg.-R. Univ.- 
Prof. Dr. A. E. Schönbach, Graz.) (437.) 
Hübschmann H., Persische Studien. (Univ.- 
Prof. Dr. Joh. Kirste, Graz.) (439.) 
Kunstgeschichte. 

3Ig2llb., Die ftijrtyer oon ©darf). 1. (Uitio.AJJrof. Dr. 
3of. Sieuio irtlj» ^rag.) (440.) 

Erdkunde. 

(Erzherzog Franz Ferdinand v. Österreich- 
Este.) Tagebuch meiner Reise um die Erde 
1892/3. I. Bd. k. u. k. Fregatten Cap. Jerolim 
Freih. v. Henkt», Wien.) (443.) 
Christomannos Th., Sulden-Trafoi. (Sch.) 
(445 ) 

Bctithi* ©b., 91 u* brn Umgebungen 9Bien®. (—r.) 

(446.) 

Rechts- u. Staatswisscnschaften. 
Rosenberg G. J., Zur Arbeiterschutzgesetz¬ 
gebung in Russland. (Ministerialrath Dr. Victor 
M ataj a, Vorstand deshnndelsstatist. Dienstes 
im Handelsministerium, Wien.) (447.) 
ftabe ©., Der ©ib u. ba* IRedjt auf Söiitirbeit. (Unib.* 
5Jrof. Dr. ßiitil ©djrutfa o. 9Red) teil flamm, 
©icn.) (447.) 


8J a tjc nbof ri ©uff., Sflefen u. #lordf ber fßolitif. 
VU4 Dljetl ber Scriologte u. ©runMage ber Staat*» 
toiffeiifdjaftrii. (grtebr. 3reitj. o. 98eid)8 «®lon, 
3«uifibru(f.) (447.) 

Naturwissenschaften. 

Tornas in i O. w, Skizzen aus dem Reptilien- 
leben Bosniens u. der Herzegowina. (Prof. 
Dr. Otto Hamann, Bibliothekar an der kgl. 
Bibliothek, Berlin). (448.) 

Wislicenus W.F\, Astronomische Chronologie. 
Dr. Leo de Ball, Director der Kuffner’schen 
Sternwarte in Wien-Ottakring.) (449.) 

Technologie, Landwirtschaft. 
Noorduyn W., Leerboek der Zeevartkundc. 
(k. u.'k. Linienschiffs-Lieut.Alfr.Frh. v. Kou- 
dclka, dz. Wien.) (450.) 

Schöne Littcratur. 

jpartlcben D. ©., ©in©tircniDort. Sdjaufpiel. (450.) 
Srfjniplcr 8t., Da« 9Jiärd)-.’ii. Srfjaufpid m 8 Sliifjägfii. 
(450.) 

SBeiganb 98., Der ®ater. Drama in l Wct. (450.) 

3 1 ii ne 06 .. Die ©nie. Srfiaujpiel in 1 9lct, überf. t>. 
©. öraufetoettcr. (Sämmtlirf) ti. 8tub. ©jeriito, 
9Bien.) (450.) 

S^ßcf 81. 3- fflvaf &■, ^erfpectioen. ®crmtfrf»te Srfirif» 
ten. (Dr. Stict). ti. ftraltl, tBietl.) (451,) 

Ho ff mann Hans, Vom Lebenswege. Gedichte. 
(Ders ) (452.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach- 
zeitschrilten. — Bibliographie. 


Theologie. 

Hurter H„ S. J.: Nomenclator llterarlus recentioris theo- 
logiae catholicae. Tom. III. Theologiae catholicae scculutn 
tertium post celebratuin concilium Tridentinum. Ab anno 1764 
—1894. Editio altera, plurimum aucta et emendata. Ocnipontc, 
libr. acad. Wagneriana, 1895. gr.-8° (VII p., 1746 col., LXII p.) 

Mit diesem Bande liegt H.’s Nomenclator in zweiter 
Aufl. vollendet vor, ein Werk bewunderungswürdigen 
Sammelfleißes, dem trotz der Anspruchslosigkeit, mit welcher 
es auftritt, in der neueren Litteratur anderer Wissen¬ 
schaften kaum ein ähnliches an die Seite gesetzt werden 
kann. Dieser III. Band behandelt das dritle nachtridenti- 
nische Jahrh. von 1764—1869 und gibt im Anhänge 
eine reichliche Übersicht der theolog. Schriftsteller von 
1870—1893 (mit Ausschluss der noch lebenden). Chrono¬ 
logische Tabellen der Schriftsteller nach theolog. Disci- 
plinen und nach den Nationen geordnet, welchen die 
einzelnen angehören, endlich ein alphabetisches Namen- 
und Sachregister schließen den Band. 

Wir haben hier die Zeit der allmälig verschwindenden 
scholastischen Theologie, eines jahrzehntelangen tiefen 
Verfalles fast sämmtlicher theolog. Litteraturzweige, des 
auch nach der begonnenen Wiederbelebung der spccu- 
lativen Theologie andauernden Vorherrschens der histo¬ 
rischen und praktischen Fächer, endlich eines immer 
stärkeren Anschwellens der apologetischen Litteratur vor 
uns. Als die Bannerträger unter ihren Zeit- und Fach¬ 


genossen bezeichnet H. in seinen Tabellen, und zwar in 
der apologetischen Litteratur H. S. Gerdil, in der dogma¬ 
tischen J. Kleutgen, Jo. B. Franzelin und Matth. J. Scheeben, 
in der Patrologie Pet. Ballcrini, Faust. Arevalo, Angel. 
Mai, J. B. Fr. Pitra, im Bibelfache Bern. Jo. de Rossi, in 
den historischen Fächern J. Dom. Mansi, H. Florez, Steph. 
A. Morcelli, Jos. Hergenröther, Jo. B. de Rossi, in den 
praktischen J. Sim. Assemanus, Jos. AI. Assemani, S. 
Alphons de Liguori, Mart. Gerbert. Übrigens ist auch in 
diesem Bande der zweiten Aufl. das Verzeichnis der 
Schriftsteller und ihrer Werke unvergleichlich vollständiger 
als in der ersten Aufl.; es sind wohl über 4000 Namen 
in diesem Bande allein vertreten. Dem hochverdienten 
Verf. wird gewiss von keiner Seite der schuldige Dank 
für die Mühe versagt werden, welche er seinem nun 
wieder vollständigen Nomenclator zugewendet hat, der 
für immer ein Ehrendenkmal seiner Umsicht und seines 
Sammelfleißes darstellen wird. Besonderen Dank schulden 
wir dein Verf. für den Anhang, welcher die theolog. Schrift¬ 
steller des Zeitabschnittes von 1870— 1893 bringt; ist doch 
dieser Zeitabschnitt vielleicht der trostvollste unter den 
hier behandelten. Druck und Ausstattung des Werkes sind 
vorzüglich zu nennen. 

Auf einige kleine Versehen, betreffend österreichische Theo¬ 
logen, sei kurz hingewiesen. Joh. Mich. Leonhard, gcb. zu 
Grafenwörth in N.-Österreich, ist zwar im Texte (col. 1165 !’.), 
nicht aber im Index aufgeführt. Am meisten wurde wohl sein 
Name bekannt durch seine »Erklärung der sonntägigen Evangelien 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




427 


OESTKK K KIC H! SCH KS LlTTKRATURB LATT, 


IV. Jahrgang. 


Nr. 14. — 


428 


und Episteln«. Tgnaz Fcigerle, geb. zu Biskuptwa in Mähren, 
1823—1830 in Olmütz, 1830—1840 in Wien Professor der 
Pastoraltheologie, dann Hof- und Burgpfarrer in Wien und 1850 
bis 1863 Bischof von St. Pölten, schrieb außer anderem eine 
Vita S. Thomae de Villtnova, S. Thomae Aq S. Laufentii 
Justiniani (Wien 1829). — Josef Karle, geb. zu Stangbach in 
Tirol, von 1836 —1860 Professor der semitischen Dialccte und 
der h. Exegese A. B. an der Universität in Wien (f 1860), schrieb 
außer einer Chrestomathta targumico-chaldaica (Wien 1852) eine 
Reihe von Aufsätzen für das Freiburger Kirchenlexikon (1. Aull.). 
— J. B. Setwin, gest. 1884 als Professor des neutesta- 
mentlichen Bibelstudiums in Leitmeritz, gab heraus Hermeneuticae 
biblicae institutiones (Wien 1872) und veröffentlichte in der 
»Österr. Vierteljahrsschr. f. kath. Theol.« 1870 eine Studie über 
das Tridentinische Decret in betreff der Interpretation der heil. 
Schriften. — Der Hermeneutikcr J. Kohlgruber starb nicht 
1850, sondern 1854. — Die Autoren von linguistischen Werken, 
welche zu den biblicistischen Wissenschaften in Beziehung stehen, 
werden von H. zwar hie und da, aber nicht consequent angegeben ; 
es scheint sonach, dass der Vcrf. Hilfszweige der ßibelkunde im 
Nomcnclator zu berücksichtigen nicht die Absicht hatte. Sonst 
hätten Namen wie Fr. Haselbauer, Pet. Probst, Andreas Ober- 
leitner, Leop. Göschl u. v. a. nicht übergangen werden dürfen. 

Wien. Schindler. 

(Katrin ?(., Sßfarrcr: $ic 3fbtei TOurtinrfj im @(faf3. 9?ncf) 
Duetten bearbeitet. 2 "Bbc. Strajjburci, {y. 2E. t!e ttiuuj u. Gontp., 
1895. gv.-S" (.XIX u. 59«, 752 S.) SR. 15.-. 

Das überaus schön und mit trefflichen Bildern aus¬ 
gestattete, umfangreiche Werk enthält ein bedeutendes 
Stück der Culturthätigkeit der kath. Kirche. So hat cs Wert 
für die, welche dem Eisass fernestehen, während es zu¬ 
gleich den dort Einheimischen einen — und bei der weit¬ 
gehenden Unterthanschaft Murbachs beträchtlichen — Theil 
heimatlicher Geschichte darstellt. Bedauerlich ist nur, 
dass der Verf. dort, wo er die Universalhistorie zu Worte 
kommen lässt, doch weniger mit dein neuesten Stande 
der Forschung sich vertraut zeigt, während er seine 
Specialstudien augenscheinlich gründlich betrieben hat, so 
dass voraussichtlich die Zukunft wenig daran ändern wird. 
Aber wer wird auch in einem derartigen Buche Aufklärung 
über allgemein-geschichtliche Fragen suchen ! 

Im wesentlichen eine Stiftung Pirmins, dessen An¬ 
wesenheit in Muibach sich schon für das Jahr 727 ur¬ 
kundlich nachweisen lässt, hat die Abtei den Wechsel 
von mehr als 1000 Jahren überstanden, bis die französische 
Revolution auch hier mit den uralten ehrwürdigen Tradi¬ 
tionen aufräumte. In ihrem Zerstörungswerke ist sie zu gründ¬ 
licherem Ende gekommen als die Ungarn, bei deren Ein¬ 
fall das Stift in Flammen aufgieng, um unter dem Einflüsse 
Clugny’s und mit der Beihilfe der Kaiserin Adelheid 
glänzender wieder aufzuerstehen und in der Mitte des 
13. Jahrh. die Blüte zu erreichen. Da sind namentlich 
die Abschnitte über das wissenschaftliche Leben der 
Abtei von besonderem Interesse. Mit Recht stellt sie der 
Verf. mit St. Gallen und Fulda zusammen. Alcuin stand 
mit ihr in Verkehr, und Mabillon und Ruinart konnten 
gelegentlich ihres Besuches nicht genug die Bücherschätze 
vergangener Jahrhunderte bewundern. Ersterer erklärte nach 
dem Zeugnisse eines Murbacher Conventualen manche der 
gesehenen Manuscripte für kostbarer als Gold und Edelstein, 
eine Ansicht, die das bildungsstolze Aufklärungszeitalter 
nicht gctheilt zu haben scheint. 

Bei der großen civilisatorischen Bedeutung der Abtei 
war es nicht anders denkbar, als dass dieselbe in regem 
Verkehr mit den fränkischen Karolingern, wie später mit 
den deutschen Königen und nicht zum wenigsten mit den 
Päpsten stand, so dass sie von beiden Seiten mit einer 
tüchtigen Zahl von Privilegien ausgestattet wurde. So 


finden wir auch große Besucher wie Leo IX., der ge¬ 
legentlich des Aufenthaltes in seiner Heimat den Anlass 
zur Entstehung der goldenen Rose gab, die die Päpste 
jährlich schenken, Karl IV. und andere. Die Blüte er¬ 
reichte das Kloster unter Abt ßerthold von Steinbronn. 
Unter diesem aber wurde Regel, was damals auch in 
anderen großen Klöstern, wie Einsiedeln, gebräuchlich 
ward, dass sich die Aufnahme von Novizen an den 
Nachweis von 16 Ahnen knüpfte, ein Umstand, der, wie 
der Verf. selbst bemerkt, viel zum Niedergang des reli¬ 
giösen Lebens beitrug. Damit gieng Hand in Hand auch 
der Niedergang der finanziellen Verhältnisse, und einmal 
ist es soweit gekommen, dass die Juden sogar auf das 
Gotteshaus Pfandscheine in Händen hatten. 

Das Jahr 1335 bildet im fortschreitenden Verfalle 
eine Epoche. In diesem gieng das Wesen Murbachs als 
eines Benedictiner-Klosters verloren, indem laut Capitel- 
beschlusses das gemeinsame Leben der Conventualen be¬ 
seitigt wurde. Trotzdem erzielte das Stift in der Huma- 
nistenzeit ganz hübsche Erfolge. Der Abt Bartholomaeus 
von Andlau, selbst thätig für die Wiederherstellung der 
Kirche und Bibliothek, scharte einen Kreis hochgebildeter 
Männer um sich. Die Reformation richtete Verhältnis 
mäßig wenig Schaden an. 1587 begann die Zeit der 
Commendataräbte. Waren schon früher die Äbte fast 
immer den vornehmsten Familien entnommen worden, 
so finden wir jetzt vollends eine Reihe erlauchter Namen: 
Andreas, Sohn der Philippine Welser, Erzherzog Leopold. 
Bischof von Straßburg, Erzherzog Leopold Wilhelm. 
Dereinst waren die Habsburger Vögte des Klosters ge¬ 
wesen. Gerade diese Commendataräbte trugen sehr auf 
eine Reform der murbachischen Sitten an, während die 
Sorge um die Finanzen unter ihnen abermals in den 
Hintergrund trat. Im J. 1704 folgte durch päpstliches 
Breve die Umwandlung des Klosters in ein Collegiatstift, 
1789 die Auflösung desselben. 

Wien. Dr. Albert Hü bl. 

Grimme Hubert: Der Strophenbau In den Gedichten 
Ephraems des Syrers. Mit einem Anhänge über den Zu 
sammenhang zwischen syrischer und byzantinischer Hymnen- 
l'orm. (A. u. d. T.: Collectanea Friburgensia. Commentationcs 
Academicae Universitatis Friburg. Helvet., fase. II.) Friburgi 
Hclv., apud biblicpolam Universitatis. 4° (VIII u. 95 S ) M. 4.—. 

Dieses Werk sollte eigentlich ein viel größeres Pu¬ 
blicum finden als dasjenige ist, an welches sich der Titel 
zu wenden scheint: denn wer immer mit christlichen 
Hymnen, seien sie griechisch oder lateinisch, mit dem 
Brevier und kirchlicher Musik sich beschäftigt, darf es 
nicht unbeachtet lassen. Wenngleich Ref. mit manchen 
Einzelheiten dieses Buches sowie seines grundlegenden 
Vorläufers (in der Ztschr. der DMG., XLVII, 27«) sich 
nicht einverstanden erklären kann, sondern z. B. in DMGZ. 
1. c. p. 291, in CN 69 Str. 1, 1 der Doppelsenkung 
am Anfänge ausweichen, überhaupt diese Doppelsenkungen, 
wo es angeht, vermeiden möchte, so gesteht er doch 
gerne, dass ihm der Verf. und sein Vorgänger Meyer 
Recht zu haben scheinen, wenn sie die byzantinische 
Hymnen-Form eine Tochter der syrischen nennen. Den 
syrischen Einfluss auf das canonische Stundengebet hat 
ja auch schon Batiffo! (»Histoire du Brev. Rom.« p. 18f.) 
und der zu früh uns entrissene Bäumer (»Gesch. 
d. Breviers« S. 356) anerkannt. Allein man wird wohl 
bei der Metrik und dem Reim nicht stehen bleiben, son¬ 
dern weiter vorschreiten dürfen, dass die Einrichtung der 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nh. 14. — Oksikrkkichischbs Littbraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


429 


430 


Kirchengesänge durch S. Ambrosius, von welcher S.. 
Augustinus Conff. IX, 7 spricht, auf syrische Vorbilder 
zurückgehe. Nimmt man nämlich den Aufsatz in den 
»Mitth. des Inst. f. österr. Gesch.-Forschg.« VI, 521 ff.: 
»Zur Gesch. der Syrer im Abendlande« zu Hilfe, welcher 
unter anderem an zwei Stellen die vielen syrischen Mu¬ 
siker, Flötisten u. s. w. erwähnt, so wird es glaublich, 
dass jene »Orientales partes « von denen S. Augustinus 
spricht, als Syrien zu deuten seien. Wie viel Juden und 
Gaukler auch unter den Europa überflutenden Syrern 
waren, sicher waren auch Christen und Geistliche 
darunter, und kann es nicht fraglich sein, dass S. Ambro¬ 
sius die syrischen liturgischen Singweisen als altchristlich 
erkannt, und dass auch S. Augustinus syrische Metren 
nachgeahmt habe. Aber schon S. Isidorus wusste diese 
Thatsache nicht und dachte mit »Orientales« an die 
Griechen, ihm folgt Bäumer (a. a. 0. S. 133). Dass wir 
nun durch das vorl. Buch (S. 79) neuerdings auf 
syrische Metren und ihren Einfluss auf die westliche 
Poesie hingewiesen werden, ist eines der Verdienste 
des Verf., dessen Werk wir nicht allein den Philo¬ 
logen, sondern auch den Theologen bestens empfehlen. 
— Die Ausstattung ist splendid, der Universität Freiburg 
würdig. Der Druckfehlerdämon wurde bis auf wenige 
Stellen glücklich abgewehrt; S. 80 ist es ihm gelungen, 
die Note für diejenigen unfruchtbar zu machen, welchen 
die betreffende Litteratur nicht zur Hand ist. Welchen 
Psalm meint der Verf.? so fragt sich der Leser. 

Wien. Prof. Dr. W. A. Neu mann. 


Giemen Karl, Lic. Dr., Privatdocent an der Universität Halle- 
Wittenbcrg: Die Einheitlichkeit der paulinischen Briefe, 

an der Hand der mit Bezug auf sie aufgestellten Interpolations¬ 
und Compilations-Hypothesen geprüft. Göttingen, Vandenhoeck 
& Ruprecht, 1894. gr.-8° (VI u. 184 S.). M. 4.80. 

Der Verf. vorstehender Schrift will eine möglichst voll¬ 
ständige Zusammenfassung der bisher über die paulinischen 
Briefe geleisteten Interpolations- und Compilations-Hypothesen 
sowie eine Kritik derselben bieten. Seinen Standpunkt bestimmt 
er dahin, dass er betreffs einiger Punkte den vorgelegten Hypo¬ 
thesen als Freund gegenübersteht, bereit, sich eines Besseren be¬ 
lehren zu lassen, wenn die thatsächlichcn Schwierigkeiten, welche 
der überlieferte Text dem Leser bietet, auf andere befriedigende 
Weise beseitigt werden. CI. hat sich die Arbeit nicht leicht ge¬ 
macht. Ganze Legionen von Autoren und deren Werke lässt er 
zu jeder der zahllosen Hypothesen aufmarschieren, um dann an 
ihnen Kritik zu üben. Zum Lesen wird so das Buch ungenießbar; 
als Nachschlagebuch ersetzt es eine Bibliothek. Der katholische 
Theologe schaudert über die unsere hl. Glaubensquellen nach allen 
Richtungen zersetzende protestantische Bibelkritik. 

Leitmeritz. Jos. Schindler. 

Staber 2l!oi3, NeligionSlefyrer: Vcbvüurt) ber ftirdjciH 
qcfd)ict)te jum ©ebraudje in 6d?itlett mtb gum 6clb[tunter= 
richte. (Sine Doflüänbiqe Neubearbeitung bc£ $3ud)e$ »Sturze 
5hrcf)enqefd)icbte für bie uoit $iber» s lttofer. 2. umgearb. 

«ufl. 3nnSbrud, gel. Naud), 1894. 8° (VIII u. 285 @.) fl.—.80. 
$rcljcr $r. 2f)eobor, 2)omcapituIar: Seitfabcti bcc fatlj. 
tRcligioncUcbrc für Ijöfjere öefjranftalten. V. SHrd)i'ngeid)td)te. 
^reiburg, Berber, 1895. 8° (54 ©). —.50. 

Ersteres Buch gehört zu den besten seiner Alt; es ist bündig, klar 
und schön geschrieben; der Schüler benützt es mit Lust während 
der Studien und wird es gern wieder zur Hand nehmen, wenn 
er ins Leben des Berufes eingetreten ist; cs ist ein Schatz für 
immer. — Manche Lehrbücher der Kirchcngesch. für höhere 
Anstalten tragen zu sehr das Streben an sich, kurz zu sein, und 
gleichen dann mehr oder weniger dem Plötz’schen Abriss der Welt¬ 
geschichte. Der Schüler muss mehr auf den Vortrag achten, viel 
notieren, mehr studieren, die Diction sich selbst zurechtlegen. Ein 
solches Lehrbuch mag seine Vortheile haben: interessant ist cs 
nicht und wird nach der Prüfung weggelegt für immer. Dreher's 
Leitfaden der Kirchengeschichte ist sehr kurz und sehr originell; 


zu originell sind manche Ausdrücke, z. B. Kirchentag für Kirchen- 
versammlung, oder: Die Türkennoth stand bis 1700 auf der 
Tagesordnung; zu kurz sind die Ausbreitung der Kirche, die 
Kreuzzüge, der Investiturstreit, der Kirchenstaat, die Unterschci- 
dungslehren etc behandelt. Julius II. berief nicht ein viertes, 
sondern ein fünftes allgemeines Concil in den Lateran. 

Teplitz. Dr. Fr. End ler. 

Ztschr. f. kath. Theologie. (Innsbr., Rauch.) XIX, 3. 

Stentrup, D. Staat u. d. Schule. II. D. Forum d. posit. 
göttl. Rechts. — Zimmermann, Puscy im Kampfe gg. d. kath. 
Tendenzen d. Tractarianer u. d. Protestant. Richtg. d. Anglicaner. 

— Michael, Luther u. Lemnius. Wittenbergische Inquisition 1538. 

— Huppert, Probabilismus od. Äquiprobabilismus? — Recc.: 
Zsehokke, Hist. s. A. T. (Raffl); — Stentrup, Tractatus de 
Uno Deo, u. de Sans, Tract. de Uno Deo (Jos. Müller); — 
Groß, Lehrb. d. kath. Kirchenrechts (Biederlack). — Analecten: 
Hurter, Streiflichter auf d. neueste kath. Litt.; — Kern, Z. 
neuesten Werke Wollhausen’s; — Nilles, D. syr.-kath. Kirchenjahr. 
Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich, Mainz.) LXXV, 1895, Juni. 

Huppert, D. Versichergswesen. — Franz, Clcrus u. Frei¬ 
maurerei.— Beilesheim, R. W. Church. — Wibbelt, Calderon's 
Auto »D. Geheimnisse d. Messe«. — Recc.: S. Bäumer, Gesch. 
d. Breviers (Probst). 

Analecta Bollandiana. (Brux., Societe des Bollandistes.) XIV, 2. 

Vita s. Nicephori cp. Milesii saec. X. — Sou Her, Legenda 
b. Francisci de Senis, ord. serv. B. M. V. — Vita s. Naamatii 
diaconi Ruthenensis, extr. saec. VI., utvidetur, conscripta. — Bull, 
des publications hagiographiques. — Cataloguscodicum hagiograph., 
qui Vindobonae asservantur in bibliotheca privat» sereniss. Caesaris 
Austriaci. — Chevalier, Tria folia sequentia tomi II. (25,26,27) 
Repertorii hymnologici. 

Ahle J. N., D, Choralausg. d. hl. Riten-Congregration (Editio 
Medicaea). ihre Gesch. u. Stellg. unter d. liturg. Büchern d. 
röm.-kath. Kirche. Regensbg., Pustet. (174 S.) M. 1.—. 

Lans M. J. A., Dix ans apres le decret »Romanorum pontificum«, 
concernant les livres officials de plain-chant. Traduit du hol- 
landais par un musicien beige. Ebd. (86 S.) M. —.80. 

Wenzel Jobs., Wilh. Eman. Frh. v. Ketteier, d. Lehrer u. Vor¬ 
kämpfer d. kath.-socialen Bestrebgen. (Kath. Flugschriften z. 
Wehr u. Lehr, 95/96.) Berl., Germania. 16° (84 S.) M. —.20. 

Deißmann Adf., Bibelstudien. Btrge, zumeist aus d. Papyri u. 
Inschrr., z. Gesch. d. Sprache, d. Schriftthums u. d. Religion 
d. hellenistischen Judenth. u. d. Urchristenthums. Marbg., Eiwert. 
(297 S.) M. 8.—. 

Clemen Aug., D. Gebrauch d. A. T. in d. neutest. Schriften. 

Gütersloh, Bertelsmann. (252 S.) M. 3.60. 

Jessen E. A. F., D. Ilauptströmgen d. relig. Lebens d. Jetzt¬ 
zeit in Dänemk. Ebd. (176 S.) M. 2.—. 

Koch E., D. 6tagewk. cj. Bibel verglichen m. d. Schöpfgsberichten 
anderer Völker u. in. d. Resultaten d. mod. Naturforschg. Ebd. 
(48 S.) M. —.60. 

Köstlin Jul., D. Glaube u. s. Bedeutg. f. Erkenntnis, Leben u. 
Kirche. Berl., Reuther & Reichard. (343 S.) M. 6.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

SSillmitnn ®r. Otto, Ißrof. bcc !ßf)i(of. an ber beutfdjen llui- 
»erfität in 3?tag: (tfefcftiditc bcS ^bcaltdmud. 3" brei 
Sänben. I. 33b.: ®orgefcbid)te imb ©e[ct)tcl)te beä antifen 3bca- 
liämub. S3rauiijd)iDcig, Sietocg & Soljn, 1894. gt.-8“ (XIV u. 
G96 S.) 9)(. 6.-. 

Wenn die erfreuliche Thatsache des zunehmenden 
Zurückgreifens nach den Principien der scholastischen 
Philosophie geeignet ist, dem forschenden Geist sicheren 
Halt zu geben, indem sie die ewig wahren und für jeden 
noch so kühnen Aufbau der Folgerungen unerschütter¬ 
lichen Grundlagen wieder zur Geltung bringt: so ist es 
für das Herz des Denkers nicht minder Trost und Er¬ 
quickung, inmitten der düsteren oder entwürdigenden 
negierenden Unphilosophie auf jene lichten Höhen der 
Wissenschaft hingewiesen zu werden, von wo aus allein 
Aussicht auf die Lösung des Welträthsels und auf Ge¬ 
winnung einer menschenwürdigen Lebensansicht er¬ 
schlossen wird. Einen besseren Dienst konnte der Verf. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



431 


432 


Nb. 14. — Okstkrrkighischks Littrratuhbi.ait. — IV. Jahrgang. 


des vor!. Werkes seinen ringenden Zeitgenossen nicht er¬ 
weisen, als durch Herausgabe dieses Werkes, welches die 
ideale Weltanschauung an der Hand der Geschichte ver¬ 
folgt und entwickelt und so schließlich der materialisti¬ 
schen Zeitströmung das mene tekel upharsin aufprägt. 
Das vollständige Werk wird 3 Bde umfassen. Vorl. 
erster Bd. enthält die Vorgeschichte und Geschichte des 
antiken Idealismus. Dass der Verf. seine Geschichte nicht 
erst von den Lehren Pythagoras’ und Platon's ausgehen 
lässt, hat seinen Grund in der Thatsache, wonach schon 
die Stimmen der Alten die Anfänge der Philosophie und 
zumal der Idecnlehre in vorgeschichtliche Zeit hinauf¬ 
rücken. Die ersten Probleme, welchen die Philosophie 
ihren Ursprung verdankt, waren religiöser Natur. Die 
religiösen Überlieferungen sind somit auch das Quellen¬ 
gebiet, von wo aus der Verf. die Weiterentwickelung 
des antiken Idealismus ableitet. Orakel und Mysterien, 
Gotteslehrer, Seher und Gesetzgeber sind als Mittelglieder 
zwischen dem der Vorzeit zugeschriebenen Denken und 
der im historischen Zeitalter auftretenden Speculation be¬ 
handelt, jedoch mit einer Ausführlichkeit, die nichts zu 
wünschen übrig lässt. Dass auch die Weisheit der 
»zähen und treu an ihrer Lehre festhaltenden Barbaren« 
herangezogen wird, besagt schon der allgemeine Titel 
des Werkes, ln den Erörterungen über ägyptische und 
chaldäische Weisheit, über die Magierlehre und den 
Veda wird stets auch deren Einfluss auf die griechische 
Philosophie angegeben. Wichtig und interessant ist das 
dem Alten Testamente gewidmete Capitel, wo die Jehovah- 
Lehre zur griechischen Philosophie in Beziehung gebracht 
wird. Sehr lohnend wäre es gewesen, in den voralexan- 
drinischen Cultuszusammenhang zwischen Juden und 
Griechen mehr Licht zu bringen. Einige Analogien dürften 
zu wenig begründet sein (pag. 111 Himmelsleiter: Gen. 
28, 12; Sphärenmusik: Job 38, 7 etc.) Die Urverwandt¬ 
schaft der religiösen Traditionen wird mit bedeutenden 
Belegen aus der vergleichenden Religionswissenschaft 
erwiesen. Fein gezeichnet und veranschaulicht ist das 
Hervorgehen der Physik aus der physischen Theologie, 
als der mystischen Seite der Götterlehre, deren gesetz¬ 
haft ethischer Zug wiederum Ausgangspunkt der Weis¬ 
heitslehre und Ethik wurde. Die Anfänge griechischer 
Ethik findet der Verf. in den Sprüchen der sieben Weisen. 
Der Zusammenhang mit der Mystik bleibt bei Pythagoras 
gewahrt. Sein Idealismus vereinigt Physik und Ethik. 
Bei der Lehre Pythagoras’ angelangt und von hier an 
bewegt sich der Verf. auf einem schon mehr bekannten 
Gebiet. Der Hinweis auf die Wichtigkeit der Verzwei¬ 
gung und Nachwirkung pythagoräischer Lehren ist in 
Betracht deren bis ins Mittelalter und selbst in der Neu¬ 
zeit fortwirkenden Einflusses wohl angebracht. Die Ver¬ 
irrung in den Materialismus und die Sophistik sind 
skizzenhaft und nur nach ihren Schattenseiten dargestellt. 
Sokrates wagt den Kampf mit den »erotischen Rauf¬ 
bolden« und wird Begründer der sokratisch-attischen 
Philosophie, die in den Systemen ihrer beiden Geistes¬ 
riesen culminiert. Die Lehren Platon’s und Aristoteles' 
werden nach allen ihren Seiten und Elementen behandelt, 
und dabei stets die neueste Litteratur berücksichtigt, bei 
Aristoteles’ Gotteslehre die wertvollen Forschungen Elser’s 
benützt. Die Darstellung der jüdisch-hellenistischen Mystik 
und der phiionischen Logoslehre gibt dem Apologeten 
manchen Anhaltspunkt. In dem Cap. über die römische 
Philosophie verurtheilt W. die Ansicht, wonach jene 


nur als Durchgangspunkt für den Idealismus zu gelten 
habe. Dass das neuplatonische System Plotin’s kein syn- 
kretistisches gewesen sei, will uns trotz der entgegen¬ 
gesetzten Meinung des Verf. nicht einleuchten. Mit dem 
»letzten Aufflackern des Lichtes der antiken Philosophie« 
schließt der I. Bd. 

Wer je schon in das Labyrinth antiker Philosophie 
versetzt war, wird anerkennen, dass die in vorl. Bde. 
eingehaltene Sichtung und Anordnung des Materials 
höchst glücklich getroffen ist. Die Sprache ist durch¬ 
wegs gewählt und vornehm. Steht einmal der geschicht¬ 
liche Aufbau des Idealismus fertig da, so wird das 
Werk seine ethische und sociale Mission nicht verfehlen. 
Möge die Fortsetzung nicht allzu lange auf sich warten 
lassen! Msr. 


Philosoph. Review. (Hrsg. Schu rmann u. Creighton.) IV, 2. 

Warner, The Priority of Inner Experience. — l.eighlon, 
Fichte’* Conception of God. — Talbot, The Doctrine of 
Conscious Elements. 

Ztschr. f. d. öst. Gymn. (v. Hartei, K. Schenkl.) XLV1, 6. 
Dienel, Observationes in C. Taciti dialogum de oratoribus. 

— Mlynek, Zu Aristophanes. — Surnan, Zu Platons Phaedon 
p. 62 A. — Recc.: Schenkl, Epicteti dissertationes (Weinberger); 

— Tücking, Taciti Germania (Zöchbauer); — Herrmann, A. 
v. Eyb u. d. Frühzeit d. dtsch. Humanismus (Wotke); — Böt¬ 
ticher, Parzival v. Wolfr. v. Eschenb. (Singer); — Meinong, 
Psych.-eth. Untersuchgen z. Werttheorie (Gomperz); — Lorscheid, 
Lehrb. d. anorgnn. Chemie (Kail). — Rappold, Neuere pädag. Litt. 

— Süß, f). Unterschied b. d. schriftl. Maturitntsprüfgen. 

Rhein.-westfül. SchulzeKg. (Aachen, Barth.) XVIII, 3t—.38. 

(31.) Roh de, Welche Bedeutg. haben d. Grabworte Herders »Licht, 
Liebe, Leben« f. d, Lehrer? — Liehner, A. W- v. Schlegel. — Droste, 
Rechenaufgaben z. Mäßigktssache. — I). Volksschullehrer im Herrenhausc, 

— (32.) Sachse, Z. »Aufsatz« in d. VolUssch, — J äge r, D. Abschaffg. d. 
Hausaufgaben. — Bollig, E. Kaiser-Geburtstagsrede. — Kasten, D. 
Geschichtsunterr. — (33.) Schubert, Ob. Steilschrift. — Borchers, D. 
Sprache als Unterrichtsmittel.— D. Todesurtheil Christi.—(34.) S c li n e i- 
der, D. Hauptsache im elementaren Rechenunterr. — Pollmann, D. zweck¬ 
mäßige u. rechtmäßige Beteiligg. d. Kirchen an d. Schulinspection. — 
(35.) Becker, Z. d. Folgen d. Unterr. in d. Steilschritt. — Oeke. D. An- 
passgsvermügen d- dtsch. Sprache. — Seyfert, Versuch e Planes f. d. 
Arbeitskde in d. Volksschule. — (36.) Zummach, Wie sichert d. Lehrer 
genaue Wahrnehmungen vonseiten d. Kinder? — Lippert, Was kann 
d. Lehrer d. Geogr. v. Herder lernen? — (37) Tellers, D. kath. Lehrer 
u. d. soc. Bewegg. uns. Zeit. — (38.) Hlgel, Üb- d. Wahl d. Aufsatz¬ 
themen. — S ey t'e r t, Vom Einkäufen d. Nahrungsmittel. — Wagner, 
Bedeutg. d. Einmaleins. 

Morel Cant,, D. internat, kath. Universität Freibg. i. d. Schweiz. 

Übersctzg. d. 2. franz. Auf], Freibg. i. B., Herder. (83 S.) M. 1.50. 
Förster-Nietzsche Elis., D. Leben Friedr. Nietzsche's. I. Bd. 

Lpz., Naumann. (369 S.) M. 9.—. 

Steiner Rud., Fr. Nietzsche, e. Kämpfer gg. s. Zeit. Weimar, 
Felber. (125 S.) M. 2.-. 

Tille Alex., Von Darwin bis Nietzsche. E. Buch Entwicklgsethik. 
Ebd. (241 S.) M. 4.50. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

I. Svätek Josef: Dejiny Cech a Moravy nov6 doby (Ge¬ 
schichte von Böhmen und Mähren in neuerer Zeit). Kniha IV: 
Vladafent cisafe Josefa I. a Karin VI. (Regierung des Kaisers 
Joseph I. u. Karl VI.) V Praze, Kober, 1894/95. 8°. 

II. Cesky Casopis Historicky (Böhmische historische Zeitschrift). 
Vydävaji Dr. J. Golla Dr. A. Rezek. V Praze, Bursik n Kohout, 
1895. gr.-8°. Rocnik I, Sesit 1., 2. 

III. Sbornlk Historlcköho Krouzku (Sammelbuch des histo¬ 
rischen Cirkeis). Majetnik nakladatel a vydavatel Druzstvo 
»Vlast'«. Odp. red. prof. Phil. Dr. M. Kovär. R. 1894, sesit 3. 
V Praze, V. Kotrba, 1894. 8° (112 S.). 

Die böhmischen Historiker haben sich früher mit 
Vorliebe in jenen Perioden bewegt, wo ihr Land eine 
selbständige Rolle spielte und seine eigenen Herrscher 
hatte, die als solche in die Welthandel eingriffen. 
Palack^ hatte sich bekanntlich das Jahr 1526 als End¬ 
ziel gesetzt und auch Tomek’s große Geschichte Prags 
bewegt sich noch innerhalb dieses Zeitraumes. Jüngere 
Kräfte haben nun aber die Zustände und Ereignisse 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



433 


•Nr. 14. — Oesterrbichisches Liiteraturblait. — IV. Jahrgang. 


434 


gerade der letzten Jahrhunderte zu ihrem Studium ge¬ 
macht, wo Böhmen den Bestandteil eines umfassenderen 
staatlichen Complexes bildete, wo es als Königreich keine 
selbständige Rolle mehr spielte, sondern bloß mitthätig, 
aber auch mitleidend im Verbände der anderen habs¬ 
burgischen Erblande war. Die hohe Politik und die 
kriegerische Action bieten dabei für den Darsteller und 
für den Leser einen minderen Reiz; umso wichtiger 
stellen sich die Zustände im Innern, die Lage der Be¬ 
völkerung, die Stimmungen und Sitten schon darum dar, 
weil sie unseren eigenen Zuständen und Stimmungen um 
so viel näher stehen, ja vielfach mit ihnen im Zu¬ 
sammenhang sind. 

I. Dieses Ziel hat sich vor allem Prof. A. Rczek gestellt, als er 
1892 mit dem ersten Bande seiner Neueren Geschichte von Böhmen 
und Mähren hervortrat, der vom Westfälischen Frieden bis 
zum Tode Ferdinand III. reichte ; daran schlossen sich 1893 und 
1894 zwei Bände der Regierung Leopold I. und folgt jetzt das 
Zeitalter der Kaiser Joseph f. und Karl VI., dessen Bearbeitung 
jedoch R. nicht mehr in eigener Regie führt, sondern (nt fallor 
unter seiner Oberleitung und mit seinem Material) einem anderen 
Gelehrten, G. Svätek, anheimgegeben hat. Auch ist diese Fort¬ 
setzung ganz im Geiste der früheren drei Bände gehalten und 
lässt sich ihr das gleiche Lob nachsagen wie jenen. Es ist im 
Grunde die Schule W. W. Tomek’s, — welchem auch Rezek sein 
Werk gewidmet hat, — die den diametralen Gegensatz zur 
Historiographie der Franzosen und Italiener bildet, weil sie rheto¬ 
rischen Schmuck verschmäht, sich von aller Phraseologie fern¬ 
hält, schlicht und schmucklos wiedergibt, was sie verlässlich und 
glaubwürdig in den Quellen gefunden hat. Man mag diese Weise 
eine trockene heißen; aber derjenige, dem es bei der Geschichte 
nicht um Unterhaltung und bloßen Zeitvertreib, sondern um 
wirklichen Unterricht und Belehrung zu thun ist, wird dieTomek’sche 
Methode zu schätzen wissen. Man ‘ beachte z. B. in diesem 
Svätek’schen Bande den Abschnitt S. 72—82 über die »Aus¬ 
schmückung der Karlsbrücke unter Kaiser Joseph I.« mit ihren 
weltberühmten Statuen, und man gewinnt einen Einblick in den 
regen kirchlichen Sinn, aber auch in das merkwürdige Kunstleben 
einer Stadt, wo von den dort weilenden Künstlern binnen einer 
Zeit von wenigen Jahren, 1705—1714, eine solche Reihe achtens¬ 
werter, mitunter vorzüglicher Schöpfungen geliefert werden konnte. 
OderS. 134 —155 den Abschnitt »Die Pest in Böhmen und Mähren 
1713—1714«, der ein allerdings minder erfreuliches aber nicht 
minder lehrreiches Bild von den Verheerungen der letzten jener 
Geißeln Gottes in unseren Ländern und zugleich von der Kläg¬ 
lichkeit der damaligen medicinischen Vorkehrungen und Anstalten 
liefert. Die letzten Abschnitte der bisher erschienen Hefte beschäf¬ 
tigen sich mit den kirchlichen Verhältnissen unter Karl VI., wo wir 
das allmähliche Erstarken jenes staatskirchlichen Systems ver¬ 
folgen können, das dann unter Joseph II. seine vollendetste Aus¬ 
bildung erfahren hat. 

II. Die von Rezek in Verbindung mit Prof. G o 1 1 unter¬ 
nommene Begründung einer neuen historischen Zeitschrift war 
wohl mit Ursache, warum ersterer die Weiterführung seines eben 
besprochenen Geschichtswerkes anderen Händen anvertraut hat. 
Von der Zeitschrift sind bisher zwei Hefte erschienen, deren 
Artikelreihcn wir an anderem Orte (ÖL. IV, 179) mitgetheilt haben. 
Die beiden Herausgeber bringen darin, ersterer einen Aufsatz über 
die Reise des großen Prager Erzbischofs Ernst v. Pardubic nach 
Litthauen, letzterer »Beiträge zur Geschichte der böhmischen Emi¬ 
gration im XVIII. Jahrhundert.« Die Zeitschrift gedenkt sich keines¬ 
wegs auf das Gebiet der heimatlichen Geschichte zu beschränken. 
Wir begegnen in beiden Heften dem ersten der neueren böhmischen 
Dichter, Jaroslav Vrchlicky, als Litterarhistoriker in einer größeren 
Abhandlung »Was ist aus dem Leben Dante’s verlässlich sicher¬ 
gestellt?«, die ein Zeugnis für die umfassende Vertrautheit des 
Verf. mit der einschlägigen Litteratur ablegt. Das zweite Heft 
bringt aus der Feder des Dr. Heinrich Vanöura eine Übersicht 
der neuesten magyarischen Historiographie. So haben wir denn 
dem verdienstvollen Unternehmen nur ein längeres Leben zu 
wünschen, als dessen sich ein früherer ähnlicher Versuch Rezek’s 
zu erfreuen hatte, den er schon nach wenig Jahren aufgeben musste, 
ohne Zweifel wegen nicht genügender Theilnahme des böhmischen 
Publicums, das in der That von der auf allen Gebieten der ernsten 
wie der schönen Litteratur immer wachsenden schriftstellerischen 
Production etwas stark in Anspruch genommen wird. 


Digitized by Google 


III. So anerkennenswert die Leistungen der neueren böhmischen 
Geschichtsforschung in vieler Hinsicht sind, so sehr bedürfen sic 
nach einer gewissen Seite hin einer ernsten Correctur; denn sie 
sind mehr oder minder, absichtlich oder unbewusst, antikatholisch 
angehaucht, der Husitismus und die Legende von der Weißen¬ 
berger Schlacht und deren Folgen stecken ihnen in den Gliedern. 
Man nehme z B. Bilok’s Geschichte der Gegenreformation 
in Böhmen, worüber wir uns an einem anderen Orte eingehend 
ausgelassen haben 1 ). Rezek trifft zwar dieser Vorwurf nicht; 
im Gegentheil, er ist, wo sich Anlass dazu ergab, den einge¬ 
wurzelten Vorurtheilen und falschen Auffassungen der angedeuteten 
Richtung mit mannhafter Entschiedenheit entgegengetreten; allein 
er würde es mit noch größerem Erfolge gethan haben, wenn ihm 
jene Quellen zugänglich gewesen wären, deren bisher vernach¬ 
lässigte Ausbeutung sich der Prager »Historische CirkeU zur Auf¬ 
gabe gesetzt hat. Ein Beispiel! Aus Rezek’s Darstellung der 
Belagerung von Prag im J. 164Sgeht zur Evidenz hervor, und der 
Verf. betont dies mit Nachdruck, dass der muthvollc und begeisterte 
Widerstand der Bevölkerung Prags nicht bloß dem schwedischen 
Erbfeinde, sondern auch, ja vielleicht in noch leidenschaftlicherer 
Weise, dem mit seiner wiederkehrenden Herrschaft drohenden 
Protestantismus galt. Prag, dasselbe Prag, das uns die landläufige 
Geschichtschreibung vor der Katastrophe am Weißen Berge als 
eine Stadt schildert, in welcher Alt- und Ncu-Utraquismus, Luther¬ 
thum und böhmische Brüder um die Herrschaft stritten und die 
Katholiken einen fast gar nicht zu beachtenden P'actor bildeten, 
war am Schlüsse des dreißigjährigen Kampfes eine Stadt geworden, 
in welcher man von allen jenen Glnubensirrungen nichts wissen 
wollte, eine Stadt, in welcher alle Schichten der Bevölkerung, alle 
Gassen und Stände e i n Gedanke beherrschte und durchglühte : 
Erhaltung der kath. Religion, Abwehr des »evangelischen« Feindes. 
Und diese radicale Wandlung hätte sich von 1020 bis 1648, 
also in dem Zeitraum von weniger als einem Menschenalter 
vollzogen?! Käme das nicht einem Wunder nahe?! Rezek kann 
uns dieses Wunder nicht erklären; aber die Forschungen des 
»Historischen CirkeU erklären es uns, weil aus diesen hervorgeht- 
erstens, dass die sog. Gegenreformation keineswegs erst von dem 
Ausgange der Weißenberger Schlacht datiert, und zweitens, dass 
die Erfolge ihrer mehr als anderthalb Jahrhunderte umfassenden 
zähen und consequentcn Thätigkeit vor dem Ausbruch des letzten 
Kampfes sowohl in Prag als im ganzen Lande keineswegs so 
unansehnlich waren, als es unter dem Terrorismus der antikatho¬ 
lischen Parteien den Anschein hatte, mit andern Worten: dass die 
Gegenreformation nach dem 8. November 1620 ihr Werk nicht 
begann, sondern cs auf der festen und breiten Grundlage, die 
unter den ungünstigsten Verhältnissen seit mehreren Menschen¬ 
altern gelegt war, unter günstigen Umständen nur weiter¬ 
führte. Einen sichern Einblick in diese Zustände gewähren uns 
zwei eingehende Aufsätze im letzterschienenen Hefte des »Sbornik«: 
»Die Anfänge der katholischen Reformation in Böhmen« von Prof. 
Jos. Vavra und »Einige Worte über die böhmische Geistlichkeit 
des XIV. und XV. Jahrhunderts« von Frä J. Hamrsmid. 

Wien. v. Helfert. 

Neubauer griebrid): (Jrdljcrr tion ^fettt. ^mäaefrönte 
Arbeit. (31. u. b. ÖJeifteäfjelbeu. [güfjraxbe ©eifterj XII.) 
üöerltit, .pofmanit & (£ie., 1894. 8° (VII u. 204 S.) S JJL 4.20. 
$Uiitffde 9ltfreb: ft-rcüjcrrti bott Stein (öritnbfäljc 

iwb 3lnftct)tcu nach beffett ei neuen Porten. 9Rit bau 
53tlbmffe Stciu’S. greiburg i. 93., 9xol)r. 8° (78 6.) 1.—. 

Je mehr in jüngster Zeit durch den Ruhm moderner 
Heroen und durch die Großthaten des französischen 
Krieges 1870/71 die Erinnerung an hervorragende Er¬ 
eignisse und Persönlichkeiten früherer Epochen zu ver¬ 
blassen droht, umso erfreulicher ist es, wenn sich noch 
solche Schriftsteller finden, welche in Treuen der Männer 
gedenken, die sich als '»führende Geister« in dieser oder 
jener Richtung um die Nation verdient gemacht haben. 
Dass Frh. v. Stein mit in erster Reihe zu diesen Geistes¬ 
helden gezählt werden muss, wurde von jeher auch an¬ 
erkannt. Die reiche über ihn erwachsene Litteratur gibt 
hiefür beredtes Zeugnis (vergl. den Aufsatz Alfred Stern’s 
in der Allg. Dtsch. Biographie, XXXV, 640 IT.). Die 
vor), beiden Werke repräsentieren neue und sehr bcachtens- 

») »Vaterland« 1893, Nr. 244, Feuilleton. 

Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



435 


Nr. 14. — Okstkrrkichisches Liitkratukblait. — IV. Jahkuano, 


436 


werte Arbeiten auf fraglichem Gebiete. Während erstere 
ein ebenso klares wie anziehendes Lebensbild des Men¬ 
schen, Beamten und Patrioten entwirft, bietet letztere 
eine Auswahl von Citaten aus Stein’schen Schriften, die 
neben irrigen, extremen Ansichten doch auch eine Fülle 
echter Lebensweisheit, socialpolitischer Lehren und Grund¬ 
sätze, begeisternder Aussprüche und Mahnungen ent¬ 
halten. Das in Stahldruck ausgefiihrte Porträt Stein’s er¬ 
scheint als willkommene Beigabe. Die Lectiire der beiden 
sich gegenseitig ergänzenden Werkchen wird gewiss jeder¬ 
mann befriedigen und kann nur Gutes stiften. 

München. Wittmann. 


Historisches Jahrb. <d. Görresges.). (Hrsg. H. Grauert, 

L. Pastor, G. Schnürer.) XVI, 2. 

Stiglmayr, D. Neuplatonikcr Proclus als Vorlage d. sog. 
Dionysius Areopagita in d. Lehre v.Übel. — Martens, Gregor VII. 
war nicht Mönch. — Grauert, Hildebrand e. Ordenskardinal. 
— Gottlob, Hat Papst Innocenz UI. s ; ch d. Recht zuerkannt, 
auch d. Laien zu Kreuzzugszwecken zu besteuern? — E übel, 
Bemerkgen z. Provinciale in Tangl’s »Päpstl. Kanzleiordngen«. — 
Elises, Papst Urban VIII. u. Gustav Adolf. — Recc.: Ibering, 
Vorgesch. d. Indo-Europäer (Streitberg); — Kirsch, D. päpstl. 
Kollektorien d. XIV. Jh. (Wurm); — Ücnifle-Chatelai n, Char- 
tularium Universitatis Parisiensis. 

Revue d'histoire diplomatique. (Paris, Lcroux.) IX. 2. 

Pougct de St. Andre, La question de Madagascar. — 
Du Bourg, Les missions diplomat. de Claude du Bourg. — C te 
Horric de Bcaucaire, Un collaborateur de Richelieu et de 
Mazarin, B. du Plessis-Besamjon. — Bittard des Portes, Les 
derniers jours d'une mission diplomat. en Suede (1790/92). 

Stahlberg W., D. Humanität nach ihrem Wesen u. ihrer Ent- 
wicklg. E. Wanderg. dch. d. Gesch. Prenzlau, Biller. (244 S.) 

M. 3.60. 

Unruh Hs. V. v., Erinnergen aus d. Leben v. — (1806—86), 
hrsg. v. H. v. Poschingcr. Stuttg., Dtschc V.-A. (380 S.) M. 8. 
Jansen Max, D. Herzogsgewalt d. Erzbischöfe v. Köln in Westf. 
seit d. J. 1180 bis z. Ausg. d. 14. Jh.. e. verfnssgsgesch. 
Studie. (Hist. Abhdlgen, hrsg. v. Th. Heigel u. H. Grauert, VII.) 
München, Lüneburg. (139 S.) M. 4.60. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Hilberg Isidor: Die Gesetze der Wortstellung im Penta¬ 
meter des Ovid. Leipzig, ß. G. Teubner, 1894. gr.-S 0 (VIII 
u. 892 S.) M. 28.—. 

Wenn einem Nichtphilologen das vorl. Werk, oder 
auch nur die Angabe, dass es an 900 S. stark ist, zu 
Gesichte kommt, wird er wohl den Kopf auf die Hand 
stützen und sich fragen : »Also 900 Seiten kann man 
schreiben, ja sogar drucken lassen nur über die Wort¬ 
stellung, nicht etwa in der lateinischen Sprache, nicht 
etwa in der Poesie der Römer, nicht etwa bei Ovid, 
sondern nur im Pentameter des Ovid!« Wir 
meinen auch, es dürften selbst der Philologen nur sehr wenige 
sein, weiches dieses dickleibige Buch gründlich durchzu¬ 
studieren sich die Mühe nehmen werden. Dürfte das Buch 
trotz der bekannten hübschen Teubner’schen Ausstattung 
schon durch seinen Umfang manchen Leser abschrecken, 
so werden wohl die meisten kopfscheu werden, wenn 
sie bei erstem durchblätternden Einblick auf Stellen ge- 
rathen, wie z. B. folgende (S. 5Ö5): »Trist. 5, 12, 6 
Sorte nec tilla vi ea trtstinr esse potest. Die Variante 
potest — mea hat bloß Riese’s Beitall gefunden. Man 
könnte zu ihren Gunsten sich auf das Gesetz C berufen, 
welches die Voranstellung des potest vor esse verlangt. 
Aber hier hat eine Durchkreuzung des Gesetzes C durch 
das Gesetz B stattgefunden, wie bereits S. 240 bemerkt 
wurde. Die Befriedigung des Gesetzes G 1 ergab sich da¬ 
bei als wünschenwertes Nebenresultat, aber maßgebend 


für die gewählte Wortstellung war nicht dieses Gesetz, 
sondern das viel mächtigere Gesetz B.« Von solchen Buch¬ 
staben A, a, B . . . G l , G 2 , G 3 , H, I, K wimmelt es in 
dem Buche, dass einem ganz schwindelig wird, umso¬ 
mehr, da ja die Siglen für die Gesetze mit den Gesetzen 
selbst in keinem inneren Zusammenhang stehen. Wer das 
Buch wirklich durcharbeiten will, dem bleibt nichts übrig, 
als sich eine immer vor Augen zu haltende Tabelle an¬ 
zulegen, wie sie hier folgt: A. Die Wortstellung darf 
nicht gegen die prosodischen und metrischen Gesetze 
des Ovid verstoßen, a. Die Wortsteilung muss so ge¬ 
wählt werden, dass dadurch jedes Missverständnis bezüg¬ 
lich des Sinnes an der grammatischen Construction der 
Satze verhindert werde. B. Die mehr oder minder aus 
drückliche Betonung der einzelnen Wörter soll wo- 
möglich in der Wortstellung ihren Ausdruck finden. 
C. Die natürliche Wortfolge wird soweit gewählt, als 
die Gesetze A, a und B dies gestatten. Nur innerhalb 
streng geregelter Grenzen wird zu Gunsten des Gesetzes 
H das Gesetz C durchbrochen. (Metrische, syntaktische 
und sachliche Natürlichkeit.) D. Das Attribut steht seinem 
Substantivum (oder dem dessen Stelle vertretenden Pro¬ 
nomen) voran, soweit die Gesetze A, a, B, C, H und 1 
dies gestatten, zu welchen, wenn das Attribut ein Pos¬ 
sessivpronomen ist, auch noch das Gesetz K als durch¬ 
kreuzender Factor tritt. Die Wörter unus , paticus und 
nullus unterliegen den Gesetzen D und K nur dann, 
wenn sie einen Zahlbegriff ausdrücken. E. Kurzvocalischer 
Ausgang des Pentameters wird womöglich vermieden. 
F. Das keine Silbe füllende est ('st) ist, wenn es über¬ 
haupt gesetzt wird, womöglich an das Ende des 
Pentameters zu setzen. G 1 . Von Natur lange Silben haben 
als Endsilben der ersten Pentameterhälfte vor positions¬ 
langen Silben den Vorzug, soweit die Gesetze A, a, B, C 
und D dadurch nicht verletzt werden. G 2 . Von Natur 
lange Silben haben als Endsilben der ersten Pentameterhälfte 
vor mittelzeiligen Silben den Vorzug, soweit außer den 
Gesetzen A, a, B, C und I) die Gesetze H und I dadurch 
nicht verletzt werden. G 3 . Mittelzeilige Silben haben als 
Endsilben der ersten Pentameterhälfte vor positionslangen 
Silben den Vorzug, soweit außer den Gesetzen A, a, B, 
C und D die Gesetze H und I dadurch nicht verletzt 
werden. H. Der erste Fuß des Pentameters soll wo¬ 
möglich ein Daktylus sein. I. Lässt es sich nicht hindern, 
dass der erste Fuß des Pentameters ein Spondeus ist, so 
soll doch womöglich das Zusammenfallen von Fußende 
und Wortende in diesem Falle vermieden werden. K. 
Substantivum (oder das dessen Stelle vertretende Pro 
nomen) und zugehöriges Attribut sollen womöglich 
auf die beiden Hälften des Pentameters vertheilt sein.— 
Dies die »Gesetze«, die freilich theils (wie A, a, B und 
C) nicht erst entdeckt zu werden brauchten, theils, wie 
man aus der obigen Aufzahlung ersieht, vielfach ein 
womöglich zu ihrer Haltbarkeit nöthig haben. Liest 
man dann erst die Bemerkungen und Ausführungen über 
die kunterbunten Durchkreuzungen, die vielen Heilungen, 
die der Verf. im einzelnen auf Grund der von ihm auf- 
gestellten Gesetze vornimmt, Ausführungen, in denen cm 
dem Werke nicht zur Zierde gereichender Ton der Un¬ 
fehlbarkeit vorherrscht, so erleidet der von vornherein 
schon nicht felsenfeste Glaube an die objective Giltig¬ 
keit dieser Gesetze eine weitere nicht unbedeutende Er¬ 
schütterung. Es ist wirklich schade, dass die Unsumme 
von Fleiß und Arbeit nicht nur, sondern auch die vielen 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




437 


Nr. 14. — Obstkrrbichischks Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


438 


richtigen und geistvollen exegetischen und kritischen 
Beiträge zu Ovid, die das Buch enthält, durch das Be¬ 
streben, alles und jedes in das Prokrustes-ßett der auf¬ 
gestellten Gesetze zwängen zu wollen, in ihrer Wirkung 
beeinträchtigt werden. 

Wien. Michael Gitlbauer. 

Höhne Friedrich: Die Gedichte des Heinzeiein von 
Konstanz und die Minnelehre. Litterarhistorische Unter¬ 
suchung. Dissertation. Leipzig, Fock, 1894. gr.-8°. (67 S.) M. 1.—. 

Der Verf. stellt sich zur Aufgabe dieser seiner Erst¬ 
lingsarbeit, die drei in Pfeiffer’s Ausgabe (1852) dem 
Heinzeiein von Konstanz zugeschriebenen Gedichte: Minne¬ 
lehre, Von Ritter- und Pfaffenminne, Von den zwein 
Sand Johannsen, auf die Frage hin zu untersuchen, ob sie 
auch wirklich von ihm stammen. Die äußere Gewähr für 
diese Autorschaft ist schwach genug, dass Zweifeln 
Raum bleibt. Und so spricht der Verf. in drei Abschnitten 
über Metrik, Stil und Inhalt der drei Gedichte und sucht 
zu erweisen, dass die Minnelehre nicht von Heinze- 
lein gedichtet sein könne, indes die beiden anderen Stücke 
von ihm herrühren. Den vorgetragenen Beobachtungen 
fehlt die rechte Beweiskraft, weil der Verf. bei den 
daraus gezogenen Schlüssen nirgends berücksichtigt, dass 
die Minnelehre 2550 Verse enthält, die beiden anderen 
Gedichte hingegen zusammen nur (388 + 498) 886 Verse. 
Es beträgt somit der Abstand des Umfanges 3 : 1 und 
das muss natürlich bei jeder einzelnen Gruppe in Betracht 
gezogen werden. Das hat jedoch der Verf. nicht gethan, 
er hat jede beobachtete positive oder negative Thatsache 
aus dem Material der Minnelehre jeder entsprechenden 
Thatsache aus einem der beiden andern Stücke gleich¬ 
wertig erachtet. Es hängt damit wahrscheinlich zusammen, 
dass der Verf. überhaupt an keiner Stelle seine Beob¬ 
achtungen in Zahlen ausgedrückt und untereinander ver¬ 
glichen hat. Darum ist die Grundlage der Schlüsse un¬ 
zulässig und die ganze Arbeit, deren Resultat trotzdem 
richtig sein kann, muss jedesfalls noch einmal in Bezug 
auf alle Einzelheiten überprüft werden. 

Geringeren Wert messe ich dem Umstande bei, dass 
in der Abhandlung verschiedentlich unreife Urtheile und 
gewagte Behauptungen auftreten. Woher weiß z. B. der 
Verf. S. 27, dass der Dichter der Minnelehre seine Ar¬ 
beit »möglichst höfisch« hat schreiben wollen und dass 
daher die darin vorkommenden »volkstümlichen Züge 
nicht beabsichtigt sind« ? Ebenso werden »einschränkende 
Wendungen« wie a/s ich so/, oh ich niac u. ähnliches 
überschätzt, das sind bloß durch den Reim erzwungene 
Fiiekphrasen. Die psychologischen Bemerkungen S. 3 t ff. 
sind ganz unzureichend. Für falsch halte ich den Satz 
S. 33: »In den wenigen Versen zeigt sich eine Gabe der 
Auffassung und des Ausdruckes des rein Thatsächlichen 
und Alltäglichen, die von typischer zu charakterisierender 
Naturschilderung führt und auf eine spätere Zeit weist 
als diejenige, in deren Traditionen sieh die Minnelehre 
bewegt.« Und desgleichen den damit übereinstimmenden, 
gesperrt gedruckten Satz S. 36. Eine Säule als Symbol der 
Mi nne findet sich in dem Gedichte »Die Minneburg«. Nach¬ 
trägen will ich, dass Zarnckc in der Recension von Pfeiffer’s 
Ausgabe im »Litterar. Centralblatt« 1852, Nr. 38, S. 613 ff. 
für die Ansicht des Freiherrn von Lassberg, wornach 
auch das Gedicht »Das Minne-Kloster« von Heinzeiein 
verfasst wäre, eingetreten ist. — Solche Mängel wie diese 
dürfen einem Anfänger nicht zu strenge angerechnet werden. 
Wichtiger scheint mir, dass der Druck der vorl. Schrift 


Digitizer by Goo 


durch eine ganz ungewöhnliche Masse der schlimmsten 
Druckfehler entstellt ist, von denen ein nachträglich ein¬ 
geschobener Carton nur einen kleinen Theil berichtigt. 

Es sei mir gestattet, hier noch einige Bemerkungen 
anzuknüpfen, die sich auf die Methode beziehen, der 
gemäß in dieser Abhandlung metrische Kriterien zu litterar- 
historischen Schlüssen benutzt werden. Die Arbeit geht 
hier in den Spuren von Eduard Sievers, der kurz vor¬ 
her in dem trefflichen Sammelbande »Forschungen zur 
deutschen Philologie« (Festgabe für Rudolf Hildebrand 
1894) S. 11 ff. unter dem Titel »Zu Wernher’s Marien¬ 
liedern« eine Untersuchung dieser Art veröffentlicht hat. 
Sievers spricht dort zunächst mit einem Ausdrucke Ten 
Brink's von dem Ethos altdeutscher Verse, handelt dann 
von ihrem Rhythmus und scheidet die mittelhochdeutschen 
Dichtungen in solche, deren Verse dipodisch oder mono- 
podisoh gebaut sind. Im wesentlichen zerfallen die di- 
podischen Verse in Gruppen von je zwei Füßen, einen 
stärker und einen schwächer gehobenen, reichliche Sen¬ 
kungen zeichnen sie aus, indes im monopodischen Verse 
ein Fuß dem andern an Wert gleichsteht und darum 
langsameres Tempo, sowie Knappheit der Senkungen 
eintritt. S. 17 trägt nun Sievers im Anschlüsse an diese 
Auseinandersetzungen eine sehr wichtige These vor, er 
sagt: »In der Regel verfügt dort (d. h.in der altdeutschen 
Poesie) ein Dichter, wie nur über ein genus dicendi, 
so auch nur über ein genas vietri. Und das ist der 
Punkt, wo die Fragen, die uns bisher beschäftigt haben, 
auch für die Kritik, die höhere, wie die niedere, von Be¬ 
deutung werden.« Gewiss, aber ich möchte doch, und zwar 
umso eindringlicher, je höher ich sonst die metrischen 
Forschungen von Sievers schätze, zur äußersten Vor¬ 
sicht bei der Handhabung dieser Kritik mahnen. 

Die angeführte These von Sievers ist zunächst eine 
unbewiesene Behauptung. Woher wissen wir, dass ein 
mittelhochdeutscher Dichter.»in der Regel nur ein genas 
me tri* besaß? Die formelle Befähigung eines Dichters 
setzt sich aus angeborenen Gaben und aus erlernter 
Kunst zusammen. Sollten die angeborenen Gaben sich in 
solche für monopodischen und solche für dipodischen 
Versbau unterschieden haben? Und wenn nicht, konnte 
die eine Art erlernt werden, weshalb nicht auch die 
andere? Sievers sagt selbst »in der Regel« und führt 
vorher S, 14 ff. ein Beispiel an, das gegen die »Regel« 
spricht: er zeigt nämlich, das Gottfried von Straßburg 
in der strophischen Einleitung seines Tristan dipodische, 
in dem Epos selbst hingegen monopodische Verse ge¬ 
baut habe. Dann hängt die Sonderung mit der Wahl der 
Form überhaupt zusammen und nicht mit der Eigenart 
der Poeten. Und wie steht es bei Epikern, die zugleich 
Lyriker sind, bei Epikern, die in Reimpaaren und die 
in Strophen gedichtet haben ? (H. berücksichtigt in seiner 
Dissertation den Umstand gar nicht, dass Heinzeiein’s 
Gedicht »Von den beiden Sanct Johannsen« in sechszeiligen 
Strophen mit abwechselnd stumpfen und klingenden Reimen 
abgefasst ist, während sich die beiden anderen Stücke 
in den gewöhnlichen epischen Reimpaaren bewegen.) Und 
wie sind Fälle aufzufassen von der Art des Wirnt von 
Gravenberg, der im ersten Drittel seines Wigalois Hart- 
inann von Aue, in den anderen Theilen Wolfram von 
Eschenbach nachbildet, zwei Dichter, die den epischen 
Vers ganz verschieden behandeln? Ich kann mich zur Zeit 
nicht dazu entschließen, dass wir die mittelhochdeutschen 
Poeten in dipodische und monopodische scheiden und 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



439 


Nr. 14. — Oksikrrkichisches LrriBRATURBLArr. — IV. Jahrgang. 


440 


Fragen der Autorschaft auf diese Hypothese hin erörtern 
sollen. Gesetzt, es könnte wirklich nachgewiesen werden, 
dass ein Dichter nicht gleichzeitig sich dieser verschie¬ 
denen Arten des Versbaues zu bedienen vermochte, wes¬ 
halb soll ihm das nicht in verschiedenen Zeiträumen, 
unter der Einwirkung verschiedener Muster möglich ge¬ 
wesen sein? Ich halte jedoch einen solchen Nachweis 
überhaupt für unthunlich, weil ich, wie es scheint, eine 
andere Vorstellung von der »Kunst« eines Dichters habe 
als Sievers, die meines Erachtens zu einem Theiie gerade 
darin besteht, dass für verschiedene poetische Aufgaben 
auch verschiedene Mittel, d. h. Verse, gewählt werden. 

Und noch mehr. Die Unterscheidung zwischen di- 
podischen und monopodischen Versen schließt in sich 
ein sehr starkes subjectives Moment. Ich habe an einer 
größeren Reihe altdeutscher Dichtungen die Sache vei 
sucht und bin zu dem Ergebnis gelangt, dass jedes der 
von mir recitierten Stücke Verse, welche sowohl auf die 
eine, als auf die andere Art gelesen werden können, in 
größerer Zahl aufweist, sowie solche, die entschieden 
dipodisch, und solche, die entschieden monopodisch ge¬ 
nommen werden mussten, je nachdem man dem Versbau 
des Gedichtes im allgemeinen diesen oder jenen Charakter 
zugesprochen hat. Es ist mir also die Grundlage der 
ganzen Scheidung viel zu unsicher. 

Nun will ich aber keineswegs den Wert der von 
Sievers gegebenen Anregung herabsetzen; das Beispiel, das 
er in seinem Aufsatze behandelt, die Veränderung des 
Versbaues in verschiedenen Bearbeitungen eines und des¬ 
selben Werkes, ist sehr lehrreich. Aber wir sind noch 
lange nicht so weit, um aus den genannten metrischen 
Kriterien litterarhistorische Schlüsse zu ziehen. Da muss 
zuvor ein ausreichendes Material durchforscht werden. 
Ich denke mir insbesondere, dass in der Weise, wie Max 
Rieger seinerzeit die Verwendung der Wortclassen im 
altsächsischen Verse statistisch untersucht hat, auch der 
mittelhochdeutsche Versbau durchgezählt werden müsste. 
Wir könnten dann zu allgemeinen und zu individuellen 
Gesetzen darüber gelangen, in welcher Art der poetisch 
gehobene Satzbau durch den Zwang der vier Hebungen 
und des Reimbandes umgestaltet worden ist. Die Aufgabe 
fällt dem Syntaktiker ebenso gut zu, wie dem Metriker. 
Das Zusammenwirken beider mag dann eine sichere Me¬ 
thode schaffen, die zur litterarhistorischen Kritik ver¬ 
wendet werden kann. Sievers ist aber schon jetzt das 
Verdienst zuzuerkennen, dass er das ganze Unternehmen 
in Gang gebracht hat. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

Hübschmann H.: Persische Studien. Stratiburg, Trübner, 
1895. gr.-8 u (287 S.) M. 10.—. 

Vor zwei Jahren wurde von dem Privatdocenten 
Dr. Horn in Straßburg ein »Grundriss der neupersischen 
Etymologie« veröffentlicht, der von den Fachmännern als 
eine überhastete und darum mit einer ganzen Reihe von 
Mängeln und Fehlern behaftete Arbeit erklärt wurde. In 
dem vorl. Buche unternimmt nun Prof. H. eine Revision 
fast aller Artikel der Horn’schen Arbeit, wobei er häufig 
mit den früheren Kritikern Ilorn’s, Prof. Fr. Müller und 
Mann, zusammentrifft. Diese Untersuchungen füllen den 
ersten Theil des vorl. Werkes bis S. 112. 

Von S. 112 bis zum Schlüsse gibt der Verf. eine 
neupersische Lautlehre, indem er in 30 Capiteln die ein¬ 
zelnen Buchstaben durchnimmt und bei jedem die ent¬ 
sprechenden Laute sowohl der alten als neuen iranischen 


Digitizcd b) Goo 


Dialecte anführt. In vier weiteren Capiteln bespricht er 
dann einige Consonantengesetze des Neupersischen und 
gibt schließlich ein Verzeichnis der in dem Buche be¬ 
handelten Wörter. Das Werk wird jedem, der sich mit 
dem Neupersischen wissenschaftlich beschäftigt, unent¬ 
behrlich sein, da es, wie dies bei einem Gelehrten wie H. 
selbstverständlich ist, in vielen Stücken über die von 
Darmesteter in seinen »Etudes Iranicnnes« erreichten Re¬ 
sultate hinausgeht. 

Graz. J. K i r s t e. 

Memoires de la Societö de Linguistique de Paris. (Paris, 

Bouillon.) IX, 1. 

Querry, Le dialecte guerrouci. — Breal, Etymologies. — 
Darmesteter, Quotiens, quoties. — Tournier, Un calembour 
interessant pour l’histoire de la prononciation du grec. — Mei 11et, 
Etymologies slavcs. — Meillet, Latin uenari, — Basset, Le> 
noms des metaux et des couleurs en herbere. — Breal, Varia. 
Ztschr. f. dtsche Sprache. (Hrsg. D. Sanders.) IX, 3. 

Gelb. — Einträgen, Eintrag, einträglich; abtragen, Abtrag, 
abträglich; austragen, austräglich. — Schräder, Herman oder 
Hermann? — Beherrscht.— Latendorf, Störkalb. — v. Preuschen. 
E. Gespräch m. Jose Benlliure. — Der oder die Dispens? — b. 
Brief a:i d. Hrsg. u. dessen Antwort. — Sprachl. Bemerkgen zu 
Spielhagen’s -»An der Heilquelle«, G. Schwab’s Gedicht »Der 
Gefangene«, W. Jordan’s »Geharnischte Sonette« u. a. 

Studien, Grazer, z. dtsch. Philologie, hrsg. v. A. E. Schönbac.i 
u. Bh. Seuffert. Graz, Styria. Heft I.: A. Sattler, D. relig. 
Anschauungen Wolfr. v. Eschenb. (112 S.) M. 3.20. — II.: R. 
P rieb sch, Diu vröne Botschaft ze der Christenheit. Untersuchgen 
u. Text. (75 S.) M. 1.70.— III.: St. Tropsch, Fleming's Verh. 
z. röm. Dichtg. (144 S.) M. 4. — . — IV.: Sp. W u k ad in o vic, 
Prior in Dtschld. (72 S.) M. 1.70. 

Heinemann K., Goethe. I. Lpz., Seemann. (208 S. ill.) M. 3.—. 
Streu li \V., Th. Carlyle als Vermittler dtsch. Litt. u. dtsch. Geistes. 

Zürich, Schulthess. (146 S.) M. 2.—. 

Meringer Rud. u. K. Mayer, Versprechen u. Verlesen. E. psychol.- 
linguist, Studie. Stuttg., Göschen. (204 S.) M. 4.50. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

IIg Albert: Die Fischer von Erlach. I. Leben und Werke 
Joh. Bernh. Fischers von Erlach des Vaters. Wien, Karl Konegen. 
1895. gr.-8° (VIII u. 819 S. nebst Stammbaum des Geschlechtes 
der Fischer.) M. 20.—. 

Seit Jahren sieht man mit Spannung der von 11g 
in Aussicht gestellten Publication über die künstlerisch 
bedeutsamsten Persönlichkeiten der berühmten Familie 
der Fischer von Erlach entgegen. Nach Neigung und 
nach den lange Zeit ununterbrochen betriebenen Vor 
arbeiten musste I. wie kein zweiter zur Lösung dieser 
kunstgeschichtlich hochwichtigen Aufgabe berufen er¬ 
scheinen; der vorl. erste Band lehrt zur Genüge, wie 
vollberechtigt die dahin gehenden Erwartungen waren 
und mit welcher Ausdauer, Gewissenhaftigkeit, emsiger 
Umsicht und stets wachsender Liebe zum Gegenstände 
I. das weit verstreute Material gesammelt, gesichtet, 
kunstgeschichtlich bewertet und verwertet hat. Nicht nur 
im Hinblicke auf die geringen und ungenügenden Vor 
arbeiten der Barockeforschung, angesichts welcher die 
von I. zu bewältigenden Schwierigkeiten jedem Einsich 
tigen doppelt greifbar vor Augen treten, sondern auch 
an und für sich bedeutet I.’s Arbeit zweifellos die wich 
tigste Publication auf dem Gebiete der österreichischen 
Barockegeschichtsforschung; wie kritiklos und ober 
flächlich erscheinen im Vergleiche dazu die Ausführungen 
in Gurlitt’s vielfach höchst') anspruchsvoll auftretender 
»Geschichte des Barockstiles« ! 

I. hatte bei der Lösung seiner Aufgabe nach zwei 
Seiten hin einzugreifen; einmal hieß es — um mit seinen 
eigenen Worten zu reden — »in dem Sumpfe und Ur- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



441 


Nr. 14. — Oesterreichischbs Littbraturblait. — IV. Jahrgang. 


442 


vvald der bisherigen, kritiklosen Litteratur ausroden, das 
anderemal festen Boden finden und gangbare Wege 
schaffen.« So war I. nicht nur bemüht, abzutragen und 
Haltloses zu beseitigen, sondern auch auf dem durch 
unablässige Arbeit geebneten und gesäuberten Boden mit 
überaus verwendbaren und wertvollen Bausteinen eines 
mühevoll herbeigeschafften Materiales einen prächtigen 
Neubau aufzuführen. Wenn trotz alledem noch manches 
im Dämmerlichte der Vermuthungen und Hypothesen 
liegen bleibt, so kann dies den überaus hoch anzu¬ 
schlagenden Wert des Werkes nicht im mindesten herab¬ 
setzen, sondern findet seine Erklärung vorwiegend in der 
Thatsache, dass es I. selbst bei seinen weit reichenden 
Verbindungen lind nimmer rastenden Bemühungen nicht 
möglich war, für alle Fragen ein gleichmäßig erhellendes 
Material zu gewinnen. Wer immer eine Vorstellung davon 
hat, welch unablässige Ausdauer erforderlich ist, um aus 
dem Reichthume archivalischer Quellen jener Zeit gerade 
das für bestimmte kunstgeschichtliche Fragen Nothwen- 
dige zu finden und bei eigenen Arbeiten das oft überaus 
wechselnde, manchmal aber absolut nicht zu fesselnde 
Finderglück kennen lernte, weiß recht gut, dass nur 
solche wiederholt ganz außer dem Bereiche des Be¬ 
arbeiters liegende Schwierigkeiten ab und zu eine Un¬ 
gleichheit der Behandlung veranlasst haben können. 
Allein auch darin liegt eine gute Seite der sonst so 
trefflichen und gediegenen Arbeit, dass sie dort, wo sie 
selbst nicht unbedingt Feststehendes bietet, befruchtenden 
Samen ausstreut, indem sie nicht selten die Lösung von 
Einzelfragen anregt, die nicht ganz erledigt werden 
konnten, und Mittel und Wege andeutet, um dazu zu 
gelangen. Es ist darum außerordentlich erfreulich, dass 
I. seine Bedenken, etwas nur absolut Vollkommenes und 
Abgerundetes zu bieten, fallen ließ und sein Werk gerade 
in dieser Form bot. Enthält es doch eine solche Über¬ 
fülle neuer gesicherter Thatsachen, geistreicher Erklärungen 
und feinsinniger Anschauungen, dass einzelne Ungleich¬ 
heiten daneben fast vollständig verschwinden und über¬ 
haupt erst bemerkt werden dürften, wenn der außer¬ 
ordentliche Reichthum des Neuen und Schönen wirklich 
verstanden worden ist und sein Gold eine rasch um¬ 
laufende, vollgeltende Münze der Fachmänner wurde. 
Man freue sich rückhaltslos, dass die Litteratur über die 
Kunstentwicklung der österreichischen Länder während 
des Barockezeitalters durch ein so grundlegendes Werk 
bereichert wurde, welches Künstler und Kunstschöpfungen 
so mannigfach in neues Licht rückt und auch für die 
Stilerkenntnis der ganzen Epoche von höchster Be¬ 
deutung ist. 

Es kann nicht Aufgabe einer kurzen Anzeige sein, den 
Gang der Arbeit auch nur flüchtig zu skizzieren und die wich¬ 
tigsten Thatsachen etwas mehr hervorzuheben; die Zahl der 
letzteren ist so bedeutend, dass man nicht weiß, womit man be¬ 
ginnen und aufhören müsste, um wenigstens sachgemäße Un¬ 
parteilichkeit zu bewahren. Künstler und Kunstwerke führen uns 
in die verschiedensten Länder, nach dem Süden und Norden, 
nach Italien, Steiermark, Tirol und Salzburg, nach Böhmen und 
Mähren, nach Schlesien und Ungarn; Niederösterreich und ins¬ 
besondere Wien bleiben im Mittelpunkte der Darstellung, für 
welche überaus zahlreiche, vielfach ganz neue Quellen in innigster 
Beziehung zu den Werken die zuverlässige Grundlage werden. 
Dass manche derselben oder wenigstens ihre wichtigsten Angaben 
wortgetreu mitgetheilt werden, macht I.'s Arbeit auch zu einer 
Quellcnpublication, welche für die Barockezeit von höchstem 
Werte ist. Denn die darin gebotenen Nachrichten berühren nicht 
nur Joh. Bernhard Fischer von Erlach, seine Familien- und 
Arbcitsverhiütnisse, seine vielbewundcrten Leistungen, sondern 


bieten auch für viele andere Meister jener Tage Berichtigungen 
und unanfechtbare Belege zur Klarstellung ihres Lebens und 
Schaffens; manche gewinnen überhaupt erst in dem von L ver¬ 
breiteten Lichte ausgesprochen kunstgeschichtliches Interesse. Selbst 
in den Anmerkungen, die in ungemein stattlicher Zahl den ein¬ 
zelnen Abschnitten folgen und wohl aus praktischen Gründen 
an diese Stelle verwiesen wurden, verdient nebst der vielseitigen 
und scharfsinnigen Heranziehung der so weit verstreuten und oft 
gewiss schwer erreichbaren Gesammtlitteratur auf Schritt und 
Tritt die berichtigende und ergänzende Thätigkeit I.’s die wärmste 
Anerkennung. Es dürfte nur wenige kunstgcschichtliche Publica- 
tionen unserer Tage geben, welche — so zu sagen ganz nebenbei 
— so viele neue und bedeutsame Nachrichten für die Kunst- 
und Künstlergeschichte einer bestimmten Zeit geben und außer¬ 
dem ihren Hauptgegenstand in einer gar mannigfach veränderten, 
oft geradezu überraschenden Behandlung zeigen. Dabei steht es 
dem Verf. überaus schön an, dass er in einzelnen Fällen (z. B. 

S. 405, Anra. 203) selbst einen früheren eigenen Irrthum ruhig 
zugesteht, was das Vertrauen in die Sachlichkeit seiner Dar¬ 
legungen zu erhöhen sehr geeignet ist. Das genaue Durcharbeiten 
der Anmerkungen muss jedem Fachmanne dringend empfohlen 
werden. Wie vorsichtig und ruhig erwägend I. bei Behandlung der 
einzelnen Fragen vorgeht, lehrt die interessante Geschichte des 
Baues von St. Peter in Wien, welche von jener der Wiener Karls¬ 
kirche an Reichhaltigkeit wertvoller Nachrichten noch überboten 
wird. Bis zur heutigen Pfarrkirche der nordböhmischen Stadt 
Gabel führt das vergleichende Studium der einen, bis zur Superga 
bei Turin jenes der anderen. Nicht minder sei — um wenigstens 
noch eines Verdienstes besonders zu gedenken — hierorts noch 
hervorgehoben, dass der berühmte »Entwurf einer historischen 
Architektur« durch I. die erste, wissenschaftlichen Bedürfnissen 
möglichst gerecht werdende Analyse erfährt. 

Wie die Leistung I.’s. so darf auch die Thatsache, dass das 

k. k. Ministerium für Cultus und Unterricht die Veröffentlichung 
der für Österreichs Kunstgeschichte hochwichtigen Forschungen 

l. ’s gefördert hat, die beifälligste Anerkennung beanspruchen, da 
ein derartiges Verständnis der maßgebenden Stelle für die Ver¬ 
breitung neuer Ergebnisse, die dem ganzen Lande zum Ruhme 
gereichen, ähnliche Studien zu beleben und zu stützen vermag. 
Uns des Großen und Schönen im eigenen Lande anzunehmen 
und die seinem wahren Werte entsprechende Würdigung und 
Hochschätzung weiteren Kreisen zu vermitteln, muss wohl unsere 
zunächst liegende Aufgabe bleiben. Für ihre lohnende Lösung 
bietet der in unserem Kaiserstaate ungemein ansehnliche Reich¬ 
thum an Kunstdenkmälern aller Richtungen und Zeiten eine Fülle 
dankbarster Stoffe; mögen noch viele derselben so erschöpfend 
und anregend, so sachverständig und gewissenhaft bearbeitet 
werden wie durch I. die Fischer von Erlach ! 

Ein gut angelegtes und verlässliches Namensverzeichnis 
unterstützt die Verwendbarkeit des sauber gedruckten und ge¬ 
fällig ausgestatteten Buches, dessen überzeugende und wertvolle 
Darlegungen gewiss an einzelnen Stellen noch beträchtlich ge¬ 
wonnen hätten, wenn ihnen durch die unmittelbare Beigabe ent¬ 
sprechender Abbildungen eine ergänzende Unterstützung in der 
Veranschaulichung des Wesentlichen und in der Hervorhebung 
des Übereinstimmenden zutheil geworden wäre. Denn manche 
Objecte sind selbst in Fachkreisen noch nicht einmal durch Ab¬ 
bildungen derart eingeführt, dass jedem Bcnützer der vortreff¬ 
lichen Arbeit I.’s auch jede der von ihm betonten Wechsel¬ 
beziehungen klar sein kann. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

Der Kunstwart. (Hrsg. F. Avenarius.) VIII, 15 — 18. 

(15.) Bartels, Geschichtl. Stoffe. — Müller, D. akust. 
Geheimnis d. alten Lpzger. Gewandhaussaalcs. — Hamburger 
und Münchener Kunstbrief. — D. Wiedererweckg. d. Medaille. 

— D. bild. Kunst u. d. Volksschule. — v. Riehl, Mode in d. 
Kunst. — Mielke, Bauernkunst. — (lß.) Von allermodernster 
Kunst. — Panizza, D. dtschen. Symbolisten. — Kienzl, Vom 
Schaffen -d. Musikers. — Künstler u. Kunst. — (17.) Schwind- 
razheim, Von uns. Kunstgewerbe. — Werner, Welche Con- 
cessionen erzwingt d. Bühne v. d. Verlangen nach Naturwahrht.? 

— Choquclin üb. s. Kunst. — Votiert, Musik u. Volk. — Herrn. 
Grimm u. d. Ggwt. — (lß.) Li er, Komödicspielen. — Kunst¬ 
briefe u. Recensionen. 

Christi. Kunstblätter. (Red.: J. N. Hause r, Linz.) XXXVI, 5 u. 6. 

(5.) D. jetz. Einrichtg. d. St. Mathias-Pfarrkirche in Linz. — 
Mod. Kunst-Vandalismus. — Kanzeltuch in d. Linzer Kapuziner- 
Kirche. — E. » Vergissmeinnicht«-Sträußchcn auf d. Grab c. 
Tiroler Architekten. — Preinfalk, Studien üb. d. christl.-relig. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



443 


Nr. 14. — Obsierreichischbs Liitbratürbi.ait. 


IV. Jahrgang. 


444 


Malerei. — Geschichtliches üb. d. Glocken. — (6.) Samson, 
D. Bilder d. hl. Apostels Johannes. — Nochmals Kunst-Vandalis¬ 
mus. — D. Altar im kath. Waisenhause zu Linz. — W c i ß, Üh. 
Restaurierung alter Gemälde. — D. Kirchenglocken zu Eferding. 


Domanig C., Ant. Scharff, k. u. k. Kammer-Medailleur(1845—95). 

S. Bildgsgg. u. s. Schaffen. Wien, Manz. (54 S., 12 Taf,) M. 8. — . 
Michaelis A., Vermischte Aufsätze üb. Musik... nebst Grund¬ 
lagen zu e. musikal. Physiologie. Lpz., Verl.-Inst. (142 S.) M.3. 
Singer, Hs. Wolfg., Gesch. d. Kupterstichs. Magdebg., Niemann. 
(288 S. ill.) M. 5.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

(Erzherzog Franz Ferdinand v. Österreich-Este:) 

Tagebuch meiner Reise um die Erde 1892/3. i. Bund. 

Wien, Holder, 1895. Lex.-8° (Vlil u. 574 S. m. 3 Kurien.) fl. G. —. 

Ein stattlicher Band von vornehmster Erscheinung 
liegt vor uns; Papier und Druck, sowie die künstlerische 
Ausführung der reizenden Vignetten, welche vor dem 
Anfang und nach Schluss jedes Capitels eingeschaltet 
sind, stimmungsvoll zum Inhalt desselben in Beziehung 
stehend, lassen auf den ersten Blick eine der Hervor¬ 
bringungen unserer mit Recht hochberühmten k. k. Staats¬ 
druckerei erkennen. 

Der Verf., welcher in diesem Werke seine Weltreise 
beschreibt, nennt sich auf dem Titelblatte nicht; aber 
das Wappen auf der dem Titelblatte folgenden Seite sowie 
das Monogramm in der Ecke des Umschlages verkünden, 
dass es Erzherzog Franz Ferdinand von 
Österreich-Este, der älteste Sohn des Erzherzogs 
Karl Ludwig ist, welcher hier dem großen Publicum die 
Beschreibung der Reise bietet, die er an Bord Sr. M. 
Schiff »Elisabeth« in den Jahren 1892 und 1893 unter¬ 
nommen hat. Es soll ursprünglich die Absicht bestanden 
haben, des erlauchten Reisenden sorgfältig geführte Reise¬ 
tagebücher nur für einen ganz eng begrenzten, intimen 
Kreis durch den Druck zu vervielfältigen; gleichzeitig 
sollte die Reise der »Elisabeth«, in ähnlicher Weise wie 
dies seit einer Reihe von Jahren rücksichtlich der meisten 
bedeutenderen Reisen der Schiffe der k. u. k. Kriegsmarine 
geschah, Gegenstand einer der Allgemeinheit zugänglichen 
Beschreibung werden, welche, wie die früheren derlei 
Publicationen, auf den Berichten des Commandanten und 
der Mitglieder des Schiffsstabes, unterstützt durch Benützung 
von Consularbcrichten und den wertvolleren Erscheinungen 
der einschlägigen wissenschaftlichen Litteratur, fußen sollte. 
Die für Vornahme der bezüglichen Vorarbeiten bereits ge¬ 
wählten Arbeitskräfte durften höchstens hoffen, dass die 
bekannte Leutseligkeit, die stets entgegenkommende Liebens¬ 
würdigkeit des Erzherzogs ihnen auf ihre Bitte einzelne 
Partien seiner eigenen Aufzeichnungen überlassen werde, 
damit diese Tagebuchblätter, in das zu schaffende Werk 
verflochten, demselben unfehlbar ein weitaus erhöhtes Inter¬ 
esse verleihen mögen. Aber es kam anders und besser; 
der erlauchte Prinz entschloss sich, mit einer vollständigen 
Beschreibung seiner Reise und der Erlebnisse auf der¬ 
selben persönlich hervorzutreten; cs ist dadurch ein Werk 
in die Öffentlichkeit gebracht worden, welches nicht 
allein jenen fesselnden Reiz besitzt, den jede Reisc- 
beschreibung erst dadurch erhalten kann, dass sie sub- 
j e c ti v gehalten ist, d. h., dass der Reisende 
selbst es ist, der die Reise beschreibt, sondern zu¬ 
gleich ein Werk, das durch die Person seines Verf.’s für 
jeden Angehörigen unseres Vaterlandes von dem weitest¬ 
gehenden intimsten persönlichen Interesse ist. — Der 
Verf. ist nach menschlicher Voraussicht berufen, dereinst 


den Thron der Monarchie zu besteigen ; in der Beschrei¬ 
bung seiner Weltreise sowie durch die in die Beschrei 
bung verflochtenen gelegentlichen Bemerkungen, durch 
die darin zu Tage tretenden Ansichten und Gefühle, tritt 
aber der erlauchte Prinz sozusagen in persönlichen Ver¬ 
kehr mit jedem einzelnen seiner »Landsleute«, — so und 
nie anders bezeichnet der Erzherzog die im Auslande 
angetroffenen Angehörigen der Monarchie, — der sich 
die Freude und den Genuss nicht versagen will, rveiche 
durch das vorl. Werk reichlich geboten werden. 

So inhaltsreich und fesselnd nun auch der eigent¬ 
liche beschreibende Theil des Werkes ist, so dürfte es 
bei der Lectiirc doch den Meisten so ergehen wie dem 
lief.: dass vorzugsweise jene Stellen des Buches das 
höchste Interesse erwecken, welche den Verf. selbst und 
seine Persönlichkeit im Lichte der schönsten menschlichen 
Eigenschaften zeigen, vor allem beseelt von der innigen 
Anhänglichkeit an Eltern und Geschwister, von w'armen 
Gefühlen für Vaterland und »Landsleute«; ebenso die 
Äußerungen, die das lebhafteste Verständnis für die 
Schönheit und Großartigkeit der Natur bekunden, unter¬ 
stützt von einer weitreichenden naturhistorischen Bildung; 
endlich die öfters wiederkehrenden, aber stets nur in 
zartester Tonart gemachten Bemerkungen, aus denen heraus¬ 
gelesen werden darf, dass der Pomp und die Pracht, 
die Etiquette, welche dem hohen Reisenden gegenüber 
entfaltet worden, zwar sein künstlerisches Auge zu fesseln 
vermögen, aber für ihn doch nur bleiben, was sie sind: 
Äußerlichkeiten ohne tiefem inneren Wert. Geschieht es 
hingegen, dass dem erlauchten Reisenden gegenüber Grund¬ 
regeln der Etiquette außer Acht gelassen werden, — in 
welchen Fehler, unseres Erachtens, mitunter Damen der eng¬ 
lischen Gesellschaft aus gewollter oder ungewollter Naivität 
verfielen, — so findet der Erzherzog immer eine gutmüthig- 
humoristische Wendung, mit der er die Erzählung der 
Thatsache begleitet, aber kein Wort auch nur des leisesten 
Ressentiments oder Tadels. — Der eng bemessene Raum 
verwehrt es, auch nur einige wenige charakteristische 
Stellen aus dem Werke zu citieren; aber wir sagen 
keineswegs zu viel, wenn wir jedem Leser reichen Genuss, 
den »Landsleuten« des erzherzoglichen Verf. aber in jedem 
Capitel, ja auf jeder Seite des Buches Stellen versprechen, 
welche die reinste patriotische Freude erwecken müssen. 

Vom erlauchten Verf. zum Werke übergehend 
müssen wir uns auch hier auf die kürzeste Andeutung 
des Inhaltes beschränken. Der vorl. Band bildet die Be¬ 
schreibung der ersten Hälfte der Weltreise des Erz¬ 
herzogs. Die Einschiffung erfolgte in Triest, von welchem 
Hafen aus, via Suez, Aden besucht wurde; Colombo auf 
Ceylon ist der nächste Hafen ; das Capitel über Ceylon 
enthält die erste der prächtigen Jagdschilderungen, an 
welchen die ganze Reisebeschreibung so reich ist. — 
Von dem zunächst angelaufenen Hafen, Bombay, tritt 
der Erzherzog seine Landreise durch Indien an. Eine 
Reihe von Capiteln führt uns in farbenprächtigen Schil¬ 
derungen durch das alte Wunderland. In Calcutta erfolgt 
die Wiedereinschiffung auf die »Elisabeth« ; Singapore 
wird berührt und zunächst die Reise nach Batavia fort¬ 
gesetzt. Auf Java unternimmt der Erzherzog wieder eine 
Landreise, deren Schilderung sich würdig jener der ost¬ 
indischen Tour anschließt. Von Batavia geht es mit Be¬ 
rührung von Port Kennedy auf Thursday Island nach 
Sidney, und mit der unmittelbar bevorstehenden Ankunft 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



445 


Nr. 14. — Ohsikrreichisches Littrhaturblatt. 


IV. Jahroano. 


446 


in diesem australischen Hafen schließt der Band. Er um¬ 
fasst die Beschreibung von Reisen, die sich über 11.802 
Seemeilen Schiffsweg und 11.112 Kilometer auf dem 
Festlande zurückgelegten Weg erstrecken. 

Drei Karten sind dem Bande beigegeben: die erste 
versinnlicht den Schiffsweg der »Elisabeth« und greift 
über den Rahmen des vorl. 1. Bandes insoferne hinaus, 
als sie auch die Weiterreise von Sidney bis Yokohama 
zur Anschauung bringt; die zweite Karte ist eine dankens¬ 
werte Skizze der ostindischen, die dritte eine solche der 
Landreise auf Java. Ein Anhang ist der Beschreibung 
des Schiffes, der Aufzählung der Personen des Reise¬ 
gefolges und des Schiffsstabes, dann einer chronologischen 
Übersicht der Reise gewidmet. 

Mit Absicht gedenken wir zuletzt erst der Illu¬ 
strationen, welche, an Zahl 34, wie erwähnt, vor 
den Anfängen und an dem Schlüsse der Capitel vignetten¬ 
artig eingereiht sind. Aus dieser Anordnung schon ist 
zu entnehmen, dass sie auf sehr kleine Dimensionen 
reduciert sein müssen. Aber ihre technische Ausführung 
ist so hervorragend schön und ihre Auswahl mit so 
sicherem künstlerischen Verständnis getroffen, dass der 
Leser, der sich an der Reichhaltigkeit des erzählenden 
und beschreibenden Stoffes erfreut hat, die graphische 
Begleitung des Textes als ein Zuwenig empfindet; er hat 
die Überzeugung, dass der Verf. über wahrt Schätze 
von bildlichen Darstellungen verfügen muss, die von seiner 
Reise stammen und auf seine Reiseerlebnisse Bezug haben. 
Der Wunsch nach mehr erwacht mit unmittelbarer Ge¬ 
walt. Diesem Wunsche, der wohl in allen Lesern des 
Werkes wach geworden sein dürfte, könnte unserer be¬ 
scheidenen Meinung nach leicht Erfüllung gebracht werden, 
wenn der erlauchte Verf. sich bestimmt finden w'ollte, 
dem zweiten Bande, der die Beschreibung der Reise 
zu Ende führen soll, noch einen dritten Band folgen 
zu lassen, welcher sich als eine Art Bilderatlas zu dem 
Reisewerke, in gleichem oder auch größerem Formate 
als das Buch, an dasselbe anschließen würde. Den sehr 
zahlreichen Freunden und Bewunderern, die das Werk 
bis zum Erscheinen des zweiten Bandes schon gefunden 
haben wird, wäre eine solche Ergänzung und Vervoll¬ 
ständigung desselben gewiss eine höchst willkommene 
und wertvolle Beigabe. 

Wien. Jerolim Frh. v. B e n k o. 

Christomannos Th.: Sulden-Trafoi. Schilderungen aus dem 
Ortlergebiete. Mit Illustrationen. Innsbruck, A. Edlinger, 1895. 
gr.-4° (VII u. 175 S.) M. 6.—. 

Man muss es mit Freude begrüßen, dass ein Pracht¬ 
werk wie das vorl. aus einem österreichischen Verlage 
hervorgegangen ist. Die technische Ausstattung des 
Buches, um das gleich vorwegzunehmen, die auf der 
Höhe der Kunst stehenden Illustrationen nach Originalen 
von E. T. Compton, Tony Grubhofer, Willi. Humer, C. 
Jordan, F. Rabending und A. v. Schröter — ganzseitige 
Blätter wie Texteinfügungen und Vignetten — zeigen eine 
Schönheit und einen durchgebildeten Geschmack, wie 
man ihnen nur ganz selten begegnet, — Der Text von 
Th. Christomannos — der Verfasser bezeichnet das Buch 
als eine Denkschrift zur Eröffnung der vom D. u. Oe. 
Alpen-Verein erbauten Fahrstraße ins Suldenthal — ist 
nicht bloß ein die Bilder begleitender und verbindender 
Führer auf den Ortler, sondern darf als eine höchst 
anerkennenswerthe Leistung für sich gelten. Der Verf. 
verbindet mit der intimsten Kenntnis des Gebietes — 


dieses ist in der ganzen Ausdehnung von Meran Etsch- 
aufwärts über das Reschenscheideck und Inn-abwärts bis 
nach Landeck aufzufassen — die Gabe, im behaglichen, 
unterhaltenden Plauderton des Feuilletonisten diese ein¬ 
gehende landschaftliche und touristische Kenntnis vor 
den Lesern in angenehmster Weise auszubreiten. Es 
liegen gegenwärtig bereits Projekte für eine Eisen¬ 
bahn Meran-Landeck vor und Ref. kann daher denen, 
welche dieses herrliche Stück Erde noch in seiner 
alten, vom Rauch und allen lustigen Folgen des Bahn¬ 
verkehrs freien Schönheit genießen wollen, nur rathen, 
die Fuß- oder Wagentour von Landeck nach Meran mit 
dem Abstecher über das Stilfserjoch und auf der neu¬ 
eröffneten Straße nach Sulden baldigst zu unternehmen. 
Das Buch von Chr. wird ihnen dazu eine gute vorbe¬ 
reitende Lectüre und später eine, dankenswerte Erinnerung 
daran sein. Sch. 

3ctf rfjc Gimarb: Qfird beit Umgebungen iBicitd. Sdjilberutigeu 
uub Silber. Stuttgart, Seutjcfie S8etfag3-3hi[talt, 1894. Ser..8° 
(132 S. itl.) geb. 9K. 5.-. 

Zetsche, der liebevolle Durchwanderer und Kenner Niederöster¬ 
reichs, dessen bildliche Darstellungen der intimen Schönheiten 
dieses so wenig gekannten und doch an lieblichen wie an gro߬ 
artigen Gegenden so reichen Kronlandes zu den ständigen Zierden 
unserer Kunstausstellungen gehören, war gewiss der richtige Mann, 
»Schilderungen und Bilder« aus den Umgebungen Wiens heraus¬ 
zugeben. Denn auch als amüsanter Feuilletonist genießt Z. einen 
guten Ruf und versteht es, besonders durch Einlugen culturhislo- 
rischer Details seine Schilderungen anziehend und stimmungsvoll 
zu gestalten. Zu bedauern ist nur, dass er sich von der Sucht 
nach pikanten Gegensätzen und von der einst modern gewesenen 
Geschmacklosigkeit eines in religiösen wie in politischen Dingen 
sich breit machenden, witzelnden »Liberalismus« nicht frei machen 
kann. Sein Buch würde nur gewinnen, wenn der Verf. es verstünde, 
den angenehm hinfließenden Lauf seiner Darstellung in dem ruhigen, 
schönen Gleichmaß zu belassen, der einzelne Theile des Buches 
auszeichnet. — Die Ausstattung von seiten der Verlagshandlung 
ist unbedingten Lobes wert; und mit der obigen Einschränkung 
kann das Buch allen, welche die Umgebungen Wiens nicht ä ia 
Baedeker, sondern wirklich künstlerisch und tiefer wollen genießen 
lernen, aufs beste empfohlen werden. —r, 

Globus. (Hrsg. R. And ree.) LXVII, 23, 24 u. LXVI1I, 1, 2. 

(23.) Kain dl, D. Seele u. ihr Aufenthaltsort nach d. Tode 
im Volksglauben d. Ruthenen u. Huzulen. — Rhamm, D. heidn. 
Gottesdienst d. finn. Stammes. — Greim, Neumayrs Erdgesch. 

— (24.) Arnous, Charakter u. Moral d. Koreaner. — Kobelt, 
D. Erforschg. d. Mount Elias. — D. Tanz d. »Glöckler« u. d. 
Schwerttanz in Ebensee. — Gebhardt, Wieviel Menschen können 
auf Island leben? — Polakowsky, Ambrosetti’s Reise nach d. 
Territorio de Misiones. — Grabowsky, Swinegel u. Hase auf 
d. Molukken. — (1.) Koppen, D. 3gliederg. d. Menschenge¬ 
schlechts. — Seidel, D. heut. Bangkok u. d. siames. Hof. — 
Krüger, D. Erforschg. d. Puelo. — Fr. Müller, D. neuesten 
Arbeiten üb. d. Baskische. — Grünwcdcl, Prähistorisches aus 
Parma. — Brinoker, Etymolog. Deutg. v. Slammesnamen in d. 
Ungua-Bantu. — Brüning, Fälschg. ethnograph. Ggstände in 
Peru. — (2.) Jentsch, Germanisch u. Slavisch in d. vorgeschichtl. 
Keramik d. östl. Dtschld. — Goldziher, Üb. Geheimehen bei 
d. Arabern. — Greim, D. geolog. Gesch. d. austral. Festlandes. 
Die katn. Missionen. (Freibg., Herder.) 1895, Juni u. Juli. 

(Juni.) Alaska, e. geogr.-ethnogr. Skizze. — D. Marian. Congrega- 
tionen in d. alten Judenmissionen Asiens. — Jullien, Baalbek. 

— Le Roy, D. Volksstämme am Tana in Ost-Afrika. — Nach¬ 
richten aus d. Missionen. — (Juli.) Die i. J. 1894 verstorb. Mis¬ 
sionsbischöfe. — D. ltorean. Brüder. 

Echo aus Afrika. (Hrsg. Alex. Halka.) VII, 1 — 6. 

ij. hl. 3 Könige Caspar. Melchior u. Balthasar. -— Afrikan. Heilige 
im Monate Jänner—Juni. — Chronik d. St. Petrus Claver-Sodalltät. — 
Nachrichten aus d. Missionen. 

In Hochregionen. I. E. Richter, D. wiss. Erforschg. d. Ost¬ 
alpen. — II. L. Purtscheller, Entwicklgsgesch. d. Alpinismus 
u. der alp. Technik. Beil., v. Decker. (176 S. ill.) M. 2. . 

Ulmann J., Fußreise dch. Tirol nach Italien. Münch., Weihrauch. 
16° (95 S. ill.) M. 1.60. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



447 


Nr. 14. — Oksirrreichischks Litteraturbi.ati'. — IV. Jahruanu. 


448 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Rosenberg G. J.: Zur Arbeiterschutzgesetzgebung in 
Russland. Leipzig, Dunckcr & Humblot, 1895. gr.-8° (VIII 
u. 156 S.) M. 3. —, 

Diese Schrift behandelt die historische Entwicklung 
der russischen Arbeiterschutzgesetzgebung und ihren 
heutigen Inhalt unter Berücksichtigung der gegenwärtigen 
Reformbestrebungen. Die Eigenart des russischen Reiches 
macht es begreiflich, dass hier vielfach Punkte zur 
Sprache kommen und Erscheinungen auftreten, für die 
wir in den westeuropäischen Staaten keine Analogien 
haben. Namentlich verdient in dieser Hinsicht, was das 
gegenwärtige Recht anbelangt, die Gesetzgebung über 
Arbeitsvertrag und Arbeitslohn hervorgehoben zu werden. 
Dass der Verf. bei seiner Arbeit ein in der deutschen 
Litteratur bisher nur durch wenige, gedrängte Dar¬ 
stellungen erschlossenes Gebiet betreten hat, macht seine 
Untersuchung zu einer dankenswerten, die auch dadurch 
noch gewinnt, dass sie einige wertvolle, wenn auch nicht 
allzu reichhaltige Einblicke in die russischen Arbeiter¬ 
verhältnisse überhaupt eröffnet. 

Wien. Victor Mataja. 


fiitbc Karl, Sanbridjtcr: Der (?ib mtb ÜRcctit auf iüill)i - = 

Ijcit. Söcriin, IS. Jpetjmann, 1895. gr.-8° (VIII u. 87 @.) 3)1. 1.60. 

Der Verf. tritt mit großer Energie für die Ab¬ 
schaffung des Eides im Processe ein. Auch ich bin der 
Ansicht, dass das im Eid gelegene Compelle, die Wahr¬ 
heit zu sagen, kein eigentlich staatliches ist, und dass 
es nicht im Berufe des Richters gelegen sein kann, mit 
den auf den Meineid gesetzten ewigen Strafen zu drohen. 
Allein ich glaube nicht, dass der Staat auf dieses Wahr¬ 
heitserforschungsmittel zu verzichten geneigt ist. Denn 
die Annahme des Verf., dass das, was in dem Eide die 
Mehrzahl der Menschen zum Bekenntnis der Wahr¬ 
heit antreibe, allein die auf den Meineid gesetzte welt¬ 
liche Strafe sei, wird durch die Erfahrung nicht bestätigt. 
Auch mit dem allgemeinen Rechte des Staates auf Wahr¬ 
heit, welches der Verf. an die Stelle des Eides setzen 
will, kann ich mich nicht befreunden. 

Wien. Schrutka. 


9t a t; eit f) o f er QJuftatt: Süefctt tmb 3)ttccf ber tßolitif. 

2110 Stjcil ber Senologie uni» täruublagc ber Staate 
tnifjcnfrfiaften 3 '2)be. Sripjig, ft. 9t. SJrocffiauS, 1893. gr.--8° 
(X u. 400; VII, 363 u. IX, 481 @.) 2)t. 20.—. 

I. Sb.: Die (ociologijdje ffirunblnge. — Die Ißolitif im all¬ 
gemeinen. — Die Ißolitif int Staate. — II. Söb.: Die ©taatfipoliuf 
und) au&en. — Die ©efettiefiaftspolitif. — III. Söb.: Der groetf 
ber tßolitif im allgemeinen. — Die cinilijatorijdje Sßolitil im 
Staate. — Die cioililatorif^e StaatSpoIitit natfi außen. — Die 
cimlijatorijrtje ®e[cHjd)aft3politif. — 3 UC Äritit ber Kitiilijation. 

Es ist bei einiger Gewissenhaftigkeit schwer, über 
ein großes Werk, an dessen Fertigstellung ein Jahrzehnt 
geistige, originelle Arbeit verwendet wurde, in einer Be¬ 
sprechung von wenigen Zeilen ein abschließendes Urtheil 
zu geben. Es ist umso schwerer, wenn es sich, wie im 
vorl. Falle, um eine ganz neue wissenschaftliche Er¬ 
kenntnis handelt. Denn dass eine solche Erkenntnis über 
das Wesen der Politik bislang gänzlich fehlte, ist be¬ 
kannt; ja nicht einmal der Weg, auf dem sie gewonnen 
werden könnte, war erkennbar. Das Werk konnte nur 
entstehen auf sociologischer Grundlage. Verf. geht schon 
hier einen durchaus selbständigen Weg und baut dar¬ 
auf seine Untersuchungen über das Wesen der Politik. 
Die Resultate dieser Untersuchungen systematisch ordnend, 
sowie den Zweck der Politik grundlegend feststellend, 


schafft er damit eine sociologische Grundlage für das 
Ganze der Staatswissenschaften. 

Es ist wohl eines der bedeutendsten, inhaltreichsten 
und geistvollsten Bücher, die ich in die Hand bekam. 
Reich an Anregungen und großen Gesichtspunkten, häufig 
in glänzender Sprache geschrieben, aber auch vielfach 
zu lebhaftem Widerspruche reizend, wird man wiederholten 
Studiums desselben bedürfen, um sich in diesem neuen 
Gebiete, das so viele andere Wissensgebiete umfasst 
und deren Beherrschung zur Voraussetzung hat, sicher 
zurecht zu finden. 

Soweit die ersten Eindrücke zu einem Urtheile über¬ 
haupt befähigen, möchte ich sagen, es würde mir eine 
deutlichere Gliederung und Behandlung des Stoffes nach 
teleologischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Momenten 
wünschenswert und entsprechend scheinen. Dem Wirken 
und den Zielen der katholischen Kirche gegenüber lässt 
Verf. nicht immer strenge Objectivität walten. Auf dem 
Boden einer wenn auch maßvollen socialistischen Welt¬ 
anschauung stehend, die mit der Socialdemokratie un¬ 
serer Tage wohl kaum vieles gemein hat, spricht er 
zwar dem Individualismus die Fähigkeit einer wahrhaft 
civilisatorischen Politik ab und erkennt die befriedigende 
Entwicklung der Gesellschaft im Verzichte der Individua¬ 
litäten im Geiste der socialen Nothwendigkeit; aber die 
Verwirklichung dieses Verzichtes, die nach Überzeugung 
des Ref. nur durch die christliche Weltanschauung er¬ 
reicht werden kann, ist nach Meinung des Verf. allein 
durch den Socialismus möglich. Hier stehen wir vor der 
großen Zukunftsfrage, dem socialen Probleme des 20. 
Jahrhunderts. Hie Katholicismus ! Hie Socialismus! 

Innsbruck. Freiherr v. Weichs. 

Sociale Praxis. ;Hrsg. J. Jastrow, Berlin.) IV, 37 — 40. 

Legien, Meingsverschiedenhten üb. d. Aufgaben d. Gewerk- 
schaftscongresse. — Sombart, D. ländl. Darlehenscassen in Italien. 
— Quarck, D. württemb. Gewerbeinspection u. ihr Jahresber. f. 
1894. — (38.) Kurelia, D. Irrenpfiege am Rhein u. d. Irrenfür¬ 
sorge als Ggstd. d. Socialpolitik. — Friedjung, Sociale Kämpfe 
im Wiener Bürgerthum. — Zinner, Arbeiterinnenschutz in der 
Schweiz. — D. Ausdehng. d. Gevverbegerichte auf Kaufleute, ländl. 
Arbeiter u. Dienstboten. — (39.) Lux, D. Bekämpfg. d. Petroleum¬ 
wuchers u. d. Aufgaben d. commun. Beleuchtungswesens. — 
Minzes, Socialpolitisches aus Bulgarien. — (40.) Fuld, D. Erb¬ 
recht d. b. G.-B. — Boedicker, D. Ausführg. d. Communal- 

abgaben-Ges. in Kassel. — Roth, D. Schweiz. Gesetzcntw. üb. 
Krkenversicherg. — Büttner, D. Einiggamt in Lpzger Maurerstrike. 
Monatsschr. f. Christi. Socialreform. (J. Scheicher.) XVII,6. 

Scheicher, E. neue socialpolit, Stümperei. — Hohoff, 
D. wissensch. u. culturhist. Bedeutg. d. Marx'schen Kritik d. Capi- 
talismus. — Eichhorn, D. Winkelschule im Fischahafen. 

Vorträge, sociale, gehalten b. d. Wiener socialen Vortrags-Curse 
1894. Auf Veranlassg. d. Leo-Gesellsch. gesamm. u. hrsg. v. 
F. M. Schindler. Wien, Kirsch. (148 S.) M. 1.80. 

Pappafava VI., Gesch, u. Bibliographie d. Notariates. Zara 
Internat. Buchh. (192 S.) 11. 1.50. 

Feistmantel H. v., D, Einlösgsrecht d. Staates u. d. österr. 
Eisenbahnconcessionen. Wien, Manz. (57 S.) fl. —.60. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

T o m a s i n i Otto Ritter von, k. u. k. Hauptmann in Görz: 
Skizzen aus dem Reptilienleben Bosniens und der 
Herzegowina. (Sep.-Abdr. aus »Wissensch. Mitth. aus Bos¬ 
nien u. der Herzegowina«, Bd. II.) Wien, Gerold’s Sohn in, 
Comm., 1894. 4° (103 S.) fl. 1.25. 

Eine wahre Freude ist es, diese frisch geschriebenen 
sämmtlich auf eigenen Beobachtungen beruhenden Skizzen zu 
lesen, die eine Fülle neuer Thatsachen bringen. Zunächst werden 
die Schildkröten geschildert, und zwar alles, was über ihr 
»Seelenleben«, ihre Lebensweise überhaupt, über Nahrung und 
Fortpflanzung, ihr Verhalten gegen Kälte und Wärme, ihren 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



4-19 


Nh. 14. — Oksikkrhichischks Luteraturbi.A ir. — IV. Jahroano 


450 


Nutzen u. s. w. zu beobachten war. In gleicher Weise werden 
die Eidechsen und Schlangen besprochen. Besonders hervor¬ 
zuheben sind die Beobachtungen über die Sandotter Vipern am- 
modytes, über die Bisswirkung dieser Giftschlange und die Er¬ 
fahrungen, die der Verf. mittheilt. Den Schluss bilden wertvolle 
Hinweise über das Einfangen und Gefangenhalten der Schlangen 
und Eidechsen. Möchte der Verf. recht bald die Biologie mit 
neuen Beobachtungen bereichern, gibt es doch nur wenige Werke 
in der Neuzeit, die sich diesen Schilderungen an die Seite stellen 
lassen. 

Berlin-Steglitz. Prof. Hamann. 


W isll CS nus Dr. Walter F., a. o. Prof, an der Univ. Straßburg: 
Astronomische Chronologie. Ein Hilfsbuch für Historiker, 
Archäologen u. Astronomen. Leipzig, Teubner, 1895. gr.-8° 
(X u. 164 S.) M. 5.—. 

Das vorl. Buch ist hauptsächlich dazu bestimmt, 
den Historiker und Archäologen auf die für sie wich¬ 
tigen astronomischen Tafelwerke hinzuweisen und den 
Gebrauch derselben in einer leicht verständlichen Form 
zu erklären. In dem ersten Theile der Schrift werden 
einige astronomische Grundbegriffe erläutert, es werden 
insbesondere besprochen die verschiedenen in der Positions¬ 
astronomie angewandten Coordinatensysteme, die ver¬ 
schiedenen Arten von Zeit und Jahr, der Lauf des 
Mondes, die Sonnen- und Mondfinsternisse, sowie die 
Auf- und Untergänge der Gestirne. Der zweite Theil 
handelt von den astronomischen Aufgaben, welche bei 
chronologischen Untersuchungen Vorkommen können, wie 
die Verwandlung einer beliebigen Kalenderangabe in 
Tage der julianischen Periode und umgekehrt, die Be¬ 
rechnung der Mondphasen, die Bestimmung einer Sonnen¬ 
oder Mondfinsternis, der Zeit ihres Eintrittes, der Dauer 
ihrer Sichtbarkeit und ihrer Größe, die Berechnung der 
Auf- und Untergänge eines bekannten Sternes u. s. w. 
Alle diese Aufgaben lassen sich mit Hilfe von Tafelwerken 
lösen; Verf. hat unter der großen Zahl der für solche 
Zwecke überhaupt verfügbaren Hilfstafeln eine bestimmte 
Auswahl getroffen und an die zu berücksichtigenden 
Arbeiten folgende Anforderungen gestellt: 1. möglichste 
Genauigkeit der gewonnenen Resultate, 2. weiteste Zeit¬ 
räume der Giltigkeit, 3. Grundlegung der besten astro¬ 
nomischen Daten, 4. Bequemlichkeit beim Gebrauch der 
Tafeln, 5. besondere Vortheile, die bei der Benützung 
anderer Tafeln nicht zu erreichen sind. Bei jeder Auf¬ 
gabe wird das zu ihrer Lösung geeignetste Tafelwerk 
angegeben, unter Umständen sogar mehr wie eins; es 
werden endlich die für die betreffenden Tafeln geltenden 
Rechenvorschriften in klarer und präciser Weise auf¬ 
geführt und außerdem nach einem Beispiele erläutert. 

Wien. L. de Ball. 


Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XU, Ö. 

Gander, D. Mammut. — Maier, D. Sonne u. d. magnet. 
Storgen auf d. Erde. — Wiegand, Gibt es giftige Raupen? — 
Wasmann, D. leucht. Thiere u. Bilanzen. -- Wissensch. Rdschau: 
Läska, Astronomie; — Hovestadt, Physikal. Chemie.— Lüska, 
Himmelserscheingen im Juli 1895. 

Ztschr. f.angewandte Mikroskopie. (Hrsg.G. Marpmann.) I, I. 

Richter, Scenedesmus Opoliensis P. Rieht, nov. sp. — D. 
mod. Einschlussmittel. — Reichelt, Verfahren z. Fixierg. v. Sporen, 
Pollen etc. f. Glycerin u. wässerigen Einschluss. — Marpmann, 
Nachweis v. gefärbter Wurst auf mikroskop. Wege. — Lexikon 
J. angewandten Mikroskopie. 

östarr. botan. Zeitschr. (Wien, Gerold ) XI.V, 6. 

Hock, Üb. Tannenbegleiter. — Pohl, Üb. Variationsweite 
d. Oenothera Lamarckiana. — Degen, Bemerkgen üb. einige 
oriental. Pflanzenarten, — Haläcsy, Btr. z. Flora v. Griecbenld. 
— Dörfler, Asplenium Baumgartn. mihi. — v. Sterneck, Btr. 
z. Kenntnis d_ Gattg. Alcctorolophus. — Flora v. Öst.-Ung.: 
Fritsch, Kärnten. 


Naturwiss. Wochenschrift. (Red. H. Potonie.) X, 17—25. 

(17.) Maas, Ältere Anschauungen üb. d. Ursachen d. Erd¬ 
beben. -- Ule, Neuer Apparat z. Messen v. Curvenlängen. — 
Motz, üb. Pfeiigift. — (18.) Geinitz, Üb. einige räthselhafte 
Fossilien.— Pseudohermaphroditen. — Nehring, Seebären in d. 
Ostsee. — flcincke, D. Mollusken Helgolands. — Kosmann, 
Z. Verwertg. d. Koopmann'schen Briquetts. — (19-) Nehring, 
D. Nasenmilbe d. Kegelrobbe. — Hock, Genossenschaften in uns. 
Kiefernwaldllora. — D. Witterg. d. Monats April im centr. Europa. 
— (20) Deckert, Eis u. Schnee in d. südl. Appalachen. — Reh, 
D. Schuppen d. Süugethiere. — (21.1 Wahnschaffe, Geolog. 
Reisebilder aus d. Ver. St v. Nordamerika. — C. Vogt f. — Schäfer, 
Üb. d. Schutz vor Injectionsgefahr. — (22) Möller, Aus Sa. 
Catharina, Bras. — (23.) Fiebelkorn, Geolog. Ausflüge in d. 
Umggd. v'. Berlin. — Kobert, D. Kwass. — (25.) Ule, 0. Ein¬ 
fluss d. Binnenseen auf d. Klima. — Haefcke, Bacteriolog. 
Irrgen u. Verirrgen. — Chem. Betrachtgen. 

Biermann 0., Elemente d. höh. Mathematik. Vorlesgen z. Vorbcrcitg 
d. Studiums d. Diff.rechng., Algebra u. Functionentheorie. Lpz., 
Teubner. (381 S.) M. 10.— . 

Niedenzu Fz., Hdb. f. botan. Bestimmgsübgcn. Lpz., Engelmann. 
(351 S, ill.) M. 4 —, __ 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Noorduyn W., Lehrer an der Seefahrtsschule zu Rotterdam: 

Leerboek der Zeevaartkunde. Gorinchem, J. Noorduyn en 
Zoon, 1893. gr.-8° (352 S). 

Der Verf., welcher sich die Aufgabe stellte ein 
Buch für Steuerleute und solche die es werden wollen 
auszuarbeiten, hat hiebei Vorzügliches geschaffen. Ein 
zweites nautisches Lehr- und Handbuch von gleicher 
Güte und Zweckmäßigkeit wird schwer zu finden sein. 
Die terrestrische und die astronomische Nautik sind in 
einfacher, leicht fasslicher Art zur Anschauung gebracht ; 
Vorbilder der Rechnungsoperationen und gestellte Auf¬ 
gaben ergänzen den Text, welcher sich durch den 
Mangel langathmiger, für die Praxis unnützer Ableitungen 
auszeichnet. Jeder Schiffsführer und -Officier — sowohl 
der Kriegs- als der Mercantilmarine — muss ein so ganz 
vorzügliches Buch freudig begrüßen ; wer es als Nach- 
schlagebuch und nicht zum Selbstunterrichte verwendet, 
wird mit der deutschen Sprache ausreichen und auch 
ohne Kenntnis des Holländischen sich in demselben 
zurechtfinden können. 

Wien. Frh. v. Koudeika. 


Unter d. Zeichen d. Verkehrs. Berl., Springer. (228 S.) M. 4.—. 

Hahn Max, Compend. d. Bahnen nied. Ordng. I. Berl., Selbstv. (XL., 
321 S.) 20 M. 

Warnstorf P., Künstl. Bienenwohngen. Buslar, Selbstv. (62 S.) M.—.80. 
Schwartze Th., D. Lehre v. d. Elektrizität u. deren prakt. Verwendg. 
Lpz., Weber. (548 S. ill.) M. 10.— . 

Roeper Adb., Sammlg. v. Öfen in allen Stilarten v. 16.—19. Jh. Münch., 
Jos. Albert, fol. (60 Taf., 6 S.) M. 40.-. 

Arntz L., Ob. Erhaltg. u. Erweiterg. uns. Landkirchcn. Düsseldf., 
Schwann. 4°. (24 Sp.) M. 1. — . 

Weber v. Ebenhof A., Bau, Betrieb u. Verwaltg. d. natürl. u. künstl. 
Wasserstraßen auf d. internat. Binnenschifff.-Congr. 1885-94. Wien, 
Staatsdr. foj. (XVH, 447 ill,) _ 

Schöne Litteratur. Varia. 

Moderne Dramen. 

I. Suirt leben 0tto Gridj: (Sin (SI)tcnl»or(. Scfjaulpiel in 
4dielen.Berlin, Verlag üon S. gtjd)er, 1694. (98 @.) 3)t. 2.—. 

II. «it)nit?lev älrtlpir: iOlärrticu. Sctjauipicl in brei 

Slufjiigen. $rc3ben, fßterfon’ä Serlag, 1894. (111 ©.) SK. 1.50. 

III. Söciganb SBilffelm: ürr HHater. ®rama in einem Tlct. 
'Diihitficn, V Sufafduf (&. Sranj), 1894. (42 S.) 'JJ(. -.80. 

IV. finite ©abriel: $ie @ulc. ©(baufpiel in einem 9(ct. 
Einyig autorifierte, t>om SJerf. burebgeiebene Übertragung au8 bem 
Kormcgifcben tion grnft Stauferne tfer. Slündjen, $r. ®. ffllbert 
& (Sie. (64 @.) ÜB. 1.-. 

I. Der Conflict des Stückes ist nicht uninteressant. Hugo 
Götter hat als Student die Gasse eines akademischen Vereines, dem 
er angehörte, siebenmal hintereinander bestohlen (einmal wäre 
wohl auch genug). Seine Commilitonen, darunter ein Hans Burk¬ 
hardt, geloben ihm mit Ehrenwort ewiges Stillschweigen, zwingen 
ihn aber, einen Revers auszustellen, auszutreten und den Fehl- 


Digitized by Goo 


■ Original from 

PR1NCET0N UNIVERSITY 




451 


Nb, 14. - OSSI KKKKICH1SCHBS LlTTKRA 1 URBLA IT. 


IV. Jahrgang. 


452 


betrag ratenweise zu ersetzen. Nach Jahren begegnen sich Götter 
und Burkhardt als Rivalen um die Hand eines Mädchens; der 
Dieb ist bereits erklärter Bräutigam, und Brackenburg-Burkhardt 
wird vor die Wahl gestellt, entweder die Geliebte einem bemakelten 
Manne zu überlassen oder sein Ehrenwort zu brechen. Die Ge¬ 
fälligkeit eines Mitwissers befreit ihn aus seiner unangenehmen 
Situation, und in der Ferne winkt ihm die Hoffnung, der glück¬ 
liche Nachfolger seines Nebenbuhlers zu werden. — Die Durch¬ 
führung der Idee leidet an Banalitäten und Widersprüchen; wenn 
Burkhardt sein Ehrenwort nicht brechen darf, steht jeder seiner 
Collegen — darüber hilft keine erkünstelte Motivierung hinweg — 
unter dem gleichen Zwange. Vollends trivial wird die Sache da¬ 
durch, dass die Braut nicht ihren Bräutigam, sondern den Mär¬ 
tyrer des Ehrenwortes liebt Weder die Sprache noch die Cha¬ 
rakteristik tragen moderne Etiquette; da aber das Stück in der 
»Sammlung moderner Dramen« erschienen ist, möge es als Über¬ 
gang zu unzweifelhaften Mode-Artikeln dienen. 

II. Es ist gar nicht wahr: es gibt keine gefallenen Mädchen. 
Wir Männer haben uns das schöne Recht der Sünde heraus¬ 
genommen; weshalb sollten wir dem weiblichen Geschlechte die 
gleiche Gunst versagen? Ein Mädchen, das geirrt hat und geliebt 
wie wir, darf verlangen, dass wir an seine nummerierte Liebe 
glauben und das dumme Märchen von den wurmstichigen Pfir¬ 
sichen endlich zum alten Eisen der überlieferten Vorurtheile werfen. 
Wenn Fanny Thercn im Alter von 17 Jahren einen Liebhaber 
beglückt hat, war das eben — ein Anfang muss ja doch sein — 
die erste Liebe, welche mit der Süßigkeit des Ahnens den Schauer 
des Erkcnnens verband; wenn sie sich bald darauf einem zweiten 
hingab, floh sie vor der Wonne jener ersten Liebe zu dem blühen¬ 
den, sonnenhellen, berauschenden Leben eines zweiten Verhält¬ 
nisses; und wenn dann der Liebhaber Nr. 2 eine Andere heiratet, 
kommt eben, schon nach der arithmetischen Reihenfolge, Nr. 3: 
der Schriftsteller Fedor Dcnner, welchen die makellose Fanny 
eigentlich schon in seinen Vorgängern nngebetet hat, weil das 
Wesen der Liebe darin besteht, dass sie in dem Objecte ihrer 
augenblicklichen Laune gleichzeitig alle jene Objecte umarmt, die 
später noch nachkommen können. Schade, dass Nr. 3 ein ganz 
erbärmlicher Geselle ist, der zwar die einzelnen Niederlagen der 
Heldin philosophisch clossificiert und um eine vermehrt, aber 
schoa nach wenigen Tagen Reißaus nimmt, um die weitere Ent¬ 
wicklung der Progression nicht zu hindern. Wäre Herr Fedor 
Denner nicht so verwünscht vorsichtig, so würden wir sicherlich 
die altklugen Kinder nachahmen, und wenn man uns wieder von 
einer Gefallenen erzählt, ungläubig sagen: »Es war einmal!« — 

III. Eine höchst schaudervolle Vererbungstragödie nach be¬ 
rühmteren Mustern. Die Reichsfreiherrn von Babenhausen waren 
immer Lebemänner und sind infolgedessen von Geschlecht zu 
Geschlecht immer mehr heruntergekommen; mit Grauen sieht der 
Held, dass nicht nur sein unschuldiges Kind, sondern auch sein 
Lieblingspferd »Pascha« für die Sünden der Väter büßt. Er er¬ 
schießt zuerst das Pferd, dann sein Kind, dann sich selbst; einige 
Nebenpersonen bleiben am Leben, wahrscheinlich aus Mangel an 
Munition. 

IV. Der Verf. hat sich an Ibsen den Magen verdorben und 
leidet obendrein zeitweilig an symbolistischen Fieberzuständen. 
Er zeigt uns ein trostloses Familienheim, in das eine alte Schuld 
— Ehebruch während der Honigmonde — und die trüben Regen¬ 
tage des Spätherbstes ihre gespenstischen Schatten werfen. Der 
schuldige Gatte nimmt seine Zuflucht zur Cognacflasche und hat 
schließlich Anfälle von Delirium, die seine bessere Hälfte mit der 
Versicherung bekämpft, dass ihre Liebe durch seinen Fehltritt 
nur noch viel stärker geworden sei. — Der Dialog ist grausam; 
an einer Stelle heißt es von einer Frau, dass sie ihren Mann 
»zärtlich klopft, während er mit Weinen im Halse auf den Zeh¬ 
spitzen umherschleicht«; an einer anderen Stelle wird einem Lieu¬ 
tenant nachgerühmt: »Es ruhte solch’ eine Christianialuft über 
ihm, dieser unheimliche, faulige, scandalduftende Ton, aber mit 
Blumen im Knopfloch.« Eine Luft, die ein Ton ist und dabei 
Blumen im Knopfloch trägt, darf in den Zeiten des Argons jeden¬ 
falls die eingehendste Beachtung aller Chemiker beanspruchen. 

Wien. Czerny. 

Sri) ix cf Slbolf Sricbridj ©raf d. : 'JScrfpcctiUcn. *Bcrmtfd)tc 
Sdjttften. 2 93be. Stuttgart, ©entfdje 2$erlig$*2tnfialt, 1894. 
gr.*8° (312 u. 330 ©) 4 2fl. 5.—. 

Der reiche und mannigfaltige Inhalt der zwei Bände 
gliedert sich in drei Gruppen : 1 . Ästhetisches, Aphorismen 
über Litteratur, Kritik und besonders über das Drama. 
Eine ganze Poetik in gewählter Sprache, auf Grund 


umfangreichen Wissens und feiner Empfindung, aber 
allerdings auch im subjectiven Sinn der eigenen Hervor¬ 
bringungen des Verfassers. Indem er andere Dichtwerke 
und Kunstanschauungen kritisiert, vertheidigt er auch 
nebenbei, aber unaufdringlich seine eigene Poesie. Ein 
schwermüthiger Hauch lagert über diesen Kundgebungen, 
das Bewusstsein ungenügender Anerkennung. 2. Selbst¬ 
biographisches, Erinnerungen an Frankreich, an seine 
Erstlingsdichtung, an einen Freund (K. E. v. Liphart). 
3. Eine Fülle der interessantesten Studien und Mitthei¬ 
lungen über Curiositäten und Seltenheiten der Litteratur, 
besonders der spanischen und arabischen, der indischen, 
persischen und italienischen, lauter anregende, fein aus¬ 
gearbeitete, unabgegriffene Cabinetstücke, nichts von der 
allbekannten breiten Heerstraße, in deren Staub sonst die 
Essayisten so gern einer hinter dem anderen waten. 
Wien. R. Kralik. 

Hoff mann Hans: Vom Lebenswege. Gedichte. Leipzig, A. 
G. Liebeskind, 1893. (XII u. 393 S.) M. 6.00. 

Unter dem pindarischen Wahlspruch: »Werde, der du bist«, 
gibt der geschätzte Novellist eine Selbstbiographie in Liedern, er singt 
seine junge Liebe, Italien, Capri und Hinterpommern, neue Schön¬ 
heit, Täuschung und Reue, nach einem Ausflug nach Athen neue 
Hoffnung, neues Glück, Flitterwochen und behagliches Daheim, 
alles auf vielsaitiger Lyra, voll Charakteristik, Contrasten und 
Humoren, in leichter und vollendeter Form, mittheilsam, anheimelnd, 
lebens- und genussfreudig, als ein guter Kumpan, dem man von 
der ersten bis zur letzten Seite mit Behagen zuhört. 

Wien. R. Kralik. 

Hlstor.-polit. Blätter. (Hrsg. Jörg u. Binder.) CXV, 12. 

Beiles heim, D. Schreiben Leo’s XIII. an d. engl. Volk. — Z. 
Gesell, d. altchines. Civilisation. — Der Heliand-Sänger. — Zimmermann, 
Kawerau’s Gesch. d. Reformation u. Ggrel. — Grupp, D. dtsch. Bibel- 
übersetzg. d. M.-A. — i). gefall. Umsturzvorl. im verfloss. Reichstag u. 
was nun? Ratzing er, Socialpolit. Litt.: Dr. v. Hertling üb. Natur¬ 
recht u. Politik. D. Register z. Tüb. »Theol. Quartalschr.« 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXX1V, 220. 

Eckstein. Acca Sanpronia. Nov. — D. v. Gerhardt Amyntor, 
E. Eckstein, d. Dichter. — v. Burdeleben, Goethe als Anatom. — Falke, 
Gedichte. Bätsch, Dtsch-atlant. Bahnbrecher. — Jaenicke, D.Teufel. 
Nov. — Horn, D. Schriftstellers Ziele. 

Deutsche Revue. (Hrsg. R.‘ Fleischer.) XX, 1895, Juni. 

Werner, Einige Worte üb. d. Nord-Ostseecanal. — Gittermann, 
Erinnergen an L. Bücher. — Salingcr, Assessor Mack. — Litzmann, 
Z. Entwicklg. d. mod. dtsch. Romans. — Ts ch erk assk i, E. Btr. z. inn. 
Gesch.d. russ.-türk. Kriegesv. 1877/8. - Lombroso, D. Ursachen d. Launen 
d. Erwachsenen u. bes. d. Frauen. — Schmitz, D. span. Throncandidatur 
d. Erbpr. Leop. v. Hohenzollern u. d. Sybel'sche Darstellg. — Charakter¬ 
skizzen aus d. neuesten engl. Gesch.: Gladstone. — Schlossar, Hamerling- 
Erinnergen. — Heitz, Bess. u. billigeres Brot. — Jung, D. Entwicklg. 
d. Gebisses u. s. Pflege im Kindejalter. — Weinstein, Üb. Erdströme. 
Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LIV, 23 u. 24. 

(23.) Stehendes Heer u. Miliz. — Z. Kenntnis d. engl. Weltpolitik. 

— Auf d. Hohen Salzburg. — Wandlgen d. Ich im Zeitenstrome. — Ver- 
beck, Der 1. Beste. — (24.) D. Wahlrecht z. dtsch. Reichstage. — D. 
gerichtl. Eid. — Italien. Eindrücke. 

Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wengraf.) VI, 23—26. 

(23.) Geffcken, Z. Währgsfrage in Dtschld. — Nossig-Proch- 
nik, 2erlei Wahrheit. — Brandes, Elisabeth u. Essex. — v. Newald, 
E. Franzose üb. Wien. — Reibrach, Onkel Thomas. — 124.) Virus, 
D. Historiker d. Subcomite’s. — Soka 1, Frauen u. Bücher. — Stecnbuch, 
D. Ruine. — t25.) Strauß, D. Bankdepötgesetz. — Fleischner, D. 
Volkshochschulen im Norden. — Toepffer, Geistige Gebrechen. — Haufe. 
Uns. Volksschriftsteller. — Gascogne, I). Anarchisten-Hotel. - (26.» 
King-Fu, D. öff. Controle. — Hallström, Humor u. Satire. — Sokal, 
Alt- u. Jung-Japan. — Anstey, D. schwarze Pudel. 

Die Neue Zelt. (Stuttg., Dietz.) XIII, II, 37—40. 

(37.)Stöcker's Zwilling. — Bonn i er, Wissensch., Kunstu. Religion. 

— Sorge, D. Arbeiterbewegg. in d. V. St. 1886—92. — De Goncourt, 
Germinie Lacerteux. — (38.) D. Process Mel läge. — D. Drainage u. d. 
Drainage-Arbeiter. — Bra n isteanu - R o m an. Z. Entwicklg. Rumäniens 
in d. neuesten Zeit. — (39.) Die verregnete Aegir-Insel. — K ri ts ch e wsky, 
Saint-Justs Utopie. — Bernstein. 2 Abhdlgen üb. d. Entwicklg. d. 
Eigenthums. — 1 40.) 2 würd. Schwestern. — D. Sturz d. Cab. Roseberry. 

— R. Meyer, Verschiedenht. d. landw. Productionskostcn in 2 Welttheilon. 
Deutsohe Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXI, 10. 

Wilbrandt, D. gute Lorelei. Nov. — v. Verdy du Vernois, 
Persönliche Erinnergen an d. Krieg v. 187071. — F. Max Müller, Wahre 
Gesch. d. Celsus. — Hüffe r, D. Rastatter Gesandtenmord. — Zabel, Iw. 
Gontscharow. Suphan, D. Buch Annette. Unbek. JugdgedichteGoethe's. 

— v. Brandt, Z. ost-asiat. Frage. 

Ung. Revue. (Hrsg. K. Heinrich.) XV, 3/4. , 

Länczy, Beziehgen zw. Ungarn u. Siena. — Aldasy, Z. Gesch. 
d. Univ. Siena. — Schwarz, Z. Gesch. d. Friedensschlusses v. Szegedin. 

— Rath, Volkswirtschlehre u. Ethik. — Pdr, D. Marienbild aus J. 
Anjou-Zeit zu Böhm.-Krumau. — Sitzgsberichte. 

Das 20. Jahrhdt. (Berl., LüstenÖder.) V, 9. 

Storch. Mehr Land oder weniger Leute? — Lienhard. Im Zorn. 

— Cb. d Lage d. dtsch. Volksthums in d. Alpen. — J. M. Moscherosph 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 




453 


Nr. 14. 


Orstkkkkichischhs Littbraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


454 


— E. Bismarckspeculant. — D. Dtschbund. — D. weibl. Umsturz. — »D. 
ganze Dtschld. muss es sein!« 

Die Handschrift. Blätter f. xvissenschaftl. Schriftkde. u. Graphologie. (Hrsg. 
VV. Langenbruch, Hambg., Voss.) I, 1 u. 2. 

(l.j Langenbruch, Shakesp. od. Bacon? — Neißer, Btrge z. 
Pathologie d. Schritt. — Preyer, D. Fall Czynski u. d. Graphologie. — 
Criminelle Schriftkde. — (2.) Langenbruch, L>. gerichtl. Schrittvergleichg. 
u. ihre Reformierg. — Lombroso, D. Schrift Geisteskrker. — Langen¬ 
bruch. D. Kaisers Schrift. 

Das Magazin f. Litt (Hrsg. O. Neumann-Hofer.) LXIV, 23—26. 

(23.) R. M. Meyer, D. neue Nietzsche-Ausg. — Poppenberg, 
Spielhagen's Hofgesch. Kcmpner-Hochstedt, Rollo büdheim. — 
Aus d. Mappe e. lach. Philosophen. — Schmidt, D. Berl. Kunstausst. — 
üeffroy, 1). alte Klavier. — (24.) Poppenberg. D. Ästhetik d. Epikers. 

— Sachs, Tassofeier in Italien. — Sarrazin, H. Ilansjakob. — Bleib- 
treu, Napoleon u. d. Frauen. — Geflroy, Geistige Liebe. — (25.) Falb, 
Z.25j. Jub.-Feier d. Alexianer in Aachen. — Panizza, Kath. Irrenbehandlg. 

— Stein, Wichtiges u. Nichtiges üb. Fz. v. Supp 6 . — Berger, Emil 
Schönaich-Carolath. — S lato w rat s k i. Man muss sich beeilen. — (26.) 
Will e,D.Polizei üb. d.»freien Bühnen«. — Koch,D.Lachmann-Muncker’sche 
Leasing. — Nodnagcl, Musikfeste. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XU, 37 u. 38. 

(37.) Barth, Streber. Kleber u. Drohnen. — Mommsen, In ei£. 
Sache. — Alex. Meyer, Hs. V. v. Unruh. — Mühling, I). Wahlen in 
Italien u d. Ministerium Crispi. — Arnstein, A. J. Balfour u. s. neuestes 
Buch. — Rüttenauer, Christianismus, Socialismus u. Graf Leo Tolstoi. 

— (38.) Alex. Meyer, D. Anstellgsberechtigg. d. Juden. — Heinrich, 
D Religion u. d soc. Revolution. — Aus d. Annalen d. Ordens pour le 
Mcrite. — Mas so. K. Ludwig. — Poppe nberg, K. weltl. Heiligenbuch. 
Die Kritik. (Hrsg. K. Schnei dt.) II, 37 —40. 

(37.) Bruder Heinrichs Brüder. — Stempel, G. Hauptmann. — 
Basedow, Wilde in d. Tretmühle. — Ritter, E. Besuch im Zuchthaus. 

— Specht, Auch e. Btr. z. Frauenfrage. — Künstlerelend. — Stahl, Ü. 
Pariser Kunst in Berlin. — Ene eis, Satanismus. — (38.) D. falsche Mellage 

— Quidde, Nord-Ostseecanal-Feier. — Schmidt, Höh. Fachschulen in 
Preussen. — Brasch, L. Feuerbach. — Hildebrandt, Fort mit d. Ge¬ 
lingnissen ! — Ertel, D. musikal. Symbolismus. — H ippe, D. Gymnasial¬ 
zopf. — Wulckow, Umgang u. Umgangsformen. — Davis, Der Spitzel. 

— <38./ Friedenshoffngen. — Stahl, l). Münch. Secess:on in Berlin — 
Rebe, D. Grenzen d. Poesie. — v. Erhard, Ehrenwort u. Spiritismus. — 
Stempel, Bei Bismarck — Krafft, D. blaue Brief. — Puck, Graf 
Limburg-Stirum. — (40.) König Hammerschmied. — Landsberg. Lehren 

u. Irrlehren d. Processes Mellage. — Sailor, D. Kais.-Wilh.-Canal. 
Brasch, Mod. Phrenologie. — Reuter. E. Besuch bei d. jungen Nietzsche. 

— Melbeck, PL George u. Papst Leo XIII. — Duboc, Propagandisten. 

— Stolle, Religion. 

Illustrierte Zeitg. (Lpz., Weber.) Nr. 2711 u. 2712. 

(2711.) Bese ke, D. Nord-Ostsee-Canal — J. Seb. Bach’s Grabstätte u. 
Gebeine. — (2712.) D. kais. Jachtclub. — Stein, D. Lutherdenkmal in 
Berl. — Z. I50j. Gedenktag d. Schlacht b. Hohenfriedberg. — Aus d. Berl. 
Kunstausst. — Pyrethrumernte in Dalmatien. ,— Heine, D. Übgsfahrt d. 
neuen Hochseepanzer in d. Nordsee. — W. v. Lindenschmit. D. Papst¬ 
palast in Avignon. — D. Marc-Aurel-Säule in Rom. — D. Sultan v. Johore. 

— D. V. Nessler-Denkm. in Straßbg. — Hellas, Unberechenbar. 

Bell. z. Allg. Zig. (München.) Beil.-Nr. 87—147. ( 16 . Apr. bis 28. Juni.) 

(37.) Pfizer, O. Biilir. — Werner, D. Wahrht auf d. Bühne. — 
( 88 .) Hahn, Einiges üb. d. Kumyken. — Z. Reform d. dtsch. Turr.unterr. 

— i89.) Holfmann, Bizerta. — (90.) Fleisch mann, D. prakt. Rechts- 
schule. — Walther, D. Entwicklg. d. mod. Paläontologie. — (91.) Ed¬ 
ward, P. B. Shelley. - (92.) Nordmeyer, P. Pilatus in d. Sage. (93.) 
I). dtsche Reich e. monarch. Einheitsstaat. — Mayr, Getreidepreise u. 
Verbrechen. — Japan u. s. Bewohner. — (94.) Günther, Ldskde v. Bayern. 

— Z. Nietzsche Lut. — Neue Romane. — (95.) Hartmann, I). Bahnbau in 
Syrien. — D. Entscheidgskämpfe d. Main Feldzuges 1866 an d. fränk. Saale. 

— (96.) Muncker. Shakesp.’s Heinr. VI. in neuer Bühnenbearb. — (97.) 
Sen we iger - Lerchen feld, Neues v. d. Himmelsphotographie. — 
Förster, E. Streifzug dch. Somaliland. — (98.) Kilian, Aus d.Briefw. 

v. G. v. Putlitz. — (99.; J Add. Symonds. — Dümmler, Jahresber. üb. 
d. Mon. Germ. — (100.) Gh. Secretan. - (101.) Üb. Parität. — ( 1 02.) 
L am bei, Graf Schack's »Perspectiven«. (103.) Minz&s, E. neuer Btr. 
*; Gcsch. d. Anarchismus. — v. Hesse-Wartegg, Formosa. — (104.) 
Noe, D. Erdbeben in Krain. — (105.—107.) K. Fischer, Shakesp. u. d. 
Bacon-Mythen. — (108) Fugger, D. Ursprg. d Salzach. — Streifzüge e. 
Naturforschers.— (Io9.) K 1 ei n s ch mid t, E. Staatsmann d. Directoriums. 

— L>. prakt. Studium d. Architekten. — (110.) Arnold, D. Schlacht v. 
Orleans. — Gesprengte Dämme. — E. neue Paracelsus-Biographie — 
(111.) Saute r, Üb. Kugelblitze. — (112.) Rumän. Todtengebräuche. — E. 
Japan. Roman. — (113.) Hm. v. Thile u. Fd. Gregorovius. — (114.) Wolf, 
0. Gesellschaftsordng. u. ihre natürl. Grundlagen. — H o rn, Mod. Japaner- 
u. altes Mongolenthum. — T. Salvini. — (115.) Hess, Gewitterherde u. 
Gewiiterzüge d. Schweiz. — Kluge, Aus d. Studcntenleben d. 18. Jh. — 
(116.) Neues v. B. Constant. — (117.) Techn. Briefe. — (118.> C ac t ani- 
Lovatelli, D. Zauberpfortc d. Esquilin. — E Gedenktag d. Polarforschg. 

— Er. Schmidt üh. G. Freytag. - (119.) Ranke, E. neue wiss. Publication 
aus Bosnien. — Aus d. Werbebezirke d Anarchisten. — E. Selbstmord¬ 
versuch Napoleon 1. — (120) U. Gierke’s dtsch. Privatrecht. — Wcy- 
raa nn, Z. GesCh. d. altchr. Litt. — (12 1 .) v. Weilen, 2 Sturm-u. Drang¬ 
perioden. — (122.) Pöhlmann, Z. Methodik d. Gesch. d. Alterthums. — 
1123.) Bau di ss in, Aug. Dillmann. — (124.) Tesdorpf, D. Grundzüge d. 
Tropenhygiene in bes. Bezugnahme auf d. dtsch. Colonicn. — (125.) Pfizer, 
Noch c. Wort üb. d unlaut. Wettbewerb. — (126.) Stelter, G. Freytag. 

— Kleinschmidt, E. Emigrant. — (128.) Schurtz, Geh. Gesellschaften 
in China. — (129) 1). Nord-Ostsee-Canal. — Elischer’s Goethe-Sammlg. in 
Budapest. — (130.) Teppicherzeugg. im Orient. — Internat. Criminalist. 
Vereinigg. — (131.) Aus d. Denkwdgktcn v. H V. v. Unruh. - (133.) 
Spielhagen üb. Goethe’s Verh. z. ep. Poesie. — D. Gen.-Vers. d. Goethe- 

— (134.) v. Kob eil, Dr. O. Frh. v. Vülderndorff-Waradein. — (135.) 
E. Biographie d. Baron Bett. Ricasoli. — (136. > Dahn, D. Historismus. — 
Arnold, Z. Limes-Forschg. — (137.) Kurhessen vor u. nach d. J. 1 Hnf>. 

— (138.) Sarrazin, Rabelais u. d. groteske Satire. — (139.) Brill, Üb. 
4. akad. Vorbildg. d. Candid. d. höh. Lehramts f. Math. u. Naturw. — 
(140) Sadger, Ibsen’s »Frau v. Meere«. — (142.) Hub rieh, D. Redeireiht. 
4. Volksvertreter. — Du Moulin-Eckardt, Chr. Graf v. Frangipani, — 
U44.) Kleinschm i dt, Barras u. s. Memoiren. — Heuberger, Aus Fz. 
pchubert’s Werkstatt. — (145.) Geiger, Goethe’s Briefe 1800—1803 u. a. 
Ungedruckte. — (146.) Brückner, Katharina II. u. d. französ. Revolution. 

(147.) Üb. naturwiss. Weltanschauung. 


Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XXI, 13. 

v. Neidegg, Gelöste Bande. — Kerner, Beim höchsten Herrn 
Europas. — D. Sonnenstrahlen als Arbeitskraft. — Pangani, Valerien. — 
v. Ellgau, Julia v. Rambouillet. — Bruns, D. dtsche Post im Auslde. 
Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXIX, 10. 

Maryann, D. Priorei. — v. Lieben au, Üb. d. dtsch. Spielkarten. 

— Reinert, D. Handelsmessen einst u. jetzt. — Friedrich, »Schuster, 
bleib’ beim Leist’!« — Ferbers, Im hohen Norden. — Müller, Litt.-hist. 
Streifzüge : Münchhausen. — A lge rm iss e n, D. Nordostseecanal. — E. 
neue Entdeckg. in d. atmosphär. Luft. — F. Frauen u. Kinder. 

Kathol. Warte. (Salzbg., Pustet.) XI, 4. 

Ringseis, Dr.J. N. v. Nussbaum. — Buol, Es lebe d. Stammhalter 1 

— Pesendorfer, Säkkingen a. Rh. — Siegberg, Üb. d. Lautäußergen 
d. Insecten. — Weiß, Etwas v. »Bettlerorden«. — v. Remagen, Tizians 
Zinsgroschen. — Regner, Vom ehrsamen Handwk. d. Schuster. — 
Samson, Sprachmünzen. — Kath. Chronik. 

Zur Outen Stunde. (Berl., Bong.) VIII, 21 u. 22. 

(21.) Heims, Wie e. Schiff entsteht. — v. Wolzogen, »Ecce ego 

— Erst komme ich!« Roman. — Ranzow, E. Wort üb. d. Stoicismus. — 
Otten, E. eifersücht. Frau. — Kohlrausch, Der Fremde. Roman. — 
Feuerstein, Formosa. — (22.) Klitscher, D. neue Post-Zeitgsamt in 
Berl. — Römer, Fredi schafft Geld. E. Kindergesch. — Theden, G. Frey¬ 
tag. — Zech, D. Erdbeben in Laibach. — Gusti, Schüler-Rudersport. — 
Ranzow, E. gefahrloses Beiäubgsmittcl. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong.) IX, 19 u. 20. 

(19.) Gollmcr, Bad Homburg. — Kirchbach, D. Wein. — 
Wigger, E. Mutter. — Dammeier, Betende Tiroler. — Frenz, Sirenen. 

— Paternina, Besuch bei der Kranken. — Schumacher, G. Freytag. 

— D. Graf v. Cilli. — Laferme. — Holzbock, D. elektr. Drehbühne. — 
(20.) Fallat, Auf d. Kanzel. — Mulkowsky, L. Alma Tadema. -• 
O. Wohl brück, D. stille Compagnon. — Simm, Frohe Botschaft. — 
Hendrich, Siegfried’» Tod. — F e rr agu t i, Ermüdet. — Westerland-Sylt. 
La Ricrcazlona. (Dir. Buttignoni, Trieste.) IV, 7—12. 

(7.) Cause dcl suicidio. — Erudizione. — Igiene. — Un po’ di teo- 
logia pei laici. — Un viaggio in Terra santa. — Reminiscenze. Racconto 
di C... — Cronaca d. quindicina. — Passaiempi. — Un ducllo. — (8.) 11 
sorriso. — Storia nat. — Lo scienziato L. Figuier. — (9.) Come devesi 
a PP 0 ggiare il giornalismo catt. — II sordomuto. — (10.) S. Filippo Neri e 
l’azione catt. — Del Lusso. — (11.) Il nunzio apost. Ms. Agliardi. — Torq. 
Tasso. — Il silenzio. — (12.) S. Ant. da Padova a la questione soc. 


Laicus Ph., Feder, Schwert u. Fackel. Erzählg. aus d. Gesch. d. Stadt 
Magdebg. Mainz, Kirchheim. (393 S.) M. 3.50. 

Lehmann M., Hoch hinaus. E. sociale Erzählg. Regensbg., Pustet. (188S.) 

Rainer C , Stella. Linz, Mureis. (92 S.) M. 2.—. 

Lörcher Ülr., Aus Ungarns Schreckenstagen. E. cultur- u. kirchengesch. 

Erzählg. Lpz., Braun. (246 S.) M. 3.—. 

Paoli Betty, Gedichte. Auswahl u. Nachlass. Stuttg., Cotta. (XXIV,268S. 
m. Portr.) M. 3.—. 

Schneider-A mo, Jose Baronin, Aus Österreich. Bagatellen. Wien, Seidel. 
(258 S.) . 

Personalnachrichten. 

Gestorben: 31. Mz. in Paris d. Philol. Prof. B. C. Martha 
75 J.; 21 . Mai in Wien d. Componist Frz. v. Suppe, 75 J.; 23. Mai in 
Berlin d. Schriftstellerin Marie v. Borch; 27. Mai in Brünn d. Custos 
d. Franzens-Museum das. Mor. Trapp, 71 J.; 28. Mai in Berl. d. Litt. - 
hist. Prof. Hnr. Pröhle, 73 J.; 2. Juni in Berl. d. ehern, preuß. Justiz¬ 
minister u. jurist. Schriftst. Dr. Hnr. v. Friedberg. 83 J.; 3. Juni in 
Stuttg. d. Hofr. u. ehern. Dir. d. fürstl. Mus. u. der Bibi, in Sigmaringen 
Dr. F.A.v. Lehner (Verf. d. Wkes »Die Marienverehrg. in d. 1. Jahrhh.«), 

71 J.; 4. Juni in Zürich d. Dir. d. Technikums in Winterthur Prot. Auten- 
heimer, 73 J.; 7. Juni in Münch, d. Hist.maler Prof. VV. v. Linden¬ 
schmit, 66 J ; 8. Juni in Agram d. Consul a. D. Dr. K. v. Czech, volksw. 
Schrittst.; 11. Juni in Jena d. Geh. K., Prof. Chir. Fz. v. IM e d, 85 J., u. 
in Wien d. Schriftst. Moriz Bermann, 72 J.; 12. Juni in Neustrelitz d. 
Lexikograph Prof. Villatte, 80 J. ; 15. Juni in Baden b. Wien d. Musiker 
u. Schrifst. Rieh. Genec, 72 J.; 17. Juni in Zürich d. früh. Prof. d. dass. 
Philolog. das. Dr. Arn. Bug, 64 J., u. in Dublin d. Prof. d. Chir. Gg. H. 
Prorter; 19. Juni in Lond. d. Bibi. u. Prof. d. Malerei a. d. Kunstak. 

J. E. Hodgson, 64 J.; 20. Juni in Sofia d. Univ.-Prof. d. Gesch. das. 
Mich. Dragomanow, 54 J.; 22. Juni in Deggendorf d. vorm. k. ung. 
Musikdir u. Componist C. Czerny, in Wildungen d. russ. Kunsthist. 

Ro w i ns k i u. in Berl. d. Astronom Prof. Dr. Frdr. Tietj en , 61 J.; 23. Juni 
in Manchester d. ehern. Prof. d. Bot. Dr. VV. Crawford W illiamson, 

79 J-, in Graz d. ehern. Univ.-Prof. Rcg.-R. Dr. Fz. Weiß, 87 J.. u. in 
Tüb. d. Sanskrit-Forscher Oberbibi. Prof. Dr. Rud. v. Roth, 74 J.; 27. Juni 
in Baden b. Wien d. Musikprof. VVilh. Krankenhaecn, 70 J.; 29. Juni 
in Lond. d. Naturl. Prol. Th. H. Huxley, 71 J.; 1. Juli in Baden-Baden 
d. Geh.-R., Physik-Prof. Dr. K. H. Knoblauch, 75 J., u. in Graz d. 
Lundsch.maler Th. v. Hör mann, 55 J.; aut d. Insel Alsen d. Astronom 
Th. Brorsen, 76 J. (1846-66 Leiter d. Privatsternwarte in Senftenberg, 
Böhmen); in Mörsil d. schwed. Geologe Gust. N o r d en s k iö 1 d , 27 J.; in 
Stuttg. d. pop.-philos. Schriftst. u. Dichter Sigm. Schott, 77 J.; in Paris 
d. franz. Chirurg Prof. Arist. Verneuil, 72 J.; in Kiel d. Germanist Univ.- 
Prof. Dr. Osk. Erd mann. 

Ernannt: zu ord. Univ.-ProfF. die a. o. Proff. Dr. Hnr. Jo rd an 

u. Dr.Ant. M a rs (Geburtsh. u. Gynäkologie, Krakau), Dr. Wilh. S cli u 1 ze 
(dass. Philol., Marbg.), Dr. Hs. Schinz (Bot.) u. Dr. A. Werner (Che¬ 
mie, beide Zürich), Prosector Dr. Froriep (Anat., Tüb ).. Tit. u. Ch. c. 
ord. Prof, erhielt d. a. o. Prof. d. spec. med. Path. u. Thcr. Dr. Val. Ja- 
w o rski (Krakau); zu a. o. Proff.: a. o. Prof, an d. dtsch. techn. Hochsch. 
Prag Friedr. Reinltzer (Bot., an d. techn. Hochsch. Graz), Tit.-Extraord. 
Dr. Konr. Willgerodt (organ. Chemie u. Techn., Freibg. i. B0 u. die 
Privatdocc.: Dr. Adf. Beck in Krakau (Physiologie, Lemberg) ,Dr. Hugo 
Rex (Anat.), Dr. Jul. Pohl (Pharmakol. u. Pharmakogn.) u. Dr. Eugen 
Steinach (Physiologie, sämmtl. an d. dtsch Univ. Prag), ehern. Doc. in 
Wien u. ung. Landessanitätsinsp. Schüler-Arlt (Augcnheilkde, Budap.), 
Dr. Hm. Kl autsch (Anat.) u. Dr. Max Dinkler (int. Med., beide Heidel¬ 
berg), Dr Osk. Fleischer (Musikwiss., Berl), Dr. Wilh. Lutgert 
(Theol. N. T., Greilswald), Dr. Drushinin in Moskau (Chir.) u. Ur. Alfr. 
Seeberg (exeg. Theol., beide in Dorpat ;— P. Ehrle, z. 1. Prdfect d. 
Vatican. Bibi, in Rom; Bibl.-Scriptor Dr. Rieh. Kukula z. Bibliothekar an 
d. k. Bibi, in Berl. — Hab i litert haben sich: Dr. Giist. VV u n sch h e i m 

v. Lilienthal (path. Anat., dtsche Univ. Prag), Dr. Werner W itticb 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 15. 


Wien, !. August 1895. 


IV. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

L1TTERATURBLATT 

Briefe an die Kedaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Wecensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : D r. F ra n z S ch n ü re r, RKDioiKHr von c l es »Österreich. Lilteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. D*L FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am l. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig 11. 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fi. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

ÖJutberlet S., Srbrbucf) bre Vlpolofletif. (ftoifaplau 
«Ulfg. Dr. 3. Sifdjer.Colbrie, SBien.) (457.) 
Schütz L., Thomas-Lexikon. (Ir.) (459.) 

Kleinere kirchenhistor. Schriften: I. A. Koch. 
Der hl. Faustus, Bischof v. Kiez. — II. Vita 
Bonifatii auctore Willibaldo, hrsg. v. A. 
Nürnberger. — III. Zf). Saut er. Die ©ntfteljuiig 
brr lirdilidjen Simultanem. — IV.W. Nissen, Die 
Diataxis des Mich. Attoleiates v. 1077. — V. 
Sj. ©trauerte. Der bl. SJigbert, erfter Slbt Don 
Srifrfar. (Prof. Dr. Alb. Hübl, Wien.) (460.) 
Philosophie, Pädagogik. 

Rychlak J., De malo. (—ie.)(462.) 

«ug4burg 3nita, Zit etlnfebcSeite berÖfcaucnfrafle. 

Cflufl. SRöMer, ’äJtauteru in <St.) (463.) 
Pädagogisches Magazin, hrsg. v. Fr. Mann, 
Heft 17, 20 u. 35. (Prof. Al. Kröss, dz. Rom.) 
(363.) 

Geschichte. 

Beer Rud.. Handschriftenschätze Spaniens. (P. 
G. M. Dreves, Wien.) (464.) 

Sprachwiss., Litteraturgcsch. 

Panzer Fr. Lohengrinstudien. (Ur.Rich. v.Kra- 
lik, Wien.) (467.) 


Sdjmibt Ä. ( SdjiHerS Sobn ©rnft. Sine ©rteffamm- 
lutifl. (Uiiio. »©rof. Dr. 3. 4b a cTernetl, 
3un4brurf.) (467.) 

ttraeger jpnr., 3ol). SJlart. SJliHer, ein Beitrag Aur 
®efd)id)te ber (©roi. Dr. £. l. 

$ rem, ötelift.) (469.) 

Catulli Veronensis über, recensuit Baehrens- 
Schulze. I. (Dr. Hs. Bohatta. Beamter d. 
Universitätsbibliothek, Wien.) (470.) 

Kunstgeschichte. 

Denkmäler der Tonkunst in Österreich. 
I. Bd. (Moriz Pru nie ohne/, Wien.) (472.) 

Erdkunde. 

C> a I e Jt. 4L, ©riefe bon ber SBaiibcrung u. aus ©ari3. 
(©. <Se efel b, Jöiett.) (473.) 

9?iucre fRciiel'tteraiur (u. a.: Baedeker, Öster¬ 
reich - Ungarn, 24. Aufl.; — Reiserouten in 
Bosnien u. der Herzegovina; — Trautwein 
Th., Das bair. Hochland etc., 7. Aull., bearb. 
v. A. Purtscheller; — (fjullit 3., Da4 !. f. 
Suflfdjlof# Üajenburg u. feine ^arfanlngcn; — 
Storni e'4 giäbtebud), bearb. ü. ft. Dieberirfj;— 
(Stampfer (föl., (Srfjlöffer u. ©urgen in ©ferau 
u. Umgebung; — Freimuth H., Ardennen- 
Wanderungen; — Scnweiger-L erche n- 
feld A. v., Die Donau. (473.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Brote E , Die rumänische Frage in Siebenbürgen 


u. Ungarn. (Geh.-Rath Jos. Freih. v. Hel¬ 
fer:, Wien.) (475.) 

(Staffle 3., Deuticf)e ftern* u. Seitfragen. 9L ft. 
(ftinattjratlj Dr. ftarl ©djeimpflug, fttinSbrutf.) 
(476.) 

£al)n (ilara, Köfeln ©bef^<ibu:tfl4procef8. (478.) 

SBidjett ©laj, Der £tmmel auf ©eben. (Secretfir II). 
n-rei«, Uliten.) (i78.) 

Naturwissenschaften. 

Roscoc H. E. u. Al. C lassen, Roscoe-Schor- 
lcmmer’s Kurzes Lehrbuch der Chemie. lO.Aufl. 
(Privatdocent Dr. Hs. Mallatti, Innsbruck.) 
(479.) 

Medicin. 

Pagel J.L., Die Concordanciae des Johannes de 
Sancto Amando. (Med. Dr. Leop. Senfeider, 
Wien.) (480.) 

Militärwissenschaften. 

Borcke Heros v., u. Just. S ch ei b e rt. Die 
grotfe Reiterschlacht bei Brandy Station, 
9. Juni 1863. (Sp.) (481.) 

Schöne Littcratur. 

lirotiicfje Dialectbicfjter. (Umö.*!ßrof. em. Dr. 3bol| 
'4>id)ler, ftnuäbrucT.) (483.) 

Bibliographie. — Inhaltsangabe von Fachzeit- 
schrilten. 


Theologie. 

(Sutbetlct ®r. ®., Ißrofcfjor am bif^öftic^en Seminar juo'ulba: 

SJcljrbuct) her ilpoioflctif. 'Wfmfter, J&etffiitg. ®r.*8°, 1.33b.: 

!8on bet ^Religion überhaupt. 2. Slufl. 1888. (VIII u. 256 S). 

II. Sb.: S8on ber geoffenbarten SReligion. 1888. (V u. 328 ©.) 

III. Sb.: Sou ber fatt| 0 li|'ct)en Dteligion. 1894. (XI u. 290 S.) 

eomplet SR. 10.—. 

Dieselben guten Eigenschaften, welche den vielen 
Schriften des Vcrf. ein ganz eigenartiges Gepräge geben, 
zieren auch dieses nun vollständig gewordene Lehrbuch der 
Apologetik. Es sind dies die auch in den schwierigsten Partien 
(z. B. den Gottesbeweisen) stets leicht fließende, licht¬ 
volle Darstellung, dann die in seltenem Ausmaße geschehende 
Heranziehung der profanen Wissenschaften in den Dienst 
der christlichen Philosophie und Theologie. Ein besonderes 
Charakteristiken Dr. Gutberlet’s ist die Verwertung der 
Mathematik zur Klarstellung der Beweiskraft so mancher 
Argumente. 

Der erste Band (inzwischen in zweiter Auflage er¬ 
schienen, die wir hiemit zur empfehlenden Anzeige bringen) 
bespricht die natürlichen Grundlagen der Religion, zuerst 
die subjectiven in der Disposition der Menschenseele, dann 
die objectiven im Dasein Gottes und in dem Verhältnisse 
der Menschheit zu Gott. In beiden Theilen eröffnete der 
Verf. so manche in der katliol. Theologie bis dahin noch 
weniger beachtete Gesichtspunkte oder wies solchen 
wenigstens im Organismus der christlichen Religions¬ 
philosophie ihre Stelle zu; so z. B. manchen Thesen aus 
der vergl. Religionswissenschaft, die in der eben erwähnten 


neuen Auflage noch etwas weiter ausgeführt sind, ferner 
der Kritik des modernen Pessimismus im Anschlüsse an 
die Lehre von der Vorsehung. 

Eben durch die Verwertung der Ergebnisse der 
außerchristlichen Religionsforschung wusste Dr. G. auch 
im zweiten Bande manchen neuen Gedanken zu bringen 
und mancher alten Wahrheit neue Stützen oder eine 
präcisere Fassung zu geben. Nicht minder dankenswert 
sind die hereinbezogenen Theorien des modernen Mysti- 
cismus und Spiritismus. Wir stehen nicht an, zu sagen, 
dass Professor G. in diesen beiden Bänden bahnbrechend 
gewirkt hat und dass sich deren Einflüsse wohl kaum eine 
seitdem erschienene apologetische Arbeit, die auf wissen¬ 
schaftlichen Wert Anspruch macht, hat entziehen können. 

Sechs Jahre nach den zwei ersten Bänden erschien 
ganz unerwartet ein dritter Band. Der Verf. leitet ihn 
mit den Worten ein: »Es war anfangs unsere Absicht, 
die katholische Apologetik der Dogmatik zu überlassen 
und dafür die Begründung den natürlichen Religion, welche 
in unserer Zeit vor allem so heftig angegriffen wird, ein¬ 
gehender als es sonst gewöhnlich in den Handbüchern 
der Apologetik zu geschehen pflegt, zu geben. Die Zeit¬ 
lage hat sich aber merkwürdigerweise sehr rasch ver¬ 
ändert. Der Protestantismus, welcher uns in dem heftigen 
Kampf gegen den Atheismus und Unglauben unterstützen 
sollte, richtet seit einiger Zeit fast mit derselben Kampfes¬ 
lust wie in den schlimmsten Tagen der religiösen Spaltung 
unseres Vaterlandes seine blinden Angriffe auf die katho¬ 
lische Kirche, so dass wir in dieselbe Nothwendigkeit, 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Nr. 15. 


IV. Jahroano. 


460 


459 


Oks I ERRKICHISCHKS Lm KRATURBI.A1T. 


unseren Glauben zu vertheidigen, wie die alten Contro- 
versisten versetzt werden. Dies der sehr natürliche Grund, 
warum wir von dem ursprünglichen Plane abgegangen 
sind und in diesem dritten Bande auch die katholische 
Apologetik behandeln.« 

Diese Behandlung unterscheidet sich wesentlich von 
den meisten theologischen Tractaten »de Ecclesia« da¬ 
durch, dass sie rein apologetisch ist, und alle positiv¬ 
dogmatischen und wir möchten sagen »innerkirchlich 
canonistischen« Partien der Dogmatik und dem Kirchen¬ 
rechte überlässt. 

Das Werk gliedert sich in drei Abschnitte, über die 
Kirche Christi (Existenz und Wesen der Kirche, Func¬ 
tionen der Kirche, Hierarchie, Merkmale der Kirche), 
über d eil Pap st (Einleitendes, Primat Petri, Primat des römi¬ 
schen Bischofs, Genauere Bestimmung, Papst und Concil, 
Unfehlbarkeit) und über die katholische Glaubens¬ 
erkenntnis (katholische und protestantische Glaubens- 
erkenntniss, Begründung der erstcren, Widerlegung der 
letzteren). 

Derselbe practischc Geist, der stets die modernen 
Bedürfnisse der Apologetik vor Augen hat, weht wie in 
allen Schriften G.’s, so auch in diesem Werke. Es ist nicht 
so sehr eine Widerlegung Luther’s und Calvin’s als 
vielmehr Hartmann’s, Carricre’s, Paulsen’s und anderer 
moderner Bekämpfcr des katholische n Kirchenbegriffcs. 

Am Versehen in der letzten Zeile von S. 3 wird 
sich wohl niemand stoßen. Das Werk sei bestens em¬ 
pfohlen. 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie. 

Schütz Dr. Ludw., Prof, der Philosophie am Pricsterseminnr zu 
Trier: Thomas-Lexlcon. Sammlung, Übersetzung und Er¬ 
klärung der in sämmtlichen Werken des hl. Thomas v. Aquin 
vorkommenden Kunstausdrücke und wissenschaftlichen Aus¬ 
sprüche. 2. sehr vergrößerte Auflage. Paderborn, Ferd. Schöningh, 
1895. gr.-8° (X u. 889 S.) M. 12.—. 

In der Ausgestaltung, welche S. seinem Thomas- 
Lexicon in dieser 2. Auflage gegeben, bietet dasselbe ein 
ausgezeichnetes Hilfsmittel zum Studium der Werke des 
Aquinaten und der auf ihm ruhenden Scholaslik dar. 
Beschränkte sich die 1. Auflage vorzugsweise auf die 
Kunstausdrücke der beiden thomistischen Summen, so 
erstreckt sich die vorliegende auf die termini sämmtlicher 
sicher echten Schriften des hl. Thomas sowie derjenigen 
Schriftwerke, welche den Gesamintausgaben der Werke 
des hl. Thomas gewöhnlich beigegeben sind, obschon sie 
vermuthlich von anderen Autoren herrühren. Die auf¬ 
genommenen Kunstausdrücke werden nicht nur für sich 
allein sondern auch in den häufiger vorkommenden Ver¬ 
bindungen mit anderen Kunstausdrücken durchaus sinn¬ 
getreu, nicht selten durch neue, aber passende Wort¬ 
formen übersetzt und wenn nötig erklärt. Gerade diese 
Erklärungen werden recht oft mit den Worten des englischen 
Lehrers selbst deutsch und lateinisch gegeben und sie 
sind im ganzen so zahlreich, dass das Lexicon eine 
ergiebige Fundgrube gut ausgewählter thomistischer 
Definitionen darstellt und bei manchen der Kunstausdrücke 
förmliche Übersichten der Lehre des Aquinaten über 
die bezüglichen Lehrpunkte bietet. Wir empfehlen das 
Thomas-Lexicon allen, welche sich mit thomistischen 
und scholastischen Studien beschäftigen und namentlich 
Anfängern als ein ganz vorzügliches Mittel zur Förderung 
derselben. 

Wien. Ir. 


Kleinere kirchenhistorische Schriften. 

I. Koch Anton, Doctor u. a.-o. Prof, der Theologie an der Uni¬ 
versität Tübingen: Der hl. Faustus, Bischof von Rlez. 
Eine dogmengeschichtliche Monographie. Stuttgart, Jos. Roth, 
1895. gr.-8° (11 u. 208 S.) M. 3.50. 

II. Vita S. Bonlfatll, auctore Willlbaldo. Aus der Münchener 
Handschrift neu herausgegeben und mit textkritischem Apparat 
versehen von Dr. A. Nürnberger, a.-o. Prof, der Theologie 
an der Universität Breslau. (Aus >27. Bericht der wissensch. 
Gesellschaft Philomathie zu Neiße«.) Breslau, Müller u. Seiffert, 
1895. gr.-8° (70 S.) M. 1.—. 

III. £auier Xfjeobor, Pfarrer in ßbetefelb: $ie OrntftcguitQ 
ber fird|(id)ctt 8imnltanccn. äBiir^burq, 9(. 6tuber, 1894. 
gr.*8° (113 8.) 9)?. 2.40. 

IV. Nissen Dr. Waldemar: Die Diataxls des Michael 

Attaleiates von 1077. Ein Beitrag zur Geschichte des 
Klosterwesens im byzantinischen Reiche. Jena, Heim. Pohle, 
1894. gr.-8 ü (IV u. 124 S.) M. 2.40. 

V. Srfiaucvtc Xr. groiu: $cr heilige äöigbert, erfter 

91 bt Hon JJriftlar. Sein Sebcn unb SBirfeu unb [eine ®cref>rung. 
^aberborn, SöonifüciuS’Xrutferci (3. 9B. 8d)röbcr), 1895. gr.*8° 
(84 8.) ©L —.90. 

r. Den Kern der Arbeit bilden zwei in den Jahrgängen 1889 
und 1890 der Tübinger Theologischen Quartalschrift erschienene 
Untersuchungen desselben Verf. über den anthropologischen Lchr- 
begriff des hl. Faustus und über die Autorität des hl. Augustin 
in der Lehre von der Gnade und Prädestination. Diese beiden, neu 
durchgesehen und erweitert, geben mit den neu hinzugekommenen 
Abschnitten über das Leben und die Schriften des hl. Faustus 
und über die kirchliche Verurtheilung des Semipelagianismus ein 
einheitliches, in sich abgeschlossenes Bild des vielgescholtenen, 
zum Theil auch mit Ungeschick vertheidigten Heiligen. K. leugnet 
dessen Zugehörigkeit zu den Semipelagianern durchaus nicht, 
wiewohl auch dies bereits versucht wurde. Im Gegentheil legt er 
dem Leser als Resultat der Erörterung vor, dass >das anthro¬ 
pologische Lehrsystem des Bischofs Faustus von Riez formell und 
materiell semipclagianisch, seine Schrift De gratia. et libero arbitrio 
die beste Apologie des Semipelagianismus« sei. Wenn inan aber 
bislang einseitig genug nur von den Irrthümern des Bischofs von 
Riez sich erzählt und dabei vergessen hat, dass derselbe von den 
Zeitgenossen aW Doctor egregius gefeiert und wie ein Orakel 
der theologischen Gelehrsamkeit angesehen wurde, weiß der Verf. 
seiner Lehre wie dem ganzen Semipelagianismus überhaupt eine 
neue Seite abzugewinnen. Gerade durch dieses Lehrsystem wurde 
so recht die Erörterung des Verhältnisses göttlicher Gnade zur 
menschlichen Freiheit in Zug gebracht. 

In Opposition gegen die Prädestinationslehre des hl. Augustin 
ist es entstanden und so ist es auch nur aus dieser heraus ganz 
zu verstehen. Daher erscheint der Abschnitt über die Autorität 
des hl. Augustin nicht als bloßer Excurs, sondern als nothwendige 
Beigabe. Zugleich dürfte er der wertvollste des ganzen Buches 
sein. Das Ziel dieses Abschnittes liegt darin, das Verhältnis der 
augustineischen Gnaden- und Prädestinationslehre zur Lehrautorität 
der Kirche ins rechte Licht zu setzen, zu erweisen, dass nirgends 
die ganze diesbezügliche Lehre von der Kirche recipiert wurde, 
wie sic überhaupt die tieferen und schwierigeren Fragen über die 
Prädestination nicht entscheiden wollte. In der Gnadenlehre des 
hl. Augustinus sich zurechtfinden, ist ungemein schwierig. Der 
Verf. erweist sich aber in den verschlungenen Pfaden derselben 
als trefflicher, und was auf diesem vielumstrittenen Gebiete sehr 
beachtenswert ist, als ruhiger Führer. Doch auch die wirkliche 
Lehre des hl. Faustus aus den umgebenden Hüllen heraus¬ 
zuschälen, konnte bei der Unsicherheit der Terminologie ein 
keineswegs leichtes Problem sein ; und seine "Lösung war über¬ 
haupt nur so möglich, dass bei voller Beherrschung der in Frage 
kommenden Schriften erst aus dem Ganzen heraus die Bedeutung 
des einzelnen gewonnen werden konnte. Wesentlich wurde dabei 
der Verf. durch seine außerordentliche Kenntnis der reichhaltigen 
Litteratur unterstützt. Nur nebenbei sei bemerkt, dass namentlich 
für die Einleitung Alliez's schönes Werk: »Histoire du monastere 
de Lerins« 2 tom., Paris, 1862, gute Dienste hätte leisten können. 

II. Die Neuausgabe der in unserem Jahrhunderte bereits dreimal 
edierten Vita ist berechtigt. Einerseits ist diese als erste auf 
deutschem Boden entstandene Biographie von großer Bedeutung 
und nach der Bonifaz'schcn Briefsammlung die älteste Quelle für 
die Geschichte des Apostels der Deutschen. Andererseits, und das 
ist der eigentliche Zweck der Edition, will der Verf. die »Mängel 
der bislang besten Ausgabe von Jaffe berichtigen. Diese gleich- 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNtVERSITY 




461 


Nh. 15. — Obstbrreichischbs Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


462 


falls nach der ältesten Handschrift, der Münchener, bearbeitet, 
gibt infolge von Ungenauigkeiten und absichtlichen Änderungen 
kein vollkommen getreues Bild derselben. Ein solches soll die 
vorliegende Publication liefern. Der Verf. erscheint als der geeignete 
Mann ; er ist schon zu wiederholtcnmalen über diesen Gegenstand 
in die Öffentlichkeit getreten. Was besonders zu bemerken ist, 
der beigegebene kritische Apparat ist weit umfangreicher, als es 
bei den früheren Ausgaben der Fall ist, »um für den weiteren 
Vergleich noch unbenützter Handschriften eine Erleichterung zu 
verschaffen«. Die Neißcr Philomatie bietet mit dieser außer¬ 
ordentlich sorgfältig und genau gearbeiteten Edition eine schöne 
Beigabe ihres Jahresberichtes. 

III. Eine sehr präcis und ruhig abgefasste Untersuchung, 
deren Wert durch klare Darstellung und vortreffliche Disposition 
erhöht wird. Wie es das Ziel der Arbeit mit sich bringt, werden 
einzelne umstrittene Fragen in Betreff des Rechtsgebietes und Rechts- 
subjectes des kirchlichen Simultaneums nur gestreift, wiewohl auch 
hier der Verf. durch sorgsames Abwägen der verschiedenen Auf¬ 
fassungen feste Stellung gewinnt. Das Simultaneum wird als der 
Zustand fixiert, »dass ein und dieselbe Kirche im gemeinschaftlichen, 
gleichheitlichen (simultaneo, nicht comumni) Gebrauch zweier 
oder dreier Confessionen sich befindet«. Das Resultat der Unter¬ 
suchung wird S. 7 vorausgeschickt. »Weitaus die meisten kirch¬ 
lichen Simultanccn sind erst nach dem westfälischen Frieden auf 
Grund des zu jener Zeit vorhandenen, aber nicht maßgebenden 
Territorialbesitzes und von ihnen wieder die Mehrzahl nicht 
sogleich nach dem westfälischen Friedensschluss, sondern viel 
später während der Reunionskriege entstanden, durch den Ryswijk- 
schen Frieden legitimiert worden und auch nach diesem ent¬ 
standen.« Die gegentheiligen Ansichten finden nicht durch Polemik, 
sondern durch die einfache Darlegung der Entstehungsgeschichte 
der verschiedenen Simultanccn ihre Widerlegung. 

IV. Erhält byzantinische Geschichte im allgemeinen von 
deutscher Seite verhältnismäßig geringe Pflege, so ist schon 
vollends fast unberührtes Gebiet, das der Verf. zum Arbeitsfelde 
sich gewählt hat. Umso besser kann hier seine Akribie und die 
Selbständigkeit seines Urtheils sieb bewähren. Vielfach sind aus 
dem angedeuteten Grunde «eine Untersuchungen vorläufig nur 
mühsames Tasten nach dem Richtigen, und N. ist sich dessen 
bewusst, dass seine Studien noch keine abschließenden sein 
können, sie sollen anregend sein. Glücklich in seiner mit äußerster 
Milde und Bescheidenheit geführten Polemik, erweist er sich als 
vortrefflicher Philologe und Historiker. 

N. geht vom Begriffe der Worte Siaxa^tg und toiuxov aus, 
beschränkt sich dann auf die Aufzählung der Species der ihm 
bekannt gewordenen xurcixa xxYjxoptxa (Klostergründungsacten), 
von denen sich »ein ungemein reines Beispiel« in dem Zweitältesten 
überhaupt und dem ältesten Laientypikon des Mich. Attaleiates 
darstellt. Dieses ist nach kurzem Aufschluss über das Leben des 
Klosterstifters und die Überlieferung der Schrift der eigentliche 
Gegenstand der Arbeit. Für byzantinische Klostcrgcschichte ist die 
Inhaltsangabe der Diataxis namentlich in Hinsicht auf die allge¬ 
meinen Beziehungen des orientalischen Klostcrwcsens zur welt¬ 
lichen und geistlichen Macht von schwerwiegender Bedeutung. 
Die Reihe der sich anknüpfenden Einzeluntersuchungen ist mit 
großer Kenntnis der einschlägigen Littcratur abgefasst und enthält 
Fast durchwegs originelle Excurse, unter denen besonders jene 
über das Charistikarierwesen Hervorhebung verdient. Zu den 
überraschendsten Resultaten aber gclangtder Verf. in dem Abschnitte 
überdas dem xotuxo'v angeschlosseneBrevion oder Klosterinventar, in 
dem er, von den epochalen Forschungen Wicsner’s und Karabaqek’s 
ausgehend, zu der allerdings äußerst vorsichtig gefällten, aber sehr 
wahrscheinlich gemachten Annahme kommt, »dass schon Ende 
des XI. Jahrh.’s von den Griechen mehr auf Papier als auf Per¬ 
gament geschrieben wurde«. 

V. Das Büchlein gibt sich als bescheidene Gabe zu Ehren 
des hl. Wigbert und befriedigt deshalb. Es ist in treuer, oft 
wörtlicher Anlehnung an die Vita s. W. des Servatus Lupus 
geschrieben, woher es kommen mag, dass den Wundererzählungen 
ein unverhältnismäßig großer Raum angewiesen ist. Umso spär¬ 
licher fließt die Quelle hinsichtlich der eigentlichen Thätigkeit des 
Heiligen als Abt von Fritzlar und Ohndruf, und für die voräbtliche 
Lebensperiode W.’s ist der Verf. schon gar auf Vermuthungen ange¬ 
wiesen, deren Begründung (wie S. 13) nicht immer eine glückliche 
zu sein scheint. Ganz interessant ist es zu hören, an welchen 
Orten und zu welchen Zeiten die Verehrung des Heiligen insonder¬ 
heit blühte. Es ist dies der verdienstlichste und zugleich beschwer¬ 
lichste Theil der Arbeit. 

Wien. Dr. Albert Hübl. ! 


Theol.-prakt. Quartalschr. (Linz.) XLVIIJ, 3. 

Hohler, Papst Leo XIII. im Lichte s. neuesten Biographie. 

— A. M. Weiß, Zeitfragen. — v. Weismayr, D. pfarrämtl. 
Armutszeugnis in contentiosis . — Sauter, D. Gesang b. d. feiert. 
Liturgie. — P. Jos. a Leonissa, 2 kath. Socialreformer aus d. 
Priesterstande. — Lintner, M. Erfahrgen b. d. Kirchenrestaurierg. 

— Diessel, Förderg. d. kath. Presse. — Hieb!, Verein d. 
»Priester d. Anbetg. d. Allerheiligsten«. — Ernst, Üb. geschlechtl. 
Verkleidg. etc. — Heiligen-Patronate. — Samson, D. kirchl. 
Reisegebet u. d. Pilgersegen. — Maurer, Marian. N.-Österr. — 
Pastoralfragen u. -Fälle. — Be ring er, Neueste Bewilliggen 
oder Entscheidgen in Sachen d. Ablässe. — Albers, Erlässe 

u. Bcstimmgen d. röm. Congregationen. — A. M. Weiß, E. Stunde 
im Vatican. — Huber, Bericht üb. d. Erfolge d. kath. Missionen. 
Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich.) LXXV, 1895. Juli. 

Mausbach, Ist d. Moral e. Erfahrgswiss ? — Weber, 
Bestimmg., Natur u. Wesen d. kirchl. Gesanges. — Beilesheim, 
D. heut. Bestrebgen d. dtschen Kath. auf d. Geb. d. auswärt. 
Missionen. — Z. Gesch. d. Päpste im 15. Jh. — Propst Jos. Dankö 

v. Pressburg. — Litt. — Miseellen aus d. Reformationszeit. 
Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig.) VII, 7. 

Sattler, D. Controverse üb. d. anglikan. Weihen. — 
Disteldorf, D. Leben Jesu v. Oberrabbiner Hamburger. — 
Jansen, Kritik u. Probabilismus u. Ggbemerkgen dazu v. 
Lehmkuhl. — Üb. d. Bau v. Pfarrhäusern in ländl. Bezirken. 

Zeltschr. f. Kirchengeschichte. (Gotha, Perthes.) XVI, 1. 

Müller, D. Bußinstitution in Karthago unter Cyprian. — 
Asm us, E. Encyklika Julians d. Abtriinn. u. ihre Vorläufer. — 
Röhricht, Briefe d. Jac. de Vitriaco 1216—21. — Haupt, Z. 
Gesch. d. Waldenser in Böhmen. — Meyer, D. Wiedertäufer Nik. 
Storch u. s. Anhänger in Hof. — Vogt, Üb. 3 neue Bugenhagen- 
briefe. — Arnold, Z. alten Kirchcngeschichte. 

Wegen er Th., Wo ist d. Grab d. hl. Jungfrau Maria? E. alte 
Frage, neu untersucht zu Ehren d. hehren Gottesmutter. Würzbg., 
Göbel. (57 S.) M. —.50. 

Ho 11 weck Jos., D. apost. Stuhl u. Rom. E. Untersuchg. üb. d. 
rechtl. Natur d. Vcrbindg. d. Primates mit d. Scdes Romana. 
Mainz, Kirchheim. (191 S.) M. 2.60. 

End res J. A., D. neuentdeckte Confessio d. hl. Emmeram zu 
Regcnsbg. Reg., Coppenrath. (55 S.) M. 1.20. 

Patrologia syriaca complectcns opera omnia ss. patrum, 
doctorum scriptorumque cathol., quibus accedunt aliorum acath. 
auctorum scripta, quae ad res eccl. pertinent quotquot syriace 
supersunt . . . accurante R. Graffin. Pars I. ab initiis usque 
ad a. 350. Tom. I., ed. J. Parisot. Paris, Firmin-Didot. Lex.-8°. 
(LXXX S., 1050 Sp.) M. 24.—. 

Bernoulli C. A., D. Schriftst.-Katalog d. Hieronymus. E. Btr. 

z. Gesch. d. altchristl. Litt. Freibg., Mohr. (342 S.) M. 6.60. 
Baumgarten Mich., Luc. Ann. Seneca u. d. Christenthum in. d. 
tief gesunkenen antiken Wcltzcit. Nachgel. Werk. Rostock, W. 
Werthcr. (368 S.) M. 6.—. 

Disputationen Dr. M. Luther’s 1535—45 an d. Univ. Wittenberg 
geh. Zum l.mal hrsg. v. P. Drews. I. Gött., Vandenhoeck & 
Ruprecht. (XLIV, 346 S.) M. 12.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

R y 0 h I a k Jos., S. Thuol. Dr, ct Rc’.igionis in Gymnasio ad 
S. Annam Prof.: De malo. Cracoviae, Selbstverlag, 1892. 
gr.-8° (IV u. 102 S.). 

Das Problem des Übels ist wohl eines der wich¬ 
tigsten und schwierigsten, die je den menschlichen Geist 
beschäftigt haben. Verf. hält sich bei Behandlung des¬ 
selben an den bewährtesten Führer, Thomas v. Aqu., 
berücksichtigt aber auch die neuere kath. (bes. E. L. 
Fischer und de Bonniot) wie auch akath. (bes. v. Hart¬ 
mann) Littcratur. Der Stoff ist beherrscht, präcis erklärt, 
die Disposition ist übersichtlich, nur die allgemeine Zu¬ 
sammenfassung S. 8—10 würde vielleicht mehr an das 
Ende passen. Einen Punkt vermissen wir ungern, nämlich 
die Behandlung der Frage, warum Gott das Übel des 
Irrthums in religiösen Dingen zugelassen habe. Bei 
A. Fischer, De salntc mfidelium und in Abbe de Broglie’s 
hicrographischen Werken hätte Verf. sehr verwertbare 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



463 


Nr. 15. — Oesterreichisches Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


464 


Gesichtspunkte finden können. Sonst ist der Gegenstand 
ziemlich erschöpfend behandelt. Kleinere Uncorrectheiten 
des Stils (wie S. 68 abutitur in passivem Sinne) und 
der Orthographie thun dem inneren Werte der Schrift 
keinen Eintrag, welche Freunden der Metaphysik und 
ihrer apologetisch wichtigen Fragen bestens empfohlen sei. 

Wien. —i«. 


ttg d6utg 2Jnita: S)ic ctfjifrfje ^citc ber ffrottettfrogc. 

afliiiben u. Seidig, ftöfjler, 1894. fl.«8° (35 @.) 2JI. —.60. 

Die vorl. emancipationslustigen Phrasen ohne Klarheit der 
Begriffe, ohne ordentliche Disposition, ohne die Grundlage einer 
entsprechenden philosophischen und historischen Bildung, ja ohne 
Sorgfalt im Bau der Sätze kann Ref. nicht anders denn als durchaus 
wertlos bezeichnen. Gott bewahre die Gesellschaft vor den 
Idealfrauen der Verfasserin, »welche den ganzen Tag über künst¬ 
lerisch oder wissenschaftlich arbeiten und in einer kurzen 
Stunde die Anordnungen für die Wirtschaft geben und bei 
denen trotzdem weder der Staub handhoch liegt, noch die 
Speisen unschmackhaft sind«. Uns sind »die sogenannten 
guten Hausfrauen mit ihrem Waschen, Kochen, Backen, Nähen, 
Flicken und Stricken«, trotzdem sic für die Verf. »etwas entsetz¬ 
lich Ungemütliches haben«, lieber, sogar wenn sie, wie die Verf., 
nicht wissen sollten, dass »unsystematisch« gegen die Recht¬ 
schreibung verstößt. 

Mautern. Aug. Rösler. 

Pädagogisches Magazin. Abhandlungen vom Gebiete der 
Pädagogik und ihrer Hilfswissenschaften. Hrsg. v. Fr. Mann. 
Heft 17: Rossbach F., Historische Richtigkeit und Volks¬ 
tümlichkeit im Geschichtsunterrichte. (32 S., M. —.40) 
eifert für die Richtigkeit im Geschichtsunterricht, nimmt aber selbst 
unrichtige Urtheile einer modernen Hyperkritik für historische 
Thatsachen, wie S. 6 die Ausführungen Werner’s über Bonifacius. — 
Heft 20: Gehmlich E., Beiträge zur Geschichte desUnter- 
richts und der Zucht in den städtischen Lateinschulen 
des XVI. Jahrh. (42 S., M. —.50) schildert mit Ausfällen auf die 
kirchliche und clericale Erziehung des Mittelalters einige Schul¬ 
ordnungen zur Zeit der Reformation.— Heft 35: Richter A., Ge¬ 
schichtsunterricht im XVII. Jahrh. (27 S., M. —.35) be¬ 
spricht den Anfang des Geschichtsunterrichts an Gymnasien gegen 
das Ende des 17. Jahrh. und die Art und Weise, wie der als 
Dichter bekannte Rector in Weißenfels, Christian Weise, in seinem 
Büchlein »Der kluge Hoff-Meister« den ersten Geschichtsunterricht 
behandelt wissen will. 

dz. Rom. P. Kröss. 

Jahrb. f. Phil. u. spekulative Theol. (Hrsg. E.Commcr.)X,l. 

Zahlfleisch, Die in d. 3 unter d, Namen d. Aristoteles uns 
erhalt. Ethiken angewandte Methode.— v. Holtum, Z. log. Lehre 
v. Satze. — Jansen, D. Aequiprobabilismus u. s. phil. Begründg. 

— Jos. a. Lconissa, D. unbefl. Empfängnis d. Gottesmutter u. 
d. hl. Thomas.— Feldner, D. Neu-Thomistcn. — Recc.: Hont¬ 
heim, Institutiones Theodicaeae; Kuhlenbeck, G. Bruno’s Dialoge 
v. Unendl., d. All u. d. Welten (C. M. Schneider). 

Kathol. Schuldke. (Heiligenstadt, Cordier.) IV, 2d-28. 

(23.) Gut beriet. Üb. d. Sitz d. Seele. — Kurzgef. Anleitg. z. Er- 
theilg. e. ration. Schrcibunterr. in d. Volksschule. — Gen an, Warum ist 
in allen Oberclassen e. Schultagebuch nöthig? — D. Abnahme uns. Sing¬ 
vögel. Ggwirkg. dch. d. Schule. — (24.) Prälat Dr. Fz. Hetlinger. — D. 
1. Unterr. im Lesen u. Schreiben. — Erwfiggen üb. d. Zerstreutheit d. 
Kinder. — (2ö.) D. Pfingstversammlg. d. kath. Lehrerschaft Dtschlds. — Co- 
menius als Vorkämpfer f. uns. heut. Volksschule. — (27.) Z. Vertheidigg, 
d. christl. Lebensanschauung. — D. Charakterbildg. in d. Volksschule. — 
Eichendorff’s »Ü. Irohe Wandersmann«. — Ray dt, D. Spiele im Auslde. 

— (28.) D. chincs. Unterr.-Wesen. — D. heut. Bewegg. f. Jugend- u. Volks¬ 
spiele in Dtschld. — 41ächer Schaden d. confessionslosen Schule. — D. 
confessionslose Schule befördert nicht d. Toleranz. 

Praxi* d. kath. Volksschule. (Bresl., Goerlich.) IV, 7—12. 

(7.) Radomski, D. sittl. verwahrl. Jugend u. d. Besserg. ders. — 
Radziej, Wodch. erwirbt sich d. Lehrer d. Liebe s. Schüler? — D. regelm. 
8eck. — <8.) Lorentz, Geschichtsquellen u. deren Benutzg. im Gesch.- 
unterr. d. Volkssch. — Vogl, E. Friedhofsbesuch. — (9.) Üb. d. Vortrag 
d. Liedes in d. Volkssch. — (10.) Lorentz, Lehrproben üb. Quellenstoffe. 

— Scholz, »Sang an Ägir«. — (11.) Ammüller, Etw. üb. d. schriftl. 
Rechnen. — (12.) Fröhlich, D. Züchtiggsrecht d. Lehrers. 

Kathol. Schulztg. (Brf*sl., Goerlich.) XII, 21—26. 

(21.) Brosig, Üb. Erziehg. z. Wohlanständigkt. — (22.; D. Liegnitzer 
Erbverbrüderg. — (23.) Koenig. Pädagogisches aus d. 15. Jh. — (24.) 
Schaffer, Z. Stellg. d. kath. Lehrer an d. Simultanschulen. — (25.) Z. 
Vcrtheidigg. d. christl. Lebensanschauung. — Plrinnergen e. alten Lehrers. 

— (26.) Bulla. D. Obstbau in s. gewinnbring. Gestaltg. 

Schwarz Hm., D. Umwälzg. d. Wahrnehmungshypothesen dch. 
d. mechan. Methode. Nebst e. Btr. üb. d. Grenzen d. physiolog. 
Psychologie. Lpz., Duncker & Humblot. (198, 213 S.) M. 9.—. 


Loeck H., Versöhng. v. Glauben u. Wissen in zeitgem. relig 
Erkenntnis. E. Wort an mod. Denker. Beil., Schuhr. (96 S.) 
M. 1.—. 

Döring A., D. Lehre d. Sokrates als soc. Reformsystem. Neuer 
Versuch z. Lösg. d. Problemes d. sokrat. Phil. Münch., Beck. 
(615 S.) M. 11.50. 

Herz Max, Krit. Psychiatrie. Kantische Studien üb. d. Störgen 
u. d. Misbrauch d. reinen speculat. Vernunft. Teschen,Prochaska. 
(124 S.) M. 3.50. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Beer Dr. Rudolf, Amanuensis der k. k. Hofbibliothek: Hand¬ 
schriftenschätze Spaniens. Bericht über eine im Aufträge 
der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in den Jahren 
1886 —1888 durchgeführte Forschungsreise. (Aus .Sitzungs¬ 
berichte der kais. Akademie der Wissensch. in Wien.«) Wien, 
F. Tempsky, 1894. gr.-8° (755 S.) M. 12.— 

Der Inhalt dieses reichen Werkes lässt sich wohl 
am kürzesten dahin bestimmen, dass es eine Bibliographie 
zur Geschichte der spanischen Handschriften-Sammlungen 
darstellt. Es dient in erster Linie der Vergangenheit, denn 
die große Menge der besprochenen Hss. existiert heute 
nicht mehr. Dennoch werden auch nach Möglichkeit 
Nachrichten über die gegenwärtigen Hss.-Bestände der 
Bibliotheken beigebracht, Nachrichten, die um so dankens¬ 
werter sind, je schwieriger es mangels gedruckter 
Hss.-Kataloge ist, sich in der Ferne über spanische 
Bibliotheken zu informieren. Ja selbst in Spanien bleibt 
in den meisten Fällen kaum ein anderes Mittel, als sich 
selbst auf gut Glück an Ort und Stelle zu begeben und 
sich durch Autopsie zu überzeugen. 

Die Anlage des Ganzen ist diese : In alphabetischer 
Reihenfolge werden 616 Büchersammlungen vorgeführt, 
von denen die heute nicht mehr bestehenden durch ein 
Kreuz, die vom Verf. persönlich besuchten durch einen 
Asteriskus kenntlich gemacht sind. Bei jeder Bibliothek 
werden die Nachrichten mitgetheilt, welche über dieselbe 
zur Kenntnis des Forschers gelangten, u. zw. dort, wo das 
Material reichhaltig genug fließt, nach den drei Rubriken: 
Handschriftliche Kataloge, Druckwerke, Schriftproben. 
Diesem 545 S. umfassenden Corpus des Werkes geht 
eine 48 S. starke Einleitung voraus, die außer der kurzen 
Entstehungsgeschichte und den Absichten des Werkes 
einen durch fleißige Zusammentragung des zerstreuten 
und spärlichen historischen Materials wie durch geschickte 
Verwertung desselben gleich vortheilhaft sich aus¬ 
zeichnenden Essai enthält über das älteste spanische 
Schriftwesen, den litterarischen Apparat spanischer Ge¬ 
lehrten vor der arabischen Invasion, vorab Isidor’s, den 
Bücherbestand der älteren Klöster, soweit solcher nament¬ 
lich durch die Stiftungsurkunden überliefert wird, sowie 
endlich über hervorragende Gelehrte der neueren und 
neuesten Zeit, die sich um Erforschung und Verzeichnung 
der Quellen bedeutende Verdienste erworben haben. Den 
Beschluss des Ganzen bilden ausführliche und sorgfältig 
gearbeitete Indices, deren zweiter eine Zusammenstellung 
datierter Handschriften, sich nennender Schreiber und 
Miniatoren, mit Miniaturen geschmückter Codices bietet. 

Referent würde dieser kurzen Synopse ein reichlich 
verdientes Lob anschließen, vielleicht hinzufügend, dass 
eine solche Leistung gerade auf spanischem Boden eine 
wissenschaftliche Geduldprobe ist, die doppelte und 
dreifache Anerkennung verdient, glaubte er nicht, dass 
das Werk auch über ein competenteres Lob als das seine 
erhaben sei, und wäre ihm nicht der ausdrückliche Wunsch 
geäußert, den knappen Raum für die wenigen Ergänzungen 
zu reservieren, die er zu bieten im Stande ist. 


Digitiz 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 



465 


Nb. 15. — Obstkrrkichischrs Litteraturbi.att. -— IV. Jahrgang. 


466 


Zu den Bibliotheken, beziehungsweise Archiven können einige 
hinzugefügt werden. So Bibliothek oder Archiv des Capitels 
von Jaen, welches Hss. besitzt, da es solche auf der Ex- 
posicion Historico Europaca — allerdings erst gegen Schluss 
derselben — ausgestellt hat. Dasselbe gilt von dem Capitel von 
Zamora, das gleichfalls Hss. ausgestellt hatte, sowie vermuthlich 
von dem Capitel von Jacca, das mindestens einen Archivar be¬ 
sitzt, der mir mittheilte, dass er keine liturgischen Hss. bewahre. 
Vielleicht besitzt er andere? Ferner konnte erwähnt werden die 
Seminarbibliothek von Gero na, die öffentlich ist und vielleicht 
außer der einen Hs., die Ref. daselbst benutzt hat, deren noch 
mehrere aus anderen Fächern enthält. Ferner die Bibliothek des 
herrlichen Dominicanerklosters von Avila, die zwar heute keine 
Hss. mehr besitzt, deren aber früher unmöglich ermangeln konnte. 
Dasselbe gilt von den Dominicanerconventen vonPalcncia und 
Salamanca. Letzteres Kloster besitzt noch eine stattliche Anzahl 
jüngerer Chorbücher (circa 20) in Groß-Folio, zum Theil mit 
Miniaturen. Sie befinden sich in einer Rumpelkammer neben der 
Empore. Eine beträchtliche alte Bibliothek befindet sich im Palais 
des Bischofs von Urgel; ob sie Hss. besitzt, vermag ich t nicht 
zu sagen. Keine Hss. besitzen die Seminarbibliotheken von Avila 
und Cordoba. Nur vom Hörensagen weiß ich, dass das heutige 
Jesuitencolleg von Orjhucla eine alte Dominicanerbibliothek 
beherbergt. Nach Analogie anderer span. Bibliotheken ist aber 
eher zu erwarten, dass sie keine hs. Schätze mehr berge. 

Einige Bibliotheken haben irrthümlicher Weise ein Kreuz 
erhalten, d. h. sind als nicht mehr bestehend bezeichnet. Unter 
ihnen dürfte eine der wichtigeren die von San Felix in Gerona 
sein, deren Hss. jetzt im Pfarrhofe der Kirche bewahrt werden. 
Die nach Villanueva (239) erwähnten 34 Hss. dürften der Mehr¬ 
zahl nach noch vorhanden sein. Ich benutzte u. a. ein Antiphonar 
mit Neumen aus dem 11. Jh., ein Brevier von 1290 sowie einige 
andere liturgische Bücher. Ich will hier beifügen, dass auch das 
von Villanueva XII, 207 erwähnte Brevier von 1339 in der Curia 
Episcopal noch von Fita, Monumentos antiguos de la Iglesia 
Compostellana (S. 130) benützt ist, sich also wohl noch an seinem 
Orte befindet. Auch bei der unter 512 erwähnten Biblioteca del 
Arzobispo in Valencia ist das Kreuz zu tilgen. Sie besteht noch, 
hat einen eigenen geistlichen Bibliothekar und feste Stunden für 
die öffentliche Benützung. Auch die Biblioteca del Cuerpo (515), 
wie sie kurz genannt wird, besteht in Valencia noch und dürfte 
einige, aber keinesfalls viele Hss. enthalten. 

Umgekehrt müssen einige Bibliotheken ein Kreuz erhalten. 
So gewiss die unter 585 erwähnte Bibi, del Monasterio de Santa 
Engracia, das in den Franzosenkriegen von Grund aus zerstört 
worden. Bezüglich einer Reihe anderer Klosterbibliotheken habe 
ich starke Zweifel; da ich dieselben nicht zu lösen vermag, unter¬ 
lasse ich es, sie hier zu detaillieren. 

Von sonstigen Notizen sei noch Folgendes erwähnt: Die 
Kathedrale von Avila bewahrt in der Sacristci noch ein Evan¬ 
geliar, auf welches die Bischöfe ihren Antrittseid ablegen. Der 
kostbare silberne Einband ist älter als die offenbar später er¬ 
neuerte Hs., die, wenn mein Gedächtnis mich nicht trügt, aus 
dem 13. Jh. stammt. Die Hss. von Avila sind, wie S. 322 u. ff. 
richtig erwähnt wird, in das Archivo Historico Nacional in Madrid 
gewandert, S. 59 ist dafür aus Versehen Museo Historico Nacional 
gesetzt. Das als schwer zugänglich geschilderte Capitelarchiv zu 
Burgos habe ich gesehen und kann bestätigen, dass es noch 
hs.liche Schätze besitzt. Ich will hier einen für das Bücherwesen 
des M.-A. nicht uninteressanten Zug einfiechten. Im Kreuzgange 
der Kathedrale hängt noch eine kleine eiserne Kette, die an einem 
Steine befestigt ist. Der Archivar behauptete, an ihr sei im M.-A. 
ein geschriebenes Brevier befestigt gewesen, damit unbemittelte 
Cleriker, die ein eigenes Brevier nicht besaßen, hier ihr Officium 
beten konnten. Auch in Las Huclgas sah ich eine liturgische 
Hs.; es können also noch einige andere vorhanden sein. Bei dem 
Capitelarchiv von Compostella kann man doch kaum mit 
Alvarez de la Brana von ricos depositos de ... Codices reden. 
An solchen besitzt es nur wenige, außer dem von Fita so ge¬ 
tauften Codex Calixtinus ein Brevier von Compostella aus dem 
15. Jh. und ein Officium Granatae aus dem Ende desselben Jh. 
Beide letztere Hss. befanden sich auf der Exposicion. Die 
Capitelsbibliothek von Cordoba habe ich nur in einem Zustande 
vollster Unordnung gesehen; sie enthält Mss., aber die Zahl 200 
scheint mir zu hoch gegriffen. Die sonst bedeutende Bibliothek im 
bischöflichen Palais enthält bestenfalls nur sehr wenige Codices. 
Betreffs San Juan de la Pciia sei erwähnt, dass Hss. dieses 
Klosters in den Escorial gekommen sein müssen. So ist g IV 29 
ein Breviarium Pinnatense aus dem 14., f IV 26 ein solches aus 
dem 15. Jh. Lerida ist eines der reichsten Capitel. In seinem 


Archive befinden sich zwei Hss.-Sammlungen in getrennten Localen; 
die Hss. der einen sind mit Signaturen versehen, die der andern 
nicht. Ich vermuthe, dass die eine die Hss. von Lerida, die andere 
jene des hiehcr überführten Archivs von Roda enthält. Dass 
das Capitel von L u g o Hss. besitzt, aber jedenfalls sehr wenige, 
geht aus dem Umstande hervor, dass cs auf ein Ansuchen der 
öftererwähnten Exposicion zunächst erwiderte, es besitze keine 
Hss., dann aber doch ein Brevier aus dem 13. Jh. ausstellte. Zu 
Nr. 243, Biblioteca de los Esculapios (Madrid) sei bemerkt, 
dass dieselbe eine kleine Anzahl Hss., meist französischer Pro¬ 
venienz, darunter solche mit Miniaturen besitzt. Zu Nr. 300, 
Sacristia de la Iglesia de Santa Maria in M a n r e s a, erwähne 
ich, dass diese Kirche, meist kurz la Seo genannt, ein an Urkunden 
reiches Archiv hat, das auch einige wenige Codices zu besitzen 
scheint. Wenigstens bezieht sich ein Album von Manrcsa auf 
einen dort befindlichen »Codice de Canyellas«. Auf dem Mon- 
serrat thcilte niir der Hw. Herr Abt mit, von den alten Schätzen 
des Klosters sei im ganzen eine Kiste mit Büchern und Hss. ge¬ 
rettet worden. Ich selbst benutzte eine Hs. des 15. Jh., die lat. 
Processionslieder enthielt. Ebenso vernahm ich, der dortige 
Regens chori habe Compositionen des Duque de Gandia, d. h. 
des hl. Franz Borja, entdeckt und werde selbe veröffentlichen. Ob 
dies seitdem geschehen, ist mir nicht bekannt. Auch das kleine 
Munebrcga besitzt noch die S. 364 nach La Fuente erwähnten 
liturg. Hss., die auf der Exposicion von 1892/93 sich befanden. Zu 
P a 1 e n c i a sei bemerkt, dass die Capitelsbibliothek wohl eine 
ziemliche Anzahl alter Druckwerke, aber keine Mss. enthält. Unter 
den Bibliotheken hätte vielleicht auch Roncesvalles genannt 
werden können. Wenigstens besteht das dortige Chorhcrrcn-Stift 
fort. Rcf. wurde leider durch die Abgelegenheit des Ortes von 
einem Abstecher dorthin zurückgehalten. Bei Salamanca sei 
beigefügt, dass das Seminario Conciliar so wenig als die Kathedrale 
Hss. besitzt. Von den Codices aus Silos sind sehr wertvolle 
liturgische, darunter mozarabische, nach London ins Biitish Museum 
gewandert. Vgl. den Katalog der Add. Mans 30.844 bis 31.057. 
Unter ihnen ist 30 851 eine der wichtigsten und reichhaltigsten 
mozarabischcn Hss.; 30.851 ist wie jene im 11. Jh., u. zw. in 
westgothischer Schrift geschrieben, ist aber gleichwohl römischen, 
nicht gothischen Ritus’. Das Capitel von Tarazona ist noch 
heute reich an Hss. Was S. 465 nach La Fuente verzeichnet 
wird, dürfte der Hauptsache nach noch vorhanden sein, da 
manches davon sich auf der Exposicion befand. Von der inter¬ 
essanten Musiksammlung sah aber schon La Fuente nur einen 
alten Katalog. Das Capitelsarchiv von Tudela besitzt nur 
wenige Hss., darunter Chorbücher von großem Format aber 
geringem Alter. Dagegen ist das Capitel von Tortosa wie an 
Urkunden so an Hss. reich. Es bewahrt u. a. Merkwürdigkeiten 
die Originalbulle der Dogmatisierung der unbefleckten Empfängnis 
Mariä durch das Baseler Concil mit dem Bleisiegel desselben. 

Zu dem Verzeichnisse der datierten Hss. kann ich nur wenige 
hinzufügen, nämlich eine Hs. aus dem 12. Jh. Psaltcrium Rotense 
von 1190, Capitelsarchiv von Lerida Nr. 11. Aus dem 13. Jh. 
Brevier von S. Felix zu Gerona von 1290. Aus dem 14. Jh. Brevier 
des Capitels von Osma von 1324. Ein Officium Transfixionis von 
1340, Escorial Cod. b If 4. Aus dein 15. Jh. Missale des Capitels 
von Valencia vom J. 1417. Brevier des Capitels von Lerida vom 
J. 1451. Missale des Capitels von Tarazona von 1461. Brevier 
der Hieronymiten von 1463, Nationalbibliothek zu Madrid A 169. 
Brevier von St. Isidor zu Leon vom J. 1475. Brevier des Prediger¬ 
ordens vom J. 1480, Escorial Cod. a III 2. 

Wien. Guido Maria Dreves. 


Mitthlgen d. Ver. f. Gesch. d. Dtschen in Böhmen. XXIIT, 4. 

Biermann, Wz. 1 licke. —Gradl, Dtschc Volksaufführgen. 
ßtrge aus d. Egerlde z. Gesch. d. Spiels u. Theaters. — Weber, 
E. Capitel aus d. böhm. Fitianzgesch. — Sauer, Einige Bemkgen 
zu e. im Besitze d. Vereins befindl. Autographensammlg. — Köpl, 
E. Btr. z. Gesch. d. Fehde der Schlicke in. d. Stadt Elbogen. — 
W o 1 k a n , Hohenfurter Mariensequenz. 

Monatsbl. d. Aiterth.-Vereins zu Wien. IV, 4—6. 

(4.) Lanz, D. Todtencapelle zu Hcilfgenkreuz. — (5.) Boe- 
heim, D. Regulierg. v. Krems. — (6.) 11g, Neues aus d. St. 
Stephansdome in Wien. 

Maucr-Anschläge, französ. polit.,v. Scpt. 1870 bis Mai 1871, 
üb. v. O. Simon. Amsterd., Dieckmann. (426 S.) M. 4.—. 

Free man E. A., Gesch. Siciliens. Dtsche Ausg. v. Bh. Lupus. 
I. Bd.: I). Übervölkert;., d. phünik. u. griech. Ansiedlgen. Lpz., 
Tcuhncr. (XXV, 561 S.) M. 20.—. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



467 


Nr. 15. — Okstrrrrichischbs Littrraturblait. — IV. Jahrgang. 


468 


Löher Fz. v., D. Kanarierbuch. Gesch. u. Gesittg. d. Germanen 
auf d. kanar. Inseln. Aus d. Nachlass hrsg. Münch., Schweitzer. 
(603 S.) M. 8.—. 

Overmann A., Gräfin Mathilde v. Tuscicn. ihre Bcsitzgen. 
Gesch, ihres Gutes v. 1115 —1230 u. ihre Regesten. Innsbr,, 
Wagner. (277 S.) M. 6.—. 

Landtagsverhdlgen u. I.and tagsbeschl üsse, d. böhm., v. 
1526 bis auf d. Neuzeit. Hrsg. v. k. böhm. l.andesarehive. VIII.: 
1502—94. Prag, ftivmic. (909 S.) M. 16.—. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Panzer Friedr.: Lohengrinstudien. Halle a. S., Niemever, 
1894. gr.-8° (60 S.) M. 1.60. 

Als Vorbereitung einer neuen Ausgabe wird die 
Überlieferung revidiert, Lorengel verglichen, das Quelleu- 
verhältnis untersucht, und als Verf. des Gedichts in der 
uns vorl. Gestalt ein hochstehender bayrischer Ritter 
(1283 —1290) vermuthet. Zu dem Hauptproblem des 
Lohcngrin, wie nämlich Kaiser Heinrich I. in den Sagen¬ 
kreis des Grals hineinkommt, möchte ich eine Vermuthung 
äußern. Ein Kaiser Heinrich ist dem Arluskreisc nicht 
fremd, vgl. den altfranzösischen Roman von Claris und 
Laris, wo König Ladont von Gaskonien die Tochter 
König Heinrichs von Alcmanien zur Ehe hat; dieser muss 
auch gegen einen Ungarkönig Saris zu Felde ziehen. Kann 
dieser Heinrich jemand anderer sein als der berühmte 
König Ermenrich ? Auch die an. Thidrcksaga verbindet 
den bretonischcn Sagenkreis mit der deutschen Helden¬ 
sage, nicht willkürlich und sinnlos, denn beide gehören 
derselben europäischen Völkerwanderungssage an. Der 
jüngere Titurel setzt ausdrücklich die Sage von I.ohengrin 
und Belaie in das Jahr 500 n. Chr. Im »Claris« kommt 
auch noch ein römischer König Thereus (= Dietrich von 
Bern, Thicrry ?) und ein Savari (Siegfried) von Spanien 
vor, die beide eine ähnliche Function haben, wie in der 
Thidreksaga. Der Lohengrindichter hat den störenden 
Anachronismus begangen, verleitet durch die Namens¬ 
ähnlichkeit. 

Wien. R. K r a 1 i k. 

@ d) in i b t 3)r. ftarl, Dherlanbetlgerirtitäratl): ®d)illcr’ö «oI)ti 
©rnft. teilte Srieffammlung mit teinleitiuig. SJlit Silbniffen imb 
Atuei §nub|djrijten uon ©djißer imb (äfoctljc. ißabertont, 
fr Sdjihiingt), 1893. (VIU u. 531 S.) Wl. C.—. 

Eine interessante Schrift. Die Einleitung gibt einen 
Überblick über den Lebensgang von Schiller’s jüngerem 
Sohne Ernst, der den weimarischen Staatsdienst verließ 
und in den preußischen eintrat, daselbst nacheinander 
Assessor beim Gerichte in Köln, Landesgerichtsrath in Trier 
und endlich Appellationsrath in Köln wurde. Ein Jurist 
von Fach war also am meisten berufen, einen Lebens¬ 
abriss seines Amtscollegen zu schreiben; freilich ist der 
vorl. etwas obenhin ausgefallen; es werden eigentlich 
nur die äußeren Lebensdaten aneinander gehängt: der 
allgemeine Studiengang mit seinen Hemmnissen und För¬ 
derungen, ferner Anstellungen, Schillerfeste, Amtsgeschäfte, 
Krankheiten, Urlaube, Besuche, Hochzeiten, Erholungs¬ 
reisen machen den hauptsächlichen Inhalt desselben aus. 
Nebenbei wird auch manches ergreifende Ereignis mit 
einer gewissen Trockenheit mitgetheilt, z. B. der Tod 
und das stille Begräbnis von Schilier’s Frau, die bei 
Professor Walther eine Augenoperation durchzumachen 
hatte, welche theoretisch sehr gut gelungen ist, prak¬ 
tisch freilich den Tod nach sich zog. Doch hat der 
vergnügliche Theil den größeren Umfang: wann und 
wohin ein Ausflug gemacht wurde, wer außer dem 
»Lottchen Speck«, das eine große Rolle spielt, noch 


zur Gesellschaft gehörte u. s. w., das findet sich hier 
mit großem Fleiße aufgezeichnet. Aber wer ein Bild von 
den Anlagen, Charaktereigenschaften und der inneren 
Entwicklung Ernst's sucht, wird mit dieser Einleitung 
nicht recht zufrieden sein; er muss sich diese Aufschlüsse 
selbst aus der Briefsammlung zusammenlesen, welche 
von S. 61—505 zum Abdrucke gebracht wird. In ihr 
liegt der Wert des Buches. Sie bietet reichliches Material 
zum psychologischen Studium, wie der große Geist 
Schiller’s sich in der Veranlagung seiner Kinder verebbt, 
welchen Einfluss das Vorbild und der berühmte Name 
des Vaters auf ihre Weltanschauung und ihre Lebens¬ 
führung genommen hat. An den beigegebenen meist sehr 
gelungenen Bildnissen von Schiller’s Nachkommen kann 
der Leser auch physiognomische Studien machen und 
beobachten, wie die väterlichen Gesichtszüge in ihnen 
wiederkehren, am meisten in Ernst und Emilie, bei der 
letzteren nur hübsch in das Weibliche übersetzt. An¬ 
ziehend ist es auch, in diesen Briefen die Lebens¬ 
schicksale der Schiller'schen Familie nach dem Tode des 
Vaters allseitig zu verfolgen und dabei zu sehen, wie 
sich die alten Freunde des Dichters den Hinterlassenen 
gegenüber gehalten haben. Manch einer bereitete arge 
Enttäuschung, und die Witwe Schillers hat das oft tief 
gefühlt und berechtigte Klagen in sich verschlossen nach 
dem allen Sprichworte, das sie auch ihren Söhnen an 
das Herz legt: »Schweig’, leid’, meid’ und ertrag’!« Der 
Litterarhistoriker endlich findet hier noch besonders 
vielfache Aufschlüsse über das Nachlebcn Schiller’s, über 
die späteren Ausgaben seiner Werke und seiner Brief¬ 
wechsel; überdies manchen neuen Beitrag zum Leben 
Goethe’s, Herder’s, Wieiand’s, Humboldt’s, Stolberg’s, 
Voss’ u. s. w. 

Auch ihrem Umfange nach bieten diese Briefe viel 
mehr als der Titel des Buches verspricht. Nicht nur 
die Briefe von und an Ernst sind hier zu finden, sondern 
die ganze Familiencorrespondenz. Bis zum Jahre 1826, 
bis zu ihrem Tode, steht die Witwe Schiller im Mittel¬ 
punkte, und Ernst tritt nur insoweit hervor, als er von 
Schiller’s Kindern am meisten zu Worte kommt. Erst 
nach dem Tode seiner Mutter beherrscht er mit den 
Briefen an seine Frau, an seine Geschwister und Ver¬ 
wandte, an Freunde und Bekannte das Feld. Die Briefe 
sind chronologisch geordnet, einzelne Acten (wie das 
Doctordiplom Ernst’s, Berichte der Regierung zu Weimar 
über ihn u. s. w.) sind zwischendurch cingestreut. 

Was die Behandlung der Briefe durch den Hrsg, 
betrifft, so ist zu loben, dass er schon früher ver¬ 
öffentlichte nicht wieder abdruckt; doch wäre an den 
betreffenden Stellen ein Verweis darauf zu wünschen, 
weil dadurch die Übersicht über den Gesammtvor- 
rath wesentlich erleichtert würde. Auch ist zu loben, 
dass er nicht alle Briefe in ihrem ganzen Umfange ab¬ 
druckt, aber es wäre in solchen Fällen eine Angabe 
notlnvendig gewesen, wie vieles weggefallen ist und 
worüber die gestrichenen Stellen handeln; man wird sich 
bequemen müssen, in solchen Fällen von den Historikern 
das Regestenmachen zu lernen. Am schlimmsten steht 
es mit Schmidt’s Methode da, wo ihm »einige Stellen 
für jetzt oder überhaupt zur Veröffentlichung ungeeignet* 
schienen und »daher zu unterdrücken waren«. Diese 
»einige« sind, wie die Punkte erkennen lassen, ziemlich 
viele und an diesem »Unterdrücken« werden die Litterar¬ 
historiker wenig Gefallen finden ; denn sie haben es wie 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



460 


Nr. 15. — Okstkrrkichischks Littbraturbi.att. — IV. Jahrüanü. 


470 


die Polizei in Lcssing's Minna v. Barnhelm : »Die Polizei 
will alles wissen und ganz besonders Geheimnisse.« 

Die Anmerkungen enthalten meist, wie es in der 
Natur der Sache liegt, Personalnotizen, aber auch vieles 
andere, was man zum Verständnis der Briefe braucht 
oder auch nicht braucht. Merkwürdig sind die Gedichte 
Ernst’s, die da abgedruckt werden. Um so dichten zu 
können, braucht man allerdings nicht Schiller zum 
Vater gehabt zu haben : es wirkt beinahe heiter, zu 
sehen, wie er sich abmüht, die Art seines Vaters zu treffen, 
was aber nicht gelingen will, denn Genie vererbt sich 
nicht. Nur wo der Vater selbst Gegenstand des Gedichtes 
wird (z. B. »Die Uhr« S. 26) durchleuchtet ein Abglanz 
Schiller’schen Geistes auch die Muse seines Sohnes. 

Innsbruck. J. E. Wackernell. 


Stracfler Sjeinrid) ®r.: 3ol). SDJartin ©ItUcr. Sin Seitraci jttr 
®cfd)tct|te her Smpfinbjamteit. 'Bremen, 2Jt. §einfiu$ DJadjf,, 1893. 
8° (165 ©.) 3ft. 2.80. 

Dem Verf. dieser hübschen Schrift muss man im all¬ 
gemeinen guten Geschmack und Beherrschung des Stoffes 
zuerkennen. Er hat die empfindsame Hainbundszeit im all¬ 
gemeinen recht gut, stellenweise mit überlegener Ironie be¬ 
handelt. Nach dieser Richtung scheint er jedoch manchmal 
etwas zu weit gegangen zu sein, so auch, wenn er S. 61 
unter der Spitzmarkc »Deutschtümelei« von Klopstock be¬ 
hauptet, er sei dem Vaterlandsgcdanken fast erlegen, seiner 
»eigenen, rühmlosen Nichtigkeit bewusst.« ln dem Aus¬ 
drucke »der Thorheit Hasser, aber auch Menschenfreund« 
kann ich unvereinbare Gegensätze, eine »virtuose Be¬ 
herrschung sonst sich ausschließender Dinge« nicht er¬ 
blicken. Das ist wohl nur unglücklich ausgedrückt. An 
einzelnen Irrthümern fehlt es nicht. Die Besingung der 
»Hütte« reicht weiter zurück, als auf Gessner; Gott¬ 
sched sprach sogar von »frommen Schäferhütten« (1732). 
Schubart verließ den Hohenasperg nicht 1786 (S. 43), 
sondern erst am 18. Mai 1787. Ursache und Wirkung 
werden manchmal verwechselt. In stilistischer Hinsicht 
finden sich da und dort Borussismen und schwerfällige Aus¬ 
drücke (S. 30, er musste wohnen bleiben). Dagegen ist die 
weise Beschränkung auf das stofflich Wichtige zu rühmen. 
Kr. hat nicht bloß den Siegwartdichter Miller (1750— 1814), 
sondern die »Empfindsamkeit« überhaupt behandelt, freilich 
ohne diese »sonderbare Erscheinung des 18. Jahrh.« (S. 1001 
auch historisch abzuleiten. Am gelungensten ist S. 122 11. 
die Gencralmusterung des Kepositoriums der Empfindsam¬ 
keit und die durch einiges Detail ergänzte Darstellung 
der Miindener Eiebelei (Charlotte v. Einem). Miller, in der 
Göttinger Zeit sentimental und glühender Kranzosenhasser, 
wurde in Ulm ein trauriger Philister; es wirkt urkomisch, 
wenn ihm Voß Zurufen muss: Erwache, Brutus! Brutus 
erwachte, — aber als Siegwart. Von seinen abgeschmack¬ 
ten »Romanen« spricht niemand mehr, der fade »Sieg¬ 
wart« besitzt nur noch litterarhistorisches Interesse als 
Nachtraber Werthers und selbst seine 1783 erschienenen 
lyrischen Gedichte sind bis auf wenige in verdiente Ver¬ 
gessenheit gerathen. Kr. benützte zu seiner interessanten 
Darstellung handschriftliche Auszüge des Miller-Voß’schen 
Briefwechsels von .Erich Schmidt, die ßundesbücher 
und andere neue Quellen zur Geschichte des Hain¬ 
bundes und seiner Mitglieder, die dadurch sehr gefördert 
erscheint. 

Bielitz, dz. Innsbruck. Dr. S. M. Prem. 


Catulli Veronensls über. Recensuit et interpretatus ost Acmilius 

Baehrens. Vol. I. Nova editio a K. P. Schulze curata. 

Lipsiae, B. G. Teubner, 1893. 8 ° (LXXVI u. 127 S.) M. 4.—. 

Schulze hat sich Mühe gegeben, in dieser 2. Aull, die Con- 
jecturen Baehrens’ — dessen Verdienst keineswegs geschmälert 
werden soll — wofern dieselben seinem jugendlichen Über¬ 
eifer ihre Entstehung verdanken und sich nicht als haltbar 
erwiesen hatten, womöglich durch die Überlieferung oder durch 
bessere Conjecturen zu ersetzen. Auch manche Irrthümer, 
die Baehrens beim Abschreiben der handschriftlichen Lesarten 
unterliefen, werden in der 2. Aull, richtiggestellt und beachtens¬ 
werte Resultate der textkritischen Forschung seit dem Erscheinen 
der 1. Ausgabe (1883) gewissenhaft berücksichtigt. Sch. gibt in 
diesem ersten Theile den Text, dem eine ausführliche und gründ¬ 
liche Einleitung über das Verhältnis der Hss. vorangeht, in der 
er gegen Baehrens beweist, dass die Codd. g und 5 nicht in G, 
sondern in einer anderen Handschrift ihren Ursprung haben, so 
dass er für diese beiden eine dritte Quelle V anzunehtnen sich 
genöthigt sieht, während Baehrens’ bekanntlich behauptet hatte, 
dass alle Catullhandschriften außer O aus G geflossen seien. 
Schon dieser Gegensatz allein lässt vermuthen, dass der Text der 
2. Aufl.von dem der ersten sich in manchem unterscheiden müsse. 
Was die Lesarten Baehrens’ betrifft, die in dieser Ausg. unberück¬ 
sichtigt gelassen wurden, so mögen hier einige wichtigere Stellen 
Erwähnung finden: VI, 12 steht Nam nil stupra valet , die 
Haupt’sche Lesart für B.’s Nam mix. v. ; XV, 5 pudice für pudicum ; 
XXXIV, 21 Sis für .SV ;«; LIV, 2 Et eri nach V für Afri; LVIl, 
7 lectulo nach GM für lecticulo; LXIV, 109 cominus für quaecum- 
veis; LXVI, 32 •volunt für valent; LXVII, 12 verum istix populix 
für verum cst vox populi; LXVIlla, 39 facta für prompta; 
LX Vlllb, 103 tarnen für B.’s tandem u. s. w. Diese Annäherung des 
Baehrens’schon Catull an den theils überlieferten, theils durch die 
Conjecturen anderer Gelehrter hergestelltcn Text kann dem Buche 
nur von Vortheil sein. 

Wien. H. Bohatta. 


Ztschr. f. dtsche Sprache. (Hrsg. D. Sanders.) IX, 4. 

Stümcke, G. Frey tag -f. — Üb. d. Venvendg. v. Fremd¬ 
wörtern im Dlschcn. — In Bezug auf Fremdwörter. — Aus e. 
Rede zu Schillcr’s Geburtstag. — Bcrerkgen zu: »Ehre um Ehre« 
(Roman v. Pressentin - Raulter) u. »An d. Heilquelle« (Nov. v. 
Spielhagen). 

Kennel A., Ludw. Eichrodt, e. Dichterleben. Lahr, Schauenburg. 
(149 S.) M. 2.—. 

Morgan J. de, Fouilles ä Dahchour marsjuin 1894. Wien, 
Holzhausen, fol. (169 S„ 40 Taf.) M. 42.—. 

Dcvrient Hs., Joh. Fr. Schönemannn u. s. Schausp.gesellsch. 

(Theatergesch. Forschgen., XI.) Hambg., Voss. (398 S.) M. 9.—. 
Goethe, Faust, Trag. Für d. Bühne in 3 »Abenden« eingerichtet 
v. A. Wilbrandt, Wien, Litt. Ges. (344 S.) M. 4.20. 

Miller Osc., Gedanken üb. d. Tragödie. Aarau, Sauerländer. 
4° (22 S.) M. 1.—. 

Lykophron’s Alexandra. Griech. u. dtsch. m. erklär. Anrnkgm. 

v. C. v. Holzinger. Lpz., Teubner. (427 S.) M. 15.—. 
Treichel Alex., Volkslieder u. Volksreime aus Westpreußen. 
Danzig, Bertling. (174 S.) M. 3.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Denkmäler der Tonkunst in Österreich. Herausgegeben mit 
Unterstützung des k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht. 
I.Band (1. und 2. Hälfte). Wien, Artaria & Comp., 1894. Fol. 
Subscriptionsprcis für den Band fl 10.—. 

Durch die bedeutenden Schätze seiner Archive sowie 
den Reichthum an schaffenden Tonkünstlern erscheint 
Österreich als der günstigste Boden einer ersprießlichen 
wissenschaftlichen Musikforschung. Leider war dieselbe 
bis vor kurzem auf die wenig regsame Förderung von 
Privaten angewiesen. Kiesewetters und Ambros’ grund¬ 
legende Arbeiten sind auf diese Weise entstanden. Umso 
erfreulicher ist es, dass nunmehr mit einer staatlichen 
Unterstützung gerechnet werden darf, die, obwohl zuerst 
knapp bemessen, es dennoch ermöglicht, Erkleckliches zu 
leisten. Der Förderung seitens des k. k. Unterrichtsmini¬ 
steriums haben wir das Erscheinen der »Kaiserwerke« zu 
danken, über welche vor geraumer Zeit an dieser Stelle 


Digitizea by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



471 


Nb. 15. — Orstkkkrichischrs Litthraturblatt. — IV. Jahrgang. 


472 


berichtet wurde (ÖL I, 476 ff.). Neuerlich erschien ein 
Band (2 Halbbände) des vorl. Werkes, welches den 
Kaiserwerken angegliedert werden darf. Da mit dem 
Bande zugleich ein umfangreicher und ziemlich genauer 
Plan von weiteren Publicationen gegeben wird, ist es 
nothwendig, vorerst desselben zu gedenken. Als Heraus¬ 
geber der »Denkmäler« erscheinen G. Adler, A. Artaria, 
J. Brahms, E. Hanslick, W. v. Hartei, A. v. Hermann, 
E. Mühlbacher, H. Richter und W. v. Wcckbccker. Diese 
Namen bürgen von vorneherein dafür, dass den Veröffent¬ 
lichungen kein einseitiges Gepräge aufgedrückt ist, son¬ 
dern dem Schönheitsgefühl und dem Interesse gleich¬ 
mäßig Rechnung getragen werden soll. Als mitthätig 
erscheinen außerdem genannt: J. N. Fuchs, J. E. Habert, 
O. Koller, J. Labor, E. Mandyczewski und H. Rietsch, 
zunächst wohl für ausführendc Arbeiten, das Aussetzen 
der bezifferten Bässe, die kritischen Durchsichten u. drgl. 

Einen ungemein weiten Kreis umspannt die Reihe 
der Tondichter, welche vollständig oder in passender 
Auswahl dargeboten werden sollen. Wir können hier nur 
eine beschränkte Anzahl davon anführen. Es wird unter 
anderen genannt aus dem 15. Jahrh.: Bruck, Hofhaymer, 
Isaak etc.; aus dem 16. Jahrh.: J. de Cleve, Jac. Gallus, 
Holländer, Judenkunig, Neusiedler, Paminger, Regnart, 
Senfl, Stoltzer etc.; aus dem 17. Jahrh.: Benevoli, Froh¬ 
berger, Muffet, Stadler etc,; aus dem 18. Jahrh.: 
Albrechtsberger, Caldara, Dittersdorf, J. J.Fux, Gyrowetz, 
M. Haydn, Kozeluch, Kommer, Leop. Mozart, W. Müller, 
Salieri, Schenk, Süßmayer, Weigl u. s. w. Jene großen 
Tondichter, von denen vollständige Ausgaben bereits er¬ 
schienen sind, entfallen selbstverständlich. 

Man wird in ^der Vollzahl der im Prospectc genannten 
91 Namen schwcrcine bedeutende Lücke finden. Namen von halb und 
ganz Verschollenen und von scheinbar Kleinen trifft man in der 
Liste an, wir sind aber überzeugt, dass es falsch wäre, darum 
von diesen Geringes zu erwarten. Geht doch die kritisierende 
Welt auf keinem Gebiete leichter und ungerechtfertigter über ein 
Werk oder einen Namen zur Tagesordnung über, wie gerade in 
der Tonkunst. Wir dürfen daher der Freude verdienter Wieder¬ 
auferstehungen, die uns volle Überraschungen bedeuten werden, 
wohl gewärtig sein. Ist doch manches schöne Talent nur darum 
nicht voll gewürdigt worden, weil es einem Großen im Reiche 
der Kunst zu nahe gestanden. Wir gedenken dabei z. B. Michel 
Haydn’s, auf dem der Ruhm seines Bruders schwer lastete. 

Eine andere Seite der aufgcstellten Namcnslistc kennzeichnet 
seine Liberalität, mit welcher sie an einige der genannten Ton¬ 
dichter das österreichische Bürgerrecht vergibt. Innerhalb dieser 
weiteren Grenze hätte vielleicht auch der Kapellmeister Karls V., 
Jac. Clemens von Papa, Raum gefunden, der muthmaßlich auch 
in Wien gelebt hat. Specielle Studien haben dem Ref. hohe 
Achtung vor der genialen Begabung dieses Musikers beigebracht, 
so dass er sich verpflichtet fühlt, an dieser Stelle auf ihn nach- 
drücklichst hinzuweisen. Auch auf Ignaz Pleyel (geh. 1758 in 
Niederösterr.) sollte nicht vergessen werden. Von ihm sagte 
Mozart: »Er wird uns einmal Josef Haydn ersetzen.« Freilich 
gäbe cs keine kleine Arbeit, den Wust seiner Compositionen durch¬ 
zugehen, doch stehen diese gewiss höher als manche der in der 
Liste genannten Tondichter. Wir verweisen nur auf seine Streich¬ 
quartette. 

Ein Halbvcrschollener ist auch J. J. Fux, dem die erste 
Hälfte des vorl. Bandes eingeräumt ist. Beflissene der Musiktheorie 
kennen wohl — wenigstens dem Namen nach — seinen »Gradus 
ad Parnassum«, ein grundlegendes und bedeutungsvolles Werk 
in der Kunst des Contra^unktes. Aufmerksamere Musikfreunde 
konnten auch die Bekanntschaft mit einigen seiner kirchlichen 
Tonwerke in der Hofkapelle machen, wo er, ein nicht ganz selten 
Beachteter, gelegentlich zur Aufführung kommt. Die Ausgabe 
seiner Messen in der vorl. Publication vervollständigt nun das 
Bild, welches wir von ihm haben. Fux hat darin ein feines 
Geluhl bewährt, dass er zu einer Zeit, da das Neue und der 
berauschende instrumentale Prunk sich übermächtig geltend 
machte, ein warmes Herz für die alte Kunst bewahrt So finden 


wir von seiner Hand eine Reihe von Messen a capella, und 
Habert nennt auch in seiner Einleitung zu der vorl. Ausgabe 
die Namen Fux und Palestrina in einem Athem. Wir möchten aber 
eine strengere Scheidung doch für angezeigt erachten. Bei Fux 
finden wir eine größere formale Symmetrie in der Anlage der Ton¬ 
stücke als ein Kennzeichen der neueren Zeit, während man darin 
den Schwung und den angelischen Zug, welcher Palestrina’s 
Musik so hoch emporhebt, vermisst. Klangschönheit sowie 
Ausdruck und Prägnanz der Motive darf man namentlich der 
»canonischcn Messe« nachrühmen. Die Messen mit Instrumental¬ 
begleitung weisen beiläufig dieselben Vorzüge auf und werden 
nur bunter in ihrer Färbung durch die hinzutretenden neuen 
Klangelemente. Es war recht interessant, diese letzteren Werke 
Fux’ kennen zu lernen ; denn konnten wir in den Instrumental- 
messen Leopolds II. den begabten Dilettanten erkennen, so werden 
wir in Fux mit dem Meister derselben Epoche vertraut. 

Der zweite Halbband ist Georg Muffat’s Florilegium Pri- 
nturn gewidmet, und wir empfangen damit eine Curiosität in aller 
Form. Wir meinen dies darum, weil uns durch die Wahl des 
Florilegiums der Tondichter nicht von der Seite erfasst erscheint, 
die seine Bedeutung ausmacht. Muffat war ausübend und schaffend 
ein Beflissener der Kunst des Orgelspieles und wirkte als solcher 
epochemachend in Süddeutschland, ehe die Vormacht dieser edlen 
Kunst an den Norden Deutschlands mit seinem Buxtehude, den 
Bachs und anderen übergieng. Im Florilegium präsentiert sich 
Muffat der leichtbeschwingteren Muse huldigend. Es enthält 
sieben FascicuÜ (will sagen Suiten) von Tänzen in edlerem Sinne, 
denen je eine Ouvertüre — in einem Falle eine Aria — vor¬ 
angestellt ist. — Muffat gibt darin weniger von seiner eigenen 
Art als eine Anlehnung an seinem Meister Lully und wer nur 
einiges von dem berühmten Franzosen kennt, wird den genetischen 
Zusammenhang der Werke des Meisters und des Schülers unschwer 
erkennen. Ein Unterschied ergibt sich, dass Lully seinen Stimmen 
mehr Luft lässt, wodurch Leichtigkeit und Grazie befördert werden, 
während Muffat den fünfstimmigen Satz, welchem noch ein Basso 
continuo unterlegt ist, fleißiger ausführt, die Figuration reicher, 
fast überreich entfaltet und nicht zur Ruhe kommen lässt. 

Wenn nun auch in dieser Filigranarbeit ein Kennzeichen 
der Kleinkunst gegeben ist, wird doch bei dem Hörer durch die 
starke Uniformität der Stücke das Gefühl der Ermüdung leicht 
hervorgerufen. Und dennoch strebt Muffat — Lully folgend — 
gegenüber den zeitgenössischen Tonkünstlern eine größere Ein¬ 
fachheit und die Abkehr von aller Überladenheit an. 

Ganz zutreffend ist im Vorworte zum Florilegium auf die 
Schönheit der schon oben erwähnten Aria hingewiesen. Hier tritt 
thatsächlich die üppige Figuration etwas in den Hintergrund, was 
eben das Fesselnde dieses Tonstückes nusmacht. Übrigens steht 
diese Aria auch sonst auf einem recht glücklichen Fleck. Die 
unmittelbar vorhergehenden Stücke des VI. Fasciculus »Menuet« 
und »Echo« und die folgenden des VII. Fasciculus »Entree des 
Fraudes«, »Entree des Insultes«, »Gavotte« etc. bieten nach 
unserem Geschmacke das Anziehendste des Bandes. Die einzelnen 
Fasciculi der Florrlegiums tragen programmmäßige Bezeichnungen, 
wie z. B. Eusebia, Impatientia, Sollicitudo etc. Eine Übereinstimmung 
von Titel und Inhalt der Musikstücke findet sich aber nicht. Es 
soll nur angenehme, anspruchslose Musik, ohne tieferen Hinter¬ 
grund geboten sein. Reizvoll mag sich ihr Vortrag immerhin 
gestalten, wenn durch einen fein in Nuancen abgestuften Vortrag 
Licht und Schatten in sie gebracht wird. 

Die vielen Dilettanten-Streichorchester, welche gegenwärtig 
allerorts bestehen, haben bekanntlich Mangel an gediegenen 
Sachen für ihre Productionen. Hier wäre etwas. 

Wien. Mor. Prunlechner. 

Zeitschr. f. Christi. Kunst. (Hrsg. A. Schnütgen.) VIII. 4. 

