Skip to main content

Full text of "Otto Ludwigs Kritische Stellung Zum Realistischen Drama"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



XiDrar^ 

ot tbc 

Tllniveratti? of Mieconsin 



r 



University of Wisconsin Library 
Manuscript Theses 



Unpublished theses submitted for the Master's and 
Doctor's degrees and deposited in the University of Wis- 
consin Library are open for inspection, but are to be used 
only with due regard to the rights of the authors • Biblio- 
graphical references may be noted, but passages may be copied 
only with the permission of the authors, and proper credit 
must be given in subsequent written or published work. Bx- 
tensive copying or publication of the thesis in whole or in 
part requires also the consent of the Dean of the Graduate 
School of the University of Wisconsin. 



This thesis by 

has been used by the following persons, whose signatures 
attest their acceptance of the above restrictions. 

A Library which borrows this thesis for use by its 
patrons is expected to secure the signature of each user. 



NAMB AND ADDRSS3 DATB 



f- 



I 



M 



1 3-6 



OTTO LUDVIOS 
KRITISCHE STELLUNO ZUM BEALISTISCHEN DRAMA 

Toy 

HETTA WILHBDHinS HAPFNER 



A Thesis Submitted for the Degree of 
MASTER OP ARTS 



UNIVERSITY OP WISCONSIN 
1906 






Das Hauptprinzlp der llterarischen Entwlcklung 
dee neiinzehnten Jahrhunderts let ein Streben nach 
RealiBmuB* Da Deutschlajid in dleser Hinslcht hinter 
anderen Landemzuriick'blle'ben war, und der realistlsche 
Zug in der deutschen Llteratur der achtzlger Jahre auf 
fremde Einfliiese zuriickgeht , bo hatte man bis Yor wenlgsn 
Jahren angenommen , dase die vorangehende deuteche LI - 
teratur nlcht vlel fiir die Entwlcklung der modemrealls- 
tiechen Rlchtung getan hatte • In der neueeten Zelt hat 
man nun angefangen, der realletlschen Stromung um die 
Mltte des Jahrhunderts, deren Vertreter in den achtzlger 
Jahren dem groseen Puhlikum durchaus nlcht hekannt waren, 
mehr Aufmerksaadcelt zuzuwenden^* 

Die yorllegende Arbeit let elne Untereuchung 
der Theorlen Otto Ludwlge uber das Drama In Bezug auf 
realistlsche Tendenzen. Da Ludwlg dlese Theorlen zum 
grossten Tell In tagehuchartlgen Aufzelchnungen nlederge- 
legt hat I manchmal In kurz hlngeworfenen Satzen ohne 

Meyer: Die deutsche Llteratur des 19 • Jahr- 
hunderts. s* 324* 

Luhllnskl: Llteratur und Oesellschaft Im 
19* Jahrhundert* s* 34. 



2. 

klaren Zusammenhang und l^estlxnmten Abschluss der ein • 
z^lnen Gedanken, so let es nlcht iimner mogllch. sich ein 
klares Bild uber die Theorien des Dichters zu machen, 
obwohl ttber die allgemeine Tendenz kein Zweifel herrechen 
kann« 

Das Ziel, welches sich Ludwig bel selnen 
Forschungen in den **Studlen** setzte, war auf technischem 
Wege elner echt deutschen dramatischen Kunst den Weg 
zu tahnen* "Unsere grossen Dichter,** schrelbt er, 
**hatten sich elne andere Aufgabe gestellty als die 
dramatischei das Drama war ihnen nur Mittel und es hat 
dafiir biissen miissen*^ In dem Aufsatz uber die dramatis- 
chen Aufgaben der Zeit, spricht der Dichter den Zweck 
seiner kritischen Beschaftigung mit dem Drama deutlich 
aus* ^Es bleibt nichts iibrig als die wesentlichen 
Faktoren des Dramas griindlich zu untersuchen. Diese 
Paktoren sind eben Dichter , Schauspieler,Publikum« Aus 
ihren gegenseitigen Verhaltnissen die Technik des 

Dramas zu entwickeln, ist die Aufgabe dieser Untersuch- 

1 
ungen" • 



^ V. 59 



3. 



DER ZWECK DER TRAGI SCHEN KUNST. 

Lebenswelshelt und Lebenskunst halt Ludwlg fiir 

das hochete Ziel des Menschen* Religion, Moral, Kunst, 

Wissenschaft seien nur llire Hulfsdleclpllnen • Des 

Dlchters und SchriftBtellers Aufgabe sei darum, praktlsche 

2 
Lebenswelshelt, Lebenskunst zn lehren • Die Welt des 

Dramas sel uns elne Schule fur die wlrkllche; sle lehre 

uns wle alle Art von ttbermass und Verkehrthelt, jede 

Storung der Harmonle der Krafte slch straft, slv zelge 

uns Im schelnbar trlumphlerenden Bosen die Holle Im 
3 

Herzen • 

Nur In dlesem hoheren Slnne des ethischen 
Gehalts des Dramas lasst Ludwlg elnen tendenzlosen 
Zweck fur die dramatlsche Dlchtung zu« Er halt es 
durchaus nlcht fiir Aufgabe der Poesle auf Pragen der 
Tendenz Im engeren Slnne zu antworten. ••Dramatlsch 
Ist das morallsche Urtell, Oder welter genommen, das 
praktlsche Urtell iiber Menschen und Ihr Tun und Nlcht tun. 

^ VI, 381. 

^ VI, 20. slehe auch V, 217; VI, 408. 

^ V, 80. 



4« 



Das Theoretlsche iiber Zweckmaaelglcelt yon Instltutlonen 

1 
u«8«w« ist undramatlBch" • Es liegt Hun fern, elner 

Krltlk der Gesellschaftsordnung Oder des Follzelstaata 

einen Platz In der Dichtung elnzuraumen. Mit Verachtung 

erwahnt er jene Autoren, die, vm Erfolg zu haben, 

^'Irgend eln aussres sogenanntes Unrecht der Geeellschaft 

gegen den Einzelnen aufsuchen*^, um ee In Ihren Trsigodlen 

2 
ZVL bekampfen • Ludwig bekla^t die Nelgung deutscher 

SchrlftBteller zur Lehrhaftlgkelt und bemerkt in dleeem 

Zusamnenhang, **da8 Heintaalten der Gattung nicht allein, 

BondBrn auch das Reinhalten der Poesie selbst von Elemen- 

ten, die nicht ihr, eondern der Publizietik, der Wiesen* 

schaft gehoren, ist nichts Geringes** • 

Ebenso wenig ist Ludwig der Ansicht dass das 

Drama Trager der Philosophie sein sollte. Das Aufsteigen 

im Philosophischen sei ein Absteigen im poetischen 

Geniigen. **Je naher der Erde, den dunkeln Uachten des 

Instinktes, die keine 7rage tun nach ihrem Wanm, desto 

gewaltiger wachst ihre(der Poesie) wunderbare Gestalt, 

4 
desto fester steht ihr Fuss "• Was der Philosophie die 



^ V, 238^ Siehe auch V, 149, 168* 

^ VI, 21* 

^ VI, 65- * V, 35 f. 



5* 

hohere Stufe, das set der Poesie elne niedere, well das 
fiinnllche Moment , das Ihr wesentliche, auf Jeder hoheren 
Stufe der phlloBophischen Skala echwacher werde, die 

Anschauung , dae DramatlBchei FeycliologlBche elch Isnner 

1 
mehr in Reflexion, Hhetorlk, und Dlalektlk zerlDrdkele • 

Die Bemerkungen Ludwigs iiber dieeen Punkti eowohl ale 

dae, was er iiber das Tendenzdrama sagt, sind wohl auf 

Hebbel gemiinzt* 



1 

V, 172. 



6. 



DRAMATISCHE STOFFE. 

