Skip to main content

Full text of "Otto Ribbeck, ein Bild seines Lebens aus seinen Briefen 1846-1898"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 





1 




1 


From the Ewald Flügel Library 




^B 




^^^^1 














1^ ^*^^HIB^^^^^^^^^^^^^^^^H 


1 

1 H 






IfflANü^SIMFORD'JWIOK^VNI^^ 




1 


j^^H 


1 






■ !■ * »■■■ *IW»^*^»PWtP— 



^ » '• 






(Duo 2ltbkcf 



#in ^il*6 feineiö c^leBen^ 



aus feinen Briefen ^846—^898 



««> 



UTtt 3ipei Porträts nad( geid^nuttgen pon paul fjeyfe 



^ 




» • » » 



Stuttgart ^90^ 
3* (5. <£otta*fd]e Sud^I^anblung ZTad^foIger 



218673 



•-. - . •. 



!&ruil ber Union !D(Utf(^e a^etlofiftgefenfi^aft in etuHgact 



l^oxxcbc. 



Jiefc Stattet bringen feine ©d^ilberung eines be^ 
wegten Sebenö, ba§ miteingegriffen ^ätte in bie 
großen ©reigniffe, bie bem eben abgelaufenen ^df)x^ 
l^unbert ben ©tentpel aufgebrüht l^aben. 3^ bin mit 
3ag]^aftigfeit baran gegangen, t)or bie Deffentlid^feit ju 
bringen, was anfangt nur für ben engeren Äreiö ber 
gamilie, ber greunbe unb ©d^üler beftimmt voax. aWöd^te 
il^r Qnl^alt für jtd^ f eiber fpred^en, benen, bie meinen 
ajiann fannten, bie ©rinnerung an feine' 5ßerfönlid^feit 
wad^ erl^alten, gremben aber bie Sefanntfiä^aft mit il^m 
vermitteln. 

6§ ift ber SBerfud^ gemad^t, an^ bem par fel^r 
umfangrei(ä^en, aber bod^ feineömegö erfd&öpfenben unb 
nur äufällig jufammengefommenen aWaterial bur($ fein 
eigenes SEBort eine ei^arafterifti! bes ©efd^iebenen ju 
geben. Unter ben äbreffaten ber ©riefe fel^len einige, 
bie il^m im 2tUn am näd^ften geftanben l^aben, meil 
bie Sriefe mm 2:eil nid^t aufbemal^rt, ium XtH für mid^ 
unerpltli($ maren. SBon anberen Äorrefponbenjen l^atte 
id^ nur wenige SRummern, bie fein SSilb von bem SSer^ 
J^ältnis geben fonnten unb beöl^alb au($ jurüdfgeblieben 
finb. ebenfo finb Sriefe rein gelel^rten-Q^nl^altö au§ge= 
fd^ieben, ba für ben ©elel^rten bie Slrbeit feineö 2tUn§f 



VI SSorrebc. 

jeugt unb bic fd^önen Sffiorte, bic ant 14. 3lovtmhtx 1898 
ju feinem ©ebäd&tnis in ber fönigl. fäd^ftfd^en ©efellfd^aft 
ber aSiffenfd^aften gefprod^en unb in il^ren ©d^riften ge^ 
hxudt jinb, ein jufammenfaffenbeö 33ilb feiner tt)iffen= 
fd^aftlid^en Stl^ätigfeit geben. 

®ie Sriefe, bie l^ier t)orIiegen, umfaffen bie Qfal^re 
1846—1898. ©ie finb in ber SBeife ju fed^ö 9lbfd^nitten 
georbnet, ba§ in d^ronologifd^er SWeil^enfoIge bie gamilien^ 
briefe Dorangel^en unb je am ®nbe beö 9lbfd^nitte§ bie 
greunbeöbriefe angereil^t finb, meldte innerl^alb beöfelben 
in ber t)orHegenben ©ammlung il^ren 2lbfd^Iu)5 gefunben 
l^aben. $Rur finb einige an %. 5Witfd^I gerid^tete ©d&reiben 
um beö fad^lii^en giif^wtmenl^angö mitten gleid^ jmifd^en 
bie g<JWii(ienbriefe aufgenommen. 

®aö ©anje ift von furjen biograpl^ifd^en $Rotijen 
begleitet, fomeit fie jum SSerftänbniö ber Sriefe er= 
forberlid^ finb, unb ein 3lament)er5eid^niö am ©d^lug 
bes aSud^eö giebt über bie barin t)or!ommenben ^erfonen 
Sluöfunft. 

$ier t)erlangt e§ mid^ nur nod^, ben greunben 
unb aSermanbten meines aWanneö meinen S)anf au§ju= 
fpred^en für bie Ueberlaffung il^rer Briefe unb bie anber= 
meitige görberung meiner Strbeit, bie fie mir l^aben ju 
teil merben laffen. Dl^ne biefelben mürbe id^ fd^mer^ 
(id^ ben aJiut gefunben l^aben, fie ju Dottenben. 

Seipjig, 26. Quni 1901. 



(Duo mbhi^d 



3n§arf$t)er^ei$m$. 



6ette 

I. ^bfd^ttttt. Stttbtettja^re. fßonn unh fßttlin. 

1846—1852 1-56 

SBiograp^ifcl^c SRotijcn ©. 3. 17. 30. 48. ga= 
milicnbricfe (1—24) ©. 3—50. Sünf »riefe an 
3a!ob SBernapS 1849—1851 ©. 50—56. 

II. ^bfd^nttt. ^ti 3a^r in StMtn nttb ein da^r 

im eitent^tttt« in »erlin. 1852—1854 . . 57-114 

Siogtapl^ifc^e Jiotiaen ©. 111. gamilicnj 
Briefe (30—54) ©. 59—114. 

III. «bfd^ttitt. (£ßierfelb-»ent-»ttfel. 1854-1862 115-164 
SBiograp^ifc^e Slotiaen ©. 117—119. 122. 
156. 160. 5amiacnbriefc(55— 86)©. 118—159. 
161—164. 

IT. «bfc^itt. Äiel. 1862—1872 165—240 

SSiogtap^ifd^e Sfiottjen ©. 167—168. 217. 
220. gamilienbriefe (87—92. 94. 97—98. 100 
bi§ 132. 134—138) ©. 168—174. 176—177. 
179—182. 185—221. 223—228. »riefe an 
S. Slitfd^l (93. 95—96. 99. 133) ©. 175. 178 
M§ 179. 182—185. 222—223. S)rei »riefe 
an 9«freb gledeifen 1851—1868 (139—141) 
©. 229— 23a 3)rei »riefe an Söolfgang Uttrid^ 
1865—1867 (142—144) ©. 233—238. ©in 
»rief an ^einrid^ von Xreitfcl^!e 1870 ©. 239 
bis 240. 

V. «bfd^ttüt. $eibelberg. 1872-1877 .... 241-276 
»iograp^ifd^e 3loixitn ©. 243. gamilien- 
briefe (146-154) ©. 243—253. 3'?eun8eljn 
»riefe an griebrid^ giitfc^I 1850—1875 (155 
bis 173) ©. 253—276. 



yin Snl^ltgoetseid^ntg. 

VI. %mniü. ßei^aig. 1877-1898 277—346 

»iogtapl^if^c S^otigen ©. 279—280. ga« 
mirienl^riefe (174—183) ©. 280-289. S)tei 
»riefe an ÄatI SBein^orb 1865—1882 ©. 289 
5iä 293. S)tei »riefe an »emijarb Äuglet 
1867—1890 ©. 293—297. »ier »riefe an 
SBillJelm a)ilt§e9 1872—1887 6. 297-301. 
günf »riefe an (Snoin SRolJbe 1872—1895 
©. 301—306. Smx »riefe an ©urt aBac^ä- 

1 mut§ 1877—1881 ©. 306—308. 3wei »tiefe 

I an ipeinrid^ ©eljer 1878—1892 ©. 308—311. 

' »ier »riefe an ©uftao Söenbt 1879—1897 

©. 311—315. 9luS ficbsel^n »riefen an Slbolf 
$auSrat§ 1885-1897 ©. 316—332. »ier 

I »riefe an Otto ©ruftuä 1891—1897 ©. 333 

5iS 337. 3n)ei »riefe an Äarl »urefd^ 1894 
bis 1896 e. 337-339. ©in »rief an grana 
»üd^eler 1897 ©. 340—341. günf »riefe an 
greunbinnen 1881—1898 ©. 341-346. 

92atnentiersetii^nid 847 



»erid^tigttngen. 

©eite 85, 3eUe 4 toon unten, ftatt furd^tbar lieg: ftu^tbat. 
«317, « 9 ))on oben, fiati n)eitetem HeS: n)eiteTen. 



!^futrt0ttia^ir0, Bonn unt» Berlin. 

1846—1852. 



4 I. -^iabicnial^re. 93onn unb S3crtin. 

,•:;> ' 1. 

.• "•'* Sonn, 27. SÄprit 1846. 

SBerel^rte ®Itern! 
; günf ganjcr S^agc l^at cö beburft, cl^c jwci 33erliner 
aJiutterfinber 84 ajieild^en toeitcr transportiert unb mit 
©ad unb ^ai unter ^aä) unb f^ad^ fo Qzhzttzt ftnb, 
bafe btefelben fällig finb aud^ t^r bifed^en Sefinnung 
am ben unjäl^Ugen papieren unb ©taubbeden l^erauö^ 
jUTOtdeln ju einem fd^mad^en SBerfud^ von SRapport- 
erftattung. 35te Sieife l^ierl^er l^at um gar nid^t an« 
geftrengt, mir l^aben ©i^enbleiben, 3Kagbeburger ätmufe^ 
ratnt, 33raunfd^meiger 3Wumme, $annot)erfd^eö Dperns 
gebrüH, 9JUnbenfd^e ©epädburd^fud^ung, mel^rmalige 
©emittermolfenbrüd^e mit ©türm, jmei 5ßoftmagennäd^te 
unb brittel^alb bergleid^en 5Cage, enbUd^ l^iefige§ (Safts 
l^oföleben unb SEBol^nungfud^en nebft ®inrid^tung mit 
fo ftaunenömerter ©tanbl^aftigfeit ertragen, baj3 bie 
Äöniglid^e Äreiöerfa^fommiffion bei fieibe nid^tö baoon 
miffen barf. ©d^on eine ©tunbe nad^ unferer 2lnfunft 
im l^iefigen ©tern maren mir (gegeffen, gemafd^en, ge= 
trunfen unb foftümiert) auf ben Seinen, um aUe jettel- 
beliebten 3Bol^nungen f elb:=breie in 2lugenfd^ein ju nel^men. 
2lber erft l^eute frül^ bei unferm erften 2luögange trafen 
mir, faft mit ber SRafe, auf jmei elegant tapejierte 
unb fu^bobengeftrid^ene ©tuben in ber Seietage an ber 
©onnenfeite beö aJiarfteö. 35ie ©onne fd^ien fo ein= 
labenb burd^ bie rot unb meinen ©arbinen, bie SBirtös 
leute fprad^en nm fo biberb unb gefd^mäfeig ju (übrigens 
Derftel^en mir biö je^t nur menig SRl^einlänbifd^), ber 
^preiö t)on ad^t S^l^alern aHmonatlid^ fam un§ fo menig 



(Dito Ätbbccf 



gin ^tr6 feinoö S^ben^ 



aus feinen Briefen ^846— 1898 



v«) 



mit 3tDei Porträts nadj Zeichnungen von pauI ^eyfe 



S- 




Stuttgart X^OX 
3. <5. (Eotta'fdje BudiljanMung Ztadjfolger 



e. m.b. Q. 



Pt 



■,y > 1 






^ \ \\ '^'\ i r> \c\\y . <■. .\ j l> c -, .- 



'vViif ;'>,i;:o:i y^'ivU-M 



' : '■^.iiii.itf • ■ ^l■l "i- V' ' ' 












8 I. ©tubicuja^re. 93onn unb ^Berlin. 

meinen nirgenbö, aud^ nid^t einmal in Äötn, 3^itungen 
mie bie SßoBfd^e unb ©penerfd^e, bie Slluftrierte unb bie 
2:i^eaterjeitun9 ju feigen befommt, jmeitenö ba^ id^ 
ftel^enb an einem fd^wanfenben 5ßulte arbeiten mu§, 
unb brittenö ba§ id^ biö jefet nod^ feinem l^übfd^en 
35amengefid^t aufgeftoJBen bin. 33ei Siitfd^rö finb mir 
bereite ©onntag ju SWittag gemefen. SHan freute jid^ 
natürlid^ fel^r t)on ®ud^ ju l^ören, 6ud^ mol^l gar l^ier 
ju feigen, fragte ob $umor unb SWeland^olie, ©efunb- 
^eit unb Seiben nod^ immer auf ber alten ©teile ftäm 
ben, unb bot uns freunblid^ft SBiHfornmen ein'füraHes 
mal. 9titfd^r§ neu erbautes ^auö, ganj im freien ge^ 
legen, mit großem, fel^r ©d^öneö oerfpred^enbem ©arten 
unb auf ö ^omfortabelfte eingerid^tet, fönnte 3Jland^em 
SReib ermeäen. 3" ^^^ biöl)erigen ^auögenoffen ift 
übrigens nod^ ein ©tettiner SBetter oon SRitfd^l ge^ 
fommen, ber fid^ l^ier als jiemlid^ rabifaler 2^l^eologe 
l)abilitieren miH*). 

;3m ©ommer benft l^ier alles nur an ©pajieren^ 
gelten unb ©prifefal^ren, unb freilid^ ift es eine fd^mere 
SBerfud^ung für bie ©tanbl^aftigfeit am spulte, menn 
man ©d^aren oon ©leid^bered^tigten unten üorbeigel^en 
fielet, bie ^ßerfonenmagen fortroffen l^ört, bie ©trafen 
balb ganj leer merben, unb nur bie ©onne nod^ einiges 
2thzn auf ben l^ie unb ba von ^piiiliftern betretenen 
3Jlarft unb auf bas 33ud^ l^inmirft, u. f. m. 

*) 9l(brec^t mW- 



1846—1852. 9 

SBonn, 28. 3nai 1846. 

Soeben, t)ieIgeHebte ©Item, erl^alte id^ ®uren er^ 
fel^nten 33rtef unb beeile inid^ roaö toir bis jefit in 
teilroeife ängftlid^er ©rroartung l^inauögef droben, fd^Ieu:: 
nigft nad^jul)oIen. Sffiie fd^led^t mag^ä 2)ir lieber ge^ 
gangen fein, mein aJiutterd^en! Slber 2)u l^aft getoife 
loeber pHen nod^ Porter genommen. — ®ö tl^ut mir 
nur leib, bafe id^ l^ier erft tiefere ©tubien polpl&iftori^ 
fd^er 9lrt gemad^t l^abe, fonft l^ätte id^ 2)ir längft ge^ 
jeigt, mie ber attel^rmürbige 5ßliniuö Sprinten geiftiger 
©etränfe ate baö einjige Heilmittel für 3Kagenfran!e 
anrät unb ©eneca epp. 15 auöbrüdElid^ fd^reibt: bibere 
et sudare vita cardiaci est. 

aJHt aSel^mut ta§ id^ l^eute ben Serid^t über bie 
©eppertfd^e lateinifd^e 2luffü]^rung, um fo mel)r ba id^ 
erfannte, ba^ felbft id^ nid^t unentbel^rlid^ fei. — ®mil 
2)eorientö ©aftfpiel jerrei^t täglid^ mein ^erj. ®rüj3t 
bie befannte unb üermanbte SBelt. — ®ine Preisfrage 
mu§ id^ jleHen: wie erl^ält man bequemes gu^jeug? 
— aHeine meit gerühmte ©ebulb reid^t oft nid^t auö 
für fold^e ^plagen, ^m übrigen merbe id^ alle Sage 
mel^r, ju meinem ftünblid^en ©rftaunen fo milbe, fanft 
unb menfd^enfreunblid^, ba^ id^ bebenflid^e Ummäljungen 
meiner 3iatur fürd^ten mu^. Unb mie fd^abe mär* es, 
menn biefe l^errlid^e SRatur mie ein 33alg abgeworfen, ben 
Äinbern nur nod^ jum aJlummenfd^anj bienen fönnte. 

SSiel aSergnügen münfd^t äCHen oon ^erjen 

®uer gel^orfamer ©ol^n. 



10 I. <Stubienia§re. Sonn unb S3erlin. 

93onn, 15. September 1846. 

2)a§ x^ juoörberft in 33aben pei (Sulben 

oerfpieltc, l^atte feinen (Srunb barin, baj3 ein unt)er? 
befferlid^er ^ped^oogel, t)on meinen glänjenben ®en)inn= 
ften angereijt, mit mir auf biefelbe garbe fefete unb fo 
bie jarte 33lüte meineö ©lüdeö jerfnidte. Uebrigenö 
büßten wir fold^e leid^tfinnigeSSerfd^roenbung, wieftrenge 
©ittenrid^ter fie nennen n)ürben, in ben einfamen ^^ä^ 
lern beö ©d^roarjwalbeö burd^ ungemeine ©parfamfeit 
xtiä)li^ mieber ab. S)afür mar aber aud^ ba§ aWurg^ 
tl^al über ade 3Jla§en l^immlifd^. 

gerbinanbö ©eburtötag feierten mir bamit, ba§ mir 
in ber 3iad^t um 1 XU)x, mit ber Sebedung eines 
73iäl)ngen güfirerö, bei ]^immlif($er 3Wonbna^t unb 
blül^enbem ©tiäfd^nupfen meinerfeitö, über anmutig 
burd^riefelte SBiefen unb Sffialbmege t)ier ©tunben lang 
ben gelbberg beftiegen, bort, mo nid^tö aU ein bürftigeö 
^oljfignal ol^ne 33anf ober ^ütte für bie fpärlid^e 3^1^! 
ber ®rflimmer angebrad^t ift, unter l^öd^ft ergöfeli^em 
3äl^ne!lappern unb Uml^ertrippeln bie ©onne ermarteten 
unb enblid^ bie Silanj jogen, ba§ bod^ bie SSor:: unb 
SRad^mel^en eineä berartigen ©d^aufpieleö in aH ju großer 
©ifferenj ju ber furjen, menig genoffenen ^^reube ftel^en, 
meldte ein glüfienber geuerbaH, bunftigeö himmelblau, 
froftige Umgegenb unb bürftig befd^ienene Sergfpifeen 
ju bereiten im ftanbe finb*). 



*) §ier ift bie SBefd^reibung ber SReife t)on ©d^affl^aufen biä 
2l(torf auögelaffen. 



1846—1852. 11 

aSenn id^ nun nod^ bcrid^te, baj3 wir am greitag 
ganj wol^Igemut über ©tanj/ ©arncn unb ben SBrünig:: 
paj3 bcm Serner Dberlanbe jufieuerten, fo l^abe id^ 
bie ©umme unferer ©ünben erfd^öpft; benn als wir 
fo in ber SRad^ntittagöl^ile brütenb nebeneinanber l^er^ 
fd^lenberten, unb feiner Suft l^atte, burd^ ©pred^en feine 
3unge no(^ trodfner ju mad^en, aU fie cö ol^nel^in 
näd^ffenö ju werben tjerfprad^, ba fiel eö mir ein, baö 
fd^on t)iel befprod^ene Äapitel beö 5piu§ unb aJiinus aufs 
nmt in 2lnregung ju bringen, unb ba ergab benn eine 
fd^arfe Prüfung meinerfeitö plöfelid^, bafe ein S^eil t)on 
uns thtn genug gereift l^atte, um auf bem fürjeften unb 
fd^nellften SBege nod^ t)erfprod^enermagcn mit erträgt 
Ud&em 5pius an ben geliebten SRl^ein jurüdEjufel^ren. 5ßro- 
teftation, SBel^mut, SBut auf meine falfd^en SRed^en?; 
fünfte, unb Äampf auf ber anbern BeiU mar gro§, 
bis es enblid^ bod^ bei ber ©d^Iu^entfd^eibung blieb, 
ba§ SBIed^ mit feinen ol^eimlid^en SReid^tümern fid^ nod^ 
brei S^age l^erumtreiben, mir aber über Srienj, Qnter^ 
lafen, 2:i^un, Sern, ©olotl^urn unb SBafel in bie 2lrme 
unferer neuen Hausfrau eilen foHten. 2lud^ t^at ein 
fold^er ©d^ub fd^on infofem 3lot, als mir menigftens 
Slafe, SBadEen, Dfiren, Sippen unb §änbe fo von Suft 
unb ©onne jerfefet waren unb nod^ finb, ba§ vox SDlen- 
fd^en als 3Kenfd^ s« erfd^einen immer unmöglid^er ju 
werben anfing. Uebrigens finb wir in DöHig erwünfd^^ 
ter ©efunbl^eit unb au^ fonft ganj forgen^ unb fummer- 
freien Umftänben l^eute SRad^mittag um 4 Ul^r in unferm 
teuern SBonn eingetroffen, f)aben auf ber SReife au^er 
©d^weife unb aJiübigfeit nid^ts als ©lüdE, 3"frieben= 
l^eit unb greunbfd^aft untereinanber genoffen, freuen 



12 I. ©tubieujal^rc. Sonn unb 33erlin. 

nn^ aber bod^ fel^r (bcfonberö id^) roieber bal^eim auf 
einem mä^ig bequemen ©ofa ju fifeen, u. f. m. 



5. 

Sonn, 29. 3Kat 1847. 

©ingeHemmt jraifd^en bie fal^Ien 33erge ber 

®ifel, in engen, malblofen 2:^älern von 6 morgenö bis jum 
2lbenb l^erummarfd^ierenb, genojfen mir mieber einmal 
baö ^o(^gefül^l unb ade greuben ber 5ßfingftreifen. 2)rei 
2:age — im gejle — liefen mir un^ bieömal von ber 
©onne bräunen, t)om Surfte plagen unb von ber aKübig^ 
feit jerfd^lagen. 2lber befto befferen 2:roft gaben immer 
bie aJiittag^ unb SRad^tfierbergen, bie einzigen 5ßunfte 
ber SReife, bie immer gleid^ genieparen unb freunblid^en 
Sol^n für bie auögeftanbenen aJlül^en barreid^en. (£rft 
an ber 3Birt§tafel mirb man aud^ geredet gegen bie 
©d^önl^eiten unb SSorjüge beö Sanbeö unb f(^metgt in 
fel)nfüd^tiger Erinnerung an jene 3leiäe, bie man bod^ 
nur afe opus operatum beö großen 3Begeö jum §eile 
abfoloiert l^atte. SReueö l^aben mir nid^t t)iel gefeiten, 
aber von fd^önem 2llten rül^renben Slbfd^ieb genommen, 
Slnbenfen gepflüdft, unb nur tjergeffen, un§t auö ber 
Sll^r unb 33rol^le ein gläfd^d^en l^eiligen SBergigmeinnid^t:: 
mafferö ju fd^öpfen, maö beim SRI^eine nid^t unterlaffen 
werben foH. 2)en 2luöt)erfauf meiner legten aJionate 
l^ier in Sonn begleite id^ mit wonnigen, aber gemifd^= 
ten (Sefül^ten; id^ freue mid^ mit bem ©d^minben jebeö 
2;ageö beö 3leid^tumö, ben id^ genoffen, unb fel^e l^off« 
nungöDoH ber 3^it entgegen, mo bie grofee aWetamor^ 
pl^ofe bes einfamen ©tubentleinö in bie anfel^nlid^eren 



1846—1852. 13 

©cftalten cincö ©ol^neö, SBniberö, ©d^toagcrö, 9lcffcn, 
33etter§ vov fid^ gelten, unb bic Unfultur ber 3it)itifation 
einmal toieber ^piafe mad^en toirb. Sffiaö jebod^ ben 
näl^er ju beftimmenben geitpunft biefer S^ranöformation 
anbetrifft, fo bitte id^ 2)id^, mir too möglid^ genaueren 
SBefd^eib barüber jufommen ju laffen, ob id^ mid^ bereits 
jum 1. ©eptember ober erft im Saufe biefes SKonatö 
t)or ein rad^füd^tigeö Äriegögerid^t ju [teilen l^abe. Qefet 
enblid^ bin id^ burd^ SRitfd^Fö freunblid^en Seiftanb auf 
einen bestimmten Äreiö meiner engeren ©tubien l^in* 
gemtefen (bie altlateinifd^e 2^ragöbie), ber mir nad^ 
langem unb quälenbem Uml^erftreifen SBerul^igung unb 
Äonjentration t)erfprid^t. 3litfd^l unterftüfet mid^ mit 
golbenen SRatf dalägen, mie er fie gerabe l^ierin ju geben 
am beften unter äCHen im ©tanbe ift, unb fel^e id^ aud^ 
jefet immer nur t)or allen SDingen meine ©d^mäd^e unb 
Unfid^erl^eit ein, fo ermutigt ein anerfennenbes Sffiort 
mieber ju neuem gortfd^reiten. ^Htfd^l ift jebenfaHö 
SBegrünber, ßeiter unb emiges Sßorbilb meines gdnjen 
pl^ilologifd^en ©trebens geworben. ®ie f d^öne aJiagnifica*) 
[teilte uns neulid^ bas ^oroffop unferes 6f)arafterS; ba 
mürbe id^ als eine meiblid^e SRatur, als lenffam, meid^, 
l^ingebenb bejeid^net — mas feltfam Hingt, aber bod^ 
mal^r ift. — 3n unferer SBiUa leben mir fo fd^ön, als 
mir es uns immer geträumt l^atten. grül^ftüdf unb 
abenbbrot nel^men mir, fo oft mir motten, im ©arten 
ein, ben ganjen S^ag bie entjüdenbfte 2lusfid^t auf SBalb, 
©ebirge unb blül^enbe ©arten, ein ^laoier ju beftän= 
biger 35ispo[ition, furj ein t)ölli9es Familienleben. Sei 



grau «profeffor Slitfd^t. 



14 I. 6tubienial^re. SBonn unb Berlin. 

bcr näd^ften Slbreffe beö SBriefeö übrigcnö bitte i^, nid^t: 
aWabamc ©d^mift, fonbern: ^au ©d^mtft ju fd^reiben, 
weil crftereö l^ier eine bebeutenbe ©tufe mebriger fielet, 
afe baö anbete, unb unfere grau 3Birtin ate geborene abe? 
lige unb freilid^ l)eruntergefommene SSerroanbte mel^rerer 
5ßräfibenten, aWinifter unb Äönigsabjutanten nid^t wenig 
auf il^ren SRang l^ält. 

35ie aSerl^anblungen ber burd^laud^tigen ißerren^ 
furie über baö SBefd^oItenl^eitSgefeft l^at man ah ein er^ 
fd^redenbeö SBilb fürftlid^er unb gräflid^er ignteHigenj in 
5PreuJ3en bebauernb erfal^ren, unb aud^ bie militärifd^en 
^örigfeitsbegriffe, bie SöaHenftein'fd^en ©olbaten mel^r 
alö prinjlid^en ©efinnungen jujufommen fd^einen, l^aben 
nur politifd^eä 3ld^feljudEen ber f^rou 3litfd^l jur golge 
gel^abt. SEBenn fie nur roenigftenö nid^t in fo fur^tbar 
weitläufigem Äurialftil fpräd^en, bamit man neben ber 
Sanbtagöleftüre nod^ einige Äraft unb 3^it für anbere 
Sefd^äftigungen übrig bel)ielte. 2)er eble SSinde ift 
mol^l von feinen rod^füd^tigen ^^einben vergiftet morben? 
3ft e§ benn roalir, ba^ bie fd^öne 5ßrebigt be§ Dber^ 
l^irten ber preugifd^en Äird^e 2^2 ©tunben gebauert l^at? 

2lud^ in ber ©rbe fd^einen rebeHifd^e Gräfte immer 
mel)r mieber aufjuroad^en, inbem fld^ bereite ein jmeiter 
rl^einifd^er Sergfturj in ber SRäl^e be§ ßoreleifelfenä vou 
bereitet. 2)aö ©etreibe blül^t übrigens bereits unb ift 
anbertl^alb aWannö l^od^; ber SEBein foH fogar boppelt fo 
gut ftefien als im oorigen ^al^re, unb oon Dbft t)er- 
fprid^t man fid^ ungel^eure Quantitäten. QätUn mir 
nur bie grüd^te eineö f o fetten Saures l)ier ju »erjel^ren 
gehabt ! — u. f. m. 



1846-1852. 15 

6- 

SBonn, 11. Sunt 1847. 

— Sffienn bie SReije unfrer SBolinung unb ber ©cgenb 
ben SBerbad^t erregt l)aben, bafe toir ettoa mit geteilten 
©efül^len ober gar mit fd^merem ißerjen biefem „^ßara^ 
biefe" ben SRflden feieren mürben, fo fann id^ bie 5Ber- 
fid^enmg geben, bafe iä) jmar genieße, roa^ i^ jefet be^ 
ftfee, aber bei allem ©d^önen unb in ber l^öd^fien ®ntjüdung 
grabe am liebflen bered^ne, mie t)iele SJage nod^ l^ingel^cn 
muffen, bis id^ ben fd^önften aller Sonnenaufgänge in 
meinem berliner SBette merbe feiern fönnen. SBie t)iel 
id^ aber ®urer elterlid^en ßiebe für ben ©eminn biefer 
brei ©emefter in 33onn fd^ulbe (bie einen ganj unfd^äfe^ 
baren ®inPu^ auf mein ganje§ 2zbzn geübt l^aben), 
bef[en merbe id^ ©ud^ nod^ münblid^ tjerfii^ern. SRitfd^l 
ift einmal baö 31 unb D meiner ©tubien, unb feine grau 
meine jroeite ©rjiel^erin gemefen. ®urd^ ben 3lntrieb 
beiber, l^ofP id^, mirb mein fünftiges 2ehm einen ©d^toung 
erl^alten l^aben, ber aud^ ol^ne meitreö 2^reten unb ©reiben 
nid^t erf(^laffen mirb. 

13. 3«ni. 

©eftern maren mir (33Ied^ unb id^, ba gerbinanb 
üon feinen 3Wiffion§fefretariat§gefd^äften nid^t loSjueifen 
mar), ium erftenmal mieber nad^ fanger geit in ben 
Sergen, 2000' über bem SRl^eine. Ueberatt ©efang 
unb frö^Iid^e aJienfd^en beim SBeinglafe. ®ieö ^ai)x 
foHen bie SBingerl^offnungen nod^ meit lufiiger fein, mie 
im vorigen, fo ba§ man 1848 üieHeid^t mieber 3Bein 
mieäBaf[er trinfen mirb. — SBon l^ier erfd^ienenen Sudlern 
ift 2lmbrö „notgebrungener 33erid^t au§ feinem 2tbzn'' 
pe'gen ber SBriefe ©d^Ieiermad^er§, ©teins, ^arbenbergö. 



16 I. ©tubienja^re. SBonn unb SBetlin. 

SRiebul^rö interrefjant genug, unb fpa^fiaft originell feine 
lateinifd^e 2lntritt§rebe alö SReftor naä) feiner Sffiieber= 
einfefeung. 



7. 

8onn, 8. 3«K 1847. 
aJiabemoifeHeSiad^el l^abe id^ bod^ gefeiten am IT.^uni 
in Äöln; fie fpielte ober, wie man von i^x ju fagen 
pflegt, fie mar ^ermioue. Um aber ein Urteil über fle ju 
l^aben, muj3 man fie öfter l^ören. ®a§ il^re 35arftellung 
matirl^aft erf($ütternb unb oft übermältigenb ift, fielet 
feft. 2lber il)re 3Wanier, biömeilen baö ganje gebel^nte, 
in anbrem aWunbe l^ö($ft befd^merlid^e fran^öfifd^e 5ßatl^oö, 
unb baö leife, faft ganj unoerftänblid^e ^inl^aud^en 
mand^er ©äfee mirb man mol)l nur lieb gewinnen fönnen, 
menn man fic^ ganj in fie l^ineingelebt l^at unb il)re 
SRollen auömenbig meijg, mo man bann aud^ baö ©tereo* 
tr)Tf)t unb ^Manierierte mie bie fteljenbe aJiaöfe ber 2llten 
alö notmenbig unb jur Orientierung förberlid^ erfennen 
mirb. ®roB erfd^eint fie aud^ beim erften 3lnblidE im 
$ol^ne, aber nid^tö maö tragifd^e Slffefte betrifft, fielet 
il^r weniger ju ©ebote. ®aö ^ßubtüum, überl^aupt l^ier 
fe^r menig auf S^l^eaterfunft gerid^tet, mar jiemlid^ lau, 
ba§ ^au^ mar nid^t, mie e§ in Sertin gefd^el^en märe, 
oon 5 Ul^r an umfteHt unb menige 3Jlinuten nad^ ber 
Eröffnung ooHgeftopft, fonbern man !am mie bei einer 
gemöl^nli(^en SSorfteHung ganj aHmäfilid^ um V2 ober 
^|47; baä Qan^ mar mäfeig befefet. ©el^r anftrengenb 
ift bie franjöfifc^e 3lrt, ein ganjeö ©tüdf ofine 3tt)ifd^en= 
afte burd^jufpielen, befonberö für ©inen, ber, mie id^. 



1846-1852. 17 

nur mit ber gcfpanntcfien 3lufmerffam!eit ben nid^t 
immer prbaren SEBortcn folgen fonnte. Unter ben übri^ 
gen ©d^aufpielern mar einer t)on grofeem 2^atente, ber 
aber 5patl)0ö, tragifd^e ©tifette unb Uebertreibung faft 
bi§ jum Ungenießbaren l^erauffd^raubte. 35er SBruber 
ber SRad^el fielet bem $errn Saoallabe ungefäl^r parallel. 
35ie anbem maren, mie bei unö, ium 2^eil läd^erlid^. 

3m aiitfd^ffd^en $aufe bin iä) jefet ade SCage t)ier 
©tunben. ®§ ift mir ba f örmlid^ tin 3immer eingeräumt, 
in bem id^, von Sudlern nad^ (SefaHen unterftüfet, meine 
$ßacut)ianifd^en ©tubien betreibe. 

^ier jammert bie 2;od^ter unfrer SBirtin über ben 
balbigen tliränentJoHen 3lbfd^ieb, unb jebe§ Sffiort ber 
greube, baö mir in Sejug auf unfre 2lbreife auöfpred^en, 
fränft fie im Qnnerften. ®a§ ift 3Wännerfd^idffaI! ^^ 
fud^e il^r bal^er menigftenö von meiner ©eite auf ade 
aßeife ben ©d^merj ber S^rennung erträglid^er jü mad^en, 
inbem id^ mid^ il^r fo unauöfte^Ud^ jeige, mie id^ bei 
meinen geringen Gräften fann, unb jebe (Gelegenheit, 
mid^ mit il^r ju janfen, reblid^ benufee. ®iner järtlid^en 
aSerföl^nung freilid^ fann id^ bod^ nid^t immer auö bem 
aSege gelten. 

Otto »erließ 33onn am ®nbe be§ ©ommerfemeftetä 1847, 
um fxä) jur ^od^jeit feines ätteften S5ruber§ (Sernl^arb) 
nad^ ©d^lefien ju Begeben unb mit feiner fjamitie nad^ Serlin 
jurüdf^ufel^ren, mo mir il^n im §rül^ial)r 1848 roiebetfinben 
unb er big ium $Rot)ember beö folgenben ^ai^reS »erblieb. 
3Jlai 1849 promomerte er bort mit ber ©c^rif t : In tragicos 
Romanomm poetas coniectanea. Specimen I. 3>m 3Zos 
oember beSfelben Sal^reö ging er nad^ Sonn, um bort fein 
©taatSe^amen abzulegen. 

O. aiibbed, »riefe. 2 



18 I. ©tubienjal^re. 93onn unb 93erUn. 

8. 

93 erlin, 18. Tlax 1848. 
fitcbftcr SBruber! 

aSon ber 3?et)olution n)ei§ x^ folgenbeö 

SRä(;ere ober 3ieue. 2)er ©onnabcnb unb ©onntag 
toaren l^cifee 2^age. 2lm ©onnabenb oon 7 — 11 abenbö 
mußten roir bie wadligen aJiinifterl^otefe in ber SQSiU 
l^elmftraße fd^üfeen, n)ir fd^rouren unö gegenfeitig, aJiann 
für 3Jlann ju [teilen unb mit unferen ungetabenen 
Süd^fen baö Sßolf ju paaren ju treiben — eö tarn 
aber niemanb, man l^atte in ben 3^'ten befd^foffen, 
ba ^eute erft fünf ©ed^ftel fid^ gegen baö SWintfterium 
auögefprod^en, bie ©emonftration biö auf morgen, mo 
fed^ö (Siebentel teitnel^men mürben, aufjufd^ieben; am 
fpäten Slbenb maren aber nod^ bie ßinben mit einzelnen 
Älubö befäet, eö faf) unb prte fid^ fel^r repubUfanifd^ 
an. 3"9l^i^ '^^^tte man bem aSolfe bie SBeifung erteilt, 
morgen nid^t mit leeren ^änben in bie 3Serfammlung 
ju fommen, fo ba§ einem jum erftenmal oor aber^ 
maligem blutigen ^"f^w^^^^ftöfe bange fein fonntc. 
©onntag oormittag aUeö tot unb leer auf ben ©trafen, 
jebem lag ber SRad^mittag mie ein 2llp auf ber ©eele. 
Sefonberö ber rote 2)emonftration§anfd^lag mar fel^r bc= 
brol^lid). 2)ennod^ ful^ren mir nad^ 2^ifd^e nod^ ju 3Jlannö 
nad^ Gljarlottenburg, -bie eingelaben l^atten; bort fing 
nun bie malere 3lngft!onferenj an, meine 33üd^fe, bie id^ 
megen balb anjutretenben Dienfteö mitgenommen, bie 
ajiunition, bie ic^ bei mir füfirte, brad^ten gleid^ auf 
nod^ ernftcre ©ebanfen. Jammer megen S^otgefd^offem 



1846—1852. 19 

roerbcnä, wegen ©turj be§ ^aufe§ Sollen joHern; Rolf 
tarn baju, eben aus Serlin, mit ber roUften SBerpeiflung 
im ©efid^t: „^eute !ommt'ä jur ©ntfd^eibung." Slffges 
meiner S^l^ränenftrom nebft räterlid^en SBifeen. @nbli(§ 
fäl^rt man jurüdf, um 6 Ul^r, alle§ bebedt mit ©pajiets: 
gangem unb ^fal^renben, ium %^oxt lovxmt man lanm 
l^erein, i^ fd^Ieunigft auf meinen ^ßoften, jum springen 
von ^reufeen. ^ier blieb id^ im ^of biö 11 Ul^r, wor- 
auf mir nad^ ^aufe gingen. SBorgefaHen mar nur bei 
©ampl^aufen etmaö — unb par eine Slamage. ®ine 
äftteilung nämlid^ von 120 ©tubenten, unter bem 
Äommanbo beö 5profefforö SDlagnuä, mar jum ©d^u^ 
©ampl^aufenö beftimmt, marfd^ierte aber nid^t burd^ bie 
aBill^elmftraBe ror ba§ Qan%, fonbern an ber Rommuni^ 
fation l^erum leinten in ben ©arten l^inein, ol^ne ju 
al^nen, mie e§ in ber aBill^elmftrajge ausfeile, ©ie 
benfen, eö ift ba nod^ alle§ ftiH mie am vorigen 9lbenb, 
motten auf ber SRampe dn paar 5poften auffteHen unb 
rüdfen fämtlid^ in ben ßau^Pur. ®ie 5C^ore öffnen fid^, 
nm bie fed^§ 3Äann l^erauöjulaffen; ba fielet brausen 
Äopf an Äopf bis bid^t vor bie S^Iiüre l^in, unb biefe 
aJlenge, bie felbft bie SJBaffen am 5Cl^ore ausgeliefert 
l^atte, mie fie bie Semaffneten vor fid^ fielet, bröUt 
aSerrat! Sßerrat! ®er Oberft ftedft feinen ®egen ein, 
fommanbiert: SRüdfmärtä feiert eud^, marfd^! ®ie S^l^ore 
merben mieber gefd^loffen, unb ba§ mfltenbe aSoIf poltert 
unb fd^reit brausen, ©ie 120 jerftreuen fid^ bi§ auf 
30 in ängftlid^er glud^t burd^ ben ©arten unb nad^ 
^aufe, julefet blieben nur 6 jurüdf, um ik ^erfon 
be§ aJlinifterö nötigenfalls ju fd^üfcen. S)ieö maren bie 
Sorbeeren beö 5Cage§! 



20 I- Stubienjal^re. SBonn unb 33erUn. 

35ie aSeranftaltcr übrigcnö bicfer brcitägigen 5ßor=: 
ober 9lad&(?)fcicr tücrbcn jcfit täglid^ in ben aSolfeoer? 
fammlungcn burd^gcprügelt, toeil fic fid^ feige jurücf:: 
gejogen, §elb geigt an, bajg er üon bem unpolitifd^en 
berliner 5BoIf gar nid^tö mel^r tüiffen TüoHe, Qung 
ftubiert jur Slationaloerfamtnlung, ber fonftitutioneHe 
^lub wirft jefet auf baö aSolf unb fängt an, ben poli^: 
tifd^en ju oerbrängen. ©afe übrigens ber spring t)on 
^preu^en bei affebem vor bioerfen Äugeln fidler ift, 
mag er fid^ nid^t einbilben. 35er Äönig foH afe Se^ 
bingungen feines Sleibenö bejeid^net l^aben : jtoei Ram^ 
wem, beren eine ®r burd^ 3Wänner feines SSertrauenö 
befefct, unb ein peimaliges SSeto. ©in fel^r freubiger 
gortfd^ritt auf ben betretenen breiteften ©runblagen! 
^üngfte ©erüd^te finb folgenbe: ©rimms Äutfd^er er^ 
jäl^It: fein ^err l^abe l^eute nad^mittag einen gel^eimen 
Srief an^ $aris (nid^t burd^ bie 5poft) erl)alten, ber 
fagt, ba§ ganj im ©tiHen SRüftungen für 5ßolen ge^ 
mad^t unb näd^ftens 200000 granjofen über ben SR^ein 
marfd^ieren werben. ®ie Seutfd^en foHten jtd^ aber 
nid^t fordeten, benn bie 3lmerifaner würben il^nen fd^on 
l^elfen. — ®in beliebiges (gjtrablatt berid^tet, baß eine 
grofee 35emonftration in 5paris gegen bie Slationafoer^ 
fammlung ftattgefunben. ®ie ^Regierung ift geftürjt, 
Sebru^SKoHin nebft lauter Äommuniften treten an bie 
©pifee. 200000 granjofen rüdten jum »eiftanb ^Polens 
aus. Sleuefte telegrapl^ifd^e ©epefd^e: „S)ie SRuIie ift 
mieber l^ergefteHt, bie Slationalgarbe ift treu geblieben, 
bie Äommuniften üerl^aftet." ^n SBien foH SReoolution, 
ber Äaifer mit feiner gamilie üerjagt fein unb bie 
©tubenten bie SKepublif proklamiert l^aben. ®er Äaifer 



1846-1852. 21 

ift nad& 3Äailanb gcffü^tct. — ©Icid^jcitig ift in Sreölau 
bic SRcpublif erflärt, ganj ©d^lcften folgt na^, 5pinbcr 
|)rot)iforifd^cr aJliniftcr. 

aSon be!anntcn burd^gcfaffencn SJBal^Hanbibatcn n)ct§ 
td^ a5ir nur bcn 3lffcffor 5paaljon) ju nennen, ber bem 
©rafen ämim l^at raeid^en muffen, ^anl görfter ift 
ni$t geraäi^It, aber auögelad^t worben. ®r l^at mm^ 
Hd^ in einer aSoIfeüerfammlung gefagt: „®ott f)at aUe 
aRenfd^en gleid^ gefd^affen unb l^at aud^ allen gleid^ 
riel aSerftanb gegeben." 3lntn)ort: „Qa, blo§ ^\)mn 
weniger!" SB., ber jefet l^ier ift, bilbet fid^ erft ^nm 
aSolferebner, bod^ ift er ein „®eifte§ariftofrat". 6. ®. 
I^at gefd^raiegen, fd^toeigt unb toirb fd^raeigen. Seo ift 
neulid^ bei ber ©emonftration t)on pei Arbeitern unter 
ben 3lrm gepadft unb gepungen worben, ©ampl^aufenö 
Qam mit su bemolieren. ©nblid^ foff id^ in feinem 
Flamen bitten, SJu mögeft bod^ in gran!furt bafür forgen, 
bafe fie nid^t nur fed^ö SBod^en l^albe unb brei SBod^en 
ganje gerien, fonbern alle SRad^mittage unb fed^s ganje 
SBod^en frei befommen, u. f. ro. 



9. 

33ontt, 12. 5«ot)cmber 1849. 
©eliebte eitern! 
S^rofe meiner ®i§penfation !ann id^ bod^ nid^t um^ 
l^in an ©ud^ ju fd^reiben, weil eö mir gar ju gut l^ier 
gel^t. ©eit id^ am greitag invx lefetenmal geuer unb 
SBaffer unbefd^äbigt burd^fd^ritten l^abc, fpringe id^ mie 
ein ©att)r loägebunben uml^er unb fd^üttle itn Qtanb, 



22 !♦ ©tubicnjal^re. SBonn unb 83er(in. 

ben id^ auf ber unnjirtbarcn ©trafec ron taufcnb ÄanbU 
batcnerbärmlid^fciten öefatnmelt l^abc, ber für mtd^ ol^nc^ 
glcid^en ift, ab. S^fet ift bic ^pi^tliftermüfec l^crunter, 
unb ein 2zien in ber aOBiffenfd^aft ift eö, tüorauf id^ 
mid^ Tüie auf meine ^od^jeit freue. Qd^ werbe mit 
neuem SWute ben aSerfud^ mad^en, auö ber Sterilität 
ber berliner ©teinl^aufen grüd^te ju ernten. §ier lebe 
id^ ein 5pi^äa!enleben, ein Seben rein ber ©efül^le unb 
©ebanfen. Sßon ber Siitfd^rfd^en ®üte unb greunblid^^ 
feit braud^e id^ weiter feine ©d^ilberung ju mad^en: eö 
ift mir rül^renb unb fd^merjlid^, mit mie unermübeter 
Siebe befonberö fie burd^ bie büne SRinbe l^inburd^, 
bie id^ in ber berliner ©infamfeit angefefct l^abe, ben 
©runb meines §erjenö ju erforfd^en t)erftel^t. 

®ö ift jeben SCag etroaö loö gemefen: lieber- 

unb 2luferfte]^ung§feier, Sali, 3Äartinöganö, SDiner, 2luö= 
fal^rt, Iiausfreunblid^e 2lbenbe, unb morgen 2luftern? 
fouper. ©eit geftern abenb ift Sled^ l^ier, nad^ 3Äörö 
lafe id^ il^n aber morgen allein reifen, um nid^t baö 
aSieberfel^en beiber greunbe ju ftören. ^ä) nel^me lieber 
l^ier mein ^Deputat greunbfd^aft üorauö unb l^ole bort 
bie brüberlid^e 2khe allein nad^. ©inen greunb*) 
l^abe id^ l^ier nod^ gefunben, beffen Silb ^Iir nod^ feigen 
fofft (eö ift aber nid^t etma ein grauenjimmer). 

a5a§ SJBetter ift feit ©onnabenb entjüdfenb, l^eute 
morgen bin id^ über bie SSerge mit Sled^ nad^ ®obe§^ 
berg gegangen, ber 3BaIb ift immer nod^ belaubt unb 
farbig, in SRitfd^fö ©arten billigen nod^ Siofen, ßeo^ 
foien u. f. m., mooon mir bie Äinber täglid^ einen 



*) ^aul §er)fe. 



1846—1852. 23 

©traufe ücrcl^ren. 3Wit bcn ©cfd^cnfen {)abe id^ großen 
3ubel angcrid^tct. Slcnn*) lieft fel^r crnftl^aftm feinen 
mongolif^en 3Rärd^en unb t)erfte{)t fo t)iel, al§ ilin 
©Ott oerftel^en lä^t. ®ä finb Äinber t)on merfroür- 

biger SKefIejion unb unbefd^reiblid^er ©üte. 

;3ebenfaffö werbet ^f)x, etroa am ©onnabenb, mit 
üortrefflid^en SSorfäfeen jurüdfommen felien 

(Suren gel^orfamen ©oljn. 



10. 

S3onn, 15. 9^ox)em6er 1849. 

SBenn $lif)x nid^t auf mid^ glüd^tling fd^on längft 
böfe märet, fo würbet ^^x e§ je^t über meine Sitte, 
mid^ nodC; ein paar ^age I;ier ju laffen. 3Wtfd^rö l^aben 
meinen eigenmächtigen Sefd^Iüffen ein ebenfo möd^tigeö 
unb aufrid^tigeö SBeto entgegengefefet. ®er elterlid^en 
9lbfoIution l^aben fie mid^ t)erfid&ert. 2llfo barf id^? 
^\)x müjst nur glauben, ba§ biefer ®uer ©ol^n eine 
munberlid^ fel^nfüd^tige SRanfe ift, bie be§ 3lnfd^miegen§ 
unb ber ®rquidfung bebarf, um fid^ jur ©onne ju feieren. 
SBenn Ql^r manchmal erraten l^abt, mie t)erjmeifelt 
minterlic^ unb t)erfd^mad^tenb e§ in meiner t)ereinfamten 
©eele auöfal^, fo t)ertraue id^ frölilid^, ^^x merbet mir 
biefe unfd^ulbige Äur — benn baö ift fie — gern 
gönnen. 

Unb nun füHe id^ mein ^erj ganj an^ mit bem 
©ebanfen an SSater* unb aWutterliebe, um ®ud^ ein 
9Bort JU fagen, baö, mie e§ au§ reinem unb arg:: 



*) S)er ©ol^n SRitfd^r'ä, gerbinanb. 



24 I- ©tubienjal^re. 33onn unb Berlin. 

lofem ßerjcn l^ertJorquiUt, fo aud^ fanftmütig unb 9c= 
bulbig bi§ ju ®nbe gcl^ört ju tocrbcn bittet. 

3d^ l^abc gebeten, mein ®famen l^ier mad^en ju 
bürfen^ veranlagt burd^ 9litfd^r§ 9iat unb burd^ \>m 
natürlid^en, nid^t furd^tfamen 3Bunfd^, lieber ber ^prü^ 
fung eines unenblid^ geliebten Selirerö mid^ ju untere 
jiel^en alö ber eines nnbtlanntzn. ©erabe toenn id^ 
wie riele nur fianbroerföttiäjsig abgearbeitet unb an^-- 
raenbig gelernt tiätte, raaö jur SSeftel^ung beö grage? 
unb SSlnttDortfpiefe gel^ört, fo wäre eö mir üieUeid&t 
gleid^gültig gemefen, von roem id^ nad^ ber junftmä^igen 
©de gemeffen werben foHte; aber, fo unreif id^ nod^ 
bin, fo glaube id^ bod^ eine marme Segeifterung für 
meine aSiffenfd^aft unb eine gemiffe gätiigfeit ju ein^ 
bringlid^em felbftänbigem ©tubium gejeigt ju l^aben 
unb münfd^te beibes aud^ von meinem ©jaminator am 
erfannt ju feigen. ®aä fonnte id^ aber nur lioffen von 
bem, ber mid^ !ennt unb erjogen l^at. SR eben bei lief, 
nvx aufrid^tig ju fein, bie unbeftimmte Hoffnung, mel^ 
leidet fo einmal ju einer 2lnftellung am JRlieine ju 
fommen. S)a§ aber leugne id^ mit ber fidlem Äraft 
eines reinen ©eroiffens unb ber SBal^rl^aftigfeit, bafe 
fein ^intergebanfe unb feine anbere als el^rlid^e Slbfid^t 
babei im ©piele mar. — 

SJBarum fo feierlid^? ©eftern mittag, nad^bem es 
ad^t SEage lang feinem ron uns eingefallen mar, anbre 
5piäne über bie B^^^wi^f*/ ^^^ ^i^ ^^^ 2lbreife nad^ Serlin 
JU liegen, bringt 9litfd;l in leidstem gemütlid^em ©e^ 
fpräd^ ben ©ebanfen auf, es märe fd^ön, menn id^ l^ier 
mein ^ßrobejal^r abmad^en fönnte. 3^ entgegne ebenfo 
leidet nni menbe nur ein, bajs bas ©pmnafium fat^o- 



1846—1852. 25 

lifd^ fei. ®ic Uujuläfftgfeit coangcHfd^er Äanbibaten 
l^attc mir biö jcfet ganj fcftgcjianbcn. ©o badete id^ 
m^ jefet gar nid^t weiter über bie ©ad^c nad^; cö war 
toie ein reijenbeö 33ilb, baö auf einen äugenblidf vox 
mir vorübergegangen mar. ^mtt frül^ fagt mir SRitfd^l, 
ol^ne meitere anfrage üon meiner Seite: „3lnn, lieber 
SRibbed, menn ©ie 3^r ^ßrobejal^r l^ier abmad^en motten, 
fo fönnen ©ie gleid^ antreten. 3Äit bem 35ire!tor l^abe 
id^ fd^on gefprod^en." 3l^r feilet, bajs id^ ju biefem 
^ptane fel^r unfd^ulbig gekommen bin, l^alte aber bod^ 
bie ©ad^e für ju mid^tig unb folgenfd^mer, afe bafe id^ 
nid^t magen fottte, fie @ud^ in finblid^er S^vtx^x^t ju 
geredeter SBürbigung tjot^ulegen. ®afür fprid^t näm- 
Ud^ folgenbes: erftenä ber ©eminnft eineö l^alben ^ai)xt^, 
jmeitenö bie unerfefeUd^e unb jefet erft red^t frud^tbare 
©d^ule bei SKtfd^I, ba id^ meife, maö i^ ju lernen 
l^abe, unb gerabe meine Sefd^äftigungen mit altfceni* 
fd^er römifd^er 5ßoefie auöjugel^en unb ju fd^öpfen l^aben 
auö bem Duett, beffen einziger ^err ©r ift. SKtfd^l ift 
fogar fo gütig gemefen, ^piäne fünftiger gemeinfamer 
arbeiten mit mir anjulegen, ju benen baö l^errlid^fte 
gunbament gelegt merben tönntz^ rotnn id^ je^t ein 
Qal^r lang unter feinen äugen leben !önnte. &n ^n^ 
fänger fann nid^tö ©id^ereö t)or fid^ bringen unb fetbft 
fd^affen ol^ne beftanbige SWitteilung be§ ©eleifteten unb 
a3eurteilung beäfelben burd^ ©rfal^renere. ^n einfamem 
arbeiten mirb man entmeber tiod^mütig ober jagl^aft, 
man verliert ftd^ in fld^, bleibt ober mirb fteril, furj= 
fid^tig, eng^erjig. Qn Serlin fann id^, fo ®ott mitt, 
einen unb ben anbern jüngeren greunb finben, aber 
mein 3Äeifter, ber, ma§ in mir ift, mit aSertrauen unb 



26 I- ©tubienjal^re. SBonn unb ^Berlin. 

Siebe entroideln fann unb mag, ift nur einer, unb ber 
ift l^ier. ©elbft bie äujseren Hilfsmittel ftnb mir l^ier 
ebenfo offen, mie in Serlin t)erfd^loffen. S)ie 5ßrofeffton 
ber SBüd^ermürmer forbert nun einmal bie üollfte, xüä^ 
fid^tälofefte Eingebung. 3lber bie freie 3lrbeit, bie 
fie forbert, mirb nid^t losgegeben t)on ben füfeen San« 
ben l^äuölid^er ©emütlid^feit, beren ©egen id^ im ^erjen 
ju tragen glaube, bie aber ben Äopf befangen, ben 
ei^arafter unfid^er unb ben ©eift flein erliält. 

könnte id^ Qn^, geliebte (Sltern, jefet ben t)ollen 
©el^alt beffen, mas id^ fül)le, ausfd^ütten! ®§ ift mir 
fo fd^roer unb angftooH ju 9Äute, mie einem, ber pd^ 
felbft an^ btm Sßaterl^aufe auöftojsen will, unb bod^ 
nirgenbö ben ^ort mieberflnben mirb, ben er üermorfen. 
Unb bod^, menn mir ©ott jefet in ber einen ^anb ben 
ganjen unermejslid^en ©d^afe finblid^er unb tiäuölid^er 
©lüdfeligfeit reid^t, unb in ber anbern ba§ SKittel, 
ein tüd^tiger aJienfd^ ju merben, fo greife id^ meinenb 
nad^ biefem — menn id^ @ure Siebe unb 3ld&tung be^ 
l)alte. Unb aud^ gefd^ieben ift e§ ja gemi^ nur auf 
^ial^reöfrift, id^ mill ®ud^ f d^on ©uer Qan^t *) l^ier an§t^ 
fud^en. 

5Kad^bem id^ aber mein hierbleiben fo marm alö 
ein ®IM gefd^ilbert l^abe, fo glaubt nur nid^t, ba§ id^ 
mit 5Berbru)3 unb ate unglüdflid^er 3Wenfd^ nad^ Serlin 
jurüdffommen merbe. ^^ merbe l^eiter unb empfang- 
lid^ mie fonft meinen 5ßlafe am gamilientifd^e mieber 
einnel^men unb merbe aud^ jefet Energie genug bejtfeen, 
burd^ anbermeitige aSerbinbungen unb fleijsigeö Seftreben 



*) S)ie ©Item ^aittn bie 3l6fici^t, nad) SBonn 5U überficbetn. 



1846—1852. 27 

mid^ auf meiner Sal^n fortjubringen tüie anbre. ©o 
voäqt benn, bitte id^, geliebte (Altern, biefe SBorte, bie 
mel^r eine rüdl^altölofe anfrage afe ein anliegen fein 
f offen, in gütigem ^txitn, baö ebenfo auf mtin finb* 
lid^eö Sefd^eiben vertraut, afe ba§ meine auf üorurteite? 
lofeö ©el^ör. ©elbft eine t)ormurf§t)offe S^^^i^ ^^'^^ 
mir afe 5Berbot gelten. 2lber wznn ^f)x müßtet, mie 
fem t)on affer ^prätenfion unb ®igenroiffigfcit biefe Sßor? 
fteffungen auö meiner ©eele gesoffen finb, fo fönnte i^ 
juoerfid^tlid^ auf eine freunblid^e unb unbefangene 
9lntmort — gleid^oiel ob Qa ober Stein — l^offen. 

Unfer Seben l^ier ift in ben legten S^agen ein ftiffeö 
unb l^äuölid^eö gemefen. SRitfd^t l^at eine fran!e 3^it: 
beöl^alb mirb riel gebred^felt. Sernapö l^at glänjenbe 
aiubitorien bi§ fiebjig S^^'^^^h ^i^ überl^aupt bie l^ieftge 
5ßl^ilologie mäd^tig in^ SRenommee f ommt. ®er preußifd^c 
5prinj foff fid^ fel^r unbefangen unb anfprud^§lo§ be^ 
nel^men unb ju ganj guten Erwartungen bered^tigen. — 
3d^ feline mid^ nad^ Briefen. 9lod^ einmal bitf id^ um 
eine SKntmort, bie frei unb ol^ne Slüdlialt ift. 

3ürnt nid^t 

©Urem Otto. 

17. 9iot)emBer 1849. 
3d^ rau^ ©ud^ nod^mafe, meine liebften, beften ®ltem, 
um Slad^jtd^t unb Sßerjeil^ung bitten. $in bem Semujgts 
fein, meldten geuerbranb id^ befonberö in baö ^erj meiner 
9Äutter merfe, mie id^ treuloö meine ©ol^neöpflid^ten, 
bie id^ jefet erft ju (Surer greube üben !önnte, ju üer^ 
laffen fd^eine, l^abe id^ jroei S^age lang gekämpft gegen 
ben (Sntfd^lufe, biefen Srief abjufd^iden. ®a§ 3«^^^^^^ 



28 I- ©tubienja^re. Sonn unb SBcrlin. 

unb bie 3)lal)nungcn meiner Filter unb Sefd^üfeer in 
biefem Qan^t unb bie SEBalirnel^ntung, wie unfelbftänbig 
id^ allen, bie mid^ naiver fennen, erfd^eine, l^aben mx^ 
enblid^ bewogen, ®ud^ wenigftenö Äenntniä ju geben 
von ber ©ad^e unb ®urem objeftitjen Urteil bie 
©ntfd^eibung anl^eimjuftellen. Slod^mate tjerfid^ere id^, 
baB mid^ eine abfd^Iägige Slntoort burd^auö nid^t 
unglüdtlid^ mad^en toirb, baß id^ im ©egenteil, in 
®ure beffere ®infid^t oertrauenb, freubig in ben gamilien^ 
frei§ mieber eintreten unb mid^ glüdlid^ fd^ä^en merbe, 
ben täglid^en lieben 5Berfel^r mit ®ud^, bem id^ nod^ jo 
t)iel ablernen fönnte, ferner geniejsen ju bürfen. galtet 
^l^r e§ aber für ratfam, mid^ l)ier ju laffen, fo be^ 
merfe id^ nur, ba^ bie Seiftung meines ^ßrobejal^rö in 
Sonn burd^auö feine entfd^eibenben gotgen für meine 
fünftige Slnftellung grabe in ber SRlieinprooinj l^aben 
mirb. — — — aiber auä) fo mieberl^ole id^ meine 
bringenbe Sitte, mir jebenfaHö feine Opfer ju bringen. 
SBü^tet 3l^r, mie es in mir auöfieljt! 



11. 

S3onn, 22. ^ovmhtx 1849. 

®ure teuren SSriefe, bie id^ ^itn erl^alten, l^aben 
mid^ fel^r glüdflid^ unb ftolj unb fel^r betrübt gemad^t. 
3!d^ l^abe bie gange SEiefe elterlid^er 3^^^^^^^^^*, bie 
ganje ©lut mütterlid^er Siebe erfaf)ren, aber aud^ bitterfie 
5Bormürfe ber Unerfenntlid^feit unb Untreue lefen muffen. 
SEBie mel^ mir baö getf)an, fann id^ nid^t fagen. Slber 
nun mürbe id^ mid^ felbft alö 3lbtrünnigen oerbammen. 



1846—1852. 29 

Tücnn id^ eine mit blutcnbcm §crjcn großmütig ge^ 
TDälirte „ßoöfprcd^ung" annel^mcn unb ni(^t bcftrcbt fein 
TDoHte, bcn ^piafe, bcn ©urc aufopfcrnbe ®üte mir ba« 
l^eim jucrfennt, auöjufüHcn. S<ä& fommc alfo mieber 
unb freue mid^ beften, menn id^ l^offen fann, ba§ l^ier^ 
mit aud^ ber 3lrgmo]^n gefd^mäc^ter finblid^er Siebe ge^ 
löfd^t mirb. SBaö id^ gebeten, bat id^ nid^t um ,,beö 
Soud^jenö meiner ©eele" mitten, fonbern id^ glaubte, 
fo @urer einft mürbiger werben ju fönnen. 3lber ^^x 
f)aU ganj red^t, e§ mirb nur meine ©d^ulb fein, menn 
id^ in Serlin nid^t§ auö mir mad^en fann. 

®ie 3^it meiner SRüdffunft betreff enb, fo l^abe id^ 
gteid^ morgen abreifen motten, aber auf SRitfd^rs freunb^: 
Üd^eö ©ringen nod^ einige 2^age jugegeben; fo fd^reibe 
id^ ben ^ag, an bem id^ oon meiner glud^t mid^ mieber 
l^eimfül^ren merbe, nod& genauer. 

3titfd^Pä, bie jefet aud^ mit meinem ©ntfd^Iu^ oöttig 
einoerftanben finb unb grüjsen laffen, finb ungemein 
gut gegen mid^, obrool^l fie menig greube an meiner 
trübfelig ftitten 2lrt l^aben. 2Baö id^ getrieben, ge- 
noffen, gemonnen unb erfal^ren l^abe, l^ört ^l^r nun 
beffer. 9Äeine amtlid^en gunftionen finb bie eines ^ßrioat^ 
fefretärö unb 5ßlautinifd^en ©el^ilfen bei SRitfd^l unb 
eineö Srotoorfd^neiberö, Älinglerö, ©dienten, SBorleferö 
bei feiner grau; meldte ©efd^äfte id^ biö jefet ju jiem= 
lid^er ä^^f^^^^^^^it oottjogen Iiabe. Sleulid^ ^abe id^ 
aud^ ate aJiarti^a bei einer SSorlefung beö gauft mal^reö 
gurore gemad^t. ©old^e S^riumpfie merbe id^ nun freis 
lid^ in Serlin nid^t feiern fönnen. ©eftern ift ein ©rief 
gerbinanbä an grau SKitfd^l angefommen, ootter a3e= 
forgniö über meine ©riftenj, meil id^ mid^ meber pren 



30 I- ©tubienjal^re. 93onn unb Berlin. 

noä) feigen laffc. ^n toeld^cn glänjcnben SRuf toerbc id^ 
übcrl^aupt bei bcn lieben SSertoanbten gefotnmen fein! 
aber 3!l^r t)erjeil)t mir gewiß, geliebte ©Itern, nid^t nur 
ben Äummer biefer 2^age, fonbern aUeö SEBel^, ba§ 
@uc^ fonft mdm S^^^V<^^i^^¥i^ wnb SCrübl^eit bereitet 
l^at; unb tl)ut §erj unb Slrme auf 

®urem Otto. 

9tac^bem Dito (Snbe 5Rot)ember 1849 nad^ 93erKn inä 
elterüd^e §au§ jurüdEgelel^rt war, erl^ielt er bie ©rlaubnis 
feiner ©Itern, im ©ommer nad^ S3onn gelten ju bürfen, ben 
er bort mit feinem ^eunbe $au[ ^epfe ju t)erleben l^offte. 
@S mar eine fdf)mere ©nttäufd^ung für il^n, ba§ biefer im 
legten 3lugenbIidE an^ 3lüdffid^t für bie ©cfunbl^eit feines 
aSaterS in Serlin t)erblieb. Dtto l^atte bie 2lbfid^t, in 33onn 
fein ^robeja^r abzulegen ; e§ fügte fid) aber fo, bafe er nur 
für bie §älfte beSfelben bort blieb. 



12, 
33 er r in, 17. ©eaember 1849. 
Sieber Sernl^arb! 
^m aSertrauen auf S)ein biölier mir bemiefeneö 
3Bol^ImoIIen moHte id^ mid& bemfelben nur aud^ für bie 
3u!unft afe approbierter l^öl^erer ©d^ulamtöfanbibat ge- 
tiorfamft empfehlen. ;3d^ l^abe im SRitfd^rfd^en ^aufe 
brei felir liebenömürbige 3Bod^en jugebrad^t, jmar iura 
Slerger Sonnfd^er 5pt)ilifter, von benen id^ bei jebem 
3ufammenfein järtlid^en 3lbfd^ieb nalim — unb bie 
bann l^öd^Iid^ erftaunten, mid^ immer einen S^ag nad^ 
bem anbren nod^ bei itinen Iierumfpajieren ju fe^en. 

SHujger bem ©enuffe biefer unb anbrer alten greunb:: 
fd^aften l^abe iä) eine neue gefd^Ioffen mit einem bilb^ 



1846—1852. 31 

fd^önen, engcfägutcn, Iiöd^ft talentooffcn IQjäl^rigen jungen 
3Rann, ^ml ^epfc. ^^ fag' eö nur, bamit ®u fpätcr, 
racnn affer 3Äunb roff fein wirb von bem SRul^m biefeö 
®td^ter§, gleid^ weigt, baß id^ aud^ ein ©tüdd^en ©lorie 
bat)on l^abe alö fein Äorreftor, 2lufttiunterer unb größter 
Setüunberer. S^^^ opera f)at er fd^on l^erauögegeben, 
aber anonpm, unb id^ barf ilin ni(^t verraten. SEBaö 
mid^ betrifft, fo träume, ben!e, fel^e, lefe id^ jefet nid^t§ 
afö feine Siebenöraürbigfeit, fein Silb, baö id& tiabe, unb 
feine ^ßoefie. 9lud^ in Sleufird^en*) bin id^ gewefen, jroei 
SRäd^te unb einen XaQ, auf ber SRüdreife, u. f. n). 



13. 

S3onn, 2lprU 1850. 
aJieine lieben, lieben ®ltern! 

Sfir werbet roiber unfre Sßerabrebung bieömal einen 
meland^olifd^en 33rief befomtnen: baö Silb am ©onn^ 
tag 2lbenb oerläjgt mid^ nid^t; id^ l^abe ®ure ßerjen 
betrübt unb ein 5parabieö ber Siebe unb ber ©org^ 
tofigfeit Eingegeben um 5Cage ber ©infamfeit unb ber 
Arbeit. Slber baö brüdfenbe ©efüfjf, Don elterlid^er 3la^- 
fid^t pl^er geftefft ju fein, ate mol^in id^ geliöre, l^at 
mid^ ^inauägetrieben, ob id^ l^ier braußen ungeftört unb 
ungelobt el^er merben !ann, waö id^ fein möd&te, gut 
unb feft in mir. 

§ier bin iä) mm feit ©ienötag nad^tä 1 Ulir, mo 
id^ oon bem ©ampfboote anö Sanb geworfen mürbe, 
^rül^morgenä üerließ id^ bie gaftlid^en diänrm meines 

*) Qum 93efuc§ beö Sßrubcrö gerbinanb. 



32 I. ©tubienjal^re. SBonn unb SBcrlin. 

SRI^cinccI unb ging ju ber grau Söfd^cmeier, §cpfeö 
3Btrtin. 3?un tüo^ne id^ feiner ©tube gegenüber, ein- 
fach unb anfprud^öloö, fetinfüd^tig na^ meinem S^^^^^ 
babrüben. Sei SRitfd^rö war i^ ben 2)littag. ©ie Ttnb 
alle leiblid^ raol^l unb l^aben ben Dr. gledeifen ate ®aft 
bei fid^, Siitfd^rö erften ©efeHen mi abjunft in rebus 
Plautinis, einen unenblid^ emfigen unb pl^ilologifd^ Wcirfs 
finnigen SUienfd^en. 

— aJieine ©efd^äfte werben aud^ erft aHmäl^lid^ be^ 
ginnen: oorläuflg Iiabe id^ einige Söod^en lang ju l^oö^ 
pitieren, raaö mir ganj lieb ift. ®er SDireftor ©d^open 
ift ein fleiner ©ati)r, ju bem id^ SSertrauen faffen merbe. 
Ueber bie ©tunben, hu iä) ju geben l^abe, meife id^ nod^ 
nid^tä, nur bafe id^ an fönfsis ©eftanern meine päb^ 
agogifd^en ©poren Derbienen fott, meötialb id^ meine SRafe 
mit einer SriHe bewaffnen merbe. — 

©eftern tiat eö beftänbig geregnet, l^eut ift^ö beffer, 
aber id^ bin trauriger alö geftern. ©äl^et ^l)x in mid^ 
I)inein, fo glaubtet ^^x mir, bafe id^ l^ier nur in bie 
©d^ule gel^e. ©ott beliüte ©ud^! 

Siebe ^erjenömutter, bift bu nod^ böfe auf mid^? 
S)u foUft ^ier in ber grembe einen beffern ©olin be^ 
!ommen, afe ben S)u biö jefet gepflegt unb gel^egt. 
©taube mir, id^ mei§ ju fd^ä^en, maö aWuttertiebe ift, 
unb meig, ma§ Äinbespflid^t forbert. 3lber id^ braud^e 
(Sinfamfeit unb frembe Seute, bie id^ etire, um ju mir 
JU fommen unb nid^t in ber Sel^aglid^feit beö Sefifeeö 
JU oerfinfen. ®ie 5Cl^ränen, bie S)u brei SBod^en lang 
oergoffen l^aft, l^abe id; alle in mir burd^gefämpft. 3d^ 
bitte ®id^, traue mir Diel weniger ©eift unb SSerftanb 
unb geftig!eit ju, afe ®u getl^an, aber bafür etmaö 



1846—1852. 33 

mcl^r ©eftnnung unb ^[bealität, unb t)or aUem baö roHc 
aWafe bcr Siebe ju ©ir. ©ö ift mir nid^t gegeben, 
t)iele unb gute SBorte ju mad^en t)on bem, waö id^ 
meine; barum errate mid^ unb lege immer etma§ mel^r 
l^inein, aU bie Sud^ftaben bebeuten. SBertrauen mir auf 
einanber! 



14. 

Sonn, 14. Slpril 1850. 

®otte§ Sol^n, liebe aRutter, für ©ein Sriefd^en, baö 
ben S^roft ©einer Siebe unb ®ureö SJBol^Ifeins gottlob 
entpit. 35aB gJaul*) nid^t fommt, l^atte id^ fd^on 
tagö rorl^er ron il^m felbp erfal^ren. ;3^ w^ß ®"^ 
nid^t Wagen, mie jerriffen e§ in mir ouäfielit; außen 
merft niemanb etxoa^. SDlir ift ein ^immel eingeftflrjt, 
an im i^ mit allen RttUn frol^fter, feligfter ©rmar^ 
tung gefnüpft mar. Siebe (SItern, liebt i^n unb feib 
il^m freunblid^, aud^ feinen ©Item; maö Qlir il^nen tl^ut, 
baö tl^ut Ql^r mir. 

3d^ bin einige S^age mie ein S^räumenber umlier^ 
gegangen, ol^ne SRitfd^Iö rül^renbe greunbfd^aft mär' id^ 
ganj tjerlaffen gemefen. 3lm 3Kittmod^ befu(^te id^ bie 
Seigrer beö ©pmnafiums: menn id^ einmal fo merbe, 
fo näl^t mid^ in einen ©adf unb merft mid^ in bie ©pree; 
— rl^einifd^e ©d^oppenpl^ilifter ol^ne ©aft unb SBiffen^ 
fd^aft. aber ber ©ireftor ift ein guter, gefd^eiter SUiann 
ol^ne allen Slmtöl^od^mut; ol^ne Slblerfd^mingen, aber 
voU 3omaIität. — ®ine bebeutenbere SBirffamfeit fielet 



*) ^epfc. 
O. «Ibbed, ©riefe. 



34 I. Stubicnjal^re. Sonn unb Scriin. 

mir nod^ in SluöRd^t, aber nod^ uncntfd^iebcn. ^crr 
Äortcgan nämlid^, Sßorjiel^cr einer l^iepgen ^ßriüats 
erjiel^ungäanftalt, fud^t einen Seigrer, u. f. id. 

Ä. ift ein ©ireftor, ber über nid^te afe über feine 
©d^ule fprid^t, bie er ganj nad^ eignen sentiments ein^ 
gerid^tet l^at, fo bafe j. S. bie ©efd^id^te t)on leinten 
geleiert wirb, weil bie golge mel^r in bie 3lugen fpringt 
als ber ©runb, wie eö in einem opusculum üon il^m 
l^eifet. ©eit aWittmod^ ftel^e id^ mit il^m in Unterl^anb^ 
lung, leiber biö l^eute burd^ feine grau, eine ^ßebanter^: 
liefe, weil er felbft !ran! ift; l^eute l^ab* id^ ben ©d^maU 
feines eignen unumjäunten 5Diunbeö rernommen unb 
mid^ ju ad^tjel^n ©tunben bereit erflärt, mel^r fd^eint 
mir unmöglid^. 6r miH fid^'ö mit feiner 5ßeinlid^!eit über^ 
legen: eö märe mir eine unenblid^e greube, ©ud^ mit 
einemmal au§ ber Xa^^t entl^oben ju fein, aber biefeö 
aWinimum ber SiüdEfid^t auf ©efunbl^eit, Slteml^olen unb 
meine anbermeitigen ©tubien f(|eint mir t)on ber SBer^ 
nunft geboten. — .^eut mittag mar id^ bei Sftitfd^lö, nad^ 
S^ifd^e mit il^m fpasieren. $eut abenb ift ©oetl^eö gauft 
im S^l^eater gefpielt morben: grau 33öfd^emeier meinte, 
eö mürbe mol^l ein ©tüdE für bie ©alerie fein, im ^Puppen^ 
tl^eater fül^rten fie aud^ immer ben gauft auf. ©eftern 
l^ab* id^ 5paufe ©ad^en gepadt unb fortgefd^idEt: es mar 
ein fd^öneö SBintermärd^en, biefe greunbfd^aft. 

©Ute $«ad^t! 

16. SCpril. 
©eftern na(|mittag ging id^ mieber mit 9?itfd^l fpa^: 
jieren bei ©antefd^em ©redEregen, ber l^eute nod^ emft^ 
^after ift. ©ine l^albe Slbenbftunbe bring* id^, menn 



1846—1852. 35 

i^ ju ^aufc bin, hü Söfd^cmcierö ju: ba kB id^ mir 
üon ^e^fe crjäl^Ien. — 3ln 6ud^ ben!e iä) fo t)icl, bafe 
id^ alles anbre nur nod^ l^alb bcn!e. SBcnn Ql^r erft 
l^ier lüärt! SHtfd^I l^at eine ©el^nfud^t nad^ ©ir, lieber 
aSater, wie ©eutfd^Ianb nad^ einem Äönig. Sßiel ©rüfee 
üon il^nen. ^röftet mid^ balb, ©ott erl^alte @ud^! 



15. 

Sonn, 21. SlprU 1850. 

es ifi fd^ön von S)ir, liebfte aKutter, bafe 2)u mel^r 
tl^ufi, ate 3!)u tjerfprod^en l^aft: baran erfenne id^ meine 
gJoppenl^eimer. ®ö ift fo füg, es fd^marj auf mcife ju 
l^aben, ba§ man geliebt mirb. ^tin geftriger 33rief 
mußte eine red^t mel^mütige, nebelgraue ©eele erleud^ten : 
tags üorl^er l^atte einer t)on 5paul fie fd^mer erbittern 
gemad^t in ber ©rfenntnis, maö id^ verloren, el^e id) 
es nur fflrjefte 3^it befeffen unb genoffen l^atte. Qd^ 
hin nun in fein 3iwmer gejogen, baö mol^Ifeiler, ftitter 
unb l^eimlid^er ift. aJlan fielet einige Säume auf bem ^of 
unb l^ört Sßogelgefang, biötoeilen pngt aud^ ^raubd^en, 
meine Äammerjofe, bie emig fröl^Iid^e Einfalt: ®u, S)u 
Uegfi mir im ^erjen ac, mas gar erl^eiternb unb er^ 
frifd^enb in meine ©tubien l^ineinMingt. ^^ foH meine 
^eube überftrömen laffen, liebe 3)lutter; bas mirb fd^mer 
gelten, folange ber ^immel nod^ überftrömt. 6ö ift 
furd^tbar, jum SBerjmeifeln ; ein paar ©tünbd^en ©onne 
unb SBärme, bann SBotten, Siegen unb Äälte. 5ßor= 
geftem mar ber erfie J^errlic^e grül^Iingötag; id^ bra(|te 
ein Siad^mittagsfiünbd^en im 9?itfd^lfd^cn ©arten in ber 



36 I- ©tubienjal^re. SBonn unb Berlin. 

©onnenluft ju. Slbcnbö war a3crnat)§ bei mir; baß 
er nid^t ju 6ud^ l^mauögefommcn ift, l^abe i(| il^m aud^ 
fcl^r üeriDiefen, obwol^I id^ t)on il^m f(|n)crlid^ über bas 
©etait ©ureö ©rgcl^cnö ctwaö ©enüglid^cö würbe er= 
fal^ren tiaben; nun würbe er an^ 6ud^ von mir gar 
nid^tö l^aben fagen fönnen, unb fo l^aben mir beibe am 
®nbe nid^tä t)erIoren. ©r l^at ein ftarfeö, tiefes (St- 
müt, aber nid^t baö ungreifbare, luftigere ©efül^I l^im 
gebenber unb anmutiger ©entimentaütät. 6ö ift ein 
©eift, ber ba§ SBeltall umfaßt, unb ber über ben Käufern 
tlinmegfd^reitet. 9Kit SRitfd^t gel^e id^ fleißig fpajieren; 
ba wirb er oft gar meid^ unb offen, ^n biefer Söod^e 
werbe i(| anfangen, ben 9iitf(|If(|en Äinbern auf meinem 
3immer ©eograpl^ieftunbe ju geben, natürtid^ in freier, 
font)erfierenber SEBeife; weil fie iü il^rem §auälel^rer mit 
©inwol^nerjal^l unb Slegierungöbejirfen gequält werben, 
fo l^abe i(| mic^ erboten, bie Duabratmeilen mit ßanbs 
f(|aften auöjufüllen. 

3/4 auf 11 \li)x: @ben fomme iä) von meinem ®ire!tor, 
ber mid^ auf ©l^rfurd^t gegen ©eine SKajeftät u. f. w. 
t)erpflid^tet unb mir meine ©tunben angewiefen l^at. 
5Dienötagö unb greitags ron 2 — 4 unb ©onnabenb Don 
10 — 11 ftnbet 3^r mid^ in meiner 2lmtömiene, wenn 
mid^ fünftig ßure ©ebanfen befud^en woHen. (Sure 
©Iternbriefe, von benen id^ ehtn empfangen bin, l^aben 
einen reineren ©onntagsfrieben in meine ©eele ge^ 
goffen, afe ^prebigten fönnen. ©laubt nur, id^ werbe 
nod^ einmal gut! Qd^ bin wie ein Äinb, wenn id^ 
mit mir allein bin. §abe id^ 6ud^ wel^ getl^an mit 
meinen ©elüften, ®ud^ „an^ ber SCafd^e" ju fliegen, fo 
Derjeil^t eä ; e§ war ein bürrer 3luöbrudE für ben Söunfd^, 



1846—1852. 37 

S)ir, liebe aWutter, bie SBal^n nad^ Äifrmgen ganj leidet 
ju ma(|en, an beten Hemmung id^ mit bcn größten 
©emffenöqualen benfen lüärbe. ©o l^erjjcrfleifd^enb 
übrigens, wie Ql^r benft, wäre mir ber eintritt in bie 
^retmül^Ie nid^t gewefen, obmol^I id^ meine jefeige greis 
l^eit mit grojser SBonne genieße. ^^ lebe in ©einen 
^eunben, lieber Sßater, in SRitfd^te unb in ©raffunber, 
beffen 2lpl^oriämen über ©d^ule, Äird^e, ©taat u. f. m. 
jefet meine ©rl^olungöjeit auöfüHen. 2)a§ ift aud^ ein 
aWenfd^, in bem ©otteö Sltem mol^nt. SBie lebe id^ 
in ® einer greube, mein 2Jlütterd^en, über 5ßaul unb 
feine aJhitter. ©ö quält mid^ nur einö: bag mein 
SRame il^nen gegenüber ju oft auf ©einen Sippen ttironen 
bfirfte; fott id^ in gutem 3lnbenfen bort bleiben, fo 
bedEe ben fd^onenben ©d^Ieier beö ©d^meigenö barüber. 
SBenn :3l^r alle nur im füllen mid^ Heb l^abt unb nid^t 
tjerfäumt, alle ad^t ^age mir bieä freunblid^ft ju melben, 
fo bin id^ glüdflid^. 



16. 
SBonn, ©onnaBcttb, 27. SCpril 1850. 

©eliebte ©Item! 

9Jlein Äatl^eber l^abe id^ am ®ien§tag beftiegen; je^t 
pnb brei ©tunben l^inter mir, in benen id^ leiber nod^ 
nid^t ©elegenl^eit gel^abt l^abe, mit meinen ^iungen allein 
ju fein: bie gütige Dbl^ut meines ©ireftorö unb beö 
lateinifd^en ^auptlel^rerö laffen es nod^ nid^t ju einem 
freien SBerl^ältnis fommen, befonbers menn fie mitreben. 



38 I« ©tubicttjal^re. Sonn unb S3erUn. 

S)cr TTjäl^rige Dr. Äanne l^at fein ßanjeö Äapital 
STjäl^rigcr ©tubia auf Ueberfcfeung beö Ablativi ab- 
solut! angelegt, unb fo befielet benn feine Untenoeifung 
nad^ beenbeter Seftion etwa barin: „3li^t wal^r, $err 
S)oftor, exaudito clamore, b. i. : auf txn ©efd^rei, unb 
magno itinere confecto, na^ einem großen ^agmarfd^e. 
^a, bie Älaffe ift ftarf, ^err S)oftor, aber id^ l^elfe 
Ql^nen" (ein fel^r tjerjweifelteö ©efid^t von mir über 
bie bet)orftel^enbe ^ilfe). S)effenungea(^tet hin id^ guter 
Hoffnung, ba^ nid^t nur meine 2;ertia unb id^, fonbern 
aud^ bie 5päbagogif unb id^ einfimafe ganj treue greunb:: 
fd^aft miteinanber l^alten merben. ®ar t)iel ©pa§ l^abe 
id^ ju ^an^ mit bem SRitf(5If(|en 5ßär(|en; beibe mu^ 
id^ immer in bie t)oneinanber entfernteften SBinfel meines 
©tübd^enö (ba§ man aUerbingö mit einem fräftigen 
©d^ritte burd^mejfen !ann) »erteilen, fonft pngen fle 
aneinanber unb benfen an t)iele§ anbre afö ©eograpl^ie; 
brei grojge SBanbfarten finb von SRitfd^fö an meine SBanb 
übergefiebelt ; nun bie aWanöoerä, bie 5Renn mad^t, menn 
er etmaö nid^t meife: „§aben wir baö getiabt? aWarie, 
meifet bu e§? S)er glufe l^eifet, mie er l^eiJBt"; baju bie 
allerf omifd^ften ®efid^töt)erbrel^ungen unb tauf enb ©d^att= 
tiaftigfeiten. ®ben bin id^ auf morgen mittag l^inauä 
getaben. ©onft lebe id^ anwerft ftiH unb l^abe erfd^redf^ 
lid^ t)iel 3ßit fü^ ^nid^, bie id^ nun erft red^t benufeen 
mitt. 2lbenbö t)on neun an plaubre id^ oft mit Semapö. 
©Ott fei ®an! bin id^ nid^t meland^olifd^ genug, um 
mid^ auö ®ram in meiner ©remitage einjuKaufen; ben 
gun!en, ber unbemad^t mid^ ju 2lfd^e rerjel^ren mürbe, 
l^ebe id^ auf für bejfere 3eiten; einftmeilen märmt unb 
burd^glül^t er mid^ gar lieblid^. ©eftern !am ein ©rief 



1846—1852. 39 

von x^m, er fagt, cä fei tl^tn bei ®ud^ fo rool^I ge* 
Tüefen, bie bämmrigen Slbenbe würben il^n oft l^inauä^ 
loden. ®ö freut mid^ nun, ba§ er toeife, unb burd^ 
®i(^, liebe äRutter, wie i(| il^n liebe. 

2lbieu, Ql^r lieben, trauten ßltern, belauf eu(| ©ott! 



17. 

93onn, 4. aKai 1850. 

ajleine ^thüt§t im ©pmnafium tiaben 

bereits jroeimal ol^i>e 2lffiftenj beö $errn Äanne ftatt- 
gefunben. 6ö fel^ft natürlid^ nid^t an benjenigen reüo? 
tutionären ^Bewegungen, bie alle ©d^ulamtöfanbibaten 
ju beftel^en l^aben; bod^ finb fie gutmütigfter, fröl^Iid^er 
2lrt, fo bafe id^ l^offe fie in il^re ©d^ranfen jurädfroeifen 
ju fönnen, fobalb id^ über bie oierunbfünfäig Flamen 
unb (Sefid^ter erft Doffe ^errfd^aft werbe erlangt l^aben. 
©inftweilen fel^It es an ernftem ©efid^t unb entfd^iebener 
©timme nid^t. S)ie lateinifd^en Äenntniffe meiner S^er^ 
tianer finb jum 2;eil nod^ beftürjenber 2lrt; fooiel eö 
bei ber aWenge ber Qungen unb ber SBebingtl^eit beö 
Sel^rftoffä gel^t, fud^' id^ fie rabifal anjufaffen. daneben 
bring' id^ Sßerfe, ©entenjen, 9?ebenöarten, ©efd^id^ten 
jur Belebung unb Sefrud^tung. Ql^r prt mid^ fo amtä^ 
tüid^tig unb ernftl^aft reben, baBQtir lad^en mögt; ba§ 
tl^u* i(^ f eiber; feib nur frol^, ba^ Ql^r nid^t tägtid^ t)on 
rmimn ©d^ulmeiftereien ju l^ören l^abt. 

3lu§er biefen Serufäftunben finb bie beften immer 
nod^ bie, bie id^ bei mir felbft jubringe. SKtfd^I ift 



40 I- ©tubienjal^re. SBonn unb Scrlin. 

fo QMt unb lieb ju mir, wie id^ il^n fd^on !annte; er 
l^ott mid^ oft in ber Söod^e gegen 3lbenb jum ©pajieren= 
gelten ab unb nimmt mid^ bann mit nad^ $aufe. grei* 
lid^ erfefet mir bieö, unb was id^ mit ^ttnar)^ treibe, 
nid^t bie marme ßebenäluft, bie id^ an einem jungen 
^erjen atmen möd^te; inbeffcn nel^m* id^*ä aud^ fo banfc 
bar l^in, u. f. m. 



18. 

SBonn, 7. 3wni 1850. 
Qbtn auä meiner S^ertia mit einem jierlid^en 9?ofens 
fträufed^cn jurüdf gefeiert, mad^e id^ Setrad^tungen, mie 
mir ju aWute gemefen märe, menn id^ bei ^errn Äorte^ 
gan täglid^ fünf ©tunben l^ätte f dornigen muffen; ba 
bringt mir ber 5ßebeII bie freubige SBotfd^aft, id^ foffe 
von 2 biö 3 vertreten, ©d^ön! allein Seben fpinnt fid^ 
gelinbe fort, mie cö l^ier angefangen; eö finb alle SBe^ 
bingungen jur B^^fri^^^^^^it ^^r ^^^ Söetter ifl fd^ön, 
menigftenö gemefen biö l^eut, bie Seute, bie id^ fel^e, 
finb l^ilfreid^ unb gut, in ben 2öeg !ommt mir nie= 
manb, jum 2lrbeiten äufeerfte greil^eit unb 33equemlid^= 
feit, tjortrefflid^e Söirtöleute, bie mid^ pflegen unb über= 
rafd^cn mit allerlei ßedferbifed^cn — nur baä 83efie 
fel^lt: ^f)x unb 5paul. — Qd^ fel^e täglid^ mel^r ein, 
bafe mir Umgang mit aJienfd^en, bie id^ nid^t aus 
inncrfter ©eele liebe ober fd^äfee, nid^t gefunb ifi. ^d^ 
bin nie aufgeregter, jerftreuter unb weniger in mir ju 
$aufe, ate menn i(| mit einem oerfel^re, bem gegen^^ 
über aSertrauen unb äd^tung nod^ in 2ltomen l^erum= 



1846—1852. 41 

f(|u)immen; i^ erfcnne bie Seutc wol^t, aber je mcl^r 
c§ batnit rorroärte gcl^t, befto mcl^r t)crf(|Ucfeen fid^ bie 
Äanäle, bie aus mir l^inauö ju ben anbern getien. 
Ueberl^aupt üerftel^' id^ nod^ gar wenig in ber ^rajis, 
bie ßeute ju nel^men wie fie flnb; id^ gel^e mit ber 
SBelt um wie ein SSerfd^toenber : waö meinem fierjen 
nid^t ol^ne SBeigefd^madf mol^IgefäHt, baö merf id^ fort 
unb bin barum freilid^ fo arm — unb fo reid^. 6§ 
ift gewiß nid^t bie rid^tige 3lrt ein aWenfd^ ju werben, 
wenn man fein Qd^ fo in ben vkx Serjenömänben ge^ 
fangen l^ätt unb fi(| ftanbl^aft t)erleugnet vox benen, 
bie man meber red^t liebt nod^ l^aßt; aber es ift einmal 
bie meine, an ber id^ nid^t jerren mag. — 2luö 5paufe 
^Briefe fel^' id^ mit ©d^redfen, baß er aWoIfen trinft; 
wenn id^ bod^ in ©atsbrunn fd^ulmeifterte! ©o oft id) 
einen 33rief ron i^m l^abe, bringt mir ba§ 5ßoftjeid^en 
gleid^ bie greube mit, baß er bei 6ud^ gewefen. SBenn 
id^ bann l^ineingefel^en l^abe, fo läßt eö mid^ gar nid^t 
mel^r in ber ©tube: id^ mu^ an ben Sil^ein ober auf 
bie Serge; bie Söolfen unb bie SBäume oerftel^n eö oiet 
beffer, §reub unb Seib mit einem ju teilen; wenn mir 
bann fo red^t mol^I ift, fo leg' id^ mid^ an einen ein^ 
famen Ort unb lefe, maä in ben großen SRal^men paßt, 
©pinoja ober ©oetl^e. 3Wit 33ernat)ö fifet fid^'ö gut in 
ber ©tube, aber nid^t braußen: ba ftört il^n biefeö unb 
jenes Süftd^en, er nimmt bie SRatur julefet bod^ für 
einen fremben ©arten, in bem er fid^ genau umfielet, 
mand^eö ©injelne, baä in feinen Äram paßt, fid^ auf* 
notiert, übrigenö aber frol^ ift, wenn er oon ber ®]c^ 
furpon mieber ju $aufe anlangt, u. f. m. 



42 I. ©tubienjal^rc. Sonn unb 83crlin. 

Sonn, 15. 3uni 1850. 

S)cin Sricf, meine liebfte SUiulter, l^at mx^ beraufd^t 
wie junger Söein ; ba ift aUcö f o f d^äumenb von Sebenö« 
mut, unb im ©runbe fpiegelt fi(| bic 5ß]^iIofop]^ie in 
fo erquidenber Älarl^eit, bafe id^ nur roünfd^te, S)ein 
©d^enfe fein ju fönnen, S)u weife fiafifin. 

aWeine iS^ngen finb, feitbem id^ jie in SBelagerungS:: 
juftanb erflärt, l^übfd^ fromm geworben, bie Duereler 
mad^en par grimmige ©eftd^ter, feitbem fie feigen, ba§ 
id^ nid^t blofe aWild^jäl^ne l^abe, aber mir werben uns 
fd^on ineinanber finben. SReuIid^ f)ab id^ bie ganje ^älfte 
meiner Quartaner üon 4—^2 8 abenbö brummen laffen, 
fo bafe fie jufefet minbefmeid^ unb ffeinmütig mürben; 
id^ mar aber aud^ in ben fed^ö ©tunben t)on 2 an 
nid^t gerabe l^inaufgeftiegen mit meinen Sebenögeiftem. 
®aö l^at aber (SinbrudE gemad^t, unb id^ werbe nun 
enblid^ biefeä wilbe Säuflein regieren fönnen, ol^ne baB 
eö SBruft unb ßunge foftet, befonber§ ba bie Seigrer 
mir faft metir beiftel^n unb von bem :3^^i9^^ bajutl^un, 
afe id^ wünfd^e. ®u willft eine Slntwort, liebfte aJlama, 
ob id^ jum SBinter jurüdEfomme, afö ob S)u fd^on ba^ 
nad^ gefragt tiätteft. .^ätf id^ nid^t jefet beftimmte ^off^ 
nung, jene unbänbige aWaffe ni(|t nur ju jäl^men, fon« 
bem aud^ mit ©rfolg unb ©l^ren ju leiten, fo würbe 
id^ (Sud^ au§brüdEtid^ bitten, mid^ wäl^renb beö SBinterö 
mein 5ßrobeftüdE l^ier beenben ju laffen. 3lnn aber — 
wie ^^x befel^ft. ®ie Sluöfic^t auf ©ure Ueberfiebc* 
lung l^abe id^, offen gefagt, aufgegeben, unb mit Ueber^ 
jeugung; wenn ^f)x alfo meint, ba§ id^ 6ud^ ju *waö 



1846—1852. 43 

gut fein fann, fo ruft tnid^ nur ab. 3>d^ nteincrfcitö 
werbe bis bal^in im roefentlid^en erreid^t l^aben, was 
i^ l^ier gewollt. Unb baß i^ gern fomnte, braud^' id^ 
bod^ nid^t erfl ju fagen, wenn Ql^r ®ud^ anfeilt unb 
baö SBilb*) in ber ©feftube. Ob biefe 3^^teilung beö 
5ßrobeia]^rö möglid^ unb unfd^äblid^ fein würbe, fann 
SBolbentar wol^I beffer, ate id^ l^ier, in Serlin erfol^ren; 
jebenfallö würbe id^ aber, um von l^ier ol^ne üerlefeen- 
ben 2lnftoB loö!ommen ju Unnm, mt§t befümmten 
tjäterlid^en Sefel^lö ju feiner Stit bebürfen. SBenn es 
bem Äinbe anjiänbe, ju fapitulieren, fo würbe id^ aud^ 
um ^^im Äiffinger SBabereife bitten jur Selol^nung 
meines ©el^orfamö. — 2lbieu; ©rüge unb Äüife an 
@ud^, bie SBrüber unb 5ßaul. 