Firmenich-Richartz, Wilh. v. Herle u. Hm. Wynrich v. 
Wesel. — Keppler, Gedanken üb. d. mod. Malerei. 

Allgem. Kunstchronik. (München, Jos. Albert.) XIX, 11 u. 12. 

(11.) Hauenschild,XXI1L Jahresausst.inWien. — Doenges, 
Lpzgcr Kunstbriefe. — Holzschneidekunst. — Wolff, A. Strind- 
berg u. d. naturwiss. Weltanschauung.,— Mol tan, D. Wirkg. 
d. musikal. Tons. — Bruch-Sinn, D. Vision. — (12.) Ruhemann, 
Kunst u. Künstler im heut. Rom Jose Gallegos. — Nirenstein. 
Kunstbrief aus Lemberg. — P. v. Cornelius’ »Jüngstes Gericht«. 
— Bremer Festvorstellgcn: Aufführg. v. Rubinsteins geistl. Oper 
»Christus«. — v. Krajewska, Stella mattutina. 

Bloch Leo, Griech. Wandschmuck. Archäolog. Untersuchgen zu 
att. Reliefen. Münch., Bruckmann. (73 S. ill.) M. 2.50. 

Bock Fz., Kyllburg u. s. kirchl. Bauwerke d. M.-A. Aachen 
Crcmcr. (96 S. ill.) M. 2.—. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



473 


Nr. 15. — ÜESTERREICHISCHBS Littkratürblatt. — IV. Jahrganq. 


474 


Prellers d. J., Fr., Cartons zu d. Wandgemälden altgriech. 
Ldschften im Albertinum zu Dresden. Hrsg. u. beschrieben v. 

L. Weniger. Berl., Wasmuth. gr.-Kol. (4 Taf., 2 t S.) M. 7.50. 
Hcubner H., Landschaften aus d. Tiroler Alpen nach Orig.- 

Aquarellen. Lpz., Grimme & Hcmpel. gr.-fol. (19 Farbendr.) 

M. 40.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

jpafc Start 93encbict: SBttcfe ttoit ber 'lOnnbcrunn iinb 
nuS tßarid. ftermtagegelieii von D. ,'peiiie. Scipjig, Sörcit* 
topf & gärtet, 1894. gr.-S” (XII u. 115 ©.) W. 2.—. 

Mit einer Barschaft von nicht mehr als 39 Thalern, 
die Jagdtasche auf dem Rücken, den Säbel an der Seite, 
verließ der 2Ljährige Jenenser Student Hase Ende Sep¬ 
tember 1801 seine deutsche Heimat, um zu Fuß nach 
der damals von dem doppelten Glanze des Kriegsruhmes 
und der Freiheit umstrahlten französischen Hauptstadt 
zu wandern. Die liier veröffentlichten Briefe sind theils 
mitten auf der Reise unter den größten Unbequemlich¬ 
keiten, theils unter den ersten begeisternden Eindrücken 
der Weltstadt und den Sorgen der ersten Wochen ge¬ 
schrieben. Diese Umstände erklären die besondere Frische 
und Unmittelbarkeit der Darstellung, die auf die damaligen 
politischen und Culturzustände interessante Streiflichter 
wirft. Überhaupt erregt die Schärfe und Sicherheit der 
Beobachtungsgabe des Jünglings, der aus so engen Ver¬ 
hältnissen hervorgegangen ist, unsere Bewunderung. Da 
der Briefschrcibcr zudem über viel echten Humor ver¬ 
fügt, der oft mit entzückender Naivität zum Ausdruck 
gelangt, so legt man die Briefe nur mit dem Bedauern 
aus der Hand, dass sie nur einen so kurzen Zeitabschnitt 
(2—3 Jahre) umfassen. Wir möchten allzu gerne in so 
unterhaltender Weise auch die weiteren Eebensschicksale 
H.’s verfolgen, der ja bekanntlich in Paris zu hohen 
wissenschaftlichen Ehrenstcilen gelangte und den Namen 
eines berühmten Philologen hinterlasscn hat. Jedenfalls 
war die Herausgabe der Briefe ein verdienstliches Unter¬ 
nehmen. Sie weisen nur eine empfindliche Lücke auf: 
den fast gänzlichen Mangel an Vaterlandsliebe ihres 
Urhebers — ein Mangel, den er freilich in jenen für 
Deutschland so trostlosen Zeiten mit manch anderen und 
noch größerer, stammverwandten Geistern gctheilt hat. 

Wien. C. Seefeld. 


Von touristischen und ähnlichen Neuerscheinungen, welche 
zur Reisezeit Beachtung verdienen, sind der Redaction zugegangen: 

K. Baedeker, Österreich-Ungarn. Handbuch für Reisende. 
24. Aud. Leipz., K. Baedeker, 1895. 8 ° (X u. 492 S. mit 28 Karten 
u. 25 Plänen). M. 7.—. Die neue Aull, dieses immer noch besten 
und verbreitetsten Reisehandbuchs erscheint gegen die vorige Auf¬ 
lage wieder um 23 S. Text und einen Stadtplan (Agram) 
vermehrt. 

Moriz Be r mann, Illustrierter Führer durch Wien und 
Umgebungen. 6 . verm. u. neu bcarb. Aull. Wien, Hartleben, 
1895. 8 " (XXXII u. 254 S. mit 115 111., 1 Plan v. Wien u. 5 Oricn- 
üerungskarten.) II. 2.—. 

Julius Meurer, Kleiner illustrierter Führer durch Wien 
und Umgebungen. 4. Auf!. Ebd,, 1895. 8 ° (VIII u. 108 S. mit 
44 Hl., 5 Plänen v. Wien, 2 Planskizzen u. einem Kärtchen der 
Semmeringbahn.) 11 . 1 . 20 . 

Neuester u. vollständigster Plan von Wien mit Angabe der 
neuen ßezirkscinthcilung. Mit Verzeichnis sümmtlicher Straßen, 
Gassen u. Plätze, sowie aller Sehenswürdigkeiten. Nebst einer An¬ 
sicht von Wien in der Vogelperspektive. Ebd. (1895). 8 ° (16 S. u. 
Plan.) H. —.25. 

A. Hartlcbens Großer Plan von Wien. 7. Aull. Ebd. (1895). 
8 ’ (16 S. u. Plan), geb. 11.—.40. 

Neuester Plan von Wien mit der neuesten Bezirkscinthci- 
ung. 1 :14.500. 2. Aull. Ebd. (1895). gr.-8"(16 S. u. Plan) fl. —.80. 


Digitized by GOOQlC 


Karte der Umgebungen von Wien. Mit Special-Plänen von 
Baden, Wr.-Neustadt, St. Pölten, Krems nebst Umgebungen. 2., 
neu berichtigte Aufl. Ebd. (1895). 8 °. 11. —.25. 

A. Hartleben’s Eisenbahn-Karte der öst.-ung. Monarchie, 
zusammengestellt u. gezeichnet v. Al. Rensz. Maßstab 1 :1,800.000. 
3. Aufl. (1895). 8 ° fl. —.60. 

Reiserouten in Bosnien u. der Herzcgovina. Illustrierter 
Führer. 2., berichtigte u. wesentlich vermehrte Auflage. Ebd., 1895. 
gr.- 8 ° (VI u. 151 S. mit 68 Abb., 1 Plan v. Sarajevo u. 1 Karte.) 
fl. 1.—. — Das Werk ist besonders geeignet, mr.nchcTlei Vorurthcile 
zu zerstreuen, welche der Bereisung dieser beiden Länder häufig 
entgcgcnstchen und ist ersichtlich von einem genauen Kenner der 
Gegenden verfasst. 

Th. Traut wein, Das Bairische Hochland mit dem Al- 

gäu, das angrenzende Tirol und Salzburg nebst Salzkammergut. 
7. Aull., bearb. v. L. Purtscheller. Innsbruck, A. Edlinger, 
1895. 8 ° (XII u. 277 S.) 11. 2.10. Die vorlicg. Neuauflage des 
altangeschcnen Werkes (die 15. der ganzen Reihenfolge) ist durch 
Einbeziehung des Rauriser und Sonnblick-Gebietcs, sowie durch 
einige neue Partien in den Algäuer Alpen bereichert. 

9Iug. G^nUtf, furftl. Sierfflenfteiu'icficr ©arten * $irector: 
f. I. ifnftfrfjfofö Baj-eitburg u. ieittc ^arfaitfagcn. SBien, ©ctolb’3 
3ofjn, 1895. 8° (IV u. 48 <3. m. 18 Wnfirfjten u. 1 S^lcm b. s ]$arfe3) 
[1. —.80. Der Vcrf. gibt nach einem kurzen gcschichtl. Abriss 
(S. 1—9) eine knapp gehaltene Beschreibung der einzelnen Schön¬ 
heiten des Schlosses Laxenburg bei Wien und seines Parkes. 

6fotitfc r 3 ©tübtebud) für rcifcttbc Arbeiter, .^anbtüerfcr u. 
Äiinftlcr. . .bcarb. üon 5£)r. 55)ieberic^. 93ielefelb, QL 31omfc, 
1895. 8 ° (XX it. 356 0.) geb. Hi. 1.60. Ein sehr brauchbares 
Büchlein, das, dank einer musterhaften Satzanordnung, das Wissens¬ 
werteste über ca. 1000 Städte Deutschlands, Österreichs und der 
Schweiz bringt: Angabe der Herbergen und Verkehrslocale sämmt- 
licher Gewerkschaften, der Adressen politischer und die allgemeine 
Bildung fördernder Vereine (wie es jedoch scheint, insonders social¬ 
demokratischer, mit Ausschluss der Vereine christlicher Tendenz), 
der Beitrags- und Unterstützungsverhältnisse in den ccntralisiertcn 
Gewerkschafts-Organisationen, der ortsüblichen Tagelöhne, der 
örtlichen hauptsächlichsten Productionszweige, gemeinnütziger 
Bildungsanstalten, künstlerisch und geschichtlich wertvoller Sehens¬ 
würdigkeiten u. a. m., sowie gegen 900 Kilomelertabellen der 
wichtigsten Eisenbahnlinien und zahlreicher Fußtouren, viele Orts- 
register u. eine Übersichtskarte. 

Von dem (heuer verstorb.) Bencdictincr von Marienbcrg 
^jrof. Göl. Stampfer ; st bei Söagucr in SnnSbrwt (1894) er¬ 
schienen: Sdjlöffer ti. SBitrgctt in Hieran u. Umgebung. (VII «. 
191 3.; fl. — .80. Der Verf. hat die Geschichte Merans in einem 
größeren, sehr brauchbaren Werke behandelt (1889) und nun als 
Beigabe und zugleich Ergänzung dazu das vorl. mit hübschen 
Bildern (nach Zeichnungen von W. Ilumer) versehene und zum 
Theil auf Quellenstudien beruhende Werkchen herausgegeben. »Die 
zahlreichen Schlösser und Burgen umgeben die Stadt Meran gleich 
einer Krone, in welche selbe wie kostbare Juwelen cingefügt sind«. 
Nahezu an 40 Schlösser werden in Wort und Bild vorgeführt. 
Das reichhaltige und überaus billige Büchlein kann allen Freunden 
Tirols warm empfohlen werden. 

Heinrich Freimuth: Ardennen-Wanderungen. Köln 
a. Rh., J. P. Bachem. (1895.) 8 ° (VIl u. 124 S. mit 5 Bildern, 
einem Touren Verzeichnis u. 1 Karte.) M. 1.60. Die vorl. Wande¬ 
rungen bezeichnet der Vcrf. selbst als »Bilder, aufgenommen im 
Vogelflug«. Aber eben dcsha'b, weil sie nur das Beste und Haupt¬ 
sächlichste festhalten, werden sie Vielen, welche die Gegend schon 
kennen oder erst kennen lernen wollen, ohne zu langem Verweilen 
dort Muße zu haben, die besten Dienste thun. 

Auf ein in Lieferungen bei Hartleben in Wien erscheinendes 
Werk: »Die Donau als Völkerweg, Schiffahrtsweg und Reiseroute« 
von A.v. Schweiger-Lerchenfeld (bisher erschienen Lief. 1 — 6 , 
mit vielen 111.) werden wir nach Vollendung zu sprechen kommen. 


Globus. (Hrsg. R. Andree.) LXV1U, 3 u. 4. 

(3.) Sei er. Bcdeutg. d. Mnyakalendcrs f. d. hist. Chronologie. 
— Krebs, D. Dammbruch b. Bouzcy u. s. natürl. Bedinggen. — 
Grube, Die Indianer d. Chnnchamnyo. — D. Station d. austral. 
Eingebornen zu Wallaga-Lake. (Z. Kenntnis d. Untcrggs. v. Natur¬ 
völkern.) — Interdiurne Tcmpcraturändcrgcn. Nach v. Bcbber’s 
Ilygien. Meteorologie. — Schmidt, Richclieu’s Mumie u. seine 
Porträts. — (4.) v. Koppen, D. Culturcntwicklg. Finnlands. — 
Kannenberg, Besuch in e. anatol. Dorfe. — D. Gcsch. d. Opiums 
nach chines. Quellen. — Petzhold, Z. Kenntnis d. Vogesenseen. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



475 


Nr. 15. — Okstrrrrichischks Litteraturjblatt. 


IV. Jahrgang. 


476 


Ztschr. f. öst. Volkskde. (Red. M. Haberlandt.) I, 4. 

A. Frh. v. Berger, D. Puppenspiele v. Dr. Faust. — 
Ilauffen, Bericht üb. d. landschaftl. Stimmigen dtscher Volks- 
überliefergen. — v. Kralik, Z. österr. Sagengeschichte. — Hai¬ 
lama, Burg Barwald u. ihre Sagen. — Reiterer, D. »Sornmer- 
u. Wirterspiel« u. a. Spiele. — Ethnogr. Chronik aus Österr. 
Blätter d. Vereins f. Landeskde v. N.-Österr. (Red. A. Mayer.) 

XXIX, 1-4. 

LJhlirz, D. Continuatio Vindobonensis, e. Btr. z. Quellenkde 
d. Gesch. Wiens. — A. Nagl, D. Archiv d. Grafen zu Hardegg 
auf Schloss Scefeld. — Fricß, Aus d. Papieren c. alten Rath¬ 
hauses in Österreich. 


Ottmann V., Streifziigc in Toscana, an d. Riviera u. in d. Pro¬ 
vence. Berl., Verein d. Bücherfrde. (498 S. ill.) M. 6.—. 

Fischer P. D., Betrachtgen e. in Dtschld. reis. Dtschen. Berl., 
Springer. (222 S.) M. 3.—. 

Forschgcn z. dtsch. Landes- u. Volkskde, hrsg. v. A. Kirchhoff. 
IX, 2. (Wittstock 0., Volkstümliches d. Siebenb. Sachsen. — 
A. Scheinet - , D. Mundart d. Siebenb. Sachsen.) Stuttg., Engcl- 
horn. (138 S.) M. 6.50. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Brote Eugen: Die rumänische Frage In Siebenbürgen 
und Ungarn. Eine politische Denkschrift. Mit 51 Beilagen. 
Berlin, Puttlcammer & Mühlbrecht, 1895. gr.-8° (XII u. 432 S. 
und 1 Karte.) M. 6.—. 

Wer die Wahrheit geigt, heißt es, bekommt den 
Fiedelbogen an den Kopf. »Der Umstand, dass der Verf. 
genöthigt war, um der blinden Verfolgungswuth seiner 
politischen Gegner nicht zum Opfer zu fallen, den Schutz 
des freiheitlichen Königreichs Rumänien in Anspruch zu 
nehmen, und nur unter diesem Schutze das vorl. Werk 
veröffentlichen konnte, wird wohl nicht beitragen, das 
Urtheil über dasselbe zu beeinflussen ?« Bei dem un¬ 
parteiischen Leser, antworten wir, gewiss eben so wenig 
als der andere Umstand, dass B.’s Buch, gleich nachdem 
es erschienen, von der königl. ungarischen Regierung 
verboten worden ist. Im Gegcnthcile haben wir diese 
Publication als eine hochwichtige zu begrüßen, namentlich 
darum, weil sie durch die getreue, mit allen bezüglichen 
Documcntcn belegte Darstellung des Entstehens, der Ent¬ 
wicklung und des heutigen Standes der rumänischen 
Frage in Siebenbürgen und Ungarn einen richtigen Ein¬ 
blick in Verhältnisse gewährt, die dem außer-ungarischcn 
Publicum nur getrübt und vielfach entstellt vorgeführt 
zu werden pflegen. Wie von chauvinistischer Seite schon 
vor dem Jahre 1848 den ungarischen Slaven gegenüber 
das verdächtigende Schlagwort des »Panslavismus« 
erfunden war, so ist neuerer Zeit wider die ungarischen 
und siebenbiirgischcn Rumänen die Anklage eines nach 
außen conspirierenden »Dako-Romanismus« erhoben worden. 
Vor dem Auslande wird die gegenwärtige Regierung 
Ungarns nicht müde, auf ihr »Nationalitäts-Gesetz«, als 
das hochherzige Palladium der Rechte und Freiheiten der 
nichtmagyarischen Volksstämme hinzuweisen, worüber 
der Verf. S. 65 bemerkt, dass, selbst wenn das Gesetz 
in dem Sinne und Geiste ausgeführt würde, wie es auf 
dem Papier steht, schon die darin gegebenen Definitionen 
darauf hinauslaufen, »alle Nicht-Magyaren zur „Natio¬ 
nalität” herabzusetzen und die Magyaren zur alleinigen 
„Nation" zu erheben. Damit fallen die Nationsrechte, 
wie sie in Siebenbürgen so lange Zeit bestanden hatten, weg 
und es bleiben nur die Nationsrechte der Magyaren in Kraft.« 
Vgl. S. 68, 71 et passim. Für den gegenwärtigen Stand 
einer Frage, deren Lösung schließlich nicht ausbleiben 
kann und um des allgemeinen Wohles willen in fried¬ 
licher Weise und auf gesetzlichem Wege gewünscht 


werden muss, sind die drei letzten Abschnitte von 
maßgebender Bedeutung: X. »Die Vertheidigungs-Politil; 
der Rumänen«; XL »Die Rumänen Ungarns und das 
Königreich Rumänien« ; XII. »Innere und äußere Wirkungen 
der Magyarisierungs-Politik«. Die urkundlichen Beilagen 
im Anhang laufen vom Diplonia Leopoldinum 1691 bis 
zur Rede des Justizministers Dr. Szilagyi über die rumänische 
Frage am 13. October 1894. Auf dieses letztere Jahr 
bezieht sich auch die »ethnographische und Wahlkreis- 
Karte Ungarns«, die einen Überblick der gegenwärtigen 
nationalen Territorien innerhalb der Grenzen des Landes, 
inbegiiffen der Königreiche Kroatien und Slavonien, 
gewährt. Ein Register erhöht die Brauchbarkeit des 
interessanten und wertvollen Buches. 

Wien. v. H eifert 

Sdjäfflc üllbert: Seutfrfyc Stern- unfe ycitfrngcti. Dient 
golge. ®erlin, Gruft $>ofmann & Go., 1895. gr.«8° (VIII u. 
500 ©.) 501. 10.-. 

Mit einer Reife des Urtheils, welcher wenige Zeit¬ 
genossen nahe kommen, prüft der theoretisch und prak¬ 
tisch hochverdiente Staatsmann die actuellsten Probleme. 
Wohlwollend wird der kleinste, von dritter Seile gebotene 
Beitrag registriert, alle diese Beiträge verschwinden aber 
gegenüber der Fülle und Tiefe der eigenen Anregungen 
des Verf. Sch. hat das Recht, neue Worte zu bilden, weil 
er neue Gedanken in Curs setzt. Fair trade hat die 
Inlands- und die Auslandswirtschaft.zu beherrschen. Be¬ 
züglich der Auslandswirtschaft ist festzuhalten, dass ganz 
Mittel- und Westeuropa, England inbegriffen, gegenüber 
den aufstrebenden Racenreichen mit handelspolitisch ma߬ 
gebendem Export von Bodenproducten ein solidares 
Interesse hat (S. 26). Mit Gladstone dürfte auch in 
England der letzte Staatsmann mit rein cobdenitischer 
Gesinnung abtreten (S. 38). Auch für Weltbritannien 
wird die Brotunabhängigkeitsfrage eine Frage allererster 
Bedeutung. Mit Recht sagt Fuchs, dass das britische 
Reich die Vorbedingungen eines geschlossenen Handels¬ 
staates mehr als irgend ein anderes Reich besitzt (S. 36). 
Der Anschluss der mitteleuropäischen Staaten zum well¬ 
britischen Bunde kann selbstverständlich kein staats¬ 
rechtlicher sein (S. 44). Im Zusammenhänge mit dem 
Vorschläge eines handelspolitischen Anschlusses Mittel¬ 
europas an Weltbritannien steht die von S. in Überein¬ 
stimmung mit Hecht befürwortete Doppelwährung unter 
Englands Führung (S. 349). Mit Rücksicht auf die 
Schmalheit der Goldsohlen, auf denen der Weltverkehr 
schon jetzt steht, erhebt S. Bedenken gegen die Fort¬ 
bildung des Clearingwesens. 

Die wichtigste behandelte Frage der Verfassungs¬ 
politik ist die Frage der österreichischen Wahlreform. 
Die Grundlage der Erörterung bildet das im ersten Bande 
der Kern- und Zeitfragen entwickelte Programm für die 
Fortbildung der neuzeitlichen Volksvertretung zu einer 
wirklichen Volksvollvertretung der modernen Gesellschaft 
Was dem Grafen Taaffe zum Verhängnisse ward, ist, 
dass er das allgemeine Wahlrecht nicht durch die Curia!- 
Vertretung des bürgerlichen, städtischen und Landgro߬ 
besitzes ergänzt hat (S. 68). Im Interesse der Durchsetz- 
harkeit des mit dem Curialsystem verbundenen allgemeinen 
Wahlrechts müssen die Streitäxte des Centralismus einer¬ 
seits und des Autonomisnms und Föderalismus anderer¬ 
seits im Grabe liegen bleiben (S. 72). 

Die nähere Ausführung betreffend die Entbureau- 
kratisierung der ganzen Volkswirtschaftspflege und Volks- 


Digiti by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



477 


Oksterrkichischbs LrrTBKATUREI.All. — IV. Jahkqanq. 


478 


Nr. 15. - 


Wirtschaftspolizei durch Ausbildung von Wirtschafts¬ 
kammern (S. 156) wird für den Jahrgang 1895 der 
»Tüb. Ztschr.« in Aussicht gestellt. In weiteren Kreisen 
dürfte auffallen, dass in Preußen nicht einmal die Handels¬ 
kammern eine das ganze Staatsgebiet gleichmäßig durch¬ 
ziehende Einrichtung darstellen (S. 143). 

Auf dem Gebiete der Agrarpolitik befürwortet S. 
unter überzeugender Ablehnung der Bodenverstaatlichung 
(S. 284 ff.) die Feststellung einer wirtschaftlich zulässigen 
Verschuldungsgrenze in Verbindung mit einem Eingreifen 
öffentlich rechtlicher Organe in die Bodenpreisbildung. 
Die Verschuldungsgrenze ist damit gegeben, dass der 
Reinertrag im Durchschnitte außer dem standesmäßigen 
Unterhalte und außer der Deckung aller Kosten ein¬ 
schließlich der Schuldzinsen die Schuldtilgung binnen 
einer Besitzgeneration gestatten muss. Eine derartige Ver¬ 
schuldungsgrenze drängt den Verkehrswert gegen den 
Punkt des capitalisierten Durchschnittsreinertrags (S. 214) 
und ermöglicht ein Eingreifen der öffentlichen Organe in 
die Bodenpreisbildung ohne Staats- oder Körperschafts¬ 
zuschuss (S. 252). Im Hinblick auf eine derartige Ver¬ 
schuldungsgrenze erscheint selbstverständlich das Intestat¬ 
erbrecht als ein ziemlich überflüssiges Wrack des alten 
besitzbindenden Agrarrechts (S. 208). Dieser Vorschlag 
S.’s erscheint umso wichtiger als Hainisch, Herkner und 
Wiltelshöfer übereinstimmend betonen, dass die natio¬ 
nalen Kämpfe Österreichs weniger auf dem Boden der 
Verfassungs- als auf demjenigen der Agrar- und Social¬ 
politik gelöst werden können (S. 16). 

Die an Lechler und Adickes anknüpfenden Aus¬ 
führungen betreffend die Wohnungsreform erhalten eine 
besondere Bedeutung durch die von der statistischen 
Centralcommission beantragten Erhebungen betreffend die 
Wohnungsverhältnisse in den österreichischen Städten 
und durch die einschlägige Arbeit Philippovich’s über 
die Wohnungsverhältnisse Wiens. Sehr beachtenswert ist 
die Bemerkung (S. 309), dass man die Wohnungs¬ 
reform nicht unabhängig genug von den Gemeinden 
stellen kann. 

Der wichtigste Vorschlag liegt auf dem Gebiet des 
Budgetrechts. Hat sich der privatrechtlichc Zwang zur 
Tilgung der Staatsschuld nicht bewährt, so hat ein ver¬ 
fassungsrechtlicher Zwang an seine Stelle zu treten. Es 
soll verfassungsrechtlich ausgesprochen werden, dass 
1. alle außerordentlichen Einkünfte nur entweder zur 
Deckung außerotdentlicher Bedarfe oder zur außer¬ 
ordentlichen Schuldentilgung verwendet werden dürfen, 
dass 2., solange der Betrag der fundierten Schuld mehr 
als einen gewissen Betrag pro Kopf der Bevölkerung 
ausmacht, die Sätze gewisser Steuern nicht unter be¬ 
stimmte Normalsätze herabgesetzt werden dürfen, dass 
3. nur bestimmte Normalerträge gewisser beweglicher 
Einkommenszweige einer anderen Verwendung als der¬ 
jenigen für Schuldentilgung zugewendet werden dürfen, 
dass endlich 4. nur eine qualificiertc Mehrheit der Ver¬ 
tretungskörper auf Antrag der Regierung von diesen Ver¬ 
fassungsgrundsätzen abgehen kann (S. 480). 

Nicht anschließen kann ich mich der Verurtheilung 
der Verkehrssteuer (S. 489 ff). In dieser Beziehung 
scheinen mir die Ausführungen Hausmann’s überzeugender. 
Irrthümlich ist die Angabe, dass noch derzeit in Tirol 
Bezirksvertretungen bestehen (S. 64). 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 


$al>n Elora: Sölcin Gl)cjctKii>iiH(iovvorcfd. 2Siett, Selbfl* 
Derlag, 1895. gr.>8" (III u. 181 ©.) fl. 3.—. 

Es ist schwer zu entscheiden, wo das Hauptgewicht der 
vorl. umfangreichen Schrift liegt : ob im Gebiete der Rechtswissen¬ 
schaft, ob in dem der Medicin, der Philosophie (Psychologie) 
oder der »schönen Litteratur«. Jedenfalls wird, wer sich der — 
in Anbelracht der fesselnden Darstellung nur lohnenden — Auf¬ 
gabe unterzieht, das Buch ganz durchzulesen, bald inne, dass das¬ 
selbe nicht einer gewissen Gattung pikanter Tageslitteratur zu¬ 
gezählt werden darf, sondern dass der tiefste sittliche Ernst der 
Verfasserin die Feder geführt hat, dass es der Aufschrei eines in 
seinen besten und gerechtesten Empfindungen getroffenen Menschen 
ist, was hier Ausdruck gefunden. Die Form der Schrift ist freilich, 
wie bei den complicierten Vorfällen, die zugrunde hegen und die 
noch lange nicht ihren Abschluss gefunden haben dürften, und 
wie bei der doppelten Absicht des Werkes als Rechtfertigungs- und 
Anklageschrift erklärlich, nicht gerade sehr kunstgemäß: die Dar¬ 
stellung ist oft unterbrochen von Stellen aus Briefen, Zeugen¬ 
aussagen u. dgl., später Vorgefallencs wird früher mitgethcüt, 
Früheres nachträglich eingeflochten, manches zwei- oder dreimal 
erwähnt, aber das alles tritt zurück vor der Schönheit und Klar¬ 
heit der Darstellung sowie gegenüber den wahrhaft tragischen und 
fast unglaublichen Schicksalen, mit denen dieser noch schwebende 
Process uns bekannt macht: auf di: protestantische Ehescheidungs¬ 
praxis wie auf das Verfahren der preußischen Gerichte fallen dabei 
wertvolle Streiflichter. — Wo das Recht in der Sache steht, ob 
auf Seiten des geistig total degenerierten, neurasthcnischen Mannes, 
eines echten Mannes fin-de-siecle, den die LectüreKrafft-Ebing'schcr 
u. ä. Werke um das normale Denken gebracht zu haben scheint, 
oder bei der in harmonischem Gleichmaß und mit bewunderns¬ 
werter Gerechtigkeit und Ruhe — die nur bei der Darlegung der 
crassesten Facten aus dem Gleichgewichte kommt — ihr hartes 
Geschick darlegenden Frau, für welche überdies so competente 
Beurtheiler wie die ProfT. Benedikt und v. Mosetig in Wien ein- 
treten, das kann nicht zweifelhaft sein. 

Was die Verf. mit der Veröffentlichung dieses Buches wollte, 
ist nicht ganz Idar, aber man muss ihr dafür dankbar sein, denn 
es bildet einen der bezeichnendsten und lehrreichsten Beiträge 
zur Geschichte der culturellen Zustände unserer Tage; und es 
bleibt nur zu wünschen, dass cs auch dazu beitrage, das I.os 
der unglücklichen Frau und den Process, der damit zu einer 
causa publica geworden ist, günstig zu beeinflussen. 

Pfarrer: $er $immc( auf (Srtocn. ©in-» 
d)riftlid)*fociale Stubie. Berlin, §uqo ©pamer, 1895. gr.*8" 
(46 ©.) 9». 1.-. 

Der Verf. sucht sein Theil an der Lösung der socialen 
Frage beizutragen, indem er auf das Glück hinweist, das in 
einer glücklichen Ehe und im Familienleben dem Menschen zu- 
theil wird. Seine Ausführungen sind durchweht von echt Christ 
lichem Geiste und jenem warmen und herzlichen Antheil, der 
nicht so sehr dem kühl wägenden Verstände als vielmehr dem 
Gemüthe entspringt. Mit der Auffassung der Ehe als Sacramcnl 
und dem Cölibat der Geistlichen ist der protest. Verf. natürlich 
nicht einverstanden, trotzdem können aber seine Ausführungen 
auch in denkenden kath. Kreisen manches Gute wirken, 

Wien. Kress. 

Allgem. Juristen-Zeitg. (Hrsg. M. Breitenstein.) XVIII, 
25—30. 

(25.) Treue u. Glauben im Handel u. d. Strafrecht. — D. 
Justizbudget. — D. Eherecht vor d. Commission z. 2. Lesg. e. 
bürg. G.-B. f. d. dtsche Reich. — (26.) Frh. v. Lemayer, Apologet. 
Studien z Vcrwaltgsgcrichtsbarkt.— (27.) Vorschläge d. Subcomites 
d. n.-ö. Advocatenkammer z. Gesetzentw. üb. d. Executions- u. 
Sichergsverfahren. — (28.) D. Wechsel im Justizministerium. — 
(29./30.) D. Biirgerthum u. s. gelehrten Vertreter. 

Erd mann A. L., D. Alkoholfragc, im Zus.hg. mit d. gesellsch. 
Bedeutg. d. Genussmittel betrachtet. Bambg., Handelsdr. (166 S.) 
M. 3.—. 

Sartori-Montccroce T. v., Btrge z. öst. Reichs- u. Rechtsgesch. 
Üb. d. Reception d. fremden Rechte in Tirol u. d. Tiroler 
Landesordngen. Innsbr., Wagner. (91 S.) M. 2.--. 

Benz R., Autonomie u. Centralismus in d. Gemeinde. Ebd. 
(56 S.) M. 1.—. 

Tille A., D. bäueri. Wirtschaftsverfassg. d, Vintschgaues vornehml. 

in d. 2. Hälfte d. M.-A. Ebd. (230 S.) M. 4.80. 

Za 11 in ge r O. v., D. Verfahren gg. d. landschädl. Leute in Süd- 
Dtschld. E. Btr. z. mittelalterl.-dtsch. Strafrechtsgesch. Ebd. 
(261 S.) M. 6.-. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 15. — Okstkrrbichischks Liiteratukbi.au. — IV. Jahhoano. 


47Ö 


180 


Walter Fz , D. Eigenthum nach d. Lehre d. hl. Thomas v. Aq. 
• u. d. Socialismus. Geier. Preisschr, Freibg., Herder. (227 S.) 
M. 2.40. 

Fick L., D. biiuerl. Erbfolge im rechtsrhein. Bayern. Stuttg., Cotta. 
(XLII, 314 S.) M. 7.—. 

Schiffner L., D. sog. gesetzt. Vermächtnisse. E. erbrecht!. Studie. 
Lpz., Veit. (222 S.; M. 7.-. 

Hand- u. I.ehrb. d. Staatswiss., hrsg. v. Frankenstein. II, 2: A. 
Schaffte, D. Steuern. Allgem. Theil. Lpz., Hirschfeld. (420 S.) 
M. 13.—. 

Landgüterordng., Die, Ks. Karls d. Gr. (Capitulare de villis vel 
curtis imperii.) Text m. Einl. u. Anin. hrsg. v. K. Gareis. 
Berl., Guttentag. (68 S.) M. 2.—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Roscoe Sir Henry E., L. L. D., F. R. S., Prof, cm, d. Chemie 
a. d. Victoria-Universität, Manchester, u. C lassen Alexander, 
Dr. phil., Prof. d. Chemie a. d. kgl. techn. Hochschule Aachen: 
Roscoe-Schorlemmer’s Kurzes Lehrbuch der Chemie 
nach den neuesten Ansichten der Wissenschaft, mit 71 Holz¬ 
schnitten und einer farbigen Spectraltafel. Zehnte vermehrte 
Auflage. Braunschweig, Fr. Vieweg &' Sohn, 1894. gr.-8 a 
(XXVI u. 541 S.) M. 7.50. 

Roscoe-Schorlemmer’s kurzes Lehrbuch der Chemie 
erfreute sich seit seinem ersten Erscheinen im J. 1867 einer 
großen Beliebtheit, was ja schon die Anzahl der Neu¬ 
auflagen deutlich zeigt. Die Verif. haben es verstanden, 
die Auswahl des Stoffes so zu treffen, dass alles Wissens¬ 
werte berücksichtigt wird, ja sogar, dass der Inhalt für 
ein kurzes Lehrbuch als sehr reich bezeichnet werden 
muss, ohne dass dasselbe dabei die zerhackte Schreib¬ 
weise vieler kleiner Lehrbücher aufweist. Diese leicht 
zu verfolgende Darstellung ist aber wohl ein Hauptgrund 
für die weite Verbreitung des Werkes. Das Schwergewicht 
legen die Verff. auf die Besprechung technisch wichtiger 
Verbindungen, so dass wir unter der Abtheilung 
»Organische Chemie* die Besprechung vieler Körper, 
besonders von Farbstoffen linden, die sonst nur in 
größeren Lehrbüchern aufgeführt zu werden pliegen. Im 
Interesse der Vollständigkeit des Lehrbuches würde Ref. 
nur eine etwas eingehendere Behandlung des für den 
Mediciner wichtigen Theilcs der Chemie wünschen. Mit 
dem auf pag. 502 gebrauchten und gewiss richtigen 
Ausspruch: »Einer der wichtigsten Zweige der Chemie 
ist die physiologische Chemie« stimmt wohl schlecht 
überein, dass die Chemie der Protein Körper fast ganz 
vernachlässigt ist, dass die für die physiologische Chemie 
so wichtigen Körper der Xanthinreihe auch nicht dem 
Namen nach genannt sind, eben so wenig wie etwa 
Antifebrin, Urethan, Jodoform u. a. Verbindungen, 
die den Mediciner und Physiologen interessieren. Der 
Mangel ist so fühlbar, dass z. B. ein Mediciner in Öster¬ 
reich das Buch, trotz seines sonst so reichen Inhalts, 
zum Studium auf seine Prüfungen nicht gut verwenden 
kann. Es muss allerdings auch hervorgehoben werden, 
dass gerade diese Körper für den Each-Chemiker von 
untergeordneter Bedeutung sind, und darum für diesen das 
Werk als Unterrichtsbuch seine volle Bedeutung behält. 

Innsbruck. Malfatti. 


Österr. botan. Zeitschr. (Wien, Gerold.) XLV, 7. 

Schmiedle, Btrge z. alpinen Algcnflora. — Seemen, 
Abnorme Blütenbildg. b. e. Salix frag. — Freyn, Plantae Karo- 
anae Daliuricae. — v. Sterneck, Btr. z. Kenntnis d. Gattg. 
Alectorolophus. — Flora v. Öst.-Ung.: Braun, Nicd.-Österr. 
Meteorolog. Ztschr. (Red.: J. Hann, G. Hellmann.) XII, 6. 

Billwillcr, D. Föhn v. 13. Jan. 1895 am Nordfuss d. Alpen 
u. d. Bildg. e. Theildepression das, —Woeikof, Z. Klima d. Amur¬ 
landes. — Ders., Verbreitg. des Eisbodens in Transbaikalien. — 
Dcrs., Erstreckg. d. Eisbodens in Sibirien. — Ders., D. Observa¬ 


torium in Odessa. — Pjcwzow, D. Klima Kaschgariens, — 
Sprung, Vorschlag z. Vereinfachg. d. corresp. Wolkenaufnahmen. 

Abhdlgen, wiss., d. ks. Normal-Aichgs-Commission. I. Anschluss 
der Normale d. dtschcn Maße u. Gewichte an d. neue Prototype 
des Meter u. d. Kilogr. Berk, Springer. 4° (201 S. ill.) M. 8.—. 
Vogel Fr., Btrge z. Kenntnis d. holländ. Kreide. Berl., Fried- 
länder. 4" (64 S., 3 Taf.) M. 7.50. 

Bauer Max, Edelsteinkde. E. allg. verstand!. Darstellg. d. Eigen¬ 
schaften, d. Vorkommens u. d. Verwendg. d. Edelsteine, (ln 

c. 8 Lief.) 1. Lief. Lpz., Tauchnitz. (48 S. ill) M. 2.50. 
Jahn Hs., Grundr. d. Elektrochemie. Wien, Holder. (311 S.) 

M. 8.40. 

Litt.. Die, d. J. 1892 üb. Morphologie, Systematik u. Verbreitg. 

d. Phancrogamen, nebst Reg. Berl., Borntraeger. (621 S.) M. 14.—. 


Medicin. 

Pagel Dr. J. L., prakt. Arzt u. Privatdocent der Geschichte der 
Medicin an der Univ. Berlin: Die Concordanciae de« 
Johannes de Sancto Amando nach einer Berliner und zwei 
Erfurter Handschriften zum erstenmal herausgegehen, nebst 
einem Nachtrag über die Concordanciae des Petrus 
de Sancto Floro. Berlin, Georg Reimer, 1894. gr.-S° (LX u. 
428 S.) M. 9.—. 

Das vorl., aus dem 13. Jahrh. stammende Werk ist 
ein alphabetisch angeordnetes Lehrbuch der Pathologie 
auf der Basis galenischer Lehre mit Hinweisen auf 
Hippokrates, Aristoteles, Avicenna, Ali Rodoam, Isaak 
Judaeus, Joh. Mesue, Rhazes u. a., also gewissermaßen 
die Quintessenz der gesammten Medicin. Die Bedeutung 
St. Amand’s liegt darin, dass er der Hauptvermittler der 
arabisierten Medicin ist. Wenn auch kein schöpferischer 
Geist, flößt uns doch der Canonicus von Tournay durch 
seine immense Arbeitskraft und Belesenheit hohe Achtung 
ein, die ihm auch von seinen Zeitgenossen und sogar 
noch Ende des 14. Jahrh. reichlich zutheil wurde. Mit 
Recht sagt der Herausg., er verkörpere eine Universitas 
litterarum. Zuweilen ergreift St. Amand selbst das Wort, 
um zusammenfassende Resumes über manche strittige Fragen 
zu geben und Schwierigkeiten bestechend und scheinbar 
unwiderleglich zu lösen. Bei dieser Art von »Schreibtisch¬ 
weisheit« zeigt sich der Verf. immerhin als selbständiger 
Denker, wie die Artikel digestio , flebotomia, natura 
u. a. m. zeigen. Der beste Beweis für die damalige Be¬ 
deutung des Werkes ist wohl der, dass selbst ein Guy 
de Chauliac dasselbe häufig citierte und ein Zeitgenosse 
des letzteren, Petrus de Sancto Eloro, doctor regens der 
Pariser Facultät, das Werk vermehrte und commenlicrte. 
»St. Amand’s Schriften,« sagt der Herausg., »athmen 
etwas von dem Geist der Schulen von Salerno, Mont¬ 
pellier und Paris« und an anderer Stelle : »Jeder Medi¬ 
ciner, hoffe ich, wird etwas in dem Buche finden, was 
ihn interessiert, sogar die Specialistcn nicht ausgenommen.* 
Aus dem Gesagten resultiert auch das Verdienst des 
Herausg., der sich der Mühe unterzogen hat, das histo¬ 
risch und sprachlich interessante Werk allgemein zu¬ 
gänglich zu machen und durch reichliche Anmerkungen 
(S. 394 — 428) das Verständnis zu erleichtern. 

Wien. Dr, Senfeider. 


Hygieia (Hrsg. F. C. Gerstcr.) VIII, 8 u. 9. 

(8.) Mendelsohn, Krankenpflege u. spezif. Therapie. — 
v. Bequignolles, E. neue Anwcndgsform d. Massage (Wasser¬ 
massage.) — Wie kommen filier. Parasiten in uns. Körper? — 
v. Leixner, Vom lästert. Trinken u. einigem andern. — (9.) 
Ziegelroth, D. Nervosität uns. Zeit, ihre Ursachen u. Abhilfe- 
— Barber, Was die Mode Neues bringt. 

Der Irrenfreund. (Red. Dr. Brosius.) XXXVII, 1/2. 

Brosius, D. Besessensein. — Brosius, Blutsverwandle 
Ehen. — Diller, E. Fall v. transitorischer Manie. — D. Trinker- 
heilstätte zu Ellikon a. d. Thur. — Influenza m. Hirnsymptomen. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




481 


Nr. 15. — Orstkrrbichischrs Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


482 


— Hewitt, D. hypnot. Wirkg. d. Trional. — Trional als Schlaf¬ 
mittel. — Aus Irrenanstalten (Waldhaus, Chur, Brieg, Owinsk). 

Centralbl. f. Nervenheilkde u. Psychiatrie. (Coblenz, Groos.) 
1895. Juni. 

Massalongo, Hyperfunction der Hypophyse, Riesenwuchs 
u. Acromegalie. — Referate. 

Wiener klin. Wochenschr. (Wien, Braumüllcr.) VIII, 23—28. 

(23.) Kolisch, D. Verhalten d. Alloxurkörper im patholog. 
Harn. — Freudenberg, Über die innerl. Anwendg. d. Cantha- 
ridin b. cystischen Beschwerden. — Spitzer, D. Trional als 
Hypnoticum und Sedativum b. int. Krkhten. — Savor, Zur Wirk- 
samkt. d. Cornutins.—(24.) Ry dygier, D. Behandlg. d. Wander¬ 
milz durch Splenoplexis. — Erlach, E. Fall v. Fistula ileo-vagi- 
nalis carcinomatosa dch. Darmausschaltg. geheilt. — Wendling, 
Etwas z. Capitel d. »Versehen« — »Verschauen«. — Oefele, 
Materialien z. e. Gesch. d. Pharaonenmedicin. — (25.) Hacker, 
Üb. Magenoperationen b. Carcinom u. b. narb. Stenosen. — 
Singer, Bacteriolog. Harnuntersuchgen b. acutem Gelenkrheum. 

— Peters, E. seltene Abnormität b. Gesichtslage u. einige Worte 
üb. manuelle Umwandlg. — Schwarz, Z. alt. Gesch. d.<inatom. 
Unterr. an d. Wiener Univ. — (20.) Toi dt, D. Reform d. anatom. 
Nomenclatur. — Chvostek, Z. Ätiologie d. Gelenkrheum. — 
Kraus, Üb. die Verwertbarkt. d. bacteriolog. Blut- u. Harn¬ 
befunde f. d. Ätiologie d. Infectionskrkhten. — Fi kl, E. Fall v. 
Harnblutg. nach Herniotomie. — Heller, Mager u. Schrötter, 
Vorläuf. Mitthlg. üb. Caissonarbeiter. — (27.) Vranjican, E. unter 
d. Bilde d. Landry’schen Paralyse tödtl. verlauf. Fall v. acuter 
multipler Neuritis. — Chiari, Üb. Prolapsus ventriculi Morgagni. 

— (ZS.) Frank, Üb. d. Rückwirkg. d. Radicaloperation v. Bassini 
auf d. Herniotomie d. eingeklemmten Leistenbruches. — Eisen¬ 
menger, Z. Kenntnis d. Pseudoleukämie. — Baracz, Z. Frage 
d. Berechtigg. d. totalen Darmausschaltg. m. totalem Verschluss 
d. ausgeschalteten Darmstückes. 

Riegner Hs., Kronen- u. Brückenarbeiten. I. Lpz., Felix. (136 S. 
ill.) M. 8.—. 

Nothnagel H., D. Erkrkgen d. Darms u. d. Peritoneums. I. Wien, 
Hölder. (179 S.) M. 6.40. 

Senator H., D. Erkrkg. der Nieren. I. Ebd. (141 S.) M. 3.60. 
Önody A., D. Innervation d. Kehlkopfs. Ebd. (92 S. ill.) M. 4. — . 
Rokitansky C. v., Lehrb. f. Hebammen. Ebd. (244 S.) M. 5.20. 
Leyden E. u. Goldscheider, D. Erkrkgen d. Rückenmarks 
u. d. Medulla oblongota. I. Ebd. (212 S. ill.) M. 5.60. 

Düring E. v., Klin. Vorlesgen üb. Syphilis. Hambg., Voss. (320 S.) 
M. 6.—. 

Liebe Gg„ Üb. Volksheilstüttcn. f. Lungenkrke. Bresl., Schles. 
Buchdr. (111 S.) M. 2.—. 

Krokievvicz A., Cholera-Studien. Üb. d. diagn. u. ätiolog. Wert 
d. Koch’schen Komma-Bac. bei d. asiat. Cholera. Lembg., Mili- 
kowski. (93 S.) M. 1.50. 

Abel K., D. mikroskop. Technik u. Diagnostik in d. gynükolog. 

Praxis. Berl., Hirschwald. (108 S. ill.) M. 3.—. 

Noorden C. v., D. Zuckerkrkht. u. ihre Behandlg. Ebd. (212 S.) 
M. 5.—. 

Strauß A., Grundr. d. Pathologie u. Therapie d. Hautkrkhten. 

Lpz., Naumann. (224 S., 13 Taf.) M. 4. —. 

Breuer J. u. S. Freud, Studien üb. Hysterie. Wien, Deutickc. 
(269 S.) M. 7.—. 

Landau Rieh., Gesch. d. jüd. Ärzte. E. Btr. z. Gesch. d. Medicin. 
Berl., Karger. (144 S.) M. 3.—. 

PJibram A., Grundzüge d.Therapie. Berl., Fischer. (192 S.) M. 3.50. 
Ploetz A., Grundlinien e. Rassen-IIygicnc. I. D. Tüchtigkt. uns. 
Rasse u. d. Schutz d. Schwachen. E. Versuch üb. Rassenhyg. 
u. ihr Verh. zu d. humanen Idealen, bes. z. Socialismus. 
Ebd. (240 S.) M. 5. — . 

Bull Oie, Perimetrie. Bonn, Cohen. (218 S. ill.) M. 8.—. 

Spalte holz W., D. Arterien d. menschl. Haut. Lpz., Veit. 
(13 Taf., 19 S.) M. 11.-. 

Martin A., Hdb. d. Krkhten d. weibl. Adnexorgane. I. D. 
Krkhten d. Eileiter. Lpz.. Besold. (411 S. ill.) M. 13.— 


Militärwissenschaften. 

Borcke Heros v., vorm. Stabschef, und Justus Scheibert, 
vorm. Capitän: Die große Reiterschlacht bei Brandy 

Station. 9. Juni 1863. Mit ß Porträts, 5 Karten und 7 Voll¬ 
bildern, nach einem Kriegsskizzenbuch gezcichnetvon C.Selimer. 
Berlin, Paul Kittel, 1893. gr.-8" (180 S.) M. 7.50. 

Beide Verf. habenden nordamerikanischen Secessions- 
krieg und auch die Schlacht bei Brandy Station im 


Lager der Conföderierten mitgemacht; v. B. war Major 
und Stabschef des Cavallerie-Corps des Generals Stuart, 
Sch. preußischer Officier, der nach dem Kriegsschau¬ 
plätze entsandt wurde, um da Erfahrungen zu sammeln. 
Sie erzählen, was sie dort selbst gesehen und persönlich 
erfahren haben. Ihre Erzählung tragt vorwiegend den 
Charakter der Intimität und beleuchtet die in ihren Rahmen 
fallenden Kriegsbegebenheiten hauptsächlich vom Stand¬ 
punkte der Conföderierten. Sie erhebt daher auf eine 
pragmatische und vollständige Darstellung der ein¬ 
schlägigen Details und des Verlaufes jenes Reitertreffens 
keineswegs Anspruch, liefert aber dem europäischen Be- 
urtheiler desselben einen sehr wertvollen Schlüssel zum 
Verständnisse der einschlägigen Ausführungen des offi- 
cieilen Werkes. Die treffliche Charakteristik der Führer 
und der nächsten Umgebung derselben sowie jene der 
improvisierten beiderseitigen Reiterei erläutert und be¬ 
richtigt manche Annahme und Meinung, welcher man 
bisher diesseits des Oceans huldigte. Sic erklärt auch 
manche Phase und den Ausgang des Kampfes, der trotz 
aller berechenbaren Vortheile auf Seiten der Föderierten 
dennoch zum Siege der Conföderierten ausschlug. Inter¬ 
essant für den europäischen Kriegsmann von Beruf sind 
auch jene Momente, in welchen der den militärischen 
Nothwendigkeiten noch nicht vollständig angepasste 
Volkscharakter der Conföderierten auf der Oberfläche 
erscheint und nicht minder das Geschick, mit dem die 
ehemaligen Eleven von Westpoint, an der Spitze dieser 
Truppen, solche Verhältnisse dem Zwecke nicht allein 
dienstbar, sondern selbst förderlich zu machen verstanden. 
Überraschend ist, wie der geniale Reiterführer Stuart die 
höchst bedenklichen Folgen des am watbaren Rappahannock 
eben »amerikanisch« gehandhabten Sicherheitsdienstes 
wieder gutzumachen wusste. — Eine ebenso schätzens¬ 
werte als dem Zwecke dienliche Beigabe der Publication 
sind die eingefügter, Porträts und Vollbilder. Die ersteren 
befriedigen ein im Leser gewecktes Verlangen, indem sic 
ihm die in den biographischen Skizzen treffend gezeich¬ 
neten Helden dieser kriegsgeschichtiichen Monographie 
auch in effigie vorführen. Die letzteren sind nach flüch¬ 
tigen Skizzen, welche Sch. an Ort und Stelle aufgenommen 
hat, durch den Schlachtenmaler Sellmer ausgeführt worden , 
daher nach der Wirklichkeit vviedergegebene Zeichnungen, 
welche die wahren Typen der Conföderierten bei iiirer 
Kriegsarbeit anschaulich machen. Sp. 


Bockcnheim Fz. v. u. C. v. Arz, Vortriige üb. Grundbegriffe 
d. Strategie. Wien, Seidel. (115 S.) M. 2.—. 

Kvergiü Gg., Btrge z. Anlage u. Durchführg. takt. Übgen. Ebd. 
(127 S.) M. 2 40. 

Romocki S. J. v., Gesch. d. Explosivstoffe. I. Gesch. d. Sprcng- 
stoffchemie, d. Sprengtechnik u. d. Torpedowesens bis z. 
Beginn der neuesten Zeit. Berl., Oppenheim. (394 S.) 
M. 12.—. 

Hoenig Fritz, D. Entscheidungskümpfe d. Mainfeldzuges an d. 

fränk. Saale. Berl., Mittler. (297 S.) M. ß.—. 

Bartolomaeus, D. Gen. d. Inf. v. Hindersin, e. Bild s. Lebens 
u. Wirkens. Ebd. (44 S.) M. —.60. 

Mahan A. P., D. Einfluss d. Seemacht auf d. Gesell, ln Über- 
setzgg hrsg. v. d. Redaction d. Marine-Rdschau. (In 12 Lief.) 
Lief. 1, 2. Ebd. (S. 1-96.) ä M. 1.—. 

UM, Dtschlds. Seemacht, ihre Entstchg, Entwicklg u. heut. Stärke. 

Bamberg, Handelsdr. (152 S.) M. 1.50. 

Loctve V., D. Organisation u. Vcrwattg d. Wallcnstein'schcn 
Heere. Freibg., Mohr. (99 S.) M. 2. — . 

Wereschtschagin Wass., Vom Kriegsschaupl. in Asien u. Eu¬ 
ropa. Erinnergen. Üb. v. A. Markow. Berl., Siegismund. (359 S.) 
M. 2.25. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



483 


Nh. 15. - OttSTKRKKICHISCHES Ll 1TBRATURBLATT. — IV. JaHRUANU. 


484 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Archiv f. Eisenbahnwesen, (ßerl., Springer.) 1895, 4. 

Fleck, D. 1. Eisenbb. v. Berlin noch d. Westen d. Mon- 
arehie. — Ke in m an n, Südamerika u. s. Eisenbb. — T harn er, 
D. Güterbewegg. auf dtsch. Eisenbb. i. J. 1894. — Kecker, 
Glossen z. Signalordng. — D. Eisenbb. im Großhzgth. Baden 
1893. — D. Eisenbb. Skandinaviens 1892/93. — D. Eisenbb. 
ßrit.-Ostindiens 1892/93. 


Jürges P., D. mod. Systeme v. Büchergestellen m. verstellb. Legeböden 
fSammlg. bibliothekswiss. Arbeiten, IX.) Lpz., Spirgatis. (31 S.,4Taf.) 
M. 2.50. 

Neu mann Ign., Berechng. d. Wertes d. steuerfreien Jahre auf Häuser 
in Wien. Wien, Manz. (40 S.) M. 1.—. 

Btrge z. Gesch. d. dtsch. Industrie in Böhmen. IV. Ed. Langer, Firma 
Bened. Schroll’s Sohn. Prag, Dominicus. (244 S.) M. 5.—. 

Kapp Gisb., Transformatoren f. Wechselstrom u. Drehstrom. E. Darstcllg. 
ihrer Theorie, Construction u. Anwendg. Berl., Springer. (205 S. ill.) 
M. 7.—. 

C au tes, D. Lage d. Ungar. Landwirtschaft. Budap., Kilian. (115 S.) M. 2.—. 
Thiele P., Dtschlds. landw. Klimatographie. Bonn, Cohen. (184 S.)M. 8.—. 

Schöne Litteratur. Varia. 

Tirolisclie Dialektdichter. 

Die Theilnahme Tirols an der Entwicklung der 
deutschen mittelalterlichen Poesie ist bekannt, wenn auch 
noch nicht erschöpfend dargestellt. Eine Monographie 
verdiente wohl auch die Heldensage, die hier manchen 
Schössling trieb: noch im 17. Jahrh. erzählten die Bauern 
bei Hall vom hürnen Seifrit. In der Geschichte des mittel¬ 
alterlichen Schauspieles gebürt Sterzing die erste Stelle, 
wie das Wackernell nachgewiesen hat. Mit dem ersten 
Drittel des 16. Jahrh. verstummten jedoch überall die 
Dichterstimmen, wenn man auch annehmen darf, dass 
die Brünnlein der Volkspoesie seit der uralten Zeit, wo 
die ersten Bayern einwanderten, nicht versiegten. Den 
hochbedeutenden Guarinonius, der erst jetzt allmählich 
im vollen Umfange gewürdigt, ja sogar bereits in Feuille¬ 
tons ausgeschrotet wird, kann man kaum zu den Dichtern 
zählen, obschon er seinem großen Werke: »Die Grewel 
der Verwüstung« manche Reime einflocht. Über das 
poetische Kränzlein, das zu Beginn des 18. Jahrh. im 
Pusterthal blühte, wissen wir nichts näheres. 

Tiefes Schweigen im Lande! 

Da rückten in den Neunziger-Jahren die Franzosen 
an, überall störten sic den Weltfrieden und zerbrachen 
die bisherige Ordnung der Dinge. Der Anbruch der neuen 
Zeit erschütterte auch Tirol, wo sich früher sogar Frei¬ 
maurerlogen gebildet hatten, und schuf eine ungeheure 
Aufregung. Plötzlich traten Dichter auf und bliesen die 
Trompete. Zuerst im Dialekte. Zoller’s Spingeser Schlacht¬ 
lied von 1797 wird noch gesungen. Wer stellt endlich 
diese Dinge inr Zusammenhang dar? Bald regte sich auch 
die Kunstpoesie, auch hier wirkten die gewaltigen Er¬ 
eignisse des Volkskrieges nach. Am Thore des Parnasses 
steht die finstere Gestalt von Johann Senn. Seine Ge¬ 
dichte sind vergriffen, sie verdienten ebenso wie der 
Aufsatz über Göthe’s Faust eine neue Auflage, unsere 
Buchhändler wagen jedoch nicht die bescheidenen Kosten 
und so wird nur der »Tiroleradler«, diese herrliche 
Hymne, den Namen des unglücklichen Mannes in die 
Zukunft tragen. Dann kamen die »AlpenbKimler«, unter 
denen der Dichter Josef Streiter hoch emporragt. Er 
war ein scharfer und tapferer Streiter, sein »Einsiedler« 
sollte in keiner österreichischen Anthologie fehlen, wenn 
wir endlich eine halbwegs genügende Anthologie hätten! 
Für Tirol hat allerdings Ambros Mayr mit seinem 
Dichterbuch gesorgt, möge er eine handlichere erweiterte 
Ausgabe veranstalten! 


Parallel mit Senn und den »Alpenblümlern« wandelt 
Karl von Lutterotti und singt wie eine Spottdrossel 
in allen Dialekten unserer Thäler, wenn auch nicht immer 
philologisch genau. Geboren 1793 zu Bozen, gestorben 
1872 zu Imst als Beamter, erhält auch er nun das un¬ 
vermeidliche Denkmal. Ausführlicher handelt von ihm 
Johann Engensteiner im Programm der städtischen Volks¬ 
und Bürgerschule zu Innsbruck 1873. Die dritte 
Auflage seiner Gedichte bereitet Ludwig v. Hörmann bei 
Wagner vor. Ein vortreffliches kleines Drama ist der 
»Auszug der Milizcompagnie«, das noch immer in ge¬ 
selligen Kreisen declamiert wird. Ist Lutterotti bisher der 
einzige bedeutende Dialektdichter von Tirol, so bietet 
uns Vorarlberg eine stattliche Reihe von Dichtern und 
Werken, so dass es mit Oberösterreich wohl in die 
Schranken treten kann. Emanuel Win der widmete ihm 
1890 einen Band, den vielleicht unsere deutschen Litte- 
raturbistoriker jenseits des Mains auch noch entdecken. 

Dagegen erscheint in Tirol eine lange Reihe von 
Kunstdichtern, die sich auch heute noch mit dem feurigen 
Arthur von Wallbach und dem derb kräftigen Franz 
Kranewitter fortsetzt. Lange nach Lutterotti melden 
sich aber auch wieder die Dichter im Dialekt. Den 
Anfang machte 1890 Karl Wolf: »Der Burggräfler. 
Bilder aus dem Volksleben« (Innsbruck, Wagner). Das 
Burggrafenamt ist das Gebiet der alten Landeshaupt¬ 
stadt Tirols, das Gebiet von Meran, wo sich noch trotz 
des wachsenden Fremdenverkehrs und des Curwesens 
viel Eigenthümliches in Tracht und Sitte erhalten hat. 
Heuer folgte ein zweiter Band, das zeugt für die günstige 
Aufnahme, die Wolf gefunden hat. Er verdient sie auch 
vollauf, den Fremden insbesonders mag ihn vielleicht 
ein oder der andere »herrische« Zug sympathisch machen. 
Die Zeichnungen von Jordan entsprechen dem Texte, 
ein Wörterbuch der Meraner Mundart erleichtert das 
Verständnis. Ein treffliches und kräftiges Genrebild sind 
die »Holztrifte«. 

Karl Schönherr veröffentlichte bereits »Innthalcr 
Schnalzer« und jetzt erschien hei Haessel in Leipzig ein 
Band: » 3tllerl)aub Sreujföpf’. ®efd)id)ten ttnb ©eftalten airi 
beu Sirolcrafyen.« (1895. 8°, 232 2 TO.) Er führt uns in 

das Innthal und zwar zunächst in die Gegend von Innsbruck. 
Auch hier erfreut uns ein frischer Humor, wenn auch die 
ernsten Züge nicht fehlen. Als kleines Cabinetstück erwähnen 
wir: »Der nuie Dokter«. Wieder an der Etsch spielen 
Otto ÜRubl’S »Süffige ©’fdjitfjflcn hont Sirolcr $itfl« 
(Seidig, Söacnieifter, 1895. 8°, 96 ©., SD?. —.80). Dieser 
theilt uns manchen bisher unbeachteten Ausdruck der 
Volkssprache mit, ein Verdienst, das noch höher anzu¬ 
schlagen wäre, wenn er auf die Phonetik mehr Rück¬ 
sicht genommen hätte. Der Bajuware hat wie der Eng¬ 
länder das dumpfe — und, zumeist bei Diminutiven, das 
helle a : Brand—Brandl, Zahn — Znhndl. Den »Lustigen 
Hiesl« empfehlen wir den Touristen als Fremdenführer, 
er wird ihnen die Wanderung erheitern und kann mit 
den Damen beim »Ball af der Olm« tanzen. Unsere 
drei Erzähler haben sich jeder in seiner Art bereits 
ein Publicum erworben, sic erhalten für den Freund 
des Volkslebens so manchen Zug, der sich durch den 
raschen Verkehr allmählich abschwächt. Die neue Schule 
nivelliert auch die Dialekte, so mancher Großvater klagt 
bereits: »Ich kann meine Enkel nicht mehr verstehen!« 
Die Erforschung der Dialekte, ihrer Grenzen untereinander, 


Digitized 


b v Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSH 



485 


Nb. 15. 


Okstbrrbichischbs Littrraturbi.ait. 


IV. Jahroanö. 


486 


ist eine Aufgabe, die unsere Germanisten noch zu lösen 
haben und bald in Angriff nehmen mögen, sonst ist es 
zu spät. 

Wie werden wir denn Wolf, Schönherr und 
(Stapf-) Rudi rubricieren ? Ohne eine Aufschrift thut es ja 
Ästhetik und Litteraturgeschichte nicht! — Das ist ein 
weiter Weg von den süßen Idyllen Gessner’s zu Jeremias 
Gotthelf, von Auerbach zu unseren dreien. Wir nennen 
sie Sittenschilderer und wünschen nur, dass sie uns auch 
mit breiterem Pinsel die düsteren Nachtseiten im Volks¬ 
leben malen. 

Im Anhänge erwähnen wir noch die lustigen »Boazner 
Schnalzer«, die CustosKonrad Fischnaller einem Freunde 
zur Hochzeit widmete. 

Und ’s G’sangl is aus 
Und 's Fenstert guat zua, 

Wer die Gnod nit derlangt, 

Bleibt a leidiger Bua. 

Innsbruck. Adolf Pichler. 


Historisch-pollt. Blätter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXVI, 1. u. 2. 

(1.) D. kirchl. Unionsbestrebgen ggüb. d. Südslaven. — E. Besuch 
in Aquileja. — Bellesheim, Preulien u. d. katli. Kirche 1793—97. — E. 
neuer Btr. z. röm. Frage. — Wegen e. Monarchie f. Frkrch. —Zeitläufe: 
D. Reich im »neuen 3bund« f. Ostasien u. d. Friedensvertr. v. Simonoseki. 

— Z. Eröffngsfeier d. Nordostsee-Kanals. — Z. Litt. üb. d. soc. Frage (M. 
v. Nathusius.) — (2.) Erinnerg. an Emilie Ringseis. — D. Cabinetswechsel 
in österr. — Z. Wirtschaftsgesch. — Zeitläufe: D. Diktatur in Italien; 
Crispi als Staatsretter. — Thomas-Lexikon. 

Stimmen aus M.-Laaeb. (Freibg., Herder.) XLIX, 1. 

Lehmkuhl. D. »anglikan. Hierarchie« in anglik. u. in kath. Lichte. 

— H. Pesch, Pflichten u. Schranken d. Eigenthums. — Baumgartner, 

D. Heldensage v. Iran. —Fonck, Bibel u. altchristl. Kunst. — Kr eiten. 
Aus d. Kernerhaus. — Recc.: Tiefenthal, Das Kvang. nach Markus 
(Knabenbauer); — Krauß, Im Kerker vor u. nach Christus; Social Eng¬ 
land (Zimmermann). — »Freie Forschg.« u. protest. Predigt. — Z. Gesch. 
d. Leibeigensch. in Böhmen; — Z. Todtenfeier d. jüngsten Affenmenschen. 
Deutsche Revue. (Hrsg. R. Fleischer.) 1895 (XX.}, Juli. 

v. P o s c h i nger. F. Bism. u. d. Parlamentarier. — Hs.H offmann, 
Unter d. Mikroskop. Nov. — ß in v. Zedlitz, Bei Herkomer. — v. Gott¬ 
schall, Glossen z. Aesthetik d. Hässlichen. — Preyer, Konnte Shakesp. 
schreiben? — Büchner, Am Sterbelager d. Jh. — Blind, E. paar 
Striche zu Kossuth’s Bild. — v. Ho en s b r oech, 1). Centrum. — Scheck, 

E. Seeweg v. Berl. nach New-York. — Fitzgerald, D. Zukft. d. Natur- 
wiss. — Salvini, E. Gastspiel in Wien u. Berlin. — Grant Du ff, Erinnerg. 
an Mrs. Aug. Cravcn (Pauline de la Ferronays); — Rogalla v. Bieber¬ 
stein, D. heut. Stand u. Bedeutg. d. türk. Flotte. 

Di« Orenzboten. (Lpz.. Grunow.) LIV, 25—28. 

(25.) Schutzmittel gg. d. Bauschwindel. — Ums liebe Brot. — Ob. 
Irrenwesen. Kacmmel. Italien. Eindrücke. — Verb eck, D. 1. Beste. 
Erzählg. — (26) D. Gerichtsferien. — Döring, Arzt, hilf Dir selber! — 
Wandlgen d. Jh. im Zeitenstrome. — (27.) E. Schweiz. Strafgcsetzb. — Z. 
Kenntn. d. engl. Weltpolitik. — D. Capital v. K. Marx. — Bartels. Fr. 
Hehbel u. O. Ludwig. — (28.) Brandt, D. 8. dtsche Handwerkertag. — 
D. dtsche Student am Ende d. 19. Jh. — D. ewige Jude u. d. Teufel in d. 
jüngsten dtschen Poesie. — Kautzsch, D. kunsthist. Gesellsch. f. photogr. 
Publicationen. 

Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wengraf.) VT, 27—30. 

(27.) RosenfeId, D. soc. Lage d. Ärztestandes in österr. — Bleib¬ 
treu, Histor. Größen. — Pauli, D. neudtsche Sprachbewcgg. — Postel¬ 
be rg, D. Suggestion im Strafprocess. — Krafft, 1). Standesvorurtheile im 
duchen Officierscorps. — Bergerat, D. Vater des Deputierten. — (28.) 
Bernstein, E. ungedr. Brie! Lassalle’s. — Ferrero. D. sexuelle Moral 
in Engld. — Stasso ff, E. Patriot d. Ukraine. — Ponto pp i dan , D. 
Königs Rock. — (29.) Albert, D. Verstaatlichg. d. ärztl. Standes. — 
Bleib treu, D. Jubiläum von 1870. - Schüller, D. Berufsverbrecher 

— (30.) 

Die Neue Zelt. (Stuttg., Dietz.) XIII, II, 41 u. 42. 

(4L) David, Ökonom. Verschiedenhten zw. Landwirtsch. u In¬ 
dustrie. — Bernstein , Einige Litt. üb. d. Recht auf Arbeitu. d. Frage d. 
Arbeitslosen. — Z. Kritik d. preuß. Strafjustiz. — Das Argon. — de Gon¬ 
court, Herminie Lacerteux. — (42.) Kautsky, D. Concurrcnzlähigkt. d. 
Kleinbetriebes in d. Landwirtsch. — Schlaikjer, Streifzüge dch. d. große 
Berl. Kunstausst. — Zimmer, I). Montag u. d. Betriebsunfälle. 

Deutsche Worte. (Hrsg. E. Pern ers torfer.) XV, 6 u. 7. 

(6.) Rosenfeld, Socialismus u. Naturwiss. — H ai n i sc h, D. Hindi. 
Erbrecht. — Schmidkunz, D. Fall Schwarz in Baden. — Weisengrün, 
D. Gesch. des Rechts auf Arbeit.— D. dichterische Ausgang d. Decadenz- 
Individualismus. — Hengster, Pseudochrist u. Antichrist. — (7.) E k- 
stein, D. Münchener Bäckergewerbe. — Volkswirtschaft!, aus Bosnien u. 
Herzegowina. — v. Neupauer, Pscudochrist u. Antichrist. 

D. Magazin f. Litt. (Hrsg. O. Neumann-Hofer.) LXIV, 27 u. 28. 

(27.) Witkowsky, Euphorion. — Schliepmann, Plastik u. 
Architektur auf d. großen berl. kunstausst. — S tettenheim . H.Seidel’s 
Lebenserinnergen. — Schmid, D. pariser Salons 1895. — Ju 11 i e n. D. gall. 
Heiterkt. einst u. jetzt. — S1 ato wrats k i, Man muss sich beeilen.— 
(28.) Sterne, Th. H. Huxley. — K ühne man n, Maurten Maartens’»Gottes 
Narr*-. — Lemmermayer, Ungedr. Briefe Fr. Hebbel’s. —Strindberg, 
Marionetten. - Sch u lt z, Im Zeichend. Verkehrs. — Daudet, D. wunderb. 
Recepte d. Jacques Bonnefoy. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XII, 39-42. 

(39.) Meyer, D. Tage v. Kiel. — Bamberg er, M. Freund Chena- 
vard. — Petersburger VVendgen. — Proteus, Parlamentsbriefe. — Stein¬ 
bach, D. Ende d. Coalition in österr. — Mosso, K. Ludwig. — Wid- 
mann. 2 dtsche Bücher üb. Rom. — (40.) Helfferieh, Adam Riese u. 


Herr Wülfing, d. Bimetallist. — Stern, Cavour u. Kossuth. — Rosen¬ 
thal, Th. H. Huxley. — Kerr. E. Gruß. — Poppenberg, D. Gastspiel 
d. Niederlder. — Schräder, Nüchterne Betrachtgen zu e. ernsten Thema. 

— Philippson. Anno 1870. — Mendel, Mariaberg. — Ledere, D. 
Kampf um d. Schule in Belgien. — Mauthner, E. agrar. Roman. — Wid- 
mann, O. E. Hartleben’s Lyrik. — (J2.) Meyer, D. pariament. Arbeit unter 
Hohenlohe. — Stehn, Von Gladstone zu Koseberry. — Bettclheim, D. 
Theaterreform e. österr. Verwaltgsbeamten. — Rüttenauer, Aus dem 
südüstl. Frkrch. — Elias, Plakate. 

Die Kritik. (Hrsg. K. Schnei dt.) II, 41 u. 42. 

(41.) Zeitbilder. — Ertel, Automatengesetzgehg. — Landsberg, 
Lehren u. Irrlehren d. Process Mellage. — Bc 1 o w, \Vissen, Glauben, Ahnen 
u. — Lügen. — Beta, E. Reise in’s Erdinnere. — v. Basedow, D. Ehren¬ 
wort f. d. Spiritismus. — (42.) Freisprechg. - Bleib treu, D. Legende v. 
Metz. — Rebe, Müdchenerziehg. — v. Basedow, Verbrecher u. Richter. 

— Holzbock, D. Industrie-u. Gewerbeausst. in Straübg. — Rascher, 
Nordostseepolitik. — Wörnle , D. Unglück im Eyachthal. — Pück, E. 
geheime Rcichstagssitzung. 

Christi. Akademie. (Hrsg. Edm. Langer.) XX, 6. 

D. Lehrbücher d. österr. Volksschulen. — Alte Hymnen e. Domini- 
canerinncn-ßreviers. — E. gefälschter altchristl. Silberschatz. 

La Correspondance cath. (Paris.) I, 37 — 41. 

(37.) Lepitre, Les petites soeurs des pauvres. — Surbled. La 
Folie. — Rousse 1, Lamennais intime. — Kannengieser, Chronique 
polit. et relig. — (38.) Le c to r, L’6lection des papes et le droit ecclesiastique. 

— Bert hi er, La plus ancienne danse des morts. — (39.) Robert, L'en- 
seignement universitaire en Allemagne. — 4 Walmsley, Causerie scienti¬ 
fic} ue. — Itotsac, Le Levant. — (40.) L es et re, Le Cyrinus de S. Luc.— 
Piat, La personne hum. d’aprcs les donnees de la conscience. — Poi- 
rine, £tudes bibliograph. — (41.) Gayraud, La question des solaires. 
Der Stein der Weisen. (Wien, Hartleben.) VII, 13—15. 

(13.) Richter, D.Reis. — D.Fahrrad. — Koller, D. Fabrikation d. 
rauchschwachen Pulvers. — Buchwald, D. Nord-Ostseecanal. — Von d. 
Küsten Jütlands. — (14.) Nowack, Schlagwettcrkatastrophcn sind Elemen¬ 
tarereignisse. — Abel, Statuen u. Monumentalbrunnen. — Höckmann, 
D. Celluloid. — D. neue Typen - Setzmaschine »Monoline«. — v. Urb a- 
nitzky, Erdmagnetismus u. Erdstrom. — Künstl. Kreide. — (15.) Von 
d. Sprache.— E. Mustersternwarte. — Überzüge auf Metallen, Glas u. Por¬ 
zellan. — D. 1. Schmalspurbahn in Russld. — Müller, Schwämme im 
Walde. — Landwirtschaft!. Mittheilgen. 


Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XXI, 14. 

v. Neidegg, Gelöste Bande. — Rehm, D. Kaiserdom zu Aachen. 

— Pangani, Valerian. Roman. — Jüngst, E. Usurpator. — Schmid, 

D. Keuchhusten. — La Rosee, Gold. Kelten. Roman. — Eggert, D. 
Bauernkrieg. — Ende, E. Vorkämpferin f. Frauenrecht im vor. Jhdt. 

Zur Outen Stunde. (Berl., Bong.) VIII, 23 u. 24. 

(23.) Berger, E. Weserlährt. — v. Wolzogen, »Ecce ego — Erst 
komme ich!« Roman. — Klaußmann, Ladendiebstähle. — Kraft. Santa 
Madonna. — Kohlrausch, Der Fremde. Roman. — Hauser, E. Mittel gg. 
d. Krebs? — D. Jungfraubahn. — (24.) Schanz, Verschossen. — Go 11- 
mer, Utan svafvel och fosfor. — Berdrow, Nichts fortwerfen ! — Elliot’s 
Expedition nach d. Mondgebirge. — Zehren, Freigeritten. Erzählg. — 
Fz. v. Suppe. — Prof. K. Thiersch. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong.) IX, 21 u. 22. 

(21.) Kirchbach, D. Wein. Roman. — Alberti, Vom Hamburger 
Kaffeemarkt. — Kapff-Essenther, Con version. — M ü 11 e r , Haraida. — 
Schneider, Gesang d. Nachtigall. — L'auren11, D. Gewissen. — Nagel 
v. Brawe, D. Hohenfriedberger. — Schippang, Bei Meister Seitz. — 
(22.) Stahl, Poln. Kunst. — Wierusz-Kowalski, Schlittenfahrt zum 
Weihnachtsabd. — Stachiewicz, D. letzte »Glück auf!« — v. Cza- 
chorski, Ersehnte Nachrichten. — Mann, Ist sie's? Nov. 

Die Romanwelt. (Stuttg., Cotta.) II, 37—42. 

(37.) Kretzer, D. guteTochter. Roman. — Mary Ilumphrey Ward, 
Marcella, üb. v. Elis. Gotiheiner. — Moore, Esther Waters. Roman, üb. 
v. A. Bock. — (38.) Behr, Mascha. Nov. — F. v. Suppe. — (39, 40.) Helm, 

E. gemeinschaftl. Reise. — (41/42.)T e 1 man n, Schlussnote. Nov. — R. Genee. 
Prochaska’s tllustr. Monatsbde. (Teschen, Prochaska) VI, II u. 12. 

(11.) Doyle, Firma Girdlestone. Roman. — Go Hing, An offener 
See. Nov. Schwarz, E. Pilgerfahrt z. hl. Grab i. J. 1894. — Klopfer, 
Vor 100 od. vor 50 J.? — Grosse, Vom Stein z. Kupfer. — Freund, 
Schwindelannonccn. — (17.)H a wth o rn c,D. 3. März. — Phillips, Picötin, 
d. Lebcnsgesch. c. Clowns. — Geyer, D. Wiederauffindg. d. Marmor¬ 
brüche d. Alten. — Falkner, Selbstgemachte Männer. — V i n i t o r, Strat- 
iord on Avon. — Hopp, Muscheln v. d. Insel Rügen. 

Illustrierte Zeltg. (Lpz., Weber.) Nr. 2713 u. 2714. 

(2713.) D. Feierlichkien z. Eröffng. d. Ks.-Wilh.-Kanals. — Erich 
Graf v. Kielmansegg. — D. eis. Kirche d. bulgar. Colonie in Konstanti- 
nopel. — Th. Renaudot, d. 1. Journalist. — Rieh. Genee. — Damen-Velo- 
cipedrennen in München. — Hellas, Unberechenbar. Erzählg. — (2714.) 
Hzgin Adelheid zu Schleswig-Holstein. — D. Ponalcstraüe am Gardasee. 

— Aus d. diesi. Berl. Kunstausst.: Pennachini, Tarantella; Lang¬ 
hammer, Der Heilige. — Aus Dtsch-Ostafrika. — D. neue Polizeipräsident 
v. Berl. — Wigger, Am Nordostsee-Kanal. Nov. 

Osv&ta. (Red. V. Vlcek.) XXV. 6 u. 7. 

(6.) Jireöek, P. J. Haiarik b. d. Süaslaven. — Helfert, D. große 
Studienreform. — Heyduk, D. Rothkehlchcn. — Klostcrmann, D. 
Wirtshaus. — Knittl. KUlow u. Rubinstein. — Tyrsova, Rundschau in 
d. plast. Kunst. — Cech, Neue Litt.: Erzähl. Prosa. — Sv oho da. Rund¬ 
schau üb. d Begebhten uns. Zeit. — (7.) Mika, Kuss. Litt. i. J. 1S94. - 
Winter, Cechoslav. ethrogr. Ausst.: Jiräsek, Volksth. Bauten. — 
Doubek, Madagaskar. — Simek, Wirtschaft!, u. soc. Mitthlgen. 
Przegl^d Polekl. (Krakau.) CXVI. 348 u. 349. 

(348.) Tarno wski, Stan. Kozmian i. J. 1863. - Kalinka, Congrcss- 
olen u. Geheimbünde. — Pa wl i ck i, Leben u. Wke Rennns. — Darowski, 
ölen im Kreml 1610 — 12. — Lembg. Ausst. 1894: Mycielski, Poln. 
Malerei 1764—1887. — Litt. Chronik. — Krakauer Theater. — (349.) Win- 
dakiewicz, Nik. Rej v. Naglowic. — Tarno wski, Ildcf. Kossilowski. 
Przegl^d Powszechny. (Krakau.) XLVI, 138 u. 139. 

(138.) Witort, D. Fortschritte d. orth. Kirche im Gouv. Kowno.— 
Badeni, K. Antoniewicz. — Aus d. Briefen e. sibir. Missionärs. — 
Zaborski. D. relig. Begriffe hei d. Chinesen. — Sapieha. Durch China 
u. d. Mongolei. — Üb. d. Entstehg. d. Lebens. — Rec.: Schell, Dogmatik. 

— (139.) Moraws k I, Manifest d. aiheist. Wissenschaft. — Lasocki, D. 
Kampf gg. d. Socialismus in Dtschld. — Bilczewski, Rossi’s wissen- 
schaftl. Arbeiten. 


Digitized by (jOO^lC 


Original from 

JCETON UNIVERSIT 





487 


Nr. 15 . — Oksikkrkichischks Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


48 S 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sämmtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. ( 14 ) 


Jos. Roth'sclie Verlagsbuchhandlung in Stuttgart. 

In unserem Verlage erschienen: 

Kocü, Dl\ A. j der Theologie! Der üeilige Faustus, Bischof i Riez. I 

Eine dogmengeschichtliche Monographie. IV, 297 S. in 8°. 
M. 3.50. 

Personell-, Orts- n. Sachregister zur Tübinger TM. Quartal- 

Schrift. Bd. I —LXXV1. Bearbeitet von Dr. Jos. Schmid. 
VI11, 195 S. in 8°. M. 4.20. ( 49l 


Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse. 

Für Anfänger und Geübtere bearbeitet von 

Dr. C. Remigius Fresenius, 

Geh. [Iotrath und Prof-, Director des chem. Laboratoriums zu Wiesbaden. 

Mit einem Vorwort von Justus von Liebig. 

Sechzehnte neu bearbeitete und verbesserte Auflage. Mit Holzstichen und 
einer farbigen Tafel. gr.-8. geh. 

Zweite Abtheilung. (Schluss des Werkes.) Preis 3 Mark. (62) 
Dasselbe Werk complet. Preis 12 Mark. 


*¥¥¥¥* ¥¥***¥■ 




Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

Roscoe-Schorlemmer's 

Lehrbuch der 

anorganischen Chemie 

von SirHenry E. ROSCOC, L. L. D., F. R. S., 
Professor emerit. der Chemie an der Victoria-Universität, Manchester, 

und Alexander CläSSGIl, 

Dr. phil., Professor der Chemie an der Königl. Technischen Hochschule, 
Aachen. 

Erster Band. Dritte, gänzlich umgearbeitete und vermehrte Auflage. Mit ein¬ 
gedruckten Holzstichen. 

Zweite Abtheilung. (Schluss des I. Bandes.) Preis 11 Mark. (63) 


Englisch 

von den Professoren .. * i j, 

Dr.vetnDaUH.Ucyd, MCtüOQßW Lüllg6DSCÜ61(It 

Laugensehet dt. Sprach uuterriclit für S** 1 b *t st n liierende: 

Spreche», Lese», Schreiben uud Verstellen von der 

Französisch Su " ie 1U - l8:s: 

M ,/ t „ Prc/'siortt, \ Engl. od. Franz.: Jede Sprache2Kurse ä 18 M. (auchin 
Toussaint mul einzelnen Briefen zu beziehen); Kursus I u. II zusammen 27 M. 
Langenscheidt. L Deutsch: Ein Kursus von 20 Briefen, nur kompl., 20 M 

[ Brief 1 jeder Sprache als Probe ä 1 M. (Marken). 

U4F" Wie Prospekt nachweist, haben Viele, 
Deutsch ^ /e nur d jesen (nicht mündlicher^ Unterricht 
I benutzten, das Examen als Lehrer der 
von Professor Dr. bezüglichen Sprache gut bestanden. 


l Toussaint-, 


Deutsch 

von Professor Dr. 
Daniel Sanders, 


Langenscheidt— 
Veilags-Buchhdlg. 
(Prof. 0. Langecscfcoidt) 

Berlin SW 46. I 


„Wer kein Geld weg werfen und wirklich 
zum Ziele gelangen will, bediene sich nur dieser, 
von Staatsminister Dr. v. Lutz fc*xclz.. Staats¬ 
sekretär Dr. v. Stephan Exclz., den Professoren 
Dr. Büchmann. Dr. Diesterweg, Dr. fierrig und 
anderen Autoritäten empfohlenen Original-Unter- 
richts-Briefe.“ (Nene freie Presie) 

„Toussaint-L.’s Briefe übertreffen alle ähn¬ 
lichen Werke.“ (Meyers Zonr.-Ler, 1 Aofl., 17,135.) 


Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
B. Herder, Wien, I. Wollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen : 

Walter, F,, Das Eigen» nacli üer Lehre ües 

hl. Thomas von Aquin und des Socialismus. Ge¬ 
krönte Preisschrift. 8° (VIII u. 228 S.) M. 2.40. (60) 


fiir bas gnljr 1896. 

3n groß Quartformat mit farbig ge* 
brurftem Umidjlag, 1 Ebromo »Xitel* 
bilb, 8 gair,fcitigen (Sinfd)altbilbern, 
77 Xe{t*3lluftrationen nebft farbigem 
2Banb*Äalenbtr. 

2er Xcjt beb flalcnbcrb ift nufter* 
orbcntlid) rcirtibaltig. i«r Sieben 
iUullricrtc CSrjäljluitgeu, alle 
aus riiljmltdjft bcfnitnteu Sebent 
ftnmmcttb, bieten ausgiebigen öefe» 
ftoff für Unterhaltung ttttb SBelcI)- 
rillig. Ueberbicb enthält er alle ivfrnfd)» 
baren Mitteilungen fiir Oefterreitjj- 
Ungarn linb fpcciell für Xirol, ferner 
jlnleubnrium mit Oaubwirtfdinft- 
Iithcni imb SBauentregelit, Sfamiliendjronit, itolmbcvctfiiiiitigS» imb 3iti»tabeUe, 
'Jtätfel, 'Jicbub, vollftänbiges Mnvftcverjeichlüä unb ein luirttid) brädjtigeS Xitel- 
bilb in garbenbrud: „Sob ber ^iiuiiiclc-tiiiiigin" o. P. JSubolf ßlättler, O.S.B. 

Drei« mit SötcmjiclstcUfiJjr 36 |tltr. 


Sfttut unb SJerlag non 

§tnjiflfr Je jEo., ttuiflcMti, lDaftebul unb liofn a. Klj. 
JOnoqracben bl. 'JlDoftoIiftfjrn 6fu6Ie9. 


Verlag von Friedr. Vieweg & Sohn in Braunschweig. 

(Zu beziehen durch jede Buchhandlung.) 

Soeben erschien: 

tp[jlTftlSifrffr®tttjntk 

fpecieD 

'Jltileitnng gut SlnSfüljtitng hhhüfälif^tt $emonftratioirni 
unb ^ur iperftellitng Von bhhfifalifdieii Xemonflratimü- 
Separaten mit mdgtichft einfachen Mitteln. 

5crtjftc, umgearbeitete unb vermehrte Suffage von 

Dr. Otto Seemann, 

^rofeffor ber an ber teebnifdjen fcocfjjcfjule in itarllrube. 
3t»citcr '-öarttt. 'IJiit 1*»1G emgebrueften ^olsftirfjcn unb brei Tafeln. 

gr.rSo 0 el). qjrei* 20 Warf. (61) 

^oQftättMg in jroel üänben. gr.«&>. geh. qjretä 35 SJltfrf. 


mrarGroranci r>r% riaT.ci mmco t n t 

■K* X * *51? W W * « » W 5 


ln Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbansr als Heraisgeber. — llueh- und Iv i.ifliruekerei Josef Roller S Co., Wien, Ul. Seidlgasse 8. 


Digitizeö by 


Got >gle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





















Nr. 16 


Wikn, 1 b. August 1895 . 


IV. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction HE RAUS G EG E BEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

in die Adresse: I)r. Franz Schnil rer, rkdiuikbt vor d« .Österreich. LiUeraturblaltes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. 1) R . FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. ft. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Prönumerationspreis betragt ganzjährig fl 5.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.f]. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Sdjill 91., TlKoIogifdin fßrinrfptfitlrljrr. ßefn&wf) brr 
apologttit. u. ©tnt>ien»Tirector TOfgt. 

Tt. 91. i*if(f)er»(5olbrtr, SBien.) (489.) 

Hirsche K., Prolegoraena zur neuen Ausgabe 
der Imitatio Christi nach dem Autograph des 
Thomas v. Kempen. (—Ir.) (491.) 

Terrien J. B., S. Thomae Aq doctrina sincera 
de Unione Hypostatica verbi Dei cum hu- 
manitate ampiissime declarata. (Univ.-Prof. 
Dr Gg. Reinhold, Wien.) (492.) 

ßoudinhon A., Etüde theologique sur les 
Ordinations anglicanes. (Ders.i (492.) 

ftoriotb T., ftütbol. Slpologettf. (Terj.) (492 ) 

SBebcr 3-, katediismu» be» fatljoL öberecbi», 4. 8ufL, 
brforqt o. Kt. Sl-er. (P TO. 'Blattner, ttmau».) 
(4»2.) 

tttamrr 2B., Ta» ffinöenjafjr ober Betraätungen auf 
alle Tafle be» ftirt&enjabre». 2 . au fl. (Umo.*98rof. 
em. Tr. 9tnf. Di cf er, SBten.) (493.) 

Jö edier 3of., Ta» fiantrn Sötte«. ftaftenprebigfett. 
iterf.) (493.) 

Stfifid)l T-, TafiIon»prebigtnt. (Trrf.) (493.) 

Philosophie, Pädagogik 

Simmermann 91tb , (fcnglanb» jDflewHdje ©ctulen" 
oon ber Deformation bi» jur Segenroait. (Unio.* 
SSrof. Tr. Cito SBillraann, 9Braa.) (494.) 

ffiaper £m., ®efcöid)te ber Unioerfität ftreibiirg i. B. 
tn ber eiftrn Hälfte bei 19. 3°brf)bt4. II. u. III. (£1)1. 
(T.) (495.) 

Pesch Tilm., Seele u. Leib als zwei Bestand¬ 
teile der einen Menschensubstanz. (Dr. Rieh, 
v. Kralik, Wien.) (496.) 

Arnsperger W., Lessings Seelenwanderungs¬ 
gedanke, kritisch beleuchtet. (Ders.) «496.) 

Lampa A., Die Nächte des Suchenden. Das Er¬ 
lösungsbedürfnis des Menschen u. die doppelte 
Form seines Erkcnnens. (Ders.) (496.) 


Morel C.» Die internationale kath. Universität 
Freiburg in d. Schweiz, (r.) (496.) 

Geschichte. 

Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, hrsg. 
vom Alterthums-Verein zu Wien. red. v. Dr. 
Ant. Mayer. (Dr. Jos. Lampcl, Concipist 
I. CI. am k. u. k. Staatsarchiv, Wien.) (497.) 

Sprachwiss., Litteraturgesch. 

Wechsslcr Ed., Die romanischen Marienklagcn. 

(Dr. Rieh. v. Kralik, Wien.) (501.) 

Ischer Rud., Joh. Gg. Zimmermann’s Leben u. 
Werke. (Prof. Dr. S. M. Prem, Bielitz, dz. 
Innsbruck ) (502.) 

Qvigstad J. K., Nordische Lehnwörter im | 
Lappischen. (Privatdocent Dr. Ferd. Detter, 
Wien.) (503.) 

Steifen er ftrifc, Ter Sinfluf« beutfc&en Seifte« auf bie 
fraujöfticf)f ßitteraiur be* 19. 3nf)rb- bt® 1870. 
(28. B.) (504.) 

goerfter 28enb., ftrifbr. Tir$. JJeflrcbc. (SB. B.) (504.) 
Dassonville A., Klankstand der westneder- ; 
fränkische eigennamen der chartes de S.*Bertin 
648—1 ICO. (Dr. Rieh. Müller, Official an der 
r Albertina’\ Wien.) (50ö.) 

P. Vergilii M. carmina selecta, hrsg. v. Jos. 
Golling. (Dr. Hs. Bohatta, Beamterder 
Univ.-Bibliothek Wien.) i505.) 

Plinius d. Jüng., Ausgewählte Briefe, erklärt v. 
Ant. Kreuser. (Ders.) (505.) 

Kunstwissenschaft. 

©djmib Otto, Bunte Blätter. ©tubien u. ©fi^en an» 
bem Deiche ber Töne. (Tr. 9IIfr ©ebnend», 
VlmanueiifU ber Unio »Bibliotbef, 2Bien.) i506.) 
SSeber *1., Sr&rrdjt Türer. Sein ßebett, SBirfen mtb 
Slauben. (Tg.) (507.) 

Länder- u. Völkerkunde, 
ftainbl D. 3-, (^eidjicbte ber Bufoluina, 2. (Tr. 91. 


Bucker, ©criptor an ber Unio. «Bibliotpef 
ttjernonnfc.) (508.) 

fteppler fßaul, SBanberfafirtert u. ©aüfaljrtett im 
Orient. 2. 2lufl. (508.) 

Baumgartner §1!., Deifebilber au» ©«botllanb. 
2. flu fl. (509.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

©obnrep $nr., Ter flug toom ßanbe u. bie foctale 
Deoolutioa. (Stiebr. gr&. P. ©ei$»«Slon, 
3nn«brucf.) (510.) 

$ f Q! f 3oo, (iin Beitrag *ur Sebre »om favor I ibertatis. 
(Ömanjratf) Tr. tt. ©djeimpflüg, 3nn»lmtcf.) 
(510.) 

Soulon Ä., Über ba» gefefclidje fpfanbredjt be« 
Beflanbgeber». (Teri.) (510.) 

©aller §j., Stieg oom 26 . Tee. 1893 betr. bie 
Degelung ber conceff Bcugnoerbe. (Terf.) (510.) 

3emfd) tt., Betraditungert eine» ßaieit über unfere 
©trafred) »pflege. (Serid)t«abiunct a. T. 9. 6ee* 
felb, Süien.) (510.) 

Mathematik. 

Goursat E., Vorlesungen über die Integration 
der partiellen Differentialgleichungen 1. Ord¬ 
nung. (Privatdocent Dr. Konr. Z in dl er, 
Wien.) (512.) 

Militärwissenschaften. 

Borde £>cro» ü., TOit fßrinj Stiebrid) ftarl. Ärieg»# 
u. 3aflbfabrten u. am bäu»lidjen fcerbe. (Tr. $. 
SBittmann, f. bair.Dcirij«ard)ioratlj, TOÜiuäen.) 
(514 ) 

Schöne Litteratur. 

Wlbert TuIf'S fämmtlidje Tramen. örfte «efammt- 
auSgabr, br»g. P. (£. ßiel. (Dub. ffaernp, SEBicn.) 
(514.) 

Deuere erjäblenbe ßitteratur. (9J1. TO.) (616.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. — Notiz. 


Theologie. 

S i) i 11 SInbrea?, ®r. u. a.*o. *)?rpf. btt Ideologie an ber Uni- 
«erfität greibutg i. Sr.: Ilicologiirtu- 'Urinciouiikbrc. 

üff)rbuct) ber Slpologetif. IJlaberborn, Sdjönirg^, 1895. gr.>8° 
(XII u. 512 ©.) 3Ri 5.60. 

In Schöningh’s »Wissenschaftlicher Handbibliothek« 
bildet vorl. Werk den IX. Band der theologischen Lehr¬ 
bücher. Obwohl an Lehrbüchern der Apologetik die 
neueste Litteratur keinen Mangel leidet und schon oft 
der Wunsch rege wurde, es möge sich die litterarische 
Production mehr dem Gebiete der apologetischen Spccial- 
forschung zuwenden, wo noch unabsehbares Material zu 
bearbeiten wäre, so muss das vorl. Werk doch freudig 
begrüßt werden, da es auf diesem Gebiete abermals einen 
Fortschritt bedeutet. 

Die prickelnde Offenheit der Sprache erinnert an 
Schelfs Dogmatik, die Präcision der Lehre und die 
stete Rücksicht auf das Allcrmodernste an Gutberiet, die 
genaue Registrierung der einbezüglichen Haupterschei¬ 
nungen der neuesten Litteratur an Schanz; insbesondere 
ist es die Verbindung der zwei letztgenannten Vorzüge, 
die dem Werke eine ehrenvolle Existenzberechtigung 
neben den bisher schon erschienenen und in ihrer Art 
ausgezeichneten Bearbeitungen des Gegenstandes sichern. 


Im Folgenden soll der Inhalt des Werkes kurz angedeutet 
werden. Es gliedert sich in drei Bücher: 1. Religiöse Principien- 
lehre (Theorie der Religion), 2. Christliche Principienlehre (Theorie 
der Offenbarung), 3. Katholische Principienlehre (Theorie der Kirche). 

Das erste Buch geht von der allgemeinen Thatsache des 
Bestandes der Religion aus und erörtert deren Ursprung und sub- 
jective Grundlage, dann aber die objective Realität des Gegen¬ 
standes der natürlichen religiösen Erkenntnis, um mit der genauen 
Wesensbestimmung und dem Nachweise der Nolhwendigkeit der 
Religion abzuschließen. — Das zweite Buch bringt im ersten 
Abschnitte das, was sonst Theorie der Offenbarung genannt 
wird, im zweiten aber die Demonstratio christiana. ■— Das dritte 
Buch enthält die Demonstratio catholica in drei Abschnitten über 
die Natur, Verfassung und Auctorität der Kirche. 

Im einzelnen sei kurz folgendes bemerkt: die Darstellung 
des kosmologischen Gottesbeweises (S. 79—97) ist zwar richtig, 
aber nicht so klar und durchsichtig, wie sie es durch einen engeren 
Anschluss an den insbesondere von P. Carbonelle S. J. aufge- 
stcllten und von Dr. Gutberiet öfter ausgeführten Gedanken an 
die nothwendige zeitliche Beschränkung des Weltprocesses hätte 
werden können. ■— Umso ausgezeichneter sind die teleologischen 
Gottesbeweise (S. 97—104 der nomologischc, S. 105—115 der 
teleologische im engeren Sinne) durchgeführt, obwohl wir auch 
hier die Nothwendigkeit der Folgerung von der Zielstrebigkeit auf 
eine Intelligenz eingehender erörtert hätten. Hier finden wir auch 
nuf S. 99 Zeile 2 v. u. aus Versehen Bodenstein statt Rodenstein. 
— Sehr gut, bei aller Kürze, ist die Theorie der äußeren Kriterien 
der Offenbarung. Zu corrigieren wäre auf S. 276 van Weddingen 
statt von Weddingen. Irn folgenden Abschnitte (das Christenthum 
als Thatsache) hätten wir § 57 (das Selbstzeugnis Jesu) nach 


Diyitizcd b) Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




491 


Nr. 16. — Oesterrrichischks Littrraturblatt. — IV. Jahroano. 


492 


dem Vorgänge von z. B. Chr. Pesch S. J. an die Spitze gestellt; 
bei den Wirkungen des Chnstcnthums auf die menschliche Civili- 
sation (S. 345) hätten vir die Nennung des christlichen Standard¬ 
werks auf diesem Gebiete, Lachaud »La Civilisation« gerne ge¬ 
sehen. Doch sind dies nicht Mängel, die dem Werke nachgesagt 
werden können, sondern höchstens gutgemeinte Vorschläge für 
eine neue Auflage, die wir dem in jeder Hinsicht vorzüglichen 
Werke aufrichtig wünschen. 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie. 

Hirsche Karl: Prolegomena zur neuen Ausgabe der 
Imitatio Christi nach dem Autograph des Thomas v. 
Kempen. Zugleich eine Einführung in sämmttiche SchrifLen des 
Thomas, sowie ein Versuch zu endgiltiger Feststellung der 
Thatsache, dass Thomas und kein anderer der Verf. der Imitatio 
ist. III Bd. Berlin, Habel, 1894. gr.-8“(XXIII u. 339 S.) M. 18.—. 

Dieser 3. Band der Prolegomena H.’s trägt den 
Sondertitel; »Erweis der Autorschaft des Thomas aus 
dem Inhalte und aus den Handschriften der Imitatio« 
und ist von Karl Bertheau in Hamburg unvollendet, wie 
er beim Ableben H’s. (1892) war, nebst einer Über¬ 
setzung des 1. Buches der Imitatio von H., herausgegeben. 
Da H. selbst das Hauptgewicht für die Autorschaft des 
Thomas v. K. auf die inneren Gründe legte und da mit 
vorl. Bande gerade der Theil des Werkes, welcher diese 
inneren Gründe behandelt, vollendet vorliegt, so erscheint 
die Herausgabe desselben vollkommen gerechtfertigt. 

H. . kommt in seinen Ausführungen über die für 
Thomas sprechende Autorschaft der Imitatio, soweit jene 
sich aus der Vergleichung zwischen der Imitatio und den 
unbezweifelt echten Schriften des Thomas v. K. erschließen 
lassen kann, zu dem Resultate, dass »es schwerlich in 
der gesammten Litteratur aller Zeiten und Völker eine 
einzige Schrift gibt, über deren Verf. lediglich aus inneren 
Merkmalen noch sicherer zu entscheiden wäre, als über 
den Verf. der Imitatio«. (S. 146.) Im vorl. Bande gewinnt 
H. dieses Resultat aus der Betrachtung der den übrigen 
Schriften Thomas’ wie der Imitatio gleich eigentümlichen 
Germanismen und solcher Redewendungen, welche den Verf. 
als Klostergeistlichen kennzeichnen, aus dem allen ge¬ 
meinsamen charakteristischen Dispositionsverfahren, dem¬ 
zufolge die Gedanken wie Blumen eines Kranzes anein¬ 
andergereiht erscheinen, aus der damit zusammenhängenden 
Vorliebe für coordinierende Satzbildungen und Satztheile, 
endlich aus dem Inhalte der Imitatio, welcher sich dem 
gesammten Lehrbegriff der Schriften Thomas’ vollkommen 
einfügt. Der Darstellung des Lehrinhaltes der Imitatio im 
Zusammenhalte mit dem der übrigen Thomasschriften 
ist denn auch der relativ bedeutendste Theil des ganzen 
Buches gewidmet und H. zeigt hier noch mehr als sonst, 
mit welcher Liebe er sich mit den Schriften des Kempener 
Mystikers befasst hat. 

Im 2. Theile des Buches beschäftigt sich H. mit 
den äußeren Beweisen für die Authentie der Imitatio, 
u. zw. bespricht er in eingehenden Erörterungen und unter 
fortlaufender Polemik gegen die Leugner der Autorschaft 
des Thomas die einzelnen Handschriften (18 Codices) 
aus welchen sich Beweise für die Abfassungszeit der 
Imitatio ziehen lassen. Mit Heranziehung der Chronologie 
des Lebens und der schriftstellerischen Thätigkeit des 
Thomas gelangt er zu dem Ergebnisse, dass die ältesten da¬ 
tierten Handschriften auf die Zeit zwischen 1410 u. 1430 
als Abfassungszeit der Imitatio hinweisen und zur Autor¬ 
schaft des Thomas vollkommen stimmen, -wogegen er 
eine Anzahl von Handschriften (14), die gewöhnlich 
gegen Thomas angerufen werden, mit Unrecht zur Be¬ 
stimmung der Abfassungszeit der Imitatio verwendet hält. 


Die anhangsweise gebotene Übersetzung des 1. Buches der 
Imitatio, die der fast erblindete Thomasforschcr in der 
letzten Zeit seines Lebens seiner Frau in die Feder dictiert 
hatte, wirkt eigenartig durch ihren pietätvollen und ver¬ 
ständnisinnigen Anschluss an das Original. 

Mögen nun durch die Arbeiten H.’s, in denen der 
abweichende Standpunkt der Protestanten fast überall 
hinter dem liebevollen Eingehen in den Gedankenkreis 
seines Autors zurücktritt, die Acten im Streite über den 
Verf. der Imitatio geschlossen sein oder nicht, jedenfalls 
wird, wer künftighin mit der Frage um den Verf. der 
Imitatio sich beschäftigt, H.’s gründliche Studien nicht 
unbeachtet lassen können. 

Wien. —lr. 


I. Terrien J. B., S. J., in cath. Instit. Paris. Theol. Professor: 

S, Thomae Aquinatis doctrina slncera de Unlone Hypo- 
statica verbi Dei cum humanitate amplissimc declarata. 
Paris, Lethielleux, 1894. 8° (214 S.) Fr. 3.50. 

II. Boudinhon A.. Professeur de Droit Canon, a l’institut catho- 
liquc de Paris: litude thöologique sur les Ordinations 
angllcanes. Paris. Lethielleux, 1895. 8° (43 S.) Fr. 1.—. 

III. ütoriotl) $r. (Eominicu?, (Religion^» u. Cberleljrer a. (S.: 
Mntlioliirtic 'Ilpuloqcitf für bie oberen Staffen ber @i)m- 
nafien u. SRealg^mnafitn. greiburg, iperber, 1894. 8” (XI u. 
142 S.) 2JI. 1.40. 

I. Die Lösung der sehwierigen und von Verschiedenen ver¬ 
schieden gelösten Frage über das Verhältnis der beiden Naturen 
in Christus zur Person baut der Verf. auf den realen Unter¬ 
schied zwischen Wesenheit und Dasein auf. Die menschliche 
Natur Christi subsistiert nicht in dem ihr sonst naturgemäßen 
Sein, sondern im Sein der göttlichen Person. Demgemäß legt T. 
das Hauptgewicht auf eine möglichst klare Definition der ein¬ 
schlägigen Begriffe sowie auf den Nachweis, dass Thomas wirklich 
nach der angegebenen Weise, nämlicli mittelst der genannten realen 
Distinction, das Mysterium erklärt. Nicht bloß die Werke des 
hl.Thomas selbst werden zu diesem Zwecke citiert, sondern auch 
zahlreiche Äußerungen von Zeitgenossen des Heiligen; ebenso 
wird die Väterlehre mit zum Vergleiche herangezogen. An Klarheit 
und Gründlichkeit lässt die Arbeit nichts zu wünschen übrig. 

II. Die in der anglikanischen Hochkirche ertheilten Weihen 
werden von der katholischen Kirche als ungiltig betrachtet und 
die übertretenden anglikanischen Geistlichen werden nicht etwa bloß 
bedingungsweise oder ad cautelam, sondern bedingungslos nach 
katholischem Ritus ordiniert. Über die Gründe dieser Ungiltigkeit 
verbreitet sich das gegenwärtige Schriftchen. Dieselben liegen 
nach B. in den wesentlichen Abweichungen des anglikanischen 
Rituales (Ordinal Eduard's VI. 1552) vom römischen und im 
Mangel der erforderlichen Intention im Consecrator des ersten 
anglikanischen Bischofs Parker. Veranlassung zu dieser Broschüre 
gab die im J. 1894 zu Arras erschienene Abhandlung von Ferd. 
Dalbus »Les ordinations anglicanes«, mit der B. wohl in der 
Behauptung der Ungiltigkeit der anglikanischen Weihen, nicht 
aber ganz in der Angabe der Gründe übereinstimmt. 

III. Was an dem vorl. Lehrbuche von K. am meisten auf¬ 
fällt, ist die außerordentliche Kürze. Es bleibt darum dem münd¬ 
lichen Vortrag des Lehrers ein weites Feld übrig. Dieser ergän¬ 
zenden Thäligkeit des Lehrers wird es auch obliegen, gewisse 
Ungenauigkeiten und Unvollständigkeiten zu beseitigen. Im Ganzen 
und Großen kann das Buch, wenn auch nicht für den Zweck 
einer gründlichen Belehrung, so doch als Leitfaden bei Vorträgen 
an den Anstalten, für die es bestimmt ist, empfohien werden. 

Wien. Dr. Reinhold. 

Söcbct 3.: Statcdjidmu# bcö fatljolifdjcn Gficrcrfitc« 1 - 

4. Slufl., bejorgt Bon (Sr. fioitr. Elfer. .Vtaplatt an ber ?lnhna 
in (Hont. SlugSburg, ©djmib, 1894. 8“ (VIII, 261 SA (DI. 2.10. 

Diese 4. Aull, des W.'schen Buches besorgte Dr. Elser, 
welcher dem Büchlein insoferne näher stand, als er dem Verf. 
schon bei der Bearbeitung der 3. Aull, hilfreich zur Seite war. 
W.’s größeres Werk über die Ehehindernisse wird oft genannt, 
und auch in diesem Büchlein häufig darauf verwiesen. Wenn 
sich der Hrsg, im wesentlichen pietätvoll an die in den früheren 
Ausgaben gezogenen Linien hielt, hat er doch die nothwendigen 
Verbesserungen angebracht. Die neueste Litteratur über Eherecht 
wurde gut benützt und die Citate vielfach nach den neuesten 
Auflagen rectificiert. Der reichhaltige Stoff ist übersichtlich ge- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



493 


Nr. 16. — Obstrrrbichischbs Litteratürblatt. — IV. Jahrgang. 


494 


ordnet, Wesentliches und Nebensächliches wohl geschieden. Am 
weitläufigsten sind naturgemäß die Ehehindernisse behandelt. 
Recht instructiv erweist sich der Abschnitt über das Verfahren 
bei Eheprocessen. Hier soll nur eine Berichtigung Platz finden. 
Durch Decret der Congr. Inquis. vom 15. Febr. 1892 ist die 
pag. 43 sub 5 angeführte Wirkung der Sponsalien aufgehoben, 
wonach an Orten, in denen das Decretum »Tametsi« nicht gilt, 
die Sponsalien durch die nachfolgende copula von selbst in die 
Ehe Übergiengen. — Das Büchlein erweist sich bei aller wissen¬ 
schaftlichen Genauigkeit als sehr praktisch, da es auf jede bedeu¬ 
tendere Frage ohne viel Umschweif klare, bündige Antwort gibt. Es 
kann daher den Seelsorgern nicht warm genug empfohlen werden. 

Emaus-Prag. P. Maurus Plattner. 


I. (Gramer 2B., 2)t., $>ombed)ant unb SBetlj&ifdjof, ?c.: 
&irrf)CJtiaf)t ober Betrachtungen auf alle Xage be§ ftird)enjaljre$ 
nach beffen geften unb ©Dangelieu. groeite Auflage. 2 Bänbe. 
fünfter, 2l[d)enborft, 1894. (XVI u. 560, VIII u. 694 ©.) 9JL 7.-. 

II. $edjetr 3»fef> fgl. geiftl. 9tath, (Sanonicuä u. ^ofprebiger: 

üamm (dotteö. gaftenprebigten. Stuttgart, 3ofef föotfy, 
1895. (96 ©.) —.90. 

III. Beneficiattn $5eggenborf : ^ßaffionäprcbigtcit. 
(Sin bierfadjer Ggflu§ tioit ^rebigten für bic $eii. Saftengeit. 
Biegenöburg, Nationale Bcrlag3anftalt, 1895. gr.=8° (86, 73, 
78, 77 ©.)' SR. 3.75. 

I. Mit Freude und Dankbarkeit muss ein Buch begrüßt 
werden, in welchem nicht nur ein reiches Materiale zur Meditation 
sondern auch eine methodische Anleitung zur Betrachtung 
geboten wird. — Vorl. Werk leistet in dieser zweifachen Richtung 
dem Priester und besonders dem Prediger außerordentliche Dienste. 
Der Verf. gibt für jeden Tag des Jahres im Anschlüsse an die 
Feste und Festzeiten gediegene Betrachtungen, er nimmt Rücksicht 
auf die Liturgie und auf den Inhalt der vorgeschricbenen Perikopen. 
Eben in letzterer Beziehung gewähren diese Betrachtungen dem 
Prediger besonderen Nutzen, denn sie eignen sich ebenso zu Homilien 
als zu thematischen Reden. Und weil der Verf. für die Donnerstage 
des ganzen Jahres Betrachtungen über das allerheiligste Sacrament 
der Eucharistie angibt und für die Freitage das bittere Leiden und 
Sterben des göttlichen Erlösers zum Gegenstände ergreifender 
Erwägungen macht, bietet er reichen Stoff zu christlichen Predigten 
über diese erhabenen und höchst wichtigen Wahrheiten. — Der 
Ideengang ist in den einzelnen Betrachtungen logisch und psycho¬ 
logisch richtig, die Diction einfach und salbungsvoll. In Anbetracht 
dieser Vorzüge muss vorl. Werk den Priestern überhaupt, und 
den Predigern insbesonders bestens empfohlen werden. 

II. Es gibt keinen Gegenstand christlichen Gedenkens, der 
einflussreicher wäre auf das ganze christliche Leben, als das Leiden 
und Sterben Jesu Christi, das der Grund zur tiefsten Trauer und 
zugleich die Quelle des süßesten Trostes, der Born der freudigsten 
Hoffnung für jede gläubige Seele ist. — Es ist ein liebliches Bild 
und ein sinnvoller Vergleich, in welchem der Heiland der Welt 
das »Lamm Gottes« genannt wird. Dieses Bild schwebt seit ur¬ 
alten Zeiten über der Menschenwelt, umflossen vom Strahlen¬ 
glanze der göttlichen Lebensoffenbarung an die Menschheit. Dieses 
Symbol der barmherzigen Liebe zur Rettung der Welt machte 
der Verf. vorl. Predigten zum Gegenstände der Fastenbetrachtungen 
und zeigt zuerst unseres Herrn ergebenen Gehorsam in seinem 
Leiden, dann seine Geduld in allem Weh, ferner seine Demuth 
bei jeder Entehrung, dann seine liebevolle Besorgtheit um die 
Menschen, mitten in seiner Pein, darauf seine hochherzige Opfer¬ 
gesinnung, weiterhin seine heildarbietende Freigebigkeit und endlich 
seine sehnsüchtige Liebe. Unter diesen sieben Gesichtspunkten 
hat der Verf. das ganze Leiden Christi in allen Phasen und Um¬ 
ständen von seiner Gefangennehmung an bis zu seinem Tode in 
sehr gelungener Weise dargestellt. — Das praktische Moment in 
passenden Anwendungen ist durchwegs berücksichtigt, die erhabenen 
Gedanken sind in schöne Form gekleidet. 

III. Der Verf. hat die Leidensgeschichte Jesu in vier Cyklen 
mit je 7 Betrachtungen behandelt. Der erste Cyklus »Ölberg-Bilder« 
enthält die einzelnen Momente der Begebenheit der Gefangennehmung 
Christi. Der zweite Cyklus »Ecce Homo-Bilder« zeigt die Ver¬ 
spottungen des verurtheilten Jesus. Der dritte und vierte Cyklus 
bringt unter der Aufschrift »Calvaria-Bilder« in zwei Reihen die 
übrigen Ereignisse von der Kreuzigung bis zum Tode Jesu zur 
Darstellung. Der Verf. erzählt getreu den evangelischen Berichten 
die einzelnen Umstände des Leidens Christi und macht passende 
Anwendungen für das dz. Leben. Die Darstellung ist sachlich 
richtig und sehr populär. 

Wien. Dr. A. Ricker. 


Studien u. Mlttheilgen aus d. Benedictlner- u. Cisterc.- 
Orden. (Red. M. Kinter.) XVI, 2. 

A Ibers, E. Btr. z. Gesch. d. Abtei v. St. Maximin in Trier. 

— JMaine, De veris Breviarii Rom. originibus et prima ejus forma. 

— Adlhoch, Geschichtsphil. Studien. — Wintera, D. Cultur- 
thätigkt. Bfewnovs im M.-A. — Dolberg, D. Liebesthatigkt. d. 
Cisterc. im Beherbergen d. Gäste u. Spenden v. Almosen. — 
Renz, Btrge z. Gesch. d. Schottenabtei St. Jacob u. d. Priorates 
Weih St. Peter 0. S. B. in Regcnsbg. — Hafner, Regesten z. 
Gesch. d. schwäb. Klosters Hirsau. — Grillnberger, Kleinere 
Quellen u. F’orschgen z. Gesch. d. Cisterc.-Ordens. — Goppel, 
D. Abtei U. L. Fr. v. Oulton in Engld. 

Cistercienser-Chronik. (Hrsg. P. Grg. Müller.) VII, 76—78. 

(76.) Chronik d. Klosters Bronnbach. — Oberschönenfeld im 
span. Erbfolgekriege. — D. Observanzen d. Cisterc. — Auf d. 
Wege z. Kirche. — (77.) E. Cap. Klostergesch. aus d. J. 1848. 

— D. Officium Corp. Christi nach d. Cist.-Brevier. — (78.) La 
Ferte-sur-Grosne. 

Revue Bönedictine. (Abbaye de Maredsous.) XII, 7 u. 8. 

(7.) Berlicre, La reforme de Melk au XV® siede. — Camm, 
La ven. Jean. Roberts. — Berliere, Bull, d'hist. bened. — (8.) 
Berliere, Dom Lambert del Stäche, prieur de Bertree. — Camm, 
Le ven. Jean Roberts. 


Theolog. Studien u. Kritiken. (Gotha, Perthes.) 1895, 4. 

Ley, D. metr. Beschaffenht. d. Buches Hiob. — Kleinert, 
Z. Idee d. Lebens im A. T. — Franke, D. Stellg. d. Apostels 
Paulus zu s. Volke. — Gloatz, Z. Vergleichg. d. Lehre d. Paulus 
mit der Jesu. — Rec.: Rocholl, D. Philosophie d. Gesch. 
(Herrlinger.) 

Knöpfler Al., Lehrb. d. Kirchengesch. Auf Grund d. akad. 
Vorlesgen v. Bisch. K. J. v. Hefele. Freibg., Herder (XXIII, 
748 S.) M. 9.-. 

Paulus Nie., D. Straßbger Reformatoren u. d. Gewissensfreiheit. 

(Straßb. Theol. Studien, II, 2.) Ebd. (106 S.) M. 1.80. 

Raue S., Christus als Lehrer u. Erzieher. E. pädag.-didakt. Studie 
üb. d. hl. Evangelium. Ebd. (239 S.) M. 1.80. 

Aebischer H., Btrge. z. prakt. Theologie. D. Volksmission. Prakt. 

Beispiele f. Seelsorger, Mainz, Kirchheim. (160 S.) M. 2.—. 
Hilarius a Sexten,Tractatus pastoralis de sacramentis juxta pro- 
batissimos auctores ad usum theologorum IV. anni . . . concin- 
natus. Ebd. (842 S.) M. 12.—. 

Sammlg. v. Lehrbb. d. prakt. Th. in gedrängter Darstellg. Bcrl., 
Reuther & Reichard. V.: Köstlin H. A., D. Lehre v. d. Seelsorge 
nach evang. Grundsätzen. (407 S.) M. 7.—. — VI.: Wurster 
P., D. Lehre v. d. inn. Mission. (413 S.) M. 7.—. 

Arneth F. H. v., D. dass. Heidenthum u. d. Christi. Religion. 

2 Bde. Wien, Konegen. (396 u. 332 S.) M. 15.—. 

Tiele C. P., Gesch. d. Religion im Alterth. bis auf Alex. d. Gr. 
Dtsche Ausg. v. C. Gehrich. I. 1.! Gesch. d. ägypt. u. babyl.- 
assyr. Religion. Gotha, F. A. Perthes. (216 S.) M. 4.—. 
Bousset W., D. Antichrist in d. Überlieferg d. Judenthums, des 
N. T. u. der alten Kirche. E. Btr. z. Auslegg. d. Apokalypse. 
Gott., Vandenhoeck & Ruprecht. (186 S.) M. 4.40. 


Philosophie. Pädagogik. 

8 1 nt in t r nt n n it ffltfyanafm«, S. J.: (SnfllnuSä „Cffcntlicfjc 
«rijulen" Bon bet SRcforraotion 6iä jut ©egemocut. Gin Sei¬ 
trag jut Gulturgefdjicfite. (GrgätijungSfjefte ju ben »Stimmen 
aus Staria-Siaad)*, 56.) greiburg, gerbet. (VIII u. 139 S.) 
SH. 1.90. 

Seit L. Wiese in seinen »Deutschen Briefen über 
englische Erziehung« die Aufmerksamkeit auf die alt¬ 
englischen Gelehrtenschulen gelenkt, sind diese hinsichtlich 
ihres pädagogischen Wertes vielfach überschätzt worden. 
Der Verf. berichtigt auf Grund umfassender Sachkenntnis 
diesen Irrthum, ohne doch das wirkliche Gediegene jener 
Anstalten zu verkennen. Lehrreich ist eine weitere Be¬ 
richtigung der gangbaren Anschauung, die er vornimmt: 
Die Grundlagen des altenglischen Schulwesens sind nicht 
anglicanisch, sondern reichen in die katholische 
Zeit zurück, Colet und Lilly wirken bahnbrechend vor 
der Glaubensneuerung, unter der »spanischen Maria« 
wurden nicht weniger als 18 Lateinschulen gegründet, 


Digitized by GOOglC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



495 


Nb. 16. — Obstbkkbichischks LnTRRATURBLArr. — IV. Jahrgang. 


496 


die berühmte Merchant Taylors School verdankt ihre 
Entstehung dem eifrigen Katholiken Sir Thomas White, 
dem Gründer des St. Johns-College in Oxford. 

Wie es im XVIII. Jahrh. mit den protestantischen 
und protestantisierten Lateinschulen Englands stand, zeigt 
ein S. 70 mitgetheiltes Gespräch zwischen einem Vater 
und dem Director: »Ich habe das Vertrauen,« sagte der 
Vater, »Sie werden meinen Sohn durch das Examen 
durchbringen; aber vergessen Sie seine Seele nicht.« — 
»Seine Seele?« erwiderte der Director: »ich weiß nicht, 
ob er eine Seele hat oder nicht; ich werde versuchen, 
seinen Körper nach Indien zu schicken — das ist alles, 
was ich sagen kann.« 

Verf. würdigt auch die englischen Pädagogen, von 
denen gemeinhin nur Asham, Milton, Locke genannt 
werden; er weist auch auf Richard Mulcaster 1531 bis 
1611 und Laurie hin (S. 58 f.). So gewährt das interessant 
und lebendig geschriebene Buch vielfache Ergänzungen 
zur Geschichte der Erziehung. 

Prag. 0. W i 11 m a n n. 

'IR aller §ermamt: Wcfrf)i(f)tc bet ltntUcrfität greiburg in 

SBabeit in bet erften $älftc bt 9 XIX. 3<>hrljun&crt3. 

II. u. III. (Scfjlufp) Tfjcil. 1818-1830 u. 1830-1852. Söomt, 

fcatiftein, 1893 u. 1895. 8° (91 u. 135 ©.) Dl. 4.50. 

Der zweite Theil der Freiburger Universitäts¬ 
geschichte im XIX. Jahrh. behandelt in 8 Capiteln 
Patronatsrechte, Organisation, Finanzlage, Lehrangelegen¬ 
heiten, Lehrercollegium, Institute, Studenten und ihre 
Vereinigungen, Festlichkeiten. Die Darstellung ist für 
die Entwicklung der deutschen Universitäten von Wert. 
Auf speciell badische Verhältnisse fällt manches Streif¬ 
licht, so z. B., wenn das Consistorium der Universität 
am 22. Januar 1822 an das Staatsministerium die Bitte 
stellt, die zur Universitätskirche (seit 1813 geschlossen) 
gehörigen Paramente, »welche als todtes Capital daliegen 
und dem Verderben ausgesetzt sind«, veräußern zu 
dürfen. Die Bitte wurde bewilligt und am 13. April 
beantragte die Wirtschaftsdeputation weiter, dass der 
Verkauf nicht auf dem Wege der öffentlichen Versteige¬ 
rung geschehen solle, »weil zu einer öffentlichen Ver¬ 
steigerung nur Juden kämen, die nicht den Kunstwert, 
sondern nur den Wert der Materie bezahlen würden«. 
Der Fecht- und Tanzmeister der Universität, der schon 
lange ein »passendes Local« zur Ausübung seiner Kunst 
suchte, kam auf den Einfall, am 12. Januar 1825 um 
Einräumung der Universitätskirche zu einem Fechtboden 
zu bitten. Diese Bitte wurde abgeschlagen ; dass sie aber 
überhaupt gestellt werden konnte, ist charakteristisch 
genug. — Der dritte und letzte Theil enthält interessante 
Mittheilungen zur Geschichte der freiheitlichen Bewegung 
in Süddeutschland (Welcker, Rotteck, Duttlingen); das 
Wirken mancher edler Männer, wie Andlau, Wetzer, 
Buss wird gestreift; die Revolutionsjahre mit ihrer Ver¬ 
wirrung und den militärisehen Meutereien werden vor 
Augen geführt. Über diese Revolutionszeit in Baden hat 
der Verf. schon früher ausführlich gehandelt im XI. Bde 
der Zeitschrift d. Ges. z. Beförderung der Geschichtskde 
in Freiburg (1894, S. 23 ff). Sehr traurige Verhältnisse 
berührt dieser dritte Theil, so u. a. auch den Ab¬ 
fall zweier Theologieprofessoren, des Kirchengeschichts¬ 
professors v. Reichlin-Meldegg zum Protestantismus, des 
Moralisten Schreiber zum Deutschkatholicismus. Schreiber 
hatte sich schon vorher in seinem »Compendium der 
christlichen Moral« (II, 273) für Aufhebung des Cölibats I 


erklärt. Schlussurtheil: Die fleißige Arbeit M.’s empfiehlt 
sich durch Objectivität und darf als ein wertvoller Bei¬ 
trag zur Geschichte der deutschen Universitäten in der 
ersten Hälfte des XIX. Jahrh. bezeichnet werden. D. 

I. Pesch Prof. Tilmann, S. I: Seele und Leib als zwei Be¬ 
standteile der einen Menschensubstanz gemäß der Lehre 
des hl. Thomas von Aquin. Vortrag, gehalten am 5. Sept. bei 
der General-Versammlung der Görres-Gesellschaft zu Bamberg. 
Fulda, Actiendruckerei, 1893. 8° (31 S.) M. —.80. 

II. Arnsperger Walther: Lesslng's Seelenwanderungs¬ 
gedanke, kritisch beleuchtet. Inaug.-Diss. zur Erlangung d 
Doctorwürde, der phil. Fac. der Univ. zu Heidelberg vorgelegt. 
Heidelberg, Druck von J. Hörning, 1893. (VI u. 52 S.) M. L—. 

III. Lampa Anton, Dr. phil.: Die Nächte des Suchenden. Das 
ErlösungsbedUrtnis des Menschen und die doppelte 
Form seines Erkennens. Braunschweig, C. A. Schwetschke 
& Sohn, 1893. gr.-8« (114 S ) M. 1.50. 

I. Den einseitig spiritualistischen und materialistischen Lehren 
gegenüber wird der aristotelische und thomistische Seelenbegr.ff 
als actuelle Form des potenziellen Stoffes nachdrücklich aufge¬ 
stellt, das Zurückgleiten der neueren Philosophie auf die über¬ 
wundenen Einseitigkeiten scharf charakterisiert, zugleich aber 
anerkannt, dass das Streben der neuesten physiologischen Psycho¬ 
logie nicht irrig sei, »wenn es vielleicht auch von irrigen Ansichten 
veranlasst wurde«. Die Dunkelheiten und Schwierigkeiten der 
tiefsinnigen Lehre werden nicht verschwiegen, »platonische An¬ 
wandlungen« der praktischen Theologie erläutert, die richtige 
Schätzung auch der diesseitigen Dinge wird gewahrt. Der Vortrag 
des Autors der »großen Welträthsel* ist in Form und Stoff von 
wahrhaft classischem Ebenmaß. Die alte, von Philosophie und 
Dogmatik anerkannte Lehre wird in dieser Darstellung den Reiz 
der Neuheit haben. 

II. Religiöse Speculation führt Lessing zuerst zur Hypothese 
der Metempsychose, dann zum Postulat einer Paiingenesie. Er 
geht dabei von Leibniz aus, wie später Schopenhauer von Kant. 
Seine Idee wird von .1. G. Schlosser fcrtgebildet, von Goethe ver¬ 
wertet, von Herder bekämpft(»Palingenesiert euch selbst, so darf 
euch das Schicksal nicht palingencsieren«). Lessing's Idee ist 
entwicklungstheoretisch, Schopenhauers Idee moralistisch. Der 
Verf. neigt sich der letzteren zu, wie cs scheint. 

III. Derexacten,beschreibenden Methode der Naturwissenschaft, 
als der Methode des phänomenalen Erkennens, stellt der Verf. die 
mystische Methode des noumenalen Erkennens gegenüber, die allein 
lür die Philosophie, die Metaphysik anwendbar sei. Sie soll sym¬ 
bolisch sein, ein Erleben der Erkenntnis durch innere Versenkung, 
angeregt durch Betrachtung majestätischer Naturbilder, durch 
Beethoven’sche Musik, Maeterlinck'sche Dichtkunst, Böcklin’sche 
Maleret und religiäses Gefühl. Doch hält der Verf. die Warnung für 
nöthig, ja nicht »in die infantile Sphäre des religiösen Empfindens 
und des . . . Gewaltactes einer Offenbarung zurückzusinken*. 

Wien. R. Kralik. 

Morel Camille: Die Internationale katholische Universität 
Freiburg in der Schweiz. Freiburg i. B., Herder, 1895. gr.-S* 
(83 S.) M. 1.50. 

Diese von dem Kanzler der kath. Universität zu Freiburg 
in der Schweiz verfasste Schrift stellt sich dar als Übersetzung 
der zweiten Auflage der gleichnamigen französischen Monographie, 
von zwei Studierenden dieser Universität, den Cand. phil. Brunner 
und M. Schoengen angefertigt. Sie gibt im 1. Capitel in an¬ 
ziehender Darstellung eine kurze Gründungsgeschichte der Hoch¬ 
schule und schildert dann die allgemeinen Einrichtungen derselben, 
sowie die verschiedenartigen Vortheiie, die ein Aufenthalt in dieser 
Stadt dem Studierenden zu bieten vermag. Das 2. Capitel behandelt 
die innere Organisation der Universität, ihre (drei) Facultäten, — 
die mathematisch - naturwissenschaftliche und die medicinische 
fehlen noch, — die hervorragendsten Lehrer, die Prüfungsvor¬ 
schriften etc. Einige officielle Actenstücke, welche auf die Universität 
Bezug haben — päpstliche Breve’s, Adressen u. dgl. — beschließen 
das mit 20 Illustrationen (Ansichten und Porträts) geschmückte 
Buch, von dem zu wünschen ist, dass es der jungen aufblühen- 
den Hochschule recht viele neue Hörer zuführen möge. r. 
Ztsohr. (.Phil. u. phil. Kritik. (Hrsg. R. Falckenberg.) CVI, 2. 

Kühnemann, D. Ethik d. dtsch. Idealismus. — Uphues, 
Rehmke’s allg. Psychologie. — Aall, D. Logos b. Heraklit. — 
v. Lind, Imm. Kant u. A. v. Humboldt. — Recc.: Ottcn, EinL 
in d, Gesch. d. Phil.(Glogau); — Natorp, D. Ethika d. Demokritos 
(Vorländer); — Caird. EinL in d. Rel.phil. (Stock); — Lipps, 
Grundz. d. Logik (Groos); — Siebeck, Lehrb. d. Rel.phil. (Domcr). 


Digitizeö by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



497 


Nh. 10. — Okstkrrkichisuhks Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


498 


Ztschr. f. d. öst. Gymn. (v. Hartei, K. Schenkl.) XLVI, 7. 
La Roche, E. falscher Grundsatz homer. Metrik.— Muzik, 

D. Hss. v. Cicero's »De inventione«.— Wey mann, Krit.-sprachl. 
Analekten. — Scheindlcr, Naturhistorisches aus Homer. — Recc.: 
Commentationes philol. Jenenses, V. (H. Schenkl); — Hau eis, 

E. Lobspruch d. Stadt Salzbg. v. Hs. Sachs; — Lorentz, Üb. 
d. schwache Prät. d. German, u. verwandte Bildgen d. Schwester¬ 
sprachen (Jellinek). — Rappold, Btrge zu e. Stundenbilde d. 
Lateinunterr. in d. I. Classe. 

Phil. Jahrb. (d. Görresgesellsch., hrsg. v. C. Gutberiet.) VIII, 3. 

v. Hertling, Üb. Ziel u. Methode d. Rechtsphil. — Schütz, 
D. hl. Thomas v. Aq. u. s. Verständnis d. Griechischen. — Rol¬ 
le s, D. vorgebl. Präexistenz d. Geistes b. Aristoteles. — Uebinger, 
D. mathemat. Schriften d. Nik. Cusanus. — Recc.: Braig, D. 
Freiht. d. phil. Forschg. in krit. u. christl. Auffassg. (Schütz); — 
Filkuka, D. metaphys. Grundlagen d. Ethik b. Aristoteles (Lude- 
wig). — Isenkrahe, Antw. an P. Linsmeier, d. coppernican. Hy¬ 
pothese u. d. Sinnestäuschgen betr. 

Rhein.-wostfäl. Schulzeitg. (Aachen, Barth.) XVIII, 39—44. 

(39.) Neuber, D. sittl. Schäden. — Gänsen, Bemkgen üb. Stoff 
u. Behandlg. d. Aufsätze. — (40.) Bergemann, Apperception u Auf- 
mersamkt. — (41.) ßrockes. Üb. d. Nothweudigkt. d. Zus.Schlusses d. 
positiv-christl. Lehrer. — Geiübühler. E. neuesLehrmittel f. d. elementaren 
Kcchenunterr. -• (42.) Rissmann, D. Theilnahme d. Lehrers an d. Schul- 
verwaltg. — Schaefer, Z. Schulgesch. — (43.) Prakt. Winke: Wie d. 
Knabe Jesus 3 Tage im Tempel blieb. — (44.1 Free, Pestalozzi’s Wesen. 
— D. Kreide in d. Hand d. Lehrers. — Z. Mädchenschulwesen. 


Henop Chr., Kritik d. Idealismus, d. Materialismus u. d. Posi¬ 
tivismus. Nachgel. Werk. Altona, Herder. (91 S.) M. 2.—. 
Sankaracharya, Atma Bodha (Selbsterkenntnis). Üb. v. Fz. 

Hartmann. Lpz., Friedrich. (19 S.) M. —.50. 

—, D. Palladium d. Weisht. (Viveka Chudamani). Aus d. Sanskr. 

üb. v. Mohini Chatterji. Ebd. (98 S.) M. 2.—. 

Besä nt A., Reincarnation od. Wiederverkörpergslehre. Ebd. 
(182 S.) M. 3.—. 

Kiese wett er K., D. Occultism. d. Alterth. I. Ebd. (440 S.) 9 M. 
Eisler R., Gesch. d. Phil, im Grundr. Berl., Calvary. (328 S.) M. 4.50. 
Mau gras G., Philosophenzwist. Voltaire u. Rousseau. Üb. v. 0. 

Schmidt. YVien, Frick. (433 S.) M. 10. — . 

Külpe Osvv., Einl. in d. Phil. Lpz., Hirzel. (276 S.) M. 4.—. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Quellen zur Geschichte der Stadt Wien. Herausgegeben mit 
Unterstützung des Gemeinderathes der k. k. Reichshaupt- und 
Residenzstadt vom Alterthumsverein zu Wien. Redigiert von 
Ant. Mayer. I. Abth.: Regesten aus in- und ausländischen 
Archiven mit Ausnahme des Archivs der Stadt Wien. I. Bd. 
Wien, C. Konegen in Comm., 1895. gr.-4° (XII u. 363 S.) 11. 10.—. 

Zieht man die stattliche Reihe von Bänden in Be¬ 
tracht, die der Herausgeber vorl. Werkes, der Wiener 
Alterthumsverein nun schon seit einer Folge von Jahren, 
seit 1858 als »Berichte und Mittheilungen« veröffentlicht, 
erwägt man ferner, wie darin gleich von Anfang an das 
Interesse für die Erforschung der Geschichte Wiens zu¬ 
tage tritt, so muss man anderseits sich sehr verwundern, 
wie wenig dieses Bemühen von einer planmäßigen Ver¬ 
öffentlichung und Bereitstellung des zur Geschichte Wiens, 
zumal zur Wiener Häuserchronik einschlägigen Urkunden¬ 
materiales unterstützt und vorbereitet ward, und wie sehr 
man auf die hier und ohne Rücksicht aui Wien vor¬ 
kommenden Publicationen angewiesen war, ohne auf 
deren Zustandekommen auch nur den geringsten Einfluss 
nehmen zu können. Wer das alles erwägt, wird dem 
Wiener Gemeinderathe nur Dank wissen, dass er dem 
Alterthumsverein eine aus anderem Anlasse erbetene 
Subvention zukommen ließ, mag auch diese specielle 
Widmung mit den ursprünglichen Intentionen sich nicht 
völlig decken, die den Ausschuss des Alterthumsvereines 
bestimmt haben, an den Gemeinderath mit einem Gesuche 
um Unterstützung heranzutreten. Was immer dazu bei¬ 
getragen haben mag, um die Thätigkeit des Vereines 
noch in eine andere als die ursprünglich gewählte 
Richtung zu drängen, fasst man das Gewordene ins 
Auge, so kann man die Elasticität nicht tadeln, mit der 


man sich ins Unvermeidliche fügte und Sorge tiug, dass 
etwas Rechtes wurde aus dem Werke. Das Gute aber, 
das so geschaffen wurde, festgehalten und zum end¬ 
lichen Durchbruche geführt zu haben, ist ein monumen¬ 
tales Verdienst des Alterthumsvereines. Waren einmal 
die Geldmittel für ein Unternehmen sichergestellt, das 
durch Privatmittel niemals hätte zustande gebracht werden 
können, so war die wichtigste Frage, einen gegenüber 
den gestellten Forderungen durchführbaren Arbeitsplan 
zu entwerfen. Hauptforderung war, thunlichst rasch zu 
publicieren, um die Veröffentlichung noch in den 
Dienst des »Geschichtswerkes der Stadt Wien« 
stellen zu können. Mancher vielleicht wäre auf diese For¬ 
derung nicht cingegangen oder hätte sich auf sie verpflichtet, 
ohne ihr zu entsprechen. Der Alterthumsverein that beides, er 
verpflichtete sich und er zeigt, dass er das Versprechen 
zu halten gedenkt. Allerdings gibt gerade dieser Umstand 
dem eben erschienenen Bande sein eigenthümliches Ge¬ 
präge; so manches erinnert daran, dass die Geburt dieses 
Kindes eine schwere gewesen, und es wird manche 
geben, die sie eine Frühgeburt nennen. Besonders gerne 
wären viele einer durchlaufenden Chronologie auch schon 
in diesem Bande begegnet, wieder andere hätten ein 
Urkundenbuch der Stadt Wien dem Regestenwerke vor¬ 
gezogen. Bedenkt man jedoch, wie gerade an der Centrali- 
sation und an weitausblickenden Vorarbeiten so manches 
im Plane vorzügliche Unternehmen gescheitert oder ver¬ 
siegt ist, so ist man sehr geneigt, das Begonnene zu 
begrüßen, weil es die Forderung des Fortgangs gewisser¬ 
maßen gebieterisch in sich trägt. Andererseits derogiert 
ja auch diese Publication nicht im mindesten einem streng 
wissenschaftlichen Urkundenbuch der Stadt Wien. 
Hätte aber eine solche Publication ins 14. und 15.Jahrh. 
hinaufschreiten sollen, so wären Jahrzehnte darüber ver¬ 
gangen, und gerade in diesen beiden Jahrhunderten liegt, 
wie sich noch zeigen wird, der Schwerpunkt des Mate¬ 
rials und die Stärke der Publication. Es wird hier so 
viel des Wissenswerthen, des Erheblichen, des Neuen aus 
Wiens Geschichte geboten, womit uns ein Urkundenbuch 
kaum sobald bekannt gemacht haben dürfte. Das Straßen¬ 
netz tritt deutlich unter Augen schon für das 14. Jahrh.; 
die Besitzverhältnisse werden für dieses wie für das fol¬ 
gende so klar vor uns liegen, wie sie bisher mit Zuhilfe¬ 
nahme von Plänen kaum für das 15. und 16. Jahrh. 
festzustellen waren. 

Erwägt man nun, dass das Wiener Urkundenbuch 
ein Urkundenbuch nicht nur der Gemeinde Wien, sondern 
auch aller darin eingebürgerten Klöster und sonstiger 
Stiftungen sein müsste, so kann man sich unschwer vor¬ 
stellen, wie schon für das 12. und 13. Jahrh. ein starker 
Band entstanden wäre; wann wären dann die tausende, 
die dem 14. Jahrh. angehören, zur Erledigung gekommen?! 
Das Haupthindernis ist dabei unzweifelhaft immer der 
Vollabdruck, der die Publication sehr vertheuert und da¬ 
durch verzögert, überdies in dem Grade an Wert verliert, 
als die Urkunden sich häufen und die Formel stereotyp 
wird. Für die Zwecke aber, denen diesmal genügt werden 
sollte, konnte der Formel auch für die ältesten Perioden 
entrathen werden. Eine andere Frage ist nun freilich, ob 
das was dergestalt an Zeit und Kosten erspart wurde, 
nicht wieder auf der anderen Seite zum Theile wenigstens 
auf Vorstudien zu verwenden gewesen wäre, die beson¬ 
ders in einer durchlaufenden chronologischen Folge von 
Regesten zum Ausdrucke gekommen wären. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




499 


Nh. 16. 


500 


Orstkkrkichisches LnTKKATUKBLArr. — IV. Jahrgang. 


Hier ist der Ort, einiges über Eintheilung und Aulbau des 
Werkes zu sagen. Die »Quellen zur Geschichte der Stadt Wien« 
erscheinen in drei Serien. Die erste soll alle geistlichen und welt¬ 
lichen Archive ohne das Wiener Stadtarchiv, die zweite die Ur¬ 
kunden eben dieses Stadtarchives, die dritte endlich den Inhalt 
der im Wiener Landesgerichtsarchive erliegenden Kauf-, Satz- und 
Gewerbebücher umfassen. Jede Serie wird Band und Regest selb¬ 
ständig zählen. Dieser Zählung innerhalb der Serie wird bei der 
II. gewiss, wahrscheinlich auch bei der dritten, chronologischer 
Durchlauf der Regesten entsprechen; jede dieser Serien stellt eben 
je ein Archiv vor. In der Serie 1 dagegen, in der mit der Zeit 
vielleicht ein halbes Hundert und mehr Archive Zusammen¬ 
flüßen wird — schon der erste Band, der eben vorliegt, repräsen¬ 
tiert deren neun — in dieser ersten Serie entsprechen die 
durchlaufenden Regestennummern nicht einer einzigen chrono¬ 
logischen Reihe, sondern sind nur Ordnungsziffern für eine An¬ 
zahl immer wieder von neuem beginnender, wiederholt abgerissener, 
und dann wieder angeknüpfter chronologischer Fäden, eben der 
Zahl der Archive, der Größe der Bestände, der Zahl der Mit¬ 
arbeiter entsprechend. Unschwer begreift man, dass dieser Unter¬ 
schied von den beiden anderen Serien nur ein äußerlicher ist, aber 
ebensowenig darf verkannt werden, dass er in vieler Hinsicht sehr 
zu Ungunsten von Serie I spricht. Wenn die anderen beiden 
Serien einheitlichen Beständen entsprechen, warum macht man 
nicht mit ihnen den Anfang? Niemand würde ihnen den Vortritt 
verwehrt haben, ja, hinter ihrer Entfaltung hätten sich die ein¬ 
zelnen Gruppen von Serie I zu einem einheitlichenGanzenzusammen- 
Iügen können, so sagt man. Aber es scheint, dass die großen 
Archive sich weit schwerer arbeiten, als die kleinen; wir werden 
dies noch an einem bestimmten Beispiele zeigen. Erwägt man 
ferner die Hast unseres Zeitgeistes, welchen nur bald eintretender 
Erfolg befriedigt, lang ausblcibender mit Misstrauen erfüllt und 
nur zu rasch abkühlt, so erkennt man, wie sehr es sich empfehlen 
musste, schnell etwas auf den Tisch zu bringen. Dann aber blieb 
nichts übrig, als, wie auch in Serie II und III geschieht, archivs¬ 
weise zu publicieren, und da ist so manches, was uns mit diesem 
Vorgehen nur befreunden kann. 

Auch wenn man den Stoff für fünf Bände der Serie I erst 
aufgehäuft und dann chronologisch zu publicieren begonnen hätte, 
würde cs nicht an Nachträgen und Nachzüglern gemangelt haben. 
Und derlei vereinzelte Marodeurs hinter der Heersäule gehen viel 
leichter verloren, als wenn von vorneherein bataillonsweise 
marschiert wird. Treffen wir bei diesen Colonnen auch alte 
Bekannte, wie bei den Heiligenkreuzer Urkunden und bei denen 
des Schottenarchivs , um so besser — es sind bewährte Streiter, 
und mancher vielleicht vom wissenschaftlichen Generalstab, der 
sie kopfschüttelnd vorbeiziehen sieht, wundert sich mehr noch 
darüber, dass in Fontes Rerum Austriacarum 2, //, j6 , 5# etc. 
so viele Wiener Sachen steckten. 

Den Vortrab bilden die Münchener aus der Zeit von 1215 
bis 1538 in auffallend geringer Zahl. Es ist das vielleicht nicht 
so sehr Folge der Entlegenheit von Passau und Freising, als viel¬ 
mehr eine böse Frucht der gefräßigen Centralisation, die nicht 
bloß dort in vergangenen Zeiten geübt wurde, Kloster- und Stifts¬ 
archive zu Häuf verschlang, ohne sie verdauen zu können. Jedes 
folgende Contingent übertrifft diese 97 an Stärke und Zahl. Aus 
römischen Quellen hat Starzer für die Zeit von 1235 — 1590 im ganzen 
126 Stück beigebracht. Dann folgen gleich die Fähnlein Österreichs, 
voran das Wiener Schottenstift, begreiflicherweise die Haupttruppe 
dieses Bandes, in dem Wolfsgruber einstweilen für die Zeit von 
1158—1497 Urkunden, 367 an Zahl, veröffentlicht. Der Rest 
wird in einem späteren Bande erscheinen. Nun reihen sich die 
drei Cistercienserstifte Nieder-Österrcichs an: Heiligenkreuz (für 
1207—1775), Zwettl (1175-1067) und Lilienfeld (1209—1790) 
mit zusammen genau 400 Stücken. — Die 125 von Heiligen¬ 
kreuz hat Gsell veröffentlicht, darunter viel Unbekanntes, die 
124 Zwettler hat Hammerl, der dortige Archivar, mit einem sehr 
wertvollen Commentar und viel Proviant ausgestattet; er hat da¬ 
durch seinen Antheil an der Arbeit der Meiller'schen Art, 
Regesten zu bieten, in höchst ersprießlicher Weise genähert, sie 
vielfach übertreffend. Wie er hat dann auch Tobner in 135 Wiener 
Regesten aus dem Lilienfelder Archive überwiegend Neues geboten. 
— In vorläufiger Ermangelung anderer Klosterarchive schließen 
sich nunmehr an das bis auf 990 Regesten aufgelaufene Werk 
weitere 266 an, die abermals Starzer aus dem >k. k. Archive für 
Nieder-Österreich« beibringt — beiläufig gesagt, ein neuer Amts¬ 
titel, der eine vielverheißende Umfasslichkeit verräth. Es liegen 
Regeste aus der Zeit von 1323 — 1599 vor, lauter jungfräuliches 
Materiale. Unter Reg. Nr. 1075, 1149, 1154 u. s. w. sind einzelne 


Stücke ganz zum Abdruck gebracht, Auszüge hätten kaum kürz.r 
Ausfallen können. 

Ein anschauliches Bild von dem Antheile, den Archiv und 
Jahrhundert an dem in vorliegendem Bande zusammengefassten 
Materiale haben, möge folgende Tabelle bringen. Die römischen 
Ziffern am linken Rand bedeuten die Jahrhunderte, die Kopf¬ 
buchstaben die Inititialen der einzelnen Archivs- und Bibliotheks¬ 
namen. also München, Schotten, Heiligenkreuz etc. 



Mch. 


Rom 


S;h. 

Hkr. 

Zw. 

Lil. 

N.-O. 


XII. 

0 

0 

0 

0 

10 

0 

1 

0 

0 

11 

XIII. 

22 

4 

0 

24 

35 

IG 

26 

21 

0 

148 

XIV. 

29 

41 

0 

0 

176 

45 

72 

69 

25 

457 

XV. 

-11 

43 

10 

0 

146 

33 

5 

9 

22 

309 

XVI. 

5 

4 

0 

0 

0 

8 

29 

8 

219 

273 

XVII. 

0 

0 

0 

0 

0 

17 

7 

17 

0 

41 

XVIII. 

0 

0 

0 

0 

0 

6 

0 

1 1 

0 

17 


97 

92 

10 

24 

367 

125 

140 

135 

266 

1256 


Soviel nun über den veröffentlichten Stoff, der gewiss zur 
Hälfte der wissenschaftlichen Welt bisher unbekannt geblieben 
sein dürfte. Was die Edition anlangt, hat die Redaction »trotz 
eines Regulativs... einschneidend redactionelle Eingriffe« sich nicht 
erlaubt. Dies war umsomehr statthaft, als ja jeder Mitarbeiter für 
seinen Arbeitstheil mit Namen eintritt. Das »Regulativ«, das aber 
trotzdem unvermeidlich war, d. h. die äußere Form des Regest«, 
wie Nummer und Datum, Texte und Notiz aufeinander folgen, 
hätte sich mehr an das schon von Meiller gebotene Muster an¬ 
lehnen sollen, wenn man vielleicht schon Gründe gehabt haben mag, 
der Serie von Beispielen aus dem Wege zu gehen, wie sie durch 
die Neubearbeitung der Böhmer’schen Regesten durch Namen wie 
Mühlbacher, Ficker, Huber, Philippi u. w. gegeben war. Insbesondere 
hat die Siegelnotiz, die ja doch aus dem Texte der Urkunde ent¬ 
nommen ist und dort vor dem Datum, ja sogar regelmäßig vor 
dem Zeugenkataloge auftritt, verschiedene Behandlung erfahren. 

Nicht unerwähnt darf ferner bleiben die sehr würdige Aus¬ 
stattung, sowohl was künstlerischen Schnitt als was die gewählten 
Lettern anlangt. Und — last but not least — ein von Dr. Witting 
gearbeiteter Index ist dem Bande beigegeben, für dessen Ausführ¬ 
lichkeit und Vielseitigkeit schon die oben angekündigte Seitenzahl 
spricht. Er allein nimmt nahezu ein Viertel des Bundes ein und 
ist ein wahrer Pfadfinder durch das Labyrinth der Gassen Wiens 
und der Jahrhunderte. Schon bei flüchtiger Durchsicht dieses 
Verzeichnisses gewinnt man einen Begriff von dem Werte der 
Publication; er ist thatsächlich ein Wertmesser derselben geworden. 
Allerdings hätte ich auch hier einen Wunsch auf dem Herzen. 
Wäre es nicht angezeigt, wäre es unerschwinglich gewesen, 
wenn man dem Obeistande, der auf Serie I nun einmal lastet, 
dem Mangel durchlaufender Chronologie dadurch ein milderndes 
Correctiv gestellt hätte, dass in der Reihenfolge der Regesten 
und immer zu jedem Namen die Zeitfolge der Nennungen zum 
Ausdruck gekommen wäre? Man würde so schon den Benutzer 
nicht nöthigen, den ganzen Titel durchzuarbeiten, wenn er eben 
nur für eine gewisse Zeitperiode, etwa für wenige Jahre, sich 
unterrichten will. Das könnte freilich ebenso gut oder noch besser 
durch Beifügung der Jahreszahlen erreicht werden, die sich auf¬ 
fallend spärlich im Index finden. Übrigens soll dem Vernehmen nach 
dem in Serie I herrschenden Übelstandc von Zeit zu Zeit durch 
chronologische Gcneralregister über mehrere Bände geholfen werden. 

Noch dürfte ein Blick auf das weitere Programm willkommen 
sein und einen trefflichen Abschluss unserer Schilderung bilden. 
Und da verdient alle Anerkennung, wie schon jetzt dank der Um¬ 
sicht des Redacteurs Dr. Mayer für die folgenden Bände das 
Materiale theils schon aufgebracht, theils sichergestellt ist. So 
sollen im zweiten bereits in 62 Bogen rein gedruckten Bande die 
ausgiebigen Bestände vom Archiv des Ministeriums des Innern und 
des k. und k. Haus-, Hof- und Staatsarchivs herangezogen werden; 
dieses allein wird gewiss durch weit über 1000 Regesten vertreten 
sein. — Auch für den dritten, ja sogar den vierten Band von 
Serie I ist schon die nöthige Vorsorge getroffen. — Mittlerweile 
arbeiten aber auch schon Archivar Uhlirz an Serie II, Dr. Steub 
in Wiener-Neustadt an Serie III. Zumal letztere wird eine über¬ 
wältigende Menge von Regesten, an 10.000 in zwei Bänden, 
bringen, denen noch andere folgen werden, aber auch jene schon 
aus der Zeit von c. 1360—1420. — Kurz, nach fünf Jahren wird 
— volente deo — jemand eine Karte von Wien zeichnen können 
mit seinen Besitzverhältnissen, wie sie im XIII , XIV. und XV. 
Jahrh. gelegen — post tot discrimina rerum. 

Wien. Lampel. 


Digitized 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



502 


501 


Nr. 16. — OrstrrrricHischrs Ln-rKRATuKBLArr. — IV. Jahruano. 


Germania. (Lpz., Friesenhahn.) f, 5/6. 

Henne am Rhyn, D. Aberglaube in d. dtsch. Culturgesch. 
— Schultheiss, Herbergen, Wirtshäuser, Gasthöfc im Wechsel 
d. Jhdte. — Wünsche, Ausd. Sagenkreis v. geprellten Teufel.— 
Kühnlcin, Stadt u. Kloster Stein a. Rh.— List, D. Unterrichts¬ 
wesen in Dtschld. vor Errichtg d. Universitäten. — Wünsche, 
D. geprellte Teufel als Freiersmann. — Aus J. J. Fugger's 
Gesch.wk üb. d. Fürsten d. Hauses Österreich. 

Kwartalnik historyczny. (Red. A. Semkowicz.) IX, 3. 

Heck, Troja im Lichte d. neuesten Ausgrabgen. — Man- 
teuffei, Die Letten. — Jezienicki, Mikoiaj Hussovianus 
(Hussowski) im Lichte d. neuesten Forschg. — Mandybur, D. 
»Historie« Ign. Krasicki’s. — Miscellanea. — Recc.: Kondakow, 
Gesch, u. Denkmäler d. byzant. Emails (Lepszy); — Sch rauf, 
Regestrum Bursae Hungarorum Cracoviensis (Krcek). 

Bahr 0., D. frühere Kurhessen. E. Geschichtsbild. Kassel, 
Brunnemann. (140 S.) M. 1.80. 

Cahn Jul., Münz- u. Geldgcscli. d. Stadt Straßbg. im M.-A. Straßbg., 
Trübner. (176 S.) M. 4.—. 

Btrge z. Gesch. vornehml. Kölns und der Rheinlande. Z. 80. 
Geburtst. G. v. Mevissen's dargebr. v. Archive d. Stadt Köln. 
Köln, Du Mont-Schauberg. (406 S.) M. 8.—. 

Frankfurter S., Graf Leo Thun-Hohenstein. Biogr. Skizze. (Aus 
» A1 lg. Dtsche Biogr.«) Lpz., Duncker & Hurnblot. (83 S.) M. 1.60. 
Gcschichtsquellen, Osnabrücker. III.: Annales monasterii S. 
Clemcntis in Iburg collectore Mauro abb. D. Iburger Kloster¬ 
annalen d. Abts Maur. Rost, hrsg. v. C. Stüve. Osnabr., Rück- 
horst. (XX, 308, 173 S.) M. 10. — . 

Joachimsohn P., D. humanist. Gesch.schreibg. in Dtschld. I. D. 

Anfänge. Sigism. Meisterlin. Bonn, Hanstein. (335 S.) M. 10.—. 
Kainz C., D. sog. chines. Tempclmünzen. E. Btr. z. chines. 

Medaillenkde. Beil., Wcyl. (72 S. ill.) M. 4.—. 

Krebs Kurt, Btrge u. Urkk. z. dtsch. Gesch. im Zeitalter d. 
Reformation. 1. Haugold v. Einsiedel auf Gnandstein, d. 1. 
Lutheraner s. Geschlechts. Lpz., Rossberg. (129 S.) M. 3.—. 
Mayer Jul., D. franz.-span. Allianz in d. J. 1796 —1807. I. Linz, 
Ebenhöch. (66 S.) M. 1.—. 

Schweizer P., Gesch. d. Schweiz. Neutralität. 3. Thl. Frauenfeld, 
_ Huber. (XXXVI u. S. 5 2 9—1032/ M. 7.20 (cpL M. 16.-). 

Sprachwissenschaft u. Litteratur^eschichte. 

Wechssler Di. Eduard: Die romanischen Marienklagen. 

Ein ßeilrag zur Geschichte des Dramas im Mittelalter. Halle 
a. S., Max Niemeyer, 1893. gr.-8° (VI u. 104 S.) M. 2.40. 

Der Verf. will für das romanische Gebiet un¬ 
gefähr das leisten, was A. Schönbach über die deutschen 
Marienklagcn ausgeführt hat. Er untersucht gegen 150 
lateinische, italienische, französische, provenzalische, cata- 
lanische, spanische und portugiesische Texte. Zum Ein¬ 
gang seiner Untersuchung erwähnt er den yptOTÖ; 7tdo/_cuv, 
der dem hl. Gregor von Nazianz zugeschrieben wird, 
eine Marienklage im großen Stil, die das vorausnehmen 
möchte, was so viele Jahrhunderte später auf Grund 
einer langen, selbständigen Entwicklung wirklich erreicht 
worden ist : die dramatische Gestaltung der Passions¬ 
geschichte (S. 8); ferner die Marienklage in den griechi¬ 
schen Gesta Pilati, die schon manche nicht aufgeklärte 
Analogien zu der späteren Litteratur hat. Diese, am 
reichsten in Italien vertreten, geht von der voiksthüm- 
lichen Bewegung aus, die sich an den Namen des heil. 
Franz von Assisi knüpft. Indern der Franziscaner-Orden 
die Heilslehre und Heilsgeschichte den großen Massen 
des Volkes noch näher bringen will, als es bisher schon 
geschehen war, wird er nicht nur in Italien, sondern 
auch in Frankreich und Portugal, ja vielleicht in Deutsch¬ 
land der Schöpfer oder wenigstens Förderer des volks¬ 
tümlichen, volkssprachlichen Passionsspieles (S. 101). 
Lateinische Sequenzen aus dem 12. Jahrh. ( Planctus 
ante nescia S. 16), ascetische Betrachtungsschriften in 
Form von Offenbarungen (S. 17, 27) gehen voraus. Die 
italienische Lauda , das volkstümliche, religiöse Lied in 
der Vulgärsprachc, von Franziscanern, wie dem be¬ 


rühmten Jacopone da Todi, und von Geißlerbruder¬ 
schaften gesungen, bildet den ersten Kern des Passions¬ 
dramas (S. 30). Nicht die Leiden des Gottmenschen, 

sondern die seiner Mutter dienen zum ersten Vorwurf 
tragischer Behandlung (S. 32). Die Lauda bildet sich 
vom erzählenden Lied fort zum Zwiegespräche des 

Sünders mit Maria, zum Monolog, zum darstellenden 
Dialog, zur dramatischen Dcvozione , die noch in der 
Kirche als Zwischenbild der Predigt gespielt wird, end¬ 
lich zur Sacra Rappresentazione , die nicht mehr Be 
standteil des kirchlichen Gottesdienstes ist, und zum 
cyklischen Drama von mehreren Tagewerken. Zu S. 55 
ist zu bemerken, dass die mit Recht gerühmte Scene, 
wie die Gottesmutter das Heil ihres Sohnes dem Ver¬ 
räter anvertraut, auch deutschen Spielen eigen ist, eben¬ 
so die Anreden der Spielenden (Maria) an das Volk und 
der Vorwurf der Wortbrüchigkeit an Gabriel (S. 59). 
S. 56 wird uns das Inventar einer Geißlerbruderschaft 
mitgeteilt, das ein weißseidenes Gewand für Maria, einen 
schwarzen Mantel, wohl auch für sie bestimmt, Engels- 
flügcl, Kronen, Bärte für die Apostel, Holzkreuze und 
Schranken aufweist. Merkwürdig ist die Beliebtheit der 
oft sehr redselig werdenden Marienklagen, die damals 
selbst an unpassenden Stellen angebracht werden, wäh¬ 
rend unser Geschmack gerade daran am meisten Anstoß 
nimmt und die schmerzvolle Gottesmutter schweigender 
wünscht. DasfranzösischePassionsspiel (S.66)bringt Neben- 
scenen im Himmel und in der Hölle auf der dreitheiligen 
Mysterienbühne; es ist in organischer Verbindung mit 
den alten lateinischen Spielen und geht auch mehr vom Clerus 
aus. Merkwürdig ist, dass in Spanien eine Reaction die 
volkstümliche dramatische Litteratur des Mittelalters fast 
ganz ausgelöscht hat. Die Auswüchse der Realistik 
scheinen wohl allzugroß gewesen zu sein. Es ist dafür 
eine mehr indirecte Weise der Behandlung aufgekommen, 
z. B. : Adam und Eva senden aus dem Fegefeuer den 
Lazarus mit einem Kasten und Brief an die Mutter des 
Herrn und bitten sie, in den Kreuzestod Christi zur Er¬ 
lösung der Seelen einzuwilligen. Maria wird ohnmächtig. 
Der Kasten wird geöffnet; darin befinden sich die 
Marterwerkzeuge (S. 86). Oder in einem portugiesischen 
Lied fragt Jesus, der aus nächtlichem Schlafe erwacht, 
seine Mutter, ob sie wache oder schlafe. Darauf erzählt 
sic, dass sie ihn eben im Traume am Kreuze gesehen 
habe. Diese symbolische Art der Behandlung erreicht 
ihien Höhepunkt in den Autos Calderons. 

Wien. R. Kralik. 

Ucher Rudolf Di\: Johann Georg Zimmermann’s Leben 
und Werke. Litterarhistorische Studie. Bern, K. J. Wyss, 1893. 
gr.-8° (428 S.) M. 5.-. 

Wie sehr die neuere deutsche Litteraturgeschichte 
noch der monographischen Vorarbeiten bedarf, beweist 
der Umstand, dass fortwährend solche Schriften er¬ 
scheinen und dass sie von den Fachleuten »dankbar 
begrüßt« werden, wenn sie wirklich Neues bringen und 
unsere Kenntnisse erweitern. Das verführt nun aber lei¬ 
der oft jüngere Forscher zu maßloser Ausweitung des 
Gegenstandes — ein Vorwurf, der nicht bloß das hier 
zu besprechende wohlbeleibte Buch, sondern auch andere 
in letzter Zeit erschienene Opera trifft. Möge es auch 
eine Warnung für denjenigen sein, der die nun nöthig 
gewordene neue Lavater-Biographie schreiben wird ! 

J. G. Zimmermann aus Brugg im Aargau (1728 — 95) 
war als Arzt und Schriftsteller seinerzeit berühmt, allein 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






seine Bedeutung ist seither ziemlich geschwunden, als 
man einsah, dass sein Einfluss im Verhältnisse zu anderen 
Geistesgrößen doch gering gewesen sei in Hinsicht auf 
sein Fortwirken. Z. besaß vor allem kein Rückgrat, 
bedeutet als philosophierender Schriftsteller selbst durch 
sein Hauptwerk über die Einsamkeit wenig und hat sich 
nur durch die Verbindung mit den großen Männern seiner 
Zeit und vorübergehend durch litterarische Streitigkeiten 
wichtig zu machen verstanden. Etwas wesentlich Neues 
hat er selbst in seiner Zeit nicht vertreten, und seine 
Arbeiten hat Merck, den I. im ganzen Buche nicht nennt, 
insgcsammt »eitel Exercitia« genannt; als Poet ist er 
eine vollständige Null, denn er war arm an Gedanken, 
schwerfällig in der Einkleidung der Stoffe und besaß 
nicht einmal Sinn für Rhythmus. Als Charakter endlich 
kann er ebensowenig gelten, da er sich vom glühenden 
Rousseau-Verehrer und Freiheitsschwärmer zum elendesten 
Höfling und Reactionär wandelte, wobei er sich gegen 
seine Freunde und Wohlthäter, wie Haller, ungerecht 
und falsch betrug. Von dem Gegentheil vermag uns I.’s 
Schrift nicht zu überzeugen, w'enn wir auch glauben 
wollen, dass Goethe in »D. u. W.« ihm in dem be¬ 
kannten Punkte — ein wenig unrecht gethan habe. Eine 
»Rettung« soll dieses Buch allerdings nicht sein und ist 
es nicht, aber die Behandlung des Gegenstandes erscheint 
diesem nicht angemessen, weil sie viel zu breit und 
unglücklich ausfiel. Das Buch bringt bis S. 211 Z.’s 
Leben und bietet ziemlich viel neues Detail, da vor 
allem 171 bisher ungedruckte Briefe Z.’s an Haller ver- 
werthet wurden, so über Bodmer, Haller, Lavater, Wie¬ 
land und selbst über Gottsched (S. 59), ferner über die 
Beziehungen zu Julie Bondeli und — Kotzebue, der in 
den letzten litt. Kämpfen Z.’s eine erbärmliche Rolle ge¬ 
spielt hat. Als interessant dürfte noch ein Brief Z.’s an 
Haller über den »Werther« (S. 141) und Z.’s Berührung 
mit Wien und Kaiser Leopold II. angeführt werden. Die 
Litteratur ist mit Fleiß und Umsicht benützt, an mancher 
Stelle auch berichtigt oder vervollständigt. 

Im zweiten Theil des Werkes (S. 212—423) geht 
dann I. noch eigens auf Z.’s Werke ein und wieder¬ 
holt sich dabei in einemfort, so dass dieselbe Thatsache 
oft zweimal zur Sprache kommt; Iselins Todesjahr wird 
dreimal angegeben. Selbst die medicinischen Schriften 
sind ausführlich besprochen, die doch in eine »litterar- 
historische Studie« nicht mehr gehören. Hier hätte das 
vorausgeschickte Verzeichnis von Z.’s Schriften vollauf 
genügt, und bei den übrigen »Werken des Schriftstellers« 
wäre die ermüdende Breitspurigkeit zu vermeiden gewesen. 
I. bedauert sogar, von den umfänglichen Prosawerken 
die Lesarten nicht geben zu können 1 Dabei fehlt es 
nicht an kleinen Irrthümern und an Druckfehlern; die 
oberste Zeile S. 252 gehört zu 253 hinüber. Ob Hirzel’s 
Epigramm (S. 323 Anm.) aufrichtiger gemeint ist, als 
Boies Schreiben (S. 399), wäre zu bestreiten ; statt Plesse 
(S. 129) ist Pleß zu schreiben (im deutschen Text). Bietet 
dieses Buch also manches Neue und Werthvolle, so ist es 
doch in seiner ganzen Anlage als verfehlt zu bezeichnen. 

Innsbruck. Prof. Dr. S. M. Prem. 

Qvigstad J. K„ Scminardirector in Tromso: Nordische Lehn¬ 
wörter im Lappischen. (Christiania Videnskabs - Selskabs- 
Forhandlinger for 1893, Nr. 1.) Christiania, Jacob Dybwad, 
1893. gr.-8° (VI u. 366 S.) 

In der Einleitung gibt Q. Rechenschaft über die 
Behandlung der nord, Lehnwörter im Lappischen, über 


die Wiedergabe der einzelnen Laute und Formen. Daran 
schließt sich ein Wörterverzeichnis. Von besonderem 
Interesse sind die Ausführungen auf S. 70 ff. der Ein¬ 
leitung. Sie sind gegen V. Thomsen’s Abhandlung den 
gotiske Sprogklasscs Indflydelscpaa den finske gerichtet. 
Thomsen hat den Nachweis versucht, dass die Ent¬ 
lehnungen zur Zeit der ältesten Runen-Inschriften mit dem 
längeren Alphabet stattgefunden haben, denn die Sprach- 
form der Lehnwörter weise auf eine nord. Sprachform, 
welche der ältesten Runensprache entspreche. Diese 
Ansicht Thomsen’s ist auch heute allgemein angenommen. 
Q. erhebt dagegen eine Reihe von Ein wänden. Wenn 
die lappischen Formen theilweise den nicht umgelauteten 
oder ungebrochenen nord. Formen scheinbar entsprechen, 
so sei das daraus zu erklären, dass es der lapp. Sprache 
an Lauten fehlt, welche in den umgelauteten und 
gebrochenen Formen Vorkommen, und lapp, a trete auch 
dort für nord. e ein, wo dieses nicht durch Umlaut ent¬ 
standen ist, so in aldagas — an. eiding (aus 'eilding). 
Wenn an. p im lapp, mit a wiedergegeben wird, so sei 
zu beachten, dass die an. subst., welche im nom. o in 
der Wurzel haben, in den Flexionen a zeigen. Thomsen 
hat ferner aus den Endungen as und es in den Lehn¬ 
wörtern auf nord. Grundformen geschlossen, welche den 
runischen masc. auf aR und lR gleich wären. Nach Q. 
gibt es aber eine lapp, substantivische Endung sa, die 
im nom. als s an den Stamm tritt, und für Q.’s Annahme 
spricht, dass diese Endung auch in solchen Lehnwörtern 
erscheint, denen urnord. subst. mit dem nom. auf R 
nicht zugrunde liegen können, z. B. ä/dagas = eiding f., 
tabbes = an. lamb n. Thomsen hat weiter behauptet, 
die nord. Neutra hätten zur Zeit ihrer Entlehnung noch 
a gehabt, also wie runisch horna. Q. meint dagegen, 
man brauche nicht über das an. hinauszugehen, um die 
Vocale im Auslaut zu erklären, da das lapp, vocalischen 
Auslaut fordert, und da der an. Stamm in den obliquen 
Casus bei der Entlehnung wohl häufiger zugrunde lag, 
als der nom. sing. Vor allem müsse aber der Umstand 
gegen Thomsen’s Anschauung bedenklich machen, dass 
eine Menge von Lehnwörtern, die durch ihre Form und 
durch die Culturstufe, die sie voraussetzen, sich als 
jüngere Lehnwörter erweisen, dieselben Lautwandlungen 
zeige, wie die angeblich älteren Lehnwörter. Q. glaubt 
also, dass man die nord. Lehnwörter im lapp, auf keine 
ältere Sprachperiode als diejenige der Vikingerzeit zurück¬ 
führen darf. 

Wien. F. Detter. 

I. Ülctf;ucr $r. grijt, ißritmtbocent an brr Um&erfitdt Bafel: 
$cr (ginflufß bcutfdKtt (Sciftcd auf Sie frnnjüfitctoc 
Sfittcrntur beß 19. ^abiltunbcttd biß 1870. Seipjig, 
91rnger, 1893. (VIII u. 249 ®.) 3J1. 5.-. 

II. gioerfter SScnbclin: griebviefj ®icj. geftrebe, gefialtcti 
jur geier beS ljunbfttften ©e&urtltageä, beit 3. ÜJlärj 1894 in 
ber gro&en 9(ula ber SHtjcin. griebrid) SBil&elaiä-Üintmfität. 
Bonn (3onber41bgug auä ber »Dienen Stornier ijeitung«), 1894. 
8“ (18 @.) 

I. Das Buch ist schon wiederholt schrecklich ver¬ 
rissen worden, theils mit Recht, theils mit Unrecht. Mit 
Recht, weil es nirgends in die Tiefe geht, sondern das 
Thema ganz äußerlich behandelt, was um so schlimmer 
ist, als bereits ein neueres Werk dieser Art existiert (von 
Süpfle 1890), das seinen Acker viel tiefer gepflügt hat und 
trotzdem von M. gar nicht einmal gekannt wird, was freilich 
eine starke Leistung ist; mit Unrecht dagegen deswegen, 
weil es doch immerhin einiges brauchbare Material liefert, 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



505 


Nr. 16. — Orsterrrichischks Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


506 


aus dem deutlich wird, wie die Franzosen mehr und 
mehr die deutsche Litteratur beachten, besonders seit der 
Gründung der »Revue des deux Mondes«. 

H. ln »schneidiger Rede« entwirft F. den Lehens- und wissen¬ 
schaftlichen Entwicklungsgang des Begründers der romanischen 
Philologie, Friedrich Diez. Drei Dinge in derselben haben uns 
aber nicht gefallen. Erstens halten wir es nicht für pädagogisch, 
vor einem StuJentenpublicum staatliche Behörden zu recensieren, 
wie es S. 7 geschieht. Dann finden wir, dass F. über die moderne 
Philologie seit Diez nicht sonderlich gut orientiert ist, wenn er 
S. 17 den Satz ausspricht: »Diczens Methode, seine Wege, seine 
Ziele sind noch immer die unseligen.« Die Sprachvergleichung hat 
andere Wege eingeschlagcn, undere Formen angenommen und die 
Phonetik ist neu hinzugetreten. Endlich missfällt uns die Auf¬ 
wärmung des alten Vorurtheils, dass »ein Philologe zwar ein guter 
Literarhistoriker werden kann, aber kaum umgekehrt« (S. 15). 
Dieses Vorurtheil ist bei F. um so unüberlegter, da gerade er in 
dieser Rede sich fortwährend nur um Diez und Jacob Grimm 
herumdreht, die beide Literarhistoriker waren und erst später von 
der Literaturgeschichte zur Grammatik gekommen sind. 
_ W. B. 

Dassonville A.: Klankstand der westnederfrankische 
eigennamen der chartes de Saint-Bertin van het jaar 
648 tot 1100. Gent, A. Siffer, 1893. 8°(27 S.). 

Den eigentlichen Wert dieser kleinen Schrift finde ich in 
dem Zeugnisse, das sie durch sich ablegt für den Aufschwung 
der germanistischen Studien in Belgien — dieser wohl feinsten 
Frucht der bekannten »vlämischen Bewegung«. Da außer den 
altniederländischen Psalmen, deren fränkischer Charakter feststeht 
(vgl. Paul's »Grundriss der germanischen Philologie« 1,638.640), 
westniederfränkische Sprachdenkmäler des frühem Mittelalters 
nicht existieren, so ist die Forschung auf Eigennamen in Urkunden 
jener Gegenden angewiesen. Der Verf. hat zu diesem Ende den 
ersten Band der vom Abbe Daniel Haignere herausgegebenen 
Urkunden des Klosters Saint-Bertin von 648 bis 1100 einer 
Prüfung unterworfen und reiht die ausgezogenen Personennamen 
unter den einzelnen Vocalen und Consonanten nach den alphabe¬ 
tisch geordneten gemeingermanischen Wortstämmen übersichtlich 
auf. Die Verschiedenheit vor allein der Schreibung und Lautgebung 
im Laufe jener Jahrhunderte tritt so ans Licht. Vom altfränkischen 
Charakter der Merowingerzeit (beachtenswert zumal S. 8. 12. 13. 
25 die anlautenden ch - - gemeingermanisch h) stufen sich die 
Wortbilder (»Dialectformcn« zu sagen, wäre voreilig) ab zum 
mittelfränkischen und selbst althochdeutschen Typus (letzteres 
zumal in den Diphthongen ua, uo und in den Koseformen auf -so). 
Einigen anfechtbaren Deutungsversuchen des Verf.’s (z. B. S. 9 
Asricus -= Ans —/; S. 10. 25 Requio — ahd. Reccheo u. s. w.) 
gehe ich vorbei. Zu eindringender Erkenntnis des Altwestniedcr- 
frankischen reichen allerdings diese spärlichen Proben nicht aus 
und sollen es auch nicht: es sind Bausteine. 

Wien. Richard Müller. 

I. P. Vergilii Maronis carmina selecta, für den Schulgebrauch 
hrsg v. Josef Go Hing. Wien, Alfred Holder, 1893. 8° (XXXII 
u. 288 S.) fl. —.90. 

II. Plinius d. JUng. Ausgewählt© Briefe. Für den Schul¬ 
gebrauch erkl. von Dr. Anton Kreuser, Oberlehrer am Gymn. 
zu Prüm. Mit einer Tafel: Grundriss einer röm. Villa. Leipzig, 
B. G. Teubner, 1894. 8° (IV u. 143 S.) M. 1.50. 

I. Ist bei Vergil eine Chrestomathie wirklich nothwendig? 
Gewiss nicht in dem Maße wie bei Homer. Eine Chrestomathie 
ist nie etwas Ganzes; wenn sie auch die schönsten Stellen bietet, 
ist es doch dem Schüler nicht leicht, einen rechten Überblick über 
das ganze Werk zu bekommen. Oft wird durch Auslassungen ganz 
unwillkürlich der Sinn verändert, so besonders, wenn von Reden 
ein Theil gestrichen wird. Gerade in dem vorl. Buche sind z. B. 
im ersten Ges. 12 Verse (242—253) gestrichen worden, die 
der Dichter der Venus gewiss nicht ohne Grund in den Mund 
gelegt hat. Der eifersüchtige Hinweis auf Antenor's Glück und 
der Vorwurf gegen Juppiter charakterisieren die Frau — eine 
solche bleibt doch Venus trotz ihrer »Göttlichkeit« immer — 
sehr gut, auch enthalten die Verse durchaus nichts Anstößiges. 
Oie Beibehaltung dieser Zeilen böte aber dafür den Vortheil, 
dass das Lächeln des Götterkönigs, das nun leicht roh er¬ 
scheinen kann, hinreichend erklärt wird; über eine bloße, 
rein sachliche Klage lächelt inan nicht. Auch dürften die in VI, 
14—20 angeführten zwei Bilder nicht hinreichen, um die Worte 
von 33 zu erklären : quin protinus ornuui per lege reut oculis ) ni 


tarn praemissus Achates adforet . . . Vieles andere, was in dieser 
Ausgabe fehlt, wird man allerdings nicht vermissen. — Die Ein¬ 
leitung über Leben und Werke des Dichters ist kurz, aber für 
den Schüler hinreichend. Auch das über die Wortstellung bei 
Vergil Gesagte wird dem Bedürfnisse in der Schule genügen, obwohl 
nur zur Auffrischung des im Untergymnasium Gelernten dienen 
müssen; denn gerade m sprachlicher Richtung muss der Lehrer 
bei der Lectüre immer eingreifen, wenn der Schriftsteller richtig 
verstanden werden soll. Wichtige Stellen, von denen viele noch 
heute oft citiert werden, sind durch gesperrten Druck gekenn¬ 
zeichnet, die Sentenzen (67) im Anhänge zusammengestellt. So 
wird das Buch dem Schüler recht gute Dienste leisten. 

II. Leichteres Spiel hatte K. mit Plinius, denn Briefsamm¬ 
lungen bilden ja nur insoferne ein Ganzes, als sie der Zeit 
nach zusammengehören, inhaltlich aber nicht; und der Inhalt 
spielt doch in der Schule, wo das Interesse geweckt und rege 
erhalten werden soll, eine große Rolle. K.'s Absicht ist es, das 
Interessanteste aus den Briefen des P. zusammenzustcllcn, damit 
auch dieser Schriftsteller den Schulen zugänglich gemacht werde; 
der Text schließt sich der Ausgabe Keil’s an. Nach einer guten 
Einleitung über das Leben des P. handelt K. mit einigen Worten 
über die Eigentümlichkeiten des Sprachgebrauchs. Darauf folgt 
eme sorgfältig getroffene Aus wühl von Briefen, die recht inter¬ 
essant und lehrreich sind, und denen ein anerkennenswerter ein¬ 
gehender Commentar, der sachlich wie sprachlich Auffälliges 
berücksichtigt, beigegeben ist. Ein Verzeichnis der vorkommenden 
Personennamen sowie ein Plan des römischen Hauses bildet einen 
guten Abschluss des empfehlenswerten Buches. 

Wien. Dr. H. Bohatta. 

Ztschr. f. dtsche Sprache. (Hrsg. D. Sanders.) IX, 5. 

Aus d. vortreffl. Buche »Unter d. Zeichen d. Verkehrs«. — 
D. Ergebnisse e. Anfrage. — Lessing u. Friedr. d. Gr. — Nichts 
ist gut f. d. Augen. — Sich selbst ins Angesicht schauen. — D. 
Müllerstochter. — Schwänze. — Auf gleich! — D. Gnade haben. 

— Firnissen, Firnistag. — Dtscher Sang in d. Niedcrldcti. — 
Schräge oder steile Schrift? — Vereinzelte Bemkgen. 

Archiv f. slav. Philologie. (Hrsg. V. Jagic.) XVII, 3/4. 

Broch, Z. Kleinrussischen in Ungarn. — Istrin, Btrge z. 
griech.-slav. Chronographie. — Oblak, Einige Capitel aus d. 
bulgar. Gramm. — Abicht, D. Angriff der Bulgaren auf Con- 
stantinopel i. J. 896 n. Chr. — Me ringer, E. altes lett. Vater¬ 
unser. — Medini, Vetranic’s Pelegrin. — Bogdan, E. bulgar. 
Urk. d. Carcn Jonn Sracimir. — Brückner, Polonica. — Ruvarac, 
Kleinigkten z. Gesch. d. Balkanhalbinsel. — Recc.: Ciszewski, 
Krakowiacy (Polivka); — Machal, Nükres slovanskeho bdjeslovi 
(Pastrnek); — Dusek, Hläskoslovi nafeöijihoöeskych (Paslrnek). 

— Jagiö, Oblak, Brückner u. Polivka, Bibliogr. Bericht. 

Quellen u. Forschgen z. Spiach- u. Culturgesch. d. german. 
Völker. Hrsg. v. A. Brandl, E. Martin, E. Schmidt. Straßbg,, 
Trübner. LXXV.: W. Bruckner, D. Sprache d. Langoborden. 
(338 S.) M. 8.—.— LXXVI.: Huchown’s Pistel of swete Susan. 
Krit. Ausg. v. H. Köster. (98 S.) M. 3.-. 

Hirt Hm., D. indogerm. Accent. E. Hdbch. Ebd. (356 S.) M. 9.—. 
Alton Giov., Stories e chiänties ladines con vocabolario ladin- 
italian, metiides in rima. Innsbr., Wagner. (199 S.) M. 2.80. 
Dörler A. F., Sagen aus Innsbrucks Umgebg. m. bcs. Berücks. 

d. Zillerthales. Ebd. (151 S.) M. 1.80. 

Schmidt Ch., Wtb. d. Straübgcr Mundart. Aus d. Nach!, (ln 
3 Lief.) 1. Lief. Straßbg., Heitz. (S. 1-48.) M. 2.50. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

$ d) nt i b Dtio, Sreäbcn: SBunte Blätter. Stubien ur.b Stilen 
auä bem ÜJeidie bet Ißnc. Scritbte unb Sritifen au« bem ®te«bntt 
ßpernieben. 5)reSben, O. Samiit, lb93. 8° (IV n. 136 @.) 2JI. 2.—. 
Der bekannte Musikschriftsteller gibt in dieser nett 
ausgestatteten Broschüre einzelne früher zerstreut erschienene 
Abhandlungen. Die erste Abtheilung enthält Aufsätze ; der 
umfangreichste und gleichzeitig wohl auch bedeutendste 
steht voran: »Der Walzer bis Franz Schubert.« Das 

1. Capitel behandelt in fleißig gearbeiteter Weise die 
ältesten Nachrichten über den Tanz, wobei S. die Ansicht 
vertritt, dass derselbe deutschen Ursprungs ist. Das 

2. Capitel behandelt die Tänze der drei großen Wiener 
Meister, das folgende den sentimentalen Walzer mit einer 
hübschen Zusammenstellung der auf die populärsten 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





507 


Nb. 16. — Orstkrrkichischks Littbraturbi-ait. 


IV. Jahrgang. 


508 


gedichteten Texte, endlich »das silberne Zeitalter des 
Walzers und den Anbruch des goldenen«. Ob allen 
Coinponisten volle Gerechtigkeit widerfahren ist, mag 
dahingestellt bleiben, ist auch oft Geschmackssache. Zu 
tief — conventionell — erscheint uns der viclgctadelte 
Schiedermeyer, zu hoch das Verdienst Friedrich des Gr. 
für das Emporblühen der deutschen Lifteratur angesetzt. 

Die beiden folg. Abhandlungen behandeln die Ent¬ 
wicklung der Ballade und Romanze. Die erstere be¬ 
schäftigt sich vorwiegend mit den Balladen Löwes und 
deren Verhältnis zu den älteren, alles sehr anschaulich 
geschildert, das letztere versucht, die Begriffe »Ballade« 
und »Romanze« auseinanderzuhalten. 

Eines der interessantesten Capitel ist wohl das 
folgende: »Gedanken eines Nicht-Katholiken über katho¬ 
lische Kirchenmusik mit besonderer Berücksichtigung der 
beiden Haydn, Mozart und Beethoven.« Sch. ist selbst auf 
dem Gebiete der Mich. Haydn-Forschung thätig, und man 
kann gegenüber den landläufigen Dutzendurtheilen hier 
wieder einmal sagen : der Mann hat sich, bevor er schrieb, 
etwas angesehen, allerdings wohl auch nur Michael 
Haydn ; das Verhältnis der Kirchentonwerke des Meisters, 
ob Messen, Motetten etc., ist treffend gekennzeichnet. 
Die unselige Abschreiberei zeigt sich freilich gleich 
darin, dass Sch. die Messen Michael Haydns über die 
seines großen Bruders stellt. Jeder, der sich mit den 
Messen des letzteren beschäftigt hat, muss sagen, dass 
derselbe in seinen letzten 5 großen Hochämtern von 
1796 an wohl das Höchste erreicht hat. Die frühere 
Periode kommt dabei nur in zweiter Linie in Betracht, 
ähnlich die früheren Kirchenmusikwerke Mozart’s, von 
denen wir übrigens dem Verf. wieder die F Messe und 
Vesperae de confessore K. 339 recht anempfehlen möchten 
(womöglich ohne vorherige Lectüre des Führers durch 
den Concertsaal von Kretzschmar). Aber wie bemerkt: 
In diesem Capitel weht eine frische Luft. 

Das letzte Capitel enthälteineStudie über die »Cavalleria 
rusticana«. Die 2. Abtheilung bringt eine Auswahl von 
Kritiken aus dem DresdenerOpernleben. Solche Sammlungen 
sind sehr dankenswert, da auch die besten Aufsätze in 
den Tagesblättern mit der Zeit verschwinden. 

Wien. A. Schnerich. 

'.Weber 91.: SUbredit $iircr. Sein Sieben, '-Wirten mtb 
(Stauben, groeite uermetirte unb ueebefferte Auflage. fliegen«* 
bürg, Sßuftet. 8» (148 S. m. 11 Mbb.) m. 1.20. 

Gegenüber derersten, kürzlich von uns empfohlenen Aufl.dieses 
Büchleins (ÖL IV, 378), welches, wie wir berichtigend hervorheben 
wollen, eine erweiterte Umarbeitung des im «Dtsch. Haussch.« 
erschienenen Aufsatzes war, ist diese so rasch nothwendig gewordene 
Neuauflage um 33 S. stärker geworden. Die Frage nach Dürer’s 
Glauben ist nunmehr etwas ausführlicher erörtert, die kath. Auf¬ 
fassung näher begründet worden; auch die Stellung Dürer’s zu 
Mittelalter und Renaissance, ebenso wie sein Einfluss auf die 
deutsche Kunst, hat Berücksichtigung gefunden. Dg. 

Mittheilgen d. k. k. Central-Commission z. Erforschg. u. 
Erhaltg. d, Kunst- u. histor. Denkmale. (Wien.) XXI, 3. 

Modern, Stadtansichten v. Prag.— Rosmael, D. Wallfahrts¬ 
kirche zu Friedck in Österr.-Schlesien. — Jenny, Inschrr. u. 
Verziergen auf Glocken in Vorarlberg u. Liechtenstein. — Hg, 
Kunsthist. Notizen aus d. Umgcbg. von Innsbr. — Öermak, 
Prähist. u. neuere Fundstätten in Cäslau u. Uingebg. — Much, 
Funde d. Halistattpepode aus Traunkirchen.— Romstorfer, D. 
Kirchenbauten in d. Bukowina.— Richly, Ergebnisse arebäolog. 
Forschg. aus d. südl. u. südöstl. Böhmen. — Nowotny, Römer- 
funde auf d. Rainberge b. Wels. — Romstorfer, D. Wallburg 
u. neue Funde in Hlinitza (Bukow.). 

Allgem. Kunstchronik. (München, Jos. Albert.) XIX, 13. u. 14. 

(13.) Geschmiedete Gitter d. 16.—18. Jbs. aus Silddtschld. 
— E. neue Kunstztschr. — D. Miniaturmalerei u. d. Doctsch- 


Collection zu London. — Stern, G. Freytag. — Wol , Aug. 
Strindberg u, d. naturwiss. Weltanschauung. — Jos. Josephi. — 
Rollett, Neue Klänge. — Schultes, Waldlaub.— (14.) Moltan. 
Venetian. Kunstbrief. — Schäfer, Kunstbriet aus Baden-Baden. 
—- Neuerscheingen d. Kunst- u. Culturgesch. — Hitz, Wolfram's 
und Wagner’s Parsifal. — Schmid, L>. Romanze in Dictitg. u. 
Musik. — Schäfer, D. Meeresbraut. 

C o n z G., D. wichtigsten Gesetze d. Perspective in ihrer An- 
wendg. auf d. Zeichnen nach d. Natur. Stuttg., Wittwer. (87 S. 
ili.) M. 2.50. 

Schildt A., D. Giebelgruppen v. Aegina. Archäolog. Diss. Lpz,, 
Hiersemann. (149 S., 2 Taf.) M. 4.—. 

K rutschek Paul, Es ist wirklich nicht erlaubt, b. Hochamt dtsch. 
zu singen. E, unverzuck. Antw. f. Dr. Birnbach. Brest., Goerlich. 
(29 S.) M. —.60. 

Brunner Fz., Dr. Ant. Bruckner. E. Lebensbild. Linz, Fink. (43 S.) 
M. -.60. 

Burckhard Max, Ästhetik u. Socialwissensch. 3 Aufsätze, Stuttg, 
Cotta. (88 S.) M. 1.50': 

Dernjaö Jos., D. engl. Caricaturisten d. 18. Jh. in d Sammlg. 
Graf Harrach. Wien, Holder. (46 S.) M. —.60. 

Länder- und Völkerkunde. 

fiainbl 9?iiim. ffriebr., $r., Socent an ber Utiio. Gjernomifc: 
t^cr '-öiirlKnlUrtlb. 'Beiträge jucStunbc ber Buforoina. 'dir. VIII: 
Wcirfjirtjtc öcc '-Bafoltiiita. 2. ?tbjd)iiitt. 'Bon ber 33e- 
griinbung br« ftürftentbuitU ikolbau Diä jnr Occupa» 
non ber Buforoina burrf) Ö fterrei rfj (1312—L774). Gier» 
nomij), fj. Barbini, 1895. gr.-8“ (126 3.) fl. 1.50. 

Der Verf. entrollt in dieser Arbeit im Anschlüsse 
an seinen 1888 als Nr. II. des Buchenwaldes erschienenen 
1. Abschnitt seiner Geschichte der Bukowina ein kurzes 
Bild der Geschichte der Moldau, zu der auch die Buko¬ 
wina gehörte, von 1342—1774. Wir lernen darin die 
Begründung des moldauischen Fürstenthums' kennen, die 
Schicksale desselben unter den ersten Woywoden, die 
Blütezeit unter Alexander dem Guten und Stephan dem 
Großen und endlich die Zeit der türkischen Oberhoheit 
und der Fanarioten bis zur Abtretung der Bukowina an 
Österreich 1774. — Mit Geschick behandelt K. nur solche 
Momente dieser Zeit ausführlicher, die mit der Geschichte 
der Bukowina im Zusammenhänge stehen, so dass die 
moldauische Geschichte gewissermaßen nur den Unter¬ 
grund bildet, von dem sich die Schicksale der Bukowina 
abheben. Er legt daher mit Recht das Schwergewicht 
auf die culturellen Momente, die Entwicklung und Be¬ 
deutung der einzelnen Orte und Städte der Bukowina 
wie Sereth, Suczawa, Czernowitz, Kimpolung, auf die 
zahlreichen historischen Denkmäler, insbesondere die Ent¬ 
wicklung und hohe Bedeutung des Handels dieser Zeit. 

Der Schwerpunkt der gesammten moldauischen 
Herrschaft lag anfangs und zur Zeit der höchsten Blüte 
in der Bukowina, die Residenz der moldauischen Fürsten 
war bis zur Mitte des 16. Jahrh. in Suczawa, wo noch 
heute die Ruinen des alten Fürstenschlosses zu sehen 
sind. Mit der Verlegung des Fürstensitzes nach Jassy 
begann auch der allmähliche Niedergang des Fürstenthums. 

Fleiß und Forschungseifer des Verf. müssen bei 
dieser Arbeit anerkannt werden und dies um so mehr, 
als seine Darstellung bisher der erste Versuch einer 
zusammenhängenden und übersichtlichen Geschichte der 
Bukowina in dieser Zeitperiode ist. Die Darstellung ist 
anziehend bei Wahrung der sachlichen Richtigkeit. 
Czernowitz. Dr. A. Bü cher. 

Von $r. Baut Vicppicr’b »SBnitbetfnt)rtcn uitb SSaHfotirtc» 
int Orient« ist, kaum ein Jahr nach dem Erscheinen derselben, 
schon eine 2. Auflage nöthig geworden (Freiburg, Herder), die 
gegenüber der ersten eine Vermehrung von ca. 10 Seiten Text 
und von 3 Illustrationen aufweist. Die textliche Erweiterung kommt 
hauptsächlich dem Capitel »Von Baalbek nach Beirut« zugute, 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



509 


510 


Nh. 16 . — Oks l'RKKKICHISiJHRS Ll I I KK A I IJHHI.A Fl . -- IV. J AHR<iAN<i. 


wo derVerf. eingehender als früher über dieMaroniten spricht 'S. 418 
ff); auch die Notizen über die 18 Sarkophage, weiche 1887 in 
Sidon gefunden wurden und gegenwärtig den Altertlnimssamm- 
lungen iin Serail einverleibt sind, erscheinen vermehrt (S. 497 bis 
500). Im übrigen gilt das über die 1. Auflage des schönen Werkes 
im ÖL. IV, 90 f. Gesagte. 

Gleichfalls in 2. berDeffcrter Ttltflagc sind in demselben Ver¬ 
lage die »iKcifebilbcr auS 0djoftianb< hon Mlejanbcr $aum= 
pa rt ii er S. J. erschienen (givb 0 , XIII lt. 825 <S. mit titicm Xitel* 
bilb in $arbenbrutf, 23 in ben XejLt ßeörucften 9lbbilbuncjcu u. 
19 Xottbilbern, 5.—); dieselben sind nunmehr den »Nordischen 
Fahrten« des Verf. als Band III derselben angegliedert und können, 
durch ergänzende Zusätze auf dem Laufenden erhalten, auch heute 
noch als »das beste populäre Buch über Island« gelten, als 
welches sie bei ihrem ersten Erscheinen von der Fac^kritik 
bezeichnet wurden. 

Aus dem Verlage von A. Hartleben in Wien sind neuerdings 
einige touristische und erdkundliche Schriften ausgegangen, die hier 
erwähnt werden mögen: 

Wien. Illustrierter Wegweiser durch Wien und Umgebungen. 
6. Aufl., mit 76 Hl., 2 Plänen im Text, einem Plan v. Wien und 
einer Karte des Semmerings. 8° (VIII u. 149 S.) fl. —.50. In Text 
und Illustrierung steht der Wegweiser auf dem neuesten Stand¬ 
punkte; nur die Ansicht von Stift Klosterneuburg, S. 145, zeigt 
noch die alten, seit Jahren durch neue ersetzten Thürme. 

Jos. Rabl, 600 Wiener Ausflüge von 3 Stunden bis zu 
2 Tagen. Eine Auswahl der lohnendsten Ausflüge, welche von 
Wien mit Benützung der verschiedenen Verkehrsmittel ausgeführt 
werden können. Mit Angabe der Wegmarkierungsfarben. Mit einer 
Karte. 3. verb. Aufl. 8° (VIII u. 119 S.) geb. in Lwd. fl. —.80. 

A. v. Sch weige r-Le r ch e n fe 1 d, Unterwegs. Schilde¬ 
rungen und Naturansichten von den beliebtesten Reisewegen. X. 
Attersee-Mondsee-Wolfgangsee. Salzkammergut-Localbahn und 
Schafbergbahn. Mit 9 Tonbildern, 54 Textubb., einer Planskizze, 
einem Übersichtskärtchen und einem Panorama. 8° (VIII u. 176 S.) 
fl. 1.—. Der Verf. hat in einer historischen Einleitung das Wesent¬ 
lichste »Zur Geschichte des Attergaues« zusammengestellt (S. 1 
bis 44). Die Schilderung des Salzkammergutes selbst ist von dem 
gewiegten Kenner desselben mit ebensoviel Sachkenntnis wie 
warmer Liebe für das herrliche Seengebiet geschrieben. 

A. Hartleben’s Statistische Tabelle über alle Staaten der 
Erde. Übersichtliche Zusammenstellung von Regicrungsform, Staats¬ 
oberhaupt, Thronfolger, Flächeninhalt, absol. und relat. Bevölkerung, 
Staatsfinanzen, Handel, Handelsflotte, Eisenbahnen, Telegraphen¬ 
ämtern, Zahl der Postämter, Wert der Landesmünzen in Reichs¬ 
mark, Maßen und Gewichten, Armee, Kriegsflotte, Landesfarben, 
Hauptstadt und wichtigsten Orten mit Einwohnerzahl nach den 
neuesten Angaben für jeden Staat. III. Jahrg. 1895. fl. —.30. 

A. HartLeben’s kleines Statistisches Taschenbuch über 
alle Länder der Erde. Nach den neuesten Angaben bearbeitet von 
Professor Friedrich Umlauft. II. Jahrg. 1895. 16° (IV, 98 S. u. 
12 weiße Blätter für Notizen) geb. fl. —.80. 


Globus. (Hrsg. R. Andree.) LXVIII, 5 — 7. 

(5.) Vicrkandt, D. Rolle d. Schuttes in d österr. Alpen 
u. s. Bekämpfg. dch. d. Wildbachverbauung.— v. Koppen, D. 
Culturentwicklg Finnlds. — Krause, D. Nähr-u. Gespinstpflanzen 
d. vorgeschichtl. Europäer. — (6.) Fritz sc he, D. Bevölkerungs¬ 
verhältnisse d. ital. Colonie Erythraca. — Bemalte Todtenschädel 
aus Ob.-Österr. u. Salzbg. — Harley, Rassenmischg. u. National¬ 
charakter in N.-Am. — Petzold, D. Staubstürme im südl. Russld. 
— Götze, Neolith. Fragen. — Förster, D. Provinz Mossamedes 
in Westafrika. — Die russ. Expedition z. Erforschg. des Marmara- 
Meeres. — (7.) Wallaschek, Musikal. Ergebnisse d. Studiums 
d. Ethnologie. — Foureau’s Reise zu d. Tuareg Azdjcr. — Pola- 
kowsky, D. Grenze Argentiniens gg. Chile. — D. Jungfraubahn- 
Project, 

Dtsche Rundschau f. Geogr. u. Statistik. (Wien, Hartleben.) 

XVII, 10 u. 11. 

(10.) Mewius, Fortschritte d. geogr. Forschgen u. Reisen 
i. J. 1894. I. D. Polarforschg. II. Australien u, d. Südsee. — 
Emmel, D. Waldenscrthäler u. ihre Bewohner. — Schütte, 
Winterstationen in Nordafrika. — Carnuntum. — (11.) Wolkcn- 
hauer, D. 11. dtsche Geogr.-Tag in Bremen. — Teutsch, Wan¬ 
dergen im 7bürg. Sachscnlde. — Höhlcnkde. — D. Insel For¬ 
mosa. — Peter Apian. — Nikolai v. Bunge. 

Köhler J., D. Ursprung d. Melusinensage, E. ethnolog. Untersuchg. 

Lpz., Pfeiffer. (66 S.) M. 3.-. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Soljnrct) §ur.: ®cc3«fl bunt ßnnbe unb biciocialc SHeuo- 
Intimi, ütipiig, 9i. SSertper, 189t. gr .8“ (XVI u. 138 ©.) 3 5DJ 

Der Verf., ein bekannter deutscher Volksschriftsteller 
und Herausgeber der Zeitschrift »Das Land«, erörtert in 
vorl. Schrift auf Grund reicher Erfahrungen und ein¬ 
gehender Studien in fesselnder Weise die so bedeutsame, 
aber leider so sehr vernachlässigte Frage des »Zuges 
vom Land«. Er schildert die Folgen dieser inneren Wan¬ 
derung, welche bereits eine unnatürliche Beschleunigung 
angenommen hat, und erkennt als eine der ersten Ursachen, 
welche diese Verhältnisse hervorgerufen haben, die beständige 
Vernachlässigung der ländlichen Arbeiterschaft durch die 
staatliche Gesetzgebung. Die gegenwärtige Verwahrlosung 
der niederen Landbevölkerung bereite den Boden für die 
Socialdemokratie vor und bilde die größte Gefahr für den 
Staat, der mit aller Macht dem Ziele zusteuern müsse, 
den ländlichen Arbeitern die Möglichkeit zur Erlangung 
einer sicheren Heimstätte zu schaffen. Der Zug vom 
Lande könne nur durch eine sociale Reform aufgehalten 
werden, welche dessen Ursachen beseitigt und natürliche 
Lebensbedingungen für das Leben auf dem Lande wieder¬ 
herstellt. Werde dies versäumt, so würde der sociale 
Massendrang unserer Zeit über die sociale Reform hinweg- 
schreiten zur socialen Revolution. 

Wenngleich sich die Arbeit lediglich auf die Ver¬ 
hältnisse im Deutschen Reiche bezieht, so muss ihr doch 
eine gewisse principielle Bedeutung zuerkannt werden; denn 
es kann gegenüber der doctrinären Behandlung, welche das 
Problem der Agrarpolitik neuerlich so häufig erfährt, 
nicht oft genug darauf hingewiesen werden, dass die 
ländliche Arbeiterfrage einen der wichtigsten Theile jenes 
Problemes bildet. 

Innsbruck. Freiherr von Weichs. 

f. 'ßfaff $r. 3»°. Ißtitmtbocent für römifd)eä fKcctjt ott ber T. I. 
Unibetfität 3mi«brutf: ©in '-Beitrag jnr Scbrc »Pin favor 
libertatis. Sälien, ÜJtaiij, 1894. gr.-S’ (45 ©.1 2)f. 1.—. 

II. (Souloii fEr. Starl: Über bad gefcltlicbe 'ßfanbreebt 
bed ©eftanbgeberd. (Sine cioiliftift^e clubic. SBicn, TOanj, 
1894. 8“ (79 ©.) tüt. 1.-. 

III. Salier granj,2Jlaurermeifter: ©efetf bom 26. $ccembcr 
1896 betreffen» bic ^Regelung ber conecff. '•Baugciucrbc. 

(9i.=6).-'ä. 9(r. 193.) 3 u f nlnmen 3e|teIIt u. mit Erläuterungen er« 
gälijt. Ißrng, Dito, 1894. 8° (43 @.) fl. —.50. 

I. Der Verf. zeigt an der Hand der Quellen seit den Xll 
Tafeln, dass durch den favor libertatis neue Gesichtspunkte ge¬ 
schaffen wurden, welche nicht bloß dem römischen Sklavenrechte 
angehörten. Besonders interessant ist der Einfluss auf die Lehren 
vom Zwange, von der Bedingung und von der Stellvertretung. 
Indem somit wichtige Gebiete des Vertragsrechtes als »historische 
Kategorien« gezeigt werden, gebürt der vorl. Arbeit ein Platz 
neben den verdienstlichen Untersuchungen Brunner's über die 
»Urkunde« und Petraätycki’s über den Fruchtbegriff. 

II. Laut des in parlamentarischer Berathung stehenden öster¬ 
reichischen Gesetzentwurfs betreffend das Executions- und Siche¬ 
rungsverfahren soll das Gericht befugt werden, sowohl vor 
Einleitung eines Rechtsstreites als während desselben und des 
Executionsverfahrens über Antrag »einstweilige Verfügungen« zu 
treffen. Nach einer praktisch sehr brauchbaren Darstellung der 
geltenden österreichischen Judicatur macht C. darauf aufmerksam, 
dass durch diese »einstweiligen Vorkehrungen« es scheinen könnte, 
dass das ganze Institut des gesetzlichen Pfandrechts des Ver¬ 
mieters und Verpächters überflüssig werde, 

III. Der Verf. hat einen wichtigen Antheil an dem Zustande¬ 
kommen des abgedruckten Gesetzes. 

Innsbruck. Dr. Kart Seheimpflug. 

3 c n t f cf) Start: '-Betrachtungen etned ßaiett über unfere 
©trnfrccbtdpflcgc Ceipjig, (Srunom, 1894. 8“ (113 @.) 1 9Jt. 

Wir haben selten ein unerquicklicheres Buch in die 
Hände bekommen als dieses. Wenn der Verf. kein Social- 


Digitized by GOOQlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




511 


512 


Nb. 16. — Orstrrrkichischrs Littkraturblatt. — IV. Jahruanu. 


demokrat ist, so könnte er es doch füglich sein. Denn 
die Waffen, mit denen er den heutigen Rechtszustand 
in Deutschland bekämpft, sind, wie er selbst zugibt, dem 
socialdemokratischen Arsenale entlehnt. Und auch seine 
Kampfesweise, mit ihren unbewiesenen Pauschalanklagen 
und Pauschalverdächtigungcn, sowie die gänzliche Zer¬ 
fahrenheit und Verworrenheit der Darstellung mit ihren 
Halbwahrheiten und Trugschlüssen tragen deutlich das 
Gepräge der Kundgebungen, die man aus dem Lager 
jener Partei zu vernehmen gewohnt ist. Es ist wirklich 
schwer zu sagen, was der Verf. mit seinem Wortschwall, 
mit seinem unablässigen Zetern und Wettern im Grunde 
beabsichtigt; er selbst dürfte einigermaßen in Verlegen¬ 
heit gerathen, wenn er darüber eine klare, bündige Aus¬ 
kunft geben sollte. Nur einzelnes, soweit es greifbar ist, 
sei zur Charakterisierung des Ganzen hervorgehoben. Der 
Verf. findet, dass das deutsche Volk in zwei Stände 
gesondert sei, die zweierlei Recht haben; die Reichen, 
die Besitzenden, die Herrschenden können thun, was sie 
wollen, das Strafrecht kehre sich nur einseitig gegen die 
Armen. Der Buchstabe des Gesetzes habe aber noch 
immer die Gleichheit Aller zur Voraussetzung. Jene 
factische Ungleichheit trete besonders in den politischen 
Processen zutage, die man heute so gerne gegen miss¬ 
liebige Parteien anstrenge, und die eigentlich nichts 
anderes seien, als ein Missbrauch der Rechtspflege „ur 
Unterdrückung der Opposition. Im Gegensätze hiezu 
herrsche in nichtpolitischen Processen ein starrer, das 
Gerechtigkeitsgefühl verletzender Buchstabendienst, der 
die Willkür verdecken solle, womit zu politischen Zwecken 
der Buchstabe des Gesetzes bald gedeutet, bald — durch 
Nichterheben der Anklage — ganz unbeachtet gelassen 
werde. Dass bei diesen Ausführungen der Eall Kirchhoff, 
der Process Brausewetter und ähnliche von der »frei¬ 
sinnigen« und socialdemokratischen Presse schon zur 
Genüge ausgeschrotete »Sensationsfälle« wieder herhalten 
müssen, ist bei der ganzen Tendenz dieser Schrift nicht 
zu verwundern. Wohl aber darf man sich wundern, dass 
sie zuerst in den sonst so vortrefflich geleiteten und so 
nützlich wirkenden »Grenzboten« Raum finden konnte. 
Denn die Schrift, der man die Laienhaftigkeit des Ur¬ 
hebers auch ohne das Bekenntnis des Titelblattes deutlich 
anmerkt, trägt gewiss nicht dazu bei, über die wahren 
und gerechten Ursachen der unleugbar vielfach herr¬ 
schenden socialen Unzufriedenheit Licht zu verbreiten, 
sie ist nur geeignet, letztere zu vermehren, indem sie die 
Untersuchung und Bekämpfung in ganz falsche und für 
den Bestand des Staatsganzen gefährliche Bahnen lenkt. 

Wien. C. Seefeld. 

Sociale Praxis. (Hrsg. J. Jastrow.) IV, 41—45. 

(41.) Lux, D. Schwellen-Ring. — Thieß, Lohnverhältnisse 
d. Beri. Feinmechanik 1893. •— (42.) Hasse, D. dtsche Berufs- 
u. Gew rbezählg. — Böttger, D. Wirkskeit d. lex Adickes. — 
(43.) Tews, D. 1. öff. Lesehalle in Berlin. — Brückner, Rhein.- 
westfäl. Bergmannsstatistik. — Lux, D. Existenz d. Schwellen- 
rings. — (44.) Wygodzinski, Haftpllicht-Versicherg. in d. Land¬ 
wirtschaft. — Steck, D. Maurer-Platzordg. f. Bern. — Bürger, 
D. Bericht d. Hambger Gewerkschaftskartells. — D. Bewährg. d. 
Gewerbegerichte u. d. Frage d. Berufg.— (45.)Quarck, D. preuß. 
Kessel- u. Gevvcrbeinspection i. J. 1894. — Zahn, Berufsstatistik 
d. Sparcassen-Einlagen in Bayern. 

Monatsschr. f.christl. Social-Reform. (J. Scheicher.) XVII,7. 

E. wünschenswerte Internationale. — D. wahre Ursache d. 
ggwärt. Pctrolcumvertheuerg. — D. Sclaven d, Verkehrs. — Soc. 
Rückblick. — Socialpolit. Randglossen. 

Jacob 0., L>. k. württ. Staatseiscnbb. in histor.-statist. Darstellg. 

E. Btr. z. Gesch. d. Eisenb.wesens. Tüb., Laupp. (198 S.) M. 4—. 


Mahl-Schedl, D. Verwaltgsgcrichtshof. D. diesbez. Gesetze u. 

Verordngen etc. Wien, Manz. (152 S.) M. 2.—. 

Swaine A., D. Arbeits- u. Wirtschaftsverhältnisse d. Einzelstickcr 
in d. Nordostschweiz u. Vorarlberg. Straßbg., Trübner. (160 S) 
M. 4.50. 

Bauer Erw., D. Gefahr im Osten. Btrge z. neuesten Gesch. 
Russlds u. z. Beurtheilg. d. russ. Politik. Berl, RäJe. (236 S.) 
M. 4.—. 

Endemann W., D. Entwicldg. d. Beweisverfahrens im dtsch. 

Civilprocess seit 1495. Bonn, Cohen. (110 S.) M. 2.S0 
Wiebe Gg., Z. Gesch. d. Preisrevolution d. 16. u. 17. Jns. 
(Staats- u. socialwiss. Btrge, hrsg. v. A. v. Miaskowski, 11. 2. 
Lpz , Duncker & Humblot. (419 S.) M. 9.—. 

Meyer Gg., D. Staat u. d. erworb. Rechte. (Staats- u. Völker- 
recfitl. Abhdlgen., hrsg. v. Gg. Jellinek u. Gg. Meyer, I, 2.) 
Ebd. (44 S.) M. 1.20. 

Niemeyer Th., Vorschläge u. Materialien z. Codification d. 

internat. Privatrechts. Ebd, (282 u. 140 S.) M. 10.—. 
Boissevain G. M., Z. Währgsfrage. Denkschr. Aus d. Holland. 

Berl., Walther. (105 S., 9 Tab.) M. 2.—. 

Neff P., Btrge z. Lehre v. d. fraus legi facta in d. Digestcn. 
Berl., Prager. (75 S.) M. 1.60. 

Vesanis Sot., D. Verh. d. Vermehrg. d. Zinscapitalinhaber u. d. 

Zinscapitalien. Berl., Puttkammer & Mühlbrecht. (48 S.) M. 1.—. 
Meyer A,, Die Verbrechen in ihr. Zus.hang m. d. wirtsch. u. soc. 
Verh. im Kanton Zürich, (Staatswiss. Studien, hrsg. v. L. Elster, 
V, 5.) Jena, Fischer. (ÖS S.) M. 4.—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

GoursatE.: Vorlesungen Uber die Integration der partiellen 
Differentialgleiohungan erster Ordnung. Gehalten an dir 
Faculte des Sciences zu Paris. Bearb. von C. Bourlet. Autori¬ 
sierte deutsche Ausgabe von H. Maser. Leipzig, B. G. Teubaer, 
1893. gr.-8" (XII u. 416 S.) M. 10.—. 

Vorl. Werk gibt eine zusammenhängende und über¬ 
sichtliche Darstellung der Theorie der partiellen Differential¬ 
gleichungen erster Ordnung, in welcher die wichtigsten 
Untersuchungen, die seit Begründung dieser Theorie durch 
Lagrange bis auf die Gegenwart durchgeführt wurden, 
von dem allgemeinen Standpunkt bearbeitet sind, welcher 
heutzutage namentlich durch die Arbeiten Lie’s in diesem 
Gebiete erreicht worden ist. 

An die Spitze wird der Existenzbeweis der Integrale 
partieller Differentialgleichungen gestellt, u. zw. in der¬ 
jenigen Allgemeinheit und Strenge, in welcher er von 
Cauchy und Sophie v. Kowalevsky geliefert wurde, nämlich 
für ein System beliebig vieler Differentialgleichungen be¬ 
liebiger Ordnung. Es werden sogleich interessante An¬ 
wendungen gemacht, z. B. auf die Frage nach der Ent- 
wickelbarkeit impliciter algebraischer Functionen mehrerer 
Veränderlicher. Von nun an wird die Untersuchung dem 
Ziele des Buches gemäß auf Gleichungen erster Ordnung 
beschränkt. Nachdem die Definition der singulären Integrale 
gegeben isl, werden die linearen Gleichungen behandelt, 
die Äquivalenz einer solchen! mit einem System 
simultaner gewöhnlicher Differentialgleichungen gezeigt, 
ferner im Falle dreier Veränderlicher die geometrische 
Bedeutung dieser Äquivalenz erläutert, der fundamentale 
Satz über die Zahl der von einander unabhängigen gemein 
Samen Integrale eines Systems von Gleichungen wird be¬ 
wiesen, wobei die wichtigen Begriffe des »vollständigen 
Systems« und des » Jacobi'schen Systems« eingeführt werden, 
und die Methode von Mayer angegeben, welche diese 
Integrale mit einem Minimum von Rechnung finden lässt 
Hierauf wird der Zusammenhang eines vollständigen 
Systems mit einem System linearer totaler Differential¬ 
gleichungen klargelegt und bei den parallel gehenden 
geometrischen Betrachtungen, wie von nun an öfter, von 
den Mannigfaltigkeiten höherer Dimension Gebrauch ge¬ 
macht. ln der Theorie der nicht linearen Gleichungen 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




513 


Nr. 16. —■ Orstrrrbichischbs Litteraturbi.att. — IV. Jahruanu 


514 


werden zunächst die Begriffe »vollständiges, allgemeines, 
singuläres Integral« für drei Veränderliche aufgestellt, 
sodann das Integrationsverfahren von Lagrange und Charpit 
entwickelt und der Satz bewiesen, dass die Kenntnis 
eines vollständigen Integrals genügt, sämmtliche andere 
Integrale zu finden. Nach Darlegung der Methode von 
Cauchy wird der Begriff der »Charakteristik« eingeführt, 
auch der Zusammenhang dieser Gebilde mit den Methoden 
Lagrange’s erörtert. Nachdem der als Poisson’scher Klammer¬ 
ausdruck bezeichnete Rechnungsformalismus auseinander¬ 
gesetzt ist, wird die Methode von Jacobi und Mayer 
entwickelt, dann die zweite Methode von Jacobi, welche 
zu den Involutionssystemen führt, von welchen der 
Lie’sche Fundamenlalsatz bewiesen wird. Nachdem die 
Gleichungen mit drei Veränderlichen im Anschluss an 
Darboux eingehend geometrisch untersucht sind, wobei 
der Begriff der Integralcurven aufgestellt und das Vor¬ 
kommen singulärer Lösungen erörtert wird, ist derjenige 
Standpunkt gewonnen, auf welchem die allgemeine 
Theorie von Lie einsetzen kann, die wesentlich auf einer 
Verallgemeinerung des Integralbegriffcs beruht. Während 
man sich z. B. bei den Gleichungen zwischen drei Ver¬ 
änderlichen in den älteren Theorien als Integrale, geometrisch 
gesprochen, nur Flächen vorstellte, betrachtet Lie als 
Integral jedes doppelt unendliche System von »Elementen«, 
welches den Bedingungen der Gleichung genügt, wobei 
unter Element das Ensemble eines Punktes und einer 
durch ihn gehenden Ebene verstanden ist. Ein solches 
Integral kann also auch aus allen Punkten und Berührungs¬ 
ebenen einer Curve statt einer Fläche bestehen. Hierauf 
wird die Theorie der Berührungs-Transformationen in die 
Theorie der Differentialgleichungen eingeführt und die 
Anwendungen hievon mit den ältern Theorien in Zusammen¬ 
hang gebracht. Das letzte Capitel ist der Theorie der 
Gruppen von Functionen gewidmet, mit deren Hilfe die 
Frage beantwortet wird, wie man ein oder mehrere be¬ 
kannte Integrale eines Involutionssystems zur Verein¬ 
fachung der weiteren Integration verwerten kann. Der¬ 
artige Fälle treten bekanntlich in der Mechanik auf, 
wo z. B. der Flächensatz für die Bewegung eines Systems 
gegeneinander gravitierender Körper sogleich drei Integrale 
liefert. — Vielen Capiteln sind Aufgaben beigefügt, die in einem 
Anhänge bearbeitet werden. Der Druck ist correct, die 
Redaction des Werkes sorgfältig; doch wird die Definition 
der »Charakteristik« für die dreifachen (S. 109) und für 
die höhern (S. 110) Mannigfaltigkeiten nicht conform 
gegeben, indem im ersten Fall bloß eine Curve, im letztem 
eine einfach unendliche Schar von Elementen als Charakte¬ 
ristik definiert wird. 

Wien. Konrad Zindler. 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XLI, 7. 

Gockel, D. Kathodcnstralen. — Gand er, Rother u. schwarzer 
Schnee. — Ders., L>. Mammut. — Schmitz, Ist d. Kohle e. Eruptiv¬ 
stein? —- Ders., Entwurf e. Studie d. belg. Kohlenbergwke. — 
Westhoff, Zoolog. Rdschau. — Maier, Physik.— Wasmann, 
Spinnende Fliegen. — Läska, Himmelserscheingen im Aug. 1895. 
Ztschr. f. d. math. u. naturw. Unterr. (Lpz., Tcubncr.) XXVI, 4. 

Schülke, ßesprechg. 4stelliger Logarithmentafeln. 

Jahrb. d. k. k. Geolog. Relchsanstalt. (Wien.) XLIV, 3/4. 

Hilber, D. Tertiärgebiet um Hartberg i. St. u. Pinkafeld in Ung. 
— Paul, Bemerkgen z. Karpathenlitt. — Koken, D. Gastropoden 
d. Schichten m. Arcestes Studeri. — Kossmat, D. Bedeutg. d. 
südind. Kreideformation f. d. Beurtheilg. d. geogr. Verhältnisse 
währd. d. späteren Kreidezeit. — Kayser u. Holzapfel, Ob. d. 
stratigraph. Beziehgen d. böhm. Stufen F, G, H, Barrande’s zum 
rhein. Devon. — Löwl, D. Groß-Venediger. — flöfer, D. Ost¬ 
ende d. diluv. Draugletschers in Kärnten. — Bittner, Üb. d. 


Digitizedby GOOQlC 


Gattg. Rhynclionellina Gcmm. — Höfer, D. Tertiär im N.-O. v. 
Friedau in Untersteiermk. — Bittner, Brachiopoden aus d. Trias 
v. Lagonegro in Unteritalien. — F. E. Sucss, D. Gebiet d. Trias¬ 
falten in N.-O. d. Brennerlinie. — Rosiwal, Üb. neue Maßnahmen 
z. Schutze d. Karlsbader Thermen. 

Brunner v. Wattenwyl C., Monographie d. Pseudophylliden* 
Hrsg. v. d. zool.-bot. Ges. in Wien. Berl., Friedländer. (282 S. 
u. Atlas v. 10 Taf. in qu,-gr.-4°) M. 32.—. 

Kiepert L., Grundr. d. Diff.- u. Integralrechng. I. Diff.rechng. 

(7. Aufl. d. Leitf. v. Stegemann.) Hann , Helwing. (638 S. ill.) 12 M. 
Busch an Gg., Vorgesch. Botanik d. Cultur- u. Nutzpflanzen d. alten 
Welt auf Grund prähist. Funde. Bresl., Kern. (268 S.) M. 7.— . 

Militärwissenschaften. 

3$orrfc $pcro8 o., Bonn. Stcibädjef: Wtft fPrittj 5?*icbrtd) 
fiarf. Krieg*« unb jtagbfnftrtrn unb am ßäuglidjen J>eibe. -2. Sufi. 
58erlin, Sß. Stitlel, 1893. 8" (VII u. 319 S. mit 2 Satten.) 9Ji. 6.—. 

Das Buch hat in Norddeutschland, namentlich in 
Preußen, freundliche Aufnahme gefunden. B. versteht es 
auch, Personen und Verhältnisse in packender, charakte¬ 
ristischer Weise zu schildern. Seine Mittheilungen über 
den Verlauf der Schlacht bei Sadowa, den Truppen¬ 
einzug in Berlin etc. sind als Berichte eines sachver¬ 
ständigen Augenzeugen von entschiedenem Werte und 
enthalten manch’ bisher unbekanntes oder wenigstens 
unbeachtetes Moment. Die Details über Prinz Friedrich 
Karl und seine Umgebung können nicht verfehlen, das 
Interesse weiter Kreise wachzurufen. Der süddeutsche 
Leser freilich wird sich bisweilen unangenehm berührt 
fühlen. Ihm fehlt der Begriff eines »preußischen« Vater¬ 
landes, eines »österreichischen« Feindes. Bei dem allzu 
devoten Ton gegenüber Fürstlichkeiten fühlt er sich nicht 
»ä son aise« (S. 9). Der auf der Pirsche wie im Salon, 
bei Damen wie im Feuer gleich schneidige preußische 
Officier »blauen Blutes« ist Stern und Angelpunkt, um 
den sich alles dreht. Wo gelegentlich die Sprache auf 
Beamte und Bürger kommt, wird der Anlass benutzt, 
um dieselben zum Gegenstand zweifelhafter Witze zu 
machen (vergl. z. B. S. 197, 223 u. s. f.). Schade, dass 
dem auch typographisch hübsch ausgestatteten Buche 
diese Mängel anhaften! Es wird wenigstens südlich von 
der Mainlinie nicht ins eigentliche Volk dringen, 
sondern in der Hauptsache auf die Xatrija-Kaste be¬ 
schränkt bleiben. 

München. Wittmann. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Sllbert ®nlf’d fänuntltrhc Srtumctt. Srftc ®efammtauägabe, 
ßeriuiägegeben tjon Srnfi 3i<0 3 ®imbe. Stuttgart, 3- SS- 
T>ieg, 18 m 3—1894. 8° (VIII u. 488, 388 u. 292 S-) ä 2Jt 3.-. 

Ein Verschollener pocht an die Pforte, von einem 
gleichgesinnten Geleitsmann zurückgeführt. Wird man 
ihm Einlass gewähren ? Werden sich weitere Leserkreise 
für A. Dulk, mit dem sich nur mehr die Litterarhistoriker 
beschäftigen, interessieren ? Werden Directoren und 
Intendanten es als eine Ehrenpflicht betrachten, die 
Dramen dieses Stürmers und Drängers der Vergessenheit 
zu entreißen ? Der Herausgeber selbst erspart uns die 
Antwort, indem er versichert, dass eine Neuausgabe der 
Dramen D.’s kaum eine actuelle Bedeutung in Anspruch 
nehmen könne, weil ihre politischen und religiösen Ten¬ 
denzen der Vergangenheit angehörten und weil auch 
ihre Kunstanschauungen keine modernen seien. Wenn 
Ernst Ziel sich trotzdem der großen Mühe unterzog, 
eine Gesammtausgabe zu veranstalten, so that er das 
nach seinem eigenen Geständnisse in der Überzeugung, 
dass Dramen, welche die politischen und religiösen 
Kämpfe der Vierziger- und Fünfziger-Jahre wieder- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





515 


Nr. 16 . — Obstbrrbichisches Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


516 


spiegeln, als literarische Denkmäler ihrer Epoche für 
Zeit und Folgezeit eine archivarische Bedeutung besitzen; 
allein wir haben gerade über die erwähnten Kämpfe so 
zahlreiche literarische Denkmäler, dass ein Zuwachs nur 
dann Beachtung finden kann, wenn er von einem wahr¬ 
haft großen Dichter ausgeht. Und ein großer Dichter ist 
eben D. durchaus nicht. Seine poetische Eigenart er¬ 
scheint recht gering; er erinnert bald an Hebbel, bald 
an Grabbe, bald an Mosen, meistens aber an die jung¬ 
deutschen Maulhelden, welche sich über »Polizeistaat« 
und »Pfaffenwirtschaft« heiser schrieen, für Radicalismus, 
Rationalismus, Revolution und Emancipation des Fleisches 
schwärmten, ohne durch positive Leistungen oder auch 
nur Rathschläge zu glänzen. D. zeichnet sich vor seinen 
Mitstreitern höchstens dadurch aus, dass er in der 
Dichtung und im Leben weiter gieng als sie alle; in der 
Dichtung war ihm, von seinem verschwommenen Frei¬ 
heitsideal abgesehen, nichts heilig, nicht einmal »Jesus 
der Christ«, und im Leben hat er sich jahrzehntelang 
offenkundiger Bigamie schuldig gemacht, mit der Moti¬ 
vierung, die Einehe sei »eine Beschränkung der ihm 
innewohnenden Liebesfähigkeit«. Und ein derartiges 
moralisches enfant terrible sollen wir ernst nehmen? Seine 
litterarische Exhumierung sollen wir mit Jubel begrüßen? 
Wahrhaftig, ein unbilliges Verlangen! 

Der erste Band der Gesammt-Ausgabe, in welche übrigens 
die Lustspiele nicht einbezogen wurden, enthält die Jugenddramen 
»0 r 1 a« und »Lea«. — »Orla« ist ein’formloses dramatisches 
Monstrum, das mehr als 10.000 Verse zählt, ohne durch innere 
Bedeutung seine Ausdehnung zu rechtfertigen. Ein Vorspiel und 
drei Acte. Im Vorspiel legt sich der Held zu seiner todten Ge¬ 
liebten in den Sarg; im ersten Acte buhlt er gleichzeitig mit fünf 
Weibern, im zweiten Acte macht er das halbe Dutzend voll, im 
dritten verwandelt er sich plötzlich in einen politischen Revolu¬ 
tionär, der bei dem Frankfurter Aufstande im Straßenkampfe fällt. 
Der Herausgeber findet in diesem Schauspiele Reminiscenzen an 
Grabbe’s »Don Juan und Faust« ; weit eher könnte man an 
Spielhagen’s späteren Roman »Problematische Naturen« denken. 
Fabel, Charakteristik und Technik des Stückes wetteifern mit 
einander an Unmöglichkeit. — »Lea«, eine Dramatisierung der 
Hauff sehen Novelle »Jud Süß«, ist ein brauchbares, aber litte- 
rarisch wertloses Theaterstück, das einzige unter Dulk's Dramen, 
das in mehreren Städten zur Aufführung gelangte. 

Der zweite Band bringt einen »Simson«, dem sich viel 
Gutes nachsagen lässt. Der Aufbau des Werkes zeigt bedeutende 
Fortschritte, die biblische Erzählung wird symbolisch vertieft und 
cs weht wirklich ein Hauch von alttestamentarischem Geiste durch 
die Dichtung. — Eröffnet wird dieser zweite Band mit Dulk’s 
Hauptwerk »Jesus der Christ — ein Stück für die Volks¬ 
bühne in neun Handlungen und einem Nachspiel«. Lassen wir 
den Verf. seine Absichten selbst aussprechen: »Dieses Lebens¬ 
bild hat die Tendenz, den unversöhnlich mit dem Princip des 
Menschenverstandes streitenden Wunderboden des Christenthums 
zu durchbrechen und dasselbe in die menschliche, in der Vernunft 
gravitierende Einheit des Denkens aufzuheben. — — Auf dem 
kritisch-analytischen Wege nur wird der Geist der Weltgeschichte 
die Erkenntnisfrage über den unzweifelhaft natürlichen Ursprung 
und Aufbau der Christus-Religion endgiltig lösen und diese von 
dem evangelischen Wunderschwang befreien; allein auf dem 
poetisch-synthetischen Wege bleibt ein kaum minder wertvolles 
Ziel zu erreichen, die Erfassung nämlich jenes in der Bibel ge¬ 
gebenen und in das Volksbewusstsein übergegangenen Christus¬ 
bildes als eines (so in Jesus wie in seinen Nachfolgern, den 
Glaubens-Christen) nur durch den Irrthum des noch neuen 
Geistes über sich selbst für übernatürlich gehaltenen Lebens.« 
Also David Strauß in Dialogform, Bruno Bauer in Flaschen ab¬ 
gezogen. Der Rationalismus feiert wahre Orgien; was er nicht 
erklären kann, wie die Todtenerweckungen, unterschlägt er, und 
was übrig bleibt, lässt sich mit geringem Aufwande von Witz und 
Scharfsinn als natürlich deuten. Von der Empfängnis Mariä bis 
zu Christi Himmelfahrt, die eine optische Täuschung der Jünger ist, 
ereignet sich nicht das geringste Wunder; die Handgriffe eines 
Taschenspielers genügen, um die Wahrheit zu cscamotieren und 


den »Irrthum des neuen Geistes über sich selbst« an seine Stelle 
zu setzen. Und das soll volksthümlich sein ! Das wird für die 
»Volksbühne« bestimmt, weil es äußerlich nach der Form der 
Passionsspiele zugeschnitten ist! Man braucht gewiss kein Prophet 
zu sein, um vorauszusagen, dass sich eine Volksbühne für ein 
derartiges Unternehmen niemals finden wird. Dazu ist unser Volk, 
gottlob, doch zu gesund ! 

Der Schlussband enthält ein großes, fürzwei Abende berechnetes 
historisches Schauspiel »Konrad der Zweite« und das Schau¬ 
spiel »Willa«. Das erstgenannte Stück ist eine Haupt- und 
Staats-Action, in der sehr viel Politik getrieben und für die Einheit 
Deutschlands plaidiert wird. Die Arbeit zeugt von emsigstem 
Quellenstudium, macht aber ihren ziemlich trockenen Stoff selten 
anziehend. In einer Scene des zweiten Theiles, die den geächteten 
Herzog Ernst und seinen treuen Freund Wehelo im Schwarzwald 
hausend vorführt, wäre es dem Verf. beinahe gelungen, volks¬ 
thümlich zu werden; leider muss das allgemein menschliche Inte¬ 
resse bald wieder der nüchternen Historie weichen und schließlich 
erleidet der einheitliche Stil der Dichtung durch eine wunderliche 
romantische Schrulle einen bösen Stoß. — Das Schauspiel 
»Willa« behandelt einen Conflict im sächsischen Herzogshause 
zur Zeit Ludwig's des Deutschen. Das Motiv der Philippine Welser 
erscheint hier in das frühe Mittelalter verlegt. Die Söhne ziehen 
gegen den Vater ins Feld, weil er die nicht standesgemäße Ehe 
seines Ältesten verbieten will, entgehen aber glücklich der Gefahr, 
das vierte Gebot zu verletzen, weil die Heldin den zürnenden 
Schwiegervater für sich zu gewinnen versteht. Sprache und 
Charakteristik sind sehr prägnant, die Exposition und der ganze 
Aufbau untadelhaft. Diese »Willa« ist jedenfalls die erfreulichste 
Schöpfung Dulk’s. 

Wien. Czerny. 


Das stark plastische Talent ©. JÖergtUÖ, das die Cavalleria 
rusticana aufweist. bewährt sich auch in seinem Romane »'JWeifter 
aJIofta« (überf. hon Eibele 93erger. Berlin, Otto Sanfe. 8°, 284 ©., 
3R. 2.— ). Derselbe spielt in einer kleiner italienischen Stadt und 
hat zum Theil Voraussetzungen, die nur auf diesem Boden ge¬ 
deihen können. Die Schärfe und Sicherheit, mit welcher der Verf. 
die lebhafte Natur und die Leidenschaftlichkeit seiner Landsleute 
zeichnet, sowie die Kunst seines Vortrages machen sein Werk zu 
einer Lebensschilderung, welcher der freudige Antheil des Dichters 
den gleichen des Lesers sichert. Auch ©aloatore gfarina bietet 
in seinem Buche: »Gine fiiige ber Siicbe« (Gbb. 8°, 132 S.,2JL 1.—) 
ein ansprechendes Werk, das die seelischen Conflicte, die in dem 
Helden durch seine Liebe zur Mutter erweckt werden, mit Glück 
zu befriedigender Lösung führt. 

F rau von missbraucht ihre bedeutende 

Erzählergabc zu einem neuen Spiegelbilde großstädtischer Entartung. 
In ihrem Romane »Stcgfrtcb« (2)re£ben unb Seidig, G. ^ierfonS 
Söerlag, 1894. 8 U , 286 0., 2JL 4.— ) steht die Herzensreinheit ihres 
Helden, dessen Einfachheit an Einfalt grenzt, in grellem Gegensatz 
zu dem Egoismus und der Genusssucht der Gesellschaft, die ihn 
umgibt. Zur Verschärfung des Contrastes trägt die Vorliebe bei, 
mit welcher die Verf. bei den Nachtseiten der Menschenseele 
verweilt, was umsomehr zu bedauern ist, als Frau v. K.-E. 
zweifellos die Berechtigung besitzt, sich zu den berufenen Schrift¬ 
stellerinnen der Gegenwart zu zählen. 

Als Anhänger der Naturalisten stellt sich 2frt^ur $o(itfd)cr 
in seinen Novellen »Beibeitbe 2Reitfd)ett« ($5re$beit, G. $ierfon, 
1893. 8°, 126 ©., 211. 2. —) dar. Modern ist nicht nur der Stoff 
und seine Durchführung, sondern auch der kühne Gleichmuth, 
mit welchem sich der Verf. über den Sprachgebrauch hinwegsetzt. 
Ganz willkürlich verkürzte Sätze, eine sinnlose Häufung der 
Interjectionen zeugen von dem Missbrauch, den die Sprache von 
denjenigen erfährt, die zu ihrer Veredlung berufen wären. 

»*Jß!)atit(ifieftü[fc« von $ricbrid) <§a§lu>aitber ($re$ben, 
@. Sßierfon, 8°, 339 ©., 2)1 5. —) sind Erzählungen von großer 
Einfachheit der Erfindung. Wo die schöpferische Kraft des Dichters 
nicht ausreicht, ihre Gestalten lebensfähig zu machen, da stellt sich 
eine unstete Einbildungskraft ein und versucht der Märchenwelt zu 
entlehnen, was sie dem gesunden Boden der Wirklichkeit nicht ab¬ 
ringen konnte. Glücklicherweise gibt es noch Schriftsteller, die sich 
mit der Darstellung des Kleinlebens begnügen und das in stiller Be¬ 
schaulichkeit Aufgefasste einfach und anspruchlos wiedergeben. Zu 
ihnen zählt Frau Adelma Baronin von Vay (geb. Gräfin v. Wurm¬ 
brand) mit ihren unter dem Titel »Klingelbeutel« (Berlin, Karl 
Siegismund, 1893. 8°, 390 S., M. 5.—) gesammelten Erzählungen, 
deren Reinertrag wohlthätigen Zwecken bestimmt ist. Weniger vor- 
theilhaft präsentieren sich die Reisetagebücher im Anhänge, sie sind 
von geringem allgemeinen Interesse, und vor allem sprachlich so 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



517 


Np. 16, 


Obstkrreichischbs Litteraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


518 


Uncorrect, dass ihre Ausscheidung dem Werke nur von Vortheil 
wäre. Frischer und unmittelbarer gibt sich die Erzählungskunst 
3 ran$ 'ittolff S in seinen »ÜJiobctfctt« (2eip$ig, DStüöfb SDhifce, 
1894. 8 °, 112 ©., 31t. 2.—); desgleichen sind die »'Ilquarettc aud 
Cftcrrcidj« uon ^ermann 2 ocmcntljaI (MIfreb b’Olfanp). (XrcSbeit, 

5. ^ßicrjon, 1893. 8 1 , 225 © , 3.U. 2.—) anspruchslosen Lesern als 
angenehme Lcctürc für Erholungsstunden zu empfehlen. 

In einer Zeit, in welcher sich die litterarische Schöpfungs¬ 
kraft entschieden dem Niedergange zuncigt, begegnet jedes Zeichen 
eines jugendkräftigen, gesunden poetischen Lebens regem Interesse. 
Dass es noch Poesie gibt, die von den modernen Ideen nicht 
angekränkelt ist, beweist die Sammlung croatischer Dichtungen 
»Blätter und Blüthen aus Kroatiens Gauen«. Hrsg, und ins j 
Deutsche übertragen von Mavro Spie er. 2 Theile. (Berlin, Siegfr. 
Cronbach, 1894. 8 a , 102 u. 255 S., M. 4.50.) Schwung des Gefühles, 
Macht der Leidenschaft, Reichthum der Gedanken und eine schlichte, 
zum Herzen dringende Sprache machen die Proben, die uns der Über¬ 
setzer bietet, zu Perlen echter Poesie und sichern ihm den Dank 
aller Freunde wahrer Dichtkunst. — Viel Empfindung, vor allem 
aber ein starkes Gefühl für Heimat und Volk verrathen auch die 
Skizzen von Fran Mijzuraniß »Schattenbilder« (LiSce). Aus 
dem Croatischen übersetzt von Ludwig Paul Bertwig (Berlin, 

S. Cronbach, 1893. 8 °, 87 S., M. 1.50.) Der stark politische Hinter¬ 
grund beeinträchtigt jedoch ihren poetischen Wert. — Der Osten 
sendet uns auch einen Band Novellen : »Selam«, Skizzen und 
Novellen aus dem bosnischen Volksleben von Milena Mrazovic. 
(Berlin, 1893, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft, 8 °, 276 S., 
M.3.—), der einen herzerfreuenden Gegensatz zu unseren heimischen 
Publicationen bildet. In einem knappen Rühmen, der den getreuesten 
Localton zeigt, ist ein ganzes Leben zusammengedrängt. Die 
Personen haben trotz aller Eigenart in ihrer Empfindung nichts 
Angedichtetes, sondern nur allgemein Menschliches; viele der 
Erzählungen zeigen einen frischen Humor, so dass wir »Selam« 
als ein Buch empfehlen können, aus dessen Lectüre man einen 
ungetrübten Genuss schöpft. M. M. 

Die 10 Erzählungen des schönen, im ÖL. 111, 380 eingehend 
gewürdigten Buches »©ilberbudj ju bett ()ciligen ^eljn ©ebüten« 
Don 2. Xfjicle linb 9t. 3 flrMaf f sind nun in 10 einzelnen 
Bändchen ä 50 Pf. (2eipjig, 9i. Söertljer) erschienen. Die hübsch 
ausgestatteten Bändchen führen der Reihe nach die Titel: 
2. 2!jteie, Xer Ätnber tmttett ((Sine ©r$ä[)lung 311 m I. ©ebot), 
Xerf., 29a£ mar bic Uf)r? (II.), Xerf., Opne 9la[t unb of)iie 9iufj’ 
(III), 3t. garnaef, ©in ft'ittbeSopfer (IV.), 2. Xbicfe, Xie ©äge* 
müöertn (V.), X)erj-, ©ebrocfyenc Setten (VI.), $erf., X)er giftet 
t»on üBorfum (VII.), 9t. Qavnad, Xie, ©ufte (VIII), Xerf., Xer 
ältere ©ruber (IX. u. X.), 2. Xljicle, Übermunben (Sine ©r$äf)lung 
jum ©$luf$ ber ©ebote). — Die Erzählungen seien auch in dieser 
Form aufs wärmste empfohlen. 

Stimmen aus M.-Laach. (Freibg., Herder.) XLIX, 2. 

H i 1 g e r s, H. Festgeschenk z. silb. Hochzeit d. Bresche an d. Porta 
pia. — Fonck, Bibel u. altchristl. Kunst. -- Schmid, VVke d. Tonkunst 
ausOsterr.’s alter u. neuer Zeit. — Kemp, Structurchcmieu.Stereochemie. 
— Baumgartne r, D. Alexandersage im Schahnäme. - Recc.: Chr. Pesch, 
Praelectiones dogmat. (Lingens); — VV. Klopp, D. soc. Lehren d. Frh. 
v. Vogelsang. (H. Pesch.) 

Hlatorlsoh-pollt. Blatter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXVI, 3. 4 

Erinnerg. an Emilie Kingsets. — D. Jub. d. Borrom.-Vereins. — 
Wanderbilder a. d. dtsch. Nordmark: Auf d. Insel Sylt. — Schweizer 
Brief: Im Zeichen d. geist. u. soc. Fortschritts. — Die »Lutherforscher« in 
Verleght. — D. neueste Überraschg. in Bulgarien u. Russld. in Sicht. — 
Gewissensfreiheit b. dtsch. Reformatoren. 

Deutsch« Rundschau. (Hrsg. Jul. Rodenberg.) XXI, 11. 

Rud. L i n d au. Türk. Geschichten.— Vcrdy du Vernois. Pcrsönl. 
Erinnergen an d. Krieg v. 1870/71. — v. Miaskowski, VV. Roscher. — 
Hüffer, D. Rastatter Gesandtenmord. — Steindortf, 14 Jahre figypt. 
Ausgrabgen. — G. zu Putlitz. — Is. Kurz, E. Räthsel.— Harnack’s 
Dogmengesch. — Prinz Vict. Napoleon u. Maxime du Camp. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXIV, 221. 

Friedr. Fürst VVrede, E. Räthsel. Studie. — Brasch, P. Mante- 
gazza. — Vogt f, Harmlose Plaudereien üb. roman.ILitt. — Rubin stein, 
Z. Naturgesch. d. Pöbels. — Herold. Gedichte. — Bruchmann, Geister¬ 
glaube u. Fetischdienst. — Fuld, D. Staat u. d. Ehescheidg. — Schoepp, 
Wer ist der Mann? Erzählg. — Sokal, D. Memoiren v. Barras. 

Die Grenzboten. (Lpz.. Grunow.) LIV, 29 u. 30. 

(29.) Officier-, Beamten- u. Consumvereine. — Eis. Brücken. — D. 
Capital v. H. Marx. — V erb eck, Der 1. Beste. — (30.) D. Gouverneur¬ 
wechsel in d. Capcolonie. — Allgem. 2j. Dienstzeit. — Bartels, Hebbel 
u. O. Ludwig. — Lange, D. Genossensch. Pan u. d. allermodernste Kunst. 
Neu« Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wengraf.) VI, 30-32. 

(30.) Vivus, D. Selbstmord in Wien. — Pap, Z. Physiologie d. 
Schreibens. — Lippert, Blutriten. — Sokal, Blüten d. Gosse. — Mon¬ 
des. D.verlornen Worte. — (31.) Vivus, D. Weg z. Pressfreiht. — Ave- 
ling, Neue ehern. Elemente. — v. Newald, Vom alten u. neuen Civilpro- 
cess. — Maeterlinck, Im Heim. — (32.) Pauli, Ästhetik u. Sncial- 
wiss. — Bleibtreu, Z. Jub. v. 1870 (d. Schlacht v. Würth). — Heredia, 
Jean Soldado. 