Es war der sehnllche Wunsch LudwlgSi eln Drama 

auf deutBch nationaler Basis mogllch zvl machen* Er 

nennt es elnen thorichten Versuch, das altgrlechlsche 

Drama in das moderne deutsche hlnelnbauen zu wollen* Es 

sel endllch so welt gekommen^ dass die Deutschen in 

Ihrem Drama '*ein Ragout von dem Schmause aller Zeiteiii 

ITatlonen und Gattungen ** chemisch zusazmnenbrauen* "Im 

Gegentelle miissen wlr eln D^ama suchen^ welches unser 

sell wle das grlechlsche fiir die Grlechen war; eln 

Drama I ledlgllch aus selnen Bedlngungen entwlckelt, --«» 

wle sle In der Natur der Oattung, unsrer Zelt und unsrer 

Volkstiimllchkelt gegeben, wlrkllch seln konnen und 

1 
wlrkllch slnd. ^ Dm elnen elnfachen iiherwaltlgenden 

Elndruck durch eln Drama henrorzubrlngeni miisse man dem 

Stoffe die Tolkstiimllche Selte absehen^ well dasVolk 

uiigeblendet sel von allem, was Reflexion hlnelnlegen 

kann, well es selber nlcht reflektlere, stets auf die 

Hauptsache, auf den allgemelnmenschllchen Kern In der 

2 

Sache geht • 

^ V, 42* 

^ V, 262. Slehe auch V, 213. 



7. 

Ludwlg stellt nationals und volkBtuinllohe An« 
fordenmgen an die Literatur uberhaupt# ••Volksliteratur, 
d.l# elne Literatur ohne Exkluslvltati die slch weder auf 
elne gewlBse Blldtuigfistufe noch auf elne Parte! (poll- 
tl8ohe)| elne KonfeBslon Btiitzt und yon da aus etwa 
polemlsch zu Werke geht* Elne Literatur , die nlclt fur 
die Gelehrten Oder Kenner Tom Fache und den Krltlker, 
der, was nach Schiller und Goethe gekoxmneni nur dann 
gelten lassti wenn es elnem yon dleeen Vorhandnen ahn«» 
llch let. Elne Literatur, die nlcht aus Reflexion und 
Krltlk, nlcht aus den asthetlschen Bediirfnlssen lange 
gestorbner Generatlonen entstanden und abgeleltet let, 
sondern aus denen unsrer elgnen Zelt** • 

Ludwlg glebt den St of fen aus der Vergangenhelt 

den Vorzug bIb denjenlgen, die dem poetlschen Gehrauch 

2 

am geelgnetsten slnd • 

Die Grenzen des Poetlschen selen schwer zu be«» 
stlmmen* Es gebe Stoffe, die kelne Behandlung asthetlsch 
machen konne, z# B* alles, was an das Krlmlnallstlsche 
erlnnere. Alles Klelnllche sel Impoetlsch, daher alle 

VI, 179. 
^ VI, 41; VI, 42; V, 213. 



8. 

Barstellungen aus dem gewohnllchen 7a]nlllenlel)en| die 
Daretellung moge Ideal Is tisch, Oder realietiech creln« 
l8t 8le idealietlsch, so falle uns die Unwahrhelt auf, 
well uns die Sache zu bekannt 1st* 1st sle reallstlsch, 
so konne sie hochstens mlt dem treuen Portrat --In der 
Malerel— rangleren • 



1 

VI, 42. Uber die Darstellung des Klelnletens 
slehe auch ^'Behandlung der Sprache**, s* 88« 



9. 



IDEALISMUS VERSUS REALISBTOS. 

Ludirlg lehnt den IdeallfimuB in der Llteratur 
energisch at, und tritt iiberall fiir eine objektlve Dar* 
stellung der Dlnge ein . Von vlelen Seiten fiihrt er 
den Gegensatz zwlschen dem ideal Istlschen und dem reall8- 
tischen Diohter durch • Der Idealist ist fiir ihn ein 
Dichter^der nicht durch die Dar stellung selbst| sondera 
nur durch seine Sentiments iiber das Dargestellte wirken 
will.^ Pur den Realisten seien die Leidenschaften 

selber Gegenstand der Darstellung, nicht die Gedanken 

4 
des Dichters iiber die Leidenschaften • Der Realist gehe 

das poetische Produkt/der Idealist das poetische 

5 
Producieren • Dem realistischen Dichter sei die Motivier- 

ung die Hauptsache, der Idealist frage danach nicht: "Der 
Realist motiyiert das Schicksal seines Helden durch des- 
sen Schuld, die Schuld durch dessen Charakter und Situa- 
tion, den Charakter durch Stand, Naturell, Gewohnheit, 
Zeit, Beruf , historischen Boden u#s«w» Das heisst seine 

1 



V, 54, 84, 522, 524. 
* V, 54. ^ V, 495. 



^ VI, 10, 34. ^ V, 278. 



10. 

Hollen slnd dargestellte typlsche Menschen, realist leche 
bedlngte Ideale; des IdeallBtlsohen Rollen slnd unbe- 
dlngte Ideal6| von den Bedlngungen der Wirkllchkelt 
losgeloste Gedsmkenwesen* Was ale Charatkterlstieches 
ha'ben, let nicht Bedlngung Ihres Wesensi sondem mehr 
ausserllch ihnen angel)lendet" • 

Uur was wlrkllch gegenwartlg, slnnllch erscheln- 
end auf der Biihne zu maoheitlst, gehort naoh Ludwlg dem 
Dramatlker. "Selbst das sittllche Urteil, die slttliche 
Idee, die slttllchen Machte miissen Tollstandlg slnnllch 
dargestellt werden. Das Mlttel zur Darstellung des 
Inneren Gehaltes 1st die Slnnllchkelt; wenn die slnnllch- 
en Mlttel -und das Drama hat kelne anderen- Im Zwecke 
nlcht aufgehen, so konnen sle Ihn nur verdunkeln."^ 



V, 525. 
2 

V, 526* 



!!• 



SCHONHEIT UND WAHRHEIT. 

Unter den Ausspruohen LudwigSi welche seine 

realistlschen Anschauungen am scharfeten zum Auedruok 

tringen, slnd diejenlgen, worln er die Untrenntarkelt 

des Wahren von dem Schonen In einem echten Kunstwerke 

"behauptet. "Nur das kann schon sein, was wahr ist *; 

"je wahrer eine Darstellung ist, desto schoner muss sie 

2 
sein,** helsst es bei ihm. 

Die Schonheit ist hier im Sinne des kiinstlerisch- 

en Sohonen zu versteheni wie es in der bekannten Stelle 

9 

in Ludwigs Drama ••Praulein von Scuderi hei^orleuchtet: 

**Schbn ist alles. Nichts ist hasslich, 

3 
Wenn's nur an seiner rechten Stelle steht** • 

Schonheit ist ttbereinstimmung* Die einzelnen Teile 

4 
miissen zusammen und zum Ganzen pas sen • nWir konnen nur 

das schbn nennen, sagte er,^das nicht nur den Sinnen 

schmeichelt, sondern auch dem zergliedernden^^rstande 

5 
Stich halt und richtige Verhaltnisse zeigt** • 

1 2 

V, 251. V, 84. 

3 

III, 162. Siehe auch V, 251* 

* V, 318. Siehe auch VI, 427, 428. 

5 

V, 318. 



12. 