20. 



93onn, 22. Sunt 1850. 



©eliebte eitern! 
®hm bin id^ auö Äeffenid^ jurüdfgefel^rt üom aWild^^ 
effen; ©d^mibt, ein ftiller, pebantifd^er, aber lieber 
3Wenfd^, mein gewöl^nlid^er ^Begleiter bei biefen 3Wild^s 
eEfurfionen, war mit mir. ®ie ©eiftreid^en unb '^u 
fanten finben il^n langweilig unb unelaftifd^; unfre 
beiberfeitige (ginplbigfeit aber greift fo gut ineinanber, 
bag nie eine 5ßaufe eintritt; ol^ne bafe pd^ einer über^ 
anftrengt. (Sin Uebergewid^t an Unter^altungsgabe mir 
gegenüber fd^üd^tert mid^ fo in mid^ l^inein, bafe !eine 



*) SBon ^aul ipepfe. 



44 I. ©tubicnjal^re. SSonn unb S3crfttt. 

©rl^olung, fonbcrn nur eine SBefd^auung barauö wirb. 
2lber in biefen B^^ubemäd^ten, wo Slurora „ifi in ^eö^ 
peruö entbrennt", rede id^ mid^ mit SBol^iluft in ben 
Fimmel l^inein; geftem abenb, afe id^ allein auf bem 
gelbe ging, über mir aWonb unb ©teme unb SBIäue, 
Dor mir ber weite rote Sogen über ber ©tabt, fprang 
id^ wie Duintuö giylein in bie ^öl^e, unb wie id^ wie^ 
ber in bie ©tabt !am, mn^V id^ mir bie Slugen jus 
galten, um nid^t bie fd^marjen Saradfen unb bie ^p^ilifler^ 
geftalten in ben ©trafen fel^n ju muffen. 

^nbeffen gelten meine ßebenöroffe auf biefer geräufd^- 
lofen ßanbftrafee il^ren rul^igen 2^rott fort; in meiner 
befd^aulid^en aJiufee fammP id^ allerlei, unb menn id^ 
aud^ barüber nid^t gfeid^ vox ben ßeuten mein Sieb 
pfeife, fo bcfommt mir'ö bod^ gut. 



21 
{Mn BrubBr BBrnFrarb.) 

SBonn, 11. 3ua 1850. 

aWeiner greunbe finb ^ier jmei: ein Qube SSemapö, 
ber bie Singe mit Ärallen padft, bie SBorte unb SKenfd^en 
auf ber (Solbmage mägt unb affe§ Uned^te ober 2lb= 
gegriffne aufnagelt. Qft man fo genau befannt mit 
il^m mie id^, fo feiert er mand^mal aud^ ©ammetpfötd^en 
l^erauö unb giebt t)on fd^önem altteftamentarifd^en SQBein 
ju foften. ®er anbre tin ftiHer, pebantifd^er, treuer 
unb feiner (Sefelle, ßcopolb ©d^mibt, ber fein Äopital 
Don Sßerftanb unb ©efü^l ebenfo ju 9?ate l^ält mie fein 



1846—1852. 45 

bebcutenbe§ an @elb; ol^ne SRötigung gicbt er nid^tä 
jum beftcn, aber bann orbentlid^, j. 33. neulid^ eine 
glänjenbe ©l^ampagnerfete, weil er tine Söette an 3litf(|I 
oerloren l^atte. 

3luBerbem lebt l^ier ein ©d^wager t>on SRobert SRatan, 
Äunftl^änbler Söeber, ber n)unberf(|öne alte Äupferftid^e 
l^at unb ttiid^ vxd feigen unb lernen läfet. S)afür QtV 
id^ feinem Steffen, bem !(einen SRobert SRatan, ber §ier 
in bie ©d^ule gelten foH, täglid^ ©tunbe, tüoran id^ 
mel^r greube l^abe als bei ben fed^jig jungen. ^^ fel^e 
jefet meine Steigung: erft (St^iel^er eines fleinen gefd^eiten 
©rafen, ben id^ lieb l^ätte, unb bann fein 33ibliotl^efar. 
®aö möd^te freitid^ wol^I mand^er. 



22. 

SBonn, 3. Sluguft 1850. 
©eliebte ©Item! 
— 9Jleine aWonobie unter l^iefigem ^immel gebenfe id^ 
nun nod^ mit einigen munteren, fräftigen, l^armonifd^en 
S)uraccorben ju befd^Iie^en, nid^t laufenb unb lungernb, 
f onbem mid^ Don bem Ärimöframä pl^ilologifd^er ßumpen- 
flidEerei l^inüberfiebelnb in (Sanjes unb ©migeö. 9Kit a3er^ 
na^s überleg' id^ piel, mie man ben ©taub beö ©ommerö 
ju guter Sefet in bem SBein l^eiteren 3wfammenleben§ 
am beften abfpülen fönne. ©d^mibtö ^od^jeit am 1. ©ep? 
tember werbe id^ nod^ in ^Berlin mitfeiern. S)er aWenfd^ 
ift mir immer lieber geworben; eö fel^lt il^m ber fiaud^, 
ber auf ber bewegten glut beö ©einö 2thtn unb SBeHens 
fpiel aufrül^rt; aber biefer fülle ©ee ift fo rein, Mar, 



46 !• ©tubienjal^re. SBonn unb SScrlin. 

tief unb licblid^ unb fo überaus juüerläfftg, ba§ fid^'ä 
gar anmutig ba auärul^t. 

Qm übrigen baut l^ier jeber bie gauft, romn er 
eine beutf(|e l^at ober jie nid^t jum ßl^arpieäupf en brandet. 
®as ©d^limmfte ift, bafe eö nod^ t)iel fd^Iimmer werben 
mu§, el^' es beffer wirb. — 2lbieu. 



23. 

(Mn BrubBr BBrnFrarb nat]^ bsm tob» »on bBpn Iran.) 

95 er ritt, 6. a)cacmber 1850. 
Sieber Sernliarb! 

Sein l^eutiger Srief l^at unö mit ber greube über 
S)ein leiblid^eö Sefferbefinben ben ©d^merj erneuert über 
baö, roaö an ©einer ©eele reifet. 

SBie gern möd^ten mir alle bie SBunbe l^eilcn, bie 
©einem ßeben gefd^Iagen ift! 2lber baö einjige, ma§ 
mir Ijier unten bieten fönnen, menn bem anbem bie 
ajlad^t ber ©migfeit tintn Xäl beö (Slüdö Derfd^lungen 
l^at, ift, an \\)n l^eranjutreten unb feinem ^eimmel^ mie 
in ber grembe baö freunblid^e 33ilb ber SBergangenl^eit 
unb ber Sw'fwnft tjorjul^alten. 2öir finb gemol^nt mit 
ber greube über grofeeö &IM immer nod^ bie 2luöpd^t 
auf befio längre ©auer ju oerfnüpfen, unb grollen bem 
©d^idfal mel^r, menn eö einen leu(|tenben ©tern, ber 
UM mit eins alle 5ßrad^t beö Fimmels fd^auen Hefe, 
rafd^ mieber oerbunfelt, als menn eö einen langen, trüben 
2^ag aHmäl^lid^ in 3laä)t üerl^üHt. ©id^ einmal in ber 
&itht jum SBeltgeift aufgerid^tet unb il^m fid^ gleid^ ge^ 
ftellt ju l^aben, baö reid^t für alle ©migfeit auö, meil 



1846—1852. 47 

man baö ewige gcfül^It l^at. Siid^tö ift fid^rer auf^ 
gcl^oben als was war; weld^c S^^^^^ft ^^^^^ ^^^ wnb 
il^r crfpart fein ! ^n betn 3luönialen einer l^eitren 3«- 
fünft, wenn fie ni(|t burd^ bieö ©d^idfal geftört wäre, 
liegt bie ©üßigfeit ber ©rinnerung an eine gleid^e SBer^ 
gangenl^eit, unb barum ift pe me^r ein S^roft für unfre 
^erjen, bie in bie weite SRad^t l^inaußbliden. Slber 
warum nid^t mit berfelben grcubig!eit, bie über aUe 
möglid^en ^inberniffe bief er tjorgcftellten ©lüdffeligfeit 
l^inwegjiel^t, bcmfelben ©ott vertrauen, bafe er ber ab^ 
gefd^iebenen ©eele eine beffre Heimat werbe jugewiefen 
l^aben, als l^ier möglid^ war? Unb fo wirb gewife ber 
©d^merjenöl^aud^ beä S^obeö fd^on l^inweggefüfet von ber 
Suft neuen ßebens. S)ie !napp gemeffene 2^ragöbien= 
tl^eorie, bie wir aus unüerftanbenen ©d^idEfafeenben 
um jufammengebaftelt l^aben, wirb von oben erfd^einen 
wie ein Änötd^en in ben SKafd^en beä ungel^eurcn 3Belt= 
nefeeö, von ünbifd^er ^anb mutwillig l^ineingefd^Iungen, 
unb jener gifd^er lad^t, wenn er nid^t ju ernftl^aft ift, 
unfrer ©id^tungen. 2öie unfer ßeben ein 3lugenbIidE ift 
in bem aWeer ber Unenblid^feit, fo leben wir aud^ 
nur in 3lugenblidfen. ©lüdlid^, wenn biefe rein unb 
DoII waren! ®aä übrige ift ©pülid^t unb 3lbfaII üon 
ber aWal^ljeit, weber ber greube wert nod^ ber 2;rauer, 
aber bie Hoffnung l^ilft un§ über ben ©fei l&inweg, unb 
bie ©rinnerung. ®ebe @ott, bafe S)ir beibeö immer 
fd^öner au^ S)eineö SSiftorö Saugen entgegenftrafile ! — 
5ßon uns ift wenig ju melben. SSater befud^t fteifeig 
feinen ©d^ad^Hub unb fd^Ieubert bei ^ifd^e 5ßfeile beö 
Orimmö auf bie aWinifter ber rettenben ^l^at. SBir 
übrigen laffen uns wie bie ©olbfifd^lcin im elterlid^eu 



48 I- ©tubicnjal^rc. Sonn unb SBcrlin. 

SBcil^cr ntäftcn. — 2Bir toollcn um alle lieb l^aben, 
fofange toir nod^ beifammen finb. 



aSor ©d^Iufe be§ ©ommerfemefterö 1850 ftebelte Dtto 
in ba§ clterlid^e §au§ in Serlin über, n)o er bie jroeite 
§älfte feines ^ßrobejal^reS am Soad^imStl^alfci^en ©pmnafium 
abfofoierte , baS lommenbe Sal^r unb 1852 bis jum ^erbft 
bort blieb. ®r verlebte biefe 3eit in ftiller 2lrbeit, gamilien-« 
gefettigfeit unb im SSerfel^r mit ben ^reunben 5ßaul ^e^fe unb 
3Jacobi. DttoS ©efunbj^eit mar in biefer 3^it erfd^üttert, 
ba fid^ bamafö fd^on ein ^er/jleiben bei i^m jeigte, baS, tjer^ 
bunben mit einem l^eftigen Suftröl^renfatarrl^, einen Sluf« 
entl^alt im ©üben fel^r ermünfd^t fd^einen liejs. ©o traf 
es fid^ glüdflid^ für il^n, ba^ anä) feine miffenfd^aftlid^en 
3metfe il^n nad^ 9lom jogen unb er an feinem ^Jteunbe 
$epfe einen SReifegefäl^rten fanb. ®ie beiben Jünglinge 
rüfteten fid^, gemeinfam ein ^al^r in Italien ju verleben. 



24. 

SBerltn, 11. 3uli 1852. 

Sieber 33ernl)arb! 
2lud& für biefen neuen Qal^rgang be§ 13. fäe id^ 
tierjtid^ft brüberfid^e ©lüdmünfd^e, bie fröl^Iid^ aufgel^n 
mögen. SBie fd^ön mär' e§ befonberö, menn S)u einmal 
a la ©eucalion einen ©tein mürfft, ber SBurjel faßte. 
SBir übrigen werben bod^ mol^I, mie mir fd^eint, jum 
größten S:eil fifeen hUiitn. aJieine SBefannten verloben 
unb rerl^eiraten fid^ na^ ber SReil^e, unb i^ ftaune biefe 
S^l^aten mie 9Ktrafel an, von beren natürlid^er ©ntftel^ung 
id^ feinen Segriff ^abe. Sßielleid^t meißt S)u fd^on, baß 
aud^ 5paul $et)fe biefen mir fel^r unliebfamen ©treid^ 



1846—1852. 49 

gcfpiclt l^at, unb bafe feine ßontplice ©rete Äuglet, bie 
SCod^ter t)on granj Äuglet, ift. SDie ©d^ulb ifi nut 
fd^on tjetjäl^tt feit gebtuat 1851, abet etfi befannt 
feit t)iet SBod^en, mit feit Djletn. ^^ toünfd^te, id^ 
toü^f eö nod^ nid^t, benn eö retfel^tt pd^ mit Stäuti^ 
gams unbel^agltd^; toie eö nod^ ein ©el^eimniö wat, 
lie§ et mid^'ö nid^t entgelten, abet nun l^at baö Unted^t 
alle ©d^am t)etIoten. Qd^ toutbe jum 3«f^^^^ ^^"^ 
gelaben unb muß ein beglüdteö ©efid^t mitmad^en; 
unb xotnn pe nid^t alle fo gut mdten, fo mäte mit'ö 
mel liebet, ba fönnf id^ mid^ mofieten. SDtei 2;age 
lang foH 83etlin beftütjt getoefen fein unb im Stunnen^ 
gatten unb auf ßafäö ift von nid^tö afö ®xtU Äuglet 
unb 5paul ^epfe gefptod^en motben; baö gacit ift fd^neU 
fettig gemefen, bafe eö eine lange, tl^ötid^te S3tautfd^aft 
fein tt)itb, weil et etft itt)eiunbjtt)aniig unb ganj neuge^ 
badnet SDoftot, unb fie pebjel^n alt ift. SDann mitb et 
im SBSintet nad^ S^ttlien gelten, fld^ ba anbetroeitig cet^ 
lieben unb »etfel^en unb gat nid^t obet mit gefpaltenem 
$etjen miebetfommen. Sßotläuflg ift ju fagen, bafe fein 
$etj bei ©tete Äuglet fd^on feit unt)otbenttid^et 3^^ 
fein 35omijil l^at, ju bem es nac^ jal^lteid^en ©Efutfionen 
immet miebet jutüdgefel^tt ift, fo bafe id^ i^offe, bafe 
biefe Siene aud^ von ba auö il^te QtHt miebetfinben 
mitb. SDie gelle ift übrigens butd^auö mol^nlid^ ! 2llleö 
fomfottabel ol^ne 5ptunf, ein frifd^eö tunblid^eö ©efid^t, 
fd^öne äugen unb ^aate, fel^t jietlid^e ^änbe unb 
gü^e, gutet SQBud^ö, eine 3Wenge 2lnmut, unb ein 
fd^öneö Äapital geiftiget ©aben, mit benen abet gat 
fein Sujuö getrieben mitb. Unb fo ift bie ganje ga^ 
milie von 5ptatenfioneu, 5ßebanterie, 5ptübetie unb ge:: 



50 I. ©tubicnjal^re. Sonn unb Scrlin. 

fprcijter ©eiftrctd^tgfcit ganj frei. Qc^t ift er nun fort, 
in Saben^Saben, wo er mit feinen ©Item biö 3JMtte 
(September bleibt. Unterbef[en ftfet jte mit ben Ql^rigen 
auf einem rermünfc^ten, müften ©(^lofe bei Äöpenicf, 
baö eigentlid^ bem 5poeten ^errn v. ßepel gel^ört, aber 
in biefem ©ommer mäl^renb feiner S^bmefenl^eit von 
Äuglerö bemol^nt mirb. ®a werbe i^ nun öfters l^in^ 
aus unb fle tröften unb ben Äollaborator aus Sorle 
fpielen. ^m Dftober benf id^ mit 5paul nad^ QtaKen 
aufjubred^en. 

3unäd^ft Iaj3 S)ir ben 13. gut fd^meden unb trinfe 
ein ©las auf ben näd^ften etma am ©arbafee. 



(Jünf BrtBfB an Jaküh Bsrnaij» 1849—1851.) 
25. 
33erHn, 25. September 1849. 

©ie nel^men eö l^offentlid^ ber begel^rlid^en $anb, 
bie ©ie neulid^ jmei lange S^age nid^t loälaffen mottle, 
nid^t übel, rotnn fie fid^ jefet nod^ einmal banfbar in bie 
gierige fd^iebt, nac^bem bie Äleiber t)on bem igimmete^ 
fturj, ber nn^ auöeinanberrife, unb bie ©inne von bem 
auf ber 3Wedfenl^eimer ©trafee*) eingefognen fjreuben^ 
raufd^e mieber getrodfnet finb. SBBarum ©ie unb baö 
un§^ beiben teure $au§ mir fo t)iel l^erjlid^e ®unfl 
l^aben juftrömen laffen, mitt id^ ju fragen mid^ mol^I 
lauten unb 3l;nen lieber gefielen, bajg id^ ©ie liebe unb 
ju ^^ntn auffd^aue mie ein fd^manfenber ©pröjgling 

*) 3m SRitfd^lfd^en §aufe. 



1846—1852. 51 

ju bcr Ärone bcs Saumeö, an bem er ftd^ J^inauf^ 
ranft. aßetn Seben ift, tote getoöl^nlid^, ©el^nfud^t, 
aber feine ßoffnungslofe. ^d^ fel^ne mid^ nad^ ber 
3ett, wo mein guter, aber ängftlid^er SBiUe mir bie 
ooHe Äonjentration auf baö mir angemeffene gelb ber 
gorfd^ung erlauben mirb. S3id jefet l^at mid^ bie furd^t:: 
fame SWdEjtd^t auf bas, maö l^inter unb neben mir 
liegt, nur fd^minblig gemad^t unb ju nid^tö SRed^tem 
gelangen laffen. 35er ©rief an^ ©ms*), ben id^ oor einer 
©tunbe erl^alten, l^at ben fd^mad^glimmenben $offnung§= 
funfen in mir ju einer luftigen, aber nid^t übermütigen 
flamme ermedtt. ®ie SBärme biefes 3"fpi^it<ä^ö über:: 
traf meine ®noartungen fo l^od^ mie ber befeelenbe 
Sebenöfunfe bie eines bereits ©ingefargten. ©afe id^ 
©eine golbnen SBorte in feinem Setzen aufbemal^re, 
merbe id^ Ql^m balbigfl felber fagen. äWeine pl^ilologi:: 
fd^en ©tubien werben jefet burd^ päbagogifd^e, fird^em 
gefd^id^tlid^e, matl^ematifd^e unb anbre Duälereien traurig 
in bie ©nge getrieben: eben nad^ bem ^age, an bem 
id^ biefen fd^on einmal abgemorfnen SBuft toieber in 
bie 6dEe merbe fd^teubem bürfen, fel^ne id^ mid^ l^erj^ 
lid&. 

3d^ fieure nun mit um fo ootteren ©egeln ber nun 
JU betretenben SKngs unb SRennbal^n beö 2titm ju, 
feit id^ geftern bie Sßerfid^erung meiner Qnoalibität für 
friegerifd^e 2;]^aten gel^örigen Orts erl^alten l^abe. 

erlauben ©ie, ba§ id^ ©ie megen ber oerfprod^enen 
SRejenfton beim SBort l^atte. 3;d^ benfe, menn ®r einem 
SBurm fein Sßerfpred^en gel^alten l^at, fo muffen ©ie. 



♦) «on g, gfiitfd^r. 



52 I- ©tubicnjjal^re. 93onn unb Berlin. 

bcr ©ic bod^ immer nur ein flctncr ®r ftnb, cd aud^ 



26. 

SBerlin, 2. September 1850. 

hoffentlich werben ©ie, Hebfter greunb, wenn ©ie 
na(S) bem t)erlan9ten SRapport l^eute üergeblid^ aus^ 
fd^auen foHten, biefeö 2luöbleiben ni(ä^t einer mir nn^ 
befannten SBinbigfeit jufd^reiben. ©eit id^ l^ier bin, 
f)aV i^ erft ein paar Slugenblide 2tbzn gefd^Iürft, unb 
bie fd^Iürfte id^ in ^^xtm i^ntereffe, um ^l^nen erjäl^len 
ju fönnen. Unfer 5paolo piept mieber feit ©onnerötag 
abenb megen ^afeleiben u. f. m. ; bod^ ift er auf unb 
für einen genügfameren aWenfd^en, als ©ie ftnb, red^t 
fel^r braud^bar, auc^ gel^t e§ fc^on mieber t)iel beffer. 
®r rebigirt feit fünf SBod^en mieber baö Äunflblatt, 
ein „®ang burd^s neue aWufeum" fielet in ber neueften 
SKummer; an bem ßuftfpiel unb rielem anbem, bas 
id^ nid^t ©erraten barf, mirb fleißig gearbeitet, bie 
©iffertation rul^t in ©ott. ®ie ^ancesca l^ab' id^ 
mir aud^ erlaubtermafeen von ^erfc gel^olt, bem Komitee 
ift fie nod^ nid^t überreid^t. SDa§ ©d^mibtfd^e Urteil 
fd^eint mir ju arm unb ju freigebig. Sßon „milber 
Äraft" l^ab' id^ meber in ©prad^e nod^ in ©ituationen 
unb ei^arafteren überrafd^enbe ©puren gefunben, eö 
flieJBt aUeö l^armonifd^ unb linbe, unb bie SBilbl^eit, 
bie im ©toffe lag, fonnte nid^t mel^r gejöl^mt werben. 
2luf ©ebanfen unb grappanteö barf 3l^r ©päl^erblidt 
feine allju l^aftige 3;agb mad^en, ber SDialog ifl par 
oft genug fc^tagenb unb lieblid^, aber faum, mas 



1846—1852. 53 

©tc „bebeutcnb" nennen würben, dagegen t)iel gein^ 
l^eit in ber aßotimerung unb Äompofttion, ber britte 
Slft tfi entfd^ieben fd^ön, für bie brei igauptd^araftere 
im ganjen fel^r gut geforgt; ob in bem ©ebid^t ein 
Äem liegt, ber bleiben unb treiben fann, weife id^ nid^t. 
©omel nad^ einmaligem Sud^jlabieren beö unleferlid^en 
aßanufWptö u. f. m. 



27. 

33 erlitt, 17. 5iot)embcr 1850. 
aWein fel^r lieber fjreunb! 

(Bim mit 5paul au§ einem SBeijgbierbid^tertunnel 
jurüdEgefel^rt (b. 1^. einem Älub, in bem man ftd^ mit 
SBeifebier tröftete über bie Semegungögrünbe eines brei 
acte tragierenben S3ädferö) fomm' id^ ju ^l^nen, um 
gegen meine ©emol^nl^eit ganj allein ju reben. 

S)ie ^ranceöca mad^t 2luffel^n, bie alten ©amen 
fommen ju einanber unb fd^lagen bie iQänbe iufammen 
über il^ren unfd^ulbigen 5ßaul; waö wirb SöbeH fagen! 
SDaö aUeö ifl bem ©id^ter um fo flberrafd^enber, als 
meber feine gamilie nod^ bie Äuglerfd^e grauenjurt) an 
ber Sßorlefung ben geringften 2lnftog genommen l^at. 
aSon ginnen erwartet er übrigens eineÄritif. ©eine 
Seiträge jum aßufenalmanad^ werben fel^r l^eroorge^ 
l^oben, unb fo ifi für bie 3w^nft nid^tö oerloren. 3ln 
ber „©pinojaifd^en" ©ubfianj fnabbern wir ^erum, 
unb es fd^medft nn^ an biefem unb jenem aßanbeffern, 
aber id^ fürd^te, wir flnb nod^ bie Qflnglinge bei ^egel: 
„ioaben %nt^ unb ©ott weife wen fiubiert; il^re 83ruft 
fd^wiHt von gutem SBitten." SBie oft Rnb wir fd^on 



54 I- Stubienja^re. 99onn unb Berlin. 

tnübe getoorben auf bem langen 3Bege t)on ben älttri:: 
buten ju ben Sßobiftfationen^ unb id^ l^abe nod^ obenbrein 
immer bie ©utmüttgfeit, ben fd^weratmigen ©pinoja 
unter meinen 3Jlanizl ju nel^men, n)o iS)n mit mir fel^r 
friert, mäl^renb 5paul mit feinem leidsten 5pädf(ä^en l^anb* 
greiflid^er Slnfd^auungen t)oraudtänjeIt, u. f. m. 



28. 

SerHn, 2. 3Rärs 1851. 

aWein lieber teurer g^eunb! 
gür ben Äober pl&ilologifd^en aßunbcorratö, mit 
bem ©ie mid^ burd^ 3lbel gütigft l^aben überfc^fltten 
faf[en, l^ätten ©ie längft ben entfpred^enben Äübel l^eijgen 
2)anfes, totnn id^ nic^t an ben@ebred^en meiner 3^it^ 
tid^feit l^ätte ju franfen gel^abt. Slugerbem ging eö mie 
mit SQBärme unb Sic^t bei bem fupf emen genfter: mar 
id^ t)or brei S^agen fertig, fo badete 5paul nod^ nid^t 
baran; bann jerrife id^ meinen Srief, mäl^renb er feinen 
fd^rieb, unb fo l^ätte eö nod^ lange gelten fönnen. 35ie 
ßaterne, bie ^errn S3ergf auf ben 2Beg gegeben ift, 
fd^eint nur einem tiefgeffll^lten S3ebürfniö abjul^elfen; 
baö fummt unb fdufelt in biefer bel^aglid^en Qulinad^t 
mit einer gred^l^eit uml^er, maufl ba unb bort 'mas 
Slinfenbeö unb tl^ut fid^ bamit nod^ grofe r>ox bem 
2:age, unb bie ©l^rlid^en, mie gledfeifen, finb fo ein^^ 
fältig, baj3 fie nid^t SQBad^e l^alten vox bem Sienem 
forbe unb fid^ aud^ jum ©d^märmen verleiten laffen. 
3Wein Sruber, jefet iQilfsprebiger in ©d^melm, foH fagen, 
ob ba§ l^eifet: innere 3Jtiffion betreiben für SKtfd^fe 



1846—1852. 55 

aJletl^obe, toic es gledcifcu nculi(ä^ angefangen l^at. — 
a)ie Sentlepfd^en Äorrefturbogen fc^iden ©ie mir bod^ 
ja bei ©elegenl^eit weiter: toie gern forrigierte id^ fie, 
unb bag n)äre ii^nen aud^ gan} nfi|lid^ unb roün^^tn^'^ 
wert, ©ö ijl gar nid^t erl^ebenb, an fold^en Äraftftüden 
roieber einmal ju feigen, mie gebanfenloö man für ge- 
möl^nlid^ in bie SBelt l^inauöfd^aut, bis atte Sal^rl^unberte 
einmal einer fommt unb bie bumme SKafe in bie 3Wd^te 
bringt, ©o einer mirb nun aud^ balb feinen greunben 
unb feinen geinben abieu fagen. ßad^mann liegt auf 
ben ^ob, u. f. m. 

29. 

@mS, 21. Sluguft 1851. 

2;euerfter greunb! 

Sßiel taufenb ©lüdf auf bie SReife; 3^r 

,,p]^ilologifd^eö ©emiffen" werben ©ie längft mit ben 
erjien ©pmptomen ber ©ee!ranf§eit in ben Äanal be:= 
graben l^aben. Unfer „gemeinfd^aftlid^er Serül^rungS' 
punft" l^at von Qnterlafen auö am 13. b. aw. ge^ 
fc^rieben. SRad^ meinen SBorfteHungen gel^t il^m nichts 
ab afe aßenfc^en. Qd^ fud^e nac^ ©reigniffen für ©ie 
üergeblid^ in ben Sriefen l^erum, mir babeln untere 
einanber mie 3Wäbd^en aus ber 5penfionöanftalt: ©ie 
famen gerabe nod^ jured^t, um ben fonoren Siac^flang 
ju machen ju einigem bünnen ©eflüfter, ba§ tUn db^ 
gelten foHte. ^f)xt 3"^wfe ben ©ommer über unb ba§ 
ed^o in mir l^aben meine SRebel oft geteilt, aber i(S) 
fonnte feine 3^H finben, Ql^nen baö ju fagen. 3"f^fet 
liejg id^ mid^ nad^ Äiffingen mitfc^leppen ; ba l^ab' id^ 



56 I. ©tubienja^rc. S3onn unb Scrlin. 

t)ier SBod^en lang in attcrl^anb ©eiüäffem bebaud^iert, 
bann banben ftc mid^ unb fd^idten mid^ ate ^ad^tgut 
l^ierl^cr auf mxit^n 2;agc. 2ld^t ftnb cnbßd^ üorflber; 
was fott id^ fagcn, wie mid^ bicö läfierlid^c gaulcnjcn 
jtoidft? S)abct mad^t ber, bcm td^ baö alles julicbe tl^e, 
nid^t gerabc 2lnjiaftcn ftd^ ctfcnntlid^ ju jcigen. SWeincn 
gtidff d^uftcrlabcn l^ab' td^ natflrltd^ für bicf c gcit fd^Ueßen 
mflffcn, „Srtangcnfultur", wie gjaul ju fagen fld^ er^ 
laubt, unb furor candidaticus finb aud^ auögcfcftt, unb 
bleiben'^ mcUcid^t für bicö ©emcfier. 3ld^ t)erfcl^rc mit 
atterl^anb aßannSüolf, lauter Sudlern für ßeil^biblio^ 
tl^clcn, bie id^ mit ben 2lugen lefc. Qd^ bin ein l^ung^ 
rigeö unb auäcerfd^ämteö 5publifum, aUeö üerlangenb 
unb nid^ts leiftenb; ©ie muffen miffen, mer mid^ fo 
t)erjogen l^at, u. f. m. 



II. Mh^xm. 

CKtt Mfp: in Itaütn untr t\n Ja^jr 
tm (SlUvnftemM in Berlin. 

1852—1854. 



30. 

HRailanb, 26. September 1852. 

©urc t)atcr=s unb mutterlofe SBaifc, geliebte ©Item, 
befinbet fid^ ganj nad^ SBunfd^. 3Kontag ben 20. toax 
fd^önes SBetter in aRontreuj, man genoß $intmel unb 
©ee unb ©rüneö, fal^ ©d^loß ß^iHon mit feinen Sßer^ 
ließen unb aBartetfammem unb ben prdd^tigen Sluö^ 
fid^ten auf bie weite SBafferflädöe unb üibimierte bie 
Qnfd^riften; bie Spron unb ©l^ettep unb ©urnaö u. f. m. 
eigenl^änbig in bie aßauem eingegraben l^aben. 2lm 
©ienötag abenb ging eö bann unter marmem Srtegen 
weiter in bie auölänbifd^e SBSüftenei. ®ie alten ©amen 
unb forgUd^en ©nglänber l^atten in i^rer ^ärtlid^feit 
für 5paul von flberfd^memmten ©traßen unb abgeriffenen 
Srüdten mel gflrd^terlid^eö gefabelt, bod^ befd^ränften 
fid^ bie ©efal^ren unferer romantifd^en gal^rt in l^err^ 
lieber aRonbnad^t auf taufenb ©d^ritt SBBaffer, ba§ bis 
an bie SRäber ging, unb eine fut^e SBSanberung über 
ein paar Siotbrüdfen. aber großartig wafö anjufel^en, 
wie bie Keinen 3Knn(leine t)on ben l^ol^en getfen l^erab 
ju SBafferfäHen unb bie SBalbbäd^e ringö l^erum ju 
reißenben ©trömen von fd^önftem, meißf d^aumigem SBaffer 
angewad^fen waren. 35ann am SUHttwod^ ber lieber^ 
gang über ben ©implon, ber Äranj von ©iäbergen unter 
blauem igimmel, l^inter grünen 3Watten unb gewaltigen 



60 n. @in ^a^x in Italien unb ein 3a§r im ©Iteml^auS. 

^cfentaffcn, bie njunbcrbarc Äül^nl^eit bicfcß Btxa^tn^ 
bauö, bur(ä^ geföioänbe l^inburd^ unb an fd^toinbclnben 
äbl^dngen entlang. SSon oben l^erab war eö bann wie 
eine wunberbare SBenbeltreppe, unb auf fed^ö ©tunben 
gerne unten im grünen ^l^al an ber SRI^one baö ©tdbtd^en 
Srieg, von wo wir am SWorgen auögefal^ren waren. Sei 
3fette jogen wir bann abenbö nad^ Italien ein, ben 
empfang beforgte ber SKonb unb bie S)ouane. Qn 
S)omo b'DffoIa jum erfienmal fteineme gufeböben, ®a- 
lerien am igaufe rings um ben iQof l^erum, ^üren 
unb ©$ränfe, bie nid^t eigentlid^ jum SSerfd^liefeen eins 
gerid^tet jtnb, italienifd^er ©efang auf ben ©trafen im 
aWonbfd^ein, unb ein unt)erftänblid^eö 3Wifd^mafd^ t)on 
franjöftfd^ unb italienifd^er ©prad^e. S)ie erfte ©prad^^ 
not beftanben wir in 83at)eno, wo wir in einen Raufen 
von jwanjig gacd^ini unb ©onbolieren gerieten, mit 
benen wir über unfre 2lbfld^ten cerl^anbetten, ol^ne bag 
wir auö ben ftürjenben gluten il^rer rerwafd^nen unb 
jufammengejogenen SQBortfonooIute mel^r ate 2;rflmmer 
^erauSjuflfd^en t)erftanben. ©nbtid^ ftiegen wir in bie 
©onbel, unb nun eine entjüdfenbe gal^rt auf bem blauen 
©ee nad^ ben Sorromäif^en ^nfeln. 2luf Qfola beHa 
ftiegen wir auö. S)er SRI^ein unb SRonnenwertl^ iji fd^ön, 
bie Ufer flnb aud^ äl^nlid^, aber eö ift l^ier gro§ unb 
überwältigenb unb bie Färbungen jauberifd^. 

Sd^ fel^e aber, id^ mad^e Sanfrott mit meinem 
©prad^fd^afe, wenn id^ fo fortfal^re, unb es wirb 6ud5 
an ®pitl^etiö wenig gelegen fein. SBie gut, ba§ Ql^r 
feine Sßoffifd^e Leitung feib unb id^ nid^t SRettjlab. SBir 
ftfeen alfo feit frül^ um 3 U^r in aßailanb. ^mn 
man atte ^Raritäten gefeiten l^at, fo bleibt bod^ bas 



1852—1854. 61 

©rfrifd^cnbftc, auf bcn ©trafen ju flanieren. 3Kerf^ 
roürbig ijl bie ^öfüd^feit ber ajülanefer. @in ßaben^ 
fd^wung f)at um ben langen SBeg jum 2;i^eater ge^ 
füi^rt, l^at ba mx ©tunben lang unfern fragen ftanb^ 
gel^alten unb uns bann wieber biß t)or unfer ^otel 
gebrad^t, ol^ne bie geringfie aiufbringlid^feit. 

2)en 28., abenbS. 
SBir feieren eben von einer SRegenpartie auf ben 
©omerfee jurüd. Um 5 Ul^r an^ ben gebern ju ntüf[en, 
bann anbertl^alb ©tunben auf offnem ©ifenbal^nmagen 
idmmerlid^ ju frieren unb ben büftem SWorgenl^immel 
pd^ immer mel^r fenfen unb rerbid^ten ju fel^n, biö 
aUeö in bem impertinenteften Sanbregen fd^mimmt: ba§ 
l^ätte einem gemig ben ^umor »erborben, mir jmei ju= 
fammen finb aber biö jefet nod^ von biefem fd^Iimmften 
SReifefreu} t)erfd^ont geblieben. 3ld^ feire l^eute abenb 
bei 2;rauben unb ®thaä baö t)ierjel^ntägige Jubiläum 
meiner SBBaifenfd^aft. 5ßaul t)ertritt SßaterfteHe an mir, 
unb id^ SRutterfiette an il^m, unb fo ftoppeln mir un^ 
ein gemeinfd^aftlid^eö ©Itempaar jufammen, baö ©e^ 
malt bie güHe, aber feine Autorität befifet. SDafür 
trägt aber jeber nod^ atterl^anb SReminiöcenjen t)on 
Saufe als SReifeneceffaire mit pd^ l^erum, benn mir 
Rnb nod^ nid^t fel^r in italienifd^e Seftiatitat eingetaud^t. 
aWailanb l^at nod^ nid^t aHjumel ©^arafter, befonberö 
jefet, mo bie voxnt^mt Sffielt teils auf bem Sanbe, 
teils in ber Sßerbannung lebt unb ben übrigen bie 
öfterreid^ifd^^n SKilitärmaffen in bie ©lieber gefal^ren 
JU fein fd^einen. 3n ben 2;i^eatern ift eö ftitt mie bei 
UM, in ©af^ö unb 2;rattorien erftaunlid^ t)iel 3"8/ 



62 n. (^in 3a§r in Italien unb ein 3a§r im ®Itcm§au8. 

aber fein lauteö 2Bort, auf ben ©tragen fein ©efang, 
aWorgcn mittag wollen wir nun auf ber SDiligence nad^ 
©enua unb jtoei 2:a9e bleiben, wenn uM bie ©onne 
äufentl^altöfarte giebt. S^ f^^ne ntid^ in Shil^e unb 
etwaö SRegel ju fomtnen, obwol^l baö SSagabunbieren 
meinem fterblid^en 2;eil nid^tö anl^at, eß müßte benn bie 
Hungersnot an SRa^rid^ten oon ®ud^ flberl^anbnel^men, 
3lber bafür bin id^ 

©uer Otto. 



31. 

diom, 23. Düober 1852. 
Siebe aWutter! 
Qd^ I)abe mid^ faft gefd^ämt, bafe S)u meinen biö^ 
l^erigeu Sriefen ®ntjüdfen abgefe^en l^aft; id^ glaubte 
fo menig fpenbiert ju l^aben, afe irgenb anfiänbig ifl, 
unb mein angeborner 3öpf, ber bieö SSagabunbieren unb 
bie§ rul^elofe Uml^erftieren oft genug auf ber anflrengens 
ben igerreife rermünfd^t l^at, ful^r mir immer itoifd^eu 
bie geber, menn id^ meinen ®ntl^uftaömuö ttma^ aus« 
polftern moHte. Qd^ rerfpred^e ®ud^ aber, von jefet an 
atten rerfäumten unb rorgefc^ofenen greubentaumel ge* 
miffenl^aft nad^jul^oten, menn Q^r mid^ l^übfd^ marm 
l^attet mit Sriefen. ©ie finb mir nötig, mie eine marme 
©tube unb ©onne am genfter. Qn allen brei Sie« 
menten freue id^ mic^ l^eute ium erftenmal 5pojio ge« 
f agt ju l^aben. aWeine SBBirtin, grau SRubiconbi, ^umeHerds 
mitme, ift eine geborne Äönigsbergerin unb fd^eint mir 
juoerläfftg unb fel^r gutmütig in fein. 



1852—1854. 63 

3la^ 2;ifd^c jnjifd^en 2 unb 5 wirb bann 

ettoaö befel^en, mand^mal gel^t aud^ fiepfc, ber Dnfel, 
mit, ber l^ier feit itoanjig Qol^rcn ein befd^auUd^eö 
SunggefeHenleben fül^rt unb, wie baö bei feinen ©innen 
l^ier nid^t ausbleiben fann, jtd^ in einem Äreife von 
anmutigen unb warmen ainfd^auungen fo vertieft l^at, 
bafe es für SReulinge fel^r angenel^m ifi, il^n afe immer^ 
fertigen unb bemanberten S)oImetfd^er in ben ©trafen 
unb ©alerien jur Seite ju l^aben. ©d^önereß als bie 
Sßitta ailbani ober Sorgl^efe fann man nid^t feigen. 
SDaö Seben in ber ©tabt foH nur ein ©d^atten von 
el^ebem fein; trofe beö Dftoberö, ber l^ier uralte SRed^te 
auf aSoltelujHgfeit l^at, ift es ftitt, nur einmal fa^ 
td^ minenti mit Äränjen, gadfeln unb 2;ambourinö 
auf il^ren SBagen bie ©trafen burd^jiel^en. ^eute, 
©onntag nad^mittag, fallen mir 5ßferbes unb SBagen^ 
rennen ju unter großer aSolfemaffe, aber unfere ^offs 
nung auf ein SRationalfd^aufpiel mürbe ju ©d^anben. 
35abei eine ©ntfaltung pöpfilid^er unb militärifd^er ©treit^ 
fräfte, 5patrouitten unb ©enöbarmen, fein lautes Sffiort, 
faum ein cerirrteö, einzelnes 83rat)o l^ier unb ba. 
S)as ©d^limmfle finb bie langen füllen Slbenbe; ba id^ 
mit arbeiten nod^ fel^r menig überl^äuft bin, fo merbe 
id^ bann t)or ber 3^it mübe unb gel^e mürrifd^ ju 
S3ett, 3w^i^<^t tt)ar id^ oben auf bem Äapitol bei 
ajraunö unb bei QznitM; eö mar aber aud^ red^t pbfd^ 
für ben änfang, unb mir l^aben fogar einmal ben 
l^alben Quliuö ßäfar englifd^ jufammen getefen, aber 
man fennt ftd^ nod^ nid^t unb taftet aneinanber l^erum, 
unb bie Staturen pnb nid^t fo, bafe man feften gufe 
fa§t. S3raun l^at ben Äopf immer ooHer 5proiefte unb 



64 n. @in Sal^r in Stallen unb ein ^a^x im @(teml^ud. 

Meiner SRebengefd^äfte unb iji für mi^ afe 5ßerfon gor 
nid^t ju red^nen. ©eine grau ift ®nglänberin, fprid^t 
aber beutfd^ unb fd^eint red^t munter ju fein, ^en^en 
ift ein guter, ftiller 3Äenfd^, aber langfam l^erouö- 
rüdfenb, unb feine grau ift obenbrein geleiert unb ftreng 
fatl^oHfd^, SBeWer ift ber tieffte unb liebenöwflrbigfie 
von atten unb fel^r freunblid^ ju mir, aber es liegen 
jwctnjig aJünuten SBegeö unb bie fteile S;reppe beö 
Äapitofe jwifd^en unö. ^^nU abenb werbe id^ mit ^oul 
bei Äird^enrat Qa^t, bem Qenenfer, Sl^ee trinfen. (St 
ift mit feiner grau unb jwei S^öd^tem l^ier unb bie 
ganje gamilie ift einfad^ unb beutfd^ gemütßd^. 

24. Dftober 1852. 

®§ mar ein ^Berliner S^^eeabenb mit riel Sleftl^etüf, 
einer fd^önen ßeipjigerin, 5ßrofefforin grege, unb an? 

berer ©taffage. 

©d^reibt fe^r balb, id^ fel^ne mid^ nad^ ein 

paar räterlid^en ©d^riftjügen, ium 3^^^^^/ i^<^6 ^ 
mieber gut gel^t. 



32. 

Sflom, 9. SfloDember 1852. 

©ifet man ju ^aM mol^Igel^egt unb ^gebettet, 

fo ftedft man voU Sebenömeiöl^eit unb prebigt pe meifler^ 
Hd^, 3Äüttern befonberö, aber bie fd^arfe Sramontana 
in ber grembe rermel^t jeben glodfen beö l^äuößd^en 
pl^Iegmatifd&en SBeisl^eitöpeljes, unb menn SBriefe mie 
SBajocd^i ju friegen mären, fo bettelte id^ 2;ag für %aQ 



1852—1854. 65 

auf ber ©trafec um einen mezzo-S3rief. SBol^lfetn unb 
Öeiterfeit wad^fen mir, wie bie 2;age abnel^men, merf- 
lid^. aSon Qu^m ^aV i^ nur fd^wad^e SReminiöcenjen, . 
toie alte SRegierungöröte Dom ©ried^ifd^en, unb meine 
Sebenöweife, bie eines alten 5ßl^iIofop]^en mürbig wäre, 
vertritt SJeine Dbl^ut, liebe 3Äutter, nad^ Äräften. 
ißimmel unb ©onne l^aben fid^ roirflid^ ^erjlid^ mit unö 
auögeföl^nt; maö mir in 3Äailanb u. f. m. geHappert 
unb gefroren l^aben in groft unb SRaffe, baö trodfnen 
unb l^eijen mir in biefer lieblid^en Äaminfonnenmärme 
mieber auö. SWan nennt ba§ 3Äartin§fommer. Qmt 
frül^, mie id^ t)or 2;age auöging unter Harftem ©temen^ 
l^immel, mar aud^ von SRad^tfälte nid^tö eigentlid^ ju 
fpüren. SBir mottten nämlid^ nad^ Xix>oli; ^aul, SBeldfer 
unb id^ l^atten einen SBagen beflefft, ber nM um 6 Ul^r 
an einem beftimmten ^Ia§ abholen follte, aber er blieb 
aus, id& aber l^abe einen gerientag gemonnen, ben id& 
leiber unflug genug bin mit ®ud& ju üerfd^mafeen. ®er 
Datifanifd^e SBibliotl^rfar ift unmo^I unb l^at ^öd^ft eigen= 
mäd^tig bie ©röffnung ber SWanuffriptenfd^ranfe biö auf 
greitag rerfd^oben, unb nun foffte id^ eigentlid^ biefen 
boppelt gemonnenen SSormittag in irgenb ein anbres @e- 
l^äufe t)on geleiertem ©pirituö t)erfefeen. SBoHp unb^acobi 
fei gemelbet, ba§ id^ angefangen, ber ärd^äologie einige 
äufmerffamfeit ju ermeifen, unb bafe bieö SBeri^ältniö 
ein befto innigeres merben mirb, je fpröber bie el^r^ 
mürbigen Codices mzim ßiebfofungen aufnel^men mer- 
ben. aber mie menig mirb auf jeben %a\l ju ftanbe 
fommen in biefem (Semirr von ^ftid^ten, bie fid^ mie 
bie gacd^ini um ben armen forestiere reiben, ©onn^ 
abenb l^aben mir der ©tunben jugebrad^t, um ein ©todfs 

O. «iDberf, ©riefe. 5 



66 n. @in 3al^r in gtalicn unb ein ^a^x im ©ßernl^auS. 

werf beö rounberiDÜrbigen palazzo Torlonia gu feigen, 
unb baö 2)oppeIte l^aben wir ungcfoftet fielen laffen 
muffen, weil wir überfatt waren. S)aö iji ein SBanquier 
unb nebenbei iß^tjog, fein Sßater foll in ben ©traßen 
SRomS mit 3ö«i^^öläern gel^anbelt l^aben; unb u)ir, bie 
mir guter Seute Äinb finb, bie immer bel^äbig bürgere 
Kd^ fid^ fatt effen fonnten, mir mürben fel^r Heinlaut 
unb befannten unö einanber, baß mir eigentlid^ redete 
Sumpen mären, ober bafe menigftenä unfre unfierblid^en 
©eelen in redeten ßumpen l^aufen. 2lber eö iji ein 
2!roft, bafe Könige unb dürften unb ber ^apfl unfre 
ßeibenögefäl^rten finb, benn gegen biefe märd^enl^afte 
^xai)t ber äWarmormänbe unb äWarmorfujgböben unb 
golbnen ^ßlafonbö — alleß fpiegelblant unb nagelneu,^ 
mit ben jierlid^ften aWalereien unb (geraten, mo man 
l^infiel^t, bagegen ift ©anöfouci unb aHe io^trlid^feit ber 
SBelt eine grojse 5Rumpettammer. Unb in biefem burd^^ 
auö nid^t aufbringlid^ öberlabenen, l^eiter mürbigen 
SRal^men eine ©emälbefammlung nieberlänbifd^er 3Äeifter 
t)om erften Slange unb tim SWenge ©tatuen unb ©nippen 
von neueren Äünftlern. ©tünben meine Sriefe riid^t 
bei ^aul in bem ganj unt)erbienten Slufe überquellen:: 
ber 33efd^rei6ung§feligteit, fo tl^äte id^ S)einem l^öd^ft 
unbittigen SSerlangen fd^on ben ©efallen, meine geber 
laufen ju laffen. aber id^ lann ©arfaömen nid^t t)ers 
tragen, menn id^ fein gut ©emiffen l^abe. Qm übrigen 
Italien mir, mie fid^ t)erftel^t, gute SRad^barfd^aft. ©eftern 
mittag l^abe id^ bei il^m biniert, mit feinem fel^r Iiebenö= 
mürbigen, feingemütlid^en Dnfel unb beffen ^unb unb 
Äafee, bie abmed^felnb auf unferm ©d^ofee ^lafe nal^men. 
©eine Äöd^in ^ia l^atte 5)3l^antafie unb ©efd^madf auf« 



1852—1854. 67 

gcwenbet, um unfrc nod^ nad^wirfcnbe SRiebergefd^Iagetis 
l^eit über S;orIoniafd^e ©röfec in fanftcm Sel^agcn an%i 
Hingen ju laffen. S)a§ SJl^cater iji red^t gut l^icr, pc 
l^abcn SRaturctt unb man lernt Dortreffßd^ italienifd^. 
2)aö ^ublifum begnügt fid^ nur feiten mit einmaligem 
hervorrufen, brei=, mermal mn% fid^ ber ®ef eierte 
fd^on jeigen, unb jur @rleid^terung befielet aud^ ber 
aSorl^ang ffir bie 3tt)ifd^enafte nur an^ einer ©arbine, 
bie jurfidfgefd^lagen mirb. ©eftem maren mir mit 
SBeWer, ber gern ben 3ng bei 5ßrojeffionen anfül^rt, 
im Sateran. ®in Äarbinal l^ielt bie SBefper ab, bie 
aibenbfonne fiel burd^ bie genfter in ben 6^or unb auf 
ben präd^tigen S^abemafel unb auf bie l^ol^en forintl^i^ 
fd^en t)ier ©olbfdulen t)or bem 2lltar; baju bie meinen 
aWefegemdnber von ©ilberbrofat mit ©olbränbern unb 
ba§ ©d^mingen ber SRaud^fäffer unb fd^öneö Drgelfpiel 
mit ©efang, ba§ flanb ber fd^önen Äird^e fel^r gut. 
Unb beim heraustreten auf bie breite aWarmortreppe 
ba§ ©ebirge mit feinen abenblid^en garben, unb meit^ 
l^in jmifd^en ©rün bie uralte ©tabtmauer, unb auf ber 
anbem ©eite ba§ Äoloffeum. Sei bem milben SBetter 
ift es aud^ abenbö auf ben ©tragen belebter. ®en 
Äorfo entlang, mo bie fd^önen Äunft= unb aWofaifläben 
unb bie $auptcaföö finb, Stetigen von Suftmanbelnben, 
an ben ®dfen brobeln %i^cl^c in ben Pfannen unb Äa^ 
ftanien raud^en, unb bie tleinen portativen Srünnlein 
unb gontänen in ben SBuben, jmifd^en ©rünem unb 
Zitronen mie in ©rotten verftedft, plätfd^ern in luftige 
ftiHe 3iad^t l^inein. Unb ba§ alleö ift nur ber ©d^atten 
fd^önerer 3^it^n, bie Seute finb freilid^ ftill unb fd^eu ge^ 
morben, bie granjofenl^errfd^af t l^at f ogar bie Settter unb 



68 IJ- ®in 3ö§r in Stalien unb ein Qal^r im ©Itcm^auä. 

bieÄutfd^cr torrumpiert, bie einen feiten niel^r Signorino 
ober Eccellenza mia anreben, fonbem Mossiur. Sein^, 
augens, ^anblofe Ärüppel finb in jeber ©trafee ju 
©ufeenben, unb baö jinb nod6 bie einjigen, bie il^re 
unt)erfd§ämte Sonl^omie fid^ jiemlid^ erl^alten l^aben. 
©ie ftnb fel^r jubringlid^, laffen fid^ aber mit einer 
aSertröftung auf morgen unb übermorgen gern abs 
finben, obmol^l fie freili(ä^ biefe SBed^fel auf domani unb 
dopodomani gtflcMid^ einjiel^en. — Unb nun iji eö 
mieber einmal genug. Saßt ©ud^ \a nid^t t)erbrie§en, 
meine ©ubelfKjjen, bie mie in englifd^en Qeid^mhücl^tm 
nur magere ©trid^e finb unb 2lnbeutungen jur S^uö^ 
fül^rung, mit „©cenen aus bem Seben" ©urerfeitö reget 
tnäfeig JU oergetten. Qn meinen »riefen ift mir meleö 
allein oerftänblid^, in Euren giebt mir ber Meinjie gug 
ein t)otteö ©emälbe. 



33^ 

91 om, 15. S'looembcr 1852. 
©etiebte ©ttern! 
3lm SKittmod^ mürbe bie unterbrod^ene Sioolipartie 
ausgeführt, mit ^aut unb SBeldfer. ©rft bidfer Sfiebel 
unb bittere 2Worgentälte, bie id^ benn el^rtid^ tro§ SÄantefe 
unb ©^an)te abfror, bann brad^ Drmuj burd^; unb 
fo blieb eö bis jum äbenb, aud^ nod^ bei ber $eims 
fal^rt im ©unfein, fommerlid^. SBir lagerten im ®rafe 
unter bem ©d^atten ber Delbäume, ben reijenben Äaö^ 
faben beö 3lnio unb ber alten 3WäcenaöoiIla gegenüber, 
beren meite Ijod&getoölbte ©äle jefet eine ©ifenfabrif 



1852-1854. 69 

l^crbcrgen muffen. S)er alte $err iji benn bod^ ein 
toirflid^er ©ranbfeigneur getoefen, tocnn er fo gebaut 
l^at; unb roeit genug t)om ©d^u§ l^at er fid^ fein SReft 
aud^ gebaut, benn man fielit rom S)ad^e an^ mit Sfiot 
bie 5ßeterßfuppel fd^immem. Unter ber fd^önen runben 
©dulenl^alle beö Sßeftatempete fd^mauften mir, unb beö 
alten SBeldferö gemüttid^e ©el^ermeiöl^eit bläßte ^errlid^ 
auf unter feinen ^ugenberinnerungen. S)ie SEBorte quollen 
il^m langfam l^erüor unb er fefet feiten jum ©pred^en 
an ol^ne eine 2lrt von geierlid^teit, aber roa^ er fagt, 
ift l^immelmeit oerfd^ieben t)on pebantifd^em ^ßrofefforton, 
aud^ feine ©elel^rfamfeit ift umranft von einer eignen, 
naiüen änmut, unb alleö SWenfd^lid^e in il^m ift mie 
gemeil^t. ®ö ifl rül^renb unb erbaulid^ ju feigen, mie 
er alles auö bem Siefften fd^öpft unb menn il^m aud^ 
eigentlid^ bie übermütige Äraft beö ißumorö abgcl^t, 
fo mol^nen il^m bod^ bie ©rajien auf ben Sippen, 
nämlid^ bie altgried^ifd^en in langfaltigen fittfamen ©e^ 
mänbem, bie mit feierlid^ tänjelnbem ©d^ritt unb priefter^ 
lid^er $ol^eit. ©d^abe nur, ba§ baö Äapitol, mo er 
mol^nt, fo meit fort ift. 3Jlan J)at feine 3ßit fo befefet, 
ba§ man ju freimiHigen Sefud^en fie fid^ feiten aU 
müßigen fann. 3)en ganjen Sßormittag rerfd^lingen bie 
Sibliotl^ef arbeiten im Sßatifan, ber am anbem ®nbe 
ber ©tabt liegt. SEBenn nad^ üoHbrad^ter ©ifeung 3Wagen 
unb 3ien)en nod^ irgenb gut gelaunt finb, fo loden 
SWufeum unb bie 3lap]^aelfd^en SBunbermerfe in ben 
©tanjen. ®ann tommt baö ©ffen in ©efellfd^aft einiger 
alter eingerofteter SRömet, bie e§ nid^t unter anbertl^alb^ 
flünbigcm ^wtifd^fifeen tl^un, bann finft bie ©onne, man 
mn% eilen, nod^ etmaö ins greie ju fommen, um bod^ 



70 n. (Sin 3a^r in Stalten unb ein 3a§r im (Sltem^ouS. 

ctoaä t)on bem fd^öncn SBctter ju l^aben^ unb obenbö 
Derlangen geroöl^nlid^ eine aRcnge unrul^iger Ärbeitös 
Dorfa^e ober SSrieffd^ulben bie l^oudlid^e Stulpe. ä(ber 
trofebem Dergel^t tanm ein SJag, u)o man nid^t etoaö 
befonberö ©rfrifd^enbeö genoffen l^dtte. ©o oft id^ jur 
QaMÜfüx l^erauötretc, auf bie gtojse fpanifd^e SJreppe, 
liegt bie weite ©tabt mit ben bügeln bal^inter t)or mir. 
©egen Slbenb füHt fid^ ber 5ßincio mit Äutfd^en unb 
©pajiergängern, unb biefe äuömal^l fd^öner aSenfd^ens 
gefid^tcr tl^ut einem gar mol^l. Ober eä gelingt, ^aul, 
ber nad^ S^ifd^ mie bie ©d^Iangen liebt fid^ in bie 
©onne ju legen, auönal^mömeife in SBemegung ju fefeen 
(id^ bin nämlid^ jum ©el^en immer mobil). S)a fielet 
man eine Äird^e oor ber ©tabt ober dmn Äloflerl^of, 
mit äiertid^em ©äutenumgang umgeben, mit 3lofen be* 
pPanjt, unb ein Btüä reinfteä ißimmefeblau brflber, 
ober anbre alte ©teinl^aufen im greien. ®ar fd^ön 
mad^t fidö j. 33. bie alte ^pramibe, bie fld^ ^err (Seftiuö 
alö ©rabmal l^at aufrid^ten laffen, unb bid^t babei ein 
Heiner Äird^l^of mit fd^önen einfad^en Urnen unb ©arfo^ 
Plagen. ^^ l^abe jefet bie größte Suft nur immer 
ju laufen unb mir baö 3llte l^erauäjufonftruieren, unb 
erfd^redEe, bafe id& in einem 3Wonat nod^ nid^t weiter 
gefommen bin. 3d& toiH aber jefet ben ©d^lenbrian 
aufgeben unb mit Energie inö 3^"8 gelten. SBaö id^ 
oon 3Jienfd^enumgang babei oerliere, ift menig. 3d§ 
mad^e mir einmal gar nid^tö auö ßeuten, bie mir meber 
burd^ ©eift nod& burd^ ©eele imponieren; id^ bin lein 
SDramatiter ober 5ßolitifer ober ^ßfpd^olog, um bie 5ßflid^t 
m l^aben, aJienfd^enoolt ju botanifieren, fonbern id^ bin 
fo unfelig bilettantifdft angelegt, baj3 id^ nur mit bem 



1852—1854. 71 

SBeftcn rortieb nel^me unb cö ntd^t t)crftel^c, einjelne 
SBroden oon aWenfd^Iid^fcit l^crauöjuMaubcn aud ^M^ 
l^aufcn unb Sumpenjeug:, bcfonbcrö l^ier. NB. S)aö ift 
fein ißod^tnut ober Settelftolj, fonbern Siebe jum ®uten 
unb 3iatürßd^en, unb io^fe 9^0^^ SRarrl^eit unb alle 
(Stabe von ©goiömuö unb ©emeinl^eit. ©in fel^r liebe? 
üoHer auffrifd^enber S3rief t)on SKtfd^I fam am ©onn« 
abenb; er l^at pd^ f einreiben laffen, ba§ man in SBerlin 
ganj mol^l jufrieben fei mit ben S^ragifern, unb ba§ 
namentlid^ ^err SBiefe in biefem ©inne an Äönig unb 
3Äinifter berid^tet l^abe; ba§ n)äre ja ganj fd^ön. i5at 
Qacobi meinen S3rief ? S)er aJlenfd^ fel^tt mir l^ier fel^r. 
SRun gute SRad^t, liebe S^eure ! 3d& träume riel t)on 
@ud& unb bin immer t)or ber S^it mieber ba. 



34. 

9*om, 13. 3)e3etnBer 1852. 



aWitlmod^ mar ein grauer, trüber, SBerlinifd^er ^erbft? 
i^immel; freilid^ l^ielt er nid^t lange auö, bann mad^te 
ex mieber ein menfd^lid^ mitbereö ©eftd^t. Sßormittagö 
5ßarabe für SRapoleon IIL, ^ßujjolan auf bem Äorfo 
geftreut, SJeppid^e auä ben genftern, Seute mit fd^önen 
©efid^tern auf ben Salfonen unb franjöfifd^e ©renabierö 
.mit ben nötigen brutalen Drbnung erl^altenben, reiten- 
htn 2;ambourmaiorö bie ©trage entlang. 2lbenb§ Illu- 
mination ber franjöfifd^en ©ebäube unb rerftreule bunte 
Saternen am SBarm^erjigfeit an ^riratfenftern, aber 
bürftig unb ftumm. SBiel intereffanter waren bie ©algen- 



72 H» ®i« 3öi|r in Stalicn unb ein Sßl^r im ©ItcmlJauS. 

gcfid^tcr ber Äapujtner, bie nad^ Sifd^ Dom llopitol 
l^erab über baö tJörutn jogen ju ©l^rcn bcö l^eiligen 
Sambino, ftinlcnb unb ftngcnb : ewiva Maria e chi la 
creö. ®aju luftige SWilitömiufxf unb ungel^eure pljeme 
©erüfte t)on 3WabonnenbiIbem, unter benen ©ufeenbe 
von Prägern teud^ten, unb SSoH unb ©efid^ter unb bie 
alten ©äulen auf bem gorum. ßeute fel^e id^ aud^, 
b. 1^. ©eutfd^e, aber baö ift im beften gaffe, wie u)enn 
jioei Slinbe jufammen fpajieren, gewöl^nlid^ »offen fte 
aber roaö fein unb fagen, ba fd^weige id^ ganj ftiff unb 
gel^e meines SBegeö. ©ä ift ein mal^rer io^J^ntanjpIa| 
für äffe QtotxQQtbUht t)on 2Kbernl^eiten, bie ©onne 
brütet fie mie bie glöl^e am. S)a§ alte fRom mu§ 
bann mel l^erl^atten; eö mirb immer nod^ einmal ge^ 
baut unb ber ^lafe bafür auögefud^t, bie alten grojgen 
Scanner muffen au^ ben ©räbern, 6äfar mujg fid^ nod& 
einmal bal^in fteffen, mo ii}n ßaffiuö traf, unb in il^ren 
paar ©d^ulbroden manfd^en fie l^erum, bajs man fd^ier 
ben 3lppetit rerliert. ®ö mujg gar fümmerlid^ bei ben 
Seuten ju ^aufe ausfeilen, menn fie an Äönigö 2;ifd^e 
fo tölpifd^ in bie ©d^üffeln l^ineinfal^ren. Unb wenn 
il^nen bann feierlid^ ju 9Kute mirb, unb fie fingen 
©affenl^auer, bie fie für 5ßfalmen l^alten! ©ö mvh 
mir erft flar, maö baö l^eifet, geiftig arm fein, rotnn 
fie fid^ fpreij^en mie 5ßarDenuö in il^ren eintönigen SRobe^ 
fleibern. Uebrigenö ift mein 2lerger btofeer SReib, benn 
baö finb fo orbentlid^e, inö Seben eingefal^rne Seute, 
bie an feinen Stein ftojgen; id^ fte^' immer nod^ auf 
ber ©d^meffe unb meife nid^t moöin, nur ba§ id^'d 
nid^t auöl)alten fann im Sebientenjimmer, voo bie Äon* 
tjerfation ber Ferren nad^geäfft mirb in fd^led^tem S)ialeft. 



1852—1854. 73 

2l6er ba bin id^ lieber in meine 2lntipatl^ien ^imm 
gefommen, bie i^ bod^ vor anbern nid^t ju vertreten 
weiß. 

aWeine grau 3lubiconbi, eine übrigenö ganj ad^tungö:: 
loerte, l^onette 5perfon, erjäl^tt mir eim, ba§ ein paar 
^unbert ßeute arretiert finb, bie bei ber Illumination 
neulid^ über bie granjofen getad^t l^aben foffen. ©ie 
eifert über bie ^Pfaffen unb jammert über il^r ungtüdf^ 
Ud^eä SRom, mit roHem SRed^t leiber. iöört man, mie 
eö fonft mar, fo blutet einem baö $erj. 

©lüdftid^e geiertage! SEBomit 5ßaut unb id^ nM über^ 
rafd^en werben, ift mir nod^ bunfel, aber mir tl^un 
gemife unfer mögtid^ftes. ©rufet aud^, maö ju il&m ge^ 
prt, mie er @ud^. 



35. 

SRom, am 1. SBcilJnad^tgfeiertagc 1852. 
®aö mar ein fd^öner, reid^er S^ag. 58on 10 Ul^r 
morgens bi§ jefet um ^^7 finb mir auf ben Seinen 
gemefen, 5ßaul, id6 unb ein Heiner gemütlid^er aWaler 
SWul^r, ber fid^ ju unö gefunben l^at. ®§ ift ein 
^auptfd^flter Äaulbad^ö unb einer oon ben beiben, bie 
an Suren aWufeumöfreöfen arbeiten, gar nid^t geiftreid^, 
aber i^ei^lid^ gut unb folib unb treu. S)en l^eiligen 
Slbenb mar Sefd^erung bei ^epfeö, ber Keine SWul^r 
mar aud^ babei. ©in mäd^tiger Sorbeerbaum, oon 
unten bis jur ®edfe reid^enb, bedangen mit äpfetfinen 
unb roten (Srbbeerfrüd^ten, mar angejünbet, eine 3Jlenge 
fd&narrenbes, quiefenbes, fd^riaenbeö ©piel^eug unb 



74 n. ^n ^a^t in stalten unb ein 3a^ im &Uxnfym^. 

immmes StuQ bebet ^ ber ^unb ^o, mit neuem 
@d^eSen^atebanb tmb p^antaftifd^ äRä|e gefd^müdt, 
Dertrat AtnbedfteSe. 91ber auf meinem $[a|e (ag fot^^ 
genber SMü: 

SHeioeU beine Kebe ^rou SRutter bi(^ 
SRir auf bie €eele gebunben, 
€ei mm mit SßoQe mütterßc^ 
S)tr 2ei5 imb 8ee( umiounben. 
9hin möge, ba ft(^ iebennamt 
SRuB nac^ ber S)e(!e firecfen, 
@tc^ beine petite sante fortan 
Sequem in biefer reden. 

Unb barunter ein ungel^eurer, prdd^tiger grauer 
5ßlaib, baö 3^^! meiner SBfinfd^e, moran i^ nod^ am 
SRad^mittage mit ftiHer ^nbrunft gebadet l&atte. SÄeine 
Sefd^erung war auf fold^e S^ott^eiten gar nid^t bered^nct 
unb nal^m [i^ fefir befd^ciben babei auö. 

Später am 2lbenb gingen mir nod§ burd^ bie monb^ 
l^elle ©tabt nad§ ber Äird^e aWaria 3Äaggiore, mo ber 
^apft in ber SBeil^nad^t aWeife l^ält. ©ine lange, ge= 
rabe ©trafee, abroed^felnb mit Käufern unb ©arten, bie 
}ur Äird^e fübrt, mar mit glambeauj ju beiben ©eiten 
unb mit innten ßampen an ben öeiligenbilbem erl^ellt, 
päpftlid^e ateiter in meijgen SKäntcIn mit rotem über- 
gefd^lagenen ©aum l^ielten SBad^e auf bem großen 
fd^önen 5piafee, ber ben 33erg l^inanfteigt unb außer 
ber präd^tigen 33afilita mit wenigen malerifd^en ©e^ 
bäuben umgeben ift. S)er Fimmel brüber mit ein paar 
flimmernben ©ternen unb ein 33lidf in ben langen füllen 
Drangengang eineö ©artenö im 3KonbIid^t füllte bie 
überfi^raeiiglid^ften 3Kärd^enp]^antafien alter 3^it <^"ö. 
Qn ber Äird^e eine bid^tgebrängte 3Jienge, vov ber nid^tö 



1852—1854. 75 

ju feigen roar, afe baö Sid&tmcer unb bie rotgolbncn 
2)raperien jroifd^en ben aWarmorfäuIen. SBir blieben 
nid^t lange, bai^ übrige SRom pflegt in biefer SRacä^t t)on 
Äir(3^e ju Äir(3^e ju roanbern unb bajroifd^en tjiel ju 
trinfen; nod^ bis jum SKorgen würbe vox meinem genfter 
acqua vite! aufgerufen; wir gingen aber nad§ ^aufe, 
unb all bie jauberifd^en ©d^aufpiele, bie baö unerfätt^ 
lid^e 3luge l^ier täglid^ einfaugt, fd&ienen mir ein rcd^t 
bettell^after Sfiotbel^elf gegen baö ©lud, biefen 3lbenb 
unter ben ]^äu§Ii(ä^en SBeiönad&t§Ii(ä^tern ju ftfeen unb 
elterlid^e Siebe ju fd^Iürfen. 

Sacobiö 53rief ift eingelaufen unb l^at mir fel^r 
mel greube gemad^t. SRäd^fter S^age miff id^ il^m ant^ 
morten; eö ift eine reinlid^e, liebe, genügfame ©eele, 
bie man xoavm l^alten mn^, meil fie eö fo nötig l^at 
unb eö rerbient. 

26. 2)e3emBer. 
SBefudö im Drerbedffd^en ätelier, SBerfd^mobelung 
im ©id^enl^ain auf bem pncio unb auf bem Sefoebere; 
abenbä Äoloffeum unb f?orum im aJionbenfd^ein ! ^ä) 
bin ganj mübe vox ©ntjücfen, unb morgen, fel^e id^, 
mirb'ä mieber fo gelten, unb immer, folange bieö SBetter 
fo bleibt. aSerlangf id^ etmaö von mir biefen SBunbern 
gegenüber, fo mürbe id^ freujunglüdlid^ , id^ refigniere 
mid^ ftumm jujufd^auen. ©pred^en möd^te id^ nur, um 
©ud^ baö Sefte t)on allem ju erjäl^len, aber eö oerbampft 
immer unter ber geber. SRur baö eine bleibt feft, ba§ 
menfd^lid^e Siebe immer nod^ fd^öner ift unb reid^er ate 
9lomö 5ßrad^t, unb bamit gute SRad^t unb guteö SReujal^r! 



76 n. ®in gai^r in gtalicn unb ein 3a§r im @ltcml^au§. 

36. 

91 om, 10. S^nuar 1853. 

®abci be§ S^agä parabiefifd^cr ^immel 

unb grüölingöfonne, bic benn an^ geruiffenl^aft genoffen 
würbe. Dbnjoi^l i^ benennen mujg, bafe mein S;^ati9f eitö:^ 
trieb, b. 1^. bie Suft, baö fd^öne 2Better in red^t großen 
S3iffe;t ju rerfd^Iingen, nid^t wenig gel^emmt wirb burd^ 
bie §reunbfd^aft mit ^aul, ber alle Slugenblide mübe 
ober überfättigt ober mit einem SEBort faul ift unb 
immer baö SRäd^fte unb Sequemfte am liebften ium 
jefintenmatmieberfiel^t. 9lud^ feine gefunben unb rüftigen 
©tunben merben teiber f^reunben burd^ eintretenbe Siebes^ 
ober poetifd^e Stappel gar fefir verleibet, bann mufe man 
il^n attein mit feines Dnfefe ißunb in bie ßampagna 
fd^iden, bamit er auötobt, unb fo ift er bann geniejgbar 
nur in ben ©tunben, mo er fid& leibßd^ näl^rt ober 
mo er Sangemeile l^at. 3luf bem Äorfo unb ©onntag 
abenbä auf ber 5paffeggiata beö 5)3incio, mo bie fd^öne 
aSSelt ju guJ3 unb ju SBagen bie Slunbe mad^t, finb 
feine 2lugen tief in benen fd^öner Stömerinnen unb ©ngs 
länberinnen oerloren, aud^ für ©eibe unb ©ammet, n)a§ 
man l^ier in unmäjsiger, aufbringlid^er 5ßrad^t fielet, 
fd^märmt er, unb nad^fier, romn ba§ ©emiffen fld^ 
melbet, mu^ er natürlid^ mieber mit einer entfpred^en^ 
ben Sitanei ron Sräutigamöfeufsern bie fünbige ©eelc 
fafteien, u. f. m. 



1852—1854. 77 

37. 

diom, 17. Sanuar 1858. 
Siebet SBoIbetnar! 
3)ied l^abe i^ gef daneben l^eut nad^mtttag, roie eä 
bonnerte unb Mifete unb ber Sftegen graufig an bie 
genfter fd^Iug, unb umgeben t)on brei Seuten, bie in 
ber ©eroitterfinfterniö Silber jeid^neten, j. 33. einen 
ßpHuö järtlid^er ©cenen jroifd^en mir unb grau SRubi* 
conbi, ju ber i^ afferbingö ein innigeres SSerl^ältniö 
l^abe ate anbre ju ibren italienifd^en 5pabronen. Wi 
bem S)onnermetter fd^eint nun l^offentlid^ bie majfer- 
fd^mflle ©ciroccoluft 3lbfd^ieb genommen ju l^aben, bie 
©teme l^eut abenb blinfen ganj flar, unb fo mirb 
man na(ä^ mel^r afe ad^ttägiger 5j]aufe mieber anfangen, 
3tom JU genießen. S)ie lefete SBod^e mar ben aH^ 
gemeineren greuben guter SSerpflegung, unoerbroffner 
Sibliotl^efsfd&anjarbeit unb gefeHigen ^ufammenfeinö ge^ 
mibmet. ®ie beiben bereite neutid^ angetünbigten gefte 
verliefen jur S^fW^^^^^^^t wb unfd^äbtid^, rneil id^ 
meife unb mäfeig bin mie ein mol^l inftruierteö Äinb in 
©efettfd^aft. Unb'fo gel^t mir'§ benn aud^ gut, mie eö 
meine 23^aten Derbienen. 2lbenb§ gel^* id^ nid^t auö, 
^öd^ftenö IM S^l^eater, wo man ftd^ für befd^eibneö 
®elb befd^eiben amüpert. ©tentereffo mit ben unoermeib- 
lid^en butitgeflammten ©trumpfen, ben ©d^nattenfd^ul^en, 
bem in ©d^Iangenminbungen gebrel^ten S^pf/ bem 3BaIb 
von 2lugenbrauen unb ben beiben fd^marjen SRunjeln 
an ben aWunbminfeln, ift feines Erfolges immer gemijg. 
SReuIid^ mar er befonberö luftig als ©eijl^ats, ber fid§ 



78 n. ©in gai^r in Stalten unb ein ^a^x im ®ttern§auS. 

tot [teilt, um einmal für einen Xüq jusufel^cn, u)ie eö 
einft in feinem ^aufe jugel^n mirb. ®a fielet er benn 
f d^öne @efd^i(ä^ten : bie ©öl^ne, ermad^f ene SWenfd^en, bie 
fid^ nod& immer mie Sambini gebärbeten unb t)or il^m 
ben Äopf nid^t grabe ju rid^ten wagten, reifen mit 
ber ©d^mefter, bie fd^nell einen ©d^afe gefunben l^at, 
nad^ Siorenj, um ba in f^reuben ju leben, unb bie 
©ienftboten [teilten gar vor feinen Slugen ®elb unb Qu- 
melen unb ohrfeigen ben alten ^errn, mie er auf ber 
Saläre liegt. B^^^fe^/ nad^bem er lange genug rerfleibet 
babei gemefen unb fid^ in feinem ©rimme immer nur 
auf bie ßegnate gefreut !|at, bie er bei feiner Sluf:: 
erftel^ung aufteilen merbe, giebt er ftd^ ju erfennen unb 
mutet, bi§ eine ebelmütige ©d^mefter bie ©ad^e mieber 
in§ ©leid^e bringt. SBor bem emften ®rama l^ab* id^ 
aber l^eut SRefpeft bekommen. S)aö mar ein SRitter^ 
ftüd mit Äettengeraffel, ©d^merterf tirren, t)erfd^mad^teten 
aSätern unb gebefferten Söfemid^tern, grunblangmeilig 
unb ungel^euer albern. SWie mieber! Unb in ber Oper 
emig ein unb baöfelbe SBeHinifd^e ©tücf ®lfa SBalton 

feit brei SBod^en! 

33ei meiner SSirgilifd^en ßumpenfammlerei fd^eint 
bod^ mirflid^ mel^r l^erauöjufommen, alö id^ I^offte; 
jebenfaffö mirb eine fritifd^e 2luögabe barauß, bie nad^ 
aH bem SBuft ron ©d^uttejten unb Kommentaren gut 
tl^un mirb. ©prad^lid^e ^Raritäten fommen bei ber ©es 
legenl^eit afferl^anb jur ©prad^e, bie ©d^ulmeijier werben 
i^ren alten SBirgil gar nid^t miebererfennen. Slber e« 
giebt oiel ^ladEerei babei, l^ier unb ju ^aufe; S;eubner 
mn^ altlateinifd^e ßettern gießen laffen, benn mit Äurfio- 
f d^rift tann id^ meine ©d^äfee aM oier fteinalten SÄaiuöfels 



1852—1854. 79 

l^anbfd^riften nid^t befubcin. Unb was fielet 

©Utes in ben 3^itfd^riftcn? ^icr tommt nid^tö l^cr 
als baö Seipjtger 3^nti^ttI6lÄtt, ba§ td^ aud^ nid^t einmal 
ju feigen befomme, nur meine 2:ra9ifer fal^ id^ neulid^ 
am 33ud^]^änblerfenfier auögeftettt. Qd^ banfte il^nen für 
il^re änl^änglid^feit, id^ l^atte bie armen ©d^Iudter in ber 
guten Oefefffd^aft l^ier ganj rergeffen. 3^ ^^^^ «"i> 
arbeite ©rammatifer unb fammle 3)Zut ju planen; 
mit ber 3lrd^äoIogie ift e§ benn bod^ lieber nid^tö, benn 
fie ifi aud^ l^ier baö, mag ju fd^mer ate ©piel unb ju 
leidet ate Slrbeit ift. 2)ie ^nftitutöabunanjen befud^e id^ 
nad^ Sefinben regelmäßig, unb ma§ fonfi menfd^lid^ er^ 
fpriefelid^ ift, fel^' id^ mir fd^on im Sßatifan unb l^ier 
unb ba an. SRur mad^t einen baö ©d^Iadtermetter, 
ba§ leiber aud^ l^eute nod^ fortbauert, jum ©el^en fo faul. 
Siömeilen fpieP id^ ©d^ad^, nad^bem id^ mir felbft mit 
aWul^ ein Srett fabrijiert l^abe, benn in ganj 3lom ift 
feinö ate von 3Warmor aufjutreiben. 3)aö ifi eine 
gute SBel^r unb SBaffe, xotnn ber Dr. Soren^en ju mir 
fommt, ein Äieler emeritierter ^priratbojent, ber t)on 
Sraun anö SnfKtut berufen ifi unb fo unoerbrüd^Iid^ 
fd^weigt, ba§ e§ nm alle ©el^eimniffe ber SBelt fd^abe 
wäre, xomn fie nid^t hd i^m beponiert mürben. Uebris 
gen§ merbe id^ mit Sefud^en fel^r rerfd^ont, oiel mel^r 
wie ^epfe, ber t)iel liebenömürbiger ju fremben Seuten 
ifi mie id^, U% er fie benn attmäl^Iid^ burd^gefoftet l^at. 
5Rad^l^er fommt mein apriorifd^er ©efd^mad mieber ju 
eieren. 



80 II. ®in ^(^"^^ in gtaRcn unb ein 3a§t im ®ltem§au8. 

38. 
(Hn bw (Eltern.) 

9lom, 24. Sanuar 1853. 

3n)if(ä^en aSattfan unb ^aul, ncbfi SRul^r, teile id^ 
meine 3^tt/ ^^ ^^"^ verliebe i^ mi^ täglid^ mel^r, 
unb bie übrigen 3Äenfd^en fommen mir grö^tenteife 
töglid^ unerträglid^er t)or. 35ie§ ifl unter ad meinen 
a;alenten baö, morin id& bie erfreulid^fien gortfd^ritte 
mad^e, unb bie ®unft ber Umftänbe, bie ©elegenl^eit 
unb Uebung unb ©d^ärfung in gütte bieten, ifi nid^t 
genug ju rül^men. SBaö id^ fonft in Slbenb^ unb 3Jlotü>i 
fd^einbeleud^tung, t)or Silbern unb ©tatuen jugelemt 
^abe, bleibt ®ud^ billig gefd^enft. ©onnabenb fängt 
nun ber Äameoal an ; Saroen ftnb üerboten, unb menn 
eö gar falt wirb ober trübe, fo werben mol^l ©nglänber 
unb granjofen baö meifte tl^un. gJaul l^at ftd^ vox^ 
genommen, atte feine mül^fam erl^altene a;reue für biefe 
S^age abjufd^mören unb in 3lömifd^en 2lugen fid^ fatt ju 
fd^märmen. aBa§ id^ für ein ©iöblodt unb Sßefiale hin, 
fönnt ^^t ©ud^ gar nid^t genug rorftellen. ©ö iji 
jammerfd^abe, bajs biefer feuerfefte ©darein feinen ©d^afe 
JU lauten l^at. 



39. 

diom, 31. Sanuar 1853. 
3lm äbenb eines ju Siegen unb ©d^lamm gemorbe:: 
ntn Äarneoaltageö. 

a3iö 3Rittag liefe fid^'§ l^offnungöreid^ an, baa ®e= 



1852—1854. 81 

tüttter gcflcrn nad^t unb bcr ^piafercgcn fd^icn Sujsc 
genug für bie ©ommcrfd^wüle bcr t)origcn SBod^c, aber 
nun l^at ein bel^arrlid^eö felbftjufriebene§ ^piabbern an^ 
gefangen, baö aus ^ujjolan unb ßonfettifiaub einen 
fetten Srei fnetet, a;ribünen unb Soggien feiert unb 
bie 33Iument)erfäufer mit il^ren l^od^gepuften Äörben 
graufam um il^ren SSerbienft bringt. 

3Jleine SSeftalennatur l^ilft mir über bie ®nttäufd^ung 
l^inroeg; am ©onnabenb, bem erflen 2^age, l^abe id^ bod^ 
nur menig mitgemorfen unb gar nid^t mitgeraft; aber ^paut 
tl^ut mir leib, ber gefd^märmt l^at mie 3Wäbd^en auf bem 
erften 33att. Qd^ traue il^m 3)Zut genug ju, ba§ er 
gel^örigen Orts gebeid^tet l^aben wirb, mie fid^ fein $erj 
auf bem Äorfo l^erumgetrieben l^at: bie 3lrme tl;un il^m 
l^eut nod^ mel; t)om Slumenfd^leubern ; mie feine 3lugen 
bie ©trapajen auöl^alten, bie er il^nen jumutet, meife 
unb l^at nur er ju t)erantn)orten. SBid^tiger für mid^ 
ifi, bafe id^, fo ol^ne @ud^, gar nid^t müfete, mie l^ier ju 
leben, menn id^ il^n nid^t täglid^ l^ätte unb befäfee. ®in 
paar einfädle gute ©ee(en jum Umgange abgered^net, 
ift ber Sal^rgang an 3)Zenfd^en, mit bem id^ f)ier befannt 
geworben bin, fo l^erjüd^ fd^Ied^t unb orbinär, ba§ biefer 
5PauI mie ein aWenfc^ unter Sotofuben, mie ein Seud^t= 
türm auf bem unmirtbaren SJleere (endetet. ®ö fiat 
ftd^ aud^ jum ©lüdt nod^ beffer gefügt mit unferm 3«- 
f ammenfein, ate id^ badete: ber Onfel unb bie ßeute 
nel^men il^n befd^eiben in 3lnfprud^, mand^en Slbenb unb 
3lad^mittag finb mir ununterbrod^en bei einanber, ©e^ 
fefffd^aften unb ^ol^eiten l^ält er fid^ t)om Seibe. ®er 
Sraut fannft 35u nur fagen. Hebe SUJutter, ba§ id^ mid^ 
fürd^te t)or ber 3^it/ ^^^ i^ i^n mieber an fie merbe 

O. «ibbed, »riefe. 6 



82 n. @in Sal^r in ^talxtn unb ein 3a§t im ©ßernl^auS. 

abtreten muffen ; fie ntag frol^ fein, w^nn id^ i^n nid^t 

ju guter Sefet auf eine Qnfel entfül^re. 

;3ud^l^e 5paetfd^*) unb meine ©tubien! 35a§ t)iele 
gleifd^, baö id^ auö aWangel an ©emüfemannigfaltigfeit 
unb Äompottö rerjel^re, f dalägt mir in bie Sadten, an 
benen id^ alle jroei S^age, menn id^ jum SRaftren in 
ben ©piegel fel^e, neue SßoHfommenl^eiten entbedfe. 9Rein 
Slrbeiten beftef)t in 5ß(äne mad^en für bie berliner 3"' 
fünft. Sffiel^e ber 5ßl^itoIogie, romn id^ mieber an meinem 
grünen 2:ifd^ fi^e unb einen fiaufiungen l^abe! 



40^ 

dioml 8. aWärs 1853. 

®aj3 ber fteinalte Äeftner in biefer aBonne^ 

jeit fortgemußt |at, merbet 3(f)r getefen l^aben. igeute 
ift er bei ber ßeftiuöppramibe unter l^errlid^en ©ppreffen 
unb ©ebern begraben, de mortuis nil nisi bene. ©onn^ 
tag nad^tö ftarb er, ium folgenben aWorgen l^atte er 
nod^ üerabrebet, ©amen ju einer ©el^enömürbigfeit ju 
führen. 2Bie er nid^t fam, fd^idEte man l^in ju fragen, 
unb ba fam ber 33efd^eib: „II servitore ha detto che 
11 padrone sia andato in paradiso." — „Ah, mi rin- 
cresce molto, a noi non ha detto niente," fagte bie 
3)ame unb mar im ©ruft böfe, bajs er fo attein nad^ 
ber ©el^enömürbigfeit gegangen märe, fo plö^Iid^ mar 
ber ®ang. ^offentlid^ werben nun bie Sriefe ber Sötte 



*) ^et ©aularjt. 



1852—1854. 83 

publijicrt werben, bie ber aSerjiorbene al§ Seither nur 
9(udem)Ql^Iten ntitteilte. 

2Baö ifi benn nun hod^ pafftert? 3ld^t Äarbinäte 
ftnb am SRontag gentad^t, baju brei 2lbenbe Sttumis 
nation unb 2Rufi! vor tl^ren unb ©efanbtfd^aftöl^otefe. 
2ln ben brei Slbenben ift aud^ grofee ©ratulattonöcour 
bei ben Sleugewäl^Iten, wo jeber l^infann, ber einen 
fd^wargen %xad unb n)ei§e ^anbfd^ul^e fpenbieren roitt. 
@iner von ben ad^t ift übrigens bereits t)or greube ge^ 
fiorben. 5ßoIitifd^ erfreuen wir unö ber größten grieb^ 
fertigfeit unb ©i^erl^eit: wir l^aben nod^ mel^r franjöft^ 
fd^es aWilitär befommen nad^ ben aWailänber ©efd^ic^ten 
unb einen neuen ©eneral, unb baö fd^öne Sffietter rairb 
nun aud^ ba§ Oefinbel t)om Sanbe lieber l^inauöfegen, 
bttö bie ©trafen belagerte. 

»ept @ud& ©Ott! 



AU 

diom, 16. aWära 1853. 
Piove un' altra volta! ©eit geftern unb eigentlid^ 
mit fd^mülen ©onnenfd^einöabmed^ölungen feit Sonn- 
tag, golglid^ Un i6) t)erbrie§lid^, obmol^I fortbauemb 
unerfd^ütterlid^ gefunb. 2ltteö gel^t Häglid^ auf bie 
Steige, meine ©d^reibfebern unb Kleiber, aud^ baö liebe 
SRom. ®S fielet nämlid^ fel^r barnad^ auö, bajs mir 
gleid^ nad^ Dfiem nad^ SReapel unb ©orrent gelten mer= 
ben. ^aul fel^nt fid^ nad^ Suftt)eränberung, ber Strjt 
l^at erllärt, baö SRömifd^e Älima tauge nid^t für il^n, 
feine SRerren motten fel^r gefd^ont fein unb vertragen 



84 n. ®in 3a§r in Stalten unb ein Sai^r im @(tem§auS. 

nod^ tücber 2lrbeit nod^ trgcnb Äunftaufregung, oben^ 
brcin ift il^nt ber SBattfan befanntHd^ unjugänglid^: toaö 
fott er a(fo nod^ länger l^ier? 3d^ ^ötte jtüar nod^ 
Dottauf l^icr ju tl^un unb ju genießen, unb bie Suft 
befommt mir wie bem gifd^ baö aSaffer, aber td^ 
roerbe bod^ mit fort muffen, an^ ^ßflid^t unb greunb^ 
fd^aft, unb bel^alte mir nur vov, meine 2lrbetterefie bei 
bem jmeiten t)iem)öd^entlid^en Slufentl^alt l^ier im Tlai 
üollenbö aufjuräumen. 5ßaulö ©eburtötag rorgeftem 
l^aben mir fef)r frol^ mit bem Dnfel unb 2Rul^r burd^ 
ein pranzo bei il^m gefeiert, unb abenbö mit SBl^ift, 
maö in biefer 9iefont)aIeöcenj mieber ju ©l^ren gefommen 
ift, unb moran fid^ ber Dnfel ganj unoerl^offt liebenäs 
mürbig beteiligt. 



42. 

©otrent, 11. SlptU 1853. 

aSolIt 3(l^r, baj5 id^ gleid^ ober balb mie? 

ber fommen foll, fo gebt einen SBSinf, unb id^ mad^e mit 
greuben meinen gal^rten ein 6nbe, in rierjel^n 2;agen 
fann id^ mieber bei ®ud^ fein, ^aul ift nun an einen 
be|agli(^en, gefunben Ort gebrad^t, mo er fröl^Iid^ auf^ 
blül^en unb gebeil^en fann mie atte Drangen unb Q,u 
tronen l^ier; mid^ l^alten, roenn id^ miH unb muffen 
mill, nur menige ©efd^äfte nod^, bie fid^ fel^r befd^Ieu^ 
nigen, natürlid^ aud^ ganj x)erleugnen laffen. Qn SRom 
merbe id^ mal^rfd^einlid^ balb mieber fein; id^ werbe 
biefeö Dpfer meinen pl^itologifd^en ^flid^ten mit fd^merem 
^erjen bringen, obmo^t id^ nid^t meiJB, ob mid^ ©Ott 



1852—1854. 85 

int iöimmel nid^t einmal auölad^cn wirb, bajg iä) fold^em 
int beftcn gatt roiffcnfd^aftlid^cn, b. f). fcl^r irbifd^en 
5ßlunber baö erquidlid^e, nk raicbcr fo errcid^barc^S^- 
faninienleben mit einem aWenfd^en geopfert l^abe. 2)aö 
befte unb einjige ifi julefet bod^, ba§ man fid^ l^at unb 
lieb l^at, unb wenn man fo gut feinen 2:ag t)erlebt, 
follte geleierter 3^ttt)ertreib nid^tö breinjureben l^aben. 
$eut nad^mittag um 5 finb mir l^ier in ber Rosa 
magra ju ©orrent gtüdflid^ eingetroffen, M red^t beut:^ 
fd^er arprilfälte. 

3(efet finb mir nun l^ier mitten unter fd^mettenben 
Drängens unb ©itronengärten, ^Pfirfid^s unb Slepfels unb 
SRofenblüten bajmifd^en, vor un^ aWeer unb in ber 
^erne SReapel mit feinem langen ^äuferfd^mcif, l^inter 
unö jur Seltne einen mäfeig l^ol^en Sergrüdfen. ©ö tl^ut 
mir beinal^e leib, ba§ id^ nic^t tin bifed^en ®lenbfein 
auö SRom mitgebrad^t l^abe, um Siedete unb ^ßfüd^ten 
}um Slusrul^en l^ier ju l^aben. Slud^ baö l^äuölid^e 2zbtn 
i)kx ift baju gemad^t, fid^ jur SRul^e unb ©rl^olung t)offe 
3eit ju laffen. 35ie Seute finb von lange gemol^nt, 
befonberö SJeutfd^e ju bel^erbergen unb ju pflegen, 
barum ifi bie Äoft faft beutfd^, abenbö fi^en Suifa unb 
©arametta unb ber Sruber, ber in ber Rird^e arbeitet, 
alle ^eiligen mit il^ren 2lttributen fennt unb überl^aupt 
eine 3lrt S^l^eologe ift, um unfre 6ena l^erum, eine 
gamilie von für ©orrent feltener Unfd^önl^eit, aber 
l^erjUd^ treuer Haustiere. Suifa fingt neapolitanifd^e 
Sßolfölieber, fd^rittenb unb fd^arf mie eine ©äge, aber 
fidler, unb enblid^ finbet fid^ aud^ nod^ iQunb unb Äa^e 
unb ber anbre budElige gratetto unb ber ganje übrige 
jal^lreid^e SRefi ber gamilie ein, biö mir mit järtttd^en 



86 n. ein 3a§r in Qtalien unb ein Sol^t im ®Itern§attS. 