Die Neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XIII, II, 43 — 45. 

(43). Cunow, Psycholog.-speculative Ethnologie. — Bernstein, 
Die Arbeiter u. d. Wahlkampf in Engld. — U m b re i t, D. Kampf ums Licht. 


— de Goncourt, Herminie Lacerteux. — (44.) Jaures u. Lafargue, 
D. idealist. Gesch.auffassg. — Kaulsky, Uns. neuestes Programm.— (45.) 
Bebel, D. Sittlichkt. auf d. Lande. — Emanuel, Üb. d. Zionismus. 

Dia Kritik. (Hrsg. K Schn ei dt.) II, 43—45. 

(43.) Dank v. Haus Kohäry! — Stempel, H. Sudermann. — Hein¬ 
rich. Mod. Romantik. — v. Kr har dt. D. Kampf um Ehre im Spiritismus. 

— Tolstoj, Üb. d. Militärdienst. — Davis, Rags Raegen. — Dr. Capell- 
mann einst u jetzt. — (44.) Bauernfang. — Lorenzen, Die Wanderer. — 
Beta, D. Entartg. d. Adel?. — Wundtke, Wahrht. — Z. Handwker- 
frage. — Andrejanoff, »Sünde«. — Stahl, D. Münchn. Secession in 
München. — (45.) Bleibtreu, Was Bazaine hätte thun können. — v. 
Rascher, Bauer, Junker u. Fürst. — En ge Is, Naturwissenschaft!.Ästhe¬ 
tik. — Maehly, Üb. musikal. Kritik. 

Da* 20. Jihrhdt. (Bari., Lüstenöder.) V, 10 u. 11. 

(10.) Reinfried, Thut d. Katholicismus s. Pflicht? — Weber, Dem 
dtsch. Heere v. 1870/71. — Polze^r, Sonnenwendspruch. — Thür ing, 
Z. Lage d. dtsch. Landw. — Wirth, Wagner m d. Schule? — Mann, 
Bauerndichtg. — Sarastro jun., Kunst, Geschäft u. Kunstgeschätt. — 
(11.) Schuchardt, Vom Handwk. — Schneideck, Vlaamsch en Vrij I 
In Vlandcrn vlaamsch! — 1870* 1895. — Thiel, E. Brief an Michel! — 
Mann, »Jüd.Glaubens«. — Mann, D. Reichstagswahlrecht. — Thüring, 
Getreide- u. Bäckermonopolc. — Auf dtsch. Hochwacht. 

Das Magazin f. Litt. (Hrsg. O. Neuman n-Hofer.) LXIV, 29 31. 

(29.) Reichsgericht u. Presse. — Drachmannn, Um Cap Horn. — 
H oefer, Die Londoner Theater. — Auerbach, E. Ästhetiker d. Religion. 

— Schmidt, D. Berl. Kunstausst. — Mackay, Ekel. — (30.) Hoefer, 
Sudermann’s »Heimat« in London. — Philippson, Napoleon III. — 
Schliepmnnn, Plastik u. Architektur auf d. Großen Berl. Kunstausst. 

— Schmidt, Ital. Belletristik. — Frank enstein , D. Ewig-Weibliche. 

— Rath. I). Lösg. — Filippow, Abrechng. E. Psychologie. — (31.) Lu b- 
sczvnski, Rud. v.Gneist.— Ewers, Wtlbrandt's »Osterinsel«. — Rath, 
D. Nachbar aut Besuch. — Lcmmermayer, Ungedr. Briefe v. Fr. Hebbel. 

— Schönaich-Carolath, Neben Gewittern. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XII, 43 u. 44. 

(43) Broemel, Kaulleute u. Agrarier. — Preuß, R. v. Gneist. — 
Helene Lange, D. Frauenstudium u. d. Regierp. — N a t h a n, Bismarck u. 
die Bildhauer. — Rüttenauer, Ausd. südöstl. Frkrch. — P oppenberg. 
Aus d. Nietzsche-Archiv. — (44.) Meyer, Ende d. Jhs. — Hainisch, 
österr. Wahlreform u. österr. Liberalismus. — Arnstein. .Tos. Chamber- 
lain. — Schicksale e. »Ketzers« im mod. Mecklenburg. — Aldenhoven, 
D. mod. Student. — Wünsche, Aus d. Urzeit des Menschen. 

Revue cath. des Revues. (Paris, Lethielieux.) I, 1 u. 3. 

(1.) La Russie ct 1’union des cglises. — L’etat et la proprietc fon- 
ciere. — Le sens divin dans Wagner. — Science et libre pensee. — Ket- 
teler et Manning. — L'induction chez Aristote et les Peripateciens. — La 
priere et les lois naturelles. — Indifferentisme. — Seize Cents millcs de 
chemins de fer de montagnes. — Un radical Anglais. — Mouvement de la 
population en France. — Le Nil. — Politique et finance en Italie. — Le 
predicateur et ses fonctions. — L’influence framj. ä Madagascar. — La 
question d’Alsace-Lorraine. — (3.) Les theories de Lombroso. — Origine 
et developpement de la bibl. Vatic — L’enseignement de l’agriculture ä 
l’ecole primaire. — L’influence anglaise en Russie. — Revue contemp. de 
Part poionais. — La plus ancienne danse desmorts. — Le roman de Cara. 
Desmoulins. — La sepulture ct les ossements de J. S. Bach. — Le trans- 
formation social. — Les ordres religieux et la taxe d'abonnement en France. 

— L’univers invisible. — Les droits des Israelites aux emplois. — Lepro- 
testantisme allemand. 


Deutscher Hau*schatz. (Regensbg., Pustet.) XXI, 15. 

Pangani, Valerian. Roman. Moskau. — La Rosee, Gold. Ketten. 
Roman. — Monika, Frei nach d. Engl. v. Gräfin T. K. S. — K a d o v a n o v i c, 
D. Schatzkammer in d. Basilika d. hl. Anton, v. Padua. — Dreibach, 
D. Kräuterweihe am Feste M. Himmelfahrt. — v. Noris, Abseits v. d. 
großen Heerstraße. — Salicylsäure in d Küche. 

Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXIX, 11. 

Maryann, D. Priorin. — Ferbers, Im hohen Norden. — Klein, 
Behrings Diphth.heilserum. — Weide, D. Accordzithcr. Arion u. Erato. 

— v. Ne id e g g , Durchs Telephon. — Heine, Wie man in London Geld 
verdient. — March, Congresse. — Funk, Z. 800j. Gedächtnis d. Anfanges 
d. Kreuzzüge. — Nur e. Lied. — Kuttka, Z. Gesch. d. nordamerikan. 
Pacificbahn. — F. Frauen u. Kinder. 

Kath. Warte. (Salzbg., Pustet.) XI, 5. 

Marie Rapp, C. Greith. — L i g o z k i, Glaube. Hoffng., Liebe. — 
Buol, Es lebe d. Stammhalter ! —P i c h 1 e r, Z. 60. Geburtstag K. Land¬ 
steiners. — Siegl, D. Böhmerwald-Passionsspiel in Höritz. — Bals, 
Lassalle, d. 1. Dictator d. dtsch. Arbeiterpartei. — Weis, Gute Nacht 1 

— Emmy Gordon, Nora Macarthy. — Kath. Chronik. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., D. Verl.-Anst.) 1895, 18—21. 

(18.) H e i b e rg , Fluch d. Schönheit. Roman. — Saul, Bilder u. 
Typen aus Schlitz. — Schnakenburg, Ind. Dfimmerg. — v. Braun¬ 
rasch, Aus m. Erinnergen. — Maienzeit. — VV i n c k 1 e r, Lobrede auf d. 
Kochsalz. — Caspari, Die Grand’place in Brüssel. — Jagd auf Gnus.— 
K. Vogt. — Fuchs - Talab, El Hammar. - Schweiger-Lerchen- 
f c 1 d , D. Höhlenwelt v. St. Canzian. — v. G o 11 s c h a 11, D. schöne Frau. 

— (19.) Terschak, Cima Tosa. — Baumann, D. engl. Adel uns. Zeit. 

— Stoß, D. Bewohner d. Insel Formosa. — F. v. Suppe. — R o e d i g e r. 
Aus Argentinien nach Paraguay. — Meyer, Une journee folle. — Bad 
Oeynhausen. — Ebner, K. A. Kortum.— D. große Venezuela-Eisenbahn. 

— Misch, Don Juan im Dorfe. — Julian Falat. — Klaußmann, Marine- 
Etiquette. — W. v. Lindenschmit. — D. Überschwemmg. im Kyachthale. — 
Schulze-Smidt. Pave, der Sünder. E. Gesch. aus Dalmatien. — Um¬ 
wälzgen. in d. Beleuchtgstechnik. — R au ch en egge r, Ehestands- 
vorbercitgen. — Algermissen, D. 9. Wanderausst. d. dtsch. Landw.-Ges. 
zu Köln. — R. Genee. — (21.) Bert hold, Reisegepäck. — Sacher- 
Masoch. Turandot. — Herr v. Windheim. — Haschert, E. gefürchteter 
Holz- und Metallbohrer. — Wachenhusen, Füsilier Kutschke. — Die 
Erüffng. d. YVilhelm-Kanales. — In hoher Luft. — March, Chic. 

Für Alle Welt. (Berl., Bong.) 1895, 23 - 28. 

(23.) Berger. Das Jungfernstift. Roman. — v. Wolzogen, »Ecce 
ego — Erst komme ich!« — K. eifersücht. Frau. — Günther-Naumburg, 
Sagan. E. Städtebild. — Kohlrau sch , DcrFremde. Roman. — (24./ Nagel 
v. Brawe, Baronin Senta Pfannenschweif. E. Steamer-Humoreske. — Trau¬ 
gott Carl f* — F. Maitag im Prater. — Küchenmeister, Etwas v. Bier. 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



519 


520 


Nr. 16. — Okstkrrbichischbs Littbraturbi.att. — IV. Jahroano. 


— (25.) Sal7.bg. — D. off. Mund. — Klaußmann, Ladendiebstähle. E. 
kriminalist. Skizze. — Go lim er, IJian svafvel och fosfor. — G. Frey tag f. 

— Feuerstein, Formosa. — (26.) VVohlbrück, Schwester Seraphine. 

— Halbe, Vom Tegernsee z. Gardasee. — Oppenheimer. »Festes Gas«. 

— D. Erdbeben in Laibach. — (27.) Fz. v. Suppe. — D. lenkb. Luftschiff. 

— Linke. Feur. Kohlen. — Bäcker, Im Zoolog. Garten. — Römer, 
Fredi schafft Geld. — Ranzow, E. gefahrloses Betäubgsmittel. — Ober- 
baur.Baensch. — (28.) Dincklage, Nach25Friedensj. — D.Jungfraubahn. 
Illustrierte Zeitg. (Lpz., Weber.) Nr. 2715—2718. 

(2715.) Dehn, Europa u. Ostasien. — Brand, D. neue brit. Cabinet. 

— Noe, Glockenweihe in Tirol. — Wagner, An d. »Gewinnecke« b. 
Grünau. — D. neue Tonhalle in Zürich. — Th. Huxley. — Weibl. Fabrik¬ 
inspectoren. — Springböcke. — Warmholz, D. Dobratsch. — D. Windt£ 
horst-Dcnkm. f. Meppen.—D. Photographie v.Irrsinnigen. — Riotte, Sein 
Genius. Novellette. — (2716.) Dehn, D. »Schwarze Bande« im internation. 
Geschäftsverkehr. — Ks. Wilhelm in Stockholm. — Ü. neue Grimselstraße 
im Berner Oberland. — Friedr. Trendelenburg. — Eb e rl e i n , D. gefesselte 
Amor. Gruppe. — D. dtsche. Togo-Expedition. — D. 450j. Schützenjub. in 
Altenburg. — Math. Schmid. — Das G. A. Bürger-Denkmal in Güttingen. —■ 

— (2717.) D. Ermordg. Stambulows. — Arnold, Aus d. Tiroler Alpen. — 
Wilke, Aug. Reichensperger. — E. unbek. Bildnis J. S. Bachs. — D. 
Kgin. Carola-Brücke in Dresden. — Gilli, Congress d. Hunde z. Befreiung 
v. ihren Herren. — D. Brand v. Brotterode. — D. 2zehigc Faulthier u. d. 
Äneas-Beutelratte. — I). neue Kjliansbrunnen in Würzbg. — Löhn-Siegel, 
Schicksale e. dtsch. Erzieherin im Küstenlde Istriens. — (2718.) D. Freiht. 
d. Presse. — R. v Gneist. — Partner, D. Katastrophe v. Brüx. — Sal- 
tarino. D Fastenkünstler G Succt. — D. Zsigmondyhütte m. d. 12erkogcl. 

— Wasserübgen d. »Sommerpioniere« auf d. Oberspree. — D. dtsch.- 
Nord. Ausst. in Lübeck. — Th. Koschat. Pfiat Gott! Grüaü Gott! Text 

u. Musik. — Zu Th. Koschats 50. Geburtstag u. 25j. Componistenjub. 
Stern d. Jugend. (München, Russell.) II, 11—18. 

(11.) Aschermittwoch. — Homer’s Odyssee als Muster d. Epopöe 
ästhet. gewürdigt. — E. Besuch in d. dtsch. Kolonien v. Rio Grande do 
Sul. — D. Glasmalerei. — (12.) D. Bibliothek d. Stud. — (13.) Gründon¬ 
nerstag. — D. Weisht. Gottes im Wehen d. Windes. — D. Vierwaldstäter- 
Sce. — Z. Bestimmg. d. Ostertaues. — (14.) Z. hl. Osterfeste. — Ave r- 
dam, Botan. Excurse. — (15.) llolly, Ave Maria! — Behme, Livius in 
d. Schule. — Skizzen aus d. Leben d. Eskimos. — (16.) 1). Osterantiphon 
»Regina coeli laetare«. — Leben u. Beredsamkt. d. Demosthenes. — D. hl. 
Haus in Loreto. — (17.) Z. hl. Pfingstfest. — Breitung, Lauter Zufall.— 
Z. Rectification d. Kreislinie. — E. Besuch in M. Laach. — (18.) D. hl. 
Fronleichnamsfest. — D. Namen Asbiörn u. Thorkell in »13linden«. — Z. 
Jahreszählg. »ab urbe condita«. — Heumann, Statist, üb. d. Relig.ver- 
hältnisse in China u. Japan. — Feldmann. I). Rose b. d. Alten. — 
Holly, Im Banne d. Schlange. — Gerhard, Macht d. Musik. — E.Taufe 
auf d. Schlachtlelde. 

Die heil. Familie. (Freising, Datterer.) III, 1—6. 

(1.) Mayer, D. hl. Familie v. Nazareth. — Mod. Irrthümcr üb. d. 
Familie. — Fei. v. d. Our, Friede den Menschen auf Erden. Weihnachts- 
erzahlg. — König, D. Entwicklg. d. relig. Gefühls. — König. Gottes 
Strafe für Sonntagsarbeit. — (2.) D. hl. Familie, d. höchste Adelsfamilie. 

— Segen d. unauflösl. Bandes d. Ehe f. d. Familie. — E. wichtiges Kapitel 
f. d. Eltern. — Wie sollen d. Eltern d. relig. Gefühl d. kl. Kinder ent¬ 
wickeln? — Habicher, 1). Ende des Spötters, e. Sylvestergesch. — E. 
Wunderkraut, um zufrieden zu leben. — Sparsamkt. u. Vcrschwendg. — 

— (3 ) Herrlichkt. d. heil Jos. im Jenseits. — F.. Verehrg. d. hl. Joseph. 

— E. Frau bekehrt ihren Mann. — (4.) Hirtenbrief d. FBisch. Antonius v. 
München-Freising. — E. kgl. u. wahrhaft christl. Familie. — D. sei. P. Ca- 
nisius. — König. Sonntagsruhe auf d. Lande. — (5.) Gundlach, D. 
christl. Familie. — Iseke, Lieblingskinder. — Habicher, U. L. Fr. 

v. Myans. — (6.) D. Haus d. hl. Familie e. Schule f. d. Reichen. — D. Ein¬ 
fluss d. Dienstb. b. d. Kindcrerziehg. — Kel ler , Halte fest z kath. Kirche ! 
Osveta. (Red. V. Vlöek.) XXV, 8. 

Touzimsky, Wind_jschgrätz u. d. Coal.-Ministerium. Histor.-polit. 
Studie. — Jirecek, P.J. Snfarik b. d. SU^slaven. — Kräsnohorkä.D. 
böhm. Poesie d. letzten 2 Decennien: Sv. Cech. — Miks, Russ. Litt, 
i. J. 1894. — Klostermann, D. Wirtshaus. — Zfbrt, D. ceefioslav. 
ethnogr. Ausstellg. — Tyr so v ä, Rundschau in d. plast. Kunst. — Simek, 
Wirtschaft!, u. soc. Berichte. 

Kais. Rath Dr. Truxa in Wien (II. Waschhausgasse 1) 
arbeitet an einer Biographie des verstorbenen österreichischen Ge¬ 
schichtsforschers und Schriftstellers Pfarrer Joseph Maurer. Um 
das Lebensbild und das bibliographische Verzeichnis von Maurer*s 
Schriften möglichst vollständig zu gestalten, wäre dem Hrsg, sehr 
daran gelegen, ihn auf die zahlreichen zerstreuten Aufsätze, welche 
M. in verschiedenen Zeitschriften publiciert hat, sowie auf be¬ 
merkenswerte Ereignisse aus seinem Leben aufmerksam zu machen, 
eventuell bisher ungedruckte Briefe und Manuscripte desselben 
zur Verfügung zu stellen. 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 


Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sämmtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. (H) 


P. H. Aebischer O. S. B. 

Benedictiner des Stiftes Einsiedeln. 

Beiträge zu praktischen Theologie 

Mit kirchlicher Approbation. 

Soeben erschien: 

2. Bändchen: Die Volksmisslon. Praktische Beispiele für 
Seelsorger. Nebst Anhang: Die Mission in der Strafanstalt. 
12° (X u. 160 S.) M. 2.—. 

Früher erschien: 

1. Bändchen: Wie man die Seele rettet. Praktische Bei¬ 
spiele für Seelsorger. 12° (XIII u. 203 S.) M. 2.40. (69) 

Mainz, 1895. Franz Kirchheim. 


In unserem Verlage erscheint: 

Ufrogmatiscfie cZficohgie 

von 

Dr. J. B. Heinrich, 

weiland päpstl. Hausprälat, Generalvicar, Domdecan u. Professor der Dog¬ 
matik in Mainz. 

Fortgeführt durch ^ 

Dr. C. Gutberiet, 

päpstl. Hausprälat und Professor an der bischüfl. philos.-theolog. Lehr¬ 
anstalt in Fulda. 

Band VII 2. Abthell. Preis M. 2.40, wurde soeben ausgegeben. 

Die 3. Abtheilung des 7. Bandes befindet sich unter der Presse. 

Verlag von Franz Kirchheim in Mainz- 


Franz Kirchheim in Mainz. 


Soeben sind erschienen und durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen: 

Bendix. Dr. Ludwig, Professor am bischöfl. Seminar in Mainz: 
Kirche und Kirchenrecht. Eine Kritik moderner theo¬ 
logischer u. juristischer Ansichten. 8°(XII u. 191 S.) M. 2.40. 
Das dem Andenken an den sei. Domdecan Heinrich ge¬ 
widmete Werk des jungen Mainzer Professors des Kirchen¬ 
rechtes wendet sich gegen die von einigen Neueren, nament¬ 
lich Protestanten geleugnete Existenz eines eigentlichen Kirchen- 
rechts , legt ausführlich philosophisch-historisch und dogmatisch 
den Begriff der Kirche als einer vollkommenen Gesellschaft 
dar, deren Wesen keineswegs einen Widerspruch mit dem 
Wesen des Rechtes enthalte, führt den Charakter des Kirchcn- 
rechts als eines wirklichen Rechtes aus und zeigt auch, dass 
die Kirche, um den veränderten Verhältnissen der Neuzeit 
Rechnung zu tragen, keiner neuen Organisation bedürfe. 

Goerigk, Emu. Johannes Bugenhagen und die Pro- 
testantisierung Pommerns, s* <vi u. 91 s.) m. 1.20. 

Hilarius, P. a Sexten, Ord. Capuc. Prov. Tirol, septentr. 
Exprovinc. Lector thcol. moral. Tractatus pastoralis 
de Sacramentis ad usum theolog. IV. anni et Cleri in 
cura animarum. 8° (VIII u. 842 S.) M. 12.—. 

Der gelehrte langjährige Provinzial der Nord-Tiroler Capu- 
ziner-Ordensprovinz bietet eine prächtige Anleitung zur Ver¬ 
waltung der hl. Sacrainente für Studium und Praxis. 

Hollweck, Dr. Joseph, Professor am bischöfl. Lvceum in 

Eichstädt, Der apostolische Stuhl und Rom. Eine 

Untersuchung über die rechtliche Natur der Verbindung 
des Primates mit der Sedes Romana. 8° (XII u. 191 S.) 
M. 2.60. 

Der Verf. vertheidigt mit großem Aufwand von Gelehr¬ 
samkeit die These, die Verbindung des päpstl. Primats mit 
der Sedes Romana sei juris divini. (67) 


ln Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch-und Kunftdruckerei Josef Roller & Co., Wien, III. Seidlgasse 8. 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digiti; 












IV. Jahroano 


Nr. 17. Wien, 1. September 1895. 


ÖSTERREICHISCHES 

L1TTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO - GESELLSCHAFT Abonnements-AuftrUge 

u.Kecensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andieAdresse: D r. Franz Schn ü rer, redigiert VOM des „Q s i erre j c h. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. D R * FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl. 5.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaftganzjähr.fl. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Schneider Ph., Fontes juris eccl. novissimi. 
(F. v. D ah lau, Wien.) (521.) 

Wolf Thb., Johs. Hontems, der Apostel Ungarns. 
(Theo!. Prof. Dr. Mich. Hofmann, Salz¬ 
burg.) (523.) 

Sdjneemann ©., flat.*beutfdje £anbau3gabe ber ©e= 
crete unb &aupt(äd)licf)ften Sieten bei blj. dfum. 
»atic. Goiicil«. (I.) (524.) 

Ziegert P., Zwei Abhandlungen über T. Flavius 
Clemens Alexandrinus. (—ie.) (524.) 

©aufdj 9?., ©er neuteftamentlidje Schriftcanon u. 
Siemens 0. Sllejranbrien. (—ie.) (524.) 

Sotije SHicfi., Ueberitcht ber Ideologinen £t£)tf, 
b. IR. SUjrenbtB. (Ir.) (525.) 

Werner J., Sociales Christenthum. (Ir.) (525.) 

Taute Rh., Die kath. Geistlichkeit u. die Frei¬ 
maurerei. (Ir.) (525.) 

Philosophie, Pädagogik.' 

eiltb <L, ©Ificf. 2. X&eil. (fch.) (526.) 

91 egene r Sr., ©runbaüge einer allgemeinen SJtctfjoben* 
lehre beB UntcrrichtB. (©r. C. 33 iIlmann, ißrof. 
an b. beutfdjen llnibrrfttdt $rttg.) (528.) 

Sieben 3., allgemeine ^äbagoßi! auf pjt)<t)oIogifcf)er 
©runblage. (©erf.) (528.) 

Schneider G., Hellenische Welt- und Lebens¬ 
anschauungen in ihrer Bedeutung für den 
gymnasialen Unterricht. (Ders.) (528.) 

pero 1b ftran* bon gürftenberg unb löernfjörb 
Cberberg in ihrem gemeinfömcu ©irfeit für bte 
Solfäfdjule. (©erf.) (528.) 

Runze Gg., Unsterblichkeit und Auferstehung. 1. 

(529.) 

Stöbert ftr., 2lu« bem fRiditB jitin ©Iauben. (530.) 

©«litter ®l., 203 nnbeantroonete fragen. (530.) 

Land mann S., Die Mehrheit geistiger Per¬ 
sönlichkeiten in einem Individuum. (530.) 

Sonrab 9JI. ©., Bur SBiebergeburt ber ßulhir* 
menfdjhfit. (630.) 


I ® djnei ber T¥., ®aB 6. ©ebotinberSdjuIe. (Sämmtlich I 
bon —ie.) (530.) 

Geschichte. 

H eifert J. A. Frh. v., Eine Geschichte von 
Thoren. (Univ.-Prof. Dr. Jos. Hirn, Inns¬ 
bruck.) (531.) 

Bobrzynski M. i St. Sraolka, Jan Dlugosz 
jego zycie i stanowisko w pismiennicttvic. 
(Dr. R. F. Kaindl, Privatdocent an der 
Universität Czernowitz.) (531.) 
©efchichtBIügc n. 12. u. 13. Slufl. ((£. §ilbebr.) 
(532.) 

S5urg 3of., fßroteftantifdje ©eftfjidjtSIügen. (©erf.) 
(532.) 

Sprachwiss., Litteraturgesch. 
Theodori Prisciani Euporiston libri III, editi 
a V. Rose. (Dr. Rieh. Kukula, Bibliothekar 
an der k. Bibliothek zu Berlin.) (533.) 
TOeljting Sä-# ©ie ßeifinglegenbe. (UniD.*4)rof. ©r. 

3 . ©. SBacfernell, 3nn«brucf.) (534.) 
Maimonides’ Commentar zum Tractat Peah, 
hrsg. v. D. Herzog. (Dr. Rud. Geyer, 
Scriptor der k. k. Hofbibliothek, Wien.) 
(536.) 

Scböppeif., SRaiunburßBSRunbürt. (®r.$.9B.9fagl, 
ißrtoatbocent an ber Unioerfität 8Bien.) (536.) 
»Consequenter« Realismus.(Rud. Czerny.Wien.) 
(536.) 

Im neuen Burgtheater. 2. Aull. (Ders.) (536.) 
Xelbrüd 91., Uebet hantlet’« ©a&nfinn. (©erf.) 
(536.) 

93 a f e b 0 m Gharaftere u. Temperamente. (®etf.) 
(536.) 

Seines ß., ©oetfje'B Srauengeflalten. (r.) (537.) 

© 511 n 1 h #•, ©a6 Sföejcn ber Verbrecher* ober ©auner» 
fprache. (8. Seefelb, ©eridjtBabj. a. Süicn.) 
(538.) 

Kunstwissenschaft. 

WeberP., Geistliches Schauspiel und kirchliche 
Kunst in ihrem Verhältnis erläutert an einer 
Monographie der Kirche u. Synagoge. (Dr. 
Rieh. v. Kralik, Wien.) (539.) 


Länder- u. Völkerkunde. 

Hoyos E. Graf, jun., Zu den Aulihan. Reise- u. 
Jagderlebnisse im Somälilande. (K. u. k. 
Linienschiffslieut. Alfr. Frh. v. Koudelka, 
Wien.) (541.) 

Hechts- u. Staatswissenschaften. 

Itorn V., ©ie fRed)t8geid)äfte beB KffcctenbcrfehrB u. 
bie öflctr. ©ffectenumfalfleuer. (®r. SRub. fto* 
batf dj, Soncipift brr n.*ö. $anbel$> u. ©eroerbc« 
lammer, SBten.) (542.) 

Bortmann Xd-, ©ie fHeform ber £bc. (Pfarrer 9tub. 
©ichho^n» 9hxf6borf»2Bten.) (543.) 

Naturwissenschaften. 

D res sei Ludw., Elementares Lehrbuch der 
Physik. (Univ.-Prof. Dr. J. M. P ern ter, Inns¬ 
bruck.) (544.) 

Rothpletz A., Ein geologischer Querschnitt 
durch die Ostalpen. (Univ.-Prof. Dr. Jos. 
Bl aas, Innsbruck.) (545.) 

MichelsenP., Die bestimmten algebraischen 
Gleichungen des' 1.—4. Grades. (Univ.-Prof. 
Dx. W. Wirtin gcr, Innsbruck.) (545) 
Technologie, Landwirtschaft. 

Band Mz., Handbuch des Radfahr-Sport. (Dr. Hs. 
Bohatta, Wien.) (546.) 

Schöne Litteratur. 

9J? uldollanb 9tofa, Sine ffitnigrantin. — ftcijfer- 
Iing 6..., Smma ©räftrt o., Sobanna ©olter. Sin 
Vornan auB betn ßeben. — Sprutfd^ef 3ul., 
ftinber ber Sünbe. #tt)et @efd)id)ten au4 ben 
Xiroler Sergen. — ® d) 10 er in 3of. ©räftn, ®rr- 
urtbeilt. fRoinan. — S¥ rü g t r Äug., Srnn'B rfebltritt. 
Vornan. — Weigel ft. o., feilere Sijäijlungni. 
— Öreimutb ft 91., 3ournalift«nlo5. — 4Bilb* 
berg S., 9Upen*9tooeUen. — Zeitgenoss 
Ekk., Moralische Träumereien. — Äßagnct 
3od&. o-f 0 . ‘Sc^ioaraenberg. (S. SR.) 
(547 u. 548.) 

Vainer ß., StfUa. (X.) (548.) 

Personalnachrichten. — Inhaltsangabe von Fach¬ 
zeitschriften. — Bibliographie. 


Theologie. 

Schneider Philippus, prof. juris can. in lyceo reg. Ratis- 
bonensi: Fontes juris ecclesiastici novissimi. Decreta et 
canones ss. oec. concilii Vaticani una cum selectis constitu- 
tionibus pontifleiis aliisque documentis ecclesiasticis. Edidit 
atque illustravit Ph. Sch. Ratisbonae, Fr. Pustet, 1895. gr.-S" 
(VI u. 136 S.). M. 1.60. 

Der Gedanke, eine Sammlung der bedeutendsten 
neueren, kirchliches Hecht schaffenden Documente heraus¬ 
zugeben, kann als sehr glücklich bezeichnet werden. Der 
Gelehrte sowohl wie der Praktiker ist so oft in der 
Nothwendigkeit, sich rasch sicheren Aufschluss über Dinge 
verschaffen zu müssen, welche in den letzten Decennien 
Gegenstand oberkirchenbehördlicher Regelung und ein¬ 
greifender Neuordnung geworden sind, und nicht selten 
geschieht es, dass ihn gerade hier die gewöhnlichen 
kirchenrechtlichen Behelfe ganz im Stiche lassen oder 
doch nicht ausreichend orientieren. Es kann daher nur 
lebhaft begrüßt werden, wenn durch eine verlässige und 
hinlänglich vollständige Sammlung jener Rechtsquelien 
unter Beifügung einer knappen, doch guten Erklärung der¬ 


selben einem vielbemerkten Bedürfnisse entsprochen wird. 
Der rühmlich bekannte Regensburger Canonist bietet in 
der vorl. Sammlung zunächst die Decrete des vaticanischen 
Concils mit zahlreichen, den Reden der Concilsväter und 
Referenten entnommenen Erläuterungen, ferner die Con¬ 
stitution » Quanta curat Pius’ IX. vom 8. Dec. 1864 
mit dem Syllabus error um, die Constitution t Apostoluac 
Sedis « desselben Papstes über die Censuren mit Er¬ 
klärungen, besonders aus diesbezüglichen Congregations- 
entscheidungen, die Quinquennalfacultäten mit ziemlich 
eingehendem Commentar nebst anderen den Bischöfen 
Amerikas und Frankreichs gegebenen Indulten und den 
neuesten Ehedispenserleichterungen, die bedeutendsten 
Constitutionen über die Regularen seit 1848, endlich die 
Instruction der S. Congr. de prop. fide v. 9. Mai 1877 
über die kirchlichen Ehedispensen, die beiden letzten 
ebenfalls mit Erklärungen. 

Die eben bezeichnete Auswahl aus den neuesten 
Kirchenrechtsquellen ist mit anerkennenswerter Umsicht 
getroffen, wenn man die für die kirchliche Praxis 
wichtigsten ins Auge fasst. Die Erläuterungen werden 


Digitized bj Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






523 


Nr. 17. — Oestrrrkichisches Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


524 


Manche, besonders was die Censuren anbelangt, reich¬ 
licher wünschen, und in der That hätte hier sowohl 
wie anderwärts aus der vorhandenen Litteratur ab und 
zu tiefer geschöpft werden mögen. Die praktische 
Brauchbarkeit des Buches wäre dadurch noch gesteigert 
worden. Damit dasselbe aber den Titel »Fontes juris 
cccl. nov .« schlechthin verdiene, wäre wohl zu erwarten, 
dass dieses Bändchen nicht als das einzige gedacht 
wäre. Die neueren Concordate, die Decrete bezüglich 
der kirchlichen Bruderschaften, der klösterlichen Genossen¬ 
schaften mit Laienoberen (* Quemadmodum omttium « v. 
17. Dec. 1890), die Constitutionen Pius’ IX. hinsichtlich 
der Papstwahl u. v. a. böten hinreichend Material zur 
Fortsetzung der so verdienstvoll begonnenen Sammlg. 

Wien. F. v. D a h 1 a u. 

Wolf Theobald : Johannes Honterus, der Apostel Ungarns. 

Herausgegeben vom Ausschuss zur Errichtung eines Ilontcrus- 

Denkmals in Kronstadt. Kronstadt, H. Zeidner in Comm„ 1894. 

gr.-8° (IV u. 186 S.) M. 2.40. 

»Die Aufmerksamkeit auf dieses Werk der Pietät 
und Dankbarkeit« (nämlich auf die Errichtung eines 
Honterus-Denkmals) »zu lenken, das Andenken an Hon¬ 
terus aufzufrischen, ist der Zweck dieser Schrift« . . . , 
welche »einfach das, was die bisherige Forschung 
gefunden und festgestellt hat, was in einer ausgedehnten 
Litteratur zerstreut liegt . . ., in möglichster Vollständig¬ 
keit, in gemeinverständlicher Form dem Leser vorführen 
und die Herzen erwärmen will« (Vorwort). In 18 Ca- 
piteln wird das »Leben und Wirken unseres Reformators 
und Humanisten« vorgeführt. 1498 in Kronstadt in 
Siebenbürgen geboren, erhielt H. seine höhere Ausbildung 
in Wien, Krakau und Basel, war nach der Heimkehr 
in seine Vaterstadt zunächst als Buchdrucker und Lehrer 
thätig und wirkte bald darauf ganz im Sinne der sog. 
Reformatoren, speciell Luthers. Nachdem die kath. Geist¬ 
lichkeit vertrieben und das kath. Kirchenvermögen zu 
Gunsten der Neuerer gewaltsam eingezogen war, fungierte 
H. auch als Stadtpfarrer von Kronstadt; er war un¬ 
leugbar ein bedeutender, vielseitig gebildeter Humanist; 
während er aber in seinen grammatikalischen und geo¬ 
graphischen Arbeiten sowie in seinen Reformations¬ 
schriften selbständig ist, sind seine übrigen Werke (im 
Ganzen hat er 30—40 verfasst) nur Compilationen. 
Dass W. seinem Helden, für den er vorl. Panegyrikus 
geschrieben, nur Lob spendet, wird man begreiflich linden. 
Auch muss der große Fleiß dankbar anerkannt werden, 
der sich besonders in der auf sieben Seiten verzeichneten 
»benützten Litteratur« und in den zahlreichen Anmer¬ 
kungen zum Texte (S. 153—186) bekundet; dass aber 
diese Anmerkungen alle am Schluss der Arbeit sich finden, 
und nicht unter dem Strich oder am Schlüsse eines jeden 
Capitels, ist störend. Wenn von »Großthaten« H.’s (S. 103) 
gesprochen wird, so finden wir das einfach überschweng¬ 
lich, zumal der Verf. sich öfters mit Phrasen helfen 
muss wie: H. »soll«, »wie man sagt« etc. dies oder 
jenes gethan haben, »es ist recht wohl glaublich«, »es 
ist mehr als wahrscheinlich« und ähnliches mehr; der 
Titel »Apostel Ungarns« ist in nichts begründet. Über¬ 
schwenglich ist W. im Lobe der Humanisten, und man 
kann nur den Kopf schütteln, wenn auch von einem 
Ulrich von Hutten behauptet wird (S. 12, 13), dass er 
darnach getrachtet, »die Schäden der Gesellschaft, der 
Kirche, des Staates zu bessern und zu heilen« ; auch 
vor den Werken eines Macchiavelli sollen »die Ver¬ 


kehrtheiten und der kleinliche Sinn der damaligen Wissen¬ 
schaft, Bildung und Gesittung wie Spreu vor dem Winde 
auseinandergestoben« sein! Es ist zu bedauern, dass 
der Verf. längst widerlegte Verleumdungen vorzubringen 
sich nicht scheut, von »mittelalterlicher Verfinsterung« 
(S. 11) redet und behauptet, »die kath. Kirche hatte das 
Christi. Gemüth schier erstarren gemacht in dem Zwange 
todter Formeln einer durch allerlei Aberglaube verderbten 
Kirchenlehre . ., das Buch aller Bücher, die Bibel, dem 
heilsbedürftigen Menschen entzogen . ., die fromme Menge 
hörte das Wort Gottes nur (!?) in der ihr unverständ¬ 
lichen lateinischen Sprache . ., die Geistlichkeit lebte vom 
Aberglauben der Frommen . ., ihr war die Ohrenbeichte 
oft ein bequemes Aushorchungsmittel der Menge« etc. Die 
Ausstattung des Buches ist hübsch, das Bildnis H.’s sehr 
sympathisch. 

Salzburg. Prof. Dr. Mich. Hofmann. 

@ tf) n c e nt tut tt S. J.: ifntciitifrtj =t>cutfrf)c Hanbauö- 
nabe her Sccrctc ttnb bnuptjnd)lid)|teii "liefen beet t)b. 
üfitttt. 'Baticauifcficn Otoncild. SKit einer gcfd>ic()tlicb»bogma- 
tifdjen Einleitung mib eitttr Überlist ber faif). Hierarchie jur 
3eit beß Eoitcilß. 2. Stuft, greiburg i. S3r., Herber, 1895. 12” 
(VII u. 307 ©.) SK. 2.-. 

Die 1. Aufl. dieses Buches erschien in gr.-8“-Format und 
führte den Titel »Die Kanones und Beschlüsse des hh. ökume¬ 
nischen und allgemeinen Vaticanischen Concils«. Für diese zweite 
sorgfältig durchgesehene Ausgabe wurde das für den praktischen 
Gebrauch bequemere 12° gewählt. Die dogmatisch-geschichtliche 
Einleitung orientiert über die Concilien im allgemeinen und 
die Vorgeschichte des Vat. Concils; es folgt hierauf eine gedrängte, 
doch ausreichende Übersicht der hauptsächlichsten Acten 
dieses epochalen Concils. endlich werden die wichtigsten päpst¬ 
lichen Decrete in Betreff desselben und die zwei dogmatischen 
Constitutionen des Concils de fide catholica und de ecclesia Christi 
lateinisch und deutsch mitgetheilt. Im Anhänge folgen die Ver¬ 
zeichnisse der auf dem Vat. Concil stimmberechtigten Prälaten 
und der damals bestandenen Bisthümer. Das handliche Buch wird 
namentlich Theologiestudierenden und Seelsorgspriestern will¬ 
kommen sein. I. 

I. Ziegert Dr. phil. Paul (Breslau): Zwei Abhandlungen Uber 
T. Flavlus Clemens Alexandrlnus. Psychologie und Logo- 
christologie. Heidelberg, Hörning, 1894. 8“ (176 S.) M. 3.—. 

II. Saufd) Sr. Set neiiteftainenttidic «dniftcamm 
uitö (flcmcnd »ott Sllcganbricit. Sin ^Beitrag jur Ecidjidifc 
beß iteulcftantentlid)en EaiionS. Hnbiltietiotiäfdjrift. greiburg i. 8., 
Herber, 1894. gr.-8° (VII u. 58 ©.) 2JI. 1.—. 

I. Verf. führt uns in die geheimnisvolle Arbeitskammer der 
Entstehung der christlichen Philosophie und speculativen Theo¬ 
logie, auf die Stätte mühevollen Ringens nach Verarbeitung alles 
menschlichen Wissens im Geiste der neu gegebenen göttlichen 
Offenbarung zurück und zeigt uns einen der ersten Heroen dieser 
Geistesarbeit, Clemens von Alexandrien, an seinem Werke. Die 
Schwierigkeit, mit welcher die ersten Theologen zu kämpfen hatten, 
um die ganze griechische Philosophie im Lichte christlichen 
Glaubens aufzuarbeiten, war vielleicht auch nicht viel größer als 
jene, die wir heute zu überwinden haben, um all die vielartigen 
Versuche und Etappen dieser Arbeiten der christlichen Urzeit za 
verstehen. — Z. unternimmt es in vorl. Schrift, die Psychologie 
und dann die Logochristologie des Alexandriner Gelehrten uns 
vor Augen zu führen. Die fleißig gearbeitete Monographie sei 
Freunden der Dogmengeschichte bestens empfohlen. 

II. Die mit großer Präcision abgefasste Monographie enthält 

nach drei einleitenden Paragraphen 1. das Verzeichnis jener 
neutest. Schriften, die bei Clemens von Alexandrien citiert sind, 
und hieher gehören fast alle canonischen Schriften nebst einigen 
Apokryphen; 2. das Wesen des neutest. Schriftcanons bei CI. v. 
Alex., wo die Frage, ob CI. einen Canon im heutigen Sinne ge¬ 
kannt habe, negativ entschieden wird. Die Schrift ist mit großem 
Fleiße gearbeitet; wenn auch vielleicht künftige Forschungen 
manche Einzelheiten berichtigen werden, so hat doch der Verf. 
zur Geschichte des Canons einen wohlbehauenen brauchbaren 
Baustein geliefert. —ie. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 17 


Obstebrkichischrs Littrraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


526 


525 


I. ÜRotfyc $r. JRtdjarb: Überfielt bet UjcofoqifcfKtt 

9Iu3 belfert ftcmbfcfjriftm Ijerau^g. tioii $r. SHtbolf 'Jltyr etibtä. 
Bremen, £einfiu3' SRadjf.,1895. gr.=8° (XVI u. 302 €>.) S JJL 6.—. 

II. Werner Julius, evang. Pfarrer: Sociales Christenthum. 
Vorträge und Aufsätze über die großen Fragen der Gegenwart. 
Dessau, P. Baumann, 1895. gr.-8° (VII u. 223 S.) M. 3.—. 

III. Taute Reinhold: Die katholische Geistlichkeit und die 
Freimaurerei. Ein culturgcschichtlicher Rückblick. 1. u. 2. 
Auflage. Leipzig, J. G. Findel, 1895. 8° (94 S.) M. 1.60. 

I. Rieh. Rothe war einer der hervorragendsten Vertreter der 
sogenannten vermittelnden Richtung in der protestantischen Theo¬ 
logie; zumal als Ethiker gilt er unter den Seinigen so hoch, dass 
Pfleiderer in seiner »Entwicklung der protestantischen Theologie* 
R.’s fünfbändige »Theologische Ethik« geradezu mit des heiligen 
Augustinus »De civitate Dei« an Großartigkeit der Anlage in 
Vergleich zu setzen geneigt ist. Indess schränkt Pfleiderer dies 
Lob selbst wesentlich ein, indem er den Widerspruch constatiert, 
der zwischen den rationalistiscli-pantheistischen Prämissen des 
Rothe'schen Systems und dessen supranaturalistischen Erlösungs¬ 
lehren besteht. Die vorl. Schrift bietet in prägnanter Form einen 
Überblick über den größeren Theil dieses Systems, welches als 
die sittliche Aufgabe der creatürlichen Persönlichkeit die »Zu¬ 
eignung der materiellen Natur an die menschliche Persönlichkeit 
durch die aus der Selbstbestimmung der letzteren hervorgehende 
Bestimmung der ersteren« bezeichnet und im übrigen die be¬ 
kannte Gliederung der Moral in die Güter-, Tugend- und Pflichten¬ 
lehre festhält. Recht lehrreich ist der kurze Überbick über die 
Hauptrichtungen der protest.-theolog. Litteratur der Moral. 

II. Vom Standpunkte des gläubigen, allerdings von Vorurtheilen 
gegen »kath. Ultramontanismus und Jesuitismus« übervollen Pro¬ 
testanten ist im vorl. Buche Stellung zu einigen socialen Haupt¬ 
fragen der Gegenwart genommen. Sehr vieles von dem, was W. 
hier in durchaus schöner Darstellung, mit Sachkenntnis und 
warmem Herzen für das christliche Volk bietet, kann der Katholik 
unbedenklich unterschreiben. Einzelnes, z. B. über den socialen 
Beruf der Gebildeten, das moderne Judenthum, kann geradezu 
ausgezeichnet genannt werden. Umsomehr fragt sich der kath. 
Leser : Muss denn jeder protestantischen Schrift eine Portion 
Galle gegen Katholisches cinvcrleibt werden ? Wir Katholiken 
sind hierin »doch bessere Menschen«. 

III. T. will den thätigen Antheil, welchen der kath. Clerus an 

der Freimaurerei genommen, durch die alphabetische Vorführung 
von kath. Geistlichen, die selbst Freimaurer waren, beleuchten. 
Als die goldene Zeit für diese seltsame Erscheinung hebt er die 
Zeit unmittelbar nach der Aufhebung des Jesuitenordens hervor ; 
da hätten die von dem Drucke dieses Ordens befreiten Priester 
erleichtert aufgeatmet und sie seien nun an vielen Orten »eifrige 
Förderer humaner Anstalten« geworden. Wie viele von den circa 
300 aufgeführten Geistlichen wirklich Maurer waren, ist schwer 
zu controlieren. Vertrauen in die Glaubwürdigkeit des Verf. er¬ 
weckt es gerade nicht, wenn die Fabel, als hätten die Päpste 
Benedict XIV. und Pius IX. dem Geheimbunde angehört, neu 
aufgewärmt wird, von den zahlreichen falschen Nachrichten über 
Stand und Lebensverhältnisse einzelner der Aufgeführten ganz 
abgesehen. Ir. 

Correspondenz-Blatt f. d. kath. Clerus Österreichs. (Red. 
R. Himmelbauer.) XIV, 11—15. 

(11.) Scheich er, Kirchl. Zeitläufe. — J. B. Weiß, G. E. 
Haas. — Filip, D. Rentensteuer. — (12.) E. neues Ministerium. 
— (13.) Scheicher, Welt u. Kirche in d. Ggwt.— Riegler, Z. 
Congrua-Erhöhgs-Frage. — (14.) Scheicher, Üb. Kirchenfreiht.— 

J. B. Weiß,G. E. Haas. — D. soc. Aufg. d. Großgrundbes. — D. Volks¬ 
gesang b. Gottesdienste. — Riegler, Budget u. Klingelbeutel.— 
(15.) Die Leiden d. Clerus u. d. Reichsrath. —Beil.: Hirtentaschc . 
(Red. Edm. Langer.) XVII, 6: D. Hochamt u. d. dtsche Volks¬ 
gesang. — Anleitg. z. Gründg. v. Pfarr- u. Volksbibliotheken. — 
(7.) D. Missa cantata ist e. M. solemnis. — Stellg. d. Diakons b. 
Praeconium pasch. — (8.) Z. gerichtl. Verfolgg. v. Re> störgen. 
Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich.) LXXV, 1895, August. 

Mausbach, Ist d. Moral e. Erfahrgswiss.? — Stöckl, D. 
socialist. Doctrin, — Bellesheim, D. heut. Bestrebgen d. dtsch. 
Katholiken auf d. Gebiete d. auswärt. Missionen. — Z. Gesch. d. 
Päpste im 15. Jh. — Nirschl, D. Mariengrab zu Jerusalem. — 
Culturgeschichtl. aus e. »Weckglocke« d. 16. Jhs. 

Flieg. Blätter aus d. Rauhen Hause zu Horn b. Hambg. 
1895, Juli u. August. 

(Juli). Henning, Volkssittcn u. Volksunsittcn. — A^reboe, 
Erinnergen an D. Fr. Oldenberg. — Einschränkg. v. Vereins- 


lustbarkten. — (Aug.) Rückbl. auf d. 6. ev.-soc. Congr. — D. Progr. 
d. crist.-soc. Partei. — Wie e. Brand aus d. Feuer gerettet. 

Li eil F. H. J., D. Kirche d. hl. Quiriacus zu Taben, ihre Gesch. 

u. ihre Heiligthümer. Trier, Paulinusdr. (54 S., 13Taf.)M. —.80. 
Wiek Jos., Aus m. Leben. Aufzeichngen zu m. 50j. Priesterjub. 
f. d. mir stets wohlgesinnt gewes. schles. kath. Clerus u. d. 
kath. Volk. Bresl., Aderholz. (84 S.) M. —. 80. 

Bibliotheca Thomistica. (I.) S. Thomae Aq. compendium 
theologiae. Text m. Üb. u. Anm. v. F. Albert. Würzbg., Göbel. 
(515 S.) M. 6.80. 

Freund Gg., Einst und jetzt. Entweder Rückkehr zu Gott oder 
Ende d. Welt! Soc. Passionsbilder u. ihr Widerschein. Münster, 
Alphonsusbuchh. (51 S.) M. —.30. 

Neteier B.. Untersuchg. pentateuch.-ägypt. Gleichzeitgkten. 
Münster, Theissing. (17 S.) M. —.50. 

In Vorbenitg.: F. Probst, Abendländ. Messe v. 5.-8. Jh. (c. 400 
S.); — Th. Esser, D. Lehre d. hl. Thom. v. Aq. üb. d. Müglichkt. e. 
anfangslosen Schöpfg. (175 S.); <- D. IV. (Schluss-) Bd. v. W. Wilmers’ 
Lehrb. d. Rel.: Von d. Gnade u. d. Gn.mittein (5. Aufl.); — d. XII. Bd. 
d. Darstellgen aus d. Geb. d. nichtchristl. Rel.gesch.: R. 1) vo rdk, China’s 
Religionen, 1. Confucius u. s. Lehre (244 S.); — M. D o ctor, D. Philosophie 
d. Jos. (Ibn) Zaddik (51 S., als II, 2. d. v. Baeumker u. Frh. v. Hertling 
hrsg. »Btrge z. Gesch. d. Phil, im M.-A.«); — d. 2. Aufl. v. C. Braun's 
Kosmogonie v. Stdpkt. christl. Wiss. (408 S.), u. d. 3. Aufl. von W. Erd- 
mann's Erklärg. d. Bibi. Gesch., II. Bd. N. T. (c. 640 S.) — sämmtl. b. 
Aschendorff in Münster. 


Gothein Eb., Ign. v. Loyola u. d. Ggreformation. Halle, Niemeyer. 
(795 S.) M. 15.—. 

Titius A., D. ncutest. Lehre v. d. Seligkt. u. ihre Bcdeutg. f. d. 
Ggwrt. I. Jesu Lehre v. Reiche Gottes. Freibg., Mohr. (199 S.) 
M. 3.60. 

Wilke Mtn., D. Gotteswelt. Versuch e. Darstellg. d. bibl. Schöpfgs- 
u. Naturlehre im Grundr. Stuttg., Steinkopf. (259 S.) M. 3.—. 
Poznanski S., M. B. S. Hakkohen ibn Chiquitilla, nebst d. 
Fragm. s. Schrr. E. Btr. z. Gesch. d. Bibelexegese u. d. hebr. 
Sprachwiss. im M.-A. Lpz., Hinrichs. (200 S.) M. 7.— 

T hie me K., D. sittl. Triebkraft d. Glaubens. E. Untersuchg. zu 
Luthers Theologie. Lpz., Dörffling & Franke. (318 S.) M. 5.—. 
Mirbt C., Quellen z. Gesch. d. Papstthums. Freibg., Mohr. 
(288 S.) M. 4.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

Sßrof. 2)r. G.: Wliirt 3 luc * tct STEjeil. graucnfclb, 3- jjuber; 

Seidig, 3. G. §inridf)3, 1895. 8“ (302 ©.) «Dt. 3.—. 

Der zweite Theil dieses Werkes (s. ÖL. III, 
Nr. 24, S. 711 f.) ist nunmehr erschienen und reiht 
sich dem ersten in jeder Hinsicht würdig an. Das be¬ 
geisterte Lob, das Ref. jenem ersten Theile in freudiger 
Dankbarkeit für den seltenen Genuss gespendet und das 
ihm seither auch mehrfach von außen her in vollem 
Umfange als verdient bestätigt worden, kann ebenso 
für den zweiten Theil gelten. Der Verf. spricht nicht 
aus einer construierten Begriffswelt heraus, er steht mit 
allen seinen Anschauungen mitten im Leben und was er 
diagnosticiert und räth, das hat er an der eigenen Haut 
erfahren ; und gerade das, dass man überall merkt, wie 
die Sonnenstrahlen warmen Lebens diese Anschauungen 
gezeitigt haben, macht, dass sie mit, ich möchte sagen 
selbstverständlicher Gewalt auf den Leser wirken. Es ist 
kein System, gegen das sich irgendwelche Einwendungen 
erheben ließen: alles das, was der Verf. sagt, hat jeder 
Mensch sich selber schon sagen müssen, dieselben Geistes- 
kämpfe, die der Verf. da und dort darlegt, hat man ja 
selbst schon in der nämlichen oder doch einer verwandten 
Weise durchgekämpft: freilich, nur die Consequenzen 
daraus, die nun, nachdem sie ausgesprochen sind, auf 
der bloßen Hand zu liegen scheinen, die hat man sich 
nicht so klar formuliert gehabt, aber sicher auch schon 
dunkel gefühlt. Und dann nimmt der Verf. gern, von 
dem Alltäglichen, überall Gütigen ausgehend, bald den 
höchsten Flug; aber er ist ein guter Führer und weiß 
dem, der ihm folgt, Muth zu machen für den weiten, 
mühsamen Weg hinauf. 


Digitizedby (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



527 


Nr. 17. — Obstkrreichisches Lm rraturblatt. — IV. Jahrgang. 


528 


Der neue Band enthält acht Abhandlungen: 1. »Schuld 
und Sorge«, die beiden »furchtbaren Realitäten«, die sich 
unserem Glück entgegenstellen. Der Verf. charakterisiert jede der¬ 
selben einzeln und gibt die Wege an, die zur Befreiung führen. 
— 2. In »Tröstet mein Volk!« zeigt er den Weg, der in 
dem »großen weltgeschichtlichen Confiict zwischen Gut und Böse, 
der in jedem einzelnen Menschenleben seine völlige Entscheidung 
finden muss, dagegen im ganzen und großen erst am Ende aller 
Dinge und auf eine uns unbekannte Weise zum Austrage gelangt«, 
zum Siege führen muss. »Was ein Mensch principiell auf¬ 
geben muss, wenn Gott in ihm ,wohnen 4 können soll, ist der Genuss, 
der Reichthum, die Ehre und der Verlass auf Menschen. Was 
sich dagegen in ihm von selbst immer mehr verliert, wenn 
dieser Verzicht einmal stattgehabt hat, ist die Furcht, der Zorn, 
das peinigende Gefühl der Schwachheit und der Unfriede, 
welcher das unfehlbare Erbtheil und Kennzeichen der ,Gottlosen 4 
ist. Das ist der Weg, und diejenigen, welche sich um diese scharfe 
Ecke glauben mit ein wenig philosophischer Betrachtung oder mit 
ein wenig ,Herr, Herr sagen* herunrdrücken zu können, werden 
zuletzt wahrscheinlich die am meisten Betrogenen sein.« Das 
wird dann im einzelnen näher ausgeführt.— 3. »Über Menschen¬ 
kenntnis«, ein Schatzkästlein voll der feinsten Beobachtungen, 
Rathschläge und Grundsätze der Menschenkenntnis und des 
Umgangs mit Menschen. — Der Vortrag 4: »Was ist Bildung?« 
gibt zuerst an, was »zu einer wirklichen Bildung, die dem Menschen 
nicht schadet, sondern nützt« wesentlich gehört: »Überwindung 
der natürlichen Sinnlichkeit und des natürlichen Egoismus durch 
höhere Interessen, gesunde, gleichmäßige Ausbildung der körper¬ 
lichen und geistigen Fähigkeiten, und richtige philosophisch¬ 
religiöse Lebensanschauung. Wo eines von diesen dreien fehlt, 
verkümmert etwas in dem Menschen, das einer bessern Aus¬ 
gestaltung fähig gewesen wäre.« — Die Probe dieser Bildung ist 
»zunächst allmählich zunehmende Gesundheit und Kraft, sodann 
eine gewisse höhere Klugheit, die eintritt, und zuletzt ein eigen- 
thümliches größeres Kaliber der Menschen, das man auf 
keine andere Art und Weise herbeiführen oder nachahmen kann 
und das eigentlich den Hauptbestandthcil der Bildung ausmacht«. 
Als die »hauptsächlichsten Merkmale einer falschen oder unge¬ 
nügenden Bildung« werden bezeichnet: großer Luxus in der Lebens¬ 
führung, Nichtbesitz von Büchern bei vorhandenen Geldmitteln, 
lautes, unbescheidenes Wesen, sehr lautes Sprechen an öffent¬ 
lichen Orten u. dgl., Müßiggang wie allzugroße Arbeitshetze, 
Unzuverlässigkeit besonders in Geldsachen, Hochmut im Verkehr 
mit Niedrigeren u. v. a. »Bildung ist also wesentlich die allmäh¬ 
liche Entwickelung der inneren Kraft zum Rechten und Wahren, 
mit dem Zwecke der Erhöhung und Befreiung des eigenen 
geistigen Wesens aus den Banden der gewöhnlichen, thierischen 
Sinnlichkeit, mit der es in die Welt tritt, und seiner Erziehung zu 
einem höheren Lebensniveau in voller geistiger und körperlicher 
Gesundheit.« Um aber zur wahren Bildung zu gelangen, ist auch 
Geduld nöthig, denn »die wahre Bildung ist, wie die wahre 
Tugend überhaupt, wac hsth ü m lieh«, ihr Geheimnis »liegt in 
der Überwindung des Egoismus und speciell der Genusssucht«. Und 
auf die Frage, ob denn der Preis die Mühen und die Entsagung 
wert sei, erwidert H.: »Von denen, welche diese Ziele erreicht 
haben, hat auch noch kein Einziger den Preis zu hoch gefunden, 
oder die Mühe zu schwer.« — »Vornehme Seelen« (5.) nennt 
H. die, welche »auf das Hauptziel der gewöhnlichen Seelen, 
den egoistischen Genuss des Lebens, principiell verzichten, 
um sich der Hebung des ganzen Geschlechtes um so wirksamer 
widmen zu können« ; er setzt dann im einzelnen auseinander, 
wodurch sich vornehme Seelen (»das vollkommene Urbild der 
Vornehmheit ist Christus«) von ihrem Gegentheil, den kleinlichen 
und niedrigen, unterscheiden, und gibt die Hindernisse der echten 
Vornehmheit an (besonders Menschenfurcht und Hochmuth). In 
»Transcendentale Hoffnung« (6.) gibt der Verf. eine Apologie 
der Unsterblichkeit. Als charakteristisch möge eine Stelle aus dem 
IV. Abschnitte dienen: »Das Zuverlässigste, was wir über die 
Fortdauer wissen, ein Zeugnis, nicht nur historisch bezeugt, 
besser sogar als die meisten sogenannten .historischen Thatsachen 4 aus 
gleicher Vergangenheit, sondern auch philosophisch und moralisch 
postuliert, wenn nicht die ganze Weltgeschichte seit zweitausend 
Jahren auf einer Täuschung, ja sogar auf einer absichtlichen Lüge 
beruhen soll, ist die Auferstehung Christi. Sie ist und bleibt daher 
die Grundlage alles Christenthums und aller unserer transcenden- 
talen Hoffnung.« — »Prolegomena des Chr istenth ums« 
(7.) nennt der Verf. die »Voraussetzungen, die Expositionen des 
menschlichen Geistes, und Willens namentlich, die dazu er¬ 
forderlich sind, um die Lehren des Christenthums annehmen und 
verstehen zu können«. Allerdings legt H. in diese »Prolegomena« 


schon einen guten Theil der Lehren und Anforderungen des 
Christenthums selbst (wie er auch zugibt); er fasst diese Prole¬ 
gomena in die folgenden vier Punkte zusammen: 1. Gott für eine 
wirkliche Existenz, nicht bloß für einen philosophischen Schul¬ 
begriff halten und dann folgerichtig ihn allein fürchten und ihm 
allein dienen; 2. die Menschen, unter die man gestellt ist, lieben, 
wie Christus sehr praktisch für unser Verständnis sagt, »wie sich 
selbst«, nicht scheinbar oft mehr, in Wirklichkeit meistens weniger; 
3. das Leben nicht dem Genuss widmen, auch dem sogenannten 
»edelsten« nicht, aber auch nicht der bloßen Askese, sondern dem 
Handeln nach dem Willen Gottes, in festem Vertrauen, dass dies 
thunlich sein müsse, nicht zwar durch die eigene moralische Kraft, 
wohl aber durch die göttliche Hilfe und Gnade; 4. und wenn 
jemand daran noch anfänglich zweifeln würde, ob das alles dem 
Menschen auch möglich sei, glauben, dass es für ihn nur am 
Willen liegt, der überhaupt das Einzige ist, was er dazu 
geben kann, aber auch geben muss. — Im letzten (8.) Essay: 
»Stufen des Lebens« behandelt H., anknüpfend an das 32. 
Capitel der Imitatio Thomas’ v. Kempen, die vier großen Stufen 
in der Bildung des Menschen zum Höchsten: die erste Stufe ist 
»das Suchen nach einer Philosophie und die Unbefriedigung mit 
den gewöhnlich vorhandenen Weltanschauungen«, die zweite »die 
Wendung zur ewigen, übernatürlichen Wahrheit«, die dritte 
»das neue Leben, welches daraus in vielen Abschnitten sich 
allmählich ausgestalten muss,« und die letzte »hat die Verheißung 
des Proph. Sacharja 14, 7: ,auf den Abend wird cs licht sein*. 
*Aus der ersten muss der jugendliche Mensch mit reinem, auf das 
Ideale gerichtetem Sinne, ohne die Brandmale der Unsittlichkeit 
im Gewissen, mit Lust zur Arbeit und mit einer erheblichen An¬ 
zahl nützlicher Berufskenntnisse hervorgehen. Die zweite Periode 
ist, wenn sie richtig verläuft, der Erwerbung von drei wichtigen 
Dingen gewidmet: bürgerliche Stellung, Ehe edler Art, gesunde, 
religiös-philosophische Weltanschauung. Die dritte Stufe ist die 
der Bewährung in dem Kampfe des Lebens, die eigentliche Lebens¬ 
arbeit, die vierte die Krönung des Lebens durch den wahren 
Erfolg und zuletzt der Übergang aus demselben in einen weiteren 
Wirkungskreis, ohne den wirklichen Tod, der vielmehr schon 
geschehen ist.« 

Diese Inhaltsskizzierung gibt aber nur ein schwaches Bild 
von dem überreichen Gehalt der acht Aufsätze. Denn gerade wie 
H. alle diese, im Grunde häufig nicht neuen Gedanken im einzel¬ 
nen ausführt, ist das eigentlich Große und Bedeutende daran. Jeder 
Satz ist da ein Goldkorn, und wer etwa gewohnt ist, aus wert¬ 
vollen Büchern die schönsten Stellen herauszuschreiben, müsste in 
sein Excerptenheft schier das ganze Buch H.’s aufnehmen. — Ref. 
kann nur wiederholen, was er in seiner Anzeige des I. Bandes 
gesagt, dass er jedem rathe, das Buch zu studieren, und dass er 
überzeugt sei, dass jeder, der diesen Rath befolgt, dafür Dank 
wissen wird. 

Zum Formellen seien zwei Wünsche ausgesprochen, deren 
Würdigung für spätere Auflagen dem Verf. nahe gelegt sei: 
einerseits könnte vielleicht wenigstens ein Theil der vielen An¬ 
merkungen in den Text verwoben werden. Der Verf. vertheidigt 
zwar in seiner vorzüglichen Schrift »Über Lesen und Sprechen« 
das System der Asterisken ; aber die meisten Leser werden doch, 
wenn sie im Text den Handweiser nach unten finden, die Lectüre 
unterbrechen, um die Note anzusehen ; dies fortwährende Heraus¬ 
reißen aus dem Fluss des Vortrages beeinträchtigt jedoch sehr 
den Genuss. Das andere ist, dass der Verf. wenigstens jene 
Bibelstellen, aus denen er weitere Conclusionen zieht, wörtlich 
anführe (statt des einfachen Verweises); auch dies macht die 
Lectüre umständlich. sch. 

i. SRcgener ftr.: (Qriutb^iigc einer allgemeinen ajtctfjaben= 
Icfirc br# Unterricht#, ©era, .ftofmantt, 1893. gr.* 8 ° 

(486 S.) SOI. 4.—. 

II Sieben 3- Eonrector: tHügeutcine "Väbagogif auf 
pftjrt)olo 0 i)d)er ©runblagc uitb in f^ftematifc^ei* $arflellimg. 
©trafeburg, ©trafjbitrger ^ruderet u. SBcrlagianftalt, 1893. 
gr.* 8 u (VIII u. 173 ©.) 2». 2.-. 

III. Schneider Dr. Gustav, Prof, am Gymnasium zu Gera: 
Hellenische Welt- und Lebensanschauungen in ihrer 
Bedeutung für den gymnasialen Unterricht. Gera, Th. Hofmann, 
1893. gr.-8° (43 S.) M. —.60. 

IV. Jperolb grrans bon gürftenberg tinb ©crnljijrb 
Cucrbcrg in ihrem gemetnfamen SBirfen für bie löolWule. 
Sttit ben SBilbntffen bon ftellner, gürftenberg unb Cber&erg. 
fünfter i. W., Slfäenborff, 1893. gtv 8 ° (67 ©.) 9JL -.70. 

I. Verf. behandelt seinen Gegenstand eingehenderund 
mit größerem Streben nach Gründlichkeit, als es in der- 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



529 


Nb. 17. — Okstkrreichischbs Litteraturblatt. — IV. Jahrqang. 


530 


artigen Schriften zu geschehen pflegt. Er zieht mit Recht 
als eine der Grundlagen der Didaktik die Logik heran 
und tritt damit aus dem sonst so verbreiteten psycho- 
logisierenden Verfahren heraus, bei welchem verkannt 
wird, dass es im Unterrichte nicht lediglich auf Hervor¬ 
rufen von Denkacten ankommt, sondern ebenso sehr auf 
Überlieferung von Denkinhaltcn. Letzterer Umstand weist 
auf die Logik hin, aber diese gibt doch nur die letzten 
Elemente, gleichsam die Urfasern der Denkinhalte und es 
bedarf doch auch der Erwägung der geistigen Inhalte 
als größerer Ganzen, als einheitlicher Organismen. Die 
Methodik muss die geschlossenen Einheiten, wie sie der 
Unterrichtsstoff bietet, behandeln lehren, eine Aufgabe, 
die besonders bei der Erklärung von Schriftwerken her¬ 
vortritt. In diesem Punkte ist, was Verf. in Abschnitt XIII 
bietet, ungenügend, wie er überhaupt, in der gangbaren 
nominalistischen Vorstellungsweise befangen, die geistige 
Substanz, welche die Wissenschaft und den Unterrichts¬ 
stoff constituiert, nicht zu würdigen weiß. Ref. darf in 
Bezug auf diesen Punkt auf die Darstellung in seiner 
»Didaktik als Bildungslehre« II § 72 f verweisen, deren 
Heranziehung dem Verf, den ganzen Umfang seiner Auf¬ 
gabe vor Augen gestellt hätte. 

II. Das Buch ist für protestantische Lehrerbildungs-Anstalten 
bestimmt. Der Gegenstand wird belebt durch Heranziehung von 
Stoffen aus dem Religionsunterricht, besonders der heiligen Schrift, 
und aus Litteratur und Geschichte. Auch werden Kragen und 
Aufgaben eingestreut, theils zur Wiederholung und Übung, theils 
zur Erhöhung des Interesses. Die Religion leitet Verf. aus dem 
Gefühle der Ohnmacht und Abhängigkeit ab, in welches die 
Naturkräfte den Menschen versetzen (S. 92), ohne sich zu er¬ 
klären, ob die Bibel auch durch Eindrücke des Gewitters u. s. w. 
entstanden ist. Als »Lehrerspiegel« werden angegeben, neben der 
Lehrthätigkeit Jesu, »der Waldschulmeister« von Rosegger; so 
verschieden gearbeitete Spiegel dürften freilich etwas verschwom¬ 
mene Bilder ergeben. 

III. In einer Zeit, in welcher sich das Verständnis für den 
Wert der classischen Studien zu verdunkeln anfängt, ist es er¬ 
freulich, wenn ein denkender Schulmann mitten aus seinem 
Wirken heraus auf die unverlierbaren Güter hinweist, die wir an 
den Werken der Alten besitzen. Sie gewähren der Jugend sitt-, 
liehe Bildung zumeist wegen der engen Veranüpfung, in welche 
sie das Gute mit dem Schönen bringen. Platon gab Winckelmann 
jene erhabene Auffassung der Schönheit ein, die dieser mit den 
Worten ausdrückt: »Die höchste Schönheit ist in Gott... sie ist 
wie ein aus der Materie durch Feuer gezogener Geist, welcher 
sich suchet, ein Geschöpf zu zeugen nach dem Ebenbilde der in 
dem Verstände der Gottheit entworfenen ersten vernünftigen 
Creatur.« (S. 23.) Damit gibt Winckelmann dem echten Idealismus 
Ausdruck, der in unsern classischen Diehtern ja neben dem 
unechten eines Rousseau u. A. seine Stelle hat, der uns aber 
unverständlich werden würde, wenn wir die Alten verlören. Möge, 
was der Verf. in diesem Sinne sagt, weithin Wicderhall finden ! 

IV. Die Schrift ist dem seither verstorb. Schulrathe Dr. Lor. 
Kellner gewidmet. Die Lebensbilder der beiden um das kath. Schul¬ 
wesen hochverdienten Männer sind mit Verständnis und Wärme 
gezeichnet. Möge das Büchlein in Lehrerkreisen weite Verbreitung 
finden! 

Prag. O. Willmann. 

Runze Georg Dr., ao. Prof. a. d. Univ. Berlin: Unsterb¬ 
lichkeit und Auferstehung. Erster Thcil: Die Psychologie des 
Unsterblichkeitsglaubens und der Unsterblichkeitsleugnung. Berlin, 
R.Gaertner (H. Heyfelder), 1894. 8° (IX u. 224 S.) M. 5.—. Die 
Schrift bildet das zweite Heft von R.'s »Studien zur vgl. Religions- 
wiss.«; über das gleiche Thema sollen noch zwei andere folgen. 
Es behandelt mit dankenswerter Ausführlichkeit die psychologischen 
Grundlagen des Glaubens an die Unsterblichkeit der Seele, sowie 
der Leugnung derselben. Hiemit ist schon die Zweitheilung des 
Stoffes gegeben: im erstcrcn werden Wunsch, Phantasie (Traum), 
Verstandesthätigkeit und sittliches Bewusstsein als die subjectiven 
Grundlagen des Unsterblichkeitsglaubens recht präcis erörtert 
(relativ am schwächsten der dritte Abschnitt, wo die Kenntnis der 
einschlägigen reichen kath. Litteratur gute Dienste geleistet hätte). 


Digitized by Google 


Der zweite Theil handelt dem Titel nach über die ^Negation 
der Unsterblichkeit im Mosaismus, Buddhismus und Confucianis- 
mus«. Doch sind die Ausführungen im ganzen viel richtiger, als 
die Überschrift vermuthen ließe. R. sagt selbst S. 193, dass in 
keiner von diesen Religionen von einer definitiven Verneinung des 
jenseitigen Lebens die Rede ist. Das Werk verdient Empfehlung. 

hofiert griebr.: &u§ bem Didjtö sunt ©law&en. Berlin, 
23iMiogr. SBureau, 1893. 8° (58 ©.) 9JL —.80. Will dem von 
Oberstlt. v. Egidy »ins Rollen gebrachten Stein für die Erkenntnis 
eines reineren Gottesglaubens* die unterstützende Idee — die mit 
großer Süffisance angerufene »allerhöchste Wissenschaftc — 
bringen, um dem rollenden Stein eine alle Menschheit mit sich 
reißende Kraft zu verleihen. Ein Stein rollt stets abwärts, dahin 
käme die Menschheit auch mit derlei confusen Ideen. 

SSellner SOtaf 2>r., C. f. üftoiar: ätoctfjwubert unb $>rei 
unbennttuortete ^fragen aud beut Gebiete ber Waturtmffcnfdjaft 
uitb SBür^burg, SBoert, 1894. gr.=8° (68 ©.) 2ft. 1—. 

Die Fragen haben theilvveise apologetische Tendenz und regen 
zum Nachdenken an. 

Landmann Dr. S.: Die Mehrheit geistiger Persönlich¬ 
keiten in einem Individuum. Eine psychologische Studie. Stutt¬ 
gart, F. Enke, 1894. 8° (V u. 186 S.) M. 4.—. Behandelt die 
interessante Frage der successiven Verdoppelung des Bewusst¬ 
seins bei Hypnotisierten oder Hypnotischen, welche gewissermaßen 
zweierlei Leben führen, eines im wachen und eines im hypnotischen 
Zustande. Doch möchten wir diese Zustände, die natürlich ihren 
Grund in somatischen Störungen haben, eher Krankheiten des 
Gedächtnisses nennen. 

3ur SSMebergeburt ber Gulturmenfdjljeit. Qtoti preisgefrönte 
Arbeiten. (§einrid) ©olger: 2öaS ift sur Skr&effentttg unferer Daffe 
311 tfjittt? — ©eiling: $ie Degeneration beS Stteitfdjen* 

gefd)Iedjl£.) ©ingeleitetunb IjeraitSgegeben bon 3)r. 'IR. ©. ©oitrab. 
Üflündjen, ©. Efleljrlicf}, 1893. 8° (VI u. 44 ©.) -—.75. Zweck 

und Inhalt ist in den Titeln angedeutet; auf religiöse Sittlichkeit ist 
in keiner der zwei Abhandlungen Rücksicht genommen. 

©djnciber $>r. Sari, SBirfl. ©elj. 06er=DegterungSratlj: 
fetfjäte ©ebot in ber ©djule. Sin SSortrag. ^Berlin, äüieganbt 
& ©rieben, 1893. 8° (27 ©.) —.40. Recht praktische Winke 

eines edel denkenden protestantischen Pädagogen. 

Wien. —ie. 


Das humanist. Gymnasium. (Red. O. Küblcr.) VI, 2. 

Jäger, D. Besuch in Friedrichsruh. — Blümlein, D. III. 
dtsche Historikertag. — Hilgard, D. Vereinigg. f. körperl. u. 
werkthät. Erziehg. — Schräder, Uns. Sorgen u. Hoffen. 
Zeitschr. f. Phil. u. Pädagogik. (Hrsg. Flügel u. Rein). II, 2. 

Flügel, Neuere Arbeiten üb. d. Gefühle. — Meyer, Gesetz, 
Regel, Ausnahme. — Huther, Ethik im Unterricht. 

Gymnasium. (Hrsg. M. Wetzel.) XIII, 11—10. 

(ll.)Matthias, Dtsche Schülervorträge in Anschluss an Goethc’sche 
u. Schiller’sche Gedichte.—(12.) PI assmann, D. große Entferng. d. Fix¬ 
sterne.— (13.) Braun, D. 4. ital. Anschauungscursus d. kais. dtsch. archäol. 
Instituts zu Rom 1894. — (14.) Mertens, D. lat. Unterr. auf d. Realgymn. 

— (15.) Meyer, D. athen. Pest v. J. 430 u. ihre neueste medic. Erklärg. 

— (16.) Widmann, D. Dialekt in d. Schule. 

Christi.-pldagog. Blätter. (Hrsg. J. Panholzer.) XVIII, 11—15. 

(11.) D. öst. Volksschule. — D. Abstammgshypothcsc Darwins. — 
Confessionslose Kinder. — (12.) Relig.unterr. d.Kath. Schulverein f. österr. 

— (13.) Unterr. u. Erziehg. — Z. Kundgebg. d. dtsch.-österr. Lehrerbundes 
in Angelegenht. d. Schulantrages d. Card.-Fürstbisch. Dr. Kopp. — (14.) 
Relig. Übgen u. e. feindl. Lehrerstimme.—Schulzustände, f. d. man bereits 
keine Bezeichng. finden kann. — E. Wort f. uns. Lehrjungen. — (15.) D. 
Aufg. d. Lehrers u. d. mod. Zeitgeist. — D. rechte Standpunkt e. Lehrers. 
Kathol. Schulzeitg. (Bresl., Goerlich.) XII, 27—33. 

(27.) Dziony, Chrph. v. Schmid als Lehrer u. Erzieher. — JÜd. 
Lehrerinnen. — <28.) Bulla, D. Obstbau in s. gewinnbringenden Gestaltg. 

— Karlsbad. — (29.) Stoklossa, Etwas üb. Leben u. Pädagogik d. 
P. Abr. a. S. Clara. — F. d. allg. Volkssch. — (31.) Aus d. Tagebuch 
e. alten Dorfschulmeisters. — (32.) Tellers, D. kath. Lehrer u. d. 
soc. Bewegg. uns. Zeit. — D. Knabenhandarb.unterr. im Anschlüsse an d. 
Zeichen- u. Raumlehreunterr. d. Schule. — (33.) Erziehl. Knabenhandarbt. 


Küppers W., J. Locke u. d. Scholastik. Bern, Körber. (41 S.) 
M. -.75. 

Arnhart L., Begriff u. Bedeutg. d. object. Psychologie. Korncubg., 
Kühkopf. (35 S.) M. —.80. 

Werner O., D. Stellg. d. Menschen in d. beseelten Schöpfg. u. 
s. Sprache. Grundr. zu e. d. Glauben u. d. Wissen versöhn. 
Weltanschauung. Lpz., Haberland. (95 S.) M. 1.—. 

Haackc W., D. Schöpfg. d. Menschen u. seiner Ideale. E. Ver¬ 
such z. Versöhng. zw. Religion u. Wiss. Jena, Costcnoble. 
(487 S. ill.) M. 12.—. 

Benedikt M., D. Seelenkde. als reine Erfahrgswiss. Lpz., Reis¬ 
land. (372 S.) M. 6.-. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




531 


Nr. 17 


OksI KRRKICHISCHKS LirrKRATURBI.AlT 


IV. Jahroanq. 


532 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Heifert Jos. Alex. Freih. v: Eine Geschichte von Thoren. 

(S.-A. aus den > Mittheilgen d. k. k. Centralcommission f. Kunst* 
u. hist. Denkmale«. X. F. XX. Jahrg.) Wien, lt. k. Hof- u. 
Staatsdruckerei, 1894. gr.-8° (88 S.) 

Wenn auch der Vcrf. gelegentlich bemerkt, dass er 
hier nicht de siultis, sondern de portis handle, so wird 
es doch gestattet sein, bereits im Titel eine wohlverdiente 
Satire auf eine Abderitenleistung der Stadt an der Salzach 
zu erblicken. Denn der Präsident der Centralcommission 
hat sich hier die Aufgabe gestellt, der Nachwelt die 
Geschichte vom Fall des ehrwürdigen Linzcrthores in 
Salzburg zu überliefern. Diese Geschichte bildet jeden¬ 
falls kein Ruhmesblatt in der Chronik Juvavia’s. Wäre 
die Sache nicht zu ernst, so möchte man den verständnis¬ 
losen Bürgermeister, den gemeinderäthlichcn Baumeister 
und den meinungsschwankenden Prof. Mayburgcr einem 
witzigen Librettisten zur geneigten Behandlung empfehlen. 
Man sieht deutlich, wie eine unbelehrte und ungelehrige 
Gemeinderathsmajorität, von einigen Schreiern fortgerissen 
und nie die aura popularis gewisser Wählerkreise außer 
Acht lassend, ein Urtheil fällt und ausführt über ein 
Werk der Kunst und des Alterthums und dasselbe mit 
rauher Hand der Vernichtung überliefert. Das Auffallende 
dabei ist nur, dass weder Regierung noch Landesaus¬ 
schuss, wie es scheint, genügend ernstliche Anstrengungen 
machten, um die Ausführung von Beschlüssen einer übel 
berathenen Körperschaft hintanzuhalten. Da waren dann 
freilich die bestgemeinten Bestrebungen verschiedener 
Personen, Vereine und der Centralcommission erfolglos. 
Bei solchen Erfahrungen, welche durch Mittheilungen 
von noch anderen »Thoren« interessant ergänzt werden, 
liegt die Frage doch nahe, ob endgiltige Entschließungen 
über das Schicksal historischer Kunst- und Baudenkmale 
nur von der Willkür stets sich ändernder Repräsentationen 
abhängig bleiben sollen. Wohl zur Förderung dieser 
Frage hat der Verf. am Schlüsse die bezüglichen gesetz¬ 
lichen Bestimmungen beigegeben, die in verschiedenen 
modernen Staaten in Geltung sind. 

Innsbruck. Hirn. 

Bobrzynski M. i Smolka St.: Jan Dtugosz jego zycie i 
stanowisko w piämiennietwie. (Joh. Dlugosz, sein Leben 
und seine Werke.) Krakau, auf Kosten des Grafen Konst. 
Przezdziecki, vorräthig in der Buchhandlung der poln. Verlags¬ 
genossenschaft, 1893. Lex-8" (VII und 330 S.) fl. 3.—. 

Das vorl. Werk ist eine im großen Maßstab ange¬ 
legte Biographie des hervorragenden polnischen Geschichts¬ 
schreibers des XV. Jahrh. Es ist die Frucht langwieriger 
Arbeit, denn während der erste Bogen im Jahre 1880 
zur Erinnerung an den 400. Todestag Dlugosz’ erschien, 
ist das Buch erst dreizehn Jahre später vollendet worden. 
Es zerfällt in zwei Haupttheile, den darstellenden Text 
und ein etwa 100 Seiten umfassendes Verzeichnis aller 
(c. 500) auf Dlugosz bezüglichen Quellenstellen. Das 
Sammeln der letzteren hat vor allem die Arbeit so sehr in 
die Länge gezogen. Der Text des Buches kann als über¬ 
aus gelungen bezeichnet werden; trotz der strengsten 
Wissenschaftlichkeit ist die Darstellung geradezu an¬ 
ziehend. Man merkt es der ganzen Arbeit an, dass sie 
als eine Denkschrift zur Säcularfeier Dlugosz’ gedacht 
war; aber die hiedurch veranlasste Wärme des Tones 
gereicht ihr nur zum Vortheil. Über Dlugosz als Historiker 
handeln vorzüglich die Abschnitte III und VI. Durch 
seine praktischen Arbeiten in der Kanzlei des Bischofs 
Oleänicki von Krakau wurde in Dlugosz historisches 


Interesse erregt und es entstand schon im J. 1440 
das Verzeichnis der Güter des Bisthums. Aufgemuntert 
von Oiesnicki schritt dann Dlugosz an das Sammeln des 
Materials für seine große polnische Geschichte. Diese 
sollte ein einheitliches Werk werden, nicht eine bloße 
Sammelhandschrift, wie so manche andere des XV. Jahrh. 
Bekannt mit den 'Bestrebungen der Humanisten, die sich 
am bischöflichen Hofe einfanden, erweiterte er seinen 
Gesichtskreis noch mehr auf weiten Reisen, auf denen 
er dreimal Italien berührte und bis zum hl. Grabe kam. 
Seine Beziehungen zum Humanismus hatten ihm auch 
das große Muster für sein Geschichtswerk gewiesen: 
die Decaden des Livius. So vorbereitet begann er im 
J. 1452 die Ausarbeitung seiner Geschichte, und zwar 
gleichzeitig diejenige der älteren Zeit und die der neueren 
(seit 1410); daneben hat er auch die Begebenheiten seiner 
Tage aufgezeichnet. Als ein großer Fortschritt muss es 
bezeichnet werden, dass Dlugosz an den Anfang seiner 
historischen Darstellung eine geographische Schilderung 
des Landes stellt. Auch bemerkt er ausdrücklich, dass 
er die Geschichte der Nachbarreiche nicht außer Acht 
lassen werde, weil sie mit dem polnischen vielfache Be¬ 
ziehungen hätten. Und nicht nur Chroniken und ähn¬ 
liche Geschichtswerke, sondern auch Urkunden benützt 
er; zu diesem Zwecke erölfnete er eine weitverzweigte 
Nachforschung in den Archiven und sammelte so für 
sein Hauptwerk und seine Bischofs-Kataloge das über¬ 
reiche Material. Er ist sich auch des Zweckes und des 
hohen Wertes der Geschichte bewusst: für jedermann 
ist sie eine Quelle der wertvollsten Belehrung, besonders 
aber für Könige und Herrscher, die in derselben Muster 
für ihre Thätigkeit suchen sollen. Überall sucht Dlugosz 
seine Darstellung pragmatisch zu gestalten. In diesem 
Streben hat er allerdings hie und da manches hinzu¬ 
gefügt und ersonnen, was in seinen Quellen nicht be¬ 
gründet war. So ganz und gar lebte Dlugosz seinen 
Bestrebungen, dass er noch als Greis das »ruthenische« 
Alphabet lernte, um auch der ruthenischen Quellen sich 
bedienen zu können. Auch die deutsche Sprache scheint 
er zu diesem Zwecke erlernt zu haben. Das Werk muss 
als in jeder Beziehung gelungen bezeichnet werden. 

Czernowitz. Dr. R. F. Kaindl. 

I. (Ocifhiditciüflcii. (Sine SBiberleguitg [aubläufiger ©ntfteKunßtii 
auf bem ©ebtete ber @fid)id|te mit 6efonbercr 93eriidfid)tigting 
ber Slircbengefdjidjte. ülufs neue bearbeitet Bon greunben ber 
SBabrIfcit. 12. u. 13. Slufl. Ißaberborn, fj. Sdjömngi), 1895. 
(XVI it. 480 @.) 3K. 4.-. 

II. >ü tt t fl ®r. Sei-, Stebacteur ber »(Sffener S8o(l4-8eitung«: 
'13rotcfitanHfd)C («cfdjicbtdlügcit. Sin 9lad)fd)lageburf|. Sfien, 
3-rebebeitl u, Stoenen, 1895. gr.*8° (IV «. 144 S.) 2J1. 1.50. 

I. Das vorl. Werk hat sein Heimatrecht aut dem 
Büchertisch jedes Freundes der Geschichte langst erworben: im 
September 1884 erschien die 1. u. 2. Auflage, im nächsten Monate 
schon die 3. und gegenwärtig liegt bereits die 12. u. 13. Auflage 
vor; die beiden Freunde, die dem Herausgeber bei den ersten 
Auflagen zur Seite gestanden waren (es hieß damals am Titelblatt 
»von drei Freunden der Wahrheit«), sind inzwischen verstorben 
und andere Mitarbeiter sind an deren Stelle getreten. Damit ist 
aber auch eine durchgreifende Änderung sowohl in der Anord¬ 
nung der einzelnen Artikel wie in der Fassung derselben ver¬ 
bunden gewesen. Der 10./11. Auflage gegenüber ist die vor!. Auf¬ 
lage fast als ein neues Buch zu betrachten — leider nicht überall 
zum Vortheile der Neuauflage. Abgesehen von dem nicht un¬ 
wesentlichen Momente, dass es für Besitzer eines Werkes meist 
recht unangenehm ist, ein ihnen liebgewordenes Buch fort und 
fort verändert zu finden, fehlen auch gar manche Aufsätze — 
besonders im I. und II. Theil — die zu den besten des Buches 
gehört haben. Die Seitenzahl ist freilich damit fortwährend ge- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




533 


Nr. 17. — Oestbrrbichischbs Litteraturblait. — IV. Jahrqanq. 


534 


sunken (von G20 der 8./9. Auflage auf 580 der 10./11. und nun 
480 S. der 12./13. Au fl.), ohne dass das Buch im gleichen Ver¬ 
hältnisse billiger geworden wäre (8./9. und 10./11. Aufl. je M. 4.50, 
12./13. Aufl. M. 4.—). Dass Vieles, besonders in dem Abschnitte 
der neueren Geschichte, besser, reichhaltiger in den Daten und 
Quellenangaben und prticiser in der Form ist, soll nicht geleugnet 
werden ; aber das alles hätte sich mit mehr Pietät gegen die alte 
Fassung der betreffenden Aufsätze vereinen lassen. 

II. Die »Geschichtslügen« haben bald, als ein ergiebiger Boden, 
weitere Bearbeiter gefunden: das »Geschichtsei« brachte Ähnliches, 
und nun hat auch der verdiente Redacteur der kath. »Essener 
Volkszeitung«, Dr. Jos. Burg, in einer Sammlung populärer Auf¬ 
sätze einzelne Partien der Geschichte, die bisher besonders in protes¬ 
tantischem, den Katholiken gehässigem Tone dargestellt wurden, in 
die richtige Beleuchtung gerückt. Die ersten vier Cupitel seines vorl, 
Buches bieten Details und Darstellungen einzelnerThcile der Reforma¬ 
tionsgeschichte, das fünfte handelt von Hexen- und Ketzerprocessen, 
das sechste von der Bluthochzeit und der Bartholomäusnacht, 
das siebente vom Papstthum und Päpsten. B. geht überall auf 
die Quellen zurück und richtet seine Waffen, wie er ausdrücklich 
hervorhebt, nicht gegen die protest. Kirche und ihre Anhänger, 
sondern nur gegen jene Protestanten, die der Wahrheit zum Trotz 
die kath. Kirche verleumden und deren unedles Treiben selbst 
viele ihrer Religionsgenossen missbilligen. — Das Buch sei der 
Beachtung, besonders der empfänglichen Jugend, aufs wärmste 
empfohlen. E. Hildebr. 

Zeitschr. f. d. Gesch. d. Oberrheins. (Hrsg. v. d. Bad. hist. 

Commission.) N. F., X, 3. 

Jos. Becker, D. Wirksamkt. u. d. Amt d. I.and- 
vögte d. Eisass im 14. Jhdt. — Cartellieri, Btrge z. kirchl. 
Geographie u. Statistik. — Knod, Hat Markgraf Bernhard d. j. 
v. Baden (f c. 1424) wirklich in Bologna studiert? — Bresch, 
Stadt u. Thal Münster i. Eis. im 30j, Krieg. — Jostes, Fritsche 
Closeners u. Jak. Twingers Vocabularien. — Waldner, Castrum 
Argentariense. — Roth, Jobs. Mercurius Morsheimer. — Huff- 
schmid, Otto Heinrich u. d. Kanzler Mückenhäuser. — Herren¬ 
schneider, Argentovnria-Horburg. — Beyerle, Präscnztafeln 
aus dem Konstanter Münster. — Glasschrödcr, Z. kurpfalz. 
Ständewesen. — Cartellieri, Zu Joh. v. Botzheim. — Haupt, 
Z. Sagengesch. d. Oberrheins u. d. Schweiz. — Archivalien aus 
Orten d. Amtsbez. St. Blasien, Schönau u. Waldshut verzeichn, v. 
A. Birkenmayer. 

Revue historique de l'Ouest. (Paris, Retaux.) XI, 3 u. 4. 

(3.) Odon du Hautais, De l’illustration de la farmille 
Lagier dans l’Eglise cath. — de B re hier, Fougeray depuis 1c 
IX« sieclc jusqu’a nos jours. — Chabot, Les Chevaliers de St.- 
Michel de la province du Poitou, depuis la fondation de l’Ordre 
en 1469 jusqu’ä l’ordonnance de 1666. — Baguenicr-Desor- 
meaux, Un compte de lailleur de Bonchamps. — (4.) de Lam- 
modez, Le Pere Gregoire de Rostrenen et l’abbe Bignon, biblio- 
thecaire du roi. 

Regulativ f. d. Bearbeitg. v. Mscr.-Katalogen (zunächst d- 
Bibliotheken d. öst. Stifter u. geistl. Corporationen) nach d. Vor¬ 
schlägen v. A. Czerny, P. 0. Grillnberger, G. Vielhaber, ent¬ 
worfen v. d. hist.Section d. Leo-Ges. Wien (Kirsch). (14 S.) fl.—.30. 
Nikitenko A. T., Jugenderinnergen. Aus d. Russ. üb. v. 
R. Türstig. (Schiemann’s Bibi. russ. Denkwdgkten, 7.) Stuttg., 
Cotta. (188 S.) M. 3.—. 

Nielsen Y., D. Vertrag v. Moss v. 14. Aug. 1814 u. d. schwed.- 
norweg. Union. Kiel, Lipsius & Tischer. (116 S.) M. 2.—. 
Handlgsbuch, D., Vickos v. Geldersen. Bearb. v. Hs. Nirrenhcim. 

Hambg., Voss (LXXLX, 199 S.) M. 6 —. 

Jaeger Jhs., D. Cist.-Abtci Ebrach z. Z. d. Reformation. Nach d. 
Visit.actcn d. Würzbg. Bischofs Conr. v. Thüngen v. J. 1531 
u. a. urk. Quellen. E. kirchen- u. culturgesch. Studie. Erlangen, 
Junge. (103 S.) M. 2 —. 

Weyhe-Eimke A. Frh. v., D. rechtmäß. Ehen d. hob. Adels d. 
hl. Röm. Reichs dtschcr Nation. Prag, ftivnaÖ. (319 S.) M. 7.— t 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Theodor! Prlscianl Euporiston librl III cum Physicorum 
fragmento et additamentis Pseudo-Theodoreis editi a Valentino 
Rose. Accedunt Vindiciani Afri quae feruntur reliquiae 
Lipsiae. B. G. Teubncr, 1894. 8° (XXVIt u. 554 S.) M. 5.—_ 

Der vorl. Band der verdienstvollen Bibliothcca 
Teubneriana kommt einem augenscheinlichen, oft aus¬ 
gesprochenen Bedürfnisse der classischen Philologen ent¬ 


gegen, welche mit den bisherigen durchaus veralteten 
und lückenhaften Ausgaben des Mediziners Theodoras 
Priscianus ihre liebe Noth hatten. Rose hat sich der 
Aufgabe, die Schriften des Pr. in einer modernen kritischen 
Ausgabe seinen Fachgenossen vorzulegen, in ganz aus¬ 
gezeichneter Weise entledigt. Der umfangreiche kritische 
Apparat und die unzähligen litterarischen Nachweise 
bezeugen den großen Fleiß und die weitausgreifende 
Belesenheit des Herausgebers aufs Neue. Auf eine kurze 
Einleitung, welche über den Wert sämmtiieher bisher 
bekannt gewordener Hss. und Hss.-Fragmente in treffender 
Weise orientiert, folgt das Werk des Pr. und hierauf 
das Fragment »Physica«, welches über Kopfschmerzen 
und epileptische Krankheiten handelt. Auf die Physica 
folgen unmittelbar in ebenso sorgfältiger kritischer Aus¬ 
gabe die Pseudo-Theodoreischen Schriften, eine Abhandlung 
De vesicae vitiis, die umfangreichen Additamenta des 
Pseudo-Theodorus zu Theodorus Priscianus, die Additamenta 
des Pseudo-Plinius im Cod. Barberinianus, die beiden 
Antidotaria Bruxellensia, das fragm. physicum des cod. 
Brux. und der Appendix miscellaneorum, schließlich die 
Pseudo-Theodoreischen nach den Büchern des Galenus 
verfassten Epitoviae de simplici medicina aus dem Cod. 
S. Galli 762. Den Schlusstheil des starken Bandes bilden 
die erhaltenen Fragmenta expositionis meinbrorum des 
Vindicianus Afer und ein Brief desselben Vindicianus 
ad Pentadium nepotem. Das beigefügte, ganz vorzügliche 
Sachregister und ein Index auctorum erhöhen die Brauch¬ 
barkeit dieser durchaus lobenswerten Neuausgabe der 
Schriften des Theodorus Priscianus ganz beträchtlich. 

Berlin. Dr. Rieh. Kukula. 

Wcf)tina 'Scans ,: $ic SJefftitglcßcnbc. (Jine 5kettung. Stcbft 
einem 3liif)<mg über ben bifiorifeben ©laterialiSnm?. Stuttgart, 
3. §. SB. $iefc, 1893. (VIII u. 500 ©.) SK. 3.—. 

Zuerst stürzt sich der Verf. mit aller Kraft auf die 
»preußischen Hoflitterarhistorikcr«, welche Lessingzu einem 
Preußen gemacht haben, um dadurch ihre Scheingründe 
zu vermehren, mit denen sie das Zeitalter der classischen 
Bildung in ein »Zeitalter Friedrichs d. Großen« umzureden 
suchen. Auch in der weiteren Polemik setzt es scharfe Hiebe, 
in der M. nachweist, wie jeder von den neueren »Lessing¬ 
forschern« dem Dichter sein Parteischild angehängt habe. 
Aber diese Kritik der bisherigen Forschung ist Herrn 
M. nur Mittel zum Zwecke : er will die bisherigen Lessing¬ 
bilder (»Legenden«) zertrümmern, um sein eigenes an deren 
Stelle zu setzen, und wie das ausschaut, besagt er mit 
greller Deutlichkeit: »Lessing war der verwegenste Revo¬ 
lutionär, den die damalige bürgerliche Welt in Deutschland 
hervorgebracht hat, bis dann Börne, Heine, Marx und 
Engels gekommen sind, die aber auch erst im Auslande 
werden konnten, was sie geworden sind. Lessings Geleis 
war der Kampf für die Emancipation der bürgerlichen 
Classen; der Hass gegen die Großen zieht sich wie ein 
rother Faden durch sein Leben« u. dgl. mehr. M. macht ihn 
also zu einem socialdemokratischen Revolutionär und 
Materialisten; daher präsentiert er im Anhänge auch ein 
Capitel »über den historischen Materialismus«, den be¬ 
kanntlich Marx für die socialdemokratische Geschicht¬ 
schreibung erfunden, oder besser von den Engländern 
abgeschrieben hat und den nun sein Schüler auf das 
Gebiet der Litteraturgeschichte zu verpflanzen sucht. Er 
thut das im offenen Widerspruch mit seiner eigenen 
früheren Äußerung, dass man die politischen und socialen 
Anschauungen unserer Zeit nicht auf die Vergangenheit 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





535 


Nr. 17. — Obsterrrichischks Littrraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


536 


übertragen dürfe, welche ganz andere Verhältnisse hatte. 
Er thut es auch mit der größten Gewaltthätigkeit, indem 
er die historisch überlieferten Thatsachen aus Lessings 
Leben und Werken so lange umbiegt, bis sie zu seinen 
Ansichten passen oder, wenn das nicht gelingen will, einfach 
unter den Tisch fallen lässt. Es ist doch an sich schon 
ein schreiender Widersinn, einem Schriftsteller, der den 
größten Theil seiner Thätigkeit darauf verwendet hat, 
die Grenzlinien zwischen Philosophie und Poesie (Lehr¬ 
gedicht), zwischen den redenden und bildenden Künsten 
zu ziehen, dramaturgische Zeitschriften zu gründen, die 
Gesetze des Drama’s, das Wesen der Fabel, die richtige 
Nachahmung der Alten, die kunstmäßige Bühnentechnik 
der Schauspieler u. s. vv. auszubilden — einem solchen 
Schriftsteller zuzuschreiben, er habe seine Hauptthätigkcit 
auf die »sociale und politische Emancipation der untern 
Stände« gerichtet, als wenn diese etwa von den drei aristo¬ 
telischen Einheiten abhienge! Ja wir können nachweisen, 
dass Lessing bei dramatischen Stoffen, die er verarbeitete, 
gerade die politischen und socialen Elemente, die ihnen 
anhafteten, abgeschält hat, wie er ferner sich lange Zeit 
angelegen sein ließ, die Haupt- und Staatsactionen von 
der Bühne zu entfernen, die er ganz besonders zu poli¬ 
tischen und socialen Zwecken hätte verwerten können, 
wenn er solche überhaupt beabsichtigt hätte. Aber das 
beirrt Herrn M. alles nicht; auch Lessing’s Kampf mit 
Gottsched und seine vielen anderen Scharmützel werden 
aus »socialen Ursachen« hergeleitet, trotzdem wir die 
bestimmten litterarischen Veranlassungen Schritt für Schritt 
nachweisen können; in ähnlicher Weise wird Miss Sara 
Sampson zu einem Drama des Classenkampfes und 
Minna v. Barnhelm zu einem Kampfstücke gegen sociale 
Unterdrückung gemacht, ja sogar der Laokoon wird zu 
einer »socialen That« erklärt, freilich ohne dass auch 
nur der Versuch gemacht wird, diese Behauptung zu 
begründen, worauf man sehr begierig gewesen wäre. Der 
»historische Materialismus«, der gegenüber der bisherigen 
»ideologischen Forschung« nachweisen soll, wie auch 
die »geistigen Lebensformen durch die materiellen Lebens¬ 
verhältnisse« bestimmt werden, hat sich bei Lessing jeden¬ 
falls sehr schlecht bewährt. 

Aber M. beschränkt sein Buch nicht auf Lessing, 
er zieht auch die anderen Litteraturgrößen des 18. Jhdts. 
in den Kreis seiner Betrachtung und sucht seinen Ge¬ 
nossen ein parteimäßiges Urtheil darüber zurechtzulegen. 
Das lautet wieder sehr einfach so: die ganze deutsche 
Litteratur auf ihrem Höhepunkt hat im Interesse des 
Proletariats gearbeitet. Goethe passt zu dieser Ansicht 
natürlich wie die Faust auf’s Auge; daher ist von ihm 
auch nicht viel Redens, umsomehr von Schiller. Freilich 
kann M. auch bei ihm nur die Jugendwerke zu seinem 
Zwecke brauchen, die Dramen des reifen Schiller stehen 
dazu in Widerspruch. Aber Herr M. weiß sich wieder 
leicht zu helfen: er erklärt einfach die späteren classischen 
Dramen als minderwertig und findet in ihnen bereits das 
Absinken der deutschen Litteratur: »Die Aussöhnung mit 
dem deutschen Spießbürgertum pflanzte den Todeskeim 
in die deutsche Litteratur; langsam, aber unaufhaltsam 
wandelte sie bergab.« Da hat jede Wissenschaft aufge¬ 
hört, das ist gewaltsamer Missbrauch der Litteratur zu 
Parteiagitation, gegen den sich jeder wehren muss, der 
die Wahrheit hochhält. 

Innsbruck. J. E. Wackernell. 


Mai monides' Commentar zum Tractat Peah. Zum ersten 
Male im arabischen Urtext herausgegeben, mit verbesserter 
hebräischer Übersetzung und mit Anmerkungen versehen von 
Dr. David Herzog. Berlin, S. Calvary & Co., 1894. gr.-8" 
(48 u. 43 S.) M. 2.20. 

Moses b. Maimon hat einen nach der Sitte der 
Zeit arabisch geschriebenen Commentar zur ganzen 
Mischna verfasst, zu deren 1. Abtheilung der Tractat 
Peah gehört, der sich mit dem Armenwesen beschäftigt. 
Dr. Herzog hat im Anschlüsse an vorhergegangene 
Einzelpublicationen aus dem Commentar des Maim. die 
bisher noch nicht behandelte Erläuterung zu diesem 
Tractate herausgegeben und die von ihm corrigierte 
Übersetzung ins Hebräische, welche der Zeitgenosse 
des Maim., al-HartzI, verfasst hat, beigefügt. Auch der 
Mischna-Text selbst ist jedem Abschnitte vorange¬ 
stellt; dieser bietet bei dem Umstande, dass dem Maim. 
alte und gute Hss. Vorlagen, manche interessante Lesart, 
Der arab. Commentar ist als Sprachdenkmal wertvoll; 
seine Herstellung ist bei der Seltenheit von Hss. dem 
Herausgeber jedenfalls nicht ganz leicht geworden ; auch 
die Widergabe der hebr. Übersetzung verdient gelobt zu 
werden. Eine Fülle von sprachlichem und culturhistori- 
schem Material enthalten die zahlreichen (341) An¬ 
merkungen. Der Fleiß und das Wissen des Herausgebers 
zeigen sich darin in vortheilhaftester Weise. 

Wien. Dr. Rudolf Geyer. 

Stböppc Kart: 'Jlmimburgi? Sölunbart. 3m Untriffe bargeftellt 
SRnumburfl a. ©., £>. ©ielitig, 1893. gr..8 u (VII u. 58 S.) 311.1.-. 

Ein Büchlein, das zuerst im »Naumburger Kreisblatt« er¬ 
schien und daher nicht für ein germanistisches Fachpublicum 
sondern für einen localen, gebildeten Leserkreis berechnet ist. 
Selbstverständlich sind da die »Umrisse« nicht im wissenschaft¬ 
lichen Sinne ausgefallen, sondern es werden nach den gewöhn¬ 
lichen Rubriken der Schulgrammatik oft recht unzusammen¬ 
hängende Details in einer für den Auswärtigen unzureichenden 
Orthographie geboten. Dennoch wird das Büchlein nicht nur in 
den.Naumburgern das Interesse an der angestammten Volkssprache 
erhöhen, sondern auch dem Germanisten gelegentlich wichtige 
Thatsachen beleuchten helfen: so finden wir die zwei Arten des 
a-Umlautes S. 5 einerseits in Stäbe , Nägel , Väter, anderseits in 
Zehne, schehlt (schält), Schdchde (Städte) deutlich ausgedrückt. 
Im ganzen ist der ostmitteldeutsche Charakter thüringischen Ge¬ 
präges vorherrschend (z. B. Vocalkürzen wie Reddischen : Schäddel, 
Schdnvwel) ; auffällig ist die Aussprache Dahcht neben Dicht 
(S. 5), weil in Thüringen sonst die dumpfe Aussprache des 
langen mhd. « gilt. Ein einziges Blatt über »Satzbildung« (S. 55 f.) 
erscheint freilich viel zu wenig; zum Glück enthält mehr als eine 
Seite davon — eine Erzählung als Sprachprobe. 

Wien, _ Dr. H. W. Nagl, 

I. »Consequenter« Realismus. (Heft XXIV der Flugschriften- 
Sammlung: »Gegen den Strom«.) Wien, C. Gerold’s Sohn. gr.-S*. 
(36 S.) fi. -.30. 

II. Im neuen Burgtheater. Kritische Streiflichter. Zweite Aull. 
Leipzig, Litterarische Anstalt, 1893. gr.-8° (36 S.) M. —.60. 

III. $r. SIntoit: Über Hamlet*# $Öa!jnftnii. 
(Sammlung gemeinöerftänbl. roiff. Vorträge, VJII, 172.) Hamburg, 
»erI.-Sfoftalt, 1893. (32 S.) SR. —.60. 

IV. 3 $ftfcb 0 it) «•pan^ooit: <£fcaraftcrc uttfc Scmpcrömcntc. 
$ramaturgijd)e Stubien. I. Sfyafcfpcare’jdje (Sljaraftere, mit einem 
Slnljattg: tlber Öoetfjc’3 $auft. SBerliit, SReitjjcI, 1893. (122 S.) 19JI 

I. Der ungenannte Autor beweist zunächst an der Hand zahl¬ 
reicher Beispiele, dass der sogenannte »consequente« Realismus 
trotz des Triumphgesanges seiner Anhänger auf der Bühne keines¬ 
wegs gesiegt, dass er überhaupt noch nicht einmal festen Fuß 
gefasst hat. Die Erklärung dieser Thatsache findet der Verf. in dem 
Umstande, dass der Realismus den Leuten zu peinlich sei. »Ein 
Hausherr, der die Idee hätte, seine Salons so eigenartig zu be¬ 
leuchten, dass alle Schönheitsfehler seiner Gäste und alle dagegen 
angewendeten Kunstmittel grell ersichtlich würden, und der über¬ 
dies noch die angenehme Gewohnheit hätte, jeden einzelnen liebevoll 
darauf aufmerksam zu machen, dass er nun in seiner ganzen 


Digitizea by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



537 


Nr. 17. 


Ohstrrrkichisches Littkraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


538 


Hässlichkeit von allen gesehen wird, er würde wohl sehr rasch 
seine Gäste vertrieben haben.« An diesen Vergleich schließt sich 
eine zersetzende Kritik der neuen Richtung, welche die Umständ¬ 
lichkeiten und Zufälligkeiten des Lehens übertrumpft, willkürliche 
Details in verwirrender Weise häuft und dabei natürlicher als die 
Natur sein will. Die Flugschrift gipfelt in der Forderung nach 
einem gesunden Realismus; man soll von dem Neuen das Gute, 
von dem Alten das Bewährte nehmen, man soll die Wirklichkeit 
abgekürzt darstellen und eine Wahrheit schildern, die von allem 
unnöthigen Schmutze und von den Schlacken des Überflüssigen 
befreit ist. — Theoretisch klingt das ganz gut; in der Praxis 
dürfte die Grenze zwischen der abgekürzten und der verklärten 
Wirklichkeit ebenso schwer zu ziehen sein, wie zwischen dem 
gesunden Realismus und dem besonnenen Idealismus. Gesund ist 
derjenige Realismus, der die Ideale — besonnen ist derjenige 
Idealismus, der das Leben nicht aus den Augen verliert. Beide 
gehen zwar von verschiedenen Punkten aus, aber sie treffen in 
der Mitte zusammen. 

II. Man kann nicht behaupten, dass die Broschüre irgend 
einen neuen Gesichtspunkt enthält; der Verf. beurtheilt die gegen¬ 
wärtige Aera des Burgtheaters genau so, wie sie bis zur Zeit der 
Entstehung seiner Schrift von dem überwiegenden Theilc der 
Wiener Presse beurtheilt wurde. Weshalb er auf die heimische 
Kritik gar so schlecht zu sprechen ist, bleibt ein Räthsel; er ver¬ 
dankt ihr wirklich sehr viel — beinahe seine ganze Broschüre ! — 

III. Das kleine Heft bringt den Abdruck eines Vortrages, 
den der Verf. — ein Züricher Arzt — vor mehreren Jahren ge¬ 
halten hat. D. beschäftigt sich vom psychiatrischen Standpunkte 
aus mit der Frage, ob Hamlet Wahnsinn simuliere oder wirklich 
wahnsinnig sei und kommt zu dem Schlüsse: »Hamlet ist 
unfähig, sich zu beherrschen und fühlt das selbst; er simuliert 
daher, aber nicht auf Grund eines wohlüberlegten, klug durchge¬ 
führten Planes, sondern infolge einer halbgewussten Empfindung 
seiner Unzulänglichkeit, die ihn bestimmt, bald die Regungen 
seines Innern zu übertreiben, bald sie zu verbergen. Sein Ver¬ 
halten setzt sich zusammen aus einem Gemisch von Simulation, 
Dissimulation und wirklicher Krankheit.« — Die Studie ist recht 
lesenswerth und durchwegs populär geschrieben; eine neue Ent¬ 
deckung enthält sie nicht. — 

IV. Der Autor steht, wie er in der Vorrede mit nicht geringem 
Selbstbewusstsein erklärt, auf einem völlig modernen Standpunkt, 
den er in folgender Weise präcisiert: »Der wahre Dramatiker schafft 
psycho-physische Menschen, d. h. er begründet die psychischen 
Vorgänge durch das Naturell. Er stellt die Seele unter den Körper, 
weil ihm die einfachsten Grundgesetze des menschlichen Sein’s 
sagen: seelische Thütigkcit ist körperliche Thätigkeit, sie beruht 
auf dem Nerven- und Cerebralsystem, auf der Aufnahmsfähigkeit 
der Nervenplatten, der strikten Ueberleitung und Verbindung der 
Ganglien und der Ausdehnung der grauen Substanz des Gehirns.« 
— Man kann sich leicht denken, wie der arme Shakespeare in 
dieser Beleuchtung aussieht! Hamlet ist ein lymphatischer, leber- 
leidender Mensch mit ungemein empfindlichen Nervenplatten und 
mangelhaft construierten Ganglien; Othello hat Nerven wie »Dreier- 
slricke«, die bei gewaltsamen Affecten reißen ; Lear leidet an 
hochgradiger Migräne und gastrischen (!) Zuständen — kurz, 
Shakespeare hat Darwin, Mantegazza und Fechner vorausgeahnt 
und flugs dramatisiert. Die Affecte seiner Gestalten sind vom 
Leibe beherrscht und gelenkt, sie stehen unter einem Fatum und 
dieses Fatum ist der Körper. — Hörst Du, Miranda ? 

Wien. R. Czerny. 

ü c tu c 9 Sr. Soui§: (itoctbc’ä Sfraucngcftaltcn« Stuttgart, 
(£, Ärabbe, 1894. gr.=8° (XII u. 471 6.) 9tt. 5.-. 

Im ÖL. III, 48 ist desselben Verf. früheres Werk »Shakespeare’s 
Frauengestalten« angezeigt worden. Was dort über Bücher dieser 
Art im allgemeinen gesagt ist, gilt auch hier: solche Werke dienen 
zwar nicht der Wissenschaft unmittelbar, sie erregen und ver¬ 
tiefen aber das Interesse an den großen Werken der classischen 
Dichter und lehren eine psychologische Betrachtungsweise, die 
zuletzt für die Bücher und den Leser nicht ohne jeden Nutzen 
ist. — Der Gegenstand des vorl. Werkes gewährt von vornherein 
eine reiche Ausbeute; und da der (inzwischen verstorbene) Verf. 
sein Thema nach zwei Seiten hin behandelt, indem er sowohl die 
in Goethe’s Leben irgendwie eingreifenden weiblichen Personen, 
wie auch andererseits die Frauen-Gestaltcn, welche, der Phan¬ 
tasie des Dichters entsprungen, nur in seinen Werken leben, 
skizziert, hat er sich den Rahmen seiner Untersuchungen noch 
weiter gesteckt. Des Verf. Geschick für diese Art litterar-psycho- 
logischer Forschung hat sich schon in dem obberührten Buche 
über Shakespeare's Frauengestalten bewährt; es zeigt sich in dem 


vorl. Werke aufs neue und hier vielleicht noch klarer und aus¬ 
geprägter, da die Reichhaltigkeit der erklärenden Details, die 
Menge der bekannten kleinen Züge die Zeichnung der einzelnen 
Porträts jedenfalls erleichterte. Das Buch bildet, wenn es auch 
dem Forscher weder unbekanntes Material bietet, noch neue Ge¬ 
sichtspunkte für die Betrachtung eröffnet, doch eine nicht unwill¬ 
kommene Ergänzung der Goethe-Litteratur. r. 

(9öUnit? tgl. ^olijei^Somnüffariu^: Söefctt ber 

&c?brcd)cr? ober <$auttcrfprad)c uebft einem üoüftcmbigen 
alpljabetifcben SSortregifter ber in ber 2 terbrecberroelt, befonber§ 
SBerlinS, allgemein gebräuc^lidjeu 2lu§brücfc. 93re3(au, Selbftoerlag, 
1893. 16 ° (32 ©.) m. —.20. 

Der pompöse Titel steht in schreiendem Missverhältnis zu 
dem äußerst dürftigen Inhalte des Heftchens, welches nur etwa 
300—400, wohl fast ausschließlich der Berliner Gaunersprache 
entnommene Ausdrücke aufzählt, während beispielsweise das in 
Dr. Groß’ »Handbuch für Untersuchungsrichter« enthaltene Voca- 
bular der Gaunersprache mehr als zehnmal so viele Wörter 
umfasst und dabei keineswegs auf Vollständigkeit Anspruch macht. 
Wien. C. Seefeld. 

Neue Jahrbb. f. Philol. u. Pädag. (Lpz., Teubner.) CLl/ü, 3 u. 4. 

(3, I.) Wagner, Zu Diodoros 3. u. 1. buche. — Liebhold. 
Zu Demosthenes. — Krauth, Verschollene länder d. alterthums, 

— Dittrich, Zu Thukyd. I, 11. — Pingel, Z. gesch. d.griech. 
heilkde. — Stauding, Skylla ein krake am Vorgebirge Skyllaion. 

— Lange, Üb. e. bes. gebrauch d. abl. abs. b. Caesar. —Wilms, 
D. zeit d. 1. sklavenkricgcs. — Sann eg, D. wesen d. Horaz. 
satire nachgewiesen an sat. II, 8.— Stangl, Zu d. Gronov’schen 
Ciceroscholien. — (3, II.) Lichtcnheld, D. formale bildg., e. 
inhaltsbestimmg,— Stauding, D. lat. scriptum in d. oberclassen 
d. gymnasien. — Recc.: Rothert, Karten u. Skizzen aus d. 
Vaterland, gesch. d. letzten 100 j. (Sterz); — Cantor, Vorlesgcn 
üb. gesch. d. math. (Sievers). — Leitzmaun, W. v. Humboldt’s 
briefe an F. A. Wolf. — (4, 1.) Suse mihi, D. lebenszeit d. 
Andronikos v. Rho los. — Radermacher, Observationuin et 
lectionum variarum specimen. — Apelt, D. definition des ov in 
Platon’s Sophistcs. — Conradt, Üb. d. semciotik d. Heliodoros. 

— Fleckeisen, Noch einmal redux und nicht reddux b. Plautus. 

— Froehde, D. griech. u. röm. quellen d. institutiones d. 
Priscianus. — (4, II.) Vogel, E. lehrgg. f. d. dtsch. unterr. in 
obersecunda. — Biese, Hellen. Weltanschauung u. d. ggwt. — 
Ziehen, D. französ. anfangsunterr. u. d. Frkfter lehrplan. 
Ztschr. f. d. dtschen Unterr. (Lpz., Teubner.) IX, 5—7. 

(5./6.) Heydenreich, Z. Methodik d. beschreib. Aufsatzes. 

— Thamhayn, D. Quellen z. Uhland’s Taillefer im Unterr. d. 
Tertia. — Düntzer, D. Schlusschor v. Goethe’s »Des Epimenides 
Erwachen«. — Ders., G. L. Weyland, Goethe’s Straßbger Genosse. 

— E. weit. Brief u. Reime Rud. Hildebrand's an e. s. früh. 
Schüler. — Dietrich, D. dtsche Unterr. u. d. püdag. Presse d. 
J. 1893. — Berlit, Aus R. Hildebrand’s Unterrichtspraxis. — 
Wirth, E. dunkles Wort b. Hölderlin. — Semler, Willems 
Reinaert im dtsch. Unterr. — Mendheim, D. urspr. Text v. 
Hauff*s »Märchenalmanach auf d. J. 1827«. — (7.) Foß, Einige 
Bemkgen zu C. F. Meyers Nov. »Der Heilige«. — Leuc, D. 
»Wort« Germania.— Schmitz, Zu Goethe’s Fischer. — Menges, 
Wer hat d. Wörterverzeichnis in Adam Petri’s Nachdruck d. N. T. 
aufgestellt? — Franke, Polit. Thaten u. Worte J. Grimm’s. — 
Branky, Wie E. M. Arndt um Städte werben lässt. — Rinn, 
Bild u. Gleichnis in Luther’s Briefen. 

Chronik des Wiener Goethe-Vereines. (Red. R. Payer v. 
Thurn.) IX, 7—10. 

C. Vogel, D. Großhzg. Carl Aug., Goethe u. Oken’s Iris. 

Schipper L., Shakesp. u. dessen Gegner, namentl. Appl. Morgan, 
Mrs. Pott u. Donnelly, Sh. e. hervorrag. Dichter, Bakon e. großer 
Prosaiker, aber kein Dichter. Münster, Theissing. (64 S.) M. 1.20. 
Singer S., Apollonius v. Tyrus. Untersuchgen üb. d. Fortleben 
d. antiken Romans in spät. Zeiten. Halle, Niemeyer. (228 S.) 6 M. 
Varnhagcn Hm., Ital. Kleinigkten. Ebd. 4° (44 S.) M. 1.60. 
Wechssler Ed., D. verschied. Redactionen des Rob. v. Borron 
zugeschrieb. Graal-Lancelot-Cyklus. Ebd. (64 S.) M. 1.50, 
Wolfram G. u. F. Bonnardot, Les voeux de l’epervier. Ks. 

Heinrichs VII. Romfahrt. Metz, Scriba. 4° (104 S.) M. 2.50. 
Berlinerthum, D., in Litt., Musik u. Kunst v. e. Unbefangenen. 

Wolfenb., Zwissler. (28 S.) M. —.50. 

Großpietsch Aug., De TEtpareXiuv vocabulorum genere quodam. 

(Bresl. philolog. Abhdlgen, VII, 5.) Bresl., Koebner. (72 S.) M. 2.80. 
Dieter Hnr., Fz. Stelzhamer u. s. Beziehgen zu Groß-Piesenham 
u. Salzbg. Salzbg., Dieter. (23 S.) M. —.40. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



539 


Nr. 17. 


Oksi RRRKICHISCHES LlTTKRATURBI.ATT. — IV. JAHRGANG. 


540 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Weber Dr. Paul: Geistliches Schauspiel und kirchliche 
Kunst in Ihrem Verhältnis erläutert an einer Mono 
graphie der Kirche und Synagoge. Eine kunsthistorische 
Studie. Mit 10 Lichtdruck-Tafeln u. 18 Textbildern. Stuttgart, . 
Ebner & Seubert (Paul Neff), 1894. gr.-8» (VIII u. 152 S.)M.4.—. 

Vom 9.—16. Jh. erscheinen die Gestalten der 
Ecclesia und der Synagoge auf vielen bildlichen Dar¬ 
stellungen religiösen Inhalts. Sie assistieren der ganzen 
heil. Geschichte von der Schöpfung bis zum Weltgericht. 
Der Verf. weist nach, dass die Karolingerzeit, obwohl 
sie neuen Personificationen principiell nicht günstig war, 
diese Gestalten geschaffen habe im Anschluss an die 
• Altercatio Ecclcsiae et Synagogae «, die dem hl. 
Augustinus zugeschrieben wurde. Dieser Dialog und 
andere liturgische Texte haben im Anfang des IX. Jh. 
Anlass zur Entstehung geistlicher Festspiele gegeben. 
Der Verf. schließt dies sehr scharfsinnig aus dem Auf¬ 
hören der bis dahin zahlreichen Verbote solcher Spiele. 
Die Kirche entschloss sich in diesem Zeitpunkte, die stark 
heidnisch gefärbten Weihnachts- und Osterspiele des 
Volkes nicht mehr negativ, sondern positiv zu be¬ 
kämpfen, indem sie selber Spiele anordnete. An die alt¬ 
heidnischen Streitgespräche zwischen Sommer und Winter 
schlossen sich die christlichen an zwischen der Kirche 
und dem Judenthum. Diese Zusammenstellung ist umso 
drastischer, als ja auch das Winteraustreiben in ein 
Judenaustreiben übergegangen ist (manche haben diesen 
Juden für einen Jötun, einen nordischen Winterriesen 
erklärt). In dieser Epoche war der Kampf noch ziemlich 
glimpflich, denn die Karolingerzeit war das goldene Zeit¬ 
alter des Judenthums. Ludwigs des Frommen Gattin 
schwärmte für die Juden; Christen besuchten jüdische 
Gottesdienste, christliche Kanzelredner ließen sich von 
Juden unterweisen, so Rhabanus Maurus; ja, der Lieb¬ 
ling Ludwigs des Frommen, Graf Bodo, ein hoher 
Würdenträger der Kirche, trat feierlich zum Judenthum 
über (S. 37). Erzbischof Agobard von Lyon tritt da als 
der erste Antisemit auf, und zugleich scheint als populäre 
Polemik das geistliche Schauspiel verwendet worden zu 
sein. Aus dieser » Altercatio« haben sich die Keime 
des ganzen Cyclus entwickelt, denn die »Ecclesia« 
wendet als letztes Bekehrungsmittel der Synagoge 
gegenüber die dramatische Darstellung an. 

Ein zweiter Ausgang der geistlichen Spiele war die 
>Sermo beati Augustmi contra Puganos , Judaeos et 
Arianos «, die zu den pseudo-augustinischen Schriften 
gehört. Hier ruft der Prediger die Propheten und Sibyllen, 
auch Virgil u. s. w. zu Zeugen auf gegenüber den Irr- 
thümern der Juden und Heiden. Auch hier wurde aus 
der Predigt und einem Lesestück für das Weihnachts¬ 
fest, das schon mit vertheilten Rollen vorgetragen wurde, 
ein halbliturgisches Drama und endlich der Rahmen für 
den ganzen geistlichen Dramencyklus. Es schließen sich 
zuerst an die Reden der einzelnen Propheten, die schon 
mit Adam beginnen, dramatische Bilder aus ihrem Leben 
an, und als das Ganze anschwoll, lösten sich wieder 
ganze Dramen, ein Adam, Daniel, Moses, David u. s. w. 
ab. Diesen zweiten Ausgangspunkt des Dramas und seine 
höhere Entwickelung stellt der Verf. an den Anfang des 
11. Jh. und weist schon für dies Jh. ein gemaltes 
Passionsspiel an den Wänden von S. Angelo in Formis 
bei Capua nach. Mit dem Durchbruch des Antisemitismus 
im 11. Jh., besonders während der Kreuzzüge, hängt 


auch eine Verschärfung der streitbaren Tendenz der 
Spiele zusammen (S. 60). Wenn im Anfang Kirche und 
Synagoge noch als gleichberechtigte Mächte auftreten, 
jene als die Braut Christi, diese als ihre Mutter, wenn 
anfangs eine Aussöhnung, eine Bekehrung noch zu er¬ 
warten scheint, so verhärtet sich dieser Gegensatz bald 
in Littcratur und Kunst, und die Synagoge wird als die 
erste der fünf thörichten Jungfrauen dem Gericht über¬ 
geben (S. 107). Als andere Contrastfiguren der Kirche 
erscheinen später die Welt (Walther von der Vogelweide 

— Ritter Wirnt von Gravenberg), Mahometus und Haeresia, 
ja der Kaiser und Dr. Faustus (S. 142). 

So weist der Verf. die Zusammenhänge zwischen der 
dramatischen und der bildenden Kunst durch 8 Jahrhunderte 
nach. Es gelingt ihm, manche für die Litteratur verlorene 
Scenen aus bildlichen Darstellungen sicherzustellen. Er 
bereichert dadurch unsere mangelhafte Kenntnis des 
mittelalterlichen Dramas auf überraschende Weise. Ander¬ 
seits vermag er eben aus den geistlichen Spielen, be¬ 
sonders den Prophetenspielen, große und vielumstrittcne 
bildliche Compositionen einfach und schlagend zu er¬ 
klären. So die zahlreichen plastischen Gruppen an den 
Fassaden und Vorhallen der Dome, wo ja auch der 
Hauptschauplatz der Spiele zu denken ist. Die Künstler 
haben da einfach das, was sie wirklich gesehen haben, 
für die Jahrhunderte festgehalten. Auch die Decken- 
composition der Sixtinischen Kapelle mit den Propheten 
und Sibyllen, den Vorfahren Christi, und dazwischen 
den biblischen Geschichtsbildern ist der getreue Nach¬ 
hall eines traditionellen Prophetenspieles. Es ist eine 
Fülle von Gegenständen, über die der Verf. neues Licht 
verbreitet. Ein Künstler- und reichhaltiges Ortsverzeichnis 
weist dies nach. 

Aus der Menge der Einzelheiten will ich nur noch eines 
herausgreifen, weil es für die Erneuerung von Mysterien auch 
vielleicht von praktischer Bedeutung ist. Über die Form der 
Mysterienbühne macht man sich vielfach ganz unmögliche Vor¬ 
stellungen. Man stellt sich drei Stockwerke übereinander vor 
wie die eines Hauses, an dem die Vorderwand abgebrochen ist, 
und wo man auf Leitern auf und ab klettert. Nun wissen wir 
aber, dass die verschiedenen Schauplätze häufiger neben- als 
übereinander waren. Himmel, Häuser, Städte, Hölle waren durch 
verschiedene Baulichkeiten nebeneinander dargestellt. Wie diese 
beschaffen waren, können wir uns am besten vorstellen an den 
zierlichen, durchsichtigen Bauten bei Giotto und Fiesoie, die oft 
nur aus vier säulenförmigen Stangen mit leichter Bedachung be¬ 
stehen. Wenn die Schauplätze aber auch übereinander waren, so 
hat man sie sich als drei Stufen vorzustellen, die vom Proscenium 
nach dem Hintergrund aufsteigen. Ein Bild aus der Eyck'scben 
Schule (jetzt im Prado zu Madrid, s. Classischcr Bilderschatz von 
Rcber und Bayersdorfer I, 25) zeigt dies aufs Anschaulichste. 
Im Proscenium, dessen Mittelpunkt gleich einer antiken Thymcle 
ein Brunnen des Lebens bildet, spielt das Streitgespräch zwischen 
der Synagoge einerseits und dem Papst, Kaiser, Bischöfen ander¬ 
seits. Etwas über Manneshöhe hinter dem nicht sehr tiefen, aber 
breiten Proscenium erhebt sieh die zweite Stufe mit den singenden 
und musicierenden Engeln. Von dieser Stufe gehen auch Erker 
oder Logen ebenfalls mit singenden Engeln rechts und links 
hervor und bilden die Flanken der Scene. Nur eine oder zwei 
Stufen hinter dieser Engelgallerie ist der Thron für Gottvater und 
ausgezeichnete Heilige. Ausgespannte Teppiche schließen den 
Hintergrund ab. 

Wien. R. Kralik. 

Zeitschr. f. Christi. Kunst. (Hrsg. v. A. Schnütgen.) VIII, 5. 

Firmenich-Richartz, Wilh. v. Herle u. Hm. Wynrich v. 
Wesel.-—Schrörs, D. kirchl. Kunst in d. Ggwt. u. ihre nächste 
Aufgabe. — Schnütgen, Aug. Reichensperger j*. 

Christi. Kunstblätter, (Red. J. N. Hauser, Linz.) XXXVI, 7. 

Samson, Z. Feste M. Himmelfahrt. — Von uns. Dombau. 

— D. Fahne d. Linzer Dombauvereines. — Preinfalk, Studien 
üb. d. ehristl.-relig. Malerei. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



541 


Oesibrrkichischbs Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


542 


Nr. 17. — 


Reich hold K., Kunst u. Zeichnen an Mittelschulen. II. D. Flach¬ 
ornament d. Alterth. Berl., Siemens. (67 S., 48 Taf.) M. 3.60. 
Wcreschagin W. W., Lebenserinnergen. M. Jugendjahre, üb. 
v. E. Zabel. (296 S.) M. 3.—. 

Ouri A., I’rakt. Ornamentik. E. Sammlg. ausgeluhrtcr Werlc- 
zeichngen. Stuttg., Iloffmann. Fol. (58 Taf.) M. 30.—. 
Burckhard M., Ästhetik u. Sociahviss. 3 Aufsätze. Stuttg., Cotta. 
(88 S.) M. 1.50. 

Zimmermann M. G., D. bild. Künste am Hofe Hzg. Albrechts V. 
v. Bayern. (Studien z. dtsch. Kunstgesch. V.) Straßbg., 
Heitz. (132 S., 9 Autotyp.) M. 5.— 

Mitus O., E. Familienbild aus d. Priscillakatakombe m. d. alt. 
Hochzeitsdarstellg. d. Christi. Kunst. (Archäolog. Studien z. 
christl. Alterth. u. M.-A., hrsg. v. J. Ficker, 1.) Freibg., Mohr. 
(28 S. ill.) M. 1.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

Hoyos Ernst Graf, jun. : Zu den Aulihan. Reise- und Jagd¬ 
erlebnisse im Somälilande. Mit 10 Lichtdruckbildern und einer 
Karte. Wien, Gerold & Comp., 1895. gr.-8° (190 S.) fl. 5.50. 

Der Verf., vom Grafen Richard Coudenhove begleitet, 
trat anfangs November 1893 eine Jagdreise nach dem 
Somälilande an, welche etwa 5 Monate beanspruchte 
und die Reisenden auch durch das Gebiet der Aulihan- 
Somäli führte. Die vom Grafen H. meist an Ort und Stelle 
geschriebenen Tagebuchblätter wurden von ihrem Autor 
zum vorl., gefällig ausgestatteten Buche vereinigt, welches 
sich durch seine ungekünstelte Schreibart auszeichnet und 
von allen Jagdfreunden gerne gelesen werden wird. An 
Stelle der Lichtdruckbilder wäre eine andere Reproductions- 
methode der photographischen Aufnahmen vorzuziehen 
gewesen.— Dem Buche ist eine treffliche Karte beigegeben, 
welche nach den Aufnahmen des Verf., des Colonel Paget 
und Captain Swayne ausgearbeitet wurde. Bei dem noch 
immer beträchtlichen Umfange der weißen Stellen auf 
den Karten des Schwarzen Erdtheiles ist jeder Beitrag 
zur Verkleinerung des ersteren wertvoll; ebenso ist es 
anzuerkennen, dass der Autor durch »Notizen über die 
Mammalia des Somälilandes« auch die Kenntnis der Zoologie 
dieses Gebietes zu bereichern sich bestrebte. 

Wien. Frh. v. Koudelka. 

Ztschr. f. öst. Volkskde. (Red. M. Habei landt.) I, 5/6. 

Schiossar, Dtsche Volkslieder aus Stmk. — Petak, Fried- 
hofverse in Salzbg. — Frh. v. Doblhoff, Altes u. Neues v. Tatzel¬ 
wurm. — J. W. Nagl, Üb. d. Ggsatz zw. Stadt- u. Landdialect 
in uns. Alpenldern. — v. Heitert, Böhm. Weihn.- u. Passions¬ 
spiele. — Schinnerer, Textile Volkskunst b. d. Ruthenen. — 
Urban, Todtenbretter in Weslböhmen. — Franzisci, D. Blumen¬ 
kranz im Haarfelde, Gailthal. —Kraus, Sagen aus d. Kremsthalo. 
Die kath. Missionen. (Freibg., Herder.) 1895, August. 

Die im J. 1894 verstorb. Missionsbischöfe. — Formosa, — 
D. Opium u. d. Mission in China. — Nachrichten aus d. Missionen. 
Argo. Ztschr. f. krain. Ldskdc. (Hrsg. A. Mültncr.) IV, 2 u. 3. 

Müllner, D. Eisen in Krain. — Ders., 11. Erdbeben in 
Krain am 14. April um U k 17" ff. 1895. 

Kleine Afrika-Bibliothek. (Hrsg. Alex. Halka.) II, 1—4. 

(1.) Cnp. Joubert. Wahrht. u. Dichtg. aus d. schwarzen Wcltthcile. 
— II illcr, E. Reise v. ßoroma nach Zumbo. — Schwester Engelberte, 
Kindeseinfalt. — (2.) Mioni, Mein schwarzer Freund. — F.. Opfer ihres 
Berufes. — Kribs. Aus d. beben u. Wirken d. Missionsschwestern in 
Südafrika. — Le Roy, Oer Märtyrer. — (4.) Geyer, Gesch. d. Negcr- 
mädchens Maria Halima. — Götzendienst u. abergläub. Gebrauche d. 
Congonegcr. — Platzer, E. Expedition nach Manika. — Jul 1 ien, D. Haus 
d. hl. Familie in Egypten. 

Kollier J., D. Ursprung d. Melusinensage. E. ethnolog. Untersuch. 
Lpz., Pfeiffer. (06 S.) M. 3.—. 

Waal A. de, Reisebilder aus Bosn. Wien, Kirsch. (92 S. ill.) 2 M. 
Weigand G., D. Aromunen. Ethnogr.-philol.-hist. Untersuchgen 
üb. d. Volk d. sogen. Makedo-Romanen od. Zinzaren. I. Lpz., 
Barth. (334 S. ill., 8 Taf.) M. 10.—. 

Hassert K., Btrgc z. phys. Geogr. v. Montenegro mit bes. 
Bcrücks. d. Karstes. (Petermanns Mitthlgen, Erg.hcft Nr. 115.) 
Gotha, Perthes. 4° (174 S., 4 Taf.) M. 7.—. 

Fiorini M., Erd-u. Himmelsgloben, ihre Gesch. u. Construction. 
Nach d. Ital. v. S. Günther. Lpz., Teubner. (137 S. ill.) M.4.—. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Stoen $r, mietet: ®ic tKcdjKtgcfrijäftc bcö ©ffcctcnbcr« 
fcljrcd unb bic öfters, ©ffcctenumfaiiftcuer. 3» cittilifti» 
fcfjer, »uirtfdiaftlirfjer unb fteuerrertjtlidjcr fKicfjtunfl. 'Berlin, 
E. .jjetjmami, 1895. gr.-8° (VIII u. 162 <B.) 3J7. 3.—. 

Verf., der höherer Beamter einer österr. Finanz- 
procuratur ist, charakterisiert die in Deutschland und 
Österreich eingeführte »Börsensteuer« (Effectenunisatzsteuer) 
als »ein berechtigtes und kaum mehr zu entbehrendes 
Glied der Verkehrsbestcuerung beider Länder«, als 
»finanzwissenschaftlich und national-ökonomisch als 
richtig erkannte Steuer«. Das sind durchaus zutreffende 
Urtheiie, höchstens könnte man bezweifeln, ob die 
österr. Steuer bei ihrem außerordentlich niedrigen 
Steuersätze (10 kr. per Schluss, d. i. gewöhnlich 5000 fl. 
ö. W., als '/Wo der 2 ll /»u) und ihrem dementsprechenden 
Erträgnisse für unseren Staatshaushalt wirklich bereits 
als »unentbehrlich« bezeichnet zu werden verdient. In 
dieser Hinsicht bleibt die österr. Börsensteuer noch 
ungebürlich weit hinter der deutschen Steuer (Ges. v. 
1885 u. 1894) und dem franz. Gesetze v. 1803 zurück. 

Aber nicht eine ausführliche Kritik oder eine ver¬ 
gleichende Darstellung der modernen Börsensteuern will 
Verf. geben, sondern bloß einen sorgfältig gearbeiteten 
Commentar zum Gesetze, wozu er einen schätzens¬ 
werten »wirtschaftlichen und civilistischen Theil« voraus¬ 
schickt, welcher die Natur und das rechtliche Wesen 
der »Effecten«, des »Effectenumsatzes« und der »Umsatz¬ 
geschäfte« an und außerhalb der Börse, dann der Meta-, 
Commissions- und Differenzgeschäfte behandelt. So sach¬ 
kundig und sorgfältig auch dieser (größere) Theil des 
Buches ausgeführt ist, seinen hauptsächlichen Zweck, 
den der Belehrung nicht so sehr über die ziemlich leicht 
verständliche Umsatzsteuer als wie über die ihr zugrunde 
liegenden Geheimnisse der Börse und ihrer Geschäfte, 
wird Verf. zufolge der Natur des Stoffes ebensowenig 
erfüllen als so viele andere seiner Vorgänger; das ist 
und bleibt eine der am wenigsten tractablen Materien, 
welche fast nur durch mehrjährige Praxis begriffen und 
verstanden werden können. 

Übrigens enthält schon der erste (wissenschaftlich-civilistische) 
Theil vielfach steuerrechtliche Fragen; insbesonders werden aus¬ 
führlich behandelt: das Report- oder Prolongationsgeschäft und 
das Lombardgeschäft, das Commissionsgeschäft und die Differenz¬ 
geschäfte; auch das deutsche und österr. Emissionsrecht erfährt 
eine genauere Erörterung. Beim Reportgeschäfte kritisiert K., nach¬ 
dem er sich redlich bemüht hat, das Wesen dieses verwickelten 
Phänomens, der »Seele des ‘Börseverkehrs«, klarzulegen, die bis¬ 
her angestellten juristischen Dcutungsversuche (Pfandvertrag, 
Geldnnlehen -}- Effectendarlehen, Darlehen -f- Verpfändung, Kauf 
-f- Rückverkauf und Verkauf -j- Rückkauf, contraclus suigencris, 
endlich Darlehen -f- irreguläre Pfandbefestigung, von welch 
letzterer Auffassung K. behauptet, dass sie die der österr. Gesetz¬ 
gebung über das Kostgeschäft sei; ich glaube, der Verf. hängt 
hier zu sehr an den Worten und dürfte gegenüber dem Verw.- 
Gerichtshofe denn doch im Unrecht sein. Sehr zutreffend dagegen 
ist seine Polemik gegen § 10 des E. U. St. G., von dem 
er sehr berechtigter Weise eine Verdrängung des Lombardgeschäftes 
im außerbörslichen Verkehre zu Gunsten des »in Bezug auf die 
Steuer billigeren« Kostgeschäftes befürchtet und damit eine Förde¬ 
rung der bloßen Speculation gegenüber den wirtschaftlich fundierten 
Bcichnungsgeschäften: beim börsemäßigen Kostgeschüfte nimmt 
»der gewerbsmäßige Effectenhändler gegen Beleimung von 
Effecten Geld etwa zu hoch verzinslichen Vorschüssen an seine 
Clienten zwecks Durchführung von Speculationsgcschäften auf« 
und entrichtet per Schluss (5000 fl.) — bloß 10 kr. an Steuer, 
»während der der Speculation ganz fernestehende Privatmann«, 
welcher aus ernst wirtschaftlichen Gründen (für Farnilienztvecke, 
um dringende Einkäufe machen zu können u. s. w.) »seine letzten 
in Effecten gleichen Wertes bestehende Habe behufs Erlangung 


Digitized by GOOQlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



543 


544 


Nr. 17. — Okstkrrkichischks Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


eines Vorschusses von 5000 fl. verpfänden muss, 4 fl., ev. fl. 17.50 
an Stempelsteuer zu bezahlen gehalten ist.« (S. 75.) 

Im Abschnitte über das Commissionsgeschäft behandet K. 
die Frage, wann der Eigenthumserwerb des Committenten an der 
vom Commissionär in Ausführung der Commission angeschaffien 
Ware vor sich gehe; hier vertritt K., im Gegensätze zu Grünhut 
(S. 83 f.) die strengere Auffassung des sofortigen Eigenthums¬ 
erwerbes des Committenten in jedem Falle, gleichgiltig, ob species- 
oder ^«M-r-Sachen gekauft werden. — Ferner wird die Ansicht 
begründet, dass das Abwickelungsgeschäft als ein integrieren¬ 
der Bestandtheil des in sich einheitlichen Commissionsgeschäftes 
keiner besonderen Steuerpflicht nach dem E. U. St. G. unterliegen 
kann (gegen Hammerschlag), da die vom Commissionär abge¬ 
schlossenen Geschäfte vom österr. Gesetze eben mit Stillschweigen 
übergangen werden, und der Ausdruck »Vollzug des Geschäftes« 
in § 14 al. 3 des Gesetzes nichts anderes als Erfüllung des 
Geschäftes bedeutet. 

Ausführliches, und zwar nicht zum Lobe des Gesetzes, 
bringt K. schließlich über die stcuerrechtliche Behandlung der 
Differenzgeschäfte. Er kehrtsich zunächst mit gutem Rechte, 
in Verfolg der bezüglichen deutschen Judicatur, dagegen, dass die 
»Differenzgeschäfte« nicht als Spiel, sondern als Kaufgeschäfte auf¬ 
gefasst werden. Übrigens bemerkt Verf., leider nur zu richtig, dass 
»in Deutschland das Differenzspiel infolge der Judicatur scheinbar 
fast verschwunden, um in mannigfachen Verkleidungen üppig fort¬ 
zuleben«. — In Österreich ist bekanntlich schon durch das Börse¬ 
gesetz von 1875 die Einwendung, dass ein als Spiel oder Wette 
zu beurtheilendes Differenzgeschäft zugrunde liege, bei Geschäften, 
welche an der Börse geschlossen sind, als unstatthaft erklärt 
worden. Daraus folgt nun durchaus noch nicht die Anerkennung 
des Differenzspieles als eines (effectiven) Lielerungsgeschäftes, 
womit auch die Entscheidungen des Obersten Gerichtshofes über¬ 
einstimmen; »gerade damit sind vielmehr die Differenzgeschäfte 
als Spiel und Wette erklärt, nur findet eine sonst bei 
diesen zulässige Einwendung nicht statt«. Da nun weder ein 
Lieferungsgeschäft noch ein Kauf- und Verkauf- oder ein sonstiges 
Umsatzgeschäft im Differenzspiel steckt, und dasselbe im Effecten- 
Umsatzsteuer- Gesetze nicht besonders erwähnt ist, so folgt, dass 
bezüglich der Differenzspiele keine Steuerpflicht eintritt. (!) Wie 
billig, fordert Verf., dass bei einer Reform des Gesetzes die Auf¬ 
nahme einer positiven Bestimmung geschehe, »wonach gegen die 
Anforderung der Effectcn-Umsatzsteuer die Einwendung, dass nicht 
ein Umsatzgeschäft, sondern nur ein als Wette oder Spiel zu be¬ 
handelndes Differenzgeschäft vorliege, unstatthaft sei.« 

Wien. Dr. R. Kobatsch. 

^ottmann %b.: $>te ^Reform ^erlag^» 

maga^in, 1894. gr.-8° (70 S.) 9Jt. 1.—. 

»Jeder Frau ist es widerwärtig, alle Kinder von einem und 
demselben Manne zu empfangen.« Es ist das ganze Buch das 
Scheußlichste, was ich je noch von einem Weibe gelesen habe. 
Der Name der Verfasserin — Vortmann = fort mit dem Manne — 
kritisiert am besten die auch sonst hirnlose Arbeit. Keine Bordell- 
schrift, sondern ein »Befreiungswerk«. 

Wien (Nussdorf). R. Eichhorn. 

öst. Ztschr. f. Verwaltg. (Hrsg. K.Hugelmann.) XXVIII, 1—32. 

(1.) Caspaar, D. 1. Inspectionsbericht d. k. k. Bergbehörden. 
— (2.) Bemkgen zu d. Ges.entw. üb. d. Discipl.-Behandlg. d. Lehr¬ 
personals an d. öff. Volksschulen d. Wiener Schulbezirkes. — 
(3.) Schindler, D. Taufzwang. — (4.) Spiegel, D. Reform d. 
Heimatrechtes. — (5.) Caspaar, D. Doppelversicherg. in d. 
Krankenvers. d. Arbeiter. — (9.) D. Besteuergsgrundlagen d. z. 
öff. Rechngslegg. verpflicht. Unternehmgen nach d. Ges.entw. betr. 
d. dir. Pers.steuern. — (11, 12.) Hoegel, Polizeiverwaltg. u. 
Strafrechtsreform. — (13—15.) Korn, Z. Frage d. Gesetzreform 
betr. d. Stiftgs-Permutationen. — (16.) Wokurek, Z. Frage d. 
Verjährg. d. Unfallversichergsbtrge. — (17.) D. Gesetz üb. d. öff. 
Armenpflege in Öst. u. d. Enns. — (18.) Pogatschnigg, 2 
Specialitäten d. öst. Gewerbeinspection.—(23.) Supan, D. Nägcl- 
u. Eisenindustrie-Genossensch. in Kropp. — (24.) Caspaar, D. 
Ges.entw. üb. d. Bestellg. v. Berginspectoren in österr. — (25.) 
Hoegel, D. Eindämmg. d. Verbrecherth. in Engld. — (26.) 
Wokurek, Üb. d. Schiedsgerichte d. Krankencassen.— (27—29.) 
Marschner, Erörtergen üb. d. Nov. z. Unfallvers.gesetz. — (30, 
31.) Lederer, Z. Frage d. Competenzabgrenzg. zw. Reichsgericht 
u. Verwaltgsgerichtshof. — (32.) Unger, Rede üb. d. Civil- 
processordng. 

Archiv f. kath. Kirchenrecht. (Hrsg. F. H. Vering.) LXXIV, 4. 

Porsch, D. Bezug d. Stolgebüren dch. e. and. Geistl. als 
d. zuständ. Pfarrer. — Jo der, Index casuum et censurarum in 


univ. Eccl. iure novis. vigentium. — Vering, D. österr. Gesetz v. 
31. Dec. 1894, womit ergänz. Bestimmgen zu § 36 d. Gesetzes v. 
7. Mai 1874 betr. d. Bedürfnisse d. kath. Pfarrgemeinden erlassen 
werden. — Kaltner, D. l.-f. Patronat im Kronlde Salzbg. — 
Seydel, Üb. d. Privatrechtsfähigkt d. Ordensgeistl. u. d. Zulassg. 
ders. z. Eintragg. in d. Genossenschaftsregister. — Verhdlgen d. 
österr. Episcopates mit d. k. k. Ministerium f. C. u. U.. bez. d. 
Bestimmgen üb. d. Erlangg. d. theol. Dr.grades (1889—91). — 
Eingabe d. österr. Bischöfe v. 27. Febr. 1885 u. österr. Gesetz v. 
1. Mai 1889, betr. d. Dotation d. Theol.-Professoren an d. Diöc.- 
Lehranstalten. — Instructio s. Congr. de Prop. Fide d. 24. Maii 
1870 super missae iteratione. 

Untersuchgen üb. d. Lage d. Handwks in Dtschld. m. bas. 
Rücksicht auf s. Concurrenzfähigkt. ggüber d. Großindustrie. 
(Schriften d. Ver. f. Socialpolitik, Bd. 62 ff., Bd. I—III: I. 
(Preußen, 1.), II. Kgr. Sachsen, 111. Süddtschld. Lpz., Duncker 
& Humblot. (459, 424, 572 S.) M. 10.—, 9.— u. 12.—. 

Jost A., D. Recht auf d. Tod. Soc. Studie. Gott., Dieterich. 
(53 S.) M. 1.—. 

Drill Rob., Soll Dtschld. s. ganzen Getreidebedarf selbst produ- 
cieren? E. wirtschaftspolit. Studie. (Münch., volksw. Studien, IX.) 
Stuttg., Cotta. (118 S.) M. 2.40. 

Löffler Alex., D. Schuldformen d. Strafrechts in vergl.-hist. u. 
dogmat. Darstellg. I.; D. Entwicklg. d. gelt. Rechts, 1.: Dtschld. 
u. Österr. Lpz., Hirschfeld. (286 S.) M. 8.—. 

Osterrieth A., Gesch. d. Urheberrechts in Engld. Mit e. Darstellg. 

d. gelt. engl. Urh.rechts. Ebd. (221 S.) M. 6.—. 

Neu mann J. J., Z. Gemeindesteuerreform in Dtschld. Tüb., 
Laupp. (303 S.) M. 6.—. 

Weichs-Glon Frdr. Frh. v., Entspricht d. ggwtge. Organisation 
d. Staatsbahnverwaltgen d. Zwecken u. Aufgaben des Verkehrs¬ 
wesens? Ebd. (34 S.) M. —.80. 

Kalk mann Ph., Englds Übergg. z. Goldwährg. im 18 Jh. 
(Abhdlgen aus d. staatsw. Seminar zu Straßbg,, XV.) Straßbg., 
Trübner (140 S.) M. 4.—._ 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Dresse! Ludwig,S. J.: Elementares Lehrbuch der Physik 

nach den neuesten Anschauungen, für höhere Schulen und zum 
Selbstunterricht. Freiburg, Herder, 1895. gr.-S 0 (XIX u, 700 S. 
mit 402 Fig. u. 1 Tab.) M. 7.50. 

Endlich einmal ein Lehrbuch der Physik, welches 
die jetzt gleichsam latent und sozusagen in der Tradition 
der lebenden Forscher vorhandenen Anschauungen über 
die Körperwelt und die Kräfte in derselben grundsätzlich 
in den Vordergrund rückt und alle Capitel der Physik 
auf der Grundlage der Atom- und Äther-Theorie sowie 
der Energie als einheitlichen Naturkraft behandelt. Ja, 
so lebt die Physik heute im Geiste der Forscher, und es 
ist das Verdienst D.’s, zuerst den Versuch gemacht zu 
haben, in zwar elementarer, aber durchaus gründlicher, 
wohldurchdachter und ziemlich ausführlicher Weise so¬ 
wohl die physikalischen Begriffe als die in der Physik 
zu erörternden Erscheinungen stets im Lichte und auf 
Grund der wohlbegründeten neuen Anschauungen von 
Stoff und Kraft, d. h. von wägbarer Materie und Äther 
und von Bewegungs- und Spannungs-Energie und ihren 
verschiedenen Formen zur Darstellung gebracht zu haben. 
Es wäre sehr zu wünschen, dass dieses für die Mittel¬ 
schulen allerdings zu umfangreiche Lehrbuch zum Muster 
werde für die Abfassung von Lehrbüchern der Physik 
für Mittelschulen. 

Dass bei einem solchen ersten Versuche Mancher Schwaches 
finden wird, was er anders gewünscht hätte, dass man Einzelnes 
zu breit behandelt, anderes zu wenig berücksichtigt erklären wird, 
dass besonders da, wie bei der Auffassung und Constitution des 
Äthers oder auch der wägbaren Materie, wo unter den Forschern 
selbst noch keine Einigkeit besteht, weil eben die Forschung noch 
nicht weit genug fortgeschritten ist, dem Einen diese, dem Andern 
jene Auffassung weniger glücklich erscheinen wird, — das liegt 
in der Natur der Sache. Uns will es scheinen, dass in einem 
solchen Lehrbuche, das an Lehranstalten gebraucht werden dürfte, 
wo Astronomie und Meteorologie kaum eigens gelehrt werden, 
diesen beiden Disciplinen doch auch einigermaßen hätte Rechnung 


Digitized by (~^ D^ 1 


Original from 

PRINCETON UNIVERSI 


54G 


545 


Nr. 17. — Okstkrrkichischks Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


getragen werden sollen. Nur würden wir bitten, nie vom Kampfe 
des Polar- und Äquatorialstromes — seligen Angedenkens — zu 
sprechen, wie es leider S. 411 geschieht. Noch mehr wünschens¬ 
wert wäre es gewesen, wenn in einem so vortrefflichen Buche, 
in welchem sowohl die Begriffe so klar bestimmt, als der Zu¬ 
sammenhang zwischen den verschiedenen Formen der physikali¬ 
schen Energie so durchsichtig dargelegt wird, auch der Zusammen¬ 
hang der als Gravitation auftretenden Energie in allen ihren 
Formen mit den übrigen Energiearten hcrzustellen versucht worden 
wäre. Es ist dies freilich ein Hinausschweifen in äußerst hypothe¬ 
tische Gefilde, aber in einem Buche wie das vorl. wird man dar¬ 
über doch mehr erwarten, als was sich auf S. 59 f. vorfindet. 

Es ist nun ganz zweifellos, dass Dressel's Huch 
heute das beste dieser größeren elementaren Lehrbücher 
ist. Es verdient, von allen Physikern, die eine Lchrthätig- 
keit haben, zur Hand genommen zu werden, es wird 
dem Studierenden der Physik auf der Hochschule die 
beste und schnellste Orientierung in seiner Wissenschaft 
gewähren und wird auch den Priifungscandidaten be¬ 
sonders wegen der Bestimmtheit der Begriffsbestimmungen 
sehr zu empfehlen sein. 

Innsbruck. J. M. Pernter. 

Rothpletz A.: Ein geologischer Querschnitt durch die 
Ostalpen nebst Anhang über die sogenannte Glarner Doppel- 
falte. Stuttgart, E. Schweizerbart, 1S94. gr.-8° (IV u. 268 S. 
mit 2 Tafeln u. 115 Abb. im Text.) M. 10. —. 

Eine sehr verdienstliche Arbeit, die reich ist an 
neuen Gesichtspunkten in den verschiedenen ungelösten 
Fragen der Alpengeologie. Die vielumstrittene Glarner 
»Doppelfalte« findet eine neue Erklärung. Im Gegensätze 
zur Auffassung der Schweizer Geologen, welche zwei 
mächtige, von Norden nach Süden her überkippte Falten 
annehmen, erklären sich nach dem Autor die äußerst 
verwickelten Verhältnisse einfacher in folgender Weise: 
»Eine vielfach gefaltete große Eocänmulde ist von Süden 
her überkippt worden und von Norden durch älteres 
Gebirge auf einer sehr flach geneigten Fläche überschoben 
worden.« Man kann gespannt dem Verhalten der Schweizer 
Geologen diesem ansprechenden Erklärungsversuche gegen¬ 
über entgegensehen. Bedauerlich ist in dem sonst so lehr¬ 
reichen Werke das häufige allzu prononciert hervortretende 
rein persönliche Moment im Angriff und in der Verthei digung. 

Innsbruck. Blaas. 

M I chelsen P.: Die bestimmten algebraischen Gleichungen 
des ersten bis vierten Grades. Nebst einem Anhang: Un¬ 
bestimmte Gleichungen. Für höhere Unterrichtsanstalten sowie 
für den Selbstunterricht. Hannover, Karl Meyer, 1893. gr.-8° 
(VIII u. 306 S.l M. 4 —. 

Der Verf. verfolgt mit der vorl. Schrift den Zweck, 
dem Lernenden die Schwierigkeiten in der praktischen 
Anwendung der im Titel genannten Theorien überwinden 
zu helfen und in der sicheren Handhabung der Auf¬ 
lösungsmethoden zu üben. An verhältnismäßig kurze Er¬ 
läuterungen wird eine große Anzahl Aufgaben geknüpft, 
von denen die schwierigeren mit einer Anleitung zur 
einfachsten Auflösung versehen sind. Die Erläuterungen 
lassen manchmal an Präcision zu wünschen übrig, so 
z. B. pag. 4 die Definition des Grades einer Gleichung. 
Auch scheint es dem Ref. natürlicher, wenn man schon 
in einem Buch die Gleichungen vierten Grades mit einer 
Unbekannten vornimmt, die Gleichungen zweiten Grades 
mit zwei Unbekannten erst nach dieser zu behandeln, 
da sie dann vollständig erledigt werden können. Das 
zahlreiche Übungsmaterial ist abwechslungsreich und, 
von dem bemerkten Umstand abgesehen, zweckmäßig 
angeordnet. 

Innsbruck. W. Wirtinger. 


Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XU, 8. 

tleindl, Ornitholog. Beobachtgen zu Andechs 1894. — 
Maier, D. Meteorologie d. Mars. — Hefter, Ob. Zündmittel u. 
Sprengstoffe. — Linsmeier, D. Hypothese Avogrados u. ihre 
Begründg. — Rimbach, l). Leistgen d. Wurzel f. d. Organismus 
d. Pflanze.— Gand er, Ornithologisches.— Busch, Metcorolog. 
Rdschau. — Maier. Himmelserscheingen f. Sept. 1895. 

Schmidt C., D. Naturereignis d. Sintflut. Basel, Schwabe.(63 S.) 
M. 1.20. 

Ilegyfoky J., Ob. d. Windrichtg. in d. Ländern d. ungar. Krone, 
nebst e. Auh. üb. Barometerstand u. Regen. Hrsg. v. d, kgl. 
ung. naturw. Gesellsch. Budap., Kilian. (175 S.) M. 6.—. 
Lüpke Rob., Grundzüge d. wiss. Elektrochemie auf experim, 
Basis. Berl., Springer. (150 S. ill.) M. 3.—. 

Keller C., D. Leben d. Meeres. Nebst botan. Btrgen v. C. Cramer 
u. H. Schinz, Lpz., Tauchnitz. (605 S. ill.) M. 18.—. 

Technische Wissenschaften. OekonomiU. 

Band Moriz: Handbuch des Radfahr-Sport. Technik und 
Praxis des Fahrrades und des Radfahrens. Wien, A. Hartleben, 
1895. 8° (XVI u. .319 S. m. 120 Abb.) fl. 3.—. 

Dieses für die Praxis allein berechnete Buch sucht den 
Fahrer über alle wissenswerten Details des Radfahrens zu orien¬ 
tieren und erreicht auch sein Ziel; es belehrt über das Fahrrad 
in Bezug auf seine historische Entwickelung und seine technischen 
Bestandtheile, über die Art des Fahrens, über Training u. s. w. 
Es möge hier eine fachmännische Besprechung finden, in der 
einiges hervorgehoben werden soll, was nach der Meinung des 
Ref. hinzuzufügen oder zu ändern wäre. Zunächst kann der Zu¬ 
satz »zugleich Lenkstange« (S. 10) leicht einen Irrthum herbei¬ 
führen; die vordere Stange, die dann weiter als Gabel die Achse 
des Vorderrades aufnimmt, ist nicht zugleich Lenkstange, sondern 
trägt nur dieselbe. — Dann ist es unrichtig, dass beim Hochrade 
das ganze Gewicht des Fahrers auf der Vorderachse ruht; es liegt 
da ebenso wie beim Niederrade zwischen beiden Rädern. Übrigens 
erleichtert jedes Näherrücken des Schwerpunktes an den Angriffs¬ 
punkt der wirkenden Kraft den Erfolg der letzteren. — Die Koth- 
schützer aus Blech (S. 53) haben immer ihre Nachtheile, da sie 
stets ein gewisses, immer unangenehmes Geräusch verursachen, 
auch das Gewicht erhöhen. Weit besser scheinen dem Ref. jene, 
welche aus oinem einfachen, breiten Gummistreifen bestehen, sich 
an den Sattel anschlieüen und ihren Dienst recht gut versehen, 
ohne das Rad zu beschweren. — Eine Rennbahn von 1 Kilometer 
Länge (S. 180), für die B. das Wort einlegt, ist ein Unding, das 
sich niemals in der Praxis bewähren wird; in Anbetracht der viel 
zu großen Langseiten, die den Fahrer zu sehr dem Winde aus¬ 
setzen und leicht einen kräftigen Endspurt verhindern, ist von 
der Anlage einer solchen nicht nur direct abzurathen, sondern 
dieselbe auch niemals versucht worden. Ist doch selbst die Grazer 
Rennbahn in der Industriehalle mit ihren über 800 Meter schon 
zu lang. 400 — 500 Meter, weder darunter noch darüber, ist das 
richtige Ausmaß. — Wenn B. ferner behauptet (S. 186), dass 
der Aufbau an den Kurven einzig dazu bestimmt sei, den Fahrer 
der äußeren Bahn für seine schlechte Aufstellung zu entschädigen, 
weil er so bergab fahren könne, so zeugt dies von einer ganz 
verkehrten Auffassung; denn erstens muss ja derselbe Fahrer 
diese Anhöhe (!) erst hinaufTahren, um den Vortheil des Abwärts¬ 
fahrens genießen zu können, und zweitens weiß wohl jeder, der 
auf der Rennbahn trainiert hat, dass die Erhöhungen der Kurven 
nur zur Verhütung des Ausgleitens bestimmt sind. — Nach der 
kurzen Bemerkung, dass es hie und da den Anschein gewinnt, 
als ob das Buch im Interesse der einen oder anderen Firma, 
resp. Erfindung geschrieben sei, nur noch einige Worte über das 
Hochrad, das B. etwas stolz dem alten Eisen zurechnen möchte. 
Es ist dies eine Undankbarkeit gegen diesen Pionnier des Rad¬ 
sports, ja gegen den eigentlichen Vertreter desselben, die unbe¬ 
rechtigt scheint. Das Hochrad mag sich immerhin in der Praxis 
nicht so bewähren, d. h. nicht dieselbe Sicherheit und Leichtigkeit 
in der Behandlung bieten, wie das Niederrad; trotzdem ist cs der 
Träger des Sports mehr als das letztere. Es kann nicht Sache 
des Ref. sein, sich hier über das Wesen des Sports zu verbreiten, 
aber ein wenig Gefahr und Überwindung derselben durch eigene 
Geschicklichkeit, durch elegante, sichere Führung, ist doch immer 
ein wesentlicher Bestandtheil desselben. — Zum Schluss noch ein 
Wort der Anerkennung für die Verlagshandlung, die das Buch 
sehr hübsch ausgestattet und reichlich mit instructivcn Illustrationen 
versehen hat. 

Wien. II. Bohatta. 


Digitizeö by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




547 


Nr. 17 . — ObsTRRRKICHISCHHS LrrrKRATURBr.ATT. — IV. Jahrgang. 


548 


Der Hunde-Sport, FachblaU f. Zucht, Veredlg., Dressur, Aufzucht, Wartg. 

u. Pflege d. Jagd- u. Luxushundes. (Erscheint ab 1. Aug. 1805 zweimal 
monatl., Red. Ad. Trenkle. Hsg. P. Gerin, Wien.) 1, 1. 

Termin-Kalender. — Genthner, Intern. Ausstellg. v. Hunden aller 
Rassen zu Wien, 4.-7. Mai 1895. — v. Eisenstein, L). engl. Vorsteh¬ 
hunde auf d. Wr. Ausstellg. — Genthner, Kurzhaar-Club Wienerboden. 
D 1. Schau- u. Gen.-Vers, in Unt.-Waltersdf. 24. Juli 1895. — Pleban, 
E. Vorschlag. — Klettenhofer, Ist d. dtsche. Vorstehhund e. Mode¬ 
artikel? — Ausstellgswesen. — Preissuchen- u. -Schliefen. — Protokoll d. 
Plenarvers. d. Ver. f. Hundezucht u. -Dressur in Böhmen. 

Elektrotechn. Rundschau. (Red. G. Krebs.) XII, 17—20. 

(17.) Kohlenkömermilcrophon d. Akt.ges. Mix u. Genest. — D. neuen 
Volt- u. Amperemeter v. Arnoux u. Chauvin. — Doppel-Phoenix-Lnmpe. — 
Kall mann. Administrative u. sicherhtstechn. Regulative f. elcktr. Stark- 
stromvertheilgs.-Anlagen in d. Straßen Berlins. — Schwa rlze, Bctrachtgcn 
üb. d. Princip d. Zus.sctzg. d. Kräfte nach d. Parallelogrammgesetz. — 
(18.) Elektr. betrieb. Kältemuschinen d. Allg. Elektr.-Ges., Berlin. — Win es, 
Graph. Methode z. Widerstandsbcstimmg. in e. Stromverzweigg. — Bedell, 
D maenet. Potential. — E. sehr empfindl. Galvanometer. — (19.) Coerper, 
D. elektr. Beleuchtg. d. N.-Ostsee-Kanals. — D. polycykl. System v. 
C. P. Steinmetz. — Snlsbury, Neue elektr. Schiffsschraube. - (20.) Ub. 
Phasenverschiebg. d. Wechselstromes dch. Elektrolyse. — Neue Apparate 
v. C. Th. Wagner in Wiesb. — Zickler, Z. Verglchg. d. Kosten f. Licht 
u. Kraft b. Eigenbetriebe, bez. b. Stromentnahme aus e Elcktricitätswk. — 

Geschichtl. üb. d. Impetanz. ______ 

Bermbach W., D. elektr. Strom u. s. wichtigsten Anwendgen. in gemein- 
verständl. Dnrstellg. Lpz., Wigand (108 S. ill.) M. 2.—. 

Frölich A.. Üb. Isolations- u. Fehlerbestimmgen an elektr. Anlagen. Halle, 
Knapp. (229 S. ill.) M. 8.—. 

Gut t mann O., D. Industrie d. Explosivstoffe. (Handb. d. chcm. Techn. 

v. Polley etc., VI, 6, 1.) Brschwg., Vieweg. (704 S. ill.) M. 30.—. 
Dufour J., Führer d. Winzers im Kampf gg. d. Reblaus. Anrau. Wirz. 

(146 S. ill.) M. 1.80. 

Koller Th., D. Imprägniergstechnik. Hdb. d. Darstollg. aller fäulnis- 
widersteh., wasserdichten u. feuersich. Stoffe. Wien, Hartleben. 
(442 S. ill.) M. 6.—. 

Capitaine E., 1). Wesen d. Erfindens. E. Erklärg. d. Schöpfer. Geistes- 
thätigkt an Beispielen planmäü. Aufstellg. u. Lüsg. ertinder. Aufgaben. 
Lpz., Fock. (135 S.) M. 3.-. 


Schöne Litteratur. Varia. 
3 JtulI)oUanb iJiofa: @inc (SmigranUtt. Slntorifictte Über» 
(ejjung »on Slavic SOiorgenftcru. ©otf)a, ©uftao Sctjloejimam!, 

1892. gt.=8” (IV u. 407 ©.) 2». 4.—. 

Der Cultus, den wir Deutsche mit der Litteratur des Aus¬ 
landes treiben, ist zu bekannt, als dass man erst darauf hinzu¬ 
weisen brauchte. Und wenn auch die einheimischen Schriftsteller 
dabei zu Schaden kommen, so gewinnt doch die Bildung im 
allgemeinen, wofern cs sich nämlich um Werke handelt, die 
würdig sind, verbreitet zu werden. Warum aber ein Roman wie 
der voti. übersetzt und auf den Büchermarkt gebracht wird, ist 
uns unverständlich. Dergleichen Ware braucht man doch wahr¬ 
haftig nicht zu importieren, daran haben wir im eigenen Lande 
genug und übergenug. 

Ädjfcrntifl*®.. • (Srnnta (Gräfin: ^oljonita ÜEßoItcr. (Sin 
ÜRoman aus bem Sieben. Hamburg, Agentur beS SRaufycn $au]'e$, 

1893. 8° (IV u. 508 S.) 9R. 3.—. 

Mit einem körperlichen Gebrechen behaftet zu sein, ist an 
sich sehr traurig, jedoch durchaus uninteressant für ein Buch; um 
so uninteressanter, wenn uns das Schicksal und die Seelenkämpfe 
eines solchen Menschen ohne jede gestaltende Kraft und mit einer 
Menge überflüssigen Beiwerkes vorgeführt werden. Der Roman ist 
über 500 Seiten lang und sagt doch nichts — wenigstens nichts, 
das rechtfertigen würde, ihn geschrieben zu haben. 

0tjrutfd)cf 3uliu8: ftiitbcr ber 0ii»bc. ©ejdjic^ten 
aug ben Tiroler ©ergeu. 3)re$ben u. Seipjig, @. ©ierfon (1893). 
8° (306 6.) 9)L 3.50. 

Zwei Erzählungen von ungleichem Werte, die erste: »s* Köhler- 
Lisei«, flott und knapp erzählt, mit recht guter Charakteristik und 
consequent durchgeführter Handlung, die nur durch den gewalt¬ 
samen Schluss, einen Mord, an den man nicht recht glauben 
kann, sich aus dem wirklichen Leben ins Romanhafte verliert; die 
zweite, »Die Missionäre«, ohne rechte Handlung, ohne rechten 
Schluss, viel zu breit, die Menschen mangelhaft ausgestaltet. Dass 
die Missionäre, die obendrein Jesuiten sind, schlecht dabei weg¬ 
kommen, braucht wohl nicht erst gesagt zu werden. 

0 (f)tt>crin 3 ofej)f)tne ©rftfin: $criirtf)ct(t. Moment. ©erlitt, 
Otto Scmfe, 1894. 8° (251 6.) 3R. 4.-. 

Vor die Frage gestellt: u Wer ist der schuldigere Theil: ein 
aufgehetzter junger Mensch, der in dem Glauben, seinen Vater 
rächen zu müssen, an dessen Feind zum Mörder wird, oder ein 
besonnener Mann, der aus den frivolsten Gründen den einzigen, 
blühenden Sohn einer Witwe mit Vorbedacht im Duell erschießt, 
werden wir alle der Ansicht der Verf. sein: dass nämlich der 
Duellant der strafbarere Theil ist. Dass dieser beinahe straflos 
ausgeht, während jener nicht nur nach dem Gesetze verurthcilt, 
sondern auch aus der Gesellschaft ausgestoßen wird, ist eine 
natürliche Folge unserer Rechtsbegriffe, für welche der Mord ein 


Verbrechen, das Duell hingegen etwas bedeutet, das der Ehre 
eines Menschen nichts raubt. Wenn wir uns für die Ansichten 
der Verf. und das Schicksal des Helden nicht interessieren können, 
so liegt dies an der Art ihres Erzählens. Man bleibt während des 
ganzen Buches vollständig gleichgiltig. 

ftrüger Wuguft: <$rtui T 3 Jycliltritt. SRomnn. HHüncfjen, Tr. (£. 
Gilbert & (So. (1894.) 8° (240 8. m. ©ilbit.) 9)1. 3.—. 

Der Anfang ist kühn. Eine junge Frau bittet ihren Gatten, 
sie freizugeben, weil ein anderer ihr lieber sei als er. Man ist 
gespannt und erwartet eine Entwickelung voll Kraft. Dann aber 
kommt die wenig wahrscheinliche Vorgeschichte dieser Ehe, und 
das Ende ist eine Ehebruchs- und larmoyante Reuegeschichte. 
Dergleichen Themata sollte man den Franzosen überlassen. Die 
Deutschen verstehen sich nicht darauf. 

$>cißcl Slarl ti.: ^»eitere (§r£äf)luttßctt. ©erlitt, &eb r. $aetel, 
1893. 8-» (V u. 20L 0.) 9tt. 4.—. 

Drei anspruchslose und, wie von H. nicht anders zu erwarten, 
anmuthig geschriebene Erzählungen, die eine leere Stunde recht 
angenehm ausfüilcn können. 

KarlSllfj.: ^oitrualtficnfo^. 9lu3 ben (Erinnerungen 
eines JRcbacteurS. 3^ric§, ©erlag^Sftagajiit (3- SctyabeliU), 1894. 
8 ° (96 6.) 9JL 1.-. 

Die Leiden und Freuden, doch mehr die Leiden eines 
Zeitungsschreibers, dem Leser in Briefen an einen Freund vor¬ 
geführt. Das Büchlein soll eine Apologie der Journalistik sein. Es 
liest sich angenehm und wirkt überzeugend. . .die Annahme vor¬ 
ausgesetzt, dass die Mehrzahl der Journalisten diesem braven 
Manne gleiche. Doch wie viele Menschen werden zu dieser An¬ 
nahme neigen ? 

SBtlbbcrß ©obo: 3Ut>ctt = 92otjeUctt. TrcSbeit unb Seipjig, 

®. ©terjoit’8 ©erlag, 1894. 8° (101 0.) SK. 1.—. 

Z e i t g e n o s s Ekkehard: Moralische Träumereien. Basel, 
Hugo Schwabe, 1893. 8 Ü (93 S.) M. 1.60. 

Das erste Büchlein: drei Nove’len, welche »den Kultur¬ 
menschen in seinen Beziehungen zur Alpenwelt dem ,geneigten' 
Leser vorführen« sollen; wir bezweifeln, ob sich viele .geneigte' 
Leser für die Geschichten finden werden. Das zweite: Skizzen im 
Märchen- und Sagengowandc mit einer mehr oder weniger durch¬ 
sichtigen moralischen Pointe. Die Menschheit kommt nicht gut 
dabei weg... und der Leser??... 

2$aßitcr 3°f)annc3 Srei&err D - (3°^- Renatus): 3olmBit tiott 
0d)U)ör£cnbcrß. ©tu gebend« unb Q)efcf)id)t$lnlb and bem 15. 
unb 16. 3 a W un bert. 11. —15. Taufcnb. ©erlin, ©ereilt ber 
©ücberfreunbe, 1893. 8° (VII u. 373 6.) 9tt. 4.—. 

Ein von einem' Protestanten für Protestanten geschriebenes 
»Familienbuch«. In protestantischen Familienkreisen wird man es 
gewiss mit Vergnügen lesen und mit seiner Tendenz vollkommen 
einverstanden sein. Man hört sich darin eben wieder einmal bis 
weit über den grünen Klee loben und das hört man ja immer 
gern. Von der uns bis zum Überdruss bekannten Anschauungs¬ 
weise eines Protestanten abgesehen, ist das Buch gut geschrieben. 
Doch diese Anschauungsweise verdirbt alles — wenigstens ist 
dies unsere Ansicht, welcher ohne Zweifel jeder katholische Leser 
beisfimmen wird. E. M. 

9» tritt er Starl: ®tclla. £itt$, 6täbtcbilbet>©erlag ((£. SOtoreiS), 
1895. 8* (92 0.) SR. 2.-. 

Es ist ein durchaus moderner Roman, der hier vorliegt. Im 
Mittelpunkt der Begebenheiten steht ein Mädchen aus den Theater¬ 
kreisen, das die Zuhörer durch sein vollendetes Spiel und sein 
liebenswürdiges Wesen gleichmäßig entzückt, und das hierbei eine 
sittliche Reinheit bewahrt, die in diesen Kreisen leider keineswegs 
allgemein genannt werden darf. — Form und Gedanken tragen 
allerdings hie und da ein schülerhaftes Gepräge : das sind aber 
Dinge, die dem noch jugendlichen Autor nachgesehen werden 
können. Der Roman ; st durchaus realistisch gehalten und dabei 
von einer moralischen Tendenz getragen, wie auch die Haupt¬ 
personen Vornehmheit des Charakters nie verleugnen. T. 

Historisch.-pollt. Blätter. (Hrsg. R. Jörg, F. Binder.) CXVI, 4. 

Matth. Sittardus, e. kais. Hofprediger d. 10. Jhs. — Wanderbilder 
aus d. dtsch. Nordmark. — Capital- u. Socialwirtschaft. — Rosenkranz¬ 
fest u.-Andacht. — D. »Emscr Depesche« v. 13. Juli 1870 u. d. Schluss d. 
Vatican. Concils. — D. Grabstätten d. Bresl. Bischöfe. — Lehrb. d. 
Kirchengesch. v. Hcfele-Knöpfler. 

Deutache Revue. (Hrsg. K. Fleischer.) XX, 1895, August. 

v. Brandt, D. Cabinet Salisbury u. d. ostasiat. Frage. — 
v. Poschin ger, F. Bismarck u. die Parlamentarier. — Bleibtreu, Kein 
Glück. Erzählg. — Berner, D. Hausverfassg. d. Hohenzollern. — 
Wiedemann, v. Ranke u. Varnhagen v. Ense. — Emmerich, Morphium. 
M sucht u. deren Heilg. — v. Kobell, F. A. v. Kaulbach. — Tscher- 
kasslci, E. Btr. z. inn. Gesch. d. russ.-türk. Krieges v. 1877,78. — Blind, 
E. paar Striche zu Kossuth’s Bild. — Petrie, D. ßevölkcrgsverhältnisse 
d. alten Aegyptens u. die Rassenfrage. — Holzhausen, Von Napoleon 
bis heute. K. Prof.ieben. — v. Wi nie Held, Abt Vogler. 


zedby GOOgk 


Digiti: 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





549 


Nr. 17 


OhstKRRKICHISCHKS LrrrRRATURBLATT. 


IV'. Jahrgang. 


550 


Dl« Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LIV, 31—34. 

(31.) Im Gedenkjahr. — Allg. 2j. Dienstzeit. — Neue Novellen. — 
Lange, D. Gcnossensch. Pan u. d. allermod. Kunst. — Am heil. Damm » 

— Verbeck, Der 1. Beste. — (32.) Btr. e. dtsch. Colonisten z. Lösg. d. 
soc. Frage. — Uns. Irrenwesen. — Marbach, Konr. Fiedler, e. Lebens¬ 
bild. — Berger. Alte Leute. — (33.) D. Zug nach d. Osten. — D. Ehre 

u. d. 2kampf. — D. Männle. — (34.) wislicenus, Engl. Ausfälle gg. d. 
dtsch. Kriegsschiffbau. — Gensei, A. v. Feuerbach als polit. Schrittst. 

— Bartels, Fr. Hebbel u. O. Ludwig. — D. Zunge. 

Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wengraf.) VI, 33 u. 34. 

(33.) Vivus, Fr. Engels. —Lampa, I). physiolog. Erklärg. d. 
psych. Erscheingen. — Rosenfcld, Schiedssprüche in Sachen d. Ünfall- 
versicherg. — Bankmann, Liberale Aristokratie. — Hallström, E. 
Sanguiniker. — (34.) Ferrcro, Darwinism. u. sittl. Fortschritt. — Bleib¬ 
treu, D. Schlacht b. Gravelotte u. St. Privat. — Fleischner, D. Moral- 
unterr. d. Kinder. 

Das Magazin f. Litt. (Hrsg. 0. Neumann-Hofer.) LXIV, 32—34. 

(32.) Arnste in, E. Staatsmann als Verthcidiger d. Religion.— 
Rath, D. Lyriker Hartleben. — Schmidt, D. Überwindg. d. »Ltibke«. — 

K amp er, l3. böhm. Litt.jahr. — Gerl ach, 1). Vater. — (33.) Leut hol d, 
D. Litt. u. d. bürg. Gesetzb. — Lau re n t- Kellen, D. krankhalte Liebe in 
d. Litt. — Mey er, Z. Begründg. d. Ästhetik, — de Bo er. Niederld. Litt. - Aus 
d. Mappe e. lach. Philosophen. — B aran ze wits ch, Se. Excellenz sind 
beschäftigt. — (34.) de R o b er t o. D. Rosenkranz.— Fuc hs, D. münch.Kunst- 
ausst. 1895. — Bourget, Flirting-Club. — Kellen, D. elsäss. Dialektlitt. 
Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XII, 45 u. 46. 

(45.) Roth, D. soc. Frage. — Günther, Polit. Zustände in Bayern. 

— Barth, Bourget’s »Outre-mer*. — Zerbst, D. Kunst d. Sparsamkt. — 

H e il b o r n, Aus d. Traum d. Zeit. — Rüttenauer, Aus d. südöstl. 
Frkrch. — (46.) Barth, E. Prediger in d. Wüste. — Broemel. Berlins 
Handel u. Ind. — Heinemann, D. Staatsbankerott Serbiens. — Hi lg ar d, 
Fruchtbare Wüsteneien. — Rüttenauer, Hs. Thoma. — Paetow, 
Spielhagens »vermittelnde Phase«. 

Die Kritik. (Hrsg. K. S c h n e i d t.) II, 46-48. 

(46.) Ferdinands Heimkehr. — Mephisto, Rakoczy-Koller. — 

v. Basedow, Vivisection. — Hund hausen, D. Landfrieden. — 
Stempel, P. Lindau. — Pröll, E. verlorener Brief. — Engels, Natur- 
wiss. Ästhetik. — Hai pert, Vorbei! — Beta, D. alten Schläuche. — (47.) 
D. neue Anarchismus. — Zapp, Auch e. Erinnerg. an 1870. — Stolzing, 

D. Revolution in d. Musik. — Horbach. Menschen als Versuchstiere. 

— Prinz Maria Edmund v. Radziwili. — Eisenschitz, E. traur. Abend. 

— Nagel, »Sünde«. — (48.) Zuchthäusler! — Engels, D. Urlüge. — Rebe, 
Religion. — Horbach, Menschen als Versuchstiere. — Zapp, Auch e. 
Erinnerg. an 1870. — Bleib treu, Schluss d. Kriegsjubiläums. 

Deutsche Worte. (Hrsg. E. P e r ne r st o r fer.) XV, 8|0. 

Redlich, D. Arbeitsverhältnis im Wiener Gewerbe. — In Schlag- 
wetter-Angeleghten. — Cunow, Westermarck’s »Gesch. d. menschl. Ehe«. 
Der Stein der Weisen. (Wien, Hartleben.) VII, 16 u. 17. 

(16)Zenger, Resultate heliophotogr.Beobachtgcn. — Kannenberg, 

In d. Höhlen Paphlagoniens. — Unter d. östl. Reben. — Fr. Müller, 
Thierwaffen. — \Vahlburg, D. Schleifsteine. — Minor, Tiefseeforschg. 

— Neue Fernrohre. — (17.) Siegmund, D. Lebensdauer. — D. Gesetze 
d. Wellenbewegg. — Cognac. — D. bosn. »Via mala«. — Einfl. d. Klimas 
auf Pflanzen u. Tiere. — Forstw. Mittigen. 

Christi. Akadcmia. (Hrsg. E. Langer.) XX, 7 u. 8. 

D. Lesebücher d. öst. Volksschulen. — Sequenzen d. alten Domini¬ 
canerinnenbreviers. 

Monatsblätter d. Wissanschaftl. Club in Wien, XVI, 9 u. 10. 

(9.) Noö, Wje verbreiten sich d. Pflanzen? — Si tte nb erge r, D. 
analyt. Drama. — (10.) Sieger, Land u. Leute in Skandinavien. 

Zur Guten Stunde. (Berl., Bong.) VIII, 25—27. 

i25.) D. Eröffng. d. Ks.-Wilh.-Kanals. — E. v. Wol zogen, »Ecce 
ego — Erst komme ich!« Roman. — Maßmann, F'ischer-Hans. — 
Zehren, F'reigeritten. Erzählg. — Lortzing, D. Chinesenstadt in 
S. Francisco. — K oh lr aus c h. Der Fremde. Roman. — Feuerstein, 

4 Jahre Voikszählgs-Arbeit. — Cheri Maurice. — D. Überschwemmgen im 
Eyachthale. — (26.) Nagel v. Brave, Aus d. Kriegsj. 1870/71. — Barr, 
John u. Joan Madax. — v. Tempski, Üb. Transpiration d. Füße. — 
Theden, Wie wir uns. eisern Kreuz erwarben. — (27.) Landmann, Häusl. 
Kunst. — E. Amerikafahrt in Zahlen. — v. d. Decken, Nach Sonnen- 
untergg. erwacht. — E. Petroleumstudt. — Üb. d. Ernährgsweise d. Athleten. 
Moderne Kunst. (Berl., Bong.) IX, 22-24. 

(22.) Stahl, Poln. Kunst. — Kirchbach, D. Wein. Roman. — 
Kunsibcilagen : Wierusz - K owa lsk i, Schlittenfahrt z. Weihn.- Abend; 

— Stachiewicz, D. letzte Glückauf! ; — v. Czachorski, Ersehnte 
Nachrichten. — Mann, Ist sie’s? Novellctte. — (23.) Londoner Verkehrs¬ 
leben. — Kunstbeil.: Hecht, Pan u. Bacchantin; — Kiesel, Favoriten ; 

— Mann, D. Angriff d. Macdonalds; — Firlc, Gesangprobe. — Hardt, 

E. Reisebeschreibg. — D. Flötenconcert in Sanssouci. —(24.) K. Bleib treu. 
Aus Gg. Bleibtreu’s Leben und Wirken (m. Kunstbeil.: Blücher b. Water¬ 
loo; — Capitulations - Verhandlgen b. Sedan; — Napoleon b. Waterloo; 

— D. Kronprinz b. Wörth ; — Gefang. Turcos). — Lenbach, D. Streit 
um d Dohlenthor. — Schippang, Ital. Friedhofplastik. 

Illustrierte Zeitung. (Lpz., J. J. Weber.) Nr. 2719, 2720. 

(2719.) Wilke, H. v. Sybel. — D. französ. Colonialtruppen. — 
Weisfert, Strafrcchtslehrer d. Ggwt. — Metropolit Clement. — D. Thal¬ 
sperre b. Remscheid. — Meurer, Auf d. Gipfel d. Matterhorns. — Schott, 
Berliner an Ostscestrand. — D. Witwe Stambulows. — (2720.) Dehn, D. 

J anslavist. Gedanke. — D. öOj. Stiftgsfest d. Burschenschaft Teutonia in 
ena. — Zum lOOj. Geburtstag H. Marschner’s. — Ks. Willi, in Cowes. — 
Goetschcl, D. Roon-Denkmal in Görlitz. — D. Colossalstntue Ks.Wilh. 1. 
f. d. Denkmal an d. Porta Westph. im Atelier Zumbusch. — Aus d. gr. 
Berl. Kunstausst. — Fr. Engels. — D. grösste Segelschiff d. Welt. 
Immergrün. (Warnsdorf, Opitz.) 1895, Juli u. August. 

(Juli.) Rüttgers, Vom Tode erstanden. Nov. — Eich ert. Wie 
man's macht. — Genua. — Walther, Geschichten aus d.Waldviertel. — 
Koch, D. Ursachen d. Nervenleiden. — Zweig, Vergissmeinnicht. — 
(Aug.) D. Seemanns-Fahrt nach d. Heile. — Graf O’Donnel. — Pankar, 
Vater und Sohn. — E. Montblanc-Bestcigg. — Erst Zuave, dann Jesuit. — 
Hass u. Versöhng. — Üb. relig. Sitten u, Gebräuche d. Kamerun-Neger. 

— Kampf u. Sieg d. kath. Kirche. —Manöver-Avancement. — P. Maurus, 
Napoleon auf St. Helena. — Duricr, Subu, d. Pagodenkehrerin, — D. 
Menschenfresserei b. d. Eingeb. Australiens. 

Epheurankon. (Regensb., Nat. V.-A.) V, 8—10. 

«8.) Maßl, Edmund u Juliana. Erzählg. — Japan. Theater. — 
v. Remagen, Bilder aus d. Thierlcben. — Keichner, D. Mauer Ludwigs 


d. Eis. — D. Granatäpfel. — v. Schaching, Aus m. Jugendzeit. — 
v. Pechmann, Bei Mutter Wiegand. — Reisebilder aus Engld. — F. d. 
Armen. — Eschelbach, Bcobachtg. auffall. Naturerscheingen. - (9.) 
Goldsucher. — Neidl, Üb. d. Herstellg. d. »Epheuranken«. — Bernhard 
u. Fritz, Meine Heimat. Zitherstück. — v. Bran dis-Zellion, Wie d. 
Glockenblümchen zu s. Glöckchen kam. - (10.) Leng au er, D. grüne 
Hose. — v. Remagen, Aus verachtetem Geschlecht. 

D. Apostolat d. chrlatl. Tochter. St. Angela-Blatt. (Hrsg. A. Schöpf- 
leuthner.) VII, 1—6. , . 

(12 ) Soll ich Mitgl. v. Apostolat d. christl. Tochter werden? - D. 
sittl. Idee d. ep. Dichtgen. Goethes. — Auf d. Fluten d. Rheins. Esther. 

- Zu Ehren d. hl. Phil. Neri. — E. Blumenstrauß f. ehern. Zöglinge v. 
Pensionatcn. — (3|4.) D. Mädcheninstitut S. Zeno b. Reichenhall. — Soll ich 
Missionsschwester werden? — Lope de Vega, e. span. Litt.bild. — In 
Limburg a. d. L. — D. mod. Credo. — Tugendpreise f. brave Mädchen. 

- U. L. Fr. aufd. Luschariberg, Kämt. — Freiin v. Han d el • Maz zet ti, 
Pegasus im Joch. — (5|6.) D. Ursul.-Kloster in Kiagcnft.— Was sollen d. 
christl. Töchter aus d. Städten in d. Ferien am Lande thun? — Etw. v. d. 
Aachener Heiligtumsfahrt. — 5 Tage in Lourdes. — Coblenz, Ehrenbreitstein 
u. Arenberg. — D. erwachs. Tochter im Hause. 

Ave Maria. III. Monatshefte. (Red. F. J. Pesendorfer.) II, 1—3. 

(1.) J. N. Hauser, D. hl. Familie. — Scherndl, Z. Gesch. d. 
Linzer Dombaues. — D. Votivkapelle d. M. Ernpf.-Domes.— v. Volspach, 
M. Fallsbach in Ob.-Öst. — Anna Esser, Marienblümchen, e. Märchen. — 
Maria Hilf! Erzählg. — Wie Maria e. Indier bekehrt. — (2.) Hauser, Blut. 
Immortellen aus d. Leidenskranze d. Mutter. — Reginhardus Gedenke, 
o gütigste Jungfrau. Erzählg. — Pesendorfer, E. Held m. Schwert u. 
Rosenkranz. — Halusa, Wartha in Preuß.-Schles. — D. Gebet d. Mutter. 

- (3.) Hauser, Mariens Osterfreude. — Dombau-Architckt Schirmer. — 

Scherndl, D. bisch. Informationsprocess. — Halusa, St. Bernh. v. 
Clairvaux als Diener Mariens. — Hauser, D. Mai ist gekommen. 
Pesendorfer, E. Sang v. Linzer Dom.__ 

Schwarzbach Jos., Salzbger Jugendbibliothek. I— IV. (I. D. letzten Tage 
v. Juvavum. Hist. Erzählg. aus d. V. Jh. [83 S.] — Sdzkg. v. Hand 
zu Hand. Hist. Erz. aus d. J. 1810—16. [84 S.] — I1I/1V. Erzahlgen 
[64 u. 93 S.l Salzbg., Pustet, ä M. 1.—. _ „ 

Biesten W., S. Helena’s Heilthum, erzähl. Gedicht in 16 Gesängen. 
Mainz, Kirchheim. (304 S ) M. 3.40. 

Hostert M. Al., Kundegund. Geschichtl. Drama. Kempten, Kusel. (IU0 s. 

M. 1.-. , , J 

Handel -Mazzetti Enr. Freiin v., Pegasus in Joch od. d. verwun¬ 
schenen Telegramme. E. Lustsp. Wien. Kirsch. (72 S.) M-— 
Wichncr Jos., Kremser Simandeln. E. humorist. Vortrag. M. e. Abb. e. 

Orig.-Simandlbriefes 1771. Krems, Österreicher. (24 S. lll.) fl. — 
Baumberger Gg., Questa la via! Volks-u. Landschaftsbilder aus Tirol. 

St. Gallen, Hasselbruck & Ehrat. (290 S ) M. 3.50. _ c 

Conrad-Ramlo Marie, Im Gnadenwald. Roman. Dresd., Reißner. (30-b.) 
p 

Previti L., D. Freiwillige Zumalacarreguy’s. Hist. Erzählg. (Dasbach s 
Novellcnkranz, N. A. V.) Trier, Paulinusdr. (267 S.) M. —.7o. 
Margelik Ferd., Ausgew. Gedichte in ob d. Enns scher Mundart. 
Gesamm. u. hrsg. v. K. Kalte nbru nner. Li nz, Ebenhöch . «112 

Personalnachrichten. 


Gestorben: 5. Juli in Berl. d. Prof. d. engl. Philol. Jul. Z u- 
pitza, 51 J.; 7. Juli in Gießen d. Astronom Prof. Dr. G. F. W. Spür er 

73 J.; — 8. Juli in Wien d. Univ.-Prof. Dr. Jos. Lo Schmidt, 74 .1.; — 
13. Juli in Turin d. dort. Univ.-Prof. (Gräcist) Jos. Müller, geb. 1825 in 
Brünn;— 15. Juli in Heidelberg d. Prof. d. Ohrenheilkdc das. Hofr. Dr. Sal. 
Moos, 64 J.; — 20. Juli in Greifsw. d. dort. Univ. Prof. d. Zool. K. K. 
Adf. Gerstäcker, 67 J.; — 21. Juli in Berl. Prof. Rud. v. G n e i s t, 79 J.; 

— 22. Juli in Tübingen d. Ophtalm. Prof. Dr. E. A. Nagel, 62 J.; — 
31. Juli in Bresl. d. Prof. d. kirchl. Archäol. an d. kath.-theol. Fac. d. 
Univ. Bresl., Dompropst Dr. J. B. Kayser, 69 J.; — l. Aug. in Marbg. 
d. Histor. Prof. Hnr. v. Sybel, 77 J.; — 2. Aug. in London d. Afrikareis. 
Jos. Thomson, 37 J.; — 11. Äug. in Wasserburg a. Bodensee d. Straß- 
bger Univ.-Prof. d. physiol. Chemie Dr. Fel. H o p pe-S e y 1 er, 70 J.; — 
13. Aug. in Trattlau d. Buchhdler Chr. Bh. Frh. v. Tauchnitz, 79.1.; — 
in Par.s d. Botan. Prof. H. Bailion, 68 J., u. d. Prof. d. path. Anat. an 
d. Univ. Montpellier. Kiencr; — in Kopenh. d. Schrittst, u. Dichter 
II. J. Green s teen, 62 J.; — in Dorpat d. Doc. d. Math. u. Astron. 
Dr. Gust. v. Grofe. 

Ernannt: zu ord. Univ.-Proff. die a. o. Pro ff.: Dr. Emil Pfersche 
(röm. Recht) dtsche Univ. Prag, — Dr. Rieger (Psychiatrie) Würzbg., — 
Dittm. Finkler (Hyg.) Bonn, — Fr. Giesebrecht (Alt. Test.) Greifsw., 

— Dr. P. Stebelski (Strafr.) Lemberg, — Emil Yung (Zool. u vergl. 
Anat.) Genf, — Jac. B ächtold (Germanist, Zürich) Lpz., — Konr. Bur¬ 
dach (dtsche Spr. u. Litt., Halle) Kiel, — Hs. Strahl (Anat., Marbg.) 
Gießen, — Hs. Lenk (Min. u. Geol., Lpz.) Erlangen, — ord. Prof. Hotr. 
Dr. K. v. Nicol adoni (Chirurgie, Innsbr.) Graz, — Ob.-Med.-Rath 
Dr. Schuchardt in Schwerin, f. Psychiatrie, Rostock, — P. A.M. Weiß 
a.d.Univ. Freibg., Schweiz, — Sanitätsrath Dr. Wicherkiewicz (Posen) 
an d. Univ. Krakau, — Privatdoc. B. Richarz (Physik, Bonn) Greifsw., 

— Dr. Joh. Kirste (oriental. Philol., Graz) zum Tit.-Ord.; — zu a. o. 
Univ.-Proff. die Privatdoc.: Johs. Wo 1 ff, Bonn, — Adf. Szi 1 y u. W. Go ld- 
ziher (f. Augenhlkde) Budapest, — Dr. P. Stäckel (Mathem., Halle) 
Königsberg, — Adf. Beck (Physiol., Krakau) Lemberg, — A. Dieterich 
(dass. Philol.) Marbg., — Rud. Metzncr (Physiol., Freibg. i. B.) Basel, 

— Hs. v. Wyß (gerichtl. Med.) Zürich, — I)r. Es ch wei 1 er (Chemie) 
Techn Hochsch. Hannover, — Fz. Meschede (Psychiatrie) Königsbg.,— 
Dr. Kallius (Anat) Tübingen, — Ludw. Alaurer (Math.) u. v. Mayr 
(Statistik) Straßbg., — K. v. Dalla Torre (Zool.) Innsbr.; — zu Tit.- 
Extraord. die Privatdoc.: A Buchwald (Arzneimittellehre u. Ther.) Bresl., 

— A. Thumb (Sprachwiss. u. Ncugriech.) u. Val. Häcker in Freibg. i. B. 

Habilitiert haben sich die Dr : an d. Univ. München:{Mart. Hahn 
(Hyg.), Rom. Woerner (neuere Litt.), Frank (Physiol.) u. Hofmann 
(Phil.), — Berl.: Em. Seckel (röm. Recht 1 , LuJw. Plate (Zool.), Hnr. 
Bon hoff (Hyg.) u. O. Hintze (Gesch.), — Ludw. Riese(Chir., Würzbg.), 
Ferd. Schmid (Statistik, Wien), C. Wadolny (Moraltheol. Krakau), 
Gerber (Hals-, Nasen- u. Ohrenkrkhten, Königsbg.), Jos. Schmoele 
(Nat.-Ök., Greifswald), Brand» (Gesch.) u.Kerp (Chemie) Gött., Contor 
(Physik, Straßbg.), lloops (engl. Philol., Tüb.), Pfarrer Künstle, Kirchen- 
gesch. u. christl. Arch. an d. theol. Fac., Freibg. i. B., — an d. Techn. 
Hochsch. Charlottenbg.: O. Lippstreu (dtsche Litt.), G rü b 1 e r (Techn. 
Mechanik). 


Digitized by GOOglC 


Original from 

’RINCETON UNIVERSITY 



Nr. 17. — Obsterreichisches Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


Wilhelm Braumüllei* & Sohn 

k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sämmtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. (14) 


Horder'sche Verlagshandlung, Freiburg Im Breisgau. 
B. Herder, Wien, I. Wollzeile 33. 


Soeben sind in neuen Auflagen erscheinen und durch alle Buch¬ 
handlungen zu beziehen: 

Baumgartner, A., S. J., Nordische Fahrten. Sk u i ^ en 


Studien. 111. Band: Reisebilder aus Schottland. Zweite, verbesserte 
Auflage. Mit einem Titelbilde in Farbendruck, 23 in den Text 
gedruckten Abbildungen und 19 Tonbildern. gr.-8° <XII u. 326 S.) 
M. 5.—; in Original-Einband: Leinwand mit reicher Decken¬ 
pressung in Farbendruck M. 7.50. 

Die »Reisebilder aus Schottland« erscheinen in der zweiten Auf¬ 
lage erstmals als Band UI der »Nordischen Fahrten«; dieselben werden 
aber auch unabhängig von den »Nordischen Fahrten« in besonderem 
Umschlag und Einband zu gleichen Preisen abgegeben. 

Früher sind erschienen: 

I. Band: Island und die Färöer. Mit einem Titelbild in Farbendruck, 
36 in den Text gedruckten Abbildungen, 16 Tonbildern und einer 
Karte. gr.-8<> (XVI u. 462 S.) M. 8.— ; geb. M. 11.-. 

II. Band: Durch Skandinavien naoh St. Petersburg. Mit einem 
Titelbilde in Farbendruck, 80 in den Text gedruckten Abbildungen 
und 22 Tonbildern. gr.-8o (XX u. 552 S.) M. 9.— ; geb. M. 12.—. 

Keppler, Dr. P., Wanderfahrten und Wallfahrten im 


Orient. Mit 109 Abbildungen, einem Plan der Kirche des heiligen 
Grabes und zwei Karten. Zweite Auflage. gr.-8° (VIII u. 518 S.) 
M. 7.50; in fei lern Halbfranzband M. 10.—. (70) 



Jubiläumsschrift 

zur siebenhuncLertjährigen Wiegenfeier dea hl. Antonius 
Yon Padua. 

Der heilige Antonius von Padua, sein Lebe» u 

seine Verehrung anlässlich seiner siebenhundertjährigen 
) Wiegenfeier ausführlich und nach authentischen Quellen 
und Urkunden geschrieben von Dr. Nikolaus Heim. gr.-8 c 
532 Seiten. Mit vielen Vollbildern in Lichtdruck und zahl 
reichen Illustrationen im Texte. Preis broch. fl. 4. — , gel 
in Ganzleinwand mit Marmorschnitt fl. 4.80, in Ganzlein 
wand mit Goldschnitt fl. 5.04, in Halbfranz mit Gold 
schnitt fl. 5.16. ( 


Verlag von Franz Kirchheim in Mainz. 


Soeben erschien: 

Lebensbilder kathol. Erzieher 

herausgegeben von Dr. W. E. Hubert 

mit kirchlicher Approbation. ‘ 

IV. Bändchen: Der hl. Hieronymus Aemilianl, Stifterder 

Congregation von Somasca. M. 2.—. 

Früher sind erschienen: 

I. Der hl. Joseph Calasanza, Stifter der frommen Schulen. 

M. 2.—. 

II. Der ehrw. Johann Baptist de la Salle als Erzieher. 

M. 1.00. 

III. Die hl. Angela Merioi, Stifterin der Ursulinerinnen. 

M. 1.50. (73) 


Herder'sehe Verlagshandlang, Freibarg im Breisgau. 
B. Herder, Wien. I. Wollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: 

Cursus philosoph i c us. £?&££ 

bus in Collegiis Exaetcnsi et Stonyhurstensi S. J. Cum appro- 
bationc Rev. Archiep. Friburg. Sechs einzeln käufliche Bändchen. 80 . 
Xtödder, Ji., S. J., Theologia naturalls sive Philosophia de Deo. 
in usum scholarum. (XVI u. 372 S.) M. 3.50; geb. in Halbfranz 
M. 4.70. 

1 Mit diesem Bändchen Ist der »Cursus philosophicus« abgeschlossen. 

— Früher sind erschienen: 

Bödder, B., S. J.. Psychologia rationalis sive Philosophia de ani- 
ma humana. M.13.20; geb. 4.40. — Cathrein, V., S. J., Philosophia 
moralis. M. 3.50; geb. M. 4 70. (Die 2. Auflage ist im Druck.) — 
Frick , C., S. J., Loglca. M. 2.60; gßb, M. 3.80. — Frick , C., S. J., 
Ontologia sive Metaphysica generalis. M. 2.—; geb. M. 3.20. — 
Haan , H., S. J., Philosophia naturalls. M. 2.—; geb. M. 3.20. 

Jungmann, J., S. J,, Theorie der geistlichen Be¬ 
redsamkeit. Akademische Vorlesungen. Mit Approbation des 
hochw. Herrn Erzbischofs von Freiburg. Dritte Auflage. 2 Bände. 
gr.- 8 o (XXIV u. U62 S.) M. 12.—; geb. in Original-Einband: Halb- 
( 66 ) saffian M. 16.—. Gehört zu unserer »Theologischen Bibliothek«. 



Neue zeitgemäße Apologie des Christenthums, 

im Erscheinen begriffen: 


Cbristenthum und Gegenwart. 

Von 

Msgr. Emil Bougaud 

Bischof von Laval. 

Autor, deutsche Ausgabe von Philipp Prinz v. Arenberg. 

Bisher erschienen: (72) 

Erster Band: Religion und Irreligion. 8 °. geh. Preis M. 4.50. 
Zweiter Band: Jesus Christus. 8". geh. Preis M. 5.25. 

Dritter Band: Die Dogmen des Credo. 8 °. geh. Preis M.5.—. 


Verlag von Franz Kirchheim in Mainz. 


Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
B. Herder, Wien, I. Wollzeile 33. 


Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu be¬ 
ziehen: 

Dressei, L., s. j„ Elementares Lehrbuch der Physik nach 

den neuesten Anschauungen für höhere Schulen und zum 
Selbstunterricht. Mit 402 Figuren. gr.-8° (XX u. 700 S. 
und eine Tabelle), fl. 4.50; geb. in Halbleder mit Gold¬ 
titel fl. 4.80. 

Die Eigenart seiner Anlage und Ausführung wird diesem neuen 
Lehrbuche der Physik in den betheiligten Kreisen Beachtung ver¬ 
schaffen: bestimmte und markierte Fassung der physikalischen Begriffe, 
ausgedehnte theoretische Erklärunge?i, Hervorbringung des innern 
Zusammenhangs zwischen den einzelnen Gegenständen zeichnen das 
Buch aus. (65) 


Muret-Sanders 

EflcykloiiäfliscLes Wörterbuch der eil, u. deutschen Sprache 

Theil I: Englisch-deutsch Theil II: Deutsch-englisch 

von von 

Prof. Dr. Ed. Muret. Prof. Dr. D. Sanders. (59) 

Erscheint seit 1891 in Lieferungen a 1 M. 50 Pf. 

Der erste Halbband, A—K des ersten Theiles, liegt fertig vor. 
Preis geb. £21 Mark. 

».. . Ist jedenfalls das hervorragendste Werk der heutigenanglo- 
. germanischen Lexikographie....« 

, (über Land u. Meer, Stuttgart, Heft 12, 1892.) 

IU!nQnnrlorc ist das neueste, reichhaltigste und voll- 
IVIUl cl“OallUcrb ständigste aller englisch-deutschen Wör¬ 
terbücher. Es ist das einzige deutsch-englische Wörterbuch, das in 
i neuer deutscher Rechtschreibung erscheint und die Aussprache nach 
dem Toussaint-Langcnscheidt’schen System giebt; ferner die Oross- 
und Kleinschreibung der Wörter, die Conjugation bei jedem Verbum 
etc. etc. 

Langenscheidt’sche Vertagst)., Berlin SW 46. 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und Kunltdruckcrei Josef Roller & Co., Wien, III Seidlgasse 8. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






















































Nr. 18. 


Wien, 15. September 1895, 


IV. Jahrgang. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die liedaction HF. RAUS GEGEBEN DURCH DIE LEO - G ES K I.I.SC HAFT Abonnements-Aufträge 

u.kecensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andie Adresse: L)r. Fra n z Sch n ii rer. »KUiuihitr von des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. 1)R- FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, L Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. -- Der Prünuincrationspreis betragt ganzjährig fl 5. — (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjälir.fl. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr.—25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Neuere raoraltheolog. Schriften: J. Bucceroni, 
Casus conscientiae; — J. de Caigny, 

Apologetica de nequiprobabilismo Alphon - 
sinno hist.-phil. dissertatio; — 9B. 98 i l nt c r«, 
i*f()rt»itd) brr IHeliaion, III. ibb.: — B. Elbcl, 
Theologia moralis, ed. II., vol. III. (Univ.- 
Prof. Dr. F. M. Schindler, Wien.i <553.) 
Hort F. J. A., Judaistic Christianity. (Studien- 
Director Dr. A. Fisc her-Colbrie, Wien.) 
(555.) 

Nikititsch Iw., Das Licht des Evangeliums. 
(Ders.) (555.) 

Aertnys Jos., Compendium Liturgiac s. (Prof. 

Dr. Fr. En dl er, TeplitzA (55G.) 

Clerval J. A., De Judoci Clichtovei Neoport, 
vita et operibus. (Prof. L. W intcra, Braunau 
i. B.) (556.) 

ftiiblmattu '-8b., ©*r öl. SüonifatiuS, Vlpoftd ber 
©rutfebfn. (©erf.) (550.) 

fätber ötba, tfnr {Reiormation«gefcf|icl)te ber freien 
«eid)4ftflbt ffranlftirt a. DI., hr«g. b. 3. ©iefen» 
b a cf), (©erf.) (556.) 

Herbert Lady, Heinr. Dorie, ein koreanischer 
Märtyrer.(Theol. Prof.J.Sieber,Leitmeritz.) 
(557.) 

Philosophie, Pädagogik. 

Honth eim Jos., Institutiones Theodicacae. (Dr. 

A. Fische r-C o 1 b r i e.) (558.) 

Carncri B., Empfindung u. Bewusstsein. (Dr. 
Kas. Twardowski, Privatdocent ander 
Univ. Wien.) (559.) 

'Veygan d t W., Entstehung der Träume. (Ders.) 
(560.) 

»rtimfe 3o&., Untere ©etoifsljeit oou ber Vufietnvelt. 
(9-) (560.) 

Geschichte. 

Haffter E..GeorgJenatsch (nebst Urkundenhuch.) 
(Univ.-Prof. Dr. Jos. Hirn, Innsbruck.) (561.) 


Wrnetb 91. ö., 8lu3 meinem Beben. (®ij.) (563.) | 

Dayot A., Napoleon 1. in Bild und Wort, (nd.) 
(564.) 

ß o renj ft’., ©cutfdjlanb« regierenbe SReicf)«fiirfleu nnb 
ifjre ßätiber. (564.) 

Sprachwiss., Litteraturgesch. 

Hart mann v. Aue. Iwcin, der Ritter mit dem 
Löwen, hrsg. v. K. Hcnrici. (*1. u. Dr. Fd. 
Detter, Privatdocent an der Univ. Wien.) 

( 565 .) 

3al)rbncf) ber ffirillparjer-Sefeflidiaft, reb. b. ft. 
GHofft), 111. ti. IV. 3abffl. (Unib.Agrof. ©r. 3. 

58 a (ferne 11, 3»n*bru(f.) (56(5.) 
ßange ®., ftranj ©riüparjrt, fein Beton, ©id)ten u. 
©raten. (566.j 

«rtllparaer’« fäntmtlidje SBerfe, 9lu«g., brSfl- 
b. Ä. Sauer. (©er|.) (566.) 
fü et teil) ei nt ©ie gutunft ltnferrB ®oIt«tf)eolcr8. 

(Wub. Cj)etnt), SBien.) (569.) 

Grcinz R.H., Cultur- und Litteraturbilder, III: 

K. Bienenstein, Drei Essays. (Ders.) (569.) 
ft eine (S., ©a« ©beater in ©eutfölatib. (©erf.) (569.) 
5B e ft a r p 91bf. ©raf, ©er SBerfaH ber beutfdjen tüüljne. 
(©erf.) (569.) 

W ä 11 e r*@ u 11e n br u n n 91., ©ie gefeitelte 3Jö«ntafir. 
(©rri.) (569.) 

Capellanus Gg. f Sprechen Sie Lateinisch? 
(Dr. Hs. Bohatta, Beamter der Univ.- 
Bibliothek Wien.) (570.) 

Kunstwissenschaft. 

Drexler C., Das Stift Klosterneuburg. (Dr. 
Heinr. Swoboda, Privatdocent an der Univ. 
Wien.) (571.) 

Dubor ftnr., ©irSSelt alä Dlufif. (©r. fHidj.ft rallf, 
©ien.) (572.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

® n b I 3r., iöilber unb Stilen aug ßatiptca uitb 
©atdflina. (Unib.^rof. ©r. SBcritft. <& d) ä f e r, 
SBien.) (573.) 


Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Sulzer Gg., Die wirtschaftlichen Grund¬ 
gesetze in der Gegenwartphase ihrer Ent¬ 
wicklung. (Friedr. Freih. v. Weichs-Glon, 
Innsbruck.) (574.) 

©erttburg ftnr., Zauberten. 3. 9TufI. Oinoitjrotö 
tr. Karl 6d)ei mp f lug. 3«n#6ru(f.) (574.) 

©nueiflö., Über bie (Einführung in ba« (Stufthtm 
ber StcdjtStmffenfdjaft. (©. ©ccfelb, ©crirt)t4abi. 
a. ©., SBien.) (575.) 

Naturwissenschaften, Mathematik. 

Weber Hnr., Lehrbuch der Algebra. I. (. . . r.) 
(576.) 

Haen tzschel E., Studien Uber die Reduction 
der Potentialgleichungen auf gewöhnliche 
Differentialgleichungen. (Univ.-Prof. Dr. W. 
Wirtinger, Innsbruck.) (578.) 

Medicin. 

Proksch J. K., Die Geschichte der venerischen 
Krankheiten, I. (Dr. L. S e n fe 1 d e r, Wien.) 
(578.) 

Schöne Litteratur. 

ft ebrnfti ern a 91. b., Patron Sönffoiig Dlemoiren. — 
— Sliemann 91., ßoi&eer. Gr)äöluiig. — ®ot)- 
(Sb 3., Sturm. SlobeUen. — Sdntiibt SW., ßbrift 
unb 3ube. Sin ßebcnSbilb. — Scbmibt Di., ©er 
Drälotcnfcbüb ober ber Stubent üott Dielten. Sr- 
aäf)lung. — ©ie« fi., 9tuf ber 3<»ßb tiacf) hem 
©lüd. Slomori. — 83 erttljur b D?., töuenDletiro. 
Um meinetwillen. ©ie ftreube. ©rei ©rjäblungen. 
— ©ernljorb Dl., ©ie igerle. {Roman. — 
fflintfowftröm 91. b., ftreunbM&aft. JRontan. — 
Strinbberg«.. ©ic iBridjte eine« ©boren. Roman. 
— Strahl 91. (5., Sluge um 9Tiige! {Roman. — 
Shtfd) SB., ©er Sdjmetierling. (579—582.) 

@ber$’ gefammelte fBerfe. — ©oetbe’4 SBerfe. (582.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. — Antiquar-Kataloge. 


Theologie. 

Neuere moral-theologische Schriften. 

I. Bucceroni Januarii, S. J.: Casus conscientiae a Card, de 
Lugo, a Benj. Elbcl, a J. P. Gury aliisque auctoribus, 2 vol. 
Romae, typograph. polyglott» S. C. de prop. Fide, 1894—95. 
gr.-8« (278 u. 239 S.) 

II. Da Caigny P. J., C. SS. R.: Apologetica de aequlprobabi- 
lismo Alphonsiano historico-philosophica dissertatio 

juxta principia Angelici Doctoris, Tornaci, H. & L. Castermann, 
1894. gr.-8" (192 S.) 

III .20t Im er# SB., SJriefter btr®. 3-: Öcftrbud) bet Otcltgiou. 

6 ia Jianbbnc^ ju $ef)arbc'ä (atliolifdjcm Staterf)i4mu8 unb ein 
üdtbnd) juni Selbftuntcrridjte. III. 33b. SBoit ben ©cbotcu. 
5. überarbeitete unb »erb. Slufl. SJiünfitr, Sljrfjtnborff, 1894. 
gr.-8 (XVI u. 662 @.) fll. 6.-. 

IV. El bei Benjamin: Theologia moralis per modum confercn- 
tiarum ed. P. Iren. Bierbaum, O. S. Fr. Editio II. Vol. III. 
Paderbornae, typ. Bonifaciana, 1895. gr.-8° (750 S.) M. 5.—. 
1. Die jüngste Vergangenheit ist an neuen moral-casui- 
stischen Sammlungen recht arm. Einige ältere, die noch 
allgemein im Umlaufe sind, entbehren in den zur Lösung 
gestellten Moralfällen allzusehr der Actualität und 
erweisen sich dadurch immer mehr als ungenügend. Sie 
einfach neu aufzulegen, hätte die Mühe kaum gelohnt 
»nd dem nothvvcndigen Fortschritte der Casuistik wenig 


gedient, da dieser ja doch in etwas anderem nicht bestehen 
kann als darin, die Anwendung der ewig gleichen Moral- 
principien auf das menschliche Thun und Treiben auch 
in fortgeschrittenerer Cultur und unter gänzlich ver¬ 
änderten äußeren Verhältnissen darzuthun. 

B. hat es nun unternommen, eine im ganzen wirklich 
zeitgemäße Casuistik unter Benützung des gut verwend¬ 
baren älteren casuistischen Materials (besonders aus Gury) 
herzustellen. Vielleicht hätte dieses letztere da und dort 
noch mehr modernisiert werden und die neugeschaffenen 
äußeren Verhältnisse, unter denen namentlich das Erwerbs¬ 
leben bis fast in seine Fundamente umgestaltet worden ist, 
hätten noch ausgiebigere Berücksichtigung finden können; 
aber auch so begrüßen wir das Werk lebhaft und wünschen 
ihm weite Verbreitung, ln der herkömmlichen Reihen¬ 
folge der Moraltractate werden Fälle aus der allgemeinen 
und besonderen Moral vorgelegt und durchaus nüchtern und 
umsichtig, unter Herbeiziehung eines ausgedehnten wissen- 
, schaftlichen Apparates und unter ausgiebiger Benützung 
röm. Congregationsentscheidungen zur Lösung gebracht. B.’s 
Darlegung über die Stellung des hl. Alphons zum Proba- 
bilismus wird Anfechtung erfahren: sein eigener Standpunkt 
ist der eines durchaus gemäßigten Probabilisten. 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






655 


Nr. 1 8. — Oksterrbichischbs Litteraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


556 


II. Eine neue Untersuchung über denÄquiprobabilismus 
des hl. Alphons, die, im Einzelnen mit großer Gründ¬ 
lichkeit und Gelehrsamkeit gearbeitet und in schöner 
Darstellung geschrieben, im Ganzen doch nichts wesent¬ 
lich neues bringt. Der erste Haupttheil ist dem Nachweise 
gewidmet, dass der hl. Alphons wirklich den Äquiproba- 
bilismus und in welchem Sinne er ihn gelehrt habe; hier¬ 
über sind wir durch die Briefe des heiligen Lehrers selbst, 
durch Gaude u. a. bereits genügend unterrichtet. Der 
Beweis der alleinigen Richtigkeit des Äquiprobabilismus, 
mit dem sich der übrige Theil der Schrift beschäftigt, 
erbringt keine neue Beweismomente. 

UI. Auch dieser 3. Bd. von VV.’s Lehrbuch weist in der neuen 
Aufl. zahlreiche Zusätze und Verbesserungen auf; sie vermehren 
die eminente Brauchbarkeit für die Zwecke der Schul- und Kanzel- 
Unterweisung wie des Selbstunterrichtes über die Gebote Gottes 
und der Kirche. Wir dehnen die Empfehlung, die wir den 2 ersten 
Bänden der Neuauflage (ÖL 111, 516) mit auf den Weg gegeben 
haben, auf diesen Band freudigen Herzens aus. 

IV. Hiemit liegt die 2. Aufl. der E.'sehen Conferentiae vollendet 
vor. (Vgl. ÖL III, 646.) Dieser Band gibt zugleich einen ge¬ 
nauen Gesammtindex über alle 3 Bände. An Umfang ist die 
2. Aufl. etwas stärker als die erste, trotzdem hat die Verlags¬ 
handlung sie um 2 M. billiger abzugeben sich entschlossen. Zur 
Empfehlung brauchen wir nichts hir.zuzufügen; die Abänderungen 
des Hrsg, hätten wir mit Rücksicht auf die seit E. mannigfach 
stark veränderten Verhältnisse hie und da ausgiebiger gewünscht. 

Wien. F. M. Schindler. 

I. Ho rt Fcnton John Anthony, D. D., sometime Hulscan Professor 
and Lady Margaret's Reader in Divinity in the University of 
Cambridge: Judalstic Christianity. A course of lectures. 
Cambridge and London, Macmillan and Comp., 1894. 8° (XII 
u. 222 S ) in Lwd. M. 8.—. 

11 Nikititsch Iwan : Das Licht des Evangeliums. Ein Com- 
mentar zum Neuen Testament für Christen und Israeliten. 
Charlottcnburg, Ad. Gertz, 1895. gr.-8° (328 S.) M. 3.—. 

I. Der berühmte neutestamentliche Bibelforscher Hort, 
der im Verein mit Bischof Westcott eine der besten 
Ausgaben des Originaltextes des N. T. veranstaltete, hielt 
über die Geschichte der Verbreitung des Christenthums 
in der apostolischen Zeit und verwandte Themata mehrere 
Cyclcn von Vorlesungen. Nach seinem Tode machte 
sich Prof. J. 0. F. Murray in Cambridge an die Her¬ 
ausgabe dieser ursprünglich vielleicht nicht für die Ver¬ 
öffentlichung bestimmten Vorlesungen, von denen nun 
ein Band vorliegt, den wir kurz charakterisieren wollen. 
Es ist das Werk eines tief gläubigen, gewissenhaften 
Gelehrten, dessen Aufmerksamkeit sich bis auf das letzte 
Jota der benützten heil. Urkunden erstreckt, und der 
somit das Bild aus der Urgeschichte der Kirche, das er 
sich zu zeichnen vorgenommen, bis ins kleinste Detail 
genau und gewissenhaft ausführt. Es erinnert an jene 
Meisterwerke der niederländischen Schule, die man mit 
mit dem Mikroskope betrachten muss, um alle Schön¬ 
heiten derselben zu entdecken. — Die zwölf Vorlesungen 
behandeln die Geschichte der Verbreitung des Christen¬ 
thums unter den Juden bis in die Mitte des 2. Jh. hin¬ 
ein, wie auch die langsame aber consequente Durch¬ 
führung der abrogatio praeceptorum cernnonialium des 
alten Bundes. — Eine große Menge von Schriftstellen 
des N. T. erhält eine minutiös genaue Exegese ; sie sind 
auf S. 215 — 221 zusammengestellt. — Die Ausstattung 
des Werkes ist vornehm. Es gereicht der neutestamentl. 
Bibelforschung in jeder Hinsicht zur Ehre. 

II. Das Vorwort beginnt mit zwei Visionen, die der 
Verf. am ersten und zweiten Sonntage des siebenten 
Monats im Jahre eintausendachthundertfünfundsiebzig 
hatte. In der zweiten sah er gedeckte Tische, und es 


gab ihm der Herr Verstand und Weisheit, auf dass er 
verstände, was die gedeckten Tische sammt allem Geräthe 
und das himmlische Brot bedeute. Und er »verstand 
und wusste, dass dies alles die Lehre ist unseres Heilandes 
Jesu Christi, so er unseren Vätern verkündet und so 
unverstanden ist bis heute, ohne dass jemand es zu Herzen 
nähme«. (S. 3.) Bei dieser haarsträubenden Inconsequenz 
(Jesus Chr. unseren Heiland zu nennen und doch zu 
einem solchen Religionsstifter stempeln zu wollen, der 
erst neunzehnhundert Jahre auf Herrn N. warten muss, 
bis der ihn versteht) wären wir wohl berechtigt gewesen, 
die Lectüre abzubrechen und das Werk als undiscutierbar 
zu bezeichnen. Wir haben es aber weiter gelesen — 
und kamen zu demselben Resultat. Ohne die geringste 
Kenntnis neutestamentlicher Geschichte und Exegese ge¬ 
schrieben, ist es vollkommen wertlos. 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie. 


Aertnys Jos., C. SS. R., Theolog. profess.: Compendium 
Llturglae sacraa juxta ritum romanum in Missae ccicbratione 
et officii recitatione. Paderborn, Ferd. Schoningh, 1895. gr.-S® 
(VII u. 138 S.) M. 1.40. 

Der ebenso begeisterte wie gelehrte Verf. bietet mit diesem 
Werke Theologiestudierenden und Priestern eine kurze und klare 
Darlegung jener liturg. Vorschriften, welche bei Verwaltung des 
Priesterthums im Opfer und Gebete für die Praxis die meiste Be¬ 
deutung haben. Dem ersteren widmet A. 114 S., der Erklärung 
des Breviergebetes nur 17 S. Es erfüllt seinen Zweck, neben den 
größeren Werken über Liturgie ein kurzgefasstes, praktisches 
Handbüchlein zu sein, vollkommen. 

Teplitz. Prof. Dr. Fr. Endler. 

I. Clerval Dr. Jul. Alex.. Canonicus eccl. Carnotensis, Prof. Hist, 
eccl. etc.: De Judoci Cllchtovei Neoportunensls vita et 
operlbus. (1472—1543.) Parisiis, Alph. Picard & Filius, 1894. 
gr.-8° (XXXIII u. 152 S.) 

II Siuljlmanu ®r. fflmttfarb, ©tjmnafioLCbet- uitb ÜReligionß* 
leljrer: Ter heilige tBonifatiud, ilpuftcl ber Tcutirfieu. 
ißabcrbortt, 93onifacm«=$r, 1895. gr.=8° (XV, 504 @.) 9)1. 3.60. 
III. $8cbcr Scba, Stabtpfarcer: 3»r SHeformntionßgefcfitcJlte 
ber freien WcUhäftabt Srnnffurt a. SW. 91uS bem litte- 
rarifc^ett 9tad)taffc Ijcraußgegeben mib crgänjt burci) 
hart), 3n|perior jii graitffurt n. 9)t. ec. öranffurt a. 9S., 
91. goeffer’S 9Mrt)f., 1895. gr..8 ü (IV u. 88 S.) 9». 1.-. 

1. Der Verf. gibt unter obigem Titel die Monographie 
eines hervorragenden Doctors der Sorbonne heraus. Van 
de Clichtove (Jodocus Clichtoveus), aus Nieuport in 
Flandern gebürtig, lebte von 1472 bis 1543, ist also ein 
Zeitgenosse Luthers. Er war ein Gelehrter ersten Ranges, 
wie vorl. Buch sagt, würdig genug, unter die geehrtesten 
und berühmtesten Doctoren der Pariser Universität ge¬ 
zählt zu werden. Seine universelle Bedeutung fußt in 
seiner Stellung zum auftauchenden Lutheranismus, dessen 
Bekämpfung er so geistreich und wissenschaftlich führte, 
dass er darin seiner Zeit als Muster und Quelle galt. 
Sonst befasste er sich mit Textkritik, mit aristotelisch¬ 
scholastischer Philosophie und Kanzelberedsamkeit; auf 
allen diesen Gebieten trat er reformatorisch verbessernd 
auf. Die trefflich geschriebene, objectiv und übersichtlich 
gehaltene Monographie legt nach Aufzählung der benutzten 
Quellen und der verschiedenen, meist noch hs. Tractate und 
Werke Clichtove’s (328 Nrn.) seinen Lebens- und Bildungs¬ 
gang dar, untersucht eingehend seinen philosophisch¬ 
theologischen Standpunkt und schließt auf den Rang, 
den er gemäß seiner Verdienste und reformatorischen 
Erfolge in der französischen Gelehrtenwelt einzunehmen 
habe. Als Anhang folgen einige Privatdocumente des zu 
Chartres als Canonicus verstorbenen Gelehrten, darunter 
sein Testament. Sehr interessant dünkt uns die im 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




557 


Nr. 18. — Oestkrrbichisches Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


558 


2. Theile enthaltene Darlegung der bekannten Contro- 
verse über die Identität der 3 Magdalenen der Schrift, 
welche Identität Clichtove mit seinem ehemaligen Lehrer 
Faber (Lefevre d’Estaples) leugnen zu müssen glaubte; 
auch das Verhältnis zu diesem berühmten Geiste selbst, zu 
dessen Schule Clichtove so lange schwor, als er sich 
nicht ernstlich mit der Widerlegung Luthers befasste, 
nimmt unser lebhaftes Interesse in Anspruch. Druck und 
Papier des Buches sind tadellos. 

II. Die in der »Bibi, rerum germ. III.« herausgegebenen 
Bonifatius-Briefc (die sog. Jaffe’sche Ausgabe) dienen der vorl. 
Schrift zur Grundlage, daneben ist aber auch die übrige Boni- 
fatius-Litteratur fleißig benützt und auch die protestantische be¬ 
rücksichtigt. Das Buch ist eine gründliche, interessante Darstellung 
des Lebensganges, der großartigen culturellen Mission und der 
Schriften des Deutschenapostels, es bietet auch in den Noten 
recht gute, selbständige kritisch-historische Untersuchungen (so 
bes. auf S. 73, 152, 171, 200, 277, 314, 338), trägt jedoch 
im Ganzen und Großen nicht so sehr den Charakter einer wissen¬ 
schaftlich bereichernden Arbeit, als vielmehr eines Lese- und Er¬ 
bauungsbuches für das Volk. Von diesem Standpunkte aus wird 
denn auch der Leser die Mängel des Buches entschuldigen: eine 
fast redselige Breite, die öftere Abschweifung vom Gegenstände, 
eine nicht sehr gewählte Sprache und die unliebsame Erörterung 
bekannter, landläufiger Dinge. Kleinere Versehen, wie z. B. die 
Angabe, dass der englische Historiker Kemble von P. Brandes 
übersetzt worden sei (S. 12) oder dass die »Oblati« des Bene- 
dictinerordens vor ihrem 25. Lebensjahre die Profess nicht ab¬ 
gelegt hätten u. ä. setzen den Wert des Buches wohl nicht 
herab. Sonderbar berührt die auf dem Titelblatte collidierende 
Schreibweise: »Hl. Bonifatius« und »Bonifacius-Druckerei«? glaubt 
die Druckerei noch immer von »bonum facere « ableiten zu 
sollen? — Dem gut ausgestatteten Buche ist im kath.-patriotischen 
und im Interesse des Bonifatius-Vereines, welchem der Ertrag 
gewidmet ist, eine rege Verbreitung zu wünschen. 

III. Das Manuscript, welches in diesem Schriftchen zum Ab¬ 
drucke gelangt, lag seit 1852 unbenutzt, wohl darum, weil es 
kath. Provenienz war und die Frankfurter Geschichtschreibung 
so gut als gänzlich protestantisch ist. Die endlich erfolgte Heraus¬ 
gabe ist daher im Interesse der kath. Kirchengeschichte dankens¬ 
wert. Das Werkchen gliedert sich in 4 Capitel : im ersten und 
zweiten erzählt W. auf Grundlage des auch von Janssen be¬ 
benützten, im J. 1729 in Druck gelegten »Evangelischen Denk¬ 
mals« vom prot. Prediger Ritter die einzelnen Phasen des nur 
allmählich fortschreitenden Glaubensabfalles der Stadt, deren Volk 
lange katholisch treu verblieb. Die ersten Anfänge des Protestan¬ 
tismus in Frankfurt gehen auf Ulrich von Hutten und dessen 
abenteuerliche Anhänger zurück, sie reichen also bis 1520 herauf 
und nicht, wie man zumeist angegeben findet, bloß bis 1530. Den 
Zeitraum von 1550 bis 1650, welchen W. nicht behandelte, er¬ 
gänzt der Herausgeber aus gedruckten Werken über Frank¬ 
furt. Im 4. Capitel berichtet wiederum W. über die mannigfache, 
mitunter himmelschreiende Bedrückung der kath. Minorität zu 
Frankfurt vom 30j. Kriege an bis zum Wiener Frieden ; den 
Culturkampf erlebte W. nicht mehr. Das Büchlein hat nach dem 
Gesagten den Wert eines historischen Quellenbeitrags und dürfte 
unter den Katholiken Deutschlands liebevoll aufgenommen werden. 
Die Ausstattung lässt zu wünschen übrig. 

Braunau. L. Wintera. 


Herbert Lady: Heinrich Dorie, ein koreanischer Mär¬ 
tyrer. Aus dem Englischen übersetzt von R. Hubert. Steyl, 
Missionsdruckerei. 8° (108 S.) geb. M. —.60. 

In 7 Capiteln erzählt die Verf. die Lebensgeschichte des 
koreanischen Missionärs Heinrich Dorie, der, am 23. Sept. 1839 
in St. Hilaire de Talmond in Frankreich geboren, am 13. August 1862 
in das Seminar der auswärtigen Missionen in Puris eintrat, am 
21. Mai 1864 zum Priester geweiht wurde, am 15. Juli desselben 
Jahres von Marseille über Alexandrien, Aden, Ceylon und Hong¬ 
kong an die ihm zugewiesene Station Son-Kol abreiste und am 
28. März 1867 in Seül den Martertod erlitt. Doch was uns geboten 
wird, sind nicht bloß Daten. Wohl wird auch in recht anziehender 
Weise die Reise sowie Land und Leute von Korea geschildert, 
aber vor allem ist es das reiche Seelenleben des gottbegnadeten 
Studierenden, Seminaristen, Priesters und Glaubensboten mit 
seinen Arbeiten und Kämpfen und der hohen Begeisterung für 
den herrlichen Beruf, welches an uns vorüberzieht; wir haben 


zugleich ein treftliches psychologisches Gemälde vor uns. Niemand 
wird das Büchlein aus der Hand legen, ohne erbaut und über 
das Gebiet einer glorreichen kirchlichen Thätigkeit unterrichtet zu 
sein. Die Übersetzung ist vorzüglich; kaum ist man im Stande, 
im deutschen Texte eine dem Geiste unserer Sprache zuwider- 
laufende Anlehnung an das englische Original zu finden. S. 86 
würde frangeret besser mit »brach« oder »gebrochen hätte« 
wiedergegeben werden. 

Leitmeritz. J. Sieber. 

Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich.) LXXV, 1895, Sept. 

Mausbach, Ist d. Moral e. Erfahrgswiss.? — Belleshcim, 
D. heut. Bestrebgen d. dtsch. Katholiken auf d. Geb. d. auswärt. 
Missionen. — Z. Gesch.* d. Päpste im 15. Jh. — Stöckl, D. 
socialist. Doctrin. — Nirschl, D. Mariengrab zu Jerusalem. 
Sodalen-Correspondenz f. Marianische Congregationen. (Wien, 
»Austria«.) I, 1—6. 

(1.) Abel, Was wollen wir? — Duhr, D. Laien-Apostolat 
in d. Marian. Congrg. — Lud ewig, Marian. Sodalcn aus d. 
Herrscherhause Habsburg. — (2.) Leo XIII., e. Sodale auf St. Petr. 
Stuhl. — (3.) Waitz, E. marian. Congrg. im Weltgctriebc di 
Reichshptstadt. — (4.) Card. Steinhuber. — Forstner, U. L. Fr. 
v. d. Straße (Madonna della strada). — (5.) D. Mar. Congrg. im 
Waisenhause »Norbertinum« b. Wien. — Bacher, U. L. Fr. v. 
Berge Carmel. — Schneider-Arno, E. Marienlrind, Gräfin 
Cavrani, gcb. Fürstin Esterhazy. — Boz, Erinnerg. an c. braven 
Sodalen. — Eich er t, D. 3. Wiener Männer- Fahrt n. M.-Zell. — 

— (6.) Kurzer Unterr. üb. d. Gründg. e. Congrg. d. sei. Jungfr. 
Maria.— Wetzstein, D. Congrg. in d. Mehrerau. — M. Schnee. 
Flieg. Blätter aus d. Rauh. Hause. (Hambg.) 1895, Sept. 

1). Arbeitercolonien od. d. Häuser d. Arbeitsamt. in Russld. 

— D. inn. Miss, in röm. Beleuchtg. — D. Beeinfiussg. d. provinz. 
Localprcsse seitens d. Kirche. — Bilder aus d. Stadtmissions¬ 
arbeit in Hambg. — Br. Löhr •}*. 

Baier Jhs , Gesch. d. alten Augustinerklosters Würzbg. (Gcgr. 

c. 1262.) Würzbg., Stahel. (98 S.) M. 1.50. 

Kuhn Kasp., Dch. Kampf z. Sieg. Aus m. Leben. Padcrb., 
Schöningh. (175 S.) M. 1.20. 

Schell Hm.. D. göttl. Wahrht. d. Christenth. I. Buch: Gott u. 

Geist. 1. Grundfragen. Ebd. (XXXI, 363 S.) M. 5.—. 

Lingens E., D. innere Schönht. d. Christenth. (Stimmen aus 
M. Laach, Erg.heft 64.) Freibg., Herder. (154 S.) M. 2.—. 
Dvorak Rud., China's Religionen, I. Confucius u. s. Lehre. 
(Darstellgen aus d. Gebiet, d. nichtchristl. Rel.gesch. XII.) 
Münster, Aschendorff. (244 S.) M. 4.—. 

Heim Nik., D. hl. Antonius v. Padua, s. Leben u. s. Verehrg. 
Kempten, Kösel. (XX, 533 S.) M. 6.60. __ 

Vorbereitete Bücher: F. Bcringer, D. Ablässe, ihr Wesen u. Ge¬ 
brauch, 11. Aufl., 7 M. (Paderb., Schöningh); — v. Hammerstein, 
Sonn- u. Festtagslesgen f. d. gebildete Welt (4 M.), Winfried od. d. soc. 
Wirken d. Kirche, 4. Aufi. (5 M.), Graphische Darstellg. d. Confessioncn 
<40 Pf.). _ 

Antiqu.-Kataloge: Baer in Frkf. a. M., Nr. 335: Kirchengesch. (1812 
Nrn.); — Krause, Halle, Nr. 21: Prakt. Theol. (121 Nrn.), Nr. 20: Casual- 
reden (961 Nrn .)__ 

Philosophie. Pädagogik. 

Hontheim Joscphus, S. J.: Institutiones Theodicaeae sive 
Theologiae naturalis secundum principia S. Thomae 
Aquinatis ad usum scholasticum. Frib. Brisg., Herder, 1893. 
gr.-8\ (X u. 831 S.) M. 8.—. 

Vorl. Band der Philosophia Lacensis wird wohl für 
geraume Zeit das Standard work der natürlichen Theologie 
bleiben ; es behandelt die ganze einschlägige Materie mit 
einer Ausführlichkeit, Klarheit und Präcision, welche ihm 
auf die Dauer allseitige Anerkennung verschaffen müssen. 

Die 30 inhaltsreichen Capitel des Werkes lassen 
sich um folgende Hauptpunkte gruppieren: Dasein, Wesen, 
Eigenschaften Gottes, Wirksamkeit Gottes nach außen. 
Alle Partien sind im Geiste des großen Aquinaten be¬ 
arbeitet, nicht einfach ausgeschrieben, sondern durch die 
Ergebnisse neuerer Forschungen, die insbesondere bei 
den Gottesbeweisen ein reichhaltiges Material liefern, zur 
Beleuchtung der alten Wahrheiten herangezogen. In 
streitigen Fragen hält es Verf. mit der Schule seines Ordens. 

ln Bezug auf die Eintheilung der Gottesbeweise lmt Verf. 
folgenden Weg eingeschlagen: er theilt sie in drei Gruppen, meta- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



559 


Nr. 18. — Oestkrrbichischbs Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


560 


physische, physische und moralische Gottesbeweise.— Zu den meta¬ 
physischen rechnet er das kosmologische, cinesiologische (e motu), 
idcolologische und henologische Argument; zu den physischen das 
teleologische, entropologische, biologische und thaumatologische; zu 
den moralischen das eudaemonologische, deontologische und ethno¬ 
logische, unter welch’ letzterem m. E. glücklich gewählten Namen 
er das gewöhnlich »historisch« genannte Argument versteht. Rcf. 
hätte vorgezogen, das entropologische Argument einfach zur Be¬ 
kräftigung einer Prämisse des Beweises ex motu (argumentum 
eine st o logicum) zu verwenden, den teleologischen Beweis aber in 
zwei zu zerlegen, nämlich den r.omologischen und den im engeren 
Sinne teleologischen; unter letzterem hätte dann auch das bio¬ 
logische Argument Platz finden können. Doch sind das einfach 
Fragen der methodischen Disposition, wo es sich nur um ein 
plus oder minus des Hervortretens der Beweiskraft, nicht aber 
um die Richtigkeit der Beweisführung selbst handelt. 

Druck und Ausstattung sind vorzüglich, die Correctur 
musterhaft; Ref. hat einen einzigen, übrigens irrelevanten Druck¬ 
fehler (S. 729, Z. 24) entdeckt. 

Wien. Dr. A. Fischer-Co lbrie. 

Carneri B.: Empfindung und Bewusstsein. Monistische 
Bedenken. Bonn, Emil Strauß, 1893. gr.-8° (31 S.) M. 1.—. 

Der Verf. beabsichtigt darzuthun, wie weit mit der reinen 
Entwicklungslehre die Lösung des psychologischen Problems sich 
fördern ließe und welche Bedenken aus dem Verlassen der reinen 
Entwicklungslehre für den Monismus sich ergeben würden. (S. 4 ) 
Unter »reiner« Entwicklungslehre ist hiebei eine Theorie zu ver¬ 
stehen, welche die Entwicklung in letzter Linie in mechanische 
Bewegung auflöst, ohne ein »inneres Moment« zur Erklärung der 
biologischen und psychologischen Thatsachen heranzuziehen, (ibd.) 
Unter Monismus versteht der Verf. nicht etwa die spinozistischc 
Lehre oder die neueren Parallelismus-Theorien, sondern den 
Materialismus. Er sieht seine Aufgabe darin, »das Zustandekommen 
des Bewusstseins und mit ihm des Denkens, also die geistige 
Thätigkeit, als eine bloße Function des Stoffs jund nicht als auf 
etwas davon Verschiedenem beruhend aufzufassen«. (S. 1.) Aber 
der Verf. behauptet, nicht Materialist zu sein, da er »von der 
Idealität des Weltbildes« ausgehe, »für welche die Materie selbst 
nichts ist, als ein Begriff des denkenden Menschen... Es gibt... 
keine weniger materialistische Anschauung, als welche im ge- 
sammten Weltall das Werk des Denkens erblickt.« (S. 27.) Wie 
stimmt das zu folgender Stelle: »Da . . . der Mensch durch 
seine gesammte Auffassungsweise gezwungen ist, den Dingen um 
ihn her, ihn mitbegriffen, Stofflichkeit zuzuschreiben, so kann 
es auch als zweifellos gelten, dass die Welt eine stoffliche sei. 
Daran wird nichts geändert durch denKriticis- 
m u s, für welchen die Dinge nur Erscheinungen sind. Wollte 
man diesen, im Gegensatz zu Kant’s Darlegung, dahin übertreiben, 
dass den Dingen nichts zugrunde läge, so würde man in den 
an sich zwar consequenten aber haltlosen, um nicht zu sagen 
bodenlosen Idealismus Berkeleys verfallen.« (S. 1)? Dem Vor¬ 
wurf des Materialismus sucht also der Verf. durch Berufung darauf 
zu entgehen, dass er »im gesummten Weltall das Werk des 
Denkens« erblicke, während er andererseits behauptet, der Kri- 
ticismus ändere nichts daran, dass »die Welt eine stoffliche« sei. 
Ref. kann nicht umhin, darin einen Widerspruch mit sich selbst 
zu finden, in den der Verf. geräth. Ein anderer Widerspruch be¬ 
steht zwischen Theorie und Praxis des Verf. So wird dem Mann 
der Wissenschaft eingeschärft, er dürfe »nie dogmatisch ver¬ 
fahren« (S. 2), . . er habe »den Gedanken frei walten zu lassen, 
nicht zu forschen, um zu einem vorgesteckten Ziele zu gelangen, 
sondern um das Erforschte mit vollster Unbefangenheit zu 
prüfen«. (S. 3.) So die Theorie. Und die Praxis ? Man lese die 
Anfangswortc: »Dass nur eine monistische Weltanschauung wider¬ 
spruchslos ist, kann als wissenschaftlich fcstgestcllt angesehen 
werden«; man lese ferner die Behauptung von der zweifellosen 
•Stofflichkeit des Weltalls (in der oben citiertcn Stelle), und man 
wird den Verf. schwerlich von einem weitgehenden wissenschaft¬ 
lichen Dogmatismus freisprechen können. Ja, selbst das Forschen, 
»um zu einem vorgesteckten Ziele zu gelangen«, wird vom Verf., 
obzwar mit Recht verpönt, dennoch geübt. Denn während er die 
Möglichkeit zugibt, dass die mechanisch-monistischen (»reinen«) 
Entwickelungshypothesen nicht genügen, und sich die Entscheidung 
hierüber nicht anmaßen will, setzt er doch alles daran, urn diese 
»reine« Entwicklungslehre zu retten und jede andere als un¬ 
haltbar, weil notwendig dualistisch, darzuthun. Ist das Urtheils- 
Enthallung, heißt das, »das Erforschte mit vollster Unbefangenheit 
prüfen«? — Soviel überden Geist der Abhandlung; was den Inhalt 
betrifft, so besteht derselbe in einer Anwendung einiger Lehren 


Preyer’s auf die Frage der Entstehung des organischen Lebens 
und Bewusstseins. Ref. glaubt nicht, dass diese Fragen spruchreif 
sind. Zum Schluss noch eine Bemerkung. An des Verf. Büchlein 
kann man so recht deutlich sehen, welch Unglück es für die 
Philosophie ist, dass jeder Laie in ihr mitzureden das Recht zu 
haben glaubt. Was würden die Mathematiker sagen, wenn jemand 
eine mathematische Abhandlung schriebe, ohne die Grundbegriffe 
und Terminologie der Wissenschaft zu beherrschen? Philosophische 
Abhandlungen zu schreiben, fühlt sich aber auch der berufen, 
welcher wie B. Carneri unter »Wechselbegriffen« correlative Be¬ 
griffe (S. 15) und unter »Substanz« den Stoff, die Materie ver¬ 
steht (S. 12.). Quo usque tandem?! 