Wie unter Schonheit elne kiinstlerlsche Schonheit, 
80 iflt T^ei Ludwlg unter Wahrheit eine kiinstlerleche 
Wethrheit zn verstelaen, keineswegs eine genaue Wiedergabe 
der auBserllchen Wirkllchkelt • Die Kunst soil nle 
gemelne Wirkllchkeit darstellen ilst ein Gedanke, der 
imner wleder bei ilm yorkoznmt* **Alle Faktoren der ge- 
meinen Wirkllchkeit mussen in Faktoren poetischeri 
kiinstlerischer Wirklichkeit uingesetzt werden* Die 
Fabel muse eine poetische, die Charaktere miissen poetischp | 
die Motive I Dialog und Sprache miissen poetische werden. 
Das Unmittelbarwirkende, Stoffartige muss hinwegfallen; • 
wir haben es auf dem Theater nicht mit den wirklichen 
Dingen zu tun, sondern mit ihrem gereinigten, geschlossnen 
poetisehen Bilde. Alles vollig abgelost von der ge- 
meinen Wirklichkeit, aberwiederum in eine Wirklichkeit 
yerwandelt* Das Ganze stilisiert, ohne von der Hach- 

ahmung der Wirklichkeit in der Tat abzugehen, Schone geist- 

1 
geschwangerte Wirklichkeit* • 

Der Dramatiker muss eine Epitomierung der Natur 

geben, den wesentlichen Sinn des Ganzen, aber auf klein- 

erem Raume zusammengedrangt* Er giebt eine konzentrierte 

Darstellung des Weltlaufes; das Unwichtige, der Alltag 



1 V, 33, 34* Siehe auch 7,170, 469* 



13. 

1 
fallt weg • Es ist ihm vor allem xam die innere Wahrhelt 

zu tun. **]}le Kunst soil uns eben, was una in der 

flchlechten Wirklichkeit verwirrt, entfemen und uns 

duroh den Scheln der wlrkllchen B^schelnung hindurch die 

innere Wahrhelt ihres Gegenstandes zeigen, den eln 

heitlichen Gelst, wle er unter der mannlgfaltlgen Decke 

der Natur verborgen llegt; sle soil uns in dem Korper dee 

einzelnen Pal lee das allgemeine Gesetz als Seele le'bendig 

zeigen.* 

IToch deutlicher zeigt sioh der Gegensatz zwisohen 

Ludwigs Ansichten iiber das Verhaltnis eines Kunstwerks 

zur Wirklichkeit und denen der spateren Naturallsten in 

dem folgenden Citato wo er die Ideale Wcthrheit fur eln 

Kunstwerk fordert. **Dle Natur des Werkes soil im Ganzen 

liegen, nlclt im Einzelnen. Das Exempel, welches mir 

Immer wleder yor Augen kommti die Tizlanlsche Venus; keln 

Zoll Fleisch darsm ist wahr, #••#••• .aber das Ganze ist 

wahri d«h« ideale Wahrhelt. Nlcht die Hotwendlgkeit der 

einzelnen Telle | sondern die Notwendlgkelt ihrer Zusam- 

menordnung und Zusammenstimmung zu einem Ganzen uberzeugt, 

d.h. eln kunstlerisches Werk darf nlcht den unmittel-* 

baren Sinn iiberzeugen wollen, sondern die Fhantasie. • • • • 

^ V, 432. ^ V, 396 . 



14 • 



Die groBsartige Wahrhelt des Ganzan muss das Einzelne 
wahr macheiii nicht die Wahrheit des Einzelnen ist es^ 
die Yon der Wahrheit des Ganzen uberzeugt"*. 

Auch in den Gesprachen mit Josef Lewinsky aus 
dem Jahre 1863 konmt Ludwig wieder auf diesen Gegenstand 
zu sprechen. ••Es heruhe auf einem Irrtum, -"betonte 
heute Ludwig, - Wahrheit und Schonheit in der Kunstauf- 
fassung zu sehr zu trennen. Die hohere Wahrheit, wovon 
in der Kunst allein die Rede sein kann, ist schon eins 
mit der SchSnheit, denn die Wahrheit ist schon durch die 
ihr notwendig innewohnende Ubereinstimmung schon. Seien 
Sie stets hedacht, in Ihrer kiinstlerischen Anschauung Yon 
der Natur auszugehen, nicht vom Historischen; so werden 
Sie gesichert sein gegen yiele asthetische Irrtiimer. 
Die Natur ist so namenlos reich in Jeder Beziehung und 
in ihren Ideen so einfaclt; wir miissen nur lernen, diese 

Einfachheit zu erkennen und die in ihr liegende Schonheit 

2 

zu sehen* Das Unwahre ist auch unschon" . 



1 

VI, 24. 

2 

VI, 327. Siehe auch V, 251. 



15 • 



POETISCHER RBALISMUS. 

Mlt den Kamen, **po6tl8ohar ReallBinus^ (welcher 

1 
zweiioal in den Studien Torkomnt) , "kunetlerischer 

Reall8mu8*'| Oder elnfach **Reall8mu8**| bezelchnet Ludwig 

elne Kunetrlchtungi die in der Mltte zwisohen einer 

2 
idealist isohen und einer natural i at ischen liegt • Er 

Bcheint ^naturalist isch^ ganz im modernen Sinne zu 

gebrauchen ala Bezeichnung fur eine nach unbedingter 

3 
Treue strebende Na,chahmung der Natur • Sein Gebrauch 

der Bezeiohnungen UaturalismuSi Realismus und Idealismus 

erhellt aus einer Stelle, wo die Darstellungsmethode 

Jeder der drei Schulen yerglichen wird. "Der Naturalist 

nennt wahri was historisch, was ala geschehen beglaubigt 

ist; der Idealist ^ was nie geschieht und, wie er meint, 

ixomer geschehen sollte; der Realist was immer geschieht* 

Der N^aturalist halt sich an das Historische, der Idealist 

an das allgemeine Ideal, der Realist an den Typus. Der 

Naturalist sieht in der Historic lauter einzelne Falle, 

^ V, 264, 458. 
2 

V, 264, 458, 459. 

3 

V, 458, 459., 528. 



.1 



16, 

m 

Anekdoten - und yerelnzelt sie noch, er individual is lert 
die Bchon indlyiduelle Anekdote; der Idealiet nahert die 
Menschen und Handlungen einer Anekdote, dem allgemelnen 
Ideale der Vollkommenheit; der Realist fasst in der 
Historie die typisohe Geschichte solcher Uenschenart , 
wie sie es treibt, wie es ihr ergeht und ergehen musst 

Beim Schaffen des poetischen Realisten handle 
es sich urn sine Yelt die von der schaffenden Phantasie 
yermittelt sei, -nicht urn die gexHeine; sie schaffe die 
Welt noch einmal, keine zusaxnmenhangslose , im Gegenteil, 
eine in der der Zusammenhang sichtbarer sei als in der 
wirklicheni nicht ein Stuck Welt, sondern eine ganze 
geechlossenei die €a.le ihre Bedingungen, alle ihre Folgen 
in sich selbst hahe. Eine Welt, in der die Mannigfaltig- 
kelt nicht Yerschwinde , aber durch Harmonie und Kontrast 
fiir unseren Oeist in Einheit gebracht sei; nur yon dem, 
was dem Falle glelchgiiltig ist, gereinigt. Ein Stiick 
Welt, solchergestalt zu einer ganzen gemacht, in welcher 
Notwendigkeit, Einheit, nicht allein yorhanden, sondern 
sichtbar gemacht seien* 

Der Hauptunterschied des klinstlerischen Realismus 
yom klinstlerischen Idealismus sei, dass der Realist 
seiner wiedergesohaffnen Welt soyiel yon ihrer Breite und 

^ V, 528. 



17. 

ICannigfaltlgkeit lasae, als sich mit der gelstlgen 
Einheit vertragen wolle. Dem Naturalist en sel es mehr 
um die Mannlgfaltlgkeit zu turii dem Ideal let en mehr um 
die Elnhelt. Dleee belden Rlchtungen selen elnseltlg, 
der kunstlerlsche Reallsmus verelnlge sle In elner 
kiinstlerlechen Hltte. 