^änbebrfiden unb SBorfd^üfecn tDid^tiger ©efd^äfte baö 
^crfonal jur 3laä)t t)crabfd^ieben. SBSir frül^ftücfen unb 
effen in unferm Simmex, mit ber Stufeenwelt fontmen 
n)ir nur auf cinfamen ©pajicrgängen, bie fid^ mit SBor^ 
liebe jmifd^en jmei ©artenmauern l^infd^Iängeln, in Se^ 
rül^rung, grembe aujger unö giebt eö jur 3^it nod^ 
nic^t l^ier, mir finb bie erften ©d^malben. 35as ifl nm 
gerabe red^t. Sßormittagö gelten mir uns fogar fetter 
au§ bem SBSege, fonft finb mir von ^erjen 3Jlann unb 
grau ober SBater unb ©ol^n. S)a§ SJBetter ift menig= 
ftenö l^ell unb freunblid^, obmol^I nod^ lange nid^t 
fommerlid^, meniger als t)or t)ier SBSod^en in SRom, be^ 
fonberö mitt fid^ ein aprilmäfeiger raul^er Soreaö gar 
nid^t t)erlieren. 2lber melleid^t ift morgen fd^on ©ommer 
unb unfre Soggia über bem ^aufe ein 5Parabied, unb 
bann fel^It mir nid^tö als frol^e forgenlofe ©ebanfen 
an 6ud^. Siebe eitern, ^^x miJBt gar nid^t, mie fel^r 
id^ meijB, maö id^ meiner golbenen Sleifefreil^eit fd^ulbig 
bin unb mie l^eig id^ mid^ trofebem nad^ meinen ©fiat)ens 
fetten unb ber mol^Itl^ätigen 3ud^t l^äuölid^er Siebe jurüdE- 
fe|ne! S)ie ganje fd^öne 3BeIt ift mir nid^t fo vid mert, 
afe mein ^piafe auf bem Salfonlotterbett, unb arbeiten 
merbe id^, menn id^ jurüdfomme, bajs ®ud^ bie ^aare 
ju Serge fielen. — 5ßaul l^at fid^, roit iä) jefet offtgieH 
unb t)ertraulid^ t)erfid^ern fann, grünbli($ erl^olt; e§ ift 
eine greube, ju feigen, mie il^m bie jel^ntägige SReife baö 
©efid^t mieber gerunbet unb belebt l^at, er trinft feinen 
aBein mie ein Sllter unb l^at, @ott fei 35anf — einen 
gefunben ©d^laf barauf, ber jur Sfiot für jmei 5ßortionen 
auöreid^te. i^n nüd^temen ©tunben fte^t er auf ber 
Soggia, Oben bid^tenb ober feine Äel^Ie mit SBoIföliebem 



1852-1854. 87 

faftigterenb, bie cineö beffcren ©d^idfafe gcrool^nt waren; 
auf ©pajiergängen ftnb leiber junge ©efid^tcr t)or feinen 
müßigen Süden nod^ immer nid^t fidler, abenbö hü^ 
er in befannten SUJonoIogen. — 3lun fegne unb ftärfe 
(Sott ben SUJarinaro, ber bieö Srieflein auf bie ^oft 
nad^ SReapel beförbem fott, baj5 e§ ju ©ud^ gelangt, 
©offte e§ ju meinem Sebauern t)erungIüdEen, fo genügt 
aud^ folgenber 3luöjug: id^ liebe 6ud^ von ^erjen mit 
©d^merjen. 



43. 

^om, 24. SlprU 1853. 

älffen lieben ©(tern unb teilnel^menben Slnüermanbten 
jeige id^ l^iermit tief betrübt an, bafe id^ biefen aWit:: 
tag um 12 allein mieber l^ier eingetroffen bin. grei^ 
tag frül^ ftanb id^ nod^ in ©orrent auf, nid^t§ Söfereö 
al^nenb, als bafe id^ um ^/2 7 ber Rosa magra ben 
SWüdfen toenben unb mit 5ßaul meinen SBSanberftab meiter 
nad^ Slmalfi, ©alern unb ben folgenben XaQ nad^ 
5ßäpum fefeen mottte. ©onntag war bann jur fd^merj- 
ttd^en a;rennung beftimmt, er jurüdE in Äoft unb Pflege 
ber Magra, id^ nad^ SReapel unb SRom. S)a famen 
aber SBSoIfen unb ©türm, bie aWeerfal^rt mürbe miß- 
lid^, abwarten bis morgen ober übermorgen erfd^ien 
unjurerläfpg; ba entfd^Iofe id^ mid^ in einer graufamen 
3JHnute, ©orrent unb baö fd^öne Uebrige mit einem 
©daläge aufzugeben unb fopfüber in mein ©eII ju 
ftürjen. 2ld^, Ql^r lieben aWenfd^en, eö ift mir eigentlid^ 
lange nid^t fo trüb unb einfam ju 3)?ut gemefen afe 
je^t; 5Paul ju miffen mirb mir finbifd^ fd^mer, in biefen 



88 n. (Ein Sai^t in Stauen unb ein ^a^x im ®(tem§aud. 

brci SBo($cn l^abe i($ ntid^ toieber fo eng an if)n ge^ 
roöl^nt; ein S^^tmer, ein a;if($, äuge in Sluge, wir bie 
beiben einjigen am Ort ol^ne Slnl^ängfel, töglid^ fhxnben^ 
lange gemeinfame ©pc^iergänge unb fo mel S^oDD^eiten 
biö in bie SRad^t, bie freilid^ um 10 unroiberruflid^ ein^ 
brad^. 6ö war rül^renb ju feigen, mie biefer l^errlid^e 
g(e(f erbe, ba§ 3Jleer unb bie Drangengärten am Ufer 
unb bie rounberfd^önen Serge il^n neu belebten unb 
feine SReroen lieber elaftifd^ mad^ten, bie in SRom t)on 
SJBetter, Slnftrengung unb Äleinlid^feiten l^art mitge^ 
nommen waren. 3Rorgen§ naä) langem ©d^Iaf, beffen 
^aul mel^r mie id^ bebürftig ifi, unb nad^ gemeinf($afts 
lid^em tapfern ©enujg einer breiten hvannen 33o]^nen= 
brülle, bie man in ©orrent Äaffee nannte, an^ ejglöffeln, 
ging jeber feinem ©efd^äfte nad^, er auf bie Soggia 
über bem $au§, um Sßerfe ju mad^en, id^ ju ben paar 
Sudlern, bie rair mit un§ filierten. Slber feine l^albe 
©tunbe ©erging oI)ne ©el^en, ©pred^en, ©tören, SRedfen, 
Sad^en unb Sieben. aWit biefen SRebenbingen l^atten 
mir oft fo t)iel ju tl^un, bafe für ben 3Jlorgenfpajier- 
gang feine 3^i^ Uitb; bann um 1 ium pranzo, nad^ 
2:ifd^e Stolpe, b. f), gegenfeitige§ ©id^^Sefefffd^aftleiften 
im aKüjgiggang, beöl^atb 5Berf allen in atter Safter Sln^ 
fang, mie Äartenfpiel, Salgereien, SBerfemad^en u. f. m. 
Um 3 ©pajiergang, bi§ bie ©onne unter, oiel Serg^^ 
flettern mit SBerirrungen in ^ol^Imege unb ©d^Iud^ten, 
am liebften am aWeereöftranb, bort Sagerung auf grünen 
SSorgebirgen ober unten auf umfpülte glattgemafd^ene 
gelfen unb unerfättlid^eö ©tieren inö SBeffenfpiel. 2)aö 
ift ein SBergnügen ol^ne (Snbe, unb baju bie fc^öne Sinie 
oon 6apri gegenüber, unb bie ©onne im Untergel^en 



1852—1854. 89 

auf 3iö(ä^ia rul^cnb wie bic glamme eines SSulfanö, unb 
ber Sergrüden über ©orrent unb ber üppigen garten^ 
reid^en pana von ©orrent rotglül&enb, purpurne ©d^atten 
im aWeer, u. f. w, ! 

®ine§ a;agö ful^ren rair auä) nad^ 6apri l^inüber, 
bei blauer rul^iger ©ee, jroei ©tunben weit, roanberten 
auf ben wilben fonnigen gelfen bis SUJittag l^erum, 
fallen bie beträd^tlid^en SRefte ber Sßitta beö ©° a;ini:: 
berio, befud^ten bie blaue ©rotte, brad^en Äorallen ab 
unb famen fel^r entjüdtt gegen Slbenb lieber l^eim. 2lm 
beften unterl^ielten xoix un§ bei fd^led^tem SBetter; wir 
grünbeten eine 3^itiJ"S/ ^^i^ f^W ^i^^ Sffiod^en nid^tö 
von bem Saufe ber SBelt ju un§ gebrungen, fd^rieben 
©atiren unb ^aöquiffe auf einanber mit unbefd^ränfter 
5prej5freil^eit unb l^atten nod^ vid Unfinn im ^etto, 
über bem jefet t)oräeitig ber SBorl^ang gefallen ift. Sei 
affer ©nabe, bie mir gefd^iel^t, baj5 id^ ^aul l^abe unb 
fo geniejgen barf, tritt mir bod^ immer ein Heiner Übels 
moffenber S)ämon in ben SBeg, ber mid^ l^inbcrt, ben 
Äeld^ ganj ju leeren. 3)er fd^öne Sonner $ßlan ging 
ganj ju ©runbe. Qn SRom muJBte id^ ber fd^önften 
^älfte be§ 3wf^^^^^f^^"^ / ^^^ Seieinanbermol^nen, 
entfagen, jefet mieber ber graufame Slbbrud^ in ber 
aWitte; id^ bin ganj bang, meld^e§ ©d^idtfal burd^ unfer 
Seben in glorenj unb unfre ^eimreife einen ©trid^ 
jiel^en mirb. 2)aö mag aber fd^on gut fein, jur 9ieini= 
gung ber Seibenfd^aften, unb id^ bin bem guten S)ämon 
von ^erjen banfbar für ba§, mas t)on il^m fommt, 
felbft menn aud^ bie 3lbjüge von U)m angeorbnet mären. 
— 3d^ mol^ne jefet auf bem Äapitol, überreid^ unb 
fd^ön, ol^ne meine ©d^ulb unb ol^ne meine Unfoften; 



90 11. ©in Sai^r in StaUen unb ein 3a^ int @ltem§aug. 

©d^ränfc fo md, baj5 meiner jerftreuten $abe in ben 
t)ielen ©d^ubläben ganj einfam ju 2Rute ift, unb bie 
l^errlid^fte Sluöfid^t auf gorum, Äoloffeunt, ^Palatin unb 
3lt)entin, %iitx unb auf ber anbern ©eite bie ©tabt 
mit ber ^eteröfuppel. SBie gefunb id^ bin, fönnt Ql^r 
am beften barauö feigen, bafe id^ mir bie Sßfiünbige 
gal^rt auf bem l^alboffenen Sod ber 3)iligence juge^ 
mutet l^abe ol^ne ben geringften ©d^aben. 35ie ©trafee 
ift eine ber fd^önften, bie e§ giebt: S^^if^^^ ßapua, 
aWoIo bi ©aeta unb 2^erracina ein 5ßarabieö, unb jefet 
in bem jüngften, jarteften ®rün unb üppiger gütte ber 
^Pfirfid^- unb 3lepfelblüte. ^ätte id^ nur @ud^ l^ier, 
ober ftünbe eö in meiner 3Kad^t, ®ud^ biefeö 33lau unb 
biefe Süfte ju bringen! SBie gern menbete id^ allem 
übrigen ben SRüdfen, u. f. m. 



44. 

(Mn btB Mutter.) 

^om, 30. SCpril 1853. 



@ö tl^ut mir leib, bap S^r um unö rielleid^t über 
ad^t 2^age lang in ©orge gemefen feib, menn nämlid^ 
bie ©riefe, bie mir ben 8. 3lpril in SReapel in ben Srief^: 
faften geworfen l^aben, nid^t angefommen fein fofften. 
Um bie SReapoIitanifd^e S)epefd^e tl^ut mifö leib, fie 
mar luftig, ein SBed^felgefang jmifd^en $ßaul unb mir. 
3ld^ biefer 5ßaul! ©eit meiner 3lbreife meife id^ fein 
©terbenömort oon il^m, er muj3 auf SReifen nad^ Slmalfi 
unb 5ßäftum fein, fonft müßf er gefd^rieben l^aben. 



1852—1854. 91 

Slffe grciftunben, bic mir bie ©orgc um ©ud^ läßt, 
gelten in ©el^nfud^t nad^ if)m auf, td^ meiJB fd^on gar 
nid^t mel^r, mie er auöfiel^it. (Sure ©cftd^tcr l^ab' td^ 
längfi Dcrgeffen.) 3ln SUJcufd^en fcl^It mir'ö cigcntlid^ 
nid^t, xotnn id^ mitt; meine ar^äologifd^en ^auögcnoffen 
33runn unb ^enjens ixbtn reblid^ ©aftfreunbfd^aft, unb 
i($ bin aud^ banfbar empfänglid^ bafür. 3lber cigcnt- 
lid^ ermärmenb unb mirHid^ fd^madfl^aft ift nur ber Um^ 
gang mit bem Dnfel ^epfe, ber in ^aute äCbmefenl^eit 
mit ber größten Siebenömürbigfeit bie honneurs für 
il^n mad^t. SRittrood^ unb ©onnabenb l^ab' id^ bei il^m 
gegeffen; baö jiel^t fid^ bann mit einem Keinen 3ln|ang 
von ©el^en nad^ S^ifd^e U^ 5 l^in, ol^ne baj3 id^ mir 
ber Qdt bemuJBt merbe. aber t)on allem übrigen mirb 
mir in ber befd^ränften ©infamfeit biefeö geiftooHen, 
burd^auö eblen, milben lieben 9Kanne§ am meiften be= 
mußt, baß ber SJlenfd^ ^auö unb iQeimat l^aben muß; 
^^x fönnt mid^ alfo nur fd^on im vorauf in§ ;3ntettigenj= 
blatt fe^en, bamit i^ alleö finbe, menn id^ mieberfomme; 
l^ier finbet fld^ nid^tö. Qd^ bin nur frol^, bajs id^ ju 
arbeiten l^abe, iebenfallö ii§t $ßaul jurüdffommt; bann 
mirb ber SRüdfjug angetreten, junäd^ft nad^ ^lorenj. 



45. 

(Mn hm l^afer.) 

^om, 16. mal 1853. 



3d^ l^abe l^ier nod^ fo mand^en ©adf SBarianten in 
meine p^ilologifd^e 3Äü^Ie ju tragen. SUiein ,,fd^öner 



92 n. @in 3a§r in Stalten unb ein Sai^t im @(tetnl^au§. 

eifer" für bic SJBiffenfd^aft wirb aud^ föfilid^ belol^nt; 
SBZonfignort mad^en fid^ ein aSergnügen barauö, mir 
il^re 33ibIiotl^e!cn, 2lutograp]^enfammIungen, 5ßofHtta be^ 
rül^mter aWänncr ju geigen unb mir 5ßforten ju öffnen, 
bie ber vilis plebecula t)erfd^Ioffen finb. ©o gel^t mir 
nad^ meinen befd^eibenen äCnfprüd^en alles auf biefer 
SReife nad^ SBunfc^. 

aSir finb je^t im voUtn ©ommer, b. 1^. fo, bafe e§ 
nod^ erträglid^ ift. Qn meinem fapitoHnifd^en $ßalaft 
fel^' id^ bie SBelt fo l^errlid^ vov mir liegen, ba§ id^ 
nur ein ©elüfte meiner Seine befriebige, menn i^ bod^ 
nod^ l^inunterfteige unb mid^ in einjelneö ©ertiefe, 
©eftern l^abe id^ ben ganjcn 2:ag über gefd^melgt «in 
remoto gramine reclinatus". 6ine ©efettfd^aft von 
ajJalern unb Scfannten ein 3)u^enb ungcfäl^r unb ein 
paar S)amen barunter ^atUn eine 5ßartie nad^ bem 
©geriatl^ale in ber ßampagna t)eranftaltet, ju ber i^ 
mit cingelaben mar. SReid^lid^e SBorräte falter Äüd^e, 
©alat. Drangen, 3Bein fd^(eppten mir im SBagen mit. 
^n ber ©rotte, bie bem alten 5Ruma einft feine Drafel 
lieferte, mar Äüd^e unb ©peifefaal, Äartoffeln unb 
Äaffee mürben gefod^t, bie SRpmpl^en ber Duelle l^alfen 
fleißig babei, man fampierte auf 2^üd^ern, 5potftern unb 
gelbftül^ten, ©efang unb maö fonft ba§ ^erj erfreut; 
fel^lte nid^t, unb ringö um un§ baö ]^errli($fte ®rün, 
bie ^ügel ber ßampagna mit il^ren SBeiben, ©pl^eus 
raufen über ber ©rotte, unb in ber Sfiäl^e ber ^ain 
üon immergrünen ©id^en auf ber $ö|e. 2)a§ SBetter 
mar gnäbig unb milbe, fein 3Jlenfd^enpöbel mie anberö^ 
mo fam unferem geftjubel in bie Duere, unb bie Seute, 
bie baju gcl^örten, mir aber jum guten XtH nod^ un- 



1852-1854. 93 

befannt waren, l^abcn meine „3)Zenfd^en"fammIung nid^t 
unbereid^ert gelaffen. ein SWaler ^olpein unter il^nen 
l^at fid^ mir aU 5ßaulinö fel^r guten greunb ju erfennen 
gegeben, ^eut ift er nad^ 3leapel abgegangen unb geftern 
abenb jum 2lbfd^ieb iin iä) no($ fein ®aft gemefen biö 
jum frül^en SUJorgen, mir löfd^ten bie Sid^ter auö, liejBen 
ben aWonb in baö geräumige 3ltelier jum l^ol^en genfter 
l^ineinfd^einen unb fangen mit großer ©laubenöinbrunft 
baö ajeetl^ooenfd^e „greube, fd^öner ©ötterfunfen". 3lud^ 
einen fd^önen beutf^en 3)Zufifabenb l^abe i^ neulid^ bei 
Sraunö gel^abt. 3)er auögejeid^nete be SBSitt gab in 
großer ©oiree ein Äonjert: ein Duartett von aWojart, 
einö von Seetl^ooen unb einö vovx 5Prinjen Souiö. 3d^ 
l^abe nie fo Älat)ierfpielen l^ören. ^f)x flubet mal^r^ 
fd^einlid^, bafe i^ t)om Strubel ber ©efefffd^aft ergriffen 
bin; eö ift aber reine 3)efperation ber ©infamfeit. Qaht 
i^ erft meinen ®inen mieber, fo bin id^ ^erjlid^ frol^, 
menrt id^ von ben melen möglid^ft menige ju feigen 
reranlaJBt bin. ^eut mittag fal^re id^ l^inauö unb bann 
bleiben mir bod^ l&offentüd^ ein SJBeild^en bei einanber, 
u. f. m. 



46. 

(Mn biß (EliernO 

diom, 6. Sunt 1853. 



3d^ merbe mid^ mol^I lauten einen 2lbfd^ieb mit 
©euf jen ju nel^men, rielmel^r mad^' id^ mid^ blinblingö 
glauben, ba§ über furj ober lang fid^ mieber eine 



94 n. @in ^a^x in Stalten unb ein ^a^v im ©(ternl^aug. 

fräftige S^ramontana einfteHen toirb, bie tnid^ auf betn 
Äapitol nieberfefet. ©efunbl^eit ifi baö cinjige, waö in 
bicfetn gefcgneten Sanbc int ©türm unb im ©piel ju 
erl^afd^en ift, ju allem anbern ci vuol tempo, aber 
bann fommt man ju 'mas. Unb fo fönntcn pd^ bie 
aSorratöfammern bcutfd^er ^l^ilologie immer gratulieren, 
rotnn id& einmal fo tl^örid^t märe, ein paar SBinter 
l^intereinanber ©preu unb ^ädfel für fie einjufaden. 
©ie muffen fid^ l^ier immer mül^fam überjeugen, ba§ 
man feiner von ben ^^tiQ^n, baö l^eifet |ein ladro unb 
birbone ift, el^e pe einen afe un bravo giovane l^onett 
unb einigermajsen liberal bel^anbeln. ©o meit l^ätte 
i^ eö nun jefet gebrad^t; id& münfd^te, e§ fönnte einer 
biefen guten Seumunb erben. SKein SWonftgnore 2lngelini 
f)at bie ^öftid^feit unb ^od^ad^tung fogar fd^on ju meit 
getrieben: nid^t genug, bajs id^ ftunbenlang tro| atteö 
^roteftieren§ unb Sefennenö meiner Unmiffenl^eit ®nU 
aä)Un afe ©ad^uuDerftänbiger in geiftlid^en unb melt^ 
lid^en fingen abgeben mujBte, l^abe td& aud^ fd^Iimmer- 
lefet feine Slutograpl^enfammtung, in ber alle Ißdpfte 
unb ^eiligen figurieren, burd^ meine l^öd^fi eigene ^anb^ 
fd^rift gieren unb enblid^, um bie gortfefeung ber ^eunb^ 
fd^iaft JU fidlem, meine ^Berliner SKbreffe bei il^m nieber^ 
legen muffen. Sßon biefer 2lrt ganj unmotimerter, von 
aller ^erablaffung l^immelmeit üerfd^iebener, rüdfl^alts 
lofer ^öflid^feit mirb ein bemütiger, an gut büreau^ 
fratifd^e Ungefd^tiffenl^eit unb S^rodfenl^eit gemöl^nter 
©eutfd^er orbentlid^ betäubt, e§ ift eine förmlid^e 2lrbeit, 
burd^ alle mögtid^en ©uperlatioe unb unt)erantmortIid&e 
^eud^eleien nur einigermaßen ©d^ritt ju l^alten mit ben 
tanjmeifierlid^en SBenbungen italienifd^er Sortefte. — 



1852-1854. 95 

Sonncrötag in bcr grü^c, toie gefagt, gc^t es fort, 
über äffijt unb ^Perugia mä^ glorenj. 

3d^ l^abc, foDicI jcfet ju cmieffen, ^auptfäd^Iid^ nur 
nod& in SJcrona ju tl^un, in 5ßaul fpuft verliebte ©el^^ 
fud^t bereite mäd^tig; länger atö ein paar für je SKonate 
mt er eö feinenfaHö mel^r aus, bann gel^t er m^ 
©ürf^eim*) unb x^ ju ©ud^. 



47, 

glorcna, 16. 3««« 1853. 

S5a ftnb wir nun roieber unfere guten ad^t S^age 
näl^er beifantmen; auf ber Steife l^abe id^ mit $ßaul 
eine SKenge erbaulid^er ^eimfel^rgefpräd^e gewed^felt, 
unb toie wir l^eut mittag von ber ^öl^e biefe fd^öne 
©tabt breit unb reinlid^ im ©rünen jmifd&en ^ügeln 
l^ingefiredft fallen, mar unö beiben menigftenö jur ^älfte 
fo afe fämen mir nad^ ^aufe. 

9Bir l^aben un% aUe 3^it getaffen Singe unb ©egen^ 
ben JU feigen, bie ju bem ©d^önfien gel^ören, voa^ mir 
überl^aupt in Italien genoffen l^aben: üppige grüne 
fräftige SBergnatur unb grojsartige mittelalterlid^e ^prad^t. 
©rfte 5Rad^t in Sioita ßaftellana in ber 3llxf)t be§ 
©oracte, ber bort ju Sanbe ©anto Drefte l^eifet; nie 
merbe id^ bie fetten SBratl^äl^ne üergeffen, mit benen 
uns ber SSetturin bort fpeifte unb fo beftad^, bafe mir 
baö accorbierte jmeite Slad^tlager in 2;emi grojsmütig 
jmei leberfranfen 3tömerinnen opferten, bie fid^ il^rerfeits 

*) Sßo feine ®(tem unb feine Sraut mit il^rer goi^il^i« i^« 
enoarten rooQten. 



96 n. dxn Sa^r in gtalicn unb ein 3a§r im ®Itcm§au§. 

I^attcn ücrfprcd^en laffen bis ©poicto ju fontmcn. SBir 
ladeten über bte fängfi belannte unb gewol^nte fides 
vetturinorum unb wutbm auf ber SBeitcrreife burd^ 
ein roarmcö ^reunbfd^aftöbünbniö mit ben bcibcn be^ 
rcitö altembcn Samen entfd^äbigt, btc erfie unb einjige 
SBefanntfd^aft in 9tömif(j&er S)amcnmctt, bie uns befd^ie= 
ben mar. ©ie fangen \xn§> auf ber ga^rt l^öd^fi patrios 
tifd^e unb anbere merfenömerte Sieber, ba mir unter 
ad^t 2lugen maren; t)or 2lffifi fd^ieben mir mit ©eufjen 
unb ^änbebrud. SRad^ bem prad^tüollen SBafferfall üon 
2^emi tiejsen mir nn^ bann freilid^ gefallen, in ber 
SKittagöl^ifee auf fd^attentofem, aber l^immlifd^em SBege 
ju ©fei ju reiten, id^ auf einer jel^njäl^rigen fd^feid^enben 
©reifin unb mit einem l^infenben 2^reiber. 9Ber bie 
ßaöcata unb xva^ brum l^erum ift, nid^t gefeiten l^at, 
entl^alte fid^ aller Urteile über ä^ntid^eö ©elid^ter; 
„eingeborene", j. 33. ein ^eruginer SBortfül^rer an ber 
SBirtötafel, fd^mören ©tein unb Sein, bajs nur ber 
3liagarafall bem Don 2^emi nal^e fomme. ©iefeö uns 
ermogen gelaffen, fielet aber menigftenö fefl, ba§ baö 
mannigfaltige gemäd^Iid^e Äreuj« unb Duerftürjen ber 
ungel^euren SBaffermaffe jmifd^en grünen Sergen fel^r 
mert gemefen märe, länger afe bie fümmerlid^e SRittagö- 
l^albeftunbe genoffen ju merben. ©onnabenb mittag 
um 2 follten mir aber nod^ grünbtid^er erfal^ren, voa§t 
italienifd^e ©onne fann; mir luben unten am Serge ab 
unb ftiegen bei blauem mol^Imeinenbem ^immel mit 
auögefpanntem 3tegenfd^irm bie brei Siertelfiunben l^in^ 
auf nad^ SKfftfi, aber fragt nur nid^t mie gebabet mir an^ 
famen; unfer gefunber Scrftanb l^at gottlob nid^t ge- 
litten, unb nad^l^er bei bem emigen 3tegnen unb ber 



1852—1854. 97 

gemütUd^ bcutfd^cn SRajstätte untcrTocgä toünfd^te x^ 
mir immer ©lud, bajs id^ baö ©utc f einer jeit fo aM 
bem aSolIen genoffen l^atte. Slfftft ift ein ganj märd^en^ 
l^afteö 9?eft, eim 2lrt von mo^IfonferDiertem mittele 
alterlid^en $ßompeii: breite grabe ©trajsen mit l^olien 
fteitternen Käufern, jum 2:eil ^aläften, vermauerte l^ol^e 
^Portale unb alte SBogenfenfter, erlofd^ene, üortreff^ 
Kd^e aJialerelen an SQBänben unb S::i^oren, unb inmitten 
ber alten l^albDerfallenen ^rad^t oft ftunbenlang fein 
menfd^Iid^eö SBefen unb in ben Käufern tanm eine 
©pur menfd^Iid^er SBol^nung. SRur auf bem SKarft, 
mo ber berül^mte jiertid^e SDKnerüentempel fielet unter 
anberen malerifd^en, mittelalterlid^en SBauIid^feiten, fielet 
man mel^r Seute, ©efangene mad&en fid^ mit il^ren 
SSettelbeuteln, bie fie an ©tangen jum genfter l^inauö- 
reid^en, taut, unb jum SloeSKaria traten jmei ^ombtäfer 
auf ben SSaßon beö Äommunatl^aufeö unb bliefen feier- 
lid^ jur Shil^e. @in größeres SBunbermerf afö ber 
Stempel ifi aber Älofter unb Äird^e beö l^eil. ^ranceöco ; 
mie mir eintreten in ba§ ^albbunfet ber Unterfird^e, 
tjom ßl^ore l^er fd^öne Stimmen, bie in leifen (ang^ 
gezogenen S^önen bie SSefper fangen, über nn§> bie 
niebrigen mit ©uirlanben unb Slrabeöfen unb ^eiligen- 
bilbem über unb über l^errtid^ bematten ©emötbe unb 
Sögen, bie ©emeinbe um ben 3lttar l^erum unb l^ie unb 
ba oereinjelt fnienb — ba überkamen um ©d^auer 
mittetattertid^er aJipftif; unb nun aujgen baö munber^ 
tid^e, t)ieIedRge ©ebäube auf freiem, grünen $ßtafee mit 
weiter Sludfid^t auf baö ganje umbrifd^e Sanb! Unb 
^Perugia ifi nun gar fd^ön, aber Ql^r fönnt nid^t auf 
brei ©eiten nad^foften motten, maö id& in einer SBod^e 

O. »Ibbetf, »riefe. 7 



98 n. ©in ^af)t in Stalicn unb ein gn^r im @ftcm§au§. 

mit SKül^e mir l^abc gefatten laffen; entmebcr meine 
dtf)ttoxit ma^t ©ud^ neibifdö, bann fd^Iimm für mid^, 
ober e§ gelingt mir nid^t, bann l^abe id^ ©d^Iaf unb 
Stinte verloren, maö id& beibeö beffer braud^en fann. 

2Bir l^aben bie jroei S^age nur jroei SBorte im 
5Wunbe: „3Jein aber mie fd^ön!'' unb „nein bieö ab^ 
fd^eulid^e 2Better!" 6ö giebt nämlid^ alle jel^n ©d^ritte 
bie l^errlid^ften SBIide inö ^reie, unb an S^erraffen, 
Soggien, improDifterten fompletten ©emälben ift ber 
gröjste Ueberflujs. ^ier l^abe id^ nun bis jefet menig 
mel^r getl^an afe ©el^nfud^t nad^ dtom jü l^aben; man 
mu6 fid^ mieber an ©tabtgefängniffe gen)ö]^nen, unb 
an ben ©ebanfen, nur fonntagö ©rüneö ju feigen unb 
Suft ju fd^öpfen. ^ier mirb man nod^ reid^Iid^ in 
guter Saune gel^alten burd^ SBunbermerfe ber Äunft, 
mofitfeiteö SBofilteben in ©ffen unb S^rinfen unb 
boppette 3lrbeitöfreil^eit in Sibliotl^efen, maö benn aud^ 
aHeö ausgenufet werben foll. ©d^idEe nur ®ott unö 
unb @ud^ enblid^ einen taunenlofen, l^erjlid^ marmen 
©ommer. Unb fomit taufenb @lüä auf bie 3leife unb 
allerbefte Äur! 



48. 

glorena, 25. 3uni 1853. 



Sieber SSater! 



^^ l^abe in biefer erften SBod^e täglid^ meine fed^ö 
©tunben ununterbrod^en an ber Äette gefeffcn, unb jmar 
bud^ftäblid^ fo, benn alle SWanuffripte ber Saurenjiana 



1852—1854. 99 

finb mit raffeinben eifcrnen geffetn an i^x $ßult angcs 
fij&tniebct. S5a§ Iic§' id^ mir fij&on gefallen unb näl^me 
no^ obenbrein bie unabmeiöKd^e Sangemeile ber 3lrbeit 
mit in ben Äauf, mid^ üertröftenb auf bie fünftige ein:: 
träglid^ere unb rül^mlid^ere SBemältigung biefeö rollen 
©toffö, wtnn man nid^t jugleid^ üerjid^ten müßte auf 
alles übrige ©d^önfte unb SSefte, maö t^'^örenj l^at. 
^enn alle ©alerien unb Sammlungen finb gerabe aud^ 
nur in ben SBibliotl^efefiunben Don 9—3 auf, unb ba 
baö arbeiten an 9Äanuffripten einen befonberö gebiete- 
rifd^en junger erzeugt, ber um 3 nid^t länger ju be= 
jäl^men ifi, fo fommt mit (Sffen unb 3^itwng[efen un^ 
üermerft bie 3^tt l^eran, wo bie finfenbe ©onne aud^ 
Äird^en unb Älöfter unbefud^bar mad^t. S)arum mitt 
id& von aWontag an meinen geleierten (Sifer auf ein 
l^albeö ^ßflid^tteil fefeen unb bie anbere ^älfte meinem 
ebleren ©elbfi ju gute fommen laffen. ^znn nur bann 
aud^ ber ©ommer fid^ enblid^ ein ^erj faßte unb in 
genuiner Sleinl^eit l^ineinfd^iene in unfre von SBoHen? 
fd^atten unb ategenfd^auern ganj umnebelten ©emüter. 
3n)ei 2;age lang mar gefi beö l^eil. Qol^anneö, beö 
^roteftorö ber ©tabt, begangen mit Äud^enbaden, 
;3IIumination beö S5omeö mit ber Äuppel unb ber 
übrigen ©tabt, großartigem geuermer! über bem 3lrno, 
2^ombo(a, ^od^amt unb ^Projeffion, olpmpifd^en 3Bagen= 
fpielen, 5ßferberennen, großem Äorfo, Oper am l^ellen 
5Wittag unb gewaltigem Seben in ben Straßen. Seiber 
ful^ren mel^rere milbe S)onnem)etter bagmifd^en, unb ber 
brol^enbe ^immel unb bie immer nod^ med^felnbe Suft 
ließen red^t forglofe unbefangne gröl^tid^feit nid^t auf^ 
fommen. ©ine ber ungenießbarften aSergnügungen in 



100 n. @in 3a§r in StaUen unb ein ga^r im @ltem§aud. 

einer ©tabt loie biefe, too bie SÄenfd^en wenig fd^ön 
finb, ift ber Äorfo: biefe langweilige l^intereinanber 
aufjiel^enbe aBagenreil^e eine enge ©trafee auf unb ab, 
unb bie gepufeten alten unb jungen 5ßuppen baju, ift 
ein ©d^aufpiel für unb von Starren, ^[ud^ ber $of 
mit pompöfen fed^öfpännigen ©quipagen war babei, ein 
ftattlid^eö Kontingent von Säjglid^feit fiellenb; bie Sanbed- 
mutter fd^eint gutmütiger SRatur ju fein, fie nidte fel^r 
jutrautid^ unb gemüttid^ nad^ red^tö unb linfe. S)aös 
felbe eitle aSergnügen mad^en fie fid^ fonntagö in ben 
©a§cinen, bem 2;iergarten ber Florentiner: ba ift ein 
großer runber ^ptafe mit t)iel @ra§ unb wenig Slumen, 
im 3^ntrum f (eine SKaufefujswege in bie Shinbe l^erum 
jum ©pajierengel^n, wo man benn mel^r auf bem 
^räfentierteller ift, wie in Äiffingenö Srunnenalleen, 
havox eine ol^rbetäubenbe SKititärmufl! unb in eng^ 
gefd^toffenem Greife ringsl^erum eine SBagenburg mit 
äSaHtoiletten. ^äjgtid^feit ift allgemein, nur mit bem 
Unterfd^iebe, bajs bie ©ifeenben nod^ obenein budflig 
ober l^infenb ober fd^ietenb ober fonfl gebred^Iid^ finb. 
^^ fönnte nod^ vkl jum din^m ber Sewol^ner biefer 
berül^mten 3lrnoftabt melben: von ii)xtm afotifd^en 
©pred^organ, t)on bem jebeö fräftige k ol^ne Onabe 
in ein röd^etnbeö h t)erflüd&tigt wirb; von if)xzt wänbe^ 
einrennenben (Sinfältigfeit, woju unfre SRagb Suifa ein 
l^öd^ft ergöfelid^eö 3ÄobeII liefern würbe, enblid^ t)on ber 
ßiebenöwürbigfeit I)iefiger ©olbatesto unb ^Polijei — 
aber eö ift beffer, id& laffe meinem ©roll 3^^/ M i" 
©otteö Drbnung ju fügen unb eö gebulbig ju vtt- 
fd^merjen, bajg bie SBelt nid^t ein SRom ifi. aSor ßnbe 
Suli fomm' id^ von l^ier nid^t fort. Qd^ will bod^ eins 



1852—1854. 101 

mal fel^n, ob nx^t bnxä) gteijs unb Scl^arrlid^feitbicfcn 
l^pperborcifd^cn Soften einige ^ifee abjutrofcen'ifi. 3n 
meinen l^äuöHd^en 3ÄuJ5eflunben, beren nid^t aHju n?e= 
nige ftnb, tefe id^ jefet beö alten ©acd^etti 300 3lor^ 
t)etten, t)iele mit grojsem ®tn\i^ üerfpeifenb. Qd^ möd^te • 
miffen, lieber SBater, ob fie ®ir befannt finb, fie muffen 
bod^ mol^I feiten ju pnben fein in ©eutfd^Ianb. Slufeer- 
bem langmeilen mid^ Senecae tragoediae biömeiten 
mel^r, afe bie fd^öne tateinifd^e ©prad^e bulben foHte, 
es ift aüeö eitel Älopf- unb ©piegelfec^iterei ber ^ölle; 
ber 2;eyt mirb aber in fel^r t)erbejferter ©eftalt auö 
meinen aRfil^falen l^ert)orge]^n. S^rofebem aber ober tUn 
meil id^ genug l^abe, laff* id& mid^ nid^t üerfü^ren nad^ 
3t)rea ju gel^n. S)er 3Äenfd^ ift feine Dariantenfreffenbe 
SBeftie, id^ menigflenö jiel^e e§ t)or, mit taufenb ©rüjsen 
unb in l^erjlid^fier Siebe ju fein 

©uer Otto. 



49. 

glorena, 19. Suli 1853, 
3)iefeö, geliebte (Sltern, merb' id^ benn nun aud^ jum 
lefetenmal gef daneben l^aben: übermorgen dbenb ge^t eö 
mit ber Siligence fort nad^ Sologna. @ö mirb mir un^ 
erträglid^, bie Hälfte beö 2^ageö mit SRid^tö? ober menigs 
ftenö proüiforifd^er ^albtl^uerei l^intaoieren jU muffen. 
Sa es feine Sibliotl^efen giebt, bie miffenfd^aftlid^e 
33üd^er nod^ $aufe teilten, unb mir feine menfd^Iid^e 
©eele aufeer unfren ^auöleuten unb einigen RtUnrni 
l^ier JU fennen baö @IM l^aben, fo ift man mie ber 



102 !!• ©in.Sa^r in Stalten unb ein ^a^x im @ltem§au§. 

Sär i?it-/3Binter auf bie eignen toerten ^ingerfpifeen 
angcjüiefen, bie nid^t einmal, toaö meine betrifft, red^t 
Qmbf)nt finb, Slal^rungöftoff l^erjugeben. 3Wit $aul ifi 
t)Cä ^maö anbres, fo ein $ßoet ift omnia sua secum por- 
tans, unb bie ^ifee fd^mort il^m mit befonbrer Äraft 
täglid^ bie fd^önften Rettungen ju S^age. 3n SRom, voo 
id^ ml miffenfd^aftlid^en SBerfe^r l^atte, mar id^ üiel 
beffer bran; eö mar nur fonft ju fd^önfür ein ftaunenbeö 
aJienfd^engemüt, um ju arbeiten; vo^nn ber ^immel 
leiblid^ flar mar, mürbe mir fo toll ju 9Wut, bafe id^ 
meine leiblid^e Pflegemutter, bie ^p^ilologie, nid^t einen 
Sajoc, gefd^meige einen ätemjug mert l^ielt. 2Benn 
man no^ für feinen fauren ©d^meife in biefer l^immet 
blauen 3^it fo t)iel 2Kunbt)oll frifd^e freie Suft gefd^öpft 
l^ätte, afe ben fd^mad^tenben Berlinern in il^rem aJiorife- 
l^of oerfd^enft mirb ! 2lber über unfre ©trajge unb ben 
angrenjenben ©omplafe nebft allernäd^fter SRad^barfd^aft 
fd^leppen nn^ unfre güfee nid^t mel^r l^inauö, unb bieö 
SBenige gefd^iel^t aud^ erft in ber ©unfel^eit unb nid^t 
fomol^l ber fd^önen ©trajgennatur afe beö üblid^en ©iö^ 
imbiffeö mitten, ber unfer mül^ooHes S^agemerf befd^liejgt. 
aSor unb an ben 2;i^oren ift eine ftaubige ^ßefls unb 
©titfluft, unb bie fd^önen SSiHen unb ©arten, bie in 
SWom fein @nbe nel^men unb allen offen fielen, f eitlen 
l^ier üoUftänbig; benn ben einen grofel^erjoglid^en l&aben 
Heine Äinber unb SIBärterinnen auöfd^liejglid^ in Se^ 
fd&lag genommen, unb poggio imperiale l^aben um 
bie öfterreid^ifd^en ßieutenantö verleibet, bie bort baö 
grojse SBort fül^ren. ©o ift benn mit Ootteö $ilfe 
mirflid^ nid^tö paffiert. Seib tl^ut mifö, bajg aus ber 
gal)rt nad^ $ifa nid^tö gemorben ift, aber erft mar 



1852—1854. 103 

5ßaul unbraud^bar, unb bann ntad^tcn'ö unö ^ifee unb 
unfcr ®cij ptaufibet, eö lieber ganj ju taffen, unb id^ 
njerbc biefeö foroie anbreä SSerfäumte einft auf ber 
SRömifd^en SBallfal^rt nad^l^olen, bie i^ nod^ für? üor 
meinem 5Cobe ju mad^en gebenfe. Uebrigenö l;off' id^ 
nid^t, baj5 grau ^tatia ober fonft jemanb mir meine 
unfd^ulbige ©attigteit afe Unempfinblid^feit unb fd^roar^ 
gen Unban! anred^nen mirb; id^ weife u)of)l, maö eö 
für ein ®lüd ift, an fotd^er S^afet fid^ fatt gefd^roelgt 
ju l^aben. Unb bann mal^nt mid^ mein SSiertetial^r^ 
l^unbert unb ein ßebensjal^r, bafe es 3^^ ^ft — ^t^^^ 
ju fein unb baö SBerben auf fefte S^zU ju rid^ten. 
3d^ l^abe mir im guten ©lauben an meine 3iw9^nb bie 
Saläre fo burd^ Die ^^i^ger taufen laffen unb fel)e nun 
mit Sefremben, bafe id& nad^grabe alte ^i^ngfer merbe, 
toenn id^ nid^t fd^nell meine $ßartie nel^me. ^^ l^abe 
biefen äbenb (ben 20.) red^t lebliaft baran gebadet, 
mie meid^ unb gut id^ biö l^ierl^in gebettet gemefen bin, 
baö ift gut voxm ©d^lafengel^n. ©ute 5Rad^t, Ql^r lieben 
©eliebten! 

Bologna, ben 22. ^nü, gegen 3Jlittag. 
^eut frül^ um 8 l^at men unö benn glüdlid^ l^ier 
abgefefet, bie 9?ad^t mar faft fd^lafloö, aber lau unb 
l^errlid^ vom SRonbe beglänjt, ber meiteö, niebrigeö 
SBellenterrain unb bie munberfamften Meinen ©pifoben 
uberftral^lte. S)ies ifi l^ier ein meitläufig SReft in ber 
ebene, gute ©tragen mit fortlaufenben bebetften fallen 
ju beiben ©eiten, maö fel)r mol^ltptig ift in biefer 
@lut. 3d& bin bereits ba§ abfd^eulid^e päpftlid^e ^flafter 
t)ielfad^ auf unb ah getrabt in ©efd^äften: menn nid^t 



104 II. ein ^a^v in Stalicn unb ein ^a^x im @tteml^(UtS. 

bie l^ol^e ©ciftlid^feit ©d^äfec für mid^ birgt unb toiber 
©etool^nl^eit batnit 'rauörüdt, fo tocrbe id^ aUem 2ln:: 
fd^cin nad^ leer l^ier auögel^n. 2Kir red^t, benn baö 
3id^, baö fid^ von ^anbfd^riften näl^rt unb unglüdfs 
lid^ ift, xomn ü^m ein SBiffen entgel^t, ifi nur ein 
unglüdElid^eö nad^geborneö SBefen unb mu§ mit ben Sro^ 
famen üorlieb nel^men, bie il^m unbrüberlid^e a5arm= 
l^erjigfeit ftreut. 

äRobena, ben 24. 3uli. 
©eftern f)aV id^ vkl von 6ud^ ju leiben gel^abt, 
5paul ift ein unbarmlierjiger SBoUftredEer ®urer ©entenj 
gen)efen. SWeid^t ber 3lrm ber lieben Ungered^tigteit 
über fo vid ©renjpfäl^Ie l^inweg? Äann man benn 
nirgenbö incognito reifen? 6§ ifi mein unb 6uer 
®IüdE, bafe biefer Srief ju ©nbe ift, fonft fänbe er es 
fo balb nid^t. ^ä) tarn geflern morgen in SBoIogna 
nid^tö Slrgeö al^nenb von meinem alten 3lbbate jurüd, 
finbe $aul auf ber ©trajse eigenmäd^tig ^^^igen unb 
^flrfid^ faufenb, fd^on ein böfeö S^xd^tnl mir gel^n 
l^inauf, öffnen, ba ^atV id& bie SBefd^erung! ©ine 
präd^tige Sammlung von Umriffen Florentiner Silber: 
id^ l^offe, fie mirb ebenfo bie (Sure merben, mie fie mein 
ift; fie mirb, benf id^, mand^eömal auf unferm 2lbenb:: 
tifd^ figurieren, ^^x merbet'ö ja alles balb felbft fel^n. 
(Sottlob, baj5 Siebe fid^ nid^t mit S5anf bejal^lt mad^t. 
®enuj5 ift S)anf mie beim Suftatmen, unb fo atm' 
id^ in (Sud^ unb in ^ßaul. 3lad^mittag um 4 ful^ren 
mir meiter burd^ unfäglid^en ©taub unb mol^Imeinenbfte 
Sonne l^ierl^er, mo mir abenbö eintrafen. SRod^ fann 
xä) feine SBefc^reibung liefern, SRatur l^at fd^on gleid^ 



1852—1864. 105 

l^intcr gtoreuj aufgcl^ört, f)kv ift toeite „frud^tbarc" 
&>nt. S5ie ©tabt ift rcd^t Hein, mit breiten ©trafen 
unb fiattlid^en ^aläften unb l^ol^en luftigen SBogen^ 
Ratten vox ben Käufern, ^eute frül^ werben wir unfre 
aSifiten mad^en unb pren, auf wie lange wir unfrer 
aaBiffenfd^aft l^ier pflegen muffen. Unfre SBifebegierbe mürbe 
UM feinen 2lugenbli(! aufl^alten, benn aRerfmürbigfeiten 
giebt es fo gut mie feine am l^iefigen Ort. — ®ott 
erhalte mid^ in meinen angeftammten mie in ben mn^ 
gemonnenen SBefifetümern! — galtet ©ud^ nur in ben 
paar SBod^en no(^ gut, biö id^ ©ud^ mieber l^abe. 



SBcrona, 31. ^uli 1853. 
TJn caldo sofFocantissimo ! ©eit unbenflid^er Qtit 
fein Siegen, aWabonnen merben in ben ©täbten pro^ 
jeffLonömeife l^erumgefül^rt, bamit fie fid^ felbft baoon 
überjeugen, mie unerträglid^ eö ift, unb ein erbarmen 
§aben, aber es l^ilft nid^tö; von ben Äanjetn l^erab 
mirb bie ©tut unb ^^rodtenl^eit aU ein ©trafgerid^t 
aUm ttnbujsfertigen t)orge^aIten, bie gelber finb t)er= 
brannt, bie Sanbftraj^en in ©taub t)ergraben, unb ber 
aWenfd^ fd^Ieppt fid^ mül^fam t)om Sett auf bie ^oU 
troncina, tjon Simonata ju ©elata, von biefer jur 
©ranita, t)on ba ju Drgiata in ©is, ju geigen, aWe^ 
Ionen, 5ßflrfid&en, ju einer 2lnfeud^tung nad^ ber an^ 
bem, ol^ne bie l^infierbenben Sebenögeifter auf langer 
afe Slugenblidte aufjurid^ten. ©d^mei§ treibt alles, 
©ifeen, ©tel^n, ©el^n, Siegen, ©ffen, 2;rinfen, %avi-^ 



106 n. ein 3a§r in gtalicn unb ein ^a^v im @Item§au§. 

Icnjcn unb 2lrbeitcn, ja Icfetercö ücrfud^t man gar nid^t 
mel^r. S5abei ift man biö auf fliegenbe 3ö^nfd&mcrjen 
gcfunb unb ju allem Scbcnöluyuö mcl^r afe je aufgc- 
legt; von SKüden unb anbem unfid^tbaren Snfeften^ 
beftien bin i^ freiliij^ jerftocä^en, ärger afe ber l^eilige 
©ebaftian; auf jeber ^anb jälir iä) jmanjtg SSeuIen. — 
Unb l^iermit benf i^ benn meine Sage gefiern ge^ 
nugfam gefd^ilbert ju l^aben. ©eit ^^^eitag abenb jtnb 
U)ir l^ier unb mein unglüdfeliger SSirgilpalimpfeft, bem 
id^ täglid^ nur jwei ©tunben jufpred^en barf, prätenbiert, 
baj5 i^ roenigftenö no(J^ bie ganje SBoiJ^e bleibe. 3(^ 
rooHte, baö l^oij&roürbige ©omfapitel, bem er jugel^ört, 
l^ätte feine el^renDoHe äuönal^me mit mir gemad^t unb 
mir biefe ©unft runb abgef dalagen; benn eä fd^eint für 
gar niemanb afe für baö närrifd^e ^ßljilologengemiffen 
etwas bei ber 3lugenftrapaje l^erauöjufommen. ^^^eis 
lid^ ift'ö l^ier fd^ön genug, b. 1^. ftatttid^e breite ©trafen 
mit feltfamen alten ©ebäuben, präd^tige freie ^piäfee, 
ber gujsboben parfettiert, ringsum 5ßatäfte mit jier^ 
lid^en ©alerien unb Sögen, unb bis in bie SKitte l^inein 
t)or ben 6af^ö ©tul^l an ©tul^l, ein fröl^Iid^eö Seben 
unb ©eniefeen bis in bie 9?ad^t l^inein. 3)ie Suft 
fd^mirrt von SBienerifd^, ber öfterreid^ifd^en 3JHßtär§ ift 
eine Unj^al^I, unb jum Ueberflufe fpred^en aud^ bie 
©tubenmäbd^en in unferm Oaftl^of fd^on bas geliebte 
2)eutfd&. Sßon bem ^errlid^ erl^altnen Slmpl^itl^eater 
fiaben fie fid^ ein minjiges ©egment jur italienifd^en 
Sül^ne l^ergerid^tet, xvo SWomeo unb Qutia unb anbre fel^r 
ernftl^afte ©efd^id^ten mit menig Slufwanb von 3)eforation 
unb Äoftüm tragiert merben. 2Kan fifet bie ©tufen 
l^inauf, unb in ber ^piatea auf ©tül^Ien, gefiern am 



1852—1854. 107 

(Sonntag 3lad^mittag Äopf an Äopf; ber ganje weite 
blaue igimmel reid^te nid^t m^, nm ben biden SCabafe- 
bunfi unb ben 3ltem beö populus Veronensis burd^ju- 
Hären, ©teigt man biö jum Oipfel, fo fielet man auf 
grüne freunbüd^e Serge mit ^aftellen jenfeitö ber ©tfd^, 
unb ber Heine ÄouDentifel unten giebt einen aRajsftab 
für alte ©rojgartigJeit. 3luj5erl^alb ber ©tabt magt 
man iid^ nid^t, meil fie weitläufig ift, unb braujsen in 
ber SRäl^e nur ftaubige (^bm\ ju iebem meitren aiuö- 
fluge nur auf ©tunben ober nad^ bem ©arbafee braud^f ö 
ben 5pa§, unb baö giebt taufenb gJIadfereien. $ätf 
id^ nid^t jufäHig einen l^ol^en $ßroteftor I)ier, ®raf 
Drti bi SKanara, ber für mid^ bei ber l^ol^en ^olijei 
gutfagt, fo bürff id& nid^t einmal über brei 2;age in 
ber ©tabt bleiben, unb baö märe mir freilid^ baö Siebfte; 
benn id^ l^alte 5ßaul, ber alleö 9ted&t l^at, auf aSenebig 
begierig ju fein, über ©ebül^r auf. SKobena unb ^arma 
finb jmei nette elegante ©uobejrefibenjen mit einer 
Ueberjal^I alter heruntergekommener ^atäfte; Äird^en 
unb fd^iefe Stürme nebfi el^rmürbigen Äommunalgebäu- 
ben, anfel^nlid^e $ßläfee, SSogen^allen vor ben igäufern 
btc ©trajsen entlang, fd^iefe ©d^eitel ber meibtid^en unb 
lange 5Rafen ber männlid^en Seoölferung, unb ein 
barbarifd^er, bie SBorte um bie ^älfte unbarml^erjig 
oerfilrjenber SiialeH, l^alb franjöfifd^, finb bie in bie 
2lugen fted^enbften ©igenfd^aften biefer Orte, äujger- 
bem an beiben angenel^me Sefanntfd^aft mit Siblios 
tl^efaren unb aRufeumöbireftor. ©aoaliere be ßopej 
mar frifd^ auö SSerlin jurüdfgefommen unb „enchant^" 
üon Äroff, Sinben, italienifd^er ©efeUfd^aft unb allem, 
„ein Staßener fönne fid^ nur fd^ämen, menn er frembe 



108 II- ©in SöJ^'? in St^Kcn unb ein Sö^^? i»t @ltcm§auS. 

Sauber burd^reifc, befonberö ©eutfd^Ianb, unb vor aH^m 
aScrliu." aSor beutfd^er 3it)iHfation unb ©elel^rfamfeit 
l^abcn fie alle einen toal^ren „$eiben"refpeft. ^aul 
l^at na^ eignem ©efiänbniö unb na^ bud^fiäblid^em 
©ad^t)erl^alt feit SBod^en feinen anbem ©ebanfen mcl^r 
ah ©ürfl^eim, unb mir fönnte einer vid bieten, wenn 
id^ nod^ eine SBod^e über baö SRötige l^inaus bleiben 
follte. S)aj3 3^r mir nur äße gut ausfeilt unb auf 
ben Seinen feib ainfang ©eptemberö, benn i^ tanje 
mit 3ißbem eine S^arantella ber %xmbt, menn id^ mieber- 
fomme. SKorgen frül^ um 5 Ul^r foll i^ mit meinem 
©rafen inö SKufeum, bem er üorgefefet ifi; um 3 pflegt 
er aufjuftel^n, t)on 8 an fij^liejst er ade genfterldben 
unb rül^rt fid^ nid^t auö bem igaufe vor 8 abenbö. 33ei 
einem SKonfignore ganonico, bem id^ megen Sefd^Ieu^ 
nigung meiner 2lffairen l^eut eine SSifite mad^te, mar 
e§ fo ftodEbunfel, ba^ id^ immer in bie fd^marje ginfter^ 
niö auf guteö ©lud l^ineinfprad^, ol^ne ein ©efid^t ju 
unterfd^eiben. ®ute SRad^t! 



51. 

SBcncbig, 7. Sluguft 1853. 

aaBäl^renb id^ im ©omfapitel in SSerona über 

Dermitterten Sud^ftabenreften brütete, burd^ bidt unb 
bünn, über ©todf unb ©tein l^iufeud^enb, fajs 5ßaul ju 
Saufe in ausfid^tölofer Stube, unb ein ©d^marm oon 
2;rübfinn unb ©el^nfud^t fud^te il^n l^eim; mie balb 
maren bie paar geigen, bie fid^ getreulid^ jur ©efeff- 



1852—1854. 109 

f($aft cittfteHten, ben SBeg aUeä gleifd^eä gegangen, 
unb nun kämpften bie unbefd^äftigten ©ebanfen mit 
bcm nod^ mel ju lange nid^t ju ftiHenben iQunger nad^ 
2)ürfl^eim unb bem traitableren nad^ mittäglid^er Sßer- 
föjügung. 3)a§ ift nun aud^ glüdflid^ überftanben; 
gejiern morgen fonnte id^ von meinen l^ol^cn ©önnem, 
@raf Drti SWanara, 3Jionfignore ©erarbi unb bem ^palim^ 
pfeft järtlid^en Slbfd^ieb nel^men, um V^S nad^mittag§ 
flog ber ©ampfroagen mit uM ah, breieinl^alb ©tunben 
gal^rt an SSicenja unb ^pabua ol^ne ©nabe t)orüber, 
unb um 8 roHten voxx ben ungel^euren SSiabuft bid^t 
über ber weiten Sagunenfldi^e l^in nad^ Sßenebig. Sluf 
bem Sal^nl^of erft grünblid^e ftunbenlange 5ßaj3' unb 
Äoffert)ifttation, aUe ^Papiere vom 33oben l^eroorgejogen, 
felbfi Sriefe burd^ftöbert, jum jweitenmal in ber Som^ 
barbei. 3)ann in bie niebriggebedEte fi^roarje ©onbel, 
ben großen Äanal entlang in tiefer <Bti\l^, ein langer 
märi^enl^after SBeg, ^paläfte im SBaffer ju beiben Seiten, 
bie jal^lreid^en jierlid^ gewölbten Keinen SrüdEen, t)on 
©trafen nid^tä ftd^tbar, von aJlenfd^en nur l^ie unb 
ba ein t)orüberPiegenber ©onbelfül^rer, bie 3?ad^t Har 
unb milblül^I, enblid^ am ©ogenpalaft vorüber inö 
igotel. aSenige aJlinuten nad^l^er ftanben wir auf bem 
3JiarIuSpIa6, bie Slugen ftumm auffperrenb, taumlig, 
laum glaubenb, bajs biefer wunberbare Sluf bau, ben 
man fo oft gemalt fielet, l^anbgreiflid^ unb auf bie 
2)auer ejiftieren lönne. 9lingöum an ben Seiten, bie 
von ben ^ßrofurajien gebilbet werben, glänjenbe Säben 
unb (Saf^ä in ben bebedften fallen iavox unb in ber 
freien ganj mit SWarmor belegten SJlitte ©d^aren t)on 
9Kenfd^en, ftfeenb unb gel^enb, wanbernbe aJiufifanten, 



1 10 n. ein 3a§r in Stalten unb ein ^a^t im @Itern§au8. 

aSerföufer von aJiufd^elfad^en, l^öd^ft appetitlid^ über- 
jucfcrtcn grüd^ten, fertigen ©lanjftiefeln unb ben neuften 
5ßrobuften Iprtfd^er 5ßoefte, mit gröl^Ienber ©efangftimme 
laut vorgetragen. 2)aä fd^male ®ä§d^en vor unferm 
genfter, ba§ auf baö SBaffer auöläuft, ifi totenfüll wie 
immer, überl^aupt wirb man pd^ Sßenebigä nid^t grabe 
Uron^t in unfrer igäuölid&feit, ausgenommen baö von 
©pnijefen unb Äontraftionen überreid^e ftürmifi^ l^er^ 
t)orgefto§ne Äaubermelfd^, meld^eö unfre Slufmärterin, 
jugleid^ serva, padrona unb direttrice im SRamen ber 
Iiauöbefi^enben pupilli mit großer Streue überliefert. 
©0 mufe uns alten practicis begegnen, ba§ mir ju 
guter Sefet nodö mie neugebadEne forestieri unfren Dl^ren 
unb unfrer S^^Q^ feinen 9lat miffen unb feiten im 
Haren finb, ob grage unb Slntmort fid^ bedEen ober 
auf gutes ©lüdE bie eine nad^ SRorben, bie anbre na^ 
©üben laufen. Sie Seute aber finb gutmütig unb 
laffen fid^'ö nid^t t)erbrie§en. — aJlit taufenb ßiebeös 
grüben, aud^ von 5ßaul. 



52. 

SScncbig, 15. Stuguft 1853. 
Siebe aWutter! 
©d^abe um bas fd^öne 3Senebig, baö eä nid^t um 
mid^ Derbient l^at, mir bie 3^it lang werben ju laffen. 
Seiber finb' id^ nid^tö ju tl^un auf ber Sibliotl^ef, bin 
alfo mie bie übrige SReifeplebö baju t)enirteilt, meinen 
S;ag mit ©emalt totjufd^Iagen unb ©el^enömürbigfeiten 
unb 2lmufement§ mie 5ßiffen einjunel^men, um mid§ 



1852—1854. 111 

von ©tunbc ju ©tunbe l^injufuriercn. Scfenncn mujs 
id^, ba^ bie Äur ganj gefinbc abgcl^t unb rcd^t t)on 
bcn Umftänben begünftigt toirb. Sie ^ifee J)abm roir 
in aSerona gelaffcn, feitbetn wel^t eine raeid^e milbe 
Suft, bie grabe bie redete SJiitte l^ält jroifd^en Sieben 
unb @ef rieten, ber ipimmel jroar öfters bebetft, aud^ 
n)ol^I f leine ©prül^regen, aber fein ^ag ol&ne vot^ 
l^errfd^enbe flare ©onne unb oft reinfteö S3(au, bie 
apbenbe n)unbert)off lau unb fanft, ber 3Konb in größter 
^Prad^t. 

Unfre feit 3tom unoeränberlid^e S^^if^^^^i* ^^t 
pd^ jur ©reijal^l erweitert: ein greunb von 5ßaul, 
Dr. juris ©olbfd^mibt an§> SDanjig, ein fenntniäreid^er, 
guter, angenel^mer 3Kenfd^, wol^nt in bemfelben $aufe 
mit uns unb nimmt an ©ängen, SUfal^tjeiten unb allen 
fonjligen Unterl^altungen t)on aWorgen bis 3lbenb uns 
unterbrod^en 2lnteil, u. f. n). 



3lai) ber ^eimfel^r au§ Stalten lam Dtto jum le^ten^ 
mal auf bie 3)auer eines ^af)xt^ in baS ©Iteml^auS jurüdf. 
3n bem Äuglerfd^en §auS fanb er ©elegenl^ett, eine Slid^te 
von %xan Qiaxa Äugler, bie jmeite %o^itx beS bamaligen 
©eneralmajor Saeper, öfters ju feigen, mit ber er fid^ am 
12. 3Släxi 1854 Derlobte. S)er folgenbe Srief berid^tet 
barüber. 



112 II. @in Sal^r in Stalten unb ein 3al^r im eitem^auS. 

SB erlin, aRärj, ol^ne 3)atum. 
Sieber Seml^arb! 

gürSeine l^erjlid^en brüberlid^en ©Ifltfroünfd^c meinen 
unb meiner 6mma allerl^erälid^ften 3)anl! 9Keine foli* 
täre arbeitfame SBergangenl^eit ^aV i^ bis auf iebeß 
gtagment ^ergeffen; n)ei§ ®ott, wer ftd^ ber lieben 
©ä(^eld^en einmal annel^men wirb. SBifffi ®u uns 
nod^ im Srautftanb feigen, fo mußt 3)u rafd^ lommen, 
benn gar ju lange Italien wir fd^roerlii^ au§. Qd^ l^ätte 
nun eigentlid^ nod^ SSogen ju fd^reiben über ba§ Saeper* 
Äuglerfd^e ipauö, in bem id& bie reinfte, entgegen^ 
fommenbfte, anfprud^slofefte Siebe unb ®äte über unb 
über erfal^re, namentli($ über ßmmaö SBater unb ©e- 
fd^raifter (jroei enoad^fene Srüber, Qwrift unb 3?atur- 
forfd^er, unb jroei ©d^roeftern, von benen bie eine älter, 
bie anbre nod^ ein atterliebfter Heiner Sadfftfd^ ift). 
Sd^ bitte S)id^, fomm balb unb nimm atteö in Slugen* 
fd^ein! aWitte 3Kai mal^rfd^einlid^ mad^t SSetter ^ßaul 
ipod^äeit; er ift eben in 9Wflnd^en, um affeö abjuf(^Iie§en, 
SBo^nung ju mieten, u. f. m. 

^^ bin nod^ ju menig ju ipaufe in meinem ^ßara^ 
biefe, um gute grünblid^e Sefd^reibung geben ju fönnen. 
®ö foll affeö nad^geliefert werben, u. f. m. 



1852-1854. 113 

SBerUn, 18. 3Wai 1854. 

fiicbcr Sernl^arb! 
©ein freunbli(^er Seitrag ju bcr ^ßaulfd^cn ^ßolter^: 
abcnbfeicr tarn grabe no($ Dor ^l)oreöfd^Iii§. a)ieine 
fe^r gelel^rige Heine ©d^tüägerin SRette*) ließ fi(^ nid^t 
tauge bitten, bie aJiarietta ju flbernel^men, bie 3lnapäfteu 
ffanbierte jte prima vista wie ein ffaffif(^ gebilbeter 
Primaner unb il^r ©ebäd^tniö bemäd^tigte fid^ beö neuen 
ftattlid^en 33if[enö n)ie ein l^ol^ler 3^^"- ®^6 i^^ fonft 
nt(^tä abgel^t, beffen fid^ aRarietta l^ätte rühmen bürfen, 
wirft ®u l^offentlid^ balb felbft burd^ ben Slugeufd^ein 
erfennen. 2)er ^ßolterabenb war ^öd^ft brillant. B^^^^f* 
eine ernjil^afte J^unnelbeputation: „^etrard^a", a)ierdfel, 
gontane u. f. ro. Sann entma afe Sltl^ene, ben Äranj 
bringenb. aJHr armem 5ßoIppl^em maren beibe 3lugeu 
t)erflebt, ba§ id^ nid^tö von ber $errlid^!eit gefel)n ^abe. 
3)ann 5ßerfonen auö bem ^iiugbrunuen: ^ped^l^anfl, 
5ßerlt)ater unb ^ßerlenmutter, ©lüdEöpiljd^en, SKuöje 
SWorgenbrot, Äönig 3RuffeI, gunjifubeld^en u. f. m. gerner 
bie i5ctuptfiguren auö ben eben erfdfjienenen Hermen, 
einer ate §ermc voran; 3)iid^el 3lngeIo, bie ßljinefen, 
3)?ariuccia auö ©orrent, ^erfeuö. 3)arauf ein jmeiaftigeö 
2:rauerfpiel: „2)er banfbare SRäuber", t)erfa§t t)on 5ßaul 
im ad^ten Qal^re, fel^r bünbig unb von fd^tagenber SBir- 
fung. @nblid^ bie 3lrgo mit iljren SWepräfentantcn: 
SWabbiata, ©^(obofinbe, Cleopatra, Sameö 3)ionmoutl^ 
(gontane präd^tig!), ^crr oon 6f)cvga(, unb bie ®^e^ 



*) Seannctte, bie iüttöftc Sd^TOcfter feiner 93raut. 

O. iRibbed, »riefr 



114 n. ©in 3a§r in 3töKcn unb ein Sal^r im ®(tcrnl^ou§. 

leute a\i§> bcr golbnen ^od^jeit. 3)ie Sßerfc l^atte jum 
großen 2;eil ©ggerä gemad^t, bie Äoftümc waren t)on 
^errn von ipülfen geliel^en. 3Kan war allerfeitö l^öd^ft 
polterabenblid^ befriebigt. 3)ie S^raurebc l^ielt ©pbon), 
etroaö länglid^ in feiner Slrt, aber fonft gut unb menfd^^ 
lid^, biß ^2^ ciß tnan, ad^tunbmerjig ^ßerfonen, b. f). bie 
nötigften SBerroanbten unb einige unumgänglid^e ^eunbe. 
Slbenbs um 10 ging'§ fort. 3Bir waren bod^ alle f($liej3= 
lid^ fel^r jerfnidtt, e§ löfte fid^ ein gut ©tüd warmes 
blül^enbeä ßeben mit il^nen ah. @mma verliert an il^rer 
®rete fo mel mi^ id^ an 5ßaul, unb fo l^aben mir unö 
nid^t§ Dorjumerfen. 3)ie aSermanbten bleiben nod^ einige 
S^age, aber biö jum Sonntag wirb fid^ bie glut Der^ 
laufen l^aben. Slud^ mein ©d^miegerpapa tritt am ©onn^ 
abenb feine grojse ©ommerreife an, t)on ber er immer 
erft im ^erbft jurüdEfel^rt, u. f. m. 



III. mfi^ift. 
(Bihnttitf — Bern — Bajcl» 

1854—1862. 



3m Sommer 1854 melbctc [xd) Dito, burd^ Stitfd^l »er^ 
anlaßt, für eine Sel^rerftelle am ©gmnajtum in ©Iber- 
felb, beren ßrlangung il^m bie 3Rögli^feit bot, jtci^ eine 
befd^eibene ^äuSlid^feit ^n grünben. ©o lonnte bie §od^5 
geit am 23. September ftattfinben. 3« i^rer geier mar 
an^ baS junge ^epfefd^e ^aar Don 3Jlünd^en im SBater-- 
l^aufe eingefel^rt, unb burd^ feine Seil^ilfe fam in benfelben 
Släumen ber 5luglerfd^cn SBo^nung, in benen bie Äinber 
beä §aufeS im 9Jlai Derabfd^iebet morben maren, ein ^olter^ 
abenbfeft ju ftanbe, an baö ftd^ bie wenigen nod^ lebenben 
SCeilnel^mer l^eute nod^ mit greuben erinnern. 

3la^ einem furgen Sefud^ bei einem Sremer Dnfel 
feiner grau, 2lboIf 3Rtr)tx, einer Sll^einfa^rt biä Singen 
unb ber ©infe^r im 3litfc^Ifd()en §aufe in S3onn traf baS 
ßl^epaar foeben vox bem beginn beS SBinterl^albial^reg in 
©Iberfelb ein. 2)er Unterrid^t in ben alten ©prad^en in 
ber 5ßrima, ber Otto au^er bem Drbinariat in ber ©cjta 
gufiel, gab il^m ooffe Sefriebigung, ba er balb ein fel^r 
l^übfd^eg 3Serl^ä(tni§ ju feinen Primanern gemann, auS benen 
meift tüd^tige, jum 2^ei( l^eroorragenbe 9)länner geworben 
finb; Begegnungen mit il^nen l^aben il^n bis in feine legten 
Seben§ia|re l^inein erfreut. 

2)er 2^ob feines jüngften SruberS, ber am 6. 3luni 1855 
ftattfanb, marf einen tiefen <B(l^atitn auf ben ©ommer, 
beffen gerienrood^en Otto bann mit feiner grau im ßltern« 
l^aufe jjubrad^te. 

Sn bem barauf folgenben SBinter l^ielt Otto feinen 
erften Vortrag t)or gemif^tem ^ublifum über ^rometl^euS. 
§ier folgt ein Slättd^en aus einem Srief an feine SKutter 
aus jener 3^^^. 



118 III. ©fberfclb — 33em — »ofcL 

55. 

(Mn btB Muffer.) 

©Ibcrfclb, 14. gcbruar 1856. 

®cr Julian ©d^mibt fäHt in unfrc ©ürre l^incin 
Tüte SJianna. SBir finb jefet mit Seftüre rcid^lid^ gc* 
fcgnet: allein t)ier aJianuffripte oon ^ßaul; äwei SRooeUen, 
bie 2)u ja n)ol)l fennft, bann bie erften ©efänge ber 
2;^efla, beö großen ©poö, unb baö ^Jrauerfpiel Otto III. 
SBir Iiatten lange ni(^te Drbentlid^eö au§ 3Künd^en ge? 
prt unb waren faft auf bem SBege, nid^tä SRed^teö 
mel^r ju erwarten, ©eit biefem neuen sollen ßebenö* 
unb Siebeöjeid^en l^at fi($ eine ungebulbige, l^abgierige 
©el^nfud^t na(3^ biefen Seften bei unä eingefunben, bie 
nur barum gebänbigt wirb, weil fie in il^rer Ungebärbig- 
feit fid^ an anbcrn nid^t weniger aufgeregten ©el^n^ 
fud^ten, bie biefe 2^age erwedEt l^aben, ben Äopf jerflb^t. 

®rü§e, bie järtlid^ften, an Sßater, beffen wenige 
liebeDoHe ^ziUn uns in baö 3)laxt gebrungen pnb wie 
geuer, u. f. w. 

Sd^on im Jlooember 1855 antwortet Otto an %. Slitfd^l 
auf bie ^rage, ob er geneigt fei, nad^ Sern ju gelten : „%ixx 
alles weitere ift mir entfd^eibenb bie innere Stimme, bie 
fd^on oft leife unb balb mürrifd^, Bdlb refigniert, je^t aber 
trompetenl^aft Jd^metternb mir jurebet, bie ^äbagogif ba^ 
leinten ju laffen unb bie ©elegenl^eit ju einem mir gc^ 
mageren Seben mutig ju ergreifen. ^6) fül^le e§ beftimmt, 
ba^ id^ in ber ^l^ilologie mel^r unb ©igentümlid^ereS leiften 
fann als in ber ©d^uljud^t unb ba^, waS id^ lann unb 
lönncn werbe, nad^ biefer ©eite l^in fteuert. 

„Ueber einen ^Punft, bie Beteiligung am politifd^en 
Seben, bin id^ Ileinlaut, nid^t weil i6) mein preu^ifd^cS 



1854-1862. 119 

monard^ifci^cä SciDufetfcin in bcr 93cmcr SRepuBIif ^u ücr^ 
gcffen mid) nid^t getraute, fonbern tüeil xä) bie bottigen 
^arteiftettungen ju roenig »erfolgt unb fein l^inreid^enb 
flareä Silb t)on ben Slnforberungen f)dbz, bie an mii) ge^ 
ftellt werben fbnnten. 3^ lann aber nur eine t)orurteiI§5 
freie 2^eilnal^me an bem öffentlid^en £e6en unb allen SRe^ 
formen »erfpred^en, u. f. xü." 

3u Dftem 1856 traf ber Stuf afö ©EtraorbinariuS ber 
flafpfd^en 5ßl^iloIogie an ber Unioerfität Sern unb ^ugleid^ 
afe Seigrer ber alten ©prad^en in ben oberen Klaffen ber 
Äantonfd^ule ein. Otto fagte mit ^reuben ju, raenn i^m 
aud^ bie gro^e Entfernung oon ben ®Itern ben ©ntfd^Iufe 
erf^merte. 

2)a man DttoS 2lntritt in Sem fd^on gum ©ommer-- 
femefter raünfd^te, mürbe ber Umjug fo Diel mie möglid; 
befd^leunigt. 3lai) einem furjen SJbfd^ieb ^n ^fingften im 
©ftcrn^aufe fonnte er mit ^au unb ©d^mägerin S^^nnette, 
bie baS @l^epaar für einen ©ommeraufentl^alt begleitete, 
nad^ ber neuen §eimat aufbred^en. 2)ie ga^rt ging über 
Seipjig nad^ 3Wünd^en, mo bei ^egfeö geraftet mürbe, über 
Sinbau unb 3ürid^ nad^ Sern, mo man bomals nod^ mit 
^oftpferben einful^r. ©d^on im 5ßoft^of empfing bie SReifen^ 
ben ber neue Äoffege §ilbebranb, ein ©d^mager SRitf^IS, 
mit feiner gamilie, unb balb oerbanb bie beiben gamilien 
ein marmeä greunbfd^aftöt)erl^öltnis , baS ben gemeinfamen 
Semer Slufentl^alt meit überbauert l^at. 



56. 

»ern, 15. 3um 1856. 

©eliebte eftern! 
3Bir ftnb jmar immer nod^ mand^eö mel^r, ate l^äuö^ 
lid^ eingerid^tet, aber menigftenö finben bod^ burd^ ben 
urjuftänblid^en SBuft unb bie SRuine« einer einft mn 



120 in. ®l5erfc(b — 93crn — »afcL 

ju crbauenbcn glitte Iiinburd^ bie fanfteren ©efül^lc cincö 
©ol^neö bereite il^ren SBeg unb forbern il^r SRed^t. SRitt:: 
n)0(^ mittag finb wir in unfer Duartier gejogcn: Sranis 
gaffe 45, III. ©tage. ®ö liegt in ber breiten ^aupt^ 
ftrafee, roeld^e bie ©tabt burd^fd^neibet, ift ein alte§, 
fel^r nobleö Äaufl^auö mit fel^r fplenbiben SRäumen. 

aWeine ©tunben l^ab' id^ am 3)onnerötag angetreten 
nad^ vorausgegangenen fiebentägigen Unterl^anblungen 
mit allen @rjieI)ungsbireftoren, (Sd^ulfommiffionä=5ßräfis 
beuten unb 3Kitgliebern ber SBelt, ba mein Sßorganger, 
ein 54iäl^riger, aber breifeig ^af)x^ ju frül^ gealterter, 
pergameutner, Dermoberter fettig, ben man jum Prof. 
Ordinarius au ber Uuioerfität gemad^t l^at, um ^ßrima 
unb ©efunba beö ®pmnafium§ oon il^m ju erlöfen, burd^^ 
au^ nid^t meid^en moHte. 3Ran l^atte il^n biä jefet nur 
feinen trüben 2ll;nungen überlaffen ; ba nun bie ©efal^r 
Ijeranjog, bafe er auf 2;ertia rebujiert mürbe, lief er 
JU ^pontiuö unb Pilatus, regte ipimmel unb $ölle auf, 
fud)te mid^ burd^ alle gineffen ber 3t^etorif ju ebet 
mutigem $Rad^geben ju bemegen (nämlid^ bie Uprima 
i^m JU überlaffen). 5Dajmifd^en fpielten ®erü(^te im 
^ublifum, id^ fei ein fd^redflid^er 5ßietift, ma§ id^ 
gerbinanbö aud^ in l^iefigen 3^iti^^9^J^ abgebrudfter 
®rfläruug ju banfen l^abe, e§ foll fogar irgenbmo ge^ 
ftanben l^aben, ber naä) Sern berufne 3t. fei ber SSer^ 
faffer ieneö Sefenntniffeö. ^n allen biefen gäl^rlii^:: 
feiten l^at mir ^ilbebranb fel)r madfer beigeftanben, 
mäl^renb feine grau mit @mma gelaufen ift unb un^ 
ermüblid^ gepadEt unb gemirtfd^aftet l^at. Seibe fagen 
un§ beiben fel^r ju, eö finb einfädle, gemütlid^e, leben^ 
bige ßeute, bie miteinanber unb mit il^ren ftinbern 



1854—1862. 121 

fid^tbar glücflid^ leben. SRäl^ereö fpäter bei beffrer aWufee. 
aSon ben übrigen ÄoHegen ift mir nod^ feiner naiver 
getreten, ©inmal l^aben wir bod^ fd^on bie Sllpen glül^en 
feigen unb angefid^tä berfelben Äaffee getrunfen unb 
Äüd^li gegeffen. ©tabt imb ©pajiergänge finb einjig, 
unDerglei(^lid^ unb foHen baö näd^fte ^al für ßiebl^aber 
von Sefd^reibungen gefd^ilbert werben, u. f. n). 



57. 

fßztn, 11. 3uli 1856. 
ßieber SQBolbemar! 
Unfer Seben ift nun fo jiemlid^ im SW- ^lud^ 
9Kefe (a Jove principium) fül^It fid^ unter il^ren gleifd^^ 
topfen bereits ganj l^eimifd^, Derbrennt nid^t mel^r fo 
tjiel Seeffteafe unb Äleiber, l^at fid^ ein faubreö Äattun^ 
fleib jugelegt, mie ftd^'ö für 5ßrofefforömägbe jiemt, unb 
l^at am vorigen Sonntag bereits ein glänjenbeö ®iner 
}u ftanbe gebrad^t für uns unb ipilbebranbö. 5Rette 
ifl, menn fie nid^t burd^ gugblafen unb ^beulen, Qa^n-^ 
reiben, ipafemel^, t)erlonte ^anbfd^ul^ unb anbre Uten:: 
filien, abgetretne Äleiberfäume, unl^armonifd^e garben, 
fd^mere SBirtfd^aftäforgen nebft 5ß^antaflen oon S3pron, 
t)erregnete Dberlanbpartien ober oerungfüdfte 33abeppe= 
bitionen, ober enblid^ burd^ irgenb einen anbern un= 
erträglid^en accidente aufeer S<^ff""9 gebrad^t mirb, 
meift guter ßaune, fingt unter ixozi äugen möglid^ft 
mel unb falf(^, näl^rt fid^ tjon 9Kild^, ©rbbeeren unb 
©d^roarjbrot unb fäl^rt fort, burd^ rote SadEen unb 
Uebermut bie igerjen von jung unb alt ju gewinnen. 



122 ni. (Sl5crfclb - S3crn — 93afcl. 

SUiorgen frül^ tüirb fie um auf brci XaQt t)crlaffen, 
um fid^ an einer ©letfd^erefpebition in§ Dberlanb (bem 
,,aBunfd^ i^reö ßebenä") ju bet^eiligen, u. f. vo. 



58. 

33ern, 20. ©cptcmber 1856. 
©eliebte eitern! 
3Baö l^aben wir vorige Söod^e gefeuf jt, alö ber Äarl 
^ogt auö ®enf, ber jiim 33efud& bei feinen ©Item ^ier 
tt)ar, ben frieblid^en roinbftiHeu ©ee, auf bem mir unfre 
^age l^inplätfd^ern, in einige fräufeinbe ©d^manfungen 
oerfefete. 2Bir maren nämli($ ein paarmal ausgebeten, 
einen 3l6enb fogar iä) allein bei Sranbö*), bann mir 
beibe bei ben alten a?ogt§, unb bei feinem ©d^mager, 
bem 3Wäbd^enfd^ulbireftor grö^Iid;. ©ö ift immer ttroa^^ 
mert, fold^e Seute fennen ju lernen, befonberö menn fie 
fo DoHer ©d&nurren unb SBifee ftetfen, mie biefer merf= 
mürbig talentvolle, fprubelnbe 5ßoltergeift in Saci^uö^ 
geftalt. ^ä) l^abe aber bod^ ein gemiffe§ unl^eimlid^eä 
©rauen, ba§ iä) bem Semufetf^in meiner SJlagerfeit 
feiner SRiefenfonftitution gegenüber jufd^reibe, nid^t tjer^: 
minben fönnen. 

3m erften ©emefter mar fein Äotleg me^r ju ftanbe 
getommen. ®er §erbft 1856 brad^te Otto eine 2:9pl^uS= 
erfranfung, beren S^lg^" ^^ ""^ langfatn übermanb. ©r 
las aud^ ben SBinter nid^t, fo bafe baö ©ommerfemefter 
1857 fein erfteg afabemifd^eS mürbe. 



*) §iK)ebranbö. 



1854-1862. 128 

59. 

Sern, 21. 2)eacmbcr 1856. 

©eliebte eitern! 

S)ie 3luöf{(3^t auf @ure martialifd^cn SRüftungcn ift 
nid^t fcl^r Dcrlotfcnb ju befonbrctn gcftiubel. SBarutn 
^f)x bic ©ad^e fo crnft ncl^tnen tüollt, fcl)' ii) aber 
mrflid^ nid^t ein; ber rote Sleuenburger unb ber SWeuen^ 
burger ©fiampagner finb bod^ roebcr ^hiU nod^ ®elb^ 
Dergiefeen wert. 3Beid^t nid^t ber ©tarfe biöweilen 
einen ©d^ritt jurütf, unb ttjoju finb benn fo oiele ©iege 
bei SronjeU bis jefet entljaltfam oertnieben roorben, 
wenn man ju guter fiefet baö ^rinjip aufgeben wiH? 
©tnma wirb Iieute anfangen, für bie preu^ifd^e 9lrmee 
alö 5ßreu§entod^ter unb für bie ©d^weijer aU 5ßrofefforö= 
frau ©l^arpie ju jupfen; ii^r ^erj jerjupft fie fd^on feit 
geftern in 3weifeln, wem pe ben ©ieg gönnen foll. 
ein gefäl^rlid^es ©piel ift e§, wenn man bebenft, maö 
von Stauen unb granfreid^ unb ©eutfd^fanb affeö ju= 
jiel^en unb was alle§ nebenl^er ptafeen fann. 

3n unferer 5ßfiftern*)i®efellfd^aft l^aben wir aud^ 
eineö 2lbenb§ lebenbe Silber mit angefel^en, aber eö 
fommt in bieö afabemifd^e SBergnügtfein nod^ immer 
nid^t ber redete ©pirituö l^inein. ein Serner ober 
ein Sßerbernerter läfet fid^ meber irgenb mem oorfteHen, 
nod^ fprid^t er mit einem, ber nid^t in ber SBiege 



*) ®tnc afabcmifd^c ©efcttfd^oft, gegrünbct, um ben 3"- 
fanmienl^ang unter ben Äottegen aufredet au erl^alten. 2)er ^atm 
rül^rt oon bem So!a( l^er, in bent man aufammenfam. 



124 HI. ©Iberfelb — »em — »afel. 

neben il^m gelegen l^at. gu ^ifd^ fül^ren fie il^re eige^ 
nen grauen: bleibt auf ber anbem ©eite ein ©tul^l 
leer, fo rüden fie nid^t etwa jufammen, fonbern l^alten 
feft roaö fie l^aben unb fümmern fid^ um bie übrige SJBelt 
gar nid^t. ©ie finb thm nur aWännerfneipereien ober 
folenne 2lbfüttereien getoölint unb genieren fid^ nid^t gern. 
Uebrigenö fal^re id& fort, mit meinem S3erner 2^Un 
l^erjlid^ jufrieben ju fein. SBenn ber ßrieg nid^t in 
bie Duere fommt, ^abt id^ bie befte ißoffnung, mid^ 
burd^ bie etmaö bidEe, jäl^e Ärufte beö ^erjenö meiner 
jünger mit ber 3^^* l^inburd^junagen; bie äufeerften 
©pifeen gudfen fd^on mie l^offnungöoolle ©pargelföpfe 
l^erauö. SBir l^aben jefet aud^ einen SReftor, Qtxxn 
^abft, mit einer red^t bemo!ratifd^en Sel^reroerfaf[ung, 
unb finb aud^ l^ier auf bem beften SBege mit einiger 
©ebulb unb 5Rad^fid^t allmälilid^ bie nötigften' formen 
ber Drbnung l^erjufteHen. 2luf ber Unioerfität wirb 
ebenfalls fleißig aufgeräumt unb reformiert; es wäre 
unt)erantn)ortH(^, raenn ;3I;r unfere l^übfd^en 3irfel jer= 
ftörtet. ^offentlid^ oerföl^nen mir um nod^ im alten Qfal^r, 
anfragen loill id^ iebenfallö oor 2lnfang beö nmm, gür 
bieömal gejegne ©ud^ ®ott ©uern 3Rarjipan. 



60. 

S3ertt, 25. 3anuar 1857. 
Sieber SBoIbemar! 
3in ber oorigen SBod^e l^ab* id^ etwas fd^arf ge^ 
arbeitet oon wegen beö SBortragö, bejfen id^ mid& glüdflid^ 
am greitag auf bem gJräfibentenftu^l beö grojsen SRatd 



1854—1862. 125 

entlebtgt l^abe*). ©ic Sufatnmenftellung beö ©toffö f)at 
mir t)icl ©pafe gemad^t, unb ben anbern, wie e§ f($eint, 
aud^. 3^ 3^^t^^tblatt wirft ®u mir einige antifritifd^e 
jarte ß^rentitel burd^ ei^rensJRitter in Sonn angel^ängt 
fel^n, beren ©mpfang id^ bereitö befd^einigt l^abe. ;3d^ 
bitte mir auö, ba§ ®u roaö fonft mein ift, l^erauöried^ft; 
benn ber SRebe mert ift fold^eö ©efd^reibfel weiter nid^t. 
®ie SBelt fielet ja fonft ganj freunblid^ auö. 9Bir 
©ertragen xin^ mieber, JRed^t l^aben mir beibe be!ommen, 
bie SBaffen rul^n, beö Krieges ©türme fd^meigen, u. f. m. 



61. 

(JIn bBn l^atBr.) 

93crn, 5. SRärj 1857. 



SRäd^ftenö merbe id^ baö SBergnügen l^aben, ade 
Süd^erballen, bie feit 1830 in ber ©d^meij geboren 
ober von ©d^meijer Semol^nern im 3luälanb an§ Sid^t 
gebrad^t finb, ju empfangen, ju orbnen unb ju fatalogi= 
fieren für bie groge eibgenöfflfd^e QfnbuftrieauäfteHung. 

3d^ l^abe bie angenel^mften litterarifd^en SSorfäfee, 
erftide aber einftmeilen gänjlid^ in SBor^ unb 5Reben:: 
arbeiten. @ö ift unerträglich, bafe bie ^l^ilologen fid^ 
felbft ^anblanger, fiafttier, ^iw^^^^w^^"^ ^^"^ 3lrd^iteft 
in einer 5perfon fein müf[en. Unfere gefeHigen greuben 
finb überaus mäfeig. 33ern ift eine el^rbare gotteöfürd^tige 
©tabt, bie pd^ftenö einmal jur @l)re beö 3SaterIanbeö 



*) Ueöer bie mittlere unb neuere Httifd^e Äomöbie. 



126 nL «ksfcft — fkrm — 9«fd. 

iDte neitlid^ für ben ^^rettgenfteg, fti^ ein Keines Set- 
gnfigen erlaubt; ba je^en bann von ber Sefd^retbung 
beö Offtiier^banfettö bie S^^Q^ mei^e^n Sage lang. 
5Der S^eijer igumor ift auf ^o^n Sergen gemad^fen, 
fo Happerfroftig, ate loenn man auf beut äügi bie Sonne 
aufge^ fte^t, ein eifenbefd^lagener äKpenfd^ul^, ein 
ftu^flaben im @(etfd^erfd^nee; ber ^oftor Aem freiHd^ 
taut aud^ biefe eiftgen Stegionen auf, fte ^aben i^m 
einen mit SHpenrofen gefHcften grad ange^gt, ben er 
auf ben ^arifer ^offeflen getragen ^aben foff. 

aSaö benfft unb enoartefl 3)u nur pon biefem Sieuen^ 
burger (Sejeter unb ©ejerre? 3fl man in Sertin nod^ 
fo für bie 6^re beö preufeifci^en 3lblerö auf bem Sleuen^ 
burger ©d^lofe ent^uftaömiert? u. f. xo. 



62. 

»cm, 19. Düober 1857. 

3Weine geliebten ©Item! 

©efiem l^abe id^ ber SSerfammlung ber brei 

fd^tDcijertfd^en Unioerfltäten in DIten beigewol^nt. ©a 
bie Serner ol^nel^in fel^r mager vertreten waren, fo ge^ 
bot mir bie ^Pflid^t eineö guten afabemifd^en Sürgerß, 
mid) afe ©elbfünfter ber Deputation nid^t ju entjiel^en. 
Sd^ l^abe eö aud^ nid^t bereut, benn id^ traf meine 
p^ilologifd^en Kollegen oon 33afel (©erlad^, SRotl^, 58ifd^er, 
mit bem id^ in $Rom jufammen gemefen bin, SBölfffin, 
9Kerian) in pleno an unb au§ S^xi^ ben interejfan:: 
tefteu oon il^nen, Äöd^It). SBir maren jufammen einige 
jmanjig unb brad&ten einige red^t l^übfd^e aWittagöftunben 



1854-1862. 127 

miteinanber ju, l^aben aud^ gleid& wieber jum 3Rai eine 
neue ^wf^wiwienfunft üerabrebet. ©ergleid^en roax bi§ 
ie|t in ber ©d^raeij nod^ nid^t geraefen, ber allgemeine 
Äongre^entl^ujilaömuö l^at aud^ biefeö für ben Slnfang 
nod^ jiemlid^ befd^eibene Äonüentifel inö 2titn gerufen, 
beffen SBieberl^oIungen unfern etraaö ol^nmäd^tigen ^od^^ 
fd^uljuftänben üietteid^t mit ber 3^it ^tw)aö auf bie Seine 
l^elfen werben. Unfere gefte unb 2lu§ftellungen l^aben 
nun nad^gerabe ein feligeö ®nbe genommen. S)ie lefete 
wal^re äugenmeibe mar baö liebe 3Siel^, baö in langen 
3ügen ju ^unberten unter ©d^ettengeläut t)on jobelnben 
©ennem bie ©tabt l^inburd^ nad^ ber ©nge getrieben 
mürbe, malere 5prad^tftüdfe, bie jeben aWenfd^en erfreuen 
mußten, ber nod& ©inn für Sioaftbeef unb gitet l^at. 
Slud^ mar nod^ einmal grofeeö SBölferfeft mit aWaöferaben 
unb ^anj im freien, mobei fid^ bie ^rad^ten ber ^an-^ 
tone probujierten. 

58on meiner ©letfd^ermanberung mirb ®ud^ mol^l 5Rette 
erjäl^lt l^aben, ber ^ag mit SHtfd^te in ©rinbelroalb mar 
präd^tig. 

2luf ®uer Untertl^anengefd^idE l^aben mir ein ge^ 
fpanntes Sluge; aber eö fd^eint bod^, bafe ^l^r einftmeilen 
nod^ unter bemfelben meifen unb glorreid^en ©cepter 
bleiben merbet, u. f. m. 



63. 

SB cm, 29. S'iooemBcr 1857. 
Unfre @rlebnif[e ftnb eigentlid^ bie 33üd^er, bie mir 
lefen, refp. id^ @mma üorlefe. Sänge liaben mir unö 
mit einem ^ßaulfd^en 3Wanuffript befd^äftigt, einem l^ef a^: 



128 in. (SrBerfelb — 33ern - 33afel. 

metrifd^cn ©poö in neun ©cfängen, Sefel^rungögefd^id^te 
ber l^ciligcn ^l^etta. S)ic neue S^ragöbie von ©eibel, 
Srunl^ilb, fennt Qfl^r rool^I fd^on längft, um l^at 
fie in biefen S^agen ganj überraf($t unb entjüdft. 3»^ 
l^abe mir biöl^er auö ©eibel t)on SRed^tö wegen gar 
nid^ts gemad^t, aber bieö SReufte berounbre id^. 3»^ 
fenne feit ;3p]^igenie unb ^af[o fein ©ranta in biefer 
SReinl^eit ber gorm unb von fo tiefer SBirfung. SBol^l 
möd^f id^ n)if[en, raie S)u, liebfter SBater, von bem Ser- 
napöfd^en gunb über bie Äatl^arfiö benfft? a»id^ l^at 
er ju einer lobpreifenben änjeige begeiftert, bie id^ 5paul 
für fein nmz^ ßitteraturblatt gefd^idft l^abe. ©onft ftedf' 
id^ biö über bie Dl^ren in arbeiten, obrool^l mein ^ag 
jerriffen ift mie ein alter ©d^euerlappen ober eine Settler? 
I^ofe. ®ä tommen bcnn aud^ immer nur 33rodEen unb 
glidten babei l^erauä, bie id^ mir fümmerlid^ abfpare, 
u. f. m. 



64. 

33crn, 7. anärj 1858. 

beliebter aSater! 
S)er liebe 9. ^ärj ift mieber einmal t)or ber S^ür, 
unb meine ©ebanfen möd^ten gar ju gern mit il^m in 
©ein 3intmer l^ineinfd^lüpfen unb von il^rer ^^efttagös 
ftimmung ein fd^mad^eö S^WÖ"^^ ^^^ ®i^ ablegen. — 
3n mir liaft ®u einen Seud^tturm für mein ganjeö Seben 
angejünbet, ber meinem armen Ml^nlein unüerrüdft Sal^n 
unb ^kl meift unb in minbftiHen 3^it^n aud^ nod^ eine 
befonbrc Slugenmeibe ift. Qdf; bin freilid^ auf meine 



1854-1862. 129 

gjl^ilologic fel^r böfe, bafe fie mir noä) feine grud^t be^ 
fd^ert l^at, bie id^ S)ir ate ©eburtötagöbefjert mit ain^ 
ftanb frebenjen bürfte. ®ö finb einftmeilen immer nod^ 
trocfne ^oljbirnen, aWifpeln, ©ifteln, ©id^eln unb anbreö 
l^arteö, faureö, ftad^ligeö, ungeniefebareö S^^Qr ^^^ "^t- 
bürftig feine ©ienfte leiftet ober ben 33oben für eblere 
5ßrobufte einftmeilen büngt. Ob id^ jemals etmaö für 
ben aRagen ber menfd^Hd^en ©efedfi^aft fd^affen merbe, 
ift mir felbjl jur 3ßit no($ in befd^eibnen ^ufunftenebel 
gel^üttt ; t)or allen fingen freilid^ müfete mir ein menig 
mel^r 3Wuge unb Anregung gegönnt fein, aU meine 
jefeige Heimat mir bietet. Qnbeffen für ein genügfameö 
$erj l^at aud^ eine fo bemütige unb ärmlid^e 5probu!tion 
mie bie befd^riebne il^r 33efriebigenbeö, unb bis auf 
beffre 3^iten benf id^ il^r unüerbrüd^Iid^ treu ju bleiben. 
Ueber bie praftifd^e Seite meineö pl^ilologifd^en SBirfenö 
fann id&, natürlid^ aud^ innerl^alb fel^r befd^eibner ©ren:: 
jen, burd^auö nid^t Magen. Qfd^ merbe mir immer mel^r 
beö ©egenö ber ©etbftregierung, ben mir l^ier genießen, 
bemujst; an ein beutfd^eö ©pmnafium möd^f id^ um 
feinen 5preiö mieber jurüdf, nad^bem id^ f)ier bie eble 
greil^eit in SBorten unb ^l^aten fo unumfd^ränft genof[en 
l^abe. 6ö müßten benn auc^ bei @ud^ anbre 3^it^i^ 
fommen, mie man fie l^ier nad^ ben 2lnjeid^en ber jüng^ 
ften SSergangenl^eit allgemein erwartet, ^ä) bin fe^r 
begierig felbft ju pren, mie ^^v in bie 3"^i"ft f^^^- 
aiapoleon bem ©ritten propl^ejeien bie ginanjmänner 
eine fel^r balbige SRüdffel^r in ben gJrioatftanb unb bie 
;3taliener ftel^en mieber einmal gerüftet ba. greilid^ 
ift bieö fein SReooIutionsfrüfiial^r. SBir l^aben mieber 
pl^en ©d^nee unb atteö liegt nod^ in tiefem SBinter- 

O. «ibbetf, »riefe. 9 



130 in. (Sieerfelb - S3em — »afel. 

fd&laf, Tuäl^renb üorigcö 3^^^ f<^<>" i"^ gcbruar bie 
©onne reine Sal^n gemad^t l^atte. ®a§ man gar nid^ts 
mel^r von ber lieben SRibbedfd^en gamilie vernimmt, 
l^at l^offentlid^ nid^tö anbreö ju bebeuten, afe bafe fänits 
Ud^e el^renraerte 3Ritglieber berfelben in ben Strubel 
repbenjttd^en SBol^Ilebenö üertieft ftnb. SBir raerben 
unö unfern wcltgeraaubten 33röbern unb ©d^wägerinnen 
gegenüber wie ©amojeben üorfomnten unb von nid^tö 
ju erjäl^Ien roijfen, afe von bem traulichen J^l^ran^ 
tärttpd^en, roeld^eö baö itqmmt einerlei unfrer S^oge 
matt beleud^tet, u. f. xo. 