Wien. Dr. K. Twardowski. 


Weygandt Wilhelm, Dr. phil.: Entstehung der Träume. 

Eine psychologische Untersuchung. Leipzig, Comm.-Verlag von 

Grübel & Sommerlatte, 1893. gr.-8° (51 S.) M. 1.—. 

Nach einer kritischen Übersicht über die wichtigste auf die 
Psychologie des Traumlebens bezügliche Litteratur (S. 10—15) 
bietet der Verf. eine kurzgefasste Darstellung der von ihm ein¬ 
geschlagenen Untersuchungsmethode und der mit Hilfe derselben 
gewonnenen Resultate (S. 10 — 29) und stellt zum Schlüsse das 
Material zusammen, auf das er seine Ansicht über die Entstehung 
der Träume stützt (S. 30 bis Schluss). Der Verf knüpft in dieser 
Frage an Krauß und Wundt an, indem er die These aufstellt, 
dass alle Träume von Sinneseindrücken ausgehen (S. 20 u. öfters), 
an welche sich die mannigfachsten Associationen knüpfen. Je 
tiefer der Schlaf, desto mehr herrschen unter den traumauslösenden 
Empfindungen jene vor, die der Blut- und Athcmbcwcgung ent¬ 
springen; je leichter der Schlaf wird, desto mehr überwiegen das 
associative Getriebe und die in dasselbe vielfältig eingreifenden, 
peripherisch ausgelösten Empfindungen (S. 22). Man wird diesen 
Aufstellungen im allgemeinen gewiss ebenso zustimmen können, 
wie dem vom Verf. gewählten Wege, die Räthsel des Traum¬ 
lebens durch sorgfältig angestellte Versuche einer Erklärung 
näher zu bringen. Als kleiner Beitrag zu einer methodisch nach¬ 
ahmenswerten Untersuchung der minder bekannten psychischen 
Phänomene, zu denen eben das Traumleben gehört, dürfen die 
von Weygandt unter Mitwirkung des cand. med. Albert Willncr 
Angestellten Versuche gewiss freudigst begrüßt werden. 

Wien. Dr. K. Twardo wski. 


föcfymfc 3oIj., Xr. u. o. ö. s #rof. ber s 4$f)iIof. in @reif3U>a!b: 

llttferc (3cit)tfdl?cit hott bei 'JlnftcnlucU. ßin 23ort an bie 
©ebilbeten unfern 3. STufl. £>fitbronn, g. Safjer, 1894. 

8° (47 S.) SR. —.80. 

Der Sensualismus (Demokrit) wird fein gezeichnet’; Augustinus, 
der »geistcsgcwallige Bischof«, hat die Philosophie den »Blick 
nach innen« gelehrt; der (noctische) Idealismus ist die »ver¬ 
stiegenste« aller Ansichten. Ihr gegenüber wird man immer wieder 
den Versuch machen, die Überzeugung des gemeinen Bewusst¬ 
seins von der Wirklichkeit der Außenwelt wissenschaftlich zu 
begründen. Und der Versuch wird immer misslingen — wofür R.’s 
Schriftchen selber ein Beispiel ist —, wenn das Denken sich nicht 
auf den Boden des Realismus stellt, den Aristoteles bereitet und 
die Scholastik bebaut hat. g. 

Lehrproben und Lehrgänge aus d. Praxis d. Gymn. u. Real¬ 
schulen. (Halle, Waisenhaus.) 44. 

Richter, Z. Frage d. Gymn.Seminare. — Menge, Üb. d. 
Gestaltg. d. Unterr. in d. alten Sprachen. — Mül der, Z. laL 
Anfangsunterr. — Gille, Voyage ä Paris. — Dörwald, E. 
Rel.stunde im griech. Unterr. 

Ztschr. f. welbl. Blldg. in Schule u. Haus. (Lpz., Tcubner.) XXIII, 8—12. 

(8.) Sommer, D. höh. Mädchenschulen Berlins. — Schöne, 
Keriencursc in Greifswald 1895. — Goldbcck, D. Berl. Gymn.curse f. 
Frauen. — (9.) D. Antwort d. prcuU. Unterr.min. Dr. Bosse auf d. Denkschr. d. 
Oberbürgerm. v. Köln. — (10.) Bousset, Dorothea v. Hodde-Schlözer. — 
D. Prager Mänchengymnasium. — (11.) Kalk, 1). Berechng. d. Oberlehrer- 
steilen an d. öff. höh. Mädchenschulen. — (12.) Büchner, D. wiss. Bei¬ 
gaben d. Jahresberichte hüh. Mädchenschulen Ostern u Herbst 1894. 

Adickes E., Kant-Studien. Kiel, Lipsius & Tischer. (185 S.) M. 4.—. 
DoctorMax,D. Philosophie d. Jos. (Ibn) Zaddik, nach ihren Quellen, 
insbes. nach ihren Bez. zu d. lauteren Brüdern u. zu Gabirol 
untersucht. Münster, Aschendorff. (52 S.) M. 2. —. 

Ballauff F., Z. Ursprünglichkt. d. aesthet. Urtheils. Langensalza, 
Beyer. (22 S.) M. —.30. 

Schlichter Jos., I). Begriff d. Seele in d. empir. Psychologie. 

Brixcn, Prcssv. (39 S.) M. —.75. 

Bar an A., Gesch. d. alten lat. Stadtschule u. d. Gvmn. in Krems. 
Krems, Oesterreich er. (226 S.) M. 2.80. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



561 


Nr. 18. — Orsthrrkichischks LrrTRRATURBr.ATT. — IV. Jahrgang. 


562 


Herzog Hugo, Z. Lehre v. poet. Genießen. E. Btr. z. psycholog. 
Poetik. Wien, Konegen. (32 S.) M. 1.—. 

Aniigu.-Katalog: Carlebach, Heidelbg., Nr. 204: Phil., Universitäten u. 
Studenten. (1365 Nrn.) 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

I. Halfter Ernst, Dr.: Georg Jenatsch. Ein Beitrag zur 
Geschichte der Bündner Wirren. Davos, H. Richter, 1894, 
gr.-8° (XIX u. 552 S.) M. 5.—. 

II.-: Georg Jenatsch. Urkundenbuch, enthaltend Excurse 

und Beilagen. Chur, llitz in Comm., 1895. gr.-8° (IV und 
178 S.) M. 2.—. 

I. Mit aufrichtigem Danke ist dieses Buch zu 
begrüßen. Die Bündner Wirren des 17. Jahrh. bilden 
namentlich für den ferner Stehenden oft einen sehr schwer 
zu lösenden Knoten. Sie sind aber nicht zu umgehen, 
da sie doch vielfach mit den großem Complicationen 
jener Zeit Zusammenhängen. Wohl hat Reinhardt für die 
ersten Zwanziger Jahre eine Reihe wertvoller Publica- 
tionen (so erst jüngst in den Collectanea Friburg, die Cor- 
respondenz der beiden Casati mit Erzh. Leopold) gespendet, 
allein für die nächste Zeitfolge stand eine entsprechende 
Darstellung noch aus. H. füllt diese Lücke. Er stellt 
dabei Jenatsch als den Helden seiner Erzählung in den 
Mittelpunkt, wobei jedoch die allgemeinen Verhältnisse 
gebürende Würdigung finden. Trotzdem kommt einem 
bei der Lectüre des Buches der Gedanke, dass es noch 
erwünschter gewesen wäre, wenn der Verf. dieses sein 
Werk, einen Beitrag zu den Bündner Wirren, zu einer 
förmlichen Geschichte der Wirren selbst erweitert hätte. 
Es hätte dies bei dem reichen Material, über das 
H. verfügt, kaum sehr schwer fallen können. Es hätten 
freilich noch auswärtige Fundstätten benützt werden 
müssen. Aber vielleicht ist die Erfüllung dieses Wunsches 
von dem Verf., der sich mit vorl. Werke vollauf dazu 
legitimiert hat, noch zu erwarten. Jenatsch ist unstreitig 
nach Begabung und Wirksamkeit ein sehr bedeutender 
Mann. Der bescheidene Berufskreis eines Predigers ward 
ihm bald zu eng, er erweiterte ihn zu dem des Militärs 
und Staatsmannes. Als solcher machte er große Wand¬ 
lungen durch ; aus dem französisch-venezianischen Partei¬ 
gänger wurde er zum spanisch österreichischen, um gegen 
Ende, wie es scheint, wieder eine Schwenkung nach 
rückwärts zu machen. Diese Wandlungen des Mannes 
bezeichnen auch gleichzeitige Wechsel in der öffentlichen 
Meinung unter den Bünden selbst. Es ist dabei durchaus 
nicht ruhig hergegangen. Strafgerichte und »Fahnlilupf« 
waren an der Tagesordnung. Mehr als einer Mordthat ist 
Jenatsch persönlich nahe gestanden. Der blutbefleckte 
Mann wurde schließlich selbst ein Opfer von Mördern. 
Wer der Anstifter war, kann H. nicht bestimmt sagen ; 
seine Ausführungen schließen mit einem »sei dem, wie 
ihm wolle«. Die Inzicht auf Spanien scheint nicht sehr 
plausibel. Überhaupt reichte die Fülle des verfügbaren 
Materials nicht aus, um gerade wichtige Wendepunkte 
im Leben des Helden erschöpfend zu beleuchten. Dahin 
gehört auch Jcnatsch's Confessionswechsel, den H. mit 
ausschließlich politischen Motiven zu erklären versucht. 
Es scheint mir aber die überzeugende Kraft des bezüg¬ 
lichen Raisonnements zu mangeln. Sehr prägnant zeichnet 
H. die Bedeutung Jenatsch’s, zu der er sich empor¬ 
geschwungen: »Ohne sein Wissen und Wollen wurden 
beinahe keine Regierungsacte vollzogen, so dass man in 
ihm oft nicht mehr bloß ein Factionshaupt, sondern 
geradezu den Vertreter des bündnerischen Staatsgedankens 


zu erblicken glaubte«. Ihn und Guler nannte man »li duc 
occhi di quel Governo Rhetico «. Jenatsch’s Fall erschien 
schon einem Zeitgenossen wie »ein Walsteinischer Casus«. 
Sehr begreiflich ist es, dass Jenatsch viele Neider und 
Feinde hatte, um so begreiflicher, als er bei jeder 
jeweiligen Stellungnahme nie auf sein eigenstes Interesse 
vergaß, welches in Pensionen und Gnadengewährungen 
fremder Fürsten seine Rechnung fand. Wiederholt ist H. 
in der Lage hinzuweisen, wie wenig wählerisch Jenatsch 
in der Wahl seiner Mittel war. 

H. erwähnt nach Sprecher die im Herbst 1629 erfolgte Ein¬ 
kerkerung Jenatsch’s zu Venedig wegen seiner Verbindung mit 
dem kaiserlichen Residenten Rossi (p. 234). Darüber finden sich 
in Innsbrucker Acten mehrere nicht uninteressante Details. 
Jenatsch hatte sich thatsächlich an Erzh. Leopold um die Erlaubnis 
gewendet, im Prältigau zu wohnen. Der darüber befragte erz¬ 
herzogliche Rath Mor meinte, man möge solchen Leuten nicht 
den Eintritt ins Land gestatten. Vielleicht liege da nur »ein 
Stratagema der Venediger« vor oder Jenatsch zeige sich nur 
äußerlich über Venedig disgustiert, damit er Leopold umso leichter 
hinters Licht führe. »Bei einem zur Rebellion geneigten Pöfl sind 
solche Leute besonders gefährlich.« Rossi, so meinte Leopold’s 
geheimer Rath Bemelberg, sei mit seinen Empfehlungen »allzu 
liberal«. »Weil bei dieser Conjunctur verschiedene wunderbarliche 
Vögel herumfliegen, deren Intention dahin geht, sub specioso 
praetextu« sich beim Kaiser und beim Erzherzog verdient zu 
machen, es aber dabei auf »allerlei Betrug und Kundschaft« ab¬ 
gesehen haben, so wird gcrathen, Leopold möge sich »in !er min fr 
suspensivis « halten und an den vermittelnden Rossi melden, dass 
man erst weiter nachdcnken müsse, »zu des Jenaz Gelegenheit 
gleichwol stellend, dafern er inmittels sein Fortuna weiters zu 
suchen und zu finden vermeint, es bei seinem selbst eignen und 
freien Willen gestellt bleiben möchte, daraus er (Rossi) dann den 
Rest und wie man sich hierunter mit sonderbarer Consideration 
zu gubernieren und nichts zu praecipitieren pflegt, desto leichter 
abzunehmen haben wird.« Man sieht, welches Misstrauen da noch 
am erzherzoglichen Hofe herrschte. Später freilich, nach der offen 
vollzogenen Schwenkung, hatte Claudia wiederholt für Jenatsch 
sehr freundliche Worte. 

Durchwegs tritt des Verf. Bemühen zutage, den schroff sich 
gegenüberstehenden confessionellen und politischen Parteien ge¬ 
recht zu werden, die Vorgänge und Verhältnisse objectiv zu bc- 
urtheilcn. Gleichwohl, möchte ich meinen, hätte der Rictberger 
Mord und die darauffolgenden Blutthaten eine schärfere Beurthei- 
lung verdient, als ihnen p. 114 gewidmet ist. Das gcwaltthätige 
Aultreten Baldiron’s und anderer wird gebürend hervorgehoben ; 
von denselben Auftritten in Montafon, die auf das Kerbholz der 
Bündner zu setzen sind, ist keine Erwähnung gethan. Eine diplo¬ 
matische Finte Leopold’s wird als »schmähliches Auskunftsmittel«, 
als »arglistig« gebrandmarkt; dagegen werden einem moralisch 
mindestens gleichwertigen Verhalten der Zürcher Regierung nur 
die Worte gewidmet: völlig vorwurfsfrei kann sie sich nicht ge¬ 
fühlt haben. Ober Rohan gibt H. auf p. 321 denn doch wohl eine 
allzu gute Meinung ab. 

II. Das Urkundenbuch enthält außer einer 
stattlichen Anzahl von Quellenbeilagen auch sechs 
Excurse. Der bedeutendste darunter ist jener über die 
Urheber der Ermordung Jenatsch's. Inwiefern spanische 
Agenten daran beiheiligt waren, geht daraus nicht klar 
hervor. Dass Privatrache, wie auch H. betont, dabei die 
Hauptrolle spielte, bestätigt auch das dein Ref. bekannte 
Actenmaterial. Vogt Hans Victor v. Travers berichtet 
(Cop. im Innsbrucker Statth.-Archiv) aus Chur 1. I’ebr. 
1G39 an Richter Ulrich v. Ramschwag in ßludenz ein¬ 
gehend über die Mordthat. Der Briefschreiber, ein Bruder 
des bei der Affaire anwesenden Obersten Rudolf v. 
Travers, äußert sich u. a. folgendermaßen: Man ver¬ 
sichert mich, dass die Ermordung keine französische 
Praktik sei, sondern eine »Vendeta von sonderbaren 
Personen«. Ich fürchte, es seien dabei viele heimlich 
interessiert, »dann er kein Gunst hat khan (gehabt) bei 
uns weder von fürnehmen noch gemeinen Mann«. Ich 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




5G3 


Nb. 18. —- Obstkrrkichischbs Littbraturbi.att. — IV. Jahroano. 


584 


habe ihm daher oft geraten, er möge außer Land 
ziehen; aber er wollte nicht folgen. Einst (1018 zur 
Zeit des Strafgerichtes von Thusis) hat er im Verein 
mit Blasius Alexander einen alten Mann von 72 Jahren 
in Bergell, der am Podagra krank lag, aus dem Bett 
genommen und nach Thusis geführt. Dieser Mann musste, 
wie ich glaube, unschuldig sterben, es war Johann 
Faby v. Prevost (Haffter, Jenatsch p. 53 u. 55). Der¬ 
selbe hat einen Sohn, Zambra v. Prevost, welcher ein 
»frischer« Mann ist, und dem der Tod seines Vaters 
stets wehe gethan hat. Ich fürchte, dass er einer von 
den Thätern ist. Gewiss weiß ich’s nicht, »allein dubitier 
samt andern, deren Eltern und Verwandte wegen des 
Jeftatsch das Leben lassen mussten.« — Also auch hier 
deutliche Muthmaßung auf Blutrache. 

Innsbruck. Hirn. 

31 r tt c 11) Sllfrcb SKitter o.: 3lu$ ntcLtcm tfcbcn. 2 33be. 

•Stuttgart, 3- ®. Gutta 'Jladif., 1893. gr.>8° (VIII, 282 u. VIII, 

368 ©. mit 2 »ilbn.) «Öl. 12.— 

Selbstbiographien waren im 18. Jh. Mode, das 19. 
in seinem schaffenden Drange hatte kein Verständnis für 
rctrospcctive Litteratur. Erst dem Ausgange desselben 
war es Vorbehalten, diesem Genre wieder Geltung zu 
verschaffen. In Österreich ist es unter anderen A., welcher 
auf diesem Gebiete längst verklungene Saiten wieder 
mächtig ertönen ließ. »Aus meinem Leben«, sagt der 
Titel, und viel mehr als dies besagt der Inhalt: »Aus 
zweier Leben« hieße es richtiger. Denn indem A. sein 
eigenes Leben schildert, stellt er das seiner vielgeliebten 
und in deutschen Landen für allezeit berühmten Mutter in 
den Vordergrund und setzt ihr hiedurch ein litterarisches 
Denkmal. Wer wird den Sohn tadeln, dass er bei Beschrei¬ 
bung des eigenen Lebens der Mitschöpferin desselben 
einen weiten Plan einräumt? Welcher Littcrarhistoriker 
wird ihn tadeln, wenn dies gerade jene Antonie Adam¬ 
berger ist, welche nicht allein zu ihrer Zeit an der ersten 
deutschen Bühne die hervorragendste jugendliche Schau¬ 
spielerin gewesen, sondern weiters durch ihre edlen 
Herzensbeziehungen zu dem Freiheitssänger Theodor Körner 
der ganzen begeisterungsfähigen deutschen Nation wert 
und theuer geworden ? 

A. vertheilt seine Erzählung auf 2 Bände. Der erste — 
ursprünglich als eine Gegengabe an seine nahen Freunde er¬ 
schienen für die Medaille, welche diese aus Anlass seines 50jähr. 
Dienstamtsjubiläums prägen ließen — reicht von A.'s Geburt, 
oder richtiger von der seiner überaus geliebten Mutter, bis zum 
Jahre 1850, der zweite vom dreißigsten bis zum siebzigsten 
Lebensjahre. Das Werk —wir sehen im weiteren von den wertvollen 
Daten zu dem Leben Toni Adambergers ganz ab, da dies eine 
Anzeige für sich beanspruchen könnte — behandelt in seinem 
ersten Theile die Schicksale eines jungen Österreichers des Bürger¬ 
tums der vormärzlichen Zeit. Die Studienjahre im Benedictiner- 
stifte Kremsmünster, der Ferienaufenthalt im nahen Chorherren¬ 
stifte St. Florian, wo der Oheim die Würde des Prälaten innehatte, 
zeigen uns das Bild aufrichtigen Strebens und Arbeitens auf 
Grund tief religiösen Empfindens. Und wer immer das Buch 
ehrlich und unbefangen liest, wird darin den wahrhaft geläuterten 
menschlich-christlichen Sinn finden. Ich verweise nur auf die er¬ 
baulichen Stellen anlässlich der Schilderung des Todes des Gro߬ 
vaters (1, 119), auf die tiefinnigen Worte bei der Feier der 
Sccundiz des Oheim-Prälaten (I, 286) und auf die Wiedergabe 
der herrlichen Trostworte des Letzteren bei Ablebendes einzigen 
Sohnes A.’s (1, 436). Von allgemeinem Interesse sind die Capitel 
über die Zeit der Mitgliedschaft des jungen A. im Frankfurter 
Parlament, wo sich der kaum Dreißigjährige die parlamentarischen 
Sporen rühmlichst verdiente, da er in bescheidener und doch so 
mannhafter Weise für die Rechte seiner Heimat eintrat; lehrreich 
ist die Schilderung seiner Erlebnisse nach der Rückkehr von dort 
und seines Dienstes im auswärtigen Amte, wo er erst bei Schaffung 
eines Pressbureaus für den erweiterten Reichsrath — mangels 


Digitized by Go o 


der erforderlichen Kräfte — ob seiner littcrarischen Fähigkeiten 
burenukratisch in ernstere Erwägung gezogen wird. Als Lohn 
für seine pressamtliche Thätigkeit wird ihm — der bereits längst 
sich einen guten Namen auf dem Boden hist. Litteratur erworben 
— das Vicedirectorat im Haus-, Hof- und Staatsarchive verliehen. 

A.'s persönliche und Familienerlebnisse entziehen sich dem 
engen Rahmen einer kritischen Besprechung. Überall weiß uns 
A. mit seltener Offenheit seine eigenen Empfindungen darzulegen, 
gleichwie seine Schilderungen der öffentlichen Ereignisse der 
besondere Reiz ungeschminkter Wahrheit bei feiner Form aus- 
zeichnct. Treu seinen Anschauungen und unentwegt seinem Ideale 
folgend, trachtete er als Landtagsabgeordneter, als Landesaus¬ 
schuss und später als Herrenhausmitglied wie als Präsident der 
Akademie der Wissenschaften und als D ; rector des Staatsarchivs 
hier der freien Forschung, dort der freien Meinung in seinem 
Heimatslande eine offene Bahn zu schaffen. Es ist das Buch der 
Erlebnisse eines liebenswürdigen Menschen, wie ein gleichzeitiger 
Kritiker sagte, und, fügen wir hinzu, eines charaktervollen, 
schaffensfreudigen, für alles Schöne und Edle stets begeisterungs¬ 
fähigen und nicht zuletzt eines grundehrlichen. Gy. 

Dayot Armand: Napoleon I. in Bild und Wort. Übertragen 
von O. Marse hall v. Bieberstein. Leipzig, Schmidt & Günther, 
1895. gr.-8°, complct in 35 Lieff. ä M. —.60. 

Eine »von Bildern erzählte« Geschichte Napoleons, so könnte 
man das vorl. Werk nennen, das sein Hauptgewicht auf den 
illustrativen Theil legt. Nicht weniger als ein halbtauscnd Text¬ 
illustrationen, Vollbildertafeln, Carricaturen und Autographen 
(darunter eine Reihe bisher noch unedierter Blätter) soll das 
Werk, von dem soeben die 1. Lief, ausgegeben wurde, in seinem 
weiteren Fortschreiten bieten: 108 Maler, 16 Bildhauer und 19 
Graveure haben nach dem Prospecte dazu beigesteuert, darunter 
Namen allerersten Ranges wie David, Canova, Ingres, Isabey 
Meissonicr, Philippoteaux, Thorwaldsen, Horacc Vernet u. n., die 
hervorragendsten öffentlichen und Privatsammlungen haben ihre 
Schätze zur Verfügung gestellt. Wir werden auf das zeit¬ 
geschichtlich höchst interessante Werk nach dessen Vollendung 
noch zurückkommen. nd. 

£orcn$ ftarl. $eutfd)(anb$ rcgtcrcttbc OTeidjdf&rfhu nnb 
Ujre SJäitbcr. $ür bic beiitj^e 3ugenb $ujammengefte!It. fünfter, 
fftuffen, 6° (304 ©.) 3)L 3.50. Enthält kurze Skizzen der Geschichte, 
Verfassung etc. des deutschen Reiches und seiner Einzelstaaten, 
sowie (ausführlicher gehaltene) Biographien der gegenwärtigen 
Regenten der einzelnen Länder; im Anhang als Nr. 23—26 er¬ 
scheinen die freien Städte Bremen, Hamburg und Lübeck und das 
Reichsland Elsass-Lothringen. Den Biographien der Regenten sind 
deren, zumeist nach recht guten neueren Vorlagen angefertigte 
Porträte beigegeben. Dem Büchlein fehlt leider Inhaltsverzeichnis 
und Register, was den Gebrauch desselben erschwert. 

Mitthlgen aus d. hist. Litt. (Red. F. Hirsch.) XXIH, 3. 

Recc., u. a : Büdinger, D. Universalhistorie im Alterth. 
(Heydenreich); — Jos. Fuchs, D. 2. pun. Krieg u. s. Quellen 
Polyb. u. Livius (v. Breskaj; — Rein ach, Mithridates Eupator, 
Kg. v. Pontos (Heydenreich); — Below, D. Verwaltg. d. Maß- 
u. GewichtsWesens in M.-A.; — Küntzel, Üb. d. Verwaltg. d. 
Maß- u. Gewichtswes. in M.-A. (Köhne); — Dahn, Die Kgc d. 
Germanen, VII. (Hahn); — Favre, Eudes comte de Paris et roi 
de France 882 — 898 (Lippcrt); — Jansscn, Gesch. d. dtsch. Volks 
seit d. Ausgg. d. M.-A., VIII. (Schmitz); — Nuntiaturberichte 
aus Dtschtd. nebst ergänz. Actenstücken, 3. Abh. 1572—85, II., 
hrsg. v. J. Hansen (G. Wolf); — Bernbeck, D. Dkwdgkten d. 
Mkgräfin Fried. Sophie Wilh. v. Bayreuth (Sauerbering); — 
Delbrück, D. Leben d. FM. Graf Neidh. v. Gneiscnau (Mollwo); — 
Lehmann, Fricdr. d. Gr. u. d. Ursprg. d. 7j. Krieges (nebst 
Besprechgen dieses Buches) (Berner). 

Bulletino di Archeologia e Storia Dalmata. (Hrsg. Fr. Bulic.) 
XVIII, 6-8. 

(6/7.) Interessanti scoperti nel fonte battesimale dcl Batti- 
sterio di Spalato. — Rec. dell'opcra »La Dalmatie 17 97—1815.« 
— Cnstel Gega. — Ritrovamenti ant. a Mud. — (8.) Iscrizioni 
ined.: Salona, Epctium, — Le chiese di S. Lorenzo e S. Dominica 
in Zara. — Castel Quarco. — I nostri monumenti nell’ i. r. 
Commissione centrale. — I. Suppl.: Documenti e gencalogia dei 
bani e re Bosnesi. — II. Suppl.: Statuli di Sebenico. 

Volkholz Rob., Jürgen Ackermann, Kapitän b. Regiment Alt- 

Pappenheim 1631. Halberstadt, Schimmeiburg. (88 S.) M. L—. 
Be ringer U., Gesch. d. Zofingervcreins. Kulturbilder aus d. 

Schweiz. Stud.leben d. 19. Jhs. I. Basel, Reich. (426 S.) M. 6.—. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



565 


Nr. 18. — Orstrrrrkjhisches Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


566 


Mannhart W., Zauberglaube u. Geheimwissen im Spiegel d. 

Jahrhh. Lpz., Barsdorf. (284 ill.) M. 4.—. 

Rogge Chr., Th. Carlyle. E. Gedenkbl. Gott., Vandenhoeck & 
Ruprecht. (100 S) M. 1.80. 

Vogel IC., Am Schluss e. Jahrh. Allg. Rundschau d. europ. Völker- 
u. Staatenkde m. Hinbl. auf d. Hauptfragen d. Ggwt. (In 10 
Bdn.) I.: D. 3. franz. Republik bis 1895. Stuttg., D. V.-A. (730 
S.) M. 7.50. 

Antiqu.-Kataloge: Baer in Frkf. a. M., Nr. 3*3: Numism. ^271 NrnA; 

— Bibliogr. Bureau, Berl., Nr. 7: Gcncal., Heraldik, Numism. (951 Nrn.); 

— Carlebach, Heidelbg., Nr. 207: Gesch. u. Geogr. Europas. (6*13 Nrn.), 
Nr. 208: Dtsche Gesch. (653 Nr.), Nr. 210. Gesch. v. Preußen u. Schles., 
d. dtsch. Einzelstaaten (389 Nrn.) 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Hartmann von Aue: Iwein, der Ritter mit dem Löwen. 

Herausgegeben von Emil Henrici. I. Theil, Text, 1891; II. 

Theil, Anmerkungen, 1893. (Germanist. Handbibliothek, begr. 

v. J. Zacher. VIII, 1 u. 2.) Halle, Waisenhaus. gr.-8° (XXXIX 

u. 526 S.) M. 12.50. 

I. Das Werk, mit dem die jungen Germanisten ge¬ 
meiniglich ihre Studien des Mittelhochdeutschen beginnen 
und hoffentlich auch in Zukunft beginnen werden, er¬ 
scheint hier, nachdem es in der Lachmann’schen Aus¬ 
gabe vier Auflagen erlebt hat, in ganz neuer Gestalt. 
Das eklektische Verfahren bei Herstellung des Textes 
und die Auswahl der Lesarten sind beseitigt, dafür ist 
größere Treue zur Überlieferung und eine möglichst 
vollständige Variantensammlung auf Grund neuer Colla- 
tionen der Hss. getreten. Henrici folgt bei der Text¬ 
gestaltung dem richtigen Grundsätze, nur das an der 
Überlieferung zu ändern, was nachweislich nicht vom 
Dichter sein kann; er legt daher aus der großen Zahl 
der Hss. jene zugrunde, welche am besten die Sprache 
der Zeit, der Gegend und der höfischen Gesellschaft 
wiedergeben, in welcher der Dichter lebte; nach meiner 
Meinung hätte er selbst der Hs. B gegenüber noch 
conservativer sein und z. B. die alemannischen Guttural¬ 
laute bewahren können, welche die Schwaben damals 
gewiss schon gesprochen haben wie heute. Je wichtiger 
aber diese Hs. B für die ganze Sprachgestaltung ge¬ 
worden ist, umso erwünschter wären genauere Unter¬ 
suchungen über ihren äußeren und inneren Habitus, über 
ihre Entstehungszeit, über die Zahl der Schreiber und 
deren Gewohnheiten gewesen. 

Die Lesarten sind nun unter den Text gesetzt, die An¬ 
merkungen in einem eigenen Hefte beigegeben, das bequem da¬ 
neben gelegt werden kann und dem Leser das zeitraubende und 
unangenehme Vor- und Rückwärtsblätlcrn erspart. Dass Henrici 
die alten berühmten Anmerkungen beibehalten hat, ist ein Pietäts¬ 
act, welchen ihm viele danken werden, wenn sie nun auch an 
dem Neuen, das H. aus eigenem beisteuert, ersehen müssen, wie 
viel geklügelte Gelehrtenmache sie enthalten und wieviel daran 
zu bessern und zu ergänzen ist. Auch die Abweichungen des 
Lachmann'schen Textes stehen in eigenen Columnen vor den 
Lesarten der Hss. verzeichnet, so dass alle früheren Ausgaben 
in dieser vereinigt sind. Die Abhandlungen der Einleitung orien¬ 
tieren vorzüglich über die Stoffgeschichte, über die Abfassung, 
auch über Sprache und Metrik des Gedichtes, verzeichnen die 
Hss. und die neuere Ivvein-Litteratur; das reichste Capitel ist 
jedenfalls das über die Verbreitung und Benützung des Iwein 
welches die große Belesenheit des Hrsg.s in der mhd. Litteratur 
bekundet. Dagegen ist es auch Henrici nicht gelungen, den Knoten 
der Handschriften-Genealogie, der hier besondere Schwierigkeiten 
bietet, zu entwirren. Dass auch noch andere Fragen ungelöst 
bleiben, weiß sicher niemand besser als H. selbst, der eine Reihe 
Themen für die weitere Iwein-Forschung namhaft macht. Unter 
den Druck- oder Schreibversehen ist das unangenehmste wohl 
S. XIH Hartmann statt Lachmann. *1. 

II. Es ist auch Henrici nicht geglückt, das ungemein schwie¬ 
rige Hss,-Verhältnis zu entwirren, doch thcilt auch er die Ansicht 
Lachmann’s, dass die iis. A dem Werke des Dichters am nächsten 


stehe, und legt sie seiner Ausgabe zugrunde. In den Sprachformen 
folgt aber Henrici der Hs. B, weil er zur Überzeugung gelangt 
ist, dass sie die Sprache der Zeit, der Gegend und der höfischen 
Gesellschaft wiedergibt, in welcher der Dichter lebte. Sein Ver¬ 
fahren im übrigen charakterisiert der Herausgeber S. XXXIX der 
Einleitung]: bei einstimmiger Überlieferung aller Hss. wurde weder 
aus metrischen noch sprachlichen noch sachlichen Gründen ge¬ 
ändert; es sei wohl möglich, dass die Bearbeitung der Sprache 
und des Versbaues zu der Erkenntnis führe, dass sich an irgend 
einer Stelle etwas ganz Außergewöhnliches finde; zweifelhafter 
sei schon die Folgerung, dass der Dichter es nicht gesagt haben 
könne; dass aber 14 Hss. übereinstimmend Falsches überliefert 
hätten und dass heute jemand aus den zahllosen Möglichkeiten 
das Richtige hcrausgreifen könne, für diese Botschaft fehle ihm 
völlig der Glaube. Das ist wohl auch der einzig richtige Stand¬ 
punkt. Im übrigen orientiert die Einleitung über die Herkunft des 
Stoffes, über Bearbeitungen der Iwcin-Geschichte etc. Sehr dankens¬ 
wert ist am Rande der Ausgabe die Angabe der Verszahlen des 
französischen Originals, wobei auch jene Stellen ersichtlich ge¬ 
macht wurden, wo Hartmann nicht nur im Wortlaut von Crestien 
abweicht, sondern einen Gedanken zusetzt. Im Vergleich zu den 
reichen Lachmann’schen Anmerkungen sind die Henrici’s freilich 
etwas dürftig. 

Wien. F. Detter. 


I. Satjtbud) bei’ ©rUUiarjcr = ©cfcUfeljaft. Diebigiert ooit 
Start ©lofftj. III. li. IV. 3aßrgaiig, 1893 u 1894. SBien, 
®. Konegen. flc-8° (V, 398 u. V, 367 @.) i. ft. 5.—. 

II. gange $r. ß.: g-ratts (Srillparäcr. Sein Sehen, $icf)tcit 
unb Xeiifen. ©ütrrslolj, E. Söcrtelßmann, 1894. 8" (VII u. 168 <5. 
mit 2 Sßortr.). SDt. 2.40. 

III. ©tiDl>arjeröfämtlid>c'IBcrfe. günfteStußgabe in 2033änben. 
.jScrauSgegeben unb mit Einleitungen oerfeljen uon Uluguft Saue v. 
Stuttgart, 3. ©. Eotta 9fadjfolger. o. 3- 8° (264, 240; 251, 232; 
236, 256; 276, 268; 220, 268 ; 266, 219 ; 266,-191; 178, 196 ; 
260, 203; 262, 250 S.) ®eb. 3)t. 20.—. 

Was dem Jahrbuch vor allem seinen Wert verleiht, 
ist die Erschließung neuer Quellen, welche erst allmählich 
eine ausreichende Grundlage schaffen müssen für kritische 
Studien über G.’s Leben u. Werke, woran es noch gar 
sehr gebricht; eine Unzahl schönrednerischer Littcratcn- 
artikel kann keinen Ersatz dafür bieten, denn diese 
schöpfen ihr ganzes Wissen gemeiniglich aus des Dichters 
Selbstbiographie, ohne die Lücken, Versehen, Gedächtnis¬ 
täuschungen und die schiefen, erst später hineingetragenen 
Gesichtspunkte zu merken, obgleich man durch die 
Erfahrungen bei Goethe und anderen Autobiographen bereits 
belehrt sein könnte. Die beiden vorl. Bände sind freilich 
nicht so reich an Quellenbeiträgen wie der erste gewesen 
ist; allein auch sie bieten Wichtiges genug: in erster Linie 
Tagebuchblätter G.’s von 1808—1859, leider lückenhaft 
und einen Theil derselben nur in einer Abschrift 
Rizy’s, die nicht erkennen lässt, was davon gestrichen 
und was etwa sonst noch »geglättet« worden ist; dass 
auch die Datierung derselben mehrfach auf Rizy’s An¬ 
gaben fußen muss, ist ein beträchtlicher Übelstand mehr, 
denn wie obenhin dieser die Sache genommen hat, ersieht 
man schon daraus, dass er von acht Tagebuchheften 
spricht, während er neun in Händen hat, und dass bereits 
der Herausgeber, Glossy, dessen ruhig abwägende Art 
sich angenehm bemerkbar macht, mehrere Datierungen 
ändern musste. Diese Tagebuchblätter enthalten Stellen 
von hinreißender Wirkung, die dem Besten in G.’s 
Dichtungen an die Seite gestellt werden können; auch 
der Stil derselben ist frischer und unmittelbarer als jener 
der Autobiographie : überall zeigt sich der echte G., der 
mit Misstrauen die Vorgänge seines Seelenlebens belauscht 
und nicht selten mit Ingrimm gegen sich selbst nieder¬ 
schreibt, so dass diese Augenblicksergüsse mitunter so¬ 
gar einen Zug unfreiwilliger Komik gewinnen; 1819 
z. B. schreibt er: »Ist es denn nicht entsetzlich, dass 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



567 


Nb. 18. — Okstkrrkichisuhrs Litteraturblatt 


IV. Jahrqano. 


568 


kalte Füße die Phantasie kalt machen können und ein 
Paar wollene Fußsocken mir gute Gedanken zubringen.« 
Aber gerade die fortwährende Sclbstbelauschung gibt 
diesen Äußerungen ihren besonderen Wert für den Bio¬ 
graphen, indem sie ihm eine Fülle psychologischer Auf¬ 
schlüsse bieten; man vergleiche z. ß. die Notiz Nr. 58, 
wo der Dichter selbst so recht aus seiner natürlichen 
Veranlagung heraus deutlich macht, warum er es in 
der Wissenschaft nirgends auf einen grünen Zweig 
gebracht hat, ja, gar nicht bringen konnte, so dass er 
noch im Alter, nachdem eine Facultät ihm den Ehren- 
doctor zugesandt, gutmüthig meinte: »Ich wüsste nicht, 
worin ich eigentlich Doctor sein könnte.« Andrerseits 
erschweren sic dem Biographen seine Aufgabe, indem sie 
manche Räthselfrage erst auf die Tagesordnung setzen ; 
in diesem wie in jenem Falle aber zwingen sie ihn zur 
Vertiefung seiner Arbeit. 

Die anderen Quellenbeiträge bestehen aus Briefen 
und Gesprächen, die geringere Bedeutung haben. Die 
»Briefe von Karoline Pichler an ihre Freundin Therese 
Huber«, wieder von Glossy herausgegeben, gewähren 
einige gute, gesunde Urtheile über Persönlichkeit und 
einzelne Werke G.’s und sehr viel zur Charakteristik 
dieser begabten, heiteren und reichgebildeten Wiener 
Schriftstellerin. Die Briefe der Katharina Fröhlich an 
ihre Schwester, von A. Sauer mitgethcilt, lassen erkennen, 
welche Kunstatmosphäre den Dichter in diesem Kreise 
umgab, und werfen grelle Schlaglichter auf das Verhältnis 
der Schreiberin zu G., der eine wenig erfreuliche Haltung 
zeigt, wogegen sie durch Selbstlosigkeit, weibliche Zart¬ 
heit, Zurückhaltung und Aufopferungsfreude bedeutend 
gewinnt. Die tristen Briefe Ferd. Raimund's an Toni 
Wagner endlich haben mit G. keinen unmittelbaren 
Zusammenhang und verdanken ihre Aufnahme in das 
Jahrbuch nur der Auffassung des Herausgebers (Glossy), 
dasselbe müsse seine Spalten nicht nur diesem, sondern 
auch seinen österreichischen Zeitgenossen offen halten, 
wogegen um so weniger etwas einzuwenden ist, als 
dadurch die Besorgnis ferner gerückt wird, man werde 
sich im Laufe der Zeit in Kleinigkeiten verlieren, wie es 
bei periodischen Goethe-Schriften bereits da und dort 
der Fall ist. 

Auch die Abhandlungen bezeugen diese Ausweitung 
des Gesichtskreises durch die Aufnahme der beiden 

Essays über Feuchtersieben und Nisscl (von Moritz 
Necker), während die anderen sieh innerhalb der 
G. - Litteratur halten; so schreibt Sauer über den 
»Treuen Diener seines Herrn«, Minor über »Weh’ dem, 
der lügt«, Volkelt über »Grillparzer als Dichter des 

Zwiespaltes zwischen Gemüth und Leben«, Lorm über 
den »Armen Spielmann«, Batka über »Grillparzer und 

den Kampf gegen die deutsche Oper in Wien« : sämmtlich 
wertvolle Beiträge zur G. - Litteratur. Kleinigkeiten 

und Vereinsnachrichten machen den Beschluss der beiden 
Bände. Eine G.-Bibliographie, die man hier mit Recht 
erwartet und die keinerlei Schwierigkeiten bereiten kann, 
fehlt noch immer. 

II. Das kleine Schriftchen von E. Lange soll offenbar eine 
populäre Biographie G.’s sein, wenigstens wird es durch diese 
Auffassung am erträglichsten. Von den tieferen Aufgaben eines 
Biographen hat der Verf. naiver Weise gar keine Ahnung; darum 
verlegt er sich hauptsächlich auf das Compiliercn, nimmt ganze 
Sätze unverändert aus seinen Vorlagen und schiebt sie in seine 
Mosaikarbeit ein. Dabei muss man sich noch wundern, dass er 
manchmal nicht behender zugegriffen hat; wie viel hätte er z. B. 
aus Schwering’s Entstehungsgeschichte der »Mcdea« herüber¬ 


schöpfen können, damit die seine nicht gar so ärmlich ausgetallen 
wäre! Welche Ansichten von Quellenkritik er hat, kommt am 
deutlichsten zum Vorschein, sobald er (wie etwa S. 44) Tage¬ 
buchaufzeichnungen durch ein Gedicht corrigieren will. Schiefe 
Auffassungen und Unrichtigkeiten im einzelnen sind massenhaft, 
selbst bekannte Namen werden zur Unkenntlichkeit entstellt: der 
Graf Seilern z. B. wird zu einem Grafen Millern; man könnte an 
den Sctzertcufel denken, wenn nicht das öftere Vorkommen dieses 
Namens das Eigenthum des Vcrf. bewiese, das er sich wahr¬ 
scheinlich durch unleserlich geschriebene Exoerpte erworben hat. 
Das Büchlein kostet mehr als das doppelte des ersten Bändchens 
von Sauer's neuer Ausgabe der Werke Grillparzcr's, das mit einem 
sorgfältig nachgebesserten Lebensabriss eingcleitct wird, der dem 
vorl. weit vorzuziehen ist. 

111. Dass diese neue Ausgabe der früheren (von 1887) 
so rasch folgen konnte, ist zum großen Theile wohl der 
Säcularfeier zuzuschreiben, welche das Interesse für 
Österreichs größten Dramatiker wieder belebt und viel¬ 
fach neu geweckt hat. Diese fünfte Auflage bedeutet einen 
Fortschritt nach außen und innen. Die Verlagshandiung 
hat sich eine ganz vorzügliche Ausstattung angelegen sein 
lassen ; nur das Bildnis am Beginne ist allzuviel stilisiert, 
auch das zu Giundc gelegte Porträt nicht gut; Lange 
hat ein besseres gewählt, denn das Morose muss bei G. 
zum Vorschein kommen, da cs ein bedingender Zug 
seines Wesens war, in dem er sich durch alle Perioden 
seines Lebens consequent geblieben ist. Sauer hat den 
Text neuerdings durchgesehen, auch vermehrt, dies 
wenig bei den Dramen, mehr bei den kleineren Gedichten, 
am meisten bei den Prosaschriften. Was bei der 4. Auf¬ 
lage nur dem Ende des II. Bandes angeflickt war, 
ist jetzt in die Gedichte cingereiht worden, zu¬ 
dem fanden sich in G.’s Nachlass zwei Hefte mit 
kleineren Gedichten, welche G. selbst wahrscheinlich 
für eine Gesammtausgabe bestimmt hatte. Diese hat 
Sauer der ersten Abtheilung seiner Ausgabe zu Grunde 
gelegt, daran die anderen durch den Druck bekannt 
gewordenen oder im Nachlasse sich vorfindenden Pro- 
ducte angeglicdert und innerhalb der einzelnen Gruppen 
eine beiläufige chronologische Folge hergestellt. So ist der 
Umfang von 2 Bändchen auf 3 gewachsen und die ganze 
Ordnung von jener aller früheren Ausgaben abweichend 
geworden; mehrfache und sorgfältige Register jedoch 
erleichtern das Auffinden der alten und neuen Gedichte 
und die Orientierung bei Citaten. Man wird Sauer in 
allen diesen Punkten recht geben, wenn man nicht An¬ 
hänger streng chronologischer Einreihung ist, wozu ich 
mich unbedingt bekenne: der Leser soll die Producte 
so vorfinden, wie sie in der Seele des Dichters entstanden 
sind, denn nur so kann er beobachten, wie sie der 
Dichter gelebt und nicht nur gedichtet hat; nur so kann 
er einen vollständigen Eindruck erhalten von dem Reich¬ 
thum seiner Gefühle und der Mannigfaltigkeit seiner 
Stimmungen; nur so kann er die Dauer derselben 
und die Arten ihres Wechsels erkennen. Wem es Ver¬ 
gnügen macht, einige Dutzend Gedichte desgleichen Tones 
hintereinander zu lesen, dem kann viel leichter durch 
einen Index geholfen werden als demjenigen, der aus 
den Producten das Dichterbild in sich lebig machen will. 

Die folgenden 6 Bände decken sich im Wesent¬ 
lichen mit den entsprechenden Bänden der 4. Auflage, 
nur ein paar dramatische Fragmente haben die Stelle 
gewechselt; hier hätte ich eine Ergänzung dringend ge¬ 
wünscht, nämlich die Lesarten der Ahnfrau in der ersten 
Fassung, die für die Würdigung dieses Drama’s unent¬ 
behrlich geworden sind. Die folgenden 3 Bände enthalten 
die Fragmente und dramat. Pläne und sind gegenüber 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



569 


Nr. 18. — Orstrrrkichischbs Littbraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


570 


der 4. Aufl. neu geordnet und durch einige Stücke gemehrt; 
dasselbe gilt für den 13. Bd. mit den Übersetzungs¬ 
fragmenten und den zwei Abtheilungen Satiren, welche 
jetzt die Zahl 35 (früher 27) erreichen. 14—18 bringen 
G.’s Studien und Aphorismen über Philosophie, Politik 
und Ästhetik, Litteraturgeschichte u. s. w., die gleichfalls 
verbesserte Texte und neue Zusätze erhalten haben. 19 und 
20 machen mit den autobiographischen Schriften den Schluss ; 
hier hätte ich die größte Vermehrung erwartet durch weitere 
Aufnahme von Tagebuchstellen, die nicht nur durch 
ihren biographischen Wert, sondern auch stilistisch her¬ 
vorragen; fehlt Raum dafür, streiche man beiden »Studien«, 
von denen ich einige schon im Interesse G.’s (z. B. »Neue 
Rechtschreibung«) wegwünschte. Sauer hat auch die ver¬ 
schiedenen Vor- und Nachreden Laube’s zur 1. Auflage 
beibehalten, was mir überflüssig scheint, denn was sic 
ihrer Zeit Wertvolles gebracht haben, ist schon lange in 
Biographien und anderen Arbeiten zu finden. Es ist wirk¬ 
lich des Guten zu viel, wenn nun gleich der 1. Band 
durch den Wiederabdruck derselben zwei Einleitungen 
und zwei Vorreden mit sich fortschlcppen muss. 

Innsbruck. J. E. W ackern eil. 

I. ®ctte(fjcim Mnton: 2>ic Bufnnft unfcrcö ®olfö- 
thenterd. 3cI)U 9(uf|ä()e ouß ben 3^tett 1882—1892. Serlin, 
Srmtnne & Sie. gr.*8° (VI u. 94 <S.) SR. 1.50. 

II. G r e I n z Rudolf Heinrich : Kultur- und Literaturbildor. 

lieft 3. Drei Essays von Kar! Bienen stein. Neuwied und 
Leipzig, August Schupp, 1894. gr.-8° (38 S.) M. —.60. 

III. .$ctn c E. 3>r.: üljeatcr in $cu<f(i)fanb. Seine 

gcfdjirfjtliefje (Jittttritfliing unb culturelle löebeutung bis jitr 
täegcmoart. ginbeef, Vtffcr, 1894. 12° (VI, 104 S.) W. 1.25. 

IV. SB c ft n t p flbolf ®rnf: ®cr ®crfnll ber $cutfificn 
®iif)ne. giu TOafjimiort au affe, bie cß angelt. Sterlin, 
üüficnöbcr. 8° (24 S.) 9)1. —.40. 

V. 'Viril IcrWuttcitbiunti Mbnm : ®ic gcfcffclic 
'Vhflntnfic, ®elecen^eit?fd)rift jur gröfftiung bcS 9iaitnunb> 
Theaters. SSien, Sonegen, 1893. gr.=S (3n ©.) 9J[. —.25. 

I. A. Bettclheim hat in langer publicistischcr Thätigkeit 
unermüdlich für die Errichtung einer guten Volksbühne gekämpft 
und sammelt hier seine in verschiedenen Journalen zerstreuten 
Aufsätze über diesen Gegenstand. Er verlangt die Begründung 
einer Reichsbühne für das Volk, ein Muster-Theater, in welchem 
das mundartliche Schauspiel und das heimische Singspiel gepflegt 
werden soll. Das erforderliche Capital wäre, sofern nicht die 
Fürsten, Länder oder Gemeinden ihrer Geberlaune die Zügel 
schießen lassen, durch freiwillige Zeichnungen aufzubringen, 
und zwar in einer Höhe, die nicht nur den Bau, sondern auch 
die Erhaltung und Subventionierung ermöglicht. Die edlen Spender 
müssten auf Zinsen und Ersatz-Ansprüche verzichten. — Nach 
den Enttäuschungen, welche die letzten Wiener Theatergründungen 
bereitet haben, wäre ein materiell unabhängiges Institut gewiss 
»ein Ziel, aufs Innigste zu wünschen«; allein, wo sind die un¬ 
eigennützigen Gründer, die von Percenten und Dividenden nichts 
wissen wollen ? Die zehn Aufsätze sind mit großer Wärme ge¬ 
schrieben, wirken aber in ihrer Zusammenstellung ermüdend, weil 
sie fast unablässig dasselbe Thema variieren. 

II. Von den drei Essays erhebt der erste : »K u n s t und 
Volk« die Forderung, dass eine Kunst für das Volk und ein 
Volk für die Kunst geschaffen werden müsse. Eine Kunst für das 
Volk ist diejenige, die jeder Convention aus dem Wege geht, 
nicht nur die Freude, sondern auch die Noth der Zeit schildert 
und mit dein Geiste ihrer Epoche im Einklang steht; zu dieser 
Kunst wäre das Volk durch die Erbauung eines Volkshauses, 
durch Errichtung von Volksbibliotheken und durch Veranstaltung 
von Aufführungen, Concerten und Vorträgen hernnzuziehen. — 
ber zweite Aufsatz: »Die Tagespresse« geißelt die Ent¬ 
ölung der »öffentlichen Meinung« und verlangt eine Reform, 
welche die Presse wirklich zu einer Culturtriigerin macht. — 
Nr. 3: »Freie Bühne und Volksbühne« greift theil- 
»jeise auf Nr. 1 zurück und preist die einschlägigen Berliner 
Unternehmungen. Der Verf. steht auf socialistischem Boden und 
hat Emil Reich’s Buch »Die bürgerliche Kunst und die besitz¬ 
losen Volksclasscn« mit hingebender Aufmerksamkeit gelesen. 


Digitizedby QoO 


III. Ein populär geschriebenes Werkchen, mehr eine 
Sammlung von Streiflichtern und beglaubigten Anekdoten, als 
eine wirkliche erschöpfende Genesis, die ja schon durch den ge¬ 
ringen Umfang des Bandes ausgeschlossen ist. Heine theilt seinen 
Stoff in vier Capitel: »Die Unbehausten«, »Das Heim an den 
Höfen«, »Das Heim in den Städten« und »Im neuen Deutschen 
Reich«. Für die Abgrenzung des letzten Abschnittes ist kein 
Grund vorhanden, da das Jahr 1870 in der Entwicklung des 
deutschen Theaters keinen Markstein bedeutet. 

IV. Das wohlgemeinte >Mahnwort« bringt mehr allgemeine 
Gesichtspunkte als concrete Thatsachen. Die Arznei, mit welcher 
der Verf. unsere Bühne curieren will, besteht in der Vorschrift: 
»Deutsch und anständig.« Darauf wäre zu erwidern: Anständig 
gewiss; aher warum nur deutsch? Sollen vielleicht Sophokles, 
Shakespeare, Calderon extremen Parteitendenzen geopfert werden? 

V. Der Director der jüngsten Wiener Bühne würdigt in 
dieser Gelegenheitsschrift das tiefsinnige Zaubermärchen, mit dem 
das Raimund-Theater eröffnet wurde, ganz nach Verdienst. In 
einem Anhänge behandelt Dr. Karl Glossy die Geschichte der 
»gefesselten Phantasie« mit gewohnter Gründlichkeit. 

Wien. Czerny. 

Capellanus Georg, Dr. phil.: Sprechen Sie Lateinisch? 

Moderne Conversation in lateinischer Sprache. 2. verm. Aufl. 
Leipzig, C. A. Koch (J. Sengbusch). 8° (115 S.) M. 1.80. 

Das Büchlein, das in recht netter Ausstattung vorliegt, hat 
sich bereits in der Leserwclt eingclcbt, denn es ist schon eine 
zweite Auflage nothwendig geworden. Es ist fleißig und mit aller 
Umsicht gearbeitet und dürfte in dieser vermehrten Ausgabe dein 
Kreise, für den es berechnet ist, recht erwünscht sein. Der Inhalt 
ist sehr reichhaltig und berücksichtigt die mannigfaltigsten Ver¬ 
hältnisse des Lebens. Dennoch will cs dem Ref. scheinen, als ob 
des Guten ein wenig zu viel gethan sei. Wozu in aller Welt wird 
ein Mensch jemals eine lateinische Liebeserklärung brauchen ? 
Aber dieses grausame Spiel soll noch in der Ehe fortgesetzt 
werden, denn auch für die Begrüßung zwischen Mann und Frau, 
ja zwischen Mutter und Kind hat der Verf. gesorgt. Dennoch 
soll nicht verkannt werden, dass es in diesem Falle besser war 
zu viel als zu wenig zu bieten, so dass diese Worte mehr als 
Rath denn als Vorwurf aufgefasst werden mögen. 

Wien. H. Bohatta. 

Wiener Ztschr. f. d. Kunde d. Morgenlds. IX, 1 u. 2. 

(1.) Nöldeke, Üb. e. arab. Dialect. — Kühnert, Einige 
Bemerkgen zu Heller's »D. Nestorian. Denkmal zu Singai\ fu«. — 
Buhler, The Origin of the Kharosthl Alphabet. — Recc.: Pekotsch, 
Prakt. Übgsbuch z. gründl. Erlerng. d. osman.-türk. Sprache (Lang); 
— Platts, Gram mar of the Persian Language (Fr. Müller). — 
Fr. Müller, D. neupers. Zahlwörter v. 11 — 19; Neupers. u. semit. 
Etymologien; Die Sajäbidzah. — (2.) Lazarus, Üb. e. Psalmen* 
commentar aus d. 1. Hälfte d. Vf. Jh. p. Chr. — Schroeder, 
Bemerkgen zu H. Oldenberg’s Religion d. Veda. — Fr. Müller, 
D. Lautwertbestimmg u. d. Transscription d. Zend-Alphabets. — 
v. Rosthorn, Ku Yen-wu’s Diss. üb. d. Lautwesen. — Rec.: 
Deussen, Allg. Gesch. d. Philosophie (Kirste). — Fr. Müller, 
Altpcrs., axvest. u. neupers. Etymologien. 

Lindskog CI., De enuntiatis apud Plautum et Terentium condi- 
cionalibus. Lund, Möller. (143 S.) M. 1.50. 

Mostcrt W. u. E. Stengel, L’ystoyrc et la vie de S.-Genis. 
(Ausgaben u. Abhdlgen z. roman. Philol., hrsg. v. E. Stengel, 
93.) Marbg., El wert. (124 S.) M. 3.20. 

Stumme Hs., Dichtkunst u. Gedichte der Schluh. Lpz., Hinrichs. 
(86 S.) M. 3.—. 

Anonymi christiani Hcrmippus de astrologia dialogus, cd. 

G. Kroll et P. Viereck. Lpz., Teubner. (XIV, 87 S.) M. 1.80. 
Aristotelis noXiteta ’AfrYjvaüov, it. ed. F, Blass. Ebd. (XXXI, 
123 S.) M. 1.50. 

Benedicti regula monachorum, rec. E. Woelfflin. Ebd. (XV u. 
85 S.) M. 1.60. 

Callinici de vita S. Hypatii über, cdd. seminarii philol. Bonn. 

sodales. Ebd. (XX, 188 S.) M. 1.20. 

Musici scriptores graeci. Aristoteles, Euclidcs ctc. Rccogn. 

C. Janus. Ebd. (XCIII, 503 S) M. 9.—. 

Vergilii M. opera. App. crit. it. rec. O. Ribbeck. II, III: Aenei- 
dos 1. L — XII. Ebd. (S. 209—840.) M. 14.40. 

Leo Fr., Plautin. Forschgen z. Kritik u. Gesch. d. Komödie. Berl., 
Weidmann. (346 S.) M. 13.—. 

Plauti comoediae, rec. F. Leo. I. Ebd. (478 S.) M. 18.—. 

Antiqu.-Kataloge: Bacr in Frkf. a|M., Nr. 315: Shnkcsp. u. s. Zeit 
(483 Nrn.); — Kirchhoff & Wigand, Lpz., Nr. 949: Oriental, u. neuere Lin 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



571 


Nr. 18. — Okstkrrkichischrs Litteratürbi.att. — IV. Jahroanu. 


572 


Kiilslik (1904 Nrn.), Nr. 951: Dtsche Litt. u. Obcrsctzgen (5135 Nrn.); — 
Harrassowitz, Lpz., Nr. 201: Bibliothekswesen, Bibliogr., Buchdruck 
(1483 Nrn,), Nr. 202: Slavica (2348 Nrn.), Nr. 203: Europ. Linguistik, 
kleinere Sprachgebiete (847 Nrn.); — Koebner, Bresl., Nr. 227: Orientalin 
(1109 Nrn.); — Fock, Lpz., Nr 103: Dtsche Spr. u. Litt. (3893 Nrn ); — 
Zipperer, Münch., Nr. 921122: Philol., Philos., Pädag.; Griech. u. röm. 
Classiker (485 u. 527 Nrn.). 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Drexler Kurl, apostol. Titular-Protonotar u. Chorherr des Stiftes 
Klosterneuburg: Das Stift Klosterneuburg. Eine kunst¬ 
historische Skizze. Wien, »St. Norbertus«*Verlag, 1894. gr.-8°(VII 
u. 276 S. m. Abb.) fl. 5. — . 

Den Autor einer kunstgeschichtlichen Monographie 
über Klosterneuburg erwartete von vornherein eine 
mehrfache Verantwortung. Der weltbekannte Name des 
Hauses, das eigenartige kunsthistorische Problem, in¬ 
dem so viele durch Zahl und Mannigfaltigkeit verschie¬ 
dene Stoffe zu behandeln waren, verlangten nicht nur 
einen praktischen Blick für Kunst und Kunstwert, posi¬ 
tives, über ein beschränktes Specialgebiet hinausgehendes 
Wissen, sondern auch eine Summe von Erfahrungen im 
Hause selbst, sowie einen nicht zu unterschätzenden 
Takt bei der Auswahl und Darstellung. 

D. zeigt sich dieser Aufgabe voll und ganz ge¬ 
wachsen, ja mehr als dies konnte er leisten. Denn schon 
beim ersten Durchblättern des prächtigen Werkes werden 
die ganz ausgezeichneten Phototypien nach Originalauf¬ 
nahmen D.’s den Kunstfreund und Forscher gleich über¬ 
raschen. Was aber die textliche Behandlung anbetrifft, 
ward D. durch seine Stellung als Custos der Stiftskirche 
und Vorstand der Kunstsammlungen besonders befähigt, 
sein Verständnis der Kunstentwicklung und sein reiches 
Detailwissen dem Thema dienstbar zu machen. Auch 
der Zeitpunkt war für die Herausgabe eines solchen 
Werkes gut gewählt. Wie nämlich im Jahre 1889 die 
verdienstvolle Museums-Aufstellung in Klosterneuburg 
durch die Herausgabe eines trefflichen Kataloges ab¬ 
schloss, fand nunmehr in D.’s Werk die gesammte, unter 
drei Prälaten seit 1869 durchgeführte Restaurierung des 
vStiftes ihre litterarische Krönung. Die Namen Adam Schreck, 
Berthold Fröschl und der des gegenwärtig regierenden 
Prälaten Ubald Kostersitz gehören der Kunstgeschichte 
Österreichs an. Dieser letztem gliedert sich auch die 
vorliegende »Skizze« um so wertvoller ein, als bisher 
eine zusammenhängende Kunstgeschichte dieses hervor¬ 
ragenden österreichischen Stiftes fehlte. Aber durchaus 
nicht skizzenhaft, sondern in taktvoller und genügender 
Breite, voll plastischer Gestaltung und nur rein sachlich 
gehalten, geleitet uns D.’s Buch in angenehmer Dar¬ 
stellung durch mehr als sieben Jahrhunderte heimischer 
Kunstentfaltung, überall sorgsam und übersichtlich alles 
nachtragend, was zu Boehcim, Camesina, 11g, Lind, 
Neumann und Weiß’ mehr zerstreuten Publicationen noch 
Interessantes und — wie besonders über die Barocke, 
Goldschmiedekunst und Architekturgeschichte der Kirche 
— vielfach Neues zu bemerken war. Hiezu haben ganz 
unbekannte Invcntare sowie die »Bloßlegungen und 
Untersuchungen des Mauerwerkes« während der bau¬ 
lichen Restaurierung sehr dankenswerte Aufschlüsse ge¬ 
bracht. Für eine weitere Auflage würden wir nur die. 
Beigabe orientierender Grundrisse empfehlen. 

Mit kundiger Hand zeigt der Autor zuerst die Merkwürdig¬ 
keiten der Stiftskirche in ihren einzelnen Bauperioden. Die ideale 
Reconstruction der im Jahre 1114 von Leopold dem Heiligen be¬ 
gründeten Kirche wäre nach diesen Forschungen nunmehr ebenso 
ermöglicht als interessant, wie unter anderem die Frage nach 
einer Krypta der romanischen Kirche für andere österreichische 


Bauten, speciell für den Ursprung der »Katakomben« von St. Stephan, 
wichtig wäre. Hierauf erklärt D. das gegenwärtige Mausoleum 
des österreichischen Landespatrones als den ehemaligen Capitel- 
saal, wobei die Würdigung des berühmten Verduner Emailwerkes 
besonders beachtenswert ist; wir bewundern ferner im Kreuzgang 
ein Stück Stilgeschichte vom 12. bis 15. Jahrhundert und zu¬ 
gleich die glückliche Restaurierung durch Dombaumeister Schmidt. 

Die darauf folgenden »Anderen Thcilc des alten Stifts¬ 
gebäudes« sind: das moderne Lapidarium, das alte Dormitorium, 
die ehemalige Sebastianskapellc, Infirmaric etc. Für die glückliche 
Zeit vom Ende des 17. Jahrhunderts ist im Capitel »Der 
ernestinischc Bau« die Schilderung des kolossalen Umbauplanes 
charakteristisch, von welchem Entwürfe d’Allios freilich kaum ein 
Viertel zur Ausführung gelangte. Hierauf folgen die Capitel: 
»Bibliothek« und »Schatzkammer«. S. 154 wäre statt »Reliquiarien« 
in Form von »Häuschen*, besser »in der Form einer ,arca ‘« zu 
sagen. D. behandelt diese Schätze nach der Reihenfolge ihrer 
Kästen, so dass sich hier wie sonst sein Werk ganz gut als 
»Führer« eignet. Die merkwürdige Geschichte des österreichischen 
Erzherzogshutes sei besonders erwähnt. Die Gewänder des 
Stifterpaares abgerechnet, ist der Mangel an mittelalterlichen 
Paramenten auffällig. Hierauf geleitet uns D. durch die Prälaten¬ 
kapelle und die Kaiserzimmer mit ihren Gobelins und den 
charakteristischen Baroccostuccaturcn. Aus der stiftlichen Bilder- 
gallerie hebt D. besondere Stücke kurz hervor. Aber auch im 
letzten Capitel »Die neue Sacristei und der neue Winterchor« 
wird der Leser durch Nova und Vetera in angenehmer Ab¬ 
wechslung überrascht. Hier haben die alten Inventarien und 
Münzamtsquittungen ihr vielsagendes Material zu einem leider 
mehr idealen Museum des Gewesenen abgcliefert; mit den merk¬ 
würdigen t er mini technici , Künstlernamen, alten Preisangaben und 
dem ganzen Reichthum an Ornaten und Utensilien aus alter und 
neuer Zeit gewährt das Schlusscapitel Einblick in die staunens¬ 
wert große Bedeutung Klosterneuburgs für Kunst- und Cultur- 
geschichtc und in die gewaltigen Opfer, welche diese keineswegs 
todte Hand in glücklichen wie trüben Zeiten dem Vaterland ge¬ 
bracht hat. Die hier näher beschriebenen Restaurier- und Er¬ 
gänzungsarbeiten erscheinen durchwegs mit Geist und Geschick 
angefertigt und unter ihrer bescheidenen Schilderung verbirgt 
sich viele und vielleicht nicht immer angenehme Arbeit, aber 
auch der würdige Abschluss des ganzen Restaurationswerkes 
sowie des vorliegenden Buches. 

Wir meinen, unser Urtheil nicht anders zusammenfassen zu 
sollen, als in die Worte, D.’s Buch sei des berühmten Stiftes 
würdig. 

Wien. Dr. Heinrich Swoboda. 


bot Xr. §einr.: $ic nid SWuftf. SSortrag, gehalten 
am 9. "December 1891 im $re3bener SJhtfifbcrein. 2. 9lu|I. 
$re3beit, ©et&ftbcrlag. 8° (30 ©.) SW. 1.—. 

Der Verf. will die Welt nicht als ein Ergebnis des Ver¬ 
standes, als Begriff ansehen, sondern als ein Ergebnis des Herzens, 
als Gefühl, als Ton, als Musik. Musik ist ihm die einzige Sprache 
der Seele. Nicht die Form, sondern die Empfindung gilt ihm 
als schön. 

Wien. R. Kralik. 


Ztschr. f. Christi. Kunst. (Hrsg. A. Schnütgen.) VIII, 6. 

Schlie, Alterthümer aus Kirche u. Kloster d. hl. Kreuzes zu 
Rostock. 1.3 Altarschreine. Sacramentshäuschen. — Asseburg, 
Frühgoth. Lectionarium in d. St. Nicolaikirche zu Höxter. — Franz. 

D. Kreuz v. Nola. 

Allg. Kunst-Chronik. (München, E. Albert.) XIX, 15. 

Kunst u. Künstler im heut. Rom: Ruhe mann, Jos. Kopf. 

— Pudor, Feuilletonmalerei. — Raffael’s Madonna di Siena. — 

E. Jagd- u. Thiermaler. — Mitthlgen d. dtsch. archäol. Instituts 
in Rom. — E. Orig.-Porträt v. Seb. Bach. — G. A. Müller, Aus 
alten Theaterzetteln.— Hitz, Wolfram’s u. Wagner’s Parsifal. 
Christi. Kunstblätter. (Red. J. N. Hauser, Linz.) XXXVI, 8. 

Samson, D. Kreuz als Wappenbild. — D. Grabmonument 
d. hochsei. Bisch. Frz. Jos. Rudigier. — D. Messgewand. — D. 
Stadtpfarrkirche in Urfahr. — Studien üb. d. christl.-relig. Malerei. 
Der Kunstwart. (Hrsg. F. Avenarius.) VIII, 19 — 22. 

(19.) Lichtwark, D. Stillleben. — Spitteler, Vexiertitel. — 
Müller-Guttenbrunn üb. d. Raimundtheater. — Sohle, Drcsd. Brief. 

— I). Operette u. d. Hoftheater. — Dresdner u. Berlepsch, 
Briefe üb. bild. Kunst.— Heim, Sehen u. Zeichnen.— D. Volks¬ 
kunst u. d. »Pan«. — (20.) Schliepmann, Erziehg. z. Freude. 

— Li er, Üb. d. Beifall im Theater. — Musikwissenschaft. — Sohle, 
In Sachen: Musik u. Volk. — (21.) D. litterar.Frage ist e. sittl. Frage. 


Digitizeö 


b v Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



573 


Nr. 18. — Obsierrrichischbs L itter aturblatt. — IV. Jahrgang. 


574 


— Kirche od. Theater? — Springer, Aus d. Pariser Salons. — (22.) 
Bewusste Selbsttäuschg. u. Kunst. — Mielke, Bauernkunst. — 
Dresdner, Bcrl. Brief. — Prüfer, J. H. Schein (Sohle.) 

Volbehr Th., Goethe u. d. bild. Kunst. Lpz., Seemann. (244 S.) 
M. 3.60. 

Struck Fd., Die ältesten Zeiten d. Theaters zu Stralsund (1697 
bis 1834), e. Btr. z. Gesch. d. dtsch. Theaters. Stralsund, 
Regiergsbuchdr. (134 S) M. 3.—. 

Weingartner Fel., D. Lehre v. d. Wiedergeburt u. d. musikal. 
Drama nebst d. Entwurf e. Mysteriums >D. Erlösg.«. Kiel, 
Lipsius & Tischer. (142 S.) M. 4.—. 

Antiqu.-Kataloge: Baer, Frkf. a. M., Nr. 350: Klass. Alterthkde, 
Kunstarchäologie (1569 Nrn.); — Kende, Wien, Nr. 8: Portraits (2603 Nrn.), 
Nr. 9: Kupfer- u. Farbenstiche, Adelsportr. (1254Nrn.); — Harnvitz, Berl., 
Ailg. Portraitkat. (9036 Nrn.); — de Meuleneere, Brüssel, Nr. 62: Architec- 
ture, Archeol., Iieaux-Arts etc. (64 S.); — Carlebach, Heidelbg., Nr. 209: 
Kunst u. K.gesch. (418 Nrn.). 


Länder- und Völkerkunde. 

@ n M P. gricbrid), Enpilttlar be8 S3enebictinrrftiftr8 Slltenburg, 
9Heber»öftcmi(t): 'öilbetr «116 sfijjen nuö trgtipH'ii uh» 

'Itnläftiun. ®on bet öfterreidjijdjen '.Pilgerfahrt nod; bem §ei= 
ligeu Sanbe im Srüfija^r 18^4 ^cimgebrac^t. fflien, Sel6ft»erlag. 
1894. gr..8° (261 mit 3166.) ft. 1.—. 

Der Verf. entschuldigt sich, die fast ins Unermessliche an¬ 
gewachsene Zahl von Reisewerken über die terra sancta mit einem 
neuen Werk zu vermehren. Er hat dieses Wagnis unternommen, 
um, einem Versprechen getreu, den Genossen der Reise ein kleines 
aile Erlebnisse in Kürze zusammcnfassendes Andenken zu über¬ 
reichen; feiner meint er, es bleibe dem subjectiven Empfinden 
beim Durchwandern des Heiligen Landes immer noch eine schmale 
Gasse offen; drittens will er auch das Seinige beitragen, die 
Wärme der Begeisterung für die heiligen Stätten zu erhalten und 
anzulachen oder mindestens andere zu einer ähnlichen Reise zu 
ermuntern. Es kann zugegeben werden, dass der Verf. den vor¬ 
gesteckten Zweck erreicht hat. Namentlich ist hervorzuheben ein 
recht lebendiger und schön schildernder Stil beim Erzählen, so 
dass das Buch wirklich eine angenehme Lectüre wird. Die wissen¬ 
schaftliche Palästina-Litteratur ist durch die Schrift nicht berei¬ 
chert, da sie bloß Bilder und Skizzen einer Reise geben will. 
Den Controversfragen über topographische Schwierigkeiten wird 
aus dem Wege gegangen, und der Verf. hält sich einfacli an die 
Tradition der Franciscaner, die ihm als Führer dienten. Ein be¬ 
sonderer Schmuck des Buches sind 31 Illustrationen, die von 
Photographien clichiert worden sind. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 


Dtsche Rdschauf. Geogr. u. Stat. (Wien, Hartl.-ben.) XVII, 12. 

Günther, C. G. Ehrenberg u. d. wiss. Erdkde. — Jüttncr, 
Fortschritte d. geogr. Forschgen u. Reisen i. J. 1894. — Greger, 

D. Weg üb. d. Cordilleren zw. Argentinien u. Chile. 

Blätter d. Vereins f. Ldskde v. N.-Öst. (Red. A. Mayer, 
Wien.) N. F. XXIX, 5-7. 

Starzer, Archival. Notizen. — Kerschbaum er, Gozzo. 

E. Kremser Bürger d. 13. Jh. — Nagel, D. Vocalismus uns. 
Mundart histor. beleuchtet. — Hak, Eibenstein u. Primersdorf, 
2 Schlösser u. Orte a. d. Thaya im Waldviertel. 

Globus. (Hrsg. R. Andree.) LXVIII, 8—10. 

(8.) Förster, D. Entwicklg. d. Colonic Togo 1890—95.— 
Hansen, Archäolog. Forschgcn im District Julianehaab (Grönld). 
— D. Zwei-Ocean-Pass. — D. Dialect v. Neufundld. — (9.) 
Borchgrevinks Fahrt nach d. Südpolarland. — Vierkandt, Neue 
Arbeiten üb. Bogen u. Pfeile. — v. Bülow, Samoan. Sagen. — 
D. neue Weichselmündg. — Polakowsky, D. Zustände auf d. 
Osterinsel. — (10.) Mäh ly, Studien v. d. Goldküste. — 

Bancalari, D. ländl. Wohnhaus d. Schwaben u. Bayern zw. 
Donaueschingen u. Regensburg. — Lehmann - Filhes, Dr. 
Thoroddsen’s Reise im südl. Island. 


Nolde Baron Ed., Reise n. Innerarabien, Kurdistan u. Armenien, 
1892. Brschvvg., Viewcg. (272 S.) M. 4.50. 

Abhdlgen, geogr., hrsg. v. A. Penck. VI, 1: Atlas d. öst. Alpen¬ 
seen, hrsg. v. A. Penck u. Ed. Richter. 1. D. Seen d. Salzkam mer- 
gutes, entw. u. gez. v. Joh. Müllner. Wien, Holzel, qu.-gr.-fol. 
(18 Karten u. 100 Profile auf 12 färb. Tafeln.) M. 8.50. 

Brietze Eug., Der Türnitzer Höger u. s. Gebiet. Tourist. Skizze 
d. Traisengebietes. Wien, N.-ö. Gebirgsverein. (48 S., 2 Karten.) 

Antiqu. - Kataloge : Baer, Frkf. a. M., Nr. 347: Gesch. u. Litt. Russlds. 

(351 Nrn.), Nr. 33G: D. Balkan-Halbinsel u. Ungarn (1149 Nrn.), Nr. 340: 


Brit.-Indien u. d. ostind. Archipel (1312 Nrn.); — Kerler, Ulm, Nr. 212: 
Austr.-IIungarica (2279 Nrn.), Nr. 213: Engld. (864 Nrn.), Nr. 213a: Holld. 
u. Belgien (594 Nrn.); — Völcker, Frkf. a. M., Nr. 203: Hessen, Nassau, 
Frkf., Baden, Pfalz, Els.-Lothr., Rheinlde, Westl. (3733 Nrn.); — Kende, 
Wien, Nr. J0: Austriaca (1200 Nrn ); — v. Stockum, Haag, Land u. Volk 
von Nederld. (3016 Nrn.). 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Sulzer Georg: Die wirtschaftlichen Grundgesetze in der 
Gegenwartphase ihrer Entwicklung. Zürich, A. Müller, 
1895. gr.-8” (XVI u. 620 S.) M. 10.—. 

Die theoretische Wirtschaftslehre ist in neuester Zeit 
etwas in Misscredit gekommen; zum Theil vielleicht 
dadurch, dass sie immer mehr in eine Vermischung mit 
der Gesellschaftswissenschaft hineingerathen ist. In vorl. 
Werke werden unter scharfer Scheidung der beiden 
Zweige, in welche die Nationalökonomie zerfällt, die 
Gesetze der ersteren festzustellen gesucht ; es wird eine 
vollständige Darstellung sämmtlicher Grundgesetze der 
heutigen Wirtschaft gebracht. Es ist dies eine bedeutende 
und wertvolle Leistung; denn erst wenn wir die Er¬ 
kenntnis des ganzen Organismus der wirtschaftlichen 
Gesetze besitzen, wird uns die Gesellschaftswissenschaft 
die erwarteten Resultate liefern können. Ist es sohin dem 
Verf. im wesentlichen gelungen, in harter Denkarbeit die 
Resultate der Wirtschaftslehre aus ihren Ursachen heraus 
zu entwickeln, und ist damit vielfach eine Lücke in 
unserer Erkenntnis geschlossen worden, so wird doch 
das Fehlen eines Zusammenfassens und einer syste¬ 
matischen Ordnung der im heutigen Tauschverkehre 
geltenden und anerkannten, bezw. durch Verf. klarge¬ 
legten Gesetze umso unangenehmer empfunden werden, 
als das Buch selbst für den fachlich Gebildeten sehr 
schwer verständlich geschrieben ist, und insbesondere 
die karge Verwendung von Beispielen den Leser oft 
nur mit Mühe den Beweisführungen folgen lässt. Wer 
dagegen mit den Problemen der theoretischen Wirtschafts¬ 
lehre nicht bereits vollkommen vertraut ist, kann sich 
überhaupt gar nicht zurechtfinden. Auch die Dialekt- 
Ausdrücke »innert« statt »innerhalb«, »gedenkbar« statt 
»denkbar* u. a. m. wirken störend. 

Innsbruck. Freiherr von Weichs. 


Wernburg Meineid), iCrofeffor an bet Unioetfität Oeilin: 
'-äanbrttett. 3. Derb. 'Auflage. 3 S8be. SSerlin, tp. SB. ÜJJüfler, 
1892. gt.-8° (XX u. 731, VXII u. 398, XII u. 369 ©.). St. 29.-. 

D. bemüht sich, den Pandekten die Universitätsfähigkeit auch 
für die Zeit zu erhalten, in welcher das Deutsche Reich ein bürger¬ 
liches Gesetzbuch haben sollte. In der That durfte Bühr D.’s 
Pandekten als ein Lehrbuch begrüßen, welches nicht mehr von 
vernünftigen Menschen verlangt, dass sie auf Thürme steigen, um 
ihre Geschäfte zu erledigen. D. ist der Meister des »Schülers des 
russischen romanistischen Seminars in Berlin«, Leon von Petrazycki. 

D. legt nicht nur auf die formale Seite, sondern auch auf 
die Zwecke und Ziele des Rechts Gewicht und würdigt neben dessen 
Geschichte auch dessen Fortbildung, Non omniuvi quae a tnajoribus 
constitula sunt ratio reddi potost. Von Wichtigkeit ist das Zuge¬ 
ständnis, dass das Recht im subjectiven Sinn nicht bloß ein 
Ausfluss des Rechts im objectiven Sinne ist (1,88). Die wichtigen 
Folgen dieser Begriffsbestimmung beispielsweise für die Lehre 
von den juristischen Personen und für die Besitzlehre liegen auf 
der Hand. Besteht kein Recht ohne »Wollen und Dürfen« so ist 
die juristische Person nichts als Zweckvermögen und ihre Rechte 
sind subjectlose Rechte. Ist nach Windscheid subjectives Recht 
nichts als eine von der Rechtsordnung verliehene Willensherr¬ 
schaft, ist nach Ihering subjectives Recht nichts als »rechtlich 
geschütztes Interesse«, so ist Besitz Recht. Mit Ihering ver¬ 
wirft D. die Behauptung Savigny's, dass der rechtliche Besitz 
durch den animus domini gekennzeichnet werde und beklagt die 
recht unglücklichen Ergebnisse, zu welchen die Ansicht Savigny's 
im Entwürfe des bürg. Gesetzb. für das Deutsche Reich geführt 
hat (I, 397). Im Sinne des heutigen Rechts muss dem Finder 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


575 


Nr. 18. — Obstrrrrichisches LirrEPATUR blatt. — IV. Jahrgang. 


576 


nicht weniger als dem Sequester und Testamentsexecutor (III, 
253) Besitzesschutz eingeräumt werden. Scharf verurtheilt D. den 
ebenfalls im erwähnten Entwürfe recipierten (II, 373) Windscheid- 
schen Begriff der Voraussetzung. Das heißt den Vertrag unter¬ 
höhlen (I, 270). Treffend ist der Satz: Die Servitut nimmt den 
Gebrauchswert, das Plandrecht den Tauschwert der Sache in 
Anspruch (I, 557). Gegenüber der Schey’schen Auslegung des 
Begriffes »Creditgeschäft« im Wuchergesetz betont D., dass jede 
Obligation auf die Zukunft verweist und dass sich deshalb der 
Name Creditor bei allen Obligationen, auch bei den außercontract- 
lichen rechtfertigt (II, 3). Ein Beispiel für den Wegfall aller sach¬ 
lichen Voraussetzungen der gegenwärtigen Anwendbarkeit des 
römischen Rechts bietet das Bestandrecht. Mit Recht bemerkt 
Pernice : Zur Miete wohnten in Rom untergeordnete Leute: Frei¬ 
gelassene, Clienten, Dichter; ihnen dem Capital gegenüber einen 
besonderen Rechtsschutz angedeihen zu lassen, lag nicht im Sinne 
der römischen Juristen (II, 296). Auch hier hat erst die cano- 
nistische Spolienklage Hilfe geschaffen (II, 301). Anerkennens¬ 
wert ist das Zugeständnis von D. nach dem Vorgänge von 
Hofmann und Mitteis, dass es die Freiheit der Ehescheidung in 
Rom war, welche dazu führte, die Schenkungen unter Ehegatten 
als nichtig zu behandeln (III, 45). 

Ist es D, gelungen, dem römischen Rechte nicht bloß in der 
rcchtsgeschichtlichen Form, sondern auch in Pandektenform die 
Zukunft zu sichern? Ich fürchte, nicht. Wenigstens erscheint es 
nicht nothwendig, den wissenschaftlichen Rechtsbetrieb auf 3 Jahr¬ 
tausende auszudehnen, um zu dem Ergebnisse zu kommen, Recht 
im objectiven Sinne sei der allgemeine Wille. Diese Erkenntnis 
ist auch bei Rousseau und Hegel zu finden (I, 43). Ein objectives 
Recht im Sinne dieser Begriffsbestimmung gibt nicht das richtige 
Gleichmaß in der Collision der menschlichen Interessen und fristet 
sein Leben schließlich doch nur von der Gnade des allmächtigen 
Individualwillens (I, 72). Lässt diese Begriffsbestimmung bereits 
bei der Frage im Stich, ob eine Norm privat- oder öffentlich- 
rechtlicher Natur sei, so erscheint es auch fraglich, ob es bloß 
ein Ausfluss mittelalterlicher Rechtsansicht ist, wenn sich die 
Willkür des Individuums über eine derartige Rechtsordnung er¬ 
hebt (I, 285). Auf dieser Grundlage fehlt die Voraussetzung für 
eine Eigenthumsbeschränkung und Schädenvertheilung. Diese Be¬ 
griffsbestimmung verleitet schließlich vom Rechte überhaupt abzu- 
sehon, wie dies Jentsch und Pöhlmann thatsächlich thun, und 
hindert auch D. nicht, neuerdings in den Historicismus zurückzu¬ 
fallen, indem er der locatio conductio operis fünf Seiten und dem 
zum größten Theile veralteten römischen Erbrechte fast einen ganzen 
Band widmet. Die erwähnte Begriffsbestimmung der objectiven 
Rechte ist umsomehr zu bedauern, als D. in der Begriffsbestim¬ 
mung des subjectiven Rechtes viel glücklicher als seine Vorgänger 
gewesen ist. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 

ÖJnrciS $r. Karl, : it&er feie (Sinfttfyvuttg iit bitä 
Stiibiiiin bet 9iecf)tötDiffcit(d)aft. Siebe, gehalten jit Sönig4= 
betg t. !|3r. am 15. ßtpril 1894. Berlin, 3- tButtcntag, 1894, 8° 

(23 <s.ym. -. 80 . 

Der Verf. erblickt den Grund für den von so vielen Seiten 
mit Recht beklagten »innerlichen Rückgang des Studiums bei 
unseren juristischen Studierenden« und »deren Abneigung gegen 
ihr eigenes Fach« in der fehlerhaften Art, mit welcher sich die 
Einführung in das juristische Studium vollziehe. Es müsse eine 
Anknüpfung an das bisherige, aus der Schule mitgebrachte Wissen 
und Interesse des Lernenden stattfinden, nicht aber ohne weiteres 
in das für den unvorbereiteten Anfänger befremdende und darum 
oft abschreckende rein civilrechtliche Gebiet der Institutionen und 
Pandekten des römischen Rechtes eingegangen werden. Als solches 
Binde- und Vorbereitungsmittel empfiehlt der Verf. die Schaffung 
einer propädeutischen oder encyklopädischen Vorlesung, die eine 
dreifache Aufgabe zu erfüllen und daher drei Haupttheile zu um¬ 
fassen habe: den juristischen Anschauungsunterricht, die Grund- 
züge der Systematik der Rechtswissenschaft und endlich die 
Skizzierung der geschichtlichen Entstehung des im Vaterlande gel¬ 
tenden Rechtes. 

Wien. C. Seefeld. 


Sociale Praxis. (Hrsg. J. Jastrow.) IV, 46—48. 

(46.) Soc. Einiggsbestrebgen in Engld. — Tschudy-Aclbly, 
Socialpolitik im Cant. Glarus. — Thieß, D. Finanzen dtscher 
Großstädte. — Stieda, D. Reform d. französ. Gewerbegerichte. 

— (47.) Roth, D. Ärztefrage b. d. Krankencassen. — Lang, D. 
Schweiz. Arbeitersccretariat. — (48.) D. Meineids-Process in Essen. 

— Crüger, Aus d. Sparcassenwesen i. J. 1894. 


Monatsschr. f. Christi. Social-Reform. (J. Scheicher.) XVII, 8. 

Scheicher, Kanitz u. Till. — Eichhorn, Nothspital u. 
Wassernoth im Fischahafen. — v. Lanzenhof, Nochmals d. 
Personentarife. — E. amerik. Bischof üb. d. christl. Socialismus. 
— Colombo, D. 4% chines. Anleihe u. d. öst. Capital. 

Trommer L. E., D. Eisenbahn-Verkehrswesen. Grundleg. Vor*, 
arbeiten f. e. Neuordng. e. künft. Verkehrswissenschaft. Zürich, 
Orell Füssli. (121 S.) M. 2.—. 

Berghoff-Ising Fz., D. socialist. Arbeiterbewegg. in d. Schweiz. 
E. Btr. z. Gesch. d. social. Bewegg. in d. letzten 30 J. Lpz., 
Duncker & Humblot. (415 S.) M. 8.40. 

Hippel R. v., D. strafrcchtl. Bckämpfg. v. Bettel, Landstreichern 
u. Arbeitscheu. E. Darstellg. d. heut, dtsch. Rechtszustandes, 
nebst Reformvorschlägen. Berk, Liebmann. (281 S.) M. 6.—. 
Bozi, Bckämpfg. d. Gewohnhtsverbrechens. Ebd. (39 S.) M. —.80. 
Neukamp E., Entwicklgsgesch. d. Rechts. I. Einleitg. Berl., Hey 
mann. (192 S.) M. 5. —. 

Das neueste (36.) Heft des im Auftr. d. Görresges. v. 
Dr. A. Bruder hrsg. * Staats lexikons*. (Freibg, Herder) enthält u. 
a. folg. Artikel: Regentschaft, Reichsbehörden, -kanzler, -ministerien 
(Menzinger), Rehabilitation, Richter (Stieve), Religion (Lingens), 
Rel.gcscllschaften (Vering u. Kncller), Rel.unterr. (Schöberl), Rel.- 
verbrcchen (Gröber), Repressalien, Retorsion (Lentner), Republik 
(v. Hertling), Restauration (Cathrein), Rcuß (Pjetschka), Revolution 
(Haas), Ricardo, Rodbertus (Bach), Rousseau (Stöckl). 

Am tiqu.-Kataloge-. Fock, Lpz., Nr. 101: Staatswiss. u. Volkswirtsch. 
(5878 Nrn.); — Schack, Lpz., Nr. 80: Staats- u. Gesellschaftsuiss. 
(1668 Nrn,); — Frankel, Berl.. Nr. 11: Staats- u. Volkswirtsch. (1420Nrn.), 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Weber Heinrich, Professor der Mathematik an der Universität 
Güttingen: Lehrbuch der Algebra. In zwei Bänden. 1. Band. 
Braunschweig, F. Vieweg & Sohn, 1895. gr.-8° (XV u. 653 S. 
mit 28 eingedruckten Abbildungen.) M. 10.—. 

Die Entwicklung der Algebra wurde gerade in den 
letzten Decennien durch die immer mehr zur Herrschaft 
gelangende Gruppentheorie einerseits und das Eingreifen 
der Zahlentheorie anderseits wesentlich bestimmt und in 
hohem Grade gefördert. Es hat daher gewiss jeder auf 
algebraischem Gebiete thätige Forscher längst ein leb¬ 
haftes Bedürfnis nach einer von competenter Seite ver¬ 
fassten zusammenfassenden Darstellung und Verknüpfung 
der verschiedenen theoretischen Betrachtungen aus dem 
Gebiete der algebraischen Forschung und der vielfältigen 
Verwendung derselben empfunden, durch welche ihm 
nicht nur der Überblick erleichtert, sondern auch die 
Kenntnis des Zusammenhanges der verschiedenartigen 
Einzeluntersuchungen vermittelt wird. Eine solche Dar¬ 
stellung, welche geeignet ist, die genaue Kenntnis der 
Theorie der algebraischen Gleichungen in den weitesten 
mathematischen Kreisen zu verbreiten, wird nicht bloß 
den Fortschritt der Algebra, sondern die Entwicklung der 
gesammten Mathematik mächtig beeinflussen — ist doch 
in keiner mathematischen Disciplin der Aufbau so folge¬ 
richtig, der Gedankenfortschritt so naturgemäß, als gerade 
in dieser und wird daher die Vertrautheit mit derselben 
bei den in anderen Zweigen der Mathematik arbeitenden 
Gelehrten, wie mit Recht hervorgehoben wurde, ein wett¬ 
eiferndes Bestreben wachrufen, diese Gebiete ebenso 
vollendet zu gestalten, wie es die Algebra heute schon 
ist. Der überaus dankenswerten Aufgabe, ein Handbuch 
zu schreiben, .welches, ohne viel Vorkenntnisse voraus¬ 
zusetzen, den Leser in die moderne Algebra einführen 
und auch zu den höheren und schwierigeren Partien 
hinführen soll, in denen das Interesse an dem Gegen¬ 
stände erst recht lebendig wird«, hat sich Prof. H. Weber, 
jetzt in Straßburg, gewiss einer der hiezu am meisten 
Berufenen, in seinem auf 2 Bände berechneten .Lehr¬ 
buche der Algebra« unterzogen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



577 


Nr. 18 . — Obstrrrbichisches Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


578 


Der vorl. I. Band dieses Werkes, in welchem nur 
der Begriff der ganzen Zahl und die Regeln, nach denen 
mit solchen Zahlen gerechnet wird, vorausgesetzt werden, 
während alles andere, was in ihm sonst noch gebraucht 
wird, an den dem Entwicklungsgänge entsprechenden 
Stellen abgeleitet wird, ist in drei Bücher eingetheilt, 
welche die Überschriften: »Die Grundlagen«, »Die 
Wurzeln« und »Die algebraischen Größen« führen. 

Nachdem in einer kurzgefassten Einleitung die mathematischen 
Gebilde, welche die Objecte der algebraischen Forschung bilden, 
die gemeinen complexen Zahlen, und die arithmetischen Grund¬ 
operationen mit denselben erklärt sind, werden in den »Grund¬ 
lagen« zunächst eine Reihe von Sätzen über rationale Functionen 
sowie die wichtigsten Theoreme der Determinantentheorie abgeleitet, 
sodann nach Feststellung des Begriffes der Gleichungswurzeln die 
Lösung reiner Gleichungen durch trigonometrische Functionen, 
die algebraische Auflösung der Gleichungen 3. und 4. Grades 
und ein Beweis des Fundamentalsatzes der Algebra sowie 
ein Algorithmus zur numerischen Berechnung der Gleichungs¬ 
wurzeln gegeben. Hieran schließen sich die wesentlichsten Sätze 
aus der Theorie der symmetrischen Functionen nebst Anwendungen 
derselben (Hauptsatz dieser Theorie. Potenzsummen, Discriminanten, 
Resultanten, Elimination, Tschirnhausen - Transformation im all¬ 
gemeinen und der Gleichungen 3., 4. und 5. Grades im besonderen), 
sowie der Theorie der linearen Transformation (u. a. Trägheits¬ 
gesetz der quadratischen Formen, Invarianten und Covariantcn, 
Volles Formensystem der binaren cubischen und volles Invarianten¬ 
system der binären biquadratischen Form, Auflösung der biqua- 
dratischen Gleichung), und eine eingehende Erörterung der 
Hermite’schen Form der Tschirnhausen-Transformation mit An¬ 
wendung auf die Gleichungen 3. und 5. Grades, welche letztere auf 
Normalformen (Bring-Jcrard’sche, Brioschi’sche, Klein’sche Normal¬ 
form) mit einem Parameter zurückgeführt werden. 

Das zweite Buch beschäftigt sich zunächst mit der Frage 
nach der Anzahl der reellen Wurzeln einer algebraischen Gleichung 
mit reellen Coefficienten. Dieselbe wird zuerst für die Gleichungen 
2., 3. und 4. Grades erledigt, worauf die Bezoutiunte einer Gleichung 
und ihre Bedeutung für die Wurzelrealität besprochen und An¬ 
wendungen des erhaltenen Resultats auf die Gleichungen 3., 4. 
und 5. Grades gemacht werden, — bei dieser Gelegenheit wird 
natürlich eine genaue Discussion der im früheren Abschnitte nur 
kurz berührten Trägheit der quadratischen Formen vorgenommen. 
Alsdann geht der Verf. zum Sturm’schen Satz und den ver¬ 
schiedenen an denselben sich knüpfenden Problemen über, ent¬ 
wickelt namentlich die Grundzüge der allgemeinen Charakteristiken¬ 
theorie und die der Charakteristik eines Systems von drei Functionen 
im besonderen, bespricht deren Benützung zur Eingrenzung der 
complexen Wurzeln einer Gleichung und gibt den ersten Gauß’schen 
Beweis des Fundamentalgesctzes der Algebra. Nach Erörterung 
verschiedener Methoden zur Abschsätzung der Wurzeln einer 
Gleichung (Budan-Fourier’sches Theorem, Newton’sche Regel, Car- 
tesische Zeichenregel, Jacobi’sches Kriterium, Klein's Vergleichung 
der Kriterien, Theorem von Rolle, Laguerre’sche Sätze, Bestimmung 
einer oberen Grenze für die reellen und Abschätzung der imaginären 
Wurzeln) und der genäherten Berechnung derselben (Regula falsi, 
Newton’sche Näherungsmethode, Methoden von Daniel Bcrnoulli, 
GrüfFe, Gauß'sche Methode der Auflösung trinomischer Gleichungen) 
wird ein knapper Abriss der Theorie der Kettenbrüche sowie der 
wichtigsten Anwendungen derselben in der Algebra und Zahlen¬ 
theorie gegeben, worauf das Buch mit einer Reihe von Sätzen aus 
der Theorie der Einheitswurzeln und der Verwendung derselben 
zum Beweise des quadratischen Reciproeitätsgesetzes schließt. 

Im dritten Buche, dem interessantesten des vorliegenden 
Bandes, werden die Anfänge der Galois’schen Gleichungsthcorie, 
deren genauere Kenntnis in weiteren Kreisen deutscher Mathe¬ 
matiker durchseinen im 43. Bande der »Mathematischen Annalen« 
enthaltenen Aufsatz »Die allgemeinen Grundlagen der Galois’schen 
Gleichungsthcorie« verbreitet zu haben, ein großes Verdienst des 
Vcrf. ist, mit seltener Klarheit und Eleganz entwickelt. Dasselbe 
zerfällt in folgende sechs Abschnitte: I. Die Galois’schc Theorie, 
II. Anwendung der Permutationsgruppen auf Gleichungen,'III. Cy- 
klischc Gleichungen, IV. Kreistheilung, V. Algebraische Auflösung 
von Gleichungen, VI. Wurzeln mctacyklischcr Gleichungen. 

Dein II. Bande dieses ausgezeichneten Werkes, welcher die 
allgemeine Theorie der endlichen Gruppen, die Theorie der linearen 
Substitutionsgruppen nebst Anwendungen auf verschiedene Probleme 
und die Theorie der algebr. Zahlen enthalten wird, sehen wir mit 
größter Spannung entgegen. ...r. 


Digitized by GOOQIC 


Haentzschel Dr. Emil: Studien Uber die Reduction der 
Potentialgleichungen auf gewöhnliche Differentialgleich¬ 
ungen. Ein .Anhang zu Heine’s Handbuch der Kugelfunctioncn. 
Berlin, Georg Reimer, 1893. gr.-8° (VII u. 180 S.) M. 6.—. 

Der Verf. gibt zunächst im Anschluss an die Untersuch¬ 
ungen Wangerin’s eine Reihe von Fällen, in denen die Reduction 
der Potentialglcichung möglich ist, und findet unendlich viele Rota¬ 
tionskörper dieser Art, die alle mit den elliptischen Functionen eng 
Zusammenhängen. Hierauf wendet er sich zu den Lame’schcn 
Functionen und ihren Grenzfällen. Insbesondere beschäftigen ihn 
die Functionen des elliptischen Cylinders, des Kreiscylinders und 
eine neue, von ihm »Heine’sche Function« genannte Function, die 
beim Problem der Wärmeleitung in einem Ellipsoid auftritt. Ein¬ 
zelne Urtheile und Behauptungen des Verf. dürften nicht unwider¬ 
sprochen bleiben. 

Innsbruck. W. Wirtinger. 

Meteorolog. Ztschr. (Red. Hann u. Hellmann.) XII, 7 u. 8. 

(7.)Sauter, Üb. Kugelblitze.— Liznar, Einfluss d. Erdbeben 
auf d. Magnetographen. — Eggers üb. d. Klima d. Küste v. 
Ecuador. — Steinbach üb. d. Klima v. Jaluit. — Folgheraitcr 
üb. Erdinduction u. Magnetismus d. Gesteine. — Beobachtgen 
auf d. Ben Nevis 1893. — Rccc.: Lancaster, La Pluic en Bel- 
gique (Hellmann); — Schukewitsch, Aktinometr. Beobachtgen 
im Observatorium zu Pawlowsk (Maurer); — v. Rohr, D. Gewitter 
v. 11. Dec. 1891 im Zus.hange m. d. gleichzeit. Wittergs- 
erschcingen (Less). — (8.) Maurer, Amsler's Theorie d. Alpen¬ 
glühens u. ihre Widerleg". — Schmidt, Ergebnisse d. magnet. 
Beobachtgen zu Godthaab. — 7. allg. Versammlg.d. Dtsch. met. Ges. zu 
Bremen 1895. — Gzermak, Z. Construction d. Regenbogens, 
österr. botan. Ztschr. (Hrsg. v. Wettstein.) XLV, 8 u. 9. 

(8.) v. Seemen, Abnorme Blütenbildg. b. e. Salix frag. L. — 
v. Sterneck, Btr. z. Kenntn. d. Gattg. Alectorolophus. — Btocki, 
2 neue Cytisus-Arten aus Galizien. — Schm idle, Btrge z. alpinen 
Algenflora. — Frcyn, Plantae Karoanae Dahuricae. — Flora v. 
Öst.-Ung.: Braun,N.-Österr.; Graf Sarnthein, Tirol u. Vorarlberg. 
— (9.) Hackel, Neurachtie Muelleri n. sp. — Gjokid, Üb. d. 
chem. Beschaffenht. d. Zellhäute b. d. Moosen. — Rompel, 3 Car¬ 
pelle b. e. Umbellifere. — Haläcsy, E. Btr. z. Flora v. Gricchenld. 

Grass mann Rob., D. Formenlehre d. Mathematik in strenger 
Formelcntwicklg. 4 Thle. Stettin, Grassmann. (242, 189, 132, 
39 S. u. Formclbuch 24, 27, 14, 5 S.) M. 10.—. 

Stäckel P. u. J. Engel, D. Theorie d. Parallellinien v. Euklid 
bis auf Gauß, e. Urkundensammlg. z. Vorgesch. d. nichteuklid. 
Geometrie. Lpz., Teubner. (325 S. ill.) M. 9—. 

Kronecker Leop., Werke., hrsg. v. K. Hensel. I. Ebd. (483 S.) 
M. 20.-. 

PIüeher J., Ges. wiss. Abhdlgen. I. Ges. math. Abh. Ebd. 
(XXXV, 620 S. ill.) M. 20.—. 

Antiqu.• Kataloge \ Calvary. Berl., Nr. 177: Geol., Mineral., Palaeont. 
(466 Nrn.), Nr. 178: Zoologie (553 Nrn.); — Baer, Frkf. a. M., Nr. 341: 
Lepidopterologie ('262Nrn.); — Carlcbach, Heidolbg., Nr. 205: Naturwiss., 
Math., Physik (692 Nrn.). 


Medicin. 

Proksch J. K. in Wien: Die Geschichte der venerischen 
Krankheiten. Eine Studie. (In 2 Theilcn.) I. Theil: Alterthum 
und Mittelalter. Bonn, Peter Hanstcin, 1895. gr.-8° (XXVII u. 
424 S.) M. 10.—. 

Immer mehr gelangen die Forscher zur Überzeugung, 
dass die venerischen Krankheiten bis ins graue Alter¬ 
thum zurückgeführt werden können. Bemerkenswert sind 
die Anspielungen der Völkersagen auf derartige Leiden 
als göttliche Strafen. Die Existenz der Lues ist bei den 
Indern vollständig, bei den Assyrern und Babyloniern 
fast vollständig und bei den übrigen orientalischen 
Völkern mit großer Wahrscheinlichkeit erwiesen. Die 
griechischen und römischen Ärzte kannten wohl die 
Übertragbarkeit einiger Gcnitalerkrankungen, verstanden 
es aber nicht, von diesen die contagiöscn zu trennen. 
Lucs als Krankheit sui generis war ihnen entschieden 
unbekannt. Dass aber derartige Leiden von jeher sehr 
häufig vorkamen, beweisen die vielen Berichte der Laienn 
Schriftsteller des Alterthums und Mittelalters überhaupt 
und der römischen Satiriker im Besonderen. Bei dc- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



579 


Nr. 18. — Oestkrrkichisches Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


580 


Arabern vermissen wir jede selbständige Auffassung, doch 
verdanken wir ihnen die Kenntnis von dem Queck¬ 
silber, die sie ohne Zweifel von den indischen Ärzten 
überkommen hatten. Im Mittelalter herrschen noch ziem¬ 
lich verworrene Ansichten; so kam z. B. Verwechslung 
mit Lepra nicht selten vor. Im Jahre 1518 stellte Leon¬ 
hard Schmaus die Ansicht auf, die Lues stamme aus 
Amerika, eine Ansicht, die merkwürdigerweise auch noch 
in modernen Lehrbüchern vertheidigt wurde. — Wenn 
P. seine Arbeit eine Studie nennt, so ist dies wohl über¬ 
große Bescheidenheit. Die mit kritischer Nüchternheit 
verfasste Arbeit ist ein Stück echt deutscher Gründlich¬ 
keit und gehört zu dem Besten auf diesem Gebiete. 

Wien. Dr. Senfeider. 


Der Irrenfreund. (Red. Dr. Brosius.) XXXVII, 3/4. 

Nücke, D. Alkohol als iitioiog. Moment b. chron. Psychosen. 

— Koch, Einige Fälle v. Verkenng. d. Irreseins u. d. Psycho¬ 
pathien übhpt. — Krell, Sittlichktsvergehen. PerverserGeschlechts- 
trieb; Exhibitionismus. — Claus, Trional- und Schlaflosigkt. b. 
Neurasthenie. — Ree,: Specht, D. Mystik im Irrsinn (Nücke). 
Wiener klin. Wochenschr. (Wien, Braumüller.) VIII, 29 -36. 

(29.) Pal, Üb. Darminnervation. — v. Erlach, Üb. d. Er¬ 
folge d. Myomoperationen im M.-Theresia-Frauen-Hospital. — 
Wiek, D. Verbreitg. d. Lungenschwindsucht in Wien. — Frank, 
Üb. d. Rückwirkg. d. Radicaloperation v. Bassini auf d. Hcrnio- 
tomie d. eingeklemmten Leistenbruches. — (30.) Mader, Z. Poly¬ 
neuritis peripherica puerperarum ct gravidarum. — Heller, E. 
Fall v. Herpes pharyngis. — (31.) Fabricius, Üb. e. operative 
Behandlg. v. Curalhernien. — Heitzmann, 20 Jahre wissenschaftl. 
Thätigkt. in Amerika. — (32.) v. Dittel, Z. Rückwirkg. d. Radical¬ 
operation v. Bassini auf d Herniotomie d. eingeklemmten Leisten¬ 
hernien. — Kasparek, Üb. d. Einfl. d. Nervensystems auf d. 
Localisation v. Mikroorganismen in Gelenken. — (34.) Fuchs, 

Üb. Episcleritis periodica fugax. — Zir m, Keratomykose (beginn. 
Kcratomalacie) b. e. mit Lues congen. haemorrhagica behaft. 
Säugling. — Preuß, Z. Gesch. d. Aderlasses. — (35) Beck, Z. 
Gesch. d. Urobilins. — (36.) Koschier, Üb. Nasentuberkulose. 

— v. Dittel, Unteres Uterinsegment u. Cervix. — v. Oefele, 
Btrge zu e. Gesch. d. Pharaonenmedicin. 

Griesbach H., Physikal-chem. Propädeutik unt. bes. Berücks. d. 

med. Wiss. I, Lpz,, Engelmann. (272 S., ill.) M. 6.—. 
Zwaardemaker H., D. Physiologie d. Geruchs, üb. v. A. Junker 
v. Langegg. Ebd. (324 S., ill.) M. 9.—. 

Krafft-Ebing R. v , Nervosität u. neurasth. Zustände. (Nothnagel, 
Spec. Path. u. Ther. XII, 2.) Wien, Holder. (210 S.) M. 5.30. 
Länderer A., Chirurg. Diagnostik f. prakt. Ärzte u. Stud. Wien, 
Urban & Schwarzenberg. (300 S., ill.) M. 7. — . 


Antiqu.-Katalog: Carlebach, Heibelbg., Nr. 200: Med.. Zahnheilkdc 
(319 Nrn.) 

Schöne Litteratur. Varia. 

-$ebcnftiet , na MIfreb o.: Patron SBnffonö Wcmoirctt 

?(u8 bem Scfguebijcijen übecfe(jt oon SDiaigarctlja Sangfelbt. 
Seipjig, fcaeffel, 1895. 8“ (201 a.) 2.—. 

Der autobiographische Roman eines aus der dürftigsten 
Kindheit zum wohlhabenden Großhändler und Stadtrath auf¬ 
steigenden Mannes. Der Verf. hat es meisterhaft verstanden, sich 
vollständig in die Anschauungswelt seines Helden zu versenken 
und gestaltet darum mit einer manchmal geradezu frappierenden 
Wahrheit die äußeren Ereignisse wie die inneren, seelischen Vor¬ 
gänge. Von einer Zeile auf S. 143 abgesehen (wo der Verf. eine 
darvvinistische Anschauung kundgibt), ist das Buch, — das im 
übrigen eine gottgläubige, christliche Weltauffassung athmet —vom 
ästhetischen wie vom ethischen Standpunkt aufs wärmste zu em¬ 
pfehlen. Es gehört entschieden zu den besten Erscheinungen, die 
wir besitzen, und man muss der Übersetzerin dankbar sein, dass 
sic uns mit diesem Meisterwerk bekannt gemacht hat. 

9Hentalitt Slnguft: Lorbeer. @rsäl)fttng. Üeipjig, 3*r. 28. 
(SJrtmotü, 1894. 8° (146 8.) 2JL 2.-. 

Die Form der Erzählung ist hier nur der Mantel, hinter dem 
der Verf. eine Reihe von Gesprächen über die Kunst und ihr 
Verhältnis zum Leben verbirgt. Die Erfindung ist demnach sehr 
einfach, sie hält nur die Persönlichkeiten, welche die auseinander¬ 
gehenden Kunstrichtungen vertreten oder verkörpern, zusammen. 


In dem Grundgedanken der ausgesprochenen Kunstansichten selbst 
äußert sich ein tief denkender, stark zur Resignation sich neigender 
Charakter, als welchen man den geistvollen Verf. übrigens auch aus 
seinen früheren Schöpfungen kennt. Leser, welche nicht Futter, 
sondern Nahrung suchen, werden an dem Buche ihre Rechnung 
finden. 

= 3ba : ©turnt. Lobelien. 23re§lau, Scfylej. 23 ud)b nufer ei 
u. 2$erl.=2lnft., 1894. 8° (269 8.) 5DL 4.-. 

Der vorl. Band enthält drei Novellen, die sämmtlich ernst 
gestimmt sind und tragische Confiicte behandeln; freilich vermag 
es das gute Herz der Verfasserin nicht, die Geschichten, wie es 
die moderne Schule mit Vorliebe durchführt, ganz ins Trostlose 
auslaufen zu lassen : überall sieht man, nachdem der Wolkenbruch 
niedergegangen, das Gewölk sich zertheilen und die Sonne wieder 
hervorbrechen — wie mir dünkt, sehr zum Vortheil der Erzäh¬ 
lungen, die dadurch sicher an innerer Wahrscheinlichkeit wie an 
künstlerischer Vollendung gewinnen. — Für die erste Novelle, 
die in den Revolutionstagen des J. 1848 spielt und in der mit 
den politischen Conflicten die seelischen der Hauptpersonen 
parallel gehen, hat vielleicht die Kraft der Erzählerin nicht ganz 
ausgereicht, vielleicht hätte auch der reiche Stoff eine breitere 
Ausgestaltung verlangt. — In »Welcher?« ist ein peinliches Thema 
nicht ohne Geschick behandelt. Ob aber die Psychologie des Helden 
und seine plötzliche Bekehrung ganz glaubhaft ist? — »Eine 
Tragödie« ist dagegen gerade in der Durchführung des psycho¬ 
logischen Moments ausgezeichnet: wie die anfangs so glückliche 
Ehe durch kleine Verstimmungen und Missverständnisse immer 
weiter auseinander geht, das hat die Verf. ebenso meisterhaft 
durchgeführt wie sie auch die Nebenpersonen der Novelle, be¬ 
sonders Frau Eva Haller, lebendig zu charakterisieren ver¬ 
standen hat. 

© d) ttt i b t 23?ajimifian: (Sfjvift ttnb 3ubc. ©in Sebenlbilb. 
9ftünd)en, 8eijj & ©djauer. s. n. (1895). 8° (176 8.) 50 1. 2.— . 

Der beliebte Erzähler will in dem vorlieg. Roman — wie 
schon die Wahl des Titels andeutet — die Tendenz zum Ausdruck 
bringen, dass die Vertreter der verschiedenen Religionen, sofern 
sie sonst ehrenhaft und guten Willens sind, gleich hoch zu achten 
seien, Gewiss eine löbliche Tendenz, der man auch vom christl. 
Standpunkte aus beipfiiehten muss. Leider begeht dabei der Verf. 
den Cardinalfchler, dass er die Religionen mit ihren Ver¬ 
tretern identificiert und also zu jenem flachen Indifferentismus 
gegenüber den Bekenntnissen kommt, der in dem bekannten »Ob 
Christ, ob Heid', ob Hottentott« seine sprichwörtliche Verkörperung 
gefunden. Aber auch sonst weist der Roman viele Mängel auf: 
Der »Jude« ist eine — wir wollen nicht sagen: von vornherein 
unmögliche, aber jedenfalls sehr unglaubhafte Figur: ein Mün¬ 
chener jüdischer Tischlergeselle, der als Handwerksbursche Deutsch¬ 
land durchwandert, dann in seiner Heimatstadt ehrsamer Tischler¬ 
meister wird, dürfte in den 40er oder 50 er Jahren dieses Jahr¬ 
hunderts nicht leicht aufzutreiben gewesen sein. Jedenfalls ist er 
nicht geeignet, als typischer Vertreter des Judenthums zu gelten, 
wie sein Freund, der Seifensieder Dochterl, der Typus des Mün¬ 
chener Bürgers und Hauptmann Baron Felseck der des Adels ist. 
Vom ästhetischen Standpunkt ist die Anlage des Ganzen verfehlt, 
da mit dem Gange der Erzählung nicht im geringsten begründet 
ist, dass Ernst Jude sein müsse: cs kommt darauf gar nicht an 
und hängt davon gar nichts ab. Man gewinnt den Eindruck, dass 
der Verf. in einem schon fertig im Pult liegenden Roman nach¬ 
träglich die eine Hauptperson für einen Juden erklärt und an ein 
paar Stellen etliche Phrasen über Toleranz eingefiochten habe, 
um das Buch actueller zu machen; es könnte zumindest ganz 
gut so sein. — Am besten sind dem Verf. die schwankartigen Par¬ 
tien gerathen, in denen der Localton glücklich getroffen erscheint. 
Eine Cabinetsfigur ist der Ex-Tambourmajor Cäsar Dohn. — Dra¬ 
matisiert könnte das Stück in einem Vorstadttheater von Wir¬ 
kung sein. 

@ d) m i b t 2)2ai'imitian: $er 'J?rälntcnirf)n» aber Ter 
©tubenf bau Wetten. Erjiiljluiig. SHcgenä&urg, 3. fcabM, 
1895. 8° (VH unb 280 @.) SR. 1.—. 

Der Verf., selbst einst »Student von Metten«, hat, wie aus 
dem Vorwort zu entnehmen, ein Ereignis aus der eigenen Jugend¬ 
zeit zum Gegenstand seiner neuesten Erzählung gemacht und in 
dieselbe vielfach aus Aichinger’s geschichtlicher Darstellung des 
Klosters Metten historische Reminiscenzen verwoben, so dass der 
kleine Roman — wie ja die meisten Schriften des fruchtbaren 
Verf. — auch culturgeschichtlich von Interesse ist In die Fabel, 
die der Verf. natürlich poetisch ausgestalten musste, scheinen aber 
durch dies nothwendig gewordene Abweichen vom Thatsächlichcn 
einige nicht ganz klappende Stellen gekommen zu sein: so, dass 
der »Schwedenmichl« nicht gleich von vornherein aussagt, dass 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



581 


Nr. 18. — Oestkrrbichischbs Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


582 


er das unglückselige Terzerol der Magd zu ihrem Schutze über¬ 
geben hAbe, da er doch befürchten muss, dass es in der Nähe 
des Thatortes gefunden und ihn in Verdacht bringen werde; 
Nebenfiguren, wie der originelle Handwerksbursch, werden liebe¬ 
voll und eingehend geschildert und verschwinden dann auf einmal 
gänzlich aus der Geschichte;.. .aber derlei kleine Mängel hindern 
nicht, dass der »Prälatenschatz« eine empfehlenswerte, gesunde 
geistige Nahrung bleibt. 

($ie$ 3lwf ber 3ogb ttad) bem ©lücf. Montan in brei 
23ücf)ern. ^Berlin, griebr. fiucffjarfct, 1894. 8° (286 ©.). 9)?. 8.—. 

Man kann diesen Roman, was Erfindung und Darstellung 
anlangt, zu den besseren rechnen. Die schwächste Seite ist die 
Zeichnung der einzelnen Personen, von denen aber die weiblichen 
Charaktere dem Verf. besser gelingen; ganz verfehlt ist eine der 
Hauptfiguren: der "pessimistische, edelmüthige, interessante Atheist, 
der ȟber den Gesetzen der geheimnisvoll waltenden Natur den 
liebevollen Vater nicht suchte, zu dem der fromme Sinn Anne¬ 
mariens gläubig emporblickte«. Im übrigen bietet die Geschichte 
wenig Bemerkenswertes. 

'®crnl)aeb 2Jiarit: ®uen SHctiro. Um mdnettvitien. $ic 
Jyicuöc. 2)rei ffirjäfjtunaen. Seitorig, ®. ffeil'S SBadif., s. a. (1894). 
8» (316 @.) SR. 4.50. 

— —: $ie ’|3cr(c. SHontan. (56b. (323 ©.) 9Ji. 4.50. 

Die drei in dem ersteren der beiden vorl. Bände vereinigten 
Erzählungen können unbedingt zu den besseren der beliebten Verf. 
gerechnet werden. Sie tragen zwar — am stärksten die erste, um 
wenigsten die letzte — jenen Stempel der litterarischen Frauen¬ 
arbeit an sich, der sich insbesonders in einer gewissen falschen 
Idealisierung der Helden äußert (interessante, weitgereiste Gelehrte, 
die nur ihren Folianten leben und dabei populär-wissenschaftliche 
Aufsätze schreiben, junge Damen, die sich an Brandes* Litteratur- 
geschichte erbauen u. dgl.), aber dabei gelingen ihr doch die 
reinen und unverfälschten Naturtöne aus dem Herzen kommender 
Einfalt und kindlichen, harmlosen Frohsinns ebenso wie das geist¬ 
volle, pointierte Salongespräch. Am besten ist unstreitig die auch 
umfänglich bedeutendste Erzählung »Um meinetwillen*, die ein 
zwar nicht neues Problem anmuthig und frisch durchführt; »Buen 
Retiro« leidet an mancherlei Unglaubhaftigkeiten, »Die Freude* ist 
(ine Skizze, welche beweist, dass die Verf. auch über eine gewisse 
tragische Kraft verfügt. — Der Roman »Die Perle« ist in seinem 
Problem gleichfalls nicht sehr originell; aber auch hier weiß die 
Geschicklichkeit der Verf. darüber hinwegzutäuschen und das Inter¬ 
esse bis an das Ende wachzuhalten. 

& litt cfotuftrom 21. b.: grcmibfc^aft. s Jiüman. Stuttgart, 
$eutfdje S3erlag£-9lnftalt, 1894. 8° (415 ©.) fl». 4.—. 

Der Verf. stellt zwei Frauen aus der modernen Gesellschaft 
einander gegenüber, die beide in ihrer Ehe kein Glück finden und 
sich daher von ihren Männern scheiden lassen, um eine neue 
Ehe einzugehen; während die eine das nur anstrebt, um in mate¬ 
riell besser fundierte Verhältnisse zu kommen, die es ihr gestatten, 
ihren kostspieligen, luxuriösen Neigungen nachleben zu können, 
obschon sie weiß, dass ihr Herz auch in der neuen Ehe unbefriedigt 
bleibt, folgt die zweite einem Herzensdrange, oder vielmehr — 
der Verf. hat hier, nicht zum Vortheil des Romans, doppelte 
Motive verwenden wollen — einer Art hypnotischen Zwanges, 
der sie zu einem fremden Manne zieht. —' Dies unerquickliche 
Gericht wird zwar auf einer schön gearbeiteten Schüssel präsentiert, 
aber der Fäulnisgeruch, der daraus aufsteigt, ist gesunden Organen 
darum nicht weniger widerlich. 

Slttnbbetg Wugiift: Sic Öcidjte ein«* Sijorc«. SRoman. 
2. Auflage. Subapeft, ®. ®riQ, 1894. 8° (347 ©.) SR. 4.50. 

Die Bezeichnung Roman auf dem Titelblatte des vor¬ 
liegenden Buches von Strindberg ist unrichtig; was der »Führer 
der modernen schwedischen Litteratur«, wie er sich S. 290 selbst 
nennt, hier bietet, ist seine Selbstbiographie. Man kann es aber 
ruhig als die Aufzeichnungen eines Wahnsinnigen bezeichnen; 
denn dass der, der dieses Buch und s o geschrieben, nicht 
normalen Geistes sein kann, diese Überzeugung muss sich 
jedem Leser ohneweiters aufdrängen. Str. hat als junger Bibliotheks¬ 
beamter in Stockholm eine Frau, die Gattin eines adeligen Garde- 
officiers, kennen gelernt, mit ihr und deren Manne Freundschaft 
geschlossen, mit der hysterischen Dame, nachdem ihre Ehe ge¬ 
trennt war, zuerst in »freier Vereinigung« gelebt und sie schließlich 
geheiratet. Die »Madonna«, als welche sie ihm zuerst erschien, 
entpuppt sich aber — wenigstens nach Str/s Darstellung — 
immer mehr als ein herzloses Ungeheuer, das den armen Gatten 
unzähligemale hintergeht, ja ihm nach dem Leben trachtet und dabei 
widernatürlichen Lastern fröhnt — das alles erzählt und beschreibt 
Str. ausführlich mit geradezu verblüffendem Cynismus. Er selber 


Digitized by (jOO^lC 


erscheint sich als der Unschuldige, Verführte, Anständige, als der 
Sklave seiner trotz allem von ihm wahnsinnig geliebten Gattin- 
Man ist ja durch die moderne »schöne« Litteratur ein wenig ab. 
gestumpft geworden und verträgt bis zu einem gewissen Grade 
auch starken Tabak. Aber wir zweifeln, dass es jemandem möglich 
sei, sich durch die vierthalbhundert Seiten des hier gebotenen 
Unrathes ohne Ekel durchzulotsen. Das Buch ist übrigens lehrreich 
für Moralisten, denn es zeigt in denkbar klarster Weise, zu welchen 
Abgründen die moderne »freie Ethik«, zu deren Principien Str. 
sich auch in diesem Buche bekennt, nothwendig führt — und 
andererseits lehrreich für Psychiater, denen sich darin ein typischer 
Fall von moral insanity und eine ganze Musterkartc geistiger und 
sittlicher Abnormitäten darbietet. — In Berlin wurde das Werk 
verboten; den Vertrieb hat darauf der obengenannte ungarische 
Hofbuchhändler übernommen. 

21. (5.: »eilige um 3l«ge!« Moman. Berlin, 2>cutfcf)c 
©c^riftfteaer^enoifeitt^Qft, 1895. 8° (190 6.) 9JL 2.—. 

Eine ganz werthlose Dutzendarbeit nach den abgegriffensten 
Motiven, in der Charakterzeichnung unwahr, im Ausdruck schab¬ 
lonenhaft, oberflächlich und unoriginell in der Erfindung. Die 
»Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft« hat mit diesem Verlags¬ 
werk einen schlechten Griff gethan. 

&itfdj Schmetterling, mit ^luanjig geidjmirtgcii. 

9Ründjcn, ftr. 33affermann, 1895. 8° (96 ©.) 9R. 2.—. 

Der Humor, den B. in einigen seiner früheren Schriften zeigt, 
ist jämmerlich in die Brüche gegangen und hier, wo die Komik 
der drastischen Reime fehlt — der »Schmetterling« ist in (recht 
ungelenker und schülerhafter) Prosa geschrieben — tritt die ganze 
Hohlheit und Nichtigkeit dieses Humors zu Tage. Wer es über 
sich bringt, die 96 S. des vorl. Büchleins — der 20 gleichwertigen 
Zeichnungen nicht zu vergessen — durchzulesen, wird dieses 
vielleicht hart erscheinende Urtheil bestätigen müssen. 

Die Ausgabe von ©eorß (£ b e r »Okfammelfcn SBcrFcn« 
(Stuttgart, $eutfd)e 83erlagg*2l[nftalt), auf welche im Österr. Litte- 
raturblatt schon mehrmals hingewiesen wurde (zuletzt III, 603), 
ist seitdem wieder ein gutes Stück vorwärts gediehen und bringt 
in den seither ausgegebenen Lieferungen 31—56 einige der her¬ 
vorragendsten Romane, welche auch von Seiten der in ihnen zum 
Ausdruck gelangenden Geschichts- und Lebensauffassung zu den 
empfehlenswerteren des Meisters zählen. Die Lieff. 31—35 ent¬ 
halten (als Band VIII:) »5)ie ©djtüeftern«, 35—40 (IX:) »©in 
üöort«, 41—47 (X:) »Setapig«, 47-56 (XI—XIII:) »$er ftaifer« 
und den Beginn des Nürnberger Ronianes »$ie @reb«. — Gleich 
günstigen Fortgang nimmt die in demselben Verlage erscheinende 
Prachtausgabe von »(goettye’d Söcrfcn« (4. 2luflage), deren reicher 
Bilderschmuck von deutschen Künstlern ersten Ranges (Liezen- 
Mayer, Püttner, Ströhl, Grotjohann, Lossow. Teschendorf u. a.) 
herrührt, während Heinrich Düntzer die Gestaltung des Textes 
besorgt hat. Die Ausgabe, welche nicht gelehrten Zwecken dienen, 
sondern einen »Familien-Goethe« geben will (die Bezeichnung im 
weiten Sinn genommen), enthält alle wichtigeren Werke Goethc’s: 
die bisher vorl. Lieff. 1 —30 bringen im I. Band nebst einer 
Biographie Goethe’s von Düntzer (auf XXXIV doppelspaltigen 
Seiten) die sämmtlichen Gedichte und »Hermann und Dorothea« 
(LIl u. 460 S., mit einer vorzüglichen Heliogravüre nach der 
Trippel’schen Goethebüste), im II. Band Götz, Egmont, Torquato 
Tasso, Die natürliche Tochter und Faust. Was Schönheit der 
illustrativen Beigaben und Vortrefflichkeit des Druckes und der 
gesammten Ausstattung anlangt, steht die vorl. Ausgabe wohl 
mustergiltig da. Dabei ist der Preis von 50 Pf. für die Lieferung 
(4 Bogen Lex.-8°) staunend billig. 

Hittor.-pollt. Blatter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXVI, 5. 

Alph. M. v. Liguori, nach s. Briefen. — Paulus. Matth. Sittardus. 
— Mausbach, D. »Communismus« d. hi. Clemens v. Rom. — Centrum 
u. lnteressenpolitik. — Zeitläufe: D. Rückkehr d. Regierg v. d. Gladstone- 
anern auf Salisbury u. d. Ausfall d. jüngsten Parlamentswahlen. — Sammel¬ 
werke ständiger Publicisten u. Correspondenten : Hm. Kuhn u. Frh. v. 
Fechenbach. — E. pädag. Leitfaden. 

Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXI, 12. 

Heyse, D. Dichter u. s. Kind. — Verdy du Vernois, Persünl. 
Erinnergen an d. Krieg von 1870/71. — Bätsch, D. Ks.-Wilh.-Canal u. s. 
Bedeutg. — Curtius, Z. Erinnerg. an G. Hirschfeld. — Billrot h, Wer 
ist musikalisch? — Lang, Aus K. F. Reinhards Leben. — R. Lindau, 
Türk. Geschichten. — Bekenntnisse e. protest. Landpredigers. — Bam- 
berger, Arth. Chuquet. — Krebs, Ed. Hanslick. 

Nord und Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXIV, 222. 

v. Tymen, Hroswitha, Erzählg. aus d. 10. Jh. — Schmidkunz, 
Olla Ilansson. — Prinz, Flüss. Luit. — Vogt, D. christl. Weltdrama in 
Dtschld. — M. v. Glaser, Zu spät. Erzählg. — Lub bock. Erholg. 

Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wengraf, Wien.) VI, 35 u. 36. 

(35.) Richard, Übervölkerg. — Turbaeki, D. ruthen. Parteien 
in Galizien. — Fels, Shakcsp. od. Bacon? — Pap, Z. Acsthetik d. mod. 
Malerei. - Rachilde, D. Panther. — (36.) Citoyen, Moralunterr. — 
Bleib treu, Z. Jubiläum v. 1870 (Sedan). — Pauli, D. neudtsche Sprach- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




583 


NB. 18, — OSSTHRRKICHISCHHS LlTTHRATURBr.ATT. — IV. JAHRGANG. 


584 


bewegg. — Ingram, D. Beseitigg. d. colonialen Sclavenhandels. — 
Krohg. Aufgepasst!. . ■ • 

Die neue Zelt. (J5’tu\tg., Dietz.) XIII, II, 46 —48. 

(46.) Fr. Engels. — Kautsky' Uns. neuestes Progr. — Jaurcs u. 
Lafargue,. D. idealist. Gesehauffassg. — A ve 1 in^, K. eigenart. Insel- 
,volk. —r de'Goncou.r.tj Germ, Lacerteux. — (47.) 'Jodte u. Lebende. — 
Aus d. letzten Briefen v. Fr. Engels. — Über L. Anzengruber. — Geck, 
D. Überleg-enht d. ian’dwirtsch. Großbetriebes lih. d. Kleinbefrieb. — ^48.) 
Z. Sedantagc. — David, Concurrenztähigkt. d. landw. Kleinbetriebes. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XII, 47 u. 48. 

(47.) Sk.andi, Wilhelm d. Große?' — Barth, E. Meineid'sprocess. 

— Meyer, D. Lage d. Landwirtschaft. — Heinemann, D. se’rb. Staats¬ 
bankerott u. d. Berl. Börsencomrnissariat.— Philippson, Ignaz v.Loyola. 

— Bulgaru s, Glossen z. Zeitgesch.: Papierne Zungen. — Svendsen, 
D. »göld.« Boden d. Schriftstellerei. — wclti, Von cp.-dramat. Musik 
alter u.- neuer Zeit. — (48.) Barth, Discere aude. — Crilger, D. Staat u. 
Genossenschaften. — Meyer., Goethe, u. d. ehern. Industrie. — Arnstein, 
.£). neue Sprecher d. engl. Unterhauses. — Azo, D. Tod in d. Alpen. — 
Lolice, F. Vandereml 

Der Stein der Welten. (Wien, Hartlcben.) VII, 18. 

Schvtfartze, ■ D. Einht. d. Naturkräfte. — v. Schweiger- 
Lerchen feld, Die Römer a. d. Donau." — dal Piaz, D. Papyrusstaude 
auf Sicilien. — Dioptrik d. Auges: 

Illustrierte Zeltg. (Lpz., Weber.) Nr. 2721-u. 2722. 

(2721.) v. Trützschler,- Z. Erinncrg. an d. Ereignisse v. 1870/71. 

— Dittrich, Aufd. Wahlstatt v. Metz. — E. Kuss. — (2722.) D i 1 1 rich, 
D. Gedächtnisfeierlichkeiten b. Metz. — Martin, E. Scene aus d. Wett¬ 
segeln. — Aus d. Gr. Berl. Kunstausst. — Der Piz Juli er. — v. Tr ti'tzsc h le r, 
D. große Kriegerappellauf d. Tempelhofer Felde b. Berlin. — Li n den b erg, 
D. Grundsteinlegg. z. Nationaldenkmal f. Ks. Wilhelm I. in Berlin. — F. 
.Hoppe-Seyler. — Bh. v. Tauchnitz. — Necker, D. Jubiläum d. Stadt 
Krems. — v. Be low, Don Quixote. 

Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XXI, 16. 

Pangani, Valerian. Roman. — Cramer, D. letzten 100 J. d. 
Afrikaforschg. — La Rosce, Gold. Ketten. Roman. — v. Brackel- 
Welda, Mexiko. Land u. Leute. — Weber, Altes u. Neues aus d. Chemie. 

— van Woude, E. Depesche. — Münchner Neubauten. — Kerner, Aug. 
Reichensperger f- — F. d. Frauenwelt. 

Alte u. neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXIX, 12. 

Maryann, D. Priorei. — Terburg-Arminius, D. Rettgswesen 
z. See. — Sternberg, D. Sucht d. Nachäffe ns. — Hirsch feld, D. Esels¬ 
thor. — Huyskens, Vor 25 J. — Groll, D. Altweibersommer. — 
Reinert, D. kath. kaufmänn. Vereine. — Odenthal, Z. Erinnerg. a. 
A. Reichensperger. — D. Fieberheilmittel Chinin. — Cepparelli, Im 
Sommer, e. Bild aus Italien. — F. d. Frauen u. Kinder. — Rundschau. 
Kathol. Warte. (Salzbg., Pustet.) XI, 6. 

Maria Rapp, C. Greith. — Buol. Es lebe d. Stammhalter. — 
Freimuth, Ein Vineta am Lande. — T Li ml er, Herbstzug d. Wander¬ 
vögel. — Gordon, Nora Macarthy. — Landsmann, D. Pfahlbauten. — 
Samson, D. Engelmonat. — Dowod, D. weiße Haube zu Paris 1793. — 
Kath. Chronik. — Hauswesen. 

Für alle Welt. (Berl., Bong.) 1896. 1—4. 

(J.) Höcker, D. tolle Gräfin. Roman. — Richter, Frauenlierzen. 
Roman. — Postdienst in d. bayr. Alpen. — E. Bierabend auf S. M. S. 
Hohcnzollem. — v. Ompteda, Canadlan-Cbarles. — Wie wir uns. eisern 
Kreuz erwarben. — Clara Salbach. — (2.) I). Tod Jwans d. Schreckl. — 
Grcinz, D. herrrische Jöml. — Bäcker, Im Wahn. — Photographie per 
Telegraph. — (3.) Kraus, Leuchtbojen u. Feuerschiffe. — Gehlhar, D. 
falsche Jakob. — Rud. v. Gneist +• — (4») Kraus, 200 Grad unter Null. 

— Rode rieh, In eig. Schlinge. — In d. Thierar/.neischule. — I). Brand 
v. Brotterode. — D. Schutzwirkg. d. Blitzableiters. — Fr. v. Defregger. 

— Was d. Krieg frisst. 

Prochaska's lllustr. Monatsbände. (Teschen, Prochaska.) VII, I u. 2. 

.(1.) Braddon, D. Gesch. e. Ausgestoßenen. Roman. — Groner, 
D. Rrief aus d. Jenseits. Cr im.-No v. — Magnus , D. Geld. — Petcrman, 
D. sibir. Eisenbahn. — Schwarz, Sofia, e. neugeback. Residenz. - 
Wagner, D. Hygiene d. Badens. — (L'.i Lychdorff. Schwerverwundet. 
Erzählg. — Giesebrecht, Bodenseefahrten. — Vinitor, Fuchsjagd in 
Engld. — Frh. v. Koudelka, Bilder v. korcan. Künigshofe. — Secl- 
mann, D. Temperatur unserer Nahrgsmittel. — March, D. Correctur d. 
Kopfes. — Werikoff, Russ. Bauemhandwerker. 

Die Romanwelt. (Stuttg., Cotta.) II, 43—50. 

(43.) Kretzer, Die gute Tochter. Roman. — Mary Humphrey 
Ward, Marcella. Roman, üb. v. Elis. Gottheiner. — Kipling, Mylord 

d. Elefant, üb. v. L. Lindau. — (44.) Bredenbrucker, I). reichste Mann 
v. Grametsch, e. Gesch. aus Südtirol. — (45.) Bühlau, Verspielte Leute. 

— (46, 47.) Sheridan Le Fanu, Grüner Thee. — (48.) Land, Ikarus, e. 
mod. Komah. — Weber, Seine Jugend. — (49.) Schöne, Randolf d. 
Unabhängige, e. Coulissenstudie. — Kipling. E. Thatsachc, üb. v. L. 
Lindau. — (50.) David, D. Bettelvogt. Erzählg. 

Beil. z. Allg. Ztg. (München.) Beil.-Nr. 148-200 (Juli u. Aug. 1895'. 

(148.) Spcctator, Kirchenpolit. Briefe. — E. Streitschr. v. Sybel’s. 

— (149.) v. Beeil m an n, D. Tendenzgesetzgchg d. Ks. Augustus. — Wiener 
Congrcss-Ausst. — (150.) v. Schlosser, D. Wiener Genesis. — Vom sclnväb. 
Schillerverein. — (151.) Paeto w, D. Berl. ßism.-Denkm. — (162.)Z. WÜrtt. 
Bauerndebatte üb. d. Landesuniversitiit. — Lord Actons Antrittsvorlesg. 

— (153.) Oswald, Th. Huxley. — Schultheiß, Z. Statistik der Tbürg. 
Sachsen. — (151.) v. Mayr, Criminalilät u. Altersaufbau d. Bevölkerg. 

— Ludwig I. v. Bayern auf d. Univ. Güttingen 1803 4. — E. Führer in d. 
Vogclstimmenkdc. — (155.) Concordat u. Eelig.edict. — Aus d. Papieren 

e. französ. Diplomaten. — (156.) Wissinanns Bedeutg. f. d. AfrikafofSChg. 

— (157.) Crescini, Torqu. Tasso. — Französ. Stimmen über d. dtsch. 
Elementar-Unterr.wesen. — (158.) Schoenfeld, D. Ver. Staaten-Buchdr. 

— (159.) Holzhausen. D. Journal d. Marschalls v. Castellanc. — E. 
glückl. Dichter. — (160.) Riehl, Münchn. Kunst vor 100 J. — K lei n p aul, 
D. Cerberus e. Hund. — (161.) Gefangniswesen in Engld. — (162.) Lot/,, 
D. Aufg. d. Binnenwasserstraßen im Zeitalter d. Eisenb. — Fed. Soler j. 

— (163.) Stieve, Andr. Althamer. — Kilian, Z. Theatergesch. d. 18. Jh. 

— (164.) His, K. L. u. K. Thiersch. — Strzygowski. D. Altfranz. 
Plastik. — (165.) Prutz, D. Popularisier^ d. dtscli. Gesell. — (166.) 
Ebers, v. Iherings letzte? Werk. — B Paoli's (.edielite. — (167.) Wun¬ 
derlich, Osk. Erdmann. — (168.) D. Nationalgail, im Pa Corsini in 
Rom. — D. Briefe v. Ilarriet Gräfin Granville. — (169.) Don Man. R. Zurilla. 

— Amerik. Litt.brief. — (170.) Rumänen u. Magyaren. — Furtwängler, 


Oriental. Alterthümer in Berl. — (171.) Horn, Waren d. alten Perser 
Zoroastrier? — Ebner. Sudermann's »Es war«. — (172.) Hartmann, 
Rätoromanisches. — Heigel, D. geweihte Degen d. Marsch. Daun. — 
(173.) Nordamerik. Verfassgszustände. — Haydce. — (174.) Girgcnsohn, 

D. Mission in Japan. — D. »011anta«-Drama d. peruan. Litt. — (176.) D. 
luther. Gemeinde in Warschau. — (177.) Haebler. Columbus u. d. heut. 
Spanien. — Geist. Zustde im ob. Altserbien. — (178.) Mod. Frauen in 
Engld. — DUntzcr, Neuentdecktc Briefentwürfe Goethe’s an Schiller. — 
(179.) Loening, R. v. Gneist. — Kellen, E. japan. Dichter. — (181 ^ 
Hilllebrandt, Üb. d. Rigveda. — (182.) Wygodzinski. D. volks- 
vvirthseh. Enteigng. — Kilian, Vorspiele auf d. Theater. — (183.) Koch- 
Breuberg, E. schwerer Tag f. d. Bayern in Tirol. — (184.) Gierke, 
Bäuerl. Erbrecht u. bäuerl. Erbsitte in Bayern. — Stieve, Z. Charak¬ 
teristik d. »kath. Abthlg.* — (185.) Pecnt, M. v. Ebner-Eschenbachs 
Aphorismen. — (186.) Aus d. Gesch. d. Korinthe. — (187.) Jesuiten u. Ggref. 
in neuer Beleuchtg. — F. Hoppe-Seyler f. — (188.) Wilhelm, E. Anfang 
Hauffs in d. Nov. — (189.) Schwicker. Z. Gesch. d. Dakoromanismus. 

— (190.) Riss. D. internat. Privatrecht nach d. Entw. d. bürg. G. B. — 
(191.) Amerik. Bildgswesen. — (192.) H age r, E. wittelsbach. Rococoschloss. 

— (193.) Hahn, 3 Wochen im nördl. Daghestan. — Neues v. d. delph. 
Hymnen. — (194.) Ebner, Z. Schwab. Dialektdichtg. — (195.) Geiger, 
Heinr. Voß üb. Schiller u. Goethe. — Z. Gesch. d. christl. Kirche in 
Süddtschld. — (195.) Berdrow, D. große sibir. Eisenbahn. — Werner, 

E. Neuausg. v. Stelzhamers Wken. — (197.) Homrael, Z. ältesten GesCh. 
d. Culturpflanzen u. Hausthiere. — Internat, criminalist. Vereinigg. - 
(198.) Arnold, Burgenkde. — (199.) Brandt, Üb. d. Gesch. d. engl. 
Landwirtsch. — Rosegger’s Dialektdichtgen. — (200.) Schurtz, Volkssage 
u. Volkslied. ,— Z. Kritik d. Lehren v. K. Marx. 


B örsc h Jos., Wieland d. Schmied. Drama. Bonn, Hanstein. (117 S.) M. 1.—. 
Tschebull Hs., Lustig’s Ollerhond aus’n Karntnerlond. Gedichte in 
kärntn. Mundart. Klagenft., Raunecker. (78 S.) M. 1.70. 

£trunk A., Antonius u. d. Lilie d. Jungfräulichkt. Schausp. ra. Gesang. 
Augsbg , Huttler. (106 S.) M. 1.50. 

A u s Dtschlds Vergght. nach 1870 f. Dtschlds. Zukunft. Polit. Epigramme 
Münch., Stnegmeyer. (lOo S.) M. 1.50. 


Bei Schüningh in Paderb. ersch. demnächst aus d. Nachlasse F. 
W. Weber's eine Satnmlg. v. Dichtungen »Herbstblätter«, die theils 
in den letzten Jahren entstanden sind, theils auch aus früherer Zeit stammen. 

Preisausschreiben. D. Verlag d. »Schweiz. Bl. f. Wirt¬ 
schafts- u. Socialpolitik«, A. Siebcrt in Bern, schreibt e. Preis v. 
500 Fr. f. d. beste Bearbeitg. d. Thema's »D. Eisenbahnrückkauf 
in d. Gesctzgebg. d. europ. Staaten mit Nutzanwendg. f. d. Schweiz« 
aus. Umfang nicht über 5 Druckbogen, Termin 31. Dec. 1895, 
unter d. übl. Modalitäten. 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sümmtlichü in- und ausländische Zeitschnlten. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. (14) 



Englisch \ (Tous ' ‘ ‘ 


von den Professoren 
Dr.van Dalen, Lloyd, 
Lan^enseheidl. 

I Französisch 

von den Professoren 
Toussaint und 
Langcnscheidt. 


Deutsch 

von Professor Dr. 
Daniel Satutrrs. 


I Langenscheidt—‘ 
Verlags-Budihdlg. 

Berlin SW 46. 


Brlffl. Sprachunterricht TOr SelbsUtodiereiie: 
Sprechen, Lesen, Schreiben und Verstehen von der 
ersten Stunde an. — 43 A uflagen seit 18561 

Engl. od. Franz.: jede Sprache 2 Kurse ä 18 M. (aoehir 
einzelnen Briefen zu beziehen); Kursus lu. II zusammen 27 M. 
Deutsch \ Ein Kursus von 20 Briefen, nur kompL, 20 
Brief 1 jeder Sprache als Probe ä 1 M. (Marken). 

BW* Wie Prospekt nachweist, haben Viele, 
die nur diesen (nicht mündlichen) Unterricht 
benutzten, das EJMVtnen als I^eU vCT der 
bezüglichen Sprache gut bestanden. 

„Wer kein Geld wegwerfen und wirklich 
zum Ziele gelangen will, bediene sich nur dieser, 
von Staatsminister Dr. ▼. Lutz Kxclz., Staais- 
sekictär Dr. v. Stephan Exclz., den Professorei: 
Dr. Bilchmann. Dr. Diesterweg, Dr. flerrie und 
anderen Autoritäten empfohlenen Original-Unter- 
richts-Briefe.“ (Nese £r«l« ?ro:i») 

„Toussaint-L.’s Briefe Übertreffen alle ähn¬ 
lichen Werke.“ (ifoyers Eoa7.-Lex., 4. Asfl.. XV, 


ln Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und ICunftdruckerei Josef Roller & Co., Wien, III. Seidlgasse 8. 


Google 


Dig 



Nr. 19. 


Wien, 1. October 1895, 


IV. Jahroanu. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO - GESEM.SC IIAFT Abonnenten «-Aufträge 

u. Kecensions-Excmplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

andieAdresse: Dr. Franz Schnü rer, hkdkjikut vok des »Österreich. Litteraturblattes-, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 L)K- FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRACJMÜLLER, k. u. k. Hof- und Univcrsitälsbuchhundler, Wien, 1. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis betrügt ganzjährig 11 5.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschall ganzjähr.fl. 3,— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonparcillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Wahrmund L., Die Bulle Ae ter ui patris filius 
u der staatl. Einfluss auf die Pnpstwuhlen. 
(P. Greg. v. Holtum, Prag-Emaus. i (585.) 

Seitz A, Die Apologie des Christenthums bei 
den Griechen des IV'. u. V. Jhdts. (Studien- 
director Msgr. Dr. A. Fischer-C olbrie 
Wien.) (587.) 

Zahn Th , Der Stoiker Fpiktet u. sein Verhältnis 
zum Christenthum. (Ders ) (587.) 

Scfiroar.c 3-, Xofimengricf)id)te, II. 93b. (ft. ti 
X ab lau, ttlen.) (588.) 

S d) ni i b 3oj.. Slegifirr jur „Xubingcr Xforolog. Quartal 
icbrifH, 9Jb. 1—76. (Xfif.) (588.) 

Theolog. Jahresbericht, hrsg. v. H. Holtz- 
mann, Jhg. XIII u XIV, 1. (Ders.) (588) 

ft. SB. ft., ©iaube u. 93ufje. (Uuio «'Jitof. Xr. 65g. 
IR ent halb, 9Btrn.) (588.) 

Dryas, Christus oder Buddha, wem sollen wir 
folgen? (589.) 

Philosophie, Pädagogik. 

Deichmann K., Das Problem des Raumes in 
der griech. Philosophie b\s Aristoteles. 
(Dr. Kas. Twardowski. Privatdocent an 
der Universität Wien.) (589.) 

Hartl Wenzel und K.Schrauf. Nachträge zum 
III. Bde v. Jos. v. Aschbachs Geschichte der 
Wiener Universität, 1. u. 2. Abth. (D ) (590.) 

Steglfr Xfib., 2).*r btntid)* Stubrnt ant ttnbe br« 
19. 3bbt§. (—ir.) (590.) 

Horn Rieh , Der Causalitatsbegriff in der Philo¬ 
sophie u. im Strafrechte. (Prof. Dr. C. Lude- 
wig, Pressburg.) i590.) 

BoDeletje C. i)., Xer üuju?. übrrL b. (5. 3uerbt. 
OPfarm SR. ßiffjljorn, SBi.-n-’Jiufdborf ) (591.) 

Geschichte. 

ftnötel 9f. ft. 8R., 9Itlanti3 u. ba* ®olT ber Slilantrn. 
(Xr. Wi<$. ft r all f, S8:en.) (592 ) 

XoitneIIt) .tgn., ®tlanti§, bie Dorfintfluilidje SSelt. 
C?eif.) (592 ) 

(fttf d) naler ft. u. £». 91 icfeft,) VBapprnbucfi ber 
©tdbtc u. Durfte XiroIS, (Xr. <£. Xomanig, 
0ufto3 am lunfftjirtor. £ofniiifrum. ©ien.) (593.) 

Rttötel 9>., 93tlbcratla$ jur be.ttfdxn (Uefdftdjtr. (594.) 

Ser an b t m (£. u. VI., 3Iu3 ftitrlanb* berjoglicfjer gen. 
(ft. u. r. Pinien|(fiiff«Iieut. 911fr. ftrt). ü. ftou* 
bei fa, bj. SÖten.) (595.) 


Sprachwiss., Littcraturgcsch. 

C. Plinii Secundi Librorum dubii sermonis 
VIII reliquiae. ed. J. W. Beck. (Dr. Rieh. 

K u k u 1 a. Bibliothekar an der U. Bibliothek 
in Berlin.) (596.) 

öunblarf) 9£., ö.lbenliiDot ber beutfffteti ftatferjeit. 

I. vrotioiiüa’is Olto«9ieb. (flieg.«SHatti UmD.^cof. 
Tr. VI. (£. <6 (b ö ti b a cb, @raj.) (596.) 

X ebner ft., SRameubuct). (Xr. fltid) 'Dl ft II e r, 
Offtcial an ber „Vllbertiita", 48ien.) 1 597.» 

— —, Xeuticf)?« ©örtexbuct). iXet?.) (597.) 

$3 r ii a i e r Slürt-S bei beut djen 'JiatiouaM'itlerahir. 
<599 ) 

£ ü p pe93[).,<53efcf)idjiebcrbeiitfd)cii'tfatIonaI*ßit!eratU7. 
(599.) 

3et)net © ti., Xeutfrfje Silteratnrgefdiiifite. (599.) 
ftummer ft. ft. u. ft. Stcjälal, (jrii.fubrung m bie . 

<«efd)id)te oer beuifdieii fiitierauir. (599.) 

93 ot lieber u. ft. ftttijrl, (Äefd)id)te ber 
beutfdjen Cittcratur. (G00.) 

ftinäcl ft., ©rbicbte bi’8 19. 3()bt3., Iittfrargcfd)i(btlid) 
georbnet. (600.» 

Öitterarfliftorifdje* ßcfebitcf), JjrSg. ö. 
Diebel, Dlitöeler :r. (600.) 

91 ti ö ber b e it t f cf) e ti 13 i 11 cra t u r. ftür bie b-Mtlfdjc 
ftugenb. (Sämmtlid) ti. Xr. ft. Sdjnürer, 
©ieu.) (€00 ) 

Verhandlungen der 42. Versammlung deut¬ 
scher Philologen u. Schulmänner in Wien 
1893. (601.) 

Oertel i>-, £ad)3. (floi.) 

© r o 11 b u b 3- b., Vfinrid) (peilte ali bcutfcfjcT 

ßtjrifer. (ü(T.) 

Xi et er ftrati* ©te.jljanter u. feine 93ejiel)iingeti 
jti ©roB'^le'tM'bam u. Salzburg. (602.) 

Kunstwissenschaft. 

Leithäuser G., Bilder aus der Kunstgeschichte. 
(Dr. Jos. Neuwirth, Prof, an der deutschen 
Univ. Prag.) (602.) 

Briefe an Aug. Höckel von Rieh. Wagner. (Dr. 

Rieh. Kralik, Wien.) (603.) 1 
$offmanu 99., Xer 8lid)arb ©agncr=Xaiitnel. (Xerf.) 
(608 ) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

23 a ja nt 3- b., Xie £anbcl®Politif CfterreidLUnaaritS 
1875—1892. (ftinanjtatb Xr ft. ©djeimpflug, 
3nit3brmf.) (G04.) 

Kan dt M., Über die Entwicklung der austral. 
Eisenbahnpolitik. (Friedr. Freih. zu Weichs- 
Glon, Innsbruck) (605 ) 


| löurdbarb Xr., ßeitfabeit brr VJerfaffungifiiitbe ber 
äfterr»t(tiifcb*uiiflariiri)eiiDlo!iard)ic.(©crid)töabjitnct 
a. X. U. ©refrlb, SBien.) ( 606 .) 

ßauelepc (S. t><\ Xcc Sociali*inu« ber ©egeuiDart. 

(ü. X.i (606.) 

93 fi ebner 93., Xer ©ocinliSiiiu* bi? 20. 3bbt«. (t>. X.) 
(606.) 

Xroll«93oroftt)dni 3nna 0 ., Xa5 JR'djt ber ftrau. 
(Ving. iH04!cr, Dlaucru in St.) ( 606 .) 

Naturwissenschaften, Mathematik. 

Zer mann Chr. A., Beitrag zur Flora von Melk. 
(I'rol. J. W iesbau r, Mariaschein in Böhmen.) 
1607.) 

Czapski S., Theorie der optischen Instrumente 
nach Abbe. (Prof. Dr. A. Lanner, Salzburg.) 
(60S.) 

Mcdicin. 

Friedenthal L., Der Curort Karlsbad in 
Böhmen. (Dr. Leop. Sen felder, Wien.) (609.) 

Militärwissenschaften. 

Görski K., llistoryn piechoty polskiej. (N.) (610.) 

— —, • jnzdy * (N.) (610.) 

Saint Ji)an3 o. b., Dir öott’ für ßatfrr u. ©ater- 
laub! (e. v.) (6io.) 

Technologie, Landwirtschaft. 

Hangr XI)., VUlgrmeiiieS ©artenbud). II. XI). (611) 
Schöne Littcratur. 

ftIopirr St. (5., 3 roe * Xidjtrr. — Dlann 3n 
einer ftamtne. Woman. — 93auch $utnoiiflif<tje 

(irjäblungrn in fd)Uj. SRuubart. — flleuiiug 
ft. W., ftnnbt $agtbiiti<-n. — ftirchbad) 9B., 
Xie vofen beft 93aion Xöert'ait. ^umorcefe. (Wub. 
(5.) et ti t), SBien.) (611—612.) 

& ro II rr 93-, „Xöbte fie!- — S chn i t z er M., Käthe 
u. ich. — Siegfrtcb 9i., Xurdj ttjeiMnu* jiim 
Vln«rcbi4niu*. — 93er(jener C*m., Xer Dropbet 
ti. ftcfielbeim. (irjnblung. — ^eimburg 9B, Um 
fronibe ©4nlb. JHoman. — iS-rnft £>.. Xer fiifte 
SBtliti. Darren cir. — 9Btrf>mattn ft., Xa® braune 
Vluurrl. — Sigurb, Xer ^ilffprebiger ti. Cot®» 
liuge. — ©teiuba ufen ©e d)idfte ffienbelin® 
ti. i’angenau. — .ö abb er to u 3-, tWroßgettiorrene 
ftinber. v»ibore®ren. — 9Bitte lib er g £>., VltS 
(stöbe bt*r jpauöfrau. ffir^uljlg. — ftfibn lf-, ftür® 
£*au&. ©raäbluiiaeii. — Dttefen Dl , öciba. (Sr» 
^i'ibliitig. — ßfenert Dt, ©tfcbiditen au® beit 
©dm tj(etbergen. — ©reif DL, ©eianimclte ffierfr. 
(612—614.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Wah rmund Dr. Ludwig, Professor der Rechte in Czernowilz: 
Die Bulle *Aeterni patris tilias « und dar staatliche 
Einfluss auf die Papstwahlen. Mit Benützung römischer 
Actenstücke. (S.-A. aus Vering’s »Archiv f. katb, Kirchenrecht. 
LXXIf.) Mainz, Kirchheim, 1S94. gr.-8° (134 S.). 

ln der schon länger währenden Controverse zwischen 
W. und Prof. Sägmüller in Tübingen dürfte durch an¬ 
gezeigte Schrift in Bezug auf wenigstens einen Punkt, 
den Hauptpunkt, ein Resultat erzielt sein. Es ist nun¬ 
mehr als eine feststehende Thatsache zu betrachten, dass 
die Bulle Gregor XV. vom J. 1621 und insbesondere der be¬ 
rühmte § Cardinales practerea das jedenfalls seit dem 
Conclave von 1721 von der weltlichen Macht öfters 
urgierte ins exclusivae nicht tangiert und formell irri¬ 
tiert. Die hochbedeutsamen römischen Kunde des Verf. 
lassen darüber keinen Zweifel. So behält Scherer Recht 


(Freiburger K.-Lex. IV, 1075) und die Ansicht, welche 
den § Cardinales praeterea ohne jede Interpretations- 
lcünste schlicht nach dem gar nicht dunklen Buchstaben 
und Context auslegte. Fände das bezügliche Recht da 
überhaupt Erwähnung, so dann nur in dem Sinne, dass 
den Cardinälen jegliches Paktieren und Versprechen unter 
einander oder im Verkehr mit den betreffenden Mächten 
behufs Realisierung eines von diesen erhobenen oder 
von diesen zu erhebenden Einspruchs untersagt würde. 
Auch darin stimmen wir dem Verf. bei, dass der be¬ 
zügliche Anspruch erst um die Mitte des XVII. Jh. bis 
zu dessen Ende seine Ausgestaltung gewinnt. Der Verf. 
nimmt an, dass das ius exclusivae »contra mentem 
bullae ,Aeterni patris filius 1 «, trotzdem aber später Ge¬ 
wohnheitsrecht geworden sei. Das erstere möchten wir 
nicht behaupten, weil die Absicht der Bulle nicht war, 
eine in jeder Beziehung, sondern nur secinidum quid 


Digitized b) Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






587 


Nr. 19 


ObsTHRRKICHISCHKS LinKKATURBLAir. — IV. Jahkuanü. 


58S 


vollkommene Papstwahl zu ermöglichen. Dass aber die 
Absicht der obersten kirchlichen Legislative überhaupt 
und im allgemeinen auch aufletztere geht, ist zweifellos, 
selbst nach dem Verf., der die Exclusive ja selbst 
contra meutern bullae »Aeterni fatrisfilins*. sein lässt. 
Demgemäß lag stets ein Dissensus der obersten kirch¬ 
lichen Gewalt vor. 

Emaus. P. Gregor v. Holtum. 

'• Seit* Anton, Dr. thcol., Priester des Bisthums Würzburg: 
Die Apologie des Christenthums bei den Griechen des 
IV. und V. Jahrhunderts in historisch-systematischer Dar¬ 
stellung. Würzburg, Göbel, 1895. gr.-8«(VI!I, 296 S.) M. 3.—. 
11. Zahn Theodor Dr., k. ord. Prof. d. Theol.: Der Stoiker 
Epiktet und sein Verhältnis zum Christenthum. I’ro- 
rectoratsrede. Erlangen, Dcichert’s Nachf. (G. Böhme) 1895. 
gr.-8* (47 S.) M. —.75. 

I. Diese von der theolog. Facultät in Würzburg preis¬ 
gekrönte Schrift gliedert sich in zwei Haupttheile: von 
Gott, dem welterhabenen Schöpfer, und von Gott, dem \ 
menschgewordenen Erlöser. Der erste Haupttheil hat ! 
wieder zwei Abschnitte: der erste behandelt die christ¬ 
liche Apologie gegenüber der heidnischen Religion, der 
zweite dieselbe gegenüber der heidnischen Philosophie. 
Der zweite Haupttheil hat drei Abschnitte: Zeugnis der 
Schrift, der Vernunft, der Geschichte. In Bezug auf die 
Disposition des Werkes hätten wir einen etwas engeren 
Anschluss an den heute gebräuchlichen Gedankengang 
der christlichen und katholischen Apologie vorgezogen. 
Auch scheinen uns manche Abschnitts- und Capitcl- 
überschriften nicht ganz zum Inhalte zu passen. Im ein¬ 
zelnen bietet das Werk eine mit lobenswertem Fleiße 
zusammengestellte Sammlung von noch heute recht ver¬ 
wertbaren apologetischen Gedanken und Gesichtspunkten 
jener Geistesheroen, die im IV. und V. Jh. die orien¬ 
talische Kirche zierten. Es sei schon auch wegen dieses 
praktischen Momentes empfohlen. 

II. Ob der edle Stoiker Epiktet vom Christenthum be¬ 
einflusst war oder ohne Christenthum so viel Edles ge¬ 
dacht und gesagt hat, ob er gar vielleicht den späteren 
Gelehrten des Christenthums in wesentlichen Dingen vor¬ 
gearbeitet hat, sind alte Fragen, die seit der versuchten 
naturalistischen Erklärung des Christenthums neues Inter¬ 
esse beanspruchen. In gedrängter Kürze befasst sich da¬ 
mit vorl. Rede des verdienten Forschers auf dem Gebiete 
der altchristlichen Litteratur. Dass Epiktet das Christenthum 
kannte, darüber könnte auch dann kein Zweifel sein, wenn 
sich in den bis heute erhaltenen Aufzeichnungen von 
Epiktct’s Vorträgen keine Spur darüber fände. War ja 
das Christenthum schon im ersten Jahrhunderte in alle 
Schichten der römischen Gesellschaft hincingedrungen 
und für einen Epiktet unmöglich zu ignorieren. Nun 
findet sich aber eine ausdrückliche Erwähnung des 
Christenthums bei Epiktet — über die Todesverachtung 
der christlichen Märtyrer — und dann so manche Ideen, 
die bei den stoischen Vorgängern Epiktet’s gar keine 
Wurzel haben. Z. schreibt dieselben mit Recht christ¬ 
lichem Einflüsse zu, der damals auch schon bis zu den 
heidnischen Philosophen drang, ohne dass sie es viel¬ 
leicht selbst ahnten. Für weitere Studien möchten wir 
außer der in den Anmerkungen (S. 36 — 47) namhaft 
gemachten Litteratur noch auf Msgr. Salvatore Talamo’s 
ausgezeichnetes Werk »Le origini de] Cristianesimo ed 
il pensiero stoico« (Roma, 1802) aufmerksam machen. 

Wien. Msgr. Fi scher-Col b rie. 


I. ® d) m « n c ®r. Sofef, weif, jpaugprälat @r. jjeifiglfit, o. 5. !)3rof. 
t>. Ifieol. an b. f. 'Jlfab. juiDtünfier: J’ogmcngcfditdjtr. II. Sb. 
ijlatriftiic^e 8cit (325—787 n. Et)r.). 2. norm. u. Derb. Auflage. 
(Jfjrolog. Söibliotljcf, XX.) greibnrg, Berber, 1895. gr.-8° (XIII 
u. 891 ©.) 'IR. 11.50. 

II. ® d) m i b Tsr. 3ojtf, Ißfarrcr: 'Va-foiieir, Ortö= unt> Sad) = 
regiftcr jur $ttbingct »Tfitologijdicu Cuartalfdirift« 
Wb. t-LXXVI. Stuttgart, 9iotf), 1895. gr.«b" (VIII u. 195 ©.) 
SR. 4.20. 

III. Holtzmann H. : Theologischer Jahresbericht. Unter 
Mitwirkung von Baur, Böhringer etc. hrsg. XIII. Band, ent¬ 
haltend die Literatur des Jahres 1893. II., III., IV. Abtheilung. 
Braunschweig, Schwetschke u. Sohn. 1894. gr.-8° (S. 150 — 692.) 
M. 7.— , M. 3. — u. M. 6.— . — XIV. Band, enthaltend die Literatur 
des Jahres 1894. I. Abtheilung. Ebd., 1895. (S. I —164.) M. 6.—. 

I. Dr. Sdralek und Dr. Mausbach werden im Vorwort als die¬ 
jenigen genannt, welche die mühsame Arbeit der Revision sämmt- 
licher Citate dieser 2. Auflage des 2. Bandes von Sch.’s geschätzter 
Dogmengeschichte für den Druck auf sich genommen ; Sch. selbst 
hatte vor seinem am 6. Juni 1892 erfolgten Tode das gesammte 
Ms. für den Neudruck bcreitgestellt. Außer einigen kleineren Ver¬ 
besserungen und Zusätzen zur 1, Auflage hat Sch. besonders die 
Lehre des Leontius v. Byzanz der Darstellung der Begriffe Natur 
und Person bei den antieutychianischen Vätern eingefügt und die 
Honoriusfrage vollständig umgearbeitet; von fremder Hand sind 
bloß einige geringe Änderungen überdieOrdnung dcsKatechumenates 
und der Büßerstationen (v. Dr. v. Funk) hinzugekommen. Es 
erübrigt deshalb nur, mit dieser Neuauflage die gesammte Dogmen¬ 
geschichte Sch.’s, die Hurter in seinem Nomenclator mit Recht ein 
opus accuraturn, eruditum , catholicum nennt, auch unsererseits zu 
empfehlen. 

II. »In Verbindung mit mehreren Freunden« hat sich Sch. der 
Mühe unterzogen, zu den 76 bisher vorl. Bänden (1819—1894) 
der Tübinger theolog. Quartalschrift ein außerordentlich genaues 
Register herzustcllen. Erst jetzt ist das reiche wissenschaftliche 
Material übersehbar, das in dieser sehr verdienten Zeitschrift auf¬ 
gespeichert liegt. Ein gutes Stück theologischer Literaturgeschichte 
des laufenden Jahrhunderts geht an dem Geiste desjenigen vorüber, 
der die Namen der Mitarbeiter dieser Zeitschrift überblickt und die 
Stoffe, welche sie sich zur Behandlung gestellt. Möge das Register 
dazu beitragen, die bleibenden Ergebnisse ihrer Arbeit der Mit- 
und Nachwelt zu sichern. 

IIT. Was im ÖL. II, 740 von H.’s Theolog. Jahresbericht für 
1892 gesagt wurde, ist im wesentlichen leider auch von dem vorl. 
Jhgg. zu bemerken. Während ein Theil der Mitarbeiter H.’s sich in 
der Besprechung der kathol. theol. Litteraturerscheinungen eine an¬ 
erkennenswerte Objectivität bewahrt, verstoßen die Berichte anderer 
über kathol. Publicationen geradezu gegen den wissenschaftlichen 
Anstand; die Herren bilden sich ein, Pamphletisten sein zu müssen, 
wo sie Berichterstatter sein sollen. Wem glauben sie damit zu 
dienen? ihrer Confession ? oder der Wissenschaft? oder beiden? 
Wir geben unserer Verwunderung darüber neuerdings Ausdruck, 
dass H. in seinem Jahresberichte eine solche Schreibweise seitens 
einiger seiner Mitarbeiter zulässt. 

Wien. F. v. D a h 1 a u. 


fl . $8. 3* * GHau&c uttb »tiftc. ®iit Beitrag jur Seurtfteifung 
neuerer Streitfragen. 9?iga, £. ftocrfdjelmann, 1893. gr.^8® 
(IV u. 161 S.) m. 3.-. 

Zweck der vorl. Abhandlung ist die Versöhnung gewisser 
divergierender Richtungen innerhalb der evangelischen Theo¬ 
logie inbezug auf die Natur des Rechtfertigungsglaubens. Der 
anonyme Verf., offenbar der Ritschl’schen Schule angehörig, 
polemisiert ziemlich heftig gegen die mehr dem kath. Glaubens¬ 
begriffe nahekommenden Anschauungen eines König. Von der 
Buße handelt das letzte Drittel des Buches. Das Wesen der wahren 
Buße erblickt der Verfasser nicht in einem bloßen Messen 
der bösen Handlungen mit dem sie verbietenden Gesetze, 
sondern darin, dass die Idee der sittlichen Vollkommenheit dem 
Menschen vor die Seele tritt und ihn so zu einem gewissen Abscheu 
gegen das Böse bringt. Die verkörperte Idee der sittlichen Güte 
ist Christus, und das Angezogen werden von dieser ^persönlichen 
Erscheinung des Guten ist nichts anderes als der Glaube. Dieses 
Angezogenwerden involviert zugleich die Abwendung von der 
Sünde, daher sind Glaube und Buße unzertrennlich verbunden. 
Die Arbeit beansprucht ein Interesse natürlich nur in protestantischen 
Theologenkreisen. 

Wien. Dr. R e i n h o 1 d. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Dryas: Christus oder Buddha, wem sollen wir folgen? 

Zeitgemäße Betrachtungen über christliche und indische Theo¬ 
sophie. Bitterfeld, Baumann, 1894. gr.-8° (29 S.) M. 1.—. Ent¬ 
scheidet sich für Christus, aber in einem sehr abgeschwächten, 
dem Buddhismus recht ähnlich gemachten Christenthume. 

Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig.) VII, 8 u. 9. 

(8.)Helf, D. Positivismus. — Erziehg.v. Kindern aus gemischten 
Ehen. — Müller, Predigten 1. d. Fest M. Himmelfahrt.— Marx 
D. »Leben Jesu« v. Notowitsch. — Schneider, Bibel u. Tradition 
im Katechismus. — Justus, D. Aufhebg. d. Klosters Neuzelle.— 
(9) Opitz. E. ev. Antw. auf 3 protest. Briefe. — Jansen, Noch 
einmal Kritik u. Probabilismus. — Gänsen, Üb. Conccntration 
d. Unterr. — Lenz, D. Altargesang d. Priesters. — Predigt f. d. 
Fest M. Geburt u. M. Namen. 

Cistorclenser-Chronik, (Red. Gr. Müller.) VII, 79. 

La Ferte-sur-Grosne. — Chronik d. Klosters Bronnbach. — 
D. Observanzen d. Cistercienser. 

Revue b6n6dictine. (Abbaye de Maredsous.) XII, 9. 

Morin, Un essai d'autocritique. — Ca mm, Le ven. Jean 
Roberts. — Janssens, De Beuron ä Sigmaringen. 

Revue Thomiste. (Dir. P. Coconnier.) III, 3 u. 4. 

(3.) Schwalm, La Propriete d'apres la phil. de S. Thomas. — 
Un pclerinage artist. ä Florence. — Sertillanges, Michel. Ange 
et 1*Art chretien. — Hurtaud, L’Argument de s. Anselme et son 
recent apologiste. — Brosse, La Site de l’Eden. — Villard, 
Nature du Premier Principe. — Kirsh, Bull, nrcheol. — (4.) 

Hebert, Le 5« Congrcs penitentiairc internat. — de Girard, La 
forme de la lerre. La theorie tetraedrique. 

Pastoralbl. d. Bisth. Münster. (Hrsg. H. Joeppen.) XXXI11, 6 — 9. 

(6.) Wie kann d. Geistl. im Rel.unterr. d. socialdcm. Lehren 
Vorbeugen? — Erklärg. d. Taufliturgie. — Anleitg. d. Schulkinder 
z. Verrichtg. d. tägl. Gebete. — (7.) Z. Seelsorge d. Schuljugd. 
inbez. auf Gotteshaus u. Gottesdienst. — Oberaufsichtsrecht d. 
Bischofs üb. d. Pfründen-Vermögen. — D. Rubriken d. röm. Missale. 
— (8.) Wie sind d. Worte Christi Luc. 23. 34 »Pater dimitte« etc. 
zu erklären? — Z. Feste M. Himmelfahrt. — Bcmkgen z. Braut¬ 
examen. — D. Patrone d. Bisth. Münster. — (9.) Ausspendg. d. 
hl. Communion extra missam. — Z. Feste M. Geburt. 

Schimik K., D. cv. Gemeinde A. C. Vöcklabruck v. d. Ref.zeit 
bis a. d. Ggwt. Darmstadt, Winter. (116 S.) M. 1.50. 

Philosophie. Pädagogik. 

Deichmann Karl, Dr. phil.: Das Problem des Raumes 
in der griechischen Philosophie bis Aristoteles. Leipzig, 
Gustav Fock, 1893. gr.-8° (103 S.) M. 2.50. 

Eine fleißige und scharfsinnige Arbeit, welche in 
dankenswerter Weise die Litteratur zur Geschichte der 
einzelnen philosophischen Probleme bereichert. Das Pro¬ 
blem des Raumes gliedert der Verf. sachgemäß in die 
Fragen nach dem Inhalt der Raumvorstellung, nach der 
übersinnlichen Realität des Raumes, nach der eventuellen 
näheren Bestimmung des realen Raumes und nach dem 
Ursprung der Raumvorstellung, und stellt die diesbezüg¬ 
lichen Lehren der griechischen Philosophen übersichtlich 
zusammen, die historische Entwicklung in die drei 
Gruppen der vorsokratischen Philosophie, der sokratischen 
Schulen und Platons sowie der aristotelischen Philosophie 
scheidend. Offenbar lässt nicht jede der vier angeführten 
Fragen eine gleich erschöpfende Behandlung bei jeder 
einzelnen dieser Gruppen zu; über den Ursprung der 
Raumvorstellung z. B. hat nur Aristoteles etwas Aus¬ 
drückliches gelehrt. Den einzigen Mangel der Schrift — 
wenn anders es ein Mangel ist — findet Ref. in dem 
Bestreben des Verf., jene Punkte des Raumproblems, 
die sich bei diesem oder jenem Philosophen nicht einmal 
berührt finden, hypothetisch zu ergänzen (z. B. S. 31, 
53), denn auch die äußerste Sorgfalt und Mühe kann 
in solchen Fällen nur ein höchst unsicheres Resultat 
geben. Die Schrift sei allen, die sich mit der Geschichte 
des Raumproblems befassen, bestens empfohlen. 

Wien. Dr. K. Twardowski. 


Nachträge zum dritten Bande von Josef Ritter v. 
Aschbach's Geschichte der Wiener Universität. Die 
Wiener Universität und ihre Gelehrten 1520—1565 von 
Wenzel Hartl u. Dr. Karl Sch rauf. 1. u. 2. Abtheilung. 
Wien, Selbstverlag. gr.-8°. (260 S.) 

Die erste Abtheilung dieser sehr dankenswerten 
Nachträge behandelt Johann Aicholz, Lambert Auer S. J., 
Nathanael Baismann, Johann Alexander Brassicanus, Joh. 
Ludw. Brassicanus, Petrus Canisius S. J., — die zweite 
Abtheilung gibt ein Lebensbild des berühmten Juristen 
Claudius Cantiuncula. Die gelehrten Herausgeber haben 
mit einem wahren Bienenfleiß ihr Material gesammelt 
und sind so im Stande, manche Irrthümer zu berichtigen. 
In den Mittheilungen über Lambert Auer wird mit Recht 
die Angabe Aschbach’s bezweifelt, dass Auer anfänglich 
den lateinischen Unterricht im Wiener Jesuitenconvict 
erlheilte. Nach dem kürzlich herausgegebenen Chronicon 
des P. Polanco (Matriti 1894) wurde Auer 1551 als 
Noviz von Ingolstadt nach Wien gesandt, als Lehrer für 
das Griechische und Lateinische werden ausdrücklich 
genannt: Magister Petrus Schorichius, Magister Erardus 
und Joannes de Victoria (II, 270). Zum J. 1552 heißt 
es : vA/ii tres nostri, scilicet Magister Petrus Scho¬ 
richius, Erardus et Nicolaus alios uostros graecas 
et latiuas littcras doccbant* (II, 567). Daraus geht mit 
Sicherheit hervor, dass Auer wenigstens anfänglich keinen 
latein. Unterricht ertheilte. Die Nachträge müssen als ein 
wertvoller Beitrag zur Wiener Universitäts- und Gelehrten- 
Geschichte bezeichnet werden. D. 

Siegler ®r. STfjeobatb, ißrof. an b. Uni». Stra&burg: $et 

bcntftfjc «tiibeut am <?«t>c bcö XIX. Salirfiunbertö. 

SSorlejmigen, gehalten im SBinterfemcfter 1894/95 an ber Staifer 
aSilhelmS-Unioerfität ju Strafiburg. 4. Stuft. Stuttgart, ©. 3. 
©flfcfjen, 1895. 8° (240 @.) cart. 9R. 3.50. 

Von den 17 Vorlesungen bildet die 1. die Ein¬ 
leitung, 2 —12 handeln über das Leben des deutschen 
Studenten, 13 —17 über das akademische Studium. Mag 
auch manches, was in diesen Vorlesungen zu sagen war, 
den Studenten unangenehm gewesen sein, Prof. Z. wusste 
es stets in eine solche Form zu kleiden, dass es als 
Warnung eines väterliches Freundesaufgenommen werden 
musste. Eine treffende Charakteristik der Zustände, liebe¬ 
volle Anerkennung des Guten, offene Stigmatisierung des 
Schlechten, ein warmer Ton lebendigen Interesses für 
die Studenten und die in ihren Händen liegende Zukunft 
unserer Culturwelt würden das Büchlein allerseits sehr 
empfehlenswert machen, wenn der protestantisch-liberale 
Standpunkt zum mindesten nicht so prononciert hervor¬ 
gekehrt wäre wie z. B. auf S. 184 ff. —ie. 

Horn Dr. Richard: Der Causalitätsbegriff in der Philosophie 
und im Strafrechte. Eine rcchtsphilosophischc Untersuchung. 
Leipzig, Duncker & Humblot, 1893. gr.-8° (VIII u. 91 S.) M. 2.—. 

Der erste Theil der Schrift enthält eine kurze historische 
Skizze des Causalitätsbegriffes in der Philosophie überhaupt, indem 
sich der Verf. an Hartmann, Volkelt und Wundt anlehnt und mit 
ihnen gegen Hume, Kant, Milt u. s. f. Stellung nimmt, sucht er 
den transcendentalen Idealismus und modernen Positivismus zu 
überwinden und kommt zu dem Resultate des transcendentalen 
Realismus. In seiner Polemik gegen den Idealismus kann man H. 
vielfach zustimmen, aber seine positiven Auseinandersetzungen 
sind theils ungenügend, theils unrichtig. So lange man die Grirnd- 
principien des Empirismus nicht aufgibt, wird man überhaupt 
vergebens sich bemühen, den Realismus auf fester Grundlage 
aufzustellen. — Im zweiten Theile untersucht H. den Causalitäts- 
gedanken im Strafrecht und zwar hauptsächlich in jener Frage, 
welche den »beliebtesten Sport der Strafrechtslehrer« bildet : 
»Gibt es ein Bewirken durch Unterlassen?« H. ist Determinist; 
eine freie Ursache erkennt er nicht an. Das Recht ist ihm eine 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




591 


Gksikrkkichischks Lm r.raturblatt. 


IV. Jahrqano. 


592 


Nr. 19 


»freie (!) Schöpfung des Menschen« (S. 36), welches sich an der 
F’hilosophie versündigt, wenn es jede Verantwortlichkeit auf ein 
Verursachen zurückführen will; ein Unterlassen könne eben nichts 
bewirken, sondern sei nur eine Bedingung ; trotzdem sei die Ver¬ 
wechslung von Ursache und Bedingung im Rechtsgebict nicht ganz 
widersinnig, denn »das Strafrecht* wird nicht vom Gedanken der 
logischen, sondern höchstens von der Idee einer ethischen 
oder volkswirtschaftlichen Nothwcndigkeit beherrscht.« (S. 54.) In 
der Polemik gegen den »Sport der Strafrechtslehrer« ist manches 
annehmbar ; auch ist dem Verf. zu conccdicren, dass Bedingung 
und Ursache in der modernen Philosophie oft verwechselt werden; 
ebenso, dass ein strafbares Unterlassen nicht in physischer Weise 
etwas bewirken könne. Aber ein solches Unterlassen ist durchaus 
kein reines »Bedingungsverhältnis«. Diesbezüglich ist die Theorie 
des Realismus im Strafrecht festzuhalten, dass jede Verantwortlich¬ 
keit auf einem Verursachen beruht. Die Ursache ist aber nicht 
bloß eine physische, sondern auch eine moralische, nicht bloß eine 
unmittelbare, sondern auch eine mittelbare, nicht bloß eine noth- 
wendige, sondern auch eine freie. Wer diese Unterscheidung nicht 
aus dein Auge verliert, wird zwischen Logik und Ethik und Straf¬ 
recht durchaus keinen Widerspruch finden. Jenes Unterlassen ist 
eben nichts anderes als die Negation einer physischen Causalität 
und wurde durch einen positiven freien Willensact verursacht. 

Pressburg. C. Lude w i g. 

ifnuclctjc Smtl t ö, Sßrof. ber Üßationalöfonomie in SJiittidj: 
ü'cr £u£u L Ü&erfefct doji (Sugenie ^afo&i. Dtearoto u. 
Seidig, Slug. SQüpp, 1893. 8° (56 6.) W. —.50. 

Der Luxus »schafft trügerische Bedürfnisse, übertreibt die 
wahren und macht sie ihrem Zwecke abwendig, verführt zur 
Verschwendungssucht, schmeichelt den Sinnen, befriedigt aber 
nicht das Herz und gaukelt der Menge ein unerreichbares Glück 
vor«. Dass dieser Luxus volkswirtschaftlich schädlich ist. hat der 
Verf. klar dargelegt. Doch hätte in der Aufzeigung der unsitt¬ 
lichen und ungerechten Ursachen und Wirkungen des Luxus 
auch die leibliche Verweichlichung mehr berücksichtigt werden 
sollen. Wer diese mit Erfolg bekämpfen kann, der allein kann 
dem Luxus steuern. L. irrt sehr, wenn er meint, die Kirche kämpfe 
gegen den Luxus »r.ur mit Almosen«. Gerechtigkeit und Ent¬ 
sagung lehrt sie. Stünde L. auf diesem Boden, so wäre seine 
Monographie viel lehrreicher geworden. 

Wien (Nussdorf). R. Eichhorn. 

Blätter f. dGymn.-Schulwesen. (Munch, Lindauen)XXXI,6—8. 

(6.) Gebhard, D. bayer. Gymn. Schulwesen unter d. Mini¬ 
sterium Müller. — Weyrnan, Zu Quintilian. — Recc.: Wi dmann, 
Gesch. d. dtsch. Volks (Stich); — Günther, Adam v. Bremen 
(Zimmerer). — (7/8.) Reisert, Z. Erklärg. u. Abfassgszeit Eichen- 
dorff’scher Lieder. — Spengel, Z. d. Tuskulanen d. Cicero. — 
Sepp, E. erhalt. Brief d. Tacitus. — Stadtmüller, Textkrit. Be¬ 
merkgen zu Euripides. — Ortner, Vandalen oder Vandalen. — 
Alzinger, Studia in Aetnam collata.— Stcmplinger, Zu Ilorat. 
a. p. v. 63 ff. — Recc.: Caesaris comm. d. b. Gail., erkl. v. 
Hamp (Schiller). — Fuchs, D. 2. pun. Krieg u. s. Quellen Polyb. 
u. Livius (Melber). — Groß, Erinnergen an Mz. Kiderlin. 

Kathol. Schulkunde. (Hrsg. R. Kiel.) IV, 29—35. 

(29.) D. Erziehg. im Eltcrnh.iuse als Grundlage f. d. Schulunterr. — 
Sätze üb. d. Leseunterr. in d. Volkssch. — D chines. Unterr.wesen. — 
(30.) Präl. F. Hetlinger. — D. Zeichenuntcrr. b 3class. Schulsystemen. — 
D. Gehorsam ist d. Grundlage d. Erziehg. — Ob. d. Wert d. Chorals u. 
s. Bcz. z. Volkssch. — (31.) D. Gewühng. im Dienste d. Unterr u. d. Er¬ 
ziehg. — (32.) Lehrerin Roth f. — D. kirchenmusikal. Instructionscurs in 
Heiligenstadt. — D. Liebe d. Lehrers zu s. Schülern. — (33.) D. relig., 
polit. u. soc. Einwände gg. d. göttl. Vorsehg. D. Rel.unterr. auf d. 
Unterstufen d. Volkssch. — Notwendigkt. d. Rel. b. d. Schulerziehg. — 
D. Rectoratsexamcn. — (34.) Licht- u. Schattenseiten d. 1.- u. mehrclass. 
Volkssch. — (35.) Rel.lose Schulen — vaterldslose Menschen. — Erziehg. 
u. Bildg. im Dienste d. Wahren, Guten u. Schönen. D. confess. Schule. 
Ztachr. f. lateinlose höh. Schulen. (Lpz., Teubner.) VI. 8/9. 

Thaer, Z. Linearzeichen in d. Oberrealsch. — Scheman, Üb. d. 
Anfangsunterr. in d. Gesch. — Spiro, D. Pflichten gg. d. Muttersprache. 

— Schultze, Üb. Concentration d. Realschulunterr. Tnbez. auf Physik u. 
Chemie. — Holzmüller, Üb. neuere Lehrbb. d. Math. 

Christi. -pBdagog. Blätter. (Hrsg. J. Pnnholzer, Wien.) XVIII, 16-18. 

(16.) D. kath. Lehrervereine. — Mehr Selbstbewusstsein f. kath. Lehrerl 

— Bezirks-Lehrcrbibliothen. — Unterhaltgsleclüre. — Grundbedinggen d. 
geseUsch. Ordng. — Lose Gedanken. — (17.) Lindner’s Lehrb. d. empir. 
Psychologie. — Entscheids, üb. d. Rel.Wechsel d. Kinder. — D. Abstammns- 
hvpothese Darwins. — Üb. geschlechtl. Verkleidg. — (18.) Volksschule, 
Kirche u. Staat. Kritik üb. d. Neuschule dch. d. liberalen Lehrer. 

Praxi* d. kath. Volksschule. (Bresl., Goerlich.) IV, 13—18. 

(13.) D. Sehen. — Wie wird im dtsch. Sprachunterr. d.Vcrstandes-, 
Sprach- u. Gesinngsbildg. gepflegt? — (14.1 K ab o th, Thierschutz u. Schule. 

— Ballreigen f. Mädchen. — D. Stenographie, e. Freund d. Lehrers. — (15.) 
Szymanski, D. Gemüth u. s. Bildg. in d. Volkssch.— D- Rel.unterr. in 
d. unt. Classen der kath. Volkssch. — (16.) D. Thätigkt. dtschcr Frauen 
in d. Kriegszeit 1870 u. 71. — Aus Lcnzheim. — D. beliebtesten Fehler b. 
Gesänge v. Kirchen- u. Schulliedern. — (17.) Mutkc, Wie kann d. Schule 
Sprachgcbrechen verhüten od. vorhandene beseitigen? — (18.: Erziehg. d. 
Jugend z. Wohlanstfindigkt. - Sachen, nicht Worte. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

I. Bubte! 31. g.SR.: lUInutio ittib baS ber 'Ktlnntcn. 

ISin SJcitrag jur 400jäf)rtgm Jeftfeier ber Sntbechwg SImerifoä. 

ficipjig, SB. ©runom, 1893. 8« (VIII u. 418 ©.') 3JL 4.50. 

II. To im eilt) 3gnatiu3: Sltla ntic<, bic Borfintflutlidic Söclt. 

®ciitj(t) #on SBoIfg. ©djnumburg. (aöiffertfdjaftl. 2?oIf3Mbliotf)el 

Dir. 31—38.) Seidig,©. Sdjnurpfeil, 18y5.16” (469 3.) DK. 1.60. 

I. Trotz des Titels will der Verf. die sagenhafte 
Atlantis nicht westlich von den Säulen des Herkules, 
sondern in Afrika an der Tritonis entdeckt haben. Er 
sieht in den Atlanten eine Priesterkaste, Anhänger des 
Uranos, die zur Zeit der babylonischen Sprachverwirrung 
in einem Rcligionskrieg von den Anhängern des Kronos 
besiegt und zur Auswanderung aus Asien gezwungen 
worden seien (S. 14). Kronos und Rhea werden mit 
Ninus und Semiramis identificiert und als die Repräsen¬ 
tanten des assyrischen Weltreichs betrachtet (S. 28), auch 
als die Repräsentanten des Polytheismus. Die Atlanten 
dagegen sind Einheitsgläubige; als Symbol der Unsterb¬ 
lichkeit und der Wiederherstellung verehren sie die Palme 
und den Palmcnvogcl Phönix (S. 44). Sie sind darum 
auch identisch mit den Phönikern und den Hyksos, sie 
sind Gründer des Sonnentempels von Heliopolis, sie sind 
die Pyramidenerbauer (S. 60). Atlas als erster Astronom 
(=r Henoch) ist der Begründer aller höheren Cultur. Von 
den Atlanten stammen auch die Steindenkmäler von 
Afrika bis Britannien (S. 214), wie denn auch die keltischen 
Druiden atlantischer Abstammung sein sollen. Die älteste 
Gesittung wird überall auf die Colonieheere der Assyrer 
und Ägypter zurückgeführt. Ganze Völkerschaften, wie 
die hellenische, seien so entstanden, so auch die olym¬ 
pischen und andere Spiele. Die Namen der 50 Danaiden 
sind ein libysches Colonienverzeichnis (S. 317). Die Zeit 
des Bestandes und der Wirksamkeit der Atlanten wird 
2000—1300 vor Chr. gesetzt (S. 377). Der von Platon 
erwähnte Zug der Atlanten gegen Griechenland fiele 1321. 
Athen als saitische Colonie soll damals noch das Land 
den Ägyptern erhalten haben (S. 410). 

Das Werk ist überreich an einzelnen mythologischen 
und sagengeschichtlichen Combinationen. Im ganzen aber 
widerspricht es wohl allem, was sonst von der Ägypto¬ 
logie, Assyriologie, der Chronologie u. s. w. aufgestellt 
wird, so radical, dass man sich vergebens abmüht, 
irgendwo festen Fuß zu fassen. 

II. Hier wird der Btricht des Platon ohne Einschränkung 
als wertvolle Geschichtsquelle betrachtet und in ein lebensvolles 
Gesammtbild der Urgeschichte eingefügt. Die versunkene Atlantis 
wird noch in der jetzigen Configuration des Meeresgrundes 
zwischen Amerika und Europa-Afrika erkannt. Zeugnisse der 
Fauna und Flora sollen eine ehemalige Landbrücke zwischen 
alter und neuer Welt wahrscheinlich machen. Die Zerstörung der 
alten Atlantis wird mit der biblischen Sintfiut identificiert. Auf 
jener Insel war das Paradies, auf ihr haben die zehn Patriarchen 
bis auf Noah geherrscht. Hier hat sich alle Cultur entwickelt. Es 
war die Cultur des Bronze-Zeitalters. Zur Unterstützung dieser 
Ansicht müssen die Sintfiutberichte aller Völker dienen (z. B. 
die der nordamerikanischen Indianer, wonach die Thiere zur 
Strafe ihres Murrens in der Arche die Sprache verloren haben). 
Alle Civilisation stammt aus Atlantis und hat sich bis auf unser 
Zeitalter nicht wesentlich verändert. Für diesen Satz spricht die 
Ähnlichkeit aller Culturen in der alten und neuen Welt. Von den 
Atlanten stammen selbst dem Namen nach die Azteken (Aztlan). 
Mexiko, Peru, die prähistorische Cultur des Mississipi-Thales, 
Babylon, Troja, Ägypten, Phönizien, China waren Colonien von 
Atlantis. Von dort gierigen iberische, afrikanische, eine irländische 
Colonie aus. Die indogermanische Ursprache, von der auch das 
Semitische und Hamitische abstammt, war die Sprache der 
Atlanten und Noah’s. Hübsch, aber gewagt ist der Versuch, dieser 

1 alten Urcivilisation auch die Kenntnis des Compasses zuzuweisen ; 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



593 


Nb. 19. 


Obsterrbichischbs Littbraiurblatt. — IV. Jahroanq. 


594 


es ist der »führende Pfeil« des Hyperboreers Abaris, das Kreuz¬ 
wappen von Phönizien, der goldene Becher des Herakles. Das 
Reich der Titanen wird auch mit Atlantis identificiert, das der 
Phäaken ist ein Nachklang davon. Das vorchristliche Kreuz wird 
als Reminiscenz an den Garten Eden mit seinen vier Flüssen, an 
das Paradies, mit anderen Worten an Atlantis erklärt, Erdhügel 
und Pyramiden als Nachbildungen des heiligen Berges inmitten 
jenes Landes. Für den Sagenforscher wenigstens enthält das Buch 
Brauchbares. Leider sind viele Eigennamen durch sorglosen Druck 
arg entstellt. Der Übersetzer hat durch einige überflüssige und 
geschmacklose Anmerkungen sein Verdienst geschmälert. 

Wien. R. Kralik. 

äSappcttbtid) ber 8töbtc uttb 3Warfte ber gefürfteten 
<&raffd)aft $irol. SnnSbrucf, ©igentfjum unb Verlag be$ 
9Rufeum 5 er bi I,an & cunt / 1894. 4° (XIII n. 150 6. mit 25 £af. 
u. mehreren 3ßuftr. im SW. 7.—. 

Der Vorrede entnehmen wir das Zustandekommen 
des schönen Werkes. Der kunstsinnige Frh. v. Lipper- 
heide hatte im Jahre 1892 beschlossen, ein Zimmer 
des Neuschlosses Matzen im Unterinnthale mit den 
Wappen der tyrolischen Städte und Märkte ausmalen 
zu lassen, und erbat sich vom Musealcustos Konrad 
Fischnaler in Innsbruck die sachliche Grundlage dazu, 
während der künstlerische Theil der Aufgabe der be¬ 
währten Hand Franz Rickelt’s an vertraut wurde. Da 
zeigte sich denn, dass in historischer und heraldischer 
Hinsicht viel zu thun, zu reinigen und zu bessern war; 
Fischnaler hatte keine leichte, aber immerhin, dank der 
reichen geschichtlichen Litteratur Tyrols, eine lösbare 
und dankenswerte Arbeit vor sich, deren Resultate uns 
in dem prächtig ausgestatteten Werklein vorliegen. 

Tyrol zahlt gegenwärtig 20 Städte und 28 Märkte. 
Von ersteren hatte nur Trient sich in römischer Zeit 
zur civitas erschwungen, von den übrigen sind Brixen 
(um 1140), dann Innsbruck (1233) und Bruneck (1295) die 
ältesten; es folgen Hall (1303), Sterzing (1304), Lienz, 
Bozen, Meran, sämmtliche aus den ersten zwei Decennien 
des XIV. Jh. Demselben Jh. gehören auch die drei 
kleinsten tyrolischen Städte an: Glums, Vils und Kitz¬ 
bühel, ferner Riva und Rattenberg. Aus dem XV. ist 
das einzige Klausen, aus dem XVI. Roveredo, aus dem 
XVII. Arco; Ala und Levico endlich sind erst in diesem 
Jahrhunderte zu Städten erhoben worden. 

Schwieriger war die Entstehung der Märkte zu be¬ 
stimmen, da mit der Verleihung des Marktrechtes zwar 
zuweilen, aber nicht immer auch der Titel Markt ver¬ 
liehen wurde. Gerade von den ältesten und älteren 
tyrolischen Märkten Pergine, Neumarkt, Tramin, welche 
vor und um 1200 in officiellen Urkunden als solche 
genannt werden, ist eine »Erhebung« nicht nachzuweisen. 
Die ersten Erhebungen fanden gegen Ende des XIII. Jh. 
statt: Mühlbach 1269, Imst 1282. Bei einer dritten Gruppe 
der Ortschaften (darunter St. Lorenzen, Schwaz und Cles!) 
ist der Titel Markt in früheren Zeiten schwankend, aber 
doch wenigstens seit Beginn unseres Jahrhunderts all¬ 
gemein gebraucht. Endlich führt eine Anzahl Ortschaften 
diesen Titel (zum Theil sogar im officiellen Topographi¬ 
schen Post-Lexikon der gefürsteten Grafschaft Tyrol) in 
illegaler Weise und konnte deshalb keine Berücksichtigung 
finden. 

Die heraldische Correctheit und künstlerische Ge¬ 
diegenheit der (größtentheils tingierten) Zeichnungen, der 
auf sorgfältigen und umfassenden Quellenstudien beruhende 
Text, welcher sich vielfach mit der Geschichte der Ort¬ 
schaften, mit Namensforschung und ähnlichen einschlägigen 
Fragen beschäftigt, verleihen dieser Publication einen 


bleibenden Wert und verpflichten die Tyroler dem 
Autor wie dem Künstler und dem hochsinnigen Mäcen 
gegenüber zu großem Danke. 

Eine Frage möchte ich mir bei dieser Gelegenheit erlauben. 
Warum schreibt der Verf. Tirol und nicht lieber Tyrol? Die Frage 
ist erlaubt und am Platze ; denn die Schreibweise ist heute über¬ 
haupt schwankend.*) Dieselbe hat im Laufe der Jahrhunderte 
mehrmals gewechselt. In den Urkunden des XUI. Jahrhunderts, 
das überhaupt eine charakteristische Vorliebe für das Ypsilon 
zeigt, lesen wir, ich glaube häufiger Tyrol ; dann allerdings — 
ich halte mich nun an die landesherrliche Münze — bis in das 
XVII. Jahrhundert nur Tirol. Auf den überaus zahlreichen Münzen 
des Erzherzogs Leopold V. vom Jahre 1632 begegnet man zum 
erstenmal Tyrol (und zwar in diesem J. noch neben Tirol), und 
nun erhält sich auf den Münzen die erstere Schreibart ausschlie߬ 
lich bis hinauf in die Zeit der alles nivellierenden Aufklärung. 
Goethe schrieb noch Tyrol; aber seit dem Ende des vorigen Jahr¬ 
hunderts kommt das einfache i allgemein mehr und mehr in Auf¬ 
nahme und hat heutigentags dem y wohl den Vorrang abgewonnen. 
Ich für meine Person ziehe entschieden das y vor. Nicht so 
fast aus einer gewissen Liebhaberei, weil mir, um es kurz zu sagen, 
die Schreibung Tvrol zu der so ausgesprochenen Individualität des 
Landes besser zu Gesicht steht (darüber lässt sich ja nicht rechten); 
mein bestimmender Grund ist vielmehr: dass man bei Eigennamen 
manche Absonderlichkeiten und auch das y (das, ich will es zugeben, 
eigentlich undeutsch ist) mit in den Kauf nehmen muss und dies 
umso lieber thun kann, wenn solchen Absonderlichkeiten eine 
gewisse historische Bedeutung innewohnt. Schreibt man also Trautt- 
mansdorff und Württemberg, Ysenburg und Ybbs, warum nicht 
auch Tyrol, wenn (darauf kommt es eben an) der Name des 
Landes ursprünglich so geschrieben wurde und mit dieser 
Schreibart vielleicht sogar eine sehr bedeutsame historische Erinne¬ 
rung verbunden ist? Dass dies aber der Fall ist, darf man be¬ 
haupten ; denn in der bekannten Theilungsurkunde der Grafen 
Meinhard und Albert vom Jahre 1271, in welcher, soviel bekannt, 
zum erstenmal von einer Grafschaft T (als solcher) die 
Rede ist, heißt dieselbe : Comitatus et dominium Tyrolense (Alf. 
Huber, Gesch. Österreichs I, 514, Anmkg.; Fontes rer . Austr ., 
Dipl. /, ttg.), und jedenfalls hat sich die Bildung eines * tyro¬ 
lischen« Staatswesens in eben jenem Zeitabschnitte vollzogen, 
welcher, wie gesagt, für unseren griechischen Buchstaben eine 
ganz auffallende Vorliebe zeigt. Tch weiß nicht, ob ich mit 
diesen Gründen jemanden vom Jota zum Ypsilon bekehren werde ; 
genug, wenn ich meine eigene Schreibart wenigstens als nicht 
unbegründet erwiesen habe. 

Wien. K. D o m a n i g. 

ft it ö t e \ $>r. $au(: ®ilberatfa$ jut $eutfd)en ©efrfjicfnc. 

3ufammenge[te!lt unb mit erflärenben Slnmerfuitgen berfefjeit. 
93ielefelb, $ejljagen & filafing, 1895. gr.*8° (XII, 162 6.) 3 2R. 

Was im ÖL. IV, 282 einleitend in der Anzeige von Könnecke’s 
Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur 
über Wert und Bedeutung derartiger Werke im Allgemeinen 
gesagt wurde, gilt auch für den vorl. Bilderatlas, wenngleich 
sich derselbe in keiner Hinsicht mit Könnecke messen kann. Die 
Klippe, von welcher dort gerühmt werden konnte, dass Könnecke 
sie glücklich umschifft habe, ist für Knötel verhängnisvoll geworden : 
sein Buch sieht einem bloßen Bilderbuche verzweifelt ähnlich u. 
es macht stellenweise fast den Eindruck, als hätte die Verlags¬ 
handlung eine zufällig vorhandene Serie von Cliches, die 
nähere oder entferntere Beziehungen zu Vorgängen aus der 
deutschen Geschichte hatten, benützt, um daraus den vorl. Bilder- 
atlas herzustellen. Woher sonst die auffallenden Missverhältnisse 
in der Zumessung des einzelnen Persönlichkeiten oder Thatsachen 
gewidmeten Raumes? Die brandenburgisch-preußische Geschichte 
hat ein starkes Übergewicht in dem Buche. Und wie kommen Bilder 
wie Nr. 8 (Ein Gastmahl am Hofe Attilas), Nr. 104 (Frobens Tod 
bei Fehrbellin), Nr. 180 (Die Parade der Düppclstürmer) u. ähnliche 
Phantasiedarstellungcn in ein Buch, das wissenschaftlichen Cha¬ 
rakter tragen soll? — Doch genug des Tadels! Denn es soll 
nicht übersehen werden, dass für den unglaublich billigen Preis 
von 3 Mark für das gebundene Buch eben nicht etwas Voll¬ 
endetes verlangt werden kann. Das Werk wird auch so, wie es 
ist, der Jugend mancherlei Anregung und Belehrung geben, und 
spätere Auflagen, deren Ref. dem Buche recht viele wünscht, 
werden Gelegenheit bieten, es immer vollkommener auszugestalten. 

*) Ein Beispiel nur: aus derselben Druckerei und Redactions¬ 
stube der Tiroler Stimmen geht das »Tyroler Volksblatt Andreas 
Hofer« hervor. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



595 


Nr. 19. 


IV. Jahroanü. 


596 


— ÜR.Sl RRRRICHISCHRS Ll l I KKA1 URBLAri. - 


Z c r n p 1) i nt (Sinft nnb Wufluft: 2lue< Sfurfattbö öcr^oftlidicr 
3cit. ©eftalten mit» Silber. 3mei ftiirftengeftalten beä XVII. 3öfjr« 
IjunbertS. SJiitau, (£. $et)re, 1892. gr.'B" (218 ®.) 3tt. 5.—. 

Der Inhalt dieses Buches zerfällt in die Geschichte Kurlands 
zur Zeit der Herzogin Elisabeth Magdalena (1580 — 1649) und in 
die Lebensbeschreibung des Prinzen Alexander von Kurland (1658 
bis 1686). Die Biographie der edlen Fürstin ist gleichzeitig eine 
Darstellung all des Jammers, den die Schwedenzeit über das 
»Gottesländchcn« brachte; Prinz Alexander, welcher bei der 
Belagerung Ofens (1686) fiel, ist zwar keine historisch hervorragende 
Persönlichkeit, doch enthält dieser Abschnitt in culturgeschichtlicher 
Beziehung manches Interessante. 

Dem auf eingehendem Quellenstudium fußenden, trefflichen 
Geschichtswerk ist ein Memorial der Herzogin Louise Charlotte 
an ihre drei Söhne und drei Töchter angehängt. 

Wien. Frh. v. K o u d c 1 k a. 


Germania. (Lpz., W. Niemann.) I, 7. 

Neubauer, D. Pflanzen in Redensarten u. Gebräuchen d. 
Egerländer. -- List. D. Unterr.wesen in Dtschld. vor Errichtg. d. 
Universitäten. — Chr. Meyer, Personen ti. Zustände m Bayern 
im Zeitalter d. Napoleonismus. — Hedler, Uns. Vorfahren als 
aufmerksame Beobachter d. Natur. — Österr. u. d. dtsche Refor- 
mation. — D. Lied vom Bierlala. 

Histor. Ztschr. (Hrsg. v. Sybel, Fr. Meinecke.) LXXV,I u. 2. 

(1.) Lossen, Rom. Nuntiaturberichte als Quellen d. Gesch. 
d. Köln. Krieges. — Krauske, Friedr. Wilh. I. u. Leop. v. Anh.- 
Dessau. — v. Sybel, Neue Mitthlgen u. Erläutergen z. Begründg. 
d. dtsch. Reichs dch. Wilh. 1. — Recc.: Harnack, Gesch. d. 
altchristl. Litt, bis Eusebius, I. (Jülicher); — Inner, Hs. Gg. v. 
Arnim (Diemar). — (2.) Pöhlmann. Aus d. hellen. M.-A. — 
Bailleu, Kg. Friedr. Wilh. II. u. d. Genesis d. Friedens v. Basel. 

— Recc.: v. Tr eit sch ke, Dtsche Gesch. im 19. Jh., V. (Mareks); — 
Neuere Erscheingen üb. ital. Gesch. d. M.-A. u. d. Renaiss. (Sutter). 
Mitthlgen d. Inst. f. öst. Gesch.forschg. (Red. E. Mühl¬ 
bacher.) XVI, 2 u. 3. 

(2.) Dopsch, Uned. Karolinger-Diplome. — Go 11, K. Sig¬ 
mund u. Polen 1419 — 36. — v. Z wi ed i n ec k - S üdenh orst, 
D. Anerkenng; d. pragmat. Sanction Karls VI. — Bretholz, Üb. 
d. 9. Cap. d. pannon. Legende d. hl. Methodius. — Kaindl, Zu 
Cosmas. — Recc.: Strakosch-Grassmann, Gesch. d. Dtschen 
in Öst.-Ung. I. (Jung); — Gundlach, Heldenlieder d. dtsch. 
Kaiserzeit, I.: Hrosvithas Ottolied ; Tang!, D. päpstl. Kanzlei¬ 
ordngen v. 1200—1500 (v. Ottenthal); — D. hist. Programme d. 
öst. Mittelschulen (Prem). — (3.) Sackur, D. Promissio Pippin's 
v. J. 754 u. ihre Erneuerg. dch. Karl d. Gr. — Sommerfeldt, 
Üb. d. Geburtsjahr d. Cangrande I. d. Scala. — Herzberg- 
Fränkel, Bestechg. u. Pfründenjagd am dtsch. Königshof im 13. 

u. 14. Jh. — Lehmann, Urkundl. Btrge «. Gesch. d. J. 1756.— 
Becker, E. Brief d, Frh. v. Stein. — Lindncr, Üb. die Heraus¬ 
gabe v. gesch. Quellen. — Uhlirz, z. Beurtheilg. d. Bulle 
Johann XIII. f. Meißen. — Baumann, Z. Gesch. d. Grafschaft 
Oberinnthal. — Uh 1 irz, Neuere Litt. üb. dtsch. Städtewesen, V. 
Biograph. Blätter. (Hrsg. A. Bettelheim.) I, 2. 

Mareks. Nach d. Bismarcktagen. — Kraeincr, Bismarcks 
Schuljahre. — Ebers, Aus d. Erinnerg. an d. Chediw Isma r il. — 

v. Bezold, Üb. d. Anfänge d. Selbstbiographie u. ihre Entwicklg. 
im M.-A. — Sorel, Taine. — v. Arneth, E. Besuch in Pots¬ 
dam 1809. — Lehmann, Aus d. Erinnergen e. Künstlers, I. 
F. Liszt, W. Siemens. — Er. Schmidt, Aus d. Reisejournal e. 
sächs. Geistl. — Jellinek, Adf. Exner. — Roth, N. Pringsheim. 

— Fournier, Stadion üb. Genlz. — Adresse d. phil. Fac. d. 
Univ, Berlin an G. Frey tag; S. Antwort. — Hantzsch, Biogr. 
Bibliographie 1894. — Aus d. Stammbuchc e. Biographen. 


Heinemann O., Btrge z. Diplomatik d. älteren Bischöfe v. 

Hildesheim (1130—1246). Marbg., Eiwert (175 S.) M. 4.50. 
Winckler H., Völker u. Staaten d. alten Orients. 2. Gesch. 

Israels in Einzeldarstellgen, I. Lpz., Pfeiffer. (226 S.) M. 7.50. 
Clausen J., Papst Honorius III. E. Monographie. Bonn, Haupt¬ 
mann. (413 S.) M. 5.— . 

Struck W., D. Bündnis Wilh. v. Weimar m. Gust. Adolf. Stial- 
sund, Regiergsbuchdr. (158 u. LXX1X S.) M. 4.50. 

Bretholz B., Urkk., Briefe u. Actenstücke z. Gesch. d. Belagerg. 
d. Stadt Brünn dch. d. Schweden 1643 u. 45. Brünn, Winiker. 
(143 S.) M. 2. — . 

Gisler A.. D. Tellfrage. Versuch ihrer Gesch. u. Lösg. Bern,Wyss. 
(237 S.) M. 4.20. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

C. Plinll Secundi Librorum dubii sermonis VIII rellqulae. 

Collegit et illustravit J. W Beck. Lipsiae, in aedibus B. G 
Teubneri, 1894. 8» (XXVII u. 96 S.) M. 1.40. 

Die vorl., der Bibliotheca Tcubneriana einverleibte 
Ausgabe der vielen, allerdings theihveise sehr dubiosen 
und zum größten Theile aus Charisius gewonnenen 
Fragmente des grammatischen Werkes des C. Plinius 
Secundus ist eine recht verdienstvolle Arbeit. Die mit 
zahlreichen Anmerkungen, besonders Nachweisen von 
Parallelstellen, versehene Ausgabe ordnet die einzelnen 
Fragmente nach ihrem grammatischen Inhalte und ver¬ 
zichtet mit Recht von vornherein darauf, das eigentlich 
aus dem Werke des Plinius geholte Citat aus dem be¬ 
treffenden Satze des den Plinius citiercnden Grammatikers 
textlich herauszuschälen. Dass der Herausgeber diesen 
letzteren Grundsatz ganz consequent befolgt hat, das 
können wir ihm nicht genug zum Lobe anrechnen. 
Beck’s Ausgabe bietet infolgedessen glücklicherweise 
eine möglichst vollständige Sammlung des vorhandenen 
Materials, nicht eine Sammlung zweifelhafter Plinianischer 
Sätze oder ein Sammelsurium von Conjecturen und 
Emendationen. Der einleitende ausführliche Comvunta- 
riolus isagogicus des Herausgebers handelt vorerst über 
die alten römischen Grammatiker bis zum Zeitalter des 
Plinius, hierauf über die grammatischen Arbeiten des 
Plinius selbst und fasst das Resultat der bisherigen 
Untersuchungen in diesen Fragen recht geschickt zu¬ 
sammen. Bedauerlich ist, dass der Hrsg, kein alphabeti¬ 
sches Register aller in den einzelnen Fragmenten behan¬ 
delten Worte seiner Ausgabe beigefügt hat; sein Werk 
hätte dadurch ganz erheblich an Brauchbarkeit gewonnen. 

Berlin. Dr. Rieh. Kukula. 

(Suublad) SBil^elm: ■'öclbeiilicbcr bet toen t frtictt Sailer- 
jeit, an« bem Satciniftfien über!, an jeitgeiiöffifcten Schäden 
erläutert, uttb eingeleitet biirefj Übcrfidjten über btc Entmuffung 
ber beutiebeu ©ef(t)id)ljct|reibung im X., XI. nnb XII. 3a|r§., jur 
Ergänzung ber bcutidjen 2itternturge[(l)idjte nnb gut Einführung 
in bie @c)d)id)t3ranfenid)aft. I. Sanb: !protjt>tt!)a'S Dtto*Sieb. 
Sttnäbvucf, Säagncr, 1894. 8° (XXXIX u. 654 ®.) SB. 7.—. 

Schon im Titel, dann in der Vorrede, besonders 
S. XIX f. u. XXII, bezeichnet es der Vcrf. alsdie haupt¬ 
sächliche Absicht seines Werkes, die Geschichte der 
deutschen Litteratur im Zeitalter der sächsischen Kaiser 
durch Übersetzung und Analyse der vornehmsten histo¬ 
rischen Schriften dieser Epoche zu ergänzen, sowie die 
nationalen Geschichtsquellen überhaupt »dem Verständnis 
weiterer Kreise zu erschließen«. Dieses Vorhaben scheint 
mir durchaus löblich. Wie der Verf., so beklage auch 
ich die Einseitigkeit, welche bis zur Stunde die deutsche 
Litteratur des Mittelalters nur in den deutsch geschrie¬ 
benen Denkmälern der Zeit findet und die lateinisch auf¬ 
gezeichneten völlig beiseite lässt, als ob sie von anderen 
Menschen aus anderen Gegenden stammten; im Vor¬ 
worte meines Buches Ȇber Hartmann von Aue. (1894) 
habe ich mich darüber nachdrücklich ausgesprochen. 
Desgleichen scheint es mir ein anerkennenswertes Unter¬ 
nehmen, weiteren Kreisen die alten Geschichtsschreiber 
unseres Volkes unmittelbar näher zu bringen, damit der 
frische Erdhauch echter Überlieferung mehr Leser und 
tiefer anrege, als es die historische Forschung unserer 
Tage thut, die sich durch Methode und Darstellung einem 
größeren Publicum entrückt. Ob es nun freilich zur Er¬ 
füllung dieser Zwecke das richtige Mittel war, das 
Carmen de gestis Oddonis I. imperatoris der Nonne 


Digitized by Goo 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 



597 


Nf. 19. — Oestkrrkichisches Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


598 


Hrotsvith von Gandersheim in den Mittelpunkt zu 
rücken und darum die übrigen Geschichtsquellen der 
sächsischen Kaiserzeit in Auszügen und Übersetzungen 
zu gruppieren, das lasse ich dahingestellt. Erst die wirk¬ 
liche Aufnahme in weiteren Leserkreisen kann darüber 
entscheidend belehren. Der Verf. leitet sein Werk durch 
eine Übersicht der deutschen Geschichtsschreibung im 
Zeitalter der sächsischen Kaiser ein, in der nach einer 
Charakteristik dieses Herrscherhauses Lindprand von 
Cremona, Widukind, Thietmar von Merseburg und eine 
Anzahl von Lebensbeschreibungen und Jahrbüchern ab¬ 
gehandelt werden. Darauf folgt eine genauere Würdigung 
der Poesien Hrotsvith’s, woran sich eine Übersetzung 
des »Otto-Liedes« schließt. In sieben Abschnitten folgen 
dann »Erläuterungen«, das heißt genauere Einzeln¬ 
darstellungen bestimmter wichtiger Punkte aus der Ge¬ 
schichte Kaiser Otto L, in denen jene historischen 
Schriften der Zeit herangezogen werden, die dafür als 
Hauptquellen zu benutzen sind. Für seine Übersetzung 
des »Otto-Liedes« hat der Verf. sich einen Vers ge¬ 
wählt, der aus sieben Jamben besteht, die durch eine 
Diärese nach dem vierten Fuß in zwei Theile zerlegt 
werden. (Z. B.: Der hehren Kirche ward zuletzt in Brun 
ein Hirt geboren: Des ew’gen Priesters höchste Gunst 
hat ihn dazu erkoren, In Sorg’ und Müh’ dem Seelen¬ 
heil des Christenvolks zu leben u. s. w.) Ich muss 
zweifeln, ob die Wahl glücklich war, weil ich nicht 
weiß, ob die klapprige Prosa, in welche diese Verse sich 
häufig umsetzen, mehr dem Verse zuzurechnen ist oder 
dem sichtlichen Mangel an poetischer Begabung bei dem 
Verf. Das Gedicht Hrotsvitha’s selbst, in seiner steifen 
und gespreizten Art, mag wohl auch etwas zu dem 
ungünstigen Eindrücke beitragen. Dass des Verf.’s histo¬ 
rische Darstellungen aus dem Vollbesitz der Sachkenntnis 
heraus geschrieben sind, versteht sich nach seinen früheren 
Publicationen von selbst; in Bezug auf besondere Er¬ 
örterungen strittiger Punkte, die er einflicht, nehme ich 
es gleichfalls an. 

Kein Zweifel, dass des Verf.’s Streben, eine aus 
den Quellen geschöpfte Kenntnis mittelalterlicher Geschichte 
im deutschen Volke heimisch zu machen, Anerkennung 
und Entgegenkommen verdient. Auch der Fehde wider 
die Borniertheit mancher führender Naturforscher der 
Gegenwart, die der Verf. in der Einleitung warm und 
lebhaft anhebt, wird man seine Theilnahme nicht ver¬ 
sagen können. Ob sich unsere Volksgenossen von dem 
wohlgemeinten Buche zu dem erwünschten Ziele werden 
lenken lassen? — 

Graz. Anton E. Schönbach. 

I. X c i} n c r $r. gran$: Sftamettbud). §erau3gegcben mib mit 
einer (Einleitung oer|ef»en. (UntocriaL'-öibliotfjef 91 r. 8107—3108.) 
£cip$ig, üßtjü. SReclam jun. (1893). fl.<8° (167 6.) 9JL —.40. 

II. — — : Scutfdjcö (Untoerfal*$iMiot$ef 9ir. 

3168-3170.) (Ebb. (1894). TL«8° (331 8.) 3tt. -.60 

I. Nach einer kurzen, über die altdeutschen Namen im 
Allgemeinen orientierenden Einleitung (S. 1—6) folgen in alphabet. 
Ordnung zuerst die Manns-, dann die Frauennamen (S. 7—79, 
80—120); daran schließt sich ein nach Monaten geordneter 
Namenkalender (linksseitig die männlichen, rechtsseitig die weib¬ 
lichen, S. 121 —145) ; den Beschluss macht ein ebenso nach den 
Geschlechtern untertheiltcr Heiligenkalender (S. 147 — 166). Auf¬ 
genommen sind außer germanischen griechische, römische, 
hebräische und einige slavische und ungarische Personennamen ; 
jedem einzelnen ist kurz seine Bedeutung beigegeben, wobei es 
manchmal zu kleinen Excursen kommt. Die wohl aus praktischen 
Gründen vorgenommene durchlaufende Sonderung beider Ge¬ 
schlechter hat doch mehrere Nachtheile. Sie nöthigt zu über¬ 


flüssigem Herumblättern und bewirkt ebenso unnöthige Raum¬ 
verschwendung, ohne dass dabei größere Übersichtlichkeit heraus¬ 
käme; denn während bei der Einordnung der weiblichen Namen 
in Gemeinsamkeit mit den männlichen es in vielen Fällen genügt 
hätte, zu sagen, dieser oder jener Frauenname sei die Entsprechung 
des betreffenden Mannsnamens, muss so die Bedeutung zweimal 
vorgetragen werden (z. B. S. 18,46 »Clemens der Milde«, S. 87 
»C 1 e m e n t i n e die Sanfte«). Auch hätte bei den Koseformen 
durchgängig — nicht bloß ab und zu — die Angabe der Be¬ 
deutung unterbleiben sollen, zumal dabei leicht Irrthümcr oder 
Sonderbarkeiten resultieren (z. B. S. 13 »Arno Adler«, S. 20 
»Ebbo Eberchen«, S. 21 »Edi Besitzerchen« u. dgl.) Überhaupt 
fordern die Deutungen der germanischen Namen, über die allein 
ich mir ein Urtheil zutraue, vielfach zu Widerspruch heraus. Die 
Übersetzung von ahd. gis in den damit gebildeten Personennamen 
durch »Ger« ist nach den schönen Ausführungen Hildebrands im 
Deutschen Wtbch. 4, I, 2613—2615 nicht mehr zu billigen ; dass äs-, 
ös- ausschließlich niederdeutsch und stets gleich oberdeutsch ans- sei 
(S. 5, 11, 83), ist in dieser Fassung falsch; das als zweiter Theil 
von Frauennamen auftretende -lind bedeutet nicht »Schlange« 
sondern »Schild« ; Leonhard (S. 48) enthält nichts vom Löwen ; 
Marbod (S. 51) ist weder »Rosse-Gebieter« noch »berühmter 
Gebieter«, sondern bedeutet ircrco}j.a/QC; keltisch Brigitta (S. 96) 
ist beileibe nicht »dasselbe wie Berta« ; W i t e g e (S. 78) ist 
weniger Koseform, als Abnützung von got. Widugauja , ahd. 
Witugouwo. S. 86 liest man »Brunharda die Brunnen-Feste 
oder die lichte Starke ; B r u n h i 11 die Brunnen-Kämpferin oder 
die blonde Kämpferin; Brunolfa Brunnen- oder heller Wolf; 
B r u n w i n a Brunnen- oder braunglänzende Freundin«, und noch 
sonderbarer S. 119 »Sarhilt die Brunnen-Kämpferin«. Soll dies 
fünfmalige »Brunnen«- alles ein und derselbe fortgeschleppte Druck¬ 
fehler sein für »Brünnen-« (Panzer)? oder hätte der Verf. wirklich 
an den Brunnen (puteus) und nebenher an »braun« gedacht? 
Aber wie wäre dies bei Sarhilt (ahd. saro Rüstung) möglich? 
Und er muss ja wissen, dass nach bekannter Regel sowohl ahd. 
Prunihilt als mhd. Brünhilt nur brunja , brünne (Panzer) besitzen 
können und dass altösterr. Praunhilt , Prennhilt auf späterer Um- 
dcutung beruht; überdies hat ja Müllenhoff das Verständnis dieses 
Walkürennamens als der »Bellona loricata« im Gegensätze zur 
Kriemhilt als der »Bellona larvata« bereits vor 40 Jahren gesichert. 

Gewiss ist es, wie die Einleitung S. 3 f. hervorhebt, oft 
schwierig, die zusammengesetzten germanischen Namen kurz und 
schlagend auszulegen. Die Prägnanz, die der Verf. dabei anstreben 
muss, wirkt manchmal barock (z. B. S. 29, 98 »Giselbert, 
Gisciberta der, die Glanz-Geisel«, G i e s e 1 b e r »Edel-Geisel« 
— nebenbei bemerkt, unrichtig — »Gislfrida Edelmädchen — 
Geisel«, S. 78 »Witegis Holz-Ger«): aber das alte Märchen, 
gegen das Müllenhoff schon 1852 (Zur Runenlchrc, S. 43) auftrat, 
dass nämiieh die Zusammensetzung oft gar keinen Sinn gebe, 
hätte nicht sollen wieder aufgetischt werden ; immer schwebt er 
über dem Ganzen und die Meinung des Namengebers verbirgt sich 
nicht. — Trotz dieser Ausstellungen kann das Büchlein den Ge¬ 
bildeten aller Stände empfohlen werden, da es über die meisten 
Personennamen rasch und für das allgemeine Bedürfnis genügend 
orientiert und das Interesse daran zu vertiefen geeignet ist. Ein 
paar Druckfehler seien noch angemerkt: S. 63 »Reineke, 
Koseform von Reina« (1. Reino); S. 84 »Arminia, Koseform 
der Namen mit Jomia« (1. Irmin-). 

II. Rückhaltloser lässt sich das zweite Buch desselben Verf. 
loben. Im Vorworte S. 3 und 4 gibt er als den Zweck seines 
»Deutschen Wörterbuches« an, »die sprachgeschichtlichcn For¬ 
schungen über unsere Muttersprache möglichst Vielen zugänglich 
zu machen und bisher nur den Reichen und Gelehrten offen¬ 
stehende Wissensquellen weitern Kreisen zu erschließen«. »Dem 
Gebildeten aber nicht Fachgelehrten, dem Lehrer, dem befähigten 
Schüler höherer Schulen, dem Studenten soll das Werkchen ein 
lieber Gast sein.« Er bekennt sich als Schüler des trefflichen 
Rud. Hildebrand, Zarnckes und Bahders; als Hilfsquellen bezeichnet 
er die Schriften Braunes, Pauls und Sievers' ; die etymologischen 
Angaben stützen sich natürlich in erster Reihe auf Kluge's 
»Etymolog. Wtbch. d. dtschen Spr.«. Das Wörterbuch unsers 
Verf. gibt im allgemeinen kurz und treffend bei jedem Schlag¬ 
worte an dessen Bedeutung, seine geschichtliche Grundlage in den 
altern germanischen Dialecten, bzw., wenn es Lehnwort, in der 
betreffenden fremden Sprache, zuletzt die Etymologie. Auch 
Neologismen (wie lynchen, vegetarisch) sowie Redens¬ 
arten sind berücksichtigt. Excursen wird nicht aus dem Wege 
gegangen, doch meist sind sie knapp ; der längste Artikel, der so 
entstand, ist wohl deutsch S. 54a—55b, in dem u. a. der 
Name Germanen behandelt ist. (Auch im »Namenbuch«, S. 97.) 


Digitized 


i>y Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



599 


Nb. 19. - ObsIKRRKICHISCHBS LlTTBRATURBI.An. — IV. JaHROANQ. 


600 


Eine Anzahl anderer Volks-, ja auch Personen- und Ortsnamen 
(z. Th. unter Artikeln, wo sie niemand sucht, so unter Ameise, 
oder die Volksnamen auf -varii unter vegctarisc h), u. zw. 
nicht bloß solche, die im »Namenbuch« übergangen sind, findet 
sich aufgenommen : warum eigenthch ? So gleich unter deutsch 
die mit diot- »Volk« gebildeten, und sonst viele als selbständige 
Artikel. Konrad wird hier, S. 150a, wie im »Namenbuch«, 

5. 46, als »Rather der Sippe oder kühner Rather« erklärt; weshalb 
weicht der Verf. gerade hier von Kluge, der den genauen Sinn 
»weisen Rath gebend«, festgestellt hat, ab? Im übrigen ist das 
Gebotene fast durchaus verlässlich; in Einzelheiten kann man 
natürlich manchmal anderer Meinung sein. Komisch ist das beim 
Druck entstandene und bei der Correctur nicht beseitigte Ver¬ 
sehen S. 89b; »Fragner m. (Höker). Vgl. Tacitus Germ. 
framea*. Letzterer Zusatz gehört natürlich zu dem unmittelbar 
darauf folgenden Artikel »F ram in e f. (Spieß)«. — Willkommene 
Beigaben sind die Ausdrücke der Bergmann-, Schiffer-, Jäger-, 
Soldaten-, Studenten-, Gauner- und Judensprache und andere 
dergleichen Ranken, deren Auffindung die Vorrede S. 4 angibt. 
Auch dem Fachgelehrten, auf den es der Verf. nicht abgesehen, 
wird das handliche, in der Tasche tragbare, dabei spottbillige 
Büchlein, gegen das selbst M. Heynes ähnliche Zwecke verfolgendes, 
noch unvollendetes dreibändiges »Deutsches Wtbch.« als thcurcs 
Bibliothekswerk erscheint, erwünschte Dienste leisten, wenn er rasche 
Auskunft braucht; zumal es auf jeder Spalte durch die sprach- 
geschichtlichen Angaben über sich hinaus auf die Quellen verweist. 

Wien. Rieh. Müller. 

$*tugicr 8 ).: Slbriid »fr Scutiriicii 'Jintiounl i'ittcrntur 

jum Stbraud) an (jäheren Unterrid)t#anftaft!n unb jur Selbft. 
bclefjrung bearbeitet, ftretburg, Berber, 1895. gr.>8° (X u. 286 @.) 
2 Jl. 2 . 20 . 

Als Brugiers »Geschichte der deutschen National-Litte- 
ratur« im Jahre 1865 zuerst erschien, war es ein Bändchen von 
300 S., die Anthologie und das Glossar zu den mhd. Dichtungen 
inbegriffen. In der 9. Auflage (1893) war das Buch auf 800 S. 
angewachsen, so dass ein Auszug daraus, der ungefähr auf das 
Maß des ursprünglichen Werkes zurückgieng, zur Nothvvcndigkeit 
wurde. Dieser »Abriss«, von E. M. Harms unter Zustimmung des 
Verf. besorgt, liegt hier vor. Da das Buch in erster Linie Schul¬ 
zwecken dienen soll und da nun an guten und billigen Anthologien 
kaum mehr Mangel besteht, hat sich der Bearbeiter, wie uns 
dünkt mit vollem Recht, auf die eigentliche Litteraturgcschichte 
beschränkt und damit ein Buch geschaffen, das seiner, durch das 
Hauptwerk erprobten praktischen Anlage und Durchführung halber 
wie nicht minder wegen der durchaus auf christlichem, kathol. 
Standpunkt stehenden Tendenz bestens empfohlen werden kann. 
$iippc $r. Söernf).: (#cfri)ict)tc ber bcutfdjcti ^National; 
yitterntnr. $unt ©ebrnudjc an ©tjmnafien unb attberen böseren 
Sefjranftalten foiüie 511 m ^riDatimterridft bearbeitet. 4. Derb. 9UtfL, 
beforgt Dott 9t. ^raitjem. v $abcrborn, ©djömngl), 1894. 
gc.* 8 ° (Vm u. 283 ©.) 2.—. 

Das gleiche Lob aus den nämlichen Gründen — erprobte 
Brauchbarkeit und Gesinnung — \ r erdient das Buch von B. Hüppe, 
dessen 3. Aufi. von Lindemann bearbeitet war, während die vorl. 
4. Aufi. der Seminardirector A. Franzem gemeinsam mit einem 
(anonymen) Mitarbeiter besorgte. Namen und Daten aus der älteren 
Liiteratur hat der neue Hrsg, etwas eingeschränkt und dafür den 
Kreis nach der undern Seite, der neuesten Litteratur hin, erweitert. 
Einzelne Versehen und Druckfehler (z. B. S. 234 n. 1 ; Emil 
Kühn statt Kuh , Merkus statt Markus u. a.), sowie Ungenauig¬ 
keiten (wenn z. B. Rosegger nur als Verf. des Schauspiels »Am 
Tage des Gerichts« genannt wird, seiner erzählenden Schriften 
aber, auf denen allein seine Bedeutung beruht, keine Erwähnung 
geschieht) können bei einer sorgfältigen Durchsicht in einer fol¬ 
genden Auflage leicht gebessert werden. 

I. 3ct)ttef ©uftab SR. b.: $cutfrf)c *Mternturgcfd)irf)te. Gin 
ßeitfaben für Sdmteu, mit bejonbercr N $erücffi(fytigung bei £ef)iei> 
bilbintg4=9Inftaftcn, bearbeitet öoit 9Hoi3 v JJt eigner, f. f. ^rof. 
an ber ije^rerbi(bungö«9fnftalt in Jroppau. 6. 9(ufl. ©ca$, üeufdjiier 
& ttubcnSfi), 1894. gr.^S 0 (IV u. 358 ©.) geh. 90t. 2.80. 

II. ftttmmcr 3)r. ft. unb $r. ftarl ©tcjäfnl (?tnfüf)rung 
in bte dJcirfjtriUc ber bcutfdjcu Literatur. O&ilfsbücfjer für 
ben beutfffjen Unterricht, fjr3g. o. S)r. Ä. ©tcjdfaf, 3. SBditbc^en.) SBien, 
9Jtans, 1893. 8° (VIII u. 270 ©.) geb, SK. 2.—. 

Zwei speciell für den Gebrauch an österr. Mittelschulen 
bestimmte Lehrbücher. Das erstere, Zeynck’sche, liegt jetzt in 

6 . Aull, vor und kann im Ganzen als recht brauchbar empfohlen 
werden. Otfrid’s Evangelienharmonie »pflegt« man jetzt wohl 


nicht mehr »Krist« zu nennen (S. 16); Stelzhamer wird mit 

einfachem m (nicht Stelzhammer) geschrieben (S. 3331; als 
»Dialektdichter der Gegenwart« lasst sich J. P. Hebel doch 
kaum bezeichnen; auch alle andern in dem nämlich.n § genannten 
Dialektdichter gehören, mit alleiniger Ausnahme Roseggers, früheren 
Generationen an und sind längst todt. Dichter wie L’Arronge, 
G. v. Moser, O. Blumenthal, die Schönthan etc. würde man in 
einem Schulbuche gern vermissen ; die neuere Litteratur ist hier 
überhaupt allzuviel mit Namen und Titeln überladen — wer soll 
denn aus dieser Aufzählung Nutzen ziehen ? Wenn unter den 
österr. Geschichtsschreibern v. Vivenot, Wolff, d’Elvert etc. ge¬ 
nannt werden (S. 350), sollten doch die Namen Helfert und J. 
B. Weiß nicht mit Stillschweigen übergangen sein. — Vorzüglich 
in der ganzen Anlage, genau den Lehrplänen angepasst, trotz 
aller Knappheit der Darstellung doch nirgends unklar ist das 
Buch von Kummer und Stejskal. Richtig zu stellen wäre viel¬ 
leicht die nicht haltbare Behauptung, dass sich die Bibelübersetzung 
Luthers »treu dem griech. und hebr. Texte der hl. Schrift anschließt« 
(S. 75) — dagegen spricht doch allzulaut die bekannte Übersetzung 
von Römerbr. 3, 28. Zu Novalis (S. 211) sollte doch dessen 
Roman »Heinrich v. Ofterdingen« genannt sein; und wenn H. v. 
Kleist (S. 2!2) ein eigener Absatz von 20 Zeilen eingeräumt ist, 
könnte Eichendorff mit mehr als der bloßen Namensnennung 
bedacht sein. Der Mangel eines Registers ist bedauerlich dasselbe 
wird durch die recht übersichtliche »Zeittafel« nicht ersetzt; da¬ 
gegen sind die tabellarischen Lebensübersichten der hervorragendsten 
Classiker der deutschen Litteratur sowie die Inhaltsangaben der 
bedeutendsten Meisterwerke vorzüglich. 

©öHicijcr Q). u. ft. (ftcfdjfdjtc ber beutfetjen 

ratur mit einem 9tbrif$ ber ©efcf)id)te ber bcutfdjcit ©pradje unb 
SKetrif. §atle, 2Baiien^au§, 1894. 8° (X u. 174 ©.) 3R. 1.80. 

In gleicher Weise sind in Bötticher und Kinzel’s vorl. 
Buche die übersichtlich in Tabellcnform angelegten Biogra¬ 
phien der Dichterheroen und die Dispositionen der einzelnen 
Meisterwerke sehr zu loben, wie sich das Buch auch sonst durch 
eine sehr geschickte Vertheilung des Stoffes und durch die Präg¬ 
nanzseiner Darstellung auszeichnet. An einzelnem wäre zu bemerken: 
S. 124 wird F. L. v. Stolberg der romantischen Schule zu gezählt, 
neben Fr. v. Schlegel! — Adb. Stifter führte nicht den Titel 
»Volksschulrath« (S. 130) und noch weniger darf man sagen, 
dass Grillparzer »als kleiner Beamter in dürftigen (!) Verhältnissen 
lebte und starb« (S. 131). Ebenso ist es gewagt, zu behaupten, 
Th. Körner wäre Schiller wohl einst ebenbürtig geworden (S. 133). 
Die Schreibung Möricke und Willbrandt ist falsch (richtig 
Mörike, Wilbrandt); Rosegger’s Roman heißt »Die Schriften des 
Wald- (nicht Dort-)Schulmeistcrs« und v. a. Recht gut dagegen 
ist, was über Heine gesagt ist (S. 136 f.), sowie die allgemeine 
Charakteristik der »Dichtung der Gegenwart« (S. 139 f.). 

I. Stin^cl fßrof. $r. ftarl: ©ebicf)ic bc3 19. 3af)tl)ttttbert0, 

gefaimnelt, litterargefd)icf)llid) georbnet u. mit Einleitungen Der« 
(e^en. $aüe, 28aifcnf)au§, 1894. 8° (XIV, 264 6.) 2.-. 

II. &itcrart>ifi0rtfci)c$ Sicfcbutt). (perauSgcgeben Don ben ftadp 
lefjrern für beutfdje ©pradjc unb Literatur ait fgl. baperijdjen 
93ilbung$anftalten: SKabel, $r. 9fttd)eler, $r. Keibelbac^, $r. 
Kotfj, ©djöttl, $>r. ©djultfjeifj, $)r. StöcfeL 2J?üncf)en, Gb. ^o&l, 
1894. gr.«8° (XI. n. 316 6.) 9tt. 2.50. 

III. Slwä ber beutfefjen giitcratur. *5iir bie beutfdje Sug^nb. 
2 Sbänbe. &ei$ig, Kid). Kister, 1894. gr.«8° (510 lt. 438 SA 
geb. ü «K. 3.-. 

Drei Anthologien, für Mittelschulen oder zur Privatlektüre 
für junge Leute berechnet. Die Kinzel’schc Auswahl (gleich 
dem vorigen Werke von Bötticher u. Kinzel, als »Anhang zu den 
Denkmälern der älteren deutschen Litteratur für den litteraturge- 
schichtlichen Unterricht an höheren Lehranstalten, hrsg. von 
G. Bötticher und K. Kinzel« erschienen) umfasst Gedichte von 
Matthisson, A. W. v. Schlegel, Tieck, Novalis, Brentano, Kouquc, 
Kleist, Chamisso, Eichendorff, W. Müller, Platen, Lenau, A. Grün, 
Arndt, Schenkendorf, Th. Körner, Rückert, Uhland, Kerner, Schwab, 
Hauff (im Buch consequent Häuf geschrieben), Mörike, Hebel, 
Heine, Hoffmann v. Fallersleben, Freiligrath, Geibel, Bodenstedt, 
Greif, Groth, F. Reuter. Wie man sieht, ist die Auswahl recht 
einseitig und lässt vielfache Wünsche offen. — Einen weiten Plan 
haben sich die Herausgeber des »Litterarhistorischen 
Lesebuchs« gesteckt: von der Edda und dem Beowulfslied an 
bis herab zu A. Fitger und Wildenbruch soll das Buch »die 
geistige Entwicklung unseres Volkes in seinen wichtigsten litte- 
rarischen Erzeugnissen darstellen«; dass dies auf 20 Bogen zu 
erreichen die bare Unmöglichkeit ist, liegt auf der Hand: die ein¬ 
zelnen Stücke aus größeren Werken müssen nothgedrungen un- 


*dby Google 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



601 


Nb. 19. — Obstbrrkichischbs Lmtbraturbi-att. — IV. Jahroang. 


602 


charakteristisch und oft unverständlich, die Auswahl wird allzusehr 
lückenhaft sein. Und was soll es z. B. bedeuten, wenn (Nr. 176) ein 
Dichter Günther Walling figuriert, dem 1 1 /* Zeilen Biographie und 
ein 15 Worte umfassender Spruch gewidmet sind: »Einsam unter 
Vielen sein, ist das herbste Leid ; Einsam sein für sich allein, dünkt 
mich Seligkeit« ? Gehört derlei auch zu den »wichtigsten litterarischen 
Erzeugnissen« der deutschen Nation? — Einen andern Standpunkt 
nimmt die letztgenannte Anthologie »Aus der deutschen 
Litteratur« ein. Der I. Band umfasst bloß Goethe’s Hermann 
und Dorothea und Götz, Schilleris Wallenstein-Trilogie und Teil 
und Lessing's Minna v. Barnhelm. In der Reclam’schen Universal- 
Bibliothek kostet das insgesammt 60 Pf. und ist zudem bequemer und 
handlicher als in dem vorl. starken Großoctavband zu 3 M. — Recht 
gut ist dagegen die Auswahl des II. Bandes »Erzählungen und 
Lebensbilder«; hier finden sich meist weniger bekannte kleine 
Erzählungen von G. H v. Schubert, Houwald, Fr. Jacobs, G. A. 
Meißner, J. J. Engel, Benj. Franklin, Rochlitz, J. P. Hebel, L. 
Aurbacher, K. Zimmermann, J. Gotthelf und H. Zschokkc und 
die Geschichte von den 7 Schwaben; dann folgen autobiographische 
Aufzeichnungen von der Zeit des 30jährigen Krieges an bis zu 
Königgrätz und Sedan und endlich eine kleine Auswahl von 
Briefen : vom »theuren Gottesmann« M. Luther, von Spener an 
seinen Sohn, von M. Claudius an seinen Sohn, Briefe aus Schilleris 
Familien- und Freundeskreise, Briefe der Königin Luise und 
Ks. Wilhelm I. Die Auswahl ist, wie man sieht, für die prote¬ 
stantische und norddeutsche Jugend berechnet, bietet aber so viel 
des Lesenswerten, dass das Buch auch reiferen katholischen jungen 
Leuten in die Hand gegeben werden kann. 

Wien. F. Schnürer. 


Verhandlungen der 42. Versammlung deutscher Philo¬ 
logen und Schulmänner in Wien vom 24. bis 27. Mai 1893. 
Leipzig, B. G. Teubner, 1894. gr.-4° (XVII u. 626 S.) M. 24.—. 

In einem gar stattlichen Bande liegen die Verhandlungen 
des Wiener Philologentages von 1893 hier vor und geben Zeugnis 
von der Fülle der Arbeit, die da geleistet, und von dem Fleiße 
und dem tiefen Ernste, mit dem diese Arbeit vollführt wurde. 
Den meisten Raum und wohl auch das dauerndste Interesse nehmen 
naturgemäß die Vorträge ein, welche in den verschiedenen 
Sectionen gehalten wurden; und eine reiche Saat von fruchtbaren 
Anregungen liegt in den Debatten und Discussionen, die sich 
an einzelne Punkte der Vorträge und Referate anschlossen. Es ist 
selbstverständlich einem Einzelnen unmöglich — und würde auch 
zu weit führen — die in den Sectionen gehaltenen Vorträge aus 
den mannigfachen Gebieten der Pädagogik, Philologie, Archäo¬ 
logie, Geschichte und Epigraphik, Germanistik, Anglistik und 
Romanistik, Orientalistik u. s. w. bis zur Mathematik und Natur¬ 
wissenschaft der Reihe nach zu besprechen : es sind, von den Fest¬ 
reden u. dgl. abgesehen, an 110 Vorträge und Referate, die hier 
erstattet wurden. Nur die Titel einiger Vorträge in den allgemeinen 
Sitzungen seien herausgehoben : so der des Geh.-R. Prof. Dr. Hm. 
Usener über vergleichende Sitten- und Rechtsgeschichte, des Prof. 
A. Br an dl über Byron und die Antike, des Prof. Dr. F. Dümmler 
über culturgeschichtliche Forschung im Mittelalter, des Prof. Dr. 
F. Studniczka über die Sarkophage von Sidon, des Prof. Dr. E. 
Reisch über die mykenische Frage, des Prof. Dr. G. Uhlig über 
Gefahren und Aufgaben des classischen Unterrichts in der Gegen¬ 
wart, des Prof. Dr. Jak. Schipper über die Stellung und Auf¬ 
gaben der englischen Philologie an den Mittelschulen Österreichs. 
Es wäre zu wünschen, dass die einzelnen Abhandlungen von der 
Verlagsfirma in separaten Ausgaben (kleineren Formats) ediert 
würden, denn wenn auch der Preis des ganzen Buches gewiss im 
richtigen Verhältnis zum Umfange und Inhalt desselben steht, so 
ist er doch allzuhoch mit Rücksicht auf den Umstand, dass wohl 
jeder Käufer nur für einen Theil des Ganzen tieferes Verständnis 
und Interesse hegen und bethätigen kann. 

Ccrtcl $ugo: $<w3 (Sin üe&enSbifb auä bem §anb- 

roerferftanbe. ftftenburg, ©t. (Deibel, 1894. fl.«8° (155 6.) 9M. —.75. 

Die ersten 3 Capitel der kleinen, für die Jugend berechneten 
Schrift zeichnen den geschichtlichen Hintergrund und charakteri¬ 
sieren das Wesen des Meistersanges, die übrigen geben ein Bild 
des Lebens und Wirkens des Nürnberger Meistersängers mit stark 
protestantisch betonter Geschichtsauffassung. 

r o 1 t b n ft Scannot @mil grfj. o. : $cittricf) $ciitc al$ 

beutjefter tftjrtfcr. (Sitte Iitterarifcfje ftefcerei. (3eitfragen bes 
cfjrifil. 2$oIf£leben3, XIX, 5.) ©tuttiart, (5f)r. s 43eljcr, 1894. 
gr.«8° (31 ©.) 9K. —.60. 