In Ludwlgs Anslchten iiber poetlschen Reallsmus 
treten besonders drel Theorlen hervor, die Lehren von 
der Analogle der poetlschen Wsihrhelt mlt dem Bllde der 
Xrlhnerungi yon der Idealltat der Zelt und des Orts^ 
und von der typlschen Behandlung* 

Erlnnerungstheorle • 
•^Dle Poesle verfahrt nach den Oesetzen der 
Erlnnerung; sle andert nlcht, was geschehen, aber sle 
mlldert es kiinstlerlsch* Daher slnd, wenn alles andre 
glelchi die Stoffe poetlscher, die In der Vergangenhelt 
llegen; sle erlauben elne kiinstlerlsche Darstellung. Wlr 
haben kelnen andern Massstab, sle zu messeni als das rein 

Uenschllche; mlt Stoffen aus der Gegenwart und aus der 

2 

nachsten Hahe 1st es anders" • 



1 

V, 458, 459. 

2 VI, 42. 



18. 

**Vle die Erinnerung nun yob gleichglltlgen Heben 
der Qruppe, 00 wird ale auch von den Zeltspatlen 
zwlschen den einzelnen Szenen abstrahleren, sle wird 
Btetlg Yon Ursache z\xr Ylrkung gehen, eeien 8ie auch in 

der Zelt noch bo welt aueelnander, hler Bchlleseen ele 

1 
elne Kette*** 

Idealltat der Zelt und dee OrtB* 

An Shakespeare I den er natiirllch ale Vorblld 

aufstellti zelgt er une, wle wenlg auf Zelt* und 

OrtsbeBtlmmung Im Drama RuckBloht genoumen zu werden 

brauohti bo lange die Handlung dem Gemiite und der Phan«* 

taele ununterbrochen blelbt« So lege Shakespeare 

sehr wenlg Wert darauf , dass Romeo am Morgen nach der 

Brautnacht slch duroh Blelben bis zum Tage In unnotlge 

Gefahr begebe* Im Ktiythmus der Reden sel kelne Spur 

▼on angstllcher Hast; J a nachdem er fortgegcmgen, 

spreche Julia nlcht elnmal Ihre Angst aus, er konne ge- 

sehen und gefangen werden* Wle lelcht Shakespeare es 

mlt der Zelt nehme, sel daraus zu erseheni dass er zu- 

wellen wahrend elner Szene ylel mehr geschehen lasse, als 

mogllch sel. So z« B« Im Casar, wo Brutus | den man eben 

1 

VI, 39, 40. 



19. 

noch reden gehort habe, vor dem von Antonius aufge- 
wlegelten Volke geflohen sein solle, wo Antonius eben 
erst die Aufwiegelung vor unseren Augen zu Stande ge- 
bracht habe. Shakespeares Behandlung der Zeit sei 
eben eine ganz ideale. Er gehe aller mater iellen 
Spannung die an Ausserllchkelteni an individuelle Zeit 
und Ort sich kniipfti grunds^tzlich aus dem Wege. Seine 
Tragodie bestehe nur aus Schuld und Busse Oder aus Tat 
und Leiden* 

An einer anderen S telle weist Ludwig darauf 
hin^ mit welcher Gesohicklichkeit Shakespeare im 
Zuschauer die Stetigkeit der Handlung zu errftgen und 
festzuhalten wisse. Im Casar wie im Othello | $ti eine 
doppelte Zeitrechnung* Br deutet die langeren Zeitra\xme, 
die zwischen seinen Szenen liegen,an# Tlir den Verstand 

seien die Einschnitte da, aber die Phantasie sehe sie 

2 

nicht klaffen. 

Am merkwurdigsten sei es; wie er die Tauschung 
hervorzubringen wisse^ als wenn wahrend ein und derselben 
Szene hinter den Coulissen Dinge vorgegangen sein 
konnten, und vorgehen, die zu ihrer Vollendung weit mehr 
Zeit brauchten als die Dauer der Szene gewahre. Warum, 

V, 109,110. 2 V, 205. 



20. 

nun frstgt slch Ludwig, fallt dergleichen nicht auf? 
Wle es z«B« In der Emilia Galottl auffalle, dass 
Marlnelll nachdem seln Plan gegen Appiani schon fertig 
let, Blch erst mlt Appiani eo uberwlrft, dass jener 
Plan motlvlert erschlene, wenn er Ihn nun erst machte. 
Ludwig erklart dieses dadurch, dass auf den Augenbllck Im 
Julius Casar keln Vert welter gelegt, die Spannung nlcht 
darauf gegriindet IstiWle bel Lesslng, well er bel Shakes*- 
peare nur Nebensache^ bel Lesslng aber Hauptsache 1st; 

well eln Augenbllck friiher Oder spater auf das Ganze 

1 
kelnen Elnfluss hat« 

Bel der Besprechxing des Richard III, we 1st er 

darauf hln, wle Shakespeare trotz der ungeheuren Masse 

des Stoffes, welche^A der Dlchter In dieses Drama ge- 

drangty dennoch Jede unnaturllche Hast der Bewegung 

yennelde# Hlerzu dlene Ihm die ideale Behandlung der 

Zelt. In kelnem anderen seiner Stucke selen die Begeben- 

helten seiner Stucke gewaltsamer zusammen geruckti und 

auch In kelnem anderen die Zelt so Ideal behandelt als 

hler. Hler gebe es keln Oestern, keln Uorgen, kelne Uhr, 

und kelnen Kalendar. ITlrgend sel Jede Indlvlduelle 

^ V, 205, 206. 



21. 

Namhaftmaohung der Zelt so koneequent vermleden als hier. 
Eb gelDe nur Vergangenhelt, Gegenwarti und Zokunft* 

Ludwig 86lb8t Bprlcht seine elgenen Aneichten 
iiber die Indlyldualltat ron Ort und Zelt wle folgt aus« 
^Sowle es nur dem Dlchter gelingt, den Innem Vorgang so 
zu entwlokeln , daes wlr mlt unsrer ganzen AuAnerksamkelt 
Ihzn zu folgen gezwungen slnd, so wlrd das szenlsche 
AussrSy wenn er nlcht selbst Gewlcht darauf legt Oder 
wohl gar auf Dekoratlonseffekte lossteuert, yon slch 
sel'bst wieder zur Ne'bensache • Und Infolgedessen auch 
die Zeltbestlmnung* Shakespeare, erlnnert selten an 
Ort und Zelt, das helsst an Indiylduelle; Im Gegentell, 
er yermlscht abslchtllch die Indlyldualltat yon Ort und 
Zelt« Nach spatern Andeutungen klart slch derglelchen 
dann auf* Der Vorgang tut weder etwas fiir, noch etwas 
gegen die besondre Zeltstlmmung; er wldersprlcht solchen 
spatern Angaben nlcht ^ aber er macht sle auch nlcht 
enthehrllch. Ganz nach dem Gesetze der Erlnnerungi In 
welcher die hezugllchen Vorgange auf elnander folgen. 
Dies Gesetz hat auch die lelbhafte Erzahlung. - Mir wlrd 
auch dahel Immer deutllcher, dass wlr noch Ixnmer an dem 
Elnflusse der tragadle classlque lelden, und dleser 

1 

V, 219. 



22. 

1 
dureh Lessing durchaue nicht yolllg beslegt wurde*** 

An elner anderen Stelle spricht er slch ilber 

dasselbe Thema aus, dlesmal mlt "besonderer Bezlahiing auf 

das TJnpoetlschey das Prosalsche der Indlylduellen Orts- 

2 
und Zelfbestlimnungt 

Die Idee 9 daasOrt und Zeit nur ideal zu "behandeln 

sei, legte er auch in elnem Brief e an Julian Schmidt 

3 
ale dramatisohee Oesetz nieder. 