65, 

(Mn BruDBr I^auIinO 

33er n, im 3Rai 1858. 

SBir l^aben biefen ©ommer mieber ©d^mä:: 

gerin 5Rettd^en bei uns, bie fid^ nun fd^on fo völlig mit 
unö in 33ern eingelebt l^at, bafe mir unö feinen ©ommer 
oljne fie benfen fönnen. ©ieömal l^aben mir fie gleid^ 
von 33ertin*) mitgenommen. SBir gingen über ben SRI^ein, 
blieben in ©Iberfelb bei einer intimen präd^tigen greunbin 
©mmaö, mol^in mir aud^ ©d^mager (Sbuarb von ©üffet 
borf (mo er an ber ^Regierung arbeitet) l^inbefteHt Ratten, 
einen S^ag, unb einen jroeiten in Sonn bei SWitfd^fe; 
erft am 5. famen mir l^ier an. 2lm ^aunftein mar 
nod^ atteö befd^neit (2lnfang SWai!) unb ju iß^wf^ ^i^ 



*) Dtto l^atte mit feiner grau bie Dfterferien im §aufe feiner 
i&itzxn in 53er(in angebracht. 



1854-1862. 131 

Dcfen Qt^dit, aud^ Ratten unfre grcunbe mit @liXf)^ 
TDein für unfrc ©rraärmung geforgt. ®ie Äataftropfie 
mit Äugicrs war furd^tbar traurig für unö aUc, e§ ift 
baburd^ ein ganjeö ©tüd liebe berliner igeimat auf 
einmal für unö meggefd^memmt. ©d^on t)ier aBodjen 
nad^ Rugicrö J^obc l^at ^ante ßlara il^ren ganjen $au§- 
ftanb aufgelöft unb ift mit il^ren beiben ©ölinen ju 
Äinbern unb @nfeln nad^ 3Wünd^en gejogen — für fie 
ber natürlid^jie unb l^eilfamfte @ntfd^Iug, aber für baö 
Saeperfd^e ^auö, ba§ mit bem Äuglerfd^en fo eng^ 
üermad^fen mar, ein unerfe|lid^er 58erluft. SBir l^aben 
pe nid^t me^r in Serlin gefunben; fo ift un§ natürlid^ 
aud^ nad^ biefer ©eite l^in bie greube biefer Sleife fel^r 
verbittert morben. ®u mei&t bod^, bag baö alte $auö 
in ber griebrid^ftrafee, mo mir unfern 5polterabenb l^atten, 
fd^on üorigeö Qa^r megen SaufäHigfeit t)erfauft mar. 
©eit 3Wid^aeli§ mol^nten beibe gamilien an ber @dte 
ber ©d^eUing:: unb ©rabenftrajje, am Äanal, nal^' bei 
ben ©Item unb SSeml^arbö. ©ie ^tten fid^ fo red^t 
bel^aglid^ eingerid&tet unb fül^lten fid^ fo mol^I in bem 
neuen $auömefen; nun ift mein armer ©d^miegeroater 

mit feinen S^öd^tern fel^r oereinfamt. 

aSon bem S^ragöbienfampf in aWünd^en mirb ®ir bie 
Slugöburgerin bereits erjäl^It l^aben. SßanU ©rfofg ift 
nad^ allem ©d^merj mieber einmal eine, menn aud^ 
mel^mütige greube gemefen. 6ö fielet ganj fo auö, alö 
menn baö fieben beö Äuglerfd^en ^aufeö, baö mirflid^ 
in feltnem ©rabe ein Iftarmonifd^ l^eiteres unb im beften 
©inne fein unb ebel gebilbeteö mar, fid^ in aWünd^en 
mieberl^olen mürbe. SBir freuen unb getröften unö 
biefeö ©eb'anfenö neibloö, menn aud^ mit t)erfd^miegener 



132 in. ettcrfeU) — Sern — Safer. 

SBc^mut, bag uns ein a^nlid^eö ©Ifid nid^t fd^cint 
erblühen ju foHen! 



66. 

»ern, 3. 3«^ 1858. 



aWcine geliebten Gltern! 



S)ie ©egentDart ift für ben 2lugenblt(f red^t erträglid^, 
mit mir gel^t eö fd^on lange lieber gut, unb SRettd^enö 
S3adEen unb mel^rfad^en Äinne blill^en, @ott fei S)anf, 
allen JRofen jum ^rofe, bie il^r forbroeife jugefd^idtt wer:: 
ben. S3ei ber fd^raärmerifd&en Siebe, bie fie t)on unfrer 
Siiefe l^inauf biö jum SReftor 9Kagnificuö ungeteilt ge- 
niest, üermifet fie bod^ bisweilen mit fd^merjlid^er ©nt^ 
rüftung ben ^oU berjenigen ©l^rerbietung, ber bie Seute 
brei ©d^ritte vom Seibe l^ält. S)ie ^ilbebranbfd^e Äinber^ 
fd^ar tatiit xf)x mie ein 2lmeifen]^aufen auf SRafe unb 
©d^og l^erum unb liaftet fo fcft, bafe fie abwed^felnb 
Sonne, SBolfen, SBinb unb fo weiter üonoenben, um 
über aWittag bei unö ju bleiben, ftatt auf il^r @ut t)or 
ber ©tabt jurüdtjugel^en. 

3d^ ftedfe in einem jiemlid^ bid^ten ©emebe von 
^Projeften für ©d^ule unb Unioerfität; ba thm eine 
neue üierjäl^rige SRegierungäperiobe begonnen ^t, ifi 
aUeö auf gut republifanifd^ befd^äftigt, baö ßifen ju 
fd^mieben, folange eö nod^ marm ift. SBenigftenö bie 
^eube l^at man baran, ungeniert $piäne mad&en unb 
ol^ne alle Umftänbe il^re äuöfül^rung beantragen ju 



1854—1862. 133 

bürfen, unb semper aliquid haeret. $auptfä($lid^ fomntt 
mir'ö auf ©rünbung eiucö pl^ilologifd^^^päbagogifd^en ©e= 
ttiinarö unb ©tipenbien für ^pi^ilologcn an. S)er ©taat 
ift fcl^r reid^; mit bcn üorl^anbenen aWitteln licfee fid^ 
fel^r t)iel 5Rü|lid^eö fd^affcn, romn unfcr ©rjiel^ungö:: 
bircftor mä)t gar ju bauernmä^ig fparfam wäre unb 
ettoaä mel^r afe nid^ts t)on bcr ©ad^c t)crftänbe. 3!n= 
bcffen ift cö immer tröftlid^, bafe er bod^ fel^r bequem 
mit fid^ reben läfet, unb menigftenö im erften ^o:^x 
jeber 5periobe einige fül^nere Sprünge afe pflid^tmäfeig 
unb anftänbig anerfennt. 2luc^ mit ©rünbung einer 
attgemeinen fd^meijerifd^en 2lfabemie ber SBiffenfd^aften 
gel^n mir in unfern 3i^h^"ft^9^i^ö"'f^^ "^/ ^i^ immer 
bod^ menigftens bie grud^t tragen, über bie biämeilen 
l^erjlid^ magre, unergiebige unb befperate ©egenmart 
j^inmegjulöeben mie ein Dpiumpulüer. SBenn unfre 
3ufiänbe fo ftabil mären mie in aWonard^ien, unb 
einem nid^t jeber Q^it ein gelegentlid&er gujstritt gegen 
biefen ober jenen ©tein beö 2lnftogeö geftattet märe, fo 
brandete id& in ber 2:i^at mel^r SRefignation, atö id^ be- 
fi|e, um eö in biefem bod^ eigenttid^ nur l^albjioilifierten 
Sänbd^en auf bie Sänge auäjul^alten. ^^ möd^te mol^I 
fel^n, roa§t Qfl^r für 2lugen ju l^iefigem 5ßott unb &thm 
mad^en mürbet, menn Qfl^r e§ eine SBeile in ber 3liä)e 
betrad^tetet. 3Wand^eparabiefifd^e3lIufionenunfrer lieben 
aWama mürben oielleid^t jerrinnen, aber tro^ aller bittren 
©nttäufd^ungen unb ©tofefeufjer über fel^r l^anbgreifHd^e 
Unliebenömürbigfeiten ber trefflid^en ©d^meijernation 
nifiet fid^ bod^ unmerMid^ ein unoertilgbareö ©efül^l 
ber Slnpnglid^feit an baö munberfd^öne Sanb unb feine 
golbne greil^eit ein. ©umma: mir l^alten eö getroft 



134 ni. ©Iberfclb — SBeni — »afel. 

noä} weiter l^ier auö, toenigftenö folange wir nod^ jung 
finb, u. f. xo. 



67. 

»crn, 25. 3uU 1858. 

©eftern finb unfere lieben ®äfte(©d^n)ieger^ 

t)ater unb ©d^raägerin 6tara) gefommen. ®er Umjug 
ift faft über (Srroarten glatt unb anmutig üorüber^ 
gegangen. SBor ber SBol^nung l^atten wir in ben legten 
2:agen mä) nod^maliger Sefid^tigung ein geroiffeä ©rauen 
gefaßt. 33ei beut ©ebanfen, unfer nobles, fomfortableä, 
geräumiges, freunblid^ gelegenes Quartier üerlaffen unb 
ein fo fel^r ml befd^eibeneres, min! tigcs bafür eintaufd^en 
ju foHen, überfam uns ein gemiffes fafeeniämmerlid^es 
©efül^I; unb es foftete alle aWül^e, uns mieber auf ben 
vernünftigeren ©tanbpunft t)om vorigen SBinter jurüdE- 
jubepnnen. ^efet aber, ba mir eingerid^tet finb, gefättt 
uns unb anberen unfer neues SReft mit feiner freunb^ 
lid^en Slusfid^t auf bas Sanb fo gut, baß mir uns fd^on 
üoHfommen l^eimifd^ füf)len. 5ßon il^ren genftern fie^t 
@mma auf ©rflnes, vorn eine terraffenförmig abfallenbe 
5ßromenabe mit fd^önen Saumalleen, unten bie bläuUd^s 
grüne fd^nelle 2tar mit einer jierlid^en ^ängebrüdfe, unb 
meitcrl^in einer mäd^tigen, auf l^ol^en Pfeilern rul^enben, 
aber nod^ nid^t üollenbeten eifernen ©itterbrüdfe für bie 
eifenbalin; jenfeits bes gluffes, bid^t am Ufer empor^ 
fteigenb, ein ^ügelrüdfen mit SSBiefen, Rainen, ©arten 
unb fianbliäufern, red^ts unb lin!s 33lidfe auf nal^e unb 
ferne 33erge, 5promenaben, SBälber u. f. m. 9la^ oorn 



1854-18(32. 135 

l^aben mx freilid^ eine jicmlid^ enge, etroaö mi\k, Qt^ 
räufd^üolle ®ajfe. 

28. 3u«. 

©eftern bin id^ vox 3lmtös unb igauöpflid^ten niä)t 
jiim SBeiterfd^reiben gefomnten. S)er ^apa l^at fid^ 
auf grünblid^eö S3nmmeln eingerid^tet. ßeiber ift baö 
SJBetter nid^t fel^r gnäbig. $eut i)at es feit SDUttag ge:: 
wittert unb gegoffen, fo bafe aud^ ein großartiger gadet^ 
jug am 2(benb ju &)xen unfrei 33erner SSoIfötribunen 
©tämpfli l^alb unb l^alb üerunglüdtt. SJiedeic^t l^cibt 
^^x von ben 58erl^anblungen über bie Sunbeöpräfibenten- 
roQ^l in ber S^it^^fl g^Iefen. Äurj, eö l^anbette fid^ 
um eine feierlid^e ^emonftration ju (Sl^ren StämpfKö 
gegen feine l^iefigen unb ^ürid^er geinbe, bie il^n an^ 
bem Sunbeörat burd^ allerl^anb Qntriguen entfernen 
wollen. S)ie ganje ©d^roeijer 5ßotitif tauft gegenwärtig 
auf bie SRioalität Derfd^iebner @ifenba]^n=®efellfd^aften 
unb ©pfteme l^inauö. 

3tn SBinter werben wir burd^ Seesens nun ent:: 
fd^iebnen gortgang nad^ ©riangen nod; um ein gut 
2^eil einfamer fein. @iriiger neuer ^^i^J^^ö «"^ ber 
grembe üerfprid^t aud^ nid^t grabe befonberö fd^macf^afte 
grüd^te. 3tm intereffanteften barunter ift ein Dr. ©pren= 
ger, 3Jlitglieb ber berliner 2lfabeniie, ein Drientalift, 
ber jel^n Qal^r lang in Äaüutta, S)anta§fu§ zc. ak 
Slrjt unb SBorftel^er mel^rerer ®rjie{)ungäfolIegien in 
inbifd^en ^ienften geftanben fiat unb jefet oon igeibel- 
berg auö reiner Siebe ju ber S3erner Statur unb ber 
freien ©d^weij ju unö übergefiebett ift. @r wol^nt aber 
eine l^albe ©tunbe t)or ber ©tabt auf bem Sanbe. 



136 in. ®tterfclb — »etn — a3ofel. 

Gurcn guten ©ngeln empftel^lt ©ud^ 

Guer Otto. 



68. 

%^un, 20. Sruguft 1858. 

aJlcine innigft geliebte 3Rutter! 

S)ie furje ©Kjje, bie ®mma t)on ben Ie|len SBod^en 
entworfen l^at, rairb ®ud^ eine Heine Sll^nung von bem 
angenel^men aBirrwarr geben, in bem mx ganj gegen 
imfre fonftige ©en)of)nf)eit gelebt l^aben. - 

SBir l^aben eö l^ier aUfeitig fo bel^aglic^, bag nur t)on 
aSerroölinung, nid^t von Gntbel^rung bie Sflebe fein fann. 
aSon aUm Sanbiüolimmgen, bie id^ je bewol^nt l^abe, 
ift bie§ bie angenel^ntfte; ganj abgefel^en von allen un= 
befcl^reibli($en Steijen ber Sage. 35em 5papa Saeper ge= 
fällt eö oortrefflid^. S)er SBaabtlänber SBein unb ©d^wei^ 
jer Ääfe munben il^m unb l^elfen il^m über ntand^eö 
faure ©tüdE SBegeö l^inweg; je^t l^at er nun gar nod^ 
trinfbareö 83ier aufgetrieben, fo bafe if)m in ber 2^at 
nur nod^ fein ©ol^n 3lbolf ju wünfd^en übrig bleibt, 
beffen Slnfunft für ben September erwartet mirb. — SBon 
ben Serner geftioitäten, bie burd^ unfre l^o^en ©äjle 
oeranlagt finb, liefee fid^ nod^ me^r berid^ten, als bie 
bürftigen 2lnbeutungen meiner aWitforrefponbenten al^nen 
laffen. 2Bir felbft ^abcn auger fielen f leinen ©oireen eine 
grofee oon panjig ^erfonen gegeben; bei $ilbebranbö ift 
ju 5Rettenö Gieren getanjt morben; mein College, ber^ßro- 
fefforSRau, ber bebeutenbfte D^renarjt ber ©d^weij, lub 



1854-1862. 137 

unö brei feiner ^Patienten (unb aufeerbem niemanben) 
ein, bie fo jlodtaub waren, bag wir am anbern XaQt 
fämtlid^ Seibfd^merjen t)or ©d^reien unb tjerl^aftner 
aSerwunberung über biefe aWanier von ©aftfreunbfd^aft 
l^atten. 35er 5papa i)at aufeerbem brei XaQt lang ben 
Serner SRaturforfd^erfongreg afe ©l^rengaft bei iaf)U 
reid^en SBorträgen, grül^ftürfö, ©inerö unb ©ouperä 
mitgemad^t, unb üorl^er taumelte bie ganje ©tabt eine 
SBod^e lang in ben greuben beö eibgenöffifd&en J^urn^ 
fefteö. SBenn Ql^r @ud^ nun nod^ bie unüermeibli($en 
täglid^en langen ©pajiergänge üorfteHt, fo werbet 3f)r 
nad^ ber 2lnlage ©ureö ©ol^neö nur begreiftid^ pnben, 
bafe berfelbe auö einer 2lrt moralifc^en ^afeenjammerö 
geraume Qdt gar nid^t l^erauögefommen ift. ^ier l^abe 
id^ menigftenö bie 3Rorgen für mid^ unb taffe mid^ 
in meiner abgelegnen ßlaufe felbft burd^ Sefud^e mie 
Seesens, bie um roieber jmei 2^age lang aufgefud^t l^aben, 
nid^t fiören. 3Wit biefem Äompromife unb ber tröft^ 
lid^en, üofflommenfte 3lrbeitömufee üerl^eifeenben 2lu§:: 
fid^t auf ben SBinter giebt fld^ meine gJrofefforennatur 
l^ier allgemad^ mieber jur JRu^e, u. f. m. 



69. 

Sern, 9. Sanuar 1859. 



Sieber SBolbemar! 



®ie jel^n 2;age ©c^ul^ unb bie üierse^in 2^age Uni:; 
t)erfitätöferien finb unö bei bel^aglid^er 3lrbeit, leibüd^er 
©efunbl^eit unb präd^tigem SBetter red^t jur 3«fri^ben]^eit 



138 ni. ®Iöcrfc(b — »em — S3afel. 

ücrftrid^en. — ®afe S)u von ©einer fnoppen S^tt nod^ 
@Etraftunben opferft, um ®uren ^Primanern jum ©opl^o- 
Heö ju Derl^elfen, ift jroar t)on 2)ir fel^r großmütig 
unb üerbienftlid^, ^t mid^ aber mit bem tiefften TliU 
leib über ©ure ©pmnafialjuftänbe erfüllt. 3d& I;abe 
in fed^ö möd^entlid^en ©tunben roäl^renb biefeö Qal^reö 
in 5prima folgenbeö gelefen: $piatonö Slpologie unb 
ßriton, ;3Iiaö 1 — 16 inH., natürlid^ liebermeife mit 
3lu§laifungen, fieben ©emoftl^emfd^e Sieben (bie ^riüQt:: 
Irftüre: ©uripibeö, aWebea nid^t mitgerechnet) unb fange 
je^t ben aijaj an, neben bem id^ nod^ bie britte ^ßfiilip^ 
pifa unb ben Sieft ber ^Ixa^ mitjunefimen l^offe. ®abei 
mirb grünblid^ interpretiert, biöponierl, repetiert, aber 
freilid^ muffen bie $errn 5ßrimaner aud^ orbentlid^ 
l^eran. ®ie ©tubientage alle brei SBod^en geben aud^ 
einen guten SBorfd^ub. ©ö ift ein SBergnügen mit biefen 
©d^meijern, folange fie in ber ©d^ule finb; aber ein 
eienb, fobatb fie ©tubenten merben. SRic^tö 3lppli= 
fablereö, ®emütlid;ereö unb fiiebenömürbigereö als ein 
ferner „Opmnafianer" unb nid^tö Unmiffenfc^aftlid^ereö, 
Unfelbftänbigereö, UngemedEtereö atö ein Serner ©tus 
beut! SBol^er biefe SBermanbtung eigentlid^ fommt, ift 
mir jur ©tunbe nod^ nid^t burd^ unb burd^ Har, aber 
bie ©rfal^rung beftätigt fid^ nad^ beiben ©eiten mit 
jebcm ©emefter. Ueber (Sure ^wftänbe unb äuöfid^tcn 
in Unterrid^töfad^en erfüf)re id^ gern naivere ©etaite. 
^üv baö 3^«t^öllitött ^^^ i^ f^it ^^^ belifaten ©eppert^ 
fd^en 2(u§fprad^e beä Sateinifd^en !aum einen fo fetten 
S3iffen gel;abt alö neulid^ bie ßatuHifd^en ^od^jeitögefänge 
t)on ^teitl^ner. ailmä^Kd^ fammelt fid^ ©toff ju einer 
artigen pl^ilologifc^en ©atire an. 



1854—1862. 139 

$eutc war toiebcr ein XaQ, an bcm alle ^oefie 
beö ißittiwt^fe M ^"f t^i^ Sanbfd^aft ergoffen ju l^aben 
f^ien. 3]^r l^abt feine aSorfteffung von biefem 2lbel 
ber Sinien unb biefen garben, unb wie zin ©pajier^ 
gang in biefen rounberbaren (Sefilben wirft. @ö ift 
eben fd^on baö l^albe Italien, aber nod^ etwas befon^ 

berö Orofeartigeö für fid^. Sag 5Did^ balb wieber 

tjernel^men ! 



70. 
{Mn Brubcr Paultn.) 

33ern, 10. 9)lära 1859. 

3Bir l^aben in bent ©ebanfen Ijier ju bleiben fd^on 
wieber ein neues ^rojeft, beffen SRealifierung nn§> feit 
2Bod^en lebl^aft befd^äftigt. ©s galt nämlid^ einen aJlufif- 
bireftor ju berufen, ber bie arg ©erfornmenen mufifali^ 
fd^en SBerpltniffe ^ier ju orbnen unb ju lieben im 
ftanbe wäre, ©d^on lange l^aben wir im füllen ge^ 
wül^tt, bie äufmerffamfeit auf ©buarb %xand in lenfen, 
ber 2)ir meffeid^t perfönlid^ befaunt ift. ©r war bi§:= 
l^er am ^ifferfd^en Äonferoatorium in Äöln Seigrer, ift 
ein auögejeid^neter 5pianift unb l^at aud^ fel^r fd^öne 
©ad^en komponiert, es ift mx ©ol^n bes Sreslauer 
Sanquierö grandf. 5Du f önnteft 2)id^ wol^l feiner erinnern, 
©eine grau ift eine ^olfteinerin, eine intime greunbin 
emmas, bie fid^ natürlid^ auJBerorbentlid^ freuen würbe, 
mit il^r in Sern jufammenleben ju fönnen. ^z^t ift 
er nun l^ier, l^at tjortäufig ein Äonjert gegeben, bas 



140 ni. eibcrfclb — SBcrn — »afcl. 

großes 2luffcl^en ntad^te, unb ift bcreitö in biefcr SBod^e 
t)om aJlufiffomitec jum Dirigenten ber aRufifgefeUfd^aft 
geroäl^lt unb von unferer gafultät jum ^onorarprofeffor 
ber aJlufif üorgefd^lagen worben, fo bafe feine Serufung 
nid^t mel^r iweifell^aft ift. SBir l^aben i^n wäl^renb 
feineö Slufentl^alteö l^ier fel^r fd^äfeen unb lieben gelernt. 
Slufeer feinem eminenten Äünftlertalent l^at er fel^r 
liebenömürbige perfönlid^e ©igenfd^aften, bie ben Sßer:: 
feljr mit il^m fel^r l^offnung^ooH mad^en. Cr ift ein 
feinfinniger nobler 3Renfd^ von t)ielfeitigen 3nteref[en, 
ber meiner 5Ratur fel^r jufagt. ^^ l^abe mit ben ^uben 
merfmürbigeö ®lüd. ©ie jiel^en bann fd^on im ©ommer 
l)er. aSieHeid^t triffft S)u il^n fd^on. 

Unfere ©efedigfeit l)at fid^ befonberö feit 5ßeujal^r 
lebenbiger geftaltet aU biöl^er. SBir l^aben fogar einen 
bramatifd^en Sefesirfel (in biefem unblafierten 2anbe 
nod^ etmaö 5Reueö) eingerid^tet, unb geftern ein 5Prit)at= 
trio geliabt. S)ie Äriegömolfen l^aben ja aud^, menig^ 
ftenö für ben 3lugenblidE, 3Riene gemad^t, fi(^ ju t)er= 
jielien. ^^ tann bei aller greube an ber Siatur unb 
mand^en ©eiten beö liiefigen 2th^n^ bod^ nid^t uml^in, 
mid^ nad^ einem größeren unb lol^nenberen SBirfungö^ 
freis ju fel^nen. Qnbeffen bin id^ nid^t bafür, ber:: 
gleid^en SBünfd^e ju forcieren. Slnbcrmärtö mürben fi(^ 
ol^ne 3w)eif^l mieber anbere ©d^atten jum Sid^t ge^ 
gefellen. 3Wan fann fd^on ganj frol^ fein, rotnn fid^ 
baö 2cbcn nid^t ganj unb gar mie ber ,,buftere Keffer" 
t)or einem ausnimmt. Unb Ijier tl^ut bod^ bie ©onne 
ilir reblid^eö 2:eil, u. f. m. 



1854—1862. 141 

7t 

öcrn, 21. SCprir 1859. 

©eliebtc ©Itcrn! 

3unt Dftcrgrufe fann id^ 6ud^ bic erfrculid^e 3Sl\U 
tcUung ntad^cn, bafe meine Slngelegentieiten*) l^ier nim= 
tnel^r ju meiner 3ufriebenl^eit georbnet finb. &btn voax 
Slegierungörat ©al^Ii (unfer ©l^afefpearefreunb) l^ier, 
um mir bie SCnjeige ju mad^cn, baj3 baö SRegierungö^ 
Äottegium in geftriger ©i|ung mid^ jum ^rofeffor Drbi^ 
nariuö ernannt, mid^ von ber Raffte meiner bistierigen 
©d^ulftunben entbunben unb mein (SetiaU auf 3600 gr§. 
erl^öl^t l^abc; bie Beratung foH in l^öd^ft motitmoHen:: 
bem ©inn geffltirt fein. S)a§ ift in ben beiben erjien 
5Punften t)oUfommen, maö id^ geroünfd^t l^atte, bie ©e^ 
l^altöer^öl^ung beträgt jmar nur 300 grö., inbeffen ift 
ein aJlel^r für bie näd^fte 3«'^«"!* t)orbel^aIten. 

^ä) bin alfo fefir aufrieben mit biefer gtüölid^en 
unb anftänbigen 2öfung ber feit SBeil^nad^ten brennen^ 
ben grage unb bitte @ud^ in unfere greube nadö Gräften 
mit einjuftimmen. Qtir fönnt benfen, baß id^ nun mit 
boppelter Suft mein ©tüdEd^en Sanb l^ier pflegen merbe 
unb 3)u, liebfte 3Kutter, fannft ja nun aud^ t)erfid^ert 
fein, bafe mir ber oon S)ir fo geliebten ©d^meij nid^t 
fo balb untreu werben. Qm grül^Iing ift gut Siebeö:; 
bünbe ju fd^liefeen, unb fo tiilft er mir aud^ jefet, 
meinen ^aft mit ben SClpen unb il^rer greifieit auö 
üoffem ^erjen neu ju befiegetn. ®§ arbeitet pd^ nod^ 



*) Otto war in ®icjen für eine ^rofcffuv mit oorgef dalagen, 
unb bie öetner 9lcgierung fud^te il^n ju l^alten. 



142 ni. (Slöerfclb — Sem — Safcl. 

einntal fo tuftig, tücnn man eine Hare Sw'fwwft ^^^ 
fid^ l^at unb einen foliben Soben unter ben fjfl&en. 

igeut abenb lejen wir „SBaö Ql^r rooHt" bei un§. 
— — 3lud& für ben Sriegöfall ftnb wir nad^ afffeitig 
anerkannter ^ßeutralitöt in ber ©d^weij üortrefflici^ auf^ 
gel^oben, u. f. w. 



72. 

Sern, 23. aÄai 1859. 
Sieber 5PauIin! 

^abe l^erjlid^en 3)anf für bie freunbUd^e unb tröftlid^e 
5ßad^rid^t, ba^ 2)u trofe affer gefpenfterl^aften ©turmeöeile 
unb rointerlid^er 3la^rotf)tn gefunb unb wol^Ibel^alten 
wieber in 2)einen ©teppen augelangt bift, auö benen 
®id^ red^t balb ein energifd^er Dftwinb für immer mieber 
im SSaterlanb ober in bie ©d^meij jurüdffegen möge. 

©eftern finb unfre neuen Äoffegen unb greunbe 
grandEö auö Min eingetroffen. 2)ie grau ift nod^ munber* 
fd^ön, eine l^öd^ft feine, jugteid^ geminnenbe unb im:: 
ponierenbe ^erfönlid^feit. Siod^ finb mir jmar neutral, 
aber wie lange wirb eö bauern, fo ftel^t affeä ringsum 
in gfammen ! ©er redete 9lugenblidE für 5Preu^en, bem 
UngtüdE einen ®amm entgegen jufefeen, ift, fürd^te id^, 
bereits feit 3Konaten ©erftrid^en. ^efet l^at es nur nod^ 
bie aBal^l jmifd^en SCfternatiüen, bie fid^ an ©efäl^rlid^s 
feit nid^tö nai^geben. ®ie affgemeine Stimmung aud^ 
in ber ©d^meij befteljt in bem fel^nlid^en SBunfd^, bafe 
bie beiben Äaifer möglid^ft balb ber S^eufel Idolen 
möge! 



1854-1862. 143 

SBie traurig eö unferm armen SBater tütcber gel^t, 
wirft 2)u gehört l^abcn. S)ie (Sinbrüdfe be§ SBerfallö 
unb beö S^obcö l^äufcn fid^ in einer SBeife, bafe id^ 
mand^ntal mitten im blül^enben &thtn nid^tö als ©räber 
unb aJermefung fel^e unb jebe greube, jebe l^offnungs^ 
reid^e SCuöfid^t in bie 3wfunft mid^ mit l^öl^nifd^en SH^^ 
anfielet. 

®er 33rief ift faft eine SBod^e liegen geblieben, meil 
id^ immer nod^ l^offte, ein ruliiges ©tünbd^en jum be^ 
l^agtid^en äbfd^lu^ ju finben. aber t)ergeblid6. Keffer 
bod^ wenig afä gar nid^tö. 3f^ fd^reibe fel^r balb 
mieber, u. f. m. 



73. 



©eliebte eitern! 



)ern, 25. Suni 1859. 



6ure 3Wobilmad^ung bringt mid^ am ®nbe ganj 
um bie iQoffnung, einen pl^ilologifd^en ©ubftituten an^ 
S)eutfd^lanb för mid^ ju gewinnen. SBenigftenö finb 
mir bi§ jefet meine Äanbibaten ber SReil^e nad^ ba:: 
burd^ weggefdjnappt worben. Qd^ l^atte mid^ fd^on fo 
barauf gefreut, mir einen wiffenfd^aftlid^ ftrebfamen 
unb gefettig braud^baren 3Renfd^en jUjulegen, aber wal^r^: 
fd^einlid^ vergebens. 3Wan wirb wol^l au§ SSerjweiflung 
wieber mit einem 2:i^eologen t)om S^übinger ©tift t)or:= 
lieb nel^men muffen, ©eftern mittag l^atten wir bie 
SRad^rid^t t)on ber ©d^lad^t am anincio. 3Jlan nimmt 
l^ier an, bafe bamit über baö aSieredE fo gut wie ent^ 



144 ni. (SlBetfelb — Sem — Safer. 

fd^icbcn fei. SSierjcl^n ©tunben lang! SBaö mufe baö 
für eine aSerroüftung geroefen fein ! SBaS wirb sprengen 
nun tl^un? 3<$ fann mid; nid^t fiberjeugen, bafe jefet 
ber rid^tige 3Woment jum Soöfd^kgen gekommen fein 
foff. S)ie ^fiantaften t)on SBenebep in ber SRationaI= 
jeitung t)olIenb§ finb fo bare 5Rarrl^eit, bag id^ nid^t 
begreife, wie ein leiblid^ üernünftigeö 93Iatt fie auf- 
nel^men fonnte. 5Rimmt man baju bie gleifenerifd^en 
^rebigten in ber 2lug§burger unb ben übrigen fd^warj^ 
gelb=reaftionären blättern, fo wirb einem bei bem S)ing 
fd^Umm genug ju aJlute. 

Siefe SBod^e lefen wir wieber unfern ©l^afefpeare 
bei unö. SBir tl^un baö unfre, baö einmal gefd^loffene 
SBanb juf ammenjul^alten , unb einige finb aud^ fel^r 
eifrig babei; inbeffen ift eä nur ein fel^r befd^eibneö 
SBergnügen. 2)feine 3ffln9^^ befud^en mid^ abenbö jiem- 
lid^ fleißig unb l^aben mid^ eingetaben, näd^ftenö eine 
Bergpartie (auf ben SRiefen) mit il^nen ju mad^en, waö 
id^ natürlid^ üerfprod^en l^abe. gn meinm ©eminarijten 
gel)ört aud^ ein junger Hamburger, ^auölel^rer beim 
preugifd^en ©efanbten, u. f. w. 



74. 

93crn, 25. 3uK 1859. 

Sie ®füdEwünfd)e meiner lieben ©etreuen l^abe id^ 
biefen 23. ganj unter jwei 2lugen unb innerl^alb mx 
red^t !al^ter SBänbe, aber barum mit nid^t minber ge^ 
rüljrtem ©erjen entgegengenommen. 3)ie geier meines 
32. @eburt§tage§ beftanb nömlid^ in ber feit längerer 



1854—1862. 145 

Qtit projefticrten Sanbpartic mit ©ad unb ^ad auf 
ba§ galfenpläfeli, too tüir nunmel^r feit ©amötag abenb 
l^aufcn. aWan glaubt pd^ üolHommen auf bem Sanbe, 
am SRanbe bcö ^lateauö ragen bie ©äd^er ber nid^t 
fünf 3Kinutcn entfernten ©tabt auö ber 2:iefe l^erüor, 
ringäuml^er ^üJ^ner^, SitQtn^ unb anbere SBiel^ftimmen, 
in biefer Söod^e aud^ jal^treid^e ejerjierenbe ©olbaten, 
weld^e bie ©taffage beleben. 2)aö $auö ift weit unb 
breit baö l^übfd^efte, jal^lreid^e Äübel mit SKprten, Sor^ 
beer, (Sranaten, DIeanber u. f. m. garnieren SSortiof 
unb 2:reppe. 3Der SSefifeer 9lealfd^ulbireftor, ein ge^ 
mütHd^er ©d^mabe, feine grau eine $ariferin, bie auf 
grofee Intimität mit ©mma loöfteuert. 

Unfere SWünd^ener ©äfte l^aben eine tialb metimütige, 
l^aHv tröftUd^e ©pifobe in unfer ©tillleben gebrad^t. ©o 
tief aud^ ber ©d^merj um Äuglerö SBerfuft nod^ in unä 
allen nad^jittert — unb bei biefer ©elegenl^eit neu 
l^ert)orbre($en mufete, fo ift nun bod^ bie bange ©d^eu 
vor bem erften SBieberfel^n unb baö nebell^aft trübe 
33ilb t)on ber ©yiftenj ber Hinterbliebenen ml lid^ter 
unb berul^igter geworben. 3;ante ©lara mar äufeerlid^ 
fafl ganj bie SCfte, ba§ l^eifet emig ;3unge, unb ^am 
ift ein präd^tiger, fluger unb gemütlid^er Äamerab ge^: 
morben. 3Wit il^m unb 5ßetten bin id^ auf ben 7000 biö 
8000 gug l^ol^en Siiefen geftiegen, in einer munber- 
t)offen 2Ronbnad^t fünf ©tunben fang, eine ^Partie, bei 
ber pd^ meine ©umminatur, mie $anö unb SRette fie 
bemunbernb nennen, trefffid^ bemäl^rt l^at. ;3e^t fül^ren 
mir brei nun ein fel^r folibeö, arbeitfameö 2thtn, u. f. m. 



O. mhhtd, ©riefe. 10 



146 ni. @(6crfclb — 93ern — Safel. 

7b. 



SBcrn, 13. OftoBer 1859. 



3d^ faffe immer mel^r SBurjcln in biefem 93oben, 
ber mid^ iroar nid^t gerabc lüärmt unb bid ma^t, aber 
bod^ fonft meiner 3lat\iv in mUn Sejiel^ungen fel^r 
entfprid^t. Sie ©ebanfen an S)eut[d^lanb, bie nod^ vov 
einem ;3al^re jiemlid^ taut fid^ geltenb mad^ten, werben 
immer befd^eibener unb ftiHer, fo bafe id^ mir fd^on 
ganj gut t)orftelIen fann, mie baö alte SRibbedEfd^e ©l^es 
paar auf bem galfenpläfeli julefet fo meife^aarig mie 
bie Serge auf feinem 93aBon an ber ©onne fifet unb 
mit bem ^opfe vor SBermunberung madfelt über bie 
t)ierjig ^af)xt, bie il^m fo fd^nell unb ftiH l^ier oben l^in^ 
gegangen finb. ^eute mie geftern finb mir nod^ leib- 
lid^ jung unb münfd^en im ftillen benn bod^ fel^r ernft^ 
lid^, unfere ^«9^^^*^ ®ud^ mel^r alö ben Sllpen mibmen 
ju bürfen: bas fott nun einmal nid^t fein, ©o glaubt 
menigftenö an unfere järtlid^fte Siebe, aud^ an unauö= 
gefprod^ene. 



76. 

Sern, lb,^ot>zmUv 1859. 

Sieber 5|?aulin! 

2)ie ©rünbe meines langen unb mir felber brüdfenbfien 

©d^roeigenö finbeft S)u in ber Seilage angebeutet. 3[d^ 

mar tUn burd^auö nid^t mitteilfamer Stimmung unb 

fefee aud^ jefet bie geber nur an, meil man fid^ bod^. 



1854-1862. 147 

frol^ ober nid^t, roieber einmal fpred^en mufe. $^6) bin 
ben ganjen ©ommer über, anä) bie fjerien ju ißaufe ge^ 
blieben, in fein ©eebab unb aud^ nid^t in bie Serge ge^ 
fomnten, unb meine jefeige Duafiunbraud^barfeit fd^reibe 
id^ menigftenö meiner Ungebulb ju einigem S^roft biefem 
Umflonbe ju. (Sin gaftrifd^er gieberanfaff mad^te bie 
Duuerture jum SBinterfemefter; feitbem fd^ludfe id^, um 
meine ganj gefundenen SRert)en mieber ju lieben, be^ 
reite feit mel^r ate t)ier SBod^en ©ifen, biö jefet ol^ne 
erl^eblid^en bauernben ©rfolg. 3la^ ber geiftigen ©lafti^ 
jität, in ber id^ ben größten 2:eil beö vorigen SBin^ 
terö unb bie erfte igätfte beö ©ommerö gearbeitet l^abe, 
ift eine äbfpannung erfolgt, bie, unabmeiölid^e (ät^ 
fd^äfte abgered^net, mir affeö probufti^e arbeiten faft 
unmöglid^ mad^t. 3n biefem Kammerton fönnte id^ 
nod^ eine gute SBeile fortfal^ren, roenn es mir ju etmas 
l^ülfe; aber ©u liegfl, mie id^ l^öre, aud^ nid^t in 
Slbra^amö ©d^ofe, unb fo miff id^ 2)ir mit ^fctremiaben 
Heber fem bleiben unb S)ir ganj ftmpel erjäl^len, mie 
e§ uns gegangen ift. — SSon ber SSöIfermanberung, bie 
vom Quli biö ßnbe Dftober über unferen l^äuäHd^en 
igerb fid^ ergoffen l^at, ift üieffeid^t auö Serliner ^Briefen 
fd^on einige Äunbe ju S)ir gebrungen. 2)en Slnfang 
mad^te Spante Äugler. ^f)x ©ol^n $anö, ein tiöd^ft 
talentvoller 3^id&ner unb SWaler, beffen erfte über 3?ad^t 
mie ein 5ßl^änomen aufgegangene arbeiten alle SBelt in 
ßrftaunen fe^en, l^olte fie ab unb blieb fetbft erft oier^ 
jel^n 2^age bei unö. ©d^mägerin SRettd^en wirb mal^r^ 
fd^einlid^ ben ganjen 3Binter f)ier jubringen. %üx unfer 
Seben ift biefer Qnvoa^^ oon großem SBert. SRette ift 
au^er il^rer mirflid^ auffaffenben ©d^önl^eit im aSeftfe 



148 ni. etterfelb — 33ern — öafel. 

meler ©eiftcä^ unb ^erjenöeigenfd^aftcn, bie 3ntcref[c 
unb Siebe für fte ftetö toad^ erl^alten. 

SBorige Söod^e l^aben wir aud^ reblid^ gcfd^iffert. S)er 
(Sntl^ujtaöntuö ergoß fid^ in brei Derfd^iebenen ©dualen 
nad^s unb nebeneinanber. .öi^nnit glauben wir unfere 
©d^ulbigfeit um fo mel^r getl^an ju l^aben, als über* 
morgen fd^on roieber ein großes ^urra betjorfiel^t, 
nämlid^ baö 25iä]^rige ©tiftungöfeft ber l^iefigen Qo<^^ 
fd^ule, ju bent Deputationen aus ber ganjen ©d^ioeij 
eintreffen werben, um mit um unb allen proceres ber 
©tabt unb be§ ©taateö ben 16. SRooember in ^ßro^ 
jeffion. Sieben, ©l^renpromotionen, Sanfett, gadfeljug 
unb Äommerö ju begel^en. S)a id^ baö Unglüdf l^abe, 
inm geftfomitee ju gel^ören, unb feit SBod^en mit ben 
fd^merften Sorgen für biefen mid^tigen SCft belaben bin, 
fo fel;ne id^ mid^ f)erjlid^ banad^, baß aud^ biefer Äeld^ 
erft an 93ern vorübergegangen fein möge, worauf bann 
tjoffentlid^ eine gefammeltere unb für bauernbe ^d^te 
ergiebigere 3^it anbred^en wirb, u. f. m. 



77. 

Sern, 11. 3Rftra 1860. 
Sieber 5pauUn! 
SBir I)aben einen jiemlid^ bewegten unb luftigen 
SBinter I)inter unö, an bem jum S^eit unfer lebend:: 
unb tanjfrol^er $auögaft fd^ulb ift. 2)urd^ bie 58er:: 
pflid^tung, SaHeltemftelle an il^r ju vertreten, flnb wir 
in gef eilige ©trapajen verwidEelt worben, bie id^ freis 
lid^ nur mit einer gewiffen repgnierten SJefperation er^ 



1854—1862. 149 

tragen l^abc. ©ine angenel^mere grud^t biefer Sßigilien 
voax ber lebl^aftere 58erfel^r namentlid^ t)on jungen Seu^ 
ten, ©tubenten, ©ocenten unb ^rofefforen in unferem 
eigenen io^wf^/ ^^^ ^^^ frül^ere ©intönigfeit unferer 
gef eiligen greuben fel^r n)oI)ltI)ätig unterbrod^en I)at; 
aufeerbem l^aben wir, trofe mand^er Störung burd^ Äran^ 
l^eiten, befonberö mit grandEö ntand^en be^aglid^en unb 
burd^ fein DortreffHd^eö ©piel genufereid^en 9lbenb ge^ 
l^abt; ber Äonjerte nid^t ju Dergeffen, bie burd^ ^eim 
Seitung unb 3Ritn)ir!ung aufeerorbentlid^ gewonnen Iiaben. 
2lnbre Hoffnungen pnb freilid^ nid^t in ©rfüllung ge^ 
gangen. 3)ie Serufung eineö auögejeid^neten SSertiner 
aWatl^ematüerö, bie id^ angelegentHd^ betrieb, ift an ber 
Ungunft ntand^er SBerl^ältniffe gefd^eitert; unb einen 
jungen pl^ilologifd^en Slffiftenten fud^e id^ immer nod^ 
t)ergeben§, meil id^ mid^ nid^t entfd^Hefeen !ann, ju- 
jugreifen, mo nid^t t)offe ©arantien ber ®üte gegeben 
pnb. 3d^ bin bal^er aud^ ben Söinter über mit einer 
üoHmud^tigen Saft ber ©efd^äfte gefegnet gemefen, jum 
Stadtteil für meine ©efunb^eit. 3d& I)abe löngft, ganj 
feltene Sluönal^men abgered^net, auf alleö ©tubieren nad^ 
bem SCbenbeffen t)erjid^tet, unb im übrigen fd^eint an 
meiner Äonftitution leib er ©otteö topfen unb 3Kalj 
tjerborben ju fein, u. f. m. 



150 HL (StBerfelb — öcrn - SBafcl. 

78. 

Sern, 1. SCpril 1860. 
©eliebtc eitcm! 

^offentlid^ wirb fein Äricg einen Cluerftrid^ burd^ 
unfere l^iefigen circuli niad^en; morgen wirb in ber 
Sunbe§t)erfantntlun9 bie brennenbe grage jur ©prad^c 
fontmen unb Sefd^Iug gefaxt werben, xoa% weiter ju 
tl^un fei. ®ie SRabifalen, wie Äarl aSogt, ©tdntpftt 
unb ber ^röfibent ber Serner ^Regierung, ©d^enf, finb 
für fofortige S3efefeung von Siorbf at)09en ; bie Dft^ 
fd^weijer bagegen unb aud^ bie 3ö^i^^^ "^^ ^^^ ^^^^ 
ber Söaabtiänber finb fel)r unfriegerifd^ geftintmt unb 
wotten eö beim ^proteftieren bewenben laffen. 6d wäre 
fd^abe, wenn aud^ biefe nationale (Srl^ebung gegen frans 
jöfifd^e Unoerfd^ämtl^eit im ©anbe oerliefe. SBenn es 
watir ift, bag sprengen unb ©nglanb fid^ aud^ enblid^ 
bie ©d^Iafmüfeen von ben Dl^ren rüdfen, fo werben wir 
nn^ bod^ nid^t wieber aufö Of)x legen unb unö bei 
SBorten berul^igen. ©inftweilen finb übrigens 40 000 SKann 
mobil gemad^t. ©onntag 2lbenb würbe ber Sefd^lujs 
gefaxt unb nad^ jwei 3;agen würbe fd^on auf unferm 
galfenpläfeli ejerjiert. S)ie l^iefige aSolfet)erfammlung, 
in ber ber preu^d^^ ©efanbte aud^ jugegen war (ber 
einzige unter feinen Kollegen), t)erlief fel^r einmütig 
unb entfd^ieben. 2^rofe bes abfd^eulid^en ©d^nee^ unb 
SRegenwetterö waren aus ber franjöfifd^en unb felbfi 
aus ber italienifd^en ©d^weij deputierte eingetroffen. 
®ie ©enfer fd^ilberten bie (Sefal^r mit brüffenber Se^ 
rebfamfeit; es ift gut, ba^ wir gerien l^aben unb ber 



1854—1802. 151 

politifd^c ©türm fid^ einige SBod^en austoben fann, 
ol^ne bie ©tubien beö griebenö ju ftören. 5Rette Iiattc 
f(^on cmfilid^e gurd^t vor ben Xmto^ unb badete an 
glud^t ins Dberlanb. ^f^i^^ff^" wirb eö für biesmal 
rool^l roicber bei einem Äongreg fein Seroenben l^aben, 
nm bei näd^fter (Selegenl^eit am SR^ein roieber loöju= 
brennen. 

ioeute finb bie 3lnträge beö 93unbe§rateö im SRational- 
rat fafl einftimmig angenommen morben. ©r I)at 58ott= 
mad^t, jur ©rl^altung beö status quo mit allen 3Kitteln 
ju mirfen, unb bajs bieö energifd^ gefd^el^en wirb, bafür 
ift ber ©ifenfopf ©tämpfK 33ürge. ©ie 2lufregung oor^ 
geftern unb geftern mar grofe. 2)ie ©ifenbalinbarone 
unb Saummoffenfpinner l^aben fid^ erft im legten äugen:: 
blidE entfd^loffen, ju entfd^iebenen ©d^ritten i^r ^a ju 
fagen. Qkx in S3ern mar bie ©timmung feft unb ein:: 
mutig, fo mirb es bie ©d^meij alfo an fid^ nid^t feilten 
laffen, um cnbüd^ ben Söül^lereien unb 2)iebereien 3iei- 
nedfeö ©inl^alt ju gebieten! SBenn nur auf bie an^ 
bern SWäd^te ju jol^len märe! S)er ^prinj SRapoleon 
l^at übrigens in (Senf ju gaji) unb SBogt ganj offen 
afe bas S^d ber SBünfd^e feines ^errn SSetters bie 
Äantone S3em unb SBaabt bejeid^net. 



79. 

Sern, 27. 2lprU 1860. 

©eliebte (Sttern! 
3lm Slanbe oon mer fd^önen, aber mie gemöl^nlid^ 
bod^ menig genoffenen gerienmod^en ftel^enb, mill id^ 



152 in. ©rberfclb — Sern — Safcl. 

©ud^ nod^ in t)olIcr SeJ^agtid^feit einen J^erjlid^en ®ru§ 
auäfpred^en. 

®er fat)oi)ifd^e SBerbrui wirb nun freittd^ einft^ 
weilen ofine Slutoetgiefeen l^ingenommen werben muffen. 
;3nbeffen auf einen bewaffneten Äonflüt in ^al^reös 
frift, von bem ©eutfd^Ianb nid^t ©erfd^ont bleiben wirb, 
ift man fidler gefaxt, unb ruftet gejogene Kanonen, 
ajlorgenfterne u. f. w. baju. Ääme e§ balb ju einer aufs 
rid^tigen Koalition in 2)eutfd^lanb, ©nglanb unb ber 
©d^weij, fo fönnte freilid^ attem UnglüdE wirffamft 
vorgebeugt werben; aber el^e bie ,,moralifd^en ©r* 
oberungen" im beutfd;en 58oll! il^ren ©d^nedEengang biö 
ium Umfturj beö Sunbeötageö unb SBerjagung fämtlid^er 
Äronen in Dftat)^, ©uobej^ unb ©ebejformat werben 
üollbrad^t fiaben, finb bie Äanonenbonner am SRI^ein 
längft losgegangen. Slngefid^tö biefer ernften fjragen 
fommt einem aller ßujuö ber eignen aBiffenfd^aft jefet 
red^t müfeig oor, unb man fül^lt fid^ aud^ ba wenige 
ftenö ju analogen Setrad^tungen gebrängt. Qd^ l^abe 
bal)er für biefen ©ommer jum S)emoftI)eneö gegriffen, 
ber ein frappantes 33ilb unferer l^alb furjfid^tigen, I)alb 
korrumpierten ©egenwart entl^ält. 

S)aB bie alleinigen bem ©uripibes einiges Qntereffe 
jugewanbt liaben, freut mid^ unb fo barf id^ es aud^ 
gefte^en, bafe id^ bergleid^en eigentlid^ nur für fie unb 
il^resgleid^en fd^reibe. ®er Sßorwurf, bafe biefe ©fijjen 
JU t)iel t)orausfe|en, trifft mid^ bal^er nid^t. SBenn 
meine bod^ pofitit) burd^aus nid^t geleierte grau mid^ 
oerfid^ert, fie t)erftel^e mein (Sefd^reibfel unb pnbe es 
genießbar, fo fümmere id^ mid^ allerbings nid^t mel 
mel^r um anbere. Sitte fann man mit bergleid^en 2Rad^5 



1854—1862. 153 

TOcrf bod^ nid^t befriebigen. ^^ benfe mir alfo immer 
baö mögltd^ft gcbilbete ^publifum unb berul^ige mid^ 
bobei, ba§ meine uraltbadfene SBare für bie t)ermöl^nten 
unb bequemen SHägen ber SRenge bod^ in f einerlei 
3ubereitung mel)r ftd^ fd^idfen mörbe. Uebrigenö l^abe 
id^ biefen meinen ©igenfinn aud^ l^ier bemäl^rt gefun- 
ben, u. f. m. 



80. 

Sern, 9. Sunt 1860. 
aWeine teuerfte ajlutter! 

©0 bift 2)u e§ nun a(fo allein, ju ber id^ ate ©oI)n 
nod^ reben fann! 6in 33rief an ©ud^ beibe lag an- 
gefangen unb follte l^eute ober morgen abgelten. 9lud^ 
folgten bem ©ntfd^Iafenen bie Xönt unenblid^er Siebe, 
SBerel^rung unb fel^nfüd^tiger SBetimut in feine SRul^e:: 
ftätte, bie mir burd^ö ^erj toben unb ju georbnetem 
©d^merj nod^ faum mid^ fommen faffen! Safe nn^ 
l^offen, bafe er menigftenö baö ©efül^I oon unfer aller, 
an^ ber Entfernten, Eingebung mit ftd^ genommen tiat! 
SBic menig l^abe id^ eö t)erftanben unb oermod^t, in 
Briefen il^m aus^ufpred^en , maö er unb fein Seben 
mir mar. SBic mangell^aft l^abe id^ felbft im SBater:^ 
l^auö baö ®lüd feines 33efifee§ ju geniefeen gemußt, 
aber eins, baö jitternbe, innige, ftolje Äinbeölierj l^at 
ju allen Qdtm für il^n in mir gefc^lagen unb wirb mir 
aud^ femer bleiben. 

3il^r l^abt nun eine 3^^* i^^^ Scibenä tiinter ©ud^, 
bie Ql^r fo gern nod^ lange gefeiten unb getragen l^ättet; 



154 ni. eibcrfcrb — Sern — «afcl. 

Ql^r l^abt bcn Xxo% bcn lieben S)iilber bis jur lefeten 
©d^eibeftunbe begleitet ju l^aben ! 2Bie loel^mütig magfl 
S)u il^m na^Uiden, meine teure liebe 2Rutter! 2Bie 
tief mag S)i(^ biefe 2^rennung von bem langjäl^rigen 
Sebenögenofjen erf d^üttern ! Sei S)einem legten SBrief, 
ber fo munberbar jugenblid^e 3ärtlid^feit unb frol^e 
^opung am ©d^IuB auöfpra4 roar mir fd^on unfäg= 
Ix^ traurig ju SJlute, wie beim legten SBIid in bie 
fd^eibenbe ©onne. Sag biefen äbenbglanj nur in S)ir 
nad^Ieud^ten, liebfte SKutter, fammle alle ^effe aM bem 
nun abgefd^Ioffenen Sebenötage beö teuren SBerflärten 
unb l^ilf un§ in feinem ©inne fein l^errlid^es än^ 
benfen feiern. Sa§ eö bod^ ja eine malere emfte 5pfli(j^t 
jefet für S)id^ fein, 2)i(j^ unö ju erl^alten unb ju mibmen, 
unb glaube feft, bag aud^ bieö ju ©einen ^fßd^ten 
gegen unfren feiigen SSater gel^ört. ©o bitten alfo ju^ 
näd^ft n)ir, S)eine ©d^meijer Äinber, bie S)id^ fo lange 
entbel^rt l^aben, 2)id^ aufö järtlid^fte, bag ®u, fobalb 
S)eine Äräfte es irgenb erlauben, ju unö nad^ 33em 
eilen mögeft. ®ö mirb ein fd^merjlid^es SBieberfel^en 
fein, aber unfer SBater mirb in unferen ©efpräd^en 
nid^t auö unferer SJlitte meid^en, wir motten eine, menn 
aud^ tl^ränenüolle, bod^ erl^ebenbe Slad^feier feines eblen, 
ftarfen, marmen ©eiftes feiern. 

älfo l^eut, üielleid^t eien jefet, l^abt 3l^r il^n jur 
SRul^e gelegt! triebe mit il^m! ©ein l^errlid^er ©eift 
mirb, auö bem trüben ©efängniö erlöft, bem Sid^te fid^ 
gef eilen, bem er gel^örte. Un§ foH unb mirb er nid^t 
üerlaffen. Qd^ benfe, ber ftiHe meid^e ©d^merj mirb 
au^ mid^ befud^en, menn baö ©rbbeben im ißerjen erft 
auögetoft l^at. Unter feinen ©dalägen unb um fie 



1854-1862. 155 

ju befd^tüid^tigcn, fd^rcibe id^. ®rü§c bie ©efd^ioiftcr. 
3d& banfe il^nen unb bencibc fie für 2lIIeö, roaö fte 
mit in unferem 3lamm tl^un fönnen. 3" f^9^^ ^^^^ 
id^ nid^tö mcl^r, als bag id^ S)ein bin, S)ein tiefbctrüb^ 
ter, an S)ir ^ängcnbcr ©ol^n. 



8L 

93ern, 18. S«ot)cm6cr 1860. 
Sieber SBater! 

aJiein einfältigeö ^erbftfieber, baö jtd^ in biefent 
Qol^re lieber breiter als nötig gemad^t l^atte, l^at mid^ 
unter anberm aud^ um bie greube gebrad^t, S)ir ju 
2)einem Oeburtötage meine l^erjlid^en Sffiünfd^e barju* 
bringen. Slad^bem id^ nun menigftenö bie gröbften 
Slad^mel^en ber abfd^eulid^en 3^it äiemlid^ abjufd^ütteln 
angefangen l^abe, mad^e id^ mir l^eute ein ©onntags 
t)ergnügen baraus, ben t)erfäumten geftgrug l^iermit 
nad^jul^olen. 

S)u bift nad^ allen Sendeten in S)ein neueö Qal^r 
mit berfelben blül^enben ^fd^e eingetreten, bie un§^ 
in ben fd^önen ©eeliöberger 2^agen unb l^ier fo er^ 
freute. ®ott erl^alte S)ir unb uns biefe ©efunbl^eit nod^ 
lange! 

SBie fielet eö mit ©einem SDlemoire für bie natur:: 
forfd^enbe ©efeUfd^aft? Ober l^ajl SDu eö an S)ufour 
gefd^idft? SBilb ifi immer nod^ leibenb an ben golgen 
feiner SBünbner ©rfältung von ber 2lmtöreife, unb fo 
ifi er unjtd^tbar. 3d& l^abe ju allem übrigen SRebal^ 



156 in. eiberfelb — »cm — »afcl. 

tionöforgen*), mug fd^Icd^tc Seiträge fänfliglid^ ha^ab^ 
n)ärtö f^icfen (unb baö ift leiber bie ^auptmaffe) unb 
nad^ ©utent betteln gelten. 3d^ benfe inbeffen, mit bem 
tüirflid^en ®rf(^einen beö erften ^efteö wirb bie ©ad^e 
fd^on flotter ge^n. ^^ werbe ben Anfang mit einer 
arbeit über bie ©d^riftfteHerei beö alten 6ato mad^en, 
bie mir fel^r angenel^m ift unb aud^ S)einem ^ntereffe 
für ein mügigeö Slad^mittagöl^albftünbd^en im voxaM 
empfol^len fein mag. SDleine SKutter, bie jtd^ nun 
bepnitit) bei nn§> eingewintert l^at unb fid^ au^.fel^r 
l^übfd^ einlebt, grüfet mit mir i^erjlid^. — 



Sm ©ommer 1860 bei ©elegenl^ett be§ Safeler SuBi- 
läumä würbe Otto von feinen bortigen ÄoHegen befragt, 
ob er geneigt wäre, einen 3luf an bie Safeler ^od^fd^ule 
eoentueH anjunel^men in ber gleid^en SSerBinbung mit ad^t 
©d^ulftunben im ©pmnafium, wie e§ für il^n in Sem auf 
bem Rapier flanb, aber nur ba. 3)enn ber ©jtraorbinariuS, 
ber für bie anbem ad^t angefteHt werben foffte, l^atte fid^ 
nid^t gefunben, unb Dtto fal^ im Sntereffe ber Q>aä)t fx6) 
genötigt, nun fd^on im jweiten 3^1^'^^ feine fed^jel^n ©tun^ 
ben weiter ju geben; waä im Serein mit bem ©offen 5ßro« 
fefforenamt eine UeBeranftrengung für i^n Bebeutete, bie auf 
bie Sänge nid^t burd^jufül^ren war. 2lfe nun im Januar 
1861 ber 3luf eintraf, entfd^Io^ er fid^ fd^weren ^erjen«, 
bem geliebten Sem ben Slürfen ju leieren. 

SBenige SBod^en barauf prieä er fid^ glütflid^, fid^ für 
ben Fortgang entfd^ieben ju l^aBen, ba auf falfd^en Sllarm 
l^in l^inter §iIbeBranb, ber im Serwaltungärat ber Oft? 
weft6a()n fa^, ein ©tedfbrief erlaffen würbe. ®r war näm- 
lid), ol^ne ba^ man im Sureau ba§ ^kl feiner Steife lannte. 



*) gür ba§ ncugcgrünbetc ©(^rociaer aRufcum. 



1854-1862. 157 

oerrcift, um feinen überanftrengten Slercen tin paar 3:age 
Stulpe ju geroinnen. 33ei biefer SSeranlaffung jeigte fid^ in 
ber Serner 5ßrejfe tim fo frembenfeinblid^e ©eftnnung, bafe 
es ate eine ©rlöfung erfd^ien, 33ern Derlaffen gu lönnen. 



82. 

Sern, 8. üRärj 1861. 
Siebe geliebte SUlutter! 
Unfre S;age l^ier finb üoH erfd^ütternber 2lufre9ungen. 
®a§ tragifd^e ©efd^idf ^ilbebranbö unb feiner gamilie, 
beffen 2luögan9 nod^ fo wenig abjufe^n ift, erfüllt unö 
mit bem fd^merjlid^ften SKitleib unb nimmt faft aUe 
unfre ©ebanfen in änfprud^. ®ie grau benimmt fid^ 
tapfer unb energifd^, mie immer in Qtittn ber Slot, 
bereu pe leiber fd^on fo mand^e burd^gemad^t l^at. 2)iefe 
Ärtjtö aber ift bie l^ärtefte. ®ie Unbefangenen unb 
felbjl t)iele ©egner geben übrtgenö ju, bag ^ilbebranb 
von iebcm SBerbad^t eigennüfeiger 2lbftd^ten üon t)orn= 
l^erein freijufpred^en fei. 3)ennod^ fann il^m fein übers 
großes SBertrauen ju ben l^iefigen 2Renfd^en unb SBer? 
l^dltniffen unb feine franfl^afte ßuft, ba§ ©(^mierigfte 
burd^jufül^ren, teuer ju ftel^en fommen. 2)ie aWänner 
feiner ^Partei, bie il^n üorgefd^oben unb mi§braud^t 
l^aben, laffen il^n faft alle im ©tid^, aud^ leiber ©tämpf U, 
nur ©d^enf unb ©al^U nid^t, bie aber feinen ©influg 
mel^r l^abcn. Unö ift natürlid^ bie lefete 3^it unfreö 
igierfeinö baburd^ fel^r verbittert, aber bie S^rennung 
t)on ber 5ßefttuft aud^ fel^r erleid^tert. ®mma ift fd^merj- 
lid^, aber grünblid^ furiert von il^rem SBernentl^ufiaömu^. 



158 ni. eibcrfcrb — öem — öafcl. 

Qd^ werbe glücflid^ fein, iDenn ber XaQ angebrochen 
ifi, wo VDXX ben l^iepgen ©taub von ben gflfeen fd^üt- 
teln unb und eine neue ißütte auf reinem S^errain 
bauen. Qn ber SBod^e üom 22.-28. 2lpril wirb baö 
gefd^el^en. 5Bon ber grauftgen Särengefd^id^te wirft S)u 
aud^ in ben 3ßitwngen gelefen l^aben. ä^^^wi^'^ ^^^ 
man üerfud^t, baö Opfer an 2^üd^ern l^eraufjujiel^en, 
aber ber Sär l^at il^n fid^ auö SBiertetel^öl^c J^erunter^ 
gelangt ! ®ie Unterfud^ung fd^mebt nod^. S)er SBärter 
rool^nt mitten in ber ©tabt unb ber Sanbjäger in ber 
3laf)t ^at pd^ gar nid^t um ben SBorfaH gefümmert. 
Äurj baö gan je Sern fielet mid^ an mie eine ißöl^Ie voU 
»eftien. 



83. 

Sern, U. Slprir 1861. 
3Weine innig geliebte 2Rutter! 

S)er 3lefi unferer l^iejtgen S^age midelt fid^ 

jiemlid^ ftill unb trocfen ab. ®ie ©onne fd^eint jmar 
fel^r fd^ön unb bie Serge tl^un meift il^re ©d^ulbigfeit, 
aber eö mel^t eine falte, l^eftige Srife, bie nod^ nid^t 
einmal erlaubt l^at, baö ^eijen einjufteHen; trofebcm 
mirb eö mäd^tig grün, bie Äaflanienbäume l^aben fd^on 
Slätter, unb bie SBalbblumen auf bem S^^tnhtx SKöt^ 
telimeg fiel^en fd^on in 5ßrad^t. aber bie ganje bod^ 
immer nod^ fd^müle, geiftige 2ltmofppre 93emö läßt 
nid^t einmal ein red^t marmeö 2lbf(^iebögefü]^l aufs 
fommen. 3^ ber ^ilbebranbaffaire mirb fd^merlid^ 
nod^ t)or unferer 2lbreife eine ©ntfd^eibung getroffen 



1854—1862. 159 

fein; fonft fielet eö ganj gut. S)ic ©d^rift für baö 
^Publifum, toorin ^ilbebranb ben ganjen Äantpf aus^ 
einanberfe|cn wirb, ift fertig unb fott gleid^ nad^ Se^ 
enbigung beö ^ßrojeffeö gebrudt werben. S)ann wirb 
er aud^ an ber 3legierung 5let)and^e nel^men für ben 
©tedbrief. ®ie liberale 5ßartei l^at bei biefer ©elegen^ 
l^eit iebenfalls einen l^arten ©tofe erlitten, ber il^r mit 
ber 3^it ba§ ^Regiment foften fann. 2)er ©ifenbaJ^n^ 
minijler ©al^li ift infolge ber leiten Oroferatöfd^lad^t 
jurüdgetreten, ©d^enf ift immer nod^ !ran! unb wirb 
t)or bem SBinter faum mieber feine ©efc^äfte antreten, 
wenn er überl^aupt gefunb wirb, ©o löfen fid^ l^ier 
bie SSerpltniffe feltfam auf. 2Bie gut, bafe id^ im Qa^ 
nuar bei ber ©ntfd^eibung über bie Safeler grage mid^ 
nid^t burd^ baö SBertrauen auf eine Serner B^^'^wnft 
l^abe verleiten laffen! 

3n unfern Greifen gel^t eö feit bem großen Un^ 
geroitter etmaö lal^m unb bumpf ju, wie natürlid^. grau 
Öilbebranb ift fe^ bitter über aUeö Sernifd^e, maö 
roeber ben gw^üdfekibenben, wie grandEö, nod^ ben ©in^ 
l^eimifd^en, wie SBogtö, angenel^m fein fann. 5Rur 
aWenlenö ftnb in il^rem Oott unb in unferer SBol^nung, 
bie fle erben, feelent)ergnügt. SBorigen ©onntag maren 
mir ben Slbenb bei SBogtö jur ^enferömal^ljeit mit 
©al^liö, ^ilbebranbö unb grandEö. ^eut 3Wittag effen 
mir bei ^erm von Äampl, ber fid^ fel^r teilnel^menb 
unb l^ilfreid^ in ber Dftmeftbal^ngefd^id^te gejeigt l^at. 

2llfo baö leite aWal t)om fd^önen Sern auö, u. f. m. 



160 ni. ©ftcrfclb — 93ctn — öafcl. 

3)ic anbcrtl^att S^^^^ß i« 33öfcl l^aBcn feine befonberen 
©reigniffe geBrad^t. Otto empfanb fel^r angcnel^m ben fefteren 
3ufammenl^ang ber afabemif d^en Äörperfd^aft unb bie freunb= 
lid^c ©eftnnung, bie bem fjtemben entgegengeBrad^t rourbe. 
6r erfreute fxä) an ber fd^önen ©emälbefammlung unb ber 
auSerlefenen 33i6Iiotl^ef beS 3Jlufeum§. SlBer bie reid^ere 
©efeHigfeit, in bie er eintrat, lonnte nid^t fo rafd^ ben 
warnten greunbeSfreiä erfe^en, ber fx6) jule^t in 33em um 
il^n geBilbet l^atte. 

©eine ©efunbl^eit war bamalS nid^t gut. gieBerfranf- 
l^eiten tppl^öfer 9latur l^emmten feine il^ätigleit ju roieber- 
l^olten 5DiaIen, oBfd^on er alle gerien in guter ^al^reSjeit 
jur ©rl^olung Benu^te. 35ie ©orge, ba^ ba§ Älima feiner 
5Ratur feinblid^ fei, liefe fid^ nid^t aBroeifen unb erleid^terte 
xi)m ben ©ntfd^Iufe SSafel ju Derlaffen, foBalb fid^ bie ©e^ 
legenl^eit Bot. 

35ie ^rirna beS ©^mnafiumS war wie frül^er in ßlBer^ 
felb eine ©liteflaffe, an ber er feine ^eube l^atte, unb ber 
SSerfel^r mit feinem Äottegen ^atoh 33urdEl^arbt rourbe mit ber 
3eit immer reger. 3)ie Beiben SWänner mad^ten gemeinfame 
SlrBeitöpläne für bie Sutunft, moBei namentlid^ eine gried^ifd^e 
Äulturgefd^id^te inS Sluge gefaxt mürbe. 35ieS SSerl^ältniS 
mie bie 5Rad^Barfd^aft ber brei pl^ilologifd^en ÄoHegen ^er^ 
mann ^'66)lr) in 3ürid^, Hermann Ufener in 33em unb %xani 
Süd^eler in greiBurg fielen Bei ber ©ntfd^eibung fd^roer in§ 
@en)id^t, lonnten ben Äompafe aBer nid^t mel^r aBIenlen, 
als er auf Äiel ftanb, wo i^m jum erftenmal eine rein 
afabemifd^e ©teile geBoten mürbe. 

3im DftoBer 1862 t)erliefe er 33afel unb traf nadd einem 
lurjen Slufentl^alt in Serlin am 2. 5RooemBer in ftiel ein. 



1854—1862. 161 

84. 

»afel, 20. ©cptembcr 186L 
Sicbftc SRutter! 

— ioicr bin id^ mit meinen amtlid^^follegias 

lifd^en SBerpltniffen fcl^r mol^l jufrieben. SWan fommt 
mir burd^ioeg mit reinem SBol^ImoHen unb üieler greunb^ 
lid^feit entgegen, ttnangenel^meö \)aV id^ nod^ gar nid^tö 
erlebt. 3n gefelliger SBejiel^ung fielen mir fd^on ju 
mel^reren: gitting Ourifl, mit einer granffurter grau, 
beibe ganj jung unb mobil, fel^r juDorfommenb, l^erjlid^ 
unb gaftfrei, er fel^r gefd^eit unb ftrebfam, fie äugerft 
gutmütig unb anfprud&öloö), SBiebemann (^l^^fifer, mit 
grau, geb. SUlitfd^erlid^ auö Serlin, ebenfaHö t)on 2ln5 
fang an in naiverem Sßerfel^r mit nn§!), SBifd^er (mein 
näd^fler ÄoHege, mit bem ic^ fd^on in SRom ben Sffiinter 
jufammen mar, ein reid^er Slltbaöler, tief in gamilien:: 
unb ©tabtbejie^ungen t)ermi(Jelt, aber bennod^ fel^r artig 
unb freunbfd^aftlid^, pd^ft jUDerläffig unb madfer. ©eine 
grau, bereits ®ro§mutter, außer il^rem ^aufe menig ju= 
gänglid^, aber bei fid^ fel^r liebenömürbig), junge SBifd^erö 
(ber ©ol^n, ^iftorifer, eine unfd^ulbige, fd^üd^terne ^üng- 
lingöfeele, bie grau aUerliebft, naiD, munter, l^armlos, 
an ber aud^ @mma großes SBo^lgefallen finbet), ©erlad^ 
(ebenfaHö 5ßl^ilolog, fte^t im SRufe ber ©rob^eit, gegen 
mid^ aber Kölner burd^auö menfd^lid^^follegialifd^, ein 
©otl^aer. ©eine grau eine Saälerin au^ nieberm ©tanbe, 
aber tJoHIommen brao unb tüd^tig. 2lud& eine SCoc^ter 
in gefegten Qal^ren, fel^r gebilbet unb einfad^, Leiterin 
einer S:öd^terfd^ule), Dr. ^eife (2lboofat, ein gutmütiger 
aWann; bie grau eine S^od^ter be§ berüljmten S^fjeologen 

O. «ibbetf, »riefe. H 



162 ni. etterfclb — Sern — «afcl. 

be SBcttc, im 2llter von grau Äuglet, i^r aud^ äl^nlid^ 
fel^cnb. Hat, frcunblid^, fein), SBademagel (einer meiner 
näd^ften gafultälöfo Hegen, altbeutfd^er ^ßl^ilologe, be^ 
rül^mter 3Rann, ftiH, aber woJ^ImoHenb. grau eine fromme, 
freunblid^e, reid^e Saslerin), Surdl^arbt (^ifiorifer, alter 
^auöfreunb von Äuglerö, 3ugenbfreunb @mmaö, geifi:? 
reid^, mi|ig, liebenömürbig in l^öd^ftem ©rabe), ©tä^elin 
(21EieoIoge, breifad^er SJliUionär, giebt e^uipte 3)inerö 
unb fäl^rt feine ©ünftlinge fpajieren, j. S. aud^ meinen 
©d^miegerDater). Slatürlid^ l^aben bie ©ommerbefud^e 
unb Sieifen jufammenl^ängenben SBerfel^r biö ie|t nod^ 
nid^t ml auffommen laffen; mir l^aben aud^ nod^ eine 
ganje ^Partie äntrittöüifiten auf bem ^erjen, bie mir 
in unfrer Dftober^ unb 9loDembereinfamfeit nod^ nad^^ 
Idolen müjfen. @inigerma§en ift unö bod^ in gefeHiger 
Sejiel^ung bie Entfernung unfrer Sffiol^nung Don bem 
eigentlid^en gentrum l^inberlid^. auf eine ©ntfemung 
üon einer SBicrtelftunbe mol^nt faft niemanb, mit bem 
mir umgel^n, in unfrer Umgebung. 

2)ie ©egenb entmidfett immer nmt 3lei}e, unb fie 
mirb natürlid^ in biefer 3^it grünblid^ burd^forfd^t. S)er 
3lf)ein unb bie ©arten, meldte t)on ber ©tabt l^inab? 
fül^ren, bie SBlidEe auf ben ernften großartigen Qura 
unb ben ibpHifd^^^it^^^ ©(^marjmalb ftnb bei mannig^ 
fad&cr SBeleud^lung immer t)on neuem überrafd^enb. SBir 
l^aben ju gug unb mit ber ©ifenbal^n eine biö jmei 
Stationen fal^renb munberfd^öne 5ßartien gemad^t. Unb 
feit l^eut ift aud^ nac^ mel^rtägigem lalten 3lprilmetter 
ber ^immel mieber Jlargefegt, ber SBollmonb fd^eint 
l^errlid^ über ©tabt unb ©ebirge vor meinem genfter. 
— 2Kit ©tubenten unb ©d^ülern bin id^ jufrieben. 



1854—1862. 163 

Icifc ge^t. 



85. 

$afe(, 21. S)e3ember 1861. 
S)ic 83ur(fl^arbf fd^en SBorlefungcn (dox Dierl^unbert 
Seuten) tDürben S)ir aud^ fcl^r gefallen, ©ie l^alten ftd^ 
gerabe auf betn redeten Slbeau, um in einer fo ge^ 
tnifd^ten ©efeUfd^aft jebem ettoaö ju bieten. ®ie ©egen* 
ftänbe jtnb bie mannigfad^ften, aus alter unb neuer ©e* 
fd^id&te unb Äunfl. 2lu§erbem lann man nod^ jebcn 
abenb einen anbem tl^eologifd^en, äftl^etifd^en, pl^^flfatts 
fd^en, l^iftorifd^en, Dentriloquiftifd^en SBortrag, Äonjerte 
unb ©d^aufpiel l^ören. 2Bir freilid& befd^ränfen nn§t 
auf baö ttnt)ermeiblid^fte, meil bie bunfeln 2lbenbgänge 
bei jweifell^after SBitterung bod^ immer prefär flnb, u. f. m. 



86. 
{Mn ^t\xit Srau.) 

Atel, 24. ©cptcmbcr 1862. 



aud^ l^eute mu§ iä), um t)on ben ^auptfad^en affeö 
fagen ju fönnen, ftilloö unb furj angebunben fein. 
5ßer ©ifenbal^n nad^ 83orbeöl^oIm, um mid^ bann auf 
l^albftünbigem SBege nad& bem ©d^Ioffe ju begeben. S)er 
®raf*) l^öd^jl coulant, auöfül^rlid^, angenel^m, mid^ Äin^ 

*) ffitozniloxo, Kurator ber Unwerfttät Äiel, an bie SfllBbecf 
einen 9luf ev§a(ien l^atie, gleid^settig mit einem fold^en nad^HJlarburg. 



"TNic i\cl^n ^af)xt in Äicl finb btc mannigfad) bcroegteftcn t)on 
H^ Dtto§ Scbcn gcrocfcn. 2lu§ bcn ÄricgSjal^rcn geben 
bie Sriefe müt 3luSlunft. Swifc^en 1866—1870 l^atte baS 
SeBen in Äiel eine ganj anbete ©eftalt gewonnen, al§ wir 
eS 1862 t)orfanben, wo eä einen burd^auS Ileinftäbtif d^en 
ß^aralter trug. Unter preu^ifd^er §errfd^aft war juerft 
DBerpräjibium unb SRegierung l^injugelommen, Bio fpäter 
bie le^tere nadd ©d^leSwig verlegt würbe. S)er ©taB ber 
17. 3)it)ifion ftanb eBenfattä in Äiel, wie ©eeBataiHon, 5!Karine 
unb Sanbtruppen. 2lud^ baS DBergerid^t in ©lüdfftabt würbe, 
mit bem 2lppeIIation§gerid^t in ^lenSBurg Dereinigt, bal^in 
oerfe^t. 35er S^^aü wollte, bafe wir in atten biefen Greifen 
Slnfnüpfungen l^atten unb Otto faft ol^ne eigene SSeran^ 
lajfung in ein Bewegtes, gef eiliges i2eBen l^ineinfam. 3)ie 
Sd^üd^teml^eit feiner 3iugenb, bie il^n Bis in feine SJianneSs 
jal^re Begleitet l^atte, fiel je^t oon il^m aB. 

3)ie legten Äieler ^af)xt würben faft wieber fo ftitt 
wie bie erften. 35er franjöftfd^e Ärieg l^atte atteS, waS 
unter ben ^Jal^nen ftanb, fortBerufen, ber ©taB ber ^u 
oifton würbe nad^ bem Äriege oerlegt, anbere ^Regimenter 
lamen l^in. 

DttoS ©efunbl^eit war in jener 3^it fo fd^led^t, ba^ er 
fid^ im DItoBer 1871 ju einer Operation entfd^lie^en mu^te, 
oon ber er fid^ nur langfam erl^olte, um im ^Ji^ül^ial^r wieber 
auf ein fd^wereS Äranfenlager geworfen ju werben. 5Reue 
Sanbe fonnte er nid^t wieber Inüpfen unb Derlel^rte nur 
nod^ mit ben wenigen älteren UnitjerfitatSfreunben. 3)er 
Äunftl^iftorifer ^u^tx war ber einjige, ber il^m t)on neuen 
5Dlenf^en in biefer 3^it beS SeibenS nod^ nal^e getreten ift. 
3n ber 35epreffion, bie barauf folgte, rid^tete il^n ber 3{uf 



168 IV. Äiel. 

an bic ^eibclbcrgcr Xlnberfttät mäd^tig auf, wie ber SBricf 
üom 3uli 1872 jctgt. 

yiaä) einem futjen Slufentl^alt in Serlin unb einem 
längeren in 33aben?33aben, mo er nod^mate erfranite, traf 
er anfangs Dftober in ber neuen Heimat ein. 



87. 

Stiel, 22. S)egem5et 1862. 



Siebfte aWutter! 



aWein lefeter Srief war glaub* id^ jiemlid^ fü^I auf 
unfre neue ^eimat ju fpred^en. 3d^ l^atte mid^ bei 
Äird^enrat S. l^erjlid^ gelangmeilt, gefroren unb ge^ 
fd^miegen. 2lber bei Äird^enrat 2^l^omfen ben SJag 
barauf war eö ein ganj anbreö Sffiefen. ©eitbem ift 
mir baö Slut roieber etmaö in gluB gekommen unb 
id^ fage mir bod^, ba^ idö aßen ©runb l^abe einftmeilen 
mit ber Slbmefenl^eit von atter 2lrt Unannel^mlid^feiten 
fel^r jufrieben ju fein. Unfer Äieler Seben gleid^t nod^ 
fel^r einer reinlid^ gemeinten ober gebe(Jten S^afel, auf 
ber aUe greuben ber SBelt gefälligft 5ßlafe ju nel^men 
feineömegö oerl^inbert, oielmel^r l^öfüd^ft eingelaben itnb. 
®aö liebe SBiel^, oon ber l^ol^en äriftofratie ber auflem 
l^erab bis ju ben fauren geringen, tl^ut feine ©d&ulbigfeit 
unö Äiel angenel^m ju mad^en. Die fetten ißolfieinerinnen, 
benen mir einen 2Beil^nad^tögruJ3 an ,,unfre Heben Ser* 
liner" aufgetragen l^aben, werben aud^ bei 6ud^ l^offent? 
lid^ !ein SKigfallen erregen, u. f. m. 



1862—1872. 169 

88. 

Äiel, 2. geBruar 1863. 

— — — $cut l^at mid^ unfcr Äopenl^agcncr 
3WinificriaIrat befud^t. ®r würbe mir t)om SRcftor 
jugcfül^rt, ol^ne bafe i(ä^ eine 2ll^nung bcfam, toad er 
etgentltd^ im ©taute S)änemar! unb für bie Unioerfität 
Äiel ju bebeuten ptte. ®mma fam anä) nod^ gemütUcä^ 
baju. ®rfi im ®efprä(ä^ entpuppte fid^ feine regierungö-- 
rätlid^e Slllmad^t. aBorgen werbe id^ il^m meinen ®egen= 
feafefuB mad^en. ®r wagte weber ml ju fagen nod^ 
ju fragen, unb fo werbe td^ nun morgen beibeö auf 
mid^ nel^men. 

SBol^I mir, bafe id^ nid^t in SBerlin bin unb über 
^Politif biöputieren mufe! ißier fprid^t man über nid^tö, 
über 5ßreuBen am wenigften. S)aö ift aud^ baö SBefte. 
©agegen fd^wärmt Äiel für bie „Otizn ©ameHen" von 
grife SReuter, wir an ber ©pifee. Qd^ empfel^le fie ®ir 
bringend, liebe aButter, ©ie finb md md)x wert als 
bie miserables. „Ut be granjofentib" unb „Ut mine 
©tromtib" l^eifeen bie beiben SBänbe, bie wir fennen. 
S38em babei nid^t wol^I ju aBute wirb — fo einer 
lebt gar nid^t, u. f. w. 



89. 
(Mrt BrubBr DoIbtmarO 

Äicl, 15. geBruar 1863. 
Sieber SBruber! 
aBein erfteß Äieler ©emefter liegt mn balb glüdf:: 
lid^ l^inter mir. Qd^ lefe römifd^e Sitteraturgef(|id^te 



170 IV. Äiel. 

unb Xf)totxit, im ©ommcr ieoraj' Oben, jroar t)or aUcn 
l^icfigcn ^ßl^ilologcn, aber bod^ leibcr vor rocnigcren als 
in Safcl. S^i^^ff^« K^ßt ^^ in bcr 9latur bcr SBer- 
j^ältnijfe, ba§ bic 3ctl^I, bic nur jufäHig gegenwärtig 
wegen beö Qnterregnumä int vorigen ©ommer fo jufam= 
mengefd^moljen war, roieber pnel^men mn^, ^olftein 
l^at ja bod^ fed^ö (ober gar ad^t?) ©pmnafien, unb jwei 
;3al^re mn^ jeber ^olfteiner in Äiel ftubiert l^aben. 
S^ufeerbem verlieren fid^ bod^ aud^ nod^ einjelne ©d^Ieös 
roiger, unb jroar bie beften, l^ier^er — frül^er ftubierten 
aud^ fie aUe l^ier, aber jefet wirb it;nen baö ©tubium 
in Äiel nid^t nur nid^t angered^net, fonbern bei Sln^ 
fteHungen gerabeju nad^getragen. $err ^aU l^at offen 
erflärt: s4 P^ß^ leinen in ©d^Ieöwig an, ber in Äiel 
ftubiert l^at. 

©eftern t;at nn^ in ber Harmonie ^Jord^l^ammer 
über ben ©prud^ /aXeTröv zb xaXdv belel^rt, ganj nett 
unb ol^ne feine beliebten ^ßarabojen, xümn aud^ nid^t 
grabe t)iel 3leue§ babei ^erauöfam. ®ä war baä erfte 
3JiaI, bag id^ l^ier bei biefen gemifd^ten SBorlefungcn 
jugegen war. Unfer Heiner ißof pflegt aud^ auf ben 
t)orberften gauteuilä mit 5ßlafe ju nel^men. Qn einigen 
SBod^en mufe id^ aud^ bran. Qd^ l^abe ben ©atuH gewählt, 
werbe aber oorl^er im SBod^enblatt bcfannt mad^en, 
bafe nur 5ßerfonen männlid^en ©efd^Ied^tä unb vtv- 
Iieirateten grauen in beftanbcnen Qal^ren ber S^txiü 
geftattet ift, u. f. w. 



1862-1872. 171 

90. 

Äiel, 19. Slpril 1863. 

Slbcnbö lefcn wir fleißig ©d^opcnl^aucr, bejfcn un* 
ermefelid^e Sßcrad^tung bcö aBcnfd^engcfd^lcd^tcä um ioä) 
immer mit unfern Äielern auöföl^nt; benn bie l^iefige 
^erbe ^^©tad^elfd^meine"*) ift roirflid^ eine fel^r unfd^äbs 
lid^e. Sie l^aben nur ftumpf e ©tad^eln, freilid^ ift aud^ ber 
SJrieb, ftd^ einanber ju erwärmen, jiemlicä^ matt, ©o 
leben mir alfo möglid^ft fd^merjs unb bebürfniäloö, ju^ 
trieben mit unferer red^t bel^aglid^en ^ütte, ber ibpHi? 
fd^en aWu§e, bie unö baö ©d^idfal gegönnt l^at, unb 
bem befd^eibenen ©rtrage unfereö geiftigen unb gemüt= 
lid^en Kapitals. 3?ur an 3^^ leibe id^ mal^rl^afte SKot. 
SDie SJage laufen mir unter ben ^änben fort. SKun 
finb bie fd^önen ^Jerien aud^ fd^on mieber ju ®nbe, unb 
mas man tl^un möd^te unb müfete, mäd^ft ju Sergen an. 

S)ie Kleinen, an benen S)u SDid^ erfreuft, fällen 
mir aud^ gern ab unb ju um uM, mie benn über^ 
l^aupt einige garbentöne unb frumme Sinien mel^r in 
unferm etmaö jimplen ßebenömufter bem guten ©e^ 
fd^madf nid^t fd^aben fönnten. ®a aber baö unö be- 
fd^iebene ©efpinft einmal fo l^at ausfallen foHen, fo 
muffen mir mol^l bie bürre $anb ber ^parje füffen unb 
jufrieben fein, menn fie bie ©d^ere rul^en lä§t, fo 
ba§ ber gaben nod^ leiblid^ glatt läuft. 



*) ®in aiuSbrutf, bcn eine Vieler greunbin gern für il^re 
lieben Sanbdleuie (raud^te. 



172 IV. Äiel. 

91. 

^ul, Ib.Wtax 1863. 

-— Unfere Kollegen l^eiraten fleißig. ®er 

iüngftc, ^ungl^anö, ^ifiorifer, bcr mit mix jugleld^ 
berufen ift, l^at eine red^t angenel^me ^amburgerin l^etm- 
gefül^rt, bie fi(ä^ mit @mma wol^l au gefallen fd^eint; 
wir l^aben fte an^ fd^on bei uns gefeiten, ©onft bauert 
ber regelmäßige fonntäglid^e SBerlel^r mit SQäeinl^olbs 
fort. Slud^ l^abe id^ einen Slnfang mit tUinm ©tu^ 
bentenbinerö gemad^t. aBeine Slubitorien l^aben ftd^ 
bod^ nad^ l^iefigen befd^eibenen SBerl^ältniffen für biefen 
©ommer ganj orbentlid^ gefüllt, fo baß id^ mit meiner 
2Bir!famfeit jufriebener fein fann als id^ eß je mar, 
mobei immer nod^ bie Säume t)iel Suft l^aben, el^e pe 
in ben ^immel mad^fen. aber faul werbe id^ entfefes 
lid^, id^ fd^lafe mie im SBinter unb fomme t)or eigenem 
SBetts unb ©pajierengel^en, baö bißd^en SBorlefungen ab= 
gered^net, faft ju nid^tö. Seiber ift bie 3^^ ^i^t ^^- 
nad^, bie ©d^tafmüfee über bie Citren ju jiel^en, ba 
näd^ftenö eines fd^önen SJiorgenö bie SÖBelt an allen 
t)ier ®nben brennen fann. 

%üt Spante ^epfe fürd^te id^, unb mol^I aud^ nid^t 
ol^ne ©runb, baö ©d^limmfte. 5ßaul mirb fte im Quni 
befud^en. SBie beneibe id^ S)id^, xomn S)u il^n etwa 
feigen foHteft. 6r l^at uns eine überaus rül^renbe, fd^merjß 
Ud^ fd^öne 5ßl^otograpl^ie oon ©reten gefd^idCt. -ö^wte 
ift ber ^od^jcitstag! — 



1862—1872. 173 

92. 

$olJeSBa(i^t*)am Oftfccftranbe, 18. Sluguft 1863. 
3u bcr ©(ä^toctjcrrcife im näd^ftcn ©ommcr bieten 
wir uns, freilid^ fd^üd^tem, ju SBegleitern an. Unfere 
©e]^nfu($t magft ®u nad^ ber S)eini9en ermejfen. 3)aö 
ifl aber einmal ber bitterfüjBe SKad^gefd^madE t)on allem 
©d^önen, baö man genoffen l^at. Seine Suft ol^ne 
©d^met^ vox^ unb nad^l^er. Qd^ bin biefen ©ommer 
äufeerft pl^ilofopl^ifd^ geftimmt, liebe aButter, unb ju 
Sl^orl^eiten ebenfaHö aufgelegt, bitte alfo ben ^al^rgang 
ju benufeen. Slud^ $prebigttejte l^ab' id^ fd^öne, unb eö 
foH mir nid^t an ©albung fehlen, fie ju appHjieren. 

?Iön, 20. Slugufl. 

Unb als nun geftem frül^ bie SBoHen unb bie 
©d^malben gar ju tief jogen unb meber an Saben 
nod^ an SWubem nod^ an ©pajierengel^n ober ©ifcen ju 
benfen mar, befteHte id^ uns ®ytrapoftpferbe, bie un^ 
bem biebem görfterpaare, baö fid& nad^ beften Gräften 
ffir unfer SBel^agen angeftrengt l^atte, mittags entfül^rte. 
SBir l^atten jmar mit jal^Ireid^en Siegenfd^auern, aber 
bann aud^ befto blanferen ©onnenblidfen eine fel^r be^ 
lol^nenbe t)ierfiünbige gal^rt im fidler gef d^loffenen SBagen 
nad6 ®utin. SDie ganje ©egenb ein mal^rer ©arten, 
l^errlid^e, jum 2:eil nod^ ungefd^nittene golbgetbe Sorns 



*) (Sd fei l^ier nod^ gefagt, n)a§ unS fo rafd^ au§ §ol|e SBad^t 
»ertricB. SWS td^ frühmorgens in bcm f leinen, aber faubern 
©djlafpübd^en ju ebener ®rbe baS einaige genfter öffnete, fu§r 
mir ber Äopf eine« großen ©d^roeineä faft inS ©efic^t, baS ftd^ 
neugierig bie neuen S^ad^barn betrachtete. 



174 IV. Atel. 

f eiber, prad^tootte Sud^en:: unb ©d^entoälber, SBiefen 
unb eine SBenge Heblid^er ©een. SDiefelben Silber, 
nur nod^ mel entjfldenber unb mannigfad^er, l^aben uns 
auf ber l^eutigen hirjen gal^rt t)on ©utin nad6 5ßlön 
begleitet. (Sä ifl ein 2:errain, afe roSre baö SReer mit 
feinem SBeHenfpiel auf einmal in gelb unb SBalb per^ 
manbett. ©iel^t man von ben ©d^neebergen unb über- 
l^aupt ben ^ö^enbimenfionen ab, fo ift mand^e biefer 
©eelanbfd^aften ben fd^meijerifd^en an bie ©eite ju 
fteHen. ©igentümlid^ ift ben l^olfieinifd^en ©egenben 
bie auffattenbe BMt unb ®infamfeit; bie großen ©üter 
erftrecfen fid^ meilenioeit, unb feiten fommt mal ein 
Äird^turm jum Sßorfd^ein. Qn ©utin befud^ten mir ben 
©timnaflalbireftor ^panfd^, beffen grau, eine ©d^mefter 
ber ^rofefforin S^renbelenburg, S^od^ter beö berül^mten 
granffurter ®rammatifer§ SBedfer unb ©d^mefter unfreö 
33a§Ier greunbes Sedier, um beffentmiHen mir fel^r 
freunblid^ aufgenommen mürben, unb jmar in bem? 
fetben ^aufe, in bem ber alte SReftor SBo^ einft feinen 
^omer überfefet l^at. — Slud^ l^ier nun ift eö ganj 
präd^tig: ein großer ©ee mit fd^önen malbigen, fanft 
abfaHenben Ufern; in ber ^öl^e ber ©tabt baö ©d^lofe 
mit meiter Sluöfid^t — beinal^ fo fd^ön mie 3^^^ ^^^^ 
Xf)nn, romn man mand^eä cergifet. 

S)ie 5ßlöner Siebertafel, bie nehm unfrem 

3immer il^re Uebungen l^ölt, läfet meinen ol^nel^in etmaö 
taumeinben Oriffet nid^t meiter in 3w9 lommen, u. f. m. 



1862—1872. 175 



93. 

mit X Hiirtftl. 

Äiel, 21. «Roüember 1863. 