Der Verf. weist überzeugend nach, dass Heine keinen An¬ 
spruch darauf habe, als hervorragender deutscher Lyriker, am 


allerwenigsten aber als Vertreter der volksmäßigen Lyrik be¬ 
wundert zu werden. Er zeigt, wie sich in seinen Gedichten — u. 
zw. nicht nur in den cynischen, die eigene Stimmung verhöhnenden, 
sondern gerade i i denen, welche in den Anthologien als Proben 
seines wirklichen, ernsten dichterischen Könnens figurieren — das 
Gegentheil von deutscher Naturauffassung und von künstlerischer 
Empfindung geltend macht. Der Verf. hat sich mit der sine ira et 
studio geschriebenen Skizze durch diesen Nachweis ein anerkennens¬ 
wertes Verdienst erworben. 

Bieter <§einrirfj: grait^ ©te($t)<imer imb jeine 93ejiel)ungen 
@ro&*$iefenIjam unb Salzburg. Vortrag. 4. 2IufL ©aljburg, 
Mietet, 1895. gr.*8° (24 @.) fl. —.20. 

Der Verf. schildert kurz, aber recht anschaulich, gestützt, 
auf Engl’s Stelzhamer-Biographie und die eigene Bekanntschaft 
mit dem Dichter, zumeist jedoch auf die Werke St.’s selbst, das 
Leben und die Entwickelung dieses »obeiösterreichischen Dichter¬ 
fürsten«. Die kleine Schrift ist sehr geeignet, die Bekanntschaft 
und das Verständnis St.'s weiteren Kreisen zu vermitteln und so 
die geplante Neuausgabe seiner Werke — der auch das Erträgnis 
der vorl. Broschüre zufiießt — zu fördern. 


Ztschr. f. dtsch. alterth. u. dtsche litt. (Berl., Weidmann.) 
XXXIX, 3. 

Wrede, D. entstehg. d. nhd. diphthonge. — Ries, Z. altsächs. 
Genesis, I. — RMMeyer, Bligger v. Steinach. — Schulze, 
D. negativ-excipierenden sätze. — Schönbach, Zu Walther v. d. 
Vogelvv. — See mü 11er, Z. gedieht v. d. Böhmenschlacht. — 
Schröder. Kulmer bruchstück d. Christherre-chronik. — Recc.: 
Minor, Nhd. metrik (Heusler); — Wust mann, Verba perfectiva 
im Heliand (Mourek); — Zangemeister-Braune, Bruchstücke d. 
as. Bibeldichtg. (Jellinek);— Jung ha ns, D. mischprosa Willirams 
(Seemüller); — Hallwich, Böhmen d. heimat Walthers? (Schön¬ 
bach);— Zeidler, D. Quellen v. RvEms WvOrlens; Untersuchg. 
d. verh. d. hss. v RvEms WvOrlens (Singer); — Widmann, 
Hallers Staatsromane (Seuffert); — Lücke, Bürgers homer- 
übersetg. (Sauer); — Havm, Briefe WvHumboldts an Nicolovius 
(Jonas). — Berichte üb. Wenker’s Sprachatlas d. dtsch. leichs, XII. 
Ztschr. f. dtsche Sprache. (Hrsg. D. Sanders.) IX, 6. 

D. 4. Akt im 2. Thl. d. F'aust. — Bürger u. Schlegel. — 
D. Marschallstab. — Erinnergstücher; Kakelnest. — Schauer. 

Bornscheuer G., Deutsch, E. Sammlg. v. falschen Ausdrücken, 
die in d. dtsch. Sprache Vorkommen. Bonn, Hanstein. (194 S.) 
Weber Leo, Anacreontca. Gott., Dieterich. (119 S.) M. 3.—. 
Schwering Jul., Z. Gesch. d. niederld. u. span. Dramas in 
Dtschld. Münster, Coppenrath. (100 S.) M. 2.— . 

Merkes P. W., D. nhd. Jnf. als Theil e. umschrieb. Zeitform. 
Hist.-grammat. Betrachtgen. Gott., Vandenhoeck & Ruprecht. 
(128 S.) M. 3.20. 

Urkden, aegypt., aus d. k. Museen zu Berlin. 1,1. Berl., Weid¬ 
mann. gr.-4° (30 autogr. Bl.) M. 2.40. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Leithäuser Dr. Gustav, Professor am Johanneum in Hamburg: 

Bilder aus der Kunstgeschichte. Hamburg, Verlagsanstalt 
u. Druckerei A.-G., 1894. 8 ° (VI u. 226 S.) M.3.—. 

Dem in unseren Tagen immer entschiedener hervor¬ 
tretenden Bedürfnisse weiterer Kreise, sich über Fragen 
des Kunstlebens und über die neuesten Fortschritte der 
Kunstforschung in gefälliger Form unterrichten zu lassen, 
kommen L.’s »Bilder aus der Kunstgeschichte« in einer 
recht dankenswerten Weise entgegen. Sie belehren ebenso 
über das Zeitalter des Kupfers und der Bronze, die 
Arbeiten und Persönlichkeit Schliemanns, die Auffassung 
des Wesens altgriechischer Kunst wie über die in Sidon 
ausgegrabenen Sarkophage, die Kunst in den Athos- 
klöstern, über Karl Humann’s Forschungsreisen in Klein¬ 
asien und Nordsyrien, über die Malerei der Alten und 
die durch zahlreiche Ausstellungen weithin bekannt ge¬ 
wordenen Mumienbildnisse aus dem Besitze des Herrn 
Graf. Geschickte Gruppierung und anregende Darstellung 
bieten die Aufsätze über Lebens- und Bildungsgang deut¬ 
scher Renaissancekünstler, über Künstler-Inschriften und 
Monogramme, über Kunst und Sage, über den Raub von 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



603 


Nr. 19. - OkS] BRKKICHISCHBS LlTl BRAI URBLATT. 


IV. Jahrgang. 


604 


Kunstwerken. Sehr anziehend werden in »Kunstkritik 
und Bilderstudium« die durch Morelli-Lermolieff in die 
kunstgeschichtliche Forschung eingeführten Grundsätze 
behandelt und den Namen und Grabinschriften italie¬ 
nischer Künstler fesselnde Gesichtspunkte abgewonnen; 
nicht minder rücken der sächsische Hofmaler Lukas 
Cranach und die Schlosskirche zu Wittenberg in den 
Kreis der Betrachtung, die auch der Darstellung Weih¬ 
nachtens in der älteren Kunst und den auf die Kunst 
Bezug nehmenden Sprichwörtern sich zukehrt. Alter¬ 
thum und Renaissance beherrschen die bunte, aber 
durchaus nicht uninteressante Auswahl, welche die 
Errungenschaften der Ausgrabungen im Oriente und auf 
classischem Boden ebenso wie die Ergebnisse der neuesten 
Kunstforschung der Renaissancezeit mit Umgehung des 
selbständigen Eindringens in die umfangreiche wissen¬ 
schaftliche Litteratur kunstfreundlichen Lesern über¬ 
haupt vermitteln soll. Es sind meist nicht Früchte 
eigener, mühseliger Forschung, die L. bietet, sondern 
höchst ansprechende, auf das Wichtigste beschränkte 
Mittheilungcn über die neuen großen Errungenschaften 
kunstgeschichtlicher Erkenntnis. Gerade weil sie auf das 
manchmal recht ermüdende Ausspinnen einer nur für 
Fachmänner interessanten Einzelheit verzichten und doch 
wieder solche Einzelheiten zu Krystallisationspunkten 
einer mitunter höchst fesselnden Betrachtung machen, 
gewinnen diese Bilder aus der Kunstgeschichte an Wert 
und Interesse für Kunstfreunde überhaupt. Die anspruchs¬ 
lose Liebenswürdigkeit, mit welcher der wohlunterrichtete, 
sehr besonnen urtheilende Verf. sich in gut durchdachter 
Auswahl für die Einführung in mannigfache Kunstfragen 
zur Verfügung stellt, wird dem nett ausgestatteten Buche 
gewiss manchen Freund zuführen. Die Darstellung ist 
klar und gefällig und steuert durchwegs, ohne durch 
Nebensächliches zu ermüden, sofort auf die Erledigung 
der Hauptfragen zu, deren Kern rasch und sicher blo߬ 
gelegt wird. Unter den Behelfen des Büchermarktes, 
welche über Kunstfragen im allgemeinen orientieren sollen, 
verdienen L.'s »Bilder aus der Kunstgeschichte« mit 
Recht freundliche Beachtung. 

Prag. Joseph Neuwirth. 


I. Briefe an August Rockel von Richard Wagner. Eingeführt 
durch La Mara. Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1894. 8 " (84 S.) 2 M. 

n. tpof fntn tut aBit&tlm: fliirftnrb Httagucr-Xaumcl. Sin 

®iai)nnif gegen ben SBerfntl ber Jtiinfte. üeipjig, SiegiSmunb & 
SSoIfenittg, 1894. gr.'8° (54 3.) 9J1. —.80. 

I. Dieser Briefwechsel führt tiefer als mancher umfangreichere 
in die geheimste Werkstätte des ringenden Tonmeisters ein. Er 
selber erklärt seine Kunst als das Lied der geblendeten, sehn¬ 
süchtigen Nachtigall. Er legt seine vorschopenhauer'sche Philo¬ 
sophie dar, aus der sich die »Nibelungen« herausbilden, vertauscht 
dann vor unseren Augen seine »hellenistisch-optimistische« Welt 
anschauung mit dem Pessimismus Schopenhauer's, weniger um 
den Freund mit zu überzeugen, als um sich selber klar zu werden. 
Die 12 Briefe (von 1851—1865) sind der wichtigste, unmittelbarste 
Beitrag zu seiner Biographie. 

II. »Früher strebte man darnach, den ewigen Begriffen der Kunst, 
die sich stets gleich bleiben werden, gerecht zu werden und der 
alten Meister würdig zu sein; heute will man alles weiter ent¬ 
wickeln.« Darum kommen unsere heutigen Componisten über das 
Stottern und Stümpern nicht hinaus. Ihre Scheinheiligkeit und 
Heuchelei athmet überall eine versteckte rohe Sinnlichkeit aus 
oder bedeutet ein müdes Ausruhen von ihr. Alles ist Rodomontade. 
Darum Rückkehr zu den alten Meistern, besonders Mozart, zum 
Volkslied, zur Melodie, zur Schönheit, Heiterkeit und Gesundheit! 

Wien. R. Kralik. 


Allg. Kunst-Chronik. (München. E. Albert.) XIX, 10. 

Seyler, D. gesch. Entwicklg. d. Bücherzeichen. Z. Ex-libris- 
Kdc. — Berger, Konr. Eiters. -— Hofmann, K. G. v. Leitner. 

— Müller, Aus alten Theaterzetteln. — Geffroy, D. Statue. 

Mltthlgen d. öst. Mus. f. Kunst u. Industrie. (Wien.) N. F. 
X, 4—8. 

(4/5.) Hoftiteltaxenfonds. — Walter Crane-Ausst. im Öst. 
Mus. — Riegl, Ob. Renaiss. d. Kunst. — (6.) D. Mus. Franc.- 
Carolinum. — Swoboda, D. Parament u. s. Gesch.— Folneslcs. 
Galland's Einfl. auf d. franz. Deeorationskunst. — (7.) D. neue Mus. 
in Graz. — ( 8 .) Riegl, D. Schatzkammer d. Ah. Kaiserhauses. 
Der Kirchenschmuck. (Red.; J. Graus, Graz.) XXVI, 5—8. 

Von e. Wallfahrt ins hl. Land. —- D. Reliquiar m. d. 
Armbeine d. hl. Valentin in d. Pfarrkirche zu Wolfsberg i. K. — 
E, Madonnen-Statue zu Salzbg. — Üb. Herz-Jesu-Bilder. — 

D. Kirche d. Karthause Gairach. 

Caecilia (Straßbg., Le Roux.) XII, 5—7. 

(5.) Üb. d. 1. Musikunterr. — Blessing, Üb. Glocken u. ihr. 
Musik. — Bour, D. gregor. Choral u. die Meister d. Tonkünste 

— Schulmann, Lautbildg. b. Singen u. Sprechen. — (6 u. 7.) 

E. kirchenmusikal. Desideratum. — D. Chorgesangsunterr. — D. 
Notensingen in d. Volksschule, — Darf d. Passion v. Laien 
gesungen werden? 

Schmarsow A., Masaccio-Studien, 1.: Castiglione d'Olor.a in. 
d. Malereien d. Masolino. Kassel, Fisher. (112 S., 30 Taf. in 
fol.) M. 30.—. 

Voß P., Ch. Gounod, e. Lebensbild. (Musikheroen d. Neuzeit, 
VIIL) Lpz., Hesse. (147 S.) M. 1.50. 


Hechts- und Staatswissenschaft. 

© a j tt tt t Xr. Sodann t>. ; 2Me ipanbeläpolitif £ftcrreidj- 
Uiignrnd 1875— 1892 in tfjreitt fficr^nltiti-3 jum XeuliArtt 
Dicidje mib 511 bem fticftlidjrii Guropn. ileipjig, Ximcftr & 
£mmblot, 1894. gr.--8° (VI u. 193 3.) SK. 4-. 

Die Frage der Kündigung des englischen Handels¬ 
vertrags vom 16. December 1865 hat die Lösung 
gefunden, dass das Recht jeder der beiden Reichshalften 
anerkannt worden ist, die Kündigung eines Staatsvertrages 
zu begehren. Ungarn hat aber die zu Ende 1875 über 
Begehren Cisleithaniens stattgefundene Kündigung des 
Vertrags seinerseits mit der Kündigung des Zoll- und 
Handelsbündnisses beantwortet. Mit dem Zoll- und 
Handelsbündnis waren auch die anderen, nach gemein¬ 
samen Grundsätzen zu behandelnden Institutionen wie 
die Notenbank, die Seeschifffahrtsgesellschaft Lloyd, die 
Monopole, die Zucker-, Bier- und Branntweinsteuer, die 
Zulassung der Actiengesellschaften u. s. w. auf ein ein¬ 
jähriges Provisorium verwiesen. In dieser kritischen 
Periode war in der Zoll- und Handelsconferenz Cis- 
leithanien in erster Linie durch Dr. v. Bazant, Ungarn 
durch Dr. v. Matlekovits vertreten. Beide sind inzwischen 
aus dem activea Staatsdienste geschieden. Matlekovits 
hat seinen Standpunkt bereits im Jahre 1891 in dem 
Werke »Die Zollpolitik der österreichisch-ungarischen 
Monarchie und des deutschen Reiches seit 1868 und 
deren nächste Zukunft« niedergelegt. Das vorl. Werk ist 
die Antwort Bazant’s, Beide Werke sind Gegenstücke 
des von SchmoIIer im J. 1892 herausgegebcr.en Sammel¬ 
werks »Die Handelspolitik der wuchtigeren Culturstaaten 
in den letzten Jahrzehnten« und des Werks Poschinger’s 
i »Actenstücke zur Wirtschaftspolitik des Fürsten Bismarck«. 

Matlekovits tadelt den zahmen autonomen Zoll¬ 
tarif des J. 1878, noch mehr die Tarife der J. 1882 
und 1887 und bestreitet überhaupt jeden Erfolg der 
österreichischen Schutzzollpolitik. Dagegen betont B. als 
Errungenschaft dieser Politik die active Handelsbilanz, 
die gesteigerte Einfuhr von Rohstoffen, den Stillstand der 
Einfuhr von Halb- und Ganzfabrikaten, das Wachsthum 
der Ausfuhr, die Steigerung der Zollerträgnisse um 120 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



605 


Nr. 19. — Okstrrkbichischks Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


606 


Procent. B. schließt sich dem industriellen Club an, wenn 
dieser behauptet, dass der durch die Schutzzollpolitik 
ermöglichte industrielle Aufschwung gestattet hat, einen 
Theil der bestehenden Steuer von der Landwirtschaft 
auf die Schultern der Industrie zu übertragen, eine große 
Anzahl zunächst für friedliche Zwecke unproductiver 
Eisenbahnen im Nordosten auszubauen, ganz Galizien in 
ein wohlversorgtes Feldlager zu verwandeln, Bosnien und 
die Herzegowina mit Culturmitteln auszustatten und durch 
Entfaltung einer Wehrkraft, wie sie Österreich-Ungarn 
noch niemals gekannt hat, die Sicherheit des Reiches zu 
verbürgen. 

Für die zukünftige Entwicklung hat Matlekovits vor 
dem Abschlüsse der Handelsverträge mit dem deutschen 
Reiche, Italien, Schweiz und Belgien vom 16. Deccmber 
1891 eine Zollunion mit Deutschland empfohlen. Nach 
Matlekovits sollte zwischen Österreich-Ungarn und Deutsch¬ 
land zwar noch eine Zwischenzoll-Linie fortbestehen, allein 
die Mehrzahl der Warengattungen sollte zollfrei verkehren. 
Der drohenden Einbuße der Zolleinnahmen sucht Matle¬ 
kovits dadurch zu begegnen, dass er Colonialwaren von 
der Zollgemeinschaft ausnimmt. Der Ertrag der in die 
Gemeinschaft fallenden Zölle sollte in der Weise vertheilt 
werden, dass Deutschland vier Theile. Österreich-Ungarn 
einen Theil erhält. Dagegen betont B. in Übereinstimmung 
mit dem ehern. Finanzminister v. Plener sen, dass die 
Zollunion mit Deutschland gar nichts anderes bedeuten 
würde, als den Verlust der führenden Stellung der öster¬ 
reichischen Industrie auf dem ungarischen Markte. 

An den December-Verträgen tadelt B. das Zusammen¬ 
gehen Österreich-Ungarns mit Deutschland. Mangels 
Identität der handelspolitischen Interessen ist Österreich 
verurtheilt worden, deutschen Interessen zu dienen. Be¬ 
sonders schmerzlich empfindet diesen Fehler Tirol in 
seinem Viehexport, seiner Weinproduction und dem 
mangelnden Zollcartell mit der Schweiz. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 

Kandt Dr. Moritz: Über die Entwicklung der australischen 
Eisenbahnpolitik, nebst einer Einleitung über das Problem 
der Eisenbahnpolitik in Theorie und Praxis. Berlin, 
Hans Mamrolh, 1894. gr.-8» (XXXIV u. 263 S.) M. 4.50. 

Australien ist infolge seiner eigenartigen politischen 
und gesellschaftlichen Zustände, welche socialistische und 
demokratische Charakterzüge in sich vereinen, ein be¬ 
liebtes und interessantes Versuchs- und Beobachtungs¬ 
feld für die Nationalökonomie geworden. K. hat sich 
daher unstreitig ein Verdienst dadurch erworben, dass 
er es unternahm, auf Grund sorgfältig gesichteten Quellen- 
materials eine Schilderung des Ursprunges des Staats¬ 
bahnsystems in Australien zu geben. Ein zweiter Theil, 
welcher die Erfolge dieses seit 1868 bestehenden Systems 
zum Gegenstände hat, ist in Aussicht gestellt. Die An- 
regung zu seiner Arbeit empfieng Verf. im Seminar des 
Prof. G. Cohn in Göttingen. Im Eingänge wird ein 34 S. 
umfassendes Verzeichnis der benützten Quellen und 
Litteratur gebracht. Und wenn er dies alles »durchaus 
studiert mit heißem Bemüh’n«, um zu einer Lösung des 
Problems der Eisenbahnpolitik zu gelangen, so war er 
nachher »so klug als wie zuvor«, denn er schwingt sich 
■n der Einleitung, welche das Problem an sich behandelt, 
z u keiner eigenen Anschauung auf, sondern zieht ge¬ 
wissermaßen die Resultierende aus dem Gelesenen und 
erklärt, es gebe überhaupt keine absolute Lösung, unter 
welcher er überdies auch nur die Beantwortung der 


Frage »Staatsbahn oder Privatbahn« zu verstehen scheint. 
Gelungener als diese Einleitung, welche einer tieferen 
Einsicht entbehrt, ist der zweite Theil, der uns ein Bild 
von dem traurigen Anfänge und dem kläglichen Ende 
des Privatbahnsystems in Australien bis zu dem Momente 
gibt, wo das Staatsbahnsystem endgiitig -und allgemein 
zur Herrschaft gelangt. Aber auch hier vermisst man 
vielfach die richtige Erkenntnis der thatsächlich wirk¬ 
samen Einflüsse und Beweggründe. Der Verf. ist eben 
trotz seines anerkennenswerten Fleißes den gleichen 
Irrthümern unterworfen wie alle jene, welche das Problem 
der Verkehrspolitik nur von der Studierstube aus einer 
Untersuchung und Erörterung unterziehen. 

Innsbruck. Freiherr v. W eichs. 

®itrcfl)arb Tr.: Vcitfabcn bet '©crraftiniflöfunbc bet 
öfterveiritifrt) itnflarifrticn Wonardjtc. Söien, SUianj, 1893. 

gr.-8° (VI u. 139 ©.) 9«. 3.20. 

Der vielbeschäftigte Verf. hat im vorl. Buche in dankens¬ 
werter Weise eine Uurzgefasste Zusammenstellung der in beiden 
Reichshälften bestehenden verfassungsrechtlichen Bestimmungen 
unter Ausschluss aller Controversen und möglichstem Anschluss 
an den Wortlaut der Rechtsquellen geliefert. Das Büchlein wird 
ohne Zweifel als Studienbehelf gute Dienste leisten, zumal wenn 
die nächste Auflage mit einem, bei einer solchen Arbeit wohl 
kaum zu entbehrenden Sachregister versehen sein wird. 

Wien. C. Seefeld. 

I. Smile be: $ et ©octaliSntu# ber (Scflcntuart. 

Sftit einem SInfiattge: ^er ©ocialiStmt# in (inglanb eon öS. ip. 
Orpeit. Übericjjt Bon (Sfjr. 3afpcr. (öibtiotljef ber ÖSejammtlitt. 
be# Am u. DfuSlanbe#, 'Rc. 825 —829). fgaUe, C. §enbel, 1895. 
8" (VIII u. 317 ©.) SR. 1.25. 

II. ®iidincr©aiil: Ter ©octnltPmud bed20. Snlirhuitbcrtd. 

Sorjrfjlägc jur Vöfuiig ber jocialen grage. ©erlin, IS. ©taube, 
1894. gr.*8° (III unb 96 ©.) SR. 1.—. 

I. Der bekannte Ackersocialist L. spricht sich hier besonders 
über den Socialismus in Deutschland, seine Geschichte und Ver¬ 
breitung in durchaus leicht fasslicher, geistvoller und anregender 
Weise, jedoch nicht immer zutreffend aus. Namentlich was er 
über die sogenannten katholischen Socialisten sagt, zeugt von 
ziemlich geringer Orientiertheit. 

II. B.'s Vorschläge gipfeln in einem weitgehenden Staatssocialis¬ 
mus in Verbindung mit Vorkehrungen gegen eine angeblich bevor¬ 
stehende Übervölkerung nach Malthusianischem Recept — und so 
denkt sich B. offenbar den Socialismus des 20. Jhdts. v. D. 

Troll ®oroftt)ä«i 3rma o.: Tod Metf)t ber grau. 

(Sitte jociale ©tiibie. ©erlitt, ©. gtjdjer, 1894. 8° (88 ©.) ÜR. 1.—. 
Die Verf. verfügt über eine überaus gewandte Feder. Zu 
diesem Vorzüge gesellt sich der größere, dass in der voll. Schrift 
im Vergleich zu der früheren über »die Gleichstellung der Ge¬ 
schlechter« die Forderung der Iimancipation der Frau, wodurch 
die Ehe »die Weihe freier LicbeswahU würde, mit weniger 
Unverschämtheit vorgetragen und begründet wird. Trotz dieses 
erfreulichen Fortschrittes kann der Schrift nur der Wert zuerkannt 
werden, dass sie zur Erkenntnis der tiefen Erkrankung der Ge¬ 
sellschaft beiträgt. 

Mautern in St. Aug. R ö s 1 c r. 

Österr. Ztschr. f. Verwaltg. (K. Hügel mann.) XXVIII, 34 —40. 

(36.) Üb. d. Ausübg. d. Jagdrechtes d. Gemeinden. — (37/38.) 
D. Ausübg. d. allg, staatsbürg. Rechte seitens d. Staatsbeamten. 

— Mitthlgen aus d. Praxis. 

Sociale Praxis. (Hrsg. J. Jastrow.) IV, 49—52. 

(49.) Alberti, D. Enquete d. Vereins f. Armenpflege. — 
Faber, ü. bad. Statistik. — Legien, D. dtschc Gewerkschafts- 
Organisation i. J. 1894. — (50.) Jastrow, D. städt. Wohngsbau 
u. d. Organisation d. Behörden. — Weber, D. Anerbenrecht b. 
Rentengütern. — Flesch, Die Arbe ; tgeber u. d. Gewerbegericht. 

— (51.) Oldenberg, D. Sauberkt. in dtschen Bäckereien u. Con- 
ditoreien. — Crüger,Vom dtsch. Gcnossenschaftslage. — Zi m mer- 
mann, D. 1. dtsche Schulsparkassengesetz im Hzgth. Brschweig. 

— (52.) Rauh, D. Landarbeiterfrage u. d. ev. Geistlichen in Ost¬ 
elbiern — Quarck, D. llstundentag in d. Textilindustrie. — 
Muensterberg, D. Verbindg. d. Veranstaltgen f. Armenpflege u. 
Wohlthätigkt. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



607 


Nr. 19. — Obstkrrbichischks Litibratukbi.att. — IV. Jahruano. 


608 


Monatsschr. f. Christi. Social-Retorm. (J.Scheicher.) XVII,9. 
Christlich-social u. socialdemokratisch. — Ob. Arbeitsverträge. 

— E. Stück Bauernnoth. — Üb. Zeitgeschäfte im Getreidehandel. 

— Belletristik u. Socialreform. — Soc. Rückblick. 

Allg. Jurlsten-Ztg. (Hrsg. M. B rei te n st e i n.) XVIII, 30—35. 

(30.) D. neue Civilprocess. — I). Lage d. höh. Staatsbeamten. — 
(31.) D. Bedeutg. d. Civilprocessreform. — D. neue Civilprocess.—(32—34.) 
Köhler, I). riim. u. d. dtsche Recht. — (35.) Pfersche, D. Problem d. 
Gewohnheitsrechtes._ 

Canstein R. Frh. v., Lehrb. d. öst. Handelsrechtes. I. Allg. Thl. 

u. Gesellschaftsrecht. Berl., Hey mann. (675 S.) M. 12.—. 
Schultze Alfr., D. langobard. Treuhand u. ihre L’mbildg. z. 

Testamentsvollstreckg. Bresl.. Koebner. (233S.) M. 7.50. 

Heyn O., D. Erfolglosigkt. e. Hebg. d. Silberpreiscs (mit od. ohne 
— internet. — Einführg. d. Bimetallismus) als Mittel z. Heilg. 
d. Schäden d. dtsch. Erwerbslebens. Berl., Puttkammer & Mühl¬ 
brecht. (231 S.) M. 3.—. 

Stadtrechte, oberrhein. Hrsg. v. d. bad. Co mm. I. Frank. Rechte, 
1. u. 2. Heft. Heidelbg., Win ter. (166 S.) M. 7.50._ 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

Zermann P. Chrysostomus Alex.: Beitrag zur Flora von 
Melk. Aufzählung der in Melk und Umgebung wildwachsenden, 
häufig gebauten und verwildert vorkommenden Gefäßpflanzen. 
(43., 44. und 45. Jahresbericht des k. k. Stiftsgymnasiums der 
Benedictiner zu Melk.) Selbstverlag des Gymnasiums. gr.-8°. I. Th., 
1893 (60 S.); II. Th.', 1894 (53 S.); 111. Th., 1895 (62 S.). 

Der Verf. liefert im vorl. Beitrag eine vollständige 
Aufzählung der Flora von Melk. Das Gebiet dieser Flora 
ist auf einen Umkreis von 2 bis 3 Stunden ausgedehnt, 
für halbtägige Ausflüge der Studierenden berechnet. Die Flora 
ist verhältnismäßig sehr reich, da im I. Theil 396, im II. 
389, im III. 451, also zusammen 1236 Arten besprochen 
werden, ohne Abarten und Blendlinge, deren bei Cirsium 
allein 6 aufgezählt sind. Der Pflanzenreichthum findet seine 
Erklärung in dem Zusammenstößen dreier Vegetations¬ 
bezirke: dem hercynischen, dem pannonischen und dem 
alpinen. Die Anordnung ist nach Ncilreich’s Flora von N.-Ö. 
Der I. Theil umfasst die Gefäßkryptogamen (n. 1—28), die 
Monokotylen (n. 29—295) und die Monochlamideen (n. 
296 — 392), wovon 10 (n. 296 — 305) Coniferen sind. End¬ 
lich von den Gamopetalen die Plantagineen (n. 393 — 396). 
Der II. Theil enthält die übrigen Gamopetalen (n. 397 
bis 785), der Schlusstheil die Dialypetalen oder Freikron- 
blättrigen (n. 786 [Eryngium] — n. 1236 [Gleditschia]) u. 
einige Nachträge und Verbesserungen. Der III. Th. über¬ 
trifft demnach seine beiden Vorgänger um mehr als ein 
halbes Hundert Arten. Dafür ist der Raum für die ein¬ 
zelnen Arten knapper bemessen. Die sehr kritischen 
Genera Rosa, Rubus, Potentilla, Epilobium, Viola sind 
mit fast Neilreich’scher Kürze behandelt. Wahrscheinlich 
sind darüber vom Verf. Monographien in Aussicht ge¬ 
nommen. Die Zusammenstellung ist mit großer Umsicht 
verfasst; auch die neuesten Ergebnisse sind eingefiochten. 
So z. B. finden wir n. 727 Yeronica verna Aut. bereits 
in Vor. Dillenit Cr. berichtigt. Als besondere Seltenheit 
mag n. 761 Primula longiflora , ein Hochalpenfindling 
der Donau-Auen, erwähnt werden. Auffallend ist die Armut 
an Hieracien; nur 11 finden wir angegeben (n. 526—536). 
(Das kleine Gebiet des Parkes von Kalksburg bei Wien 
enthält wenigstens ebenso viele.) Sehr zu loben ist auch 
die Aufnahme von Volksnamen der Pflanzen. Ebenso 
werden die zahlreichen Bemerkungen über Verwendung 
und Nutzen der Pflanzen den Lesern, vor allem den 
Studierenden des Melker Gymnasiums sehr zustatten 
kommen. Schließlich sei noch auf die tadellose Recht¬ 
schreibung der Artennamen, namentlich die großen und 
kleinen Anfangsbuchstaben betreffend, als ganz besonders 
nachahmenswerth aufmerksam gemacht. 

Mariaschein. J. Wiesbaur. 


Czapski Dr. Siegfried, wissenschaftlicher Mitarbeiter der opti¬ 
schen Werkstätte von Carl Zeiß in Jena: Theorie der opti¬ 
schen Instrumente nach Abbe. Breslau, Ed. Trewendt, 1893. 
gr.-8° (VIII u. 292 S. m. Fig.) geb. M. 9.60. 

Das neun Capite! umfassende Buch bildet einen 
Abdruck der Artikel, welche der Verf. für das von 
Prof. Winkelmann herausgegebene »Handbuch der Physik* 
über Dioptrik und Theorie der optischen Instrumente ge¬ 
schrieben hat. Cap. 1, Geometrische Optik, enthält die 
physikalischen und geometrischen Grundlagen, welche 
ebensowohl für die methodische Berechtigung einer 
«•geometrischen« Optik als auch für die Grenzen ihrer 
Anwendung maßgebend sind. Die geometrische Theorie 
der optischen Abbildung, Cap. II, entwickelt in analy¬ 
tischer Form speciell die Abbe’sche Darstellung der col 
linearen Beziehungen zwischen Object und Bildraum und 
dersich daran knüpfenden Fundamentalbegriffe. Im III. Cap., 
Realisierung der optischen Abbildung, und im IV. Cap., 
die künstliche Erweiterung der Abbildungsgrenzen (Theorie 
der sphärischen Aberrationen), werden die Ausführung 
und Schwierigkeiten der collinearen Abbildung durch 
brechende Flächen und centrierte optische Systeme be¬ 
sprochen. Für das V. Cap., die chromatischen Abwei¬ 
chungen in dioptrischen Systemen (Theorie der Achro- 
masie), betont der Verf. durch das Vorsetzen seines 
Namens, und für das VI. Cap., Prismen und Prismen¬ 
systeme, im Vorworte seine mit den technischen Erfolgen 
der Jenaer Glaswerke in Verbindung stehenden Arbeiten 
und ihren Wert für den Zusammenhang des ganzen im 
Buche behandelten Stoffes. Im Cap. VII werden die 
zur Beurtheilung der Leistungsfähigkeit der optischen 
Instrumente wichtigen Momente näher erörtert und zwar 
auch nach specifisch Abbe’scher Auffassung. Im Cap. VIII 
werden die Hauptgattungen der optischen Instrumente 
(Auge, Projcctionssystemc, Lupe, Mikroskop, Fernrohr) 
im Anschluss an die früher aufgestellte Theorie beschrieben 
und auf veraltete Darstellungen aufmerksam gemacht. Die 
im IX. Capitel angeführten Methoden zur empirischen 
Bestimmung der Constanten optischer Instrumente bilden 
einen ebenso passenden als wertvollen Abschluss zu der 
in die Praxis auslaufenden Theorie. — Den Begriff 
»optische Instrumente« hat der Verf. in seinem engsten 
Sinne genommen und nur die oben erwähnten dioptrischen 
Instrumente behandelt. Die Concurrenz der geometrischen 
Behandlung mit den auf der Undulationstheorie be¬ 
ruhenden Ableitungen und den Erfolgen des empirisch 
nur unter der Controle des Auges arbeitenden Optikers 
tritt an vielen Stellen deutlich hervor. Leider macht sich 
die im Vorwort erwähnte Beschleunigung der Heraus¬ 
gabe an manchen Stellen durch flüchtige Behandlung 
und dem Text nicht genau angepasste Figuren bemerkbar. 

| Sehr große Sorgfalt zeigen dagegen die historischen 
; Notizen und die an die einzelnen Abschnitte angeschlos- 
I senen Litteraturverzeichnisse. Dagegen würde ein alpha- 
^ betisches Sachregister wünschenswert sein. 

Salzburg. Dr. A. Lanner. 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XLI, 9. 

Gütz, D. Entwicklg. d. Kosmos. — Hefter. Üb. Zündmittd 
u. Sprengstoffe. — Rimbach, D. Leistgen d. Wurzel f. d. Organis¬ 
mus d. Pflanze. — Linsmcier, D. Hypothese Avogrados u. ihre 
Begründg. — Wiss. Rundsch.: Wiesbaur, Botanik. — Maier, 
Himmelserscheingen im Oct. 1895. 

Ztschr. f. angewandte Mikroskopie. (G. Marpmann.) 1,2—6. 

(2.) Marsson, Btrge zur Theorie u. Technik d. Mikroskops. 
— Marpmann, D. mod. Einschlussmittel. — (3.) Dietel. E. einf. 
Mittel, d. Keimporen in d. Sporenmembran d. Rostpilze deutlich 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



609 


IV. Jahrgang. 


610 


Nr. 19. — Oestkrreichischks LirrERATURBLArr. — 


sichtbar zu machen. — Morsy, D. bakteriolog. Fleischbeschau. 

— (4.) Leiss, Mikroskope u. deren wichtigste Nebenapparate f 
krystallograph. u. petrogruph. Untersuchgen. — Becker, Unter- 
suchg. d. Haut u.ihrer Producte auT Entophyten u.thier. Schmarotzer. 

— (5.) Die Celloidin lösenden Öle. — ( 6 .) Zacharias, Üb. d. 
Gewicht u. d. Anzahl mikroskop. Lebewesen in Binnenseen. — 
Domeny, E. neue Methode d. Blutkörperchenzählg. — Zeiss, 
Projectionsoculare. 

Naturwiss. Wochenschr. (Hrsg. H. Potonie.) X, 26—36. 

(26.) D. zoolog. Sammlung d. k. Museums f. Naturkde zu 
B.eflin. — Matschie, D. Säugethier-Schausammlg. — (29.) Po¬ 

tonie, Vermeintl. u. zweifelh. pllanzl. Fossilien. — (30.) Schubert, 
Procentsatz d. Individuen ohne Nachkommen in e. Lebensgenossen¬ 
schaft. — (31.) N eh ring, Üb. fossile Menschenzähne aus d. 
Diluvium v. Taubach b. Weimar. — (32.) Graf Pfeil, Töne als 
beweg. Kraft. — (33.) Ziegenbein, Welchen Einfluss üben d. 
Beleuchtungsverhältnisse auf d. Stoffwechsel u. d. Athmg. keimen¬ 
der Kartoffelknollen aus? — (34.) Wegen er, Üb. mikroskop. 
Merkmale d. Basidiomycetcn. — (35.) Lucks, Üb. d. Entstehg. 
u. Bedeutg. d. Richtgskörper. — (36.) 26. Congr. d. dtschen 

Anthropolog. Ges. in Kassel 8 .—11. Aug. 1895. — Potonie, 

D. Phylogenie d. pflanzl. Blatt- u. Stempel-Verzweiggen. 

Fünfstück M„ Taschenatlas d. Gebirgs-u. Alpenpflanzen. Stuttg., 
Ulm er. (150 S., 144 col. Taf.) M. 5.50. 

— —, Btrge z. wiss. Botanik. I, 1. Ebd. (220 S.) M. 10.—. 
Hallicr E., D. Pest-(Infections-) Krkhten d. Culturgcwächse. Nach 

streng bakteriolog. Methode untersucht. Ebd. (144 S.) M. 8 .—. 
Pott E., Uns. Ernährgschemie. E. Btr. z. Futter- u. Nahrgsmittel- 
le.hre Münch., Ackermann. (104 S.) M. 2.40. 

Hahn W., D. Entstehg. d. Weltkörper im Sinne d. bez. Rundschr 
Leo XIII. untersucht. Münch., Nat. V.-A. (228 S.) M. 4. —. 
Land re C. L., Math.-techn. Capitel z. Lebensversicherg. Jena. 
Fischer. (387 S.) M. 8. —. 

Medicin. 

Friedenthal Dr. Ludwig: Der Curort Karlsbad in Böhmen. 

Topographisch und medicinisch dargcstcllt. Wien, Carl Gerold's 
Sohn, 1895. gr.- 8 ° (X u. 151 S.) fl. 1.—. 

Nach der Schilderung der topographischen und localen Ver¬ 
hältnisse bespricht der Verf. die Quellen, ihre physikalischen und 
chemischen Verhältnisse, ihren Heilwert, die Qucllenproducte und 
die für eine Cur geltenden Jndicationen. Zum Schlüsse folgt eine 
sehr gute Übersicht der Krankheiten, bei welchen eine Karlsbader 
Cur im allgemeinen angezeigt ist. Dieser streng fachliche Bade¬ 
führer kann bestens empfohlen werden. 

Wien. Dr. Senfeider. 


Jahrb. f. Kinderheilkde u. phys. Erziehg. (Lpz., Tcubner.) 
XXXIX, 1—4. 

(1.) Scherer, E. Btr. z. Aetiologie d. Leptomeningitis 
purulenta b. Säuglingen. — Beren d, Üb. d. intermittentenFormen d. 
fibrinösen Pneumonie. — Wachsmuth, Z. Theorie d. Rhachitis. — 
Hase, E. Btr. z. Statistik d. Erkrkg. an Scharlach m. bes. Berücks. 
d. Recidive u. Pseudorecidive. — Kosmowski, Üb. Gewicht u. 
Wuchs d. Kinder d. Armen in Warschau. — Eröss, Üb. d. Verh. 
d. Neugebornen in Entbindungsanstalten u. in d. Privatpraxis. — 
Galinsky. E. Fall v. Situs transversus viscerum. — (2/3.) 

Schmitz, Üb. Oxyuris vermicularis b. Kindern u. d. Behandlg. 
m. Naphtalin. — Laubinger, Üb. subcutane Injectionen v. Chin. 
bimur. b. Keuchhusten. — Büssem, Üb. Geschmacksempfindgen 
rachit. u. nichtrachit. Kinder. — Filatovv, Z. Epidemiologie d. 
Diphth. in Südrussld. — Lange, Üb. d. Stoffw. d. Säuglings b. 
Ernöbrg. m. Kuhmilch. — (4.) Loos, Üb. d. Verändergen d. 
morpholog. Bestdthle d. Blutes b. versch. Krkhten d. Kinder. — 
v. Ranke, Jodinjection in d. Gehirnvcntrikel b. e. 10 Mon. alten, 
an vorgeschritt. Hydroceph. chron. int. leid. Kinde. — Ders., Z. 
Diagnose d. chron. Hydroceph. in dessen Anfangsstadien bei noch 
nicht Vorhand. Vergrößerg d. Schädels. — Johannessen, Stu¬ 
dien z. Secretionsphysiologie d. Frauenmilch. — Hirsch Sprung, 
Beobachtgen üb. Darm-Invagination b. Kindern. — Troitzky, Z. 
Frage üb. d. Pflege d. Findelkinder. — Epstein, Üb. Pseudo- 
diphth. septhäm. Ursprgs. b. Neugeb. u. Säuglingen. — Eisen- 
schitz, Bericht d. Kinderspitäler üb. d. J. 1893. 

Hygleia. (Hrsg. F. C. Gerster.) VIII, 10—12. 

(10.) Ziegelroth, D. Nervosität uns. Zeit, ihre Ursachen u. 
Abhilfe. — Weicker, Z. Bekämpfg. d, Lungenschwindsucht. — 
Vogel, Polenta. — (11.) Derblich, Hyg. Winke z. Erhaltg. d. 
Sehkraft. — D. Krkenpflcgc d. wiss. Medicin u. d. Alexianer. — 
D. Töchterheim Werdorf. — Behring’s »Gesch. d. Diphth.« bespr. 


v. E. Friedrich. — (12.) Bund d. hygien. Ärzte. — Weiß, Üb. 
Krankenbesuche. — Winternitz, Naturheilkde. — Pudor, Das 
Sommern. — Z. therapeut. Reform. — Nachruf f. F. W. Keil. 

Remak E., Grundr. d. Elektrodiagnostik u. Elektrotherapie f. 

prakt. Ärzte. Wien, Urban & Schwarzenberg. (196 S., ill.) M. 4.—. 
Sprengers V. A., Tractatus de lege haereditatis atque de suicidio 
hominis amentis ac sanae mentis, indicans etiam remedia contra 
taedium vitae et desperationem. Amsterd., v. Gulick. (190 S.) 
M. 2.50. 

Wehm er R., Grundr. d. Schulgesundhtspflege. BerL, Schoetz. 
(159 S., ill.) M. 3.—. 

Neugebauer F. L., Z. Lehre v. d. angebornen u. ervvorb. Ver¬ 
wachsgen u. Verenggen d. Scheide. BerL, Karger. (2 23 S.) M. 6 .—. 

Militärwissenschaften. 

I. Görski Konstantin, k. u. k. Oberst: Historya piechoty 

polskiej. (Geschichte der polnischen Infanterie.) Z zasilkiem 
Akademii urriejptnosci w Krakowie. Krakow, Nakladem ksis*- 
garni. spölki wydawniczej polskiej, 1893. gr.-S" (V u. 271 S. 
mit 2 lithogr. Tab.) fl. 2.60. 

II. -: Historya jazdy polskiej. (Geschichte der polnischen 

Reiterei.) Z zasilkiem Akademii umiej§tnosci w Krukowic. 
Ebd., 1894. gr.- 8 ° (V u. 363 S., mit 3 lithogr. Tab.) 11. 2.60. 

I. Das vorl. Werk ist insofern beachtenswert, als es eine 
Lücke in der Darstellung der Organisation der europäischen 
Jleeie ausfüllt, nämlich jene der bestandenen polnischen 
Infanterie. Dem Verf. gebürt nicht nur das Verdienst, 
diese Lücke ausgcfüllt zu haben, sondern vor allem auch 
das, dass er aus dem mannigfachsten Materiale mit großem 
Fleiße und eingehender Sachkenntnis das Wesentliche 
auszuheben und es in lebendiger, kurz gefasster Weise 
dem Leser zurechtzulegen verstanden hat. Weiters muss 
die Objeclivität und der Scharfblick hervorgehoben 
werden, den der Verf. bei Beleuchtung jener Momente 
bekundet, die insbesondere für Staatsmänner und hoch¬ 
stehende Militärs von Interesse sein dürften, weil aus 
denselben jene Folgerungen abgeleitet werden könnten, 
die zum Verfall von Staaten beitrugen. 

II. Dieses Werk ist mit derselben Gründlichkeit und 

objectiver Kritik wie das vorerwähnte gearbeitet. Ein 
besonderes Interesse erweckt die Beleuchtung des Nieder¬ 
ganges des polnischen Reitergeistes, weil bekanntlich die 
Reiterei in Polen die hervorragendste Waffe war, daher 
mit deren Verfall auch jener des Staates selbst Hand 
in Hand gehen musste. Es wäre zu wünschen, dass 
beide Werke durch Übersetzung in andere Sprachen eine 
weitere Verbreitung fänden. N. 

Saun san? hon ber: SMit <$ott für StnHer unb SJaterlanb ! 

Borbeerblätter au? ber iRuf)me?gc[d)idtte jteirijrtier Truppenförper. 
3Ilit Slbbilbungen unb Sfartenffujen. ®raj, ©tpria, s. a. (1894.) 
8” (XLVI1I u. 331 ©.) 2)1. 3.50. 

Es ist ein fruchtbarer Gedanke, doppelt beherzigenswert in 
der Jetztzeit angesichts der allgemeinen Wehrpflicht, die Geschichte 
einzelner Truppenkörper als Bcispielsammlungen patriotischer 
Hingebung und kameradschaftlichen Zusammenwirkens, mannhaften 
Muthes, thatkräftiger Entschlossenheit und Tapferkeit zu verwerten 
und für die Heranbildung der männlichen Jugend als Vorbilder 
für ihren künftigen Beruf, als Aneiferung zu gleich rühmenswertem 
Vorgehen zu benützen, zu einem Gegenstände des Unterrichtes 
und der militärischen Erziehung zu machen. Es ist damit nicht 
gemeint, dass dieser Unterricht als eigener Gegenstand in die 
ohnehin sattsam große Zahl der bestehenden Lehrfächer eingereiht 
werde ; es soll vielmehr dieser Stoff in die Behandlung anderer 
Fächer eingeflochten, gelegentlich benützt werden, wobei freilich 
das meiste auf die patriotische Gesinnung und die didaktisch¬ 
pädagogische Geschicklichkeit des betreffenden Lehrers ankommen 
wird. Auch wird sich dieser Stoff weniger für Anfangs- als 
für die Fortbildungsschulen eignen, und ganz besonders werden 
es die Lesebücher sein, denen Erzählungen hervorragender Helden- 
thaten einzuverlciben wären. Daran müssten sich für die der 
Schule bereits entwachsene Jugend, also für die zum Soldatenstande 
heranreifenden oder demselben bereits angehörigen jungen Männer, 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




611 


Oksterrbichischks Lutbraturbi.ati, 


IV. Jahrgang 


612 


Nr. 19. — 


eigentliche Regimentsgeschichten reihen, nicht gleich den vor¬ 
handenen, für den höher gebildeten Officier berechneten Dar¬ 
stellungen solcher Art, sondern volksthümlich gehalten sowohl in 
der Auswahl des Stoffes als in der Verarbeitung desselben. Ganz 
besonders geeignet für diesen Zweck müssten Geschichten der 
heimatlichen Truppenkörper sein, weil sie eine zweifache 
Anziehung bilden : als Geschichten aus dem Leben und den Thatcn 
der eigenen Landsleute, der Väter und Vorfahren des heran- 
wachscndes Geschlechtes, und zweitens als Ergänzung und Be¬ 
lebung der Heimatsgeschichte, indem sie gewissermaßen den 
Antheil veranschaulichen, den die Heimat an den großen welt¬ 
geschichtlichen Ereignissen genommen hat«. Einen Versuch solcher 
Art hat der Verf. des vorl. Buches zunächst für die beiden steir. 
Landes-Inf.-Regimcnter Nr. 27 und Nr. 47 unternommen, und 
der Versuch kann als vielfach gelungen und eben darum 
als für andere Länder und Truppenkörper nachahmenswert 
bezeichnet werden. Für letzteren Zweck bietet das Vorwort 
S. VII—XIV sehr beachtenswerte Winke, und ich bedauere 
recht sehr, dass der Zweck einer kurzen Anzeige es nicht gestattet, 
einzelne Stellen daraus zu entlehnen. Die Ausstattung des 
Buches ist sehr gefällig. v. H. 

Bauer Joh., Napoleon I. u. s. milit. Proclamationen. Münch., 
Kellerer. (68 S.) M. 1.—. 

Jeep E., Casot. E. krit. Studie üb. d. Schlachten b. Mollwitz u. 

Hohenfriedberg. Bcrl., Liebei. (47 S.) M. 1.—. 

Roessei, Öst. Truppen in d. Herbstmanövern 1894 im Lager b. 
Bruck u. Landskron, unter Berührg. einzelner takt, u. reglemcntar. 
Fragen. Ebd. (315 S.) M. 3.50. 

Kretschman, Unser Heer in d. Kriegen 1864, 1866 u. 1870/71. 
Berl., Siegismund. (461 S.) M. 1.20. 

Technische Wissenschaften, üekonomik. 

fl it (\ c ®j., £anbfd)aftSgärtncr in 2reptoro=33erlin : 5lügc 
mcincä Wnrtenbiidi. $raftiirf)c Ölleitung aur Einlage uub 
pflege bc« 3 ier * unb Bimmergarten«, bc« (AJemü)e* unb Dbft* 
garten« für ©artcnfreui'be linb ©Ürtner. II. (Siemiife* unb Obft* 
bau. ürip^ig, 0. spamer, 1895. gr.*8°(VIII,582 u.XXVI ©.in. 
337 216b. u. 3 ©artenpldnen.) s Uf. 6.—. 

Auf den ersten Theil dieses Werkes, der die Zieigarten- 
und Topfblumencultur behandelt, ist in Nr. 6 des ÖL. 1895 ge- 
bürend aufmerksam gemacht worden. Das Lob, das dort der 
Anlage und der Durchführung des Buches gespendet wurde, gilt 
oruch in vollem Umfange für diesen zweiten Theil. Überall erkennt 
man den erfahrenen Praktiker, der die Dinge, die er vorträgt, 
aus eigener Übung kennt und deshalb auch so verständlich dar¬ 
zulegen versteht. Die Eintheilung der hier behandelten Abschnitte 
ist die gleiche wie derjenigen des 1. Thciles des Buches: in 
3 Capiteln gibt der Verf. eingehende Belehrungen über die Anlage, 
über das Material und über die Pllege und Erhaltung des Gemüse- 
und des Obstgartens. Ein Schlusscapitel »Die Hausapotheke im 
Hausgarten« wird Vielen erwünscht sein. Ein genaues Register 
erleichtert die Benützung des Buches, dessen textliche wie illustra¬ 
tive Ausstattung der berühmten Verlagshandlung zur größten 
Ehre gereicht. 

Schöne Litteratur. Varia. 

I. Klopfer $arl (Sb.: 3roci Siebter. Seip$ig, ftarl Meißner, 
1893. gr.=8° (144 ©.) SR. 2.—. 

II. dftaittt ^eiiiridj: 3tt einer gantilic. äßündjen, 

$r. 21l6ert u. (Sic., 1893. 8° (VII u. 269 ©.) 3JL 3.—. 

I. Vor einigen Jahren hat ein gewisser Hcdricii vorübergehend 
dadurch Aufsehen gemacht, dass er die Urheberschaft der Romane 
Alfred Meißner's für sich in Anspruch nahm und seine Behauptung 
durch Documente, Briefe und akrostichische Fußangeln, welche er 
in die fraglichen Werke eingeschwärzt haben wollte, zu beweisen 
suchte. Ganz aufgeklärt ist der peinliche Streitfall, der das 
Renommee Meißner’s zerstörte, ohne dasjenige Hedrich’szu begründen, 
noch immer nicht; cs bleibt allen möglichen Vermuthungen Thür 
und Thor geöffnet, und diesen Umstand hat Klopfer benützt, um 
mit einer psychologischen Erklärung hervorzutreten. Darnach 
hätten die beiden Dichter — hier Merwald und Hagendorff genannt — 
im Zustande einer continuierlichen geistigen Friction gearbeitet, die 
allmählich in persönliche Feindschaft umschlug. Hagendorff-Hedrich 
wäre ohne Gestaltungskraft, aber voll fruchtbarer Ideen gewesen ; 
diese Ideen hätten Merwald-Meißner zum Widerspruch gereizt und 
so wären seine Romane entstanden, die unter der Firma Alfred 
Meißner auf den Markt kamen. »Der Eine schuf eben das 
leuchtende Positiv des Werkes, welches nur aus einem noth- 


Digitized by Google 


wendig vorausgehenden Negativ, das der Andere beisteuerte, 
entwickelt werden konnte.« — Die Auffassung ist recht originell 
und lässt sich vielleicht ohne besondere Spitzfindigkeit vertheidigen; 
moralisch gerettet wird durch sie allerdings weder der eine noch 
der andere. 

II. Mit gutem Grunde hat der Verf. sein Werk dem Roman¬ 
schriftsteller Paul Bourget gewidmet. Der berühmte Autor der 
»Mensonges« ist sein Vorbild, das er beinahe sklavisch nachahmt; 
dieselbe analytische Methode, dieselbe Manier, einen möglichst 
complicierten Ehebruch von Station zu Station zu verfolgen und 
mit tausend Maximen zu begleiten. Besonders peinlich berührt 
der Umstand, dass das sexuelle Problem sich »in einer Familie« 
abspielt: »Die Frau des Mannes, zu dem es sie so unheilvoll 
hinzog, war die Tochter ihres eigenen Gatten.« Eine vervvuzelte 
Geschichte ! 

Wien, Czerny. 


I. ® au cf) ^ermann: $>umtmftiiif)c @rjäf)funflcn fn fdjlc- 
fifd)cr SDluitftart. I. Banb : »Cuietjcpoergniigt.« II.Banb: 
»§ u rf) b e @ cf) 1 ä j i n g.. '-Breslau, gratis ©örtufj. 8° (156 u. 
15t ®) per Banb SR. 1.25. 

If. Neuling Karlol ©oitfrieb: ftnccf)t £agctmel)cn. Sine 
§oIj(d)nigcrci aus fBämmerlanb, bem Steidjc ber fcltfamcn Sitten 
unb fonberbaren ©iuddjtungeu. Berlin, ®anß Siiftenöbcr. 8" 
(150 @.) SR. 1.50. 

III. ft i r cf) f> a cf) Säplfgattg: $ic ^ofen beS SBaron Söctban. 

Öuiuorebfe. tjtluftriett t>. 3üttner u. Stud. 'Berlin, 2>eut)d)r5 
BerlagSljanS Bong u. Sie, 1694. 8 ° (98 ®) SR. 1.—. 

I. Wer die Schwierigkeiten des Dialekts überwunden hat 
oder sie nicht zu überwinden braucht, wird diese Erzählungen — 
»Schnoben, heißen sie in ihrer heimischen Mundart — mit Ver¬ 
gnügen lesen. Die Mehrzahl derselben erhebt sich allerdings 
nicht über das Niveau der Max- und Moriz-Streiche ; allein bis¬ 
weilen gelingt B. ein glücklicher Griff, und Schnurren, wie »Is tücksche 
Honsel« oder »Vom Bäcker Sausewind, verreiben echten Humor. 

II. Knecht Hagebuchen ist ein aus Holz geschnitzter 
und künstlich belebter Mensch, der Carriere macht, weil er niemals 
denkt, sondern lediglich seinen Vortheil wahrzunehmen versteht 
und seine Ellbogen rücksichtslos gebraucht. Die Satire geißelt den 
Parlamentarismus, den Capitalismus, den Socialismus und ver¬ 
schiedene andere »Ismen. ; sie ist stellenweise recht unterhaltend, 
ermüdet aber schließlich doch durch die Monotonie ihrer destruc- 
tiven Tendenz. 

III. Eine saft- und kraftlose Persifflage des kleinstädtischen 
Philisteriums, die kaum an Kotzebue hinanreicht und mit Illustra¬ 
tionen im Stile Wilhelm Busch’s verschwenderisch ausgestattet ist. 
Obendrein sind Sprach- und Stilsünden zu beklagen: »Der Fleischer¬ 
meister Gottlieb war besonders geknickt, denn es fiel ihm ein, dass 
er in letzter Zeit, wenn er selber im Laden war, immer schlecht 
gewogen hatte, konnte aber nicht glauben, dass man ihn 
deshalb etwa in Anklagezustand versetzen sollte,. Wir versetzen 
nicht den Fleischermeister Gottlieb, sondern den Schriftsteller 
Wolfgang Kirchbach in Anklagezustan-i. 

Wien. Czerny. 

©lollvr Balbuin: »SÄHc ftc!« Berlin, Berein ber Büdjcr« 
freunbe. 8“ (240 @.) 9R. 3.—. 

Die Geschichte ist, trotz des Titels, eine vorzügliche Humo¬ 
reske voll Witz, behaglich und in einem Zug erzählt, die Charaktere 
flott gezeichnet, die Handlung originell erfunden — kurz, recht 
geeignet, eine müßige Stunde auf die angenehmste Art auszufüllen. 
Schnitzer Manuel: Käthe und Ich. Erlebnisse und Er¬ 
fahrungen aus junger Ehe. Berlin, Deutsche Schriftsteller- 
Genossenschaft, 1894. 8° (200 S.) M. 3.—. 

Gleichfalls ein von frohem Humor übersprudelndes Büchlein. 
Die mannigfachen Erlebnisse und Erfahrungen eines in allen 
praktischen Dingen des Haushalts gänzlich unerfahrenen Ehepaares 
sind köstlich, mit schlagendem Witz und vollendeter Komik der 
Situation erzählt. Dabei erfreut die Harmlosigkeit des Humors, 
die den amüsanten Abenteuern einen ganz besondern Reiz verleiht. 
Sicgfvicb 91ifolan3: Jtirrl) Bthdomito jum 'Hitardjibmud. 
6iit Idjrrcictjcd Bilb au8 bent Uniüerütätälebeu bet (Segentnari. 
gteiburg, tperber, 1895. S u (151 ®.) 'Df. 1.—. 

Diese »Allen, denen ihr Christenthum lieb ist, besonders 
aber den angehenden Akademikern, gewidmete Erzählung zeigt 
in Form eines kleinen Romans, dass mit dem Aufgeben der 
christlichen Lebensauffassung, mit dem Verwerfen des Glaubens 
an einen Gott nothwendig ein Sinken eintreten und derjenige, 
der consequent auf dem eingeschlagenen Wege weiterschreitet 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



614 


613 


Nr. 19. — Okm krrkichischks Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


zum nackten Anarchismus gelangen muss. Nicht jeder wird 
freilich, wie der Held der vorl. Erzählung, so glücklich sein, noch 
im letzten Moment umkehren und seine Irrthümer einsehen und 
gutmachen zu können. 

Verfielt er £>§iualb: $cr t»ou ficffcUjcim. ©r^äfiluitg 

au« bent geben einer SHcinftabt. ©Jo§Iar, ©. 23oIfram, 1892. 
b° (166 ©.) m. 2.-. 

Der »Prophet von Kessclheim* ist der Chefredacteur des 
dort erscheinenden »Stadtboten«, ein Mann von idealer Lebens¬ 
auffassung und streng rechtlichen Grundsätzen — ein Mann also, 
der zur Leitung eines Tagblattcs so ungeeignet als möglich ist. 
Sein Kampf gegen die Verkehrtheiten und Verderbtheiten seiner 
Mitbürger bildet den Inhalt der vorl. Erzählung; der »Prophet« 
verliert in diesem Kampf zwar seine Stellung, gewinnt aber eine 
liebe Braut und irrt zum Schluss in die Welt hinaus um ein Heim 
zu suchen für sich und seine Liebe. Die Geschichte ist flott erzählt, 
in der richtigen Mischung von Ernst und Satire. 

$cintburn ffi.: Ilm frenibe ScljjiIb. Slomait. fieipji.l, ®. 
Stetig (1895.) 8° (810 ©.) UH. 5.-. 

Eine hübsch erfundene und mit viel Raffinement erzählte 
»Gartenlauben«-Geschichte. Damit soll in diesem Falle kein Tadel 
ausgesprochen, sondern nur die Zugehörigkeit zu einer gewissen 
Gattung von Romanen bezeichnet werden. Die Verf. versteht es 
in hohem Grade, Interesse an den von ihr gezeichneten Figuren 
zu erregen und dasselbe bis ans Ende wachzuhalten. 

<$rnf t Ctto: $cr ftiftc Willi). ©itt f)iimoriflijdic«.©raief)ung§* 
ib^n. Hamburg, ©c-tir. JHofr, 1895. 8° (Mi ©.) 2)1. 1.20. 

— — : ^(irrcr.fcft Satiren unb 23nrU£fen. ©bb., 1895. gr.*8° 
(162 ©.) 9JL 2 -. 

Der »süße Willy« ist eine ganz köstliche Satire auf ein ge¬ 
wisses modernes Erziehungs- oder vielmehr Verziehungssystem. 
Der Verf. trifft hier den Ton der Satire so ausgezeichnet, er weiß 
die gröbsten Verkehrtheiten und Thorheiten mit scheinbar so 
ernster Miene vorzutragen und spielt die Rolle des unbefangenen 
Referenten so meisterhaft, dass man es kaum begreift, wie derselbe 
geistvolle Autor im »Narrenfest« neben manchem Guten und Ge¬ 
lungenen so viel Geschmacklosigkeiten und Plattheiten auftischcn 
konnte. Der Verf. scheint da übersehen zu haben, dass sich eben 
nicht Alles und Jedes zur Satire eignet. 

28id)mann graiij: $a3 braiutc ’Kuucrl. iRoman. Stuttgart, 
$entf(l)e SerlagSanftalt, 1894. gr.-8“ (444 ®.) 9Jt. 4.—. 

Das Münchener Leben kann man aus diesem Romane an¬ 
schaulich kennen lernen; der Verf. führt in mannigfache Kreise, 
allerdings zumeist solche, die sich in den Bierkellern zusammen¬ 
finden. P’ühlt man aber auch — was ja als ein großer Vorzug 
gelten kann — den »Erdgeruch« aus dem Buche aufsteigen, so 
fehlt andererseits doch jener Zug, der das Kleine, local Be¬ 
schränkte in eine höhere Ordnung emporhebt. Neben Stellen von 
großer Schönheit und Kraft begegnet man solchen von einer 
merkwürdigen, fast schülerhaften Unbehilflichkeit. Jedenfalls ist, 
schon des Culturbildes wegen, die Lectüre sehr rnregend. 
Siflurb (2lbolf ü. £>ebniftjcrna): ^cr #Uf£jjrfbi<jcr tiott 
C.uivMingc. 2fu§ bent ©d)tuebi|djcu ttiS 3)eutfd;je überjefct öon 
©oict (©ibliottyef ber ÖJcfammtlittcratur, 9ir. 780). 

§aflc, 0. 4>enbel. 8° (76 ©.) —.25. 

Eine von den schlichten Geschichten, wie sie Björnson 
so meisterhaft erzählt; ein wenig allzu still und auch ein wenig 
schablonenhaft, aber doch anheimelnd und wohltbucnd nach dem 
mancherlei Krassen lind Peinlichen, was besonders die nordische 
erzählende Litteratur in der neuesten Zeit hervorbringt. 

Z t c t tt f) atif ett §etttrid): <S\cfrftid)tc Weitbcliu’ä Hon 
Vaiiflcmnt, roic fic t>oit ifjm felbft betrieben unb neulief) in 
einem fjijpaiüjcfien Sfloftrr aufgefunbeit tuorben ift. 9fn’ä fiicfjt 
gegeben üon .$• fielen jcljünen Silbern gegiert non 

28. 23 c i nt a r. Berlin, 2Ka;r ißafcfy, 1893. Sf£. 8<\75 6.) ’J Jl. 1.— 

Der Verleger hat die vorl. Erzählung auf das denkbar Ge¬ 
schmackvollste ausgestattet : mit Schwabachcr Lettern auf feines 
Handpapier gedruckt, mit prächtigen Bildern versehen, der Um¬ 
schlag aus Pergament, farbig gedruckt, mit »anhnngendem Insiegel« 

. . . schade nur, dass die Geschichte selbst nicht auf der Höhe 
der ihr zu Theil gewordenen Ausstattung steht. Die Sprache ist 
zwar rein und gefeilt und der Ton des 16. Jahrhunderts wohl 
getroffen, auch die Configuration der Fabel stimmt zu der 
Zeit; aber die schroff hervorgekehrte »evangelische« Tendenz 
macht das Buch für kathol. Kreise ungenießbar. — Der Verf. hat 
die Geschichte doppelsprachig (zweispaltig gedruckt: links deutsch, 
rechts englisch) herausgegeben. Was er damit bezweckte, ist nicht 
gesagt und schwer zu errathen. Die meisten Leser werden wohl 
an einem der beiden Texte genug haben. 


ertön Sofjn: Glroftgcluot bette ftittbcv §umomfen. 
frmnffurt a. W, Witörc« & ©o. (1894) 8° (112 ©.)2K. 1.-. 

Der Verf. der köstlichen Geschichten »llelenens Kinderchen« 
»Frau Marburgs Zwillinge« etc. bietet hier fünf Geschichten 
zumeist aus dem Leben im Innern Amerikas, der Goldgräber¬ 
lager u. dgl., mit glänzendem Humor und mit jener Miene steifen 
Ems es erzählt, wie er einer gewissen Richtung amerikanischer 
Humoresken eigen ist. Sind die Gestalten vielleicht auch nicht 
ganz porträtwahr, so steckt in ihnen doch eine so reiche Fülle 
frischen Lebens, dass man sich damit gern zufrieden geben mag. 
Wittenberg £>an«: 5US Stütjc ber $au3frait. ©ine jocialc 
(Sraäfjliutg. Seidig, 9if). 23eitfjer, 1895. gr*6 ü (221 0.) 3.—. 

Weshalb die Erzählung das Beiwort »social« trägt, ist nicht 
recht zu entdecken: ein paar gelegentlich angebrachte Redens¬ 
arten rechtfertigen diese Bezeichnung durchaus nicht. Im Übrigen 
ist wenig zu sagen : die Geschichte ist nicht gut und nicht schlecht. 
Die Heldin hat der Verf. dem Leser nicht sympathisch, ja nicht 
einmal interessant zu machen verstanden und der hyperrigorose 
Schluss kann niemand befriedigen. 

Sfiibu ©.: Sfiir’d $nst& ©rjc^hutgcu 511 ben heiligen jefjn 
boten. 9JZit 3eicf)nungeit üori 2>* ©feglid) unb 2Jurmfüf)r. 
Hamburg, Agentur bcS Rauhen ^an[f«, 1894. 8° (272 8.) 3JL 2.—. 

Hinter dem »Bilderbuch zu den hl. zehn Geboten« von 
Thiele und Zarnack (vgl. ÖL III, 380 und IV, 517) steht das 
vorl., das gleiche Ziel verfolgende Buch weit zurück. Der Verf. 
verfügt nicht wie die vorgenannten Autoren über die künstlerische 
Ivraft, die Tendenz so ganz hinter dem Werk zurücktreten zu 
lassen und er kann es sich nicht versagen, einen ausgesprochen 
protestantischen Standpunkt hervorzukehren, wobei es ohne 
Seitenhiebe auf den Katholicismus natürlich nicht abgeht. Für kath. 
Kreise ist das Buch daher zur Familienlectürc wenig geeignet. 
Ottcfcn 2)?art): C^crbö. ©ine normegijdie ©r^iibfimg für junge 
Stfubdjeu. @otf)a, fr W. 2kftl)e«, 1893 gr.-8° (199 ©.) 2.40. 

Eine recht hübsche, empfehlenswerte Geschichte, die aber 
sicherlich gewonnen hätte, wenn die Verf. die phantastischen, allzu 
romanhaften Schösslinge zu beschneiden und dadurch die Erzählung 
einfacher und ruhiger zu gestalten vermocht hätte, 
üienert Sfteinrcb: OJcfdjirfjtcii a:ic< !>cn SdnutijcrbcrgeK* 
grauenfelb, 3. Jpuber, 1894. gr..8" (288 @.) «DI. 3.60. 

Karl Spitteier hat die vorl. Sammlung von fünf Erzählungen 
mit einer Einbegleitung versehen, worin er »die Poesie der An¬ 
schauung, die Wahrheit der Schilderung, die Frische des Stoffes, 
die üborquellcnde Lustigkeit, die Ursprünglichkeit, den Reichthum 
und die Meisterschaft der Sprache« in diesen Geschichten rühmt. 
Kann Ref. auch diesem überschwenglichem Urtheile nicht ohne 
weiters beipflichten, so erkennt er coch gern an, dass von 
den gerühmten Qualitäten sich reiche Spuren finden, einzelnes 
auch wirklich sehr gelungen ist und das Talent des Autors 
jedenfalls die wärmste Förderung verdient. 

Die Verlagshandlung C. F. Amelang in Leipzig hat soeben 
die 1. Lieferung von 2ftart. ÖJreif« »(8cfamiiicltcu 2Scrfctt« 

ausgegehen. Bei der hervorragenden Bedeutung, die G.'s lyrische 
und dramatische Erzeugnisse besitzen, — als Lyriker ist er be¬ 
sonders im volkstümlichen Lied, in schlichten Lauten echten 
Gefühles bedeutend, als Dramatiker darf er dankbar begrüßt 
werden. — Zugleich erscheint in demselben Verlage eine (durch 
Fz. Hein u. Fr. Kallmorgcn) illustrierte Ausgabe von & t i f t C ¥’S 
»©fllbtClt«. — Jedes der beiden Werke (Greif und Stifter) er¬ 
scheint in drei Bünden (24 Lief, ä 50 PfA 

Hlstorlsch-polit. Blätter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXVI, 

O. Klopp’s Gesell, d. 30j. Krieges. III. — Alph. M. v. Liguori. — 
Röm. Jubil.wandergen i. J. 1895. — Bescl\reibg. d. Bisth. Augsbg. — Ccntrum 
u. Interessenpolitik. — Zeitläufe: I>. 3 activen Mächte in Sachen Armeniens; 
die warmen. Gräuel« insbes. — Aus d. kirchl. Leben Schottlds. 

Stimmen aus M. Laach. (Freibg., Herder.) XLIX, ti. 

Mesch 1 e r, D. Dom v. Florenz. — Kemp, Structurchemie u. Stereo¬ 
chemie. — Schmid, VVkc d. Tonkunst aus öst.’s alter u. neuer Zeit. — 
Pflilf, Communist. Experimente. — Baumgartner. D. Sagengcsch. d. 
Sassaniden im pers. Königsbuch. 

Deutsche Revue. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst.) 1S95 (XX.), Sept. 

v. Poschinger, Fürst Bism. u. die Parlamentarier. — Bleib treu, 
Kein Glück! — Beaunis, Charakterzüge d. mod. franz. Gesellsch. — 
Rein, Alle u. neuo Pädagogik. - Aus Böcklin’s Lehrjahren. — v. Gott¬ 
schall, Die Ausländerei auf d. dtsch. Bühnen. — Reut), Liszt u. s. 
Paladine. — Büchner, Am Sterbelager d. Jhdts. — Charnkterskizzen aus 
d. neuesten engl. Gcsch. IV.: Lord Rosebery. — Wiedemann, L. v. Ranke 
u. Varnhagen v. Ense. — Zeitbetrachtgen. — Brasch, Zeitgeist u. üff. 
Meinung. 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunovv.) LIV’, 35—38. 

(35.) Ist d. jetz. preuü. Regicrg. national? — Brandt. Brasilien. — 
Gystroiv, D. medic. Studium. — Wandlgen d. Ich im Zeitenstronie. — 
R o sen b e rg, D. gr. Berl. Kunstausst. — (S6.) M artin, D. Socialdemokratic 
u. d. engl. Parlamentswahlen. — Hase, Kirche u. Schule. — Wie man sich 


Digitizer! by (^ Q() 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



615 


Nr. 19 


Ohsterrkichischrs Littbratürblatt. — IV. Jahrgang. 


C16 


verspricht. — (37.) Z. Kenntn. d. engl. Weitpolitik. — Josef, 2 Vorrechte 
d. Besitzenden im Rechtsverkehr. — Bartels. Fr. Hebbel u. O. Ludwig. — 
(38.) Z. 20. Sept. — D. Socialrcform u. d. Gemeinden. — Polit. Anmerkgcn 
z. ital. Litt.gesch. — Ungewitter, Nie. Becker u. s. Rheinlied. — Im 
Zwischendeck. 

Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wen graf.) VI, 37 und 38. 

(37.) Richard, übervölkerg. — v. N ewa 1 d, Nanoleon-Caricaturen. 

— Schwarzkopf, Papierene Liebe- — Bleibtreu, Z. Jubil. v. 1870. — 
Krohg, Aufgepasst! — (38.) Ehrlich, Arbeitende Damen. — Richard, 
Volkscrnährg u. Eheschließg. — Schmidkunz, Dichtg. u. Neuropathie. 

— Lippau. D. Studentenschaft u. d. soc. Frage. 

Die Neue Zelt. (Stuttg., Dietz.) XIII, II, 49-52. 

(49.) Z. Essener Meineidsprocess. — Üb. L. Anzengruber. — Adler, 
Großlandwirtsch. u. Kieinlandw. — Auch e. Jubiläum. — Dietzgcn, Jos. 
Metzger, e. Abriss s. Lebens. — de Goncourt, Germ. Lacerteux. — (50.) 
D. Rede d. Kaisers. — D. Unfruchlbkt. d. mod. Unterr. — Ernst, Z. Frage 
d. Concurrenzfähigkt. d. Kleinbetriebes in d. Landw. — Schmidt, D. 
Fabrikgesetzgebg. u. d. weibl. Fabrikinspection in Amerika u. Engld. — 
(51.) Kleine Zankäpfel. — Vogel, Die Bleiarbeiter. — Bernstein, D. 
Trade Unioncongr. v. Cardiff u. s. Bedeutg. — Noe 11er, D. landw. Real- 
credit u. d. Agrarprogrammentw. — Scheu, Lebensbilder ausEngld. — (52.) 
I). Arbeiterclas.se u. d. Reich. — Kautsky, Noch einige Bcmerkgcn z. 
Agrarprogramm. — Ad vocatus, Was liest d. dtsche Arbeiter? - Parvus, 
D. Vernichtg. u. Proletarisierg. d. Kleinbauernthums in Württembg. 

Das Magazin f. Litt. (Hrsg. O. Ncuman n-Hofer.) LXIV, 35 38. 

(35.) Jullien. Hugo u. Hamlet. — Fuchs, D. Münch. Kunst- 
ausstellgen v. 1895. — W i lhe 1 m, D. histor. Drama — Zukftsdrama ? — 
Löwengard, Musikkritik in d. Tagespresse. — Morgenstern, D. Nacht¬ 
wandler. — Schliepmann, Marie Kunze. — (36.) v. Wolzogen, Possart 
u. s. Polizeidircctor. — D. Londoner Theatersaison 1895. — Hnuffen. D. 
Fabeln u. Schwänke d. Hs. Sachs. — Aus d. Mappe e. lach. Philosophen. 

— (37.) Schmidt, El. Duses (?) einsame Seele. — Ernst, Neue Kritik 

u. neue Verse. — Strindberg, Z. Psycho-Physiologie d. Betens. — (38.) 
Rem er, Neue franz. Litt. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XII, 49-52. 

(49.) Barth, D. Kaiser u. d. Socialdemokratie. — Jordan, Güter¬ 
schlächterei. — Junius, D. gerade Weg ist d. beste. — Heinemann. 
Kulissenhäuser. — Heilborn, Z. Psychologie d. Erfolges. — Wünsche, 
D. Gesch. d. Juden in Rom. — VVidmann, Bouilly’s »Leonore« u. d. Text 
zu Beethovens »Fidelio«. — (50.) Regieren u. intriguieren. — Barth, D. 
Zus.Schluss aller bürg. Parteien gg. d. Socialdemokratie. — Agrarier 
contra Elektricität. — Stein, D. Gewerkvereine in Cardiff. — Musgrave, 
Es lebe d. Freiheit! — Hume, Card. Granvella u. Philipp 11. — (51.) 
Barth, Medea’s Stein. — Pachnicke. D. Y'erwittergsprocess im Handwk. 

— Ad. SUicker d. Unvorsichtige. — Hilgard, D. Eroberg. d. Steppen- 

länder f. d. Kultur. — v. Bunsen, Neues v. Cobden. — Schiff, D. 67. 
Naturf.-Versammlg. — Morf, Molieres Ende. — (52.) Bamberger, 

D. neueste Aera der Speculation. - Ziegler, Z. 28. Sept. — Hartwig, 
Kurhess. Erinnergen. — Ransohoff, M. de Montaigne. — Welti, U. 
letzte Stagione in Berlin 

Die Kritik. (Berl., Hugo Storm.) II, 49—52. 

(49.) 1). neue Anarchismus. — Konserv.Mauserg. — Hundhausen. 
vWilh. d. Große?« — Brosch, Hipp. Taine. — Ernst, I). Sittlichkt. auf 
d. Lande. — Tille, Leichenverbrenng. — (50.) Gardepolitik. — Beta, The 
New Departure. — Noch einmal d. gr. Berl. Kunstausst. v. 1895. — Ichen- 
haeuser, D. Universilätsstudium d. Frauen. — Calame, Crispinien. — 
Bliss, Reinheit. — Seid 1, Herr Pudler aus München. — Chetrcdacteur 
gefällig? — (5!.) Bleib treu , Z. Fall Munier. — D. neue Anarchismus. — 

v. Gumppenberg, 1). Art d. Wahrnehmg. b. Hellsehern — Fischer, 
Verstoßen. — v. Erhardt, Gefahren im Spiritismus. — Studertenpolitiu. 

— (52.) Genosse Gottlieb. — Beta, D. Entstehg. d. Elemente. — Engels, 
Im Zeichen d. Prostitution. — Henning, Ed. Grisebach. — Puck, M. 
1. Interview. — D. Weimar’sche Kamarilla. 

Illustrierte Zeitg. (Lpz., Weber.) Nr. 2723 u. 2724. 

(2723.) D. Ks. Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin. — Peter Janssen. 

— D. schwälmer Volksfest in Treysa. — Der Trompeter v. Mars-la-Tour. 

— D. neueste Ausbruch d. Vesuv. — D. Einwcihg. d. neuen St. Rochus¬ 
kapelle b. Bingen. — Max Klinger’s neueste Wke. — Arth. Nikisch. — D. 
nordostdtsche Gewerbeausst. in Königsbg. — Bornholm. — Be low, Don 
Quixote. — (2724.) D. Scdanleier in Berlin. — D. Sedanfeier in Leipz. — 
Krzh. Ladislaus. — D. Grasleitenspitzen. — Chines. Torpedoboote. — Max 
Liebermann. — D. W. Teil-Monument in Altorf. — Geweihe u. Gehörne 
aus d. Ausst. im Zoolog. Garten zu Hambg. — E. Riese d. Vorwelt. — 
Andrea, Die Künstler in d. Fremde. 

Beil. z. Allg. Ztg. (München.) Beil. Nr. 201-212 (1.—15. Sept. 1895). 

(201.) Spec t a tor, Kirchenpolit. Briefe. — (202.) v. Mayr, D. statNt. 
Gesetze. — D. Ehrenrettg d. Prinzen Eugen v. Beauharnais. — (203.) 
Strzygowski, D. Pflege d. alten Denkm. in Ägypten.—(204.) Z. Gesch. 
d. Regierg. Alex’s II. — F. G. Schulze-Gävernitz. — (205.) Dierauer, 
D. Schweiz. Neutralität. — Wasserkraltanlagen. — (206.) Eisler, D. Stellg. 
d. mod. Phil. — (207.) Sadger, N. Lenau. — Z. Rel.- u. Kriegsgesch. 
Altbayerns. — (208.) Elverfeldt, E. Aufruf »An d dtsche Volk« 1813. — 
(209.) Tiele, Westasiens Vergght. im Lichte d. Funde v. El Amarna. — 
(210.) Randbemerkgen zu Goedeke’s »Grundriss«. — (211.) Grafen berg, 
Luis Coloma, Jesuitenpater u. Romanschriftst. — Neue Pariser Schlüssel¬ 
romane. — (212.) Kawerau, E. Capitel aus d. Gesch. d. Mode. — 
Arnold, D. obergerm.-rät. Limes d. Römerreiches. 


Deutscher Hausschatz. (Regensbg., Pustet.) XXI, 17. 

Pangani, Valerian. — Kerner, Aug. Reichensperger. — La 
Rosee, Gold. Ketten. — Wnrnatsch, Astronom. Forschgen u. Ent¬ 
deckgen. — Leo, Aus d. Bühnenwelt. — Tümler, E. Capitel aus d. 
Raubthierwclt. — F. d. Frauenwelt. 

Über Land u. Meer. (Stuttg., Dtsche. Verl.-Anst.) 1895, 22—24. 

(22.) Schulze-Smidt, Pave, d. Sünder. — Hevesi, D. Fest d. 
Hagestolzen. — Bacciocco, D. schönsten Gärten. — Schröd er, Flitter¬ 
gold ? — Terschak, Croda da Lago (Ampezzo). — S ch m i d t- S ch i cm- 
leis, D. Hochstapler. — Heinr. Keppler. — Unter uns. — Kriegschronik 
1870/71. — D. Stubnitzforst auf Rügen. — Saarbrücken u. Spichcrn. —-D. 
Buch mit 7 Siegeln. — D. Ohm-Denkm. in München. — Stambuloff. — D. 
Brand v. Brotterode. — Koschat, D’Liab in Himmel. — D. dtsch-nord. 
Ausst. in Lübeck. — Schultheiß, Th. Koschat. — D. Seebad Coney- 
Island. — Aus großer Zeit. — D. Georgii-Denkm. in Esslingen. — Rud v. 
Gneist. — D. Bürger-Dcnkm. in Göttingen. — D. Karl-Olga-Denkm. in 


Stuttg. — v. Engelnstedt, D. Simplontunnel. — M e sse r schrai tt. 
D. Riitenfest in Landsberg am Leech. — Strobl, D. Jubil.stadt Krems in 
N.-Öst. — Ü. Katastrophe in Brüx.— (24.) Tanera, In u. um Sedan 18 0. 

— H. v. Sybel. — Rob. Toberentz. — Tunis in Berlin. — D. Hochseen d. 
Schwarzwaldes. — D. Edelweiß. — Cagliostro. — D. Heinicke-Denkm. — 
D. Ks. Wilhelm-Gedächtniskirche zu Berlin. - D. Jubelfeier d. Schlacht 
b. Splchern. — D. Bierstaatauszug d. Burschensch. Teutonia zu Jena. — 
Dr. Maria Gräfin v. Linden. — Spitzer, Alltagsgeschichten. — Nie. 
Becker u. d. Rheinlied. — Bacciocco, Der Vogelgesang. — Fuld, Z. 
Entwurf d. bürg. Gesetzb. — D. landw. Centralfest zu Biedenkopf im 
Lahnthal. 

ModemeKunst. (Berlin, Bong.) IX, 25 U. 26 

( 25 .) Kirchbach, I). Wein. — D. Hochzeit d. Fürsten Radolin.— 
Hirschfeld, Ehestandsscene im Atelier. — Bohr dt. D. dtsche Klipper 
»Peter Rickmers«. — Venedig in Wien. — Bilderbeil.: Eichstädt, 
Christus b. Maria u. Martha; — Zenisek, Udalrich u. Bozena; — 
Simoni, D. Streit. — (26.) GrafWrangel, D. Kunst im Kquipagen- 
Wesen. — Conrad-Ramlo, Augen. — Kraus, D. Kgin Carola-Brücke 
in Dresden. — Stein, Musikal. Ausgrabgen. — Alma Tadema als Redner. 

— WienerFrauen-Universität.— Bilderbeil.: Ackermark, Mail Coach; — 
Dcrs.; 6erzug d. Kaiserin auf dem Blumencorso; — Temple, D. Recht- 
fertigg; — Duboy, Zu heiß; - Lcnoir, E. spannende Gesch.; — Debat- 
Ponsan, Rückkehr v. Felde; — Lebiedzki, Mutterglück. 

Zur Outen Stunde. (Berl , Bong.) IX, 1 u. 2. 

(1 ) Baron Roberts, Schlachtenbummler,Erzählgaus d dtsch-franz. 
Krieg. — Gehrke. D. Echoblasen b. St. Goar. — Römer. Damenturnen. 

— Klcho, D Pflicht des Starken. Roman — Höcker, Burgele. Erzähtg. 

— Scotti. Bergkrystallsucher im Berner Oberld. — D. Bergtour e. Frau. 

— Haushofer. E. altes Künstlerheim. — Jeserich, Aus d. Tagebuche 
e. Gerichts-Chemikers. — Römer, D. beste Mittel. E. fröhl. Gesch. —Wie 
»Hansel u. Gretel« entstand — (2.) D. Bayern b. Weißenburg, — D. Be¬ 
richt d. Distanzreiters. — Schönleben, Weinlese. — Schierfeld. 
Christel Bärwald, e. heit. Bihnwärtergcsch. — Ranzow, Wie prüfe ich 
m. Augen? — Krzh. Franz Salvator. — H. v. Sybel. 

Przeglqd PolsWI. (Krakau.i CXV1I, 351. 

Popowski, D. polit. Loge Europas am Ende d. 19. Jh. — '* in- 
dakiewicz, Nik. Rej v. NagJowic. — Tarnowski, D. Dramen Schiller*s. 

— Lembg. Ausst. 1894: Mycielski. Poln. Malerei 1764—1887. — Litt. 
Chronik, u. a. Hes se-Wart egg, Korea; — Postumus, In dtsch. Hand 
(Rawicz.) — Polit. Rdschau. - l’arnowski, A. Zaleski. 

Przeglqd Powszechny. (Krakau.) XLV1I, 141. 

Smolikowski, D. poln. Colleg in Rom. — Badcni. D. dalmat. 
Berge v. Zara bis Cattaro. — Heinr. ViJI. u. d. Klöster in Engld. — 
PiiVtkiewiez, Aus Sarbiewski’s Wken. — Czencz, D. großen christl. 
Dichter d. 4. Jh. — Rundschau: Baden i, Kirchl. Angeleghten. D. Orient, 
u. d. soc Frage. — D. Brief d. Papstes an d. belg. Bischöfe. — Briefe an 
d. Ordensgencral d Assumptionisten u. Jesuiten. — Ung. Cuiturkampf. — 
Rokosz. Aus d. Bez. Horodenska. 

Osvöta. (Red. V. Vlcek.) XXV, 9. „ 

J i reo e k . P. J. safarik unter d. Südslaven. — Ri h a, Üb. d. böhm. 
volksw. Congress. — D. böhm.-slav. ethnogr. Ausst. — Krasnohorska. 
Slav. Rhapsodie. — Klostermann, D. Wirtshaus. — Vfesnicky, 
Im Gebirgswalde.— Rössler, Aus d. Geb. d. Technik. — Simek, Ökon. 
u. soc. Berichte. 


Wilhelm Braumüller Sk Sohn 

_k u. k. Hof- und Universitäts -Buchhändler, Wien, J. Graben 21. 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sämmtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. (H) 


Muret-Sanders 

EncyilopBiiisclics Wörtcrbüch der engl. n. flcntschen Suraclie 


Theil I: Englisch-deutsch! Theil II: Deutsch-englisch 
von | von 

Prof. Dr. Ed. Muret. Prof. Dr. D. Sanders. (59) 

Erscheint seit 1891 in Lieferungen ä 1 M. 50 Pf. 

Der erste Halbband, A—K des ersten Thciles, liegt fertig vor. 
Preis geb. 21 Mark. 

»-Ist jedenfalls das hervorragendste Werk der heutigen anglo¬ 

germanischen Lexikographie....« 

(über LaTid u. Meer, Stuttgart, Heft 12, 1892.) 


|U||irQonrlorc ist das neueste, reichhaltigste und voll- 
IVIUI o ständigste aller englisch-deutschen Wör¬ 

terbücher. Es ist das einzige deutsch-englische Wörterbuch, das in 
neuer deutscher Rechtschreibung erscheint und die Aussprache nach 
dem Toussaint-Langenscheidt’schen System giebt; ferner die Gro»s- 
und Kleinschreibung der Wörter, die Conjugation bei jedem Verbum 
etc. etc 


Langenscheidt’sche Verlagsb., Berlin SW 46. 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und Kunfldruckerei JosefRoller & Co.. Wien, III. Seidlgassc 8. 


*dby Google 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




Nr. 20. 


WlBN, 15. OcTOBER 1895. 


IV. Jahruan«. 


ÖSTERREICHISCHES 

L1TTERATÖRBLATT 

Briefe an die Redaction HERAUSGEGEBEN DURCH DIE LEO-GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträge 

u. ttecensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse: D r. F ran z S ch n ü re r, rbdioikkt von ^ des „ö s t crrc j c h, Litteraturblaltes«, 

Wjen-Klosterneuburg,Martinstrasse 16. D K * FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig (1. 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Monumenta Historica S. J. I. et II. (D.) (617.) 
6d)an$ ®., Apologie bo« ßliriftentfuim« 1 . Ttjl., 
2. flufl. (Uniö.*$rof.T)r. @g. JKetuf)olb, SBien.) 
(619.) 

9t euautlßflen: 3. £ettinger, Wpologie be« 
ßtjriftentfjnm« (7.9lufl.); — fi.b. ft a nt m er fl ein, 
Sbgar ober Born 9lt!jei8imi8 jur bottm SEBabrbeit 
(8. Sufi.); — Terf., Begrünbung be« ©lauben«, 
I. ©otteSbetDeife unb ntobernerSUfjeiSmu« (4.9lufl.); 
-- Terf., Söinirieb ober ba« fociale SBirfen ber 
ftirthe (4. 91 ufl.)I — Ttr ßoiiDertit 2Hb. Jpetfct) 
auf feinem ßntiuicflung«gang Dom (ßantl)ei3mu« 
$um ßtdfte ber Söabrbeit ( 2 . 91»fl.); — SBilf). 
tftlt&aber, ®om 3rncege jur 9Baf)il)eit (2.9lufl.); 
— CBottlieb, 5öriefc au« Hamburg (4. 9l»fl.); — 
fti. SRoIfu«, ftirdjenaefdiicbte (3. Vlufl.); — P. 
Tibon, 3efu« ßbnflu« (iH. 8u«g.); — 91. ff. 
Bmmericb, Ta« bittere ßeiben unfered fterrn 
3efu ßbrifti, br«g. D. £1. Brentano (Stereoipp» 
«u§g.); — $. 9lof), 9Ba«ift ßfiriftu«? (ß.ttufl.); 

— 97?. d. ® remfdjeib, Ter rfjriftltdje 97lamt in 
feinem ©lauben unb ßeben (2. Hufl.); — 3. 91. 
fteller, ßjrcmpelbwfjer II. u. IX. (4. u. 2.9IufI.) ; 

— 3- ftofmaint, fteilige unb felige ft in brr 
(3. 91ufl.); — W. 3. ß. ®ilmar, Tte bl. 
ßtifobetb (9?eubr.); — ft. 9Beljner, ßeben ber 
bl. Glifabetfj. ( 620 — 622 .) 

Philosophie, Pädagogik, 
ftetjbner Beiträge flur ftenntni« be« finbliefjen 
Seelenlebens. (Unib.-Brof. Tr. ß. SBillmann, 
®rag.) (622 ) 

Fischer E. L., Das Grundproblem der Meta¬ 
physik. (—ka.) (623.) 

Stein 98., ßnctyfloDäbifdie« ftaubbuef) ber ^Bäbagogit. 

(Tr. ft«. Tb. So er ß el, 9?üritberg.) (G23.) 
SSagner Tie ©ittlidifeit auf bem ßanbe. (rr.) 

(624.) 

Geschichte. 

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, 
hrsg. v. J. Jastrow. XVI. Jhg. (n.) (626.) 
Tangl M., Die päpstlichen KanzIeiordDungen 
von 1200—1500. (Dr. A. Starzer, Archivar 
des n.-ö. Statth.-Archivs, Wien.) (626.) 
Thallöczy L. v., Herzog Hervoja u. sein 
Wappen. (Ders.) (628.) 

Kükelhaus Th., Der Ursprung des Planes vom 
ewigen Frieden. (H.) (628.) 


Miklau Jul., Franz II. Räkoczy. (Dr. R. F. 
Kain dl, Privatdocent an der Univ. Czer- 
nowitz.) (628 ) 

Sprachwiss., Litteraturgesch. 
Horatius‘ Satiren u. Episteln, II. Episteln,; 
hrsg. v. G. Krüger. (Dr. Rieh. Kukula. 
Bibliothekar an der kgl. Bibliothek, Berlin.) 

(629.) 

(Baumgartner 91., Ta« SidmAiaiiau. bie 91&malitte* 
ratur ber3nber. (Uniö.*Brof. Ir. ßubtu. Baftor, 
3nn«brurf.) (630.) 

Bilntar, 91. 3- £•* ©eftfjicfite ber brutfrben (Rational* 
litteratur. 24. «Infi. (Tr. 3ratij Sd)nürer.) 
(631.) 

Stern 9lbf., Tie beutfebe Kationallitteratur tooni 
Tobe ©oetbe'« bi« jur ©egenroart. (Terf.) (631.) 
Ortjobann 3erb., Uufere ®ontanten. 3b* Urfrrnng 
u. ihre Bebentung. (Tr. Stidi. SJIÜIlcr, Cfficial 
an ber »9llbertina«, SBien.) (63 1.) 

Tobler-Meyer W., Deutsche Familiennamen 
nach ihrer Entstehung und Bedeutung. (Ders.) 
(632.) 

(Braun 3»!., ßeffing im Urteile feiner 3eitgenofIen. 
(Tr. 981.) (633.) 

Go fact SB., (Materialien au ßefiing’a ftamburgifcfyer 
Tramaturgie. (Tr. SBl.) (633.) 

Kunstwissenschaft. 

Varnhagen Hm., Über die Miniaturen in vier 
französ. Handschriften des XV. u. XVI. Jhdts. 
(Univ.-Prof. Dr. W. A. Neum ann, Wien.) 
(634.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

Krauss F. S., Böhmische Korallen aus der 
Götterwelt. (Dr. Rieh. Kraiik, Wien.) (635.) 
Ubl SB., Unfer ftalenber in feiner ßntrouftung Don ben 
älteften Anfängen bi« beute. \lV. n. f. ßinfeu* 
fcftiffälieut. 9t. 3rb. d. ft oii bei Ha, bj. SBien.) 
(636.) 

3 an net 61. u. 98. kämpfe, Tie (Bereinigten 
Staaten SWorbamerifa'8 in ber ©egentoart. (Terf.) 
(636 ) 

Stuhle 3r., Teutfrfje (äirifareifenbe ber ©egentoatt. 
III. Gutin (JBafdja. (Teri.) (63G.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 
Scfjufter Gbl. u. 9)ounott 3-# Gommentar jum We« 
feb über ba« Berfabreu aufter Streitfad)eu. 
(3inanäratb Tr. ft. S(beimpflüg, 3nn«brucf.) 
(637.) 


ftaan 8tirt)., SurSrage beröeurtbeilung ber Öeiftungen 
u. Berroattunfl^roften ber 91rbeiter«UnfanDcrficbc* 
nnifl«:2tnftalten. (Tr. 3a- @ufdjair, Be.y'Som* 
rmffär in Tauba, (Böhmen.) (638.) 

Weichs-Glon Friedr. Frh. v.. Über den Wert 
der Arbeit. (Univ.-Prof.Dr. Jos.Biederlack, 
Innsbruck.) (639.) 

Sdjröber Der mirtbfdiaftlidbe SBert. (^friebr. 
3rl). D. 2Bet(bä*®toii, 3nn«brui.) ( 39.) 

äReili 3., Ter erfte curopäifcbe Stnatencoiiflref« über 
internationale« Brioatredbt. (£■ Seefelb, ®e* 
riebteabj. a. T., SBien.) (639.) 

Naturwissenschaften, Mathematik. 

Wüllner A. f Lehrbuch der Experimentalphysik. 
I. (Univ'.-Prof.Dr. J. M. Pernter, Innsbruck.) 
(640.) 

Kronecker Leop., Werke. I. Bd. (Univ.-Prof. 
Dr. W. Wirtinger, Innsbruck.) (641.) 

Medicin. 

9tuff 3 , Stbutj ber ©efunbbeit für jebermann. 
(Pfarrer 9iub. (Siebborn, 9Bieii»9tuf«borf.)(642.) 

Schöne Litteratur. 

ffrenjel ft., 3 r ouenrecbt. Stooelle. (^efnr. ßeiter, 
OtegenÄburg.) (643.) 

®iHinget Termine, Unter dauern u. anberc ©e* 
Siebten. — (Rolanb Tie ©efrfjichte eine« 
ßädieln« unb anbere OtoDetten. — ß o u peru « ß., 
GlftaiV. iJtoOelle. — 98ilbbcrg 2)., Töbtlitbe 
Triebe. — SdjadJt Sttif., SEßtc fie fielen 3rauen« 
biloer. — Emil E., Erinnerungen eines alten 
Pragers. Ghettogeschichten. — ^ r ö I I ft., 
Teutfcbimtionale SJtärrtieii für bie politifibe ftiuber- 
ftube. — © 1 ü tf ß., ®on ber Wart ^um Sadjfen* 
ioalbe. Giue beutfebe £clbcumär. (9tub. ßjernb, 

üBien.) (644.) 

9Bflrt«böffer S , Tämon ©elb. ßrjäblunq. (645.) 

Blengbi« 9U-* Srürft unb ®ateclanb. ör^äbluug für 
bie 3»ge»b u. ba« ®oir. (P. Osto. ÜJtan nl, 
Hilfen.) (645 ) 

Tob er eit a S )J L, Unt be« ftinbe« mitten. 9ioman. — 
Pauls A., Vergeltung? Novelle. — Scheffer 
Rob., Königliches Elend. — Cctöen dJtarg. 
SJ?. d., ®orroegifd)e Otooellen. — 9J?atrotö«Ib9f., 
ßjrotlfrfie«. - SBilbelm 91., Teutfcblanb tut 3- 
1919. — Tcjfeitberg ßeo, Tie 9ibcba noin 
fliotbenbof- Woinan. (91. ft.) (645 u. 646.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Monumenta Historica Societatis Jesu. I. Vita Ignatii 
L o i o 1 a e et Kerum Soc. Jesu Historia auctore Jon. Alphonso 
de Po tan co ejusd. Soc. Sacerdote. Tom. prim.: 1491 —1549, 
Tom. sec.: 1550—1552. — II. Littcrac Quadrimestres 
ex universis praeter Indiam et Brasiliam locis, in quibus aliqui 
de Soc. Jesu versabantur, Romam missae. Tom. prim. : 1546 
—1552. Matriti (Freiburg, Herder), 1894. 8° (569, 786 u. 820 S.) 
Preis 30 u. 12 Pesetas. 

Der für die Geschichtschreibung in besonderer 
Weise berechtigten Forderung, möglichst auf die ersten 
Quellen zurückzugehen, haben die spanischen Jesuiten 
schon früher durch das monumentale sechsbändige Werk 
»Cartas de San Ignacio de Loyola* (Madrid, 1874 bis 
1889) Rechnung getragen. Einer der Herausgeber dieser 
Briefe, P. Velez, hat nun mit einer neuen großartigen 
Publication begonnen, welche wegen ihrer Wichtigkeit 
für die Geschichte der katholischen Länder in keiner 
größeren Bibliothek fehlen darf. 


Die beiden ersten Bände umfassen chronikartige 
genaue Aufzeichnungen des P. Polanco, Geheimsecretärs 
des hl. Ignatius. Sie behandeln das Leben des Heiligen 
und die Wirksamkeit der ganzen Gesellschaft Jesu bis 
zum J. 1552. Ihre Quelle sind die in Rom eingelaufenen 
Briefe der Ordensgenossen. Der Hrsg, hat sich zudem 
der ungeheuren Mühe unterzogen, die einzelnen That- 
sachen aus dem von ihm gesammelten alten Briefmaterial 
zu belegen. Für Deutschland und Österreich erhalten wir 
hier zum erstenmale die eingehendsten Berichte über die 
erste Thätigkeit der Jesuiten in Köln, Ingolstadt, Wien 
u. s. w. in gleichzeitigen Aufzeichnungen. Möchten die 
noch ausstehenden Bände des wichtigen Chronikons bald 
folgen ! (Zu II, 5G8 sei bemerkt, dass die richtige Schreib¬ 
weise Auer und Grim ist, wie auch aus der Wiener 
Matrikel bei Hartl-Schrauf, Nachträge I, 28 hervorgeht). 

Enthalten Polanco’s Aufzeichnungen vielfach Aus¬ 
züge aus den Briefen der Ordensgenossen, so geben die 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






619 


Nb. 20. 


OksTKRRHICHISCHRS LlTTBRATUHBI.ATT. — IV. Jahrgang. 


620 


an zweiter Stelle genannten » Litterae quadrimcstres « 
zusammenfassende Berichte der Jesuiten über die Thätig- 
keit an den verschiedenen Orten, welche dreimal im 
Jahre: Januar, Mai und September nach Rom gesandt 
werden mussten. Von Wiener Berichten sind im vorl. 
ersten Bande * abgedruckt: September 1551 (Joa. de 
Victoria), December 1551 (Ret. Scorichius, richtiger 
Schorichius), April 1552 (Nie. de Lanoy), August 
1552 (Petr. Scorichius). Aber auch in manchen anderen 
Briefen wird Wiens gedacht, wie das genau gearbeitete 
Register ausweist. Das bei dieser Edition von P. Velez 
fast durchgängig befolgte Princip, die Briefe nur in der 
Originalsprache aufzunehmen, halten wir für das allein 
richtige: Erste Quellen in der Ursprache. Für italie¬ 
nische oder lateinische Stücke spanische Übersetzung hinzu¬ 
zufügen, mag wohl dem einen oder anderen Leser sehr 
angenehm sein, verträgt sich aber schlecht mit dem 
Hauptzweck der Publication, die dadurch nur voluminöser 
und theurer und deren überaus wünschenswerter rascher 
Fortschritt verzögert wird. Zu ascetischen Zwecken können 
ja später noch immer Auszüge in den verschiedenen Landes¬ 
sprachen gemacht werden. 

Der sehr verdiente Hrsg., dem nicht allein die Ge¬ 
sellschaft Jesu, sondern die Geschichtsforscher überhaupt 
zu großem Dank verpflichtet sind, hat sich auch Mühe 
gegeben, die Confusion der Namen, die im IC. Jahrh. 
bekanntlich sehr groß war, aufzuhellen. An einigen 
Stellen aber scheint mir das Richtige nicht getroffen. 
Als Princip für die Namenschreibung muss doch wohl 
festgehalten werden : d i e Schreibung ist als die richtige 
anzusehen, welche der Betreffende selbst, und zwar 
nicht ein- oder zweimal, sondern durchgängig ge¬ 
braucht, was ja in manchen Fällen aus noch vorhandenen 
eigenhändigen Briefen festgestellt werden kann. Außer den 
obgen. Namen wäre z. B. noch zu ändern Rhetius in 
Rethius, denn das ist seine constante Schreibung; Reiffen- 
berg und Hartzheim haben geirrt. D. 

Srtinnj fpouf, Tr. u. fßrof. ber Geologie an ber Unitterfitfit 
Tübingen: fHpolugic bed G'tiriftcntljumd. grfter Tl)eil: @ott j 
imb bie91atur. Qmeite uermefjrte mib öerbefferte 'Auflage, greiburg, 
gerbet, 1895. gr.-S" (VIII u. 668 @.) 211. 7.—. 

Der I. Band von Sch.’s Apologie ist in seiner 
2. Auflage auf den doppelten Umfang der ersten an¬ 
gewachsen. Wir haben jedoch keine eigentliche Umarbeitung 
dieser letzteren vor uns, sondern in den fast ganz 
unverändert gebliebenen Text der 1. Auflage wurden 
bald einzelne Worte, bald kürzere oder längere Sätze 
oder ganze Absätze eingeschaltet. Ganz neu sind 
der Paragraph über das Dasein und Wesen Gottes mit 
einer kurzen Darlegung der fünf Gottesbeweise des 
hl. Thomas und das Sachregister. Jedenfalls dient es 
zur Bequemlichkeit des Lesers, dass die Anmerkungen 
nicht mehr wie früher seitenlang am Schluss der Ab¬ 
handlungen angehäuft, sondern wieder nach der guten 
alten Weise auf die einzelnen Seiten vertheilt erscheinen. 
Die größeren Absätze wurden numeriert. Hie und da 
wurde der aus der I. Auflage herübergenommene Text 
sprachlich und stilistisch gefeilt. 

So erscheint also diese 2. Auflage in einer, wie es 
auf dem Titelblatte heißt, vermehrten und verbesserten 
Form. Doch dürfte die Verbesserung hauptsächlich auf 
die oben angegebene äußere Umgestaltung zu beziehen 
sein. Die methodische Behandlung des Gegenstandes ist 
die gleiche geblieben und es wäre im großen und ganzen 


das zu wiederholen, was über die Vorzüge und Mängel 
der Arbeit in den verschiedenen Besprechungen der 
1. Auflage gesagt wurde. Der anerkannte Wert des Buches 
würde sich verdoppeln, wenn der Riesenfülle gelehrten 
Materials, besonders aus den Naturwissenschaften, auch 
immer die Sichtung, Theilung, Klarheit entspräche. Bei 
dem großen Umfange des Stoffes und der gedrängten, 
bisweilen fast aphoristischen Form der Darstellung 
müssten die Ergebnisse der langen, mühevollen Unter¬ 
suchungen schärfer zusammengefasst und hervorgehoben 
werden, wenn aus dem vom Verf. mit wahrhaft be¬ 
wunderungswürdigem Fleiße erbauten Arsenale wirklich 
Vertheidigungswaffen zum Schutze des angegriffenen 
Christenthums entnommen werden sollen. Gerade die dem 
Verf. sehr missliebige scholastische Methode hätte hier 
gute Dienste leisten können. Der so energisch hervor¬ 
gehobenen Unbegreiflichkeit der Zusammensetzung aus 
Materie und Form, wie sie die aristotelisch-scholastische 
Naturphilosophie lehrt, sowie den anderen an derselben 
Stelle behaupteten Unbegreiflichkeiten der scholastischen 
Naturerklärung ließen sich wohl aus der in der neueren 
Zeit herrschenden Naturphilosophie manche Punkte gegen¬ 
überstellen, deren Dunkel ziemlich stark an jene 
scholastischen Unbegreiflichkeiten erinnert. Unbeschadet 
dieser Bemerkungen jedoch muss der vorl. Band den 
hervorragendsten Erscheinungen auf dem Gebiete der 
katholischen theol. Litteratur beigezählt werden. 

Wien. Dr. Reinhold. 


Neuauflagen, Von Tr. Statt} .§ ettin g er’3 >2fp»Isgie beä 
(ffjriftentljuin#' (greiburg, Berber) begann vor kurzem die 7. 5fuf- 
läge zu erscheinen, welche nach dem am 26. Jänner 1890 erfolgten 
Tode des Verf. von dem Straßburger Theologie-Professor Dr. 
Eugen Müller, dem verdienten Mitherausgeber der »Straßburger 
Theol. Studien«, besorgt wurde. Der Herausgeber hat in wohl¬ 
verstandener Pietät gegen das Werk und dessen Autor im Texte 
selbst sich nur wenige, nicht erhebliche Veränderungen, nur »wo 
eine noch klarere und tiefergehendc Begründung, wo eine Be¬ 
richtigung oder Ergänzung nach den neuesten wissenschaftlichen 
Forschungen durchaus wünschenswert schien«, gestattet. Dagegen 
Hat er in den Anmerkungen vielfach neues Material vorgebracht 
und durch eine übersichtlichere Gliederung der Vorträge die 
wesentlichen Bcstandtheile derselben besser hervorgehoben. Ein 
Lebensabriss des sei. Verf. (S. XXI—XL1V) ist der 4. Lief, bei¬ 
gegeben. — Die Neuauflage erscheint in 20 Monatslieferungen a 
M. 1.—. 

Gleichfalls apologetischen Charakter tragen J3. D. .(jnmmer- 
ftehi’3 S. J. »(fbgar ober Born 9It^ci3imi8 jur «ollen SBafjrljeit«, 

das gegenwärtig in achter, wieder vermehrter und im einzelnen 
vcrvollkommneter Auflage, — und der I. Theil der dreibändigen 
»IBegräubiutg bed ÜHnubcnd : Wotteifbemeife unb mobenttr 
sidjciämub«, der in vierter, vermehrter und verbesserter Auflage 
vorliegt. (Trier, 'JJauftmtS-Trudcret, 1894. ßr.»8°, VIII unb 293, 
XI unb 254 2JL 3.— imb 2.50). Von beiden ist im ÖL 
schon die Rede gewesen und es genügt daher, hier einfach daraul 
zu verweisen. Wenn ein Wunsch ausgesprochen werden darf, so 
sei es der, dass der Verf. den sehr brauchbaren Anhang 11 im 
»Edgar«: »Auswahl kath. Litteratur für Protestanten« noch weiter 
ausbaue und vervollständige. 

Auch desselben Verfassers ȆBittfritb ober TflC fociolt 
Tßirfen ber Slirrt)c> liegt bereits in 4., sehr vermehrter und ver¬ 
besserter Auflage (e6b., XI unb 495 5.—) vor. 

Der Verf. hat hier in dankenswertester Weise die socialen Er¬ 
scheinungen der jüngsten Zeit berücksichtigt, weitere gegnerische 
Angriffe mit gewohnter Schlagfertigkeit erwidert und ein alpha¬ 
betisches Register beigefügt. Wie bedeutend diese Vermehrungen 
sind, ergibt sich daraus, dass der Umfang des Buches von 352 S. 
der 3. Auflage auf 495 S. der vorl. vierten angewuchsen ist. 

Im Jahre 1885 erschien in Paris eine (anonyme) Biographie 
— wie cs heißt aus Frauenhand — des Convertiten Albert Hetsch, 
die ihres reichen apologetischen Inhalts, ihrer Tiefe und philo¬ 
sophischen Durchbildung wegen auch in Deutschland nachhaltigen 
Eindruck machte, so dass noch in dem nämlichen Jahre e' nc 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



621 


Nr. 20. — Oesterreichisches Litteraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


622 


Übersetzung »Albert Hetsch. Mit einer Einleitung von Bischof 
Perraud v. Autun. Autorisierte Übersetzung aus dem Französischen, 
Mit Hetsch’ Bildnis« erschien, die heuer unter dem erweiterten 
Titel »$er ©ouuertit Sllbert auf feinem ©utrot(Hiing£gang 

vom ^ßatttfjcidnmS 511 m ttirijtc her SBatyrtyeit. Sine Apologie be$ 
GHaubeitS für ©ebilbete.« (^rciburg, $erber, gr.=8°, XXXIII unb 
608 0.) eine »neue Ausgabe« erfuhr, wobei der Preis des Buches 
von 5 M. auf 2 M. herabgesetzt wurde. Es gibt nicht leicht eine 
interessantere und zugleich lohnendere Lectüre als den geistigen 
Entwicklungsgang eines Menschen, der sich aus dem Unglauben 
und Zweifel zur klaren Erkenntnis durchringt, zu verfolgen. Ist 
dieser Kämpfer dazu ein so scharfer Denker und stahlharter, 
consequenter Charakter und zugleich ein in seiner Lebensführung 
so heiligmäßiger Mensch, wie es Hetsch war — Bischof Dupanloup 
pflegte ihn »mein heiliger Freund« zu bezeichnen — so ist ohne- 
weiters klar, wie viel sich aus einem solchen Buche lernen lässt 
und wie sehr es die allgemeinste Verbreitung verdient, — ein 
Bestreben, dem die Verlagshandlung durch Ansetzung eines un- 
gemein billigen Preises entgegenkommt. 

>$om $rrnjege $ur SSaljrljeit« nennt Sßilfjelmrae 9l(tfjabcr 
eine Darstellung ihres »Glaubenslebens in Vergangenheit und 
Gegenwart«, die soeben in 2. vermehrter Auflage erschienen ist 
(33ontt, £anftein, 1895, IL*8°, 50 ©., 50 fßf.). Es ist ein an¬ 
spruchsloses, aber gerade in seiner Einfachheit rührendes und 
ergreifendes Convertitenbild, die Darlegung einer um die höchsten 
Güter ringenden, tief angelegten Frauennatur. Das Büchlein, dessen 
2. Theil (S. 27—48) »Religiöse Wahrheiten in Aussprüchen der 
Heiligen« enthält, bildet einen wertvollen Beitrag für eine Fortfüh¬ 
rung der Rosenthal’schen »Convertitenbilder« und sei, da der Rein¬ 
ertrag einem wohlthätigen Zweck bestimmt ist, besonders für Volks¬ 
und Pfarrbibliothcken und zur Familienlectüre wärmstens empfohlen. 

Ferner liegen in 4. »vermehrter und zeitgemäß ergänzter« 
Auflage die weitbekannten köstlichen »Sriefc fluS Hamburg. (giu 
SBort jur öertbeibiguiig ber Eirdje gegen bie Slngtifte Don fieben 
Leugnern ber ©ottljeit Sljrifti«, von ©ottlieb (P. $tlm. Sßeicf), 
S. J.) vor (Söerltn, Verlag ber »©ermama«, 1894, gr.* 8 °, III, 
900 unb XI 0., 2ft. 6 .—). An Reichthum des Wissens, an Kraft 
der Sprache und Eindringlichkeit der Beweisführung, aber auch 
an Schärfe der Polemik dürfte nicht leicht ein Zweiter dem Verf. 
gleichkommen. Es ist geradezu erstaunlich, wie der tiefphilo¬ 
sophische Ergründer der »Welträthsel« zugleich jene populäre, 
flotte Darstellung beherrscht, die den »Briefen aus Hamburg« und 
vielen »Kath. Flugschriften zu Wehr’ und Lehr’« so weite und 
tiefgehende Wirkung in den breitesten Schichten des Volkes er¬ 
worben haben. 

Auf das Neuerscheinen (3. Aufl.) von $)r. $erm. fRotfuS* 
>5Hrd)eitgefd)idjte ober ©e[d)id)te be$ 9teid)eß @otte3 auf (5rben bott 
feiner ©runbtegung bi§ auf unfere Sage« (greiburg, Berber. gr.* 8 °, 
18 ßieff. ä 50 *ßf.) ist im ÖL bereits hingewiesen worden (III, 
708); es erübrigt hier demnach nur zu constatieren, dass das Werk 
nunmehr vollendet vorliegt und in seinen mehr als 1000 S., die 
mit einer Fülle bildlicher Darstellungen geschmückt sind, ein aus¬ 
erlesenes Familienbuch bildet, das die weite Verbreitung, die es 
in zwei Auflagen bisher gefunden, in reichstem Maße verdient. 

Von *ß. 5)ibon r d »3efu8 (£fjriftu§ erscheint gegenwärtig 
(SRegenSburg, Nationale $erlagSs$Inftalt, Dorm. ©. 3- SJiauj) eine 
illuftriertc 9lu3gabc (10 £ief. gr.- 8 °, h. 1 2R.). Dieselbe stellt 
sich als eine unveränderte Titel-Auflage des 1892 erschienenen 
Werkes, übersetzt von Dr. Ceslaus Schneider, dar, welches in 
vorl. Ausgabe durch gelegentliche — doch nicht sehr häufige — 
Einschaltung von Vollbildern belebt wird. Es gilt also das im 
ÖL HL, 709 über das Werk Gesagte auch von der vorl. Ausgabe. 
— In demselben Verlage ist »$aö bittere fieiben iinfcrcd ^errit 
3efu ©grifft. b?n ^Betrachtungen ber gottfeligen 9Iiuia ftattja* 
rina ©mittend). ÜRebft bem £eben§umcij3 biefer 23egnabigten< 
fjräg. Don 61. $8 r e n t a tt 0 in neuer »Stereotypausgabe mit vielen 
Abbildungen« (gr.* 8 °, VIII U. 372 0., 1.50), — und in >6. un¬ 

veränderter Auflage« 9ioI)’§ S. J. prächtiges Schriftlein >28a# 
ift ©fjriftaö?« (greiburg, Berber, 1895. 8 ° 74 ©., 3JL - .50) er¬ 
schienen. 

©remfdjcib P. 9Rattf)ia3 D., O. Cap.: $er 
ÜRauit in feinem ©tauben unb Sieben. 2.Stuft. 2Raiuj,$trd)l)eim, 1894. 
ft. *8° (VII U. 240 0., 9R. 1.80j. Eine sehr lobenswerte Schrift, die 
in 10 Capiteln den christlichen Mann in seinen wesentlichsten 
Beziehungen zur Religion, zum gesellschaftlichen und kirchlichen 
Leben etc. darstellt und recht geeignet ist, katholische Männer 
in ihrer christlichen Lebensführung zu stärken und zu heben. 

Von $r. 3of. 2lnt. &cl(cr’3 »©jcmpctbüdiern« sind zwei 
jüngst in neuen Auflagen erschienen: Nr. II : »170 mcrfttJÜrbtge 
©efdjidjten Don ber 9Rarf)t ber Sfürbitte be$ f)I. 3ofef« in 4., und 


Nr. IX: »110 ©t. 91iitottiu$*©efdjidjten jur Serfjetrlidjuttg ber 
95?unbcrmacfjt be£ 1)1. 9lnfotttu$ Doit ißabua« in 2. verm. Auflage. 
Eine reiche Fülle von ergreifenden Wunderthnten und Gnaden¬ 
erweisungen wird in diesen Bändchen in einfacher, edler Sprache 
vorgeführt. (6bb. 8°; XVIII unb 364, XI unb 152 ®. mit einem 
©tatjfftid). 9J l 3.40 unb 2R. 1.—.) 

^ofnianu 3-: ^eilige unb fcligc ftinber. Sine Heine 
fiegeubem©ammtung üon ^eiligen unb feligen ftinbern. $>er lieben 
cfjriftlidjen 3»9^nb getuibmet. 3. Stuft. SSiirjburg, St. ©öbel, 1895. 
ft.-8° (46 ©.) 2R. —.15 enthält 33 kleine Beschreibungen heiliger 
Kinder, die sich in der Fassung und im Ausdruck an die Jugend 
wenden; das Büchlein ist als Geschenk recht passend. 

Schließlich sei auch noch eines Neudruckes gedacht: »1>ic 

Zeitige ©lifabctlj. ©fij^e au4 bem djrifttidjen Sebeit bes 13. 3^r= 
fjmtbertS.« 5öon St. g. 6. 58ümar (©ütcrS(oI), ©. ©ertetSmann, 
1895, 8°, 56 © , —.60), den der evang. Pastor Dr. C. A. 

Wilkens in Kalksburg bei Wien besorgt hat. Tritt auch an 
einigen Stellen der Skizze zu Tage, dass der Verf. (bekannt auch 
durch seine berühmte »Deutsche Litteraturgeschichte«) nicht 
dem kath. Glauben angehörte *), so ist die ganze Darstellung doch 
von einem so christlichen und irenischen Geiste durchweht, dass 
auch Katholiken sich davon erbaut fühlen können. Besonders 
rühmenswert ist die Schönheit der Sprache, die dem kleinen, hübsch 
ausgestatteten Büchlein ganz besonderen Wert verleiht. 

Zeitschr. f. kath. Theologie. (Innsbr., Rauch.) XIX, 4. 

Kröß, D. Kirche u. d. Sklaverei im späteren M.-A. — 
Granderath, D. Machtvollkommenht. d. röm. Congregationen 
b. Lehrdecreten. — Schmid, D. Lehre der Agnoeten u. ihre 
Verurthlg. — Recc.: Steinhuber, Gesell, d. Colleg. Germ. 
(Hubert); —Ambros, Gesell, d. Musik (Weidinger);— Denny 
et Lacey, Diss. de Hierarchia Anglic. (Lingens); — Hummel- 
auer, Comm. in Genesim (Kern). — Analecten: Noldin, D. 
Briefe d. hl. Alphons v. L.; — Nilles, E. Decret betr. d. Herz 
Jesu-Bilder; — Bicdcrlack, E. canonist.-liturg. Zweifel betr. 
d. Abtweihe; — Michael, Innocenz III. u. d. Kreuzzugssteuern; 

— Lingens, D. anglic. Weihen; Studium Solesm. d. Benedic- 
tiner; — Michael, Dürer's Glaubensbek. u. Weber. — Gen.- 
Register zu Jahrg. 1891—95. 

Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig, Trier.) VII, 10. 

Stephinsky, D. Berl. Gesellsch. f. Verbreitg v. Volks- 
bildg. — Müller, Wie wird man e. tücht. Prediger? — Bier- 
bäum, D. oft. Communion d. Ordensleute. — Karsch, Ub. d. 
Giltigkt d. Taufe in utero matris. — Schauffier, Geschichtl. üb. 
d. Taufnamen. — Schmitt, Z. Tradition üb. d. hl. Altars- 
sacrament u. Messopfer. — Neyer, Ist die Kruniotomie erlaubt? 

Hammerstein L. v., Graph. Darstellgen: I. der hauptsächl. Re¬ 
ligionen, II. einiger d. bekannteren Christi. Confessionen. 2 Blatt 
ä 37X69 cm. Trier, Paulinus-Dr. M. —.40. 

— —, Sonn- u. Festtags-Lesgen f. d. gebildete Welt. Ebd. 
(638 S.) M. 4.—. 

Sepp, Neue hochwichtige Entdeckgen auf d. 2. Palästinafahrt. 
Erwerbg. Kapharnaums f. d. kath. Dtschld u. d. Johanniter¬ 
spitals f. Preußen. München, Huttier. (368, 292 S. ill.) M. 12.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

$ct)bncr Seorg: Beiträge yir flcitutnid tinblidjcit 
Seelenlebens. «eipjig, Slid). 9iicf)ter, 1894. 8° (96 6.) »1.1.50. 

Der Verf. will der »Pädagogik von oben« d. i. der 
wissenschaftlichen, eine »Pädagogik von unten«, d. i. 
eine aus der Lehrpraxis herauswachsende, entgegenführen. 
Diese letztere bedarf höherer Zielpunkte: »Heimatlos, 
ohne rechtes Ziel, von ihren wissenschaftlichen Schwestern 
verschmäht und über die Achsel angesehen, wandert sie 
zaghaft ihre Straße; vor der Meinung jedes einzelnen, 
vom Schulinspector bis zum Hilfslehrer, muss sie sich 
beugen; seufzend verneigt sie sich und flüstert: „Ganz 
nach Ihrer Meinung, hochgeehrter Herr” — bis sie 
endlich, von den Armen der Bureaukratie umschlungen, 
ihre arme, gequälte Seele aushaucht« (S. 94). Verf. findet 
in der Herbart-Ziller’schen Pädagogik den Punkt, auf 

■J Ein (kathol.) »Leben der hl. Elisabeth« für die Jugend bearbeitet 
von Hugo VVehner ist als 8. Händchen der »Kathol. Jugendbibiiothek« 
(Kempten, Kösel, 1894. 8°, 64 S. m. einem Titelbilde in Farbenlichtdruck 
u. einem Tondruckbiide, 60 Pt.) erschienen und sehr zu emptehlen. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



623 


Nr. 20. — Orstrrrkichischbs Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


624 


welchen die »Pädagogik von unten« hinzusteuern habe. — 
Das Büchlein wird dem Lehrer manche Anregung bieten 
und ihm zur Beobachtung des kindlichen Seelenlebens 
Antrieb geben. Für eine solche muss man, wie Verf. 
anschaulich zeigt, die Kinder veranlassen, aus sich her¬ 
auszugehen; aber freilich wird der ernste, gewissenhafte 
Lehrer das Hauptgewicht doch darauf legen, was in die 
Kinder hineinzuleiten ist. Auch Herbart sagt gelegentlich: 
»Der Unterricht pfropft edle Heiser auf wilde Stämme ; 
er ist größtenteils Überlieferung in Kirche und Schule, 
durch welche das Höhere dem niederen Menschen dar¬ 
geboten wird, was er außer dem nicht erreichen würde.« 
(Päd. Schrr. I, 547.) Wird dieses Höhere, das Kirche 
und Schule vereint überliefern, fest im Auge behalten, 
dann ist der freie Verkehr von Lehrer und Schülern auf 
dem psychologischen Beobachtungsfelde unbedenklich. 

Prag. 0. Willmann. 

Fischer Engelbert Lorenz, Dr.: Das Grundproblem der 
Metaphysik. Eine kritische Untersuchung der bisherigen meta¬ 
physischen Hauptsysteme und Darstellung des Vernunft-Ener- 
gismus. Mainz, F. Kirchheim, 1894. 8° (XI 1 u. 203 S.) M. 3.—. 

Dieselben Vorzüge, welche die anderen Werke des 
Verf. auszeichnen, sind auch hier vorhanden : gründliches 
Wissen, zweckmäßige Methode und lichtvolle Darstellung. 
F. zerlegt sein Werk in 5 Abschnitte mit einer Einleitung 
über Begriff, Aufgabe und Möglichkeit der Metaphysik, 
in welcher er zugleich seinen Standpunkt fixiert, mit 
objectiver Ruhe und Zeitgemäßheit zu forschen. Im 
1. Abschnitte lässt er die antiken, metaph. Materialisten 
Revue passieren (von Thaies bis zu den Stoikern incl.) 
mit einem Corollarium über Diihring, welcher dieselben 
zu modernisieren sucht. Im 2. Abschn. finden wir die 
pantheistischen Ansichten der Eleaten mit Spinoza. Der 
3. Abschn. behandelt den metaph. Idealismus Plato’s 
und Hegel’s. Im 4. Abschn. untersucht Verf. den metaph. 
Psychologismus, der besonders heutzutage gang und 
gäbe ist. Im 5. Abschn. endlich versucht Verf. selbst das 
Problem zu lösen. Es sei hier nur bemerkt, dass u. E. 
dieser Versuch im ganzen als geglückt bezeichnet 
werden darf; unter Vernunft-Energismus versteht F.: 
Alle Wesen sind Energie-Wesen (»Energie ist überhaupt 
die Fähigkeit, eine Wirkung nuszuüben oder eine 
Veränderung hervorzubringen« S. 149); jedes Wesen 
bildet ein Kräftesystem und nur als solches besitzt es 
Energie oder Wirkungsfähigkeit (S. 151). So wie alle Dinge 
in Bezug auf Energie grundwesentlich eines sind, so 
stimmen auch alle mit den logischen Fundamentalgesetzen 
überein (S. 109). Der erste Zug hebt die reelle Seite 
der metaph. Natur der Dinge hervor, der zweite die 
ideale, den logischen Charakter (S. 168). Beide Funda¬ 
mentalbestimmungen zusammengesetzt, ergeben die Ver¬ 
nunft-Energie als Grundwesen alles Wirklichen. — In den 
Ausführungen werden die Resultate der exacten Wissen¬ 
schaft genau geprüft und verwertet. —ka. 

9t eilt 36.: eiKtiflopäbtfrtjcd vmiMuirii ber ’Väbngogif. 

Sangenfalja, iperm SJctjer& Söfyne, 1894. SeE.«S°. 3tt 4 Sönbeit 
5 U je 12 Siefeningen (ä 8(T ®.), bie Sief. 'JW. 2.—. 

Eine eingehende Besprechung dieses verdienstvollen 
Unternehmens wird erst nach Abschluss eines größeren 
Theiles desselben möglich sein. Nach den bis jetzt vorl. 
Lieferungen zu schließen, darf das Beste erhofft werden. 
Abgesehen von dem als Pädagogen weit bekannten 
Herausgeber nennt die Mitarbeiterliste eine so stattliche 


Digitized by Göo 


Reihe der glänzendsten Namen auf diesem Gebiete, dass 
allein die Mitarbeiterschaft dieser bewährten Männer eine 
sichere Garantie für die Vollkommenheit und vor allem 
praktische Brauchbarkeit des Gebotenen bieten würde. 

Absicht der Herausgeber ist es, eine Darstellung 
der pädagogischen Arbeit und Bewegung in Deutschland 
und des Standes der gegenwärtigen pädagogischen For¬ 
schung bei uns zu geben und zwar, soweit dies mensch¬ 
licher Arbeit überhaupt möglich ist, in objectiv-wissen- 
schaftlicher Weise, die von jeder einseitigen und eng¬ 
herzigen Auffassung sich frei weiß. Sodann soll aber 
auch gleichzeitig das Handbuch ein zuverlässiges und 
vollständiges Nachschlagewerk über die gesammte päda¬ 
gogische Litteratur werden, weshalb am Schlüsse der 
einzelnen, alphabetisch geordneten Artikel umfangreiche 
Littcraturnachweise gegeben sind. Der Hauptwert dieses 
Werkes liegt unseres Erachtens aber darin, dass — nach 
den bisher erschienenen Artikeln zu schließen —nirgends 
bloße Theorie vorgetragen wird, sondern die Verff. aus 
dem reichen Schatze ihrer persönlichen Erfahrung heraus 
die einzelnen Materien behandeln. Das allein aber hat 
in der Pädagogik Wert, denn wenn irgendwo, so ist 
hier die Theorie ganz besonders grau. Wer z. B. die 
vortrefflich geschriebenen Artikel »Alumnat« und »An¬ 
geberei, Klagen, Hetzen« liest, der wird uns zustimmen, 
dass so nur ein scharfer Beobachter des jugendlichen 
Gemüthes und vor allem ein Mann mit einem warmen 
Herzen für die Jugend schreiben kann. 

Alles in allem kann vorl. Werk Lehrern und Eltern 
aufs wärmste empfohlen werden. Denn wenn ja auch 
zweifelsohne die Grundlage der Erziehung die Persön¬ 
lichkeit des Erziehers bildet, so wäre cs doch ein 
Zeichen von Selbstüberschätzung, glaubte man gerade 
auf diesem Gebiete der Erfahrungen vergangener Zeiten 
entrathen zu können. Mit Recht sagt deshalb schon Mon¬ 
taigne: C’est l’effet d’une äme forte et bien elevee de 
se pouvoir accommoder ä les allures des enfants. 

Nürnberg. Dr. Hs. Th. Soergel. 

98a g net (£., Sßaftcr in l)3rifcc6e (Start): Sie ®ittlidjfcit 
auf bem Uanbc. Bortrag, gehalten auf ber VI. allgemeinen 
Gonfererj ber bctitfdjcn @itlIid)fett«.Bereme in fiolmar i. G. am 
20. Sept. 1894. Berlin, Berlag ber beutft^en Sittlid)Ieitä'9?ercine 
81. Sartid). (JjnGomm. bei SRI;. SBertfjer, Seipjig) s. a. (1895.) 
gr."8° (119 @.) 3». 1.50. 

Eine überaus wertvolle und mit Dank zu begrüßende 
Schrift. Der Verf. hat auf Grundlage eines reichen 
Materials (zumeist niedergelegt in den verschiedenen 
Veröffentlichungen der deutschen Sittlichkeits-Vereine, 
der Zeitschrift »Land« und in Originalberichten aus 
verschiedenen Gegenden Deutschlands) die auf dem 
Lande herrschende Unsittlichkeit sexueller Art in drei 
Abschnitten: bei den Kindern —bei der heranwachsenden 
Jugend — im Ehestande einer Untersuchung unterzogen, 
ihre Ursachen und den Boden, aus dem sie zu er¬ 
wachsen pflegt (zuerst: Mangel an wahrer Gottesfurcht, 
an tiefer Sünden-Erkenntnis und aufrichtiger Frömmigkeit, 
im besonderen: Vernachlässigung in Beaufsichtigung der 
Kinder, — dann: Einfluss der Wohnungen, Wirtshäuser, 
Tanzunterhaltungen, Kirmesfeier nu.dgl., das Militär-, Fabrik - 
und das Ammcnwesen, die »Sachsengängerei« etc. — 
endlich das Zweikindersystem), dargelegt und gibt in einer 
Schlussbetrachtung als Aufgabe der' Sittlichkeits-Vereine 
und der Pfarrer an : Agitation auf dem Lande, Missions¬ 
arbeit, Verbreitung geeigneter Schriften, Herbeiführung 
geeigneter Gesetzesbestimmungen, als Hauptziel: »die 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



625 


Nr. 20. — 0 BSTRRREICHISCHBS LlTTHRATURBLATT. - IV. JAHRGANG. 


626 


Erziehung zur bewussten Sittlichkeit auf dem Wege der 
Einzelbekehrung.« Im Anhang sind einzelne Bericht¬ 
erstattungen aus Oberhessen, Brandenburg, Schleswig- 
Holstein, Bayern und vom Mittelrhein, sowie ein von 
der Conferenz der deutschen Sittlichkeits-Vereine auf- 
gestellter »Fragebogen betreffs der Unkeuschheit auf dem 
Lande im deutschen Reiche« abgedruckt. 

Der Verf. beschränkt sich, wie aus dem Herkommen 
der Schrift erklärlich, auf protestantische Gegenden Deutsch¬ 
lands (die Berichterstatter sind fast durchwegs ev. Pastoren). 
Ein Pfarrer aus der Rheinprovinz schreibt u. A.: »In 
römisch-kath. Gegenden wirkt nach Aussage eines im 
Volksleben sehr erfahrenen Bürgermeisters der Beicht¬ 
stuhl in vorzüglicher Weise gegen das Zweikinder¬ 
system, während wir ev. Geistlichen trotz gelegentlicher 
schärfster Verurtheilung in Predigt und Seelsorge ver¬ 
hältnismäßig doch sehr machtlos sind.« (S. 84.) Dieses 
Citat und der Punkt C, III, 10 des Fragebogens: 
»Steht es in kath. Gemeinden der Umgegend besser 
oder schlechter? Und inwiefern?« sind die einzigen 
Stellen, wo das Wort »katholisch« in dem Buche vor¬ 
kommt. Aber gerade dieses Gebiet wäre ein solches, auf 
dem eine vergleichende Untersuchung von großer 
Bedeutung und ein Zusammengehen aller Gutgesinnten 
möglich und von den ersprießlichsten Folgen begleitet 
sein müsste. rr. 


Philos. Jahrb. d. Görres-Ges. (Hrsg. C. Gulberlet.) VIII, 4. 

v. Hertling, Üb. Ziel u. Methode d. Rechtsphil. — A d 1- 
hoch, D. Gottesbeweis d. hl. Anselm. — Schanz, D. Parsismus. 

— Uebinger, D. math. Schriften d. N. Cusanus. —Rec.: Steiner, 
D. Phil. d. Ereiheit (Gutberiet). — D. Psychologie d. Schreibens. 
Ztschr. f. d. öst. Gymn. (v. Härtel, K. Schenk 1.) XLVI, 8/9. 

Ammann, A. Stifier’s Beziehgen z. Familie Greipl. — 

— Rappold, Btrge z. Kritik u. Erklärg. d. Sophokles. — Rec.: 
Horatius Fl., v. G. Friedrich; Horat. Fl.’ Oden u. Epoden v. 
Nauck u. Weißenfcls (Kukula); — Mcrguet, Lexikon zu Cicero 
(Kornilzcr); — Bechtel u. Fick, D. gr.cch. Personennamen 
(Rzach); — Meyer, Einführg. in d. ältere Nhd. (Jellinek); — 
Euphorion v. Sauer (Bauer); — Smolle, Lehrb. d. Gesch. d. 
M.-A. (Würfl). — Eibl, D. Privatlectüre. — Reichel,Zu d. homer. 
Waffen. — B u 1 i c, Auctarium inscriptionum (Kubitschek). 

Kath. Sohulkda. (Hrsg. R. Kiel.) IV, 36 - 40. 

(36.) Licht- und Schattenseiten d. 1- u. mehrclnss. Volkssch. — 
D. Aufsatzunterr. — (37.) Von d. 42. Gen.vers. d. Kath. Dischlds. — (38.) 

D. Unterr. in d. Heimatkde. — (39.) Was Fr. Pollack's »Brosamen« üb. d. 
1- u. mehrclass. Schule sagen. — Nochmals Kath.-Vers. — (40.) 1. Haupt- 
vers. d. Kath. Lehrervereines d. Diöc. Hildesheim. — Helia, Üb. d. 
Schule. — Lehrermangel u. Überfluss an Lehrkrätten oder vor 40 J. u. 
jetzt. — D. Mönnichs’sche Lesemaschine. 

Rhaln.-WoatfSI. Schulzeit*. (Aachen. Barth.) XVIII, 45-52. 

(45.) Free. Pestalozzi’s Wesen. — Rissmann, D. Theilnahme d. 
Lehrers an d. Schulverwraltg. — Z. Mädchenschulwesen. — Üb. d. Kirchen¬ 
gesang. — (46.) Ulbrich, D. Correctur d. dtsch. Aufsatzes. — Kolb, 
Manna d. Natur u. der Bibel. — Fischer. Dr. Johs. Kayser f. — (47.) 
Gänsen, Unterr.wahrheit. — Grimm, F. A. Krumraachar. — Im Pestalozzi¬ 
stübchen zu Zürich. — (48.) Horn, Docendo discimus. — Grimm, 1870 
Sedan-Gedenkblatt 1895. — (49.) Karutz, D. 3theilg. in d. Erziehgslehre 

b. Schleiermacher u. b. Herbart. — (50.) Knodt, I). mod. einseit. Päd., 

c. Ilauptfcindin d.ThierschuUes. — »Z. Naturgesch. des Elemcntarcollegen.« 

— 2erlci Miß. — (51.) Paul, E. verkannte Ursache vieler Krkhten. — 
Kemper, Häusl. Erziehg. — (52.) Mauel, D. internat. Erziehgsarbuit. — 
Bengel, D. Leilf. d. Turnunterr. in d. preuß. Volkssch. 1895. 

Kath. Schulzeit*. I. NorddUchl. (Brest., Goerhch.) XII, 31—40 

(34) Wie man heute d. confess. Frieden fördert. — Rel.lose Schulen, 
vaterldslcse Menschen. — (35.) Ks. Wilhelm d. Gr. — (36) Unterschied 

d. alten u. d. neuen Leitf. f. d. Turnunterr. in d. preuß. Volkssch. — 

E. früh. Klosterschule in Oberschlesien. — (37.) Vom Unsterblichktsglauben. 

— (38.) Wir haben e. Abgeordneten! — (39.) Theorie u. Praxis. — (40.) 
D. 1. Jahrg. c. 2sprach. Volkssch. Oberschlesiens. 

Brandt G., Grundlinien d. Phil. v. Thom. Hobbes, insb. s. Lehre 
v. Erkennen. Kiel, Marquardsen. (82 S.) M. 2. — . 

Mikos J., E. wiss. Weltanschauung auf relig. Grundlage. Lpz., 
Mutze. (39 S.) M. 1.—. 

N o s s i g A., D. bestimmende Ursache d. Philosophierens. Versuch 
c. prakt. Kritik d. Lehre Spinoza’s. Stuttg., D. V.-A. (84 S.) 
M. 2.50. 

StÖhr A., D. Vieldcutigkt. d. Urtheils. Wien, Deutike. (72 S.) 2 M. 
Esser Th., D. Lehre d. hl. Thom. v. Aq. üb. d. Möglichkt. e. 
anfangslosen Schöpfg. Münster, AschcndorfT. (176 S.) M. 3.—. 


Krampe W., D. ital. Humanisten u. ihre Wirkskt. f. d. Wiedcr- 
belebg. gymnast. Pädagogik. Bresl., Korn. (247 S.) M. 3.—. 
Schneider Wilh., Allgcmeinht. u. Einht. d. sittl. Bewusst¬ 
seins. (I. Vcrcinsschr. d. Görres-Ges. f. 1895.) Köln, Bachem. 
(132 S.) M. 2.25. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Jahresberichte der Geschichtswissenschaft, im Aufträge der 

histor. Gesellschaft zu Berlin hrsg. von J. Jastrow. XVI. Jahr¬ 
gang. Berlin, R. Gaertner, 1895. gr.-8”(XVIII u. 1405 S.) M. 30.—. 

Das Unternehmen ist löblich bemüht, die Kreise 
seines Stoffes immer weiter, so eigentlich um die ganze 
Erde zu ziehen. Nun ist auch China herangezogen, ge¬ 
wiss sehr zeitgemäß. Der zwar erst orientierende Beitrag 
hierüber ist hochinteressant. Auch die selbständigen Re¬ 
ferate über Finnland, Südrussland, Mähren und Östcrr.- 
Schlesien sind gerechtfertigt. Die Columbus-Litteratur hat 
noch einen nachträglichen Zuwachs von mehr als 200 Nrn. 
zu verzeichnen. Einzelne Territorien wie z. B. Baiern 
werden diesmal vermisst und werden ja sicher im 
folgenden Jahrgang nachgeholt. Dass die Berichterstattung 
streng objectiv sein soll, versteht sich eigentlich bei 
einem solchen Unternehmen von selbst. Meist ist dieser 
Grundsatz auch befolgt, aber nicht immer. Bei kath. 
Autoren wird gern der Standpunkt betont, während cs 
bei gegnerischen, als ob dies der selbstverständliche 
wäre, fast nie geschieht. Ein wegwerfendes Citat des 
»schwarzgalligen«: Ulmann über Janssen aufzunehmen, 
ist mindestens recht überflüssig. Ironische Bemerkungen 
wie im Ref. über Fischer 11, 41 sind einfach ungehörig 
und sollten von der Red. nicht zugelassen werden. n. 

Tan gl Dr. Mich.: Dis päpstlichen Kanzlei-Ordnungen von 
1200-1500, Gesammelt und herausgegeben. Innsbruck, 
Wagner, 1894. 8° (LXXXi u. 401 S.) M. 14.—. 

Die vorl. Publication, deren Zweck der Verf. S. VII 
dahin bezeichnet, »für die Lehre von den Papsturkunden 
des späteren Mittelalters ein brauchbares Hilfsbuch, 
sozusagen einen Codex diplomaticus cancellariae aposto- 
licae zu schaffen und das Interesse der Forschung für 
die Frage neu zu beleben«, bietet nicht nur für die 
Diplomatiker eine wichtige Bereicherung der Kenntnis 
des päpstlichen Kanzleiwesens, sondern auch dem 
Canonisten manch neue Aufschlüsse und ist endlich 
auch für die allgemeine und die Kirchengeschichtc nicht 
ganz ohne Wert. Denn die Schäden, welche schon im 
13. Jh. in die Kanzlei der Curie eingerissen waren und 
welche im 15. Jh. ihren Höhepunkt erreichten, trugen 
nicht wenig zur allgemeinen Erbitterung gegen die Curie 
bei und damit zum Ausbrucli der Reformationsbewegung 
(vgl. Pastor, Gesch. d. Päpste, 2, 556). 

T. setzt mit Coelestin 111. (1191 —1198) ein, unter 
dessen Pontificat sich die ersten Spuren eines officiellcn 
Kanzleibuches, wie es bei Gregor VII. (1073—1085) 
der Liber diurnus (vgl. ÖL II, 098 fl.) gewesen war, nach- 
weisen lassen, und führt alle Verordnungen, welche der 
Papst oder in seinem Namen der Vicekanzler an die 
päpstliche Kanzlei erließen, vor bis zum Tode 
Alexander VI. (1503.) Mit diesem Papste hat die Ent¬ 
wicklung der Kanzlei aber keineswegs ihr Ende erreicht, 
vielmehr fand unter dem Eindrücke der religiösen Be¬ 
wegung des 16. Jh. und durch die große Kirchenver¬ 
sammlung von Trient eine Weiterbildung und Neu¬ 
ordnung der Kirchenverfassung und damit auch der 
Kanzlei statt. Das darauf sich beziehende Material aber 
zu bewältigen, mangelte es T. an Zeit, und so schloss 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





027 


628 


Nr. 20. — Ohstrrrhichischrs Littrraturblatt. — IV. Jahrgano. 


er mit dem Pontificate Alexander VI., unter dem der 
letzte große Reformversuch gescheitert war. Die reich¬ 
haltige Einleitung erörtert trefflich alle über Entstehung, 
Überlieferung und Wesen der Kanzlei-Ordnungen in 
Betracht kommenden Fragen. Speciell sei auf die kurze 
aber klare Übersicht der Entwicklung des Kanzleramtes 
hingewiesen (S. XI—XV). 

Da bisher kein authentischer Codex des päpstlichen 
Kanzleibuches bis zur Zeit Urban VI. (1378—1389) 
aufgefunden wurde, war für die frühere Zeit der Text 
der Verordnungen aus möglichst alten Copicn her¬ 
zustellen. Für das 13. Jh. fanden sich zwei einander 
nicht ganz deckende und auch sonst nicht vollständige 
Copien. Es war eine Reihe von streng officiellen Quellen, 
z. B. die Vaticanischen Register, zur Ergänzung herbei¬ 
zuziehen. Für das 14. Jh. war Quelle der sogenannte 
Liber /. cancellariae des Scriptors und Abbreviators der 
päpstlichen Kanzlei, Dietrich von Nieheim, welcher von 
Papst Urban VI. beauftragt worden war, für die Curie 
aus dem alten Kanzleibuch eine Auswahl zu treffen und 
den fertiggestellten Text zu revidieren. Dietrich’s Liber II. 
cancellariae wurde dann das officielle Handbuch der 
Kanzlei während des 14. Jh. und stand, fortwährend 
ergänzt und verbessert, in Gebrauch bis 1560. 

Auf S. LXII—LXXIII gibt T. eine treffliche Be¬ 
schreibung der von ihm benutzten Hss. Durch eingehende 
Untersuchungen der gegebenen historischen Daten kommt 
er zu ziemlich genauen Grenzen in der Zeitbestimmung 
der undatierten Codices. Den Stoff gibt T. im großen 
und ganzen nach der Eintheilung des älteren Kanzlei¬ 
buches, welches folgende Gruppen enthielt: 1. Den so¬ 
genannten Liber provincialis, kurzweg Provincialis ge¬ 
nannt, ein Bisthumskatalog des 13. Jh , 2. eine Sammlung 
von Formeln, 3. eine Sammlung von Eiden und endlich 
4. Verordnungen ( Constitutiones ). Zum Schlüsse gibt er 
eine außerhalb des Kanzleibuches stehende Gruppe 
Reformationes . Auch diese Gruppe ist streng officiellen 
Ursprungs, »es sind von den betreffenden Päpsten 
selbst veranlasste Entwürfe oder die entsprechenden Vor¬ 
arbeiten hiezu«. Freilich sind sie immer Entwürfe ge¬ 
blieben und haben nie Rechtskraft erlangt. Sie bieten 
aber Auskünfte über die Befugnisse einzelner Beamter 
und geben ein anschauliches Bild »der heillosen Ver¬ 
wirrung«, in welcher sich die päpstliche Kanzlei am 
Ende des 15. Jh. befand. (Vgl. Reformationes VI — IX.) 

Alles Lob verdient das trefflich gearbeitete Namen-und 
Sachregister. Ersteres ist besonders dadurch wertvoll 
dass T. mit viel Fleiß und Mühe zu jeder lateinischen 
Namensform eines Bisthums den entsprechenden heutigen 
beigefügt hat. Vom Standpunkte derAusgabe derNuntiatur- 
berichte, von denen wohl das Istituto Austriaca di studi 
storici in Rom auch bald einen Band vorlegen wird, 
ist es sehr zu bedauern, dass T. nicht die Neuordnung 
des Secretärcollegs durch Innocenz VIII. (1484—1492) 
aufnahm. Freilich hängt diese sachlich sehr enge mit 
den Verordnungen des 10. Jh. zusammen, und es wäre 
schwer gewesen, sie von diesem Verbände zu lösen. 
Hoffentlich kann T. bald seine Studien in Rom wieder 
aufnehmen und diese seine Arbeit zu Ende führen. Leider 
bereichert er damit das an Publicationen ohnehin so 
arme Istituto nicht mehr um eine, wie wohl anzunehmen, 
vorzügliche Arbeit. 

Wien. Dr. A. Starzer. 


Thallöczy Dr. Ludwig v.: Herzog Hervoja und sein 
Wappen. (S.-A.aus »Wiss. Mitth. aus Bosnien u. d. Hercegovina.« 
II. 1894.) Wien, Gerolds Sohn, 1894. Lex.-8° (18 S.) 11. —.äO_ 

In anregender Weise schildert Th. in vorl. Arbeit einen 
Mann, der, »wenn auch nicht besser, so doch auch nicht schlechter 
als die meisten seiner Zeitgenossen« war, Hervoja, Herzog von 
Spalato. Entsprossen aus einer im nordwestlichen Bosnien, der 
sogenannten Krajna, reich an Gütern, welche von der ungarischen 
Krone zu Lehen giengen, ausgestatteten Familie, war H. von 
1386—1416 die Seele der großen kriegerischen Bewegungen in 
Bosnien und Dalmatien. Nach Ludwig's d. Gr. Tode ein eifriger 
Parteigänger des neapolitanischen Zweiges der Anjou, geht er, 
als diese Partei 1393 niedergerungen ist, zu König Sigismund, 
dem Gemahle der Tochter Ludwig’s des Gr., über, um aber 
drei Jahre später wieder für die Neapolitaner einzutreten, wofür 
ihn Ladislaus von Neapel mit Spalato und einigen Inseln als 
Herzogthum belehnte. Als Herzog der streng katholischen Stadt 
Spalato mag H. die Religion seiner Väter, das bogomilische 
Glaubensbekenntnis, verlassen haben und zum Katholicismus 
übergetreten sein. Beweise dafür haben wir aber nicht, und auch, 
wie Th. richtig bemerkt, das Missale glagaliticum Hervoiae ducis 
Spalatensis (von der bosnischen Landesregierung herausgegeben, 
Wien 1891) lässt sich nicht als'Beweis für den Übertritt H.'s 
zum Katholicismus ansehen. — Fünf Jahre nach seiner Erhebung 
zum Herzog von Spalato findet sich H. wieder unter den Ge¬ 
treuen Königs Sigismund, der ihm den Herzogstitel bestätigt und 
den Drachenorden verleiht. Im J. 1413 stürzt den allmächtigen 
H. aber ein Rivale Sandalj, und H. ruft nun die Hilfe der Türken 
an, die ihm auch zum Sieg über seine Feinde verhelfen. 

Als Herzog von Spalato war H. auch ein Wappen ver¬ 
liehen, das im weißen Felde als Schildeshaupt zwei rothe Binden, 
darunter einen aufrechten, roth bekleideten, mit eisernem Gelenk¬ 
schirm und Handschuh versehenen Schwertarm, das Schwert quer 
nach links hin schwingend, links beseitet von einem rothen 
doppelschwänzigen Löwen, zeigt, darüber ist ein Stechhelm mit 
gezaddclter, rothsilberner und goidgesäumter Decke und weiß- 
rothem Wulste. Die Helmzier ist der roth bekleidete Schwertarm 
wie im Schilde. Dieses Wappen, mit Ausnahme des doppel¬ 
schwänzigen Löwen, wurde seit dem 16. Jahrh. das Wappen des 
gesammten Bosniens. 

Wien. Dr. A. Starzer. 

KUkelhaus Theodor Dr.: Der Ursprung des Planes vom 
ewigen Frieden in den Memoiren des Herzogs von Sully. 

Berlin, Speyer & Peters, 1893. 8" (VIII u. 180 S.) M. 3.50. 

Lange Zeit dominierte in der Geschichtskenntnis unter 
anderem auch der angebliche Plan des französischen Königs 
Heinrich IV., demzufolge Europa, in 15 Staatenrepubliken getheilt, 
eines ewigen Friedens genießen und alle seine Kräfte zum Kampf 
wider den Halbmond vereinigen sollte. Die Führung dabei hätte 
natürlich der Navarrese übernehmen sollen. Wie abenteuerlich 
auch die Idee klingen mochte, sie schien doch in das Programm 
des unermüdlichen Habsburgeifeindes zu passen, und ihre Be¬ 
glaubigung fand sie durch niemand Geringem als durch Sully 
selbst (in dessen Memoires ou Occonomies Royalles d’Estat dome- 
stiques, politiques et militaires de Henry le Grand). Nachdem 
unter den deutschen Historikern schon Cornelius, Ritter und 
Philippson sich mit diesem Gegenstand beschäftigt, untersucht K. 
die Elemente dieses Planes, die frühem Traditionen und ins¬ 
besondere Sully's Memoiren. Da der König in einem Augenblick 
fiel, wo alle Welt Großes von ihm erwartete, weil ferner die 
christliche Welt des beginnenden 17. Jahrh. trotz aller Zerrissen¬ 
heit mitunter einem mittelalterlichen KreuzzugsgeJanken zugänglich 
war, so waren immerhin Elemente vorhanden, aus denen sich 
die Legende vom großen Plan entwickeln konnte. 

In gelungener Beweisführung zeigt nun K.. wie Sully an 
seinem Memoirenwerk im Verlaufe der Zeit drei Redactionen (die 
erste 1603, die zweite c. 1615 und die dritte nach 1632) vor¬ 
nahm, und wie er, gestachelt von eigener Wichtigthuerei, in seinen 
späteren Bearbeitungen die Chimäre vom großen Plan, gleichsam 
als ein Gegenstück zu Richelieu's groß angelegter Politik, in die 
Welt setzte. Als specieller Beweis für diese Methode Sully's dienen 
die Ausführungen betreffs der Gestaltung seines Berichtes über 
seine englische Mission (1603) in allen drei Redactionen. H. 

Miklau Julius, Prof.: Franz II. Räköczy. (1676—1735.) Ein 
Lebens- und Charakterbild. (Progr. des ersten deutschen Gymn. 
in Brünn 1893/94). Brünn, R. Knauthe, 1894. 8° (48 S.) 11. —.50. 

Der Verf. gliedert seine sehr sachgemäße Arbeit in drei 
Abschnitte: 1. Räköczy's Jugend (1676—1703), 2. R. der Führer 


Digitizer! by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



629 


Nr. 20. — Orstrrrkichischks Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


630 


des Aufstandes (1703—1711), und 3. R. in der Verbannung 
(1711 —1735). Gegenüber der in Ungarn verbreiteten Ansicht, dass 
Franz II. R. einer der größten Freiheitshelden seines Volkes war, 
vermag M. auf Grundlage seiner eingehenden Untersuchungen 
nur ein sehr trübes Bild jenes Mannes zu entwerfen Niemals hat 
R. die Rechte des Volkes verfochten, sondern die Vorrechte des 
ungarischen Adels, wie er dies selbst zugesteht. Vor den fremden 
Machthabern kroch er geradezu im Staube. Persönlicher Ehrgeiz 
und Eigennutz waren bei ihm in krankhafter Weise entwickelt ; 
ja es ist geradezu Grund vorhanden, an der Gesundheit seines 
Geistes überhaupt zu zweifeln. Kurzum: R. war weder ein Volks- 
noch ein Freiheitsheld; nur sein ungemessener Hass gegen das 
deutsche Herrscherhaus hat ihm zu seinem »Ruhm« verholfen. 

Czernowitz. R. F. Kain dl. 


Histor. Jahrbuch d. Görres-Ges. (Hrsg. Grauert, Pastor, 
Schnürer.) XVI, 3. 

v. Funk, Das 8. Buch der apostolischen Constitutionen u. 
die verwandten Schriften. — Grauert, Z. Dante-Forschg. — 
Eubel. D. Itinerar d. Päpste z. Zeit.d. großen Schismas. — Roth, 
Job. zum Wege, ein Controversist d. 16. Jh. — v. Hertling, 
Btr. z. Gesch. des Fürst-Primas K. Frh. von Dalberg. — Recc.: 
Mirbt, D. Publicistik im Zeitalter Gregors VII. (Schnitzer); — 
Hopfen, Ks. Maximilian II. u. d. Compromisskatholicismus (Pau¬ 
lus);— Gindely, Gesch. d. Ggreformation in Böhmen (Hirn); — 
Friedrich, J. A. Möhler, D. Symboliker (v. Schmid.) 

Biograph. Blätter. (Hrsg. A. Bettel heim.) I, 3. 

Varrentrapp, Gneisenau. — Fick, K. Ludwig. Nachruf. 

— Tigerstedt, K. Ludwig. Denkrede. — Malcher, Erzh. Al- 
brecht. — Muncker, M. Carriere — Beer, D. Stand d. biogr. 
Studien in Spanien. — v. Völderndorff, Lebensgeschichtliches. — 

— Lehmann, Aus d. Erinnergen e. Künstlers: Pio IX., Rob. 
Browning. — Lorenz, Aus d. Briefen v. Hm. Orges. — Rec.: 
Schillers Breie (Minor); — RMMeyer, Goethe (v. Waldberg). 

Lewin Hnr., D. Mainzer Erzb. Siegfried II. v. Eppstein. Lpz., 
Fock. (60 S.) M. 1.20. 

Sello G., D. Cist.kloster Hude bei Oldenbg. Oldenbg,, Schulze. 
(134 S. ill.) M. 1.60. 

Vogler Fr., D. Dynastengeschlechter Hohenzollern u. Wcttin, 
ihre Abstammg. u. ihre Stellg. in d. dtsch. Gesch. bis z. Ende 
d. 13. Jh. Altenbg., Bonde. (178 S.) M. 1.50. 

Kampers Fz., Kaiserprophetien u. Kaisersagen im M.-A. E. Btr. 
z. Gesch. d. dtschen Kaiseridee. (Heigel u. Grauert, Histor. 
Abhdlgen, VIII.) Münch., Lüneburg. (262 S.) M. 8.—. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 

Q Horatlus Flaccus: Satiren und Episteln. (Sämmtlichc 
Werke, II.) Für den Schulgobrauch erklärt von Dr. G. T. A. 
Krüger. II. Bändchen: Episteln. 13. umgearbeitete Auflage, be¬ 
sorgt von Dr. Gustav Krüger. Leipzig, B. G. Teubner, 1894, 
gr.-8 n (IX u. 217 S.) M. 1.80. 

Die alte, längst im Schulgebrauche erprobte Krüger’- 
sche Ausgabe der Satiren und Episteln des Horaz liegt 
nunmehr bereits in der 13. Aufl. vor. Die Bearbeitung 
auch dieser Auflage ist, wie wir uns bei einer eingehenden 
Nachprüfung des Textes und Commentars des zweiten, 
hier anzuzcigenden Bändchens überzeugen konnten, eine 
sehr sorgfältige zu nennen. Durchaus zu loben ist vor 
allem die Kürzung des allen Benutzern dieser Ausgabe 
wohlbekannten, sogenannten »Anhanges«, welcher nun 
bedeutend an Brauchbarkeit gewonnen hat. Natürlich 
sind wir, wie das nun einmal bei der Besprechung einer 
Horaz-Ausgabc nicht anders sein kann, durchaus nicht 
mit allen Veränderungen einverstanden, welche der 
Herausgeber diesmal ini Texte und Comnientare der 
12. Ausgabe gegenüber aufgenommen hat. Immerhin be¬ 
rührt jedoch das überall, so z. B. bei der vielumstrittenen 
Stelle im Verse 197 der ars poetica , hervortretende Be¬ 
streben, möglichst die beste Überlieferung zu berück¬ 
sichtigen, äußerst sympathisch. Auf alle Fälle kann die 
Ausgabe, welche als eine Schulausgabe textkritische 
Fragen mit Recht so viel als möglich beiseite lässt, 
mit ihrem verständlichen und zumeist gut orientierenden 


Digitized by Google 


Commentar neuerlich mit allem Nachdrucke zum Schul- 
und Hausgebrauche anempfohlen werden. 

Berlin. Dr. Rieh. Kukula. 

Baumgartner St.: $aö 3Iäntät»ana unb Sie !Häma= 
Vitfcratur ber JJltbcr. Sine fitteraturgejcbicfitlicfie Stijjf. 
(GrgäitjunqSljcft 511 beit »Stimmen auä äßaria.Soadi«. Kr. 62.) 
gtdburg, fperber, 1894. gr .-8 ' (XI u. 170 ®.) SK. 2.30. 

Der geistvolle Biograph Goethe’s hat in den letzten 
Jahren die so schwierige Litteraturgeschichte des Orients 
in den Bereich seiner Studien gezogen, wovon eine An¬ 
zahl höchst beachtenswerter Aufsätze in den »Laacher 
Stimmen* Zeugnis ablegt. In vorl. Schrift bietet er nun 
eine höchst beachtens- und dankenswerte Studie, denn 
gerade in Deutschland hatte diese merkwürdige Dichtung, 
von welcher zuerst durch Fr. v. Schlegel nähere Kunde 
in das Abendland gedrungen, nicht jene Beachtung gefunden, 
wie der Rig'veda, die philosophischen und grammatischen 
Werke der Inder und die religiösen Schriften der Buddhisten. 
Eingehender hatten sieh mit dem Epos, das so fiuchtbar 
auf die spätere Littcratur eingewirkt hat, in Deutschland 
nur A. Weber (Berlin 1870) und H. Jacobi (Bonn 1893) 
beschäftigt. Abgesehen von ein paar kleinen Bruchstücken, 
welche noch in den Tagen der Romantik verdeutscht 
worden waren, ist nur ein einziges Buch der Dichtung, 
und dieses in möglichst verkürzter Fassung, durch A. Holtz- 
mann einem weitern deutschen Leserkreise zugänglich 
gemacht worden. Schlägt man die gebräuchlichen Litteratur- 
geschichten auf, so findet man nur dürftige und zum 
Theil völlig unzureichende Angaben. Mit vollem Rechte 
entschloss sich daher B., »durch einen etwas reichlicheren 
Auszug auch weiteren Kreisen einen genaueren Einblick 
in das höchst seltsame Werk zu gewähren und zugleich 
in einigen Umrissen den gewaltigen Einfluss zu skizzieren, 
welchen es auf die übrige I-itteratur und das Geistesleben 
Indiens ausgeübt hat*. Mit vollster Kenntnis der ein¬ 
schlägigen Fachliteratur hat B. diese Aufgabe gelöst und 
zwar, wie wir gleich bemerken wollen, in glänzender 
Weise. Die Schwierigkeit, einen Stoff, welcher den 
europäischen Leser vielfach so seltsam und fremdartig 
anmuthet, klar und übersichtlich darzulegen, ist mit großer 
Kunst überwunden. 

Zunächst gibt B. ein vollständiges Bild der Rüma-Legende 
und ihrer poetischen Fassung im Rämäyana. Dann untersucht er 
Ursprung und Abfassungszeit des merkwürdigen Heldenepos, das 
ein so überaus reichhaltiges Spiegelbild des gesummten indischen 
Lebens und Denkens bietet. In einem besondern Abschnitt unter¬ 
nimmt es B., den poetischen Werth des Gedichtes, seine Vorzüge 
wie seine Mängel zu würdigen. Bezüglich der oft getadelten 
Kampfesschilderungen bemerkt er sehr treffend, dass auch diese 
sich harmonisch und echt künstlerisch in die Dichtung cingliedern 
oder besser gesagt, aus derselben herauswachsen. »Es braucht 
nicht Alles auf der Welt nach altclassischem Muster abgerundet 
oder modern realistisch entworfen zu sein. Auch das Wunder¬ 
bare, Märchenhafte und Romantische hat seine poetische Berechti¬ 
gung. Was den Kämpfen des Rämäyana an festen klaren Um¬ 
rissen, urwüchsiger Kraft, kriegerischem Geiste gebricht, das 
ersetzen sie einigermaßen durch die Mannigfaltigkeit der Situa¬ 
tionen, die Eigenartigkeit der Erfindung und den Reiz des Wunder¬ 
baren, das mit dem Stoffe selbst gegeben ist.« (S. 74.) — Gleich¬ 
sam den zweiten Theil der Arbeit bilden die Abschnitte, welche 
sich mit der Stellung des Rämäyana zur übrigen Litteratur, der 
Bearbeitung und Verwcrthung der Rämä-Sage bis auf unsere Zeit 
herab beschäftigen. Eine gewaltige Fülle von Stoff ist hier mit 
erstaunlicher Gelehrsamkeit zu einer allgemein verständlichen, 
künstlerisch abgerundeten Darstellung verarbeitet. Die Anstrengung, 
welche diese Abschnitte erforderten, merkt man denselben in 
keiner Weise an, so angenehm und leicht liest sich das Ganze. 
Ganz besonders aufmerksam machen möchten wir auf die von 
B. zuerst meisterhaft übersetzten Proben aus einem der schönsten 
späteren Kunstepen der Inder, dem Raghuvam^a (»Geschlecht der 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



631 


Nr. 20. — Obstkrreichischrs Litteraturbi.att. — IV. Jahroanq. 


632 




Raghuiden«), durch welches Kalidasa zum eigentlichen Räma- 
Dichter ward. Übertragungen, wie die großartige Anrufung, welche 
die gegen Rävana Hilfe suchenden Götter an Vischnu richten 
(S. 96), oder die prächtige Schilderung des Meeres (S. 97 — 99) 
zeigen ein Übersetzungstalent, wie es nur Wenigen eigen. Die 
Art und Weise, wie in der vorl. Monographie ein Markstein der 
Weltüttcratur behandelt ist, legt uns den Gedanken nahe, dass 
Niemand berufener sein würde, eine auf kath. Seite noch immer 
fehlende allgemeine Litteraturgcschichte zu schreiben als B., der 
alle dazu erforderlichen Eigenschaften besitzt, um eine so 
schwierige Aufgabe in glänzender Weise zu lösen. 

Innsbruck. Prof. L. Pastor. 

*8 i I nt n t H. ft. G : (ilcfdjidit: ber bcutfcficit 91atioimL 
littcrntnr. 24. ».rtnclitfc Auflage. 3Rit einem 91iifjange. ÜRar* 
bürg, 9f. ®. «inert, 1894. Sej.-S" (XVI u. 746 ©.). SR. 7.—. 
($er »Sfitljang« jrparot old:) 

@tent Slfcolf: Sie bcufftfjc 9!ntionalli(tcrntiir vom $obc 
©octfjcö bis jur ©cgcntnnrt. 3., neu bearbeitete u. ber- 
mehrte «nfloge. Ebb., 1894. fiej .8° (XII u. 180 @.) SR. l.’O. 

Einer Neuauflage des alten »Vilmar« noch Worte 
des Lobes spenden, hieße Eulen nach Athen tragen. 
Nach der 12. Auflage, der letzten, die der Verf. selbst 
noch durchsah, hat zuerst Goedeke, dann, seit der 
22. Auflage, Adolf Stern die Herausgabe besorgt. Beide 
haben in rühmenswerter Pietät an dem Buche nichts, 
oder doch nichts, was daran wesentlich ist, geändert; 
aber beide haben auch den innersten, feinsten Gehalt 
des Buches, dasjenige, was demselben in erster Linie 
seine tiefe Wirkung verlieh, nicht erkannt oder absicht¬ 
lich davor die Augen verschlossen. Goedeke wie Stern 
sprechen in ihren Vorreden von den großen Lichtseiten, 
den bedeutsamen Wirkungen des V.'sehen Buches und 
rühmen dessen mannigfaltige Vorzüge — dass aber der 
die Darstellung erfüllende christlich-gläubige Sinn des 
Verf. in allererster Linie diese Vorzüge geschaffen, die 
Verbreitung des Buches im deutschen Volke ermöglicht 
und mächtig gefördert hat — davon findet man kein Wort. 

Vilmar hat seine Darstellung bekanntlich nur bis zu 
Goethe’s Tode geführt; im J. 1844, als das Buch zuerst 
erschien, war dies der natürliche Abschluss, an dem 
aber der Verf. auch in den späteren Auflagen fest¬ 
gehalten hat, da seiner Auffassung nach »die geschicht¬ 
liche Darstellung mit Goethe ihren Abschluss erreichen 
musste«. Seitdem ist freilich auch schon manch spätere 
Stufe in der Entwicklung der deutschen Nationallitteratur 
geschichtlich geworden und liegt als abgeschlossene 
Epoche hinter uns; und unsere Zeit ist moderner ge¬ 
worden und verlangt nicht nur über hinter ihr liegende 
Thatsachcn, sondern auch in der Menge des Umgebenden, 
in deren Mitte wir stehen, Aufklärung und Orientierung. 
Die Verlagshandlung hat daher Recht gethan, als sie den 
Neuherausgeber zugleich mit einer Fortsetzung des V.'sehen 
Buches betraute. Es wäre allerdings zu wünschen ge¬ 
wesen, dass Prof. Stern diese Ergänzung mehr in dem 
oben angedeuteten Geiste des Hauptwerkes verfasst hätte ; 
aber man muss doch dankbar anerkennen, dass sie diesem 
Geiste nirgends widerspricht und in allem andern, in der 
warmen »nationalen Gesinnung, in einer ernsten, dem 
Flachen, Rohen und Verbildeten gleich abgewandten 
Auffassung von den Aufgaben der Litteratur, in der 
Empfänglichkeit, der das Schöne und Edle in verschie¬ 
denen Gestalten, ja in der schlichtesten Hülle, die Seele 
löst und ein reines Genügen erweckt«, mit dem alt - 
beliebten Buche aufs schönste harmoniert. So kann also 
das Werk auch in dieser seiner neuen Gestalt nur bestens 
empfohlen werden. 

Wien. Dr. Franz Schnürer. 


I. Crtjoljatin fterbiuanb: ltnfere Vornamen. StjrUrfpning unb 
iljre Öebeutung. 6m SRantfttbüdjlein für ba8 beulfdje 
Ißabetborn, 3unferminn, lb93. 8° (VIII u. 87 6) 9R. L-. 

II. Tobler-Mey jr Wilhelm: Deutsche Familiennamen nach 
ihrer Entstehung und Bedeutung, mit besonderer Rücksichtnahme 
auf Zürich und die Ostschweiz. Zürich, Albert Müller, 189t 
gr.-8» (VIII u. 234 S.) M. 4.-. 

I. Der Verf. des ersten Schriftchens verfolgt praktische 
Zwecke. Er will durch kurz orientierende Behandlung der biblischen 
und anderen fremdsprachigen, dann der germanischen Vornamen 
dem deutschen Haus einen verlässlichen Führer zur Hand stellen, 
damit, »der schönen Sitte unserer Vorfahren getreu, die Namen, 
welche den Getauften für ihr ganzes Leben anhaften, nach 
reiflicher und sorgfältiger Überlegung gespendet werden.« (S. 4.) 
Dem Ideal, welches im Vornamen bezeichnet ist, soll dessen 
Träger nachlebcn. Und wie der Verf. dazu theils auf die im 
Evangelium Lucae geschilderte Namensfeier Johannes des Täufers 
theils auf die altgermanische Namengebung verweist (S. 3, 4), so 
leitet ihn ferner bei seiner Befürwortung der Wahl altheimischer 
Vornamen der Gedanke, dass Christcnlhum und Germanenthum 
sich keineswegs ausschließen. Er wendet sich gegen die vielfach 
verbreitete Meinung, dass die katholische Kirche den deutschen 
Namen feindselig gegenüberstehe, mit dem Hinweis auf die Be¬ 
stimmungen des Catcchismus romanus von 1566 und des Rituale 
romnnum von 1614, die beide nur im Allgemeinen die Wahl 
heiliger Namen empfehlen, obseöner, fabelhafter, lächerlicher oder 
gottlos-heidnischer verbieten: »Dass diese Verbote sich nicht 
gegen die schönen sinnvollen altgermanischen Namen richten, 
auch wenn es nicht die von canonisiertcn Heiligen sind, ist 
klar* (S. 5). Sie richten sich gegen die Wiederbelebung des 
clussischen Heidenthums durch den jüngeren Humanismus. Von 
diesem Standpunkte aus geht der Verf. ans Werk und versteht 
es, auf eine Anzahl S. Vf. vcrzeichneter Namenbücher, zumal 
die von Otto Abel, Fcrd. Khull und Gust. Andrescn 
gestützt, die sprachliche Herkunft und Bedeutung der einzelnen 
Vornamen recht gemcinfasslich und anmuthend darzulegen. Die 
germanischen Namen erfahren dabei die meiste Berücksichtigung 
(S 23 — 58). Hätte der Verf. MüllenhofTs bereits 1852 erschienene, 
für altgermanische Namenkunde grundlegende Schrift »Zur 
Runenlehre« gekannt, er hätte sich nicht mit Steub’s Paradoxie, 
der in den frei zusammengefügten altdeutschen Personennamen 
nicht so sehr eine Mahnung an den Träger, ihren Inhalt wahr 
zu machen, als eine genealogische Erinnerung erblickt, hcrum- 
schlagcn und die daraus folgende Einschränkung des von ihm 
selbst so warm verfochtenen pädagogischen Wertes der 
Namen und ihres Sinnes beklagen müssen (S. 25). Müllenhoff 
hätte ihn erkennen gelehrt, dass das Ideal des Marines als Held, 
des Weibes als Walküre die gesammte altgermanische Namen¬ 
gebung behersche. Berichtigungen mancher irrthümlicher Er¬ 
klärungen, Scholien zu Einzelheiten (beispielshalber kennt der 
Verf. S. 59 den h. Blasius nur als Schutzpatron der Ärzte und 
Windmüller, scheint also nichts von ihm als Helfer in Halskrank¬ 
heiten und von der bairisch-österreichischen Sitte des »Einbläselns« 
zu wissen: Schmeller 7 1, 329 f.) ließen sich leicht beibringen — 
es fehlt aber hiezu nicht nur an Raum, sondern auch, bei einer 
nicht eigentlich wissenschaftlichen Arbeit, der zwingende Anlass. 
Eine zweite Auflage, die der Verf. selbst in Aussicht zu stellen 
scheint (S. 6) und die seinem bescheidenen, von mannhaftem 
Sinne getragenen Werkelten wohl zu wünschen ist, wird da 
hoffentlich von selbst bessernd eingreifen. 

II. Auch der Verf. der zweiten Schrift tritt anspruchslos 
auf und entwaffnet in seinem Vorworte im Vorhinein die Kntik 
durch das Bekenntnis, nicht der Zunft der Gelehrten anzugehören, 
und durch die Bitte an die »Herren Philologen«, seine Arbeit als 
den Versuch eines Laien nachsichtig und wohlwolleud zu bc- 
urtheilcn. Im Gegensätze zur erstbesprochenen Schrift behandelt 
er nicht die Vor-, sondern die Familiennamen. Die Arbeit ist aus 
seintnjahrelangcn Privatstudien zur zürchischen Familien-und Cultur- 
geschichte erwachsen: aber indem er diese nun auseinandemahm 
und vor uns hinlegte, hat sie durch Eingehen auf Ursprung und 
Entwickelung der Gcschlechtsnamen überhaupt, zumal an der 
Hund von Alb. Heintze’s bekanntem Buch über die deutschen 
Familicnnahmen (1882), eine solche Breite gewonnen, dass sie 
gegen die gefällige Kürze des an erster Stelle zur Anzeige ge¬ 
brachten Schriftchens merklich zurücksteht. Im Laufe seiner Dar¬ 
stellung gleitet der Verf., wie es scheint unbewusst, an ver¬ 
schiedenen Klippen seines Gegenstandes vorüber. Er nimmt in 
urkundlichen Verbindungen wie Adelbert von Straß, Alberich 
von Bibern, Heinrich von Stadelhofcn, Eberhard von Rümlang u. ä. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitizeö by 


Google 




633 


Nh. 20. — Obstbrrbichischbs Littbraturbi.att. — IV. Jahroano. 



(S. 9, 11) die zugesctzte Ortsbestimmung ohneweiters bereits als 
Familiennamen. Wie hier, stellt er sich auch bei den aus Gewerbe¬ 
namen entstandenen Gentilitiis nicht die Frage, wie lange solch 
ein dem Vornamen beigefügtes Appellativum noch das Gewerbe 
bezeichne und seit wann cs als Gcschlechtsnamc zu verstehen 
sei; um Altwiener Beispiele zu wählen, mahnen in diesem Betracht 
urkundliche Paarungen wie der metar der pognar (von einem und 
demselben), Ulrich füetrer der nialer, Chunradus notarius institor, 
der pogner der apotekher, Oswalt der kunter der münsser } Hanns 
heringer der slosser, quidam faher slosser u. s. w. zur Zurück¬ 
haltung und Vorsicht. Die auch in der Schweiz, wenngleich nicht 
in dem Grade wie in Altösterreich, häufigen Schlemmernamen 
werden S. 157 im wesentlichen verkannt: der Verf. hält sic in 
erster Reihe für Gewerbenamen, was nur für einzelne Fälle, bei 
denen überdies Spott hereinspielt, zutrifft; so z. B. (um wieder 
altösterreichische Beispiele anzuführen), wenn ein Molker Bäcker 
pol /eins wendel (Männlein aus Pohlmehl) hieß, ein Wiener Bäcker 
Ringzweckel (geringes Wecklein), ein Wiener Binder trit in den 
reif u. s. \v. (vgl. unsern Verf. S. 79 — 81). Überhaupt stellt sich 
T.-M. die Entwickelung der Familiennamen zu teleologisch und 
opportunistisch vor (S. 25, 33, 107): das mit dem Fortschreiten 
der Cultur, des Verkehrs, der Bevölkerungszunahme dringender 
werdende Bedürfnis der Unterscheidung der Individuen im 
praktischen Leben hat ja gewiss dabei seinen Antheil; aber 
ebensowohl und in erster Reihe unwillkürlich aufspringende Laune, 
Eingebung des Augenblickes, Ereignisse und Zufälle, Spottsucht 
der Nachbarn, kurz das Unbewusste, Unbeabsichtigte. — Am 
liebsten folgt man dem Verf., wenn er seine reichen Sammlungen 
zur zürchischcn Familiengeschichte aufthut, aus statistischen Daten 
Werden und Vergehen der Bürger- und Adelsgeschlechtcr von 
Zürich vor uns aufbaut. Auch hier drängt sich dem in Altwiens 
Geschichte Bewanderten der Vergleich mit der Stadt an der 
Donau — nicht zu ihrem Vortheile — auf. So wenn viele Alt¬ 
züricher Familien aus dem Mittelalter bis in die Gegenwart aus- 
dauern (vgl. S. 13—32), während in Betreff Wiens bereits Chro¬ 
nisten des XV. Jahrhunderts, als Aeneas Sylvius und Johannes 
Hinderbach, klagen, dass nur wenige alte Geschlechter vorhanden 
seien, selten Einer seine Vorfahren anzugeben wisse und die 
Hauptmasse der Bevölkerung aus Emgewandertcn und Miethlingen 
bestehe, die das erbgesessene Altbürgerthum immer mehr über¬ 
wuchern. 

Wien. Richard Müller. 

I. Scann SuliuS: Sefftitg im UrtfjrUc friiict 3citfl r noffen. 

äcitungSfrititen, ®erid)lc unb Jloiijcn, öeifing imb fein' SJerfe 
belreffenb, au? ben 3o§ven 1747—1781 gefummelt mtb l)r8g. 
Sine Srgänjttng jit allen Sfu?gn6cn tooit Ceffing’S SBerten 3 n 
jrnci SJcinben. Serlin, g. ©tafjn, 1884 u. 1893. (XIV, 452 u. 
XVI, 414 ©.) $1. 18.-. 

II. Cf ofaet Sßillj.: SDlatcrialictt ju ©. <?. Scffing’ä #ambur= 
flifrfier Dramaturgie. ÄuSfüljrlitfier Gomnicntar nebft gilt- 
leitung, Tfnfjang unb ffiegifter. 2., ttrrm. u Bert. 9IufI. ißaber. 
boru, @<^0iiingl). gr.«8" (VI u. 458 ©•) SJb 4.80. 

I. Braun hat solche Sammlungen auch bei Schiller 
und Goethe veranstaltet und sie haben gewiss Be¬ 
rechtigung, denn die Urtheile der Zeitgenossen hatten 
bei allen Dichtern mehr oder weniger Einfluss auf ihre 
Lebensführung und ihre litterarische Entwicklung, anderer¬ 
seits kann man daran einen Theil der Wirkung studieren, 
welche sic auf ihre Zeitgenossen und Nachfolger ausge¬ 
übt haben, zudem findet sich hier manche Recension von 
damals, welche auch heute ihren Wert behauptet. Gleich¬ 
wohl klagt der Verf. in der Einleitung, dass seine Werke 
zu wenig Absatz finden. Daran aber ist er selbst nicht 
ohne Schuld. Er hätte seine Arbeit vertiefen, die Auf¬ 
führungen der Bühnenstücke und die litterarischen Nach¬ 
ahmungen, welche sie gefunden haben, in den Kreis 
seiner Beobachtungen ziehen müssen ; denn hierin offen¬ 
bart sich vieles von dem Urtheile der Zeitgenossen. 
B. jedoch nimmt nur die Dinge, die obenauf liegen und 
selbst diese sind nur lückenhaft gesammelt. Erläuterungen 
wären oft nothwendig und gute Register unentbehrlich 
zur Orientierung, allein sie fehlen vollständig. Und so 
kann man nur sagen, dass ein wünschenswertes Werk 


unvollständig ausgeführt wurde und daher nur theilweisc 
nutzbar ist. 

II. Das Buch hat sich im Ganzen als brauchbar erwiesen 
und daher nach 15 Jahren eine neue Auflage erlebt, welche um 
mehrere Seiten vermehrt worden ist. Aber noch manches hätte 
sich hinzufügen lassen, denn wir dürfen in e ner solchen Special¬ 
arbeit doch mit Recht alles wesentliche erwarten, was sich auf 
die Entstehung, die Ausführung, den Zweck und die litterarische 
Bedeutung der Dramaturgie bezieht. Auch Verbesserungen wären 
noch viele vorzunchinen gewesen; besonders sollte C. etwas mehr 
nach den ersten Quellen arbeiten, dann wird er auch gegen die 
Gegner f.essings etwas gerechter werden, wird über die »Wiener 
Bühnet und anderes richtiger urtheilcn. Dr. Wl. 

Archiv f. lat. Lexikographie u. Gramm, (I.pz., Teubner.) IX, 3- 
Wölf fl in, Z. Zahlensymbolik ( sepiem u. novem). — Ders., 
D. generelle Plural d. Eigennamen. — Ders., D. Adverb, recens. 

— Ders., D. Localsätzc im Lat. — Ders., Suilla, Sulla. — Land¬ 
graf, Glossographic u. Wtbuch. — Accus.form inguinem b. En- 
nius. — Hey, Accessus, accido. 

Ztschr. f. dtscho Sprache. (Hrsg. D. Sanders.) IX, 7. 

Z. Syntax d. Vergleichssätze. — Besitzanz. Fürwter. d. 3. 
Person. — Ordngszahlen v. Brüchen. — Es. — Bcmcrkgcn zu: 
Heyse, In d. Geisterstunde; M. Vetter, Josua; Briefe v. G. Freytag. 

— Vereinzelte b. Lesen ntcdergeschrieb. Bemerkgen. 

Ztschr. f, d, dtsch. Unterr. (Lpz., Teubner.) IX, 8. 

Feist, D. Sage v. Binger Mäusethurm in ihren gesell., 
litt., hist. u. myth. Bezichgen. — H a a c k, Z. Namcnforschg. 

Drechsler P., Wencel ScherfTcr u. d. Sprache d. Schlesier. 
E. Btr. z. Gesch. d. dtsch. Sprache. (Weinhold-Vogt, Ger¬ 
manist. Abhdlgen, XI.) Brcsl., Kocbncr. (282 S.) M. 11.—. 
Rosenbaucr A., D. poet. Theorien d. Plcjade nach Ronsard u. 
Dubellay. E. Btr. z. Gesch. d. Renaissancepoetik in Frkrch. 
(Münch. Btr., X.) Lpz., Deichert. (181 S.) M. 3.50. 

K o e p p e I Emil, Quellen-Studien zu d. Drama Ben Jonson’s, 
J. Marston's u. Beaumont's u. Fleteher's. (Münch. Btr., XI.) 
Ebd. (159 S.) M. 3.60. 

E&pmtSoo 'EXtw). Ad novam codicum Laurent, factum a G. 
Vitellio collationem rec. et adnot. H. v. Hcrwcrdcn. Acced. 
analccta trag. Leiden, Sijthoff. (105 S.) M. 4.50. 

Weitbrecht C., Diesseits v. Weimar. Auch c. Buch üb. Goethe. 

Stuttg., Frommann. (313 S.) M. 3.60. 

Henckell K., Mod. Dichterabende. Zwanglose Citatcnplaudcrcien 
Zürich, Schröter. (115 S.) M. 1.60. 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Varnhagen Hermann : Über die Mb laturen in vier fran¬ 
zösischen Handschriften des XV. und XVI. Jahrhunderts 

auf den Bibliotheken in Erlangen, Maihingen und Berlin (zwei 
Horaricn. — Fleur des Vertus. — Petrarca). Erlangen, Fr. Junge, 
1894. gr.-8* (40 S. m. 1 Abb. u. 24 Lichtdr.) M. 10.-. 

Allem Anscheine nach ist dieses Werk bestimmt 
gewesen, den Eltern des Verf. zur »goldenen Hoclmitc 
Freude zu bereiten und ein bleibendes Andenken an diess« 
Familienfest zu bilden. Es ist schön, dass der Verf. ein 
weiteres Publicum daran participieren lässt. Der Titel 
gibt den Inhalt gut an. Fast möchte es scheinen, als 
seien die Miniaturen, d. h. die Abbildungen, die Haupt¬ 
sache; sicher ist das der Fall bei den Horaricn; so 
benennt der Verf. diejenigen kirchlichen (Privat ) Gebete, 
welche noch heute (wenigstens zum Tlieilc) mit dem 
Officium parvutn B. M. V. zusammen in Einem Bande 
abgedruckt werden. Verf. geht auf die einzelnen Horcte, 
ihre Benennung und Reihenfolge, sowie auf die Officio, 
defuiictorum , S. Spiritus, De passionc gar nicht ein, 
sondern beruft sich auf den gedruckten Hss.-Katalog von 
Erlangen u. s. w. Wenn aber, wie der Titel schon 
besagt, die Miniaturen als solche die Hauptsache sind, 
dann möchte dem Ref. es als wünschenswert erscheinen, 
dass der Verf. die vorhandene Littcratur wenigstens über 
die kleinen Wunderwerke der Miniatur-Malerei, als was 
die französischen und burgundischen Off.parvaB.M. V. oft 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



636 


635 


Nh. 20. — ÜKSIERRBICHISCHRS LlTTKRATURBI.ATT. — IV. JaHRUANO. 


erscheinen, eingehender berücksichtigt hatte. Waagen hat 
schon 1839 in dem noch heute nicht völlig antiquierten 
Werke: »Kunstwerke und Künstler« (III, 352) diese 
Gebetbücher gewürdigt. Dann aber hätte Verf. gesehen, 
dass es kaum der Mühe lohnte, die Officio parva B. M. V., 
welche ihm zu Gebote standen, abbilden zu lassen, denn 
sie erscheinen gegenüber den Pariser, Brüssler, Wiener, 
Römer (vgl. ßeissel, Vatic. Miniat.) Officia parva als 
unbedeutend. Die Auslegung der Bilder ist dem Verf. 
nicht durchaus gelungen. S. 6 ist die Lesung des Spruch¬ 
bandes verfehlt; es heißt ganz deutlich: Ave Maria 
gracia (nicht saua Die Erklärung der Tafel V (zum 
Officium defunctornvf) enthält Unrichtigkeiten ; erwähnt 
sei nur, dass der Gegenstand in der Linken des con- 
ducierenden Priesters ein Weihwedel ist. Hier bewegt 
sich der Verf. auf einem Gebiete, das ihm fremd ist. 
Anders im romanistischen Theilc. Da ist er von Beruf 
aus recht zu Hause. Die französischen Proben sind sehr 
dankenswert. Nur möchte Ref. anführen, dass ihm die 
erklärenden Noten zu mager erscheinen und der un¬ 
bedruckte Raum im ganzen Buche allzugroß. — Zu 
Tafel XVII erlaubt sich Ref. die Ausdeutung, dass unter 
dem Ritter mit der Säule Simson der Held zu verstehen, 
der die Tempelstützen umgerissen. Hat ja doch auch 
ihn die »Liebe« zu Dalila besiegt und ins Elend gebracht. 
Die Ausstattung ist schön, dem Zweck entsprechend. 
Kürberg bei Salzburg. Prof. Dr. W. A. Neu mann. 

Allgem. Kunst-Chronik. (Münch., P. Albert ) XIX, 17. 

Riss, D. Beuroner Kunstschule. — Echegaruy, D. object. 
Schönht. — Haucnschild, K, k. Hofmuscum in Wien. — 
Pudor, D. Naturlaut als Vorbild d. Musik. — v. Lichtenberg, 
Ob. mod. dtschc u. ital. Oper. — Lpzger Theaterbrief. — Max 
Grube u. A. Matkovsky. — Litt.-Beilage. 

Der Kunstwart. (Hrsg. F. Avenarius.) VIII, 23 u. 2-1. 

(23.) Z. Sedantage. — Frey , Üb. Recitation. — v. Berlepsch, 
Münch. Brief. — Staudhamer, I. Ausst. d. dtschen Gesch. f. 
christl. Kunst. — Kautzsch, Die kunsthist. Ges. f. pholograph. 
Publicationen. — Bauernkunst, — Weber, Freie Rythmen. — 

— (24.) Bie, D. Landschaftssinn. — Bie, Berl. Theaterbrief. 

— Dresdner Musikbrief. — Rec.: Burckhardt, Aesthctik u. 
Social Wissenschaft. 

Christi. Kunstblätter. (Hrsg. J. Hauser, Linz.) XXXVI, 9. 

Samson, D. Gedenktag d. hl. Märtyrers Dionysius, — D. 
neue Monstranzc in der Vorstadtpfarrkirche v. Steyr. — D. Stadt- 
pfarrk. in Urfahr. — Alan, Studien üb. die christl.-rclig. Malerei 
Gocbcl Th., D. graph. Künste der Ggwt. Ein Führer deh. das 
Buchgewerbe. Hrsg. v. Fr. Krais. Stuttg., Krais. 4°. (241 S. mit 
Taf.) M. 14.—. 

Mcisterwked. kirchl. Glasmalerei. Hrsg, unter d. artist. Leitg. 
v. Geyling und Al. Law, Text v. K. Lind. (In 10 Lief, ä 5 färb. 
Taf. 85 X 55 cm.) Wien, Czeiger. ä Lief. M. 40.—. 

Gerland O., Paul, Charles und Simon Louis du Ry. E. Künstler¬ 
familie der Barockzeit. Stuttg., Neff. (184 S. ill.) M. 6.—. 
Lochncr v. Hüttenbach 0. Frh. v., D. Jesuitenkirche zu Dil¬ 
lingen, ihre Gesch. u. Bcschreibg. m bes. Berückg. d. Meisters 
ihrer Fresken Chr. Th. Scheffler (1700—56). Ebd. (76 S. ill.) 
M. 3.60. 

Piper Otto, Burgenkde. Forschgen üb. gesammmtes Bauwesen u. 
Geschichte d. Burgen innerh. d. dtsch Sprachgebietes. München, 
Th. Ackermann. (830 S. ill.) M. 28.—. 

Cranach Luc., Sammlg. v. Nachbildgcn s. vorzügl. Holzschn. 
und Stiche, hergest. in d. Reichsdr. in Berk, hrsg. v. F. Lippmann. 
Berl., Grote. gr.-Fol. (23 S. ill., 55 Taf.) M. 100.—. 

Roth Chr., Skizzen u. Studien f. d. Actsaal. In 10 Lief. Ebd. Fol. 
ä Lief. (14 Taf. - ), M. 2 —, ____ _ 

Länder- und Völkerkunde. 

K r a u s s Friedrich S.: Böhmische Korallen aus der Götter¬ 
welt. Folkloristischc Börseberichte vom Götter- und Mythen¬ 
markte. Wien, Gcbr. Rubinstein, 1893. gr.-8° (V, 147 S.) 3 M. 
Die Schrift wendet sich gegen die überhandnehmende 
Romantik im Wittern und Erfinden von heidnischen 


Göttern auf dem Gebiete des keltischen, germanischen 
und slavischen Volksthums, wie sie sich besonders aus 
ultranationaler Voreingenommenheit hie und da entwickelt 
und dadurch das Zutrauen in die Wissenschaft der 
Volks- und Sagcnkunde erschüttert hat. Diese wissen¬ 
schaftliche Absicht ist gewiss berechtigt, sie wird aber 
durch eine allzu persönliche Satire duichaus nicht unter¬ 
stützt. Ein solches Verfahren ruft im Gegcntheil wieder 
Antikritiken hervor, wie jene, die der Verf. selber auf 
S, 54 aus einem Gespräch citiert. 

In Bezug auf die »Onewaig«, oder besser »d'Ani- 
weigt« (S. 19) besitze ich selber im Manuscript eine 
ausführliche und merkwürdige Aufzeichnung einer durch 
Jahre fortgehenden Geistererscheinung aus der Gegend von 
Altaussee, die auf meine Veranlassung aus dem Munde 
der betheiligten Familie mit peinlicher Sorgfalt geschrieben 
worden ist. Darnach ist »d’Aniweigt« eine arme Seele, 
die dort auf einem Hof poltert und umgeht, immer lichter 
wird und endlich erlöst Ruhe gibt. Das Volk fasst den 
Ausdruck als Anwehung oder Anweihung, Anfechtung, 
Anzauberung, und damit stimmt eine Stelle in Ulrich 
Füeterer’s Prosa-Roman von Lanzelot, Tübingen 1885, 
S. 303: Got welle si pestätigen in ir raynigkait, das 
si der veindt nicht fücr vt bekorung! dann er tag 
und stund si mit großer einweygung anvicht .« 

Wien. K r a 1 i k. 

l. III) t SBidirlm : linier ftalciibcr in feiner (?iiltuirfdunq nou 
ben ülteftcn Ülnfrinijcit big heule. 8itt Kapitel ber btiitftfctn 
SjniiSaltertijftmcr, als Entwurf bargcftellt. Ißaberborn, ©djüningl), 
1893 . 12° (VIII u. 165 @.) 9)1. 1.40. 

II Rannet Elaubio, 'jirof. ber ©ocialüfon. am Institut ealholique 
de Paris, nnb ?r. Sßaltcr Stümpfe, fDlitgf. ber Socictö 
internationale d’Economie sociale in VßnriS : Sie ©crcittifllctt 
Staaten 'JlocbanitrifaS in ber Wcgcnionrt. Sitten, 3nftitu- 
tioucn nnb Sbecti feit bem Seccffion-Jfriege. gteifmrg, .jjerber, 1893. 
gr.-S° (XLIV n. 704 @.) 9)1. 8 —. 

III. 91 ii I) t c grirbrid), SRcalglimn. Oberlehrer : $entf(f)e 3Ifrifa= 
reifenbe ber ©egenhjart. 3. 2)nnb: Smin $ a (tfj a. 
SDtünfter, Slfdjcnborff, 1892. 8° (VIII u. 201 S.) ®eb. 3)1. 2.80. 

I. Dieses Büchlein wird Jedem, der sich über die Geschichte 
des deutschen Kalenders informieren will, ein angenehmer Behelf 
sein. Der Verf. wollte bisher nicht vereinigte Ergebnisse der 
Wissenschaft in knapper und lesbarer Form übersichtlich zusammen¬ 
fassen, was ihm, trotz des solchen Absichten eigentlich wider¬ 
strebenden Stoffes, durchaus gelungen ist. 

II. J.'s »Etats-Unis contemporains«, welches hervorragende 
Werk in den J. 1873 —1877 verfasst wurde und im J. 1888 die 4. 
Auflage zählte, ist wiederholt im günstigsten Sinne besprochen wor¬ 
den, weshalb ein näheres Eingehen auf dasselbe unnöthig ist. Dr. K. 
hat es ins Deutsche übersetzt und gleichzeitig bearbeitet, das von J. 
für eine englische Ausgabe gesammelte sowie auch anderes, 
neueres Material verwendet und einige Kürzungen vorgenommen; 
der kath. Standpunkt in erster Linie, in zweiter auch die Bedürf¬ 
nisse des deutschen Lesepublicums wurden hiebei berücksichtigt.*) 

HL Den Bänden »Naclitigal« und »Wissmann« ist als dritter ein 
Band über Emin Pascha gefolgt, welcher die Schicksale und 
Thaten E.’s beschreibt, dessen tragisches Ende aber nicht mehr 
enthält. Es ist dies ein recht gutes, mit 13 Illustrationen aus¬ 
gestattetes Buch, das besonders für die studierende Jugend 
empfohlen werden kann. 

Wien. Frh. v. Koudelka. 


Globus. (Hrsg. R. Andrec.) LXVI1I, 11—15. 

(11.) Sapper, Altind. Siedelgcn u. Bauten im nördl. Mittel¬ 
amerika. — Mähly, Studien v. d. Goldküsle. — Krahmer, 
Schädelamulctte u. d. Trepanation d. Schädel in Russld. in alten 
Zeiten. — Krebs, Quellgebiete in Seen u. Einsprenggen (Rianäs). 
— Förster, D. culturcllc Entwicklg. u. d. Ansiedelg. v. Weißen 
in Afrika. — (12.) Krebs, D. 1. Schritt z. commerc. Erschließg. 
Tibets. — Hofman, Assiniboine- u. Atsina-Gesandtschaft in 

•) Die Verlagshandlung hat auch eine Ausgabe n 11 Lief, von je 
4—S Bogen zu 80 Pf. die Lief, veranstaltet. — D. Red. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




037 


Np. 20. — Okstrrrrichischrs Littkraturblati 


IV. Jahrgang. 


038 


Washington. — Polakowsky, D. Auswandcrg. nach Argentinien. 
— (13.) Deecke, Geolog. Sagen u. Legenden. — Höfer, Killai- 
ney. — Jensen. Aegir in d. Sy Her Sage. — Kraus, Besuch 
einiger steir. Eishöhlen. — Brincker, D. Zaubergift der Bantu. — 
(14.) Koppen, D. Regengebiete d. europ. Russld. nach d. Vcr- 
theilg. d. Tage m. Niederschlag üb. d. Jahr. — Frobenius, Holz¬ 
waffen u. Industrieformen Afrikas. — Halb fass, D. Seenforschg. 
in Italien. — (15.) Staudinger, D. engl. Haussagesellsch. u. 

Robinsons Reise n. Kano. — Greim, D. geolog. Verhältnisse d. 
natürl. Häfen. — Hansen, Z. Gesch. d. Bcsiedelg. Dänemarks 
aus d. Ortsnamen. 

Dtsche Rdschau f. Geogr. u. Stat. (Wien, Hartleben.) XVIII, 1. 

Lenz, D. Maltagruppe. — Bach, Lachsfang u. Lachs¬ 
industrie am Fraser River. — Hansen, Kopenhagen. — Heil¬ 
mann, Allgem. üb. Persien. — Krebs, Stilistisches aus Ost-Asien. 
Der n.-ölt. Landeifreund. (Red. C. Calliano.) IV, v 3—6. 

(3'4.) Calliano, Rohledt, Rolelh, Rollet. — Zäk, D. Chorfraucn v. 
Pernegp. — D. Todtenbretter an d. Steinfeld-Lehne. — (5/6.) Kießling, 
Denkmäler german. Vorzeit im n.-ü. Waldviertel. — Calliano, N.-Öst. 
Volkssapen. Wuku, Ortsnamen in d. Heiligenkreuzer Urkk. 

Der Geblrgifreund. (Red. H. Gerbers.) Yl, 6—8. 

(6.) Grad ner, der Wildsee-Loder. — E. wenig alpine Statistik. — 
Schutzhütten in d. Ostalpen —(7.) Rickmers, Wie ich Alpinist wurde.— 
Ausflugsberichte. — (8) Uns. 1. Schutzhütte. — In Tirol u. Vorarlberg. 

Bastian A., Ethnische Elcmentargedanken in d. Lehre v. Menschen. 

I, II. Berl., Weidmann. (314 u. XLV, 224 S.) M. 5.— u. 4. —. 
Erft W. v. d., Land u. Leute am Rhein. Coblenz, Groos. (167 S.) 
M. 1.50. 

Rose Hm., M. Erlebnisse auf d. preuß. Expedition nach Ostasien 
1860—62. Kiel, Eckardt. (147 S.) M. 2.40. 

Säubert B., German. Welt- u. Gottanschauung in Märchen, Sagen, 
Festgebräuchen u. Liedern. Hann., Helwing. (285 S.) M. 3.—. 
Verhältnisse, D. geschlechtl.-sittl., d. ev. Landbewohner im 
dtsch. Reiche. I. Ostdtschld. Lpz., Werther. (309 u. 236 S.) 9 M. 
Brandt M. v., Sittenbilder aus China. Mädchen u. Frauen. Stuttg., 
Strecker & Moser. (87 S.) M. 1.60. 

Hörmann L. v., Wandergen in Vorarlbg. Innsbr., Wagner. 
(136 S.) M. 1.60. 


Rechts- und Staatswissenschaft. 

Stil uff er @Mer B. '-Hott not, $r. 3crb.: Kommentar jum 
KWctje über »«$ ®crfabrcn anfjer «treitiadicn. 91flge> 
meine 'Änorbnungen 8erlaffenfd|aft$abl)anMung. ®iit einem2tnf;ang 
Ü6er bie 9Jact)faj*gebiil)rfn. 4. 'Auflage, neu bearbeitet »on Tr. 
SHubolf Sdjufter 6Mer ». iüonnot, f. f. »limjferiaLSecr tär. Sien, 
SDfanj, 1894. gr.=8° (XII u. 518 6.) 3JI. 8.40. 

Im römischen und alleren deutschen Rechte ist ein 
unserer Verlassenschaftsabhandlung ähnliches Institut 
unbekannt. Der »gerichtliche Einsatz« des heutigen 
gemeinen Rechtes bedeutet die auf Ansuchen und 
unter gewissen Voraussetzungen erfolgende richterliche 
Einweisung in den vorläufigen Besitz der Verlassen¬ 
schaftssachen; in den Particularrechten hat sich das be¬ 
hördliche Verfahren zur Feststellung und Auseinander¬ 
setzung des Nachlasses verschieden gestaltet. Nach fran¬ 
zösischem und italienischem Recht ist auch heute der 
Erbgang in der Regel an kein behördliches Verfahren 
gebunden. Auch nach dem älteren ungarischen Rechte 
herrscht die Anschauung, dass den Staat als solchen die 
Verlassenschaftsabhandlung nichts angehe. Wie sich 
stufenweise die österreichische Verlassenschaftsabhand¬ 
lung entwickelt hat, ist in anziehender Weise von Unger 
und Chorinsky dargestellt worden. Die beiden Marksteine, 
die Sperre und die Einantwortung, reichen, was geist¬ 
liche Personen, Universitätsmitglieder und Grundholde 
betrifft, bis in das XIV. Jahrh. zurück. Das heute geltende 
Patent vom 9. August 1854 stellt die Verwaltung des 
Nachlasses durch die Erben unter gerichtlicher Ingerenz 
in den Vordergrund, dehnt die Inventarisierung aus, 
steigert die Rücksicht für minderjährige und Pflege¬ 
befohlene Legatare und für juristische Personen, legt den 
Gerichten eine wesentliche Einflussnahme in Betreff der 
Grundlagen der Gebürenbemessung auf, lässt die einver¬ 
ständliche Erbtheilung der Einantwortung nachfolgcn und 


stellt dieselbe großjährigen Erben vollends anheim. Nach 
dem im J. 1867 publicierten Regierungsentwurfe über 
den Erwerb der Erbschaft und die Abhandlungspflege 
sollte die gerichtliche Ingerenz nicht mehr Vorbedingung 
der ordnungsmäßigen Besitzergreifung des Nachlasses sein. 
Da dieser Gesetzentwurf, sowie das in Aussicht gestellte 
Gesetz über einzelne Acte der freiwilligen Gerichtsbarkeit 
nicht ins Leben getreten ist und da auch die neuer¬ 
lichen Anregungen der juristischen Commission des 
galizischen Landtages zur Reform des gerichtlichen Ver¬ 
fahrens in nicht streitigen Rechtssachen nicht so bald 
zu einer gesetzgeberischen That führen dürften, hat 
Rud. Sch. eine 4. Auflage des Commentars seines Vaters 
Ferdinand Sch. besorgt. Der Sohn hat hierait die dank¬ 
bare Aufgabe übernommen, den tief greifenden Einfluss 
seines Vaters auf die österreichische Judicatur zu regi¬ 
strieren und der Praxis ein ähnlich wertvolles Werk 
auf dem Gebiete des außerstreitigen Verfahrens zu liefern, 
wie es sein Bruder Max Sch. auf dem Gebiete des 
Civilrechts durch eine neue Auflage des Stubenrauchischen 
Commentars zum allg. bürg. Gesetzbuche geliefert hat. 

Im Einzelnen hat der Herausgeber vielleicht zu viel Pietät 
walten lassen. Strenge genommen kann nicht mehr von einem 
dominium gesprochen werden, bei welchem ein Patentalgehalt an¬ 
gewiesen ist (S. 163). Ebenso erscheint die derzeitige Giltigkeit 
der Hofdecrete vom 25. Jänner 1817 J. G. S. 1332 und vom 
30. Juli 1824 J. G. S. 2027 betr. die Erhebung des Baustandes 
pfarrlicher Gebäude gelegentlich der Verlasscnschafts-Abhandlung 
nach Besitzern geistl. Pfründen mindestens zweifelhaft. Das Gleiche 
gilt von der derzeitigen Giltigkeit des Hfkzdt. vom 17. Jänner 1834, 
Z. 6021 betr. die Verpflichtung der Finanzprocuratur zur Aus¬ 
scheidung der Gelder für noch nicht persolvierte Messen (S. 177). 
Der Praxis entspricht nicht der Satz, dass der Eintritt des Cadu- 
citätsfalls seitens des Verlassenschaftsgerichts der Statthalterei 
bekannt zu machen ist und dass diese die betr. Cassa zur Über¬ 
nahme des Nachlasses anweist (S. 233). Die Incamericrung ist 
heute Sache der Finanz-Landes-Behörde. Betreffend die städtischen 
Caducitätsprivilegien hätte das Werk von Öelakovsky erwähnt 
werden können. Die Bestimmung des Hfkzdts. vom 16. Dcc. 1819, 
dass ein Stiltsbrief-Excmplar bei der Abhandlungsbehörde zu 
hintcrlcgen sei. besteht wohl seit der Trennung von Justiz und 
Verwaltung nicht mehr zu Recht (S. 275). Können juristisch 
Grundbuch und Kataster Institute genannt werden? 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 


Soun SHidiarb, Secretar ber '>lrbciter UnfaH»erfid)ening3=Slnftalt 
für 'Jiieb..£ft. in SBiett: 3ur Sragc ©curtßcilung Ser 
Uciftitngcn unb 'BcrtoaltungSfoftcn »er 3trbcUcr=Unf<*tI= 
»criirficnutgb 'Jlnitaltcii. Sieit,2Banj. 1894.8°(36 S.)fl. —.30. 

Der Verf. nimmt Stellung gegen den aus industriellen und 
Arbeiterkreisen gegen die Arbeiter-Unfallversicherungs-Anstaltcn 
erhobenen Vorwurf der Unproductivität, indem er nachweist, dass 
bei der Beurtheilung der Leistungen der Anstalten auf die Ent- 
schädigungsreserven keine Rücksicht genommen wird. Bezug¬ 
nehmend auf eine Publication des n.-öst. Gewerbe-Vereines, in 
welcher die Einführung des Umlageverfahrens gefordert wird, 
erklärt K. das Umlageverfahren als im Principe verfehlt. Eine 
Ungerechtigkeit desselben erblickt K. vor allem darin, dass die 
in späterer Zeit zur Auszahlung gelangenden Rentenquoten anderen 
Unternehmern aufgebürdet werden. Eine Ungerechtigkeit läge aber 
nur dann vor, wenn der Grundsatz gelten würde, dass ein 
Arbeitgeber, bei welchem ein Arbeiter verunglückt, falls .erstcrcn 
ein Verschulden träfe, verpflichtet wäre, dem Arbeiter eine Rente 
zu zahlen. Unser jetziges Versicherungswesen hat eben mit dem 
altrömischrechtlichen Schuldprincip vollkommen gebrochen. Richtig 
ist dagegen, dass das Umlageverfahren den Einfluss der territori¬ 
alen Bewegung der Arbeitermassen und den Umstand, dass heim 
Gewerbe die Höhe der Leistungen an die Versicherungs-Anstalten, 
als eines Theiles der Productionskosten, niemals genau bestimmt 
ist, in keiner Weise berücksichtigt. 

Zur Frage der Verwaltungskostcn übergehend, bemerkt der 
Verf. mit Recht, dass es nicht angeht, die Verwaltungskosten mit 
den Baar-Entschädigungssummen in ein Verhältnis zu bringen. 
Gleich unzutreffend ist es aber auch, die Verwaltungskosten einer 


Dia 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



640 


639 


Nr. 20. — 


Okstbrrbichischks Littbraturblait. — IV. Jahrgang. 


Zwangs-Versicherungs-Anstalt mit denen einer Privat-Anstalt zu 
vergleichen. Steckt doch ein großer Theil Kosten in der durch 
Einführung der Zwangs-Versicherung gesteigerten Thätigkeit der 
politischen Behörden und Gemeindeämter, welche den Privat¬ 
anstalten nicht zur Verfügung stehen. Doch steht auch K. auf 
dem Standpunkte der Verminderung der Verwaltungsausgaben 
und scheidet mit Recht die Fondsverwaltung und Rentenwirtschaft 
aus der Anstaltsverwaltung aus. Dieselben könnten von den 
Postsparcassen-Ämtcrn oder Landesbanken übernommen werden. 
Ein zweites die Kosten erhöhendes Moment sieht K. in der Kürze 
der Carenzzeit, welche eine Vervielfältigung der zur geschäftlichen 
Behandlung kommenden Fälle bedingen soll. Doch kann hier 
durch eine gesetzliche Verpflichtung der Krankencassen zur Renten¬ 
auszahlung und Controle des Verletzten gegen Pauschalrückersatz 
abgeholfen werden. — Zahlreiche eingestreute statistische Daten 
vermehren den Wert der Streitschrift.*) 

Dauba (Böhmen). Dr. Franz Guschall. 

WeSchs-Glon Freiherr v. Über den Wert der Arbeit. 

(S.-A. aus der »Ztschr. f. d. ges Staatswiss.« 1895, IV.) Tübingen, 
H. Laupp. gr.-8° (17 S.) 

Die vorl. Broschüre behandelt das schwierige und bisher 
wenig untersuchte Problem des Wertes der Arbeit. Der Verf. 
verwirft im Eingänge mit vollstem Rechte die Grundlage der 
Marx'schen Wert- und Capitalbildungstheorie und damit diese 
ganze Theorie selbst, indem er den vollkommen richtigen Satz 
aufstellt: »Aller Wertbegriff entsteht nur mit Beziehung auf den 
Zweck der Bedürfnisbefriedigung, mit Beziehung also auf die 
Eignung, die Brauchbarkeit einer Sache, mittelbar oder unmittel¬ 
bar dieser Bedürfnisbefriedigung zu dienen.« Dieser Satz findet 
auch auf die Arbeit und ihren Wert Anwendung. Gewiss ist die 
durch die Arbeit erzielte Erhöhung der Brauchbarkeit nicht das 
einzige, den Wert der Arbeit bestimmende Element; jedoch hat 
die Arbeit, wenn die sonstigen Umstände gleich bleiben, umso¬ 
mehr Wert, je mehr sie die Brauchbarkeit des Gegenstandes, auf 
den sie verwendet wird, erhöht, v. W. findet nun, dass die durch 
die Arb-.it erzielte Erhöhung der Brauchbarkeit mitbestimmt wird 
durch die Beziehung der Arbeit auf den Gegenstand, d. h. dass 
zwei im übrigen ganz gleiche Arbeitsleistungen verschieden 
bewertet werden je nach der Verschiedenheit des Stoffes, auf 
welchen sie verwendet wurden, und demnach des Schlusswertes, 
der sich aus dem Werte der Arbeit und dem Werte des Gegen¬ 
standes zusammensetzt. Diese Beziehung der Arbeit auf den 
Gegenstand ist kein sinnfälliges Element. Deshalb werden solche 
Wirtschaftstheoretiker, welche lediglich mit sinnfälligen Elementen 
zu rechnen verstehen, an der vorl. Broschüre keinen Gefallen 
finden. Dass das aber nichts gegen die vom Verf. aufgestellte 
Ansicht beweist, ist selbstverständlich. 

Innsbruck. Biederlack. 

3d)?öber £>., flro&^er^o^lidj babijdjer Oberamlmann: $er 
imrtfcfjajtlidjc iöect. 93<?griff uttb formen. ^Berlin, $utlfammec 
nnb 3JiüI)lbred)t, 1894. gr *8° (103 6.) SR. 2.-. 

Gegenüber der classischen und der socialisuschen Wert¬ 
theorie einerseits und der Grenzwerttheorie andererseits will Verf. 
in vorl. Schrift eine emheiliche Werttheorie zur Darstellung 
bringen, welche die Gegensätze zwischen Besitz und Arbeit über- 
brückend, beiden Seiten wirtschaftlichen Wertes, dem Kosten-, 
wie dem Nutzenwerte, gerecht wird. Nach Ansicht des Rcf. ist 
dies nicht gelungen; wenigstens geben die Ausführungen des 
Verf. vielfach zu Einwendungen Anlass, die hier auch nur an¬ 
zudeuten der Raum verbietet. Weder das teleologische noch das 
gesellschaftliche Moment finden die nöthige Berücksichtigung und 
durchgehende Betonung. Als eine tiefere Begründung der Lehre 
vom Werte wird die Abhandlung kaum angesehen werden dürfen. 

Innsbruck. Freiherr von Weichs. 

iSfleili $>r. in $cr erf it curopiiifrfjc Staaten* 

eongrefd übet intcrnatioitöfctf ißritoatredjt. SBien, 2ftanj, 
1894. gr.*8° (23 6.) fl. -.30. 

Dieser Sonderabdruck des zuerst in der »Allg. österr. 
Gerichts-Zeitung« (Nr. 21 ex 1894) erschienenen Referates Prof. 
Meili’s über den obigen, im Sept. 1893 im Haag abgehaltenen 
Staatcncongress, dem er als Vertreter der Schweiz beiwohnte, gibt 
eine kurze Darstellung über den Verlauf desselben, sowie über 

*) Die sachliche Competenz K.’s wird durch dessen soeben 
bei Manz (Wien) erschienene Sammlung »Erkenntnisse und Be¬ 
scheide der im Grunde des Gesetzes vom 28. Dec. 1887, R.-G.-Bl. 
Nr. 1 ex 1888, betr. die Unfallversicherung der Arbeiter, errichteten 
Schiedsgerichte« (X u. 1034 S.) gekennzeichnet. 


die Principien, von denen sich die Delegierten bei ihren Berathungen 
leiten ließen. Angeschlossen ist, u. zw. sowohl im französischen 
Urtexte wie in deutscher Übersetzung, das Schlussprotokoll ddo. 
Haag, am 27. Sept. 1893, welches als das Ergebnis dieser Be¬ 
rathungen anzusehen ist. 

Wien. C. Seefeld. 

Archiv, f kath. Kirchenrecht.) Hrsg. F. H. Vering.) LXXIV5. 

Porsch, D. Unterdrückg. d. Jesuitenordens in Schlesien 
unter Friedrich d. Gr. ; Übergg. d. Güter auf d. Staat u. darauf 
gegründetes Patronatsrecht d. Staates. — Halban-Blumenstok, 
Schutz u. Zins. — Vering, Verhdlgen d. österr. Episcopatcs m. 
d. Regierg. betr. die Congruaregulierg. und Verwandtes u. ggvvtg. 
Stand jener Frage. — Krasnopolski, Üb. § 63 d. öst. b. G.-B. 
(Replik gg. Brentano). — Decreta congregationum Romanarum. 
Socialreform. (Hrsg. K. Baerwald, Berl., Wiegandt.) I, 5. 

Kaerger, D. wirschaftl. und polit. Voraussetzgen e. Social¬ 
reform im großen Stil. — Dehn, Z. Reform d. Creditsystems. 
— E r t e 1, D. Rcchtsstandpunkt. — v. Mangoldt, D. Wohnungs¬ 
not d. 3. Standes. — Verweigerg. ärztl. Hilfe. — Vormang, 
Aus d. freien Amerika. — Beta, La perversite. — Li, Polit. 
Wochenschau. — Thatsachen aus d. Reich. — v. Massow, E. 
Sonntag-Nachmittg. in Berlin N. — Nachruf. 

F o y W., D. kgl. Gewalt nach den altind. Rechtsbüchern. Lpz., 
Haessel (94 S.) M. 3. —. 

Schüler Hs., D. Concurrence deloyale u. ihre Beziehgen zu Name, 
Firma, Marke, Fabrik-u. Geschäftsgeheimnis im franz., Schweiz, 
u. dtsch. Recht. Zürich, Raustein. (209 S.) M. 2.80. 

Schwind, E. Frh. v. u. A. Dopsch, Ausgew. Urkunden z. Ver- 
fassgsgesch. d. dtsch.-österr. Erblande im M.-A. Innsbr, Wagner. 
(XX, 475 S.) M. 12.— . 

Verhdlgen d. 23 dtsch. Juristentages. I.: Gutachten. Berl., Gutten- 
tag. (393 S.) M. 7.50. 

Duschenes Frdr., D. neue Civilpr.-Ordng. u. Jurisdictionsnorm 
s. d. Einführgsgesetzen. Prag, Höfer & Klouöek. (663 S.) M. 8.—. 

D. neueste (37.) Heft des Staatslexikon , hrsg. v.d. Görresg. dch. 
A. Bruder (Freib., Herder) enthält u. a.: Rumänien, Sachsen, 
sächs. Fürstentümer (Sickenberger), Russld.(Gcnelin), Samoa-Ineln 
u. San Marino (Pöppelmann). _ 

Naturwissenschaften. Mathematik. 

WUllner A.: Lehrbuch der Experimentalphysik. I. Band. 
Allgemeine Physik und Akustik. 5. vielfach um¬ 
gearbeitete und verbesserte Auflage. Leipzig, B. G. Teubncr, 
1895. gr.-8° fX u. 1000 S. m. 321 Abb.j M. 12.—. 

Wer die ersten Auflagen dieses Werkes kennt, wird 
über die neue Umarbeitung sehr erfreut sein. In dieser 
Form ist es sowohl correcter als auch viel brauchbarer. W. 
dürfte hier das richtige Maß von theoretischer Beimischung 
zu dem rein Experimentellen getroffen haben, und das ent¬ 
spricht auch der richtigen Auffassung, dass eine gute 
Experimentalphysik ohne gute und gediegene theoretische 
Behandlung der physikalischen Probleme nicht bestehen 
kann. Es ist daher sehr erfreulich, dass W. eine kurze 
mathematische Einleitung über die elementarsten Operationen 
der Differential- und Integralrechnung vorausschickt und 
im weiteren Verlaufe des höheren Calculs sich entsprechend 
bedient. Vielleicht ist die Wellentheorie für ein Lehr¬ 
buch der Experimentalphysik etwas zu weitläufig, allein 
ich möchte ihm bei der großen Wichtigkeit derselben 
daraus keinen Vorwurf machen; sie wird den meisten 
Studierenden sehr willkommen sein. Es wird in einem 
so umfangreichen Werke stets einiges geben, was man 
sich besser wünschte ; so z. B. den Paragraph Ebbe und 
Flut und die Ableitung der barometrischen Höhenmess¬ 
formel; allein das kann dem Werte des Ganzen nicht 
Abbruch thun. W.’s Lehrbuch ist in der jetzigen Ge¬ 
stalt ein vortreffliches Buch und ebenso den absolvierenden 
Hörern der Physik wärmstens zu empfehlen, als es ein 
sehr brauchbares Nachschlagewerk für jeden Physiker ist 
Für eine 5. Aull. — wenn auch umgearbeitet— finden sich 
darin doch etwas zu viele und zuweilen böse Druckfehler. 
Innsbruck. J. M. P ernte r. 


Digitiz 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSH 




641 


Nr. 20. — Orstbrrbichisches Litteraturbi.att. — IV. Jahrgang. 


642 


Kronecker Leopold : Werke. Herausgegeben auf Veran¬ 
lassung der königlich preußischen Akademie der Wissenschaften 
von K. Hensel. Erster Band. Mit L. Kronecker's Bildnis. 
Leipzig, B. G. Teubner, 1895. gr.-4“ (IX u. 483 S.) M. 28.—. 

Bald nach dem Tode K.'s beschloss die Berliner 
Akademie die Herausgabe seiner sämmtlichen Werke und 
betraute damit seinen Schüler K. Hensel. Der erste Band 
dieser Ausgabe liegt nun, mit einem lebensvollen Bildnis 
K.'s geschmückt, in würdiger Ausführung vor. 

Es war für jeden, der K.’s Art und Weise zu 
arbeiten und seine rastlose Thätigkeit kannte, der die 
Tiefe und Ursprünglichkeit seiner umfassenden Gedanken, 
die vollendete Meisterschaft in der Handhabung des 
Calciils, sei es zur Bloßlegung der einfachsten Wurzeln 
mathematischer Wahrheiten, sei es zur Herleitung und 
Entwirrung der schwierigsten und verwickeltsten Be¬ 
ziehungen kennen und bewundern gelernt hatte, von 
vornherein klar, dass die zweckmäßige und übersicht¬ 
liche Anordnung der großen Lebensarbeit des Verbli¬ 
chenen eine schwierige Aufgabe für den Herausgeber 
sein werde. Die rein chronologische Abfolge würde eine 
übersichtliche Darstellung kaum erzielt haben, da eng 
zusammengehörige Arbeiten oft durch Jahrzehnte getrennt 
sind. Aber auch eine Anordnung nach den Objecten der 
Arbeit hatte wenig Aussicht, diesen Zweck zu erreichen. 
Bestand doch ein Hauptverdienst K.’s gerade darin, die 
tiefliegenden und verborgenen Beziehungen zwischen 
schwierigen Fragen der Algebra, Zahlentheorie und 
Functionentheorie dargelcgt zu haben. Er selbst hatte 
noch in einer seiner letzten Vorlesungen gelehrt, die 
Mathematik sei als Naturwissenschaft aufzufassen und 
vertrage keine Systematik. Der Herausgeber hat nun mit 
Rücksicht auf diese Umstände die Arbeiten K.’s in drei 
große Gruppen geschieden, von denen in der ersten die 
Arbeiten zur allgemeinen Arithmetik vereinigt sind. Für 
die zweite Abtheilung bildet der Begriff der Wurzel 
einer algebraischen Gleichung und der Grenzbegriff das 
Merkmal der Einreihung, während eine dritte die ana¬ 
lytischen, ferner die zur Potentialtheorie und mathema¬ 
tischen Physik gehörigen Arbeiten umfassen soll. So 
natürlich diese Anordnung auf den ersten Blick scheint, 
müssen wir doch dem Herausgeber Dank wissen, dass 
er nicht streng an derselben festgehalten hat und sich 
nicht abhalten ließ, innere Zusammengehörigkeit höher 
zu stellen als ein Eintheilungsprincip. K.’s Individualität 
hätte eben jeden anderen Rahmen ebenso durchbrochen. 
So finden wir im ersten Band die beiühmten Abhand¬ 
lungen »Über Systeme von Functionen mehrerer Variablen«, 
deren Inhalt gleichmäßig allen drei Abtheilungen und 
darüber hinaus noch einer Reihe anderer Gebiete ange¬ 
hört. Ihre Aufnahme in den ersten Theil ist vollständig 
gerechtfertigt durch den engen Zusammenhang mit der 
folgenden »Über die verschiedenen Sturm’schen Reihen 
und ihre gegenseitigen Beziehungen zu einander«. 

Der erste Band enthält im ganzen 22 Abhandlungen, 
die sich auf den Zeitraum von 1845 bis 1874 vertheilen 
und außer den schon erwähnten sich vorwiegend auf 
Kreistheilung, ideale complexe Zahlen, bilineare und qua¬ 
dratische Formen, sowie Determinantentheorie beziehen. 
Dieselben wurden seinerzeit im Crelle’schen Journal, in 
Liouville's »Journal de mathematiques«, in den Monats- 
ber. der Berl. Akad. und in den Comptes rendus veröffent¬ 
licht. Sie sind anlässlich des Neudruckes einer genauen 
Nachprüfung von Seite der Herren Hensel, Landsberg 


und Vahlen unterzogen worden. Interessant ist die der 
Dissertation (1845) beigedruckte Vita, sowie die Theses, 
unter denen eine » Mathesis ct ars et scientia diccnda « 
für ihn charakteristisch ist. Er hat sein ganzes Leben 
an dieser Auffassung festgehaltcn, denn noch ein Jahr 
vor seinem Tode, im Winter 1890, sagt er in einem 
gelegentlichen Distichon : 

»Wir Mathematiker auch sind echte, berufene Dichter, 

Uns liegt noch der Beweis für das Gedichtete ob !« 

Der Druck ist mit großer Sorgfalt überwacht. 
Wenigstens sind dem Ref. nur auf S. 21 in der zweiten 
Anmerkung und S. 112, Z. 16 v. o. [f(co) a , f(u>) b für 
f(w a ), f(w b )] erhebliche Druckfehler aufgefallen. 

Da an einzelnen Stellen die folgenden Bände bereits 
mit Seilenangabe citiert werden, so werden sie wohl nicht 
mehr lange auf sich warten lassen. 

Innsbruck. Wirtinger. 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XLI, 10. 

Ru hie, V. Hehn. — Götz, D. Entwicklg. d. Kosmos, e. 
naturphil. Studie. — Pfeifer, D. teleolog. ßedeutg. d. Eiszeit. — 
Wasmann, Z. populärwiss. Entwicklgslitt. — Birkner, Anthro- 
polog. Rdschau. — Wiss. Rdschau: Hovestadt, Speciellc und 
angewandte Chemie.— Mayer, Himmelserschcingen im Nov. 1895. 
Österr. botan. Ztschr. (Hrsg. R. v. Wettstein.) XLV, 10. 

Poljanec, Üb. d. Transpiration d. Kartoffel. — Bauer, 
Btr. z. Moosflora Westböhmens u. d. Erzgebirges. — v. Sterneck, 
Btr. z. Kenntn. d. Gattg. Alcctorolophus. — Haläcsy, Btr. z. 
Flora v. Griechenld. — Schmidle, Btrge z. alpinen Algenflora. 
Warnstorf, Üb. d. Vorkommen c. neuens-ßidens-Art in d. Um- 
ggd. v.Neuruppin. — Murr, Üb. mehrere ltrit. Formen d. Hieracia 
Glaucina u. nächstverwandten Villosina d. nordtirol. Kalkgebirge. 
Flora v. Öst.-Ung.: L. Graf Sarnthein: Tirol u. Vorarlberg. 

— Meteorolog. Ztschr. (Hrsg. Hann u. H Jlmann.) XII, 9. 

v. Bemmelen, Erdmagnet. Nachstörg. — Koppen, Z. tägl. 
Periode d. Windstärke. — Assmann, Übersicht d, wiss. Ballon¬ 
fahrten in Berlin. — Hegyfoky, Wolkenbeobachtgen zn Turkevc 
in d. Ungar. Tiefebene. — Dcrs., Wind u. Wolkenzug. — Resultate 
d. met. Beobachtgen in Bismarckburg Juni 1891—Mai 1893. 

Lehmann O., Elektricität u. Licht. Einführg. in d. mess. Electricitäts- 
lehre u. Photometrie. Brschwg., Vieweg. (390 S. ill.) M. 7.—. 
Schwerebestimmgen, relative, dch. Pendelbeobachtgen. Ausgef, 
dcl). d. k. u. k. Kriegsmarine 1892—94. Wien, Gerold. (630 S., 
5 Taf.) M. 18.40. 

Lützow G. D., Laubmoose Norddtschlds. Gera, Köhler. (220 S., 
16 Taf.) 4 M. 

Nernst W. u. A. S c h ön flies, Einführg. in d. mathem. Bchandlg. 
d. Naturwiss. Kurzgefasstes Lehrb. d. Kiffer.- u. Integr.rcchng. 
m. bes. Berücks. d. Chemie. München, WoltT. (309 S.) M. 8.60. 
Haecket E., Systemat. Phylogenie. Entw. e. natürl. Systems d. 
Organismen aur Grund ihrer Stammcsgcsch. HI. Systemat. Phylo¬ 
genie d. Wirbelthiere (Vertebrata). Berlin, G. Reimer. (660 S.) 16 M. 
Jaccard H., Catalogue de la flore valaisanne. Basel, Georg. gr.-4". 
(LVI, 472 s.) M. 20.—. 

Medicin. 

SR uff Xr. 3., SBntimmavjt in Sfartsbab : Sdiutj ber ©cfunb. 
ijcit für jebennauu. SünftritrteS Jianbbud) ber affettflicfjctt 
uiib prioaten ©clitnbt)eit$pfltgc. StKtjjfmrger iBerlagSanftalt, 18a3. 
(XVI tt. 343 S.) SBt. 3.-. 

Der illustrierte »Bau des menschlichen Leibes« ist sehr 
instrucliv, die gemeinverständlich geschilderten (und illustrierten) 
»Lebensvorgänge im menschlichen Leibe< leugnen die Existenz 
der (selbständigen) Seele, lassen aber gnädig den »Gottesglauben« 
zu. Die Unsterblichkeit der Seele hat da (S. 71) nur einen poli¬ 
tischen oder polizeilichen Zweck. »Die Gesundheitslehre« (Hygiene) 
wird mit der Behauptung eingeleitet, dass »sich der Urmensch 
den Gottesbcgriff schuf« und schildert die Schönheit, Wirtschaft¬ 
lichkeit und — Erbaulichkeit der Feuerbestattung, bietet aber im 
übrigen, wo der Schuster beim Leisten bleibt, viel Beherzigens¬ 
wertes. Der Verf. gibt zu, dass die Grenzen der Schulmedicin 
sehr enge sind. Die (S. 195) verlangte Verdeutschung der Medicin 
wird diese Grenzen jedoch auch nicht viel verrücken, mag die 
öffentliche Gesundheitspflege des Staates und der Gemeinden noch 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



643 


Nr. 20. — Orsthrrrichischrs Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


644 


so tief in die Familie cingreifen. Die 9 Seiten ausfüllende Tabelle 
über die Bestandtheile der Nahrungsmittel ist zwar sehr inter¬ 
essant, aber sie schweigt über die betreffs ihrer Nährwerte be¬ 
deutenden Unterschiede der verschiedenen Mahlproducte aus 
einem und demselben Mahlmaterial. Die Benützung der Forschungs¬ 
resultate Ltebig’s wäre da viel mehr am Platze als die so häufige 
Erwähnung von Darwin und Häckel. 

Wien (Nussdorf). R. Eichhorn. 

Centralbl. f. Nervenheilkde u. Psychiatrie. (Coblenz, Groos.) 
1895. (XVIII.) Juli-Sept. 

(Juli.) Kurelia, D. preuß. Irrenwesen im Lichte d. Pro- 
cesses Mellage. — (Aug./Sept.) v. Tschisch, Z. Aetiologie u. 
Therapie d. progress. Paralyse d. Irren. — Greidenbcrg, Z. 
Frage v. d. Hysterie b. Soldaten. — Kays er, Bau u. Einrichtg. 
d. neuen Posen’schen Provinzial-Irrenanst. b. Gnesen.— Ra b bas, 
Z. Behandlg d. Epilepsie nach Flechsig. — Mercklin, Z. Pro¬ 
phylaxe d. Tuberculose in Irrenanst. — Dchio, Verändergen v. 
Ganglienzellen b. Intoxicationen. 

Der Irrenfreund. (Red. Dr. Brosius.) XXXVII, 5/6. 

Fürer, Betrachtgen z. Aachener Process (Fall Mellage- 
Forbes). — Bourneville u. Noir, Angeborner Idiotismus. Gehirn¬ 
atrophie. Zahlreiche Tics (Treskow). — Üb. d. Anwendg. d. 
Hypnotismus. — Chron. Alkoholisinus. — Aus Irrenanstalten. — 
Hirsch, Genie u. Entnrtg. (Nücke). 

Wiener klin. Wochenschr. (Wien, Braumüller.) VIII, 37—40. 

(37.) Rydygier, Z. Therapie d. Aktinomykosis. — Stern¬ 
berg, E. Fall v. Spontangangrän auf Grund e. Gefäßerkrkg. — 
Wiek, E. Fall v. Tetanie. — Kose hi er. Üb. Nasentuberculose. 
— (38.) Paul, Vergiftg. dreh. Einathmg. v. salpetr. Säure m. 
letalem Ausgg. — Fuchs, Hercdit. Lues u. Riesenwuchs. — 
Schein, Üb. d. Wachsthum d. Fettgewebes. — (39.) Frank, 
Btr. z. Frage d. Entstehg. d. äuß. Leistenbruches. — Brüll, 
Intrauterines Weinen (Vagus uterinus) b. Beckenendlagc. — 
Hein dl, Vorläuf. Mitthlgen üb. d. Wirkg. v.Lignosulfitinhalationen 
b. Kehlk.- u. Lungentub. — (40.) Hartu ng, Untersuchgen d. Blutes 
v. Krebskranken m. bcs. Berücks. v. Verdauungsleukocytose. 

Encyklopädie d. Therapie, hrsg. v. O. Liebreich. I, 1. Berl., 
Hirschwald. (304 S.) M. 8. — . 

Albu A., Üb. Autointoxicationen d. Intcstinaltractcs. Ebd. (215 S.) 
Handbuch d. spec. Thcr. d. inn. Krkhten, hrsg. v. Penzoldt 
u. Stintzing. II.: Hdb. d. spec. Ther. d. Vergiftgen, Stoff¬ 
wechsel, Blut-u. Lymphkrkten. Jena, Fischer. (457 u.311 S.) 18 M. 
Seifert 0. u. M. Kahn, Atlas d. Histopathologie d. Nase, d. 
Mundrachenhöhle u. d. Kehlkopfs. Wiesb., Bergmann, fol. 
(40 Taf. in Farbendr., VIII S. u. 40 Bl. Text) M. 27.—. 
Stoerk K., D. Erkrkgen d. Nase, d. Rachens u. d. Kehlkopfes. 
(Nothnagel, Pathol. u. Ther. XIII, 1.) Wien, Holder. (334 S. 
ill.) M. 11.40. 

Hitzig E., Üb. d. Quärulantenwahnsinn, s. nosolog. Stellg. u. 

s. forens. Bedeutg. Lpz., Vogel. (146 S.) M. 5.—. 

Rieder Hm., Hdb. d. ärztl. Technik. Ebd. (411 S. ill.) M. 10.—. 

Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Archiv f. Eisenbahnwesen. (Hrsg, im Ministerium d. öffcntl. 
Arbeiten. Berl., Springer.) 1895, 5. 

K e m m a n n, Südamerika u. s. Eisenbahnen. — Blum, Glossen 
z. Signalordg. — Entwicklg. d. Eisenb.wesens in Ungarn i. J. 
1893. — Zeller, Z. Gesch. u. Statistik d. Staatseisenb.wesens im 
Grossh. Hessen. — D. bayr. Staatsbahnen i. J. 1893. — D. Eisen¬ 
bahnen in Australien, — in Frkrch., — in Dänemk. 

Huyer Rhld., Gesch. d. Bräu wesens in Budweis. Festschr. z. lOOj. Be¬ 
stand d. bürg. Brauhauses. Budw., Hansen, er.-4“ (370 S. ill.) M. 16.—. 
Schürmann Aug., D. dtsche Buchhandel d. Neuzeit u. s. Krisis. Halle, 
Waisenhaus. (281 S.) M. 3.— . 

Cronenberg VV.. D. Praxis d. Autotypie auf amerik. Basis. Düsseldl., 
Liesegang. (134 S. ill.) M 3.--. 

Raphaels J , Künstlerische Photographie. Ebd. (128 S.) M. 1.50. 

Schöne Litteratur. Varia. 

^tcttgel Karl: ^frattettrcrfjft. SftobeHe. Berlin, GJebr. Sßaetel, 
1892. 8° (297 S.) 3JL 5.—. 

F. ist als geistreicher und geschmackvoller Kritiker und 
Essayist geachtet und — gefürchtet, und weil er das ist, haben 
manche Kunstrichter sich verleiten lassen, ihm auch den Lorbeer 
des Dichters zu überreichen; sie hielten es bei der Stellung F.’s 
als Feuilleton-Redacteur der einflussreichen Berliner »National¬ 
zeitung« wohl für gefährlich, es nicht zu thun. Nun verleugnet 
zwar F. in seinen Romanen den feinsinnigen Schriftsteller, den 
kenntnisreichen, gebildeten Mann niemals, aber den Pulsschlag 


des echten Dichters, hinreißendes Temperament und plastische 
Darstellung sucht man in ihnen vergebens ; jedes Capitel ist wohl 
berechnet und sauber ausgeführt, aber das Ganze lässt kalt So 
ist es auch in obigem Roman, welcher das Geschick der welt¬ 
bekannten Madame Roland behandelt. Der Leser folgt mit Ver¬ 
gnügen den farbenreichen Schilderungen, welche F. aus der Zeit 
der großen Revolution entwirft, liest mit Interesse die geistigen 
Kundgebungen ihrer Vertreter, aber es wird ihm nicht zum Be¬ 
wusstsein kommen, dass das alles eine Dichtung sein soll. Bei 
dem niedrigen Stande unserer Romanschriftstellerei verdient indessen 
auch ein solches Werk Beachtung. Der Geschichtsforscher wird 
an der Charakteristik der Frau Roland einiges auszusetzen haben ; 
hätte F. sie in den Plein air der mitleidlosen Forschung gerückt, 
so wäre wohl mancher Flecken zum Vorschein gekommen. 

Regensburg. Heinrich Keiter. 

I. *8 1 1 H ii 0 c r Termine: Unter dauern tmb aubere (ftc* 
fd|id)tcn. (Gugeltjorn’S 9ii)man-«ibliotf)et X, 24). Stuttgart, 
Gngelfjoni, 1894. 8 ° (152 @.) 9R. —.50. 

II. 9tolaitb Grntl: $ie <$cfd)id)tc e?ncä Sätteln# mtb 
oitberc Lobelien. «irlitt, §1.5)uncfer, 1894. 8 ° (129 S.) SR. 2.—. 

III. (Souper u 3 2 : (Sgtafc. Gin «ud) nom ©lütf. Lobelie. 

bem $>oflänbijcf}en überfefct Don greia Slorben. 2 >re§ben, 
Slley. «eher, 1894. 8 ° (165 8 .) 2R. 2.—. 

IV. $ 8 ilbberg «obo: Söbtlicfyc Stiebe. 2)re3ben, Sßierion, 
1894. 8 ° (56 S.) ÜR. 1.—. 

V. 3 d) a d) t SRaEtmilian : 95Mc fic fielen, grauenbtlbet. 
«erl.^agaain, 1895. 8 ° (92 @.) SR. 1.50. 

VI. Emil Em.: Erinnerungen eines alten Pragers. Ghetto- 
gcschichten aus vergangenen Tagen. Leipzig, W. Malende, gr. 8° 
(252 S.) M. 3.—. 

VII. r ö U ftarf: ^eutfcpnationfilc Sftärcfjen für bic poli* 
tiftfjc Uinbcrftnbc. Gine 28eifjnad)t$gabe. 2. Auflage. Bresben, 
«erl. ber »3)re§bner Söocfjenblätter«, 1893. 8 ° (142 ©.) SR. 1.20. 

VIII. <§U ü (t 2. : *Boii ber 9Warf jum Sncpfemnalbc. Gine 

beutjdje ^elbenmär. «erlin, SRoebebi*tf, 1893. 8 ° (112 6 .) SIL 2.—. 

I. Die Verf. ist unstreitig begabt, aber ihr Talent hat nur 
einen kurzen Athem ; längere Erzählungen wie jene, die den Band 
einleiten, gelingen ihr nicht so gut wie knappe Skizzen vom Schlage 
der »Herrgottskinder«, die ihrer Phantasie Zügel anlegen und sie 
zwingen, ein engumgrenztes Thema festzuhaltcn. Als Familien- 
lectüre können diese harmlosen, hie und da von einem poetischen 
Blitz erhellten Geschichten empfohlen werden. 

II. Ein, wie es scheint, recht oberflächliches Talent, das über 
die einseitige Beleuchtung von Standesfragen nicht hinauskomint. 
Sehr schlimm ergeht cs dem Verf., wenn er sich in kirchliche 
Dinge mischt; einmal lässt er eine »Abendmesse« lesen, ein anderes 
Mal friert er, der sich einen »leidlichen« Katholiken nennt, bei 
dem Gedanken, dass um eine gewisse Kirche »der gewaltige 
Frühlingssturm hussitischer Glaubensfreiheit brauste« und dass 
dieser Glaube jetzt »A r on römischen Priesterhänden verjagt und im 
alten Geläut kath. Glocken vertont« (!) sei. Ne sutor ultra crepidam! 

III. Diese Novelle bezeichnet sich als ein »Buch vom Glück«. 
Verstanden wird darunter die platonische Liebe eines verzückten 
Paares, das sich schließlich für immer trennt, um die Erinnerung 
an ein reines Verhältnis ungetrübt zu bewahren. Scnsitivist ; sche 
Überspanntheiten wechseln mit platten Dialogen. Höchstwahr¬ 
scheinlich eine Blaustrumpfarbeit; jedenfalls ist im Vergleiche mit 
Couperus selbst die Marlitt ein männlicher Geist. 

IV. Drei Skizzen, welche durch die Person des Helden lose 
Zusammenhängen und offenbar den Versuch darstellen, die Prin- 
cipien der Freilichtmalerei auf den Boden der Novelle zu verpflanzen. 
Der Versuch ist vollständig missglückt; er verräth krankhafte 
Nervosität und absolute Unfähigkeit. 

V. W i e sie fielen, ist nicht im geringsten merkwürdig. 
Hauptsache ist, dass sie fallen und dass es Leute gibt, denen eine 
pikante Lektüre behagt. Die »Frauenbilder« gipfeln in der These, 
dass die-Moral des Weibes ein Product seiner anatomischen Be¬ 
schaffenheit sei, haben gar keinen litterarischen Wert und sind in 
einem barbarischen Deutsch geschrieben. 

VI. Leopold Kompcrt hat das Leben und Treiben der 
böhmischen Juden in zahlreichen Geschichten von hervorragender 
künstlerischer Bedeutung geschildert; man liest seine Novellen 
mit dem größten Vergnügen, denn sie sind frei von jeder falschen 
Tendenzmacherei und gelten mit Recht als culturhistorische Docu- 
mente. Ganz anders sieht der »alte Prager« aus, der in dem 
vorl. Bande seine Erinnerungen auftischt; bei ihm kann weder 
von künstlerischer Bedeutung, noch von culturhislorischem Werte, 
noch von Objectivität die Rede sein. Wir würden das im Detail 
nachwcisen, wenn es sich um ein litterarisches Produkt 


Digitizedby QoO 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




645 


Nr. 20. — Okstrrreichischrs Lfttkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


646 


handelte; allein wie die Dinge liegen, können wir uns wohl 
auf eine stilistische Blutenlese beschränken. Der Verf. schreibt: 
»Am liebsten hätte er zwar wieder geheiratet, aber die in 
dieser Beziehung ausgestreckten Fühlhörner (!) zeigten ihm bald, 
dass da nichts zu machen sei.« — »Seine Stirne hoch überwölbt (?), 
der Kopf mit schwarzem, lockigen Haar bedeckt, contrastierten 
seltsam mit dem übrigen Gesichtsausdrucke, die tiefblauen Augen, 
ein Erbtheil des Vaters.« — »An seiner Statt erschien der Graf 
und mit ihm zwei seiner intimsten Freunde, denen er Rachel, 
diese vorstellend, jene als seine zukünftige Gemahlin benannte.« — 
Was bleibt da der Kritik übrig, als den »alten Prager« auf die 
Vorzüge einer gediegenen Elementarschule aufmerksam zu machen ? 