Typieche Behandlung* 
Die einzig statthafte Ideal itat des Dramas wie 
aller Poesie wird nach Ludwig nur durch eine typische 
Behandlungsweise erreicht. Der Vorgang selbst musse ein 
Typus des gemeinen Weltlaufes sein; die Charakterei 
Menschentypen , Typen der Menschennatur; die Szenen, 

Typen des Weltverkehre Oder eigentlichen Menschenverkehrs; 

4 
alle Ziige mils sen typisch sein. 

Das Typische der Darstellung bestehe aus **Dar- 

stellung vcn Menschenarten, ihrer Art und Weise, zu 

sein I zu handelni zu leiden, und zugleich der Schicksale, 

^ V, 473. ^ VI, 412f. 



2 V, 536. * VI, 412. 



23 • 

welche Im Weltlaufe Ihra sozusagen eigentiimllchen sind* 
¥le nun der Inhalt der Gestalten nlcht ein wunderbarer, 
elne Gedankenausnahme , eondem die Kegel seln soil, das, 
was Immer let, die ewlg alte und neue Geschlchte • 
UaturgeBchichte der ifenschentypen und ihrer typlschen 
Schlcksalei bo geht es dem, der so l8t| der so handelt 
u«8«w« Die Darstellung muss darauf ausgehen, uns Ihre 
▼oblige typlsohe Wirkllchkeit zu geben^ elne vom Zufall 
befreltei geschlossnei stllislerte; elne poetlschei 
hohere Wirkllchkeit , nlcht eln mlt dem Sohelne yon 
Wirkllchkeit imkleldetes Phantasledlng. • • .Es gilt nlcht 
darzustelleni was nur selten geschlehti sondern In dem 
Oeschehenden und In dessen Art und Welse eben das» was 
wlr jedcn Tag seheui nur In der gemelnen Wirkllchkeit 

mlt tausenderlel Zufalllgem, dem Typus Glelchglltlgen 

1 
vermischt#" 

Wenn die dramatlsche Darstellung die Phantasle 

des Horers "beschaftlgen soil, so miissen die Szenen elne 

sjrmholische Wahrhelt hahen. ••Der poetische Gedanke, der 

die Empflndung, sle mlldernd, plastlsch macht, muss 

schon die Szenen , die der Wirkllchkeit am nachsten slnd, 

sozusagen symhollsleren* Deshalh darf auch die pro- 

^ V, 534, 535. 



24. 

saleche Yorm^ d«h« die Stelle, wo der Dialog In Prosa let, 

die Region der Bildlichkeit nicht verlaBsen. • « • • Das 

Ganze dee Vorganges muss in Szenen, wo dem Sinne etv/as 

Rchreckliches gezelgt wird, zu elnem gelstlg konzentrier- 

ten Phantasiebildei eozueagen zu elnem emphatlBchen 

1 
GleichnlsBe werden*** 

••Mit der reintyplschen Behandlung**, schliesBt 

Ludwlgi **i8t die GeBchloB8enheit| Ganzheit| Elnhelti 

VollBtandigkelt, ttberelnBtixnmung und Notwendlgkelt, 

2 ' 

d. i. die poetlBche Wahrhelt geeetzt** • 



1 

V, 78. 

2 

V, 68. 



25. 



BEHANDLUNG DER SPRACHE. 

Wenn das Charakter let lech e die Haupteache seln 

solle, 80 miisse die Sprache Blch nlcht zleren. ^Das 

auBdriickendete darstellendete Vort** sel das rechte* Die 

Stande muBsen ihre eigene Sprache sprechen ohne Riick- 

1 
Blcht auf Bildung. Das Streben nach Glanz iind Gehalt 

der Sprache zerstore alle naive Darstellung^ denn Rhetorlk 

und Lyrik konne unmoglich elne Charakterentv/icklung he- 

glelten* Die Sprache solle als hlosser Darstellungs* 

mlttel dienen und diirfe nlcht so selhstandlg werden, dass 

2 

sle dem Gegenstand slLs Ding fiir sich entgegenstehe • 

Ludwlg nennt es aber selnen eigenen Hauptfehler 

3 
dass er Stoffe zur Tragodle aus dem Klelnleben nahm • 

Ult den hoheren Gattungen der Foesle lasse slch das 

Klelnleben nlcht verelnen. Der Hauptvorzug des darge- 

stellten Klelnlebens, treue Port rat le rung, sel allem 

Schwunge entgegen# Man konne die poetlsche Wahrhelt, 

die In der Innlgsten ifberelnstlmmung aller Erfordernlsse 

besteht, nlcht errelchen. Gebe man der Sprache poetlschen 

1 

V, 531. Slehe auch VI, 14. 

^ V, 517 f. ^ V, 409. 



Gehalty so stehe ele mlt der unpoetiechen Situation 
und mlt den beschrankteni klelnllchen Motlyen.lm 
Bchrelendsten Wlderspruclie* Lasse man 8ie die Sprache 
der Blldung reden^ so muase man aus unbefangnem Munde 
die Alnfache Frage erwarten, die alle durch poetleche 
Unwahrhelt gewonnenen Unwahrhelten iiber den Haufen 
wlrft: Wanam hat nlcht der Dlchter nlcht glelch geblldete 

Leute und elne Handlung ereonnen, zu der die Sprache 

1 
pasdt? 

Venn al^er ein Dlchter elnen unpoetlochen Stoff 

gewahlt haboi konne dleeer nur In seiner Wlrkllchkelt 

2 
aufgefasst blelbend Interessleren • So flndet Ludwlg 

den alten Mlllfer die elnzlge wahre Plgur In ••Kabale und 

Llebe**! da dleser Charakter durchaus prosalsch gehalten 

1st. 

So sleht Ludwlg als Ideal der dramatlschen 

Sprache I elne poetlsche Sprache an, die In ttberelnstlm- 

mung mlt dem Gegenstand l8t« Dass er auch elne yolks- 

masslge derbe Sprache fiir gut erkennt^ wo solche am 

Platze l8t| bewelst seine Ausserung iiber die Sprache 

Luther s« **In selnem Tlschreden fande man wohl die 



^ 2 

V, 410* ^ V, 411. 



27* 



Sprache dee Lebens, der Vertraulichkeit Von dort 

her konnte deutsche Sprache , deutechee Weeen wleder 
konkretee Blut gewlnnen ••• 

"Zu vermelden slnd epezif Isch engllsohe und Shakes- 
pear leche Wendungen* Seine Kunstmltteli aber die 
Sprache deutech; deuteche Xebendigkeit dereelben." 

Daes ee Ludwig fern liegt, eine genaue Nachahmxing 
der Sprache des Alltagelehene zu hilligeni bewelst 
auch die folgende Ausserung: **Wie der dramatische 
Vorgang nur etilislerte Vlrklichkeit ist, so soil es 

auch die dramatische Sprache sein« Aber so dass ihre 

3 
¥irklichkeit weniger im einzelnen als im ganzen llegt **• 



12 3 

VI, 46. VI, 46. V, 152. 



28« 



VBEHALTNIS VON POESIE DND LEBEN. 

Ludwlgs LebensarBChaumg ist eine optimist Ische 
und hof fnungBvolle . Er lehnt eine Betonung der Schat- 
tenseite des Lebene in der Kunet entechieden al)« *'Die 
Wirklichkeit ist weder dae Gute noch dae Bose; weder 
das Schone noch das Hassliche; sie hat beldes an sich.** 

Die Resignation sei nicht mehr der Gnmdton unsers 

1 
Ideals • *'Lieber gar keine Poesies als eine die uns die 

Freude am Leben nimmti xins fur das Leben unfruchtbar 

machti die uns nicht stahlt, sondem verweichllcht 

furs Leben # Gerade wo das Leben | bray gefiihrti arm 1st 

an mteresssi da soil die Foesie mit ihren Bildem es 

bereichern; sie soil uns nicht wie eine Fata Morgana 

Sehnsucht erregen wo andeshln, sondem soil ihre Rosen 

urn die Pflicht winden, nicht uns ans dem Diirren in ein 

vorgespiegeltes Paradles locken, sondern das Diirre xins 

griin ma^hen* Sie soil den Nutzen der Armut und Be* 

2 

schranktheit und die Gefahr des Gluckes zeigen. ^ 

Die alleinlge Darstellung eines Unrechts 
der Wirklichkelt, einer Roheit des Schicksals gegen das 

^ 2 

VI, 17. 2 VI, 19. 



29. 

Schbne ist fiir unseren Dichter ein falscher Realismus. 

**¥er 8lch gewohnt| die Wirkllehkeit ale elnen endlOBen 

HerodlBchen Klndermord des SchlckBals an dem Schonen 

zu betrachten; wer Immer nur die Schattenseiten des 

Lefaens in das Auge fa88t««««««« der darf elch nicht be- 

klagen, wenn die Velt, die er elch eelbet entgotterti 

Ihm zur WUete wlrd, wenn die gewaltlge Wirkllehkeit 

das schwache Kind eelner elgnen Verwohnung,au8 alien 

Belnen Slnnen schreckt, dae nlcht elnznal die gewaltlgeren 

Gebllde elner mlinnllchen Kunst ertragen kann« So 

naiaa man dem Leben die Kraft , den Mut , den Glauben an 

8lch| allee woraus eln freudlgee Handeln erwacheen 

konntei so nahm man dem Leben alle Bedlngungen seiner 

elgnen naturwuchslgen Foesle und beklagte slch dass 

das Leben poeslelos sel«" 

Das Suchen nacli elner traglschen Kunst | die 

seiner Nation zu elner Gesundhelt der Lebensanschauung 

▼erhelfen sollte^ nennt Ludwlg die hochste Angel egenhe It 

2 
seines Leben s • 



1 

V, 55f. 

2 

VI, 408. 



30. 



CHARAKTERSCHILDERUNG. 

Das wlchtlgste Element in dem Organismus dee 
Dramas eei der Idealnexusi der peychologlsch-ethische 
Oehalti der ideale Zueammenhang von Charakteri Schuld und 
Leiden . ••Der dramatischen Poesie Veeen ist Bntwlcklung-; 
innrerpsychologischer Zueammenhang. Sle kann das Zuf all- 
art ige nlcht gebrauchen, d«l« Motlye, die auseerhalb dieses 
Zusammenhangs liegen, auf ihn einwirken; sie muss alles von 

dem Gegebnen aus motiviereni sich aus sich selbst er- 

2 

klaren** # Alles Tun und Handeln eines dramatischen 

Charakters muss nur aus der tragischen Anlage seiner ITatur 
hervorgehen. 

Die Schuld sieht Ludwig als den Kern des Tragischen 
an • Aus der Schuld und ihren IfotiTen und Umstanden werde 

A 

der Charakter des Helden konstruiert . Die Schuld miisse 
frei aus dem Herzen des Menscheni ohne irgend einen 
aussern Hehel hloss aus der Leidenschaft hervorgehen* Das 
ganze Leiden miisse notwendig aus der Schuld folgen, J a 

^ V, 508. 
^ VI, 99. 
^ V, 424* 
* V, 163. 



31. 

1 
schon darln llegen • Dae Tragi eche bestehe sogar in 

2 

dem Zusanmenhang von Charakteri Schuld xmd Leiden • 

Ludwlg gebraucht ** Schuld" In dlesem Zusammenhang nlcht 
Im Slnne des Vergehens gegen die Moral , vlelmehr Im 
Slnne der erregendenUrsache, der Provokatlon dee 
Leldene* Er let aber der Anslchti dass der Tater seine 
Schuld al8 eln Unrecht fuhlen soil • 

Ber Kampf In des Helden Seele, den Strelt des 
Uenschen xnlt dem Indlyldoum In slch, sleht Ludwlg als 
das Grundverhaltnle des Traglschen an. Eln rein mensch- 

llcher Trleb dlktlere dem Helden eine Aufgabe, die Im 

4 
Wlderspruch mlt selnem Haturell steht • In dem Wlder- 

spruche zwlschen Haturell und Aufgabe, welchen man 

iiberall In Shakespeare treffe, flndet er die Interessanten 

5 
psychologlschen Probleme, die traglsche Geltung haben • 

Ludwlg aussert slch iiber dem bestrlttenen Funkt 

des Anderswerdens der Charaktere bel Shakespeare* **Ent- 

wlcklung Im rlchtlgen und dramatlschen Slnne 1st Heraus* 



^, 214 

2 

V, 192 

^ V, 210, 447. 

4 

V, 175 

^ V, 65. Slehe auch V, 176, 180, 445. 



32. 

wlcklung, Bntfaltung des schon Vorhandenen'' • Die 
Fersonen Shakespeares zelgen keln Werden eines Charaktere, 

**E8 tritt ntir allmahlich ana Llcht was sle 8ind| es 

2 
andert sich aT)er nichtc an ihnen*' • Ee eel immogllch in 

elnem Drama elnen Charakter als elnen werdenden darzu- 

Btellen* Man mlisste Ihn auf Jeder neuen Stufe durch 

alle seine Verhaltnlsse durchnehmen , welches hochstens 

Im psychologlschen Roman gehe. ''Also keln Anderswerden, 

keln allmahllches Umbllden und ITeuentstehen der Charaktere 

Im Drama, was mehr eln psychologlsclies ProlDlem fiir den 

3 
Ver stand ware ." 

Nur "die Fsychologle welche die Foeale mlt dem 

Leben verblndefi hat nach der Anslcht Ludwlgs elnen 

(I 

Flats Im Drama • Eln psychologlsches Froblem fiir den 

Verstand gehore kelneswegs hlneln* So 1st er nlcht 
genelgt elne sogenannte Tragodle der glelchen Berechtl- 
gungen anzunehmen. Eine solche beruht nach seiner An- 
slcht auf elner verkehrten Auffassung des traglschen 
Konfllktes. Dass der Konfllkt von glelchen Berechtlgungen 

''■ V, 71. ^ V, 71, 72* 

^ V, 72. Slehe auch VI, 160. 

4 

V, 429. 



33. 

einen wesentllchen Tell dee Tragischen ausmacht, echeint 

allerdlngB die Ansicht, die den^ f olgenden AuBspruch 

zu Grunde liegt; diese Berechtigungen sollen nur 

nicht Hauptsache werden. '•Die elgentllche Indivlduali- 

tat| das Andersseln als der Hittelachlag ist \>ei Shakes* 

peare "bis zur vollzogenen Schuld; dann reaglert in dem 

Helden selbst der Mittelsohlag; er muss zu seinem Sehmerz 

wethrnehmen , dass er im ganzen und grosse'n doch auch nur 

Mlttelschlag ist; als Indivlduum wird er schuldigi als 

Mlttelschlagsmensch leidet er dafiir ^. 

In der Leidenschaft erkennt Ludwig das Grundwesen 

der menschlichen Natur und in ihrer Darstellung die 

Aufgabe der echten Tragodie. Da Jeder Leidenschaft 

sine grossere Oder geringre relative Berechtigung zu ^ ^ 

Grunde liege, seien die Kunstphilosophen auf den Ge- 

danken gekonimen, diese Berechtigungen zur Hauptsache zu 

2 
machen • 

¥ie schon angedeutet ist es Ludwig vor 

allera urn die Ausmalung des typischen Palles zu tun* Aus 

den kritisohen Werken zu schliessen^ llsgt es ihm f ern^ die 

^ V, 282. 
^ V, 428. 



34 • 



Berechtigung dee Abnormalen im Kunstwerk anzuerkennen# 
Er hebt hervor^ dass es Shakespeare T^is auf wenlge Aub- 
nahmen gar nlcht urn ungewohnllche Charaktere zu tun iBt^# 
Zur Selbstkritik echreibt er ••Bei mir war es nur zu 
welt getriebnes Individuallsieren, was Ich mit melner 
Handlung vornahm und mlt meinen Cliarakteren. Aus 
poetlschen Menschen werden dadurch leicht Sonderlinge, 
aus der Handlung elne pragmatische Kurlosltat. Der 
iiberzeugende allgemein-menschllche Gehalt ist aber eben 
das Poetische und das Ethische "• 



^, 469. 



35« 



DAS DRAMA DBS REI3T8N ZUSTANDES* 

Unter den Hamen *Drauna in der konzentriertan 
Form'* und ••Expositionsstuck*, bespricht Ludvrig eine dram- 
atische Porm, die, seiner Definition nach, der neueren des 
sogenannten Dramas des re if en Zustandes entspricht# So 
tei der Besprechung von Schroders ••Vetter von Lissabon", 
erklart er diese Porm wie folgt: *es ist so reoht ein 
Musterstiiclc von der Gattung, die ich die Expos it ions stiicke 
nennen mochte, und die die konzentrierteste aussre Porm 
zulassen, wo von dem Beginn der eigentlichen sichfbaren 
Handling, die aber dann me ist TdIoss in Gesprachen Oder 
Besprechungen der Lage besteht, schon ein grosser Teil 
der Verwicklung fallt. Es koramt dann alles auf eine 
geschickte Verteilung der Exposition an ••. 

Bei der Betrachtung dieses Gegenstands hat Ludwig 

an elnigen Stellen die einheitliche Porm des griechischen 

2 3 

Dramas , und auch das klassische franzosische Drama mehr 

Oder weniger im Sinn» Es ist aber klar dass er auch an 



^ V, 333. 

2 

V, 336, 450. 

^ V, 333 ft. 450. VI, 422. 



ze. 

neuere Belsplele dleser Form dachte • Die elnzlgen 
Dramen in konzentrlertop Form, die als solche Bnrahnung 
"bei ihm finden, sind Schroders ••Vetter von Lissa'bon'*, 
Klingers^Zwilllnge", und Volfsohns "Zar und Biirger'^* 

Ifflands Dramen schelnt er auch als Beispiele der kon- 

2 

zentrierten Form zu betrachten, • 

Ludwig tritt immer fiir das Relnhalten der Gat- 

tungen ein, und verwahrt sich gegen die Elnfuhrung 

3 
eplscher und lyrisoher Elemente in das Drama • Shakes- 
peare exponlere nicht erzahlend; unmerklich werde man mit 
den Vorbedlngungen iDekannt* Br lege seinen Stoff so 

dass er volllg dramatlsoli daliegt. Dann telle er Ihn 

4 
in vlele kurze Szenen, wodurch die Bewegiuig gewinnt* 

An einer andern Stelle heisst es: "das Drama muss 

in jedem Moment Gegenwart sein; das Vergangenheits- 

5 
schwangere ist das Epische** • 

Ludwig wendet sich vor allem gegen das Streben 

nach ausserlichen Wirkungen im D^ama, und sieht in der 

konzentrierten Form eine Gefahr nach dieser Seite hin, 

indem darln eigentlich nur die Katastrophe zur Darstellung 

^ V, 87, 342. ^ V, 87. 

3 4 

VI, 41, V, 63. V, 86. 



37. 



kOTomt* So Bchrel'bt er: *Durch Exposltlonen wlrd elne 
langere allmalillch wachsende Wlrkung um elne plotzllche 
und deshalb draetlschere aufgegelDen **# Da die Franz osen 
zu auBserllchen Dlngerii z\x Theatercoups nelgen^ bediene 
Bich die franzoeiBohe Tragodie der konzentrierten Form, 
wahrend die Englanderi iDesondere Shakespeare, dem das 
Innerei der moralische Mensch selbst Zweck war, die 
freie Ponn vorziehen. Die Pranzosen verwechseln das 
eigentlich Dramatlsche mit dem Theatralischen, denn das 
dramatische Interesse sei eben das, dass man den Samen 
saen sleht und selnem Wachstum in Gedanken yorauseilt 
und das empfindet, was Arlstoteles unter der Purcht 
gemeint haben mag, die tragische Erwartung, das immer 

naher Kommen von etwas, das uns ins tiefste Hitleid 

2 

stiirzen wird • 

Bei der konzentrierten Form sei die Einheit in 
Zeit und Ort technisc}! viel leichter zu beobachten, und 
die Kontlnuitat der Handlung konne erreicht werden chne 
den Eindruck unkiinstlerisch werden zu lassen^* Das Extrem 

der dramatischen Spanmzng sei aber ohne das Unterbrechen 

4 
der ausseren Kontinuitat schwer zu vermeiden • Wenn man 



^ 2 

.V, 333. "^ V, 333, 334. 

^ V, 334. * V, 427. 



38* 

in steter Steigerung elner schreckliclien KLlmax ent- 
gegangefiihrt werde, ohne einen Rxihepunkt unterwegs, 
ohne 6 in zeitweiliges Abwenden dea stieren Blickes von 
deTn.Komme^en, entstehe eine peinliche Wirkung* Ludwig 
glaul)tj dass Kunstform und Krafte sich gegen einander 
ausgleichen mussen* "Je weniger Oewalt ein Stoff be* 
sitzt, desto mehr wird er in konzentrierter Form gewinnen; 
Je gewaltiger der Stoff an sich| desto mehr wird es 
ihm gut tun in freier Form behandelt zu werden^^* 

Ludwigs Haupteinwstnd gegen die konzentrierte 

Form war, dass sie sich zur wirklichen Charakterdarstel- 

2 

lung nicht eigne • Er sah die dramatische Form Shakes- 

peares als die einzig richtige an* Die Entwicklung eines 

Charakters, wirkliche Menschendarstellung konnte nach 

3 
seiner Ansicht nur durch Handlung geschehen • Die Grund- 

lage eines Dramas sei Darstellung von typischen Menschen 

in einer Handlung "begriffen, in der ihre Existenz als 

4 
Bewegung sich auslebe • Die konzentrierte Form gestatte 

den Charakteren nicht, sich yollig auszuleben. Die grosse 

Anzahl von Szenen bei Shakespeare mache uns die Personen 

^ 2 

V, 427. Siehe auch V, 87. "^ V, 342 

^ V, 124, 206. * V, 279. 



39. 



vertrauter. Die Charaktere gewlnnen dadurch iiberzeugende 

Kraft I dass wir sie in einer Relhe von Szenen aus dem 

1 
tagllchan Leban sehen • Das Leben in elnem Werke wo 

der Zustand fertlg seii konne nlcht von der Darstellung 

der Leldenschaft ausgehen; fertlge Mensohen bewegen sich 

In der Intrigue; es handle slch nur iim das, was sle haben 

wolleni nlcht urn sle, sondern um Ihre Verhaltnlsse. So 

treffen wlr Immer auf Affekte aber nlcht auf Leidenschaft- 

2 

en • 

So sehen wlr, dass Ludwlg die Fahlgkelt dleser 
dramatlschen Pomii welche slch In den Handen Ibsens 
ziim Zwecke psychologlscher Analyse als besonders geelgnet 
zelgte, ganz verkannte. Seln abfalllges Urtell dariiber 
1st natUrllch dem Elnfluss seines Shakespearestudlums 
avzuschre iben • 



^ V, 124. 
^ V, 367, 



40. 



IKDIVIDUUM UND GBSAMMTHEIT. 

Indem Ludwig in den ••Romans tudi en •• die Unter- 
schiede im Wesen des Romans und dee Dramas behandelti 
koinmt er oft auf den Unterschied zwischen dem Romanhelden 
und dem dramatlschen Helden z\x sprechen» 

Dass der dramatische Held als das Opfer ausserer 
Umstande dargestellt werden soil, widerspricht der 
ganzen Theorie Ludwigs. Sein Schicksal liegt in seinem 
eigenen Handeln und Charakter^ Der Roman "bediirfe 
Tatsachen, o'bjektive, "bis in die kleinste Schilderung 
hinein# Die dramatische Sewegung dagegen sei innerlicher 
Hatur, und aussre Tatsachen haben im Drama nur insofem 
Gewicht, als sie Merkmale der innern Vorgange seien, auf 
diese zuriickwirken. Bei der dramatischen Erfindung 
miissen wir von einer innern Tatsache (Leidenschaft, 
Willensentschluss) ausgehen • In der dramatischen Welt 
herrsche das Gefiihl der menschlichen Preiheit, in der 

epischen das Gefiihl der ITotwendigkeit , der menschlichen 

2 

Gebtindenheit und der Unterordnung • ••Dramatisch ist der 



^VI, 149. 
^ VI, 169. 



41. 

Mensch, der seiner Welt an Energle iiberlegeni selnen 
Stempel ihr aufpragt, und den nur ein Zusammenfassen der 
Weltkrafte und nur da sein ethisch verkehrtes Tun, also 
er eelbst, ihr Bundeegenoese gegen ihn selbst wlrd, 
iiberwinden kann. Er imponiert der Welt, dagegen dem 

Romanhelden Imponiert die Welt und driickt ihm ihren 

1 
Stempel auf.** ••Die Gestalten des Dramas sind anthro- 

pologieche, die des Romans sind Gesellschaftstypen* Wir 

sehen mehr (in dem Roman) was Zeit, Sitte, Beschaftlgung, 

Stellung in der Oesellschaft, was Gewohnheit, Zeitsitte 

an den Menschen getan als dort; •...• wir haben es mehr 

mit dem Burger, dem Anhanger einer Konfession Oder Parte i, 

dem Gesehaftsmann, dem Stande, der Beschaftigung, den 

individuellen Gewohnheiten als mit dem Menschen selbst und 

seinen Leldenschaften zu tun« Es ist mehr was die Ge- 

sellschaf tsverhaltnisse aus ihm gemacht und noch machen 

2 

als die Verhaltnisse die er selbst schafft** # 

Auch an einer Stelle in den Shake speare-Studien 
spricht Ludwig die Meinung aus, dass der Mensch, der ganz 
von seiner Umgebung beeinflusst wird, wsnigstens keine 

^ VI^ 168. 

^ VI, 87. Siehe auch VI, 148, 149, 160, 168, 169. 



42. 

dramatlsohe 7igur sel • Ale die unmoral Isohflte Art yon 

Sentimental! tat 'bezeichnet er eB, dass man annlmmt **da88 

Im Uenschen nlcht ein freies ^ch, sondern dass allerlel 

andre A^entlen In Ihm siindlgen, z«B* der Staat, die Ge- 

Be!).l8chaft, Schule , Ehe, Bildungsgrad u«8#w« (Wie weit 

man das trieb, eieht man an der neueeten Auffaeexing dee 

Shylock| die dieeen komiechen Popanz Oder graeelichen 

Hemewurst zu einem tragiechen Helden macht) ••• "Der 

Starke iet doch etwae, eel'bet eein Verbrechen kann etwae 

Impoeantee haben; a^ber in dem Gallert| dae nichte aue 

Bich eelbet eein kann, dae zur Tugend. wie zum Laeter 

▼erfuhrt werden mues, iBt gar nichts mehr von der 

urspriinglichen Hoheit des Uenechen, von dem Adel, der 

8ell)8t imgefallnen Engel noch imponiert* STur ein 

Ifensch, in welchem die Kraft iet, gut Oder boee 8ell)er 

3 
zu werden, kann ein SChickeal haten" • 



1 

V, 443. 

^ V, 442, 443. 

^ V, 443. 



43« 

Au8 den dramatischan Theorlen Ludwlgs, slnd die 
folgenden Punkte herYorzuhelDen, welche reallstiBche 
Tendenzen "bel ihm beweisen: das Streben nach einer Kunst, 
die im Einklang mit den Forderungen der Zeit stehti die 
Forderung dee nationalen und volkstiimlichen Oharakters 
der Kunst, die Abweisung einer ideal istischen Darstell- 
ungsweisei die Betonung des Charakteristischen \xnd der 
peychologisohen Vertiefung, die Ablehnung stllee Tendenel* 
Seen, vor allem der Triel> nach Wahrheit, und das Eintreten 
fiir Sinnlichkeit der Darstellung und eine realistische 
Sprache • 

Trotzdem zeigen die Theorien Ludwigs in anderer 
Hinsicht einen scharfen Oegensatz zu denen der spateren 
konsequenten Realisten* Kein pessimist ischer Zug ist 
iDei ihm zu spiiren* Er steht auf dem Standpunkt der 
moral isohen 7reiheit des Kenscheni und Theorien wie die 
von Milieu und Vererhung kommen in seinen dramatischen 
Theorien nicht yor« In allem^was die dramatische Eompo- 
sition betrifft, wie zum Beispiel die Behandlung der Zeit 
und des Orts steht er ganz unter dem Einfluss Shakes- 
peares. Wahrend die konsequenten Realisten der Ansicht 
waren, dass alls Stoffe einer kiinstlerischen Behandlung 



44. 

glelch geelgnet selen , lehnt LUdwlg Stoffe aue dem 
Kleinleben, und aHee^was an das klelnllche Elend erinnert, 
Gib. Demokratlsche Tendenzen sind in den "Studien** vor- 
handen, abar nlcht in ausgepragter Velse* 

Nur In der allgemeinen Rlchtung seiner Theorien 
nach einer real 1st ischen Kunst hin, existlert eine 
Ahnlichkeit zwischen ihm und den Naturallsten* In 
Einzelheiten, und in seinen Ideen tiber die Durchfiihrung 
einer realistischen Darstellungsweise , steht er mit 
ihnen in scharfem Kontrast. Bei ihm gilt es einen 
gemilderten kiinstler ischen Realismus in der Kunst zu 
schaffen* 

Die ^'Studien" Otto Ludwigs zeigen in ebenso 
hohem Grade als seine Werke , wie sehr er den von der 
Literaturgeschlchte ihin zuertellten Namen eines ^poet- 
ischen Realisten" verdient hat, und enthalten einen 
starken Beweis fiir die Existenz einer ausgepragt, wenn 
schon gemassigt realistischen Richtung in der deutschen 
Literatur urn die Mltte des neunzehnten Jahrhunderts. 



Alhertl: ••Der modeme Realismus u.s.w.* s. 18. 



VERZBICHNIS DER PUR DIESE ARBEIT BENUTZTEN BUCHER* 



•Otto Ludwigs geBammelte Schrif ten*' , hrsg. von Adolf 
Stem 9 6 Bande Leipzig. 1891 • 



Itoyer: 

•Die deutsche Literatur dee 19 • Jahrhunderts*' 
Berlin, 1900* 



S# Lublinski: 

••Literatur und GesellBchaft im 19# Jalirhundert.^^ 
Berlin, 1904. 

••Die Bilane der Moderne^^. Berlin, 1904. 



Arno Holz: 

••Die Kunet; ihr Wesen imd ihre Gesetze^^. Berlin, 
1891. 



Albert i Conrad: 

••Der moderne Realiemue und die Grenzen seiner 
Berechtigungen^^ Hamburg, 1889. 

Karl Bleibtreu: 

••Die Revolution in der Literatur ••♦ Leipzig. 



Ernst Wachler: 

••tfber Otto Ludwigs aesthetische Grundsatze.^* 
Diss. Berlin 1897. 



Approved i 




<7^^^!L^^ M^^<Jc>^t.^i^^ 



aiOAbOLTlb? 




b89086017167a