©ocbcn erl^altcn fänttlid^c l^icftge SBcamtc von Sopcn^ 
l^agcn baö ©ibcöformutar, in brci S^agcn einjufcnbcn. 
SBaö unfcrerfcits ju tl^un ift, wirb l^cutc abcnb beraten. 
3)ie ©ad^e liegt fel^r flar: l^ätte ber oerel^rungöTOürbige 
beutfd^e Sunb l^eute einen feften Sefd^Iufe über an:: 
erfennung ober 3li(§tanerfennung gefaxt, fo Ratten wir 
biefem einfad^ ju folgen, unbefümmert um bie golgen. 
Ob aber eine fold^e SKorm jur $anb fein wirb, ift fel^r 
ju bepeifeln. ©o ift nur ju loünfd^en, bafe unfere 
Korporation einmütig unb als ©efamtl^eit tl^ut, maö fie 
als fold^e oerantmorten fann. 

Sluf eine el^renl^afte ßöfung ber grage l^abe id^ 
faft feine Hoffnung. Vedremo. 

Sonntag, 22. 3'looember. 
3i(§ miH nur gleid^ bie weitere ©l^ronif bajufd^reiben. 
®er ©enat, bas l^eifet alle orbentlid^en 5ßrofejforen, l^at 
geftem abenb eine (Eingabe befd^lojfen, morin um Sluf:: 
fd^ub ber (Sibeöforberung gebeten werben foH. 5Rur bie 
beiben 3)änen unb nod^ einer l^aben fid^ baoon au§s 
gefd^loffen. Slufeerbem l^aben ad^tunbmerjig l^iepge Se^ 
amte aller Kategorien, barunter aud^ üiele Unioerfitätö^ 
Icl^rer, in gemeinfamer SBefpred^ung fld^ geeinigt, ben 
geforberten ®ib t)or ber ^anb nid^t ju leiften. SRatür^ 
Itd^ l^abe id^ aud^ l^ieran mid^ beteiligt mit ben l^onetteften 
meiner Sollegen, j. SB. aud^ ©utfd^mib. S)ie golge unter 



176 IV. Atel. 

bcm aKiniftcrium ^aH fann nur Slbfcfeung fein, rcfp. 
Sanbcöocrtocifung bcr nid^t ^cimatbcrcd^tigtcn (ju benen 
id^ jufälligcr S38cifc nod^ gcl^örc; ber SReid^örat t)er- 
Icil^t baö Qnbigcnat, unb jcbcr 9lcubcrufene crl^ält ed. 
aBan Ia§t fld^ aber 3^tt.) Ob nun t)ont SBunbe $ilfe 
unb eine restitutio in integrum ju erwarten tft, weife 
er fd^roerlid^ felbft. SBan mn^ auf aUeö gefaxt fein, 
aud^ barauf alfo, bafe baö Äieler Qntermejjo ein ®nbe 
l^at unb man von neuem auf ben SBarft gefefet mirb. 
3)ie aWitteilungen flnb junäd^ft nur für ®id^, fo- 
meit fie l^ier gefaxte Sefd^Iüffe betreffen, u. f. m. 



94. 

(Mxx biß Muftßr.) 

Äicl, 29. S«ox)ember 1863. 

©er 2lbfd^ieb in ältona*) mar graufam ftürmifd^ 
unb ungemütKd^, unb bie l^albe ©tunbe, bie id^ afe 
l^interbliebene SBaife bei bem Äaffee unb ben Sid^tem 
nod^ tobtfd^Iug, fomie bie nafefalte SRücffal^rt marf feinen 
aufl^eiternben ©onnenftral^I in meine Slbfd^ieböbetrad^s 
tungen. ^^ vertiefte mid^ mie S)u in Hamburger 
Leitungen unb l^örte ben menig l^offnungöreid^en ©e^ 
fpräd^en meiner 3leifegefäl^rten ftiH ju. 

SBir finb beibe mol^I unb fd^on ein gutes ©tüdt 
rul^iger ate t)or ad^t SCagen. ^n ber bemühten Sln^ 
gelegenl^cit**) ift uns t)on Sopenl^agen vox ©infenbung 

*) @in 33efu(i^ ber aJlutter war wegen ber ÄrlegSgefallr rafdj 
aBgebrod^en. 

**) S)er öeforberte ^omagialeib. 



1862—1872. 177 

bcr eingäbe eröffnet roorben, bajs „naivere Sefd^lüffe 
abgewartet werben fönnen'V worauö auf einige 33er:: 
blüffung ju fd^Iiefeen ift. ®inen 2Rinifter l^aben wir 
nod^ immer ni<i^t. ^aftor ©d^raber, ber baö ^ird^en^ 
gebet verweigert l^at, ift ate erfteö Opfer gefallen, ©r 
foH aSermögen l^aben unb eö mitanfe^n fönnen. S)ie 
Stimmung ift flbrigenö feft. 3Rit bem Sunbeöbefd^Iuffe 
ift man ate gutem 2lnfang ganj jufrieben, mit ben 
39erliner Slbgeorbneten üiel weniger ober üietmel^r gar 
nid^t! 

30. S^ooember. 

^eute wiH man ja l^ier wiffen, ba^ ©uer 5ßremier 
feinen Slbfd^ieb eingereid^t l^at. ®a eö jeitungslofer 
aWontag ift, wirb man fid^ mit ber SBeftätigung wenig- 
ftenö biö morgen gebulben muffen, ©d^raber ift übri^ 
genö nur fuöpenbiert unb bejiel^t einftweilen fein üoUeö 
©el^alt weiter. 5Radö bem SBunbeöbefd^tuffe fönnen fie 
logifd^erweife gar feinen ®ib mel^r von uns tjertangen, 
wenn fie baö Sanb nid^t grabeju ate geinbeölanb be- 
trad^ten wollen. S)ie nad^ ^openl^agen berufenen aBit= 
glieber ber l^olfteinifd^en SRitterfd^aft werben aud^ jeben^ 
faHö folgenreid^e 3luff(ärungen über bie Stimmung im 
Sanbe, worüber man in tieffter SSerblenbung gewefen, 
gegeben l^aben. 2llfo cor berißanb, wenn man uns 
nid^t im ©tid^ läfet ober in alter aWanier oerrät, ift 
wol^I nid^tö ju befürd^ten. 



O. «ibbetf, »tiefe. 12 



178 IV. Äiel. 

(iitJBt BriBfB an Ixxttxxü) HifftfiL) 

. 95. 

Äiel, 1. SJcscmBer 1863. 
2)ic crftc 2lufregung t;at fid^ nun cinftwcilcn roicbcr 
gelegt unb e§ fielet aUeö banad^ aus, ba^ wir gut 
tl^un werben unö einen red^t langen ©ebulböfaben iu^ 
julegen. SSor einigen Saugen teilte ber Kurator nn^ 
mit, ba^ in ber ©ibesangetegenl^eit „naivere SBefd^Iüffe 
beö aWinifteriumö abgewartet werben fönnen". SBon 
biefer ©algenfrifl l^aben wir inbeffen feinen ©ebraud^ 
Qtma^t unb unfre ©ingabe um befinititjen ©riafe biö 
jur enbgültigen ®ntfd^ibung burd^ 93unb unb ©tänbe 
trofebem eingef($idEt. hierauf nod^ fein Sefd^eib. SBenn 
inbeffen bie Äopenl^agener ^rejfe burd^bringt, fo l^aben 
wir nä($ftenö einen aJZifitärgoutjemeur unb wiffen woran 
wir finb. aSor ber ^anb wiH weber Qaü nod^ ein ^ol- 
fteiner bie greunbttd&feiten auf fid^ nel^men, bie unö 
frül^er ober fpäter jugebad^t fein mögen. S)ie Stimmung 
im Sanbe bleibt feft unb in ber großen aKajorität einig* 
2Bir burften eö nid^t risfieren, bafe man unfer ©d^weigen 
irgenbwie unb mo afe l^albe 3wftomung auslegte unb 
ausbeutete. 9lud^ für ba§ ©d^idffal ber Unioerfität ift 
bieö eine oerl^ängniöooHe Ärifiö: fie ftnft entweber ju 
oöHiger ^ebeutungölofigfeit l^erab ober fommt, wenn 
fie in i^re alten SRed^te unb il^r alteö ^Territorium wieber 
eingefefet wirb, ju gang frifd^er SBIüte. ®infiweilen 
werben mel^r ©tubentenoerfammlungen gel^alten afe 
aSorlefungen gehört, unb oiel Älugeö wirb aus biefem 



1862—1872. 179 

©emcfter fd^werlid^ l^crauöfommen. ®icb mir bod^ ge^ 
Icgcntlid^ ein 3^^^^^/ ^^ ^^^ 33riefe unoerfcl^rt an-^ 
fomtnen. 



96^ 

Äiel, 6. 2)c8embcr 1863. 
Sicbftcr! 

®aö ©cfcfeblatt t)am 4. bringt 1) eine föniglid^e 
5ßroKamation an bie ißotfteincr im ©til bcö ©rifönigö; 
2) ein aBinifterialfd^reiben an bie l^olfteinifd^e ^Regierung, 
bie SRaferegelung ber eib^ermeigernben Seamten eröffnenb 
mit ©nforberung von Sendeten unb 2lnträgen über 
bie einjelnen ; 3) ein SBelobigungäreflript für bie Sauen^ 
burger. 

3la^ 3lx. 2 werben alfo bie S^age meiner fönigKd^ 
bänifd^en SBBirffamfeit balbigft abgelaufen fein, ba ja 
natürlid^ ber l^ol^e SBunb nn^ vtxxatm unb verlauft 
l^at. Uebrigenö — Surfe feft. 

3d^ miH ®ir bod^ eine 3lbfd^rift ber 2lftenftüdfe bei:! 
legen unb Su tl^ätcft mir einen ©efaHen, menn S)u in 
jmedEmäfeiger S38eife für il^re fd^Ieunige aSeröffentlid^ung 
forgteft. 



97. 

Äier, 20. SJeacmbcr 1863. 
Siebe SKutter! 
SBic es l^ier ausfielet, mei^t S)u auö ben 3^itungen. 
®ani ftill unb l^armloö. 33iel 2zhzn im ^af en ; biüerfe 
Äriegö^ unb S)ampffd^iffe unb ©d^oner, bie fid^ mit 



180 IV. ÄieL 

bänifd^cn ®ffeftcn bclabcn, alle abcnb um 9 Ul^r ein 
Äanonenfd^ufe, ffeiBig eyerjierenbe ©anentanncr, benen 
eö übrigens gut bei unö fd^medt, unb toeld^e banfbar 
anerfennen, ba§ bie ^olfteiner eigentlid^ ganj gute 
Seute finb. ©ed^ö S^age grauer ißitnntel, 5RcbeI, SRegen, 
©turnt, aber milbe, unb ben fiebenten rounberfd^ön, 
legten ©onntag j. 8., aud^ geftem. ®ie ©lodenbimmelei 
l^at l^eute jum ©lud aufgel^ört. Q^x S^rauerfeier fprad^ 
l^eute gord^l^ammer (id^ l^atte gebanft) über griebrid^ Vn. 
^^x würbet ®ud^ gerounbert l^aben, tüie frei man l^ier 
ju Sanbe aud^ jefet nod^ reben fann. 5Bon offijiellem 
SBeil^raud^ mar gar fein ©ebraud^ gemad^t, fonbem 
au§ bem SBitbungägange, b. f). aud ber entbel^rten SBilbung 
unb ben übrigen ©d^idEfalen mürbe pfpd^ologifd^ nad^ge^ 
miefen, marum am ben gegebenen SBorauöfefeungen biefer 
unb fein befferer ^önig ju ftanbe gefommen märe, ©el^r 
gut unb mal^r. — SBir leben übrigens ganjlid^ nn^ 
angefod^ten, l^aben SBeifung erl^alten um ber ©jefution 
ju fügen, unb ben 2^roft, bie 3legierung in $piön merbe 
unö vox ©d^aben lauten. Äann man mz^x verlangen? 

SBir finb nun unfrer fäd^fifd^en ®äfte gemörtig, 
6inquartierung§jumutungen finb nod^ feine an uns er- 
gangen. 

£ieö bod^ bie fd^leämig-l^olfteinifd^en ®rinnerungen 
von Otto %oä, ©ie merben 3)id^ beffer unb DoUftän^ 
biger aufflären afe bie privatissima, bie mir ®ir in 
unfren 2:ifd^gefpräd^en jufommen liefen. 

^ä) bin frol^, bafe bie legitimen gerien ba finb. 2)ie 
illegitimen, meldte bie SRel^rl^eit ber ©tubenten fid^ vov- 
l^er täglid^ mad^te, maren nid^t gerabe geeignet, baö 
loderen afe eine befonberö banfbare Slufgabe erfd^einen 



1862—1872. 181 

ju laffcn. aUcö ift nun gcfpannt, unter tücld^en Slu^ 
fpijtcn unb vov wcld^cn 2lubitoricn tüir baö neue ^a\)x 
beginnen werben. 

©anguinifer propl^ejeien fel^r lange gericn. ^^ aber 
glaube, bafe eö in bent biöl^erigen l^otprigen Oeleife nod^ 
eine SBeile fortgel^en wirb. ®a nm bod^ ml Itnglücf 
biöl^er erfpart ift, auf bas wir üor t)ier SBod^en gefajst 
fein ju muffen glaubten, fo werben wir ba§ ^afft trog 
allem banfbar unb l^eiter befd^Iiefeen. 



98^ 

Äier, 26. SJeaetnbcr 1863. 

Seit l^eute frü^ näl^t ®mma mit grojsem 

5ßlaifir eine beutfd^e unb eine fd^leömig^l^olfieinifd^e gal^ne 
jebe t)ier ®IIen lang, bie näd^fter 2^age auf unf erm Salfon 
flattern werben. S)ie 5Rad^rid^ten au§ SBanbsbed unb 
Slltona werben S)id^ aud^ gefreut l^aben. SBir flnb nament^ 
Ix^ mit Sönnerife unb feinen ©ad^fen fel^r jufrieben 
unb wünfd^en nur bie Defterreid^er ium S^eufet. ^n 
Äiel l^aufl gegenwärtig nod^ ber „tappre Sanbfolbat", wir 
werben un% aber wobi balb trennen. 2)ie ®inquartie= 
rung benfen wir vorläufig auswärts unterjubringen. 
©efiem mittag afeen SBeinbolbö, ©utfd^mibö unb ;3ung= 
l^anö bei unö. Sefeterer ift nämlid^ ju einem wid^tigen, 
l^eut JU faffenben Äonfiftoriatbefd^tufe von Hamburg l^er= 
über gefommen. 

®er Fimmel wirb fid^ ja balb lid^ten, wenn eö 
aud6 Ui @ud^ in SBerlin leiber ftodEbüfter ift. ®aj3 
6uer Äronprinj incognito bei 5Rad^t unb SRebel mit 



182 IV. Äiel. 

^^^0Q gricbrid^ im 6oup^ fonfcriert l^at, ifi fcl^r be= 
jcid^ncnb für bcn ®lanj bcr preu^ifd^cn ^oütif. 3lun 
^Profit SRcujal^r! Qcfet ntufe td^ in bie ©ifeung. Sllfo 
addio ! 

SBunbcötnippcn finb crft auf ©ienötag Bei um an^ 
0cf agt ; gcftcrn abcnb amüftcrten fid^ bie Ferren ®ancn 
bamit, in ber ißolftcnftrafec bie ©d^aufenfier einjuroerfen; 
auf bie 3lbreffe ift nid^t mel^r ©änemarf ju fefeen, 
fonbern ^otftein. 



99. 

^iel, 30. 3)e8ember 1863. 

Siebfter greunb! 
^roax bringen 2)ir bie ^^iti^ngen von ben l^ieftgen 
©reigniffen, bie fid^ ©d^lag auf ©d^Iag brangen, fd^neHere 
^unbe, aU id^ fie S)ir geben fann ; inbeffen bringe id^'ß 
bod& nid^t über baö ißerj, in ben 2^agen begeiferter 
greube gegen S)id^ ftumnt ju fein, nad^bem id^ S)ir bie 
S^eilnal^me an unfern ©orgen unb 39ebrängniffen nid^t 
erfpart l^abe. SBor jwei ©tunben l^aben mir bem ^crjog, 
ber im offnen SBagen unter nn^ l^ielt, gel^ulbigt unb 
feine erfte 3lnfprad^e auö feinem SBunbe vernommen, 
©ie war nid^t l^inreifeenb, aber gut unb brat) unb 
allem Slnfd^eine nad^ el^rlic^ gemeint; feine ^crfönlid^:: 
feit mad^t auf aUe, bie il^m näl^er fommen, ben bcflcn 
®inbrudE. ®r bleibt nun unter unö l^ier in Äiel, ju^ 
näd^ft freilid^ nid^t afe Siegent, aber jcber möglid^e 
^meifel an ber ßanbesftimmung mirb burd^ feine Sln^ 



1862—1872. 183 

roefcnl^eit grünblid^ befcitigt toerben. ©o ift um bcr 
©cbanfe, tüiebcr an ©äncmarf ausgeliefert ju werben, 
unfaßbar unb ber i)o^z beutf($e SBunb, refpeftioe feine 
Kabinette müßten mit allen S^eufeln im SBunbe fein, 
moHten fie un§ ^olfteinern unfere ©elbftänbigfeit mieber 
entreiften. SBer bie rul^ige ©id^erl^eit ber l^iefigen ßeute, 
bie aud^ bur(§ ben geftrigen unb l^eutigen ;3ubel nid^t 
an§> bem ©eleife ber ftrengften ©efefelid^feit gebrad^t 
ift, mit angefel^en l^at, muft von bem ©ebanfen 
an revolutionäre Slgitationen meit entfernt fein. ®ö 
mad^t fid^ aUeö ganj von felbft, meil e§ fid^ für aUe 
von felbft t)erftel^t. SBeber für bie :3beale ber Äreujs 
jeitung, bie von SKefftna bis SPlalmö ein ^nnUm^u 
ment unb ®otteös®naben=^önigtum, l^ier mit $itfe ber 
Ferren oon ©d^eeU^pieffen, Slome, 3RoIt!e u. f. m. in^ 
ftaHieren möd^te, nod^ für bie SBalbedfd^e S)emofratie 
ift l^ier ber Soben. ®ö giebt gar fein aSoIf unb feine 
©ad^e, bie ber vollen Unterftü|ung aller aufrid^tigen 
Optimaten mürbiger märe alö bie unfrige. 2lber in 
Äopenl^agen I)at man fid^ unfrer Gattung ebenfomenig, 
Derfel^en afe in Serlin unb SBBien. S)ort ift bie 2lte 
in voller SBirffamfeit. ®ie 3lrmee ift nid^t§ weniger 
alö fampfmutig unb fiegeögemift. „Qn ^olftein finb 
mir gemäfiet, in ©d^leömig merben mir gefd^lad^tet," 
foHen fie fagen. Unter ben ©emeinen l^errfd^t viel ®r* 
bitterung gegen il^re Offijiere megen brutaler Sel^anb- 
lung. „Sluf fie f($ieften mir juerft," l^aben fie l)ier in 
ber Einquartierung ganj offen gefagt. ®ie ;3üten l^aben 
beutfd^e ©pmpatl^ien, nur bie ;3lnfelbänen finb enragiert. 
Uebrigenö ftel^en bänifd^e SBorpoften nod^ eine l^albe 
©tunbe von l^ier, unb ein plö|lid^er S^igerfprung rüdfs 



184 IV. Äicr. 

ipärtö wäre tl^nen raol^l jujutraucn. 2Rtt unfern ©ad^fcn 
ift man l^ier fcl^r jufriebcn, weniger mit ben ^an^ 
nooeranern, beren Dfftjiere ft(j& jum 2;eil fel^r fd^nöbe 
geäußert l^aben foffen. ®ie Äommipre, bie (mol^l jum 
Slbmiegeln) geftern von SKtona pm ©mpfang ber 
S^ruppen l^erübergefommen maren unb ftd^ bie Uniperfttät 
oorfteHen Keßen, l^aben nn^ ben (Sinbrud l^onetter SRe- 
gierungöleute gemad^t. Sefonberö Äönnerife ift frei von 
bureaufratifd^er ©teifl^eit, ^at ztxoa^t ßioulanteö, 3Kenfd&5 
lid^es, foll au(ä& gebilbet fein. Er ließ ben Sefreiung^s 
aft auf bem SWarft, ißod& auf ben ißerjog unb ©d^tesmig^ 
^otftein unb bie übrigen ©emonftrationen, bie il^ren 
rul^igen gefe^mäßigen 3SerIauf nal^men, gefd^el^en, fprad^ 
aud^ auö bem 3latl)aufe jur 3Jienge, banfte für unfre 
Haltung unb htndf)m fid^ burd^meg vernünftig. SBaö 
fie für äugen gemad^t laben merben, als fie l^eute in 
Slttona t)on beö ^erjogö plöftlid^em Sluftreten erful^ren, 
meiß man nid^t. 6r ift nämlid^ über ©lüdfftabt ge^ 
fommen. Svoti ©tunben nad^ ber Slubienj unferer ©e- 
fane in &otf)a ift er mit grandfe l^ierl^er abgereifi. 
Unfere deputierten trauten iliren äugen faum, afe fie, 
eben jurüdgefelirt, ben ißerjog burd^ bie ©tragen fal^ren 
fallen. 2Bir finb übrigens bie erften gemefen, bie il^n 
burd^ eine Deputation begrüßt l^aben, mas aud^ fel^r 
l^od^ aufgenommen ift. 3Son ber ^ßerf önlid^feit bes fierjogö 
unb bem il^nen bereiteten ®mpfang finb fie ganj begeiftert. 
SWorgen frül) merben mir übrigen üorgefteHt, mer es nid&t 
fd^on l^eute genoffen lat. ©o meit mären mir nun. 3Kögen 
nn^ bie ®änen meiter l^elfen. Denn auf beren ganatis* 
mus unb Sßerbfenbung red^nen mir fid^rer als auf ben 
guten SBillen, (Sinfid^t unb Energie bes Sunbestages. 



1862—1872. 185 

^cute morgen um jcl^n Ul^r nod^ neun ®rab Ääfte. 
®a§ fd^önfte SBetter, um über bie 2:reene ju marfd^ieren 
unb baö ©anneroirf ju nel^men. 3Benn nur beutfd^e 
SJruppen genug ba wären! Sie 3SorfteIIung um jraölf 
ift fel^r fd^ltd^t unb l^armloö gemefen, l^at einen l^erj- 
li^^n ei^arafter gel^abt, ol^ne ©tüette unb 3^i^^wioniett. 
2Wan trat ein, wie man eben fam. ©er ißerjog fprad^ 
wieber perftänbig unb etnfad^ aber juüerftd^ttid^, betonte 
ben gemejfenen ßl^arafter ber ißolfteiner unb ba§ eö il^m 
nie eingefallen märe, mit greifd^aren aufzutreten, fagle 
SBerbinblid^eö über bie Unioerfttät; fein Slid ift etmaö 
matt unb leer, fonft l^at er ein gutes ©efid^t unb ein^ 
fad^e, eble 3Kanieren. 3l\xn fabularum satis! 

^eute abenb großer gadEeljug für ben ^erjog, geftern 
unb porgeflern QEumination, glaggen an atten ißäufem. 



100. 

^icl, 17. Sonuar 1864. 
Siebe SRutter! 

— — — ©elefen mirb immer nod^, aber oor 
menigen. Slnbre meiner Kollegen finb fo gtüdEIid^, oon 
il^ren S^i)'öuxn megen militärifd^er (Syerjitien üerab? 
fd^iebet ju fein. 

3Kit unferen Sanbeöangelegenl^eiten gel)t eö freilid^ 
fel^r langfam, aber man l^at l^ier ben beften aJIut. S)ie 
fiulbigungsbeputationen ftrömen immer nod^ reid^Iid^ ju 
unb gelten befriebigt leim. 3>n ©d^feömig foff bie 
Stimmung fel^r gut unb feft fein, unb man fagt üorauö. 



186 IV. mtl. 

ba§ bie Sßolteftimnte ftd^ feiner 3^^ nod^ toeit energifd^er 
unb entl^ufiaftifd^er alö in ^olftein äußern werbe, roenn 
fie nur erft bie S)änen (oö ftnb. SBann eö baju fontmen 
n)irb, raiffen freitid^ bie ©ötter. 2)ie ©d^leöwiger wären 
aber felbft mit ben Defterrei(j&ern jufrieben, wenn fte 
fämen. Unfre S^ruppen vertreiben fid^ bie Qeit mit 
©d^tittfd^ul^Iaufen unb ^ßefen, mefij&eö festere ein fd^önes 
Sßergnügen ift. 3>d^ bin neutid^ aud^ in fed^s aWinuten 
nad^ Selleoue gefal^ren. Unfren einen ©inquartierungö^ 
mann (ber anbre lat ba§ Slaiaxztt üorgejogen) l^aben 
wir außer bem ^aufe untergebrad^t, wo er ganj ju^ 
trieben ift. (Sr befud^t uns ju weilen, um uns Serid^t 
ju erftatten unb fid^ ein S^rinfgelb ju Idolen, ©onfl ift 
eä ganj füll. Äeine ©efeUfd^aften, feine öffentlid&en SBor^ 
lefungen, nur im STlieater patriotifd^e ^tüdt. 

2lm ©onnerötag erwarten wir vom 33unbeötage bie 
2tnerfennung be§ ißerjogö. 2)ie bänifd^e 2lrmee ift nad& 
allem, waö man l^brt, fel^r wenig ium Äriege unb jum 
großen 2:eit fel^r gut für unfre ©ad^e geftimmt. Offi^ 
jiere wenig, fd^ted^t unb üerl^aßt. 3SerpPegung mife* 
rabet, nur breimal in ber SBod^e etwas SBarmeö am 
©annewirf — bei bie Äälte! 2)ie ©d^Ieswiger fangen 
an, il^re ©d^Iüffet abzuliefern, weil Äüd^e unb Äetter 
leer finb. ©el^att l^aben wir aud^ nod^ nid^t. ®ö wirb 
aber nun woI)l balb fommen. 



1862-1872. 187 

lOL 

^ter, 7. gcbtuar 1864. 

Siebe 3Jiutter! 

2lm aWitttood^ unb ©onnerötag, beii XaQ 

nad^ bem erften ©efed^t bei 3Jiiffunbe, ful)r i^ mit 
3BeinI)oIb unb 2:i^auIon) ins ©d^feötoigfd^e hinein, um 
baö friegerifij&e S^reiben mit anjufel^n unb bie greube 
über bie Sefreiung t)on ben ©änen mit ju erleben. 
SKittmod^ war leiber fel^r fd^Ied^teö SBetter. SBir füllten 
gegen 7 Ul^r aus unb maren um 10 in ®dernförbe, 
n)0 bie gähnen welkten, ©trafen unb ®aftl)äufer von 
3JliUtär unb Sürgern, bie aufö freunblid^fte mitein^ 
anber uerfel^rten, raal^rl^aft mimmelten. 2Bir laben unö 
mit 2lugen unb Diäten überzeugt, baj3 ben 5ßreufeen 
nid^ts ferner liegt afö ^polijei ju fpielen. Sie Stim- 
mung beö Sßolfeö barf fid^ (trofe ber SBrangeffd^en 
5{?roHamation) ganj frei auöfpred^en, mie l^ier in ^ol^ 
ftein. ©aj3 fein S^umult entfielet unb feine SWoIieit be^ 
gangen mirb, bafür forgt ber gefe^lid^e ©inn ber Seute 
unb ber ©influJB ber überall beftelienben jal^Ireid^en Sßer^ 
eine unb Äomiteeö ganj von felbft. SSon bemofratifd^en 
9Bül)fereien ift nirgenbö bie Siebe. ®en bänifd^en 33e= 
amten wirb ganj rul^ig empfol^Ien, fid^ auö bem ©taube 
ju mad^en, xoznn fie entmeber gebome ©änen ober aU 
fanatifd^e 3Serfolger beutfd^er ©efinnung befannt finb. 

Qn (Sdfernförbe Ijörten mir nun t)iel ©injetl^eiten 
t)on 3Kiffunbe erjäl)len. 6§ ift l^ei^ jugegangen unb 
unfre S^ruppen l^atten befonberö beöl^alb eine fo l^arte 
^probe ju befielen, meil fie, in bid^tem $RebeI ftel^enb, 
ol^ne bie feinbUd^en ©d^anjen ju fel^n, bie Äugeln oon 



188 IV. Hier. 

bort auf fid^ abfeuern laffen mußten, ol^ne fefbft eigent^ 
tid^ etraaö tl)un ju fönnen. ®tn eigentlid^er Eingriff war 
nod^ nid^t beabfid^tigt, bal^er aud^ nid^t genug fd^roeres 
©efd^üfe iuv ©teffe. S)te gute Saune ber Seute l^atte 
aber nid^t im geringften gelitten. ®ö jinb viü SRefer- 
üiften unter il^nen, ©tubenten, SReferenbare unb über- 
l^aupt t)iel (Sebitbete. 

5Daö treiben auf ben Sanbftraßen, bie jal^Hofen 
gouragemagen, ber Slrtilleries unb 5ßontontrain, ^ßa- 
trouillen, 33it)ouacö, aSorpoften an unö üorflberjiel^n ju 
feigen, mar pd^ft amüfant. 3Bir fanben ein uortreff- 
tid^eö Unternommen auf einem großen ®ute ^tmn, baö 
einem 3]ermanbten S^l^automö, gebberfen, gel^ört. S)ie 
fel^r Uebenömürbige feine grau t)om ißaufe empfing uns 
äußerft gaftfreunblid^ ; il^r 3Jiann mar auf einem benad^^ 
barten ®uU, mo über uierl^unbert 3Känner, ©utöbefifeer, 
5Päd^ter, Sauern, Äned^te, ben fierjog proHamierten, 
unb fam erft ben 2lbenb mieber. 2)a blieben mir, au^- 
gejeid^net üerpffegt unb fel^r angenel^m unterl^alten, biö 
jum anbern 3Korgen, nur in unfren ®rmartungen auf 
einen Äampf in ber SRäl^e unb Uebergang ber ©d^lei 
enttäufd^t: bie l^albe SRad^t mürbe mit ^ord^en auf 
iebeö ferne ©eräufd^ üerbrad^t, aber eö mar unb blieb 
tieffter triebe. 2lm ©onnerötag mar ber ^immel mieber 
!lar unb ber 33oben gefroren. 2luf unfrer SRüdfal^rt 
am bieöfeitigen Ufer ber ©d^lei entlang (am ienfeitigen 
fallen mir bänifd^e ^Patrouillen) fonnten mir un% über 
bie reijenbe ©egenb freuen. SBir l^brten aM ber gerne 
t)on ©d^leömig l^er gemaltigen Äanonenbonner unb 
fämpften lange, ob mir nid^t nod^ einen 2;ag jugeben 
unb ben meitren 3Serlauf, befonberö ben permutlid^ 



1862—1872. 189 

nal^e bet)orftel^cnbcn Uebergang ber 5ßreu^en über bte 
©d^Iei abwarten fofften. 3nbeffen SBeinl^oIbä ^^i^U 
cifcr gab ben auöfd^Iag, ba§ totr ben ^eimtücg fort= 
festen. SBir mad^tcn nod^ einen gemütlid^en SWittagö:: 
pidnid mit einigen preuJBifd^en Offizieren (Hauptmann 
Ältpfel unb Sieutenant ^ari§), bie unfren SBein unb 
falte Äüd^e itnb il^re toarnte mit uns teilten. 3n 
©demförbe jogen mir ein, mie eUn ein Spion er- 
fd^offen mürbe, trafen t)iel begeifterte Vieler, bie eben- 
falls afe 3^f^^"^^ gefommen maren, unb befanben itnö 
gegen 9 Ul^r abenbö mol^lbel^aften mieber ju ^aufe. 
^mU frül^ um 4 ifi 3unglianö mit einigen anbren 
na(j& ber ©tabt ©d^leömig abgefahren, um baö Se^ 
freiungöfeft mitjufeiern. ©eftern frül^ tarn bie 3laä)ii 
rid^t von ber Jläumung be§ 2)annemirfe l^ier an. S)ie 
glaggen vom 2^urm perfünbeten eine frol^e Sotfd^aft, 
unb alöbalb meldten mieber auö allen Käufern bie 
gal^nen. 3« ^^^ ^olflenftrafee unb auf bem 3Jiarft 
mar aUeö auf ben Seinen, Unbekannte reben einanber 
auf bie SReuigfeiten an, grauen bie SWänner. Seiber 
miffen mir immer no^ nid^tä SRäl^ereö. 2)ie aWife* 
trauifd^en fürd^ten, ba§ man ben 2)änen ^eit jum 
9todfäuge auf äffen gelaffen l^at, ftatt fie abjufd^neiben. 
2)aö märe freiUd^ nur ein jmeibeutiger ©rfolg, ber für 
biplomatifd^e ©d^Iid^e mel Hintertüren öffnen unb für 
bie Su^itnft Jrine (Garantien bieten mürbe. ^^ tann 
es aber nid^t glauben, ba§ ber Äronprinj unb ber 
Sßrini griebrid^ Äarl fid^ ju einem fold^en ©aufelfpiel 
l^ergeben. 3Kan bürfte eö aud^ fd^merli(^ jum jmeiten^ 
mal magen, bie 2lrmee fo ju mifebraud^en. ®ö muß 
fid^ ia balb aufflären. Qu meiner 2lbmefenf)eit ^at baö 



190 IV. ÄicL 

fionnftonum eine ^bretfe an ben ^eu^enfönig unb 
eine Deputation (^ord^^ammer unb 93e^n, jroei Sin- 
gebome) befd^tojfen. SieDeid^t gelingt es i^nen^ in ba§ 
C^r beö Äönigö unb feiner Umgebung ein unb ba§ 
anbre ^ömd^en SSa^r^eit, bad nod^ nid^t ben Sßeg ba:: 
^in gcf unben ^atte, 5U threuen. Qd^ ^obe ben ©ebanfen 
juerft angeregt^ ber ^erjog ^at i^n ausbrüdflid^ gebilligt 
unb grabe im gegenmörtigen HRoment bie SbtSffil^rung 
geioünfd^t. @s ift al)o nur Befall, bag mein 9tame 
foioie ber von 23ein^o(b unb ä^^oulom nid^t unter ber 
aibreiie fielet. C6 gure aJKnifierfrifiö roieber einmal 
vorüber ift? Gö fa^ bod^ fafi fo auö, afe rodre ed 
baömal ernji, 11. f. w. 



102. 



Äiel, 14. gcbruar 1864. 
Sieber SBolbemar! 
— — — 6ö foH mid^ bod^ rounbem, ob S)u 
unfren ämbaffabeur gord^l^ammer in Serlin gefeiten l^aft. 
©ie ^aben \a nun bod^ 2lubien} beim Äonige gel^abt, 
loaö bod& fein ganj fd^ted^teö 3^i^^" iP- ©^i* ö^^s 
genö ©d^Ieötoig frei ifi, ftnb meine ©tubenten nid^t 
mel^r ju galten! 3Ja fie mit ber Sfld^fe unb bem 
©äbel t)or läufig nid^tö ju tl^un befommen, fo wollen 
fie fid^ roenigflenö mit bem Safel afe freimUIige ©d^ul= 
meifter nä^(id& mad^en an ©teile ü^rer teife pertrie^ 
benen, teife ju t)ertreibenben bänifd^en SSorgänger, 
raetd^e (in ber ©tabt ©d^feömig) bereits cor einiger 
3eit il^rer 3w9^i^i> eröffnet l^aben, bag pe näd^ftenä 



1862—1872. 191 

fättitlid^ genötigt fein würben, eine SWeife ju mad^en, 
aber halt jurüdjufel^ren gebadeten, ©uftot) SWafd^ö 
©d^ilbemngen be§ bönifd^ * fd^Ieöraigfd^en ®r)mna\iaU 
unterrid6tö l^aft ®u bod^ gelefen? Sßorfäufig übrigenö 
finb unfre greiraiHtgen auö glenöburg etroas üeinlaut 
unb betreten über ^errn von S^blife iurüdgefelirt, ber 
jioar münblid^ für bie 3i^f"^f t bie beften Intentionen 
äußert, aber vorläufig alles beim alten gelaufen l^aben 
roiH unb nid^t einmal ber bänifd^en ©prad^e in ben 
©deuten ein ®nbe gemad^t l^at. S)aö l^ätte bann frei:: 
ßd^ bie ©ntlaffung von menigftenö fieben Sld^tel ber 
bänifd^en Selirer jur golge. ©§ fd^eint, baj3 3^blife, von 
ben Äreujieitungöfabefn über l^iepge bemofratifd^e Slgi^ 
tationen erfüllt, ein günftigeö aSorurteil für unfre lieben 
Sebrüdfer mitgebrad^t l)at, ba§ er erft aHmäl^lid^ als 
Slutobibaft jid^ abjugen)öl;nen entfd^loffen ifl. ©aburd^ 
mad^t er aber feine ©teUung unb bie fd^önen S^age 
ber erften ^Befreiung ol^ne 5Rot unerquidflid^ für atte 
Steile. 6ö mujs aber l^alt aUeä nad^ ber ©d^nur gel^n. 
aRorgen reift abermals eine Deputation ber Äieler Uni^ 
perfität, beftel^enb an^ bem fungierenben 5proreftor ^land 
unb bem befignierten Jleftor Äarften ab, bieömal gen 
$Rorben tUn ju ben fd^leömigfd^en Äommiffaren, um 
unfre Uniperfltätöred^te auf baö ftammpermanbte Sruber^ 
lanb, afabemifd^es biennium in Äiel, gleid^e 2^ermine 
beö ©d^uljal^rö wie in ißolftein, Beteiligung an ben 
^Prüfungen fd6le§migfd^er Äanbibaten, geltenb ju mad^en, 
bie alle von ben ©anöfen mit güfeen getreten finb. 
©ebulb mirb man mol^l l^aben müjfen, biö bie Ferren 
fid^ einigermaJBen in bem Sffiirrraarr orientiert laben 
werben, ©onft gel^öre id^ nid^t ju benen, bie fid^ burd^ 



192 IV. ÄicI. 

baö ®cbüt bc§ ißcrrn oon 3^i^ßfe ober bitrd^ SBrangefö 
5ßroMamatton verblüffen laffen. 2)ie ©d^leöioiger toerben 
fd^on ju i^rem Sfted&t ju fommen toiffen; eö ifl ju fontten^: 
War, unb baö Unred^t fd^reit ju laut gen ißimmel. 2)ie 
Sajarette l^ier pnb nid^t fel^r voü, überl^aupt l&aben wir 
raeber ©(^n)ert)em)unbete nod^ ©d&n)er!ran!e in Äiel. 
2)te Seiträge von allen ©eiten, aus allen Dörfern in 
ber Umgegenb finb enorm. S)ie Duartaner jupfen 
ei^arpie, unb felbft bie ©ienftmäbd^en fammeln unter 
fid^ „JU ben Sßerrouubeten". 



103. 

Äier, 21. 2Rära 1864. 
Siebfte 3Wutter! 
Unfrer (Einquartierung erfreuen rair uns ununter- 
brod^en, baö Reifet mit Slbmed^ölung. 3lnx eine 3la^t in 
voriger 3Bod^e waren mir frei, meil bie l^ieflgen ©ot 
baten plöfelid^ nad^ ©dEernf örbe citiert maren, um bänifd^e 
Ärieg^fd^iffe ju empfangen. ®a biefe fld^ inbeffen ni^t 
einftellten, fo feierten unfre 2ente getreulid^ mieber. ©ie 
fahren aber fort, fämtlid^ fel^r orbentUd^ unb befd^ei= 
ben JU fein. Sie 5ßoIadfen, bie mir grabe in ben 
^agen bei nn§> l^atten, mo bie ©jamina abgel^alten 
mürben (in unfrer 3Bol^nung), fd^fid^en mal^renb ber 
ganjen 3^it ^^^ ^^n Stf)m unb fprad^en fein lauteö 
Söort, pd^ftenö um einanber ju ermal^nen, feinen Särm 
JU mad^en, u. f. m. 



1862-1872. 193 

104. 

Sti^l, 22. «pril 1864. 

Siebfte 3Kutter! 
SBir leben, wie ®u benfen fannft, wieber einntaf 
fel^r belebte, fd^öne 2;age. Qd^ lam 3Rontag abenb 
grabe pon einem f ebr befd^eibenen S)iner beim ißerjog : 
ba traf mid^ auf ber ©traße bie erfte SRgd^rid^t von bem 
Kuppler ©iege, bie bann am folgenben 5Dlorgen burd^ 
bie wel^enben flaggen beftätigt würbe, ©ienötag abenb 
Illumination, 5Dlittn)od^ großes Sanfett ben preufeifd^en 
Ofpjieren ju (gieren, eigentlid^ ein barbarifd^eö aSer- 
gnügen jur geier be§ oergoffenen Sluteö ßl^ampagner 
fliegen ju laffen! 5Dlorgen jiel^t baö ad^te Seibregiment, 
baö bie ©d^anje miterobert l^at, f)m ins Duartier unb 
foH von meinen 3Jiäbd^en nebft anbrem geftapparat 
empfangen werben, ^er Äönig ift l^eute in gtenöburg 
bemiHfommt, mol^in fid^^ aud^ eine Deputation ber Uni- 
üerfitftt begeben l^at. 2)a}u ba§ ftrablenbfte 3Better, 
freilid^ nod^ fein ©ommer, frifd^er Dftminb unb falte 
SRäd&te, bal^er aud^ bie Säume nod^ fa^l, aber ^immel 
unb SBaffer munberfd^ön. aWan fprid^t natürlid^ von 
nid^ts anberem ate von Düppel unb feinen folgen. 
aSon unfern (ginquartierungöleuten fommen biömeiten 
SBriefe, voU Dan! unb fe^nfüd^tiger ©rinnerung an 
gute aSerpPegung unb gutes Sett. Die armen Äerle 
l^aben es braujsen im fj^lbe l^erjlid^ fd^ted^t. 

23. 3lprir. 

©eit gcftern früb ftnb mir *mal o^ne ©olbaten im 
ißaufe. SBir bitten fd^on befd^loffen, bie näd^ften auS:: 

O. mbttd, »tiefe. 13 



194 IV. Äiel. 

juquartiercn, aber bcn ©iegcrn von Düppel fann mau 
natürfid^ bte ^l^ürc nid^t tocifen. — 3?äd^fte 3Bod^e 
lüerben bann aud^ bic SSorlcfungen beginnen. 3Kand^e 
meiner ©tubenten finb ol^ne meitereö an ©d^leömiger 
©pmnafien angefteHt megen be§ großen aWangefe an 
beutfd^en Seigrem, befonberö fold^en, bie jugleid^ etmaö 
2)änifd^ fönnen. Ueberl^aupt mürben nod^ del mel^r 
bänifd^e unb bänifd^gefinnte Seamte abgefegt merben, 
wmn eö mögltd^ märe, fie burd^ ©eutfd^e ju erfefeen. 
S3et ber Unfid^erl^eit ber S^funft aber motten bte 
menigften, bie in ©eutfd^lanb eine ftd^ere ©teile ge= 
funben laben, fie aufgeben, um fld^ ben 3it)iHommif:: 
faren jur aSerfügung ju ftellen. Uebrigenö ift man mit 
3eblife fel^r jufrieben. ©r lat pd^ uberjeugt, ba§ bie 
©d^feömiger feine ©emofraten finb, unb fie (äffen pd; 
burd^ feine bureaufratifd^en änmanbfungen nid^t vtt^ 
bluffen, fonbern miffen immer 3Kittel ju finben, il^re 
Ueberjeugung in ganj loyaler SBeife jur ©eltung ju 
bringen. Unfer ^erjog fc^eint aud^ ganj guter Singe. 
SReuHd^ l^abe id^ neben il^m gefeffen. ©r fprid^t be^ 
fonberö über Sanbeöüerl^ältniffe fel^r uerftänbig unb ent= 
fd^ieben unb lat mir bieömal einen vid frifd^eren 6in= 
brudE gemad^t aU im 2Binter. 3>d^ glaube, ba§ er 
befonnener unb Hüger ate feine Slatgeber ift. @r ge^ 
nie^t eine mirflid^e, aufrid^tige, affgemeine ^Popularität, 
bie bei ben meiften ©amen, obmol^l ganj unbefannter:: 
meife, in üöffige ©d^märmerei übergel^t. S5urd^ bie 
oielen ^ulbigungöbeputationen ift er nun aud& fo in 
unb mit bem Sanbe unb ben mjelnen Semol^nern per^^ 
fönlid^ befannt geworben, ba^ er fid^ gemiffermaßen ju 
§aufe füllten fann, menn aud^ feine ißofl^altung fe^r 



1862-1872. 195 

befd^cibcn ifi. ®rabe biefc bürgerlid^e Slrt fprtd^t l^ier 
fel^r an itnb iebcm ift überl&aupt Hat, baj3 er grabe 
bcr redete ißerjog für unfre patriard^alifd^cn, l^afb repus 
blifanifd^cn, ^alb arifiofratifd^cn ^uftänbe ift, u. f. tu. 



105. 

Hier, 19. Sunt 1864. 

3Jictne 3cit fielet in bicfem ©ommer ganj 

ouö wie ba§ iganbtud^, weld^eö i^ ju 5ßfingften in bcm 
^enöburgcr ißotcl ju bcwunbem ©elegcnlieit l^attc: ein 
bünneö ©ittergewebe mit &o^ an Sod^, in baö jeber 
2;ag neue flaffenbe, unauöfüHbare SBunben reifet. 3>d^ 
mü^te grabeju bie SRäd^te bran fefeen, rotnn id^ alle 
5ßflid^ten, beren 3Sernad&Iäfflgung mir auf bem ©ewiffen 
liegt, unb aUe frommen 3Bünfd^e meines ^erjenö er^ 
füllen wollte. 3n biefem Sanfrott fommen bann 
natürlich biejenigen ©laubiger, benen man bie meifte 
3?ad^fid^t unb igerjenögüte jutraut, am fd^led^teften fort, 
befonbers mcnn man ber feften io^ffnung lebt, baö SSer^ 
fäumte näd^flenö münblid^ aufs grünblid^fte nad^l)olen ju 
fönnen. 



106. 

^icr, 10. SuH 1864. 



Stebfte aWutter! 
5Bon fierjogö ©eburtstag unb meinem SeibenStag 
l^afi a)u rool^l in ben Seitungen gelefen. SDer ©aal war 
beffer gefüOt afe am oorigen 6. Dftober. Slnbert^alb 



196 IV. Äiel. 

©tunbcn üorl^cr l^attcn bie ©amen bereits 5ßofto gefaxt, 
unb um 12 ftanben fte bis t)or bie ©trafee, bie ganje 
2;reppe unb angrenjenbe Slubitorien voü, fo ba§ bie 
ganje Sanbeöregierung unb jal^Ireid^e ^örbegierige unper^ 
rid^teter ©ad^e abjiel^en, bie 5ßrofefforen fetter um baö 
Äatl^eber l^erumftel^en mußten. ®S war eine gräfelid^e 
^i^e. 3Jieinen beiben grauen liefe id^ nod^ bm^ ben 
^pebett ein paar ©tül^le vorn l^infefeen. S)ie SRebe über 
ein gried^ifd^eö SBort, Hybris, mit fielen jarten Sln^ 
fpielungen auf greunb igannemann, l^at, fooiel id^ 
erfal)ren, ben ©ebilbeten gefallen unb mirb eben ge= 
brud^t. 2)as Sefte bei ber ©ad^e ift, bafe id^ nun 
mieber auf ein Qal^r Sftul^e l^abe. S5[ufeerbem mufete man 
fid^ an einem ®iner in S5üftembroof beteiligen unb 
abenbs ein mäßiges geuermerf auf bem ^afen an- 
feilen. 



107. 

c 

©djrangcnbab, 20.2luöuft 1864. 
aWeine vielgeliebte 3Jiutter! 

3Son unferm l^iepgen 2tUn ift wenig 

ju fagen: ®ie Äonverfation mit bem Hamburger ftot 
legen UHrid^ ift ber ©lanjpunft jebes S^ages. SBir 
nel^men bie ganje Sitteratur miteinanber burd^. 6r 
ift nod^ einer aus ber alten S^it, mt unfer 3Sater 
mar. 3Sirtuos im gef eiligen ©efpräd^, melfeitig, reid^ 
belefen unb immer jum 5ßlaubern aufgelegt. @d ift 
mir aud^ für bie S^^l^wi^ft erfreulid^, biefes 33anb ge^: 
fnüpft JU l^aben, ba UHrid^ burd^ heiraten in ^am- 



1862—1872. 197 

bürg eine fel^r angefel^ene ©teHung eriüorben l^at itnb 
an^ mit bebeutenben ^olfteinern in naiver SejieJ^unö 
fielet. äReine ©pajiergdnge bleiben einfam; nur ein 
englifd^er SRontan leifiet mir ©efeUfd^aft, u. f. m. 



108. 



Atel, 12. a)C5cmbcr 1864. 
©eitbem mir nun üorfäufig preuJ3if(3^'öfterrei(j^ifd^ 
geworben finb, mirb befürd^tet, \>a^ bie befinitiüe Siegen 
lung unfrer 3Serl^ältniffe gar fel^r auf bie lange San! 
gef(^oben merben mirb. 3« ^^«^^ 2lnnejion an 5ßreuj3en 
fann fein red^tfd^affener fd^leömig s l^olfteinifd^er 33es 
amter, ber fid^ an ber Semegung beö vergangnen 
^fal^reö für unfren ^er^og beteiligt l^at (unb baö flnb 
faft alle) ol^ne Sßerleugnung feiner felbfl l^elfen. 2)er 
SBiberftanb l^iergegen mirb nid^t meniger jäl^e fein ate 
gegen bie Snforporation in ®änemarf. ®en innigften 
2lnfd^luj3 unb bie milligfte Unterorbnung in allen für 
©eutfd^lanbö SWad^t unb bie ©id^erl^eit be§ Sanbeö 
mid^tigen fingen l^alten bie meiften für geboten, unb 
l^ierin gepre id& natürlid^ ju ben ^preußifd^fien im 
Sanbe, aber uns einfad^ verfc^luden laffen fönnen mir 
nid^t. Sei @ud^ freilid^ gelten jefet bie SBogen beö 
©iegesjubefe l^od^. ®ie SWebe t)on ©eibel l^at l^ier 
©enfation gemad^t. 3Jian fd^lie^t barauö, baj^ in ber 
Slnnejionölufl fo jiemlid^ alle berliner einig finb. 2luf 
feine uermunberlid^en SBorte aber, bie ©d^lesmig^^olfiein 
als ein ber „gud^t" bebürftiged Sanb ungefäl^r mit 
5ßolen auf eine Sinie pellen, l^ätte fid^ eine fd^tagenbere 



198 IV. Äier. 

aintiüort gcbül^rt afe bcr „offene 33rief" tneineä Kollegen 
gord^l^ammer, u. f. tu. 



109. 



Äicr, 22. 2)eacmber 1864. 

2Bie ein l^eiliger 2l6enb mit Äinbem ausfielet, l^aben 
n)ir beinal^ uergcffen. ©in igauä, in beut biefe äthtn^^ 
bluten fehlen, ift wie ein ©arten mit fteifen, eins 
förmigen 2:apöl^e(fen, regelrecä&t unb aufgeräumt, aber 
ju aßen Qal^reöjeiten berfelbe. — 2Baö l^ier in ber Suft 
fd^raebte, alö ic^ ®ir meinen legten Srief fd^rieb, mirp 
S)u unterbeffen in ben 3^itungen gelefen l^aben. S)ie 
Äommiffare l^aben bie ^age fo gefd^idt mie möglid^ 
beigelegt, unb jeber ift jufrieben. SBann mir befinitit) 
in Drbnung fein werben, ift unabfel^bar. 

®aj3 von bem ftiHen einerlei unferer legten SBod&en 
nid^tö ju erjäl^len ift, mirb ©mma bereits erflärt l^aben. 
SSüd^er finb eigentlid^ rmin einjiger Sßerfel^r. ©er 
„SSerlorenen ^anbfd^rift" finb mir erft vox einigen 
^agen l^abl^aft geworben. SBir lefen fte mit groj^em 
aSergnügen. @ö ift nid^tö Unfterblid^eö, aber eine fel^r 
angenehme ®rfrifd^ung, u. f. m. 



110^ 

Stia, 29. aRftra 1865. 

@ö ift ein freublofeö Seben, flnfter unb raul^, red^t 
um einen jum ©tubeni^odfer ju mad^en, menn man eö 
nid^t fd^on märe. 2lud^ baö bißd^en bel^aglid^e ©efeffig^ 



1862—1872. 199 

feit ift feit ber Qfanuartragöbie*) red^t üerfd^üd^tert, benn 
bie offiziellen unb offijiöfen geftli($feiten wärmen baö 
^erj nid^t. Um ben ^erjog in feiner enblofen SBarte^ 
jeit etwas ju tröften unb il^n mit ber l^iefigen ©anten^ 
weit einigermaßen in SBerül^rung ju bringen, l^at ber 
Staatsrat grancfe einige Slffembleeö gegeben, beren 
erfter mx beigewol^nt l^aben. ®ann l^aben il^m bie 
aWäbd^en ber ^ßeterfen^Steffenfenfd^en 5ßenfion Äomöbie 
üorgefpielt, ein patriotif($es fd^leöroig^otfteinifd^es ©ings 
fpiel, von einer Sel^rerin gebid^tet, red^t nieblid^, mit 
einem Slumenftraufe für „^erjog griebrid^" unb "^üh 
fd^en S^ableauj fd^ließenb, reijenbe ©ruppen aUerliebfter 
SBadEfifd^e, bie aud^ fel^r nett fprad^en unb üerfldrt üon 
einem finblid^en ©ntl^ufiasmus ber Siebe jum Slnge^ 
ftammten, ber mid^ an feiner ©teile fel^r gerül^rt l^ätte. 
®ö mag il^m aud& mol^l gefallen l^aben, aber er l^at 
nid^t bie Slrt fid^ frei unb anmutig ju geben, ift eigent:: 
ßd^ blöbe unb aus l&olfteinifd^em igolje gefd^nifet — mas 
übrigens meber feinem SRe^t nod^ feiner 9te(^tfd^affen:= 
l^eit unb faum ber ßiebe feiner ^olfteinerinnen Eintrag 
tl^ut, bie, als er nad^ frugalem Sl^ee neulid^ ftd^ »er* 
abfd^iebet l^atte, einanber mit einem ®ntjüdfen in bie 
Slrme fielen, als l&ätte ein ©ott il^re igütte mit feinem 
©lanj erfüllt. 3Bir Slid^teingebornen tönmn nun ba 
freilid^ nid^t nad^. 2Bir beobad^ten nur als objeftiüe 
3ufd^auer, mie tief bod^ in ben Seuten bas Sebürfnis 
nad^ loyalen Untertl^ansgefül^len ftedEt, bas, lange unter 
ben legten ©änenmirren jurüdfgeftaut, fid^ jefet mit 
t)olIfier aSertrauensfeligfeit Sal^n brid^t, u. f. m. 

*) Xoh beS iuttöen §iporifer§ gungl^anS. 



200 IV. ÄicI. 

IIL 

Äiel, 28. 2Rai 1865. 

ßcibcr l^at unö bcr g^fWfl^ S^ag loicbcr 

einen grennb entriffen, bie§ntal ben an ;3al^ren älteften, 
ben 82iäl^ri9en ®taWrat io^8^w)ifd^, mit bem wir ei^enU 
li(ä^ erft feit vorigem igerbft in retä^t naivem 5Ber!el^r 
gewefen finb. ©ö war ein geiftig bebeutenber, fel^r 
regfamer unb überaus wol^toollenber, gütiger alter 
igerr, ber ©mma mit wal^rl^aft ritterlid^er ©alanterie 
bel^anbelte. 9lod^ vox wenigen SEBod^en l^atte er un§> ju 
einer fd^önen aWorgenfal^rt nad^ Setteune abgel^olt. 
$eute t)or üierjel^n 2^agen binierten wir mit il^m bei 
SBeinl^olbö. 5Bon ba ging er nad^ 2^it)oIi ins ©ommer^ 
tl^eater, blieb bort allein biö V2IO Ul^r, erfältete fid^ 
ein wenig unb ift nun nad^ ad^ttägiger Äranfl^eit leidet 
unb fanft infolge einer Sungenentjünbung entfd^Iafen 
— grabe an ber ©d^wette einer 3^^^ junel^menber 
2llteröfd^n)äd^e, bie ju ertragen ber jugenblid^ lebl^aften 
3latur fe^r fd^wer geworben wäre. 33eftänbiger 5Ber= 
fel^r unter SJienfd^en, lebenbigfte S^eilnal^me an allen 
öffentlid^en, befonberö politifd^en SSorgängen war il^m 
SBebürfniö. ®r war eine wanbeinbe Sanbeögefd^id^te 
unb fannte alle, bie feit feiner Qugenb im Sanbe 
irgenb von Sebeutung gewefen waren. SSon ben beiben 
S^öd^tern, bie er l^interlägt, ift bie eine leiber ganj taub 
unb bal^er geiftig wenig auö fid^ l^erauögel^enb, bie 
anbre aber l^öd^ft gewedt unb originell. 2Bir l^aben 
unö gegenfeitig lieb unb werben ben SSerfel^ natürlid^ 
feftlialten, u. f. w. 



1862—1872. 201 

112^ 

Äier, 17. 3«ni 1865. 

ßieber SBolbentar! 

3um S^roft fam SWommfenö monumentum Ancy- 
ranum, über baö i(ä^ l^ei^l^ungrig l&crfiel, fo bafe id^ e§ 
bereite l^alb üerfpeift l^abe. S)aö ift eine ©rquidung 
fflr bie t)iele lateinifd^e ©pntaj, bie id^ biefen ©ommer 
treiben ntu§, obrool^I nid^t oi^ne großen 3ln^tn für mid^. 
gür eine wiffenfd^aftlid^e SJarfteHung ntufe man baö 
qanie l^erföntmfid^e ©ebäube über ben Raufen werfen. 
Seiber nur fel^It es trofe ber unjäl^Iigen Sudler unb 
Programme auf biefem ©ebiet nod^ gar fel^r an voU^ 
ftänbigem unb jUDerläffigent aWaterial. aWan müJBte 
3eit l^aben, bie gefantte lateinifd^e Sitteratur d^rono^ 
logifd^ für biefen Stotä burd^juarbeiten. ;3d^ ntu§ mid^ 
befd^ränfen, bas ©efammelte, fo weit eö mir ju ®e= 
böte fielet, auöjubeuten, !omme aber aud^ fo ju mand^er 
mmn ©infid^t. ©aneben lefe id^ 3lriftopl^anes unb 
treibe im ©eminar igomer mit einem ganj ftattlid^en 
igäuflein — für l^iefige SSerl^ältniffe. Qu meiner greube 
bring' idfj eö bod^ bal^in, ba§ bie ßeute l^ier einen 
orbentlid^en Äurfuä auöl^alten, el^e fie fortgeben, mä^^ 
renb fie frül^er fd^on nad^ bem erften ^ai)xz ba§ 3Beite 
JU fud^en pflegten, um bann menig geförbert jum 
(S):amen jurüdEjufel^ren. 

Unfre Sanbeöfad^e mirb immer trübfeliger. S)aö 
neufte preufeifd^e aWanöüer, mit igilfe el^emaliger bäni^ 
fd^er S3eamten unter ber bänifd^ gefinnten Seüölferung 
SWorbfd^Ieöwigs ^Partei ju werben, ift ebenfo nieberträd^tig 



202 IV. Äicr. 

afe Dcrfcl^rt. '^znn baburd^ wirb bie Dppofition ber 
©eutfd^cn nur immer erbitterter unb t)erbiffener. 9Äit 
fold^en 3JiitteIn vergiftet man eine gute ©ad^e. Qn- 
pifd^en fielet bie SRegierungSmafd^ine bei nn^ fo gut 
n)ie ftitt. 3Benn 3^i>K6 1^ f^^Ö*/ f^ßt igalbl^uber nein, 
unb umgefel^rt; bann mirb bie Sad^e ad acta gelegt. 
^apx bie fd^müle ßuft ber 5ßarteien, befonbers l^ier in 
Äiel, bie nad^grabe anfängt aud^ bie gef eiligen unb 
fottegialifd^en Äreife ju fpalten. — ®od^ genug bamit, 
u. f. m. 



113. 



Atel, 7. 3uU 1865. 



ßiebfte aWutter! 

— — S)en geftrigen ©eburtötag unfreö 

^erjogö l^ab' id^ ebenfalls anbern ju feiern überladen, 
gord^l^ammer l^ielt bie SRebe, maä mir unb bem nad^ 
S^ageöpolitif begierigen ^ßublifum fel^r ermünfd^t mar. 
©0 Iiatte id^ feine 5ßPid^t, ate eine ©tunbe lang in ber 
l^ei^en Slula ju fd^mifeen, unb burfte mid^ im ftillen 
glüdflid^ preifen, bafe ber bittere Äeld^ an mir üorüber^ 
gegangen mar. SBon bem 2)iner auf SBelIeüue biöpen- 
fierte mid^ mein »erftimmter SÄagen. Uebrigenö ifl ber 
2^ag ganj anftänbig unb ol^ne Äonflifte üerlaufen. 
3lber eine angenel^me ©ituation ift eö nid^t, gebomer 
5ßreu§e unb Äieler 5ßrofeffor jefet ju gleid^er 3^^ J« f^itt- 

^aul l^at mir nad^ feiner 3iMU^t auö Italien bie 
gro^e greube gemad^t, mir fämtlid^e von bort auö 
nad^ Saufe gefd^riebenen SBriefe ju fenben. Unb fo 



1862—1872. 203 

f)aV id^ bic ganje Steife fel^r bel^aglid^ mitgenoffen unb 
mid^ an ber frifd^ erroedten Sebenöluft unb ®nipfäng^ 
Ii(ä^feit beö ©d^reiberö von Qtxitn gefreut, aud^ meine 
eignen ®rinnerungen an diu fd^öne Szittn wieber auf 
bie 3Beibe geffil^rt. ^m Dftober will er lieber nad^ 
Serlin fomnten jur 3luffü]^rung feiner SDiaria aWoroni. 
aSorl^er gel^t er nad^ Serd^teägaben. Qfd^ werbe wieber 
einmal »erfud^en, ob id^ il^n ju einem Slbfted^er nad^ 
Äiel bewegen lann. SBir bewol^nen \a bann fd^on unfer 
nmt^f igauä, u. f. m. 



114^ 

Äiel, 3. Dftober 1865. 
Sieber 5ßaulin! 

aSon ©abelenfe l^aben wir nod^ nid^ts ju leiben ge^ 
l^abt. 3« benen, weld^e ftd^ ®ntt§> vom öfterreid^ifd^en 
aiegiment »erfpred^en, gel^öre id^ natürlid^ nid^t. ;3d^ 
fann nur t)on einer rüdfl^altlofen unb von beiben Seiten 
e^rlid^en SSerftänbigung beö Sanbeö mit gSreufeen ein 
befriebigenbeö S)efinitir)um erwarten. ®em aber, fürd^te 
id^, nod^ mand^erlei 3Birren unb Äämpfe t)or^erge]^en 
werben. S)er Slnfprad^e, weld^e bei ©elegenl^eit beö 
nid^t ju feiemben Sfubiföumö am 5. Dftober von feiten 
ber Uniüerfität an baä Sanb erlaffen werben fott, l^abe 
id^ meine S^fti^^w^^Ö nid^t erteilen fönnen, fie ifl 
aber per maiora einmal befd^Ioffen. ;3d^ finbe, baß in 
biefer 3^tt/ wo bie aWad^t entf (Reibet, baö SBort eine 
fel^ ol^nmäd^tige, burd^ übermäßigen ©ebraud^ ganj 



204 IVv Atel- 

fiumpf geworbene SBaffe ifi, mit ber man nur fid^ felbft 
f(ä^abet ober blamiert. 



115. 

^iel, 22. 0!to5er 1865. 

Sieber 3Bolbemar! 
aBir aiuswärtigen l^aben jefet um fo mel^r ©runb 
jufammenju^alten, je unauöfiel^lid^er mantä^e ber Sluto^ 
d^tl^onen bnrd^ il^re poIitif(ä^e Drtl^oboEie an^ im SBerfel^r 
werben, unb eö bürfte ber 3^ttpwnft ni(ä^t fem fein, 
VDO unfere el^rtoürbige a!abemif(ä^e Äörperf(ä^aft in jwei 
igälften jerplafeen wirb. S)ur(ä^ eine SReil^e unfru(ä^t= 
barer ©emonftrationen l^aben wir igerm t). 3^i^Kfe^^ 
Steigung gänjlid^ t)erf(ä^ei^t, ber nun tl^ut, was in feinen 
Gräften fielet, um bie Unit)erjttät l^erunterjubringen. 
S)en armen ©tubenten mad^en bie .l^abfüd^tigen ^ßj^i^ 
lifter bas &thtn fd^wer, weld^e il^re SBol^nungen um.baö 
©reifad^e unb me^r im 5ßreife gesteigert l^aben, fo bafe 
wirflid^ eine Slnjal^I ©tubenten teife ju igaufe geblieben 
ift, teite mt anbere Unioerjttät bejogen l^at, ba man 
in Serlin unb Sonn jefet billiger afe l^ier lebt. 6ö 
war ein furjer S^raum, bafe bie alma mater Kiloniensis 
in il^rem britten ;3a]^rl^unbert wieber ju neuer Äraft 
aufblinken werbe. Xxo^ aller SWül^e, weld^e fid^ übri- 
gens ber gute igolfteiner giebt, benJBruber Defierreid^er 
liebenöwürbig ju finben, will es -bod^ nid^t red^t gelin^ 
gen, ba festerer bod^ gar ju fel^r tl^ut, afe fei er ^ier 
ju iQaufe. 3um Seifpiel jiel^t er blan! oom Seber, 
wenn i^m bas Offen nid&t geföKt, fiedft 2:ifd^fen)ice in 



1862-1872. 205 

bie 2;af(j^e unb üertaufd^t bie SKöbel md^ feinem SBol^t 
sefaKen. ©o fd^erjl^aft lüaren bie gJreugen benn frei:: 
lid^ ni(ä^t. 

S)ie Sauenburger lüiffen gar ni(ä^t, wie jte fcefel^rt 
pnb, unb fragen fid^ t)erblüfft, n)aruni fie nid^t bänifd^ 
geblieben pnb. Unb bie SKecflenburger fül^len bie ^n-^ 
nejionöjange fd^on an ber Äel^le, u. f. w. 



116. 

Äiel, 4. 9iot)ember 1865. 
Siebfte 3ßutter! 
Unfer neuer ÄoHege unb SSetter S)oüe mad^t auö 
feinen preufeifd^^anneponifüfd^en ©efinnungen hin igel^l, 
aud^ ift er ja in feiner SBeife burd^ bie aSergangen? 
I^eit gebunben. Uebrigenä, fürd^te id^, bilbet Äiel 
fid^ immer mel^r jum ^uflud^töort von Segitimiflen unb 
augufienburgifc^en ^ofleuten auö. SKan fagt, ber igerjog 
ober, mie man jefet fd^reiben mujs, ber 5ßrinj l^abe ein 
^aM in ©üfiembroo! getauft unb wolle feine grau 
l^erfommen laffen. ®ott bewal^re unö bann oor 6ouren 
unb bergleid^en. SDieine ^auptfreube finb in biefem 
SBinter bie ©tubenten, bie jtd^ nod^ nie fo jal^lreid^ in 
meinen Slubitorien eingefunben l^aben, u. f. n). 



117. 

Äiel, 17. Sanuar 1866. 
S)ag Äolberg S)ir gefallen würbe, wußte id^; aber 
©ein enü^uftaömuö l^at mir ganj befonbre greube ge^ 
mad^t, unb ^aul wirb fid^ an i^m nid^t weniger erquidft 



206 IV. Äicl. 

I^aben. 2lte i(ä^ neulid^ auf tncinem ©d^merjettSlagcr 
auörul^te, tnad^te mir eine neue Äomöbie von i^m, ,,S)ie 
glücflid^en Settier", frei md^ ©ojji, t)iel SSergnügen 
unb ßrl^eiterung. SBeld^e^Probuftimtdt! 3tpropos beutf d^e 
SBüd^er! igaft S)u benn ben 5ßerfefd^en ©neifenau ge^ 
lefen? 3lu(ä^ gi($teö SeBen t)on feinem ©ol^n ift ju 
empfel^Ien. Sluerbad^ „auf ber Qi^t" aud^ ni(ä^t ju 
üerad^ten, aber t)ietteid^t fd^on längft bagemefen. SReueö 
giebf ö leiber nid^t. SBenn S)u l^ier bifi, follfi S)u t)iel 
Dorgelefen friegen. ;3d^ bin jefet in biefem gad^e fel^r 
trätabel. 



118. 
(Mn BrubBt DorbBmar.) 

Äiel, 16. gcl&ruar 1866. 

SBenn nur unfer unglüdffeligeö 5ßroüif orium erft burd^ 
ein el^rlid^eö S)efinitit)um erfefet märe, fo fämen mir 
überliaupt fd^merßd^ nod^ Slenberungögebanfen. 2lber 
freilid^ fönnten bie politifd^en SSerpltniffe mir eineö 
S^age§ mein Äieler $au§ bod^ verleiben. 6d^on biefen 
SBinter ift e§ ungemütlid^; id^ gel^öre ju ber SKinber^ 
iä^l meiner Äoßegen, bie meber hei ©abelenfe unb 
iQofman eine perfönlid^e 2lufmartung gemad^t, nod^ 
ber igerjogin Slbel^eib fid^ unb bie grau Dorgeftellt 
l^aben. ©(^on baburd^ ift eine gemiffe fojiale Sf^R^^ung 
für uns eingetreten. 3Rand^e allergetreuKd^fie ^erjogs 
fid^e laffen e§ unö füllen, bafe mir bem SJrog nid^t ge^ 
^orfam folgen. 3Jiit ben ^Rationalen unb SlnneEioniften 



1862—1872. 207 

mag i^ aber ebcnforoenig gelten, tüeil c§ mcineö Sc* 
ruf§ nid^t ifi, bem Sanbc, tücnn aud^ jum SBol^l bcö 
©anjcn, bie ©d^Iinge um ben ^afö ju mcrfcn. ©oUtc 
fi(ä^ nun bicfer 3w5ittcrjuftanb mcl^rcre ^Qi)xt l^inburd^^ 
jiel^cn, fo mürbe mein Sel^agen l^ier mir fel^r abl^anben 
fommen. S)ie gefettfd^aftlid^e ^ßl^pfiognomie Iiat fi(^ fd^on 
fel^r Derdnbert. 3Ber mit an ber politifd^en ©tange 
mt, gerät in einen SBirbel, fo ba^ er 2^ag für 2^ag 
binieren, foupieren, tanken ober Äomöbie fpielen mufe. 
S)a nun bie gaftenjeit l^erannalit, mirb ba§ ©d^Iimmfie 
balb überftanben fein. S)a§ über ®uer Ohzxtxihnnal 
l^ier nur eine ©timme ift, braud^e id^ ®id^ fd^merlid^ 
erft in üerfid^ern. ®en Äird^mannfd^en Unioerfitätö' 
artiJel l^abe id^ nid^t ol^ne ;3nbignation gelefen, obmol^l 
er in ber ©ad^e etmaö SBal^reö entl^ält. 3lber baä 
l^eifet bod^ bem ©aftred^t in§ ©efid^t f^lagen, u. f. m. 



119. 

Äiel, 19. gcbruar 1866. 
Unfre Uniüerfität vegetiert benn f o unter 33ann unb 
©rtmm be§ preufeifd^en 2lblerö fort, ba§ ©d^mert a3iö:= 
mardEs über bem Raupte, geffiffentlid^ mel^r unb mel^r 
auf bas SJrodEne gefefet, jebe billige ©unft ober görbe^ 
rung prinsipieH runb abgefd^(agen. 3Kit ©e^nfud&t benf 
id^ biömeilen nad^ 33afel jurüdE, mo bie ^od^fd^ule von 
ber ©tabt gel^egt unb gepffegt mirb unb eben jefet 
mieber von mmm repariert ift. Unb fein aWenfd^ fragte 
ba nad^ poßtifd^em ©laubenäbefenntniö ! 



208 IV. mtl. 

120^ 

Atel, 4. 3uni 1866. 
Siebftc aWuttcr! 

SBir leben nod^ in tiefem grieben unb 

Italien mit $artnä(ftg!eit an bem legten ©trol^l^alm 
von griebenöl^offnung feft, fo fd^mer eö einem and^ bie 
täglid^en ^^itungen mad^en. S)ie gro^e Slngft in SBerlin 
fommt un^ feltfam vox: erfi baö allgemeine 2lnnefionä= 
fieber, unb jefet, mo es ©rnft werben foll, ber Raiim- 
Jammer. ©§ ift auf allen Seiten, in SBien, S3erlin, 
S)re§ben unb Äiel SEBinb gefäet morben, !ein SBunber, 
ba§ ber ©türm enblid^ aufgellt. Sllle l^aben ebenfoüiel 
unred^t afe rec^t. SBaä fann ba anbereä entfd^eiben, 
alö ©emalt? 3lber bie ^ßanburen unb Kroaten gleid^ 
unter ben Sinben ju feigen l^eifet bod^ bem ©ejinbel ju^ 
Diel &)xt antl^un, u. f. m. 



12t 

Atel, 7. 3uli 1866. 

Siebfte 3ßutter! 
35ie großen ©reigniffe, bie jeber ^Jag bringt, erregen 
nm natürlid^ im pd^ften ®rabe. S)er Stefpeft vox 
5ßreuBen unb bie ©inftd^t ber Slotmenbigfeit, fid^ il^m 
anjufd^lie^en, mäd^ft in freieren Greifen mäd&tig, aber 
freilid^ giebt eö ein Häuflein üerbiffener unb verrannter 
5ßartifulariften, benen nid^t ju l^elfen ift, bie bi« ium 
4. Qfuli ftanbl^aft alle ©iege ableugneten, t)on ^reugen 
nur ein ©äbelregiment für Seutfd^lanb erwarten, offen 



1862—1872. 209 

erlWren, bag jte ml lieber toieber "Si&mn afe gJreufeen 
werben möd^ten. 

Oi bem S3lutüergie§en nun balb ein 3^^^ Ö^f^fc* 
ober ^Preußen genötigt fein wirb, bie grü($te feiner 
©iege nod& neuen geinben abzuringen? 2)ie griebenö:s 
botfd^aft am 5pariä, fo unmittelbar nad^ bem ©iegeö^ 
Jubel, roitttt in unfrem Äreife fe^r nieberfd^lagenb, nod^ 
l^offen wir aber, bafe man nid^t wagen wirb, 5ßreufeen 
ju nal^e ju treten. 



122. 

Siizl, 2ß. Suli 1866. 



Sie paar ©tunben, bie von ber tdglid^en Slrbeit 
abfallen, gelten in gamiliengeplauber unb in ber 5ßolitif 
auf. ©el^r gegen meine Steigung bin id^ burd^ ba§ 
3eitung§gen)äfd^ jur ^Jeilnal^me an ©rHärungen unb 
Serfammlungen getrieben worben, ol^ne ju l^offen, ba§ 
unfere 3lgitationen für 5ßreu6en l^ier am Ort fel^r er^ 
folgreid^ fein werben. 3l\xv bie t)oIIenbeten S^l^atfad^en 
werben bie Äöpfe ber meiften l^ier auf Hären, bie nod^ 
immer auf il^rem Slngeftammten unb il^rer ©elbftänbig^ 
feit befielen. S)er SlnblidE biefer ©d^iffbrüd^igen ift 
übrigens bemitleibenswert, Selin, ^andfe unb anbere 
ftnb auf einmal um je^n S^^re gealtert; bie ®ef eilig:: 
fett l^at natürlid^ ganj aufgel^ört, unb wenn aud^, was 
fel^r ju wünfd^en, eine beftnitit)e Drbnung unferes SSer^ 
pltniffes JU sprengen balb erfolgen fottte, fo wirb biefe 
beflagenswerte Spaltung in fojialer Sejiel^ung fid& 

O. mhhtd, »riefe. 14 



210 IV. Äiel. 

nod^ lange Qdttnb tnad^en. SBaö wir an guten greunben 
unter ben Sluguftenburgem einbüßen, erfefeen \xM unfere 
^preugenfreunbe nid^t, von benen nur wenige um per^ 
fönlid^ jufagen. 9?od^ unbel^agß(§er mag fid^ ^ßaul in 
aKün(§en fülilen, fein Srief vov einigen 2;agen befd^ränfte 
ftd^ auf l^albe verblümte Slnbeutungen. 3Ran fal^ il^m 
an, bafe er an ber ©renje bie 3enfur paffieren muj^te. 
©r ift auf feine näd^ften 3la^iatn afe ®lei(ä^gefinnte 
befd^ränft. Unfere ®äfie flnb jefet unfere befte greube. 
S)er 5ßapa ift fel^r munter. S)ie SSeranba bel^agt il^m 
fel^r. ®aö Äiffinger ©efed^t mirft S)u mol^l mie id^ 
mit befonberer S^eilnal^me ©ir üeranfd^aulic^t l^aben. 
3Bie wirb eö 3Belfd^§ ergangen fein, beren QaM fo 
unmittelbar am ilampfplafee liegt. 



123^ 

mtl, 21. SCuguft 1866. 

Unfre Slbenbe finb jefet ber SReuterfd^en S)urd^(äud^= 
ting geweift, bie $^^x gewife aud^ ju ©urer ©rl^eiterung 
fd^on in 2lrbeit l^abt. ;3n wenigen 3Bod^en werben mir 
nun ^offentlid^ befinitiü unb für alle Seiten preufeifd^ 
fein. ©Ott gefegne eö bann ben garten, üerbiefierten 
Äöpfen l^ier ju Sanbe! SSon ben ^ßrofefforen jtnb mol^l 
nur brei infurabel, leiber jmei barunter von ben beften 
unb unfern näd^ften Sefannten. ©eftern fam ein ©d^üler 
von mir aus Seipjig unb erjäl^lte begeiftert von SKtfd^l, 
ber an geuer unb geiftiger Semeglid^feit nur jujunel^men 
fd^eint. aWir fd^rieb er vov einiger Seit red^t jufrieben, 
nur im patriotifd^en ©inne nid^t mit ber Sfolierung 



1862—1872. 211 

©a(ä^fenö. — S)ie 5ßreu§en in bcr ©d^iDcij follcn fi(ä^ 
jefet fcl^r ungemütUiä^ ffll^Ien, erficnö weil bie tneiften 
bortigen 2)eutf(ä^en fübbeutfd^c unb öfterreid^ifd^c ©ptn^ 
patl^ien l^aben, unb bann, weil bie ©d^weijer felber ju 
ben festeren l^alten. — 



124. 

(Bn htn ^^mt^txmUx.) 

Äiel, 4. 9lot)em5er 1866. 
Siebfier SSater! 
aWit ben ÄoHegien bin i^ feit ad^t S^agen wieber gut 
im 3w8^- ttnfer ^iftotifer S^reitfd^fe ift benn nun aud^ 
eingerüdEt unb l^at in t)origer 3Bo(^e feine aSorlefungen 
begonnen. SSor einer S^^^örermenge, wie fle l^ier feit 
lange unerprt gewefen ift. 6r lieft über bas SRefor- 
mationöjeitalter unb jweiftünbig publice über bie Qfal^re 
1848—50. S)ie S^^örer ftanben neulid^, alö id^ l^ofpi:: 
tierte, weit bis auf ben glur ^inan^. S)er Dberpräfi- 
beut, ber ©eneral v, SRofenberg, bie ganje ^Regierung, 
t)iele 5ßrofefforen u. f. w. waren ba. ®r l^at eine ftaunenös 
werte Seid^tigfeit beö SSortragö, fprid^t ganj fo wie er 
fd^reibt, flrömenb, faft atemlos in rafenbem 2^empo, 
aber l^öc^ft einbringlid^, anregenb unb intereffant. ®aö 
neulid^e SJI^ema war bie franjöfifd^e ;3ulimonard^ie, ein 
reid^es 3^tt8^mSlbe, in bem politifd&e, fojiale, litten 
rarifd^e Suftänbe fel^r anfd^aulid^ unb geiftt)oIl sufammen^ 
gebrängt waren ; perfönlid^ finbe id^ il^n au^ fel^r ans 
genel^m, obwol^l feine fd^redflic^e SCaubl^eit ein eigent^ 
lid^es ©efpräd^ leiber faum juläfet. Dl^ne S^rompete 



212 IV. jtiel. 

üerftel^t er nitä^tö. 3^ Dftem l^eirotet er, bie %tan 
foU fel^r gebilbet unb liebenfinjürbig fein, il^r Silb ifi 
aud^ l^übf(ä^. 3^^ SJreitftä^leö Segrü^ung l^at unfer 
greunb gord^l^ammer fi($ gemüßigt gefeiten, eine fel^r 
langweilige, boftrinäre S3rof(ä^üre • ..»unbeöfiaot unb 
©inl^eitöftaat" ju f (abreiben, bie er SDir am ©nbe m^ 
jugeftä^idt l^at. S)urd^ fo fd^iefe 5ßaraffe(en, wie er jie 
jwifd^en ©eutfd^Ianb unb ©rietä^enlanb jiel^t, !önnte 
einem bie ©rinnerung an alte ®ef(ä^id^te faft verleibet 
werben. SKan ^at il^m ganj rid^tig ermibert, wir l^ätten 
nurt lange genug bie ©ried^en ol^ne ©rfolg nad^geal^mt, 
wollten es einmal mit ben SRömem üerfud^en. Sluf bie 
tl^atfäd^lid^en SSerl^ältniffe ber ©egenwart wirb aud^ nid^t 
mit einer ©ilbe SRüdffid^t genommen, u. f. w. 



125* 

StUl, 21. Sanuar 1867. 
Sieber 3Bolbemar! 
2lm S)onner§tag fielet um nun ber langerwartete 
3Ht ber Sejifeergreifung beoor. ®r wirb wol^l fel^r 
ftiH, o^ne ®nt^ufia§muö, aber aud^ ol^ne aiuflel^nung 
t)or fi(§ gelten. 2)ie ^ßarlamentswal^ilen befd^äftigen bie 
brei 5ßarteien ber Sluguftenburger, ber Slauen unb ber 
Siationalen natürlid^ fel^r. S)ie beiben lefetren wollen 
im ©runbe baöfelbe, nämlid^ aufgellen in 5ßreu6en, unb 
l^aben fid^ aud^, perfönlid^e aSerfttmmungen überwinbenb, 
für einen gemeinfamen Äanbibaten, ben el^emaligen 
Statthalter ©raf en SReoentlow, jefet 3Kitglieb be« §erren^ 
l^aufeö, geeinigt, ben burd& jubringen wir jiemlid^ gute 



1862—1872. 213 

3luöftd^ten l^aben. S)ic 5ßartifulariften, von ben Meinen 
Seuten unb SBauern oielfad^ unterfiüfet, Italien an il^rem 
abgefegten Jßaftor ©d^raber feft. Qm Qanizn fd^eint es 
aber fap, afö ob bie 3Bal^len im Sanbe weniger eEflufu) 
partifularijHfd^ audfatten werben, afö nod^ im alten 
Saläre ju fürchten mar. — SBir leben von l^ol^en ©(^nee? 
maffen umgeben, mie fte feit breifeig ;3a]^ren l^ier nid^t 
gefeiten finb, unb erfreuen um eines anbauernben fräfti^ 
gen grofieö. 



126. 

Atel, 16. gebruar 1867. 

Unfre SEBal^Ien finb burd^ bie 33anf mit impofanter 
3Kaiorität fd^led^t aufgefallen, S)anf ben unt)erfd^ämten 
Sügen ber ^Agitatoren unb bem 33löbflnn ber großen 
^ammeC^erbe. S)ie ©(^ulmeifier auf bem Sanbe finb 
fd^on megen ber ©tiel^Ifd^en „SReguIatioe" antipreugifd^, 
bie fle natürlid^ ni^t fennen. S)en Säuern ift ein:: 
gerebet, ber ®raf SReoentlom, Äanbibat ber Siationalen, 
moHe fünfidl^rige ©ienftjeit, 5ßaftor ©d^raber aber merbe 
il^nen ju einjöl^riger oerl^elfen. S)aö SBiefefd^e 5ßrüfungö:: 
reglement l^ab id^ nun gefeiten. ®ö entl^ält t)iele§, maö id^ 
felbfi fd^on vox brei Qa^xtn oorgefd^Iagen l^abe, unb fann 
meber SJrenbelenburg nod^ Äird^l^off ®runb jum 3luötritt 
an§t ber Äommiffion gegeben l^aben. SEBir l^aben nun 
oorläufig ju berid^ten unb ju bebenfen, ob unb mie e§ 
bei un^ eingefül^rt merben fann, rva^ nur münfd^enö= 
mert ift unb feine erl^eblid^en ©d^mierigfeiten l^at. Qn 
nid^t ju langer 3^^ merben mir mol^I baö Sßergnügen 



^214 IV. Äiel. 

l^abcn, bcn ^crm VLnttvni^t^^&t^.^diat in Äiel ju feigen. 
a>em lanbmrtfd^aftlid&en ©d&ul^tnann ju ©l^ren l^aben 
toir einen ganj agrarifd^snationalöfonomifd^en äbenb 
(ei uns bis nad^ 9Rittema($t ausgel^alten. ^ie Uni^ 
Derptätögefeffigfeit ift immer no(ä^ gefpalten unb gebrüdt. 
aWand^e SBeränberungen [teilen htvox. Sel^n ifi um feinen 
3lbfd^ieb eingefommen, ^ßland l^at einen 9luf nad^ 2Wüm 
d^en, ben er mal^rfd^einlid^ aud^ annel^men roixh, an6) 
anbre fielen auf bem ©prunge. ®ie man gern fd^eiben 
fel^n mürbe, finb uns nur ju treu unb fidler, aober ift 
es nid^t aUeö aWöglid^e, ba^ mein greunb unb ÄoHege 
2:]^aulom in feiner eben erfd^ienenen Srofd^üre über bie 
SReugeftaltung ©eutfd^Ianbö nad& bem ghrager ^rieben 
SiömardE bereits mit — 3lriftibeö auf eine Sinie fiefft 
unb erflärt, bafe es gegen baö @enie nur ein aWittel 
gebe, bie Siebe? Unb mar bod^ ein Slugufienburger ! 
SBibermärtig finb immer nod^ bie perfönlid^en SSer- 
fefeerungen unb geinbfeligfeiten oud^ jmifd^en poIitifd& 
Dermanbten graftionen, namentfid^ ben S3lauen unb 
^Rationalen. Habeant sibi. 3d^ l^alte mid^ pon jeber 
5ßarteiintimität jurüdE, u. f. m. 



127. 

Äiel, 1. 2Rai 1867. 
Siebfte SWutter! 

S)aö Silb von ^anU S3raut, bas er und gefd&idft 
l^at, ift überaus fd^ön unb ebel. Slnfang 3uni foH bie 
§od^jeit fein. S)ann gel^t er mit il^r auf einige SWonate 
nad^ bem ©üben. 



1862-1872. 215 

®ic aSerlincr Ärttif über bic ©prit^a, toenigflenö 
bcr Slusfd^nitt, bcn S)u ncultd^ fd^idtcft, ift mifegünftig 
unb Dcrflcincmb toie immer. 3n einer aftenbgefeUfd^aft 
am jmeiten Dflerfefttage bei und l^ab' id^ baö reijenbe 
©ebid^t Dorgelefen, unb es l^at affgemein gefaffen. Unfre 
Sleid^ötagöabgeorbneten finb fo uerbiffen miebergefel^rt, 
mie fte l^ingegangen finb, natürlid^, meil fie eine er- 
bdrmlid^e 9ioffe gefpielt unb feine Sluöftd^t l^aben, mieber 
eine grofee Stoffe ju fpielen. Unb aus bemfelben ©runbe 
finb aud^ bie übrigen 3lnpnger beö alten regime bei 
uns immer nod^ mifeüergnügt unb ungenießbar. ®in 
Ärieg mit granfreiiä^ mürbe t)on il^nen mit innerem 
Qubel megen ber Hoffnung auf 9ieftauration begrüßt 
werben. 



128. 



Äiel, 16. 3wm 1867. 
^clg l^abe meine SCage meifi ftiff üerarbeitet. S)ie 
Slbenbe brad^ten einen überflutenben SWad^fd^ub Don 
SBintergefeffigleit. SBir gingen nod^ in ber $ifee am 
^immelfal^rtötage tjoran : ber neue 5ßräflbent ®lmanger, 
ber ©eneral t)on 9iofenberg, 2:reitfd^Ie, S)ot)eö u. f. w. 
Seiber blieben einige S)amen aus, jum SBeifpiel bie junge 
^au t)on 2:reitfd^!e, eine gefd^eite unb gemanbte ^amt. 
eimanger mar fel^r jutl^ulid&, erinnerte fid^ ©einer eitern 
t)on ©tenbal, unb fd^idfte uns am anbem 2:age bie 
fd^önften ©pargel Don feinem ®ut in ©d^lefien. S)er 
©eneral 9iofenberg ifi ein fel^r liebenömürbiger, fd^öner 
alter $err, fel^r anfprud^öloö unb jugänglid^, ber mid§ 



216 IV. Äiel. 

am SCagc nad^ meiner Äönigörebe im 3Jt(xxi auf bem 
©pajiergang aufgriff unb uns bann befud^te. 3m aff^ 
gemeinen fliegen bie mäl^renb beö SBinterö getrennten 
SBaffer roieber jufammen, unb grabe und fommt man 
aM bem el^emalö augufienburgifd^en Sager jiemlid^ 
offen entgegen, maö mir natürlid^ ni($t abmeifen. 

aSom alten Qol^anneö ©d^ulje, bem i($ meine SRebc 
gefd^icft, l^atte i($ neuK($ einen präd^tigen frifd^en aSrief. 
3lo^ ganj baö alte geuer, tJoHer ©ntl^ufiaömuö, ganj 
eint)erftanben. 



129. 

^ier, 4.9lpril 1868. 
Sieber SBoIbemar! 

3"^ neugeborenen 5ßrima gratuliere id^, bie 

Äorreftur lateinifd^er 3luffäfie l^at fd^on mand^er braoe 
3Kann beforgt, o^ne batjon geftorben ju fein, ©rft 
oorige SBod^e befud^te mid^ einer meiner ©Iberfelber 
5ßrimaner, jefit SReftor an ber 9iealfd&ule ju ©onberburg, 
ber mir mit großem Sel^agen bie Slutbäber inö ®ebäd^t= 
niö jurädfrief, bie id^ ju feiner S^t über il^re $efte auö^ 
gegoffen l^abe. „SSon lateinifd^em ©til l^at ber SSerfaffer 
nod^ feinen Segriff." „Erubescendis vitiis scatet oratio 
tua." ©d^liefelid& l^abe er eö bod^ mir ju oerbanfen, 
bafe er beim tl^eologifd^en ©jamen für feinen lateini- 
fd^en ©til bie SRote „gut" erhalten l^abe. a)ergleid^en 
nad^träglid^e Sefenntniffe banfbarer ©eelen entfd^äbigen 
für oiele ©tunben ftiHer SBut unb Empörung. SBer 
meife, ob id^ nid^t felbft l^ier nod^ einmal ber mal^nens 



1862—1872. 217 

ben ©timme meines ©etoiffenö ©el^ör fd^enfe unb mi($, 
einem offenbaren Sebürfniö abjul^elfen, ju fiilifüfd&en 
Uebungen entf daließe, ba bod^ fein 5ßrit)atbocent, ber 
bieö t)on 9ied^tö wegen ju übemel^men l^ätte, jur ©teile 
ift. 



2)ie im folgenben Sriefe gefd^ilberte ©eburtStagSfeier 
uerbanfte il^re ®tttftel^uttg einer 5Redferei. ^n ben erften 
Sulitagen mit %xavi unb ©d^roägerin Seannette bei S^ifd^e 
fi^enb, l^atte Otto läd^elnb ju feiner grau gefagt, il^re SQBal^r* 
l^eitSliebe lönne man il^r nid^t anred^nen, fie lönne ja nid^t 
lügen. S)arauf planten mir fofort eine Ueberrafd^ung für 
il^n, bie in täglid^en Sügen SBeranlaffung geben mu^te, follte 
fie burd^gefül^rt werben. 3iigleid^ mottten wir il^m gern 
jeigen, ba^ fein fteteS Slblel^nen einer geier feines ©eburts^ 
tageS bod^ nid^t ganj ernft gemeint fei. SeibeS gelang Dor« 
trefflic^. 



130. 

Atel, 29. 3uli 1869. 
Siebfte SWutter! 
S)er 23. liefe fid^ am SKorgen fel^r profaifd^ an, 
nur bafe mir meine ©önnerin, grau Dr. 3Ket)er, ein 
SRiefenbouquet von 9lofen anonym überfanbte, worauf 
nod^ anbre gel^eimniöooffe ©enbungen, iura 2^eil aM 
berfelben iQueffe, aber mit grad^tjetteln aus Serlin, 
Hamburg unb fel^r fragmürbigen älbreffen oerfel^en. 
Andren, grüd^te, Blumentöpfe, folgten. Qd^ mar in 
rid^tiger ©eburtötagöoerbriefelid^feit, mit meinen grauen 



218 



IV. Atel. 



aJlittag in ScIIcüue ju ef[en. Slnbertliatbftünbigcö SBarten 
auf bi€ ®rof($fe, glül^enbe %al)tt, au grofterS'afel f($Ied&te 
Spiäße unb nod; fd^tedptercö ßffen, atle^ mbcriDärtig! 
®egcn 3Ibenb fpütte id& meinen Unmut in ben SBogen 
beö ^afen^ ab, unb alö id6, nid&tö 58Bfe§ a^ncnb, 
um V«9 11^*$ .^aufe fomme^ finbe id& ben ganjen 
(Barten doH ©äfte. Aber brei^ig 3Kenfd^en, bie mit 
gratulieren, unb oben bie ©feftubc jum S^^eater um- 
gemanbelt, Emma mit äitternber Stimme einen mn 
Kletten gebidjteten aEerliebften Sprolog fpred^enb^ an 
beffen Qä)tn^ fie mir ©ein fd^ones ©efd^en! überreid&te. 
S)ann folgte eine JRomöbie („Gx ejrperimentiert'O^ un^ 
gebrndft, üortrefflid) sefptelt üon 9lette, 2Betn|oIb unb 
bem 3)it|ter unb Äottegen filau^ Orot^. ^an afe an 
brei S^ifdjen, in ber 2:^eaterftube, in bcr SSeranba unb 
in meinem 3^^^^!^/ ^^^ mirftid] allgemein t>erjtid& 
oergniigt, unb ganj jute^t blieben nod) ©rot^ö, ©torm, 
bcr ^oet vm §ufum, ber gerabe bier ift, unb ein 
paar anbere, unb ba nnirbe — ben!e SJir! — fogar 
nod^ getanjt uon ben ftinEcren Sieinen, fo bafe mir erft 
um 3 U^r ju Sett (amen, am anbren S^agc ober 
trofebem red&t raoblauf waren, bi§ auf einige 3Kübig= 
feit ©mmaö. Slber baö ©efti^I potifommenen (Belungen:: 
fein^ — benn i^ mar ganj öarm* unb a^nung^Ioö in 
baö ?feg gelaufen, i)attt aber eine burdjaus gute SJIienc 
jum ©piel gemad)t unb mid^ über ben Spaf; ma&rbtift 
gefreut; bie SiebenötoürbigMt aller ®afte, bie i^r Seftcö 
äur igeiterfeit beitrugen, unb ibre ungeteilte änerfennung 
betobntc bie 3>eranfta(tcrin bee g^efte^ für it)re 3Köbe. 
ajiotgen ermatten mir SBoUt) auf ber SSüdEEc^r uon 
S^lt, näc^fte SBod&e ben ^^apa — ein waf)Ut ©ommer= 



1862—1872. 219 

laxmoal Qättt man bod^ f^lügcU ©ie foHtcn mi^ 

Toenigftcnö auf ein paar SCagc nad^ 9iei($cnl^aII tragen 
ober nad^ Serd^teögaben, u. f. xo. 



131. 

Äicl, 15. aWära 1870. 

Unfer täglid^er S^ifd^gaft ©iltl^ep, ber l^eute in bie 
gerien gereip ift, war bel^aglid^ unb anregenb. ®r 
lebte TOomöglid^ nod^ ftiHer afe wir, in fein S3ud& 
„©d^Ieiermad^erö Seben" Derfunfen, weld^eä nad^fter 
2;age erfd^einen wirb unb fel^r ju empfel^Ien ift. ©onft 
unterl^ielten wir mit bem ©id^ter Älauö ©rotl^ unb 
feiner tjerftänbigen ©attin innigeren SBerfel^r afe biöl^er. 
@r laö uns mel^rmafe neuefte Slrbeiten, tjortrefflid^e 
©ad^en, Dortrefflid^ tjor, bei uns unb aud^ brausen bei 
STOeperö, wo wir fel^r gern finb. Sie Ärieger ju Sanbe 
unb jur ©ee ftnb uns etwas femer gerüdft, unfere SBers 
binbung mit bem aJHIitär beftel^t jefet l^auptfäd^lid^ in 
bem aSerfel^r mit bem „ritterlid^en" Heinen ©raffunber. 
6r l^at in feinem geftungsafpl (griebrid^öort) eine freub- 
lofe ©Eifienj. 

©el^r intereffiert l^at eö mid^, bafe ®u 

Sippuä gel^ört l^afi. ®em l^ätte id^ nod^ mel^r im ein« 
jelnen erfal^ren, befonberö über ben ®rfoIg. SBegen 
feiner SReigung ^nm 5ßroteflantent)erein ift er in ben 
oberen 9iegionen fd^Ied^t angefd^rieben. Unö ift er befto 
mel^r wert, ein unentbel^rKd^eö ©egengeroid^t gegen bie 
ort^obofen Sutl^eraner unter ben übrigen ©eiftßd^en. 



220 rvr. Älel. 

Sippuö ift übcrl^aupt ein frcujbrat)er, gcfd^eitcr SWcnfd^, 
ber äu unfern Seften l^ier in Äicl gel^ört. 

SBal^r ift eö aber, bafe im ganjen unfer gamiliens 
l^immel ein fd^roerer grauer ift, nur nod^ l^ie unb ba 
mit einigen blauen genfierd^en tjerfel^en, aud^ burd^ 
mand^en ©onnenfireifen nod^ ab unb ju erl^eltt, unb 
baö fleine ©eftnbel, meld^eö l^inter unb ium Xdl fd^on 
aber und aufmäd^ft, ^erl^ei^t bod^ aud^ nod^ gute ä^age. 
§abt i^r benn bie 2;reitfd^Iefd^en 3luffäfie unb ben SWatl^p 
Don gregtag gelefen? ©erabe SWatl^g ifi ein erl^ebenbeö 
Seifpiel, maö Äampf mit bem 2tUn fagen miH, mie 
mtl ein tapferes ^erj aud^ bei grauen mert iji, unb 
mie ed^te Äraft an^ aM bem aWifegefd^idE ©eminn 
Jie^t. - 



2)er folgenbe Srief berid^tet Don ber füttfjtgiöl^rigett 
©eburtStagSfeier von ÄlauS ©rotl^ in unferm §aufe. S)aS 
@l^epaar ©rotl^ tDU^te nid^t, ba^ tx)ir bie ä3ebeutung bed 
^ageS lannten, unb l^atte eine einfädle Sinlabung, mit 
Dr. aJletier auS gorftecf ben S^l^ee bei unS ju trinlen, an« 
genommen. Dr. aJletier l^olte fie in feinem SBBagen ob, ba-- 
mit fie unS nid^t in bie Quere lommen fottten, unb fo ge« 
lang bie Ucberrafd^ung, als nad^ bem ftitten S^l^ee in meines 
3JlanneS 3in^n^er fid^ bie glügeltl^üren auftl^aten unb ber 
©efeierte auf feinen ©effel in bem Sai^rmarftSjimmer ge-- 
füf)rt murbc, wo einer naä) bem anbern ju il^m l^erantrat, 
feine SSerfe ju fpred^en unb fein ©efd^enl ju überreid^en. 



1862—1872. 221 

132. 

StUl, 28. SCpril 1870. 

SKcine Kebflc SWuttcr ! 

aBir l^abcn eine fe^r gefellige SBod^e leintet 

uns. ®enle S)ir unfern Uebermut! SBir l^aben am 
(Sonntag ein großes geft gegeben jum ©eburtetag tjon 
ÄlauÄ ©rotl^, unferm 5ßoeten. 3)a fein neues erjäl^Ienbes 
©ebid^t mit ber Sefd^reibung eines Qal^rmarfteö beginnt, 
l^aben wir uns ben ©paß gemad^t, il^n in ©cene ju 
fefeen. 3^ ®nimaö SBol^nftube waren ein paar S3uben 
aufgefd^Iagen, ganj auöftaffiert, aud^ mit felbftgemalten 
©d^ilbem. Unb baju l^atten mir aus bem Äreife ber 
naivem Sefannten oon ©rotl^s, mit benen mir auc!^ 
tjerfel^ren, ein gar flattlid^es ^al^rmarftsperfonal ju- 
fammengetrommelt. S^^^P i^ ^^ SWerfur ben 5ßroIog 
fpred^enb, grau SWeper/ grau ©eelig, grau aJiöbius, 
bie Sifimannfd^en S^öd^ter u. 31. als Säuerinnen, SBer^ 
fäuferinnen, jung unb alt, l^übfd^ unb l^äfelid^, ein 
93anbjube, ein Drgelbrel^er, Säuern unb ©trajBenjungen, 
aSioIinfpieler, SWarftfd^reier u. f. m. ®s gab ein fel^r 
luftiges ©urd^einanber, alles (bis auf ben 5ßroIog) 
plattbeutfd^, teils SBerfe aus bem iQuidfborn tjon ©rotl^, 
teils profaifd^e QmproDifationen. ©ie gaben fid^ äffe 
bie anerlennensmertefte SWül^e, unb fo gab es mirflid^ 
einen l^öd^ft hnnttn unb fomifd^en 3lbenb. ©rotl^s maren 
ganjlid^ überrafd^t, tjerblüfft, gerührt, unb äffe l^aben 
fid^ t)ortrefflid^ amüflert, u. f. m. 



222 IV. Äiel. 

133. 

StUl,lh aiuöuft 1870. 
3Kein teuerfter grcunb! 
S)cn mäd^tigcn SBogen bcr wcltbetocgcnbcn ©reigs 
niffe ganj l^ingcgcben fanb id& feine SBorte, bie meiner 
©timmung in bie gerne ben rid^tigen Sluöbrud ju 
geben uermod^ten. Qn ben erften SCagen bel^errfd^te 
uns ganj ber ©rintm über ben fret)ell^aften griebenä^ 
brud^ unb bie (gnoartung ber, wie es fd^ien, unfern 
§afen unmittelbar bebrol^enben ©efal^r. S)ie gejiung 
griebrid^öort, meldte bie Einfahrt bedfen foll, mar nod^ 
gänjlid^ unfäl^ig jur SSerteibigung; bie ©d^anjs unb 
aWauerarbeiten nod^ lange nid^t fertig, feine fianone 
auf ben SBällen, vox SBod^en an feine nur einiger^ 
ma^m genügenbe SSoffenbung ber nötigen SKaferegeln 
JU benfen. — Unb nad^ ben ganfaronaben ber Slätter 
fon)ie nad^ ber brutalen 3lrt, in ber bie 5ßf orten beö 
lange t)orbereiteten Äriegeä plöftlid^ aufgeriffen mürben, 
glaubte jeber auf eine Ueberrumplung t)on äffen ©eiten 
re(^nen ju muffen, ©old^e ©ebanfen maren aber nid^t 
geeignet, ju ^Papier gebrad^t ju merben. SDian laö 
Seitungen, jog ®rfunbigungen ein, lebte am fiafen, 
freute fid^ beö ]^errli(^en ©eifteö, ber mit einem S^vAex^ 
fd^lage äffe 5ßarteinebel burd^brad^, unb friftete ben SSor^ 
lefungen nod^ einige lefete ainftanbötage. SWeine ^ßl^ilo^ 
logen l^aben mir äffe ßl^re gemad^t. ©ie l^aben ju 
ben (Srften unb ©ifrigften gel^ört, bie ftd^ p ben SBaffen 
brängten, aud^ einmal jurüdfgeroiefen bie (Sinfteffung 



1862-1872. 223 

bennod^ burd^fcfttcn. Sann famen bic SJagc bcr aKobil^ 
ma^miQ, bcr erftcn einquartierung, beö 2lbf($iebeö unb 
3lbmarfd^cö unfcrer SJruppcn. SSon Seforgniffen fd^on 
längfi feine Siebe mtS)x, jeber SJag bedte ja bie faulen 
3ufiänbe brüben greller auf unb befeftigte bie 3ut)erftd^t 
auf unfere Äraft, bie unferm guten SRed^t ium ©iege 
t)er]^elfen mu^. S)aö wirb aber überall fo melfad& ge= 
fagt unb gefd^rieben, bafe man für überftüffig l^ält, ein 
aaSort l^injujufügen. S)aö aBeltgerid^t, weld^eö ©eutfd^^ 
lanb ju voÜ^it^n berufen ift, möge nur uns felbft eine 
Sel^e fein, ba§ mir fefil^alten, xoa& uns unbejminglid^ 
mad^t, SBal^rl^aftigfeit unb ocoypooövY], u. f. m. 



134. 

Atel, 21. Sluguft 1870. 
aWeine geliebte aKutter! 
SBie fel^r uermiffe id& in biefer großen 3^^ ^^^ 
täglid^en SBerfel^r mit unfern SWäc^fien. ©id^ gemein^ 
fam freuen unb gemeinfam trauern ju fönnen, baö 
Reifet einanber in Siebe genießen, ©ennod^ miffen mir 
ia, baß berfelbe ©trom ber ©efül^Ie l^ier unb bort 
burd^ unfre fierjen gel^t, unb fönnen uns mit an^ 
näl^ember ©emißl^eit, menigfienö tjorfteffen, mie bem 
anbem bei biefem ober jenem neuen Segebniä ju aWute 
ift. 3« ®te ermad^en gemiß bie Sugenberinnerungen 
m^ ber Äriegöjeit mäd^tig. SBeld^ riefenftarfer 3Wann 
ifi aus bem öelbenjüngling von 1813 gemorben! SBie 
l^at bie firenge, jäl^e 3ud^t unfereö aSolfeö il^re munber= 
t)offen grud^te getragen! ©o mußte e§ fommen, baß 



224 IV. Äier. 

ein wirlfid^cö ©eutfd^Ianb aufgcrid&tet würbe, unb min 
Toerben uns feine S)ipIomatenf($Iid^e ttiel^ DerJ^nbem, 
unfer ^aud einjurid^ten unb audgubauen, n)ie mt ed 
für gut unb nötig befinben. — 

Unfre Sajarettt)orbereitungen unb alle übrigen SBer- 
anftaltungen finb im beflen ©ange unb ©tonb, bod& 
l^aben wir nod^ feine SBertounbete, unb unfre S3u($t ifl 
nad^ n)ie vov vom ^einbe unbel^effigt, ju ni($t geringem 
3Rifet)ergnügen unfrer fampfluftigen aWarine. 

Sie 5prit)atforrefponbenj l^ört faft ganj auf. Sebem 
ift baö ^txi fo tjoff von bem einen ©ebanfen, ba§ eö 
nid^t lol^nt, jur geber ju greifen, ©o meife id^ t)on 
^epfe feit lange nid^tö. (Sr fifet mit feiner grau in 
©t. 3Korife, ol^ne fonberlid^en ®rfolg, menigfienö biö 
vov einiger 3^^*/ "• f- w- 



135. 

Älel, 30. «ugufl 1870. 

3Wfo ift ber fd^merfte ©d^lag*), ben mir t)on biefem 
entf efilid^en Kriege ju fordeten l^atten, mirflid& gefallen ! 
S)ie l^offnungöDofffte, fräftigfte S3Iüte unferer gamilie 
abgebrod^en! 9Bie l^ab' id^ il^n geliebt, mie fd^ön bad&f 
i(^ mir feine S"^"^f^- ®<> ^^^ ^^t^^ beutfd^er Süng^ 
Kng, fernig unb ibeal, fprül^enb t)on ©aft unb meid^en 
^erjenö. @ö l^at nun auögefd^Iagen. 3lber biö ium 
legten SWoment, unb gerabe im 3lugenblidf beö a^obeö, 
l^at eö für bas fiöd^fte gefd^lagen. Sm fielbenmut ift 



*) 2)er SReffc SSütor 9fli56ccf am 18. Slugujl f '^rf ©raoelotte. 



1862—1872. 225 

eö gebrod^en. S)cS Scbenö ©(^merj unb bittre $efe 
füllte i^m erfpart bleiben, toir l^aben ben Äeld^ ju 
teeren, u. f. n)* 



136. 

Älcl, 17. September 1870. 

SBaö für büfire, meland^olifd^e, bange unb einfame 
SJage! Siegen unb ©turnt unb fpätl^erbftliiä^e Äälte, 
bafe man fi(ä^ nacä^ bent warnten Ofen fel^nt. Unfre 
armen SCrupiJen im SiDOuac unb auf bem SUiarfd^! 
aSon jmeien meiner ©d^üler befomm' id^ fleißig harten, 
unb alle paar SCage manbem ©l^ololabenbriefe t)on l^ier 
an fte. 

S)u l^aft gen)i§ nid&t red^t, liebfte SUiutter, ben 
glüdlid^ ju preifen, ber ju arm ift, um aSater^ ober 
3Rutterfd^mei^ je ju erleben, klimmt benn ber Xoh 
genoffenes ©lud, atte greuben unb frol^en ©ebanfen t)on 
ber erften Hoffnung an, ein junges Seben fid^ entfielen 
ju miffen, bis jum legten Siebeöblidf? SBäre baö alle§ 
ju teuer erfauft mit bem ©d^merj, auf bie gortbauer 
biefes ©lüdtä einmal Derjid^ten ju muffen? ©emife, 
S)u al^nft ni(^t, mie einfam unb t)offer 3?efignation ein 
©afein ift, meld^eä t)or bem aSerluft ber teuerften 
©üter nid^t ei^ittert, meil es Re nid^t befifet. STOan 
fann ebenfogut ben Slinben beneiben, meil il^m bie 
Slugen nid^t auögeftod^en merben fönnen. fiafe uns 
bod^ lieber alle S;rauer unb ben 3lüdEblidE auf fo man^ 
d^en fd^meren SSerluft als eine SWal^nung nel^men, mie 
reid^ mir an eblem 93efifi gefegnet maren, unb rid^ten 

O. fftif)f)td, »riefe. 15 



226 



IV, MitU 



roiu bann um fo banf barer beii 33Ii(f auf aUee, raas 
toir nad& laben, SJajg rair nur ben einen gelben in 
bcm leiligeu Sampf ^u nerliercn |iatten — baö ift 
fd^merälicf) ; bajg er aber unfer Stolj imb mifre §off^ 
mmg inar, tjiebt bcm Opfer eine 2Bdf)e, bie unö3it^ü"i' 
gebliebene ergeben unb bnr($Ieu(Stcn iniiB. SBel^mut 
ift bcrcdjtigt, nidjt Ätage. 2Bir bürfen hoffen, ba§ er 
in feinem jungen Seben ben ©runbftein ju einer 3^*- 
fünft beö Saterknbcö l&at legen |clfen^ bie bas tjet^ 
goflene Slut greifen unb tjergelten wirb. ®r |at mel^r 
tinb nad^laltiger gewirft^ als Tüenn er in grieben^- 
äeiten grau gemorbeu roäre unb gtci(5 um übrigen 
gearbeitet |ätte. aSte raüufd^f i(| unferm unuergefe^ 
liefen aSater, ba§ er biefe furchtbar grofee 3^*^ ^^^) 
frifd^en ©eiflei erlebt [jätte. (äeraiß, in u ollem ©d&mers 
um ben Snfet l^ätte er 3)id^ feftge^alten unb ©eine 
Äfagen über baa leibtJöHe %lUt t)ermorfen. ©r nat)m 
bat Seben, itiie e§ tarn, o^m SBiberrebe ^in unb lie§ 
fid) feine SBoge über ben .topf mad&fen. 9iur träftig 
fd&Töimmen unb rubern, leben rootlen, njei[ man boc^ 
einmal fcbeu foE unb muß, 9Ucf)t afle ©lieber uub ©eget 
ein,pebn unb in ben älbgrunb tjerfinfen ! ®abur<^ mirb 
bie 5DKibfat uub ber Kampf be^ Sebens nur fd)roieriger 
unb angftüoller, eö giebt einen quaboHcn SMitteljnftanb 
üon nid^t leben unb nidjt fterben fönnen^ ein Stingen 
unb Sd)[ud^äcn ber Seele, ber i^re natürlid)e Äraft 
babei mcljr unb me^r abljanbeu fommt. SJerjei^, licbfle 
ÜJJutter, ba§ id; fo \m ^rebigen gefommen bin. ^ier^ 
iet ift au§er einem einjigen SErau^port uon ^unbert 
Seid^^ermunbeten uidjta gefommen, aud^ ni^tö njexter 
ju erttiarten. So müRen mir nm begnügen, unfte 



.jdL. 



1862—1872. 227 

igilfe in bic gerne ju fd^iden, was mit anl^altenbem 
ßifer gefd^iel^t. SSon ber See l^er l^aben wir ja nid^te 
me^r ju befürd^ten. ■ 



137^ 

Äier, 23. Slooemöer 1870. 

aSerfie^fi ®u eigentltd^ baö l^olfteinifd^e 5ßlattbeutfd^? 
S)er jroeite SJeil vm Älauö ©rotl^ö iQuidborn ift baä 
einjige SReue in ?poefie. @ö ift eine längere ©rjäl^Iung 
in SSerfen barin, weld^e große ©d^önl^eiten f)at unb 
TOol^I baä Sefte ifi, was er biö jefit in biefer ©attung 
gemad^t l^ot. SBir werben ben l^eiligen äbenb bei il^nen 
fein unb freuen um barauf. @ie l^aben frifd^e, naiue 
Äinber, finb fettfl warm unb l^erjlid^ ju uns, unb eä 
mel^t eine poetifd^^fünftlerifd^e Suft in bem Heinen bes 
l^aglid^en ^^ufe am ©d^wanenwege, baö ®u wol^I nid^t 
einmal t)on außen fennfl. 

einen tiefen ©d^merj l^at mir t)or furjem bie 3lad^:: 
rid^t bereitet, baß einer meiner befien l^iefigen ©d^üler, 
Hermann ^ßeterfen, vov Orleans gefallen ift. ®ö mar 
einer ber begabtefien, l^offnungSDottften unb d^arafter:: 
tüd^tigfien unter allen ©tubenten, bie mir auf Uni^ 
tierfitaten tjorgefommen finb. Unb fo entblättert jeber 
S;ag unfern ^l^ling mel^r unb mel^r. 9lur bie S"= 
Derfld^t auf bie unerfd^öpfte S^riebfraft unfereö SBoHeö 
fann über bie jal^IIofen blutigen Opfer berul^igen. 3lm 
®nbe ifi baö S3efle nur gerabe baju ba, fid^ l^injugeben 
unb afe ©infafe für bie l^öd^ften Qntereffen ber Station 
einjufiel^n. 



228 IV- ÄieL 



13a 

Atel, 28. aniR 1872. 

Sieber SBoIbemor! 

äRit befonberer ^eube l^obe id^ nod^ fo langer 
nnterbred^img meber etntital einen Srief von S)einer 
^anb begrä^. 34 ge§e aOerbingd in biefes mein 
46. 3a]^ wie in eine jioeite Sugenb l^inein. 6d ifl 
mir beinah fo }u SRute^ mie bamate, ate id^ (m% ber 
Aerferl^aft Slborfelbi^ in bie <5d^mei} entfam. @ö iß 
ia in Dielen 9e}iel^imgen fel^ anmutig unb erträgtid^ 
l^ier, aber auf bie Sänge ful^lte id^ bie aRonotonie 
biefei^ abgefd^loffenen Srbenminlete bod^ etoai^ brädfenb 
unb befonberö fonnte id^ nid^t mel^r jmeifeln, bafe fie 
für meine ©efunbl^eit gerabeju fd^äblid^ fei. 3d^ bin 
aud^ als augerorbentlid^ei^ S^tglieb in ben babifd^en 
Oberfd^ulrat berufen, fo bafe id^ an ber Drganifation 
bes ©pmnaftalmefenö, ben Sel^ramtöpräfungen unb ben 
aSifttationen beteiligt fein werbe. aJleine SSorlefungö^ 
pf lid^ten befd&rönfen fid^ wefentlid^ auf baö Sateinifd&e, 
ol^ne bafe meine Sefefreü^eit irgenbmie befd^ranft iji. 
3m (Seminar ftel^e id^ natürlid^ Äoed^lp DoWommen 
gleid^. 



1862-1872. 229 

(l^x BttBt» an mifrBb Ilttktxfm 1861—1868.) 

139. 

S3crlin, 2. 3Rara 1851. 

aScrcl^rtcftcr g^^cunb! 

31^6 gütige 3iif ^^^i^iing l^at mid^ überaus erfreut 
unb überrafd^t. igaben ©ie ben J^erjlid^ften S)anf für 
biefe wteberl^olten 3^^^^^^ ^^^^^ 3Bol^In)oIIen§, baö i^ 
in Sonn mir ju t)erbienen nid^t einmal ^dt l^atte. 

©ie l^aben ben Sefem ber ;3al^nfd^en Sol^rbüd^er 
burd^ 3^ren Sluffafe ein Sid^t angejünbet, baö fie, faHö 
fie befd^eibentlid^ gläubig finb unb guten SBitten jum 
Semen l^aben, auö il^rer ginftemiö l^erau§fül^ren mirb. 
3ft es mir nämlid^ erlaubt, im attgemeinen ben @in= 
brudf ju bejeid^nen, ben ber referierenbe S^eil Sl^rer 
Slrbeit mir gemad^t l^at, fo fd^einen mir bie SRitfd^t 
fd^en Sftefultate nid^t genug ate bie SBerfünbigungen 
einer ecclesia militans unter bie Reiben getragen px 
fein. ®in fd^neibenbeö ^^^f^^^^^M^« ^^^ Slbfurbi^ 
täten unb SBiberfprüd^e auf ber ©egnerfeite unb eine 
pifante Sluöwal^l t)on SBunbem, bie ber 5Palimpfeft 
unb bie neue SWetl&obe geübt l^aben, wäre jur Sefel^rung 
wol^l erfprieglid^ gewefen, um fo mel^r, weil ©ie felbft 
unter bie S)ogmen, bie ©ie prebigen, fd^on S^^^f^l 9^- 
mifd^t l^aben, unb ber Sad^mannfd^e „Sucrej" ben Seuten 
t)o1Ienbö wieber n)üfl ju ©inne mad^en muß. Jiaments 
lid^ mas ben $iatuö betrifft, fo berge id^ nid^t, ba§ 
mir ^fyct ©ebuftionen, fomeit id^ aus meiner Sefd^ränfl^ 
l^eit fie mürbigen fann, an einen gaben gereil^t fd^einen, 
für beffen ^it^^i^'^äffigfeit id^ nid^t ftel^en möd^te. ©ie 



280 



IV, mei 




fiiüpfen i^n an auf bem gelbe baftplift^ev ^$oefte unb 
fpringen oon ba über ben breiten ®ra6cn^ ber fle t>on 
^^JlautHö trennt, in ein Snjienb (id) ^alte mid^ an bie 
herausgegebenen ©tüdfe) Söd&er l&incin, bie ber ^a^ 
limpfeft grabe gekffen ^at, wb Sie bann 3^rc ^fä^Ie 
einfctilagcn. 3)er S^errainnnfnnbige befömmt ni($t ju 
erfa^ren^ bag an elf biefct ©teilen ber 5ßalimpfeft eben 
fe^tt ober unlefcrlid^ ift^ unb n>ei[ „nid&t^ ^inbem fann"^ 
^ie unb ha ftatt ber Elifion ben ^iain^ ju belaffen, 
fo TOirb auf ©runb be§ fe^r jmeifdjneibigen Sa^es pom 
,;fier0orjuf)ebenben ®egenfa(j" o^ne SSerjug ba§ neue 
,ßtW octrotjiert, non bem freitid^ fogteidft jugegeben 
tüirb, ba^ eö „in ben meiften %äüm leinen ßinffufe 
auf bie firitif ausübe**, fofgliij^ in ben meiften gäHen 
nid^t benjiefen werben tain. So ,,ergiebt fid^" benn 
am fünf bis fed)ö SteEen, bie hurd^ bie imfd&ulbigften 
Hausmittel ju turicreit waren iinb bereits furiert finb, 
baß biejelben aud^ anberwärtö nid^t angemenbet werben 
,,bilrfen''. 5Dle jüngften @rfa[]nmgen ^aben geseigt, bafe 
bie angefel^enften ajlanner in biefen gragen o|ne Äompag 
IM 3Beite fteucrn^ ba t^ote für bie $erbe ber 9?a(i^= 
tretcr unb ber Ueberja^ ber 2aien gegenüber ein fefteö^ 
gefd^loffneö Sluftreten not, baö bie immer mieber auf- 
fummenben 3)iüdfenf!ftmärme, bie mit ^Jiücfenaugen in 
bie Sffielt lugen, mit Äeulen nieberl^ielte. 3Rag man 
immerhin am Sd^reibtifd^ Iiie unb ba auöbeffern unb 
anbo^ren^ aber fein bifferierenbei SBort in biefen ^^rin^ 
jipien, aufeer ein unroiberruftid^es. Sie werben^ tiebfiet 
greunb, biefe greimütigfeit §offentIid& nid^t übel nehmen, 
nnb eö mirb nid^t nötig fein, fie gutjuma<^en mit ber bc^ 
munbernben 2lnerfennung ebenfo fi^arfftnnig gefimbner 




1862—1872. 231 

afe forgfältig bcgrünbeter ©ingc, für bcrcn SBal^rl^cit ber 
@rfinbcr bie ©etoöi^r unerfd^ütterlid^ in fid^ felbft trägt. 
3luf Ql^ren frcunbltd^en SBricf l^ättcn ©tc Imtgft eine 
Wxtrooxt, wenn fte nid^t eine betrübenbe 3iad^rid^t ent^ 
l^alten müßte. Sad^ntann liegt am 2^obe. ®ö fing an 
mit 5pobagra, ba§ er fd^on öfter gel^abt, bann trat am 
anbern guJ5 Sftofe l^inju, bie in ein böfeö ©efd^mür au§s 
geartet tfl. ©o liegt ber arme SKann feit mx SBod^en 
ol^ne anbre ^pflege, afe bie einer rollen, auf il^ren SBor- 
teil etpid^ten ^auöl^äfterin. S)ie ©ntfräftung nimmt 
fel^r ju, Slmputation fielet in Sluöftd^t, unb eö ift fel^r 
bie grage, ob er bie erleben mirb. ©eine greunbe, 
beren eine fel^r große S^^^ W^ % fpred^en mit mal^rer 
aSerel^rung t)on feinem eblen, reblid^en, uneigennüfeigen, 
milben unb mol^lmollenben ©l^aralter; biegafultät 
märe foft nid^ts ol^ne il^n. — SWiemanb mirb t)orgelaf[en, 
unb fo l^ab* id^ natürlid^ meber Ql^re SBünfd^e nod^ ^"Sjxt 
®abe felbft anbringen fönnen; lettre ift aber abgegeben. 
Sluf 3^r ftommen ju Dftern freu* id^ mid^ fel^r, unb 
bitf id^ im t)orauß, über mid^ ju t)erfügen, mo ©ie mid^ 
braud^en fönnen. Sllfo auf fröl^lid^eö SBieberfe^n! 



140. 

«erlitt, 15. 2nai 1852. 

S;euerfter greunb! 

S)a§ id^ biömeilen auf gemiflen geträumten l^afös 
bred^erifd^en SWenfuren nad^tmanble, bringt mid^ l^offent^ 
lid^ nid^t }U fel^r in aWißfrebit bei ^f)nm; ber S^^^^^ 



232 



IV. Äiet. 



ift ni(|t ein gar fo finblid&^unprofobifd&e^ @emüt, fonbcm 
eine j^euc^flcrifd^e SDJcIobie, bie [ii^ ins O^r fdöletd^t, mtb 
bie SQSäd^ter beö ®€fe|e§ brinnen betäubt, u. f, ro. 



141. 



Äiel, 26. Qattuar 1868. 



Siebet greunb! 



35ic| nidjt in Seipjig ariäutreffen, inie id& nod^ SRitfd^Iö 
©rief gehofft ^citte, war mit eine fd^roere ©nttaufc^ung. 
3d& beburfte e§ fo, tnld^ über oieletfei, 2Biffenfd^aff- 
iiä)t% imb ^perfönlid^eö, jiüangto^ auöjufpred^en nnb 
neue aiuregiing in tni$ anfjune^men. ^znn fo be= 
baglidfi unb ftieblitfi in Dieter Sejiebung f\^'^ in Siel 
lefet, \o ftetje id& bod& mit meinen p|)ilologifd&en Qntereffcn 
fopfagen gattj allein, ©o fe^r, ha% i^ es audj im 
©eminar emppnbe, wk langfam es mit meinem ©itts 
fpänner uon ber ©teile gel&t. Du roeiftt |a, bafe mein 
aetpaipöpoc fi<$ ber ^^iotitil ergeben ^at unb mir nur 
ein J5cmmfd&u^ ifi, fo njenig iä) e§ i^n au^ im fo^iafen 
33erfe]^r merfen laffc. ®ut fd^mib ift meine einjige ©tü^e, 
obmo^I fein bibaöifd^er (Stnftug auf bie Stubenten fid) 
mir bo^ aud; nid;t feljr bemertUdj ma<$t. — 

^ S)u mirft angefif^tö biefer Spiftel fagen: 

gut, bdJB i^ bem Brummbären anä bem Sege ge- 
blieben bin! Unb ici^ meiß uud^ ma^irfiaftig nid&t, n)örum 
i<j& 3)ir unff^utbigem greunbe meinen (BroII au§fd&iltte, 
ber mit^ fonft lueber ^inbert i^ditx ju fein nod& ju ar^ 
beiten. 9lac|bem id) bem alten ©efetten 3?irgit unb bem 
(Sefinbel, ba§ ftd) an i^n gepngt f|at, meinen testen 



1868-1872. 233 

©nabenftojB t)erfe6t l^abe, benf i^ mid^ nod^ an mand^cr 
beRcr befefeten S;afel ju crl^olcn. 6ben freilid^ l^ab' 
id^ tin SBagcfÜlcf unter ben $dnben, weld^cö mid^ 
Dpraudftd^tltd^ um ben legten 9iefi t)on meinem guten 
SRamen bei ben „ftleinbürgem" bringen wirb. S)enn 
waö ber Quoenal nod^ baoon übrig geladen l^at, werben 
bie l^orajifd^en ©pifieln, beren Xtict id^ brudffertig l^abe, 
gänjlid^ in gegen reiben, ©oUte eö mir aber gelingen, 
nur in einigen ^aupViacl^m bie SBerflänbigeren für mid^ 
ju gewinnen, bann 2lbe mit bem Äonfert)atiömuö im 
$oraj. SRad^l^er, wenn bas abfoloiert ijl, mu^ id^ mid^ 
mieber burd^ irgenb eine tugenbl^afte S^l^at rel^abilitieren, 
jum Seifpiel „©runbjüge ber lateinifd^en ©pntap" ober 
„Silber auö ber römifd^en Sitteraturgefd^id^te" ober 
„©efd^id^te ber gried^ifd^en SETragöbie". 3« ^ttem unb 
mand&em anbren finb bie'SBorarbeiten ba, u. f. m. 



(I^ret BrtefB an Dolfgang mUrtti^ 1865—1867.) 

142. 

^iel, 24. geöruar 1865. 
^od^oerel^rter $err unb greunb! 
3^re fro^e SBotfd^aft t)on ^anö Sänge l^at mir wie 
meiner %xau mal^rl^aft gut getl^an, unb jinb mir ;3l^nen 
für ben jarten S8emei§ ;3l^rer S^eilnal^me für ba§, ma§ 
uns unb bie Unfrigen betrifft, von $erjen banfbar. 
@in fo günfüges Urteil aus Sl^rem SUiunbe wiegt mir 



234 



IV, mi 



md)t aU ade ©timtnen bcr in Qa^m ber Rritif gdnj^ 
lid^ forrumpiertcn ^Jircffc. 

®a& e§ unfrem $aul §ei;fe webet an gutem Sitten 
no(§ an Sttu&bauer für bie Sü^ne bu leben nnb ju av- 
bcUen fefjtt, glaube id& netfid^ern unb mit ben oer^ 
^ältniömäfeig ja^Iicidjen 3)ramen belegen jU fönnen^ 
bic er in njenig ^al^ren gefd^riebcn unb fortroä|»renb 
unter bcr ffeber ^at. Ob e§ il^m aber gelingen mirb^ 
bie Söl^ne ju ,,erabern" unb bie (Eroberung ju be^aupten^ 
wage id^ m($t Dorau§5ufagen, 9lur ein bramatifd^es 
©enie, glaub* i^, unb felbft bas faum, mirb unfer 
über äffe 5Dia§en [tum^fes unb gegen bie %otm abs 
geprteteö ^$ublifum auf bic 5Dauer feffeln, wenn eil 
nid^t ^Politi! unb anbren äeitgcmäjöen Pfeffer in biden 
55)ofen feinen StÜcfen beimifdbt. Sülleö bat feine S^xt, 
unb ba§ St^cater liat^ glaub' id), feine Qdt geljabt. SIBaö 
fann aud^ eigenttid^ nad& ©op^o!Ie§^ 61&afefpeare, ßefs 
fmg, ©d^iffer unb @}oet|ie nod& njefentlid^ SIeueö fommcn? 
Unb wie fann überhaupt Äunft unb Kunftgefü^l ge- 
b eilten, menn fie raie unfer S^^cater jum tägtid^en Srot 
unb jum attabenblid^en 3^it^ßi^t^<^i^ l&anptfäd&tid^ für 
einen blafierten ^of ober für ©anblungsreifenbe ^erab= 
gefunden ift ! SBir muffen erft nneber nad) bem ©d^önen 
bungrig merbe% el^' mir eö vm neuem fd&äfeen fönnen. 
S:4efe ungtüdflid&e 3bee von Seffing, bie 5öü|ine ju einer 
2[rt aibenbfdiute für gebilbetc unb ungebilbete Älaffen 
ju mad&en, ^at bie ebte 3)hife i^fter äBei^c entf leibet. 
Jlid&t einmal bie Sttl^ener Ratten eine tägliche Äat^arfis 
aber gar biefcö ^iebeneinanber von einem ©ujenb in 
uerfd&icbenen fiofaten unb biefeö ©urc^einanber affer 
Qattungcn in miHürlidöftem SBed^fel o^ne ©d^aben er* 



1862—1872. 235 

tragen. J^d^ woHte, 5ßaul ioepfc mad^te fid^ einmal an 
einen 9loman. S)amit wäre meiner 2lnfiid^t nad^ am erften 
etoaö ju mirlen, befonbera toenn ea il^m befler ge* 
länge afe ^Jreptag feine ,,5Berlorene ^anbfd^rift", bie 
neben t)ielen l^flbfd^en 5ßartten bod^ in ber eigentlid^en 
aSermidfelung mir fel^r unglüdHid^ fd^eint. SBir 5ß]^ilo= 
logen menigjlenö werben l^offentlid^ nid^t jugeben, ba§ 
e& nn^ aud^ fo wie bem gelben l^ätte gelten lönnen. — 
Uebrigenö empfel^le id^ Ql^nen von ioepfes gebrudften 
neufien S)ramen ben fiabrian, in bem ©ie jmar einige 
Äoftümfe^ler frappieren werben — aud^ l^ätte ber (Sl^a? 
rofter beö ftaiferö mol^l melfeitiger unb mit mel^r 
©d&atten ausgeprägt werben fönnen — , inbeffen bie 
Intentionen im ganzen ftnb bebeutenb unb bie S)urd^s 
fül^rung fe^r fauber. ©in Suftfpiel l^aben wir oon 
bem aSerfajfer wirflid^ ju erwarten, fiier möd^ten fld^ 
wol^l noc^ el^er glüdflid^e SBürfe tl^un laffen. 3d& mufe 
aber feigen, baj5 id^ ju Djlem einmal eine Sluffül^rung 
beö ioanö Sänge in iß^^w^burg erlebe, u. f. w. 



143. 

Äiel, 28. SCprit 1865. 

SWein innigft oerel^rter ißerr unb greunb! 
SBie fel^r l^atte id^ mid^ barauf gefreut, wenigftenö 
eine ober jwei ©tunben fo mand^eö mit ;3;l^nen burd^- 
jufpred^en, befonberö 3^nen ju erjäl^len, baj5 wir nod^ 
oor S^l^oreöfd^lujB ben ^ans Sänge in SBerlin gefe^en 
l^aben, bad l^eijst ben legten älbenb, fo ba^ wir oom 
Sweater aus gar nid&t erft wieber nad^ ^aufe, fonbem 



236 



IV. Äiel. 



unmittelbar auf ben Sabn^of gcfal^ren finb. SBenn 
man roic i^ oft ja^retang faft uon iebem pf)eren brama= 
tif($en Oenufe entiDöl)nt ifl nnb nun auf einmal tüte 
but($ 3<^w^^^ ^i" "^<J) '^*<^f einmal jjelcfenes ©tflcf feines 
bcften gteunbeö über bie Sü^ne gefien fielet ^^^ einem 
alle atugenblidc in aSorten, ©ebanfen^ ©infäflen aller 
3lrt ba§ Sitb bcö lanpermi^ten Stutorö traumä^nKd^ 
in bie ©eele ruft, fo f)at man ju einer fold^cn ©ar^. 
ftelinng ein ganj onberes S^er^äftni^ roie baö [)oc5tt)eife' 
fritifdje ^l^ublifutn. 3!" ^^^ öibricrtc alle§, ofine redeten 
©ninb mar idb alle 31ugenblicfe ben S^bränen nalj unb 
biefe 3lrt mn ßfftafe mürbe metiigftenö gar nidit geftört 
burd^ bie übrigen S^^^^utt, bie ade gleidbföß^ ^^f^ 
innigfte non bem guten (Seift biefer Dichtung ergriffen 
fd^ienen. 3)lein alter ^^reunb 2» bring gab ben ^anö 
Sänge r>ortreff(id&, aud) alles anbre mar giit^ nur frei^ 
Iid| nid&t bcr Sug^Iap. Ta^ mir bei Üililerem Slute 
bies unb jcneö 33ebenfen !ommt, geprt itid^t meiter liier- 
ter. 3d& bin gtüdti^, ben entfd^iebetien ©inbrud em^ 
pfangen m t)aben, ha^ ^^aul ^egfe jum Srama mirf^ 
lid^en Seruf ^at. 

SBaö im §abrian befrembet, bie in ber ©d)Iu§rebe 
au^gefprod^ene Seteljmng jum ©tauben au bie per^ 
fünli($e gortbauer naü^ bem S^obc^ fd&ien mir beim 
Sefen immer red^t metif($tid6^ wenn aud) mit ben 
biöl^erigen Uebergeugungen .^abrtan^ ni<^t bireft ver- 
mittelt; nur bie Siebe tann imm ©tauben erjeugcn, 
fie aber tjertaugt i^n al§f rettenben 2^roft im Si^merj 
bcr S^reunung. 3)a bort aCe grübetnbe ^fjilofop^ic 
auf, fie burd^brid&t — meuigftens für ben Slugenblidf — 
bie ©d^ranfen bes SBiffcnö unb fielt ober glaubt }u 



1862—1872, 



237 



fc|cn, ma^ bi^^er als 2Baf)n ober Ijo^ite^ S)o8THa rer^ 
morfen ift. 3tn ber fjiftorifd&en 3Sa[jr|eit freiüd^ 
biefeö ^abrian erfiekn fi$ mannigfad^e Steifet, ob- 
mof)l feie gelehrten 58orftiibieii beä 3}erfaffer§ grünblid; 
genug getpefen [inb. ®etm e^ roar bod^ iin ©ninbe 
ein eitler, bi^wetten tii(ft)'d|er ^itettant, uid&t o^ne gc^ 
miit[i($e onb eble Stmmnblungen^ aber piiftger flein^ 
lid^ imb flac^. 9iber fottte nidjt im 2)rama, raie eö 
einmal ift, bie imbef riebigte Se^njiid^t be§ gelben itadj) 
einem geiftigen unb gemütlidöen Qnljalt feinet Sebens 
baö emt)citlid&e 9)iotio fein? ©ie treibt iljn bur(fi pjilo- 
fopfjicn unb Sietigionen |iinburd&, bi6 er einen 3}fenfd&en 
finbet. 3n ber furjen ^eit ftötjti^en ScRfees fti^meigt 
alle ©rübelei in i|)m, ber bro^enbe SBerfuft medt fie 
lüiebcr, bi§ il)n ber i)erfö§nenbe Xoh be§ Sieblitigö bem 
einen Äultnä eben biefes §eroen änfiUjrt. 3ie^men ©ie 
mit biefem fd^mad&en Sierfud^ ber ©rwibernng für Q^re 
Tüid^tigen Semerhmgen uorlieb. SJiefelben f ollen bem 
Serfaffer felbft iebeitfalfe nii^t uerborgen bleiben. S)afe 
©ie mir einen befonbren ©enufe bereiten würben, metin 
Sie mir 3bre ©ebanten über ^olpüet noä) vüv beren 
aibbriidE jn lefen oergbnnen moUten, biirften Sie billig 
o^nt mcitre§ tjorauöfejäen. 3tuf mein Saien urteil fann 
3^nen tDenig anfommen. 

2Ba§ Sie über politifdöe SBereine fagen^ ift mir 
gan^ aus ber Seele gefprod^en. ©in SDiann ber 3Biffen= 
fd&aft fann pd^ftens anf Sage ober wenige SBod^en 
einer entfd^eibenben Äriii§ baran fid^ ju beteiligen in 
feiner 5ß^li(|t finben. Uebrigenö äiemt es if)m nid&t in 
ÜBajoritoten auf? ober unteräugel)n. 3)iit ber Stänbe^ 
bernfung ifl man ^hx fef)r jufrieben. Öfcid&oiel mas 



238 IV. Äiel. 

SBismarda igtntcrgcbanfen l^terbei fein mögen, eö mufe 
unb n)trb meleö jur ©prad^e fommen, toaö bie ©itua^ 
tion naä) allen Seiten l^in Hart. — 



144. 



^iel, 17. SRotJcmöer 1867. 
SKein l^od^oerel^rter ©önner unb greunb! 

3d^ l^abe ben SRad^winter wie ben barauf folgenben 
Unfommer leiblid^ gefunb unb arbeitfam jugebrad^t. 
Unfre polittfd^sföäiolen QvSitanht nel^men bo(^ mit ber 
3eit ein etwas freunblid^ereö ©ejtd^t an. SBir mad^en 
bod^ wenigfienö feine SSerfd^wdrungen wie bie Qan^ 
nooeraner, fangen fogar fd^on an, uns miteinanber 
mieber ju t)erföl^nen. 83i§mardfö ©uperiorität wirb 
felbft von unfren Slbgeorbneten anerfannt, unb bie 
©rl^altung beö griebenö Idjst man fid^ gefallen, felbfl 
mit Aufopferung etwaiger SRefiaurationöpl^antajten. — 
2Reine grau ift fel^r neugierig, ^f)x Urteil über bie 
„Unüberminblid^en SUläd^te"*) ju fennen. VLn§> ^at in 
bem Sud^e oiel geines, ©emütüolleö, poetifd^ ©mpfun^ 
beneö angejogen, bei rielem ©ubjeftiren unb SBunber= 
lid^en. @§ ift bod^ immer ein SBud^, baö ben Stempel 
ber Äunft trägt. S)ie neueften ioepfefd^en S^erjinen, fo 
wenig ©antifd^ pe finb, l^aben bod^ l^offentlid^ in il^rer 
Slrt ate ein feiner Siqueur auf ;3;l^ren Sippen (Snabe 



*) ffioman »on ipemnann ®rimm. 



1862—1872. 239 

gcfunbcn? 3Wan fici^l, jte jtnb nad^ bcr Sßatur auö 
„eigenen ioeften" entftanben, u. f. w. 



((Sin Brief an T^txrttxä) vm (EmifififtB.) 

145. 

^iel, 29. SCuöuft 1870. 

aSerel^rter greunb! 

©0 banfbar id^ für jebe Qi^rer freunblid^en 3^- 
fenbungen bin, unb fo großen @enu§ mir aUcs be^ 
reitet, was ©ie (einreiben, fo l^at mid^ bod^ feit lange 
nid^tö fo tief ergriffen, nid^tö ift mir fo au§ ber ©eele 
gefprod^en, afe Ql^r lefeter l^errlid^er Sluffafe über unfern 
Ärieg. 3^^^ unfäglid^e S^rauer f)at er fd^on über 
unfer SBoH gebrad^t unb unbered^enbar ifl, wie oiele 
Opfer er nod^ f orbern mirb, unb bod^ ift es mie ein 
mnt^ Seben, ju bem mir ermad^t ftnb, afe l^ätte ein 
munberbareö SBab, ein umgefel^rter 5ßeliaöfejfel unfre 
©lieber ju einem ungeal^nten l^eroifd^en 5ßrad^tbau um^ 
gefd^affen unb il^nen einen göttlid^en Sltem einge^aud^t. 
Stter bas ©d^önfte babei ift, baj5 aUeö fo ganj mit 
natürlid^en S)ingen jugel^t. SBir mijfen, meld^er ftrengen 
3ud^t mir biefe grüd^te t)erbanfen, unb ba§ mirb un§f 
t)or Uebermut bemal^ren, aber aud^ vox Äleinmut unb 
Slftbigfeit, ^ofP id^. 

S)ie SWormalmenfd^en betragen pd^ bieömal mirllid^ 
normal, menigftens l^ier in Äiel. S)a bie ©tubenten 
gröJBtenteife bienen, merben mir im SBinter mol^l nod^ 
t)or t)iel leereren SBänfen lefen, ate mir ol^nel^in ge^ 



240 IV. met. 

tDol^nt finb. S)od^ wer bcnit an ftoUcgicn! ©ie 
©lüdlid^er, ber ©ie auf ben SBogen bcr ©efd^id^tc 
fd^Toimmen, wäl^rcnb wir SRot l^abcn, ba§ nn^ unfre 
©rubcnßd^tcr nid^t gar vox bcm fd^arfcn ©turmioinb 
aui^löfd^en. 

®rüj5en ©ie t)on uns beiben ja red^t l^erjlid^ Ql^re 
liebe t)crel^rte ^au unb feien ©ie treufter ©epnnung 
t)erfid^ert, u. f. w. 



V. mpt^näi 
1872—1877. 



16 



"TVer neue älufentl^alt erfüQte, wa^ Otto junäd^ft t)on xf)m 
H^ etl^offt l^atte. ©eine ©efunbl^eit erftorlte, feine SeiftungS* 
fäl^igleit ^ob fid^ roieber. 3« anbetet SBeife wutbe et tnU 
taufet, batttbet betid^ten bie ©tiefe. ®ie teid^ete 5Ratut beä 
©übend betaufd^te il^n fötmlid^, unb bet bunte unb ft5l^« 
lid^c ei^ataltet beS SebenS t^at i^m wol^I. 3)a8 Sa^t 1873 
btad^te bet t^nnilie feinet %xau fd^metjlid^e SSetlufte unb 
1874 ftatb fein Stubet tJetbinanb, nad^bem et fd^on einige 
Sollte vox^tx 9Q3itn)et gerootben toax, 

^ie glüdlid^e Sage ^eibelbetgS etleid^tette bag Steifen. 
aSon bott lant et junt etftenmol roiebet nad^ bet ©d^roeij 
unb mad^te im §etbft 1876 mit feinem ÄoKegen ©tbmannS« 
bStffet eine Steife nad^ $atid, too et auf bet SSibliotl^ef 
atbeitete unb Äunft unb ai^eatet baneben genießen lonnte. 

3)et folgenbe SBintet btad^te bie Setufung nad^ Seipjig 
unb mit i^t bie lang etfe^nte äluäfid^t auf einen gtöjjeten 
SBBitlungSiteiS. 



146. 
(JIn bBu ^tl)xoh$txDeitBX.) 

i&eibelbetg, 4. ^ournUx 1872. 
aSielgeliebtet SSater! 

Uebet bie ^auptfad^e, meine SBirffam- 

feit IdJBt fid^ natürlid^ nod^ nid^t t)iel fagen. 3^ wußte, 
ba& id^ ein jiemßd^ wfljleö unb öbeö gelb finben mütbe, 
baö thm nod^ urbar ju mad^en fei. SRad^ fold^en 



244 V. ^eibelberg. 

äSormidfelungen ^e id^ tdntn @runb, mit beut bannen 
9nfang befonberft unjufrieben ju fein. 3)ie ^equen} 
in beiben SSorlefungen mie im @eminar ifl Dorberl^anb 
ungefä^ biefelbe, nrie fte in Aiel mar; bod^ ifl bas 
©emefter überhaupt im SSergleid^ jum ©ommer in allen 
gabtltoten betrad^tlid^ fporUd^er. abtd^ geben bod^ je 
ein Sngtonber, Selgier unb @d^mei)er Hoffnung, bag 
fU^ mit ber 3^ ^$ i>^^ Xustanb meüeid^t nod^ ein 
menig fl&dfer an ben l^ieftgen pl^itotogifd^en Stubien 
beteiligen mirb. äRit Aoed^tp l^abe id^ mid^ fd^on fei^r 
amilabel Derfianbigt unb l^offe il^n aümol^Iid^ etmad von 
feiner l^ie unb ba gar }U fd^ulmeiflerlid^en SRetl^obe 
o^ubringen ober menig^end il^r l^eitfam entgegen^ 
jumirlen. Sn äufmerffamfeit unb gutem SBillen lajfen 
eö bie ©tubenten bis iefet nid^t fel^Ien. Uebrigenö ifi 
mein Seben in loQegialifd^er Se}iel^ung naturlid^ nod^ 
ein ganjlid^ l^arm^ unb grögtenteite aud^ farbtofed; 
bod^ fel^It ed an freunblid^en Slnfangen nid^t, aud 
benen mel^r werben fann: aufeer SJreitfd^feö unb SBinbs 
fd^eibö intereffiert mid^ ber 5ßl^iIofopl^ Äuno gifd^er am 
meiften. 3m ganjen ifl baö 5ßerfonaI bod^ geijüg be- 
beutenber afe in Äiel, bie aRebijiner etma ausgenommen 
unb oon einjelnen abgefel^en. — SRamentlid^ gefallen 
mir SBunfen unb Äird^l^off fel^r gut. Äurj, es mirb 
fid^ l^ier, wenn bie ©ötter gnäbig pnb, leben laffen. 



1872-1877. 245 



147. 



^eibclberg, 12. SWoocmber 1872. 
Siebfte aWutter! 

@bcn fomme id^ aus einem Äonjert jweier liebenös 
TOürbiger genialer grauen, ber grau ©d^untann unb 
Soad^im. SBeiben ju^ul^ören war nid^t nur ein ©enujg, 
fonbem eine ®rl^ebung, bie 35u ®ir bod^ aud^ näd^ftenö 
gönnen fottteft. ®urd^ unfer biöl^er fel^r ftilleö geben 
ftnb u)ir rool^I nod^ entpf änglid^er für fo glänjenbe Untere 
bred^ungen beö täglid^en ©inerlei geworben, roeld^eö 
unö übrigenö an fid^ burd^auö nid^t unangenel^m ift. 
©inigeö f)ait id^ liier fd^on erreid^t. S5ie neue Slufs 
gäbe regt mid^ entfd^ieben an unb ber SBIidf in eine 
beffere Bw^wnft tl^ut mir mol^l. äerger l^abe id^ jum ®IM 
nod^ feinen gel^abt. aRein ©pesialfottege Äoed^Ip mol^nt 
mir vis-ä-vis, mir bujen un§ unb befud^en unö ju 
abenblid^en pl^ilologifd^en 5ßlaubereien, ju männlid^en 
©efettfd^aften am britten Ort Idolen mir uns ab, trinfen 
unfern SBein jufammen unb mad^en alle amtlid^en ©e^ 
fd^äfte in öertraulid^ftem ®int)ernel^men miteinanber ah. 

2luö Äiel SBrief von meinem SRol^be unb grau 
Sifemann. SBeibe t)ermiffen mir fel^r. ©eit ®iltl^ep§ gorts 
gang l^atte id& mit feinem mir fo jufagenben aSerfel^r 
afe mit aiol^be, ber mir mirllid^ jugetl^an ift. 

5ßaufe SRoman gefällt mir, fooiel id^ baoon gelefen 
l^abe (bie 9Witte fel^It mir), im ganjen oorjüglid^, baö 
^eijgt id^ finbe oon feinem eignen SBefen unb ®mpfinben, 
meld^es id^ fo fel^r liebe, dn prägnanteres 2lbbilb barin, 
afe in t)ielen anberen feiner frül^eren SBerfe. 3Wein 



246 V. «eibelberd. 

Urteil Ober ben {itnfUertfd^n äßert ^olte id^ nod^ gan} 
jurfid Seine Sufno^e in ba^ftapitelberäßaEimittanö^ 
rittet ifl eine gro§e äludseid^nung. — 



148. 

(Jln bBn iSil^itgenjaier.) 

^eibelberg, 21. S)eaetit5er 1872. 
Siebfter »ater! 

S)ie Serflanbigung mit Äoed^Ip ifl an 

feiner boftrinaren 3taxx^tit }u meinem Sebauem ge^ 
fd^eitert. 6r l^ot ftd^ min einmal in ben Jtopf gefe|t, 
um gute pl^Iogifd^e Selber }u }iel^en, mfiffe man 
i^nen geifUge Sd^euflappen um bie äbtgen l^eften unb 
fte fd^on auf ber Unioerfttät in eine Srt Ilöflertid^er 
^taufur unb ^reffur nel^men. SReinen erflen gelinben 
aSerfud^, barin eine SBlilberung eintreten ju laffen, ^at 
er fofort als einen SSerfaffung&brud^ angefei^n, unb fo^ 
jufagen eine £abinettdfrage geflelU, ob meine ober feine 
^rinjipien in 3^iift galten foQen. So l^e id^ benn 
in ben testen äBod^en gar otel mit ärgerlid^er £orrefpon^ 
ben} unb amtlid^er Sd^reiberei ju tl^un gelabt unb nod^ 
fd^webt aUeö in Ungeioi^l^eit. 3(ä^ l^offe aber, man 
n)irb mid^ in Rarterui^e nid^t im Stid^ laffen, ba man 
fid^ bie ©infeitigfeit in ^oed^Ipö 9K(^tung nid^t oer^ 
Iie^It unb mir auöbrüdlid^ jugeftd^ert l^at, meinen ^le- 
formoorfd^tägen bereitn)illig entgegenfommen jumoQen. 
SoQte ba& @nbrefultat fein, bag Jtoed^lp, mie er bro^ 
ganj t)om Seminar jurüdfträte, fo mürbe id^ ba« (eined^ 



1872—1877. 



247 



* 



¥ 



iMQ^ belkgen imb mid^ nad& einem jüttgcren ©etioffen 
umfef)en, 

S)ie Slitbienjen, itjeld^e id) mx einiger 3^it Bei bem 
©rofe^erjog unb im SJiimfterium gehabt, |iaben mir 
einen perfönti^ fe|r angenelimen ©inbrudf ^interlaffcn. 
Ser ©roB^erjog vereinigt wixtli^ in ber liebenöroürbigften 
Seife eine foäufagen jüngtingömäliige Sefd&eiben^eit mit 
angeborner Sßometjm^eit^ bie fid^ aber mit reinet ®üte 
löarmomfd^ tjerbunben bat. Qoffp unb ber ajlinifteriatrat 
3lüU mann entgegenfommenb, eingel^enb imb einfid&tig. 
3)ie follegialifd^en ©ejielungen finb 6i§ je^t lü% aber 
anftänbig unb freunblid^, gür intimeren Umgang |)atte 
id& tjorläuftg tiid&t einmal S^it* 




149, 

^eibelöetg, 15, Se&^^uar 1873. 
Sieber SBoIbemar! 
Safe id^ ben brieflifften Siefud^, ben id& 5Dir tängft 
äugebad&t l&abe, fo lange auf gef droben ^ tag an ber 
Spannung, in ber i^ mid& ben größten S^eit beö 
SSBinterS über feit Beginn be§ ©emefterS ^ier befunben 
I)abe. ßnblid& ift ber 3Wp, ber mir anf ber ©cete 
lag, unb mir jebe aJtitteilung über amtlid^e S^erplt^ 
niffe ©erteibete, bie t(% vox Sir bod& meber uermeiben 
tonnte nod^ mattte, gehoben, ©§ maren bie Seminar^ 
angetegen|ieitcn, mn beren fcefriebigenber Drbnung meine 
gange ^eibelberger S^^fi^tift abging. S'^ax mar td^ 
jum SRitbireftor neben Äoed&Ig berufen, aber id& fanb 
ein mn i^m üör fieben Salären cntmorfeneö unb jum 




-JÜ^ZL. 



248 



V. $cibcIBerg» 



©cfe^ cr^obcneö Statut vüv, raeld^e© in itmftänblid&ft? 
))ebantifd^er 2Beife bie einjetnen Uetningen fpcäiatifiert, 
baki über ejcerjUien, vod^t für ©timnafialfd&Üler paffen, 
bie greilieit raiffenfi^aftlici^er 9Irbeit ganj in ben hinter- 
grunb ftellt, überhaupt baö pfjitologifd^e Stubium ju 
einer formalen S?reffur mod&t, ba^ Sliüeau ber ©tu= 
bcnten auf bas einer ©tjmnaftalprima ^erabbrücft. 3)em= 
entfpred^enb fanb td& benn amS) ein fel^r bebeutenbeö 
©efijit an tDiffenfd^aftrid^em ©tnn unb ©elbftänbig^ 
feit bei ben ©tnbenten vüx, baö mid& im Slnfang tief 
beprimierte. Sei ber Beratung über bie Uebnngen be§ 
©ommerfemefterä unb i§re SBertciUmg brad& ber ©türm 
to^. Sö^renb Äaed&Iii am 9IIten feft^alten moBte bis 
in bie eitrsetnen ©tunben binein (eine übermäßige, ganj 
ungew öl^ntid&e ^a^l), fud^tc iä) burd& 3wi^^i^t'iiäi«t)ung 
unb Kombination auf bie feifefte SBeife toenigften^ für 
meinen S^eil ettua^ Suft p geminnen, aber nergebenä. 
Äoedfih) f(§rie at^batb über 2lbfail oon feiner atfeinfelig= 
mad^enben ©oftrin, eö gab eine anmutige Äorrefpon^ 
benj Dicrje^n S'agc fang über bie ©traJBe herüber, in 
melij^er er ftd& aU SBertreter beö rid&tig nerftanbenen 
^umaniäwu^, ben gro&en ©ijmnaftatapoflel auffpielte, 
mid& atö oorne^men fiatbeberpbilologen üerfe|erte, Sr 
fetbft brang, ma% mir fe^r lieb loar, onf ©ntfd^eibung 
bur$ ba§ SUiinifterium. 3)a§felbe forberte um nun auf, 
i^m unfere abmeid^enben t^eoretifd&cn 3lnfic|ten üorju* 
tragen- 3id& mar niiit fauf nnb entmarf, nod& oor 
SBel^naiJ^ten, ein auäfüfjrli^eä 5ßromemoria über meine 
^eibelberger ©nbrüde unb meine äuglei(| liberaleren 
®runbfä|e unb ^ö^eren gorberungen unb fieHte in %om\ 
eines ganj mmn ©tatuti^ mit einge^enber Slotioierung 



1872—1877. 249 

tiefgrcifenbe ainträge auf SRefornt. 2lIIeö fd^idte id^ ju^ 
näd^ft Äoed^Ip ju, ber feinerfeite eine breite ©ntgegnung 
barauffefete, bie roieber mit einer 3)uplif t)on mir Der^ 
fel^n mürbe, fomie biefe mit einer SRepIif von il^m. 
©nblid^ Qin^m bie 5ßrojefeaften nad^ Äarferul^e. ^oUy 
f)at fid^ fel^r tattooü unb entgegenfommenb benommen. 
3unäd^ft lub er mid^ ju einer SBefpred^ung mit il^m 
ein, in ber id^ mid^ überjeugen fonnte, bafe er in ben 
^auptfad^en mie id^ badete unb meit entfernt mar, mir 
meine greil^eit fd^mälem ju motten. 2Bir überlegten 
gemeinfam ben einfad^ften 3Wobug, bie geffeln beö 
Statuts ol^ne meitläufige aSerl^anblungen mit Dberfd^uls 
rat, Senat u. f. m. loöjumerben. Unb nun feit mersel^n 
SJagen — ift bie gan^e 2lngelegenl^eit befinitit) geregelt, 
ju meiner perfönlid^en gufriebenl^eit unb ©enugtl^uung, 
unb bod^ aud^ ol^ne ®flat mit Äoed^Ip, ber mit Stüdftritt 
brol^te. ®er Urteifefprud^ ift ein falomonifd^er : ber 
©eminarfäugling ift l^albiert bergeftalt, bajg mir (mie 
überall gefd^iel^t) ©emefter um ©emefter mit Untere unb 
Oberfeminar med^feln unb beiberfeitig tl^un maö mir 
Suft l^aben. ®a aber, abmeid^enb oom ©tatut unb 
mdmn antragen entfpred^enb, beftimmte ®inge (bie fid^ 
anberämo von felbft t)erftel|n) als iuläfpg erflärt jtnb, 
l^offe id^ meinen 8eStöostpo<; mit ber 3^it bod^ nod^ 
felbft in meine SBal^n l^ineinjujielin. 3iatürlid^ l^abe id^ 
il^m gleid^ nad^ bem ©iege bie aSerföl^nung§l^anb ge^ 
boten, bie er aud^ formett angenommen l^at, fo bafe 
menigftenö ein äufeerlid^ anftönbigeö aSerl^äItni§ gemalert 
iji. 



250 V. ©etbetterg. 

150. 

^etbetbeTg, U. gdhnuir 1874. 
©eliebte SRutter! 
— — — 3)er jtommetd Dorgeflem abcnb (für 
2^reitfd^!e) toor gtonjenb unb vertief in gel^oben^ 
@timmimg. lieber trier^bert ^erfonen unb oben auf 
ber @alerie bie 2>amen, %tm d. 2^reitfd^e Doron. & 
roax erl^ebenb unb mel^mfitig iugletd^, ju ^oren unb 
2U feigen, loeld^e Siebe unb SSere^rung 2^reitfd^fe bei 
ben ©tubenten unb onbem 3^örem geniegt. 3n 
langen ^rojefftonen maSfal^eten fte m feinen $Ia|, 
um mit i^m anpflogen. @r fprad^ jmeimal l^inreigenb^ 
fo bag bad ©efül^I feiner Unerfe^Iid^feit und nur }u 
lebenbig würbe, u. f. w. 



151. 

^eibelbevg, 22. 9)Qember 1874. 

Ueber tiefe ©d^neefelber l^in fliegt bieömal unfer 
SBctl^nad^tögruB. 

2lm Sonntag wirb bie grojge Äinberfomöbie*) mit 
obligaten @ttem unb @efd^n)iftem nad^ freiem Selieben 
ftattfinben. SBie fte ablaufen mirb? ©inmal, bei ber 
erfien 5ßrobe, t)erfud^te id& ben aSürmem il^re SioHen 
einjufhibieren, aber ShimpelfHIjd^en, beffen Sluffaffung 
t)on ber meinigett gar ju fel^r abwid^, brad^ in l^ette 



*) 9iumpelfU()cl^en, btamatifiett oon ^au geuerbac^ unb aufs 
gefül^rt u. a. vor il^rem (Bo^n, bem HRaler 9[nfe(m geuerbac^. 



1872—1877. 251 

S^ränen aus, fo bafe id^ mid^ feitbem ganj jurüdgejogen 
unb ben 5Damen bie SRegie übcriaffen l^abe. 

auf 3)eineni 2Beil^nad^tötifd^ finbeft ®u, l^offe id^, 
toaö 5Dir einige 2lbcnbe gute ©efefffd^aft leiftet, ba ®u 
ja einmal mit unferen „Sll^nen" ®id^ gern unterl^ältft. 
Uns l^at foeben 5ßaul $epfe feinen neueften SRot)eIIen= 
bonb jugefenbet, in bem fid& eine ©efd^id^te, bie lefete 
(SRerina), von erlefenfier ©d^önl^eit befinbet. SKud^ 
empfehle id^ 5Dir bie von iS)m foeben l^eraufigegebenen 
SBerfe feines t)erftorbenen fd^wäbifd^en greunbefi Qex^ 
mann Äurj, ju benen er aud^ eine felir lefenömerte 
Siograpl^ie (im erften Sanbe) gefd^rieben l^at. SBörft 5Du 
nur bei uns, bafe mir an biefen l^übfd^en ©ad&en uM 
jufammen erfreuen fönnten. 



152. 

©eiberöerg, 27. 3»ai 1876. 
ßieber SBolbemar! 

SRid&t weniger erfreut mid^ meines ^eunbeö 

SRol^be fd^önes nmt^ Sud^ über ben gried^ifd^en SRoman, 
auf beffen 3)ebifation id^ ftolj bin. @s ift eine ber 
bebeutenbfien arbeiten auf bem ©ebiete ber Sitteratur- 
gefd^id&te, umfaffenbe, grünblid^fte ©elel^rfamfeit, ejafte 
gorfd^ung, treffenben ©d^arffinn, glänjenbe SDarftellung, 
©ebanfentiefe, 5ßl^antape unb eine liebensmürbige, eble, 
gemütvolle 5ßerfönlid^feit in feltner SBeife oereinigenb. 
6ä ifl eine impofante SKrbeit, bie fid^ aus ber SWaffe 
litterargefd&id^tßd&er ©d&reibereien ^erauöl^ebt wie ein 
lebenbiger aWenfd^ unter blutlofen ©d^atten. 5Du mußt 



252 V. ^dbeOcrs. 

ed ffatbieren unb iDetter empf eitlen, oud^ an 9em^ 
l^arb. 



153. 

$eibe((evg, 29. Oftober 1876. 
©elicbtc aRutter! 
(Sben ifi unferc erfic aRuftffoiree, beren toit in biefetn 
aSinter alle viexitfyx Xaqt eine Qtbtn wollen, namli(§ 
fonntags t)on 5—7, glüdlid^ beenbigt. ©ö waren etwa 
breifeig 5ßerfonen, bie ftd^ jwangloö in ben Slournen 
©erteilten. Qm efejimmer war SBein unb Andren auf= 
gefegt unb jeber l^atte für ftd^ felbfi gu forgen, was 
man anä) tl^at. S^riQtmüfltt trug bie ^auptf oflen bed 
muftfalifd^en ©enuffeö unb übertraf ftd^ fetter, fpielte 
jwei SBeeti^oDenfd&e Dimerturen mer^onbig, unb eine 
©onate allein, femer ©efang t)on grau ©rbmannö^ 
börffer, ^äulein ^einje unb Dppenl^eimer, ©oli unb 
©uettö. Sitte waren banfbar unb angeregt unb ber 
gelungene 2lnfang wirb aud^ für bie golge ®mma^ 
3But erl^öl^en. 



154. 



ipeibel6erg, 20. 9t(mem(er 1876. 

3Kit SRed^t f efeeft ®u voraus, bafe mid^ SRitfd^fe Sob 

fd^wer getroffen ^at. Qe mel^r S^it barüber ^inge^t, 

befto mel^r, fürd^te id^, werbe id& il^n oermiffen. ©d^on 

feit oorigem ^erbft ift er fel^ leibenb gewefen, fo bafe 



1872—1877. 253 

er ben aSinter faft gar nid^t Icfcn fonnte, im ©ommer 
auf S^^^^^^ ^^ greunbe fid^ aufs Äatl^eber tragen 
Iie§. SDennod^ erl^ielt id& nod^ t)or weniger afe brei 
SBod&en einen mit üoHer grifd^e unb ©d&ärfe beö 
©eifleö gefd^riebenen miffenfd^aftlid&en äuffafe. Äaum 
aber l^atte id^ il^m müm greube barüber ausgebrüdft, 
als ein unleferlid^er, jitteriger Älagejettel von if)m tarn, 
ber mir ins Q^xi fd&nitt, unb wenige S^age barauf bie 
3)epefd&e von feinem S^obe. 5Dte lefeten SBod^en finb 
l^öd^fl qnalvoU geroefen, baö ®nbe felbft fanft. 



(BtmnieJpx BrtBfe an Jrtcbrtx^ Biifxftl 1850—18750 

155. 

83errin, 12. Dftobcr 1850. 
aSielgeliebter $err 5ßrofeffor! 
aSenn eö auf mid^ angekommen märe, fo l^ätten 
©ie meinen S)anf für Ql^r liebes unb fd^öne§ Godes- 
bergianum längft in ißänben. SBDber eö l^at beö mül^felig 
unnüfeen Saufenö unb ©pred^enö fo mel gegeben, bajg 
id^ meine beftäubte Seele Ql^nen unmöglid^ präfentieren 
fonnte. @ine 3^it ^^"9 ^^^ ^^ t)ottenbö franf unb 
Iiatte aWül^e, mid^ felbft t)or mir ju entfd^ulbigen, ge- 
fd^weige vor Sinnen. SBie t)ieleö id^ im vergangenen 
©ommer ptte anberö unb beffer mad^en fönnen, l^ab* 
id^ in jebem Slugenblidf g^fül^ft, aber nun tröfte id^ 
mid^ in bem ©lauben, bafe id^, um anberö ju fein, 
oielleid^t junäd^ft ein anbrer im ^erjen ju Ql^nen Iiätte 



254 



V, Jg>cibelberg. 



fein muffen, SBon ben flampfen unb Sd^merjen in mir 
tonnten S^neit meine ftummijertoorrnen Slidfe ju luenig 
erjagten, ^ant ^^nm, bag Sie ron je^er baö Sefte 
in mit fo auf Streue unb ©tauben angenommen ^aben, 
u. f. m. 



166. 

fflerUn, 4. Dfto&er 185L 

Siebflcr $err ^rofeffor! 
SBenn man bod& über alte 5ßnnfte in bcr aSBcIt* 
nnb ©taatenorganifation in ein fo erfreulid^eö Steine 
fäme, ak über ben legten ®mnb ber ©ommerferien, bie 
offenbar ba^u bafinb, bamit^bten f e^nf üd^tigcn ©etreueu 
i^ie ©e^nfnd^t tmebcr einmal au^gefd&üttelt nnb neu ge= 
mat^t 'merbe, wk ein Sett jur 9tu|e bt§ iiber§ ^a^x. 
Sänge liege \i) aber nic^t me^t ftiH, fonbern über ein 
fteine§ merbe id& ben aScteranen 3lmn ju meinem ge- 
fieimen Seibfpion ernennen nnb auf prompte, wtnn 
aud& turje 9iapporte 3tnfpru($ mad&en. Sie finb fo 
ein pröd^tiger, gütiger, über alle Sräftc uon mir ge^ 
licbtcr Serr, lieber ^err ^^rofeffor; aber ein bifed&en 
beffer !önnten Sie midj bebanbeln, fönnten mir f^in unb 
mieber jraifd^en S5rec|feln unb Saffee jmei Qnltn guten 
2:ag auf einen Streifen fefen, bamit id& meinen a^rofi 
fcfimarj auf meife fe^c. (So ift mir fo nötig ju miffen, 
ba^ mi($ einer Heb l^abe, unb bie ©ro&en bcr Erbe 
tonnen mit SHBorten unb Sliden fo ghliftii^ mad&en. 
©cit 3ufi fielen nun aud& bie SWäber meinem pabagogi? 
fd&en ^afpetaert^ füll, auf Däterlid^ fürforglid^en »e* 
feEjt aWcinefeö^ merben aber nad^fter J^age mieber in^ 



1872—1877. 255 

Änarrcn fomnten, obwol^I id^ tnid^ einer leifen trau^ 
rigen SC^nung nid^t erroeliren fann, bafe mir bie ©d^ut 
fiube ein ®rab ift unb fein rofenbebedfteö. (Sinfttoeilen 
arbeite id^ an mir, fo mel id^'s üerftel^e unb vermag: 
meine 2^ragifer jtnb fertig unb bie Duäftionen baju. 
©0 ftd^er id^ t)on t)ielem Jieuen unb SKd^tigen in 
©menbationen unb ®rflärungen überjeugt bin, unb fo 
nüfelid^ mir baö ©anje erfd^eint, fo bange gel^e id^ 
an bie ^ßublifation. 3)en ©trid^ unter eine SRed^nung 
mad^en, beren S^W^ ^^ jebem neuen 5ßIautuöftüdE 
unb jebem neueften Wä in Ql^re 2Berfftatt unuerl^offt 
berid^tigt werben, fo auf SReifen ju gelten mit einer 
Sarfd^aft t)on med^felnbem Äurö, ift mijglid^. Slber 
einmal mufe bod^ biefeö ©fperiment aud^ mit ins ®e^ 
fed^t fommen, unb ©ie werben mir taum taten ju 
einem fpäten „an§^ bem S3ufd^", wenn bie gan^e 5ßlautuß^ 
folonne bereits t)orgerüdEt ift. 33iö bal^in fönnten vieU 
leidet fogar fd^on bie Keinen Äomifer aufgefd&offen fein, 
beren ^Bearbeitung mid^ immer mel^r reijt, je munber^ 
barer Rd& mir biefe l^alb aufgefd^Ioffene unb vov vtt-^ 
frfll^tem Slbenb ju balb in Rd& jufammengefaltete Änofpe 
alter Satinität unb 5ßoefie t)ormalt. 

©d^mibt, ben id^ leiber l^ier oerfel^It l^abe, bitte id& 
meinen l^erjlid^en ©rufe ju beftellen, aud^ Semapö, 
menn er an§> bem überfeeifd^en SBalfifd^rad^en mieber 
l^inauö ift. gfir 3I|re fleinen 5ßretiofen unb beren üiel^^ 
Derel^te 3Wutter, in beren ©eminar id^ einft mand^en 
aSifd^er unb mand^en Sebenöfunfen fammelte, l^abe id^ 
ein Dotteö $erj unb mie gemöl^nlid^ feine SBorte. 5Bon 
ganjer ©eele. 



256 V. ^«belbcrg. 

157. 

Berlin, 29. 3<tmtar 1852. 
2:cucrficr ficrr 5ßrofeffor! 

SRein ^tci ^üpft unb fd^Idgt mir, wenn 

id^ bcnfc, ba§ ©ie meiner obgeriffenen Keinen gragment:: 
mannfd^aft nod^ ein S^W^'^ ^wf bie Steife mitgeben 
moQen. @ebe @ott, bag fte ftd^ mdgtid^fl menig }u 
fd^ämen l^aben, menn fie fo einjeln infpijiert merben. 
©obalb iä) ben erfien Sluöl^angebogen l^abe, fo fd^id' 
id^ il^n. 

©ie fheid^eln mid^, wie man'ö mit Äranfen mad^t, 
aber id^ bin nid^t fo franf, bafe id^ nid^t l^erj^aftereö 
aufrütteln vertrüge. SRennen ©ie mid^ einen Starren, 
bafe id^ ©ie mit §ungerliebem plage, weil mir meine 
^auömannöf oft nid^t f d^med(en miS. 9ln gefunben ^agen 
oerlang' id^ aud^ nid^td ate meine gel^örige SCrbeitd^ 
fuppe, aber fie fommt nod^ nid^t. Gapennepfeffer! 
lieber ®ott ! SBenn faure ©d^meifetropf en ©emürj unb 
aWeifter ©d^maC^anö Äod^ ifi! 3m ganjen bleib' id^ 
babei, bafe mein ©eniuö einer ber ungefattigfien ifi, 
ber mir menig mel^r juliebe tl^ut, afe ba§ id^ ein paar 
3Jlenfd^en von $erjen lieben barf, u. f. n). 



158. 

3*0 m, 17. S«ooember 1852. 
Samol^l, liebfter $err 5ßrofeffor, taufenb unb einige 
SBonnen! SUlein erfter S^rompetcnfiofe mar etmaö bämlid^^ 
elcgifd^, meil mid^ Sanbftrajgcn unb ©täbtepflafier gar 



1872—1877. 257 

äu mübc gel^efet l^atten unb atterl^anb Umftänbe einen 
©trid^ burd^ meine ^ßl^antafiebilber jogen. Qe mel^r id^ 
aber nun in biefe granbiofe SBirtlid^feit l^ineinfontnte, 
befio Keiner unb nid^töbebeutenber wirb mir, maö man 
fonft in norbbeutfd^em ©tiHIeben ober ©tillfifeen fid^ 
münfd^en mag. Unb 3l^r lieber 8^xn^ l^at mir t)oIIenbö 
bie glügel gelöft. 5Die Äapitoliner, bie id^ fenne, näm^ 
lid^ SBraun unb ^enjenö finb trefflid^e Seute, befonberö 
f agt mir $enjenö fein fanfteö, leifeö SBefen ju, unb in 
allen SRotfätten mürbe id& mid^ ganj gemife auf il^n be* 
fonberö üerlaffen. SRit Sraun l^ab' id^ natürlid^ nod^ 
menig SBorte gemed^felt, obmol^l id^ allmöd^entlid^ bei 
i^m an einer englifd^en ©l^afefpeareleftion teilnel^me. 
2lber man glaubt immer t)or bem 5Dreifufe ju [teilen 
unb ^at eine l^eilige ©d^eu, nad^ empfangenem Drafel 
nod^ eine grage ju magen. S)efto freier Derfel^rt fid^'§ 
mit ber grau an biefen 2lbenben. S^^rannifiert merbe 
id^ gar nid^t, melmel^r vid ju menig. ®ie einjige ^on, 
ber id^ mid^ bis jefet unterzogen Iiabe, ift, mit SBrunn 
unb bem alten SRiepenl^aufen gwei fd^öne 9iad^mittag§s 
ftunben bei 2:ifd^ ju oerbämmern, maö meine gort- 
fd^ritte in SRömifd^er S^opograpl^ie biölier bebeutenb ge= 

Iiemmt l^at. 

SBenn id^ meinen aSater unb ©ie auönelime, fo 
mügte id& feinen, mit bem fid^ fold^e gefttage erquidfenber 
unb lieblid^er burd^foften liejgen, mie mit SBeldfer. @ö 
ifl mir fel^r lieb, bafe er mit ben 2:ragifern, bie er 
gleid^ ju feigen verlangt unb burd^blättert l^at, jufrieben 
ift, befonberö, mie eö fd^eint, mit ber 2lrt mie er be^ 
^anbelt ift. 5Bon Ql^rem Sob jminge id^ mid^ einen 
SJeil aSaterfreube abjujiei^en, um mid^ beö Stefteö im 

O. »ibbetf, »riefe. 17 



258 V. §cibclbcrg. 

Setoujgtfein meine« unleugbaren SBerbienjieö ju erfreuen. 
— aSenn Sinnen ein fettes SBilb einfaßt, baö nod^ ein^ 
jufangen wäre, fo laffen ©ie mid^'ö ja wiffen. ©onft 
muB id^ mid^ ber Slrd^äologie üottenbfi in bie arme 
werfen, ber id^ fo fd^on ben übrigen XaQ unb meine 
beflen Slbenbftunben opfere. ®ö ftnb foftbare ^Pfennige, 
bie id^ mit ©eufjen von bem teuren 2lltar meiner 
Äomifer l^eruntemel^me. aWeine 5ßlane fangen balb 
an, mir über ben Äopf ju mad^fen. Wt füllem Semen, 
u)a§ foliber märe, bringe id^ nid^tö SRed^teö t)or mid^. 
®in pl^ilologifd^er aWenfd^, eine art 3afobi, felitt mir 
bod^ l^ier, um nid^t fo attein ftumm unb bumm brum 
l^erum gelten ju muffen. SBrunn ifi gerabe jcfet burd^ 
fein Sud^ unb anbre Dfficia in SKnfprud^ genommen, 
aSifd^er fommt erft nad^ SBeil^nad^ten unb anbre go= 
reftieri giebt eö bieömal gar nid^t. SIber menn id^ einfam 
unter biefen SWprten^, Sorbeer? unb Orangenbäumen 
l^erumirre, ober bie pnien unb ben §immel bal^inter 
anftiere, ober menn id^ t)om 5ßalatin auf Äoloffeum 
unb Äonftantinöbogen unb bie ganje 5ßrad^t l^erunter« 
fel^e, füllte id^ mid^ überfelig unb fd^öpfe immer tief 
2ltem, um mid^ beö Sebenö ju üerjtd^em. ©inb aber 
ßeute babei, gar l^alb frembe Äünftler ober fold^ SSoIf, 
unb pre id^ ©efd^mäft, fo fällt mir meine Slrmut 
ein unb oermirrt mir bie ©inne. Äeinen ober einen 
einzigen für mid^ attein; ©efellfd^aft ift ein wal^res 
©iftpuloer für mid^, u. f. m. 



1872—1877. 259 

159. 

SBctlin, 9. SuU 1854. 

Sieber $err ^ßrofeffor! 

Ober eigentUd^ ,,Iieber $err ©oftor!" um bem 2;a0 
feine ßl^re anjutl^un. 3d^ wünfd^e Ql^nen auö innerftem 
§etjen ©lud ju bem ©tüd Seben, baö ©ie, gleid^mel 
afe S)oftor ober afe aJlenfd^, l^inter fid^ l^aben unb 
mit fold^en ^üd^ten gefegnet fel&en. SBieHeid^t feigen 
©ie nid^t gerabe afe Unfraut an, maö auä biefem trei:: 
benben unb näl^renben S3oben mit ber 3^tt S3efonbreö, 
ju Ql^nen Sluffd^auenbeö unb an ©ie fid^ SRanfenbeö 
aufgefprofet ifi; unb in biefer ißoffnung, bafe bie mütter^ 
lid^e Sftiefenpflanje bie fleinen ©d^marofeer mit berfelben 
Siebe ertragen merbe, mie ber 31x1 im braccio nuovo 
bie auf unb an il^m l^erumfried^enben putti, befenne 
id^ mid^ freubig ju biefen, unb münfd^e nur, ba^, eben^ 
faHö nad^ biefem flafftfd^en aWufter, einmal einer von 
uns frol^lodfenb mit bem f^üHl^orn in ber $anb ben 
l^öd^ften ©ipfel auf ^l^ren ©d^ultern erflimmen möge. — 

®rfi§en ©ie mir aud^ ben greunb giccfeifen, ber 
fein gutes S^eil an ber ©auberfeit beffen l^at, maö 
Sinnen afe 5ßrobe meiner leiber nur fel^r ameifenmä^igen 
©efd^äftigfeit auö Seipjig jugefommen ift. SBenn id^ 
mir erft meine unterirbifd^en SBege in ben ©d^ad^ten 
ber gragmentlitteratur mel^r gebalint l^aben merbe, fo 
mirb bie Sluöful^r aud^ reid^Iid^er unb fd^neffer fein, 
unb an% mUn Äömd^en miH id^ Ql^nen, fo ®ott mill, 
fd^on nod^ einmal einen Andren bacfen, ber biefeö f^efteö 
ober eineö anbem mürbig ift. Qd^ braud^e ^linen nid^t 
mel^r ju fagen, meil id^ mid^ mieberl^olen mürbe, mie 



260 V. §eibcl6crg. 

crmärmcnb unb fta(3^clnb baö blojsc ©el^en t)on Slugc 
in Slugc, obrool^l es bod^ ®ott fei S)anf ! mcl^r gewcf cn 
ijl, wicbcr in mir gcroirft ^at Qd^ l&abe mi($ lieber 
gewebt, ober, wenn ©ie bas erlauben, i($ l^abe mi($ 
roieber, wie etwa ein angel^enber Äünftler in ber Sistina 
ober t)or bent ajlofeö in Pietro in vincoli, mit einem 
ibealen aßajsftab oerforgt, unb fnete nun freilid^ vox^ 
läufig erft an mir felbfl l^erum, ben ©toff ermartenb, 
in ben id^ bie neue SBeil^e gießen miH, u. f. m. 



160. 



SBern, 18. «uguft 1856. 
3n ber „Äunft beö Umgangs mit aRenfd^en" l^ab' 
id^ eö nod^ immer nid^t ju einigermaßen befriebigenben 
aiefultaten gebrad^t. 3^^ meiner ©ntfd^ulbigung ifi aber 
aud^ 5U fagen, baj3 es mir gänjlid^ an ©elegenl^eit jur 
Uebung fel^lt, an meld^em aWangel freilid^ mieber meine 
völlige Sebürfniölofigfeit eines fogenannten Umgangs 
fd^ulb ift. ©eit Ql^r ©d^roager*) auf SReifen ift, fel^e id^ 
von aWännem fo gut mie niemanb, unb bin aud^ burd^auö 
jufrieben, bafe id^ mit bem SRepbuum feinerlei organifd^e 
ober unorganifd^e SBerbinbungen einjugel^en braud^e. Qd^ 
meife, ba§ id^ l^ierin ein Ärüppel bin, baj3 mir bie 
^polppenarme ganj nad^ innen gemad^fen pnb, aber 
burd^ Stmn unb Operieren mirb's nur fd^limmer. Qn^ 
beffen fal^re id^ fort, mid^ pd^ft glüdflid^ unb erlöft ju 
f4len. aiud^ biefes ©efül^l ber grifd^e freilid^ unb 

*) §i(bcbtanb. 



1872—1877. 261 

ber barauö cntfpringcnbc gute SBiUe l^at mid^ fo übcr^ 
mötig gcma($t, baj3 i^ mir bereits eine üerwarnenbe 
5ßIenan)orfieIIung ber l^od^el^renn)erten 5ßrimaner ju^ 
gejogen l^abe, bie tni($ aufforberten, fte ftanbeögemä^er 
ju bel^anbeln. SBarutn l^at tnid^ ber ißilbebranb jum 
3leformieren gerufen? SBaö ift aus ber aJlild^ meiner 
©Iberf eiber ©enfart geworben? Ober melmel^r, fte fitib 
fo unglaubfid^ jart unb empfinblid^ l^ier, bafe aUeö, 
maö nid^t fä§er afe l^pbläifd^er ißonig unb buftenber 
ate a^l^pmian ift, il^nen mie JRl^abarber unb Äoloquinten 
t)orIommt. 6ö mirb aber fd^on beffer werben, wtnn 
aud^ eine ©eneration t)ielleid^t braufgel^t, u. f. m. 



161. 

Sern, 3. ganuar 1857. 

SBaö an^ unö l^ier mirb, miffen mir nod^ immer 
nid^t. ©tubenten unb ©d^üler l^aben ©jei^ieren unb 
©d^iefeen im Äopf unb flnb nur nod^ am äufeerflen 
SRodfjipfel feftjul&alten. S)ie Älafpfer werben 3^wber:: 
fünfte t)on ben Slaturmiffenfd^aften borgen muffen, um 
nid^t in fd^mäl^Hd^eä Sßergeffen ju t)erfinfen. 

Slbgefefet, ausgemiefen, infultiert, gepfänbet ober ju 
5ßfanb genommen finb mir nod^ nid^t. 3lud^ bin id^ 
im ftanbe, xotnn id^ um biefe ©ad^e mein Jßreu^en^^ 
bütt ober ®ut t)ergeuben foHte, lieber auf ber ©teile 
©d^meijer Sörger ju werben, fo fel^r gefallen mir bie 
Seute, bie wiffen waä fie wollen unb ol^ne ©efd^rei 
unb ©ewunber einer für alle fielen. 3lo^ alle 2;age 
fd&lage id^ bie $änbe über meinen ©ebanfen jufammen. 



262 V. i&cibelberg. 

roaö für eine gludlid&c SRctamorpl^ofc in bicfem 3^^ 
mit mir vorgegangen ifi 6d ifi ein 6rfa]^ngdfa| 
l^ier, baj3 bie f^remben fid^ geit)öl^nK($ im erfien 3al^r 
nid^t fonbertid^ gefaOen^ im jel^nten aber nid^t mel^r 
fort moKen. ^offentlid^ mirb meine fd^neQe Siebe für 
bie neue ^eimat nid^td S3öfe& ju bebeuten l^aben, id^ 
fann mir einmal nid^t l^etfen, bie freie Suft unb aOed 
maö brum unb bran l^ängt, gefallt mir ju unmiber^ 
fiel^lid^ gut, u. f. ro. 



162. 

»cm, 7. «ugup 1857. 
3lux ein menig mel^r im aWittelpunft perfönlid^er 
unb litterarifd^er Anregung möd&f id& fein ate l^ier, mo 
id^ ein miffenfd^aftlid^eö ®efprad& nod^ nie l^be fül^ren 
fönnen, unb aud^ in allgemeinen Qntereffen eine gar 
ju gro§e SSereinfamung füi^le. SBäre id^ ein jel^n bid 
panjig Qal^re weiter im Seben, fo fönnte id& mid& fd&on 
el^er auf mid^ felbfl jur Stulpe fegen, aber id^ braud^e 
nod^ }u fel^r 9lal^rung unb Pflege oon anberen unb 
erf(^re(fe, wtnn id^ oon S^tt J« 3^^ jurüdEfel^e, wie 
mager ber Äfld^enjettel gerabe für einen 5ßl^iloIogen 
(aUe übrigen finb beffer bran) l^ier auöfdfft. ©elbp 
mit 3öri^ ^^"^ 33afel lägt fid& bie l^ieftge ißungerönot 
nid^t oergleid^en. 3d^ muj3 bie ©tunben, in benen id^ 
nid^t arbeite, gar ju oft mie biefer ober jener 5ßl^ilifler 
mit bel^aglid^em Äaffee^ ober 35iergefldtfd& oerberben, 
unb einen 3WaJ5Jlab ober SBeg- unb Sw^^<$t^^f^ ^^^ 
id^ üoHenbö ganj unb gar nid^t, ba mir aud& oon 



1872—1877. 263 

aufecn pd^ft feiten etwaö ju Citren fommt, baö einem 
Urteil von weitem äl^n(i(^ fäl^e. SBäre mel^r glujs 
unb Äecfl^eit in meinem SBefen, fo fönnte i^ meffeid^t 
mand^eö erjmingen unb proDojieren; unb märe i^ über^ 
l^aupt ein anberer, ganjerer Äerl, fo fefete i^ mid^ 
mie 5prometl^euö l^inter meinen 2;i^on unb fnetete mir 
©eftalten, bie mir bie (Sinfamfeitögriffen vertrieben, unb 
fd^erte mid^ um ben ganjen DIpmp ber beutfd^en 5ßl^ilO' 
logen ben 2;eufel. 2l6er aud^ fo in ber befd^eibenen 
(Srbärmlid^feit, in ber id^ mid^ befinbe, fann mir nur 
eine äl^nKd^e geftaltenbe 3lufgabe jum ©elbftgenügen 
Derl^elfen; bafe id^ aber mirKid^ brangel^e unb bran^ 
bleibe, baju gel^ört ein beftimmter äußerer S^^^Q^ ^^^ 
Äontraftt)erl^äItniö ober bergleid^en, unb jugleid^ ge^ 
miffermaßen eine Slrt Unoerantmortlid^feit für bie SBal^l 
beö (Stoffs. aJleine 3^^ ift i^"^^ i>i^ t)ie(en ©tunben, 
bie id^ ju geben liabe, fo jerftüdEelt, bafe bie vis inertiae 
mid^ feiten freimillig ju ber Stimmung beö 5probujieren§ 
fommen läßt. ^^ t)erfeied^e mid^ bann lieber in 
meine fritifd^en Slmeifenl^aufen, bie einem ja gar ju 
leidet über ben Äopf mac^fen, xoznn man gebulbig ftiD 
l^ält, unb babei fommt freilid^ ein nüfelid^eö ©anbfom 
äum anbern; aber ber 3Renfd^ in ber lieben ©eele 
fül^lt fid^ aud^ l^erjlid^ auf ben ©anb gefegt, romn er 
fid^ einmal bie Slugen auöreibt unb nad^ ben ©ternen 
fielet, gür fold^e 3^^^^ ber SBefinnung brandet man 
SWenfd^en ober Slufgaben. SBie gern l^ätf id^ ber* 
gleid^en münblid^ mit ^l^nen befprod^en! 



264 



V. ©cibelbetg. 



163. 

§of Sflagati, 27* SCugufl 1857. 

2Baö mm meine permanente $vpod6onbrie 

betrifft, fo ntufe idj par gefielen, bafe iä) im ganjcu 
ein S^alent baju ^aht, ben Sd^atten uor bcm Sid&t ju 
feigen unb mit^ fogar auf ©tunbett fiineinjufe^en^ aber 
id& mad&e besl)alb bie 3lugen boifi ui^t ju ober ftccfe 
ben Äopf jwifi^en bie Seine. ©§ ift oft nur eine SÄrt 
aSerftanbesübung, ein ßEercitium in ber ^ö^eren Äritif, 
njenn x^ ben f($abf)afteu ©teilen in meinem Seben^- 
brama nad^fpüre, ujobei mir @enu^ unb empfängli(|= 
feit feiner SdEjonbeitcn loirflid^ tiid&t oertoren gel^t. ®ö 
ift freilid^ eine gro^e Unart, ba^ iä^ mid& beim Briefs 
fd^reiben mi) me^r mie beim ©pred&en Ieic|t einfcitig 
auf bas Sd^attieren oerlege, mir einMlbenb, baö ^elle 
t)erfte^e fid) uon felbft. 2;^un ©ie mir alfo ben ®c^ 
faflieti unb ergänjen ba§ S9itb nai$ ben ©efe^en ber 
Harmonie, menn i^ xüiiex SBiffen nod^ einmal in mein 
ßafter oerfaHen foHte. Uebrigen^ möfeten ©ie ju meiner 
©ntfd&utbigung bebenfen, bafe id& feit Dftern infolge 
ber Ueberjafit oon ©tunben ben ganjeu ©ommer flfccr 
in einer nerisöfen Ueberreijung gemefen bin, bie mit 
SSeniunft einmal nid^t ju bemeiftem mar. ©d&reib* 
ii^ nun gar an ©ie (befonberö im giebcr, mie bas 
[c|temal), fo fteig* id) unmilllürtidj oon ber fc^immerm 
ben Oberfläd^c ju ben SOBurjcln meines miffenfdjafttic!^' 
geiftigen ©ein§ unb S^reibenö. 3<^ möd&te ebrlid^e 
SRed&enfijaft ablegen unb aud) mit ©^ren beftetin, ftofee 
aber beim Ueberfc^lagcn auf fo tjiet Uuäulänglid&f'^'iten, 
bafe i(| fd)on auö ^nftinft ber ©elbfimel^r fie nid^t aQe 



1872—1877. 265 

auf mir allein ftfecn laffcn fann; alfo muffen bie Um^ 
fiänbe l^erl^alten, gegen bie id^ mid^ bann in meinem 
^piaiboper allmäl^li(3^ fo erl^ifee, ba§ i($ ate ber unbanf^ 
barfle aWenfd^ von ber SBelt erfd^einen fann, roäl^renb 
id^ bod& weife ®ott mein gnäbigeö ©efd^idE, baö mid^ 
auö bem ©Iberfelber SBerliefe l^inroeggel&oben \)at, täglid^ 
aus üoHem bemütigen ^erjen preife. Unb fo mürbe 
id^ es mal^rl^aftig üoHfiänbig in ber Drbnung finben, 
xomn meine Sofomotit)e in Sern gänjlid^ auöfpannte, 
unb mid^ im ©egenteil l^öd^Iid^ üermunbern, rotnn fie 
mid^ meiterfül^rte. — 



164. 

Sern, 8. SCpril 1859. 
Siebfter iperr ^ßrofeffor! 
^f)x ®rftaunen über ben plöfelid^en SBeitdtanj, ber 
pd^ meines pl^ilologifd^en SReitefefö bemäd^tigt l^at, ift 
mir natürfid^ etmaö in bie SRafe geftiegen unb l^at mid^ 
ju ernftlid^er ©elbftprüfung nad^brüdßd^ ermal^nt. Qd^ 
bin aber tro| beö beften SBiffenä mid^ ju ernüd^tem, 
nod^ nid^t ju einer ©ntfd^eibung über baö ©ilemma 
burd^gebrungen: ift eö franfl^aft überfpannter SRerüens 
reij, ber burd& bie 6infam!eit gemecft unb genäl^rt ift, 
ober fam eö mir auf ein refoluteö sapere au de an, 
unb t)erbanfe id^ ben SRabifaliämus, von bem id^ befeffen 
bin, ber nert)enftärfenben republifanifd^en ©d^meijer^ 
luft? 3)a id^ mit bem corpus delicti nid^t ju Ql&nen 
fommen fann unb ©ie um Ql^r SBerbift bitten, fo mirb 
es mol^l ber unDernünftigen SWenge überlaffen bleiben 



266 V. ^eibclbcrg. 

muffen, rocnn fie in jroci biä brcl3Ronatcn bie2;aud^nifef(3^c 
Sluögabe*) in $änbcn l^ält. ^^ l^atte mit eigcntlid^ 
auögebad^t, ©ie mit bicfcm Sntcrmcjjo ju übcrrafd^en, 
u. f. m. 



165. 



SBcrn, 21. 3uli 1859. 
glcdcifcn l^at mir feine SBarnung bereite t)or eini^ 
gen XaQzn eigenl^änbig inpnuiert. Sliemanb ifi frol^er 
als i^, bafe id^ nun beö Slejenfierenö plöfelid^ entl^oben 
bin. ®afe biefe 2lntipatl^ie gegen p^ologifd^e Seim^ 
fieber meines eigenen Slid^te burd^bol^renbem ©efül^Ie 
nid^t im geringften 3lbbrud^ tf)ut, fann id^ Ql^nen leiber 
mit beftem ©emiffen beteuern. Qd^ fd^mad^te nad^ einer 
Seit, tt)0 id^ meinen gangen Kägli($ t)erfommenen SRen^ 
fd^en mieber aufrid^ten unb näl^ren fann. Qd^ fönnte 
Qal^re braud^en, nur um bie fd^reienbften ©d^äben auö^: 
juflicfen, bie über ben tägßd^en ©ienft unb fogenannter 
Slrbeit linfö unb red^tö immer weiter fiaffen. @ö ift mie 
ein aWarfd^ preuj^ifd^er S^ruppen bei 3ulil^i|e — meine 
aWannfd^aft t)on miffenfd^aftlid^en Qbealen fällt nad^ unb 
nad^ mie fliegen in bie ©räben, biä id^ eineö fd^önen 
Slbenbö mit meinem gelbmebel Vergilius Maro allein 
im Duartier anlangen merbe. — 



*) 3ut)cnal. 



1872—1877. 267 

166. 

33crn, 19. S^ejcmBer 1859. 

^aht i($ Ql^ncn f($on von unfemt Jubiläum erjäl^It ? 
3)cr SRcftor trug unö eine fänfunbjroanjigjiäl^rige Seibenö^ 
gefd^id^te ber Untoerptät t)or, bei ber unä freujerbärm^ 
lid^ ju 3Kute tourbe. $ifeig brad^te bei 2;if(ä^ jum Srofi 
ein ^0^ auf ben Quben au§, ber nad^ fünfunbpanjig 
SRormalprflgeln i>o^ nod^ fofd^er fei. ©onfi t)erlief atteö 
ol^ne ©d^aben. 

SBir ftedEen balb biö über bie Clären im ©d^nee, 
er liegt t)or meiner ^üt auf bem S3aIfon, ate ging* 
eö t)on ba bireft jur Jungfrau l^inauf. SBaö mid^ be^ 
trifft, fo lebe id^ afe ißauötier red^t bel^aglid^, afe 
©d^ulmeifter toie ®ott in granfreid^, ate 5ßrofeffor unb 
©eminarbireftor wie Qol^anneö ber SJäufer in ber 
SBöjle, unb ate aJlenfd^ eigentlid^ gar nid^t, furj, mie 
immer. 



167. 

33afcl, 2.8lpr« 1862. 

3)a ©ie nad^ ber römifd^en Sitteraturgefd^id^te fragen 
— einÄontraft mit^l^rem fei. ©d^mager*) mar aller:: 
bingö aufgefegt, aber ol^ne binbenben Sieferungötermin 
für mid^. Slber offen gejlanben fd^manfe id^ nod^ fel^r, 
ob id^, menn id^ freie $änbe befomme, mir fte nod^ 
einmal für eine airbeit binben laffen foll, beren SBud^t 



*) SBcrlagäbud^Pttblet ©uttcntag in Berlin. 



268 V. ^cibelbcrg. 

id^ cigcntlid^ gar nid^t Qmad^^m bin. ©o fel^ con 
amore i($ einjelne Sitteraturbilber^ aUenfaQd auci^ einen 
gewiffen gefd^loffenen ilreis baoon, anfertigen würbe, 
fo erfd&redt mi($ ber ©ebanfe, ben ganjen Slmeifenl^aufen 
burd^tofil^Ien unb oud bent n)öfien @($utt ein in aOen 
Steilen lid^teö unb bo($ fefieö S3aun)erl oufrid^ten ju 
foßen. S)a}u fontmt, baj3 mid^ neben fo mand^er nod& 
}U erlebigenben Slufgabe in literis Latinis mel^ad^e 
SiüdEfid^tcn wünfd^en laffen, mir aud^ in Graecis ein 
Hcined ißeimroefen ju grflnben, wofür id^ mir langfi 
eine 2)arfießung bed ©uripibeö unb feiner S^i* ^^' 
erfcl^cn l^abe, nad& .beren Sluöfül^rung mid^ fel^r ge= 
lüftet. 9llfo ermarte id^ t)orläufig in affer ©tiffe, ob 
nod^ ein $al^n — ein ißerfe ober ün 2;eubner nad^ 
mir fräl^t. 



16a 



Atel, 29. 3uU 1863. 

®en Slriftoteleö*) l^ab' id^ vom S3ud^^ 

pnblcr crft feit jmei S^agen unb fiel^le mir für il^n bie 
SSiertelftunben ab. ^n paftoralem 2;on unb ber mol^fc 
gefäffigen S3reitfpurigfeit ber Semeisfülirung fd^eint mir 
ber aSerfajfer nod^ etmaö angenommen ju l^aben. Ueb= 
rigenö l^abe id^ oor biefem aWenfd^en mijfenfd^aftlid^ 
eine fold^e — l^eilige ©d^eu ober mie man*ö nennen 
miff, bafe id^ mid^ nod^ nie unterfianben l^abe, il^m 
irgenb eine von meinen Slrbeiten jujufd^idfen, obmol^l 



♦) SCriftotcrcS* ^oliti! von 3a!ob «ernap«. 



1872—1877. 269 

CS na($ uttfrcm perfönU($cn frül^eren SBcr^ältniö ebenfo 
natörlid^ aU nad^ ben t)on iJ^m empfangenen ©aben 
mdm ©d^ulbigfeit todre. 3d^ fann mid^ aber nid^t 
überwinben, unb S)u fannft il^m meinen linblid^en ©toI?\ 
gelegentlid^ ju toiffen tl^un, bamit er mid^ nid^t für 
einen ^k^d l^ält. Ob meine ^peterflKe ober meine 
©änfeblümd^en einmal fo geraten, bafe aud^ von biefer 
befd^eibnen species ein ©jemplar fid^ unter ben nasus 
aduncus beö Sreölauer SRabbi magen barf, mnj^ ber 
3irfunft öberlajfen bleiben, u. f. m. 



169. 



Stxtl, 2. September 1863. 

aSon einer „Slntlpatl^ie" gegenüber Sernapä fann 
gar nid^t bie SRebe fein, t)ielmel^r bin id^ il^m mit alter 
3lnl^änglid^!eit treu jugetl^an. Slber id^ l^abe il^n bod^ 
ju oft in t)ertrauli($er S^^^^V^^^^ oerpd^ern l^ören, 
baj5 aH bie fogenannte ^pi^ilologie, bie id^ nun bod^ 
einmal treibe, im ©runbe ©Hat)enarbeit unb ©trol^- 
brefd^erei fei, um bie elenben groben aus meiner gabrif 
t)iel l^öl^er afe 3Äafulatur in feinen Slugen ju fd^ä^en. 
S)aö contra l^abe id^ mir felbft fd^on t)orgel^alten unb 
merbe aud^ tool^l, rotnn id^ einmal einen fel^r feden 
a^ag l^abe, ben 3Ral^nungen besfelben nad^geben. 2lm 
liebfien jmar mürfe id^ ben ganjen 5piunber, ben id^ fo 
jum SSerfenben liegen l^abe, in ttn ^JJapierforb, roenigftenö 
i^eute. Sllfo um aud^ biefeö ©efd^reibfel fd^leunig auf bie 
©eite ju bringen, unter l^er}lid^ften ©oppelgrüfeen abbio 
unb auf beffere 2;age. 



270 V. ^eibclberg. 

170. 

itxtl, 14.9tat 1864. 
3uni 25. grü^Ung in Sonn 1864.*) 

2l($tjel^n 3^^^^ ftnb'ö, ha tarn ein grüneö 
^umnteö augenbeglaöteö 3Rutterföl^d^en 
2luö ber präd^tigen 5ßreu§enreftbcnjc 
ein jur rl^cinifd^en 3Äufenfiabt gewanbert. 
2^ricb ba erft fid^ auf grüner SBeibe fatter* 
aRäfeig roiffenb t)on gar nid^tö *runi unb badete 
aifabemifer fo bereinft ju werben. 
@anj aHntäl^lid^ jebod^, mit Saug* unb ipöbel 
aiuö bent ©röbften l^erauögefd^euert — fing er 
2ln jum ©eminariften [xä) ju maufem. 
3laf)m amplissimus fid^ beö iungen @proffen 
2ln in ©naben unb tl^at il^m vid ju Siebe, 
2;i^at amplissima aud^ beim ^ee baö Ql^re, 
3og unb ftufcte baö SReiälein gfirtnermäjsig, 
Unb im „SBinfel beö ©artenö" mud^ö es jiemlid^. 
Stoax rorjeitig rerpflanjt in raul^eö Älima 
ging ju fränfeln eö an unb ju rerfümmem, 
S)o(^ eö fdd^elten ab unb ju vom ©üben 
Sinbre Süfte mie el^mafe il^m umö ^erje, 
Unb es l^ielten ilin fefi bie jlarfen 3lrme 
Sluö ber fj^me, bie il^n fo treu gegängelt; 
®aben gittid^e balb bem lal^men Äranfen, 
SRad^ $efperien§ l^od^ gebenebeitem 
Sanb JU fliegen mit Surft unb ©d^wamm bewaffnet. 



*) mt einem geftidften Se^nftul^l. 



1872—1877. 271 

@pigrap]^ifd^en $onig cinjutragen, 
3Äanuffriptc ju ftöbcrn, bo$ vor aDetn 
Scib unb ©cclc t)on ©runb gcfunb ju nta(3^cn. 
3Bcr bereitete bann bem ißeimgefel^rten 
Unb bem aaBei6($en, baö ftd^ baju gefunben, 
3lm el^rwürbigen SaSupperftranb baö SReftlein? 
aaSer erfüllte barauf bie übermütigen 
^ugenbträume, bafe auö ber ©d^ule Sw^i^Ö^^ 
^od^ jur freieren 2l(penluft entflogen 
®rft ein l^alber unb bann breiüiertel, enbttd^ 
@ar ein ganzer 5ßrofeffor aus bem 6i frod^? 
SBer ift ißelfer unb Unl^eitoenber, aßeifter, 
greunb unb aUeö in affem il^m gemefen 
Unb geblieben? ®aö ift ber ^err „^ßrofeffor", 
®er fünf lustra nunmel^r in S3onna tl&ronet, 
®em JU güfeen gefeffen yöX' ivdpÄwcov 
(jLopf unb S^^ntaufenbe ftfeen werben, 
aaSenn bie SWoira nod^ ift, mie el^malö, meife. 
„§o(j^! er lebe, ber 5ßl^ilologenfönig, 
^0^ jum jmeitenmale unb jum brittenmale, 
Qebeö töne baö (Sd^o jel^nmal roieber." 
3llfo rufen im SRorben unb im ©üben 
5pi^ilologen unb äffe 3Kufen ftimmen 
ein, unb Sßater Slpoffo nidEet Seifaff. 
2lud^ beö obengebad^ten SWutterföl^nd^enä 
SBeib, baö leiblid^ jufrieben ift mit feinem 
5ßl^ilologen (eä fel^lt il^m jwar fo mand^eö, 
S)od^ am übelfien ift er nid^t geraten), 
Slud^ fie lobet von ^erjenögrunb ben aWeifter, 
®er nebft größeren SaSerfen biefeö !teine 
TOppöprofejford^en liebeooff gebred^felt. 



272 V. «etbeOetd. 

Sem fie fetber in ^rfitrd^t innig an^gt, 
Sen mt gerne! fie mand^mal pflegen mdd^, 
äßenn bie Sotter nid^t neibifd^ niele 9ReiIen 
3nrifd^en Siber itnb 9t^ein gefd^oben l^otten. 
3lim fo ^ot fie benn nienig^s oon nieitem 
2)od^ mit 9{abel unb ^en fd^ffen moOen, 
Xa% ein mfirbiger @effet 3)id^ empfinge, 
äßenn ber 9ht^e bebfirftig @eifi unb ©lieber 
9ted^t befd^oulid^ bo^eim fU^ fireden nioQen, — 
3Wd&t Don ©über unb eifenbein, wie Dormafe 
@oQ 3^^Kos' Aunfl glimmert ^aben, 
ampfloifd^em 3;^one nid^t oetgteid^bar, 
3lo^ aus Sebem gebaut^ nod^ mas ber ^ybn^ 
@onfl fd^eelfud^tige Sugen jeü^en mdd^ten, 
Stein, in allem befd&eiben, nur bequemer 
alte unfierbtid^en Seibem mag genflgen, 
©onft, mie'ö eben in Äiel mar aufgutreiben. 
Unb fo münfd&en mir beibe, ba mit ©Idfem 
3lnjuftofeen um Xi^^e nid&t gegönnt l^at, 
S)od^ mit l^eHerem ©ilberflang ber ißerjen: 
SBiel beJ^aglid^e ©tunben, fletö gefunbe, 
(Saj3t eud^ biefeö gefaßt fein, 5ßlagegeifter!) 
©offfi S)u feiern auf ©einem (gl^renpfül^le 
Unb biömeilen ber Äieler aud& gebetrfen. 



1872-1877. 278 

17L 

Äicl, 5. 9lot)cmbcr 1871. 
aRcin tcuerftcr ©d^rocigcr! 
aJlcin ©taube an gciftigcn SRapport in bic gcmc 
ift burd^ bic ©rfal^rung ber legten brei SBod^cn fel^r 
crf<j^üttert. Q(3^ lag na^ einer enblid^ jur aiotroenbig^ 
feit geworbenen fd^meren Operation in l^arter 5ßein unb 
f(3^mad^tete wie fel^r nad^ einem labenben greunbeöroort 
von 3)ir, war aber eigenfinnig genug, baö SRanna von 
ber freien ©unft beö ^immefe erwarten, nid^t erbetteln 
ju tt)offen. Slber tiefe ©rabeöftiffe, unb aud^ meines 
macfern SRol^be SReifeberid^t an% Seipjig mar einfilbig 
unb trodEen mie SBüftenfanb. 3e|t, mo id^ nun bereits 
meine ©lieber einem l^offentlid^ frifd^eren Seben ent- 
gegenftredEen barf, fann i^ \a meine ©d^mad^l^eit ol^ne 
©rröten gefielen, ba id^ pe in bie gorm eines ©onn:: 
tagöbefud^s fleiben barf. greilid^ mufet ®u ben ^auö^ 
rocf unb ben SBleifHft entfd^ulbigen, ber mir beim Siegen 
bejfer gel^ord^t. SBas alfo treibft ®u, Siebfter? ©inb 
mieber grojge ®inge im SBerfe, über bie ber SBorl^ang 
gejogen ift? ©lül^t nod^ eine scintilla animae für 
©d^reiber biefes in ©einem lieben ^erjen? 58on bem, 
mas l^inter mir liegt, aud^ üon mutn gamilienfd^idEfalös 
fd^lägen unb ©orgen lag mid^ fd^roeigen. 3n ad^t 
2^agen benfe id^ bie SBorlefungen unb eine mm 5ßagina 
in meinem Sebenöbud^ ju beginnen. 



O. mthtd, »riefe. 18 



274 V. ^eibelberg. 

172. 

Äicl, 25. gamittt 1872. 

aWit götf f)at e§ nun alfo feine SKd^tig^ 

feit, unb aud^ bamit, baß er ©ommerbrobtö ©d^ager 
ift. Sefeterer ift ein guter, eifriger, aud^ rool^lbenfenber 
unb l^umaner SWann, aber ium DberfbSd^ulrot fd^eint 
er mir baö Q^hq bod^ nid^t ju l^aben. 6ö fledft ein 
guteö ©tüdf gormaliömus in if)m unb von eigenen 
3been l^abe id^ nod^ nie ttroa^ an if)m gefpürt. ®e|io 
befäl^igter roäre er bann freitid^, bie feines ©^efö aus- 
jufül^ren, t)orauögefefet, baß biefer etioeld^e unb l^eilfame 
^at. ©d^roertid^ inbeffen wirb überl^aupt in bem ©rabe, 
xok ®u fel^r rid^tig t)erlangft; reiner S:ifd^ gemad^t 
werben. S5ie alte Slretl^ufaquette wirb nod^ lange genug 
unter ber neuen Strömung fortrinnen. aWit ©r. 6j= 
cettenj l^abe id^ übrigens bie ©l^re gel^abt, bie ©d^ul= 
bänfe beö SBreölauer griebrid^ögpmnapumö freunbfd^aft= 
lid^ JU teilen, in eblem, bamafe unentfd^iebenem SBetteifer. 
Riefet freilid^ fäl^e i^ 3lufter t)om Oftfeejlranbe feinem 
aiblerfluge mit ©d&minbeln ju, menn eine Slufter fold^en 
nert)öfen ®mpfinbungen jugänglid^ märe, ©eit meinem 
3lbgang t)on SBreölau, baö fieifet feit 29 ^al^ren, ift leiber 
biefe greunbfd&aft ni^t meiter von nn^ fultioiert morben. 
Um fo begieriger bin id^ ju feigen, mie feine ju er^ 
martenben ©ro^tl^aten ju bem aWiniaturbilbe ftimmen 
werben, meld&eö id& von if)m in ber Erinnerung trage, 
^lug, gefd^idft, energifd^, berebt ift er, SBiömardE, mie 
id^ f)öre, ganj unb gar jugetl^an unb bal^er von if)vx 
auöerlefen. 



1872—1877. 275 



173. 



i&eibel5erg, 16. SRai 1875. 
— ©afe ®ir 5ßinbar nid^t f9mpat]^ifd& ift, t^ut mir 
md toenigcr leib afe ©eine Slntipatl^ic gegen 9lol^be. 
3d^ l^abe eö immer beflagt, baj5 unö gerabe biefe ge:: 
fd^raubten 2;oafie beö eblen 23^ebanerö, bie un^ toie 
gefrorener ßl^ampagner bie ©eele erf alten, erl^alten 
werben mußten unb nid&t lieber jum SBeifpiel bie -ftp-^vot 
beö ©imonibeö. Slud^ bie platonifd&e SBeltanfd^auung, 
befonberö feine aWij^l^anblung ber 5ßoeten, mitt i^ 3)ir 
preisgeben, toenn ®u 5ßroIoge, ©piloge, ©pifoben, atleö 
mimifd^e detail, ben 3<^wber ber ©prad&e unb bie füfee 
Ironie gelten läj5t. ®aj5 Sufrej ftettenmeife fel^r lang? 
meilig fein fann, unterfd&reibe id& gleid^fallö, aber baö 
gemaltige 5ßatl^oö, mit meld^em er feine aWiffion, bie 
armen 3Äenfd^enfinber t)on ber gravis religio ju be^ 
freien, auffaßt, unb bie l^ol^e, marmblütige SRefignation 
bem 2tim gegenüber ergreift mid^ bebeutenb, fo baj5 
id^ ein paar ^al^re, il^m gemibmet, für nid&t t)erloren 
anfel^n mürbe. Qd^ l^abe einen 3^9 Ju einfamen ftoljen 
3Renfd&en, unb bieö pajst auf Slol^be, ben id^ nel^me, 
mie er ifi, afe einen sui generis, ber mid& mel^r inter* 
effiert afe eine ganje ^orbe fogenannter liebenömürbiger, 
fiefelglatter SBeltmenfd&en. SKid&t afe ob id^ in feine 
raul^en ober fd&roffen Kanten gerabe porjugömeife t)er5 
liebt märe — aber id^ toleriere fie afe natürlid^e Ärp^ 
ftallifationen feines eblen, gebiegenen Äemö unb fein 
t)erborgeneö geuer mdrmt mid^. @§ ift aber immer 
ein großer ^Jel^ler, ba^ er eö nie perftanben ju l^aben 
fd^eint, ®ir bie geniejsbarere ©eite feiner ^perfönlid&feit 



276 V. ^eibetterg. 

ju ieigcn. .ööttcfi ®u tl^n, wie td^, ntd^t in Seipjig, 
fonbem glcid^fam unter mer Slugen, wie in Äiel, lennen 
gelernt unb unter fold^en SSerl^altniffen mit il^m vtt^ 
feiert, fo rofirbefi S)u aud^ anberö über il^n benfen. 
2luf ben ©efd^madf ber fogenannten ©efellfd^aft gebe id^ 
gar nid^tg. 9113 id^ von bort abful^r, fionben \i)m im 
®t\iä)l t)öttiger SSereinfamung bie l^etten 2^anen im 
äuge. 



VI. mpti^nöf. 
1877—1898. 



^etpjig tüurbe ber Ort, tüo Otto am längften gelebt l^at; 
«U fpäter tft er gern ba geroefen, aber in ben erften S^^^^^i^ 
war eä il^tn bitter fd^roer geroorben, bie fd^öne 5Ratur ju 
entbeJ^ren, bie er auf aH ben ©tationen feines SebenS ge= 
funben l^atte, feit er Serlin cerlie^. ®ie jal^Ireid^e ©d^üler^ 
fd^ar, bie er in feinen 2lubitorien fal^, mad^te xf)m nid^t ben 
(Sffeft, ben er bat)on erwartet l^atte. @r war t)on ben Keinen 
Unit)erfttäten l^er gewol^nt, jeben einzelnen ju fennen, ber 
fid^ perfönlid^ bei i^m gemelbet l^atte. S^lt fa^ er eine 
frentbe 3Jlaffe vor fx^, mit ber il^m bie gü^ung nod^ fehlte, 
unb fo entwidfelte pd^ ein faft franfl^afteS ^eimwel^ bei i^m, 
baS erft ^erfd^wanb, ate auä bent Äreife feiner ©(^üler balb 
einjelne, balb mel^rere il^m naiver traten. @r empfanb wol^I 
banfbar bie greunblid^feit, mit ber er aufgenommen würbe, 
aber bie l^ei^e ©el^nfud^t na6) ber ^oefie beS ©übenä würbe 
nid^t bamit geftillt. 

®ie ad^tjiger ^af)xt brad^ten ber gamilie t)iel 2^rauer; 
er Derlor feine 9Kutter unb feinen älteften Sruber. 2lud^ 
fonft l^ielt ber 2^ob reid^e ©rnte im aSerwanbten^ unb ^eunbe§= 
freiS, unb jeber fold^e SSerluft erfd^ütterte tief feine reijbare 
9latur. ®abei war aber merfwürbig ju feigen, wie er tro^= 
bem mit bem Sllter immer heitrer würbe unb ba§ Seben 
mel^r liebte. @r wufete fo in bie S«tereffen ber 3w8^"i> 
einjugel^en, bafe biefe wol^l feine Sll^nung bat)on befam, wie 
fein inneres Seben bod^ me^r auf einen bunfeln 2^on ge? 
ftimmt war. ®ie Derfd^iebenen ©riefe auS biefem S^itraum 
unb felbft nod^ an^ ber legten ^ranll^eit geben Äunbe t)on 
feinem ^l^len unb 35enfen. 

SSon bem äußeren Seben biefer Seipjiger 3a^re ift nur 
gu berid^ten, bafe er t)on Slnfang bis ju @nbe bie lebl^aftefte 



280 VI. Setpjig. 

3fteube an guter 3RuftI ^attt, pc^ boS Scfte nie entgeh 
lie^ unb gern eine Ofterreife fo einrichtete, ba^ er bie neunte 
Sinfonie nod^ l^ören lonnte. S^^^^ befu(^ er aa^ 
gern bad X^eater, ba$ er fo oiele ^afyct fydtt entbehren 
müjfen. 

3nt Saläre 1882/83 max er 2)elan, im 3a^e 1887;88 
9le!tor. 911$ fold^er n)ol^nte er im Stomen ber ünioerfitat 
bem 93egrä6nid t)on Jtaifer SBill^elm I. bei. Sld Sehetor 
ber pl^iloIogif(i^4if^<>^f^^ Alaffe ber toniglic^ fäc^fifc^en 
©efeltfd^aft ber SBBiffenfd^aften oom Saläre 1891 an nmrbe 
er axi^ 3Ritglieb ber von ben beutfd^en Sfabemien für ^er^ 
fteUung eines Thesaums lingaae Latinae eingefe^ten Aom- 
miffion, beren 3wfammenfünften er regelmäfig beimol^nte 
6i8 }u ber 2^agung in 95erKn ju $Pfingfken 1898, mo bie 
le^te Jtranll^eit il^n fd^on in il^ren äSanben l^ielt. 

2)te 5pi^iloIogent)erfammIung, ber er mhtn SReltor SBol^Is 
rab im §er6ft 1897 in S)reSben präftbierte, liefe il^n jum 
le^tenmal bem fremben 2luge aU einen gefunben 3Kann 
erfd^einen. 3la^ §aufe jurüdEgelel^rt, mürbe er balb t)on 
einer großen 5KübigIeit unb atterl^anb Seiben befallen, im 
Äampf mit benen er nod^ einige SRonate fortarbeitete; im 
Januar oerfud^te er nod^ jroeimal ju lefen, bann brad^ er 
ganj jufammen, ol^ne fid^ mieber erl^olen ju fönnen. 

@r ftarb am 18. ^uli 1898. 



174. 
(MuB BriBfBU an btB IKuffer.) 

Seipaiö/ SCpril 1877. 

©in ^Profeffor l^at im Slnfang beö ©emefterö immer 
eine 2lrt SBatIfieber. ^ier unter fo ganj ntntn SBerl^ält^ 
niffen, mo mid& nod^ nid^tö abjiel^t, leibe id^ natürlid^ 
boppelt unb breifad^ baran. ®rft menn id& boß Äatl^eber 



1877—1898. 281 

cintnal bcftiegcn l^abc, tüerbc id& feftcn 93oben unter 
meinen güjsen fül^Ien, u. f. n). 



175. 



Setpätg, 13. 3Rära 1878. 

SBir leben l^ier unfern ©tiefel ebenfo 

fort. aWeine SBorlefungen, an benen in biefem 3Binter 
194 eingefd&riebene Sn^öxtv teilgenommen l^aben, finb 
glüdtid^ unter bem üblid^en SBeifallögetrampel ju ®nbe 
gegangen. Qn biefem 5ßunft fann ic^ mit ber 3Ser:: 
taufd^ung ^eibelbergö gegen Seipjig fd^on jufrieben fein. 
3lud& bie follegialifd^en SBejiel^ungen bleiben t)ötlig un- 
getrübt: es giebt meber ©treit nod^ aSerftimmung, 
freilid^ aud^ feinen freunbfd^aftlid^en ^i^f^^w^^^'^^^S; 
mo man fid^ fielet, amtlid^ ober gefetlig, ift man freunb:= 
lid^ ober l^öflid^ }u einanber, aber ol^ne SSertrauIid^feit 
unb perfönlid^eö ^ntereffe. ©elbft ju miffenfd&aftlid&em 
2luötaufd^ fommt es menig. SKäfier fielen mir einige 
jüngere ^pi^ilologen, bie aud^ von felbft fommen. ©d&öne 
ajiuftf fann man in jeber SBod&e mel^rmafe l^ören, aud^ 
aSorlefungen aller 3lrt, unb baö S^l^eater bietet bod^ 
aud^ für unö, bie mir fo lange Saläre ganj bat)on ent^ 
möl^nt maren, mand^erlei. Suttu*) feierte ifiren ©eburtä- 
tag im beften SBol^Ifein. ®ine glut von Briefen auö 
nal^ unb fem trafen ein, baju eine 2lnjal^I ber fd^önften 
aiofen^ unb aSeild^enbouquetö von greunbinnen unb 



*) i&e^feS ältefte ^od^tcr, bie bcn SBinter 1877/78 Bei utt§ 
jubrad^te. 



282 VI. Scipaig. 

grcunben. Slbenbö ein flcineö ©oupcr in fleinem Äreifc. 
®aö 9lenbejt)ou§ mit ben ©Kern in SScrona foll erfl 
ju Anfang 3Rai flottfinben, wir bcl^alten baö Äinb alfo 
nod^ eine gute SBeile. 



176. 

(Jln iBtnB j^d^ägBrtn ^Icamteße.) 

Setpsig, 7. Dftober 1882. 
3Rein geliebted ©eburtötagöfinb! 
Quanto tempo siete nell' inchiostro? fragte ein 
beutfd^er ©elel^rter einen italienifd^en 5ßrete, um ju 
erfal^ren, mie lange er bereits im Älofter lebe. S)a id^ 
nun n)eij3, bajs in ber Stinte ju ftfeen aud^ ®ir ab unb 
ju begegnet, fo l^abe id& ben feiigen 33ent)enuto ©ellini, 
beffen SBefanntfd^aft i^ in glorenj erneuern burfte, ge^ 
beten, mir einen geeigneten Sel^älter abjutreten, ber 
ämar für bie Slufnal^me ©einer ganjen merten 5ßerfön:: 
lid^feit ftd^ afe ju geringfügig ermeifen bürfte, aber für 
3)eine rofenroten gingerfpifeen unb ben t)on il^nen ge=: 
fd^roungenen ©tal^Hiel l^inreid^enben SRaum bietet. 3Röge 
®ir baö l^anbfefte ®efäj5 lange bienen unb momöglid^ 
nur ju angenel^men Qtotdml 3)a mir uns morgen 
leiber in SBerlin nid^t feigen unb fpred^en fönnen, fo märe 
eigentlid^ baö aSemünftigfte, S5u fämeft einmal fd^netl 
ein bifed^en ju un^ l^erüber, benn auf ein? ober jmeimal 
merunbjmanjig ©tunben mürbeft 3)u bod^ mol^I beinen 
teuren ^Pflegling*) ber Dbl^ut ©eineö unt)ergleid^lid^en 



gieren SSater. 



1877—1898. 283 

3)ioöfurcnpaareö*) anvtxttaum Unmn. 6ö ift f o fd&ön 
bei um\ S)rauj3cn unb brinncn. gum Seifpiel ben 
neuen ©ofa tnüjsteft S)u probieren unb einen neuen 
3)lafart feigen unb auf ber 3Äeffe mit mir bummeln u. f. xo, 
Ueberlege S5ir baö unb benfe aujserbem, mie id^ 2)id^ 
lieben merbe. 3d^ bin ju gerül^rt, nm meiter ju fd&reiben, 
jumal ba td^ mir ©el^alt Idolen unb Steuern bejal^len 
muj5. 

aifo mit järtlid^em Äufe für ®id& unb ben l^er}= 
lid^jien ©rfijsen für 5ßapa 

S)ein alter ©etreuer 



177. 
{Mn petttB BtxfttB Marina ItbbBÄO 

SBil^erntSl^öl^e, 10. Sluguft 1884. 

aJieine liebe f leine aWartl^a! 
©eit geftem bifi ®u nun roieber in ber großen 
9lefibenj, voo eö fo mele fd^led&te 3Renfd^en giebt, unb 
bie SBod^en von Älein=5ßariö unb ^pieijse-Sltl^en werben 
t)or ber 5prad^t beö joologifd^en ©artenö unb anbem 
^errlid^feiten, bie ®id^ in ber ©d&raeij erwarten, balb in 
ben ©d^atten bunfler ©rinnerung jurüdEtreten. ^offentlid^ 
bod^ immer einer angenel^men unb liebet)oIIen, mie mir 
©einer gebenfen. 3d^ l^abe nid&t t)iel Qtit gel^abt, S)ir 
nöl^er ju treten, aber ein alter Äritifuö unb S^ejterrater 
mie id^ benft fid& bod^ mand^erlei aud^ bei ftitler Se^ 



*) ^em öcbienten unb ber Äöd^in, bie miteinanber oer« 
l^eirotet waren. 



284 VI. Scipaig. 

obad^tung cbenfogut, afe wenn er lange ©efpräd^e 
fül^rt. Unb fo bifi ®u mir mit leifen ©d^ritten nad^ 
unb nad^ immer naiver gefommen, fo ba§ ein ganj 
folibeö Dnfelgefül^I ju S)ir ftd^ meiner ©eele bemad^tigt 
l^at, unb menn in S)ir al^nlid^e — SKid^tenempftnbungen 
namlid^ — aufgeleimt fein fottten, fo motten mir beibe 
biefe jungen 5ßflänjlein gut liegen unb pflegen, baj5 fte 
nid^t oerborren. gür 3)eine gemiffenl^aften Serid^te banfe 
id^ ®ir nod^ befonberö. SBorläufig, baö l^eifet einige 
S;age menigfienö, motten mir nur nod^ abmarten, mie 
ftd^ bie ®inge l^ier gefialten. SBo mir fonfi unfer ^aupt 
nieberlegen fottten, miffen mir nod^ gar nid^t, eö giebt 
l^alt gar ju vid SKenf^en auf ber ßrbe. Um fo mei^r 
l^at jeber bie 5ßflid^t, burd^ S^üd^tigfeit unb, romn eö 
fein fann, burd^ l^öl^ere 3Renfd^Iid^feit fein 9led^t }ur 
S^eilnal^me an biefer großen, leiber ju gemifd^ten ©e^ 
fettfd^aft nad^jumeifen. SKit biefer 3Beiöl^eit mitt id^ mid^ 
für l^eute t)on S5ir perabfd^ieben, mein liebeö Äinb, 
l^offe aber nid^t gar ju feiten Sebenö= unb Siebeöjeid^en 
fd&marj auf meife von ®ir ju erl^alten, u. f. m. 



178. 

(Jtn feine Srau.) 
Sßad^ einer am 27. 2luguft 1889 angetretenett gried^ifd^en Steife. 

2(n Sorb beS S)repano, 27. ©eptemBer 1889. 

3d^ l^abe nun 3^tt i^^ SRfldEblidf unb fann 

f agen, bafe id^ jufrieben bin, ätl^en unb ein ©tüdf ©ried^en- 
lanb gefel^n ju l^aben, aber gar fein SBerkngen fpüre/ 



1877—1898. 285 

Co ium jtocitenmal ju befud&cn. 3Rcin erftcö ©cfül^I ift 
nod^ l^cutc baöfclbe. 3d^ l^abe vkl gelernt unb ©d&öneö 
genoffen, aber baö l^eutige ©ried^enlanb ift thzn nid^t 
baö alte: toeber bie Äal^ll^eit ber SRatur nod^ bie ©eid&ttgs 
feit ber 3)lenfd&en giebt einen ©efd^madf von bem, roaö 
l^ier t)or alters gewefen ift; nur bie ©teine reben per^ 
nel^mlid^. Ueber la Gr^ce contemporaine l^at Slbout 
längft baö S^i^^fi^^^^ gejagt. ®ö fommt einem t)or, 
afe l^abe bie Oefd^id^te mit bem Sanbe grünblid^ ah- 
gemirtfd^aftet, ausgebrannt mie bie SBälber an ben SBerg^ 
ah^anitn ifi baö ganje Sanb unb ber SKad&mud&ö fümmer? 
lid^eö ©eftrüpp. garbe unb (Slanj beö 2thzm ift erlofd^en, 
bie trimale ©införmigfeit beö ^erumlungernö, Äaffee^ 
trinfenö, 3^ttunglefenö füllt ben S^ag auö. ®ie Um:: 
ftänbe, unter benen id& l^ier mar, pnb freilid^ nid&t bie 
günftigften gemefen. ®ie glora beö furjen grül^Iingö 
l^abe id^ nid&t gefel^n, aud^ bie menfd^lid^e ©efeHfd^aft 
mar t)eröbet unb ber jurüdEgebliebene SReft ungemöl^nlid^ 
langmeilig. Xxoi^ allem l^abe id^ bie SBefriebigung, bafe 
ber Sw)edE ber 9leife nad^ allen mefentlid^en Seiten 
erfüllt ift, ba^ id^ nid&t allein für mid& nid^t t)ergeblid& 
l^ier gemefen bin, u. f. m. 



179. 



91 e a p e l , 30. September 1889. 

Unbefd&reiblid^ aber ift baö entjüdfen, 

mit bem id^ morgenö 5 Ul^r nod^ l^alb fd^Iaftrunfen 
bei ©alemo bie l^immlifd^e Sanbfd&aft begrüßte: bie 
munbertjollen Sudeten ber ©ee, bie mäd^tig geformten. 



286 VL ^«m- 

inrinanber gef d^obcnen, in SBoIbcdgriin immgenben Scrgc^ 
ber Äranj von Crifd^ten an ber gmqen Äfifte^ bic 
Linien unb bad tme etti reid^er groga @arten bebaute 
unb fröl^IU^ belebte Sonb. @3 nxtr ein beronfd^enber 
(Knbrudt, ein a38ed^fel ber ©cenerie, loie er ben Untere 
fd^ieb jn)ifd^en @ried^enlanb unb ^t^iUen nid^ fd^er 
ünpx&Qm lonnU, id^ l^e bad ©eful^t ald iDdre id^ 
wieber an bie Dbcnoelt jurüdtgefel^. 3^, es »ar eine 
ipabeöfal^rt getoefen! Unb fo ging eö nun weiter biö 
l^ierl^er. 3d& f d^eibe l^ier in bef d^eibenem 3nnmer, cor 
mir ben ®oIf mit SSefm) u. f. m., bie gePe ©t. &mo, 
ein ©tüdt Duai unb üppig grünenbe 5ßromenabe. 



180. 



Pompeji, 2. Dftober 1889. 

3(^ fal^ bie l^errßd^e ©egenb von ©alemo 

aus atfo nod^ jraeimal, bann eine %afyct burd^ blül^ens 
ben ©infter unb einfame Qbtnt bis ju ben munberbarcn 
2^empeln von ^äfium, bie ©alame fo fd^ön gemalt 
l^at. 3^ n^^w tnir oon ber ©fenbal^nftetion einen 
reijcnben jn)ölfiäl^rigen Slagajjo mit, ber mir meinen 
aWunboorrat trug unb bann mit mir teilte. Unter ben 
©ctulen beö ^Pofeibontempefe, angeftd^tö beö SKeeres l^abe 
id^ gefrül^ftüdft. ®iefe fo gut erl^altenen 2:empel in 
fold&er einbbe geben mirflid^ einen majeftätifd^en ©n^ 
brudf oon vergangener ^errlid^feit unb ©röfee. S)aö 
mar e^emafe tin blül^enber ©arten, ein meiter SRofen^ 
bejirf, unb jefet ftruppige garnfrduter unb einige 3llpen^ 
üeild&en, bie mir ber muntere 3unge pflüdtte. S)iefe 



1877—1898. 287 

2;empelrcfte fönncn cö bcinal^e mit ben gricd^ifd^cn auf= 
ncl^mcn, fommen toenigficnö gleid^ nad^ bcr atfropoKö. 
Stuf bic morgige ©urd^manbcrung bcö alten ^ßompeji 
freue id^ mid^ nun natürlid^ fel^r, ba id& vor 37 ^[al^ren 
nur menige ©tunben barauf t)em)enben fonnte. 

Sreltag SlBenb. 
3!n ^Pompeji bin id^ ad^t t)oIIe ©tunben (von V^S 
biö 12 unb von 1 bis 41/2) l^erummarfd^iert unb l^abe 
mirlUd^ in ätnfd^auungen mannigfad^fier 2lrt gefd^melgt; 
es ifi etmaö einjigeö, meld^eö bie SBelt nur l^ier bietet^ 
biefeö ©urd^manbem ber auögefiorbenen ©tabt, von beren 
eieganj unb Sebenöfreubigfeit fo berebte unb jum Sleil 
fo munberbar erl^altene ©enfmäler jeugen, u. f. n). 



18t 
(Mn Bruber paulim) 

Scipaiö/ 5. DItoBct 1890. 



Sieber ^aulin! 



greilid^ fielet eö ol^nel^in in ber SBelt fo wiberwärtig 
au§, baB man XaQ für 2:ag burd^ blofeeö 3^itwng(efen 
fein aWaB Kummer unb aterger l^at. „©d^ön ifi l^äfelid^, 
l^ä^lid^ fd^ön/' mie bie ^t^cm fingen, baö ift jefet bie 
Carole. ®ine allgemeine Äinber^ unb ®ntn)idf(ung§:: 
franf^eit l^at bie aWenfd^l^eit befallen ; fie ftedft an, unb 
bie gortfd^ritte beö ÄulturbaciIIu§ finb unauf^altfam. 
3lm Äranfenbette be§ 3Wenfd^en ftel^en jefet fo oiel Äur^ 
pfuf($er, baB au§ bem malade imaginaire gen)i§ nod^ 



288 VI. Scipjig. 

ein wixlli^tt Aranler toirb. „^A\%, loer füi^ oor ber 
2BeIt in fW^ fetbfi perfd^Hegt.'' 3d^ ^obe niid^ loidw 
in meine Arbeit vergraben unb ^offe loä^rtnb bee 
SBinters ein gutes ©tüd nieiter ju {ammen. Sb unb 
ju ein l^übfd^s Äonjert, ein 2:^eaterbefud^, ein »Üb, 
ein 33ud^, ein aWenfd^ — tnel^r !ann man nid^ vtt^ 
langen, u. f. m. 



182. 
(Jln ben Bcjfen Bonrali Htbbeifu) 

Seipsig, 13. ^^ooember 1891. 

ßieber Äonrab! 

Ueberl^aupt fielet cö l^ä^lid^ in ber SBelt 

auö, blc bcutfd^c Station, ja ganj ©uropa fd^eint mir 
ftarf im SHicbcrgang begriffen. SWcd^t eine ^txi, bittere 
©atiren ju fd^reiben! S)ie t)erl^ängni§t)olIe ©d^ulreform, 
baft Umfid^greifen brutaler SSerbred^en unb l^eimlid^er 
UHcbcrtradjt, bie gärenbe, begel^rlid^e, übermütige 3Waffe, 
t)on fclbftfüd^tigen Slgitatoren t)erfü]^rt, ber allmäi^lid^ 
cntbrennenbe Ärieg aller gegen alle, ©d^önl^eit unb 
^bcalifirnuÄ jum alten ®ifen geworfen, ber nadfte Srtüfe^ 
lid^feitfis unb §äBlid^feitfi(ultuö, allgemeine Unjufrieben^ 
l^eit, 9ieib unb Oenufefud^t, u. f. m. 

Dod) satis fabularumst. S)er %a% ift ju @nbe ober 
t)ielmel^r ber 2lbenb. 



1877-t1898. 289 

183. 

Sclpaig, 24. 2lprir 1898. 
Öerjlid^en S)anf, lieber Äonrab, für bie Swf^n^^wng 
©einer neuften 3lrbeit*), bie toieber ein SJiufter l^im 
gebenber ©orgfalt unb aufopfemben %Ui^^§> ju fein 
fd^eint. 2Wit mir ging eö eine SBeile langfam t)om)artö. 
©ettbem aber ber SBinter roiebergefel^rt ift, bin id^ aud^ 
wieber in traurigen torpor jurüdfgefunfen. Qd^ l^abe 
Urlaub für ben ©ontmer genommen: es graut mir t)or 
ber enblofen 3^it ber vilis inertia, unb maö mirb nad^^ 
l^er aus mir werben? S)ie Seute, vom Äönig an, finb 
rül^renb gut ju mir, aber l^elfen fanti mir bod^ feiner, 
©ebenft freunblid^ (Sureö unglüdflid^en Qnüaliben. 



(3xn Briefe an Karl mtm\fol'b 1865-1882.) 

184. 

Siippolb Sau, September 1865. 
Sieber SBein^oIb! 
^erjlid^en S)anf, bafe ©ie in ©rofebraffel **) feineö 
einfügen unwürbigen 2llumnen fo freunblid^ gebadet 
l^aben. Um ginnen fold^en ju bezeugen, l^ab' id^ ber 
unter unö l^ier eingerijfenen abenblid^en 2B^iftpartie 
mit aSergnügen entfagt unb genieße baburd^ nebenbei 
bas feit vkx SBod^en entbetirte Sefiagen einer befd^au^ 
lid^en einfamen ©d^reibftunbe vov ©i^Iafengel^en. ®ie 
^ßPid^ten eines Äurfträflings fmb, wie ©ie l^offentlid^ 

*) ®cfd^tc§te be8 offener ©^mnafiumS, II. Seil, 1898. 
**) ©teSlau. 
O. «ibbed, IBriefe. 19 



290 VI. ^ipsig. 

nid^t toiffen, l^art. 2)en ganjcn XaQ lommt er laum 
auf äRinuten ju ftd^ f eiber ^ gefd^toeige ju einem 9ud^ 
ober Sd^reibjeug. 3^^^^ SRorgen load^e id^ mit einem 
unflffertoinblid^ fd^einenben aBibermilten gegen gort- 
fe^ung biefer Sebensart auf. ipab' id^ bann bad 
erfte ©las Srunnen l^inabgegoffen, fo flredfe id^ bie 
SBaffcn ber ©mpörung unb trotte meinen SBeg bis jum 
abenb gcbulbig weiter. S)ie attermei^e ©efettfd^aft ^ier 
bietet un^ toie eine 33ilbergalerie nur ©toff gu falten 
(ritifd^en Scmerfungen. 6ö ifi gro§tenteife äuöfd^u^^ 
wäre t)on ©d^waben, @Ifa§ unb ©d^eig. Um ifl naiver 
gcfommcn ber 5Berfaffer ber Oefd^id^te SBürttembergS, 
Oberblbliotl^efar ©tälin aus ©tuttgart^ ein vklbman^ 
berter, guter, beweglid^er alter ^err, leiber ein ©d^mabifd^ 
fauenb toie ©auerlraut unb Srattourfi. ©eine ©amen, 
grau unb 2lod^ter, erbten mir nod^ nad^ feinem 3lb= 
fd^eiben auf weitere ad^t S^age. Ununterbrod^en, bis pim 
2lbenb t)erfel)ren mir mit bem Äunfi5©pringer t)on Sonn, 
auö 5prag, ber fd^on mel^r unfer ©eure ifi. ©elefen 
l^ab' id^ burd^ ©tälinö SBermittlung bie Ul^lanbfd^e Sio- 
grapl)ie nebft ©riefen von unb an feine greunbe, bie 
auf aSeranftaltung ber 3Bitme „für greunbe" beö ©i^terö 
l^erauös^ aber nid^t in ben 33ud^l^anbel gegeben ifi. 3d^ 
erinnere mid^ nid^t, ob ©ie ben jiemlic^ ftarfen 33anb 
fennen unb befifeen, moHte ©ie alfo iebenfaffö barauf 
aufmerffam gemad^t l^aben, ba e§ befonberö für ben 
einblidf in bie miffenfd^aftlid^en ©tubien Ul^lanbä oon 
^ntereffe ift. Sötte*) l)atte fid^ befanntlid^ vorgenommen. 



*) gräutein ^egen^ifd^ md S^xtl, bie mit igtev ©d^ioefier fld^ 
uns für bie S«cifc attgefd^ loff cn l^atte. 



1877—1898. 291 

l&ier infognito ju fein unb l^at btcfe SWoHc fo fonfcqucnt 
burd^gefpielt, ba^ felbft roit ftc feiten toiebererfannten. 
ßrjt auf ber Steife nad^ ©trafeburg t)or a^t Xa^m 
finb il^r, wie fie fd^rieb, bie glügel toieber mäd^tig ge:: 
toad^fen. S)er Kummer über bie ©afteiner Äonoention, 
für ben fie toenig S^eilnal^me fanb, brüdfte fie t)oIIenbö 
nieber. 3ln Ql^re greube über bie Stodffel^r unter bie 
gittid^e beö ©oppelablerö l^abe id^ gleid^ gebadet. Qn 
Äiel aber fd^eint man ja mit ungefd^tt)äd^ten gonbö 
weiter ju partifularifieren. 3!d^ wünfd^te bie ©renjboten 
ju fein, um einen ©timmungöberid^t von unferen be^ 
fannten 5ßolitifem ju erl^alten. 3d^ glaube, ba§ bie 
Slugufienburger Slftien nunmel^r nid^t „geftiegen", wie 
ein l^ol^er ^err gefagt l^aben foH, fonbcrn unter 3?uff 
gefunfen flnb. — 



185. 

^cibclöetg, 20. geBruar 1876. 



©efeHig l^at fid^ unfer 2tbm ganj angenel^m ge^ 
ftaltet: man gel^t gemeinfam fpajieren, um bei irgenb 
einem angenel^men ©d^oppen 2lnfer ju werfen. aWufif 
wirb t)iel gemad^t unb gute auf mannigfad^en Qn^ 
ftrumenten, fogar neuerfunbenen. ®§ giebt ©onntags^: 
matineen unb muftfalifd^e ©oireen vox unb nad^ bem 
©ffen, Äomöbien, ©ingfpiele, wa§ ©ie wollen, ^n 
biefem unferem „engeren" fennt man bie Siad^e nii^t, 
t)ergi§t bie ©d^redfen ber SWaiorität unb bie ol^nmäd^^ 
tigen S«*^«S^w überwunbener ©rad^en. 



292 VI. Seipäig. 

aSon ber ortl^ograpl^ifd^cn Äonferenj l^at ja ©d^erer 
in ber Ocgcnwart red^t artig erjäl^It. ^ benfe eö fel^ 
an mxä) fommen ju laffen, el^e id^ als b^i^a^q beim 
ÄoHegen Sartfd^ in bie ©d^ule gd^e. 

gär 3^re legten Äieler SBod^en wünfd^en wir Sinnen 
ein tapferes §erj, einen guten 2Wagen unb juoerläfftge 
Jßadfer. — 



186. 



^eipäiß, 24. 3«ni 1882. 
SBaö werben ©ie baju fagen, lieber SBeinl^olb, bafe 
id^ mir l^erauögenommen l^abe, S^ren iHuftren 3lamen 
ju mi^raud^en unb fo mir nid^tö, bir nid^tö ©ie jum 
5ßatron beö beifolgenben leid^tfertigen SBüd^leinö*) ju 
mad^en? Qd^ l^atte nun einmal ben !edfen ©infaff, afe 
mir bei ber Äorreftur unfer Äieler Äränjt^en unb jener 
Slbenb inö ©ebäd^tniö fam, mo id^ ginnen meinen miles 
gloriosus t)orritt. SBenn eö Ql^nen gel^t, mie mir, ba^ 
©ie bei aller 3ufriebenl^eit mit 3l^rem Sebenögange, ber 
©ie, tt)ie mid^ ber meine, mel^r unter bie Seute gebracht 
l^at, nad^ jener DftfeeibpHe unferer reiferen „Swgenb" 
ab unb ju ein geroiffeö igeimwel^ empfinben, fo mirb 
eö ^f)mn bod^ nid^t gar ju unangenel^m fein, jid^ aud^ 
an jene Slbenbe erinnern ju laffen, bie mir gemeinfam 
geftiftet l^aben unb an benen — von bem ^Irid^inen^ 
portrag beö biebem aWüHer mit obligatem ©d^meine^ 
braten an biö ju ben 6oangelient)orträgen beö Dber^ 



*) ma^on, ncBft UcBetfefeunö beS ^lautinifd^en 3JlileS. 1882. 



1877—1898. 293 

fonftpotialratö SBeil u. f. tu. — fo mand^erlci SBciöl^eit 
unb Slöbfinn nebfi l^armlofer loUcgtaler gibclität von 
UM probujiert unb vtthaat tüorben ift. 3lIfo nel^men 
©ie baö bcfd^eibenc ©rinnerungöjeid^en in bcm ©irine, 
wie es geboten ift, unb möge Sl^re ©efunbl^eit, von ber 
id^ fo gern wieber einmal naivere unb erfreulichere 
Äunbe l^ätte, berart fein, ba§ ©ie mit red^t bel^aglid^- 
nad^fid^tiger ©timmung bie Slätter überlaufen. 



(3xtx Briefe an BBrn^arb lugfer 1867—1890'.) 

187. 

Stul, 29. ^anuax 1867. 
Sieber 33ernl^arb! 

9?ad^ ben großen ©reigniffen be§ ©ommerö, 

nad^ ber 2lrennung beö ©übenö vom SRorben mar eö 
mir befonberö fd^merjlid^ S)id^ mie 5ßaul in ber grembe 
ju miffen, unb maß baö fagen motte, mürbe ja burd^ 
bie 5paulifd^e*) ©efd^id^te in red^t greUeö Sid^t gefegt. 
Ob nun baburd^ ©eine 33erl)ältniffe gebeffert ober 
au§ftd^t§t)offer gemorben finb, ob 3)u eine SlnfteHung 
bort überl^aupt münfd^en unb erträglich finben !annft, 
müjsf id^ gem. Qtoav traue id^ 3)ir ju, ba^ S)u oiel 
beffer afe mand^e fteife unb fd^roffe 5Ratur mit ben 
©d^maben jured^t fommft, aber bod^ merbe id^ ©id^ nid^t 
el^er im igafen glauben, afe biö 3)u nörblid^ oom 3Wain 



*) SlBfe^unö bc§ ^ßrofefforS ^ßauli in ^üBinöen infolge litter 
rarifd^et ^arteinal^me für ^reU^en. 



294 VL 2cipjig. 

ein fiatl^ber erobert ^afL SJein Sortrag*) l^at mir mä>ex 
fd^r gefaQen, bad Siefultot fd^eint mir vbüxQ einleud^tenb. 
3^^ merbe i^n l^ier meiter mitteilen. Sreitfd^fe l^at, wie 
S)u üielleid^t gelefen l^fl, in feinem pubL über neufle 
©efd^id^te r>on 1848—50 ein großes Äubitorium, mie 
es feit S)ro9fen nid^t bagemefen ifl, jmei^ biö breil^unbert 
Seute aller ©tanbe. ©onfl ifl er t)on Sanb unb Seuten 
nod^ menig erbaut. Site politifd^e $erfon l^at er ©elegen^ 
l^eit, in baö l^iepge ^arteitreiben l^ineinjufel^en, unb ifi 
burd^ bie %lut perfönlid^er SSerbäc^tigungen unb Äletn= 
lid^feiten, bie il^m fd^riftlid^ unb münblid^ gegen @e- 
noffcn feiner unb anbrer Parteien jugei^en, angeefelt. 
es ifi mirHid^ l^ol^e geit, baß burd^ biefe fd^wüle, enge 
Sltmofpl^äre ein frifc^er ßuftjug gel^t. Qd^ lebe mie 
immer jiemttd^ jurüdfgejogen, aber bod^ füllten mir aud^ 
in unfrem frül^eren ^reunbeöfreife bie folgen ber 
politifd^en (Spaltung nod^ gar ju fel^r. 3n meinen 
Slrbeiten fül^le id^ mid^ mefentUd^ erleid^tert, feit bie 
^prolegomena**) enblid^ vom ©tapel gelaufen ftnb. 3^ 
lann bod^ nun mieber frifd^er Sltem fd^öpfen unb neue 
©aiten aufjiel^n. — S)ot)eö leben fld^ aHmäl^lid^ etwas 
mel^r l^ier ein. ©r ifi mit feinen ©tubenten jufriebener 
unb unter ben ^preußenfreunben angefel^en. ©ie unb 
mir nebfi jmei bis brei anberen maren beim SlnnejionSs 
fefi neulid^ bie einzigen glaggenben! S^beffen l^alten mir 
es nid^t für unmöglid^, baß 3^^ w ^i« 6iö jmei ^o:^xtn 
mitmäl^lt. @ebe bas ©ott ol^ne neues SBlutoergießen! 



'") 3ur Beurteilung ber beutfd^en ftaiferjeit, gel^alten gu 
Tübingen im ^ejeml^er 1866. 

**) Prolegomena critica in Vergilii opera maiora. 1866. 



1877-1898. 295 

aSergilt bicfen SWcucs unb SBufebricf rcd^t balb burd^ 
SWaci^rid^ten über S)id^ unb blc aWünd^ncr, u. f. to. , 



188. 

Äicl, 17. ©cptcmBer 1867. 
Sieber Sernl^arb! 
aWeine l^erjlid^fien follegialifd^en ©lüdtoünfd^e, lieber 
5profeffor, ju bem erreid^ten ^kU. SBenn e§ aud^ nur 
eine Station ift, an ber 3)u lioffentlid^ nid^t fo lange 
l^alten toirfi, wie Srtorbbeutfd^Ianb an ber 3Jiain(inie. S5ie 
^openl^agener SReife mit 6mma unb meiner aWutter 
toar allerliebft. 3ft Äopenl^agen ate ©tabt aud^ lange 
nid^t fo fd^ön wie fein 3luf, fo lol^nt bod^ S^l^onoalbfen 
allein eine Steife bortl^in. Slber aud^ bie Sanbfd^aften, 
bie ©eefal^rten, bie l^errlid^en SBälber unb 5parfö, ^el^ 
fingör, Äronenburg, iQelfingborg l^aben unö fel)r ent^ 
äüdft, unb baö SBetter l^at um im ganjen fel^r begünftigt. 
5ßolle ad^t 2lage ftnb mir untermegs gemefen. S)ie 
grauen miberftanben ber Sßerfud^ung, nod^ tiefer in 
©darneben l^ineinjufd^auen, nur mit ©d^merjen. ^^ 
mar bagegen ^l^ilifter genug, mid^ nad^ igaufe juriidf- 
juf eignen, mo id^ meineö l^infäHigen Seibeö mfll^felig 
genug pflege. 



296 VI. Scipgtö. 

189. 

Seipaig, 16. geBruar 1890. 
Sieber Seml^arb! 

eben lefe id^ ©einen liebenäwürbigen SBrief t)om 
3ia]^reöfd^luj5 wieber burd^ unb !ann fd^toer begreifen, 
weld^ bämonifd^e Uebermad^t ber fJ^^uD^eit mid^ biöl^er 
oer^inbert l^at, bafür ju banfen unb meine greube über 
Deine glücflid^e aiuferftel^ung nad^brüdflid^ ju bezeugen. 
®ö war thm ber ©d^Ienbrian ber täglid^en Slrbeit unb 
ba§ Oemimmfel aller möglid^en menfd^Iid^4ojiaIen SBer^ 
pflid^tungen, weld^eö bie aWußefiunbe in SBefd^lag ju 
nel^men pflegt, was mid^ nid^t jur Seftnnung fommen 
liefe. 

aJieine Sefemufee wirb jefet grofeenteife von ©pbel*) 
unb Slreitfd^fe**) in 2lnfprud^ genommen. Qn baö all= 
gemeine SButgefd^rei gegen lefeteren fann id^ nid^t t)öllig 
einftimmen. 3^ f^^^^^^ ^^ ^«B ^^^ ^Vitoxiiev t)on 
^Temperament, t)on Siebe unb igafe geben, unb bie ge:; 
fd^id^tlid^e Setrad^tung l^at baö SWed^t, Äinbereien unb 
Oemeinl^eiten beim redeten SRamen ju nennen. 3lux 
ettt)a§ breit unb biömeilen langweilig ftnbe id^ biefen 
33anb. Sei größerer Äürje unb weniger Detail würbe 
ber Xon aud^ fd^onenber unb rul^iger aufgefallen fein. 
— aSiel ©lüdf mad^e id^ mit bem aSorlefen von ^ßaulö 
Ueberfefeungen auö bem ^talienifd^en, bie unübertreff:: 
lid^ finb. 



*) 2)ic 33c0tünbun0 beS 3)cutfc§cn Slcid^eS burdj SQßtl^elm I. 
1889. 

**) SSierter Sanb bet bcutfc^cn ®cfc§icl^te. 



1877—1898. 297 

SBaö tl^ut ^f)x in bcn %mml Qd^ mu^ in ber 
jtoeiten aWärjtood^e nad^ S)rcöben unb 3WeiBcn ju Slbi^ 
turientcnprüfungen, unb gegen ©d^lu§ ber %^mn nad^ 
SBerlin ju einer Srteffenl^od&jeit, will aber nid^t t)er5 
fd^TOören, ba^ wir nid^t bapifd^en wieber unfer liebes 
S3aben::5Baben für ein paar SBod^en auffud^en. ©ö 
arbeitet unb lebt jtd^ fo bcl^aglid^ ba, u. f. n). 



(mtt Briefs an WxUjüm J^ilf^Bt; 1872-18870 
190. 

Äiel, 29. STprU 1872. 
Sieber greunb! 
S)er grül^ling ift fürwal^r eine fd^öne ^äU vere 
natus orbis est, Ttiie e§ im pervigilium Veneris l^ei^t, 
unb bieöntal unter anbrem erfreuUt^enoeife au($ ein 
Srief von Ql^nen — nad^ ber langen ftrengen ^a^tm- 
jeit eine roa^xt ©rquidfung! SBollte man nun maö 
unterbeffen fid^ an 3Witteilungöftoff angefammelt l^at, 
auätaufd^en, um reinen 2^ifd& ju mad^en, fo müfete man 
vov allem felbft t)iel mel^r g^t l^aben, fid^ ju fammeln, 
alö felbfi in tiefem Äieler ^\>y\l bem fterblid^en ^xo^ 
feffor t)ergönnt ift. ;3!l^re 3Witteilungen l^at ber jurüdf^ 
gefeierte ßol^nl^eim jum Xdl no($ ergänzt. 35ie iQaupt= 
ergänjung, auf bie id^ am meiften gefpannt bin, ^f)xt 
beiben ©d^riften nämlid^, l^at er freilid^ nid^t mits 
gebrad^t. — 

aber !ennen ©ie benn fd^on beö SBafeler SHiefefd^e 
,,®eburt ber SIragöbie am bem (Seift ber 3Wuftf" unb 



298 VI. ßeipaig. 

toaö fagen ©ie baju? ®in funflpl^itofopl^fd^er a)i%^ 
xamhM in ©d^openl^auer-SBagnerfd^em ®eifl. etums 
l^olber SBal^nfinn unb gärenber SDiofi, aber bod^ in 
ber ^auptfad^c (bie freilid^ im Orunbe nid^t eben ganj 
neu ift) treffenb unb burd^aus intereffont. äBirfönnen 
biefe Slrt ingenium in unfter t)erfnöd^erten ^^ilologie 
red^t mol^l jur ©rfrifd^ung gebraud^en, jumal bie folibeflen 
©tublcn ju ©runbc liegen, u. f. vo. 



19L 

^eibelöetß, 11. Dftoöer 1875. 

S)afe ©ie auf meine S^ragöbienßitterung 

gefpannt finb, mad^t mid^ faft bange; benn fd^merlid^ 
finbcn ©ie barin, maö ©ie fud^en. ^ l^abe mid^ 
bemül^t, aus bem bürftigen 3Jiaterial einen Jlotbau 
aufjuri^ten, ber natürlid^ allerorten ßafft, madEelt 
unb einen unl^armonifd^en 2lnbli(f bietet — l^ie unb 
ba ein pannus purpureus, bann mieber nacfte Satten 
unb fd^äbige fjefeen. S5ennod^ müfete id^ es nid^t beffer 
5U mad^cn. 5Bon Qi'^nen will id^ l^ören, ob id^ mid^ 
nunmcl)r nad^ beträd^tlid^en SSorarbeiten an bie gried^ifd^e 
S^ragöbie magen ober mid^ einftmeilen mit ber ^ömifc^en 
itomöbie befd^eibcn foH, bie natürlid^ fel^r anberö an:: 
jugreifen ift. 

Slber mie freue id^ mid^ auf Qi'^re ©enbung! Unb 
auf Ql^re 6uripibe§gebanfen! 2Weine näd^fte äw'fwwft 
muB faft auöfd^Kefelid^ grammatifd^en ©tubien gemibmet 
fein, mo mir bann bergleid^en Seäerbiffcn boppelt miH* 
fommen ftnb, u. f. vo. 



1877—1898. 299 

192. 

Seipgiö, 10. aWära 1880, 



©eit 3l^rem licbenöwärbigen ©omtnerbriefe trug 
id^ aSorfaft unb aScrIangen in mir, Sinnen rcd^t grünb« 
lid^ ju antworten. S5a famcn aber gleid^ bie fjerien 
unb id^ bilbete mir ein, ber von Ql^nen ermäl^nte 
articoletto über SBiograpl^ie I*) muffe näd^ftenö irgenb^ 
tüo jum aSorfd^ein !ommen, unb baö foHte mir nemn 
SlnftoB juw ©d^reiben geben. Slber ©ott meiß, an 
weld^er flippe er l^ängen geblieben ift ober meld^er 
Äobolb il^n mir unterfd^Iagen l^at: !urj, id^ l^abe il^n nie 
gefeiten, unb bann begann bie afd^graue 2llltäglid^!eit 
il^r ©pinnengemebe über mid^ ju jiel^en. Slel^men ©ie 
aber aud^ fo meinen t)erfpätetenS)anf fürben freunblid^en 
ainteil, meldten ©ie an meinem Oefd^reibfel genommen 
l^aben, unb für baö liebeooHe 5Berftänbni§, meld^eö ©ie 
bem aSerfud^ entgegenbringen. S5er peite SBanb glül^t 
unb bröl^nt unter bem ätmboö, ein faum ju bemältigen^ 
ber ©toff, menn man ben aWaßflab beö erfien SBanbeö 
anlegt unb baö Qntereffe beö pl^ilologifd^en Seferö in 
aSetrad^t jiel^t, fonfi freilid^ fafi purer ©elel^rtenfram, 
menig ©taffage unb a3ül^nena!tion. Slber baö aSilb 
eines miffenfd^aftlid^en 3lrbeiterö unb Sel^rerö mirb 
l^offentlid^ ooff unb dnfd^aulid^ l^erauöfommen. 

Sin oertraulid^em aSerfel^r barben mir nod^ immer 
gar fel^r, obmol^l eö ja an gefeHigem Umgang nid^t 
fel^It. SBir arbeiten aber alle ober faft alle mie bie 



*) S5ott g. mmi 



300 VI. Seipstö. 

Saftticre unb l^aben !einc 3?^ füreinanbcr. Unb in 
ben fjericn läuft aUeö in alle vkx SBinbe! SBic fel^n^ 
füd^tig gebenfcn wir no(]^ immer jener unoergleid^lid^ 
fd^önen XaQ^, ba wir mit ^l^nen pl^ilofopl^ierten! 

Slber toann fommt benn nun 3^r ©d^leiermad^er 11 
unb Ql^r Sud^ über bie SÄffefte unb bie anberen Opera 
omnia? Ober mufe man Ql^nen immer nod^ auflauem, 
mo ©ie in!ognito unter frember 3Jiarfe Ql^r Sid^t unter 
ben ©d^effel ftellen? u. f. m. 



193. 



Scipsiö, 22. aWai 1887. 

©0 l^aben ©ie benn aud^ erleben muffen, mas bei 
regelmäßigem Sauf ber Singe feinem von un^ 3Wenfd^en= 
finbem erfpart bleibt! Unb bie eö erfal^ren l^aben, 
fönnen mit ;3!l^nen empfinben, maö e§ l^eißt, eine 3Wutter 
begraben. Um bie gierige traure id^ aud^ beöl^alb mit 
Ql^nen, meil id^ baö Olüdf l^atte, von il^rem eblen, 
finnigen unb liebenömürbigen SBefen bei jroeimaliger 
Begegnung — einmal an il^rem gaftlid^en 2:ifd^ in 
SBiebrid^, bann vov einigen ^al^ren auf SBil^elmöl^öl^e — 
einen bleibenben, überaus mol^ltl^uenben ®inbrudE ju 
gewinnen. Unb mie t)iel l^aben ©ie von ü)x erjäl^lt! 

Unfreö trefflid^en ©tobbe jäl^es, fd^merjt)olleö ©nbe 
wirb aud^ Ql^nen nal^e gelten. SBir l^aben fein treueö, 
juoerläffigeö igerj fe^r gefd^äfet, er mar ein burd^ unb 
burd^ loyaler aWenfd^, ber aud^ nid^t in feinem %a(l^ 
<^wfging, fonbern melfad^e Qntereffen pflegte: ber aSer- 
fel^r mit il^m ift mir von Qal^r ju ^oi)x lieber gemorben. 



1877—1898. 301 

Sl^re fd^önc, ftoff^^ unb gebanfenreid^e SCbl^anblung*) 
l^at mir melfad^e Slntegung gegeben, unb gi^re ^aupt- 
fäfte l&aben meine freubige Suftimmung gefunben. 
3RÖd^te ftd^ bod^ ein berufener pnbcn, ber, an ^l^re 
SBinfe anfnflpfenb, in l^iftorifd^em 3«fctmmen]^ange ben 
t)f9d^oIogifd^en Vorgang bes poetifd^en ©d^affenö aus 
©elbfibdenntniffen ober glaubtoürbigen S^^^Ö^iff^« ^^^' 
ftänbig barpeate! 

Ob es meinem aSerfud^, t)on ben SBerfen ber 
römifd^en ©id^tung eine lebenbigere ainfd^auung ju 
geben, als fte in t)or]^anbenen Sudlern ju finben ift, 
gelingen mirb, Qi^re 2:eilnal^me ober gar Q^re SufHm- 
mung JU gewinnen, bin id^ begierig ju erfal^ren, um 
mir barauö eine Seigre für bie fjortfefeung ju nel^men. 
aSie fd^abe, ba^ mir um nic^t in 93aben'33aben treffen 
fonnten, mo fo fd^öne 3eit ju grünblid^er 3lu§fpräd^e 
gemefen märe! 

©rüjgen ©ie Ql^re liebe grau! 



(Sünf Briefe an (Ermin Bol^be 1872—1895.) 

r 

§cibeIBcrg, 18. SfloocmBct 1872. 
aWein fel^r lieber greunb! 
^aben ©ie meinen märmften 3)anf für Q^l^ren licbenö^ 
mürbigen Srief mie für bie intereffanten litterarifd^en 



*) UcBct bie ©inBilbungSfraft bcg S)ic§ter§, IBaufteine füt 
eine $oeti!. 



302 VI. £eipaig. 

Beilagen. ®a§ ©ie mir bewalden lofirben, toas id& in 
bcr Iciber fo furjcn ftielcr 3^ ^ ^fyxm geiDonnen 
Idabc, l^attc id^ gcl^offt unb l^offc es nun um fo juoer^ 
^d^tlid^er. SWeincr treuen ©efinnung unb dot aSittn 
auä) beß bauemben SBerfiänbuiffes ^^vtt 3iele unb Sn^ 
fd^auungen, fomeit fte mir befonnt ftnb unb folonge 
fie nid^t ganj anbere werben, fönnen ©te in atte SBege 
t)erftd^ert fein, gür 3][ire 3wfwnft ^ft ^^^ mol^Iid^ ni(!^t 
bange, unb atteö in attem fönnen ©ie Dorlaufig aud^ 
mit ^Idrer ftieler SBirffomfeit unb ©tettung nod^ ju^ 
friebener fein afe mit bem, maß ©ie in ^Jreiburg mol^r^ 
fd^einlid^ gefunben f)abtn mürben. SebenfaHs ifl S^t 
bortigeß aWaterial beffer unb eö fann S'&nen bort el^er 
gelingen, ©d^üter unb gute arbeiten berfelben ju pro^ 
bujieren. ©tette id^ mir alleß ®ute Dor, maß id^ in 
Äiel Derlaffen unb immer nad^ ®ebü][ir gefd^afet l^abe, 
fo mirb mir bei ben fd^mierigen unb bunHen anfangen 
][|ier jmar nid^t bange; aber id^ frage mid^ bod^ mit 
einiger SBeldmut, mann unb ob eö ][|ier gelingen mirb, 
nid^t nur leibtid^en ©rfafe für ba§ Slufgegebene, fonbern 
aud^ ben erforbertid^en ©eminn für bie ©ad^e ju er^ 
jielen unb enblid^ eine ©tätte ber SBirffamfeit ju ge- 
winnen, auf ber id^ für ba§ bigd^en übrige Seben 
bauernbeö ©enügen Ijoffen fann. ©inflmeiten gel^t es 
in Idiefigen ©eteifen, mie eö thm gelten fann. 

aiUeö, maß ©ie über bie burd^fd^nittlid^e ©eelenlopg- 
feit ber l^eutigen SBiffenfd^aft fagen, unterfd^reibe id^; 
aber il^r beijufommen ift fel^r fd^mer, meil mir burd^ 
ejafte unb fritifd^e 3Keti^obe jebe SRaiDetät be§ 2)enfenß 
unb ©mpfinbenß rerloren l^aben, gegen aUeß ^ßatl^oß, 
aud^ baß reinfte, mifetrauifd^ unb ber 5ß]^ilofop]^ie gegen^ 



1877—1898. 303 

über nod^ mcl^r afe ffeptifd^, nämlid^ tjcrneincnb unb 
wcgwcrfcnb finb. ftommt nun einer mit ©ebanfen, fo 
fragt man t)or allem, wo er fte l^er l^at, unb nad^bem 
er Haffifijtert unb in allen S^afd^en nad^ neuen SRefut 
taten unterfud^t ifi, reponiert man il^n. ©eraRangel 
an unitjerfat geMIbeten, begeiftemben Äatl^eberpl^ilofopl^en 
mad^t ftd^ eben geltenb. — 



195. 



ipcibclöetg, 17. 3uni 1873. 
ßieber f^reunb! 
©0 bejaubemb fd^ön eö l^ier ift: ein gutes, f^m^ 
patl^ifd^es SBort offen auöjutaufd^en finbet pd^ nod^ 
immer ju menig ®elegen][ieit. 3m ©runbe ift baä aud^ 
m unbered^tigtes SadEpfd^bebürfniö, oon bem man bie 
liebe ©eele entmöl^nen mu§. ©ine io^ffnung, unfern 
5PauI ^epfe l^ier ju feigen, ift gerabe l^eut ju ©d^anben 
geworben, ©r fifet in S^übingen unb märtet einen 
gemüt§!ranfen greunb unb bepit feine 3^it für Reibet 
berg übrig. 2Baö ©ie über Ql^re Sa^reutl^er 2^age 
fd^rieben, tie§ mid^ nur boppett bebauern, ba^ id^ i^l^re 
beiben geliebteften aWenfd^en*) nid^t fenne. ^emanben 
JU befifeen, ber ein ed^tes Qbeal für unö repräfentiert, 
ifi ja ein beneibenömerteö ©tüdC, ju bem bie ©elegen- 
l^eit leiber fid^ immer feltener bietet, je länger man 
lebt. 



*) gr. S«ic^f(§c unb 9i. SBagncr. 



304 VI. Mpm. 



196. 



©eibelöetg, 4. Sanuot 1874. 
aRcin lieber greunb! 

©ie wiffen, ba§ fo oft id^ meine Slftioa an werten 
aRenfd^en in ©eifl unb ©emüt überfd^lage (unb td^ 
l^atte in ben legten SBod^en unb aRonaten leiber üiel 
mel^r SSerantaffung baju, afe gut war), ©ie auf ben 
Dorberften SBIättem tneineö ®ebäd^tniffe§ nad^brüdCUd^ft 
rerjeid^net finb unb bleiben — volventibus annis. 
SBäre nur auö bem bel^agüd^en ^abtn nid^t ein wenig 
einträglid^eö ©off geworben, ober l^ätte id^ nur baß 
fd^öne blanfe Kapital einmal mieber unb auf bie 3)auer 
in ^änben! ©in frommer SBunfd^, ber aud^ fo nod^ 
oiel mel^r wert ift, ate ftumpfe Slefiignation. 

3a, lieber greunb, biefer legten SBod^en Dual mar 
grofe, baö SRa^ affgemein menfd^lid^er ©d^idCfale unb 
©d^merjen fo weit flberfteigenb, wie eben bie S^ragöbie 
ba§ 3lfftag§leben. S^röftlid^ ift nur jmeiertei: ber ©es 
banfe, baj3 gmei ebte, geliebte aRenfd^en*) ein ©nbe 
l^offnungölofer Seiben gefunben l^aben unb bafe il^r Stn^ 
benfen burd^ ba§ erlittene aJlartgrium nur nod^ mel^r 
in unfrem ©ebäd^tniö vtttl&xt ift. SBon unfrem 
2zbzn ift unter fold^en Umftänben wenig ju fagen. 3^ 
l^abe an meiner 2;ragöbie fleijsig weiter gearbeitet 
unb bin ein guteö ©tüdf weiter gefommen, aud^ ju 
Sftefuttaten, bie mi($ befriebigen. 

©ö gefit bod^ eben leiber mit ber 6mte be^ 

beutenber wiffenfd^aftlid^er Köpfe auf bem gelbe l^iftorif d^:: 



*) grau Älara iluglcr unb il^t @ol^n Sol^anneS in aRündJen. 



1877-1898. 305 

pl^ilotogifd^er ©tubien in ©cutfd^lanb bcbcnftid^ abwärtÄ. 
3lnx bie 2;ed^nif ber SRctl^obe l^ält unö nod^ ctwaö über 
bcm SBaffer. 



197. 

Scipsig, 21. SRoocm5ct 1891. 
Sieber greunb! 
— — — — ^ä) l^abe mir in ©aftein mand^e 
©tunbe mit bem eben erfd^ienenen ^eronbaö Dertrieben 
unb mand^eö improtjifxert, ma§ benn natfirßd^ aud^ 
anbere gefunben l^aben. 3Kir perfönlid^ finb bie lebenö- 
rotten ©cenen faft intereffanter ate bie üielumftrittene 

2luf Sl^re 5ßft)d^e ift atte SBett l^eftig gefpannt, nid^t 
bIo§ mir ^ßl^ilologen : ©ie fottten bod^ ja baö l^olbe 
©efd^öpf batb fliegen laffen, benn barin liaben ©ie 
ganj red^t ober bod^ biefelbe ©mpftnbung mie i($, bafe 
ein Sud^ mit ber geit ein Uebel für ben 3lutor merben 
!ann, baö er mie ein ^oä) auf fid^ laften fül^It. 3lber 
grabe ba§ S^rige ift geeignet, au(^ nid^t ftreng pl^ito^ 
logifd^en Greifen mieber S^eilnal^me für unfere 3lrbeiten 
unb 3lefpeft ju erregen. 

Unfre ^pi^itologenebbe fd^eint nun il^r tieffteö Kliman 
erreid^t ju l^aben, eö mad^t fid^ fogar eine fanfte ©tei^ 
gung mieber bemerkbar. 3lber ber Quq jur Barbarei, 
bie tiefe 3lbneigung gegen baö ^beate mirb beöl^alb 
bod^ nid^t gel^eilt: bieÄranfl^eit mu§ fid^ austoben unb 
id^ menigftenö erlebe bie ©enefung pd^erlid^ nid^t mel^r. 
©el^r nieberfd^lagenb ift bod^ aud^ bie SBal^rnel^mung, 

O. «ibbetf, »Tiefe. 20 



306 VI. Seidig. 

ba§ ber 9lad^n)ud^s atabetnifd^er Ztfyctt bei melem 
SRtttelgut fo wenig ^etDorragenbeg jum erfa| bes äOten 
bietet, wie baö bei faft jeber SJofanj, je|t mieber ju 
2;age tritt, u. f. w. 



198. 

Seip^ig, 5. Sonuar 1895. 

aWein lieber ^mnhl 

. Ql^re Paralipomena flürjen fxd^ ja über 

ben armen Sefer wie eine Sawine. 3^ mir ffi^Ie i^ 
bie polemifd^e 3lber fo erfalten, ba§ id^ mid^ nod^ immer 
nid^t ju ben angefünbigten „ejlurfen" entfd^HeBen fann, 
nad^ benen id^ immer mieber gefragt merbe. ©l^er 
münfd^te id^ meiner indignatio über bie Sarbarei unb 
Qbeattofigfeit ber 3eit Suft ju mad^en. SBeld^er ©toff 
für einen Sucifiuö! ©o üiele unnüfte S)ramen unb 
SRooeHen werben gefd^rieben, an Satiren, bie berb in 
baö 2iitn eingriffen, benft niemanb, aufeer f)k unb 
ba ein ^taikmv, $aben ©ie übrigens Ada Negri 
gelefen? 



(Bmi BriefB an (Hnxl Datfj»mui!r 1877-1881.) 
199. 

Seipatg, 24. Slpril 1877. 

SBerel^rtefter greunb unb Äottege! 

2Bie t)iel benfe id^ an ©ie unb baö 

jauberl^afte io^ibelberg in feiner jefeigen SBIütenprad^t! 
Daß mu§ ^^mn beiben bod^ mol^I tl^un. 3^ l^abe 



1877—1898. 307 

eben rmint grau am' erften freunblid^eren abenb, ben 
toir feit langer 3^tt i^^o.U, inö SRofentl^al gefül^rt nad^ 
meinem erften ftottegienbebüt. 95aö 3lubitorium, weld^eä 
ca. 180—200 faffen fott, war gefüllt, unb ein Häuflein 
flanb nod^. SBie dele baüon abfatten werben, mufe bie 
gufunft leieren, auf atte gätte bin id^ frol^, einmal 
untergetaud^t ju fein. Slud^ bie foHegiatifd^e S^emperatur 
fann id^ nur rül^men, mie fie von atten ©eiten gerül^mt 
mirb. ©ie ift eine burd^auö gefunbe, normale, bei ber 
man pd^ meber erl^ifet nod^ erfältet. 95ennod^ fommt 
eö mir nod^ t)or, afe märe id^ auf einer weiten be^ 
fd^merlid^en SReife in ein fd^öneö Sanb begriffen, aber 
untermegö t)on garftigem SBetter überfallen in einem 
unmirtlid^en ©aftl^of eingefel^rt. 3d^ erfd^eine mir no^ 
immer mie einer ber Söießfremben, über bie man 
ftolpert. 

Unb l^eute vergeben fie meine ©teile! Könnte id^ 
bod^ nur afe aWotte um bie Äerjen beö gafultätötifd^eä 
fliegen, um ber mid^tigen ©ifeung beijumol^nen! 2)enn 
fd^merlid^ mirb fid^ ein SRl^apfobe flnben, ber mir mit 
epifd^er 3lnfd^auli(^feit bie ©injell^eiten fd^ilbert. 

©rüfeen ©ie greunbe unb greunbinnen, vov allem 
i^l^re grau, unb laffen ©ie mid^ balb miffen, ba§ eö 
Ql^nen in ber neuen ^eimat molilgefäHt. 



308 VI. Sctwig. 

200. 

2eipsi9# 14. «pril 1881. 

SScre^rtefier grcimb! 
3^rer atta^ming nad^gebenb, ^abc id^ ntid^ nod^ 
cntf(|lotten, tocnigfienö ben attgcmeincn Xäl ber „^piau^ 
tinifd^en gkofobif" afe Sln^ang*) brudCcn ju laffen, mit 
äuölaffung einiger ^Partien, loetd^e im ©egenfafe ju 
bem fpäter gemonnenen ©tanbpunft leidet SSermirrung 
etjeugen Kirnten. S)er befonbere S^eil ifi jmar für ben, 
meld^er feigen mitt, mie fxd^ ber SSerfaffer in einem 
fui^n ©tabium bed Uebergangß unb ber ©ärung mit 
ben 2;^atfad^en auöeinanberjufe|en fud^te, red^t intern 
effant, mürbe ober, naiver befel^en, ein gefäl^rlid^eö in- 
strumentum für bie SWenge abgeben unb einer burd^- 
gängigen 3letraftation bebürfen, abgefel^en batjon, bajs 
aH biefe ©injell^eiten nebfl i^rer pl^itologifd^en SBegrün^ 
bung unb ©rflärung in meine mel^r populär gel^altene 
2)arfiettung nid^t paffen. 



(5roet Briefe an f einriß ®Bl|er 1878—1892.) 
20h 

Seipaig, 6. 3«m 1878. 

aWein lieber greunb! 
5Run benn alfo breimal ^eil unb ©lüdCauf ju bem 
fo befriebigenb abgefd^Ioffenen foliben Unterbau einer 



*) 3n 9litfd^rs SBtogtapl^ic, II, 6. 569. 



1877—1898. 309 

l^offcntlid^ red^t fcgcnörctd^cn unb frol^cn Sufunft*), bcr 
©ie in fo crfreutid^er ©ttmmung cntgegcngcl^cn ! ©d^on 
lange l^attc id^ ungcbulbig bcr ®ntfd^eibung entgegen^ 
gefeiten, mid^ baj5 ob bc§ altum silentium von aUcn 
©citen tjertDunbert, cnbltd^ in ^cna angcflopft unb 
crfal^ren, baj3 ber Sinnen roi^ufcfecnbe ^Pfannlud^cn crft 
von bcn t)icr 3lä^tvättvn gcbadfcn werben muffe, fottte 
unb TOottte ©ie aud^ fd^on jum ©lauben unb jur 
©tanbl^aftigfeit ermal^nen — ba fam Ql^re alles löfenbe 
Sotfd^aft. SBal^rßd^ id^ fonnte biefen Sid^tftral^I ber 
greube braud^en in ber tiefen Sßerbüfterung, in bie 
jeber el^rlid&e 95eutfd^e nad^ ber neuen S^eufetei üotn 
©onntag**) rerfinfen mu^te. 3Jiir ift, afe ob ber §itnmel 
einfallen unb bie @rbe fid^ auftl^un unb bie ^öllengeifter 
ju un§> l^erauffd^idfen wollte, ©ö ift eine 33rut unter 
nn§> grofegejogen worben, bie mit fjeuer unb ©d^mefel 
je el^er je lieber oertitgt werben foHte. Unb baö 
©d^Iimmfte ift, baj3 bie ganje ©enfmeife aud^ fo Dieter 
befferen 5Raturen oon töbtid^em ©ift angefreffen ift. 
SBeld^e Slbgrünbe unnatürtid^er, fid^ felbft überfd^Iagenber, 
alleö ^beale Demid^tenber ©rübetei in biefem miber^ 
märtigen neueften 33iid^ oon SRiefefd^e!***) ®r ift un^ 
l^eilbar franf. begierig bin id^ ju l^bren, wie SRol^be 
über biefe neuefte ©ntmidflungöpl^afe feineö ungtüdftid^en 
greunbeö benft. SBir gelten nämti(^ morgen für bie 
gefttage nad^ i^ena, baö mir nod^ nid^t fennen unb jefet 
mit ganj anbren 2lugen anfel^n werben. 



*) Berufung nadj Scna. 

**) Sittentat oon ««obiling auf Äaifcr Söin^clm I. 
***) SWcnfd^rid^eS, Siasumenfc^Iid^eg. 1878. 



310 VL 2eqijig. 

SSie Qdjit imb fl^t ed beim übrigenii biefen Sommer 
in bem imoerfd^met^boren ^eibetberg? @penbieren @ie 
toenisfiend noü^ eine epifd^e Spifiel Dor 3§rem ©d^eiben! 

©ie iDeri)en fd^one, Don Sttfd^iebs^Sttenbf onne freunb:^ 
lid^ beglonjte gefttage ^aben, bie ©ie in befier @efunb= 
^eit genießen mögen! 

^aben ©ie nun ju guter Se|t, lieber ^^reunb, meinen 
aufrid^tigen unb ^erjlid^en 5)an! für bie treue 5ßflege 
unb 3Uifmerffamfeit, toeld^eö ©ie meinem ailad^merf*) 
oon ä(nfang big }u &tbe gefd^enft ^oben. ^offentlid^ 
wirb fte 3^nen gelohnt burd^ oerftanbige unb anregungö^ 
fällige Sefer, meldte bie guten ^eime in ftd^ oufnel^men 
unb Siefpeft oor ber ^^ilologie unb einem f otd^en 3Jieifier 
lernen, u. f. m. 



202. 



Seipaig, 1. a)eaemBer 1892. 
3Jiein lieber greunb! 
5Run ifl es aber bie l^öd^fle 3^^*/ 'oaö id^ im ^uli 
nad^ ben untjergejsßd^en Siömardftagen für ©ie auf 
bem ^ttim l^atte, auöjufd^ütten, wenn eö aud^ etmaö 
eingetrotfnet unb üerborrt ifl mie altes ©emürj im 
Slpotl^eferfaften. 6§ mar bod^ feine geringe ©nttäufd^ung, 
ate id^ auf bem ^emtx Sal^nl^of l^ören mufete, bafe 
mein SSerfül^rer gar nid^t jur ©teile fei, fonbem m^^ 
gefragt. Unb ju atten folgenben ©enüffen fanb id^ mid^ 
gar nid^t l^inreid^enb legitimiert, ba ber 3lnftifter fel^lte. 

*) S3anb I bct bamalS nodj nic|t erfc^iencnen SütfdJlsSios 
grapl^ie. 



1877—1898. 311 

3u einigem 2;roft l^abe id^ bann fpäter njenigftenö tjer^ 
nommen, bag es Sorten in S^rer SBalbeinfamfeit gut 
unb beffer gegangen ift. 

aJlit S^ren Spjantinem l^aben ©ie bod^ baö beffere 
2^eU enoöl^tt: ba fönnen ©ie nur gewinnen, nid^tö vtx^ 
Keren, wäl^renb unfre ^laffifer in ber öffentlid^en 
aReinung abgewirtfd^aftet l^aben unb nur nod^ afe ab- 
fd^redfenbe aRumien einer oontjeltfid^en ^utturperiobe 
betrad^tet werben, ^znn eö bie Seute nid^t beffer l^aben 
wollen, habeant sibi, u. f. W. 



(mn BriBfB an C^uPaxj Denbi 1879—1897.) 

203. 

Scipaig, 28. 3um 1879. 
3Jiein lieber üerel^rter greunb! 
©ie glauben nid^t, weld^ grofee greube ©ie mir 
burd^ Ql^ren warmen, bebeutungöt)oIIen guruf bereitet 
l^aben. 3Jlit gittern unb S^Qen, fojufagen, l^abe id^ 
baö a3ud^*) in bie SBett gelten laffen, wie ©ie ja 
aud^ wol^l jwifd^en ben geilen beö Sßorworteö gelefen 
l^aben, pd^ftenö auf eine anregenbe SBirfung für bie 
Qugenb einige Hoffnung fefeenb. ©ö mujs an ber 
wunberbar belebenben SRatur meineö gelben liegen, bafe 
er aud^ nad^ bem 2;obe nod^ baö Qntereffe padft; unb 
ba§ id^ il^n t)erftanben unb feinen falfd^en gug in fein 
Silb l^ineingebrad^t l^abe, barf id^ ja wol^I fagen. 



*) (Srftcr SBanb mi]6)U^io^vap^h. 



312 VL Säm^ 

&Qtntii^ htabfU^tigU i^ nod^ SoHenbtiiig irieic§ 
9anbe$ bie WAdt ta^taxikn rn^ ober bo^ lang- 
famer ottgel^ ju Uifiett itnb meme fiegenselaffaien 
p^to(ogif(^ CiridquUieii nrieber o u fy mc ^men. aber 
fo ennutttembe Sorte nrie bie 3^en, benen e$ ju 
meiner Seru^igung tAü^ an Sefiötisintg von onbent 
Seiten fe^It^ ^oben mid^ be^mmt^ bas etmnol brennenbe 
^euer jn unterhalten unb frifd^ an ben jioeiten Sonb 
i^u gel^n, tooför ein überqueQenber^ jum Xäl §5d^ am 
jie^enber^ ;um ^ei( aber aud^ fe^ beltfater €tofr )u 
bewältigen ifi. — Unfdfllid^ freue id^ mid^, ©ie wofyc^ 
fc^einlid^ itn ßaufe ber gerien mieber ju fe^, aller- 
bingfi unter ber jnjeifeD^aften Sorousfe^ung, baS ©ie 
bann in Äarterul^e fein loerben. — 3n Ermangelung 
ber 9latur unb aud^ einigermaßen ber äßenfd^en ^aben 
wir uns in ben legten SBod^cn bem Sl^eater ergeben, 
einer 3lrt von bionpftfd^em Äaufd^, ju bem man oer- 
fü^rt wirb burd^ ein ©aftperfonal, meld^cö in ungemo^n^ 
lid^er SSottcnbung eine ©erie jum S^eil wenig gelaunter 
Opern (j. 33. ätmira Don ^änbeO auffül^. S)aju paßt 
bann red^t gut, baß id^ in biefem ©emefier mit be- 
fonberer 5ßaffion ©efd^id^te ber gried^ifd^en 2;ragöbie 
lefe unb wieber einmal mid^ von bem fel^nlid^en Sffiunfd^ 
ergriffen fül^le, fie ju fd^reiben. Slber baju müßte id^ 
ein 3»^^^ Urlaub nel^men. 

Xk 5proto!otte ber S^ireftorenfonferenj erwarte id^ 
mit Spannung. 



1877—1898. 313 



204. 



Seipa^d/ 22. S)eaem5er 1884 
aScrel^rteftcr greunb! 
®a§ fornrnt batjon, wenn man ba§ ®utc um eines 
Sefferen mitten auffd^iebt. ©d^on im September von 
3nnöbru(J fonnte i^ Ql^nen fd^reiben, mit meldtet fjreube 
id^ mid^ in ^^xzn ©opl^ofteä*) l^ineingelefen, mie fel^r 
mir au($ 3^re 2lrt, bie ßantica ju bel^anbetn, jugefagt 
l^at, mie trefflid^ in ber aiuffaffung mie in ber ebel- 
fnappen gorm id^ Qlire ©inleitungen ftnbe. 3lber iä) 
mottte mid^ eingel^enber über einjelneö Derbreiten, ben 
SJejt Dergleid^en, l^ie unb ba eine abmeid^enbe 3lnfxd^t 
vertreten unb bad&te, e§ mürbe fid^ leidet ju §aufe ein 
©tünbd^en ober jmei für eine fold^e SRejenfion unter 
t)ier 3lugen finben, bie mir am fierjen tag. Seiber 
fanb fid^ biefe 3^it i^ SDrang ber ^ageöpflid^ten nid^t, 
unb id^ ftel^e nun afe ein Unbanfbarer vov Ql^nen, ber 
um 5Rad^fid^t ju bitten l^at. Qnbeffen mirb Ql^nen ge^ 
n)ij3 von atten ©eiten, bie ©emid^t für ©ie l^aben, l^in^ 
reid^enb ber Semeiö geliefert morben fein, baj3 man 
^\)xt 3lrbeit nad^ il^rer eigentümlid^en Sebeutung ju 
fd^ä^en meife. ^tmn erften ©inbrudf vom ^erbft l^abe 
id^ feitbem mel^r alö einmal erneut unb benfe im 
näd^ften ©emefter, ba id^ über gried^if($e ^ragöbie unb 
befonberö ©opl^ofteö ju tefen l^abe, i^n nod^ mel^r ju 
vertiefen. 3n biefem ©emefter befd^äftigt mid^ am 
intenfitjften ^ßroperj, ben id^ in Uebungen meiner &z- 



*) <Bopf)ofU^' 3:ra9öbicn, üBcrfc^t t)on ®. Sößcnbt, SBanb II, 

1884. 



314 VL 2wm- 

feKfd^aft traftiere: ein toenig Derfianbener unb (eU^t 
mifeuoerfiel^enber ©id^ter, aber ©oet^efd^er aSegeifienmg 
loürbig. 

^ie ^epfefd^en Sinofter ftnb mir mm aud^ juge- 
f ommen unb id^ finbe fie fel^r loo^Igelungen. Sefonberö 
ber ©imfon ifi oon parfenber ^dgnanj unb loirft toie 
ein antileö ftunfbperf. 2ln ber neuenoad^ten grifd^e unb 
energifd^en 5ßrobuftion be§ ©id^terö ^dbt id^ grofee 
^eube unb beneibe ©ie um ben 3Soi^ug, ben ©ad^en 
ben SBeg auf bie Sül^ne bereiten unb fie fd^auenb ge:: 
niesen ju bfirfen, looju wir in Seipjig bei unferm 
mittetmäjsigen 5ßerfonal feine Sluöfid^t l^aben. SBir 
muffen nn§> mit unferm prad^tooHen neuen ftonjert^ 
^aufe troften, in bem bie 3Kuftf nod^ beffer als im 
alten ©emanbl^aufe tönt. SBir mflnfd^en Ql^rem unb 
bem ©rumbad^erfd^en ^aufe erquidftid^e fjefttage, einen 
glüdfßd^en ^al^reöanfang unb bitten um fernere greunb^ 
f(*aft. 



205^ 

SeipMö, 3. 3«nt 1894. 
aSerel^rter greunb! 

^^xe ainjeige beö „pro domo**) l^abe id^ 

mit großem ^nUvt^e unb natürlid^ burd^gängiger Qu^ 
ftimmung gelefen biö auf ben SSormurf gegen bie Uni^ 
t)erfitätöp]^itologen, bafe fie nid^t auf ben Äampfplaft 
getreten finb. Qd^ fann mid^ nid^t überjeugen, bafe 

*) hieben unb Sluffä^e von Dr. D§!at Säger. Slngcj. t)on 
©uftao SBcnbt im §uman. ©pmn. ®. U^lig, 1894. ©. 139. 



1877—1898. 315 

unfre ©timtne bei ben geinben ober ba, wo bie (SnU 
fd^eibung liegt, gel^ört ober inö ©eioid^t gefatten toäre. 
allen anbren SSertretem unb greunben flaffxfd^er Sil- 
bung toäre es el^er jugefomtnen ju befennen, toaö man 
il^r oerbanfe. ®ie öffentHd^e SWeinung ifl leiber fo oer- 
feud^t, ba§ man ben ^ranfl^eitöprojejs ablaufen taffen 
mu§. ®ie 3wftänbe unfrer ^preffe fxnb nun einmal 
fo, baj5 S^umml^eit unb SRol^eit baö grofee SBort filieren. 
5Rur ein ©atirifer mit fd^arfer ©ei^el fönnte fid^ in 
bem 5ßöbell^aufen SBal^n bred^en, u. f. w. 



206. 



Scipsig, 30. Suli 1897. 

aWein lieber teurer g^eunb! 
®aj3 meine §eibelberger Qal^re mid^ in Ql^re SRäl^e 
unb an Ql^re ©eite gebrad^t, bajs mir un§> oerftanben 
unb perföttlid^ jufammengefunben ][iaben, red^ne id^ ju 
ben fd^önften grüd^ten jener 3^^- ©i^ miffen, mie gerne 
unb eifrig id^ ben alten Sunb pflege, unb fo foll er 
fefl bleiben, fo lange mir xapTuöv apoopTjc geniejsen. 
35aJ5 ©ie ber Sonner ©eminarftunbe nod^ gebenfen! 
3d^ fürd^te, fie oerlief nid^t glänjenb. SBenigftenö bin 
id^ mir bemüht, mie jerfnidft id^ burd^ SRitfd^fe fd^nei- 
benbe ^ritif mar, bie erft attmäl^lid^ etmaö gnäbiger 
mürbe. @ö l^at mir nid^tö gefd^abet unb id^ l^abe bie 
gleid^e SBol^ltl^at fpäter auf anbere übertragen, u. f. m. 



316 VI. Seipaig. 

(3ltt« pBbp]^ BmfBit an 3lbalf f au»rai^ 1885—1897.) 
207. 

Scipjig, 4. SCpril 1885. 
3Rctn teurer fjreunb! 

3ln ben btoerfen SBotföfeften für Äaifer 

unb SRetd^ l^abe id^ mid^ nid^t beteiligt, weil id^ ein gar 
ju unbentonftratioer aWenfd^ bin unb meine Siebe unb 
Segeifterung wie ßorbelia lieber für mid^ bel^atte. ^d^ 
bitbe tnid^ immer mel^r ium ftitt genügfamen, liebe- 
voUzn ©tubentenonfel unb ©d^utmeifter auö. ®aju bin 
id^ ba unb baju reid^en l^albwegö meine Äräfte. 3lm 
@nbe trägt biefe ftitte ©ärtnerarbeit nal^rl^aftere grüd^te 
afe baö geräufd^DoHe aRitbeflamieren auf bem gorum 
für aUgemeineö SBolfemol^l. Sßon neuen Sudlern be^: 
fd^äftigt mid& am meiften SWommf en§ SRömif d^e ©efd^id^te, 
fünfter Sanb, ungel^euer lel^rreid^, xotnn aud^ weniger 
padfenb afe bie frül^eren, bod^ fel^It e§ nid^t an ©alj^ 
förnern unb Dafen. S^m SBeifpiel würbe ©ie amüfieren 
bie nieberträd^tig malitiöfe Ueberfefeung, weld^e ber SSer^ 
faffer einem ber ^ßrofefforengebid^te Ql^reö greunbeö 
äufoniuö angebeil^en lä^t. „3lIIe ffeijsig matteten pe beö 
Sel^ramtS; ©d^mal nur mar ber ©olb ja unb bünn ber 
SBortrag, 3lber ba fie leierten ju meinen 3^it^^/ SBiff 
id^ pe nennen." S)ieö ift um fo DerbienftUd^er (feftt 
Söiommfen l^inju), ba er nid^tö SRed^teö bei i^nen ge^ 
lernt l^at. „SBol^I meil mid^ gel^inbert bie alljufd^mad^e 
gaffungöfraft beö ®eifte§ unb mid^ von ^ellaö' Sübung 
fern l^iett leiber bamafe be§ Knaben 2;rauriger Qtrtum." 
35iefe ©ebanfen finb öfter, aber feiten in fappl^ifd^em 



1877—1898. 317 

3Ka)3C t)or9Ctra9Ctt worbcn. (SKommfcn.) Ucbrigcnö 
wirb bie Sittcratur ganj fumtnarifd^ bcJ^anbcIt. ©onft 
bewuttberc id^ bie Eingebung unb ©ntfagung, mit wcld^cr 
ber SSerfaffer ben unermejsßd^cn ©toff, bcn er im ein^ 
jelnen unterfud^enb fo t)ielfa(ä& fd^on burd^gefnetet unb 
befprod^en l^at, fo ber ganjen Sänge nad^ l^erjuerjöl^len 
ftd^ l^erabläjst. 9JUr menigftenä, si parva licet com- 
ponere magnis, mirb eö befonberä fd^mer, fd^on ein^ 
mal von mir ©argeftellteö in weiterem 9ial^men ju faffen 
unb ju mieberl^olen. S)ie barauf ju t)em)enbenbe 3^tt 
tl^ut mir leib, fo bajs id^ ber ©ad^e fo lange mie mög:^ 
lid^ auö bem SBege gel^e, u. f. m. ^aben ©ie bie äuer^ 
bad^fd^en 33riefe gelefen? ©ie überraf d^en burd^ Siebenö^ 
mürbigfeit unb 33ef d^eibenl^eit. ©ie mad^en nur ein bijsd^en 
ben ©inbrudf, als mären pe jur Verausgabe nad^ bem 
S^obe gefd^rieben. — 



20a 



Scipaig, 25. S^cjcmBct 1886. 

^aben ©ie fd^on bie ©oetl^ebriefe aus Italien ge- 
lefen? ©ie nel^men fid^ auö mie ^anbjeid^nungen ju 
ben fpäter auägefül^rten Silbern, nait)er, unmittelbarer, 
biömeilen rül^renb unb fel^r d^arafteriftifd^. S)iefer reb^ 
lid^e intenfit)e SffiiHe, auö fid^ ju mad^en, mas SRatur 
unb aSerl^ältniffe gemäl^ren moüen, o^ne jebe Ueber^ 
l^ebung unb ©iteHeit, ift gerabeju üorbilblid^, u. f. m. 



318 VI. Scipaig. 

Seipsiö/ 2. Sttttttttt 1888. 

S)ie nad^teitigcn ©d^Iüffe, tüeld^e ©ie auö ber re= 
publifanifd^cn Sitteratur, befonberö auö bcr fabula 
palliata, auf bic gcfeUfd^aftßd^en Sitten bcr S^tgenoffen 
jicl^cn, Icl^ren ntid^, bajs i^ nid^t l^ätte üerfäumen foHen, 
nad^brüdlid^er barauf J^injuwcifcn, toic unberul^rt, tüenigs 
flenä biö in bie ©uHanifd^e 3^^ l^inein, baö römifd^e 
Familienleben t)on jenen fremben Elementen im ganjen 
geblieben ifl. S)er allmäl^lid^en SSenoilberung, weld^e in 
ber eiceronifd^en 3^it allerbingä red^t bebenflid^ um fid^ 
gegriffen l^atte, fefet bie Slugujieifd^e ©efefegebung einen 
l^eilfamen S)amm entgegen unb bie t)ereibigten Sieform^ 
poeten 58ergil unb ^oraj l^aben jtd^ alle 3Kül^e gegeben, 
biefe löblid^e S^enbenj ju unterftüfeen. greilid^ ein 2lns 
bad^töbud^ für S^öd^terfd^ulen unb eine Slpologie beö 
ailtertumö gegenüber benjenigen, weld^e bie ^beale beö 
Sebenö auöfd^liefelid^ in ber SBol^lanftänbigfeit ber bürgere 
lid^en gül^rung fud^en, wirb aud^ ber jtoeite Sanb nic^t 
Tüerben !önnen, wie benn tin fatl^olifc^eä SSlatt in übri- 
gens lobenber SBefprec^ung beö erften bereits bagegen 
proteftiert l^at, bafe berfelbe in ©d^ülerbibliotl^efen äuf^ 
nal^me finbe. 

3u Sl^ren fielen S^^eologen wünfd^e id6 Ql^nen ©lüdf, 
wenn eö berufene, nid^t ber mild^enben Stv!S) nad^gel^enbe 
[tnb. 3lu(^ l^ier liegen Diele -^opooyöpot ber ©otteö- 
gelal^rtl^eit ob, wäl^renb ber 5ßl^ilologen peu ä peu 
immer weniger werben, waö aud^ unter obwalten^ 
ben Umftänben gar nid^t ju t)erwunbem ift. SBenn 
felbft primi omnium ni(^tö t)on ben Sllten wiffen 



1877—1898. 319 

wollen unb bicfcö fonad^ am grünen $ol} gefd^iel^t, 
waö foll aus bem bürren ber 5pi^ilifter toerben? ©o 
wirb ftd^ allmäl^lid^ eine f leine fülle Oemeinbe, eine 
ecclesia pressa ber unfittlid^en Reiben bilben, tt)el(^e 
il^re Äont)entifel in ben Äatafomben ober auf ber aifro* 
poIiö abl^ält, wenn erft bie ©pmnafien in ^nbuftrie^ 
fd^uten umgewanbelt unb bie Unioerfitäten in %a^^ 
fd^ulen aufgetöfl fein werben. 



210^ 



SßiP8i9/ 31. 2Rätj 1888. 

S)ie thtn ooHenbete Seftüre Ql^reä reijenben 3lrti!efe 
über baö proteftantifd^e 3Kalertrifolium*) l^at ntid^ fo er^^ 
göfet unb angemutet, ba§ id^ Ql^nen glei(^ bafür ban!en 
mufe. Ql^re ©d^ilberung ber ©d^irmerfd^en ©amariter^ 
bilber namenttid^ wirb eine aSaUfal^rt ba^in oerurfad^en, 
unb au(^ ben ^autbad^, au^ bem man fi(^ fonft fo 
wenig mel^r mad^t, l^aben ©ie bei oöllig unbefangener 
älnerfennung feiner ©d^attenfeiten bod^ fo inö ßid^t ju 
rüdEen oerftanben, bajs man fi(^ oon neuem für il^n 
interreffieren mufe. QebenfaEö werbe id^ bei näd^fter 
©elegenl^eit ber Äarterul^er ©aterie wieber einmal 
einen SBefud^ abftatten. 2lber wann? 

3um glänjenb beflanbenen ©yamen ^l^reö ©ol^neö 
meine beften ©lüdfwünfd^e. 5ßl^itologen, bie nid^t blofe 
gute S^ed^nifer finb, fonbern einen weiteren @efi(^töfreiä 



*) 3)ie brci großen ^ßrotcftanten ber 2)üffelborfer ©djule. 
2)eutfic giunbfd^au, 7. §eft, 1888. 



«20 VL £eti^ 

unb baö i^erj auf bem rechten gUrf fyiben, tfnm uns 
fe^ not. SBir finb trie( ju (oitge oorne^m efoimfi^ 
getoefen unb ^a6en un^ ju loeiris um bie ^nu^ unferer 
ä(r6eit geffimmett. So ^oben imr uns bie ?ei(na6me 
ber (^ebilbeten }iemli^ perfd^erjt. 6$ i^ bie ^o^ 
i^eit^ ba§ toir bopon ;u retten fud^n, loa^ ju retten 
ift. 



211. 

^^ipaiS/ 4. BtooemBer 1888. 

am 1. befi SWonatö ^abe id^ nun enbKd^ aWantel, 
.ttette unb ©cepter abgelegt nad^ einer unerl^ört langen 
JMegierung von 367 a^agen, benn ba es bem Äonige, 
imferem Stttergnäbigften rector perpetuus, gefallen 
Ijatte, gerabe ben 31. OCtober mit bem Äaifer für 
bie JJeier ber ©runbfteinlegung inm Sieid^ögeric^t ju 
ücrabreben, fo l^alf gegen biefes fait accompli, meld^es 
fd^ bei meiner diMUfyc um ben 20. September 
Ijcxnm üorfanb, fein aWurren weiter unb ber ©enat 
muf3te fid^ nolens volens einer SSerfd^iebung unfereö 
ßldrentagefi fügen, ©o ift es gefommen, bafe mein 
überlange« 3tmtfijal(ir nod^ burd^ ben Äaiferbefud^ unb 
baft 5)^teid^fifeft einen glänjenben 2lbfd^lu)3 gefunben l^at, 
baf3 id^ mfd^, maß aud^ fo leidet nid^t mieber üorfommen 
wirb, faft einen ganjen ^ag lang in ber üollen SReftor^ 
pradf;t, profanen 3lugen jum ©efpött, l^abe im offenen 
SÖagen, auf Sal^nldöfen, auf bem geftpl^fe i^^ ®^tte 
beft Äaiferjeltefi unb beim ©eieuner l^abe l^erumtreiben 
muffen. Uebrigenfi mar eö ein intereff anter 2;ag, an 



1877—1898. 321 

bcm man mcl ju feigen unb ju prcn be!am unb fid^ 
t)iel bcnfen fonnte. S)cr Äaifcr fal^ cttoaö abgcfpannt 
unb rcifemübe auö, t)on fal^lcr garbc, aber mit elafti* 
fd^cri Scwcgungcn unb angcnel^m fpielenbcn J&eiteren 
©onncttlid^tcm auf bem fonft jufammcngcl^attcttcn 
feinen Oefid^t. S)er ßercle roax Jeiber fd^Ied^t organi- 
ftert, fo ba)3 j. 33. baä 9ieid^ögeri(^t, vor aEem ©imfon, 
eigentlid^ ganj im ^intergrunbe, ol^ne SSerül^rung mit 
bem Äaifer geblieben ift. SBer eigentlid^ an biefer 
gormIofig!eit bie ©d^ulb trägt, ob am @nbe bie ^of^: 
ettfette, in beren aWpfterien mir gemeine ©terblid^e 
nid^t eingemeil^t raaren, l^aben bie ^iftorüer nod^ nid^t 
ermittelt. S)aö 9ie!torat flang, mie gefagt, am folgen:: 
ben 5£:age mit allen 6l^i!anen, namentlid^ großem %adtU 
jug u. f. m. l^armonifd^ au§, fo bafe id^ mit Sßergnügen 
an biefen gangen Sebenäabfd^nitt jurüdfbenfen !ann, 
u. f. m. 



212. 

Seipaig, 30. S^cäcmber 1888. 
3in bem l^errlic^en Dtium ber ©aturnatien mibme 
id^ menigftenö bie eine unb anbere ©tunbe benfelben 
S3üd^ern, in beren ßeftüre aud^ ©ie, mie id^ l^öre, 
fd^metgen. S)ie luftigen a3riefe ber grau ätja l^abe id^ 
l^inter mir: id^ finbe fie ate ^^itbilber no(^ intereff anter 
ate il^rem perfönlid^en ©el^alt nad^. S)ie naioe Sßater^ 
lanbölofigfeit beö freien granffurter Sürgerö l^at l^ier 
il^ren Maffifd^en 3lu§brudf gefunben. ©pbel unb 5£:reitfd^!e 
l^abe id^ erft angelefen, mid^ geärgert über ben eineö 

D. mhhtd, »riefe. 21 



322 VI. Seipji«. 

monumentalen SBerted nu^t murbigen 2m, in htm bie 
p^ilologifc^e iitfyct^&tigltüt ber Sd^üler &. Qtrmann^ 
6efpötte(t mirb. 9(u(^ fonft nnbe i(^ in bem SUanUl 
me^r feuiUetoniftifd^e ober ena^iftifd^e SRonier als nün^ 
fc^enftmett. Xie (St^belfc^e Xarftedung ift oome^er 
unb entbehrt boc^ bes Saljeö feinesroegö. 

2Uotten @ie fic^ an äSerfen kben^ fo empfehle iil^ 
;)l^nen bie ipe^fefc^en Ueberfe^ungen oud bem ^HUdit^ 
n{fd;en, befonberö im erften Sanbe bie beiben Mficri^ 
fc^en Xraßöbien, SWeiftermerfe ßaffifd^en ©tite. Seiber 
laufen bie Xage unter immer neuen Störungen fo rafd^ 
ba^in, baf3 man eigentHd^ nur bie 3&df)l "^at, ob man 
lieber auf ßefen ober auf ©d^reiben oerjidöten miß, wo 
benn bie Gntfc^eibung für bie fubjeftioe Steigung freiKd^ 
uid^t fd^ttjer fällt. 3Ran ftanbe pd^ ja t)iel beffer, wenn 
man fid; ganj auf ßerncn unb ©eniefeen mürfe. 



213. 

ßcipaig, 2. dlovcmhtt 1889. 
Daf? id) für ©ie ben redeten Xon in meiner 3lrbeit*) 
getroffen fiabe, ift mir eine grofee Sefriebigung unb läjst 
mid; I)offcn, baf3 aud^ anbere ßefer, bie ^l^nen geifteö= 
oeriDanbt finb, baö SBud; nid^t oeräd^tlid^ aus ber ^anb 
legen werben, ©onft l^abe id^ über bie SBirfung beö^ 
felbeii bififjer menig gel^ört ober getefen, aber bod^ 
and) nid;tö ?lieberfd)lagenbes. ®ie menigften geben fid^ 
ja flberl)aupt bie ajJüfie, ben empfangenen ©nbrudf oon 



*) 8")elter SBanb ber ©efdjici^te ber römifdjen 2)ici&tung. 



1877—1898. 323 

einem S3ud^e bem Sßerfaffer gegenüber in SBorte ju 
Heiben, bie mel^r afe 5ßl^rafe finb. ©ie l^aben auf 
^i^rer gJarifer 9ieife ben SBorjug gel^abt, in lieber unb 
t)crtrauter Oefettfd^aft alleö ©d^öne ju genießen, unb 
i^ fann mir benfen, mie ©ie in ber immer nod^ fo 
l^errlid^en ©tabt, im Sout)re unb an ben tieblid^en 
©eineufem, im 21^eater u. f. ro. gefd^melgt l^aben. ©o 
gut ift es mir nid^t gemorben.*) ^^ l^abe mid^ meift 
red^t einfam gefül^lt. 3Kein junger ^Begleiter **) war 
von bem allerperföntid&iien 3^^* erfüllt, pd^ in 3ltf)en 
ju üerloben mit ber S^od^ter eineö beutfd^en SBaterö 
unb einer gried^ifd^en 3Kutter. ^^ mufete eö, unb il^m 
bie SBcge ju ebnen mar ein ^auptmotiü für mid^, ge- 
rabe ju biefer 3^it bie 9ieife mit il^m ju unter nel^men. 
Slad^bem nun bie ©ad^e inö ©eleife gebrad^t mar, reifte 
id^ allein ab unb bin in 3^^^^ f^ jiemlid^ einfam ge= 
blieben, ^n ätl^en, mäl^renb beö ganjen ©eptember, 
mar grofee $ifee, unb bie meiften 3Kenfc^en, mit benen 
id^ l^ätte üerfel^ren !önnen, nod^ abmefenb. ©ennod^ 
l^abe id^ natürlid^ unt)ergeJBtid^e ©inbrildfe empfangen 
unb t)tet gelernt. 2lfropotiö, SlRpfene, ©union, Gpi^ 
bauruö, 3legina finb Olanjpunfte, an bie id^ mid^ 
ftetö mit ftoljem ©ntjüdfen erinnern merbe. ^m ganjen 
aber mufete id^ bebauern, nid^t in jüngeren ^al^ren 
tüftig genug gemefen ju fein, um bie galirt bortl^in 
ju magen unb tiefer eingubringen. greitid^ l^abe id^ 
mir aud^ jefet 2lnftrengungen jugemutet, bie id^ vox 
jmanjig ;3Ä5ten nid^t l^ätte magen bflrfen, unb I)ätte id^ 



*) 2luf ber 9leifc nad^ ©ried^enlanb. 
**) Dr. Surefd^. 



324 VI. Seipsig. 

nur einen Segleiter gel^abt, fo würbe id^ oud^ cor 
fül^neren Untemel^mungen nid^t juriUfgefd^rerft fein. 
aSenn wir um im grül^ling in SabemSaben nrieber^ 
finben, wie i^ ftd^er l^offe, benfe id^ Ql^nen mel ju er^ 
jäl^Ien, aud^ t)on 5Reapel, ^päftum, ^Pompeji unb dtom, 
unb mir t)on Ql^nen erjäl^Ien ju laffen. SWarat^on 
l^abe i^ mie einen 2^effer von ber ^öl^e bed ^enteßfon 
unter mir liegen feigen, aber ba l^nauftufommen l^t 
mid^ vxd ©d^meife gefoftet. 3d^ gefiel^e Sinnen, bafe 
id^ mid^ auf italienifd^em Soben vxd l^eimifd^er gefüllt 
l^abe als auf gried^ifd^em, bajs id^ in einem SSSunber^ 
lanbe ju fein glaubte, afe id^ nad^ ber Slad^tfal^rt Don 
Srinbifi in bem jauberl^aft fd^önen ©alemo ermad^te. 
S)ie üppige frifd^e SRatur legte fid^ mir mie ein marmer 
ßebenöfiaud^ auf bie ©eele. Qn SRom fanb id^ freilid^ 
t)iel üeränbert. ^m ganjen aber mufete i^ ben Seben- 
ben re(^t geben, ba§ fie fid^ reine Suft unb 5ßlafe für 
gefunbe SBol^nungen gefd^afft l^aben. 

aSorgeftern l^at SBunbt fein SReftorat angetreten mit 
einer fel)r intereffanten 9iebe über bie ßöfung ber etl^i* 
fd^en ^Probleme im legten Qal^rl^unbert (feit 1789!). 
^unbert Qial^re l^at man gebrandet, um mieber ju 
finben, maö bie 3llten längft mußten, bafe 9led^t unb 
Spflid^t forrelate a3egriffe finb, bafe ba§ ^nbimbuum 
nid^t ol^ne ben ©taat unb biefer nid^t ol^ne jenes be^ 
ftel^en fann, u. f. m. 



1877—1898. 325 

214. 

Scipjig, 2. D!to5ct 1890. 

3ln bcm inneren ©egenfafe ju ber l^errfd^enben 3Wd^- 
tung ber jungen merft man, ba§ man alt tüirb unb 
auf ben Sftüd^ug bebad^t fein mujs. 3Wag fein, bajs 
aus biefem gärenben 3Koft aud^ nod^ einmal ein trinf^ 
barer SBein mirb; aber mir finb bie alten ^affXQ&nQt 
lieber. 3ln neuen erfrifd^enben Sudlern ifl aud^ SWangel. 
3m näd^ften ^eft (163) t)on S^lorb unb ©üb werben 
©ie fd^öne Ueberfefeungen einiger ©arbuccifd^er Oebid^te 
von ^e^fe finben, aber fel^r trübe, feiner ©timmung 
entfpred^enb. SRI^^tl^muö unb ©prad^e finb l^öd^ft me- 
lobifd^. 

@ben l^abe id^.bie ©d^rift von Sagarbe gegen ©üjs^ 
felbt auö ber $anb gelegt. 58iel SCreffenbeä, teife Äolben, 
teife fpifce 5pfeile, vid Oeiftreid^eö unb SBifeiges, aber 

aud^ einiger Unfinn, fo !ommt ein anregenbeö 

5ßamp]^let ju ftanbe. 2lud^ mit ber ©ojialpolitif l^abe 
id^ mid^ befaßt unb meines Kollegen Srentano intern 
ejfanten äuffafe über 2lrbeität)erträge unb 2lrbeitert)er^ 
binbungen gelefen. SBenn man^ä fo lieft, mag'ö leib:: 
lid^ fd^einen; ob aber bie ©ojialbemofratie jefet nodf; 
bamit ju hannm ift, muJ3 ber Sßerfud^ leieren, u. f. m. 



32G VI. Scipaig. 

215. 

Scipsig, 22. Hpril 1891. 

Scl^r fd&iücv l^abc id& bie angcncl^mc grül^Iingö^ 
fonoerfation in SBabcn ücrmifet. ®icbt cö bod^ fo 
ml, roafi man ftd^ einmal grünblidö t)om ^crjen l^er^ 
untcrrcbcn wöd^tc. ©ie tücrbcn jcfet, ba ber arme 
2;rcitfd)fc bei Ql^ncn unb ganj auf ©pred^en angemiefen 
ifl/ flcnng wenigfienfi ju pren befommen über ben neuen 
Äurfi, bcr fid; für ben alten auögiebt. 

Unb wie ixav l^at fid& Grbmannöbörffer*) neulid^ ge- 
mai)t ! 3d^ l)ätte il^iu beinal^e ein 33elobigungötelegramm 
gefd^idft: 2)a biefi aber auö gaull^eit nid^t gefd^el^en ift, 
würben Sie mid^ uerbinben, menn ©ie nad^träglid^ bei 
Welcgcnl;eit iljn meiner sollen ©i;mpat]^ie t)erfid^erten. 
(Sfi ift bod^ erfreulid^, ba§ unf ere ^iftortfer, mie es fd^eint, 
fo jicmlid) alle bem alten treu bleiben, fo menig er felbft 
aud^ oon ben ^ßrofefforen roiffen mill. Seiber l^ilft es 
nidfjtö: wir treiben in fd^toere ©türme l^inein. 



216. 



Seipgig, 17. 3«K 1891. 

:3f)re fd;öne ©d;effelrebe l^aben toir beibe mit großer 
greube unb ®enu§ gelefen unb banfen Ql^nen fd^önftenö 
für bie freunblid^e aWitteitung. 5«od^ lieber ptte id^ 
fie gel^ört. S)ie SBefd^reibung ber geier l^at roieber 
unenblid^e ©el^nfud^t nad^ ^eibelberg, ber feinen in 

*) 9lebc 8ur geier t)on öiSmatÄS ®c5utt8ta0. 



1877—1898. 327 

mir gctocdt. greilid^ toar xä) gerabe ein fd^ted^tcr 
gcfißenoffc, arg geplagt von einem erften 3lnfaE beö 
— 3ipperleinö. S)iefe böfe ©rbfd^aft t)on meinem SSater 
I)a6e ic^ mit bemerJenömerter 5ßünftli(^feit angetreten 
in bemfelben Sebenöjal^r unb bemfelben SRonat, in bem 
il^n ber Unl^olb gepadt l^at. 5Rod^ bin id^ il^n nid^t ganj 
loö, obmol^l i^ raieber lefe. ©o liegt bie äw'fwnft jiem:: 
lid^ afd^grau t)or mir. 2Bir ben!en nad^ ©aftein ju gelten 
unb ju probieren, ob fid^ ber Jungbrunnen anä) an meinen 
faulen ©liebern bemöl^ren mirb. 



217^ 



Seipjig, 9. geBruat 1892. 
daneben ber beftänbig nagenbe Äummer über S)rudf 
unb SWiebergang ber flaffifd^en SSilbung, SBarbarifierung 
unb SBanaufentum in unaufl^altfamem g^ortfd^ritt, falfd^er 
^urö auf aEen SBegen. SBie l^aben fid^ bie QtiUn ge- 
änbert! 5ßreufeen jefet bie SSormad^t für alleö SSerfel^rte, 
unb baö übrige ©eutfd^lanb mel^r im ©d^lepptau mie 

je. 

^n ben SBeil^nad^töferien f)abm mid^ ©pringerö 
l)interlaffene SSüd^er, bie @elbftbiograpl)ie unb ber 
Sürer befd^äftigt: erftere hoä) red^t merftoürbig. 2)er 
^epfefd^e 3Jlerlin ift aud^ eine 2lrt ©elbftbiograpl^ie: 
in bem gelben ftedft ber 3lutor. ©ein Qibealiömuö 
mad^t gegen ben mobernen (Seift fo fd^roffe Cppofition, 
baJ3 er f d^merlid^ 9ln!lang finben mirb ; aber eö ift bod^ 
eine SBol^ltl^at, mieber einmal fold^eS^öne ju l)ören. 



328 VI- S«W0. 

Scipaig, 5. D!to5cr 1892. 

3tt 3Kcran fal^ i^ mit ©ntjüden unter füblid^ blauem 
^immel baä SSoIföfd^aufpiel Slnbrcas ^ofer. ®ie Serge, 
©d&lojs Sifrol, Äüd^elberg u. f. m. fallen von oben 
l^inein unb fpielten mit. ®ö mar eine padenbe SBir^ 
Jung, afö ob man bie ©efd^id^te mirflic^ mit erlebte. 
3d^ ^abe ©ie rcd^t l^ingemünfd^t, benn id^ fottte meinen, 
biefeö monnige 2^al unb bie 33urgen auf ber fiöl^e, 
biefe SBerbinbung von Oröge imb 2lnmut, mobemem 
Sel^agen unb altertümlid^em $aud^ mü§te ^l^nen ge^ 
fallen, gür uns mirb eö mol^l für ben ^erbft ©tanb^ 
quartier merben, benn mir finb beö ^erumprobierenö 
fatt. 2lm ©d^Iujs beö ©ommerfemefterö l^abe id^ mir 
bie erquidung gegönnt, bie »iämardtage in Qena mit= 
jufeiem. ©o ^aU i^ ben 3lften auö näd^fler 3lix^t 
fpre($en l^ören unb feine SRienen unb 33emegungen mö^^ 
renb mel^rerer ©tunben beobad^ten bürfen. @ö mar eine 
aus bem ^erjen fommenbe, gefunbe SBegeifterung, meldte 
bie gemüttid^e alte 3Wufenftabt burd^glül^te, u. f. m. 



219. 



Scipjiö/ 16. 2)c3Cttt5et 1893. 

©ie l)aben mid^ mirflid^ mit Sbrer 3iomfal^rt öber^: 
rafd^t*). aBenn id^ aud^ auö ^l^rem rorlefeten ©d^reiben 
erfel^ien, !onnte, bafe ©ie auf fo intereffantem SBege 



*) 3Kartin Sut]^er§ ^lotnfal^rt. 1894. 



1877—1898. 329 

wanbclten, fo vtx^af) i^ mid^ bod^ nid^t ber ©d^ncttig- 
feit, roomxt ©ie Ql^r 3^^^ erregt l^abcn. 3!c^ l^abe 
mit ©pannung an 3!§rcr ^anb bie ©puren unfereö 
jungen 3Kartinuö t)erfotgt unb fann mir benfen, weld^es 
aSergnügen es ^l^nen befonberä an Ort unb ©teile ge:: 
macä^t l^aben wirb, il^nen nad^jugel^en; aber es ift mir 
gegangen, mie aud^ Sinnen offenbar: bie Barbarei biefeö 
beutfd^en 3Könd^ö l^at mid^ bod^ peinlid^ berül^rt. ©inem 
fold^en a3auer l^aben mir unfere fird^Ud^e Befreiung ju 
banfen. 2)er 5proteftantiämuö l^at benn aud^ biefe berbe 
Joanb in allen ©liebem ju füllten befommen. SBunber^ 
bar, ba§ bod^ ein S)ürer fpäter an biefem färben^ unb 
formbßnben SRenfd^en ©efd^madf finben mod^te, menn 
biefer nid^t eitn bod^ ein ganj anberer gemorben märe. 
Siömeilen rotnn ©ie felbft bem Sefer mit erl^obener 
©timme bie ^errlid^feit beö Sanbes unb ber emigen 
©tabt jeigen, jaud^jt man auf, ba§ un§ jefet vergönnt 
ift, baö alleö mit anbern 2lugen ju feigen unb ju ge? 
niesen. ®aö ganje l^at mic^ bod^ fel^r intereffiert: 
trofe aller mid^ umbrängenben ätrbeit l^abe id^ eö gierig 
burd^meffen unb banfe Q^nen f el^r für reid^e Setel^rung 
unb 3lnregung. ©d^abe, ba§ ©ie in ben ßitaten leinten 
nid^t ipsa verba beö 9ieifenben angefül^rt l&aben. 



220. 



Scipgig, 27. S^ejcmbcr 1894. 
®a man leiber täglid^ ätnlajs l^at, fid^ über bie aU- 
gemeinen 3wftänbe ju grämen, fo l^at man l^äuölid^es 
Olüdf boppelt nötig. Ober gefällt Ql^nen bie ©egen^ 



330 VI. £ei?)3ig. 

wart t)on oben biö unten bejier afe mir? S5er neue 
Xrettfd^ttbanb bilbet ungefud^t ntand^e ^ßaraHele. 9Bo 
werben wir gegen 6nbe btefed Qal^rjel^ntö flel^en? 33ei 
ber Sluöfül^rlid&feit unb breiten Anlage beö SBerfeö 
follten übrigens bod^ bie Äopitel über Rultur ettoaö 
reid^Iic^er unb eingel^enber bebad^t fein. SBaö über 
SBiffenfd^aft, 5ßoefie, Äunfi gefagt ift, befd^ränft fid^ 
bod^ gar ju fel^r auf flüd^tige Sinien. SSom gefeHigen 
Scben, t)on Sßerfel^r, ^anbel unb SBanbel ift üoHenbö 
gar nid^t bie 9iebe. ©onfi ift eö bod^ bewunbemö- 
n)ürbig, raie ber SBerfaffer aud^ in biefem 33anbe ben 
Tüeitfc^id^tigen unb bunten ©toff äufammenjuf äffen, ju 
geftalten unb ju befeelen gewußt l^at. 

^n (Saftein unb fpäter in SReran l^aben wir tüieber 
fd^önc SBod^en t)erlebt in angenel^mer unb anregenber 
©efeUfd^aft: in (Saftein mit ©urtiuö, ©oüeö, ©demolier, 
;3!ufti, in SWeran mit ^epfe, 9iobert SSifd^er u. a. ©inb 
©ic nid^t aud^ entjüdft t)on 5paöcareIIa unb 3lba SRegri? 
2lud^ ber neuefte SloüeEenbanb entl^ält fd^öne ©ad^en. 
©elbft ben perl^orreäjierten gebja pflege id^ ju rertei:: 
bigen: man mu§ nur bie nötige Stimmung baju 
bringen. 

2Biffen ©ie, mer ber befte ©eelf orger in ^ßreujsen 
ift? 3WiqueI, meil er bie SRenfd^en oor ©elbftüber^ 
fd^äfeung bemal^rt. S)iefeä 9iätfel l^at ber ^ofprebiger 
grommel bem ^aifer bei ^afet aufgegeben, u. f. xo. 



1877-1898. 331 



221. 



Seipäiö/ 17. Ortoöct 1896. 

®rä§Iid^e ©cmälbe t)on ©afd^a ©d^ncibcr finb un% 
l^ier auögeftcHt: ein nadfter 3ubaä, in einem ftad^ßd^en 
3)omcnne^ einl^erfd^reitenb, unb bergleid^en mcl^r. 3)ieö 
ift l^eutige ©eelenmalerei. S)iefe 9iol^eit ber SRoberne 
t)ertieft unb fteigert nur meine Siebe ju ben Älaffi!em 
unb ben 3llten, bie mir biö in bie Änod^en gel^t. 



222. 

Scipaiö/ 8. gebruar 1897. 

aiEerbingö l^aben mir ben SSerluft unfrer teuren 
©d^mefter*) (benn baö mar fie aud^ mir) feit bem 3uli 
t). 3ö. oorauögefel^en unb, ha mir tägtid^ ©riefe med^feltcn, 
2^ag für 2:ag nöl^er fommen feigen unb empfunben. ©nb^ 
lid^ fam -^dvaio^; Tcatdv unb rül^rte bie 2lrme mit fünfter 
^anb. ©ie l^ätten fie in guten 2;agen fennen foKen! 
©in ©efd^öpf, mie für ©onne unb Olanj beftimmt, be- 
flügelt unb begeiflert, für l^elle greube unb für ®rnft 
gteid^ geftimmt, ein marmeö $erj, bem fid^ anbre 
^et^en mie burd^ S^^^^^ öffneten. 

Ql^re ^olftenrebe**) fiat mid^ fel^r interefpert. ©ie 
giebt mir ein t)iel bebeutenbereö SSilb t)on il^m, afe id^ 
eö fo auö ber gerne mir gebilbet l^atte. SBol^t bem. 



*) ©d^TOögerin S^ß^^w^tte. 

**) Äarl §olften, $rofcffot ber ^l^eologic in §eibcl5crg. Söotte 
ber ©rinnerung u. f. ro. 



332 VI. Seipsig. 

bem eine fo warme t)erftänbniöt)otte greunbeöjiimme 

im ®rab nad^Hingt! SBie t)iel l^aben wir in 

Saben miteinanber auöjutaufd^en! 



223. 

Seipjig, 2. ^uguft 1897. 

©ie l^aBen mid^ mit einer fold^en glitte wol^ltl^uenber 
Siebeöenoeifungen überfd^üttet, bafe aud^ mein S)anl 
ftberfirömt unb fid^ nid^t länger jurüdEl^alten laffen 
roitt. S)aö @lüdf, greunbe wie ©ie jur ©eite ju l^aben, 
wirft auf ben 9lefl meines ßebenö einen fonnigen ®Ianj. 
^^ toitt mid^ bemalten, es nod^ auf meine alten SJage 
ju Derbienen unb jebenfattö ju genießen. 

3ln ©Irrens unb ßiebeöerroeifungen auö nal^ unb 
fern l^at eö nid^t gefel^It, aud^ bie ©d^weij l^at mir 
ein guteö Slnbenfen bewal^rt. @in anonymes SCelegramm 
aus ^eibelberg, fidler t)on Slol^be, lautet: salve, philo- 
logorum lumen! Macte viridi senecta! Perge porro! 
scande recta Floridum cacumen! poeta laureatus te 
salutat. SBotten ©ie il^m gelegentlid^ meinen aner? 
fennenben S)anf für biefe poetifd^e ßeiftung, wenn er 
ftd^ baju befennt, übermitteln? u. f. vo. 



1877—1898. 333 

(l^ier BrwfB an ©ßu arruftu» 1891—1897.) 

224. 

Seipaig, 5. gebruar 1891. 
Sieber greunb! 
9Jüt 3l^rer fd^önen Sefpred^ung ber „römif($en S)id^5 
tung" l^aben ©ie mir eine grofee greube gemad^t, unb 
id^ banfe Ql^nen l^erjlid^ bafür, namentlid^ aud^ für ben 
®eift unb bie ©efinnung, weld^e fid^ in Xon unb QaU 
tung beö (Sanjen auöbrüdft. ®ie l^übfd^en, l^ier unb ba 
eingeftreuten ^arattelen unb bie paränetifd^en Seiten^ 
blide auf bie (Segenwart fönnen geraife nid^t fd^aben. 
9Jlöglid^ bod^, baj5 i^ier unb ba ein nod^ nid^t ganj 
2lbgeftumpfter lieber ein bifed^en geuer fängt unb, 
wenn er nid^tö Seffereö ju t^un raei^, eine ber alten 
©d^artefen lieber auö bent SBinfel l^^rDorfud^t, ober 
bod^ raenigftenö von ben 2lufgaben unb 2lrbeiten ber 
5ßl^ilologie dn wenig refpetooHer ju benfen beginnt. 
Sßir iebenfaHö l^ctben ©ie einen Iieilfamen ©porn ge= 
geben, uncerbroffen am britten Sanbe meiter ju ar^^ 
beiten, ber freilid^ feine befonberen ©d^wierigfeiten I)at. 
©d^on l^abe id^ grojge aKaff en bewältigt, aber e§ fel^lt 
bod^ nod^ t)iel, el^e id^ ben $afen nur von weitem fel^e. 
aWit einem anmerfungftrofeenben, fd^nurgraben SBud^ für 
©elel^rte mürbe id^ t)iel fd^netter fertig. 5Daö ^prim- 
legium ber 3unftmiffenfd^aft, langweilig fein ju bürfen, 
ift bod^ unfd^äfebar, unb bie 5pflid^t ber aSottftänbigfeit 
ift ein fo bequemer ©d^ufemantel gegen friüole Slm 
fprüd^e auf fünftlerifd^e ©eftaltung beö ©toffeö, u. f. w. 



334 VI. Scipäig. 

225- 

2tip^i%, 18. 3«ni 1891. 

S)aj5 Sinnen bie lyrici Graeci jufallcn foHen, 

l^abe i^ gel^ort, unb befagtcn alten Ferren tann man 
ja nur gratulieren baju. Ob au($ Ql^nen? Qd^ möd^te 
ben Sergf fd^en SBuji nid^t burd^adem, üBerl^aupt feine 
alten Äleiber flidfen, Derfenne aber bie ]^od^t)erbienfllid^e 
unb unter Umftänben bie toiffenfd^aftlid^e 5ppid^t nid^t. 
älleö fommt barauf an, ob Ql^nen l^eijsereö geuer auf 
ben SRägeln brennt. — SBie würbe id^ mid^ freuen, 
xotnn ©ie in unfere SRäl^e, nad^ ^alle, fämen! Slber 
wie ^übfd^ ifl überhaupt bie äuöftd^t auf fo einen SRuf ! 
aSeld^ angenel^me ©pannung! Qd^ wollte, id^ wäre nod^ 
ein paar Saläre jünger unb fönnte wieber einmal auf:: 
padfen. — 

®ö freut mid^, bafe Surefd^ö 2lrt ^l^nen gefatten 
l^at. 6ö ftedt bod^ SRotur in il^m, wenn id^ aud^ 
mand^eä anberö wünfd^te. 3d^ l^abe ü^m bringenb ju^ 
gerebet, nad^ aJlünd^en ju gelten, bamit bie ßeute il^n 
oon befferer ©eite afö feiner ftiliftifd^en fennen lernen, 
unb id^ banfe ^'^mn, ba§ ©ie fid^ feiner fo freunblid^ 
angenommen Iiaben. 

©eit einiger 3ßit ftede id^ in bem unfeligen Quoenal, 
ben wieber aufjuwärmen mir äujgerft langweilig ift. 
aJlit Sefd^ämung mu§ id^ geftel^en, baj5 id^ immer nod^ 
an meinen alten Äefeereien (in ber ^auptfad^e) pngc, 
unb bafe mid^ weber aSal^len nod^ Süd^eler nod^ ber 
©d^warm ber ^n^tlUn, bie über mid^ l^ergefallen fxnb, 
befel^rt Iiaben. Unb feinen vernünftigen, unbefangenen 
3Wenfd^en ju Iiaben, ber fid^ orbentlid^ mit ber ©ac^e 



1877-1898. 335 

abgegeben f)at unb ben man über feine unparteüf($e 
aWeinung fragen fönnte! ®ä finb ja vel duo vel nemo. 
©ie tl^äten mir einen wal^ren Siebeöbienft, wenn ©ie 
mir nnvtx^of)kn fd^rieben, wie eigentlid^ ©ie über bie 
grage benfen. galten ©ie j. 33. IV 1—36 unb XI 1—55 
für iuDenalifd^? Seweift 2le^nli($feit ber ftiliftifd^en Tla^ 
nier in ©injell^eiten, ba§ fo t)erfd^iebene ©eifter me 
ber „ed^te unb ber une($te" ibentifd^ feien? 3<^ ^^^^ 
bas aßijBgefül^l, ba§ man über mid^, ben UuDerbejfer:: 
li($en, nur bie Sld^feln iuätn wirb; unb bod^ fann id^ 
nid^t barüber l^inraegge^en. 2llfo gelten ©ie einmal 
mit ber ©prad^e l^erauö! u. f. ra. 



226. 



Seipsig, 26. 2)e8cmBcr 1894. 

®ben l^abe id^ (roenigfiens in „erfter ßefung") baä 
©tubium ^f)ux belpl^if(^en ^pmnen beenbet unb be^ 
nufee bie geiertagöftitte, um Qi^nen für bie reid^e Se^ 
lel^rung unb 3lnregung ju banfen, bie id^ barauö ge^ 
monnen l^abe. 3lud^ für bie befreienben SBorte über 
bie SBirfung biefer aßufif auf unfre D^ren. ®ie 3llten 
in gieren, aber in ber aßuflf finb mir il^nen benn bod^ 
über, ©onft ptten il^re ^ejte aud^ nid^t fo fd^ön fein 
fönnen: bie finb über unfre libretti fo erl^aben, mie 
Seettiooen über Äleod^areö. 

aiufeer allem berounbre id^ ;3^re 3lrbeitöfeaft unb 
@laftijität, bie mit fold^er Seic^tigfeit immer neue 3luf= 
gaben bemältigt unb fo gefd^idft baö JJeufte bem miffen- 
fd^aftlid^en aSerftänbniä ju erfd^lie^en mei§. 34 ^«6 ^i^ 



336 VI. Scipjig. 

nod^ ben ganjeu SJBintcr mit meinen „oHen Äameffen" 
plagen, l^abe eben in bem ©efirüpp ber app. Verg.*) 
etmas mel^r Sid^t unb gorm ju fd^affen gefud^t unb 
barf l^offen, bafe i^ im grül^Iing mit bem Äel^rid^t:: 
l^aufen meineö alten greunbeö jiemlid^ aufgeräumt 
l^aben merbe. Ob eö jemafe bei meinen ßebjeiten jur 
jiDeiten a[uflage von 33anb 2 unb 3 ber römifd^en 
©id^tung fommen wirb? Qnjwifd^en fann id^ ja meine 
Dielbegel^rten ßjfurfe fd^reiben, bie mid^ gar nid^t be^ 
fonberö lodfen, weil id^ t)iel lieber neue 6ifen in% geuer 
fd^öbe. 



227. 



3^ab Dlau^eim, 11. Sluguft 1897. 

3a freilid^ l^aben ©ie mir fel^^ gefel^It 

an bem beraubten 23., mie an SSor^ unb Siad^^ 
fejitagcn, bie alle gludlid^ unb ol^ne ©d^aben t)er= 
taufen finb. ©i^ä^Ien mögen S^nen anbre baoon ober 
id^ fetbft in 3)reöben. äfe aWitftifter ber nad^ bem Urteil 
aller SBelt fel^r gelungenen effigies unb mal^rfd^einlid^ 
aud^ bebeutenbem aWitberater an biefem monumentum 
aere non minus perenne fül^le id^ mid^ Ql^nen übrigenö 
nod^ JU befonberö befd^ämtem S)anfe oerpPid^tet. ©o 
grimmig id^ aud^ mand^mal ausfeilen mag unb fo wenig 
bem ^onig äljnlid^ aud^ meine SBBorte in ©eminar unb 
©ocietät JU fliegen pflegen, fo l^abe id^ bod^ im SRüdEs 
blidf auf mel^r alö oier S)e5ennien afabemifd^er SBirf^ 



*) Appendix Yergiliana, iterum rec. 0. R., 1895. 



1877—1898. 337 

famfeit ba§ angcncl^me ©efül^l, ba§ fxc mir immer 
aScrgnügen gcmad^t l^at. 5ßon bcm fogenanntcn ©d^weife 
ber ©blen, bcr vor bie S^ugcnb gcfcfet ifi, Iiabc id^, ju 
meiner Sefd^ämung mu^ id^ eö geftel^en, blutmenig t)er- 
goffen, ober — td^ l^abe eö üergeffen, u. f. m. 



(Broel Briefe an larl BureW 1894—1896.) 
228^ 

SBilbbab ©aftein, 21. SCuguft 1894. 
©eliebter aßenfd^! ®a ®u fo liebeoott eineö geiüiffen 
23. gebadet l^aft, fo gejiemt e§ fid^, ba§ id^ a. d. 
in kal. Sept. S)ir einen ©egengrujs fenbe, ob^ 
mol^l id^ S)ir atte 365 Sage beö ^al^res baö aitter^ 
befte oon ganjem ^erjen münfd^e. ©ö ift nun balb 
ein Suftrum oerftoffen, bajs wir am gleid^en gefttage 
faustis auspiciis felbanber bie %aS)xt antraten, um ®ir 
bie ^rone S)eine§ £eben§ l^eimjufül^ren. ©ie ift geglüdt: 
nun mögen bie (Sötter ®ud^ l^elfen, bafe ®ir baö anbere 
f oftbare Sebenögut, bie tjotte ©efunbl^eit mieber jurüdf^ 
erobert merbe. (Sin bijgd^en mu^t ®u freilid^ aud^ baju 
tl^un unb ©einem yootxöv mel^r ju gute l^alten, afe ®u 
gemol^nt bift. SKeinen legten 33rief, ben id^ oon l^ier 
auö unmittelbar nad^ bem ©einigen gefd^rieben l^abe, 
mirft ©u erhalten ^abtn. Qd^ märe meife @ott lieber 
im marmen Italien mit ©ir jufammen alö l^ier auf 
biefer falten 2llpenl^öl^e ol^ne ®id^, aber bajg e§ meifer 
ift, für bieömal nod^ ju refignieren, mirfi aud^ S)u ge^ 

O. JRibbed, »tiefe. 22 



338 ^L ^^m- 

n)i§ nnben^ ber Xu fc^on oor^ auf beut Sege bopi 

UHirft, U. f. TD, 



229. 

£cip3ig, IS. äanaor lS9d. 
3Kcin innig geliebter Äarl! 

3laö) (angmonatKd^er banger enoartung beut jum 
aWorgengrufe Xeine troftlofen 3^i'^- 34 wußte ja, 
baß eö nid^t gut fte^t. 3n unfrer i&eigensforge Ratten 
wir fc^on längft Seine SKutter um Slad^rid^t gebeten, 
bie uns aud^ ausgiebig genug erteilt toar, um unfre 
trüben ©ebanfen ju nähren, aber ein SSinteraufent^ 
^alt in beffrem Älima unb unter günjtigeren Sebcns- 
bebingungen ftanb uns nod^ immer l^offnungöreid^ vov 
ber ©eele. 3?un finben mir Xid^ an baö unfelige Sltl^en 
gefettet! Gö ^ilft nid^tö, rücfmärts ju fd^auen unb ju 
bef lagen, maö nid^t ungefd^el^en ju mad^en ifl ®er 
SKenfd^ trägt nun eben feine ©d^idffafölofe a^mmgöloö 
in ber SBruft unb Dottjiel^t fie, meil er feiner Slatur 
nad^ nid^t anberö fann, menn er aud^ mottte. S)ad ifl 
bie a^ragöbie bcö 3Wenfd^enlebenö im ganzen mie im 
einjelnen: erft im fünften 2Kt burd^fd^auen mir ben 

t)er]^ängniöt)oIIen S^tf^wimcnl^ang. SBie rül^renb, 

ba§ bie ©ebanlen Seiner 2ltl^ena fo treu bei unö ein« 
feieren! 

Sie Qal^re, in benen id^ Sid^ l^ier mad^fen unb jum 
3Wann merben fal^, mid^ an Seiner fjrifd^e. Seinem 
2^alent erfreute unb t)on Seiner 3ii^""ft träumte, jaulen 



1877—1898. 339 

ju bcn fd^önften meines 2thm§>, 2Btr gcl^örten jafatn^ 
men unb finb nun beibe Dereinfamt. 2lud^ um SRol^be'ö 
©efunbl^eit ^aV i^ feit igöi^reöfrift fd^mere ©orge. Sei 
unfrem legten ^erbftjufammenfein in 9Jleran ^atte er 
fd^mer ju leiben, inbeffen fd^eint e§ fid^ ju beffern. 

SBenigftenö ift er arbeitörüftig unb fampfluflig. 

Äannft S)u benn SBiffenfd^aftlid^es lefen unb fommt 
®ir SReueö jur Äenntniö? 2)aö Ufenerfd^e Sud^ über 
©ötternamen? ®s bedt einen gaujen ©ötterl^immel 
l^inter bem oltimpifc^en mu auf. 

Sm ^erbft 1897 foll bie ^pi^ilologenoerfammlung 
in S5reöben gel^alten merben unb id^ neben 3Bol^(rab 
präfibieren. menn id^ ®id^ bann an meiner ©eite 
l^ätteü SBarum l^aft S)u mid^ üerlaffen?! S)en SBinter 
über fttde id^ meine ©ceniferfragmente jum brittenmal, 
bem thesaurus lat. juliebe. aSiet lieber fd^riebe id^ ein 
längft geplantes Sud^ über ®uripibe§, moju mir frei^ 
lid^ in biefem elenben SBinter bie nötige grifd^e gefel^lt 
l^ätte. ®enn erft nad^ ber langen gerienpaufe mar id^ 
fd^läfrig unb faul. S)ann überfielen mid^ SRI^eumatiömen 
unb feit üier SBod^en ein ftörenber Ärampfl^uften. 
©0 fül^ren mir beibe ein trübfeligeö Älofterleben, menn 
aud^ gute greunbe oft unb treu genug ein mitleibiges 
Sluge l^ineinmerfen. ^nbeffen liebfofen S)id^ meine järt^ 
lid^en ©ebanfen unb fönnen'ö nid^t laffen, immer nod^ 
auf einen neuen 3luffd^mung ju hoffen. aJlöge grau 
^tigieia in eigner gebenebeiter 5ßerfon ii^re Qaubtx^ 
mad^t an 2)ir bemeifen. ^wtmerbar 

^dn 0. 9t. 



340 VI. Seipaig. 

((Bin BrtBf an Jran| BüdjBlBt.) 
230^ 

S^ipS^Ö^ 31. S)c5cmber 1897. 

Sieber junger greunb! 

(Sbtn erhielt id^ ©eine ironifd^e Äarte. 

©ein ©d^Iufe auf meine ©efunbl^eit lä^t bie ge^ 
TOol^nte ©uftod^ie bes geeierten 5Berfaffers cinigerntafeen 
ücrmiffen. ^m ©egenteil l^ätte er Bei bem regen ^or^ 
refturüerfel^r jroifd^en unö längft au§ atterl^anb i^nbijien 
f($lie§en muffen, ba^ es mir gar nid^t nad^ SBunfd^ gel^t. 
©eit mel;r afe fed^ö SBod^en plagt mid^ ein bösartiger 
Äatarrl^, bei bem $erj, SKagen, Suftröl^re u. f. m. betei- 
ligt finb. ^m Slubitorium l^abe id^ bie SBBorte mel^r 
l^erausflüftern ober ^blafen muffen. SBod^enlang über 
%aQ ein torpor, bajg id^ bei jeber ßeftüre einfd^lief, 
mäl^renb id^ nad^tö bie (Slodfenfd^läge jäl^lte. SBöHige 
Slrbeitöunfäl^igfeit. ©ö gel^t nun smar langfam mieber 
l^erauf, aber fed^jig ^Pufefd^läge bebeuten eine fümmer^ 
lid^e ©Eiftenj. Sie comici l^abe id^ eben abgefd^Ioffen 
mit indices unb praefatio. 

Indices verborum bleiben felbftt)erftänblid^ meg, 
um im thesaurus mieber aufjuerftel^n. SBenn ©u 
ernftl^aft anbrer 3Weinung bift, irgenb einen SSorfd^lag 
in petto l^aft, fo bitte id^ eö umgel^enb ju fagen. 
^^ \)abz ben SRummel bis an bie Äel^le fatt unb fel^ne 
mid^ nad^ Stulpe. Bakchylides = ^udfermaffer. — SBie 
gern bejögen mir aud^ ein nettes eigenes $aus ober 
eine freier gelegene, l^eHere SBol^nung, aber bie Qal^re 



1877—1898. 341 

binben unö an bie gerool^nte ©c^wcllc. 2)ie ©d^atten finfen 
tiefer unb tiefer, ba bleibt ber el^rfame 5ß]^ilifter beffer 
bal^eint unb voaxUt fein ©tünblein junt ©c^lafengel^en 
rul^ig ab. Sllfo felicem annum ©ud^ inögefamt von 
ben beiben einfamen alten SR/ö 



(lünf BrtBfB an IrBunbinnjn 1881—18980 

23L 

(2ln grau Henriette gcucrBad^.) 

£cip8i9/ 11. 2)C8cmBcr 1881. 
^oc^oerel^rte grau! 
$eute l^abe id^ bie Seftüre beö „aSermäd^tniffeö" 
üottenbet unb eile, ^i^nen ben raärrnften S)anf für biefe 
foftbare (Saht ju fagen. SBaö i($ bei ber ©urd^fid^t 
beö aßanuffriptö bereits empfunben, l^at fid^ mir bent 
fertigen Oian^en gegenüber Dottfommen beftätigt, unb 
fein mit ben nötigen Organen ber Sluffaffung begabter 
mirb üerfennen, bajs l^ier eine auöerlefene, burd^ unb 
burd^ ibeal geftimmte ^ünftlernatur bie ©efd^id^te il^reö 
©trebenö, 9lingenö, aSottbringenö in lebensmal^ren, innig 
ergreifenben S^önen erjäl^tt, bafe l^ier eine S^ragöbie bes 
©eniuö in tppifd^en 3ögen gegeben ift. ®aö atteö fo ebel 
unb gemeffen, fo fein unb fnapp, fo formoollenbet unb 
feffelnb, ba^ eö in feiner 3lrt flaffifd^ genannt werben 
fann. Ob biefe ober jene l^erbe ober fd^neibenbe SBemer^ 
fung einen unb ben anbern 3^i^S^"offen oerlefeen ober 
aSiberfprud^ l^eroorrufen lann, ift ganj gleid^gültig ; 



342 VI. 2eipaig. 

benn baö 33ud^ wirb t)on mclen ©cnerationcn gelcfen 
werben, nad^bent bie epl^emeren ©tintmen längft tjer^ 
ftummt fein werben. 

aSenn wir* im neuen ^af)x bie langerfel^nte greube 
l^aben, ©ie aU lieben (Saft bei um ju begrüjsen, fo 
wirb fid^ ja Slnlafe genug pnben, bie weitere 3wi^^"ft 
beö Sud^eö forgfältig ju erwägen. Uebrigenä wollte 
id^, wir wären beiberfeitig nod^ in ^eibelberg unb 
fönntcn um bie ^anb au§ ber 3lix^z roittix^ reid^en, 
ftatt fte fo ol^nmäc^tig traurig in bie gerne ju ftredfen. 
^n (Sebanfen füffe id^ bie S^rige unb bleibe imnierbar 
in freunbfd^aftlid^er Eingebung ganj ber Ql^rige. 



232. 

(2ln grau 3Jlartl^a Gol^nl^cim.) 

Seipaig, 28. 3««i 1885. 
aJieine teure, innig üerel^rte greunbin! 
aSie tief Iiaben mid^ ^l^re lieben traurigen Seilen 
ergriffen! Qd^ ^abe fie wieberliolt gelefen unb mir bie 
rü^renbe ®legie burd^ bie ©eele gelten lajfen. ®aj3 ©ie 
eö nid^t oerfd^mä^en, mir ju fagen, wie Sinnen ju 3Kute 
ift, banfe id^ Sinnen t)on ^erjen, unb bitte ©ie, mir biefen 
2lnteil an 3^rem innren Seben ftet§ ju bewal^ren, ber 
ja aud^ ba§ 33anb ber (grinnerung, weld^eö mid^ felbft 
an 3^ren Iierrlid^en 3Kann feffelt, immer t)on neuem 
ftärfer befeftigt. aWöd^te nur bie (Snergie, mit weld^er 
©ie JU unfrer Sewunberung ben fd^weren Äampf beö 
ßebenö in biefem furd^tbaren Qal^r beftanben l^aben. 



1877-1898. 343 

an^ in betn füllen Heiligtum Ql^reä SerauM^inö i^^^ 
fanft Dcrföl^nenbe SKad^t atttnäl^lid^ ausüben! 

gaft befc^ämt mid^ Ql^re gütige S^eilnal^me an meinen 
2lrbeiten, freilid^ begtüden fie ntid^, aber leiber nur ju 
oft blo§ in felinfüd^tigen ©ebanfen auö ber gerne. Qn^ 
beffen l^at aUerbingö an(l^ gerabe ba§ S^agewerf biefeö 
©emefterö, bie S)arftettung ber gried^ifd^en S^ragöbie in 
SSorlefungen, mid^ erfüttt unb gel^oben, fo bafe id^ meinen 
Seruf, täglid^ an fo fd^öneSDinge benfen unb baoon reben 
ju bürfen, afe einen befonberö angenel^men banfbar em^ 
pfanb. SRun möd^te man aber fo oieleä au§fül^ren unb 
oerfolgen, maö man nur oorübergel^enb ftreifen unb an=: 
regen fonnte, aber ba fommen bie gerien mit ber obliga^ 
torifd^en gaull^eit, unb ringsum liegen bie S^ifd^e ooff 
von älteren abgebrod^enen 3lrbeiten unb neuem ©toff! 
SBäre mir ber Fimmel günftig unb fül^rte mid^ in ben 
beoorftel^enben gerien an einen fd^önen ®rbenfled nad^ 
meinem ^erjen, mo id^ Stimmung unb ©d^reibeluft 
bdämz, fo fönnte id^ ein l^übfd^eö ©tüdE oor mid^ 
bringen, el^e ber SBinter mit feinen raul^en gorberungen 
l^eranfäme. 3^if4^^ ^^^ 8. unb 10. 2luguft werben 
mir mol^l unfer 33ünbel fd^nüren unb ein 2^ud^ in bie 
£uft merfen, meld^eö uns bie 9lid^tung unfrer gal^rt 
oorjeid^net. $offentli(^ l^ören mir bis bal^in, bafe ©ie, 
teure grau, in eine bepnitioere, bel^aglii^e ©jiftenj ein:: 
gemöl^nt finb, unb im 3ufammenfein mit ^f)xtm SBruber 
in ber föftlid^en SRatur bie Ql^nen fo nötige ©rl^olung 
unb ©tärfung, ©d^laf unb 2lppetit, unb menn es fein 
!ann, aud^ etmas Sebensmut finben, u. f. m. 

3n unmanbelbarer Streue ^f)x l^erjlid^ ergebener 



344 VI. Scipaig. 

233. 

(2rn grau ©opl^ie ^litfc^r.) 

Sab ^avL^tim, 21. Sluguft 1897. 
Xtnxz, tjerel^rte greunbin! 
aKögen ^f)nm im neuen ßebenöia^r aUeö @ute 
bleiben unb baö ©egenteil erfpart werben! ©ie [teilen 
ate 3^"t^^ i^ ^i^^^ Greife, ber ftd^ von ^a^v ju 
3;al;r fd^ön erweitert unb Derjüngt. ©ö ift bod^ l^übfd^ 
als Dberförfter bie 33aumf(^ule um fic^ l^erum grünen 
unb wad^fen ju fel^n — unb ba^inter ber ^o^voalh 
ber alten greunbe, ber ja naturgemäß gelid^tet werben 
muß: fonft fommt bie ©onne nid^t Iiinburd^. ^^ bin 
l^ier in mel^mütiger Seftüre üon SBriefen eineö ju frül^ 
©efättten*) vertieft unb l^offe ein ©träußlein melier 
Slumen barauä jufammenjubinben. 33i§ auf frol^eä 
SBieberfel^en 

^i)x getreuer 



234. 

(2ln grau ^ulxt 93aumgarten nac^ gricbrid^roba.) 

2txpixq, 9. 2lprU 1898. 

©eliebte treue ©eele! 
2)u bift bie einjige, für bie i^ bie jitternbe iganb 
l^eute rül^re. SBir freuen unö ber l^errlic^en grül^lingö^ 
lüfte, bie 3^r genießt. 3lud^ mir ^aUn eine gal^rt 



*) Äarl SBurcfd^. 



1877-1898. 34& 

im offenen SBagen riöfiert. S^ief erfd^üttert ftni^ 
voix von ber S^übinger S^rauernad^rid^t*), bie un&- 
geftern frül) eine 2)epefd^e brad^te. SBir begraben mit 
bem ©ntfd^Iafenen ein fd^öneö ©tüdE unfreö eignem 
Sebenö. S)a6 id^ fo balb in feine gu^apfen tretem 
würbe, l^abe id^ mir nid^t träumen laffen. ©ein lefeter 
33rief, nur wenige SBod^en alt, mar übrigens no(^ üott 
frifd^er Hoffnung unb faft übermütig. 

©0 Ia§t 6ud^ benn bie liebe Sonne red^t marm 
inö $erj fd^einen unb fommt erfrifd^t mieber l^eim ju 
©Urem alten gebrod^enen D. 91. 



235. 

(2ln gräulcin Sötte $cgcn)ifd^.) 

Seipsig. 29. 2lprU 1898. 

Siebe Sötte! 
Ql^re gütige ©inlabung ^at mid^ nod^ mel^r in beut::^ 
fd^er afe gried^ifd^er gaffung gerül^rt. 2lber ©ie l^abett. 
eine ju optimiftifd^e 3Sorftettung oon einem fo miferableni 
3noaIiben, mie i^ nod^ immer Un, menn ©ie glauben^ 
id^ fönne jefet fagen, maö i($ in jmei aJlonaten ju tl^un 
im ftanbe fein merbe. 3Rein 3^ft^^i^ if* ^i^ bermajgen. 
torpib fd^leii^enber, bajg er immer mieber jurüdfättt. 
aßir märten nur auf gutes beftänbigeö SBetter, um 
oietteid^t in näi^fter SBod^e nad^ SRaul^eim aufju^: 
bred^en. Qin 5ßfleger begleitet nn^: wann merbe id^ 



*) Sernl^arb ^ugler. f 



346 VI. Seipaig. 

-bcn cnttafjcn fönnen? S)ie roeitre S^i^wnft, wie gefagt, 
ift bicä^t ücrfc^leicrt. 2ltö bepritniertcr, l^offnungöarmcr, 
^pflegebebürftiger ®aft Ql^ncn in§ ^auö ju fattcn — 
«©Ott bcttjal^rc ©ie unb mid^ baüor! 

9Bir bcrounbcrn ^l^rc ^«g^nbfraft unb grifd^c, bic 
®ie faft mit beö ©ebanfenö glügcln nacä^ Berlin ge- 
-filiert I)at. 2Bir fonntcn bei unfren g^f^änbcn bie 
Sitte nid^t wagen, fie nad^ Seipjig auöjubel^nen! SBiel^ 
ieid^t läd^elt un^ im ^erbft nod^ ein ©onnenftral^l beö 
ilBieberfe^enö, mo e§ aud^ fei. 

SBir gelten unfren büftren SBeg ftiff jufammen 
xinb münfd^en nur, ba§ aud^ unfre lefete ©tunbe eine 
^emeinfame fei. gür fieute feien ©ie ^"fjvm guten 
©eiftern empfol^len unb gebenfen ©ie in gemol^nter 
^reunbfd^aft Ql^reö getreuen, traurigen D. 9tdf. 



3lantent)er?ei($ni«». 



^Iblürjungcn: ©ioörat)^ifd&e 9lotiacn = 91. ©riefe = 99. ©eite = ©. 



^aeper, 2(boIf, $rof. b. ©^cmie 

in SWünd^en, Dttoä ©d^wager. 

33. 53. 68. 
«ae9cr,ß:iaro(tDf tober 1899), 

DttoS ©d^roägcrin. 33.53. 65.67. 
^oe9er,@buarb(tl8.Sept.l873 

in ^Berlin), Dttog ©(^«^agcr. 

S. 53. 65. 
^oc^cr, ^aloh, ©eneraUcut^ 

nant j. 2)., ^ßräfibcnt beS geos 

bätifc|cn 3nftitut§ in Berlin 

(t 11. ©ept. 1885), Dttoä 

©d^roicgerüatcr. II. 91. ©.111. 

a 53-54. 65. 67-68. 81. 84. 

122. 124. 130. 146. 148. 176. 
SBaeper, 3ct*nnette (f 6. gebr. 

1897), Ottoä ©c^roägcrin. 

S. 53—54. III. ^. ©. 119. 

93. 62. 65—66. 68. 74. 76—78. 

106.122.IY.9l.©.217.a3.130. 

176. 222. 
Sßzz{, SBir^clm, «ßrof. b. «ß^gfif 

in S3crn (f in TOinc^cn 1886). 

33. 67—68. 
f&^f)n, SBiri^crm, ?ßrof. b. STno^ 

tomie u. 3^01. in Äicl (f in 

2)re§ben ars ^ßrafibcnt ber 

2. e. Slfabcmie 1878). 93. 101. 

122. 126. 
^crna^ä, 3a!ob, Dr. phil. 

(t alä $rof. b. flaff. «ß^iloL 

in33onnl881). 93.10.15—18. 

21—22. 25—29. 63. 156. 

168-169. 
SBIcd^, ^axl, stud. theol. in 

Sonn (t 1898 in S)üffeIborf 

al§ ©uperintenbent). I. 9i. 

©. 3. 93. 1. 4. 6. 9. 



93raun, ©mit, Dr. phil., ©cfres 
tär bcS arc^äol. 3«ftitutS in 
Sftom (t 1856). 93. 31. 37. 
45. 158. 

93 raun, grau oon Dr. ®mil 93. 
(t?). 93.31. 45. 158. 

93runn, §einric^, Dr. phil., ju= 
re^t $rof. b. Slrd^öoL in 3Äün- 
c^en (t 1894). 93. 44. 158. 

93 ü c5 e I c r , granj, $rof . b. f raff . 
?P§iloI. in grciburg (jc^t in 
93onn). III.9?. ©.160.93.230. 

93 u n f e n , Stöbert, ^ßrof . b. (5§emie 
in §eibelberg(t 1899). 93.146. 

93urtf]^arbt, ^aloh, ^rof. b. 
©efc^idjte unb Äunftgefc^. in 
93ayeI(tl897).III. 91. ©.160. 
93. 84. 85. 

öurefd^, 2ltl^enä, grau t)on 
Dr. Äart 93. 93. 213. 228. 

93 u r e f c^, Äarl, Dr. phil., ^ßrioats 
bocent b. !Iaff. ^I^ilologie in 
ScipaiQ (t i« Sitten 1896). 
93. 213. 226. 228—229. 233. 

ao^n^eim, SuIiuS, ^ßrof. b. 
patl^ol. Slnatomie in Äiel (f in 
Seipjig 1884). 93. 190. 232. 

Go^n^eim, SWart^a, grau t)on 
ißrof. SuUuä ©. 93. 232. 

©rufiuS, Dtto, ?ßrof. b. Kaff. 
$§i(ol. in Tübingen (je^t in 
©eibelberg). 93. 224—227. 

© u r t i u § , emjit, «Prof .b.2lrcl^öor. 
in 93erlin (f 1896). 93. 220. 

^ilt^e^, 2Bil§erm, «ßrof. b. 
«ß^ilof. in mel (je^tin 93erlin). 
93. 131. 147. 190—193. 



348 



SRomcttüerseic^nig. 



2)oce, Sllfrcb, Dr. phil., 3lc= 
baftcur ber aKünd^cncr 2lttgcm. 
3eitung (jc^t ^rof. b. ®z^ 
fd^ic^te in grciburg i. S3r.)- 
33. 220. 

2)00 e, Siic^arb, ^rof. b. Äird^ctts 
rcd^tS in Äic( (jc^t in ©öt^ 
tingcn). 33. 116. 128. 187. 

®99erä, griebtic^, Dr. phil., 

^rof. b.Äuttftgefc|. anber a3au; 

afabemic in ^Berlin (f 1872). 

83. 54. 
® l w n g e r , ^tlcEanbcr , SRc- 

gicrungSpräfibent in Äic( (f in 

SBcrlin 1878). ». 128. 
(grbmannöbörffcr, 3lnna, 

grau oon ?prof. Setnl^arb ©. 

(tl882). 33.153. 
@rbmann§börffcr,S8crn]^arb, 

?prof. b. ®cfc^ic|te in ©eibcl: 

Berg (f 1901). V. 9i. ©. 243. 

33. 215. 

gfalf, 2lbaI5ert, prcug. Äuttu§» 

miniftcr (f in §amm 1900). 

33. 172. 
gebberfen, ^ßeter, ©utSBcfi^cr 

auf ©taun in §olftein (f in 

Äiel 1886). 33. 101. 
geucrbad^, Henriette, SBitroe 

von 2lnf c(m g., ?ßrof . b. Slrd^äol. 

in grciburg i. 33r. (f in SlnS^ 

bad^ 1892). 33. 151. 231. 
gitting, ^ermann, $rof. b. 

Siedete in33afcr (ic^t in ©attc). 

33. 84. 
gietfeifcn, 2irfreb, Dr. phil., 

gule^t $rof. am 33i|t^umfd^en 

©pmn. in S)regben (f 1899). 

33.13.28.139—141.159.165. 
g n t a n c , ^§eobor,©c^nftftcIIcr 

(t in 33cran 1898). ».54. 
gord^^omnter, $cter, $rof. b. 

Kaff. ^^ilol. in Äiet (f 1894). 

33. 86. 89. 97. 101—102. 108. 

118. 124. 



grantf, @buarb, ^rof. b. SKuftf 

in 33crn (f in SSerUn 1893). 

33. 70. 72. 77. 83. 
grantf, ^oni, grau »on ^rof. 

ebuarb g. (f in 33eran 1875). 

33. 70. 72. 77. 83. 
g r a n tf c , Aar l, StaotSrat in Äiet 

(t 1870). 33. 99. 110. 122. 

©eljer, ©einrieb, ^rof.b. alten 

©cfc^ic^tc in §cibelbcrg, je^t 

in Sena. 33. 201—202. 
® e p p c r t , ebuarb, gJrof . b. !raff . 

«P^ilot. in 33crlm (f 1881). 

33. 3. 69. 
®erlac§, granj, ?prof. b. flaff. 

«P^ilol. in 33afcr (f 1876). 

33. 62. 84. 86. 
(Solbfd^mibt, Scroin, gJrof. b. 

Siedete in 33crrin (f 1897). 

33. 52. 
Oraffunbcr, 2llfreb, §aupts 

mann oon ber Sngenieurinf pef s 

tion in griebrid^gort (f 1876 

alg aJlaior in Socken). 33. 131. 
®rot§, Xoxx§, grau tjon $rof. 

ÄtauS ®. (t 1878). 33. 130. 

131. IV. 9i.©. 220. 33. 132.137. 
(Srotl^, Jirau§, $rof. in Äiet 

(t 1899). 33. 130-131. IV. 91. 

©. 220. 33. 132. 137. 
0. ®utf c^mib, grei^err, Sltfreb, 

?Prof. b. arten ©efc^id^te in Äicl 

(t 1887 in 5Cü6ingen). ». 93. 

98. 141. 

$af c, Äarl, ^ßrof. b. ^^eoL in 

Sena (f 1890). 33. 31. 
§augrat§, SCboIf, ?ßrof. b. 

Äirc^engefc^. in §eibeI6erg. 

33. 207-223. 
§egen)ifd^^ granj, Dr. med. 

in Äier (f 1865). 33. 111. 
$egen)ifd^, Sötte, ^oc^ter tjon 

Dr. grana§. 33.111.184.235. 
^cin^e, SWargarcte, oerl^eiratet 

an Slic^arb Söning, $rof. b. 

Oied^te in ^zna. 33. 153. 



9iamcnöcr3etc§ni0. 



349 



$enjcn, SBiU^ctm, Dr. phil., 

©cfretär beä arc^äoL SnftitutS 

in3tom(t 1887). 83.31.44. 158. 
ip c n 5 e tt , grau von Dr. SBill^elm 

Sq. (t ?). S3. 31. 47. 158. 
iper^, iEBid^elm, S$erlag36u(^s 

pnbler in SBerlin (f 1901). 

SB. 26. 167. 
ip c 9 f e , 2lnna, grau oon Dr. ?ßaul 

§. 33. 127. 134. 175. 
^e^yc, Suite, grau oon $rof. 

Äorl §. (t 1864). 83. 14—15. 

24.34. III. S«. ©.117.93.91. 
ipc^fc, Sulie, t)cr§ciratet an 

Dr. ^aumgartcn in 3fc^öl!au, 

je^t in Seipjig. 93. 175. 234. 
^e^fc, Äarl, ^rof. b. ©prad^s 

mffcnfc^. in Berlin (f 1855). 

I. 91. ©. 30. 83. 14. 24. 34. 

III. 9i. ©.117. 
^e^f c, «ßaul, Dr. phil., ©c^rift^ 

fteUcr in 3Künd^cn. 1. 5«. ©. 30. 

48. S8.9.12— 19.30— 39.41. 

big44.46— 47.49— 54. III. 91. 

©. 117. 119. 83.55. 63.65. 

91. 113. 117. 122. 127. 134. 

142—144. 147. 151. 175. 187. 

189. 195. 212. 214. 217. 220. 
^e^fe, X^cobor, Dr. phil., 

^ßrioatgelc^rtcr in ffiom (f in 

glorcnj 1884). 83. 31-32. 

35. 39. 41. 44. 
^ilbcbranb, 83runo, ?ßrof. b. 

©taatäroiffcnfdj. u.b.S'lationals 

b!on. in 83crn (f in Scna 1878). 

III. 91. ©.119. 156. 83. 56 

bis 58. 68. 81-83. 160. 
^ilbcbranb, ©Icmentinc, grau 

t)on ?ßrof. 83runo §. (f 1879). 

111.91. ©. 119. 83.56—58. 

68. 82—83. 
^i|ig, gcrbinanb, $rof. b. 

Xl^corogic in 3ünc§ (f in 

§eibclbcrg 1875). 83. 166. 

3acobi, Dr. phil., ^ßrioats 
geleierter (f als &^mna\xaU 



prof. in Men). 1.31, ©.48. 

S. 32—33. 35. 158. 
3ori9, SuIiuS, ©taatSminifter 

in 83aben (f 1891). SB. 148. 

149. 
Sungl^anS, SKarie, grau oon 

?ßrof. aQöiri^erm 3. (f in ^am^ 

bürg 1896). 83. 91. 
3ung§ang, SBil^m, gJrof. b. 

@cfc^ic§te in ^icl (f 1865). 

SB. 91. 98. 101. 110. 
3ufti, Äarl, ?prof. b. $§ilof. 

in Äier (je^t «ßrof. b. Äunft^ 

gefd^id^te in 83onn). IV. 91. 

©. 167. SB. 220. 

c. Äamp^, preug. GJefanbter in 
83ern (f ?). 83. 73. 78. 83. 

Äarften, ^uftau, ^rof. b. 
$§9fi!inÄier(t 1900). 83. 102. 

Äird^^off, ©uftao, gJrof. b. 
$^9fi! in $eiberberg (f in 
83erlin 1887). 83. 146. 

Ä ö d^ 1 9 , germann, $rof . b. f (äff . 
?P^i(oI. in Si\vx<i) u. §eibelberg 
(t 1876). III. 91. ©. 160. 
ö. 62. 138. 146—149. 

Äolf, 3«IiuS, ©tabtgerid^tSrat 
in 83erUn (f in ©^arrotten^ 
Burg 1883), roar t)er§eiratet 
mit DttoS ©oufine 83ctt9 3Kann. 

83. 8. 

i^ugler , 83ernl&«rb, ?prof. b. @es 

f^id^te in Tübingen (f 1898). 

S. 65. 187—189. 
Äug I er, ©lara, grau oon $rof. 

granj Ä. (f in Slünd^en 1873). 

83.27. II. 9?. ©.111. 83.53. 

III. 9?. ©.117. 83.65.74.76. 

84. 196. 

Äugler, granj, ^rof. an ber 

Äunftafab. in 83eran (f 1858). 

83.24. 11.91. ©.111. 83.53. 

III. 91. ©. 117. 83. 65. 74. 84. 
Äugler, 3o§anneS, SJlater (f in 

9Äündeen 1873). 83. 65. 74. 

76. 196. 



350 



Sfiamenucr^eid^nig. 



kuglet, SRorgarete, oerl^eir. an 
Dr. ^aul ©c^fe (f in SÄcran 
1862). SB. 24. 27. 39. 54. 
III. 91. ©. 117. 119. ». 91. 

Sa ermann, Äarl, ?Jrof. b. 

bcutfc^cn u. flaff. $§tlol. in 

Berlin (f 1851). 33. 28. 139. 
SipfiuS, Slbalbert, ^tof. b. 

^^col. in Äiel (f in 3««^ 

1892). 33. 181. 
Si^mann, (EUfabctl^, Slnna 

Wlam, ^öc^tcr con ^rof. 2. in 
Äicl. 33. 132. 
Si^mann, Tlam, %xau »on 

¥rof. S. in KieL S3. 147. 
Söbcir, Sodann, $rof. b. ®e= 

fc^ic^te in 33onn (f 1863). 

33. 27. 
Sorcn^en,Dr.phil.,amard^äol. 

Snftitut in Siont angeftellt 

1853. 33. 37. 

3R a g n u S , (Suftao.^ßrof . b.^^gfi! 

in 33errin (f 1870). «. 8. 
aJlann, griebrid^, ©upcrintens 

bcnt in 6§arlotten5urg, Dttoö 

Dnfel (t 1853). 93. 8. 
mtimtt, Stuguft, Dr. phil., 

S)irc!tor beS Soac^imöt^alfc^en 

©pmn. in 33eran (f 1870). 

33. 156. 
HJienö, ^rof. b. englifd^en Sitten 

ratur in 33crn (f alä 33ürger5 

mciftcr in 2lpolba?). 33. 83. 
t). 2)1 e r tf e l, SQ3., Äammergctic^tSs 

rat in 33crlin (f in ^otsbam ?). 

33.54. 
SWerian, ?ßcter, ^rof. b. ®col. 

in 33afel (f 18831. 33. 86. 
aJlc^cr, 2lbolf, mcEÜanifc^er 

Äonful in 33rcmen (f 1864). 

III. m. e. 117. 
SWe^er, Slbolf, Dr. phil. h. c, 

gorftccf bei Äiel (f 1889). 

33. 131. IV. $«.©.220.33. 132. 
aJle9cr,aJlarie,grauo. Dr.2lbolf 

3Jl. in Äicl. 33. 130-132. 



3« ö 6 i u S , 2«aric, grau beS ^ßrof , 

b. 3oor. SÄ. in Äicl (ic^t in 

33erlin). 33. 132. 
3Äu§r, SuIiuS, SWarer in S^iont 

(t in üWünc^cn 1865). 33. 35. 

37—38. 41. 
mnlitx, mifftlm, «Prof. b. 

pat^ol. Anatomie in ^ie( (je^t 

in 3cna). 33. 186. 

9latan, dioUxt, mit Dtto ocr^ 

wanbt, beffen 2Rutter eine geö. 

5Ratan war. ^. 21. 
3loU, Dr. jur., TOnifteriarrat 

in 33aben, je^t StaatSminifter. 

33. 148. 

Dppenl^eimer, 2lnna, ^od^ter 
von ^rof. D. in $eibelbcrg. 
33. 153. 

«prancf, SuIiüS, ^xof, b. 3tec§tc 
in mzl (t in SKünd^en 1900). 
^. 86. 102. 126. 

«Rellftab, Subroig, Sou^^nalift 

in Berlin (f 1860). 33. 30. 
Slibbccf, 2lnna, geb. ©ropiuä, 

grau von Dtto§ 33ruber 3Borbe= 

mar. 33. 64. 
Slibbecf, 33ern§arb (f in SWont« 

reus 21. Sölai 1881 alS TOni^ 

ftcrialbireftor im preu^. TOni« 

fterium beS Snnern). I. ^. 

©. 3. 17. 33. 1. 8—12. 21. 

23—24. 53—54. 64-65. 80. 

152. VI. Sft. @. 279. 
91 i b b e tf , gerbinanb, Dr. th., 

DttoS Dnf el, 2)ire!tor b. @9mn. 

aum grauen Älofter in ^Berlin 

(t in 3[5enebig 14. ^an. 1847). 

I.5R. ©.3. 
S« i b b e cf, gerbinanb (f al^ ?paftor 

in ©olbin 16. ^ebruar 1874). 

1.3t, ©.3.33.1.4.6.11—12. 

28. 56. V. S«. ©. 243. 
91 i b b e cf , griebr ic^, DttoS SSater, 

SBirflid^er Dberfonftftoriarrat 

in «erlin (f 6. ^mx 1860). 



Dflamcnocrseic^niä. 



351 



I. % ©. 3. 30. 48. «. 1—11. 

13—18.20.22. Il.Sfi. ©.111. 

SB.30.33-36.38. 43. 45-51. 

III.5R. ©.117. 33.55— 56.58. 

59. 61-67. 71-75. 78-80. 

136. 158. 
dixhhtd, ^VLlxz, gc6. 9iotan, 

Ctto§ 3Wutter (f 14. gebruar 

1880). I. 91. ©. 3. 30. 48. 

S. 1—7. 9—11. 13—20. 22. 

IL SR. ©.111. 33.30-36. 38 

big44.46— 47.49-52. III. 31. 

©. 117. 119. 33. 55—56. 58. 

59.62.63.66—68.71.73—75. 

78-85. 87—88. 90—92. 94. 

97-98.100—101.103—111. 

113.116.117.120—123.127. 

128. 130—132. 134—137. 

147.150.151.153.154. VI.S«. 

©. 279. 33. 174—175. 188. 
3libbec!, Äonrab, Dr. phil., 

©pmnafialoBcrlcl^rcr in (Sffen 

a. ^., ©ol^n von DttoS 35ruber 

Sßotbemar. 35. 182—183. 
3ii55ecf,Seo,stud.jur.(f6.3uni 

1855). I. 9Z. ©. 3. 33. 1. 8. 

19. III. ^. ©. 117. 
^ibbzä, aWart^o, Scl^rerin an 

einer ^rioatfc^ule in Berlin, 

^oc^ter von DttoS 33ruber 

gerbinanb. 33. 177. 
'^ibb^d, SKanc, geb. ©d^ulse, 

SBitroe von DttoS aSruber 33ern5 

§arb. 33. 64. 
3flibbcc!, ^ßauUn, Dr. med., 

pra!t. 2lr3t in 33errin (f 25. 2Kai 

1891). I.Sfi. ©.3. 33. 1.45. 

65. 70.72.76-77.114.181. 
mhbzd, 33iftor, Dr. jur., 9le= 

ferenbar, ©ol^n erfter ß^e von 

DttoS 33ruber 35ern]^arb (f bei 

©raoelotte 18. Sluguft 1870). 

S. 23. 135—136. 
Hlibberf, SQSoIbcmar, Dr. phil., 

fDireftor b. 2lgfan. O^mn. in 

33eran. I. S«. ©. 3. 33. 1. 19. 

32. 37. 57. 60. 64. 69. 80. 89. 



102. 112. 115. 118. 119. 125. 

126. 129. 130. 138. 149. 152. 
aflicpen^aufcn, Sranj, HJialer 

in S«om (f 1860). 33. 158. 
9litf d^l, gerbinonb (je^t Äonfut 

in ^^irabclp^ia). 33. 9. 15. 16. 

156. 
51 i tf c§ I , gricbrid^, ?prof . b. !Iaff. 

^I^itol. in 33onn (f in Seipjig, 

1876). I. 31. ©. 3. 33. 1—2. 

5—7. 9—17. 21. 25. 28. 33. 

III.S«.©.117— 119. 33.62.65. 

93. 95. 96. 99. 123. 133. 13^. 

141. 154—173. 200. 201. 203. 
diit\6)l, Tlaxh, oer^eir. an: 

$rof. (§:. SBac^Smut§. 33. 9. 

15—16. 156. 199. 
31 i t f c§ r , ©op^ie, grau von ^xoU 

gtiebric^ 31. (f 1901). 1. 9^. 

©.3. 33.1.5—7.9—15.25. 

m. 31. ©. 117. 33. 62. 65. 

156. 170. 233. 
9flo§be, (ixwin, ^ßrof. b. !Iaff. 

$§iror. in Äicl (f in ^cibel^ 

berg 1898). 33. 147. 152. 171. 

173. 194—198. 
0. 3flofenbevg«®ru§acin§fi^ 

fontmanb.öJeneralinÄicI 1866. 

33. 124. 128. 

©a§Ii, 9flcgierungörat in 33ern. 

33. 71. 82-83. 
©c^enf, Batl, SiegierungSpröfi- 

bent in 33ern (f 1895). 33. 78. 

82-83. 
©d^mibt, Scopolb, «ßrof. b. 

Haff. ?§iror. in 33onn (f in 

SKorburg 189?). SB. 20—22. 

26. 156. 
©d^moüer, @uftao, $rof. b. 

©taatSroiff . in 33eran. 33. 220. 
©eelig, Henriette, grau beS 

$rof. b. Si^ationalöfon. ©. m 

Äier. 33. 132. 
©ommerbrobt,3wIiu§,©c§uIs 

rat in Äiel (je^t in 33resrau). 

33. 172. 



552 



SflamcnDcrjeicI^niä. 



«Sprenger, Sllopd, Dr. med., 

?Prof. b. oricntar. Sprachen in 

Sern (f in ^cibelbcrg 1894). 

SB. 67. 
Springer, 2lnton, ?prof. b. 

Äunftgefc^. in Sonn (f in 

Seip8i9 1891). S. 184. 217. 
•Stäl^cHn, Sodann, $rof. b. 

5C§cor.in93afcl(tl875). ».84. 
etälin, e^riftop^, DberMblios 

tl^cfarin©tuttgart(talSSBibIio5 

t§ef§birc!tor 1873). 93. 184. 
•^ t ä m p f I i , Sofoö, SunbeSpräfis 

bcnt (t 1879). SB. 67. 78. 82. 
etoböe, Dtto, ^rof. b. beut* 

fc^en SRed^tS inSeipaig (f 1887). 

». 193. 
>©torm, ^l^cobor, ©c^riftftetter 

(t in ^abemarfd^en 1888). 

§8. 130. 



2:§aulott), ©uftau, ?ßrof. b. 

«P§irof.inmel(tl883).S.101. 

126. 
T). ^ r e i t f d^ f c , ßmma, grauoon 

¥rof. §einrid^ t). ^. S. 124. 

128. 145-146. 150. 
D. 2;reitfd^fe, ©einrid^, ?ßrof. 

b. ©efd^ic^te in Äiel (f in 

Berlin 1896). 93. 124. 128. 

131. 145. 146. 150. 137. 189. 

212. 215. 220. 

lll r r i d^ , SBoIfgang, ?5rof. b. 
iraff . ?P5itol. am So^anneum in 
Hamburg (f 1869). SB. 107. 
142—144. 

llfener, $ermonn, ^rof. b. 
!(aff. $§irol in Sern (je^t in 
Sonn). 111.91.8.160. S. 229. 

1B i f c^ e r , Stöbert, ^rof . b. Äunft-- 

gefc^id^tein®ötttngen. S.221. 
Stf djer, SBil^elm, gJrof. b. «off. 

^§iIol. in Safer (f 1874). 

9J. B2.-84. 86. 158. 
iBif df er, SOSil^elm, jun., gJrof. b. 

®efc^. irt Safer (t 1886), S. 84. 



Sogt, 5(borf, Dr. med., pxaft 
SlratinSernJpäter^rof. S.83. 

Sogt, i^ar r, «ßrof . b.®eor . u. Soor, 
in ®cnf (t 1895). S. 58. 78. 

Sogt, ?P§iripp, ißrof. b. inneren 
ajlcbiain in Sern (f 1861). S.58. 

aSBac^gmut^, Gurt, $rof. b. 

fraff. $^iror. u. b. arten ®e* 

fc^id^te in $eiberberg (ie|t in 

Seipjig). S. 199—200. 
aBarfernager,9Bir§erm,?Prof.b. 

Ocrmonifti! in Safer (f 1869). 

S.84. 
aß ei n § r b, 2(nna,grauoon^rof . 

Äarr 3Ö. S. 86. 91. 98. 111. 
SB e in §orb, Äarr, ^rof. b. ®er= 

manifti! inÄier(ie|t in Serrin). 

S. 86. 91. 98. 111. 130. 184 

bis 186. 
333 ei 6 , Sernl^arb, gJrof . b. 3:§eor. 

inÄicr(iefttinSerrin). S.186. 
SBcrrfer, Oottricb, ^rof. b. 

^§iror. u. SCrc^öoL in Sonn 

(t 1863). S. 1. 31—33. 158. 
SBerfc^, Dr. med., Sabearat in 

Äiffingen (f ?). S. 122. 
SBenbt, ©uftoo, Dr. phil., ®9ms 

naftarbircftor in Äorrsru^e. 

S. 203-206. 
SBiebemann, Ouflao, ^rof. b. 

?569fi! in Safer (f in Seipaig 

1899). S.84. 
aSirb, §einric§, ?prof. b. ?P59pf 

in Sem (f in Petersburg 1899). 

S. 81. 
SBinbfd^eib, Sern^arb, ^rof. 

b. rbm. S'lec^tS in ^eiberberg 

(t in Seipjig 1892). S. 146. 
aßörffrin, ebuarb, ^rof. b. 

!rajf. ¥§iror. in Safer (jk«t 

in 3)iünc^en). S. 62. 
SBunbt, SBiri^erm, ^rof. b. 

¥§irof. in Seipaig. S. 213. 

3angemeifter,Äarr,Dr.phil., 
Dberbibriot^e!ar in ^eiberberg. 
S. 153. 



3 blQS DSH bll 7fl7 



STANFORD UNIVERSITY LIBRARIES 

STANFORD AUXILIARY LIBRARY 

STANFORD, CALIFORNIA 94305-6004 

(650) 723-9201 

saicirc@su! mos Lstanford.edu 

All books are subject to recal 

DATE DUE 




I! 




I