VII. Der Verf. hat schon eine ganze Sündflut von Schriften 
zur Hebung des nationalen Bewusstseins veröffentlicht. Dass die 
Märchenform für die Propagierung politischer Tendenzen wenig 
geeignet ist, fühlt er selbst, allein er meint, er brauche einen 
selbstverständlichen Fehler nicht erst zu entschuldigen. Leider 
sind andere Fehler, die er begangen hat, minder selbstverständlich. 
So dürften z. B. seine Gleichnisse weit eher den Ruhm kühner 
Originalität als den der Trefflichkeit in Anspruch nehmen. »Graf 
Taaffe wandelt völlig sicher auf einem schmal zugeschnittenen 
Hofparkettboden, den die Clerikalen mit Sand bestreut, die Feudalen 
Schritt für Schritt mit vielen Einschnitten versehen haben und der 
nur von unten aus wie ein Drahtseil aussieht.* Ein Parkettboden, 
der von unten aus wie ein Drahtseil aussieht! — Auch sollte 
man von einem Vorkämpfer der deutschnationalen Idee wohl 
erwarten, dass er deutsch kann. Herr Pröll schreibt: »Was für 
Erziehungsmängel oder sittliche Gebrechen diese fremden Weiblich¬ 
keiten wirklich besitzen mögen oder ihnen angedichtet worden 
sind . . .« — Wir fürchten, dass sich die »politischen Kinder« vor 
diesem Märchendeutsch die Ohren zuhalten werden. 

VIII, Eine Apotheose Bismarck's, die in einer endlosen Reihe 
von schwülstigen Metaphern den Lebenslauf des deutschen Reichs¬ 
kanzlers bis zur Amtsenthebung schildert. 

Wien. Czerny. 

S8öiri$f)öff er ©.: Tämuit (Selb. Grjäljhtng. Berlin, (£. QJeorgi, 
1893. 8° (254 0.) SD2. 2.—. 

Leichtsinn und Verschwendungssucht führen einen gut 
angelegten aber schwachen Menschen zum finanziellen Ruin und 
machen ihn indirect schuldig am Selbstmorde eines Freundes, der 
ihm vertraute. Sein Gegenspieler, der ernste, sparsame Mann, 
kommt schließlich obenauf und »führt die Braut heim«. Etliche 
Unwahrscheinlichkeiten abgerechnet, liest sich die Erzählung, die 
keine höheren künstlerischen Anforderungen stellt, recht gut. 

9 Jtenflf)in flfloiä, [tobt. Sefjrcc in hieran: ftrürf t uitb 93ater« 
frtttb! Sin ftal)r ouS bem fiebert eines Habsburgers in XiroL 
Grjäljlung für bie Iftugenb unb baS 3$oIf. 9J2it sefyt Wbbilbungen. 
ftreibnrg. Herber, 1893. 8° (182 ©.) fl. —.90. 

Das vorl. Büchlein erzählt den Aufenthalt des geächteten 
Herzogs Friedrich mit der leeren Tasche in Tirol bis zur Aussöh¬ 
nung mit seinem Bruder Ernst dem Eisernen. Es erscheint in 
hohem Grade geeignet, Religion, Vaterlandsliebe, Treue und edle 
Gesinnung in den jugendlichen Gemüthern zu befestigen, ohne 
aufdringlich zu werden, bietet nebenher reichliche Belehrung über 
Sitten und Gebräuche, während der Leser angeregt und bis zum 
Ende in Spannung erhalten wird. 

Pilsen. P. Osw. Mannl. 


$o6eren$ Um bc3 JHnbcS mißen. SRomait. 1. 9litfl. 
Bresben, Vertag ber *$5re$benec ftrauepfleitung«, 1895. 8° (237 0.) 
9J2.3.—. Ein anspruchsloser, doch keineswegs minderwertiger Roman, 
welcher an das bekannte Marlitt’sche Recept erinnert; nur ist es 
diesmal »er«, der »sie« nicht liebt, dann aber doch zum Gegen- 
thcil bekehrt wird. 

Pauls August: Vergeltung? Novelle. Heidelberg, J. Hörning, 
1893. 8° (29 S.) M. —.50. Ein eifersüchtiger Gatte und ein treu¬ 
loser Freund; Ehebruch und amerikanisches Duell; der Gatte zieht 
das Todeslos und zwei Jahre später werden die Beiden, die ihn 
hintergiengen, als Ehepaar gesehen. So zu lesen auf 29 spärlich 
bedruckten Seiten — mehr kann man auch von einer modernen 
Novelle nicht verlangen. 

Scheffer Robert: Königliches Elend. Einzig autorisierte 
Übersetzung. (1.— 3. Tausend.) Budapest, G. Grimm, 1893. 8° (254S.) 
M. 3. — . Schmutzige Wäsche soll man nicht öffentlich waschen; auch 
sind Erzählungen mit einem dünnen Schleier als Mäntelchen, 
welches überdies recht oft aufgedeckt wird, damit der Leser ja 
nicht im Zweifel bleibe, wer und was gemeint ist, stets minder 
sympathisch, selbst dann, wenn eine der gezeichneten Figuren 


Anrecht auf unsere Theilnahme hat oder für eine solche Stimmung 
gemacht werden soll. 

Dei nen Margarete SßJarte ü.: SRormcgifrfjc 92obcßcn. 3etta, 
H- Goftenoble, 1894. 8° (248 0.) 9J2. 5.—. Vier Novellen, welche 
sich angenehm lesen und das gewöhnliche Niveau schriftstellerischer 
Frauenarbeit entschieden überragen. 

s D2atFom3fij Wöalbctt: föerlitt, ft. 0cf)tteiber& Go., 

1895. 8° (106 0.) 2J2. 2.—. Wenn Ref. nicht irrt, so hat sich M. 
am Hamburger Thalia-Theater große Erfolge geholt, die jedoch 
seinen vorl. Reiseplaudereien kaum vorausgesagt weiden können. 
Ihre Durchsicht zeigt, dass der Verf. bei »Exotischem«, welches 
ihm erzählt wurde, nicht vorsichtig genug im Sondern von Spreu 
und Weizen war. 

Söilfjclttt Slrmtn: 2)eutfd)laitb tut ftaljre 1919. §anitoüer 

Sflbcrt SBeften. (1894.) 8° (228 0.) 9J2. 1.—. Ein Zukunftsbild mit 
Reflexionen auf das Jahr 1891 und eine alles bessernde sociale 
Umwälzung. Neben manchem Guten finden sich auch schwächere 
Stellen; so dürfte es anzuzweifeln sein, ob die »goldene Inter¬ 
nationale«, die hiebei doch nur zu verlieren hätte, wirklich eine 
sociale Revolution financieren würde. 

£cffenöerg fieo: $ic IRljcba Dom 92otl)cnljof. Staman au§ 
ber GJegemrart. Stuttgart, ©treefer & 9ftojer, 1893. gr.*8° (565 ©.) 
9SJ2. 5.—. Ein Roman, durchaus nicht »fin de siede« — und das ist 
gut. Kein Duell, kein Selbstmord, kein Ehebruch, nur ein morsches 
Geländer, welches einen — übrigens gut ablaufender. — Absturz 
und mit diesem den Höhepunkt der Handlung herbeiführt. Die 
einzelnen Personen sind sowohl in ihrer menschlichen Schwäche 
als auch in den schöneren Charaktereigenschaften gut gezeichnet; 
man darf vom Verf. sicherlich noch manches lesenswerte Buch 
erwarten. Wer kein Freund effecthaschender Romane ist, wird den 
vorl. gerne lesen. A. K. 


Hi»tor.-polit. Blätter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXVI, 7. 

E. Künstlerleben: P. Gabr. Wugor aus d. Beuroner Kunstschule. 
— D. kirchl. Martyrologien. — D. Schulfrage u. d. Christi. Volk. — Zu 
Italiens berühmtesten epischen Dichter. — E. spruchreife Gesetzgebgs- 
frage. — D. neue Lage in österr. — G. A. Volusius, Weihbisch, v. 
Mainz 1617—79. 

Deutscho Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXII, 1. 

v. Ebner-Eschenbach, Rittmeister Brand Erzählg. — v. Ve r dy 
du Vernois, Vor Paris. Persönl. Erinnergen an d. Krieg v. 1870/71. — 
Baillcu, H. v. Sybel. — Pflei derer, D. Idee d. ewigen Friedens. — 
Baechtold, Neue Briefe v. G. Keller. — Piath, Nimwegen, e. Kaiser¬ 
palast Karls d. Gr. in d Niederlden. Hoffmann, Plappermäulchen, 
e. Ostseemärchen. — Carl August, Erbgroßh. v. Sachsen. — Gold- 
schmidt. Aus d. bürg. G.-B. — BI e nne rh asset t, Bambergcr’s 
polit. Schriften. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXV, 223. 

Tel mann, ln d. Hochzeitsnacht. Nov. — Zern in, Fürst Chi. v. 
Hohenlohe-Schiilingsfürst, Kanzler d. dtsch. Reichs. E. Lebens- u. Cha¬ 
rakterskizze.— Steinhausen, »D gelehrte Frauenzimmer«. E. Essay 
üb. d. Frauenstudium in Dtschld. z. Rococo- u. Zopfzeit. — Mendel- 
sohn, Krankenpllege u. specif. Therapie. - Ru he mann, D. Sage v. Ew. 
Juden in Italien. — Bockenheimer, D. Briefgeheimnis während d. 
franz. Revolution. — Coppee. Rivalinnen. Novelle. 

Die Orenzboten. (Lpz., Grunow.) L1V, 39—40. 

(39.) Z. Währgskaropfe. — Pä lag Univ.-Seminare. — Polit. An- 
mkgen z ital. Litt.gesch. — Entrückt in d. Zukft. — (40.) Polit. Bc- 
trachtgen. —Müller, D. Prügelstrafe ind Volksschule. — Kretzschmar, 
Sachsen in d. Musikgesch. — ßtrge zu e. künft. Anthologie. — Verfehlter 
Anschluss. 

Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wengraf, Wien.) VI, 39 u. 40. 

(39.) Bacciocco, Franzosen u. Elsässer. — Ofner, Censur im 
Strafverlahren. — Heritier, M. Bakunin u. s. Schriften. — Schmid- 
kunz, Dichtg. u. Neuropathie. — Soli na, Kleine Documenje. — (40. 
Ban kman n, D. Beamten-Avancement. — Mäh ly, Gladstone. — Li pp au, 
D. Studentenschaft u. d. soc. Frage. 

Die neue Zeit. (Stuttg., Dietz.) XIV, I, 1 u. 2, 

(1.) D. Fall Hammerstein. — Engels’ letzte Arbeit: Ergänzg. u. 
Nachtrag z. 3. Buch d. »Capital«. — Bebel, D. bevorstch. Parteitag zu 
Bresl. — Heine an Marx. — Kautsky, Arbeiterschutz u. Bauernscliutz. 
Ellenbogen, D, Gemeinderathswahlen in Wien. — Lanzer. Kindes¬ 
recht. — (2.) Mumien. — Kautsky, E. Nachtr. z. d. Discussion üb. d. 
Concurr fähigkeit d. Kleinbetriebes in d. Landw. — Bernstein, D. neue 
Kalifornien. — Simon, E. Blick in d. k. Akad. in London. 

Deutsche Worte, (Hrsg. E. Pe r n e r s to rfer.) XV. 10. 

2 Briefe aus Engld. — D. Arbeitslosen-Statislik d. dtsch. Berufs- 
zählg. — Wygodzinski, Landw. Genossenschaften in Dtschld. — 
Schmid, I). Anwendg. u. Wirkg. d. Initiativrechtes in d. Schweiz. — 
May, Zu d. Untersuchgen Üb. d. Lage d. Handwks. — Z. Essener 
Meineidsprocess. — Fr. Engels. E. Wort d. Erinnerg. u. d. Protestes. — 
D. Wiener Gemeinderathswahlen. 

Das Magazin f. Lltteratur. (Hrsg. O. Neumann - Hofer.) LXIV, 39 U. 40. 

(39.) Schmidt, A. Achenbach. — Poppenberg, D. litterar. Don 
Juan. — Krause, Aus d. Centralwerkstatt amerikan. Wissenschaft. — 
David, Wiener Kunst. — Kellen, D. lothringer Dialektlitt. — Chatzo- 
pulos, Artinia. — (40.) v. Egidy, Ist s. Reich v. dieser Welt? — 
Poppenberg, Dichter als Aesthetilcer. — BlUthgen, Jul. Lohme^cr u. 
d. »Dtsclie Jugend«. — Hildebrandt. Vom Dresdner Kongress. — Kerr, 
Fürstenerziehg. — Torresani, Weiße Mauern. 

Ungar. Revue. (Hrsg. K. Heinrich.) XV, 5 7. 

fiö. feierl. Jahrcssitzg. d. Ung. Ak. d. Wiss.: Eötvös, Eröffngsrcde; 
— v, Szily, Bericht üb. a. J. 1894/95; — Kautz, Denkrede auf K. Ker- 
kapoly; — König, Helmholtz u. d. dtsche Gelehrsamkt. d. Ggwt.; — D. 
Verleihg. d. Elischer’schen Gocthe-Sammlg. an d. Ung. Ak.; — Detaill. 
Bericht üb. d. Thätigkt. d. Ung. Ak. 1894. — Gerecze^ D. silb. Sarg d. 


Digitized by GOOQlC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 20. — Oesterreichischrs Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


Propheten S. Simeon zu Zara. — D. neueste ung. Heine-Übersetzg. — 
Wcrtner, Ungarns Comitatsbeamtenkörper bis 1301. — Lazar. Üb. d. 
Fortunatus-Märchen. — Deutsch, D. aufgehob. Kloster in öst.-Ungarn. 

— Weber, Gedichte in Zipser Mundart. — Ungar. Bibliographie. 

Der Stein der Weisen. (Wien, Hartleben.) VII, 19 u. 20. 

(19.) Richter, D. Salz. — Graf Ed. Wilczek, D. SchifFbarmachg. 
d. Donaukatarakte. — Mappes, D. Zoolog. Garten in Berlin. — D. Zahn¬ 
radbahn auf d. Schafberg. — Elektr. Heizgen. — (20.) Thier. Wärme. — 
D. Eigenbewegg. d. Fixsterne. — Anwendg. d. Ornaments in d. Vergolderei. 

— D. AbfÜlle-rndustric in Paris. — D. Urtheil amerik. Augenärzte üb. 
mangelhafte Sehkraft. — D. Thierschutz in Engld. 

Illustrierte Zeltg. (Lpz., Weber.) Nr. 2725 u. 2728. 

(2725.) Stettiner Kaisertage. — Seeschieüübgen vor d. Kaiser in 
Swinemünde. — D. Verlobg. d. Erbprinzen zu Hohenlohe-Langenburg mit 
d. Prinz. Alexandra v. Koburg. — D. neue Postgebäude zu Mülhausen i. E. 

— Auf d. Suche nach verunglückten Touristen. — D. Schildkrötenkrippe 
im Zool. Garten zu Hambg. — J. G. Stickel. — Aus d. Berl. Kunstausst. 

— Z. 70. Geburtstage Ed. Hanslicks. — D. neue Hafen b. Sassnitz. — D. 
Brandkatastrophe in Osterode. — Andrea, Die Künstler in d. Fremde.— 
(2726.) D. 17. Congress d. Assoc. litt, et art. internat. zu Dresden. — D. 
Gletschersturz am Gemmipass im Berner Obcrld. — Gen.-Ob. d. Cav. Alfr. 
Graf v. Wnldersee. — Aus Dtsch-Ostafrika. — E. Bildstöckl d. hl. Notburga. 

— D. Costümfest auf Hohen-Salzbg. — D. neue Univ.- u. Landesbibi, zu 
Straßbg. — Aus d. münch. Kunstausst. — D. Eisenbahnunglück b. Oederau. 

— D. Siegessäule an d. Porta pia zu Rom. — Die k. Bibi, in Berlin. — 
v. Nesselröden, E. Regimentsbesichtigg. 

Deutscher Hausschatz. Regensbg., Pustet.) XXI, 18. 

Pangani, Valerian. — Heine, ln d. Londoner »Slums«. — La 
Rosee, Gold. Ketten. — Schlüter, Wainamönen. — Tonnularius, 
Üb. Homöopathie. — Müller, Westminstcr u. St. Pauls-Kathedrale in 
London. — v. Ompteda, D. Kriegsrecht. — 3 Veteranen d. kath. Presse. 

— Dreibach, Allerheiligen. — Sil es ia, Zu hoch hinaus. 

Alte u. Neue Welt. (F.insiedeln, Benziger.) XXX, 1. 

Staul, Morgensegen. — Jezma, D. Tochter d. Intendanten. — 
Odenthal, Meine Fahrt nach Lourdes. — Edhor, D. Großbauer. — 
Musiz. Plagegeister. — v. Bald i ngen , Bei d. frommen Juden. — Brauer, 
Blonder od. schwarzer Peter?— Hirt, Enthüllg. d. neuen Tell-Denkm. in 
Altdorf. — E. griech. Dichterin. — D. Witwe Stambulows. 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k . u. k. Ho f- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 

Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher. Französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sämmtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. ( 14 ) 


% zu sehr herabgesetzten Preisen. 

V® Gelegenh.eitskäufe aus allen Fächern : 
Kunstgeschichte. — Gatlcrie- und Bilderwerke. — Architektur. — Kunst- 
gewerbc. — Geschichte. — Geografie. — Militaria und Kriegsgeschichte. 
Naturwissenschaft. — Mathematik. — Philosophie. — Literaturgeschichte. 
Classiker. — Romane, Novellen etc. 

Ausführliche Cataloge für Interessenten u. Bibliotheken gratisu. franco. 

Einkauf ganzer Bibliotheken sowie einzelner guter Werke zu höchsten Preisen! 

Bücher-Antiquariat HALM & GOLDMANN 

WIEN, I., Babenbergerstrasse 1 u. 3 (Ecke Burgring). (75) 


Thuman n, 


Kath. Warte. (Salzbg., Pustet.) XI, 7. 

Rheinländer, Card. G. Kopp. — Buo 1, Es lebe d. Stammhalter 

— Buol, D. Siegerin v. Muret. — Zocher, D. Glanzpunkte d. Riviera. 

— Dowod, D. weiße Haube zu Paris 1793. — Tümler, Herbstzug d. 
Wandervögel. — v. Rhein, D. schriftl. Hausarbeiten d. Schüler. 
Modem® Kunst. (Berl., Bong.) X, 1 u. 2. * 

(1.) Der Ruhm. Roman. — Meyer-Förster, D. Jockey. — D. 
Bismarck-Denkm.d. Corpsstudenten. — Malkowsky, D. mod.Weib. — Mod. 
Kunst. — Bilderbeil.: Schwarz, Ins Herz getroffen. — Schwarz, MQlterl. 
Ermahng. — Duboy, Nachträgl. Kritik. — Eichstadt, Kgin Luise u. 
Napoleon I. in Tilsit 1807. — Kampf der Panzerschiffe. Nach e. Tusch- 
zeichng. Sr. Maj. Ks. Wilhelms II. — (2.) Hardt, Mondnacht. — Bilderbeil. 
Pausinger. Pompejanerin. — Piglhein, Münchner Kindl. — AcU e r- 
mark, 1 andem-Fahren. — Christie, D. rothe Fischer. — Thumann, 
Nixengeschichten. — Marlon, D. entscheid. Frage. 

Immergrün. (Warnsdorf, Onitz.) 1895. Sept. u. Oct. 

(Sept.) Terbürch, Vom Eulenhurgvvall. — E. Belagerg. im M.-A. — 
E. Bcgegng. — Gen. Booth u. d. Heilsarmee. — E. kath. Feldgeistl. m. d. 
Eis. Kreuz. — Die Kirche vertröstet nur auf d. Himmel? — E. Nacht in 
engl. Zeitgsdruckereien. — (Oct.) Der Büßer. — Schöne Beispiele. — 
Walther, Geschichten a. d. Waldviertel. - Freiheit, Gleichheit, Brüderlich¬ 
keit. Dr. C. Lueger. — E. Btr. z. Gesch. d. Redensarten u. Gewohn- 
heiten. — D. A uge. — D. entscheidende Augenblick. 

Berlepsch Lina Freiin v., Um ihretwillen. Roman nach d. amerik. Orig, 
der M. A. Fleming frei bearb. (Berlepsch, Romanbibl. I.) Regensbg., 
Habbel. (4*29 S.) M. 1.50. 

Baumbach IM, Aus d. Jugendzeit. Lpz., Liebeskind. (445 S.) M. 5.—. 
Schiffer Hub., Die Kunsttöpfer v. Raeren. E. Sang aus Raercns Vergeht. 
Aachen, Barth. (128 S.) M. 1.50. 

Heeß Jhs.. An's Mutterherz. Dramat. Spiel f. Jungfr. Mainz, Kirchheim. 
188 S.) M. 1.—. 

In der Anzeige von M. Greifs »Gesamm. Werken« in 
der vor. Nr., Sp. 614, ist in Z. 6 nach »darf er« im Druck eine 
Mscrzeile ausgefallen : »recht eigentlich als der Bühnendichter des 
neuerstandenen Deutschen Reiches, wie ihn Prem nennt, gellen 

— muss das Unternehmen« (dankbar begrüßt werden). 


Bücher 


Englisch 

von den Professoren 
Pr. van Daten, Lloyd, 
Langenscheidt. 

Französisch 

von den Professoren 
Toussaint und 
Ijangenscheidt. 


Deutsch 

von Professor Dr. 
Daniel Sanders. 

Langenscheidt= 

Verlags-Buchhdlg. 

(Fraf. 0. Langeasclieldt) 

Berlin SW 46. 


iTouss aint -j 
Methode) /langenscheidt 

Hrinfl. Sprach unterricht fllr Selbststodicrende: 
1 Sprechen, Lesen, Schreiben und Verstehen von der 
ersten Stunde an. — 43 Auflagen seit 1856! 

Engl. od. Franz.: Jede Sprache 2 Kurse ä 18 M. (auchin 
einzelnen Briefen zu beziehen); Kursusi u. IIzusammen27 M. 
Deutsch: Ein Kursus von 20 Briefen, nur kompl., 20 M. 

Brief 1 jeder Sprache als Probe ä 1 M. (Marken). 

Wie Prospekt nachweist, haben Viele, 
die nur diesen (nicht mündlichen) Unterricht 
benutzten, das Ejcamen als Lehrer der 
bezüglichen Sprache gut bestanden. 

„Wer kein Geld wegwerfen und wirklich 
zum Ziele gelangen will, bediene sich nur dieser, 
von Staatsminister Dr. v. Lutz Exclz., Staats¬ 
sekretär Dr. v. Stephan Exclz., den Professoren 
Dr. Büchmann, Dr. Diesterweg, Dr. Berrig und 
anderen Autoritäten empfohlenen Original-Ünter- 
richts-Briere.“ (Nom freie Prem) 

„Toussaint-L.'s Briefe übertreffen alle ähn¬ 
lichen Werke.“ (Meyers Zear.-Lox., i. Aafl., SV, 135.) 


56~\ 


/56- 

Jahr- 

ß/®v£L 

Jahr- 

gang-k 

/3QNk7l 

(9 p. Stück <2J 

jjgang- 


Ml f Einsiedler Kalender 'Ml 

Inhalt : Säkular- und Jubiläumstage im Jahre 1896. — Das Leben einer 
Witwe. Erzählung aus der Neuzeit. — Die Elektrizität im Dienste der 
Neuzeit. — Das Prager Kindlein. Eine liebliche und erbauliche Geschichte. 
— Evangeline. Eine Erzählung aus der Zeit der Akadicr. — Allerlei neue 
Erfindungen. — Die drei Buckelmännchcn. Eine arabische Erzählung. — 
Jedermann ein Arzt in Fällen der Notwendigkeit. — Das Gelübde 
der Gräfin Nadina. —Jahresbericht.—Rebus etc. etc. °4° Zu beziehen durch 
alle Buchhandlungen, sowie bei BENZIGER & Co., Einsiedeln. Waldshut, KölnajRh. 


frei» des Kalenders samt Stempel gebühr 30 iS kr. 


Verlag der Theissing'schen Buchhandlung 
_ in Münster i.W. _ 

Soeben erschien: 

Lehrbuch der Apologetik. 

Zweiter Band: 

Von der geoffenbarten Religion. 

Von Dr. C. Gutberiet, 

Professor am bischöllichcn Seminar in Fulda. (74) 
Zweite vermehrte Auflage. 

VIII u. 405 Seiten in 8°. Preis M. 4.40. 
(Complet 3 Bände M. 11.—.) 

Ganz neu cingcfügt sind diesem Bande die Ab¬ 
handlungen über »Wunderheilungen durch den 
Glauben, über Hypnotismus, Vorgesiebt, Spiritis¬ 
mus«. — Der dritte Band: »Von der katholischen 
Religion«, ist erst im Jahre 1894 als Ergänzung 
erschienen. 


In Vertretung der Leo-GesellschaftUniv.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und Kunitdruckerci Josef Roller & Co., Wien, III. Seidlgasse S. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Nr. 21. 


Wirn, 1. Novrmbkr 1895. 


IV. Jahkuanu. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die Redaction II F.RAUSGEGE BEN DURCH DIE LEO - GES EI.LSC HA FT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-F.xemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : D r. F r a n z S ch n tl rer, redigiert von des »Österreich. Litteraturblattes*. 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 l)R. FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1 und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis betrügt ganzjährig fl 5.—(M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 

INHALT. 


Theologie. 

Sommervogl C.. Bibliotheque de la Comp, de 
Jesus. Nouv. Ed. Bibliographie, VI. (D.) (649.) 
'Boeie 4 j)., Xie ÖUaubtuütbigleit unfern ©uangelien. 

(Xfjeol.-Brof. $ r . g. ©djmib, Brisen.) (651.) 
Staue ö., etjriftu« all ilelprer n. Grjteber. ( 3 . Bau* 
boljer, Sßien.) (651.) 

Bibmor (£., TOet&obit be« Tatl). 9teligion$unterricf)t«. 
(Xerf.) (651.) 

€»ubrrt ©. (5., fiebeitsbiiber ber fatb. @rAiefjcr. 
IV. Xcr bl. #itroutjTnu$ tffmiliani. (^rof. ®r. g. 
S djntib, Brijen.) (652.) 

Berfer 2 B., Die Bflitbten ber ftinber unb bcr djcifll. 
3ugenb. (X)cc[.) (652.) 

ftefteru« 3r„ Bortrage für (briftl. TOiitterbereine. 
(Xeif.) (652.) 

Lacnze F., Pour le vrai. A Lourdes avec Zola. 
(Studien-Director Dr. A. Fischer-Colbrie, 
Wien.) (653.) 

Waper 3of., Xa« gnabenreidje 3efutinb in berftirtbe. 
S. Maria de victoria 511 Brag. (Brof. Xr. ftr. 
önbler, Sepliß.) (653.) 

Philosophie, Pädagogik. 

3torbbeim B-, Xie UrfüHung be« (Sbriftentbum« auf 
©runblage ber entroicflung«lebre. (Broi- Tr. Q. 
jj)amann, Berlin.) (654.) 

Bo tue II g. B-. ©ott tin TOenfdjen. Borlefungeu übet 
bie enttoidtungSIebtf. (Xerf.) (654.) 
Hochegger R., Die Bedeutung der Philosophie 
der Gegenwart für die Pädagogik. (Prof. 
Dr. C. Lud ewig, Pressburg.) (655.) 

S d) 1 egeI ®., Homöopathie u. ©eltanfcbauung. (9t. ft.) 
(656.) 

ttnemann R., Xa« ©efen ber toabrcn Bilbung. 
(656.) 

Geschichte. 

Haffell ©. b. f XaS fturfürftentbuin Hfliwotoer bom 
löflfelcr Srirben bi« jur preufj. Occupatio» i. 3. 
1806. (Hofratb Ontio ft'Iopp, fflien*Bfiuing.) 

(656.) 


Kalinka W., Dziela (Werke) (Dr. R.F. Kain dl, 
Privatdoc. an der Univ. Czernowitz.) (657.) 

Funck, Der Tiroler Krieg i. J. 1809. (H.) (658.) 

Sprachwiss., Littcraturgesch. 

Epicteti Dissertationes ab Ariano digestae, 
ree. 11. Schenkl. (Prof. Dr. K. Wotkc, Wien.) 
(659.) 

l£llttiger 63g., Z. 21. ^offmanu, fein fieben u. 
feine Söerfe. (Unio.-Brof. Xr. 3af. TOtnor, 
©len.) ( 660 .) 

Bafcfi ft., töDmunb Xorer, ein fiebeit«» u. ©baraltcr* 
bilb. (Xr. 9iid». u. »ralif, SSien.) (663.) 

©olger H * Säubert, bcr ©efangeue auf Hoben* 
afperg. (Brof. Xr. ©. TO. Brent, TOarbitrg.) 
(663.) 

Meister ü., Erinnerungen an Sealsfield-Postl. 
(663.) 

Wörndel Fr-, Die Classiker im Hause. (664.) 

TO e hier 3- B., Xie focialbemorratifdie Boefte. (664.) 

TOidiaeli« (v, SReue« Xafcbeumörtcrbud) ber italic* 
»ifcbcit u. beutitben Sprache. (661.) 

Kunstwissenschaft 

Brocbäjfa 9i. ftrb. 0 ., Stöbert ftranj. (Xr. 91. 
©(bneri cb, fWmanucnfl« bcr Uiiiu.»Bibl., 2Bien.) 
(665.) 

Qrtang Stob., Oliiprii.fn' «Uli 1" 3«brni. (Xerf.) (665.) 

Verzeichnis von Photographien nach Werken 
der Malerei bis zum Anfang des 19. Jahrh., 
nach kunstwissenschaftlichen Gesichtspunkten 
geordnet. (Joh. Jureczek. Scriptor der 
k. u. k. Familien-Fideicommiss-Bibl., Wien.) 
(665.) 

Zeitschrift für christliche Kunst. (Sw ) (666.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

©teub 2., Xrei ©ontmer in Tirol. 3. Äitfl. (667.) 

©tepniai, Xer rujfifcbe Bauer. (ft. u. t. ütnien- 
fcbiffölieut. 9llfr. #rb. 0 . ft 011 b elf a, bj. B 0,a -) 
(667.) 

Nngradotv W. J., Moderne russische Censur 
und Presse vor u. hinter den Coulissen. 
(Ders.) (667.) 


Xanirl H- H an ^ uc b ber ©eograpbie, 6. 2lufl., 
bcarb. b. B. Bol*. (6«8.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Lanna A. v., Die Unfallversicherung der österr. 
Seeleute. (Dr. R. Kob ätsch, Concipist der 
nied.-öst. Handelskammer. Wien.) (669) 
Bernfleni IS - , u. ft. Rautaft), Xie ©ffihubt*’ be« 
©ocialiSmu« in ©injelnbarfkUungen. I. (J. u. 
X a b 1 a u.) (670.) 

X regier 21., Jvrri 2anb: ein TOeiiftbenredg. (Jriebr. 
ftreib. o. ©eich**®Ion, Onnebrud.) (670.) 
Naturwissenschaften, Mathematik. 
Junuschkc Hs., Der Atherdruck als einheit¬ 
liche Naturkraft. (Univ.-Prof. Dr. J. M. 
P ernte r. Innsbruck.) (671.) 

Beyrich K., Stoff u. Weltäther. (Ders.) (671.) 
Anderssohn A., Physikalische Principien der 
Naturlehre. (Ders.) (671.) 

Schöne Litteratur. 

Neuere Erzählung« - Litteratur. Deutsch - Öster¬ 
reicher I.: 

Cmil TOarriot, Sarita«. Xcr ÜHonian einer 
Familie. (674.) 

9? op eilen btt cb I. Hr8g. oon bcr 2itlerar. ©e* 
fetl»ct)aft in SBieit. (675.) 

C>«f. Xeuber, Resurrexit! 9(eue @cfd)icbte» 11 . 

Sitten an« bcr ftioflerirelt. (675.) 

— —, 3 in t ner jung. Knie ©fijjen u. ©rfcfitifjien 
an« ber ©clbatentoelt. (^. Schnürer.) (676.) 
3enfen H » ftaplan. fRomaa. (Cfmil TOarriot, 
Töten.) (676.) 

Xcintpbo ru« 3 p ntina Baroniu 0 ., Quitt. 9ioman. 
TO.) (676.) 

Höufjler 3-» Xiittlleebrenmänncr. Berliner ©ebroanr. 

(9tub. ßjernt), 29ien.) (676.) 

Holpern TO., 21t:ra. Xramatifcbe« Bilb. (Xerf.) (676.) 
©reif TOartm, H a,,d Sacb«. BateTlänbifcbe« ©ebau« 
fpiel. (9i»b. (Sjernp, 2Bicn.) (677.) 

©tegmann :Hnb., ©ampiero ober Baterfanb u. 

3efuit. ©efcbicbtlictje Iragöbie. (Xerf.) (677.) 
Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Sommervogel Carlos S. J.: Bibliotheque de la Compagnie 
de Jösus. Nouvelle Edition. Bibliographie, Tome VI.: Otazo— 
Rodriguez. Bruxelles, 18Ü5. gr.-4° (1982 Col. u. VIII S.) fr. 40.—. 
Die ersten fünf Bände haben in dem »Journal des 
Savants« (Febr. 1895) von dem Üirector der Pariser 
Nationalbibliothek L. Delisle eine glänzende Besprechung 
erfahren, welche mit den Worten schließt: »La Biblio¬ 
theque de la Compagnie de Jesus restera definitivement 
classee parmi les meilleurs recueils bibliographiques de 
la seconde moitie du XIX e siecle.« An diesem wohl¬ 
verdienten Lob nimmt auch der neueste VI. Band Theil. 
Von besonderem Wert sind in diesem Bande z. B. die 
Artikel Paris, Pologne, Pomey, Possevin, Petau. 

Als kleine Beisteuer seien folgende Ergänzungen notiert. Zu 
Paderborn: VV. Richter, Die Jesuitenkirche zu Paderborn. 
Paderborn, 1892. 8°. 90 S. — Doctor-Promotionen und -Schmau¬ 
sereien an der ehemaligen Jesuiten-Universität in Paderborn in : 
Studien und Quellen zur Paderborner Geschichte. Paderborn, 1893. 
S. 138 —145. — Aus dem Tagebuche des Paderborner Studien- 
präfecten P. H. Rexing S. J. (1665—1667) in : Mittheilungen der 
Gesellschaft für deutsche Erziehungs- und Schulgeschichte. Berlin, 
1894. IV, 247—277. — Zu Parhamer: Lebensgeschichte 
weiland Herrn Ignaz Parhamer. Wien, 1786. 8°, 15 S. — Georg 


Rieder, Ignaz Parhamcr’s und Franz Anton Marxer’s Leben und 
Wirken. Wien, 1872. 8°, 495 S. Mit Bild Parhamcr’s. — Kurzer, 
SL*hr lohnender Nekrolog in: »Wiener Zeitung« 1786, Nr. 27. — 
Rieder citiert auch ein bei S. fehlendes Werk Parhamer’s : Inhalt 
des Ursprungs, Satzungen und Verordnungen der Bruderschaft 
der christlichen Lehre. Wien, 1779. 392 S. Ein Promcmoria »des 
Probsten Parhamer, Oberdirectors und Pfarrers im Waisenhause« 
vom 22. April 1785, bei Rieder S. 475. — Zu Päzmany : 
Epistolae quae haberi poterant Cardinalis P. Päzmany. Budae, 
1822. 2 vol. — Kankoffer, Peter Pazmäny. Wien, 1856. — W. 
Fraknöi, Päzmany Peter es kora. Pest, 1868 — 72, 3 vol. — W. 
Fraknöi, Päzmany Peter. Budapest, 1886. — J. H. Schwicker, 
Peter Päzmäny, Cardinal-Erzbischof und Primas von Ungarn, und 
seine Zeit. Köln, 1888. — Zu P e 1 e c y u s : ein Lobgedicht auf 
ihn bei Rotmarus Valent. Annal.es Ingolstadiensis Acadetniae . . . 
iarn itidc n centum annis in hunc usque diem ftracclarc florentis. 
Ingolstadii, IS^O. f. 28. — Zu P i s a n u s : Engerd Joan ., Alntae 
Ingolstadiensis Academiae tomus pritnus. Ingolstadii , 158 /. f. 112. 

— Zu P 1 a c h y: Origines Academiae Olom. 1 Bd. in 4 Msc. 
in der Zlobitzky’schen Sammlung, erwähnt von Chr. d’Elvert, 
Historische Litteratur-Geschichle von Mähren und Österreichisch- 
Schlesien. Brünn, 1850. S. 127. — Zu Pont an us: Instituiio 
Poetica ex R. P. Pontani S. J. Potissimum libris concinnata. 
Augustae Trevirorum , Excudebat Henr. Bock y 1604. 8°, 174 p. 

— Zu Progymnasmatum Lalinitatis vol. I. Ed. lO a Frtburgi Helv. 
apud Steph. Philot MDCXI. 8°, 459 p., vol. II. Ed. M<* ibid. 
MDCXIV. 8°, 551 p. — Idem vol. II. Ed. /$" Dilingae , 166 g, 
Formis Academicis. 8°. 562 p. — Progymnasmatum Lat. . . Ltbri 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






duo cum notis et indice ad usum primae et secundae scholae 
Grammatices. Ed. l 6 a MDCLXXXIV. Dilingae , Bencard , 8 °. 
224 p. — Idem Ed. 15 « Constantiae Typ. et Sumpt. Labhart 
MDCXCII 8 ®. 198 p. — Progymnasmatum Lat. . . in VII par¬ 
tes in usum studios. juventutis divis. Accedit Fctrrago. . . Colon. 
Agripp . Apud Jo. Petrum KPahn in der Bechergassen MDCCXI1. 
8 °. — Progymnasmatum . . vol. II. Aug. Vindel. et Oeniponti 
Sumpt. Jos. IVolff, 1756 . 8 °, 564 p. Die folgende Ausgabe be¬ 
weist, wie vielfach Pontan's Progymnasmata auch in protestan¬ 
tischen Schulen verwertet wurden : Colloquia Lcctiora rerum ct 
verborum elegantiis plenissima. Ex Colloquiis Ludov. Vivis t 
Scriptis Er. Roterodami et tribus progymnasmatum voluminibus 
Jac. Pontani, initio pro scholis Nassoico-Saraeponticis a M. Guil. 
Ursino, Gymnasiarcha Saraepontano , in unurn volumen comportata. 
Nunc demum pro scholis Lipsiensi et Halberstadensi Senatoriis 
. . 1 Ö2ü, Lipsiae , sumpt. Haeredum Heningi Grosii. 8 °, 624 p. 
— Zu der Note genauer: Veith V, 119 —149. VI, 210. Unge¬ 
druckte Gutachten Pontan's über Studiensachen in dem bischöfl. 
Ordinariatsarchiv zu Augsburg. (Cod. ms. 92 der Braun’schen 
Sammlung.)—Zu Priscianensis Rotmar Anna/. Ingoist. j^ 8 () 
f. / 50 . Engerd Acad. Ingoist. 158 / f. 157 . G. Hess , Prodrotnus 
monumentorum Guelficorum. Aug. Vitid., 1781 , p. 2 f)f)s. D. 

Jöocfc fteinrid) S. J.r $ic GHaubltriii'btgfctt unterer (Sbatt* 
gclictt. Kin Beitrag $ur $lpologetif. greiburg, Berber, 1895. 
gr.= 8 ° (V unb 140 ©.) 2E. 1.80. 

Dieses Buch, das sich als 63. Ergänzungsheft zu den Stimmen 
aus Maria-Laach einführt, zerfällt in drei Abschnitte mit den 
Aufschriften: I. »Moderne Auffassungen über die Entstehung und 
den Charakter unserer Evangelien« ; 11. »Das Zeugnis der Geschichte 
für das Alter unserer Evangelien und ihren apostolischen Ursprung« ; 
111. »Zuverlässigkeit unserer Evangelien.« Damit ist der Inhalt des 
Buches gekennzeichnet. Der Schwerpunkt der ganzen Arbeit, die mit 
großem Fleiß und mit großer Sachkenntnis durchgeführt ist, liegtim 
zweiten Abschnitte. In demselben sind alle Beweismomente für 
dos Alter und die Echtheit der vier canonischen Evangelien, die 
in den geschichtlichen Quellen der ältesten Zeit bis herab auf 
Irenaus und Clemens von Alexandrien sich entdecken lassen, 
sorgfältig zusammengetragen und zu einem kunstvollen Ganzen 
verarbeitet. — Der erste Abschnitt soll nur als Einleitung dienen. 
Auch der letzte Abschnitt steht an Vollständigkeit hinter dem 
zweiten weit zurück. Jedoch muss zugestanden werden, dass in 
demselben die Beweise, die zur Verwendung kommen, recht gut 
gewählt und sehr gründlich dargelegt erscheinen. Nur hätte nach 
unserem Urtheile hier der bekannte EiYigang des Lucasevangeliums 
ernstlich berücksichtigt werden sollen, da derselbe in dieser An¬ 
gelegenheit gewiss nicht weniger bedeutsam ist als der Schluss 
des Johannesevangeliums. 

Brixen. Dr. Franz Schmid. 

I. a u i P. ©eberu$ O. S. Fr.: <£fjriftud o(£ Vehrer unb 
<§r&tef)cr« Sitte päbagogi((f)’biDafti|'d)e stubic über ba§ fjf. ®öan= 
gcltutn. greiburg, Berber, 1895. gr.* 8 ° (XII, 240 ©.) 9Jf. 1.80 

II. © i b nt a r Xr. Sonftantiu 3., !. !. ^5rofcffor au ber Staate 
£etyrevbilbungSanftalt in ftremS: Itfctljobif bc3 fatl) 0 (tfcf)cn 
'Krftgt 0 tiäunterrid)tc$ an allgemeinen $ 8 olf$= mtb 33iirger= 
1 'djulen. Sien, $arl fromme, 1895. gr= 8 ° (IV u. 204 ©.) fl. 1 .—. 

I. Dieses Buch bietet eine sehr mühevolle und höchst 
verdienstliche Arbeit; der Verf. bekundet eifriges Studium 
und tiefe Kenntnis der pädagogischen Lehrvveisheit. Als 
Hauptstreben leuchtete ihm vor, aus den Berichten der 
Evangelien den göttlichen Heiland als erhabenes Muster¬ 
bild für christliche Lehrer und Erzieher vorzuführen, und i 
das ist ihm in vortrefflicher Weise gelungen. Er führt 
eine Fülle von Citaten an, welche beweisen was be¬ 
wiesen werden soll. Was hier geboten ist, zeigt dem 
Lehrer und Erzieher nicht nur den rechten Weg für 
sein schweres, erhabenes und verantwortungsvolles Amt, 
es wird ihm auch helfen, die Mühen und Sorgen des¬ 
selben leichter zu tragen, ihn mit Muth, Kraft, Freude und 
Ausdauer erfüllen. 

R. zeigt zuerst den göttlichen Erzieherberuf Jesu zur Heilig¬ 
ung der Menschheit; dieser Beruf ist in naturnothwendiger Weise 
und nach dem ausdrücklichen Befehl des Welterlösers auf die 
Apostel und ihre Nachfolger übergegangen, die sein Lehr- und 
Krziehungswerk fort=ctzcn sollen bis ans Ende der Welt. Daher 


ist auch die Kirche die berufene Leiterin der Erziehung der christ¬ 
lichen Jugend für ihre zeitliche und ewige Bestimmung, zur An¬ 
leitung zur christl. Vollkommenheit. — Der Verf. zeigt dann, wie 
Christus mit voller psychologischer Weisheit bei dem Lehr- und 
Erziehungsamte vorgegangen, wie er nicht abstracte Lehren vor¬ 
trug, sondern, anschließend an die Fassungskraft und Gewohn¬ 
heiten der Zuhörer, alles anschaulich und möglichst sinnfällig 
vorlührt. Die heute so gerühmte und in fortschrittlichen Schulen 
geübte Methode des Anschauungsunterrichtes findet in der Lehr¬ 
weise Christi schon das vollendetste Vorbild, an dem der christl. 
Lehrer auch erkennen kann, welche Tugenden ihn zieren sollen : 
Liebenswürdigkeit im Umgang, Freundlichkeit im Benehmen, Ge¬ 
fälligkeit, Heiterkeit, Güte ohne Schwäche, Ernst ohne Härte, Eder 
ohne Unduldsamkeit, Nachsichtigkeit ohne Blindheit, Festigkeit 
ohne Starrsinn, Demuth ohne Niedrigkeit, Ergebung ohne Klein- 
muth, endlich die alles bezwingende Liebe zur Ehre Gottes und 
zum Heile der Seelen der Kinder. Bei der Erziehung berück¬ 
sichtigt Christus die Individualität, geht vom Bekannten aus, um 
das Unbekannte begreiflich zu machen, wählt Gleichnisse, die als 
Muster der Lehrweisheit gelten können ; er wählt den Lehrgang 
vom Leichteren zum Schwereren. Auch darin ist sein Beispiel 
von besonderer Wichtigkeit, dass er sich der Sünder annahm 
und sich besondere Mühe zu ihrer Bekehrung gab ; er geht gerade 
diesen nach und seine Geduld kennt hier keine Grenze. Von 
höchster Bedeutung ist endlich die Lehrweisheit, welche Christus 
uns zeigt, dass das Beispiel des Lehrers selbst das Wichtigste 
für die Erziehung der Jugend ist. Was er lehrte, übte er selbst. 
Daher soll der gute Lehrer vor allem selbst ein überzeugungs¬ 
treuer, durch und durch musterhafter christlicher Charakter sein. 
— Auch in apologetischer Hinsicht ist das vorl. Werk von nicht 
zu unterschätzender Bedeutung. Es kann ob seines vorzüglichen 
Wertes bestens empfohlen werden. 

II. Das Buch trägt einem Bedürfnisse Rechnung und ist 
klar und übersichtlich geschrieben. Der theoretische Theil 
enthält eine kurze Geschichte des katechetischen Unter¬ 
richts und der Methodik desselben; der praktische Theil 
schließt sich an die bestehenden Verhältnisse an und 
gibt in den wichtigeren Dingen Aufschluss über die 
Stellung des Katecheten in der Schule, genügt aber nicht 
allen Bedürfnissen vollends und bedarf einer Vervoll¬ 
ständigung; der methodische Theil ist ebenfalls nur all¬ 
gemein gehalten und macht andere Hilfsbücher nicht 
überflüssig. Trotzdem ist das Buch allen Katecheten und 
jenen Lehrern, welche subsidiarisch Religionsunterricht er 
theilen, bestens zu empfehlen. Jeder wird durch Benützung 
der darin gebotenen Anleitung und Belehrungen Nutzen 
für seine Thätigkeit und deren Erfolg erzielen können. 

Wien. Panholzer. 

I. Hubert $r. 33. 6.: gcbcndbilbcr fattjolifd)cr ©rjicbcr. 

IV. 2)cr §1. $icrinu)ttut3 Similiant, ©tiftcr ber Kongregation 
üott ©onxaSca. Sftatna, XHrrijljeim, 18j5. 8° (XI, 172 ©.) SW. 2.—. 

II. ® cif er SBilfjelm S. J.: $ie ‘i*flickten bcc Äinber unb 
ber rfjriftlicbcn 3ugcnb. (©tanbeslcljren, II.) ftreiburg, 
Berber, 1895. 8° (IX it. 203 ©.) 9JL 1.50. 

III. ftö ft er u 3 griebrief), freiref. Pfarrer u. s 43encficiat in Pimpfen 

t. $f>.: tttorträge für d)riftlirt)c SRüttcrttcrcinc, £ug(cid> 
^efungen für fatfjolifdjc Mütter. I. Söanb. 9icgcn*burg, 
Nationale Sßcrlaglanftalt, 1894. gr.=8° (342 ©.) 4.—. 

I. Dieses schöne und recht übersichtlich gezeichnete Lebens¬ 
bild fußt aut der von P. A. Tortora, General der Congregation 
von Somasca, in lateinischer Sprache verf. Biographie des Heiligen, 
die seit 1620 viele Auflagen erlebt und auch in dieActaSanctorum 
der Bollandisten Aufnahme gefunden hat. — Das letzte Capitol 
gibt etwas ausführlicher Nachricht über den jeweiligen Stand und 
über die Erziehungsmethode der Somasca-Congrcgation, die be¬ 
kanntlich den Waisenkindern besondere Sorgfalt zuwendet. — 
Jedes christliche Herz, insb. aber das des Erziehers und Kinder¬ 
freundes wird sich an diesem Lebcnsbilde erfreuen und erbauen. 

II. Dem Titel gemäß zerfällt vorl. Bändchen in zwei Theile. 
Der erste handelt von der Ehrfurcht, Liebe und Folgsamkeit, die 
das Kind seinen Eltern schuldet; der zweite befasst sich fast 
ausschließlich mit der Tugend der Keuschheit, indem zunächst 
der Wert dieser Tugend insbesondere für die Jugend eingehend 
dargelegt wird und sodann die vorzüglichsten Mittel zur Be¬ 
wahrung derselben zur Sprache kommen. Wer über einschlägige 


Digiti: 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



653 


Nr. 21. — Oesterreich isghbs Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


654 


Gegenstände zu predigen hat, der kann in diesem Buche viele 
nützliche und anregende Gedanken finden. 

III. Diese gegliederte Reihe von Vorträgen ist ein Separat- 
abdruck aus der bekannten Zeitschrift »Ambrosius«. Die fünf 
Cyklen tragen der Reihe nach den Titel: I. »Haus- und Familien- 
ordnung«; II. »Scenen aus der Kinderstube«; III. »Die hl. Sacra- 
mente in der Familie«; IV. »Die hl. Monika«; V. »Heiligenbildchen 
und Denksprüche«. Die Vorträge malen nach verschiedenen Seiten 
hin das heutige Familienleben und geben eine Menge der treff¬ 
lichsten Winke über die Erziehung. Was denselben bei allen, die 
sich mit der Erziehung und der Seelsorge zu befassen haben, 
einen besonderen Wert verleiht, sind die vielen mitten aus dem 
Leben gegriffenen und meistens höchst belehrenden Beispiele. 
Brixen. Dr. Franz Schmid. 

Lacaze Felix: Pour le vrai. A Lourdes avec Zola. Paral¬ 
lele au roman de Zola. Paris, Dentu, 1894. 8 ° (XIV u. 368 S.) 
L. nennt sich in seinem Buche einen gläubigen Katholiken, 
der aber den wunderbaren Charakter der Heilungen in Lourdes 
nicht annimmt. Um seinen Standpunkt zu rechtfertigen, analysiert 
er die vierzehnjvon Lasserre angeführten Heilungen, auf Grund 
welcher (nebst zweier anderen) der Bischof von Tarbcs i. J. 
1862 die Wahrheit der Erscheinung der Muttergottes erklärt hat, 
und sucht zu beweisen, dass dieselben durch die Macht der 
Suggestion und ähnliche Einflüsse zustande kommen konnten. Er 
spricht viel Schönes über Toleranz und Achtung fremder Mei¬ 
nungen, die schmähenden Epitheta aber, mit denen er die Assump- 
tionisten und Missionäre von der unbefleckten Empfängnis über¬ 
häuft, sind so enorm, dass es scheint, er halte sich diesbezüglich 
von seinen eigenen Principien für vollständig dispensiert. 

Wien. Dr. A. Fischer-Colbrie. 

9Mai)er ^ofef P. C. SS. R.: gtiabcnrcitfje ftefufiitb in 

her &ird)e S. Maria de victoria $u $rag. 2. fefjr üerm. 2lufL 
<ßrag, Styritfo^Dfetfjob’fcfye ÜBucfjfjanblung, 1895. 8 1 ’ (362 S.) fl. —.SU. 
Allen Verehrern der heiligen Kindheit wird dieses Büchlein 
Trost und Freude bereiten. Unter Zugrundelegung eines bereits 
1737 erschienenen kleineren Werkes wird in schlichter Form die 
Geschichte der Verehrung des Prager gnadenreichen Jesukindes 
und der Ausbreitung desselben über die ganze kath. Welt erzählt. 
Der letzte Abschnitt ist der Geschichte eines zweiten Heiligthums 
der genannten Kirche gewidmet, des Mantuanischen Gnadenbildes 
der Mutter Gottes. 

Teplitz. Dr. Fr. Endler. 

Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich, Mainz.) 1895 (LXXV.) Oct. 
Sänger u. Gesang auf christl. Inschrr. Roms v. 4. -9. Jh. 

— Huppert, Falsche Angaben u. Verschweiggen im Lebensvers.- 
vertrag. — Nirschl, D. Mariengrab z. Jerusalem. — Beiles¬ 
heim, 1. lOOj. Feier d. großen irischen Priesterseminars v. May- 
nooth. — Ders., D. heut. Bestrebgen d. dtsch. Kath. in auswärt. 
Missionen. — Stock 1, D. socialist. Doctrin. 
Cistercienser-Chronik. (Red. Gr. Müller.) VII, 80. 

(80.) E. Besuch b. dem Heil. v. Padua. 

Analecta Bollandiana. (Bruxelles.) XIV, 3. 

Catalogus codicuir. hagiogr. qui Vindobonae asservantur in 
bibliothcca priv. Seren. Caesaris Austriaci. — S. Apollonii Rom. 
Acta graeca. — Vita et miracula S. Stanislai Kostkae, conscr. a 
P. Urb. Ubaldini, cd. P. Aug. Arndt. — Lu Legende de s. Florus. 

— L’inscription de s. Ermenia. — Bull, des publications hagiogr. 

— Tria folia seq. t. II. (28—30) Repertorii hymn., auct. Chevalier. 
Revue bönedictlne. (Abbaye de Maredsous.) XII, 10. 

Berliere, Notes sur quelques ecrivains de 1’abbaye de 
S. Laurent de Liege. — Bastien, Les origines des Etuts pontif. 

— Camm, Le ven. J. Roberts. — Les fetes de Cava. — Lettre 
du Bresil. 

Pastoralblatt. (Hrsg. Dr. Berrenrath. Köln.) XXIX, 5—8. 

(5.) Z. 3. Centenarium d. h. Philipp Neri. — Welche Vollmachten 
hat d. Priester in art. mortis? — 1). sei. Bruno, Erzb. v. Köln. — Wieder- 
holg. d. Taufe. — (6.) D. Behandlg. d. Bekanntschaften im Beichtstühle.— 
E. sinnreiche Altarzierde. — D. dtsche Colleg. in Rom. — K. empfehlensw. 
Anleitg. z. Gc.sundhtspflege. — (7.) Instruction d. hl. Officiums üb. d. 
Belhcilcß. kath. Schüler am schismat. Gottesdienste. — Christas, d. lehr¬ 
reiche Vorbild f. Prediger u. Katecheten. — Z. Symbolik d. Incensation 
d. Opfergaben. — Z. Feste M. Himmelt. — (8.) Neue Congrcg.-Ent- 
scheidgen. — D. Reconciliation d. Kath., welche sich coram minittro acath. 
hoben trauen lassen. E. Pfarrsend im 17. Jh. 

Zeitschr. f. Kirchengesch. (Gotha, Perthes.) XVI, 2. 

Müller, D. Bußinstitution in Karthago unter Cyprian. — 
Asmus, E. Encyklika Julians d. Abtr. u. ihre Vorläufer. — Kara- 
pet Ter-M k r ttsc hi an, Die Thondrakicr in uns. Tagen. — 
Sachsse, Aus d. Chronik des Minoriten Salimbene. — Haupt, 
E. verschollene kirchenfeindl. Streitschr. d. 15. Jhs. — Varren- 


Digitized by Google 


trapp, 2 Briefe Wimpfelings. — Merx, Z. Gesch. d. Klosterlebens 

im Anfänge d. Ref.zeit. — Funck, Nicht Reuß, sondern Rcventlow. 

— Ficker u. a., Z. mittelalterl. Kirchengesch. (8. —13. Jh.) 

Flieg. BIStter aus d. Rauhen Hause zu Horn b. Ilambg. LII, 10. 

Grüt 7. mache r, Übersicht d. Arbeiten d. inn. Mission in Posen.— 

Hafner, 1) inn. Mission u. d. Versorgg. d. Geisteskrken — Werner, Nik. 

Charrington, e. Arbeiter d. inn. Mission im Ostend zu London. 

Stöckl A., Lehrb. d. Apologetik. 2 Abt. Mainz, Kirchheim. 
(220 u. 391 S.) M. 7.—. 

Tessen-W^sierski F. de, De tribus episcopis slesvicensium a 
sede cond. primis. Paderb., Schöningh. (50 S.) M. —.80. 

Leben d. sei. Peter Fourier, Pfarrer v. Mattaincourt, Stifter d. 
Congreg. U. L. Fr., Reformator d. Augustiner-Chorherren. Von 
e. kath. Priester. Steyl, Missions-Dr. (325 S.) M. 1.20. 

Jod er J. Chr., D. recht). Stcllg. d. nicht anerkannten relig. Ge¬ 
nossenschaften in Els.-Lothr. Bei Gelegenht der im Rcichslde 
aufgeworf. Redempt.-Frage aus verschied. Rechtsgutachten v. 
1845 u. 1880 zus.gestellt. Straßbg., Le Roux. (48 S.) M. —.60. 

Körbling J., Hdb. d. öff. Armenpflege. 1. Lief. (Handbibi. f. d. 
pfarramtl. Geschäftsführg. in Bayern, V.) Passau, Abt. M. —60. 

Kirnhaber C. G.. D. ev.-kirchl. Union in Nassau, ihre Entstehg. 
u. ihr Wesen. Wiesb., Limbaith. (294 S.) M. 5.—. 

Elieser Tobia ben, Cornm. zu Threni (Lekach Tob.), z. 1. mal 
hrsg. m. Anm. v. J. Nacht. Frkf. a. M.., Kauffmann. (31 u. 
36 S.) M. 2.—. 

Müller E., Gesch. d. bern.Täufer.Frauenfeld,Huber.(411 S.) M. 5.60. 

Gcikie C., Bildergrüße aus d. hl. Lande. Erläutergen z. Bibel 
auf Grund in Palast, gesamm. Erfahrgen. Charlottenbg., Brand- 
ncr. (920 S.) M. 18.—. 


Philosophie. Pädagogik. 

I. 'Jlorbljeim '}5.: $ic (''rfiifluitg bcv< (fbriftcntliumd auf 
(ftruublaßc ber C-nttBicfluiigölcbre '-Berlin, 'Dibtiograpt). 
SBnrenu, 1894. 8 C (VII u. 502 $.) 2)1. 6.—. 

II. $ o w c (I 5. 'B-: (Soll im 9Jlcnfd)cit. älorlejungeti über 
bie ßntwicfluiig3Iet)re. fflutorifierte beutfdjc ?lu$gabe. C£bb., 1894. 
8 » (VIII u. 471 ®.) 31t. 7.50. 

I. Dass das Besprechen von Büchern nicht immer 
zu den Annehmlichkeiten gehört, habe ich so recht bei 
diesem dicken Buche erfahren. Ein Titel, der wer weiß 
was erwarten lässt, und ein Inhalt — zum Erbarmen! 
Eigentlich sollte man derartige Lesefrüchte ignorieren ; 
allein da sich immer Lobredner finden, es mag ein Buch 
noch so thöricht sein, so dient man der Allgemeinheit 
wohl besser, es zu besprechen. — Wie dieses Opus 
entstanden ist, erfahren wir aus der Vorrede. Der Verf. 
hat «unter allen den Tausenden von Büchern, die 
jährlich den Büchermarkt überfüllen. . . , sonderbarer¬ 
weise keine Arbeit gefunden, die versucht hätte, die 
modern gereifte Weltauffassung aus der Naturwissen¬ 
schaft heraus zu begründen«. Er erzählt, wie er an sich 
«alle Bitterkeit eines bis zur gänzlichen Verneinung 
gehenden Zweifels in einer viele Jahre andauernden 
Faustkrisis« hat kennen lernen müssen. Da hat er nach 
der Lectüre von Strauß’schen Schriften das Krause’sche 
(Carus Sterne) Buch «Werden und Vergehen« gelesen 
— und seinem »peinvollen Herüber- und Hinüber¬ 
schwanken war ein Ende gemacht und das Dunkel vor 
seinen Augen erhellt«. Nun (er ist eine mitleidige Seele) 
drängt es ihn, »die Erlösung von beängstigenden Zweifeln 
auch anderen theil werden zu lassen, die weder Zeit 
noch Gelegenheit (!) haben, die Krisis selbst durchzu¬ 
kämpfen und zu einem befriedigenden Ende zu führen«. 
Interessant ist noch die Behauptung, dass die Entwick¬ 
lungslehre »keine Hypothese, sondern eine bewiesene 
und nicht mehr bestreitbare Thatsache ist«. Man sieht, 
der Verf. besitzt eine gute Dosis — Naivität und wissen¬ 
schaftliche Schulung. Das Tendenzwerk Krause’s, dem 
die ersten Capitel des Buches »fast ganz entnommen« sind, 
gilt ihm als Quellenwcrk, und Straußens »Alten und neuen 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITÄT 



655 


Nh. 21. — OkS J KRKKICH 1SGHKS LlTTBRATURBLATT. - IV. JaHKUANU. 


656 


Glauben« und sein »Leben Jesu« empfiehlt er »für die 
Prüfung der Bibel«. Das enthebt mich jeder weiteren 
Besprechung und der Hervorhebung all der Missver¬ 
ständnisse, denen der in naturwissenschaftlichen Fragen 
unwissende Verf. zum Opfer gefallen ist. — Das Buch 
ist so recht ein Zeichen unserer Zeit, in der möglichste 
Unkenntnis in einer Sache am besten zu befähigen 
scheint, darüber zu orakeln. 

II. Der Verf. dieses unerquicklichen Buches, ein 
Amerikaner, ist als Calvinist geboren. Er widmet es allen, 
die das Vertrauen zur dogmatischen Offenbarung ver¬ 
loren haben. Was er lehrt, ist der platteste Pantheismus. 
Die Entwicklungslehre gilt ihm an sich schon als 
Gegenbeweis für die Existenz eines über der Natur 
stehenden Wesens ! Eine Lehre, die sich auf Hypothesen 
aufbaut und selbst aus lauter Annahmen sich zusammen¬ 
setzt und deren Ergebnisse so wechselnd sind wie in 
keiner anderen sog, Wissenschaft, hält der Verf. für 
unumstößlich feststehend und wagt, sie an Stelle des 
christlichen Glaubens zu setzen ! Diese bemitleidenswerten 
Menschen, wie P. einer ist, denen das Wesen des 
Christenthums niemals aufgegangen ist, möchte ich auf 
das vor kurzem erschienene Tagebuch des großen russi¬ 
schen Chirurgen Pirogow hinweisen. (Bibliothek russi¬ 
scher Denkwürdigkeiten, hrsg. v. Th. Schiemann. 
Bd. 3. Nicolai Pirogow: Lebensfragen. Tagebuch eines 
alten Arztes. Stuttgart, 1894.) Von diesem Forscher 
können sie lernen, wie allezeit wahre Wissenschaft sich 
vereinen lässt mit dem Glauben unserer Väter und wie 
es gar nicht so schwer ist, seine wissenschaftlichen 
Überzeugungen in Einklang zu bringen mit dem Glauben, 
in dem wir erzogen worden sind. 

Berlin-Steglitz. Hamann. 

Hochegger Dr. Rudolf: Die Bedeutung der Philosophie 
der Gegenwart für die Pädagogik. (Pädagog. Zeit- u. Streit¬ 
fragen, 32—34.) Wiesbaden, E. Behrend, 1893. 8° (132 S.) M. 1.80. 

Niemand wird die Bedeutung der Philosophie für die Päda¬ 
gogik und die Forderung einer erkenntnistheoretischen Begrün¬ 
dung derselben in Abrede stellen; auch sind Psychologie und 
Ethik als grundlegende Wissenschaften für die Pädagogik wohl 
allgemein anerkannt. Diese Gedanken, die der Verf. in der Ein¬ 
leitung darlegt, wird man ihm gerne zugestehen. Es ergibt sich 
daraus aber die wichtige Consequenz, dass die Richtung der 
Philosophie über die Richtung der Pädagogik entscheidet, und 
darum muss man sowohl von Seite der katholisch-christlichen 
Pädagogik wie Philosophie dem Verf. entgegentreten, wenn er 
meint, die Philosophie habe es zu einer einheitlichen Wissen¬ 
schaft überhaupt noch nicht gebracht; ebenso, wenn er ferner 
meint, die Philosophie der Gegenwart, die er in den sechs Männern 
Krohschammer und Hartmann (historisch-idealistische Richtung), 
Spencer (naturalistisch-positive Richtung), Paulsen. Wundt und 
Dilthey (vermittelnde Richtung) vertreten findet, nähere sich mehr 
und mehr jenem Ziele. Die christliche Weltanschauung, welche doch 
mindestens so viel Berechtigung hat als die beständig wechselnden 
Theorien moderner Philosophen, wird sich stets gegen eine Philo¬ 
sophie aussprechen, welche über den Endzweck des Menschen 
(und daher auch über das eigentliche Ziel der Pädagogik) im 
Irrthum ist, welche sich zum Pantheismus bekennt und den Be¬ 
griff der wahren Freiheit nicht festhält; die christliche Weltan¬ 
schauung wird sich stets gegen eine Philosophie und eine darauf 
basierende Pädagogik aussprechen, zu deren Satzungen die con- 
fessionslose, die »interconfessionelle«, die »Staatsschule« gehört. 
»Rücksichtlich der christlichen Bekenntnisse müssten in intercon- 
fessionellon Schulen die Betheiligten sich mit der Geltendmachung 
der allgemeinen sittlich-religiösen Grundanschauung des Christen¬ 
thums begnügen und auf einen dogmatischen Religionsunterricht 
verzichten.« (Wundt: p. 112 u. 114.) Sollte darum jemals die 
»Philosophie der Gegenwart« allgemein zur Grundlage der Päda¬ 
gogik werden, so wäre der Einfluss und die Bedeutung dieser 
Philosophie nur zu beklagen. 

Pressburg. C. Lud ewig. 


&d)fcf|cr ©., ?lr$t in Tübingen: ^omoopatlHc mtb Söett 
aufdiaimng. i8ortrag.Tübiugen,5rj.^t^fer. 8 ° (27©.) 2JL —.60. 
Das Paradoxe der Homöopathie, ihr Zusammenhang mit einer 
Weltanschauung, die über die gröbste Materie hinausgeht, wird 
immer den Denker interessieren. Auch auf die künstlerische Seite 
jenes Heilverfahrens macht der Verf. aufmerksam. Medicin ist ihm 
weniger Wissen als Kunst, weniger Forschung als Leistung; der 
Arzt soll vor allem ein Künstler und Könner sein. R. K. 

Tb teilt nun Ä. # 'JSnftor ÜRotfyn am &ar*: Ta# Tiefen ber 
mähren 'Hil billig. ÜBittenberg, SBunfermann, 1893. gr.= 8 u 

(51 ©) 2JL —.60. 

»Bildung leitet sich ab von .bilden', dies wieder vom Haupt¬ 
wort ,Bild‘. Will jemand etwas bilden, so muss er ein Vorbild, 
ein Urbild haben, nach dem er bildet . . Will der Mensch sich 
bilden, so muss er auch ein Vorbild, eine Idee, ein ,Ideal* vor 
Augen haben, nach dem er sich bildet . . Welches ist nun für 
den Menschen dies Vorbild?« Aus 1. Mos. 1, 26 ergibt sich, dass 
Gott dies dem Menschen gleich bei seiner Schöpfung vorge¬ 
schriebene Urbild für seine Bildung ist, und zwar Gott in seiner 
menschgewordenen Gestalt: Jesus Christus. Diese Idee ist dann 
im einzelnen mit viel Glück durchgeführt und auch die Frage 
nach dem BildungsStoff verständig beantwortet. Bedauerlich ist 
nur der engherzig protestantisch-preußische Standpunkt des Verf., 
der die gesammte germanische Race den Hohenzollern in den 
Rachen wirft und sich zu dem Satze versteigt: »Das sociale 
Königthum Christi hat kein herrlicheres Nachbild als das sociale 
Königthum Wilhelm’s I.« 

Ztschr f. Phil. u. phil. Kritik. (Hrsg. R. Falckenberg.) CV1I, 1. 

Sie heck, Platon als Kritiker. — v. Lind, Imm. Kant u. 
A. v. Humboldt. — Uebinger, D. phil. Schriften d. Nik. Cu- 
sanus. — Jo dl, Jahresbericht üb. Erscheinungen d. anglo-amerik. 
Litt, aus d. J. 1893. — Siebeck, Z. Gedächtnis v. G. Glogau. 

— Ree.: Sigwart, Logik (Rehmke). 

Das Humanist. Gymnasium. (Red. G. Uhlig.) VI, 3. 

Uhlig, D. preuß. Gymn.-Lehrplan. — Uhlig, Üb. d. Un- 
terr. in d. phil. Propädeutik. — Martens, San.-Rath Dr. Graf f- 

— Rcc.: Dettweiler, Didaktik u. Methodik d. lat. Unterr.; Jager, 
Did. u. Meth. d. Gesch.unterr. (Schräder). 

Qymna»lum. (Hr»g. M. Wetzel.) Xlll, 17—20. 

(17.) Dörwald, lthnka. — (18,19.) Huckert, Ist d. Anzahl d. Nutz- 
thiere e. Maßsiab f. d. wirthsch. Lage e. Landes? — (20.) Meyer, D. Xeno- 
phont. u. d. Platon. Apologie d. Sokrates u. ihr Verh. zu einander. 
Ztschr. t. lateinlose höh. Schulen. (Lpz., Teubner.) VI. 10 u. 11. 

(10.) Blunk, Schon wieder d. Öberbürdg. d. Schüler. — Bemme, 
Zola ais dramat. Dichter. — Holzmüller, Ob. neuere pädag. Wke. — 
(11.) Arcambeau. Lettre bibliographique. 

Ztschr. f. weibl. Blldg. In Schule u. Haus. (Ebd.) XXIII, 13—16. 

(13.) Die wiss. Beigaben d. Jahresberichte höh. Mädchenschulen 
1894. — (14.) Armbruster, D. I.u. 2. Schuljahr im Karlsruher Mädchen- 
mn. — (15.) Wu 1 c ko w, D. Frauen u. d. Lehrberuf. — (16.) Vorwerk, 
1 . Oberlehrerinnen-Prüfg, 1895 in Berlin. 

Anderson J. A., D. Seele, ihre Existenz, Entwicklg. u. wiederholte 
Verkörperg.; kurzgef., auf d. Ergebnisse d. mod. Wiss. sich 
stütz. Darst. d. aus d. Urquellen morgenld. Rel.phil. fließ. Seelen- 
kde. Dtsch. v. L. Deinhard. Lpz., Friedrich. (XXV, 280 S.) M. 8 .—. 
B e s a n t A., D. 7 Principicn od. Grundthcile des Menschen. Ebd. 
(160 S.) M. 2.—. 

Sehne rieh Gh., Vernünft. Tugendlehre. Ebd. (298 S.) M. 4.—. 
Re 1.1 ehre, D., d. Buddhisten. Aus d. »Evang. Buddha’s«, üb. v. 

P. Carus u. F. Hartmann. Ebd. (129 S.) M. 2.—. 

Dorn er A., D. menschl. Handeln. Phil. Ethik. Berl., Mitschcr 
& Rösteil. (737 S.) M. 12.—. 

Duboc Jul., Jenseits v. Wirklichen. Dresd., HenUler. (148 S.) M.2.—. 
Zoller Eg., D. Entwicklg. des Menschen u. d. Menschheit. Berl., 
Gaertner. (116 S.) M. 2.—. 

Euckcn R., D. Kampf um e. geist. Lebensinhalt. Neue Grundlegg. 

c. Weltanschauung. Lpz., Veit. (400 S.) M. 7.50. 

Schneider VV., D. Sittlichkt. im Lichte d. Darwinschen Ent- 
wicklgslehre. Paderb., Schöningh. (200 S.) M. 3.60. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Jp n f f c II 28. d. : Stiirfiintcittb» m ■’pnmioöcr bom 

»Hafctcr jyricbett bid jnt prcnfiifrfjcri Cccupatioit im 
3«I>rc 1806. 9Jod) ard)iBoiif(fjen mtb fjanbfcfjriftlidjen Quellen, 
tpamtouer, 'JJfetjet, 1894. (XXIV u. 455 8.) 3R. 7.50. 

Die Bezeichnung Kurfürstenthum Hannover ist schon 
in jener Zeit, von welcher dieses Buch handelt, vielfach 
üblich gewesen: der officielle Stil des alten Reiches 
kannte jedoch nur das Kurfürstenthum Braunschweig- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


Digitized by GOOQlC 




657 


Nb. 21. — Oksikkkkichischbs Littkkaturblatt. — IV. Jahroanq. 


658 


Lüneburg. »Ich bin,« sagt der Verf. im Vorworte, »an 
die Arbeit mit der Besorgnis herangetreten, in den Acten 
des k. Staatsarchivs zu Hannover u. s. w. Beweise für 
die zum Überdrusse wiederholte Behauptung zu finden, 
dass Preußen seit 150 Jahren stets auf der Lauer gelegen, 
um den kleinen Nachbarstaat zu verschlingen. Diese An¬ 
schauung ist durchaus unbegründet.« — Der Verf. ver¬ 
neint hier etwas, was nicht verneint zu werden braucht, 
denn er selber hat keinen Historiker namhaft gemacht, 
bei welchem sich jene Behauptung fände. Zum ersten 
Male liegt jene Begehrlichkeit der preußischen Politik 
nach Hannover ausgesprochen vor, und zwar urkundlich, 
in dem Baseler Friedensvertrage von 1795 selbst. Einer 
der geheimen Artikel lautet: »Wenn Hannover die von 
Preußen verbürgte Neutralität ablehnt, so besetzt Preußen 
(pretid en depot) Hannover.« Das vorl. Werk würde an 
Klarheit über die sog. hohe Politik sehr gewonnen haben, 
wenn der Verf. diese Worte, wie man ja dem Titel des 
Buches nach vermuthen dürfte, zum Ausgangspunkte 
desselben genommen hätte. Denn die wenigen Worte 
enthalten den Schlüssel der preußischen Politik für elf 
schwere Jahre, nicht bloß in Betreff Hannovers, sondern 
überhaupt auch gegenüber allen Mächten Europas. Elf 
lange Jahre hindurch sehnt sich die preußische Politik 
als den Dank für ihre Untreue, namentlich gegen Öster¬ 
reich, von Frankreich her diesen ihren Lohn zu empfangen, 
bis endlich Napoleon I. im Anfänge 1806 durch die 
Schenkung von Hannover die Begehrlichkeit zu befrie¬ 
digen scheint. Zum Dank schreibt dann Friedrich Wil¬ 
helm III. an Napoleon die Worte, die v. H. anführt 
(S. 408): er sehe »in der Freundschaft mit Frankreich 
das natürliche System Preußens« — und empfängt anderer¬ 
seits mittelbar aus den einstimmig beschlossenen Adressen 
beider Häuser des englischen Parlamentes an Georg III. 
ein Urtheil (S. 423), wie es sich gebürte und vielleicht 
beispiellos in der Geschichte dasteht. Und doch war 
das Geschenk nur ein Schein. Nachdem die preußische 
Politik auf den hingeworfenen Köder angebissen, zog 
Napoleon ihn zurück und schlug dann bei Jena den 
preußischen Staat in Scherben. Sein Spiel mit demselben 
gemahnt an dasjenige der Katze mit der Maus. 

Im einzelnen dagegen bietet das vorl. Werk eine reiche 
Fülle von Belehrung, v. H. selber sagt: »Besonders ruhmvoll ist 
diese Episode der deutschen Geschichte gerade nicht.« Ganz 
richtig; aber er setzt auch selbst hinzu: »Die muthvolle Haltung 
des Königs Georg III. und die treue Anhänglichkeit der Unter- 
thanen an ihr angestammtes Fürstenhaus, welche trotz der Miss¬ 
stimmung, die zur Zeit des Einmarsches der Franzosen im Lande 
herrschte, nicht erschüttert werden konnte, sind vielmehr fast die 
einzigen Lichtpunkte in dieser trüben Zeit.« Aber eben darauf ja 
kommt es an. Der Verf. gibt (S. 329) summarisch an, was die 
Hannoveraner in dem Kampfe gegen die französische Revolution 
in der Verkörperung derselben durch Napoleon I. geleistet. Für 
»des Königs deutsche Legion« haben sich von 1803 bis 1815 
nahe an 30.000 Mann gestellt, die in verschiedenen Ländern 
Europas gegen Frankreich fochten, namentlich in Spanien, »meist 
siegreich, aber niemals rühmlos«, an deren fester Haltung endlich 
bei Waterloo der letzte Ansturm der französischen Offensive zer¬ 
schellte. Nach Verhältnis hat kein anderer deutscher Volksstamm, 
selbst die Tiroler nicht ausgenommen, in dem Kampf gegen 
Napoleon I. Gleiches geleistet wie die Niedersachsen aus Hannover. 

Wien-Penzing. Onno Klopp. 


Kalin ka W.: Dziefa (Werke). Bd. I — VII. Neue Ausgabe. Krakau, 
polnische Verlagsgesellschaft, 1891—1894. 8° (323, 418, 

464, 373, 429, 320 u. 330 S.) Jeder Band fl. 1.80. 

K. war einer der gcachtetstcn polnischen Historiker 
der letzten Jahrzehnte (+ 1887 ; vergl. den Nekrolog im 


Kwart. hist. I, 143 ff und Tarnowski, Ks. Waleryan 
Iialinka). Seine Arbeiten sind überaus interessant und 
populär geschrieben und dürfen deshalb auf einen zahl¬ 
reichen Leserkreis rechnen. Die vorl. Ausgabe seiner Werke 
muss daher als ein glücklicher Gedanke bezeichnet werden. 
Die beiden ersten Bände enthalten das Hauptwerk K.’s : »Die 
letzten Jahre der Regierung Stanislaus August's«. Die Dar¬ 
stellung K.'s stützt sich auf Urkunden, die bis auf ihn 
nicht bekannt waren, nämlich die Correspondenzen 
Stanislaus’, Katharina II. und zahlreicher hervorragender 
Persönlichkeiten Polens und Russlands. Die Briefe sind 
im II. Bande abgedruckt. Band III und IV enthalten 
kleinere Schriften. Unter diesen handelt eine Anzahl 
über die Verhältnisse und Schicksale der Polen unter den 
drei Regierungen, von denen sie jetzt beherrscht werden; 
insbesondere wird ausführlich über die Zustände des 
Königreichs Polen unter russischer Herrschaft gehandelt. 
Andere Aufsätze kennzeichnen die Stellung Polens zum 
Auslande, zur Kirche u. dgl. Überaus interessant sind 
die Mittheilungen über die inneren Verhältnisse Russlands ; 
so werfen z. B. die »Bekenntnisse eines russischen Dorf¬ 
geistlichen« (III, 347 ff.) ein überaus trübes Licht auf die 
traurigen Verhältnisse und die Wirksamkeit der russischen 
Dorfgeistlichkeit. Damit im Zusammenhänge steht die sehr 
wertvolle Arbeit über den »Rozkol«, d. i, die Secten- 
bildung in der russischen Kirche, insbesondere über die 
merkwürdige Secte der Lippowaner. Die jüngst erschienenen 
Bde V—VII behandeln auf einer ungemein reichen archival. 
Grundlage die polnische Geschichte von 1787—1791. 
Benützt wurden das Archiv des Kg. Stanislaus August, das 
sich dz. im Besitze von P. Popiel in Krakau und des fürstlich 
Czartoryski’schen Museums daselbst befindet, die Archive 
von Wien, Berlin und Rom, ferner russische Urkunden u. n. 
Die zahlreichen anderen, zumeist sehr schätzenswerten 
Aufsätze einzeln zu nennen, müssen wir unsleider versagen. 

Czernowitz. R. F. K a i n d 1. 


Funck Prof. Dr. A.: Der Tiroler Krieg im Jahre 1809. 

Kiel, Eckardt, 1894. 8° (22 S.) M. —.50. 

Eine Rede, die der Verf., Oberlehrer an der Kieler Gelehrten¬ 
schule, am Geburtstage des deutschen Kaisers (27. Jan. 1894) an 
dieser Anstalt gehalten. Sie enthält eine gedrängte, übersichtliche 
Darstellung der Tiroler Befreiungskämpfe vom Jahre 1809. In 
warmem Tone stellt Mer der Lehrer seinen Schülern den Sand¬ 
wirt mit den Seinigen als Beispiel des kaisertreuen Mannes vor. 
Die einzelnen Kampfesereignisse sind im ganzen gut skizziert, 
wenn auch manchmal eine Unrichtigkeit mit untergelaufen ist. 
Sclnvaz ist niemals Stadt gewesen. Der Satz: »Die Landesver- 
theidiger rissen die Abtheilung Buol mit sich fort«, erweckt eine 
unrichtige Vorstellung über die Modalitäten, unter denen sich das 
Militär beim Maikampf am Iselberg betheiligte. Der Ausdruck 
»unruhige Thätigkeit« Hormayr's deutet einen Tadel an, den der 
Intendant in jenen Tagen nicht verdient. Und schließlich müssen 
wir uns doch verwahren, dass das Standbild Hofer’s am Iselberg 
als »lebenswahr« gepriesen wird. Dasselbe entspricht weder den 
authentischen Bildern, noch der historisch zutreffenden Charakte¬ 
ristik, wie sie z. B. Heigel in seinem Aufsatz über den Sandwirt 
entworfen hat. H. 

Monatsbl. d. Alterth.-Vereins zu Wien. IV, 7—10. 

(7.) Örnologar, 2 Denkmale d. Befrcig. Wiens 1683. — 
Boeheim, Markt u. Schloss Orth. a. D. — (8/9.) Lanz, D. 
Todtencapelle zu Heiligenkreuz in d. Barockperiode. — (10.) 
Boeheim, Noch einmal Krems u. s. Regulierg. 

Mitthlgen aus d. hist. Litt, (Red.: F. Hirsch.) XXIII, 4. 

Recc., u. a.: Jastrow, Jahresber. d. Gesell.wiss. XVI. 
(Löschhorn). — Haas, D. Geist der Antike (Winckler). — Seeck, 
Gcsch. d. Unlerggs. d. antiken Welt. I. (Heydenreich). — Diercks, 
Gcsch. Spaniens, I. (Foss). — Grupp, Kulturgesch. d. M.-A. 
(Albert). — Halban-Blumenstok, Entstehg. d. Immobiliar¬ 
eigenthums. I. (Koehne). — Martens, Gregor VI!., s. Leben u. 


Dia 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





659 


Nh. 21. — Oksi rrkkichischks LrriHRAiURBi.Ari. 


IV. JaHR(JANü. 


66U 


Wirken. I. (Mnllhaei). — Pastor, Gesch. d. Päpste. II 2 (Schmitz). 
— Rösler, Card. Joh. Dominici's Erziehgslehre (Löschhorn). — 
Philippson, E. Ministerium unter Philipp II. Card. Granvella am 
span. Hofe (Wolf). — Pribram, F. P. Frh. v. Lisola u. d. Politik 
s. Zeit (Hirsch). — Gatrio, D. Abtei Murbach i. E. (Schädel). 

Schmidt L., Urk.buch d. Stadt Grimma u. d. Klosters Nimbschen. 
(Cod. dipl. Saxoniae regiae. 2, XV.) Lpz., Giesecke & Devricnt. 
gr,-4° (439 S.) M. 24.—. 

Pirckheimcr Wilib«, Schweizerkrieg. Nach P.’s Autogr. im brit. 

Mus. hrsg. v. K. Rück. Münch., Franz. (160 S.) M. 3. —. 
Struve H. v., E. Lebensbild. Erinnergen aus dem Leben e. 82jähr. 

in der alten u. neuen Welt. Lpz., Ungleich. (145 S.) M. 1.75. 
Quellen u. Forsch gen aus d. Geb. d. Gesch. In Vcrbindg. 
m. ihrem histor. Inst, in Rom hrsg. v. d. Görres-Ges. IV.: Nun¬ 
tiaturberichte aus Dtschld. nebst ergänz. Actenstücken. 1585 
—90. I. D. Kölner Nuntiatur, I. Hälfte, hrsg. v. St. Ehses u. 
A. Meister. Padcrb., Schöningh. (LXXXV, 402 S.) M. 15. —. 
Böthlingk A., D. Rastatter Gesandtenmord vor d. Karlsr. Schöffen¬ 
gericht. Heidelbg., Hörning. (112 S.) M. 1. —. 

KannengießeV P., Karl V. u. Max. Egmont Graf v. Büren. E. Btr. 

z. Gesch. d. schmalkald. Krieges. Freibg., Mohr. (224 S.) M. 2.80. 
Schulin Ph. Frdr., D. Frkfter Landgemeinden. Frkf. a/M., Völcker. 
(XXV, 321 S.) M. 4.—. 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Epicteti Dissertationes ab Arriano digestae ad fidem 
codieis Bodleiani recensuit Henr. Schenkt. Accedunt fragmenta, 
Enchiridion ex recensione Sclnveighaeuscri, gnomologiortim 
Epicteteorum reliquiae, indices. Lipsiae, in aedibus B. G. Teubneri, 
1894. gr.-S» (CXXI u. 720 S.) M. 10.—. 

Für jeden Forscher auf dem Gebiete griech. Philosophie 
war es höchst unbequem, noch immer auf Schweighäuscr's 
Ausgabe angewiesen zu sein. Denn sie entsprach modernen 
Anforderungen in keiner Weise. Deshalb kam Schenkl's 
Arbeit einem wirklichen Bedürfnis entgegen. Worin besteht 
nun das Neue, das er uns bringt? Die Dissertationes 
sind nach genauer Collation des Bodleianus, bei dem vier 
verschiedene Hände zu unterscheiden sind, und der 
Apographa mit peinlichster Akribie ediert. Es wird auch 
über den textkritischen Wert der Citate, die Stobäus 
bringt, gesprochen und deren hoher Wert anerkannt. 
Ferner kommen noch die Scholien des Codex Bodleianus 
und Supplementa hinzu, die besonders aus Reiskes An¬ 
merkungen alles das bieten, was sich bei Schweighäuser 
nicht findet. Wenn noch hinzugefügt wird, dass Schenk! 
bei der Textgestaltung äußerst conservativ vorgieng, so 
wird jeder kundige Leser sofort den hohen Wert dieses 
Theiles der Ausgabe anerkennen müssen. Doch noch viel 
wichtiger ist die Appendix, die die Fragmente der 
Dissertationes, das Gnomologium Epicteteum Stobaei, 
Sententiae cod. Vat. 1144, Mosckionis sententiae, 
Moschionis monita, Epicteti manuale enthält. In 
Akademie-Abhandlungen und Programmaufsätzen des akad. 
Gymnasiums in Wien legte Schcnkl bereits zahlreiche 
Proben seiner tiefen Studien auf gnomologischem Gebiete 
nieder. Dieser Abschnitt ist wissenschaftlich wohl der 
bedeutendste in der ganzen Ausgabe, des Herausgebers 
Autorität auf diesen Pfaden wissenschaftlicher Forschung 
wird auch im Auslande rückhaltslos anerkannt. (Vgl. Dl.Z 
1894 Sp. 1328 ff.) Unter uns jüngeren Philologen 
in Österreich dürfte es nicht viele geben, die sich 
mit Schenkl an Belesenheit in der späteren griechischen 
Litteratur messen können. 

Für das Enchiridion standen dem Herausgeber keine neuen 
Collationen zur Verfügung, wenn man von den Lesarten zweier 
Vaticani absieht, die Ref. beigesteuert hat. Es ist nur die Schweig- 
häuser’schc Ausgabe in eine handliche Form gebracht worden. 
Schon dies muss als Verdienst bezeichnet werden, da das Arbeiten 
mit jener Publication höchst unbequem war. Freilich ist es nicht 
leicht, den handschriftlichen Apparat für diese Schrift zusammen¬ 


zutragen, außerdem gehören siimmtliche Textqucllen dem XV. und 
XVi. Jahrh. an. Doch es müssen auch die christlichen Bearbeitungen, 
sowohl die auf den Abt Nilus zurückgeht, als auch die von Mer. 
Casaubonus in London 1659 edierte, zunächst neu herausgegeben 
werden. Für Nilus vergl. man des Ref. Abhandlung »Handschrift¬ 
liche Beiträge zu Nilus' Paraphrase« (Wiener Studien 1892, 
S. 69 ff.). Für die andere Fassung ist eine neue Collation eines 
Cod. Laur. Med s. X unbedingt nöthig, da wir noch immer auf 
Gronow's Vergleichung angewiesen sind. Die Nachwirkung Epiktets 
beruht vor allem auf dieser Schrift, wie auch Schenkl p. XIV 
richtig bemerkt. Es ist aber auch ihr Einfluss auf die Patristik 
nicht zu unterschätzen. Dies gilt besonders von Isidor’s Synonyma, 
von denen ßardenhewer's jüngst veröffentlichte Patrologie (Frei¬ 
burg 1894), S. 616, eine ganz falsche Vorstellung erwecken 
dürfte. Ebenso möchte ich auch eine Einwirkung auf die Ordens¬ 
regel Benedicts' constatieren. Hat ja doch Arnold in seinem 
schönen Buch »Cäsarius v. Aretate« (Leipzig 1894) auch nach¬ 
gewiesen, dass jene berühmte Regel diesem Kirchenvater sehr 
viel verdanke. Zahn's heurige Erlanger Rectoratsrede »Epiktet 
und dessen Stellung zum Christenthum« ist mir nicht zugäng¬ 
lich/) Freudig wird jedermann den vollständigen Jndex verborum 
S. 501—713 begrüßen. Dieser wäre unbedingt noch verdienst¬ 
voller geworden, wenn Schenkl nach dem Vorgänge Ch. Thurots 
(Epictete, Paris 1887) die Termini technici übersetzt hätte. Dadurch 
wäre vielen Lesern ein großer Gefallen erwiesen worden. Ein 
gelungenes Facsimile des Cod. Bodl. beschließt den Band. 

Aus der Einleitung sei noch auf die kurze Biographie Epiktet’s 
hingewiesen. Darnach hat der Philosoph das Jahr 140 nach Chr. 
kaum überlebt; wahrscheinlich weilte er auf Erden zwischen 
60—130 nach Chr. — Da sich der Druck durch mehr als zwei 
Jahre hinzog, so war mancherlei Litteralur nachzutragen. Dies 
geschah in zahlreichen Anmerkungen unter dem Strich zu dem 
supplemcntum adnotationis, in denen vor allem Elters einschlägige 
Arbeiten verwertet sind. Hat Hense in der DLZ a. a. O. Schenkl's 
Loyalität rühmend hervorgehoben, so müssen wir seine zu große 
Bescheidenheit p. LX1X zurückweisen.**) 

Oberhollabrunn. Dr. K. Wotke. 

<8 II i ti 0 c t ©corg : (§. $. 3t. tpoffmaitii- ©ein ifeben unb 
feine SBcrfe. Hamburg, Soft, 1894. gr.8 J (XII, 230 @.) 5 9JS. 

Einer der gelehrtesten unter den Berliner Gymnasial¬ 
lehrern, die, in beschämendem Gegensatz zu der über¬ 
wiegenden Mehrzahl der jüngeren deutschen Hochschul¬ 
lehrer, ihre erstaunliche Arbeitskraft mit dem gleichen 
Erfolge in den verschiedensten Perioden unserer Literatur¬ 
geschichte bethätigen, bietet uns hier eine knappe, sachlich 
gehaltene Monographie über E. T. A. Hoffmann dar, den 
die gelehrte Forschung bisher ganz links liegen ließ. In 
erster Linie kommt es dem Verf. zu gut, dass er sich 
vortrefflich auf Musik versteht und darum nicht bloß die 
dichterischen Arbeiten, sondern auch die Compositionen, 
so weit sic noch vorhanden sind, zu charakterisieren und 
zu beurlheilen weiß. Ebenso hoch schlage ich aber den 
mehr inneren Vorzug an, dass der Verf. der naheliegenden 
Verlockung widerstanden hat, das Leben und die 
Persönlichkeit eines Schriftstellers, der selber ein Meister 
in der Caricaturenmalerei gewesen ist und mit mehr als 
einem Zuge zur Caricatur herausfordert, durch eine ver¬ 
zerrende Darstellung drastisch wirksamer zu machen. Als 
ein durchaus besonnener, im guten Sinne nüchterner 
Mann verschmäht er in seiner schlichten und ruhigen 
Darstellung jeden unedlen Effect. Vielleicht ist er in 
seiner Zurückhaltung weitergegangen, als die Congenialität 
des Helden mit dem Biographen erlaubt. Nach ihm wäre 
Hoffmann eigentlich doch, von einer Jugend-Debauche 
abgesehen, ein sehr braver Mann von tadellosem Lebens¬ 
wandel gewesen, dem nur seine satirischen Angriffe 
zahlreiche böswillige Nachreden zuzogen. Aber gar so 
harmlos wird sein Held kaum gewesen sein; und die 
Krankheit, an der er verhältnismäßig früh dahinsiechte, 

*) Vgl. Uber dieselbe ÖL IV, Nr. 19, Sp. 587. 

•*) Dieselbe Ansicht äußert der Rec. der Revue crit.. Nr. 31. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



661 


Nr. 21. — Oestrrrhichischks Littbkatukblatt. — IV. Jahruanu. 


662 


fordert-doch noch eine andere Erklärung. Das Faunische, 
Ungebändigte in Hoflmann’s Wesen tritt in E.’s zu wenig 
temperamentvoller Darstellung nicht genügend hervor. Und 
wie er den Menschen sogar von dem harmlosen Vorwurf 
der Eitelkeit rein waschen will, so hat er den Dichter 
entschieden weit überschätzt. Im Ganzen wird sich wohl 
die Meinung der vornehmeren Zeitgenossen, die in Hoff- 
mann ein bedeutendes, aber bald in bloße Manier aus¬ 
geartetes Erzählertalent sehen, von selbst wiederherstellen. 

Was die biographischen Abschnitte anbelangt, so ist mir 
aufgefallen, dass E. die romantischen Briefwechsel nirgends er¬ 
wähnt. Es lässt sich nicht erkennen, ob er sic nicht eingesehen, 
oder als überflüssig wieder bei Seite gelegt hat. ln seine knappe, 
scharfe Bleistiftskizze hätten sie doch mitunter Farbe und Leben 
bringen können. Die Briefe an Pieck enthalten (Holtei 1 367, II 
131 —133) manchen lehrreichen Zug für das Verhältnis zwischen 
dem Schüler und dem Meister, der später doch wieder von dem 
Schüler gelernt hat, trotzdem er ihm »über die Tendenz, über die 
ganze Art seiner schriftstellerischen Versuche« in freundlichen 
Worten Vorstellungen gemacht haben muss, deren Berechtigung 
Hoffmann selbst sehr bescheiden anerkannte (er nennt seine Ar¬ 
beiten selber »hin und her wohl verfehlt«). In den 300 Briefen 
aus Tieck’s Nachlass (II 29 ff.) finden sich u. a. Nachrichten, 
dass Hoffmann sich durch Winkler (pag. 27) an Seconda em¬ 
pfehlen ließ. Dass sich Hoffmann hei seinem Wiedereintritt ins 
Amt die Kenntnis der neueren Verfügungen doch nicht sogleich 
spielend erwarb (S. 110), geht aus seinem Brief an Hitzig hervor 
(Autographensammlung von A. Meyer-Cohn, S. 02), wo er die 
Stelle eines Käthes mit dem bescheidenen Posten eines Expedienten 
im Justizministerium aus dem Grunde vertauscht haben will, weil 
er »bei jeder Gelegenheit befürchten musste, dass in der Session, 
bin ich im ursprünglichen Gesetz auch völlig 
taktfest, doch ein gedächtnisstarker College ein neueres 
Rescript wie einen versteckten Dolch hervorzieht und mich damit 
tödtet«. Unentbehrlich abi r waren die Briefe an Fouque (S. 122 ff.) 
mit ihren weitläufigen Auslassungen über die Composition der 
Undine, der E. in seinem Buche einen so breiten Raum (S. 08, 
104 ff., 189 f., 218) gewidmet hat, ohne diese Briefe zu kennen, 
die in ihrem bescheidenen, fast unterwürfigem Ton auch für Hoff- 
manns persönliches Verhalten gegenüber dem Adressaten, der ihm 
als Dichter und Baron höher zu stehen schien, charakteristisch sind. 
Auch die Litteraturangaben sind zu sparsam und werden künftige 
Arbeiten nicht erleichtern. Ich kann nicht finden (E., pag. 195), 
dass die dritte Ausgabe des Hitzig’schen Buches mehr enthalt 
als die zweite (Stuttgart 1831), die sich schon eine »neue, ver¬ 
mehrte und verbesserte Ausgabe« nennt. Die in den Gesammt- 
ausgaben fehlende Blandine ist nebst einem Briefe an Fouque in 
Arthur Müller’s Modernen Reliquien (II 183 ff.) gedruckt. Von 
den älteren Arbeiten über Hoffmann ist die ausführlichste ein 
Artikel im »Hermes« 1823, der aber nicht, wie Goedeke vermuthete, 
von W. Alexis herrührt, sondern in Konrad Schwenk’s Charak¬ 
teristiken (S. 1 ff.) wieder ahgedruckt ist. 

In den litterarischen Anknüpfungen und Parallelen hat E. 
mit Recht die Detailzüge verschmäht, die hier so leicht aufzu- 
haschen sind, und sich auf die deutlicheren Hauptfäden beschränkt, 
die seinen belesenen Augen selten entgangen sind. Manches hätte 
vielleicht schärfer betont, anderes wenigstens erwähnt weiden 
sollen. Es ist doch recht auffallend, dass in dem Jugendbündnis 
zwischen Hoffmann und Hippel, ohne dass an eine Beeinflussung 
zu denken wäre, genau dieselben Autoren und Dichtungen eine 
große Rolle spielen, die in dem Briefwechsel zwischen Tieck 
und Wackenroder so viel Aufregung verursachen : die Räuber, 
der Geisterseher, und Grosse’s Genius. Dass Callot, den E. (S.75ff.) 
ausgezeichnetcharakterisiert,schon in den Tieck-Wackenroder’schen 
Schriften genannt wird, ist E. entgangen ; wenn aber Hoffmann 
seine Skizzen als »Phantasiestücke in Callot’s Manier« bezeichnet, 
so haben ihm außer Tieck-Wackenroder’s »Phantasien« auch 
Bernhardi’s Bambocciaden vorgeschwebt; den letzteren verdankt 
er die Anknüpfung an Werke der bildenden Kunst. Als das Urbild 
der romantischen Kapellmeister, die immer zugleich auch Sonder¬ 
linge sind, betrachtet E. mit Recht Diderot-Goethe’s »Neffen des 
Rameau« ; aber die Seele haben die Hoffmann’schen Figuren doch 
von Wackenroder, der ja auch Musiker werden wollte und von 
der nervenerschütternden Macht der Musik (S. 97) durch seinen 
frühen Tod Zeugnis gegeben hat. Bei der künstlichen Auslegung, 
die Hoffmann (S. 83 f.) dem Mozartischen Don Juan unter¬ 
legt, darf man wohl an die Shakespeare-Auslegungen der Ro¬ 


Digitized by Google 


mantiker erinnern, welche die Figuren oft ebenso gewaltsam 
umdeuten und hinter jedem Wort des Dichters eine geheimnisvolle 
künstlerische Absicht erkennen wollen. Auf den Dialog »Dichter 
und Componist« (S. 88 f.) ist Ticck’s Einleitung zu seiner Be¬ 
arbeitung des Shakespeare'sehen »Sturm« nicht ohne Einfluss 
geblieben, wo der junge Kritiker das Wunderbare nur im Bunde 
mit dem Komischen und dem Musikalischen gelten lässt. Den 
Einfluss Jean Paul’s, der den Jean Paul-festen Zeitgenossen sogleich 
bei Hoffmann’s erstem Auftreten so deutlich ins Auge fiel, hat 
E. doch gar zu sehr eingeschränkt, weil er sich weniger im Stoff¬ 
lichen, in den Motiven, als in der Form zeigt. Die Darstellung 
kleinbürgerlicher, idyllisch beschränkter Existenzen ; die Verbin¬ 
dung des ideal-phantastischen Elementes mit dem realistischen ; 
die Neigung zum Fragmentarischen und die Willkür in der Form 
(vgl. besonders den Kater Murr) — das sind doch genug Überein¬ 
stimmungen, die Hoffmann als erzählender Dichter nur mit Jean 
Paul theilt, und die gerade ihrer Allgemeinheit wegen nur noch 
stärker ins Gewicht fallen, weil eine Beeinflussung der ganzen 
Darstellungsweise schwerer wiegt als das eine oder das andere 
entlehnte Motiv. Über Jean Paul aber hätte E. auf Sterne zurück¬ 
greifen müssen, dessen Name in dem ganzen Buch nicht genannt 
wird: aus den spleenhaften Figuren Sterne’s, von denen jede ihr 
Steckenpferd reitet, entwickeln sich in der romantischen Zeit die 
Sonderling- und Narrcnfigurcn Jean Paul's, Hoffmann’s, Tieck’s 
u. a. Sehr wenig verdankt Hoffmann den erzählenden Dichtungen 
der Romantiker, soweit diese nicht selbst von Jean Paul abhängig 
sind; doch hätte S. 103 auf die Philisterschilderungen aufmerksam 
gemacht werden können, die freilich bei den Brentano u. a. immer 
noch als Typen erscheinen, nicht als Individuen. Im Drama der 
Romantiker hat nicht bloß der Kater Murr, sondern auch der 
Hund Berganza (vgl. Ticck’s »Stallmeister«) seine Vorläufer, ln den 
späteren Erzählungen macht sich übrigens stilistisch der Einfluss 
Kleist's sehr stark geltend, sowohl in der analytischen Darstellungs- 
form (E., pag. 176) als in der Neigung zur Participialconstruction 
(S. 175). Auch auf die Erlebnisse, die Hoffmann so gern in seinen 
Erzählungen festhält, hat E. ausgiebig aufmerksam gemacht; man 
sieht nur nicht recht ein, warum die Modelle für so wichtige 
Figuren wie der Rath Krespel oder Klein Zaches erst hinterher 
in den Anmerkungen genannt werden, während sonst immer im 
Text selbst auf solche Dinge Rücksicht genommen wird. Den 
Berliner Localitäten, mit denen Hoffmann Beziehungen hat, hat 
Rodenberg in der Rundschau (XIV, 4, 100 ff.) nachgespürt. 

Eines der ausgezeichnetsten Cupitel ist, doppelt rühmenswert 
bei seiner Knappheit, der Nachwirkung Hoffmnnn’s gewidmet. 
Vollständigkeit ist in solchen Dingen weder beabsichtigt, noch 
erreichbar. Aber die Rückwirkung auf Tieck’s Novcllendichtung, 
auf die ich in den »Akademischen Blättern« schon aufmerksam 
gemacht habe, hätte sich E. doch nicht entgehen lassen sollen. 
Auch ein Ausblick nuf die Nachfolger des alten Kreisler bis auf 
Grillparzer’s »Armen Spielmann« und die neueste Münchener 
Geschichte von Huns Hopfen (»Hotel Köpf«) wäre lohnend. 
Im »Goldenen Topf« (S. 100 f.) handelt es sich, streng genommen, 
um dasselbe, was Vischer später als den Kampf mit dom Object 
bezeichnet hat. Zwischen den Serapionsgesprächen über den 
Pscudo-Hyronischen »Vampyr« und der Marschner'schen Oper liegt 
Raupach’s Erzählung von 1823 und sein Lustspiel »Lasset die 
Todten ruh’n« von 1825 (vgl. Grillparzer-Jahrbuch III, 324), in 
denen die Vampyrsage unabsichtlich und absichtlich parodiert wird 
(E., pag. 190 f.). Hat Eduard Mautner, als er in seinem »Preislust¬ 
spiel« das Preisausschreiben selbst zum Gegenstand machte, von 
lioffmann’s verlorenem Stück gewusst ? (E., pag. 32.) Etwas dürftig 
und zufällig sind die S. 181 ff. verzeichnten Urtheile über Hoff¬ 
mann (S. 226). Wenigstens Börne, der in seinen Schriften den 
echten, versöhnenden Humor Jean Pauls so oft dem falschen, 
unversöhnenden Hoffrnanns gegenüberstellt, lind Immermann (bei 
Hempel V 113, 116, XX 31, 33 f., 37), der über seinen Verkehr mit 
Kurz berichtet und Hoffmann auch in den »Epigonen« als Werk¬ 
zeug der Demagogenverfolgung hingestellt hat, hätten nicht fehlen 
dürfen. Auch Heine hat Hoffmann und Jean Paul in den Berliner 
Briefen (Elster VII, 595 ff.) parallelisiert, aber auch schon sehr 
früh (1827, Briefe ed. Karpeles VIII, 523) vor seiner Nachahmung 
gewarnt. Wie Hoffmann’s Phantasicstücke bald nach ihrem Er¬ 
scheinen auch in Weimar das beliebte Buch bei der jüngeren 
Gesellschaft, zu der sich auch Goethe’s Schwiegertochter und ihre 
Freundinnen bekannten, waren, während die ältere Generation 
nur die Sucht, Jean Paul nachzuahmen, darin finden wollte und 
das Anmuthige ganz vermisste, sicht man in »Lotten's Briefen an 
den vertrauten Freund« 481 f. 

Wien. Minor. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



663 


Nk. 21. — Oksikkhkichischks Lu ikkai ukiü.ai-i. — IV. Jahruanu. 


6C4 


n f tft Stonrab, t. f. ißcof. i. SR.: (?t>muitb $orcr. gilt 2ebtnß> 
nnb Sfjarafttrbilb. 3ni Aufträge bcr 2co=®efeIIj(t)aft entloorfrn. 
SRit einem Silbe $acer’8 im 2ict}tbnuf. SBien, ileo QJefetlfdiaft, 
1894. gr..8” (44 ©.) fl. -.50. 

Der Verf. gibt ein liebenswürdiges Lebens- und 
Schaffensbild des christlichen Neuromantikers, der seine 
sorgfältige Arbeit theils der Übersetzung und Würdigung 
anderer Dichter (Johannes Secundus, Roswitha, Lope de 
Vega, Calderon, Cervantes), theils eigenen, zarten, edlen, 
geschmackvollen Erfindungen gewidmet hat. Idealismus, 
sinnige Religiosität, gedankenvoller Ernst, harmlose Heiter¬ 
keit, Menschenfreundlichkeit, Thierfreundlichkeit (bis zum 
Vegetarianismus) zeichnen seine formreinen Poesien aus. 
Originell und erfolgreich war er in einigen schönen Fcst- 
und Zeitgedichten, in kurzen »Fastnachtspielen«, mehr 
nach dem Muster der spanischen Zwischenspiele als 
nach den Schwänken des Hans Sachs, in Hebung des 
Schatzes an Bildern und Gleichnissen aus den Evan¬ 
gelien, in prägnanten Sinngedichten, wie etwa das 
folgende ist: 

Die Sterne im Dunkeln funkeln 
Und zu einander munkeln : 

»Wir leuchten friedlich zusammen 
Mit unseren Flämmchen und Flammen, 

Ein jeder mit seinem Glanz 
In Liebe und in Toleranz.« 

Drauf kam in ihre Mitten 
Die Sonne geschritten. 

An ihrem Morgenstrahl 
Erloschen sie zumal ; 

Da riefen sie zornentbrannt: 

»Wie intolerant!« 

Der Verf. gibt eine reiche Auswahl Dorer’scher 
Gedichte und empfiehlt mit Recht die Werke des 1890 
Verstorbenen als Jugendlectüre. 

Wien. R. Kralik. 

folget §eintid), f. 91eallefjrer a. ®.: ®c&ub«rt, »er Wc 
faugette auf Vulicunfpern. SHit einem '.Porträt ©ebubarts. 
'Samberg, £>anbeI3brucferei, o. 3- (1894). 8° (56 S.) 3R. —.60. 

Einen wissenschaftlichen Zweck verfolgt dieses aus ein¬ 
zelnen Jubiläumsaufsätzen hervorgegangene Büchlein nicht, es 
zeichnet nur für weitere Kreise ein recht ansprechendes Bild von 
dem Leben und Dichten des unglücklichen Mannes auf Grund 
des bereits Gedruckten, wovon jedoch dem Verf. Sauer's Aus¬ 
gabe bei Kürschner unbekannt zu sein scheint. Dagegen bietet er 
einige neue Daten über Schubart's fränkische Vorfahren und sucht 
dessen Verhaftung im Januar 1777 auf die dirccte Intervention 
des Generals v. Ried zu schieben, ohne jedoch den Beweis dafür 
erbringen zu können. Einige Irrthümer und Sonderbarkeiten sind 
unterlaufen. S. 7 wird gesagt, dass Chr. Fr. D. Schubart am 
24. März 1739 geboren wurde; wenn oft der 26. März angegeben 
wird, so stammt das daher, weil der Dichter diesen 'Lag als den 
seiner Taufe feierte »und zwar regelmäßig am Gründonnerstag«. 
Seine treue Frau Helene Bühler »stammte aus einer prosaisch 
geordneten Familie« in Geislingen. Goethe befand sich 1775 nach 
der ersten Schweizei reise nicht in Ulm, wie S. 26 gesagt ist: 
er war über über Basel nach Straßburg gezogen. Miller wurde 
erst 1781 Lehrer am Ulmer Gymnasium. S. urtheilt im ganzen 
günstig und milde über Schubart's Leben und Schaffen. 

_Inns bruck. _ S. M. Prem. 

Meister Oskar: Erinnerungen an Sealsfield-Postl. Wien, 
C. Graeser. gr.-8° (IV und 40 S.) M. —.80. 

Eine in der Form etwas schülerhafte Skizze, die aber von. 
einer wohlthucndcn, warmen Begeisterung für den deutsch- 
amerikanischen Romanschriftsteller getragen ist und auch einige 
nicht uninteressante Züge zu dessen Gesammtbild beisteuert: so 
die Erklärung des Pseudonyms (nach dem Namen Siegelfeld 
[engl. = Sealsficld] einer z. Th. im Besitz der Familie Postl ge¬ 
wesenen Weingartenried, in der sich des jungen Karl Lieblings¬ 
plätzchen befunden haben soll), den Abdruck des Testaments 
und einiger allerdings nicht sehr bedeutsamer Aphorismen aus 
S.-P.’s Nachlass. 


DiQitizcd bj Goo 


Wörndel Friedr.: Die Klassiker im Hause» Praktische Winke 
für die Einrichtung einer klassischen Hausbibliothek. Berlin, 
G. Schuhr, 189.5. 8° (32 S.) M. —.50. 

Nach kurzen einleitenden Bemerkungen »Was gehört in eine 
klassische Hausbibliothek?« »Welche Ausgaben soll man kaufen?« 
»Was kostet eine klassische Hausbibliothek?« — Fragen, die so 
schlichtweg u. E. überhaupt nicht beantwortet werden können, 

— folgt eine systematische Übersicht der besten Werke der Welt- 
litteratur »mit Angabe einer guten Ausgabe sowie des Preises« 
(S. 21 — 32). Unbedingt nicht beistimmen kann man dem Verf., 
wenn er eine Reihe der scandalösen »poetischen Erzählungen« 
Wieland’s, die sämmtlichen Gedichte Bürger’s, die sümmtlichcn 
Werke Heine’s(!), Rousseau's »Bekenntnisse«, Le Sage’s »Hinkenden 
Teufel«, die z. Th. obseönen Canterbury-Gcschichten Chauccr's 
und manches andere — von Modesachen wie Auerbach’s Dorf¬ 
geschichten u. ä. abgesehen — zum nothwendigen Inventarstück 
einer Hausbibliothek, die doch selbstverständlich zugleich eine 
Familienbibliothek ist, rechnet. — »Zum weiteren »Ausbau« em¬ 
pfiehlt W. dann die Dichtungen Freiligrath’s, die Gedichte der 
Isolde Kurz und mehrere Werke, die schon im Hauptverzeichnis 
stehen, so Jean Paul’s »Ausgcvvählte Werke«, Shakespeare 
v. Schlegel und Tieck etc. 

SWc&Icr 3 . 5L: $ie foctalbcmofratifctye 'JJocftc. Vortrag. 
9(ug$burg, & @eifc, 1894. 8° (15 ®.) Htt. —.10. 

Eigentlich nur ein Referat über diesen Vortrag und ein Aus¬ 
zug daraus, aus dem sich ergibt, worauf die Bestrebungen der 
Socialdcmokratie in Hinsicht auf Religion. Moral und Staat und 
Gesellschaft abzielen; die eingewebten Proben sind sehr lehrreich. 

3W i 6) (i e I i $ 9icucd Xnfcfjcitmörtcrburf) ber Italic; 
nifctjeit uttb b entfette» 2prndjc für beit Sdjul* unb fyrab* 
gebrnud). ' (Nuovo dizionario italiano-tedesco ad uso delle 
scuole, dei comraercianti, viaggiatori ecc.) £eip$ig, 91. 
8ro(ff)au$, 1895. ft..4° (III, 484 u. 540 <s.) geb. 3R. 7.-. 

Von dem Verf. des bereits in neunter Auflage in demselben 
Verlage erschienenen »Vollständigen Wörterb. d. ital. u. dtschen 
Sprache« ist für den Schul- und Handgebrauch das vorl.Taschenwtb. 
bearbeitet worden, das besonders die Phraseologie und den mo¬ 
dernen Sprachschatz berücksichtigt. Durch geschickte Wahl und 
Anordnung der Stichwörter macht das vorl. Wtb. die Benützung 
der Grammatik fast entbehrlich. Dabei ist der Preis des über 
1000 S. starken geb. Buches staunend billig. 

Alemannia. (Bonn, Hanstein.) XXIII, 2. 

Weiß, D. Juden im Bisth. Straßbg., bes. in d. jetz. bad. 
Theile. — Ott, Üb. Murner’s Verh. zu Geiler. — Heilig, Bast¬ 
lösereime aus d. Ggd. v. Hcidelbg. — Wilser, Nachträge zu d. 
Aufs. »Schwaben u. Alemannen«. 

Neue Jahrbb. f. Philol. u. Päd. (Ebd.) CLI u. CLII, 5—7. 

(5/6.) I: Conradt, D. überlicf. gliederg. d. tragikerfrgmte. 
d. papyrus Weil u. d. aufbau d. Coephoren u. Phoinissen. — 
Roscher, D. cntstchg. d. gifthonigs u. d. Schlangengiftes nach 
ant. Volksglauben. — Ders., D. elementc d. astron. mythus v. 
Aigokeros. — Friedrich, Zu Xcnophon's Hell. IV 8, 28. — 
»Schirlitz, D. gliederg. d. Platon, dialogs Gorgias. — Nebcrt, 
Studien zu Antigonos v. Karystos. — Büngcr, D. lebcnsalter d. 
jung. Kyros. — Thouvcnin, D. gebrauch d. erzähl. Zeitformen 
b. Ailianos. — 11.; Steuding, Wie kann d. dass, u. d. dtsche. 
unterr. auf d. ob. stufe d. gymn. z. rclig. leben d. schüler in 
innere bcziehg. gesetzt werden? — Rieder, D. berücks. d. con- 
centration b. übersetzen aus d. fremden sprachen in d. mutter- 
spr. — Bai dam us, D. vorbildg. d. gesch.lehrers. — Gern oll. 
D. privatlectüre nach d. neuen lehrplänen. — Ziehen, Z. syn- 
tax d. conjunctivs. — Lcitzmann, W. v. Humboldts Briefe an 
F. A. Wolf aus d. zeit s. leitg. d. preuß. unterr.wesens 1809/10. 

— (7.) I.: Peppmüller, Üb. d. 4. homer. epigramm. — Pom- 
t o w, Noch einmal 0-jppEiov u. Topußsia. — Pokiowsky, Üb. 
d. verh. d. ? A3“f)vatu>v noXiteta zu d. naturwiss. Schriften u. z. 
Politik d. Aristoteles. — Blass, D. sogen. Drakont. verfassg. — 
Fulda, Zu Curtius IV 3 u. Thukyd. II 76. — II.: Vogel, D. alte 
u. neue curs im lateinunterr. — Hermann, Das künstlerische in 
d. spräche. — Kern, 4 schulreden. — Gast, Zu Lessing’s Nathan. 
Centralbi. f. Bibliothekswesen. (Hrsg. O. Hart wig.) XII, 2-9. 

(2/3.) Kautzsch, Diebolt Lauber u. s. Werkstatt in Hagenau. 

— Schmidt, E. Sammelband dtsch. Lieder aus d. J. 1529 in d. 
großh. Hofbibi, zu Darmstadt.— (4.) Radlach, D. Bibliotheken 
d. ev. Kirche in ihrer rechtsgesch. Entwicklg. — Meier, D. Diction- 
naire d. französ. Akadamie. — (5/6.) Schreiber, Darf d. Holz¬ 
schnitt als Vorläufer d. Buchdr.kunst betrachtet werden? — 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



665 


Nr. 21. 


OeSTKRRRICHISCHKS LlTTKRATURBI.An 


IV. Jahhüanü. 


0 6 0 


Knod, H. Blotius in s. Beziehgen zu Straßbg. — (7.) Düring, 
Bibl.techn. Mitthlgen.— Kukula, Statistik d. bedeut, nnßerdtschcn 
Bibliotheken d. Erde. — Roth, Z. Bibliographie d. liturg. Drucke 
d. Erzstiftes Mainz. — (8/9.) Bauch, VVolfg. Schenk u. Nie. 
Marschalk. — Altmann, Bibi.technisches. 

Wurth L., D. Wortspiel b. Shaksp. (Wiener Blrgc z. engl. Philol.. 

hrsg. v. J. Schipper. I.) Wien, Braumüller. (255 S.) M. 6.—. 
Schipper J., Grundr. d. engl. Metrik. (Dess., II.) Ebd. (XXIV, 
404 S.) M. 12.—. 

Mussafia A. u. Th. Gärtner, Altfranz. Prosalegenden aus d. 

Hs. d. Pariser Nat.-Bibl. Fr. 318. 1. Thl. Ebd. (232, XXVI S.) 7 M. 
Dahlmann Jos., D. Mahäbhärata als Epos u. Kechtsbuch. E. 
Problem aus Altindiens Cultur- u. Litt.gesch. Berl., Dames. 
(304 S.) M. 14.—. 

Bremer O., Btrge z. Geographie d. dtsch. Mundarten in Form 
e. Kritik v. Wenkers Sprachatlas d. Dtsch. Reiches. Lpz., Breit¬ 
kopf & Härtel. (266 S.) M. 5.—. 

Ilirzel R., D. Dialog. E. litt.hist. Versuch. Lpz., Hirzel. (5G5, 
473 S.) M. 18.—. 

Pederscn H., Albanes. Texte m. Glossar. Ebd. (208 S.) M. 8.—. 
Tobler A., Li proverbe au vilain. D. Sprichwörter d. gemeinen 
Mannes. Altfranz. Dichtg. Ebd. (XXXIII, 188 S.) M. 5.—. 
Reckendorf H., D. syntakt. Verhältnisse d. Arabischen. 1. Leiden, 
Brill. (264 S.) M. 8.—. 

Stumme Hs., Märchen der Schluh v. Tazerwalt. Lpz., Hinrichs. 
(208 S.) M. 15.—. 

Thumb A., Hdb. d. neugriech. Volksspr., Gramm., Texte, Glossar. 
Straßbg., Trübner. (XXV, 2-10 S.) M. 6.—. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

SRubolf Sri)- ö.: 'Jlobert Jytaiij. (äßufilcrbio* 
grapljitn, 16.) Sieipsig, $!). Siedam jr. (18Ü4). tl.=8“ (UnioetfaO 
iüibliotfjef 8^73—74). (167 ©.) iDl. — ,4U. 

^Robert: (&efprad)e awä 10 ^afyrcn, Veröffentlicht von 
SG. äöalöemar. ieipäig, 93rcitfopf & Partei, 1895. 8 U (XXIV 
u. 168 <S.) UJL 3.—. 

Die Litteratur über den erst vor wenigen Jahren verstorbenen 
Meister hat durch diese zwei kleinen Schriften eine sehr dankens¬ 
werte Bereicherung erfahren. War auch das Leben Robert Franz’ 
an bedeutenden Ereignissen nicht reich, so war doch die Er¬ 
forschung der Einzelheiten nichtsdestoweniger schwierig. In P. 
hat sich für diese Arbeit gerade der rechte Mann gefunden. Mit 
großem Fleiße hat er das Material gesammelt und verarbeitet. 
Dass er mit Franz befreundet war, gereichte ihm dabei zum 
wesentlichen Nutzen. Ein Hauptgewicht ist auf das kunstgeschicht¬ 
liche Moment gelegt, was nur zu loben ist. Ob überall das 
Richtige getroffen ist, z. B. in Betreff des Streites über die 
Franz’sche Bearbeitung der Werke von Bach und Händel, wobei 
P. den Standpunkt des Bearbeiters verficht, mag dahingestellt 
bleiben. Ausführliche Verzeichnisse der Werke des Meisters, sowie 
Register erhöhen den Wert der Arbeit sehr wesentlich. 

Das andere Büchlein behandelt, wie der Titel schon an¬ 
deutet, chronologisch geordnete Gespräche und Äußerungen des 
Meisters. Die Arbeit ist später erschienen als die vorherbesprochene 
und bietet deshalb auch mchriach Ergänzungen und Berichtigungen 
z. B. in Bezug auf Franz’ Verhältnis zu Liszt S. 18 u. f. Die 
Aussprüche eines großen Musikers sind jedenfalls von Interesse, 
so wunderlich auch manches hier ist, z. B. das Urtheil über 
Schubert’s »Trockene Blumen« S. 128 oder dessen »melodische 
Floskeln« S. 144. Sehr interessant sind die Äußerungen über 
Richard Wagner, die Verurtheilung des willkürlichen Trans¬ 
ponierens u. a. 

Wien. A. Schnerich. 

Verzeichnis von Photographien nach Werken der Malerei bis 
zum Anfang des XIX. Jahrhunderts nach kunstwissenschaft¬ 
lichen Gesichtspunkten geordnet, mit beigefügten Verkaufs¬ 
preisen. Lief. 1. Berlin, Amsler & Ruthardt, 1894. gr.-8° (S. 1 
bis 126) M. 10.—. 

Bei der Wichtigkeit photographischer Reproductionen von 
Gemälden für den Künstler, Kunstlorscher und unter Umständen 
auch für den Sammler ist ein Werk gewiss erwünscht, welches 
die schwierige Aufgabe erfüllen will, alle bekannten käuflichen 
(neuen und älteren) Aufnahmen von Gemälden in ein nach kunst¬ 
wissenschaftlichen Gesichtspunkten geordnetes Verzeichnis aufzu- 
nehinen. Die vorl. 1. Lief, bringt solche Reproductionen von den 
Mosaiken und Wandgemälden der antiken, der altchristlichcn und 
byzantinischen Kunstperiode, dann der Malerei bis zu Ende des 


14. Jhs. und beginnt die italienische Malerei des 15. und 16. Jhs. 
In weiterer Untertheilung nach Schulen — hier richtiger: Städten 
— und Malern erscheinen die Gegenstände der Darstellung unter 
Angabe des Fund- resp. Aufstellungsortes der Originale angeführt. 
Die Anordnung ist nicht streng kunstwissenschaftlich, doch ent¬ 
spricht sie, soweit die 1. Lief, ein Urtheil gestattet, dein Zwecke 
des Buches: sie ist übersichtlich und lässt jeden Gegenstand 
rasch auffinden. Statt der gewisse Grüßengrenzen umfassenden 
Formatscala (I bis VII) wäre die Angabe der Maße selbst er¬ 
wünschter gewesen. Die genaue Bluttgröße, aber auch das Verhältnis 
der Höhe zur Breite (ob Hoch-Folio oder Quer-Folio) bleibt hier 
dem Eirathen überlassen, umsomehr, da nicht gesagt wird, 
ob die Fläche des Cartonrandes einbezogen ist oder nicht. Ent¬ 
schieden zu tadeln ist die durchgängige Auslassung der Photo¬ 
graphennamen, die in einem »Verzeichnis von Photographien«, 
das auf kunstwissenschaftlichem Standpunkte stehen will, doch 
von großer Bedeutung sind und überdies ja auch dem Besteller 
den einzigen Anhaltspunkt bieten, sich über den Wert einer ihm 
nicht vorl. Reproduction ein Urtheil zu bilden. Gewiss würden 
die Photographen die Zuerkennung dieses ihres Rechtes mit desto 
reichlicheren Beiträgen für das Werk lohnen. 

Wien. Jureczek. 


Zeitschrift für christliche Kunst. Herausgegcbcn von Alexander 
Schnütgen. VI1. Jahrgang. Düsseldorf, L. Schwann, 1895. 4° 
Jährl. (12 Hefte) M. 1U.—. 

Dem »Mangel einer größeren, reich illustrierten Zeitschrift, 
welche die Fragen der Kunst im christlichen Sinne behandelt«, 
soll durch das vorstehende Unternehmen abgeholfen werden. 
Dasselbe strebt mit immer größerem Erfolge darnach, tüchtig und 
sachkundig auf der Höhe der modernen Kunstwissenschaft zu 
stehen, um das Verständnis für christliche Kunst zu heben. — 
Unter Heeremunn’s Leitung besteht eine eigene »Vereinigung zur 
Förderung der Zeitschrift für christliche Kunst«. Hervorgehoben 
mag sein, dass die Zeitschrift unter christlicher oder gar kirch¬ 
licher Kunst meist nur die »niustergiltigen Schöpfungen insbe¬ 
sondere aus den drei letzten Jahrhunderten des Mittelalters« ver¬ 
steht. Möge sie ihre Schwierigkeit bald überwunden haben und 
uns Österreichern in ihrem Blühen und Gedeihen ein ermuthigendes 
Vorbild zu gleichem Streben sein. Sw. 

Allgem. Kunst-Chronik. (Münch., P. Albert.) XIX, 18 u. 19. 

(18.) Müller, Neuentd. Bilder berühmter alter Meister. — 
V. Schivert. — Hauenschild, Östcrr. Kunstverein. — Kunst u. 
Concurrenz. H. Possart u. H. Messthaler. — Münch. Theaterbrief. 

— Wolff, Wiener Theater. — Modler-Bruck, Warum dies 
Lied? — Hörmann, Dialektdichtgen. — (19.) Ruhe mann, Pio 
Joris. — Ind. Kunst. — Bor mann, Falstaff im Essay-Gewände. 

— Doenges, Lpz. Theaterbrief. — Rollett, Aurora. 

Ztschr. f. bild. Kunst. (Lpz., Seemann.) N. F. VI, 6—12. 

(6.) Hasse, D. Badezimmer d. Card. Bibiena. — Rosen b erg, 
Rubens. — Norden, Von russ. Kunst. — v. Seidl itz, Bode’s 
Denkmäler d. tosean. Kunst.— (7.) Justi, E. Bildn. d. Isabclla 
v. Österr. v. Mabuse. — Eckstein, Arth. Volkmann. — Schmid, 
Üb. d. Restaurieren v. ßaudenkm. — D. Münster zu Bern. — (8.) 
v. Öttingen, D. Chodowiecki als Maler. — Reisch, D. Sammlg. 
Barracco. — Berger, Btrge z. Entwicklgsgesch. d. Maltcchnik. 
Van Eyck’s Tempera. — Eisen mann, E. neuer Schwabenspiegel. 

— (9.) Ilberg, Sphinx. — Li er, Z. Gesch. d. mod. Radierg. — 
Anderton, Arnos Cassioli. — v. Schleinitz, D. Gemäldesammlg. 
Doetsch. — (10.) Neckcr, Marie v. Ebncr-Eschcnbach. — E. 
Dcnkmäler-Archiv. — Tuckermann, D. Sockelbildg, statuar. 
Wke. — E. Reconstruction J. S. Bachs. — (11.) Rosenberg, 
Alte u. neue Baukunst in GroÜbritt. — Engelmann, D. hellenist- 
Reliefbilder. — (12.) Strzygowski, D. maler. Stil. — War¬ 
necke, D. Tempel zu Pästum. — Z. Lennolieffs Geächtnis. 

Dazu Beil. Kuns tgew erbeblatt, N. F. VI, 6 — 12. (6.) Buss, D. 
Haus d. dtsch. Reichstages.— (7.) Weile, Prachtgeräthc in Gold 
u. Silber. — Erhard, Gmünder Filigran. — (S.)Groth, D. Kunst¬ 
gewerbe als Nährquelle f. d. Handvvk, — (9.) Hofmann, D. 
kunstgewerbl. Congress d. J. 1894 zu Paris. — (10.) Luthmer, 
Antiquitäten in d. mod. Hauseinrichtg. — (11.) Stockbauer, 
Altdeutsch u. stilvoll. — Franz. Urtheile üb. dtsche Kunstgewerbe¬ 
schulen. — (12.) Kucpprecht, D. Kunsthandwk., e. kulturgesch. 
Skizze. — Dazu: 

Kunstchronik. (Lpzg., Seemann.) N. F. VI, 16—32. 

(16.) Lier, Corresp. aus Dresden. — D. Schabkunstausst. 
in Wien. — (17.) Staatl, Kunstptlege in Öst. 1891 — 95. — (18.) 
Dtsche Concurrenzen. — (19.) Ul mann, E. wiedergef. Botticelli. 

— (20) Stiassny, Baldungstudicn. — Scherer, Neues üb. Ign. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



06 ; 


O KS1KKRKICH1SCHKS LlTIEKAlUKBI.AU. — IV. JaHKÜANU. 


608 


Nk. 21. - 


Eihafen. — (21.) Schölermann, D. Märzausst. d. Düsseldfer 
Künstler. — (22.) Schul tze, D. Frühjnhrsausst. d. Secession 
München 1S95. — (23.) Seemann's Wandbilder. — v. Seidlitz, 
Grundzüge f. e. Künstlerbibliothek. — (25.) v. Frimmel, Van 
Dyk’s Will. Villiers in Wien. — Wolf, 1. internat. Kunstnusst. 
in Venedig. — (26.) Schölermann, D. internat. Ausst. d. ilambg. 
Kunst Vereins. — (27.) Rosenberg, D. große Berl. Kunstausst. 

— (28.) I). 61. Ausst. im Lichthof d. k. kunstgew. Mus. zu Berlin. 

— (30.) Sc h u 11ze, D. 3. internat. Kunstausst. d. Secession München. 

— (31/32.) Schölermann, D. Münch. Jahresausst. im Glaspalast. 

Baur Charl., Ü. Brixcner Malerschule d. 15. Jh. Bozen, Auer. 
(13 S.) M. —.50. 

Beissel St., D. hl. Bernward v. Hildesheim als Künstler u. Ford. 

d. dtsch. Kunst. Hildesh., Lax, gr.-4° (74 S., 11 Taf.) M. 10. — . 
Handzeichngen ulter Meister aus d. Albertina u. a. Sam ml gen. 
Hrsg. v. J. Schönbrunner u. J. Meder. 1., 1. Wien, Gerlach & 
Schenk. Fol. (10 Taf.) M. 3.—. 

Lehmann R., Erinnergen e. Künstlers. Berlin, E. Hofmann. 
(318 S.) M. 7.-. 

Meyer Jul., Z. Gcsch. u. Kritik d. mod. dtsch. Kunst. Gesamm. 
Auf s ätze , hrsg. v. C. Fiedler. Lpz., Grunow. (XXXII, 274 S.) 5 M. 

Länder- und Völkerkunde. 

<Ztcub üubroig: $rci Sammet in Sirol. dritte Mitcf)gf|c[)nic 
'Jlnflngc mit starte. 2 tömibe. 9Jlimrf)cit, tp. .jjugcitbubol, 1895. 
S" (XI, 405 u. 44 G S.) 9Ji. 7.—. 

Im Jahre 1842 ist das vorl. Buch in seinen Grund¬ 
lagen entstanden, 184G erschien es, 6G4 Seiten in gr-8°, 
aber erst im J. 1871, also nach einem Vierteljahrhundert, 
konnte, obwohl die »Drei Sommer« bald als classisches 
Werk über das deutsche Tirol galten, eine zweite Auf¬ 
lage (bei Cotta in Stuttgart) veranstaltet werden, die be¬ 
deutend vermehrt und auf die Zeit ergänzt, drei Bände 
von circa 850 Seiten füllte; daneben jedoch wurde die 
erste vergriffene Auflage von Vielen gesucht und der 
zweiten vorgezogen. Der Sohn des in wischen (1888) 
verstorbenen Autors hat nunmehr, nach fast wiederum 
einem Vierteljahrhundert, die vorl. dritte Auflage besorgt; 
er hat dabei so wenig als irgend möglich an dem Werk, 
wie es sich eingebürgert, geändert, nur »unerlässliche 
Ergänzungen mussten«, wie er in der Vorrede sagt, »an 
einzelnen Stellen eingeschaltet werden, um bedeutsame 
Veränderungen während der letzten 25 Jahre nicht unbe 
merkt und ungebucht zu lassen«. Für die Lcctüre 
und die Benützung wäre es vielleicht angezeigt gewesen, 
wenn diese Ergänzungen mehr organisch in den Fluss der 
Darstellung hinein verarbeitet worden wären ; jetzt finden 
sich häufig am Schlüsse eines Capitels in kleinerer Schrift 
die Nachträge der zweiten zur ersten — und hinten 
dann in noch engerem Salz die Nachträge der dritten 
zur zweiten Auflage. — Die Schönheit der Ausstattung 
des Buches wie auch der demselben beigegebenen Karte 
von Tirol muss dankbar anerkannt werden ; das Fehlen 
eines Ortsregisters dagegen ist zu bedauern. 

I. Stehlt int: $cr rujjiidje iBaucr. Slutorifierte Überlegung 
»oit Ir. 3$ictor 'Jlbler. Stuttgart, 3. ,jp. 49. Sieg, 1898. 8”. 
(XVI u. 212 S.) 9». 1.50. 

II. Nagradow SV. J.: Moderne russische Censur und 
Presse vor und hinter den Coulissen. Berlin, Siegfried 
Cronbacb, 1894. 8°. (XXS'IU u. 482 S.) M. 6.—. 

I. Der erste Band des seit 1888 in mehreren Auf¬ 
lagen in englischer Sprache erschienenen Buches St.’s 
»The Russian Peasantry«, welcher den ökonomischen und 
politischen Zustand des russischen Bauers behandelt, liegt 
nunmehr in gelungener deutscher Übersetzung vor. Der 
Übersetzer hat es vermieden, den Stoff zu »bearbeiten« 
und sich auf die genaue Wiedergabe des Originales be¬ 
schränkt. Allen, die sich über russische Verhältnisse in¬ 
formieren wollen, sei dieses Buch wärmstens empfohlen. 


II. Das düstere Bild, welches das vorerwähnte Buch 
Stepniak’s entrollt, wird durch das zweitgenannte Werk 
ergänzt und erweitert. Der Inhalt desselben ist reich¬ 
haltig und interessant, er vereinigt viel Neues mit manchem, 
das bereits vereinzelt von der westeuropäischen Presse 
hervorgehoben wurde. Die zahlreichen, stellenweise den 
größeren Theil der Seiten füllenden Bemerkungen »unter 
dem Strich« und die am Schluss angehängten Ergänzungen 
hätten besser dem Text einverleibt werden sollen; die 
ersteren erschweren in ihrer gegenwärtigen Form und 
Menge die I.ectürc des Buches. 

Wien. Frh. v. Kcudelka. 

Daniel 3)r. t>erm. Ülbalb.: ■'panbbud) bet (Ocogrnpbic. 
(>., uielfad; »erb. Auflage. 9leu bearbeitet bon ißrof. $r. Ö. S8o 1 j. 
Slcipjig, 0. 91. SHdManb, 1894—95. 8°. fiief. 4—24 A ®t. 1.—. 

Die allgemeinen Vorzüge dieses Werkes — erhöht in der 
neuen Bearbeitung des Prof. Dr. B. Volz — sind bereits in der 
Anzeige der ersten Lieferungen der vorl. Neuauflage gebürend 
hervorgehoben worden. Es mag hier nur das rasche Fortschreiten 
der Ausgabe, von der nun bereits zwei Drittel vorliegen, con- 
statiert sein, sowie dass der Bearbeiter mit der rühmenswertesten 
Sorgfalt alle Ergebnisse der neueren Forschung getreulich für seine 
Arbeit verwertet hat. Das Bewusstsein, das Renommee eines 
»Daniel« aufrecht erhalten zu sollen, mag allerdings dem Ehr¬ 
gefühl jedes Forschers ein mächtiger Sporn sein; es ist der Ver¬ 
lagshandlung wie dem altberühmten Buche — nicht zuletzt aber 
den Benützern und Lesern desselben nur zu gratulieren, dass 
sich In Dr. Volz ein in den Geist und die Auffassung seines 
großen Meisters so völlig und verständnisvoll eingehender Nach¬ 
folger gefunden hat. — Die vorl. Lieferungen enthalten den 
Schluss von BJ. I (S. 321 —1 152, den Schluss von Asien, dann 
Australien, Afrika und Amerika, sowie 19 Tabellen und ein 53 S. 
starkes Register umfassend), Bd.III (Deutschland, physische Geo¬ 
graphie) und S. 1 — 896 des IV. Bandes mit der politischen Geo¬ 
graphie des Deutschen Reiches und einem Theil von Osterreich- 
Ungarn. Daniels Handbuch — ein Werk, auf das wir Deutsche 
mit Recht stolz sein können — ist eines von den Büchern, von 
denen man mit Fug sagen darf: es sollte in keiner Familie fehlen 

Globus. (Hrsg. R. Andree.) LXVIII, 16—18. 

(16 u. 18.) Teob. Maler u. s. Erforschg. d. Ruinen Yukatans. 

— Maler, Yukatek, Forschgen. — (17.) Löschmann, Mitth. üb- 
d. Huavos. — Krahmer, Orig.-Aufnahmen v. Orden in St. Petersbg. 

— D. heut. Segelschiffahrt u. ihre Verkehrswege. — Iguchi, 
Wenig bekannte japan. Hochzeitsbräuche. — Repsold, D. Streit 
um d. Tempel v. Budh-Gaya. — Btrge z. Frage nach d. Irrlichtern. 
Geograph. Ztschr. (Hrsg. A. H ettner, Lpz., Teubner.) I, 1 — 4. 

(1.) Hettner, Geogr. Forschg.u. BiLlg. — Frh.v.Richthofen, 
D. Friede von Schimonoseki in s. geogr. Beziehgen. — Brückner, 
D. Eintl. d. Klimaschwankgen auf d. Ernteerträge u. Getreidepreise 
in Europa. — Hettner, Ule u. Dinse, D. XL dtsche Geogr.-Tag 
in Bremen. — Fitzau, Geogr. Ncuigkten. — (2.) Launhardt, 
D. Nordostseecanal. — Credner, D. Nationalpark am Yellow¬ 
stone. — Kirchhoff, Sinn u. Behandlgsweise d. polit. Geogr. im 
Schulunterr. — Phillipson, D. neueren Forschgen u. Ansichten 
üb. d. Bau d. Erdkruste. — (3/4.) Keller, Madagaskar u. d. 

franz.-madagass. Conflict. — Nehring, D. Ursachen d. Steppen- 
bildg. in Europa. — Ratzel, Studien üb. polit. Räume.— Sieger, 
Karstformen d. Gletscher. — Greffrath, D. Colonie West-Austral. 
Dia kath. Missionen. (Freibg., Herder) 1895, 9 u. 10. 

(9.) Maronit. Klöster im Libanon. — Formosa. — Alaska. 

— Nachr. aus d. Missionen. — D. korean. Brüder. — (19.) D. 
mod. Japan u. d. Christenthum. 

Ztschr. f. österr. Volkskde. (Red. M. Haberlandt.) I, 7. 

PFikryl, D. Bevölkerg. am Zahon in Mähren. — v. Kralik, 
Z. österr. Sagcngesch. — Ethnogr. Chronik aus Österreich. 

Glaser Ed., Die Abyssinier in Arabien u. Afrika. Auf Grund neu 
entdeckter Inschrr. München, Lukaschik. (211 S.) M. 10.—-. 
Arslanian D., Le vilayet d'Angora. Geogr., agriculture, commerce, 
financcs, administration provinciale. Wien, Perles. (132 S.) M.3.60. 
Lenz O., Wandergen in Afrika. Studien u. Erlebnisse. Wien, 
Litterar. Ges. (278 S.) M. 4.20. 

Sievers W., Australien u. Ozeanien. E. allg. Ldskde. Lpz., 
Bibliogr. Inst. 1. Heft. (14 Hefte ä 48 S.) A M. 1. —. 

Kerp IL, Method. Lehrb. e. begründend-vergl. Erdkde. Mit be¬ 
gründ. Darstellg. d. menschl. Erwerbsverh. u. vorwieg, ßetracbtg 


Digitizeö by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





669 


Nh. 21. — Obsterrbichisches Litteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


670 


d. einz. Erdräume als wirtsch. Gemeinschaften u. als Stätten 
menschl. Kultur. I. (D. dtsch. Landschaften, nebst e. Methodik 
d. erdkdl. Untcrr.) Bonn, Henry. (424 S.) M. 4.25. 

Knoke F., D. röm. Moorbrücken in Dtschld. Berl., Gaertner. 
(130 S. Hl.) M. 5.—. 

Rechts- und Staatswissenschaft. 

Lanna Dr. Ad. v., Conceptspraklikant bei der Seebehörde in 
Triest: Die Unfallversicherung der österreichischen See¬ 
leute. Ein Vorschlag. Leipzig, Duncker & llumblot, 1894. gr.-8" 
(62 S.) M. 1.40. 

»Die Thätigkeit der socialpolitischen Gesetzgebung 
(in Österreich) erstreckt sich bislang vornehmlich auf 
die industriellen Arbeiter.« Diesem an die Spitze des 
Werkchens gestellten Satze wird jedermann leider zu¬ 
stimmen müssen; nicht aber der von L. erstangeführten 
Ursache dieses Übelstandes, wonach »in der Lage der 
industriellen Arbeiter die stärksten Übelständc zutage 
treten«. Dagegen ist die andere Ursache wohl richtig 
herausgefunden: »weil diese Arbeiterclasse sich zuerst 
fest zusammenschloss und durch ihre Organisation ein 
Gegengewicht gegen die Capitalisten zu bilden bestrebt 
war«. Daher kommt es eben, dass rückständigere Arbeiter- 
classen, wie die ländlichen und die Seeleute, social¬ 
politisch noch so gut wie gar nicht bedacht sind. Diese 
Mängel sind aber auch, wie L. hervorhebt, zum großen 
Theile in der eigenthümlichen Natur des Berufes be¬ 
gründet; wie sollte auch unter den ewig Fahrenden, 
über alle Meere zerstreuten Seeleuten so bald eine Orga¬ 
nisation oder gar ein einheitlicher, fester Wille zustande 
kommen! Trotzdem aber, ja gerade deshalb ist es 
doppelte Pllicht des Staates, hier helfend einzugreifen; 
nach dem Beispiele Deutschlands, welches 1887 seinen 
Seeleuten die Unfallversicherung gab, wird auch der 
österreichische Staat Vorgehen müssen. »Wenn auch der 
Rhederei durch eine Unfallversicherung der Seeleute 
große Lasten aufgebürdet werden, so sind diese doch 
nicht so groß, um das Emporblühen des Schiffahrts¬ 
gewerbes zu verhindern.« So hat auch die deutsche 
Schiffahrt unter dem Gesetze nicht im geringsten gelitten. 
Für unsere Seeleute ist eine halbwegs ausgiebige Ver¬ 
sicherung schon deshalb vonnöthen, weil der bestehende 
• Pio fondo di marina«, wie es in den Motiven des be¬ 
reits 1881 (!) vorgelegten Gesetzentwurfes, betreffend die 
Errichtung einer Pensionscasse für österreichische See¬ 
leute, heißt, »weit davon entfernt, für den Unterhalt der 
Tausende von mittellosen und arbeitsunfähigen Seeleuten 
in wirksamer Weise vorzusorgen, kaum die am meisten 
Bedürftigen zu befriedigen vermag.« 

Verf. empfiehlt, vorerst nur die Unfallversicherung, 
nicht auch die Alters-, Witwen- und Invaliditätsversiche¬ 
rung durchzuführen, wobei er sich auf ein, derzeit wohl 
als etwas antiquiert zu betrachtendes Dictum in Schön- 
berg’s Hdbch d. polit. Ök. II, 758 (1. Aufl.) beruft. Auch 
redet der Verf. dem (in Österreich gerade nicht sehr beliebten 
und erprobten) Deckungsverfahren gegenüber dem Umlage¬ 
verfahren das Wort, ohne diese seine Ansicht des näheren 
zu begründen; auch hier citiert er, und zwar Bärnreithcr’s 
»Die Socialreform in Österreich« (»Ztschr. f. Volkswirtsch., 
Socialpolitik u. Verw.« 1. Bd., 1. Heft). 

v. L. entwirft schließlich die Grundzüge einer öster¬ 
reichischen Seemanns-Versicherung: er schlägt einen 
10°/ 0 igen Beitrag der Versicherten zur Prämie, eine 
Rente im Ausmaße von 60°/ o des Jahresverdienstes vor 
und berechnet bei rund 4120 zu versichernden Personen, 
deren Jahreseinkommen auf ca. 1V 3 Millionen Gulden 


geschätzt wird, die jährliche Nettobelastung mit rund 
40.000 fl.; die Bruttobelastung (incl. Verwaltungskosten, 
Reservefond) betrüge ca. 44.000 fl. — gewiss eine 
lächerlich geringe Summe angesichts des großen und 
edlen Zweckes! Wann dieser wohl erfüllt werden mag? 

Wien. Dr. R. Kobatsch. 

&C£»ftein g. u. Stnntofl) St.: ®tc ®cfd)tcf)tc bed äocin- 
liöinit# in (Sitt}clnbatftcl]unf)cn. I. SBb. : SUorläufer beß 
neueren SocialiSimtä. Stuttgart, 3 . §. SS. 3>ieg, 1894. gr. 8°. 
1.-28. $>eft (©. 1—890) & 20 Ißf. 

Hiermit beginnt die Veröffentlichung eines neuen litterarischen 
Unternehmens des sog. wissenschaftlichen Socialismus. Dasselbe 
ist auf weitere drei Bände berechnet, von denen der zweite die 
Geschichte des Socialistnus in England und Frankreich während 
der ersten Hälfte unseres Jahrhunderts (bearb. v. E. Bernstein 

u. G. Plechanow), der dritte die Geschichte der deutschen Social¬ 
demokratie von ihren ersten Keimen bis zur Gegenwart (bearb. 

v. Fr. Mehring), der vielte die Geschichte des Socialismus der 
letzten Jahrzehnte in den verschiedenen modernen Ländern mit 
Ausnahme Deutschlands schildern soll. Jeder Band soll in unge¬ 
fähr 20 Lieferungen ä 2 Bogen und alle 14 Tage eine Lieferung 
erscheinen. Der vorl. 1. Band behandelt vom platonischen Idealstaat 
bis zu den S'aatsroinanen des 17. u. 18. Jhs. und den commu- 
nistischen Gemeinden in Nordamerika alle Vorgänge und Erschei¬ 
nungen, welche irgend einen Anhaltspunkt dafür geben, auf einen 
»Vorläufer« des Socialismus schließen zu lassen. — Man könnte 
noch so unbefangen an die Beurtheilung dieser vorgeblichen Ge¬ 
schichte des Socialismus schreiten, die Lectüre des ersten Bandes 
muss Jeden davon überzeugen, dass man es mit einem sehr un¬ 
geschichtlichen Tendenzwerke zu thun hat, welches bestrebt 
ist, Stimmungen und Strömungen der modernen Zeit früheren 
Epochen anzudichten und die geschichtlichen Vorgänge gewaltsam 
in ihrem Sinne umzudeuten. Was darin namentlich über katholische 
Einrichtungen und deren Entwicklung zu lesen ist, lässt an 
Unkenntnis und Missdeutung kaum etwas zu wünschen übrig. Ist 
es wirklich der Beruf des »wissenschaftlichen Socialismus«, alle 
alten Geschichtslügen weiterzuschleppen ? 

Wien. F. v. Dahlau. 

®rcj(cr ?L in liujmt: $Jrci Sfatib: ein HDtcnfrijcnrcdjt. 

Sin Settrag jur prafttfdjcit $ur(f)füf)ruiig her Sobenbefijfrejorm. 
3iiri(ii, Eäjar Sttymibt, 1894. gr.-8° (46 ®.) 4)i. —.80. 

Die Schrift ist sehr lesenswert und Ref. bekennt sich mit 
deren Ausführungen im wesentlichen einverstanden. Eine Sanierung 
der schwerkranken Landwirtschaft ist heute durch kleine Mittelchcn 
nicht mehr zu hoffen. Es handelt sich um eine neue Grund- 
cntlastung im größtem Maßstabc, um eine Aufhebung des Hypo¬ 
thekarrechtes und Tilgung der bestehenden Grundschulden unter 
Beihilfe des Staates. Damit würde auch die Gesundung unserer 
gesammten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verhältnisse in 
der sichersten, grundlegenden Weise eingeleitet werden. — 
Neu ist der Vorschlag allerdings nicht mehr, wenigstens nicht in 
den Hauptzügen. Wir empfehlen dem Verf. das Studium von 
Dr. W. Klopp’s »Die socialen Lehren des Freiherrn von Vogel¬ 
sang«. Hier wird er sein eigenes Programm in allen Theilcn aus¬ 
gearbeitet wiederfinden. 

Innsbruck. Freiherr von Weichs. 

Monatsschr.f. Christi. Social-Reform.(J.Sch eich er.) XVII, 10. 

Schcicher, Christi. Recht od. Ausbeutg.? — Hohoff, Was 
versteht d. Wissenschaft!. Socialismus unter »Capital«? — Üb. Ar¬ 
beiterverträge. — Lucius, Belletristik u. Socialreform. — 
M. Vogelsang, E. Wendg. im engl. Gewerkschaftsleben. 
Sociale Praxis. (Hrsg. J. Jastrow.) V, 1 4. 

(1.) Schulze* Gaevernitz, Reisebrief aus d. Gouv. Charkoff. 
— Harlenstein, D. Geschüftsführg. im Sluttg. Arbeitsamt. — 
Kriele, Statistik d. Handweberin Schlesien. — (2.) Hirschberg, 
D. Arbeitsscheu u. ihre Stutistik. — Redlich, I). Wiener Gewerk¬ 
schafts-Enquete. — Mayer, Entschädiggs.-Anspruch d. beleidigten 
u. deshalb ausgetret. Arbeiters. — (3.) Jastrow, D. Alimentations¬ 
pflicht der Verwandten im h. G.-B. — Ol den b erg, D. Maximal- 
Arbeitsnacht f. Bäckergesellen. — (4.)Stieda, D. dtsche Handwk. 
in s. ggwtg. Lage. — Crüger, Amcrikan. Baugenossenschaften. 
Österr. Ztschr. f. Verwaltg. (Hrsg. K. Hu ge 1 m an n.) XXVIII, 
39—42. 

(39/40.) Frh. v. Benz, Stralprocessrccht in d. österr. Ad¬ 
ministration. — (41/42.) Schindler, Üb. d. Form u. d. Inhalt d. 
Matriken. 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



671 


Nr. 21 


Oksikrkeichischbs Littkraturblatt. — IV. Jahrüano. 


672 


Spicckcr W., Btrge z. Lehre v. d. Beleidigg. Straßbger Ur.- u. 
V.-A. (93 S.) M. 1.50. 

P ctrazycki Leo v., D. Lehre v. Einkommen. Vom Stdp. d. gern. 
Civilr. unt. Berücks. d. Entw. e. b. G.-B. f. d. Dtsche Reich. II.: 
Einkommenersatz. Berk, H. \V. Müller. (628 S.) M. 12.50 
Ewart Felicic, D. Emancipation in d. Ehe. Briefe an e. Arzt. 
Hambg., Voss. (75 S.) M. 1.—. 

Barazetti C , D. Eherecht in. Ausschi. d. ehel. Vermögensrechts 
nach d. Code Nap. u. dem bad. Landrecht. E. Lehr- u. Hdbuch. 
Hannover, Helwing. (779 S.) M. 15.—. 

Rehme P., D. Lübecker Ober-Stadtbuch. E. Beitr. z. Gesch. d. 
Rechtsquellen u. d. Liegenschaftsrechtes. Mit e. Urk.-Buche. Ebd. 
(415 S.) M. 8.—. 

Canstein R. Frh. v., Compend. d. öst. Handelsrechts. I. Allg. 

Theil u. Gesellsch.recht. Berl., Heymann. (448 S ) M. 9.—. 
Weber L., Gesch. d. sittl.-relig. u. soc. Entwicklg. Dtschlds. in 
d. letzten 35 J. Gütersloh, Bertelsmann. (487 S.) M. 4.80. 
Jaegcr J., Btrge z. Lösg. d. Verbrecherproblems. Erlangen, Junge. 
(185 S.) M. 2.80. 

Bödikcr T., D. Arb.-Versicherg. in d. curop. Staaten. Lpz., 
Dunckcr & Humblot. (352 S.) M. 7.—. 

I chenhäuser J., Finanz. Zeit- u. Streitfrr. Zittau, Pohl. (243 S.) 3 M. 
Schanz G., Z. Frage d. Arbeitslosen-Versicherg. Bambg., Buch 
ner. (384 S.) M. 6.50. 

Züblin A., D. mod. Spionagcgesctzgebg. Zürich, Speidel. (175 S.) 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

I. Januschke Hans, k. k. Director der Staats-Oberrealschule in 
Teschen : Der Aetherdruck als einheitliche Naturkraft. 

(Beilage zum XX. Jahresberichte der k. k. Staats-Oberrcalschule 
inTeschen, verfasst anlässlich der 42. Versammlung deutscher 
Philologen und Schulmänner 1893.) Teschen, Karl Prohaska, 
1893. gr.-8 (08 S.). 

II. Beyrich Konrad, in Herischdorf bei Warmbrunn, Schlesien; 
Stoff und Weltäther, eine leichtfasslich geschriebene Natur¬ 
anschauung, mit Gründen für die Auflassung des Weltäthers 
als Stoff und seiner bedeutsamen, entscheidenden Rolle bei allen 
Naturerscheinungen. Speculative Resultate nach inductiv-natur- 
wissenschaftlicher Methode. Herischdorf, Selbstverlag (In Comm. 
bei Max Leipelt, Warmbrunn), 1894. 8° (X u. 136 S.) M. 3.—. 

Hl. Anderssohn Aurel: Physikalische Principien der Natur¬ 
lehre. Halle, G. Schwetschke, 1894. gr.-8" (V u. 93 S.) M. 1.60. 

I. Das Bestreben, eine Einheit aller Naturkräfle zu 
finden, ist unter den Naturforschern schon alt, doch 
bleibt es bei den meisten, selbst hervorragendsten noch 
immer mehr weniger in den Hintergrund gestellt, zweifel¬ 
los, weil die bislang gewonnenen Kenntnisse und Ein¬ 
blicke in die Vorgänge der Natur noch immer zu lücken¬ 
haft erscheinen, als dass man mit einiger Sicherheit 
ein ganzes System aufzurollen in der Lage wäre. Der 
Verf. hat hier einen Versuch gemacht, über diese Lücken 
hinwegzukommen. Seine Darlegungen halten sich strenge 
an die bekannten Gesetze derElektricität, des Magnetismus, 
des Lichtes, der' Gravitation u. s. w., welche alle auf 
einen gemeinsamen Träger dieser Kräfte, den Äther, hin- 
weisen. Um eine Einheit dieser Kräfte herzustellen 
bedürfte es eben der sicheren Kenntnis der Constitution 
des Äthers, die uns aber gänzlich fehlt. Der Verf. will 
nun versuchen, sich eine bestimmte Vorstellung über die 
Constitution des Älhers zu machen und mit Hilfe der¬ 
selben alle die Gesetze der verschiedenen Naturkräfte 
abzuleiten und so ihre Einheit darzuthun. Zu diesem 
Zwecke nimmt er an, dass die Constitution des Äthers 
eine derartige ist, dass er aus lauter Wirbeln seiner kleinsten 
Theilchen besteht und diese Wirbel nennt er Äther 
atome. Diese Wirbel sind von Natur kreisförmig d. h. 
Kugeln, durch Verschiebungen können sie andere Ge¬ 
stalten erhalten und die hauptsächlichste Gleichgewichts- 
form wir dann das Ellipsoid sein. Dadurch nun, dass 
sich diese Wirbel durch ihre centrifugaien Kräfte 
gegenseitig beeinflussen und centripetale Verschiebungen 


erleiden können, wird der Äther zu einem vollkommen 
elastischen Mittel, und so werden alle Verschiebungen 
in demselben Kräfte wecken, die bald als Gravitation 
und Schwere, bald als Licht, Elektricität, Magnetismus, 
Wärme oder auch als Molekularkräfte in Erscheinung 
treten. Die Einheit der Naturkräfte, oder die einheitliche 
Naturkraft, wäre somit durch Verschiebungen des Äthers 
geweckter Ätherdruck. Dies die knappe Inhaltsangabe. 

Die Ausführungen werden in mathematischer Form 
und Ableitung der verschiedenen bekannten Naturgesetze 
gegeben. Aus der Annahme der Wirbel zeigt er, dass 
der äußere Druck gleich der Fliehkraft (mv 2 : r) ist 
und sich daraus sofort das Elcktricitätgcsetz ergibt, 
leitet dann weiters die Gleichungen des Kraftfeldes ab 
und gelangt so zu den Maxwell'schen Gleichungen. Damit 
ist ein gewaltiger Schritt gethan und fast möchte man 
versucht sein zuzugeben, dass dadurch des Verf. Auf¬ 
fassung von der Constitution des Äthers erwiesen sei. 
Nun geht J. über zur Ableitung der Gesetze der Elek- 
trictität, des Magnetismus, der sogenannten Fernwirkungs¬ 
gesetze, sowohl der elektrischen, magnetischen als der 
der Gravitation, der Gesetze des Lichtes und macht auch 
noch einen diesbezüglichen Versuch für die Molekular- 
krafte. Die Broschüre ist viel ernster zu nehmen, als 
ähnliche mehr fantasierende Versuche, wie wir solche 
unter einem unten mittheilen. Aber trotz des natur¬ 
wissenschaftlichen Ernstes und der mathematischen 
Methode oder vielleicht wegen derselben bleiben dabei für 
unsere Vorstellung und begriffliche Auffassung ganz 
bedeutende, ja undurchdringlich scheinende Schwierig¬ 
keiten zurück, für welche jedoch nicht der Verf., sondern 
die Dunkelheit und Verwickeltheit des Problemes allein 
verantwortlich ist. 

11. Der Titel ließ mich wenig Brauchbares oder gar nur 
unnützes Zeug erwarten, die ersten Capitel aber machten mich 
zum aufmerksamen, interessierten Leser; es findet sich in denselben 
manch auffälliger Beweis einer tüchtigen philosophischen Begabung 
und objectivistischer Auffassung des Problems. Allein bald trat 
beim weiteren Vordringen in dem Buche Enttäuschung über Ent¬ 
täuschung ein. Ein neues philosophisches System 1 Damit ist 
alles gesagt. Es geht eben heutzutage nicht mehr anders, jeder 
Philosoph fühlt in sich den Beruf, ein neues System in die Welt 
zu setzen. Der Verf. basiert alles auf einen Gedanken: Die 
Aufnahme und Abgabe von Weltather in den Grundstoffen, den 
Körpern, Weltkörpern, Sonnensystemen. Die Strömungen des 
Äthers kommen dann auch dazu und endlich auch andere 
Bewegungen des Äthers als Licht, Elektricität etc. Alles ist eben 
Zusammenwirken von Äther und Stoff. Ja ist dies vielleicht nicht 
richtig? Nicht nur, sondern auch! Aber neu ist daran leider nur 
das, was theils mehr als problematisch, theils unrichtig ist. Der 
Verf. täuscht sich, wenn er meinen sollte, dass cs nicht die 
allgemeine Anschauung der Naturforscher ist, dass der Weltather 
wirklich stofflich ist und dass er alle Körper frei durchdringt und 
überall in der Luge ist, seine Schwingungen und vielleicht auch 
Strömungen auszuführen. Dass dieser Äther die Atome und 
Moleküle umhüllt und gleichsam ein Bestandtheil derselben Ist, 
dürfte ebenso allgemein angenommen sein; die Wirbel-Atome 
sind eine berühmt gewordene Anschauung Lord Kelvin’s (Sir 
William Thomson's). Nur Eines ist bisher in den Hintergrund 
getreten und weniger klar zum Ausdruck gekommen : die Äther- 
m en ge, die jeweilig ein Körper in sich trägt. Das wird nun derart 
im Extrem durchgeführt, wie es schon Gebrauch der Philosophen 
ist. Dadurch kommt aber der Verf. zu ganz merkwürdigen 
Anschauungen, die mit unseren recht gut begründeten physikalischen 
Anschauungen in Widerspruch gerathen. So ist ihm Energie nicht 
bewegte Masse, sondern Vereinigung von Äther und Masse, 
Wärme nicht Bewegung, sonder größerer oder geringerer Gehalt 
an Weltäther; demgemäß wird auch die Änderung der Aggregat¬ 
zustände durch Aufnahme oder Abgabe von Äther erklärt, ja 
selbst beim Schalle ist das eigentlich Schallempfindung Erregende 
der Äther u. s. w. Das genügt! Der Verf. kehrt der Haupt- 


Digitizeö by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




673 


Nr. 21 


Ohsikkrhichischks Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


074 


sachc nach zur seinerzeitigen Theorie des Caloricums und der 
Fluida zurück, wenn er auch nur ein einziges Fluidum, dem 
gegenwärtigen Stand der Naturforschung gemäß, anerkennt, nämlich 
den Äther ; die Kraft als Bewegung der Masse, die jetzt die Natur¬ 
forschung mit Recht als eine große Errungenschaft ansieht, kommt 
bei dem Verf. höchstens nebenbei in Betracht. Und so geht 
er soweit, dass es wenig fehlt und er würde die Seele als einen 
Weltätherwirbel erklären u. s. w. Nichtsdestoweniger sei anerkannt, 
dass sich in dem Buche wiederholt anregende Gedanken und tief¬ 
gedachte Bemerkungen finden. Naturforscher werden besonders 
zu Betrachtungen über den Einfluss der Äthermenge und ihre 
Verkeilung angeregt werden. 

III, Eine Kosmologie in Paragraphe gebracht! §§ 1 bis 202 
sprechen in bestimmter, thesenartiger Form die Ansichten des 
Verf. über die ganze anorganische Welt und was in ihr vor¬ 
gegangen ist und vorgeht aus. Der erste Abschnitt stellt in der 
That die wohlbegründeten Anschauungen der jetzigen Naturfor¬ 
schung über die Constitution der Körper und die wesentlichen 
Eigenschaften der Materie dar, leider auch mit den rein willkür¬ 
lichen philosophischen Zuthaten, die vielfach gang und gäbe sind. 
So muss natürlich nach materialistischem Gebrauche Materie und 
Bewegung der Materie von Ewigkeit sein, um mit diesem Wider¬ 
sinne den Schöpfer zu umgehen; der Raum und die Zeit müssen 
mit der hergebrachten Hochachtung vor Kant vereinbar gemacht 
und sehr wenig naturwissenschaftlich als reine Formen 
der sinnlichen Anschauung erklärt werden u. s. w. Schon im 
zweiten Abschnitte tritt nun des Verf.’s eigenes System zur vollen 
Entwickelung: Alles in der Welt ist Druck des Äthers und Gegen¬ 
wirkung gegen denselben; die einheitliche Ursache und ebenso die 
Wirkung der Bewegungen ist Druck. Aus dem Ätherdrucke 
wird die Gravitation, dieses Schmerzenskind für alle, welche ein 
mechanisches System der Natur aufstellen, erklärt und in .der 
Folge werden durch die Wirkungen dieses Ätherdruckes nicht nuralle 
Bewegungserscheinungen im Kosmos, sondern auch alle anderen 
Bewegungen, wie Licht, Elektricität, Magnetismus u. s. w. erklärt. 
Ich könnte nicht sagen, dass die ins kleinste gehenden Thesen 
dieses und der felgenden Abschnitte mich einigermaßen befriedigt 
hätten und ich ahne, es wird ziemlich allen Naturforschern ebenso 
ergehen wie mir. Die Aufgabe einer philosophischen Naturlehre 
kann nur die sein, die durch die Naturforschung gewonnenen Re¬ 
sultate zu einem allgemeinen Systeme zu codificiercn und Hypo¬ 
thesen, welche nicht genügend durch die Erfahrung getragen 
werden, entweder ganz zu vermeiden oder wenigstens in die 
kleinst gedruckten Anmerkungen zu setzen, wobei auch noch 
auf das rein Hypothetische der Anschauungen zu verweisen wäre. 
Statt dessen aber stellt der Verf. die kühnsten, durch die Natur¬ 
forschung nirgends gestützten Sätze mit der Bestimmtheit unwider¬ 
sprochener Thesen in apodiktischer Form hin und das selbst bei 
den allerkühnsten, ganz in der Luft hängenden Behauptungen. 
Ich kann mich hier nicht in eine Kritik der einzelnen Thesen ein¬ 
lassen, denn ich würde dabei ein größeres Buch als das be¬ 
sprochene zu schreiben genöthigt sein. Trotzdem sei anerkannt, 
dass solche Versuche zur Bildung einer allgemeinen, auf natur¬ 
wissenschaftlicher Grundlage aufzubauenden philosophischen Welt¬ 
anschauung von Nutzen sein können, besonders wenn sie sich streng 
an die gegebenen Resultate der Naturforschung halten und nicht 
a priori das Dogma des Materialismus als feststehend anerkennen 
werden. In manchen einzelnen Thesen bietet übrigens der Verf. 
dankenswerte Anregungen; es wäre schade, wenn dieselben 
von Seite der Naturforscher keine Beachtung fänden. 

Innsbruck. J. M. Pcrnter. 

Naturwiss. Wochenschr. (Red. H. Potonie.) X, 37 — 40. 

(37.) Fiebelkorn, Geolog. Ausllüge in der Umggd. v. Berlin. 

— 26. Congr. d. dtsch. Anthrop. Ges. in Kassel 8. —11. Aug. 1895. 

— Ammon, D. naturwiss. Gesellschuftsthcorie. — (38.) Klein, 
D. Philosophie d. reinen Erfahrg. — (39.) Drcyer, D. geschichtl. 
Gang d. Rhizopodenforschg. u. s. Beziehgen z. Gesch. d. allg. 
Biologie. — (40.) Engelhardt, Was erinnert uns in Sachsen an 
d. Pflanzenwelt d. Tertiärzcit? 

Mathemat. Annalen. (Lpz., Teubner.) XLVI, 2 u. 3. 

(2.) Picard, Sur les groupes de transformations des equations 
differentielles lineaires. — Runge, Üb. d. numer. Aufiösg. v. 
Diff.gleichgen. — Ritter, D. Stetigkt. d. automorphen Functionen 
b. stetiger Abänderg. d. Fundamentalbercichs. — Rethy, Strahl¬ 
formen incompressibler reibgsloser Flüssigkten. — Hurwitz, Üb. 
d. Bedinggen, unter welchen e. Gleichg. nur Wurzeln m. negat. 
reellen Theilen besitzt. — Kohn, Üb. d. Erweiterg. e. Grund¬ 
begriffs d. Geometrie d. Lage. — Netto, Üb. e. Lüroth-Gordan- 
schen Satz. — (3.) Holder, Bildg. zus.gesetzter Gruppen. — 


Reye, Üb. d. focalen Eigenschaften collinearer Gebilde. — Kra- 
zer, D. quadrat. Transformation d. Thetafunctionen. — Ncether, 
A. Cangley. 

Ztschr. f. math. u. naturw. Unterr. (Lpz., Teubner.) XXVI, 5. 

Holzmüller, Nothwendgkt.e. proprädeut.-mathemat. Unterr. 
in d. Unterlassen höh. Lehranstalten vor d. wissenschaftlich¬ 
systematischen. 

Buchka K., Physikal.-ehern. Tabellen d. anorgan. Chemie. Stuttg., 

Enke. (348 S.) M. 10.—. 

Spraul Alex., Erläutergen z. qualitat. Analyse anorgan. Körper. 

Wiesb., Kreide!. (173 S. ill.) M. 3.60. 

Gisberne Agnes, D. Luftmeer, üb. v. E. Kirchner. Berl., Cronbach. 

(384 S.) M. 4.50. 

Zeuthen H. G., Gesch. d. Math, im Alterth. u. M.-A. Kopenh., 

Höst. (344 S.) M. 6. — _ _ _ 

Schöne Litteratur. Varia. 

Neuere ErzäMungslitteratur. 

Deutsch-Österreicher. 

I. 

Das deutsche Österreich hut im letzten und im vorvergangenen 
Jahre eine Reihe von Erscheinungen auf dem Gebiete des Ro- 
manes und der Novelle zutage gefördert, die mit zu den bedeu¬ 
tendsten Erzeugnissen dieser Art gehören. Von einigen derselben, 
die der Redaction vorliegcn, soll hier die Rede sein. Da ist vor 
allem ©mil Patriot (Emilie Mataja), von der ein neuer Roman 
><£arita8, Der Vornan einer ftamilie« (Berlin, ftreunb & Secfel, 
1895, 8“, 234 0., 351. 3.—) erschienen ist. Der Held des Romanes 
ist ein Mann, der, als Knabe schon von seinen Eltern zum 
priesterlichen Berufe bestimmt und selbst voll Begeisterung für 
denselben, vor dem Empfung der Weihen plötzlich das Seminar 
verlässt und in dem abwärts gehenden und versumpfenden 
Kleinladen seines Bruders eine subalterne Stellung versieht, 
alles Bitterste und Härteste stumm auf sich nehmend. Kurz vor 
seinem (unvermutheten) Tode erst spricht er sich über die Be¬ 
weggründe dieses Schrittes aus: »Ich hatte den Glauben, und 
wenn ich an mein künftiges Priesterthum dachte, sah ich mich 
als einen Diener Gottes, nicht aber als den Hirten, der eine Herde 
zu lieben und zu leiten hat. Später erkannte ich, dass mir die 
Liebe zu den Menschen fehle. Immer noch habe ich gehofft, dass 
die Liebe in mir erwachen würde, habe gerungen um die Liebe 
und sie meinem Herzen aufdrängen wollen. Aber sic ist nicht 
gekommen. Und deshalb bin ich zurückgetreten. Ohne die Liebe 
konnte ich nicht Priester werden« — und später: »Ich wäre ein 
Priester geworden, der zwar verfluchen, aber nicht segnen kann 
— und solcher Priester bedarf die Religion der Liebe nicht. Gott 
hat uns geboten, den Nächsten zu lieben, und wenn dies Gebot 
für alle gilt, gilt es doch in erster Linie für jene, welche das 
Evangelium verkünden. Und da ich dieses Gebot nicht erfüllen 
kann, bin ich zurückgetreten. Ein schlechter Priester wollte ich 
nicht werden.« Der Conflict, der damit gegeben erscheint und den 
die Verf. in der Brust des Helden auskämpfen lässt, ist wohl 
einer der schwersten und tiefsten, die gedacht werden können ; 
es ist klar, dass ein Charakter wie dieser Cornelius nur ein 
tragischer Held sein kann, dass ein Mensch von der fast furcht¬ 
baren, grausamen Strenge gegen sich selbst und gegen seine 
Mitmenschen keinen Platz finden kann in der Welt, — dass das 
Leben eines so veranlagten Menschen nur ein Martyrium sein kann, 
an dem er schließlich zugrunde gehen muss. Und Cornelius nimmt 
freiwillig, in voller Erkenntnis, dieses Martyrium auf sich, indem 
er sich der Familie seines Bruders und der engherzigen Mutter 
angliedert. »Hier, in diesem Hause, unter dieser kleinlichen Ver¬ 
hältnissen zu leben, gekettet an mir übelwollende, selbstsüchtige, 
im Herzen und Geist beschränkte Menschen, abhängig von ihnen, 
täglich ihren Nadelstichen, ihren großen und kleinen Bosheiten 
überantwortet, gering geachtet, verächtlich angesehen: das ist, 
glauben Sie mir, eine tausendfach schwerere Buße, als in einer 
Wüste zu leben, ein härenes Hemd zu tragen, sich zu geißeln 
und von Wurzeln zu ernähren. Aber eben weil es schwerer ist, 
habe ich mir diese Buße erwählt. Sie wird mir keinen Heiligen¬ 
schein erwerben und wenn mein Leib einmal todt und zerfallen 
ist, wird niemand sie rühmen. Man wird, wenn überhaupt, meiner 
als eines Narren gedenken. Das weiß ich, und gerade weil ich 
es weiß, habe ich mich zu dieser Buße entschlossen.« Dabei em¬ 
pfindet dieser Mann — ein Meisterzug in der Charakteristik — 
fast zärtlich liebevoll für die Thiere: es ist die Offenbarung des 
herben, erbarmungslosen Gerechtigkeitsgefühles, das in ihm über¬ 
mächtig ist, und an dem er auch zugrunde geht. So stark hat 
die Verf. diesen Zug herausgearbeitet, dass man, von einer ge- 


Digitized by (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




wissen Seite angesehen, den Roman auch als das Hohelied des 
Thierschutzes bezeichnen könnte. — Neben ihm steht, gleich 
liebevoll ausgeführt, als sein Gegensatz und seine Ergänzung, 
seine junge Schwägerin, das einsame, freudlose Mädchen, die 
einzige, die ihn versteht und der er sein innerstes Wesen offen¬ 
bart. Sie verkörpert die »Caritas«, nach der die Erzählung den 
Titel erhielt; in ihr hat die Verf. eine der schönsten, liebenswertesten 
und eigenartigsten Frauengestalten geschaffen, die unsere Litteratur 
kennt. Und um diese beiden Personen gruppieren sich, mit voll¬ 
endeter Kunst aus dem Leben geraden Weges in das Gebiet der 
Kunst hinübergestellt, die anderen Personen : der schwache, ge¬ 
quälte Bruder, dessen beschränkte, oberflächliche Frau, die selbst¬ 
süchtige, engherzige Mutter, der eitle Laffe, der Hanna nachstellt 
u. s. w. Wenn etwas nicht ganz organisch sich der Handlung 
einfügt, scheint mir dies die Art zu sein, wie Cornelius zugrunde 
geht : die Verf. hat alles gethan, um dies plötzlich hereinbrechende 
Geschick — er wird, da er sich auf der Straße eines vom rohen 
Kutscher misshandelten Pferdes annimmt, von dem Wagen, den 
das sich aufbäumende Pferd fortreißt, überfahren und getödtet 

— poetisch glaubhaft zu machen: aber es bleibt doch immer ein 
von außen hereinbrechendes Unglück, das sich ebenso gut ein 
Jahr früher oder zehn Jahre später oder nie hätte ereignen können. 

— In Summa jedoch bedeutet der Roman einen Höhepunkt in 
dem Schaffen der Verf., die immer tiefere Probleme mit immer 
wachsender Kraft bewältigt. 

E. Marriot gehört auch — qualitativ wie quantitativ ge¬ 
messen — der Löwenantheil an dem von der »Literarischen Ge¬ 
sellschaft« in Wien herausgegebenen »ÜNobetfenbud) I.« (SBicu, 
1894. 8°, 284 0., ff. 2.50), das Beiträge von Franz Karl (»Der 
Wanderprediger«, S. 3 —12, eine schülerhafte, unreife Arbeit), 
C. Karlweis (»Vieux jeu«, Novelle, S. 15 — 86, hübsche Fein¬ 
arbeit, etwas zu virtuosenhaft), Waldemar Brugg (»Der Stein¬ 
hofbauer«, eine dritthalbe Seiten lange Cochonnerie), Franz Nisse 1 
(»Ein Taugenichts«, Erzählung, S. 203—212, einfach, schlicht, 
vielleicht ein wenig manieriert), Maria Soli na (»Mutter und 
Tochter«, eine Novelle S. 215—245, die sich abscheulich anlässt, 
doch aber noch leidlich gut endet), endlich aus dem Nachlasse 
von Julius v. d. Traun die Nacherzählung einer sinnreichen 
Lübischen Sage »Verachte nicht den Tod!« (S. 205—284.) Beinahe 
die Hälfte des Bandes (S. 93—200) füllt die Novelle »Der heilige 
Drusäus« von Emil Marriot, bei der, ähnlich wie in »Caritas« 
im Hintergründe die Thierschutzidee steht, doch weiter in die 
Mitte der Handlung gerückt, der Vegetarianismus eine wichtige 
Rolle spielt. Auch sonst zeigt die Novelle — in der Zeichnung des 
in seiner Idee bis zum Extrem consequenten, halsstarrigen Helden, 
in dem Verständnisse, das er bei einem weiblichen Wesen findet, 
wicin manchem andern — Verwandtschaft mit dem größeren Roman. 
Nur dass bei dem letzteren alles auf einen menschlich höheren 
Standpunkt gestellt ist und tiefer und weiter ausblickt. 

ln der nämlichen Serie von Publicationen der Literarischen 
Gesellschaft in Wien ist auch das neue Werk eines österreichischen 
Schriftstellers erschienen, dessen Name zu den geachtetsten gehört 
und das daher weitum freudig begrüßt werden wird: »Resurrexit! 
Reue ©efdjidjten unb au§ ber ÜHoftertueft« hott 0 3far 

Xe wber. (1895, 8", V u. 267 0., fl. 2.50.) Der Verf. hat sich 
damit eine schwere, aber um so dankbarere Aufgabe gestellt. Er 
sagt selbst von einem seiner früheren ähnlichen Werke (»Im 
Kreuzgang«), dass er schwere Zweifel gehegt habe »über die 
Aufnahme, über die Zukunft des Buches, das so leicht missver¬ 
standen werden, so leicht unverstanden bleiben konnte«. Der 
Verf. hat aber diese Aufgabe glänzend gelöst, er hat die richtige 
Mitte gefunden zwischen zwei gleich gefährlichen Extremen und 
hat mit vollendetem Tact das Princip durchgeführt, das auch in 
der Kunst nie ungestraft verletzt wird: wahr zu sein. T. hat in 
»Resurrexit« von neuem den Beweis erbracht, dass das Kloster¬ 
leben der katholischen Orden den freien, offenen Blick des un¬ 
befangenen Laien nicht zu scheuen hat, dass auch dort in Stiftern 
und Klöstern wie überall wo Menschen wohnen, menschliche 
Unvollkommenheiten nicht zu vermeiden sind, dass aber daneben 
m kath. Ordensleben ein reicher, schier unversiegbarer Quell 
auch alles Edelsten und Größten lebendig ist, der diese alten 
Stätten christlicher Cultur die Jahrhunderte überdauern, alle 
Schäden und Gefahren, die von außen wie von innen oft genug 
ihren Lebensnerv zu unterbinden drohten, überstehen und immer 
neue blühende Zweige aus dem alten gesunden Stamm empor¬ 
wachsen ließ. In kurzen novellistischen Skizzen, in kleinen Bildern, 
die der Verf. meist fein zu pointieren weiss, in historischen Um¬ 
rissen gibt er Darstellungen aus der Klosterwelt der verschiedenen 
Männer- und Frauenorden und zeichnet mit jener Wärme, die 
dem Bild erst Leben verleicht, bald Kontouren , bald aus¬ 


geführte Porträte, bald bloße Schattenrisse charakteristischer 
Typen, die er in den einzelnen Häusern kennen gelernt. Nur der 
Jesuit fehlt in der Galerie: aus Zufall, oder hat der kundige Verf. 
damit einem Stein des eventuellen Anstoßes vorsichtig aus dem 
Wege gehen wollen? . . . Und doch wäre es verdienstvoll, gerade 
auch diesen meist verkannten Orden mit jener Unbefangenheit 
zu schildern, die dem Verf. eigen ist und die die Gesellschaft 
Jesu so wenig zu scheuen hat als nur irgend ein anderer Orden. 

In »3*Mtmer jung* («Mett, 2. SB. Setbel & Solpt, 1894. 
8°, X u. 159 0., ff. 1.20) bietet derselbe Verf. »Reue Sfiägen unb 
(5Jefd)tcf)ten au3 ber ©ofbotcntttelt« und erweist sich in diesem »der 
1874er Classe der Wr.-Neustädter Militär-Akademie zum 20jährigen 
Ausmusterungs-Jubiläum in treuer Kameradschaft« »von ihrem 
.Dichterling 1 « zugeeigneten, mit einer Reihe flotter Bildchen von 
Moriz Ledeli geschmückten Büchlein als ebenso tief in die 
intimsten Lebensdetails des Cadeten- und Officierslebens ein¬ 
geweiht, wie er andererseits in den Zellen der Mönche Be¬ 
scheid weiß. 

Wien. F. Schnürer. 

Scitfcti Henning: $cr ftoplan. Vornan. Rcdjtmäfjige Über 
fejjuitg au£ beut Xänifdjcn. Seidig, Karl Reifjner, 1893. 8° 
(335 0.) m. 4.—. 

Ein merkwürdig knapp und trocken geschriebenes Buch, 
ohne Poesie, dafür aber voll von trefflichen, scharfe Beobachtungs¬ 
gabe verrathenden kleinen Zügen, welche für den klugen Blick 
des Verf. Zeugnis ablegcn. Die Fabel selbst ist gerade nicht neu 
und auch nicht neu erzählt. Noch weniger neu ist die Tendenz. 
Bei den nordischen Schriftstellern spielt der Pastor eine große 
Rolle und gewöhnlich keine gute, und so auch hier. Das heißt, 
der alte Pastor, bei uns würde man sagen, ein Priester aus der 
»josefinischen Zeit«, kommt ja ganz gut weg. Es ist dies eben 
gar kein Priester, sondern ein wackerer alter Herr, der jeden nach 
seiner Fafon selig werden lässt und nur darauf hält, was und 
wie ein Mensch ist, nicht aber, was er glaubt. Sein Widersacher, 
der ihm beigegebene junge Hilfskaplan — bei uns würde man 
ihn einen »Hetzkaplan« nennen — hält es anders und stellt den 
Glauben obenan. In der That gelingt es ihm auch, die Gemeinde 
auf seine Seite zu bringen, sie gegen den alten Pastor zu ver¬ 
hetzen und den ganzen Ort rebellisch zu machen, freilich ohne 
damit viel Besseres zu erzielen als ein sich auf äußerliche Formen 
beschränkendes Christenthum. Der Verf. spricht niemals eine sub- 
jective Meinung aus; er lässt, scheinbar objectiv, seine Personen 
reden und handeln, wie sie nach ihren Charakteren reden und 
handeln müssen . . dennoch aber ist die Tendenz unverkennbar. 
Daraus allein, dass der orthodoxe Priester Zwietracht in den 
Familien und der Gemeinde säet, ein junges Mädchen zum Selbst¬ 
mord, ein zweites in den Wahnsinn treibt, während sein ganzer 
Glaubenscifer nicht Eine segensreiche Frucht zu zeitigen vermag, 
erhellt zur Genüge, was für Absichten der Verf. mit seinem Buche 
verfolgte. 

Wien, Emil Marriot. 

$aiitp(}0 cud Semina, «aronin hon: C.uitt Roman in brei 
«iinben. Rutorifierte Überlegung aus bem Snglijcfjen. ÖJotfja, $. 
21. ÜBerttjeß, 1893. gi>8° (218, 335 u. 240 0.) Ri. 10.—. 

Die erste Hälfte des ersten Bandes ist eine, wenn auch 
romanhafte, so doch besonders für ganz junge Mädchen recht 
fesselnd geschriebene Geschichte; dann aber hat man die Em¬ 
pfindung, von einem bescheiden-anmuthigcn Thale auf eine öde, 
unabsehbare Heerstraße zu gelangen. Die Composition wird 
geradezu schülerhaft, Personen verschwinden wie in einer Ver¬ 
senkung, wir überspringen eine Reihe von Jahren . . . und der 
Weg zieht sich, zieht sich und will kein Ende nehmen. Es dürften 
sich wenige Leser finden, welche genug Geduld haben, sich durch 
diese drei Bände hindurchzuwinden. Und wozu denn auch? Wenn 
wir eine Geduldprobe ablegen wollen, bietet sich wohl eine bessere 
und nützlichere Gelegenheit dazu. E. M. 

$ auf?ler Scan: fünfte <§l)rcnmäiiner. berliner 0d)tuanl in 

brei Steten, «erlitt, ft. 0d)tof|er, 1894. 8° (139 0.) m. 1.80. 

Der Berliner Humor ist nicht mit Unrecht gefürchtet, aber 
auf ein so niedriges Niveau wie in diesem sogenannten Schwank 
verirrt er sich doch selten. Der Verf. findet es offenbar erheiternd, 
wenn eine Bande von Schurken sich gegenseitig in der dümmsten 
Weise betrügt. Möge er in seinem Wahne beharren! 

$ ft (per tt : «ttfft. XramatifdjeS «ilb in einem Slufeuge. 

«erlin, V. R. tatfce. 8° (39 0.) ÜR. 1.—. 

Die Hirtin Anka liebt den Hirten Iwon, sehnt sich aber 
nach den Freuden der großen Welt. Der reiche Bojarensohn 
Boris, dem sie in die Augen sticht, will ihren Wunsch erfüllen, 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVE 




677 


Nr. 21. — Oesterrbichischbs Littbraturbi.ait. — IV. Jahrgang. 


678 


womit der arme Bräutigam natürlich nicht einverstanden ist. hvon 
wird von Boris niedergeschossen, Boris wird von den Hirten er¬ 
schlagen, Anka ersticht sich selbst, die Hütte der Unglückseligen 
geht, vom Blitze getroffen, in Flammen auf. Sonst geschieht kein 
Malheur. 

Wien. Czerny. 

I. ©reif Martin: 58atedäitbi)d)c$ 6djauf|)id iit 

fünf 2lufoiigeit. Seidig, 'Knielang, 1894. 8° (86 ®.) 2J£. 1.—. 

II. ^tegmann Mubolf: ®nmpicio ober *8atcrlatifc ltttb 
3ctuit. (SJejcf)id)tIicf)e 2ragöbie iit fünf mieten. Ücip^ig, 53ud)* 
Ijoitblung be4 ötwng. SBunbel (ftarl 33raun). 8° (151 ®.) 3R. 2.—. 

I. Martin Greifs »Hans Sachs« — offenbar zur vierten 
Säcularfeier des Nürnberger Dichters verfasst — ist ein gesundes, 
treuherziges Volksstück, welches den Ton und das Empfinden 
der Meistersingerzeit sehr glücklich trifft. Die Massenverlobung 
am Schlüsse will uns nicht recht behagen; ebenso wird man 
es wohl allgemein für einen Mangel halten, dass Kunigunde 
Kreuzerin, die von Hans Sachs als Braut heimgeführt wird, un¬ 
gleich farbloser ist als das Goldschmiedstöchterlein Röschen. 
Kunigunde erscheint nur in flüchtigen Umrissen angedeutet, 
während Röschen — ganz als weibliche Hauptfigur herausgeputzt 

— sich bis zur letzten Scene sehr inniglich und minniglich ge¬ 
berdet, um dann plötzlich ihre Natur zu verleugnen und mit einer 
trockenen Bemerkung von Hans Sachs zu Märten Pogner über¬ 
zugehen. Trotz dieser Einwendungen kann das Festspiel als ein 
getreues Spiegelbild der Nürnberger Glanzzeit gelten. 

II. Der zweite Titel kennzeichnet die Tendenz des Werkes mit 
genügender Deutlichkeit. Dem corsisciien Patrioten wird der 
»vatcrlandslose« Jesuit Ombrone gegenübergestellt, ein Scheusal, 
das den berühmten Pater Maus im »Mann ohne Vorurtheil« noch 
bei weitem übertrifft. Die Schlechtigkeit dieses Menschen, die 
Vorschriften der Blutrache und eine Reihe von schweren Miss¬ 
verständnissen wirken zusammen, um ein schauerliches Gemetzel 
anzurichten. Schließlich wird, nachdem die acht Hauptpersonen 
des Stückes jämmerlich zugrunde gegangen sind, noch eine neunte 
Leiche in freundliche Aussicht gestellt. Das ist entschieden zu 
viel, auch wenn ein Jesuit die Hand im Spiele hat. Die Sprache 
und der Versbau des Stückes erhöhen die Trübsal. »Schon seh’ 
ich mein Kind als Witw’ an seiner Leiche jammern.« Einsilbige 
Witwen pflegen nicht zu jammern. Oder : »Ich bin Euer guter 
Engel — der da der Dämon, den der Feind Euch schickt.« 
Der da der, den der! Hoffentlich bessern sich die Jesuiten bald, 
um nicht länger Veranlassung zu so kläglichen Versen zu geben ! 

_Wien. Czerny. 

Hlstorisch-polit. Blatter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXVI, 8. 

E. Künstlerleben: P. Gabr. Wügcr aus d. Beuroner Kunstschule. 

— D. Schulfrage u. d. Religion d. Christi. Volkes. — E. Spaziergg. um d. 
Mauern Jerusalems. — Röm. Jub.wandergen i. J. 1895. — D. Christen- 
massacres in China u. d. Missionen. — D. antidynast. Geheimbünde. — 
R. Ely üb. d. Socialismus. 

Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wengraf.) VI, 41 und 42. 

(41.) Rosenfeld, Weibl. Arzte. — Spanuth, Z. Muralunterr. -- 
Müh ly, Gladstone. — v. Wartenegg, D. 4 ältesten Bilder d. kaiserl. 
Galerie. — Giacosa, Rechte d. Seele. — (42.) Vivus, D. poln. Adel. — 
Bleibtreu, J. Swilt. — Schwarzk opl, Mod. Litteratur. 

Die Grenzboten. (Lpz., Grunow.) LIV, 41 u. 42. 

(41.) Z. Gestaltg. uns. Parteiwesens. — Leidig, D. Wandergen d. 
lündl. Bevölkerg. in Preußen. — Müller, D. Prügelstrafe in d. Volkssch. 

— v. Seidlitz, D. Drcsd. Congress. —Verfehlter Anschluss. — (42.) Zur 
Kenntnis d. engl. Weltpolitik. — Z. Änderg. in d. Rechtsanwaltsordng. 

— D. Lage d. HandwKs. — Philippi, D. Redner d. Paulskirche. 

Das Magazin f. Litt. (Hrsg. O. N e u man n- Hofe r.) LXIV, 41 u. 42. 

(41.) Lothar, Kitter, Tod u. Teufel. Komödie. — Büchner, Natur- 
forschg. u, Metaphysik. - Arnstein, Isr. Zangwill. — Poppenberg, 
E. Studentenbrevier. — Torresani, Weiße Mauern. — K err, SVilbrandt s 
Meister v. Palmyra. — (42.) Tolstoj, D. wahre Sinn d. Evangelien. — 
Lasswitz, Materialism. u. Energetik. — Busse, Aus d. Jugendzeit. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XIII, 1 u. 2. 

(1.) Herrn Miquel’s »Erfolge«. — Brühl, L. Pasteur. — Hartwig, 
Kurhess. Erinnergen. — Dorn, C. F. Meyer. - Rüttenauer, Französ. 
u. dlsch. Militarismus. — Heilborn, Theater. — (2.) v. Bunsen, Kg. 
Friedr. Wilh. IV. — Blind, Wie Rom Italiens Hauptstadt wurde. 
Glossen z. Zeitgesch. — Dorn blüh, Heilstätten 1. Schwindsüchtige. — 
Widmann, Gedichte v. C. Spitteier. — Heilborn, D. Meister v. Palmyra. 
Dl® Kritik. (Berl., Hugo Storm.) II, 53—56. 

(53.) E. franz. Angriff auf dtsche Arzte. — Bleib treu, D. Feldherrn 
d. Schreibstube. — E. neues Programm. — D. Anerberccht. — Falke, 
Schmüser’s Hochzeit. — Mephisto, Socialistentödtg. — (54.) Stöcker- 
Exegese. — Engels, Ärger als Hammerstein. — Schaede, Der Arbeit e. 
Recht! — Falck. D. dtsch-tschech. Krieg. — Valles, Vtngtra’s junge 
Leiden. — (55.) Welterlöser. — S c h n e i d, Neues v. Kaiser. — Beta, 
D. fecala d. Urstoffe. — E rt e 1, D. musik. Impressionismus. — Eu Ic n ste i n, 
D. soc. Frage eine Grund-u. Bodenfr. — Pohlidal, Die hässliche Gräfin. 

— Hcnnig, Silvano. — (56.) Bleib treu, Gambetta. — Engels, Kriegs¬ 
gräuel. — Rascher, Dtsch. u. lranz. Auswandcrgsrecht. — v. Heinfels, 
»Der Todte« u. d. Berl. Kritik. 

Christi. Akademie. (Hrsg. E. Langer.) XX 9 u. 10. 

(9.) D. Lehrbücher d. österr. Volksschulen. — Sequenzen d. alten 
Dominikanerinnenbreviers. — (10.) Kalendarium e. mittelalterl. Domini¬ 
kaneri nnen-Psalteriums. 


Der Stein der Welten. (Wien, Hartleben.) VII, 21, 

D. Luft. — Instrumente und Aufstiege d. Fesselballons »Meteor«. — 
D. Ohr, wie u. was es hört. — Wahl bürg, Schmirgel-Schleifmaschinen. 
— D. »weiße Continent«. 

Monatsblatter d. Wlssensch. Club in Wien. XVI, 11 u. 12. 

(11.) Kobler, D. bosn.-hereeg. Landesspital. — (12.) Großmann, 
D. Princip d. Doppik. Z. 400j. Jub. d. Doppelbuchhaltg. 


Zur Guten Stunde. (Berl., Bong.) IX, 3 u. 4. 

(3.) v. Roberts, Schlachtenbummler. — Zenner, Neapels Stolz u. 
Schrecken. — Höcker, s Burgele. — D. Grundsteinlegg. z. Ks. Wilh. 
Nat.-Denkmal. — Kraus, Weibl. Studenten u. ihre Lebensansichten. — 
Elcho, Die Pflicht d. Starken. — E. kais. Geschenk. — (4.) Gehrke, 
E. Brocken-Besteigg. — Parisius, D. Nationalreichthum d. Culturvölkcr. 

— Marie Dietrich. — Chatelein, D. sympathetischen Heilmittel. — D. 
Ks. Wilh. Gcdüchtniskirche zu Berlin. — Erbgroßherzgin v. Oldenburg t 
Für alle Welt. (Berl., Bong.) 1896, 5-8. 

(5.) D. tolle Gräfin. — Haberleldtreiben. — D. Katastr. in Brüx. — 
L i mba c h, D. Verlobg. auf Umwegen. — Tr i n ius, 300j. Jub. d. Thüringer 
Glasindustrie. — D. 900j. Jubelfeier d. Stadt Krems. — Cassel, ub. 
Schulkrkhten. — Richter, Frauenherzen. —(6.) Rodertch, D. Reklame- 
Künstler. — v. Seydlitz, Am Starnberger See. — Bei Vionville u. Le 
Bourget. — D. Nat.-Dcnkm. f. Ks. Wilh. u. d. Gedächtniskirche. — Bleib¬ 
treu, Sedan. — Herstellg. großer Fernrohr-Linsen. — Ausscheiden v. Zinn 
aus Meeresschiamm. — (7.) D. Sedantag 1895. — Die Dinka. — Alberti, 
Beim Löwenbändiger. — B ern st ei n, Durchreis. Verwandte. — Schubert, 
D. Kurzsichtigkeit. — (8.) 

Illustrierte Zeltg. (Lpz., Weber.) Nr. 2727 u. 2728. 

(2727.) D. Wirren in China. — Aus d. Kunstausst. d. Secession in 
München. — Vom 17. Congr. d. Assoc. litt. et. art. intern, zu Dresden.— 
D. Enthüllg. d. Garibaldi-benkm. in Rom. — Cas. Graf Badeni. — Z. 
brschwg. '1 hronfolgefragc. — Aus d. gr. Berl. Kunstausst. — Zu A. Achen- 
bach's 80. Geburtstag. — Aus d. südüroler Dolomiten. — L. Pasteur. — 
A. v. Bardeleben. — Martin Hertz. — D. H. Laube-Denkm. in Sprottau. 

— Aus Jenö Hubay’s neuer Oper: »D. Geigenmacher v. Cremona.« (Facs.) 

— Lohde, E. Wundercur. — (2728.) Aus d.Münch. Kunstausst. — D. dtsche 
Schiffsjungenschulschiff Moltke. — I-). Volkstrachtenfest in Freiburg i. B. 

— D. Seume-Denkm. in Teplitz-Schönau. — D. Scheftel-Denkm. in Mürz¬ 
zuschlag. — Aus d. savoy. Hochalpen. — R. Muther. — J. Lohmeyer. — 
D. bair. Volkstrachtenfest in München. — Z. 70. Geburtst. P. Krügers. — 

D. Marie-Sembachstiftg. in Weimar. 

Bell.*. Allg. Ztg. (München.) Beil. Nr. 213—238 (15. Sept. bis 15. Oct. 1895). 

(213.) Agrarreformen in Russld. — Z. Statistik d. dtsch. Kunst. — 
(214.) Witte, Aus d. Grafsch. Henneberg. — (215.) Ackermann, Von d. 
dtsch. Mission in Japan. — (216.) Achelis, A. H. Post. — Aus Alt- 
Meran. — «217.) Amcrik. Nationalsünden. — (2l8.) D. Französische in Lothr. 

— (2i9.) Gcheimwissenschafien. — Pia hl, Gemeindechroniken. — (220.« 

E. alter Vorkämpfer f. e. dtsch. Ostafrika. — (221.) Kurz, Japan. Strafen 
u. Strafgesetze. — (222.)Tausk, D. Anthropol.-Besuch in Bosnien. — 
Menne, E. Ehrenrettg. d. niederl. Litt. — (223.) Zenger. Allg. Gesang¬ 
schule v. A. Iftert. — Noe, Erinnergen an Friesach. — (224.) Mayer, Aul 
Goethc’s Schweizer Wanderpfad 1797. — (225.) Laves, D. Universität v. 
Chicago. — D. sibyll. Bücher. — (226.) Kirchenpolit. Briefe. — Universitöts- 
rclormen in österr. — (227.) Arbeiterschutzgcsetzgebg. in Russld. — D. 
ggwt. Stand d. Farbenphotographie. — (228 ) Sander, G. Mercator u. s. 
Atlas. — 1229.) Ruepprecht, Prakt. Wünsche z. Bücherherstellg. 
(230.) Keller-Jordan, J. Echegaray. - H. Fick f. — (231.) Lever¬ 
kühn, D. Iskcrthalbahn. — Mise hier, D. Statistik u. d. Gesellsch.wiss. 

— (232.) Gorge, D. Fraucngestalten d. VVallenstein-Krcises. — (233.) Ber- 
drow, D. Gcwinnbetheiligg. e. Mittel zur Bcförderg. d. Classenfriedens. 

— Italien u. d. Vaticau vor 25 J. — (234.) Christ, M. Carricre. — (236.) 
Ziegler, I). Philosophie in d. Schule. — (237.) Steinmann. I). Ak. d. 
sch. Künste in Venedig in ihrer neuen Gestalt. — Deckert, D. Nicaragua- 
Canal-Unternehmen. — (238.) Keisefrüchte e. Bibliothekars. 


Ludolff-Huyn M., Novellenkranz. 3 Bde. Bonn, Hauptmann. (450, 436, 
506 S.) ä M. 2.—. 

Ridder L. de, Späte Erkenntnis. Roman. Ebd. (265 S.) M. 2.—. 
Padberg Al. v., Haussprüche u. Inschriften in Dtschld. u. österr. u. in 
d. Schweiz. Paderb., Scnöningh. (55 S.) M. —.60. 

Jm Laufe des November wird in der Dtsch. Vcrl.-Anst. in Stuttg. 
c. neuer Ebers'scher Roman erscheinen, betitelt: »Im blauen Hecht«. 
Die Handlung spielt im 16. Jh., in der Zeit des Humanismus. Wir werden 
nach Erscheinen des Buches darauf zurückkommen. 

Die Verlagshandlung Gg. Heinr. Meyer in Leipzig kündigt das 
Erscheinen einer »D e u t s che n Novellen-Bibliothek aus Öster¬ 
reich« an., in der die besten Novellisten Deutsch-Österreichs, soweit sie 
dem Verleger erreichbar sind, vertreten sein sollen. Die ersten Bände, 
welche in den nächsten Wochen zur Ausgabe gelangen, enthalten: I. 
Maria-Buch, e. Wallfahrts - Geschichte v. Hs. Grasberger, II. Zwei 
Novellen v Jul. v. d. Traun, III. Maler u. Modell, e. Geschichte aus der 
Barockzeit v. Hs. Grasberger. Eine Reihe weiterer Bände der besten 
zeitgenössischen Autoren Österreichs befindet sich in Vorbereitung. In 
demselben Verlage werden auch unter dem Titel »Licht und Liebe« die 
Gedichte von Hs. Grasberger erscheinen, sowie die »Spätfrüchtc« 
unseres Mitarbeiters, des greisen Tiroler Dichters Adolf Pichler, der zur 
Zeit für den größten Lyriker gelten kann, den der deutsche Stamm in 
Österreich besitzt. Die »Spätfrüchte« werden eine Sammlung der in den 
letzten Jahren entstandenen Dichtungen umfassen und u. a. auch die 
kraftvollen und formvollendeten »Todtentänze« enthalten. 


TV iitiquariscl^e ßücher 

% zu sehr herabgesetzten Preisen. 

V® Gelegenheitskäufe aus allen Fächern: 
Kunstgeschichte. — Gailerie- und Bilderwerke. — Architektur. — Kunst- 
gewerbe. — Geschichte. — Geografie. — Militaria und Kriegsgeschichte. 
Naturwissenschaft. — Mathematik. — Philosophie. — Literaturgeschichte 
Classiker. — Romane, Novellen etc. 

AusführlicheCatalogc für Interessenten u. Bibliotheken gratis u. franco 

Rinkauf ijanter Bibliotheken sou ie einzelner guter Wake zu höchsten Vremnt 

Sucher-Antiquariat HALM & GOLDMANN 

WIEN, I., Babenbergerstrasse 1 u. 3 (Ecke Burgring). (75) 


Digitized by 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 21. -r- ObsTERRBICHISCHKS LlTTKRATURBI.ATT. — IV. Jahrgang. 


Wilhelm BpaumüHer & Sohn 

k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 
Wien, I. Graben 21. 


Grosse Auswahl 






:-ii i i r u, -i «ft i 


Werken aag allen Wi^en^ehaffcen j f 1896^ EiflSicdlCf KälClldcr ^J896 


in deutscher, französischer und englischer 
Sprache. Nichtvorräthiges wird schnellstens be¬ 
sorgt. Annahme von Abonnements auf sämmt- 
liche in- und ausländische Zeitschriften. Probe¬ 
nummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke 
stehen auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge 
gratis. (14) 


Inhalt: Säkular- und Jubiläumstage im Jahre 1896. — Das Leben einer 
Witwe. Erzählung aus der Neuzeit. — Die Elektrizität im Dienste der 
Neuzeit. — Das Prager Kindlein. Eine liebliche und crbaulicheGcschichte. 
— Evangeline. Eine Erzählung aus der Zeit der Akadier. — Allerlei neue 
Erfindungen. — Die drei Buckeimännchcn. Eine arabische Erzählung. — 
Jedermann ein Arzt in Fällen der Notwendigkeit — Das Gelübde 
der Gräfin Nadina. — Jahresbericht. — Rebus etc. etc. «4° Zu beziehen durch 
alle Buchhandlungen, sowie bei BEN ZIGER J Co., Einsiedeln. Waldshut, Kölna/Rh. 



Muret-Sanders 

Encyklopäflisches Wörterbuch der en£l. n. deutschen Snrache 


Theill: Englisch-deutsch Theil II: Deutsch-englisch 
von von 

Prot. Dr. Ed. Muret. Prof. Dr. D. Sander*. (59) 


vun von 

Prof. Dr. Ed. Muret. | Prof. Dr. D. Sanders. (59) 

Erscheint seit 189! in Lieferungen ä 1 M. 50 Pi. 

Der erste Halbband, A—K des ersten Theiles, liegt fertig vor. 
Preis geb. 21 Mark. 

*•••_• Ist jedenfalls das hervorragendste Werk der heutigen anglo¬ 
germanischen Lexikographie....« 

(Über Land u. Meer, Stuttgart, Heft 12, 1892.) 

Mil rat. Qanrforc das neueste, reichhaltigste und voll- 

IVIUI CI OCUlUülb ständigste aller englisch-deutschen Wör¬ 
terbücher. Es ist das einzige deutsch-englische Wörterbuch, das in 
neuer deutscher Rechtschreibung erscheint und die Aussprache nach 
dem Toussaint-Langenscheidt’schen System giebt; ferner die Gross¬ 
und Kleinschreibung der W’örter, die Conjugation bei jedem Verbum 
etc. etc. 

Langenscheidt’sche Vertagst!., Berlin SW 46. 


In meinem Verlage erschien soeben und ist durch alle Buch¬ 
handlungen zu beziehen: 

Hermann Joseph Fugger-GIött S. J. 

Kreuzfahrerblätter. 

Auf dem Zuge gesammelt u. Freunden der Wahrheit zugeeignet. 
2. Bändchen: 

Der alte Cliristnsglanlie voll und ganz anf der Höhe des 19. Jahrhlts. 

Skizzen über Cultur und Dogma. 12° (XXII u. 262 S.) M. 4.— 

1894 erschien der Sammlung I. Bändchen: 

Diesseits und Jenseits im Lichte moderner Weltanschauung. 

12" (XXIII u. 198 S.) M. 3.60. 

Jede Abtheilung ist in sich abgeschlossen. (7$ 
Prälat Dr. Gutberiet in Fulda urtheilt über das erste 
Bändchen des von gegnerischer Seite aufs Heftigste ange¬ 
feindeten apologetischen Werkes in »Natur und Offenbarung« 
(1895, 8. Heft). 

»Man sieht , es sind die brennenden Fragen der Gegen- 
wart, welche die gebildete Welt in zwei grosse Heerlager 
scheidet : ,Chnstenthum und Atheismus*; ganz passend nennt 
er darum sein Werkchen: , Kreuzfahrerblälter £ . Der Verfasser be¬ 
handelt dieselben in einer für alle Gebildeten verständlichen 
Weise , und ein jeder Gebildete , der nicht von Vorurthcilen ganz 
verblendet ist , wird seinen Ergebnissen beistimmen müssen. 
Früher erschien von demselben Verlasset: 

Kreuzfahrerlieder. 

Freunden des heil. Landes aus dem Leben zusammengestellt. 
12« (XII u. 174 S.) M. 3.-, geb. M. 4.—. 

Mainz, Ociober is95. Franz Kirchheim. 


Frtns Oe* halenaers samt Stempel gebühr 30 AAr. 

| i w -rrr i tu n rt -itiffo—«aagiwininnma——MW 

Franz Kirchheim in Mainz. I 

I « Soeben erschien in meinem Verlage und ist durch alle Buch¬ 

handlungen zu beziehen: 

Lehrbuch der Apologetik. 

Von j 

Dr. Albert Stöckl, 

Professor an der bischöflichen Akademie in Eichstätt. (77) | 
Mit kirchlicher Approbation. j 

| 8« (I. Bd. IX u. 220 S. II. Bd. IX u. 391 S.) 2 Bände geh. 8 M. | 
Nach der Vorrede gieng des Verfassers Streben überall i 
dahin, »die apologetischen Lehrsätze in möglichst bestimmter || 
- Form festzustellen und sie dann in praciserWeise zu begründen, |l 
; damit der Geist im apologetischen Gebiete sich leicht orien- 1 
5 tieren und zum Verständnisse der einschlägigen Materie durch- | 
dringen könne«. Dieser kurzen, klaren und fasslichen Dar- | 
Stellung verdanken bekanntlich die Stöckl'schen Lehrbücher 
neben ihrer streng kirchlichen Gesinnung ihre enorme Ver¬ 
breitung. — Das vorliegende neueste Werk ist in erster Linie 
für Theologiestudierende, dann überhaupt für Geistliche und 
gebildete Laienkreise berechnet. 


Neuer Verlas der Jos. Kösel’sclien Bncfadlm 

in Kempten. (79) 

Zu beziehen durch alle Buchhandlungen des In- und Auslandes. 

sauren, Jos., Die lauretanische Litanei u r ch 

sprung, Geschichte und Inhalt dargestellt. Zum 600jährigen Jubi¬ 
läum der Übertragung des hl. Hauses. 8«. 84 S. Preis br. M. 1.20. 

Hnmilipn über die festtäglichen Evange- 
Mclcher, Alois, nominell lien des Kirchenjahres. 8«.204 S. 

Preis brosch. M. 1.70, in Halbfranz geb. M. 3.20. 
PjlPfPmnnialp f^ r Priester, Leviten und Ministranten zu 
V^awl Giiiuiiiait Jen gewöhnlichen liturgischen Diensten 
von Dr. Andreas Schmid, Director des Georgianums in München, 
o. ö.Universitäts-Professor, erzb. geistl. Rath. Mit 25 Abbildungen 
und einem Lichtdrucktitelbildc. 8". 546 S. Preis brosch. M. 3.—, 
in Halbfranz mit Goldtitel oder in Ganzleinwand geb. M. 3.80. 

stöcki, Prof. Dr Aib., Das Verhältnis der Päda¬ 
gogik zu Religion und Philosophie. 

8".58 S. Preis brosch. 60 Pf. (Bildet das 11. Heft der^Pädagog. 
Vorträge und Abhandlungen«.) 

zeiter, joh.. Der selige Johann Baptist de 

Ta Qollc» Eine biographisch-pädagogische Betrachtung. 8«. 
ia Odiic. gQ 5 Preis broch. 70 Pf. (Bildet das 13. Heft 
der »Pägagog. Vorträge und Abhandlungen«.) 

Pädagogische Vorträge und Abhand- 

llinprpn Sammlung zeitgemäßer Vorträge und Abhand- 
i un g en aus dem Gebiete des katholischen Er- 
ziehungs- und Unterrichts-Wesens. In Verbindung mit namhaften 
Schulmännern herausgegeben von Jos. Pötsch. Erster Band. 8”. 
360 S. Preis brosch. M. 2.50. 




In Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und Kunfldruckerei JosefRolter & Co., Wien, III. Seidlgasse 8. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




















Nn. 22 


IV. Jahkoan«. 


Wien, 15. November 1895. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATÜRBLATT 

Briefe »n die Redaction HE R AUS GEG E BEN DURCH DIE LEO - GES ELLSC HAFT Abonnements-Aufträge 

u. Recensions-Exemplarewerden erbeier. sind zu richten an die Administration 

andieAdresse: Dr. Franz Schnü rer. RKDIOIRRT von des .() sterre i C f, # IJtteraturblattes«. 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 1)K. FRANZ SCHNÜRER Wien. 1 . Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1 . und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig fl ö.— (M.9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft gunzjähr. fl. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Bibliotheca Thomistica I. S. Thomae Aq. 
Compendium Theologiae, ed. Fr. Abert. 
(Univ.-Prof. Dr. F. M. Schindler, Wien.) 
(681.) 

S c h 1 atte r D. A., ZlirTopographie u. Geschichte 
Palästinas. (Univ.-Prof. Dr. Bh. Schäfer, 
Wien.) (682.) 

F riebrid) 3., 3. 91. ÜJlöfjler, ber 0t)mbolifrr. (P. ?lug. 

iHäBier, SJIautern t. St.) (684.) 

©eifi 91. ®L, äpologie be& Gf)riftent()um 8 f II.3.9lufI. 
(V.; (685.) 

ibtnor S., ©efcf)icf)teu. Fefifcfjrift fcer»Gonfraternität« 
in 9Bieu. (P ) (685.) 

Philosophie, Pädagogik. 

Bevrich Konr., Das System der Obergewalt. 

iDr R. v. Kralik, Wien.) (686.) 

N ato r p Paul, Die Ethiua des Demokritos. (Ders.) 
.687.) 

Simbourfl 9Hap, ftant’B fateaorMrfjer 3 mperatio. ($f. 

iH. Gicfjporn, 93itn-9hif§cotf.) ( 688 .) 
ßaiiflf Jtoitr., Tie beujufSte ©elbfttäufdjung al« ftern 
beB fünftlerijdjen ©emiffe«. (9i.) ( 688 .) 

Geschichte. 

ftlopp Dnno. Ter bret&tqjäbriae ftrieg bis junt Tobe 
©ufiao Slbolf* 1632. III. 58b., i. Tb. (taiet). fRatb 
3of. ftretb. u. £ eifert, 9Bien.) (689.) 

Sic djmapr £>nr., Ter oltbeutfdje WoirBfianun ber 
Cuaben. (91.) (690.) 


Sprachwiss., Littcraturgesch. 

Jacob Gg., Studien in arabischen Dichtern. II. 
(Dr. Rud. Geyer, Scriptor der Hofbibliothek, 
Wien.) (692.) 

Sieben Johs., Tannhäuser. Inhalt u.Form seiner 
Gedichte. (Univ.-Prof. Reg.-Rath Dr. A. E. 
Schönbach. Graz.) (693.) 

3irtcaet 0. Tie beutftbe tfelbenfaße. (ft—f.) 

Kunstwissenschaft. 

M ä d 1 K. B., Die XXI Porträt-Büsten im Triforium 
des St. Veit-Domes zu Prag. (Univ.-Prof. Dr. 
Jos. Neuwirth, Prag.) (696.) 

9)1 e ca 3ob$., Ta« äft&etifcbe Formgefefc ber fßlaftif. 
(«.) (698.) 

Länder- u. Völkerkunde. 

Juraschek Frh. v., O. Hübner’s Geographisch¬ 
statistische Tabellen aller Länder der Erde. 
44. Ausgabe 1895. (699.) 

Kerkhoff P., Reise-Erinnerungen aus Sicilien. 
(K. Scherzinger, Wien.) (699.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 
Glau&Smm., Tie üebre Don ben Siaal4bienft6ar> 
feiten, (ginanjratb Tr. ft'arl ©(beimpflug, 
3nn8brurf.) (700.) 

Gengier, Die Verfassungszustände im bayr. 
Franken bis zum Beginne des XIII. Jahrh. 
(Dr. Hs. Th. Soergel, Nürnberg.) (701.) 

©t eng fei ii 9JL, SSiber bie 58erufung. (Tr. b. 98ein* 
ri cb, Franff. a. 9)1.) (701.) 
diidjter Gug., 3uaenb*GrinHermtgen. (TljeoL*$l3rof. 

Friebr. 53iffL ftfofterneufmrg.) (7ü2.) 

SJfarconi 5Hbf., Tie GjecutionBuooelle in ber IJJrajiB. 
(703.) 


Naturwissenschaften, Mathematik. 

Hagen J. G., Synopsis der höheren Mathematik. 
(Univ.-Prof.*Dr. Leop. Gegenbauer, Wien.) 
(703.) 

Medicin. 

Kies F., Herzkrankheiten u. ihre Behandlung 
durch die diätetische Heilmethode. (Univ.- 
Prof. Dr. Joh. Kirste, Graz.) (705.) 

Technische Wissenschaften. 

Tittmer SRidj., jpanbbucf) ber 6 eefd)if?afjrt$!unt<e. 
(f. u. I. ©d)iff«*Bieut. tfllfr. 0 . ftoubelfa, 
T'ola.) (706.) 

Schöne Litteratur. 

^inbef 3 . ©., ©djacft-iöiömanf ober 3 efuiten unb 
Freimaurer. 3 f itgeld)id)tl. Jfomait. ($emr. fteiter, 
iHegcnSburg.) (7U6.) 

©er&borff $1. u., Gin Gjperimcnt. flloman. (Gmil 
s Di a r r 101 , 9Bien.) (707.) 

Crtmann 8 il)., GrltönigB Tochter. 8 ?oinan. — ©djnees 
gan« il., ftatlia ftypriB. 2lu« 9Ut«St)ra!u8.3iomnu. 
— 9triuÄ ber Sibper. Gm 3bt)ü aus ber djriftf. 
Urfirdu-. (G. 9JL) (707.) 

Frapan 3 üe, '-Öelannte ©efidjtcr. ^obeHen. — Titj., 
3u 23affer unb $u ßanbe. (707.) — 28allace S„ 
Ter 9$rina Don 3nbien. — 5öog*Gb 3to, Tie 
Sd)tDefteru. Sfomaii. — ©olm 81., Ta« Ginmal* 
ein« beS SebenB. SRoman. — Terf., Ter alte 
Sfbam unb bie neue Goa Slontan (708.) — 58erget 
98., Tabetnt unb Trau&eu. Uiouetten. —Tealanb 
9JJarg., 3obanneB ffiJaro, Tie ©cfrfjidjte etneü ffleift* 
lieben. — SoBnoBlb Tb. 0 ., »iibicula. (709.) - 
Land Hs.. Mutterrecht. Novelle. (710.) 

3tmmer $3.,5?llte Sieber in jungem Slunb. (81.) (710.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 


Theologie. 

Bibliotheca Thomistica. (I.) S. Thomae Aquinatis Com¬ 
pendium Theologiae. Text mit Übersetzung u. Anmerkungen 
v. Dr. Friedrich A bert. Prof, der Theol. an der Univ. Würzburg. 
Würzburg, Göbei, 1896. gr.-8° (IV u. 515 S.) M. 6.80. 

Prof. Abert gedenkt eine systematische Reihenfolge 
von weniger zugänglichen Werken des hl. Thomas Aqu. 
mit deutscher Übersetzung und Anmerkungen unter dem Ge- 
sammttitel Bibliotheca Thomistica zu veröffentlichen und 
eröffnet dieselbe mit dem Compendium Theologiae ad 
fratrem Reginaldum. Dasselbe sollte nach dem Vorbilde 
des Augustin'schen Enchiridion ad Laurentium im ersten 
Theile eine gedrängte Darstellung der christlichen Glaubens¬ 
wahrheiten, im zweiten unter Anschluss an die .sieben 
Bitten des Gebetes des Herrn die Darstellung der christ¬ 
lichen Hoffnung, im dritten die Erklärung des christlichen 
Hauptgebotes der Liebe enthalten. Es wurde von Thomas 
leider nur bis zur Erklärung der zweiten Bitte des Vater¬ 
unser vollendet. A. bietet den Text des Compendium Th. 
im wesentlichen nach der Ruland’schen Ausgabe (Pader¬ 
born 1863) und fügt seiner Übersetzung regelmäßig den 
Hinweis auf die Parallelstellen der beiden Summen des 
hl. Lehrers, hie und da kurze Citate aus denselben sowie 
die einschlagenden kirchlichen Lehrentscheidungen bei. 
Eine längere Einleitung verbreitet sich in der Hauptsache 
über die Wichtigkeit u. Zeitgemäßheit thomistischer Studien. 


Digitized by 


Der Verf. nennt seine Übersetzung selbst eine commen- 
tierende. Sie ist es insoferne, als er jenen philosophischen 
und theologischen Ausdrücken des Textes, welche dem 
modernen Denken größere Schwierigkeiten bereiten, Um¬ 
schreibungen in der heutigen Denk- und Sprechart sowie 
Verweise auf solche Stellen in anderen Thomaswerken 
beisetzt, in denen sie ausführlicher erklärt werden. Durch 
den genauen Anschluss der Übersetzung an den Text und 
durch jene Begriffs- und Worterläuterungen wird das 
Buch auch für Anfänger in der Thotnaslectüre leicht ver¬ 
ständlich; man kann die vorl. Übersetzung des durch seine 
Einfachheit und Prägnanz bei aller Tiefe gefällig wirkenden 
Compendium zur Einführung in die Thomaslectüre über¬ 
haupt aufs beste empfehlen. 

Wien. Schindler. 

Schlatt er D. A., Prof, der Theologie in Greifswald: Zur 

Topographie und Geschichte Palästinas. Calw u. Stuttgart, 

Vereins-Buchhandlung, 1893. gr.-8° (VIII u. 432 S.) M. 6.80. 

Der Verf. hat im Frühjahr 1891 eine Reise zu 
wissenschaftlichen Zwecken durch Palästina gemacht, und 
die vorl. Studien begleiten seinen Weg durch das heil. 
Land. Wer aber glauben sollte, dass wir hier nur eine 
Bereicherung der bis ins Zahllose angewachsenen Reise¬ 
berichte bekommen, würde sich gründlich täuschen. Wir 
haben vielmehr eine streng wissenschaftliche Deutung und 
Kritik der alten Documente vor uns, die uns Kunde über 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 







683 


Nr. 22. — Okstkrkbichischks Littkraturblatt. — IV. Jahkuanu. 


684 


Palästina bringen. Von einem Reisebericht ist nahezu 
keine Spur vorhanden, wohl aber kann zugegeben werden, 
dass die eigene Besichtigung der Örtlichkeit zur Klärung 
der Vorstellung viel beigetragen hat. 

Folgendes ist der Inhalt des interessanten Buches: 1. Joppe 
in seiner jüdischen Zeit: a) die Eroberung Joppes durch Antiochus 
von Side und die neue Erwerbung der Stadt durch Hyrkan, b) Joppe 
im Besitz des Antiochus von Kyzikus, c ) die Schenkung Cäsar’s. 
2. Die Wandlung von Lydda in Diospolis. 3. Geser und Gadara. 
4. War Bethoron der Wohnort Sanballat’s? 5- Das Heiligthum auf 
dem Samuelsberg. 6. Griechische Berichte über Jerusalem. 7. M. 
Antonius Julianus, der Procurator Judäas vom J. 70, und sein 
Bericht über den Untergang Jerusalems. 8. Das Herodeion. 9. Bittir. 
10. Hadrian’s drei Bogen. 11. Hadrian's zwölf Thore. 12. Die 
sechs alten Tempelthore: a) das Wasserthor, b ) das obere Thor, 
c) zwei Nordthore im alten Heiligthum, d ) die beiden Ostthore, 
e) andere Berichte über die Tempelthore. 13. Die Bauten am Tempel 
in der griechischen Zeit: d) das Tcmpelviereck vor Herodes, £)die 
Halle Salamo’s. 14. Das Schafthor. 15. Die Gräber. 16. Mamre. 
17. Das Grab der Patriarchen. 18. Bethel. 19. Die Stadt Ephraim. 
20. Gilgal. 21. Adonibesek’s Stadt. 22. Jakobsbrunnen. 23. Die 
Ebene Dothans. 24. Jesreel's Ebene. 25. Hipjos und Gamala. 
26. Das palästinensische Antiochien. 

Hiezu kommen noch neun kritische Beilagen: Zum Decret 
Cäsar’s über Joppe, die Liste der unter Jechonja Exilierten, das 
Alter des falschen Aristeas, die Echtheit der Fragmente des 
Hekatäus, die Beziehungen zwischen Josephus und Antonius, der 
Chronograph aus dem zehnten Jahre Antonins’, das Datum von 
Nehemias 8—10, zur Beschreibung des Herodeischen Tempel¬ 
baues, die Angaben der Väter über den Schafteich. 

Der Verf. hat ohne Zweifef das Zeug zu kritischen 
Untersuchungen. Seine Studien verrathen Besonnenheit, 
Ruhe, Scharfsinn. Jeder, der gründliche Studien über 
palästinensische Topographie machen will, wird zu diesem 
Buche greifen. Eine Kritik der Quellen über topographische 
und geographische Probleme, deren es in der Palästina- 
Litteratur noch so viele gibt, wird jeder Freund der 
biblischen Geographie mit Freuden begrüßen. Die hier 
gebotenen Resultate sind zwar theilweise mit Vorsicht 
aufzunehmen und keineswegs über allen Zweifel erhaben. 
In der Abhandlung: »Das Heiligthum auf dem Samuels¬ 
berg« ist sicherlich viel Wahres enthalten, aber wenn 
Sch. Nob u. Kirjath-Jearim auch an den Berg verlegen 
will, so werden die meisten Kenner des heiligen Landes 
doch ein Fragezeichen hiezu machen. Ein Correctiv zu 
diesem Abschnitt bildet die neueste Schrift des Abbe L. 
Heidct, Prof, am lat. Patriarchat in Jerusalem: Maspha 
et les villes de Benjamin Gabaa, Gabaon et Beroth. 
(Extrait de la Revue biblique, Juillet 1894. Paris, 
Lethielleux). Dass Gibeon oder Gabaon auf dem Nebi 
Samwil zu suchen ist, wollen wir gerne zugeben. Ähn¬ 
lich verhält es sich mit dem Artikel über Gilgal. Sogar 
das Opfer Abraham’s soll noch dahin zu verlegen sein. 

Mehr Glauben darf Sch. meines Erachtens bei den 
kritischen Untersuchungen über die außerbiblischen Quellen, 
über Josephus, Aristeas, Talmud und über einzelne Notizen 
der Kirchenväter beanspruchen. Der Verf. hat sicher 
manche strittige Frage aufgehellt, was dankbar anerkannt 
werden soll. So wird z. B. das Alter des falschen 
Aristeas richtig in das 1. Jh. verlegt. Katholischerseits 
wird jetzt im heiligen Lande durch die Dominicaner und 
ihre Zeitschrift »Revue biblique« fleißig auf dem Gebiet 
der Archäologie, Topographie und Exegese gearbeitet. 
Auch im österreichischen Pilgerhaus und den drei 
Hospizen des deutschen Palästina-Vereines sollen künftig 
junge, tüchtige Gelehrte auf dem Felde der Palästina¬ 
kunde thätig sein. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 


r i c b r i ct) : Johann SIbam Wöfclcr, ber £mnboltfcr. 

(£iit ©eitrag 511 feinem Veben unb feiner Sefyre. feinen eigenen 
mtb aitbern ungebrudten papieren. München, (£. ©cd, 1894. 
8 ° (V u. 139 ®.) m. 2.—. 

Briefe, Aufzeichnungen und Collegienhefte Möhler's, 
welche F. im Döllinger'schen Nachlasse gefunden hat, 
sind die Quelle für obigen »Beitrag«. Der erste auf das 
Leben des herrlichen Mannes bezügliche Theil enthält 
dankenswerte Nachrichten, welche die Veranlassung zu 
Möhler’s Jugendarbeit über die »Einheit der Kirche«, 
seine Beziehungen zu Döllinger, welcher sich um die 
Berufung Möhler’s an die Münchener Universität hervor¬ 
ragende Verdienste erwarb, und Möhler’s litterarischen 
Nachlass in helleres Licht stellen. 

Es wird als [rrthum nachgewiesen, dass Möhler der Ein¬ 
ladung an die Universität Bonn große Bereitwilligkeit entgegen¬ 
gebracht habe. Statt dessen erfahren wir, wie der ideal angelegte 
Mann i. J. 1835 seine Gesinnung gegen Preußen in sehr reali¬ 
stischer und humoristischer Weise ausgedrückt hat: »Lieber gut 
katholisches bayerisches Bier, als den ältesten preußischen Rhein¬ 
wein — und seinen Nachbur, den Neckarwein, dazu gerechnet. 
Wmdischmann schrieb mir nämlich, sehr gerne schüttle er das 
Preuüenthum ab; ich freue mich, niemals es auf meinem Nacken 
getragen zu haben.« 

Der Beitrag zu Möhler’s »Lehre« besteht in Mittheilungen 
aus Möhler’s Collegienheften über den Primat des Papstes und 
über die Jesuiten, In Bezug auf ersteren Punkt sucht F. die An¬ 
sichten Möhler’s mit denen Buadcr’s zu identificieren, wonach der 
Ursprung des Primats im 5. Jh. zu suchen sei, wo die kirchliche 
Anarchie eine Art Dictatur nöthig gemacht habe. Der Beweis 
hiefür wird durch Anwendung einer Hermeneutik erbracht, welche 
klare Stellen eines Schrittstellers durch unklare verdunkeln lehrt. 
Es ist bekannt, dass Möhler infolge seines Entwicklungs¬ 
ganges sich von unrichtigen Anschauungen über die Organisation 
der Kirche allmählich zu größerer Klarheit durchringen musste. 
Jedoch schon in seiner vorerwähnten Erstlingsschrift bezeugt er, 
dass ein lebendiges Eindringen in den Organismus der Kirche in 
ihm die Nothwendigkeit der Idee des Primats erzeugt habe. In 
der letzten Redaction seiner kirchengeschichtlichen Collegienhefte 
aber nennt er den Primat des Papstes »den wesentlichen 
Stützpunkt der Kirche gegen selbstsüchtige Bestrebungen . . 
sein Vorrang musste ein natürlicher sein, so dass die Hervor¬ 
hebung der in demselben gelegenen Rechte nicht als Anmaßung 
erschien, dass jedermann, mit einem Worte, in ihm eine gött¬ 
liche Institution verehrte.« In diesem Zusammenhänge 
kann die Bezeichnung, »der Vorrang Petri sei ein natürlicher ge¬ 
wesen«, doch nur bedeuten, er habe zum Wesen, zur Natur der 
Kirche gehört. Danach beurtheile man nun das Bestreben F.'s, 
dieses »natürlich« im Sinne von »einem ganz natürlichen Vor¬ 
gänge« zu erklären, wodurch »die göttliche Institution« ausge¬ 
schlossen werden soll. 

Allerdings sind Möhler’s Ansichten über die Vollgewalt des 
hl. Stuhles auch zuletzt nicht ganz ungetrübt gewesen. Eine sub- 
jective, aprioristische Construction der Idee der Kirche hat Möhler 
gehindert, die positive katholische Lehre hierüber ganz richtig wieder¬ 
zugeben. Dass aber Möhler in der entscheidenden Stunde nach 
der Verkündigung der Infallibilität sich auf Seite Döllinger’s ge¬ 
stellt hätte, hat F. auf Grund dieses Beitrags zu seiner Lehre zu 
behaupten sicher kein Recht. Das Gegentheil ist viel wahrschein¬ 
licher. Abgesehen von der verschiedenen Gemüthsart beider Männer, 
die F. (S. 54) selbst betont, konnte ein Mann wie Möhler, wollte 
er anders consequent sein, nicht zweifeln, wo er in solcher Lage 
zu stehen habe, nachdem er 1825 gegen die protestantischen 
Historiker geschrieben hatte: »Wer darum jetzt in der Kirche lebt, 
und wahrhaft darin lebt, der wird auch in der ersten Zeit in der 
Kirche leben und sie verstehen, und wer nicht in der jetzigen 
lebt, wird auch in der ältesten nicht leben und sie nicht ver¬ 
stehen, weil beide ein und dasselbe sind . . . Wer hingegen seinen 
Standpunkt außerhalb der Kirche nehmen zu müssen glaubt oder 
die Ansicht hat, sie könne je eine andere werden oder müsse es 
sogar, als sie gewesen ist, und somit außerhalb der Kirche oder 
in einer anders gewordenen Kirche ihre Geschichte beschreibt, 
der wird wohl Fremdes hineintragen müssen oder ihr Eigentüm¬ 
liches nicht verstehen.« (S. 5 ff.) 

Unglücklicher noch als dieser Versuch, Möhler zu einer Zierde 
des Altkatholicismus zu machen, ist die Mittheilung des unhalt¬ 
baren, scharfen Urtheils über den Jesuitenorden aus den Collegien 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSIT 



686 


685 


Nr. 22. — Oesterrrichlschks Litteraiurblatt. — IV. Jahrgang. 


heften Möhler's, die P. Pius Gams, O. S. B., bei der Herausgabe 
vor Möhler’s Kirchengeschichte mit Recht nur unvollständig 
wiedergegeben hat. Auch hier hat Möhler sich von seinen apriori- 
stischen Auffassungen verleiten lassen, die Gesellschaft Jesu für 
unzeitgemäß zu erklären. »Der Orden gehört seinem ganzen 
Geiste nach einer verschollenen Zeit an und wirkte unter wesent¬ 
lich verschiedenen Umständen ganz nach seiner alten Weise und mit 
denselben Mitteln fort und konnte darum auch nicht mehr wohl- 
thätig in die neue Zeit eingreifen.« Kein unglücklicherer Zeitpunkt 
konnte wohl für die öffentliche Wiederholung dieser Sonder¬ 
meinung Möhler’s gewählt werden, als die Gegenwart, in der die 
Gesellschaft Jesu mit ihrer bewunderungswerten wissenschaft¬ 
lichen Thätigkeit und ihrem heldenmüthigen Seeleneifer an die 
Tage ihrer herrlichsten Blüte erinnert und sogar ihren Gegnern 
Anerkennung abnöthigt, soweit dieselben nicht in ihrem Hasse 
blind geworden sind. 

Recht interessant und für die Beurtheilung der Zeit 
wertvoll ist schließlich der Brief Otto’s v. Lassaulx an 
Möhler (d. d. 15. Mai 1834), den F. im Anhänge ver¬ 
öffentlicht. Zu bedauern ist dem Gesagten zufolge, dass 
die tendenziöse Verwertung der Möhler’schen Reliquien 
hindert, dem Herausgeber ungetheilten Dank auszusprechen. 

Mautern. Aug. R ö s 1 e r. 

$8cijt 2fr. 9Ubert SJfaria, O. P : 'Hpuloqic bcö (griffen* 
tbuntä. 2. iöattb. Humanität uub §umani$mu§. ^fjilofopfjie 
unb ßulturgcjdjidjtc be3 Sööfen. 3. Auflage, ^ftetburg, §erber, 
1895. gr.*8° (XV u 1010 @) 9Ä. 7.—. 

Dieser 2. Band der 3. Auflage von W.’s berühmt gewordener 
Apologetik weist nur in einigen Vorträgen, wie im 3. u. nament¬ 
lich im 11., größere Veränderungen, kleinere dagegen öfter auf. 
Eine überraschend große Fülle geistreicher und anregender Ge¬ 
danken über die Lehren des Christenthums und im Anschluss an 
dieselben bleibt der unbestrittene Vorzug von W.’s Apologetik. 
Eine und die andere kleine Änderung ist dem Ref. aufgefallen ; 
so beschuldigt W., was in der 1. u. 2. Auflage nicht geschieht, 
S. 575 neben den Reformjuden und Socialisten die Antisemiten, 
dass sie Vorstellungen in die große Leser weit werfen, »welche 
allen Glauben an Gott und jede .Ehrfurcht vor dem Heiligen in’s 
Gegentheil verkehren.« Wäre da nicht eine Unterscheidung am Platze 
gewesen? V. 

3$ i binar $r. ßonftantin 3., f. f. ^rofeffor: ©cfcfjictjtc unb 
ivcftfdjrift bcö unter bent 9tamen »Gonfraternität« bc= 
fannten v J$ribat ftraitfcn unb ♦JJcnftonä Snftitutcet für 
J&atibtungdcommtö in 28icn. 6eI6ftüertag, 1895. 8°(144S.) 

Ist ein so schönes und edles Werk wie die »Confraternität« 
an sich schon Lob der christlichen Charitas, so wird die Lectüre 
dieser Festschrift, welche die Wirksamkeit dieses Vereines während 
100 Jahren darstellt, erhebend wirken und zur edlen Nacheiferung 
anspornen. Die Schrift ist ein Ehrenbuch edler Männer, deren echt 
christlichem Geiste der Nächstenliebe unsere Zeit ein segensvoll 
wirkendes Institut verdankt und deren Andenken in beredten 
Worten hier gefeiert wird. P. 

Theolog.-prakt. Quartalschrift. (Red. M. Hiptmair u. M. 
Fuchs, Linz.) XLVIII, 4. 

A. M. Weiß, Zeitfragen, 4.: D. Hang z. Außerordentl. — 
Schmitt, Prakt. Bemerkgen üb. d. Beichtvateramt u. dessen 
Verwaltg. — Biederlack, Warum ist die soc. Frage e. Frage 
d. richtg. Weltanschaug. ? — v. Weismayr, Ob. Legitimation 
unehel. Kinder v. Stdpkt. d. Matrikenführg. — Lehmkuhl, Üb. 
d. Eintritt e. Weltpriesters in d. Ordensstand.— Kohout, »Wer 
v. Papste isst, stirbt daran.« — Heiligen-Patronate. — Jox, D. 
Martyrthum d. sei. T. G. Perboyre u. d. Leiden uns. Herrn Jesus 
Christus. — Geistberger, Ausbesserg u. Verwertg schadhafter 
Paramente. — Langthal er, Gute Volksschriften. — Pastoral- 
fragen u. -Fälle. — Albers, Entscheidgen u. Bestimmgen d. röm. 
Congregationen. — Weiß, Persönl. Glossen üb. d. ggwt. Lage. 
— Huber, Bericht üb. d. Erfolge d. kath. Missionen. — Be ringer, 
Neueste Bewilliggen u. Entscheidgen in Sachen d. Ablässe. 

Der Katholik. (Hrsg. J. M. Raich, Mainz.) 1895 (LXXV.), Nov. 

Holder, D. Designation d. Nachfolger dch. d. Päpste, dog¬ 
matisch untersucht. — Krose, P. de Ravignan. — Falsche An¬ 
gaben u. Verschweiggen im Lebensvers.vertrag. — Beilesheim, 
D. heut. Bestrebgen d. dtschen Katholiken auf d. Geb. d. ausw. 
Missionen. — Ders., Neue Seligsprechg. engl. Blutzeugen dch. 
Leo XIII. — Paulus, A. Walasser, e. Schriftst. d. 16. Jhs. 


Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig, Trier.) VII, 11. 

Stephinsky, D. Berl. Gesellsch. f. Verbreitg. v. Volksbildg. 
— Müller, Wie wird man ein tüchtiger Prediger? — Üb. d. Bau 
v. Pfarrhäusern in ländl. Bezirken. — Lehmkuhl, D. Litaneien 
u„ d. Decret v. 6. Mz. 1894. — Priesterlos in alten Tagen. 
Revue bönödlctine. (Abbaye de Maredsous.) XII, 11. 

Berliere, Notes sur quelques ecrivains de l’abbaye de 
S.-Laurent de Liege. — Ders., Bull, d’hist. bened. — Les 
martyrs angl. bened. au XVIe siede. 

Ecclesiae S. Mariae in Via Lata tabularium. Partem vetustiorem 
quae complectitur Chartas inde ab a. 921 usque ad a. 1045 
conscriptas ed L. M. Hartmann. Wien, Gerold. 4° (XXXII, 105 S., 
21 Taf.) M. 18.—. 

Kunze J., Marcus Eremita, e. neuer Zeuge f. d. altkirchl. Tauf¬ 
bekenntnis. E. Monographie z. Gesch. d. Apostolicums m. e. 
kürzlich entd. Schrift d. Marcus. Lpz., Dörffling & Franke. 
(211 S.) M. 6.—. 

Berendts A., Studien üb. Zacharias-Apokrypen u. Zach.-Legenden. 

Lpz., Deichert. (108 S.) M. 2.—. 

Köhler W. E., Luthers Schrift an d. cbristl. Adel dtscher Nation 
im Spiegel d. Kultur u. Zeitgesch. E. Btr. z. Verständn. dieser 
Schrift. Halle, Niemeyer. (334 S.) M. 6.—. 

Philosophie. Pädagogik. 

Beyrich Konrad : Das System derÜbergewalt oder das ana¬ 
lytisch-synthetische Princip der Natur. Ein Beilrag zur Weltäther-, 
Stoff- und ivraftlehre und zur Lösung naturphilosophisch-kos¬ 
mischer Probleme in 11 Hauptthesen. Berlin, R. Oppenheim 
(Gust. Schmidt), 1895. gr.-8" (XI u. 164 S. m. 7 Fig.) M. 3.60. 

Die im Vorwort aufgestellten Thesen nehmen an, 
dass die Natur aus Stoff und Weltätherstoff oder aus 
wägbarem und unwägbarem Stoff bestehe; diese beiden 
»Elemente« stehen in analytisch-synthetischem Verhältnis 
zu einander, d. h. Stoff löst sich zu Weltäther auf, 
Weltäther verdichtet sich zu Stoff. Es findet zwischen 
beiden ein fortgesetzter Kampf um den Raum statt, eine 
beständige Wechselwirkung. Auf dieser Weltätherströmung 
und Weltätherstauung beruht alle Energieübertragung, alle 
Arbeit, Wärme etc., aus der Tangentialkraft von Welt¬ 
ätherwirbeln entsteht alle Bewegung und Rotierung der 
Weltkörper. So beruhen alle Veränderungen der Natur 
auf einem »System derÜbergewalt«, auf einem Dualismus 
in der Natur, und fordern daher die Anerkennung des 
Gottesbegriffs, ohne den die Thatsache der Bewegung 
unverständlich wäre. Diese Thesen werden in 11 Capiteln 
ausführlich erläutert. Alle Grundprobleme der Mechanik, 
Physik, Chemie, Astronomie etc. werden eingehend, über¬ 
sichtlich und in ansprechender Form beleuchtet. Eine voll¬ 
ständige Kritik könnte nur durch ein eigenes System der 
Naturphilosophie geleistet werden. Nur ein paar Einzel¬ 
heiten mögen herausgegriffen werden. Den Begriff des 
Raums als »die allein unveränderliche Einheit der Natur«, 
als »die Vereinigung von Kraft und Stoff« scheint der 
Verf. einseitig zu überschätzen, ja er identificiert fast 
Raum und Weltäther (S. 31), er schließt auf die Endlich¬ 
keit des Raumes aus dem »Kampf um den Raum« (S. 43). 
Obwohl er Woods Wägungsresultat des Äthers verzeichnet 
(S. 21), nimmt er sonst die Unwägbarkeit desselben an. 
Allerdings kennt er verschiedene Grade des Äthers, aber 
einmal muss doch der Salto mortale von Unwägbarkeit 
zur Wägbarkeit gemacht werden. Dies bleibt, wie es scheint, 
unerklärt. Schön und fast poetisch ist die Auffassung 
der halb ätherischen Kometen als »Boten des Universums, 
welche Sonnengebiete miteinander verbinden und Bewegung 
und Stoffwechsel im Welträume unterhalten« (S. 74), 
Schön ist auch die allerdings als unwahrscheinlich ab¬ 
gewiesene Vermuthung, dass der Grund zur Rotation im 
Innern der Weltkörper selbst gesucht werden könne (S. 94) 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



687 


Nb. 22. 


Oksikhkkichischbs LmsUAtuKBLAn. — IV. Jahrüano. 


688 


Zu S. 89 ist zu bemerken, dass das eleatische Argument 
gegen die geradlinige Bewegung gewiss auch die krumm¬ 
linige treffen würde. Das auf S. 128 vorausgesetzte Ver¬ 
hältnis des Goethe’schen Faust-Monologs zu Schopenhauer 
ist eine chronologische Unmöglichkeit. 

Die Schrift wird Naturforscher und Naturphilosophen 
in gleichem Maße vortheilhaft anregen, aber wahrscheinlich 
weder die einen noch die anderen vollkommen befriedigen, 
und zwar gerade deshalb, weil sie sich auf dem Grenz¬ 
gebiet zwischen beiden Wissenschaften bewegt. Denn das 
muss gegenüber der herrschenden Unklarheit betont werden, 
dass Naturlehre und Naturphilosophie zwei ganz ver¬ 
schiedene Wissenschaften sind, die sehr wenig mit ein¬ 
ander gemein haben und sich nur sehr unbedeutend in 
die Hände arbeiten können. Gegenstand der Naturlehre 
sind physische Erscheinungen, deren Beschreibung und 
Ordnung,— Gegenstand der Naturphilosophie sindBegriffe, 
deren Analyse und logische Systematik. Die Naturphilo¬ 
sophie wird nie und nimmer von der Naturlehre Auf¬ 
schluss bekommen können gerade über die Begriffe, die 
sie am meisten interessieren: Stoff, Kraft, Ursache, Wirkung, 
Veränderung, Werden, Ort, Raum, Grad, Zahl, Zeit, Anfang, 
Ewigkeit, Unendlichkeit, Allgemeines und Besonderes, 
Substanz, Eigenschaft, Energie, Wirklichkeit, Möglichkeit, 
Nothwendigkeit, Verhältnis, Gesetz, Zweck und ähnliche 
Grundbegriffe, die der philosophischen Naturanschauung 
zu Grunde liegen. Damit muss das Denken selber fertig 
werden und zwar mit Hilfe seiner eigenen, der logischen, 
der dialectischen Methode, da hilft kein Experiment, keine 
Erfahrung, keine Mathematik, keine Statistik, da helfen 
keine Anleihen bei der neuesten und exactesten Natur¬ 
forschung. Ebenso kann auch nur das dialectische Denken 
irgend etwas über die systematische Ordnung, Einreihung, 
Verwandtschaft, Genealogie und Hierarchie dieser Be¬ 
griffe ausmachen. Nur durch eine solche, nothvvendige 
Scheidung der beiden Disciplinen werden Übergriffe der 
einen oder der anderen aufhören, und wird endlich die 
irrige Meinung schwinden, als ob die Naturphilosophie 
nur ein dilettantischer Missbrauch der sich allein so 
nennenden Natur»Wissenschaft« sei. 

Wien. Richard K r a 1 i k. 

Natorp Paul: Die Ethlka des Demokrltos. Trat und Unter¬ 
suchungen Marburg, Eiwert, 1893. gr.-8° (VIII, 198 S.) 5 M. 

Die verlorengegangenen Werke des Demokritos ge¬ 
hören nach Lord Bacon zu jenen Schätzen, die ihrer 
Schwere wegen im Strom der Zeit untergesunken sind, 
während die leichte Ware wie Schaum oben schwimmt 
und weitergetragen wird. Diese Anschauung ist vielleicht 
mehr geistreich als wahr; aber jedenfalls geben die zahl¬ 
reichen (230) Fragmente der ethischen Schriften, die hier 
zusammengestellt sind, eine respectable Vorstellung vom 
großen und gesunden Sinn des größten Abderiten, der 
durch sein Lachen eine zweifelhafte Popularität erlangt hat. 
Geradeso wie seine Atomistik der Eleatik und der Ideen¬ 
lehre näher steht als dem Materialismus, so ist auch 
seine Ethik keinem andern System näher verwandt als 
dem Idealismus Platons. Die Feindschaft Platons wird 
als Fabel erwiesen, im Gegentheil scheint der akademische 
Meister den Abderiten mehr als einen andern vortheilhaft 
benützt zu haben. Dies vor allem wird scharfsinnig (im 
Anschluss an eine Vermuthung Hirzel's) ausgeführt. Auch 
das Verhältnis zu Epikur, Aristipp und den Skeptikern 
bekommt neues Licht. In einem Anhang setzt Th. Birt 
den »geschmückten« Stil Demokrit’s auseinander, und 


charakterisiert ihn als Gorgianische Halbkunst. Durch all' 
dies wird der Glaube an die Echtheit der Demokrit-Frag¬ 
mente mächtig gestärkt. 

Wien. R. Kralik. 


K int b oii cg Sllrof. $r. SUaj, S. J., inSnnSbnicf: Staut’« 
fatcgoriidicr 3mJjcr<ttttJ. ©.*?!. au« fcern (Jahrbuch ber 2«< 
(Seietlfdjaft. SBiett, St. Slorbcrtuä, 1894. gr.=8“ (16 @.) fl. —.20. 
Man hat Kant noch zu seinen Lebzeiten vorgeworfen, dass 
er für den Menschen »eine neue Seele« erschaffen und »dieser 
seiner neugebackenen Seele« in der »Kritik der reinen Vernunft« 
»ein ganz neues Erkenntnisvermögen« und in der »Kritik der 
praktischen Vernunft« einen »ganz neuen Willen gegeben« habe, 
um schließlich »in jener den Verstand, in dieser das Herz zu 
verdrehen«. Mit logischen Folgerungen der Lehren Kant’s prakti- 
ciert nun der Anarchismus der That, nachdem der wissenschaft¬ 
liche Anarchismus die von Kant angebahnte Trennung von Moral 
und Religion, Religion und Offenbarung durchgeführt hat. L. legt 
die logischen Sprünge und die unbewiesenen Behauptungen bloß, 
deren sich Kant schuldig gemacht hat. 

Wien (Mussdorf), R. Eichhorn. 

Sange $r. Jtoiirab, o.IJJrof. a. b. Uni». Tübingen: $ic betäubte 
Sclbfttän{rf)ung afö Stern bc« fiittftlcrtfcljcit (Scmtffc*. 

Mntrittöborlefung, gef), ant 15. 9Iob. 1894. Seipjtg, Seit & So, 
1895. gr.-8° (34 ®.j 3)1. —.80. 

Der Inhalt des Vortrags ist schon durch den Titel gegeben, 
er wird durch Angriffe gegen das »Schöne«, das »Ideal«, den 
platonischen Idealismus, die Antike und Renaissance, Gehalt- und 
Formästhetik näher bestimmt. Die Illusion ist gewiss eine der 
unleugbaren Bestimmungen des Ästhetischen, aber es ist zu 
fürchten, dass die Wissenschaft durch solche allzu handbercite 
Einseitigkeiten nur Missverständnisse und Satiren hervorrufe. R. 

Jahrb. f. Phil. u. speculative Theologie. (E. Commer.) X, 2. 

Glossner, Zur neuesten phil. Litt. — Zahlfleisch, Die in 
d. 3 unt. d. Namen d. Aristoteles uns erhalt. Ethiken angewandte 
Methode. — Feldner, D. Neu-Thomisten. Vit. D. Gebiet d. Gnade. 

— Jos. a Leonissn, D. unbefl. Empf. d. Gottesmutter u. d. hl. 
Thomas. — Schneider, D. Grundprincipien d. hl. Thomas v. 
Aq. u. d. mod. Socialismus. 

Ztschr. f. d. öst. Gymn. (Wien. Gerold.) XLVt, 10. 

Ammann, A. Stifters Beziehgen z. Familie Greipl. — 
Recc.: Sallust, Bellum Catilinae u. Bell. Jugurth., ed. Scheindler 
(Kukula); — Wolkan, Gesell, d. dtsch. Lilt. in Böhmen Hauffen); 

— D o ubl ier-S c h m idt, Gindely’s Lehrb. d. Gesch. (Würfl). — 
Spengler. Z. Gramm, d. hypothet. Sätze. 

Blätter f. d. Oymn.-Schul wesen. (Münch., Lindauer.) XXXI, 9/10. 

Weyman, StuJien zu d. Carmina lat. epigraph.— Hailer. 
E. Btr. z. ant. Paläontologie. — Spengcl, Eldorado. Matador. — 
Müller, Fürst Bism. u. d. dtschen Gymn.lehrer. — Recc. 
Müller, J. Paul u. s. Bedeutg f. d. Ggwt. (Muncker); — Th. 
Prisciani Euporiston libri III, ed. Rose (Geyer); — Rhetores 
graeci, I, 2., ed. Hammer (Ammon); — Stemplinger, Strabons 
literarhist. Notizen (Miller); — Cantor, Gcsch. d. Math. (Günther); 

— Pöhlmann, Gesch. d. ant. Kommunism. u. Socialism.(Melber); 

— Jäger, Didaktik u. Methodik d. Geschichte (Stich). 

Rhein.-westffil. Schulzeitg. (Aachen, Barth.) XIX, 1—5. 

(I.) Brandhof, Woher kommen d. vielen Kehler uns. Schüler, u. 
was hat d. Lehrer hinsichtl. dieser gefährl. Klippen d.Erziehg. zu thun?- 
D. internat. Erziehgsarbeit. — Poeta Saxo, Lesehalle. — Pädag.-litterar. 
Rdschau. — (2.) Eschelbach. Üb. d. poet. Bearbeitgen d. Sage v. ew. 
Juden. — (3.) Grimm, Pädag. Ährenlese. — (5.) Müller, Momente f. d. 
Liebe d. Lehrers gg. d. Schüler. — Z. Besoldgsfrage.— Müllermeister. 
D. Zus.setzg d. Sehulvorstdes. __ 

Kralik R., Weltweisheit. Versuch e. Systems d. Phil, in 3 
Büchern. I. Weltwissenschaft. E. metaphys. Versuch. Wien. Ko- 
negen. (175 S.) M. 4.—. 

Bodemann Ed., D. Leibniz-Hss. d. k. öfT. Bibi, zu Hannover. 
Hann., Hahn. (339 S.) M. 7.—. 

Koch E., D. Bewusstsein d. Transcendenz od. der Wirklichkt. 

E. psychol. Versuch. Halle, Niemeyer. (127 S.) M. 3.—. 

Bäck Leo, Spinoza’s erste Einwirkgen auf Dtschld. Berl., Mayer 
& Müller. (91 S.) M. 2.40. 

Thon O., D. Grundprincipien d. Kant. Moralphil, in ihrer Ent- 
wicklg. Ebd. (76 S.) M. 2. — . 

Die sämmtl. phil. Wke Ed. v. Hartmann’s sind aus 
Verlage v. W. Friedrich in den v. Hm. Haacke (Leipzig) über¬ 
gegangen, wo auch einige hervorrag. neue Wke v. Hanmann’s dem¬ 
nächst erscheinen werden. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



689 


Nb. 22. — ObSI RRRKICHlsmiKS Lutbraturbi.ait. — IV. Jahrgang. 


690 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Sf I o t> p STimo: Xcr Sreiffigjährige ftriefl bis juitt 2obc 
(«ufta» 'Hbolfd 1632. 2.3lu8g. bcä SBerfcb: Tillt) im btcifiig» 
jäfjrigcn Striege. III. 41b., I. 2:1),: 2ie Snljvc 1628 bib @nbc 1630. 
'■Jlaber&orn, §. ©djiSmngf), 1895. gr=8° (XVIII u. 628 S. mit 
2 ißortrntS.) II?. 10.—. 

Ein Geschichtswerk, das unter der Flagge Onno Klopp 
vom Stapel läuft, bedarf keiner Anempfehlung, es führt die 
BürgschaftglücklicherFahrt und froherErfolge mit sich. Auch 
haben wir cs ja mit einem Buche zu thun, das die Feuerprobe 
cinercrsten Auflage siegreich bestanden hat und dasalle Vor¬ 
züge, die seinerzeit jener nachgerühmt worden, in geläutertem 
Maße aufweist. Ich möchte daher nur einen Punkt hervor¬ 
heben, bezüglich dessen ich mich schon mit A. Gindely, 
trotz unserer persönlich innigen Freundschaft, in Widerstreit 
befunden habe (s. »Öst. Litt. Centralbl.« 1886, Nr. 1 [12], 
2 [ 13 ]). Gindely hat bekanntlich den Verrath Waldstein’s 
schon in die Zeit seines ersten Generalates verlegt und 
für diese seine Behauptung ein riesiges Quellenmaterial 
ins Treffen geführt, das für mich vorzüglich aus einem 
Grunde keine Beweiskraft hatte, den ich nun auch Klopp 
gegenüber Vorbringen muss. Denn auch dieser wirft sich 
mit allem Nachdruck auf die persönlichen Eigenschaften 
des Friedländers, dessen Ehrgeiz, dessen Herrschsucht 
und nimmersatte Habsucht, dessen soldatischen Übermuth 
und Gewaltsinn, endlich dessen Unbotmäßigkeit gegen 
den Kaiser. Als eine der stärksten Zeugenschaften für 
alle diese tiefen Schattenseiten werden die Enthüllungen 
einer »hohen Persönlichkeit« mitgetheilt, über deren In¬ 
halt ein Anti - Waldsteinianer in einem Feuilleton des 
»Vaterland« in eine wahre Verzückung ausgebrochen 
ist: nun sei es für immer aus mit Waldstein, aus sei 
cs mit seiner Glorificierung durch Schiller, nicht ein gutes 
Haar bleibe an ihm u. dgl. — eine Verzückung, die schon 
deshalb als eine posthume erscheint, weil ja jene Ent¬ 
hüllungen durchaus kein Novum sind, sondern seit langen 
Jahren bekannt waren. Ich meinerseits erachte sie für 
eine der trübsten Quellen, aus der sich nur mit der 
allergrößten Vorsicht, nur im Vergleich mit anderweitigen 
Zeugnissen, schöpfen lässt. Die »hohe Persönlichkeit« 
war doch unverkennbar ein grundsätzlicher Gegner Wald¬ 
stein’s, der eine vertraute Beziehung zu dem Kurfürsten 
Maximilian, dem Chorführer unter den Widersachern des 
Friedländers, sucht, um seiner leidenschaftlichen Auffassung 
nach einer Seite Luft zu machen, von der er ein bereit¬ 
williges Echo zu finden gewiss sein kann. Ich will nur 
zwei Punkte dieser Relation hervorheben, die für ihre 
Benutzung doch etwas vorsichtig machen sollten. Die 
»hohe Persönlichkeit« spricht an einer Stelle von der 
Unehrerbietigkeit Waldstein’s gegen die Person des Kaisers, 
eine Behauptung, die durch eine gerade entgegengesetzte 
Zeugenschaft aus der Zeit des ersten Generalates wider¬ 
legt wird (die Stelle findet sich bei Gindely, also gewiss 
keinem Parteimanne Waldstein’s, verbürgt; ich habe nicht 
ihren Wortlaut, aber ihren Inhalt fest im Gedächtnisse). 
Ein zweites ist dieses: die »hohe Persönlichkeit« be¬ 
theuert: »Man möge es für gewiss halten, dass der Kaiser 
diesen Mann niemals anders als mit Gewalt entwaffnen 
kann. Weder ein Befehl des Kaisers« etc. (s. die Stelle 
bei Klopp S. 26 .) Nun vergleiche man mit dieser Schwarz 
in Schwarz-Malerei — Grau in Grau ist zu wenig — 
Waldsteins Verhalten in Memmingen, als ihm Werdenberg 
und Questenberg seine Entlassung ankündigten, und sage 
sich dann selbst, was von der Urtheilsfähigkeit oder aber 


von der Wahrhaftigkeit der »hohen Persönlichkeit« zu 
halten sei.... Doch dies nur nebenbei, über die persön¬ 
lichen Eigenschaften Waldstein’s sind ja die Acten ge¬ 
schlossen. Aber ist seine Haltung und sein Vorgehen, 
sind seine Pläne und Entschließungen während seines 
ersten Generalates wirklich nur auf persönliche Motive 
zurückzuführen? Leitete ihn nicht neben und mit diesen 
— ich sage geflissentlich nicht »über« diesen — eine 
höhere Idee ? Ja, wir finden es wohl angezogen: er 
habe dem Kaiser eine selbständige Stellung verschaffen, 
habe die Macht der Kurfürsten brechen, habe aus dem 
deutschen Wahl- ein Erbreich machen, habe für Deutsch¬ 
land werden wollen, was Richelieu für Frankreich ge¬ 
worden. Aber dies alles erfahren wir nur nebenbei, 
man erwähnt es beiläufig, um immer wieder zu Wald- 
stein’s Ehrgeiz, seiner Habsucht etc. zurückzukehren. Mir 
aber will es scheinen, dass dieses hervorragend wichtige 
Moment geradezu den Ausgangs- und Mittelpunkt 
einer Darstellung und Beurtheilung des ersten Generalates 
Waldstein’s bilden sollte. Ich muss mich hier mit dieser 
Andeutung begnügen, aber beifügen möchte ich doch, 
dass bei dieser, nach meinen Begriffen einzig richtigen 
und gerechten Auffassung z. B. die unleugbare Hintan¬ 
setzung und Verkürzung Tilly’s, die man aus bloß per¬ 
sönlichen Beweggründen, Neid, Missgunst des kaiserlichen 
Feldherrn herzuleiten gewöhnt ist, eine grundsätzliche 
Unterlage erhält, und dass dasselbe mit der Bedrückung 
der Kurfürsten, katholischer wie evangelischer, mit der 
Aussaugung ihrer Länder, der Last der Einquartierung 
etc. der Fall sein müsste. Waldstcin wollte all das, 
gieng mit B ewusstsein darauf los, weil er der deutschen 
Kleinstaaterei ein Ende, den Kaiser zum Herrn in seinem 
Reiche machen wollte. Dass er hiebei seine eigenen Wege 
gieng, sich durch Befehle des Kaisers, die seinen Plänen 
in die Quere liefen, nicht beirren ließ —- ja haben wir 
denn nicht mit einem gewissen Minister und einem ge¬ 
wissen Könige, den jener später zum Kaiser machte, 
jüngster Zeit etwas ähnliches erlebt? Der Unterschied ist 
nur der, dass Wilhelm I., wenn auch mitunter nicht 
ohne Sträuben, zuletzt doch seinem thatkräftig vor¬ 
wärts stürmenden Kanzler in der Hauptsache nachgab, 
während sich Ferdinand II. durch die Einflüsterungen 
von Waldstein’s Widersachern und wohl auch durch 
seine eigenen Bedenken und Gewissensscrupel im letzten 
Augenblicke dahin bringen ließ, den Mann abzudanken, 
der ihn über alle andern erheben wollte. Es folgte die 
Pause für Wnldstein, die Nemesis größter Bedrängnis für 
den Kaiser, die Wiedererhebung des Friedländers, eigentlich 
dessen Verherrlichung — und jetzt war das Verhältnis 
zwischen ihm und dem Kaiser freilich ein anderes als 
vor dem Collegialtag in Regensburg. 

Klosterneuburg. Frh. v. Helfe rt. 

fl t r d) tu « t) v jbeinrief), '(Jrof. a. b. Saitbc3 < OOetcealfcfj.: -2er 

nltfi ritt f die 'Boltdttnmm Ser C.uaSeit. S)b. I mit 13, Sb. II 

mit 12 SIoKb. nad) Clgcmälbctt bev grt, 3J?arie u. Sophie ßSörlid). 

I: Söriimt, SJeuticfjcS .^au>J, 1888; II: Seipflig, Gomnt.-SScrl. ». 

»rcitfopf & >pärtcl, 1893. 4° (XV, 173 u. 212 ®.) ä 8. 'Dt. 

Ein nationales Werk im großen Stil, von Felix 
Dahn warm bevorwortet. Nach einer Einleitung über 
das Land der Quaden und ihre Nachbarn bietet der I. Bd. 
eine Geschichte der Quaden von den ersten Nachrichten 
bis zur Völkerwanderung, ausführlich und lebensvoll ge¬ 
schildert mit glücklicher Benützung auch der deutschen 
Sage, von der der Verf. S. 127 vielleicht zutreffend be- 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



691 


Nr. 22. — Obsterrbichisches Littbraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


692 


merkt, dass sie z. B. von den Verhältnissen in Attilas 
Reich ein getreueres Bild gibt, als die römische Geschicht¬ 
schreibung.— Der II. Bd. mit dem Untertitel: »Bildungs¬ 
verhältnisse des altdeutschen Volksstammes der Quaden 
und über deren theilweise Fortdauer in den alten Wohn¬ 
sitzen« handelt zuerst von Ackerbau, Viehzucht, Jagd 
(S. 10 ist die Ableitung unseres Bisambergs von Wisent 
unrichtig, er heißt, wie die alten Formen bezeugen, nach 
seiner Gestalt » Busenberg«), Bergbau, Handel, Staat, Recht, 
Religion der Quaden. Sodann wird die große Streitfrage 
über die »Forterhaltung der in den ehemaligen Quaden- 
gebieten zurückgebliebenen deutschen Bewohner« eingehend 
untersucht und bejahend entschieden, allerdings mit dem 
Bewusstsein, dass entgegengesetzte Ansichten darüber be¬ 
stehen und wohl bestehen bleiben werden. Die Gothen der 
Gottschee haben heutzutage auch wenig Anhänger mehr. 
Aus dem Capitel über Sagenforschung ist die Zusammen¬ 
stellung des Radhost mit Radegast, Radagais, Rüdeger 
weniger bedenklich als die des verwunschenen Königs 
Otter mit Odoaker. Das ganze Werk, aus wahrer Heimats¬ 
liebe entsprungen, ist ganz geeignet, gleiche Hcimatsliebe 
zu wecken, nicht zum mindesten auch bei der reiferen 
Jugend, für die Stoff und Darstellung wohl geeignet sind. 

R. 


Byzantin. Ztschr. (Hrsg. K. Krumbacher.) IV, 2—4. 

(2.) K ühn, Z. byz. Erzählgslitt. — Boisse vai n, Z. hs. Über- 
lieferg. d. Zonaras. — Praechter, E. vulgär-griech. Paraphrase 
d. Chonik d. Konstantinos Manasses.— Harder, Jobs. Tzetze's 
Comm. z. Porphyrius stcpl itevre <fu>vo»v. — Nestle, D. Kreuz- 
auffindgslegende. — Dräseke, D. Mönch u. Prcsb. Epiphanios. — 
Lambros, D. Hss, d. Nikolaos v. Methone im Dionysoskloster. — 
Glcye, Malalas u. Corippus. — Recc.: Chalatianz, Zenob. v. 
Glak (v. Stackeiberg); — Arsenij, Des Neilos, Metrop. v. Rhodus, 
4 uned. Schrr. (Kurtz); — Nissen, D. Diataxis d. Mich. Atta- 
leiates (Meyer). — (3/4.) Meyer, D. griech. Verse im Rabäb- 

namn. — Hatzidakis, Ob. d. Etymon d. Wortes ßpe. — Lau¬ 
rent, Sur la datc des Eglises St. Demetrius et Ste. Sophie ä 
Thessalonique. — Brooks, On the Chronology of the Conquest 
of Egypt by the Saracens. — de Boor, D. Angriff der Rhos auf 
Byzanz, — Uhlirz, Üb. d. Herkft. der Theophanu, Gemahlin Ks. 
Otto II. — Wartenberg, Berichtigg. c. Angabe d. Skylitzes üb. 
Nikcphoros II. Phokas. — Lambros, E. neue Fassg. d. 11. Cap. 
d. VI. B. v. Sokrates' Kirchengesch. — Mommsen, Latein. 
Malalasauszüge. — Traube, Chronicon Palatinum. — Lauchert, 
Z. Textübcrlieferg. d. Chronik d. Gcorgios Monachos. — Krum¬ 
bacher, Z. hs. Überlieferg. d. Zonaras. — Preger, Chronicum 
Georgii Codini. — Praechter, D. griech. Original d. ruman. 
Troika. — Voltz, Bemerkgen zu byzant. Todtenlisten. — I)ra¬ 
se kc, Zu Gg. Scholarios. 

Bull, di Archeologia e Storia Dalmata. (Fr. Bulic.) XVIII, 9- 

Iscrizione ined.: Salona. — Iscr. su v oggetti di metallo ncl 
Museo di Spal. — Nuovamente sull' iscr. Subiö da Ostrvica. — 
»La Dalmatie de 1797—1815.« — II padre A. Dorotich. 


Caro Gg., Genua u. d. Mächte am Mittelmeer 1257—1311. I. Bd. 

Halle. Niemeyer. (414 S) M. 10.--. 

Ingram J. R., Gesch. d. Sclaverei u. d. Hörigkt. Dtsch von L. 

Kätscher. Dresd., Reißner. (200 S.) M. 4.— . 

Wilczek Ed. Grf., D. Mittelmeer, s. Stellg. in d. Weltgesch. u. 

s. hist. Rolle im Seewesen. Wien, Konegen. (288 S.) M. 4.—. 
Bilek Jac., D. Gefangenschaft d. Joh. Augusta, Bischofs d. böhm. 
Brüder 1548—64, u. s. Diacons Jac. Bilek, v. B. selbst be¬ 
schrieben, üb. v. J. Müller. Lpz., Jansa. (136 S.) M. 2.—. 
Kirchhoff A., Thukydides u. s. Urk.material. E. Btr. z. Entstchgs- 
gesch. s. Wks. Berk, Besser. (179 S.) M. 3.60. 

Giesebrecht W., Gesch. d. dtsch. Kaiserzeit. VI. (Schluss-)Bd. 

Lpz., Dunckcr 8c Humblot. (814 S.) M. 16.40. 

MonteliusO., La civilisation primitive en Italie depuis l’intro- 
duction des metaux. Berl., Asher. (548 S. f 113 Taf.) M. 150.—. 
Schasler M., Üb. e. halbes Jh., Erinnergsbilder aus d. Leben e. 
allen Burschenschafters. Jena, Vopelius. (140 S.) M. 2.50. 


Sprachwissenschaft u. Litteraturgeschichte. 


Jacob Georg Dr., Privat-Docent der morgenländischen Sprachen 
an der Universität Greifswald : Studien (n arabischen 
Dichtern. Heft II. Noten zum Verständnis der Mu'allaquät. 
Berlin, Mayer & Müller, 1894. gr-8° (S. 81 —123.) M. 1.50. 

Gleichwie im ersten Hefte dieser »Studien« (ÖL III, 
718 f.) sind auch in dem vorl. zweiten die Mu'allaquät 
Gegenstand der Untersuchung, und ebenso wie dort ver¬ 
dienen auch hier die Sachkenntnis und der Scharfsinn 
des Verf. uneingeschränkte Anerkennung. Wenn auch, 
wie der Verf. im Beginn des 2. Heftes sagt, »die vorl. 
Arbeit noch keineswegs ein zeitgemäßer Commentar zu 
den Mu'allaquät« ist, so enthalten doch die beiden Hefte 
eine solche Fülle von sachlichen und sprachlichen Be¬ 
merkungen, dass sie nicht nur als Vorarbeit zu einem 
solchen Commentar willkommen, sondern auch als selb¬ 
ständiger Beitrag zur arabischen Lexikographie und Cultur- 
geschichte von dauerndem Werte sind. Dass bei einem 
universell gebildeten Orientalisten wie J. auch für andere 
Gebiete der Morgenlands-Wissenschaften manche inter¬ 
essante Beobachtung sich ergibt, ist selbstverständlich; 
man lese z. B. den ausgezeichneten Excurs über die Vor¬ 
liebe für determinierte Ausdrucksweise bei den Semiten. 
(S. 103 ff.) 


Wenn ich mir im folgenden gestatte, einige bescheidene Be¬ 
merkungen vorzubringen, so soll das ein Beweis für das große 
Interesse und die lebhafte Anregung sein, die J.’s Buch mir und, 
wie ich glaube, jedem, der sich mit arab. Sprache und Poesie be¬ 
schäftigt, cinflößt. 

Zu Tarafah 13. Zur Erklärung des Gebrauches von 
jJjl »aschfarben« für den männlichen Strauß an dieser Stelle 

und in dem Verse von al-'A f Sa gibt es folgende Möglichkeiten : 
Man könnte annehmen, dass ein junger Strauß gemeint sei; nach 
Brehm, Vögel III, 698 ist der junge Straußhahn bis in das 
zweite Lebensjahr von gleicher Farbe wie die Hennen, wird aber 
erst im dritten Jahre zeugungsfähig. Dieser Annahme widerspricht 


aber im Verse des ’A'ää der Ausdruck , der nur vom 

erwachsenen Straußhahn gebraucht wird. Auch die Annahme, 
dass durch falsche Anschauung die Bezeichnung der Henne für den 
Hahn usurpiert sei, was also auf schlechte, ungenaue Beobachtung 
bei dem Dichter hinweisen würde, ist bei Dichtern vom Range 
eines Tarafah und ’A'sä recht unwahrscheinlich. Eine dritte Er- 
klarungsmöglichkeit läge in folgendem : bei der Erklärung »asch¬ 
farben« wird immer an »aschgrau« gedacht, das ist an die 
gleichmäßige, hellgraue Farbe der Hartholzasche. Es ist aber 
schwerlich anzunehmen, dass die Beduinendichter an diese Asche 
denken, wenn sic etwas mit ihr vergleichen. Das Gewöhnliche ist 
für sie die Kamelmistasche, und die zeigt keine gleichmäßige Fär¬ 
bung, sondern ein Gemenge von schwarzen und weißen Bestand- 
thcilen. Nun erklärt al-\Asma f i im K. al-Wuhü§ S. 21 das Wort 
als »schwarz mit Beimischung von weiß«, womit gewiss nicht 
grau gemeint ist; und im Lis. IV, 149 s. v. wird das Wort als 
»schwarz mit lichten Flecken (weiß oder röthlich)« erklärt, u. zw. 
speciell, wenn vom Strauße gebraucht. Da es aber auch in an¬ 
deren Beziehungen in der Bedeutung »dunkel und fleckig« er¬ 
scheint, so dürfte dies wohl die richtige Übersetzung sein. Diese 
Bezeichnung passt aber für den Straußhahn ebenso, wie für seine 
Henne und das Junge, denn auch diese zeigen in ihrem Gefieder 
keineswegs ein gleichmäßiges Grau, wie ein Blick auf eine Strau߬ 
hennenfeder lehrt. Unterstützt wird diese meine Ansicht noch 
durch einen zweiten Vers von al-’A r 3ä aus demselben Gedichte 
wie der oben erwähnte (Diwan, Cod. Escorial, fol. 95 v. *): 

»Ich vergleiche ihn (meinen Renner) mit einem Straußhahn, der 
einer Straußin entgegeneilt, einer fieckigdunklen inmitten eines 
Rudels von Straußen — einem gefleckten« — in welchem das 


*) Das Versmaß ist Kamil; es ist demnach die Maßangabe in meiner 
Ausgube des K. al-Wuhüs, Zeile 274 richtigzustcllen. 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




693 


Nr. 22. — Ohstbkrbichisühks Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


694 


mit jJjt gleichbedeutende (und gleich wurzelige) !yJcj\ vom 

Straußhahne *) gebraucht wird.**) 

Zu Tarafah 35. Von »langen« Ohren ist in dem Verse 
nicht die Rede. Die Lauscher des Wildstiers werden in der alten 
Dichtung wiederholt beschrieben, z. B. ’Aus ibn Hajar XII, 19, 
Du-r-Rummah, Ma bälu V. 83. Das tertium comparationis zwischen 
den Ohren der Kameclin und denen des Wildes ist hier nicht die 

Länge, sondern die Beweglichkeit. Auch das Epitheton kann 

meines Erachtens nicht als Beweis dafür, dass sL£j hier den Wild¬ 
esel bedeutet, angeführt werden, da es mindestens ebenso oft vom 
Wildstier gebraucht wird, wie z. B. Banat Su'äd V. 16, ? Abid ibn 
al-’Abras bei Yaq. I. 400, 15, Imru' ulqais LV, 6 — Däbi’ al- 
Burjumi in ’Asma'iyyät, Cod. Vind. fol. 180 r : 

lILib dJ$***S 

'J_^ 

»Als ob ich den Sattel angelegt hätte einem stumpfnasigen, umher¬ 
schweifenden, schwarzfüßigen, einsamen (Wildstier) auf den Höhen 
von Haumal«, ferner an-Näbigah al Ja'di bei Bakri 348, in einem 
andern Verse desselben Dichters a. a. 0.649, Ibn Muqbil a. a. 0. 585, 
'Umayyah ibn’Abi f Ä’id in Hud. I. Nr. 90, V. 18. und Labid XVII, 27) 

— 'Abu Sahm al Hudali bei Yaq. III. 710, 17 — 5\^> Ajjäj 
Diwan VIII. V. 13 f.: 

v 

»Als ob das Holz des Sattels, des bedeckten, auf dem Rücken 
eines wild umherschweifenden, vagierenden, großäugigen, ein¬ 
samen (Stieres) von den Antilopen (läge).« Vgl. ferner Nabigah 
V, 9 und App. XXVI, 31, dann Bisr ibn 'Abi Häzim bei Yaq. II, 
234, 8 und ßü-r-Rummah, Ma bälu V. 83. 

Zu Zuhair 47. Nach meiner Ansicht ist der Sinn des 

Fluches vjJü f \ und bl V : »Du hast keine Familie, keinen 

Stamm, der dich als den Seinigen anerkennt«, wobei natürlich die 
erste Form auf mutterrechtliche Anschauungen zurückgeht. Da 
der Fluch so häufig gebraucht wurde, dem Beduinen sozusagen 
stets auf der Zunge lag, dass er zuletzt zur bloßen Redensart 
hetabgesunken war (wie etwa in Ober-Italien das »fiol d'un can«), 
so muss er auf Anschauungen beruhen, die den Arabern von Alters 
her geläufig und lieb waren. Unehelichkeit hat wohl kaum als 
besonderer Schimpf gegolten ; ein umso größerer war jedenfalls bei 
dem großen Wert, den bekanntlich die alten Araber auf Stammeszu¬ 
gehörigkeit und genealogische Reinheit legten, der Vorwurf der Stamm- 
losigkeit und unedlen Geburt. Unwiderleglich klar geht die Richtigkeit 
dieser Erklärung hervor aus dem Verse des ’Aus ibn Hajar I, 12. 

Zu 'Amr 21. Der Versuch, die arabischen Metra aus dem 
Tact des Ivameelschrittes zu erklären, ist sehr ansprechend; doch 
dürfte der Einfluss griechischer und persischer Metrik nicht außer¬ 
acht gelassen werden. 

Zu f A n t a r a h 52. Mit Bezug auf die Note im 1. Heft, 
S. 18 ist zu bemerken, dass heute noch in Österreich und Süd- 
Deutschland Tannenreisig das Abzeichen der Weinschenke ist 
(wie Hobelscharten bei den Bierschenken) und dass der nieder- 
österreichische Winzer, der seinen »Heurigen« ausschenkt, den 
»Buschen« aussteckt; daher auch der Ausdruck »Buschenschenke«. 
Wien. Dr. Rudolf Geyer. 

Siebert Dr. Johannes: Tannhäuser. Inhalt und Form 
seiner Gedichte. (Berliner Beiträge zur germanischen und 
romanischen Philologie, veröffentlicht durch Dr. Emil Ebering. 
Germ. Abt. Nr. 5.) Berlin, Vogt, 1894. 8° (116 S.) M. 2.40. 
Der Verf. bezeichnet in einem kurzen Vorworte 
selbst seine Schrift als eine Fortsetzung der Arbeit von 

•) Es soll indessen nicht verschwiegen werden, dass das 
auch auf bezogen werden kann, was bei Annahme einer anderen 

Lesart, wonach der Versbeginn lautet , geschehen muss. 

*•) Diese Recension ist zu Beginn des Mai’s d. J. geschrieben. In¬ 
zwischen ist das 3. Heft von Jacob’s Studien (»Das Leben der vorislamischen 
Beduinen nach den Quellen geschildert«) erschienen und aus diesem (S. 16) 
ersehe ich, dass auch B irth für die Bezeichnung »gesprenkelt« eintritt, 
indem er ’arbad mit hebr. bäröd zusammenstellt. 


! Alfred Oehlke über denselben Dichter (Königsberger Diss. 
von 1890, vgl. darüber Kück, Anz. f. d. Altert. 17, 
207 ff.). Im ersten Abschnitte handelt er über das Leben 
des Tannhäuser, ohne Neues beizubringen, und lehnt dabei 
(S. 9 ff.) dieVermuthung ab, dass der Sänger »eine geistlich¬ 
gelehrte Bildung genossen habe und fahrender Cleriker, 
Vacant gewesen sei.« Meines Erachtens sind das zwei 
verschiedene Dinge. Der Tannhäuser kann sehr wohl eine 
geistliche Bildung genossen haben, und ich wüsste nicht, 
wie er sonst zu einzelnen Thcilen seines diffusen Wissens 
gekommen wäre, braucht aber deswegen noch nicht als 
Vagant gelebt zu haben. Die Übereinstimmung zwischen 
seinen Gedichten und den Liedern der Carmina Burrnui 
scheint mir allerdings nicht groß genug, um daraus be¬ 
stimmte Schlüsse zu ziehen. Jedesfalls hat der Tannhäuser 
aber auch sein Theil ritterlicher Bildung erworben, das 
beweist außer seinen litterarischen Kenntnissen insbesondere 
seine Vertrautheit mit der französischen Sprache, mit 
der er seine Rede schmückt und dadurch dem Wunsche 
eines ritterlichen Publicums entgegenkommt. Das stimmt 
nun freilich nicht mit dem Bestreben S.’s, zunächst im 
zweiten Abschnitte den Zusammenhang zwischen dem 
Dichter und der volksthümlichen Poesie genauer zu er¬ 
weisen : aber das Wesen des Tannhäuser verbindet eben 
sehr verschiedenartige Elemente. Die meiste Mühe hat 
der Verf. auf die folgenden Abschnitte gewendet, in denen 
er die Metrik und Rhythmik von Tannhäuser’s Gedichten 
erörtert und die Composition seiner Tanzleiche bespricht. Er 
stellt darin eine neue Ansicht über den Gebrauch von Dak¬ 
tylen in diesen Liedern auf. Die Systeme von Tannhüusers 
Strophenbau sucht er auf einfache Grundbestandtheilc zu 
rückzuführen und verbindet auch diese mit den Formen des 
Volksgesanges, was mir wenig wahrscheinlich ist, ob¬ 
gleich die Darlegungen des Verf. einen guten Eindruck 
machen. Wenn er bei den großen Leichen, S. 78, an¬ 
nimmt, »Tänze verschiedener Art seien vielleicht zunächst 
ohne irgend welche Verbindung nach einander getanzt, 
dann mit einander vereinigt, zeitweise sogar fest ver¬ 
schmolzen worden«, so kann ich mir davon keine klare 
Vorstellung bilden: ist es denn überhaupt möglich, viele 
Tänze aus rhythmisch ganz verschiedenen Abschnitten 
zu einem Musikstück zu verbinden und kommt das 
irgendwo (außer in der modernen Quadrille) vor? 
In einem fünften Abschnitte bespricht S. einzelne Stellen 
der Gedichte des Tannhäuser und hat deren Verständnis 
| jedenfalls gefördert, wenngleich bei diesem schwierigen 
Poeten noch Vieles dunkel bleibt. Zu I 11, 5 f. wird 
man bemerken dürfen, dass hier vielleicht an die 
Heilwirkung des Gral gedacht war; hat doch 9, 3 
schon den Herzog Friedrich mit Parzival verglichen. 
II 23 nehme ich ganz anders als S.: es wird darin auf 
das Anfangsthema ( /leide’ 1, 5. 2, 2. 4, 3. 5, 2. 10, 3) 
zurückgegriffen. Vielleicht gehört 22, 4 noch zu 23 und 
ist nach 22, 3 ein Ausrufungszeichen zu setzen. Jedes¬ 
falls hat gerivelieret nichts mit der Frau zu thun und 
bezieht sich auf die Heide, die von einem Bache durch¬ 
flossen ist. Mir fällt nichts Besseres ein als: — da si 
sich gerivelieret grüene beide und anger lanc, mit 
kleinen veldcn wol ge zier et ; an ir (der Fahrt) stät al 
min gcdanc. Dagegen ist riviere 111 6, 1 noch in der 
dritten Auflage von Bartschens Liederdichtern S. 392 
falsch durch »Fluss« erklärt; es ist ein Gefilde, vergl. 
dazu ein schavipanjc V 22, 1. Wahrscheinlich hat S. 
IV 21 unrichtig gefasst, die Strophe ist ohne Zweifel 


Diyitizcd by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



695 


Nr. 22. — Orsterrrichischbs Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


696 


obscön gemeint, das geht schon aus XI 3, 11 f. hervor. 
hiufel sind natürlich hüffel, der horte ist ein hüftband 
(Neidhart 84, 1 ff. bes. 20), da ist denn auch gedrollen 
ein stehendes Beiwort, vgl. Lexer 1, 1378. So, denke 
ich, wird der Vers 4 die überlieferte Gestalt behalten 
dürfen: da man ir rciet an dem (für den) sal , nur 
hat reiet nichts mit dem Tanz zu thun, sondern ist das 
Verbum reien = coire; vgl. über das Wort meine Aus¬ 
lese altd. Segensformeln (Analccta Graeciensia 1893) 
Nr. 19, 8. Oder: da man ir riieret an den sal? — 
VI 14, 1 tugende geht nicht an, weil es 15, 1 steht; 
ober auch niilte ist wegen 2 unmöglich, ich halte es 
für einen Lese- oder Schreibfehler aus miete. — Die 
Vorschläge S.’s zu 19 scheinen mir vor allem deshalb nicht 
annehmbar, weil 20, 1 sofort wiederum wert steht, len 
denke, man soll bei dem ganz guten üj gdt bleiben und 
19, 1 wert, das aus dem Folgenden irrig aufgenommen 
ist, zu sät (Lexer 2, 612) ändern : die jungen Sprösslinge. 

— VIII 2, 5 verstehe ich nicht und schlage vor rockel 

für roten zu lesen. — Auch XI 1, 11 ist nur als 

Obscönität zu verstehen und S.’s Auffassung scheint mir 
ebenso unrichtig wie seine Interpretation von sitii/i 2, 
11, das ich mit Lexer nur für sitze/ halte. — Man 
wird zum vollen Verständnis der Gedichte des Tann¬ 
häuser allmählich ebenso gelangen, wie man jetzt Frauen¬ 
lob begreift, den Docen seiner Zeit für irrsinnig erklärt 
hatte; es wird aber noch Mühe brauchen. 

Graz. Anton E. Schönbach. 

^iriejef Sr. Otto fiuitpoü), 2>oc. att ber Uni», ©rellau: $ic 
bcuiiffye .frclSertfaße. (Sammlung ©flfdjett 32.) Stuttgart, 
©afcfjen, 1894. (173 S.) 3Ji. —.80. 

Das nette Büchlein gibt eine sehr geschmackvolle Übersicht 
über die Heldensage mit trefflichen Einleitungen und Erläuterungen. 
Mit Recht sieht der Verf. in den Helden nicht vermenschlichte 
Götter, sondern mythische Neubildungen, durch die Ereignisse 
der Völkerwanderung veranlasst. Nicht immer sind es bestimmte 
persönliche Ereignisse, die von der Sage verwertet sind, sondern 
öfters auch große politische Situationen. So wird man in Siegfried 
wohl nicht einen bestimmten Merowinger, aber doch die Stellung 
des sigambrischen Hauses poetisch wiedergespiegelt finden. In den 
Sagen von Hugdietrich und seinen Söhnen spiegeln sich offenbar 
die Geschicke Theodosius d. Gr. und seiner Söhne ab, zu einer 
Zeit, wo die germanische Phantasie das römische Doppelreich 
schon fast als eine germanische Institution ansehen durfte ; siehe 
die deutsche Kaiserchronik! Dass Hildebrand ursprünglich seinen 
Sohn getödtet habe, kann ich trotz allem nicht glauben. Zu S. 106 
ist etwa nachzutragen, dass die Gestalt des Berner Dietrich (Bana- 
dietrich) noch heute in der Volkssagc (Nordböhmen) lebt. K —k. 

Ztschr. f. dtsch, aiterth. u. dtsche litt. (Berk, Weidmann.) 
XXXIX, 4. 

Drevcs, Profane lat. lyrik aus kirebl. hss. — Schönbach, 
Otfridstudien. — Meyer, Niederdtsches Schauspiel v. Jacob u. 
Esau. — Stiefel, »Ritter Beringer« u. s. quelle. — Wailner, Zu 
Walther v. d. Vogdw. •— Recc.: Kluge, Etymol, wtb., 5. null. 
(Frank); — h’aluza, D. altcngl. vers (Heusler); — Heusler, 
Üb. germ. Versbau (Kögel); — Passlcr, Z. gesell, d. Heimesage 
(.Scemüller); — Litt. üb. Lenz u. Friederike Brion (Sauer). 
Chronik d. Wiener Goethe-Vereins. (Red. R. Payer v. 
Thurn.) IX, 11/12. 

Zellner, Goethe u. Schopenhauer, e. Btr. z. Gcsch. d. 
Farbenlehre. — E. Brief v. G.'s Mutter an ihren Sohn in Italien. 

— Seuffcrt, G. an Carus. — Strate, D. G.-Ausst. in Frltf. a. M. 

Becker Rh., D. mittelnlt. Minnedienst in Dtschld. Lpz., Fock. 
(70 S.) M. 1.50. 

Geoponica sive Cassiani Bassi scholastici de re rustica eclogae, 
rec. H. Bcckh. Lpz., Teubner. (XL, 641 S.) M. 10.—. 

Gercke A„ Seneca-Studien. Ebd. (334 S.) M. 9.—. 
Ilippocratis opera quae feruntur omnia. L, rec. H. Kuehlewein. 

Ebd. (CXXXI1, 24S S.) M. 6.-. 

Windscheid Kath., D. engl. Hirtendichtg. v. 1579 — 1625. Halle, 
Niemeyer. (114 S.) M. 2.80. 


Juvenalis D. J. saturarum libri V, ed. L. Friedlaender. 2 Bde. 

Lpz., Hirzel. (612, 108 S.) M. 14.—. 

Kloss J. E, M. Kretzer, e. Studie z. neueren Litt. Dresd., 
Pierson. (68 S) M. 1. —. 

Nevvald J., Fr. Schlögl. Erinnergen an e. alten Wiener. Wien, 
Braumüller. (43 S.) M. 1. —. 

Kunst und Kunstgeschichte. 

Mädl Karl B.: XXI Portrait-Büsten Im Trlforlum des St. 
Veit-Domes zu Prag. Prag, Karl Bellmann, 1894. gr.-fol. 
(11 S. mit 21 Lichtdrucktafeln u. 2 Abb. im Texte.) fl. 12.—. 

Auf wahrhaft monumentale Weise ist das Andenken 
an die hervorragendsten Bauförderer aus dem Herrscher¬ 
hause, den Prager Erzbischöfen und der Prager Dom¬ 
geistlichkeit sowie aus den bei der Aufführung des Baues 
betheiligten Meistern im Prager St. Veit-Dome der Nach¬ 
welt überliefert worden. Diesem Zwecke dienen die in 
kunsthistorischen Kreisen nicht mehr unbekannten 21 Büsten 
auf der luftigen Höhe des Domtriforiums, die zu den 
beachtenswertesten Überresten der Plastik Böhmens unter 
den Luxemburgern gehören. 

Es war wirklich ein glücklicher Gedanke Mctdl's, 
an eine Sonderpublication der für die Geschichte der 
gothischen Plastik überhaupt hochwichtigen Büstenreihe 
heranzutreten und eine zuverlässigere Erkenntnis ihres 
Wertes durch eine ausführlichere Darlegung und durch 
entsprechendere Abbildungen, als sie Grueber in seiner 
»Kunst des Mittelalters in Böhmen« (III, 45 f.) ge¬ 
geben hat, zu vermitteln. Gegen die Vorgänger, welche 
sich mit der Frage der Triforiumsbüsten beschäftigten, 
stellt die Arbeit M.’s, welche verschiedene Punkte schärfer 
ins Auge fasst und durch manche bisher weniger be¬ 
achtete Thatsachen besser beleuchtet, gewiss einen 
schönen Fortschritt dar; allein, so erwähnenswert der¬ 
selbe bleibt, kann doch nicht verschwiegen werden, dass 
die Arbeit nicht allen Anforderungen gerecht wird, welche 
man an solche Sonderuntersuchungen stellt und stellen 
muss, wenn sie überhaupt ihren Zweck erreichen sollen. 
Es ist gewiss keine unbillige, sondern unter Fachmännern 
wahrscheinlich ausnahmslos getheilte Anforderung, dass 
sie in einer Sonderuntersuchung nach Möglichkeit Beant¬ 
wortung aller mit dem Gegenstände in irgend einer 
Beziehung stehenden Fragen und Vereinigung aller für 
die Charakterisierung desselben wichtigen Einzelheiten 
im Werke selbst verlangen, um bei der Benützung des 
einer Sache ausschließlich gewidmeten Werkes sofort 
j die erwünschte Auskunft über jedes Detail zu finden 
und nicht erst in anderen oft nicht leicht zugänglichen 
Behelfen eine dem heutigen Stande kunstwissenschaft¬ 
licher Kritik nicht mehr genügende Auskunft suchen zu 
müssen. Dass in dieser Hinsicht die Arbeit M.’s, auf 
welche Ref. bereits in den »Mitth. d. Ver, f. Gesch. d. 
Dtschen in Böhmen« XXXIII, Litt. Beil. S. 41 — 46 aus¬ 
führlicher Bezug genommen hat, den berechtigten Wün¬ 
schen nicht entspricht, sei wenigstens an zwei Beispielen 
erläutert. 

Da einem Theile der Büsten rechts und links in Kopfhöhe 
je zwei zu der dargestellten Persönlichkeit gehörige VVappcnschilde 
I beigegeben sind und über jeder Büste eine erklärende Inschrift 
angebracht war, so gehört in eine erschöpfende Beschreibung der 
Büstenreihe auch eine genaue Angabe der betreffenden Wappen¬ 
schilde und Inschriften, welche mit der dargestellten Person ein 
untrennbares Ganzes bilden, ja derselben erst Sprache und Leben 
verleihen, weil durch diese Kriterien die Einzelnen genau aus¬ 
einander gehalten werden können. Könnte man vielleicht sagen, 
dass die auf den Lichtdruclttafeln sichtbaren Wappen eine Hervor¬ 
hebung derselben für jede Büste unnöthig erscheinen ließen, so 
trifft das Gleiche durchaus nicht für die Inschriften zu, welche 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 22. — Oestbrrbichischks Littbraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


697 


098 


bei den wappenlosen Büsten die Feststellung der Person sichern. 
Weil sie integrierende Bestandthcile für die Bestimmung jeder 
Büste sind und nicht wie die Wappen auf einem im Werke selbst 
gegebenen Umwege sofort in ausreichender Weise zur Hand 
bleiben, mussten sie ausnahmslos mitgetheilt werden. Ja, die von 
M. salbst hervorgehobenen Mängel der Überlieferung dieser In¬ 
schriften machte es wissenschaftlicher Kritik zur Pflicht, in einer 
Sonderarbeit über die Prager Triforiumsbüsten für jeden einzelnen 
Fall eine möglichst zuverlässige Richtigstellung zu versuchen und 
durch anderweitig feststehende oder feststellbare Thatsachen zu 
begründen. Wäre M. nur einen Schritt auf dem von ihm richtig 
eingeschlagenen Weg weitergegangen, so hätte er das Wesent¬ 
lichste dieser Forderung mit Leichtigkeit erfüllen können. Wenn 
er schon in den Index der Publication die Titel der einzelnen 
Büsteninschriften herübernahm, warum setzte er nicht auf jeder 
Lichtdrucktafel über jede einzelne Büste den von ihm als richtig 
erkannten ganzen Wortlaut der betreffenden Inschrift? Dann 
würde jede einzelne Reproduction genau dem Bestände jedes 
Einzelfalles entsprechen und zugleich in Büstenwiedergabe, Wappen¬ 
schilden und Inschrift alles für die Bcurtheilung jeder Einzel¬ 
darstellung Wichtige vereinen. Eine solche Anlage der Licht¬ 
drucktafeln wäre, weil die wissenschaftlich treueste und das Meiste 
bietende, überhaupt zu wählen gewesen. Auch für die Mittheilung 
einer Schriftprobe der Inschriften, die von der lesbarsten bei den 
Aufnahmen an Ort und Stelle mit Leichtigkeit hätte angefertigt 
werden können, wüsste wohl mancher Benützer dem Herausgeber 
Dank, der nicht minder ausführlich hätte begründen müssen, 
warum es nicht möglich sei, anzunehmen, dass alle diese In¬ 
schriften nur von einem Manne concipiert gewesen wären. (S. 6.) 

Das zweite Beispiel für das Unzureichende der Darlegungen 
M/s sei der Feststellung des künstlerischen Wertes der Büsten 
entlehnt. Wenn M. ganz richtig erkennt, dass die von ihm S. 9 
entwickelten Eigenschaften nicht in jeder Büste in gleichem Maße 
enthalten sind und nicht überall mit gleicher Intensität hervor¬ 
treten, dann durfte man von ihm auch eine diesbezügliche 
Scheidung in bestimmte, durch Gemeinsames verbundene Gruppen 
erwarten. Zu einer solchen Scheidung musste auch die vollkommen 
zutreffende Wahrnehmung führen, dass die technische Ausführung 
nicht von einer Hand sei. In einer wissenschaftlich exacten Arbeit 
genügt bei solchen Fragen keineswegs die Zuweisung der Aus¬ 
führung an »mehrere Steinmetzen«, sondern wird nach den genau 
abschntzbaren Eigentümlichkeiten der in Kategorien scheidbaren 
Werke wenigstens der Versuch einer bestimmten Zahlangabe er¬ 
wartet, da ja ohnehin das künstlerische Eigenthum der ver¬ 
schiedenen Hände genau geschieden, gegeneinander abgewogen 
und selbst im Einzelnen richtig charakterisiert werden soll, mögen 
die Künstler nun bloß mit A, B,C, D oder mit ganz bestimmten Namen 
bezeichenbar bleiben. In der vorl. Fassung reicht die Bestimmung 
des künstlerischen Wertes nicht aus, die in einer derartigen Sonder- 
untcrsuchung alle Einzelheiten erschöpfend würdigen muss. 

Während gegen die Art der Textbearbeitung berechtigte 
Einwendungen erhoben werden dürfen, gebürt der illustrativen 
Ausstattung ein uneingeschränktes Lob und die wärmste Aner¬ 
kennung. Sie zeigt wieder, dass K. Bellmann wirklich mit Leib 
und Seele bei der Ausführung solcher Arbeiten, die auch eine 
Annäherung an den Geist des Werkes voraussetzen, ist und sich 
nicht bloß mit Gutem begnügt, sondern das denkbar Beste zu 
erzielen und zu bieten sucht. Denn die beigegebenen Lichtdruck- 
tafcln stehen nicht nur auf der Höhe der Leistungen der modernen 
Reproductionstechnik überhaupt, sondern gehören auch zu den am 
meisten vollendeten Schöpfungen derselben. Die ungemein sorg¬ 
fältig ausgeführten Aufnahmen der tadellos sauber gearbeiteten 
Lichtdrucktafeln, welche den Wettbewerb neben den besten gleich¬ 
artigen Arbeiten des In- und Auslandes nicht zu scheuen haben, 
lassen alle Einzelheiten der Büsten genau erkennen, die Feinheit 
und Verschiedenheit der Ausführung zuverlässig beurthcilen und 
stellen überhaupt ein ganz vorzügliches Studienmaterial dar, das 
für vergleichende Forschungen auf dem Gebiete der mittelalterlichen 
Plastik in hervorragendem Grade geeignet ist und denselben die 
besten Dienste leisten kann. Mit diesen Lichtdrucktafeln ist Fach¬ 
männern und Kunstfreunden, deren Beachtung vorstehende Publica¬ 
tion wärmstens empfohlen sei. die Möglichkeit geboten, sicli selbst 
zu überzeugen, dass die Ansicht über »die ihrem Kunstwert nach 
sehr überschätzten Porträtbüsten im Triforium« des Prager Domes, 
welche Bode in seiner »Geschichte der deutschen Plastik« S. 90 
ausgesprochen hat. nichts weniger als begründet genannt werden 
darf. Die typographische Ausstattung des schönen Werkes ist in 
jeder Hinsicht vorzüglich. 

Prag. Joseph Neuwirth. 


9)1 er J Sinnes, Dr. phil.: äftljctifcfjc ^orntflcfctj ber 

tJHaftif. Seidig, Sf. Seemann, 1892. gr.-8° (VIII u. 801 6. 
mit 44 UM.) JR. 

Der Verf. leitet eine Reihe von plastischen Schön¬ 
heitsgesetzen aus den physiologischen Bedingungen des 
Sehapparats ab. Schön ist ihm das, was das Auge zur 
horizontalen und vertikalen Blickwanderung durch Licht- 
eindrücke und ihre Anordnung reizt, die Ermüdung der 
Organe durch Wechsel und Anregung, durch Untertheilung 
etc. verhindert. Die gefällige Blickwanderung fordert einen 
Anfangs-, einen Zielpunkt, eine allmähliche Steigerung, 
zurückleitende Linien, die zur Wiederholung einladen, 
die das Auge pausieren, es bei Einzelheiten angenehm 
verweilen und ausruhen lassen. Der Gegenstand darf das 
Auge nicht ins Unendliche jagen, er muss ihm ein ab¬ 
geschlossenes, abgehobenes, ausgedehntes und doch zu¬ 
sammenhängendes Ganzes bieten. Er muss das dreidimen¬ 
sionale Sehen unterstützen mit möglichster Hauptbetonung 
der Verticalachsc als der dem Auge bequemsten. Er darf 
durch nichts Überflüssiges das Auge unsicher machen. 
Aus diesen physiologischen Grundsätzen werden eine Reihe 
von Gesetzen für die Plastik gezogen, die Haupttypen 
der Haltung, die Motive der physischen Bewegung, die 
Darstellung des physisch-geistigen Lebens wird an einer 
Fülle von Beispielen erläutert mit sehr ausgebildeter 
Terminologie. Außer einem ästhetischen Kanon der Plastik 
wird auch eine Grundtheorie des Geberdenausdruckes ge¬ 
geben, die umso interessanter ist, als sie mehr auf die 
feinen und leisen Unterschiede in der Haltung des Körpers, 
seiner Stellung, der Anspannung seiner verschiedenen Theile 
eingeht, als- auf die derbere Mimik des Gesichts und der 
Finger. Ein feiner Sinn belebt die vielen Analysen der 
antiken, neueren und neuesten Standbilder, Genre- und 
Liegfiguren, Büsten, Thierbildungen, Reiterstatuen, Gruppen 
und decorativen Kunstwerke. Zwei Sachregister machen 
das Werk zu einem willkommenen Nachschlagebuch für 
Künstler und Kunstfreunde, die überall, wo nicht Belehrung, 
so doch Anregung finden und die offenbare Einseitigkeit 
des physiologischen Grundprincips gern übersehen werden. 

R. 

Meisterwke d. Holzschneidekunst, (Lpz., Weber.) XVII, 9 
bis 12. 

(9.) Koch, Im wunderschönen Monat Mai. — Guillery, 
D. Grundsteinlegg. d. Frauenkirche in München i. J. 1468. — 
Gehrts, D. Nagelprobe. — Heyn, Erdpyramiden b. Meran. — 
Mosler, E. Hochzeitsfest in d. Bretagne. — Weiser, 2 Bräute. 

— Penner, D. kais. Jacht Hohenzollern. — Geißler, D. neue 
Rathhaus in Hambg. — Bernewitz, Mädchen m. Tauben. — 
(10.) v. Uhde, Der Schauspieler.— Röselcr, Auf d. Tanzboden. 

— Adj ukiewicz, Abgewies. Verfolgg. — T heu erkauf, D. Grassi- 
Museum in Lpz. — Zeh me, Vor d. Affenkäfig im Beil. Zool. 
Garten.— Meyer, Judas Ischarioth. — Ulrich, Idyll aus Sotto- 
marina. — Blume-Siebert, Lustiger Stadtbesuch.— Kissling, 
D. Melchthalgruppe f. d. Landenberg. — (11.) H en n e b i c q. Esmeralda. 

— Koch, Auf d. Marsche n. Paris. — Schereschewsky, Heimat¬ 
lied sibir. Verbannter. — Adj ukiewicz, D. t. Flüchtlinge. — 
Mannfeld, Friedrichsruh. — Wenglein, Herbst im Hochmoor. 

— Richter, Sarden auf d. Mufflonjagd. — v. Defregger, D. 
Winkeltanz. — Rotta, Nymphe im Röhricht. — Adam, Mai¬ 
kätzchen. — (12.) Cederström, D. neue College. — Rejchan, 
Im Foyer des Hofoperntheaters zu Wien. — Richter, Aus d. 
Dresdner Heide. — v. d. Ouderaa, D. Rückkehr d. Frauen v. 
Calv.berg. — v. Len hach, Alb. Kg. v. Sachsen. — Caprilc, D. 
Rast. — Kowarzik, Nach d. Arbeit. — Speyer, E. Reiterlied. 

— Rau pp, Im Spiegel d. Wellen. 

Der Kunstwart. (Hrsg. F. Avenarius.) IX, 1 u. 2. 

(1.) Uns. Sache. — Bie, Berl. Brief. — Glasenapp, D. 
Leben R. Wagner’s (Batka). — Strauß, Guntram. Klavierausz. 
(Soehle.) — Briefe üb. bild. Kunst. — (2.) Lichtwark, D. Gesch. 
d. Bildnismalerei. — K. F. Meyer. — Sudermann, Litterar. 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



699 


Nb. 22. — Oksterrkichischbs Littbraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


700 


Wandlgen in Dtsclild. — Wichtigere Schauspiel- u. Musikaufl'ührgen. 

— Briete üb. bild. Kunst. 

Christi. Kunstblätter. (Red. J. N. Hauser, Linz.) XXXVt, 10. 
Friedhofs-Kapellen. — Hochaltar d. Spitalkirche zu Gmunden. 

— Ob. Formvcrhältnisse b. Gemälden. — Studien üb. d. Christi.- 
rclig. Malerei. 

Joseph D , D. niod. Architektur int Hinbl. auf d. große Berl. 

Kunstausst. 1895. Berl., Siemens. (80 S.) M. 1.—. 

Wagner Rieh., Nachgel. Schriften u. Dichtgen. Lpz., Breitkopf & 
Härtel. (216 S.) M. 4.80. 

Baugeschichte d. Basler Münsters. Berl., Wasmuth. gr.-4° 
(416 S., 54 Taf.) gr.-4» u. gr.-Fol. M. 40.—. 

Böhme F. M., Volksthüml. Lieder d. Dtschen im 18. u. 19. Jh. 
Ebd. (628 S.) M. 12.—. 

Franke W., D. rad. Werk d. J.-P. Norblin de 1a Gourdaine. 
Beschreib. Verzeichn, e. Sammlg. sämmtl. Blätter dieses Maler- 
Radirers. Lpz., Hiersemann. (55 S.) M. 4.—. 

Gemälde, berühmte, d. Welt. E. Sammlg. d. großen Meisterwke 
d. mod. Kunst, auf photogr. Wege vervielf. Text v, L. Wallace 
u. A. (16 Lief.) Lpz., O. Maier. 1. Lief. qu.-Fol. (S. 1—24.) 
M. —.50. 

Länder- und Völkerkunde. 

Juraschek Dr. Frh. v. f Universitäts-Prof.: Otto HUbner’s 
Geographisch-statistische Tabellen aller Länder der Erde. 
44. Ausgabe für das Jahr 1895. Frankfurt a. M., Heinr. Keller. 
qu.-8° (VII u. 93 S.) Geb. M. 1.20. 

Uas Büchlein muthet an, wie das behagliche Heim einer 
Familie, die ihr Haus durch lange Benutzung erst recht wohnlich 
gemacht hat: da ist kein Fleckchen unbenützt, nichts zum leeren 
Zierat, jedes Stück der Einrichtung hat Sinn und Bedeutung .. . 
So ist es schier unglaublich, was für eine Unsumme von Daten 
in den schmnlen 93 Seiten dieses Büchleins steckt: das ist nur 
möglich durch eine in vielen Auflagen erprobte u. immer wieder mit 
Sorgfalt verbesserte Eintheilung des überreichen Materiales. Dabei 
ist das Ganze so übersichtlich, trotz der vielen Ziffern und Ab¬ 
breviaturen Alles so auf den eisten Blick verständlich, dass man 
sich mit Vergnügen der »Tabellen« bedient, um sich in einer 
ganzen Reihe von Fragen daraus Belehrung zu holen. — Die Ein¬ 
leitung (S. III — V) gibt in knappster Form etliche Erläuterungen 

u. zieht, indem cs einzelne wichtige Zahlengruppierungcn sprechen 
macht, manche interessante Consequenzen. 

Kerkhoff Dr. Paul: Reise - Erinnerungen aus Sicilien. 

(Wissenschaftliche Beilage zum Jahresberichte des Berlinischen 
Gymnasiums zum grauen Kloster. Ostern 1894.) Berlin, R. 
Gacrtncr (Hermann Ileyfelder), 1894. 4° (30 S.) M. 1.—. 

Die anspruchslose Schilderung einer flüchtigen Bereisung 
Siciliens, in welcher sich der Verf. darauf beschränkt, die eigenen 
Erlebnisse und Beobachtungen, umrankt von den einem Schul¬ 
manne auf classischem Boden sich von selbst aufdrängenden 
historischen Rückblicken, anregend wiederzugeben. 

Wien. Karl Scherzinger. 

Petermann’s Mitthlgen. (Hrsg. A. Supan.) XLI, 3 — 10. 

(3.) Mierisch, E. Reise quer dch. Nicaragua, v. Managua- 
See bis n. Cabo Gracias a Dios, 1893. — Fischer, Am Ostufer 
d. Victoria-Njansa. — (4.) Krümmel, Z. Physik d. Ostsee. — 
II cd in, D. kleine Kara-kul u. Bassik-kul. — Dove, Btrge z. 
Geographie v. S.-VV.-Afrika. — (5.) Sapper, Neue Btrge z. 
Kenntnis d. Vulkane v. Guatemala. — Krahmer, D. Expedition 
d. k. russ. Geogr. Ges. nach Mittelasien. — (6.) Brückner, 
Untersuchgen üb. d. tägl. Periode d. Wasserführg. u. die Bcwegg. 

v. Hochfluten in d. obem Rhone. — (7.) Schott, D. jährl. 
TeniperaturschwanUg. d. Oceanwassers. — (8.) Sapper, Btrge z. 
Ethnographie v. Südost-Mexiko u. Brit.-Honduras. — Grabowsky, 
D. Bezirk von Hatzfcldhafcn u. s. Bewohner. — (9.) Molen- 
graaff, Die niederld. Expedition nach Central-ßorneo 1893/4. — 
Supan, D. 6. internat. geogr. Congr. zu London 1895. — (10.) 
Halb fass, Tiefen- u. Temperaturverhältnisse einiger Seen d. Lech¬ 
gebietes. — Jürgensohn, Sibiriens Wasserstraßensystem u. Mit¬ 
bewerb auf d. Weltmarkt. 

Kollbach K., Wanderungen dch. d. dtsch. Gebirge: Die dtschen 
Alpen. Köln, Neubncr. 10 Lief, (ä 64 S.) ä M. —.75. 

Lindau R., Aus China u. Japan. Reiseerinnergen. Berl., Fontane. 
(405 S.) M. 5.—. 

Passarge S., Adamaua. Bericht üb. d. Expedition d. dtsch. 
Kamerun - Comites 1893/94. Berl., D. Reimer. (573 S. ill.) 18 M, 


Strasburger Ed., Streifzüge a. d. Riviera. Berl., Gebr. Paetel. 

(221 S.) M. 5.—. 

Thalich W., E. Reise in d. Orient. Dresd., Pierson. (285 S.) 5 M. 

Rechts- und Staatswissenschaften. 

(51 auf) Smmaiiuel: Sic ücljrc von bat »taatobicafibar* 

feiten, Ijiftorifdj-tiogmatifcl) entroitfelt. lubingen, fiaupp, 1894. 

0 t.»8° (VIII u. 229 S.l SR. 5.80. 

Gegen Jellinek glaubt C. an die Möglichkeit einer 
Grenzscheide zwischen Staatsdienstbarkeit und Staats¬ 
abhängigkeit. Bluntschli hat zwar dem Institute der 
Staatsdienstbarkeit keine Zukunft prophezeit. Bulmerincq 
erachtet sogar die Lehre, wonach Regalien oder wesent¬ 
liche Hoheitsrechte, wenn auch nie zur Gänze, zur Ver¬ 
fügung eines fremden Staates gestellt werden können, 
bei der heutigen Ausbildung der Staatssouveränität für 
kaum mehr haltbar. Dagegen bestimmt C. die Staats¬ 
dienstbarkeit als Beschränkung der staatlichen Gebiets¬ 
hoheit, als Beschränkung dieses staatlichen Sachenrechts. 
Dieser dingliche Charakter wird insbesonders gegen 
Holtzendoiff der Neutralisierung der ehemals an die 
Schweiz grenzenden Provinzen von Savoyen durch die 
Wiener Congress-Actc zuerkannt. Da die moderne Auf¬ 
fassung von dem Wesen des Staates nicht zulässt, dass 
sich der Staat zugunsten von Privaten oder von Cor- 
porationen bestimmter Hoheitsrechte entäußere, wird 
in Übereinstimmung mit Geffcken und Martens dem 
ehemaligen Postrechte der Fürsten von Thum und Taxis 
in Deutschland die Eigenschaft einer Staatsdienstbarkeit 
abgesprochen. Obwohl nach dem italienischen Garantie 
gesetze vom 13. Mai 1871 dem Papste die Ehrenrechte 
eines Souveräns zukommen und die Örtlichkeiten des 
Vaticans in mancher Beziehung der Staatsgewalt eine 
Schranke setzen, so bestreitet doch C., dass von einem 
Staatsgebiet des Papstes gesprochen werden kann, und 
scheint ihm hiedurch die Möglichkeit ausgeschlossen, 
dass die dem Papste und dem Vatican durch das 
Garantiegesetz eingeräumte rechtliche Stellung als eine 
Staatsdienstbarkeit angesehen werde. C. kennzeichnet das 
rechtliche Verhältnis, in welchem sich der italienische 
Staat zum Papste befindet, nicht als Staatsdienstbarkeit, 
sondern als Privileg. Da die Gebietshoheit des deutschen 
Reichs nur soweit reicht, als seine Compctenz reicht, 
wird zwar zugestanden, dass cs nicht in der Macht der 
deutschen Einzelstaaten liege, einem außerdeutschen 
Staate durch sein Gebiet eine Militärstraße zu gewähren, 
jedoch wird gegen Laband und gegen Probst den 
deutschen Einzelstaaten die Competenz zugestanden, eine 
Eisenbahn- oder Telegraphenservitut zu bestellen. Der 
Rechtsschutz von Kabelanlagen wird nicht kraft des 
Servitutsrechts, sondern nur kraft des Obligationenrechts 
für möglich erachtet. Da das schwarze Meer unter keiner 
Hoheit eines Staates steht, wird die durch den Londoner 
Vertrag vom 13. März 1871 bestätigte einseitige Los¬ 
sagung Russlands von der im Pariser Vertrage vom 
31. März 1856 auferlegtcn Beschränkung der Zahl der 
auf dem schwarzen Meer zu haltenden Schiffe ent¬ 
schuldigt. Auch den seitens europäischer mit asiatischen 
Staaten abgeschlossenen Capitulationen wird lediglich 
obligatorischer Charakter zuerkannt. Kein Servitutsrecht, 
sondern ein internationales Pacht- und Mietverhältnis ist 
gegeben, wenn ein Staat von einem anderen Staate Staats¬ 
gebiet lediglich zum Betriebe von Eisenbahnen übernimmt. 

Außer dem Rechtsverhältnisse bezüglich Klek’s und 
Sutorina’s in Dalmatien finden bei C. die besonders 



Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



701 


Nr. 22. — Oesikhreichischks Littbratürblatt. — IV. Jahrgang. 


702 


Österreich-Ungarn interessierenden einschlägigen Rechts¬ 
verhältnisse wie die Saalforste in Salzburg, die Elbe- 
und Donauacte, die internationale Sulinacommission, das 
Salzbezugsrecht Serbiens, die Fischerei der Chioggioten 
an der dalmatin. Küste keine specielle Berücksichtigung. 

Innsbruck. Dr. Karl Scheimpflug. 

Gen gl er, Dr., Geh. Rath u. Prof. d. Rechte an d. Univers. Er¬ 
langen: Beiträge zur Rechtsgeschichte Bayerns. IV. Heft: 
Die Verfassungszustände im bayrischen Franken bis 
zum Beginne des XIII. Jährhdts. Erlangen und Leipzig, 
A. Deichert, 1894. gr.-8 ü (VIII u. 180 S.) M. 5.—. 

Der bewährte Altmeister bayerischer Rechtsgeschichts¬ 
forschung bringt in vorl. Buche die Verfassungsent¬ 
wicklung der Theile Bayerns, welche heute die drei 
fränkischen Kreise umfassen, insonderheit der Bisthümer 
Würzburg, Eichstätt und Bamberg, bis zu dem Zeit¬ 
punkte der zum ersten Abschlüsse gediehenen Landes¬ 
hoheit. Wie nicht anders zu erwarten, zeichnet sich auch 
dieses Heft durch eine vollständige Wiedergabe aller 
wichtigeren Urkundentexte aus. Nur wer einmal gleiche 
Pfade wie der Verf. gewandelt ist, hat eine Vorstellung 
von der Unsumme von Arbeit und Plage, welche die 
Auffindung und Sichtung des hier gebotenen Materials 
verursacht hat, besonders wenn, wie im vorl. Falle, Vor¬ 
arbeiten in dieser Richtung gänzlich fehlen. Wer immer 
in Zukunft über Bayerns Rechtsgeschichte sich orientieren 
will, wer selbst dieses Gebiet bebauen will, der wird in 
des Verf. Beiträgen die denkbar beste Materialiensammlung 
finden. Manche Urkunde, die im Laufe der Jahrhunderte 
vergessen wurde, manch wertvolles Document, das unbe¬ 
achtet in staubigen Archiven, in alten Registraturen ruhte, 
hat der Verf. im Laufe seiner Arbeitsthätigkeit vor der 
Vergessenheit, ja oft vor dem sicheren Untergange ge¬ 
rettet. Es gebürt dem greisen Gelehrten nicht nur der 
Dank der Geschichtsforscher, sondern vor allem der der 
bayerischen Staatsregierung. Wir wünschen dem Verf. 
den Lohn und die Freude, die er sich bei seiner beispiels¬ 
losen Bescheidenheit als einziges Äquivalent wohl selbst 
wünscht, dass es ihm beschieden sein möge, sein Werk 
in geistiger Frische und Kraft zu Ende zu führen. 

Nürnberg. Dr. Soergel. 

0 1 c ii 0 l e i n Xr. 2JL, flteidjgg-.’ridjtScatl) : $Qibcr bic 
rufuttg. Gin flRnfjntuort jur üRoßelle ber ©tiafproce^oibnung. 
Berlin, Otto 8ie6mamt, 1894. gr.»S° (42 8.) 9JL 1.—. 

Anfang vor. Juhres wurde den gesetzgebenden Factoren 
des Deutschen Reiches eine Novelle zur Strafproccssordnung vor- 
gclegt, welche u. a. die Einführung der Berufung gegen die Ur- 
theile der Strafkammern enthält. Dieselbe ist noch nicht zur Ver¬ 
handlung gelangt, dagegen hat sich mit ihr, und ganz besonders 
mit der Berufungsfrage, die Litteratur ausgiebig beschäftigt. — St. 
ist ein Gegner der Berufung, weil sie mit der Unmittelbarkeit der 
Beweiserhebung und der freien richterlichen Beweiswürdigung un¬ 
vereinbar sei. Nach ihm sei die auf deren Einführung angeregte 
Bewegung vorzugsweise durch die Rechtsanwälte hervorgerufen 
worden, welche sich in ihren Vcrtheidigungsrcchten durch die 
gegenwärtige Processordnung beschränkt fühlten. Man hätte darum 
verlangen sollen, diese zu erweitern, statt die Berufung einzuführen. 
Was man für sie vorbringc, sei nicht stichhaltig, die älteren Richter 
seien als Thatrichter weniger geeignet als die jüngeren, und der 
oft gehörte Einwand, dass der Angeklagte erst durch die Verhand¬ 
lung aufgeklärt werde, wie er seine Verthcidigung hätte einrichten 
sollen, für die meisten Fälle hinfällig. Nur da, wo durch juristische 
Tüftelei eine Anklage herausgebracht worden, sei dies richtig. 
Diese in neuester Zeit häufiger vorkommenden Tüfteleien und die 
durch die schwache Besetzung und die Arbeitsüberlastung bewirkte 
Hast und Oberflächlichkeit in Handhabung der Processgesetze 
hätten dem Ruf nach Einführung der Berufung Nachdruck gegeben. 
Diese Überbürdung zeige sich schon bei Einreichung der Anklage¬ 
schrift und im Vorverfahren von da bis zur Hauptverhandlung, 


wodurch der Entlastungsbeweis erschwert werde. Demgegenüber 
schlägt St. vor, dem Angeklagten die Ergebnisse des Vorverfahrens 
mitzutheilen und denselben durch ein Mitglied des Gerichts über 
die Tragweite der gegen ihn erhobenen Beschuldigungen und den 
zu führenden Entlastungsbeweis zu belehren. Beweisanträge des 
Angeklagten vor der Hauptverhandlung sollten nur aus Rechts¬ 
gründen abgelehnt werden können, wogegen die Revision dann 
zuzulassen wäre. Die Verteidigung, sowie der Kreis der hiezu 
berufenen Personen sei zu erweitern und den Betheiligten ein 
größerer Einfluss auf das Sitzungsprotokoll zu gewähren. Ferner 
sollten fehlerhafte Processhandlungen, die der Hauptverhandlung 
vorhergehen, durch Revision angegriffen werden können und dem 
Reichsgericht die Befugnis eingeräumt werden, die den verbreche¬ 
rischen Thatbestand bildenden Schriftstücke zu interpretieren und 
eine Sache zurückzuweisen, wenn der Senat einstimmig oder mit 
überwiegender Majorität der Ansicht ist, dass sich der erste Richter 
zum Nachtheil des Angeklagten geirrt habe. Die Änderungen der 
Novelle seien dagegen Verschlechterungen des Verfahrens. Der 
Entlastungsbeweis werde dem Angeklagten noch mehr erschwert 
als gegenwärtig, die Vorschrift, die Gründe im Urtheil anzugeben, 
welche für die richterliche Überzeugung leitend gewesen sind, und 
die wesentlichen Ergebnisse der Verhandlungen im Protokoll auf¬ 
zuführen, sei unerfüllbar. Die Berufungen an die Oberlandesgerichte 
zu bringen, sei zwar an sich richtig, doch wären deren Bezirke 
viel zu groß und das Auskunftsmittel der Errichtung von Berufungs¬ 
senaten ein verfehltes. Für die Hauptverhandlung bliebe nur ein 
kümmerlicher Rest von Mündlichkeit und Unmittelbarkeit. Zum 
Schluss warnt St. vor einer stückweisen Reform. 

Es kann hier natürlich nicht der Ort sein, die Gründe für 
und gegen die Berufung zu erörtern. Nur gegen eine Behauptung 
St.’s muss entschieden Widerspruch erhoben werden. St. behauptet 
nämlich S. 24, dass der Richter bei schwierigen Beweisfragen keine 
Gründe für seine Überzeugung angeben könne und hierin mit den 
Geschworenen auf einer Stufe stehe. Damit wäre der richterlichen 
Willkür Thür und Thor geöffnet. Was bliebe von Motiven denn 
da noch übrig? Die Schuldfrage nichtssagende Phrasen, die Gründe 
für die Strafzumessung desgleichen! Der Richter kann bei nur ein 
wenig gutem Willen die Gründe angeben, warum er z. B. in diesem 
oder jenem Falle den Aussagen des Zeugen keinen Glauben beimesse 
oder in welcher Weise mittels Indicien die Bejahung der Schuld ge¬ 
funden wurde. Die Bezugnahme auf den Geschworenen passt nicht. 
Denn gerade dass bei ihm das dunkle Gefühl an Stelle der wohl zu 
motivierenden Überzeugung für die Schuld oder Nichtschuld des 
Angeklagten treten soll, ist die Hauptschwäche des ganzen Insti¬ 
tutes, und gerade hierauf richten denn auch dessen Gegner ihre 
Pfeile. Soll man dies vielleicht auf die Beamtengerichte übertragen 
und das gegen dieselben im Volke viel weiter als St. zu ahnen 
scheint verbreitete Misstrauen noch vermehren? 

Frankfurt a. M. v. Wein rieh. 

ÜH i d) t c r Gugen, SRitglieb beä 9ieid)§tage3 : 3wgcnfc - <§r= 
tttttentngen. 93crlirt, Verlag »gortfdjritt«, 1892. 8° 

(III 11. 197 8.) W. 1.50. 

Der Führer der freisinnigen Partei im deutschen Reichstage 
und grimmige Gegner der Bismarck’schen Politik gibt hier in 
24 Abschnitten eine gedrängte Entwicklung seines Bildungsganges 
und der wichtigsten Ereignisse seines Lebens bis zu seinem Ein¬ 
tritte in's Parlament. Mit besonderer Vorliebe verweilt der Selbst¬ 
biograph bei der Schilderung jener äußeren Verhältnisse, die auf 
seinen Charakter und seine spätere politische Überzeugung 
bestimmend eingewirkt haben. Ursprünglich für den preußischen 
Staatsdienst bestimmt, begegnet der vom Elternhause her schon 
in liberalen Grundsätzen herangewachsene Jurist allseitigem Miss¬ 
trauen bei seinen streng conservativen Vorgesetzten, mit denen er 
sich die ganze allerdings sehr kurze Zeit seiner Btamtenlaufbahn 
in disciplinaren Conflicten, die zwar wenig respectvoll aber umso 
launiger geschildert werden, herurnbalgt. Seine ererbte, etwas 
zügellose Eigenart lässt ihn denn auch bald einsehen, dass er zu 
allem anderen eher als zu einem preußischen Beamten tauge und 
so wird der unbesoldete Regierungsreferendar in rascher Folge 
Journalist, Schriftsteller, Verwalter von Consumvereinen und zum 
Schlüsse Reichstagscandidat. Obwohl offenbar das etwas sehr 
populär, um nicht zu sagen journalistisch leicht geschriebene 
Büchlein zunächst zur Massenverbreitung im freisinnigen Partei¬ 
lager geschrieben ist, so werden doch auch Politiker anderer 
Überzeugung in demselben wegen der miteinherlaufenden Ent¬ 
wicklungsgeschichte der preußischen freisinnigen Partei manche 
interessante Momente und Daten — ich erinnere nur an das 
14. Kapitel, das sich mit Lassallc beschäftigt — finden. 

Klosterneuburg. Fr. Piffl. 


Dicitize 


* Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



703 


Nr. 22. — Obstkrrbichischbs Littkraturblatt. — IV. Jahrqano, 


704 


ättarcoui Stbolf, äiat^fectctär beb f. f. Obecftcn ®erid)t8l)ofe§: 
(Sjrccutioni* • IKottelle itt Set HJrogicL 3mtäbcutf, 
Sngiter, 1894. 12« (VIII u. 172 S.) SDi. 1.20. 

Sowie der treffliche Steinbachische Commentar die beste 
Entstehungsgeschichte des Gesetzes vom 16. Juni 1887, betr. die 
Abänderung, bezw; Ergänzung einiger Bestimmungen des Executions- 
verfahrens zur Hereinbringung von Geldforderungen gibt, ist das 
vor!. Büchlein M/s die beste Leidensgeschichte des erwähnten 
social politisch hochwichtigen Gesetzes. 

Sociale Praxis. (Hrsg. J. Jastrow.) V, 5. 

Friedjung, D. Parteien im Gemeindeleben Wiens. — 
Specht, Stenogr. Berufsstatistik. — Quarck, D. Berichterstattg. 
d. dtsch. Gewerbeinspectoren, ihre Methode u. neueste bayr. Reform. 

Reatz C. F., D. Litt. üb. d. Entw. e. bürg. G.-B. f. d. Dtsche 
Reich. Lpz., Hinrichs. (60 S.) M. 1.60. 

Schultheiß F. G., D. Dtschthum im Donaureiche. Beil., Priber. 
(118 S.) M. 1.—. 

Engel E., D. Lebenskosten belg. Arbeiterfamilien früher u. jetzt. 

Dresd., Heinrich. (124, 54 S.) M. 3.—. 

Meyer P., D. röm. Concubinat nach d. Rechtsquellen u. d. 

Inschrr. Lpz., Teubner. (196 S.) M. 5.—. 

Wcißler Adf., D. Notariat d. Preuß. Monarchie. Lpz., Pfeffer. 
(XC, 461 S.) M. 12.—. 

Zenker E. V., D. Anarchismus. Krit. Gesch. d. anarchist. Theorie. 
Jena, Fischer. (258 S.) M. 5.—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Hagen J ohann G,, S. J., Director der Sternwarte des George¬ 
town College, Washington, D. C.: Synopsis der höheren 
Mathematik. I. Bd. Arithmethischc und algebraische Analyse. 
— II. Bd. Geometrie der algebraischen Gebilde. Berlin, Felix 
L. Dames, 1891 u. 1894. gr.4° (VIII, 399 u. IV, 416 S.) a .VI. 30.—. 

Das vorl. Werk, dessen dritter und letzter Band 
in Bälde erscheinen dürfte, soll nach der in der Vorrede 
des ersten Bandes ausgesprochenen Absicht des Verf. 
»eine Rundschau, eine Durchmusterung der höheren Ma¬ 
thematik . . ., also weder ein Lehrbuch, noch eine 
Sammlung von Formeln oder Tafeln, sondern ein Nach- 
schlagebuch, gleichsam ein Wegweiser sein, der einen 
Überblick gibt einerseits, wie die einzelnen Theile dieser 
Wissenschaft sich dem ganzen Bau anfügen, und anderer¬ 
seits, wie weit der Ausbau eines jeden Theiles bis jetzt 
gediehen ist, mit Hinweis auf die hauptsächlichsten Be¬ 
arbeiterund mit Andeutung der noch vorhandenen Lücken«. 
Dass die Durchführung eines so großartig angelegten 
Planes die Kräfte eines Einzelnen weit übersteigt, ist 
selbstverständlich und deshalb setzt sich auch der Verf. 
von vorneherein eine Grenze für den aufzunehmenden 
Stoff, indem er sich auf das beschränken zu wollen er¬ 
klärt, was in den »maßgebenden« Lehrbüchern und den 
gesammelten Werken der großen Meister sich zusamnien- 
gestellt findet. Diese Beschränkung wird allerdings viel¬ 
fach fallen gelassen, da sie naturgemäß schon deshalb 
nicht eingehalten werden kann, weil die Lehrbücher, 
wie H. selbst hervorhebt, »zumeist Jahrzehnte hinter den 
Vorlesungen und Zeitschriften Zurückbleiben«, ein Mangel, 
der für ein so umfassend gedachtes Sammelwerk keines¬ 
wegs dadurch wettgemacht wird, dass »sie doch allein 
den bearbeiteten Gegenstand in einem gewissen Abschlüsse 
darstellcn«. Es wäre übrigens bei striktem Festhalten an den 
selbst gezogenen Grenzen für den Verf. recht schwierig ge¬ 
wesen, das Hineintragen eines rein subjectiven Momentes 
in den völlig objectiv sein sollenden »Wegweiser« zu ver¬ 
meiden : hängt es doch vielfach von dem Standpunkte, auf 
welchem man steht, ab, welche Lehrbücher man als »ma߬ 
gebende« ansieht. Die Anschauungen des Verf. in dieser 
Beziehung erhellen aus dem jedem Bande beigefügten Ver¬ 
zeichnisse der in demselben benützten Lehrbücher, welche 


noch überdies für jeden einzelnen Abschnitt am An¬ 
fänge desselben besonders angeführt werden. Auch 
wäre er hierdurch gezwungen worden, große Gebiete der 
Mathematik aus seiner Darstellung auszuschlicßen und 
hervorragende Leistungen anerkannter Meister, beispiels¬ 
weise zahlreiche Untersuchungen von Kronecker und 
Weierstraß, einfach zu ignorieren. Wenn es nun auch 
dem Verf., wie hier rühmend hervorgehoben werden 
mag, infolge dieses Überschreitens des ursprünglich in 
Aussicht genommenen Gebietes, zumeist glücklich ge¬ 
lungen ist, den eben angedeuteten sein Unternehmen 
bedrohenden Fehlern zu entgehen, so ist doch hiedurch 
eine große Ungleichmäßigkeit in der Behandlung der 
einzelnen Partien hervorgerufen worden. Dieselbe bewirkt, 
dass man bisweilen durch ein völlig unerwartetes Ein¬ 
gehen auf äußerst intricate Fragen überrascht wird, 
während man an anderen Stellen wieder die Besprechung 
allgemein bekannter Probleme mit Bedauern vermisst. 
Dass der Verf. selbst in dem nach den Angaben der Vor¬ 
rede beschränkten Gebiete weit hinter der angestrehten 
Vollständigkeit zurückbleibt — so sucht man beispiels¬ 
weise in dem der ungemein stiefmütterlich behandelten 
Zahlentheorie gewidmeten Abschnitte vergeblich nach dem 
unübertrefflichen Euklid’schen Beweise der Unerschöpf- 
lichkeit der Primzahlenmenge, welcher nicht nur in dem 
vom Verf. benützten, sondern selbst in den elementarsten 
Lehrbüchern enthalten ist, — wird ihm gewiss niemand 
zum Vorwurfe machen, hat er doch geleistet, was e i n 
Mensch hei angestrengtester Thätigkeit in dem kurzen 
Zeiträume eines Decenniums nur dann zu leisten im¬ 
stande ist, wenn er im Besitze einer bedeutenden Litte 
raturkenntnis und einer weit über das gewöhnliche Maß 
hinausgehenden Arbeitskraft ist. 

Dies zeigt schon deutlich der Umfang des behandelten 
Stoffes, von welchem die folgende Angabe der Überschriften der 
einzelnen Abschnitte eine ungefähre Vorstellung geben wird. Es 
zerfällt der I. Band in folgende zwölf Abschnitte : I. Theorie der 
Zahlen. II. Theorie der complexen Größen. III. Theorie der Com- 
binationen. IV. Theorie der Reihen. V. Theorie der Productreihen 
und Facultäten. VI. Theorie der Kettenbrüche. VII. Theorie der 
Differenzen und Summen. VIII. Theorie der Functionen. IX. Theorie 
der Determinanten. X. Theorie der Invarianten. XI. Theorie 
der Substitutionsgruppen. XII. Theorie der Gleichungen. Der 
zweite Band ist in folgende dreizehn Abschnitte eingetheilt: I. Die 
Grundlagen der Geometrie. II. Die projectivische Geometrie. 
III. Die Coordinatensysteme. IV. Die linearen und quadratischen 
Liniensysteme. V. Die Ausdehnungslehre. VI. Die ebenen Curven 
im allgemeinen. VII. Die ebenen Gebilde ersten und zweiten 
Grades. VIII. Die ebenen Curven dritten Grades. IX. Die ebenen 
Curven vierten Grades. X. Die Rauingebilde im allgemeinen. 
XI. Die Raumgebilde ersten und zweiten Grades. XII. Die Flächen 
dritten Grades. XIII. Die Flächen vierten Grades. 

Wir begrüßen es mit besonderer Freude, dass es H. gelungen 
ist, in Prof. F. Meyer in Clausthal vom 40. Bogen des II. Bandes 
ab einen ausgezeichneten Mitarbeiter zu finden, durch dessen Bei¬ 
hilfe gewiss bewirkt wird, dass die noch folgenden Partien des 
Werkes, welches selbstverständlich in keiner Bibliothek fehlen 
darf, auch hochgespannten Erwartungen genügen. 

Wien. Gegenbauer. 

Meteorolog. Ztschr. (J. Hann u, G. Hellmann.) XII. 10. 

Schubert, Üb. d. Temperaturunterschied zw. Feld u. Wald. 

— Bergmann, Met. Beobachtgen d. Expedition v. Toll u. Schi- 
leiko. — Möller, D. Reibg. atmosph. Luft u. d. Druckvertheilg. 

— Kassner, Irisierende Wolken. — Met. Beobachtgen in Ka¬ 
merun. — Ihne üb. phänolog. od. thermit. Konstanten. — 
Schips, Form d. Hagelkörner. 

Ztschr. f. Math. u. Physik. (Lpz., Teubner.) XL, 3 u. 4. 

(3.) Kluyver, Conformc Abb., welche v. d. C-Function ver¬ 
mittelt werden. — Wittenbauer, Üb. d. Beschleuniggspol d. 

zus.ges. Bewegg-Sporer, Üb. einige bes. Curven d. 3. Grades u. 

solche d. S.Classe. — (4.) Krüger, Metrische Strahlencongruenzen 


Digitizer!by CiOOQIC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



705 


Nb. 22 


Ohsikkkkichischks Lutbraturblatt. 


IV. Jahrgang. 


706 


b. c. cub. Raumem ve. — Mehmke, Metr. Eigenschaften d. metr. 
Raumcurve. — Delaunay, Üb. d. mechan. Erzeugg. d. ortho¬ 
gonalen Projectionen, ebener Curven, der Ellipsen u. d. Trochoiden. 

Kantor S. t Theorie d. endl. Gruppen v. eindeut. Transforma¬ 
tionen in d. Ebene. Berl., Mayer & Müller. (111 S.) M. 5.—. 
Krause Mt., Theorie d. doppelperiod. Functionen c. veränderl. 

Größe. Lpz., Teubner. (328 S.) M. 12.—. 

Wirtinger W., Untersuchgen üb. Thetafunctionen. Ebd. gr.-4°. 
(125 S.) M. 9. — . 

Ostwald W., Elektrochemie. Ihre Gesch. u. Lehre. Lpz., Veit. 
(1151 S. ill.) M. 28.—. 

Arndt Rud., Biolog. Studien. II. Arlg. u. Entartg. Greifsw., Abel. 
(312 S.) M. 6.-. 

Preyer VV., Darwin, s. Leben u. s. Wirken. (Geistesheldcn, 19.) 
Berl., E. Hofmann. (208 S.) M. 2.40. 


Medicin. 

K I e s F.: Herzkrankheiten und ihre Behandlung durch 
die diätetische Heilmethode. Populär-wissenschaftlich dar¬ 
gestellt. Dresden, Selbstverlag, 1895. S" (96 S.) M. 2.50 

Infolge der zunehmenden Nervosität unserer Zeit, 
wobei besonders die Neurasthenie eine leider immer 
bedenklichere Rolle zu spielen anfängt, haben auch die 
sogenannten nervösen Herzkrankheiten eine erhebliche 
Zunahme erfahren, und der Feind ist um so tückischer, 
als in den Anfangsstadien das Herz, wenn die Aufregung 
vorüber ist, vollkommen normal erscheint. Mit der Zeit 
wird der anormale Zustand aber habituell und dann dauert 
es auch nicht lange bis sich krankhafte Veränderungen 
herausbilden, die die regelmäßige Arbeit dieses Regu¬ 
lators des Blutkreislaufes auf verschiedene Weise stören 
und dadurch die bedenklichsten Zustände nicht bloß 
in der Ernährung des Körpers, sondern auch in den 
Functionen seiner einzelnen Organe hervorrufen. 

Eine populäre Darstellung der Herzkrankheiten ist 
deshalb von actucllem Interesse und wir begrüßen das 
Schriftchen um so wärmer, als es nicht bloß in akademischer 
Weise den Bau, die Function und die Krankheiten des 
genannten Organs auseinandersetzt, sondern — und für 
den Kranken ist dies ja die Hauptsache — auch den 
Weg angibt, auf welchem der normale Zustand wieder 
herbeigeführt werden kann. Wie in allen mit der Blut¬ 
mischung zusammenhängenden Beiden hat sich auch hier 
wieder die diätetische Heilmethode, als deren berufenster 
Vertreter und Anwalt der Verf. bezeichnet werden kann, 
als diejenige erwiesen, die allein im Stande ist, das Übel 
bei der Wurzel zu fassen und eine vollkommene und 
dauernde Heilung zu bewirken. Die regenerierende Kraft 
dieser Methode heilt, wie dies an der Hand von zahl 
reichen Curgeschichten dargethan wird, nicht bloß die 
nervöse Überreizung des Organs, sondern auch, und dies 
ist wohl der glänzendste Beweis ihrer Trefflichkeit, die 
pathologischen Veränderungen des Herzens ; das Büchlein 
sei deshalb allen jenen, die herzkrank sind oder es 
werden — könnten, auf das angelegentlichste empfohlen. 

Graz. J. K i r s t e. 

Wiener klin. Wochenschr. (Wien. Braumüller.) VIII. 41—45. 

v 41.) Knoepfclmacher, Üb. einige therapeut. Versuchern. 
Schilddrüsenfüttcrg. — Hartung, Untersuchgen d. Blutes v. 
Krebskranken m. bes. Bcrücks. d. Verdauungsleukocytosc. — 
Koschier, Üb. Nasentuberk.— (42.) Payr, Btr. z. Lehre v. mul¬ 
tiplen u. symmi-tr. Lipomen. — Stricker, D. ErJtelcgraphie u. 
d. Eiektrophysiologie.— Rethi, Bemerkgen z. Chirurg. Behandlg. 
d. Kehlkopftuberkulose. — (43.) Kouwer, D. Behandlg. d. Wan¬ 
dermilz dch. Splenopexis. — Schwarz, Neue Vorschläge z. Pro¬ 
phylaxis u. Therapie d. Diphtherie. — Frölich, Üb. d. Entwickig. 
d. recrutiergsärztl. Dienstes in Vergght. u. Zukft. — (44.) Bren¬ 
ner, Z. Anwendg. d. Murphy'sehen Knopfes b. Darmresectionen. 
— Zirm, E. neue Behandlg. d. Hypopyonkeratis. — Savor, 


Cystitis crouposa b. saurem Harn. — (45.) Koliscb, Wesen u. 
Behandlg. d. Gicht — Weintraub, Üb. e. Fall v. Rhinitis chron. 
Hygiea. (Hrsg. F. C. Gerstcr.) IX, 1. 

Cajus, D. Vorbildg. z. Arzt. — Antenorid, Makrobiotik 
in China. —• P'riedrich, Z. Lösg. d. Cholerafrage. — Gg. Miss¬ 
brauch geist. Getränke. — Reform d. Wirtshauslebens. 


Technische Wissenschaften. Oekonomik. 

Uittmcr iRidjarb, Kapitän jur See j. X.: •panbburfj feer 3ec= 
fchiffahrtcifnnbc. IlciPäifl, 3- 3- 'lieber, 1894. 8° (X u. 420 @. 
mit 155 9tbb.) 911. 5.50. 

Die maritime Litteratur deutscher Sprache wäre 
ihrem Umfange nach wenig bedeutend, wenn nicht relativ 
zahlreiche deutsche Seeofficiere nach ihrem Ausscheiden 
aus dem activen Dienste als Fachschriftsteller hervor¬ 
treten würden. Die wachsende Zahl dieser Werke spricht 
für das im »Reiche« zunehmende Interesse ander nationalen 
Schiffahrt und Wehrmacht zur See; sie sind aber für 
den auf diesem Gebiete ohnehin mäßigen Bedarf unserer 
Monarchie ihrer theilweise anderen Nomenclatur und des 
Hervorhebens deutscher Verhältnisse wegen nur in be¬ 
schränktem Maße verwendbar. Dies gilt auch von dem 
vorl. Buche, welches den Leser mit dem Seewesen im 
allgemeinen bekanntmachen soll. — Der Autor, durch 
vorhergegangene fachliche Publicationcn bestens bekannt, 
hat übrigens das Problem, einen großen Stoff in kleinem 
Umfange sachgerecht zu behandeln, in gelungener Weise 
gelöst. Der Text ist mit anerkennenswerter Sorgfalt be¬ 
arbeitet, zahlreiche gute Illustrationen erhöhen dessen 
Verständnis. Ein kurzgefasstes maritim-technisches Wörter¬ 
buch bildet den Schluss des Buches, dessen Inhalt viel¬ 
seitig zur Information über deutsche Seeschiflahrtsvei- 
hältnisse geeignet ist. 

Wien. Frh. v. K o u d e 1 k a. 


Elektrotechn. Rdschau. (ked. G. Krebs.) XII, 21—24. 

(21.) Weiler, Wechselströme für Nebenuhren. — Messg. kl. Wider¬ 
stände. — Zi ekler, Z. Vergleich», d. Kosten f. Licht u. Kraft b. Eigen¬ 
betriebe bez. b. Stromentnahme aus e. Elektr.werke. — Üb. Schwebe¬ 
bahnen. — D. Enthüllg. d. Ohm-Denkm. — r22.) Jahr. Construction d. 
Trockenelementes •»Stern«. — Felix, Elektr. Ferncontrol- u. Registrier 
Thermometer. — Elektricität direct aus Kohlen. Elektr. Beleuchlg. in 
Ungarn. — (23.) Diff.-Bogenlampe v. Weinert. — Elektr. Bearbeit#. d. 
Metalle. — Weiler, Elektr. Wassertropfen. — Seemotoren. — 24.) Car- 
bonclles Fernsprechsystem. — Verbesserte, e. Bcschädigg. d. Poldriihte 
verhind. Polklemme. — Verbindgsklemme f. Drähte, insb. f. elektr. 
Lcitgen. - Schromm. Kettenschiffahrt u. Elektricität. — Specialbericht 
üb. d. Industrie- u. Gewcrbeausst. zu Straßbg. im E. 

Gentsch W.. Unterwasserlahrzeuge. E. Studie auf dunklem Gebiete. Berl., 
Simion. gr.-4" (55 S. ill.) M. 4.— . 

Grüner O.. Gesundht. u. Behagen in uns. Wohnhäusern. Münch., Olden- 
bourg. (112 S. ill.) M. 2.50. 

Gamann H., Baukde d. Wiesenbau-Technikers. 1. Baumaterialienlehre. 

Frkft a. M., Bechhold. (123 S.) M. 2.—. 

Braun u. Fleckvieh, D. Schweiz. Nach Orig.-Gern. J. CI. Kaufmann, Text 
v. Fz. Müller. Bern. Wyß. gr.-4" • 4-1 S. ill.) M. 4.—. 


Schöne Litteratur. Varia. 

Sinbel 3. 0L: ober ^efuitetv unb flfrei* 

»untre i. 3eitgc)tf)id)tlid)c r Sfomait. 2. 9lufl. 3- 

3inbel, 1894. 8 ( * (212 6.) SW. 3.-. 

Ein Roman, der genau und treffend nur mit einem Ausdruck 
bezeichnet werden könnte, der im ÖL nicht zulässig ist. Mit 
vollendeter Talentlosigkeit und dem ehrlichen Streben, den 
Kammerdiener der Weltgeschichte zu spielen, hat der Verf., ein 
bekannter freimaurerischer Schriftsteller und Verleger, es unter¬ 
nommen, in Form eines Romanes die Ursachen des Krieges von 
1870/71 aufzudecken. Wir Katholiken wussten nun zwar aus 
zuverlässigen liberalen Quellen längst, dass die Jesuiten Frank¬ 
reich in den Krieg gegen das protestantische Preußen getrieben 
hatten, aber es war uns unbekannt geblieben, wie die Väter der 
Gesellschaft Jesu das angefangen hatten. Jetzt wissen wir es in 
allen Einzelheiten, denn Herr J. G. Findel hat an tausend Thürcn 
gehorcht und die Verschwörung der Jesuiten, welche gleich nach 
der Schlacht von Sadowa begann und als Ouvertüre die Einbe¬ 
rufung des Vaticanischen Concils auf das sorgfältig überlegte 
Programm stellte, genau verfolgt Dass die für so schlau ver¬ 
schrieenen Jünger des hl. Ignatius nun doch eine schmähliche 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



709 


710 


Nb. 22. — ÜBSTBRRBICH 18 CHKS LlTTBRA I URBI.A 1 T. - IV. JaHROANO. 


kümmern und an dem Besten ihrer Seele Einbuße leiden. Es ist 
last erschreckend, zu sehen, auf einer wie niedrigen Stufe des 
Empfindens auch die guten und besten Menschen, die der Verf. 
(oder die Verfasserin?) schildert, stehen, wie abgestumpft gegen¬ 
über den strengeren Anschauungen einer ernsten Lebensauffassung 
auch die »Helden« dieser Romane erscheinen. Und dabei hat man 
die Empfindung, dass der Verf, nicht etwa wegen Nichtkönnen 
oder Nichtverstehen des Besseren so schildert, sondern dass er 
wirklich Bilder »nach dem Leben« liefert. — Im ersteren Roman ist 
übrigens vieles noch unreif, die Mache oft recht ungeschickt. 
Die Charaktere, so gut sie im ganzen aufgefasst erscheinen, 
im einzelnen oft verzeichnet, der Ton nicht überall ge¬ 
troffen . . . kurz, auch der künstlerische Eindruck des Buches 
ist kein reiner. — Besser, auch nach dieser mehr technischen 
Seite hin, ist der zweite Roman. Die »neue Eva« ist die moderne 
Frau, die in dem ihr von der Natur gesteckten Kreise keine Be¬ 
friedigung findet und bei dem Versuche die Ketten zu sprengen, 
die sie sich durch eine in unehrlicher Absicht — um auf diesem 
Wege zur »Freiheit« zu gelangen — eingegangene Ehe selbst 
angelegt hat, zugrunde geht und in ihrem besseren Selbst ver¬ 
kümmert. Der Verf. steht mit seiner Sympathie auf Seiten der 
emancipationslustigen Frau, hat es aber nicht vermocht, diese 
Sympathie auch dem Leser einzuflößen — trotz der nicht geringen 
Kunst, die in allem. Einzelnen, in der Durchführung der Idee, im 
Aufbau der Ereignisse, in der Charakteristik der Personen, in der 
sprachlichen Darstellung obwaltet und die man gern anerkennen 
kann. Interessant ist, dass der (protestantische) Verf. von seiner 
religiös indifferenten oder direct ungläubigen Heldin an einer 
Stelle (S. 201) sagt, dass der Katholicismus ihr religiöses Be¬ 
dürfnis vielleicht befriedigt hätte, dass aber der protestantische 
Glaube und Gottesdienst ihrer »starken Sehnsucht« keine Be¬ 
friedigung bot, sie über die anwachsende »öde Empfindung« 
nicht hinweghob und sie innerlich leer ließ. 


*8 er g er ©illj.: uitb ^rauften. ÜRoüeUen. ©erlitt, 

©ebr. betetet, 1894. 8” (280 3.) Wl 5.—. 

Die fünf in dem vorl. Bande vereinigten Novellen gehören 
weitaus zu den besten ; der Verf. verfügt über eine gereifte 
Lebenserfahrung, die sich auch in dem wohlthuend ruhigen 
Gleichmaß des Tones kundgibt; er hat einen klaren Blick eben¬ 
sowohl für Land und Leute, unter die er den Leser führt, wie 
für die feinsten Schwingungen des menschlichen Gefühls- und 
Empfindungsvermögens. Und in allem, was er erzählt, offenbart 
sich ein vornehmer Geist und ein sittlich und ästhetisch geschulter 
Charakter. Nur in der ersten Novelle »Die Handschuhbraut« dürfte 
der Verf. mit dem Problem des »unwiderstehlichen Zwanges«, 
der den freien Willen aufhebt, sich allzusehr unter die Anschau¬ 
ung einer gewissen — glücklicherweise bereits im Schwinden 
begriffenen — psychologisch-littcrarischen Schule gefügt haben. 


$ c a i a n b Margarete: 3of)attitcä 28arb, bic <&cfdjt$tc 
eitteä <£ciftltd)cn. Sfaö bem (Englifdjen überfefct uon 9Jt. S. 
Berlin, ÖJeorg SRetmer, 1893. gr.=8° (328 3.) 2JJ. 3.—. 

Der Roman ist für Katholiken ungemein lehrreich. F.r zeigt, 
in was für eine Unzahl von Secten der Protestantismus in Amerika 
— und wohl auch in Europa — zerfällt, wie von drei oder vier 
Pastoren und Pastorenfrauen, die im Vordergrund der Erzählung 
stehen, über die Grundbegriffe des Christenthums jedes anderer 
Meinung ist, der eine die Vergeltung im Jenseits oder das ewige 
Leben nicht anerkennt, der andere die Existenz Gottes nur als 
Hypothese, der er zuneigt, hinstellt, wie daneben der nackte 
Atheismus und die widerwärtigste Selbstgcrechtigkeit der »Er¬ 
weckten« sich breit macht . . . und dabei ist zu berücksichtigen, 
dass es die Verf. nicht etwa darauf abgesehen hat, ein ab¬ 
schreckendes Bild zu entwerfen, sondern dass sie, mitten in 
dem Treiben stehend, ihre warme Sympathie diesem zertahrenen 
Wesen zuwendet, alle diese ganz oder theilweise Glaubenslosen 
für gute Christen hält und als vollendete Genticmen charakteri¬ 
siert. — Als Roman verdient das Buch Lob ; es ist gut erfunden, 
spannend geschrieben und erhebt sich gewiss weit über die Masse 
des gewöhnlichen Lesefutters. Die Übersetzung ist im allgemeinen 
gut, aber wenn ein Sterbender sagt, er fühle sich »ganz nett«, 
oder eine Dame diesen Kranken »furchtbar gern« pflegen 
möchte u. a. ■ so sind das doch arge Geschmacklosigkeiten. 


Xfjeobor ü.: Mibicnln. ©redtau, (Sb. Xreioenbt, 
1894. 8° (104 3.) SR. 1.80. 

Die in dem vorl. Bändchen vereinten vier Aufsätze : »Stereo¬ 
typen« — »Der Romanmensch« — >lm ,holden Wahnsinn'« — 


*dby Google 


»Briefkasten-Poesie« mögen im Feuilleton irgend einer kleineren 
Zeitung, an das man keine höheren Anforderungen stellt, genügen. 
Im Buche erst erkennt man ihre Nichtigkeit und sieht, mit wie 
wohlfeilen Mitteln der Verf. arbeitet. So ist das ganze letzte 
Feuilleton, das allein weit mehr als die Hälfte des Büchleins füllt 
(S. 42 —104) bloß eine Aneinanderreihung jener gewissen witzig¬ 
boshaften Antworten, wie sie die Redacteure einzelner »Familien- 
Blätter« auf (wirkliche oder fingierte) poetische Einsendungen zu 
geben pflegen. Sechs Siebentel dieser Antworten sind aus der 
»Blauen Donau« (Beilage zur Wiener »Presse«) ausgeschrieben, der 
Rest ist der »Wiener Mode« und der Wiener »Neuen 111. Ztg.« 
entlehnt. — So bequem ist es, ein Buch herauszugeben ! 


Land Hans: Mutterrecht. Novelle. Berlin, S. Fischer, 1894. 

8° (87 S.) M. 1.—. 

Das »Mutterrecht«, welches Hans Land in vorl. Büchlein 
proclamiert, ist das Recht der — Fruchtabtreibung. Er zeigt, zu 
welch gefährlichen Consequenzen es führt, wenn ein engherziger 
Pedant von Geliebtem — der allerdings weitherzig genug ist, ein 
unschuldiges Mädchen zu verführen — die Mittel verweigert, da 
sich die liebe Unschuld in ihrer Bedrängnis an eine der im »Kleinen 
Anzeiger« gewisser Tageshlätter sich empfehlenden Damen wenden 
will, um bei ihr »Rath und sichere Hilfe« zu finden. Es dürfte 
nach diesen Andeutungen von dem Rcf. kaum verlangt werden, 
dass er auf die »Novelle« weiter eingehe. 


3 i nt m c r .§an3: 5lltc lieber tit jungem 9)htttb. ©in Saiett» 
brebier auß ber Sfrnberjhibe. SRündjcn, (S. SRefjrlid), 1893. gr.*8° 
(36 3.) -.40. 

Das Wesen des Volksliedes, das auch von einem Einzel¬ 
dichter erdacht sein muss, wird in der mündlichen Überlieferungs¬ 
weise gefunden. Dadurch wird das Abwerfen alles nicht Gefallenden, 
Unbedeutenden, nicht Volksmäßigen erleichtert, Lücken,Änderungen, 
Sprünge erklärt. Kinderlieder sind Nachklänge alter Spottlieder, 
Gewerbelieder, Tanzlieder, Götterlicder, Sonnewend-, Zauber-, Be¬ 
schwörungslieder, Gebetslicder, Thierfabeln. Typische Formel¬ 
haftigkeit des Stils zeigt sich in Verdopplung eines oder mehrerer 
Worte, mit oder ohne Einschiebung eines andern, Frage und 
wiederholender Antwort, Refrain, besonders Anfangsrefrain, Wieder¬ 
holung eines Satzes in der Umkehrung (»Mein Schatz ist von Ade!, 
von Adel ist er«), Verwendung von Binnenreimen. R. 


Historlsch-polit. Blätter. (Hrsg. E. Jfirg, F. Binder.) CXVI, 9. 

D. kirchl. Martyrologien. — Rüm. Jub.wnndergen i. J. 1895. — E. 
Gesch. d. F.ntwicklg. u. Umgestaltg. d. christl. Kirche. D. Überwindg. 
d. Socialdemokratie dch. d. »Volk«. — 1J. I. Ausst. d. »Dtsch. Ges. f. 
christl. Kunst«. — Zeitläufe.—Hammerstein’s Lesgen f. d. gebildete Welt. 
Stimmen aus M.-Laach. (Frcibg., Herder.) XL1X. 4. 

H. Pesch, Freiwirtschaft od. Wirtschaftsordng. ? — Kemp, 

Structurchemie u. Stereochemie. — Beißel, Stadt u. Stift Fritzlar. — 
Pfülf, Communist. Experimente. — Dreves, D. 3faltigkts-Hymnus 
Hildebert’s v. Lavardin. Rec.: Bäum er, Gesch. d. Breviers (Dreves). 

— Aus d. Sprichwürterschntz Indiens. 

Deutsche Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXII, 2. 

v. Ebner-Eschenbach, Rittm. Brand. Erz. — O Id en berg, D. 
Religion d. Veda u. J. Buddhismus. — Baechtold, Neue Briefe v. G. 
Keller. — Heyse, Italien. Volkspoesie. — Rodenberg, Erinnergen aus 
d. Jugendzeit: H. Marschner. — Pezold. Mich. Saltzkovv. — Gruss an 

C. F. Meyer. — Brandt, Jul. Zupitza. — Lessing, D. Silber- u. Gold¬ 
schmiedekunst Berlins. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau ) LXXV. 224. 

Stona, Nur 2 Veilchen. Nov. — Stoeßel, W. Kirchbach. — 
Jacobowski. Gedichte. — v. Gottschall, D. Jüngstdtschen d. 18 . Jhs. 

— Maschkc, Russld. in Centralasicn. — Pille, 1h. Iluxley. — Her¬ 
mann. Modeblumen. — Beck, Mont S.-Michel. 

Deutsche Revue. (Hrsg. R. Fleischer.) 1895, (XX.) October. 

Graf v. Konzaglia, Aus d. Notizbuch e. alten Diplomaten. — 
v. Poschinger. Bism. u. seine Mitarbeiter in d. inn. Politik 18132 — 78. — 
Duncker, Sturm. Nov. — Rei necke, Erinnergen an F. Liszt. - Groß, 

D. Erforsch#. d. höh. Schichten d. Atmosphäre m. Hilfe d. Luftballons. — 
v. Zedlitz, E. Besuch b. Alma Tadema. — Ebers, D. Ausgrabgen in 
Ägypten u. d. dtsche Ägyptologie. — Langen, D. röm. Frage. — Büch¬ 
ner. Am Sterbelager d. Jhs. — van ’t Hoff, K. Blick in d. neue chem. 
physikal. l'orschgsgebiet. — Fitgcr, Hat die Politik Einfluss auf d. 
Kunstcntwicklg. ? 

Nou« Revue. (Hrsg. H. Osten, E. Wengraf.) VI, 43 — 45. 

(43.) Badeni u. s. Stützen. — Franz, D. engl. Gewerkvereine. — 
Sokal, Pasteur. — Bleib treu, Jon. Swift. — de Robert. Der Eine u. 
der Andere. - (44.) Vivus, D. vergess. Verfasse. — Kerschbaumcr, 
Prof. Albert u. d. weibl. Ärzte. — Aveling, D.Sinne d. Thiere. — So kal. 
Neue Bücher. — D. hohe Haus. — Auernhe i mer, D. Libretto. — (45.) 
Goldstein u. Brandt, Bauerngenossenschatten in Süddeutschld. — 
Schwarzkopf, D. Frau im Hause. — Bang, Christian». — Pap. I). 
graph. Ausstellg. — Erte, E. Lied. 

Die Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LIV, 43 45. 

(43) Z. Kenntnis d. engl. Weltpolitik. D. Lage d. Handwks. — 
Heimat u. Volksthum.— ÜUsel, D. alte lest. u. d.Dichter d. Heliand. — 
(44.) Lobe, Was verlangen wir v. e. bürg. G.-B.? — Hoffman n, E. 
engl. Bürgerkde. — Lange. Kunst u. Polizei. — Anders, Skizzen aus 
uns. heut. Volksleben. (45.) D. Angriffe auf d. Grenzb. — Brix, Staats- 
hilfe od. Selbsthilfe? — L. Cranachs Holzstiche u. Kupferstiche 


Digiti; 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



711 


712 


Nr. 22. - OkSIKHHKICHISCHRS Lll'l EKATURBLAIT. — IV. JaHRGANO. 


Das Magazin f. Litt. (Hrsg. O. Neumann-Hofer.) LXIV, 43—45. 

(43.) Greiling, D. Kampf gg. d. treien Volksbühnen. — Kerr, 
Hirschfeld’s »Bergtee«. — Ach elis, Anthropolog. Revue. — Werner, 
Birge zu J. Chr. Günthers Biographie. — Traeger, Gedichte.— Lothar, 
Ritter, Tod u. Teufel. — Torresani, Weiße Mauern. — Minor, David’s 
»Regentag.« — (44.) Spielhagen, Auch Eine. — Reinke, Wandlgen.— 
N.-H., Mod. Märchen. — Heine, Kunstleben in Lpzg. - Büchner, an 
K. Lasswitz. — Kcrr. Theater. — Löwengard, Musikal Chronik.— 
(45.) Busse, Schcffcl’s Reisebilder. — Tclmann, D. neue Carducci- — 
Schacht, Aus Hcbbel’s Jugend tagen. — Bourget, Primitive u. Aestheten. 

— Iloefer, Neues v. Lond. Theater. 

Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XIII, 3—6. 

(3.) Hausmann, D. polit. Indolenz. — Barth, Wirkgen c. kais. 
Telegramms. — Russld. am Wke. — Levy, D. bürg. G.-B. f. d. dtiche 
Reich. — D. Claque im conserv. Theater. — Steinbach, D. Cabinet 
Badeni. — Hartwig, Kurhess. Erinnergen. — (4.) D. silb. Trompeten d. 
Drag.-Reg. Archangel. — D. Pithecanthropus vor d. Zoolog. Congress zu 
Leiden. — Busch, Falsche Prophezeiungen d. Silberleute. — Mäh ly, 
D. Alpenpässe v. ehedem. — Poppenberg, Vom Bergsee. — (5.) B ar tn, 
Maj.beleidigg.—v. Pettenkofer, D. Cholera v. 1892 in Hamburg. — 
Herr Stöcker als christl. Amtsbruder. — D. Genius dtscher Kunst u. 
dtscher Corps.— Schient her u. Heilborn, Theaterbesprechgen.—(6.) 
Illustrierte Zeitg. (Lpz.. J. J. Weber.) Nr. 2729—2732. 

(2729.) D. Ks. Friedrich-Denkm. b. Wörth, Reiterstatue von Max 
Baumbach. — Von d. Jub.festlichkten in Rom. — W. Kienz’ls Oper 
»D. Evangelimann«. — D. Panorama d. Schlacht b. Lpzg. — D. neue 
meteorol. Observatorium auf d. Brocken. — Ben Davies. — D. Schlangen¬ 
königin Salambo. — Prinzen u Prinzessinnen auf d. Fahrrad im Thier¬ 
garten zu Kopenhagen. — E. Schauturnen d. Allg. Turnvereines in Lpzg. 

— v. Rothenburg, Juana. Nov.— (2730.) D. neue Reichsgerichtscebäude 
zu Lpzg. — Z. 70. Geb.tag J. Kühn’s. — Tananarivo. — D. *111. Ztg.« v. 
China. — (2731.) D. Schlusssteinlegg. am Reiehsgerichtsgeb. zu Lpzg. — 
D. Kaiserin Augusta-Denkm. in Berl. — D. Ks. Friedrich-Gedächtniskirche 
zu Berlin. — Ks. Friedrich als Student. — Hzg. Elimar v. Oldenburg. — 
D. Eisenbahnunfall auf d. Bahnhofe Montparnasse in Paris. — D. neue 
Nat.-Theater in Agram. — K. Th. W. Weierstraß. — Ad. Streckfuss. — 
D. Najork’sche Tretmotorboot. — D. Grabdenkm. f. H. Brugsch-Pascha. — 
Cors. Todtenbräuche. — Miss Consuelo Vanderbilt. S cotta, Glück.— 
(2732.) Die europ. Culturmächte bedrängt v. d. gelben Rasse. — Kg. Karl I. 
v. Portugal. — D. Kämpfe auf d Insel Lombok. — D. Grotte Giusti v. 
Monsummano. — R. Bonghi. — Z. 100. Todestag Gg. Benda’s. — D. Kaiser¬ 
kirche zu Kürzel i. L. — Im Ctrcus Busch. — Ew. Hering. — Trinius, 
Auf d. Landstraße. 

Die Neue Zelt. (Stuttg., Dietz.) XIV, I, 3 u. 4. 

(3.) Einiges üb. d. jungen Engels. — Schlaikjer, D. Befreig. d. 
Kunst. — Bernstein. Engl. Parteienlwicklgen. — Aveling, Huxley, d. 
Freund und Erklärer Darwin*s. — Lange r, Kindesrecht. — (4.) 

Deutscher Hausschatz in Wort u. Bild. (Regensbg., Pustet.) XXII. 1. 

Mclati v. Java, Prada. Roman. — Warnatsch, Phantasiereisen 
im Weltall. — May, D. Jagd auf d. Millionendieb. — Herbert, Vater¬ 
unser auf Allerseelen. — Langenbruch, Handschr. u. Charakter. — 
Z. Erinnerg. an d. 42. Gen.-Vers d. Kath. Dtschlds in München. — Photo¬ 
graphie v. Schneekrystallen. - Bruns, D. Feldpost im Kriege 1870/71.— 
Knie, Wein f. d. Pelz. — Weltrundschau. — Friede, Einst u. Jetzt. 
Alte u. Neue Welt. (Einsiedeln, Benziger.) XXX, 2. 

Hensel, Kindesgruß v. Drüben. — Jezma, D. Tochter d. Inten¬ 
danten. — Odenthal, M. Fahrt nach Lourdes. — May, D. Todeskara¬ 
wane.— March, Amors Rache. — B au m b e rge r, Vom42.dtsch. Kath.tag 
in München. — K reiten, E. provencal. Dichtg. — Brauer, Blonder od. 
schwarzer Peter? — Schröter, D. Gletschersturz am Aitels. — D. Stellg. 
d. Frau in Amerika. — Frau Julie Windthorst. — D. Macht d. Wahrht. 
Kathol. Warte. (Salzbg., Pustet.) XI, 8. 

T hei ler, Laur. Wocher, Abt v. Wettingen. — Funder, Herbst¬ 
gedanken. — Buol. Es lebe d. Stammhalter! — Lern ie re, Allerseelen.— 
Orref, Reiseerinnergen aus vergang. Tagen. - En dl, D. Post im n.-ö. 
Wald viertel 1562-1713. — Borges, Falsches Spiel. — Samson, D. 
Gräberschmuck am Allerseclentag. — Kath. Chronik, 
über Land u Meer. (Stuttg., Dtsche Verl.-Anst,) 1895, 25 u. 26. 

(25.) Henri Dunant, d. Begründer d. »Roten Kreuzes«. — Schulze- 
Smidt, Pawc, d. Sünder. — Dornblüth, Üb. Kurz- u. Weitsichtigkt.— 
D. Schlacht b. Turin. — Schrocder, Flittergold? — D. Grundsteinlegg. 
z. Nat.-Denkm. f. Ks. Wilh. I. — D. Schwälmcr Volksfest zu Treysa. — 
Mevius, D. Pcary'sche Polarexpedition. — Ed. Hanslick. — Schloss 
Zdislavic, d. Heimat d. Dichterin v. Ebner-Eschenbach. — Vom Jubil. d. 
Stadt Krems — Len b ach, Es u. Grips. — D. »neue Rasse« im alten 
Ägypten. — Klaußmann, Aus Bosnien u. d. Herzeg. — D. schwimm. 
Wirtshaus in Grünau b. Berl. —D. G. Schwab-Denkm. in Friedrichshafen. 

— Wohlbrück, Russ. Sommerfrische — D. Einwhg. d. Rochuskapelle 
b. Bingen a. Rh. (26.) Gewitter u. Blitzgefahr. — Roland, D. Geister¬ 
schloss. — Cloß, D. Schlegelkönige vor Graf Eberh. v. Württ. — Auf d. 
Kricgspfade. — G o tt hi 1!, Hygien. Beschaffcnht d. künstl. Beleuchtg. — 
Ruhemann. D. jüngste Rom. — D. Sedanfeier in Berl. —Dtsche Panzer¬ 
schiffe im Sturm. — L iss -Blanc, Nach d. Concert. — 5 p i tz e r, Alltags¬ 
geschichten. — Erzh. Ladislaus f. — Bacciocco, I). Abnahme d. 
Schwalben. — Lehmann, Allerlei »Sport« im Reiche Neptuns. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong.) X, 3 u. 4. 

(3.) Meye r-Förster, D. Jockey. — D. Ruhm. Roman. — Len- 
bach, Slamaz. — Isarius, Intime Kunst. -- Erbgroßhzgin Elis v. Olden¬ 
burg. — Apsis d. Ks. Wilhlm.-Gedächtniskirche. — D. Siegesdenkm. v. 
Indianopolis. — Bilderbeil.: v. Schennis, Abend im Park. — Doubek, 
Sarka. — K a m p f. Einsegng. d. Freiwilligen 1813. — (4.) Hartmann, 
Dresden. — Malkowsky, Genie u. Gewalt. — Wohl brück, Im Profil. 

— C. F. Meyer. - Bilderbcil.: Rocholl, D. 2. hannov. Drag.-Reg. Nr. 16 
b. Mars la Tour. — Stone, Im Spätsommer. — Simon i, D. Bairamfest. 
Epheuranken. (Rcgensb., Manz.) V, 11—12. 

(11.) Gordon, D. Gesch. v. gedankenlosen Bübli. — Nordpolfahrt. 

— Petrovich. Röschen’s Ferienreise. — Bilder aus d. Thierreiche. — D. 
Forelle. — v. Pechmann, Bei Mutter Wiegand. — Franklin’s Lehrjahre. 

— D. Wald im Sommer. — Aus m. Jugendzeit. — Reisebilder aus Engld.— 
Bayr. Königsschlösscr. — Heitzer, Bittere Kirschen. — Häckl, E. edler 
Sohn. — (12) Tittmann, D. Gesch. v. d. alten Martha. — Jauftret, 

Die kl. Neugierige. Schausp. — Häckl, Gottes Engel halten Wacht,_ 

Grotthuß El. v., Marie de St. Croix. — Susanne. Nov. Auesbg , Schmid. 

(175, 185 S.) M. 3.50. 


Petöfi S., Ausgew. Gedichte, üb. v. A. v. Sponer. Lpzg., Haessel. 
(XVIII. 383 S.) M. 3.—. 

Roleff Jac., Geistiger Blumengarten. Gedichte f. Jung u. Alt z. Unterhaltg. 

u. Erbauung f. d. kaih. Haus. Bonn. Hansteiti. (420 S.) M. 2.—. 

Raabe W„ Gesamm. Erzählungen. (In 3 Bdn.) I. Bd. Berlin, Janke. 
(304 S.) M. 4.-. 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 


Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne¬ 
ments auf sammtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. ( 14 ) 



Kunstgeschichte. — Gatlcrie- und Bilderwerke. — Architektur. - Kunst¬ 
gewerbe. — Geschichte. — Geografie. — Militaria und Kriegsgeschichte. 
Naturwissenschaft. — Mathematik. — Philosophie. — Literaturgeschichte, 
Classiker. — Romane, Novellen etc. 

Ausführliche Cataloge für Interessenten u. Bibliotheken gratisu. franco. 

Einkauf ganzer Bibliotheken soute einzelner guter Werke zu höchsten Freuen! 

Bücher-Antiquariat HALM & GOLDMANN 

WIEN, I., Babenbergerstrasse 1 u. 3 (Ecke Burgring). (75) 


Soeben erschienen in unserem Commissionsverlage: 

Das sociale Wirken 

der katholischen Kirche in Österreich 

im Aufträge der Leo-Gesellschaft herausgegeben von 
Prof. Dr. Franz M. Schindler, Generalsecretär d. Gesellschaft. 

I. Band : Diöcese Gurk (Herzogthum Kärnten), 
bearbeitet von Prof. Dr. Alois Cigoi, O. S. B. 

1896. 8°. VIII und 228 Seiten, fl. 2.—, zur Post franco fl. 2.10. 

Die Agrarreform 

und das internationale Grosscapital 

von Dr. G. Ruhland 

' (Vorträge und Abhandlunsen herausgeg. von der Leo-Gesellschaft.) 
Heft I. 8‘. 23 Seiten und 1 Tafel, 30 kr., zur Post 33 kr. 
beziehen durch jede JfuchhamUung. 

Verlag von Mayer & Comp., Wien, I. (so;> 


Verlag fler Aschendorffsclien BncMamUnng. Münster, Veslf. 

In fünfter, bedeutend vermehrter Auflage liegt jetzt vor: 

P. W. Wilmers S. J. Lehrbuch der Religion. 

Ein Handbuch zu Deharbes katholischem Katechismus und ein 
Lesebuch zum Selbstunterrichte. 4 Bde. gr.-8°. Bd. 1—2 Glauben, 
Bd. 3 Gebote, Bd. 4 Gnade u Gnadenmittel. Zusammen 3200 S. 
Preis M. 28.75 — fl. 17.25, geb. in vier 1 /» Franzbde M. 33.75 
= fl. 20.25. 

In 6. Auflage erschien von demselben Verfasser die in früheren 
Auflagen Bd. 1 des Lehrbuchs bildende und im Anschluss an das 
Lehrbuch gearbeitete 

Geschichte der Religion ; als Nachweis der göttlichen 
Offenbarung und ihrer Erhaltung durch die Kirche. 2 Bde. S72S. 
gr.-8 u . Preis M. 9.— = fl. 5.40, geb. in zwei 1 /, Franzbd. M. 11.20 
= fl. 6.72. 

SV* Das Wilmers’sche Lehrbuch hat bisher eine Verbreitung 

von rund 15.000 Exemplaren gefunden. Auszug aus den 
durchgehends glänzenden Besprechungen der Fachpresse 
senden wir franco. »Katholik«, Mainz, urtheilt: »Es ist uns kein 
Buch bekannt, welches in gleichem Maße theologische Cor- 
reetheit und Gründlichkeit mit edelster Popularität und 
praktischer Brauchbarkeit vereinigt*. (Si 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und Kunftdruckerei Josef Roller & Co.. Wien, III. Seidlgasse 8. ) 


Digitizeö 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Wien, 1 . Decbmber 1895. 


Nr. 23. 


IV. Jahroanu. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Briefe an die kedaction 11 ER AUS G EGE B EN DURCH DIE LEO - GES ELLSC HA FT Abonnements-AufträKe 

u. Keceiisions-Exemplare werden erbete.i sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : D r. F r a n z S c h n ü re r. RBDiOIKitf \ON des »Österreich. Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 1 )K. FRANZ SCHNÜRER Wien, I. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhundler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. — Der Pränumerationspreis beträgt ganzjährig tl 5.— (M. 9.— ), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr.—25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Da* fociflle ©irren bet fall). Äircfce in Oflerreicfe, 
ßr8fl. o 3r. ©djtnbler. I. töb. Dißceje 
©urf, ö. 31. Sigoi.'(—u.) (713.) 

Berger S., Histoire de la Vul^ate pendant les 
Premiers siecles du moj'en äge. (Univ.-Prof. 
i»r. Bh. Schäfer, Wien. ^,715.) 

Schnürer ©., Da* ©ntfteben be* Äird&enflaatc«. 

(3Jrof Dr. «Ib. $übl. ©ien.)(7l6) 

4 p ei n b I (J.,Der bl. Öerfl Snbed)». (Derf.) (717.) 

»0 ib 3iflanjen* unb ©lumenfd^mucf oon MItar 

u fltrd)?. (I.) (717.) 

Philosophie, Pädagogik. 

Busse L., Philosophie u. Erkenntnistheorie. J, 
(Univ.-Prof. Dr. O. Will mann, Prag.) (719.) 
MoriceCh., Du sens religieux de la poesie. 

(Dr. Rieh. v. Kralik, Wien.) (719.) 
Raciborski Alex., Die naturwissenschaftlichen 
Grundlagen unserer ästhetischen Urtheile. 
(Ders.) (719.) 

Fromm E., Kant u. die preuß. Censur. (720.) 
(Heißer 2., Suguflin, Petrarca, SHoufieau. (720.) 

S cf) ro eher gelij, Der DoinotSmu». (—ie.) (720.) 
Ü au e tetje 6. be, Da* 3ifd)t u. bic Sittcnleßre in 
bet SSolKwirtfcfjaft. (—ie.) (720.) 

Geschichte. 

St em mer Otto, fHrnttntu». (Dr. Wirf), o. Ä’ralil, 
Söien.) (721.) 

Mayr M., Der Generullandtag der österr. Erb¬ 
länder zu Augsburg Dec. 1525 bis Marz 1526. 
(Univ.-Prof. Dr. Jos. H i r n, Innsbruck.) (721.) 
Grolig M., Die Cimburg zur Schwedenzeit. 

tUniv.-Prof. Dr. Joh. Loserth, Graz.) (723.) 
As 1. enazy S., Die letzte poln. Königswahl. 
Dr. R F. Kain dl. Privatdocent an der 
Univ. Czernowitz.) (723.) 


Sprachwiss., Litteraturgesch. 

Schräder Johs., Palaephatea. (Prof. Dr. K. 
Wotke, Wien.) (723.) 

Nor een Adf., Abriss der urgerman. Lautlehre. 
(Dr.Ford. D e tt er. Privatdocent an der Univ. 
Wien.) (724.) 

Wcrshoven F. J., Lehr- u. Lesebuch der 
siames. Sprache. (Hs. M e t z 1 e r, Bangkok.) 
(725.) 

'•öerorouj C., 5 nm en &kber au* ber neueren beulfdjen 
Bitteratiirgeidiicbte. (726.) 

33rem S. «DL, SWartin ©reif. (727.) 

©ebbigen O., Da» ©eien unb bie X^eorte bet 
Rabel. («. Ä.) (727.) 

Kunstwissenschaft. 


Kautzsch Rud., Einleitende Erörterungen zu 
einer Geschichte der deutschen Handschriften- 
Illustration im späteren Mittelalter. (Dr. Jos. 
Neuwirth, Prof, an der deutschen Univ. 
Prag.) (728.) 

-, Diebolt Lauber u. seine Werkstatt in 


Hagenau. (Ders.) (728.) 

-. Die Handschriften v. Ulr. Richentals 

Chronik des Constanzer Concils. (Ders.) 
(728 ) 

9 u r cf t) ar b 9fta;r, WfHjetit u. ©ocialtüiffenfdjaft. (\.) 


(730.) 

33üri ng er Äug., Äünfller« u. 3&uf>liciint8*tlnarten. 
(X.) (730.) 

Länder- u. Völkerkunde. 


Hammer W.. Ortsnamen der Provinz Branden¬ 
burg. I. (Dr. Rieh. Müller, Official an der , 
»Albertina«, Wien.) (731.) 

B ran dis E., Berg- u. Thalnamen im Thüringer ; 
Waide. (Ders.) (731.) 

$enne* ®lj., SBenÜjinte Seefahrer u. ©ntbeefer. 
(St. u. I. ttinientdjiffilifut ^Ilfr. 3tlj. u. äou« , 
b elf a, b' 0 . 33o1a.) (732.) 

Sibliotfjef, 3üuftncrte, ber fiänber* u. 93dlTerfurtbe: ; 


3arob, Untere ©rbe; — D. b. ©djüfcojpol*» 
häufen, Der Ämajona»; — ®f. © ei ft bed, Der 
ffieltberfeßr. (732.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 

Derra O. be, «Sociale SBerfe^rspofittf. (Jriebr. 
3retb. b. © e i cb 8» © 1 o n, ftitnflbrurf.) (733.) 

©rünberg Die «auernbefreiuna u. bie Suf- 
löfung be» gatÄljfrrlidi'bäuerlicßen SBerfjaltnifie* in 
©Ö$men, Wahren u. Scßleften. (6—g.) (734.) 

2 ui £>., ©t. ©abet u. ber 3farifd)e GonimuniSmu». 
(b. Da blau, ©ieii.) (735.) 

Ott©., 8iirf)terlidieS ftragrrecßt u. etblic^e Parteien« 
einbernebmiutfl. (<5—gj (735.) 

Robert P., König Lear’s Geist im modernen 
Staatswesen. (Dr. Heinrich Misera, n.-ö. 
Landesrath, Wien.) (736.) 

Simm ermann Wich., Der Surfer im ©eltßanbel. 
(Dr. 9tub. St obatfdi. ©oncipift ber n.»Ö. $anbel»* 
u. ©eroerbefammer, ©ten.) (736.) 

Naturwissenschaften, Mathematik. 

Lohse O., Planetographie. (Dr. L. de Ball, 
Director derKuffncr’schen Sternwarte, Wien.) 
(737.) 

Medicin. 

Lübbert A.u. R. Peters, Über die Giftwirkung 
der Athmungsluft. (Dr. Hans Malfatti, 
Privatdocent an der Univ. Innsbruck.) (738.) 

Militärwissenschaften. 

33-r, Unfer g9R. ©tjljcrjog Wibrecht, (b. #.) (739.) 

Schöne Litteratur. 

£an»jarob$. ( Der Sogt auf «Wüfjlftein. 3}rad)tau*gabe. 
(73b.) 

W18 ber ©rofjbater bte ©rofimutter nahm. ©in flteber» 
buef) für altmobijdje Beute. (740.) 

©cif)nad)t*litteraiur. (740.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. — Vorbereitete Bücher. 


Theologie. 

Taö foctale SBBirfett ber Fntbolilrttrn ftirdic in CBcrrcirf). 

3m ütuftcage ber Ceo-®efeHfd>aft tjcrauägegebcu uou $ruf. Tr. 
gratis St. ©djittbler. I. fflaitb : Uiöcefe ©urf (;pcrsogtt)imi 
Kärnten) #ou 'jjrof. ®r. 9IIoi‘3 (Sigot O. S. B. SBien, Statjer, 
1896. gr.*8° (X u. 228 @.) f(. 2.—. 

Wir haben hier vor uns den I. Band eines wahr¬ 
haft monumentalen Werkes, das nichts Geringeres be¬ 
zweckt, als das sociale Wirken der katholischen Kirche 
in Österreich nach den einzelnen Diöcesen in seinem 
ganzen dermaligen Umfange darzustellen. Nach dem beil. 
Prospecte soll alles dasjenige in die Darstellung ein¬ 
bezogen werden, was I.) die Kirche unmittelbar durch 
ihre berufsmäßigen Organe, den geistlichen Stand 
im weitesten Sinne, also einschließlich der weiblichen 
religiösen Genossenschaften, zur socialen Erziehung, Lei¬ 
tung, Heilung und Kettung im Interesse des gesammten 
geistigen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wohles 
der Menschen veranstaltet und durchführt; 2.) was zu¬ 
nächst durch die Initiative der Gläubigen, aber unter 
offenkundigem Einflüsse ihrer religiösen Über¬ 
zeugungen in derselben Richtung ausgeführt wird; 
3.) was in der gleichen Beziehung zwar unabhängig vom I 


kirchlichen Einflüsse ins Dasein gerufen, doch durch 
die berufsmäßig kirchlichen Organe oder durch 
deren mitbestimmende Thätigkeit erhalten und zu lebens¬ 
kräftiger Entfaltung und voller Wirksamkeit gebracht 
wird. Dass es möglich ist, ein so umfassendes Bild des 
socialen Wirkens der Kirche im Umfange einer Diöcese 
genau zu zeichnen, beweist der vorl., das Herzogthum 
Kärnten (Diöcese Gurk) behandelnde Band. Hier hat ein 
immenser Fleiß Steinchen an Steinchen zu einem Mosaik 
gefügt, das Bewunderung einflößt für den Autor und 
tiefe Verehrung gegen eine Kirche, die auf solche 
Früchte ihres Wirkens hinweisen kann. Mit Recht wird 
das seelsorgliche Wirken der Kirche und ihr Einfluss 
auf das religiöse Leben der Gläubigen, wie es in den 
Leistungen für die Zwecke des Cultus, für innere und 
äußere Mission, in der Pflege religiöser Vereine und 
Bruderschaften zutage tritt, an die Spitze gestellt. 
Lebendige Religiosität in einem Volke herbeizuführen 
und zu erhalten, wird immer die höchste »sociale« 
Leistung bleiben. Dann wird die kirchliche Thätigkeit 
auf den Gebieten der Erziehung und des Unterrichts, 
der Armen- und Krankenpflege, der Sorge für die Ver¬ 
storbenen, endlich in Rücksicht auf die Bedürfnisse ein- 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




715 


Np. 23. — Orstbrrrichischrs LtnBRATURBi.ATT. — IV. Jahrqano. 


716 


zelner Classen, sowie in Beziehung auf Wissenschaft 
und Kunst dargethan. Ein besonders anziehender Ab¬ 
schnitt ist der über die Armen- und Krankenpflege. 
Was allein in Kärnten an Werken der christlichen 
Armen- und Krankenpflege nachweisbar unter dem be¬ 
stimmenden Einflüsse der Kirche geübt wird, wie hier 
die in ihren Stiftungen noch lebendige Vergangenheit 
mit der Gegenwart wetteifert, um an allen Orten gegen 
jede Art von leiblicher Noth Schutzdämme aufzubauen, 
übersteigt sicherlich die Ahnungen der meisten im Lande 
selbst Lebenden. Übersieht doch der Einzelne in der 
Regel nur einen sehr kleinen Theil jener so geräuschlos 
und doch so erfolgreich arbeitenden Factoren, die im 
Dienste christlicher Nächstenliebe zur Linderung der 
Noth der Brüder thätig sind. Gewiss wird dieses Buch 
reiche Anregung zu praktisch-christlicher Thätigkeit 
innerhalb wie außerhalb Kärntens in der Zukunft geben; 
für die Gegenwart wirkt die Lectüre desselben tröstend 
und ernnithigend, es ist eine überaus wirkungsvolle Apo¬ 
logie für die vielangefochtene katholische Kirche. Ehre 
der Leo-Gesellschaft, die ein solches Werk veranlasst 
hat, Ehre seinem Verf.! Mögen die folgenden Bände in 
nicht zu ferner Zeit und gleich umsichtig gearbeitet 
in die Öffentlichkeit treten! —u. 

Berger Samuel: Histoire de la Vulgate pendant les Premiers 

siöcles du moyen äge. Memoire couronne par l'lnstitut. Paris, 

Machette & Cie , 1893. 8° (XXIV et 444 p.). 

S. Berger ist ohne Zweifel einer der gründlichsten 
Gelehrten auf dem Felde der biblischen Textkritik. Seiner 
Feder verdanken wir schon mehrere gediegene Werke: 
»Des Essays, qui ont ete t'aits ä Paris au XIII e siede 
pour corriger le texte de la Vulgate« (Lausanne 1883), 
»De l'Histoire de la Vulgate en France« (Paris 1887), 
»Quam notitiam linguae hebraicae habuerint christiani 
medii aevi temporibus in Gallia« (Paris 1893), »De la 
tradition de l’art grec dans les manuscrits latins des Evan- 
giles« (Memoires de la Societe des Antiquaires de France, 
Tome LI1), »Notice sur quelques textes latins inedits de 
l’Ancien Testament« (Paris 1893). — Als für das Jahr 
1891 die Akademie der Inschriften eine Concursarbeit 
ausschrieb: »L’etude des traveaux qui ont ete entrepris 
k l’epoquc carolingienne pour etablir et pour reviser le 
texte latin de la Bible,« war B. gewiss in erster Linie 
befähigt, sich an die Arbeit zu machen, die auch mit 
dem Preis gekrönt wurde. Preisrichter waren : Bordin, 
Delisle, Duchesne, A. und M. Haurian, Renan. 

B. hat die Grenzen seiner Arbeit etwas weiter ge¬ 
steckt. Bald überzeugte er sich, dass man über die Arbeiten 
der karolingischen Zeit nicht gründlich genug referieren 
könne, ohne auf die früheren, ursprünglichen Texte 
zurückzugehen. Dies ist nun auch in der vorl. Arbeit 
vollauf und zur Genüge geschehen. Der Fleiß und die 
Akribie, die der Verf. bei der Durchforschung der 
maßgebenden Quellen, der ältesten Codices und Manu- 
scripte der wichtigsten Bibliotheken verschiedener Länder 
verwendet hat, verdienen alle Anerkennung, und seine 
Resultate werden von allen Textkritikern dankbarst ent¬ 
gegengenommen werden. Mehr als 70 textkritische Werke, 
welche vor ihm erschienen sind, macht er namhaft als 
solche, die er benützt hat. Unter diesen befinden sich 
auch 20 deutsche. Die meisten der von ihm beschrie¬ 
benen Codices und Manuscripte hat er selbst collationiert; 
bei andern hat er sich der Mithilfe namhafter Gelehrter 
und kundiger Bibliothekare bedient, so z. B. des P. 


Digitized by Goo 


Denifle in Rom. Er gibt jeweils eine übersichtliche Ge¬ 
schichte und Kritik über die durchforschten Codices und 
lässt dann das textkritische Resultat in Kleindruck folgen. 
Es genügt, auf den Inhalt des Werkes hinzuweisen, um 
sich von dem hohen Wert desselben zu überzeugen. 

I. Partie : Les textes primitifs. Chap. I. De l’introduction de 
la Vulgate en Gaule 1. St. Avit. 2. Gregoire de Tour. 3. Les 
anciennes versions. Chap. II. Les Bibles espagnoles. t. Textes 
anterieurs ä l'invasion arabe. 2. Codex Toletanus et Cavensis. 
3. Royaume de Leon. 4. Castille et Catulogne. 5. Priscillien et 
Peregrinus. Chap. III. Les textes irlandais et anglosaxons. 
1. Anciens textes irlandais. 5. Canterbury et Lindtslarne. 3. Textes 
meles. Chap. IV. Les Irlandais en Europe. 1. Neustrie. 2. Austrasie. 
3. Alemanie. — II. Partie: Les anciens textes fram;ais. Chap. I. De 
Pyrences ä la Loire. 1. Lyon et Vienne. 2. St. Germain. 3. Le 
texte languedocien. 4. Limoges, Tours et Fleury. Chap. II. Le nord 
de la France. 1. Anciens textes des Evangiles. 2. Les Bibles de 
St. Riquier. 3. Metz. 4. Corbie et St. Vaast. — III. Partie: Saint- 
Gall et Fltalie du Nord. 1. Manuscrits grec-latins. 2. Winitharms 
et son temps. 3. Hartmut et son ecole. 4. Einsiedeln et Reichenau. 
5. Bobbio et Milan. — Der IV. Theil befasst sich auf 40 S. mit 
»La Bible de Theodulfe, der V. mit Alcuin und den Bibeln von 
Tours und der VI. mit den großen karolingischen Schulen. Der 
VII., letzte, Theil behandelt noch nebensächliche Partien, worauf 
4 Appendices und 3 Register folgen. 

Die kath. Bibelwissenschaft braucht die Textkritik 
keineswegs zu scheuen. Redet ihr ja noch Leo XIII. in 
seiner Encyklika » Providentissimits Deus « das Wort. 
Ist es uns Katholiken auch verwehrt, bei Bibelausgaben 
selbständig in dem authentischen Text Correcturen an¬ 
zubringen, so darf der Exeget doch ohne Scheu den 
Nachweis liefern, dass da und dort eine andere Lesart 
den Vorzug verdient. Unter den Augen des Papstes hat 
der gelehrte Barnabit Vercellone große Quartbände » Var tue 
lectiones Vulgatae latitiae Ribliorum editionis « ge¬ 
sammelt. Bis jetzt haben gründliche textkritische Unter¬ 
suchungen nur zu einer hohen Wertschätzung des 
kirchlichen Textes geführt, womit nicht gesagt sein 
soll, dass der authentische Text an manchen Stellen 
nicht noch verbesserungsbedürftig wäre. Die Zeiten sind 
hoffentlich für immer vorüber, in denen es sozusagen 
zum wissenschaftlichen Ton gehörte, über die Vulgata 
zu spötteln. Auch die vergleichenden Sprachstudien, 
namentlich über die ältesten Perioden der romanischen 
Sprachen, haben das Vulgata-Latein in einem günstigeren 
Lichte erscheinen lassen. Die Kirche allein ist befugt, 
durch Verwertung textkritischer Resultate, wie sie unser 
Buch in Menge bietet, einmal eine verbesserte Ausgabe 
des Vulgata-Textes herzustellen, wenn sie den Moment 
für gekommen erachtet. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 

®rfinürer QSuftaü $r., ißrofeffor an ber UniBerfität greiburg 
(©cfpncij): $ie @utftel)u»B fccö fiirdtcnftameS. (3n>ritc 
ffiereirtäfdjrift für 1894 ber ®firre§<®efcnfd)nft s ur pflege 5er 
SBiffcnfdjaft im fatßotifdjcn $eut)d)lanb.j Köln, 3. iß. ®acf)cm, 
1894 8r.--8» (116 S.) 3R. 1.80. 

Ohne dies auszusprechen, bietet die vorl. Vereins¬ 
gabe der Görres Gesellschaft eine Gedächtnisschrift an 
den 25jährigen Bestand des geeinigten Italiens. Weil für 
einen weiteren Leserkreis bestimmt, ist umsomehr die 
durchsichtige Darstellung der ungemein schwierigen Frage 
nach der Entstehung des Kirchenstaates hervorzuheben. 
Der Verf. geht von dem alten Patrimonialbesitz der röm. 
Kirche aus, aus dem sich von selbst der politische 
Principat des Papstthums in Italien entwickeln musste. 
Besonders scharf ist das Verhältnis zu Byzanz beleuchtet, 
mit dem die Päpste stets gutes Einvernehmen halten 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



717 


Nb. 23. — Oksterrrichisches Littbraturblatt. — IV. Jahrgano. 


718 


wollten, obschon sie von dieser Seite vielfach geschädigt 
wurden. Das Resultat der diesbezüglichen Untersuchung 
geht dahin, dass erst unter Karl d. Gr. eine Änderung 
des Verhältnisses zwischen Papst und dem oström. 
Kaiser beginnt. Das Hauptmoment für das weitere liegt 
in der Schenkungsurkunde von Quierzy, die »eine 
Theilung des Lombardenreiches zwischen Pippin und 
dem Papste zur Unterlage hatte«. 774 hat Karl die Ur¬ 
kunde, die er 754 mitunterschrieben, bei seiner Anwesen¬ 
heit in Rom definitiv bestätigt. Das Wesentliche ist nun, 
dass die Nichterfüllung dieser Schenkung von außer¬ 
ordentlicher Ausdehnung und die daraus folgende Ent¬ 
fremdung zwischen Karl und dem Papste sich damit 
erklären lässt, dass das Versprechen nur für die gänz¬ 
liche Zerstörung des Langobardenreiches gelten sollte, Karl 
aber mit der Annahme der Würde eines Rex Latigo- 
bardorum dasselbe weiter bestehen liess. So musste 
Iladrian seine Ansprüche beschränken, damit es im 
Epochenjahre 781 zu einer Verständigung kommen 
konnte, durch welche die Begründung des Kirchenstaates 
ihren Abschluss gefunden hat. Damit seien die wichtigsten 
neuen Gesichtspunkte des Verf, gekennzeichnet. 

Wien. Dr. Albert Hübl. 


Jp c i tt b 1 Smmerarn 0. S. B., SBaOfafirtäpriefter: Ser f)ctf. 
SBcrjj Slnbcrfid in (einer ©efcf)icl)te, feinen DJlerftoürbigfeiten 
unb .peiligtf)ümern gefefjilbert. SDht 41 Slbbilbungen ltnb 1 'jälan. 
9Jlüm|cn, 3. 3. ücutner jcf)i> 8ud)ljanblimg (6. Stafjl jun.), 1895. 
gr.=8° (XVI u. 196 S.) UV. 2.80. 

Das Hauptgewicht legt der Verf. aus dem Grunde auf den 
beschreibenden Theil des Buches, weil mit Ausnahme einer kleinen 
von ihm selbst herrührenden Skizze eine Beschreibung des durch 
seine Heiligthümer hochberühmten Berges bislang mangelte. Wohl 
aus Pietät für seine Wirkungsstätte hat aber H. seine Aufgabe in 
etwas ermüdender Weise aufgefasst und ist so unerschöpflich an 
Kleinigkeiten, dass ein Excerpt aus dem Ganzen besser befriedigen 
würde. Dagegen ist der historische Überblick viel concinner ge¬ 
staltet und bringt in guter Zusammenstellung, wenn auch nicht 
Neues, so doch das zum Wissen Nothwendige. um die Existenz 
des hl. Schatzes in Andechs zu verstehen. Naturgemäß ist damit 
die Darstellung der Geschichte des Klosters und seiner mannig¬ 
faltigen Wandlungen verflochten. Bezüglich mancher Punkte that 
der Verf. wohl daran, sich einfach referierend zu verhalten. 

Wien. Dr. Albert Hübl. 

Stoib 3Jta£, Igl. ®artcn=Dbcrinjpector: ‘Vflaitjcm unb ÜBlumcn 
f cf) m lief »ott ÜUtar unb Stttdie. Sine prattijdie Einleitung. 
Unter Utitroirfung Bott ®t. »ingcrl IjerauSgegeben. ttempten, .Höfel, 
1895. 8° (VH u. 299 <3.) 9K. 2.70. 

»Es sollte eine Pfarrkirche, deren Altar nicht einmal am 
Sonntag mit Pflanzen- und Blumenschmuck ausgestattet ist, über¬ 
haupt nicht geben. Wie der Seelsorger auf schöne Paramente 
sieht, so sollte er auch, soweit es möglich ist, auf natürlichen 
Schmuck des Altares sehen.« Diese Gedanken bilden das Leit¬ 
motiv des vorl. Buches, das nach einer ziemlich aphoristischen 
Einleitung, hauptsächlich über die Pflanze in ihrer geschichtlichen 
und kirchlich-hturgischen Verwendung zum Gottesdienste, eine 
eingehende Darstellung zuerst der Topf-, dann der Freilandpllanzen 
bringt, welche ohne allzu große Mühe für den Schmuck des 
Gotteshauses gezogen und verwendet wtrden können. Neben der 
Beschreibung nach Herkunft und Gestalt wird bei jeder einzelnen 
Pflanze die Zeit und Art der Vermehrung angegeben, sowie eine 
genaue Anleitung über Temperatur, Erde, Begießen u. s. w. bei¬ 
gefügt, so dass das Buch zum vortheilhaften Unterschiede von 
Hütter’s ähnlichem Werke alles beisammen bietet, was dem vor¬ 
gesteckten praktischen Zwecke förderlich sein kann. Wir können 
das schön ausgestattete Buch, welches auf jeder Seite des prak¬ 
tischen Theilesden tüchtigen Fachmann bekundet, bestensempfehlen, 

Wien. 1. 

Studien u. Mitthlgen aus d. Bened.- u. Gist.-Orden. (Red. 
M. K i n t e r.) XVI, 3. 

Leistle, Wiss. u. künstler. Strebsamkt. im St. Magnusstitt zu 
Füssen. — Plaine, De veris Breviarii Rom. originibus et prima 


Diyitizcd by Goo 


ejus forma. — Wintera, D. Culturthätigkt. Brewnovs im M.-A. 

— Dolberg, D. Liebesthätigkt. d. Cist. im Beherbergen d. Gäste 
u. Spenden v. Almosen. — Renz, Btrge. z. Gesch. d. Schotten¬ 
abtei St. Jacob u. d. Priorates Weih St. Peter. — Hafner, Re¬ 
gestenz. Gesch. d. schwäb. Klosters Hirsau. — A Ibers, Z. Gesch. 
d. Lübecker Bened.klosters Cismar. — Endl, P. Troger, e. Künstler 
d. Barockzeit. — Jud, Maria, Martha u. Lazarus in Südfrkrch. 

— Adlhoch, D. Wke des hl. Franz v. Sales in der neuen Ges. 
ausg. v. Annecy. — Nolle, D. 7 neuen Seligen d. Bened.ordens. 

— Die Welt-Oblaten d. hl. Benedict. 

Cistercienser-Chronik. (Red. Gr. Müller.) 80—82. 

La Ferte-sur-Grosne. — Chronik d. Klosters Bronnbach. — 
Die Observanzen der Cist. — E. Besuch b. d. Heil. v. Padua. 
Revue Thomiste. (Dir. Coconnier.) III, 5. 

G ui 11 er min, S. Thomas et le Predeterminisme. — 
Coconnier, Proces de l’Hypnotisme. La Defense. — Gardeil, 
L'Evolutionisme et les principes de s. Thomas. — Schwalm, 
La Propriete d'apres la phil. de s. Thomas. — Kirsch, L'Universite 
de Paris au moyen-äge. 

Correspondenzbl. f. d. kath. Clerus österr.'». (Red. G. Himmelbauer.) 

XIV, 16-20. 

(16.) D. Leiden d. Clerus u. d. Reichsrath. — Welche Mittel stehen 
d. Katecheten zu Gebote, um e. geregelten Kirchenbesuch d. Kinder zu 
erzielen? — (17.) Rettet die Kinder! — D. fortschrittl.-radicale Druck in 
Böhmen. — Uns. »kl. Katechismus«. — Beil. Hirtentäschel Red. E. Lange r) 
XVII, 9: Z. Versehgang. — Üb. Leichtigkt im Absolvieren. — (18.) E. 
Landes-Kirchenversammlg! — Baubeitrge u. verkürzte Congrua. — D. 
Klostergeistlichkt. Böhmens. — (19.) Scheicher, D. Furcht vor d.Cleri- 

calismus. —E. Landeskirchenversammlg.-Beil. Hirtentasche XVII, 10: 

D. Kneipp-Cur u. die cura animarum. — (20.) Scheicher, Rettet d. 
Kinder! — R ieg 1 er, Relig.fondsmessen u. Congrua. — D. staatl. Matriken 
führg. in Ungarn. 

Flieg. Blätter au« d. Rauhen Hause zu Horn b. Hambg. LII, 11. 

D. 28. Congr. f. inn. Mission in Posen. — D. Naturalism. auf d. 
dtschen Bühne. — Rector Haering f. 

Bürger P., Unterweisgen üb. d. christl. Vollkommenht. Freibg., 
Herder (675 S.) M. 4.60. 

Pesch Ch M Praelectiones dogmat. III. Ebd, (370 S.) M. 5.—. 
Pfülf O., Card. v. Geißel. 1. Ebd. (696 S.) M. 9.—. 
Bardenhewer O., D. Name Maria. Ebd. (160 S.) M. 2.50. 
Wilpert J., Fractio panis. D. ält. Darstellg. d. eucharist. Opfers 
in d. »Capelia greca«. Ebd. 4° (140 S., 17 Taf.) M. 18.—. 
Kirsch J. P., D. Finanzverwaltg. d. Card.colleg. im 13. u. 14. Jh. 

Münster, Schöningh. (138 S.) M. 3.—. 

Zola v., D. große Neuigkt. od. d. Geheimnis v. la Salette, erl. 

v. A. Rohling. Iglau, Bayer (51 S.) M. 2.—. 

Sauren J., D. lauret. Litanei. Kempten, Kösel (79 S.) M. 1.20. 
Schmid A„ Caeremoniale f. Priester etc. Ebd. (546 S.) M. 3.—. 
Ehring J., D. Priesters Greisenalter. Münst.,Regensberg.(284S.)2M. 
Entstehg. d. Andacht z. hl. Antlitz, dargest. im Leben d. 
Schwester Maria, Karmeliterin. Luxembg., St. Paulusges. 
(384 S.) M. 2.—. 

Schmid Fz., D. Wirksamkt. d. Bittgebetes. Brixen, Pressverein. 
(196 S.) M. 2.—. 

Beringer F., D. Ablässe. 11. A. Paderb., Schöningh. (860, 56 S.) 7 M. 
Des hl. Bernhard Erbauungsreden üb. d. XC. Psalm, üb. v. R. Schmidt¬ 
mayer. Regensbg., Nat V.-A. (186 S.) 1 M. 

Reisch 1 VV. K., D. Buch d. Psalmen üb. u. erkl. 2 Bde. 2. A. Ebd. (LV, 
534, 538 S.) 4 M. 

Cattaneo C. A., Werke, üb. v.Höhler, II. Ebd., Pustet. (608 S.) M. 3.20. 
Jungmann B.. Institutiones theol dogmat. spec. Ed. VI. Ebd. (312 S.)3 M. 
Rütter A., D. Pflanzenwelt im Dienste d. Kirche. Ebd. (191 S.) 2 M. 
Riet! Pr., Bibel-Atlas 3 A. Freibg., Herder. Fol. (10 K., 34 S.) 5 M. 
Kraus F. X., Lehrb. d. Kirchcngesch. 4. A. Trier, Lintz. (856 S.) 11 M. 


Bähler E., Jean le Comte de la Croix. E. Btr. z. Ref.gesch. d. 

Schweiz. Biel, Kuhn. (128 S.) M. 2. — . 

Gail Ad., D. Einheitlichkt. d. Buches Daniel. Gießen, Ricker. 
(126 S.) M. 3.60. 

Moll W., D. vorref. Kirchengesch. d. Ndlde, dtsch. bearb. v. 

P. Zuppke. Lpz , Barth. (XLV, 342, 770 S.) M. 18.—. 

Beer Gg., D. Text d. Buches Hiob, unters. I. Marbg., El wert. 
(89 S.) M. 2.80. 

Büchler A., D. Priester u. d. Cultus im letzten Jahrzehnt d. 

jerusal. Tempels. Wien, Holder. (207 S.) M. 4.—. 

Flicke G. A., Ist Gott persönlich? Erneute Untersuchg. d. Pro¬ 
blems d. Gottesfrage. Lpz., G. Wigand. (78 S.) M. 2.—. 

Schwartzkopff P., Die Weissaggen Christi v. s. Tod., s. Auf- 
erstehg. u. Wicderkft. u. ihre Erfüllg. Gött., Vandenhoeck. 
(205 S.) M. 4.—. 

Bettcx F.. Naturstudium u. Christenthum. Bielef., Velhagen. 
(323 S.) M. 4.—. 

Schultze J. L., D. J. Müller als Ethikcr *u. d. Glaubensfrage 
inbez. auf d. Apostolicum. E. ctb. u. eth.-dogmat. Studie. 
Bremen, Müller. (245 S.) M. 4.80. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



719 


Nk. 23. - OhsIKKKKKIHISCHKS Ln-rKHATUKBLATT. — IV. Jahrgang. 


720 


Philosophie. Pädagogik. 

Busse Ludwig Dr., Privatdocent der Philosophie an der Univ. 
Marburg: Philosophie und Erkenntnistheorie. 1. Abth., 
1. Th.: Metaphysik und Erkenntniskritik. 2.Th. : Grundlegung 
eines dogmatisch-philosophischen Systems. Leipzig, S. Hirzel, 
1894. gr.-8° (XXIV u. 289 S.) M. 6.—. 

Das Buch ist gegen den Neu-Kantianismus gerichtet 
und tritt für die Möglichkeit und Nothwendigkeit der 
Metaphysik ein. Die subjectivistischen Ansichten : der 
Skeptizismus, der Repräsentalismus und der Kritizismus 
werden mit Geschick bekämpft. Gegen Kant erklärt sich 
Verf. mit allem Nachdrucke : »Das Unternehmen, durch 
eine kritische Untersuchung der Vernunft die Tragweite 
ihrer Competenz zu bestimmen, fällt mit dem Standpunkte 
des Subjectivismus zusammen.« (S. 84.) »Ist die Vernunft 
in ihrem dogmatischen Gebrauche trotz derunwiderstehlichen 
Evidenz ihrer Sätze unsicher, so trifft diese Unsicherheit 
den Kritizismus mit.« (S. 85.) »Die Kant’sche Doctrin 
beruht auf dem Zirkel, dass die metaphysische Deduction 
die Erkenntniselemente wegen ihrer Allgemeingiltigkeit zu 
apriorischen Bewusstseinselementen macht, die transscen- 
dentale Deduction dagegen ihre Aligemeingiltigkeit auf 
Grund ihres apriorischen Charakters nachweist.« (S. 92 f.) 
Das Ergebnis der Prüfung der Kant’schen Meinung ist: 
»Erkenntnistheorie als eine kritische und grundlegende 
Wissenschaft ist unmöglich.« (S. 112.) 

In seinen eigenen Anschauungen schließt sich B. 
hauptsächlich an Lotze an, in dessen Sinne er als »die 
Constituentien der Wirklichkeit : Principien, Thatsachen 
und Werte« bezeichnet iS. 140). Damit wird ein festerer 
Boden, als ihn die Kant’sche Sophistik geben kann, betreten; 
aber B. weiß nicht, dass dies der Boden der alten, echten 
Transscendentalphilosophie ist, wie sie die christlichen 
Denker betiieben : jene Principien sind das vertun , ens 
und botium, welche die Scholastiker Transscendentalia 
nennen, welchen Begriff erst Kant seiner objectiven Be¬ 
deutung entkleidet hat. Hätte B. von der Scholastik 
Kenntnis genommen, so würde er staunen, wie einfach 
sich von ihrem Standpunkte aus die Widerlegung Kant’s 
gestaltet, und welchen Einblick man in die tieferen E'ehler- 
quellen des Subjectivismus gewinnt. 

B. macht den Eindruck eines rüstigen Denkers, der 
sich nicht scheut, auch noch einmal zu lernen anzufangen; 
möge er an die alten und christlichen Denker herantreten, 
um zu sehen, wie man philosophierte, als es — noch 
eine Philosophie gab und die Verirrungen noch ferne 
lagen, welche in Kant gipfeln. Eine Anregung, in diese 
Studien einzugehen, könnte ihm die geistvolle, in seine 
Untersuchungen einschlägige Schrift von M. Gloßner 
geben: »Das objective Princip der aristotelisch-schola¬ 
stischen Philosophie, verglichen mit dem subjectiven 
Principe der neueren«, Regensburg 1880; sie hebt Kant 
mit allen seinen Wurzeln aus, während ihm Verf. nur 
die Äste absägt; verdienstlich bleibt auch dieses. 

Prag. 0. W i 11 m a n n. 

I. Morlce Charles: Du sens religieux de la poesle. 1. Sur le 

mot poesie. 2. Le principe social de la beaute. Gencve, Eggi- 
mann ; Paris, Vanier, 1893. 8° (VIII u. 104 S.) 

II. Raciborski Alexander I)r., Prof, an der Univ. Lemberg: Die 
naturwissenschaftlichen Grundlagen unserer ästheti¬ 
schen Urtheile. Aus dem Poln. übers, von M. Zetterbaum. 
Lemberg, Selbstverlag (Vereinsbuchdruckerei), 1893. 8° (124 S.) 

I. Wenn man dasl'acit der Arbeit des nun mählich 
ablaufenden Jhs. zu ziehen hätte, wenn man besonders das 
Ergebnis der drängenden Bestrebungen jener Generation 


bezeichnen wollte, die das dritte Drittel des 19. Säculums 
mit ihrem Denken und Thun erfüllt, so könnte man es 
in diese Formel zusammenfassen : es ist das siegreiche 
Durchkämpfen der religiösen Idee aus Naturalismus, 
Realismus, Positivismus, Sensualismus durch die Phasen 
des Socialismus, Anarchismus, Symbolismus, Spiritismus, 
Mysticismus u. s. w. Dieses Ergebnis kommt auf allen 
Gebieten des Lebens, der Politik, der Wissenschaft und 
der Kunst heraus. Es wird das Erbe sein, das dem 
20. Jahrhundert aufgespart bleibe zu vollerer Ausnützung 
und Fruchtbarmachung. Die vorgeschrittenste Linie dieser 
naturgemäßen und logischen Entwicklung wird besetzt 
durch jene modernsten Vertreter der »Moderne«, die nach 
langem Ringen und Irren, wie Huysmans, das Ideal und 
die Vollendung aller ihrer Bestrebungen in der katholischen 
Tradition wieder entdeckt haben. Der Verf. dieser zwei 
Vorträge zieht noch nicht diese letzte Consequenz, sondern 
begnügt sich in schöner Rede die Poesie als »une expression 
individuelle orientee vers l’absolu« zu erweisen. Oder: 
»La poesie est, par la beaute, l’expression humaine de 
la notion divine.« Das Kunstwerk ist ein Triumph der 
Ewigkeit über die Zeit, es gibt durch die Schönheit den 
Sinn der Schöpfung wieder. Es soll symbolisch sein. 
Das Theater soll zur Kirche werden. Die Kunst soll das 
Leben harmonisieren und selbst den Tod zu einer süßen 
Nothwendigkeit, zu ehrlich verdientem Lebenslohn verklären. 

II. Ich sympathisiere mit dem Verf. darin, dass er die 
Ästhetik, ihrer von Baumgarten aufgestellten Wortbedeu¬ 
tung gemäß, als Theorie der Wahrnehmung, der Empfin¬ 
dung betrachtet. Er unterscheidet subjective und objective 
Gründe von »schönen« Eindrücken. Zu ersteren zählt 
er nicht übertriebene, nicht schädigende, mannigfaltige, 
abwechselnde Reize, zu letzteren die Annäherung des 
wahrgenommenen Objects an ein typisches Muster, ein 
Ideal, eine Idee, die zwar in Wirklichkeit niemals in 
die Erfahrung tritt, aber doch durch Naturwissenschaft 
und Statistik als wirklich existierend erwiesen werden 
kann. Schön ist darnach »die vollkommene Darstellung 
der Typen, nach denen die Natur schafft«. Die Arbeit 
ist reich an interessantem Detail; das Deutsch der Über¬ 
setzung ist freilich noch verbesserungsfähig. 

Wien. R. K r a I i k. 


Fromm Dr. Emil, Bibliothekar der Stadt Aachen: Immanuei 
Kant und die preußische Censur. Nebst kleineren Beiträgen 
zur Lebensgeschicbte Kant’s. Nach den Acten im kgl. geh. 
Staatsarchiv zu Berlin. Hamburg und Leipzig, L. Voss, 1894. 
gr.-8” (VII u. 64 S.) M. 2.—. 

Außer interessanten Details zu dem im allgemeinen be¬ 
kannten Censurstreit bringt die Schrift auch Documente über 
Kant’s Bewerbung um das Unterbibliothekariat an der Königs¬ 
berger Schlossbibliothek, über die letzten Vorlesungen und Ge¬ 
haltsverhältnisse des »geschickten Magisters«. Auch manches zur 
i Geschichte der Censur überhaupt. 

(Seiger Vubto., !(5rof. $r. : Duguftin, '-Petrarca, Dioujfeau. 
(9luv geiftigen SBerfftittten. .peft 11.) Berlin, SR. ifeffer, 1893. gr.-8° 
(31) ©.) 'Dt. 60.—. — Eine vergleichende Charakteristik jener drei 
berühmten Confessoren, nicht allzu tiefgehend und auch in der Dar¬ 
stellung etwas flüchtig, aber immerhin orientierend. Am besten 
scheint das Porträt des Humanisten aufgefasst zu sein. 

Sd)roeber gelij: Iler Xolftoibmud. Bom Berf. genehmigte 
ÜDerfejjung. Xrcßbeit, 9L Beyer, s. a. (1894.) fl.=b 0 (11 u. 118 S.) 
3JL 1.50. — Ist eine von Tolstoi selbst als richtig anerkannte 
Skizze der geistigen Entwicklung dieses hochinteressanten Mannes. 

Sanelcyc Smile be: £>n$ IKccfjt unb bie Siitcnlcbrc in 
ber Boffbtuirtjdiaft. Sluä bem granjöftfdien übcrjejjt hem (rugettte 
Jtacobi. 'Jfeutmeb, Sdpipp, 1893. 8° (81 ®.) Dt. —.30. — E.n 
sehr anregender Vortrag des berühmten (liberalen) National 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



721 


Nr. 23. — ÜBSTKRRKICH15CHRS LlTTKRATURBLA IT. — IV. JaHRGANU. 


722 


Ökonomen, der über die Volkswirtschaftslehre in ihren Beziehungen 
1. zu den anderen socialen Wissenschaften, 2. zur Sittenlehre, 
3. zur Rechtswissenschalt und 4. zur Geschichte handelt. Reich¬ 
thum an praktisch verwertbaren Gedanken und Präcision recht- 
fertigen eine, wenn auch nicht rückhaltlose Empfehlung des 
Schriftchens. —ie. 

Ztschr. f. d. öst. Gymnasien. (Wien, Gerold.) XLVI, 11. 

Zahlflei sch, Kritisches zu Aristoteles. — Recc.: Caesar, 
Gail. Krieg, hrsg. v. Füger (Polaschek); — Neue Goethe-Litt. (A. v. 
Weilen). — Spengler, Z. Gramm, d. hypothet. Sätze. — 
Huemer, Z. Vereinfach", d. griech. Schulgramm. 

Kath. Schulkd®. (Hrsg. R. Kiel.) IV, 41—46. 

(41.) F. Aufsatzunterr. — E. Katechese üb. d. 1. Punkt d. 1. Frage 
d. 6. Gebotes. — D. Unterr. in d. Heimatkde. — (42.) Einiges üb. d. Ab¬ 
hören d. Memorierten. — (43.) D. Crucifix in d. Schule. — D. Fortbildg. 
d. Lehrers im Amte. — (44.) Wodch. kann d. Ruhe in d. Schule hergestellt 
werden? — Lehrerbesoldg. im spät. M.-A. — Wann hat d. Schularbt. d. 
rechten Erfolg? — (45.) Raue, L). pädag. Bedeutg. d. Jugendlebens Jesu. 

— D entsittlich. Wirkg. d. Thierquälerei. — (46.) Lehrplan f. d. normale 
3klass. Volkssch. — D. Auswahl u. Verthlg. d. gramm. u. orthograph. 
Lehrstoffs in d. einf. Volksschule. 

Kath. Schulzoitg. f. Norddeut&chld. (Brest., Goerlich.) XII, 41—46. 

(41.) Wo hinaus? — Kl. Streifzüge. — (42.) Langer, E. Kap. üb. 
Stellenwechsel. — (43.) D. Relig.unterr. in d. Fortbildgsschule. — (44.) 
Grauert, Katholicism. u. Wiss. — (45.) Z. näh. Würdgg. apolog. Studien 
in Lehrerkreisen. — (46.) D. Simultanschule u. d. confcss u. soc. Friede. 
Chriatl. pädag. Blätter. (Hrsg. J. Panholzer.) XVIII, 19—22. 

(19.) D. Wiener Gemeinderathswahlen. — Ist die Schule e. Politicum? 

— Rel. u. Socialdemokratie. Pflege des Gemüths. — (20.) Wodch. kann 
d. Schule in d. Augen d. Volkes gehoben werden? — D. wundernden 
Schulkinder. — Ziel u. Ggstd. d. Pädagogik. — D. Abstammgshyp. Darwin’s. 

— (21.) L. Pasteur auf d. Sterbe lag er, — (22.) St. Pöltner Diüc .-Kath.tag. 

Albert Gg., Kant's transcend. Logik. Wien, Holder. (155 S.) 4 M. 
Harms Fr., Naturph., hrsg v. H. Wiese. Lpz., Grieben. (204 S.) 3 M. 
Schmitz-Dumont 0., Naturphil, als exacte Wissenschaft. Lpz., 
Duncker & H. (434 S.) M. 12.-. 

Überhorst K., Das Komische. I. Lpz., Wigand. (562 S.) 12 M. 
Jostes Fz., Meister Eckhart u. s. Jünger. Freibg. i. Schw., Veith. 
4° (160 S.) M. 6.-. 

Müller F. M., Theosophie od. psycholog. Religion, üb. v. Winter- 
nitz. Lp z., Engelmann. (580 S.) M. 15.—. 

Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Slcinmcr Otto: (Hrminiuö. 9Iuf ®rimt> bei- Quellen bargeftellt. 
Steinig, $uncfer & .'pumblot, 1893. gr.>8” (IV u. 71 ®.) SM. 1.60. 
Es ist schwer, Arminius ohne nationale Voreinge¬ 
nommenheit zu betrachten. Die »Hermannschlacht« hat 
jedenfalls römische Übergriffe kräftig zurückgewiesen. 
Dabei sind aber einige Schiefheiten richtig zu stellen. 
Eigentlich war es keine Schlacht, sondern der (wie die 
Römer nicht ganz ohne Grund sagten: verrätherische) 
Überfall des schlecht vertheidigten römischen Lagers und 
zwar von Seiten einer Verschwornenschar, die noch den 
Abend zuvor mit den römischen Waffengefährten bieder 
gezecht hatte. Ferner kann man auch von einer eigent¬ 
lichen Befreiung Germaniens durch dieses Strategem kaum 
sprechen, da wir römische Truppen sehr bald wieder in 
jenen Gegenden siegen, ja, die Cherusker einen Fürsten 
aus der Hand Roms erbitten sehen. Endlich scheint es 
zweifelhaft, ob Arminius, der Entführer der Braut eines 
Andern, der nach Alleinherrschaft Strebende, der bessere 
Patriot, der echtere Deutsche war, oder jene anderen 
aus seiner Familie, aus seinem Stamm, die dem römischen 
Imperium, das ja einst auf die Deutschen übergehen sollte, 
die geschworne Treue hielten und schließlich sich gegen 
die Übergriffe Armin’s selber durch das äußerste Mittel 
wenden mussten. Die Anschauung des Mittelalters war 
darin eine andere als die kleindeutsche. — Die Schrift 
ist lebendig, bei aller Knappheit eingehend und übersichtlich. 
Wien. R. K r a 1 i k. 

Mayr M.: Der Generallandtag der österreichischen Erb¬ 
länder zu Augsburg Dec. 1525 bis März 1526. (S.-A. aus 
der Ferdinandeums-Zeitschrift III. F., 38. Heft.) Innsbruck, 1894. 
gr.-8° (154 S.) 

Mittels Archivalien, welche M. in Wien und Inns¬ 
bruck entdeckte, gelingt es in vorl. Arbeit, eine bisher 
so gut wie unbekannte und keineswegs unwichtige Episode 


Digitizer by Goo 


unter Ferdinand I. ausführlich darzustellen. Es handelt 
sich um einen Ende 1525 nach Augsburg einberufenen 
Generallandtag der österr. Erblande. Buchholtz weiß nur 
kurzen Bescheid über die Propositionen; Egger (Tirol 
II, 117) bemerkt: »Die daselbst gefassten Entschlüsse 
sind nicht bekannt.« Selbst in großen Compendien ist 
dieser Landtag gar nicht erwähnt. Gleich jenem von 1518 
wurde auch dieser zunächst von den tirolischen Ständen 
angeregt. Dass dieser Generallandtag nicht von geringerer 
Wichtigkeit wie seine Vorgänger seien, lehren schon die 
Hauptpunkte der Verhandlung: »Bewilligung einer außer¬ 
ordentlichen Hilfe zur Beseitigung der allgemeinen Finanz- 
noth, Berathung einer Rüstungsordnung, einer Hilfe wider 
die Türken, einer Empörungsordnung, und Berathung und 
Erledigung der gemeinsamen und besonderen Beschwerden 
der Erbländer.« Unter den letzten Punkt konnten natürlich 
alle möglichen Anliegen eingereiht werden. Und das geschah 
auch. Namentlich kam da der Unwille gegen Salamanca 
zum einmütigen Ausdruck. M.sagt: »Das Begehren nach 
dem Sturze Salamanca’s drückte auch dem Augsburger 
Generallandtag die eigentliche Signatur auf.« Sehr bemerkbar 
machten sich auch die neukirchlichen Forderungen. Krain 
zwar und die arlbergischen Herrschaften haben nach dem 
»reinen« Evangelium kein Verlangen, umsomehr die 
anderen österr. Erblande, und dabei wird immer jene 
Religionsfreiheit gefordert, wie sie bereits für Tirol zu¬ 
gestanden sei. Offenbar schwebte den Ständen dabei jene 
Ordnung für den geistlichen Stand vor, welche Ferdinand 
nach langem Sträuben im Drange der Noth dem Juni-Landtag 
der Tiroler 1525 gegeben hatte. Ich habe im Jahrbuch 
der Leo-Gesellschaft für 1893 p. 122 f. daraufhingewiesen, 
dass diese Ordnung vielfach nur eine scheinbare Concession 
von Seite Ferdinand’s war, und die Art, wie sich Ferdinand 
darüber in Augsburg äußerte, kann diese Annahme nur 
bestätigen. Es wäre überhaupt von Interesse, die Er¬ 
gebnisse der vorausgegangenen Tiroler Landtage mit diesen 
Augsburger Verhandlungen noch weiter zu vergleichen, 
nicht allein inbezug auf den Religionspunkt, sondern auch 
hinsichtlich der Empörungsordnung, der geforderten 
ständischen Einflussnahme auf die äußere Politik, des 
Steuerbevvilligungsrechtes u. s. w. In Sachen des zu 
schaffenden Hofrathes knüpfte man 1526 wieder beim 
Resultat von 1518 an. Die Bedeutung dieses Landtages 
aller Erblande fasst M. in die Worte zusammen : »Diese 
von den Erbländern (in Augsburg) ausgegangenen An¬ 
regungen und Wünsche mit dem natürlichen Streben nach 
Sicherung des ständischen Einflusses brachten die seit 
dem Tode Maximilian’s in Stillstand gerathenen oder doch 
nicht ernstlich verfolgten Reformen wieder in Fluss und 
zu einer derart gedeihlichen Lösung, dass man das J. 1527 mit 
Recht als das Geburtsjahr der österr. Centralverwaltung be¬ 
zeichnen kann.« Denn das J. 1527 brachte die Ausführung 
dessen, worüber man sich 1525 in Augsburg geeinigt hat. 

In einer Beilage bringt M. dankenswerte Beiträge 
zur Biographie Salamanca’s, über die man bisher nur 
wenig unterrichtet ist. Schon p. 45 liest man mit Interesse, 
dass sich Salamanca einen wesentlichen Anthcil an den 
Theilungstractaten zwischen Karl und Ferdinand zuschreibt. 
Der von M. mit Recht benützte Chronist Kirchmayr enthält 
übrigens noch einzelne andere hinsichtlich des spanischen 
Schatzmeisters recht charakteristische Daten ; so wird wohl 
auch dahin gehören die (Fontes 1, 463) über Michael 
v. Neuhaus erzählte Geschichte. 

Innsbruck. Hirn. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



723 


Nr. 23. — Obstkkrbichischbs Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


724 


Grolig M. : Die Cimburg zur Schwedenzeit. (23. Jahres- 
Bericht des zweiten deutschen Obergymnasiums in Brünn 1894.) 
Brünn, Selbstverlag. 1894. gr.-8° (15 S.) 

Es muss als ein Verdienst des Verf. bezeichnet werden 
dass er zur Darstellung in einem Gymnasialprogramm ein der 
vaterländischen Geschichte angehöriges Thema gewählt hat. Auf 
Grundlage der Originalzuschriften, die 1645 und 1646 von der 
Cimburg aus an den Rath der Stadt M.-Trübau gekommen und, 
seitdem sie aus dem dortigen Archive hinweggenommen wurden, 
im Besitze des böhmischen Museums sind, erzählt der Verf. in 
sachgemäßer Weise, »wie die Cimburg in den J. 1645/46 einen 
Stützpunkt in der Vertheidigung gegen die Schweden abgeben 
sollte und welche Rückwirkung dieser Vertheidigungsversuch auf 
die Stadt M.-Trübau und ihre Umgebung gehabt hat.« 

Graz. Joh. Loserth. 

Askenazy S.: Die letzte polnische Königswahl. Inau- 
gural-Dissertation. Göttingen, Dieterich, 1894. 8° (158 S.) M. 4.—. 
Auf Grundlage des nunmehr vorl. russischen Actenmatenals 
untersucht A. die Wege und Mittel, durch welche Poniatowski's 
Wahl von Russland durchgesetzt wurde. Er gelangt zu dem Er¬ 
gebnisse, dass der Sieg Katharina’s nicht so sehr durch ihr viel¬ 
bewundertes Herrschertalent, sondern zum guten Theil durch andere 
Umstände gefördert wurde. Der Verf. ist überhaupt nicht geneigt, 
der russischen Kaiserin jene große Bedeutung zuzuschreiben, 
welche derselben für gewöhnlich beigemessen wird. Seine Aus¬ 
führungen sind klar und überzeugend. S. 132 IT. bieten in einem 
Excurse schätzenswerte kritische Bemerkungen über einige ein¬ 
schlägige Werke (Rulhiere, Stolterfoth, Schmitt, Reimann, Meinert 
und Roepcll). In einem Anhänge (S. 142 — 158) ist zum Theil sehr 
interessantes Urkundenmaterial abgedruckt. 

Czernowitz. R. F. Kam dl. 

Histor. Ztschr. (Hrsg. v. Sy bei, F. Meinecke.) LXXV, 3. 

Oldenbourg, H. v. Sybcl f. — Mein ecke, H. v. Sybel f. 
— v. Bclow, D. städt. Verwaltg. d. M.-A. als Vorbild d. spät. 
Territorialverwaltg. — Schäfer, Z. Gesch. d. Begründg. d. 
schwed.-norweg. Union. — Loserth, D. vermeintl. Schreihen 
Wiclifs an Urban VI. u. einige verlorene Flugschr. Wiclifs aus 
s. letzten Lebenstagen. — Rec. v. Thudichum, Gesch. d. dtsch. 
Privatrechts. 

Mitthlgen d. Vereins f. Gesch. d. Dtschen in Böhmen. 

(Prag.) XXXIV, 1/2. 

Weber, D. Occupation Prags dch. d. Franz, u. Bayern 
1741—43. — Neuwirth, Btrge z. Gesch. d. Klöster u. d. 
Kunstübg. Böhmens im M.-A. — Rebhann, Einige d. wichtigsten 
Ereignisse aus Ost.’s Gesch. d. 18. Jhs. im Spiegel zeitgenöss. 
Dichtg. — Horöiöka, D. 10. Wandervers. d. V. f. G. d. D. 
i. B. — Neuwirth, Kunstlebcn u. Kunstdenkmale am Südabhange 
d. Erzgebirges im M.-A. — Hauffen, Die 4 dtschen Volks¬ 
stämme in Böhmen. — Litt. Beil., red. v. Biermann u. A. Horiöicka. 
Bumüllcr J., Lehrb. d. Weltgesch. 7. A. in gänzl. neuer liearb. 

v. S. Widmann. I. Alterth. Freibg., Herder. (468 S.) M. 4.—. 
Ehrenberg R., Hambg. u. Engld. im Zeitalter d. Kgin Elisabeth. 

Jena, Fischer. (362 S ) M. 7.50. 

Billroth Th., Briefe. Hann., Hahn. (464 S.) M. 10.—. 

Masson Fr., Napoleon I. zu Hause. Lpz., Schmidt & Günther. 
(303 S.) M. 4.50. 

Mühlenbeck E.,Eul. Schneider, 1793.Straßbg.,Heitz.(419 S.) 10M. 
Korner Hm., Chronica novella. hrsg. v. J. Schwalm. Gött., 
Vandenhoeck. 4° (XXXVI, 650 S.) M. 24.—. 

Willrich H., Juden u. Griechen vor d. makkab. Erhebg. Ebd. 
(176 S ) M. 4.—. 

Reuß Eleon. Fürstin, Phil. Nathusius' Jugendjahre. Berl., Besser. 
(283 S.) M. 4 —. 

Ruville A. v.. W. Pitt u. Graf Bute. Berl., Guttentag. (120 S.) 1 M. 
Schulz P., Hess.-brschwg.-mainz. Politik 1367 — 79 m. bes. Be- 
rücks. d. Mainz. Bisth.Streites. Wolfenb., Zwissler. (158 S.) M. 2.50. 
Monumenta hist, ducatus Carinthiae. I. D. Gurker Gesch.quellen 
864—1232, hrsg. v. A. v. Jaksch. Klagen!., Kleinmayr. 4°. 
( 432 S.) M. 20. — . _ 

Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

Schräder Johannes: Palaephatea. (Berliner Abhandlungen 
zur ciassischen Alterthumswissenschaft. I. Bd.) Berlin. Rieh. 
Heinrich, 189+. 8” (Vitt u. 59 S.) M. 1.60. 

Es ist nicht leicht, eine Besprechung eines Buches 
zu schreiben, dessen alleinigen Inhalt die Polemik gegen 
ein anderes Werk bildet (F. Wipprecht, Quaestioncs 
Palaephateae. Leipzig, 1892). Beide Autoren behandeln 


folgende zwei Fragen : Wer war der Verf. des Buches 
ttsp l ? Wann lebte er? Mit triftigen Gründen 

tritt S. gegen Wipprecht in die Schranken, der, auf sprach¬ 
liche Beobachtungen gestützt, Palaephatos nach Polybios 
leben lässt. Dass man aber noch zu einer genaueren 
Angabe gelangen könne, ersieht man aus Schwarz’ gründ¬ 
licher Recension (»Berl. phil. Wochenschrift«, 1894, Nr. 51), 
der, einen Gedanken S.’s näher ausführend, nach 
des Ref. Ansicht überzeugend darthat, dass der Autor 
ein Jonier aus Kleinasien sei, der vielleicht bei dem 
jungen Aristoteles Vorlesungen gehört hat. Freilich ist 
es mit sprachlichen Untersuchungen etwas schlecht be¬ 
stellt, seitdem uns P. Vitelli (I manoscritti di Palefato. 
Studi Italiani di filologia classica, vol. I. p. 241 — 379) 
gezeigt, auf welch schwankender Grundlage Westermann’s 
Text ruht. Ref. will mit Schwarz hoffen, dass uns der 
berühmte Italiener bald mit einer neuen Textausgabe be¬ 
schenken werde. Aber auch darin kann Ref, nur Schwarz 
beistimmen, wenn er gegen die Eliminierung der Worte 
rj A8n;vato? durch S. und Wipprecht protestiert, und er 
muss dessen Erklärung beitreten. Doch enthält diese 
Dissertation eine Fülle feiner sprachlicher Beobachtungen 
und verräth eine ausgezeichnete philologische Schulung. 
Die Belesenheit ist ebenfalls für einen Anfänger bedeutend. 
Auf einem derartig schwierigen Gebiete muss wohl jeder 
auf möglichen Widerspruch gefasst sein. Um die Lösung 
dieser Fragen hat sich S. unbedingt verdient gemacht. 
Dass auch künftig die besseren und wichtigeren Arbeiten 
des philologischen Seminars der Berliner Universität ei- 
scheinen sollen, ist nur freudig zu begrüßen. Der Ver¬ 
leger kann auf den Dank der Philologen rechnen. 

Wien. Dr. Karl Wotke. 

Noreen Adolf: Abriss der urgermanlschen Lautlehre mit 
besonderer Rücksicht auf die nordischen Sprachen, 

zum Gebrauch bei akademischen Vorlesungen. (Vom Verf. selbst 
besorgte Bearbeitung nach dem schwed. Original.) Straßburg, 
Trübner, 1894. gr.-8° (XII und 277 S.) M. 5. —. 

N. hat einem Wunsche seiner deutschen Fach 
genossen entsprochen, wenn er sein ursprünglich in 
schwedischer Sprache erschienenes Buch in deutscher 
Bearbeitung vorlegt. Wir besitzen hier eine Darstellung 
sämmtlicher urgermanischer Lautgesetze vom gegen¬ 
wärtigen Standpunkt der Wissenschaft aus. N. hat jede 
lebensfähige moderne Theorie berücksichtigt, und wir 
haben allen Grund, für diese Zusammenstellung der 
Resultate der in verschiedenen Zeitschriften zerstreuten 
Abhandlungen dankbar zu sein. Aber das Buch enthält 
auch sehr viel eigene Arbeit, eine Fülle von neuen 
Etymologien, und auch die Darstellung selbst ist originell. 

Im großen und ganzen wird man wohl sagen können, 
dass wir Deutsche auf grammatischem Gebiet etwas con- 
servativer sind als unsere skandinavischen Collegen. 
So zweifle ich, ob alle deutschen Universitäts-Lehrer sich 
dazu werden entschließen können, den Ablaut nach N. 
vorzutragen. N. sagt, es sei ein Vorurtheil, dass die 
ieur. Grundsprache ihrer Bildung nach einfacher und 
durchsichtiger gewesen wäre, als die Sprachen 
unserer Tage, z. B. das Nhd., denn sie habe vor dem 
Zeitpunkt, deren Sprachform die jetzige vergleichende 
Sprachforschung zu reconstruieren sucht, wol 10.000 
oder vielleicht 100.000 und mehr Jahre gelebt (?). Essei 
somit augenscheinlich, dass ganz dieselben Factoren, die 
unsere jetzige Sprache beeinflussen, auch für die Sprache 
jener Zeit maßgebend gewesen sein müssen. Die An¬ 
nahme von nur sechs Ablautreihen sei also eine Un- 


Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




725 


Nr. 23. — Oksfrrrkichischks LrrrBRATURBLArr. — IV. Jahrgang. 


726 


gereimtheit, denn es gebe wol keine jetzt lebende ieur. 
Sprache, wo nur sechs Ablautreihen zu finden wären. 
Es sei kein Grund dazu vorhanden, sich die ieur. 
Muttersprache ärmer vorzustellen, als z. B. das Neu¬ 
schwedische, das jeden beliebigen Vocal mit jedem 
andern in der Sprache vorhandenen wechseln lässt. Man 
wird aber vor der Anwendung dieses Satzes nicht 
genug warnen können, denn sie kann zum vagen 
Etymologisieren führen. Fraglich scheint es mir auch, 
ob es praktisch war, die Ablauterscheinungen durchwegs 
in zweigliederigen Reihen vorzuführen. 

Das Wörterverzeichnis am Schlüsse und die 
Litteraturangaben vor jedem Abschnitt machen N’s. Abriss 
zu einem sehr verwendbaren Nachschlagebuch. 

Wien. F. Detter. 

Wershoven Dr. F. J.: Lehr- und Lesebuch der siamesi¬ 
schen Sprache und deutsch-siamesisches Wörterbuch. 

Zum Selbststudium mit phonetischer Aussprachebezeichnung, 
Übungsaufgaben und Lesebuch. (Die Kunst der Polyglottie, 
38. Theil.) Wien, Hartleben. 8» s. a. (VII, 181 S.) fl. 1.10. 

Die siamesischen Gewährsmänner, deren Namen der 
Verf. in der Vorrede (lautlich unrichtig) erwähnt, sind 
Adelige und Diplomaten: gewisse Fehler des Buches 
finden darin ihre Erklärung; die vielleicht nicht unrichtige 
Annahme, dass jene Herren der deutschen Sprache nicht 
ganz mächtig sind, würde anderes begreiflich erscheinen 
lassen. — Dass der deutsche Gelehrte die Dinge 
untei einen Hut bringen will, koste es, was es wolle, 
zeigen die verunglückten Capitel »Numeralwörter« und 
»Hilfsverba«. Wir sagen doch im Deutschen auch: 
3 Scheiter Holz, 2 Klumpen Gold, 4 Ballen Lehm, 
einige Brocken Fleisch u. s. w., muss man deshalb 
dem Deutschlernenden in einem eigenen Capitel die 
Wörter: Scheit, Klumpen, Ballen etc. als Numeral- oder 
Classenwörter vorführen? Hätte der Verf. wenigstens 
bemerkt »wie im Deutschen«; er schreibt aber »wie in 
den übrigen ostasiatischen Sprachen«. Und erst die 
»Hilfsverba!« Diese sind geeignet, dem Siamesisch¬ 
lernenden die hübsche und interessante Sprache zu ver¬ 
leiden. So führt W. unter anderem den Satz an: »Geh’, 
kaufe Thee, komm, gib (ihn) mir«, übersetzt dieses mit: 
»geh’ mir Thee kaufen* und findet hierin die Anwendung 
»gewisser Zeitwörter allgemeiner Bedeutung, welche anderen 
Zeitwörtern beigefügt werden in ähnlicher Weise, wie 
bei Substantiven Classenwörter folgen.« Da hat er nicht 
nur einen zweiten Hut, sondern noch einen Oberhut 
über beide! Andere seiner Beispiele lassen sich natürlich 
ebenso einfach ohne die »Theorie der Hilfsverba« er¬ 
klären ; freilich darf man nicht »gehen« (Gegentheil von 
kommen) mit »gehen« (zum Unterschied von »stehen«) 
verwechseln und Ähnliches. 

Im. Übrigen aber verdient der Verf. alles Lob. Das 
Buch ist für den Deutschen, welcher siamesisch lernen 
will, nicht nur sehr wertvoll, weil es das einzig brauch¬ 
bare zu sein scheint, sondern es ist an sich thatsächlich 
recht gut, wenn man von den wenigen (aber ausgiebigen) 
Fehlern in der Lehre über die Aussprache und von der 
Menge Druckfehler absieht. 

In der Erwartung einer zweiten Auflage mögen folgende 
Bemerkungen hier ihre Stelle finden. Den Laut, welchen der Vert. 
mit y bezeichnet und etwas breitspurig verständlich zu machen 
versucht, mag er ruhig und ohne Bemerkung mit ü (lang oder 
kurz) darstellen; wie er tch gesprochen haben will, passt für 
jene Gegenden Norddeutschlands, wo, wie ich höre, das ch 
wie sch ausgesprochen wird, den Süddeutschen, der sich 
in Siam darnach richten wollte, macht diese Lehre zum 


DiQitizcd b) Goo 


Gegenstände des Spottes; sein dch ist das dj wie etwa in 
»d’Jäger«. Dass W. statt g den Laut k setzt, ist ebenso irrig. 
Das Capitel über Vocalverbindungen lässt sich sehr vereinfachen, 
der Lernende verdankt vier Fünftel der Schwierigkeiten, welche 
ihm dieses Capitel bereitet, nur dem Verf. allein. Die Lautlehre 
muss überhaupt gründlich umgearbeit werden. Einige der am 
häufigsten vorkommenden Ausdrücke wie »mei tscheU = nein, 
dürfen nicht mehr vergessen werden. Die »Umschrift« kann weit 
besser mit deutschen Lettern gemacht werden. Das Wörterbuch 
ist gut durchzusehen und der siamesische Name der Haupt- und 
Residenzstadt des Königreiches dort nicht mehr auszulassen. Ein 
Briefmuster und eine Schriftprobe würden Platz finden, wenn die 
ganz überflüssigen deutschen Übungsstücke wegblieben. Bei dem 
Capitel »Betonung« mag W. getrost den Lernenden unter Sternchen 
ermahnen, dieses einstweilen zu überschlagen, denn es ist sehr 
fraglich, ob der fleißigste und talentvollste seiner Schüler die 
siamesischen Namen für »Feld, Gesicht, Onkel, dick« unterscheiden 
kann, wenn sie ihm der Reihe nach von einem Siamesen vor¬ 
gesagt werden, während man aus dem Zusammenhänge der Rede 
bald herausfindet, ob der Onkel oder dessen Gesicht gemeint ist. 
Die große Menge der Druckfehler, auch im Wörterbuche, ist 
möglichst zu verringern oder doch im Druckfehlerverzeichnis zu 
beachten. Die Bemerkung, dass die Wörter im Siamesischen ohne 
Zwischenräume wie ein einziges Wort gedruckt und geschrieben 
werden, bleibe besser weg, denn die erstbeste siamesische Zeitung 
zeigt dem Schüler das Gegentheil. Ebenso wäre wegzulassen, 
dass zahlreiche Wörter dem Englischen entnommen sind, das 
Buch behandelt ja die »Umgangssprache des täglichen Lebens«. 
Das Wort Throhn —- Thron z. B. ist freilich englischen Ursprungs, 
allein ein Siamese, welcher keine europäischen Sprachen kennt, 
kennt auch dieses Wort nicht. Übrigens ist sogar der Name 
für England französischen und nicht engl. Ursprungs. Wenn die 
Thatsache, dass der Siamese zuerst die Hauptsache sagt und dann 
die Nebensache, in eine Regel gefasst würde, für welche nur 
Zahlwörter und Bildungen neuesten Ursprungs die nothwendige 
Ausnahmsbestätigung geben, so würde sich Verf. eine Menge 
von Anmerkungen über die Stellung der Wörter ersparen; veritas 
Simplex. Das Wörterbuch würde durchsichtiger, wenn bei Wörtern 
wie »annehmen, empfangen, bekommen, erhalten« das ent¬ 
sprechende siamesische Wort nur einmal angeführt würde; be¬ 
sonders aber, wenn auf die einzelnen Bestandteile der außer¬ 
ordentlich zahlreichen Zusammensetzungen verwiesen würde ; so 
würde der Schüler, welcher die Wörter »Brief (Schriftstück), gehen, 
Weg« kennt, gar keinerlei Schwierigkeiten haben, das Wort 
»Pass« sich zu merken, wenn ihm zum Bewusstsein gebracht 
würde, dass »Pass« nichts anderes ist als die unverändert hinter 
einander gesetzten drei angeführten Wörter. Derlei Beispiele 
könnten nach Hunderten angeführt werden. Ref. hat die 2600 
Wörter des Buches auf circa 1200 reduciert. Allerdings muss sich 
der Verf. dieser Thatsache bewusst sein ; ein auf einer Seite (150) 
dreimal fehlerhaft geschriebenes Wort hat mir Verdacht erregt. 
Es ist nicht nur eine Freude für den Schüler, jeden Augenblick, 
sozusagen an allen Ecken und Enden, alte Bekannte zu finden, 
sondern das Buch soll ja auch »dem Philologen willkommen 
sein«. Nehmen wir Linn (schock — Schublade als Beispiel; setzen 
wir neben Linn »Zunge« und neben tschack »ziehen«, dann 
haben wir nicht nur ein Bild der siamesischen Wortbildung, 
sondern denken vielleicht noch an lingua und traetnm. Wenn 
der Verf. dieser Anregung folgen würde, könnte er. meiner unfach¬ 
männischen Ansicht nach, der Wissenschaft einen großen Dienst 
leisten; die Sprache des Edelsteinlandes würde sich vielleicht als 
Fundgrube für Sprachedeisteine erweisen. 

Bangkok, Siam. Hanns Metzler. 


erbrott) Otto : ftrauett bUbct an* ber neueren bcutfdjen 
gUtcraiurßcfrf)id)te. 2Rit 10 Porträts in Sicbtbrucf. Stuttgart, 
©reiner & Pfeiffer (1895). ör.'8°(VIIIu. 280 S.)£Mebl)abcrbb. ti SR. 

Man darf das vorl. Buch nicht mit jenen billigen 
Hervorbringungen einer schablonenhaften Fabriksarbeit 
in eine Linie stellen, wie sie gerade auf dem Gebiete der 
Litteraturgeschichte üppig gedeiht; der Verf. hat nicht 
handwerksmäßig etliche Daten über Frauen, die in der 
deutschen Litteraturgeschichte eine Rolle spielen, zu- 
sammengetragen, sondern er ist den Quellen nachge¬ 
gangen — eine reichliche und mit sicherem Takt ver¬ 
wertete Litteraturbeherrschung macht sich überall aufs 
wohlthuendste fühlbar — und tritt häufig, wo es sich 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



727 


Nr. 23. — Oksihkhmchischks Littbraturblatt. 


IV. Jahroano. 


728 


um Ausdeutung psychologischer Probleme, um ein Ein¬ 
dringen in das Wesen einer Erscheinung handelt, mit 
eigenen Ansichten hervor, denen man meist das Zuge¬ 
ständnis machen muss, dass sie vor vielen anderen eine 
gewisse innere Wahrscheinlichkeit voraus haben. Der 
Verf. versteht es eben, sich sozusagen in die Psyche 
seiner Heldinnen zu versenken und mit einer Art von 
künstlerisch-schöpferischer Begabung von da aus die 
Ereignisse und ihre Deutung zu construieren. Besonders 
liebt er es, in die seelischen Vorgänge schwerer ent- 
räthselbarer Charaktere: einer Bettina v. Arnim, Minchen 
Herzlieb, Ulrike v. Kleist, Charlotte Stieglitz, Lenau’s 
Mutter, Sophie Löwenthal u. a. einzudringen und ihre 
oft wunderlichen Handlungen und Ansichten verständlich 
zu machen. Aber auch einfache, schlichte Naturen wie 
Eva König oder Emma Uhland vermag er plastisch auszu¬ 
gestalten. — Das Buch, dem 10 vorzüglich gelungene, 
in roth getontem Lichtdruck vervielfältigte Porträts bei¬ 
gegeben sind und das die Verlagshandlung aufs ge¬ 
schmackvollste ausgestattet hat, bildet eine wertvolle 
Ergänzung zu jeder deutschen Litteraturgeschichte und 
kann besonders auch als ein schönes Weihnachtsgeschenk 
warm empfohlen werden. 

’B r e nt ©. Kl. $r.: 'JJlartin ©reif. Skrjitd) tu einer (5)efcf)id)te feines 
Beben« ltttb Xicfjtenö mit Befonberer 9firtfjid)t auf feine £romen. 
2. bttrcf)gcfcl)ene tmb ergänzte Stufloge. Scipäw, fRenger'frfje Shtd)* 
tjonblung, 1895. gr..8° (219 @./m. fßortr. n. 2 SIbb.) 9JI. 3.-. 

Das günstige llrtheil, das in diesen Blättern (II, 75 f.) über 
die erste Auflage des Buches gefällt wurde, kann in noch reicherem 
Maße auch auf die vor!, zweite Auflage Anwendung finden. Kleine 
Unebenheiten hat der Verf. mit sorgsamer Hand geglättet. Das, 
was für die litterarischen Arbeiten Prem’s charakteristisch ist: 
die ausgedehnte und geschickte Verwertung der gesammten, auch 
in abseits gelegenen Zeitschriften u, dgl. veröffentlichten Littcratur, 
die P. mit musterhaftem Fleiße sammelt und am geeigneten Orte 
zu benutzen weiß, zeigt sich auch hier; auch auf die eben be¬ 
gonnene Gesammtausgabe der Werke Greifs hat P. im Schluss¬ 
worte noch Bezug nehmen können, Dem durch diese Gesammt¬ 
ausgabe in weitere Kreise getragenen Interesse an der Persönlich¬ 
keit Greifs und an seinem dichterischen Entwicklungsgang kommt 
das vorl. Buch auf die befriedigendste Weise entgegen. 

333 cb Siflctt Otto ®r.: Saö SB ei nt mtb fcic S^coric ber 
J$iabcl itttb ihre ^muptoertreter in 35entfct)lanb. Seidig, SRenger, 
1893. 8« (31 @.) 931. —.75. 

Eine Zusammenstellung der Theorien Lessing's und Jacob 
Grimm’s, Vergleich beider und Entscheidung, dass jedem Dichter 
und jeder Zeit gestattet sein soll, noch Lust und Bedürfnis zu 
fabulieren, ohne sich vor kritischen Gesetzgebern zu fürchten. Die 
Übersicht der Fabeldichter Deutschlands um Schlüsse würde durch 
kurze Charakterisierungen noch instruktiver geworden sein. Unter 
den großen Patriarchen der Fabel (S. 5) ist Sokrates ganz 
vergessen worden, welcher doch der erste und gewiss auch der 
größte war, der äsopische Fabeln aufgeschrieben hat. R. K. 

Klöpper CI., Wiedergabe d. dtsch. Adj., Adverb, u. Praepos. im 
Franzos. Dresd., Koch. (166 S.) M. 3.50. 

Haffner A., D. Kitäb al-chail v. ai-’As-ma r i. Wien, Gerold. 
(62 S.) M. 1.50. 

Holmes D. H., Index I.ysiacus. Bonn, Cohen. (213 S.) M. 8.—. 
Justi F., Iran. Namenbuch. Marbg., Eiwert. (526 S.) M. 40.—. 
Nietzki M., H. Heine ats Dichter u. Mensch. Berk, Mitscher & 
Rösteil. (170 S.i M. 2.25. 

Solini C. J. collect, rerum memorab., it. rec. Th. Mommsen. 

Berk, Weidmann. (CV, 276 S.) M. 14.—. 

SocreIlsen Asm., Entstehg. d. kurzzeik serbokroat. Lieder- 
dichtg. im Küstenlde. (112 S.) M. 3.—. 

Bloch keo, Röm. Alterth.kde. Stuttg., Göschen. (168 S.) M. —.80. 
Dvorak R„ Abu Firns, e. arab. Dichter u. Held. Leiden, Brill. 
(344 S.) M. 7.50. 

Bei H. Weiter (Paris) beginnt demnächst ein umtängliches »Dicticn- 
naire de la langue de Meliere« von L i v e t zu erscheinen ; der Subscriptions- 
Preis beträgt bist.Januar 10 Fr., und—eventuell für die letzten 200 Exem¬ 
plare — 20 Fr. pro Band. Das Werk wird 3—4 Bände gr.-8" umfassen und 
sott vor Ende 1696 fertig werden. 


Kunst und Kunstgeschichte. 

Kautzsch Dr. Rudolf: Einleitende Erörterungen zu einer 
Geschichte der deutschen Handschrlften-Illustration im 
späteren Mittelalter. (Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 
I, 3.) Straßburg, J. H. Ed. Heitz, 1894. gr.-8° (86 S.) M. 2.50. 
— —: Oiebolt Lauber und seine Werkstatt in Hagenau. 
Mit einer Tafel. (S.-A. aus »Centralbl. f. Bibliothekswesen«, XII.) 
Leipzig, O. Harrassowitz, 1895, 8° (89 S.) 

-: Die Handschriften von Ulrich Richental's Chronik 

das Konstanzer Conclls. (S.-A. aus der «Ztschr. f. d. Gesch. 
des Oberrheins«, N. F. IX, 3, S. 443—496.) Karlsruhe, J. Bielefeld, 
1894. 8° (53 S. m. 5 Tafeln.) 

Die vorliegenden drei Studien stehen, wie K. in der 
Vorbemerkung der ersten hervorhebt, in einem gewissen 
Zusammenhang, indem die Ergebnisse der zweiten und 
dritten von einer möglichst breiten Grundlage der Erkenntnis 
der Eigenart spätmittelalterlicher Bilderhandschriften ab¬ 
hängig bleiben mussten. Aus einer weitgehenden Be¬ 
trachtung letzterer hat K., umsichtig und feinfühlig jede 
Einzelheit des Bildes wahrnehmend und abwägend, zahl¬ 
reiche neue und mitunter hochinteressante Gesichtspunkte 
gewonnen, bei welchen zweifellos auch andere der leider 
im Verhältnisse zu dem schier unübersehbaren Materiale 
gar nicht zahlreichen Forscher auf dem Gebiete der mittel¬ 
alterlichen Handschriften-Illustration mit begründeter Aus¬ 
sicht auf schönen Erfolg einsetzen können und werden. 
K. greift in eine Zeit hinein, in welcher gegenüber der 
älteren, mehr conventionell typischen Art der Handschriften¬ 
ausstattung ein mehr realistischer Zug sich langsam vor 
drängte, mit dessen Darlegung die erste Studie einsetzt. 
Dass mit einem wachsenden Zugeständnisse an den 
Realismus auch die Persönlichkeit ein größeres Anrecht 
auf Beachtung geltend machte und der damit zusammen¬ 
hängende physiognomische Ausdruck langsam an Richtig¬ 
keit der Betonung und Herausarbeitung gewinnen musste, 
wird im Weiteren klargelegt. Die in diesen Richtungen 
gemachten Fortschritte lenkten die Handschriften-Illustration 
während des 15. Jahrh. in ganz neue Bahnen, auf welche 
die verständnisvolle Heranziehung trefflich gewählter, 
wichtiger Belege erhellendes Licht wirft. Da die Änderung 
des Charakters der Handschriften nicht ohne Rückwirkung 
auf die Art der Herstellung bleiben konnte und letztere 
umgekehrt mit ersterem im innigsten Zusammenhänge 
stellen musste, so hat gerade hier die sachgemäße Er¬ 
örterung der Werkstättenfrage ihren rechten Platz. Mit 
letzterer tritt man eigentlich in die letzte Phase der bild¬ 
reichen Ausstattung der Handschriften, deren Feder¬ 
zeichnungen allmählich in demselben Grade dem Bild¬ 
drucke weichen müssen wie das geschriebene Wort dem 
gedruckten, wenn auch beide Arten in manchen Gegenden 
sich ziemlich lange nebeneinander zu behaupten ver¬ 
mochten. So gelangt K., mit Scharfsinn alles beachtend 
und ohne überstürzende Hast ruhig vorwärtsschreitend, 
auch zur Erörterung des Verhältnisses der älteren Bilder¬ 
verfertiger zu den Bilddruckern und weiß über Holzschnitt 
und Kupferstich, über beider Verwendung für Einzelblätter 
und Illustrationszwecke gar mannigfache neue Beobachtung 
von unanfechtbarer Bedeutung beizubringen. Die Arbeit 
gehört zu den besten, welche in der letzten Zeit allgemeine 
Fragen der Handschriftenillustration auf vielfach bisher 
noch nicht eingeschlagenen Wegen um manche wertvolle 
Lösung bereichert haben. 

Die zweite Studie bietet für manche bei der Erörterung des 
Werkstättenbetriebes berührte Einzelheiten weitere schätzbare Be¬ 
lege, die sich zwar vorwiegend auf einen Punkt concentrieren, 
aber bei Erwägung der Thatsache, dass ähnliche Verhältnisse 


Digitized by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



729 


Nr. 23. — Orstrrrrichischks Littbraturblait. 


IV. Jahroanq. 


730 


auch anderwärts geherrscht haben müssen und durch gleiche 
Untersuchungen gewiss noch ab und zu in bestimmtem Umfange 
nachweisbar sein werden, eine weiter wirkende Bedeutung er¬ 
langen. Den Ausgangspunkt bildet der spätestens um 1425 ge¬ 
borene Diebolt Lauber, der Schreiber in der Landvogtei zu Hagen¬ 
au war. Die spärlichen Belege für die Verhältnisse und Thätig- 
keit des Genannten sind einer kritischen Prüfung unterzogen, die 
Lauber keinesfalls nur als Händler, sondern mindestens auch eine 
Zeitlang in erster Linie als Erzeuger der aul seinen Namen zurück- 
luhrbaren Ware erscheinen lässt. Das zweite Capitel beschäftigt 
sich mit den Nachweisen für die Werkstatt Lauber’s, die sach¬ 
gemäß von dem als eigenhändige Schöpfung des letzteren Fest¬ 
stellbaren ausgehen und das in Anlage, Schriftcharakter und Stil 
der Bilder damit Übereinstimmende demselben anreihen; sie 
schließen mit der Feststellung der Beziehungen Lauber’s zu dem 
als Zeichner einer Hagenauer Handschrift begegnenden Hans 
Schilling von Hagenowe. Sehr interessant sind die Ausführungen 
über Brauch und Kunst in der Werkstatt, in welcher offenbar im 
Interesse der rascheren Vollendung derartige Arbeitstheilung 
herrschte, dass selbst mehrere Illustratoren an dem Bilderschmucke 
eines Werkes arbeiteten, wenn auch Zeichner und Maler der 
einzelnen Bilder meist identisch bleiben. Nach Berührung des aus 
Adel und Bürgerthum erwachsenden Kundenkreises sind überaus 
klar und sachgemäß alle Einzelheiten dieser fabriksmäßig ange¬ 
fertigten Werke gewürdigt, welche der Welt gegenüber durchaus 
auf dem Standpunkte des ausklingenden 14. Jh. stehen, was gewiss 
hauptsächlich mit den dabei verwendeten Vorlagen zusammen- 
hieng; ab und zu reden Üe Zeichner allerdings ihre eigene Formen¬ 
sprache. Diesen Darlegungen folgt die Zuweisung der in ver¬ 
schiedenen Bibliotheken erhaltenen 38 Handschriften an 16 Zeichner, 
von denen der unter K eingestellte als »Hans Schilling von 
Hagenowe« auf einen bestimmten Namensträger beziehbar ist. Ist 
ein Gleiches auch bei den übrigen nicht der Fall und müssen 
dieselben vorläufig nur als nach dem Wesen ihrer Kunst scheid- 
barc Persönlichkeiten gelten, so haben sie doch in der Art und 
Weise, in welcher K. sie mit feiner Unterscheidung fachmännisch 
einführt, selbst ohne bestimmte Namen Bedeutung für die Kunst¬ 
geschichte, die ja für jene Zeit nicht selten bei weit hervor¬ 
ragenderen Werken auf die Beibringung eines zuverlässig fest¬ 
stellbaren Meisters verzichten muss. So gewissenhaft und wissen¬ 
schaftlich brauchbar, wie es K. hier gethan hat, ist nur in wenigen 
Publicationen selbst künstlerisch höher stehender Bilderhund¬ 
schriften das Eigenthum der verschiedenen, an der Ausführung 
betheiligten Hände, die Eigenart der Zeichnung und Farbengebung 
geschieden worden; das über Hans Schilling von Hagenau her- 
vorgehobenc interessiert in diesem Theile natürlich am meisten. 
Die in der Anlage mitgetheilten Bücheranzeigen Lauber’s ermög¬ 
lichen einen Überblick über die aus des letzteren Werkstatt her¬ 
vorgegangenen Arbeiten, indes ein Register die noch erhaltenen 
und für die Arbeit herangezogenen Handschriften zusammenstellt. 

Die dritte Studie beschäftigt sich mit den Handschriften von 
Ulrich Richentals bekannter Chronik des Constanze! - Concils. 
deren reicher Bilderschmuck als eine vcm Buchmaler gelieferte 
Schilderung geschichtlicher Ereignisse ganz besondere Beachtung 
verdient. Aus tagebuchartigen Aulzeichnungen, Acten und sonstigen 
Nachrichten hervorgegangen, bietet das Werk zahlreiche Illustrati¬ 
onen zu den allgemeines Aufsehen erregenden Vorgängen, deren 
Augenzeuge der Sohn des Constanzer Stadtschrcibers größtenthcils 
gewesen war; er hatte die nicht mehr erhaltene Urschrift selbst 
mit Bildern versehen lassen. K. bespricht zuerst die Handschriften, 
über deren Beziehungen auch die beiden Anlagen anschaulich 
unterrichten, und bestimmt dann den Stammbaum der Hand¬ 
schriften, wobei insbesondere der jeweilige Bilderkreis für die 
Bestimmung des Verhältnisses herangezogen wird; dass auch 
ganz kurz auf die drei Druckausgaben der Concilschronik Bedacht 
genommen wurde, rundet die Darstellung ab. Mit knappen Aus¬ 
führungen über die mittelalterliche Illustration geht K. an die 
Feststellung des Bilderkreises der verlorenen Urschrift, auf welche 
er mit geringen Ausnahmen alle Darstellungen zurückführt, sowie 
des Bilderkreises der erhaltenen Handschriften; wie in der zweiten 
Studie, sind auch hier die Eigenthümlichkeiten der Zeichnung und 
Bemalung, die trotz aller Anlehnung an eine Vorlage sich ein¬ 
stellen, schaif geschieden, so dass durch die lehrreichen Ergebnisse 
das Bedürfnis kunstgeschichtlicher Forschung betreffs Würdigung 
der künstlerisch keineswegs vollkommenen, aber verhältnismäßig 
hochinteressanten Bilder wohl vollauf befriedigt ist. Die Beigabe 
der fünf Tafeln mit Abbildungsproben aus den Handschriften in 
Constanz, Wien und Karlsruhe darf im Interesse der bei solchen 
Untersuchungen besonders erstrebenswerten Anschaulichkeit nur 
sehr willkommen geheißen werden. Als eine das Wesen der Unter¬ 


suchung und ihre höchst schätzenswerten Darlegungen durchaus 
nicht berührende Ungleichmäßigkeit fällt es auf, dass K. in dem 
Hinweise auf die Arbeit Berger’s (Johann Hus und König Sigmund, 
Augsburg 1871) die richtige Schreibweise des Namens Hus kennt, 
dagegen S. 492 Huss schreibt. 

Die oben besprochenen Studien lassen angesichts ihrer 
schönen, ungemein brauchbaren Ergebnisse und des streng 
methodischen Arbeitsganges, bei welchem K. ebenso volles Er¬ 
fassen alles Wesentlichen wie kunstverständige Beurtheilung jeder 
Einzelheit darthut, der berechtigten Hoffnung Raum geben, dass 
der so sachkundige Verf., den Kreis seiner Studien über spät- 
mittelalterliche Handschriftenillustration noch erweiternd, uns recht 
bald die im Titel der ersten Studie in Aussicht gestellte »Ge¬ 
schichte der deutschen Handschriftenillustration im späteren 
Mittelalter« bringen möge. 

Prag. Joseph Neuwirth. 

I. flirrtIjart» Xr. JCcfthetif unb «ocialltJiffcnfrfioft. 

‘SJrei 'Jtuffäfcc. Stuttgart, (£otta, 1895. gr.*8° (IV u. 88 S.) ®t. 1.50. 

II. ttitgufi: ftiinulcr* unb ^ubltfumd Unarten 

@iu SBarn« unb 9Kal)nruf. SSien, ftricb. Sdjnlf, 189."*. gr.-8° 

(15 ©.) fl. —.30. 

I. Im ersten der drei Aufsätze: »Die Kunst und 
die sociale Frage« tritt B. für die möglichste 
Popularisierung der Kunst ein und appelliert dabei an 
die Staatshilfe mit der Motivierung: »Es wäre erwägens¬ 
wert für den Staat, ob er, wenn die Socialisten ver¬ 
suchen, ihm mit Hilfe der Kunst an den Leib zu gehen, 
nicht auch umgekehrt es unternehmen könnte, der soci¬ 
alen Frage mit Hilfe der Kunst beizukommen.« — Der 
zweite Aufsatz: »Volksthümliche Klassiker- 
Aufführungen« bringt einen Bericht über die sonn¬ 
täglichen Nachmittags-Vorstellungen des Burgtheaters, 
über die Art und Weise ihrer Veranstaltung, über ihren 
Erfolg und ihr Publikum. — Am wichtigsten für die 
ästhetischen Anschauungen des Verf. ist der dritte 
Aufsatz: »Die Kunst und die natürliche Ent¬ 
wicklungsgeschichte«. B. sucht die Schluss¬ 
folgerungen der »genialen Deductionen Darwin’s« auf 
das ästhetische Gebiet zu ziehen; er will von ästhe¬ 
tischen Gesetzen nichts wissen, weil die treibenden Ideen 
zu verschiedenen Zeiten, an verschiedenen Orten und in 
verschiedenen Individuen differieren. Wir vermögen, wie 
er meint, die Ideen stets nur als historische Kategorien 
zu begreifen ; damit sei die Basis für eine objective Be¬ 
trachtung der Kunst geschaffen, welche nicht leiden¬ 
schaftlich verurtheilt, was nicht in ihr System passt, 
sondern welche in jedem künstlerischen Wollen ein 
nothwendiges Glied in der Kette der Entwicklung erblickt. 
Die Kritik soll von der Frage ausgehen, ob der Künstler 
das, was er gewollt, auch gekonnt, sie soll die künst¬ 
lerischen Erscheinungen nicht in das Prokrustesbett der 
Theorien zwängen, sie soll nicht unwandelbare Gesetze 
dictieren, sondern nur vom Künstler verlangen, dass er 
als Kind seiner Zeit lebe und im Geiste seiner Zeit 
wirke und schaffe. Auf Grund dieser Anschauung sucht 
dann B. zwischen den »Alten« und den »Neuen« zu 
vermitteln; ihm sind die einen und die anderen recht 
und er fühlt sich glücklich, dass er beide Parteien liebt; 
»Wirklich auf der Höhe steht allein derjenige, der 
sowohl von der Schönheit entzückt, als von der Wirk¬ 
lichkeit angenehm afficiert wird. Wenn dem Einen nur 
die eine Kunstart, dem Anderen nur die andere Genuss 
bereitet, so sind sicher Beide an Kunstgenuss ärmer als 
der Dritte, der beide Anlagen in sich vereint.« — Ach, 
wer doch auch dieser elastische Dritte mit den »ver¬ 
schiedenen Anlagen« sein könnte! 

II. Der Verf. ist Wagnerianer und Antisemit. Eine Aufführung 
des »Lohengrin« in der Wiener Hofoper hat ihn so aus dem 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



731 


Nr. 23. — Oestrrrbichischrs Littbraturblatt. — IV. Jahruano. 


732 


Häuschen gebracht, dass er das Verhältnis der modernen Künstler 
zu ihrem Publicum mit der Prostitution vergleicht und »sehnsüchtig 
einen Herkuliden vom Himmel erbittet, der den Jauchesumpf 
dieses Augiasstalles trocken legt.« — Wie schade, dass Grobheit 
und Geist zwei ganz verschiedene Dinge sind! X. 

Allgem. Kunst-Chronik. (München, J. Albert.) XIX, 20 u. 21. 

(20.) Ruhemann, D. Göttersagen v. Bart. Pinelli. — 
Dem min. Undurchscheinende Keramik. — Wagner in Frkrch. — 
(21.) Doenges, Hs. Thoma. — Ludwig, Z. Gesch. d. mod. 
Realismus in Frkrch. — Verga, Bauernchre. 

Der Kunstwart. (Hrsg. F. Avenarius.) IX, 3 u. 4. 

(3.) Bartels, Cb. d. Stil in d. Dichtkunst. — Wichtigere 
Schausp.aufführgen. — Musik. — Bild. Künste. — Weber, 
Fz. Stuck u. große Meister. — (4.) Bie, Gesunde u. kranke 

Kunst. — Flaischlen, Mtin Lehnhardt (Bartels). — Theater. 
Ztschr. f. Christi. Kunst. (Hrsg. A. Schnütgen.) VIII, 7 u. 8. 

(7.) Schnütgen, 2. Muster e. neuen goth. Beichtstuhls im 
Kölner Dom. — Beisscl, Spätgoth. Skulpturen u. Malereien zu 
Lendersdl. — Stummel, Üb. alte u. neue Mosaiktechnik. — 
Braun, Ausst. f. Kunst u. Alterthum in Els.-Lothr. in Straßbg. 

— D. 42. Gen.versammlg. d. Kath. Deutschlds. — Heereman, 
Gen.vers. d. »Vereinigg. z. Förderg. d. Ztschr. f. christl. Kunst«. 

— (8.) Firmenich-Richartz, Wilh. v. Herle u. Hm. Wynrich 
v. Wesel. — Eff mann, D. Turnustafel im Dome zu Chur. 

Der Kirchen-Schmuck. (Red. J. Graus, Graz.) XXVI, 9 u. 10. 

(9.) S. Lorenzo in Verona, restauriert. — Die Baumeister d. 
M.-A. — (10.) D. Grab d. Welterlösers in s. mittelalt. Nachbildgen. 

Amelung W., D. Basis d. Praxiteles aus Mantinea. Archaeol. 

Studien. München, Bruckmann. 4° (82 S. ill.) M. 4.--. 

Crem er F. G., Studien z. Gesch. d. Ölfarbentechnik. Düsseldf., 
Voss. (239 S.) M. 4.— . 

Hebert M., D. relig. Gefühl im Wke Rieh. Wagner’s. Jesus v. 
Naz. — Tetralogie. — Tristan u. Isolde. — Parsifal. Übers, v. 
4. Brunnemann. Münch., Schupp. (165 S.) M. 2.—. 
Untersberger J. A. jun., Magnificat. 12 Bilder in Lichtdr. aus 
d. Leben d. Mutter d. Heilands. Einsiedeln, Benziger. M. 5. — . 
Robert P., D. Marathonschlacht in d. Poikile u. Weiteres üb. 
Polygnot, (18. Hallisches Winkelmannsprogr.) Halle, Niemeyer. 
4° (126 S. ill.) 12 M. 

B ill rot h Th., Wer ist musikalisch? Hrsg. v. E. Hanslick. Berl., 
Paetel. (245 S.) M. 5.—. 

Dehio G., E. Proportionsgesetz d. ant. Baukunst u. s. Nachlcben im 
M.-A. u. in d. Renaiss. Straßbg., Trübner. (36 S., 60 Taf.) M. 10. —. 
Wagner P., Einführg. in d. gregorian. Melodien. E. Hdb. d. 

Choralkde. Freibg. (Schw.), Veith. (311 S.) M. 6. — . 

Eggers W., Lchrb. d. Zirkelzeichnens. Lpz., Seemann. (42 S.) 
M. —.60. 

Pauke rt F., Altäre u. a. kirchl. Schrein werk d. Gothik in Tirol. 
Ebd. (32 Taf.) M. 12.—. 

Tocilesco G., D. Monument v. Adamklissi, Tropaeum Traiani. 

Wien, Holder. 4° (149 S.) M. 40.—. 

Weingartner F., Üb. d. Dirigieren. Berl., Fischer. (82 S.) M. 1.50 


Länder- und Völkerkunde. 

I. Hammer Dr. Wilhelm, Oberlehrer: Ortsnamen der Provinz 

Brandenburg. l.Theil. (Wissenschaft!. Beil, zum Jahresbericht 
der neunten städt. Realschule zu Berlin. Ostern 1894). Berlin, 
R. Gaertner, 1894. 4° (32 S.) 1 M. 

II. BrandisE., Oberlehrer am kgl. Gymnasium zu Erfurt: Berg- 
und Thalnamen im Thüringer Walde. Gesammelt und sprach¬ 
lich untersucht. Erfurt, Hugo Neumann, 1894. kl.-8° (74 S.) 1 M. 

I. Dieser erste Theil erläutert die Ortsnamen der 
Provinz Brandenburg in den drei Kreisen Teltow, Nicder- 
und Ober-Barnim in alphabetischer Abfolge: die (die 
Mehrzahl bildenden) slavischen zumeist an der Hand 
Miklosich’s, den der Verf. aber nicht immer richtig aus¬ 
zunützen weiß (wie u. a. die Rathlosigkeit unter Prams- 
dorf S. 11 f., 1375 Prodenstorf darthut = Prodanes- 
dorf »Dorf des Prodanz : Miklosich, Slavische Personen¬ 
namen, Nr. 300); die deutschen großentheils selbständig, 
doch auch nicht immer einwandfrei; Bemerkungen wie 
sie unter Ahrensfelde, Dahldorf, Egsdorf, 
Herzfeld, Rehfclde, Ruhlsdorf u. s. w. stehen, 
zeigen Unsicherheit in der altdeutschen Grammatik. In 


beiden Gruppen werden auch die vielfach fragwürdiger. 
Ansichten der altern brandenburgischen Localforscher 
angeführt, häufig so, dass der Verf. sich für keine der 
nebeneinander gestellten Meinungen entscheidet. Das Ganze 
ist Material zusammentragende Vorarbeit. Zu loben ist 
die Vermeidung jedes unnützen Wortkrames; wo der 
Verf. selbst spricht, ist er lexikalisch knapp. 

II. Der Verf. des zweiten Schriftchens behandelt die 
thüringischen Namen nach zehn Kategorien: I. Berg-, 
II. Thal-, Fluss-, Sumpf-, III. Waldnamen, IV. — IX. Namen 
nach Lage, Farbe, Witterung, Thieren, Pflanzen, Mineralien, 
X. Culturnamen. Es ist eine rein äußerliche Gruppierung, 
ohne Sorgfalt im Einzelnen, ohne Vertiefung. Auf ur¬ 
kundliche Belege wird mit wenigen Ausnahmen ver¬ 
zichtet, altdeutsche Vocabeln (zum Theil in entstellter 
Form) somit ohne die berechtigende Vermittelung auf 
die neudeutschen Namenformen angewendet: was nur 
dort ohne Bedenken ist, wo die Bedeutung von vorne- 
herein zu Tage liegt und nicht verfehlt werden kann (wie 
in den einfachsten Appellativnamen). Wie wenig der Verf. 
von Namenforschung und Wortbildung versteht, beweist 
er allein durch seine Auffassung der aus der Tannhäuser¬ 
sage bekannten Hörsei, altmitteldeutsch Hursila (oder 
Hursilla ?) zur Genüge: nach ihm ist dieser Flussname 
Zusammensetzung aus horo »Morast«, sil »Wasser¬ 
graben« (?) und ä = aha »Fluss«! Er ist natürlich 
weibliche/- (lf-) Ableitung von einem Stamme hurs-, hors¬ 
te hros »Ross« ?). Freilich bewältigt das Büchlein bei 
dieser Art der Behandlung auf seinem gedrängten Raume 
ein paar hundert Namen — aber die Erklärungen sind 
theils selbstverständlich, theils unbrauchbar. 

Wien. Rieh. M ü 11 e r. 

$eitneö (Merfjarb, Vefircr: 'Berühmte Seefahrer uttb <?nt- 
beeter. TOünfter, iflb. SRufjeH. 8' (89 ®. mit Dielen »bb.) 9». 1.20. 

Der Verf. schildert die Seefahrten der Phöniker und derNoi- 
mannen, dann eine Reihe von Persönlichkeiten aus dem Zeitalter 
der Länder-Entdeckungen ; da auch die minder bedeutende Reise 
des Gonzalo Pizarro aufgenommen erscheint, vermissen wir in 
dieser Reihe Cabral u. a. m. Magelhaes und Vasco de Gama sind 
unter den »kleinen Entdeckern« eingereiht. In den Text, welcher 
für Schüler bestimmt und dementsprechend belehrend gehalten 
ist, haben sich einige kleinere Unrichtigkeiten eingeschlichen. 

Wien. Frh. v. Koudelka. 

Von Herder's - (Uluftrierter Sibtiotljet btr 2imbcr unk 

Solfcrfunbe* sind — eben recht für den Weihnachtstisch — drei 
Bände in neuer (2.) Au Hage ausgegeben worden : »Uttfcrc 
©rbc. ^ftronomifcf)C uub pfjtjfifdjc ©rbbcfdjreibuug. ©ine ^or« 
fjafle 5 ur Vtinber* intb 3$ölferhtube« üon S JL 3afob. (8 M.) Die 
Ausgabe nennt sich mit Recht wesentlich erweitert und verbessert. 
Gegen 483 Seiten und 95 Holzschnitte der ersten «Auflage zeigt 
die vorl. eine Vermehrung um 50 (Lex.-8°) Seiten und 44 Ab¬ 
bildungen. Im Text ist besonders der I. Abschnitt »Ein Blick in 
das Reich der Sterne. Die Erde, ein Stern unter den Sternen« 
bedeutend erweitert, wogegen der fünfte Abschnitt der alten «Auf¬ 
lage »Der Mensch« ganz ausblieb, da hierüber eine eigene Schrift 
desselben Verf. eingehendere Belehrung bietet. — »$)er Äma 

^oiia-? 2öanborbüber au« Sßcru, üöoliüia uub ^orbbraftfien üon 
iamiait grlj. ü. 3d)ü$-«§ol^I)aufcit, unter bejonberer $krücf= 
ftcfjtigung ber üom $crf. gegrimbeten tiro!ifd)*rbcimfd)cn ©olonic 
To^n’iO , br«g. üon Wb. Älaffert. (XIX, 444 s«, 7 M.) Der 
Hrsg, hat, pietätvoll die Eigenart des Buches wahrend, durch 
Benützung aller erlangbaren neueren Nachrichten über das be¬ 
schriebene Gebiet und insbesondere über die Colonie Pozuzo das 
Werk auf den Standpunkt unserer Tage gestellt und damit ein 
Buch geliefert, das nicht nur als Reisebeschreibung von hohem 
Interesse ist, sondern auch dem Ethnographen und — im Hinblick 
auf die Colonisationslrage — dem Socialpolitiker vielfache Anregung 
bietet. — »$er Söeltücrfcljt. See)djiffal)rt unb ©iienbabnen, 
?oft »nb 2clcgrapf)ic itt ifyrcr ©ntlütcflung bargeftellt« üon $r. 
iftidj. (tfeiftbccf. (XI, 559 S. in. 161 Abb. u. 59 Karten, 8 M.). 
Auch hier hat die nachbessernde und ergänzende Hand des Verf. 


Digitized b> 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



733 


Nr. 23 


Oksterkkichischks Luter aturblatt. — IV. Jahrgang. 


734 


viel zu thun gefunden, und es muss rühmend hervorgehoben 
werden, dass das Buch, was Reichhaltigkeit und Verlässlichkeit 
der Angaben betrifft, jede Prüfung besteht. Für die heranwachsende 
Jugend lassen sich kaum trefflichere lehrreiche und zugleich unter¬ 
haltende Schriften denken, als die vorl. Bücher. 


Mitth. d. Anthropolog. Gesellsch. in Wien. XXIV, 6; XXV, 1. 

(6.) Ranke, Verhdlgen d. gemeins. Anthrop.-Versammlg, in 
Innsbruck 1894. — Hein, Volkskundl. Reisenotizen aus Östcrr. 

— Szombäthy, 2. Recognosciergstour in d. Bukowina. — 
Ders., D. Tumuli auf d. Malleiten. — Ders., D. Archäologen- u. 
Anthropol.-Versammlg in Sarajewo, Aug. 1894. — (l.)v. Schroeder, 
Üb. d. Entwicklg. d. Indologie in Europa u. ihre Beziehgen z. allg. 
Völkerkde. — Leder, Üb. alte Grabstätten in Sibirien u. d. Mon¬ 
golei. — v. VVlislocki, D. Lappenbäume im magyar. Volksglauben. 

— Haberlandt, Animismus im Judenthum. — v. Török, Off. 
Brief an Prof. Dr. M. Benedict, Wien; Benedikt, Antwort. — 
Frh. v. Andrian-Werburg, Festrede. 

Dtsche Rdrch. f. Geogr. u. Stat. (Wien, Hartleben.) XVIII, 12. 
Zweck, D. unt. Weichsel u. ihre Mündg. b. Schiewenhorst. 

— Lenz, D. Mallagruppe. — v. Hesse - Wartegg, D. 6. 
internat. geogr. Congr. in London. — Bach, Lachsfang u. Lachs¬ 
industrie am Fraser River. 

Die kath. Missionen. (Freibg., Herder.) 1895. 11 u. 12. 

(11.) de Gryse, Völkerstämme im Himalaya. — D. mod. 
Japan u. d. Christenth. — Besuch in e. Canari-Dorfe. — Nachrr. 
aus d. Miss. — D. korean. Brüder. — (12.) P. Jac. Marquette 
S. J. u. s. Mississippifahrt. 

Argo. Ztschr. f. krain. Ldkde. (Red. A. Müllner.) IV, 4 — 6. 

(4.) Müllner, D. Eisen in Krain. — (5/6.) D. Zukft. d. Stadt 
Laibach. — D. Erdbeben in Krain am 14. Apr. 1895. 


Seler Ed., Wandmalereien v. Mitla. E. mexikan. Bilderschrift in 
Fresko. Berl., Asher (58 S., 12 Taf.) M. 30.—. 

Weißenberg S., D. südruss. Juden. E. anthropometr. Studie. 

Brschw., Vieweg. 4° (126 S. ill.) M. 4.—. 

Fircks A. Frh. v., Ägypten 1894. Staatsrechtl. Verhältnisse, 
wirtsch. Zustd., Verwaltg. I. Berl., D. Reimer. (300 S. m. 
2 Karten.) M. 3.—. 

Maaß A.. Afrikan. Frühlings-, italien. Sommertage. Lpz., Grieben. 
(176 S.) M. 4,—. __ 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

£ e t r a Otto bc, (iijen!>af)n-Timtor in granlfurt a. SJt.: 
Sociale $tcrfef)t3politit. SBcrtin, G. .£>etjmann, 1895. gr.»8 0 
(UI u. 44 @.) Dt. -.80. 

Die höchste Befriedigung wird dem geistig Schaffenden 
dadurch gewährt, wenn er sieht, dass die von ihm aus¬ 
gestreuten Samenkörner nicht auf unfruchtbaren Boden 
fielen, sondern treiben und neue Pflanzen hervorbringen. 
Diese Empfindung hatte Ref. beim Lesen der vorl. 
Schrift, die sich im großen und ganzen an sein Buch 
»Das finanzielle und sociale Wesen der modernen Ver¬ 
kehrsmittel« anlchnt und sich vielfach auf dasselbe be¬ 
ruft. Nur ist der ganze Stoff hier in knapper Form, aber 
nichtsdestoweniger mit großer Klarheit, Schärfe und 
Übersichtlichkeit verarbeitet. In Gegenüberstellung der 
schweren Schäden, welche das unter dem »freien Walten 
der Kräfte« zu seiner heutigen Entwicklung gediehene 
moderne Verkehrswesen im Gefolge hatte, werden für 
jeden Zweig desselben, für Eisenbahn, Post und Schiff¬ 
fahrt die Forderungen formuliert, die im Namen der 
Gerechtigkeit und Ethik erhoben und vertreten werden 
müssen. Die Schrift ist ein verkehrspolitisches Programm 
im besten Sinne modernster Art und frei von allen bei 
solchen Gelegenheiten üblichen Schlagworten. Das moderne 
Verkehrswesen muss aus seiner Botmäßigkeit gegenüber 
Capitals- und Börsen-Coalitionen befreit und in den 
Dienst wahrer Volksinteressen gestellt werden! Die 
Schrift ist wärmstens zu empfehlen und die größte Ver¬ 
breitung derselben zu wünschen. 

Innsbruck. Freiherr v. Weichs. 


('Srünbcrg Start: $ic Bauernbefreiung litt» bic '21 uf 
löiutt« bed 9 utö&en:lid!=bäucrlid)cn tBcrftäitnijfcd in 
Siemen, 9JIäf)rcn unb Srfilofiai. 2 Sättbe. (I. £1).: Über= 
blid her Siittmrflung' II. XI).: Die SReguIienmg brr gutäfierrü^» 
bäuerlichen 'üeihättnijfe »on 1680 big 1848 nadj beit Sieten.) Seipjig, 
Sünder & §um6Iot ( 1894. gr.-8" (X, 432 u. XI, 497 ©.) Dt. 16 .—. 

Ursprünglich schenkte der Staat den Unterthans- 
verhältnissen keine besondere Aufmerksamkeit. Bei seinen 
unentwickelten Machtbefugnissen konnte er auch nicht 
anders. Es sind zunächst fiscale Erwägungen gewesen, 
mit Rücksicht auf welche er diesen Standpunkt verlassen 
hat. Da seit der 2. Hälfte des XVII. Jhs. die bäuer¬ 
lichen Gründe in Böhmen und Mähren in der Steuer¬ 
rolle (Kataster) verzeichnet waren, während die guts¬ 
herrlichen Gründe steuerfrei gewesen sind, wurde zu¬ 
nächst festgesetzt, dass die katastrierten Gründe ihre 
Steuerbarkeit beibehalten sollen, ohne Rücksicht darauf, 
ob sich dieselben in bäuerlichem oder gutsherrlichem 
Besitze befinden. Da die Gutsherren ihre obrigkeitliche 
Stellung benützten, um die Contribution betreffend die 
von ihnen eingezogenen, ehemals bäuerlichen Gründe 
auf die übrig gebliebenen Bauern zu überwälzen, muss 
sich der Staat nicht nur mit dem Steuerobjecte, sondern 
auch mit dem Steuersubjecte befassen. Bei dieser Ge¬ 
legenheit entdeckt der Staat den Bauer. Er findet, dass 
der Rückgang der bäuerlichen Steuerkraft nicht nur in 
der widerrechtlichen Erhöhung der Steuerquoten, sondern 
auch darin zu suchen ist, dass jede gutsherrliche Ein¬ 
ziehung bäuerlicher Grundstücke eine vermehrte Aus¬ 
beutung der übrig gebliebenen Bauern zur Folge hat. 
Die Robot-Patente begnügen sich, in überraschender 
Analogie mit den modernen Arbeiterschutzgesetzen, die 
unterthänigen Robotleistungen zu reglementieren, Be¬ 
stimmungen über die Normaldauer des Arbeitstags, über 
die dem Fröhner gebürenden Entschädigungen zu treffen, 
die Sonn- und Feiertagsruhe zu statuieren, die zwangs¬ 
weise Verhaltung der Unterthanen zum Kaufe herrschaft¬ 
licher Wirtschaftserzeugnisse zu verbieten, den unter¬ 
thänigen Beschwerdeweg zu regeln. So tritt zum steuer¬ 
verwaltungsmäßigen Schutze der rusticalen Eigenschaft 
bäuerlicher Ansässigkeiten ein ländlicher Arbeiterschlitz. 
Da der Staat nur den k. k. Contribuenten schützt, 
kümmert er sich nicht um den besitzlosen ländlichen 
Proletarier. Maria Theresia conserviert die gutsherrliche 
bäuerliche Arbeitsverfassung durch Herabsetzung der 
unterthänigen Leistungen auf ein erträgliches Maß. Nur 
auf den Staatsdomänen und auf den sonstigen unter 
Staatsverwaltung oder unter Staatsaufsicht stehenden 
Gutsherrschaften schritt sie durch die sogenannte Raabi- 
sierung zur Aufhebung der »Leibeigenschaft« und zur 
Umwandlung der Frohndienste in Geldzinse. Kaiser 
Josef II. sichert den uneingekauften Wirten neben der 
lebenslänglichen Dauer der Nutzungsverhältnisse auch deren 
Vererblichkeit. Die unterthänigen Leistungen sollen fortan 
nicht mehr als einen bestimmten Percentsatz des Jahres¬ 
bruttoertrags ausmachen und in Geld geleistet werden 
können. Unter den Nachfolgern Josefs II. kehrt der alte 
in den Robotpatenten codificierte Zustand zurück. An 
eine Wiederherstellung der alten Erbunterthänigkeit wird 
aber nicht mehr gedacht. Das Jahr 1848 findet die 
gutsherrlich-bäuerlichen Verhältnisse in dem Zustande, 
in welchem sich dieselben am Ende des verflossenen 
Jhs. befunden hatten. Dadurch gewann die Revolution 
des Jahres 1848 einen ausschließlich agraren Inhalt. 
Die wirkliche Durchführung der durch die Revolution 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



735 


Nr. 23. — ÜKS1BKKK1CH1SGHBS LlTTBRATURBLA'lT. - IV. J AHR(iAN(i. 


736 


veranlassten Maßregeln der Grundentlastung fällt aber 
schon wieder dem Absolutismus zu. Die Revolution ist 
in dem Augenblicke erschöpft, in welchem die Bauern 
befriedigt sind. S—g. 

$*u£ $r. $.: <$ticttnc Gäbet ttttb btt gfartfrfce CComntu* 
Iti3mu3. SDrit einer fjiftorifdjen Einleitung. Stuttgart, $te&, 
1894. 8° (XII u. 294 ©.) 2R. 1.50. 

Cabet ist neben Owen vorzüglich durch seine prak¬ 
tischen Versuche bekannt, den Communismus zu ver¬ 
wirklichen. L. liefert nun im vorl. Werke eine auf ein¬ 
gehenden Studien beruhende Darlegung der communisti- 
schen Pläne und Misserfolge Cabet’s und seiner Anhänger, 
die in ihrem Bestreben, in »Ikarien« die Welt der all¬ 
gemeinen und gleichen Glückseligkeit zu realisieren, trotz 
wiederholter Anläufe totalen Schiffbruch erlitten. In dieser 
Darlegung ruht der Hauptwert des Buches, dessen 
historische Einleitung über die große Revolution und die 
Restauration in Frankreich höchst einseitig ist. Wenn 
L. meint, der sog. wissenschaftliche Socialismus trage 
die Bedingungen zur Realisierung des allgemeinen Glückes 
in ganz anderer Weise in sich als der Communismus 
Cabets, so hat er den Beweis hiefür keineswegs er¬ 
bracht; die Grundmängel Ikariens haften dem socialisti- 
schen Zukunftsstaat nicht in geringerem, ja sogar in 
höherem Grade an ; an diese die Hand zu legen, fehlt 
dem Verf. wohl das richtige Verständnis für die wahren 
Grundlagen der Gesellschaft. 

Wien. v. Dahlau. 


Ott Emil 3)r., f. f. ^ofratfj unb Sßrofeffor an ber böljm. Unioerfttät 
in üßrag: 9Ud)terlid)Cd $ragercd)t unb ciblirfjc ftarteiett* 
cintJcruchtmiitq. Eine ©tubie $um EioityrocefS-Entrourf. $Bien, 
SKanj, 1894. gr.*8° (68 ©.) 

Hat unter allen Gesetzgebungen des Festlands Oesterreich 
zuerst den normierten Beweiseid gegen eine eidliche Parteienver¬ 
nehmung eingetauscht, so hat die Regierungsvorlage einer Civil- 
processordnung vom J. 1893 die bisher bloß im Bagatellverfahren 
zulässige Parteienvernehmung verallgemeinert. Den zahlreichen Be¬ 
denken gegen die in Frage kommende Processeinrichtung hat der 
Gesetzentwurf dadurch die Spitze abzubrechen gesucht, dass 
1. dem Beweise durch Vernehmung der Zeugen der Charakter 
der Subsidiarität gewahrt wurde, 2. dass das Parteienzeugnis 
vor Allem durch unbeeidigte Parteieneinvernahme beider 
Streittheilc verwertet wird, 3. dass jeder äußere Zwang zur Aus¬ 
sage oder zu deren eidlicher Bekräftigung in Wegfall kam. 

Abgesehen von den älteren Angriffen von Endemann, Demelius, 
Ficrich, Frh. v. Canstein hat die eidliche Parteieneinvernehmung 
auch in der derselben in der österreichischen Gesetzesvorlage einer 
Civilprocess-Ordnung vom J. 1893 gegebenen Form die heftigste 
Kritik durch Bähr erfahren. Der schwerstwiegende Vorwurf, den 
Bähr erhebt, betrifft die Bestimmung, dass die eidliche Aussage 
in der Regel von der Partei zu fordern sei, welcher der Beweis 
über den streitigen Umstand obliegt. Bähr findet, dass damit das 
bisherige Recht geradezu auf den Kopf gestellt werde. Im Gegen¬ 
sätze zu Bähr erklärt Ott, dass durch die Parteiencinvernehmung 
die Herrschaft des Formalismus im Streitverfahren zu Gunsten 
der Klarlegung des Streitkerns zurücktrete. Die Partei soll ent¬ 
sprechend dem Grundsätze des Haftens für eigenes Handeln mit 
dem ganzen Gewichte ihrer Persönlichkeit, aber auch unter der 
vollen Wucht der hieraus fließenden Verantwortlichkeit in den 
Streit einspringen. Dem Gerichte soll die Möglichkeit erschlossen 
werden, den Ausgang des Streites von dem inneren Werte der 
Parteienaussagc abhängig zu machen. Durch Vermeidung erfahrungs¬ 
mäßig zu befürchtender Meineide, durch thunlichste Fernhaltung 
der Lüge vom Streite soll die Sittlichkeit gehoben und durch die 
Ermöglichung rascherer, daher billiger und dabei fachgemäßer 
Streitentscheidung das Rechtsbewusstsein gestärkt werden. Das 
von Ott beigebrachte Begründungsmaterial umfasst die Entwickelung 
des richterlichen Fragerechts im gemeinrechtlichen Civilprocesse, 
seine Keime im französischen Processrechtc und in der Process- 
ordnung für Genf und Freiburg, seine Gestaltung in den Process- 
gesetzen für Baden, Hannover und Bayern, die Entwürfe für den 
deutschen Bund, für den norddeutschen Bund, für das Deutsche 


Reich, die eidliche Einvernahme der Parteien als Zeugen in 
England, Schottland und Nordamerika und die völlige Verwerfung 
der Beweiseide in Zürich, Appenzell und in Russland. Dieses reiche 
Material weiß der hochverdiente Verf. der Receptionsgeschichte 
des canonischen Processes in feinsinniger Weise für die Bedürfnisse 
des modernen Rechtslebens zu verwerten. Die Wichtigkeit der 
aufgeworfenen Frage vom socialpolitischen Standpunkt wird 
dadurch gekennzeichnet, dass es sich darum handelt, das Ver¬ 
hältnis der Parteien zum Richteramt in einer Weise zu ordnen, 
welche das Wesen dieser beiden, den Process constituierenden 
Elemente gleichmäßig berücksichtigt. S—g. 

Robert Paul: König Lear's Geist Im modernen Staats¬ 
wesen. Leipzig, Wilh. Friedrich, 1895. gr.-8° (67 S.) M. 1.— # 

Der Verf. beginnt sein Büchlein mit einem kühnen Ver¬ 
gleiche, der aber fruchtbringende Gedanken in sich birgt. Er ver¬ 
gleicht den modernen Staat in seinen Beziehungen zu den Capi- 
talsmächten mit König Lear, der, um frei zu sein von den Lasten 
und Sorgen seines Amtes, dem kriechenden, heuchlerischen Eigen¬ 
nütze seine Macht ausliefert und sich selbst hiedurch ein furcht¬ 
bares Schicksal bereitet. Obgleich der Verf. diesen Gedmken in der 
Folge nicht ganz mit logischer Consequenz ausgeführt hat, so hat 
diese Idee ihn doch soweit begeistert, dass er, indem er die socialen 
Leiden der Gegenwart schildert, den Eigennutz, »der an dem 
Staatskörper frisst«,— nicht achtend, dass er sich selbst verzehrt, 
wenn er auf Kosten des Staates sich bereichert, — in aphoristischer 
Weise wirksam zu geißeln vermag. Wenn der Verf, hiebei zu 
höchst radicalen Schlussfolgerungen gelangt und so auch zum 
Gegner eines jeden Privatgrundbesitzes, mag derselbe groß 
oder klein sein, wird , so möchten wir ihm seine eigenen 
Worte, die er an einer anderen Stelle vorbringt, zur Erwägung 
empfehlen. Er sagt vom Gelder »Das Geld ist für die Regulierung 
der menschlichen Lebensbedürfnisse nützlich und zweckent¬ 
sprechend, doch wenn es unter dem Schutze des Eigennutzes 
die Grenzen seiner Bestimmung überschreitet, dann führen die 
unheilvollen Überschwemmungen zu Capitalsansammlungen, gegen 
die der hungernde Magen der Menschheit revoltiert.« Könnte man 
dies nicht auch mutatis mutandis vom Eigenthum an Grund und 
Boden sagen?! — Vortrefflich sind R.'s Beobachtungen über das 
unbeschränkte Erbrecht beim sächlichen und das durch das Ur¬ 
heberrecht beschränkte Erbrecht beim geistigen Eigenthum. 

Wien. Dr. H. Misera. 

3tmmcrmann $>r. : $>et 3ucfcr int ©Seit!}anbei. 

©erlitt, ^uttfanuncr & SJliiljlbredjt, 1895. gr.*8° (56©.) 9R.1.20. 

Diese Schrift soll »das den Detailfragen entfernter stehende 
Publicum« über die wichtigsten Momente, welche beim Zucker 
als Welthandelsartikel in Betracht kommen, orientieren. Zu diesem 
Behufe gibt Verf. eine sehr gedrängte Geschichte der Zucker- 
production (des Kampfes zwischen Colonial- und Rübenzucker etc. , 
dann der Zuckerbesteuerung, der Zuckerzölle und der Export- 
Bonificationen in den verschiedenen Ländern. Wenig ausführlich 
ist Verf. auch im Capitel über den Zuckerconsum und insbeson¬ 
dere den Handel mit Zucker; auch die C a r t e 1 1 bestrebungen 
und die Zuckerenqueten sammt Programmen und Beschlüssen 
u. dergl. erfahren fast gar keine Berücksichtigung, so dass der 
Leser über die verschiedenen Ansichten, betreffend die Ursachen 
des Niederganges der Zuckerpreise (en gros) seit 1883/84 wohl 
nicht sehr aufgeklärt wird. Immerhin aber bieten die erwähnten, 
mit reichlichem statistischen Material versehenen Abschnitte bloß 
referierenden Inhaltes interessante Einblicke in die Ökonomie eines 
wahren Welthandelartikels. 

Wien. Dr. Rud. Kobatsch. 

Monatsschr f. Christi. Socialreform. (J. Scheichcr.) XVII, 11. 

Christi. Recht od. Ausbeutg.? — Üb. Arbeiterverträge. — 
Belletristik u. Socialreform. — D. Geheimnisse d. Weltmarktes. — 
Einige Bemerkgen z. Frage d. gerechten Lohnes u. des f. d. 
Unterhalt d. Familie genüg. Lohnes. — D. dtsche Socialdemokratie 
u. d. Bauernstand. 

Sociale Praxis. (Hrsg. J. Jastrow.) V, 6—8. 

(6.) Jastrow, Soc. Betrachtgen b. Einweihg. d. neuen 
Reichsgerichtsgebäudes. — Freund, D. Arbeitsnachweis im Berl. 
Braugewerbe. — Frankenberg, Abfassg. v. Rechtsacten dch. 
Geistliche u. Lehrer. — Gewerbegerichtl. Einiggsämter. — (7.) 
Quarck, D. Revision d. dtsch. H.-G.-B."u. d. Handlgsgehilfen.— 
Flesch, I). Heranziehg. d. Arbeiter zu ehrenamtl. Thätigkt. — 
Rauchberg, Volksthüml. Univ.-Curse in Wien. — (8.) Tews, 
Volksschulreformcn in Preußen. — Mattutat, D. Prämiensystem 
in d. Augsbger Textilindustrie. — Frankenberg, D. Selbst- 
vcrwaltgsrecht d. Arbeiter b. ihrer Vcrsichcrg. 


Digitizeö by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



737 


Nb. 23. — Orsterreichischks Littbraturblatt. 


738 


. — IV. Jahrgang. 


Oest. Ztschr. f. Verwaltg. (K. Flügelmann.) XXVIII, 42—48. 
R. Schindler, Ob. d. Form u. d. Inhalt d. Matriken. 

Bauer J., D. Verfassg. u. Verwaltg. d. Dtsch. Reichs. Berl. 
Schultze. (128 S.) M. 1.—. 

Fuchs K., D. Familien-, Ehe- u. Erbrecht. Ebd. (128 S.) M. 1.—. 
Bernstein W., Allg. dtsche Wechselordng. A 11g. Wechselordng. 

f. d. öst. Staaten. Bresl., Morgenstern. 3 Lief, ä M. 2.40. 
Brentano Lujo, Üb. Anerbenrecht u. Grundeigenthum. Berl., 
Häring. (57 S) M. 1.20. 

Wein gart A., Hdb. f. d. Untersuchgen v. Brandstiftgen. Lpz., 
Duncker & H. (166 S.) M. 3.—. 

Grunzei J, D. internat. Wirtschaftsverkehr u. d. Bilanz. Ebd. 
(224 S.) M. 4.80. 

Breysig K., Gesch. d. brandenbg. Finanzen 1640—97. I. Ebd. 
(XXXV, 932 S.) M. 24.—. 

Mayer O., Dtsch. Verwaltgsrecht. I. Ebd. (482 S.) M. 11.—. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Lohse 0.: Planetographie. Eine Beschreibung der im Be¬ 
reiche der Sonne zu beobachtenden Körper. Leipzig, J. J. 
Weber, 1894. 8° (VIII u. 192 S. mit 15 Abb.) M. 3.50. 

Der durch mehrere Arbeiten auf dem Gebiete der 
Astrophysik rühmlichst bekannte Verf. hat es unter¬ 
nommen, in dieser kleinen, aber vortrefflichen Schrift 
die wichtigsten Resultate mitzutheilen, zu denen die Be¬ 
obachtung der Planeten geführt hat. Die Einleitung be¬ 
schäftigt sich mit den instrumenteilen Hilfsmitteln, welche 
bei den Untersuchungen über die Planeten gewöhnlich 
angewandt werden, das Fernrohr und die Mikrometer 
werden ausführlich besprochen und der Gebrauch der 
letzteren in einfacher und klarer Weise auseinandergesetzt. 
In dem nun folgenden Haupttheile des Wcrkchens ist 
jedem der großen Planeten ein besonderes Capitel ge¬ 
widmet. Es werden zunächst Angaben über Durchmesser, 
eventuell Abplattung, über Masse und Dichtigkeit ge¬ 
macht, und zwar begnügt sich der Verf. nicht damit 
trockene Zahlen aneinanderzureihen, sondern bemüht sich, 
auch erkennen zu lassen, wie jene Zahlen gefunden 
werden und welche Schlüsse man aus ihnen ziehen kann. 
Weiterhin folgt die Beschreibung der auf der Planeten¬ 
scheibe etwa bemerkten dunklen oder hellen Flecken, 
sowie der an letzteren beobachteten Veränderungen und 
endlich die Besprechung der aus diesen Beobachtungen 
abgeleiteten Folgerungen hinsichtlich der Rotation und 
der physikalischen Beschaffenheit des Planeten. Verf. be¬ 
handelt mit besonderer Ausführlichkeit den Jupiter mit 
seinen Streifen, Flecken (rother Fleck) und Monden; 
neben dem Jupiter nimmt ein besonderes Interesse ein 
der Planet Saturn und außerdem der Planet Mars, der 
nach den epochemachenden Beobachtungen Schiaparelli’s 
zu den räthselhaftesten Körpern des Sonnensystems ge¬ 
hört. Verf. scheint der von Schiaparelii zeitweise beob¬ 
achteten Verdoppelung der »Canäle« gegenüber noch 
etwas misstrauisch zu sein, doch dürfte an der Rea¬ 
lität dieser Erscheinung, welche von mehreren Beob¬ 
achtern bemerkt wurde, heute nicht mehr zu zweifeln 
sein; eine befriedigende Erklärung des Phänomens ist 
allerdings noch nicht gegeben worden. Über die Planeten 
Venus, Mercur, Neptun und Uranus, zumal über die 
beiden letzten, hat uns das Fernrohr bis jetzt wenig 
gelehrt ; nichtsdestoweniger wird namentlich der die 
Venus betreffende Abschnitt mit Interesse gelesen werden. 
Die Erde mit ihrem Mond wird eingehend behandelt. 
Den Schluss des Werkes bildet eine Besprechung 
der kleinen Planeten und der Meteoriten, wobei auf den 
nahen Zusammenhang zwischen letzteren und den Kometen 
hingewiesen wird. Ais Anhang sind noch zwei Tafeln 


beigegeben, von denen die erste die Bahnen der großen 
Planeten, die zweite die Bahnen ihrer Monde enthält. 
Wien. L. de Ball. 

Natur u. Offenbarung. (Münster, Aschendorff.) XLI, 11. 

Maier, D. Sonne. — Ruhlc, V. Hehn. — Götz, D. Ent- 
wicklg. d. Kosmos. — Hovestadt, Al. Galvani de viribus 
electricitatis in motu musculari eommentanus. —Wiss. Rdschau: 
Keeg, Technik; — Busch, Meteorologie;—Wiesbaur, Botanik. 

— Maier, Himmelserscheingen im Dec. 1895. 

Oesterr. botan. Ztschr. (Hrsg. R. v. VVcttstein.) XLV, 11. 

Haläcsy, Btr. z. Flora v. Griechenld. — Nikolie, Unter¬ 
schiede in d. Blütezeit einiger FrühUngspOanzen d. Umgbg. Ra- 
gtisas. — v. Sterneck, Btr. z. Kenntnis d. Gattg. Alectorolophus. 

— Ullepitsch, Z. Flora d. Tatra. — Murr, Ob. mehrere krit. 
Formen d. Hieracia Glaucina u. nächstverwandten Villosina aus 
d. nordtirol. Kalkgebirge. — Freyn, Plantae Karoanae Dahuricac. 

— Schilberszky, Btr. z. Biologie d. Diatomaceen. — Flora v. 
Öst.-Ung.: Fritsch, Salzbg. 

Grün mach Leo, Lehrb. d. magnet. u. elektr. Maßeinheiten, Mess¬ 
methoden u. Messapparate. Stuttg., Enke. (632 S.) M. 16.—. 
Le Blanc M., Lehrb. d. Elektrochemie. Lpz., I.einer. (226 S.) 
M. 4.80. 

Olivier J. v., Was ist Raum, Zeit, Bewegg., Masse? Was ist 
die Erseheingswelt? Münch., Finsterlin. (59 S.) M. 1.20. 
Räuber A., D. Regeneration d. Krystalle. E. morpholog. Studie, 
Lpz., Besold. (80 S ) M. 4.-. 


Medicin. 

LUbbert Dr. A. u. Peters R.: Über die Giftwirkung der 
Ausathmungsluft. Mittheilung aus dem hygienisch-chemischen 
Laboratorium der Albertstadt zu Dresden. (S.-A. aus der »Pharm. 
Centralhalle«, 1894, Nr. 38.) Berlin, J. Springer, 1894. gr.-8° (8 S.). 

Verf. liefern in dieser zur Besprechung eingesandten Arbeit 
den Beweis, dass der Tod von Menschen und Thieren, der in 
überfüllten Räumen mit schlechter Ventilation unter sehr un¬ 
günstigen Verhältnissen beobachtet wurde, nicht zurückzuführen 
ist auf ein besonderes in der Athmungsluft vorfindliches Gift — 
ein Anthropotoxin — sondern nur auf die Anhäufung von Kohlen¬ 
säure in der Athmungsluft. Wenn die Kohlensäurcmenge der 
Athmungsluft durch die Respiration von Thieren bis auf 11 —12°/ 0 
angewachsen war, so starben die Thierc (Kaninchen), auch wenn 
diese Luft durch Überleiten über glühendes Kupferoxyd von jedem 
vorausgesetzten Athmungsgifte befreit war; wurde diese Luft 
jedoch von der Kohlensäure (durch Absorption durch Natronkalk) 
befreit, so blieben die Thiere am Leben. (Ohnmachtsfälle und 
Übligkeiten empfindlicher Personen in den verhältnismäßig kohlen¬ 
säurearmen Atmosphären von überfüllten Kirchen,Schulen,Theatern 
etc. gehören natürlich nicht hieher; diese werden durch Hitze, üble 
Ausdünstungen u. ä. verursacht. Ref.) 

Innsbruck. Malfatti. 


Centrlbl.f.Norvenhlkde.u. Psychiatrie. (Gobi., Groos.)1895,Oct. 

Alzheimer, Üb. d. dch. Druck auf d. Augapfel hervorgeruf. 
Visionen. — Edel, Respirator. Reflexkampf nach Incision e. 
Furunkels im äuß. Gehörgg. m. Übergg. in e. Krampf hyster. Charakt. 
Hygieia. (Hrsg. F. C. Gerster.) IX, 2. 

Schweninger-Groddeck, Krankendiät. — Gerster, 
Naturheilkde. u. Schulmedicin. — Rieck, Wie erklären sich d. 
Erfolge d. Serummänner? — Jordy, D. 5. intern. Congr. z. Be- 
kämpfg. d. Missbrauchs geist. Getränke. — Freudenberg, 
Thure Brandt, e. Nachruf. 

Jahrb.f. Kinderheilkdeu. phys. Erziehg.(Lpz.,Teubner,)XL, 1/3. 

(1.) Meyer, Btrge. z. Frage d. rheumat -infect. Ursprgs. d. 
Chorea minor. — Bökai, D. Lithiasis d. Kindesalters in Ungarn. 

— Uli mann, Z. Behandlg. d. Keuchhustens. — Krisowski, E. 
Fall v. symmetr. Gangrän auf hered.-luet. Grundlage. — v. Starck, 
Z. Kcnntn. d. hämorrhag. Pericarditis u. Pleuritis im Kindesalter. 

— Szegö, Üb. d. nervösen Erscheingen d. Rhachitis. — Schmid- 
Monnard, Üb. d. Einfl. d. Jahreszeit u. d. Schule auf d. Wachs¬ 
thum d. Kinder. — Hennig, Hirsutia congenita cum hemiatrophia : 
melanosarcoma. — Heubner, Z. Frage d. quantitat Eivveiß- 
gehaltes d. Muttermilch. — (2/3.) Fronz, Üb. Tetanus im Kindes¬ 
alter. — Zappert, D. Hemiplegie b. d. tubercul. Meningitis. — 
Grosz, D. Morbidität u. Mortalität d. Neugebornen an d. II. gc- 
burtsh. Klinik in Budap. 1893/4. — Ganghofner, Üb. cerebrale 
spast. Lähmgen im Kindesalter. 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



739 


Nr. 23. - ObsIKRRKICHISCHKS Lm'BRATURBl.ATT. — IV. Jahruano. 


740 


Freund C. S., Labyrinthtaubheit u. Sprachtaubht. Klin. Btrge z. 
Kenntn. d. sog. subcorticalen sensor. Aphasie. Wiesb., Berg¬ 
mann. (115 S.) M. 3.60. 

Krienes Hs., Üb. Hemeralopie, spec. acute idiopath. Hemera¬ 
lopie. Ebd. (185 S. ill.) M. 7.—. 

Kocher Th. u. E. Tavel, Vorlesgen üb. Chirurg. Infectionskrk- 
hten. I. Basel, Sallmann. (224 S.) M. 8. —. 

Piskaöek L., Lchrb. f.Schülerinnen d. Hebammencurses u. Nach- 
schlagcb. f. Heb. Wien, Braumüller. (227 S. ill.) M. 5.—. 

Bl aas Hm., D. gesch. Entwicklg. d. ärztlichen Standes u. d. mcd. 

Wiss. Berl., Wreden. (480 S.) M. 11.—. 

Hochsinger C., Gesundhtspflege d. Kindes im Elternhause. Wien, 
Deuticke. (228 S.) M. 3.60. 

Kratter Jul., D. Tod dch. Elektricität. Ebd. (159 S. ill.) M. 7.—. 
Haclesy J. u. R. Sigismund, Englisch f. Mcdiciner, m. Aus- 
sprachebezeichng. Lpz., Spindler. (180 S.) M. 4.—. 

Olivier E. u. R. Sigismund. Französisch f. Mcdiciner. Ebd. 
(208 S.) M. 4.—. 

Albert Ed., D. Frauen u. d. Studium d. Med. Wien, Holder. 
(36 S.) M. 1. — . 

Gottstein A., Epidemiolog. Studien üb. Diphth. u. Scharlach. 

Berl., Springer. (114 S.) M. 2.40. 

Geigel R. u. F. Voit, Lchrb. d. klin. Untersuchgsmethoden. 

Stuttg., Enke. (470 S.) M 12.—. 

Stroßmann F., Lehrb. d. gerichtl. Med. Ebd. (680 S.) M. 16. —. 


Militärwissenschaften. 

Unfet ftelbmarf djall (St^berjog 'Jllbrerttt (Sine 
föelbenlaufboljn unb if|re legte (Stining. 33on P—r. a. b. 

»iHeid)gro;l)r«.) SBieti, »9ieid)4roel)r«, 1895. fl.«8° (40 ®.) 

Das mit Wärme geschriebene, von pietätvoller Bewunderung 
des edlen Dahingeschiedenen erfüllte Büchlein bringt in aller 
Kürze den Lebenslauf des Erzherzogs, um mit größerem Nach¬ 
druck bei dessen Charakter und seltenen Eigenschaften zu ver¬ 
weilen. Als Soldat und als Unterthan hat EH. Albrecht zweimal 
in seinem Leben, 1849, als er, der frühere Commandierende, sich 
mit einem Divisions-Commando begnügte, und 1860, als er sich 
das Commando des von FML. Bcnedek befehligten 8. Armee- 
Corps erbat, Beispiele von preiswürdiger Selbstverleugnung und 
patriotischer Hingabe gegeben. Aber auch durch seine bürger¬ 
lichen Tugenden, seinen Sinn für Kunst und Wissenschaft, zeigte 
sich EH. Albrecht, wie unser Kaiser zu dessen 60jährigem 
Dienstjubiläum sagte, als »das leuchtendste Vorbild lautersten 
Patriotismus«. Von der rein menschlichen Seite endlich werden 
alle, die das Glück hatten, von ihm in persönlichen Verkehr ge¬ 
zogen zu werden, die schlichte Geradheit seiner Conversation, die 
freundliche Herablassung seines Umganges in wohlthuender 
Erinnerung bewahren. Das mit einem gelungenen Porträt des 
Heldenmarschalls gezierte Büchlein sei weitesten Kreisen bestens 
empfohlen. 

Wien. v. H. 


Kriege, Die, Friedrichs d. Gr. Hrsg. v. Gr. Generalstab. II.: D. 
2. schles. Krieg 1744/45, (1. Bd.: Böhmen 1744. — 2. Bd.: 
Hohenfriedeberg.) Berl., Mittler (272, 151 u. 244, 29 S.) M. 26.-. 
Zern in Gbh., D. Leben d. k. preuß. Gen. d. Inf. A. v. Goeben. 
I. Bd. Ebd. (393 S.) M. 7.50. 

Schmidt Rud., E. Calvinist als kais. Feldmarschall im 30j. Kriege. 

Berl., Fussingcr. (172 S.) M. 3.—. 

Marschner Ed., Lehrb. der Waflenlehre. I. Allg. Waffenl. Wien, 
Tempsky. (392 S.) M. 8—. 

Hamon A., Psychologie des Berufssoldaten. Dtsch. v. A. Acker¬ 
mann. Bern, Siebert. (100 S.) M. 1.50. 

Schaal Adf., Unterm roten Kreuz 1870/71. Selbsterlebtes. Stuttg., 
Kohlhammer. (92 S.) M. 2.80. 

Maretich v. Ri v-Alpon G. Frh. v., D. 2. u. 3. Berg isel- 
Schlacht (25. u. 29. Mai 1809). Innsbr., Wagner. (216 S.) M. 2.40. 
Pflugk-Harttung J. v., Krieg u. Sieg 1870/71. Berl., Schall & 
Grund. gr.-4° (690 S.) M. 6.—. 


Schöne Litteratur. Varia. 

£>anö jofob §ciund): ®ogt auf ÜRiWfteiu. ®inc 

Grsä^lung au$ bern Sdjroarjroatb. *ISi-ad)tau8gabc mit 8 ®e[io> 
graüüren nadj ßriginaljetdjmingen Bon äBtllj. §ajemann. 5reif>urg 
t. fcetber. gr. 4“ (59 @.) SK. 12-. 

Die Herder'sche Verlagshandlung hat die voll. Erzählung 
des bedeutendsten und originellsten der jetzt lebenden katholischen 


Digitized by Goo 


Novellisten, die zuerst in der neuen Folge der »Schneeballen« 
erschien, in prachtvoller Ausstattung, mit acht nach Erfindung 
und Wiedergabe des höchsten Lobes würdigen Vollbildern ge¬ 
schmückt, herausgegeben. Die Erzählung hat Heinr. Keiter s. Z. 
(Litterar. Handw. 1892, 602) »ohne Bedenken den besten der 
deutschen Litteratur an die Seite« gestellt, es genügt zu sagen, 
dass sich der illustrierende Künstler in diesem Falle als dem 
Dichter congenial erwiesen hat. Das Buch, auch äußerlich in vor¬ 
nehmstem Gewände auftretend, ist eine der schönsten Weihnachts¬ 
gaben, die uns heuer geboten werden. 


3U3 bet ©roftbatcr bic (Sroftmuttcr italtm. ein I'icbcrbud) 
für altmobifdje Seine. Üntte, oermefprte unb oerbefferte Suflagc. 
Seidig, gr. Sä. Srunolo, 1895. 8« (XVI u. 656 @.) 3K. 7.-. 

Welchen Anklang diese eigenartigste deutsche Anthologie 
im deutschen Volke gefunden, beweist die starke Vermehrung, 
die jeder neuen Auflage zutheil werden konnte. Zuerst erschien 
das Buch 1885 im Umfange von 396 Seiten, kaum ein Jahr später 
konnte eine neue Auflage, die 608 Seiten umfasste, ausgegeben 
werden und nun liegt das in seiner Ausstattung ebenso eigenartig 
wie vornehm sich präsentierende Buch, abermals um ein halb- 
hundert Seiten vermehrt, vor. Der Hrsg., Gustav Wustmann, hat 
mit feinem Gefühl alle jene Lieder, die etwa um die Wende des 
vorigen, den Beginn dieses Jahrhunderts beliebt waren und, indem 
sie den geistigen Gehalt jener Zeit getreu widerspiegeln, auch 
unser, der Enkel, Empfinden sympathisch erklingen lassen, zu¬ 
sammengesucht; mit Hagedorn’s »Johann, der munt’re Seifen¬ 
sieder« (1738) beginnend, schließt die Anthologie mit der »Letzten 
Rose« aus der Oper »Martha« (1847), umspannt also nahezu den 
Zeitraum eines Jhdts. Es ist wahrhaft wohlthuend, diese schlichten, 
auch in ihrer Künstelei wieder natürlichen Lieder — denn eine 
gewisse Künstelei gehörte mit zum Wesen jener Epoche — auf sich 
wirken zu lassen. —ü—. 


Zur Weihnachtszeit pflegen die Verleger Schriften, die für 
die Familie und die Jugend geeignet sind, ausgehen zu lassen : 
so sind in der Herder’schen Verlagshandlung in Freiburg die* 
beiden Erzählungen von gewiibc ftleurtot »Xa3 fletlte Familien 
pflUpt« und deren Fortsetzung »XaS juitflC $amiltcnl)öupt< in 
der vorzüglichen Übersetzung von 9&il. £atctt$ in zweiter ver¬ 
besserter Auflage (VI, 299 u. VIII, 323 6. a 9K. 1.80) er¬ 
schienen. Die beiden Geschichten eignen sich ebenso für die 
heranreifende Jugend wie für Erwachsene; die hübschen Illu¬ 
strationen von H. Castelli und E. Bayard verleihen den Büchern 
einen besonderen Schmuck. — Über den in demselben Verlage 
gleichfalls in 2. Auflage erschienenen historischen Roman aus 
dem letzten Lebensjahre Maria Siuart's >X>ie HBunberblumc öon 
SBogtubon« von 3of. Sptllmnnii S. J. (2 $bc, VII, 342 u. 
VII, b08 ©., 5 Di.) ist schon im ÖL III, 155 ausführlicher die 
Rede gewesen. 

Die J. P. Bachem’sche Verlagshandlung in Köln kommt dem 
Verlangen der reiferen Jugend nach interessantem, romantischem 
Lesestoff durch handlungsreiche, das Knabengemüth fesselnde 
Erzählungen auf geschichtlicher Grundlage entgegen, welche 
zugleich durch culturgeschichtliche Treue der Darstellung, durch 
geschickt eingestreute Schilderungen von Land und Leuten, 
Sitten und Gebräuchen alter Zeiten das in der Schule Gelernte 
veranschaulichen und vertiefen sollen. Den drei heuer ausge¬ 
gebenen Erzählungen von 9iof>. 9W und) gef a n g : »8partacu*, 
ber ©UaDett-ftelbjjen:. ©r^äfjlung aus bem alten 9tom.« (IV u. 
174 ©.), »Xljanfmar ber Sugambrcr. (Srjäfiluitg au$ ber 3 C ^ 
3uliu3 dcifar’3« (175 ©.) und »Xer 2öeg *ur S&aljrljeiL (Ir* 
jäljluug auä ber 3 e ^ beä römifdjen $aijer£ Xomitiau.« (IV u. 
136 0.), darf man nachrühmen, dass in denselben das Princip 
des Guten und Schönen kräftig zum Ausdrucke gelangt und dass 
sie zugleich von warmer christlicher Überzeugung durchdrungen 
sind. Derlei Schriften, — denen bei dem billigen Preise (ä 3 M.) 
und der hübschen illustrativen Ausstattung mit je 4 farbigen 
Bildern der Erfolg sicher ist, — sind am besten geeignet, die 
ungesunden Indianer- und ähnliche abenteuerlich überspannte 
Geschichten zu verdrängen. 

Von »AschendorfPs Prachtausgabe wertvoller Jugend¬ 
schriften« ist der X. Band, der 3* 2Ö- ® r dj C n 1) 0 I 

»6$efd)id)te be8 ftebenjäfyrigcn JtriegcS« in einer dem Verständ¬ 
nisse der Jugend angepassten Bearbeitung von 0. Rellin gl)QU3 
(fünfter, 2lfd)enborfi, gr *8°, IV u. 252 8., gcb. äß. 3.75) ent¬ 
hält, erschienen. Der Bearbeiter hat die nicht leichte Aufgabe, 
die er auf sich genommen, mit Geschick gelöst; der preußische 
Standpunkt tritt allerdings auch da noch, wenn auch nicht auf- 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



741 


Nb. 23. — Obstkrrrichischrs Littrraturblatt. — IV. Jahrgang. 


742 


dringlich, hervor. Die zahlreichen Illustrationen verdienen alles 
Lob. — In demselben Verlage ist auch der I. Jahrgang eines 
»Neuen Jahrbuches für die Jugend zur Unterhaltung und Be¬ 
lehrung« unter dem Titel »3ugeubfd)Qt?«, von Dr. Otto £> ciltr i rf)ö 
herausgegeben, erschienen. (gr.»8°, VI lt. 400 9)L 5.50.) 

Der Inhalt sondert sich in 6 Abschnitte, welche 1. Erzählungen, 
Märchen u. dgl., 2. Poesie, Litteratur und Tonkunst, 3. Ge¬ 
schichte und Cultur, 4. Erd- und Völkerkunde und Reisen, 
5. Naturkunde, Technik, Handel und Verkehr und 6. »Allerlei 
Knackmandeln« betitelt sind und den mannigfachen, mit zahl¬ 
reichen Bildern geschmückten Inhalt errathen lassen. Dass die 
Tendenz des Buches durchaus christlich ist. versteht sich bei 
einem Aschendorffsehen Verlagswerk von selbst. 

SB. ©. ÜWiebuljr'S »©mdjifdje £eroengefd)idjten«, vom 
Verf. »seinem Sohne erzählt«, liegen in 11. Auflage, mit Voll¬ 
bildern von Fr. Preller und hübschen Kopfleisten und Schluss¬ 
vignetten geziert, vor; das altbekannte Büchlein (®otf)a, 21. 
^ertfjeS, 1896, 8°, VII u. 80 S., 9JI. 1.60) bedarf keiner neuer¬ 
lichen Empfehlung. In gleichem Verlage sind auch zwei Jugend¬ 
schriften; »Der ffiegettbe ^»oUänber. 6ittc ®rjä&hmg au§ beit 
Subiidjci! flftecrcn« von G. o. $ a r f u f? (190 ©.) und »$m 
fomtigen Sübew. Sitte @rääf)Iung aitS (£f)ilc für 3ugeitb uub s -Bolf« 
von «JUb. ftlctltf d)tnib t (203 ©.), zum Preise von je 3 M. für 
den schön gebundenen, mit je 3 Vollbildern geschmückten Band, 
erschienen. Man kann den beiden Erzählungen nachrühmen, dass 
sie die gefährliche Klippe, die in den Themen, besonders des 
ersteren Buches, liegen, glücklich umschiffen und für die Jugend- 
lectüre empfohlen werden können. Auch der XI. Band von 
GL Gfj. Di eff ett bad) T 3 SJilberbucfj »$iir nufere Steinen« (aus 
demselben Verlage), dessen Inhalt für Kinder von 4—11 Jahren 
berechnet ist (ff.=4°, 192 ©., efeg. geb. 3 9JL) verdient nach 
Inhalt wie nach Druckausstattung und Bilderauswahl alles Lob. 

Von den Jugendschriften aus H. J. Meidinger's Verlag 
(Berlin) ist schon im vorigen Jahrgange des ÖL anerkennend die 
Rede gewesen. Man darf das dort gespendete Lob — sogar mit 
Hinweglassung der damals gemachten Einschränkung (S. 764) — 
in vollem Umfange auch auf die heuer der Redaction vorliegenden 
Bücher, von denen „vier (»DöÖ 9Jeft«, »Die iKofett UOtt 
■Öagenotu-, »2Wamfcfl Übenmitli« und >(£tmd £eljrjaljrc«) von 
Glif. falben (SfgiteS 93rct$inamt) herrühren, während die fünfte 
>©ommernact)t£triuim. Grjäljhtng au£ ben gugeubtagen 
s Iftenbcl3faI)n--$artf)oIbtj’3« von €§far Dörfer verfasst ist, aus¬ 
dehnen. Sämmtlichc Geschichten, besonders aber die vier erst¬ 
genannten eignen sich vorzüglich für junge Mädchen und können 
wärmstens empfohlen werden. Der Preis für den musterhaft ge¬ 
schmackvoll gebundenen und vornehm illustrierten Band (die 
Schriften der Frau Halden mit je einer Photogravüre, die Er¬ 
zählung Höckcr’s mit einem Titelbild und zahlreichen Text- 
illustrationen) ist mit 3 M. wirklich überraschend billig. 


Was die moderne Illustrationstechnik zu leisten vermag, 
bezeugt das köstliche Bilderbuch »Im Thiergarten«. 20 farbige 
Humoresken nach Zeichnungen von Th. Kitteisen. (Berlin, 
Internation. Kunstverlag M. Bauer & Co., Fol. 20 BL, in Lwd.- 
Mappe M. 7.50.) Der Künstler hat das Charakteristische der 
einzelnen Feld-, Wald-, Wiesen- und Sumpfbewohner glücklich 
erfasst und mit feinem Humor ins Komische gewendet; in der 
Anwendung auf menschliche Verhältnisse, in dem Contrast und 
dem Unzulänglichen der Parallele liegt das Wesen dieses Witzes. 
Die Wiedergabe der Aquarelle ist mustergiltig. Man kann dieses 
Bilderbuch kunst- und humorempfänglichen Erwachsenen — denn 
die Jugend wird den feinen Witz dieser Humoresken nicht zu 
würdigen wissen — bestens empfehlen. 

Ein zweites Bilderwerk von hervorragender Bedeutung — 
freilich von ganz anderer Art — ist betitelt »SBerÜljmte ©Ctnälbc 
ber mit*. Es ist dies eine Sammlung der großen Meisterwerke 
der modernen Kunst, auf photographischem Wege vervielfältigt, 
die 256 der schönsten, in den großen Galerien, den berühmten 
Privatsammlungen und den Ateliers hervorragender Künstler be¬ 
findlichen Beispiele der deutschen, österreichischen, englischen, 
französischen, italienischen, spanischen, skandinavischen, russischen 
und amerikanischen Kunst enthält. Jedem Blatt (Format Qu.-Fol., 
27x36 cm.) ist ein erläuternder Text beigefügt, der Lewis Wal la cc 
mit einem Stabe von Mitarbeitern aus den verschiedenen Nationen 
zu Verfassern hat. Der Preis von 10 Mark für dieses schön ge¬ 
bundene Werk ist unglaublich billig und lässt sich nur aus der 
großen Auflage des Buches, das im Verlage von Bryan, Taylor & 
Co. in New-York erschienen ist, erklären ; den Vertrieb für Deutsch¬ 
land hat die Buchhandlung Otto Maier (vorm. Rud. Giegler) in 
Leipzig übernommen. 


Digitized by GOOglC 


Eine recht hübsche Idee verwirklicht »Denfmüttjcn itttb 
Dcnfjcttcl für alle Jage be£ gafjreS. Drr mobernen ©efcllfdjaft 
geprägt« bott ©eorg Damme. (Seidig, 9tob. Briefe, ©ep.*Gonto, 
s. a. [1895], 32° V u. 368 ©. m. 4 $ortr. ; geb. in IMüb. m. 
GJolbfrfjn. «Ui. 3. —.) Jedem Tag des Jahres ist ein von hübschen 
blaugedruckten Barockrahmen umgebenes Blättchen gewidmet, das 
als Kopfleiste neben dem Monatsdatum ein Aphorisma schmückt. 
Leider besitzt der Verf. dieser Aphorismen nicht jene specielle 
Begabung, die zum Erfinden von derlei Sprüchen befähigt. Neues 
zugleich geistreich und knapp zu sagen, ist eine seltene Kunst. 
Der Verf. hätte besser gethan, Sprüche der Ebner-Eschenbach 
u a. auszuwählen, statt selbst 366 neue zu erfinden. — Die Aus¬ 
stattung dieses Nippgegenstandes ist alles Lobes wert. 


Histor.-pollt. Blätter. (Hrsg. E. Jörg, F. Binder.) CXVI, 10. 

Aus Frkrch: Antikirchliches. — Christlich od. katholisch? Patriot. 
Betrachtg. e. Österreichers. — Z. Silberjub. d. Centrumsfraction, — D. neue 
österr. Ministerium. — Die socialdemokrat. Prediger. — Z. Gedenktag d. 
hl. Cäcilia. 

Die Zelt. (Hrsg. J. Singer, H. Bahr, II. Kanner.) V, 59 u. 60. 

(59.) J. Singer, Ad. Fischhof. — Kramär, D. böhm. Staatsrecht. 

— G effcke n, Lord Salisburys Rede. — Jos. Redlich, D. neueste Arbeiter- 
schutzgesetzgebg. Englds. — Golant, D. armen. Presse. — Gold, Peter 
Nansen. — Mauc 1 air, Pariser Brief. — Zuckerkandl, Raffaelli. — 
Bahr, D. Glück im Winkel. — Schenker, Concerte. — D. Woche. — 
Revue der Revuen. — H. v. Hofmannsthal, Das Märchen d. 672. Nacht. 

— (ÖO.) Geffcken, Lord Salisbury's Rede noch einmal. — Ernst, Dar¬ 
winismus u. Politik. — Nach d. Stürm. Finanz. Brief aus Dtschld. v. S. v. H. 

— Simmel, Massenpsychologie. — Key er. Üb. erweiterte Volksbildg. — 
du Prel, D. magnet. Rapport. — v. Hofmannsthal, Francis Biele 
Griffin’s Gedichte. - Bahr, Th. v. Hörmann. — Skram. Memento mori. 
Die Nation. (Hrsg. Th. Barth.) XIII, 6—8. 

(6.^ Mühlin g, R. Bonghi. — Glossen z. Zeitgesch.: Auf Befehl. — 
Levy, D. b. G.-B. f. d. dtsche Reich. — E. Confrontation. — Gaule, 
Physiologie und Vitalismus. — Busse, Dämmerg. in Holland. — David, 
E. Schindler u s. Denkmal. — (7.)Gothein, D. wirkg. d. Handelsverträge 
m. Russld. u. österr. — D. Silber-Stöcker. — Poppenberg, Effi Briest. 

— Elias, Bild. Kunst. — HeiI born. Dtsches Theater. — (8.) Barth, 
D. Muth d. Vernunft. — v. Bar. Strafrechtl. Verantwortliche, d. Druckerei¬ 
besitzers. — Der Führer d. schwarzen Revolution in österr. — Heinemann, 
I). Schwäche d. Capitalistenpublikums. — Osborn. E. Dichter d. rothen 
Erde. — Moos, D. Kapellmeister F. Weingartner im Mantel d. Philosophen. 
Deutsche Worte. (Hrsg. E. Pernerstorfer.) XV, 11, 

Ettinger, D. industr. Reservearmee u. d. Capitalzins. — Schorr, 
D. Landtagswahlen in Galizien. — Spitzer, H. v. Gtzycki. — D. socialist. 
Bewegg. in Engld. — Schmid, Politisches u. Sociales aus d. Schweiz. — 
Studenten, e. akad. Ouvertüre. 

Der Stein der Welsen. (Wien, Hartleben.) VII, 22— 24. 

(22.) Siegmund. Mechanik d. Herzpumpe. — D. Eisverhältnisse d. 
Donau. — Dtsche Hochfahrten. — D. Harze. — E. brüt. Schlange. — Fisch¬ 
reichthum d. Nordsee. — i23.) Renner, D. Weltpostverein. — Automat. 
Photographien-Druckmaschine. — Sc h we iger-L erchenfeld, E. Plauder¬ 
stündchen auf d. Gartenbank. — Abel, D.Säule. — Brenner m. unverbrennb. 
Steindocht. Buchwald, D. Kosten d. Seecanäle. — D. Instandhltg. d. 
Fahrrades. — (24.) Schmidt, D. phys. Beschaffenht. u. d. Temperatur d. 
Fixsterne. — Luftdruck-Handmaschinen. — Eisrunen. — D. »Dach d. Welt«. 

— D. heute im Gebrauch steh. Accumulatoren. — D. Hygiene d. Mundes. 


Deutscher Hauaschatz. (Regensbg., Pustet ) XXII, 2. 

Melati v. Java, Prada. Roman. — Festing. Balth. Schmitt. — 
May, D. Jagd aul d. Millionendieb. — Dreibach, Inschrr. an Thurmuhren 

u. Glocken. — Brock hof, Gretchen. — Jocelyne. — Me hier, D. Jordan¬ 
bad b. Biberach. — Henze, Morgenland. Romantik. — Dackweiler, D. 
Herrscherd. Hofes. — Ad. Menzel. — Weltrundschau. — F. d. Frauenwelt. 
Zur Outen Stunde. (Berl., Bong.) IX, 5—8. 

(5.) v. Roberts, Schlachtenbummler. — Schuld u. Unschuld. — 
Waldau, Trier. — D. Herstcllg. großer Fernrohrlinsen. — Höcker, 
’s Burgele. — Witte, Luxus u. Mode unt. d. 1. franz. Kaiserreich. — D. 
Judaskuss. Elcho, D. Pflicht d. Starken. — D. neue Tell-Denkm. zu 
Altdorf. — Römer, D. schöne Leo. — D. Stettiner Kaisertage. — H. A. 

v. Bardeleben f- — (6.) D. Ks. Friedrich-Denkm. auf d. Schlachtf. v. Worth. 

— Rauchenegger, An d. Isar. — Klaußmann, E. Cap. v. Wahrsagen. 

— Bacciocco, Spatzenhochzeit. — Malkowsky, D. gall. Heroencultus 
u. L. Pasteur. — I). Absturz d. Aitels-Gletschers. — D. Garibaldi-Denkm 
in Rom.— (7.) Th ie 1. E.Herbstfahrtdch’s Elsass. — Kraus, D. Stadien d. 
Alkoholismus. — D. neue Reichsgerichtsgebäude in Lpz. — Ranzow, 
Wie prüfe ich m. Augen? — Römer, Felicitas. — Bab. Reinhold. — Üb. 
d. Existenz v. Wasser auf d. Mond. — (8.) Wie wir uns. eis. Kreuz er¬ 
warben. - Stigell, Schiffbrüchig. — Theden, Edelpilze. — Jeserich, 
Aus d. Tageb. e. Gerichtschemikers. — Sophar. Narkose. — Auge u. 
photogr. Camera. — E. untergegang. Industrie, — Jos. Lewinsky. 

Moderne Kunst. (Berl., Bong.) X, 5. u. 6. 

(5.) Frh. v. Ompteda, Ossit. — Ders., Ilse. D. Kaiserjacht 
Meteor. — D. Ruhm. Roman. — Stahl, D. Rührenmann. — Bilderbeil.: 
Malkowsky, Romeo u. Julia. — v. Ber res, Nach d. Schlacht. — Bnur, 
Getreu bis in d. Tod. - (6.) Malkowsky, Paul Hoeniger. — D. Ks. 
Friedr.-Denkm. b. Wörth. — D. Silberfund v. Bosco-Reale. — Bilderbeil. : 
Feyen, Gesang d. Fischerinnen. — Brozik, Milton b. Marion Delorme. 

— Macbeth, Hischjagd im Seenebel. 

Über Land und Meer iStuttg., D. V.-A.) 1896, I. 

Heyse, Abenteuere. Blaustrümpfchens. Nov. — Neue Goethe-Bilder. 

— E. Negerfest in Blidah. — In voller Flucht. — Thumann, Überraschg. 

— Schubin, Maximum. Roman. — Zagei, D. Gretna-Algier-Eisenb. 

— Rau chen egger, E. europ. Kameelgestüt. — D. dtsche Reichsschuld¬ 
buch. — Aus Zeit und Leben: Dtsche Prinzessinnen. Dtsche Prinzen. — 
Haacke, D. Thierwelt d.Tiefsee. — Wolff, Im Künstlerhausc. —Klein, 
Oleander. — Meyer, C. F. Meyer. — Altweibersommer. — Dammei eu 
Weinlese b. Bozen. — Fuld, Bildg. u. Verbrechen. 

Prochaaka's llluatr. Monatabände. (Teschen, Prochaska.) VIF, 3 u. 4. 

(3.) Braddon. D. Gesch. e. Ausgestoßenen. — Vcre, D. Geigenfee' 

— Schwarz, 4000 J. rückwärts. Wintzer, D. Musik d.Vögel. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 23. —- Oesierrkichischks Littkraturblatt. — IV. Jahruanü. 


Harthner, D. Lebensgefährdg. dch. Blitzschlag. — Grosse, Höhlen- 
wohngen u. Grottentempel. — (4.) Noel, Scheidg. Nov. — Habicht, D. 
Schatten. — Exotische Grabstätten. — Seelmann, Sprengstoffe. — 
Schwarz, Auf d. Wege nach Indien. — Sterne. Berserkerwuth u. 
Wärwolfsglauben. 

Frauen-Werke. (Hrsg. Marianne Nigg, Korneubg.) II. 1—9. 

(1.) Vergght. d. alten Jahres u. d. Zukft. d. neuen J. — Wede- 
meyer, Platon. Liebe. — Ausbessern d. Wäsche. — (2.) Verein z. Reform 
d. Litt. 1. d. weibl. Jugend. — Nigg, Ob. d. Handarbeitsunterr. v. hyg. 
Stdpkte. Schröters Unterr.- und Erziehungsanstalt. — »Man sagt*. — 
(3.) Gl ocker, D. Gleichwertigkt. d. Frau mit d. Manne. — Wen dt, 
Poesie, Moral und Pädagogik. — Noch einiges üb. uns. Kaffeegetränk. — 
i4.) Steven, D. Unselbständigkt d. Frauen. — »Favianis.« — Frau D. 
Louise Otto-Petersf. — Wiener Concertbericht. — (5.) Hoernes, Üb. 
Erzieherinnenwesen in Paris. — (6.) D. Stand d. Frauenfrage in d. Cultur- 
staaten. — Nusko, E. Märchen. — (7.) Busse, Graphologinnen. — 
Adams, D Taschentuch. — Hortense, D. Bildhauerin. — <8.)Uber- 
schaer, D. Hauptberuf d. Frau. — Di rn b öck-Sch ul z, Aus Mizi’s 
Memoiren. — (9.) Bruch-Sinn, D. Künftigen. — E. Wort z. Frauenfrage. 

— Freiin v. Knorr, Japaninnen in Wien. — v. Parpart, Z. Kaiserparade 
in Stettin. 

Albert Ed., Neueste Poesie aus Böhmen. II. D. nation. Richtgcn. Wien. 
Hölder. (300 S.) M. 3.50. 

Busse C., Träume. Lpz., Liebeskind. '157 S.) M. 2.60. 

Ertl E., Miss Grant u. a. Novellen. Ebd. (262 S.) M. 3.—. 

Edler E., D. Kampf um d. Kunst. 3 Nov. Wien, Frick. (197 S.) M. 4.—. 
Frapan Ilse, »Flügel auf!« Novellen. Berl., Paetel. (376 S.) M. 5.—. 

-, Querköpfe. Hambger Novellen. Ebd. (268 S.) M. 4.— 

Blücher J. v, Siegfr. v. Wildenstein. Frkf. a. M., Foesser. (185 S.) M. 3.—. 
Dahn Fel.. Chlodovech. Histor. Roman aus d. Vülkerwanderg. Lpz., Breit¬ 
kopf & H. (383 S.) M. 6.-. 

Eckstein E., Kyparissos. Roman. Berl., Grote. (381 S.) M. 7.—. 

Vorbereitete Bücher: Bei J. Roth in Stuttgart erscheint in Kürze: 
»Die Elsässerin. — Das Sonntagskind.« Zwei Novellen von Karl Stork, 
dem preisgekrönten Verf. einer Biographie CI. Brentano’s. — Bei Aschen¬ 
dorff (Münster) wird demnächst der vierte Band der »Afrikareisenden« von 
Ruhle erscheinen. — Eine bisher ungedruckte, hochinteressante Corres- 
pondenz König Friedrich Wilhelms IV. und des Prinzen von Preußen (Kaiser 
Wilhelm I.) mit Freiherrn v. Bunsen wird in einem der nächsten Hefte von 
Fleischers »Deutscher Revue« (Stuttgart. D.-V.-A.J zum Abdruck gelangen. 

— In »Signora Francesca« schildert der Novellist und Litterarhistoriker 
L. Salomo n die letzten Lebensschicksale Paul Fleming’s; die Novelle 
wird demnächst bei F. A. Perthes in Gotha erscheinen. 


Hiezu als Beilage ein Prospect der Dresdener Verlags- 
anstalt (V. W. Esche). 


Wilhelm Braumüller & Sohn 

k. u. k. Hof- und Universitäts-Buchhändler, Wien, I. Graben 21. 


Grosse Auswahl 

von 

Werken aus allen Wissenschaften 

in deutscher, französischer und englischer Sprache. Nicht- 
vorräthiges wird schnellstens besorgt. Annahme von Abonne- | 
ments auf sämmtliche in- und ausländische Zeitschriften. 
Probenummern gratis. Ansichtssendungen neuer Werke stehen 
auf Wunsch zur Verfügung. Kataloge gratis. ( 14 ) 


ßücher 


% zu sehr herabgesetzten Preisen. 

Gelegenheitskäufe aus allen Fächern: 
Kunstgeschichte. — Gallerie- und Bilderwerke. — Architektur. — Kunst¬ 
gewerbe. — Geschichte. — Geografie. — Militaria und Kriegsgeschichte. 
Naturwissenschaft. — Mathematik. — Philosophie. — Literaturgeschichte, 
Classiker. — Romane, Novellen etc. 

Ausführliche Cataloge für Interessenten u. Bibliotheken gratisu. franco. 

Ktnkauf ganzer Bibliotheken soicie einzelner guter Werke tu höchsten Freisen! 

Bücher-Antiquariat HALM & GOLDMANN 

WIEN, I., Babenbergerstrasse 1 u. 3 (Ecke Burgring). (75) 


Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 

_ B. HERDER, Wien, I., Wollzeilc 33. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehon : 

Ratzinger, Dr. ß„ Die Volkswirtschaft in ihren 

sittlichen Grundlagen. Zweite , vollständig umgearbeitete 
Außage. gr.-8° (XVIII u. 642 S.) M. 8. —, gcb. in Halb¬ 
franz M. 9.80. 

Das Werk wurde für die zweite Auflage einer umfassenden Über¬ 
arbeitung unterzogen; viele Partien des Buches sind vollständig neu 
bearbeitet worden, namentlich die jetzt im Vordergründe des Inter¬ 
esses stehende Agrarfrage und die Reform des Armenwesens. 

Inhalt:!. Wirtschaft und Sittlichkeit. — II. Armut und Reich¬ 
thum.— III. Eigenthum und Communismus. — IV. Arbeit und Kapital. 

V. Wucher und Zins. — VI. Theorie und Praxis. — VII. Cultur 
und Civilisation. (84) 


Herder'sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 
B. HERDER, Wien, I., Wollzeile 33. 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu 
beziehen 

Riocc llr R \i Bibel-Atlas in zehn Karten nebst 

nltsSo Ul. II. V.j geographischem Index. Dritte, in 

typographischem Farbendruck hergestellte Auflage. Folio 
(VIII u. 34 S. Text u. 10 Karten) M. 5; geb. in Leinwand 
M. 6.20. 

Studien, Biblische. 

Dr. y. Felten in Bonn, Prof. Dr. W. Gerber in Prag, Prof. 
Dr. G. Hoberg in Freiburg i. B , Prof. Dr. N. Peters in 
• Paderborn, Prof. Dr. A. Schäfer in Breslau, Prof. Dr. P. Vetter 
in Tübingen herausgegeben von Prof. Dr. O. Bardenhewer 
in München. 

I. Band. 1. Heft: Der Name Maria. Geschichte der Deu¬ 
tung desselben. Von Dr. O. Bardenhewer. Mit Approbation 
des hochw. Herrn Erzbischofs von Freiburg. gr.-8° (X u. 
160 S.) M. 2.50. 

Dieses neue periodische Organ will nicht bloß die eigentliche 
Exegese, sondern auch die biblischen Einleitungswissenschaften, die 
biblische Philologie, Hermeneutik und Kritik, die biblische Geschichte, 
Archäologie und Geographie, sowie die Geschichte dieser Disciplinen 
in seinen Bereich ziehen. 

Die Ausgabe der „Biblischen Studien“ geschieht in Heften, 
welche in zwangsloser Folge erscheinen und im Durchschnitt etwa 
sechs Bogen umfassen sollen. Je 4-6 Hefte werden einen Band bilden. 
Jedes Heft und jeder Band sind einzeln käuflich. (82) 


Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn. 

Soeben ist erschienen: (85) 

Nimtiaturberichte aus Deutschland 


Nebst ergänzenden Aktenstücken. 1585—1590. I. Abth.: Die 
Kölner Nuntiatur. /. Hälfte: Bonomi in Köln. Santonio in 
der Schweiz. Die Strassburger Wirren. Herausgeg. und bear¬ 
beitet von Dr. Stephan Ehses und Dr. Aloys Meister. (>Quellen 
und Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte. Herausgeg. 
v. der Görresgesellschaft. IV. Band.) 488 S. Lex.-8°. br. 15 M. 


Herder’sche Verlagshandlung, Freiburg im Breisgau. 

B. HERDER, Wien, I., Wollzeilc 33. ( 83 ) 

Soeben ist erschienen und durch alle Buchhandlungen zu 
beziehen : 

Pathrpin V Q I Philosophia moralis. In usum 
Isdllll Ulli} v,, O. J>i scholarum. Cum approbatione 
Rev. Archiep. Friburg. Editio altera , aucta et emrndata. 8° 
(XX u. 458 S.) M. 3.50; geb. in Halbfranz M. 4.70. 

Bildet einen Bestandteil des Sammelwerkes: „Cursvs philo- 
sophicuz, ln usum scholarum. Auctoribus pluribus Philosophiae pro- 
fessoribus in Collegiis Exaetensi et Stonyhurstensi S. J.“ 

Pocr>h Ph Q I Praelectiones dogmaticae quas 
I Ool/Ilj Oll.} ö. I.} j n Collegio Ditton Hall habebat. Cum 
| approbatione Rev. Archiep. Friburg. gr.-8°. 

Tomus III. Tractatus dogmatici. (I. De Deo creante. De 
peccato originali. De angelis. II. De Deo fine ultimo. De acti- 
bus humanis.) (XII u. 370 S.) M. 5; geb. in Halbfranz M: 6.60. 

Früher sind erschienen: 

I. Institutiones propaedeuticae ad sacrarn theologiam. (I. De Christo 
legato divino. II. De ecclesia Christi. III. De locis theologicis.l 
(XII u. 404 S.) M. 5.40; geb. M.7. 

II. Tractatus dogmatici. (I. De Deo uno secundum naturam. II. De 
Deo trino secundum personas.) (XIV u. 370 S.) M. 5 ; geb 
M. 6.60. 

Das ganze Werk wird acht Bände umfassen. 

Wilnprt I Fractio Panis. Die älteste Darstellung des 
wVlipoil J.} cucharistischen Opfers in der »Cappella Greca« 
entdeckt und erläutert. Mit 17 Lichtdruck-Tafeln und 20 Ab¬ 
bildungen im Text. Folio (XII u. 140 S. Text) M. 18; geb. 
in Leinwand mit Deckenpressung und Rothschnitt M. 22. 


In Vertretung der Leo-Gesellschaft Univ.-Prof. Dr. M. Gitlbauer als Herausgeber. — Buch- und Kunftdruckerei Josef Roller & Co., Wien, III. Seidlgasse S, 


Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 


















Nr. 24. 


Wien, 15. Dkcember 189b. 


IV. Jahroanü. 


ÖSTERREICHISCHES 

LITTERATURBLATT 

Uriefe an die Kedaction H RR A USG EG EB EN DURCH DIE LEO -GESELLSCHAFT Abonnements-Aufträ B e 

u. Kecensions-Exemplare werden erbeten sind zu richten an die Administration 

an die Adresse : Dr. Franz Schn U rer, rkdioikrt von des .ü sterreich> Litteraturblattes«, 

Wien-Klosterneuburg,Martinstrasse 16 1)K. FRANZ SCHNÜRER Wien, 1. Annagasse Nr. 9. 

Verlag von WILHELM BRAUMÜLLER, k. u. k. Hof- und Universitätsbuchhändler, Wien, I. Graben 21 (Telephon Nr. 6934). 


Erscheint am 1. und 15. jedes Monats. -- Der Pränumerationspreis betragt ganzjährig fl. 5.— (M. 9.—), für Mitglieder der Leo-Gesellschaft ganzjähr.fl. 3.— 
Inserate werden mit 15 kr. — 25 Pf. für die zweigespaltene Nonpareillezeile berechnet. 


INHALT. 

Theologie. 

Arneth F. H. v.. Das classische Heidenthum u. 
die christl. Religion. (Studiendirector Dr. A. 
Fi scher - Colbrie, Wien.) (745.) 

S?(flener Tb., ©o ift t>a« ©ra& brr bl. Jungfrau 
SDtoria? (Unio.*©rof. 'Sr. ©1). Sdjafrr. Söien.) 
(747.) 

S cf) n? i b ei © . SUlflcmtinbeit it. ttinl)eit be4 fittl. 
©cnwSlfcin*. (1.) (74b.) 

$attl er J., Jeftfd)tift jur lOOjäbr. Jubelfeier be« 
©unbeS Tirol« mit bein göttl. Serien Jeiu (©rof. 
Tr. ttnibr. SRapr, Trient.) (748.) 
ft ur.i 91., ©Jaiprebigten. (Tljeol..©rof. Tr. 3r$. 
© d) m i b, ©rifen.) (749.) 

$ a mm er ft ein S. d., Sonn« u. Jrefitag«=SMungen für 
bie gebilbetc ©eit. <*.■ (749.) 

I o u f f a in t J. ©etrcidjtungen für jeben Tag be8 
ftirdjeniabrcS. (1.) (749.) 

Philosophie, Pädagogik. 

Vorbrodt G., Psychologie des Glaubens. (Dr. 

Rieh. v. Kralik, Wien. (750.) 

Simon Tb.» Sieib u. Seele bei fted>ner u. tofte. (g.) 
(751.) 

Sepp S., Pyrrhoneische Studien. (R. K.) (751.) 
Mosses A., Zur Vorgeschichte der vier aristotel. 

Principien bei Platon. (R. K.) (751.) 

Hannes L., Des Averroes Abhandlung ȟber die 
Möglichkeit der Conjunction« oder »über den 
materiellen Intellect«. (R. K.) (751.) 

Geschichte. 

Bern he im E , Lehrbuch der histor. Methode. 
(H.) (752.) 

Kleinpaul Rud., Das Mittelalter. (754.) 
fRidjter 91., Teutfrfje Jraucn. (754.) 


Sprachwiss., Litteraturgesch. 

Muss - Arnolt W., Assyrisch - Englisch - 
Deutsches Handwörterbuch. (Univ.-Prof. Dr. 
W. Gerber, Prag.) (754.) 

©rfjarDt Ü., Tie Qfrttfttfjuog bcc bomerifiben ®ebitf)!c. 

(Tr. »lief), o. ftraltf, ©len.) (75b.> 

Maurer K., Die Hutdarsaga. (Dr. Ferd. Detter, 
Privatdoc. an d. Univ. Wien.) (756.) 

Catier P., Die Kunst des Übersetzens. (Dr. Hs. 
Bohatta, Beamter der Univ.-Bibl., Wien.) 
(756.) 

fJiorrrnberg©., SlUgemetnc £itttraturgefd)id)le. (757.) 
ftod) 'DL, ©efd)M>te ber beiüfd)<it SJitieratnr. (757.) 
©tjdjgram J. # ©d)ifler. (757.) 

Römer Tb , Taä Rernerpau« u. feine ©äfte. (758.) 
jpobcnfelb .{•*$., ftorner’« Jbeale. (Tr. §#. grl). o. 
Jab e n, ©ien.) (758.) 

Kunstwissenschaft. 

S ran ad) Cuca«, Sammlung p. SRadjMIbimgen feiner 
&or*ügIicf)flen Jpoljfdmitte u. feiner Stiebe, f>r$g. 
o. J. öippmann. (S—n.) (759 ) 

Heintz Alb., Wegweiser durch die Motivenwelt 
der Musik zu R. Wagner’s Bühnenfestspiel 
»Der Ring des Nibelungen«, (k.) (760.) 
Springer VI.. jpanbbuct) ber ftunftgefebidüe. (760.) 
Scbultj Vf-, Vfügemetne ftunftgefcbid)te. (760.) 

Riegel H., Die bildenden Künste. (760.) 
Jahresausgabe 1895 der »Deutschen Gesell¬ 
schaft für christl. Kunst«, (ss.) (700.) 

Länder» u. Völkerkunde. 

Kaindl R. F., Kurze Landeskunde der Buko¬ 
wina. (Dr. A. Bücher, Scriptor a. d. Univ.- 
Bibl., Czemowitz.) '761.) 

— - , Bericht über die Arbeiten zur Landeskunde 
der Bukowina 1894. Ders.) (761.) 

Tat-tel ö. 9t., £onbbud) ber ©eograpf)**, 6. W»fL 

(762.) 


Ritter’s Geographisch-stntist. Lexikon. 8. Aufl. 
(762.) 

Rechts- u. Staatswissenschaften. 
Bertf)cou Jr., Jönf ©riefe über ®?arj. (S—g. 
(763.) 

Tille A., Die bäuerliche Wirtschaftsverlassung 
des Vintschgaues im M.-A. cUniv.-Prof. Dr. 
Tullius v. Sa r tor i - M o n t ec roce, Inns¬ 
bruck.) (764.) 

©erner ®L, Tie Sonntagsruhe in Jubuflrie u. £anb« 
mrrf. (Tr. tHub. ftobatfd), ttondpifl ber 
$ant>elt« u. ©riperbefammer, ©ien.) (764.) 

Ferri E., Socialismus u. moderne Wissenschaft, 
(-au ) (765.) 

Hürbin J., Der deutsche Adel im ersten 
deutschen Staatsrecht. (765.) 

Naturwissenschaften, Mathematik. 
Haeckel E., Systematische Phylogcnie. I. (Prof. 
Dr. O. Hamann, Bibliothekar an der kgl. 
Bibi., Berlin.) (765.) 

$aa8^., CueOentunbe. (UniD.«fßrof. Tr. Jof. © 1 a a», 
Jnnlbrucf.) (767.) 

Schöne Litteratur. 

S<f»iller'8 ©erre, brfg. o. B. ©ellermann. I—III. 
(767.) 

©Iaten’4 «Berte, br«g. n. ffl. VI. «BoIff unb ©. 
Sd) meiner. (768.) 

ßau4jacob Vfu8gemäftlte Schriften. (768.) 

©reif ©L, ©efammelte ©erJe. (768.) 
©eit)nad>t*littrratur. J«gcnbfct)nften. (769.) 
Akademischer Verein der Germanisten in Wien. 
(773.) 

Erwiderung v. Edm. Lange u. Antwort v. Prof. 

Dr. J. E. Wackernell. (774.) 

Inhaltsangabe von Fachzeitschriften. — Biblio¬ 
graphie. 

Eingelaufene Kalender. (774.) 


Theologie. 

Arneth Dr. Franz Ilektor R. v.: Das classische Heidenthum 
und die christliche Religion. Wien, Konegen, 1895. gr.-8" 
2 Bdc. (XII, 398 u. VIIT, 332 S.) M. 15.—. 

Das Werk hehandelt die Nacheinanderfolge der zwei 
großen Religionen der europäischen Culturmenschheit: 
das altclassische Heidenthum und die christliche Religion. 
Der erste Band bringt eine Geschichte des ersteren, wie 
auch am Ende ein Capitel über das Alte Testament als 
Vorstufe des Christenthums; der zweite enthält die Ge¬ 
schichte der Verdrängung des Heidenthums durch das 
Christenthum, so dass sich dem Gegenstände nach der 
erste Band etwa mit Döllinger's Buch: »Heider.thum und 
Judenthum zur Zeit Christi«, der zweite aber mit V. 
Schultze's »Geschichte des Unterganges des griechisch- 
römischen Heidenthums« decken dürfte. 

Das stattliche Werk ist sichtlich mit Lust und Liebe 
geschrieben und zeugt von eingehenden Studien und 
insbesondere von sehr reicher Belesenheit. Dass bei der 
immensen Ausdehnung des Materials nicht immer auf 
die ersten Quellen zurückgegangen werden konnte und 
stellenweise nur die neueren Bearbeitungen einzelner 
Probleme zu Rathe gezogen wurden, ist wohl selbst¬ 
verständlich. Es ist dem Werke daraus auch kaum ein 


Nachtheil erwachsen, die zwei Versehen abgerechnet, 
die uns im ersten Bande begegnet sind (S. 212, wo die 
Worte der Materialisten, wie Empedokles, die von Ari¬ 
stoteles aufs schärfste bekämpft werden, als des letz¬ 
teren eigene Worte angeführt werden, und S. 283, wo 
die Divinae Institution?! des Lactantius ein von dessen 
Df vera Sapientia verschiedenes Werk genannt 
werden, während doch letzteres nur das IV. Buch des 
ersten Werkes ist). 

Die Fülle des Materials bringt es wohl auch mit sich, dass 
sicli hie und da Ansichten und Äußerungen finden, mit denen 
nicht jedermann einverstanden sein wird; solche finden sich ins¬ 
besondere im ersten und letzten Capitel des I. Bandes; das 
erstere hat den Titel; »Gedanken über Religion im allgemeinen«, 
das letztere ist mit »Israel« überschrieben. — So wird außerdem 
vielen I, 123 der semitische Einfluss auf die Religion der Griechen 
zu kurz abgethan erscheinen. Manches interessante Material wäre 
bei F. Lenormant, Les premieres civilisations, Paris 1874, II, 
313—437 (La legende de Cadinus et les etablissements pheniciens 
en Grece) zusammengetragen. — II, 65 wird die Lösung der 
»Frage« über die »Geschwister Jesu« fernerer Forschung Vor¬ 
behalten. — II, 66 düifte die Erklärung der Vorgänge beim Tode 
Jesu keinen Anklang finden. — Bei Constantin dem Großen 
scheint uns sowohl einerseits in Bezug auf dessen Einfluss in 
dogmatischen Fragen wie auch andererseits in Bezug auf dessen 
»Sonnencultus« zu viel gesagt. — Die II, 201 angeführte Äuße¬ 
rung des Arnobius ist gewiss ironisch gemeint. 


Digitized b) Go o 


Original frorn 

PRINCETON UNIVERSITY 






747 


Nb. 24. — Ohstbrrrichisches Littbratürblait. —- IV. Jahroano. 


748 


Kleinere Versehen in der Druckcorrcctur sind uns viele 
aufgefallen; wir wollen im Interesse einer neuen Auflage folgende 
anführen: I, 123 Poloponnes; I, 132 chothonisch; I, 171 Gre- 
goriam'jeA; I, 318 kanai'tisch; I, 335 dreimal iejonch&\ II, 2 
Peripa/Aetiker; II, 71 Po/r/a; II, 214 Hippodrom; II, 282 Chri- 
snstomus; II, 75 Curewton; II, 100 heteriae; II, 109 Autolfcus; 
II, 162 acerhssimae; II, 181 Broissier; II, 250 Arg-oAast. 

Mit all diesen kleinen Ausstellungen wollen wir dem 
Werte der Arbeit gar keinen Abbruch thun; wir meinen, 
es sei im Gegentheil ein ehrendes Zeichen für ein so 
ausgedehntes Werk mit einem so vielverzweigten Inhalte, 
wenn demselben keine größeren Mängel nachgesagt 
werden können. Das wenige, was zu bemängeln ist, 
kommt neben den guten Eigenschaften eigentlich kaum in 
Betracht. Wir haben schon oben die vielseitige Erudition 
und große Belesenheit des Verf. lobend hervorgehoben 
und wollen nur nochmals auf die genaue Sorgfalt hin- 
weisen, mit welcher er die neueren Forschungen auf all 
den vielen Gebieten, die er zur Sprache bringt, registriert 
und sichtet. Ein besonders ansprechendes Charakteristiken 
des Werkes ist das häufige Heranziehen von noch jetzt 
bestehenden oder gar in unseren Gegenden befindlichen 
Kunstdenkmälern zur Illustration der angeführten That- 
sachen; insb. für das letzte Cap. des II. Bds. (Einige 
vorchristliche Culturstätten; deren Ausschmückung, Ge- 
räthschaften; ihre Schicksale) werden Viele dem Verf. 
Dank wissen. Last not least wollen wir noch auf den 
Geist warmen Interesses eines christlich-gläubigen Ge¬ 
mütes hinweisen, der das ganze Werk durchweht. Das¬ 
selbe ist zur Orientierung über die behandelten Fragen 
für weite Kreise zu empfehlen. 

Wien. Dr. A. Fis eher - Colb ri e. 

Söcgcncr P- IfjontaS a Sillati., Ord. S. Aug.: SBo ift baä 
(Brat ber heiligen Jungfrau 'JJiarioV Sine alte ?jragc, 
neu unterfudjt ju CSljrcit ber I)cl)rcn (Gottesmutter. SBürjbttrg, 
91. ©»bei, 1895. gr..8” (58 ©.) 9R. -.50. 

Im Novemberheft 1894 des Mainzer »Katholik« hat 
Domdecan Nirschl den Beweis versucht, dass die seligste 
Jungfrau in Ephesus nicht könne gestorben und begraben 
sein, sondern dass dies vielmehr in Jerusalem geschehen 
sein müsse. Er hat sich dann bemüht, die wissenschaft¬ 
lichen Gründe, die für Ephesus sprechen, zu entkräften, 
und war bestrebt, zu zeigen, dass die Angaben der 
Visionen der Katharina Emmerich, die für Ephesus sprechen, 
historisch unhaltbar seien. — Papst Benedict XIV. hat 
erklärt: »In der doppelten Streitfrage, über das Jahr und 
den Ort, wann und wo die hl. Jungfrau aus dem Leben 
schied, können wir keiner der Parteien folgen, sondern 
wir müssen uns zufrieden geben, die verschiedenen 
Meinungen und Gründe, worauf sich jeder von ihnen 
stützt, geprüft zu haben.« (De fest. B. M. V. c. 8. n. 12.1 
Nach dieser Erklärung des Papstes ist W. bescheiden 
genug, es nicht als sicher hinzustellen, dass Maria 
in Ephesus gestorben und begraben sei. Aber soviel hat 
seine sehr gründliche Abhandlung bewiesen, dass die 
Gründe, welche für die ephesinische Tradition sprechen, 
mindestens ebenso stichhaltig sind als jene, welche für 
Jerusalem ins Feld geführt werden. Es dürfte Nirschl 
schwer werden, hierauf nochmals zu entgegnen. Wenn 
die Frage bis jetzt auf historischem Wege nicht zu lösen 
ist, so kann sie vielleicht doch noch durch weitere 
archäologische Funde zur Entscheidung geführt werden. 
— Im zweiten Theile der Schrift werden Originalberichte 
über die neuen Funde bei Ephesus betreffs des Auf¬ 
enthaltes der seligsten Jungfrau daselbst zum erstenmal 


veröffentlicht. Dieselben sind von kirchlichen Behörden, 
von einer bischöflichen Commission unterzeichnet, an 
deren Spitze der Erzbischof von Smyrna steht und 
deren Arbeiten von einem elsässischen Lazaristen, P. Jung, 
geleitet wurden. Die Resultate sind überraschend. Reste 
eines Hauses sind aufgedeckt worden, genau an der 
Stelle, welche die Seherin bezeichnet hat, und alle Theile 
des Hauses entsprechen ganz genau der von der 
ekstatischen Nonne gegebenen Beschreibung. PrivatofTen- 
barungen dürfen freilich niemals als wissenschaftliche 
Argumente verwendet werden. Selbst wenn die Kirche 
den übernatürlichen Charakter der Offenbarungen aus¬ 
drücklich anerkennen sollte — der Beatificationsprocess 
ist gegenwärtig im Gange — so kann doch noch nicht 
von jeder einzelnen Angabe behauptet werden, sie sei 
unfehlbar sicher. Anders wird sich die Sache gestalten, 
wenn bei späteren Nachgrabungen auch noch das Grab 
Mariens sich finden und der Beschreibung genau ent¬ 
sprechen sollte, oder wenn bei demselben Wunder vor¬ 
kämen. Vorläufig hat die türkische Regierung weitere 
Nachgrabungen verboten. Dr. Nirschl hat übrigens auch 
im Münster’schen Pastoralblatt in zwei Artikeln, die von 
der vorl. Broschüre ganz unabhängig sind, eine gründliche 
Widerlegung erfahren. Die Schrift ist sehr interessant 
und lesenswert. 

Wien. Dr. B. Schäfer. 

© d) n e i b c r £r. äSilljelm, $ompropft unb f|?rofeffoc ber Iljeo- 
logic itt '-ISaberborn: 'JUlgcnirinticit unb (Sinl)cit bcö f*tt> 
litten '-öchutföticinö. (1. Sercingfdjtift ber ®örrc»gejcUid)ajt 
für 1895.) Köln, 93ad)cm, 1895. gr.-8 ö (V u. 132 S.) SK. 2.25. 

Das entwicklungsgeschichtliche Verfahren auf dem Gebiete 
des Sittlichen zu bekämpfen, also die Allgemeinheit und Einheit 
des sittlichen Bewusstseins aus den inneren Thatsachen und aus 
der Selbstbezeugung des sittlichen Völkerbewusstseins darzuthun, 
sowie zu beweisen, dass die dagegen vorgebrachten Einwendungen 
grundlos sind, das ist die Aufgabe dieser sehr verdienstvollen 
Schrift. Sch. charakterisiert die entwicklungsgeschichtliche Behand¬ 
lung des Sittlichen als jene, welche es versucht, aus den ver¬ 
schiedenen Gesittungszuständen, die sich geschichtlich in der 
Menschheit vorfinden, den Gang oder gar das Gesetz der sitt¬ 
lichen Entwicklung der Menschen nachzuweisen, die niedrigste 
Sittlichkeitsstufe ohneweiters als die früheste anzusetzen und 
dieser eine ganz sittlichkeitsiose Vorzeit vorangehen zu lassen. 
Er nennt sie mit Recht thcils vergleichende Sittenkunde, theils 
Urstandsdichtung, die nicht berechtigt ist, das Ansehen geschicht¬ 
licher Forschung für sich in Anspruch zu nehmen. Sowohl der 
positive Nachweis der Unrichtigkeit dieser Behandlungsweise des 
Sittlichen, wie auch die Widerlegung der aus der Sitten-, Sprachen- 
und Religionskunde hergenommenen Einwendungen sind als vor¬ 
züglich gelungen zu bezeichnen. 1. 

Sattlet P. grattj S. J.: jur Ijunbertfäljrtgen 

Jubelfeier beet Stanbeet iirolö mit beut göttlichen 
Qcrjcn Jefu. 1796—1896. SJtit Sutclbilb u. onbcrn 'Silbern 
gc|djmittft. Jmtäbnxd, 9ieveiti8bitd)!)anblung, 1896. gr.*8” (48 S.) 

Es gibt in Europa kein Laad außer Tirol, in welchem nicht 
allein die kirchliche, sondern auch die weltliche Behörde in streng 
amtlicher Form die Verehrung des göttlichen Herzens angeordnet 
hätte. Zwar bestand diese fromme Andacht schon im XV. Jh. in 
Deutschland und fand in Tirol schon vor mehr als 100 J. allent¬ 
halben Eingang. Eine kirchliche Feier solcher Art finden wir nach 
den Hindernissen, welche die josefinische Zeit ihrer Einführung 
bereitet hatte, bereits um 1795 in der Brixener Diöcese. Der förm¬ 
liche Bund des Landes mit dem Herzen des Welterlösers wurde 
in der bedeutsamen Sitzung des engem Ausschusses der Tiroler 
Landstände am 1. Juli 1796 in Bozen auf Antrag des Prälaten 
Sebastian Stöckl von Zams feierlich abgeschlossen. Seit dem Be¬ 
ginn unseres Jhs. wurde das gelobte Herz-Jesufest in allen 
Scelsorgskirchen Tirols öffentlich gefeiert. Das von der bayerischen 
Regierung dagegen erlassene Verbot war nur dazu geeignet, die 
Übergriffe der Fremdherrschaft empfindlicher zu machen und den 
Eifer für die fromme Sache zu beleben. Ihr größter Förderer war 


Digitized 


b v Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSn 



749 


Nh. 24. — Okstrhrbichischbs Lrn khatukblait. — IV. Jahrgang. 


750 


Andreas Hofer, dessen Erlass vom 6. Juni 1809 die Normen 
für den im ganzen Land beliebt gewordenen Festtag aufstellt. 
Seit der Rückgabe Tirols an Österreich ist dieser in so ernster 
Zeit gestiftete und in Tagen froher Hoffnung erneuerte Bund nie 
mehr in Vergessenheit gcrathen. Vielmehr wurde er bei Anlässen, 
welche den Beistand des göttlichen Herzens als besonders 
wünschenswert erscheinen ließen, jedesmal aufs feierlichste er¬ 
neuert, so in den J. 1848, 1859, 1861, 1866 und im folgenden 
Jahre gelegentlich der Grundsteinlegung zur Herz-Jesucapelle 
nächst dem Sandwirtshaus in Passeier; dann 1870 und 1878. 
In der Landeshauptstadt wird nunmehr eine prächtige Herz-Jesu- 
kirchc erstehen, zu der im Erinnerungsjahr 1896 der Grund gelegt 
wird. Aber auch sonst soll das Andenken an den von den Vätern 
geschlossenen Bund mit dem göttlichen Herzen nach hundert 
Jahren im ganzen Lande in festlicher Weise begangen werden. 

Dies ist im wesentlichen der Inhalt der vorl. mit warmer 
Begeisterung geschriebenen Broschüre. Eine zweite, der gleichen 
Propaganda dienende Festschrift, religiöse und patriotische Poesien 
tirolischer Dichter darbietend, ist in Vorbereitung. Die Redaction 
derselben liegt in der bewährten Hand J. Sceber’s. 

Trient. Dr. Ambros Mayr. 

Stur $ $r. ttitton, $rof. b. Xljeof. itt fiettmerifc: 2Raiprcbißtcn. 
Gimmbbreifrig SBetracfrtmtoen für ben SRonat 3Rai. fßöbetborn, 
fr Scfröningfj, 1891. b° (VIU u. 191 ©.) 3». 1.50. 

Die Vorrede des Buches enthält die Sätze: »Diese Predigten 
entstanden unter ausdrücklich gestatteter Zugrundelegung einer 
Arbeit des Abbe Ricard. Gleichwohl sind sie keine bloße Über¬ 
setzung; vielmehr wurden die einzelnen Vorträge, meist unter 
Beibehaltung der Originalgedanken, mehr unseren deutschen Ver¬ 
hältnissen angepasst.« Das französische Original ist uns nicht zur 
Hand ; aber aus der deutschen Bearbeitung selbst glauben wir 
ersehen zu können, dass sich dieselbe meistens recht eng und 
zuweilen allzu eng an das Original hält. Jedenfalls hätte dem 
deutschen Geschmacke noch mehr Rechnung getragen werden 
können und sollen. — Im übrigen verfolgen diese Kanzelvorträge 
der Reihe nach die Hauptmomente aus dem Leben der Gottes¬ 
mutter von der ewigen Vorherbestimmung bis zur endlichen Ver¬ 
herrlichung und bieten sowohl für fromme Betrachtung als auch 
für entsprechende Kanzelvorträge wohlthucnde Anregung. 

Brixen. Dr. Franz S c h m i d. 

S. b. .frnmmcrfteiit’8 S.J. »Statin* tmb JycfHngSücfititflCti 
für bic gcbilbetc SScIt« ($rier, SßaulinuSbrudcret, 1895. gr.-'8°, 
VII lt. 688 <S., SOL 4. —) ist ein Erbauungsbuch für die Familie, 
wie es nicht besser gedacht werden kann. Die hervorragende 
Befähigung des Verf, die schwierigsten Fragen der Theologie 
und Philosophie in einer Form zu behandeln, dass sic auch dem 
nicht fachmännisch Vorgcbildeten verständlich werden müssen, 
verbindet sich hier in hohem Grade mit der Gabe, eindringlich 
und zum Herzen des Lesers zu sprechen. Besonderes Gewicht 
legt II. auf die Darlegung der Vernünftigkeit und Schönheit des 
kath. Glaubens. Möge der Wunsch des Verf., dass die Schrift 
sich eignen möge, um als Festgabe im Kreise von Verwandten 
und Freunden beiderlei Geschlechts zu dienen, in Erfüllung gehen! 


Xouffaint, P. 3« ¥• C. Ss. R. : Statradjtiingcu für jebeit 
Xflfl beS ßinfrenja&reS, gezogen aus bett Drig: trainierten be$ 1)1. 
3tIphon$ äRarta b. Viguori. 2. berb. u. bermefrrte Vlufl. ‘Mimen, 
Ä. Saumann, 1894. 2 Sbe. 12° (V, 494 u. 507 S.) SRI. 4.50 
bietet ganz im Geiste des berühmten Kirchenlehrers gehaltene 
Betrachtungen über den gesammten Umfang der Heilslehren. In 
der schlichten und doch so innerlichen Weise des hl. Alphons 
werden die einzelnen derselben mit den entsprechenden Nutz¬ 
anwendungen vorgeführt, alles ist echte und gesunde Geisteskost, 
die wir unbedingt empfehlen können. 1. 

Der Katholik. (Mainz, Kirchheim.) 1895, Dec. 

Paulus, Joh. Host v. Romberg. — Krosc, P. de Ravignan. 

— Huppert, Falsche Angaben u. Verschweiggen im Lebensvers.- 
vertrag. — Beilesheim, D. heut. Bestrebgen d. dtsch. Kath. 
auf d. Geb. d. auswärt. Missionen. 

Pastor bonus. (Hrsg. P. Einig.) VII, 12. 

Knabenbauer, E. prophet. Bild d. Gottesreiches. — 
Müller, Wie wird man e. tüchtiger Prediger? — Bongartz, 
Z. Seelsorge in d. Cantonalgefängn. — D. 8. Sacrament d. Priesters, 

— Jugendlectüre u. Weihn.tisch. — Trierer Schriftst. d. 15. Jhs. 
Revue b6n6dictine. (Abbayc de Maredsous.) XII, 12. 

Les classiques au moyen age, — Chapman, Fides Rom. 

— Gamm, Le ven. J. Roberts. 


Digitized by Google 


Sod»l«n-Corro»ponden*. (Wien, »Austria«.)! , 7—10. 

(7.1 Neuestes Rdschr. Leo XIII. üb. d. Rosenkranz. — Z. Gesch. d. 
Marian. Congreg. in Innsbruck. — D. Congreg. in d. Mehrerau. — (8 ) I) 
hl apostol. Stuhl u. d.Marian. Congreg.— B i s ch o fs h a us e n, E. jugendl. 
Congreg. in Troy im N.-Am. — E. Doppelbekehrg. — Herrdegen. Streif¬ 
lichter auf d. Gesch. d. Wiener Männer-Congreg. — Papst Gregor XIII. — 
(9 10.) Drcves, Z. Feste der unbefl. Empf. — belpace, E. Gedenkbl. an 
d. 300j. Jubelfeier d. Marian. Congreg. im J. 1884. — Stiglmayr, 
Christi. Heldenmuth c. Marian. Sodalen im Tode. 

Compendium perfectionis saceulotalis seu vita sacerd. sanc- 
tificata per orationem et fidelem munerum sacerd. expletionem. 
Collegit ex promptuariis ecclesiae ac disposuit sacerdos III. ord. 
S. Dom. Regensbg., Nat. V.-A. (192 S.) M. 1. —. 

Thomae Aq. Opera omnia, t. VIII.: Secunda secundae sttmmae 
theol. a quaest. I ad qu. LVI ad codd. ms. vatic. exacta cum 
comm. Thomae de Vio Caietani O. P. Frcibg, Herder, fol. 
(XLII, 412 S.) M. 10.40. 

Keiter H., Bedinggen f. d, Eintritt in d. relig. Frauen-Orden u 
-Genossenschaften Dtschlds. Regensbg., Selbstv. (48 S ) M. —.60 
Laurin Fz., Introductio in jus matrim. eccles. Wien, Manz 
(144 S.) M. 3.20. 

Kundi J., Kath. Rel.lehre f. Lehrer- u. Lehrerinnenbildgsanstalten. 

2. Sittenlehre. Wien, Mayer. (111 S.) M 1.—. 

Bole Fz., D. hl. Messe u. d. Breviergebet. 3. A. Brixen, Weger (212 S. 
M 2-. 

Grundkötter B. H., Anleitg. z. Christi. Vollkht. 4. A. Regensbg., Nat.- 
V.-A. (615 S.) M. 4.-. 

Liguori A. M. v., D. Gebet als Hauptmittel, um v. Gott alle Gnaden u. 

d. ewige Seligkt zu erlangen. 2. A. Ebd. (285 S.) M. 1.—. 

Conrad Frz., Missionsbuchlein. Rette d. Seele! 2. A. Würzbg., Göbel. 
(125 S.) M. -.25. 

Schall Ed., D. Staatsverfassg. d, Juden auf Grund d. A. T. u. 
namentl. d 5 Bücher Mosis m. fortlauf. Bezieh, auf d. Ggwt. 
I. Mosaisches Recht, Staat, Kirche u. Eigenthum in Israel. Bremen, 
Müller. (382 S.) M. 5.—. 

Wandel Gg , D. Brief d. Jacobus, exeget.-prakt. behandelt. Ebd. 
(196 S.) M. 2.50. 

Seeberg A., D. Tod Christi in s. Bedeutg. f. d. Erlösg. E. bibl. 

theol. Untersuchg. Ebd. (384 S.) M. 5.50. 

Beck J. J., Erklärg. d. Briefe Petri. Hrsg. v. J. Lindenmeyer. 

Gütersloh, Bertelsmann. (300 S.) M. 4.20. 

Zahn Adf., D. beiden letzten Lebensj. v. Johs. Calvin. Lpz., 
Ungleich. (205 S.) M. 3.25. 


Philosophie. Pädagogik. 

Vo rbrodt Gustav : Psychologie des Glaubens Zugleich ein 
Appell an die Verächter des Christenthums unter den wissen¬ 
schaftlich interessierten Gebildeten. Göttingen, Vandcnhocck und 
Ruprecht, 1895. (XXX u. 257 S.) M. 7.—. 

Den Zweck dieser Schrift, deren Titel mit Absicht 
an ein berühmtes Buch Schleiermacher’s erinnert, drückt 
der etwas derbe Schlusssatz aus: »Die Theologie muss 
aus dem Mistbeet von allerlei Voreingenommenheiten und 
Geschmackssachen in das freie, feste Land der Psychologie 
verpflanzt werden, um frisch für Kirche, Staat, Volks¬ 
leben zu gedeihen.« Leider ist das Land der Psychologie 
trotz allseitiger und unermüdlichster Pflege nie so wenig 
fest gewesen als heutzutage. Man vergleiche ein Lehrbuch 
der modernen Psychologie etwa mit einem der Zoologie. 
Es fehlt an Allem, an der Feststellung des Objects, seines 
Begriffes, an dem System, Alles schwankt. Es ist daher 
auch kein Wunder, dass sich der Verf. auf dem Grenz¬ 
gebiet von Psychologie und Theologie nur sehr schwierig 
fortbewegt, etwa wie einer, der zwischen Wasser und 
Land dahingeht, wie er selber einmal treffend eingesteht. 
Dennoch versucht er durch Psychologie alles zu lösen. 
Sie ist ihm die Weltsprache des 19. Jahrhunderts. So 
rettet er z. B. das hart umrungene Apostolicum als psycho¬ 
logisch wichtige »Associationsstütze« für die Gemeinde. 
Die Dreieinigkeit rettet er als »Wcrturtheil- (S. 13). Sein 
»lebendiges Seelendeutsch« soll gegen Metaphysismen, 
Historismen, Thomismen, Logismen zu Felde ziehen. Er 
hofft, dass durch Psychologie vielleicht sogar »ka¬ 
tholische Theologie und Kirche sich häuten und zum 
evangelischen Glauben entfalten« würden (S. 8). Ein gut 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Nr. 24. — Orstbrkbichischrs Littbraturblatt. — IV. Jahrgang. 


752 


751 


Theil des deutschen Volks leidet nach ihm am »deliriunt 
cognoscendi «. Übrigens erschließt er ganz logicistisch 
die Existenz einer Seele aus der Mehrzahl der sogen. 
Seelenvermögen, die einen Träger haben müssen (S. 37). 
In der Systematik legt er die Dichotomie Spencers (cog- 
nitive und affective Zustände) zu gründe. Er sondert 
aber nicht nur das Gefühl, und — mit Brentano — das 
Urtheil aus, sondern auch,merkwürdigerweise mit Berufung 
auf Goethes Faust, den Genuss. Als Genuss des Gutes 
göttlicher Gnade und Gemeinschaft definiert er sodann 
den Glauben (S. 101). Eine reiche Kenntnis und Be¬ 
nützung der modernen Litteratur zeichnet die Schrift aus, 
überwältigt aber fast die eigene Persönlichheit des Ver¬ 
fassers. 

Wien. R. Kralik. 


6imon $)r., Sc^tofSpfarrer in GottbuS: Scib imb &celc 
bei grcd)tter unb &oqc. ©öttinßen, SBanbenfyoecf & SRuprec^t, 
1694. gr.*8°. (118 ©.) 2R. 2.40. 

Eine gewandte und klare Vergleichung der Lösungen 
psychologischer Grundfragen bei Fechner und Lotze. S. 
nennt seine Philosophen »Vertreter zweier maßgebenden 
Weltanschauungen«. Es sind aber nicht zwei, sondern 
es ist von beiden nur eine Weltanschauung vorgetragen, 
jene des psychischen Monismus; und sie ist nicht ma߬ 
gebend, sondern irrig. S. hält sich mehr zu Fechner, weiß 
aber keinen seiner Fundamentalfehler zu bessern, g. 


I. Sepp Simon: Pyrrhonöische Studien (fto^toveioi Xoyot). 

I. Theil: Die philosophische Richtung des Corn. Celsus. II. Theil: 
Untersuchungen auf dem Gebiete der Skepsis. Inaugural-Diss. 
(Erlangen). Freising, A. Feilerer, 1893. gr.-8° (148 S.) M. 5.—. 

II. Mosses Alfred: Zur Vorgeschichte der vier aristo¬ 
telischen Princlpien bei Platon. Inaugural-Diss. Bern, Wyss 
(H. Koerber), 1893. gr.-8° (51 S.) M. 1—. 

III. Hannes Ludw. Dr. phil.: Des Averroös Abhandlung »Uber 
die Möglichkeit der Conjunction« oder »über den 
materiellen Intellect«. Nach Handschriften zum erstenmale 
herausgegeben, übersetzt, erläutert, mit Einleitung und Parallel¬ 
stellen versehen. Heft I. Approbiert v. d. phil. Facultät d. Univ. 
Halle. Halle a. S., C. A. Kaemmerer & Co., 8° (54 u. 15 S.) 

I. Celsus wird nicht als »Sextier« (nach einer angefochtenen 
Lesart bei Quintilian), sondern als pyrrhonischer »Skeptiker« 
erwiesen. Seine Empirie ist auf Aenesidem’s Tropen aufgebaut; 
diese wieder haben als Substrat die heraklitische Flusslehre, von 
der auch die ganze Medicin der Empiriker durchdrungen ist. (Es 
findet gewiss auch eine innere Verwandtschaft der 10, 5 oder 
2 Tropen mit den aristotelischen Kategorien statt.) Sehr bemerkens¬ 
wert wird das enge Verhältnis der verschiedenen Malerschulen 
zu den philosophischen Meinungen auseinandergesetzt. Die alte, 
zeichnende Wandmalerei hängt ebenso mit der phil. Dogmatik 
zusammen, wie die auf Illusion berechnete Tafelmalerei mit der 
Skepsis. Die Skepsis wird schließlich die Mutter vieler kirchlichen 
Häresien. Beliebtheit von Namensänderung bei den Skeptikern. 
Aenesidem die ungenannte Quelle in Cicero’s Academica. 

II. So wie man den eigentlichen Sokrates aus Platon's Dialogen 
erschließen muss, so steckt auch viel Platonisches im Aristoteles. 
Platon hat mehr für Sokrates, als für sich selber gesorgt, und 
seine eigentliche Philosophie ist uns nur durch die Kritik und die 
Fortentwicklung des Aristoteles bekannt. Viel Aristotelisches wird 
auf Platon zurückgehen, mehr als sich wohl im einzelnen nach- 
weisen lässt. Der Verf. stellt, einer Anregung seines Lehrers 
Heusler folgend, die bekannten vier Archai des Aristoteles: »Form, 
Materie, Ursache, Zweck« mit der platonischen Vierheit: »Ideen¬ 
welt, Materie, Demiurg, Sinnen weit« oder mit der andern: »Grenze, 
Unbegrenztes, Gemischtes, Ursache der Mischung« zusammen. Er 
erweist so mit Glück das aristotelische System als eine Umbildung 
und Fortbildung des platonischen, und zwar durch Vertauschung 
des ontologischen Standpunktes mit dem dynamischen (besser: 
energetischen). 

III. Averroes versucht im Sinne der neuplatonischen Welt¬ 
anschauung aus der hierarchischen Einordnung der Welt nach¬ 


zuweisen, inwiefern Gott, der absolute Intellect, auch die Indivi¬ 
duen denken und ihrer bewusst sein könne, und inwiefern umge¬ 
kehrt der individuelle Intellect Gott denken und dadurch an der 
Unsterblichkeit theilhaben möge. Die Abhandlung ist nur in einer 
hebräischen Übersetzung erhalten, deren Anfang hier eingehendst 
bearbeitet ist. R. K. 


Lehrproben u. Lehrgänge aus d. Praxis d. Gymn. u. Realsch. 
(Halle, Waisenhaus.) Heft 45. 

Richter, Unterr. u. geist. Ermüdg. — Herberholz, Grund¬ 
züge z. Behantilg. d. Kirchenliedes. — Stutzer, Concentrations- 
aufgaben aus d. eth. Unterr.fächern. — Klaje, Entwurf c. Hei- 
matskde v. Kolberg u. Eingliederg. d. darin enth. Lehrstoffs in 
d. Lehraufg. d. hies. Gymn. — Wern icke, Aus d. Geb. d. math.- 
naturw. Gymn.-Unterrichts. 

Zttchr. f. lateinlose höh. Schulen. (Lpz., Teubner.) VI. 12; VII, 1. 

(12) Arcambeau. Lettre bibliogr. — W e r n i c k e. Üb. Oberrealsch. 
u. Fachsch. — (1.) Holzmüller, Rückblicke u. ZukftsgedankeD. — 
Krollick.E. schulpolit. Kundgebg. — K o h n , Schiller vor 100 J in 
Frkrch. — Kroll ick. Schülerfahrien, insb. in Italien 
Ztschr. t. weibl. Bildg. in. Schule u. Haue. (Ebd ) XXIII, 17—20. 

(17.) Horn, Mhd Lectüre in d. Lehrerinnenseminarien. --(18.) 
Sprengel, Uns. Lehrerinnen. —Hubert, Gj^mn.-Curse f. Frauen in Lpz. 
— (19.) Heinrich. Wissensch. Fortbildgscurse f. Lehrerinnen in Königs¬ 
berg i. Pr. — (20.) Krummacher, D. wissensch. Prüfg. f. Lehrerinnen. 

Höffding H., Gesch. d. neueren Phil. I. Bd., üb. v. F. Bendixen. 

Lpz., Reisland. (587 S.) M. 10.—. 

Mauser J. A., Possibilitas praemotionis physicae thomisticae in 
actibus liberis, naturalibus juxta mentem divi Aquinatis. Freibg. 
(Schw.), Univ.-B. (85 S.) M. —.80. 

Sickenberger O., D. sog. Quantität d. Urtheils. E. log. Studie 
als Btr. z. Lehre v. d. Subjectsformen d. Urtheils. München, 
Kaiser. (217 S.) M. 3.20. 

Thiele G., D. Phil. d. Selbstbewusstseins u. d. Glaube an Gott, 
Freiht., Unsterblichkt. Systcmat. Grundlegg. d. Rel.-phil. Berl., 
Skopnik. (510 S.) M. 10. —. 


Geschichte und Hilfswissenschaften. 

Bernhelm E., Prof. n. d. Univ. Greifswald: Lehrbuch der 
historischen Methode.’ Mil Nachweis der wichtigsten Quellen 
und Hilfsmittel zum Studium der Geschichte. 2. Aull. Leipzig, 
Dunckcr & Humblot, 1894. gr.-8° (XI u. 624 S.) M. 12.—. 

Nach fünf Jahren erscheint das tüchtige und nütz¬ 
liche Buch in zweiter, bedeutend vermehrter Auflage. Oie 
Anlage ist natürlich dieselbe geblieben: Begriff und Wesen 
der Geschichtswissenschaft, Methodologie, Quellenkunde, 
Kritik, Auffassung, Darstellung. Mit dem Großtheil der 
darin niedergelegten Ansichten wird man sich vollauf 
einverstanden erklären können. Mit vollem Rechte wird 
betont, dass die Historik auf ihrer höchsten Stufe, der 
entwickelnden (genetischen), recht eigentlich eine Wissen¬ 
schaft sei, »da sie sich die reine Erkenntnis eines eigen¬ 
artigen Stoffes zum Ziel gesteckt hat«. Die Geschichte 
ist freilich keine Naturwissenschaft, »keine sogenannte 
exacte Wissenschaft«, »aber deshalb behaupten, sie sei 
überhaupt keine Wissenschaft, ist eine Irrmeinung derer, 
welche ebenso willkürlich wie einseitig den Begriff Wissen¬ 
schaft auf die Naturwissenschaften beschränken«. Das 
muss besonders nachdrücklich gegenüber gewissen modernen 
Philosophen immer wieder betont werden. B. hebt hervor, 
dass zum Begriffe Geschichtswissenschaft das Bewusstsein 
von der Einheit des Menschengeschlechtes nothwendig ist. 
Energisch wendet sich B. gegen die Anschauungen der 
Positivisten und gegen gewisse naturwissenschaftliche 
Richtungen, namentlich die eines Buckle, welche da alle 
Erscheinungen auf dem Gebiete des Geistes und der 
Materie auf mechanisch wirkende Naturkräfte zurückführen 
und die daher die Geschichte nur dann noch etwas 
gelten lassen wollen, wenn auch sie diese Pfade »mo¬ 
derner Weltanschauung« wandelt. An die Historiker er¬ 
geht der kräftige Warnungsruf, »sich, als sei es genial, 
vom Dilettantismus eines Buckle und anderer imponieren 
zu lassen«. »Stoff und Resultate der Geschichtsivissen- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



753 


Nr. 24. — Oksirrkbichischks LrrrBRATUKBi.AiT, — IV. Jahroano. 


75 4 


Schaft widerstreben principiell der unbedingten Anwendung 
naturwissenschaftlicher Methode.« Nicht oft genug kann 
wiederholt werden, was ß. auf p. 537 seines Buches 
sagt: »Auch in den Sprachgebrauch bei Historikern vom 
Fach drangen die Schlagworte vom Kampf ums Dasein, 
der Vererbung und Anpassung, dem Überleben der 
Tüchtigem, ohne dass man sich immer ernstliche Rechen- 
schaft über die Berechtigung und Tragweite der damit 
verbundenen Anschauungen gab. Es wurde und wird 
dabei vielfach übersehen, dass, selbst die Vollgiltigkeit 
der Darwinschen Theorie auf ihrem eigensten Gebiete 
zugegeben, auf den Gebieten der gesellschaftlichen Ver¬ 
hältnisse ganz andere Bedingungen eintreten, als jene 
Theorie voraussetzt, dass diese höchstens auf die physio¬ 
logische Seite der menschlichen Entwicklung und die 
allerprimitivsten natürlichen Culturverhältnisse anwendbar 
sei.« Obgleich aber B. nicht zugeben kann, dass alle 
Welt des Seienden nur mechanisch wirkenden Natur¬ 
kräften unterworfen sei, so ist er doch »auf Grund un¬ 
serer Anschauungen« bereit, wunderbare Thatsachen »mit 
Hilfe der Psychologie und Medicin als natürliche Vor¬ 
gänge gewisser nervöser Erscheinungen« schlechtweg zu 
erklären, ohne allerdings die Wahrheit bestbeglaubigter 
Ereignisse zu bezweifeln. Hier hat B. selbst die Grenz¬ 
linie überschritten, die er sonst einsichtsvoll dem Histo¬ 
riker gezogen hat. Unwillkürlich gedenkt man dabei des 
Satzes, den er selbst später niederschreibt (p. 470): »Die 
Wissenschaften, welche das Gleichartige in den Völker- 
und Massenerscheinungen betrachten, leisten uns hier« 
(bei der Interpretation und speciell bei der comparativen 
Methode) »wichtige Dienste, nur dürfen wir die Analogien, 
welche sie uns darbieten, nicht für allgemein gütige Ge¬ 
setze halten.« In zutreffender Weise wendet sich B. auch 
gegen den ökonomischen Materialismus, wie er von Karl 
Marx begründet wurde, ebenso auch gegen die oft mehr 
geistreichen als haltbaren Anschauungen und Deductionen 
von Ottokar Lorenz, dessen vielgelesenes Buch »Die 
Geschichtswissenschaft in Hauptrichtungen und Aufgaben« 
übrigens an Originalität und Gedankenfrische vom »Lehr¬ 
buch der historischen Methode« nicht erreicht wird. Hecht 
verständig ist, was an verschiedenen Stellen über das 
Verhältnis der Historik zur Philologie gesagt wird. Die 
künstlerische Seite der Geschichtswissenschaft möchte ich 
noch um eine Nuance stärker betont sehen, da das 
ästhetische Interesse nicht allein auf der »erzählenden«, 
sondern auch auf der pragmatischen und genetischen »Ge¬ 
schichtsstufe« in vollem Maße seine Rechnung linden sollte. 

Etwas auffällig ist, dass bei Aufzählung der Zeit¬ 
schriften gerade nur beim Historischen Jahrbuch eine 
bestimmte Tendenz angegeben wird, während dies z. B. 
bei der Historischen Zeitschrift, deren Tendenz mindestens 
ebenso greifbar und ausgesprochen ist wie die des Jahr¬ 
buches, nicht geschieht. Sollte da vielleicht die p. 573 
geäußerte Ansicht mitgewirkt haben: »Die orthodox« 
(dieses Attribut ist überflüssig) »katholische Geschichts¬ 
auffassung hält ihre relativen Werturtheile in starker 
unmittelbarer Abhängigkeit von ihrem Gesammturtheile; 
andere Anschauungen gestatten größere Unabhängigkeit« ? 
Mag dafür die Historische Zeitschrift vielleicht als 
Beleg dienen? Übersichtlich und knapp sind p. 549 ff. 
die höchsten Probleme der allgemeinen Wissenschaft, von 
der die historische eben auch ein Zweig ist, aufgezählt. 
Unter den Quellensammlungen wären doch auch die 
Fontes rerum Austriacarum zu nennen. H. 


Das groß angelegte Werk »Das Mittelalter. Bilder aus 
dem Leben und Treiben aller Stände in Europa«. Unter Zugrunde¬ 
legung der Werlte von Paul Laeroix hrsg. von Rud. Kleinpaul. 
(Leipzig, Schmidt & Günther, 2 Bände, Lex.-8°, VIII u. 728 S.. 
in 23 Lief, ä M. 1.—) liegt nun abgeschlossen vor. Was den 
Text anbclangt, so muss Ref. bei dem Urtheile, das er schon 
früher über das Werk (ÖL II, 394 u. 714) ausgesprochen, be¬ 
harren. Als culturgeschichtliches Bilderbuch dagegen ist das Buch 
ausgezeichnet; der Reichthum an Illustrationen (circa 500 und 
verschiedene Farbendrucke), die vorzügliche Wiedergabe derselben 
und der sichere Takt in der Auswahl der jedesmal charakteristi¬ 
schen Bilder verdient uneingeschränktes Lob. 

Auch das soeben ausgegebenc Werk »$eutfrf)C Svrnucn.« 
Sfutt«rgi’fcf)id)t(t(f)c Vcbenäbitber »an Hilbert 91id)ter. (Seipjig, 
gr. SBranbftctter, 1896. gr.*8°, II u. 445 cicg. geb. 9R. 5 .—) 
kann leider, was seine textliche Gestaltung anlangt, nicht unbe¬ 
dingt gelobt werden. Der Verf. hält sich zwar von den argen 
Geschmacklosigkeiten, von denen Klempaul's Buch erfüllt ist, fern, 
er verdient sogar, was die stilistische Form des Werkes anlangt, 
das vollste Lob, und in Hinsicht auf die wissenschaftliche Fun¬ 
dierung isi R. dem Verf. des »Mittelalters« weit überlegen — 
leider ist das Buch aber von so ausgesprochen protestantischem 
Geiste erfüllt, dass es bei all seinen sonstigen großen Vorzügen 
als Lectüre für Katholiken und besonders für die kath. Jugend 
nicht empfohlen werden kann. Dem Forscher wird, schon in der 
Zusammenfassung des Materials und bei der abgerundeten Dar¬ 
stellung, die Schrift Dienste leisten können. 

Mitthlgen d. Inst. f. öst. Gesoh.forschg. (Red. E. Mühl¬ 
bacher.) XVI, 4. 

Schaube, D. Wert d. Augustalis Ks. Friedrich’s II. — 
Forst, D. türk. Gesandte in Prag 1620 u. d. Briefw. d. Winterlcgs. 
m. Sultan Osman If. — Landwehr v. Pragcnau, Job. Phil, 
v. Mainz u. d. Maricnbger Allianz v. 1671/2. — Huemer, Histor. 
Gedichte a. d. XV. Jh. — j^äk, Z. Biographie d. Annalisten 
Gerlach. — Redlich, Z. Wahl d. röm. Kgs Alfons v. Castilien 
(1257.) — Huber, Neue Mitthlgen üb. d. »Sturmpetition« d. 
prot. Stände Öst,'s 5. Juni 1619. — Recc.: Ottenthal, Regesta 
imperii. II. (Uhlirz); — Seemüller, Ottokar's Öst. RcimchroniU 
(Redlich). — Gesell.litt. Ungarns (Aldäsy). 

Biograph. Blätter. (Hrsg. A. Bettelheim.) 1, 4. 

Helferich, A. Menzel. -- Redlich, R. v. Gneist. — 
VarrenI rapp, H. v. Sybel. — Holland, Fz. Bonn (»v. Miris«), — 
Wiesner, Jos. Böhm. — Bolin, Gg. v. Gizycki. — Kellner, 
O. W. Holmes. — Zetsche, G. Keller als Maler. — v. Philip- 
povich, E. Auswandererbrief aus d. J. 1817. — Briefe L. v. 
Ranke's an Varnhagen v. Ense u. Rahel. —- 5 Briefe E. M. 
Arndt’s. — K, Hitlebrand üb. d. Lesen als Bildgsmittel. — 
Jureczek, D. Porträtsammlg. d. k. u. k. Familien-Fidcicommiss- 
Bibl. in Wien. — Laue, D. Todten d. 1. Halbj, 1895. — Aus 
d. Stammbuche e. Biographen. 

Claar M,, D. Entwicklg. d. venetian. Verfassg. v. d. Einselzg. 
bis z. Schlieüg. d. großen Rathes (1172 — 1297). Münch., Lüne¬ 
burg. (147 S.) M. 5. — . 

Bernstorff Ei. Gräfin v., geb. Gräfin v. Dernath. E. Bild aus 
d. Zeit v. 1789 —1835. Aus ihren Aufzeichngen. 2 Ilde. Beil., 
Mittler. (340 u. 270 S.) M. 10.—. 

Blum Hs,, D. 1. Vierteljh. d. Dtsch. Reichs 1871—95. Brschwg., 
Limbach. (222 S.) M. 1.80. 

Frccman E. A., Gesch. Siciliens unter d. Phönikiern, Griechen 
u. Römern, üb. v. J. Kohrmoser. Lpz., Engelmann. (420 S.) 7 M. 
Sore! A., Montesquieu. Dtsch. v. A. Kreüner. (Geistesheldcn, 
20.) Berl, E. Hofinann & Co. (156 S.) M. 3.20. 

Günther R., Bilder aus d. Culturgeseh. d. Schweiz. Zürich, 
Schröter. (110 S.) M. 1.60. 

Kaufmann D„ Dr. Isr. Conegliano u. s. Verdienste um d. Rep. 
Venedig bis nach d. Frieden v. Carlowitz. Wien, Konegen. 
(103, CXXX1 S.) M. 5.—. 

Schwerdfcger Jos., Papst Johann XXIII. u. d. Wahl Sigis¬ 
munds z. röm. Kg. 1410. E. Btr. z. Vorgesch. d. Constanzcr 
Concils. Ebd. (59 S.) M. 1.—. 


Sprachwissenschaft u. Literaturgeschichte. 

M uss-Arnolt W: Assyrlsch-Engllsch-Dautschas Hand¬ 
wörterbuch. Berlin, Keuther & Reichard, 1895. gr.-8 u . (Voll¬ 
ständig in ca. 7—8 Lief)'.) Lief. 1 u. 2. (S. 1 —128) ä M. 5.—. 

Je weitere Fortschritte die assyrischen Studien 
machen, desto klarer wird die innige Zusammengehörig- 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




755 


Nr. 24. — Oesterrejchisches Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


756 


keit des assyrischen und des hebr. Wortschatzes. Es 
ist daher besonders vom Gesichtspunkte der Biblisten 
und der alttestamentlichen Exegcten aus ein glücklicher 
Gedanke, die bisherigen Ergebnisse der Assyriologie auf 
lexikalischem Gebiete auch weiteren Kreisen zugänglich 
zu machen, nur gilt dabei als selbstverständliche Voraus¬ 
setzung, dass, wer an ein derartiges Unternehmen geht, 
ein ebenso tüchtiger Assyriologe wie ein genauer Kenner 
der anderen semitischen Sprachen, speciell der hebr., sein 
müsse. Leider müssen wir aber constatieren, dass diese 
Voraussetzung beim Verf. des voll. Handwörterbuches 
nicht zutrifft. Was das Assyrische anbelangt, so sei 
hier nur die bedenkliche Thatsache hervorgehoben, dass 
M.-A. akkadische und assyrische Worte unter einander 
wirft, so dass man fast auf den Gedanken kommt, er 
unterscheide beides nicht von einander. Wo er die ver¬ 
wandten semitischen Sprachen heranzieht, geschieht es 
vielfach in recht unglücklicher Weise. So macht man 
die Beobachtung, dass der Autor mit den Gesetzen des 
Lautwechsels in leichtfertiger Art umgeht, indem er z. B. 
mit Qoph und Kaph operiert, als ob diese beiden ohne 
weiteres zusammengehörten. Die Gleichsetzung assyrischer 
mit hebr. Verbis, für die man beinahe auf jeder Seite 
einen Beleg finden kann, ist für den Kenner des hebr. 
Lexikons durchaus nicht so über jeden Zweifel erhaben, 
weshalb statt jener autoritativen Form des Gleichheits¬ 
zeichens ein »vielleicht« besser am Platze wäre. Es 
thut mir leid, so viel Mühe und Zeit für eine verlorene 
Sache aufgewendet zu sehen. 

Prag. Gerber. 

©röarbti'cui-j: 54c ©nittcbuitg her homcvtfrttcn («cbiditc. 

Ueipjig, 5mtrtcr & .jjnniMot, 189t. (CXIII u. 54C S.) W. 12.—. 

Der Lieder- und Interpolationstheorie gegenüber 
stellt E. Anschauungen auf, die auf eingehendem Ver¬ 
ständnis der Volkspoesie beruhen. Die Gesammtheit des 
griechischen Volkes hat durch ihre berufsmäßigen Sänger 
jene Epen gedichtet aus dem eigenen Volksthum und der 
eigenen Zeit heraus. Individualität des Dichters ist nur 
ein Widerschein der Volksindividualitiit, Es gibt einen 
Volksgeist, wie die Geschichte bezeugt. Die Sprache 
dichtet und denkt. Wir sind alle collective Wesen. Mehr 
die Zeit und die Nation, als die einzelnen Verfasser, 
sind wegen ihrer vollendetsten Kunstwerke zu bewundern. 
Auf der Volksthümlichkeit beruht jede geistige Größe 
des Individuums. Die äußere Continuität des Epos kommt 
erst zuletzt dazu, sie ist Sache des Redactors, nicht des 
Dichters. Vor zu viel mythologischen Combinationen im 
Epos wird gewarnt. Der Mythos ist durch die historische 
Sage ganz aufgesogen. Das griechische Epos hat vor 
anderen den Vorzug, dass ihm Jahrhunderte hindurch 
fast die ganze poetische Kraft des Volkes zugute kam; 
so wurden Ilias und Odyssee zu wahren Schatzkästlein, 
in denen sich alles Beste, was die Phantasie des Volkes 
erzeugt hatte, vereinigte. Der kyklische Trieb erwacht 
erst am Ausgang der epischen Periode (?). Die home¬ 
rischen Sänger betrachten sich auch selbst nur als den 
Mund der Musen und der Sage, sie sprechen von sich 
im Plural (B. 486). Ihre Muse ist nicht sowohl eine 
Göttin der Inspiration, als der Erinnerung. Der Name 
Homer ist erst aus dem der Homeridai abgeleitet, einem 
Appellativ, synonym mit Rhapsodoi. Das Volksepos be¬ 
kommt endlich durch seinen Vortrag an den Panathenäen 
staatliche Bedeutung, es wird geordnet, aufgezeichnet 
und abgeschlossen. Die alte Eintheilung in 18 Rhap¬ 


sodien (S. 513 ff.) wird erst spät durch die mechanische 
Abtheilung nach den 24 Buchstaben des Alphabets er¬ 
setzt. — Den Hauptinhalt des Buches bildet eine Analyse 
der Ilias, eine Anwendung der allgemeinen Grundsätze 
auf die Einzelheiten des Gedichts. Es wäre wünschens¬ 
wert, dass der Verf. seine richtige Theorie auch dem 
germanischen Epos zugute kommen ließe. 

Wien. R, Kralik. 

Maurer Konrad : Die Huldarsaga. (Aus den Abh. der k. b. 
Ak. d. Wiss. I. CI. XX. Bd., II. AbthA München, Verlag der 
k. Akademie (Comm. G. Franz), 1894. gr.-4° (99 S.) M. 3.—. 

Von einer Huldarsaga hören wir zum erstenmale 
in der Sturldngasaga. Es heißt dort, dass der Dichter 
und Geschichtsschreiber Sturla Thördarson, ein Neffe des 
Snorri Sturlason, des Verf. der Snorra-Edda, diese Saga 
dem König Magnus und seiner Gemahlin im J. 1263 auf 
einer Seefahrt erzählt und damit die Gunst des Königs 
gewonnen habe. Über den Inhalt der Saga erfahren wir 
nur so viel, dass von einer »großen Unholdin« die 
Rede war. Nach einer langen Pause lesen wir erst 
wieder am Schlüsse des 18. Jli. von einer Huldarsaga, 
nämlich bei Suhm in seiner »Critisk Historie af Dan- 
marlt«. Gegenwärtig besitzen wir eine Huldarsaga, oder 
vielmehr drei stark abweichende Fassungen einer solchen 
in ganz jungen Papieihss. Den Inhalt bildet eine recht 
sorglose Compilation von älteren Sagenmotiven, und im 
Mittelpunkt der Erzählung steht die Huld, ein dämo¬ 
nisches Weib, mit ihren Töchtern Thorgerd und Yrpa, 
einem aus der älteren Litteratur wohl bekannten Hexenpaare. 

In der vorl. Abhandlung sucht nun der Nestor der 
nordischen Philologie die Frage zu beantworten, in welchem 
Verhältnis die drei Fassungen untereinander und zu 
jener älteren Saga stehen, die uns für das 13. Jh. 
bezeugt ist. Das Endergebnis dieser mit peinlicher Sorg¬ 
falt geführten Untersuchung ist eine Bestätigung der 
schon von P. E. Müller und Vigfusson ausgesprochenen 
Ansicht, dass die vorl. Huldarsaga erst im vorigen Jh. 
entstanden, und die alte von Sturla Thördarson erzählte 
Saga verloren ist. Der Umstand, dass Arni Magnüsson 
von keiner Huldarsaga weiß, macht das allerdings sehr 
wahrscheinlich. Ein Bedenken stellt sich freilich ein: 
die interessantesten Ausführungen M’s. stehen auf 
S. 45 — 53. M. reconstruiert hier den alten Stammbaum 
der Haleygir und das Häleygjatal des Eyvindr Skälda- 
spillir, das nur in Bruchstücken auf uns gekommen ist. 
M. zeigt, dass Torfäus für seine Stammtafel das Gedicht 
in einer noch vollständigeren Gestalt benützt hat, und 
weiter, dass Eyvindr den fortgesetzten Kampf der Hä- 
leygir mit den Ynglingar in den Mittelpunkt seiner Dar¬ 
stellung gestellt hat. Ganz dasselbe thut aber auch 
Jön Espölin, der die Fassung II der Huldarsaga mit 
Benutzung der Werke des Torfäus, Schöning und Suhm 
verfasst hat, und M. sagt, diese Rückkehr zum alten 
Ausgangspunkte auf gelehrtem Wege mache Jön Espölins 
Scharfsinn alle Ehre. Diese Erklärung einer so starken 
Übereinstimmung befriedigt nicht ganz, 

M’s. eingehende Untersuchung ist für die eigen¬ 
artigen litterarischen Zustände Islands, auch für die der 
alten Zeit, sehr lehrreich. 

Wien. F. Detter. 

Cauer Paul: Die Kunst des Übersetzens. Ein Hilfsbuch 
für den lateinischen und griechischen Unterricht. Berlin, Weid¬ 
mann, 1894. gr.-8° (VIU u. 130 S.) M. 2.40. 

Aus der Praxis hervorgegangen, basiert das Buch auf dem 
Satze: Die Sprache des Übersetzens muss wirkliches, lebendiges 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 




757 


Nh. 24. 


Oes I ERREICHISCHKS LlTTERATURBI.ATT. 


758 


. — IV. Jahrgang. 


Deutsch, nicht künstliches Latein-Deutsch oder Gricchisch-Deutsch 
sein, doch muss die Eigenheit des Originals immer gewahrt 
werden. C. wettert gegen den »Jargon der Schule«. So allgemein 
ausgesprochen möchte Rcf. das doch nicht gelten lassen. Ist auch 
vieles daran zu tadeln, besonders in manchen Fällen das sogen. 
Philologen-Deutsch der Übersetzungen, so ist es anderseits dennoch 
nothwendig, dass sich das Schuldeutsch möglichst genau an das 
Schriftdeutsch anschließe und so von dem im Umgang gesprochenen 
unterscheide; dass das letztere nicht immer Schriftdeutsch ist, 
weiß jeder, und ein einheitliches Deutsch soll ja den Gebildeten 
aller deutschen Länder kennzeichnen. Wenn sich C. bei der Über¬ 
setzung immer möglichst genau an die Sprache des gewöhnlichen 
Lebens anschlieüen will, so fürchtet Rcf. mehr noch als C., dass 
dann die Schüler, wenn sie selbständig arbeiten sollen, sehr leicht 
ins Triviale verfallen; und das muss doch ebenso sehr vermieden 
werden, wie es als wünschenswert betrachtet werden muss, dass 
auch Fremdwörter von der Schule möglichst ferngehalten und 
höchstens zur Erklärung beigezogen werden. 

Das Buch umfasst folgende Capitel: eine Einleitung mit all¬ 
gemeinen Bemerkungen über Begrenzung der Aufgabe, die sich C. 
gestellt, ferner Abhandlungen über: 1. Schlichtheit und gewählten 
Ausdruck, 2. Grundbedeutung, 3. sinnliche Vorstellung und Be¬ 
griff, 4. Synonyma, 5. Übersetzen oder Erklären? 6. Wortstellung, 
7. Verschiebung des Gewichtes, 8. Satzbau. Es enthält viele gute 
und sachgemäße Bemerkungen und wird dem praktischen Schul¬ 
mann in manchen Fällen sehr gute Dienste leisten. 

Wien. H. Bohatta. 

Bei Ad. Russell in Münster ist soeben der I. Band der 
2. Auflage von 3)r. $eter orreitbcrß T 3 »SUIgemeinerSittcrat«r= 

flcfdjidjtc« in vollständiger Neubearbeitung von Dr. Kirl Macke, 
erschienen igr.*8°. LXVIII u. 459 ©., 9JL 5.—). Schon der 
Umstand, dass wir in N.'s Arbeit die einzige auf kath. Boden 
stehende Allgemeine Litteraturgeschichte besitzen, gewährt ihr 
eine ganz besondere Beachtung; aber auch wenn dies nicht der 
Fall wäre, müssten die inneren Qualitäten des Buches demselben 
einen hohen Rang unter den das gleiche Gebiet behandelnden 
Schriften sichern. Sicht man von den älteren Werken (Eichhorn, 
Rosenkranz, Wachlcr u. a.) ab, so bleiben nur die Allgemeine 
Litteraturgeschichte Grässe's, die in ihren 13 Theilen aber un¬ 
handlich und allzu weitläufig, in der kürzeren vierbändigen Fassung 
(1844—50) veraltet ist, ferner die zwar ergötzlich zu lesende, 
aber sachlich nicht ernst zu nehmende, leidenschaftliche Partei- 
schrilt Joh. Scherr's und die ganz wertlosen Compilationen O. 
v. Leixner’s und G. Karpcles* übrig. Man muss sich deshalb 
freuen, dass es ein.m katholischen Gelehrten Vorbehalten war, ein 
Werk zu schaffen, in dem sich gründliches Wissen auf dem so 
ausgebreiteten Gebiete mit der Fähigkeit, den großen und mannig¬ 
faltigen Stoff klar und übersichtlich zu disponieren und plastisch 
zu gestalten, verbindet. — Die neue Auflage, die zum Theil auf 
ein von dem (am 29. Mai 1894 verstorbenen) Autor hinterlassenes 
Manuscript zurückgeht, zum Theil der nachbessernden und er¬ 
gänzenden Hand Dr. K. Macke’s, der einzelne Partien ganz neu 
bearbeitete, zu danken ist, sei der wärmsten Beachtung empfohlen. 
Wir werden auf das Werk nach seiner Vollendung noch ein¬ 
gehender zurückkommen. 

$r. 2)la;r &oifj ? 3 »($)cfdjicf)tc ber bcutft^cu üittcratur« ist 

von der G. J. Göschen'schen Verlagshandlung in Stuttgart in 
einer (elcg. geb.) »Geschenkausgabe« ediert worden (1895, 8°, 
282 S. M. —80), die als Lesebuch für Schulen sehr brauchbar 
ist. Der Verf. ist Protestant und davon legt sein Buch auch an 
verschiedenen Stellen Zeugnis ab ; aber er kehrt nirgends einen 
confessioncllcn Standpunkt in ungehöriger Weise hervor. Zu 
wünschen wäre allerdings, dass kath. Dichter etwas gerechtere 
Würdigung fänden : wer Weber’s »Dreizehnlindcn« einfach in die 
»Schar von Nachahmungen«, die ScheffePs Ekkehard hervorgerufen, 
einzuflechten vermag, neben J. Wolff's wertlosen Reimereien, be¬ 
zeugt nur, dass er dies Gedicht und seinen Dichter nicht kennt. 
Dagegen ist zu loben der Ernst, mit dem Dichtcrcharakterc wie 
Heine abgelehnt werden, und die glückliche Verbindung, in welche 
K. überall die litterarischen Regungen mit den geschichtlichen 
und culturellen Vorgängen zu setzen weiß. 

Von $r. 28 ij d) ß r a m’3 »©tfjiUer, bem beutfdjeit SBoIfc 

bargeftellt« (93ielefelb, iB elfjag eit & Mlafing, 1894—95, £c£.*8°, 
16 Sief, ä 60 $f.) ist, seit in diesen Blättern (IV, 250) davon die 
Rede war, Lief. 2—16 erschienen; das nun complet vorl. Werk 
rechtfertigt in vollem Maße das Lob, das dort nach der 1 Lief, 
bedingungsweise gespendet werden konnte. Die Biographie ist 
wirklich »dem deutschen Volke erzählt«, sie hält die richtige Mitte 
zwischen dem Schwergewicht der streng wissenschaftlichen (leider 


noch unvollendeten) Arbeit Minor’s und den allzukurzen oder 
nicht hinreichend fundierten Lebensabrissen Schiller s, deren wir 
genug besitzen. Der Verf. bringt zwar keine neuen Thatsachen, 
er ist jedoch in der nicht geringen Litteratur über Schiller zu 
Hause und besitzt die Gabe gefälliger und anziehender Darstellung 
in hohem Grade. Schiller's Leben dem Volke und besonders der 
Heranwachsenden Jugend in dieser Weise vorgeführt zu haben, 
darf dem Verf. zum besonderen Verdienste angerechnet werden. 
Die Darstellung wird unterstützt durch die Beigabe eines Illustra¬ 
tionsmaterials, wie es in dieser Reichhaltigkeit und technischen 
Vollendung in Bezug auf Schiller bisher nirgends geboten 
worden ist. 

Ein überaus dankenswertes Buch ist »2>a* ttcriterlja»i3 unb 
feilte (SJäftC«, das uns von dem Sohne des schwäbischen Dichters, 
Üljcobalb Sicruer beschert wird. (Stuttgart, Xieutfdje Verlags- 
2lnftalt, 1894. 8°, VII 11 . 376 S., clcg. geh. 5. — .) Die Gast¬ 
freundschaft, mit der Justtnus Kerner sein Haus in Weinsberg 
allen Freunden, vor allem den »Brüdern in Apoll«, offen hielt, 
ist sprichwörtlich geworden. Der Sohn des Dichters hat nun seine 
Erinnerungen, soweit sie sich mit dem »Kernerhaus« und dessen 
Gästen befassen, niedergeschrieben und legt sie in diesem mit 
zahlreichen Porträts und anderen Illustrationen geschmückten Buche 
vor. Wie in einer B'lder-Gallerie wandelt da der Leser an der 
Hand des kundigen Erklärers, der ihm überall bezeichnende Züge, 
interessante Details zu berichten weiß. Daneben aber besitzt diese 
Erinnerungsschrift einen nicht zu unterschätzenden litterarhisto- 
rischen Wert und gewährt einen tiefen Einblick in die mannig¬ 
fachen geistigen und künstlerischen Bestrebungen, die in der Zeit 
von circa 1820—1860 im deutschen Volke lebendig waren. 

^ofjenfcfb <pan3: ftörncrS ^bcolc. ^eutfdje ftraucngcftaftcu 
au3 bc4 $icfjtcr3 üeben unb ßiebent. s JMit 6 Stf. u. s Bcglntnnnt ö. 
$erm. üiitgg. SRfindjen, SBerlag bec »SUlgcnt. Shtnftdjronif«, 1894. 
8° (48 ©.) 9JL 1.25. — Das Büchlein verfolgt allerdings eine sehr 
löbliche Tendenz, die Beziehungen Th. Körner’s zu einigen her¬ 
vorragenden Frauen zu schildern, ist aber in der Ausführung 
etwas dürftig; wir vermissen gar manche wichtige und interessante 
Details, von Caroline Pichler ist bloß der Name genannt, 
während die früh verstorbene Schauspielerin Krüger (Kömer’s 
präsumtive Braut) gar nicht und Antonie Adamberger viel zu 
oberflächlich erwähnt ist. Die sonst so tüchtige Kunstanstalt 
Albert in München hat so blasse Photozinkotvpicn geliefert, dass 
man die verschwommenen Porträts kaum erkennen kann. 

Wien. Hans Frh. v. Jaden. 

Neue Jahrbb. f. Philol. u. Pädagogik. (Lpz., Teubner.) CLI 
u. CLII, 8 u. 9. 

(8, I.) Unger, Nundinalfragen. — O e ri, D. grundzahlenlheorie 

u. d. responsion d. Herakles. — Frey, Z. Eurip.' Herakles. — 
Reuß, D. chronolog. angaben d. Pausanias. — Rühl, D. Jeru¬ 
salemer biograph Alex/s d. gr. — Bannier, Zu Ovid's ars 
amatoria . I 332 f. — Samt er, Z. textkritik v. Ovid's fasten. — 
Rossbach, Dg Apulei metamorphoseott codice Dorvilliano. — 
(8, II.) Seiffert, Psycholog. Studien auf pädag. grundlage. — 
Schneider, Platonismus u. christenth. im rahmen d. humanist. 
gymn. — Bettingen, D. verwertg. d. nachgoetheschen litt, im 
unterr. — Gast, Kl. btrge. z. lat. schulgramin. — (9, I.) 
Diederich, D. gedanken d. Platon, dialoge Politikos u. Republik. 

— Conradt, Zu Sophokles Antigone. — Ders., 2 athetesen in 
Sophokles. — Schwarz, D. praefect C. Sulpius Simius. — (9,11.) 
Richter, D. dtsche gymn.-pädag. in ihrer neuesten Fassg. — 
Wittncben, D. verhältn. z. erdkde z. gesch. nach d. lehrplan 

v. 1892. — Frick, Ggwt. u. heimat als ausggspunkte f. d. pro- 
paedeut. gesch.unterricht. 

Wiener Ztschr. f. d. Kunde d. Morgenlds. (Wien, Holder.) IX,3. 

Lazarus, Üb. e. Psalmencomrnentar aus d. 1. Hälfte d. 
6. Jh. n. Chr. — v. Schroeder, Bemerkgen z. H. Oldenbcrgs 
Religion d. Veda. — v. Ke gl, D. Memoiren e. Prinzen v. Persien. 

— Bang, Z. vergl. Gramm, d. altaischen Sprachen. 

Gnllec J. H., Altsächs. Sprachdenkmäler. Leiden, Brill. (L, 367 S., 
29 Taf.) M. 45.—. 

Boltc Jhs., D. Danziger Theater im 16. u. 17. Jh. Hambg., 
Voss. (296 S.) M. 7.—. 

Bernekcr E., D. preuß. Sprache. Texte, Gramm., etym. Wtbch. 

Straßbg., Trübner. (334 S.) M. 8.—. 

Fischer E. L., Gramm, u. Wortschatz d. plattdtsch. Mundart im 
preuß. Samlde. Halle, Waisenhaus. (XXV, 260 S.) M. 3.60. 
Blaydcs F. H. M. f Advcrsaria in Aeschylum. Ebd. (356 S.) 8 M. 
Betz L. P., Heine in Frkrch. E. litt.-hist. Untersuchg. Zürich, 
Müller. (464 S.) M. 8.—. 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





759 


Nr. 24. OitSI KRRRICHISCHKS Lm KRAl UKBI.AIT. IV. JAHRGANG. 


60 


Nassen J., Heine’s Familienleben. I. H.’s Bcziehgcn zu Mutter, 
Schwester u. Gattin. Fulda, Actiendr. (168 S.) \1. 2.30. 
Bohatta Hs., Engl. Chrestomathie. Wien, Hartlcben. (182 S) 2 M. 
Müller D. H., D. Propheten in ihrer urspr. Form. D. Grundgesetze 
d.ursem. Poesie, erschlossen u.nachgewiesen in Bibel, Keilinschrr. 
u. Koran u. in ihren Wirkgen erkannt in d. Chören d. griech. 
Tragödie. 2 Bde. Wien, Holder. (256, 136 S.) M. 16.—. 
Stumme Hs., Gramm, d. tunis. Arabisch, nebst Glossar. Lpz., 
Hinrichs. (183 S.) M. 9.—. 

Kunst und Kunstgeschichte. 

(Sraiutri) SucaS: Sammlung Don 9tarf)bi(butigcn feiner 

tittb feiner Stirfjc, fjergcftellt 
in ber «eidjsbruäerri uitb Ijeraudgege&eit hon fr lippmann, 
2)irector be§ f. .Stupferftidjcabinetö in 93erliit. Berlin, GL Glrote, 
1895. 0 r.*fof. (23 G. mit « 6 b. u. 55 2af.) M. 100.—. 

Ein Buch, das man auf den ersten Blick mit er¬ 
wartungsvoller Andacht in die Hand nimmt; glänzende 
Ausstattung, glänzende Reproductionen der Reichsdruckerei, 
prachtvoller Druck, vorzügliches Papier, Text von Lipp- 
mann: das alles scheint zu einem gediegenen Werke 
ersten Ranges sich zu vereinen. Allein schon bei der 
Durchsicht des vorausgeschickten Textes ergibt sich auf 
der ersten Seite als Curiosum, dass Lippmann die Sünder- 
Theorie noch nicht als gänzlich aufgegeben betrachtet, 
L. Cranach’s Familienname war Müller und nicht Sünder, 
wie Warnecke schlagend nachgewiesen hat. Die Erklärung 
für den veralteten Standpunkt Lippmann’s finden wir 
S. 21: »Immerhin ist das Buch Schuchardt's außerordent¬ 
lich wertvoll und zur Zeit fast die einzige vorhandene 
Quelle für die genauere Kenntnis der Lebensumstände 
Cranach’s.« Ja, weiß Lippmann denn nichts von 
dem genannten Buche Warnecke’s? Kennt er nicht die 
ausführliche Biographie Cranach’s von Lindau, die be¬ 
deutend jüngeren Datums ist und viel Neues enthält? 
Von Artikeln in verschiedenen — auch österreichischen 
— Zeitschriften zu geschweigen. Daher kommt es denn 
auch, dass Lippmann die Gestalt der Schlange im Wappen 
Cranach’s gegen Janitschek und Engerth noch als »wahr¬ 
scheinlich berechtigt« für die Unterscheidung der Werke 
des Vaters und des jüngeren Sohnes betrachtet. 

Von besonderem Interesse sind die Mittheilungen 
über Cr.’s ältesten Sohn Joh. Lucas und dessen Skizzen¬ 
buch; die viel umstrittene Frage, was der JungVv rstorbene 
eigentlich gewesen, ist damit einen weitern Schritt ihrer 
Lösung entgegengerückt. Desgleichen ist es gut, dass Lipp¬ 
mann ebenfalls den Holzschnitt B. 114 »Urtheil des Paris« 
tauft und dass damit die merkwürdige »Geschichte von 
König Alfred von Mercia und Ritter Wilhelm v. Albonack 
mit seinen drei schönen Töchtern« bezüglich dieser Dar¬ 
stellungen aus der Welt geschafft erscheint. Hinsichtlich 
der Einleitung wäre zu bemerken, dass Cranach den 
Kurfürsten Albrecht von Mainz nicht einmal, sondern 
mindestens zweimal als hl. Hieronymus gemalt hat, was 
auch schon Schuchardt wusste. Die Erklärungen zu den 
Tafeln hätten wir gern etwas ausführlicher gesehen. 
Diese selbst sind von einer mustergiltigen Vollendung, 
sowohl die einfachen Schwarzdrucke als die Farben¬ 
holzschnitte, der Golddruck und die Kupferstiche. Volle 
Anerkennung verdient es, dass Lippmann alle jene Holz¬ 
schnitte C.’s, die confessionell verhetzenden Charakter tragen, 
von seiner Auswahl vollkommen ausgeschlossen hat. 

Noch ein Wort an den Buchbinder. Bei einem Werk, das 
in jeder Weise glänzend ausgestattet ist, darf auch er nicht 
sparen. Nun ist aber bei dem mir vorl. und bei einem zweiten 
mir bekannt gewordenen Exemplar das Blatt 14 (Hirschjagd) so kurz 
gefalzt, dass eine genaue Besichtigung des mittleren Theiles des 
Schnittes vorzunehmen unmöglich ist. S—n. 


Heintz Albert: Wegweiser durch die Motivenwelt der 
Musik zu Richard Wagner’s BUhnenfestspiel »Der Ring 
des Nibelungen«. Charlottenburg (-Berlin,) Verlag der »Allg. 
Musik-Zeitung« (Otto Lessmann), i893. gr.-8° 4 Theile (46, 
78, 90 und 135 S., mit 245 Notenbeispielen.) M. 6.—. 

Es wird hier der gründlichste und ausführlichste Commentar 
nicht nur zur Musik, sondern auch zur Dichtung des Riesen¬ 
werkes gegeben. Wenn es ein Vorwurf für VVagner's Werk ist, 
dass man es erst durch solche Commentare recht versteht, so ist 
doch gerade das Studium des Werkes an der Hand dieser Com¬ 
mentare ein ästhetischer Genuss sui generis, eine Mühe, die sich 
reichlich lohnt für jeden, für den Genießenden, für den praktischen 
Künstler, für den Ästhetiker. ’ k. 

Springer «nton: $atib6itcfi ber ftuuftqcfchidjtc. 4. 9lufl. 
ber ©nmb^üge ber Shmftgefcfjidjte. Jßuftr. «u3g. I. Xaö Filter- 
tl)um. II. Mittelalter. Seidig, (£. «. Seemann, 1895. Vc£.=S° 
(VIII u. 242 279 S.) k M. 4.50. 

Aus kleinen Anfängen — dem erläuternden Text zu See- 
mann's »Kunsthistorischen Bilderbogen« — hervorgegangen, darf 
das vorl. Handbuch in der Gestalt, wie sie der verstorbene Verf. 
ihm zuletzt noch gegeben, als eine hervorragende Leistung auf 
dem Gebiete der Kunstgeschichtschreibung angesehen werden. 
Die »Bilderbogen« wurden, soweit dies aus wissenschaftlichen 
Gründen wünschenswert und aus technischen Gründen durchführbar 
war, in den Text eingestellt; selbstverständlich musste eine 
solche fundamentale Umgestaltung auch auf die Form des Textes 
selbst von grundlegender Bedeutung sein. So ist das Buch das 
alte und doch auch ein durchaus neues, das sich jedoch schon 
in der sehr ansehnlichen Verbreitung, die die Bilderbogen und 
deren Textbuch bisher gefunden, erprobt hat. — Die Eintheilung 
des Werkes in vier Theile ist auch für die illustrierte Ausgabe 
beibehalten, und jeder einzelne Theil ist für sich käuflich. Als 
Lehrmittel, und um junge, kunstfreundliche und kunstgeneigte 
Schüler in die Anfänge der Kunstgeschichte einzuführen, ist das 
Buch ganz besonders zu empfehlen. 

Ein Unternehmen von weitausgreifender Bedeutung ist die 
bei Grote in Berlin erscheinende »9Hlgcmctlte ftltltftgefd)tdjte« von 
$rof. $r. 91 hü in Sdjultj, von deren geplanten c. 30 Lieferungen 
bisher die ersten sechs, S. 1—288 des IlL Bandes (die Kunst der 
Renaissance) umfassend, vorliegen. Schon jetzt lässt sich con- 
statieren, dass damit ein Unternehmen eingeleitet wurde, wie es 
in dieser auf der Höhe unserer Kenntnisse stehenden wissen¬ 
schaftlichen Durchbildung, in dieser Reichhaltigkeit und Schön¬ 
heit der bildlichen Beigaben für einen so unglaublich billigen 
Preis — die Lief, zu 2 M. — noch nicht geboten wurde. Das 
Buch verdient in den weitesten Kreisen verbreitet zu werden; es 
hat alle Erfordernisse zu einem wichtigen Familienbuch vor¬ 
nehmsten Stils. Wir werden das Werk und dessen Fortschreiten 
gern im Auge behalten und von Zeit zu Zeit darüber berichten. 

Ein alter Bekannter grüßt uns in der 4. Auf!. des Werkes 
»Die bildenden Künste. Kurzgefasste allgemeine Kunstlehre in 
ästhetischer, künstlerischer, kunstgeschichtlicher und technischer 
Hinsicht« von Herman Riegel. (Frankfurt a. M., H. Keller, 1895. 
Lex.-8°, XI u. 452 S. m. 77 Abb., M. 8. - ). Rcf. erinnert sich 
mit Vergnügen der lehr- und genussreichen Stunden, die die 

I. Auflage dieses »Grundrisses der bildenden Künste* (so lautete 
der alte Titel) ihm als jungen Studenten verschaffte und er freut 
sich, in dem, in der vorl. 4. Auflage völlig neu bearbeiteten 
Buch alle alten Vorzüge wieder und etliche neue dazu gefunden 
zu haben. Es gibt kein Buch, das so sehr geeignet wäre, eine 
eingehende und nach allen Seiten hin fördernde Kenntnis des 
Gegenstandes zu vermitteln, als dieses. 

Frühzeitig ist die Jahresausgabe 1895 der »Deutschen Ge¬ 
sellschaft für christliche Kunst« (München, J. B. Obernetter, 
fol.) erschienen. Die 11 Vollblätter bringen in der bereits aus den 
früheren Jahrgängen bekannten vorzüglichen Ausstattung — in 
Kupferdruck und Phototypie —: 1. Die neue kath. Kirche St. 
Adalbero für Würzburg-Sanderau, entworfen vom f Dombaumeister 

J. v. Denzinger, bcarb. v. Jos. Schmitz; — 2. die neue 
St. Rochuscapelle bei Bingen a/Rh., nach den Plänen von Max 
Meckel; — 3. das Hauptportal der St. Annakirche in München, 
nach dem Entwurf v. Gabr. Seidl; — 4. Crucifixus, modelliert 
v. Ludw. Camp; — 5. die Apostel Matthias u. Matthäus, Holz- 
statuen für die Domkirche Fond du Lac (Nord-Amerika) v. Balth. 
Schmitt; — 6. Rosa mystica, modelliert v. Heinr. Schmitt; 
— 7. Kreuzauffindung, Altarblatt in der Heiligkreuzkirche zu 
Ehrenbreitstein v. L. Feld mann; — 8. der Pontificat Leo XIII., 


Digitized by Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 






761 


Nr. 24. — OesTRRRKICHISCHES LlTTKRATURBLATT. — IV. JaHRGANG. 


762 


Deckengemälde in der Heiliggeistkirche zu München v. Ludw. 
Glötzle; — 9. die Anbetung des Jesukindes, Carton zu einem 
Glasgemälde für die neue St. Peterskirche zu Frankfurt a. M. v. 
Hugo Huber; — 10. Sibylle, Ölgemälde v. Leo Samberger; 

— 11. Christus u. die Fischer, Ölgemälde v. E. Zimmermann. 

Dazu kommen neun sorgfältig ausgeführte Abbildungen im Text 
und ein prächtiges Deckenmedaillon am Umschlag (Regina ange- 
lorum, Relief v. Balth. Schmitt). Auch der erläuternde Text 
von dem Lyc.-Professor Dr. Schlecht in Dillingen kann 
als eine alles Lobes werte Leistung gerühmt werden. — Die »Ge¬ 
sellschaft für christliche Kunst« hat mit der vorl. wahrhaft vor¬ 
nehmen Gabe den Beweis ihrer Lebens- und Leistungsfähigkeit 
aufs glänzendste erneuert. ss. 

Allgem. Kunst-Chronik. (Münch., J. Albert.) XIX, 22 u. 23. 

(22.) Pudor, Porträtmalerei? — Dem min, Undurch¬ 
scheinende Keramik. — Wolff, A. Müller-Guttenbrun. — Aus d. 
Musik- u. Theatcrleben d. Ggwt. — v. Preuschen, Gedichte.— 
(28.) Sammelvermerke u. Künstlerunterschrift. — D. kgl. Theater 
zu Wiesb. — D. Claque. 

Ztschr. f. bild. Kunst. (Lpz., Seemann.) VII, 1 u. 2. 

(1.) Valentin, Z. Gedächtnis A. Rethels. — Haupt, D. 
Mausoleum d. Fürsten F.rnst v. Schaumbg. zu Stadthagen. — 
Rosenberg, Neue Monumentalmalereien in Preußen.— Z. Wiener 
Decorationsmalerei. — D. Kunstgewerbe in d. Pariser Salons. — 
(2.) Meyer, L. Tuaillon’s Amazonenstatue. — Schultze, Ideen 
üb. d. Studiengg. d. mod. Malers. — Jessen, J. Sattler’s Wieder¬ 
täufer. — Hof mann. D. kunstgew. Bewegg. in Nordböhmen. 
Cäcilia. (Red. Ch. Hamm.) XU, 8—10. 

(8.) Bour, Choralstudien. —Blessing, Üb. Glocken u. ihre 
Musik. — Üb. Chorgesang-Unterr. — Krakamp, Wie soll d. 
Dirigent d. Choral f. d. nächsten Sonntg. einüben? — H a m m a, 
Rückblick. — Musikbeil.: Plag, Missa in hon. S. Cordis Jesu; 

— Bcncdictus; — Agnus Dei. — (9.) Musikbeil.: Thomas, Veni 
creator; — Tantum ergo; — Ecce panis Angelorum ; — Monar, 
Ascendit Deus. — (10.) Z. Gehaltsfrage d. Organisten. — Nicht 
f. d. Schule, sondern f. d. Leben lernen wir. — Musikbeil.: 
Thomas, Tantum ergo; -- Benedictus sit. 

Avonianus, Dramat. Handwkslehre. Berl., Walther. (298 S.) 5 M. 
Neumann W., K. A. Senff. Reval, Kluge. (48 S.) M. 2.50. 
Storck J. v., D. Pflanze in d. Kunst. Wien, Waldheim. Fol. 
Heft 1—3 ä (6 Taf.) M. 10.—. 

Vöge W., Raffael u. Donatello. E. Btr. z. Entwicklgsgcsch. d. 

italien. Kunst. Straßbg., Heitz. Fol. (X, 38 S.) M. 6.—. 
Zingel er K. Th. u. W. F. Laur, D. Bau- u. Kunstdenkm. in d. 

Hohenzoller’schen Landen. Stuttg., Neff. (304 S., ill.) M. 15.—. 
Ranzoni E., D. Schöne u. d. bild. Künste. Wien, Hartleben. (472 S.) 
M. 7.20. 

Sittl K., Empir. Studien üb. d. Laokoongruppe. Würzbg., Stahel. 
(49 S., 3 Taf.) M. 2.—. 


Länder- und Völkerkunde. 

I. Kai n d I Raim. Friedr., Dr., Docent an der Univ. Czcrnowitz: 

Kurze Landeskunde der Bukowina, zur Selbstbelehrung, 
für Schulen und Reisende. Czernowitz, H. Pardini, 1895. 8° 
(52 S. mit 18 111. u. 1 Kartenskizze), fl. —.50. 

II. — —: Bericht Uber die Arbeiten zur Landeskunde der 
Bukowina während des Jahres 18Ö4. IV. Jahrgang. Ebd., 
1895. 8” (16 S.) fl. —.20. 

I. Seit einer Reihe von Jahren auf dem Gebiete der Landes¬ 
kunde der Bukowina eifrig und unverdrossen thätig, hat K. 
bereits aus allen Theilen derselben selbständige Arbeiten geliefert 
— durchwegs wertvolle Bausteine für eine künftige zusammen¬ 
fassende Darstellung der Geschichte dieses Landes. Eine solche 
liegt uns in K.'s jüngster Arbeit vor. Im ersten Theile werden 
klar und bündig zum erstenmal die äußeren Schicksale des 
Landes von der Vorzeit bis auf unsere Tage zusammenhängend 
behandelt. Bei der folg. Schilderung der Culturverhältnisse mu?s 
die streng und klar durchgeführte Continuität in der Darstellung 
ihrer Entwicklung von den ersten Anfängen bis auf die heutige 
hohe Stufe hervorgehoben werden. Politische und kirchliche Ver¬ 
waltung, Volksbildung, Lehranstalten, Ackerbau und Viehzucht, 
Industrie, Handel und Verkehrswesen finden sachgemäße Wür¬ 
digung. Der dritte Theil »Land und Leute« führt die Bukowina 
in ihrer physischen Beschaffenheit und ihren Bewohnern vor 
Augen. Die geographische Schilderung des Landes ist in steter 
Beziehung zu dessen Besiedelung Behandelt. Ruthenen und 
Huzulen, Rumänen, Deutsche, Polen, Ungarn, Lippowaner, Armenier 


Digitized by Google 


und in geringerer Anzahl auch Slovaken, Czechen, Slovenen, 
Serbo-Kroaten, Italiener und Zigeuner haben in friedlicher Gemein¬ 
schaft ihr Heim in diesem Lande aufgeschlagen, das so im Kleinen 
ein treues Abbild unseres großen Vaterlandes bildet. — Der folg. 
Abschnitt »Eine Wanderung durch die Bukowina« ergänzt und 
vervollständigt vielfach die geographische Skizze und hebt alle 
interessanten Objecte, Sehenswürdigkeiten und Naturschönheiten 
hervor. Dieser Theil der Landeskunde wird für den die Bukowina 
besuchenden Fremden ein erwünschter und verlässlicher Reise¬ 
führer sein. Das Büchlein eignet sich durch seinen patriotischen 
Ton, die leicht fassliche Darstellung und die Illustrationen ganz 
besonders auch für Schulen und wird wesentlich dazu beitragen, 
der Jugend eine bessere Kenntnis ihrer Heimat beizubringen, 
als es bisher wegen Mangels einschlägiger Hilfsmittel möglich war. 

II. Der »Bericht« etc. behandelt in fünf Abschnitten (Alter¬ 
thumskunde, Ethnographie und Volkskunde, Geschichte und Cultur¬ 
verhältnisse, Geographie und Statistik, Allgemeines) die gesammte 
hier einschlägige Litteratur lur das Jahr 1894 und die Entwicklung 
und den Stand der Museen des Landes. Diese Berichte erscheinen 
alljährlich seit dem Jahre 1891. Der Bukowinaer Landesmuseums- 
Verein hat in dem Streben, die Landeskunde dadurch zu fördern, 
die Druckkosten für den jüngsten Jahrgang übernommen und für 
die folgenden in Aussicht gestellt. Außer den vorl. Übersichten 
erscheinen nur noch in Nieder-Österreich (von Haas) alljährlich 
ähnliche Berichte zur Landeskunde. 

Czernowitz. Dr. A. Bücher. 


Von £>. ?L $aittel$ »$<ntbfmdj ber OleograMic« 6. 

neu bcarb. b. 58. (ikipä-, fltciSIanb) sind soeben Lieff. 25—36 

und damit der Schluss des Werkes ausgegeben worden. »Wenn 
man, wie ich in diesem Augenblicke, ein langwieriges und mühe¬ 
volles Werk zu Ende geführt hat, ist ein dankender Aufblick zu 
ihm, von dem, wie alle guten Gaben, so auch Muth und Frische zur 
Geistesarbeit herabkommt, das erste und nächste, was sich ge¬ 
ziemen will.« Mit diesen Worten begann Daniel das Vorwort zum 
dritten (in der ersten Auflage letzten) Bande seines Werkes, das 
seitdem ein Standard work der geographischen Litteratur geworden 
ist. Was das Buch und seine neue Bearbeitung durch Professor 
B. Volz betrifft, so ist im ÖL. schon wiederholt von demselben 
die Rede gewesen (vgl. IV, 285 u. 668); es sei hier nur noch¬ 
mals auf den Abschluss des großartigen Werkes hingewiesen, das 
keinen seiner vielen Vorzüge in der neuen Bearbeitung eingebüßt 
hat und noch immer in der ersten Reihe steht. 

Ebenso liegt mit der eben erschienenen 19. Lief, des II. Bandes 
die achte, von Johs. Penzler redigierte und neu bearbeitete Auflage 
von Ritter’s Geographisch-statistischem Lexikon (Leipzig, 
Otto Wigand) nun vollendet vor. Überblickt man die stattlichen 
zwei Bände größten Lexikonoctav-Formates, so muss einem wohl 
Bewunderung ergreifen vor der gewaltigen Arbeitsfülle, der un¬ 
glaublichen Sorgfalt und dem rastlosen, geduldigen Flciße, von 
denen dies Werk Zeugnis ablegt. Nur eine kleine Übersicht, um 
von der Menge des Gebotenen einen Begriff zu geben: die beiden 
Bände umfassen zusammen 2266 Textseiten, jede von zwei Spalten 
ä 101 Zeilen; die Seite zu rund 200 Zeilen gerechnet, gibt das 
453.200 Zeilen. Die Zeile zu 60 Buchstaben macht 27,192.000 
Buchstaben, die sich, bringt man die unvollständigen Zeilen in 
Abzug, auf etwa 20 bis 25 Millionen reducieren. Dabei sind 
die Angaben, wie eine große Reihe von Stichproben ergab, durch¬ 
aus verlässlich; die größeren Artikel über die einzelnen Erdtheile, 
Länder etc. reichen mit der Menge des an statistischen u. a. 
Daten und Tabellen Gebotenen weit über den eigentlichen Rahmen 
eines Ortslexikons hinaus. In Ritter’s Geographisch-statistischem 
Lexikon und Daniel’s Handbuch besitzt die deutsche erdkundliche 
Litteratur zwei Werke, auf die sie wahrhaft stolz sein kann. 


Dtsche Rdschau f. Geogr. u. Stat. (Wien, Hartkbcn.) XVIII, 3. 

Krebs, D. Klima Ostasiens in weltwirtsch. u. sanit. Beziehg. 
— Schück, London. — v. Stenin, D. Kreis Surgut in West- 
Sibirien. — v. Hayek, Neueste Polarreisen. — Tromuau, Er¬ 
gebnisse d. Berufs- und Gewerbezählg. in Preußen. — L. v. Löczy. 
Globus. (Hrsg. R. And ree.) LXVIII, 19—22. 

(19.) Hoernes, D. Vulkanismus d. Erde. — Förster, 
Überblick üb. d. Niger-Expeditionen d. Dtschen, Engländer u. 
Franzosen 1895. — Iguchi, D. Macht 'd. Musik, e. altjapan. 
Erzählg. — Lindemann, D. Nordpolarforschg. 1894/5. — Lch- 
mann-Filhes, Thoroddsens Forschgsreise in Isld. 1895. — Ind. 
Flussforschg. Verändergen im Laufe des Kusi. — Erforschg. v. 
Celebes. — (20.) Oppel, D. Zahl d. Weißen im trop. Ameriku.— 
Seidel, Die Ephe-Neger. — Kisak-Tamai, E. japan. Reise um 
d. Welt vor 100 J. — (21.) Hoernes, E. Wort üb. »prähistor. 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



763 


764 


Nr. 24. — Oesterreichisches Litieraturblatt. — IV. Jahrgang. 


Archäologiet. — Kr ahm er, D. Seen d. Gouvernements T wer, 
Pskow u. Smolensk. — Menschenopfer im alten u. mod. Indien. 

— (22.) Schmidt. Die Nairs d. Malabarküste. — Hahn, Baku 
u. s. Petroleumindustrie. — Förster, D. Hinterld. d. Elfcn- 
bcinküste. — Z. anthropolog. Stellg. d. Juden. — Z. Statistik 
Finnlds. — Kraus, D. Beilschlund b. Triest. 

Echo aus Afrika. (Hrsg. A. Halka.) VII, 7 — 12. 

Chronik d. St. Petr. Claver-Sodalität. — Afrikan. Heilige im Juni 
bis Dec. — Nachrr. aus d Missionen. 

Kleine Afrika-Bibliothek. (Hrsg. A. Halka.) II, 5 u. 6. 

(5.) Albert, Aus d. Mission an d. Goldküste Cap Coaste. — 
A n i 11 u, D. Missionsleben in Arabien. — P. Francois. E. schwarzer 
Ritterorden. — P. Platzer. — Hartmann, EigenthUmlichkten d. Maschonas. 

— Julius, Kaffrisches. — D. Schildwache. — (6.) E. Vergiftgsgesch. im 
Zambesigebiete. — D. Mission v. Boura. — Breiner, D. Taufe e. alten 
Kriegers. — Buleon, D. Zwerge in Afrika. — D. letzte Mode. 


Boas Fz., Indian. Sagen v. d. nord-pacif. Küste Amerikas. Berk, 
Asher. (363 S.) M. 8.—. 

Fischer Ä. K., D. Hunnen im Schweiz. Eifischthale u. ihre Nach¬ 
kommen bis auf d. heut. Zeit. Zürich, Orell Füssli. (433 S.) M. 7.50. 
Francis H. v., Nama u.Damara. Dtsch. S.-W.-Afrika.Magdebg., 
Baensch. (334, XXX S. ill.) M. 12.—. 

Kacmmcl O., Italien. Eindrücke. Lpz., Grunow. (192 S.) M. 2.40. 
Weich eit Hm., Hannov. Geschichten u. Sagen. 4 Bde. Norden, 
Soltau. (ä 248 S.) a M. 1.50. 


Rechts- und Staatswissenschaften. 

Sfi'Uca» griebrid), SJnumtBoUjpinncr ingiiridj: Jfünf ®ricfc 
iibcrtWarf mt§errtt 3)t. 3ul. SBolf, $rof. Bcr SJationalöfonomie 
in 3ürirf). 3cna, ®. Sijdjcr, 1895. gr. 8“ (60 ©.) TO. —.75. 

Die in der Einleitung aufgeworfene Frage, ob Wolf 
als Apologet der bürgerlichen Wirtschaftsordnung der 
Wahrheit näher stehe als Marx und Fritz Engels, und 
auf welcher Seite die Blamage liege, kann nach Wolfs 
eigenen Worten erst nach 50 Jahren entschieden werden. 
Dieser von Wolf übrigens ziemlich resigniert geführte 
Posteritätsstreit ist somit heute belanglos. Wichtiger ist 
die Frage, ob es dem Schüler Wolfs, dem Empiriker 
Rertheau, gelungen ist, Marx gröbliche Übertreibungen, 
Naivitäten, Leichtfertigkeiten, Fälschungen (S. 5), saloppe 
Beweisführung (S. 30) nachzuweisen. Unschlüssig ist 
selbstverständlich der gegen Marx erhobene Vorwurf 
jüdischer Abstammung (S. 10) und aristokratischer 

Lebensführung (S. 35). Dass der Fabriksbetrieb bloß eine 
Änderung in der Form der Arbeitstheilung herbeigeführt 
hat, wusste Marx bereits vor den Ausführungen B.’s 
sehr gut (S. 16). Marx mag immerhin zu agitatorischen 
Zwecken chargiert haben, und dass das Illustrations¬ 
material von Marx heute veraltet ist, gibt Engels an drei 
Stellen zu (S. 39) ; für die Frage, ob die Thatsachen 
B.’s die Marxische Lehre vom Mehrwert, von der Arbeits¬ 
kraft als Ware, vom constanten und variablen Capital, 
von der Accumulation, von der industriellen Reserve-Armee 
erschlagen, ist entscheidend, dass, ungeachtet der nach 
B. irrigen und mangelhaften Angaben der Marxische 
Mehrwert-Bildungsprocess und die Garnerstellungs-Kosten- 
bercchnung des Praktikers sich decken (S. 25). 

Interessant ist die rechnungsmäßige Behauptung B.'s, 
dass ungeachtet der Vermehrung der Spindelzahl um 
30°/o das gesammte Capital der englischen Baumwoll¬ 
spinnerei im Jahre 1893 um 8,000.000 Pf. Stcrl. d. h. 
um 14°/o kleiner gewesen ist als im Jahre 1871, wäh¬ 
rend sich das variable Capital imVerhältnis zur Spindel¬ 
zahl um 10,000.000, d. i. um ein Drittel, vermehrt hat 
(S. 51). Der gewaltige Preissturz einiger wichtiger Welt- 
consumartikel, die dadurch bewirkte Capital- 
abundanz und die dadurch bewirkte Aufstellung 
immer neuer Spindeln hat zur Folge, dass die größten, 
mit den besten Maschinen versehenen und von den 
vorzüglichsten Arbeitern der Welt bedienten Baum¬ 
wollspinnereien in den Jahren 1892 und 1893 mit Ver¬ 


lust gearbeitet haben. Das einzige Mittel, den Verlust 
auszuglcichen, ist die Speculation im Rohstoff und die 
Speculation im Garn. Ob der Spinner richtig speculiert, 
hängt heute weit weniger von seiner Intelligenz und 
seinem Wagemuthe ab, als von dem Zufall (S. 54). Der 
Zufall verschafft somit dem Spinner Gewinn, nicht das 
Spinnen von Garnen. Nachdem nach Marx auch die 
Gewalt eine wirtschaftliche Potenz ist, scheint die 
modernste Entwickelung der Baumwollspinnerei wenig 
geeignet, die nach Marx immanenten Gesetze der bürger¬ 
lichen Wirtschaftsordnung aufzuhalten und den Fabri¬ 
kanten ein größeres Interesse an der Conservierung dieser 
»Ordnung« einzuflößen, als den Arbeitern. S — g. 

Tille Armin: Die bäuerliche Wirtschaftsverfassung des 
Vintschgaues vornehmlich in der zweiten Hälfte des Mittel¬ 
alters. Innsbruck, Wagner, 1895. gr.-3° (VII u. 280 S.) M. 4.80. 

Stetig, wenn auch langsam, erweitert sich der Kreis 
der Erforscher alttirolischen Rechtswesens; nicht zuletzt 
gebürt hiefür der Dank den Herausgebern der Weis- 
thümer Tirols, welche dadurch der Forschung eine wahre 
Fundgrube erschlossen haben. Auf diesem Quellenwerke 
fußt zum größten Theil auch die vorl. Schrift. Mit Fleiß 
und Gründlichkeit hat T. darin die Verfassung der 
Vintschgauer Gemeinden im M.-A. auf wirtschafts¬ 
geschichtlicher Grundlage dargestellt; nach einer 
historischen Einleitung, die nichts wesentlich Neues bringt, 
behandelt T. die ständischen Verhältnisse, die Einzel¬ 
wirtschaft des Bauernhofes, die Markgenossenschaften, 
die wirtschaftliche und politische Organisation der Ge¬ 
meinde, die kirchlichen Verbände und die Gerichts¬ 
verfassung. Hin und wieder, wie beispielsweise im 
Capitel über das Ständewesen, wo sich so mancher 
interessante Aufschluss über dieses noch so wenig er¬ 
forschte Gebiet der tirol. Rechtsgeschichte findet, ver¬ 
misst man die wünschenswerte Klarheit und Prägnanz der 
Begriffsbestimmung und stellenweise würde man gern auf 
die überreiche Fülle des stofflichen Details zu Gunsten 
einer schärferen Hervorhebung des Grundgedankens ver¬ 
zichten. Immerhin bedeutet die Arbeit eine dankenswerte 
Bereicherung der vaterländischen Rechtslitteratur. 

Innsbruck. Dr. v. Sartori-Montecroce. 

SöJcrttcr TO: $ic $o«ttfaflStnbc inSnbuftrfc mib .t>auB 
Wert, erläutert. 3. Sluflagc. 33crlm, E. .'geymann, 1895. 8" 
(VIII n. 228 S.) TO. 1.60. 

Dieses reichhaltige Nachschlagebuch will den bethei¬ 
ligten Kreisen den Einblick in die durch die gesetzlichen 
und behördlichen Bestimmungen über die Sonntagsruhe 
neugeschaffene Lage erleichtern. Wir glauben, dass 
Verf. seinem Zwecke zuliebe hie und da übersichtlicher 
hätte schreiben können. So unangenehm das in Deutsch¬ 
land wie in Österreich adoptierte, ziemlich verwirrende 
»System der Ausnahmen vom Gesetze« in Unternehmer¬ 
und Arbeiterkreisen, nicht minder aber auch in Ämtern 
berührte , wirkt es ein wenig versöhnend , zu lesen, 
welch mühsame und vom allerbesten Willen, das Rich¬ 
tige zu treffen, geleitete Vorarbeiten von Regierung, 
Gewerbe-Inspectoren, Fachcorporationen u. s. w. geleistet 
worden sind, um für das ganze große Reich genau fest- 
steilen zu können, wo vollständige, wo theilweise und 
wo gar keine Sonntagsruhe am Platze ist. 

Da Verf. nicht im geringsten kritisiert, sondern nur 
fleißig commentiert, da er bloß einen praktischen Weg¬ 
weiser geben will, entfällt auch für uns die so ver¬ 
lockende kritische Besprechung der Sonntagsruhe-Normen 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



765 


Nr. 24. — OasiHRRRicHiscHRs Liiteraturblatt. — IV. Jahrgang. 


766 


oder gar eine Vergleichung der deutschen Vorschriften 
mit den — nicht minder ausführlichen — österreichischen. 
Wien. Dr. Rud. Kobatsch. 


Ferri Enrico: Socialismus und Moderne Wissenschaft. 

(Darwin-Spencer-Marx.) Mit Genehmigung des Verfassers über¬ 
setzt und ergänzt von Dr. Hans Kurelia. Leipzig, Gg. H. Wigand, 
1895. 8° (XIV u. 169 S.) M. 1.50. 

Eine temperamentvolle Verteidigung des sog. wissenschaft¬ 
lichen Socialismus, dessen Zusammenhang mit dem Darwinismus 
eindringlich nachgewiesen wird. So sehr F. indes den utopisti- 
schen oder Gefühls-Socialismus (z. B. Bebel's)abweist und dem sog. 
wissenschaftlichen Socialismus vor jenem die Palme zuzuerkennen 
bemüht ist, gelingt es ihm doch nicht, letzteren vom Utopismus 
reinzuwaschen und einwandfrei zu begründen, mag er auch noch 
so viele angebliche Naturgesetze für ihn ins Feld führen. Die 
Übersetzung darf als vorzüglich bezeichnet werden. —au. 

Hürbin Jos. Dr., Rector des Gymnasiums und Lyceums 
in Luzern: Der deutsche Adel im ersten deutschen Staats¬ 
recht. Luzern, Gebr. Räber & Co., 1893. gr.-8° (24 S.) M. 1.50. 
Der im Jahre 1460 durch Peter von Andlau, den Gründer der 
Universität Basel und Freund Sebastian Brant's verfasste Libellus 
de Cesarea Monarchia scheint späteren sogen. Darstellungen des 
deutschen Staatsrechts als Vorbild gedient zu haben, wenn die¬ 
selben zunächst Streitschriften geworden sind. 

Archiv f. kath. Kirchenrecht. (Hrsg. Fr. H. Vering.) 1895,6. 

Holl weck, Kann d. Papst s. Nachf. bestimmen? — Gei gel, 
Wiss. Fach- u. nation. Bildg. d. kath. Geistlichen im französ, 
Rechtsgebiete, sowie Rechtsträger der Bildgsanstalten. — Porsch, 
Gcrichtskostenfreiht. f. d. Kirche in Preußen. — Antrag Bachem 

u. Rören auf Erlass e. preuß. Gesetzes betr. d. Anlage confess. 
Begräbnisstätten. — Hirtenbr. d. ung. Bischöfe üb. d. Civilehegesetz. 
Alig. Juristen-Ztg. (Hrsg. M. Breiten stein.) XIX, 1—6. 

(1.) D. Beschlüsse d. Commission z. Berathg. e. b. G.-B. f. 
d. Dtsche Reich, betr. d. Ehescheidg. auf Grund ggseit. Ein- 
willigg. — 23. Dtsch. Juristcntag. — (2.) Kalman, D. gesetzl. 
Ausgleichsverfahren. — (3.) Marcovich, D. Bessergszweck d. 
Strafe u. s. criminalpolit. Bedeutg. — D. Aussichten d. richterl. 
Carriere. —(4.) Menger, Üb. d. soc. Aufgaben d. Rechts wiss.— 
(5.) Z. Frage d. berufsmüß. Ausbildg. d. prakt. Criminalisten. — 
(6.) Nadastiny, Z. Frage d. herrsch. Begnadiggs.- u. künft. 
Beurlaubgs.-Verfahrens.— v. Borch, Z. Ursprg. der Verschvveigg. 

Das soeben ausgeg. 38. Heft (Schlussheft d. IV. Bds.) des 
»Staatslexikon « (Hrsg. v. d. Görres-Ges., red. v. A. Bruder. Verl. 

v. Herder in Freibg.) enthält u. a. folg. Artikel: S. Domingo 
(Pöppelmann), Schaumbg.-Lippe, Techn. Schulen, Schwarzbg.- 
Rudolstadt u.-Sondershausen (Pjctschka), Internat. Schiedsgerichte 
(Bise), Schiffahrtsgesetzc u. -Politik (Bruder), Schweden u. Norw. 
(Middendorf), Schweiz (Genelin). 

Bähr O., Gesamm. Aufsätze. 2 Bde. Lpz., Grunow. (493 u- 
355 S.) M. 12.— 

Grüttefiun E., D. Thüterschaft d. verantw. Redactcurs. Bcrl., 
Liebmann. (75 S.) M. 1.50. 

Jutzi W., D. Arbeitslosigkt u. ihre Bekämpfg. Darmst., Schlapp. 
(144 S.) M. 1.50. 

Kulemann W., D. Kleingewerbe, Nothlage u. Abhilfe. Gott., 
Vandenhoeck & Ruprecht. (176 S.) M. 2.40. 

Liebermann F., Üb. die Leges Edwardi confessoris. Halle, 
Niemcycr. (139 S.) M. 3.60. 

Bergmann E. v„ D. Wirtschaftskrisen. Gesell, d. nationalök. 

Krisentheorien. Stuttg., Kohlhammer. (440 S.) M. 9.—. 
Blaschke E., Denkschr. z. Lösg. d. Problems d. Versicherg. 

minderwert. Leben. Wien, Manz. 4° (62 S.) M. 2.50. 
Pollitzer F., D.öst.Handelsrecht,System.dargest. Ebd.(771 S.)10M. 
Thery E., D. internat. Wuhrgskrise. E. Untersuchg. üb, d. 
Wirkgen d. Silberpreisfalles. Ebd. (179 S.) M. 3.20. 


Naturwissenschaften. Mathematik. 

Haeckel Ernst: Systematische Phylogenle. Entwurf eines 
natürlichen Systems der Organismen auf Grund ihrer Stammes¬ 
geschichte. Erster Theil: Systematische Phylogenie 
der Protisten und Pflanzen. Berlin, Georg Reimer, 1895. 
gr.-8° (VHI u. 400 S.) M, 10.—. 

Welchen wissenschaftlichen Wert der Entwurf eines 
natürlichen (!) Systems der Organismen auf Grund ihrer 


Stammesgeschichte haben muss, das geht aus H.’s eigenen 
Worten in seiner Vorrede hervor, der Entwurf trage 
»noch durchweg den Charakter eines subjectiven Ge¬ 
schichtsbildes«, das einen Überblick nach seiner »per¬ 
sönlichen Auffassung« geben soll. Damit ist eingestanden, 
dass die Resultate der Stammesgeschichte je nach der 
Stellung des einzelnen Forschers subjective sind, und 
dass, wie er selbst sagt, die Hypothesen der einzelnen 
noch sehr widerspruchsvoll sind. Auf Grund von wider¬ 
spruchsvollen Hypothesen ein System aufzubauen, wird, 
wie H. sagt, zwar »zur Förderung und Ausbreitung jener 
wahren Naturgeschichte beitragen, die nach meiner Über¬ 
zeugung zur Lösung der höchsten wissenschaftlichen 
Aufgaben berufen ist«, das heißt mit kurzen Worten, 
zur Ausbreitung des Haeckelismus — ob aber zur För¬ 
derung wahrer Wissenschaft? Wie H.’s erstes System 
in seiner generellen Morphologie vor 30 Jahren »unter 
den Fachgenossen sehr wenig Anklang fand«, so wird 
es auch diesem neuesten Werke ergehen, zumal man 
jetzt in noch weit höherem Maße zu der Überzeugung 
gelangt ist, dass derlei Stammbäume nur den Fortschritt 
der Wissenschaft zu hemmen geeignet sind. Der vorl. 
erste Theil beschäftigt sich mit den Protisten und Pflanzen, 
nachdem die sog. generellen Principien der Phylogenie 
dargestellt worden sind. Hier wird von neuem verkündet, 
dass durch die Selections-Theorie das große Räthsel 
gelöst worden sei, wie durch zwecklos wirkende mecha¬ 
nische Naturprocesse die zweckmäßigen Einrichtungen 
im Organismus entstanden seien, während die Gegner 
dieser Ansicht entweder »unklaren mystischen Dogmen« 
huldigen oder gar an einen »persönlichen Schöpfer« 
glauben. Damit zeigt H., wie wenig er sich um die 
Werke seiner Gegner gekümmert haben muss! Die An¬ 
sichten von Männern wie Rindfleisch, Bunge, die neue 
unter dem Namen des Neo-Vitalismus sich an K. E. v. 
Baer, Liebig u. a. anschließende Bewegung kennt er 
wohl kaum dem Namen nach! -— H. rechnet zum 
azoischen Zeitalter auch die Cambrische Formation, 
während doch die Geologen (Zittel, Koken u. a.) diese 
Formation zum paläozoischen Zeitalter rechnen. Auf diese 
Weise wird aber die, wie der Name sagt, versteinerungs- 
losc azoische Periode, die er nun archozoische nennt, 
zum »Zeitalter der Algen und Evertebraten«. Als Alge 
fühlt er das Eophyton an ! Es ist H. also ganz ent¬ 
gangen, dass diese Alge längst den Weg des Eozoon 
gegangen ist. Ein neues Handbuch der Paläontologie, 
etwa von Koken oder Zittel, würde sich für H. zum 
Studium empfehlen ! H.’s geologische Kenntnisse bedürfen 
überhaupt der Auffrischung. Die versteinerungslosen 
Schichten der azoischen Formationen machen ihm wenig 
Skrupel. Er sagt: Der Mangel an Petrefacten erklärt sich 
sehr einfach (!) durch den metamorphischen Zustand der 
Schichten. »Die zahlreichen (!) versteinerten Reste von 
Protophyten und Protozoen, Algen und Wirbellosen, 
welche diese krystallinischen Schiefer- und Gneisbildungen 
ursprünglich einschlossen, sind durch die spätere Meta- 
lithose derselben völlig zerstört worden.« Diese »zahl¬ 
reichen versteinerten Reste« wird es aber wohl nur in 
der Phantasie von H. gegeben haben, den der Gneis und 
der größte Theil der krystallinischen Schiefer sind für 
den modernen Geologen Gesteine, die sich bei sehr hohen 
Temperaturen aus feurigem Flusse gebildet haben. Ver¬ 
steinerungen finden sich aber nur in sedimentären For¬ 
mationen. Die alte Annahme, dass die krystallinischen 


Digitized by Go o 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



767 


Nr. 24. — Oestkrreichischbs Littkraturblatt. — IV. Jahrgang. 


768 


Schiefer der archäischen Zeit durch Metamorphismus 
veränderte normale Meeresablagerungen seien, ist längst 
als »Verlegenheitstheorie« gekennzeichnet worden, da die 
Schiefer alle charakteristischen Eigenschaften primär er¬ 
starrter Massen haben (vergl. Koken u. a.). — Mit dem 
botanischen Theile dieses dogmatischen Buches mögen 
sich die Botaniker abfinden! 

Berlin-Steglitz. Hamann. 

öippoliit 3-t C.ittUenfunbc. Sef;re bott brr ©Übung imb 
bettt äüorfommctt ber Quellen utib beä ©runbtnafferä. Sripjig, 
3. 3. Särbcr, 1895. giv8° (VIII, 220 ©. nt. 45 Slbb.) 501.4.50. 

Ein Buch, das thatsächlich einem Bedürfnisse ent¬ 
spricht, was in unserer tintenreichen Zeit nicht das ge¬ 
ringste Verdienst eines Werkes genannt werden muss. 
In der bekannten anmuthigen Form stellt der Verf. kurz 
und bündig zusammen, w r as durch die reiche hierher 
gehörige Litteratur der letzten zehn bis fünfzehn Jahre 
über Quellen und Grundwasser bekannt geworden. Die 
leichtverständliche, einfache Darstellung, die eingefloch¬ 
tenen Beispiele und die historischen Rückblicke machen 
das Buch für jedermann angenehm, die nicht seltenen 
Zahlenwerte und die fleißigen Litteraturangaben auch 
dem Fachmanne nützlich. 

Innsbruck. Blaas. 


Naturwiss. Wochenschr. (Red. H. Potonie.) X, 41—45. 

(41.) Müller, Ob. Quellenbildg. u. Quellenabsätze im n.-o.- 
dtsch. Diluvium. — Michael, Üb. 2 neue Pflanzenreste im ober- 
schles. Muschelkalk. — D. zoolog. Sammlg. d. kgl. Mus. f. 
Naturkde zu Berlin. — (42.) D. dtsche geolog. Ges. zu Coburg 
1895. — Albu, L. Pasteur f. — (43.) Hartwig, D. Krebsthiere 
d. Prov. Brandenbg. — (45.) Krause, D. 3. intern. Zoologcn- 
congr. zu Leiden. 

Meteorolog. Ztschr. (Hrsg. Hann u. Hellmann) XII, 11. 

Woeikof, Klimatolog. Zeit- u. Streitfragen, — Ders., Re¬ 
sultate d. 15j. Beobachtgen im Malay. Archipel. — Erk, D. 
Wittergsverhältnisse im bayr. Alpengebiet u. dessen Vorlanden 
9.—12. Jan. 1894. — Scherer, Gewitter m. Hagel in Port au 
Prince. — Octobergewitter. — D. Regenverthcilg. auf d. Balkanhalb¬ 
insel 1871—90. — Hellmann, D. Windgeschwindigkt. in Berlin. 

Uosscha J., Chm. Huygcns, üb. v. \V. F.ngelmann. Lpz., Engel¬ 
mann. (77 S.) M. 1.60. 

Loeffelholz v. Colberg C. v., D. Drehgen d. Erdkruste in 
geolog. Zeiträumen. 2. Aull. Münch., Finsterlin. (247 S.) M. 5.—. 
Matschie P., D. Säugethiere Dtsch-Ostafrikas. Berk, D. Reimer. 
(XXX, 157 S.) M. 8.40. 

Arthus M., Elemente d. physiolog. Chemie, üb. v. J. Starke. 
Lpz., Barth. (287 S.) M. 5. — . 


Schöne Litteratur. Varia. 

In der Serie von SNctyer’ß &lafiifcr*9lu§fla&cn sind soeben von 
»©djillcrö Söcrfctt« herausgegeben von ihlbtP. iBcUeintümt 
die Bde. I—III erschienen (fietytyig, 93ibltogrüpf)i)cfycS 8°, 

94 u. 400, 450, 454 ©. u 33b. gcb. 3JL 2.—). Bd. I enthält ein¬ 
leitend (S. 1 — 81) eine kurze, aber in der knappen Form eine 
Fülle von Daten und Material bietende biographische Skizze 
Schiller’s vom Hrsg,, die in ihrer gedrängten Fassung den 
Succus dessen bietet, was die Forschung auf diesem Gebiete 
an gesicherten Resultaten aufweist. B. theilt Sch.’s Leben 
in vier Abschnitte: Heimatjahre (1759 — 82), Wanderjahre (—87), 
Lehrjahre (—94) und Meisterjahre (—1805) mit entsprechenden 
Unterabtheilungen. — Die S. 82—96 füllt ein Essay über die lyr. 
Gedichte und Balladen, die den Inhalt des I. Bandes bilden; in 
einer besonderen Einleitung (S. 1 — 8 der Hauptpaginierung) gibt 
dann der Hrsg, über seine Arbeit Rechenschaft; in der Anord¬ 
nung der Gedichte hat B., gewiss mit vollstem Recht, die übliche, 
von Körner herrührende Aufeinanderfolge nicht acceptiert, sondern 
die Gedichte, nach dem Beispiele Goedeke’s, so genau als möglich 
nach der Zeit ihrer Entstehung aneinandergereiht. So bietet die 
Sammlung ein Bild des Entwicklungsganges des Dichters in 
den verschiedenen Perioden seines Aufsteigens. Die Gedichte 
selbst hat B. überall in der Form abgedruckt, die ihnen Sch. 


selbst zuletzt gegeben hat. — Auch in Bd. H (Dramen in Prosa: 
Die Räuber. Fiesko, Kabale und Liebe) und Bd. III (Don Carlos 
und Maria Stuart) gibt der Hrsg, in orientierenden Einleitungen 
stets das Wichtigste über Entstehung, Quellen, Aufnahme und 
historisch-ästhetische Bedeutung jeder einzelnen Dichtung; 
schwierigere Stellen des Textes werden in Fußnoten kurz er¬ 
läutert, und eine zweite Abtheilung von Anmerkungen am 
Schlüsse jedes Bandes bringt die wichtigsten literarhistorischen 
Nachweise und ein Verzeichnis der Lesarten, — Die in Rede 
stehende Schiller-Ausg. wird insgesammt 14 Bände umfassen, 
von denen die ersten 8 (Gedichte, Dramen und die bedeutendsten 
Prosaschriften) als »Ausgewählte Werket ein selbständiges Werk 
bilden sollen. 

Nach demselben bewährten Editionsmuster der Meyer’schen 
Klassiker-Bibliothek sind zuletzt auch ^latcn’d 2öerlc, hrsg. von 
65. 2t. SSolff und 93. ©rfjtoeiser, erschienen (2 23änbe. @bb., 
66 u. 352, 496 ä 23b. gcb.-ÖL 2.—). Der Commentar zur 1. 
Hälfte des I. und zum ganzen II. Bde rührt von Wolff, die bio¬ 
graphische Skizze und einige Einleitungen zu Einzelwerken von 
Schweizer her; die Anmerkungen zur 2. Hälfte der Gedichte hat 
Prof. Elster beigesteuert; bei dem Zusammenwirken so gründ¬ 
licher Forscher kann es nicht Wunder nehmen, —und es ist dies 
das größte Lob, das man dem Unternehmen zollen kann, — dass 
die vorl. Ausgabe auch nach der musterhaften Platen-Ausg. von 
Redlich (in der Hempel’schen Sammlung) eigenen Wert und 
selbständige Bedeutung beanspruchen darf. Wolf wie Schweizer 
sind vielfach auf Inedita — zu denen besonders die Münchener 
Hof- und Staatsbibliothek beisteuern konnte — zurückgegangen, 
für die Biographie sind die (nur bruchstückweise, bis zum J. 1825 
gedruckten) Tagebücher des Dichters herangezogen worden. In 
den erläuternden Noten scheint uns manchmal des Guten etwas 
zu viel gethan: wem braucht man denn erst zu verkünden, dass 
Aurora die Göttin der Morgenröthe war (I, 151), dass die Zinke 
»ein veraltetes trompetenartiges Blasinstrument« und was die 
Jakobsleiter ist (I, 120), dass man unter Zechinen Goldmünzen 
zu verstehen habe (II, 248) u. s. w., oder braucht »Meister Tizian« 
erst durch die Note »Venedigs größter Maler Tiziano Vecellio 
(1477 od. 480—1576)« erklärt zu werden? Den Sonetten möchte ich 
eine größere allgemeine wie subjective Bedeutung beimessen, als die 
Hrsgber. Aber derlei kleine Desiderata verschwinden vor der 
Menge des Tüchtigen, das in dem Gebotenen vor uns liegt und 
das dazu beitragen wird, der Kenntnis und gerechten Würdigung 
des oft verkannten Dichters neue Kreise zu erschließen. 

Der Verlagshandlung Gg. Weiß (Heidelberg) muss man für 
die Veranstaltung einer Volksausgabe der »2[u3genml)lte!! Sdjriftcn« 
von Ipeinricf) ,<pnnSjafub zu ganz besonderem Danke verpflichtet 
sein. Es gibt wenige Schriftsteller in deutschen Landen, die über 
jene echt volksthümliche Kraft des Ausdruckes verfügen und über 
jene starke Originalität, wie man sie bei dem Freiburger Stadt¬ 
pfarrer vereint findet. Seit Alban Stolz hat es kaum einen ehr¬ 
licheren Schriftsteller gegeben, der nichts anderes wollte und 
nichts anderes konnte, als sich selbst darzubieten in seinen 
Schriften. Er hat es vermocht, dass seine Werke, obwohl er den 
standfesten, mit ganzer Seele der Kirche treu ergebenen Katho¬ 
liken nicht verleugnet, ja denselben mit einer gewissen Ostenta¬ 
tion hervorkehrt, auch von den Protestanten gelesen und gewür¬ 
digt werden. — Die »Ausgewählten Schriften«, von denen bisher 
20 Lief, vorliegen (das Ganze ist auf circa 50—52 Lief, ä 30 Pf. 
berechnet) sollen enthalten : Aus meiner Jugendzeit, Aus meiner 
Studienzeit, Dürre Blätter (2 Bände), Schneeballen (3 Bände) und 
Wilde Kirschen. Es sei diese gesunde Hausmannskost allen, denen 
daran liegt, gute Lectüre für die Familie ins Haus zu schaffen, 
aufs wärmste empfohlen. 

Von der schon in Nr. 19 des ÖL angekündigten Ausgabe 
von Martin 05 reif 3 >65cfamntelteu SBcrfcn in brei SBänbcit« 
liegt nun der 1. Bd.: »Gedichte« in 6., reich vermehrter Auflage 
vor (fieipäig, £. 21melaitg, 1895. gr.=8°, 400 S., 4.—). Das 

Urtheil, dass G. besonders im volkstümlichen Lied, in den Natur¬ 
lauten echten Gefühls bedeutend ist, findet darin seine Bestätigung; 
G. schließt an jene Gruppe von Dichtern an, welche von Goeihc 
und Uhland abzweigen, denen die lyrische Stimmung eingeboren ist, 
so dass sie nicht erst nach Mitteln zu suchen brauchen, um künst¬ 
lerische Stimmung zu erzeugen. Dadurch gewinnen auch die zahl¬ 
reichen Gedichte auf besondere Gelegenheiten Wert und Bedeutung: 
sie sind Gelegenheitsgedichte in jenem Sinne, in dem Goethe jedes 
echte Gedicht ein Gelegenheitsgedicht genannt hat. Schon die 
Eintheilung der Sammlung zeugt von der Beschaffenheit der Ge¬ 
dichte: Lieder, Naturbilder, Stimmen und Gestalten, Romanzen 


Digitized by Goo 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



769 


Nk. 24. — Okstbrrkichischrs Lm braturbi.ati 


770 


. — IV. Jahrqano. 


und Balladen, Vaterländische Gedenkblälter, Widmungen und 
ein Anhang von Sinngedichten. Man muss der Verlagshand¬ 
lung für die Veranstaltung der Gesammtmisgabe, aus der sich 
ein lebensvolles Bild des Dichters ergibt, aufrichtig dankbar sein. 


Für zwei Arten von litterarischen Erzeugnissen ist die 
Weihnachtszeit besonders günstig. Für Jugendschriften und für 
populäre Bearbeitungen wissenschaftlicher Themen. Von beiden 
Arten liegen auch heuer wieder Werke vor, die hier kurze Er¬ 
wähnung finden sollen. 

Um mit österreichischen Erzeugnissen kath. Richtung zu 
beginnen, sei zuerst der lobenswerten Schriften gedacht, welche 
unter dem Titel »Saljburgcr ^ugenbbiOltotfjef 1 hei A. Pustet 
in Salzburg zu erscheinen begonnen haben. Die vorl. Bdehen l — 4 
enthalten: (I.) »'Tic lebten Tage von 3ubabiitn«, fjiftoriidje (5r= 
$äl)lung üu 3 bem 5. (2.) »Salzburg von .$anb $u .§anb«, 

ljiftorifche Gr#if)lung au3 ben 3. 1800—1816; (3. u. 4.) »($r$äh= 
luitgcit« — sämmtlich von 3of. 0d)tt>ar$barf) ; jedes Bändehen 
von 4 bis 6 Bogen kl -8° kostet l Krone. — Eine ähnliche 
Publication sind die »(Srsäfjlitngäfchriftcit $ur Hebung ber 
SBatCrlültbSlieBe«, welche die F. J. Ebenhöch’sche Buchhandlung 
in Linz erscheinen lässt; im 1. Bändchen erzählt Dr. 9tob. 
29etfjeithofer (»Tic SBatfe vom ?)bböthfll«) von dem schweren 
Lose eines Waisenmädchens unter den Kriegswirrender Franzosen¬ 
einfälle zu Anfang unseres Jhdts (4. 2lufl., X u. 148 0., fl.—60); 
im 4. Bändchen gibt derselbe Verf. in »©rtuht tt. $roUtngftfin« 
ein Geschichtsbildchen aus der Zeit der Türkeneinfälle (2. 2(ufl v 
VIII u. 112 S., fl. —.60). 

9JL bietet in »©lotfcn = ftlüngc fftrd hinter* 

Ijcrj« ein anmuthiges Begleitbüchlcin durch das kath. Kirchenjahr 
in Geschichtchen und Gedichtlcin von der Advent-, Weihnachts-, 
Fasten- und Oster- bis zur Pfingstzeit. (fünfter, 2llplioufu4 5 IÖud)= 
fjflttblnttg, 8°, 175 8., $/L —.80). — Als 10. Bändchen der Jugend¬ 
bibliothek *2lllö fernen £anbcit« r in der eine Reihe illustrierter 
Erzählungen aus den Beilagen der »Kath. Missionen« gesammelt 
vorliegt, ist heuer eine im 17. Jhdt. in Konstantinopel spielende 
Erzählung »Tie ©flauen beä Sultane« butt 3of- ® pillm anu S. J. 
(ftreiburg, Berber, 8°, 109 8. nt. 4 Silbern, geb. UL 1.—) erschienen. 

— ,£eiltr. Leiter, der hochverdiente Litterarhistoriker und Re- 

dacteur des »Deutschen Hausschatzes«, hat eine meisterhafte Er¬ 
zählung aus dem Leben eines Knaben »2luÖ boritettrcitfjer $ltfleub= 
jeit« verfasst, welche bei 3- 23nd)cnt ilt ft'Ölu in hübscher 
Ausstattung erschienen ist (fL-S°, 171 8., UL 1.20); die belehrende 
Tendenz, eine Illustration zum vierten Gebot, ist hier in die 
Schilderung und Erzählung romantischer Abenteuer in so glück¬ 
licher Weise verwoben, dass sie, durchaus unaufdringlich, sich 
von selbst ergibt. Die Erzählung passt für Knaben im Alter 
von 12 — 15 Jahren. — Unter dem Sammeltitel ».^imttte(df{f)(üffc(. 
SÖIütcn für ©eift uub Jperg ber bat Tr. 3'- 3- 

ein Viertelhundert sehr anziehender legenden- oder märchenhafter 
Geschichtchen vereinigt, die durchaus empfohlen werden können 
(ftranffurt a. UL, 21. Joeffer Uachf., 1895. 8°, 136 <5. UL 1.—); 
auch die äußere Ausstattung des Büchleins ist sehr geschmackvoll. 

— In »Uiufteftunbeu« spendet Tr. fuiDeualie Utontannö der 

reiferen studierenden Jugend eine Weihnachtsgabc zur Unter¬ 
haltung und Belehrung: 17 Skizzen geschichtlichen und cultur- 
geschiclulichen Inhalts, denen sich als Nr. 18 eine kleine Serie 
von Denksprüchen anreiht (fünfter, 21. HluffeU, gr.*8°, 134 8 ., 
UL 2.40); in demselben Verlage ist, von UL «dublier besorgt, 
eine für die Jugend passende Bearbeitung des ewig jungen Buches 
von den »9eben uub Traten bc§ fd)arffittttigcu 3ittifcr§ Ton 
Cdiijotc »an 9a Utaudja« des Utiguel be (£cruaute£ Saauebrn 
erschienen, der eine übersichtliche Skizze des Lebens des Verf. 
und der Ritterromanc vor dem Don Quijote vorangeht. (2 Tfycitc, 
gr.»8°, 132 u. 12 k 8, ä 23b. UL 2. —). —Dramatisches liegt vor 
in den »Weucn rdigiofctt Sd)aufpielen für Uiübd)en« von dem 
am 17. März d. J. verstorbenen Florianer Choiherrn UJiltj. '4> a i I ler, 
mit Uhififbcilagett Von 93cntf). Tcubler u. 3°f- ©ruber, drei Schau¬ 
spiele : »8t. s lMnria T £ Idjtcr Tag«, *2>on «t. ttWaiia’ö .freien« 
und »Ter armen Seelen Butter« enthaltend ©bcnljörf), 

1896, 8°, V ii. 192 ©., fl. — .90) und von demselben Verf. und 
in dem nämlichen Verlag die 3. Aull, der ».^eiteren Tranten für 
fleittc Tarnen«. 7 Suftfpicle für bic luetbltdjc $5ugcub (150 8., 
fl. —.90). — Von der im Verlage der Puulinusdruckerei in Trier 
erscheinenden »Tbcatcr^JBibliotljcf« ist das 2. Bändchen (»Wirten 
unb Könige. (Sin leidjt aufführbare* 29etl)uad)KMpicl mit ©efattg 
in 3 mieten für gefelligc Vereine« von Pfarrer 21. Tiufpel) in 
4. Aull. (47 ©., UL — .60), und neu die Bändchen 21 : »Ter 
(fnpitän nnb fein lönrfdjc ober 29 ir Tfciraten nie«, fiuftfpicl in 
3 2lcteu (31 8 «, UL —.50); 22: orner’d •3rtttt)« in Bearbeitung 


von 21. Tinfpel (39 0., UL —.60) und 23: »Sanct ©ufcbiuS« 
Schaufpicl in 4 2lcteit mit ©ejattg unb 3 lebenben 23ilbcrn, be¬ 
arbeitet für die kath. Vercinsbühne von ^yviebr. 9t affe (24 S., 
SIL - .40) ausgegeben worden. — »Ter Smaurnncnjägcr unb 
attbere ©rjähluitgcit« bringt Erlebnisse und Abenteuer zu Wasser 
und zu Lande, zum Thcil von ftarl IR n 1 ), dem lühmlichst be¬ 
kannten Reiseschilderer und Romancier, dessen Werke in kath. 
Kreisen mit vollem Recht hochgeschätzt werden (2)erliu, ificbciu, 
gr.=8°, 128 ©., mit 5 2)uutbrucfbilberu, UL 1.35). Im gleichen 
Verlage ist auch die nach einem bekannten und beliebten Roman 
von Capitän Marryat von .’p. 2B. (ftcorg bearbeitete Erzählung 
»Stgiömuub öiiiftig ober Ter 3diifftiruci) be3 Pacific« erschienen 
(gr.-8°, 136 8. nt. 5 23imtöntrfbilberH, UL 1.50). 

Empfehlung verdienen auch die nachfolgenden für die 
Jugend bestimmten Schriften, die zwar von Protestant. Autoren 
herrühren, aber nirgends eine confessionell unduldsame Tendenz 
hervorkehren, sondern in christlich gläubigem Sinne abgefasst 
und von sittlich durchaus reinen Motiven erfüllt sind: »Sdjlofb 
•Jvilbcnfteiu. ©ine ©efdjidjtc für ft in ber unb and) für Soldjc, tt)dd)c 
bie ftinber lieh haben.« von 3 0 ^uua Spijri (©otlja, g. 21. 
^ertf)e3, 8°, 2t8 S. mit 4 23tlbern, geb. 9JL 3.—). Die bekannte 
Verf. versteht es in seltenem Maße, den rechten Kindeston zu 
treffen; ohne zu moralisieren, weiß sie die Tendenz so plastisch 
herauszuarbeiten, dass diese umso wirksamer zur Geltung kommt. 
— In »Turdi bie 29cÜ jur ,§cimnt«. groei (Sri\ählungeu für junge 
9J?äbd;t'n, non )ylora £ off manu IRiiljIc (Treiben, 2lle£. ftiUjler, 
8“, 278 8., illuftr. D. ß. SBaltljer, deg. geh. 9JL 3.—) zeigt 
die Verf., wie auch die treueste Elternliebe, die angenehmsten 
Verhältnisse die junge Menschenknospe nicht vor den Stürmen 
des Lehens zu hüten vermögen; wie nöthig es ist, Herz und 
Gemüth zu stählen irn festen Glauben, »damit die Schicksale, die 
der Wille des Höchsten sendet, veredelnd und erziehend wirken, 
dass endlich der klare Demant eines reinen Herzens, befreit von 
den Schlacken der lrrthümer, erstrahle im Glanze des himmlischen 
Lichtes.« — Frau Üöcrnfjarbtuc @d)uUc*©mibt schildert in 
>9Rclla’ö 0fubcit<cnjal)rc. Sine 23 adfifd)gefd)trf)tc < (iöiclcfclb, 
2>df)agcn u. ftlafing. 8°, 303 0., mit 6 ionbilbcru oott $>• 
SBaltljcr, 93L5.50) ein Jahr aus dem Leben eines jungen Mädchen*. 
»Heute bin ich schon 15 Jahre,« beginnt die Geschichte, und sie 
schließt mit der Tagebuchnotiz: »Heute bin ich ja erst 16 Jahr’!« 
Die Erlebnisse dieses ereignisreichen Jahres sind mit viel Geschick 
und Anmuth erzählt. — Ernster gehalten ist die von G. Johanns 
aus dem Dänischen übersetzte Erzählung «9ZcilC Tage« von 
Cornelia ü. iicDchoni («dfiucriit, gt- 2Jal)u. 8°, 135 8., elcg. geb. 
ÜDZ. 2.40); die Verf. versteht es, eindringlich und mit jener poe¬ 
tischen Kraft, die den modernen Realisten der nordischen Litteratur 
eigen ist, zu gestalten; auf ernster gestimmte Gemüther wird die 
Erzählung sicher von tiefer Wirkung sein. 

®mil (£'ugclmaini, bekannt durch seine Arbeiten auf dem 
Gebiete der altgermun. Mythologie, hat in den soeben fertig¬ 
gestellten »iRorblnub=0agen. 9Zorbifd)' s gerntantfd3c Sieber unb 
feären, für öa$ beutfdjc öau$ bearbeitet« (Stuttgart, 9Zeff, 
343 8 , 12 Sief- a 50 $f.) es unternommen, die schönsten 
Sagen aus dem Bereiche der nordischen Götter- und Heroenwelt 
der Jugend mundgerecht zu machen. Abgesehen von der natio¬ 
nalen Bedeutung, die ein solches Unternehmen in sich birgt, ist 
insbesonders der sittliche Wert, den die Sagen aus der ger¬ 
manischen Mythologie vor denen des griech. und rüm. Olympus 
voraushaben, nicht zu unterschätzen. Die Veilagshandlung hat 
das Buch munificent ausgestattet, so dass es als Weihnachts¬ 
geschenk einen hervorragenden Platz einzunehmen geeignet ist. 

Ein paar alte, liebe Bekannte treten uns in »^»er^blätld)CitS 
£eifDertrcib«, Unterhaltungen für flcitte ftitabctt unb 9Jiäbd)en jur 
§cr^cu^bilbuug unb dntlüirtiuug ber begriffe«, wovon der 40. Band, 
und m dem >Töcl)tcr*2lUmm, Unterhaltungen im häuslichen ftreije 
$ur Gilbung bcy iBerftaubcS uub ©ctniithcS ber 
lüeiblichcn ^ltgcub«, von dem der 41. Jahrg. vorliegt, entgegen. 
Die Herausgeberin beider Publicationen ist Th^l* 1 Ö- ©UUtpcrt. 
Für den heurigen Band des »Töchter-Album« hat Se. Majestät 
Kaiser Franz Josef I. einen sinnvollen Spruch beigesteuert, der in 
Facsimiledruck sammt Unterschrift den Band schmückt: »Fordere 
von Dir und von Anderen die Erfüllung der Pflichten mit Ernst; 
aber sei milde im Urtheil über die Fehler des Nächsten ! Franz 
Josef.« (©logau, (£. iylnnmiug, gr.'8 l> , III u. 190 8. tu. 24 färben« 
brucfbilbcni tt. jaljlr. Teytifhiftrntioneu, 'UL 5.25; XVI u. 574 8 , 
nt. 19 ^arbcubntcf^ u. 4 Tcmbilbern, 2 Starten u. , 4 al)lr. ^lluftratiouen, 
9J l. 6.75). — Von »Trctucubt’ä ^ugcnbbibliotljcf« sind die Bände 
42—44 der Neuen Folge nusgegeben worden, welche in der bekannten 
vorzüglichen Ausstattung und zu dem billigen Preise von M. —.90 
tur den geb. Band heranreifenden Knaben und Mädchen gesunde 


Digitized by (jOO^lC 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



771 


Nr. 24. — Obstrrkkichischks Lm kkaiurbi.au. — IV. Jahrgang. 


772 


Nahrung bieicn. »$ie ftuefniub*« von 9tid). JHotl) (Nr. 42) lehrt, 
dass Bescheidenheit und Liebenswürdigkeit stets den Sieg über 
Rohheit davontragen; — »(9cf)c l)in unb tfjuc bc£flfcid)cu !« von 
® 0 pf)ic 9)ciri) aut (Nr. 43) tliut in überzeugender Weise den 
Segen christlicher Nächstenliebe und den Wert der Familie und 
des Vaterhauses dar; — »$a$ Oicbeitljänfcl« von 58. Element 
(Nr. 44) zeigt an den Schicksalen eines armen Waisenknaben, 
dass Treue und Selbstlosigkeit reich belohnt werden. 

Noch sei einer eigenartigen Novität gedacht, die in Holland 
großen Anklang gefunden hat: »ln der Mäusewelt. Eine neue 
Erzählung mit Klavier, von Agatha Sn eilen, Musik von Catha- 
rina van Rennes, mit Zeichnungen von L. W. R. Wenckchach.« 
(Stuttg., Felix Krais, fol., 28 S., eleg. enrt. M. 3.50) — ein mit 
feinem Humor und Verständnis lür das Kindergemüth erzähltes 
Märchen, die Abenteuer eines Geschwisterpaares in der Mäuse¬ 
stadt, mit heitcier Klaviermusik durchwoben, die die einzelnen 
Situationen originell begleitet.. Die Geschichte ist den Kindern 
am Klavier vorzulcsen. und stellenweise dürfen die Zuhörer mit¬ 
singen. Es ist zu wünschen, dass das originelle Buch bei uns 
ebensoviel Anklang finde, wie in seiner Heimat. 

Auf positiv christlicher Grundlage, aber ausgesprochen pro¬ 
testantisch gefärbt sind die Bändchen der im Verlage des Haupt¬ 
vereins f. christl. Erbauungsschriften (Berlin) erscheinenden >(£t)riftL 
Solfd&ibliottye!« : Nr. 53: ftugujte fiinberlieb >9)?utlcr Urfrl u. 
ibre ftinber«. Ü$olf3er*äl)lung (182 4W. 1.—); Nr. 51: $el. 

S8crtljolb »Um beS (glauben# niiUctt«. $>iftor. ©rjä^tung au3 bettt 
17.3b*(180©.,—.70); Nr. 55: 9JI. (Mittler *X>er rotlbc $etcr«. 
6rjcif)Iung (68 6., SW. —.50) und Nr. 56: 91. Stüber lieb »(*itt 
reidjer £ajaru# it. ein armer Meiner«. 58oif3cr$äf) f g. (168®., 1 9)1.). 

Von populärwissenschaftlichen Schriften, die sich für die 
Jugend zu Festgeschenken eignen, sei vor allem des großen 
Werkes »3n ber neuen SBclt« von ©bülmann S. J. 
gedacht, dessen 2. Hälfte: Mittel- und Nordamerika soeben mit 
vielen Bildern und einer color. Karte geschmückt bei Herder in 
Freiburg erschienen ist (gr.*4°, VII u. 483 ©., 9JL 0.—); in 
7 Abschnitten führt Sp., von der »Landbrücke von Mittelamcnka« 
ausgehend, nach Mexiko, in das »Land des Sternenbanners«, 
nach Alaska, in das westliche und östliche Britisch-Amerika und 
schildert in einem eingeschobenen Capitel in fesselnder Weise 
das Volk, die Bekehrung und den Untergang der Huronen. — 
In zweiter, in vielfacher Hinsicht verbesserter und auf die Höhe 
der Forschung gestellter Auflage sind die »Neuen geographischen 
Charakterbilder für Schule und Haus«, welche unter dem Titel 
*91u3 allen G?rbtljci(en< von Dr. 0. ft eil ingb auS und gul. 
Stetige zusammengestellt und im J. 1886 zuerst herausgegeben 
wurden, erschienen. (SRftnfter, ft. 3d)öningf). £ey.=8 ü , 20 Sief. 
[XII u. 636 ©.] ä 40 fßf.). Das mit vielen Vollbildern und zahl¬ 
reichen kleineren Textillustrationen versehene Buch verdient in 
hohem Maße die günstige Aufnahme, die es bei seinem ersten 
Erscheinen gefunden; der illustrative Schmuck und die Aus¬ 
stattung sind des wertvollen Textes in jeder Beziehung würdig. 

Auf dem Gebiete der Naturwissenschaft sind es in erster 
Linie die »SBattbcrungen in (Zolles 9lntur. SebettSbifbcr für bic 
Sugcnb unb iljrc greunbe« von ©tepfjan 5Heinfc (SWfittfier, 
ft. ©djöniitgl), 8°, VII u. 183 ©., 9)L 1.80), die erwähnt zu 
werden verdienen. Auf (vier) Wanderungen ins Freie deutet und 
erklärt der kundige Verf. alles, was sich da im Leben der 
Pflanzen und Thierc darbietet — zwar manchmal in einem ein 
bischen lehrhaften Ton, aber doch nie ermüdend, nie schulbuch¬ 
mäßig; besonders zu rühmen ist auch der frommgläubige Sinn 
des Vcrf., der sich bei passender Gelegenheit kundgibt. — Daran 
fehlt es leider dem zweiten zu erwähnenden Buche, den prächtig 
ausgestatteten »Waturftubien im ftaufc. Sftaubercicn in ber 
35 (immer jhtnbc. @in5Bucfj für bic 3ugenb« von Dr. $art ftra evefiu 
(ßeipjig, 58. 05. $eu6ner, 1896. gr.*8°, 174 ©. mit 3eid)iiungen 
bon 0. ©(^roinbra^Ctni, 5DL 3.20), das in der etwas aus der 
Mode gekommenen Gesprächsform (Dr. Ehrhardt mit seinen 3 
Söhnen) die mannigfachsten Gegenstände und Fragen aus dem 
Gebiete der Naturwissenschaften behandelt. Das Buch ist vor¬ 
züglich gemacht und könnte rückhaltslos empfohlen werden, wenn 
der Verf. nicht gelegentlich (wie z. B. S. 133 ff über das Ver¬ 
hältnis des Menschen zum Thiere) sich allzu sehr darvvinistischcn 
Anschauungen hinneigte. 

Von Neuauflagen empfehlenswerter Schriften, die sich für 
den Weihnachtstisch in hervorragender Weise eignen, seien noch 
erwähnt: Die »OJebidjic« von gcrbinctnbejretm t> 18 ratfei, die in4., 
mit dem Bildnis der Dichterin geschmückter Auflage vorliegen (Stötn, 
33ad)em, 8°, VIII u. 250 ©., clcg. gcb. 9R. 4.50); den religiösen Liedern 
rühmen die Literarhistoriker mit Recht die besondere Innigkeit 


der Empfindung und Kralt des Ausdruckes nach; in erster 
Linie aber möchten wir auf die Balladen aufmerksam machen, 
in denen sich eine starke epische Begabung ausspricht. — Von 
den schönen Übertragungen der unter dem Titel »)$etf)(cf)ein« ver¬ 
einten neuprovencalischcn Wcihnachtsliedcr des Pfarrers £ a itt b c r t, 
in Auswahl und Übersetzung W. Kreiten’s S. J. liegt gleichfalls 
eine zweite, vermehrte Auflage vor, die mit einem Titelbild in 
Lichtdruck versehen ist, und eine Fülle der zartesten und heiligsten 
Empfindungen in unübertroffen wohllautender Sprache birgt. Auch 
die 70 Seiten umfassende Einleitung des Übersetzers hat Anspruch 
auf die eindringlichste Beachtung ($reiburg, Berber, 8°, V u. 
198 ®., 9R. 2.40). — In demselben Verlage ist auch die inter¬ 
essante Schrift >£n$ £ebcu, rote cS ift« von äRottyitbc Bourbon, 
aus dem Französischen übersetzt von H. v. G., in 3. Auflage 
erschienen (8°, IV u. 217 ©., 9)2. 1.20). Sie ist, wie die Verf. 
selbst sagt, »kein Roman, denn es kommt nicht die geringste 
intriguc noch das kleinste Abenteuer darin vor. Es ist aber auch 
keine moralische Abhandlung.« Die Verf. malt das »häusliche 
Reich mit den Farben der Wahrheit,« indem sic die romantischen 
Nebelschleier nuflöst, »hinter welchen jugendliche Gemüther sich 
das Leben so schön vorstellen.« — Von P. SRcdjtfdjtntcb 
sind die beiden Erzählungen »ftermine D. $>alljcim« und »$er 
neue £efyrcr in ©cctfyaU gleichfalls in 2. Auflage erschienen 
( 1); üitfter, Ktylpnfut'ttudH., 12°, 294 8., 5DL 1.80; — 192 S., 
9DL 1.—). Die erstere spielt in den Jahren des beginnenden 
Culturkampfcs in Deutschland ; cs liegen ihr wirkliche Begeben¬ 
heiten zugrunde und der Verf. benützt die sich ergebenden Ge¬ 
legenheiten, die Einwendungen des Materialismus, Rationalismus 
und Protestantismus gegen Religion und Katholicismus zu be¬ 
leuchten. — Im »Neuen Lehrer« ist es die Mischehe, der der 
Verf. mit wuchtiger Consequcnz an den Leib rückt; dank dem 
Walten des tüchtigen Lehrers finden zwei vornehme Familien, 
die eine Mischehe eingegangen, den wahren Frieden. 

Histor.-polit. Blätter. (Hrsg. K. Jörg, F. Binder ) CXVI, 11. 

Christi, od. kath ? Patriot, ßetrachtg. e. österr. — D. kirchl. 
Martyrologicn. — F. Nietzsche’s Geistesentwicklg. u -Phil. — D. Juden¬ 
frage d. Alterth. — D. liberalen Katastrophen in österr. bis z Epoche 
»Lueger«. — D. Kirchenlex. IX. Bd. — Virchow u. d Darwinismus. 
Deutache Rundschau. (Hrsg. J. Rodenberg.) XXII, 3. 

Hopfen, Übereilte Werbg. — Kraus. F. Petrarca in s. Briefw. — 
Pezold. M. Saltykow. — Rom, Sept. u. Oct. 1870. Aktenstücke. 11 De¬ 
peschen v. Gen.sekr. d. Min. d. Äuß. an d. Minister d Auß in Florenz. 

— Rodenberg, Erinnergen aus d. Jugcndzt. — Lessing, Adf. Menzel. 

— Grimm, Rob. Walter-tornow. — Floerke, Armer Culcedonio! — 
Bölsche. Hm. Grimm’s »Homer«. — 2 neue Classikerbiographien. 

Nord u. Süd. (Hrsg. P. Lindau.) LXXV, 225. 

E. Schoenaich-Carolath, Philemon u. Baucis. — Koehlich, 
E. fürstl. Dichter (Prinz E. zu Schoenaich-Car.). — Joesten, Aus 
Dflsseldfs Glanzcpoche. Ungedr. Briefe v. F. Mendelssohn-Barth. — 
Maschke, Russld. in Centralasien. — B. Kätscher, Freidenkerin u. 
Theosophin. — Wünsche, D. dtsche Miche! m. s. mythol. Hintergründe. 

— Wegmüller, D. Witz. E. ästhet. Studie. — Mite Kre mn itz, Sein 
Brief. Nov. 

Die Orenzboten. (Lpz., Grunow.) LIV, 46—48. 

(46.) D. reine Inieressenvertretg — Duimchen, D. Petroleum. 
I. D. Karolinger u. neuere Gauner. II. Wie d. Kgrch. entstand (in Nr. 47). 

— Jansen, Kob. Schumann u. Robena Laidlaw. — D. Publicationen d. 
Vereinig, d. Kunstfrde. — E. Hollandgänger — (47.) Sturm, Z. Reform 
d. Arbeiterversicherg. — Wandlgen des Ich im Zeitenstrome. 9. E. idyll. 
Ruheplfitzchen. — Rolfs, Unsre Volksfeste. — (48) Sind wir Socialdemo¬ 
kraten? — D. Vereine u. d. b. G.-B. — E. Prachtwk Üb. uns. Kriegsflotte. 
Die Zeit. (Hrsg. J. Singer, H. Bahr, H. Kanner.) V, 61 u. 62. 

'61.) D. nächste Conclave. Von e. röm. Clericalen. — Kraraär. 
D. böhm. Staatsrecht. — Ernst, Darwinismus u. Politik. — Ziegler, 
D. akad. Lehrfreiht. Lampa, D. Übcrwindg. d. wissensch. Materialismus. 

— du Prel, D. inacnet. Rapport. — Bracco, Ermete Zacconi. — Bahr, 
Untreu. — D. Woche. — Revue d. Revuen. — Weigand, E. Fragment. 

— (62.) Graf Taaffe. — Schwann, E. gekrönter Sonderling. — Platter. 
»Realist.« Nat.ükonomie. — D. Adel als sociolog. Problem. — Bierbaum, 
In purpurner Finsternis. — Stahl. Adf. Menzel. — Bahr, Dumas fils 
Neue Revue. (Hrsg. H. Osten, K. Wen graf, Wien.) VI, 46 — 48. 

(46.) B . . . i, Maulwurfsarbeit. — Alberti, D. beiden Stile. — 
King-fu, D. Baisse. — D. hohe Haus. (Parlamentär. Köpfe.) — Schwarz¬ 
kopf. D. Frau im Hause. — Prevost, Tante Rosa. — (47.) Vivus, 
Wiener Boulangismus. — Adler, Rechtsschutz gg. Executionsverkäufc. 

— Lippau, D. Studentenschaft u. d. soc. Frage. — Steenbuch, D. 
kleinen Lieder. — Fischer, D. Oratorium Franciscus. — (48.) Citoyen, 
Wahlcorruption. — Geffcken, D. dtschen Agrarier. — Richard, D. Ehe 
im 19. Jh. — Rullmann, D. Recht auf d. Tod. 

Das Magazin f. Litt. (Hrsg. O. Neumann-Holer.) LXIV, 46-48. 

(48.) David, Wiener Kunst. — Reinke, Mann u. Weib. — Rath, 
Neue Verse u. mod. Kritik. — Koschwitz, E. französ. Wk. üb. d. 
französ. Kriegs- u. Revanche-Dichtg. — Torresani, Weiße Mauern. — 
Litterar. Chronik. Mustkal. Chr., Chr. d. bild. Künste. — (47.) Heilborn, 
Effi Briest. — WiUe, Gewiasensfreiht. in Preußen. — Sachs, E. dtsch. 
Buchhdler. — Tolstoj, E. Vorrede. — Loe wengard, Opern-Dramaturgen. 

— (48.) Busse, Wilbrandts »Rothenburger«. — Sterne, D. Roman e. 
dtsch. Wortstammes. 

Illustrierte Zeltg. (Lpz., Weber.) Nr. 2733 u. 2734. 

(2733.) D. Ministerium Bourgeois in Frkrch. — D. kgl. Militär-Reit¬ 
institut in Hannover. — D. Kaiserdom zu Frkf. a. M. nach s. Freilcgg. — 
»Völker Europas, wahret eure heiligsten Güter!« — D. Jung-St.Peters- 
kirche in Straßbg. — Aus d. Karn. Alpen. — Rh. FelderhofFs Niobiden- 
gruppe. — Jhs. Overbeck. — Schloß Werki in Russld. — Japan. Hirsche 
im Zoolog. Garten zu Lpzg. — Weinschlösser u. Weinorte a. Rhein. — 


Digitized 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



773 


Nr. 2-1. — Oesterrbichisches Littbraturblatt. 


IV. Jahrüano. 


774 


Trinius, Auf d. Landstraße. — (2734.) D. neue Brunnen d. Wiener Hor¬ 
burg. — D. Schwesternhaus d. dtsch. Großlogenbds in Dahme. — G. 
Langenscheidt. — D. Samoaner in Berlin. — W. Burmester u. Alex. 
Petschnikow. — D. neue Donaubrücke b. Cernavoda. — PrinzessTopaze. 

— Loreto. — v. Hippel, Gekentert. 

Beil. z. AIlg. Ztg. (München.) Beil. Nr. 239-277 (15. Oct. bis 30. Nov. 1895). 

(239.) Arne Garborg. — (2t0.) Litterar. aus Bosn. u. d. Herceg. — 
(241.) Hron, Material z. Beurtheilg. der armen. Frage. — D. Hofer-Denkm. 
in Meran. — (242.) Piper, Briefe v. Mozart’s Witwe. — (243.) Sträter, 

C. F. Meyer als Humorist. — Sepp, Klage um Tyrus. — (.244.) To ul fl, 

D. Karlsbader Thermen u. d. Maßnahmen zu ihrem Schutze. — Marschall 
Segur. — (245.) Groß, E. Augsbger Philosoph. — Gedruckte Katalog¬ 
zettel! — (246.) Ebermayer, Vor 25 J., Erinnergen e. Feldeisenb.- 
Ingenieurs. — (247.) Rau, J. Moleschott. — Schäfer, D. Ursitz d.Hohen- 
zollern? — (248.) Beer, Mittelalterl. Bibliotheken Spaniens u. ihr Bestand 
an nation. Litt. — (249.) D. militär. Schriften d. Erzh. Carl. — Schmid, 
D. röm. Brandgräberfeld b. Reichenhall. — (250.) v. Ende, John Keats. 

— (252.) Ratzel, Inselvölker u. -Staaten. — Geiger, Z. Gesch. d. 
Schiller Kömer'schen Briefw. — (252.) Klemm, Ind. Wappen. — (253) 
Spectator, Kirchenpolit. Briefe. — (254.) Schoener, R. Bonghi. — 
Wolfram, D. Dufresne’sche Urk.sammlg. — (255.) v. Weilen, Mod. Er¬ 
zählgen. — Krusekopf, Ital. Volkssch.unterr. — (256.) Zingel er, Etw. 
üb. Glocken. — Achelis, Mythologie u. Völkerkde. — (257.) Pretten- 
hofer, Soc. Evolution. — Üb. d. Lage d. Handwks in Dtschld. — (258.) 
Milkowicz, D. allmähl. Absonderg. d. Ostens v. Westen Europas. — 
Muncker, Litt.gesch. Essays v. A. Stern. — (259) Horn, D. Christenth. 
in Persien. — Tetzner, Chr. Donalitius. — (260.) Otto, D. Rumänen in 
Macedonien. — D. Ellipsoidengestalt d. Erde. — (261.) Zacher, D. engl. 
Zeitgspresse. — v. Stephan’s elektrotechn. Jahresber. — (262.) Journal des 
Goncourt. — (263.) Eisler, Phil. u. Kunst. — (264.) D. hhescheidgsrecht 
nach Entw. II. e. bgl. G.-B. f. d. dtsche Reich. — Worte e. Alten üb. mod. 
Novellistik. — (265.) Burkhardt, Neue Mitthlgen üb. Harsdörfer. — (266.) 
Dove, Ranke u. Sybel in ihrem Verh. zu Kg. Max. — Meyer, Byzant 
Ztschr. IV. — (267.) E. neues dtsches Wk. üb. Kamerun. — (268.) Pfizer, 
D. Signum d. Künstlers. — NeueNovellen. — (269.) Dessau, D. Challenger- 
Expedition. — Is. Kurz’»Italien. Erzählgen.« — (270.) Reiter, 2 Königsbger 
Philologen. — Weiß, Sealsfield-Postl’s »Austria as it is«. — (271.) 
Mankowski, D. Philipponen. — (272.) Crämer, Schopenhauers Lehre 
v. d. Schuld. — Loserth, Z. Gesch. d. Kryptoprotestantismus in Inner- 
österr. im 17. u. 18. Jh. — (273.) Engld. in Indien. — (274.) D. Dtschthum 
im Donaureiche. — (275.) D. Radfahrsport auf d. Panathenäen. — (276.) 
Büchner. D. Religionen d. Heiden. — (277.) Kg. Karl u. Rumänien. 


Kathol. Wart«. (Salzbg., Pustet.) XI, 9. 

Dr. Jos. Zemp. — Buol, Es lebe d. Stammhalter. — Habicher, 
Bilder aus Algier. — Borges, Falsches Spiel. — Wichner, Spital-Eva's 
Weihn.abend. — Remagen, D. Wetter u. s. Prognose. — Clarissa, 
»Friede d. Menschen auf Erden!« 

Für alle Welt. (Berl . Bong.) 1896, 8-10. 

(8.) v. Sevdlitz, Im Nymphenbger Volksgarten. — Höcker, D. 
tolle Gräfin. — D. Absturz d. Aitels-Gletschers. — D. Siegesnacht b. Belle- 
Alliance. — v. Dinklage, Nach 25 J. — Gen.-Oberst Graf v. VValdersee. 
— D. Stettiner Kaisertage. — D. Tell-Denkm. in Altdorf. — Richter, 
Frauenherzen. — Elis. Vigee-Lebrun. — Erzh. Ladislaus f- — (9.) Ver¬ 
kehrsmittel in London. — D. Alpsegen in Wallis. — Haselbach, D. 
Gewinng. animaler Lymphe. — v. Osten, Es waren 2 Königskinder. — 
H. A. v. Bardeleben f. — Seidel, Ohrenkrkhten. — (10.) Grashey, D. 
Jagd im Hochgebirge. — Barelt, Unterm Schnee. — D. neue Reichs¬ 
gerichtsgebäude in Lpzg. — Lang, D. Citronensaftcur. — Graf Badeni. — 
Parisius, Klima u. Ernährg. — E. Großglockner-Bahn. 

Immergrün. (Warnsdorf, Opitz.) 1895. Nov. u. Dec. 

(Nov.) Gürtler, 2 steir. »SingleutV — Allerseelen. — D. Priester 
Capella* — Indra. Athen u. Akropolis. — Drag an, Glücklich. — Mittel¬ 
alterl. Socialpolitik. — Glaube u. Wissenschaft. — D. Geheimnis d. un- 
verwundb. Fakirs. — Leib u. Seele gerettet. — Engelwacht. — D. Honig 
als Nahrgsmittel. — (Dec.) Selts. Weihn.überraschg. — Dr. L. Psenner. — 
Feichtlbauer, Stille Nacht, hl. Nacht. - E. ganzer Mann u. echter 
Katholik. — W’eihn. auf d. Meere. — D. Cultur d. Hyacinthen u. Tulpen 
im Zimmer. — Wie heirathet man in Russld.? — Jagd u. herbstl. Vogel¬ 
leben. — Was wollen d. Socialdemokr. ? — Weihn. in Engld. 


Hansiakob H,, D. Leutnant v. Hasle. Erz. aus d. 30j. Krieg. Heidelb., 
Weiß. (329 S ) M. 3 80. 

Iseke Hm., Der lieben hl. Elis. v. Thür, gotts. Leben u. Sterben. E. ge¬ 
reimte Erz. Heiligenstadt, Cordier. (280 S.) M. 3. — . 

Boy-Ed Ida, X. Roman. Bielef., Velhagen & Klasing. (329 S.) M. 6.—. 
Hoen Max v., Gisela. E. Gesch. aus d. Zeit d. Eroberg. Ungarns dch. d. 

Magyaren. Wien, Konegen. (303 S.) M. 4.—. 

Kralik R., D. Mysterium v. Leben u. Leiden d. Heilands. E. Osterfest¬ 
spiel in 3 Tagewerken nach volksthüml. Überliefergen. (II. D. Passion. 
— III. D. Auferstehung.) Ebd. (200 u. 141 S M m. musikal. Anh. v. 40 u. 
31 S.) ä M. 3.60. _ 

Im Akad. Verein der Germanisten in Wien hielt am 
4. u. 20. November Dr. Th. v. Grienberger zwei Vorträge zur Er¬ 
klärung der deutschen Runendenkmäler. Der Vortragende 
entwarf in kurzen Zügen eine Geschichte der Schrift bei den 
Deutschen und unterschied drei Perioden der Entlehnung aus 
dem lateinischen Alphabet. Die erste fällt in die Zeit der ersten 
culturellen Berührungen der Römer und Germanen, ihr Ergebnis 
ist die Runenschrift, welche als die specifische Form der Schrift 
bei den Germanen während der Völkerwanderungszeit zu be¬ 
trachten ist. Der Vortragende besprach sodann die Sitte, Ge¬ 
brauchs-, besonders Schmuckgegenstände mit Inschriften zu ver¬ 
sehen, beschrieb die germanischen Gewandspangen in archäolo- 
logischer Hinsicht, gieng dann auf dtc erhaltenen deutschen Ge- 
räthe-Inschriften über und erklärte die Inschriften der Speerblätter 
von Kowel und Müncheberg, des Goldringes von Pietroassa und 
der Spangen von Friedberg, Engeis, Pallersdorf, Freilaubersheim 
und Nordendorf. — Dem Vortragenden wurde vom Obmanne im 
Namen der Versammlung der Dank ausgesprochen. 


Erwiderung. 

Tn Nr. 18 d. Bl. veröffentlicht H. Prof. Wackernell eine Anzeige 
meiner Grillparzerbiographie, die mich zu folg. Entgegnung nöthigt: 

I. Gegenüber den allgemeineren — übrigens ohne den Ver¬ 
such einer Begründung ausgesprochenen — Vorwürfen, dass ich 
von den tieferen Aufgaben eines Biographen gar keine Ahnung 
habe und dass ich mich deshalb hauptsächlich aufs Compilieren 
verlege, kann ich nur bitten, sie an der Hand meines Buches auf 
ihre Richtigkeit zu prüfen. — 2. Was ich S. 44 sage, halte ich voll¬ 
ständig aufrecht und glaube, damit nicht im mindesten gegen eine 
gesunde Quellenkritik zu verstoßen. — 3. Eine Reihe von unrichtigen 
Namen erklären sich fast ausschließlich daraus, dass ich auf die 
Corrcctur allerdings nicht die genügende Sorgfalt verwendet habe. 
— 4. Dass die Art der Parallelisierung meines Buches mit Sauer’s 
Lebensabriss mindestens unbillig ist, ergibt sich schon aus meiner 
Vorrede. — 5. Prof. Wackernell’s Urtheil steht ganz vereinzelt da. 

Greifswald. Dr. Edmund Lange. 

Für diese »Erwiderung*, die nichts berichtigt, genügen ein 
paar Randglossen : 

Zu 1. Ich kann die Bitte des Herrn Dr. Lange nur kräftig 
unterstützen, und wenn die Leser auf Stellen stoßen, die beinahe 
wörtlich entlehnt sind (wie z. B. S. 10 unten, wo die Rede geht 
vom juristischen »Informator im Hause des reichen Grafen* u. s. w. 
aus Sauer’s Einleitung S. XV), so mögen sie die milde Bezeichnung 
»Compilieren« meiner Recensentenfreundlichkeit zugute halten.— 
2. Wenn Herr Dr. L. auch jetzt noch »glaubt«, dass man primäre 
Quellen mit Quellen untergeordnetsten Ranges corrigieren dürfe, 
so beweist er eben neuerdings, dass ihm das Gebiet der Quellen¬ 
kritik überhaupt verschlossen ist, und es bleibt nichts übrig, als 
zu warten, bis es ihm aufgeht. — 3. Die vielen unrichtigen Namen 
nimmt Herr Dr. L. gütig auf sich, erklärt sie aber als Druckfehler. 
Druckfehler ist ein weiter Begriff; man könnte ja auch sein ganzes 
Büchlein als einen Druckfehler bezeichnen. — 4. Einen billigeren 
Maßstab für seine »Grillparzer-Biographie« als die »Parallelisierung« 
mit dem Lebensabriss in der Einleitung einer Ausgabe kann sich 
Herr Dr. L. doch nicht wünschen, und es ist nicht meine Schuld, 
dass auch der zu seinen Ungunsten ausschlägt. In seiner »Vorrede« 
sagt er nur, dass er die Grenzen seines Buches weiter gezogen 
habe, als Sauer in der Einleitung: ja, die Grenzen sind weit 
genug, aber, was drinnen, ist nicht viel wert. — 5. Ist leicht 
begreiflich, da eine mit vollem Namen unterfertigte Recension 
des Buches, die diese Bezeichnung verdient, nicht erschienen ist. 

Innsbruck. J. E. Wackernell. 


Eingelaufene Kalender für das Jahr 1896. 

©Iürfärab-ftalenber für Seit u. Eloigfetf. Bür ba3 latbol. üßerreidj 1896. 
5Jtit ©ilbrrn aufcgeftatte: Don Sßrof. fficin. 16. 3 fl brg. SBien, ©erlag bei Üatt). 
9Baifen»#tIf4bereine8 (St. 9torb:rtii4*©erlag). ßej.»8'' (164 S.) fl. —.40. 
Fromme's Kalender für den katholischen Clerus Österreich, 
Ungarns 1896. XVIII. Jahrg. Redigiert von Roman G. Himmelbauer. 
Wien, C. Fromme. 8’ (206 u. VIII u. 195 S.) fl. 1.60. (Inhalt: Kalender. 
— VV. Schreiner, Der Priester u. s. Gemeindewahlrecht, Amtsbehelfe. 
Priester-Tagebuch, Stundenpläne, Schulkatalog etc. — Extrabeil.: Adb- 
A n d e rl, Praktisches Promptuarium f. Pfarrprovisoren [Pfarradministra- 
toren] u. Neobeneficianten [195 S.]) 

Fromme’s S ch r e i b tisch-u n t e rl age-Ka 1 en d e r f. d. kath. Clerus 
verf. v. Joh. Ev. Riegler. (Wien, Fromme, fol) 24 Löschcartonblätler 
in Blockform mit Kalendarium, kirchl.-liturg. Agenden etc. fl. 1.20. 
Akademisches Taschenbuch für kathol. Theologen, von Dr. 
Gottfr. Hoberg. Studienjahr 1895,96. 4. Ausg. Mit Porträt von Dr. 
Franz Kaulen. Paderborn, Schöningh, 1895. 16° (XVI u. 62 S.) M. —.50. 
2)r. $. 91. Sarifch’ 3 Iluftrier ter farooltfcher ©olföfalenber für ba$ 
3afjt 1896. Bur ftörbening beS faffiol. Sinn <i Don 2Jlatfjia« Elfterer. 
45. Saljrg. ©ten, VI. fßerles, 8” (ftalenbanum u. 169 S.) fl. —.50. 
Dflerreithifcfjer #au$!alenber für Stabt u. fianb auf b. Schaltjahr 189G. 
BHufirterte« Sfabrbutb ber Unterhaltung u. ©efefjrg. mit Tabellen für toirt* 
(djaftlirffe autjeidjimngen, ^abrinarltDerjeidmiflen u. fämmtl. fafenbar. Schelfen. 
SßartiSborf, 91. 0piß, 1896. (15. 3abrg.) gr..8" (XXIV u. 142 6.) fl. -.40. 
9t eg en 9 b u r g er IDtartenlaienber f. b. Scftalij. 1896. 21. 3aljrg. 9lu8gabe 
für £)fterreiff|>Ungarn. 9tegen§burg, ©eftet. 4" (207 u. XVII 6 . ifl.) fl. —.36. 
Dominien 4» ftatenber für bie Xertiaren be$ (JJrebigeroCrbenä u. bie Dtit- 
glieber ber 9tofcnlranä»i8riiberfd)aft f. b. Schaltj. 1896, Dort P. Kif. ©u&er. 
7. 3ab:g. ® filmen, 21. ßaumann, 1896. gr.-8'‘ (192 ©.), fl. —.30. 
SRouifn-Stalcnberf. b. Schaltjahr 1896. DoncumBrlb, ß. Sltier. 4° (127 S.) 25 Tr. 
©ernabette»ffalenberju Ehren U.S. Brau D. SonrbeS f. b.B- 1896. Dtebigfert 
Doit Sogt. Ebb. 4" (127 0.) fl. —.25. 

Katholischer Lehrer-Kalender auf das Jahr 1896 mit Erweiterung 
auf die Schuljahre 1895 96 u. 1896,97. Von Matthias Gebele. Mit dem 
Portr. v. Joh. lg. v. Felbiger. XVII. Jahrg. Ebd. 8" (102 S.) geb. M. 1.-. 
Kalender für kathol. Leh r am ts - C a n d i d a t e n etc. (wie der vor.) 

V. Jahrg. Ebd. 8" (192 S.) geb. M. 1.—. 

Xa f d) e ii fa lenb er für bie ftubiereube 3na enb. fltebigiert Don 93 og t. 

18 . Sabrg. ©om 1. Sept. 1895 -31. üütärj 1897. Ebb. 8" (144 6.) geb. VI.- 40. 
ftatf) oltfefier 9lbrei fcralenber für bas Schaltjahr 1896. Ebb. tut. —50. 
9?otburga*ftalenber für ba3 Schaltjahr 1896. 18 . Bahra- fDiit l Xitelbilbe in 
ltttjograph. Barbenbrncf u. mehreren Xeftbilbecu. Ebb. 16" (96 6.) 9Jt. —. 20 . 
Utapbaeloftalenber für junge 91 rb ei ter auf ba$ Schaltjahr lb9(i. gufainmeiu 
geftettt oon 3* fDt. ©ch mieb inger. 5. Bafjrg. ®tit e. Xitelbilbe u. bem 
fßorträt beS t 'JJfarrerä Bofef fÖtaurer. Ebb. 16 ° (96 S.) 9R. —.20. 

Der So l Dat enfr eunb. Äalenberfür tat h ei. S olbaten. ©onBj.X- 
Bfdjornacf. 1896. XI. 3ahrg. Ebb. 16 U (96 S.) ®t. —. 20 , 


Digiti; 


* Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



Digitized by 


Go igle 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizea by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 





Digitizeö by 


Google 


Original from 

PRINCETON UNIVERSITY 



. •* U-* - ^ >OT ** T- t J> ? :W 1 j 

•■ • -. o • ■ • >■. ■ • «“■ rv^ '• 5 h . ■ nh/%3 

-V' -7' ' W '' yA, ' •*^ L "■ '* V - ■ * ' ^''- ‘ • • * •' 

/•: \ <: > ; rv^ > 

•X 1 " ' > jr. trs ' V ’/• 




















t * 


- ; X>~ ' NI V< Jr '". f < 

f % X -<rrK < 7. ’ -V * . v AA>V ->fy 

SP?P v &raÄv 
. P*> öt§ mm m ÖSM 


fe v 

r v: 

* 

^ f) 


■* . -/rr ) ' ^r'v a ♦ mh / fv ^ o*?s * > * 

,55 % M V Xmä %% ' ’ M% P j 

f / » ;■ A y< V ' : ~ r V i V V 
de, ->«> .»•*>. ä^< 9 ~r£v* - 

Jp: ,^C> '& -V^- H Äfc: Sri 

ac; i?Cgt#’4^W '■■ 

Ms^d ? VA V /r v ^l , PjV 

c j> a - <Jywä <>% > reife* v\ f'v 

Jv5* ' &.- ./-^S- -T 3 L '■ p fps-*./'•■ r Htdl -, • 5 


. ' -> • <T*TJX f { C vT . 

MS sVvä tßm .VVT -> 

: , *WM mjg; tVa 

■?■ V-v> -. " . , r .• ;>7, r JV 

: ' vV^#^K A-'%t X v-p f.r 

!. ;. -A'“ r ^wSr N ' C rwti 

8 ; ;C>A'.v^ r M*|i 

•- ' ^-LCr/,AT v..-* „IfV r> j :~t .w> - ' : L^>' 


; .-A-r ( > ^ ,. v ’Y 'i * {pn^v /rP^r^-'4ä\^\ 

fej ^p| S> y ^WMw tmM 

^ r; > i^Iü ; ^ yY&WYcy ' w? %■ 

-%.• 'r^v%. ’a i 

“S-. % v ' 1 aT^' a. y ‘^l -v. ‘-f 

^ rym r I va y ^ nn ^ * ädar- > -^./.v 

^'- Vv ' '-,yl i)t/t tW ' .’7\ f" aV>A 

■ "1 Co Slot; -^5 ;v -V: