Skip to main content

Full text of "Paganini's Leben und Treiben als Künstler und als Mensch, mit unpartheiischer Berücksichtigung der Meinungen seiner Anhänger und Gegner"

See other formats


L 


i 


1 


0* 


4  1 


I 


s 


« 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/paganinislebenunOOscho 


§)  aga  n i  n  t'8 

SeBen  unb  Xttxitn 

Q  l  $ 

Äünftler  unb  als  Sttenfcjj ; 

mtt 

mtyartf)citfd)er   35crücEftd;ttgung 

tet  Meinungen  feinet*  2Cnf)än<jcr  unb  (3egncr, 

bargcfrcllt 

3ulitt6  SKajc  @$ottfy, 

Drofeffor. 

ßisogua  forte  tteutire  per  für  seirTtfST 


Kicolo  Pagauini. 


3.  ©.    Galöc'f^e   23ud;f>anblttng. 
1830. 


MAR  2  3  1970 


„*Pagantni  wirb  in  feiner  Äunfi  einen  weltfyifrorifcf/en 
,.9?amen  fyaben.  Söare  er  mit  berfelben  einige  taufenb  %af)te 
,. früher,  im  t)eroifd)en  3eitalter,  geboren  roorben ,  fo  würbe  man 
,.r>on  if)m  bagfelbe ,  unb  geroijj  mit  mefyr  Oiecfyt ,  gefagt  ^aben, 
,.n>a$  bie  gäbet  t>on  £)rpf)eu$  fagt," 

Sttorgenblatt ,  t>om  14.  De3embcr  1829. 


ML 

Uli 


©einen 

geliebten  <&ltttn 

unb 

mit  inniger  3«neißung 

g  e  ttn  b  m  e  t 
ton 

bem  SScrfoffcr. 


U  0  t  V  Cü  t* 


$J  a  g  a  n  i  n  t  \)at ,  nad)  einem  $meijdr;ngen  tfufentfyafte, 
©eutftytonb  fo  eben  Derlajfen ,  um  ftdf>  nad)  $ranfreid)  unb 
Don  ba  nad;  Guglanb  311  begeben.  Sßä'brcnb  biefer  3eit 
oeranftaltete  er  im  beutfdjen  ©üben  unb  Sorben,  «nb  jmar 
in  ben  etilen  SReftben^en  unb  fonfrigen  einflußreichen  unb 
fun|ijtnnig|len  StaDtcn  beS  2anbc§,  mel;r  al§  tyunbert  (Son* 
cette ,  unb  entnncMte  bemnad; ,  abaefefyen  von  feinen  5et« 
(hingen  an  unb  für  ftd) ,  eine  mevfroürbtge  Sfyä'tigt'eit.  Um 
fo  auffaflenbet  muß  fte  erfd;einen ,  roenn  man  bebenft ,  baß 
er  bei  all'  bem  burd;  jene  tfüabcmien  l;erbcigefül;rten  gei- 
fügen  SBentu^en  unb  tro£  roieberl;olter  (Störungen ,  nod) 
SÄuße  unb  ttorMem  l;inlä'nglid)e  2?egeijterung  fanb:  3  n>  0 1  f 
neu«  SSiolinconcerte  3U  componiren ,  roie  bieg,  nad)bem  «£)err 
&ap:(lmeijter  lf  i  n  b p a  i  n  t n  e  r  in  Stuttgart  bie  SWanuffripte 
eingc|d;en  tyatte ,  in  öffentlichen  flattern  tterfid)ert  roavö ; 
unb  wenn  man  erwägt,  bafj  ber  Mnfrler  nädjftbci  eine 
Steife  von  mehreren  bunbert  teilen  unternehmen  mußte, 
unb  fortbanecnb  mit  Äran!I;eit  ober  bod)  mit  förperlidjem 
Unroofylfenn  3U   fämpfen  l;atte. 


II 

(Einige  fyunberttaufenb   9ttuftffreunbe ,    einige  fjunbert* 
taufenb,    fag'  id) ,    fanben  l;inlänglid;e  (Gelegenheit,  il;n  §u 
tjören,    unb  ftcf>  über  biefen   auperorbentlicben   9fteijter   ein 
mel;r  ober  tntnbcr  felbftfranbigeS  Urtl;eil  ju  bilden  ,  ba§  nid;t 
allein  in  unjätyligen  ©cfcllfdjaften,   fonbern  in  ben  gelefen* 
jten  blättern  beö  Sn  '  unb   2£u3lanbeS   gut  Sprad;e  fam. 
gajl  ade  Stimmen  vereinigten  ftd)  im  Sobe  beo  genuefifd)en 
ÄunjttcrS ;  faft  immer  unb  überall  erregte  er  einen  Gnitlju* 
ftaSmuS,    mic   er,  ben  ©efd)td)tS  =  Ueberlieferungen  zufolge, 
in  biefem  l)ol;en  ©rabc  nod)  feinem   anberen    SSirtuofcn   31t 
Sfyeil  geworben  mar.     dagegen  aber  erfyob  ftd>  l)ie  unb  ba 
bennod)  aud)  bie  Stimme   beS  2Biberfprud)$,   ja  bisweilen 
eines  SabelS ,   ber  an  2eibenfd)aftlid)feit  jenem  $>anegt)rifu§ 
bie  SBage    l)ielt.      Unmo'gtid)    fonnte    eS    an    gegenfeitigen 
Uebertreibungen  fehlen;   ber  au§gleid)enbe  Sljeil  aller  Slufyi* 
geren,   aller  ©cmäptgten  mußte  fein  SRedf>t  jebod)  ebenfalls 
geltenb  §u  machen ;    aud)   er  fanb  $al)lreid)e  ^Repräsentanten 
unb  feine  Stimme  verbient  bie  meijte  SBe^erjigung ,  mie  ftd) 
jebermann  au§  biefem   SSerfe  überzeugen  Dürfte,  baZ  feine 
$Partl;eU  2Cnftd)t  au§fd)lop,  ofyne  inbep  einer  berfelben  btinb* 
lingö  3U  ljutbigen. 

Um  \>ie  2Baf)r(;eit  gerabegu  IjerauS  gu  fagen,  fo  muf 
bemerft  werben :  bap  $)ag  anin  i'S  23iograpl)ie  ein  $reunb 
verfapte,  ein  $reunb  nid)t  allein  feiner  in  iljrer  % rt 
unerreichbaren  Äunftfertigfeit,  fonbern  aud)  feiner  ^Perfon. 
3a,  fo  ift'S!  unb  id)  trage  um  fo  meniger  23ebenf  en ,  biefe 
1Cnfid)t  offen  gu  äupern ,  al§  mid)  von  vielen  Seiten  W 
^rage  umfdjmtrrt  unb  mir  aud)  fcfyriftlid)  jugemittelt  mürbe: 
„2ßie  aber  in  aller  SBelt  fannf:  bu  einem  Spanne  greunb 
fevn ,  ber,  alt  Wlcnjd)  büvad)tü ,  feine  §reunbfd)aft  in  %n- 


III 

fprucr)  neunten  foflte?"  darauf  btent  3ur  Antwort:  „SbatUt 
3hr,  id)  will  nid)t  fagen  Unbefangenheit,  fonbem  mit  Suft, 
Stufe  unb  Gelegenheit  genug  gefunben,  längere  3eit  mit 
bem  Äünjller  unter  einem  &ad)e  ^ufammen  ju  leben ,  roie  e& 
bei  mir  ber  ftall  war,  unb  Sage  lang,  ja  oft  tyalbe  9Jäcr;te 
tyinburcr;  feine  @efprä'd;c  31t  l;örcn ,  feine  *tfnft'd)tcn  unb  ®e* 
füljle  3U  flubteren,  —  fo  würbet  %\)v  weniger)  liebloS  ur» 
teilen ,  unb  weniger  rafd)  eine  unbebingte  ä>erbammung 
au8fpred;en,  bie  id)  mit  (Surem  guten  ßopfe,  mit  eurem 
eblen  £er,en  nid)t  in  (SinFlang  31t  bringen  weiß!" 

£amit  will  id)  nid)t  fagen  ,  ba$  id)  ^aganini'n  für 
tabelfrei  l)alte;  feineSwegö !  id;  frimme  wof;l  in  eine  be* 
bingte  9iiige  feiner  Gegner  mit  ein ,  unb  gefrel;e ,  baß  ebtn 
n?d)t  bie  befte  Gfr3tel)ung ,  baß  bitteve  (Erfahrungen  unb 
%uvd)t  twr  neuen  Sä'ufdjungen  ben  Äünftler  bisweilen  taftloS 
l;anbeln  liefen*).  2£bcr  man  fottte  ba§  Äinb  nid>t  mit  bem 
33abe  a\i$\<i)ütUn  unb  nid)t  in  ben  Sag  hinein  fd)wa|cn, 
wie  e6  allenfalls  nur  einfeitigen  Knaben  t>er5iel;en  wirb! 
Unb  ift  eö   nid)t  offenbare  SSerfünbigung  an  aller  £umani= 


*)  £err  toon  2ap&alcque  ju  9>ari$  r)at  fcF>r  SRcfyt ,  wenn  et 
in  feiner  „Notice  suiP  agan  ini"  ßanj  fürjlich  bruefen  lief: 
Autrefois  il  eAt  une  vie  tres  dissipee,  il  aima  les  femmes 
et  fus  jet6  dans  une  suite  d'aventures  amoureuses  qui  ]e 
rendirent  long-temps  insouciant  sur  son  avenir»  plus  tard 
il  reconnut  le  besoin  de  l'assuier  plus  solidement.  Oa 
pretend  qu'il  ne  menagea  pas  assez  cette  transition  subite, 
qu'il  eiit  pu  effectuer  sans  tomber  dans  une  sorte  de 
contraste;  en  quittant  un  extreme,  il  n'est  pas  toujours 
aise  de  prendre  le  inilieu.  Desormais  Paganini  est 
entr6  dans  une  carriere  de  regularili  qui  rendra  impossible 
toute  supposition  romanesque." 


IV 

t5t,  nur  einen  Zt)c'\i,  namlid)  btc  tfnHager,  auSfd)licßtid) 
5U  l;ören  unb  ftd)  fdjncfl  bie  Öftren  §u  x>cvfd>tiepcn  f  wenn 
bie  ©egenrebc  iftre  entmeber  gdn$licft  »iberlegcnben  ober  boeft 
entfeftutbigenben  ©rünbe  gu  entwickeln  beginnen  »itt? 

UebrigenS  ift  bie§  Sßerf  ntd)t  unternommen  roorben,  um 
ben  Äünjiler  ju  rechtfertigen;  eine  hoffentlich  feftr  Bereift« 
tiefte  Neigung,  mit  einem  artiftifd;  unb  pfv>d;ologifcft  auSge* 
,$cicftneten  Sftenfcften  in  nähere  SSerbinbung  ju  treten,  ftat  e§ 
in'ö  Seben  gerufen;  näcftftbem  aber  freilieft  aueft  ben  SSunfcft 
immer  lebenbiger  in  mir  »erben  laffen :  ben  überfeftwengti* 
eften  Behauptungen  beiber  ^artfteien  ruftig  unb  Kar  entge- 
gen gu  treten,  unb  ber  SKitwett  fo  »ie  ben  SJtacftfommeit 
einen  Biaxin  unbefangen  gu  fd;ilbern,  ber  bereits  ^u  cinem 
europdifd)en  JRufe  gelangte,  unb  balb,  mit  unoerbientcr  3u- 
riidfe^ung  onberer  SDceijfrr,  über  alleö  Sttap  gefeiert,  balb 
eben  fo  ungerecht  angetajret  »urbe. 

2Bar  ieft  gtüdlicft  genug  ,  biefem  Siele  mieft  gu  nähern, 
bieg  !ann  ieft  freilieft  nur  »ünfeften ,  f  eirteSwegö  beftimmen» 
TCitcf)  weip  ieft  in  ber  Sftat  nieftt,  ob  meine  ileijrung  $>aga* 
nini'S  ?Xnftd;ten  entfpred;en  bfirfte?  SSöttig  ruftig  erwarte 
id)  jeboeft  ben  tfuSfprucft  billig  prüfenber  2efer,  ob  eS  mir 
gelungen  fen  ober  nidjt :  ben  SSünfcften  beS  MnjllerS  /  welche 
in  ber  titftograpftirten  Beilage  angebeutet  »urben ,  (Seniige 
3U  leiften,  unb  r>or  aßen  fingen,  ben  $)flicftten  beö  *g)ifco- 
riferS  nacft$ufommen  ,  bem  als  ftö'cftjreS  ©efefc  bie  2Baftr= 
fteitSliebe  gelten  fott  unb  mup. 

2CuS  Berlin  »om  4  0.  SJcdr^  1329  feftrieb  g)aganint 
an  einen  fraget*  ^reunb : 

„SJcit   Ungebulb   erwarte  ieft   meine  Biographie; 
„nieftt  um  mieft  bureft  fte  gu  rüftmen,  fonbem  um  t>k  naeft- 


„theiligcn  ©eriicfytc  511m  Steigen  gu  bringen,  bfe  mit 
„SJergniigen  meine  <§l;vc  bmd)  falfdje,  fef>t  fatfcf>c  2Cnfdf)ufc 
„bigungen  gu  fcfywÄrjen  f«rf>cn ,  ba  ffe  meine  $ctyfgfeft  atö 
„Äfinjiler,  fer>  (te  bef(f)affen,  wie  (te  immer  wolle,  n t d> t 
„^erabrourbigen  formen,  obet  eö  »enfgjienß  nid;t  gehörig 
äserftetyn.  2Ba8  madjt  beim  $>tofeflor  ©$ottfn?  3d; 
..habe  il;m  and)  von  t;icrauö  gcfdjricben ,  bod)  nod)  feine 
.AH'ntmort  erhalten.  (SDte  SBvicfe  l)attcn  \id)  nur  gefreujt.) 
»3"beß  fahrt  bte  SRenge  fort ,  bfefe  fd;öne  ©efd;ict)fcn  gu 
..erzählen;  uns  cö  ift  duperft  nö'thig ,  bap  femeht  id)  alS 
-,aud)  er  folchen  teeren  SBorten  eine  <2d)ianfe  entgegen 
... [teilen,  ©ern  nninfdjc  id)  über  bic  Äomöbic  9tad)rid)ten 
..cinjugieben,  bie  man  auf  meinen  tarnen  gemad)t  l;at,  unb 
..bie,  mie  id)  glaube,  ber  falfchc  SJtrtuofe  heißt.  — 
„(SRan  fet)e  «Seite  37  ff. )  £aben  Sie  bie  ®üte ,  mir  et- 
,,maö  über  ihren  Inhalt  gu  fagen.  ,f)offentltd)  ift  (te 
„nicht  gebidjtet  reorben,  um  mid)  3U  belcibigen,  benn  td> 
„glaube  nichts  begangen  3U  haben,  um  bteS  gu  yerbtenen. 
„(Empfehlen  Sie  mid)  betn  ^>uofeffov  unb  fagen  Sie  ihm, 
„baf?  alle  meine  $reunbe  ungebulbig  ftnb,  feine  Arbeit  gu 
«fehen.  £urch  biefelbe  fott  meine  @l;re  bekannter  unb  oer- 
„tl)cibigt  »erben,  unb  bie  2Öahrl;ett  wirb  ft'd)  alz  Sd>top 
„geigen,  ba§  ber  äkrläumbung  bert  Sttunb  uerfperrt."*) 


*}  &ber  mit  ben   Sßortcn  ber  tttfc&tfft: 

Attendo  con   impazionza  la  mia    Biografia, 

Don  gia  per  gloriarmi  di  rjiiesla,  ma  per  far  tacere  le 
cattive  lin<;ue  che  godono  (mm  pntendo  o  non  sapendo 
abbassare  la  mia,  qualunque  sia  ,  alnliu'O  di  denigrare  il 
mio  Onorc  cou  ialse  fulsissime  aecuse.  Cosa  i«  il  Si.m-. 
Frofeasoru  Scliottky?  gli  ho   scritto  auche  di  qua>  ma 


VI 


ißtyfte  Talente  unb  noefy  3al;Ireidf)cre/  att§  Strien  be* 
3ogenc  9tttttbeilungen,  al§  e§  bte  memtgen  ftnb,  Ratten  t>\i$ 


non  ho  aleuna  risposta  ;  frattanto  la  canaglia  continua  a 
narrare  quelle  belle  istorie,  ed  e  troppo  neccessario  ch'io, 
e  Luiponghiamo  un'  Argine  senza  perder  piu  tempo  a  queste 
dicerie.  Desidero  sapere  cos'e  quesla  Comedia  f'atta  so- 
pra  di  ine,     credo  intitolata   II    falso    Virtuoso;  ab- 

biate  la  bontu   di   spiegarmene  l'argomento ;    spero 

che  non  sari  fatta  per  insultanni  perche  verainenle  credo 
di  non  aver  fatto  nulla  per  meritarlo.  Pvaccominandatemi 
al  Professore  e  ditegli  che  lutti  i  iniei  amici  sono  impa- 
zienti  di  vedere  il  suo  laroro.  Cosi  il  mio  Onore  saru  cono- 
sciuto  e  vendicato ,  e  la  Veriti  saru.  un  lucebetto  messo 
alla  bocca  dell'  Impostura,  —  — 

SBenige   Sage  jutior    rcaren   mir    fel6fl   »on   ^)ag  an  int 
rtacbjlebenbe  geilen  mgefommen : 

II  est  temps  que  je  Vous  donne  de  mes  nouvelles  et 
elles  ne  sont  pas  mauvaises:  je  souffre  un  peu  des  veux 
et  c'est  la  chose  qui  m'incommode  le  plus.  Vous  aurez 
vu  les  Journaux  de  Dresde;  c'est  une  ville  ou  j'ai  trou- 
ye  tous  les  agrements  }  et  la  bonte  de  la  farnille  Royale 
y  mit  le  comble.  La  on  m'apprit  que  Vous  aviez  publik 
un  article  prometlant  ma  Biographie:  depuis  lors  je 
n'ai  plus  rien  su>  ma  curiosite  est  extreme:  mon  Parent 
dont  je  Vous  parlais  m'a  rejoint  k  Dresde  ,  il  est  irnpa- 
tient  a  son  tour.  Faites  nous  voir  quelques  inorceaux  de 
Vöire  ouvrage  !  Mon  honneurVous  estconfie'  Que  j'ai  e{6 
heureux  de  trouver  un  vengeur  ,  dont  le  nom  seul  suffit 
pour  äcraser  la  calomnie.  (£)(efe  freunMicfye  Uebetfcfja&ung, 
tt>eip  id)  fef)c  gut  al$  fotebe  ju  ernennen;  aurf)  n>at  e$  mir 
um  r\\d)t$  weiter,  al$  um  SSerceife  $u  tf)un).  Votre  probite 
et  Vos  talents  feront  le  desespoir  de  mes  ennemis  et  Vous 
aurez  a  Vou8  applaudir   d'une  aclion  g^nereuse. 

Nicolö  Paganiui. 


VII 

allenfalls  r>ermod)t;  aber  ba5  Welciftetc  buvffc  n>enigfrcn5 
ffit  beglaubigt  unb  unbefangen  anerfannt  werben:  ein 
Seugnifj,  baö  mid;  ffit  einige  2l'nfrrcngung  311  entfd;äbigcn 
üermag. 

Um  übet*  baö  ©efd)icr)rlicfye  biefer  S3iograpl)ie  nod)  ein 
ßort  ^u  äußern,  fo  bemerfe  \<5),  baß  anfängliä)  nur  beab* 
ftdUigt  mürbe:  einigen  entfernten  $reunben,  n?e(d)e  von 
meiner  perfon(id)en  9?cFanntfcr)aft  mit  $>aganini  mußten 
unb  mid)  mit  fragen  bejtitvmten,  briefliche  2Cu§funft  gu  er* 
tyeilen,  2)a  mehrere  biefer  3ufd)riften  jebod),  überrafdjenb 
genug  unb  mit  23efeitigung  meinet  9camenö,  gebrud't  er* 
fdiienen  unb  jtoat  in  bem  Sanuar  « £efte  1829  beö  SBie- 
ner  »Xttyvtf  für  ©efd;icf)te";  ba  biefe  ?Jtittl;eilungen  über* 
bieö  in  englifdjc  Blätter  unb  au3  biefen,  roieber  in  beut* 
fd)e   übergingen*):    fo    änberte    id)  ben  früheren  G$ntfd)luß 


*)  Steine  83ricfe  nämlid)  würben  au$  bem  ffiiener  „2frd)tV 
v\a<£)  Sonbon  gcfaiibt  unb  in  bic  London  Litterary  Gazette 
SRro.  653,  Hof  mit  SBcglaffung  bec  jQuelle,  cingcfd?altct, 
SDtefen  nunmehr  englifcfyen  21'uffafc  überfefcten  wieber  bic  9J?üns 
d)encr  „glora"  (1829,  9fro.  223—225)  unb  bic  Üeir-jigcr 
„acte"  (129;  9?ro.  127 — 128)  in'S  2>utfd,e  -urücf,  £>c$ 
CSd-crjeS  treten,  liefere  id)  bier  einen  #u^ug  beibec  Uibers 
fcfcungen ,  ju  gegenfeirtgem  Söergletd)  unb  jur  3ufammcnßcl* 
hing  mit  ber  bcutfd)cn  Utfdjrift,  welche  ben  etjlen  Segen  bic« 
fer  JSicgrapfyie  eröffnet: 


2)ie  $lora. 

„3d)  gebe  ju,  bajj  Tagonis 
ni'S  ÄeufeteS  ct>er  $urücfjTc{jcnb, 
als  angenehm  ifl,  unb  toi)  liegt 
etwas  fetjr  ^luSgejcidjneteS   barin. 


£)ie  £ebe. 

,,3d)  gebe  su,  fcajj  *pagas 
ntni'S  tfeufcreS  mehr  abfrofjcnb 
ald  cinlabcnb  ift;  aber  felbfi  barin 
liegt    etwas    Unbegreifliches.      (5c 


VIII 

unb  lief  ein  fctbflftanbigcö  SSevf  anfiinbigcn,  ba5  3  war  et* 
roa§  fpät,  aber  Ijoffentttd)  nod)  nid;t  ju  fpat  erfrfjetnt,  rco* 


Cr  ifi  moger  j   feine  Äletber  l)an* 

gen  blo6    an  feinen  ©liebern  ber* 

unter,  unb  mad)t  er   feine   83er* 

beugung,  fo  bewegt  ft'd)  (wrig- 

glcs,  wacfclt,  wanft)  fein  JU'rper 

auf  eine   fo    auj}erorbentlid)e  2frt, 

bajj  ber  aufbauet  jcöcn  2(ugcnbltcf 

erwartet,    ber   obere  Zi)dl  feiner 

gigur     würbe     ft'd)    uom    untern 

trennen,  unb  beibe  Steile  würben 

frücf  weife    in   einen    Raufen    ©es 

bein     $ufammcnbred)cn.        S3eim 

(Spiele  fe&t  er  feinen  redeten  gup 

bor,  unb  fallen  lebhafte  spaffagen 

t?or,     fo    fd)lägt  er    auf  eine  fef)t 

fomifdjc  Spanier  ben  Saft  bamit. 

©eine   3üge     verlieren   babei    nie 

ibr   ftnfiereS   3Cnfer)en ,   nur    bon= 

jiernber    2fpplau$   fann  ifttien  ein 

Siidjcln  abbringen;   alsibann  bette* 

gen    ft'd)    feine    Sippen    in    allen 

Siid)tungen,  unb  fein  #uge  glänzt 

bor  Oelbfrgc fallen,  inbem  e3  bon 

einer    «Seite    jur    anbern    blinzelt 

unb  fdjuit  unb  babei  flüchtige  gu* 

te    Saune   nerratf).     3m  SSegriff, 

eine    fdjwere  ^affage    ju    fpielen, 

berfe&t   ft'd)    fein   Körper    in    eine 

2£rt  üon  Sreiecf,  woson  ber  9)£a= 

gen     einen     fdr)arf     eingebogenen 

SBinfct  bilbet,   wal)tenb  ber  Äopf 

unb   ber  recfyte  guf  t)en>orragcn. 

(S'ingrembet  würbe  il)n  gcwtjj  bem 


tjt  bon  fdjnuditigem  Körperbau, 
feine  Kleiber  fd;(ottern  ibm  auf 
bem  Seibe,  unb  wenn  er  ft'd;  twr 
bem  ^ubliBum  oerbeugen  will, 
winbet  ft'd)  fein  ganjer  Äorpcr 
auf  fo  feltfame  Söeifc,  bafj  ber 
3ufd)auer  jeben  2fugenbücf  erwar* 
tet,  ber  obere  £()eU  be$  SeibeS 
würbe  ft'cr)  bon  bem  untern  ab? 
fonbern,  SBenn  er  fpielt,  wirft 
er  btn  rechten  $u$  etwas  sor* 
wa'rto ,  unb  bei  leibenfd)aftlid)en 
©teilen  fdilagen  bie  Suffe  juwei= 
len  auf  eine  fomifdje  SScife  an? 
einanber.  ©eine  ©cftd)t5$ügc 
oeranbern  ben  2fu$brucf  nid)t, 
aufgenommen,  wenn  ber  bonnern* 
be  2fpplauS  ber  3ur)oi*er  ft'e  $u  ei* 
nem  £a'd)eln  tferjiel)t;  bann  beibe* 
$en  ft'd)  feine  Sippen  frampfbaft, 
unb  baS  2fuge  b lieft  wohlgefällig 
umfycr,  bie  ©elbfaufriebenfjcit  beS 
Äüitfttcrö  beuttid)  auSbrücfenb. 
S5ei  fd)weren  ^affagen  gefraltct 
ft'd)  fein  ganjer  Körper  triangcl* 
formig;  ber  SSorberletb  bilbet  ei* 
nen  au3ge$acften  Sßinfel,  »Sfy* 
renb  ber  Äopf  unb  ber  red)tc  Sufj 
auswärt»  gebogen  finb.  Söer 
spaganini  nid>t  na'ber  fennt, 
würbe  it)X\  in  ben  bürftigfren  Um* 
ftänben  galten ,  wtbcrfpracfycn 
nidjt  biefer  Meinung  bie  befannt* 


für  aucf)  bic  2!I;affad>e  fpredjcn  biirfte,  ba(>  bei  bom  $$cv 
feget  beffelben  beteitö  gegen  taufenb  Grcmpfare  bcftetlt 
»ueben.  ftreilid;  ijt  biefe  SCuÖjeic^nung  nirf)t  meinen  SJei-s 
fachen,  fonbern,  id)  meip  cö  rcd;t  gut,  etugig  unb  aUcin 
beut  großen  SRufe  jeneö  £fin|ifet€  s^ufdjreiben,  beffen  2Cn* 
benfen  nad)  Sft^^unberten  nod)  fortbauern  wirb,  unb  bef- 
fen greunbfc&aft  unb  Suneiguitg  erworben  3U  I;aben,  mid) 
mit  l)er,(id)er  gfreube  erfüllt. 

8>ieUeid)t  l)ättc ,  außer  ben  in  biefer  S3ioa,rap(;ie  be* 
reitö  befprodjenen  italicnifd;en  -S$iolin=33irtuofen,  nod;  oon 
(Giuliani,  Sinti,  CampancUt  unb  Sföardjionnt,  nod)  von 
£Ä«ngani,   SRafoni,  Cl;ecd;i,  Samt  unb  ©iorgetti  bic  SKebe 


•ßungettobe  na$e  grauten  ,  tvare 
c»  nidu  befannt,  bafj  er  oft  300 
*)>funb  unb  raetyt  uon  einem  ein* 
gigen  Goncette  einfädelte.  — 
JDie  SEotalfumrae  feinet  perfö'nlu 
a)en  (Jigenfchaften  fragt  ben 
(Stempel,  at6  babe  et  wenige  f or= 
perücbc  ®aben,  bie  nidu  51t  feis 
nem  befonberen  eigen tfyumiidjen 
•rhum  geboren;  leib  würbe 
mir  eä  tbun ,  gäbe  er  mehr  3f'= 
ä)en  von  menfdMicbev  9tafur  von 
fuii ;  et  ifr  bie  perfonifi$irte  redi- 
ntföc  ©efä)Uf  (i$f  eit ;  Eeibtnfty'aft 
ifr  bie  Siebet  unb  ©eelfi  einer  jeben 
feiner  Verlegungen,  unb  febanb- 
(u$  toütbe  SWuttet  Statut  gepiün- 
bert  haben  ,  ba'rte  fi'e  ibn  mit  ei- 
nem "'Pfunb  gleifdj  mebr  bes 
gabt.1-   u.    f.  vo. 


lieb,  jlatfcn  (5innal)mcn  bei  feinen 
Gcnccrten,  xvtldjc  oft  an  einem 
2ibcnbe  übet  300  $funb  einbrin- 
gen. Uebrigcnä  ifr  er  bie  perfo= 
nifteirte  tcd)nifd)C  gettigfeit?  2ei= 
benfdniftlidjfeit  tjr  bie  ©eefe  jebec 
feiner  SSenKgungen,  unb  bie  9ca= 
tut  tvürbe  fdi(ed)t  getrau  baben, 
wäre  fei«  JVorperbau  weniger 
fä)toaä)Uä),*   u.  f.  vc. 


fenn  (öden;  —  e§  wäre  $roe<f  maßig  gemefen,  von  beö  Äunjl« 
lerö  greunbe   ^üippo  3affarini    au§   ^errara   9ldf)creö 
ansufiityren,   bcn  $)agartini  fclbjl  für  ben  ausgezeichneteren 
Kenner   beö    itattentfd)en  ©cfangeö   erflärte;   —   id)  \)<xttt 
üteUcic^t    »£)erm   von  Saptyaleque'8    „Notice  sur  Paganini" 
tiefet*  eingctyenb  3ergliebern  follen,    ber  contre  les  tetes  et 
les  coeurs   des   froids  habitans    du    nord    gu  $elbe   ^te^t ; 
man  mürbe  verlangen   lönnen,   ben  SSiolinijlen  »£>erm  von 
^praun  mteber  alö  lebenbig  51t  bezeichnen,  ba  er  felbft  fei- 
nen angeblichen  Sob  miberruft.  —  £)ie§  McS  unb  unjdf)' 
lige  frühere  (Stellen,  bie  \)ie  unb  ba  über  paganini  ge* 
brueft  mürben,  vermißt  mancher  Sefer  mol)l  in  biefem  23u- 
d)e  unb  mirft  ee>    beSfyalb    vielleicht   ungebulbig  bei  (Seite ; 
—  icf)  aber  meip  all'  folgen  ©inmenbungen  vor  ber  $anb 
nid)tS  entgegen  ju  ftellen  /    aB   narfjftefjenbeS  Sßort  unfereS 
fiefftng :  „Sttan  ifi  in  ©efal)r,  fid;  auf  bem  SBege  ber  Sßatyr* 
fyeit  ju  verirren,  menn  man  ftrf)  um  gar  feine  Vorgänger 
befümmert;  unb  man  verfdumt  ftd)  ol;tte  Sloty,  menn  man 
fid)  um  alle  bekümmern  mttt!" 


^)rag   im  ^Trprtt  1830. 


SuKu«  SRajc  @$ottty. 


fttcbcvftcöt  irca  m\txX\ts< 


h    spaganini  al$  Äünftlcr. 

i.  3ut  Einleitung *     •     •     '        1 

2.  y  a  9  a  n  i  n  i  t  n  SB  i  c  tt. 

a)  Die  übcrfrfiroenglicfjcn  Urteile  b«  SEafleebtättft     ...  •» 

b)  3>te  |ufbi0cnbc«  Didier • 

c)  2tUe«  u  la    sp  a  g  a  n  i  n  i -      •       •      • 

A)  Sonftütfe  nad)  ^aganini'S  SKotiuen.  —  Der  falfdje  Btt* 
tuofe ,  ober  ba«  Gcncert  auf  ber  G-Saite.  —  Sine  Denf* 
mann  »itb  geprägt-  -  *°*  ein  ®Mt  b"  Wf*'nffn-' 
trn.   —  SRoffini'«  Hufcntbalt  in  «Bien oö 

3.  $a8aninttn$tag. 

a)  Gin  SBort  über  ben  liberalen  .Kunftgefd)m«cf    .      »      .      .        5ß 

b)  Da«  güc    unb  Dagegen    über  ^aganini1«  Äünftterfdjaft.  — 

®tr  tfarlSbaber  S3erid)t.  —  gjtar,feber  in  «Jlailanb.  —  tytttt 
ÄappeS  ,  ber  mufifalifaV  SBaiajjo.  —  ©ieüer«  über  $a. 
fianini.  _  ßoUn.  -  Der  üolle  grc&e  Eon.—  ®enialitat 
in  ber  Äunft.  —  La  diclaralione  d'amore  dei  gatti.  — 
3Da6  ©piel  auf  ber  G-©aite.  —  DaS  f<tneUe  Umflimmen 
ber  Biotine.  —  Die  Ccbwierigleit  ber  ^)aganlni'fd)en  ÜHu* 
ftf.—  Äunjl  ober  Äünftelei?  —  ^cUebro.  —  Duranb.— 
5Dl*aja6.  —  Da«  begeiferte  ^ubliEutn.  —  DaStfbagio.  — 
Safob  e«eUer.  —  «Dlurrfalifd)«  Tonmalerei.  —  Ueber  ben 
»ertrag  frember  »ttfllftfide.  —  23ec[d)iebenbeit  ber  Ur. 
tbeile 

c)  Der  fraget  ÜBtridjterftatter  für  bie  Hamburger  SBörfenballen. 

£at  «Waniffft,  foufflirt  oon  bem  reifenben  B'ioHnfpfc« 
Ter  —  SSorfcfcneUe«  Urzeit.  -  Die  ©igentbümlid)!ctttn 
be«  ^aganinifdjen  ©pieleS.  -~  Ueber  glageolettbu«.  — 
SDie  glageolet.edjulcn  »on  «lumentbal,  ®ubr  unb  Blcjrf.  — 
£cr  «fcumor.bei^aganini'fdjen  Vortrags  unb  oen  bumonfh. 
fdjet  «Bdufif  überhaupt.  —  ^aganini«  Gompofitionen.  — 
Cie  lärmenbe  Snfttumentalmufif.  —  ^«anim'*  Sogen, 
fübrung.  —  Kobe«  Urtbeil  be6  Sorrefponbenten  über  SBien  6 
Äunftfccnnb«.  —  $ra«  tt>cilt  feine  Knfidjten  rcine8rceg«     .      11^ 


©cite 

4.  9>  a g  a n  i  n  i' 8  Ä  unjlt e t f «  b  u  r  cfy  Deut  feb  Unb   .    154 

a)  vpagantnt   in    ©reiben 156 

b)  «paganini    in    Ceipäig 157 

c)  $>aganfnt    in    SBeitin 104: 

d)  $jaganini  in  Sßatfdjau 186 

e)  ipaganini  in  SBreSlau        .       .       .    , ,187 

f)  $)aganini  in  grantfuvt  am   9ttain 189 

g)  spaganini  ;n  £alle ,  SOiagbeburg  ,   £>effau  ,  -g>atbetrflabt ,  <är* 

fuit  ,    ©otba  ,    SBeimar  ,  3Uiöolftabt  ,  Soburg ,  Bamberg, 

StegcnSburg  unb  Nürnberg 194 

h)  spaganint  in   5)tünd)en '202 

i)  9)aganint  in  2Iugöburg 212 

k)  »paganini  in   Stuttgart  .• 214 

IL    ^aganttti  al§  2R-enf#«. 

1.  DcS  ÄünfHerS  europffiföer  9iuf 220 

2.  pa$  ÜHittagmafyl  ber  Italiener  in  9)rag     ....     226 

3.  ftagamni  als  Smabe  unb  Süngüng  i  unb  ein  Söort  über 

feine  gimitte 246 

4.  spaganini'S  allmälige  Äunfl  --Cntwicfclung  unb  2Cnefbo* 

ten  ciuS  feinem  Äfmfilerleben 258 

5.  (SfyarafterifftTcfce   ßinjelnfycitcn   au§  bem   früheren  unb 

fpä'tcrcn  Dieifeleben  be$  ftttnftfcrt 283 

6.  Heber   ^Paganini'S   EnfprudjSloftajEeit  unb   allgemeinere 

SSilbung 319 

7.  (Sin   Sßort   über    mancherlei  /    ben   ftünfiler   betreffende 

ü>erüd)tc ,  SBolfSma&rcfyeii  unb  (Sagen 345 

8.  ^Bemerkungen  fyinficfytlid)  einiger  cinberen,   bau  genuefis 

fcl)en  SSfteijler  gemachten  SSormürfe o87 

0.  Die  muti)mafj(id)e  3Cufna$me  s])aganini"ö   ^u  3)ariS  unb 
Bonbon.  —  ©dtjlujjrooil  ....*....     399 


I.  9ftganini  als  Ziünftltv. 


!♦  3ur  einleftung* 


tytaa  bcn  4-  25cjember  4828,  2C6enb8  10  Ufjr. 

vJ^bcn  fomme  td)  auö  bcm  jwcttcn  Goncert  beg  Dvttter§9Mcof  o 
spaganini,  unb  micmol;l  bte  greife  fünffad)  erfyö'fyt  waren, 
\jattc  fid)  baS  ^nblifrtm  bod)  ä'ußerff  $abtreid)  etngefunben ,  unb 
nad)  metner  lin}idjt  oollfommen  recfyt  baran  getl;an,  ta  ty  a.g  a* 
ntnt  mirflid)  eine  (frfdjeinung  ift,  rote  ftc  gemifü  nod)  niemals 
in  biefer  t"ü nfttcr ifdjen  ^ollcnbung  .lebte,  unb  aud)  fd)merliri)  fo 
falb  roicberfommen  wirb.  —  3n  bcn  Scituncjcn  tyatte  tcf>  fo  2>ie=> 
lesi  unb  fo  oft  über  ü)n  getefen,  unb  aller  £rten  erjagte  man 
fiel)  fo  §al)lrcid)e  flcinlicfye  'tfnet'boten  oon  tl;m,  bie  um  fo  mefyr 
beglaubigt  $u  fci;n  fcfyienen ,  als  fie  ingbefonbere  burd)  einige  feiner 
VanbMcutc  oerbreitet  mürben:  baß  id)  eine  Tlrt  äßiberwillen 
empfanb,  il)\i  ju  (jeren,  unb  iijn  in  tiefem  Unmutige  beinahe 
roirflid)  gemieben  batte ,  ttaä  aber  unuer$eil)(tcfo  gemefen  ma're, 
mic  td)  nun  mit  aller  äBcjltmmtbeit  glaube,  greilid)  iffc  baS  ^leufüe* 
re  ^aganint'»  auf  ben  erften  2(nMuf  el)er  abfd;rccfenb  at§ 
Qnjiel;enD.  Einige  2Bü*linge  er$ät)lten  mit  lauter  stimmt :  er 
fet)  baS  leibhafte  konterfei  beS  linfen  »2d)äcr;er3  ;  hin  jutn  3'obe 
äSetrübter   tonne  ungebeugter  einberiefen,  al§  eri  anbere  rote- 

1 


bct  verglichen  tfyn  mit  einer  frauenhaften  Partie  ber  Otiten/  mit 
einem  gefallenen   Grngel,    unb    \va$  bcrglcid)cn  mefyr  mar. 

£>ic3  lilUZ  ift  profaifd)  itnb  übertrieben  genug  i  aber  merf* 
würbig  ficht  v))aganini  bennod)  au§ ,  b.  f).  im  Sfycater,  bei 
feiler  33clcud)tung ,  unb  in  einiger  Entfernung  betrachtet,  wcld)e 
tk  3üge  nid)t  fcfyarf  hervortreten  tajüt.  Qx  ift  fo  mager,  baß 
man  nid}t  füglich,  magerer  fern  fann;  babei  \)at  er  eine  blaßgclbe 
garbc,  eine  große,  weit  Ijervorftebenbe  Ablcrnafe  unb  lange 
fnodnge  ginger.  Äaum  febeint  er  in  ber  ütcibuug  jufammensu* 
fangen,  unb  mad)t  er  feine  Verbeugungen ,  fo  bewegt  ftd)  ber 
Slörper  auf  eine  fo  fonberbare  Art,  i>a$  man  alle  Augenblicke 
fürdUct,  bie  güße  tonnten  ftd)  vorn  Dtumpfc  trennen,  unb  ber 
ganje  füienfd)  mürbe  in  einen  ftnocfycnbügcl  jufammen|!ür§en. 
Seim  Spiel  ift  ber  rechte  guß  »orgefd)oben,  ber,  wenn  bie 
sPaffagcn  lebhafter  werben,  mit  an's>  Momifd^e  gren^enber  ^ef- 
tigfeit  uxi  Saft  angiebt ,  ofyne  baß  aber  ba$  Qeftcfyt  etxca$  oon 
feiner  Abgeftorbenl)eit  verlöre ,  außer  wenn  ee>  fiel)  für  ben  S3et= 
fall^bonner  jum  fonberbaren  Säbeln  öerjie^t ,  wo  ftd)  aümä'blig 
bie  Sippen  wunberlid)  üerfd)ieben  unb  bie  klugen ,  jwar  mit 
einigem  Selbjrgefüfyl,  aber  boefy  nid)t  ofyne  Gutmütbigfeit  nad) 
etilen  Seiten  blinjetn.  Sei  fd)wicrigen  Stellen  bilbet  fein  Kör- 
per eine  Art  £>reiecf ,  ba  fich  ber  £eib  bann  übermaßig  einbiegt, 
wö'brenb  ber  &opf  unb  ber  rechte  guß  »oranfreben.  SOcan  mürbe 
ben  Biaxin  je^t,  b.  f;.  nacfybem  er  faum  twn  einer  gefährlichen 
Äranfbeit  genefen  ijl ,  für  ben  ä'rmftcn  /rutngerlciber  galten, 
müßte  man  nicfyt,  baß  er  oft  in  einem  einzigen  (ioncerte  2 — 3C00 
(Bulben  Silber,  \a  oft  noch,  meit  metyr  einnimmt,  (fr  erfcfyeint 
allerbing»  in  gemiffer  Schiebung  als>  Äarrifatur,  als  eine  öe= 
ftalt,  bie  an  ßatlot'S  giguren ,  an  ben  9J?agifier  Spntar  auf  eng* 
ttfcfyen  Serrbttbcrn  erinnert ;  aber  bennoef)  geigt  er  ftd)  wieber 
in  biefer  auffallenben  Cngentbümlidjt'eit  fo  febr  als  original,  fo 
fel)r  an  ba§  Qeiflige  unb  bem  Alltagsleben  Crntgegengcfet^te  erin- 
nernb,  ba$  c3  mir  leib  tl;un  würbe,  fätye  er  mit  ber  3cit  etwas 
menfd)lid)er,  b.  b.  alltäglicher  au$.  spaganini  tritt  als»  bie 
verkörperte  ted)iüfd)e  gertigfett  auf ;   alles  ift  bei  ihm   Üeit>en= 


3 

fchaftiid-feit :  ba&er  mare  ti  ein  nuhrcr  ftch/lgriff  ber  Statur* 
(litte  jte  ihm  etwflj  mehr  fticifcb  gegeben. 

©cfcabe/  baf  tyn  .öoffmann,  mit  beni  er  manche  ä'uf;erlicr-e 
"Kebnlichrcir  bar  ,  nicfyt  fennen  lernte ;  er  würbe   ihn  511m  Reiben 
einer  p^antaflif^en  Lovelle  gemacht/  ober  bureb  tyn  mcnigftcnS  für 
feine  ÄretSlertana  eine  faßbare  Bereicherung  gewonnen  haben,  wenn 
er  ihn  nicht  gar  für  feinen  -Doppelgänger  anheben  hätte.    Scbod) 
auch  Jiccf  wirb  biefe  romanhafte  ßfrfd)etnung  nicht  unbeachtet  laffen : 
Borromaui  oonSRiltig;  Dtoc^lirj;  ©tUtbalb  2(leri§,  i'ubroig  9lo- 
berr ,  SRarr  u.  a.  fagen  uns  ftcr*er  manches  geiftreiebe  2Sort  über 
ihn  i  Wicbarb  SKooä  wirb   neuen   ©toff  )U  einem  SeclamattonS* 
(tuet  für  Solbrig  unb  Saphir  voillfornmenc  (Gelegenheit  burd)  un» 
fern  vuinftler  ftnbcn ,  feine  SBifeabet  fließen  gu  (äffen.  —  Schabe/ 
bftf  all'  oicf<$  3u!finfttge  nid-t  bereits  in  baS  (Gebiet  ber  Sitcra* 
tur  eingetreten  ifl,    icb    mürbe  e§    Sftnen   gefanbt ,    unb  Sie  ba- 
burö)  vielleicht  mir  :Kitter  Oc  i  c  0  t  0  mehr  befreunbet  l)abcn,   aB 
eS  meine  Ouubrichten  vermögen,  bcncnSie  jebod)  fichcr  ben  heften 
SfreunbeSroiHen  anfefyen  werben:   einige  tbcure  Gefährten  auf  ber 
£3abn  ber  Munft  unb  SBtffenfcfoaft  mit  ben  Stiftungen  unb  ber 
sPerfc  mich  Feit  eineS  SÄanneS  nä'ber  begannt  ju  machen,    Don  bem 
nidn  mtnber  in  allen   sI\ilUiflcn ,    wie  in  unzähligen  Bütten  bie 
Siebe  iftj  beffen9tamen  bas"  fiinb  lallt  unb  fclbjt  ber  Greis  mit 
Sermunberung  nennt. 

och  meip  ntdu,  ob  S^nen  baä  £bige,  nach,  bem  ?cben  flüch- 
tig gezeichnete  S3ilb  bcfonberS  jufagen  wirb-  fo  oiel  glaube  td) 
aber  mit  Sicjlimmtbcit  annehmen  ju  Finnen,  vci$  and)  Sie  alle 
f  erpcrlid*>cii  9cebenoer$altniffe  bei  bem  Spiele  bc3  feltfamen  9J?an= 
Uta  oergeffen  haben  mürben  ;  benn  nod)  nie  vor  feiner  3ett  finb 
auf  einer  Biotine  fo  ungeheure  SdnricrigFciten  mit  fo  fiel  (Gra= 
jie  unb  Vicblicbfeit  fiberounben  worbtn.  SHan  vernimmt  auf 
feinem  Snjtrumente  auf  er  ben  ber  Violine  eigentümlichen  Sönen, 
wahre  OJatur laute ,  bie  }id)  halb  bem  einfachen  ^bgelgcfange,  halb 
bem  Schlage  ber  Ocaduigall  ober  bem  ftlberbcllen  Glocfentone  an- 
nähern; halb  flötenb  unb  leife  »crtlingcnb  finb  wie  ein  3epbi)r, 
balD  aber  auch;  (türmenb  in  Doppelgriffen  bahin  raufeben  unb  t>aä 

1* 


ganjc  rrd)cjrcr  ju  bcbcrrfrf>cn  fd)einen.  9)  a  g  a  n  i  n  i'3  Originalität, 
bie  man  gelten  laffen  mufj ,  tritt  ieben  Moment  bcriwr.  5retltrf> 
wirb  mancher  ftrenge  Nigorift  feine  &3ogcnfül)rung  511  tabeln  wif* 
fen,  weil  ber  7lxm  fiel)  bei  il)m  nid)t  frei  unb  gtagtöS  bewegt, 
fonbern  enger  an  bem  ÄSrper  anliegt,  als>  bie  neuere  ©djulc  e3 
geffatten  will :  aber  c6  fragt  fiel) ,  ob  fie  nicfyt  gerabe  bie  jweef* 
mäjHgfte  ift,  um  bie  Qaaxt  bcS  üöogenS  weniger  $u  preffen,  fon* 
bem  fie  in  voller  2Sirf famfeit  alle  (Sorben  berühren  ju  laffen? 
greiliel)  frürmt  er  bann  unD  wann  burd)  51t  jrarEcn  £>rucf  etwas 
orell  in  bie  Saiten :  aber  benfetben  Tfugenblief  entjücft  er  wieber 
burd)  eine  2Beid)l)eit  ober  öielmcfyr  Sd^alfbeit  be§  fyumoriftifcfyen, 
wal)rl)aft  3ean*9>aurfcfyen  öcfütjlS,  burd)  einen  Scbmelj  unb 
eine  fo  wunberbare  iserbinbung  ber  £öne,  £>a$  man  jebe  bizarre 
Sonberbarfeit  vergeffen  bat,  \a  beinahe  »erfudjt  wirb,  fie  für 
eine  Sd)önt)eit  ober  wcnigflenS  für  hmfrrcid)c  SScrecfynung  ju  l)al* 
ten,  um  bem  ßaubcrfpiele  met)r  2lbwed)§lung,  um  il)m  reicheres 
garbenfpiel ,  meljr  Scfyatten  unb  Stcfyt  ju  geben.  SBä'brcnb  ein 
unb  bleiben  StüdieS  gibt  er  ber  Violine  oft  jwei  bis  breimal 
eine  anbere  (Stimmung,  um  bie  mert'würbigften  Doppelgriffe 
^erauSjubringen 5  mit  einem  äBorte  1  er  jM)t ,  wol)bcrftanben  in 
feiner  litt,  unerreichbar  i>a ,  unb  felbjt  bie  größten  SKeifier  müf* 
fen  eingegeben,  baj?  fie  vor  sPaganini"3  auftreten  nid)t  aljn* 
ten ,  bi6  ju  welcher  tecbnifd)cn  SMenbung  bieg  Snjlrument  ge* 
fteigert  werben  fönne. 

2öir  borten  biefen  7(benb  t>on  feiner  eigenen  Gompofttion : 
1)  ein  grofseS  Goncert  in  brei£empi'3,  na'mlicr;:  Maestoso,  Ada- 
gio appassionato  unb  brillante ,  2)  eine  Sonate  über  ba§  (üie* 
bet  be3  9Jcofe§,  au§  Mose  in  Egitto,  von  dteffint ,  bics>  auf  ber 
G  Saite  vorgetragen  unb  3)  ein  Vargbetto  auf  ba§  £l)ema  von 
50?ojart  au§  bem  £>on3uan:  „Oieid)'  mir  bie  >öanb  mein  i'eben." 
2(uf  erbem  würbe  von  ben  biefigen  £perijlen  rüf)men3wertl)  gefun- 
gen,  unb  ba$  £>rd)eftcr  jeidjnete  fiel)  bei  ber 'tfuSfübrung  ber  brei 
Sjuöertttren  üon  Spontini,  &3oiclbteu  unb  ytofftni  feljr  üortl;eil- 
baft  au3.  3n  ber^bat,  es>  war  ein  genufu-eidjer'tfbenb,  ber  mir 
unuergefHid)  bleiben  wirb,  weil  ich  baburd)  eine  fdjöne  unb  merf* 


»ürbige  SKütferinnenmg  für  ba§  gange  Hieben  «nb  &ugleicb  bic 
tolle  Ueberjcugung  gewonnen  dafce:  bafj  'Paganini,  alt  ft'cg« 
reicher  Ueberwiriber  aller  Arten  oon  Violinen-  ©cbwierigf'citen, 
nicl^t  feiueo  »bleichen  bat,  unb  Weber  öon  einem  jel^icjcn  /  norf; 
von  einem  fünftigen  SKetjlet  übertroffen  werben  wirb. 


2)  Spagatuni  in  SSSiem 


n)   SDi«  übevfd)wangltd)cn  Uvtt)eife    ber  SagcSMatter* 

SBäre  ich  ein  Jüngling  t-cn  &wan$ig  Sauren ;  fo  würbe  mir 
3fore  Oiachrichf  nicht  wenig  gefdnncidjclt  l)aben:  ba§  fidr>  unfer 
$reunb  bie  SDHir)e  nahm ,  au§  meinen  an  ©ic  gertebteten  ^oti^ett 
über  $a g  a  n t n i /  ©tnigeS  jufammen^utefen  ,  barauS  einen  /  bie 
Munjtleijhmgen  bc3  3tfrtuofen  betreffenben  Script  nicberjttfd)rct* 
ben,  unb  il)n  einer  SBiener  c.eitfdmft  etnjwfenben.  @o  ab  ex  bin 
i*  über  ben  Keinen  <£d)riftftcllerfifcel  fdwn  geraume  Zeit  binauS, 
unb  hatte  wäbrenb  ber  fcd)es$abre,  bic  icb  in  SSten  verlebte,  9J?ufje 
genug,  mieb  ju  überzeugen,  wie  lebhaft  man  in  ber  fdwnen  Mai* 
ferjlabt  fübtt ;  bafj  mitbin  meine  leid)t  Eingeworfenen  2lnbcutun* 
gen  ,  bie  icb  anfänglich  nur  für  nad)ftd)tige  greunbe  unb  ntcJjt  für 
baS  ^ubUfum  beftimmt  t>attc ,  bort  fcfywerlid)  allgemeinerer  2luf* 
metffamfeif  gewürbiget  werben  bürften  5  tvenn  inäbefonbere  an» 
juneljmen  wäre,  baß  mit  allen  Urteilen  über  SP  aga  nt  nt, 
weldie  in  ben  SBicner  SStattern ,  unb  üor$üglid)  in  ber  üeiö^iger 
mufifatifeben  Bettung  ftanben,  burcfyauS  jeber  baftge  tfunftfreunb 
ebne  ttuSnabme  oöllig  einoerjtanben  gewefen  fcr> ,  wa$  id) 
jebod)  nicfyt  nur  bezweifle,  fonbern  mit  SJcftimmtfyeit  üernet* 
neu  fann. 

fBlit  Vergnügen  gab  aueb,  iü)  mid)  fpäterr)tn  bem  @inbrucfe 
jebeSmal  willig  bin,  welchen  bic  großen  Üeiftitngen  be3  ÄünftlerS 
auf  jeben  unbefangenen  (Sinn  äußern  muffen  5  auch,  iä)  gebore  ju 
feinen  perföntict)en  /  tbm  nä'ber  flcbcnben  greunben/  unb  gejlebe 
e$  Sbnen  ganj  offen  ;  bafj  eS  mir  jur  reinften  ©enugt^uung  bie» 


6 

nett  würbe,  tbm  unbcbingt  fyutbtgcn  unb  in  jene  !2fpot(>eofe  eben* 
falls  au§  voller  23ruft  mit  cinjHmmen   51t  formen ,   welcher  fiel) 
fein  latent  in  SBten  Jti  erfreuen  l)atte.    2lber  ber  wabre  -greunb 
foll  fieb  »or  Jenem  ChttbuftaSmuS  t}ütl)cn,  ber  ju  Übertreibungen 
fübrt,  woburd)  unumgä'nglicb  öegner  unb  heftige  SBibcrfad)cr  in 
bie  Sd)ran!cn  gerufen   werben,    öcrabc  als  bcS  SünftterS  2ln* 
ganger,  fonntc  eS  mir  niebt  angenel)m  fe\)n,  in  ber^cipjigcr  mu* 
fifalifd)en  Leitung  t>om4.  Sunt  18'28  aus  2Bien,  51t  lefen:  „^a* 
gantni'S  unübertreffbare  (5igcntl)ümlid)fett  erweeft  nid)t  einmal 
Sfceibet  ,  weil  fein  Sfinjitet  fclbftfüd)ttg  genug  ifl,  ftcb  §u  foleber  *Kie* 
fengrefüe  auffd)Wtngen  ,u  wollen." —  SBüßte  man  nid)t ,  bafi  bie- 
fe  Sßortc  gut  gemeint  ftnb ,   fo  lä'me  man  Uidjt  in  Verfucbung, 
fte  für  böcfyjl:  abfid)tlid)  ju  galten,   um   bem  Virtuofen  ju  fd)a- 
ben.    liud)  baben  fte  unb  al;nltd?e  Urteile  il)m  mirflieben  ^acb* 
tl)eil  gebracht/  inbem  fte  bem  !rttifd)en  (ginne  feiner  ßubörer ^el)=> 
be  anjufünbigen  febeinen  unb  ber  J?anbfd)ub   fcbnell   aufgeboben 
wirb/  weil  eS  ganj  in  ber  £rbnung  ifi,  ba$  jeber  benfenbe  ftopf 
ftcb  fein  auSfcblicfienbeS  llrtbeil  aufbringen  laffen  will/  unb  über- 
haupt enblicb/  weil  Anmaßung  wieberum  Anmaßung  erzeugt. 

$>ättt  ^)aganini  nicfyt üobpreifer  gefunben/  bie  alle  Gren* 
jen  überfebritten  /  inbem  fte  9iid)tS  rnebr   neben  ibm  gelten  lie* 
fjen  ;  fo  würben  fpä'terbin  febwerlicb  geinbe  feines  Talentes  auf- 
getreten fepn,  weld)e  in  ifyren  ^erabwürbigungen  eben  fo  über- 
trieben ftnb,  als  eS  jene  mit  ibrer Vergötterung  waren.    (5S  t\)ätc 
fafl  yiotl) ,  ben  Virtuofen  gegen  bie  Unbill  beiber  ^artbeien  in 
©d)u^  ju  nebrnen,  unb  wenn  meine  Ärä'fte  ftd)  bem  Gelingen 
biefeS  VerfucbeS  aud)  entgegenfe^en,   fo  fep  er  boeb  in  ber  Hoff- 
nung gewagt,  bafi  bie  SBcweggrünbe  bafür,   bureb  ben  lebbaften 
2Bunfcb  Slecbtfertigung  ft'nben   bürften :   bie  Streitfrage  mittelft 
folgen  2lnregcnS  ber  Grntfdjeibung  tiefer  ©aebfenner  an'S  Jperj 
ju  legen ,  unb  fomit  ein  Urtivit  berbeijufübren,   welcbeS  burd) 
feine  vorgefaßte  Meinung  begeben ,  burd)  feine  i'eibenfdjaft  ein- 
gegeben ifr. 

Verwalten  mu$  icb  mieb  jeboeb  üorbinein  gegen  bie  offenbar 
irrige  Deutung  meiner  22orte:  als  wollte  icb  bie  Urtbeilet-oll  er» 


hcbcntcr  ,  \a  ßberfcfcwattgtt^et  tfnerfennung  einiger  SBicncr  Air- 
ttfer  in  bemfelben  Cirabe  für  aHchunorocrtb  t>altcn ,  als  cS  etroa 
Don  jenem  gaUfücfctigen  ©ertöte  gilt,  ben  angeblich  ein  "Präger 
Äunfrfreunb  in  ben  literärifeben  blättern  ber  £3örfcnballc  ab* 
bauten  lief.  SBie  ftfnnte  ich  baS*  im  Ganjen  genommen/  bod? 
nur  auS  et  ton  33en>eggrünben  /  aber  übertrieben  Geäußerte/  wie 
tonnte  ich  e$  mit  bera  Gemeinen  in  (Sine  Staffe  {teilen  ?  3Ratt 
mar  in  SBicn  burd>  baS  mirtlicb  biS  jebt  Unerhörte  übcrrafd)t, 
beanftert ,  foctgeriffen  /  man  fd)wctgte  im  (venuße,  unb  nal)tn 
bati  dargebotene  als  eine  fd)öne  Wabe  mit  übcrroallcnbem  Jöcr* 
(^en  nn  ,  ol)nc  \id)  burd)  ^erftanbcS  -  ^frroganj  bic  greube  verbit- 
tern ober  ftymälem  ju  wollen. 

Daganini  begrünbetc  in  ber  %t)at  eine  wabre  (5^odt)e  in 
SBien's?  nuififalifcbcr  SBelt;  b.  ().  in  einer  Stabt,  bercntfuSfprücfye 
man  in  f ünjllcrifcbor Jöejiefcung  burd)  baS  gefammte  £>cutfd)lanb 
anorfennt ,  unb  weld)C  burd)  ^eriä'brung  ftd)  gteid)fam  ein  bittet* 
toriföeS   Biecfyt  erworben  fyat     Gicrabc  bcSfyalb   fd)eint   el  mir 
jwcctmäfHg  ju  feon:   baS  5Bcfentlid)e   aller  gebrueften  llrtbcilc, 
tote  fte  au$  biefer  Stabtüber  Dagantni  ergingen,  t)ter  jufam^ 
men  $u  (teilen  :  jumal  ba  man  big  jefct  in  gan$  £)eutfd)lanb,  ja 
nuntiat  in    gang  Suropa  fein  ©ctfptet  oon  fo  ungeheurer,  oon 
allen  S&olfSflaffen  fo  auSgcfproä)cner  tfnerfennung   eines  3>irtuo=> 
fen  nadnveifen  fann,    welker  ftd)  nid)t  burd)  bk  SKenfcfycnjtim* 
me,  fonbern   bureb.   (in  Snjhument  gcltenb  machte. —  2Ba§  bic 
Ouutmolt  ,ju  folgen  Ausrufungen  ber  £3cgeifterung  fagen  wirb,  läßt 
fieb  freiltd)  vorauf  ntdbt  bejtimmcn  ;  aud)  fyat  fie  in  biefer  J&in« 
ftebt  nur  bic  Stimme  cincS,  alle  gefällten  llrtbcile  oorurtf;eitS* 
frei  abmägenben  MritiferS  par  excellence.    *2Cbcr  ein  großer  Sljeii 
ber  OJittwclt,  muß  fiel;  über  bie  Oicorafcntanten  ber  2Siener  Äunjt* 
ricfytcr  mit  Oled)t  einigermaßen  oerwuubcm,  unb  fragt  fid>  wobt 
im  Stillen:    fel)tt   u  n  S   oietletd;t  ber   roa^re  gunte  ber  &5egei* 
ftcrung,  l)at  unfer  Gefubt  bie  elaftifd)e  Sugenbfraft  ücrloren? 
ober  worin  tft  ber  örunb  fonft  aufjuftnbcn,  baß  auS  einer  ber 
oolfreidjfien  Üieftbenjen  nur  Sobbomnen  erfcfyatlten,  wäbrenb  man 
an  manchem  anberen  £rte  jwar  ebenfalls  cntjücft  tft,   ieboctj»  immer 


8 

nod)  6err  genug  feiner  felbft  bleibt ,  um  tin  bcfd)cibcnee>  —  2fbcr  ! 
nu§$ufprcd)en  ? 

£af?  ^aganini  ju  ben  merfwürbigjten  Grrfcbetnungen  ber 
icfcigenmuft'falifd)cn2Belt  gelwrt,  barüber  fann  frctticfyfein  3wic« 
fpalt  obwalten;  man  ernennt  bieg  in  Italien  an ,  »a§  inbefj 
nid)t  auffallt,  ba  Vagant  ni  ein  Italiener  iff-,  aber  au<i)  in 
2)cutfd)tanb  fprtc^t  fein  ^Berufener  bagegen,  unb  äl)nlid)c  Urteile 
l äffen  ftd)  au3  ©nglanb  unb  Jranfreid)  erwarten.  £)od)  brängt 
ftd)  Riebet  unwtüfiir>rtid>  ftetö  bie  3Cnft#t  auf,  baf*  ber  ÄunjHet 
entweber  Dom  3ufaII  befonbcrS  begünftigt  warb,  ober  einen Wtti» 
fterflreid)  t>on  Älugfyeit  beging,  in  feiner  anbern  @fabt  als  in 
SBien  feine  Äunft  gleici)fam  ber  SEB  e  1 1  jum  erfren  Wiah  barju* 
bieten,  wä'fyrenb  er  ftd)  mel)r  aU  jwanjig  3al)re  lang  mit  einem 
^roüinjenruljm  ju  begnügen  festen.  SBien'S  9)ublifum  tft,  we* 
nigftcnS  in  betreff  ber  £onfunft  unb  beS  £)rama,  ba3  empfang* 
licfyfre  unb  wärmfre  in  £)eutfd)lanb.  £)ie3  wiffen  alle  reifenben 
Ä'ünjhcr  jur  Genüge;  bawon  fönnten  Dioffmi,  Dlomberg ,  Jpum* 
mel  unb  9J?ofd>eteä  ,  booon  fönnten  t)ic  gtfitglieber  ber  feit  1822 
in  SBien  gehörten  italienifd;en  £)per  eben  fo  üolijtä'nbigeS  3cug* 
nif?  ablegen:  als  e3  ber  Berliner  £et?rient  tf)at,  unb  alS  in  ben 
<Sclbftbtograpl)ien  unb  Dieifen  üon  <2d)röber,  Dleic^ljarbt,  Silin* 
gemann  u.  a.  m.  nad^ulefen  ift. 

Sie  anerfannte  öutmütl)igfeit,  ba$  l)er$lid)e  ©ureigen,  bie 
unbefümmerte  SebenSlujl  unb  33ewunberung  jebe»  auffatlenben 
Talentes,  welche  tnSgefammt  cfyarafteriflifcfye  llnterfcfyeibungSjet* 
cfyen  ber  mcijten  Sffiiener  ju  fetjn  fd)einen,  fönnen  jeben  .Slünftter, 
ber  nur  einigermaßen  auf  biefen  @l)rentitet  tfnfprud)  ju  machen 
l)«t ,  getrojt  unb  ruhigen  öemüt^eS  in  bh  ftatferflabt  ein§iel;ert 
laffen.  @r  barf  ficfyer  barauf  rechnen,  2lnerfennung,  IjÜfreid&eS 
Entgegenkommen,  unb  SKatl;  unb  &£at  ju  ft'nben,  fobalb  er  nur 
olme  "tfnmafuing  auftritt,  unb  feine  ttnforberungen  mit  feinen 
Üeiftungen  nid)t  gcrabe^u  im  äöiberfprucfye  flehen,  ©e&t  t(;m  ein 
bebeutenber  SRuf  »oran,  fo  wirb  fein  Taljen  ober  Eintreffen  wol;t 
and),  im  begeiferten  £ulbigung3=Eifer,  mit  einiger  Empfyafc  an* 
gefünbigt,  wie  bte§  5.  S5.  mit  9>agantni  ber  Sali  war,  über 


9 

wcicvcn  bie  atyeaterjettung  boni  56.  Stfrj  1828  fdmcb:  „CK« 
fein-  incereffante  Ouirfuicbt  für  bte  mufifalifdic  SBelt  tjr  btc  tfn< 
fünft  befi  berüf)mten>  aufi  Gienua  gebürtigen  Statin « ©pieler8 
Sabotiere  SR  i  f  o  i  o  9)  a  g  aninii  weichet  fiel)  einmal  entfe^tof- 
fen  bat,  eine  Äunftretfe  auger  Statten  ju  unternehmen,  um  bem 
funfiftnnigen  SBten  juerfi  feine  Vcijhmgcn  gu  wibmen,  ein  öc= 
weis  von  'Heb  tu  na,,  wclcbcr  gewiß  bic  »erbtente  "Kncrfcnnung 
wieberfabren  wirb."  bliebt  mtnber  ^uvorfornmcnb  fagte  bic  2Bic* 
ner  3eitfcbrift  für  Munft,  Literatur,  Stycater  unb  9J?obc  vom 
'20.  SRärfl  ibren  Refern:  „3Cm  16.  2)Wrj  traf  in  unfercr  ftaifer* 
ftabt,  StalienS  bcrübmtcjlcr  ^iolin^piclcr,  ber  9iitter  9?  t  f  o* 
lauf  9)  a  g  a  n  i  n  i  ein  ;  ber  SRuf ,  wclcbcr  Gerrit  ^aganini 
vorangeht,  bic  mirflicb  feiten«  .vaibnbcit  unb  Okwanbtbcit  feines 
(Spiels,  rcdcbe  in  Statten  junt  >2pridnvort  geworben  ftnb,  unb 
bic  S5cwunbcrung  aller  vuinfilcr  unb  Munftfrcunbe  erregten,  laffen 
einen  I)ot>cn  unb  fcltcncn  l^cnufj  in  ben  s))robuftionen  bcS  £?errn 
$)ag  a  n  t  ni  erwarten." 

£a§  große  spublifum  SBten'S  würbe  burd)  folcfyc  unb  mehrere 
3lnfünbigungcn  a'bnlicber  lixt ,  natürlich  auf  ben  erfcfyicncncn 
Giaft,  bcfonbcrS  aufmerffam ;  obwohl  er  ben  eigentlichen  Sunjr» 
freunben  feit  vielen  Sauren ,  bem  SRufe  nad) ,  allerbingS  fcfyon  be* 
fannt  genug  war  s  unb  aueb  bic  l'cipjigcr  muftfalifdbc  ßcitung 
bereit»  vor  brcijebn  unb  mel)r  Sa^rert  nidbt  nur  von  feinem  in 
9J?atlanb  mit  l'afonb  gegebenen  2>oppclconcerte,  fonbem  auch, 
von  fo  vielen  anbern  X'eiflungen  3>agantni' 6  gefproeben  tjatte, 
bic  man  in  Italien  bemunberte,  unb  bic  v2ie  weiter  unten  au$> 
fübrlicbcr  erwähnt  ftnben  follen.   —  2)er  Münftlcr  gab  nun  fein 

(5  r  (t  c  §  (So nt e r t  am  29.  ttöä'rj ,  worüber  ftd>  SBien'S  Zfyta* 
terjeitung  fccf)3  ^age  fpäter,  folgcnbcrmaßcn  äußerte:  „2Ber  $  a* 
ganint  nid)t  gebort  bat,  fann  aud?  feine  Tlbnung  von  il)m  baben. 
©ein  v2picl  ju  betaillircn  ifl  burcbauS  rein  unmöglid) \  ba  wirb 
aueb;  ein  oftmaliges  4>6ren  nicfyt  viel  belfcn.  äBenn  ein  neues 
öefttrn  auf  einer  33abn  erfebetnt,  von  bem  man  weber  eebne 
nod;  OiabittS  erratben  fanit/  ba  führen  oft  lange,  wieber- 
bolte  Öbferoattonen  nur  ju  £»potbefen.    2Benn  man  fagt;  baß 


10 

er  unbegreifliche  Scbwicrigfcitcn  fo  rein,  fo  ft'dicr  macht ,  nuc 
man  ein  leichtes  Sbcma  fpielt;  wenn  man  ein  5\ünfllcr  ift,  baß 
er  Doppelgriffe,  Slagcolet-Sö'nc  in  ben  l)öcl)ftcn  SRoten,  pi^ifirte 
Oicten  jwifrf)en  angeftridjenen,  ^Doppelgriffe  im  ftlageolct,  unbe- 
greifliche ©tafffltt  madrt,  unb  ba$  alles  511  ben  funjilidjjten  9)af? 
fagen  im  fcrmcUfren,  wie  im  langfamflcn  £empo  pfqmmenwebtt 
wenn  man  fagt,  baß  bie  Geige  unter  feiner  xi^anb  Hingt,  wie 
feine  menfcl)lid)e  Stimme  fcfyöncr  unb  rüfyrenber ;  wenn  man 
fagt,  baß  feine  glüfyenbe  Seele  eine  bcfeligenbe  SBä'rmc  in  allen 
fersen  ausgießt;  wenn  man  fagt,  baß  jebe  -Note  rein  unb  r>oll* 
Kommen  ta  ifi  unb  vernommen  wirb;  wenn  man  fagt,  baß  jeber 
Sänger  »on  itym  lernen  fann,  fo  l>at  man  nod)  gar  nichts  ge* 
fagt,  \va$  einen  3ug  jum  2(bbilbe  feines  SpicteS  liefern  fönn- 
te.  —  Schreiber  biefeS  lä'ugnet  cS  nicht,  baß  Ü)n  bie  (yiecfchenbe* 
gleitung  auf  bem  3cttel  unb  bie  einzelne  G  Saite  ein  wenig  aU 
terirtc ;  baS  rod)  i()m  bod)  etwaS  ftarf  nad)  (SbarlataniSm ;  aUdn 
man  fytfrc,  \vh  bie  Geige  jum  Gtöcfcben  Hingt,  unb  baS  ölö'cf- 
rr/en  aus  ber  öeige,  man  bore  baS  Potpourri  auf  ber  G  Saite 
allein,  unb  jeber  wirb  in  feinem  Jpcr^en  eine  bemüttyige  %bhitU 
tl)iin,  wie  Sdjrciber  biefeS." 

2Sicwol;t  ber  Referent  jiemlid)  mel  fagte ,  fo  $at  er  bod)  ein 
dlcfyt  ju  ber  9>erficr;erung ,  nod)  nid)tS  gefagt  ju  baben,  wenn 
man  anbere  Skricfyterftatter  über  biefeS  unb  bie  folgenben  (Son- 
certe  lief!.  2)enn  ber  gefammte  beutfcfye  Sorben  geriete  in  Ghr- 
fiaunen  über  nad)fW)enbe,  mä'brd)enr;aft  llingenbe  Säuberung, 
welche  man  in  bie  mufifalifd)c  Rettung  t>om  7.  $Jlai  4(328  ein* 
gerücft  fanb : 

„lfm  29.  Sftä'rj  im  f.  f.  großen  Oceboutenfaale :  Cwncert  beS 
£errn  OHcoU  s])aganini.  2)er  ausgebreitete  9cuf  biefeS  in 
ganj  Italien  fo  r>od>  gefeierten  SlünftlerS,  welcher  nun  auä)  einmal 
unfere  Slaiferftabt  burd)  feinen  S5efucl)  erfreute,  war  ber  mäfyt'u 
ge  £ebel,  ungeachtet  beS  bebeutenben  Grntre'eS  —  40  unb  5  Gut* 
ben  2B.  2B.  —  eine  $ar;llofe  Sdjaar  neugieriger  ÄunfHiebbabcr 
unb  ÄünjHcr  Ijerbei  flu  locfen.  ^ter  t)at  ber  aiuf  einmal  etyer  ju 
wenig,  benn  ^u  tuet  oerfünbet,  unt  nur  (Sine  Stimme  fyerrfcfyt 


11 

bei  (Sadbberfranbtgen  unb  Saiett s  Vagant ni  flcfyt  in  feiner 
©pfyäre  einjtg  unb  allein,  ia  unübertroffen  oon  feinen  äettgenof* 
fen  b«!  —  Ounb  ber  einteitenben,  fefyr  gut  ausgeführten  Duber* 
ture  \u  SöeetfjooenS  Atbelio,  tritt  ein  langer,  r)agcrcr,  fünfjig- 
fca&riger  SKann*  ,  blaß ;  trä'nflicfy;  fafl  üermilbert  auSfefycnb  an'3 
Oioteupult ;  baS  Crcln-fror  fpiclt  ein  raufd)cnbc3  Allcuro  maesto- 
so! erji  beim  ScMupaftc  bcS  mä'fjiglangcn  OUtornelPS  fefet  ber 
fiünfiler  fein  3'ujlrument  an,  beffen  erffe,  mit  feuriger  S\ül)nl)eit 
trtrogten  3'önc  fcgieicb  eine  ganj  unucrglcicfylicfye  Strabioart 
Mrrat&en.  SB3nö  mir  nun  au  l)örcn  beFamen,  überftetgt  allen 
©tauben  unb  lä'f;t  fidt>  nicfyt  mit  ©orten  befcfyrcibcn  ;  genug  bafj 
f c l b ft  bie  aebtbarften  feiner  .siunjtücrwanbten  über  bie  9ftcglicr;!eit 
fieb  (»ergeben!  bie  fiityfe  }erbre<$en.  £>i*  fyöcbje  Oürojüartigfeit, 
gehaart  mir  ber  mafcliofejlcn  SHeinpeit;  £>rtaoen*  unb  £ecimen* 
Taffagen  in  pfetlfdmeUcr  Cvefdnrinbigfeit,  £äufe  in  fccfyjcfmtbei* 
Ugen  Oce-tcn ,  wovon  bie  eine  immer  pijjifato,  bie  näcfyfle  coli' 
arco  öorgettagen  mirb,  altcS  fo  bcutlidr)  unb  pra'ciS,  bafü  aud) 
nid)t  bie  flcinfte  Ohtance  bem  (3er)6'r  entgeht;  rafcfycS  ^erab-  unb 
SBtcbcrhinaufjltmmcn  ber  Saiten,  or)ne  Unterbrechung  in  ben 
fcöroicrigjren  23rat>our-Sä'£en  —  alles  biefeS,  maS  unter  anbern 
llmjlä'nben  leidet  an  (Sbartatanerie  grenjen  mürbe,  reißt  bjer,  in 
foleber  unerreichbaren  SSollcnbung  ausgeführt;  $um  Staunen;  jur 
fpracbjpfen  ©emunberung  r)in."  — 

„9J?it  einem  j-taubcrfcblagc  umgemanbelt  festen  ber  fiünfMer 
im  "Kbagio,  feine  Spur  mct)r  ber  frür)ern  tours  de  forc;e;  ein 
feelenuoUer ©anger  im  eblen  gebunbenen  Stplcunb  jarter  (f infad>= 
bett ;  fyimmtifcfye  iUänge  entlocfenb,  bie  oom  £>erjen  fommen,  unb 
jum  gerben  bringen,  e§  mar  baS  Qefüfyl  ber  2Bal)rr;eit  unb  ber  9?a* 
tur  l)crrlid)fier  Äriumpb  !  £cS  Occmbeau'S  allerliebfieS  £l)ema  jtimm- 
te  »lebet  $ur  Sftunterfeit  ■■>  ein  fyelleS  Silberglöcfcfyen  aecompagnir. 
te  jumeilen,  unb  mit  biefetn  wetteiferte  ber  (Soncertijl  in  feinen 
ttunberfüjjen  ^lageolet » Äonen /  für  meiere  er,  oermege  bcrfeU 
ben  öfteren  'tfnmcnbung,   eine  fajl  all^ugrofjc  Vorliebe  ju  fycgen 


' )  SSierunbüicrji^iätjvtgec  fflann. 


12 

fcbeint*\  Htib  bcibe  mfchmolsen  fo  innig  in  cinanber,  ba{?  ba$ 
fdiä'rfflc  Oiefwr  vergebend  fte  j;u  imterfchctbcn  fiel)  abmühte.  — 
Tuub  biefet  mit  bem  unbefcbrciblicbfrcn  (vntbufiaSmuS  aufgenom* 
menen  tiunfHciffung,  trat  Signora  33iand)i,  be$  Virtuofcn 
Mleifegefährtin,  in  bie  Scbranfen.  Sie  fang  eine  %tk  »on  9)är 
gut,  geläufig  unb  mit  vielem  ©eftfrmatf;  bennoef)  vermoore  fie, 
nacb  bem  Vorhergegangenen  nnb  au  @rwartenben,  !aum  mefyv, 
als  bie  gewötmlicben  gajifrcunMtcfyen  .fröflidjfettSbcjcugungcn  51t 
erringen.  9htn  trug  ^aganini  eine  Sonate  militare  mit  t>ot» 
ler  £rd>efierbcgtcitung,  btoB  auf  ber  G  Saite  \>ox ,  unb  $war  auf 
eine  Qfrt  unb  Seife,  meiere  ba$  non  plus  ultra  genannt  werben 
mufj.  Sefet  glaubte  man  bc§  SonnerS  Siiefcnton,  unb  nun,  fiel) 
auffcbwtngenb  in  bie  l;öd)jten  tfppttfaturen,  ber  *KeoBl)arfe  ©pfyä* 
renf  länge  ju  »ernennen  5  inbem  er  mehrere  Sfyemata,  j.  SB.  9fto- 
^arf  3  Non  piu  andrai ,  mit  fytnreifjenb  üibrirenber  ©ewatt  ai\$* 
führte,  legte  er  bagegen  contrafttrenb,  in  bie  beiben  Sttotioe  au3 
ben  53atlct3 ,  711c  t  na  unb  bie  Voll  Sftä'mmc  —  t>on  2Beigl 
unb  limlauff  —  ben  jarteficn  TluSbrucf  fanft  ()tngebenber  2Beib- 
lid)feit,  unb  bamit  ben  unlä'ugbaren  23ewei3  ab,  bafj  er  atleS 
vermag,  »a§  er  nur  immer  will.  2tuf  eine  3wtfcben=*Krie  ber 
Signora  S3 1  a  n  d>  t ,  von  Oiomani,  folgte  nun  ba§  @cl)lu£ijlücf ; 
t-orerft  jur  3ntrobuftton  ein  IcibenfdjoftltdjeS  Sargbetto/  fo  er 
im  ©ef  ä'ngn  t  ffe  com  pon  ir  t  b  a  btn  foll**),  welchem  öe* 
rüd^te  weber  ba$  bem  Wanden  aufgebrühte  büfrere  Kolorit,  nod) 
bie  unuerfennbare  SBefymutb/  feines,  htm  tiefften  Qemütlje  ent» 
queüenben  Vortrages  51t  wiberfpredjen  fcfyeint;  bie  fid)  anfeilte* 
£cnben  Variationen  über  baä  ginal  -  yionbo  ber  Ceneveutola 
überflügelten  hm  ßutminattonSpunft  aller  je  gehörten  S3raüour; 
wie  er  j.  35.  vterjtimmige  barpeggirte  Tlfforbe  bewerfjtelltgte, 
blieb  felbjt  eingeweihten  ein  unburcfybringlicfyeS  Ütätbjel.  Dlacf) 
ben  £jlerferten  roirb  baS  zweite,  fefynlicfyjt  gewünfcfyte  Goncert 
jtatt  finben."  — 


*)  35acübec  folgt  fpäter  ttwai  UmjtänMidjereS. 
**)  2>ic3  ©etüdjt  triefe  weit«;  unten  nä^er  bclcudjtet. 


13 

Riffel  ein  einiges,  über  D  a  gan  i  n  Vi  SfinfHergr&jJe  in 
Biener  Journalen  eingerücktes  1 1 r t h c i i ,  war  eben  btn  vernommenen 
Kotierungen  entgegen.    @>o  Derfänbigte  |.f&  bie  3ettfd?rtft  für 

Mitnfr,  Vitcratur,  :c,  in  5Rr.  44  ibre*  TLptil*$tft&?    „©ein  er» 
fiel  2>olo     in  bem  II  mol  (Soncerte     jetgte  fogleid)  ben  fübnen, 
großartigen  arider,  cor  fein  (ilement  befiegt,  unb  über  feinen» 
ftriunent  eine   fo   iwllfommene  J^errfdEyaft   erlangt   bat,   tafi  bie 
fdnpcvflcn   Aufgaben    ein   leicbteS   Spiel    für    feine    Ärafte    (tnb. 
©ein  großartiger  langer 3tagenftri$  erfreut  ba6  Xuge,  tnbeji  baä 
£br   bureb   feine   feelenroUe   cinbringenbc  3artbeit    entuieft  unb 
DUrcb,  fübne  ©tiffe   unb   grofk  Stärfc   be$  3*on§  jur  33cwunbe~- 
rung  gelungen  wirb,  SdUaufbeit  bei  ZenB,  Kraft  unb  2djön» 
beit  ber  2 treidnuten  ,  ein  autlcrorbentlid>eS  Aorte ,  mit  bem  gar* 
teilen  $iane  gctniicbt ,  ein  fdmteUenber  Vortrag  bei  Sfbagio,  ber 
au£  ber  tieften  ©eele   fommt   unb   ba€   £erj  gefangen   nimmt, 
ein   fiegreieber  Sdiwung    im   "Hllegro,    ein    fübner  ©ebraueb.    beS 
"Pi^icato,    ber  oft  ploiMicb  nach  einem  ungeheuren  Staffato  bie 
£önc  bis  in  bie  SEiefe  tycrabrollen  läßt;  eine  ^oüenbung  im  po= 
lt)pt)onifd)en  Spiele,  5.  05.  laufenbc  £ftaocn,  3cr$en ,  Geeinten 
im  ebromatifeben  ©efebteebte,  befonberl  aber  eine  gan$  neue  Stär-- 
fe  im  ftlageolet,  bod)  niebt  etwa  in  alten  fyergebraebten  normen, 
fonbern  in  febr  tTtfyner,   ungewöhnlicher   "tfnwcnbung,  überbaupt 
aber  ein  geijtreicber  2d)cr$,  mit  fünftlicben  S£onbeu>egungen  aller 
"tfrt,  —  bie?  finb  bie  großen  2>or$üge,   welche  btefen  auygcjeid)-- 
neten  !D?ciftcr  auf  einer  Stufe  ber  JBoQenbung  jetgen,   ber  felbfl 
bie  größten  Münftler,   beren  SBten  in  ber  3'bat  nicht  wenige  be- 
fii-t,  ibre  QCncrfcnnung  unb  33ewunberung  nidjt  oerfagen  tonnen. 
@in  allgemeines  tobcnbeS  33raiwrufcn  unb  "Xpplaubiren,  ba£  nid;t 
cnben  wollte,  folgte  bem  erften  2ak  feine»  (ioucertc».*'  — 

,,2 eine  (lompofttion*)  ijt  getftreieb^  neu  uni>  cffcchwU,  unb 
ber  ©ebraud?  ber  türfifdjen  SWufif  ift  bei  einem  foldjen  Skifaü, 
ber  immer  feine  X'cijiungcn  bcgleiter,  fel;r  äwccfma'üig,  benn  wal;* 
renb  tie  große  Trommel  lärmt,  fprictyt  fiel?  bie  SBenmnbcrung  ber 


*)  Siefje  weit«  untrn. 


14 

3ul)5rer  ebne  alte  (Störung  taut  au3."  —  llnb  ber  SBicner 
„Sammler"  (9?r.  46)  erjagte  feinen  £efern  v>on  tiefem  „£)r* 
pl)  cu  3  =  9)a  ganint":  „^aganint' $  Dluf  mar,  obwot)t  er 
fclbjr  btS^t  immer  in  Stauen  lebte,  fdwn  burd)  ganj  (ruropa 
gebrungen ,  unb  t>atte  ir>n  allen  übrigen  Violinfpielern  »orange* 
ficUt.  Mein  SSunber  bal)er,  baß  man  il;n  mit  lautem  ^ubel  be- 
grüßte, unb  feinen  erfreu  Senen  fajt  mit  anbacfytiger  Stille 
laufd)te.  2Birftid)  war  fein  Spiel  fo  ü'trjn,  fo  großartig  unb 
babei  wieber  fo  fd)metjenb  unb  einfcfymcicfyelnb ,  baß  c3  nur  mit 
fiel)  felbjt  Krglid)en  werben  fann.  ßine  folcfyc  ffiogcnfüfyrung, 
eine  fold>e  Sicherheit  in  ben  allergefäfyrlicbjlen  Sprüngen,  ein 
folcbe»  ^tflffeto  unb  dritter  waren  unS,  an  Vortreffliches  buref) 
ctnlvtmifcfye  unb  frembe  5lünftler  bod)  gewöhnt,  nori)  ganj  neu; 
wir  würben  immer  mefyr  inne,  baß  eine  fo  unumfcfyränfte  £err* 
fd)aft  über  baS  Snftrument,  »erbunben  mit  fo  gefdnuacftwllem 
-Vortrag,  biefem  Mnftter  buref)  Olaturanlage  unb  2lusbilbung  al§ 
ein  au3fd)tießenbe$  Privilegium  t)erlicl;cn  worben  fcp.  :c.  ^a= 
ganini' 3  Spiet  wirfte  wie  eine^ejauberung.  2Btr  waren  an 
feine  (Saiten  gefeffelt,  unb  crjl  wenn  biefe  fd;wiegen,  ergoß  ficr; 
ber  Strom  be§  33eifall3."  — 

Xlle  fritifd)e  Stimmen,  welche  nun  uon  $£kn  au$,  aufy  in 
fremben,  inSbefonbere  norbbeutfcfyen  ^Blättern  laut  würben,  fpta* 
cfyen  au§  bcmfelben  £one.*)    ^Paganint   war  \l%t  überall  t>a$ 


*)  ©o  laö  man  in  ber  Serlt'ner  muftfalifc^cn  Rettung  (1828/  SRr.  26)  : 
,, Unter  ben  ffiiolinfpietern  gaben  bei  unö  Soncerte  bie  Ferren  2reid)S 
linger,    Sanfa,  Sof-    ÄtjanU,  ©laipj?,  Seen  be  ©aint ;  Subin,   ©tte* 

binger,  S3öt)m  f  SDtanfeber  unb  jule§t ber  (Scliatt):    Mit  olo 

^)aganini.  6c  »eranftaltete  bi§  je|t  brei  (Soncerte,  ju  ireldjen  ber 
on  bie  3000  üJJenfdjen  faffenbe  grojje  3ieboutenfaal  bennod)  nid)t  JKaum 
genug  barbot,  um  bie  tjerbeiftromcnbe  Stenge  aufzunehmen,  welche 
fclbft  bieSmal  bie  ungercötjnlidj  ^oljen  (Sintrittöpieife  nid)t  freute,  um 
nur  einen  23irtuofen  non  fo  au6gf$cid)nercm  Stufe  ju  fcören  unb  ju 
bemunbern.  Unb  beteunbern  mufj  man  einen  Jft.  nftler  tion  folgen 
aufierorbenttidjen  ÜKaturgaben^  fo  eminenter  jtunitauö&iibung  j  benn,  \vi;- 
motjt  trir  in  unfern  äNauecn  mehrere  3J?ataoore  auf  biefem  3nftru; 
mente  beft^en,  unb  bie  größten  SÖMfter  unö  oen  ,3eit  ju  ^eit  mit  ii); 
rem  Skfudje  beehrten,  (o  bleibt  nid)t$  befioroeniger  eine  parallele  mit 


15 

gofungdwott!  ^aganini  würbe  9)?obc  i  bahn*  mufften  auch  na-- 
tü  r  Ud>  SRobejeirungen  von  ihm  reben ;  unb  bic  Seidiger  tl)at  c£, 
uurcvftünt  burch  ihren  SBienet  liorrefponbenten ,  in  Ocr.  36,  mit 
tiefen  äBotten:  „2)ag  SSftcrhiuirbigfrc  roal  ich  bieimül  in  muff» 
falifcber  .öinfiebr  mclben  t'ann,  unb  »vorüber  mir  ctmaö  auif&tyt* 
lieln-r  \u  fcpn  erlaubt  ift,  war  ein  (ioncert,  melcbeö  ber  Mönig 
ber  3nftrfcmentalijten  überhaupt,  unb  ber  ^'iolinfpicler  tnSbcfon- 
bere,  -»>err  ^  a  g  a  n  i  n  i  tili  gwf eh  SUbbutenfanle  gab  Der  SRuf; 
ber  90t  ihm  herging ,  pofauntc,  ba|  einem  bic  STl>rcn  wcl)  tba= 
ten  ••  aber  er  wufuc  biefc  £l)rcn  burd)  fein  berrltcbey  3ptcl  gan,} 
|l  entfdjäbtgen  unb  bewies,  bafj  biennal  bic  bausbaefige  Roma 
utebr  SBinb  gemalt  Ijat.  2Öaö  foll  icb,  Stynen  über  bicfeS 
"tMunomcn  fagen?  dx  fpiclt,  wie  fein  Ruberer  gcfpielt  l;at,  wie 
vicllcidu  nie  mehr  (riner  fpiclcn  wirb.  iMe  .Sicnncr  bicfeS  "ui- 
firumcutS  unb  ber  Setzungen,  welche  hierauf  mbglid)  finb,  er- 
ftaunen  unb  begreifen  faum  bas>  Sföecfyanifcfye.  Sie  SftieR  geben 
fu-b  Dem  ainjcroi^entltcbcn  Citnbrucfe  l;in,  ben  fein  <2piet  auf  ifyr 
£l)r,  unb  ja  —  aud;  auf  tljr  >öerj  macfyt.  *C?crr  $  fpiclt  fe&r 
angenebm,  allein  -))agantni  nod)  weit  angenehmer;  ^err  ü) 
war  bieber  in  ^ebwicrigfeiten  ber  Grrfte,  allein  er  ift  mit  s])  a^ 
ganin  i  gar  ntd;t  51t  vergleichen;  btefer  l)aud;t  bie  -])a|Jagen 
nur  bin,  er  bringt  Jone  beroor,  bie  man  bi$l)er  auf  einer  SBto* 
lini  üf>6)  gar  niebt  gebort  bat;  er  flageotctirt  in  .Serben,  er  madjt 
auf  einer  (Saite  einen  Sauf  bon  brei  Cftaven,  unb  läfjt  auf 
btefer  einen  ©arte  Soppeltöne  l)ören;  t>abci  jeigt  er  aud),  bap 


fcem  neuen  2Cnfömmling  rein  unbenffcar,  unb  jebcS  ©teicfjniij  stürbe 
tjinfen.  >p  a  g  a  n  i  n  i  fietjt  in  feinet  Sphäre  einjig  ba,  er  rann  nur 
mit  fti)  felbjt  oergltdjen  werben."  —  3n  ben  geiziges  Sfättern  für 
literaiifdjc  Unterhaltung  (  ltf2tf,  9?r.  1  VI  )  fefrieb  man  auS  äßier. 
Oom  LÖ«  iiprtl :  ,.£er  Staunen  unb  SBeirur.eerung  erregonbe  >p  a  g  a; 
n  i  n  i  giebt  morgen  fein  brütet)  (Joncert  im  gref-en  jKeb.'Utenfaale. 
8e[en  Sie,  roaS  im  heutigen  Cefterreia;ifa;en  XÖeobadjter  »ort  ijpm 
ftetjt,  (£S  ijl  reine  ^atjrtjeit  unb  nid)t  übertrieben  3C.  (£r  fretjt  in 
feiner  Äunft  einjig  ba,  unb  er  mujj,  wo  tx  immer  erfdjeint,  baS  gröp» 
te  tfuffetjen  erregen.  (Ar  fpielt  alle  feine  dencerte  ausiventig,  etjne 
ein  9ictenblatt  ncdj  Notenpult  »or  fid)  ju  tjaben." 


16 

er  ein  feliber  Spider  fetj  5  fein  "Kbac^to  tfr  berrlid)  unb  feine 
(5ompofitioncn  geiftretd).  Crrftaunen  Sic  bafycr  niä)t,  menn  icfy 
Sbnen  fage,  baf?  über  biefen  5D?ctilcr ,  im  en  ttwfta  jlifd)en  £obe 
fiel?  alle  Stimmen  uercintgen ,  unb  unfere  erjlcn  Münftttr  fein 
übcrwicgcnbcS  Genie  taut  anerkennen.  Sein  crftcS  (ioncert  trug 
itjm  beiläufig  12000  Gutben  SB.  ©.  ein."  ic. 

%ö)  meifs  nicht,  ob  eS  Sbnen  fo  gel)t  wie  mir,  b.  f;.  ob 
Sie  nid)t  ein  gcmiffcS  (Sinertci  t>on  l'obpfyrafcn  eben  fo  ermattet 
unb  geiftig  erfcfyöfpt,  wie  man  förderlich  batb  crfd)taffcn  würbe, 
gäbe  c3  weiter  nicfytS  jueffen,  ata  Suderbrot  unb  9ftarctpan  ? 
Sd)  fürd;te  beinahe  eintönig  ju  werben,  unb  liebe  auet)  bic  be- 
quemte Hvt  beS  ÖcridtfcrfrattcnS,  b.  b-  baö  bloße  Hb  treiben 
inet  ju  wenig,  «IS  baß  id)  bieg  ftapitet  nid)t  batb,  wenn  aud) 
gerabe  ntd)t  §u  enbtgen,  bod)  ju  unterbrechen  wünfcfyte.  Snbefü 
finb  Sie  tnelleidit  aud)  tnfofern  mit  mir  cinüerftanben:  bafü  bie 
poranftebenben  Urtt)cite  immerbin  als  intereffante  Variationen 
ein  unb  beffelben  Styema'S  ju  betrachten  finb,  unb  fiel)  über  bie 
Sob&ubcleien  fcbwadjföpftger  -panegprtfer  in  jeber  SBejiefyung  er* 
t)eben.  Gcijlreicfye  ÜÄa'nncr  fyaben  Gefallen  baran  gefunben,  \\)x 
perfönlid)  jlarf  aufgeregtes  Gefüllt  buret)  ein  Gemätbe  funb  ju 
geben,  welches  freutet)  an  bie  £3ttbcr  auf  Golbgrunb  erinnert 
unb  nur  üicfyt  unb  feinen  Schatten  jetgt.  3d>  iann  e§  Sfyncn 
aber  beffenungeacfytet  nid)t  ertaffen,  nod)  einige  Dcotijen  über 
SP  a  g  a  n  t  n  t1  S 

SwctteS  Goncert,  meines  am  13.  3(prit  jlatt  fanb, 
wenigftenS  jufet;cn,  wenn  aud)  ntdjt  ju  tefen,  wiewot;lSie  buret) 
ba§  Ucberfd)tagen  berfetben  manche  anjiebenbe  53emerfung  öer* 
lieren  mürben.  —  2)ie  erjre  ijt  au3  ber  ^beaterjeitung  üom  24. 
Ttpril  entlehnt:  ,,£a§  ^ubtifum  mar  bezaubert,  baS  äßogen  be3 
braufenben'^pptaufeS  mar  mit  einem S5etfati3  -  Geiauchje  gepaart. 
9)  ag  an  int  tfl  eS  gelungen,  ba3  iiünjllicbjtc  ju  bein  ebetflen 
ftunjtmittet  ju  ergeben.  Sßa§  nur  ^t)artatani§m  fetm  fönnte, 
wenn  e3  nityt  in  biefer  Votlfommenl)cit  »erwenbet  tji,  um  ben 
testen  unb  mal)ren  enbjmeif  aller  yatnftleijtung  ju  erreichen, 
nämlid):  eine  bejlimmte  Gemiitt)öbewegung  beroor^ubringen,  ftn< 


17 

bet  ft'cb  in  s])aganini'S  @ptel  eingemengt,  wie  auf  bem  b> 
fioriföen  öemalbe  bie  lieblid)  nftf enbe  S3lume  am  Stufen  ber  f)o* 
ben  J  Snigßbraut.  T9?an  wirb  burefy  ^aganint' 8  Spiel  an  bie 
fabeln  öon  ber  2Birfung  ber  SJiiifir-  in  ben  altergrauen  3citcn 
erinnert;  ba'ttc  er  oor  bem  eerfammelten  ©riecfyenlanb  auf  benx 
tnus1  ober  511  £lompia  fiel;  fyören  laffen,  ftctycr  l;attc  man  iljm 
Altäre  errietet." 

gegen  lief!  man  in  bei  Jcipjigcr  muftfalifeben  3citung 
00m  4.  3uni  übet  bieg  (weite s])  a  g  a  n  i  n  i1  f d>  e  Soncert :  „ftcu* 
te  war  ber,  bod)  fo  ungemein  geräumige  grojüe  Üicboutenfaal 
febon  brei  ©tunben  twr  bem  anfange  übcnwll,  unh  mcfyr  benn 
bie  -öa'lfte  ber  £er$ujfrömenben  fonntc  tfyre  £pfcrgabe  gar  nid)t 
einmal  mehr  loa  »erben;  unb  mitfjtc  unr>errid)tcter  Dinge  wieber 
ben  SKüctoeg  antreten;  ©amen  unb  Saüaliere  jfanben  rote  ju* 
fammengeprept 5  ein  armfeltger,  mitunter  wofyt  gar  fefyon  bau* 
fälliger  Stut)l  würbe  gegen  eine  oiratifitation  bon  fünf  v3itbcr= 
Chttben  an  mübe  ©ebeine  bermietfyet :»' ber  erfliefenbe  SHialm  ber 
S?i\-c  naberte  fid)  bem  ©tebrmnftej  alles  roa§  SRufi!  treibt  unb 
SRuftf  liebt,  unb  auf  bon  ton  2lnfprud)  mad)t,  üermeinte  (Jfyren 
Ijalbcr  fd)on,  einem  bergleicfycn  ertraorbinairen  imnjtfcfymaufe  bei» 
wohnen  ju  muffen  ;  fclbft  mehrere  ©lieber  be$  Äaifcrfyaufeö;  jeicr;* 
neten  ben  feltenen  ^irtuofen  burd;  tfyre  aHcrl;ed?fte  2(nwefcnl)eit 
auS ;  t'urj,  "iPaganini  bewirfte  fyter  eine  Crpocfye,  erregte  einen 
gntljuftaSmuS ,  unb  brachte  in  ber  Qlrmce  oon  Biotin  =  Spielern 
eine  Devolution  fyeruor,  wie  feiner  feiner  Kollegen  vor  tyxn, 
Tibet  feine  bieSmaltge  Üciflung,  bot  auefy  wieber  fo  'tfupcrgcwöl;n=' 
liduy,  )o  wunberbar  Hcbcrrafc^enbeg,  fo  wal;rl;aft  Unbegreifli* 
ebeä,  bajj  einzig  nur  bem  £örer  eine  foldje  3rtttbcrmirfung,  na* 
türlicb  erflärbar  fid)  gehaltet,  gür  jeben  anbern  bleiben  bie 
lalten  53uäftabcn,  bie  erjablenben  tobten  Sßorte,  nn;j!ifd;e 
jpterogtypfyen."  — 

©elbji  ber  öfterreicfyifcfyc  S3eobad)ter  üom  49.  tfprit,  ftellte 
bem  großen  SStrtuofen  nadiftefyenbcS  intereffante  Sobjeugnip 
atti :  „2>cr  feit  Svurjem  t)icr  anroefenbe  Virtuos  auf  ber  *iolt= 
ne,  vJcicol  aus  §)agantni/  ift  eine  fo  merhvürbige  grfcfyeW 

2 


IS 

nung  im  Gebiete  ber  SEonfunft,  baß  wir  ntrf>t  umbin  fönncn, 
bem  au{3crorbcntttct)en  öenie,  biefcS  auf  bie  Seele  feiner  3üt)ö* 
rcr  burd)  33c(tegung  ber  ungebeuerften  Scbwicrigfeiten,  unb 
bnrdi  einen  bis  in'S  Snnerjte  bringenben  "tfuSbrucf,  mit  magi* 
fd)em  Sauber  wirfenben  SttanncS,  aud)  unferer  @ett§  ben  ge* 
redeten  SSribut  ber  ffiewunberung  ju  joUcn.  —  2Beit  entfernt/ 
auf  Mojlen  ber  in  2Bien  lebenben,  gerötet  mit  t-ollcm  Ülecbtc  im 
Kufe  großer  SBtrfuofen  fkbenben  ätfolinfpteler  irgenb  eine  $Pa* 
rallele  Rieben  ju  wollen,  behaupten  roir  üietmebr,  baß  s])aga* 
nini  nur  mit  ftd)  felbft  üerglicben  werben  fann;  er  ftebt  allein 
für  ftd)  ba ,  unb  fy  a  t  mit  a  U  e  n  ü  b  r  i  g  e  n  55 i  o  l  i  n  f  p  i  e* 
lern  nicfytS  gemein,  aU  bieSSiotine  unb  ben  35 o» 
gen.  Oiad)  bem  einfitmmigen  llrtbeile  aller  ftunffoerftä'nbigen 
tft  er  511  einer  £ö'be  gefttegen,  welche  in  ber  ^l;at  fdjwinbetn 
mad)t.  9tfit  alles  befiegenber  &raft  ruft  er  auf  feinem  Snftru» 
mente  Gange,  ^affagen  unb  £one  be*ttor,  welcbe  man  bitytx 
f  aum  ju  träumen  wagte ;  mit  unerbittlicher  «Strenge  unb  eifer* 
ner  £anb  beberrfcfyt  er  feine  Biotine,  welcfye  juroeilen  unter  ber 
i'aft  ber  il)r  auferlegten  Scfywicrigfeiten  ju  erliegen  fcfyetnt. 
9?om  Strome  ber  eigenen  ^bantafte,  unb  bem  Tlusbrurf  ber  im 
SEongemälbe  barjuftellenben  Momente  bingcrijjen,  fdietnt  er  balb 
in  SUagetöncn  ber  bitterften  SBefymutr;  unter  burebbringenben 
Seufzern  bie  Seele  au^5ul)aud)en,  balb  aber  als  ein  getftigeS 
SBefen,  bem  feiten  Sßoben  ber  drbe  entrücft,  über  ben  laum 
atbmenben  3ul)örer  mit  gurcfyt  unb  (Staunen  erregenbem  2luf* 
fcfywunge  baljin  ju  raufeben,  unb  il)m  bie  JKücffet;r  jur  Sieftn* 
nung  nur  bann  erji  wieber  ju  geftatten,  wenn  ber  um  il)n  be* 
gezogene  magifcfye  ftreiS  im  Verbauen  feiner  3öne  ftd)  aufge- 
löfi  §at.  @$  wäre  eine  vergebliche  Wlülje,  ftd)  in  bie  @in§eln- 
beiten  feines  Spieles  einjulaffen ;  man  muß  it)n  felbft  boren, 
um  §u  füblen,  baß  fein  Spiel  niebt  begriffen,  ütetwentger  bes 
febrieben  werben  forme.  —  -])aganini  tft  jum  ertfcnmale  au-- 
ßer  Stalten  aufgetreten,  unb  ber  außerordentliche ,  noeb  feinem 
ftünjtler  fo  entl;uftafltfd)  gewollte  SJetfall ,  welcber  it)\n  in  biefer 
Jpaupjlabt/  wo  bie  ätonfunjt  einen  fo  l)oi)m  Grab  üon  2CuSbii> 


19 

bting  erreicht  r>at ,  bereit?  in  jwei  ßoncerten  *u  3f)eil  warb, 
maa,  ibm  ein  Vorbote  beS  £riumpl)e$  fci)n,  ber  in  allen  l'a'nbcrn 
unb  Statten/  bie  er  bcfud)en  wirb/  feiner  wartet.  £)cm  sIscr> 
nebinen  nad)  wirb  93agantnt  im  Saufe  biefcS  (SommcrS  nad) 
©erlin  nnb  SWüiubcn  geben,  ben  fiinftiejen  2Binter  in  'Paris  ju» 
bringen,  unb  bann  im  ariibjabre  feine  ilunftrcife  nad)  Crnglanb 
fortfefeen."  *) 


*)  2>afi  SBien'8  empfängliche  25emof;ner,  für  alleö  aufjerorbentlidje  im  $e: 

biete  ber  Äuiift  fid)   leidet  mit   rcobltbuenber  äüärme,    ja  mit  <5ntbu; 

(iafimuö  äufiern,  gebt  auö  biefen  2Scrid)tcn  einiger  jugenblid)  füfjtenben 

Ätitiücr  jur  ©enüge  f)eroor.     @incn  anbern  «abr&aft  rübrenben  25e* 

weiß  bafür  l;icr  anjufübren,  iann  ii)  mir  inbefj  —  in  ban!barer  Scücfs 

crinnevung    an  bie  fdjöne  Äaifcrfiabt  —   nid)t   »erlagen,    unb   glaube 

manchen  Cefern   eine    unllfommene  iWadjri^t  ju  geben,    menn  id)  oon 

ber  öffentlichen  2incrEennung.  fpred)e,  beren  fid)  £anbn  uor  jiranjig  3ab* 

ren  in    einem  öffentlichen   (Soncerte  SBien'6  ju   erfreuen   hatte,     «ölan 

lieft  nämlid)  in  ber  allgemeinen  muftfalifdjen  Leitung,  löüü,  SKr.  3U: 

,,Die  8iebbaber;G>oncerte  im  UniberfftatffaaU  haben  für  biefen  2öintet 

aufgebort.  Sen  S5efd)lufj  mad)te  ben  27.  Sflärj  1008/  unter  ber  ©irefj 

tien  beö  £rn.  .Rapt-llmeifrerQ  ©alieri,  «^apbn'ö  ©chöpfung^  mit  ita« 

lienifdjem  Sert,  überfegt  oen  Sarpani.  23ar  biefe  2iuffübrung  aud)  nid)t 

in  jRücrfidjt   ber  örecutirung  mcrtirürbig    —    obgleid)    Sem.    Sifdjer 

»ortrefflid)  fang,  unb  einjefne  Partien  aud)  febr  gut  jufammen  gingen,  — 

fo  mürbe  fie  c6  bod)  burd)  bie  2lnrccfcnbeit  itjreö  ©d/öpferö  felbft.    (Sie 

tonnen  fid)  leicht  oor  jrellen,  trie  alieö  in  Seiregung  gerietb ,  als  «£  a  n  b  n, 

ber  7üjäbrigc  @reiö,  auf  feinem  2lrmfeffel  in  ben  ©aal  getragen  rours 

be.   2umultuati]"d)e  Sreubenbejeuguiigen,  forco£>l  oom  Ord)eftcr  alö  aud) 

pon  ber  SSerfammlung    ballten  ibm  entgegen.     2fber  eben  biefeö  mochte 

ju  t;cftig  auf  feine  fd) machen  Heroen  mirten  5  er  mar  mie  betäubt,  ©eis 

ne  um  il;n  figenben  ©önner  unb  greunbe,  unter  benen  ber  gürjt  2ob; 

fomifc,  bie  gürftin  (Sfierbajp,   feine  beiben  ©d)ülerinen  Jräulein  ©piel* 

mann  unb  ÄurjbecE,  25cctbooen,  Goliin  u.  a.  fid)  befanben,  fud)ten  ben 

GinbrucE  fo   piel  irie   möglich,  baburd)  ju  milbern,    bafj  fie  fid)  immer; 

iratjrenb    mit  ibm   befd)äftigten.      2116  aber   bei  ber  ©teile :    eö  roerbe 

£id)t!   bie  Seifallöbejeugungen  gleid)    einem    tobenben   SBalbftrome  do;j 

neuem  losbrachen,  ba  ftürjten  itjm  bit  Sbränen  über  bie  bleicijen  9Bans 

gen  unb  irie  Dom  beftigften  @efüt)le  überwältigt,  hob  er  bie  jitternben 

2ume  gen  -pimmel,  alö  flehte  er  pom  S3ater  aller  Harmonie,  bafj  er 

it)n  bod)  fo  in  feinen  eigenen  Harmonien  auflöfen  möd)te !  —    2)iefer 

2lnblicE  »rar  mabrlid)  erfd)ütternb  ,  unb  gercifj  mar  feiner  in  ber  gan; 

jen  Serfammlung  ,  ber  nid)t  oen  ber  innigften  3tübrung  burdjbrungen 

getoefen  iräre.  —  Sa  man  rcotjl  »or^erfeben  fonnte^    bajj  berglcidjen 

2* 


20 

]>)     £>ic   t)utbta,enben   £>idjtei\ 

SScr  felbfi  fo  ötetc  poctifc^c  Anlagen  t)at,  wie  (Sie,  ber  ifl 
aud)  ein  greunb  ber  SMdbtfunjt,  unb  bem  barf  man  eS  febon 
»ögen/  SKancfyef  ^ur  Snrcbftcbt  oorjulegcn;  worin  n>irflid;e  Qm* 
pfmbung  atfymet,  nnb  nt^)tS  blo6  @ema$te8  anzutreffen  tft. 
£ie  crjtcn  fecrS  Strogen  ftnb,  fo  tncl  16)  weif?,  nod)  ungebrudt, 
xtnb  üon  einem  ber  gcifrrcicbftcn  SSRänner  2Bten'$;  einem  greun- 
be  ^aganini'S,  tnS  Stalientfcfye  übcrfcfjt  roorben.  ®e§l>alb 
legte  ber  Münjitcr  oiclen  2Berto  barauf,  wünfcfytc  ft'c  abgebrutft 
511  fcl)cn  unb  ließ  mir  eine  'Mfcfyrift  beforgen,  welche  icf)  nun- 
mefyr  in  3()re  J&änbe  gebe: 

£3  r ud) fr  ücf  aus   b  cm  SB  i  ntcr  *  öcbidjt  in  12  öefän* 
gen,  »on  § r  i b  ri  d)  % u g u  fr  Sänne, 

©ef)t  tf;r,  wie  er  fjernieber  ftetgt 
3um  ©aal,  »on  feinen  breiten  ©tufen  ?  *) 
Unb  laum  vernimmt  er  frotjeö  Stufen, 

2tlö  funfelnb  fief)  fein  2tuge  geigt} 
3>aö  lange  fdjwarge  £aar  bewegt 
©irf;,  an  ben  ©djultern  fanft  geregt, 

Unb  faum  bejtetgt  er  feinen  SEfwon, 
25on  bem  bie  #ergcn  er  regieret: 
3üö  fiel)  {ein  tftljemgug  me&r  rü&ret, 

Senn  2llle$  laufest  bem  ©  öt  t  e  rfof)  n  ! 


(StnbrücEe  auf  ben  alten  £ai)bn  gu  heftig  trirfen  würben,  fo  fjatte  man 
für  ©tartungSmittel  aller  2trt  fdjon  geforgt.  25efonberö  aber  pflegten 
Vit  Damen  mit  liebenSwürbiger  (Uefd)äftig!eit  ben  bebenben  ©reis,  weis 
d)er  nur  nod)  mit  Sljränen  gu  banlen  wufite.  SRad)  (Snbigung  beS  er; 
ften  2t)eil$  oertifp  er  ben  ©aal,  nad)bem  er  b-urd)  eine  fcijmac^e  Ses 
wegung  mit  ber  -|)anb  bem  £)rd)ejier  glctdjfam  feinen  ©eegen  gu  er* 
tieften  fd)ien,  unb  ber  SSerfammlung  für  bie  lebhaften  Seroeife  ilweS 
Seifalls  geoanEt  i>attc.  £>ie  entf)ufiafiifd)e  ©timmung  ber  S3erfamms 
lung  erhielt  fiel)  inbeffen  bi$  an'S  Snbe," 

■)  5öe!anntlid)  ttiit  ber  Goncertfpielcr  in  bem  SStener  grofjen  3iebouten= 
faale  aus  ber  obern  ßlügeltljür  ber  ©allerie  $etau6,  unb  fteigt  met)* 
terc  ©tufen  in  ba$  jcvdjejter  fjinab» 


21 


Unb  ü(»  bcn  2>ogen  er  ergreift, 
Steigt,   nie  ein  |)feil  naef)  £immcl6$üf)eii/ 
SBo  Euum  ein  Xug'  ifcn  rann  crfcfjcn, 

©ein  3-ubertcn  Hnpot,  unb  ftreift 
Scö  Jtftbet«  Sffiotfcn  fanft  cm  SN  anbei 
Sann  ftnft  er(  feil  an  einem  Sanbc, 

8eif  jittcrnb,  auf  bie  (Ivb''  Ijerab  j 
Unb  fyüpft  in  leisten  GilbenrcUcn, 
Sie  enMid)  bi£  jum  ©türm  anfcfjrcellen,  — 

Unb  riefelt  jlcrbenb  bann  in'ö  ©rab. 

SKun  Itagt  er  feiner  Siebe  ©d^mera,  — 
©o  wie  ein  .König,  ju  ben  güfen 
25er  ©cbönljeit  fdjmadjtet  fjcifj  nad)  Äüfien,  — 

Unb  mit  ihm  flauet  jebeS  ^crj. 
Unb  trie  er  bie  ©etveibrung  abnet; 
©ei*  ©eift  bcn  2lb(erfittig  mahnet? 

35a  fdjmingt  er  jubelnb  ftd)  empor, 
Sann  faVrjt  er,  flatternb  mit  ben  ©djmtngen, 
@o  mie  ein  £eer  von  ©djmettertingen, 

Sic  tanjen  an  öe*  ©artend  Kfjcr» 

Unb  irer  fragt  um  ben  tarnen  nodj, 
Ser  ^aganini  je  belaufdjte, 
Unb  fjörtc^  rcie  fein  Sogen  raufdjte, 

SBenn  er  ftd)  fdjmang  in  ©temen  fjod)  ? 
%at  bod)  aud)  ber  mit  tfym  gemeinet 
Sem  nur  baS  SBiffen  grojj  erfdjeinet  1 

Sa,  ibm  entgegen  jaucbjte  Söten, 
3f)m  jauchten  Männer  nad)  unb  grauen, 
SBeil  fte  nod)  einmal  trollten  fdjauen 

Sen,  beffen  ©piel  ein  SEunber  fdjten. 

Unb  benen  9?cib  im  ^erjen  quoll, 
Sie  mußten  ftill  fid)  brein  ergeben ; 
2fl$  fie  itjn  fatjn  fo  fjod)  erfjetcn , 

SBar  ifjnen  felbjr  bie  Skuft  bod)  oott 


22 


SSon  ftreub'  unb  SBonne !  —  3a  bie  ©etfter , 
SDie  werben  ibrer  SKitrcelt  SCKeifter , 

SBaS  Ijalb  ift  /  fd)tt>inbet  bann  »ie  SRaudf) ; 
©lanj  geben  in  ber  Äunfl  nur  Sonnen  t 
SDer  Sflonben  £id)t  tft  fdjnell  jerronnen ,  — 

2)od>  ifjn  preijt  jeber  SebenSfjaud). 

Unb  jene,  bte  mit  blinbem  SBafjn 
©id)  gegen  3Bälfd)lanbö  Sieb  oerbunben , 
SBeil  bte  ©eograpfyie  gefunben : 

©in  SBälfdjer  fe»  fein  £>eutfd)er  SJflanni 

25(e  traten  f)ier  redjt  wobj  baran, 
2)afi  fie  fid^  ©rfjb'neö  liefen  munben : 

2>enn  »er  ein  £erj  im  Sufen  trägt , 
»Der  fpottet  ob  be$  S^eibeö  £abern , 
2)em  fagt'S  ber  ^ul§fd)tag  in  ben  2tbern , 

Ob  jtd)  ein  ©ott  im  Äünjtler  regt  ?  *) 

fjflad^  ^acjantnt'ä  crflem  Goncerte  lief  ber  üerbtenfbotfe 
g.  (5.  SBcibmann,  folgenbe  interefiante  3eU«i  in  bte  SBBie* 
ner  3eitfd?rift  abbrucfen  : 

2Ba$  rauften  bort  für  Harmonien     - 

JDeS  <Saale§  roeiten  Siaum  entlang? 
SBer  mec£t  biet  <Rtii)  »on  SJlelobten 

3CHS  einer  biirft'gen  ©aite  Älang? 


*)  tiefer  SScrö  lautet  in  ber  Uebcrfefcung : 

Chi  arciccato  1'  Italia  niotteg-gia  , 
Dacchi  il  Geografo  sa  che  Italiano 
Uom  Tedesco  nou   e  ,  uoii  eccheggia 
Nella  lode  del  hello  che  intende 
E  che   astuto  sceinare  si  sa. 

Chi  perö  seilte  battersi  in  seno 
Cuor   gentile   all'  Invidia  scortese 
Si  schernisce  di  qnesta  ed   appieno 
Si  convince  al  pulgär  delle   vene 
Che  in  Artista  si  grande  im  Dio  »fra. 


>2S 

JBer  tft'Ä/  bor  mit  bcm  3auberbogen 
Ta«  $erj  mit  fiif;em  Zcn  un«  rührt , 

Unb  braufenb,  wie  auf  23er,jflromö  &3oa,en  , 
*$u  ber  SegeifTrung  ©ipfel  führt  ? 

@«  i|r  ber  «prieftcr  ber  (Samone, 

25en  fte  jum  Cicbling  ftcb,  ermählt, 
SDa&  er  ,  ein  prji  im  Weich,  ber  Söne  , 

©en  ©cijt  betrährt,  ber  fie  befeelt! 

3bn  führte   feiner  ©ötttn  SSalten 

2Clö  tcürb'gen  ©aft  auf  btutfcfje  Stur, 
3n  feiner  .Riinjt  un«  ju  entfalten 

»Den  3>iuber  boppelter  Sftatur. 

3bn  ,  ber  ShuiöfonS  @rnft  unb  SJHtbe 

Staffier  ©lut  ju  etn'gen  wetfj , 
SDer  fpielenb  berrfcht,  unb  berrfchenb  fpielte , 

3hn  frönt  be$  SoppeUorberS  g)retS. 

Se^t  ftnben  Sie  tjter  einige,  au6  ber  SEheaterjettung  ent- 
lehnte ^crofitc^a  in  ber  Sftutterfpracbe  be§  &ün|Her§»  fte  finb 
furj/  fotglicfy  gut,  fotgttd)  wertfy,  t>on  3>hnen  wenigstens  gefc1 
ben,  wenn  auefy  eben  nicht  gelefen  $u  werben: 

^Cenetrator  dei  cuori, 

J^rco,  che  d'  arinonia  cosi  discocca 

Qili  strali ,  quäl  suol  folgore  gli  ardori : 

kj>-ghiaccia  poi  quäl  neve  allor  che  fiocca: 

^iou  cosi  bella  splende 

^ride  in  ciel ,  ne  cosi  varia  scende 

^je'  cauipi  priiuavera ,  quanto  e   grato 

f^u  udirue  il  bei  suouo  iuuainorato. 

ui.  Michdi  Pelle  er  im'. 


?4 


principe  dei  Virtuosi , 
l^lto  Genio  scnza  pari, 
G"5eiuiiia  unica  che  splende 
J^l  felice  che  1'  intende. 
^jon  il  cuore  ,  anzi  1'  ahna 
K»ncantar ,  rapire    sa  5 
^jon  acquista  giä  la  palma  , 
Kanmortalizzarsi  sa» 

Yieima  20.  Aprile  1828. 


A.   Gif  t schütz. 


^tjlettro  Celeste  !    al  cxii  suon  confjuiso 
J^ltro  accordo  si  tace  -;   arride  1'  etra 
Ciiovial  e   ascolta  j  i  flutti  1'  Istro    arretra  • 
kl  silenzio  diresti   e  im  cheto  Eliso. 

^mme   solo  esser  puo   dal  ciel  diviso  , 
N^nviato  a  dar  vita  a  inortal  cetra  : 
bou  uom  colui ,  ch'  i  cor  molce  ,  penetra , 
N^nrola  e  li  trasinette  in  paradiso. 

^jon  isdegnar   de'   Teutoni  gli  Erviva , 
K»nclito   di  Delo !  i  cölti  onori 
CSompagni  ti  saranno  all'   adria  riva. 

Qve  ti  volgi  }  il  tramite  di  fiori 

t*<eggi  segnar  :  Sorte ,    ch'  e  tua  captira  , 

Qltraggiar  ti  puo ,  i  crin,  non  giu  gli  aliori. 

ud.  Tevini  de  J\lo  nte  C eviilio. 

»9>agantnf§  Geige  an  ba3  ?>ublifum,"  ein  Gebiet  t>on 
$>\xt,  mag  fein  ^abfreicfyeä  spublifum  gefunben  haben  ;  für 
mein  liebeö  ^Publifum,  b.  b.  für  Sie,  ijl  e§  jebocb  nicht,  benn 
<&ie  wollen  ba$  2(uögcbel)nte  eben  fo  wenig  tefen,  als  ich  e3  ab> 
jufchreiben  Neigung  in  mir  fühle.  Swet  folcbe  Grünbe  üon 
Gewicht,  laffen  mich  auch  bcfcheiben  genug  fetjn,  nur  burcb  bie 
bret  testen  atrophen  einer  ÄaSperYcben^vmnc  an  9)aganint 


25 

meine  Ttfittheidmgcn   JU    erweitern/    bereit  Umfang  iuctlctd?t 
obnebieS  ftärfer  i\t ,  aU  iir  innerer  (-ieNilt: 

hinaus  will  idj  ju  ©ottel  ©djepfurg  watfen 

Unb  f nie ""n  im  UcmpelbauS   bet  beil'gen  SKadjt , 
Sßo  burd)  bei-  Sbränenwetben  grüne  £a(lcn 

ScS  «UlenbeS  2tnt(i§  fliUc  Sßcbmutb  lad)t  » 
Unb  fjör"'  id)  leife  ©pbärenflänge  fdjallcn  , 

Sann,  Hebet,  ba(j'  f<$  Scincö  ©ang'S  gebadjt, 
Ser  fanft  grübet   trcl;t  üon   Oeidcnfteinen  , 

Unb  jcbcS  £erj  crfdjüttert  bis  jum  ©einen.  — 

Dod)  balb  entbiipfen  Seines  SBcgcnS  ©pifce 

SeS   i^robfinnS   beit're  Söne ,  fd)erjenb  lefa*;r, 

©leid)   rcie  »on  gelb'ner  ©dmur  im  garbcnbli&e 
Semanten  eineS  3aub,rcrS  ginget  ftrctdjt  j 

©ie   gtüb/n  t)crfd)tungen  /  wie  am   SRofcnfifce 
Sen  ©ragten  2imer  traut  bie  £änbe  reicht! 

SSalb  bot'  id)  ©djmefj;  JCccerbe  jitternb  fdjireben , 

2Bie  oon  bem  Suftfujj  ©Übcrblütben  beben. 

Unb  früblidj  wanble  td)  mit  meinen  Sräumen 
Unb  Seiner  JCunft  in  einem  fdjönen  Sbal, 

SSiet  taufenb  Slümdjcn  lädjetn  in  ben  SJäumcn , 

£ier  fdjerjt  ber  SXntü. ,  bort  brau(t  ber  SBafferfatt, 

SSiel  taufenb  SSögcln  fingen  auf  ben  SSäumen  , 
Unb   rcecfen  in  ber  23ruft  ben  SßieborbaU, 

3d)  laufet)'  entjücft  ben  füjjen  Srautgefangen, 

Sie  mir  oott  2lnmutb  faft  baS  £erj  jerfprengen, 

©öf  c§  audb  profafföC;  ober  tn'Profa  gefdn'iebene  3)oeftcn 
gibt,  i|t  5$nen  jur  (venüge  befannt,  benn  td>  t;abc  Ofyro'iennt* 
ntp  ber  beurferjen  Literatur  fd)on  oft  bewnnbert.  'ilbcv  eine  in 
biefem  2tr-(e  terfaftc  So&*3Jt%tftmbe  auf  -pagantnt,  fam 
3$nen;  ich  wcv)  cö,  bis  jefet  nod?  ntd)t  ju  Wefidjt ;  baber  folgt 
[ie  l)ier  511m  2d)lu*j  au6  SBten'S  3eirfcr»rift  für  .Viuiijt,  Literatur, 
Später  unb  SKobc  (4Ö2Ö,  2Äail;eftJ  unb  mag  £ie  für  manches 


25 

anbete  italicnifd)e  unb  beutle  £teb  entfd^bigcn ,  baS  t>or  mir 
liegt/  um  micber  jurfitfgelegt  ju  werben/  weil  td)  mit  bem 
»Raum*,  nod)  mcl)r  aber  mit  ber  leicfyt  511  oerfd^erjenben  Gunft 
beS  SeferS  geisen  Witt,  tfucfy  Vubwig  J£>  atir  fä)  f  et)  rieb  einen 
feurigen  #$mnu$  auf  ben  3,funjfgefegnetenftunfltttanena(£l)ea* 
tetjeitung  1828,  2Cpril) ;  er  tfl  fd;ön,—  aber  lang. 

Mais  voilä,   bie  tfpotfyeofe  in  $rofa :    „Sie  @rfd)cinung 
biefcö  Äünftlcr^  ifl  oon  fo  außerorbcntlid?er  ?Crt ,  unb  fein  ©pict 
überffrömt  fo  ganj  bie ,  fctbjt  von  ergrauten  9J?uftfern    anerfann- 
ten  Grenjen,  welche  man  bem  ^nflrumentc  angewiefen  glaub- 
te, baß  er  ein  Gegcnfianb  ber  fcocfyften  Skwunberung   bleiben 
muf. —  ©5  ifl  in  einer  3eit,  wie  bie  unfere,   wo  bie  Äunjl  auf 
Abwege  ber  ocrfd)icbenften  9Utur  geleitet  worben,  eine  boppett 
crl)ebenbe  @rfci)ctnung,  wenn  bie  $Jlaü)t  be3  Genies  unb  Sälen» 
teS  in  einem  ^nbioibuum  ftd)  fo  fiegreid)  oerllä'rt,  unb  ifyre  ewU 
ge  Jperrfcfyaft  beurfunbet,  unb  in  biefer  Söejielning  muß  9)aga> 
ninTs»   ftünfllergröße  boppelt  ergreifenb   auf  bie  ßeitgenoffen 
wirfen.    (ix  ragt  fyeroor,    ein  ftnnlid)eö  3eugniß  ber  geifrigen 
Jg>crrfd>aft  ber  ftunft.    3n  il)m,  wie  in  feinem  feiner  Äunftge- 
noffen,  bewährt  ftd)  ber  rein  romantifdje  Geift  ber  Sföuftf,  in 
tfyrer  wunberbaren  ge^eimntfüotten  2Birfung  auf  ba§  Unbewuß- 
te, auf  bie'2ll)nung  in  unS.     £>urd)  fein  <^piet ,   burd)  feine 
unbegreifliche  4?errfd)aft  über  feinSnflrument,  oeranbert  baffel- 
be  gleid)fam  feine  biSfyer  befannte  $latux.    d§>  fcfyeint  tf)m  nicfyt 
mefyr  SBcrfjeug,  mit  welchem  er  wirft,  eSwirb  ein  2Befen/  bem 
er  ben  fyimmlifcfyen  prometljeifcfyen  gunf  en   einl)aud)te }    e3  ge* 
winnt  TLtyem  unb  Sehen,  unb  gef)orcl)t  bem  Oiufe  beS  SfteifterS 
nid)t  als  tobte  gorm,  fonbern  als  befeelte  «Waffe.    <2o  weit  bie 
9}f)antafie  ba§   dieify   ber  ßmpfinbungen  mit   tfyrem  magifcfyen 
23ogen  umfpannt ,  fo  weit  bel;errfd)t  eS  biefer  feltene  SKeifter  in 
feinem  ganjen  Umfange,  unb  wo  wäre  baSgelfentyetj/  aus  wel-- 
d)em  er  mit  bem  2Rofe§jtabe  feiner  Harmonie  ntd?t  ben  ©Über* 
quell  ber  Xfufl ,  ober  bie  fußen  Kröpfen  ber  DtüfyrungS  *  Styrane 
enttoefen  follte  V    2Ber  erwehrte  ficl>  be3  teifen  <2d)auberS,  wenn 
ber  föfeifier  bte  freifcfyenben  äöne  ber  3auberfcfywe#ern  be$  33e= 


27 

neoentcr  SBalbc?  aufruft?  ©cffcn  £crj  blieb  ber  füllen  Wut)* 
rung  freinb ,  wenn  in  ben  magifd)cn  Sdiroingungcn  ber  (i  Saite 
bic  ^regbtera  ober  ber  fromme  $ymnu6  ber  Wolter  iT cflcrrcid>ö 
erbebte?  9Bcr  würbe  nidjt  fröblieb  aufgeregt  bei  ben  Sauber* 
tönen  bc?  Glccfdicnfpiel?,  unb  ben  anmutigen  4*erfcblingun» 
gen  ber  £önc  bc?  glageolct??  9Bcr  füllte  nidjt  bie  9J?ad>t  be? 
Staunen?  unb  ber  &3cn,uuibcrung,  wenn  ber  ftünftlcr  babin 
raufebt  im  Sturme  ber  Saiten/  unb  in  nie  geabnten  hängen 
unb  Griffen  ben  wogenben  SBcrgjlrom  ber  Harmonie  entfcffclt, 
baß  er  etnber  raufebt/  alle  ©renken  überflutenb,  unb  bod)  ftet? 
jicbtbar  bleibt,  tote  her  9J? c t ft c r  ifyn  beberrfd)t  unb  äugelt  mit 
einer  "Knmuti)  unb  Grajie,  roie  @ro?  ben  Heroen?" 

„(!?  ift  inbeflen  nicht  allein  ber  3aubcr  cint$  bi?ber  uner* 
reid>ten  unb  nie  geabnten  Vortrag?/  melcber  biefen  Äfinftler  au?* 
jeidmet;  innig  t>crfd^wtftert  gebt  mit  ibm  ber  JKeij  feiner  Äom* 
9>oftttonen /    welche/    unenbltd)    geitfreteb  unb   genial,    vereint 
mit  bem  Spiele  roirfen.     T>'u  SSerfcbJingung  ber  fdjVDierigftcrr 
fo  roie  ber  rctjcnbftcn  formen/   tt?r  2Becbfcl ,   unb  ba?  Spiet 
mit  allem/  roa?  groß  unb  lieblid)  ift,  bietet  bem  Sunftfrcunbe 
in   ben   £onbid)tungen  biefe?    SKeifter?   (fo   fann   man    biefe 
Sd)6pfungen  ^or^ugSmeife  nennen/  benn  $Pagan  int'S  ganje? 
üEBefen,  al?  (loinpoftteur  unb  5>irtuofe  /  atbmct  ben  böcbften  poe- 
tifd)cn  Geift  in  ber  ebelfien  S3ebeutung  be?  SBSorte?)  nidjt  min* 
ber  intereffantc  £}eobad)tungen  ,    al$  bie  3lu?fül)rung   berfetben. 
So  bcberrfcfyt  9>aganini  auf  bem  Gipfel  feiner  iiüniUergrope 
bie  £erjen  2111er ,  benen  ba$  Gefül)t  für   bie  bimmlifebe  Sunft 
nid)t  üerfagt  wirb.    (£?  ift  fein  Sauber  eine?  augenblicflicben 
Dvcije?  ,  ber  bie  Sinne  blenbet,  unb  einen  flüchtigen  GrntbuftaStn 
erjeugt.    £>ic  23erounberung   biefe?  Siünftler?  murjelt  tiefer, 
je  metjr  man  ftcb,  bureb,  öftere?  £ören   t>on  feiner  Größe  über- 
zeugt.   Offerent  fennt  ibn  fett  17  ga$ren.     Gr  r^erte  it?n  in 
Stauen  oft,  unb  feblte    fyier  bei  feinem  feiner  Goncerte ;   aber 
mit  ieber  neuen  Seiftung  mürbe  bie  Ueber$cugung,   wetd)c  iefct 
aud)   in   äßicn  feinen   SBiberfprud)  mebr  ft'nbet,   lebenbiger  in 
it)m:   »Pag  an  int  fep  ber  größte  Snjirumcntalijt,  ben  bie  ©c* 


28 


fducbte  ber  Sonfunlt  fcnnt.  ö«lb  wirb  bicfc  Ueber^ettgtmg 
auch  boS  übrige  ßuropa  tbcilcn,  bcffc«  bebeutcnbflc  £täbte  bcr 
unerreichbare  y.ünlllcr  auf  feiner  Steife  berühren  wirb,  unb  wenn 
and)  leiber  feine  üunfr  ba§  l'oo§  be§  kirnen  fbcilt,  bafü  ifym 
„bic  Ol.-.cbwclt  feine  Mrän^e  flicht",  fo  wirb  bod)  fein  Kante  unb 
ba§,  wag  er  bcr  .Vuinjr  unb  feinen  3citgenoffen  mar,  nicfyt  un* 
tergehen,  fo  lange  bie  Sonhtnft  il;ren  ©eepter  über  bie  ^erjen 
ber  3ftenfd;cn  ausbreitet/'  *)  — 


c)   %  1 1  c  §   ä  1  a   $>  a  g  a  n  t  n  u 

2Benn  bie  Cripelbaucrbriefe  nid)t  bereits  »or  mebrerenSab,* 
reu  jum  Setbwefen  mand)er  greunbe  launiger  Secture ,  eingegan- 
gen wären,  b.  I).  jenes  SOBiener  S3tatt,   welche»  in  ber  ®olfS* 


f)  £at  man  fctdfje  begeifterte  Weiterungen  gelefcn ,  fo  wirb  man  eö  bem 
Stebacteur  bcö  Osservatore  Triestino  nidjt  oerbenfen,  roenn  et 
bie  2äifnat)me  ^aganini'S  $u  SBtcn.  unb  bie  SSemeggrünbe  für  bie; 
fetbe  feinen  CanbSleuten  nicht  minber  lebfjaft  üerfünbet.  93?an  lieft 
tn  feiner  Kummer  com  8.  9ttai  1828,  auf  roetdje  mid)  tyaqanini 
felbft  mit  befonberem  Vergnügen  aufmerffam  maite:  ,,Pochi  feno- 
jneni  nella  st'era  musicale  liaiuio  f'atto  in  Vienna  una  sen- 
suzione  tanto  universale  cjuanto  il  suonäre  tii  Paganini. 
Questa  e  ii  risnltato  del  suo  genio  mostrdoso  o  surpren- 
d«nte  ,  che  crea  in  Ini  im'  ingenita  \irtu  per  cui  egli  si 
serve  dei  moltiplici  mezzi  dell'  arte ,  senza  nulla  chiedere 
alle  tradizioni  deila  scuola ,  ma  per  certa  sua  ispirazione, 
che  il  favor  delle  niuse  gli  form,  e  per  cui  n'  acemisto  mxa 
attitudine  che  nudrita  ,  ed  accarezzata  da  singolar  forza 
d'  anima ,  da  ardente  fantasia ,  e  da  uno  straordinario  sen- 
tiinenlo  agitatore ,  si  rende  potente  ed  intelligibile  a  tulii 
i  cuori  col  magico  linguaggio  dei  tuoni,  e  si  sparge  trion- 
fatrice  negli  animi,  che  estatici  stanno  ad  ascoltarli.  —  Pa- 
ganini ci  l'ece  gia  conoscere  con  tanta  pienezza  gl' incanti 
del  suo  meccanismo ,  che  orjnai  »e  ne  ricevono  le  impres- 
gioni,  cedendovi  ,  come  se  altraniente  essere  non  potessc. 
Ma  la  profonda  emozione  in  cui  egli  trasporta  gli  animi, 
e  qnella  ap]>unlo  che  gli  assicura  per  sempre  i'  applauso 
dei  couoscitori,  e  degli  idioti :  questa  e  la  magica  verga 
che  gli  sebiude  1'  interno  di  tutti  i  cuori."  etc. 


29 


munbartunb  Im  »a&ren  8?otf$tone  gefd^rtebcn  »ar;  imb  fein: 

auffallende  SageSerfcbeinung  unBefpro$en  Botfibergerjen  lief;:  fo 
mürbe  ich  auch  bei  biefem  abfcr)nitte  leiette*  Spiel  fyabtn,  in« 
betn  ich  3&nen  bann  nur  ab'cbruiv,  mag  bet  mtfeige  Scfyrtftftel* 
ler ,  feinem  ..'öcrru  SJettet  tn  Äagran"  bcricbfit  haue,  So 
(Uhu-  fann  idj  nur  ganj  einfach  fagen,  bafi  nach  |)aganini'S 
erfreu  (Sortierten  ein  großer  3'bcii  ber  Siener  £anbmerf3melt 
belebenbe  Smpulfe  erhielt.  —  3n  ben  meinen  lithcgraphifcben 
Xnftalten  feufgten  bie  Steine  unter  ber  2)rucferpreffe  /  wiewohl 
man  bog  betauntc  2ßort  nicht  völlig  au\  fie  anroenben  tonnte : 
„SBenn  SRenföen  i\twcigcn,  »erben  Steine  ftyreten!"  benn 
Stenföen  fdjmiegen  ntcl^t ;  ftc  riefen  f)aganini  unb  wieber 
$agantni!  25eS  yuinftlcrS  Portrait  fam  balb  in  allen  ©rö* 
gen  jum  8Sorfd)ein/  felbfl  in  ienem  $afd)enformat  /  baS  man 
£  o  n  b  o  n  --  a  o  r  mar  begei  cb  n  e  n  m  u ;! ,  b  a  b  i  c  3  ruf  t  r  6  S  cf  i  r  c  b  e  n 
fo  yaganint » SJonbonS  Derfattften/  aU  aud)  ganje,  obwohl  fehr 
verflcinerte  'Sucf'er  «$agamni'€  ,  gteid)  ber  9tofftni'S  aus  3ucfer= 
gun,  bie  mau  auS  |)ari6  bejiel)t.  SRan  la$  in  bamaligcn  2Bie^ 
mr  Startern  bie  Xnfünbigung:  „Dicfcr  wahre  ^oufünfller  ent* 
jücft  unier  0>cbör;  allein  man  will/  er  foll  aud)  einen  anbern 
Sinn/  ben  Des  @efcr)macfe<  befriebigen.  3Äan  ficht  nun 
feine  Xbbilbung  weif  /  auf  einem  fdjmarjen  t^runb  al&üDtebaiUon 
mit  ber  Umfdrift:  $)aganini,  unter  anbern  plajtifdjen 3ucfers 
Munftmerfcn  in  ben  2lu$la'gS?ajten  ber  Sucferbäcfer." —  ÄUeJpfite 
mürben  oerfcl  m.ut,  waren  fie  nid)t  «i  Ja-p  aga  n  iui  jugcjtukt; 
wumobl  i$  fehr  gut  au»  Crrfal)rung  weiß,  ba$  bem  gefeierten 
jUet  fein  y?ut  bet  2Belt  bie  befannte  fcbmarjwollcne  Sdjlaf* 
t  aufzuwiegen  vermag.  — Sammtltcr)e  Straffen « 4>öubfd)ur) 
:u  ihre  troebe  überleb:,  man  »erlangte  baS  meijr  SÜo&ernc  5 
unb  .  e.reunb  3>agantni  felbft ,  in  einem  SBiener  Sa* 

ben  £anbfd}ur)  forberte,  als  man  ihm  ein  |>aar  *  Ja  Giraffe 

er    ausrief:    ?u> ,  uo,    Signora ,   d1   ona  all 
bestia!  waS  gefdjalj '!  man  brachte  J&anbföurj  •'»  la  )aganini; 
ßuf  bem  einen  feine  Violine  inatürlicn  Die  bewuj  u  2tra* 
bioari)  caif  bem  jweiten  aber  ber  Sogen  jetgte, 


30 

Sn-  ben   Gaftyaufern  war  c§  bte  erfte  $rage  ber  StcHncr: 
Schaffen  Grucr  önabcn  ä  la  ^aganint  ju  fpctfen ?  b.  b-  baö 
(Ertrabcfie?    Sa  gab  c$  *Paganini »  Srot  unb  *Paganini  *  Sem* 
jnel  in  ©eigengcflalt,;  ^agantnwSoteUet'S,  unb  wa$  fonfi ßata* 
laut  *  Scbnikel,   23orgonbio  *  üipfel ,  Salmi  *  3wiebacf ,    ^fter* 
bajp-- Jieftbratel  2c.  t>ie^  r  würbe  fcbnell,  trenn  aud)  nur  für  ei* 
nigeßeit,  umgetauft  ä  la  $ aganin t.  —  Sie  wtffcn  e§,  benn 
Sie  ^aben  ba£  33ilb  be§  ÄünftlcrS  gefeben,  baf  er  lange  .§aare 
gu  tragen  pflegt,  bie  erft  in  9)rag  etroaS  von  ibrem  bicfytertfcfyen 
Jper abfluten /  burd)  ben  graufamen  grifeur  üertoren, —  faum  war 
bieS  in  SStcn  fcon  einigen   eleganten  Damen   bemerft  roorben, 
glcid)  gab  eS  £ocfen  unb  Ijalb  offene   .£aar*  Böpfe  ila^3aga= 
nini,  bie  aber   etwas  forgfamer  gehegt  unb  gepflegt  würben, 
«IS  e3  ber  eigentliche  Urheber  btefer  2Vobe  mit  feinem  Jpaarwucbfe 
ju   galten  pflegt.  —  SSanber   unb  Sdjleifen  u  la  $aga  nini 
tragen  Sie  gewiß  aud?  auf  jfyxen  33ä'llen,  id)   bütbe  mid)  bem» 
naefy  3bncn  ba3  SBefannte  ju  fd)ilbern  ;  bod)  wiffen  Sie  fcfywer* 
lieb/  baj?  cö  .Smöpfe,  Stöcfe,  (iigarrenbücfyfen  unb  9)feiffenröl)re 
u  la  ^)aganini   gibt;   va$  man    ämn   nad)   ii)\n   genannten 
SBtllarbfiofj  unb  tim  SMllarb-- Spielmetbobe    fyatf    wiewotjl   icfy 
au$  ^aganini'S  ÜÄunbe  weiß,  w'u  er  feit  langen  3abren  fein 
Slueu  in  bie  -öanb  nafym ,  weit  ber  Söitlarbfiof?  mit  ber  £3cgen= 
fübrung  in  ftetem  Kampfe  liegt.  —  Die  eleganteren  Äaffeetücber 
mußten  natürlich  *  la  ^)aganini  )tyn:  Sie  ft'nben  auf  it)nen 
ben  großen  OUbouten  =  Saal  /   unb  in  beffen  oberer  2lbtbeilung 
ben  gefeierten  Mnftlcr  mit  ber  Violine  in  ber  Jpanb,  um  bie 
jabtreieb  ^erfammelten  ju  entjücfcn. 

9J?an  nal)m  nid)t  gern  eine  9)rife  mefyr,  oermifüte  man  *Pa-- 
gantni'  3  S3ilb  auf  bemDofenbecfel;  Qtui$  fdjmücfte  fein  sJ)or* 
trait;  man  brannte  -])aganini--^ad)tlidUer ,  fud)te  nur  iüetber* 
fioffe,  benen  Violinen  uno  <^>löcfd?en  abwecfyfelnb  aufgebrudt  ftnb, 
nur  £al3 --  unb  £3ufentüd)er  unb  ^öufenuabetn  a  la  Vagant* 
ni:  fur§,  er  blieb  baö  große  i'ofungsroort.  —  Scfyerjbilber,  b.ty. 
fetyr  artige  ilarricaturcn  waren  &u  feben:  wie  ^aganini  auf 
ber  G  Saite  fpielt,  auf  ber  anbern  Seite  ba$  ($tiv  einftreidjt : 


31 

wie  <Pag  antut  im  Krater  neben  ben  Äaffccbattfcrn,  auf  ber 
fogenannten  Wcbfcitc,  (G  Saite  bie  Violine  fpitlti  wie  er  fdiief 
ober  cinfeitig  (etnfattfg  erfdjetnt;  u.  f.  w.  —  £>cm  ^)agat  im 
tfaroffpicl,  bem  9>apageno  ber  3rtnbcrflötc,  ja  fclbjl  bem  s})apa» 
gei  mußte  er  l)ic  unb  ba  wcnigjtcne»  für  ben  'tfugcnblicf  ben  9la« 
nun  leii  en  :c.  Schon  &orljinein  würben  ^ceujabr  iHiUctc  •'•  lu  f)a* 
ganini  üerfertigt/  »o  eä  nicht  an  Änfptelungen  auf  bie  Qtuin= 
te,  auf  felter»  bestia  u.  f. ».  fcl)lt;  in  Unterhaltung^  /  befonbcrS 
(äbarabcnfpiclcn/  lief*  man  tbn  auftreten/  uub  fclbjl  in  bem  sJ)ojl* 
büdui  würbe  er  erwähnt.  —  Mein  äBieiur  3i^cfer  j'pracb,  raegt 
Den  einem  äünfgulbcn  =  Sduiri/  um  fo  mcfyr  aber  von  ben  ,/])a-- 
ganincrln",  entweber  weil  fünf  (Bulben  ber  gewöbnlid)c  Stnlaf« 
>Preis  ut  ^aganini' ö  (ioncerten  waren/  ober  weil/  wie  ein 
anbetet  ©erüd?t  behauptet/  ber  Münfllcr  für  jebe  Ttuöfabjt,  Kein 
ob  et  groß*  bureb  bie  SBanf  fünf  (Bulben  ju  bejabjen  pflegte.  — 
llnb  welches  -öecr  öon  Briefen  50g  nid?t  t>on  23icn  aus,  äugen* 
bildlich  in  nahe  unb  ferne  SBegirfe;  unb  wie  würbe  nicht  jeber 
bcj'onbcre  &3ricf  nun  Jperolb,  ber  gewaltig  in  bie  trompete  fcbmc'  = 
terte:   ^aganini!    9)aganini!    3)aganini! 

lim  ei  hu-}  |U  machen:  allcS  "tfngcnebme,  wenn  e3  ftd) 
in^befonbere  effen,  anjicben,  ober  womit  ftd>  äußerlich  prunfen 
lief,  warb  —  in  23cuig  auf  fein  ausgezeichnetes  Spiel,  an  wel-- 
cbeS  bie  junge,  pbantajlcreicbc  äBclt  bei  jebem  anbern  2(uSge-- 
geiebneten  backte,  -  nach  bem  genuefifeben  9J?eifier  benannt. 
Crntiutfiajlij'cbe  Üicccnfentcn  fdmeben  in  r>cri"d)iebenen  Journalen : 
„Ococb  bat  fein  -SonfünjUer  größere  unb  allgemeinere  SBirfung 
in  3ßien  beroorgcbrad)t  als  ^a  ganint.  2)a3  Jntcrejje  fdjcint 
ftd)  fajl  mit  jeber  -Probuftion  ju  fleigcrn.  %n$  ben  fernflen  >))ro* 
üinjen  finb  ^rembe  bier  angef ommen ,  bloS  in  ber  "ilbjlcht,  ihn 
£U  hören.  Jeber  ber  ihn  junt  Grjlcnmale  bort,  ifl'  erjlaunt,  be- 
täubt, cnt$ücft,  unb  wer  ihn  fd>on  öfter  ^ötrte ,  wirb  jebeS  ffflal 
burd)  etway  O^cueS  überrafebt,  was  er  nod)  niebt  gel)ört  l)atte." 
{ß.  ^beaterjeitung  »om  29.  dJtai.)  „"Pag  an  in  i,  melbcte  ber 
Sammler  (oom  21.  Sunt)  war  00m  erjlcn  Xugenblicfe  feines 
ErftyeinenS  in  unfern  2)iitte,  Sieger  über  alle  SStolinfpieler  unb 


32 

über  alle  ftemütber,  unb  wirb  c§  immer  MeiBcni  unb  iemcfyr 
wir  Wclcgcnbeit  baben,  fein  unbegreifliches  Munftfpicl  aufboren 
unb  arigufiaunen  /  beffo  lorbccrrcicbcr  fcbltngt  fiel)  ber  Salinen* 
ftOTig  um  fein  -öaupt,  weil  wir  aiify  immer  um  fo  mcl)r  erfen* 
nen  muffen;  wie  unerreichbar,  wie  einzig  unb  allein  er  ber 
gröjltc  .öclb  im  :Kcicbc  ber  Harmonie,  auf  bem  böebfren  Selfen-- 
givfcl  ber  tounji,  rriumvbirenb  bajtcfyct.  bebten  mir  noch  in  ber 
gabelwclt,  man  fö'nntc  f'ül)n  behaupten,  *Hyollo  felbjt  mürbe  Um 
in  bem  gemeinten  Sempcl  ber  S\un\t  mit  ber  unverwelfbarficn 
spalmenfrone  fcfymücfen."  „iBHt  bc§  SauberS  (bemalt  —  fätyt 
ber  Mritifcr  fort  —  cntlocfte  er  feinem  ^uftrumente  eine  Har- 
monie, welche  alle  2(nforberungen,  bic  ber  caprtctDfefte  5\unjtfen* 
ner  mit  bem  fyä'rtcften  <2teingcfül)l  ju  machen  nur  im  ©tanbe 
ift,  nirfit  nur  befriebigte,  fonbem  fo  überwanb,  ba£  er  ftd)  viel* 
mcfyr  fcl)ämcn  imif,  feine  §affitng§fraft  unb  Cycfül)löfdl)icjfeit 
üorl)cr  auf  feinen  fyofjern  Stanbyunft  ber  altiven  Prätention 
gebracht  51t  fyabcn."  — 

3er;  fenue  ben  unbefangenen  (Sinn  ber  meijten  SBiener 
fiunflricfytcr  ju  gut,  aU  baß  td)  einen  Tlugenbliif  baxan  jweifeln 
follte :  biefe  eben  vernommenen  2leu|]erungen ,  von  itynen  ntct?t 
für  überfpannt  beeifert  ju  feigen,  ©ie  läd;eln  über  baS  Unmaß 
von  "Knerfennung  eben  fo  wie  eS  ^Paganini  felbft  tyat ,  bem 
ich;  einen  £t)eil  ber  feurigen  i'obfprücfye  überfe^te.  (Er  mar  ber 
SOUinung:  fotebe  ^ulbigungcn  niemals  gutheißen  51t  fönnen,  weil 
fie  jebeS  iserbicnfi  anberer  .Siünjllcr  §u  beeinträchtigen  fd)ienen, 
unb  tl)m,  ol)ne  fein  5^erfcl)ulbcn,  mannen  artijtifdjen  Gegner  er* 
weefen  müßten.  —  £3einal)'  von  ä'l;nlid)cr  33efd)afienl)cit  ftnb  auch; 
nad;fotgcnoe  3ournat=2luS5Ügc :  ,, tiefer  .Slünftter  ift  nur  allein 
mit  fict>  felbjl  vcrgleidjbar.  —  £>iefe3  spielen  unb  Äofcn  mit 
bem  öl^gcolet  erzeugte  waljre  ©vfyärcnmufit" ;  eS  waren  bic  lei* 
feften  ©cfyrtnngungen  ätl)crifd)cr  Sönc,  welche  im  ÜSnuerfrcn  ber 
£celc  Ujvcn  Utücfftang  fanben.  —  Sie  'lixt  unb  ^öeife,  wie  j)  a= 
ganin  i  &a$  ;Kccitatit>  vorzutragen  \vei$ ,  »erbiente  allein  eine 
eigene  '-ilbijanblung,  unb  tann  als  9Ji nflcv  für  alle  .SainfUer  gel* 
ten,  —  Stne  folcyc  Stimme,   mit  fo  rütyren'oem  &ä)müy  mit 


33 

fo  wet\ber  tfcccnfuation,  mit  fo  naiyer,  inniger  ©itobaj  Ijat  nod) 
au$feiittt  Biotine  geflungcn. —  ftür  bieiiunft  wirb  sPaganini' 3 
gietgfftefenfeon  gewiß"  nmbtigc  folgen  Reiben.  —  9J?an  glaubt 
befunbig,  jwei  SBiolinfpietet  511  boren,  fo  wunberbar  färbt  er  fein 
„Conforza"  unb  fein  „Mezza  voce."  GrnjleS  Staunen  unb  Iju» 
mori|ii|\bc§  i\id)en  bemächtigt  fidi  ftctS  be»  3nt>örerölt  u.  f.  w.  — 
9J?it  großer  Vorliebe  für  bcS  ÄünfUerS  Stiftungen,  rief  ber  33c* 
ticfyterfhuter  in  ber  Vcipjigcr  muftf alt fdjen  Leitung  üom  30.  3u* 
li  1828  ait6!  ,«£>ie  Sprache  i|l  ju  arm,  ben  &nt$ufta5nfU6  ju 
bcfdjreibcn,  melden  be3  2J?eifter*yuinftlcrS  icbeSmaligcS  2Bicbcrcr-- 
f$etntn  in  a'.len  (üemütfyem  mit  unwiberilcfylicfyer  Qewalt  (;crt>or* 
bringt  j  üorjüglid)  wenn  man  bei  2(nmefenf)cit  ber  erlaubten  ^err» 
fd)criAamilie  fo  ganj  unerwartet  baö  allen  treuen  Untertanen 
fo  Überzug  theure  a*ülf$lieb:  „Ciott  erhalte  granj  ben  Maifcr" 
anjümmt l  jefct  in  ben  leifejien  Sdjwingungen  ä'tfyerifcfyer  3auber« 
Hänge  biefe  eble  9?ationalmclobie  als  reinfte  Spljärenmufir"  er* 
Hingen  läßt,  unb  bann  fte  wieber  —  mit  fyinrctßenber  Sttaft 
allein  ein  üolleS  £rd;efter  repräfentirenb  —  jur  magren  Subct« 
^>umnc  aller,  unter  einem  Sccpter  beglücft  vereinten  -Golfer  um* 
manbclt.  —  £>ap  bie  Seiflungen  eine»  fo(d)en  SSirtuofen,  ber 
audf$lief}li$e  ©egenfianb  fä'mmtlid)er  S'ageSgefpräcfye,  ber  Hn» 
tcrlultung=2Benbpunft  in  heben  unb  niebrigen  3itfeln,  ba3  Uni* 
ttrfaltyenta  aller  Sournaliftcn  geworben,  ijl  eben  fo  natürlich, 
als  ba$  mitunter  wol)t  auch,  red)t  wunberlicfyc  Üobegerl;ebungen 
an$  V i cl> t  treten,  meiere  bei  Senen,  bie  nid)t  £fyren$eugen  n?a-- 
ren,  beinahe  ju  fyerabwürbigenben  Grncomtcn  [ich  gehalten  mfif> 
fen."    - 

liaftelli  fd)ricb  feine  $)a  ganiniana  nieber,  b.  t).  2Bie* 
ner  StuC-tgcfprächc,  unfern  .siünfrlcr  betreffenb  ;  er  Xie^  fic  in 
SBten  *  oeitfeb rift  für  Munft,  Literatur  k.  abc-ruefen  (.ben  13.  dJlai 
unb  begann  bie  Einleitung  mit  ben  2Borten:  ,,9cocb  nie  b,at  ein 
Münftler  in  unfern  dauern  fo  ungeheure  Scnfation  erregt,  aU 
tiefer  ©ott  ber  Violine;  noch,  nie  ijat  baö  "Publicum  fein 
üiclb  fo  gern  in  ein  (ioncert  getragen,  als"  in  ba$  feinige,  unb 
nod)  nie  weiß  id)  mich,  ju  erinnern,  t>a$  ber  Jtuf  eines  #trtuo* 

3 


34 

fcn  fclbfr  bis  ja  ben  nicbrtgjicn  Ätaffcn  bcr  Kopulation  fo  ge> 
brungcn  wäre,  aB  bei  bicfem.  @3  war  nacfy  feinen  beiben  er» 
ffen  Gonccrtcn  nur  ein  Sftame,  ber  feinige,  auf  allen  Sippen,  unb 
c§  nur,  otö  ob  spotitif, »  unb  Stfn#*  unb  ©efettfdjaftö »  unb 
Stabtneuigfciten  gar  fein  Sntcreffe  für  bie  Stute  mefyr  Ratten ; 
benn  über  alles  anbere  vermummten  ft'e,  unb  nur  ^aganint 
war  bcr  öcgenftanb  aller  Webanfcn  unb  CSefprä'cfye ;  unb  Kenner 
unb  Säten,  ©elefyrte  unb  Aünftler,  Beamte  unb  Jpanbwerfer  cr* 
jä'btten  ftd)  nur  von  biefem  s]Mwnomen,  unb  td)  glaube,  felbfi  bie 
Ätnbcr  vergaßen  il)r  Spielzeug  barüber.  £>er  Sflann  verbient 
aber  auch  biefc  aufjcrorbcntlicfye  allgemeine  Äufmerffomfeit ;  htnn 
feine  Stiftung  ifl  ba§>  Jj?ed)fic,  ka§  2lufjerorbenttid){rc  unb  SJewun» 
bern$wertl)cfte,  waä  man  in  bcr  auSübenben  mupalifcfyen  Äunjr 
l)oren  fann,  unb  mit  (Srjiaunen  mufj  man  ben  £onen  lauften, 
bie  eine  9J?enfcbcnl)anb  mit  nicfyt  mel;r  aB  fünf  Singern  auf  ei* 
ner  einfachen  töeige  ol)ne  Vorrichtung  fyervorjubrtngen  im  ©tan* 
bc  tffc.  dt  geigt  allein  für  J^unbert,  aber  ^unbert  ftnb  nid)t 
im  Stanbe  31t  geigen,  wa§  er ;  er  fangt  bort  an,  wo  bie  Zubern 
§u  Grnbe  ftnb ;  er  leiftet  ba$  Unglaubliche/  ja  (Joa  man  nicfyt  tm> 
mal  bie  Mittel  fennt,  woburd)  er  c§  hervorbringt)  für  uns  ba3 

Unmögliche;  unb  nie  war ein  ^Beifall,  nein  fo  fann  id)  c3 

nidjt  nennen,  td)  muß  fagen,  ein  Cnttfmftae>mu§  /  ein  Stürmen, 
ein  3Bütl)en  —  geredeter  unb  ber  Ücijiung  angeme|Jener,  aU 
bei  t&m." 

9?od)  eine  SJemerfung  brangt  fid)  mir  am  Sd)tu{?e  biefeS 
2lbfd)nitte§  auf :  Statten  Sie  $)  a  g  a  n  i  n  V  3  SKcijrerfpiel  felbfi  ge* 
t)ört ,  wären  Sie  aud)  nur  bd  einigen  feiner  (Sonccrten  £l)ren= 
jeuge  gewefen,  —  fo  würbe  Sie  ein  folcfycS  Üob  weniger  befrem* 
ben,  aU  es  |e|t  gefdjic&t,  wo  Styncn  jeber  Stfapfiab  fcl)(t,  um 
itjn  an  bie  l'eijiung  unb  tfyre  .Hrttif  anlegen  ju  fönnen.  $aga* 
nint  fanb  in  SSien  allerbtngS  jenen  Beifall,  welken  t>'u  gran* 
^ofen  aB  toDuere  d'  applause  gu  bejeidjnen  pflegen;  aber  ben-- 
!en  Sie  bod)  an  bie  2lufnal;me  ber  Dem.  Sonntag  in  SSexlin 
unb  5Pariöl  2ßaren  nid)t  btefe  beiben  Stabte  über  il;ren  ©efang 
auf  ba$  Jpöcfyfle  wtjittft?    2Ba3  tfyat  man  nid)t  2lUe$  im  Um» 


35 

B«hö$te6en  unb  bem  ©ebtete  ber  SfoutnatjfKr',  um  ftf>  in  ben 
übenpannreften  Kobfcbräfen  .ui  überbieten  ?  Mann  ocrieni.gc  wol;!. 
»etefcr  bte  ^ülbigungert  genauer  fennt/  beten  \id)  9J?ab.  Wcu- 
mann  unb  2>cm.  Sonntag  in  IBerltn  ju  erfreuen  f;atten,  — 
rann  er  bte  lebrjaftejteti  SLSicncr  Berichte  über  JPagantni  töobl 
für  feuriger  Galten/  aU  ben  grollten  3tyetl  t*er  berliner  2Crttf«l 
über  bte  ermahnten  tarnen?  —  %üä)  finb  bie  33ewol)ncr  ber 
©eintdnber  ich  fpfec&e  ödn  ber  beutfeben  S&otf  8 f  Ia ffe )  nä'cbfb 
bem  bereits  an  unb  für  fiel)  lebhafter,  al§  Wcnfdjen  jener SBe&tr* 
fe,  wo  ba8  SSter  ald  gcwö'bnlicbeS  ©etranf  öotr)errfcf)t ;  man 
überlast  ftchgern  in  ifyrcn,  ber  iwn  bemtfugenbliif  geborenen  Sreu* 
bc ;  man  feberst,  lad;t  unb  geniest  mebr,  unb  pflegt  fdjimmcrnbc 
Vebencnun't'cbtcn  ber  ft'nfrern  iKcflcftion  vorjtijtcfyen.  —  Sßa'rc  ber 
fraget  M vitif after,  ber  feine  fcblcdbtc  SBaarc  in  Hamburg  einjtf» 
fduuuggctn  wußte  /  weniger  Ignorant,  I;ä'tte  er  bie  SBclt  mcf)r 
gefeben  unb  ibre  Gfrfdbcinungen  mit  Unbefangenheit  51t  prüfen 
gelernt;  fo  würbe  er  feinen  ^cfyma'bartifel  gegen  SBien'S  adb> 
bare  iücwobner  geliefert,  fonbern  etfannt  fyabcn:  baß  man  fefjr 
vernünftig  unb  ju  gleicher  Seit  mit  lebhafterer  Empfänglichkeit 
für  bt£  Auf erorbentli^e /  unb  mit  mel;r  s})r)antafte  begabt  fei)n 
fönue,  aU  c£  von  einem  SRurrfopf  gilt/  ber  fcielleicfyt  mit  fiel) 
unb  aller  SSclt  jerfaUen  ift,  weil  fein  anmaßenbeS  Urtl;eil  t>er- 
biente  <3urücfweifung  finbet. 


d)  &  0  n  ft  ü  cf  c  n  ad)  $>  a  g  a  n  t  n  i '  6  97?  0  t  i  t>  e  n.  — 
X) er  falfcfye  Virtuofe,  ober  i>a§  doncert  auf  ber 
G  @  a  i  t  e.  —  eine  £>  e  n  t  m  ü  n  5  e  wirb  geprägt.  —  Di  0  d; 
ein  3ß  0  r  t  ber  »)i  e  g  e  n  f  e  n  t  c  n.  —  9t  0  f  f  i  n  i'  ö  %  u  f  e  n  U 
b  a  1 1   in    SB  t  c n. 

Ocacb,  bem  eben  Vernommenen  würben  gewiß  auch,  <2ie  eS 
befrembenb  unb  gegen  alle  ©efefce  ber  -£age3=(£rfd;einung  ftnben, 
haue  bie  ftety  waetye  3pct'ulation  iticr>t  auet)  rjicr  ibre  ;Ked)nung 
ju  ftnben  gefucbJY  Sie  pettfd)t?ift  für  üunjt,  Literatur,  Sweater  :c. 

3* 


36 

(1828  Vlx.  60.)  belehrt  ttn§:  „£>ie  in  23ien  in  flcter  ©efölfttys 
feit  ftd>  brebenbe  2Balje  ber  ^otenbruefer  bat  bureb  be'3  gefeter* 
ten  spaganini  *Xnrocfenl)eit  auefy  einige  timrcaljung  erlitten, 
unb  jwar  juerft  in  ben  SBaljern  unb  ßotttUon'S.  35er  pt>t(ofo« 
p^tfd^e  örunb  bavon,  ba£  bie  SEanjrauftf  jucrfi  feine  Zone 
wieberballt,  liegt  ganj  nafye,  benn  SBien  beftfet  mebrere  Gompo* 
fitcure»  ,  welche  in  trirer  Originalität  unb  2)eutfd)tbümlicbfett  fo 
weit  gcfyen,  ba£  ftc  fd)öne  9J?elobien,  bie  ben  allgemeinen  Beifall 
erhalten ,  fogleicb  in  £>cutfd)e  verroanbeln  ,  nämlich  in  beutfd)e 
£än$e."  —  J^ert  Strauß  machte  befannt:  Steiget  ä  la  $>  a- 
ganini,  für  bas>  9)ianoforte  allein,  auf  vier  Jpänbe,  unb  für 
»erfdjtcbene  anbere  Snjtrumente  ;  ^err  (L  &.  Stcfl:  2CbfcfyiebS» 
SBaljer,  mit  SÖ?otiven  au£  ^agantni'  §  erftem,  jmeiten  unt 
lefcten  Goncert,  fut'S  ^ianoforte;  £r.  £.  ö  ruber:  ^aganint» 
Sän^e  für  ba§  $>ianoforte,  ou  Cotillcms  et  Valses  sur  les  plus 
beaux  motifs  de  la  Composition  de  31.  Pa^anini  ;  Jpr.  Sofepl) 
Sann  er:  GfrfteS  unb  jroetteä  beliebtet  SBtener  Öuoblibet  mit 
5J?ot:t>en  au§  ^aganini'  §  erftem  (loncertc ;  —  4?err  Georg 
SU?  t  cb  e  u  ^  gab  ein  C^ap^rtccto  unb  Scberjo  für  ba6  s^ianoforte 
nad)  SP  a  g  a  n  i  n  T  fcfyen  Sternen  berauS ;  £err  $annp:  Va- 
riationen über  ba$  rülöcfd)en=Üionbeau  ;  Jperr  ©  d)  \v  a  r  j : .  GilocF* 
cben=©alopp  «  la  ^)aganini  für  ba§  spianoforte  allein  unb  auf 
vier  &änbe ;  £r.  %'\  fcbfyof:  3ftärfd)e  <*  la  Vagant ni  für  baä 
sPianoforte,  bie  Violine,  gißte,  Öuitarre,  auü)  für  bie  gan$c  tür= 
üfcfye  9J?uft!  üollftünbig ;  üext  darl  (Sjcrnt):  ^vonbeau  über- 
bau beliebte  Gilöcfcbenfptet,  für'S  ^ianoforte  allein;  unb  niebt 
minber  Variationen  über  baffelbe  &l)ema  für'3  $>ianoforte  allein, 
für  vier  £änbe,  unb  für  vier  £änbe  mit  Begleitung  be$  £>rd)e^ 
jlerS.  —  llnb  jebermann  meip ,  bafj  all'  biefe  unb  noch  fo  viele 
anbere  ©tücfe  meljr,  bie  mir  jefet  nid)t  jur  £anb  ftnb,  fe^r  gro-- 
fjen  Beifall  unb  2lbfafc  fanben.  — 

Gin  befannter  norbbeutfcfyer  S^eater--.t)td)ter  bot  tm  &t)ea-- 
terbirefttonen  eine  neue  s^tece  unter  bem  £itel  an :  „2>cmoifelle 
©onntag  unb  2)?onfteur  ^aganini,  ober  bie  Gnti;uftaftcn 
in  bpari$  unb  äBien;""  unb  machte  jugleid)  bdannt ,   roeber  ein 


37 

<Ra$fd)te{&erj  ^n-hbrmfor,  noch  $lagiatiu6  irgenb  eine?  fcfann« 
ten  Thema'?  getoefen  gu  fam,   fonbern   ben  Stoff  neu  unb  auf 

eigenem  (Reifte  bemäntelt  \u  haben.  3«  9ßicn  aber  würbe  ben 
22.  3Äoi  1828;  auf  bem  Theater  an  her  SBten  wirtlich  gut  7Cnf - 
führ  im  a,  gebraut :  Der  f  a  l  f  eh  c  SS  i  r  t  u  o  f  c,  ober :  b  a  §  (i  o  n> 
cert  auf  ber  (J  Saite/  Deffc  in  j»ei  ttufjfigen  von  öerrn 
Steifet,  mit  Wufif  vom  MapcUmctjier  -öevrn  Q3 1  a  f  c r ,  wor> 
über  fich  bie  Veiv^er  mufifatifdic  3citung  auf  er  t:  ,3  an  ficht, 
Worauf  eS  hier  gemünzt  iff,  unb  e§  ftanb  }U  erwarten,  baß  unfe« 
re  rüftigen  ,  immer  i\tlaa,fcrtigcn  ^PoetafterS  bie  fcbo'ne  (belegen- 
heir  fcbnurffratfS  beim  Sdjovfe  erfaijcn  unb  in  mogtid)fIcr  Schlief* 
ligfeit  eine  $arobie  vom  Stapel  laufen  laffen  würben.  2(bgefe« 
hon  nun  biefe  d'üe,  um  jebem  Occbenbublcr  ba?  ^ra'ventre  abm< 
gewinnen,  fo  gehört  biefe  Jarfe  minbeftcnS  nicr/t  ju  ben  9J?ifige* 
burten,  unb  einige  ©onmot§  unb  tfnefboten,  welche  auf  JKcd)-- 
nung  be8  gefeierten  Tonbeiben  curfiren,  finb  mit  vielem  Jpumor 
benü^t.  Unter  t>en  ^ufüftücfen  fpracfyen  am  meiften  an:  Die 
IDuverture  burd;  "Knflange  mehrerer  Hauptmotive  au3  9)agani* 
ni'fcben  (ioncertfa'^cn,  unb  ein  von  Jf?ro.  £opp  wirflicb,  rccfyt 
ergötzlich;  jufammengefieUteB  SHtoblibet."  — 

GrtwaS  ausführlicher  rebet  ber  «Sammler  bavon  in  feiner 
70.  Stammet:  ,,(55  ifr  wobj  nicfyt  fcfywer  ju  erraten ,  baf?  biefe 
ftoff*/  jur  (^clegentjcit  be3  in  unfern  dauern  mit  fo  vielem 
Oiuhme  fiel)  al§  ben  £ero3  ber  Tonhtnjl  auf  ieinem  Snjfrumcnte 
bewiefenen  fyodjgefeicrtcn  SJ)  a  g  a  n  i  n  t  verfaßt,  ben  3wecf  fyat, 
^ie  Hncrreicfybarfctt  OicfeS  Sftrtuofen  auch,  im  fehlerhaften  qc, 
wawbe  ju  feiern  unb  nebenbei  ber  Direktion  eine  volle  Äaffe  ju 
vcrfdujfcn.  @3  fyaben  ftcb,  baljer  jene  feb,r  getaufdjt,  bie  in  biefem 
Stücfe  eine  ^arobie,  ober  eine  irgenb  verlc^enbe  2(nfptelung  ju 
ft'nben  glaubten.  —  Die  3ntricfe  ijl  ungefähr  wie  in  ber  falfcfyen 
sPrima  Donna,  unb  beftel)t  in  Verwed^slung  be£  Virtuofen  mit 
einem  armen  9J?u[tfer,  welcher  biefelbe  jur  «Stillung  feines  Jpun* 
ger»  benüht  unb  baburd)  in  eine  iNeiljc  von  Verlegenheiten  ge* 
ratl),  bie  an  uni)  für  fieb,  fd)on  von  fomifch:r  SMrfung  finb, 
turd;  bie  £ajjvoifü)enfunft  feine!  ifym  nad;rcifenben  äBetbeS,  unb 


38 

burd)  M  (frfcbctncn  bc§  wabren  SüntffetS  c\e#ctgett  werben, 
unb  in  einem  offenen,  brofligcn  QcfMnbntffc  feiner  Vtft  tbr  (fnbe 
nemnen.  —  Der  SScrfaffcr  i)at  biefc  einfache  ^anbtung,  mit  fo 
vielem  öcfcbhfe  unb  mit  fo  vielem  £umor  aujüjuffatten  gemußt, 
baß  tnelc  befriebigt  mürben,  unb  fowofyl  wä'fyrenb  ber  sProbu!tion 
aU  naa)  bem  <2tüdie  in  lauten  25cifaU  ausbrachen.  Die  9J?uftf 
befielt  auö  meiftenS  bef  annten  Sftotbcn ,  oerbient  aber  ber  ge* 
fäücftcn  Suf^mmcnjlcllung  wegen  alles  £ob.  35cfonber3  gilt  bieS 
öon  ber  £umture,  meiere  jh'trmifd)  appfaubirt  mürbe."  —  "Kucb, 
bie  Slbenbjcitung  (oom  9.  ©cptember)  ermähnte  biefer  umgc« 
gemanbten  falfcfyen  Gatalani,  worin  ebenfalls  £räf)Wtnner  auf« 
treten,  wiewobt  fte  niä)t  fo  bejetdjnet  würben.  — 

Der  Siebter  fül)rt  unfern  £<irtuofen  at§  (Setebrini  auf, 
beffen  dluf,  in  einer  Heinen  ^rooinjialüabt,  ber  f)erumjiet)enbe 
SÄufifant  Woam  «Streidjert  für  feine  3mccFe  gu  benüfecn  fud)t, 
inbem  er  fteb.  für  ben  lang  erfebnten  9J?uftf gelben  felbft  ausgibt, 
unb  bie  guten  ©inwofyncr  wirf(id)  w  tä'ufd)cn  fud)t,  bie  als 
<2r,nbifrtS  SßoPaut,  als  ülang,  dritter,  Stoccato,  Darmreiger, 
Sntti,  Siebter  u.  f.  w.  aufgeführt  werben/  mithin  eine  Wlufif* 
txeibenbe  Lotterie  hüben,  DeS  £rteS  wol;ll)abenbjfer  ©ajfroirtb, 
llmunbum,  ber  fd)on  in  ber  äßiege  mit  Rauben  unb  güßen  ben 
Saft  gefcfylagen,  ijl  ber  oerfeffenfte  aller  Dilettanten,  ber  baS 
<2tabtd)en  junt  $arna£  ber  9Jlu\it  umfd^afTen  roiU,  unb  foltte 
fein  igau§  unb  J£of  aud)  in  lauter  faxten  aufgeben;  beffen 
VicblingSwunfcb,  baxin  bej!et)t:  bie  öä'fte  in  Oiecitatioen  ju  fra» 
gen,  waS  fte  fdjaffen,  bie  3ed;cMegro  ju  mad;en,  bie  97icb,tjab- 
lenben  im  finale  hinauszuwerfen  unb  bem  Äellnerbuben  ben 
(Ecfwpf  naö)  ben  -ftoten  ju  „beuteln,"  um  ii)m  bei  Seiten,  ein 
töel)ö'r  ju  iocrfd)afen ;  bev  aber  unglücflid)  genug  ij?,  feine  S^odr)* 
ter  in  ben  unmuftfattfdjen  2(mtSfd;>reiber  Strang  üerliebt  ju  toif- 
fen.  —  '2tuS  einer  Scene,  bie  wäfyrcnb  ber  '^uffüljrung  bcS  <2tü- 
tfeS  üon  meinem  fdjnellft'ngrtgen  (§orrefonbenten  ntebergefcfyrieben 
würbe,  werben  £ic  ben  beften  <£cl)tufj  auf  ben  ©h;l  ber  9)offe 
mad)en  fonnen.  llmunbum,  ber  eben  &3riefe  aus  ber  JKeftbcnj 
erhalten,  tfürjt  in  baS  bafrjimmer  hinein,  auSrufenb:   „äsicto- 


39 

ria!  Sictbtia!  Jteut  cu:h  3fung  nnb  3CIt,  ©top  unb  Steht,  ©uf 

unb  &flnn!   Gclcbviui,  —  b?tet   unb   (raunt!   ücicbrini,  tiefet 

$ero6  bor  £on!unft,  tiefer  Weift  er  aKer  9J?cifrcr,  wtro   tiefer 

Sage  tu  unferer  ©tobt  hier  eintreffen,  (ir  »at  in  bor  Öteftbenj 

unb  bat  bort  ungeheuer  gefallen.    JDtefer  S3ricf,  ben  id)  fo  eben 

gtrrfegt  hab\  enthält  eine  ausführliche 33efcr)rei&ung  oon  feinem 

Spiel.  3OO^0erfonen  liegen  oor  SntjflcFen  im  Spital 5  400  nnb 

frttar  lauter  Äonf ünftUu- ,   foaben   Oor    lauter  Crftauncn,   gflaut 

nnb  ^breu  ju  »eit  aufgertffen,  nnb  t'onnen'S  nicr)t  mehr  juma.« 

dum,  fie  muffen  alte  operirt  werben,    lieber  40  Ovecenfentcn  t i c = 

gen  front  an  ber  ©efcirnent&flnbung ,  weil  ftc  bie  Mritifen  über 

ihn  gefebrieben   Habens   tun,   eä   tft  unbcfdjrciMid;,    roa£   mir 

mein  greunb   oon   \\)\n  2CUe8   mittbetft."  —   9?atürlid)   werben 

fammtiid>c  'Knwcfcnbc  burd)  biefen  23crid)t  in  nidjt  geringes  (Jr- 

ftaunen  oerfefct;    nur  giebter ,  ber  ©tabt*  nnb  2anb » fTOuftf u§, 

tfr  oon  SWeib  geplagt,   unb  meint  unter  anbern :    lid) ,   c§  wirb 

and)  nicht  etwas  fo  ganj  aufjcrorbcntlicbcS  fepn ;   fo  tuet  id)  ge- 

börr  habe,    fpielt  er  aud)  nur  auf  einer  cinjigen  Biotine,    rote 

ieber  2Cnbere*)j  unb  baß  er  ein  £3i£el  beffer  fptett,  t>a$  macfyt 


*)  2>a£  fid)  £rrr  gtcbler  irrt,  wenn  er  glaubt,  jeber  tfnbere  fpiele 
aud)  nur  auf  einer  SSiottne  i  wirb  er  erfahren ,  wenn  er  folgenben 
S5crid)t  auö  Sttaitanb,  in  ber  Ceipjiger  muftfalifdjen  3eitung  (4825 
9tc.  7)  lieft:  „£ert  2(ngelo  Safirola,  auö  Sortoua ,  gab  ben 
'23.  2>esembcr  1824  im  Sweater  lie  eine  aufjerorbenttidje  2£fabemie 
(fo  bjefj  eö  auf  bem  ßettel),  unb  fptelte  in  berfetben  baö  er  ftp  Sem: 
po  eines  SStclinconcertö  oon  £rn.  3amboni  mit  feftftebenbcm  Segen 
(  T  arco  fermo  )  j  ein  oon  ifjm  ccmpcnirteS  2arg!;etto  unb  Sionbo 
auf  gercöbnlidje  2lrt ;  ein  JHoflinifdjcö  Sfjema  mit  Sariatienen  auf 
ber  G  «Saite;  worin  er  angeblid)  r>erfd)tebene  ©aitetu  unb  33laS;3ns 
ftrumente  nachernte  >  unb  &ari.utonen  oon  SJiab.  (Satalani,  abermals 
mit  feftftcljcnbcm  SSogen.  £)a6  f)eipt  rco^t  bie  foftbare  3eit  oerfd)wen= 
ben,  um  burd)  fdnrere  Mittel  feinen  3>rcc!  nidjt  su  erreichen!  #err 
Gafirota  befeftigt  ben  Sogen  fenfred)t  an  einem  £ifd)e,  unb  fpielt  mit 
ber  ©eige  barauf  fo  gut  er  tann,  3}a(j  bei  biefer  öerfefcrtcn  Serfaf)* 
rungSavt  bie  Söne  öfter«  tragen  ober  fdjreien,  ift  fdjon  barauö  be= 
greiflid),  weil  ber  untere  föwete  Styeü  ittbet^anb.ju  liegen  fommt, 
mithin  auf  einer  ©aite  bie  grbf««  Saft  mit  ber  ftdr!cren  Äraft 
c-creint  ifx ,    unb  aud;  Dem  geübteren    :;  ur.fid)cr  madjtj  ba« 


40 

ibm  \a  feine  fo  grofüe  Grfyr',  benn,  wenn   cr'S   nid)t  fennt',   fo 
fpiclet  er§  nid)t,  unb  wag  man   fann,  ba§  itf  feine  Äunft!  — 
Späterhin   tritt  nun  Streicfyerl,  ber  falfdjc  s£irtuofe,  auf,  ben 
man  aber  für  ben  „allgewaltigen  S3el)errfd)er  aller  Streid)*3n» 
ftrumente,  für  ben  Sd)luftyunft  ber  £unfl,  ben  drtraft  ber  $ax» 
monie,   furj/  für  ben  unübertrefflichen  (Selcbrini"  tyä'tt ;    beffen 
göttliche  föeige  £err  Umunbum  im  geuer  r-ergolben  laffen  will ; 
ber  auf  bem  (loncertjettel  anfünbigen    lafti   „baS  ganje  txfyt* 
jler  wirb  ein  Solo  oortragen  unb  icfy  werbe  e§  aeeompagniren"', 
ber  abQX   in   Jperrn  giebler   einen  gefä'l)rltd)en    (Gegner  ft'nbet, 
welcher  niditS  (SUtgcreS  ju   tl)im   t)(ntf  al$   ju  allen  öeigenma* 
ebern  unb  Saitenljä'nblern  ber  Stabt  ju  fcfyicfen,  um  fä'mmtlicfye 
G  Saiten  aufjufaufen,    ber  von    allen  Violinen   beö  £rte§  bie 
G  Saite  wegnehmen,  unb  bem  ßoncertgeber  felbft /   biefe  (Sorbe 
flefylen  läßt,  um  tfym,  uonD^etb  getrieben,  jebe  Gelegenheit  §u  entjie* 
fyen,  fein -Öauptfunflftüc?  ju  geigen.  — @S  fommt  inbeg  gar  ntcfyt 
jur  ^Probuftion  be§  falfcfyen  6elcb«ni ;  ber  ecfyte  tritt  auf,  erliifitgt 
ftd)  an  biefer  SKpjlififatton  unb  bringt  eS  burd)  fein  SCnfefoen  unb 
ba3  ©erfpreeben:   nä'cfyjlenS  ein  (Soncert  jum  föeflen  ber  Sieben* 
ben  geben  ju  wollen,   fo  weit,   bafj  J*?err  Umunbum  bie  "tfbnei* 
gung  gegen  ben  2lmt3fd)reiber  überwinbet  unb  tfym  am  Scfylufje 
bie  fd)öne  3iüv>  jur  grau  gibt.  — 

Süperbem,  ba$  >})aganini  auf  baS  efyrenüolljk  burd?  bie 
Ernennung  jum  faiferlid)en  Äammennrtuofen  unb  burd)  bie&er* 

©anje  mit  ber  2Cttttube  beö  ©pieterß ,  gercäfjrt  überbteö  feinen  ftjö* 
nen  ^nbltcE.  £>aö  Sarg^ctto  unb  jRonbo  trug  ber  %v.  ßoncertgeber 
roie  gciröf)ntirt)  cor ,  aber  obne  ©efdjmacf  unb  mit  einer  fdjledjten 
35ogenfübrung.  3n  ben  Variationen  auf  ber  G  ©aite  ai/mtt  er  bes 
fonberö  bie  trompete  (  öielmebr  ©djnarrtöne )  nad) ,  unb  lief*  öfter« 
glageo(et;2öne  b/cren  :  baö  waren  bie  t>crfd)iebenen  «Saiten  s  unb 
3>tüö.3nftrununte;  bod)  nabm  fid)  eine  Variation  nid;t  übel  auß.  SBei 
ber  fderjtiaftfn  ©onate  maren  j  ro  e  t  ©eigen  roagreebtunb 
ä  ro  a  r  mit  ben  Äbpfen  gegen  e  i  r  a  n  b  e  r  burd)  ©  d)  r  a  u* 
ben  auf  einem  Sifdje  befeftigt,  »vorauf  £err  (Saftrola  mit 
feinem  Segen  in  jeber  #anb  redjtö  unb  linfß  fügte,  träbrenb  t>a& 
£rd)eftcr,  bie  fegenannte  ©onate  fpielte.  SBorin  eigcntlid)  biefe  9?£uicjs 
feit  beftebt ,  fann  Siiemanb  erratben  ,  ba  fid)  ber  ©rftnber  berfelben 
nid)t  in  ber  Stabe  mit  ibr  probuciren  »piU."* 


41 

leibung  einer  golbenen  WagiffrafS-Webaitte  ausgezeichnet  würbe, 
t^AOOil  weitet  unten  näher  bte  SRebc  ifl ,  verfertigte  man  auf  feine 
Xntoefen&eit  In  slöicn  eine  befonbere  Denfmünje/  beren  23cfcbrci' 
bung  bier  mit  ben  SBorten  bei  ©ammlere"  folgt:   „Seit  Soili, 
welcher  ber  2>&afe3peare  unter  to\  s#ioiin  =  Spielern ,   »e« 
gen  feiner  hoben  s3)ba:itafie,    unb   ber   mufifalifebe    Vuft* 
fp  ri  n  gcr ,  wegen    feiner  auf?erorbentlicbcn   Viunftfertigfcit    ge  = 
nannt  würbe,  tjf  Vagant  ni  bte  erftc  ähnliche  Grfcbeinung  in 
ber    mufifalifeben  2Sclt ,   unb    bie  zweite  Stterfwürbigfeit  feines 
auftretend  liegt  barin,  bap,  auf«  feinem ^atcrlanbe ,  'IBien  bie 
erfre  sKeftbenjjtabt  (suropcnS  ifr,   in  welcher  fid>  biefer  gefeierte 
Münfller  öffcnrlicb  bö'rcn  Ue«?. —  herbei  ber  bieftgen  50?ünje  an* 
gcftclltc  f.  f.  £ber  =  Öraveur  -ör.  Oofepb  2«ng,  ergriff  bie  (5e* 
legenbeit,    biefeS  Gfrcigniji   auf   eine   bem   ("jegentfanbe   würbige 
21'rt  }U  oerftnnlichen ,  unb  ba3  *)lefultat  biefcS  föejlrebenS  ift  eine 
febr  wohl   gelungene   unb    hinftooll    aufgeführte   9)?ebaiUc  ;    bte 
S&orberfette  berfelben  tragt   ba§   wohl   getroffene  £3ilb  "Paga- 
nluVi,  mit  ber  llmfcbrift:    ISicolao  Paganini,  im  untern  "Kb-- 
febnitt:   Vienna  MDCCCXXTm.     ?(uf  ber  Mebrfcite  tjl  $aga-- 
ntni'3  Violine  unb  &3ogen ,   mit  bem  dicfyenfranje  gegiert,  an 
ein  O^otenbucb  gelernt,  in  welchem  bie  erften  S'afte  beS  beliebten 
StücfeS  mit   ben  36'nen  beS  (ülocfd?cn^  ju  [eben  ftnb  ;    bie  lim« 
fcfyrift  hierju  lautet:   Perituris  soriis  non  peritura  gloria»  (burch 
vergängliche   ?öne,   unoergänglicber  >)lul;m).     dJian  fyat  fte  in 
Silber  unb  £3ron$e  auSgemünjt." 

^icllcicbt  gebort  c§  511  ben  Itterariföen  Scbwacbbeiten  eineö 
Scbriftftcllcrä,  fein  Sfyema  fo  crfdjepfen  ju  wollen,  «I«  e3  nur 
bie  llmffönbe  immer  geftatten  ?  Sic  werben  mir  prüfen:  man 
mup  ftcb  511  befebetben  wiffen,  unb  in  ber  ©cfdjrä'nfung  jeigt  ftcfy 
erfl  ber  a-tcifter !  2lber  wollen  Sie  umftänblicb  erfahren,  wie 
paganini  in  2Siencr  blättern  ober  burd)  2ötener  (Sorrefpon* 
benten  beurteilt  würbe,  fo  muffen  Sie  mir  geflatten  ,  Zsbnw 
noeb  einige  ^lusjüge  vorzulegen,  t>ic  Sie  im  äujjerften  galle  ja 
auch  übcrfchlagcn  tonnen,  „körnige  ßrfebeinungen  im  9)luftffad)e 
i>abcn  in  2Bicn  eine  fo  allgemeine  Senfation  gemaebt/   alSlPa« 


42 

ganint'3  Spiel.  £icfc  ijt  ba§  ^rcjel^niö  feiner  ungeheuren, 
anftauncn£nuirbigcn  3>irruofttat ,  ber  Genialität,  mit  mclcbcr  er 
fieb ,  ebne  anfrage  auf  ba£  .frerfommen  ber  Sdutlc,  ber  mannig* 
faltigftcn  Äunjtmtttcl  bebient,  bie  i()m  bie  Wunjl  ber  5J?ufen  \>t& 
lieb  unb  ein  gleifj  errang  ,  ber  in  einer  feltcnen  ©eelenf  raft  9ta$* 
rung  unb  TCufreijung  fanb,  t>crbunbcn  mit  einer  glül)enben$>ban» 
ta}k  unb  einem  ungemein  erregbaren  öefüblc,  ba§  ftd)  in  ber 
magtfcfycn  Sprache  ber  Söne  allen  ^öerjen  üerflä'nblid)  macfyt  unb 
ftegreid)  in  bie  auffyorcfycnben  Wcmütfyer  ergießt.  ^agantni 
fyat  un$  mit  ben  Zaubereien  feinet  SKecfyantSmuS  fcfyon  in  fo  rei* 
cfyer  ftülle  befannt  gemacht ,  baß  man  biefen  bereite  Einnimmt; 
als  ftfnnte  e§  gar  ntd>t  anberS  fepn  ;  allein  bie  tiefe  ^Bewegung, 
in  meldte  er  bie  Oiemüt^er  t>erfe£t,  tft  e§,  bie  ibm  ben  allgemei- 
nen Beifall  aller  Äenner  unb  9ttd)thnner  für  immer  fiebert,  baö 
i\t  ber^auberjlab  ,  berifym  baSSnncrfie  aller  £erjen  auffcfyliefst." 
(£l)catcr$eitung  »om  29.  Tiprtl.) —  „4?ort  man  an  einem  "Kbenbe 
SP  a  9  a  n  i  n  i*3  energifcfyen  Säuberten  un"0  SBeetbouen'S  Äraftfyar* 
monie ;  f  ann  man  in  ber  f urjen  Seit  t>on  ein  paar  Stunben  jmet 
ber  colli>fal|lcn  QenieS,  hk  je  bie  (frbe  fyeryorbracfyte,  beroun-- 
bernb  in  ifyren  SBcrfen  anjtauncn ,  unb  ifyre  f  laffifcfye  JJDarmonie* 
öülle  einfd)lürfen:  fo  ftumpft  jtd>  unmillfüfyrlicr;  bie  fpifce  geber 
beS  Referenten,  unt>  er  möchte  fo  gern  nur  fein  ©efityl  auf  baS 
Rapier  nieberljaucfyen,  rooju  bie  §eber  gu  fdjroad)  tfi."  (Der 
Sammler  »om  4.  Sunt.) —  „Ser  ütuf  l;atte  auS  entfernten  ^)ro* 
öinjen  fcfyon  »tele  iKeifenbe  herbeigezogen ,  nod)  meljr  aber  mar 
bie  9"f eugterbe  aller  2Siener  gereift  morben  /  unb  bafyer  fam  e3, 
bafü  man  bie  £l)ore,  meiere  §um  großen  Dieboutenfaate  führen, 
fd)on  einige  Stunben  eor  Anfang  be$  %rotiUn  GoncerteS  mit 
^incinettenöen  angefüllt  fai).  Wlan  bemerfte  9)l»;ftognomien  in 
Diefcm  teoncerte,  meiere  »ieUeicfyt  jahrelang  feinen  SKufiffaal  be- 
treten Ratten,  unb  beren  3üge,  bem,  ber  »tele  konterte  befucfyt, 
ganj  unbefannt  untren.  2)er  ungeheure  Saal  mar  um  11  lli;r 
fdjon  fo  angefüllt ,  baß  mehrere  JDunberte  oon  Sujlrömenben 
beim  einbilde  biefer  Sföenfcfycnmcnge  jurücfprallten,  unb  mieber 
naci)  A?aufc  gingen.    Stanbl;aftcre  flutteten  ftd)  in  bie  äußere 


43 

Gaüerie  ober  in  ben  baran  ff oflenben  Keinen  ®aat,  nm  bengtoffen 
tfinfHet  von  bd  ouö  |ti  boren  !ik    Wiener  rVitfcbrift  twm  24.  Äprtt  . 
,,9ftan  ftebt  fo  wenig,    in  unfern   Sagen  gebtttefte   SBorte  ©tau* 
ben  t»erbiencn;  bem  legten  Soncette  finb  bereit?  febon  btei 
anbete  gefolgt/  ttnb  aud)  biefeS   wirb  b5cbft  rtMl-rfcbein(icn  nod) 
nicht  ba8  aUerlefcte  ferm.    SRatürltd? ;  bajl  wcnigftenS  ein  SDtttt* 
tbeil   ber  300,000  (?inwof)ncr  äBicnS,   niebt»  ^Cngctcgcntti^ereS 
fennt,   als  ben   grollten   S&iotiniften  ber  SBett —  ein  v})r/ibicat, 
voeicbcS  bem  einzigen   spaganint   unbcftriücn   gcbiibrt  —  ju 
boren  unb  $u  bewunbern  5    reebnet  man   noeb   bierju  bie  9J?engc 
von  Jtemben,  it>clcf>c  einzig  btefeö   3ir>ccfc§  wegen  au$  ben  6e* 
nachbarten  "Provinzen  streifen,  unb  bie  wafyrlid)  nid)t  Heine  2Cn* 
jal)l  bieftger  Munftliebbabcr ,  benen  ti  eine  unocr^eiblicbc  ©finbe 
bebünfen  würbe,  einen  foleben  Oiöttcrgcnufj  aueb  nur  einmal  ju 
Oetabfäumen ,  fo  ergibt  ftcb  von  felbfi ,  wie  allerbingS  eine  feine 
bleibe  »on  sprobuftionen  erforberlicr;  wirb,   um   nacb   unb  nad> 
2lllc  jur  ^^eilniit^me  gelangen   51t   (äffen.    2Sol)l   loljnt  c§  ficf> 
aber  aueb  /  bei  biefem  Monomen  webet  yjlüije  nod?  Eufopfetun* 
gen  §u  febeuen ,  fold)  fübncS,  großartiges  9J?cifterfpiel  ,  be3  £0- 
ne$  ©c^lanfbeit;  toraft  unb  <£d)ö'nbeit  in  allen  ^treid)arten,  im 
fcelenoollcn   Tlbagto,   wie   im  fiegreidjen  2tllcgro/  wenn  er  mit 
£tt)etifä)ent  glügclfcfylage  ju  ben  böcbften,  imgcfanntcn  dlcgioncn 
jepfoirarrig  faufclnb  empor  fdjwirrt,  unb   wieber   im  gewaltigen 
£d;wunge  ju  bc$  2lbgrunbc3  SEiefcn  ,  wie  in  ber  Unterwelt  bunflc 
fallen,  ftd)  binabtfür^t,  —  bie    unnad)al;mlid)C  £3ogcnfülming, 
ber   nie   geborte  fciebraueb  beS  ^ij^ifato,   ba§  Dureb fliegen  von 
Setzen/  Cftaven,  SXjtmen,  im  d;romati|\ten  (3e\d)leü)te ,  vom 
bonnergleicfyen  gorte  bis  $um  $aü$e  crftcrbcnbcn  $>iano  —  bie 
originelle,  ganj  von  i>en  berf ömmlidjcn  gönnen  abweiebenbe  Tln* 
wenbung  beS  ein  -  unb  jweitönigen  Stägeoletäf — ber  t'unftrcid)e 
£)ovveltriUcr,  —  bie  gülle  von  Jpaimonten ;  weld;e  biefer  «öcroS, 
wmn  er  be3  £)rci)efter$  geffeln  abfduutelt,  feinem  jnjfrumcntc 
entjlrb'men  lä$t,  —  bie  äSunctrbinge ,  fo  ber  oauberer,  fern  von 
ieoer  marftfcbrcicrifcben  £onquirotterte,    allein  auf  ber  G  Zaitc 
vollbringt,  wenn  er  jefct  bas  Xi)i\\u\  einfach  unb  ergaben,  ganj 


44 

im  ebetjten  ^tnle  bcr  tfntifen  vorträgt,  bann  ju  bicfem  feften 
>efange  eine  SBecbfclbeglcitung  erfebafft,  welche  balb  ben  Oirunb» 
baß  ,  balb  bie  ba§  Ouadricinium  ergä'njenbe  Süll-  Snterttalle  bil- 
:>en,  unb  nnter  biefer  oScitlirenben  Bewegung  ber  reijenbc  Canio 
filato  in  unbefebreiblicber  $art\)tit  burebfebimmert,—  cnblicb  $um 
2cbüifje  ein  .*>cer  t>on  ^arpeggien  ,  wie  im  ^turmfluge  oor  firf) 
her  treibt,  unb  nun,  ein  unbefiegbarer  Weib,  auf  feinen  Zxo* 
pbä'en  rufyenb ,  baftet?t  —  folebe  faum  benfbare  ^erjüge  mögen 
otclleirf)t  üerein^elt,  boeb  gewifj,  wentgfrenS  bis  jur  ^tunbe,  wal)r* 
lieb  nicht  in  fo  eminenter  SSMlenbung  all  Wefammfcigentbum  ei* 
ne§  dinjtgen  aufjuftnben  fepn.  (üeipjiger  muftfalifd)e  3eitung 
oem  9.  Juli  . 

Sicfe  ©egetjlerung  für  *Paganini  erinnert  unwitlfübrlid) 
an  jene  ent&'uftafitfcfye  Aufnahme,  welche  auch  Olofftni  im  3afyre 
1822  ju  23ien  gefunben  I;attc.  Hm  meinem  £3erid)te  etwas  öon 
feiner  Crintenigfcit  ju  benebmen ,  erlaube  ich  e§  mir,  Sbnen  me- 
nigftenS  in  ber  5Rote  ben  AuSjug  eines  «Schreibend  au§  äBien  twm 
3ult  1822  mitjutbetlen,  welches  balb  naef)  ber  Aufführung  t>on 
jKofimt  §  S3eneft'j--  £per:  Ricciardo  e  Zoraide  gefebrieben,  unb 
in  O^ro.  36  ber  muftfalifcfyen  Leitung  abgebrueft  würbe*). 


*)  „öinen  fdjnurrtgen  SBcrfau: ,  meldjer  ftd)  am  ttbenb  nad)  SJofftnt'ö  (Sin* 
natjme  jutrug  ,  fann  td)  unmögltd)  unfern  £efcrn  oorent^alten ,  ba  er 
fo  ganj  bie  $)t;t)ficgnomte  jener  ertraoaganten  Seibenfd)aftlti±f ett  f)at, 
bie  im  innerfien  SBefen  beö  füblidjen  Sftationatdjarafterö  gegrünbet  tfh 
66  tjatte  nämltd)  ber  heißer  nad)  ber  Jßorfiellung  beS  Ricciardo  bie 
babei  befdjäftigten  SJHtglieber  ju  fid)  jum  ©cuper  gebeten  ,  unb  ba  jus 
gleid)  mit  bem  3umad)6  in  utili  et  houoritico  baö  SftamenSfeft  fets 
ner  grau  gefeiert  mürbe  ,  fo  ging  eS  luftig  unb  flott  ju  ,  biß  ein  ju; 
netjmenbeö  ©eräufd)  auf  ber  ©trajie  ityre  2lufmer£fam!ett  erregte ,  unb 
fie  fceftimmte  ,  biesfallg  ßrfunbigung  einjujietjn.  £er  «Rapport  beS 
t>on  ber  JReccgnoscirung  mieberfetyrenben  JDomefiifen  lautete  nie  folgt: 
SScr  Dem  #aufe  befinbe  ftd)  eine  grefie  9)?eni'd)enmenge  ,  meiftenö  conu 
patriotifd;e  ©emittier,  bie  vernommen  Ratten,  eö  mürbe  oon  ben  er- 
ften  Äünftlern  SBien'ö  ttjrem  Steblinge  ein  ©tänbdjen  gebradjt  mers 
ben  ,  unb  bie  nun  ber  Singe  fjarrten,  bie  ba  femmen  follten.  SRoffint 
mcfyl  merfenb,  mie  feine  ßanbßleute  entmeber  jufällta,  ober  abfidjtlid) 
burd)  ein    auögejUeutc*  ©erüdjt   irre  geleitet    moroen    mären,    mad)t 


4J 


c)    ^aganini'S  ftadjatymer. 


bitten  manche  Kiotinftietfi  in  gr»5güng  90*03011,   waö 
bereit«  »Qtct  Jporaj  oon  bem  -*>cevc  öcr  0!ad>al)mcr  facjtc,    ötel« 


reinen  ,  öom  Sbamnajnt«  jomat  gefrimmten  «Säften  ben  5öorfd)tag,  als 
Grfa»  bec  öereitelten   Öffnung  ,    bem  runjilicbenben   ötcajfenpubiirum 
rclbft  et»al  »um  «Seflcn  ju  geben,  öffnet  baS  yiano ,    unb  oecompag* 
Hirt  Feinet    3fabetto   eine  ©cene  aus    (Slifabetta.      Sreubengefdjret   t>on 
Unten  hinauf:  „viva!  viral    »ia  benedetto  ,  ancota!  ancoral 
•Daoib    unb    bie  @teclin    fingen  ein   JPuett  1    neuec  3nbel  i     üerftarEteb 
ancora  ' "    9Uj*«ri  läpt   feine    Bortita  cus   bec  äelmira    ertönen  i 
baS  SntjUcten  auf  bem  trottete  !cnnt   (eine  ©renjen  ,  alS  enbdd)  aud) 
bie   Rominotijante  mit    it)tem    JKinalbo    baS    fdjmeljenbe:    Cara,    per 
t,   quent   anitaa,     girrt,      ©ie  ganje  ©ingerftrafie   iß   mit  9Jcenfd>en 
Wie    Ubeifäeti    „tbral     l<»a!     i»    maestro  !  «    bennert  6  tm  fdjtnetr 
(traben  miisoiio;   unf«  ©ioacd)ino  tritt,  banfbat  fid,  uernetgenb,  an  4 
Offene    genftet  -  &öi)jter  Ausruf  brS  (SntbufiaSmuS  :     „Viva!    Viva! 
Cuttere!   Cantere!  "  fcbaüVs  burd)  bie  Stifte,  ©a triHert ipnen  b« 
autmiiJbige  teiltet  in  feiner  allertiebften  panier    baS   frioole :  Figa- 
ro q.u  ,  Figaro  qua  ,    unb   ben!t   bamit  beS  ©Uten  übergenug   ge; 
tban  tu  haben;    bo*   nidjt  alfo  baS  parterre,  weldje«  äla  mamera 
italiana    bieten    ÄunftfcbmauS    gern    bis    jum    anbrecDenben    borgen 
hinauf  »«länge«  hatte.      Snbef  oermeinen  bie   ba    oben  ,    wenn   man 
eine  arope  Oper  abgefungen  ,   unb    nod)    obenbrein  ex  abrupto  eine 
piecola  Academia  mtisicale  «IS  auwage   gratis  bin.jugetban  ijabe, 
fo   märe  |W«i  Stunben  nad)  b«    ©eifterftunbe   allenfalls    einem    leben 
ßbriftenmenfdjen  bie   beüfome  »übe  ju  gönnen.     «Beil   ftj  jebod)  bei 
Alumpen  auf  ber  ©tra$e  gar  nid)t  entwirren  will ,  fo   bebt   man    bie 
Safe!  auf ,   löftbt  bie  ßidjter  au*  ,  unb   liebt  fid)  in  bie  inneren   ©e, 
mdd)«  äurücf.      Sod)  bamit  wollen  fid)  bie  £ei&bungrigen  unten  md,t 
befd,  widrigen    laffen :    anfangs    becrfd)t    jene    gefabrUdje    ©ttlle  ,    bie 
ben   naben  ©türm  alS  unauobtcifctid)  o«!ünbet ;  ba  nun  ab«  bie egöp. 
tifd)e  Sinfternij)  in  ben   Zimmern  auf  einen  totalen  m&m  Jeutet,  fo 
entflebt   »orläufig  ein  bumpfeS  ,   unwillige*  ©emurmel.      ©tefefi  »adtf 
aUmälig   äu  einem  furchtbaren  ScctcMfeo  beran ,   wie  Der  teurer  feib|t 
in  allen  feinen   Ferren  fo  5ablreid;e   SHuft«  baoon   gibt;    man    mo= 

quict   |U>,  Wfapft,  *«■**  toWi    Bnb  "**<   °U*  *»°fifcfW^ne  ÖJ5 

iprojeft,  fo  oiel  äuoorfommenbe  ©efdUigEeit  mit  Steihwurfen  5«  »er: 
gelten  in  2iuSfiibrung  gebraut  baben,  wenn  eS  nidjt  ben  |ablr«cben 
©idjerbeitä  ■.  ißadjen ,  bie  fid)  fdjon  früber  unbemerEt  in  bieje  Scngces 
gation  gemengt  bauten,  mit  ffiernunftgrünben  unb  Änbsobnng  en.|ili, 
d}:r  SRapteaeln  gelungen  wäre,  ben  fanatifeben  Raufen  enbU^  |9 
5etftreuen." 


46 

leidbt  würben  fic  bann  tbre  befcfyränfte  Originalität  bem  jwei* 
bettttgen  Vobc:  erträgliche  ober  fclbjt  gute  (§optften  ju  fewn,  ntdjt 
aufgeopfert  b,aben.  ©cl)r  rid)tig  bemetfte  ber  gciffreicfye'  Dicp* 
nolb:  „2Scr  fiel)  auf  Nad)at;mitng  eine§  3nbioibuum3  befcfyränft, 
ber  wirb  ben  öcgcnflanb  feiner  Nacfyaljmung  fdjwerlid)  erreichen, 
ba  er  fiel)  nie  vornimmt,  il)n  51t  übertreffen»  @r  will  nur  bjn* 
terfyer  folgen :  wer  blo3  nachfolgt,  ift  natürlicher  2Seife  immer 
jurücf ."  —  2(bcr  freiließ  l)at  cS  einen  befonbern  Steift  für"  befcfyränt'* 
te.Siö>fe:  bem  üorbecrfranjc  ausgezeichneter  STOanncr  wenigjrenS 
ein  SBlatt  §u  ent$icl)cn ,  fiel)  bamit  51t  brüjlen  unb  in  eigener 
Sclbflgcfälligf  eit  bann  auszurufen:  Auch'  io  sono  suonatorej 
Söei  spa  g  a  n  in  i'S  großem  Stufe  war  folc^e  Nachäfferei  iebod) 
üorau^ufcfycn  ;  baljer  fonnte  e£  nid)t  befremben,  in  2Bicn'§  &l)ea* 
terjeitung  (1828,  ttom  1.  Suli)  au$  £>fen  ju  lefen:  ,,@in  (feiger, 
ber  ftd>  ben  Namen:  „(sjompojtteur  unb  Biotin  *  äsirtuofe"  fetbjt 
beilegt,  lief  ftd)  im  £>fner  ©cfyaufpielfyaufe  t;6'ren,  unb  fptelte 
„mehrere  Riegen  i  Ja  g)agantni.u  Nacfybcm  wir  ein  ferjn  fot= 
lenbcS  Allegro  furioso  biefcS  Sinti  =  $aganini  gel)ört,  gingen, 
nein!  tiefen ,  nein!  flürjten  wir  au$  bem  leeren  £aufe ,  in  bie 
SBorte  auSbrcdjcnb  :  ^  a  g  a  n  i  n  i ,  warum  I?aft  bu  unö  ba§  ge= 
tl;an!  Sic  3§etite¥*  Direktion  fe^te  i)k  %iad)\id)t  be$  ^ublifumö 
auf  eine  fyaxtt  s})robe.k' 

„Xprn.  ii'SNadjä'fiung-paganinrs,  i)etf?te§  in  ber$ejrl)er 
3eitfcln*ift  3vt§  (1828,  Nro.  83;  iji  jebenfattS  ein  totaler  Sftif* 
griff,  ben  il)m  Einige,  welche  biefen  URatabor  aller  un§  befannten 
S&tolinfpieler  gehört  fyaben,  ein  für  allemal  nid)t  üerseiljen  wol- 
len. $ätte  $t;  £.  einem  fo  Iwelj  gefeierten  Namen  ben  feinen 
nid;t  an  bic  ^eite  gefegt,  fo  würbe  er  bte  Erwartung  minber 
t)od)  gefpaunt ,  i>a$  gewiß  nacfyftdjtSüoUe  ifner  ^ublifum  cl;er  ju 
feinen  fünften  gejtunmt  unb  weniger  ftrenge  Sachter  gefunben 
fyabcn.  2C«S  bem  ®an$en  feiner  üeijiung  leuchtete  übrigen»  felbjt 
bem  Unbefangcnflen  l)eroor ,  ba$  er  Darauf  gerechnet  Ijabe,  l)icr 
Niemanben  anzutreffen  ,  ber  oou  $  ag  an  i  n  i'3  ößunbcrfptel  fd)on 
entftüd't  geworden,  uni>  bafj  er  überhaupt  tion  bemleibigen  &>al;ne 
tneler  '^luölänber  ber,errfd;t  fep :  man  brauche  ^bm  nid;t  fonber^ 


47 

lieh  im'f  .«Hintjl  f  um  in  Ungarn  fSt  einen  Sfirtfftet  glatten  511 
Werben.  23ir  hoffen  ,  $t.  s\.  werbe  fidi  JU  feinem  eigenen  35e< 
fien  00m  bteSfaUflcjen  Ciegentfyetl  überfleugt  haben.  #ucb  will 
ihm  bie  beföetbewe  Kritif  —  btefe  6  ofmeitler  in  aller  .Vuinffler  — 
Jfolgenbeä  noch  aU  moraliKhen  ^eforiMcnnig,  geben:  bie  glücflichftc 
Ouuruhmung  ift  nicht  im  @tanbe/  ben  -2dnt>ung  eines»  rein  ge- 
nialen SJfabitbeS  boUftÄnbig  unb  ]'o  ^u  erreichen ,  bat?  nicht  5J?an- 
ebeS  utr  gehörigen  ®erftnnltc$ung  beS  original»  511  wünfehen 
übrig  bliebe,  unb  tyat  fein  gröfkrcS  ^erbienft,  a\$  baS  tyotttä» 
tiren  in  ber  Malerei.  ?Jlan  fattrt  nämlich  ein  originell  funftrei-- 
cber  SMolinfpteter  auS  eigenen  Talenten,  aber  nimmermehr  ein 
gweitcr  originell  wiederholter  s])aganini  werben/  befien  «venic 
in  feiner  3nbü>ibualtta*f  allein  ,  unb  nid)t  in  ber  .svunjt  ju  fu» 
tyen  ifr.  J)i«  trefflicr/ften  Minifrgcnoffcn  bicfcS  -öcroen  bewunbern 
ihn  /  ahmen  ihn  aber  urebr  t'nedmfd)  nad),  weit  fte  t>on  tl)rem 
eigenen  partiellen  ^oUmcrtb  $u  fcjt  überzeugt  finb ,  unb  weil 
mchrmal  genannten  StaltenerS  pl)önomcnifd)c  Seltenheit  am 
gnbe  benn  bod)  nichts  aU  ben  l)öd)]tcn  (SulmtfcatifnS  *  f)unfi 
bey  5Kecr)amSmui  im  S&wlinfpiete  /  aber  feinen  (Gewinn  für  bic 
geftyetit  ber  Wlu\it  barbietet." 

2Iu£  ÜKegenöbarg  f cb rieb  man  im  3uli  1828  in  ber  #benb» 
jcitung :  „"Kuper  bcrS3üt;ne  vergnügte  ba§  muftfliebenbe  s))ublU 
fum  ein  -öerr  5)tebro  SSimercati/  s})rofcffor  auf  ber  Violine/ 
unb  (ionccrtijl  auf  ber  Sftanboline,  ,,ber  ^aganini  biefeS  3n-- 
ftrumcntcö-',  wie  er  fiel)  felbft  ju  nennen  beliebt.'1  2)iefeS  Munft= 
griffe*  ,  iuhover  herbeiziehen ,  hätte  jebod?  ein  fo  au3gejeicr)= 
neter  2Äat>n,  wie  ^imercati,  ber  febon  1809  mit  gropem  Sei- 
falle in  Italien  Gonccrte  gab/  tbcn  fo  wenig  bedurft/  aB  ber 
anerkannte  yuuiftler  Jpinble  in  2Bien,  ber  eor  feiner  önentli* 
d)cn  Setßung  auf  Dem  Zettel  anfünotgen  ließ,  et  würbe  atifbem 
Sontre  *  stfioion  *  la  -))agan  in  i  foicien.  —  Mehreren  ^Blättern 
zufolge ,  trug  im  Oloocmbcr  182ö  fru  \f c t p 5 1 9  eine  ^iUettantin, 
SÄabame  Fellini,  3>aganini'£  uoncert  auf  ber  ü  &aitt ,  mit 
fotd^er  23raoour  vov ,  bau  ftc  tatfyufta&mitti  (?)/  iwb  faft  glcid;* 
jeitig  la§  man  in  ben  .Leitungen  :  S*|f  fdwn  hinoigen  in  §>«tiS 


48 

Stümper  auf  ber  Violine  (Soncerfc  &  la  Vagant ui  an.  Sin 
Sgt.  SKeutcut/  9JHtglicb  bcö  SDrd>efler§  ber  großen  £)per  fagfe 
in  feinen  2Cffi#en  /  cr  feV  eigenb§  im  £>ftober  1828  nad)  2Bien 
gereift,  um  ^aganini'S  £unft  abzulernen,  unb  mit  dUtyt  fein 
£duiler  Reifen  511  fönnen;  nun  war  aber  fJaganint  im  £)f* 
tober  gar  nid)t  mel;r  in  2Bien,  fonbern  tag  ffanf  in  §)rag  bar* 
nieber.  SBetd;  ein  <2d)üter  mag  S?x.  Sfteureut  üon  9)aganini 
fet;n ! 

Siefe  ^arifet  ^paganini'3  erinnern  mid)   an   einen' ,  ben  6. 
Öiooember  1828  gefcfyricbenen  SBricf,  weldjen  uor  met)^ren  2Bo* 
cfyen  unfer  5£irtuofc,  twn  bem  talentvollen  Wla'iox  Jontano  $t  no/ 
feinem  greunbc,  erhielt/  ber  eine  reijenbe  ^itta  am(Somerfee  be* 
ftßt.    $>agantni  fbeilte  mit  ba3  Schreiben,  ba3  nn$  Tillen  üiet 
Vergnügen  mud)te,  mit;  unb  boffentlid)  ifl  eS  auet)  Sbnen  nicfyt 
unangenehm,  einige  Seiten  barattä  ju  lefen ,  weit  fie  einen  neuen 
ö3ewei$  liefern ,  weld)  unerfd)üttcrlid)e3  ©etbftoertrauen   fid)  in 
ben  meiften  9)arifer  SageSblä'ttern  auSfprid>t :  ,,3Benn  bu,  fcfyrcibt 
>$r.  $>int>;  wenn  £>u  £>icl)  wieber  wol)lbefinbeft ,  wie  Tille  e££>ir 
wünfeben,  fo  folltefi  £u  gleid)  nad)  $ari»  reifen  unb  jene  9)ro= 
fefforen  ju  überrafcfyen,  ju  erfd)rerfen  unb  ju  üernictyten  fucfyen, 
wetd)e  nid)t  an  bie  ßriftenj    üm$    ?ßaa,anini   glauben.     3n 
biefer  Jj?infid)t  will  td)  2)ir  an  Üefd)id)td)en   erjagten.    2>or  ei» 
nigen  Sagen   befugte  mid)  ein  eben  auö   $)ari$  angefommener 
granjofe.      2Bir   fpracfyen  öon  bem  unterblieben   ^a ganint, 
unb  työxz ,  waS  id)  üon  biefem  2*ieb'  üernebmen  mufjte!    @r  er* 
jaulte  mir,  baf?  in  einem  ber  üielen  3ournate,    welche  in  s])art§ 
erfechten,   Metrie  Ttnfunft  in   jener  @tabt  unb  Seine  "Hbretfe 
gleichzeitig  augefünbigt  würben.    SteS  Journal  brüdt  fid)  fol> 
genbermajien  auS:  „2)er  fo  oft  befungene   s])aganini  l)ictt  fid) 
t)ier  in  ber  -öauptftabt  granfreicfy'S  ad)t  Sage  oerborowi  auf,  um 
alle  erften  ^iolinfyieler  ju  b^ven ;  unb  nad)bem  er  jicfo  twn  bem 
Ucbcrgewidytc  bcrfelben  überzeugt  l)atte,  reifte  er  fogleid)  ab,  weil 
er  ben   SBettt'ampf  mit  tl;nen   fdjeute !    £   il)r  bummen  Seufel ! 
eile  greunb,  tiefe  Ungläubigen  t>on  deinem  unerreid)barcn  &er= 
bienft   ju  überzeugen ;   bit}to   Lorbeerblatt  fefytt   Seiner  Ärone 


4* 

nad%  —  «ftabame  ffajl  a,  totläjit  ft'd)  and)  am  Cfomcrfce  beftn« 
bot,  »o  ftc  ein^au*  getauft  bat,  tragt  mir  auf,  ^ichaufy  t>erj* 
lidifte  ju  grfifjen.  Sebe  wohl,  treuerer  Areunb,  friuvibe  mir  fo 
oft  btt  f  annft ,  unb  liebe  Seinen,  £ir  g'anj  ergebenen  Areunb 
gontana  spino.*)"  —  Xu*  biefer  Änefbote  »erben  wahr» 
febeinlicb  aiu-b  (Sie  ben  ^d)lu(l  jteben«  bafj  fjagantni  tfrenge 
DUd;tcr  tn%>artd  finbeti  bfirffe,  b.  b.  in  einer  2tabt,  wo  man 
in  einer  :)vebc  an  baö  franjeftfe^e  Stol! ,  —  mcldje  am  17.  ^o- 
vember  (8i;,  bem  ©eburtStage  bcS  verdorbenen  StßnigS/  bc; 
fannt  gemaebt  ttuirbe,  —  cö  fiel)  gemattete,  ju  äupern:  „Da5 
fraiuöfifebc  2$0fl  f'ann  jefct  allein  einen  großen  :Kuf  geben 
ober  betätigen,  ©er  Nclcbrte,  ber  Dieter)  ber  Miinfiler  bc5 
?iuölanbe3  i)l  feiner  Sortern  nur  bann  fid)cr ,  wenn  fte  Den  uns 
anerfannt  unb  gebilligt  ftnb.  Söir  üben  in  biefer  -»Mnftd.t  eine 
unumfdiränftc  Wlatyt.  £)k  Urteile  ber  S^anjofen  bienen  ben 
anbern  belfern  jum  £eitfiern,  reell  fte  unparteiifet)  unb  geredet 
ftnb.     Der  gran$ofe  mad;t  erj!  bie  üerfcijtcbenen  ajctbtcnjle  gel* 


■*)  .,Se  ti  ristabilisci  in  salute  tanto  presto  che  le  lo  desider 
«leyi  far  subito  il  viaggio  di  Parigi,  e  sorprendere,  atterra- 
re,  aiinieiitare  tutti  quei  Professor!,  che  non  credano  possa 
esistere  un  Paganini  !  Sul  proposito,  di  cid  ti  \oglio  rac- 
coutare  uif  istoriella.  Uno  di  questi  giomi,  tu  a  yederini 
un  Francese  di  fresco  arrivato  da  Farigi  ;  nella  conversa- 
zione  aruta  si  parlo  dell'  inmortale  Paganini!  senti  cosa 
ini  «■  orcorso  sentirc  da  questa  beslia  !  Mi  disse  che  in  uno 
dei  tanti  giornali  ch«  si  slanj  nno  in  farigi  era  stato  annon- 
ciato  il  tuo  arrno  colä,  c  Ja  subito  tua  partenzu.  IJ  Gior- 
nalc  si.  espriuie  in  questi  terniini  :  II  tanto  tlecantato  Paga- 
ltini, si  e  ierinato  otto  giorni  nella  Capital«  della  Francia 
per  sentire  i  prLini  Professori  diViolino;  ed  essendosi  con- 
yinto  «leJJa  superioritä  di  questi  su  di  esso,  paiti  inmedia- 
tainent-\  non  volendo  perdere  al  cout'ronto.  Ciucci  male- 
detti  1  !  Corri,  Ao'.a  a  persuadere  gli  incieduii  del  tuo  inar- 
rivabüc  merito  Ti  inauca  anche  questa  f'oglia  alla  tua  Co- 
rona. La  Pasta  ebe  si  trova  cssa  pure  sul.Lago,  ove  ha 
comprato  unu  Casa  in"  inpone  di  salutarti  tanto:  addio  inio 
caro  amico,  scrivinii  piu  sovente  che  puoi  ed  ama  il  tuo 
amico    Fontana  Pino." 

4 


50 

tenb,  unb  fein  £ob  ifl  immer  nur  ber  Sorm  ber  Sugcnb  unb  bcS 
Talentes."  u.  f.  w- 

£>,  über  btcS  merfwürbige:  „^mmcr"  ! !  Qö  liefje  fid>  üiel 
baoon  erjagten,  unb  icfy  werbe  e$  51t  feiner  3eit  tl)ttn,  ba  id?  mich 
3ar/relang  mit  granfrcicb'ö  ncuefler  Literatur  unb  beren  auffal« 
Icnbflen  (Srfcfyeinuncjen  befdjäftigte.  Sefet  aber  tjl  e$  3eit,  ber 
Äapitetüberfcfyrift  wieber  ju  entfprccfyen,  weSbalb  tdb  Sfyncn  noch 
ein  äßort  über  ben  glütftid;ftcn  aller  bisherigen  üftacfyabmer  $p  a* 
g  a  n  i  n  t'S  fage.  Sä  ijt  £err  £reid)tinger,  9)?itglieb  beS  f.  f. 
Jpofopcrn*  £rd)cj!crs>/  beffen  gäfyigfeit,  fiel)  bic  Spielart  anbercr 
50?ctfrer  beinahe  ganj  eigen  51t  machen,  man  fd^on  fett  längerer 
Seit  rüfymte,  unb  ber  am  26.  Dezember  1828  ju  SBien  in  beut 
fleinen  JKcboutenfaale  ein  (Joncert  oeranjtattete,  worin  er  e3  of* 
fenbar  barauf  abgefcfyen  \)atU,  *  la  maniere  dePaganini  auf* 
jutreten  ;  benn  er  fpielte  nad)f!ef)cnbe  Stücfe:  1)  Granb<@ons 
cert  für  bie  Violine,  beflefyenb  au3  Allegro  maestoso,  Adagio 
caniabile  mit  Doppelgriffen,  unb  Rondo  brillante,  (£e£tere6  mit 
©tötfcfyenbcgteitung).  2)  Preghiera  au3:  „Mose  inEgitto"  üon 
Dloffini,  mit  Variationen  für  bie  Violine,  auf  ber  G-<Saite  ah 
lein  oorgetragen,  unb  3)  neue  SSraoour*  Variationen  für  bie 
Violine,  über  ein  IDtonbo  au$  91 0 ff i n t ' ^  „Ceuerentola"  compo* 
nirt  unb  üorgetragen  üon  bem  (Soncertgeber. 

lieber  feine  Seiftungen  würbe  in  ber  SEbeaterjeitung  üom 
13.  Januar  ba3  Urtivit  gefällt :  „3n  manchen  Momenten  über* 
rafcfyt^ör.  SretcfyUnger  auf  eine  fd)lagenbe  Sßeife  burcr;  ba§ 
©elingen  ber  $aganinifd)en  Spiel--  unb  VortragSwetfe;  allein 
in  einigen  Hang  feine  9?ad)af)mung  nidjt  fo  günftig.  Jpätte  Jperr 
Sretd) tinger  feine  Scgierbe,  ftd?  bem  großen  37?etfter  an  bk 
Seite  §u  ftellen,  noer;  auf  fur^e  3eit  unterbrürfen  fb'nnen,  fo 
würbe  e§  ihm  bti  feinem  offenbaren  gleiße  unb  nicfyt  311  öerfen- 
nenbem  Satente  gelungen  fetjn ,  manches,  )x>a$  tym  beute  nur 
halb  gelang,  beffer,  t>telleid?t  ganj  gut  $u  machen.  @r  friert 
übrigen^  etwas  befangen,  unb  einem  ^weiten  ßoncerte  ift  eS  üor* 
behalten,  feine  £unft  im  beffern  £td)tc  ju  jeigen.  %m  meinen 
gelang  ibm  ber  Vortrag  bcS  Üionbo,  unb  im  ©anjen  geigte  er 


51 

gcwif  nid)t  gemeine«  Satetrf  unb  ungewöhnlichen  $lc\$.  —  $5 
tonnte  gar  n i d> t  fehlen  ,   bajj  Don   ber  9)?cnge  beS  wollen   €>aal$ 
ihm  ungeheurer  33etfafl  ju  £l)eil  mürbe ;  benn  e3   muffte  impo« 
»iren,  baf  ein  junger  SRann  i  ia  gtaganini,  unb  an  »iclcnStel* 
Un  redj>t  mit  ©lücf  fpielte.     -öerr  £rei  d)t  ing  er  würbe   wie* 
baholt  fyertwr  gerufen."  —  Nicht  minber  n o r 1 1; c i 1 1) a f t  fpricfyt  fid> 
über  bteö  Z  r  c  i  cb  l  i  n  g  ei'fd).<  «(Soncert  ein  S3erid)tcrftatter  in 
ber   ^cipjiger  mufifalifcbcn  Leitung    fofgenbermafen   au3  (1829, 
Nro.  5):    „£>a£  eS  ftcfc  bjer  barum  I;anbettc,  einen  Äunflfchmaufj 
a  la  ^aganini  ju  fertüren,  war  fonnenflar ;  aber  eben  ba§ :  2ßic? 
erweefte  i'üfterubeit,  unb  locftc  eine  feine  3»*l)l  tton  Neugierigen 
berbei.    Schon  früher  bntreber  ^iolonccUijt  Jrä'n  jel  bteSJtyn« 
beit   gehabt,   mit  einer  SSiolut » Sonate   i  la  inilitaire  auf  ber 
G-Gaite   in   bie   gußfiapfen  bc§   gefeierten  ^orbilbcS  ju  treten, 
unb  marb:  „fo  mie  er  cS  ju  Staub1  gebracht,    üerbientermapen 
auSgclacbt  lil  —  &3ei  weitem  glücflid}er  beftanb  fein  Nachfolget 
ben  ©rrituf.    Grr  hatte  fteb,  öon  einem   bemunbernSwertfycn  $e» 
bäd>tui|Te  unterftüfet,  fajt  alle  £bcma"8,    Note  für  Note,  getreu 
eingeprägt,  bie  ^nftrumentalpartie  entweber  eigenbä'nbig,   ober 
vielleicht  mitteilt  SuccurS   eine»  bienftfertigen  Notb,l)clfer$  baju 
gefefet,  bie  ^lagcolct:  «Paffagen,    Doppelgriffe  u.  f-  w.  unermübet 
eingeübt,  bafj  alfo  ba»   SBagjiücf  —  benn  5>ergleid)ungen  anju» 
(teilen,  fiel  wofol  deinem,  and)  nur  im  Schlafe  ein  —  über  alle 
Erwartung  gelang,  unb  ber  Doppel  *  @ntswecf,  ein  äujkrft  jabjs 
rcid>cS   "Jmblifum   unb  ehrenber  S3eifaü,  im  oolljlen  $Jlaa$e  eu 
reicht  marb." 

£b  ein  folget  Erfolg  ber  wahren  fiunft  ieboeb  forberlicr) 
fepn  bürfte,  bicS  wage  ich  nicht  $u  bcjlimmen ;  fo  üiel  aber  ifl 
fidier,  bafj  bie  jefct  voie  eine  speft  hereingebrochene  2Buth  ber  2TJ« 
tagSsüRujifcr,  bei  jcber  Gelegenheit  glageolet-  $one  angubrm* 
gen,  fchr  viel  bagu  beitragt,  ben  häuölidben  Sinn  wieber  ju  ftär* 
fen;  ba  fein  nur  einigermaßen  gcbilbctcS  £br  bie  &uat  erträgt, 
in  allen  Sajfee*  unb  Speifefyäufem  »erunglücfte  Doppelgriffe  unb 
ba$  unrcinße  glogeolet  ju  oernc^men. 

4* 


52 

©aß  £r.  £reicr;li  nger  aucb  in  feinen  fpäteren  ßonccr* 
ten  fortfuhr,  in  ^aganint'S  Spanier  ju  fptelen ;  baf?  Jpr.<2t.  £u« 
bin  in  SBten  ebenfalls  ^aganint'fcbc  Mlä'nge  ttorl)errfd)en  ließ, 
unb  bie  9?acbat)iner  mieber  9tarf>al>mcr  fanben,  ift  mcfyr  befannt 
als  beadjtcnSmcrtr; ;  benn  febr  richtig  bemerft  ein  2Btener  Äunjt-- 
freunb:  „^agdnmi'S  Spiel  l)at  fo  tuet  (Großartiges  /  fo  incl 
tpirflid?  Unerreichbares,  baß  man  benen  ,  welche  baS  Ölocfenfpiel 
nadjatymen,  nnb  bann  glauben»  fie  fepen  spaganiniS,  mit<2dul> 
ler  im  2Ballcnjietn  jurufen  mag: 

SBie  er  räufpert,  unb  wie  et  fpueft, 

JDa*  fyabt  ibt  ifjm  gtüctltd)  abgegtteft !  " 
SBaS  Vernarb   ju  $ariS   einft    unter   baS  Portrait   beS 
beutfcfyen  SSaronS  ßmil  t>on  33a  gge  fd>rieb/  ber  fiel;  für  einen 
großen  SSiolinfpteler  fyielt: 

Du  Dien  de  1'  harmonie  atlorateur  fidele, 
Preuaut  im  yol  qui  rien  ne  potivoit  l1  imiier  ; 
Dans  1'  art   du  yiolon}  il  u'  eut  point  de  modele, 
Et  personne  Jamals  n  osera  l1  imiter  — 

r-erbiente  efyer  unter  spagantni'S  33tlbniß  51t  freien ;  aber 
tennod)  roürben  ftd)  bte^cacfyafymer  baburet)  febwerlicr;  abfd)recfen 
laffen,  bie  jroar  mit  ©cfyilter  fagen  f önnten  : 

©in  grofjeS  Sföujier  wedt  Sftadjetferung, 

Unb  gibt  bem  Urteil  böbere  ©efefce  ! 
bie  aber  aueb  jene  2lnftd)t  Wöttye'S  erwägen  follten:  „@S  ijt 
mit  ber  Crinftcfyt  etel  anberS,  als  mit  ber  Ausübung;  benn  im 
^Jraftifdjen  muß  ftd)  jcber  balb  befebeiben,  ba$  tfym  nur  ein  ge- 
voiffeS  S5ftta$  r>on  Straften  jug^bettt  fet>;  gur  ftcnntntjj,  jur 
ßinftdjt  aber  finb  mehrere  gRenfeben  fatjtg." 

2luS  Stuttgart  wirb  in  ber  i'cipjiger  muftfalifeben  Bei« 
tung  (1829,  9?ro.  44)  berid)tet :  „£err  Sofcpt)  gjannp  (£om* 
poftteur  r-on  2ßten ,  unb  (l&rennutglieb  mehrerer  atabemifdjen 
(i)efcllfd)aften,  auf  feiner  Äunjtretfe  nacb  Sonbon,  wie  ber  %n-- 
fcblagjettel  befagte)  gab  bei  unS  ün  großes  Sßocal«  unb  Snfrru* 
mental  »(Soncert.    ©d?on  mehrere  Sage  t>orl)cr  fpracb  ein  jiern» 


.TS 

lieb  pomphafter  BeitungSartifel  eon  ben  trefftfd^en  SompofUtO' 
nen  be$ Gtfncertgeberfi  fowo^l  ot8  »on  feinem  glänjenben  2piele 
auf  bot-  Violine,  unb  man  mar  fein-  gekannt  auf  ben  feltencn 
ftunfrgenuf  /  wcicbrn  b i o f c r  Stfinftter  bem  9>ubttfum  »erraffen 
foUte.  Sebod)  befriebigte  berfelbe  bic  allgemeine  Erwartung 
niebt  boHtg,  am  wenigften  als  58trtuo8  auf  ber  Violine,  auf 
wckber  er  bon  eigner  Arbeit  eine  ^recjbicra,  SRecttattö  unb  fi- 
nale einer  ©onate  ft  la  ^aganini  auf  ber  G-@aite  crecutirte, 
ieboeb  bic  fonberbare  5- ünfltcr  =  (Saprice  bewic0,  ben  allcrbcjtcn 
SEbcil  feine»  Spiels  für  ftd)  allein  31t  behalten,  unb  und"  nur 
mit  einem  unbeutlicben  unb  unfonoren  "Kuf*  unb  lieber--  SRut* 
fdnm  auf  ber  ©aite  abfpeijte-'' 

„@in  Vcip^igcr  (Sborift  —  licSt  man  in  ber  "Kbcnbzeitungr 
1829,  9'ro.  268  —  erlaubte  ftd>  in  ber  Cper:  „ber  Maurer" 
als  SÜBetnbauSmrtuofe/  i.  e.  j£>anb»erf Smufif ant ;  ben  ^irtuefen 
§)agantni  in  (Softum  unb  Spiel  ju  copiren,  b.  t).  nachzuäffen. 
SBic  fommt  fo  etwas  in  eine  £per?  Xergleicben  gehört  allen- 
falls (!)  in  ^k  9X>ffe  (rote  man  in  ber  falfcfyen  (5atalant  bat), 
Wenn  man  niebt  lieber  beS  tfnflanbeS  ber  S3ü()ne  batber,  ber- 
gleiten  perfenlicben  SD?  iß  brau  er;  ganj  verbannen  will.  Ttuf  bem 
Mcnigfta'bter  Äbcater  Vat  mieb  fo  etwaS  ntct>t  befremdet;  —  auf 
einer  .öofbüfyne  finbe  iä)  eS  aber  unpajjenb."  —  3n  &3reStau 
gefebab  tttotö  "2fel)nlicbeS,  roie  weiter  unten  berichtet  wirb. 

7(ud)  .Dr.  S3enefcfyf  @l)renmitglieb  ber  pfyilbarmonifcben 
C'iefcUfcbaften  in  SBenebig  unb  Saibad),  mürbe  in  feinem  am  ?. 
2iyril  1829  in  2Sien  gegebenen  Goncerte,  noeb  oberen  Beifall 
gefunben  fyabcn,  märe  man  nicfyt  bei  manchen  Grinselnfjeiten  fei- 
nes, fibrigenä  fyccbjt  fieberen  Vortrags,  511  fct>r  an  $  aganini"S 
Scbulc  erinnert  worben.  Unb  felbfi  bem  rüfymlicr;  befannten 
3>irtuofen  £errn  t>on  9)raun;  mifiglücfte  ein  ä'l)nlid)er  s#erfucr; 
ju  SSerlin,  worüber  baS  bortige  (SonperfationSblatt  com  9.  S0?at 
1829  bemerft:  „£err  t>on  ^rattn  i>at  eS  roirflid)  barauf  abge* 
feben,  ^aganint  ben  Ocang  abzulaufen;  benn  er  fpielt  beffen 
(SapriccioS  cor  bem  9)ubtifum  beS  Äönigfräbter  SfyeaterS.  Veiber 
femmt  er  fegar  bier  mit  tiefem  9?acb;fpiel  ju  fpä't/   ba   bereits 


54 

$x.  (gcfymelfa  in  ber  mufifalifd)en  £ifd)lerfamilie  für  bte  $)a- 
ganintfcbcn  (Komplimente  ben  beften  Är>cil  bc§  33cifall$  vorweg- 
genommen bat.  „2Bic  er  ftd)  rä'ufpert,  rote  er  fputft,  t>a$  fyabtn 
fte  ihm  trefflid)  abgegueft;  bod)  rote  er  ben  83ogcn  fiityrt  unb 
ftrcid)t,  ba$  fyat  if)m  nod)  feiner  nad)gegeigt/' 

greilicb  erregten  folebe  Äußerungen  aud)  SBiberfprud);  benn 
in  bem  berliner  Courier  (1829,  <Kro.  824)  liest  man  unter  an« 
berm:  ,,2)ttrd)  bie  Goncitrrenj  mit  $)  agan  i  ni ,  fat>  fiel)  @igi5* 
munb  Pon  $)raun  genötigt,  um  nid)t  ber  *#ermutl)ung  SKaum 
iu  geben,  aH  fd}euc  er  ba$  öffentliche  Oiioaltfiren  mit  jenem  &ir* 
tuofen;  tjorlä'uftg  im  SvontgSjrabter  £beater  Goncerte  ju  erecuti* 
ren-  3efct  Ijabcn  roir  ben  jungen  9J?eijter  jroeimal  im  fonigli» 
d)en  £)pern^aufe  gefyert,  unb  bie  Äenner  haben  ftd)  »on  neuem 
überzeugt,  baß  er  in  feiner  2trt  tbm  fo  ausgezeichnet  fei),  als 
^aganini  in  ber  feinen.— Offerent  f)at  gleich  in  feiner  erflen 
S3eurtl;eilung  be§  italienifcben  SBirtuofen,  Säbel  unb  £ob  unum* 
rounben  auSgefprocben  unb  mit  Grünben  bteS  manirirte  ©pief, 
bie  abficfytlicfyen  ©eiltänjereien  unb  Grffeftmacfterei  angegriffen. 
9lm  freuen  fann  e§  un§  bcfytt,  baß  fon?or)t  ani  2Barfd)au, 
«lg  aud)  attSSreSlau  ber,  unfere  juerft  auSgefprocfyene  5D?ei* 
nung  faft  in  allen  fünften  beflatigt  rourbe.  ftamentlid)  erteilt 
ber  33re3lauer  geißretdje  Äritifer  bem  bjeftge.n  großen  $ubn>ig 
9t e  1 l  jl ab  mand;'  tüd)tigen  accentaigu  für  feinen  überfprubeln« 
ben  $)anegt)ricu6.  Sefct  »ernennten  roir,  baß  in  SBien  ein  junger 
befcheibener  £ünf!ler  (er  foll  jroeiter  ©eiger  im  SDrcbefrer  fepn) 
ben  unübertrefflichen  italienifd)en  Maestro  bis  tnS  detail  copirt, 
unb  alle  jene  Stunftftücfcben  mit  einer  ftaunenerregenbentfecuras 
teffe  unb  (Sidjerfyeit  coram  omnibus  manifeftirt.  <Bo  »ergebt 
ber  9Utl)mf  ber  ftd)  nur  auf  bie  Qlußenfeite,  auf  bie  %oxm  ber 
Sutnfr  flüfct!"  —  $agan  int'S  SRu&m  tji,  fo  üiel  roir  roiffen, 
ntcfyt  »ergangen!  (Leiber  ftarb  $raun  im  Januar  1830). 

Sn  ber  2lbenbjeitung  (1829,  <ttro.  288)  frf?rteb  man  au$ 
Sübecf:  „3m  %uü  gab  £r.  3.  9iaget,  ber  2Cnfünbigung  ju 
Jolge,  ein  <Sd)üter  SWatjfebcr'S  unb  beS  berühmten  Vagant  n  i, 
bei  feiner  SKücfreife  au§  Italien;  «in  groß#S  2?iotinconcert  im  #«« 


figen  großen  Qoncertfaale.  Dal  Tlubitorium  »or  aber  niebt  be- 
fonberti  groß*  obwohl  bie  uerfpreebenen  Äunftftficfe  auf  ber  s1mo= 
line  woiu  geeignet  waren/  bic  neugierige  Stenge  anguloefen.  Un* 

tcr  anbern  voar  auf  bem  Zettel  auch  eine  neue  eigene  Üompoft» 
Hon  beS  ßoncertgeberS  mit  ben  ©orten  angtf  finbigt :  Pot- 
poarrf,  genannt  La  raancanza  delle  corde,  ober  ber  9J?angcI  an 
Saiten,  naefc  yaganini'fcbcr  Lanier,  mit  Kbftyneiben  ber  brei 
Seiten,  bejtebenb  aui  3'ntrobuction  unb  ff$ema  auf  tner ,  2Sa< 
riation  auf  brei/  $ottaca  auf  jwei  Saiten,  unt)  2(bagto  auf  ber 
einen  G-2aite.  —  €3  fehlte  in  ber  &\)at  nur  nod)  ein  »ionbo 
auf  gar  feiner  Saite,  unb  ber  Sd)üler  f)5ttt  ben  £cl;rer  über« 
troffen.  So  aber  waren  bie  3tib,örer  nid;t  r>erb(enbet  genug, 
um  nicht  ber  wichtigen  Meinung  ju  bleiben,  bafi  ft'cb,  bergleidiert 
Munjtfiücfe  böcbjtenS  nur  bann  mit  3>nti  reffe  anhören  t äffen/  wenn 
fte  von  be3  weltberühmten  9J?cifter$  eigener  htnjlgcübter  .öanb 
ausgeführt  werben.  3cbe  <ftad)abmung  eines  fold^en  %$oxb\U 
bcS  fann  natürlid)  immer  nur  fcfyülcrfyaft,  unb  barum  auch,  ntcfytS 
weniger  aU  t>on  anfpredjenber  äßirfung  fe^n."  —  2)a3  9cad;a&« 
meruolf  t önntc  taufenb  originale  unter  ftd)  l;aben,  ofme  bafj  man 
waö  baoon  erführe ! 

Zud)  au$  v^alberftabt  üerlautete  ein  a&nficr)eS  Urtfyetf, 
woüon  bie  Üciojtger  ,.33la'tter  für  ltterartfd)e  Unterhaltung"  (1829, 
5^ro-  206)  ftunbe  geben:  „Signore  Nicolo  Paganini  r;at  ftcr)  unö 
gejeigt  alt  großer,  td)t  poetifcfyer  9J?etjlcr,  im  freien  33eftk  aller 
nur  erbcnflicb/en  gertigfeiten  unb  Sunfimittet  auf  bem  fleincn 
Snjrrumente,  wclcfyeS  wiröeige  nennen,  unb  fo  begrüßen  wir  tf)n 
al»  ben  (Sinnigen  in  feiner  tfrt.  £>er  Jptmmel  aber  bc\)ütt  nur 
bie  mufifalifebe  2Belt  oor  aller  litt  ton  paganini  —  tfnern  !" 

Duo  diun  faciiint  idem,  non  est  id«m  J 


56 

3)  spagantni  in  $)rag* 


a)  CHn  SBovt  über  ben  liberalen  Äunftgefdjmad!. 

5?or  mel)r  aB   jwanjig  ^abrcn   behauptete   ein   geachteter 
©cbriftjlcilcr  in  ber  Leipziger  mufifalifdjen  3eitung  (1806,  9U-4): 
„£er  g  e  b  i  Ib  e  t  e  liberale  Sx  u  n ft  g  e  f cfy  m  a cf  laßt  iebem  mu« 
füalifcbcn  ^serbtenft  üercd)ttgtat  roicberfat)ren;  feine,  fonfl  un< 
fcbulbige  Vorliebe  für  irgenb  eine.  Kanter,   für  antife  ober  mo* 
berne,  populäre  ober  gelehrte,  verroicfclte  ober  einfacbe  93iuftff  für 
einzelne  Äomponijten  unb  SJiuftfgattungen,  u>erfälfd)t  ober  bcjtid)t 
fein  Urzeit,   fobatb  e3  fiel)  über  ^rioatgültigfeit  erbeben,  nid)t 
ttxoa  blo§  ba$  ^nbiüibuell  »tfngenebme  ober  ^Beliebte,  fonbern 
ba3  @d)one  in  feiner  2lrt  ^ollfommene,    ben  .fiunftroertl)  an  ftd) 
betreffen  foll.     Sie  Liberalität  be§  Gcfd)macB   ift  empfänglid) 
für  jebe  Gigenbcit  t>tr  £>arf!ellung,  be3  "XuSbrucB,  ber  33el)anb» 
lung,  unb  roeifj  ba3,  roa§  an  ftd)  unb  in  feiner  2lrt  fdjßn  ift,  ju 
unterfcfyeiben  unb  ju  fd)ä'£en  dc,   £)er  liberale  Wefdnuacf  roei§  ftd) 
an  ben  nod)  fo  tterfcfyieben  r-crtbeiltcn^olifommenbetten  ju  freuen, 
roo  er  fte  aud)  ft'nben  mag.    <So  gereebt  er  gegen  bie  unenblid)c 
5J?annigfaltig?cit  be§  SKerbienfteg  in  ber  muftfalifd)en  Mompoft« 
tion  ift,  fo  bereitwillig  empfängt  er  iebeä  Scböne  unb  Gfyarafte* 
rijlifcbe  im  Vortrage  bei  2>trtuofen  unb  «Sängern»    1lüü)  roirfli* 
ebe  Mängel  unb  ftefyler  macben  iljn  nirgenbS  für  baS  Qute.  unb 
Schöne  uncmpft'nblicb."  oc.  — 

£)iefe  unb  ä'bnlidje  2(nftd)tcn,  benen  ftd)  fcbroerltd)  ein  gut* 
tige§  Hrtbeil  entgegen  fe^en  lä'fH,  fanben  fd)on  früher  bie  3u|run* 
mung  jablreid)er  Siunftfreunbe  i  fte  würben  in  ber  neuejten  3ett 
inSbefonbere  auf  Vagant nt  angewenbet,  unb  fclbjt  in  t-teten 
Präger  3irfe(n  geltenb  gemadit,  benen  ber  fo  lebbaft  gefeierte 
ftünfUer  reiben  Stoff  ju  mebr  ober  minber  gciflreicben  öefprä* 
d)en  barbot. —  ttfbgefeben  tnbef?  r>on  ben  bä'uSlicben  unb  $ami* 
lienfretfen,  roorin  ber  9? ante  ^aganini^  längere  Seit  ber  t>or* 
berrfer/enbe  blieb,  boten  mcfyt  minber  bie  üerfcfytebcnen  ©aft*,  bie 


57 

©ein«  unb  ftftffee$<Tufer  bor  <?tabt  reiche  TKlegenbeit  bar  r  leb* 
baftc  Weiuunge-.  ^erubiebenbeiteii  fller  betl  mit  Crmpbafe  ange* 
tfinbtgten  Qtofl  oernebmen  \u  laffen ;  eine  (?rfcbcinung,  t»ie  ftcf; 
übrigen!  in  |ebetn  £rt  »überholen  wirbt  wo  $)a  ganint  nur 
irgetib  fpielen  mag- 

Äviiltcb  wurb«  auch  Her  ber  (5'ifcr,  ja  bet  Streit  über  bie 
Harmonie,  über  ba8  liebliche  ober  weniger  tfngcnclnnc  bc3  |).a* 
gan  in  i'fcben  StytelS  oft  fo  lebhaft,  bap  man  \id)  mfucfyt  füh> 
te,  auszurufen : 

Bon  Dien  ,  quelle  cacophonie  ! 

Messieurs,  ne  braillez   pas  si  fort ; 
En  parhint   toujours  <11  harmonic, 

Xe  serez  -  vous   jamais  d'  accorcl  ? 

Tiber  ein  foteber  Stampf  bagegen  unb  bafür  fyat  auef)  feinen 
eigentbümlichen  sS\ci^>  unb  felbfr  bie  llebertreibungen  ber  "Kufge* 
regten  baben  ib,n,  unb  finb  bem  letbargifeben  3a  unb  v??cin!  man* 
d>c3  attjurubjgen  ^Beobachters  hoch,  wafyrlid)  vorjujiefyen.  ölucf'3 
follenbf tjle  £<orfkllungen  in  s£ari3  pfiff  bie  eine  Partie  t>on  £er* 
jenSgrunbe  aue>,  inbefj  eine  anbere  babei  in(rlt)ftum  fcfywebte  unb 
ben  Momponiflen  anbetete;  Dt  ante  au  würbe  ebenbafetbfl  t>on 
einer  Partei  ausgelacht,  inbep  eine  anbere  it)n  bi»  über  bie  2Bol- 
fen  erbeb,    ©erabc  fo  ging  e3  auch,  in  Q)rag  mit  SP  a  g  a  n  i  n  i- 

SR  an  fennt  btn  TtuSfprucr;  SttojartS  :  ,.9?ur  bie  Nehmen  öer* 
flehen  mich  gang  !"  Man  weis,  baß  SRojärt  für  unb  in  s))rag  feinen 
2>on3uan  fdjrteb  ;*)  unb  »on  icfjer  i;at  S3öljmcn  faft  alle  muftfa* 


*)  Sofepb,  £anbn  antwortete  im  %ai)tt  1787  einem  $reunbe  in  $)rag, 
rceldjer  eine  Cper  »on  feiner  Äompcft'ticn  für  baS  $)rager  Sbeater 
»erlangte:  ,,@ie  »erlangen  eine  Cpcra  23uffa  »on  mir  5  berjltd)  gern, 
«renn  ©ie  Cuft  baben,  »cn  meiner  ©ir.gfeiiipefition  (StrtMö  für  fid)  al* 
lein  §u  beft^en.  2lber  um  fte  auf  bem  Sweater  ju  sprag  aufjufübren, 
fann  id)  Sbnen  bieffüllö  niebt  bienen  ,  ireil  alte  meine  Cpern  ju  »iel 
an  unfer  $>erfcnale  gebur.ben  finb,  unb  aufierbem  nie  bie  SBirfung  bjr« 
»orbringen  würben  ,  bie  id)  nad)  ber  Sofatitat  beregnet  babe.  @anj 
anber*  wäre   eS ,    trenn  id)  baö  ®(üc£  ^ätte,  ein  ganj  neue«  Sud)  für 


58 

lifcbe  ÄapcUcn  (Juropa'S  mit  £onfünfjlcrn  t»crfet;en  /  unb  aud) 
burd)  feine  Urteile  über  S0?üfif  2hifmerffamfcit  ciregt.  GrSliefjftd) 
bemnad)  öorauSfcbcn,  baß  $P  a  g  a  n  i  n  i  in  s])rag  flrcnge  53cur» 
tfycilcr  finben  bürftc ;  bafj  er  barauf  ju  rechnen  fyabe ,  viele  ün> 
tcrrid)tcte  äritifer  unb  ftunftfreunbe  in  feinen  (Soncerten  ju  fc* 
fyen,  obglcid)  auä)  manchen  Unberufenen/  ber  burd)  fein  flaebcS  Ur* 
tbeil  nichts  weiter  §ur  <£<S)au  trägt,  als  eine  fleinlid)e  unb  SJ?it* 
leiben  »erbienenbe  2lnfid;t. 

2)ie  3?crfd)ieben^eit  ber  llrtt>ctte  über  biefen  5D?cifter  mar 
auffallenb  grofj,  roaS  fid>  aber  511m  £f;eil  fcfyon  erklären  läßt, 
wenn  man  folcfye  2Cnftd)ten  gehörig  beachtet,  wie  fte  Srtebrtd) 
Dl  0  d)  l  i  ^  bereite  t-or  breiig  3al)ren  auSfprad):  „llibcr  bie 
9)robufte  feiner  Äunfr,  tyeißt  eS  bü  ifym,  mirb  fo  üerfd)ieben 
geurttyeilt,  all  über  bie  Sßerfe  ber  Sonfunjl ;  aud)  ijt  bteS  ganj 
natürltd).  Sftit  ber  3«*)l  ber  ltrtr>eile  unb  ber  llrtfyeitenben  über 
jcbcS  2)ing,  wä'd)ft  bie  SScrfdfrtebcnfyett  ber  Urteile  felbfr,  ba  in 
ber  geifttgen,  wie  in  ber  materiellen  Schöpfung,  gänjlicfye  öleid)* 
fyeit  unmcg(id)  ifl.  2)ieS  erläutert  bie  Stenge  ber  3*erfd)ieben* 
Reiten  im  llrtfyeil.  2)ie  SWufif  Ijat  nichts  Sichtbares  ?  mit  bem 
fid)  it>re  SBerfe  ^ufammenljalten  unb  vergleichen  ließen,  woraus 
einiges  Uibereinflimmen  bcS  UrtfyeilS  entfielen  müfte.    £>ieS  er* 


ba$  bafige  Spater  ju  fompontren.  2C6er  au<$  ba  tfättt  td)  nod)  »fei 
ju  wagen,  inbem  ber  grofje  SJccjart  fdjrcetHtf)  Semanben  anbern  juc 
©cite  tjaben  fann.  Senn  fönnte  td)  jeberü  ÜKuftfftcunbe ,  befonberS 
aber  ben  ©rofien  •  bie  unnad)abmlid)en  arbeiten  SCRojartS,  fo  tief 
unb  mit  einem  fotd)en  muftfalifdjen  SSerftanbe,  mit  einer  fo  grofjen  @ms 
pfinbung  in  bie  ©eele  prägen ,  als  id)  fte  begreife  unb  empftnbe :  fo 
mürben  bie  Kationen  wetteifern,  ein  fold)eS  Äleinob  ju  beftfcen.  ?>rag 
foll  ben  treuem  SOtann  feft  galten,  aber  aud)  betofjs 
nen:  benn  oijne  biefeS  ift  bie  ®efd)id)te  großer  @enien  traurig,  unb 
gibt  ber  Stadjmelt  menig  Aufmunterung  jum  fernem  SBeftreben,  — 
»e&rcegen  teiber  fo  Diele  tjoffnungSoolle  ©eifter  barnieber  liegen.  SJHd) 
iürnt  eS,  bajj  biefer  einjige  Siojart  nod)  nidjt  bei  einem  faiferlid)en 
ober  fönigltdjen  £ofe  engagirt  ift»  Jßeriei^en  ©ie,  wenn  id)  aus  bem 
Geleile  fomme :  id)  tjiabe  ben  Wann  }u  lieb.  3d)  bin1'  K,  (©ii&e 
Ceipjig«  mu(»üalifd)e  Leitung  1798.  SRre.  12.) 


5V 

läutert  Mc  Oi  r  o  0  c  ber  ^erfu  iebenbeitcn  im  llrt(;cit  über  üßcrfe 
ber  Sonfunft.  ©C  ocrfcbicbcn  aucb  bic  llrtbeile  über  ben  2Bcrtf> 
}.  35.  einer  gemalten  'Mofc  )\-\m\  mögen,  fo  treffen  fte  bod)  fä'mmt« 
lieb  in  einem  J&auptpunftc  jufammen :  beim  Sebetmann  l;ot 
natürliche  SRofen  gefehen,  öergleicfyt  bic  gemalten  mit  ben  natür* 
lieben,  unb  fagt  fein  llrtbeit  aüi,  ba$  fcl)r  unartiflifd),  aber  nie 
$oni  faifeb  \c\)\\  fann.  Gin  erhabenes  Sonjtüd  wirb  gebort,  — 
c5  wirft  freilieb,  na$  SRafjgab«  ber  fubieftiüen  ©mpftnbungSfa« 
bigfeit,  aber  c§  wirft  boeb  bem  SBcfenttidjcn  nad)  bat ,  wa$  e$ 
Bitten  foll,  unb  junt  aücrwcuigftcn  niebto  anbereö  —  auf  'tftlc, 
bic  c»  boren:  aber  wir  muffen  fdion  unfere  eigenen  GmpfTnbun* 
gen  fennen,  muffen  ttc  Setanberungen  in  unferm  3ujranbe  fcfyon 
|um  23cmuptfe\)n  ju  bringen  unb  aulgufprecfen  vermögen,  um 
über  fic  unb  ba$,  »a§  fie  erregte/  urtbeilcn  JU  fennen.  2Bcr 
tfefl  imtr  fann,  folitc  fieb  nun  freilieb  allcS  UrtbeilcnS  entfyal* 
ten-  £>a  tS  aber  im  2ßcfcn  be5  9J?cn|\-bcn  liegt,  über  alleS;  unb 
in  feiner  «2dnvad)e,  über  nichts  lieber  ju  urtr)cileri /  alö  über 
baS,  ma§  er  niebt  vcrjkl)t:  fo  urteilt  er  bennod),  —  unb  bar* 
auä  mup  aUerbingS  eine  große  SSerfcfyicbcnfycit  ber  Urteile  ent* 
ftci;cn." 

9?id)t  leidjt  ifr  bie  Aufgabe,  jenes  Cl;ao§  ber  t>erfcb,iebenar# 
tigjren  9)?einungcn  über  Vagant  nt  einigermaßen  ju  entwirren ; 
benn  eS  gab  feine  ©tufe  üom  blinbcjtcn  Crntl)ufia3mu5  bi$  jur 
gän}lid>en  Verwerfung,  welche  bjnftcfytlid)  biefeö  ÄünftlcrS  tr)re 
SKcprafcntantcn  niebt  aud)  in  sPrag  gefunben  fyatte.  Verfucben 
will  id)  e$  jcbod),  wenigftcnS  ben  9c  ad)  ball  ä'b.nlid}cr  &unft* 
Ciefpräd^.e  »ernennten  ju  laffen,  meSbalb  ber  (5n  t  f)uf  i  aft, 
ber  iialte  unb  ber  &un  jrfrcunb  ü;re  Debatte  fogletcr; 
beginnen  mögen. 


60 

b)  3)a§  $flr  u nb  Dagegen  "bev  ^aganini'5 
^  i'i  n  ft  t  er  f  d;af  t. 

SD«:  £ar(Sbabrr  SBfrldjf.  —  ^orn'cber  in  «ffiailanb.  —  tycUt  ÄappcS,  ber 
mufifalifrte  Sajajjo.  —  <£ier>er6  über  ^paganini.  —  2>ie  geraubte  SBiolis 
ne.  —  trllr.  —  2>cr  üollo ,  grojje  Son.  —  ©cniatität  in  ber  Äunft.  — 
La  declaratione  damore  dei  gatti.  —  S£a5  ©piel  auf  ber  G-@aite. — 
SDÖS  fd;ncl!e  Urnftimmen  ber  S3ioltnf.  —  Sie  ©d'trifrigfeit  ber  $)  a  g  a  n  ts 
ni'fdjen  SDcuft'f.  —  Äunfr  ober  ßünfWei?  —  >poUebro.  —  Suranb.  — 
süXajü«.  —  £a6  fregeifTerte  spublifum.  —  Sc«  2(bagio.  —  Soll«.  —  3«* 
tob  ©djeller.  —  Sftufifaiifdje  Sonmalerei.  —  Uiber  ben  93ortrag  frembet 
SJJufttflücfe.  —  23erfd)iebent)eit  ber  Urt&eile. 

£>er  Grn  tfyufiaft.  g^etn,  er  ifi  boefy  fytmmfifd)!  roie  icr/5 
eud)  frton  bunbertmal  beftättejt  fyakt.  (So  wie  man  »on  2lrgu3 
fagt,  bafü  er  hunbert  öligen  hatte ;  fo  rote  bie  §ama  t>on  ben 
Siebtem  aB  lauter  Bunge  gefchitbert  wirb:  fo  möchte  man  bei 
9>aganini'  3  CD?ufif  g<inj  nur  SDtjr  fepn,  um  \a  feinen  feiner 
2Bobtlaute  &u  übergoren,  ^aganini  übertrifft  alle  übrigen 
SPioliniften  fo  fet)r,  als  SbafeSpcare  alle  Siebter  feinet  3cital* 
ter§  überragte,  ©eine  £one  fcfyeinen  in  t>tn  Scbaferjhtnben  ber 
ÜDcufen  gefebaffen  morben  §u  feijn/  menn  bie  $phantafte  mit  nafj» 
febimmernbem  "tfuge 

au§  ihrer  hunUn  Urne 

GebantVn  gießt,  bie  athmen/  unb  ftoten,  meiere  flammen.*) 

&er  Sauber  feiner  £un|i  befreit  in  i>m  feinften  DRuanjen  t>on 
2>orfd)higen/  Haftungen,  Sd)webungcn/  smorzature,  riuforzi, 
•iruppetti,  mordenti,  trilli ,  appo^giature  ,  mezzelinte,  sfumature 
etc.,  bie  feine  Sprache  erftä'ren  fann;  benn 

SBaS  ber  9J?enfd;en  9?ebe  nimmer  nennt; 

SBaö  ge&eimnijjöoll  ben  S3u[en  tytbt, 
«&od)gefübJ  f  baS  feine  SBorte  rennt/ 

epridjt  er  auS ,  in  STöne  {anft  t-ermebt! 


*)  Scatters  from  her  pictured  um 

Thoughts,  that  brftathe,  and  Notes,  that  burn. 


GL 

2)rr  flalte.  Baffen  Sie  mich  mit  ben  ©intern  in  Otufy, 
bie  [eben  iugenbluf  oon  i$w  ähgemaften  Freiheit  viebraud) 
machen«     Äiiranda  caount,  seil  non  credendaj  Poetae! 

D$r  C5-  n  t  b  u  f  t  a  fl.  Q\) ,  »a$  Sie  niebt  fagen  !  3cfct 
roirb'S  cueb  tfüen  flär  wie  bet  stag  »erben»  bafS  ich  nid;t§  als 
bic  reine  äBäbrfyeit  febrieb,  alt  icb  meinen  tßexifyt  aub  Starts* 
bab  nacb  i3ien  fanbte.  J&ter  iji  bic  Leitung;  icb  trage  baö 
jerrifFene  Statt  jlet«  in  meiner  Safcbe.  .ötfrt  nur  uodj  einmal 
an:  (er  lieft)  „'»im  L9. tfuguft ffbenbS  fanb  l)ier  in  Statläbao  $a* 
aaniniM  erjteS  (Soncert  &tatt.  (5ö  läjit  ftci>  ber  Zauber  niebt 
in  SBortc  faffen ,  ben  fein  l)cvr(id)c3  Spiel  auf  baS  <$em\xtf)  ber 
Xnwefenben  erregte;  man  wagt  e8  niebt  ju  träumen';  ma$  man 
l)icr  in  2Birfltcbfcit  r>5rte ;  wie  man  bic  .TranSfiguration  oon 
ftajptyaej  anficht,  Stunbcnlang  babor  fibt,  trieber  weggebt  unb 
fcieber  bingebt,  fo  liebt  man  üor  >Paganini;  fiebt  ibn,  bort 
ihn,  meint/  lacbt  unb  bält  cS  für  übernatürlich  SRun  erft  fel)en 
wir  c6  ein,  bap  bie  ^Beurteilungen  in  einem  gefcbä'ijten  SBlattc 
nichts  übertrieben,  unb  rcdjt  batten,  wenn  fie  fagten,  bafj  *P  a» 
g  a  n  i  n  i  mit  ben  a  n b  e  r  n  S&tolinfpt-elern  n  i  d)  1 3  g  es 
mein  babe,  a  1 8  bie  i^ctge  unb  ben  SSogen. !t 

2)  er  Malte-  3fti$tS  gemein?  *Kd)  r-ortrefflid) ;  id?  „bore 
©ie,  unb  weijü  nicfyt,  foll  idj  weinen  ober  lachen."  Oiein,  baö  ifr 
eine  ©efiguration ,_  eine  Ijübfcfye  Salt>e  üon  SSSorten,  unb  fertig 
joSgebranntl  eine  aufgeregte  Sd)nur  oon  gefcfyli  [Jenen  2Borten  : 
um  bod?  and)  mit  ~3brcm  SbafcSpcare  unb  Montaigne  ju  fpre* 
d>en.  «3ie  (treuen  bem  Sünfiter  niebt  allein  SSeibraud),  fonbern 
werfen  il)m  ba»  Üläudjfaj?  fogar  an  ben  Stopf-  Sie  fetjen  tf)n 
ober  fein  Spiet  bureb  bie  großen  ^crgröyerungäglafcr,  burefy 
welche  man  bie  Trabanten  be»  Saturn  betrad?tet.  9J?an  mü£te 
öftre  2(ugen  eine  Zeitlang  auf  bie  Sojl  bei  dftifröSfopie'n  bt* 
fduv.nfcn,  um  S>ie  ju  lebreu,  beffer  bie  (SrSpen  ber  öcjialten, 
unb  wenn  e3  fern  tonnte,  Sbrer  eignen  ju  begrä'njen.  £>od) 
nur  weiter,  nur  weiter:  baben  Sie  niebt  noch  einige  Jperrlid); 
fetten  in  petto? 


62 

25er  @ntl)uftaff.  Hnb  warum  fönt'  id)  ntcfjt ?  Wies, 
waS  ^aganint  mad)t,  ifl  unübertrcffltrf)  fd)ön,  unb  babei  au* 

fjcrorbentlid)  fefywer. 

.Der  Aalte.  tfd),  id)  wollte,  eS  war'  unmöglid)! 
2) er-  @  ntfyufiaff.  SBarum  nicfyt  gar!  Jpaben  bod)  9J?a^» 
feber,  33ol)m  unb  fo  oiele  anbere  auSgejeidjncte  Spieler  felbff 
unb  gutwillig  eingeftanben,  ka$  (ie  fid)  für  ju  unbebeutenb  l)ieU 
ten,  bem  gropen  "Pagantnt  auefy  nur  bie  Biotine  nad^utra* 
gen- 
fer Aalte-  Saffen  ©ie  fid)  etwas  tfnbereS  weif*  macfyen! 
SBaS,  bc-r  9J?enfd),  ber  ausfielt,  als  l)ä'tt'  er  fid)  bem  <&atan  »er* 
fdjrieben,  um  bafür  bie  <3abe  ber  großen  Stunflfertigfcit  ju  er* 
galten,  bie  aber  ntcfytS  ©eelenoolleS  t;at ;  —  ber  follte  3(lle3  über* 
treffen,  waS  Diobe,  Sfafont,  unb  anbere  unS  fyö'ren  liefen?  GrS 
fonnte  5Ü?avfebern  nur  ein  ©cfyerj  mit  jenem  Urteile  fetjn! 

£)er  Grnt&uftajl.  ©in  @d)erj?  Vortrefflid)!  ©ie  wiffen 
alfo  nid)t;  welcher  ©treid)  bem  2Biener  Stünftler  üor  einigen 
Sauren  in  ?0?ailanb  paffirte? 

2) er  Stalte,  iiein  ©ort,  nid)t  einmal,  bafi  9J?a\;feber  ie* 
malS  in  9J?ailanb  gewefen» 

2) er  @ntl)  u  fiaft.  ^un  fo  l)6ren  ©ie;  id)  trage  meine 
SBeweife  gteid)  bei  mir.  Jpier  tj!  bie  Seidiger  muftfatifcfye  Sei* 
tung  üom  3af)re  1819,  wo  eS  in  5ftro.  3  auS  9J?ailanb  \autet: 
„Verwiesenen  ©ommer  befanben  fiel)  bier  bie  befannren  SBiener 
Sonfünftler  SD?  at) feber,  23öl)m  unb  ?HriS  (ber  Sllaoierfpie* 
ler).  S3eibe  le^tere  gaben  im  l)iefigen  ÜKeboutenfaale  ein  ßon* 
cert  mit  oielem  SSeifalle  unb  fanben  reid)lid)e  @tnnal)me.  2)er 
l)offnung3oolle  ©ol)n  beS  Jprn.  3t o IIa  fpielte  in  bemfelben  mit 
-Jprn.  33ö!)m  ein  Äreuker'fcfyeS&oppel^iolinconcert." --  £>oü), 
um  auf  flttapfeber  jurücfjufeljren !  @r  fommt  nad)  SWaitanb  unb 
fptelt  einige  2M  nid)t  ol)ne  SSeifall,  wiewohl  alle  2BeJt  fagt: 
er  lö'nne  bod)  bem  9)aganini  ntd)t  baS  SBaffer  reichen.  9J7at)» 
feber  lacfyt  baju ;  unb  ba  fein  ©egner  wenige  Sage  barauf  eben« 
falls  eintrifft,  fuct)t  er  feine  SBefanntf^aft;  tragt  il)m  eine  feiner 


63 

fcnroierigfien  ßompofitionen  *or,  unb  erftart  jugtcidf) :   ba$  fyabc 
ihn  iuhI)  fein  3Renf$  nad^cfpielt. 

D  c  r  m  alte     2Ba$  Sie  fagen  ?  ! 

Der  G  n  t  b  u  f  i  a  (l.  £5ren  €  ie  nur  weiter  I  2Ba§  t f ) u t 
mein  |>aa,anini?  @r  bittet  ben  guten  Stäpfeber:  alle  Saiten 
feiner  Violine  auf  baS  VoUftäubigjre  ju  perjiimmen;  bann  er* 
greift  er  lacpclnb  ba§  3nfirument  unb  fpielt  SRapfeberS  Varia* 
Honen  a  Viata  fo  ent^ücfenb  herunter,  baß  Tille  2Bunber  über 
SBunber  fd;reten. 

Der  Malte.    Xuf  bem   völlig  Perftimmten  3njrrumente? 
Der  ßnt&ufiaft.    Sie  goren  el  ja!   Unb  mit  jßürger 
ruf»  id; : 

3d)  meüV,  o  Cieber,  glaub'  tt  mit/ 

9Md)t$  au*  bet  gabelroett, 

SBenn  gif id)  ein  foldjel  SB  unb  et  btc 

gaft  hart  ju  glauben  fällt. 

Die  ganje  ©efellfcpaft  £a,  f>a,  fja!  SBunbe*  u&ec 
SBunbcr!  ba6  nennt  man  einen  S3ä'ren! 

Der  Aalte.  3t)re  öefdjicbte  fltngt  faflfo,  wie  Safte U 
U  feinen  „SBeippaarigen"  t>on  9)aganini  erjagen  laft:  ,,3ä) 
tyabt  mir  fagen  laffen,  er  geigt  ein  (Soncert  ganj  umgefeprt,  unb 
bann  foll  er  Variationen  gaben,  wobei  er  fiel)  felbfi  aecompagnirt 
unb  ba»  ganje  STrd?efrcr  fammt  Srorapeten  unb  Raufen  nacp# 
macht;  unb  gernaep  nimmt  er  ben  33ogen  unter  ten  Htm,  unb 
jrrcidit  bie  öeige  brauf  unb  fpielt  auf  biefe  "ütt  ein  5Konbeau. 
Unb  ein  ©tücf  maept  er,  ba3  tfi  gar  entfefclicp :  alle  <&aitm 
fprengt  er  ab,  unb  geigt  boep  weiter. —  (tfiie*  lad)t.)  3a  lachen 
Sie  nur»  e3  ijr  jum  Sachen,  wenn  e3  niept  junt  Sobtä'rgern  iflt 
Tiber  roa»  finb  benn  alle  ^aganini'fcpen  fiunjrjlucfe  gegen  jenen 
Stuttgarter  Virtuofen,  unb  feine  Setzungen?  Diefer  Gkiger/ 
ben  Sie  immerhin  anßaunen  mögen,  peipt  5>eter  £  a  p  p  e  §  *)  unb 


*)  Der  beutfd>e  Saftrola*,  man  »ergtetdfje  Me  tfnmerfung  auf  ©eite 
39/  unb  rccicec  untea  bie  Stotij  über  ©geller. 


64 

fordert  atte  ilüntlter,  feinen  aufgenommen,  in  bie  Sdjranfen.  @r 
fpielt  aber  nidbt  mit  tem  SSogen  auf  bcr  C^etge,  fonbern  mit  ber 
Geige  auf  bem  S3ogen  5  babei  macbt  er  allerlei  brollige  Kapriolen: 
er  toatytt  intern  er  fiel)  ten  S3ogen  auf  ben  ^liefen  binbet/  unb 
lä'pt  tit  Geige  riufroä'rtS  tan  Jen?  unb  bie  lufiigen  2Baljer  erto* 
nen;  ja  er  mad)t  Sa'fce  über  einen  £ifcl)  unb  geigt  fort/  enblidt) 
fogar  Söurjelbä'ume,  ol)ne  fein  Spiel  gu  unterbrechen-  SBolIte 
man  3l)ren  gropen  ^aganini  mit  einem  Seiltänzer  Dergleichen/ 
fo  müßte  s])eter  itappcS  unflreitig  fein  ^ßajajjo  genannt 
werben. 

2)  er  .Vi  im  fl  fr  eunb.  9"ccin,  mein  Sreunb,  ba§  tf!  ju  arg, 
Sie  übertreiben,  unb  fallen  gan$  in  benfelkn  5et)ter,  ben  Sie 
an  3l)ren  Gegnern  tabelni 

2) er  Malte.  Waffen  Sie  mid)  auSrcben!  SPiefleicfyt  »erleb- 
tet mid)  meine  Aufregung  tt\vci$  3u  roeit  ju  gelten-  2fber,  erroä's 
gen  Sie  felbft,  ift  e§  roofyl  ber  3n>e<f  be$  roal;ren  ÄunfilerS/  burd) 
einen  folcfyen  §onb  »ort  Munjhnittetn  ju  betäuben,  anfratt  ju  ruf)* 
ren?  £ber  I>at  ber  .S»unfiler  nö't()ig,  blauen  3unjt  um  fid>  r>er  3u 
verbreiten,  um  ftd)  be$  ■  S3eifall3  feiner  3ul)örer  bu  öerftcr)em  ? 
Jpeiöt  baS  nid)t,  feinen  fkufym  auf  bie  Umüiffenljett  be6  tyubi'v 
fumS  grünben?  SKufifalifcfye  Sd)er3e  ftnb  nicfyt  verboten,  roenn 
man  nur  nicfyt  in  9}?enge  ,  Gattung  unb  Seit  fel)lt ;  aud)  ba§ 
Spafimadjen  nid)t,  man  muf  aber  aue>  bem  Spajjimacfyen  fein  Ge* 
f d? ä f t  machen;  benn  fonft  erregt  eS  jene  fpeclftfcfye  Stimmung, 
t>k  auf  lliberfättigung  ju  folgen  pflegt. 

2d)  fönnte  l)ier  an  eine ,  bereit»  üor  mef)r  als  50  3al)ren, 
b*  l).  im  Sal;re  1765  gefebriebene  Stelle  erinnern:  „SaS  ©ergnü* 
gen,  roaS  ber  Ustrtuofe  empfmbet,  wenn  er  ben- (5oncerten  im 
neuen  Gefcbmacfe  beiwohnt,  ift  nidjt  ieneS  natürliche  2JSol)lbet)a- 
gen,  roaS  au$  ber  5D?ciobte  unb  Harmonie  ber  £cne  entfpringti 
e6  gleicht  bem-,  ma$  uns  bie  iiraft  unb  jtunjljlücfe  ber  ©etlta'n* 
ger  unb  -Tafcfyenfpieler  empftnben  laffen,  bie  un3  nur  burd)  bie 
fie  begleitenoe  Sdjroicrigfrit  an^ietjen.  £>ie  neue -äRufif  uerDanlt 
ben  Stalienern  fel)r  met ;  bod)  aud)  aus  Stalten  itf  bas>  #eroerb= 
ni&  be3  Gefd)macfeS  .  biefer  Suruö  in  ber  SRufif  gekommen,  ber 
nid?t  aum  £er0en  fpticfyt,  urrt  Mop  baS  Cfcr  fifeclt-'* 


©  et  Äiuijtfreunb.    Sie  fprecben  von  flunffftucFen  un 
fcbeincn  alfo   9>aga'nini'n   für  eine   Art   »on   8ou$e?   y 
.  n  3 

.Der  Malte,     jjn  mannet  .Oinudu,  ja!  bod)  bä'tte  id)  i 
i'uft    }U   untertreiben*   wa$  ©ieöerä  im  Februar  1826  aü 
Rom  in  bie  Gäeilia   cinrüefcn   lief;    (1828,  -oeft  28.)/   n>0  er 
twn  b#n  beiben   g  r  5  fj  t  c  n    6)  e i g e n » <5 b a r i a t an  en   i'p .ict  t, 
weiche  (furopa  i*  biefem Eugenblicf e  aufjuweifen  bar,  öon  33ou* 
4) er  unb  Paganini.   OcadVscm  er  fid)  über  ben  erfieren  evtl  r. 
bar,  fahrt  er,   um  ©teoerS  SBorte   beizubehalten ,  Seite  250 
füjrt:    ,»@anj  a'nberä  als  mit  ibm  behalt  es  fi'cb  mit  bem  - 
latan  ^agauini-     Seine  lange i  barere  ©efialt,  fein  ptofatfd); 
regelmäßige^  ®efi<$t,  feine  Xugetij  auf  bie  Schaltern  berab 
genbe  -§aare,  atteS  biefeß  jeigt  ben  gefegten/  eingebürgerten  utp 
feinen    weltlich.!!   Stortbei!   bor  klugen   babenben   SRann   an:    er 
ferfpürt  nidit  ben  ©eniei/   fonbern  nur  ben  SSeutelframpf«    2)as 
bei  gebt  er  nidn  aufö  @tö>  bed);"ten^  fefet  er  nur  einen  ,;up  bar= 
auf,  siebt  ihn  aber  jurücf,  fobaib  er.bemerft/  bapeS  brechen  fenn» 
te.   So  ifl  *Pa  ganint  meber  in  ber  wahren  Sunjt/  noeb  in  ber 
eharlatanerie,  fo  fublim  wie  Pouchen  \a  Gini^cS  [a%t  fid)  fogar 
ganz  bernünftig  unb  natiirlid)  finben/  wie  §um  SBeifpiet/    feine 
SKilitairfonate  auf  Der  G-Saite.  Äraft  ifl  aud)  ba,  aber  He  gra< 
fciofen  Scbnörfel  fommeit  unuerjränbttcfy,  obne  Sntention  unb  oft 
febülerbaft  bcrauS. —  Summa  Summarum:  S3oucber"n  fehlt  jum 
(feiger  nid)t»,  alS  bafj  er  ein  (äbarlatan  tft,  s])agan  ini'n  311m 
Sbarlatan  nid)t3,  als  baf  er  ein  ©eiger  tft»" 

^cr  itunitfr  eunb.  3b**er  aufgeregten  ©timmung  fyaiU 
icb  e&  51t  Cmte,  baß  Sie  btefeel  lieblofe,  gefd)raubte  unb  plump 
abgefaßte  Hrtl;eil  gelten  (äffen  .wellen.  Jperr  Sic» er 5  felbji 
fcürfte  eine  fo  grelle  UibereiUmg  fdr)on  bereut  I;aben;  bted  läßt 
fieb  öon  einem  fonjt  bellen  ^erftanbe,  wie  eS  ber  feinige  ifl,  wo!  I 
boraulfefceh.  3cb  gejieb'  e§,  bajj  id)  mieb  bureb  bie  angeführte 
Stelle  uerwunbet  füble,  unb  mir  einigen  3wang  anti;un  mup, 
um   niebt  auS   ber  tfaffung  ju  femmen.    Sffite?   bie  allgemeine 


ö 


fi6 

^ulbigung  alfo,  »etö&e  "paganini  in  imjä'bligcn  £rten  fanb,  fotl» 
te  auf  Säv)d)una,  berufen?  baS  alte  SSott.:  vox  Populi,  vox 
Dei!  follte  bicr  $um  Vik.ncr  werben*  ober  l;ä'ttc  ein  ^weiter  fdjö'* 
ncr  HuSforudfo  feine  Mraft*  verloren:  Singüli  deeipere  et  deeipi 
possunt:  nemo  omnes,  neminem  om-es  iel'ellerunt ! 

llibrigens  fann  iä)  @ie,  "oa  eS  fiel)  Her  um  Zitate  ju  tjaiu 
beln  febeint,    unb  Sie  Sfcren  ^Behauptungen  fietS   mit   fremben 
Autoritäten  ju  J&tlfe  fommen,  auf  ber  Stelle  mit  S&ren  eigenen 
2£affen  befampfens  benn  berfclbe  >»>crr  Sie»  er  $  lief  in  9?ro. 
80  be$  STOorgcnblattcS  twn  1827  einen,  ebenfalls  mit  feinem  9ltf 
men  unterzeichneten,  in  9iom  gefcfyriebenen  2£uffafc  einrücfcn,  wor* 
in  9>aganini'S  auf  mit  würbigere  äBeife,  alS  in  Syrern  (Statt 
gebaut  wirb.    Urteilen  Sie  felbft :   ,^n  bem  2f;catcr  2(rgcnti* 
na,  erjagt  £err  Sie  »er  3',  gab  im  $?ä'rs  4827  »or  ber  SM*** 
ferabe  ber  berühmte  »iolinifr   9><t$-ant!tt  ein  Goncert.    tiefer 
Äunftter,  welker  nid)t  allein  in  Italien  auf  feinem  Snjtrumente 
ber  Ghrjle  ijl,    fonbern   audr)  öon  ben  Italienern  für   ben    evften 
Geiger  (^uropa'S  gehalten  wirb,    l)at  feit  einigen  ?al;ren,   feiner 
gefcbroäcfoten  ©efunbbeit  wegen,  untt)äti§  in  Oöeapel  gelebt,  unb 
föetnt  aud)  iefet  nod)  ntc^t  $an$  wieber  fyergeftellt  $u  fetjn.  3Jo« 
einem  beflimmten  Qrunbfafee  ausgegangen,,  fyatte  man  Vagant* 
ni  fcr)cn  früher  auf  er  berSrtttf,  (td>  fage  ntdjt/  unter  ber  üri» 
ftf)   gefunben.    SHtemanb  »ujjte,  wie  e$  möglid)  wäre,  bie  03e» 
niatitä't  beffelben  mit  ben  ga^llofcn  Ungleichheiten,  mit  bem  Man- 
gel an  Gfm&eit,  an  ftorreftl;eit  bergeftatt  in  (Sinflang  ju  bringen, 
baf?  fiefy  barauS  ein  .sTünfiler  im  eigentlidjen  Sinne  ergeben  möcb-- 
te.    (?r  jeic^net  ftd)  öorjüglitf)  burd)  i>a$  sPij5icato  au§,  ba3  er 
mit  ben  brei  SSorberftngern  ber   linfen  £anb  ju  machen  öerffefct, 
wafyrenb  bie  %\vei  lleincrn  .ftinterfi'nger  auf  ben  obern  Saiten  Ite* 
gen  bleiben,    fo  ba§  er  auf  lefetern  bie  Sföetobie  fpielt,   unb  jus 
gleid)  auf  ben  untern  Saiten  ben  53aß  baju  fneift.    3um  erjlen 
Sflale  gebort,  bringt  biefe  Spielerei  einen  angenehmen  dffeft  i)eu 
t»or.    eine  anbere,  ol;ne  SSergteid)  üerbienjllicbere  eigentümlich 
hit  bejlefyt  in  einer  litt  oon  £öncn,  welche  weber  sul  ponticello, 
noeb  ölageolet-,  nod)  fogenannte  I;armonifcbe  £6ne,  fonbern  ein 


o: 

9cmengfel  oo«  allen  breien  ftnb,  unb  in  welken  er  gange  €>äfec 
mit  einer  feltenen  BoHenbung  fpielt,  v  :3.  im  l>  ober  Ei  Witt 
gto  ein  oncertel  iu  tre  parti  (wie  et  el  nennt)/  wo  e$  eine 
febr  gute  üBirfung  beroorbringt    £en  Leu.  rl  n    taganint'S 

ift  ftfrrtgend  nael-,uniim  n.  baß  !*•'■..  »bgleidi)  c.n.  ;p  [),\x-- 

m:ni;:be  >a:nft,  l)cd)(l  fangbat/  natürlich  unb  befonberä  fe.-r  j»e(f* 
mäßig  eingerichtet  ftnb-  —  5t  füu-t  eine  iunge  ©ängeritt*  ^a= 
nun;'  IBiancfri  mit  fid>,  welche  im  <Sa)lafe,  (wenigilcnS  fo  idv.-int 
ll  bie  erftai;nl;ch:T.n  ©inge  nndn.  -3 eilte  btefefy  übrigens  fcl)r 
$e  M-.i.enummcr  einft  emv.chn,  fo  ©nabe  bei  -öimiwl  aU 
len  elften  Sängerinnen*  feibjt  ber  2)era- ©cnntag !  Signora SBian* 
d>i  in  öbrigenä  bie  $>arifer  ©em  (Sinti/  roie  fte  leibt  unb  lebt, 
mit  bem  tljitetfdjiebe ,  baß  biefe  an  bet  ^eine,  jene  unter  bem 
SJefuö  geboren  werben  ijt.  —  jperr  Da  ganint«  bellen  Giefunfe* 
mit,  wie  gefügt,  fetneäwegS  frergefteHt  $u  fern  febeint,  begibt 
fieb,  wie  bei  Änftfclagj ttttt  befagt,  nebft  2ignora  Jöiandji' nad) 
Bienj  bort  wirb  man  bemniebft  au»  eigener  (?rfal)rung  beurti)ei> 
len  fennen,  ob  unfer  5Bcrtd?t  über  ibn  richtig  war.'' 

£  c  r  C"  n  t  b  u  f  i  a  fl.  SHun  /  ba  oaben  nixi  i  ba3  nenn'  id) 
bodi  urtl) eilen;  wenn  ein  unb  berfetbe  Mritifer  unfern  ^ a ga- 
nin i,  ben  man  alö  wal)rcn  Samiel  ber  iiunfl  bejctdjnen  fönnte, 
als  einzig  in  feiner  'lixt;   beim 

Consules  fiunt  quotannis,  et  «ovi  jiroconsules : 
Sohis  aut  Rex,  aut  Poeta,  nou  quotannis  nascitur! 

wenn  er  ibn,  fag'  id),  r>eut  für  nid)ty  weiter  als  einen  .,'ibarla» 
tan"  ausgibt,  b.m  er  hin  „öenieframpf"  abfpricfct;  i>cn  er  in  ber 
y.unü  für  weniger  „fublinr'  fyält,  al»  eimn  SSoucfyer;  beffen 
„gra^iöfc  2dmöifel  oft  fdn'tlerbaft  berausfommen  "'  —  unb  wenn 
biefer  äi^abamant«  borgen,  „Genialität"  bd  ihm  erE  r.nt,  bei 
ibm,  ..ber  nicht  unter,  fenbern  nur  au£er  ber  5 ritif  jtebt!" 
La  critique  est  aisee,  1'  art  en  est  dil'licile  !  Sin  folcrn»  ^ erfahren 
halte  ich  »enigitenS  für  Unrecht,  fo  wie  man  fid>  auch  gegen  bie 
mar.cberlet  SRifübeutungcn/  ja  feibjt  gegen  ine  Kabalen  laut  erfla- 
ren  (olitc/    bie  bem  Äünftler   bie   unb  ba  gefpielt  werben.     Jpt'er 


68 

glcid)  ein  SBetfpiel  «16  mehreren!  3n  einer  gewiffen  <2tat>t  er« 
eignete  fid)  vor  htrjer  3c£t  Wii'brcnb  HacS  (SoncerteS  v-on  ^aga* 
nini  ein  Vorfall,   ber  Sbre  Eufattrffamfeit   öerbtent,   unb  beS 

MünftlerS'  SWciftcrfcbaft  auf'§   neue   bewahren   hilft-     £er    Üceib 
nämlich,  bei*  überall  fein  SBefen  treibt  unb  vielleicht  felbft  in  im» 
fever  %laf)e  fpurft,   erfann  ein  ©tucfdberir   baö  tleinlidicr  (Seelen 
toUfommen  würbig  ift.    2)o<$  Jur  £ad)c!  „2Ba§  wollt  3l)r  wet 
ten;  rief  ein  nid)t  gan$  unbefannter  SRuftfer  feinen  Jreunbcn  b(i 
ber  Table  d'  böte   juf   $p  a  g  a  n  i  n  i   Eann   beute   nid)t   fielen/ 
wenn  ich  il)m  feine  ©etge  vertaufebe;    ja   er  fann   nicht   einmal 
fpielen,    wenn   ich   ihm   bto§   ben  83ogcn  verwechsle ;    benn  ber 
Genfer;   ijt  fo   rein   medjantfer;  /   bajj  er  fogleicb  aus  htm  öleifc 
fommt,  wenn  er  bie  geringftc  MIcinigfeit  anbcrS  ft'nbct,  aB  er  c3 
gewohnt  ijt"  —  Cr3  erhoben  fiel)  (Stimmen  gegen  btefc  S8rhaup> 
tung  unb  enblicb  würbe  bie  2Sette  gefd)(offcn.    £er  Vcrabrcbung 
gemäfü,   entwenbete  man  bem  ÄünjUer  bie  Qeige  faum  vor  bem 
^Beginnen  bc6  ($on:erte£,    unb   üertaufcfyte  fte  mit  einem  raupen, 
gan?    neuen   Jnflrumente,   bem    ein   fdnvcrer   33ogcn   beigegeben 
warb.    Huf  ben  crjlcn  {SB lief  bemerkte  bicS  sPaganini,  unb  bes 
gann  je^t:  Signori  e  Dame,  osservo  ,  che  si  vuol  imbarazzar- 
mi.     Mi  e  slato    pveso    il    inio    Violino    e    messo    un1   allro  in 
suo  luo^o.     L'  arte  pero  uon   si  trova  nel  legno  e  nelle  corde, 
ina  in  in  e,   onde  ciö  mi  e  cosa  indifferente."  (jubeutfer;:  „WIÜ-- 
nc  Ferren  unb  Samen,  ich  merf  e,  man  will  mich  in  Verlegenheit 
fefccn  ;  man  t)at  mir  meine  (üeige  genommen,  aber  bie  Munir  ficeft 
nicht  im  $.ol&e  unb  in  ben  ©aiten*   fonbern  in  mir,  unb  barum 
ift  mir  bieg  febr  gleichgültig/')    (Er  trat  nun  vor,  unb  fpiclte  fo 
fd)ö'n  wie  immer;    felbft  ber  raube  3"on   warb   gtü.flicb    befiegt, 
unb  ^aganin'i  nur  noch  lä'rmcnber,  mit  nod)  mehr  GrntfyufiaS- 
mu§  aufgenommen.    2>ie  SBctte   war   verloren/   aber  s])agani* 
ni' 6    Oieige   auch;    benn  ber  eble  5B?ann,   ber  bie  SGBette  vorge* 
febtagen  unb  ba3  f<nftrumcnt  gemauft,  —  bat  ftch  nid)t  mehr  vor-- 
gefunben.     Ciefcbab  bieS  au$  Scham,  (Stimm,  Verlegenheit  ober 
Serftreuung,  —  ich  wti$  e§  nicht»   boch  ^aganini'3  töeige  tfr 
verfebwunben! 


G'J 

-Der  Äunjifreunb.  ©ollte  man  fiep  nidpt  einen  ©a)etj 
mit  biefet  StytyUing  yeraaept,  unb  (ie  ni<$t  blofj  erfunben  paben, 
um  ben  Befern  i)*>"  gri  mal  _m-  eine  Knefbote  aufgutifcfrenl  &o« 
mifdHT,  unb  an  SKojortl  Öiing  mapnenb,  ben  er  ju  Neapel  map; 
renb  eines  Älat>ier»(Soncerte3  am  ätnger  trug,  ift:  bafS  bter  Su« 
tbujtaftmuä  für  Voltu  in  |)ariS  einfi  fo  »eil  gingt  baj?  ipm  ein 
vrehipabcnbcr  SRufiffreunb  -'4  X'ouiöb'or  für  feinen  33ogcn  be$apl= 
te.  Serinutplicp  glaubte  bei  arme  Dleicpe«  ber  Sogen  fcp  Vol» 
IvTS  laliöinan,  unb  man  brauche  nur  in  beffen  SBeiife  311  fern, 
um   fo   ya  fpiclen   »IC   er.       £er  Gntfjuftajt  entfernt  fief)  »erftimint., 

.Der  Aalte.  (v>ut,  bau  3ic  midi  an  2oUn  erinnern»  ben 
id>  cinft  in  j)rttg  ebenfalls  fo  pörte,  mie  jefct  ben  r>on  ^pnen  übei^ 
fcl  menglid)  gefeierten  paganini.  tfreilicp  mar  idi  um  3Q%aty 
ingeti  aber  tumergefuiep  bleibt  mir  jener  Sftann;  benn  nur  er 
leitete,  »aä  man  peut  von  bem  „©amtel  ber  Muni!''  behauptet, 
unb  auf  ipn  fanb  oolle  '2inwenbung,  maö  dlifc  Sommer  fingt: 

©anft  fdj  webten,  wie  auf  leidten  tfetf^rwogen, 

25ie  füsen  Saute  feetenüctl  empor, 
Unb  jebeS  «^erj  warb  ju  ifjm  fjingejogen/ 

Unb  jcber  neigte  tief  bewegt  fein  £>fjr. 

SoUp1  S  £ctat-engang  auf  bem  mtpliepen  Jnftrumente  mar 
fo  rein*  alS  wenn  er  auf  bem  bejrgeftimmten  (ilaoicorbe  abgefpiett 
worben  märe.  £ie  gefaprlicpftcn!*2prünge  eon  ber  £iefe  §ur  aus 
Werften  -öebe  maren  ipm  ßinbcrfpiel,  unb  ba  mirbelte  er  in  bun= 
bert  oerfepieben  fepattirten  ^affagen  perum ,  als  menn  bte  (yeige 
für  feine  linfe  Jpaub  erfunben  morben  fep,  unb  bie  rechte  ent-- 
fpracb  ganj  iprer  linfen  Scpwefter.  £ollp' s  Sogen  ftanb  mit 
ber  linfen  $anb  im  coUfommenftcn  (rinyerftänbnip-  €taccato 
aufwärts  ober  rücfwartS  mar  ipm  gleicp  Diel;  aber  eben  biefeS 
Btaccato  muBte  er  fo  mtlbc  pinjugeben,  ba$  ber  Sogen  mepr  §u 
glitfepen  als  ju  piipfen  fepien,  unb  gleicpmopl  mar  jebe  DRote  ein 
abgefrbncUteä  ri^icato.  —  £ie  febmerften  «Stellen  lagen  mit  allen 
gewagten  Sprüngen  feit  in  feiner  1^'nfen,  unb  jeber  Zon  prallte 
unter  ber  gewölbten  £anb,  wie  ber  €cplag  auf  eine  filbeme  Oilo» 


70 

cfe  b'n>or.  ?tbcr  bie  Ringer  fd>lugcn  nuet)  toik  .O^iimcr  aiü  bie 
Satten;  unb  mir  Giner  brückte  bie  €aite ,  ohne  bafj  bie  ^intern 
unnüfc  auf  bem  Jrtnbvcte  liegen  blieben  unb  ben  Ton  beimpften, 
tric  b«S  oft  bei-  §aU  bei  ^iofinfpielern  ift.  -VoUv)' 5  Intonation 
ift  uid)t  ju  übertreffen;  ftc  blieb  fid>  bejtänbtg  in  ber  fyöd)ftcn 
Sßotifommenfyeit  almlicb,  unb  ber  3vn,  ben  er  ber  Oieigc  ab$ulo« 
den  wußte,  war  fo  unnad)al)mlicf;  fd)on/  baß  man  rocdjfel&wetfe  eis 
ne  Tenor:  unb  ©oprauftimntc,  eine  -Voboe  uno  Stete  ju  boren 
glaubt«**) 

2) er  Äunftfrcunb.  ©ie  fd)ilbemi  mein  ftreunb/  ganj  unb 
gar  s])agan  ini1  §  ^piel!  2Bie  ©te  iwr  breifjig  Saferen  em« 
p'anben,  empfmben  wir  Jüngern  melleid)t  biefen  Tfugenblicf,  unb 
nur  bieS  halbe  €d)oc!  Sabrc  febeint  eine  Äluft  jwifcfcen  Sfyren 
unb  unferen  'Xn)id)ten  ju  öffnen-  9J?cin  Urteil  bürfte  überbieS 
burd)  ein  abermaliges  Qitat  neue  S3ejlä'tigung  gewinnen;  benn 
fd)on  im  Safere  1772  feferieb  (ilaubiuS  im  SSanbebecfer  Sorben 
ton  bem  Spiele  Volles,  ber  fidt>  bamalS  in  Hamburg  auffielt : 
..lieber  fetter  2f§muS !  wenn  er  boefe  ben  $?ann  gehört  t)ättc !  — 
Sie&t  er!  ber  Sftänri  fyat  jetjn  Singer  an  ber  linfen.,  unb  fünf 
SBogen  in  ber  rechten  £anb.  —  tsd)  fann  cS  il)m  niefet  beffer  be* 
fefereiben ,  aU :  (fette  er  fid>  jwei  red;t  geübte  €d)littfcfeuhü'ufer 
t>or,  bie  in  frä'ufelnbcn  «tguren  pfeilfcfencll  um  cinanber  berfltegen." 

2)  er  Jlalte.  Dieben  €te  wag  <?ie  wollen,  ich.  lann  meine 
lliberjeugung  nun  einmal  niefet  anbern,  unb  e§  oerbriefit  miefe, 
bafj  man  über  biefen  Grincn  alle  früheren  Weiftet  sergeffen  ju  fea* 
Ben  febeint : 

Vilia  stmt  nobis,  guaeeunque  prioribus  annis 
"Vicliinus,  et  sordet,  cjui.Iquid  speetavhnus  olim  [ 

£od)  freilief)  fyat  Gotter  niefet  Unrccfet: 

Unflat/  nie  bet>  Sftcr.fdien  Caune, 
€inb  aud)  ©mpfinbitng  unb  -©  c  f  cf)  m  a  cf. 


*)  €5.  S«tj)*i9«  »upfdlif^f  Stitttng  1799  9?ro.  37« 


71 

tfucb    ich   untcrfcbreibe  jttJOt  ba§  befannte  Nrtyeil:  „$ftga 
n int   hat   mit  ben  übrigen  SB.toIinf^ictern   weiter  nichts  gemein. 
all  bie  ©eige  nnb  ben  Sogen!"  aber  nur  in  bem  Sinne,  alö  an« 
bore   große  Sßiolinfpielet  einen   triftigen«   marfigen  -'on,   einen 

eblen,  großartigen  Vortrag  in  ihrem  "Jibagio,  als  fie  jarteS  (v>c; 
fühl  unb  »obre  Jnntgfeit  ber  Sinpfmbung  fyabcn,  —  toai  bei 
^aganini  oergeblid&  gefuebt  wirb»  wäljrcnb  er  wiibcr,  —  (Sie 
boren,  baß  ich  nicht  Minb  befangen  bin!  —  in  feiner  wunberba* 
ren  Crigemhümiicht'eit,  in  feinen  Sprüngen  unb  Dergleichen,  cim.i.j 
ba\~uM,  wag  ienen  feblt;  folglich  fjaben  beibe  Spielarten  mit  ein 
anber  nicht»  gemein. 

-Ter  .U  unftfr  eunb-  ©o  viel  id)  mieb  erinnere/  äußerten 
Sie  fiel-  in  unfern  früheren  ©efpracfyen  beifrimmenb  unb  anerfen* 
nenb  über  f »ortfrieb  ^cber' 3  Jtunilurtbcil-  tiefer  treffliche 
9J?ann  nun.  bezeichnet  in  feiner  mufit'alifcben  ."eitfebrift  „Göctlia"* 
J>eft  41|  Seite  78,  ben  JCapeHmeiftet  öerrn  C!3u$r  in  gftanffurt 
am  Kain  als?  einen  „perbienjt  --  unb  gcnteiwücn  ©eigen  -  Stfrtuo* 
fen ;"  4?en  ©u&t  aber  i ff  a.  a-  D.  Seite  85  ber  Meinung: 
„batl  bei  3>agantni  alle  (Sigenföaften,  bie  »ir  bii  ieftt  ücn  eb 
nem  SWeijrer  forberten,  als1  ba  finb :  Ton,  toüfommen  reine 
Intonation,  Seele  be3  Vortrags,  fiel)  im  ^cct)frcn  r*irabe  vereinigt 
fünbeiif  ift  )por>l  unnötig  ju  erwähnen."  SBoju  öerr  ÄapiUmei* 
fror  lv)  o  1 1  f  r  i  c  b  3ß  e  b  e  r  bewerft :  „öerne  wirb  gewiß  jeber 
Unbefangene,  ber  ^aganini  gebort,  ba»  t>or{ler)enbe  llrtbeil  be3 
comprtenten  HrtbeilerS  mitunterfebreiben,  nnb  unferm  -öelben,  ne* 
ben  ber  Xnetfennung  jlaunenäwürbiger  meebanifcher  SMrtuofttat, 
aueb  in  'tfnfebung  ber  Seele  be§  Vortrage»,  bie  2(nerrcn* 
nung  als  wahrer  JUinftler,  in  wenigftenS  mcljr  als"  mittelmäßigem 
Sinne  bc6  2Bortc3  ^ugefreben»"  —  £ocb  e3  läßt  ftcf>  auf  ^xzn 
Vorwurf  ueeb  ausführlicher  antworten,  unb  jwar  mit  ben  £3emer* 
fungen  eines  allgemein gefchä£tcn25laftcs\  b.  b-  ber -eip^iger  muftfa* 
lifeben  Scitung  (1859  9Rro.  7.),  bereu  "Anfiel) t  'icb  Sie  $u  beber$i* 
gen  bitte.  ,,'tfbcr  ber  Ton,  ber  ootle ,  btefe,  große  Ton  —  rufen 
bie  (Gegner  —  wo  bleibt  bet?"  ©ebulb,  meine  -Ferren,  icb  gebe 
Sbnen  ju,    ba$  Vagant ni  feinen  fo  jtarfen,  lauten  Ton  babe. 


a\$  Svcbe,  Safont  u.a.m.;  allein  er  fyat  beityalb  nid)tminber 
einen  fefyr   fronen  Ten-    S3efanntli($   bangt   ber  .Ton  t>om  3ns 
ü/umente,   fo  wie  ven  ber  ©tarfe   be§  äJejugeS  ab.    Scbermann 
wein,  bafü  man  große  (Sciroterigretteni  banp:fäd)lid)  ^tageoletpaf« 
fagen   auf  bieten  (Saiten  nid)t  fo  ficher   machen   f'ann,   alS   auf 
fd)wad)en.     Tratte  sPagantnt  einen  fo  jtavf'cn  S3e$ug,  al§  er  ju 
bem  verlangten  Sone  per  excellentiara  geforbert  wirb/  fo  t\üne 
er  mit  einer  Sttcnge   berühmter  feiger  auf  eine  Stufe   ju  fteljn. 
Sfl  eS   ibm  nun  ju  oerbent'cn,   wenn   er  Heber  .etwas  öo«   ber 
Sdjönfycit  bcS  #one3  aufopfert  r   unb  Äraft  etneS  fd)wäd)crn  S5e* 
jugeö  unb  tletnern  ToncS,  £>inge  fpielt,  bie  ifym  Wemanb  nacr> 
macbti   unb  bie   ilnt   über   alle   bekannten  feiger  fkllen?    3m 
lubrigen  iji  e$  mit  bem  großen  ??ormaltonc,  oon  bem  fo  öiel  ge* 
[»rodien  wirb,  eine  ^icmltd)  »roblcmatifcfye  Sad)e.    9J?an  l)(it,  unb 
wol)l  mit  vJved)t,   angenommen,   ba$  bie  menfcblicfye  «Stimme  baS 
^orbtlb  beS  ToneS  für  alle  Onftrumcnte  fetjn  muffe-    2(ber  worin 
b:nn?    ©od)  mcl;t  nur  im  getragenen  Vortrage,  im  SBacbfen  unb 
SSer^aUenlaffcn  bcS  ÄlangeS,   mit  einem  äBorte,   im  ©efüfyl§au§* 
binde,   nidt)t  aber  etwa    im   Dfad)macr)cn  be§  JUangcS   ber 
SK  e  n  f  ä)  e  n  ft  i  m  m  e.     £  boe  ,   SSalbbom ,  Slot«  unb  Violoncello 
ftingen   bod)   gewip  nidjt,   als  ob  ein  Genfer;  finge;   aber 
man  verlangt  benncd)  im  angeführten  «Sinne  ,.  baß  fte  in  ifyrem 
Vortrage    fingen   follen.    Ifnb   fo   fdjön  a(§  £boe,    £orn  unb 
Violoncell  Hingen?   fo  würbe  bod)  eine  2J?enfd)enftimme,  bie 
^an3  fo  Hänge,  wie  eimZ  biefer  Snjirumcnte  in  ber  größten  Voll* 
femmentjeit  vorgetragen    —    alS   menfd)ttd)e  (Stimme  fefyr 
gäjjticr)  tönen,    £*ie5  beroeiji  jur  Genüge,  ba$  auä)  ein  fcfya'rfer 
Ton  —  unb  offenbar  l)aben  £boe  unb  Violoncell  einen  foleben  — 
gefangreicr)  fei;n  fann,  uni>  baß  ber  fogenannte  großartige  Ton  ber 
Geigen  jwar  aud)  fcr)£'n»   aber  nicht  allein  unb  auSfd)ließ(id)  fcfyön 
aenannt  51t  werben  oerbiene.    SGBa^renb  Sinfenber  in  Neapel  war, 
i>ci(id;ertcn  Ü)m  bie  größten  (Sömponijten  unb  Sänger  jener  3ett, 
baß  wenige  3al)re  ooifyer  eine  Sängerin,  SKatanotti  genannt, 
purere  gemacht,  unb  wabrfyafr  ganatiSmo  mit  einer  Stimme  er* 
regt  t)aU,  über  bie  man  btim  erften 'Auftreten  wegen  beS  näfelnben 


•  rneS  gcfad^  habe.  XHctn  bie  Sängerin  nuiflfe  fo  tiel  Haltung, 
Pjefityl  unb  2Bfd>fel  be$  GoloritS  hinein  \u  lo^cn,  baf;  fte  alle  öcr« 
gen  fortrip,  unb  alle  Cieiger  unb  Stofonccllfpieler  ibrer  3eit  jwang, 
wollten  i'ic  anberS  gefallen*  ihren  £on  nachzuahmen«  ©o  mecbfeln 
Begriffe  von  beut/  wa$  üben  Hingt!"  —  3Ba6  ift,  in  betreff 
foktcr  XuSf&rüdje,  bie  uidu  von  einem  Jlnabm,  fenbern  Den  einem 
berühmten  .Uritifer  berrünren,  nun  wohl  3&re  Meinung? 

2) er  Aalte.  34)  merfe,  bafj  Sic  m;d)  fcpbjftifd)  berfhiefen 
»ollen 5  unb  werbe  fpäterhin  antworten.  Vorläufig  l)ärte  ich  5)ft« 
ganint'n  nur  einen  r'yitb  ^u  geben/ beffen  S3efyer$igung  ju  mim* 
|\hen  Ware.  (5r  fpielc  ben  erften  ©afc  mit  aller  eblen  .Kraft,  mit 
ber  wahren  @ebiegen$eü  unb  bem  marftgen  3*one  ber  neueren 
Schule,  unb  fudu-  belbenmäf;ige  Sd)micrigfeitcn  ui  überwinben; 
er  trage  hierauf  ba*  Xbagio  feelcnvoll  unb  mit  fo  tiefer  (ücmüthpbc* 
wegung  vor,  baf;  er  bei  feinen  ÜJufcorern  SKüftrung  erweeft;  unb 
bann  jetge  er  in  Dionbo'ä  ober  in  Variationen ,  ober  in  $)otpour* 
ri'S  ic.  all'  feine  fünfte,  bie  i$m  eigcntfyümlidi  ftnb;  l;icr  feto 
er  \o  auSgclaffcn,  a(§  er  immer  wolle  unb  ganj  $  a  g  a  n  i  n  i ;  — 
bann,  aber  aud)  bann  nur  werbe  icb,  tl;m  gern  bie  9)alme  reichen 
unb  ihn  für  ttn  erften  SSiolinfpicler  aller  Seiten  anerkennen*  fo 
aber  weif;  id)  nid}t»  weiter  twn  ifym  3U  fagen,  at$:  er  ift  im  klei- 
nen grop  unb  im  Orofjen  Kein! 

£cr  it  un  jtfreunb.  Urlauben  Sie,  bajnd)  Jt;nen  »or  allen 
Singen  mit  griebrtd?  iKocfylife  antworte: 

Sfbcm  Ceben 

£ep  fcte  Äraft  gegeben/ 

©«in  ©etjetmflcö  ju  »erfünben, 

SBie  cS  felbft  iljm  aud)  gefällt! 

Sie  verlangen  rein  Unmo'glidK»  5  benn  ieber  Äünfller  ift  ba3 
sprebuft  fcincS  Schalters-  feines  SJanbeS,  feiner  SJaterftabt,  feiner 
gamilie  unb  ibrcS  Stanbeö :  lauter  (£igcnti)ümlicr;feiten ,  bit  feiner 
•Unwcrfalität  freilid)  Eintrag  fyun*  7lbcx ,  mö'cfyt'  iü)  fagen,  mit 
fo  fonberbar  ift  ber  Wltnfö)  bod)  bei  feinen  greuben  unb  Stunftgt* 
nüfen!  wie  pebantifd)  unb  bod?  mit  Icidjtftnnig  1   (it  \vl\l  ftd?  fei* 


;4 

n  rt  Genuß  erlauben,  als  t>cn  bie  gc^c'bnlicf>c ^  abgemeffene  S°^9C 
bes  Säetiä  &erbeifü$rt.  —  ZSaS  £einfe  in  feinem  „?atbion" 
behauptet:  icber  -Tonbicbrer  \y.\bt  eine  Grunbmctobie,  bie  in  all' 
feinen  ©cfyopfüngen  burebfebdne  unb  mebr  ober  weniger  l)öxbax 
u-icbci-fibrc,  —  ft'nbct  cu;d)  auf  ^)aganini  völlige  "tfmvenbung ; 
binfidtiid)  beffen  i<$)  ©ie  aueb  an  JCant'6  2Cuöf>rucb  erinnere: 
..2>aS  Werne  febeint,  nad)  SScrfcfucbcn&eit  beS  O^ationalfcfylageS  unb 
be$  33obcn3,  bem  e£  angeboren  ijf,  t?erfd)iebene  urfprünglidbe  ÄeU 
me  in  ftdj  ju  baben  unb  fte  üerfcbicbentlicb  gu  entroiefetn.  (§5 
fdilägt  bei  ben  iDcutfdum  mebr  in  bte  23urjel,  bü  ben  Italienern 
in  t'.c  tone,  bü  ben  gran^ofen  in  bie  S5rütr)c,  unb  bei  ben  (Eng» 
länbcvn  in  bie  gruebt." 

©er  Jtalte-  ©ut,  baS  Geniel  aber  bafür  batte  icb  9)a« 
ganini' n  nid)t.  %ud)  ©ie  febeinen  mir  ju  febr  eingenommen 
t-on  bem  Spanne  be$  SageS  ju  fev>n >  aber  ©patbing  f)at  febr 
S^ccfjt : 

2Bo  bec  Äunft  (Sefefc  ben  ftrengen  ©prueb  befahl; 

©et),  jw)ifd)«n  jtunft  unb  greunb,  bte  Äunj*  nur  betne  SBabl! 

©er  Jtunftfreunb.  2Benn  Zeutt  über  $>agantnt'$ 
Spiel  fdjimpfen/  roelcfye  niditS  t>on  SKufif  t-erjleben,  fo  ift  bie§ 
allenfalls  noeb  $u  t-erjeiben ;  tbun  e3  aber  itünffler,  fo  ftnb  fte  mir 
unbegreiflid).  tflfo  felbft  bie  Genialität  be6  ?D?eifter§  läugnen  Sie ! 
©ie  galten  it)n  für  einen  ßbarlatan  unb  bebenfen  nicfyt,  ba£  Joerr 
©i  euer  3  in  bem  oon  Jbnen  citirten  unb  belobten  2Tuffa£e  fagt: 
,,5Senn  ßbarlatanerie  nid)t§  anberS,  als  bie  SttiSgeburt  t>on  £9* 
pergen'alität  ift,  fo  folgt  idein  per  idem,  bafi  jeber  ßbarlatanerie 
eine  ober  bie  anbere  Genialität  jum  Grunbe  liegen  muffe."  %üä) 
fängt  Genialität  in  «Kunfrroerfcn  nid)t,  rote  Unroiffenbe  glauben» 
ba  an,  roo  bie  Siegeln  (im  roeitefren  ©inn)  aufboren:  fonbern,  n>o 
bte  befannte,  gen>cbnlid)e,  perbraudjte  2(nroenbung  berfelben  nicfyt 
mebr  ©tatt  ft'nbet.  (Sine»  unferer  befonnenften  unb  gead)tetften 
Journale  .,bas  9J?orgenblatt"  ift  ganj  anberer  Meinung  a(§  ©ie; 
benn  wm  14.  ©ejember  1829  wirb  bort  gefebrieben:  „3n  $>aga» 
*i*i  fefiett  mir  bat  perfottifyirte  Genie;  fein  Seitalter  erfennt  it>n 


75 

bafflr  mit  greuben  an  unb  bringt  ihm  £utbigungeti  bat*  bte  nur 
Bcwunberung  unb  bem  Gfntbujta8mu8  glei$  jinb,  :n  ben  at« 
im   Üfcnfcben  I  fcerer  Ztt,   mit  bem  gättlrdben  gunfen  be*  »Pro* 
anje  Nationen  öerfefeen  Pennen  »c.    ©ein  ©piel* 
n    fein  g  efen  ftnb  reine«  .original,  bem 

ftet«  bet  Stempel  be§  ©enie«  aufgebrfieft  ijr,  beffen  Äroft  mächtig 
fiberfeinen  3fobörern  waltet,  tbren  ©mpfinbungen  ftetS  gebietet,  bie* 
fetben  ben  feinigen  ftet«  unterwirft  unb,  al«  wahrer  (5eifterbe$wtW| 
g'er,   fic   mit  feinen  $6nen  beberrföt  wie  er  »flt    9>aganirti 
trennt  unb  ifc-lirt  aleichfam  bie  Oiefüblc  unb  gntyfmbungen  feinet 
3u&5ret  ihmi  ibrem  Srrftanbe,  fo  bafj  biefe,  fo  lange  er  fte  bej 
In-nürt.  )u  feiner  SBejtnnung  frommen,  fonbern  erft ,  wenn  er  auf« 
gebort  bat  unb  fte,  um  ihren   lange  v-erfcMoüenen  gmpftnbungen 
enbltdb  fttft  \u  ma*en,  in  ben  lauteften  unb  ungeftfinnlen  »ei« 
(türm  äuSgebrotben  jtnbi   wieber  9?aum  für  ihre  Serftanbe«< 
tbatighit  gewinnen,   unb  über  ba«  %vt$ erorbentli^e  feiner  itunfl 
mn&benfen  Ktraen.*  Seein,  ^aganini  h,at  ftd)  einen  bleibenbett 
tarnen  erworben,  unb  baju  gelangt  man  niebt,  ofyne  geijfig  fyoer/ 
begabt  jir  fet)n> 

3>  er  tfalte.    C  k  haben  ?bre  tfnficbt  unb  i*  bic  Steint" 

ge !    Sesbalb  wieberbolc  icb'S  :  $a  g  a  n  i  n  TS  Vortrag  ift  »ebet 

großartig  noch  gefciMnaefroIl ;  fein  £on  ijt  (ma§  aber  rrobl  an  bet 

SBefaitung    bc§    fibrigrnS   trefflichen   3nfirumente§    liegen  mag, 

inbem  er,  um  fien  baS  gnfticato  unb  -lagcolct  \u  erteiltem*  bün* 

nere  Saiten  nimmt  al«  bie  gewöhnlichen  3*tDltnfatteM  unfrafttg, 

elme  Stifte,  unb  Wenn  er  ff cb  ungennbnlicb  anfrrengt ,  raub'-  bie 

-edertene   geben   niebt  feiten   in»  ?,ifcbcn  unb  C.uitfcben  über ; 

feine  Stornierungen  unb  &aben$en  ftnb  in  bebem  0>rat>c  gefebmaef« 

loS,   ;um  3'bcil  gang  alrmebifcb.     gine   wabre  Ä  unfreie  i  ift» 

wie  betritt  gefagt,  bÄ«C»fcl  au*  ber  G  (Saite.     Sa  er  baut  meifi 

nur  ginen  Finger  gebraucht,  fo   cntftel)t  bureb  ba§  unaufhörliche 

Zur-  unb  Wahren  beffclben   ein  gattfi  abfcbeulicbeS  Stauen  unb 

beulen/  an  welchem  >>err  ^aganint  ein  befenbere«  3Bebtgefal» 


76 

len  ^u  haben  fd>etnt-  •)  DieS  t>erftö'<$t  gegen  alte'tfeftbetir' ;  aber  frei* 
ltd)fd)cincn  wir  im  §erbji  beS  Gcfd)mad 3  ju  leben,  in  bct\3cit,wo 
bic  .23:är:cr  fallen,  £r.  sPagantnt  fd)cint  mit  bem  italienischen 
<3p:idiwerte  Jlt  beuten:  Non  c  bello  quel  che  l)ello  ina  que  che 
piace:  fd;cn  ifi  nicht  fchön,  fembern  \va§  gefallt  iji  fcfyon !  Glauben 
©ie  benn  im@rnjiey  baß  bieS  owitfcfyern  unb  pfeifen/  biefe  unerfyör« 
ten  «Äunftilüifcben  auf  einer,  fo  wie  auf  üier  ©atten  bte  wahre 
Sun\\\  im  aUcrminbcfkn  förbern?  Glauben  Sfie  benn  im  (ürnfte, 
bteS  alles  fer;  nid)t  fdwn  ba  gewefen  im  Crinjelncn,  unb  jwar  bef* 
fer,  alS  I;ter,  r-erbunben?  Glauben  «Sic  im  Grnfte,  SeneS  Mnft» 
lerSSen,  iSiefeS  Ätmjtfertigf eit f  eincS  dritten  Vortrag  u.  f«  w. 
fei)  »on  $)  a  g  a  n  i  n  i  übertroiten  ?  **) 

2)  er  Ä  und  fr  eunb.  2Cuf  btefen  2üiSfprucb,  ben  td)  am 
■  w  emgften  twn  ?bnen  erwartet  hätte,  muf?  ich  fchä'rfer  antworten, 
al§  eS  bem  höflichen  Ciiefpräd?  eigentlich  gesteint.  Docf)  eS  ftnb 
nid)t  meine,  fonbern  ßarl  ©et  bei  3  SBorre*):  »i93on  $agas 
n  i  n  i'S  geiftreicfycn  Grigcnthümlicbfeiten  bürfte  baS  Äenner«£br 
fo  mancher  ^unjlgen offen  gar  wenig  vernommen  haben.  SBie  in 
ber  Malerei  eine  febr  gewöhnliche  .£anbwerf3anficbt  nur  üor  einem 
Sfteifterbilbe  gierig  nad)  ber  9)infelfübrung  unb  anberer  Sechnif 
fd)aut,  unb  üor  lauter  Ginjelnbeiten  be§  9)?acbenS  nimmermehr 
gur  flarcn  £otal -- Ttnfcfyauung  beS  Gemachten,  noch  weniger  aber 
gum  Genuffe  beS  GeifteS,  ber  in  bem  Ganzen  waltenben  3bee  ge> 
langt :  fo  merft  bäuft'g  ber  9J?uftfer  öon  $ad)  f>ier  nur  junäcbft  auf 
SSogenfübrung  unb  übrige  S'edjnifj  unb  wenn  barin  fich  etwas 
fmbet,  wa$  ntcfyt  gan$  fobulgerccfyt  unb  f)üb)d)  gewöhnlich  ijl,  wie 
e»  2Cnbcre  machen,  bie  bech  auch  als  grofk  Äünfrler  gelten  follen 
ober  wollen  (wie  melleicbt  ber  teebnifebe  -Äritifer  cbm  fetbft)j  bann 
welje  bem  SReifter!    GS  verlauten  bann  u>on  folgen  Ferren  fofort 


#)  -Dtefe  ©teile  ijl  wötttief)  einer  ^tagev  Sottefponbenj  ;  9tad5rtd;t  tnt* 
(efcnt,  rcelclje  firf)  in  SKro.  5  unb  6  ber  ^Berliner  mufüatifdjen  3eitung 
Satjrgang  1829  befinbet. 

*#)  «Racf)  einem  tfugsburger  Berichte  in  ber  9DRündb>nes  ,,gtova*'  »om 
7.  £>ecember   1829. 

#>*)  ©.  be»  SBetUne*  ©efeüföaft«  1829,  9tto.  44. 


77 

bie  ©orte«  fiJoöconobe,  Gfcarlatamlm f  J>arieFinabe  u.  bgl-  m., 
Ott  nun  biefelben  in  tiefen  Sogen  genugfam  gehört  l;at  über 
^aganini'5  fünft «  unb  feeteneotteö  Spiel. —  (*y  gibt,  fagf 
öfitfoe,  feinen  gröfern  £rofl  für  bie  EKittetmof igf ett /  all  baf 
bas  ®ente  nid)t  imftcrblid)  ift.l 

X)cr  Aalte.  34)  fcrjretye  bat  Kompliment,  unb  werbe  c3 
gelegentlich  etnuebern;  aber  bleiben  Sie  gefällig]}  bei  ber  Sacfye. 
3f<&  fpracb  eon  g)ag  an  ini'3  Sftifj brauch)  beo  Auf»  unb  iftcebtrfaQ» 
reu*  mit  ben  Ringern  auf  ben  Saiten ;  tum  feiner  SiebltngS * %'u 
gur,  auf  einer  Saite  eine  ganje  djromatifd)  -  enljarmonifdje  Scala 
von  mebreren  Ct'taycn  $u  burcbglitfd)cn :  eine  3)aflage,  eon  ben 
Italienern  maniera  smorfiosa  genannt,  bie  Sa  lieri  furjweg 
,,la  declaratione  d'amore  dei  gatli -'  ju  benennen  pflegte,  unb 
woran  er  einen  folgen  ®rauel  fcrn'o,  t>aü  er,  a(6  erfier  .ftapeumeis 
fter  ber  BBienet  Jpoft&eater  unb  ber  mufit'alii'cben  ©ocietat  ber 
Stabt  2Bicii/  im  S^ln'o  lcSllba»  Verbot  ertief '.  biefer  Lanier  fer» 
nerbin  anzuhängen,  wclcfye  einen  l)armonifd)en  Äöiprr  in  cin£3ei» 
fammenfern  mimincrnber  Ainber  ober  miauenber  &a£en  umju« 
wanbcln  brotje. 

£)er  Äunftfrcunb.  25a3  Söerbot  biefeS  2)urc^icl;en§  ber 
Sc'ne  ift  bier  t>infirf>tlidt)  bcS  iTrcfyefterfpielS  gewiß  (in  fcfyr  weifet. 
Slßollte  man  tt  aber  aucl)  auf  baö  Solofpiel  auSDctmen  /  fo  bürfte 
es  nun  wieber  ct\va$  5U  frrenge  »erfahren  fcpn,  unb  es»  würbe  burdj 
bic  Vertilgung  biefer  Lanier,  nad)  bem  alten  Spricfyawrt,  baS 
Äinb  mit  bem  53abe  auögcfdjüttet  werben.  Sßer  fcöri  webj  iefct 
einen  guten  Wefang  ganj  ofme  biefelbc?  §3ebieuen  fiel)  ifyrer 
nid^t  ciüd)  alle  elften  feiger  unfercr  ,]cit i  licberbieS  l;at  J>err 
Sftageti  aud)  oor  längerer  .]cit  in  feiner  Oicfangfcfyule  ba^ Statt- 
hafte biefer  Lanier  tbcorcrifd)  red)t  gut  begrünbet;  unb  ba  bie 
(Sulturgcfd)id)te  beS  Vortrags  auf  injtrumcnten,  mit  ber  beS  öe- 
fangeä  gröfHentbeils"  gleichen  Schritt  l)ä;t :  fo  fann,  \va$  bort  für 
btefen  gefagt  ift,  and)  auf  jene  angcwenDet  werben.  Wad)  9cä'-- 
geli  gebort  biefe  Lanier  unter  tin$  ^ortamento. 

£er  Stalte.     Unb  über  fein  Spiel  auf  ber  bloßen  G-Sai- 
te,  worüber  bk  5ßcU  ftety  in  ein  (rnt^üa'cn  gerätf),  baS  an  S3efef= 


78 


fenbeit  grenzt,  ließe  fich  auch  Q3icle5  fagen,  unb  mit  S3ater  £o> 
rag  aufrufen:  GitharaediM  ridetur,  chorda  qiii  acinpcr  oberra 
eadem.  (rrjrtid)  ift  c§  nictytö  ?teue§  unb  ihm  GigcntbümlicheS» 
in  ben  meinen  gebiegenen  uoncerten,  bie  wir  befugen ,  tjt  e$  aus» 
brücflicb  Dcrgcfcbricben  :  oft  gange  ftaffagen;  10 — 12  Safte  /  wo 
nicht  mehr,  auf  biefer  (Statte)  ober  aud)  wohl  auf  ber  D-©aitc  al» 
lein  vorzutragen,  »aS  aber  fonft  nur  oetfOngt  mürbe  /  wenn  man 
einen  vollen/  frä'ftigcn  ©efang  eintreten  [äffen  wollte;  bm  anbere 
hebere  ©aiten  nicht  fo  }d)iyn  hervortreten  laffen  mürben,  ^a» 
g an  int  befcfyränft  fieb  aber  nicht  auf  biefen  äweef;  fonbern macht 
auf  ber  G-<3aite  ebenfalls  zahlreiche  ^unfiftütfe,  bie  bin  großen 
Raufen  in  otaunen  verfeijut. 

jDer  Jtunjtfreunb.     Siefe    (Söietweife   ift  hd   unferem 

SHeijier  \a  nicht   bie  >öauvtfacbc.    ?vaft  möchte  ich.  ihnen  mit  U$ 

gtttttfen:    ,,<eich,  beinen  getnb  nidjt  bloö  von    einer  ©eitel" 

(Saite);  unb  bennoch   wirb   in  bem  $?orgenblatte   9lv.  298  be; 

merft:  „fein  ©piel  von  garten  Tonarten  unb  vielen  Variationen 

auf  ber  ein-igen  G-<2aite  ift  etwa*  llnerlebteö  unb  beweifa  bap  e3 

für  ihn  feine  Schmierigfeiten  gibt'1.    Gbcn  fo  äußert  (ich  J>r.  öop 

tatb  SQenbt  nach,  ^aganini'ö  erjlen  beiben,  in  Seidig  gege* 

benen  (ioncerten  (in  ber  „oeitung  für  bie  elegante  SSelt",  1829/ 

?ftr.  203):  „>])aganini  fpiette   bie  fogenannte  mititarifche  (So; 

nate  auf  ber  G-*2aite.    Sie  militä'rifdje  ^öe^iehung  tiefes"  @tucfe$ 

ift  mir  buntet  geblieben.     2>a3  nun  aber  bie  muftfalifebe  Veifiung 

felbjt  anbelangt/  fo  hatte  ich  oft  bavon  /   als   von   einem  bloßen 

jtunftftücf  e;  fpreeben  hören-     JDteS  iji  eö  aber   gemiß  nichts 

vielmehr  fanb  id),  ba0  ^aganini  hiermit  dm  2luf$abz,  bk  bm 

äußern  <2d)ein  bcö  ÄunfijtücM  hat/  in  berüßeife  beS  vollr'om-' 

menen  itunftmerfeS  gelift  hat;  ja  hierin  offenbart  fich  bie* 

fer  Äünftler   als  freier  (Schöpfer  vielleicht   am  eigentümlichen/ 

tnbem  er  ber  einzelnen  Saite  eint  folche  Mannigfaltigkeit  bcs>  So* 

nes  abgewinnt  unb  fich  burch  alle  möglichen  fünfte  ihrer  gerab* 

linigen  &abn  mit  einer  3manglo[:gi:eit  bemegt/  als»  beoürfe  e$  an-- 

berer  Mittel  gar  nid)t.    Werabe   bie  (Einfachheit  beS  2onmit= 

tel^/  baS  mit  freiem  ©efübl  be&anbelt  mirb/  läßt  ben  (iiebanfen 


an  b«i  Schwierige  weit  weniger  aufrVmmen,  nl3  j-  S3-  in  ben 
MclfHmmigen  9>a)fagenj  weicbe  i\ig  au  ini  tnber  wärt8  oorträgt ; 
Bub  obwobi  iebc  @ait«  bor  öioiinc  itnen  eigentümlichen  .Sondja* 
rat'rer  (tiinbre)  bat,   fo  motzten  bo$  in  ber  Fbat  fein-  Wenige, 
wenn  (te  f)aganini  ungefeben  bie  Aufgabe   I6fen   borten,  c§ 
uuiJcn.  faf;  ber  .'.'i'eifter  [icb  nur  einet  ©aite  bebtent."  —  Jwar 
untertreibe   idj  gerne   bal  Hrtbeil,   weicb.o      ottfrieb   lieber 
über  i)aganin  i'ö   SRerbobe  füllte ,  bei  gehaltenen  melobifcfcn 
ii  ganje  Daffagen  barfcnabnli  d)  er  SSene   mit  ber  groß* 
ten  Deutlicfefetl  bcrooruibnngcn  :   nbi*fe6  Äunjrjhuf,  wie  oerwun- 
bernSwertb  e£  an  (id)  felbf»,   unb  »on  wie  intereffanter  ffiirfung 
ud?  in  bei  $bat  ;umciien  iji,  gebort  bod)  ju  benen,  n>elfl>e  man 
immerbin  ito<$  fpatfamer  angewenbet  ju  boren,  wünfd^en  mcäjte-'1 
Xbtx  ©ottfrieb  '.Beb  er  läßt  bnn  Äünjller  aud)  wicoer  oolle  be= 
vednigfeit  wieberfabren,  wenn  er  ebenfalls  fagt :    „f)a  ganini'5 
guweiicn  ganj  regeliofeS.   ober  bcifer  ju  Tagen,   rcgcifrcieS  Jin» 
gerfpiel,  bewahrt  ftcb  bei  ifnn  «IS  baS  :Xcfultat  nicfyt  ber  SBUltubr, 
fonbern  ber  oollenbetfien  Sciulgcrccfytigfeit,  bureb.  weldje  allein  er 
fid?  bie  ftaunenerrcgenbe  Äunft  erworben  Ijabcn  fann ,  n  ebt  allein 
ganje  üttelobicn  mit  Grincm  Singer/  fonbern  fogar   mit  jwei  $in> 
gern  auf  jwei  «Saiten,  im  fcbnellfl  en  Sempo    gan$e    lan< 
g  e  cb  r  o  m  a  t  i  f  d?  e  Säuft   in  £  f  t  a  t»  c n    a  u  5 3  u f  ü  b  r  e  n . " 
2Saö  übrigen^  ba»  Vortragen  ganzer  Gantilenen,  2£bagio3  unb  Va- 
riationen mit  einem  5;n3cr  angebt,  fo  haben  wir  blefeS  aueb  ffyon 
von  anberen,  alteren  unb  neueren  SBiolincomponijrcn,  giorillo, 
S>  i  0  1 1  i ,  Ä  r  c  u  &  e  r ,  £K  0  b  e ,  <3  p  0  b  r ,   9}?  a  3  a  3    unb  anbern 
mehr  häufig  gehört  unb  gefeben  '*  'tfucfy  tann  iü)  eS  mir  nidjt  oer= 
fagen,  nod)  auf  eine  Stelle  oon  2)r.  ß  a  r  l  S  e  i  b  e  l  über  $  a  g  a* 
n  i  n  i  »  Spiel  auf  ber  G  -  <5  a  1 1  e  *)   bin^ubeuten  f   bie  ftcr)  in  et« 


#)  3n  Kummer  136  ber  SBioner  Sbeaterjeitung,  Solang  1829,  lieft 
man:  ©ine  $srage !  SBeldjer  S3iolinfpielrr  mufite  rcobl  ben  £td)ter 
3ad)ariä  bcaciftert  fcafcen  ,  ba  er  bie  SBüfung  ber  G-©aite  be; 
fdjreibt,  «lö  tjätte  er  fo  eten  ben  #erc8  ber  ©eiger,  Nicola  Paga- 
iiini,  gehört.     Sc  fingt: 

2ief  unten  braufet  baS  G  mit  einer  bennemben  ©timme 

?ur4t  unb  Cntfeßen  in«  D&r 


80 

ncm  {Berliner  Statte  beftnbet:  „(13  ift  früher  fcb:n  bemerkt  »Ol» 
ben,  ba;i  baffclbe  /  bem  erjicn  2Cnfcr)eine  nad)/  leicht  al§  eine  blope 
Äünjfrtei  crfd)cincn  fö'nne,  yon  weldjer  Meinung  icbod)*ba»  gcüb; 
tcrc  3>Ijr  bc»  J?orcrS  balb  jurücffommt.     6»  erhält  baburd) ;  bajj 
nid)t  (Saiten  bon  betftfctcbenet  ©tarfe  mbriren,   fonbern  nur  tinc 
einige  erffingt/  bä§  ganje  Spiel  eine  jarte  (Sinfyeit  in  bei-  örunb* 
fä'rbung,  bic  man  pitoreSf  »ergleicfyen  fann  mit  bem  bräunlichen 
ober  gelblichen  ^aupttonc,  ber  in  bei!    Wemd'tben  fo  febon   alle, 
aud)  fclcjt  bie  brennenbjrcn  färben  a&bcümpftf  unb  $u  einer  tiefen 
jauberifeben  Harmonie   üÄetnt.     £)cr  natürlicbe  belle  «Klang  ber 
Geige  »crfd).t>inbet  babei,  unb  c$  entfielt  gleicfyfam  ein  ncueS  on* 
frrument/  beffen  roeid^er  unb  fdnneljcnber  Zon  nur  entfernt  an  ben 
ber  S3rat{d;e  ober  bc£  SStoIcncellt?  erinnert,     ^öicrju  nun  fommt 
nod)  ba$  fe.;nfüd)ttge  ©Steifen  unb  SStnben  ber  £öne*),  roelcfyeö 
in  fo  ergretfenber  SBeife  nur  auf  einer  einzigen  «Saite  mö'glid)  ijl. 
UebrigcnS  gebt  burd)  eine  fofcJbe  frciwiHtg«  Seförosfung  be£  Sn« 
flrumcnto  bem  9J?eijlcr  nid)t  gar  tuet  verloren;   benn  er  gibt,  bis 
§u  ben  £ftaöcnfprüngcn  bin,  bie  Jnrerualle  fo  fctjnell  unb  prä'ciS 
an,  baß  mau  ©änge  in  Doppelgriffen  gu  fyeren  watynts  unb  voaS 
ibm  t»on  natürlicher  £el)e  abgebt,  baS  erfc^t  er  jur  Genüge  burdj 


©o  wie  ein  »übet  £>rfan,  tn  >£>öf>ren  be§  -vparjeS  oerfdjtofien, 

Sie  fd;allenben  Reifen  murmelnb  burd)brüu"t 

Unb  in  ber  belleften  ^öb/,  bec  oft   ber  Stümper  cntftürjet, 

(Srtönt  rein  ftingcnb  ber  filberne  Son. 

Sie  r/öd)fte  SKcte  ftingt  ftatf,  mie  an  bem  Sfjurm  ber  «pagobe 

SDaS  Eletnfie  ©tl3cEcf;en  barmontfd)  ergingt. 

*)  SDerfelbe  ©dmftftrller  äußert  ftd)  bariiber  (f.  (SefeUfcrjafter  1829,  Stfr. 
44;  J  „2>iefeö  33tnben  aber  i)at,  üernnt  mit  einer  eigentümlichen  S3e; 
bung,  ttwai  mäd)ttg  in  bie  ©eete  ©rcifenbeS  ;  unb  eben  beßfyatb  fpielt 
spaganini  fo  »iel  auf  ein  er  Saite,  wat,  ein  natürliches  Mittel  beS 
befeelttren  2fuöbrutf$,  bem  Unfunbtgen  mobt  Ietdjt  als  btofje  Sbarlatas 
nerie  crfdjeinen  mag,  (Seine  Srilter  unb  £>oppeltriller  in  S^taoen* 
©ängen  finb  irunberbar.  SOian  »ergibt  bei  biefem  fd)i»ebenben  Das 
tjinjittern  ganj  unb  gar  bie  unerhörte  ©dircicrigfieit.  Sn  ber  edjten 
S3irti:oft'tät  erfdjeint  bie  fetten«,  fictj  gletdjfam  überbtetenbe  gertigfeit 
eben  niemals  ate  3n?ecf,  fonbern  nur  alö  erweitertes  Mittel  ju  tie; 
fe'rem  2(uebnicf }  obne  biefen  ift  jebe  ßünfllicnjcit  mertblofer  &anb." 


81 

bic  bobc  ÄunU  feines  ftlagcolct:?.  Um  babei  feinen  £on  $u  ent-- 
bciu-cn,  ft  i  m  m  t  berfelbe  audj  bisweilen  wäbrenb  be8  Gptett  bii 
G  Satte    im   Äugenbltcf   um,    unb    j»ar   mit   foleber  Sicberbeit, 

mit  einem  einigen  rafeben ©rtffe  ftetS  bic  beilangte  Crbi^ung 
ct^cr  Btttiefung  öorbanben  ifl.  ©o  wirb  aifo,  abgegeben  wh  aller 
tccbnii'cbcu  (Sebwierigfeit/  baS  (Spiel  auf  bei  einzigen  Satte  ui  eis 
nein  neuen  unb  reichen  SÄittel  für  ben  innigflcn  unb  feelcnooUftcn 
XuSbrucf." 

£cr  Aalte.  3a  über  bicS  Umflimmen  ifl  Zieles  gefa: 
feit  werben?  [äffen  beeb  and)  6t  c  mieb,  einmal  barüber  tttoa$  $5* 
ren  1 

2) er  Äunft  freunb.  9icd)t  gern!  unb  jroar  mit  ©ubr'S 
Sßortcn :  .,2i$a£  bic  S  t  i  m  m  un  g  feines  ShifhumenrcS  betrifft/ 
fo  ifl  fte  ganj  originell  unb  mir  in  mancher  £infid)t  uncrfiä'rbar. 
£3alb  jtimmt  er  bie  brei  obern  Saiten  einen  falben  &en  l;eber, 
wäbrcnb  bie  G- Saite  um  eine  f leine  £erj  t)öl)er  als  gewöbn* 
lid)  ftebt;  balb  siebt  er  fte  wieber  mit  einer  Sicberheit  unb  ge* 
jligfeit,  nur  burdi  einen  SJucf  beS  2Birbel3  gurücf,  unb  fefi,  f'n 
d;er  unb  rein  ifl  bie  Intonation  getroffen.  2B:r  ba  weit],  roie 
fel)r  fieb  alle  Saiten  sieben,  wenn  man  nur  bie  G-Saite  ctwa§ 
böber  ftimmt,  unb  wie  überhaupt  alle  Saiten  burd)  fdjncll  t-eran* 
berte  Stimmung  an  ibjer  feilen  Haltung  beo  £onS  verlieren, 
wirb  mit  mir  wünfeben  /  ^)a ganint  mochte  wcnigflenS  btefeu 
Sbeil  feine!  ÄünfttergcbeimmffeS  ber  SBclt  nidjt  twrentbatten. 
Denn  ju  bewunbern  war  (bauptfacblicb  in  ber  s])robe,  wo  er  un?. 
mittelbar  in  bm  uerfcbicbcnjren  Tonarten  beinahe  anbertfyalb  Stun» 
ben  fp;clte;  ot;ne  baß  man  nur  bemerkte,  baß  er  feint  Coline 
umftimmte)  bajt  fiel)  nie  eine  Saite  t>er$og ,  ober,  irgenb  einer 
üftadjbilfe  beburfte.  3m  ßencert  bcS  3Cbenb6  rip  if)ut ,  jwifd)en 
bem  QTnbante  unb  bei  ^olacca  ba$  G;  unb  bic  neue  Saite  /  ob* 
gjcicb  jpä'ter  in  B  geflimmt,  flanb  feft  wie  eine  SDcauer.  £)urcb 
tiefe  %xt,  fein  Snjlrument  ju  ftimmen,  werben  oiele  feiner  $)affa< 
gen,  feine  2Tccerbcnfolgen,  bie  bem  Sßiolinfpieler  unmöglich  febei* 
nen;  ba$  SSibrinn  ber  fonfi  bebeeften  &öne  iC  erflä'rbar." 

6 


82 


©er  Aalte.     ©efton !    nur  bergcffen  Sie   nicftt  ftin.jujufü« 
gm,  »a§  ©Ott  [rieb  SB  c ber  ba$u  meinte:    „2)a3  Umfttmmen 
unb  öorjüejlitft   baS  #inaufjrimmen   ber  G- Saite/   balb  um  einen 
ganzen  £cn ,  balb  gar  um  eine  ganje  £er$  ftöfter,  mad;t  natfirlt* 
eber  SBeife  eine  unejewö'bnlieft   bünne  G-Saite   jur  unnad)lät;licften 
SBebingimg«    £aj?  nun  eine  fotd>e  ungewöhtlicb  bünne  unb  unete* 
»oftntieft  ftod)  gefiimmtc,   überfpomtene  Saite,  ^Un  babureb    eine, 
imgcweftnlicftc  %xt  öon  Älangprage  (Timbre)    erbalten  muf»,   ift 
freilieft  etwas  ganj  StatürliefteS;   unb  infofern  alfo  burcftauS  feine 
&i;nji;   allein  gerabe  biefe  ungewcftnlicfte  Älangprä'ge ,  jumal  ba, 
wo  fte,  beim  Üna  corda  (an  fteft  felbft  etwaZ  fefton  lä'ngjr  bon  an* 
bern  SDccifiern  ftauftej  "tfngewcnbeteS)  rcd)t  ftanbgreiflicft  hervortritt; 
if!  gerabe  eincS  berienigen  Singe,    über  welcfte  man  bie  Äunjhir« 
tfteile  fid)  erfeftepfen  ftori  in  (Srflamationen  über  bie  ganj  mibe* 
greifliefte  3auberfunjr  $  a  g  a  n  i  n  V  S,  bi$  fcfct  unerhörte  ^oneffefte 
bureft  feinen  Sogen  ju  ermeefen!"  —  9?ecft  einen  §)unft  brinae  teft 
jert  "or  ben  2l"reop.i<j   Sbrer   eroigen   Gitate,   babei  3ftre  SBeife 
abeptirenbf    b.  ft-  ebenfalls  $u  citiren.    @inb   bie  Scbwierigfeiten 
j,  25-  woftl  ju  entfd)u(bigen »  bie  *P  a  g  a  n  i  n  i  in  feinen  (5  0  m  p  0* 
fit  tonen   jufammen   51t   Raufen  beliebt?    ober  fjat  jener  ^unft* 
freunb  in  ber  geipyger  mufifalifeftetf  Bettung  woftl  Unred)t,  roenn 
er   (1^25  rom  16-  9ttär$)    bie  Zfnfid)t  aüfjleHt:    ,.£>ä  man  iefet 
giemlid)  gewif?  ijt#   cS  werbe   2CtIe3;    waS  man  wilb  unb  nä'rrifcft 
genug  für  Snjtrumente  feftreibt,  ausgeführt  werben/  fo  gefallen  fid) 
oiete  Gomponifien  barin,  red)t  fcftwterig  ju  feftreiben,  oermeinenb, 
baS  fefte  porneftm  au$,  unb  nid)t  bebenfenb,  bafj  Scftwierigfeit  ber 
TCuSfüftrung  meftr  ober  minber  merflicfte  ^rtftrcngtmg  oon  Seiten 
§  2ru3füf)rcnben  forbere  /   unb  baburd)  bie  woftltftuenbe  ßeiefttig» 
reit  beS  S3ortrage3  oerloren  gefte ,  flatt  beren  ber  Suftörer  in  Sor« 
ge  unb  TCnaft  oerfefct,  um  ben  reinen,  ungefiorten  ©enuf*  beS  SBer* 
fcS  gebraebt  wirb.    Sdjroer  unb  leieftt  finb  freilieft  relatioe  33egrif* 
fe  —  unb  n>a§  »or  oier^ig  Saftren  einem  ber  bellen  £>rcftejtcr  ge* 
rabe  ftin  unmögtieft  war,  auS^ufüftren,  baS  fefteint  ieijt  einem  guten 
tneUYcftt  nieftt  be<onber£  feftwer;   eS  würbe  bafter  fonberbar  femt, 
gu  serl-ngen,  man  folle  jefet  fo  feftreiben/  wk  oor  alter  3eit;  aber 


83 

ba*  bürftc  wof)l  nid;t  Unbillig  fmn/  wenn  man  verlangte,  ber  dorn* 
ponijl    folle    ntd>t    uöHjg   unn'.ulnger  5ÜJcifc  <£cbwierigr'eiten    auf 
«edmuorigfoiten  Raufen  i  unb  jwar  fetdie ,  bic  $u  überwinben  ben 
frarffte«  Spielern  immer  noefe  »ir!li<r;e  ?(njirengung  fofren.    ©attj 
l-efiM'.b.-rS  t> a 1 1 c  man  woljl  fogar  Mi i di t  ju  verlangen,  ber  Gomponijl 
feile  feinen  Snjtrumcnte  £inge  jumutfcen/  bie  il)in  nid)t  angemef 
fen,    unb  bafycr  trofc  aller  barauf  eerroanbten  SO? i'i t> c  jebcrjeit  ofync 
alle  SÖirfung   ftnb,    wie  3.  25.  bte  jef<t  von  fielen  mit  Vorliebe 
gebrausten  $t(tBoforte*3)affagen  auf  (Mcigrninftrumcnten.    (Snblicfe 
ma.e  ti  gut,  wenn  jeber  jli  biefer  9flobe  ber  Seit  ftd)  fyinneigenbc 
60  1  ponifl  oen  ber  2Bal;rb:tt  ber  alten  Crrfafyrung  überzeugt  würbe/ 
ba;l  e<  febr  leicht  fepj   friwer  ju  fefyrcibcn,   aber  feljr  fd;wcr;   gut 
unb  bod)  leid)t  )U  fd)rcibcn.kk 

2) er  Äunjlfreunb.  3u  laugnen  tjr  atlcrbingS  it*"d)tf  baß 
9)ag*ntBt'6  SSiolinen^äpv iaien *)  bte  fcfyroicriafJcn  jtnb,  bie 
e$  gibt,  unb  bamalS  »ären  ftc  freiliefe  ntd?t  auszuführen  gewefen, 
aß  ein  Jtapcllmeifrcr  ben  Sfipicnijten  ned?  jurufen  mußte:  r,31jr 
vjpeiron,  mfymt  (iid)  in  *2Td)t,  ba  fommt  ein  Fis!"  Tiber  man  erroer* 
be  ftd)  nur  q'uk  Äunftfcrtigfeit,  t>ie  wenigftenS  ber  $aganinb 
fefeen  nafoe  fommt/  un~o  man  wirb  fte  bann  ofyne  tfnflrengung  vor- 
tragen- «£abcn  <Sie  je  barüber  flagen  gehört,  bafi  bem  SSirtuofen 
bei  ber  ^robuftion  feiner  ßompofitioncn,  ba§  9)ublifum  irgenb 
cud)  nur  bie  geringe  Sftüfce  anfaf)?  üioe  spaolo  ßima,  ein  ge= 
ijcbteter  mailä'nbifcfeer  £>rganitf,  fdjrteb  unter  einen  eon  ilnn  fornpo* 
nirten   febr  genialen,  aber  feljr  ferneren  Canon  :   „Inteudami  qui 


*)  SJJan  »ergli'idje  über  fie  nac^flefjcnbc  tfeufserung  ßon  Sari  @ct  bei: 
,,3Bab/rt)aftben:unbcrung$n:ürbtgftnb  bic  lang  burrljgefütjrten  breijrimmw 
gen  ©a§c,  in  benen  bic  ©erfdjiebenen  Stimmen  abroedbfelnb  balb  rutjig 
ou-balten  ,  balb  in  tterfduebener  SRid'tung  ficr>  fortbewegen;  irie  man 
tieft*  i-  2J.  erleben  tann  in  9tro.  6  feiner  bei  Sreittcpf  erfebienenen 
24  (Sapricctcn.  ÜBer  biefeS  treffliche  SBerf ,  roelcbe«  bie  übrigen  bis 
jefct  erfebienenen  (Sonaten  beS  ?CceifrerS  weit  übertrifft,  mit  Äufmerf- 
famfeit  burdUieft ,  ber  tann  ungefabr  rcenigftenö  er!ennen,  maS  f)  a-, 
ganini  auf  feinem  3nftrumente  letftet,  wenn  gletd)  man  t>on  ber  fo 
meifterbaften  2irt  unb  Sffieije  ber  2luSfü^rung  baburd)  feine  SSorfrellung 
ju  erhalten  vermag."  oc 

6* 


84 

puo-,  che  m'lntcndio !"  (S3crftebe  mich  mcrfann;  wenn  id)  mich 
nur  fefbfl  r-erftcbe!)  £)ic$  gilt  inffiejug  fchwierigcr  <Sä'fce,  auch  von 
$)aganini!  3n  bcr  SEhat»  mein  gmmb,  »Sie  werben  fiel)  woI)l 
gefangen  geben  muffen;  ich  feh'  eS  fommen« 

2) er  Aalte.  £)l)o ,  fobalb  wenigfknS  noch  niefet.  SSor 
allen  fingen  feft'  ich  mid)  nach,  ^ilfdtm^en  unter  §)agant* 
ni' 8  eigenen  Sanbsleuten  um/  unb  ba  fällt  mir  gerabe  ein,  wae> 
ber 'SEonfünjrlcr  tfnbreaS  Sttaier  im  Sabre  1821  in  feinem 
Discorso  sulla  origine,  progressi  e  slato  attuale  della  inusica 
italiana  fchrieb :  „SSirtuofttät  auf  ben  3?njfrumenten  ift  tie  einji* 
ge  ölanjfcite ,  welche  bie  heutige  3*onf  unft  nod)  in  Italien  bar* 
bietet.  2)ragonetti  fpielt  ben  SontrabaS  wie  eine  Violine, 
9)aganini  n?icberr)olt  ein  gefpielteS  2Cüegro  auf 
einer  unb  berfelben  Saite,  Sd)umal  j  befyanbelt  ben 
gagott  wie  eine  glöte.  allein  ju  allen  Seiten  tji  bie  difficottä 
superata.,  wenn  fie  alS  3tel  bc§  ftünfrlerftrebcnS  gelten  wollte» 
all  ein  bcittlidt;  fpred;enbeS  SRerfmal  ber  innern  SSenuefung,  wel» 
che  Ht  Stünjle  ergriffen,  betrachtet  worben.-'  —  £l)ne  weitere 
llmfchweife  will  id)  Sfymn  jefct  gcrab1  heraus  fagen,  waS  id)  auf 
bem  ^erjen  fyabtl  $>aganint  ift  ein  G»l)arlatan ,  ber  mich  gar 
nid)t  befriebigt;  tefe  habe  nichts  t>on  tbm  gehört,  waS  icfy.  nicht 
aueft  bei  anbern  fiünftlern  fanb,  obgleid)  nur  nid)t  immer  in  bie* 
fer  Sicherheit.  Gr  f)at,  wie  fd;on  früher  bemerft,  weber  einen 
fräftigen  £on,  nod)  ift  eS  ihm  möglich,  nur  einige  £acte  rubig 
fortjufpielen  unb  baS  Gantabile  burchjufübren.  SHan  fann  bei 
ifcm  fiel)  bem  Gefühl  unmöglich  hingeben;  jeben  2lugenblicf  un* 
terbricht  er  ftch  felbft  burch  eine  bajwifd)en  fabrenbe  fünftes 
let,  bfe  feinet  9tteifterS  würbig  ift.  —  „£)aS  einfad)  Sd)ö'ne 
foll  ber  Kenner  febäfeen,  Serviertes  aber  fprtcht  ber  ÜÄenge  ju!" 
2ßenn  Spohr  nod)  bie  ehemalige  Snmjlfcrttgfeit  l)at,  waS  aber 
ju  bezweifeln  tfr,  weit  er  in  festerer  Seit  ju  üiel  componirtc : 
fo  war1  eS  ju  »ünfehen,  er  reifte  9)aganini  nad),  unb  gäbe 
einige  Sage  nach  $>agantni'S  ßoncert  ftetS  baS  feinige;  bann 
würbe  man  erft  recht  auffallenb  baS  eble  Spiel  oon  ber  Spiele« 
m  unttrfd)eiben.   —  9Sergleid)t  man  9)  ag  an  int   mit  Äofjc 


80 

buc,  fo  tljut  man  bem  i?efeferen  1lnrcd)t;  roabrcnb  3>:ne  9a Qu* 
nini'S  ftamen  freiließ  eftoaö  berabfifcen,  bie  il)n  mit  ßlauren 
jufammcnjteUen.  —  Oionj  fo,  wie  bet  befanntc  italienifcbe  ©an« 
gel  Oftttb  fang  ober  no<$  fingt ,  eben  fo  foielt  9)  a  g  an  i  n  i : 
►ertoinben  taufenb  fe  i  1 1  ä  n  5  e  r  a  r  t  i  g  c  ^dmnerigfeiten, 
fie  betäuben  unb  beflecken  baS  SDfyr,  rubren  aber  nicht  ba£  Öerj. 
84  erinnere  2ie  an  eine  2(cußerung  beS  2(lt--?[|?eifrcrS  (Er.  Vubro. 
03er  b  er:  „SBirb  nid^t  cnblid)  ber  SSirtuoS  fünftig  feine  üibun» 
gen  in  bei  Sßtegc  anfangen,  unb  alle  anberweitigen  Sunntniffef 
bie  \u\\\  guten  Münfiler  unb  felbji  |ttW  guten  DJcenfcben  geboren, 
autfefeen  muffen,  um  fich  unter  ben  fünftlerifcben  Vuftfpringem 
unb  Seiltänzern  auSjeidjnen  ju  tonnen,  —  ber  9J?ufifuS,  mel* 
eben  Jtani  \*  fchon  t>alb  unb  fyalb  $um  ftnnlichcn  Sbiere  berab-- 
»firbtgt?  .Rann  bat  bumpfe  tfnjtaunen  biefer  Waufelcocn  jene 
3$ranen  ber  Ötfifyriing  crfc&en,  welche  unfere  ä3.Vtcr  bureb 
ibre  wenigen  unb  fimpcln  [Roten  h,eroorbraebten  ?  Unb  wer  foll, 
nx-r  fann  biefe  übermäßigen  2(njrrcngungen,  welche  nur  bie  für  je 
3eit  ber  bodiften  ^ugenbfraft  burebbauern  fönnen,  ebenmäßig  be» 
lobnen?  9Ru$  n'id>t  auf  folcfye  2Beife  mit  ber  3eit  bie  Munft  t>on 
felbfr  $u  ftnnlefem  ©etöne  unb  (üeflimper  fyerabftnfen,  wenn  ben 
JWnftlern  feine  Seit  mel)r  frei  bleibt,  ihren  ^erftanb  unb  tr>re 
Äenntniffe  auch  bureb  anbere  nötbige  SSiffenfcbaften  gehörig,  \\x 
bilben  unb  \\x  bereitem  ?•'  Unb  ebm  fo  beherzigenswert*) ,  foUte 
eS  ben  (Entbuftaften  auef)  noch  fo  febr  mißfallen,  tft,  waS  dlod)-- 
\\w  vor  breißig  Sauren  (£eip$igcr  mufifa(tfcr)e  3citung  1799, 
9?ro-  32.)  nieberfebrieb:  „§ur  manebe  SSirtuofen,  bie  nichts  ftnb 
als  SStrtuofen,  haben  nur  Schwierigfeiten  unb  fogenannte 
j>crereien,  unb  beren  gute  ober  üble  Ausführung  Sntereffe,  — 
wie  für  5ciltän;er  nur  ber  Gang  auf  £ratb.  £aS  leicht  2(uS* 
fübrb.-.re,  baS  einfache,  baS  Sftatürltcfc  ijr  ifmen  gleicbgültig,  fa* 
be,  nicbtSnükig.  ^cbwierigfeiten  unb  beren  gute  Ausführung 
geboren  mit  $ur  Sache,  baS  itf  gewiß:  aber  als  Mittel  jum 
3wecf.  liefen  fennen  fie  nicht,  fie  halten  fid)  alfo  an  iene.  Da 
bie  ©efcbjcfl ich, feit  folcher  SSirtuefen  allerbingS  inelen  gleiß  »or* 
ausfegt,  unb  baS,  worauf  ber'  Genfer»  fielen  gleiß  gewenbet  bat, 


86 

itjm  eben  barum  fef>r  wertb  wirb;  bö  fie  überall  SRcnftfen  erMt« 
<fen,  bie  ba§  nidjt  vermögen,  was  fie  hervorzubringen  im  Star-. 
be  finb ,  e$  aber  bod)  gern  hervorbringen  möcMcn  ;  bei  fie  überall 
SSermunberung,  wenn  auch;  nicht  33ewunbcrung,  2ob,  wenn  aud) 
nid)t  fficifaH,  ft'nben,  ba  SSerwunbcrung  unb  ilob  tauter  unb  plrfc« 
lieber  auSbrccben,  a(3  Skwunberung  unb  33cifall,  beS  SJcenfdien 
Critelfeit  vom  Sauten  unb  ^löl^tcben  nur  alljuteicfjt  foingerifien 
wirb:  fo  ift  aud)  iljr  gewöhnliches  ©ntfdjeiben  ofyne  ©rünbc  unb 
Wprecbcn  auf  eigene  Autorität  fef>r  leid)t  erflärlid)."  SSon  feinen 
Sortierungen  fönnten  Sie  l)öcb;ftenS  fagen,  »aS  ber  franjöftfcfye 
Äanjtneifrer  fÜcarcell  cinft  bei  einer  WUnuet  aufrief/  bie  er  eine 
feiner  ©Hüterinnen  mit  all*  bem  be^aubernben  ^tuSbrucfe,  ben 
SRuftf  unb  Sang  ifjr  ju  geben  roiffen-  tanken  fv  r; :  One  des  cho- 
ses  daas  un  menueii  <£)ieS  ift  meine  aufridjtige  Meinung.  Dixi ! 
2>er,Kunflfreunb.  So  enbeten  alle  Stebner  Storni,  bie 
großen  wie  bie  flcinen  Siebter»  ifyre  SBorträ'ge»  unb  t>erfdr>li>0en  fie 
burd)  biefe  Sannformel  gteid)fam  fjermetifd?  vor  ber  (ginrebe  an* 
berS  gefinnter  Körner.  2£ber  mir  ©eurföe  trollen  unS  baS  ange» 
flammte  23orrcd)t  nid)t  nehmen  laffen,  einanber  in'S  2Bort  ju  fal, 
len;  ba&er  b<*ben  Sie  fidjer  nichts  bagegen ,  wenn  id>  noch;  cini» 
geS  Qefdjüfc  gegen  baS  SBotlwerf  öftrer  Oirünbe  auffahren  laffen 
unb  geuer!  fommanbire.  «Sie  rennen  t>en  geiftreidtjen  Diettjtab, 
ich  weiß  cS;  aber  riellcid)t  tfl  Sbnen  fremb  geblieben,  waS  er  au$ 
^Berlin  ben  25-  SDcar}  1829  an  ben  Stebacteur  ber  „3eitung  für  bie 
elegante  2Belt"  fct>rteb  j  baljer  lefe  ich;  eS  Sföncn  liemit  oor :  ,,33iS 
auf  fer)r  wenige,  finb  alle  Scbwierigfeiten  >pagautni'S  and) 
©nVnbeiten,  unb  fein  SSortrag  ijf  fo  eigcntl)ümtid)/  fo  in  bie  tief* 
fte  Seele  bringenb ,  baß  er  mir  unvergeßlich  bleiben  wirb.  (5S  ift 
roal)r,  bie  feltfame  Gfyarafreriflif  beffelbcn  fann  eigentlich;  nicht 
SSerbilb  werben;  aber  fte  vereint  fo  atlcS  Sd)cne  beS  Vortrags 
in  fid)  (nur  in  oft  wunberfamer  äufammenfieltung) ,  baß  man 
mit  Stecht  bebauptn  fann,  andj  hierin  leifte  *Paganini  2(llcS, 
WaS  irgenb  ein  2lnberer  vermag.  3$  fetbft  bvtte  mid)  fdjen  ge« 
äußert,  baß  eS  bei  ifjm  nur  auf  ben  augenblicf lieben  SBtilen  an» 
fomme,  um  iebe  2£it  beS  Schönen  auf  feinem  Snflrumente  fcerooi* 


87 

anbringen;  ti  fronte  mich  baber  ungemein/  al$  ein  groner  iKir« 
tuot  unb  f)cd)fr  fefyafcbam  SRujifer  ( 2  u fc tt> 1 9  33  c  r  g  e  r) ,  babei 
ein  außerorbentlieber  2<erc^rct  unb  penöniicber  ftreunb  Stöbe1 3, 
mein  Unheil  burd)  bie  SQBorte  befhuigte:  „G3  ifr  mabr,  ich,  habe 
febon  ebler  vortragen  hören;  aber  sJ)aganiui  fann  baö  jcben 
Xugenblicf  —  unb  no<$  befler." 

SRIt  eftpaä  mehr  G-infchranfung  ließ  man  im  »«ßetyeftid" 
(1828,  Sfcro.  •'»'())  and  Grfurt  Dom  9?ouembcr:  ,.>Paganini'ö 
flfon  itf,  bei  notbroenbig  fcbroad)cn  ©attenbejugS  wegen,  nidjt  gang 
|0Q  unb  ftarf,  aber  bennoer;  fd)6n  unb  fingenb.  Sie  Intonation 
ifl  ftet»  golbrein,  bic  S3ogcnfül)rung  abwc;d)enb  t>on  allen  gewöhn« 
lieben  Siegeln  /  febr  leid)t  unb  lang.  SJcnn  aueb  in  feinem  <3ptcl 
bie  Äunft  fieb  nid)t  feiten  j(Ut  Äünffelei  öetjletgt,  fo  rechtfertiget 
bodt  bie  ©cniaUtä't  be$  SS.'rtuofcn ,  bie  vorder  nie  ba  gewefene 
unb  eben  fo  wenig  nad^uabmenbc  'tfrt  ber  23ebanblung  feines  %n-- 
jirument§.  hierbei  1  fJ  nod)  ju  erwäge"  /  bafj  ^aganini  juerft 
in  Italien  glänzen  wollte/  unb  bafyer  aufet  bem  fd)o'nfren  ©efan-- 
gc  nod)  auf  unerhörte  SJeittcl  benfen  muffte,  um  bei  feiner  Nation 
unb  ben  3uf)örern  Auffegen  ju  erregen.  3n  feiner  Zxt  flct>t  bafyer 
ber  SOceifrer  unerreiebt  ba;  er  ergreift  unb  erfcfyüttert  burd)  fein 
Spiel  melleicfyt  ein  ^inberber^  eben  fo  mäd)tig  /  als  bie  SBruft  bc$ 
ftarfen  9Ranneö  unb  ben  SSufen  be$  garten  9Jcäbcl)en§."  Unb  afm  = 
lieb  lautet  e3  in  ber  iSeip^iger  muftfaiifcfycn  Bettung  (1820,  9cro.42): 
,.2)afü  er  auf  feinen  Reifen/  roo  e3  SSirtuofenglanj  gilt/  baS  am 
licbflen  fptclt,  roa§  Rubere  nicht  fönnen,  gebort  jum  9)?enfcblid)en, 
baS ,  burd)  erjlaunenöwcrtbe  ©icberbeit  gerebelt/  ber  Jrei^eit  beS 
©eifte»  («um  bie  fleinffe  ^effel  bereitet.'1  —  ßtrva  ein  tyatbeS 
Sahr  früher  (  in  9?ro.  7)  fdnieb  man  in  bemfelben  ©latte :  ,,G» 
ij!  fein  3weifel,  bau  bie  ©eige  ba$  Snflrument  fet),  auf  welchem, 
nacb  bem  ÄunftauSbrucfcr  am  allcrmciften  ju  machen  ifr.  9ft:nfur/ 
Äonfarbe,  Stimmung/  Stärfe  ber  Saiten,  Haltung  bcö  ©eigenför; 
per§,  2llle3  trägt  baju  bei;  unb  man  l;at  auch,  oon  icl)er,  fo  weit 
e§  bie  jebesmalige  Jtunfifertigfeit  be3  3eitalterä  erlaubte,  neben 
£on  unb  Vortrag/  fct>r  »iel  Stubium  auf33ejwingung  ton  Schwie^ 
rigfeiten  geroenbet.    Wlcin  benfe  nur  an  bie  Sonata   del  cliavolo 


m 

unb  cu)ntr$e  Äunflflficfc  früherer  imb  fp'itcrcr  öirtuofen,   btä  jn 

ben  iMcrfrimmigen  gugcn  ©ticpanef'S  unb Stuben  aller  befann« 
ten  Ötolinfpielet.    ©je  (Set^c  ifl  jur  Ausführung  ber  mannigfach 
fren  @#roierigfeiten  ba$  paficnbftc  Snffcument,  unb  feinem  Biotin* 
fpiclcr  ju  ücrbenfrn,  bafj  er  b.'efe  (Sigenfdjaft  —  falls  cS  ilm  nun 
einmal  feiner  <5igentt;ümi:d>f cit  nad)  bal)in  jiefyt  —  aufs  helfet* 
tigfre  auSbilbe-    (5r  cnt|>rid)t  bamtt  aud)  nod)  bem  3ett^efd>macfc ; 
n»aS  übrigens  n;d)t  alS  SMUigung,  fonbern  nur  al6  ßrflä'rung  fol- 
cf>eg  (StubiumS  gefaxt  fetjn    foll.     Ratten   nur  bie  fammttid)cn 
Jtlangrocrfjeugc  unferer  SKage  bie  Semegltcr^eit  ber  ©eige,  fo  wür* 
ben  fte  alle,  erme  an  ben  Zon  ju  benfen,  fid)  auf  SSefiegung  üon 
ungeheueren  Sdjwierigfeiten  legen-    33to£e  Glayierfpicler  fdjretbcn 
gar  nid)t  anberl  als  in  128tel  9coten  unb  bis  §ur  ftebenten  £>ctaüe 
hinauf  unb  t)inab;  unfere  ferner  wollen  mit  ©ewalt  unb  mit  allen 
möglichen  Klappen  Klarinetten,  unfere  Klarinetten  gleiten/  bie  glö- 
Un  9)iccolt'S  werben;    unb  ein  ßoncert  auf  ber  ffiafjpofaune ,  auf 
bem  (Sontraüiolon  unb  SSiolinüariationen  für  bie  ©tngjlimme  *  la 
C.italani,  ftnb  an  fid)  betrachtet  ein  weit  größerer  mufifa.ifcfyer  9ftifi* 
griff,   als  ^aganini'ä  gingerfjerereien ,   roeit  fte  gegen  9catur 
unb  (Sbarafter  beS  3njrrumcnte3  breiten ,   welcfyeS  bei  btefen  nic^t 
ber  %aU  ifl.  k.  —  £)er  ßoncertfpieler  fünbigt  an ,   er  werbe  sei* 
gen;   waS  fein  Snffrument,   auf's  r>cd?fte  aufgeforbert ,   ju  leiften 
oermö'ge.    3e  nacfybem  nun  feine  Snbbibualitä't  als  3)cenfd)  ernft 
unb  tief  ober  oberflä'cfylid)  unb  gla'njenb,  fut)n  unb  feef  ober  ftcfyer, 
aber  befd?eiben  ifl ,   werben  fiel)  aud)  feine  ßetfrungen  abjrimmen. 
3mmer  aber  gehört  glänjcnbe  SSeftegung  ungemeiner  ©djwierig* 
Uitcn  fo  unerläßlicr;  jum  @onccrtfpielcn,    baf?  wir  ben,   ber  unS 
bloß  ein  '-tfbagio,   war'  eS  aud)  mit  bem  fctymeljenbften  £on  unb 
Vortrage,  fyören  laffen  wollte,   burdjauS  nid)t  einen  Gwncertfpieler 
nennen  würben»    £>al)er  aud)  bie  (Einrichtung  unferer  gewöhnlichen 
(Soncertcompofttionen  %ml  brillante  ©a'£e   in   t>erfd)iebenem  (g$a* 
raftcr  —  b*:S  erjte  unb  britre  Xllcgro  —  unb  nur  einen  gefang* 
reichen  2>a|  —  baS  eigentliche  2Cbogio  —  enthält,    ©lanj/  25e* 
»eglidjEeit,  2)cutlid)feit  unb  ^rä'^ifton  bei  ber  ticctjfren  Schnelle  — 
baS  ftnb  bie  gorberungtn,  bie  wir  an'S  Goncert  machen,  unb  bcS* 


89 

tulb  ijl  ein  Cencert  in  bfifterff  Molltonart,  in  frf»tt»crrn ^brtbmen 

un*  Sacl  mit  ber  fdjwcrcn  Artillerie  bc»  Dflftefkft  —  ich  meine 

"iVfauucn,  trompeten  unb  Raufen,  begleitet (  eigentlich,  fd)on  eine 

Unnatur,  wenn  aueb  vom  Jcitgcfdnnacre  fancrionirt.    Denn  wie 

feil   Denn   ber  ©eift  im  2)on  Giovanni  austreten,    wie   feilen  bie 

Jiinbcr  3frae(  in  3ofepb  unb  SDcofeS  ftd>  vernehmen  (äffen,  wenn 

fcri-n  ber  einzelne  (Seiger  fid)  mit  folgern  febweren Kaliber  begleiten 

lä'tlt?   ÄUein  ber  Gonccrtfpieler  l>at  aud),  ba  ifm  fein  vorgefebrie* 

|f tut  Zcxt  mic  ben  ©änger  binbet,  feine    anbere  Cftrenje  als  bie 

Rarur  feines  3nfirumcntc§.    3Ba§  auf  biefem  mit  Sid)er^eit  bers 

vorgcluadu  werben  fann,  gebort  in  feinen  S3ereid),  unb  je  Uner» 

Werteres  er  leiftet,  |e  mebr  erfüllt  er  feinen  33eruf-     2)a£  ^Princip 

ber  JUmftcinbeit  liegt  bei  ib.ni  barin,  $u  jeigen,  voa$  er  auf  feinem 

Snftrumcnte  vermöge.     (*3  ift  burebau»  nicht  ton  ihm  ju  Verlan» 

gen,  er  folle  febmermütbig,  ebcl,  einfach  cinbertreten,  —  nein,  wenn 

et  ibin  bcijer  gelingt,  unb  ir>n  fleibet,    fo  fliege  er,  fo   fefee  er 

über  .öcrt'cn  unb  (Kraben,  unb  überfällige  ftcb  wa'brcnbbeS  eprun* 

gcS.     2Bir  baben  fein  «Recht  ju  begehren,  er  folle  wie  ein  gefärb» 

te3  ©lad  nur  eint   garbc  jeigen»   ba  er  eS  vermag,    wie  ba§ 

Qtiitma,  fic  alle  unb  ben  ganjen  JNetcbtrtum  bcrfelben  balb  ein» 

jelm  balb  vereint  fpielen  ju  l.iffen.    (*r  ifl  unter  i>en  «Olufifern 

ba$,  \vt$  ber  £umoriit  unter  ben  Dichtern,  ber  J&umor  in   ber 

?J?ujtcrfartc  beS  SBifceS.     Dhtr  eine  flippe  fyat  er  ju  vermeiben; 

bail  er  nä'mlidi  nid)t  Diaturlaute,  5.  £3«  ba§  Häufchen  beö9iegen3, 

bat   C.uacfen   ber  ^refebe,   baS  Suitctfcbcn   eine»  5chubt\uren$, 

u.  bgl«  Dinge  nachahme,  wie  c3  wobt   son  berühmten  Spielern 

gefebehen  ift  unb  noch   gefebiebt.    3u   foleben  Dingen   gibt   aud; 

ber  33au  unb  bie  SÄenfur  bc$  3Snflrumcnte§  feine  2>cranlaffung, 

wä'i'renb  j.  S3-  bie  reidifte  33enu£ung   ber  Jvlageolettöne  im  afu* 

ftifdien  iserbaltniffe- ber  ^tolinfaiten  gegrünbet,  unb  baber  mit 

SRecbi  311  benutzen  ijr.     Natürlich   gilt   bei   biefen  Dingen  allen 

baS  oberfte  öefefc,  bap  fie  nä'mlicb  glücfeu  unb  brillant  berauS* 

Kommen-     2>a\i  nun  aber  spaganini  alle  benfbare  Schwierig* 

feiten  mit  einer  50? elfter febaft  befiegt,   wie  nod)   feiner  vor  ihm, 

unb  hoffentlich,  auch,   feiner  nad)  ibm  —  wir  meinen  bie  unfeligen 


90 

tfacfjaffcr,  —  bavüber  rann  unter  öerjWnbigen  unb  unpartfyeiifrtcn 

Beobachtern  feine  gragc  fcr,n."—  SSclKrjigcn  Sie,  id)  bitte,  auper* 

bem,  ir-v:3  -<>r-   £ofratl)  Söcnbt   in  üci>$ig   über   biefen  $unft 

in  ber  „3cittmg  für  bie  elegante  SßMt",  1829.  Nro.  202,  fagt : 

v3n  $  a  g  a  n  i  n  i  erreichte  ber  SS  i  o  li  n  t>  i  r  t  u  o  §  feinen  ©tpfel , 

Bat  Xnbern  unüberfteiglid;  febien,  überflog  er  balt>,  unb  wie  ba$ 

S3cbürfnip   in  ihm   brängte,    fid?  für  feine  fdjwinbelnb*  fübnen 

JEonpijantaften  eine  eigcntln'imlidje  S3efaitung   ber    Öetge  511  er* 

finben,  fo  war  nun  aud)  bt$  23ebürfnijj  t>orl;anben ,   5)l;antaficn 

biefer  2lrt  in  feinen  (Soncertcompofitionen   ju   feffeln  unb  buid) 

feinen  Vortrag  immer  neu  51t  beteben.    Der  Virtuos  al§  foldjer, 

inbem  er  bie  3(bftd)t  l)at,    feine  Aunjt  ju   jeigen,   wenbet  ft'rf) 

bamit  unmittelbar  an  baS  9)ublifum/  unb  fud)t  in  bem  eigcntltj 

<J)en  3nf-rumentalconccrte  ba$  ^cebfre  unb   SBunbcrbarfie  feineS 

ivunfbcrmögenS  gleirf)fam  ju  concentriren ;    auä)  feine  (Sompoft* 

tion   wirb  bafyer    immer  r>on  biefein   .suinfbermö'gen  mehr  ober 

weniger  abhängig  fetjn-    «£>at  ber  virtuos  min  eine  fo  reiche  SDcei* 

frerfdjaft,  wie  5)agantni  gewonnen?  unb  ijt  tu  il)m  baburcl)  ba$ 

25ebü:fnip  lebenbig,  fidb  nad)   allen  Seiten   feiner  JDunfr  Ijinju* 

wenben ;  bann  tft  fein  inbiuibueller  ©eifl  ber  einzige  SDcittel»  unb 

SSerbinbungf^unft  feiner  i'eijrungcn.     2ftan  tjr  gen  ö  ti)  i  gt ,  bie* 

fe  (5igcntl}ümlid;feit  anzuerkennen,  inbem  man  üon  it>r  mächtig 

ergriffen  wirb;  biefe  umfaffenbe,  Qrofüartige§  unb  S5arocfe3,  ^ecf« 

fyeit  unb  Sartfyeit,  Natürliches  unb  JiünftlicfyeS  combinirenbe  3n* 

bbibualitä't  tragt  tyt  3?ect?t  unb   if)re  ©ren^e  nur  in  fiel)»  fte 

zaubert  ©elfter  in  ben  ÄretS  ber  ©egenwart,  brä'ngt  ergreu 

fenbe  9catf)fel  in  einem  Momente  jufammen  —  unb  lebt  nad) 

bem  entflogenen  Momente  nur  in  ber  fte  nie  erfdwpfenben  Grrin» 

nerung  fort.    <2o  fommen  wir  auf  unfern  obigen  Anfang  jurücf, 

unb  ferne  fep  bat)er  r>on  unS  ber  finbifcfye  SSerfucr; ,   ba  /  wo  e$ 

ftd?  vom  ©eifte  unb  00m  ©anjen  fyanbelt,  einzelne  Scfywicricjfei* 

fen  aufzählen  ju  wollen/  bereu  meifierlicfye  Sofung  ^aganini 

un§  jum  erjten  9ftale  gegeben,  ober  wol;l  gar  einzelne  gel)ler 

gegen  bie  9?einl)eit  bei  $)affagen  in  ben  fyocfyffen  Tonlagen  tfjn 

&um  Vorwurfe  machen  ju  wollen»  benn  um  an  eine  unbebing» 


91 

te  UnfcMbarfrit  einet  Birtiisfrn  ju  glauben  ,  muf;tc  man  etwa, 
wie  einige  »om  RSotfc  tbum  einen  23unb  mit  bem  JBcfcn  annel), 
mrn.u  —  »ic&t  minbet  beute  tob  noch  auf  eine  Stelle  in  bem 
, .»Berliner  Son&erfation&blatte"  (9fro.  54)  (;tn,  wo  nad)  9>aga« 
nini'S  jweitem  in  Berlin  gegebenen  ßoneerte  bemerft  würbe : 
„5Bir  hofften  baS  j»eite  ßoneert  mit  geladenem  SRutfye  (wren  §u 
fönnen,  ba  tm§  ba»  SBBunbcr  nid>t  mein- neu  mar;  allein  mir  fall* 
ben  unS  bennoeb  eben  fo  iibcrrafdjt,  ott  ba§  crflc  äRatj  benn  mic 
9>i-et^cuS  emig  in  mcd)fclnber  ©eftalt  erfaßten,  fo  aueb  9>agani« 
ni,  ber  beut  ein  gang  Xnberet  mar.  2Ba3  feine  ungebeuern  unb 
unglaublichen  s\u  n  fr  fl  ü  cf  c  betrifft,  bie  er  mit  folgern  (Scfcbmacf, 
fold'er  <Sicr)crf?cit  unb  ücicbtigcYit  auSfü&rt,  bafj  ftc  felbjt  jum 
S  unftwerf  werben,  fo  geboren  ftc  jwar  511  bem  ganzen  muffe 
falifeben  ©cbäube,  welcbcS  er  aufführt 5  iebod)  nidt  mebr  als  bie 
23lätter  ;u  bem  gotbifeben  £ome ,  bie  nur  olfl  äußerlicher 
<?cbmucf  unb  3icrratlj  gelten,  an  benen  ba$  "Kuge  bi$  jur 
fd;winbe(nben  #ö'be  leidet  binauf  flcttert  * 

Der  Äattc.  3a,  fcbminbclt,  fcbminbelt  nur  |tt!  ba5  1iU 
le$  fönnte  aud)  einem  ber  gelben  in  SiecfS  9Zor»cIIc  .,bie  9?eu 
fenben"'  in  ben  Sftunb  gelegt  merben ,  unb  bann  würbe  tcb/S  für 
berrlicb  Galten,  tflfo  auf  einen  gwialeitt  --Scubm  i|t  e$  abgefc. 
ben,  unb  niebt  auf  @ure  Spater,  Dufaten,  CouiSb'or,  ©uineen 
u.  f.  w.?  !  Tlnnebmen  lagt  ftct>  allcrbingS,  bap  man  in  bunbert 
3abren  nod)  r-on  ir)m  reben,  baf?  i^n  bie  ©efebiebte  nennen  wirb ; 
benn  »on  wem  fpridjt  bie  ©cfd)-cr)tc  nidjt  ?  #ber  von  ^öpfe 
bat  fcl)r  recht: 

SSiet  tbut  baß  ©lud,  nifbr  tbut  bie  Sflobf, 

Tai  ftaMlhnn  $at  ff!«  Sicbltnge, 

Unb  3fber  foine   ^)criobe. 

Unb  fo  wirb  ftc  aueb,  ^aganint  l)aben !  Unter  bie  ©etfrer  beS 
erfren  9Range$  tfr  er  burebau*  nicr>t  ju  galten;  baju  gebort,  bafj 
bureb  fic  etwa»  wefentlicb,  9ceue3  gefdm^cn  unb  in'»  geben  ein; 
geführt  »erbe,  vonB  man  "Paganini'n  nicmaB  mit  gug  unb 
3vccb.t  naebrübmen  fann.  ßr  bat  ei  r)ccbfren5  tfcr|lanben:  ba5 
^bemalige,    baS  Veraltete  ber  SSergeffenbeit   $u  entreißen,    unb 


92 

bietet  c§  je£t  ber  Gegenwart  bar,  ber  e§  nur  bcSbalb  üfißig  neu 
erfebeinf/  weil  fic  ju  jung  ift/  um  bic  9?orfaf)ren  unb  t^rc  Spanier 
gehört  ju  l)abcn,  bic  ftet?  nod)  in  Italien  I)ic  unb  ba  erhalten  &at : 

©d)aupta|  unb  Spiet  bleibt  einerlei } 
£ie  puppen  nur  finb    neu!*) 

£)er  Mu  nf!  fr  e  unb.  2Cn  2ßiberfyrud)3geifl  fe^lt  e§3^ncn 
fürwab/r  nid)t ;  aber  «Sie  follen  mid)  fobalb  nod)  ntdjt  ermüben, 
unb  aud)  auf  biefen  Gnnrourf  liegt  bie  Antwort  naf).  Sd)  gebe 
fte  mit  öottfr.  SBeber'S  2Borten  (Sacilw,  a.  a-  £>.  Seite  80)  : 
„Ston  ber  tecfynifcfyen  Seite  betrachtet,  fteljt  9)aganini,  bie< 
fer -öcrfulcS,  als  eine  unerhörte  Crrfcfyeinung,  unb  a(§  Grünb  er 
einer ;  bem  Snftrumcnte  eine  Sftenge  bifyet  nid)t  geahnt  gewefes 
ncr  neuer  leiten  abgewinnenben  Sd)itle  ba,  auf  bereu  ganj 
neu  gebrochenen  33afmüt  bie  Äun|igenoffcn  unb  Äunftiünger 
(td)  nun  nur  weiter  uerfucfyen,  bie  baburd)  gewonnen  werbenben/ 
bi$  jefet  unbenu^t  gebliebenen  9J?öglid)feiten  ftd>  eigen  machen  unb 
fie  nad)  ibi'er  Snbitubualita't  »erarbeiten  unb  als  Mittel  jum  f)ö» 
fyeren  -Sunfrjwecfe  öerwenben  mögen."  —  3d)  felbjt  wäre  jebod), 
gern  gelier/  icr/S,  efyer  ber  Meinung  be3  9J?orgenblatte3(1829,  <Kr. 
298),  wo  e3  t>on  ifym  fyeijjt:  „Grine  eigene  Sd)ule  wirb  9)aga* 
nint  fdjwerlid)  bilben;  benn  (an  grofüeS  unb  füfyneS  Spiel  wirb 
■Jiiemanb  ft'nben,  ber  ifyn  nacfyaljmen,  nod)  weniger  iljn  erreichen 
könnte-1' 

£)er  Aalte.  Sd)  glaube  nid)t  ju  r-iet  ju  behaupten,  ba£ 
man  ganj  balTelbe  auf  bie  berühmten  öeigen  » SStrtuofen  anwen* 
ben  formte,  welche  wir  im  3al)re  1811  l;ier  in  $rag  ju  fyö'ren  ©e« 
legcnl)cit  tjatten:  id)  meine  ^ollebro  unb  £>uranb-  £>e3 
erjlercn  6innar)me  t>on  beiben  (loncerten  betrug  über  7000  öul* 
ben  —  eine  für  ^Prag  unb  unfere  eifernen  3eiten  unerhörte  Sunt* 
me.  7LI&  >J)ollebro  erfd)tert,  trat  nad)  einem  raufebenben  3(p* 
plaubif|"em-;nt  eine  Sobtenfrille  ein  4  jebe§  "Kuge^  jebeS  £t)t  war 
auf  it)n  gerichtet.     2)er  3auber  feines  SoneS,  bie  t>öci?fle  Öiein^eit 

#)  ©ottfr. 


03 

nttfftem  fo  ferneren  föocjeninflrumcnte,  bie  grofjcn,  ricfenmöTsi« 
gen  6<^nrfertg!eittn »  welche  ei  (aebelnb  gleich,  einem  Ainbcrfpiel 
übenvanb/  unb  babet  aucl;  fein  unenblicfo  gartet  >  feiner,  »vic  ber 
SRufifer  fpriebt,  belicatet  Vortrag»  mußte  bal  £'ubiii'um  ent$üxfen/ 
unb  es  bebarf  511  feinem  üobe  feiner  anbern  SJerficberwngen  >  «IS 
beä  einjtimmigen  SntbuftaSmul  aUtt  äußrer,  ?i'udb,  aii>  Compo-- 
fiteur  jeiebnete  er  fiel;  Dor  ben  mciflen  ertcutiteaben  Äünjtlew/ 
bic  in  ibren  Arbeiten  einzig  ©äjttnerigfeiten  Raufen*  ol;nc  auf  ba$ 
(infembie  yiiirffidjt  $u  nclnnen ,   t>ortl;cill;aft    nu$.*)     £)uranb 


)  «pollebro  fpiclte  im  ÖEtober  1812  aud)  in  Ceipjtg,  unb  über  fein 
baft'geß    (Soncett    lieft    man  in    bec  allgemeinen     mufiralifd)en    Leitung 
(1812/   9ir.  44):   ,,2Bir  galten  £etrn  y  0  l 1  ebr  o  unter  allen  i  ta: 
lienifd)en    23icliniften  ,    bie  naef)    SBiotti    ju   un6  gekommen  finb, 
burebauß   für  ben  »orjüglidjflen.      ©eine  (Sompoftticnen    unb  fein   gan.- 
jeö  äBefen,  nod)  meit  tnebr  aber  ff tn  Spiel,   jeugen    oon  ungerobbnli» 
djem  W.ifl,  Salent,   feiner  '2Uisbilbung    unb  ©efdjmact   überhaupt,   aU 
Ire  bicö  in  treffiicber  ©d;ule    unb    mit  gvofem   gletfj    auf  feine  Aunji, 
aber  aud)  ganj    im  @.'nne  feiner   Nation    geiuenbet-      ©enad)    tjt    baS 
(Sinfic  unb  (Setjaltenc  ber  befien  beutfdjen  ffiioltnifren    fo    wenig  ,  al6 
baö     ©länjenbe    unb     ausgearbeitete     ber    befien     fcanj'ofifijen    fein 
83orjug  :    wobt    aber    btnreifjenbe    gertigfeit  unb  Cetdjtigceit,   JCnmutb; 
unb  3ierlict  rat,  #eiterfeit  unb  'Saune  ;   unb  traj  bie  &ün!llid)£eit  fei; 
ne«  ©pielö  betrifft,   fo  tjaben   mir,   befonberS  in    ©prüngon   unb  cou% 
griffigen  ©äfcen,  fo  oiel  ©id)erl)eit,  Steinzeit,  Ceid^tigteit  unb  (Salan* 
terie   nod)   nirgenbö    gefunben.      3n  bie  fem  25etrad;t  rcirb  »ornet)mlid) 
bie   grojje  (Sabenja ,    bie    er    regelmäßig   breiftimmig    jum  ©ijluß  ber 
83ariutionen  au6füfcrte,  unb  bie  eber  eine  beboutenbe,     freie  «pbantafie 
genannt  lrciben  fonnie,  unS  unoergefjlid)  bleiben  IC.     .Steine  niufifali.- 
fd;e  ©efellfdjaft,  tro  fie  aud)  fei),  trenn  fie  ibn  nur  »om  riitigen  Stanb: 
punlte  au6  betrad-trt,  wirb   ibn  of)ne  grofjeö    Vergnügen  unb    lebfjaf; 
t.-n  Äeifall  boren  fünnen.w  —  2luö  2Barfd)au  fdjrieb  man  a.  a.  Q, 
(iSll  i?om  3.  Su'ö)  -  ,,*poltebro  erregte  fd)on  baburd;  ein  neues 
Sntereffe  unb  erhielt    bie  3uftimmung  nid;t  weniger,    bafj  fein  ©piel 
Ben  bem  ber  neuern,   ober  üiclmebr    erneuerten,  ^)aganini  t  SStottifdjen 
©ctule    jiemlid)   abiveidjt,  ftd)   ber    älteren  Solln'fdjen  nabelt ,    unb  fo 
gleid;fam  »rieber  neuer  al6  btö  9ieue  crfdjien.      (Sr  fpielte  meiflStücEe 
»on  feiner  (5empofition,     bie    eben  für    ibn  gut    geeignet  maren  i  unb 
jeidjnete  fid)  burd)  auperorbentlicbe  2eid,tigfeit,  ©idjerbeit  unb  gertigr 
feit  in    ^pafjfagen,    ^Doppelgriffen    u.  bgl  ,  burd)  fanften   fdjmeljenben 
Vortrag  im  Jibagio  nad)  Italien.  JEBeife,    unb   burd)   mancbeilet  2trtig= 
leiten  unb  überrafd)enbe  Äunfiftüctc  in  ben  Variationen  aui.      Gin  raju 
fdtenber  SSctfaU  fehlte  ibm  nid  t,   unb  wirb  iltn  mool  nirgenbö  fehlen,*- 


war  ebenfalls  ein  SJtann  von  großem  Talent,  unb  lja'tte  fid)  ju 
einem  ber  ciflcn  ÄJiolinfpieler  ber  2Bclt  hinauf  [Zwingen  fönnen/*) 
Ware  fein  Sleif;  feinem  ©cnie  gleich  gefommen.  (5r  ^attc  eine 
Äraft  in  feinet  Jtunfb  bic  iuelleid)t  fein  SSiotinffcieler  beftfct ;  bafyer 
geigte  \\6)  Um  &&**  nermgt  unb  impofant,  ungead)tet  fein  Snftru-- 
ment  eben  md)t  feiner  JöirtaefttÄt  angemeffen  erfd;ien.  £>ie  ger; 
ttgfeit  biefeS  ÄünftterS  ließ  2tfleS  flaunen,  warb  aber  oft  burd) 
9iad)tä'|Tigfeit  in  <3d)atten  gebellt.  Unnadwfymlid)  war  fein  %xiU 
ler,  wa'fyrenb  mnn  Ul  feinen  ßompofttionen  iebod>  Oic!>alt  unb  3u« 
fammenfyang  vermißte,  ün  ba8@piel  btefer  beiben  Jlünflfcr  erins 
nerte  micr;  ^aganini  feiten;  wofyl  aber  an  S  e  reo  l  ?J?  a  3  a  3, 
ber,  wie  <5te  wiffen,  vor  einigen  Sauren  ebenfalls  in  $rag  auf« 
trat;  er  fünbigte  ein  ooUftänbigeS  Donnerwetter  für  bie  Statine 
an;  ein  fyeroifd) -.  romantifcbeS  Soncert,  worin  ein  £)uett  jwif^cn 
Sopran  unb  Sencr  nad)geal)mt  werben  follte»  bann  eine  @cene 
bramatique  ic    Sjl  bieS  niebt  aufgelegte  Gtyarlatanerie? 

•Der  ^unfl fr eunb-  2ttlerbing§  Ratten  <5ie  in  biefem  $aU 
le  weit  efycr  Siecht,  fiefy  fo  ju  äußern;  unb  wiewohl  ^r.  nflajaS 


*)   Sf>n  befang  bamal«  spiag'«  gefönter  ^rof.  SambttJ  in  nad)ftef)en« 
ben  3eütn : 

£>rpl)eu«  *)fÖre  ©aitenjubet  füllten  ; 

«Riebet  flieg  bet   3ßalb  ;   e§  ftanb  ber  ftlußj 

2Clfo  febn  tt>it  beinen  (SeniuS, 
ffiinen  dürften  Ijotjec  Sbn«,  »alten. 

3ebcn  3auber  weift  Sit  §u  entfalten  i 

SSogenb  in  beS  £od)gefüfc>  @rgu(i, 

ftotgt  baä  £ers ,  rcotjin  e*  folgen  muf, 
■Jlnterttjan  ben  bJmmHfdjcn  ©eroalten. 

Ä  r  a  f  t  < oerm'df)ltec  2C  n  m  u  t  h  Saltöman, 
•Srcingt  er  ntd)t  ob  feiner  SBinfclsüge 
3u  erröten  ben  oerjlummtcn  Söat)n? 

©ein  (Scftaunen  fei  25iv  solle  ®nüge ! 

©ein  Sriump^,  er  gleicht  beö  Sbrafer*  ©iegf, 

JDen  er  über  (Sfjiron  einjt  gewann  ! 


95 

nicht  minbcr  |U  meinen  perf/enlid^n  ftrcimben  gcljorf,  ttric  7)rtgani» 
ni,  fo  tonnte  id)  ä'bntid)c6rfd)cinun^cn  bed)  Rttmäft  billigen,  unb 
ich  weift  baß  er  bon  btefen»  feiner  unrofitbigen  Spielereien  immer 
mefci  jwütfgefommen  ift  ?X.ii^'  »at  einige  3cit  ^aganini'S 
sZcluilcr,  bem  et  inbefj  ganj  anbere  ©fltfeen  mit  ju  mbanf'cn  fycibcn 
bürfre*  b.  t>.  ben  reinen  £on,  ba6  gefan  greife*,  ba$  nette  unb  beit- 
räte Spiel  u.  f.  w. *)  —  iBocb,  um  npd}  eine  grage  511  tfmn!  fagen 


*)  STer  Berfaffer  beS  ttorli'genben  SBerfeö  maefte  aueb  furje  biograpbifdje 
3üge  t>on  gCRaja«,  in  ber  x>cn  ii}m  1823  herausgegebenen  ,,<pofe* 
ner  -ieitfdirift1'  berannt,  »teil  er  bimaU  ©elegenbeit  fjatt* »  btefen 
Äünftler  QU  f.-inen  ©aft  $u  empfangen.  Bitte  it?n  febrieb  man  au» 
ftranffurt  a.  93f.  in  ber  £eipjia.fr  mufiEalifdien  .äeitung  (1823  9cro. 
12.):  „Bon  fremben  Sontünftlern  Rotten  mix  im  Saufe  be$  SBinter* 
mand)cn  rorjibli  ren  unb  bereit»  aditbar  befannten  OTeifter.  £erc 
SKajaS,  einer  her  auögrjrt  iinetcftm  franjöfit'djen  ®eigenfpie(er ,  er* 
effnete  ben  «Reiben.  Gr  bebanbelt  fein  Snftrument  in  einer  gtanbio* 
fen  JBrife ;  feine  ftertigfett  ift  grofi  bie  Sntonation  obne  Säbel,  t)öcf)fi 
bemerfenStrertb  aber  bie  berrliaV  gübtung  be$  BogenS.  —  2Me  et* 
genen  Gompofitienen  beö  £rn.  9?J  a  g  a  6  ,  rceld)c  er  tbeilß  fetbft  »or; 
trug,  tbcitS  Dortragen  liejj;  (leiten  fict)  weber  einem  befonbernSo* 
be,  nod)  einem  befonbern  Säbel  Mofi."  5Rübmli<+er  lautet  eS  au« 
S  erlin  (a.  a.  £>.)  :  ,,£er  gereolÜJcaja«,  «Diitgticb  beö  Gion» 
feroatoriumS  in  yavii ,  fyoX  am  4.  unb  17.  Februar  1823  b»'r 
(Soncert  gegeben  t  unb  ftd)  barin  als  einen  ber  mürbigften  ©cfyüler 
58  at  Hot1  i  beträfet.  2tm  erften  fpielte  er  ein  Biolin  s  Cioncert  E 
mnll,  eine  Sarcarole  mit  Begleitung  beS  Orcbefterö  unb  eine  ^ba"* 
tafie  über  bie  (Saojtine  au6  Sancrcb  t  auf  ber  (r-@aite  oen  ibm 
vorgetragen,  aud)  mit  £rd)efter;Begleitung,  unb  im  jmetten  ein  Bio; 
linsßoncert  im  genre  pittoresque,  einen  Inrifrben  ®efang  (tfnruf  an 
bie  Sonfunft ,  mit  (Stjbren  unb  Begleitung  beö  Crdjefterö",  in  bem 
SOcab.  ©djutj  bie  ©oloftimme  ,  £err  ?JJc  a  j  a  S  bie  obligate  Biotine 
unb  £err  25efcrgu6  iit  obligate  £arfe  oortrugen  ,  enblid)  auf  Be* 
gebren  bie  Barcarole.  Gr  gefiel  fetjr  wegen  feiner  au6ae^eid)net  fräf* 
tigen,  fiebern  unb  runben  Sogenfübrung,  präcii'en  ^tpplicatur  unb  fei* 
tener.  gertigf  eit  j  aud)  jeigte  er  in  ber  nationalen  Barearole  fd)öne5 
5)ortamento  unb  gebiegeneö  ßegato-  ©eine  ßompofition  bat  °ie^  ^^: 
ginalität/  unb  ntd)t  blofi  bie  bemcr!ten  dompojitionen ,  fenbern  audj 
bie  Ouoerture  aui  feiner  Cper  C5orina  im  Sapitot  erbielten;  rau* 
fdjenben  Beifall.  —  Unb  t>on  SOt  ü  neben  au5  beriitete  man 
a.a.O.  (1826,  Sero.  51.)  :  ,,^t.  gcreol  «Dlaja«,  ber  fcocfcbf« 
tiiljmte  ©oitenf  ünftler  ,   ein  ^)ero«  auf  feinem  3nftrumente,  trablte  fid) 


06 

£ie  mir,  greunb ,  rcofyer  rfibrt  benn  ^t?rc  offenbare  Erbitterung 
gegen  s])aganint?  Unmöglich  fann  id)  ein  bekanntes  SÖort 
üon  #cfiob  auf -Sic  bcjieljcn  *.) ;  3&*  (Sfcaraffcr  roar  mir  t>on 
ieber  üiel  ju  achtbar/  als  ba£  id)  an  Sfteib,  an  83erf  letnerungSfucfct 
glauben  fünnte,  bie  nur  ba§  Gfrbtfycil  bcfcfyränlter,  fcliroacfyer  See» 
len  i|l- 

Der  ^atte.  Sfyre  Xnji^t  efyrt  mid) ;  unb  erroä'ge  id)  bie 
23eri>vi'ltnttTe  ernftlid),  unb  yielleid>t  jefet  ctroaä  ruhiger,  fo  fage 
id)  offen,  i>a$  jene  taufenb  unb  taufenb  übcrfcfyroenglid)  unb  fu* 
pcrlattiMfcf)  flingenben  ©efüfylSp&nfen  ber  „Gebier  unb  <2d)n>eb« 
ler'S  roie  ©i;t()e  fagt ,  SJictcS  ju  meiner  £)ppojttton  gegen  ben 
£nn{Uer  beigetragen  fyabtn.  Diefe  fublimen  itunfturtfyeile  er* 
fcfycpften  unb  erfdr>öpfen  \id)  \a  nod)  immer  in  SScrfünbigungcn 
ber  SÜBunbcr  be§  neuen  2£mpr,ionr  unb  in  2tnpreifungen  ber  um 
auSfprecblicfoen  ßmpfinbungen ,  welche  beim  Älange  feiner  Seiner, 
ifyrer  gefüfylbegabten  53ru|i  entbluten,  ©oü  man  ba  nicfyt  enb« 
lid)  bie  ©ebulb  verlieren!  Schabe/  bajü  unfer  ©nt&ujiajr  ntcbt 
mcfyr  in  ber  üftä'fye  ifh  fyier  fycib"  id)  eine  Stummer  (92ro.  265)  ber 
„SSlä'tter  für  titerartfdje  Unterhaltung",  welche  er  ftcfyer  ebenfalls 


baS  neue  Sweater  ju  feiner  erfbn  Äunftteiftung.  ©ein  grofjeS  erfja* 
beneö  ©piel,  weichet  er  in  bem  ($oncerte ,  baö  er  ein  mtlitärifdjeS 
nannte,  entfaltete,  fein  »ollenbeter  Vortrag  im  2llIegro  unb  2lbagio 
ermarben  ibm  altgemeinen  raufd)enben  JBeifall,  unb  erbeben  ifjn  }U  bem 
erften  Stange  ber  SStotinifrcn ,  bie  eS  je  gegeben,  ©od)  als  er  am 
Gnöe  SJariaticnen  auf  ber  einjigen  G-Saite  fpiette ,  würbe  man  bem 
2tnfd)lagjettel  faum  geglaubt  baben,  bätte  er  nid)t  öor  ben  tfugen  als 
ler  2lnrcefenben  bie  brei  anbem  (Saiten  oon  feinem  Snftrumente 
abgenommen.  SBaS  »ermag  ber  Sföenfd)  nid;t,  menn  Sifer,  gWijj  unb 
2lu6t)arren  feine  Äräfte  ftabten.  —  2lber  ttrie  febr  irirb  nid)t  rcieber 
unfere  S3emunberung  abgefüllt ,  trenn  man  bei  weiterem  Sftadjbenfen 
begreift,  bafj  biefeS  f)eroorgebrad)te  3auberfpiel  bod)  nur  —  ©piele« 
rei  gemefen,  meld)e6  »or  einem  mit  ©eele  »orgetragenen  2(bagio  in 
fein  «RicrtS  fdjrcinbet.'-  (©.  aud)  a.  a.  O.  lSl8,  9to.  9}  1819, 
9Uo.  17;  1822,  STCrc  25> 
*)  Odit  ita  fabrumgne  faber  ;  figulogue  molestus 
Est  figulus  ;  Medico  tum  protinaa  invidet  alter 
Medicus  j   et  cantor  cantorein  lividus  odit. 


97 

ftir  ein«  tyotycofe  gehalten  baben  würbe ,  objwar  fle  nur  <perfi« 
flöge  icueS  806  :  UnfugeS  ijt  £er  -öalberfräbtcr  Gorrcfponbent 
berichtet  nämliefy:  »Signore  Nicola  Pagairini,  ber  Abgefeiert*  un* 

ferer  Sage«  ber  ©egenfianb  ber  G'iferfucfyt  aller  £änbcr ,  $)rooin' 
§ct>  Äeftbenjen  unb  <2tä'bte,  ber  Grfdmtc  aller  Ücfcgcbilbctcn, 
bat  Gentium  alles  Snf^uftaömuÄ,  ber  ncufirbmenbc  £).uelt  unfe* 
rer  aufgetrocJneten  .Diätu-du-n  unb  £agcti/  ber  angefiaunte  ShtVb 
unferer  gemeffenen  m\i>  ungemeffemit;  gereimten  unb  ungereimt 
fern  .»>ulbigungen,  ber —  aber  wo  nni're  ber  %tl)cm,  ber  e$  ganj 
auSjufprecben  rrruu'ebte,  was?  Gr  im^  ift  —  mit  einem  2Bortc  alfo: 
ber  a,i ope  ©e t  g  enf  p  i  e  l e r  ifr  nun  aud>  fyier  in  4?  a  l  b  e  r  ji  a  b  t 
gewefen  !  3a  $>aganini  l;at  auä)  un»  auf  bic  3inne  unferer 
Bett  gehoben,  unt>  und  bie  ftolje  Jjjerrlicfyfcit  unferer  SHcnföbeit 
gejeigt:  fiebe,  baS  vermag  ber  Genfer;  auf  «Scbaföbarm/  ba5  lei« 
jlct  ber  37?cnfcr;  mit  sPferbcl)aar ! 

fallet  mebrr,  «DJiHtonen^ 
SDiefen  Au(j  ber  ganjrn  3S5clt  j" 

3>erÄun|rfrcunb.  Sil  bic5  $crftf!age ,  fo  gebort  fic 
wenigen»  nidjt  $ur  geifrreicbjreu  unb  feinden  Sorte ! 

X> er  Aalte-  SBoHeit  £ie  mid)  gefä'Uigft  auSrcben  la([cn! 
SBenn  icl)  in  ben  neueflcn  Sägeblättern  i>k  33erid;te  über  ^)a» 
ganint  lefe,  ifr  mir'»  immer,  als  läge  bie  »afiatifcfye  33anife"  et« 
Rtä  3:eglcr  üou  «Rlippbaufcn,  ober  »ber  im  Srrgarten  ber  Xkbc 
(b:cr  ber  Äunjt  »  ffollbeit)  bcruintaumclnbe  Äaoalicr",  ober  irgenb 
ein  £otyijbin'f$el  ^un-fywerE,  mit  all'  feinem  SBombajr  i>or  mir 
öitfgefeblagen.  SKan  lebt  eigentlich  nid>tö?  wenn  man  2ClleS  lobt! 
R&ele  oiefer  ßobplwaftn  erinnern  an  eine  Siebling&ftelle  be3  herr- 
lich, u  SKittttd  W)B  la  Mencha:  „£)cr  l;ol)e  Fimmel  fdmiücft  (Sud;, 
glcicl)  wie  mit  b/iinmlifd)en  (Sternen,  mit  bimmlifcb, »  glänjenben 
Patenten;  beebalb  mbient^br  and)  ba$  groTle&crbicnfl,  baö  Gure 
G'.babeubeit  vcrbient.wV  —  3ß  bic§  bic  befennene;  bie  rul)ige_/  bie 
fcaarföarf  abwägenbe  beutfdje  -Kation?  £>od)  gerabe  fo  trieb 
rmurS  »or  einiger  Seit  mit  iKoffini!  Sie  Älagenfurter  unb 
Üräfcer  3citungen  uertünbigten  9vpf[»i'S  2fntunft  in  ibreniL(£täb> 

7 


98 


tcn  (im  ^rübjafyrc  1822),  wie  bic  einer  erlaubten  ?>erfön,  beren 
$erablafjung  nid)t  genug  ju  bemunbern  roä're  •,  f^atcr^in  mürbe 
fein  <5t&en  inber^OüC,  von  einer  muftfalifdben  Seitung  mit  33egeis 
frerung  gefcbtlbert;  tagtägtid)  fammeltcn  fieb.  ju  SBien  eine  Stenge 
tßenfätn  vor  feinen  ftenjfarn  unb  jiromten  ibm  auf  ber  öaffe 
nacb-  9)?an  erbob  2Hle§  an  »ioffini,  inSbefonbere  feine  SDvern  ; 
unb  wäbrenb  bie§  §u  i&ien  gefebafe,  la»  man  in  mehreren  italie* 
ntfcfyen  Bettungen/  namentlich,  in  ber  Neapolitaner f  Florentiner 
unb  ?D?ailä'nber ,  lange  unb  tjerbc  Äritifen  über  beS  »efarefifdben 
Maestro  Sftuftf !    SBabrlicb/  SBoileau'S  SBortc:   „Notre  siede 

est  nussi  fertile  en  sots   auleurs,     qn'en  sots   adinirateurs"  laffcn 

fid)  aueb  auf  bie  S0?ufif  amvenben —  2Ba3  übrigens  mit  StolTini 
gefebab,  \)at  fieb,  völlig  gleicfyma'jjig  mit  bem  „2(m»bion  unferer 
Sage"  ereignet.  (£3  muj?  weit  gefommen  fe(m,  roenn  bie  italieni» 
fd)en  Sournale  über  jene  Vergötterung  9)aganini'S,  bie  er  in 
£)eutfcbtanb  finbet,  bereite  tt)re  fatyrifebe  föloffen  machen  unb  fid> 
munbern  fennen,  wie  man  $)aganini  felbfi  als  %  b  a  g  i  o* 
(Spieler  an^uflaunen  vermöge,  mabrenb  man  in  Italien  bic 
9)?eiftcrfcbaft  eines  fRp IIa,  Stovelli,  gefla,  'pollebro  it.  in 
biefer  £inftcf)t  ju  würbigen  verftebe,  unb  red)t  gut  miffe,  baß  $  a* 
ganini  vor  einigen  !Jabren  ju  ?D?ailanb  in  einem  mit  ßafont 
gcfpielten  2)ov»elconcerte,  beim  2Cbagios@piel  völlig  übertrof> 
fen  roorben  fev.  —  3m  Vortrage  beö  2tbagio  jeigt  fieb  ber  roab.» 
re  Jtünftler,  unb  5)  a  ganini  fud)t  bamit  jebeSmal  fo  fdjnell  als 
möglich,  getvöfynltcb  in  einigen  Saften/  fertig  ju  werben,  fo  bafj 
fd>  feine  C>J?ufif  nid)t  al$  Curarum   dulce  levaineu  be^eic^nen 

3}er  Äunftfreunb-  Sl)re  Hngerecb,tigfeit  tjf  mir  uner* 
ftärlid)!  Oötbe  fagt :  in  ben  febönen  JCünfien  muffe  man  nur 
ben  v  or  jü  g  liebften  Sftenfcben  Wnabe  roiberfabren  laffen  unb 
gegen  bie  SDeittelmä'ihgr'cit  ju  gelbe  jieben.  ©ie  aber  befriegert 
gerabe  ben  auSge^eidbnetftcn  SD?eifter.  angenommen  einen  2Tugen» 
b{i(f,  bai?  3br  Urtbett  begrünbet  fep,  wa§  id)  jeboeb  burcbauS  laug* 
ne,  fo  mürbe  ^agantnt  nur  nod)  mebr  2tebnlicbfeit  mit  bem 
von  3bnen  fo  febr  gefeierten  Sollt)  tyaben,  über  welchen  <&'u  in  üftro . 


99 

37  ber  allgemeinen  muftfalifcfcen  Bettung  r-om  3flbre  1^99  bie  Stelle 
ftnben:  ijSm  EHegro  war  öoittj  rntjürJenb:  im  Xbagio  tonnte 
er  nicht  gefallen.  (Sr  überlubeS  aiiuifcbr  mit  öcr jietungen i  auefy 
waren  feine  Äbagio'ö  alle  r.:t-w  ftW  toenri  er  feine  Scfywa'dK  in 
biefem  gacfye  gefüllt  hatte,  golgenbe  Äncfbote  rann  ein  93eleg 
ju  biefer  58e&au»tung  fern.  Ouuboem  ber  £er$og  wn  SÖürtent' 
berg,  in  beffen  2>tenjrcn  2olh;  |T^nb,  bell  einmaligen  afiatifdjcn 
|)ninf  feinem  JjjwfeS  aud)  in  bem  Stücf  cinfdn-ant' re *  bafi  bi(  3t>8* 
linge  feiner  Xfabemie  alle  auswärtige  Muffrcr  crfci-en  mußten, 
würbe  $  »llip  glcid)  ben  übrigen  Derabfcfyiebet.  @r  ginj  nadppe» 
tertburg*  *o  Jlatiarina  li.,  in  Allem  grof »  ben  9Äüfen  wie  50Zi - 
nerven  Tempel  erbaute-  (Er  fanb  l)icr  £>ienj"re  mit  3000  Stubel 
Inhalt,  aber  in  &iarbi  ni  einen  9?ebenbul;lcr  —  n;d)t.in  ber 
Äraft  bei  p»$jüegenben  äänftletih  hierin  liefj  er  feinen  (Gegner 
weit  jltrücfi  fonbera  in  bem  fyeqrübrcnbcn  Vortrage.  X)ic  Stai* 
ferin  verlangte  Don  ibren  gutbcfolbetcn  -Siolinfpielern,  ll  o  1 1 1)  fotte 
in  ber  Vfabenttc  jebet&eit  bas  ttllcgro  unb  Sicnbo,  aber  Uiar* 
btni  bat  2tbagio  eincö  GEoncerted  ober  Solo';?  fpieiett.  SJtelle icfj>t 
war  eö  eine  (drille  biefer  au»3erorbentticb,cn  grau  /  etwas  nie  6r; 
bbrteS  an  ifyrem  £ofe  ju  fyaben  k.1"  ßollp  würbe  einfr  gefragt, 
warum  er  nur  ungern  ein  2lbagio  fpiele?  unb  gab  bie  Antwort: 
,,?d)  bin  in  ber  Stabt  33crgamo  geboren,  bie  feit  itnbcnf.idjen  Saft« 
ren  baS  j)ied)t  bat,  bie  äSelt  mit  iSujtigmacbcrn  /  Springern  un'o 
Seiltänzern  ju  Dcrfe^en»  Soll  id)  ber  (frfte  ferm,  ber  feinen  t>a* 
tcrlanbiicfyen  Sitten  untreu  wirb?"  — Scnberbar  £  fr  eö  übrigen*/ 
bat?  in  ber  Stabt  S3ergamo  jwei  äJirtuofen  geboren  würben, 
welche  bie  größten  SBiou'n»@<#TOierigfeiten  3U  überwölben  yerfranben. 
grüber  5])iebro  fcocat  e  1 1  i,  bann  £  0  1 1 9  ;  unb  bafj  {te  aud)  ber  03e« 
burrsort  ber  berühmten,  in  Oiouiaben  auSgejeidmeten  Setwrfätfger 
2)aüib  (Sater u. S^lm,  uno  53  i  auch,  i  ift.  —  £od)  um  auf  3b- 
ten  Vorwurf  jurüefjulommen,  £a$  ^)aganint  obne  ©efütyl 
fpiele,  fo  bürftc  es  iebem  Unbefangenen  einleucfytenb  fepn,  baß  Sie 
bie  2Bal)rl)ett  r-erwunben,  inbem  Sie  ben  3rrtfmm  tobten  wollen! 
SBagncr,  bem  man  fo  manch, es  getftreietje  SSerf  oerbanft»  fagt 
n\  feinem  2Bilibalb:  „Ser  atö  5>irtuofe  glänzen  will/   mu§  ben 

7* 


100 

©eijt  t»c5  £one§,  ber.  in  feinem  3nffrumcnte  wolmt,  fennen  unb 
bcfdjworen  lernen.  9htr  bann  ftnb  tljm  au  er;  bic  Herren  uutcrtl;an.'c 
2)ie6  verfrebt,  nad)  meiner  '^nftd)t,  fein  jefet  lebenber  Äün  frier  in 
Vierern  ©rabe  als  ^aganini,  von  bem  ©crjillcr'S  SBorte 
gelten : 

SBte  mit  bem  ©tab  beS  ©ctterboten, 

S3efcerrfd)t  er  ba§  bewegte  <£ers, 

Unb  wiegt  e5  |»{fd)Hi  @rnft  unb  ©piele 

2fuf  fdjwanfer  Cviter  ber  ©efübje. 

l!nb  \va$  ©terne'S  „Srifkam  ©l)anbv/{  einmal  fagt:  „Sem 
leimte  iti)  Sage  lang  ji$öwn,  beffen  Talent  barin  liegt,  baß  er 
burd)  feine  ©cige  (Smpfi  nbungen  erregt,  ber  mid)  mit  feinen 
greuben  unb  Hoffnungen  begeiftert,  unt>  bie  verborgenden  gebern 
meine»  £er^en3  in  Bewegung  fefyt;u  baffclbe  würben  ©ie  and) 
von  unferS  9J?eifter3  ÜRuftf  behaupten  ,  meiere  wie  ba£>  2Cnbenf  en 
an  tfreuben  ift,  bic  vorüber  ftnb/  —  lieblid)  unb  traurig  jugleid): 
wenn  ©ie  3&*  eigenes  3d),  i>ie$  große  3d)!  ehvaB  weniger  be* 
rücfficfytigen-,  unb  £)J)r  unb  £>er$  nicfyt  abftd^tüd)  verfcbließen  woll* 
ten!  —  0ttx*r  will  id),  um©ie  ju  wibcrlegen,  manche  überfcfyweng* 
lidje,  au$  SBien  in  bteßeipjiger  Scitung  eingefanbte  ©teilen  (vom 
4.  Sulp  1828)  mcfyt  wiebcrl)olen,  i>k  gerabe^u  ba$  ©cgentfyeit  von 
Sfanen  behaupteten  >  bafür  aber  muffen  ©ie  e$  fid)  gefallen  laffen,  ben; 
felbcn  Halb  ergäbt  er  ßorrefponbenten  $u  Lorenz  beffen  SBorte 
©ie  al§  $)erftflage  gegen  $pa  ganin i  anführten.  „Referent,  — 
|eißt  e£  bei  ibm*)  —  ging  votler  SSorurtfyeile  wiber  ben  SBunber» 
mann  in'»  ßoncert,  benn  von  2C(lem,  \va§  er  über  ^agantni  ge* 
i>crt  unb  gclefen,  war  ihm  nur  geblieben,  baß  ber  Wlann  Äunft* 
ftücfe,  unerhörte  Jütnflfiücfc  mad)c,  unb  in  foldjer  Sülle  unb  SOfan* 
nigfaltigfeir,  baß  man  eigentlich  gar  nid)t  auS  bem©taunen  |nau8* 
lomme.  £a$  Uncrl;örtcf!e,  \a  ba$  Unglaubliche  feiner  ©viclfertig* 
ttit  fd)ien,  nad)  'Man,  ber  eigentliche  Äranj  feines?  9?ufyme§  unb 
83erbienfte£  511  ftyn,  unb  einen  folgen  Äranj  fanb  Referent  überall 


*)  ©.  SBlatter  für  Uteravtfd)«  Unterhaltung  1829  S^ro.  266. 


i  I 

nur  gii  fc hr  übcrfdui't  r>on  bcr  Qttaffe,  rorlcbe  b(o$  tedwifdun  Bei* 
(hingen  fowobi  bei  SÄenfcfyen  alö  Spieren  eine  lebhaftere  ©e« 
nmnberung  joUti  ai§  ben  geißreufyfien  $robufttonen  ber  mal)» 
reu,  kIh-ucii  unb  freien  Äunjr.  —  Vfber  gleich  bcr  Vortrag 
be*2Reijter3  nahn  etwaä  ganj  2fnbere$  in  Xnffyni$i  als  ba» 
©unbern  unb  Staunen  SWit  unbcfcbvciMidjcm ,  menfeblid)  be* 
fecitem    SBorjQaut    quollen    bic    Sfae    roie    au3    bem    Innern 

STOeifrerS,  unb  burc^jogen  bic  SSrujI  be»  Sufoffrerö  mit  aller 
£ufr  unb  aller  8Be&mut$  bc»  ücbenS.  Sßon  bcr  berjburdbbrihgen* 
ben  &lage  bi8  jum  fiberfprubelnben  Sttutinviiien»  oom  ).,\y.n  Sie« 

i.ftcni  biä  uir  ftoljen  -öclbcnfrcubigfett  gab  c3  feinen  Saut, 
feinen  XuSbrutf,  feine  Stimmung/  bic  bcr  5ü?cifter  nid)t  einbring-- 
Iicb,  t reffe nb  uni  wirt'fam  öon  ben  Saiten  entfenbet  hätte.  Der 
ganje  rcidic  S$afe  ber  Spraye  beS  ©efü^te  unb  ber  ßeibenfebaft 
flanb  ibm  $u  ©ebot*  unb  er  war  gleicb  malcrifd)  berebt  im  83ur» 

n  rote  im  SEragifcbens  fd&mierige  Aufgaben,  bebenfliebe 
BBagntffe  gab  c£  gar  nid)t  für  ibn;  e§  war  eben  ein  S&oUen  wie 
bas  anbere;  ba§  ©eroo&nltc&ite  Elang  eben  fo  wUenbet,  wie  ba$ 
Ungewöbnlid)flc  leidit  unb  natürlich.  3Ber  ba3  2fuge  beim  .»>oren 
fd>(of? ,  f:nntc  an  eine  Sajroierigfeü  ober  an  ein  SBagnif  bc5 
gfrobuctrenä  gar  niebt  benfen,  wenn  er  nid)t  etwa  mit  bem,  wa3 
biSber  £6d)fteS  gcleijret  worben ,  praftifer;  vertraut  war,  wo  er 
bann  aber  freilieft  bic  klugen  weit  aufrill/  um  ft'd)  von  ber  3R6g* 
liebfeit  bellen,  wa$  wirflieft  gefebab;  jjU  überzeugen.  2Btr  baben 
fein  cinugcS  £unftftf>(f  a(§  blofjcs  leereS  Aunjiftücf,  nur  um  mit 
bcr  Acrtigfcit  coquet  ;u  glanjeni  wahrgenommen  5  überall  nur  ben 
unbcbingMwu'cnbctcn  bcabfid)tigten  KuSbrurf  im  3ufammcnbange 
beö  eben  Vorgetragenen.  Set  bem  Ganfabilc  mit  Doppelgriffen 
fab  man  manches"  fonft  febr  nücbterne  2fage  naf? ,  manches  fonft 
febr  leere  ©efteftt  bewegt,  unb  bei  bem  oariirten  «öerentan^e  warb 
Cincm  matyrbaft  wunbcrlicft  $u  Sftuthe,  als  fep  c3  eben  nid^t 
red)t  gebeuer  in  ber  Reifte."  —  Est  Dcus  in  nbbis,  a»itante  ca- 
lescimus  illo  !  ober,  mit  ©cbiller,  .,wcil  ber  ©ott  ibn  beieelti 
fo  wirb  er  bem  «fjorer  jumöotte!'''  ffian  verlangt  von  $agani* 
ni  als  ßoncertfpielcr,  ( f o  erflä'rt  fid)  bie  Seipjiger  muüfalifcbe 


102 

3eitung  1829,9er.  7.)*  baf?  er  auch  ein  tfbagio  mit  mogltd?fl  ge* 
fangreid)em  S£on  unb  fdjoncm  2CuSbrucfe  ootjutrogen  wiffei  —  fo 
rufen  mir  bie  Anhänger  be»  fogenannten   großen  S£one§  auf  ber 
Geige  ju-     ©anj  recht!    unb  ^aganint  hat  in  mehreren  liba- 
gio'S ,  unb  namentlich  in  beut  im  Güoncert  ans  Es  dur,  bewief  n, 
bajj  er  im  gcfd)macfr>ollen  unb  tiefgefühlten  Vortrage  foldjer  @a* 
|e  nicht  minber  al§  im  Kampfe   mit  Scbwicrigfciten  ein  9Jceifter 
fep.   Seine  Intonation  ijr  (tiberrein,  fein  33cgen  ruhig  unb  lang, 
unb  fein  Spiet  ganj  einfach,  oft  —  wie  5.  53.  in  bem  (Santabile 
bcö  jweiten  Sonc'erfcS  in  lauter  2)rppetgviffen  —  burchauS  ohne 
eine  9?ote  ^erjierung."  —   2Cucr)  $r   £ofrath  2Benbt   bemerkt 
über  biefen  s)HtnFt  in  ber  „3eitung  für  bie  elegante  SBetts<  (1829 
9cro.  203)  ftolgenbeS:  v$aganini  entfaltete  in  feinem  in  Dop* 
pcigriffen  fortfehreitenben   (iantabile   feine   große  (Seraalt   in  ber 
Gattung  beS   ihührenben.    ©0   wie  in  ber  früheren  ßeijlung  bie 
glänjenbjre  s})rä'cifton   bei  ben  fühnfren  Bewegungen  twrberrfcbte, 
fo  hier  bie  einfchmctdjelnbfre  Sartbeit-    £$   warf   als  r>örte  man 
bie  zärtliche  fttage  zweier   unglücklich  i'iebcnben,   bie  ihren  ä'roft 
einzig  in  ber  llibereinßtmmung   ihrer  Gefühle  fi'nben-     -öier  oors 
nehmlid)  wirb  baS  Saitenfptet  Sprache;  man  backte  nid)t  mehr 
an  bie  SEö'nej  fonbern  lebte  in  bem  2Cu3brucfe  berfetben,  wie  man 
bei  wahrhaften  Gemä'tben  bie  färben  yergißt  unb  bie  ©egffrftnn* 
be  in  ber  2?erFlärung  bc6  Sichtet  erbtieft-    2£bcr  nur  ein  SDecificr, 
ber  fold^e   Jj?errfd)äft  über  bie   £6'ne  ausübt  wie   5])agantni, 
barf  auch  bie  3ßal)rhcit  bis  an  bie  Grenje  be3  Wii^ianU  oerfol* 
gen ;  benn  er  nimmt  £>a$  \id)  frei  ergiefknbe  Gefühl  immer  wie* 
ber  in  ba3  Wla$  ber  Harmonie  jurüef.    -öier  war  "oa$  weinenbe 
23eben  beS  SoneS,   baä  burd)  §ortrutfcl;cn  auf  bem   Griffbrette 
bewirkte  .funburd^iehen  ber  Serjen  auch   an  feiner  «Stelle,   wa§ 
an  anbern  £rtcn,   ober  übermäßig   angewenbet,   ju  tadeln  fe^n 
würbe.    9cur  über  ba3  ?ftaß   ber  Sßieberhotung  biefer  £)inge,  fo 
wie  ber  belegten  Stageotettcne,  welche  ba$  Crdw  am  Sd)luffe  beS 
Sa^eö  bitbeten,  mpd)ten  wir  mit  SRtemanb  flreiten-"   SBoIlcn  Sie 
über  biefen  tyuntt  ba3  Urteil  eines  ebenfalls  ruhigen  unb  befon* 
xe«e*  SDceifterS  t>öxen ,   fo  erwägen  Sie,  wa$  Gott  fr.  Söeber 


1U3 

in  feiner  L\uilia,  £eft  41,  «Seite  S5  behauptet :  „SBcnn  ich.  aud? 
gerne  geltere,  bat!,  wollte  man  midj  fragen/  ob  id)  t&  vorgeben 
würfe,  mein  üebclang  gerate  nur  nad)  \£aganini'fd)er  9)cetbobe, 
ober  aber  in  ber  Spanier  unfacr  bisherigen  SRtijfrt  geigen  ju 
boren ,  id>  mid)  gewiß  niebt  für  Griftcreu  entfcrjlicfjen  würbe;  fo 
befenne  id)  boch  auf  ber  anberu  v^ette  eben  fo  gern«»  ba£  icb,  von 
9>aganini,  neben  mancher/  freilid)  bcö  TlbelS  magrer  dlafficitat 
entbebrenben  SBtjarrcrie,  boeb  aud)  9J?ancbe$  mit  burcfyga'ngig 
ebler,  tiefer  unb  innig  wahrer  Cnnpftnbung  vortragen  gebort.  Q$ 
wirb  tiefe!  mcnigftcnS  Ocicmanb  üugn:n,  ber  j.  33-  fein  2lbagio 
in  feinem  fogenanttten  Potpourri  ober  (Sonata  militare  gehört 
t)dt,  ein  wahres  «Scbroanenlieb  einer  tief  ergriffenen,  mit  erbabe; 
ner  aber  bitterer,  gleicbfam  bebnenber  2Bd)mutb  ba3  i?cben  roeg< 
werfenben  fJ?cnfcr>enbruji  /  vorgetragen  mit  einer  ^ollenbung,  bic 
bem  größten  Miinfilcr  Crbre  mad)t.u  Unb  gang  einlief),  obwohl 
noch  mehr  auf  baS  Ginjelne  iKürfficfyt  nebmenb,  äußerte  ftcb  $axl 
23oromen§  oon  9}?ilttfj  ju  £reSbcn,  in  ber  'tfbenbjeitung  vom 
23.  Januar  lö29.  Diefer  Jttittlcti  bekanntlich  fclbft  ein  reich  he* 
gabter  .siünftlcr ,  bemerft  in  ber  Einleitung  feines  3Cuffa$e3: 
,,Gian$  neuerlid)  fpalteten  fid)  bie  Meinungen  über  ?>agantni 
aufö  neue.  Präger  ^Berichte  ernannten  ungeheure  Jertigfett  in 
ihm  an,  fpracben  aber  übrigens  ücn  fcblecbtem  etol,  t»on  Gc* 
fcbmacfloftgfeit  beö  Vortrags  unb  einer  veralteten  Lanier.  Die 
fanguinifeben  3Bicner  erhoben  il)n  jum  £)lt)mp,  festen  ibn  auf 
Apollo" §  rechtes  Mnie  unb  liefen  9J?ebaiUen  auf  ben  £ero§  febta» 
gen.  (Snblicb  traf  er  benn,  angeblich,  auf  ber  Durchreife  nad)  -Pa« 
riS  unb  2onbon,  auch  bei  uns1  (in-  —  2Btr  haben  hier,  wo  ein 
treffliches  £rcbejler,  feit  faft  t)unbert  fahren  gegrünbet,  öefebmaer5 
unb  £beilnabme  an  ber  9J?ufiE  jiemlid)  allgemein  verbreitet  /  im* 
mer  Gelegenheit  gute  SKujit  $u  boren;  unb  in  ben  legten  jwan* 
jtg  fahren  ift  fajt  fein  berühmter  i-'irtuoS  auch;  t»on  s£tolinfpie> 
lern,  burd)  Dcutfcblanb  gereift,  ohne  DreSben  ju  berühren,  fo 
ba§  wir  T i r i § ,  ©pobr,  tKobe,  Safont,  SSoucfyer  unb  un$äf)lige  an* 
bere  boren  unb  unS  ein  Urtbeil  bilben  fonnten."  :c.  „Doch,  ieijt 
2U  sPaganinT  S  «Spiel,   dt  ift  im  Secbnifcben  im  bödmen  Qtfc 


104 

tc  ficfcer  unb  rein,  unb  unüerfennbar  buret)  unb  buref?  genial,  g«nj 
fein  ©tgentyum,  fo  bajj  ict>  ibn,  unb  roobl  jcber,  ber  unpartbcüfd) 
ift,  für  ben  genialen  Oieigenfyieler  erflä'rcn  mu£,  ber  bis  \t\^t 
fceFannt  roerben.  3lllcrbing§  bringt  er  f> ä u ft'g  Singe  an,  bie  fen» 
berbar,  grell  Flingcn*)  unb  bte  nicfyt  mit  langem  Skgen  unb  gro« 
fem  Sfon  gefptclt  roerben  fennen,  allein  feil  man  fte  belegen 
gar  nid)t  bringen?  ©oll  bte  fJfUfiü  immer  auf  bem  tragifclicn 
(Sotburn/  nicfyt  auty  auf  bem  leisten  ©occuS  tanbclnb  btöweikn 
cinbergefm  ?  Unb  meiere  gorberungen  finb  beim  an  ben  (Soncert* 
fpieler  ju  machen»  ber  oon  feinem  Sert  gebunben,  ben  er  auSm» 
brücfen  berufen  ift,  ftcf)  feiner  freien  Zcaw  Eingeben  barf?  2)as 
ju  jtnb  jene  Munflftürfe  niefyt  t>on  jener  niebern  2lrt,  wie  fte  wofyl 
früber,  $.33.  ber  2?iolinfpielcr  @  d) eller  mad)te,~*)  roeldje  5ftatur* 


*)  3d)  erinnere  an  $>otat'i  frönen  tfuSfprud): 

Ils   cchappent  sonvent  des  sons   &  Ja  douleur, 

Olli  sont  faux  poxir  1' oreille,  et  sont  vrais  pour  le  coeur : 

3n  folden  Sönen  flöget   oft  ber  ©d)mer$f 
£>ie  falfd)  für'8  Ofyr,  bod)  roafyt  für'S  «perj. 

SHit  Cfjian  tonnte  man  fagen  :  ,,97Mtbe  Z'öni  burdjitcfrn  feine  bü* 
ftere  *8hifif  rrie  ein  ©onnenfiraM  boS  ftnfter  fdmdlenbe  93?eer,  wenn 
rt  ber  SBolf  entfdlüpft,  unb  bie  feb/äumenbe  Seite  einer  SBoge  be* 
flimmt." 

•*)  9cein;  fürrcabr,  mit  ©  d)  eil  er  barf  $paganini  burdjauS  nidit  ju* 
fammengeftettt  werben,  über  melden  ein  Referent  in  ber  muft'Ealifcbe« 
3eitung  oom  Saijre  18M  ,  9cro.  42  äußert:  .,@dabe ,  Sammer* 
fd)abe,  bafj  ber  beuutnbertf  SSirtuofe  fein  ©piel  burd)  fo  otele  trim'ale 
ÄunftftücHe  entmeibte !  atS  ba  finb  :  9cadabmungen  beS  ©fj'.infe*  bet 
gifdjmeiber,  mutbmülige  S3rrfälfd)t:ngen  ber  Acne  unb  flä'glide  ZxiU 
ler,  molvt  man  bte  alten  Äinntaben  tracMn  borte.  SOcebr  a(5  eins 
mal  Itefs  er  bie  fd;narrenbe  ©cbnupftabadSbofe  auf  bem  8?tolinbecM 
fjerumfpringen  unb  gefiel  ftd)  recht  roebl  in  ber  ©efdncfiirtfeit ,  ft< 
»er  bem  gaßen  ju  betrauten,  ©ein  laute«  ttuffhmpfen  mit  bem  ftu^e 
bei  bem  entfernteren  ©eräufd)  •,  feine  naioe  23itte  an  bie  Nerven, 
bafj  fte  fid)  bod)  !>§en  mödten,  unb  an  bie  ^rrfonen  im  9ceberitm* 
»ner,  bap  fte  »or  ba*  Crdjefler  feintreten  mödten  ;  feine  unbefdreib* 
lidjen  ©dmaffen  tt>abre*b  be*  ©piel« ,  bie  ben  Cd)e(n  ber  2tffe!ta* 
ri»n   fo    iu»rt>iberft*blici   »rregteu,  —  \it\ti   vcsvcltt  jmar  mit  ju  bem 


105 

fc"ne  nfld)ai)mtcn/  (r>rwiftcr,  6 türm,  J^rofd^cquacf',  auflagen  ei- 
ner 3bür  unb  bgl.  Oicin  ,  c$  finb  (iappricicS,  Verzierungen,  <\U 
UrbingS  oft  von  fantaflifd)cr  2Ctt|  bie  cinestbcilS  bic  unbcgrciute 
»>errfd)<ift  bes?  ^Jceiilcr*  über  fein  3nfimment  geigen,  anfrernt$cil3 
bic  großartigen  Oticbct  be§  barnwniidnn  G>ebaut>«$/  ba$  fein  So»« 
cert  vorflcUrc,  auf  eine  rcid)e  unb  originelle  SDBeif«  jU  fcbmücfen 
berufen  f'ub,  aber  gewif?  von  bem  AünfMer  fclbft  nur  al$  fotd)e 
betradnet  werben.  SBit  erfd)ienen  biefe  fogenanuten  -Vlunüfriicf d>cn 
baber  in  bcinfclbcn  Vtcbte,  alS  bie  SBälfe,  23arcn,  tfifcn ,  Biegen 
(unb  oft  noeb.  weit  freiem  ^orfteUungcn  ,  bic  wir  fo  oft  al3  '2£uS* 
labungen  unb  ^erfrevfunaen  an  gotfyifcben  -ftirdjcn  bemerfen. 
Sßcnn  wir  hier  bic  Waieftät  beö  beben  \MtafrerS,  bie  JUibnl)cit 
ber  bimmdantfrebenben  fdilauren  ©äute  bewunbern,  fo  ergoßt  unS 
aurb  noch  aui  fdwucrlicbc  2B c i f c  bic  ^bantaftc  bc$  iUinfilcrS,  bic 
in  ber  fdnvt'nbclnbcn  .»>ebc  bei  einem  fKciditlutm  von  formen,  ber 
feben  ?(Ueö  crfcrjöpft  ju  b>bcn  fdieint ,  fabelhafte  unb  fomifdie 
Oietfaltcn,  in  bunter  güilc  bervor^urufen  vermag-  Unb  in  wc(d)cr 
tedmifrten  Sollenbung  gibt  >J)agantnt  biefe  übcrfüllrcu  SMumcn 
feinet  fiinfrlerifc^cn  SBilbungStrictcö?  2Bir  glauben  ba$  Itngcbcu* 
rc  feiner  Vcifhmgen  in  biefer  -öinflcbt  bemjentgen,  ber  bae  ^nftru* 
ment  nid)t  fennt,  mit  üBortcn  nid)t  beutlid)  machen  ju  fc'nncuf 
bem  Mcnner  aber  feilen  wir  als  ^erfwürbigfeit  mit,  bafj  cr;  um 
bic  leeren  Saiten  reebt  benüben  }U  fönnem  feine  ©cige  in  Es  — 
niimlid)  ba3  I)  in  Es  unb  fofort  ab  *  unb  aufwärts  mit  Quinten 
fr  i  mint,  fo  wie,  ba£  er  6cim  Alageolct,  um  bie  Scalen  berauü^u- 
bringen  ,  immer  ben  erjtcn  Ringer  fefifebt »  unb  bann  mit  bem 
vierten  ben  ^lagcoletton  greift-  @r  beliebt,  um  bic  unglaublid)nx 
Scbmicrigfntcn,  bie  er  fiel)  vorfebt,  herausbringen  ju  fönnen,  fein 
Jnlrumcnt  fet>r  fd>wad) ,  unb  bed) ,  weld)cn  fd)cn«u,  glcrfcnfyctlcn 


oerftärften  öffe! t ,  ben  fein  Spiet  fjcvrcifcrin^m  mtifte;  jagte  ntec 
auet)  oen  einer  Unbefanntfiuft  mit  feinern  Sitten  unb  einem  93?ans 
gel  an  gleichmäßiger  2f uSbilbvtnij  ber  böf)crn  ©erlcnfräfte,  womit  bie 
«Ratur  ben  Safob  ©  <h  e  l 1 1  r  geunfj  nid)t  ftiefmütterlid)  jU  bega* 
ben  für  gut  gefunben  t)at.  " 


106 

£on  jicfyt  er  &cn?or.  Unb  bei  ber  für  ben  Sd)att  nid)t  »ortljeil« 
haften  üBeifc,  in  ber  fid>  ba5  £>rd)cjler  aufgehellt  batte,  wollte 
e6  mel  fagcn,  in  ben  fdjwicrigfren  s})affagen  ben  £on  fo  jur  bei» 
Im  Ttnfptcfyt  ^u  bringen.  Sßie  rcijenb  unb  gefül)lüoU,  wie  tief 
Icibcnfcr^ftlid)  tjl  ntdjt  f.in  Vortrag  im  Tfbagio,  wie  pifant  unb 
launig  im  Reitern,  Sdierjcnbcn!'1  k.  üftimmt  man  alle  biefe  (£i* 
genfefyaften,  bie  jlupcnbcjre  Jertigfeit,  bie  üollfommenfte  sJveinl)eit 
be§  «SpicB,  bie  benfbaMnöglid)  größte  OJewanbtfyeit  be$  33ogen3, 
einen  fefyr  fdjönen  Äcn  unb  einen  l;ödjfi  fcelcnfollen  Vortrag  ju« 
fammen,  fo  wirb  man  ntdjt  nur  jene  angeblichen  (Spielereien, 
wenn  fte  nod)  anberS  ju  tabcln  ftnb,  nur  fefyr  nad)fid)tig  beur* 
tluilen ,  fenbern  /  t-on  bem  !jol)en  2ßertt)e  ber  übrigen  SKorjüge 
burd)brung<n/  geftet)cn  muffen:  ber  SKuf  fyat  nic3c>t  ju  ütel  gefagt, 
unb  s])aganini  ift  wirflid)  eines  ber  größten,  wo  nicfyt  gerabe» 
ju  baö  größte  öenie  in  feiner  SBeife**4 

2)  er  Aalte.  Sie  laffen  einen  wahren  Sturm  'gegen  mi# 
(öS,  jum  ölücf  ift  e§  jebod)  niebt  ber  9)ag an ini'fcbe /  ber  »oll 
fo  fleinlicfyer  Tonmalerei  tftf  wie  fic  mir  nod?  niemaU  üorge« 
fommen- 

£)er  Äunf!freunb.     Sagen   Sie  cr)er  ber  ^annr/fcfye 
al§  ber  $  a  ga  nini'fcfye»  unb  niemals  wäre  Sfynen  fo  etma§ 
vorgekommen  ?  £)  f  o  laffen  Sie  mid)  Syrern  öebä'cbtniffe  fd)nellen 
SSciflanb  leiten!  (biegen  ^Ra^at  erklärte  td?  mid)  söum  £l)eil  fd)on 
felbfl  in  biefer  Se^iebung ;  S5oud)er  Rannte   ben  33ogen  über 
bie  Saiten,  unb  roollte  in  gebefynten  3ügen  einen  SDrgelgrabge* 
fang  nadialjmen;  llbt  Vogler  wagte  eS,  ben   Grinfturj  »on  3e« 
rtcfyo'S  dauern  auf  ber  £rgel  bar^uflellcn »   unb  machte  befannt: 
in  einer  £)rge(pfyantafie  eine  „'Stytfeigc'S  „ba$  int  2Baffer»Sinfen 
be6  .fcerjogS  »on  33",  „baä  Schaufeln  beS  ÄalmV,  u.  bgl.  nad) 
aljmen  $u  wollen,    dbm  fofcfye  Sonberbarfeiten  enthält  SS  o  g  l  e  t'6 
Streit   jwifdjen    H)?ann  unb  §rau,   Jp  a  3  l  i  n  g  e  r'S  33ranb  t>on 
SBaben,  $Pannr/ö  Krönung   in  ^reßburg  ,   unb  fo  mancfyeS  SSer 
wanbte    t-on  Steibelt,   Woffec   u.a.m-',   £a\)bn  f)at  t 
feiner  Schöpfung  t>erfud)t :  oai  Arielen  ber  öewürme,  ba3  %aik 
ber  Sdjneeflocfen  ic.  barjufiellen !    fölücf lieber  war  5tto$arr,  i 


107 

brm  rr  bif   (?mpf  i  n  b  ung  ,    bie  ein   (ridnbareS  erjeugt ,    buid) 
Sffnc  hervorzubringen  furtte.    (Sin  treff UcbcS  Jöcifpicl  bavon  fin» 
bet  ft4  in  feinem  £on  3uan  (II.  Ätl  O^r.  6)   in  ber  Sccne,  wo 
bor  verfaepre  fceporetto   fid)  aul  ClvirenS   biinflcm   3ünmcr  fort« 
fdHeid^n  toiU,  inbem  eben  Ton  Dttavio»  begleitet  öwi  |»ei  S5e» 
bunten  mit  brennenben   ^aef eht i   eintritt-      #tet  get)t  9J?o$art 
[id)  burd)  eine  einjtge  vcrmittelnbe  9fcote  nuS  Bdur  in  Ddur 
i"ibcr;  webureb  eine  (rmpfinbung  in  un»  eräugt  wirb,   fo   überra« 
fdnnb  a(ä  jene»  boren  wir  bann  inne  werben/  wenn  wir  nad)  lari« 
gerem  Verweilen  in  bunflcr  ^la&t  un$  ia'fylingS  an  ba$  2id)t  ver» 
unb  nun  alle?  flar  werben  fehlen/  übt  bisher  verborgen  war- 
Um  wie  viel  glürtliftcr  if!  biefe  Crmpfi'nbung  auSgebrütft,    alS  bic 
äbnlid*e,  bie  ber  fbltfl  trefflid^e   #aobn   in  ber  @$opfun$  geben 
wellte  bei    ber   ungleich  wichtigem  (Sdwiftflcllc  :  unb  eS  warb 
8  i  du  !  3clbi"r  ber  geniale  33  e  c  t  b  o  v  e  n  führte  in  feiner  ,,2d)lad)t 
»on  Stttoria"  tie  fogenannten  JKatfcbcn  im  £>rd)efkr  ein,  um  ben 
Äanonenbonner    nad^ubtlben ;  unb   eben  erinnere  ich   mid)  nod), 
wie  2CbtS3oglcr    in   feiner  „unterbrochenen    -»Mrtenwonnc"  ein 
Donnerwetter  fo    täufebenb   auf  ber  £rge(   nadjafymte ,   bajj    bic 
boshafte  Seit  behauptete:    es"  feio  bei  biefer  (üclegenbctt  bie  ge* 
fammte  iü?ilcb  ber  Stabt  faucr  geworben.  —  Den   11.  Sulp  1815 
gab  ber   fenjr   talentvolle  unb  berühmte   Cowponift   unb  Söirtuofe 
85  ebner  au»  i^otba,  in  ber  <2cblo»;fird)c  ju  Coburg   eine  97?iift£ 
nur  ber  £rgel  feinen  3u&orern  jum  Jöejten ,  bei  welcher  er  folgen» 
be»f  in  ber  2cip$iger   mufifalifeben   Leitung  vom  6.  Sept.  1815 
obgebruefte  Programm  ausgegeben  patte :    „&ro|3e  s^banta(ie ,  hefte* 
b.cnb  aus  verfchiebenon  3$ema'i  unb  beren  3ufammenfteUung-al§: 
.Jene    verfduebener   ®6ge(  —   -öirten  *  Stfelobien  —  Donner  — 
Sturm  —  SMife  —  SSertraultdje  2lbcnbmufif  —  duftige  spojrgefetl« 
fcfyaft  mit  >;ufuf «  unb  2Bacbtelfd)lag  —  Weiterer  $immel  —  i'ieb 
bei  Hottentotten  unb  lif)incfen  ••  Mai,  0,  Ma,  Hub,  Hub  !  lluh!  — 
Vtaronberuirgen  über  Jljema  unb  :Kfy»thmu§  baven  —  Donner  — 
Der  ^einb  ber  Deutfdjen  tritt  auf;    gurien  umgeben  ihn  —  £it 
ÖUtttt  DcutfcblanbS  nabern  ftd>  —  Sd)lad)t  —  (\>ef)'ul  —  Der 
üemus"  ber  Deurfcpen  fprengt  feine  §e|Teh*  —  X)k  Crumenibcn  be« 


108 

laftcn  9?ßpotccn  bamit  —  er  wfittyet  in  tiefen  fitfteln  —  €ieg  unb 
greibeit  —  hiebet  vor  bem  allmächtigen  —  SuÖ'rte  S|>orat»  9)ce; 
lobic :  (Sine  fefre  S3urg  ift  unfer  öott  u.  f.  w."  Sßcnn  fid)  ber 
gute  SDJann  nur  atr  ein  SQBort  von  ^örfcfyfe  erinnert  l)ätte: 
„«Sogenannte  ö  e  m  a  l  b  e  in  ber  Sftufif',  um  OUturtöne,  33cwcgun* 
gen  u.  f.  f.  ouöjubrücfen,  bürfen  ba  nur  «Statt  ft'nben,  wo  fie  auc^ 
ber  m  e  n  f  d)  l  i  d;  e  ö  e  f  a  n  g  f  v  m  v  a  1 1)  i  f  i  r  e  n  b  nad)ai  nit. 
2)ie  ^Belagerung  unb  Eroberung  von  5ettd)0  ift  faum  ein  beffc= 
rer  öegenftanb  für  bie  Wlu\il,  all  ba3  «funab«  unb  £:nauffteigen  ber 
(Sngel  auf  SafobS  Himmelsleiter/  unb  bie  fteben  fetten  unb  bic 
.fieben  magern  Jtüfye  spijarao'S." —  X)te  vornebmfte  gorberung,  fagt 
©ötl)e  jwar,  bie  an  ben  .ftünftler  gemad)t  wirb,  bleibt  immer 
bie :  bafi  er  \iä)  an  bie  Statur  balten,  fie  ftubieren,  fie  nacfybilben, 
etwas  ,  ba§  il;ren  (Srfcbeinungen  ä'bnlicb.  ift ,  hervorbringen  folle* 
2Cbcr  biet  ift  twn  feiner  fftavifcfyen  Scacbä'fferei  bie  Siebe ,  bie  fd)on 
in  ben  flaffifcfycn  Scbriften  t>eö  2CltertfyumS  gerügt  würbe.  2lge* 
ftlauS  antwortete  einem  Spanne  treffenb,  welcher  tym  rictb  /  einen 
Äünftler  ju  pören,  ber  bie  9?ad)tigall  tä'ufdjcnb  nacfyapme :  ,iä)  f>a* 
be  bie  9cad)tigall  felbft  gebort!"  Offenbar  rannte  ober  befyerjigte 
ciud)  ^>err  Äauer  in  5Bien  biefe  SSemcrfung  nicfyt,  ber  im  Jafyre 
1801  Sfcelfon'S  gro£e  <2eefd)lad)t  für  ba$  gortevianOf  mit  33eglei* 
tung  einer  SSioline  unb  einem  -Violoncello  fyerauS  gab.  ©eine 
SWufif  ftcllte  unter  anbern  bar:  bie  vorteilhafte  Stellung  ber 
franjöftfdjen  2Crmee  bei  Tlbutit ,  Sßelfon  brofyt,  OMfon  ruft  fein 
C^cfyiffSvolf  auf,  fid)  vorzubereiten  ^um  £ob  ober  ©ieg,  bie  Heine* 
ren  eebiffe  fangen  §u  laviren  an,  ber  £rion  gerät!)  in  S5ranb  unb 
fliegt  in  bie  Suftr  ber  SEimoleon  unb  bie  2£rtemife  brennen;  SBil* 
beim  3YII,  ber  öenereur,  £>iane  unb  Suftice  nehmen  SfeißauS, 
werben  aber  fräftig  verfolgt;  bie  übrigen  fran$ö'fifd)en  (Schiffe 
ftreieben  bie  -ftlagge;  Sftr-  18  gefcfyiebt  bie  Uebernafyme  ber  franko* 
fifeben  £d)tffe;  Üftr«  19  werben  bie  Sf^erwunbcten  gepflegt,  bie  ©es 
fangenen  aufgenommen  unb  bie  lobten  begraben  unb  enblid)  wirb 
9it.  20  baS  greubenfeft  gefeiert  über  ben  erhaltenen  ©teg  ( !  !)  — 
£)erfelbe  Sünftfer  mad)te  im  Sal)re  1803  „bie  ©efd)id)te  beS  2Bie* 
ner  Aufgebots"  in  einer  fceroifd)en  3nftrumentalmufif  befannt.  3n 


109 

ren  fcbilberfe  er:   ^>ic  SBebrofyung  2Bien5,  ba5  Aufgebot/  bie 

(5m  fr  c  hing,  ber  oerfduebcnen  (5orpy,  bcntfuä^ug  bcr  gan$cn  SKaffe, 

ng  unb  93etobung  bejfetben  auf  bcm  (vlacis,  bic  2Cuö* 

img    bet  Sttebaitlen  u.  f.  n>«    Unb    Soc&faj  ein  befannte* 

enfpteter ,   führte   1822  ein  oon  ihn  eomponirte$  Oratorium 

in   bem   ßoöcnt  -  (Starben :  Theater   JU    Sonbön  anf,    genannt    bie 

nbflurl)  (Delugc),  worin  cfl  aueb  an  pljiantafriftyen  ©d)ü« 

beunucn  n;du  fehlte-    (So  fam,  nad)  bcm  Programm'/  barin  ,$,35. 

bor :  £)a3  bJfe  unb  rcbeüifcbc  menfö)lic&e  >Ocr$,  unb  bie  9iad)c  be5 

$tmme(8s  rafenbeS  ©äfeenfef!  bcr  (v>ottlofcn ;   furcr)*barc  Xnmfel» 

beit,  SRegengüffei  .ftrieg  bcr  Elemente,  fcocbfteS  Glcnb  bcr  SÄenfajcn  ; 

Riefen  ber  Srbe  erfreigen  bic  Serge;   ba§  ©cruittcr  nimmt  ju, 

SBerjroeiflung  bcr  SBett,  allgemeines  (5(cnb ,   furchtbarer  3uftanb 

bcr  SBelt  beim  Abnehmen  bcr  2Ba|Ter,  Annäherung  bcr  Ttxfyc  *ömn 

£3crgc  Xrarat,  ba»  'Ausfliegen   unb  sJurütffommcn  bcr  Saube  au5 

bcr  Xr$e  u.  f.  ro.  *) 


#)  (Sin  geijlreidjeS  JBort  über  bie  S  0  n  m  o  l  e  r  e  t  fagt  ^>err  2l'bolf  iBernf). 

5Kati,  SHrbafteur  ber  SBertiner  mufifalifd)en  Rettung,  in  feinet 
©d)rift  „Hebet  SCRülerei  in  ber  Sonfunft.  (Sin  3J?aigruf;  an  bie  Jtunjb 
ptjtlofcpben  ,  im  Sftai  1828/  ffiertin,  ^inefij."  —  Unb  nadjftebenbe 
21'nerbote  bücfte  ebenfalls  iSefjerjigung  oerbienen:  Ungeaditet  ber  be» 
fannte  ©atr;renfd)reiber  ©  mi  f  t  jiemlid)  taub  gegen  bie  JR'ijc  bec 
SJlufiE  watf  fo  jeigtr  er  ft'd)  bod)  nid)t  blinb  gegen  bie  Ungereimtheiten, 
boren  fici)  bie  Sonfefcer  feiner  $eit ,  oorjügtid)  in  malerifd)en  ©d)iU 
beruna,en  unb  übertriebenen  SRadiabmungen  ju  ©d)u(ben  fommen  tiejjen. 
Gr  en'ucbte  bafjer  ben  £r.  (5  e  c  l  i  n  (  einen  geiftoollcn  unb  angefebes 
nen  ??lann  in  3relanb  /  eine  Kantate  ju  fefcen ,  um  biefe  finbifd)e 
2lefferei  lädierlid)  ju  madjen.  3n  biefer  nun  finb  bie  unt)armonifd)ftert 
SSeiregungen  nadgeabtr.t,  bie  mit  ben  (Smpfinbungen  ber  menfdjlidjen 
Seele  gar  nicht  in  SSerbinbung  fteben :  a(«  baö  Srortiren  unb 
©aloppiren  beö  ^3egafu6  ;  Söne,  bie  nid)t  unmufifalifdjer  ferjn  tön= 
nen,  j.  SS.  ©  e  E  n  ar  r  c ,  ©  d)  n  e  u  5  e  n  unb  rau&eß,  bäuerijd;; 
brültenbeß  ©eigen-,  biederte  b  c  d)  unb  tief  finb  in  bot>c 
unb  tiefe  SKoten  gefegt;  eine  3?eibe  fur$er  Pfoten  oon  gleicher  Cänge 
brücfen  f  d)  a  u  bem  unb  erfebüttert  merben  auS  ;  eine  unre; 
getmäiige  gtflge  flüd)tiger  Sönc,  ein  U,  m  b  er  ir  r  e  n  ■;  ein  plöfcticbeS 
Steigen  ber  ©timme,  b  a  i  gtiegen  über  ben  Fimmeln,  unb 
aafet  biefen   fünben  fid)    nod)    anbere  fonberbare  ©teilen  unb  9Jaa)ai,^ 


HO 

Der  Aalte,     ©rnug,  genug!  id)  bin  betäubt  burefy  Sbre 
©elebrfamfeit,  bie  au$  Qdott  weip    n>e(d)en  ©Triften  fo  aufgerafft 
tji,  al§  bitten  jic  bie  Sauben  jufammen  gelcfcn-    9iur  ned)(5in5, 
unb  bann  genug  für  r)cute,  benn  ^a  ganint  foll  mieb  nicfyt  tbm 
fo  meine  Sunge  fofren ,  wie  er  mir  bereits   bie    gute   Saune   auf 
lange  Seit  genommen  bat.    2d)   will  e$   allenfalls  jugeben/   baß 
biefer  mufifalifcfyeSmcroyablc,  fo  lange  er  feine  eigenen  (Sompoft* 
tionen  fpiclf,  immerbin  anzuerkennen  ift;  aber  »ollig  anberS  jeigt 
e§  fiel)  beim  Vortrage  frember   Üftufif.     äßarum  3.  B-  gab  er 
un»  bie  9)olonaife  tton  9?obe  nid)t  ganj ,  warum  fd)lop  er  ^a,  wo 
ncd?  manches  ^ntereffante  51t  erwarten  ftanb  ?  £)iefe3  fdjeint  fajl 
gewiffcnioS,  ja  ein  (Singriff  in  frcmbeS  6igent|um  ju  fev>n.  ^)a» 
ganini  büifte  wettetet  antworten:   er  fyabt  eS  beöbalb  getl)an, 
um  bemSSorwurf  ju  begegnen/  er  fenne  nid)tS  t>on  frcmbenSttei» 
ftem  vortragen.  9lun  fpielte  er  freiließ  frembe  ßompofitionen,  aber 
wie?  e§  war  nicfyt  91 0  b  e ,  nidjt  Jtreu  5  er!  üielmcfyr  bätten  il)tn 
biefe  Ferren  mit  9fl  a  r  t  i  a  l  jurufen  fönnen :  Quem  recitas,  irieus 
est,  o!  Fidentine,  libellus:  Sed  male  dum   recitas,  ineipit  esse 
tuus. 

Der  Slunfifre  unb.  %ty  geb'  e§  jit/  weber  Äreujer 
nod)  Ütobe  würben  bieS  für  ibr  SSerf ,  wofyl  aber/  gegen  Sfljre 
Tlnftcbt,  für  eine  fyocfyfi  intereffante  Bearbeitung  ifyrerSonbicfytun* 
gen  gehalten  fyaben,  unb  Ratten  htm  originellen  iU?eifier  fefywerlid) 
beSbalb  gejürnt.  Sßlan  fennte  faji  fagen,  bie  gewö'l)ntid)en  Gorn« 
pofttienen  finb  ifym  $u  leicfyt,  er  ft'nbet  ju  wenige  S^otem  unb  au$ 
gefynen  wünfcfyt  er  jietS  fyunberte  $u  machen;  wa$  an  Siebten* 
berg'S  ^luSfprud)  erinnert:  „(5e>  ifr  für  bie  SSerüollfommnung 
unfers  QeifieS  gefd'ijrlid),  Beifall  burd)  SEBerÜe  ju  erhalten,  bie  ntd)t 


mungen  tnef)t  barin.  «OJtt  einem  $Ö3orte :  ©tüift'S  Äantate  mußte 
jeben  überjeugen,  ba(j  eine  atiei  unb  ftetS  nadjatjmenbe  SJiuftE  lädjer* 
lid)  fenn  rcürbe.  £iefe  ©atote  tvar  aber  nid)t  allein  gegen  ungefdjicfte 
STCadjafymungtn,  fonbern  aud)  gegen  anbete  Ungereimtheiten  in  ber  3Ku; 
\\l  gerid;tet,  5.  95.  gegen  unnüfce  SBieberijotungen  beri'elben  äBörter; 
gegen  allju  aufigebeijnte  Koloraturen  <i.  f.  ir-  (@  Seipstger  muficalt^ 
fd)e  Leitung  17'J9,  *r.  7). 


111 

unfcrc  g<m;<  Äraff  erfordern.  Wan  fl c b t  atSbann  gewöhnlich  füll. 
?K o  cb  c  fo  ticault  glaubt  bafcer/  cy  habe  nod)  nie  emSÄenfd)  al« 
lc*  bat  gethan,  wa*  cr  ^,c  tl)un  Wunen?  ich  halte  tafür ,  bafl 
tiefe!  gsSftentbeiiS  »a&r  ifl.  3cbc  mcn'cbiicbe  Seele  l)at  eine 
Portion  Sbolcnj,  ivoburcb  fie  geneigt  wirb,  bat  vonüglid)  ju 
tluin,  wa$  ihr  leicht  wirb."  3fa  2Biben>vucb  erinnert  mich,  an 
ßorelli  (30b  1653  ,  ben  SB  a  1 1 1> c  fe  n  alö  ben  Surften  aller 
SfcdnfünjUer  prieSi  unb  Oaspariui  al»  VirtaoMiaimo  di  Violioo, 
e  Tcro  Orlco  de  nofttri  tempi  bezeichnete  Cinfi  f p i e [ t e  ß  0« 
teilt  vor  .öa'nbel  bie  Kuvertüre  ber  von  lefjterem  fomponir» 
ten  £per:  „Sriumpl)  ber  Seit-"  $  anbei,  wiitl)enö,  bafj  (So* 
rclli  nicht  nacb,  feinem  (üefebmaef  fpiele .  riß  ihm  bie  Violine 
auö  ber  $«nb  unb  hielte  fetbft  Ü  0  r  el  1 1  warb  nid)t  ungcfyaL 
ten,  unb  fagte  nur:  Caro  Sassonc,  questa  inusica  e  nello  Stile 
Fratuese,  di  ch'io  nun  m' inten  do.  —  llibcrbic»  lic|le  fid?  viel* 
leid't  einwenben :  "bafl  Mope  Wpicten  einer  fremben  SjÄufit  ba> 
be  mit  bem  'Äbfcbreibcn  eine»  litpifren  entfernte  "2lebnlid)f eit ;  ju 
tiefer  mccbanifcbcn  Arbeit  fann  fiel;  aber  ^aganini1  S  Oiecj» 
famfett  nid)t  bequemen. 

.Der  Malte.  Sie  irren!  mit  bem  guten  SSorlefen ,  mit 
bem  richtigen  unb  geijlreid)en  Seflamiren  Kennte  ba§  Spielen 
frember  ßotr.pofitionen  efycr  verglidien  werben.  @§  ijt  weit 
fd^roerer,  fid)  in  eine  frembe  ßigcntbümlidjfeit  völlig  bjnein» 
$ubenfcn  unb  in  ifyrem  ©cijie  ein  intereffanteS  ftunftwer? 
gleid)fam  nod)  einmal  ju  febanen,  al»  fieb  felbft  geltenb  machen, 
unb  nur  immer  fein  3$  hervortreten  laffen  ju  wollen.  3eber 
SWufif leerer,  ber  nur  einigermaßen  auf  biefen  tarnen  2(nfvrucb. 
tyabcn  will,  mad)t  e$  fich  ju  einer  feiner  üorjüglidfren  "Pflichten» 
bie  Sdjüler  mit  bem  (^arafteriftifeben  ber  verfcbjebenen  £onfe» 
fcer  ober  ihrer  Wlu\it  vertraut  §u  machen  i  unb  fud)t  fie  auf  ben 
Stanbvunft  $u  führen:  bap  fie  bie  vcrfcbjebenen  ^onftücfe  auch, 
in  bem  inbioibuellcn  Reifte  ibrer  Scrfaffer  vorzutragen  bemüht 
bleiben.  3cber  gute  SWeijter  arbeitet  gegen  M  auf  bie  Werfen 
be$  (loncerüfpieleiS  befd?ränfte  Tluffaffcn  einer  fremben  Gicmpoft» 
tio*,    weil  eine  (old?e  (Sinfeitigfeit  ebenfalls  $u  bem  Abwege  je- 


na 

ncr  bromotifd?en  Jtfinjfter  fübrt,  welche  fict§  ein  unb  biefelbeE*- 
f$etnun$i  b-  h.  ffctS  ft«  felbfi  bleiben,  mögen  fte  aud)  in  fyunbert 
Betriebenen  Stoßen  auftreten.  —  2Wt  bem  fflavifdjcn  2£bfrf>rei* 
ben  eines  Ciopiftcn  ifl  e8  r/cr  nid;t  abgetan  •,  man  verlangt  nid)t 
bie  blofj  mcdninifcbe,  oft  völlig  gebanfenlofe  gingerfertigfeit,  nid)t 
nur  bie  gatyfgfeit  fdmcll  unb  richtig  ju  lefen :  fonbern  ba§  ge« 
fuölvolle  «Dcflamiven,  biefen  2Secf)fel  von  ©chatten  unb  £id)t»  ein 
richtigem  &erficl?en  unb  Einbringen  in  baS  rid)tig  Emvfunbenc ; 
bann  erft  ift  bie  Aufgabe  be3  <£pieler$  gelöfl,  unb  er  fyat  fid) 
über  bie  Cicvier « S0?afd)inc  ftegreieb  erhoben!  —  SBielc  9)ccn|d)cn 
glauben  su  glauben,  baß  ibre  2tnftd;t  bie  richtige  fct> f  unb  fo 
fd)eint  e$  aud)  Sfcnen  in  biefem  galle  gu  geben-  2>a3  Ecfyo  mei- 
ner eigenen  32?orte  ertönt  übrigens  fogar  au§  Wom,  wo  man  im 
Januar  18-50  fcfyrieb,  wie  in  bem  „-.Worgcnblatte"  unb  barauS 
lieber  in  ber  „SBiener  Sfyeaterjeitung"  vom  6.  gebruar  ju  le* 
fen:  ,,Dic  beutfcfycn  .Renner  fyaben  ifyren  ßfyarafter  nicfyt  verlä'ug: 
net  :  fte  finb  ob  ber  nie  geborten  Äunfifertigfeit  ^aganini' 3 
bi§  in  ben  britten  Fimmel  cntjücft  werben«  £)er  Eine  will  fein 
Äünfllcrlebcn,  ber  2Cnbere  fogar  feine  Sunjti  bie  Geige  ju  fielen, 
fcfyreiben,  unb  ein  dritter  i)a\d)t  nad)  2£nefboten  auS  feinem  Pri- 
vatleben; 2C8e  aber  fommen  barin  überein ,  bafj  ^)aganini  ber 
größte  jtünftler  fcy,  ben  bis  jefet  bie  QBett  erbtieft.  Sd)  getje 
nod)  weiter;  mir  fd)cint  er  niebt  nur  für  Einen,  fonbern  für 
taufenb  ^ünftler  ju  gelten,  ober  mit  anbern  Sßorten,  mir  fcfyeint 
er  ein  SEau  fenbfünjHer.ju  Uyn-  3ft  tf>m  ober  feinen  Min* 
ben  &>cref)rera  bieS  Sob  um  bie  Jpälfte  ju  groj?,  fo  fyangt  e£  nur 
von  if)m  ab,  e£  um  ebtn  fo  viel  ju  verfügen;  er  braucht  nur  &ot 
einer  2Cu§n>afyl  wafyrbafter  Sttufiffenner»  nidfot  vor  beraufcfyten 
Entfyufiafien  ein  frcmbcS  (i'oncert  ofme  alle  auperwefentlicfye 
©eimifebung,  ba$  tyipt  ofyne  $erf)aefcnbe§  ^taccato,  ofyne  trommeU 
ftodartigeS  Sanken  beS  Geigenbogen»,  ol)ne  giftelflageolet,  mit  bem 
Daumen  gefniifene  SBafmoten  unb  wie  fonft  noef;  bie  bewunber* 
Un  Eigentt)ümlid)feiten  feines  (Spiels  Reißen  mögen,  aber  mit 
roabrer  SSirtuofitä't  vorzutragen ,  baS  fyeifjt  im  einfachen  würbe* 
vollen  ©tvle,  mit  fyaarfcfyarfer  Abwägung  beS  qualitativen  unb 


113 

tyetluitg  von  Sic^t  unb  Schatten,  (worunter  id)  etwa§  Xnberei 
verliebe ,  alt  bie  beliebte  Vatennimagif a *  Lanier ;  n?cldr>e  ohne 
alle  ©tabation  auf  bie  tteffle  Sinfrernifj  ber  SRitternaty  bie  blcn- 
benbfre  -öcüe  be8  Mittags  folgen  läßt),  vorzüglich;  aber  mit  jener 
$a(tung  unb  ©Übung  be6  SEonö,  welche  btefen  anfpinnt,  au£« 
fpinnt  unb  ihm  bie  gehörige  Siunbung  unb  f)raltyett  ju  geben 
weif?/  ot)ne  ihn  jeben  "Kugenblicf  abzureißen  unb  wieber  an$u* 
fnüpfen,  —  er  braucht  nur,  fagc  icr)/  ein  frembee>  Goncert  auf 
biefe  üßeifc  vorzutragen,  unb  augenblicfticr)  foll  er  auö  einem 
2!au  fenbfü  n  frier  wieber  jum  £  ü  n  fH  e  r  werben;  ja  ich  will 
ihn  auft  ben  ÄarbinalibuS  m  bie  £rbinalia  verfemen,  unb  il)n 
nicht  einen,  fonbern  ben  erfren  Sünfrler  nennen,  (So  lange 
er  ftcj)  aber  biefer  *Probe  nicfyt  unterzogen  haben/  fo  lange  ihm 
nod)  feine  -öerenfonate  ba3  Non  plus  ultra  be3  TluSbrucfä  auf 
ber  ©eige  unb  ba§  Sprechen  $um  3wergfelle  verbienftlicber  a\6 
ba$  )ttm  v&crjen  fd)einen  wirb/  fo  lange  bürfte  ber  beutfehe  Crn= 
tbttftaft  wohl  baran  tbun,  feine  >Pag  a  nin  i'fcfye  öeigenfunfr 
ungefchrieben  ^u  l äffen  /  um  ftd)  nid)t  $um  £ef)ler  einer  mufifa* 
lifcfyen  SEafd^cnbieberei  ju  mad)en." 

25  er  Äun  ftfreunb.  <2d)ön  gefagt!  .Dr.  @iever3  (benn 
Sic  erratben  wohl,  baß  niemanb  2fnberer  all  er  biefeS  „römifebe" 
Urtheil  fällt)  ifr  eben  fo  artig  gegen  ^aganini  a(§  gegen -Dm. 
«Rapellmciftcr  (vubr,  ber  ,,^)agani  ni'S  ©eigenfunft"  febretbt. 
—  S>iellcicr)t  würbe  ich  3&nen  ein  anbermal  noch  überjeugenber 
antworten  al£  biefen  2tugcnblicf/  wo  imfer  ©efpräd)  mid)  bereite 
förderlich  unb  geizig  $u  erfebepfen  brot)t ;  hören  ©ie  inbefi  nad)-- 
fiebenbe  tfuSjüge,  bie  Sbre  ©frupcl  vielleicht  befchwichttgen ! 

3>n  Sttien  fpielte  $)aganini  in  feinem  vierten  (Soncerte 
(ben  4.  üftai  1828)  eine  frembe  fDfuftf»  b.  &■  ein  ßoncert  von 
£reu$cr,  worüber  ftd)  ^it  £t)eater$eirung  vom  13.  9Rai  äu- 
ßert: „^eberm.inn  war  t)öd)ft  gefpannt,  von  bem  großen  SOceifrer 
nun  and)  eine  frembe  ßompofttion  vortragen  ju  r)ö'ren>  aber  Sftie- 
manb  t>at  fid)  wot)l  von  ber  lixt  unb  SBeife  eine  SSorftellung  ge* 
macht,  mit  welcher  (5igentl)ümlid)feit  ^)agantni  biefelbe  auf- 
faßte unb  barjMte.  23efonber3  fprad)  fie  ftd)  in  bem  OTonbo  auS, 

8 


114 

n>c(d)c§  mit  ttal)rf)aft  genialem  J&umor  ju  einer  ganj  neuen  @d)ö* 
yfung  fid)  gemattete." 

3m  fünften  ßoncert  (ben  11.  gj?ai)  trug  ^aganini  ein 
ßoncerf  öonStobc  bor«  *.«.£>.  tycift  e§  bavon:  „SSBir  &aben  ben 
großen  SReiffet  roieber  eine  frembe  ßomvofition  vortragen  geluvt. 
68  war  bieS  bae>  ä'ltcflc  Goncert  von  3u>be,  &i§  sPagantni  ganj 
bei*  @igcntbümlid)t'cit  feine»  ©vieles1  jum  freien  SEurnptafc  fyernd^ 
tetc,  auf  bem  er  feine  gigantifebe  2Ctbletenfraft  in  Enroenbung 
aller  Äunjhnittcl  ju  fyoljem  ©enufje  entwickelte.  2ßir  fyaben  nur 
eine  Jtreuger'jtye  nnb  eine  DÜobe'fcbe  (Sompojttioit  von  tl)in 
vortragen  gebort,  aber  bcibcmale  verfd?manb  bie  (§igentl)ümlid)fcit 
ber  Gomvenijlen  unter  ber  genialen  SBcfyanblung  beS  vortragen* 
ben  Sttcifter»,  unb  bit  gehörte  ßompofition  fyittt  aufy  für  eine 
■^)aga  n  ini'fd)e  gelten  fö'nnen.  9J?an  Ijattc  vielleicht  erwartet, 
t>a$  fiel)  ber  Grreftitor  e§  jur  Aufgabe  machen  roerbe  i  ben  Qeift 
bee>  dom^oniften  in  aller  S3oÜfommenf)cit  crfdjeinen  ju  laffen,  als* 
ob  iener  ber  2(usfül)renbe  roare ,  falls  er  mit  ^aganini' § 
Gräften  auSgerüftet  vor  uns"  fra'nbe ;  aber  in  biefer  Erwartung 
fanb  man  fid)  getä'ufcfyt.  äDöSj  tvas"  man  aber  l)tfrte ,  war  ganj 
vertrefflid),  groß  unb  vielfaltig  rül)renb.  3>tef«  tletfhmgen  glichen 
ben  2  cb  i Her' fd)en  ober  (55 ö  t r) c'  fd)en  lliherfc£ungcn;  ee>  waren 
bie  ©ebanfen  beS  erften  2Cutor§#  aber  in  einer  geijlreid)eren,  tief* 
finnigeren/  kräftigeren  unb  erhabeneren  £vrad)e,  burd)  beren  eble 
2)rav»erten  bie  urfvrünglicl)  frönen  gönnen  ätl)erifd;er  fid) 
geigen." 

2lu§  SSerlin  mürbe  über  9)aganint'S  brittes"  ßoncert  gc« 
febrieben  (@.  ^Berliner  (SonvcrfationSblatt  1829,  9Zro.  57):  „%n 
biefem  2lbenbe  vereinigte  spaganini  i>a$  großartig  ernfte  ©viel 
bc§  erften  2lbenbS  mit  bem  wcfymütbigcn  Gefang  be3  ^weiten 
"tfbenbs"  in  einem  ßoncert  von  ftreujer.  SBir  erhielten,  roas\ 
wir  früher  nicfyt  glaubten  /  an  biefem  "tfbenbe  ^>u  Uibcrjcugung, 
ba$  tya ganint  quo.)  bie  Gompojttionen  anberer  SDfeifter  vorju* 
tragen  weiß;  allein  inbem  er  ihnen  ben  (Stempel  feines"  ortginet* 
len  ©eifieä  aufbriidt;  werben  fie  §u  feiner  eigenen  Schöpfung. 
£>al)er  -  bar-f  er,  was*  fn  leid)t  fein  2lnbcrer  »vagen  mürbe/  es  un, 


115 

tcincbmen,  in  baS  S?  r  c  u  g  e  r*  fd>c  Gonccrt  einen  3n?ifcf>enfa^,  ein 
(Santabile  a  Ducito,  ctnjultgen.  3wciftimmig  fang  er  auf  fei« 
net  SBioline  in  niegcljörten  «Rlagetßnen;  aber  babureb,  baß  c£  ein 
$  w  c  i  |t  i  m  in  i  g  e  r  vi  c  fa  n  g  mar  ,  würbe  ber  Sd)mcrj  /  ber  un5 
fonjr  bei  feiner  einfnmen  Silage  ergreift/  gemildert.  —  3lu$  bem 

ffini'öfeen  „di  tanti  palpiti"    battc  s])  a  g  a  n  i  n  i  eine  gan$e 
jtomobie    gemacht,    fo   viele    "Perfoncn  unb   Stimmen,    bie    ftcfy 
einanbet  juerjl  ihr  ßcit>  f tagen 4   julefct   aber  fid)    über  cinanber 
luftig  madum,  glaubten  wit  ju  fcöten."  —  Selfcfl  %l)x  falber» 
(tat)  r  er  ßorrefponbent  meint:  „2Sa5  ^agantni'S  »Spiele  nedj 
einen  gair,  eigentiuinilicbcn  Sleij  gab/  war,  tafi  er  ganj  ol)ne  vor* 
liegende  Koten  fpiclte,   gleidjfam  alS  biegte  er  TtlleS  eben  erft  in 
biefem  'tfugcnblide,  melden  (il)araftcr  beim  aud)  fein  ganjcS  Spiel 
voll  Qcift  unb  Vcben  felbcr  entmicfeltc ,     fo   bvi0   c$  faum  (Iörte, 
wenn   bat   £rd)cjtcr   um    einige  Safte   fpäter  einfiel.     SßaS  er 
vonJKobe    unb   ii  r  e  u  3 e r    vortrug  j    mag   von  biefen  2ftei|Tcrn 
wirtlicr;  fomponirt  morben  fevn,    aber  gewiß  i|l,   baß   e£  feine 
Dichtung  war ;   beim  fo,    mit  biefer  ©clbjlfycrrfcfyaft  aller  Oloten, 
mit  biefer  SBtUfülpr  ber  Stimmung,  ^Betonung  unb  Sül)rung»  auf 
eigene  l-iefafyr,  na  er;  eigener  ßufl  unb  fiaune ,  fann  man  nur  ba$ 
(Eigene  fo  fd;ön,   fo  voüenbct,  fo  b,inreißcnb  barjlellen,"  —  Qben 
fo  beißt  c$  in  einer  Stelle  bc3  £rn-  $ofrati;  2B  e  n  b  t  (S-  Bei* 
tUttg  für  bie  elegante  SBelt,  1329,  9ho.  2«>3.) :  „3n  baö  Sionbo 
von  Äteujer   wirb  von  sJ)aganini  eine  ifteeferei  gelegt,  wel* 
che  bicfeS  Stüeü  gar  mol)l  vertragt,  wenn  aud;  ber  ßomponift  ur« 
fprünglid)  niebt  baran  gebadet  l;aben  fo  Ute.     ®lcid)  bie  2(rt,  wie 
Da ganini  ba$  £l;cma  in  fd;einbar  taftwibrigen  33ogenjtrid;cn 
beginnt/  fünbigt  eine  freie  Sd)öpfung  feine»  (yeijlc£  an,  in  wel= 
eher  bei  £>umi)r   ma  ber  ßeibcnfcbafr   fpiclt.    Der  3ut)^'rer  fanb 
(uo  am  Sd>luße  in  bie  mutlnviUigfrc  Stimmung  verfemt-" 

2) er  Aalte,  Üd),  man  werft  e£  wopl/bajj  Sie  bie  So* 
pbifren  be§  Mittelalters  einige  Seit  §u  3»l)rer  £ieblingS*i*eftüre 
gewählt  hatten ,  welchen  ©efcfyraacf  3l?nen  hin  $Rcn\~ü)  beneiben 
wirb,    ißliä)  aber  baben  Sie  nodj  nicfyt  völlig  überwunbeni  noer; 

8* 


116 

finb  nid)t  alle  Pfeile  meines  Äocbere»  terfd)offen,  unb  l;icr  ift  mein 
$anbfd)ub  ju  einem  ^weiten  fpä'teren  .Mampfe ! 

£>er«£unftfreunb.     3d>  nebmc  ihn  auf,  mu£  aber  Sfyre 
unerfdn'ttterlidje  ©elbftjufriebenbeit  anfraunen  unb  nebenbei  bemer» 
len  f  b^ß  <5ie  mief)  mit  unferem,  ber  Debatte  untreu  geworbenen 
G'ntbufiaftcn  faj!  ju  t>ent>ed)feln  febeinen.     Sei)   glaube,    8ic  nod) 
auf  eine  Stelle  aufmerffam  machen  ju  muffen,  roclcbe  £r.  tfof- 
ratl)  SB  e n b  t   in   feinem  ©riefe  über  9>aganini'3  jroeiteS,  ju 
ßeipjig    gegebenes  ßoncert,   in  ber    „Leitung  für  bie   elegante 
SBelf  (1829,  9?ro.  20+)  einrücfen  lieg,  roo  e3  am  (Schlüge  feiner 
febr  beachtenswerten  SUiitt^eitung    l?ct^t .-    ,,33alb  entfaltete   ftd) 
in  feinem  Spiel  wieber  ber  bunte  ^Pfauenfcbwetf  glä'njenber   unb 
febmeljenber  SEongejlalten,   bie,   wie   gaubcrifcfye  ©enienr  in  ben 
Süften  fingen  unb  ben  Zeigen  fd)Ungen.     ,,2)er  SO?eifter  ijt  ein 
Doppelgänger"    borte   id)   neben   mir   fagen ;    „er   fpielt  in  §wet 
9)erfonen,  aber  in  ber  einen  tf!  er  unftd^bar."'  SSielmebr  vereinigt 
er  jmei  ©eelen  in  fid)/  erwieberte  id) ,  bie  ftd)  balb  befebben, 
balb  neefen,  balb  liebenb  t-erbinben.   „SBBaö  meinen  <3ie  bannt  1" 
■ —  Sd)  oerftebe   barunter  bie  S.unjrfeele  unb  ben  SJirtuofcngcijt ; 
bie  eine  ijt  mebr  bimm(ifd)er ,    ber   anbere   mebr  irbifeber  Statur, 
unb  baS  G^eljre  ift  nur  ba ,   roo   etneS   in  bem  anbern  untergebt, 
'    roie  jroei  ßiebcnbe  in  cntu'tcfter  Umarmung    eine  ©eele  werben- 
@o lebe  Momente  ftnt  mir  bei  ^aganini  ba3  Qröpte,  wie  j.  S3. 
fein   beutiger  Vortrag   beS  Güantabile ;    aber  häufiger   triumpbirt 
ber  SSirtuofengeifl.  —  „Tiber  ©ie  muffen  bod)  ^ugeftebenf  baß  neben 
$)a  ganint  alle  grojjen  SSirtuofen  auf  ber  Violine,  bie  man  febon 
gebort  r)at ,  t>erfcbwinben?"   2*erfd)  wi  nben ,  ja  ;    fo  roie  nad) 
©ötlje'S   trefflicher   23emerftmg    jebeS   originelle  Äunftwerf   für 
ben,    ber  ftd)  bemfelben   geniefienb  bingibt,   alles  anbere  für  ben 
^lugenblicf  auSfcfyliejüt   unb  üerfebwinben  mad)t ;    —    aber  feines»: 
wegeS  untergeben.     Sbkt  ift  ein  aufierorbentlid)er  Statin  unb 
eine  oon  allem  SScfannten   abweicfymbe,    ben  (Glauben    faft  über* 
fieigenbe  Sßeife!  5d)  Bann  mir  benfen,  baß  ein  greunb  ber  £on* 
fünft  unb   biefcS  JnffrumenteS   tnSbefonbere ,   nadjbem   er  biefen 
wunberbaren  SO?cifter  t>iele  Sage  Ijinter  einanber  gebort,  bod)  enblicb 


117 

irfebet  mit  v-crboppcttem  ($3enuf?e  bem  großartigen  JRobe,  bem 
büftevn,  aber  cbkn  Spolu,  bem  gefdjmacrüoUen  SRapfebet 
unb  Xnbern  bei-  trefflte^ften  ÜRetjiei  unferer  Sage  ficr>  juroenben 
formte!  g<eid)»o&l  werbe  ict)  ftets  mit  ©an!  ber  ©tunben  geben» 
(etil  bie  "pagan  in  i' 5  aiifkrorbcntlicfycr  SerriuS  mir  unb  %<at* 
fenben  mit  mir  fd)uf." 

Sftir  i|l  Vagant ni  in  feiner  Jtunfr,   gerabe  nicht  Apollo 
fclbft,     aber    noch   weniger    fein    otieffinb.*)     SBaö   man   einjr 


*)  Xu«  Bamberg  Heft  man  nad)  «paganinfs   bafetbft  am   7«  9*o* 
r-embet  1829  gegebenem  Goncerte,  in  bet  9}cünchener  ,,'#lora"  i  9cr.'240) 
ncd)ftcbenbe6    tjiet>ct  gehörige    Urtbeil :    ,,$)  a  g  a  n  i  n  f  6  ©piel    gehört 
aeirip   ju    ben    intereffanteften    (Sx (Meinungen    in   ber    Äunfrirelt,    unb 
wenn  wir  febon  nidit  unbebingt  bem  abgöttifchen  Scbe   fo    otetec  3our« 
nale  beiftimmen  tonnen,  fo  geben  mir  redt  gerne  ju ,  bajj  «p  a  g  a  n  i» 
ni    auf  einer  febr  hoben  (Stufe  fleht,   ouf  roelcbe  ftd)  nur  gro£e  ©eifler 
ju  fd)ivingen  oermögen.    Sraurig  träre  eö  inbeffen,   menn   e$  mabr  »3« 
re,   tra«  fo  oiele  Cobbubler  in  ihrer  bt)perbolifd)fn  Srtafe  oon  bem  erften 
©eiger    in  bor  SÖSelt  fafelten ,    bafj   bie   mechanifde  gertigfeit  ty  a  g  a> 
nini'S  allein    —    bie  fünftlidie,  rcoblberedmete  Xnmenbung   ber  gal; 
fettöne,  baö  spijjkato  mäb-renb  be5  S3ogenftrid)eö    unb  nod)   »tele  an« 
bere  Äünfteleien,  bie  jmar  allerbingö  bie  SBeleje  grofjen  ??leif;e§  in  ber 
Ausführung  geben,  —  miebiefeS  allein,  fage  id),  ein  Snbioibuum  jum 
größten   Äünftler   flempeln   follte.      SRein ,    biefe   tfnftcfct  fann  nur  ein 
£aie  in    ber  Äunft    heften,     ©eben    »ft    Bon  ber  3bee  au§  ,  bafj  bie 
@rfd)einung  be6  Sbealen  tm  «Realen  baS  SBefen  ber  Äunftift,  unb  baffels 
be  fid)  in  ben  r-ier  Uvtnpen  :  ber  «poeft'e,   ber  «piaftif,  ber  ?Dcateret  unb 
ber  Sonfunft,  auöfpricbt,  fo  mufj  eS  bem  Äunfrfreunbe  gleichgültig  feon, 
burd)  melcbe  «JRittel   biefer  3»ecf  —  ajerfinnlidjung    ber  böAften  3b«e 
—  erreicht  mirb.     Sie  Sonfunfi:   ift    e6   aber ,    bie    eorjugörceife   baS 
^erj  ergreifen  unb  rubren  foll ,  unb  I;ter  frage  ich :  bat  rö  wohl  für 
ben  mabren  Äunflfreunb  mebr  SDertb,  wenn  »pagantni  baö  mit  eis 
ner   ©aite    erreicht,   meju  2lnbere  jrcei   unb  nod)  mehrere  ©aiten   %ca 
ben?    3d)  fage  nein ;    benn  roa§  mären  nun  alle  unfere   gregern  5Rei* 
ftcr,  ©pobr,  «Robe,  ^reujer,  Safonb,    «R  aurer,  «p  o  U  es 
bro  unb  nod)  »tele  anbere ,   trenn  trir  fie  bloß  beSbalb ,  roeil  fte  nicht 
aud)  fo   oiele  moberne  Äünfteleien  auf  ihrem  3nftrumente  eingeübt  bas 
ben,  auf  eine  niebere  ©tufe  ftellen    trürben  ?  —  «p  a  g  a  n  i  n  i  befifet 
olle  Sicjenfdjaften  eines  großen  ■ftünfilerö ,  ftauncnerregenbe  medjanifd)« 
^ertigfeit,   aujjerorbentlicbe  Sicherheit,  einen  runben  gefdjmeibigen  Scn, 
reenn  aud)  nid)t  fo  fräftig   mie  ©pohr,    unb  einen    tiefen   feeleneollen 


118 

auf  JKobe  anwanbte,  bürfte  awö)  tfon  ifym  gelten  :  „(Sben  roetl 
er  ein  großer  SSirtuofe  tfr,  müJTcn  bie  Urtbeilc  über  ifyn  n>iber< 
fprccbcnb  fcpn.  £)a§  kleine,  aber  artige,  <2d)meicl)elf)rtftc,  9?citoe, 
(Sc^er^aftc/  wirb  leicht  üfcn  Sefcem  erfannt  unb  richtig  angefdUa» 
gen  :  aber  ba§  ©roß«'  ju  erFennen  unb  gehörig  51t  nuirbtgen/  roirb 
mefyr  gonbS  unb  aud)  mehr  Gfrnjt  erforbert,  als  bie  Reiften  ju 
feiner  ^Betrachtung  unb  ^Beurteilung  mitbringen.  £arein  Ijabcn 
ftd)  bie  größten  Sftenfcfycn  aller  2trt  jcber^eit  fmben  muffen ;  unb 
wirb  e§  babei  aud?  wof)l  immer  fein  S5emcnbcn  fyaben.  (ES  fcfya« 
bet  ba3  auef)  nid)t  fo  r-iel,  al§  man  gemeiniglich)  glaubt."  —  %d) 
tyalte  e§  aber  mit  ^aller: 

©enug,  rcenn  Se^f,:  fta<)  m^  gröjj'rer  Sugenb  beefen  :,  1 
SDtc  ©onne  jeitgt  ba6  £id)t,  unb  tyat  bod)  felber  gletfen. 

Unb   \t%t  nod)   ein  <£prüd)letn  t>on  ©etfye  jum  S3efd)lu(j 
unb  ^ur  freunblidjen  SSeljerjigung : 

ßinefi  fdjicft  ftd)  nidjt  für  Alle, 
©et)'  ein  jeber,  wie  er'4  treibe, 
€5ef)'  ein  jeber  »0  er  bleibe, 
Unb,  »er  Jle&r,  bafi  er  nidjt  falle! 


SSorrrag ;  burdj  btefen  allein  mag  er  bie  SBürbe  behaupten ,  bfe  rt>tc 
gerne  ibm,  voit  jebem  grofjen  Äünftler,  gönnen;  nur  gebe  man  in  bie* 
Ten  Sobpreifungen  nidjt  ju  weit,  nor  biefem  aufjteigenben  SBeteor  alle 
©onnen  unb  ©terne  neben  ifcm  ju^erSennen»" 


HO 

c  Der  Prag«  ö«tt$tet|lattet  ffit  bi«  «Hamburger  SÖÖtfe^ 

l>aUca  -  IMftc. 

Da«  «ftanifeft,  fcufflirt  x>c\\  bem  reifenben  a>iolfnfpieler.  —  ffiorfdjnetteS  Ur. 

([,,;[.  —  iTic  (Stgentl'ümlicijfeiten  bcö  ^agani  ni'fdjcn  G5pictcö. —  lieber 

gtogMUitöne.  —  jTic  glageolet  »  ©djulen  »c-n  23  lum  e  n  b  a  dj ,  ®u|r  unb 

SB  l  c  ä  e  f.  —    25er  .£imicr  bc6    ^agonin  i'fdjcn    Vortrags   unb  ton  t>u- 

meriftifober  OTufif    überhaupt.  —  ^  a  g  a  ni  n  i«  (5ompo|Tticncn. —  Die  lär* 

menbc  3n|trumentatmufTf. —  »JJagantni'S    SBogenfü&rung.  —   Wobeö  Ur* 

i$eil  beß  (Scrrefponbenten  über    SBien'S    Äun|tfreunbe.  —  ^3rag   tbeitt   feine 

2CnfId)ten  feineStregö. 

Wort)  bevor  ty  a  g  a  n  t  n  i  feine  fcd)3  Goncertc  in  <Prag  fä'inmt* 

tid>  gegeben  battc  (in  bem  S.citraumc   vorn  1.  MS  20.  ©ejember 

1826)  verbreitete  fieb  ba§  (tnifire  Werücbt:   c§  babe  ein  yainjt-- 

Mr ititer-  im  cblcn  <2clbfrgcfübl  rccfcnl)aftcr  Statte,  feine  SRofff* 

nante  befiiegen,   ©cfytCb  unb    Speer  5 11  v   J>anb  genommen/  unb 

»erbe  nun,  von  bem  9tel  getreuen  Sauer»  |>anfa  unterftüfct,  ein 

Scbarfrennen  mit  spagantnt  beginnen-     lieber  ben  51t  Ȋl)ten* 

ben  fiampftlafc  blieb  bie  2Selt  in  angjflicbcn  3»cifeln ;  boeb  ju« 

gleid)  malte  ftcb  fcljnfiiditigc  Erwartung  iencr  £>inge,  bie  ba  fom* 

men,   unb  burd;  ben  neuen  „Tuttcr  von  bem  ©ebrcert  mit  ber 

langen  geber"  irt'ö  Sieben  gerufen  »erben  füllten,    auf  allen  öe* 

filtern. 

£cr  Wage  -  ober  $ebbcbrief  »ollte  nicht  foglcicb  %um  5?or- 
föein  Feminon;  bodi  enblicrj  »arb  ba§  jcrmalmcnbe  5D?antfeft  in 
ben  literarifd)en  ^Blättern  ber  Hamburger  SSörfcnbafle  ptotiamitt 
unb  $»ar,  0  »unberbarei  ©er^angniß!  an  bemfelbcn  3'age,  a\$ 
^aganini  fein  lekteS  ISoncert  in  $)rag  r-cranft  altere ,  b.  h.  am 
20.  £>ej€mber  1828,  für  ben  armen  Statiencr  fünvabr  ein  raben* 
febnuner  itagj  benn  au  il)m  follte  fein  vainftlcrruf  für  e»tge 
Seiten  begraben  »erben.  £a3  llrtbeil  ber  heimlichen  3>cbme 
(benn  fein  {Käme  »ar  unterzeichnet)  lautete  aber  fotgcnbermafjen: 

^toflatna.ttoir; 

„SD  narrifd>e  SBelt,  0  »unberbarer  OJefcbmacF  /  0  enthuftaffi* 
M"d)e  2Biener!  nie  bin  icr>  fo  plöfctid)  au3  allen  meinen  Fimmeln 


120 

„geftürjtworben,al5burcb  biefen  — 9?trtuofen!  3d?  begreife  nid)t, 
„wenn  man  Öiomberg,  9tobe,  <Spol)r,  Üafonb  tc. gebort 
„bat,  wie  man  folgen  £arlequinaben  nur  einen  2tugenblicl  fein 
„£t)r  leiten  lann.    3cb.  mar  einmal  in  feinem  ßoncerte,  unb  nie 
„mehr  fict>t  er  mtd)  mieber.    @r  Ijat  eine  große  ^ertigleit  in  ber 
„linlcn  £anb,  woju  man  burd)  Hebung  lommen  lann,  ol)ne  £a» 
„lent,  öenie,  ©eift,  ®efül)l  unb  ^erjranb  ju  beft£en, —  eS  tfi 
„eine  rein  mecfyanifcbe  Sertigleit.    2)ie  £auptfad)en ,  bic  ftd)  im* 
,,mcr  wieberfyolen,  finb  ein  unauSjtefyltcfyeS;   n>iberltdr)e§  Slutcfen 
,,am  Steg,  ma§  gar  leine  geregelten  £öne,  fonbern  ein  ©pajjen* 
,,gejwitfd)er  ijr,  unb  bann  am  (Snbe  jeber  Variation  ein  fd)nelle§ 
„^3ijjicato  mit  ber  lin!en  Jpanb  r>on  fcd)3  Sö'nen;   ein  GrtwaS, 
„baS  jeber  ©iolinfpieler,  wenn  er  biefe  unnüfeen  <Sad)en   lernen 
„will,  in  einem  l;alben  Sa^rc  einüben  fann.     (Seine  @ompofttio* 
„nen  (unb  er  fpielt  nur  eigene,  bie  er  wabrfd)eintid)  feit  fünfjefyn 
.,^at)ren  jweitaufenbmal  gefpielt  f)üt),  finb  unter  aller  firtttf.  £)ie 
„türlifcfye  Trommel  unb  S5ecfen,  ja  au<i)  bie  "Pofaunen ,   fpielen 
„babei  bie  Hauptrollen.     2>enlen  (Sie  nur,   bei  bem  &tbet  im 
.,9ftofe3  üon  Dioffini,  auS  bem  er  ftd)  aud)  fo  einen  S5rei  gelne» 
„tet  l)at,  aecompagniren  auü)  bie  türlifcfye  Trommel  unb  S5ccfen 
„im  £)rd)efter ! ! !     £>a§  fogenannte   Qlocfenfpiel ,    worüber  bic 
.,2Biener  fafl  wafmftnnig  geworben,  mag  tft  eS?    golgenbeS:    3m 
„£)rd)efter  fd)lagt  einer  jroeimal  auf  eine  Heine  ©toefe,  pil,  pil! 
„er  oben  —  nimmt  glageolet  auf  ber  E-<Saite  unb  ftöft  zweimal 
„mit  bem  Sogen  üon  unten  binouf,  fobafj  eS  eine  fet)r  entfernte 
,,7lel)nlid)!eit  mit  bem  £one  ber  ©toefe  l).it,  immer  aber  boeb  nur 
„wie  jmei  glageolet*  £öne  auf  ber  Violine  Hingt.    2Mefe  einjt« 
„gen  jwei£öne,  »a§  tfym  bereits  l?ter  faft  jeber  SSiotinfpieler  nad)* 
„mad)t — t>a$  ifi  baS  gange  ©locfenfpiet.    «Seine  ffiogenfübrung 
„ift  bie  elenbejte,  bie  man  ftd)  benlen  lann*  i)itt  ift  lein  einsiger 
„Huftier,  bem  eS  nod)  betgefallen  Ware,  feine  ©eige  ju  jerfdjla* 
„gen  (wie  bie§  in  2Bien  gefebeben  femt  foll),  fonbern  fte  la* 
„d)en   tl?n   unb  bit   SBiener   au$.     25on  öefütjlf  (Seele, 
„Vortrag  eines  2tt>agio'S,  ben  ©lan^unlten  eines  GoncerteS,  ijl 
„bter  leine  3bee.    (£$  gibt  freiltd)  aud)  l)ier  9ftenfd)en ,   bk  ftd) 


„burcb  bcn 


121 


„burcb  bcn  ftvuf  blenbcn  liefen,  unb  ft'd)  fclbjl  cinreben,  bafj  bieS  31U 
.,lci*  fdwn  fcpn  muffe  ;  ja,  et  will  fogar  eine  gcfübliwUc  2)ame 
».geweint  haben»  ba  abtt Wicmanb,  außer  il)r,  ä'brancn  vergoffen 
,.hat,  fo  »in  c$  ihr  aud)9(temanb  glauben.  9J?an  fprad)  batton, 
,,c\ifi  rr  hier  fed)8  (Soneerte  geben  wolle :  icijt  flingt  cS  anbete«. 
„(fr  bat  bei  fünffachen  (5'inlaporcifcn  c\cfpiclt :  erfte  JRancjloge 
b50  fl.  2ö.  2B.  ©ae*  ©rftcmal  waren  Bogen  unb  ^perrfifje  (ber 
„<2ifc  3  fl.  (5.  SRO  alle  befefet,  baS  parterre  jiemlicb  gefüllt;  — 
„beim  jweiten  (ioncert  roaren  bereite  vicrjel)n  l'ogcn  unb  fieben- 
Hgig  gperrfifce  leer/  ba»  parterre  nur  balb  »oll-     @r  wirb  bafyer 

„fd  wcrlict)  ein  brittcS  C^oncert  ju  ©tanbe  bringen. 3cb  bin 

„übcr$eugt,  baß  man  tl)n  im  Oterbcn  ganj  fo  würbigen  wirb, 
„wie  er  e$  ücrbicnt.  s3J?an  wirb  feine  Jcrtigfett  in  manchen  un» 
„nü^cn  unb  nirtt  angenehm  flingenben  üünflclcien  bewunbern; 
„unb  bamit  SBajia  !  " 

£)a  lag  nun  bie  v>erf)ängni0ooüe  Kummer  3^2  ber  Rettung 
üor  bem  flaunenben  Europa,  baS  natürlich,  nichts  GiligcrcS  ju 
tljun  fyatte,  alö  fte  in  allen  übrigen  blättern  wteber  abbruefen 
^u  laffen,  nidit  otyne  Beiden  ber  $>erwunberung  otyne  3iel  unb 
9)?aß!  9??ir  aber  war  baS  S?ooS  bcfdjieben,  baS  iiunflwcrf  beS 
frittfeben  Scharfrichters  bem  ^gegriffenen  ju  überfefcen  5  ber 
aber,  wer  foüT  cS  glauben,  feine  anbre  Antwort  alS  ein  ?a'd)cln 
unb  ein  Xcbfeljucfen  i>axauf  l)atte;  fo  feljr  fül)lte  er  fid)  oon  ber 
Scbneibe  biefeS  Schwertes  getroffen  unb  üernicfytct! — 

üßäre  »Pagantnt  weniger  gutmütig,  alS  er  eS  wirllid) 
ijt,  fo  fyätte  er  allenfalls  mit  97?  a  r  t  i  a  l  antworten  fö'nnen: 

SBerften  will  r>or  9Ceib  ber  Sljor 
Ob  bem  ü5nfall  meiner  Zübet ; 
5ürften|)ulb  tjebt  mtd)  empor, 
2fdj !  unb  berften  unll  er  roteber. 
S3er|ten  will  ber  «Kann  dcU  ^aß, 
©eil   bie  SReifrer  felbft  mtd)  preifen; 
23erjren  »ttt  er,  ficr>t  er,  baf 
©ie  mit  gtngern  auf  mtd)  nmfen. 


122 

SBctlttn  rciH  er,  treu  mit  fd>on 
SRandje  ©unffc  baS  ©lue?  geroäfjrre, 
Unb  bem  Jtünfltct  jüngfr  jum  8of;a 
SReid)«  ©ptnben  gern  befeuerte. 
SSerften  will  er  ,  xvtil  mir  nie 
SBcfylgeprüfte   greunbe  fetjlen  ; 
33erften  »rill  ttf  jtefjt  er  tfe 
Sföid)  jum  Sifdjgencffen  reäf)len» 
33erftcn  rcill  er,  weil  nid)t  8eib, 
©carn  unb  ©orge  mtd)  betrüben, 
l        SBill  er  berflen  benn  t>or  5Keib,  — 
5Kun  fo  berfl'  er  nad)  SSelieben  ! 

r 

2)od)  um  ein  2Bort  be6  (SrnfteS  ju  fpreckn!  ^agantni 
fonnte  ftrf)  burd)  bieS  eben  fo  l)ä'mifd)e  aB  übereilte  9J?ßd)rr>erf 
groar  beleibigt,  aber  nicht  gefranft  fügtet*  unb  bie  Sftijjbtlltgung 
nller  SBefferen  mußte  baib  ben  Urheber  bcffelben  treffen:  „benn 
ein  folcfyer  giftiger  9J?enfd)  fcfyabet  ftd)  fetber,  unb  wirb  feinen 
geinben  ein  <2pott.li  —  9J?an  fngt  mit  einem  beutfd)en  (Sprtd)* 
»orte:  ber  Sferjlanb  frer)e  bisweilen  fittti  S'n  einem  folgen  »ers 
^angntfjöolleri  Momente  febeint  jene  JDritif  gefebrieben  $u  fcpn, 
t>it  nur  burd)  eine  augenbücflicfye  2Ibroefenf)?it  »ort  SSerfTanb  unb 
Nrtf)ei(3Fraft  erflctrbar  wirb  I  ober  burd)  bie  Anmaßung,  burd) 
baS  fbl^e  <5elbfrgefül)(,  welche  tl;n  fid)  felbjt  jurufen  liefen:. 

Laiijuerent  artes,  si  non  ego  Zoilus  essem  [ 

„Ouesto  vile,  —  fcfyrieb  mir  ein  entfernter  greunb  —  ha 
fallo  tutto  il  suo  possibile  per  infamare  il  povevo  Paganini» 
Yoi  cli'or  siete  a  Praga  dovele  rispondere  alle  menzosne  di  co- 
stui  ,  per  difender  l'amico,   il   quäle   in    Voi   confida  !      ?iic!)t 

biefer  Tl'ufforberung  fyättt  e§  beburft  ju  tfjun,  woju  bie  eigene 
lleber^eugung  antrieb  5  aber  ber  gä'n$tid)e  tlnroertf)  jener  35e* 
fcfyimpfungen  fd)ien  mir  anfänglich  feine  (ürrroieberung  ju  r>er* 
bienen  ;  unb  wie  in  (gcfyiller'S  Soljanna,  Lionel  bem  S5urgunb 
^uruft : 

„SBenn  ti  hie  grofen  fBorte  träten,  Sörtter  -fcerjog  —  !  " 


123 

0  bacbf  ich:  wenn'S  beim  rohen  5ßorte  thatcn,  mein  lieber  — fo 
oäre  ^aganini  im  Ententen  ber  SWcnfcren  aÜcrbingS  fd^on 
jefrorben  ;   aber  511m  Cilücf  ift  nicht  ber  33if?   jcber  SClattcr  tobt« 

unb  ber  Münfilcr  befanb  fiel)  getfitg   aud)  fo  Wol)l,    al5  gab' 

1  feine  errangen  in  ber  SGBett.  deshalb  gogerte  id)  mit  ber 
Jinrwort,  bie  jebod)  nur  atifgcfcbcbeu  blieb-  SB  i  e  n  e  r  unb  ^ra* 
)tx  {Blattet  befeitigten  aud)  fofort  ben  etwaigen  9?ad>tfoeil  folri)er 
Bterjo'gerung  burd;  ihre  fräftigen  Grrwieberungen »  bie  bem  ^)u* 
Mifum,  wenigfrenö  im  XuSgUge,  bJcr  vorgelegt  werben  feilen. 

1(uv  ber  33reSlaucr  Rettung  nahm  J>crr  £3ä'ucrle  ben  er« 
ra'bntcn  fluffafe  in  feine  ^^caterjeitung  vom  13-  Januar  1829 
3uft  unb  fugte  am  <2d^uß  bie  22 orte  binju:  ;.£l)nc  in  bie  9J?o* 
ive  einzugeben,  weld)e  bie  Oirunblofigfcit  ber  obigen  Äunftanficbt 
>c»  augcblidmt  Präger  -ÜBrieffreUerS  beweifen,  glaubt  fid)  bie  die 
?aftion  ber  St&eaterjeitung  ,s,u  ber  33cmcrfung  genö'tbiget,  baß  fte 
?ie  bier  attSgefprocbcne  Meinung  eincS  Siitjefnen  feinem  $ra> 
j  e  r  vuinirfreunbe  jumut^en  fann,  ba  von  biefer  etabt  von  jcber 
flu nffurtb eile  ausgingen,  bie  fid)  burd)  rut)ige  33efonncnl)cit  aus>* 
zeichneten,  unb  fclbfr  wenn  fte  mit  benen  ber  Äaifcrjrabt  nid)t 
(ibercinftimmten ,  forgfa'ltig  vermieben,  bas>  ^Publifum  SBtcn'S  auf 
:ine  beleibigenbe  SBcifc  anjutaften*  um  ba$  eigene  Urtivit  gewich,* 
tig  ju  madbcn-" 

gür  biefe  eben  fo  Rumäne  att  viebtige  2(nficbt  bürfte  ieber 
Präger  fiunfrfreunb  jwar  £anf  wiffen;  aber  wie  tonnte  man  aud) 
baS  (Seföttäg  bc3  verleiteten  dinjelnen  für  bie  Meinung  einer 
ganzen  <2tabt  balten?  £cr  Jpimmel  weiß,  rva$  ben  5iritifer  ba* 
ju  verführte,  feinen ^>af  in  ein Slatt  au3;ubaud)cn,  beffen  rubiger 
6ang  folgen  ganfaronaben  cigentlid)  burcbauS  juwiber  iff.  9)a* 
gan  in  i"S  Nubm  feilte  coute  que  coute!  gcfcbma'lert  werben; 
unb  mit  bem  fyebraifdjen  ^v^iefeworte  backte  ber  gute  9J?ann: 
wenn*3  aueb  bie  ganje  Söclt  nict?t  glaubt,  fo  glaubt  eß  bod)  bie 
£älfte."  Xn'cSmal  aber  fyatte  er  fid)  verrechnet;  man  erfannte  ben 
nicht  furj«  fonbern  langweiligen  5Katb  foglcid)  an  ber  £apve,  unb 
wanbte  in  S3e$ug  auf  ibn  unb  fein  Znijhen  ber  ^)a  g  an  in  i'fdjen 
3fluftf  an,  wa$2>  oltairc  einft  vom  S3üct)ertefen  fagte: 


124 

Un  csprit   de  maligneti 
Dans  le  inonde  a  sh  se  re'pandre : 
Personne  ne  lit  pour  apprendre, 
On  nc  lit  que  pour  criticruer. 

£a  bem  livtiUl,  feiner  ^Inonpmität  wegen/  mebr  tfufmerl 
famfeit  jugewenbet  würbe/  al»  er  eä  eigentlich  oerbtent ,  b.  b.  bc 
er  in  mehrere  gcfcbä'fjte  SBlä'tter  überging ,  bie  ibn  ol§  wabre 
$?erfwürbtgFeit  aufnahmen  /  obne  ttym  jeboef)  fMS  eine  SBiberle« 
gung  bin^ujufügen :  fo  bürfte  eö  manchem  ßefer  ütelleicbt  will« 
fommen  fer;n,  jene  abfpreebenben  (Sä'tje  mit  einem  Kommentar  be* 
gleitet  ju  fmben,  ber  nur  jum  ^^eit  mir,  grb'f?tentbeil§  aber  at 
beren  ftunftfreunben  gehört,  bte  jeboeb  ben  rechten  9)un?t  getrof* 
fen  ju  b<iben  fdjeinen  : 

„9?ie  bin  iä)  fo  piö'fjiid)  au§  allen  meinen  ^immeln  gejlürjt 
„worben,  als  burd)  biefen  —  SSirtuofen." 
£)er  »erfaffer  muf?  beim  galten  auS  bem  testen  £immel,   unmit- 
telbar auf  ben  Äopf  geflürjt  feyn;  benn  nur  berjenigej  ber  auf 
ben  &  opf  g  efallen  tff,  fonntc  fo  febreiben. 

,,^d)  begreife  niebt,  wenn  man  SJomberg,  JKobe,<Spor;r 
„8  a  f  o  n  b  k.  gehört  Ijat,  wie  man  folgen  ^arlequtna* 
„ben  nur  einen  'Hugenblicf  fein  £)f)r  leiben  fann." 
Butter  9?atur  $at  niebt  allen  jweibeintgen  9Befen  bie  ®abt  »er« 
liefen,  felbtfbaS  finberleicbt S3egretflid)c  ju  begreifen!  <so  gebt 
cS  unferm  aJejenfentens  J>eroS,  ber  ftcb  übrigens  ebenfalls  nid)t 
begreifen  wirb,  weil  ja  aurf)  er  „folgen  £arlequinaben  länger  alS 
einen  hugenblicf"  fein  fyocbgebilbeteS  £%  lieb-  2BiIl  er  aber  eine 
Antwort  boren,  au$  ber  fid)  etrvaä  lernen  lä'fU,  fo  lefe  er,  wa$ 
<£>err  Slapcümeijler  föubr  in  ber  SSorrebe  ju  feiner  balb  erfebet* 
nenben  „Scbule  beS  Vagant  n  t'fcben  SSiotinfptetS"  bemerft: 
,,:Kobe,  Mreufcer,  S5aitlot,  ©potyr,  biefe  9itefen  uns 
ter  ben  ^iolinfpielcrn,  fct}tenen  "KlleS  erfebopft  ju  bflben,  wa§ 
man  auf  biefem  ^ntfrumente  nur  immer  leiften  fonnte.  ©ie  er* 
wetterten  ben  9ftecbani3mu3  beffelben,  unb  wußten  bie  größte 
Sttannigfaltigfeit  in  bie  gübrung  beSSBogenö  ju  bringen,  ber  ftd) 
bei  ibnen  allen  <sd)attirungen  beS  Vortrages  unb  tfuSbrucfS  wil» 


125 

hg  hingab;  burcb  bcn3aubcr  ibrcS  £one§,  ben  ft'c  mit  ber  menfd); 
lieben  Stimme  wetteifern  liefen,  gelang  cS ihnen,  jcbc  Vcibcnfcbaft, 
[cb<  Regung  beSöemfitheel  bar^uflcllcn,  unb  [o  erbeben  fie,  fort; 
i  fcenb  ciuf  bem  2ßcgc ,  ben  bie  (i  o  r  c ll  t ,  Martini,  &  i  o  ts 
ti  getarnt/  bie  SBiolinc  511  bem  hohen  Stange,  ber  ihr  bie  $?ad)t 
verleibt/   bie  menfebliche   Seele  ju  beberrfdu-n.     Sie  bleiben  in 
ihrer  2Crt  groß  unb  unübertroffen.     Allein  bort  mantya* 
ganint  unt>  vergleicht  ihn   mit  anbem  SReijtern,   fo  muß  man 
eingesehen,  baf?  er  alle  Scbranr'cn,  wcld)e  bisher  bie  Gewohnheit 
aufgehellt,  burdwrodien,  unb  ftd;  einen  gan^  eigenen,  neuen 
SBeg  gebabnt  bat,    ber  itm  von  jenen  grofien  SÄcijtcrn  wefentlich 
abfonbert,  woburch  eben  jcber,  ber  biefen  tauberer  jum  erftenmal 
hört,   tnird^  b*$  5huc,   Unerwartete/   in  Grfiauncn,  33c* 
wunberuug  unb  Sntgficfen  verfemt  wirb;   in   Grr  ft  a  u  n  e  n    burcb, 
bie  bämonifebe  ©ewalt,   bie  er  über  fein  Snfirument  übt;  in 
33  c  w  u  n  b  e  r  u  n  g  unt>  d  n  t  j  ü  cf  e  n  barüber,  t>a$  er  mit  biefem 
allgewaltigen/  alle«  bejwingenben  SD?ed)aniömu8  feines»  Spieles, 
$u  gleicher  3eit  ber  ^bantafie  fo  grcnjenlofen  Spielraum  gewahrt, 
inbera  er  feinem  Snflrumcntc  ben  göttlichen  «£>  au  er)  berSftenfchcn: 
frtmmcn  ui  geben  wci(j,  womit  er  bie  innerften  liefen  be§  ®cmü* 
tbco  burchbringt.    llcberbaupt  werftest  er  SBirfungen  auf  feinem 
3njrrumcntc  bercoruibringcn,  von  benen  man  bi$  jefeo  feine  2C&» 
nung  hatte,  fo  bap  ber  Sprache  SBorte  fehlen,   um  von  bem  33c* 
rid^t  ui  geben,  rva$  man  fo  eben  gehört.  —  £>a  ich  längere  3eit 
fo  glüdlicb,  mar,  biefen  großen  SPceiflcr  öfter  ju  hören,  unb  mich, 
mit  ihm  über  bie  Tlrt  feines  Spieles  ju  unterhalten,  fo  bemühte 
id)  mich,  weil  er  febr  bebä'duig  Willem  auszuweichen 
f  u  cb  t  e ,  wa$  b  a  S  @  e  b  e  i  m  n  i  ß  feiner  .Si  u  n  fl  (wenn  id) 
es  f  0  nennen  barf)  betraf/—  ihn  genau   &u  beobachten, 
unb  ba$,    worin   er  ftd)  t»or   allen  übrigen  9)<eiftern  ber  Violine 
abfonbert/  felbfi  ju  erforfeben  ,  unb  c$   bann  auf  meinem  Snjtru; 
meine,  wenn  auch  natürlich  noch  ganj  unoollfommen,  nachjuma« 
eben;    welches  mir   benn  audi  $u   meiner  greube   nach  unb  nach 
immer  beffer  gelang.  —  tfufgeforbert   von  mehreren  Äunflgenof* 
fen,  faßte  ich  nun  ben  ©ntfchluß,  jutn  frommen  berjenigen ,  bie 


m 

ütcHci*t  tiefen  SSKciflcr  gar  nid>t ,  ober  wenigftenS  nicfyt  fo  oft 
gebort,  um  fiel;  feine  SSorjüge  aneignen  ju  fönnen,  ben  ($ang  be5 
f) a 9 a n t n Pfdjtn  SptckS  näher  ju  beseidmen,  unb  befonberS 
biv5,  fo  feiten  in  ücbjbüdKrn  boHftanbig  bcfyrochenc  glageotet» 
(Spiel,  in  eine  "Krt  üon  >3\;flem  ju  bringen,  bamtt  ber  barin  Un» 
geübte  ft'cb  hier  für  einfache  unb  boppeltc  /ilagcolct -•  Söne,  fo 
wie  für  S3ilbung  unb  2Cu?fül)rung  ganjer  <3a£e,  3iatl)S  erholen 
tonnte."  W. 

„Sei?    war  einmal  in  feinem  Gonccrte,   unb  nie 

„fielet  er  mich,  wich  er." 
darauf  antwortete  man  in  ber  SBiencr  Beitfcfyrift  für  fiunjf, 
Literatur,  Sweater  unb  9)?obc,  1829,  tfro.  18:  „Sennod) 
unterfängt  fid)  ber  X?err  S3riefftefler ,  ein  folcfyeS  Urteil  über 
einen  folchen  .Müujtlcr  laut  werben  51t  laffen,  obfd)on  er  ihn 
nur  einmal  gehört  l)at?  £old)c  3(rroganj  ifl  felbft  in  un; 
fern  Sagen  feiten-  23ei£  beim  biefer  Grofh*icr/ter  nicht,  bafj 
üorjugSwcife  bei  perföulicfycn  Stiftungen  nou  SSirtuofen,  ein 
öftere^  anhören  unerläßlich,  \\t ,  um  if)re  Cngcubeitcn,  il)re 
formen  u-  f.  w.  fritifd)  ju  jergliebem?  &$  gibt  freilich,  öe* 
genftanbe,  weld)e  bei  bem  erften  (irfcfyeincn  ttoüftänbig  burd)- 
fetjaut  unb  gewürbigt  werben  mögen,  j.S5.  folcfye  33riefe  wie  bie« 
fer>  aber  biefe  Tlnwcnbung  finbet  nidjt  überall  «Statt."  Unfer 
S5rieffd}reiber  fann  fiel)  freilich  mit  £errn  Cr  ruft  SBolbemar 
troften  1  ber  in  !ftro-  74  bcS  9)Httemad)tSbtatteS  ertlä'rt:  „nie 
jwar  f)abe  er  bie  SBunber  beS  £errn  OlitterS  ^aganint  mit 
anjlauncn  l;elfen  fönnen f  weit  fte  für  feine  SSörfe  ju  foftfpielig 
bargeboten  würben;"  beffenungeaebtet  aber  „bünfe  eS  ibm  fo  gut 
als  entfdbiebcn :  ba£  ber  $err  Dlttter,  jufrteben  für  einen  ffia* 
tabor  unter  ben  SSirtuofcn  auf  ber  Geige  ju  gelten,  ben  fyöbern 
Stufym  eines  au§erorbenttid)en  muftfalifd)en  Genies  burcbauS 
nicht  ambiren  bürfe.  Suuin  cuique."  (£>eutfcf)lanb  fann  ftot§ 
auf  £ritifer  fold)en  GeticfytcrS  fetm!)  £err  ^rof.  Füller  be* 
merft  übrigens  noch  ju  obiger  ©teile,  in  ben  Präger  „Untermal* 
tungSblättern«  (20.  2anuar  1829) :  „Gut;  baß  ^agantnt  nid)t 
beutfeb,  fann,  fonjt  ibä'tte  er  fich  bei  feiner  ohnehin  zerrütteten 
Gefunbbeit  ju  Sobe  gegrämt,   wenn  er  ben  <2afc  gelefen  fyättt: 


127 

nur  einmal  in  feinem  Gonccrtc,  unb  nie  m  t  d  r  ftebc 
er  midj  wieber."  SBelcr/  ein  llnglücf !  SJBcnn  nur  beoent'en,  was 
tine  foUhe  ©etfyeurung  aus  ber  gebet  eines  SicnnerS  auf  baS 
norbfruitfche  publicum  für  einen  nacrjt&tiltgen  Crinbrucf  ge* 
macbf  bat:  fo  werben  nur  in  beutfe^en  SBlättern  frfjmcrlid) 
mehr  etnwö  über  Vagant  ni  lefen.  (5i,  ei;  9Ht  einem  fteber- 
}Uge  einem  trantlichcn  Wanne  unb  einem  guten  ©ufcenb  von 
Eoncertcn  ten  (daraus  gu  machen!  Unb  biefer  ©raufarae  lebt 
unter  unS.!  3'rüge  er  becb  ein  Reichen  an  ber  <2tirnc,  tau  mit 
ihm  ausweichen  tonnten,  wenn  er  SÄiene  mad)tf  unS  einen  guten 

gen  }tl  münt\hen-"  2l'ucb  fönntc  man  fragen,  woher  ber  gu» 
ti  Wann  es  benn  koiffe #  btfj  spaganüti  i l; n  fcibjl  gefcfjen 
ha',  e?    Unter  ter  (poßen  Stenge    ift  e$   febmer,    ben  (Sin^clnen^ 

f)  Unbekannten  hcrauS^uftnben i  forte  il  Sigr,  Ccnsore  Iia 
1' un'cchic  | ) i u  che  laoghe? 

„£ie  $au$tfa$en  ftnb  ein  unauSftenlidKS  wibcrlidjeS  £UtU 

„efen  am  @te&  waS  gar  feine  geregelten  £öne,  fonbem  ein 

„€tyafeengc$witfd)cr  ift." 
SRidjtS,    würbiger    .ftritifer,    nichts   SreffenbercS   alfo     wußten 
Sie  $u  behaupten?  SBer  ^agantnt'S  £one  t*pn  unübertrejfli* 

:Keinl)ett,  fo  ju  bc$cid)ncn  wagt,  ber  mufj  baS  ©umraum 
aller  Harmonien  in  bem  3—«!  %—a\  ft'nbcn.  —  ,,Spa£enge» 
jwit|\1)cr>;  ein  feböncS,  woblf  tingcnbcS ,  rein  bcuffdieS  2Öort! 
'liud)  ift  biefer  2a\j  befonbcrS  grammatifalifd)  richtig  gebilbet: 
„DaS  £luidcn  ift  feine  geregelten  Söne!" 

..Cin   fdmcUeS  ^ijjifato   mit   ber   linfen   ^anb   üon    j(d)B 

„Söncn." 
iKccbt  brat»!  eine  J$anb  t>on  fcct)S  Jörnen!    (£cr  2Bifnrr). 

,,Gin  GrtmaS,  baS  jeber  ^iolLnfyieler ,  wenn  er  biefe  unnü* 

..i?en  Radien   lernen  will,   in  einem  falben  Safytt  einüben 

„fann." 
©in  (FtwaS,  woran  man  ein  fyalbeS  3«fa  ju  ftubiren  bat, 
ift  ttenigftenS  ein  etwas  fdjwierigeS  (StwaS!  Sonft  ijat  übrigens 
ber  S3rieffteUer  nid)tS  bemerft?  Sie  gcfdileiften  £ftat»cn  unb 
Deeimengänge  ourd)  biatonifdjc  unb  djromatifdje  Stufenfolgen 
in  fold>er  23eftimmtl)eit  unb  filarbeit,  baS  bisher  wenigftenS  nod) 


128 

unerreichte  ^lageolet,  befonberS  auf  ber  G- (Saite,  ba$  an  ba$ 
2Bunberbare  gren^enbe  ©piel  mit  getriebenen  unb  pijjifirten 
9)affagen  511  gleicher  3eit,  alles  bieg  fyat  ber  23rieffreller  gar 
ntd)t  bemerkt,  ober  wobt  gar  ber  SSemerfung  nicht  wertb  gefun* 
ben  i    (£er  SBiener ). 

Um  jenen  vSperrn  l)inftd)ttid)  biefer  anmafknben  Ttcuficrun» 
gen  fo  jured)t  ju  weifen,  wie  eS  nicht  er,  fenbern  ber  9iuf  be5 
angetajtcten  äRetfterS  v>erbient,  mag  ^aganini' $  ÄünfHer^reis 
ben  ^>icr  burd)  Banner  t>on  anerkanntem  fBivtfy ,  noch  auS  all* 
gemeineren  öeftd}t»punften  befprodjen  roerben.  - 

„fyleid)  bem  früheren  Martini  —  tieft  man  in  einem 
^Berliner  25latte  —  bilbet  auch  biefer  9)?cijier  einen  neuen  lich- 
ten Gilnnjpunft  in  bem  öeigenfpiel,  wie  in  ben  Sololeiflungen 
ber  SnflrumentcilsSKuftf  überhaupt;  berfelbe  fleht  bt§  je^t  öötlig 
ifolirt  ba  unter  ben  heutigen  0>irtuofen /  unb  Seiner  wirb  tim 
fobalb  erreichen,  noch  weniger  aber  t()n  übertreffen."  Unb  folgen« 
be  teebntfeh  bestimmte  3Cufjä^lung  unb  GUiffiftfation  ber  Cjigens 
tbümlid)feiten  be3  $  aga  n  i  ni'  fdjen  <2piel§,  t)at  man  $erm 
Sapellmeitfer  (Qufyx  ju  üerbanfen,  ber  fie  in  einem  granf furter 
Souvnale  befannt  machte:  „$$ot  einigen  Sauren  war  ich  fo  glücf* 
lieb  /  bie  größten  SStteifter  unb  yvepni'fentanten  ber  franjöfifcben 
<Sd)u!e:  S3aillot,  Safont,  33eriot,  S3oud)er*)  unb  meh- 
rere anbere,  wä'brenb  meines  Aufenthaltes  in  ^>artö  öfters  ju  boo- 
ten,  unb  td)  erinnere  mich  nod)  lebhaft  beS  großen  (Sinbrucf"eS, 
ben  i()r  bejaubernbeS  Talent  auf  mieb  machte»  allein  ihr  ©piel 
war  twn  bem  bisher  geborten  anberer  großen  5!ftetjler  nid)t  febr 
abweichenb,  unb  fie  felbjl  glichen  ftd)  boeb  alle  mehr  ober  weniger 
in  ber  2Crt  ber  SBogenfübtung,  beS  £oneS,  beS  Wox-- 
trageS,  furj/  ihr  ©enre  war,  wohl  bei  iebem  anberS  mobifteirt, 
bod)  nicht  wefenttieb  t-on  einanber  »erfchieben ;  fie  alle  waren  com* 
menfurabet.  Sticht  fo. bei  s3)ag a ninb  bei  ihm  ijl  2llleS  neuf 
nie  gehört 3  er  oerftebt  eS,  SBirfungen  auf  feinem  Snfkumente  ber= 
üorjubringen,  »on  benen  man  bis  jefco  feine  2lbnung  hatte,  unb 


*)  Utoer  tiefe  ÄünjHer  folgen    weiter    unten    auöfü&rlMje  SKrmerfungfn. 


129 

wo  ber  &$taty  t»ic  2Borte  fehlen,  um  von  bem  23crirf>t  ju  ge; 
Ion,  maö  RUH  fo  eben  gehört.  (Sr  begnügt  fid)  nid)t  bamit,  alle 
6<fenMcrigfeiten/  bi«  biefem  SnflrumenU  c i ^ c n -  glcid)  anbcmSReu 
(lern.  ü'ielcnb  $u  befielen;  nein»  er  iiberroinbet /  roötyrenb  er  ber 
Violine  bie  füfjcften  SEcne  cnrlocfr,  bie  Sdnuierigfeiten  ber  Jparfe 
unb  f d>  1  ö ö t  ju  gleitet  oett  mit  ben  Sintern  ber  Itnfen  £anb  eis 
neu  praltenben  3)i$jtf at$  t  XtiUtt. 

„Vtatn  icfy  verfügen  will,  ba£  UnterfdKibenbe  bcS  ^)aga« 
ninr  fdien  Spieles  von  bem  anberer  37?ciflev,  fo  gut  e£  mir  mög* 
lid)  itf,  in  2ßorrc  ju  flciben,  fo  ftnbe  id) ,  bat*  er  fid)  l;auptfäd)* 
licfy  von  fcefcteren  abfonbert : 


1.  £>ux<5)  bic  eigene  Stimmung  feine 8   3nftrumen« 


tcö. 


2.  Xntrcr;  bie  ganj  cigentl)ümlid)e  33  o  gen  f  ü fyr  u  n  g. 

3.  SDurcft  bat  Auffegen  ber  ginger  ber  linfen 
.£>anb,  in  rentablen  Sagen. 

4.  £urd)  bie  bnufige  'tfmvenbung  bc$  SlageoletS. 

5.  £)urcr)  bie  3bce/  mit  ber  Violine  $u  gteidjer  3«it  eine 
$?  anbot  ine,  £arfe  ober  ein  ä'f;nlid)e$  3nftrument  ju  ver- 
binben,*)  woburd)  man  glaubt/  3» ei  trer  f Rieben  e  Äünjilcr 
ju  froren. ".  — 

23ereit$  vor  jefyn  Sauren  mar  in  einem  SCuffafee  (@.  i? c t p 3 i ^ 
ger   mufifali[d;e  -3citung   1819,   9iro.  42)    von   $)aganinf£ 


*)  SBeber  £err  ©  u  1$  t  fomof)!,  nod)  itgeni)  ein  anbotet  unbefangenet 
Äunitridtfer,  wirb  jebod)  bei  $)  a  g  a  n  i  n  f6  ©piei  an  eine  tabelnfiaets 
t&e  9lad)äffecci  anberer  Snftrumente  erinner»  wollen ,  nid)f  an  baö, 
»reuon  uni  3«  an  V  <*  u  l  in  ben  vglegeljabrenu  Äunbe  gibt:  „34 
gab  einmal  einem  gagettiften  unb  einem  =s8ratfd)i(ien ,  bie  jufammen 
reiften,  ben  SRatb,  ifcr  dHüct  baburd)  ju  madjen,  bafj  ber  gagoitift  (id) 
auf  bem  3ettel  anljeifdjig,  madje ,  auf  bem  gagott  etwas  S3ratfd)en; 
©leidKÖ  ju  geben,  unb  ber  anbete  auf  ber  öratfdje  fo  etiraS  com 
gagott.  3br  mad-t"ö  nur  fo,  fagt'  id),  bafj  ttjr  eud)  ein  ftnftreö  $imt 
mer,  wie  bie  SJiunbljarmonifet  ober  Sollt)  bebingt  i  ba  fpiele  nun  jeber 
fein  Snffrument  unb  geb'  eö  für  baS  frembe,  fo  wie  jener  ein  «pferb, 
ba$  et  mit  bem  ©djwanje  an  bie  Ärippe  gebunben,  alfi  eine  befonbere 
SDtetfwürbigfeit  fefjen  lief,  bie  ben  Äopf  hinten  trage." 

9 


130 

SUgeotct  bie  Diebe:  ,.£>ic  Äunfr  bc$  gfageolerfpielS.,  fagt 
$err  Müller/  fütyrt,  meiner  Meinung  nad),  folgende  nicfyt  un» 
wichtige  SBorttyeikLW*  ftrf? : 

1.  <5inb  bie  glagcc-lct-S'one  »on  oortrefflid)er  3öirfung#  wo* 
fern  fie  mit  SBeurtfyeiürag  angebracht  unb  gcfcbtct't  ausgeführt 
Wtrbm.  ^Dte§  beweifet  iwr  anbern  9)aganini,  ber  fie  mir  i;n> 
gtaubltd^et  gertigfeit,  gittern  (Scfcfymacfe  unb  auf  finnreidje  2ßew 
fe,j  einfad)  wie  boppelt,  in  gcfcfywinben  Saufen  unb  langfamen 
©a|en  tmjubttngen  weitf,  ol;ne  baß  ifym  ein  einziger  »erfagt. 

2.  3^ie  linfe  $anb  wirb  burefy  ba»  ©tubiitm  berfclbcn  ju 
einer  <3icbcrt>cit  unb  gejiigfett  ausgebildet,  bie  an  ünM;lbarfeit 
grrnjt*,  befenber»  gewöhnt  fie  fid)  babuedb  511m  frrengjicn  Stein« 
greifen."  k.  —  tJaganini  l)at  eine  mittelmäßig  grofse ,  wo 
nid)t  kleine  Spant),  aber  er  tyit  fie  fo  ausweiten  gewußt,  bafü 
er  ofyne  2(nfrrcngung  ben  £on  b  üiermat  jugletd)  greift"  ii,  *) 


*)  Uiber  biegtagfolettöne  im  2lü*gemeinfn  lieft  man  in  einem 
intereffanten  ttuffafce  oon  551  a  a  fj  in  ber  Cfipjijer  mufitatifd)en  3ei- 
tung :  .,£te  Flageolett öne  fönnen  in  gewiffen  fallen  bienen, 
einen  notüvlidben  2m$brurf  be€  3nnern  barsuftrUen.  £)a  fie  nun  übers 
bem  aud)  an  unb  für  fid)  angenehm  fltngen  ;  fo  finb  fie  and)  bet  uns 
abhängigen  ©dön^eii  etneö  blopen  freien  ©pieleS  öon  Sönen,  wenig« 
ftenS  nidjt  entgegen,  unb  fönnen  biefelbe  wietmebr  beförbern,  jum  we* 
nigfien  bodj  babiud),  bajj  fie  eine  neue  2lbtred;ölung  unb  SHantligfaUigs 
feit  barbieten.  —  (§6  »rare  alfo  ju  wünfdjen  ,  bafj  bie  Äunft  ben 
©atten  glafd)tnft(öne  gu  entlocfen  ,  ju  größerer  S3otffommenf)eit  ges 
brad;t,  unb  meljr  ©rbraud)  baoon  gemadjt  würbe.  3u  biefem  @nbe 
müjlte  freilid)  aud)  bie  £enntni(j  t>cn  ber  9?atu.r  unb  (5ntftel)ung§art 
btefer  Söne  unter  ben  Äünftlern  allgemeiner  öerbreitet  werben.  — SS 
ift  nia't  fdiwer,  fid)  biefe  Äcnntniffe  ju  erwerben,  unb  bie  erforberlidien 
Jlnweifüngerl  baju  finb,  wenigftenS  im  allgemeinen  ,  fdion  längft  geges 
ben.  2)cd)  läft  biefe  ßefjre  allerbingö  noct)  (Erweiterungen  unb  mans 
niyfaltigere  2fnn>enbungen  ju." —  9?ur  aud)  mit  ^ujiebung  biefer  Söne 
iarni  ber  ji^angreia  tbum  ber  SSioline  fo  gefieigert  werben,  bafj  nadjs 
enbe  SBemetfüngen  als  völlig  waljr  einlenkten.  (©.  ßeipjiger  mtts 
flf>iifd)e  Leitung  lJ*07,  Kr.  17).:  ,.S5J«ld)e  3ibwed)6lung  unö  SOlans 
njgfaltigfeit  in  3Cbfidt  brö  Soneö  unb  3ücentS  erlaubt  nid;t  bie  S3ios 
tine,  »ermöge  bee>  ^ingerbruetö,  ber  SBaljl  ber  2Cpplicatur,  unb  ber  au« 
perorbentlid)  »ielen  SBereegungen,  «Wid)tungen  ,  güörungen  unb  ©tria> 


131 

«Hiebt  minber  oufiert  fr.  (s">ul)r  a-  a.  &.:    ,.3m  ^lageo; 
let  bellet  |)aganini  ebenfau"!  eine  ganj  ungeheure  fttrttgfdtj 

dnematii'ebe  .Tonleitern,  hinauf,  f>crab  ,  einfache,  £Hpödtriller, 
ganj«  Doflpelfäfce  fibermtnbet  er  in  bemfelben  mit  ber  größten 
Beubtigfeit."  —  SBoju  £r.  ©ott'rieb  vißcbcr  bewerft :  „£etn 
gftageoletfpiel  ijl  in  ber  Zffat  etwa«  gang  Ruberes,  als  baö,  wa3 

Man  biölur  auf  bem  oitftrumente  fanntc;  ti  £ fi:  niebt  ba§,  auf  bic 
wenigen,  grabe  al3  Xtfquottenc  ber  leeren  Satten  ftdb  barbieten* 
ben  Xvm  befebranfte,  unb  au$  ber  lücfcnbaften  9icil)e  tiefer  roe« 
feigen  fogenannteu  natürtieben  ober  leeren  ^(agcoletttfnc,  ä'ngfllieb, 
eine  uifummenhangenbc  .3'onftgur  jufa  mm  enlefi  nbc ,  unb  unrein« 
^elne  balni  entfhbcube  Süden  burd)  Greifen  mit  bem  erften  unb 
anleimen  ehtel  bebern  gingen?  (burd)  fogenannte  fü  n  |1 l  i  d)  c  ober 
gegriffene  §iageoletfene  aiiöfüllenbe,  fonbern  ein  burd)  feine 
^ei  mierigfeit  befelranfteö  ©ebrand  en  jjcbefi  31t  jeber  beliebigen 
9J?clobic  crforberUcben ,  tunjrlirtcn  glagcelettoncS,  fogar  ju 
g  a  n  3  e  n  3  vr»  c  i  fr  i  m  in  igen  Gelobten  —  voaS  freilief)  an'ö 
Unbegreifliche  grenzt."  —  einigemal  bat  eS  mid;  übrigens  bcbiin« 
fen  »ollen,  als>  mürben  in  eine  irrt  ftlagcolet  vorgetragene  Stelle 
mitunter  auch  einmal  ein  ober  einige  fflüfyti  glageoltttö'ne  fajl 
unmerfbar  mit  cingefd)muggelt,  meiere  31t  mbeefen  unb  ben  wirf« 
liefen  glageolcttcnen  ta'ufdjenb  är)nu'er)  3U  machen,  nur  burd)  bic 
unbefdu-eiblid^i'  flötenartige  2Beid;l)cit  möglid)  ijr  ,  welche  ^)aga; 
nini  burd)  eine  eigene  Sogenanlegüng  unb  gübrung,  aud)  hm 
natürlieb  gegriffenen  Äonen  feiner  ©aiten  3U  verleiben  üerjtebt, 
mcld^cr  311  Jolgc  niert  feiten  mand)c  purerer  imgewip  finb,  ob  ei- 
ne gehörte  ganje  Stelle  im  gtageolct  gezielt  gemefen  ober  nidjt, 


orten  br£  JBeqcnö!  £ie  Jßt'ott'tie  r*at  ffrren  ganj  eiQentlfimlidjen  be* 
jaubernben  5cn  5  aber  fie  iritb  and)  biSiveilen  onbetn  3n(humenten, 
§.  25.  bev  gleite,  bem  glageotet,  bem  gagoti  unb  £orn ,  an  giebüdjs 
feit,  (Srnft  unb  feierltcr-em  .Klange  ä£)nlid)  ;  jte  fnnn  überbteö  im  3)15= 
jteato  bie  £arfe  unb  bt«  ©uitarre  nadhabmen,  unb  »ermag  ungeachtet 
itjter  einfachen  unb  befcrjränft  fd)einenben  ©truftur,  unter  ben  £änben 
be$  SCirtuofen  bed)  bcirunbernßtriubig  JDiel  im  mefjrjtimmtgen  23or* 
trage." 

9* 


132  « 

welche  Sa'ufcbung  inSbefonbere  baburcb  befördert  voirbf  baß  §)aga« 
nini  ba»  glagcolcti'picl  yor^üglid)  aud)  auf  ben  tieferen  ©aiten 
unb  alfo  fetncswegS  nur  aEcin  in  aUerl)cd)ften  Äonen  ausübt.  — 
(Serabc  awfy  burd)  tiefen  lederen  llmjranb,  buvci)  ben,  fiel)  r-on 
gcwöbnlidKin  $8ogclge$roitfd)er  be3  glageoletfpiel3.unterfd)ctbcnben 
(Bcbraud?  ber  tieferen  3'cne ,  gewinnt  paffelbe  bei  spaganini 
benn  aud)  eine  bifyere  SBüroe  unb  eine  gewiffe  C3ebtegenl>eit ,  g?« 
gen  weldje  nur  bisweilen  ein ,  in  ben  l)ö'd)fren  Slageolettö'nen  auf 
^wei  ©aiten  abgesoffen  vorgetragener  jwitfebernber  Triller  unan* 
genehm  abjtid)t."  *) 

2Bie  wid)tig  ben  93htft£em  von  fiaty  übrigens  aud)  fciefer 
Sfyett  ber  SP  a  g  a  n  i  n  i'fdjen  Munjl  erfd)eint,  geljt  fcljon  au§  ber  ein* 
fad)en  Skmerftmg  hervor :  bat;  £r.  oon  25  lum  en  thal  inSöien 
eine  eigene  glageolctfd)ule  nad)  ^aganini  Verausgab;  bafj  fich, 
£err  Äarl  äBlcjcf   ju   $>rag   mit  timm  äf)ntid)en  SBerfe  be* 


*)  lieber  gehört  noeb  fotgenbe  ©teile  oon  £errn  £)r.  Pari  ©  e  i  b  e  l : 
,,£urd)  metche  SOiittel  aber  erreidjt  ber  felfene  fJJceifier  oomehmlid) 
jenen  allmäd)ttg  §um  £erjen  fpred)enben  2(u§brurf  ?  So  würbe  ju 
weit  führen,  menn  fyiet  ausführlich  gerebet  merben  follte  oon  ber  (5r« 
preffion   in    ben    trogenben  2trpeggien  ,    in   bem  fühnen  Srgreifen  ber 

•  bödmen  Son  s  ©pbären,  in  ben  trüben  ©prüngen  oon  ba  jur  äufjera 
ften  Siefej  in  bem  rai"d)eften  Sagen  breifiimmiger  tfecorbfofgen  ,  in 
ben  ba"i«ifrnben  9thv)thmen  nie  in  ber  eigentbümlid)en  Sehanblung  ber 
Son?2(rten.  2)aS  Goncert  flang,  alC  »rare  cö  Es  -  dur  ;  «p  a  g  a» 
nini'ö  ©eige  aber  fcfcien ,  bei  einem  mäjng  fiarfen  SSejuge  ,  einen 
tjalfcen  Son  höher  gefttmmt  ju  fe»n  ,  fo  bajj  berfelbe  eigentlid)  in 
E  -  dur  fpielte ,  meburd)  ,  ber  reinen  ©aiten  megen ,  natürlid)  eine 
eigentümliche  .Klarheit,  unb  jugleid)  ein  fcbönereS  $  läge  ölet  ge> 
monnen  rcirb.  Diefe  harmonifalifdien  .Klänge  mieberholen  öfters 
mehrere  Safte  hinburd)  ganje  9?eihen  oon  Doppelgriffen  ,  bie  bereits 
in  ihrem  erften  leid.ten  Dahinfdjrceben  über  bie  ©aiten  fchon  mäctjtig 
jtim  >£>erjen  rebeten,  unb  bie  in  foldjer  SBieberfefyr  mahrhaft  bejatis 
bem,  allen  benen  gleidjfam  jum  £ro$ ,  meldte  bie  2lnmenbung  ber 
^tageotet  ?  Sbne  al$  tinftatthaft  betradten,  in  einem  fernigen  unb  fo? 
liben  ffieigenfpiel.  Sicht  unb  fitberhell  erflingt  aber  aud)  oifllcidjt 
als  mefentlid)fte6  Mittel  für  ben  fo  tiefen  2lu6brucf  in  $)  aganini'S 
©piel,  ber  natürliche  ©eelenton  ooll  ber  oielfad)ften  9cüancen  ;  ätrar 
nid)t  ungercöhnlid)  ftarf ,  jeboch  glocfenrein ,  unb  fo  fräftig^  bat]  er 
burd)  ba*  Sutti  beö  Örd)efter6  fteti  flar  heroortbnt." 


133 

fduftigt,  ttnb  nicht  minbcr  x?r-  C^5  ti  f>  r  eine  'Arbeit  biefer  Xrt  ers 
ro.irten  iviilr ,  worüber  man  bie  83emerfung  bcS  £errn  Wottfrieb 
Befrei  rennt.  ,. freuen  bürfen  .nur  und«  bag  wir  iefct  »irfiidjci» 
Ret  tee&ntfcfcen  (S  n  t  r  ä  t  b  f c  l  u  n g  b  c  r  s)>  a  g  a  n  i  n  i'fcbcn  Ä  u  n  fb 
g  e  I)  c  i  m  n  i  f  f  c  entgegen  fe&en  bürfen.  ©et  öerbtenjl«  unb  genic* 
yoiic  Mapeümeifrcr  (*>  u  h  r  in  ftranffurt,  felbfl  Stttuofe  auf  ber 
Biotine,  bat,  w.ibrenb  ^)aganini'§  'tfufentbalt  in  feiner  SRJfye; 
rt  ftd)  jut  eigenen  Aufgabe  genta  ht,  bie  ©igcntlwmlidjfcitcn  unb 
Äunfrgrijfc  bcS  ty  a  g  a  n i  n  Weben  Spieles  au8$uforf$en ,  unb, 
wenn  ich  fo  fagen  barf,  abzulauern,  unb  ;ifr  im  begriffe :  »bie©ea 
tyeimniffe  ber  |>a ganin i'fdjen  Cngentbümlicb, feiten  in  einer  ei* 
jpe n b 6  b  a  3 u  bejtimmtcn  Biotin f d? u le  befannt  ju  ma= 
eben."  — 

SQ?ill  man  ^aganini'S  «Spiel  auf  bie  p.iffenbjr?  SBeifc  be* 
^eiebnen  ,  fo  muß  jte  in  mancher  ©ejiebung  *)  t)um  o  r  t  fr  i  fdj 
unb  irontfdb  genannt  »erben,  »a§  aber  fo  fielen  ntd)t  cinju« 
leuAten  fducn »  weil  ifmen  felbfr  fein  gunfen  biefer  leud)tenbcn 
$abe  be$  ©cnteS  ju  2tyeü  würbe.      <2er)r  richtig  ift  baber  2Ctle5, 


*)  £ie  ©egner  fönnten  jwar  mit  einfgen  ©ötbf'fdjen  ©teilen  ermiebern  : 
,.©S  gibt  niiitS  ©emeineö,  ma«  frJ^cnöaft  auSgcbrütf t ,  niefit  bumo* 
tijltfd)  auöfäbe;"  unb:  „ber  £umor  tft  cin§  ber  (Momente  beö  ®t- 
nieö  ,  aber  fobalb  er  oorroaltet ,  nur  ein  ©urrogat  beffelben;  er 
begleitet  bie  abnefjmenbe  Äunft,  jerftört,  »ernidhtet  fie  julefct  "  Sefs 
fen  ungead)tet  jebod)  febetnt  mir  9)aganini'$  ©piel  neben  feiner 
Siefe  unb  geiftigen  Äraft  ,  mirflid»  eiele  bumoriftifdx  S»ftanbtbeite 
ju  baben  ;  biefe  S5cjtet)ung  fo  perftanben ,  wie  in  ber  tfbenbjfitung 
(1828/  91  r.  309)  pon  bem  .fntmor  grfprod)en  wirb:  ,.£umor  ge* 
bort  unftreitig  ju  ben  böbern  ©eifteSfräften  ;  benn  er  erforbert  eine 
Unbefangenbeit  unb  ftreibeit  be«  ©eifteS,  bie,  wenn  fie  niebt  bie  9*a; 
tur  als  freiwilliges  ©efebenf  »erlieben  bat,  nur  baS  enblidje  «Refultat 
mannigfad)er  Stfabrungen,  pielfadjer  Säufebungen  unb  ©cbmerjen  unb 
jener  barauS  beroorgebenben  Stube  ift,  bie,  ungefübrbet  pon  ben©türs 
men  ber  ©efüble,  burd)  ben  Dtean  be«  geben«  fdjifft.  SBer  nod) 
im  immerrcährenben  Kampfe  mit  feinen  ©efüblen ,  unb  folglid)  nod) 
ntebt  im  Sieinen  mit  fid)  felbft  ift,  ber  fiebt  bie  fjumortftifdje  Seite 
ber  Singe  in  ber  SBelt  nimmer.  Siele  fönnen  fid)  ibr  ganjeö  Cebcn 
nidjt  »on  jener  ©e'üblSbefangenbeit  befreien  ,  bie  tbnen  ba8  2(uge  für 
biefe  bumoriftifd)e  ©eite  umrcöl!t." 


134 

»«§  fcie  ©reSbner  3cttfct>rtft  „ffttffut*  (1829,  <Wr.  13)  nad>$a* 

gantni'S  erfrcm,  511  Bresben   gegebenen  (Sonccrte  in  biefer  33e« 

äiefyung  äußerte:  „Sfött  genannteren  (Srmartungcn   fat)  man  mofyl 

nie  einem  SSirtuofen  entgegen,  öl§  btefem SBtolinfpielcr/  beffen  fei« 

tencr  9iuf  fd)on  oon  Statten  l)cr,  unb  natltd)  oon  SBien,   fo  laut 

ju  un$  ertönt  mar.     «Sie  mürben  nicht  getJiufcfyt,  biefe  fyohcn  @r» 

martungm/  fonbern  mafyrlich  nod)  übertreffen.    2(1  §  eine  ganj  ein* 

gige,  aujjcrorbentlidjc  ©rfefretnung  jre&t  biefer  Äünjfter  «im  9ceid)e 

ber  SEonfunfl,  unb  bieS  fei;  unb  bleibe  er,  mit  gerechter  SScwun« 

berung  anerfannt   unb   gemürbigt;    aber  fern  bleibe  oon   jebem 

jungen  Äünftler  ber  SSerfud),  il)n  nöd;juol)mcn/  ober  feine  ful}ne 

S5al)n  ju  betreten.     SBer  als  ruljncr  IVeifter   im   ad)t  r"iaf[ifd)cn 

(Styl  auftritt,    ber  ftifte  eine  <2d)ule,  ben   ma'fyte  ftd)  ieber  jum 

SSorbilb  ;  wer  aber  im  SJeid)  ber  ^fyantaftc  unb  Zaune  I;aufd)enb, 

fieb  alleS  erlauben  fann,  meil  il;m  altcS  gelingt  1  für  wen  bie 

unerhörteren  <3cbmicrigfeiten  müljetofe  Sänbeleicn  finb,  mer  i>ci$ 

33ijarrefre  burefy  t>ic  fyedjfle  "Knmutl;  unb  Wrasie  fo  rcijenb  ju  ma* 

d)cn  meiß,  bafjl  er  eS  fül)n  neben  bag  (5rl)abene  ftellenbarf.  beffen 

SBabn   bleibe  unocrfud;t;   beun  eS    i]l  eine  jtometenbatyn.    3BaS 

barauS  mirb,  menn  man  bie  fo  locfenbe  üftad)al;mung  biefer  Äunjt 

magt,  prten  mir  einft  an  bem  gleichfalls  berühmten  2*iolinfpieler 

2llcranber  23  oud)en  biefer  fyattt  gemiß  aud)  oielöenialitä't,  aber 

tote  tiefftanb  er  unter  s})ag  anini !  ermolltebaS  fd?  einen,  waS 

biefer  iff,  barum  mar  jenes  GüfyarlataniSmuS,  monier  achter  ©e> 

niuS  ftd)  auf  bie  originelljle  unb  fülmfre  SBeife  au6fprid)t!  VJlcm 

barf  c$  behaupten,   e3  gelang  ncd)   nie  einem  23trtuofen   auf  irs 

genb  einem  2nftrument  fo    äci)t   Ijumorifiifd)   5U  fepn,   mte 

ty  a  g  a  n  i  n  i ;  unb  ben  t ecf en  9Jhttl)milten,  bie  neef  enbe  Saune,  innig 

mit   \>cn  Stangen  ber   ttefjien  SBebmutl),   be3   innerften  (Seelen* 

fdjmcrjeS  fo  ju  oereinen,  baß  in  bem  reichen,  vielfarbigen "Dban* 

tafiegcmälbe  nid)t3  fterenb  fyeroortritt,  alles  ju  einem  großen  ©an« 

$cn  oerfc^miljt.    2Bo£)t  bürfte  man  il;n  ben  ©  f?  a f  eSpeare  un* 

tcr  ben  SontYtnftlern  nennen!"  — 

(5ben  fo  iji   nod)   eine  ISorrefponbcnj  *  9?acbrid)t   ciu§  ^Berlin 
in  ben  Scipjiger  ,.S3ta'ttcrn  für  literarifd)e Unterhaltung"  Vereins 


135 

äffen  (1829, IRr.  123):  ,,©o grofl  auch  bic Bnetfenmmg 9) a« 
$  an  int*,  fo  berfebieben  ijt  bte  Buffaflung  ferne*  ZaUritS  An- 
fangt wollte  man  ihn  ut  bem  ^arfenfpietet  im  SSiitjclm  Sfteijtcr 
mad&eit/  ben  ba§  SBenmjjtfe^n  einer  fc^weten  o.huib  im  2>nner* 
fteu  jerrtffen  unb  jerfrört  habe;  mit  fid> ,  feinem  Nott  unb  bet 
ganjen  Qßclt  jcrfallcn,  büke  e$  nur  bämontfö  in  il)in  auf,  wenn 
er  fein  '^uflrumcnt  ergreife*  um  allen ©djmerj  fetner  2cclc,  allen 
iDtlben  Junior  ber33crjtt>eiflung»  alle  frevelhafte  3rome  unb  Skr» 
foottung  be§  6eiligfren,  bic  fein  Söefen  bä'nbigc,  ju  entlaben.  JDaxu 
Famen  alle  bie  ???  .breben  i>cn  feinen  früheren  3d)icffalen  unb  siscr> 
Irrungen,  feiner  ©efangenfdjaft  in  Algier/  feinem  ©ateerenoienft, 
feinen  unnatürlichen  tfuöfdjweifungen, M  alte  Vieb  ,,9ftarlborougb" 
bad  ben  reifenben  SSirtupfeni  tote  einil  ben  reifenben  dritten  von 
f)artfl  nach  Sfoörno  unb  julefct  nach  ?i>auien  begleitete,  3n  bic» 
(5bao?  Sinn  unb  Ginbett  \u  bringen,  ift  unmivilid) ;  mir  muffen 
bic  t>erfpre$ene  SBtograpbie  (5  d)  o  1 1 1  r/3  erwarten.  216er  jene 
SForiTclIung  bon  ber  fdnucr^baften  Bcrriffenbcit  im  Innern  be§ 
SffinjllerS  ifi  grunbloS»  btelme&r  ernennt  man  balb  ben  le&enSfra'fä 
tigjtcn  öumor,  ber  bon  genialer  boetifd)er  JCübnbeit  eben  fo  febr 
burebbrungen  ift,  at§  von  Fünfrlerifcber  S3efonnenbeit  bel)crrfd)t 
tturb.  4?etterfett  ift  FcineSwcgS  abroefenb ;  unb  roenn  aueb  bie 
Älagc  vorberrfebt,  fo  brauebt  man  boeb  ben  ©runb  niebt  fo  weit 
5U  fueben.     ©  o  t  b  e  fpracb  ibn  in  ben  Seilen  au$  : 

3art  ©ebüb,   irtf  Regenbogen, 

SSirb  nur  auf  bun?(em   ©runb  gesogen  ; 

2?arum  befragt  bftn  Äünfrlergeiue 

£aS  (ftement  ber  «PMancfrcüe. 
-C'in  ©cbidit  beS  öerrn  &•  -öoltei  im  „(SonberfationS* 
Matt",  ba$  allgemeine  ©enfation  beworbrariitc;  trug  mit  ba3U  btir 
jene  falfdic  SSörfteHung  ;u  nä'brrn  ;  beSgtetd&en  ein €>onnetbong& 
bc  la  ?J?  o  1 1  c  Souque  in  ber  fn'efigen  ,»3)?uftFaiifdjen  Scitung" 
mit  bem  SdjlufüberS : 

2)u  furfijt  ein  «^etlSjuwet,  ein  tängft  oermtf<te5» 
..©er  ÜSabrbeit  naber  Farn  $r.  ©r.  ^  c r  ft  e  r  in  feinem  tyfyanta: 
ficflüc!  „9)aganini'3  ^ejcentanj/' 


136 

2Baö  aber   unter   b  um  or  ifi  i  f  d)cr  97?ufif    eigentlich  ju 

»erflehen  fc»,  (ehrt  ein  fcfyö'n  gcfcbricbencr  Xuffafc  „über  ba»  Jfrv 

morifiifcbe  ober   ßaunige   in    ber  mui'tfalifchen  Gompofition"  »on 

G-  g.  EWichacliö  (f.  £ei»$iger  muftfal.  Seitung  1807,  Oir.46), 

auä  bem  ich  einige  Stellen  entlehnet    ,,2>ie  SOcufif  i(!  foumori» 

fiifcb;  wenn  bie  ßompofition  mehr  bie  Saune  oeS  Äünjrlcrä,  all 

bie  frrenge  Ausübung  be$  ÄunjifyjlemS  »errätl).     2)ie  mufiE alifeben 

©ebanfen  ftnb  bann  »on  einer  ganj  eigenen,    ungewohnten  2lrt ; 

fic'folgcn  nid)t  fo  auf  cinanber,  wie  man  etwa  nach;  einem  gewiffen 

^erfemmen,  ober  nad)  bem  natürlichen  Wange  ber  Harmonie  unb 

9J(übu(ation  »ermuthen  follte,  fonbern  i'bcrrafdjen  burd)  ganj  uner* 

wartete,  burch  g<*n$  neue,  fenberbar  jufammcngcfefcte  5Senbungen 

unb  Uebcrgängc.    2>a3  Vaunige  liegt  tbeilS  fd)cn  in  berSBefdjaffcn* 

heit  ber  9)?clcbie  unb  beSSifyvthmuS,  tfyeilS  in  ber  neuen  3ufam» 

mcnfel-mng  unb  Juitfchreitung  ber  Harmonie/  ttjettS  in  bem  uner* 

warteten  Eintreten  gewiffer  <3timm;n  ober  Snjfrumente  ,  unb  in 

ber  frappanten  Lanier,   wie  fie  [ich  in  bie  £au»t(limme  unb  in 

bie  übrige  ÜRiifif  einmifcfycn.    £)er  (;umortflifdr>e  ßompontft  jcid)j 

net  fid)  burch  fonberbarc  (Einfälle  au6,  bie  jum  Sä'cheln  reiben; 

er  fefct  fid)  über  ba$  hergebrachte  hinweg ,  unb  ohne  bie  Regeln 

ber  Harmonie  ju  »erleben/  ja  oft  bei  ber  fctnfien  Ausübung  fon« 

trapunftifeber  Äünjle ,   treibt  feine  Imagination   ein  fo  unterhat* 

tcnbeS "  ©viel  mit  ber  S9?elobie  unb  Begleitung,  bap  man  fid)  über 

baßStteue,  Gigne,    Unerwartete  »erwunbert,    unb  weil  ftch  *od) 

alle  fül;ne  2(bwcd)fe(ung   unb  bunte  SDcannigfaltigfeit   ju  einem 

fernen,  intereffanten  ©anjen  »ereinigt/   baburd)  angezogen  unb 

erfreut  wirb.    £)a  erfcfyeinen  2J?elobicn,  gieren,  ^affagen,  fraf* 

tige  %l forte,  man  xvei$  nid;t  wo  fie  Ijcrfornmen ;  bie  SOlufif  fängt 

auf  eine  fo  eigene  2frt,  »ielleicfyt  t>oct)fl  ftmpel,   mit  einigen  unbc* 

beutmb  fcheinenben  9?otcn  an,  &afj  man  gar  nicht  ba&  intereffante 

untcrhaltcnbc  (gtücf  hätte  »ermuthen  foUen,   \va$  fid)  barauS  ents 

fpinnt-  2)erCJom»cnijr  gibt  ben  hergebrachten  Figuren  burd)  Hmfel)-- 

rung  eine  neue  ©eftalt,  ober  »erteilt  bie  üftoten  unb  2Cccente  fo 

wiber  ben  3"art/  »erwicfelt  bie  «Stimmen  fo  wunberbar  unter  ein-- 

anber,  weicht  fo  fulm  in  anbere  Tonarten  au§,  unb  feljrt  eben  fo 


137 

une rnnntct  ifcfjnfH  lieber  in  bic  vorige  Tonart  unb  $aupfmelobie 
juuicf,  unb  fd;licßt  auf  eine  fo  cigenfbfunliebc  'Kxt ,  baß  alles  bicS 
aufi  ber  gewohnten  Ausübung  bc$  mufifalifd^n  ^pfiemS,  au§  ben 
üblichen  gormcln  ber  Sompofitiori  unb  auA  einem  natürlichen  rc« 
gclimißigcn  SSerfat)ren  fictj  nd)t  crflärcn  laßt;  fonbern  eben  fo 
überrafebenb  öorfemmt,  wie  bic  einfalle  cincö  launigen  ober  fyu» 
■wrifiifdjen  (SrjctylerS ,  ber  bat  grembartigfle  oerbinbet  ,  unb  in 
feiner  fonberbaren  ®emü$${limmtTO3  nud)  ben  befannteften  £in» 
gen  ein  neue«  tfnfebcn  gibt,  unb  ebjtc  fid)  an  bie  ju  jirengcn  ($e» 
fcfcc  bc$  guten  Soitf  &u  febven,  mit  einer  gewagten  greimütbig» 
feit  feinen  Webanfen  freien  Sauf  laßt."  — 

lieber  $  a  g  a  n  i  n  i*S  2  p  i  e  l  im  2C  U  g  e  m  e  t  n  e  n  ,  äußert 
fieb  bic  geiziger  mujtfaltfdfr«  3'itung  r-om  21.  £ftobcr  1829,  nach, 
feinem  britten  in  gciyjig  gegebenen  ßoncerte,  mit  ridHigcm 
(Mefüble  folgenbermapen :  „^aganini  mag  in  ber  fcltfamcn 
mcijlerlicben  23>banblung  feine?  Cnfh'umcntcS  (ürnft  ober  <2d)cr£ 
treiben,  er  bleibt  ein  in  e  n  f  d)  l  i  cb.  e  r  f  manchmal  übertreibenber, 
nid)t  cinfettiger,  fonbern  nad)  allen 9iid)tungcn  bin  gebildeter  ^J?ei» 
ftcr,  an  bellen  Darfrcüungcn  ba$  (Eine  biefem,  baS  tfnbcrc  jenem 
nacb  feiner  cingcfcbjä'nftcrcn  (Sigcntbümlicfyfeit  beffer  gefallen  muß. 
3e  einfeitiger  irgenb  Qiner  feiner  -Derer  nur  bie  eine  ober  anbere 
2trt  beS  Vortrag?  an^uerfennen  im  Stanbe  ift,  ober  au$  Vorliebe 
£uft  t)at,  icmcfyr  er  j.  23.  nur  an  ber  ober  icner  (Scfyute  i  alt  ober 
neu-  bangt,  befio  mebr  wirb  er  nicfyt  eben  auS  $)agan  int'S 
f>od)ft  oielfcitigcm,  wunberbar  wecfyfelnben  ©yielc  berauS--,  fonbern 
in  alle  Arten  bc-o  9ftcifter3  ienc  feine  Cnnfcitigfcit  bincin  wünfeben. 
£>b  mit  9tcd)t  ober  Unrecht,  barüber  mag  ieber  urteilen.  2öaS 
unb  wie  er  aber  auch,  urteile  unb  wünfcfye:  er  wirb  beer;  $ulefct 
twn  ber  Oicwalt  ber  au<3crorbentlid)cn  9tt;i  ftcr  fdjaft  beS  genialen 
SRanneä  ftd)  bejwimgen  feben.  ?dj  für  meine  ^Perfon  wüßte  nic^tSf 
wci$  midb,  in  allen  feinen  (Soncerten  ent^ütft,  febr  oft  bis  auf  baS 
^öd)jtc  entwirft  f).ittc,  als  }u  oicle  glagcotetgrijfe.  2tlIeS  Ucbrige 
ift  oon  einer  S3cfd)affenbeit  (baS  glageolct  metft  mitgered)* 
net),  baß  eS  nid)t  bcfdjricbcn,  fonbern  gebort  fcpn  will,  tfucr;  tft 
eS  nid)t  genug,  tbn  einmal  $u  boren/  wenn  man  wiffenwiü,  waS 


438 

er  leiflct:  in  jebcm  einzelnen  S3ortrage  tft  er  ein  Ruberer,  bem 
(Sigcnttuimtfcfyen  b;S  £türfc3  ftctä  entfprcd)cnb ,  unb  e3  bis  in'§ 
SEicffte  ergrcifcnb  unb  fcjlfyaltenb.'' 

£od)  es  ift  enbticfy  ätit,  un»  wieber  narf)  unfcrcm  9J?eiftcr= 
JRe^cnfcntcn  um$ufcl)en,  ber  #UeS  in  berSBelt  femifann,  nur  feiner 
jener  Jtrittfer/  von  benen  *Pope  facjt: 

Let  such  teach  others,  -who  themselves  excell^ 
And  censure  freely,  who  liave  witleu   Avell ! 

31t  beutfcf)  t  ,.biejcnigen  mögen  2fnbcre  unterrichten/  bk  felbft  t>or* 
trejflid?  ftnb;  unb  bie  mögen  freimütig  ^fnbere  beurteilen,  roet* 
cfye  fclbft  wobt  5U  fcfyrciben  wußten!"  £)er  Äritifajler  alfo  ftifytt 
fort: 

„Metrie  ßompojitionen  ftnb  unter  aller  ÄriticV'*) 


*)  Äritüer ,  bie  ntdjt  fo  trunfen  »on  (Stgenbün!e(  unb  ©djeetfucfjt  ftnb, 
wie  unfer  gallfüdjter  3?ed)tf)aber,  wollten  aud)  in  biefer  £inftd)t  jwifd)en 
3>aganini  unb  Soll»)  eine  $)araUele  jieben;  fie  tljun  bem  erfte* 
ren  jebod)  offenbar  Unredjt ,  trenn  man  erträgt,  rva$  bie  fceipjiger  mu; 
tffalifdje  3eitung  1790,  9cro.  37  fd)rteb:  .,2US  Gomponift  war  C  o  l* 
l«  gar  nichts.  @r  batte  nidit  einmal  einen  23egriff  ron  Harmonie,  ob 
et  gleid)  ba$  (Sute  ober  Gd)led)te  aus  ttibung  bcS  ©eb'orS  fühlte  ohne 
}U  wiffen,  warum  e$  gut  ober  fd)lecrt  fe».  ©eneralbaß  unb  Sneorie 
befi  reinen  ©a$e$  waren  ifym  ganj  fremb.  —  @r  fd)rieb  feine 
Sbeen  unb  einftubirte  $)affagen  für  fein  Snftrument  nieber  ,  ofsne  fid) 
barum  ju  betümmem,  cb  er  auS  bem  Es  «toll  oftne  Vorbereitung  in 
Es  dar  über;  unb  eben  auf  biefe  SBeife  tn'6  Es  dnr  jurütfging.  SHun 
bat  er  einen  $reunb ,    ifym  bie  (Stimmen  unterjulegen  ,  mit   bem  <xui* 

brüctlidjen  93erbot,  feine  9cote  ber  ©berfiimme  ju  »errücfen." tB5fl5 

a.  a.  O.  (1*09,  @nbe  ?Dcao )  binfiditltd)  fcer  SR  o  b  e1  feben  Gompofc 
tionen  au8  $)ari§  berichtet  würbe,  fjatte  man  eben  fo  unredit,  auf 
g)aganini  anwenben  au  wollen:  „<5ö  ift  bemerfenS  :  unb  aud)  &?* 
ftagenöroertf),  baß  bie  größten  SSirtuofen,  wag  2luSfübrUng  betrifft,  fo 
fetjr  feiten  geneigt  ftnb ,  fid)  tfcre  ©tücfe  burd)  einen  guten  unb  grünbs 
li*en  (Somponiften  ouöarbeiten  ju  laffen,  welcbem  ft'e  i&re  brillantenen, 
eigent!;ümltttften  3been,  unb  ihre  äärtlidjften  SÖMobün  mitteilten,  ©in 
5J?ann  oon  Aopf,  unb  ber  geübt  rcäre,  für  Bolle*  £)rd»efter  ju  fdbreis 
ben ,  würbe  auö  biefen  jerftreuten  Sbeen  ein  »cllfcmmeneS  ©anje 
bilben  \  ftatt  baß,  j.  33.  Stöbe,  fo  ein  berrlidier  SBtoIinifl  er  ifr,  be-- 


130 

Sftit  bem  Beantworten  btefet  pf&ety«ftfn  S?4)rmtyung  fann 
i&i  mir'£  lcid)t  genug  madvn,  inbcm  id)  aud)  bieSmal  micbcr 
ftembf  Unbcilc  neben  einanber  fteilc,  bi(  BatÖ  übcrfd)mcng(id)er, 
b.iib  ruinier  abgefaßt  iinb.  „§) aganin V 8 6ö mpvflti o neti/ 
lie|]  man  in  bet  SKbearerj'eitimjj  öom  5.  Vlpril  1828*  geben  feine 
fiinfHicbc  3'ertmen,  fte  geben  rein  nur  SWufif.  £cr  ^erftanb 
birb  nirgenbä  an  fein  2 dMeb^riducramt  gemahnt,  baS  £erj  übcraU 
entuiefr.  2Bic  im  Spiele  fo  aud)  in  ber  (iompofition,  hallen  bie 
55ebuna.cn  einer  tiefen  JRur/rung,  in  benen  ein  erb  iget  ®ftfi  fid) 
in  bad  Unenblicbc  aufzwingt/  oon  umr-ibci-ftch/id^cr  Scbnfucfyt 
beflügelt.  Xud)  feine  heiteren  .Tongcmälbc  ftnb  Sccnen,  roo  fid) 
btr  Ütfortb  in  ben  fBiefenqueUen  fpicgclt,  unb  baS  £trj  fid)  naef) 
bem  ewigen  £agc  fehnr.  Seine  Scfycrje  finb  ba$  Vächcln  et» 
nc£  (Bf tr.ünnenben i  finblidicn  SngelS-  Sein  Tfbagio  ifl  ©pfyä*« 
rengefang.    Peren,  boren  nmf)  man  ihn,  bann  wirb  man  glauben." 

9ta$bem  man  ben  JtiinfHer  breimal  in  Seidig  gebort 
hatte >  bemerfte  bie  bafige  allgemeine  mufifalifdje  Leitung  (1029/ 
9Zro-  4?)  unter  anbern :  ,, »Seine  eigenen  Gompofttioncn  bevoeifen 
nid)t  minber  al5  fein  Spiel,  eine  bureb,  unb  burd)  muftfalifd)c  See* 
fe."  —  £vr  £)rc$bncr  „9)?crfur",  fenft  eben  nid)t  a\$  ju  träume* 
rifd)  unb  fupertattmft  befannt,  beridjtet  feinen  Sefern  in  üftro-  13 
Dorn  Safere  l.">?9:  „So  fct>r  9)aganini' S  CSompcfiticn  einzig  auf 
feine  'KuSfübrung  berechnet  ifl,  fo  muf  man  anerkennen/  jie  ifl  eben 
fo  bebeutenb,  phantaftcueU"  unb  ergreifenb  ttrie  fein  Spiel,  unb 
eben  fo  entfernt  von  bem  falfdjen  obcrflä'diticben  Sd)immer  ber  ge* 
wohnlichen  ©trtuofen  *  Schreibart.  SSMcbe  Jtunfl  liegt  in  ben 
9?acbabmunacn  unb  übergangen  beS  erften  QÜIegro'S  fcineS  wabr* 
fyaft  großen  (ioncerts,    meiere  (finfadjljeit  unb    glül;enbe  fieiben« 


inerten  läjjt,  er  »erflehe  fofcwerlid)  ,  »tt'r  für  Ätarinettcn  unb  Körner 
gefdjrieben  werben  muffe;  unb  feine  £utti  bleiben  mager,  feine  Sftaffen 
obne  (Sffeft.  Sr  erregt  überhaupt  menig  ©ntbuftaömuS.  ©ein  Zas 
lent,  obgletd)  in  ber  2(u$bilfeung  it>at>rt)oft  »oUenbet,  Iäf;t  bod)  üon  ©eis 
ten  be$  geuerö  unb  innern  Gebens  ,  Diel  ju  irünfrhen  übrig.  SJcan 
muf;  ibn  mehr  als  ben  benrunbernöirürbt'aften  Quartett; ,  benn  a[i 
ttoUtommenen  ßcncertfpieWr  betrauten." 


140 

fd)oftlid)fcit  in  bem  f>errltd)en  2tDagio,  tt>eld>e5  icbcn  ^littcrfcbmucf 
t>erfcbnni'bte !  2Eeldje  bjnreipenbe  üaune  in  bem  9ionbo  brillant 
tcl"  ?c 

©leid)  anerfennenb  äußerte  ftd&ttonSÄtltife  in  ber  ?(&enb$ei* 
tungv>omi3. Januar  1829:  „Snblicb^P  a  gani  n  TS  Gomp;?Htienen. 
2)ai  war  feineSwegeS  neumobifd)er  italienifcber  Älinjflong ,  9iof* 
finiSmuS,  wie  er  fid)  aucb  in  bie  Snftrumcntalmufif  einschleichen 
brofjt-  üftein,  eS  war  wirf  lieb,  ein  Allegro  maestoso,  ein  Adagio 
appassionato ,  in  welchem  feine  ©eige  oft  xvaf)xi)a\t  ju  »einen 
fcbien,  unb  ein  r)cd?ft  brillantes  AUe°ro  brillante!"  — 

(5benfall§  ein  günjligeS  Urtheil  über  9)ag  an  i  ni'  S  SEen» 
bicr-tungen  fällt  baS  ,.9ttorgenMatr'  1829,  Sftro.  298:  „SBoS'bcn 
SBertl)  ber  Gorapofitionen*)  an  ftcb,  twn  bem  unnachahmlichen  unb 
über  iebcS  2ob  erhabenen  Spiele  gan$  abgefebcn,  betrifft/  fo  glau- 
ben wir,  ebne  übrigens  bem  Urtbeile  2lnberer  im  9J?inbeftcn  oor* 
greifen  ju  wollen,  bafj  fein  ßantabile  burd)  tiefe  öefühle  auSge* 
jeiebnet  ift,  bie  in  fronen,  fanft  fliepenben  Sttelobif n  biefelben  £m* 
pft'nbungen    in  feinen  3ubirem  erregen  unb  biefe  in  bie  lieblichste 


*)  «fcerr  £ofratb  SBenbt  fprid)t  fid)  in  ber  ,,3ettung  für  bie   elegante 
SBelt",  1829,  9tro.  202  tarüber  fclgenbermaßen  au«: 

,,SORtt  SRedjt  ftellte  %)  a  g  a  n  i  n  i  ba*  majeftättfdje  2l"Ü*egro  bei 
GoncertS  (Allegro  Maestoso  a\ii  Es  dur ,  an  bie  ©ptfce  fetner  Ceips 
jtger  Eeiftungen»  benn  unftreittg  j?igte  er  bierin  feinen  S3ortrag  im 
großartigen  ©  t  n  l  e  am  oollfommenften.  |3rcar  fann  man  bei 
biefer  ßompefition  nid)t  in  bem  ©inne  com  großen  ©ttjle  fpredjen,  in 
weldjem  wir  unS  biefeS  2lu6bru(Je§  »on  ben  Sftufterroerfen  in  ber  Son« 
certcompofition  fcebienen ;  benn  ftatt  ber  ftrengen  gefibattung  eineö  ern* 
ftern  ®runbrf)araEter$  erfdjeint  biet  eine  mit  größere  53erfdriebenbfit 
ber  muftfalifdjen  Oebanfen  unb  Stimmungen,  weldie  baju  bienen,  ben 
fid)  freier  ergießenben  (Seift  befi  23irtuofen  ju  entfalten ;  unb  biefer 
©eift  ift  nidjt  bloß  in  ber  ßompefition,  weldje,  in  ibren  ®runb* 
formen  ita(ienifd),  in  SKobutationen  unb  £armontefclge  bodj  lieber 
eigentbümlid)  über  bie  italienifdje  (5ompofitionörc>eife  i)inauSgef)t ,  fon* 
bem  melmebr  in  bem  »ortragenben  Äünftler  felbft  gegenwärtig, 
©ein  SSortrag  ift  baS  SBanb,  burd)  »eldje«  fo  SXannigfaltigr«  gu  einem 
originellen  öinbruefe  »erbunben  wirb,  unb  mir  halten  jene  Sompofition 
nidjt  bloß  ber  roofal  unnadjabmtidjen  ©djroierigfeiten  wegen,  »Jon  bie* 
fem   83  ot  trage  u  n  |er  tr  e n  nlid)." 


14t 

£cbmermutb  rerfeben  muffen;  unb  bafj  eben  belegen  9)aganü 
■  t'l  Cantabile  jebem  £onbicbter  Cfbrc  madjen  würbe.  SÖSaS  feine 
übrigen  fitompofttioneit '$  befonbcrS  f  .c  Conccrtc  betrifft,  fo  finb 
f i o  ^war  immer  originell/  auf  etg  m  s.Boben  gcwadjfen,-  unb  t>er= 
ra:b:n  eine  fruchtbare  Sinbilbungsfraft  l  aber  fie  fd)cinen  mel)r 
darauf  beredmet  \u  fet>n»  flettl  grepc  2 (forcier i gleiten  berbei^ufitb- 
reu,  um  buret)  beren  Uiberminbung  ui  glänzen,  als  jene  reijens 
ben  Gelobten  t)cn>or zubringen  >  wo  Gin  fd)öncr  ^jauptgebanfe 
g l c i ch  mit  ben  crflen  haften  baS  <\>enie  be$  SonbicbtcrS  anfüns 
bigt;  ftd>  bann  in  einer  natürlichen,  ganj  ungezwungenen  i£ons 
folge  immer  weiter  entwicfelt,  burd)  fein  gortfcfyrciten  ba§  ©c= 
fühl  beS  jjubörert  immer  fteigert,  bis  er  biefcS  enblid)  auf  bie 
bocbjk  Stuf«/  immer  elegant,  immer  im  reinfien  unb  ebelften 
(M.-fdmiacfc  treibt,  ^aganini1  6  dompofttionen  flehen  in  biefet 
Stgiefoimg  benen  von  (Sartini,  $)ugnani  unb  SSiottt,  nact) 
unferm  UrrbcilCf  fc^r  nad).  Gr  trennt  bie  naturlicbe  Sbeenfolge 
|l  oiel  bureb  unerwartete  unb  überrafebenbe  Sprünge,  unb  jtort 
bamit  aueb  bie  ©ebanfenfolge  in  feinen  Subö'rern  ;  fo  bafj  biefe 
ypat  immer  neu  überrafebt  werben,  unb  ibm  burd)  £)icf  unb 
©ünneS  folgen  muffen,  aber  tton  feinen  Gelobten  nicfytS  bebaltcn 
fo'nnen/  wa§  gewiß  fein  SSorjug  ift.  ^ictleid)t  fennt  aber  $  as 
ganini  ben  gegenwärtig  tyerrfebenben  mufifalifeben  öefd^maef 
ju  gut,  um  anberS  §u  fomponiren;  wentgjrenS  beweift  fein  (iaiu 
tabile,  baf?  er  aueb;  fo,  wie  feine  berühmten  Vorgänger,  FemponU 
ren  fönnte,  wenn  er  nur  wollte."  —  9?ein,  in  ber  %\>*t,  an  ir)s 
nen  vermißt  man  nid)t,  wa§  bereits  ©atuppt  ton  einer  guten 
StufU  verlangte:  vaohezza,  chiarezza  c  buona  inodulazione ! 
(Scbonbeit,  2>eutlid)fcit  unb  gute  9ttclobie).  —  3n  einem  S5erli- 
ncr  £3lattc  lefen  wir  noeb :  ,,Sn  9iücfftd)t  ber  Gompofition  ift 
f)aganini' §  Goncert  in  E-dut  eine  feiner  bebeutenbtfen  <Sd)ö= 
pfungen.  3>n  einem  2lu*cgro  marjiale ,  womit  e3  beginnt,  glaubt 
man  ben  5eft$ug  eines  SriumpbatorS  $ur  Segleitung  erwarten 
ju  bürfen,  in  fo  eblem/  granbiofen  @h)t  ijl  e§  gefdjrieben.  9hm 
folgt  ein  Xbagto,  von  ibm  ein  Cantabile  spianato  genannt»  weis 
d>e$  wir  eber  spinato  nennen  möchten,  ober  aueb  corona  spina- 


142 

ta;  bcnn  c§  tag  cht  tief  gefühlter  <2d)mcrj,  eine  b^rjergreifenbe 
Siübrung   barinn.   —    £>er  britte  <5a£ ,    eine  Polacra  brillante, 
fchlop  fieb.  mel)t    an   ben    Snumpbrnarfcr;   bes>   erften  ©afjcS   an. 
<5in  potnifeber  General,  ber  nod)  unter  ßoSctu^co  gebient  unb  tu 
bem  ©aale  anroefenb  war,  foll  geäußert  baben:  e$  würbe  gefä'bvs 
lieb  fepn,  ^agantni  mit  fciefer  s#olacca  burel)  ^)olen  Rieben  ;u 
laffen  \  fo  begeifternb  ift  ber  Grinbrucf."  —  Unb  am  Scbluffc  bie» 
fe§  7(bfd)nittc6   fen    nod)    jener  Tleufüerungen    gcbacfyt,   bie    au5 
SBien  in  £eip$tg'3  muftfalifcbe  Seitung  vom  6.  2£ugujt  1828  eins 
gefanbt  würben :  „61  fer;  uns  vergennt,  ben  (Smbrucf  ju  febilbcru/ 
welcben  feine  ßomvofitioncn  hervorbringen.    3)agantni'S  lltia 
gro'3  unb  ginale'S  fangen  in  ber  Siegel  bccfyjt  brillant  an ;    nad) 
ttatienifeber  2Crt   ift  babei   bie   complctte  3anitfcbarcn:33anba   in 
Naivität  gefegt;   mit  bem  Eintritte  ber  ©olo'S  gehaltet  fid)  bü§ 
2(ccomp.tgnemcnt  jum  jlüjrcrnben  3epbirSs.£aucbe/  wogegen  rvieber 
bie  raufcfyenben  3mifd;en=9iitorne'Ue  t>m  fcfyärfjien  (Son  traft  bilben, 
unb  l)(er  erfcfyeint  nun  bie  «ran  Gassa  rvabrlid;  niebt  als  Surfen* 
büffer;  bcnn  inbem  nad;  jebem  2tbfd)nitte  ber  xUibelbeifalt  orfan- 
mäfjig  loSbrtcfyt  unb  lawinenartig  anfcfynnllt,  vermag  ber  9J?itfpic* 
lenbe   faum    melir   feinen   Nebenmann   §u  boren,    unb   ebne    bie 
rb«tbmtfd)cn  Jtraft » ©cfylage   be3  taftfeften.  SambourS  bürfte  eine 
djaottfdbe  33erwirrung  nid)t   \vol)l   ju   befettigen   fe»a.    @o   wirb 
benn  biefer  gletdjfam  jum  erfahrnen  Piloten,   ber  ba3  auf  fturm* 
bewegter  ©ee  umberfdjwanfenbc  ©efdjrvaber  im  (iura  erbalt/  unb 
burd)  ftdbcreS  gabrmaffer  5um  anferfaffenben  33ort  jteuert.  —  %i§ 
univerfetle  Spawpt  ■-  Prärogative   feiner  Sonbtcbtimgen   (teilen  fiefy 
unö  bar:  unenblicfyc  Energie;  gepaart  mit  ber  ergreifenbjten  Sieb* 
liebfeit;  cotoffale  Üraft,  verbunben  mit  entjücfenber  2lnmutb;  ein 
SKiefengeijr,   an   ber  ^anb   be§  finblicfyjien  ©efüfclf/   allee»  i>ie$, 
vereint  von  feiner  £anb  ausgeführt,  rechtfertigt  einen  Erfolg,  befc 
fen  ftcb  vor  i^m ,   noeb  fein  Äünftler  erften  Stange^  rühmen  fonn= 
te  5  ja,  man  muß  bie  Srfyaben&ett  bc3  ^t»;l§;  bie  alles  befiegenbe 
©rajie,  bie  empbatifcfye  ©ewalt,   unb  t>a$  tief  in'S  Snnerftc  be$ 
Jj?er$en5  fcringenbe  Gefübt,  welches  feine  (Schöpfungen  burd)a,tübt/ 


143 

für  eben  fo  g.ranbio§,  voTtcnbct  unb  unerreichbar  anerkennen/  als 
fein  SReifrerfoiel  feibft-"  »c. 

Ouub  bem  (uMiiHcrtcn  wirb  man  nunmehr  and)  bie  im 
»SRotgcnWatte"  berlautbarte  Slotfa  (1829/  9?ro-  66)  pi  voürbigcn 
»vi  neu  :  ..«Sic  .Kenner  vermieten  in  feinen  Ciompofttionen,  bie  int 
Itaraul  biä  an  bie  SBolfen  erhoben  »vorbei»  »varen,  (licbanfenfülle 
unb  ffinfllerifdjen  3ufammcn$ang."    2) cd)  weiter! 

„2)ic  tiutncbe  .Svommel  unb  ffierfen,  ja  aud»  bie  ^ofaunen 
,.1'pieleu  bei  feinen  (iomp:fitioncn  bie  Hauptrollen." 
Sali  icfjt  l)ielt  man  bafiir,  feine  ©oto'  §  fpielten  bie  Haupts 
rollen,  unb  ;buen  hätte  man  inöbefonbere  ben  ungeheuren  3ulauf 
ber  äennet  unb  ^iiififfreunbc,  unb  ihren  GhttbufiaSmuS  gu  banfen. 
Unfcr  $Rino<8  »eifi  cl  inbef?  beffer ;  nnb  laßt  uns  annehmen/  tyci: 
g  a  n  i  n  t  babe  von  bem  Weeepte  bebraueb,  gemacht,  rt>ctd>cö  bereits 
vor  }toangig  Sauren  uun  9iuÖ  unb  frommen  berjentgen  in  bert 
Leitungen  lufannt  gemacht  lvurbe,  bie  einen  gewaltigen,  ja  uns 
»ibcrfteblidH'n  5Eon»(£ffeft  hervorbringen  roünfd)cn.  £)a$  JKecept 
aber  lautete,  wie  folgt:  „(Stellet,  rvic  bie  Königin  ßltfabetr;*) 
von  Gngianbf  fecbSjchn  Trompeter  unb  fcd)3  Raufet  in  euer  Stuten 


«)  Um  ben  ©efdimaef  in  ber  Snftrumentalmufi!  »rirb  man  bie  .Königin 
6lifabct§  o  'n  Gnglanb  in  ber  2tt)at  nid)t  beneiben  ;  benn  ibre  Zaftli 
mufi?  fcefhinb  in  ber  Siegel  auS  12  trompeten,  2  $)aar  Raufen,  unb  fo 
Vitien  Querpfeifen  ,  Sagbbörnern  unb  trommeln ,  alö  fidt>  jufammen* 
bringen  liefen.  —  Sd)on  an  Sometli  fabelte  man  ei,  bafj  feine 
Snftrumertalbegleituna.  ju  betäubenb  fen  ,  ba&  ein  fet)r  frarfer  Sänget 
b:.ju  4  bore,  um  burd)  feinen  3nftrumentenfturm  burd)bringen  ju 
fonnen.  3ometli  felbft  pflegte  fid)  gegen  biefe  Borrcürfe  alfo  ju 
red-tfertigen :  2Ber  ein  gute«  £rd)tfter  fyaben  »rill,  ber  mufj  il;m  roafi 
ju  tbun  geben  unb  e«  burd)  ftarfe  ©teilen  in  2frbeit  ft§en.  Sine 
:ige  ober  alljueinfad)e  ^Begleitung  macfjt  bie  3nfirumente  faul  ; 
benn  rff-gte  er  ju  fagen  )  jeber  (SJlufifer,  bem  man  ntd)ts  jutraut, 
fpi.lt  ktied-t.  Sein  j-eeiter  ®runb  tuar,  bie  grojje  Seltenheit  guter 
Sänger  unb  Säng  rinnen.  (Sin  ©enic  im  Singen  bringt  bod)  burdj, 
»eil  jebeö  £>rd)efter  fo  »iel  SiSfretion  fyat,  fid)  cor  feinem  ©efange 
ju  beugen ;  unb  für  fd)led;te  Sänger  ift'6  rcafjre  SSoriltbat,  wenn 
man  jie  im  Strome  ber  ^Begleitung  mit  fortwirbelt,  unb  iljre  geiler 
erfäuft. 


144 

ter  ober  in  cuern  Saal,  tterffärfer  fie,  wie  ber  gurfr  $otcm« 
i  in,  mit  (ufyfjig  ruffifd)en  ^agbbövnern  unb  mit  oerfyä'ltnißmäßig 
üeroielfad)tcn  tütfifd)en  Jnjlrumcntcn;  laffet  nun  alle  biefc  Sftufis 
ler,  wie  bie  Surfen,  frei,  ieben  für  fieb,  ieben  nad)  eigener 
SSiUfüfyr,  pbantaftrenb  in  fein  Snjlrumcnt  blafen,  fd)Iagen  i&l 
unb  cnblid?/  lajfcti  rote  Fimmel  bei  feiner  33eerbigung3l'antate 
griebrid)  SGBtltyelmS  IL,  jnMfdjen  burd)  ^icrunbjwanjig  *  bis  £>reU 
^ig=^)fünber  loebrennen-  SBenn  ba$  niefyt  (Jffcft  mad;t,  fo  will 
id)  mi$  felbfr  in  einen  ber  lefctern  laben  laflm!"  — 

„£)enf  en  <5ie  nur"  u.  f.  w. 
@S  tjt  auffallenb,    gerabe  bieS  2£ott  l)ier  ju  ftnben;   bod)  ber 
fleine  Unbekannte  tefyrt  unS  freilief)   in  ieber  Beile,   baß  er  oon 
©acfycn  fpricfyt,  bie  er  nid)t  oevftcl)t,  ober  abfid)tlicf)  fcerfennt« 

„9)aganini  t)at  fiel)  au3  bem  ©ebet  im  9J?ofeö  oon  9vofs 

„finij  einen  £eig  gefnetet." 
£)  über  ben  togifd>en  Mopf !  baß  man  i>en  Seig  ju  fneten  pflegt, 
ifi  befannt,  —  aber  ba3  ©ebet?!  SBürbe  tin  S3rci  of)ne  Sal$  unb 
©cfymalj  (um  boc!>  in  ber  poetifcfyen  S3tibcrfpracr)e  bc3  a$erfafler§ 
ju  reben)  burcfy'3  kneten  beffer,  fo  fotlte  bieS  nad)  Hamburg 
fpebirte  2#eifterßücf  einer  Dvesenfion  mit  berben  gauften  geline* 
Ut  werben. 

„£)a3  fogenonnte  ölocfenfptel,  worüber  bie  SÖiener  fafi  waljnj 

„finnig  geworben/  \va§  ijl  e£?u 
llnfereö  2Biffen3  ift  in  SBicn  9itemanb  über  ^aganini'S  ©los 
efentöne  faft  wabnfinnig  geworben.  Sir  ftnb  felbfl  ber  Meinung, 
baj?  biefeS  ©locfenfpiel  jwar  eine  recfyt  angenebme  Spielerei  ber 
Äunjl,  aber  nid)t6  weniger  alö  eine  Äunftleijiung  fet>.  £)l;ne 
Sweifel  ift  auefy  ^aganini  felbjl  xt>üt  entfernt,  bkfe  mufifalifdje 
Saune  für  ein  ftunflwert"  auszugeben.  Q£$  ift  eben  eine  3>bee,  voit 
fie  einmal  ein  Gomponijt  anbringen  will,  unb  weiter  nicfytS."  (£«»: 
SBiener). 

„(Sinnige  jwei  SEone,  wa$  tym  fajt  jeber  SSiolinfpieler  nafa 

„mad)t." 
£>er  SSttann  follte  eine  ße^rfan^el  ber  Untern  Sprache .  erhalten- 


141 

„£eine  öogenffibrung  tfl  t»ic  clenbcftc,   bit  man  ficb  benfcn 
„fann." 
llibcv  tiefen  $unr*t  »urbe  bereite  in   ber  Einleitung  gcfpvodnn ; 
boeb,  »if  hoffen»   ouf  befc&eibnere  SSBeife/  oll  e6  tiefer  $oltron 
thut.    SBoflte  er  fabeln,  fo  bätte  c6  auf  bie  Rumäne  SBcife  gefd)e* 
lu'ii  fenneu,  bie  33orrom.  ö.  SR  i  1 1  i  Q  nublte,  nä'mlid) :  „1)  a  g  a  n  i* 
ni'  ö  öogenfübrung    unb  -öaltung   bcö   rechten  ErmS   t ft    feines* 
roegö  fö&n  ju   nennen    unb   nuberfpridjt  fegar  ben  gorberungen 
ber  ^Molinnietfyoben  aller  Seiten  unb  guten  Sfleijler,  bie  befannt« 
lieh  eine  frei  vom  Morpcr  abftefycnbe  unb  grajiöS  gegen  bie  Wcige 
f t cb  riduenbe  ^Bewegung   bcS  £5ogenarme6   verlangten.     Sagegen 
Irücft  ^aganini  ben  Arm  an,  tt>a8  il)in  ba§  3(nfcben  gibt,  als 
ob  er  g-elül)mt  fei),  unb  fübvt  f o ,    inbem   er  ba3  £anbgelenf  fcfyr 
jeirig  biegt,   bie  £änb  aufwärts.    £)ic  meinen  (feiger  legen  fich 
mit  Mop]  unb  Körper  gern   etroaS  aufwärts  oon  ber  Geige,   er 
gcrabe   umget'cbrt."   —    „«Seine  33  o  g  en  fübru  n  g,   —    entgeg» 
net  öuljr —  ifr  befonbcrS  merfivü rbig  burd;  baö  <Springenbef  roel* 
tlieä  er  berfelbcn  in  yajfagen  ju  geben  roeifj.    ©ein  £taccato  wie 
gomöbnlich  ;    er  wirft   ben  23ogen  auf  bie  ©aite,   unb  burd)la'uft 
bie  Xonleiter  mit  einer  unglaublichen  SRayibitot;  roä'bnmb  bie  £ö'ne 
wie  »Perlen   bal;in   rollen.    £>te  Mannigfaltigkeit   feiner    Strich,* 
arten    tft  bciiumberungSuutrbtg  i  nod)    nie  borte   id) ,    mit  biefer 
£eutlid)feit  unb  ebne  alle  ücrrücf ung  be§  j3citmafje§,  ba§  SDcarfireri 
ber  fd)lecbtcn  3eittl;cild;en  im  fd)ncUflcn  Scmpo.  SBelcr;e  ktaft  weiß 
cv  bann  »icber  feinem  langgebaltcncn  33ogen  ju  geben,  unb  rote 
bauebt   er   im  TCbagio   feine  Zone  gleidifam  auS   feinem  Snfrrus 
mente,    bie    Seufjcr    be§    tiefften    ed^mer^eS    aus    jerriffenee 
33vu|r."   —    ffioju  ©ettfr.  Sßeber  bemerkt :    ,,3m   <&innz  ber 
©duale  bavf  man  $>aganiui'S  S3ogcnfül)rung  gar   wobt  gewifs 
fermapen   regellos  nennen,   unb   jwar  oorjüglieb,  in  ber  Qxa* 
fid)t,   baf?  er,    bie  gcmctnüblicfycn  ©efefce  oom  Auf*  unb  £erab« 
ftreidienr    gerabe$a  umt'cbrenb,   2Cuftafle  gemöf)nltd)  mit  beut 
91  ieberllr ich,  unb  ^tebcrfdbläge  mit  t>tm  3lufftrtd>e  vortragt;  unb 
bgl.  m.  —  Gben  fo  befremblid)  ift  feine  ganje  2Crf,   ben  Sogen/ 
anfebeinenb  fo  nadjläpig  un^)  regeltet   anzufallen  un'o  ju  fyanbljo* 

10 


146 

betit  etwa  wie  ein  Ruberer  eben  mit  einer  Gerte  beim  Sparte« 
renken  3U  fpielen  pflegt;  Cngcntf)ümlid)ratcn,  weld)e  übrigens» 
burd)  bie  tyofye  SSoÜenbung,  in  welcher  fie  bei  ^aganint 
tjeryortreten,  ganj  unserfennbar  beweifen ,  baj?  fie  bei  il;m  burd)* 
auy  nid)t  Mangel  an  ©ctjute ,  fonbem  im  Ojegentfyeil  eine,  erft 
burd)  bie  regelrechtere  <2d)ulübung  51t  erwerbenbe;  fyecfyjle  S^c^eit 
unb  'tfllfeitigfeit  finbj  welcfycS  (entere  ftd>  etwaige  9iad)ar;mungSs 
luftige  i)ter  beiläufig  mögen  gefagt  fepn  laffen.  —  9?od)  eine  ganj 
befonberS  t>orfpringcnbe  Gigentfyümlicbfeit  beS  ^aganini' fcfyen 
33ogenfpieUö  iji,  neben  feinem  fonfligen,  bcwunbernSwürbicj 
üotlenbeten  e  tg entließen  ©taccato,  nod)  eine  anbere  ganj 
befenbere  2lrt  t>on  ©taccato,  weld)e3  burd)  ein/  wenn  id)  fo  fagen 
barf,  witl£ür;rlid)es  <2d)wuppem  be3  SSogenS  erzeugt  wirb/  inbem 
nicfyt,  wie  beim  eigcwlidjen  Staccato ,  jebe  9?ote  burd)  einen  ei- 
genen £ruc£  unb  Stof  ber  9J?u3feln  beS  2trme3  fyerauSgeljoben, 
fonbem  ber  einmal  auf  bie  (Saite  geworfene  SBogen,  bei  fobann 
ftetiger  Fortführung  be3  2Crme§f  nur  r-ermöge  feiner  eigenen  unb 
ber  Saite  Gülafticitä't,  auf;  unb  nteberfyüpft ,  ungefähr  wie  ein 
über  einen  2£afferfpiegel  l)ingefd)(euberte3  Steinten/  unt  infofern 
alfo  gewiffermajsen  IjaltloS.  25iefe$  fcfywuppernbe,  üielleidjt  aud) 
ein  5)eitfd)en  ober  Klopfen  mit  bem  S3ogen  auf  bie  ©aiten  51t 
nennenbe  33ogcnfpicl,  welcfyeS  9)aganini  unter  anbern  ttorjüg« 
iid)  gern  bei  avi$  fünf  9?oten  bejreljenben  giguren/  j.  33. 


rrrrf 


anwenbet,  tjl  ba3  Gängige,  wa$  man  bei  feinem  Spiel/  neben  bem 
aitönal;mlofen  (Gelingen  jeber  fonftigen,  wa^tljaft  ungeheuren 
Scr;wieri;,fcit,  —  bennod)  mitunter  aud)  einmal  mißlingen  t)öxt, 
mbem,  wie  c§  fcfycint,  bie  Sprünge  be£,  gewiffermafkn  fid)  felbfi 
überlaffenen  33ogen§/  benn  bect)  nid;t  immer  vüt  ben  23ewegun» 
gen  ber  Singer  ber  linfen  $ani>  genau  jufammentreffen  wollen? 


147 

roie  benn  au<k  gcrabc  biefcä  fcbnmppcrnbe  (Staceato  ntd?t  eben  bic 
bcrcunbernönnivbigfte    Seite    ber    >})aganin  i1  fcfyen    &>irtuofität 

23i$  l)tef)er  f^attc  ber  unbebaute  Wenfd)  feinen  llibercihmgcn 
noch  nidit  bic  Ärone  aufgefegt  i  tiefen  bermeinttidjen  SEriumpb 
wollte  er  fiefy  aber  nicfyt  rauben  taffen,  beMjalb  fufjr  er  fort: 

r£)ic    fraget  SÄufifet  lachen  ihn  unb  bic  üBie» 

,,nc  r  iiuj." 

SDtefc  fübne  Stelle  mod)tc  ifyrem  S^crfaffcr  ba§  ©cfüf)l  ber 
©elbflbewunberung  einflößen  ;  benn  er  fyatte  feine  eigene  .Küimfycit 
anstaunen;  unb  Sotlean  i)at  roofyl  reefct: 

Un  sot  touj'oiirs  amoureux  de  ce  qu'il    \ient  d' ^crire, 
Ra>i  d"  etouiiemeut  en  soi-meine  il  s'  admirc. 

Sftit  beuten  iebod) ,  bie  tt>rc  Ungefcbicfficfyfcit  fo  beutltc^  an 
ben  Sag  leget!«  bafi  man  augenfdjeinltcb  fcfycn  fann,  wie  fte  ntdjt 
jutn  €>d)reiben  geboren  ftnb ,  bie  aber  >frod)mutfy  genug  befi|en, 
um  tyre  2Cu$fprfid)e  für  Orakel  ju  galten,  mit  folgen  beuten  muf 
man  fein  iUiitleiben  baben.  6tn  ieibenfcfyaftlicfyer,  ftctS  jum  SBi« 
berfprueb  geneigter  SDftmfdh,  ber  mit  £ro£  auftritt/  unb  mit  uners 
träglicfyer  s2>envegenl)eit  fein  befcfyränfteS  3er)/  ker  allgemeinen 
(Stimmung  entgegen  fet^t ,  unb  babei  ftolj  unb  anmapenb  genug 
ift,  feine  ©ritten  für  berrlicfyc  Ginfälle,  unb  alle  aSelt  für  fo  tl)'6* 
tid)t  3U  baltcn,  t>a$  fte  ir)m  auf's  2Sort  glauben  roerbe,  er  fei) 
ein  großer  itrititer,  —  ein  fotd?er  äRenfct)  fann  nidjr  über 


*)  2fud>  fagt  dar',  ©eibel:  „25  ie  güfcrung  beS  Soger.3  (ja: 
mand)eö  (Sigentrjümlicfce.  23alb  fdjeint  berfelbe  ,  lange  Safte  bjn» 
burd)  in  einem  Strid),  gleidjfam  gar  fein  (Snbe  ju  nennen  j  ba.o 
ft'öjjt  berfelbe  bie  Söne  f ürjer  ab ,  aU  man  je  baS  Staccato  geb'crt 
$at ;  balb  gercabrt  man  ein  förmliches  $>od)en  unb  jammern  auf  ben 
©aiten :  befonoerS  bemerf  enöirertb  fdjeint  nod)  ber  natürtid)  auf  jrceien 
©aiten  gemachte  gbgeelet  -  Sriller  mit  rafd)  geltofjencm  Sogen,  ©les 
efenretn  raufdjen  in  größter  JKapibitat  bie  biatonifdjen  unb  djromatifcbrn 
©falen  mit  abgefegtem  Sone  oorüber,  ober  eS  jeigt,  im  reinen  *e» 
ßenfafce,  fid)  ein  foldjeS  ©ebnen  unb  Rieben ,  bajj  man  sroifdjen  ben 
-^albtijncn   alle  enfjarraontfajen  SBer^ültniffe  »a^vne^men  fann." 

10* 


148 

Unrecht  flagen;  wenn  eine  Hxt  ©tanbrecfyt  über  ifyn  gehalten  wirb. 
Gr  t)at  auf  öfentlid)e  '.U'nerr'cnnung  feinen  ^Infprud) ,  unb  wirb 
bem  gerechten  Säbel  niemals  entgegen  ;*)  er;  bem  man*  in  S5e* 
jug  auf  bie  Hamburger  Övcjcnfion ,   mit  €  cfyillcr  jurufen  fennte: 

•fcättefl  £u   «pfjantajte,  unb  SBi£  unb  (Smpftnbung  unb  Urtfjeit, 
nBatjrtid^  Die  fehlte  nid;t  uiet,  Sßtelonb  unb  Cef  fing  ju  fcx;n ! 

J;inüd)tttd)  ber  obigen  Siofybctt  gegen  2Bien'3  Äunftfrcunbe, 
äußert  ftd)  übrigens  ein  bafiger  <£d)riftjlcller :  „hierauf  muß,  fo 
unwürbig  jebeS  GrnftcS  biefer  gan$e  'Kuffafy  im  allgemeinen  iff, 
mit  Gfrnft  erwiebert  werben.  STllcrbingS  i;at  bie  fünjllerifdje  ©röße 
*Paganini'S  auf  einige  cntfyuftafHfcbe  Mnftler  .eine  folcfye  SBir» 
fung  gemacht,  bajü  fte  in  ben  2Cu§brücfen  ifjrer  ^Begeiferung  viel* 
leiebt  ungemeffene  2(uSbrütfe  gebrauchten;  fte  ftcfycn  aber  in  biefer 
Einfiel)  t  nur  um  bejlo  ehrenvoller  gegen  jene  Sftufifer  ba,  (welche 
inbeffen,  wie  mir  $u  Grfyre  'iPrag'S  annehmen/  nur  in  bem  verbrämt« 
ten  (üefyiwe  beS  SSrteffieliere»  eriftiren),-  bie  ben  Jtünfller  unb  bie 
Söiener  au  3  lachen.  ÖSten'S  'tfreepag  in  <Sad)en  ber  üttufti:  ift 
von  (Europa  anertannt  unb  §u  feft  begrüntet/  ai$  bafj  er  burd)  bie 
SBemerfungen  eines  Ungeweibten  comvromitttrt  werben  fö'nnte/  ber 
in  ber  €d)ule  nicfyt  einmal  bie  Ütegeln  jener  Cpracfye  gelernt  f)at; 
in  ber  er  als  (Ecfyriftflcller  aufzutreten  wagt.  Sie  £onfunft  unb 
ßomvofition  jafylen  in  biefer  ^aiferfitabt  einen  SSerein  von  Äünftlern 
unb  Kennern  in  quantitativer  unb  qualitativer  Jöinftcfyt  unüber* 
troffen  von  irgenb  einer  £auptftabt  auf  eurovä'ifd)er  Gfrbe.  £)ie 
Univerfalitat 'be§  Urtl;eilS  l)iefiger  inunftwelt  tfl  eine  iljrer  glän* 
jenbften  ©gcnfdjaften.  £änbl'S  unb  £at)bn' 3  gewaUiger 
GeniuS,  ©lucE'S  ernfter  öeiff,  33eetl)Oven'S  unb  SÄojart'S 


*)  ©araffe  fcemerft  fefjr  ridjtig:  Selon  )a  juslice,  tout  travail 
honnete  doit  etre  recoinpeiise  de  louange  ou  de  satisfaction. 
Quand  les  bous  Esprits  tont  im  ouvrage  excellent ,  ils  sunt 
recompenses  [>ar  les  applaudissejnens  du  Public.  Quand  im 
pauvre  Esprit  travaille  heaiicoup  poior  faire  un  mauvais  ar- 
ticle,  il  n  est  pas  juste  ni  raisonnable  qu'il  attende  des 
louangcg  publique )  car  elles  ne  lui  sont  pas  dües. 


149 

fciefe,  wie  bei  Sdmvw?  pc-n  spefaro  (Genialität  (ofjne  beffen  Bts 
braten  ;u  Derfennen);  rpuroen  in  ®icn  erfannt  unb  empfanben 
nach  ihre r  ©tellung»  unb  »al  fd>ön  unb  grojj  ift  im  Gebiete  ber 
Sonfunfr;  bat  hier  ftetS  bie  gerechte  SHSürbigung  gefunben-  ©o 
würbe  auch  $Pagantni'8  Stanbpunft  al»  Gcmcertift  unb  Gern» 
ponift  mit  2ßjirmc  unb  23egcifterung  errannt,  aßicn'S  üunftten- 
ner  hatten  ge»urbigt,  »aä  SB  lotti,  ))l  e  b  e,  >i  r  c  u  5  c  r;  S  p  0  b,  r, 
|)  0  1 1  e  b  r  0  ,  8  a  f  0  u  ö  u-  )"•  ».  als  ^ünfrlcr  erften  Dfangeä  gelei^ 
ftet  uwt)  gfWtrft  hatten ;  »eil  aber  ibre  S3abn  nad)  anberer  ^Ud?= 
tung  ging  atei  jene  pagantni' Ö»  tya'tte  befj»egcn  bie  ©eniali* 
tat  biefcs  Afnffto*  nid)t  anerfannt  »erben  foUcn  3  3o(d>e 
Cinftitigfeit  be8  etfennenel  unb  bei  UrtfjcilS  mag  einem  fhifeU' 
tum,  auf  fold)cr  Stufe  mufifalii'cbcn  UrtbeilS  ftcbcnb,  roie  baö 
biefige,  niert  jugemurbet  »erben.  2öabr  ift  ei,  ^aganini  getjt 
feinen  eigenen  2ßeg ,  er  ift  nicht  ocrgleicfybar  mit  anbern,  aber  er 
ift  nid^t  minber  grafi.  Qi  feilt t  wir  miilen  ci  mo()l;  nid)t  an 
Stimmen,  meiere  feiner  Spiclwcife  (Styarlatanerie  $ur  Saft  legen/ 
wir  freuen  un3  aber  nidit  auäjuüu-edien,  ba$  biefey  Urtbeil  nie 
ermiefen  »erben  »irb,  2jiclc3;  wa$  an  unb  für  ftd?  ßfyarlatane-- 
rte  ift,  wirb  burö)  bie  (Genialität  unb  örofiarrigfeit  ber  S3etyanb« 
lung  f>aganitti'{  geabelt  jum  cigcntli&ftcn  .ftunftwerf,  5.  S3* 
ba»  Spiel  au^~  ber  G-Satte  allein.  X)ai  eben  ift  bie  Gigenfdjaft 
be$  öenicä,  baß  bind)  beffen  jauberifäjeS  aBalten  tfiley  ocrcbclt 
wirb,  xvai  ei  berührt-  So  würbe  §)aganini'  i  Spiel  oon. 
allen  unparteiifeben  Munftrid;tcrn  aU  eine  (Srfcbcinung  eigener 
Ärti  als»  ein  Iwcbft  geniale?  SBirfon ,  nad)  burdjauS  origineller 
9xid)tung  gewürbigt,  trofe  manches»  letber  felbft  unter  ilunftgenof-- 
fen,  nid)t  of)ne  perbaa)t  etneS  ber  iiunft  unwürbigen  i)Jeibe§r 
laut  geworbenen  «XabclS." 

„Cr  wirb    fcfywerlicf)    ein   britteS  ßoncert   ju  Staube   brin= 

Seetp  Goncerte   gab  ber  Äünftkr   in  9>rag,    bie  ihm  felgenbe 
Einnahme  oerfeija" 'ten: 


loO 

am  1.  £>escmbcr  1828 1556  fl.  13  fr. 

—  4.         —  — 1234  —  13  — 

—  9.         —  — 861  —  37  — 

—  13.         —  — 464  —  12  — 

—  16.         —  — 544  —  26  — 

_  20.         —  — 699  —  20  — 

5360  ff.     1  Fr.   C.  M. 

„Sc!)  bin  überjeugt,  t>a$  man  i\)n  in  Sorben  gan§  fo  wür* 
vbigen  wirb,  wie  er  e£  »erbient!" 

£>ie3  ift  auti)  in  ber  Sfyat  gefd^etjen,  jum  großen  tferger  beS  mit 
<£cbam  S3cfranbenen.  $Jlan  würbigte  ben  Äünjrler,  fudjte  if)n  aber 
riebt  fyerabaimmrbigen ;  bieS  überläßt  man  im  Oiorben  fowol)l 
als  im  ©üben,  ben  literartfdjen  Parteigängern !  Tlit  S3ejug  aber 
auf  unfern  Äritifer  warb  in  ber  Seidiger  mufüalifdjen  Seitung 
t>om  12.  £)ftober  1829  in  eintm  S5erid)te  über  beS  fUceijterS  in 
Seidig  gegebene  ßoncerte  bemerft:  „<&rit  jener  Seit/  wo  $>agas 
nini  in  2Bten  jum  erfknmale  auftrat,  ftnb  bie  bewunbernSwer* 
rfyen  Erfolge  feiner  öffentlichen  Seiftungen  t>on  beinahe  allen  £>rten 
fyer,  wo  er  fid)  l)6ren  lief,  auü)  in  unferen  ^Blättern  jur  allgemei* 
nen  Slenntnij?  gebraut  worben.  %lut  üon  $rag  auS  erl;ob  ftcb 
eine  (Stimme  gegen  feinen  fonft  überall  mit  ©taunen  anerkannten 
Dluljm." 

SBaS  i)at  bk$  jebocb  $u  fagen? 

Söf;  $a  ganint,  SDu  bie  f  (einen  fummeln  fumtnen, 
Unb  fptele,  ba  auf  2)ir  Apollo  tu^tj 

„9J?an  wirb  feine  Säfyigfeit  in  manchen  unnüfcen  unb  nicr;t 
„angenehm  flingenben  Äünfteteien  bewunbem/  unb  i>amit 
„SSafta!" 

TCIfo  beer;  bewunbern/  unb  jwar  baS  Unnü^e  unb  niebt  an* 
genehm  Älingenbe!  £>  ßogif,  üerjeib1  bem  Unwürbigen/  ber  nid)t 
weiß,  wa§  er  tl)ut.  Unb  bu,  frttifcfcer  Sorben,  an  beffen  »«« 
meintlicbe  üaltc  ber  blaffe  9?eib  fo  bringenb  appellirte,  laß'  bieb 


151 

burd)  bc5  Äunftiüngcr*  geiftreicbc  3umutl)ung    nid?t   $um  <£tol^ 
ocrleiten  !  — 

tut  SJtomi  bat  ftcf>  nidit  genannt ;  unb  biefe  QSorfidrt  laut 
einigermaßen  auf  fünft  ige  einfielt  hoffen i  wer  wünfdite  aber 
oud)  gern  ciu\  bem pranget  $u  freien?  (£r  l;at  fid;  nid)t  genannt, 
unb  iiäfrncr  rief  ibm  bc&balb  ju: 

A.  Sßcriregen  föimpft  ber  «Kejenfent, 
SBeil  nie  er  feinen  tarnen  nennt. 

B.  Unb  mufft'  «  ftcf)  aud)  nennen,  — 
83er  »rirb  ben  9carrcn  fennen? 


9)?an  würbe  fid)  übrigens  febr  täufeben,  unb  ^rag'3  fünft» 
finnigen  Bewohnern  offenbare!  Unrccbt  tbun»  wollte  man  anneh- 
men,  alle    unb  iebe  anfi  Drag  öfjentlid)  über  9>aganint  eer* 
nommenen  Urthcile,  hatten  ben  weiter  eben  mitgeteilten,  für  beit 
ivüntfler  ungünftig  lautenbcn  tfeuperungen  gcglidum.    2>emi/  um 
nur  ein  ißeifpiel  anjufüljren,    fo   fd;ricb  ^err  9)rof.  SQHiUer  in 
ben  „Präger  UnterbaltungSblättern" :  ,.3Me  (Erwartung  ber ^rager 
würbe  burd)  bie  2Bed)fclfälle  ber  Äranbcit,  in  meldier  ber  «£>err 
Kittet  liier  barniebcrlag,  fo  oft  getä'ufcfyt,  baß  man  am  Qrnbe  alle 
Hoffnung  aufgab  ,  tf)n  je  ju  l)örcn,    £>e|To  cleftrifcfyer  wirfte  bie 
erfie  "tfnfünbigung  fcincS  großen  ßoncertcS,   unb  bie  fün/fad)  er? 
fyöbtcn  &beaterprcife  fonnten  nur   bajtt  beitragen,   ba£  ^>auS  ju 
füllen/  weil  fte  ben  9ieij  be£  9?eucn  auf  ba$  günffad)e  fteigerten. 
2)ie  fd)Wärmerifd)en  Erwartungen ,    ju  wclcben   un$   bie  SSiener 
2£rtifel  bercebtigren ,  ftanben  auf  einmal   in  bem  PerbältniiTe  twn 
5  ju  1  beider;    benn  nur  ju   leicht  fd>d^t  ber  3)?enfd)  bie  SSaare 
nad^  bem  Anbote.    2)cjTo  mel)r  fpricfyt  aber  ber  Umftanb  für  *Pa» 
g  a  n  i  n  i'  6  Äünftlergrcßc,  ba$  er,  auS  bem  reinen  (ikficfytöpunf  te 
eine»  doncertanten  betrachtet/  bie  tubnjfcn  unb  gefpannteflen  @r= 
Wartungen  ber  jaljlreidjen  5>erfammlung  übertraf,  unb  baf?  fid? 
htf^ublifum  nad>  ber  jweiten  Kummer  feinet  erften  ßoncerteev  in 
bem  2(u^brucb  be$  @ntf)ujtaömuS  faum  mäßigen  fonnte.    3n  fei* 
ner  Violine  liegt  eine  erfraunlicfye  9ftannigfaltigfeit  oon  Öeigen* 
tönen,  fpiljc  unb  geftumpfte,  Potte  unb  t?c^le,  febwanfe  unb  fefte, 


152 

flingenbc  unb  fingenbe  5£one  ber  Aufregung  jum  freien,  Fraftigen 
Üebenf  unb  bcS  .i>infkr&enS  in  Gmpfinbung»  unb  fo  mannigfach, 
bic  £cnc  ftnb,  welche  er  feinem  Snffrumente  entlocfte /  fo  unge* 
beuer  ifi  ibr  Umfang.  Sßeld)'  ein  '-tfbjranb  Dorn  tiefen  G  bis  ^um 
bed)ften  £one  bcS  fyofycn  glageoletS ,  wclcbeS  ftd)  in  ein  IcifeS 
Cä'ufcln  verliert!  2tuS  biefer  ungeheuren  ÜÄcnge  unb  SRannigfafc 
tigfeit  ber  So'ne,  wetdie  fieb,  ^>crr  Vagant  ni  einem  grppöi 
Steile  nad)  felbft  gefd^affen  l)at ,  weiß  er  jcberjeit  ben  Ijeroorju* 
bringen/  ben  er  geben  will,  unb  in  ber  Nuance,  bie  gerabe  ange* 
geigt  iji,  unb  jwar  beibeö  in  einer  Diemfyeit  unb  ©icfyerfyeit,  weis 
cf?e  bei  ben  fdjwiertgen  ^affagen  fo  fcr)r  an  baS  *Kbcnt^eucrlid)c 
grenjt,  baß  bie  SSewunbcrung  beS  9)ublihimS  in  2ad)cn  umfd;la'gt; 
fcenn  wir  lachen/  wenn  unS  baS  StterwunberungSwürbige  in  feiner 
Unbegreiflicbjeit  übcrrafd)t.  SBenn  ^r.  $)aganini  barauf  l;irts 
ausgegangen  ijt/  ein  IjalbeS  9ftenfd)enalter  jur  SBcfiegung  aller 
erbenflicfyen  ©cfywierigfetten  beS  SSioltnfptelee»  unb  $ur  möglich^ 
größten  (Erweiterung  feines  JSunfrgebieteS  baxan  ju  fe^en  /  fo  f>at 
er  feinen  Bwccf  »oltfommen  erreicht,  unb  icbeS  feiner  (Soncerte 
muß  für  il;n  ein  neuer  Sriumpb.  fevjn,  wenn  ibn  feine  3uf)örer 
von  bem  alleinigen  ©tanbpunfte  bcS  GoncerttrcnS  beurteilen. 
&aß  $eir  ^agauini  in  feinen  (Sompcfttionen  gern  auSftellt, 
worin  er  unb  nur  er  ercellirt,  bagegen  follte  SRtemanb  feine 
Stimme  ergeben,  ber  eS  an  feiner  (BttUz  eben  fo  machen  würbe. 
$£enn  fclbft  ber  objeetiue  ^ünftler  in  feinen  ©cfyopfungcn  nicfyt 
fein  ,,3'd)"  üerläugnen  fann:  fo  tfi  cS  bem  SEonfefeer  unb  auS« 
ubenben  SRuftf er  um  fo  metyr  gu  üergeiljcn ,  wenn  feine  Sfnbt&M 
Dualität  weiter  Ircröortritr,  als  eS  bie  frrenge  Äritif  billigen  fann. 
£aß  er  aber  weniger  <2euf§er  unb  £I)ränen,  als  S5ewunberung 
erwccFt,  bawon  mag  ber  ©runb  tbcn  <iuä)  in  feiner  Snbunbualität 
als  (Soncertgeber  unb  ßoncerts  ßompoftteur  liegen«  Sn  erfierer 
«£inftd)t  fd)iint  ber  Jpr.  bitter  in  jcbem  ©afee  ber  Bon  t^m  com« 
ponirten  GonceitinoS  unb  SSartationen  alle  guten  QSiolinfpieler 
berauSgufovbern  unb  unter  Ginem  niebcrfd)lagen  ju  wollen»  in 
legerer  ^)inftd)t  cfyavafterifirt  ihn  im  Prüften  ein  2f  p  p  a  f f i  o- 
nato/  weld^e*  nicht  lange  Hagen  unb  weinen  fann,  fonbern  t>on 


153 

Btfymufy   -ini   tro^igen  Unmuts  fibcrfpringtj   im  ^dbcrjbaften 
aber  ifalicnifd>c  ffiuffonerie"  U.  f.  m. 

(5in  ^weiter  (belehrter  fdutcb  nad)  ^aganini'S  ^weitem 
CEonccrte«  au6  ?)rag  in  fctfe  Hbenbjettung  (1828,  ^ro.  312):  „(58 
bleibt  un£  $u  berieten  übrig«  welchen  (finbruef  ber  große  Münfrlcr 
anfbadgefammfe  ^ublifum  gcnuubt,  unbna}er$u  bc3cid)nen,  wie 
v«>x  populi,  voxdei  (ich  über  ihn  auSfpridjt.  yaganini  ijättt 
wohl  aUerbingö  ISmmb»  fiel)  über  eine  etwaö  laue  Aufnahme  ju 
leflagen,  ba  bet  anerfannt  große  Stonmcifrcr  hei  feiner  erfreu  Sri 
f.-heinung  f'aum  fo  lebhaft  begrüßt  würbe,  atö  9Jrab.  Gm  fr,  bie 
f#ar  eine  febr  bratte  ©angerin  /  bc-d?  täglich,  auf  unfern  33rctcrn 
gefeben  wirb,  jumal  ba  ihm  bic  ©rtinbt  biefer  .Kälte  unmöglich 
befaunt  fern  tonnten.  2)enn  abgerechnet ,  baß  in  einer  sProt>in= 
jialftabt  unt'  bei  einem  fo  langen  Xufenr$alt  fo  manche  Gharaf; 
tenüge  uitb  Xnfffboten  herumgetragen  werben»  bie  in  einer  (Hefti 
benj,  wie  bal  ^oifr-.'idje  SBicn,  unbemerft  t>ert)aUen  unb  auf  bte 
Stimmung  unferes  ^ublifumS,  baS  leiber  ba§  ßeben  unb  bie 
iiunjr  beö  Sftrtuofen  nicht  immer  genugfam  ju  fd)eiben  pflegt, 
cinwirften;  fo  tarn  noch,  baju,  baß  einige  TlnfdjlagSjettct  feiner 
SiSiener  ßoncerte  l)ier  aB  9J?erfwürbigFcit  roullirtcn ,  bie  ben 
©tolj  wio  bie  —  ©parfamfeit  ber  Präger  glcid)  frarf  oers 
legten:  benn  crfrcnS  t)attc  bort  $crr  ^aganini  bie  (5r)re, 
flott ,  baß  hier  Scitter  Oiieolo  §)aganini  bloß  ein  (Soncert 
gab»  unb  jweitenS  fal)  man  barauS f  baß  bie  greife  ber  ^)lä^e 
burdjauS  um  mcl)r  alö  50/  manche  um  100  $)rocent  l)ö'ber  waren 
al»  in  2Bien.  (2Ba3  werben  bie  SWailanbcr,  roelcfye  ftd)  fcfyon  in 
crTentlicl>cn  Slattern  über  bte  2Biener  greife  rounberten  /  ba  bei 
ihnen  9)  u  ganin  i  immer  für  ben  gewöhnlichen  (SintrittSpreiS 
fpiclte,  erft  fagen,  wenn  ftc  bie  unfrigen  erfahren?)  —  £>er  Qtx; 
folg  feiner  Äunfrlcifrungen  war  f  c  t>  r  glä'njenb;  wenn  er  aber 
|  nicfyt  noü)  glanjenber  mar/  unb  er  burd)  fein  opiel  bic  ^ragcr 
erjt  langfam  jum  GntbufiaSmuS  erregte,  fo  ift  bieS  wol)l  baupr* 
faßlich,  bie  5°'öc  bc$  ^)m  twr ausgegangenen  übertriebenen  SobcS, 
welkes,  wie  bicfcS  33ei|>ict  geigt,  felbfr  ben  größten  Heroen  ber 
Äunfrroclt  nachteilig  iff." 


154 

4)  $Paganini'6  Äunflreife  burci) 
£>eutfct)lant>* 


CrS  würbe  bie  ©ebulb  meiner  Sefer  am  (Snbe  mißbraucfyei 
feigen,  wollte  idf>  beS  MnfilerS  3* et fe ,  ja  Sriumpl^ug  könnte 
man  faß  fagenr  unb  feinen  2£ufentf>alt  in  ben  übrigen  gröfücret 
©tä'Dten;£>eutfcr;tanb'S  eben  fo  au6füt)rlid?  fdjilbern,  als  icfy  eS  mit 
SB  i  e  n  unb  9)  r  a  g  üerfucfyte. 

2Bie  man  it)n  in  Bresben/  S3erlin  unb  granf fürt 
am  S[l? a i n  beurteilte ,  erhellt  bereits  l)ie  unb  ba  auS  ben  ooran« 
fieljenben  Bogen.  £>oä)  erl;eifd)t  eS  bie  D^atur  ber  «Sacfye ,  bei 
■iftorbbeutfcfylanb'S  größter  unb etnfluf? reid;fler  ©tabtf  bei  SBerlin, 
auefy  jefct  nod)  etwas  langer  ju  Derweilen,  fd?on  umbaburd)  auf's 
neue  bewähren  ju  Reifen,  baß  SBSien'S  unb  Berlin' S  Siunftur* 
t&eile  feineSwegS  fo  wefentltcfy  üon  einanber  abweichen/  aB  eS 
unS  mancher  Befangene  ju  iiberreben  wünfcfyt! 

Sltifyt  lä'ugnen  will  icfy,  ba$  iä)  bti  ben  folgenben  Sftittljet« 
lungen  bem  Vorwurfe  entgegenfel)e:  eS  fep  feine  Äunfi,  fonbern 
wal)re.Kleintgfeit,  fein  SBerf  $u  erweitern;  wenn  eS  fid>  nur  um»S 
TLbföxäben  unb  3ufammenfMen  bereits  gebrltcfter  Berichte  l)an* 
belt.  2>er  s#erfaf[er  fpielt  bti  einem  folgen  33erfal)ren  allerbingS 
Heine  glcinjenbe*fiol(e,  iä)  mi$  eS  reefyt  gut!  Tibzi  mir  ijl  eS  nicfyt 
barum  gu  fi)un,  eigene  Urtl;ei(e  gcltenb  machen  ju  wollen,  fobalb 
id)  finbe,  baf  buxd)  tfnbere  bereits  ganj  gut,  unb  üielleicfyt  beffer 
gefagt  würbe,  waS  iä)  felbft  wal)rfd)einlid)  mangelhafter  unb  mithin 
weniger  genügenb  auSgebrücft  l)ä'tte.  @S  iß  mir  bä  biefem  Bu* 
d)e  nid)t  um  mid),  fonbern  um  $)aganini  $u  tfyun,  ber  eine 
^u  ausgezeichnete  Grfc^einung  unferer  Sage  iftf  als  baß  bie  man-- 
nigfad)en ,  über  ityn  gefällten  Urteile  nicfyt  baS  regfle  Sntereffe  in 
'än)pxuä)  n*l;men  fotltcn.  felbft  auf  bie  öefafyr  l)in,  burefy  bit 
üorliegenbe  2lnl)äufung  ber  5ournal«2lrtifel  manchem  ßefer  ju  miß* 
fallen,  unb  bieS  Bud)  einigermaßen  ju  »erneuern;  finbe  irf>  eS  mit 
Bcrücfficfytigung  jener  ftunßfreunbe,  bie  nad)  unS  fommen  werben, 
unb  weber  Gelegenheit  nod)  Neigung  genug  traben  füllten,   ben 


SBtrft  mtjdtyh'get  3"ageö'S3l<"tter  jh  burcbfucben,  um  biefe  JKejenjtoc 
M8*9?ofai2  über  9)aganini  fclbjl  äufammensujlcücn, —  mit  93c« 
vücfficbtigung  manches»  mir  in  biefer  J8e$icbung  augeforamenen 
SBunfcbc^/  faß'  idn  finbc  id)  cS  angemeffen,  au$  ben,  nad)  ^agas 
ii  int'  6  in  SRorb  s  unb  @übb«irtfd)lanb  gegebenen  (Sonecrten ,  er« 
febtenenen  fficurtbeiluncicn,  fold)e  tfuSjüge  bier  einschalten  f  bic 
ftd)  über  ben  gcmef)nlid)cn  9cc}cnfcntcns(2d)lenbrian  erbeben,  unb 
eine  mebr  ober  minber  fclbflflä'nbige  2)cnFfraft  ober  gefällige  'tfuf* 
faffung^gabc  mratben. 

3)aganini  hat  in  £cutfd)lanb  roeit  größere?  tfuffefyen  er« 
regt;  al§  bic  6fcta(aiti;  feine  auflerorbentlicbc  Äunfl  lebt  im  ©e= 
bad^tnifjc  unb  2fnbcnfen  berjenigen  fort,  bie  \b,n  mcljrf  ad)  ju 
heuen  (v>clcgenbcit  fanben.  STZic  r>or  iljm  ereignete  e5  fid),  baß 
einem  Münlllcr  unter  une<  {16)  meine  unter  ben  £eutfd)cn)  fo  ein= 
frimmig  gchulbigct  mürbe,  als  btefem  italienifcfyen  SSirtuofen;  unb 
febmerltd)  bürfte  unferen  ^aebfommen  fo  balb  eine  muftfalifdje 
(frfebeinung  von  abnlirter  S3cbeutung  entgegentreten :  beSbalb,  unb 
enblid)  —  marum  follt"  icb'S  nid)t  fagen?  —  roeil  tcb  ^PaganU 
ni'n  perfonlidj  jugetban  bin  unb  e3  mir  fclbjl  jum  Vergnügen 
gereicht,  recht  Zieles  über  ilm  51t  f)ö'rcn  unb  aud)  ju  fdjreibcn: 
beStyalb  gebe  id)  meinem  SQScrfe  über  il>n  mebr  Grrmeiterung ,  als 
id)  anfänglich  felbjl  t»crmutl)cte  5  unb  f>offe  bieS  ,  burd)  bie  Don 
naf)  unb  fern  erhaltenen  Sföittneilungen  »oll  Sntereffe/  t>or  jebem 
Unbefangenen  mtbeibigen  ju  !ö'nnen.  Senen  Ferren  tnbejj,  bie 
per  ber  -Waieftat  il;re3  eigenen  3cr/3  auf  ben  Änicn  liegen  unb 
fieb  an  feiner  anbern  SBä'rme  erfreuen  wollen,  als  am  (Strohfeuer 
ber  Gigcnticbc,  ficfct  eS  ja  immerbin  frei,  anberer  Meinung  ju 
fei;n,  mir  $u  n>ibetfprcd)en,  unb  nad)  ^Belieben,  üetfatpt  ober  mit 
offenem  Siiftr ,  gegen  mich  ju  gelbe  ju  jieben.  3()re  Angriffe 
treiben  mir  ben  guten  Sftutb  unb  melleicbt  fclbjl  nid)t  alle  Jaljia«: 
feit  rauben,  auf  Sjieb  ober  <3tid)  bem  2Btbcrpart  ju  begegnen  unb 
mag  barüber  au  er»  noch  fo  incl  —  Sinte  fliegen ! 

2Ba3  mid)  näcbfibem  neeb  t-cranlajjtc,  bie  Stimmen  fo  $al)(» 
reicher  iiritifer,  meine  i'efer  t>ernef)men  ju  laffen,  tjl  bie  oft  gan$ 
eigentümliche  SBeife,   roorin  fid)  biefelben  auSjufpredjen  gefielen, 


166 


unb  Die  für  einen  bead)tcnSwcrtl)cn  ffielcg  jur  (Sf)arafteri|tif  t> 
heutigen  beutfc&cn  SUitit  überhaupt  getreu  fann.  9?atür(tdt>  bat 
id)  annehmen ,  bftf  man  bie  geäußerten  2(nftd>ten  bafi'tr  unb  ta* 
gegen,  md)t  für  mein  perfö'nlickS  ©laubenöbefennrntfi  galten 
werbe :  id)  gebe  2>ieleS,  lege  ober  nod)  weit  mehr  bei  ©etre/  fonjt 
würbe  baä  $8ud)  nad)  Spfunben  ju  wiegen  ferm.  „2Ber  SBielei 
bringt,  wirb  Stielen  etwas  bringen!11  bod)  prüfet  2(llc3  unb  ba$ 
Gute  behaltet) 


: 


a)   $>aganini   in   ©teöben. 

3n  Kummer  76,  1828 ,  ber  Seidiger  ,3obeseitung"  ta§ 
man:  ,,3n  biefem  Monate  (September  1828)  nod?  erwartet  man 
in  Bresben  ben  ©ort  ber  Violine,  ^agantni-  £>te  ©pannung 
ifr  groß.  Biete  grembe  fyabcn  ifyre  2lbreife  ücrfdwben,  um  ftdt>  ben 
©enuß,  ben  ber  große  Sfteiftcr  bereiten  wirb,  nid)t  $u  yerfagen. 
£>ie  Erwartungen  be§  9)ublifrtm3  werben  gewiß  befrtebigt  werben; 
möge  e$  aber  bem  Siünfrfer  eben  fo  frfjwer  werben,  ftd)  üon  bem 
beutfcfyen  Storenj  ju  trennen,  wie  üon  Sßien,  unb  er  ane\)  l)ier, 
c&e  eS  tym  wirfrid)  gelingt,  ftd)  lo^uretßen,  fo  oiele  lefete,  aller* 
letzte,  atlerallerlefcte  unb  überlebte  (Soncerte  geben  muffen,  wie 
bort.u  —  Unb  ebenfo  berichtete  bte  „allgemeine  Bettung"  (9lr.34) 
in  einer  ßorrefponbenj^adjridjt  au§  Bresben  vom  26.  Sanuar 
1829:  „£)en  23.  b.  SD?,  gewährte  ba$  gu  einem  SDhtfiffaale  umge« 
bilbete  Sweater  alten  Sonfreunben  einen  feltenen  £>f)renfd)mauS, 
tnbem  ^aganini  bort  fein  erfreu  offentüdjeS  (Soncert  mit  einer 
Cnnnarjme  üon  1250  Sfyatern  gab,  wobei  bie  ineterprobte  fönigl. 
Jtapelle,  unb  iiie  beiben  erften  £pernfana<rinnen,  §)allajefi  unb 
(H)iafetti,  mit  bem  ganjen  Aufgebot  it>rer  itunft  Ralfen,  2lUe 
-ÄiBijloerjianbigcn  frimmen  barüber  ein ,  ba$  wenn  aud)  in  biefem 
unvergleichlichen  Getgenfpiele  9J?and)e£  bloS  auf  ben  überrafdjenben 
(Sjfcft  für  £&r  unb  2lugc  berechnet  fep,  bod)  bie  eigentliche  Bir» 
tuofttat  be3  2fteijrerS  in  ber  fhtymben  gertigfeit  un'o  Bereinigung 
beö  bi$  jeljt  für  unvereinbar  ©erhaltenen,  im  glageolet,  ©taccato 
unb  Cviiffato,   fo  wie  im  Xtleinfpiel  ber  G-@aite  allen  Glauben 


157 

lbetfreigi ,  mit»  ba*  ©ebtet  bc«  OnjrrumenrS  frlbft  tttf  eine  folrbe 
ie,  bafj  bamit,  ba  \a  bie  großen  ftfoltnfyielef  nicht 
Otty  5uiüd LUibcn  tonnen/  eine  neue  Spo$C  ffil  tiefet  Saiten« 
Btel  beginne.  IPaganini  hatte  einige  2agc  früher  bloö  vor 
:cm  Jtfnige  unb  ber  fonigl«  Familie,  bie  faft  g«nj  auö  Äcnncrn 
mb  Äeunerinnen  ber  ÜRufi!  beucht,  $ur  beebften  3ufricbinbcit 
^cfoielt,  unb  in  einer  fojfbaten  vabaticre  100  £>ufatcn  erhalten."* 


!))     Pagantntinßetpjig. 

Xu!  biefer  etabt  febrieb  man  \>en  16.  ftebruar  1829  in  bie 
Berliner  „allgemein«  muuFulifdu'  3eitung"  (1829  Ri<  8):  „3d) 
■iic  ,  2ftnen  eine  grc»lc  Seuigfeit  }«  mclben.  &cr  große,  2llle§ 
»efiegenoe   ^aganini    ift  ba.     2Bir   haben   Ü;n  gefeben ,   wir 

,ii  ihn  böten,  ©et  12.  Jebtua*  war  ber  fegenSreicfye  Sag* 
»er  ihn  uns"  bfa4>tc.  Ära  Iti. ,  alfo  heute  ,  werben  wir  tbn 
uneu,  um  ifm  nie  ju  »ergeffen.  2Cüe$  ift  bereits  oon  feiner 
Humanität ,  fceutfeltgceit  unb  üötlligfeit  entjücft.  @r  lie§  fiefy 
rbitten  ,  tfatt  vier  Sfmlet  für'»  SMlkt,  nur  jmet  anjufcfjen, 
aniit  aud)  weniger  ^Bemittelte  bae>  2Bunber  biefer  3ctt  anftaunen 
ennten-  £)ie$  macht  alfo  bie  fcha'nblicben  ^erlciumbungcn,  al§ 
et||>agaiitni  geigig  u.  f  ».  ju  sJcid)te.  @o  wirb  aud)  fein 
Spiel  jene  berüchtigten  Präger  Nachrichten  2ügen  ftrafen,  fo  wie 
3  einige  £rcöbner  febeinbar  urparteiifere  Äeridjte  febon  getban 
jaben.  Unb  ^ci^ig  ift  wabrtid)  aud)  ber  ttt ,  wo  ein  SänjKer 
'bei  ein  MiHiftwerf  feinen  Stuf  begrünben  fann ,  weil  man  fid) 
)icr  nicht  leicht  ein  X  für  ein  \j  machen  laßt,  wie  febon  fo  37;  an* 
her  (man  benfe  nur  an  bie  ßaralanij  erfahren  mußte,  2ufo  beute 
—  tritt  nur  nietjt    etwa   ein   £inocrnip  ein  —  werben   wir   ben 

;  ©e  — 

„I5ben,  at£  ich  twrgchcnben  2at$  beenbigen  wollte,  erfuhr 
cbi  bat?  wir  md?t»,  gar  nid)te>  bereu  werben.  Unb  warum  hören 
n>trniä)t£?  —   2öetl    ^aganini,    ber  große  Slam,    fieb  über 

&cfc§    erhaben    glaubte,    b.  I).  weil  er  bie   ihm   gemachte« 


158 

Gefefce  bc5  ^ireftortumS  t>er  bjeftgen  tfbonnemcntFonserte  nid)t 
anerkennen  wollte.  @m  n?or>ltöbl-  ßonjertbireftorium  wollte  bem 
großen  Äünjtler,  welcher  für  fein  ßoncert  nur  bie  #älfte  be$ 
(tarfen  £>rd)etler3  für  nötbjg  erachtete,  baS  9  an  je  £>rd)efier  mit 
topp  eitern  Honorar  aufbringen»  unb,  als  er  ba$  ßoncert  im 
Sweater  geben  wollte,  verlangte  ber  umfielt  ige  2)ireftor  bc§« 
felben  nur  300  Sfjaler  spadjt  für  biefen  Tlbcnb»  ^r.  ^)aganini» 
welcher  früher  gar  fein  ßoncert  bjer  beabfid)tigtc ,  unb  nur  auf 
Bureben  einiger  greunbe  ber  Äunjt  unb  be$  ^ubltfumS  fi^t>  baju 
entfd)tof ,  war  umficfytig  genug ,  unter  bewanbten  llmftä'nben 
2lüe3  fallen  ju  laffen  unb  b  a  b,  in  ju  eilen  (na'mlid)  nad)  33erlin), 
wo  man  ilm  nidt>t  nur  fcfynlicfyfi  erwartete »  fonbern  wo  man  ben 
feltenen  Sftann  aud)  ju  belohnen  unb  auszeichnen  wiffen  wirb, 
cfyne  bafj  ßoncert*  unb  £l)eaterbtreftorate  nötbjg  Ijabcn  werben, 
fo  umficljtig  fetjn  ju  bürfen.  Sn  welchen  ©crud)  aber  wir  Seip« 
giger  fommen  werben,  fann  icf)  üorauS  fefycn  >  bod)  follte  mar 
billig  fepn ,  unb  nid)t  ein  ganjeS ,  ganj  unfd;ulbige$  ^ublifun 
baS  entgelten  laffen,  rt>a$  nur  ^wei  ober  brei  t>erfd)utbet  fyaben 
©ollten  biefe ,  nur  SBatyr&eit  entfyaltenbe  Seilen  fo  glücfüd)  feun 
unfer  ^ubltfum  üor  einer  falfcfyen  ^Beurteilung  §u  bewahren/  fi 
würbe  ftotj  barauf  fepn  %l.  9V 

Sn  ber  ßeipjiger  äeitfcfyrift  ,v£>ebe"  felbjt  crfcfyien  00m  7 
9Kär$  bie  SSemerfung :  „2öir  fpvecfyen  mcnigftcnS  mit  einen 
SBorte  i>a§  SSebauern  auS,  welche»  £etp$ig  barüber  empftnbet 
ben  großen  Mnjller  mcfot  gehört  ju  tjabem,  obgleich  eS  beffei 
2CbfuJ)t  war /  f)ier  ein  ßoncert  §u  geben.  £)ie  Qerücfyte ,  welä> 
barüber  im  Umlauf  ftnb,  wepbalb  9)  a  ganint  fein  doncer 
nid)t  gab,  ftnb  fo  üerfcfyiebenarttg,  unb  muffen  £eipjig  auger 
l)alb  fo  nad)tfyeilig  barftellen ,  baß  wir  nicfyt  unterlajfen  fönnen 
ben  SBunfcb,  laut  auSjufprecb,  en :  eS  möge  fiel)  ein  2Bo  1)1  unter 
rid)tctcr  finben,  ber  bit  <5cid)t  öffentlich,  erjä'ljltf  gan$  \vi 
fie  fiel)  »erhält,  unb  ofyne  alle  S3efd)önigung  beS  einen  ober  be:' 
anbern  Steiles."  -—  bieS  fcfyien  in  !ttro-  95  ber  ,,2lbenb5ettung' 
von  ßeipjig  auS,  gefd;eb,en  §u  fepn,  unb  $war  folgcnbermagen 
,,3d)  fomme  ie%t  auf  ßoncerte  unb  bubü  auf  ^agan in i,  beffei 


150 

Goncert  hier  nid)t  $u  (rtanbc  fam,  311  füreeben.  ES  ift  barüber, 
namentlich  über  bei  'yuinftlerS  Verhalten  habet,  fo  viel  SrrigeS 
unb  Martin!  ifcbcS  verbreitet  werben  ,  bafj  ich  eS  für  meine  Pflicht 
halte,  auS  fieberer  Quelle  befannt  $u  machen,  wie  s])a  gan  in  t'S 
gntfttuß/  l;icr  ein  Eonccrt  ju  geben,  lebigtid)  an  ben  vielen 
.frinbcriiiffcn,  weld)e  ihm  ein  SDHtglteb  unferer  Eonccrt;£)irectiorc 
in  ben  SBcg  legte,  gcfd)citcrt  ift.  *Paganini  füllte  in  bem 
©aale  fpielen /  in  welchem  bie  Eatalani  gefungen;  er  wollte 
anfänglich  einen  Eintrittspreis  von  3  Sfyalern  flellcn  /  ermäßigte 
ihn  iebodj  auf  2  S£$lr.  —  SD? an  verlangte  oorerft  eine  bebeutenbe 
©aalmiethe,  bann  br  et  fache  5BejaI)lung  beS  grofjen  £rd;e« 
ftcrS,  unb  brang  ihm  noch  eine  Sängerin  auf.  Sttad)  ber  9J?eis 
nung  beS  bamit  beteiligten  2>ircctionS -- 9JcitglicbcS  follten  alle 
SOvitgliebet  bei  Abonnements  sEonccrtcS  baburd)  ctwaS  gewinnen» 
sPag  an  in  i  willigte  in  baS  breifad)e  3ablen  unb  ließ  fid)  bie 
Sängerin  gefallen,  nur  forberte  er,  wie  billig,  eine  Jöerringe* 
rung  bei  für  fein  ßonccrt  ju  frarfen  £)rd)efterS,  waS  il)m 
aber  ntä)t  geftattet  würbe.  Er  äußerte  ftch.  blop  barüber:  ,,<2on» 
berbar,  baf;  ein  Anbcrcr  mir  vorfcfyreiben  will,  wie  viel  SSiolinen 
ich,  ^u  meinem  Eoncerte  brauchen  fott!"  unb  reifte  ab.  öei$ 
war  cS  alfo  nicht #  wie  einige  SMa'ttcr,  voreilig  unb  falfcb,  bei 
richtet ,  verlauten  liefen,  waS  ben  «ftünftler  abhielt,  fein  Eon* 
cert  ju  geben;  benn  trofc  all'  ber  garten  S3ebingungen  fonnte  er 
boch  auf  eine  bebeutenbe  Ueberfd)ufkinnal)me  jcifjlen  5  eS  fagte 
ihm  aber  nicht  ju,  ftd)  unnöth/ige  äSorfcbrtftcn  madjen  ju  lalfcn. 
hinterher  erklärten  bie  £)rch,eftcr «SWitglieber ,  welche  von  ben 
ganjen  SScrbanblungcn  nid)tö  wußten,  baß  fie  fid)  gern  mit  oem 
einfachen  Honorare  jufrieben  gejleüt,  ja  bafj  fie,  um  beS  £>er* 
gnügenS  ben  Sauberer  ^u  hören,  rviüQn,  fogar  uncntgclblid? 
gcfpiclt  hätten." 

»2)af  wir  Hoffnung  (arten  —  liest  man  in  ber  £eip$igcr 
mufif.  Leitung  1829,  Dir.  12  —  #rn.  >})agantni  $u  hören, 
ber  am  12.  Jcbruar  t)ier  angekommen  war,  um  nad)  ^Berlin  ju 
reifen,  unb  baß  wir  it;n  unferS  lebhaften  SEunfcfyeS  ungeachtet, 
nid)t  harten,  ift  bereits  in  anbeten  äBlättern  von  beiben  sPar= 


160 

teicn  befprocfyen  worvcn.  Unangenehme  Sufalligfeiten  ,  bie  jur 
görberung  ber  5tunft  gar  nicfytS  bettragen  t  bie  weit  jweefbien« 
lid^cr  in  Öcr  ©title,  als  mit  ber  Sä'rmvofaune  abgemacht  wer« 
ben,  übergeben  wir  gern,  befonberS  wenn  tfyre  red)tlid)c  'tfu£cin> 
anberfcfcung  vielen  Diaum  wegzunehmen  brobt,  ben  wir  lieber 
bem  ^üi^lid)cn  unb  Smtubltcfyen  jujuwenben  gefonnen  ftnb.  2Bir 
glauben  bei  folgern  Ü5erfaf>rcn  bie  Meinung  ber  S3cffercn  für 
un3  5U  l)aben.  Sollten  wir  fyierin  ber  3rrung  befcfyulbigct  wer 
t)tn :  (0  ftefyt  unä  ja  ber  SKücfweg ,  wenn  c3  nö'tfyig ,  iebe  2Bod)e 
offen.  2Cuct)  Ijaben  wir  von  £rn-  9)aganint  fclbfi  bk  erfreu 
liei)e  Hoffnung  /  b;.p  er  un§  auf  feiner  Otücfreife  ben  iSenup  fei 
ne3  SfleifterfvieleS  gönnen  wirb." 

2eip$ig'§  Jlunflfreunben  würbe   in  ber  £i)at  baS  SScrgnügen 

ju  £l)eil,  ben  SO^etfter  fvä'terfyin  ju  ^ö'ren,  unb  $war  am  5.  £)f« 

tober  ^um  erften*  unb  balb  barauf  ^um  jweitenmate,  worüber  man 

in  ber  „Sbeaterjeitung"  9?r.  129  melbete :   „<Sd)on  bat  un3  ber 

Dritter  ^aganint  jwei   übevöoüe  (Soncerte   gegeben,  unb  l)eute 

2lbenbS  fott  baS  britte  folgen,     2>er  ^Beifall  beS  ^ublifumä  ifr 

allgemein ;  alle  unfere  SJiufiffenner  ftnb   baxin  einig ,   bafü   feine 

unverkennbar  gro&e  gertigfeit   ba3  Diefultat  fefyr  lange  fortgefefc» 

ter  Einübung   feiner  Vortrage  tft,  unb  bafj  feine  Sftufif,    wenn 

fie  auä)  nicfyt  burcbg<mgig  SReueS  barftellt,  bie  öewanbtbeit  vie* 

ter  früher  fd)on  gehörter  SD?uftfcv  vereint.     liu&)  ergreift  bit  3w 

l)6rcr  bie  geifterartige  s])erfönlid}!eit  be3  SfttanneSf    ber  übrigens 

in  feinem  2teufjern   anfvrucfylofer   ol§   feine  (Sollegen  auftxitt.u  — 

Sn  9er-  268  be3  „£e5perus';  ft'nbet  ftd)   bie  9?otij  au3  Veivjig: 

,,^3aganini  gab  im  Sfyeater,  ba$  ben  britten  Zfeii  ber  (Um 

nafyme  be$og,  vier  (Eoncerte.    £)ie   beiben  erften  9J?ale  war  ba§ 

^>au»  übermäßig ,  ba$  brittemat  leiblid;  1   unb   ba3   le^temal  gar 

nicfyt  gefüllt.    Da§  er  allgemeinen  Beifall   bti  Saien  unb  Äunft* 

genoffen  aud)  fyter  .erntete ,  ift  ju  bemerfen  wol)l  unnötig." 

Uiber  feine  erften  brei  in  £eiüjig  gegebenen  ßoncerte  be* 
richtet  bie  bafige  allgemeine  mufifattfcfye  3eitung  vom  21,  £fto* 
ber  1829:  ,,3m  elften  Goncerte,  am  6-/  fpielte  er,  außer  einem 
ßoncerte  feiner  Gomvofttion  (wenn  wir  nicl)t  irren  au$  Es  dur) 


161 

bie  militarifcbe  Sonate  auf  ber  G- (Saite,  in  ber  mir  ntcfctt 
weniger,  als  eine  bloße  Spielerei*  fonbem  ein  f c I; r  wirffamcS 
aöraoourftücf  ert'anntcn ,  bau  and;  bcS  allgemcinfien  BetfaW  ficf> 
mit  bcui  größten  Steckte  erfreute«  66en  fo  auägejcidmct  genial 
unb  in  gang  anbem  '.Hit,  mar  ber  rcijcnbe  Vortrag  eines  SConbo 
tum  JCrcu&er.  Sn  feinen  Variationen,  bie  er  olnic  alle  S3e« 
gleitung  fpiclte,  feilte  er  iienner  unb  fcaien  mit  ber  imüfommcn» 
ften  llcberwinbung  ber  unglaublidjften  Sdjmierigfeitcn  in  ba$ 
freubigfte  ©tatmen.—  3m  jrociten  ßoncerte,  am  9.#  ließ  er  fein 
große»  B-rooll  Genccrt  boren,  unb  regte  burd;  bie  überaus  ges 
fangrcidK  ,  tiefe  Silage  eine  £rauriglctt  in  un3  auf,  bie  rm5 
aud)  fcibjt  in  bem  3ionbo  mit  bem  obligaten  ölb'cfcfyen  nid)t  oec 
tief.  Die  ©onatc  über  baö  (yebet  beS  SÄofcS/  auf  ber  G-©aite, 
mar  becbit  innig  unb  beuncy  auf's  Dicue  eine  fo  ergreifenbe  £on» 
traft i  bajj  mau  ftcl>  ber  9)rin$ejfin  Gflife,  bie  bem  Sitteijter  bert 
erften  (obgleich  nid)t  völlig  neuen)  öebanfen  beibrachte,  ganje 
Grude  für  Die  G-(5aite  511  fdjreiben;  oerbunben  füllen  mufüte. 
9Jiit  ber  (laprtce  auf  Starts  <£l;cma:  ,,La  ci  dai-cm  la  mano'' 
u.  f.  m.  mürbe  biefer  genußreiche  2tbenb  gtanjenb  befcr/loffeit. — 
Tim  12.  gab  er  mit  bewährterer  Ättnfr  t)iti  erften  Ztytil  eines 
donccrtS  t»on  Ürobe^  bann  ein  Cantabile  spinato  e  Polacca 
brillante  oon  ibm  felbft  componirt,  mit  gewaltigem  SSortrage; 
barauf  9cecitatit>  unb  Variationen  über  brei  2£riettcn,  componirt 
unb  uorgetragen  auf  ber  G- Saite  mit  einem  £one  unb  einer 
fo  anfpre$enben  Vollenbung,  t>a$  mir  faum  geglaubt  Ratten, 
c§  mürben  und  bie  barauf  folgenben  Variationen  über  t>ie  nca* 
politanifdie  (Sanjonctte :  „Oh  Mammae  Mamma*  in  gleichem 
örabe,  unb  boeb  in  oöllig  anberer  2lrt  ergoßen  fönnen.  öleid; 
ber  Vortrag  be3  Sfcema'S  mar  fo  fein  unb  feft  burebgefübrt;  bap 
mir  in  bie  angenebmftc  greube  oerfe^t  mürben.  G»  mar ,  al» 
ob  ein  fd;cne»  naioeS  SKäbcr/en  mit  allerliebfier  (Stimme  il;r 
(Stücfcbcn  gan$  nadr)(äfftg  nett  fytnfingt.  Sn  berfelben  reijenben 
mitunter  frodjji  poiJierlidjen  OJaioctat  unb  forgloS  graeiöfen  SEBag» 
famfett  maren  burdnvcg  alle  Variationen-  Smmer  anberc  Stel- 
lungen, anbere  neefenbe  2£uSgclajfenr;ertcn  /  unb  bort)  immer  bie* 

n 


10Q 

felbe  ftetS  wacfyenbe  GbariS.  65  ift  un3  unmoglid),  irgenb  einem 
2Ibenb  unter  tiefen  breien  ben  ^or^ug  511  geben.  —  £eute  gibt 
*Paganini  auf  toietfacfyeS  Verlangen  fein  üierteS  (Sonccrt /  worin 
wir  unter  2lnbercn  aud)  feinen  berühmten  £crentanj  »ernebmen 
»erben.  2Bir  roünfct)ten  il)rt  nur  wenigftcnS  einen  2£benb  in 
unferm  fefyr  afujrifcr;  gebauten  (Soncertfaale  gehört  $u  fcaben. 
SSon  l>ter  reif!  er  naefy  9J?agbeburg." 

Wafy  feinen  erften  bäbm  (Scncerten  fcfyrieb  £r.  IjbQfvatl) 
SBenbt  in  ber  „3eitung  für  bie  elegante  Söelt*'  1829,  9?ro. 
202  unb  204:  ,,toleicr;  einem  grüfylingavt-etter  entlub  fid)  ber 
S3eifaIISjlurm  unter  ben  Jporenben ,  fobalb  ber  füfync  ÜDceifter  t-or 
feiner  i'uftfafyrt  einmal  wieber  auf  fefrem  £3oben  angelangt  roar, 
unb  bie  SBanba,  ba§  jwecfmä'^t'gfle  Mittel,  ben  s])uB  beS  £r* 
cljeflerS  im  ftdjern  ©ange  ju  erhalten,  war  faum  im  Stanbe, 
burd)  t>a$  ©eräufd?  ber  bewunbernben  Stenge  btnburd)  ju  brin« 
gen.  9cod)  tobenber  erfyob  ftdt?  biefer  Sturm  unb  raufcfyte  noer) 
lange  fort»  nacfybem  ftd)  ber  ©efeierte  fcfyon  mit  befdjeiben  bans 
fenber  ©ebä'fyrbe,  bod)  f 0 ,  als  ob  er  fo  fcfynetl  als  mö'gü'd) 
über  tag  (Seremonieli  fyinroegfommen  wolle,  hinter  bie  3u* 
I)örer  auf  ber  33ül)ne  jurücfgejogen  fyattt. —  $)aganini  trat 
juerfl  mit  feinem  großen  Goncerte  au$  B  moll  auf.  3n  bera 
«rften  <ea<je  ift  beS  £ünftlid)en  fel;r  üiel  gehäuft,  unb  eine  lln« 
tufye  waltete  in  bem  ©anjen,  baß  id)  ungeachtet  ber  Ijofyen 
*£irtuoftta't  beS  SJtteijlerS  nid)t  51t  chum  reinen  ©enuffe  fommen 
f onnte.  Um  fo  tiefer  fprad)  baS  Andanie  cantabile  an ,  in  roel« 
cbem  ber  53?eijler  auef)  fein  SEalent  im  granbiofen  öefange  auf 
feinem  3nj!rumente  r-oUfommen  bemalte  unb  um  fo  mefyr  be» 
frtebigte,  ba  jugleid;  bie  (Sompofttion  febr  intereffant  ift.  üftid)t 
minber  ijr  eS  baS  Svonbo  mit  bem  obligaten  Qlöcfcfyen.  @ö  ift 
nid)t  ber  ©eiji  ber  reinen  grö'ljlic^eit ,  welcher  t)ier  Ijerrfcbenb 
ijl,  e$  ift  ein  unheimliches  Sßefen  ,  wclcfyeS  fid)  einmifdjt  unb 
biefem  <2a|e  einen  wunberbaren  Dieij  gibt.  £)aS  ©loderen  er» 
fd)cint  wie  ein  freunblid)er  3?uf,  ber  unS  auS  ben  büftem  2a« 
bprintfyen,  in  weld;e  fid?  ber  SBanberer  ju  oerirren  in  (Sefaljr 
tji,  wieber  fyerauSlodt.    2lber  nod)  gröfjern  Sauber  fyat  ber  Sttet« 


163 

firr   in    feinen  $&nbtn,   um    bte    ifyn   umgebenbe   3ut;orevmaffe 

jum  ©töuncn  ju  bringen:   bo$  ©taccato   t»eä  fallcnbcii  ©ogenä, 

feint    ffibnen    $arpeggip3 ,    welche   $ugleid)   bie   »oUfommcn(len 

£anneniefofgcn  bilben  ,  feine  mit   b«  feinjien  (Senauigfcit  fort. 

fireitmben  £)ctar>en  «  unb  ©ectmenganftie .    bte   in  eine   fcbnell 

äotübetroHenbe  fconfitte  [ich  öerbtnbenben   Streich  <  unb  <pij$i» 

catetöne  ,  unb  bte  zauberhafte  @t$tl$ett  bc§  fcbmeidjelnbcn  g!a» 

geelctö,  »elc^rt  ber  ^eifter  fcäuftg   att  antwortenbcl  (5dw  u-cr. 

wenbet.-'    3n  ber  „^benbzeitung"  1829 ,  Wr.  268   fcbrteb   man 

au§  8ftpg*S'-  ,,(5nMicb  würbe  un8,   »a8    und  $u  Anfang  btefW 

3al)i-(ß  verwehrt  worben  war,  bte  Sreube  ju  £l)eil,  ben  SRamw 

ber   feit   jttei  oaiuvn  bereits  einen   curopäifdjen  9?uf  erworben, 

ben  ftfrtig   ber  ^iolinfpicler,   spaganini,   ju  fyören.    Cr  gab 

tier  Soncertc  —  iebodj  nid)t  im  öcwanbbauSfaalc,    fonbern  im 

Sbcater  —  bei  breifaeb  erlebten  greifen/  wor-on  brei  fo  jafyl  = 

rm-b   befugt   waren ,   ba$   felbfr   auf  ber  ffiübne   für  mebr  als 

bunbert  ^n^örer  dtaum  gefebafft  werben  mußte.  —   SBa5  fett  ich 

über  $)aganini  fagen,  baS  nid)t  fdwn  erfd^opft  worben  wäre? 

Unb  bennedj  ftnbet    man  fict>  getrieben,   51t  ben  'tfuöbrücfeu   b:r 

Encrfennung ,  beS  gntjücferfS,  ber  Segcijicrung  immer  neue  bei* 

zutragen,     Sßaganini   bleibt   eine   fettene ,  unerreichbare  ßr* 

frf)cinung ,    in    ihm   bat   bie   Äunfi   ifyren   ©ipfcl   erreicht  •   unö 

fcMiejH   ft'cb   in   il;m   ab.     d\n  SBcitcrföreiten  ift  nidjt  benfbar. 

9Bic   bem  £id?ter   bie   spbanrajte  ,  fo  ift  ir,m  neben  biefer  (ber 

fdöpferifcbcn)  aud)  baS  Talent   für  bie  ftauncn»würbigfcen  Uty 

nifcr-.en  gertigfeiten    angeboren,    unb  biefe  nur   tl;eilwcife  bnnb 

Jfletfi  ftcb  aneignen  wollen,  würben  9J?and)e  vergeben»  ein  SRen» 

,  fcbenaltcr  bar;.n  fc^en.     (5r  beftfjt  #ö$c  unb  iSicfe,   Straft  unb 

64>ö'nr;ett   in   gleid)em   Sfftaße ;    £tmmel    unb  £ö!le,   möcbt  id) 

fagen  ,    berühren    [ich    in    feinem  Spiele;  jener  offenbart  ftd)  in 

bem  ßoncerte  mit  bem  Wlöcfcfyen  ,  biefe   im  «^e.rentanje,   einem 

pböntajltfc^cn  ,  poetifeben  ©rjeugnifpe ,   ba§  eben  fo  einzig  in  fei« 

ner  gtftnbung ,    tvit   in  feiner  ^Belebung  ifr.     ©enug  —  bum 

id)  wieberbole  boeb  nur  bereits  öefagteS!    SBlit  einem  SBorte,  er 

erregte  .Staunen  t)kt ,  wie  er  e3  überall  erregt  i)at ,  überall  cr> 

11* 


164 

regen  wirb.  2)er  ©inbrucf  ober ,  ben  er  überall  jurücf  laßt,  tjr 
fein  r>orübergef)enber,  wie  bei  gewöhnlichen  fceifhmcjen;  er  ijl  ein 
unauSlöfcfylidjer." 

„<P  a  gantnt,  —  liest  man  in  ber  „Sßiener  3ettfd?riftcfc 
1829/  92r.  151  —  t>er  große  allgewaltige  9J?eifter,  war  auü)  bei 
uns,  nacfybem  wir  im  »ergangenen  3al)re  unfere  Hoffnung,  tf)n 
$u  fyören,  burcr)  einige  SRijjüerfianbniffe  getfört  gefefyen  Rotten. 
dr  gab  im  <2d)aufpiell)aufe  t>ier  Sonccrte ,  t>on  benen  bie  beiben 
erften ,  trok  ber  breifad)  err)ör;ten  greife ,  jum  Grbrücfen  ge* 
füllt  waren,  ba$  britte  jeboer/  weniger,  unb  ba3  eierte  nod) 
weniger.  Tiber  an  biefem  üerminberten  SBefucfye  war  feineSwegS 
oerminberter  33eifaIJ ,  fonbern  nur  »erminberte  Gaffe  <2cr;ulb. 
2tUe§  war  entjücft  über  9)aganini'3  (Spiet,  felbjt  bie  größten 
g^lefimatifer  gerieten  &u  feinem  £obe  in  (gifer,  unb  einjrimmig 
bracr)  man  in  ba$  llrtfyeit  au£,  nie  etwaS  2Cet?nlici>eä  gehört  $u 
fyaben." 


c)    spaganinitnSBcrlin. 

^aganint  fyat  am  4.  SHär^  b.  3.  —  fo  liegt  man  in 
einem  Schreiben  aus  2ßien  an  ben  .£>rn.  Oiebafteur  ber  „SBiener 
Äfyeaterjeitung"  —  fein  erfte^  (Soncert  gegeban.  Sie  berliner 
Waren  -—  2Biener.  <2ie  waren  eben  fo  entjücft,  entfn  ftagmirt, 
fie  l;örten  ,  ftaunten,  würbtgten  f  applaubirten  wie  fie.  £f)re 
öffentlichen  S3tatter  fprecfycn  biefelben  SBorte  be3  ©eifallS,  ber 
23erounberung  au$ ,  wie  fie—  furj  ^aganini  felbjt  fagte, 
aU  er  fein  ßoncert  ju  Grnbe  fpielte  unt  lärmenb ,  raufdjenb ,  ja 
man  fann  fagen  tumultuarifd)  gerufen  würbe :  „Jo  son  di  nuovo 
in  Yieuna !"  —  „Questi  sono  gli  stessi  suom  d'applauso  come 
in  Yienna!" 

Um  S()nen  eine  genaue  @d)ilberung  §u  geben,  wie  $aga* 
nini  t)ter  enfjücfte ,  lege  iö^  3()nen  ein  3eitung5blatt  bei, 
beffen  muftfalifdjer  Referent,  $r.  yultjt  ab,  fyter  alö  ein  eben 
fo   competenter  diityttti  xoie  bei  2>()nen  Äanne,    SBtafjetfa/ 


165 

geartet   wirb.     2)ic   barin    enthaltene  *ftoti$   laufet  folgenbcr» 
Bläffen  : 

„3n  einer  ©efettfebaft ;   wo   fiel)  ein  berüchtigter  OJcijbalS 
Mtotbi  würbe  für   einen   woblthä'tigen   ,J>wecf  gefammelt.    £ec 
Sammler  fam  ou8  ajerfe&en  uun  jweiten  ÜÄale  an  ben  ®etj$al8; 
ba  t£c  ®efd)id)te  in  granfreidb  paffirte ,    fo  antwortete   tiefer : 
Ifonsier  !  j'ai  <K>i  donne*.     £)er  anbere  erwieberte :  Pardonnez 
moi,  je  ne  l'ai  pas  vn  ;  mais  je  le  crois.     <2e()r  rafd)   fiel    ein 
teigiger  Machbar  beS  $arpagu8  ein--  Mo!  je  Tai  vu ,  mais  je  ne 
le  crois  pas.     ßo  gebt  eS  mit  ^aganint;  „wer  e§  ntdjt  ge» 
bort  bat,  glaubt  eS  nidu !'"  fagten  bie  £erau3gebenben.    {Refe- 
rent baebte :  ,.^di  habe  l%  gehört ,  aber  id)  glaube  eS  bod)  nid)t.46 
3n  ber  %\\\t ,  Pagainni   leidet  ba§  Unglaubliche.    (*r  über* 
winbet  feine  6d)wierigfeiten  ,   beim  eS  gibt  feine  für   itjn.    Grr 
übertrifft  feinen   anbern  SJIolinfpielcr,  benn  er  bat  ftcb  ein  gan$ 
neues  Snßrument  gefc&affen,  auf  bem  er  ber  Sinnige  in  feiner 
5(rt;  Doppelgriffe  ßnb  ibm  Äinberfptcl ,  er  macht  jte  nur  um  au§* 
juruben;  aber  brei ,  vicrjrimmig  fpielen  ,   baS  gt  r  ti\v>a$.     3weü 
ßimmige  Sa'!;e  pizzicato,    unb    $ugleid)    eine  Gelobte  mit    b:m 
Sogen   fpielen ,  baä  iß  cincS   von   ben    Keinen   3auberfiücf d>tn 
biefeS  alten  ^erenmeifrer».      "Kbcr  waä  rebe  ich,  ,  wa3  betreibe 
id)  viel?  „öert,  bort!"  bie§  iß  ba§  fcofungSwott,    Tfber  bringt 
ein  aufmerffame»  fcharfeä  £>$r  mitr  benn  0agantni  lest  unb 
gibt  Aufgaben ,  bie  man  nicht  obenbin  betrachten  barf.    (fin  un« 
gemeffencr   Beifall;    wie    er   nie   einem   SSirtuofen   g  e» 
worben,   gab  bem   unbegreiflichen   Sfinßlet  gtt  erf ennen  ,  ta£ 
man  »enigßcnS  einen  SRapßab  für  feine  Seilrungen  fudhte." 

Ebenfalls  in  ber  SBienet  ^eatetjeitung  (Kr.  35)  fdjrieb 
man  au»  Berlin  vom  5.  Wlixy.  „(Seßetn  bat  ^aganini  $um 
crfrenmale  vor  einem  nicht  ganj  vollen,  bod)  gut  befefeten  Saale 
gefpielt.  @r  würbe  mit  mäßigem  ÄpplauS  empfangen,  unb  viele 
ebter  verrietl)en  nur  ju  beutlid)  tfntipatbje  gegen  ben  iralie« 
nifdjen  5>irtuofcn ,  ^cn  bie  £:roen  be§  beflamatorifd^en  ®.'fan* 
geS  im  SSoroug  veralten ,  weil  er  ein  Sanbemann  ihre»  geinbeö 
Soff  int  iß.    2iber  wie  eS  oft  gebt/   er  nabm  aui)  ben  ftaräoe» 


ir>6 

eupirren'  bie  gaffung  weg  ,  ebj  fte  eS  feloji  mcrften ,  unb  nad> 
bem  crften  Solo  tcS  Maestoso  in  bem  rort  ibm  felbjt  compo. 
nirten  (Lmccrt  bracr;  ein  £arm  auS  ,  gegen  ben  aücr  Senn» 
tagS  •  XpplattS  fer/waer;  §u  nennen  ift*).  (*$  war  ein  Oaucfyjen, 
wie  icb  e£  im  3'fjcatcr  feiten ,  im  Saale  nie  gebort  fjabe.  9?un 
flieg  bie  S^eilna^me ;  i>a$  ttbagto  ftimä  GoncerteS  war  fo  ein* 
fad),  taf  e3  ein  Schüler  obne  Scbwierigfeit  fpielen  fö'nnte: 
nichts i  all  eine  flagenbe  einfache  belebte/  welcher  bann  ein 
unheimliches  fcüftrcs  Änfc^aetten  be»  ganjen  £rcbejlcr5  folgte, 
übet  ba$  fief)  tit  Sologeige  erbob.  Niemals  in  meinem  Sebcn 
hab'  ich  fo  weinen  l;ören.  (5$  war,  all  ob  baö  ^erriffene  £er$ 
biefeS  franten  50?enfcb,en  ftd?  umwenbete  unb  feinen  Sommer  au5* 
fduiitete-  Uiber  Raufen  unb  trompeten,  bie  fdjmetterten  unb 
wirbelten,  brang  immer  wieber  biefe  flagenbe  SOielobic;  all  ob 
jemanb  erjr  allein  fiagte  unb  mm  Dom  ©erä'ufd)  ber  Seit  un» 
terbroeben/  in  offene  Sbrä'nen  ausbräche.  SÜBaS  finb  alle  £öne, 
bie  man    je   auf  ©eigen   gebort,  gegen  biefeS  2Cbagio!  3^)  fobt 


*)  tfebnlirte«  irftb  in  ber  2eip;!3ft  ,,£?beu  1820,  9tt.  44  auJ  Ser> 
lin  r>cm  5.  SOcäy  gerr.elbet :  ,.Oeticm  trat  id)  in  bem  $>  a  g  a  n  f  n  u 
f  d>  e  n  CJcnccrte  i  c5  Eonnten  circa  900  $)rtfor.en  gegenwärtig  fern, 
»pagantnt  tat  aße  Srnrattungen  übertreffen,  unb  jeber  Safc  nurbe 
ftürmtfd)  cpplaubirt.  5$  geftere ,  id)  feit  fr  »rat  r-cn  feinen  Serien 
ganj  cntjüit;  benn  bie  gefürdtete  Spiegelfechterei  unb  £unfrftücf\ben 
fctr.cn  ni<±. t  jum  2?crrdein;  er  fpiett  clleö  nad)  ??eten ,  unb  feine 
c;:r.pcftr::rü,n  taten  öiel  CriginelleS ,  man  tonnte  f-gen  ,  Ginjia,e6  i 
benn  et  üerrcebt  ba$  Sieblid)  s  2ingenebme  mit  bem  SarccEcn.  3d> 
l ann  £tr  mit  terd>ret6en  ,  wie  feltfam  fein  Spiel  ift ;  feine  Sine 
fo  rein ,  unb  feine  gertigfeit  gebt,  in  ba§  Unglaubliche  ©ai  Cr» 
cteftcr  beftanb  au§  25  ^perfonen ,  r>on  treldjen  jebet  4  Sfclr.  bcfommti 
er  bat  nur  biefe  tvenigen  nehmen  trollen.  dt  trirb  fetfr  öiel  ©elb 
cerbienen  ,  benn  bet  garje  Saal  trar  entjücEt.  Ibelicte  £an-.en 
traren  circa  80  ba.  2>ie  ©efellfdjaft  trat  aufriefen;  bet  Ä's'nig  unb 
baS  ganjo  töntatt$e  £au«  tefanben  ftdj  jugegen. —  9J?an  glaubt ,  baf 
Viele  gtembe ,  unb  namestlid)  aud)  geipjiget,  t)erEcmmen  trerben, 
um  »paganini  ju  Foren."  (£ie  Ketaction  ber  .  ^ete"  bemerft 
bifju  :  .Xiefe  Grvrartungen  finb  fd)cn  |un  S^etf  erfüllt:  benn  mte 
rcir  b'cren  ,  finb  bereit«  mehrere  {eipjtger  au6  bec  angeführten  Ur# 
fcd)e  naetj  Salin  gereift.'*) 


1G7 

|M  ntct)t  gefvttft  /  t>af5   e5   foId?e  Sfne  in  ber  Stuf!!  ö'bt-    (St 

bat  gctyrodvn ,  gemeint^  gefunden,  uno  alle  SJirtuofitdt  ift  nicfjts 

gegen  WefetJ  Xbagio.     Sa  3  SRonbo  mar  red^t  fd)on  /   mad)te  aber 

wenig  ßinbruef  auf  mich  ,  rrofc  tf^er  s])räci(ion  in  ber  ^Krcnmet» 

fkrei  ber  uumöglidiftcn  ©rijfe.    Sa3  'itbagio  tonnte  baburd)  nid)t 

überbotben    »erben«     'tfber  at»  nun  bic  «Sonate  mit  Variationen 

über   ba8   Webetb    beS   „SKofeö"    fam   «nb   er  bie  mcid)c  fünfte 

Sftelobie  erbeben  lief, ,    faßte   neue  &beilnaf)me    bie  £örcr.    Sap* 

er  bieju  nur  bie  G-<3aite  brauste,   vergaß  man  nact)  ben  erfreu 

8 trieben.     Zud)  tonnten   e$   nur   biejenigen   glauben,  bie  nar)e 

bei  it)m  ftanben ;  benn  bie  übrigen  fyorten  \a  fortwäfyrenb  Sopvcl* 

griffe ;    nm»  hilft  e8   ju  erfahren  ,  baß  bieS  auf  afufrifcfyer  £äu* 

fdutng  beruht/  —  man   hörte   fte  ja  einmal.    S^t  fing  ba$  tyu» 

blifum   an   mitjufviclcn.     (Sinjelne  Seufzer    unb  2(tl)em$üge  be£ 

iöogenS  (benn,    anberä  fann   man   c3  nicht  nennen)  würben  mit 

bumpfem  (Gemurmel   von    taufenb  9flcnfcbcn  begleitet,  man  t>cr* 

nahm   fonjr    reine   Regung      2(15   er  cnblid)  in  ^lötentb'nen  bic 

SRelobie   wieberbrachte,  war  e§,   wie  wenn   er  allein  im  Saale 

wäre;  ieber  r)iclt  ben  2lthem  an,  au$  gurdjt  bem  ©eiger  tonnte 

bie  Soft  ausgeben.    2Sie  nun  aber  enbltd)  ber  <2d)lußtriller  tarn, 

ba  brad)  ber  Subcl  burd) ,   unb  nun  war  e3,   alt?   t)ätte  man  ben 

erffen  Scifatl   gar  ntd)t  gebö'rt ;    er  tonnte   ftd?  mit   biefem  gar 

niebt  mehr  meffen.    Sie  Damen  legten   fiel)  über  bie  Srüftungen 

ber  Gallerte  t)erair3;   um  ju  jcigen,   baß  fte  avvlaubtrten  >    bie 

Ranner  fliegen  auf  bie  2tüt;le,  um  ihn  51t  fer)cn  unb  it)m  jttju* 

(dreien i  id)  i)abe  bie  ^Berliner  nod)  niä)t   fo  gefeiten;   unb  bieS 

waren  bie  SBBirfungen  einfach,    vorgetragener  Sttelobien.    Sap"  er 

$um  <2d)luß  nel  cor  piu  non  m\  seuto,  mit   Variationen  gab, 

vom  £)rd)cftcr  unbcgleitet,  unb   bajj  er  ba  »ierftimmig  ©ä£e  ge* 

fvtclr   l\it,   ba-3  bab'  id)  jwar  geftern  gehört,  aber  id)  glaub'  e§ 

beure  nicht  raefcr.    od)  weiß    auch,  nid)t  mehr,  \va$  fyexnaä)  ge* 

febeben  ijt;  benn  id)  mußte  hinaufgehen,  weil  id)  e$  nid;t  mebr 

aushalten  tonnte.     Cin  GJenim»/  bem  man  nicht  folgen  fann,  weil 

bie  ted)nifd)c  Giniutt  in  bie  SKogltc^feit  fcl)lt,  muß  ben  3Renfd)en 

von  £er$  unb  SSerflanb  jule&t  fo  überwältigen,  baß  aueb  bie 


168 

Styantajte  bte  SBabn  r-crliert.  £)u  weißt,  baß  tdfr  mid)  nid)t  $icte 
unb  bod)  fann  id)  bir  cfjrltd;  fagen:  td)  glaube  nid)t,  bafj  id)  ifm 
wieber  fyören  »erbe»  £er  Sotaleinbrucf,  ben  er  —  fein  @t* 
fdjeinen  mitgerechnet  —  auf  mid)  gemacht  f)at,  tji  fein  er- 
freulicher. 2lUe  großen  ©eiger  ftnb  etwas,  fjaben  einen 
(Styl/  man  fann  tljnen  folgen  unb  ber  gewattige  ®pof)i, 
fcer  fuße  $PoUebro,  ber  feurige  SipinSft),  ber  elegante 
Safoijb  fyaben  mir  bloß  ffiewunberung  abgelocht.  9)agantnt 
ift  nid)t  er  felbfr ,  fonbern  er  ijr  ßuft ,  $°frn  ,  SBatmfinn  unb 
glüfyenber  €d)mera,  balb  bieg  balb  ieneö;  bte  Sö'ne  ftnb  tftm  nur 
ein  Sftittel,  (td)  au^ufpredjen  unb  felbfr  bie  3?ü^rung,  bie  er  be* 
reitet,  jerftört  er  im  2£ugenblicfe  burd)  grelle  unfd)ö'ne  ©trtcfye, 
fcurd)  freche  unpaffenbe  GapriccioS.  @r  frajt  unb  fftabt  manchmal 
ganj  unerroartet,  wie  wenn  er  fiel)  fcfyämte,  einem  weichen  eblen 
üefüfyle  fo  eben  gelmlbigt  ju  Ijaben  i  unb  im  2Cugenblicfe,  wo  man 
fid)  unwillig  abwenben  möd)te,  fyat  er  beine  (Seele  fcfyon  wieber  mit 
einem  golbenen  gaben  umfcfylungen  unb  brotyt  fie  bir  auS 
fcem  !S?eibe  $u  jieljen.  ©eine  ßompofttion  ift  Weber  3ufatf  nod) 
3Ibfid;t.  @S  ijr  bie  gotge  cim$  gehörten  wüjlen  SebenS ,  in  t>tm 
eine  ungeheure  Sftatur  untergeht.  &an^  ofyne  S3ilbungr  (??)  fefy» 
len  ifym  bie  SQBorte ,  ein  25id)ter  gu  fet;n ,  beSfyatb  ftnb  bie  Sone 
feine  SBorte  geworben.  2tber  nicfyt  wie  bei  einem  großen  @nmpo« 
niften ,  gu  erhabnen,  wenn  gteid)  milben/  Schöpfungen  vereinigt 
—  fonbern  ofyne  alle  £)biefttt>itat  —  nur  tyn  fetbft  burd)bringcnb 
tmb  jerftö'renb-  SeSljalb  fann  i&m  feine  ßeijhmg  hine  33efricbU 
fiung  geben;  er  ftel)t  nid)t$  ÜefdjaffneS  twr  fiel);  woran  er  ftd) 
galten  fonnte-  ©eine  CEompofittonen  ftnb  nur  ber  Stammen*  in 
«?eld)em  er  immer  felbjr  erfd;etnt,  um  ftd)  au^jurafen  unb  bann 
erfcfycpft  Tjtnjufinfen.  —  %lcify  ber  erften  $ie<?e  brachte  man  il;m 
einen  3.\N  er  bullte  fid)r  blaß  wie  ber  S£ob,  hinein,  troefnete  ben 
Cdjweiß  t-on  ber  <2tim,  unb  fanf  förmlid)  in  einen  @tul)t.  ®on 
feinen  ^auptfunftjlücfen  tyat  er  gejiern  nichts  gezielt.  &er  Za 
rorijr  SSinber,  ber  in  $>rag  ferf?§  ßoncerte  mit  Afom  gemacht 
\)at,  tybt  a(S  ba3  Ungefycuerfre :  ein  SJonbo  mit  tem  ölö'cf d)en 
unb  ^»erenüariationen,  IjerauS." 


160 


Uiber  bieS  crfle,  in  Berlin  gegebene  ßoneerf,  ftnbct  fid>  in 
bem  ..berliner  <5ont>erfation8btatte"  Wro,  47,  bie  (Stelle-  ,,23ie 
grof;  auch  b«t  Ruf  »ar,  ber  un$  tiefen  neuen  £rpl)eug  als  eine 
(Srfcheinung,  cinjig  in  ibrertfrt,  anfünbt'gtc,  fo  fyat  er  bod)  burd) 
ba$,  roaS  mir  geilem  von  ihm  unb  burd)  ifjn  felbfr  gehört  b,abenf 
alle*  ocr^eüen  gemalt;  maS  mir  biSbcr  bind)  tfnberc  oon  ihm 
borten.  SR  o  d&  bat  niemals  in  53  e  r  l  i  n ,  b  i  e  §  n>  a  r  b  t  c 
allgemeine  Uibe r jeugung ,  ein  Äünfrler  fo  ^uc 
S3  e  m  u  n  b  c  r  u  n  g  b  i  n  g  e  r  i  f  f  e  n ,  als  ty  a  g  a  n  i  n  i ;  felbfr  bie 
gefeiertefren  Sängerinnen/  bie  nod)  baju  burd)  Mittel  beflecken, 
mclchc  -öerrn  ^aganini  nid^t  |a  (Gebote  flef?n  /  gerrannen  fid) 
nteitiaffi  einen  fo  ftürmenben  SSeifall.  £ie  Qeroalt,  bie  er  aus- 
übt, ifr  bie  Hcmalt  beS  ©enie'S;  er  i ft  gteid)fam  ber  ©ort,  ber 
uns  bei  ber  Belrftböttfuna  jugegen  fetm  läßt,  unb  t>or  ber  ent* 
ju'uftcn  Seele  unb  bem  ffaunenben  2fuge  balb  ein  braufenbeS 
$Rccv,  balb  einen  füllen  (Sternenhimmel'  balb  ben  rollenben  3Ü)on; 
ncr,  balb  i>ie  mit  23lumen  befränjte ,  riefelnbe  Quelle  »orüber* 
fübrt;  unb  barüber  febroebt  er  felbfr,  ber  Qeifr  über  feiner  Sd)o* 
pfung,  bie  er  in  iebem  Momente  ju  jerftören  febeint,  um  fte  im» 
mer  mieber  neuer  unb  febener  aufzubauen-  —  SBenn  eine  neuere 
pbilofcptufdic  <Sd)ule  alö  ba§  becbfle  $rin$ip  ber  ^oefte  bie  tra» 
gifebe  3 tont«  aufgellt,  fieb  aber  t>ergebcn§  nach,  einem  Svcprä* 
Mutanten  bicfcS  Prinzips  umgefeben  \)at,  fo  fennte  man  9)aga* 
n  i  n  i  als  einen  foleben  bezeichnen,  ber  mit  bem  6b'cbfren,  roaS  er 
üben  erfebuf/  nur  $u  fcb:nen  febeint,  inbem  er  eS  felbfr  wteber  jer* 
"tört-  btefe  Serfiorang  jeboeb  immer  voieber  51t  einem  neuen  Äunfr* 
verfc  ju  gehalten  weiß.  9cur  ber  Son,  ber,  inbem  er  entjrebr, 
uicb  vergebt,  fann  ben  (£toff  für  folebe  tragifebe  Ironie  geben, 
•el$e3  metter  auszuführen  frier  nid)t  am  £)rt  märe«  —  25?  aS  baS 
Sy  l  fclbft  betrifft,  fo  wirb  eS  unfern  50?ei|lern  in  biefer  Äunft 
fdjmer  werben,  ^Bericht  über  baS  §u  geben,  maS  fie  gehört  fyabcm 
um  roie  otel  mebr  nid)t  bem  üaien  ;  ber  nur  fo  tüel  fagen  fann, 
?ap  spaganini  in  feiner  Violine  pier  bis  fünf  Snffrumente  fle» 
den  bat,  bie  er  balb  abroechfclnb ,  balb  jufammen  fpielen  lä'fjt, 
fo  bafj  man  jugteid)  mit  ber  Violine  auch,  glageolet,  Gello,  £arfe 


170 

unb  glffte  ju  tjo'ren  glaubt.   Unb  bicS  aUeS  leitete  er  ntd)i  allein 
auf  ben  gewöhnlichen  SSier,    fonbern  fogar  auf  einer,   auf  ber 
G-  <&aite,  auf  weichet  er  ein  (Sonccrtino  vortrug,    dt  beftfet  in 
tiefer  iiiinjt  eine  fo  grope  gcrttgEeit,  baß  er,  als  er  einjr  bei  ei« 
nein   beutfeben  9J?ufi!cr   in  Italien   bie  (Sramer'fcfycn  (Stuben   für 
t>a$  spianoforte  fanb,   biefclben  auf  einer  $ßxat\d)e,  bie  nur  ned) 
eint  Saite  fjatte,    mit  ber  größten  gertigfeit   fpielte.    —    £)icfe 
gertigleit  fotf  er  ftd)  in  ben  Slcrfern,  in  melden  er  mehrere  3at)re 
r)abe  jubringen  muffen,  erworben  fyabm,  ba  ein  böfer  KerHermeis 
per  it)m  brei  Saiten  jcrfdjnitt  unb  nur  bie  mit  2)rat)t  um  frort* 
nene  G- Satte  nict)t  $u  t>ernicr)ten  üermocfyt  fyabel  Ben  trovaio! 
—   (darüber  folgt  weiter  unten  ba3  9lä$m.)  —  2Ba3  er  t>or» 
trug,  waren  feine  eigenen  (Sompofitioncn ;  er  tfanb  frei,  or)ne  tin 
Notenblatt  t>or  ftd)  ju  t)aben  unb  fo  festen  2UIe§  roa$  er  gab,  ei> 
rte  augcnblicflicfye  Smproütfatton  ju   fetm.   —   Uiber  ben  ©er)alt 
feiner  Gompofttionen   nacr^ubenfen,  laßt  einem  fein  Spiel  n»cr)t 
9cut)e  genug,  eS  ijt  wor)l  ju  glauben,  bafj  SKojart  unb  S5ectl;ooen 
größere  ßompomjlen  waren;    allein  für   9>  a  ganint  fann  nur 
Vagant  ni  componiren;   ba§  Snfirument,  welcfyeS  er  fpielt,   ift 
fein  ^tgentfjum,  er  ijt  e3  fclbff  unb  lein  anberer  fennt  eS.    SBie 
bie  fran^öfifdje  «Sprache   mit  bemfelben  Sorte  (le  Yiolon)  ben 
SBioltnfjpielcr  unb  bie  Violine  be^eic^net,  fo  ftnb  aucr)  $)a  ganint 
unb  fein  Snftrument  eine   unb    biefelbe  Werfen.   —  Sct)on   feine 
äußere  Crrfcbeinung  funbißt  un3  an,  bafj  er  auf  ber  2Belt  nicr)t$ 
weiter  weifj  unb    will    als   feine  SSioline.    Verlegen  bi&  jur  Un« 
bcbolfenfyeit  (?)  tritt  er  auf,  man  glaubt  einen   reblid)en  2>orf* 
giebler  au3  einem  S5ilbe  r>on  Senier  wieber  ju   ernennen  ;   nun 
faßt  er  fein  3'njiritment  unb   otjne  befonbere  ©rimaffen  für)rt  er 
bie  gewagteren  Sprünge  au$ ,  er  fct)eint  felbjt  mit  fortgeriffen  gu 
werben,  unb  feine  eigene  8ufi  an  bem  Spiel  §u  r)aben,  boct)  fo,  ba$ 
man  bem  Magier  ben  Kampf  mit  ben  (Slemcntargeiftcm,  aber  aucr) 
bie  greube  be§£riumpl)3  anficht-  —  £)er  &aal  war  gefüllt/  jebodr) 
niet)t  überfüllt»   weil  man  ju  großem  öebrä'nge  gefürchtet  r)atte; 
SJtab.  Scr)ul$  fang   eine  befannte  2Crtc  auä  %itu$  mit  obligater 
Klarinette  -,  £err  Krüger  fprad)   mit  feiner  ftangöollen  Stimme 
ein  ©ebicr)t:  bie£>io$?uren  von  gran$  Dvöber  recr)t  brau."  — 


17t 

„I  log|J  di  Berlloo,  frt^t  t-om  20- Welrj/  bie  Gazzctta  di 
Blilnno  ,  anounriano  clu;  Paganini  diedo  in  quella  capitale 
In  «na  prima  accadeinia  il  giofoo  4  di  inarzo.  L'  cntusiasino 
cliYi  dtslö  £  indcscrivibile,  c  pari  ron  oni  fu  acclamato  dal 
pobblieo  di  Yienna."  3u  bcutfd? :  „2)tc  -JBcrlincr  S3lä'ttcr  »crfün* 
bigcn,  b<\\;  paganini  Den  4.  SDNlrj  fein  erjleS  Cwncert  in  tiefet 
fauptjfribt  gab.  llnbcfcbreiblid)  ijr  bafi  (Sntjfitfen,  welches  er  er> 
rc^tc  f  unb  jenem  gleich/  womit  er  uon  bem  SBiencr  ^ublifum 
&crauSg.etufen  warb."  — 

$olitif$c  SMä'rtcr  fcfyriebcn  OU« Striin  uom  14-  SRIt):  „t>* 
ganin  i  gab  geftern  fein  jweiteS  Goncert  bei  überfütttem  Sr>ciü)c. 

rtienejtlcn  >;nnfrrtd?tcr  Ulffen  tym  nid)t  nur  als  bem  genial» 
fhn  SOIeifci  auf  feinem  ^uffrumente,  fonbern  auch  alS  einem  tief* 
benfenben,  dnuaftcrooüen  üompeuiften,  bie  vollftc  ©erecbjigfcit 
roieberfabrer.-"  — 

MKSc  «Rarneiv.lScpcrn»  spiele  unb  Gebiete,  tieft  man  in 
9?ro.  77  beS  „SDiorgenblatteS"  ftnb  burd)  einen  einjigen  Strieb 
ber  ä>ergcffenbcit  übergeben  werben,  bureb,  ben  ©trieb,  Vagant» 
ni'$-  Qv  gab  am  4.  9)ca'r$  in  bem  ©aale  be§  fontgl,  <Scb,aus 
fpielbattfcö  fein  crfteS  ßoncert.  SBir  barmonirten  üoüfommcn  mit 
ben  SBienem,  aufjer  etwa  tn'fo  fern  nicht,  al§  paganini  bier 
no*  mehr  bewunbert  wirb,  alS  in  Sßicn.  <ftod)  nie  bat  man  ein 
berliner  ^ublifum  ju  fo  lautem  unb  anbaltenbem  Subet  bc5 
ßeifaUS  btngeriffen  gefeiten,  unb  e§  gehört  wirflieb  alle  25efin» 
nung  baju,  um,  naebbem  man  ib,n  gehört  tyat,  Oied)enf6aft  über 
f. in  ©piel  ju  geben,  ©ein  Snftrumcnt  unb  beffen  Xon  la'pt  ftd) 
mit  feinem  o'r)n(icr)cn  vergleichen ;  nid)t  nur,  baß  er  im  2£bagio 
einen  fo  feelenooüen  üefang  bcrvorlccft,  bap  unS  ba§  £er^  im 
Siefficn  unb  Cnncrfkn  ger(ihrt  wirb,  er  wci$  bann  auch  in  bem 
Itilegro  burdi  bie  fübnftcn  äugen  unb  ©priinge,  bureb  chromati* 
feb*  Saufe  unb  Triller  unS  aus  ber  Schwermut^,  in  bie  er  uns 
wrfenfte,  mit  ftd)  burd)  alle  ^immel  fortzureißen.  Unfern  groß* 
ten  9R«ijtern  auf  ber  SSiolinc  ftnb  tit  Sachen;  bit  er  ausführt, 
ein  Rätbfel;  fo  laßt  er  un3  5.  $5.  hohe  ©oppeltone  auf  bem 
Slageolet  rein  unb   vernehmlich   unb   $u   gleicher  3ett  auch   eine 


172 

tremulirenbe  Sittitteljlimme  unb  einen  $ijjicato=  ©runbton  fyoren. 
£>iefe  unglaublichen  Äunflfrücfe  füfyrt  er  mit  einer  £eid)ttg£eit  unb 
^ietjerbeit  nuS,  baß  fte  jn  wirf  liefen  jtunffleiftungen  werben- 
$)aga ntnt  gab  am  13.  fein  jweitcS  ßoncert,  bieSmat  t>or  einem 
gan$  t-ollen  ^)aufe ,  benn  baS.  erfiemat  waren  nur  800  SBtlletS, 
bieSmal  gegen  1200  oerfauft.  £>er  S3eifatl  war  wieber  ungemein 
groß,  unb  er  würbe,  toa$  l)ier  in  ßoncerten  noeb.  nie 
gefdjefjen  ift,  fogar/  nacfybem  er  abgetreten  war;  noefy  einmal 
hervorgerufen."  ♦ 

,.2)er  erwartete  grembe  ifl  eingetroffen  —  berichtet  ein  @or* 
refponbent  in  ber„2lbenb$eitung"  9U.70,  —  unb  l>at  bereits  imi 
@oncerte,  baS  SSillet  für  %\vei  SSfyaler  gegeben.  £)a$  nur  oon  "P  a; 
ganint  bie  9febe  fet>n  fann,  werben  @ie  leicht  begreifen»  benn 
nur  ein  aufjjerorbentücfyer  Biaxin  fann  eine  aufüerorbentlicfye  S5eis 
Tage  üeranlaffen;  unb  bafj  £r.  9)agantnt  ein  außerorbentlicfyer 
9J?ann  fetjn  muffe,  ifl  au$  bem  angezeigten  greife  ber  Siliere  beuts 
lief)  ju  entnehmen  ici  —  Sd)  fage:  „^aganini' §  <5piel  lann 
ntemanb  begreifen  unb  i&  nicfyt  erftaren!  k.  ©eleljrre  unb  wof)l 
fdjreibenbe  9J?ufiffenner  in  SBicn  unb  S5crttn  /  fyaben  (ich,  fcfyon 
bemüht/  aßen  jenen,  welche  biefen  Stteificr ,  ber  an  ber  linfen 
$anb  mcfyr  ginger  als  S3riareu3  .£änbe,  unb  an  jeber  Bindet* 
fp^e  ein  £)rd)efler  §u  fjaben  fcfyeint,  felbft  ju  fyö'ren  nicfyt  Öelegens 
t>eit  Ratten,  einen  33egrijf  feiner  Äunfifertigfeit  ju  geben;  allein 
wer  auch,  alle  biefe  2lb^anblungen  ju  lefen  bemüfyt  war/  f^at  nod) 
feinen  £on  üon  ^aganini' S  G-@aite  gebort,  fo  Yoie  ber,  weU 
cfyer  bie  gelungenftcn  ©djilberungen  eine*  Sonnenaufgangs  auf 
hem  ©t.  ©ottfyarb,  ober  ber  Fata  morgana  gelefen  ljat,  noch,  oon 
einem  «Sonnenaufgänge  machen  fann-  —  dergleichen  ©cbjlberunj 
gen  follte  man  bafyer,  nacb,  meiner  Meinung/  ganj  unterlaffen  unb 
fiel)  nur  befd^ränfen,  ben  ©inbruef,  welken  baS  3auberfptel  btefeS 
9J?anneS  gemacht,  unb  wa$  man  fonji  etwa  gefüllt  ober  gebaut 
t)ati  ju  erjagen;  id)  will  unb  fann  ba$  in  wenigen  SBorten  tb,un. 
9flir  war  ju  $?utl)e,  wie  irgenb  jemanb  $u  Sttutlje  fepn  würbe, 
ber  plöfclid)  ein  ©erä'ufcfy  in  ber  ßuft  fyört,  ben  S3licf  aufwärts 
rietet,  unb  einen  SÄenfefyen  erblicft  -—  ber  ha  frieren  gefyt ;  — 
fo  wie  tiefet  Semanb  fielen,  flarr  nach,  oben  guefen,  bie  Eugen 


173 

fo  weit  al3  mFglicr;,  ben  9J?imbIbcträd)tltc!)  öffnen,  ntrfjt  atfjmcnf 
nur  färbte  ben  Mopf  fdn'itteln  unb  ein  leifcö:  ,.€i,  ci,  wie  ift  ba5 
möglid>!"    auS&audjen  würbe,  fo  fianb,   fo  guefte,   fo  öffnete,  fo 
atmete  ie\}  nicfyt,   fo  fyaud)te  id)  ein  leifeS:    Gri ,  ei,  wie  ift  baS 
moglid?  J  au$."  ;c  —  „r'er  roanbclbarc  'tfpril ,  —   fycifjr  c$  du3 
•öerlin  vom  3.  9J?ai  in  ber  üeip^iger  muftfalifdjen  Scitung  V829, 
Uro-  22/   —   war  in   biefem   S^rc   bcfonbcrS   reich,  an  fcltenen/ 
ejeidmeten  Jlunfl  =  Untctijaltuncjen.    £)bcn   an  flcl;cn  bic  fort» 
gefegten  (ioncertc  bc$  ^iolin=£aufcnbfiinj}lcr$  9)aganini/  roet« 
du-r  am   0.  Xyril   bic  $älfte   ber   ßoncert-- Ginnafyme   für  milbc 
3»ccfe,    am   29.  aber  ben  ganzen  (Srtrag  be3  im  fcnigl.  £)pem* 
1mi;k  Deranftaltetett  (ScnccrtS  (über  2(iün3!l)lr.)  ben  bureb,  Uibers 
fd)vocmmung  in  sPreu£en  SScrunglücften  et>elmütrj»ig  nnbmete.    5Tu« 
fj.r  biefem  (iencerte  gab  ber  fcltene  £>irruofe  im  $aufe  beS  t-erroi* 
dvmn  StonatS  brei  ßoncertc  im  £>pernl)aufe,  roo  jrrei  drittel  ber 
(i:nnarmc  bem  jtünftlcr ,   unb  ein  drittel  ber  2!l)caterfaffa  juflo^, 
SN  od)  nie   bat  I?icr  ein  Snftrttmcntaltjr  fo  anbaltenbe  Sbetlna^mc 
be§  $ub(tfum6  gewonnen,  als  Vagant  ni,  ber  aber  in  ber  £l)at 
oueb.  beebft  mannigfaltig  unb  anjiefycnb  für  bte  9)?enge,   itie,  nur 
allein  fo  e>id fettiger  Scnuining  fcbige  Violine  ju  bebanbeln,  met' 
jterbaft  »erficht."  it.    ebenbafclbft  (dlxo.  10)  ft'nbet  ftd)  au$  S3er> 
iin  Dom  31.5Ji.ti  folgenber  93crid)t:  ,,2)er  berühmte  ^ioliniji  tya= 
g  an  i  n  i  entnnrfelte  in  tuer  (Sonccrten  ,  roeldje  er  im  fajt  jebeömal 
gefüllten   £aale  be£  föniglidjen  »ScbaufpielfyaufeS  (n>eld)er  1200 
fkrfonen  faßt    ju  2  3!b.lr.  ^r.  ßour.  ©intrtttSgelb,  mit  entfyufta* 
flifebfm,  gesteigertem  S5eifalle  gab,   bte  burdjauö  eigentümlichen 
Sigenföaften  feines  ©pieleS  unb  meifterfyaftcn  Vortrags  in  eben 
fo  originellen,  jumeilen  jebod)  etxoaZ  baroefen,  eigenen  (Sompofttios 
nen,  unter  benen  ftd)  feine  großen  33iolin=(£oncerte  in  bret  <2ä'fcen, 
inEs-dur,  li-moll,  unb  E-dur  bureb,  (i^araf ter tftif ,  Energie,  füb« 
lidjeö  geucr,   effectoolle  ^nftrumentirung  unb  eine  fdjroermütbige 
Üctbenfd)aftlicbfeit     ausjetebneten,    bte    zuweilen    an    SSijarrerte 
ftretft,  bod)  ftetS  in  ben  ©renken  be§  ßrfyabencn,    @legtfcben  unb 
^>umorifiifd)cn   bleibt.     Sie  Snbioibualitä't    be§  <5pteler3  tyrieb/t 
fieb,  in  btefen  ^^mtafic-Öebtlben  beutltd)  au$:  behaltene  Ironie, 


174 


öcr* 


tief  unb  fcfmierjticr;  bewegtes  (Semfity,  bie  &ßd)fle  £etbenfd)aft,  »er* 

bunben  mit  bem  gelungenen  Streben,  bem  Rentier  unb  fid>  felbjt 

ju  genügen/  unb  bod)  bem  Baien;  S3ewunbernSwertbeS  barjubietcn. 

Sftocb  weiter  in  ber  «Künfrefei  gebt  ber  S3trtuoS,   an  ben  ber  ige« 

wcrmlicbe  9ftaßjtab  ber  änolinfpieler  nid)t  gelegt  werben  fann,  im 

Vertrage  ber  SDiufifflücf e  auf  einer  (wie  eS  tyeipt  t>cn  jiarfer  ©ei« 

be  verfertigten,  mit  Silbcrbratl)  begonnenen)  G-Saite.    So  vor* 

trefflid)  fyier  baS  Unerhörtere   im   fiebern  ablängen  bofyer  &öne 

wie  im  glageolet  geleitet  wirb/   fo  würbe  bod)  ein  gleiches  weil 

leichter  auf  oter  Saiten  auszuführen  fer;n,  wenn  nidjt  ber  3wed 

$um  Girunbe  läge,  etwaS  burd)auS  UnnacfyafymtidjeS  Ijervorjubrin 

gen  /  weldpeS  bennod)  ben    Stempel  ber  Genialität  unb  SSollf om 

menbeit   an  fid)    trägt.    3um  Scfyluffe   beS  ßoncertS  fpielt  $a 

ganint  gewöbnlicr;  Variationen  (jumS'^eil  ganj  oljne  Seglet 

tung),  welche  bie  ungemeinen  Sdjwierigfeiten  in  Scppelgritfen 

abwecfyfelnbe  "Pi^icato  s   unb  Staccato^ßäufe  (mit  unb  otyne  S5o 

gen)  in  ber  raptbefren  SSeloettät,  Sriüer»Äetten,  »ierftimmige  Sä 

fce  mit  üerfd)iebener  Sttmmenfüfyrung ,  2>ecimen ;  ober  £ctaoen 

Saufe,  tfipeggien,  furj    —   wie  auefy  feine  (Sabenjen  —  baS  ai 

baS  Unglaubliche  Grenjenbe  enthalten.   2)abei  ft'nbet  ftetS  eint  an 

gemeffene  Gattung  beS  gewählten  ©tplS'tm  Sortrage    ftatt;  be] 

ä3ogen  wirb  fefyr  lang  unb  frei,  in  perpenbtfulärer  iXtcfytung,  mi 

weiter  Burücfbiegung  beS  rechten  3lrmS,  unb  überaus  großer  teto 

nomie  beS  StricfyS  geführt;  ber  £on  ifr  ntct)t  fetyr  ftarf,  bod?  ooU 

Weicb  unb  fct)Ön,  befonberS  im  piangendo,  dolente  unb  smorzan 

do;   bie  Intonation  bleibt  golbrein  in  i>m  fdjwerflen  Sprüngen 

unfehlbare  Sidjerfyeit  unb  fyccfyfte  ^Präcifton  bejeidjnet  ben  2fteifier 

5sor  allem  aber  ifr  eS  ber  Qetft  beS  Spielers,   weither  fein  2n 

jfrument  befeelt,  unb  bd  fo  fyofyer  SSodenbung  burcfyauS  bem  Sor 

Wurfe  ber  üijartatrtnerie  leinen   Üvaum  gibt-    Uiberfcfyreitet  aud 

manches  im  Vortrage  tya  gan  in  i' S   faft  bie  2inie  beS  Scfyönei 

unb  (Solen,   fo  bleibt  bod)  ^ie  Intention  unb  Ausführung  ftet 

genial,  enecteoll  unb  originell." 

Cflad)  ^aganin  i'S  fünftem  Soncerte  in  S3erlin):   „3 
öfter  wir  tiefen  wunbertbätigen  ÜftaguS  beS  SfibenS  boren,  beß' 


in 

un6cörrtfltd)cr  rrtrb  er;  benn  iemebr  man  ifjn  fenncn  lernt,  um  fo 
mebr  ficl)t  man  ein ,  baß  man  fein  Spiel  n'tcfyt  begreifen  fann? 
ein  gri|lreirt>er  9J?ann  fogte  oa'.er  von  il)in:  wo  unfer  2)cn?cn  auf« 
bort,  ca  fan^t  ^a  ganint  an.  —  SIGomit  er  unS  in  biefem  (ion» 
certe  außer  ben  fd)on  früher  gerühmten  Bauberfünflen  übcrrafd)te/ 
war  bie  ^Begleitung  ju  bem  (vefange  bcö  gräulcin  oon  Sd)ä£el, 
beten  Stimme  er  in  ben  leifcn  ^oliorattiren,  in  einer  bi:d)ft  an* 
BUltfcigen  SBeif«  tuutubmte-  —  £)ic  (Sinnabine  bcS  CSonccrtö  war 
jur  Hälfte  für  bie  Trinen  bcjlimmt;  ber  Saal  war  gefüllt/  unb 
bie  ^bcilnahne  unb  ber  33eifali  bcS  *PublifumS  waren  fo  flür* 
mifd^,  ati  ob  ^err  ^Paganini  jum  crftenmal  aufgetreten  was 
re-  —  2)ie  gute  @in  -.  unb  2lufnaf)me  fyaben  ben  Aünfller  be* 
ftimmt,  für  bieSmal  nicht  nach,  ßonbon  ju  gebn,  fonbern  äunäd)jl 
noch  in  Berlin  ju  verweilen.14  (Sicl)c  berliner  ISonoerfationS* 
Blatt  (Rio.  ;i.)  — 

,,9cacbbcm  ber  feit  einiger  3ett  r)ter  anwefenbe  berühmte 
Sxoiinfpielcr,  ^err  ^agantnt,  (ich,  bereits  mehrere  Wlait  im 
iSoncert-Saalc  beS  fcniglidKtt  ScbaufpiclfyaufeS  mit  fo  allgemeinem 
,013  oerbientem  SBcifall  I;atte  fyö'ren  (äffen«  trat  bcrfelbe  gcflern  in 
einem,  von  Seiten  ber  General  =  Sntenbantur  ber  fonigl.  Scbau* 
fpielc  im  Cpcrnfyaufe  veranftatteten  (ioncert  auf,  wobureb,  nod) 
;etn  größeres  ^ubtifum  ©etegenbeit  erhielt,  bie  Ijofye  Sföctjhrfdjaft 
bicfcS  Üün|llerS  ju  bewunbern.  £)aS  £auS  war  im  ftrengjlen 
Sinne  bcS  SBortS  gebrangt  ootl,  inbem  alle  33ilIetS  fdjon  £rgS 
Itorljer  vergriffen  waren,  unb  batyer  gar  feine  ^ageSsiiaffa  flott 
fanb-  £>cr  gefeierte  Äünjtlcr  wirb  \id),  wit  man  vernimmt,  ben 
!16.  'tfpril  noch,  einmal  im  SDpernljaufe  l)6rcn  laffen."  (S-  9)reu> 
'ßifdje  Staats jcitung  vom  15.  lipx'd  1829.)  — 

„#err  ^agantni,  ber  unS  fcfyon  fo  vielen  ©cnuß  gewahrte, 
\)nt  ftcb  bureb/  baS  gefirige  ßoncert  im  fonigl.  £>vernbaufe,  bcjfcn 
ganzer  Ertrag  für  bie »  bureb  Uiberfcbwcmmung  in  Preußen  23er* 
unglücften  beflimmt  war,  nur  neue  boppette  Wprücfye  auf  unfern 
innigen  2)anf  erworben«  £>aS  feböne  23ewußtfei;n  bcS  wobltbätt's 
gen  üwedeS  feiner  bcfym  Stiftungen  fpiegeltc  fidr)  auf  baS  erfreu* 
lirb|re  in   ben  3ügen   beS  treff lieben  JtünjUerS,   unb   wenn  wir 


176 

früfjcr  an  tym  ben  tfuSbrucf  eines  tief  bewegten  Snnern  ni 
©r)ne  bie  recjflc  5£r)etmar)me   gewahrten/   fo   entfinnen   wir  un 
nid)t,   benfelbcn  je  fo  Reiter  gefct)cn  ju  tyzbm ,   at§   geftern. 
SSon  feiner  sotlenbeten  59Jeifterfd)aft,    unb  wie  fo  gan^  £err  b 
gnjhttrtwtttö  er  ift,  gab  übrigen^  Jperr  sPagantni  einen  neue 
glänjcnbcn  23eweiS,   inbem  er,   at$  tym  bti   bem  Vortrage  be 
*Kobifd;en,  fet)r  r)od)  liegenben,  (Sompc-fttion ,  plöfelid)  bie  £htinte 
rif3,  ot)ne  fiel)  im  minbejten  fiören  5U  laffen,  auf  ben  brei  übrigen 
©aiten  ju  fpielen  fortfuhr,  unb  fo  ben  ganzen  erften  <Sa£  bis  ju 
@nbe  vortrug.  —  £)aß  baS  #auS  gebra'ngt  üoll  war,  bebarf  faum 
ber  @rwäl)nung.a    (©•  Sjteuf.  ©taatSjcttung  »om  30.  2(pril.) 

(9)aganint' S  acfyteS  unb  neunte^  (SoncertO  53roei 
ber  neueflen  unb  genialften  (Schöpfungen  $  a  g  a  n  t  n  i'  §  bürfen  wir, 
fo  ausführlich  wir  aud)  bereits  nad)  unfern  Gräften  baS  Spiel 
biefeS  großen  ÄünftlerS  ^u  d)arafterifiren  t>erfud)t  l)tibenf  nid)t  un« 
erwähnt  laffen,  unb  wie  er  felbft  unerfdjöpflid)  tjt,  fo  möchte  es 
eben  fo  fä)wer  galten  t  für  irgenb  wen,  ber  tyn  fyörte,  $ur  Gienüge 
über  tyn  33erid)t  ju  erflatten.  Buerft  üon  feinem  San^t  ber  $e« 
j:en  nad)  einem  fallet,  weld)eS  üon  ^cm  berühmten  SSigano  in 
SJÄailanb  i)errüt)rt,  unb  unter  htm  tarnen  „la  uoce  di  Bene- 
vento"  begannt  ift. 

„Waü)  einem  fd)auerlid)cn  Eingänge  flart  ftd)  bfefe  gefpenfti» 
fcfye  4j>erennad)t  auf,  ber  £an§  beginnt,  üon  (Sefang  begleitet,  ber 
SBecfyfelreigen  einer  »^erenmutter  mit  tyxem  $inbe  mad)t  fiel)  be* 
fonberS  bemerfbar-  ßtwaS  QrotcSl'ereS  ijt  gewiß  niemals /  felbft 
nid)t  üon  Martini  in  ber  ©onate  ,•  bie  tym  ber  Teufel  beS  Wlatyth 
im  Traume  üorfpielte,  geleitet  worben.  — 

„2Me  jweite  große  Hibcrrafd)ung,  t>h  unS  ^)a ganint  beret* 
UU,  waren  feine  Variationen  auf:  .£etl  bir  im  ©reger« 
franj,  welche  er  eigenbS  für  ^Berlin  componirt  unb  ^um  erfttn» 
mal  in  bem  üon  tym  jur  Unterftüfcung  ber  £)ft  >  unb  2Beft*9>reu* 
fjen  üeranftalteten  ßoncerte  fpielte.  6S  war  bieS  fein  neuntes 
ßoncert  unb  bennod)  würben  fä'mmtlid)e  SBilleiS  beS  großen  £pern* 
Kaufes  am  Sage  ber  2(nfünbigung  wrtauff."  (S5erl.  Gowerf. 
tdütt.) 


177 

(■Berlin  ben  13.    Wai.)    „£er  (Menujj  9)aganini'$,    ber 
ben  8eipjt'9*rn  fo  feltfam  entging;  wirb  unö  I)ier  im  sollen  Wlaft. 
edHMi  bat  er  neun  fafl  überfüllte  Oencertc,  tl)cil3  für  feine  eigene 
.^u'cbnung  ,  tbeilS  für  bie  ber  föniglidu-n  2cbaufpiele;  wclcbc  il)m 
ieboeb  $roei  Drittel  beö  (Srtragi  crjrattcn,  tbeilö  für  milbc  omeefe 
gegeben,  unb  noch,  immer  jlcigcrt  fid)  ber  GntbufiaSmuS  für  feine 
frflWtnbernSroürbige  Aunft,    noch,    immer  bleibt  un6   bie  "2fu6fi'd;t, 
tiefe*  foum  noch,  ^u  entbebrenben  öenuffel  toieberfcolt  tl)eill)aftig 
ju  »erben.    $aganini  ifr  ber  ?Jiittelpunft  be»  augenblicklichen 
Berliner  8eben6)    baä  SagSgcfpräd)    in   böseren  unb   nieteten 
iireifcn,  ^ic  Bofüng  ber  SWoberoaaren  unb  ©alantcricbänblcr,  ba§ 
fffoema  ber  Journale  unb  ber  ©egenflanb  ber  2)id)tcr.     9?ur  ein 
gewaltfantel   Naturereignis»    bie  Ucberfd)mcmmung    ber  Jtü|lcn 
Dfl  •  unb    SBe#preu|?en8    v>ermod)te     bie   'tfufmert'famfoit    tljcil« 
weife  nad)  einer  anbern  ^eitc  ju  lenfen  ?c."  —  ?n  ben  lebten 
Sagen  bc£  ','lpril,  alfo  furj  vor   ber  2SalpurgiSnad)t,    trug  5P  a» 
ganin  i  Variationen   über  ba»  ."öcrenbaüet   von  SStgano   for, 
bie  ben  Sriumpl)   fetnei  $umor§  bejetebneten.     SBaS   er   fpielt; 
glaubt  man  2ttle£  »or  fid)  ju  fer)en ,  unb  mit  £anben  ju  greifen. 
0t  faben  wir  in  biefen  Variationen  mehrere  junge  A?crcl;enum  eine 
alte  tanjen,  unb  ganj  beutlid)   mar  e3 ,   wie  biefe  alte  mit  ifyrcr 
jitternben,   meefernben  Stimme  in  ben  ©efang  einfiel,    unb   bie 
Jr>crcbcn  belehrte,    roie  ba£  wunberlidje  £l)ema  red^t  in  *'>ercn» 
manicr   ju  t>ariiren  fei).     25er  (Jinbrucf  mar  unbefd)reibltd)  rei* 
ymb  unb  jauberifd).    3n  einem ©ebid^t  lagt  ft'd)  barüber  £err  2)r. 
igörjter  t>on  9)aganini'6  epiel  auf  ben  SMocfsbcrg  entführen, 
wo  bie  2Balpurgi6nad)t  gefeiert  wirb,  unb  jene  gan$e  ©cene  t»or 
feinen  Tlugcn  fid)  ereignet.  3ule£t  l)at  er  nur  geträumt/  unb  beim 
drmadjen  ftnbet  er  fid)  im  £pernb,au3,  im  ßoncert  $aganini'§ 
wieber.     £ic   ridbtigfte   2(uffaffung   ron  ^ag  an  int*  3   fünftleri* 
fd)er   (5igentl)ümlid)feit  ftnbet  fid)   wof)(  in  £ubwig   9?elljr  ab  3 
Jtritifcu  in  ber  Voffifcfecn  Leitung   unb  ber  muftfalifd)cn  Sr"i$$e 
in  bem  unter  feiner  Sföitrebaftion  erfdietnenben  „allgemeinen  £)*p* 
pojitionSblatt."  (<S.  Scipjiger, glätter  für  literarifdje  llnterbaltung" 
5)iro.  123). 

12 


178 

#r.  9?  elljr  ab  felbjl  aber  fcfyrfeb  auSSertin  bm  25. 50? arg, 
cn  ben  Siebacteur  ber  „3eitung  für  bie  elegante  2Selt"  ( 1<S'J9, 
9Jro.  75):  „3<fo  Wieb  oon  Sonett/  oB  *paganini  fein  erfteS 
(Soncert  angefünbigt  fyattc;  beute  lefen  wir  bte  '#ntunbigung  fei* 
ne3  legten  in  ber  Bettung,  unb  in  ber  £l)at  mit  wal)rbaftcm  £5e» 
bauern-  S3o  werbe  tci>  SBcnbungen  unb  SBorte  l)ernel)men,  miefy 
über  tiefen  £tpl)cu§  ber  Biotine  auf'S  neue  ouSjubrücfcn?  Sflifyt,  baß 
überhaupt  gar  feine  SBorte  bafür  ju  ft'nben  waren/  fonbern  nur 
mein  &cd)er  ifl  ausgeleert.  Sie  follte  er  aud)  nidjt,  ba  icb  be» 
reitS  fcci)ö  Svcjenfionen  ex  officio  unb  barunter  einige/  wenn 
<uidj  ntd)t  grünblid)e,  bod)  lange/  über  it)n  babe  fcfyreiben  muffen; 
unb  ba  id)  mir  bod)  nod)  einen  flehten  $eft  oon  '2£u»brücfcn  auf« 
Ijeben  muß,  um  über  ba3  2£bfd)ieb3  -  ßoncert  beS  SSirtuofen  *a* 
£$oy.*]v  £U  berichten.  2ßaf)rlid),  tiefen  Tanten  oerbient  er.  @g 
fd)eint  jwar  fd)wer,  ja  unmö'gltd),  baß  man  auSübenbe  ^ünftler, 
bte  t>erfd)tebene  Snjfrumente  cultioiren/  mit  einanber  Dergleichen 
fennte;  allein  bie  (Erfahrung  gibt  txn  <5afc,  ben  bie  £l)eorte  t>er» 
weigert,  unb  fo  fd)eue  tcf>  mid)  ntd)t,  auSjufprecfyen,  baß  id)  ty  a» 
ganini  für  einen  ungleid)  größeren  SStolinfpteler  balte,  al»  J-S5. 
9comberg  ein  Gteüofpteler,  £>rouet  ein  glbtift,  Rummel 
ein  ßlaoirifl  u.  f.  w.  tft.  (Vergeben  ©ie  bie  ,ftafepi)onie  ber  «Splbe 
ijt,  bie  un$  überhaupt  im  2>eutfd)en  mit  tbrem  .Silange  fo  öiel 
gu  fcfyajfen  mad)t,  ba  ber  genfer  ein  ß  oon  einem  S  (ißt  unb  ijr)  un- 
terfd>eibe,  unb  wäre  fein  CI;r  fo  geläufig  wie  sPa  ganini' 3  §in«- 
ger  unb  SSogen.)  —  $$?nn  id)  tiefen  ^irtuofen  aber  mit  anbern 
Sbiolinfpielern  vergleichen  foll,  fo  mu^  id)  juoö'rberfi  oerfünben, 
ta^  id)  bie  großen  Scanner/  9tobe,  £afonb,  SSaillot  u.f. w. 
nid)t  gehört  fyabt-,  iebod;,  iä)  gefalle  mir  einmal  fytntt  in  9)arabo» 
rieen,  id)  fann  mir  fcfcr  gut  benfen,  wie  fic  fpielen.  Senn,  wenn 
id)  einen  guten  ^tolinfpieler  jum  ©runbe  lege,  5.  33-  9tt  a  9  f  e  b  e  r, 
unb  nun  weiß,  aud)  au3  ifyren  ßompofttionen  fel)en  fann,  baß  bie 
oben  benannten  ungefähr  bajfelbe  fptelen,  \va$  er,  fo  braud)e  icfy 
mir  nur  met)r  £raft,  Son  unb  $m?x  5U  biefem  ju  benfen,  tu 
33aiUot,  mcl)r  Grajie,  um  Safonb,  unb  beibeS  in  erbeten 


170 

Vortrage  unb  burdb  cblen  OJcfcbmac?  bebcrrfdu,   üorjuflcllcn ,  um 
ein  n  SBegrtff  Don  9tobc'5  viiigcrübmtem  Spiele  ju  fyabcn." 

lenn  Sie  ahn  glaubten,  bannt  bei  "Pagantni  fertig  ju 
fern,  fü  roiir^cn  Sic  ftd>  gewaltig  irren.    Die  auf  tiefe  'tfrt  con» 
ftvuivtc  $öbc  ,    biSber   ber  (Übimboraflo   bcö  SStolinfpielS ,   ift   für 
.in.  9>öganini  nur  ber  obere  53oben/  auf  bem  er  $u  geben  ge> 
rcolmt  ijl/    Den  er  mit  ©rdjle,  2Cnmutb,  #.^eit  unb  Stürbe  be- 
tritt.   Gr  bcmohit  alfo  baö  als  ein  ©cbtrgSplarcau,  »A3  bic  an» 
bern  ^irtuofen  att  ©ipfcl  erflimmen;   t-on  feinem  Wohngebiete 
an  aber  nimmt  er  erjr  ben  rechfen  3 1  u g  unb  febwingt  ft:b  in  Sve^ 
gienen,  bie  man  juwt  niemals  gef'annt  (;at.   D.tbcr  ift  fein  «Spiet 
ßonj  unbcgrciflid),  ja  unglaublich   —   offenbar  fyat  ^)agantni 
bem   Snjrrumcnrc    ganj  neue  SSafjnen  gebrochen,   bic   man  nur 
vielleicht  nad)  tym  betreten  wirb,  ba  fte  fo  fdv.vierig  unb  ge« 
fal;rlid)  (t'nb,  bäfj  \iö)  nidjt  leicht  ein  anberer  babin  roagen  bfirfte. 
Um  nur  einige  ber  unbegreiflichen  Scfyroierigfeiten  ju  nennen,  bie 
er  auöfübrt:  Grr  fpielt  ^ijjicato  unb  mit  bem  Sogen  jugleid) 
in  |'o!d)cr  SSoUfommcnfycit,   ba$  man   jroci  Snflrumcnte  $u  bereu 
glaubt,  bei  benen  iebecb  lieber  biefc  a'uperjle  f)flnftiU^fcit  beSBu* 
fammenfpielS  unbegreiflich  märe.  3d)  \)<xbe  ttjn  einen  jweiftimmi» 
gen  2a\}  ptjjteato  unb  baju  bie   fcfyönfte  Gelobte  auf  ba$  feelen» 
»ollfte  getragen  mit  bem  S3ogen  fielen  fceren.   Doppelgriffe  fpielt 
et  crcr;ig,   ruci^ig  Safte   glocfenreiit/   roaS  id>  nod)  üon  deinem 
SBirtuofen  gel)6rt.    Unb  wcld)c  Doppelgriffe!   Mifyt  bloß  Scrjcn: 
fonbevn  £ctaocn,  ja  Decimcnga'nge.   (£r  fyat  ficr)  Söartattoncn  auf 
ncl  cor  piu  non  mi  sento  compenirt,  t>on  benen  eine  burcfyga'n« 
gig  breifrimmig  ift,  inbem  er  bie  üftelobie  burd)  ein  tremulirenbe» 
*^ccLMnpagnemcnt   begleitet.    Dabei  fyat  et  eine   2trt  ben  Sogen 
jlaccato  ut  führen,  bat)  bie  £öne  roie  eine  ^)erlcnfd)nur  abrollen; 
er  fpirit  Doppelgriffe  im  glagcolet  in  ber  l)öd)ften  £%,  —  tun 
er  leiftct  Dinger  bie  felbft  bie  fertigten  Spieler  unferer  3eit  nid)t 
im  Traume  für  mö'glid)  gehalten  Ratten.    Dalier  bat  er  aud)  uns 
t.r  allen  SBtolinfpielern  eine  malere  Devolution  vcrurfacfyt;  in  bert 
3tyeaterproben  f)>U  cö  förmlich  verboten  werben  muffen/  ftd?  $a< 
ganini'  8  Äun|ljiütfe  einzuüben"  :o  — 

42w 


180 


„SScrjci^cn  (Sie,  wenn  icfyjutnel  t»on  tiefem  aufüerorbcntlidjcn 
Spanne  gefagt  fyabe»  aber  fogar  nur  a(S  Gorrefponbent  unb  JRcfc^ 
rent,  ber  ein  (Spicgelbilb  be»  9ieftben$lebenS  liefern  folt#  hatte  id) 
niebt  minber  ausführlich  fci;n  fenuen,  ba  bie  ganje  «Stabt  nur 
t»on  ^aganini  unb   feinen   muftfalifcfycn  äßunbem  fprictyt."  — 

Ter  3veba!teur  ber  ^Berliner  „allgemeinen  mufifalifdben  3et= 
tung'>  «§>err  Siftarr,  äußert  fiel)  in  9cro.  16  feinet  SBlatteS  über 
ben  ancjejlaunten  9J?eifter:  ,,(£»  tjt  fd^wer,  bas  9ta'tf)fel  biefer  Crr= 
fdjeinung  ;u  lofen*  nod)  fernerer  t-ielleicbt,  bie  Sefung  auf  juläjjis 
ge  SQSetfe  aussprechen.  £cnn,4)ier  tritt  entfdjieben  bie  Unmögs 
ücfyfeit  fyenwr,  bie  ^Perfon  in  allen  Schiebungen  von  ber  Sutifttep 
flung,  bas  2leuficrlid)jle  t>on  bem  Snncrlicfyjien  ju  trennen.  SSoÜte 
man  oon  ber  Äunftferttgfett  biefes  fcltcnen  üü-annes  reben?  Seine 
glageolettöne  in  2>eppelgriffen,  feine  £>ftat)engänge  auf  einer 
(Saite  (nämlid)  bie  untere  £ttavt  in  bltfeföneUen  5#orfd)tfigcn> 
feine  (Sprünge  au*>  ber  Ijcdjften  Jpcfje  in  bie  Siefe,  feine  fliegenben 
Säufer?  beren  Sö'ne  abmecfyfelnb  coli'  arco  unb  pij§icato  gegeben 
weroen,  fein  breiftimmiges  Spiel,  auf  einer  (Saite  getragene  5D?e= 
tobte  /  auf  ber  brüten  gehaltene  Skpflimme,   bajwifcfyen  bewegte 

gigur       hp  /   fein    unüerg(eid)lid)e8  (Staccato ,    feine    enbtos 

SS- 

fcfyattirten  SMnbungen,  jene  ben  jufe&enben  S3iolinfpielern  felbfl 
unbegreifliche  «Spielart  mit  fcfylagenbem  unb  fortüibrirenbcm  35o» 
gen  in  fdmetlen  Sonfiguren,  —  beren  .Elana,  unb  (5l)arafter  man 
mit  (Steingerülle  tterglekfyen  möd)te,  bas  üom  gelS^ang  IjinabroIIt: 
wollte  man  iwn  alle  bem  reben  —  es  tjl  nur  nid)t  ^aganini. 
2>as  tflles  fann,  wirb  if)m  nachgeahmt  werben;  —  unb  wenn  es 
fyeute  fcfyon  alle  SSiolinfpieler  könnten,  fo  würbe  er  bod)  unt>er* 
gteid)bar  baftefyn." 

„£)ber  will  man  üon  feiner  Sompofttion  reben  unb  t»on  bem 
^usbruefe  feines  Spiels?  deiner  wirb  ifm  fo  begreifen.  $flan 
rnufi  iijn  im  überfüllten  Cpernfyaufe  unter  Saufcnben  oon  3n&o* 
rem  erwarten,  t»on  SSanf  ^u  San!  i>k  feltfamfien  ©crüd)te  [aufm 
fyoren ,  unb  nun  nad)  langer  ^Pcmfe  ben  feltfamen  franfoerfadenen 


181 

9)?ann  mit  (eifern,  eiligem  Schritt  turd)  bic  ^ftufifcr  ben>orglcitcn 
fehen,  baö  flcifd) »  unb  blutiofc  (s>cfid)t  im  bunfcln  Sorten*  unb 
SBartgewirr,  mit  ber  tübnflcn  9 1 a f <r  voll  XuSbrucf  bed  megroer« 
fenbfren  öofonS  (?),  mit  ben  '„'lugen,  bic  wie  fdmut^c  Gcclftcine  auä 
bem  Mauiicbcn  SBetfj  gtänjen;  nun  fogtei(fc  &ajtiger  Anfang  be§ 
iKitornclh%  in  bem  er  mit  einzelnen  Tonf unten  ba'8  £>rd)cjrcr  (et* 
tet  unb  burchbliijt,  —  ohne  Bottenbun$  eincv  s]Dbrafe  /  ja  ohne 
"tfuflefung  einer  etwa  ergriffenen  föffonangi  nnb  nun  ber  fdjmel« 
&enbjrc  unb  für)nfte  ©(fang  /  wie  er  nie  auf  einer  ©eige  gebaut 
Sorben  ijt,  ber  unbefümmeri,  unbewußt  über  alle  ©cfowierigfeiten 
binmeg  breitet/  in  ben  ft'cfy  tit  fitbnften  33li£e  cincS  l)öbnifc& 
jerfrerenben  JpumorS  werfen  j  bis  ftd)  ba§  2(uge  ju  tieferer, 
fdniur,crcr  ("Hutl)  entjünbet,  unb  im  Greife  um  jtcb  fdb|t  fun* 
fclnb  ju  mälzen  febeint,  bie  SEone  tiefer  febneiben,  frürjenbcr  rot* 
len  —  bafj  man  meint,  er  fd)lüge  ba§  Snfirument,  fo  mie  in 
mabnfinniger  VtcbcSpcin  jener  unglütflidje  Jüngling  baö33ilb  ber 
Sreulofcn,  ©emorbeten  '6axt  formte  unb  grimmig  jerquetfd)t  unb 
wieber  unter  2'bra'nen  jart  formt.  2)ann  ein  ftupftampfen,  — 
unb  ba3  Crcbejrer  frürmt  barein,  unb  »erhallt  in  bem  Donner 
beS  bcifpicllofen  6nt&ufta§mu§f  ben  ber  Äünjfler  Faum  gewahrt, 
ober  mit  einem  tief  l)inab  brücfenben  S3licfe  beantwortet,  ober 
aud)  mit  einem  runbum  fdweifenben  l'acfyeln,  Ui  bem  ftd)  ber 
SRunb  fcltfam  öffnet  unb  bie  3al)nreiben  bell  jeigt;  e§  febeint  ju 
fagen:  fo  mü§t  Stjr  mir  jujaud^en,  welcher  ich,  aud)  fei),  welche 
üaune  mir  aud)  mein  l'eiben  eingibt,  welche  Saften  ftd)  aud)  met* 
nein  ^uß  angehängt,  unb  ben  jugenblid)  froren,  füljnen  ©djrttt 
gelähmt  haben.  @l)e  man  bieS  benfen  fann ,  ijt  er  bem  ©lief 
entjogen;  unb  wer  fein  S3itb  in  #uge  unb  öeij!  gefaxt  t)att  bt-- 
greift  nur  nid)t,  warum  fte  nod)  9J?uftf  machen,  twn  ?0? o  j a r  t 
nnb  93?  e  rcabante,    bis  er  wieber  Fommt!" 

,.£)ann  rollt  er  unS  wobt  ein  ©emä'lbe  Poller  2uj!  auf. 
Tiber  welcher!  3o  r)at  otelletd)t  oor  gerbinanb  unb  Sfabel« 
la  twn  ©panien,  ein  oerfappter  SOfaure  ben  jerjlö'rten  Granaten« 
bain,  bie  ^errlidjfeitcn  beS  jertrümmerten  Zlfyambia  gefungen, 
inbem  fein  SSelf,   bie  Butter   unb   bie  ©eliebte ,  ^it  jarten  ©e« 


ia2 

föwijler,  gcfd)M)t<t  warten,  bafi  er  min  ganj  allem  burd)  tue 
23ett  5tcl;t,  unb  über  ben  glüf)enben  £anb  ber  Äfiflc  f)iniagt,  unb 
auf  5?ob  unb  Scben  bie  9iücffc^r  wagt,  unb  bie  alte  fror>e  Bitter 
mi^nbelt  unb  peinigt  5«  jenen  Sönen  ber  £uft,  unb  babei  in 
<2cbmcr$  f ercjcr>t  oor  bem  oerlorncn  ^arabiefe.  —  £)bcr  er  geigt 
un3  anberer  SRenfd&cn  greube,  9#ojart'ö,  3t  off  int'S  SBcifen. 
3(ber  wie  ein  tiefgefd)iijfener  Spiegel  erfcfyetnt  ber  Jpimmcl 
fd&warj."  — 

„Gin  grofjer  GeniuS  im  Werfer  beS  8Sirtuofent&umS !"  — 

Uibcr  ^aganini'S  lefcteS  Qoncert,  enthält  ein  berliner 
Srlatt  gotgenbefc: 

„2)aS  (Soncert  war  geenbet,  td)  füllte  bie  ^ejenfton  fcfyrci* 
btrii  aber  wo  Sßorte  ft'nben  für  ba3  Unbefdjretbttdje  ?  Bebnmal 
ijatte  ich  angefe^t,  jetyntnal  jtrieb  id)  au$.  Gnbltd)  warf  icb  mifjs 
mutbig  bie  fteber  weg,  unb  ging  in  bie  Gefellfd;aft,  in  welche 
icb  neeb  eingelaben  war.  2flö  id;  in  ben  Salon  trat,  war  man 
im  lebhaften  Gefprad)  über,  nun  wie  tann  e3  anberS  fei;n,  über 
^Pagantni.  2>enn,  wooon  fon(t  fpriebt  man  jefct  in  SSerlin? 
3d)  fyottt  ju,  unb  fanb  balb,  bnjj  bie  oerfebtebenen  Urteile  fajt 
einer  Sfajenficn  gleidjen  würben;  fo  tbeile  icb  benn  folgenbcS  ©e* 
fpracb,  H>eu$eö  icb  als  ©tenograpb  fp^leicf)  a^fi'cbrieb,  mit : 

£>er  23irtb.  Set)  .bin  rcdjt  ernjHid)'  erzürnt  auf  ibn. 
Äein  einziger  meiner  ©äfte  ijt  tfor  r)al&  je^n  Ut)r  gekommen. 

Q:in  £n  tbufia  fr.  2Bar  benn  £>a$  moglid)  ?  konnte  man 
einen  Zon  cerfaumen  ?  9"itd£>t  um  bie  SBelt! 

(sin  iüb t f d> e r  Sanquier.  ©ott!  er  t)at  boeb.  einrn 
£on!  EJvein  wie  Qolb !  3d;  war  ganj  ent$dt,  %i)  fyaV  immer 
geglaubt,  c£  werben  ßouiSb'or  ge§äblt. 

2) er  ßn  tbufia  jf.  (fconlfö)  3cb  glaubte  f  e§  regnete  £oui$* 
b'orS-    2Cber  rvaä  fagen  <5ie,  Jperr  *Profeffor? 

£)er  $>btlolog  SS.     INil  jnortalibus  arduuin! 

X)cv  Stieg  UM  ft  23-  &  befifet  bie  (Scbäfce  be§  5R«* 
genlanbeS.  SSBic  bie  fcbcnjte  ©ebnur  orientalifcber  perlen ,  reibet 
\iä)  feine  Tonleiter,  Suffupb'S  unb  0ulcifa'S  Siebe  baud)te  fein 
„Öieicb  mir  t>ie  £>anb!"  auS;  icb.  \ai)  fte  »erfunfen  in  feiiger  Um« 


tA3 

arniung  Ell  beö  (fupbratS  ©oa,en  rollten  feine  ^affagen  auf 
bei  G-©aite  einher ;  ber  ÖUutI)enbuft#inboftan,ti  umftywebte  ii.rt, 
roeun  er  m  füllcr,  föroärmeriföet  Silage  b&r)tn  fcfymolj,  bie  Don* 
net  Ättab'8  gfirnten  in  feinem  feurigen  Xttegro. 

Henriette.  Dal  flingt  aUerltebft,  o  fahren  Sie- nod)  ein 
SBcildjen  fo  fort»  bejrer  ^)rrr  yrofefior. 

2) e  r  tf  t  i c n t al  t  ft  25.  Unetföflpfh'dj  mußte  tdb  fetm /  rote 
ba»  SJiccr/  n>et<$e8  ©tambuPö  dauern  bene^t,  roenn  tef;  baS 
Spiel  be8  Unbegreiflid&en  febilbern  foltte. 

J>CI  |>  1}  t  (  O  l  O  g  S5.     ©e!)r  WUfyr !    Quo  non  ars  penetrat  ? 

Henriette.    SBaS  fycißt  baS  ? 

Der  gntfcuftaft.    (Sin  SÄufifuS  tfi  tmttu&etfte$"fi$- 

Henriette,    ©in  fotdjer  freilief). 

Der  ^bilolog  25.     lies  est  bland«  canor. 

Henriette.  Siebet  £err  9)tofeffor,  fprcdjen  <£ie  boer)  lies 
ber  bentfo).    2Ba$  fccifjt  beim  baS  roieber? 

Der  gntbuftafr.  Der  fömeicfyclnbe  ©efang  ber  Sirene 
umflricft  jebc$  £crj.  —  2£ber  0ie  fc^koeigen  ganj,  fd;öne  g\uu 
line  ? 

N  sPauline.  3er;  fyabc  nur  jioctertet  (Impftnbimgen  bei  fw 
nem  Spiele  gehabt-  33ct  feinen  unbcgretflicjr.cn  "Paffagcn  Raubte 
id),  er  saubere,  bei  feinen  fügen/  feinfühligen  SEö'ncn  füllte 
td).  er  bezaubere. 

2(1  le.    SSraoo!  SPortrcfftid)  gefagt! 

(@tn  grofjct  SStoUnfptei'et  ttitt  diu) 

lllc  3&r  Urt&eil,  £crr  eonccrtmcijter,  3&t  Urteil 
über  Dag  an  int.  öcfdjnnnb  ,  l;ier  bat  icber  feine  SReimmg  ge- 
fagt.   SSir  erwarten  ungcbulbig  bie  S&rige. 

Der  ^tolinfp  telcr.  Sd)  l)abe  t$m  nur  immer  n.td> 
ben  Seinen  gef^cu,  ob  id)  ben  jPfetbefup  nid;t  entbectVn 
tonnte  l4k  — 

Der  in  Stuttgart  bei  granffc  erfdjeincnbe  „Sd)metterling/ 
ein  glugblatt  jum  Siegel"  lief  in  9iro.  2  golgcnbeS  begannt 
madjen:  „^aganint  in  Berlin-  Der  berühmte  Sünfiter  ifl 
in  bei-  £auptftabt   ^rcupcuS,   um,    für   ben   mapigen  3)ret$  t>on 


184 

jTOci  iKeicbSttjalern,  (5onccrtc  ju  geben.  SB?!r  jwctfeln  ntd)t,  baf? 
ber  otaliener,  in  jeber  Olücffi ä)t ,  ju  «Berlin  fein  Wlücf  machen 
werbe }  fdjon,  weil  er  ein  Italiener  tjl.  Sei  btefer  (Gelegenheit 
jebod)  muffen  wir  gefielen;  t>ap  3weie  Unrecfyt  l'aben:  Vagant* 
ati  weil  er  bem  wifcfücfytigcn  Sapfyir  fein  greibttlet  fcfyicfre» 
unb  ber/  immer  noeb  fteben$el)niäl)rige  greif)err  uon  $)raun, 
weil  er  mit  feinem  (Soncerte  *Paganini"3  92ad)tretet  gewor* 
ben  ijt." 

Wit  SBejug  auf  ba§  in  »orjtebcnber  tfnbetttung  bemerkte 
^afturn,  fdjvieb  Sapl;ir  in  feiner  „Scbnetlpofi"  ben  launigen 
^uffaß : 

„$  a  g  a  n  i  n  i ,  2  ZfyaUv  unb  i er). 

lieber  ßefer ,  fannft  bu  einem  Dicbactcur  jumutfycn/  er  foH 
jroei  Sattler  bejahen,  um  ein  Goncert  gu  Ijören?  9ced)ne 
nur/  lieber  mitleibiger  Sefer ,  wenn  id)  arme  9?ebaction  ju  allen 
Gioncerten,  Jtunfrirücfen  unb  Waufeleien  bie  SBittete  faufen  folltc, 
wie  »iel  id)  ©elb  ausgeben  müßte.  3um  Spaß  nur  ein  fteineS 
S3cr5etd)ni^ :  für  größte  (Soncerte  2  £l)lr. ;  für  anbere  SJcuftf 
1  £l)lr.  20  Sgr.;  S5aud)rebner  (Scbremfer  20  Sgr.;  2)efla* 
mator  «Sturm  15  ©gr.;  bie  große  Dlteftn  71]2  ©gr.i  SSirn« 
bacb'S  Goncert  20  Sgr-;  (Soncert  in  gauft'^  SBintergarten 
21J2  Sgr.;  SSorlefung  20  Sgr. ;  Trompeter  im  ^bler'fcfyen  «Saale 
5  Sgr. ;  (Engten  3  3imnterreife  10  Sgr.;  Diorama  15  <2gr. ; 
jufammen  7  £l)lr.  15  Sgr.  2CIfo ,  lieber  £efer,  wö'd)entlid)  bei* 
nafye  8  £f)aler  für  Äunjl  ■  unb  Gaufelgcnuß  bejahen?  9"Jein! 
forbere,  wa$  menfeblid)  iftj  9leinl  %\vn  £()aler  gebe  id)  für  ein 
Goncert  nid)t  au§  /  unb  wenn  ber  große  ßfyrijbpb  t>om  Fimmel 
tjerab  fliege,  unb  nid)t  nur  ein  ßoncert  auf  einer  ©aire?  fons 
bern  \va$  nod)  mefyr  ift,  ein  ßoncert  auf  gar  feiner  Saite 
gäbe,  fo  gäbe  id)  au(i)  feine  jwet  Später  bafür  auö!  3wet 
S^aleti 

,,©d)t5n  gefdjmücft  mit  rofenrot()fn  @d)(eiffa 
»tefet  eu$  bet  SSörfe  Unfd;ulb  *  Jtletb, 


185 

3o  litt  fcarrcn  Sfulfr  IcffS  ©djirfiffn 
©arm  eilb«ra.rofd)fn  ftnjfflrfitt  !** 

il  fann  man  nicht  allc$  für  jroei  Zfyakx  Ija&cn ,  lieber 
Seferl  für  jwei  £f>alet  l> a b *  id)  ein  fcfyr  gutes  9J?ittageffen ,  mib 
trinfc  eine  glafdje  fcbr  guten  iKbcimvcin-  gür  5tt>ei  Styaler 
fann  icb  einen  Armen  ^ic  gan^e  SBocbc  fpetfen;  für  jroei  Sfyaler 
fann  icb  eine  golbenc  Siepetirubr  verlieren  /  unb  öom  reblicfyen 
Rinber  $urucfbefommen.  gut  jmei  Sbalcr  fann  id)  mit  meiner 
(beliebten  jwet  »eifcc  gu  ,.£beron"  nehmen,  gür  j»ei  3tyatef 
fabre  id)  mit  einer  ^Berliner  ^Drofct>fe  einen  ganjen  Sag  lang 
fpa gieren  f  unb  Ijabe  e3  auf  ein  %al)v  iatt.  gür  jroci  Sbaler 
abonnire  ich  auf  einen  S3tcrtctiabr^ang  beS  ..^Berliner  6ont>erfas 
tion&blattcS"  n  t  d)  1 i  unb  \>abt  ben  £oppclgcnufj:  fein  SBlatt 
unb  jwei  Sbaler.  gür  jmei  Sfyaler  fann  id)  roäljrenb  ber  gan» 
jen  SiorfteUung  von  Vieris  5,bie  Siacfye  märtet"  in  ber  @cnbi« 
torci  bleiben,  gür  ^roei  3!baler  befomme  id)  fünfzig  ^Pfanm 
fueben!  fünf$ig  $farmfucr;en  ,  no  more?!  gür  irvei  £baler 
reit  icb  einen  herrlichen  ©aul  brei  Stunben  lang  /  con  amore. 
gür  jroei  $baler  befomme  id)  ein  tyaax  Schübe/  bie  auf  ber 
,,©cb*<3eite"  lang  aushalten  muffen.  gür  jwei  3*r>a(er  Jnfer» 
tionS  -'  ©ebübren  in  Seitungen  fann  id)  xnid)  al3 'Genie,  al§  ein 
unübertrefflicher  SSorlefet/  Siebter  ic.  atiSbietben.  gür  jroet 
Sudler  fingt  mir  bie  ^urrenbe  ein  ganje§  Safyr  ma3  vor.  gür 
inci  £baler  fann  icb,  flatt  an  einem  einjigen  2£benby  jmei  9J?o* 
natc  lang  mich  barbieren  (äffen.  —  £>u  fiebtf  alfo ,  r-crcljrter 
mitleibiger  Sefcr #  ba»l  bie  $ebaction  it>re  jroei^aler  beffer  an» 
jumenben  roeiB,  als  ju  ^ag  an  int'S  Goncert;  ba$  aber  £r. 
spaganini  feine  ffiillete  aud)  beffer  a^umenben  weiß,  a[§  $u 
greibillerS.  2Bir  beibe  Ijaben  red)t ,  er  auf  einer  (Saite,  id) 
auf  ote  len  Seiten.'' 


1«6 

d)    $>agantnl   tnSSarfd;au. 

'Km  14.  Sali  1829  gab  tya  ganin i  ju  SKarfcfy  au  fein 
festes  (ionccrt  /  e6  war  bteö  baS  jebnte ,  unb  bod)  fanbcn  fid)  bie 
äuborer  jatylreicb  ein.  ©ein  <3piel  erntete  ben  reichen  SBeifatff 
am  Sc&luf?«  rief  baS  spubltfum  ben  Stünjllcr,  um  il)m  i?eben>ofcl 
ju  fagen-  SSie  man  fyört,  reif!  berfelbe  ü6er  Breslau  unb 
IS  e  r  l i  n   nacb,  d  m  §.  (Sfyeaterjeitung  2Rr.  91). 

2Cm  2£benb  be§  19.  Suli  1829  »erlief  ^aganini  2öar* 
fcfyau.  SDfet)rere  dtünftlet  unb  Jtunftoerebrer ,  welche  biefem  ä$ir» 
tuofen  einen  neuen  föerociS  ttjrer  "^eretyrimg  barjubringen  roünfd^ 
ten,  Ratten  ftd>  in  einem  gunad)fr  an  ben  Üftauern  ber  Jpaupt* 
ftabt  liegenben  ©arten  t>erfammett ,  unb  al§  $aganint  i>ors 
übcrfu'or  /  benfelben  eingelaben  t  in  ifyrem  Greife  nod)  einige  %u- 
genblicfe  ju  »erroeilen.  9cad)bem  bie  ®:felifd).Aft,  welche  au§ 
mefyr  ata  60  $crfonen  beftanb,  bie  ©efunbfyeit  be§  ÄünjrfetS  bei 
tollen  S5cd)crn  au3gebrad)t,  überreichte  i|)m  ber  Steftor  bcö  (Sons 
feroatoriumS,  6Uner,  im  Dramen  ber  2lnwefenben ,  eine  go!« 
bene  Sabattere  mit  ber  tfuffcfyrift:  „Sern  bitter  «Kicolo  9)aga= 
nini,  bie  S3erel)rcr  feines  Äalentö,  SBarfdjau  am  19.  Suli  18,9-" 
9)aganini  empfing  ba$  G>efd)en£  mit  tiefer  Svüfyrung  unb, 
feiner  Sßorte  mächtig,  brücfte  er  e6  an  feine  Sippen.  Sie  (sJe-- 
fellfcbaft  blieb  noch,  big  fpä't  beifammen ,  unb  geleitete  ben  ©dfoeis 
b<nbcn  bi&  an  ben  SBagen,  ben  er  unter  ben  fycrjlicfyen  ©lücfs 
münfdjen  ber  üerfammelten  3flfd)auer  besieg,  unb  feine  Steife 
fortfefitc  (a.  a.  £).  «Rr.  74). 

SGB.^renb  ^aganini' 6  2Cufentr)alt  in  2Barfd)au  fara 
aud)  ber  berühmte  ^iolinfpieler  ßtpinSf  p  bal)in ,  um  bei  ber 
fisönung  feinen  ^ojlcn  a(ö  erftcr  SStoltntft  in  ber  Siayzllt  ein^us 
nehmen.  Sn  einem  Goncerte,  baS  ßtptnSfp  gab/  flimmte 
§)aganini  lebhaft  in  ben  S5etfaU  ein,  bcr'bem  fyeimifcfyen  S>ir= 
tuofen  ju  Sb,eil  rourbe.  ftacfybem  alle  Seitungen  ftd)  im  i'obe  beiber 
Ferren  erfcfyepft  blatten,  ftel  c§  einer  offijiellen  cini  $)aganini 
im  SSergleid)  mit  bem  ßipinSf 9  tjerabjufcken.  tyaa,anin 
fällte  r)cd)|ienö  als  Siomantifer  gelten,  wä&renb    £.  Süafftfer  fe$/ 


187 

uno  wai  Denn  beö  (Mefafeld  mebr  war.  £>er  "Kuffafc  würbe ,  wie 
er  c5  Dcrbiente/  Don  mehreren  Seiten  anöc^riifcn  ,  nun  würbe 
aber  wieber  ber  Wuhm  V  i  p  t  u  3  f  t)'  §  ungerechter  üßeife  gefdjma« 
lert.  tiefer  erklärte  öffentlich  fiel)  c\egen  ben  SScrbacbt,  als?  habe 
er  3"heil  an  jenem  frühem  2luffa&e  gegen  s]).  /  wobei  er  juglcicb 
änderte  /  bafj  er  e$  (üb  nie  b,abe  einfallen  (äffen #  einen  Ber&leicjtj 
:unj"cbcn  fid;  unb  bem  fremben  SReiftcr  anjufielleni  ba  er  fiel)  in 
einet  ganj  anbern  Sßanier  311  eervoUfommnen  ftrebe.  s])agas 
«int  bat  inbeffen  uid)t  ben  minbeften  "21'ntbcil  an  biefen  Streb 
ttgfeiten  genommen ;  obgleid)  bie  '^ugrinc.  perfönlid;  unt)  uns 
boflieb  waren.  — 

sJUga:iini  fott  fid),  23arfd).iucr  Seitungen  §u  Solgc,  mit 
einem  Fräulein  ....  au»  2.  verbeirattjen-  Sie  fyat  fid)  in  fein 
feelenootleS  Spiel  verliebt/  unb  bringt  il)in  jum  Apod^eitSges 
fdjcnr'  eine  Summe  r>on  138,000  granfen.  Sie  \\t  eigentlich 
eine  geborene  ^loventinerin  •  reifte  bem  50Zeifrer  feit  brei  Sauren 
nad)  1  bat  tyn  aber  leiber  erft  in  2Barfdjau  /  ungünftiger  3wi« 
f$en  fälle  megen  /  fcoren  tonnen»  Sic  ijl  21  3al)ve  alt  unb  oon 
cinncljincnber  Sdjonbeit  (a.  a.  £>•  9er.  88.    Sifticfct  übel  erfunben!; 


e)     $>acjanini  in  83  re  61  au. 

„$ft ganint  ift  am  24.  3ult  1829  in  S3re$lau  cinge= 
troffen ,  unb  gab  am  25.  fein  erfieS  ßoncert.  2Bie  bei  unS  in 
£Bicn,  in  Stalin  unb  2Barfd)au,  fcat  er  aucr;  bort  2ClleS  l)inge; 
riffen ,  unb  bie  Leitungen  finb  voll  von  ßobcScr&ebungen.  worun; 
ter  einige  t>or  lauter  ßob  jum  eigentlicben  2ob  niebt  einmal  ge* 
langen,  .^cr  (Eintrittspreis  war  2  £i)alcr  (3  fl.  (5.  g)J.)  für 
bie  s})crfon.  €S  waren  800  $>erfonen  verfammelt.  2lm  28-  gab 
er  fein  jweitcS  (Soncert ,  bei  welchem  1200  ÜJccnfd^en  (Eintritts« 
preiö  abermals  2  X  aler)  verfammelt  gewefen  fei;n  follen.  6S 
ergebt  tym  alfo  überall  trefflier;.  2Bte  er  felbft  fcberjbaft  er* 
ja'.jlt.  baben  ibm  Berlin/  SSien  unb  2Barfcbau  fo  viel  ;eingc= 
braebt ,  bap  er  fürS  (Selb  wobt  nicr;t  mebr  nö'tbig  l;ä'tte ,   ie  wie* 


188 

ber  eine  SBioline  in  bie  £anb  ju  nehmen  !:'  (©.  £t)eater;ew 
tung  tfr.  94.) 

„^aganini  gefyt  e§  ,  wie  eS  tormalS  bei-  9)?abame  6  a« 
talani  gegangen  tj!.  SBä'fyrenb  fie  an  einem  £)rte  auf  ben 
Jpanbcn  getragen  würbe,  mu$te  fie  ftd>  an  einem  anbern  große 
Unannehmlichkeiten  gefallen  (äffen,  ^aganini  fam  unerwartet 
in  £3  reo  lau  an,  nacfybem  er  früher  bafelbft  fcfyon  lä'ngft  erwar» 
ttt  morben  mar.  3u  falle  mancher  2(rt  l)aben  t>erurfad)t,  baß  me« 
ber  $  a  g  a  n  i  n  i  üon  85re§lau  nod)  @r  in  33reSlau  angenehme 
Erinnerungen  fyinterlaffen  l)at.  dt  gab  fein  erfieS  unb  $meitc3 
ßoncert  in  ber  2(ula,  unb  fanb  ben  ©aal  bei  ber  $robe  fef>r  an« 
gefüllt,  (Sr  f>tctt  jwar  bie  grober  aber  er  fpielte  nid)t  felbjt. 
£>ic  '^nmefenben  fanben  i>kB  unfreunblid) ,  unb  lärmten  fo  lange, 
bi$  9)  aganint  ben  33ogen  ergriff/  unb  ben  Unmutb,  in  ben 
51'igellofeften  Subel  »etwanbelte-  <&tin  jwetteS  (Soncert  in  ber 
Hula  mürbe  gejiort.  £)er  (Senat  befcfyloß  nun,  hin  ßoncert 
mefyr  bafelbft  ju  geflatten,  unb  ^aganini  fpielte  jum  britten 
mal  im  Sweater«  £)b  man  nun  gleicl)  bie  ttunfl  bemunberte, 
fo  mar  man  bod)  fefyr  auf  ben  .ftünfHer  erbittert.  Gür  fct>teb  un« 
beflagt,  unb  erfcfyien  balb  barauf  als  WlaZh  in  einer  $)offe  un* 
ter  bem  3ubel  ber  3ufd)auer.  $r.  3  u  jt  gab  nä'ml:d)  in  bet 
„falfcfycn  Uprima  2>onna"  ben  Sperling  in  ^aganini'ö  Sflasfe, 
unb  fptelte  ein  Goncert  *  la  Paganirii  unter  fcfyabenfrofjem  öe» 
läd)ter "  (©.  ben  SBiener  allgemeinen  muftfalifdjen  feiger, 
1829,  «Rr.  43).  Unter  „fd&abcnfrofcem  ©elä'cf)ter?"  ^öffentlich, 
mirb  biefe,  S5re6lau*i»  achtbaren  ©Inwohnern  (in§t'oi<i)Utt  SSer* 
lä'umbung  gehörige  2Biberlegung  ft'nben !  — 

3n  ber  2lbenbjeitung  1829  9cro.  286  fcfyretbt  man  au$ 
33  r  e  S  l  a  u  :  „3um  SBeneft'j  beS  penfionirten  Stegiffeur  <S  fyo  lj 
mürbe  am  17.  £)f  tober  gegeben:  üfticolo  3agantni(!!)/ 
ber  große  9Sirtuo§,  melobramatifcfyeS  SSaubeüille  in  i  licti 
von  £rn.  Gampo-  Sie  -Prinzeß  £armonifa  »on  Sedmo« 
pbile,  foü  fid),  auf  ben  2Bunfd)  U)reS  25ol!e§,  mieber  oermä'blen. 
Sb,r  ^ofnarr  Seporio,  ber  tm  <sr)afe6peare  gelefen  &u  l)aben 
febeint,   t>etma£   ni6tS  über  fie.  .  (Sin   ^weiter  ^Bewerber ,    ber 


Bittet  Xgatfco,  (lud)  nichts.  tfbcr  nun  foötmt  ber  rccbfe  ,  bcr 
uetfenbe  Sßtelinfptelet  91  i  c  o l o  3a gern i n  1  (-ör.  S  u  fl).  Die 
Prinjef  fallt  ihm  um  ben  £alt>,   erliefet  ilm  $um  et>e!id>en  (Se» 

naiu  unb  lajjt  baS  oerfammelte  mufelmä'nnifcbe  Bottj  worunter 
lud?  juwi  £ofbamen»  bcr  9)rinjep  ßngemeffen,  baö  Stücf  tan1 
pnb  beenben.  4?r-  3ujl  fyä'tte  um  fo  mein-  fein  ©elfif!  unter« 
Mtücfen  Pönnen,   ein  ©tücf  etgenbS  für  feine  9>aganini*<5opte  ab: 

gefaßt  ju  fclnn ,  a(3  er  ftcb  fcfyon  in  biefer  SRasl'c  trcjf.nb  unb 
aud;  jur  üenüge  in  ber  falfcfycn  3>rima  Donna  cjc^ct^t  Ijattc " 


f)     *Paganint  in  ^ranffurt  am  SNain. 

„Ter  ^iolinfpicler  £r.  §)a'ni  OPanm)?)  foat  fid)  $u  gfranf« 
fürt  a.  3R.  in  einem  (ioncerte  &8ren  laffen  ,  wo  mehrere  verbienft^ 
ooüe  ©adjen  oon  feiner  (Sompofition  gemacht  würben/  wo  er 
aber  julcfrt  in  einem  »en  ifym  gezielten  Solo  ä  la  ^aganint 
[na$  ben  SEBorten  eines  S3erid)teö  au$  Sranffurt)  bewies,  baß  i&m 
ju  einem  9>aganini  ncd)  nietjr  abgebe,  a(§  nur  bie  Sftittclbudb* 
{iahen  bc$  StaenS."  (©•  £l)enter$eitung  <Rr.  107.) 

„^aganini  —  berietet  bie  SEljeatcrjettung  9er.  110  — 
ifl  in  grant'furt  angefommen,  unb  bat  altba  fein  erftcS  Goneert 
gegeben ;  ber  (Srfrilg  war  wie  überall.  2Cu§  ber  in  einem  granf^ 
furtcr  SMatte  enthaltenen  Dvcjenfion  über  fein  Spiel  fyeben  wir 
folgenbe  ©teilen  berauS :  ,,Sobatb  er  i>it  SSioline  unter  ba3. 
Sinn  fcfct ,  fein  SSogen  bie  Saiten  berührt,  f&cint  ein  ruberer 
Oieift  über  if)n  ju  fommen.  Die  3üge  feines  ©eftd)te$  werben 
lebhaft,  fein  2Cuge  [ptüfyt ,  feine  ^Bewegungen,  bie  fid)  auf  fein 
Spiel  besiegen,  werben  befiimmt.  Scfyon  n?äl;renb  ber  Sutti: 
fä'fce  greift  er  fül)n  unb  mit  ber  Sicherheit  be$  9fteifter§  einzelne 
^ecorcc.  3n  feinen  dienen  febeint  ber  innere  kämpf,  ben  er 
befielen  mag,  fid)  abjufpiegeln;  bcr  tieffte  Scfymcrj,  ia$  innigjlc 
©erlangen ,  ber  berbtfe  Spott ,  ja  ein  jerfdmeibenber  #o$n  wirb 
fidnbar ,  unb  2Tlleg  erinnert  in  tym  an  ^joffmann'S  SapeUmeiftei 
JtreiSlcr  ober  diatq  ÄreSpel-     Unb  nun  btifc  SSö'ne,  biefer 


190 

©c&mctj ,  btefeS  innigjte  Gefügt »  bann  bte  über  tftlcS  gefyenb 
füllte  TluSfüfjrung  ber  gewagteren  Sbeen,  beS  tollfren  £umor$. 
Sei)  tonnte  nic&t  fe^en;  ob  et  einen  Dltng  am  Singer  trug;  man 
fjä'tte  fonji  glauben  fonnen,  wie  bie  Neapolitaner  öen  9J?ojarti 
in  bem  Dünge  tage  bte  3a übertraft  btefcS  aufjcrerbentticr>rn 
©ptelS.  2>ie  größten  ßontrajic  Hellt  er  neben  einanber,  unb  weiß 
ftc  innig  §u  oerbinben  5  baS  gicbticfyfrc  unb  <2d;reifenooUfre ,  brf| 
©rgreifcnbfre  unb  Necftfcfyc,  baS  Gr^ibenjle  unb  Jfünjiticfyjie  oer* 
fdjmtl$t  er  ^u  einem  wunberooflen  ©anjen.  SBcr  ilm  nid)t  ge* 
r)ört ,  f ann  fiel)  feinen  begriff  von  biefem  Sßunber  machen ,  unb 
roer  tr)n  gehört  fyati  lann  nur  ausrufen: 

„Sa  Me  ©rfdjeinung  ifl  fo  rtcfcnjjro^ 
25af  jeber  ficf)  als  3roerg  einpfinben  follte!** 

„%üfy  in  granffurt  a.  SOZ.  rourbe  ber  80.  Geburtstag  beS 
großen  ©ötr)e  burd)  mehrere  gefre  oerljerrlictjet.  2lm  SSor* 
abenbe  beS  28.  2fuguft  roarb  im  Sweater  (worin  ftd>  24  ©tun* 
ben  früher  ^aganint  oor  #aufenb  ent^üeften  33ewunberern 
ijatte  fyören  laffen)  eine  3?eibe  t>on  ©cenen  auS  bem  Qtftfye'fcfyen 
,,gauft':  bargeflellt.  £>er  28.  2Cugujt  felbji  rourbe  in  vielen  ge» 
[eiligen  ßirteln/  namentlich  aber  oon  jwei  großen  Vereinen  feft* 
lid)  begangen«  Sei  einem  ©ajlmate  war  aud)  Vagant ni  5U* 
gegen»  er  fanb  alles  füblicb  aufgeregt  uno  meinte,  cS  fey  ganj 
Uftüd)  -leben  an  ben  Ufern  beS  SÖcainS.  @r  will  oon  granlfurt 
nad)  Seipjig  gel;en,  unb  unterwegs  in  Söeimar  öötfye, 
feine  SSerefyrung  bejeigen.''  (a.  a.  £).  Nr.  111). 

„2Cm  26.  STuguji  Ratten  wir  ben  |o|cn  ©enufj,  £rn.  bittet 
Nicolo  ^aganini/  JtammermuftfuS  ©r.  9J?ai.  beS  ÄaiferS  Oöfl 
£)efierreid) ,  erften  (Scncertgeber  @r.  3J?aj.  beS  ÄontgS  oon  greife 
fjen,  benfetben,  vor  bem  ber  3?uf  bereits  burd)  alle  SEBelttfyciU 
mit  fcl)mcttcrnber  trompete  uorauSgeeitt  ijl,  im  fyiefigen  £l)catcij 
ju  bewunbern.  2>ie  CrintrittSprcife  waren  bebeutenb  erlebt,  bei 
erfte  Slang  föjiete  3  fl.  30  fr.  ober  2  $&lr.  preu§. ,  unb  benneffi 
war  baS  üebäube  überfüllt ,  'Mto  wogte  unb  fluttete  ben  dirt; 
gä'ngen   ju,    unb   mit  "gekannter  Erwartung    fyarrre    man    bei 


191 

Dingr ,  bic  ba  fommcn  folltcn.  Der  (Jrfctntc  trat  auf,  unb  bic 
Ginbilbung.  »reiche  in  ihm  einen  ItpoU  ober  fottfl  einer  (<kttbeit 
ähnliche  Ou'fhtlt  t>ermutl)et ,  fanb  fid)  entfefelid)  getaufd)t ;  becb 
war  f i d; c r  feine  getaufebte  (Erwartung  ju  ftnben,  al»  s])aganini 
nun  begann,  unb  Spljä'rentone  au$  bem  Keinen  Snfrrutnentc  locfte, 
a\i  ieber  SCugenblicc"  neue,  nie  geirrte  <£d)onl)citcn  entuneteüc. 
$afl  erregte  (Srjtauncn  ber  SDZenge  löste  (ich  in  ;J5ewunberung 
unb  Cntuian  auf/  unb  *Paganini,  ber  l!nerreid)bare,  würbe 
juin  ©egenftanb  aller  Unterhaltungen."  (©•  Sflittcrnacbtsblatt, 
9er.  154.) 

„Sie  ©cfammfeinna&me  ber  ttier  Gonecrte,  tk  9)agantni 
im  (liefigen  ©djaufptelljaufe  gegeben  l;at ,  beträgt  circa  9500  fl., 
wevon  ber  jtünfiler  j»ei  drittel,  unb  bie  Sbcaterfaffe  ein  Drittel 
erhielt.  ÄuffaHrnb  ift  e£ ,  baß  ba5  leiste  Goncert  nur  ÜOO  fl.f 
ba£  jwette  bagegen,  all  baö  am  meiften  bcfud?te  /  3100  fl.  er» 
tru^.  Deffcnungcacbtct  wirb  berfclbe  nod)  ein  fünftes  Gonccrt 
am  närijftfemmcnben  SHontage  geben-"  — 

,,3>a  ganint  bat  burd;  fein  feltcneS  ©piel  aud)  Ijier  alle 
Gemütber  bezaubert.  Die  Einnahme  feinet  erfren  ßoncerteS  wirb 
beiläufig  auf  '2  wo  fl.  angegeben/  wooon  nad)  'tfbjug  ber  Soften, 
bie  etwa  100  fl  betragen  mögen,  ber  Mnftler,  in  §olge  Uiber= 
etnrunft  mit  ber  Sbeatcrbireftion  jmei  Drittel  erhalt."  —  SJom 
7.  September  lad  man  auS  granffutt  in  öffentlichen  ^Blättern : 
,,|>r.  ^aganini  wirb  beute  'Xbenb  f)itx  fein  brittcS  ßoncerr, 
unb  am  nä'd;jlcn  Montag  fein  üicrtcS  geben.  '-21m  Dicnfrage  roiH 
er  ftcb  }>ü  Darmftabt  vor  <2r.  röntgt.  Jpobeit  bem  OJrc{Jbcr$ogc 
lHi\n  lajfen.  £cute  batten  fid)  fowofcl  »on  bort  als  oon  SR  an» 
beim  tfbgeorbnete  l)icr  cingefunben/  um  ibn  ju  ßencerten  an 
biefen  beibat  SDrten  etnjulaben.  'ttuä)  bic  SR  a inj  er  finb  mit 
ihm  in  linterfyanblung  getreten»  —  Vagant  nt  bat  fät  fein 
öoncert  511  Darmfrabt  2400  ff.  erhalten-  Der  WrofHjerjog 
fügte  ju  ber  einnähme  an  ber  Sfycaterfajfe  nod)  ICO  (iarotin, 
unb  ber  ^riir,  (rmil  20  ßarolin  tyin^u.  —  J?r-  i^aganini  bat 
ftcb  erboten,  in  Düffelborf  ein  ßoncert  5U  geben,  wenn  tt?tTt 
eine  reine  (iinnahme  üon  300  §n^ricb5b*or  garantirt  wirb-" 


192 

„Em  7.  biefc5  -—  fcfyreibt  man  ottS  ^ranffurt  in  ber  Seipsii 
ger  mufifalifdjen  Bettung  1329,  9?ro.  38—  gab  9)aganini  im 
<£d)aufpicll;aufe  fein  viertes  ßoncert.  &a§  JpauS  war  überfüllt, 
unb  ber  ungebeuerfte  SSetfall  fpricfyt  ftct>  immer  noefy  ju  matt  au$. 
SBolltc  man  il)n  fcfyilbern,  fo  müpte  man  bieten  ober  aftä'brcfycn 
erjagen.  d$  f ft  wirflid)  etwaS  3auberl)afte3  barin,  wenn  ber 
Magere  -Slann  mit  ben  langen  fcfywarjen  paaren  unb  bem  blaffen 
2l'ngcftd)te  bafkfyt,  unb  unS  in  feinen  £6ncn  eine  SBelt  öffnet, 
bie  mir  nur  vielleicht  in  einem  fcfyenen  Sraume  geal)net  baben. 
Seine  Grfcfyctnung  \)at  etwas  fo  £)ä'monifcfye3,  bafj  man  balb  ei* 
nen  verborgenen  'iPfcrbefujj,  balb  jufammengcfaltete  CrngeBfefywin« 
gen  an  il)in  fiel)t.  Unb  bed?  ijt  er,  lernt  man  il)n  nä'fyer  fennen, 
ein  einfacher»-  finblicfyer,  von  aller  (Eitelkeit  gänjlicr;  freier  2J?ann. 
%u6)  feine  (Sompofittonen  ftnb  reebt  fcfwn,  unb  beurfunben  eine 
recfyt  mujifatifcfye  Dtatur.  Sie  merben  il;n  balb  in  -cipjig  l)ö* 
ren."  (£>a$u  bemerft  bie  Seidiger  mupalifcfye  Leitung:  „?hm 
barauf  freuen  mir  un$  alle!") 

„^agantni  l)at  am  11.  September  in  granffurt  fein 
lefcteS,  fedjSteS  ßoncert  gegeben.  <£x  mürbe  am  ©djlufj  bcSfelben 
fyeroorgerufen,  unb  ba$  £)rcf)elter  begleitete  ben  ittbelnbcn  @ntt)u* 
ftaSmuS  buref)  einen  SEufd)  mit  Raufen  unb  £rom:peten." 

5D?an  melbet  au3  granffurt  vom  26.  (September:  ,,^aga» 
nini  fyat  un3  nunmehr  oertaffen,  um  fid)  naci)  Scipjtg  ju  bege» 
ben.  £>ie  fed)3  l)ier  von  il;m  im  ©djaufptel^aufe  gegebenen  üen* 
certe  fyabcn  jufammen  etwa  1200  fl.  @.  9)?.  eingetragen ,  wovon 
auf  feinen  2lntf)etl  jmei  £>rittbetle  fomm.en.  (5r  foll  mit  ber 
ßinnafyme  be3  legten  Goncertö,  bie  etma  nur  900  fl.  im  ©anjen 
betrug»  wogegen  fid)  bie  beS  ^weiten  ßoncerteS,  welcfyeS  ba3  be* 
fud)tefre  war,  auf  mebr  als  3000  %  belief,  fein  SRißoergnügen 
bejeigt  fyaben.  allein,  erwägt  man  bie  Iwfyen  (StngangSvreife,  — 
einen  balben  fironentfyaler  bi$  jwei  prcufjifc&e  ZijaUx  ber  9>U$, 
—  unb  ben  llmjtanb,  bap  baB  lefcte  ßoncert  in  bie  britte  Wltfy* 
wocfye  fiel,  wo  bie  grequen^  ber  gremben  fd)on  fcfyr  abgenommen 
r)atte  /  fo  wirb  mau  nad)  biefem  ßrgebniffe  unfere  guten  granfs 
furter  wobt  nid)t  ber  ßaul;eit  gegen  bie  Stiftungen  bicfeS  auöge» 


193 

jfidjnctcn  ftfinfllerS  befcbulbigen  »vollen-  UiberbicS  haben  i()tn  bic 
Gwnccrte,  bic  er  in  bei  3wifd?önjeit  feines  oienviebcntlictKu  Xufent« 
f^alti  babier  ju  £armftabt,  37?  a  inj  unb  Mannheim  gab, 
aueb  nod)  circa  5ÜOO  fl.  (j.  2J?.  eingetragen t  roa$  benn  jufammen 
ein  rcd)t  artiges  (Kümmeren  maebt" 

2>ie  granffurter  .ÜTlHrpoframtö-' Bettung   enthalt  folgenbe  öf- 
fentliche ^anfü^ung : 

„25er  Unterzeichnete/  burebbrungen  r>on  bem  ®efü$te  inntgfrer 
@rf\nntlichfcit  für  bic  eben  fo  freunblidje  a(3  cbrenootle  flufnal)* 
mc,  bic  er  in  granffurt  a.  SO?,  gefunben  tyat,  vermag  fauni  ben 
Sßunfd)  gib  unterDi  liefen  /  n  i  d)  t  für  immer  t-on  einem  $)ubli= 
fum  tfbfcbicb  nehmen  ju  muffen,  beffen  gütigen  fficifall  er  ftetS 
in  ber  gcrübrtcficn  Erinnerung  behalten  wirb.  dB  ifl  ber  Äünfr= 
ler  bod^lcr  Stolj  /  bbn  empfänglichen  Kennern  mit  jener  £t)eii= 
nähme  aufgenommen,  mit  jenem  Cnithufta§mu3  begrüßt  ju  werben, 
bic  ihn  lehren,  baß  fein  Streben  nidjt  frud)tlo3  gewefen.  £ic  fro- 
be  (Smpftnbung  haben  bie  eblen  33cwolmcr  ftranffurt'S-  in  bem  lln* 
tcneid)netcn  in  ben  fe  d)  S  ßon  c  e  r  ten/  bie  er  in  ifyrer  DJiitte  ju 
geben  bie  (Sfyre  Ijatte ,  immer  auf '6  neue  unb  jebesmal  tiefer  er; 
regt,  ©einen  iDanf  bafür  fönnen  btefe  3eÜen  nur  unoollfommen 
auSfprccbcrn  bod)  burfte  er  nicht  unterlaffen,  tt)n  v>or  feiner  Ttbreife/ 
im  JSewuftfeyn  unabtragbarer  (Scfyulb,  wcnigflenS  anjubeuten." 

granffurt  am  Sttain,  ben  26-  ©«ytember  1829. 

9Z t c o  l o  ^Pagantni- 

Uiber  be$  ^ünftlerS  fpä'tcrn  2fufcntr)alt  in  granffurt,  lefe 
man  ben  «Schluß  biefeS  WcbnitteS  nad).  OJ>a  ganint  reifte  jefet 
uadi  2  c  i  p  j  t  g ;  wie  fdwn  eben  gefagt  würbe.) 


13 


494 

g)    g)agantni  in  £alU,   SDUgbeburg,    £>effau, 

#alberjlabt,  Erfurt,  ©otfja,  Sßeimar,  SKuboU 

ftabt,  Coburg,  Bamberg,  SKegenöburg,  2Cug§* 

bürg  unb  Nürnberg. 

Sn  ber  £beoter$eitung  1829,  9?ro.45  lieft  man:  „tfu§  9ttag= 
bcburg  ijat  man  eine  eigene  Deputation  an  $errn  ^Paganini 
getieft,  um  tfyn  auf$uforbern,  ftd?  in  tiefer  ©tobt  fyören  ju  taf- 
fen.  SBie  man  »erntmmt,  tyat  ftcb  ber  Äünjttcr  gu  jroei  ßoncerten 
verpflichtet." 

^aganini  gab  am  17.  £)ftober  1829  in  Sttagbeburg 
ein  Goncert.  Ott  fyattt  ein  üoÜe§  «£>au§  unb  fanb  entr)uffaftifdr>en 
SBetfoll.  Sn  ^>oUe,  wo  9)  a  ganint  om  14.  £)f tober  ein 
(Soncert  gab,  unb  jwar  $u  bem  greife  üon  2  SEbolern  für  bic 
(Sinlflfjfarte,  foll  er  etwa  500  £b^cr  eingenommen  b<*ben.  @c 
riß  aueb  bort  jur  SSewunberung  bin. 

2CuS  SDJagbeburg   lieSt   mon  üom  24.  Oftober  1829   in 

bem  „^Berliner  Kurier"  (SRr.  823)   naebtfebenben  23ericbt:  „3<b 

nebme    mir    bic  greibeit,    Sfynen,    t>eref)rung§würbigfier  #err 

Courier,   ju  melben,  baß  50?eifter   3Rico(o  ^agonint  im  i)its 

[igen  ©cbaufpielbaufe   in    Seit  uon   8  Sagen  bret  konterte  ge* 

geben,   übcrbieS  wäfjrenb   biefer  ä?it   aueb    n^cb    in  falber» 

ftabt  concertanbo  aufgetreten  ift-    2öie  bie  greife  fucceftoe  onge» 

meffen  fielen  /  fliegen  ungemeffen  bie  S3ewunberung  unb  bie  S5e* 

geiflcrung.    ©ie  erreichten  ibren  Äutmination&punft  dato  ©onns 

abenb  ben  24.    «Referent  1)at  noeb  2CUcm ,  wa$  er   fo  bin  unb  wie« 

ber  bei  feiner    juweiligen  2(nwefenbett  in  Sßogbeburg  über 

Sweater,  Gonccrte  unb  alte*  bem  mefyr  ober  weniger  SSerwanbten 

aus  jiemlicb  intelligenten  Quellen  üernommen,   auä)  nacb  bem, 

tva$  er  fclbjl  gefcfyen  unb  gebort ,  ben  Sttagbeburgem  einen  foteb' 

reinen  ÄuntrcntbuftaSmuS  nie  jugetraut.    £>aS  bicbtgefütlte  $w$ 

febien  icbcemal  ausgeftorben.    SOctt  biefer  Sobtenftiüe  lontrafltrten 

beim  erften  CSoncerte  bie  ju  ©eifi  unb  J?erj  bringenben  Zürn  beS 

brausen    tobenben    ©türmet    auf  eine  bccbjt  impofante  2ßeifi 

Die  9(atur  febien  ju  äürnen,  bafj  9>aganini   ib*  bie  fdjmeU 


195 

jcnbflc  3artbcit  a&getaufdbt.  Statte  er  ftd)  bureb  bie  böfoftcn 
trdninerigr'eiten  mir  ber  ibm  ci'gaitruimlid)  größeren  Vcicbtigfeit 
buetbgewunben ,  unb  bie  Suljörcr  auf  eine  unnennbare  äBeife  er« 
griffen ,  bann  erfl  würbe  burdj  ein  leifeS  &a!  unb  ber  barauf  er; 
folgenbc  allerraufcbenbjte  XpptauS  /  begleitet  mit  tt)ciiweifcn 
franj5flfd)en,  cbalbaifdnm  unb  beutftyeit  Lebensarten  funb,  baß 
»Dagantni  ntd)t  DOt  einem  2£achsftgurcnfabincte  feine  fiunft 
unb  (ich  probucirt  hatte,  gine  nähere  (Sharaftcriftif1  feines  ©piclS 
Klaffen  @>ie  mir,  benn  fafl  aUc  Soumalc  iScutfchlaubS  haben 
ftcr)  fd)on  hieran  oerfünbiat.*' 

,,'tfm  23.  Dftobcr  füllten  wir  —  liest  man  au§  Deffau  in  ber 
„tfbenbjeitung''  1829,  St«  276  —  and  unferm  (Schlummer  ge* 
werft  »erben,  biefer  Sag  folltc  ein  feftlicbcr  fei;n.  ^ag  an  int 
würbe  erwartet  —  blieb  aber  au$.  Det  $ofratf)  $.  war  in 
Sflagbeburg  gewefen ,  um  ben  Oiittcr  ju  bitten;  ftcr)  aud)  in 
2)effau  boren  ju  laffen ,  unter  ber  ©arantic  unfcrS  £er$og$, 
einer  ginnafyme  t>on  wenigftenS  100  &riebrid)Sb'or.  .£>r.  ty.  hatte 
nun  Mop  mit  9)aganint'S  Sieifcgefa'hrten  unb  ©efchä'ftSfüh« 
rer,  bem  ehemaligen  Lieutenant  unb  <2chaufpiclbireftor  J?errn 
ßouriol  gefprochen,  welcher  t>erftcr)ert  fyatte ,  ba(j  ber  ©eigene 
fürft  ben  23»  ein  ßoncert  t)ter  geben  fö'nne ,  folle  unb  werbe. 
©S  war  baber  2£lle3  in  ber  gefpannteften  (Erwartung ,  t>k  9?ad)= 
barfebaft  hatte  ftd>  uerfammclt ,  mit  ©efmfudjt  fab  man  bem 
2lbcnbe  entgegen.  ^aganint  fam  nicht,  un'o  ftatt  feiner  9cadr)- 
mittag  um  4  Uhr  bie  9cacbrid)t,  baß  er,  ta  er  auf  t-ieleS  SSitttn 
noch,  ein  (Sonccrt  in  Sftagbeburg  geben  wollte,  erft  ben  26»  £>ftc* 
ber  Ijier  fpielen  werbe.  £)a  gab  e£  nun  freilich,  ,  voie  fte  ftcr)  ben* 
fen  fö'nnen ,  ütet  trübe  ©eficfyter ,  klagen  unb  Lamentcn,  befon= 
berS  war  eS  wegen  ber  zahlreichen  ^»nben  unangenehm.  Sie 
Humanität  beS  £ers,ogS  gab  ber  ©ache  eilig  unb  febjeunig  eine 
gute  SBenbung  ,  tnbem  er  benfclben  3lbenb  ein  greiconcert  im 
Äheater  öeranjlalten  ließ,  wo  bti  ^erfbeilung  ber  33iü*et§  r)aupt* 
fachlich  auf  bie  auswärtigen  9\üd'ftd)t  genommen  würbe  k.  — 
Um  26.  £)ftober  traf  nun  $)aganini  üerfprochener  Wla$m 
wtrflich  ein  unb  ließ  ftcr;  im  (ccbaufpiellMufe  fyören.     £)aS  gerä'u* 

13* 


196  • 

migc  unb  mol)l  eingerichtete  4l>äu8  mar  faum  im  ©fanbe ,  bie 
9ttcngc  ber  ©ajle  ju  faffen  /  auef)  mar  ber  £cr*og  unb  bie  gan.^e 
fürjtlicbe  gamilie  jugegen-  —  ©oU  id>  oon  Vagant ni'S  Spiel 
etawo  fagen?  (Sr  ift  in  Sftrem  SMatte  fd)on  fo  metfad)  befproeben, 
öaß  mir  nicl)t5  $u  fagen  übrig  bleibt»  alö:  er  riß  jur  ÖJewunbe* 
rung,  junt  (Srftaunen  l)in ,  ja,  größere  ^uftffcnuer  als  id) ,  oer- 
fid):vten  /  baß  fie  nid)t  einmal  ba»  SÄccfyanifcfye  feincS  Spielet 
begreifen  fennten.  —  J?r-  ßourtol  fagte  mir,  baß  fiel)  bie  @tfi 
funbl)eit  feines  iKeifegefä'brten  jefjt  merflid)  belfere ,  ba$  Reifen 
befäme  ibm  gut.  Apollo  unb  alle  neun  SJhifen  mögen  biefen  fel= 
tenen  SSKaYin  nod)  lange  erbalten!  dx  wirb  in  biefem  SBinter 
jwei  Sftonate,  Sanuar  unb  gebruar ,  narr;  ,j))ari3  gelten" 

£)em  Svebaftcur  ber  ,,3citung  für  bie  elegante  ^elt:'  fcfyricb 
ein  S5erid)terftatter  au$  38  ei  mar  ben  22.  ^e^ember  1629« 
,.,\  Jove  priDcipium:  wie  fennte  id)  alfo  meine  SSftittfyeilungen 
würbiger  unb  gewichtiger  beginnen,  ol§  mit  Dem  gefeierten  Äunjt* 
beroö,  bem  twrtrefflicben  ^aganini,  ber  aueb  in  2ßeimar 
einen  wahren  (SntbuftaSmuö  Ijeroorgcbracbt  bot.  2Bir  fyabcn  tbn 
nur  in  Grinem  (ioncerte  gebort  t  aber  ber  Güinbrucf  feinet  unuer-- 
gteid)baren  Spielt  auf  bie  begeijrerte  3uf)örerfd)>iar  ift  nod)  jefct 
lebenoig  unb  groß.  3u  tterwunbern  ift  e3  ntd)t ,  wenn  aueb  ber 
S3efonnenfre  twn  bem  3<iufrer,  ben  biefer  merfroürbige  50?ann  auf 
jebeS  nur  einigermaßen  mttempfinbenbe  Qemütf)  auszuüben  r»er* 
ftcl>t  /  l;ingeriffen  wirb-  3B«S  üonSSSien,  SSerlin  unb  £cip-- 
^ig  aus>  über  9)aganini  gefagt  worben  ift,  fyaben  wir  in 
l)cf)em  ©rabe  beftatigt  gefunben ,  unb  be£l)alb  will  td)  nid)t  t>er-- 
fucfyen ,  mein  Urteil  über  ibn ,  ba§  ja  boeb  nur  Sßteberbolung 
unb  ^ad)l)all  beS  oielfad)  (Ertönten  fetjn  würbe  unb  müßte ,  t>ter 
auö5ufpred)en." 

Ebenfalls  au§  SBeimar  wirb  twm  31.  Cftober  1829  golgen= 

be$   gemelbet:     ,,Obstupui,  sleteruntqne  comae,     vox    i'aucibus 

haesit!  2Tncr>  mir  l)aben  ^aganini  gebort!  ©ejlern  2Cbenb  gab 
er  in  unferm  £oftb;eater ,  bei  überfülltem  J3aufe^  unb  boppelten 
dintrittSpreifcn ,  mit  Unterjlü^ung  unferer  <iu3gejeid)ncten  #ofs 
f apelle ,  unter  ber  Direftion  Rummel'  3,  ein  ßoncert ,  $u  rvtU 


1<)7 

dum  ftcb  ftrembc  au$  weiter  fterne  eingefunben  Ratten-     (?r  fpielte 
tat  Öoncert  in  Ks -dur  in  brei   ^heilen,   bte   Sonate  inilüaria 

auf  ber  G  -  2aitc,  unb  Variationen  auf  baä  &l)cma :  „nel  ooi 
j.iu  nun  mi  s<-iii<>'\  fammtlid)  öon  il)in  componirt.  £er  JBcifad 
unferes  fenft  flctö  in  ben  ©renjen  ber  ÜÄSgtgong  blcibcnbcn  |)its 
blifumS  .(türmte  wie  braufenbe  STOeeredwogeri  burd)  baS  JpanS, 
unb  ben  Miubt^flcn  ri[l  baS  (?«tjücfen  fort.  Ocicbt  allein  bte  un> 
glaubliche,  nie  gcl)örte  unb  nie  gefebene  Äunfifertigf  elt  t  »3 1  d)c  r= 
peit  unb  Ücid)tigf'eit  oerfegte  un§  in  folcfyen  CntfntftaSmuS;  nidht 
allein  baS  Gfigcntl)ümlid)e  feines  Spiel»,  fonbern  aud)  baS  (^5cift= 
trolle ,  Ojrojjartigc  unb  Vieblicfye  ber  (Sompofttionen.  @o  oft  er 
auftrat,  fo  oft  er  rupte ,  fo  oft  er  ging,  wogte  ber  3ubel  burd) 
bH  £auS-  £)efterS  l)örtc  man  bcflagen ,  bat;  mit  ibm ,  bem 
hinfälligen,  biefe  I>t>t)C  Jtunflfertigfeit  balb  vorüber  fepn  werbe.' 
3l  unfern  funftreieben  ,  befonberS  muftfalifd) « funjlfcrtigen  ^apr= 
bunbertc  fann  eö  aber  mä)i  fehlen,  baß  2(nbere  bte  t-on  ibm  er  = 
öffnete  JBabn  betreten  werben,  unb  baß  oielleicbt  einer  ober  ber 
anbere  bie  €:tufe  im  Sempcl  ber  .siunft  erreichen  wirb,  auf  ber 
er  jefct  feft  unb  fid)cr  jrept.  @d)on  fymtt  9)?orgenS  pat  uns  *Pa= 
gantnt  üerlaffen,  um  am  beutigen 2lbenb  tin  ßoncert  im  Sweater 
ju  Grrfurt  $u  geben.  §Bietc  ber  tjiefigen  ©inwopner  baben  ftd) 
aud)  bort  bereits  $plä'£c  beftellt ,  unb  reifen  tfjm  nad). 

9c ad)  fd)  rift.  ^Paganini  fyat  in  Grrfurt  ein  ßon* 
cert  gegeben,  unb  bafelbft  tbm  fo  Dielen  SBetfaU  gefunben,  als 
überall." 

darüber  liest  man  in  bem  ,.£eS:p:ruS<'  1829  9?r.  300:  „Kud) 
wir  baben  nun  biefen  großen  Äünftler  gehört,  ber  baS  oielfcitigfte 
aller  Jnflrumente,  bie  Violine,  auf  eine  ganj  eigene»  originelle 
SBcife  bcbanbelt  t  unb  lönnen  unS  nunmehr  ben  auflobernben 
GintbufiaSmuS  berjenigen,  welche  ibn  gebort  tyatttn  ,  unb  wooon 
bie  öffentlichen  SageSblä'tter  fo  otel  gefproetyen  paben ,  leict)t  er= 
flären  x. 

„tiefer  große  Äünftler  unterlägt  nichts ,  bamit  er  Tillen  et= 
waS  gebe  5  fein  ©piel  i|t  mannigfaltig  unb  allgemein.  So  per* 
fd)iebenartig  baSfelbe  ifi,   eben  fo  mannigfach,  ftnb  aueb   bie  SB.ir* 


198 

funken  beSfelben  auf  ba3  Gemutb  ber  äubö'rcr.  25urcr;  baö  9?cue 
unb  big  jefot  Ungenannte  in  feinem  «Spiele,  roaS  er  erfonnen, 
»erntest  unb  geleitet  t>at  f  gibt  er  bem  Snftrumente  einen  ganj 
anbem  <3inn  unb  eine  oielfacbe  33cbeutung.  3m  feiner  eigent» 
liefen  ä3ogenfübrung,  im  %i\-  unb  #bfefjen  be£  SBogenä ,  jcigt 
er  eine  Munfi/  bureb  bie  er  balb  ju  überrafeben,  balb  ju  impo» 
niren  weiß.  Sn  iDoppelgriffen  /  fon>or>l  in  SEerjens/  als  aud)  in 
Herten-/  £ftaoen  ;  unb  Decimen s  ßaufen  /  fo  rote  im  ©taccato, 
geigt  er  eine  ©ewanbtijett ,  vocldje  ju  berounbern  ift. '  T>aS  §la» 
geolct  fpielt  er  mit  einer  Stunft,  oon  ber  ftcb  jeber  »Jubßrer  bin* 
geriffen  ffiblr»  benn  er  roenbet  e3  nirf)t  nur  in  ben  fdbneüften 
9cotengattungen/  fonbern  aueb  in  £)eppelgrtffen  unb  Goppel: 
trillern  mit  unglaublicher  (Scbnelle  unb  unfeblbarer  (Sicfyerbett 
auf  eine  unerflärlicbe  SBeife  an.  ßr  bringt  bie  lieblicbflen  Klange 
fo  nabe  am  @tege  fywooxt  ba$  ber  SBogen  jroifcben  biefem  unb 
bem  Singer  faum  nocl)  $fo({  ft'nben  !ann.  2)a§  äßunberoollfte 
ift,  ba§  er  mit  ber  linfen  Jpanb  tin  überrafdjenbeS  ^Pi^icato 
greift,  roä'brenb  er  ba$  angefangene  <2>picl  nebfi  allen  babei  oor* 
fommenben  ©djroierigfciten  ungeftört  fort  fegt ;  ja  er  trug  foga* 
in  einigen  ber  fcjmellftcn,  oon  ber  .por)c  biä  jur  Siefe  gebenben 
kaufen;  abroecbfclnb  immer  brei  Quoten  im  ^tjjicatOf  unb  immer 
mit  furjen  S3ogenfiricben  t  mit  fpielenber  üeiefotigfett  cor.  3>»t 
ben  Variationen  ber  brei  2lrietten:  Nei  cor  piu  uon  mi  sento  etc» 
geigte  er  feine  oollenbete  SReiflerfcfyaft,  i>mn  ^orm  unb  ©eift  fyaU 
Un  ben  ßulminationSpunft  erreicht ,  über  meldten  binauS  bie 
fübnfre  spbantafte  ftcb  ttifyH  4?ö'bere§  benfen  fann.  S)aS  öftere, 
börbare  Umfrimmcn  ber  G-©aite  bewerft  bie  große  ©tcberbeit 
be3  SfteifferS  im  feinfren  ©ebör,  fo  mein  ben  felbftgefcbaffcnen 
2lpplifaturen.  Um  bae>  glageolet  in  ben  entferntefren  Sonarten 
anroenben  ju  fönnett;  flimmt  er  in  einem  9?u,  auf  ^im  faum 
erklärbare  2Crt ,  bie  Saiten  $u  einer  anbern  Tonart  um<  Grben 
fo  ftimmt  er  in  einem  ,  au6  einer  mit  mehreren  b  oorge^eiebne» 
ten  Sonurt  gebenben  ßoncertfiücfe ,  bie  hatten  ganj  anberS ,  um 
baö  Slageolet  gcl;örig  anroenben  $u  fc'nncn  i  fo  l^atte  er  j.  23.  in 
tum  Largo  unb  in  ben  &krd'nberungen  übe*  baö  3conbo  au§  ber 


100 

bicbifcben  @  ( fl  e  r  btc  G -Satte  in  R,  bic  D- Saite  in  Es, 
bieA- oiiitc  in  B,  unb  bic  K- Saite  in  F  beinahe  mit  ber 
ScbncUigfeit  beS  83lif5e3  geftimmt.  —  £>a$  9)aganini  nach, 
feiner  'Kn  bie  Violine  fo  fpielt,  bap  man  fajt  nid)t  begreifen 
fann  t  wie  er  fo  fpielcn  unb  barauf  bic  größten  Schwierigkeiten 
überwinben  Wnne;  bafj  in  feinem  Spiele  drnft  unb  Scberj,  £icf» 
finn  unb  SEanbelei  /  tragifebe  3erfnirfcbimg  unb  gaufelnber  $umor 
mit  cinauber  febi  fcfyön  abrocd)fcln»  baß  bic  fcbö'pferifcbe  unb  bar? 
fiellcnbe  Straft  bei  il;m  in  einer  überrafebenben  SSollfornmcnbeit 
vereiniget  ift,  wirb  gewiß  ein  Scbcr  jugeftefyen.  —  ©«8  (Soncert 
felbfl  war  überaus  jablrcicb  befugt,  unb  bie  f)iefigen  SEonfunftler, 
langer  unb  Sängerinnen  beS  Erfurter  9tufif'  Vereines  roett» 
eiferten  in  ihren  ft'nnjHetfhthgen  ,  unb  unterftüfeten  fo  biefeS  fei* 
tene  Goncert  mit  ibren  gcmeinfdjaftlidjen  SBemübungen  auf  bic 
uneigcnnüfcigfre  XU:.* 

£>ie  „glora"  berietet:  ,,^)öganini  wirb  in  ^Bamberg 
erwartet,  um  fiä)  bafelbft  i)öxcn  su  laffen.  £bgleid)  er  bic  greife 
breifaeb  ju  erbten  pflegt,  fo  fyat  er  boeb  überall  volle  Käufer.  3>es 
bermann  will  ein  Äenner  fet;n  unb  fagen  f önnen ,  er  b<we  ben 
großen  Öeiger  gel)ört.u 

„Der  berühmte  0>ioünfpieler  ^aganini  l)at  fieb  feit  jebrt 
Sagen  ju  Erfurt,  Cü  o 1 1)  a ,  ffiSeimar»  Üluboljlabt,  (los 
bürg,  Bamberg  unb  natürlich  überall  mit  bem  größten  S5eifalt 
boren  (äffen.  Gegenwärtig  ij!  er  in  OJ?ün  d)cn  bereits  eingetroffen. 
Sttan  bat  berechnet,  t>a$  er  bloß  in  biefen  wenigen  S'agen  17  bis 
18000  Bulben  eingenommen  §at,"    (©.  S'beater^eitung  ^r.  142). 

tfß  a  g  a  n  i  n  i  bat  aud)  in  öt  e  g  e  n  3  b  u  r  g  unb  %  u  g  3  b  u  r  g 
mit  ungeheurem  SSetfaU  gefpielt.  Sie  3ettungSfd)reiber  geben 
bereits  ben  ferneren  i*auf$ette(  über  Stuttgart  u.  f.  w.  auS, 
unb  legen  in  allen  Stä'bten  JKelaiS  für  ben  Triumphwagen  beS 
ÄünfrlerS,  unb  befreiten  bie  gürf)f e  jum  2>orfpann,  aber,  meint 
ein  59?ünd)ner  SSlatt,  alles  tloben  Ijetfe  am  @nbe  boeb  nichts, 
btnn  in  SBerlin  babe  ber  Jtünffler  ben  Sournaliften  nid)t  einmal 
ein  ^rcibillet  gegeben ,  unb  boeb  bitten  bie  beutfeben  Sournaliffrn 
ben  «Paganini  erft  fo  $u  (Ihren  gebracht."   (a.  a.  £>•  Wx,  147) 


200 

9)?an  ticöt  über  feinen  tfufentljalt  51t  Nürnberg  in  bem 
„ijeSpcruä"  1829,  9lt.  283: 

,, Nürnberg  ,   im  9?ot>ember. 

„£)cr  bodigefeterte  <fuinjt(cr,  Svttter  9Zicolo  $>aganini,  tjat 
aueb  in  bieftger  Stobt  %Ue$  jur  33emunberung  bingeriffen,  in* 
bem  er  in  jmei  (Sonccrtcn  ,  am  9.  unb  12.  9Goocmber ,  oicl  bc$ 
SErefflidben  an%  feinem  reieben  Scbafee  gegeben  b«f-  3br  gefcfyä'fc* 
te$  Statt,  bie  mufifalifcbe  3citung  Don  Seidig»  bie  Leitung 
für  bie  elegante  äBelt  unb  oiele  anbere  SSlatter,  haben  bereits 
ausführlich  über  ibn  berichtet 5  icb  oermeifc  auf  fte  alle,  benn 
maS  fte  über  baS  C^cbiegene  unb  Qrofje  fcineS  SSortragcS  ,  über 
baS  unbefebreibttet)  gieblidjc  fetneS  SoneS  fagten ,  beruht  auf 
2Babrbett-  9?ur  barf  id)  noch  ^tnjufügcn ,  bafj  man  fyex  auefy 
baS  ©cbiegene  feiner  (Sompofttionen  nacb  SSerbienjr  anerfannte»  — 
SStcU  £ün|rler  auf  ber  SSioline  fyabm  eine  i)od)aü)tbaxt  Stufe  er» 
reicht,  unb  merben  mit  9ied)t,  jeber  in  feiner  "Kit,  oer* 
ebrt ;  bd  $)aganini  finben  mir  #UeS  bereinigt;  lann  eS  be* 
fremben/  bafi  er  taglid)  $Erium:p&e  feiert?  Sriumpbe  aber  muf? 
man  eS  nennen,  wenn  ber  ©türm  beS  SBcifallS  fo  loSbrid)t,  wie 
eS  bier  ber  $aU  mar ,  mo  man  fonfr  (unb  nicfyt  feiten  oft  auS  un* 
t-ermerflicbem  OJrunbe)  gar  ntd)t  oerfebmenberifef)  bamit  ifr.  — 
2(ngenebm  mar  bie  Grrfabrung,  bafi  ber  muft!alifd)e  Sriumpbator 
ftd)  be-S  gemachten  großen  @inbrucfS  ftcfytlicb  erfreute,  fein  £>anf 
bafür  fieb  eben  fo  belieb  auSfprad) ,  als  für  bie  gute  Haltung 
beS  £rcbefrerS,  unb  für  ^k  2£ufmerrTamf eit ,  melcbe  ibm  mebrere 
greunbe  ber  Äunft  mä'brenb  feineS  2(ufentbalteS  in  perfö'nlicbem 
Umgange  bemiefen,  unb  ba$  ftd)  benn  fo  2tlleS  bereinigte,  „bie 
alte  Stunft  *  <5tabt  bem  2(nbenfen  b  e  S  neuen  £)  r* 
»beuS"  mertb  ju  erbalten.  97eben  äußerer  2fnerfennung  unb 
Cbre  feblte  aber  aueb  ber  berbiente  finanzielle  Erfolg  niebt/  benn 
bie  beiben  Goncerte  ertrugen  nabe  an  2200  fl.  rob  unb  über 
1600  fl.  rein,  unb  eS  mütben  ftd;  biefe  (Summen  noer;  bebeutenb 
erböbt  baben,  roenn  nidjt  bk  gan$  fd)led)te  SSitterung  unb  bie  für 
baS  erfre  Goncert  eingetretene  uxfpätett  2(uSfübrung  (eS  mar  fdjon 
für  ben  7.  92ooember  angelünbigt)  oicle  grembe  an  ber  ZtyxU 


1>01 

nähme  abgehalten  hatte-  —    sDr%  SJ)  (i  g  ,i  n  i  n  i'  und)'  feiner  Btf* 
fagc  Oiürnbcrg  recht  halb  wicoer  befueben  !" 

3n  her  üeiptfger  mufir'aiifdMMi  Batung  IKM»,  tyr-  4')  beiilt 
es  :  |,98  u  rnb  c  rg  ,  ben  16.  sJlpi'cmbcr  f.v.'».  Witter  <?<icolo 
"pagnnini  tarn  am  6.  SRofc'emöe«  hier  an,  gab  am  9.  fein 
V&&,  unb  HB  IJ-  nin  jrocitcä  ßoncert  im  Theater,  bubc  ^ a b t  => 
ri'id)  befucht.  £)ti)  felrdnen  SR*Jßef|  begrüflte  bei  feinem  'tfuftre* 
ten  lauter  Beifall;,  er  folgte  nad)  Gebern  ©tfttfj:  unb  eubete  in 
bem  ^weiten  üoncerte,  unter  bertt  «ftlangc  aller ■  3nfrrumentc  bcS 
£rcfocfter§,  mit  magrem  Subelrufe-  *2eine  Vortrage  beftanben 
ain>  feinen  oft  genannten  bcrrltcbcn  ^ompofttiencn,  burd)  bereit 
SSomag  er  alle*,  enuücft  unb  hinreißt.  *#llc  waren  in  Wcfoalt 
unb  Vortrag  bc$  SReiftyrä  würbig  .,  wenn  gleich  ben  Variationen 
über  „Ca™  Mamma"  unb  ..I«;  Strenln-'*  ben  äfften ,  bie  fie  bicr 
horten,  ber  9>wi8  juerfannt  werben  will.  —  9>aganini  fanb 
hier  ''(nerfennung  uom  großem  "Publtfum  in  bollern  9J?afic-  @in* 
fenber  freut  ftd)  beffen  um  fo  mcbj,  ba  feit,  geraumer  3cit  fein 
güntfige*  (siefd)icf  über'  Sonccrt*  Unternehmungen  waltete,  ßr 
fanb  aber  auch  befonbere  ^eiluafjmc  Wi  einer  2Cn^a b-l  ben  Äunjt- 
freunben,  welche  ftd)  lebhaft  beftrebten,  tbjn  tl)eil3  -jn  guter  Aus- 
führung feiner  Gonccrte  beförberlid)  $u  jepn  ,  tbcifS  il)tn  feinen 
Tlufeiubait ,  fo  biel  eS  bie  SftfyrqS^ifct  julie^  ,  angenehm  ju  ma* 
dnm-  Unter  erftcren  ift  befonberS  ber  Sweater  :  SD?ufrf  =  ^ireftor, 
fyx.  £>ittmeper  $u  nennen/  ber  ba$  jiarf  befehte  unb  bom 
beften  Reifte  befeette  £)rd)efier  fo  trefflid)  leitete,  baß  s3)aga* 
nini  fieh  fetjr  aufrieben  über  baöfelbe  unb  über,  fein  'tfccompag; 
nement  auöfprad) ,  \va$  um  fo  mehr  galt  /  al§  man  tUnr , .  ct)c  er 
Nürnberg  bcfud)te,  bavor  bange  gemacht  battc  trefflid;  fübrtc 
bice>  £>rdjejier  bie  Cuoerturcn  junt  £>beron,  Enafrcon,  jur  3auber« 
flöte  unb  jum  grcifd)üf<  au»,  unb  fal)  ftd)  burd)  allgemeinen  23eifaü 
bafür  belohnt,  tiefer  würbe  aud)  mit  ^ed)t  ben  ©efangpartien 
gewibmet  ,  welche  9J?ab.  ©teinert,  geb.  SBacfofcn ,  «£>r.  £an= 
fen  iu\t>  £r.  ©etiler  üortrugen.  —  3u  bem  Vereine,  .ber 
ftd)  für  würbtge  görberung  ber  Unternehmungen  #aganini'§ 
bilbete,   gehörte  aud)  unfer  funjrftnntger  ^)r.  Dr.  ßampe,   ber 


202 


cS  über  ftcf)  nal)m ,  auf  eigene  Soften  in  fetner  ausgezeichneten 
Cfficin  ba§  Programm  t>on  ^agantnTS  jweitem  Goncerte  ju 
liefern.  <£$  gelang  ibm  aud)  fo,  baß  $>aganini  rool)l  fein 
jwetteS  »on  äfynlicfyer  tt^rapfjifcfyer  ©cfjön&eü  aufjuweifen  l)at.tt 
„UibrigenS  r)at  ^aganini'S  anfprucfylofeö  S3enetymen  in 
Nürnberg  ,  feine  banfbaren  2Ceußerungen  im  öffentlichen  ^Blatte, 
als  er  twn  Nürnberg  fdjteb ,  fo  manche  übelwollenbe  Äunbe  übei 
ii)ti  niebergefcfylagen  unb  bewtefen  i  baß  f  wo  man  il)m  mit  2ld}« 
tung  unb  Vertrauen  entgegen  fommt ,  er  foldje  aufrichtig  unb 
gern  erwiebert." 
:.  •  Sie  Mncfyner  S3l'ä'tter  geigten  balb  barauf  ^aganini'ö 
bettorjrefjenbe  #nfunft  bafelbfl  an  /  wobei  eines  berfelben  bie  rich- 
tige Semerhmg  machte :  er  werbe  auefy  obne  §reibillet6  bie 
^änbe  in  Bewegung  5U  fefcen  roiffen. 


h)     ^PacjaninitnSttünc^en. 

?lu§  ber  „SJttüncfyner  polttifcfyen  Seitung"  üom  2J.  ftoüembcr 
entlegne  id)  folgenbe  SD?tttt)ett«ncj : 

„Sftt  ü  n  d)  e  n ,  ben  22.  ^oöember. 

©e|tem  fyattt ,  gleichfalls  im  t  £of  =  unb  9?ationaltfyeater, 
§>aganini'§  jwefteS  Goncert  fratt.  tfuffatlenb  für  eine  @tabt 
wie  SÖ?ünd)en  war  bit  große  ßeere  in  ben  Sogen  unb  jum  Steile 
aud)  im  parterre.  2Me  greife  waren  jwar  err>6^)t ,  aber  bei 
weitem  err;ör)ter  bie  £eiftungen  be§  ÄünjrlerS,  fo  baß  man  für 
einen  fo  außerorbentlicfyen  itunftgenuß  ein  $>aar  (Bulben  mel)r 
ober  minber  wol)l  nicfyt  fo  ängfilid)  berechnen  burfte.  SSenn  man 
erwägt,  roa§  oft  im  ©piele,  für  ßuruS  j  unb  50cobewaaren, 
Secferbtffen  u.  bgl.,  barauf  ger)t ,  fo  barf  man  freiließ  ntcr)t  an* 
nehmen  /  baß  \iä)  ber  t>ermögenbfh  Sbeil  be$  ^)ublifumö  au3 
©parfamfeit  eine  ber  geijtretdjjten  Unterhaltungen  oerfagt;  unb 
man  rebet ,  liest  unb  fcfyretbr  ja  in  unferer  @tabt  über  Ä'unj!  fo 
üiel,  baß  man  aud)  nicfyt  voof)i  benfen  fann,  e§  gebreche  in  ei* 
ner  <3tabt,  wo  fiel)  fo  üiele   ju  bem  gebilbeten  ©tanbe  rechnen; 


203 

m  Jtunfrftan,   C&cfdmiac!   unb  ntff)ctifd)cr  einfielt.    3ubem  barf 

Hill  ja  nur  bcn  allgemeinen,  cntbufiafrifd)cn  SBcifall ,    ba3  rau* 

ffecnbc  empfangen  ,    ba$  vielmalige  ftürmifd)e  hervorrufen  ges 

iwrt  baben,   womit  9>aganini  vorgcflern   unb   gcjtern  auSgc* 

;ciduict  wnrbe,    um   in   bem   Tillen    binrcidicnbc  SBclcgc  für  bic 

(Behauptung   ^u   ftnben  r   *w   biefer   ririjfge  'Whxftöt   auf  feinem 

Jnftrumente   in  Wunden    bic    glanjenbffe   Encrfcnnung   fcincS 

JBertbcS  gefunben.     Vielleicht  waren  geftern   in   einigen  «Privat* 

jefcllfduftcn    befonbere   Unterhaltungen,    unb    wer   ba3  SCbcater 

leipig  befiftyt,  weiß  in  ber  &bat  nur  §u  gut/   weleJp' großen  ein* 

rag  bic  vielen  (ioncerte,  ©alle,  ©eflamatoricn  unb  tbeatralifdjen 

intcrlmlrungen  in  bm  jahlreidjen  l)icftgcn  ^}rivatgcfcllfd)aftcn  un* 

cror  großen  #of*  unb  ^cationalbülmc  machen.  —     ©enug,  ba§ 

Öau-o  war  geilem   für    ein  ßoncert   bcS  £rn.  ^aganini   viel 

,u  wenig  befuebt,  bic  Urfacfyc  mag  nun  liegen  wo  fic  will.    £>cr 

illcr  fOttt  bewunderte  Äürifrler  fpiette  wieber  lauter  ©tücfe  von 

igener  Gompofition  unb  ohne  Oloten  vor  fid)  ju  baben,  na'mlid) 

:in  ISoncert  in  B  minor ,  au»  einem  Allegro   maestoso ,   einem 

Vodanle  cantabile   Unb  einem   Rondo    allegretto    mit    obligatem 

*nöcfd)cn   beftebenb;  bann   ju  Anfang    ber    jweiten   2(btl)eilung 

:ine  Sonate  über  ba3  hiebet  au$  ber  Stoffinifcbcn  £>pcr  ,,3Ios6" 

nit  Variationen  auf  ber  G-©aite,  unb  jutefet  ein  Adagio  can- 

abile  spianato  unb  Variationen  über  bie  (Sanjonetta :  5,o  mam- 

na,  mamina  tiarft."     (5r  würbe   eben   fo   vielmal  hervorgerufen, 

il§  er  abtrat,   eben    fo  oft  empfangen   ah?   er   erfernen,    (bin  fo 

>ft  applaubirt ,  al§  er  in  feinem  Spiele  innc  biclt«    ©eine  Äunft 

(l  fo  unbefcbrciblicb ,  ol§  bic  Stimmung ,  in  bie  fie  un3  verfemte. 

Ber   fid)  barüber   auefpreeben  wollte,    tarne  an  fein  dnbe,  unb 

nit  biotun  (5rclan,ationcn  wirb  nid)t$  SfteueS  ,  noch,  viel  weniger 

SrfdwpfrnbeS  gefagt.    3)aganini   wirb    ^kbem,  ber  it}n  aud) 

mr  einmal  gebort,  unvergeßlich  bleiben!" 

©er  SÄfiiMfaiit  Gorrefponbcnt  für  bie  „llbenbjeitung"  berief 
a  in  biefem  blatte  (1829,  9fro.  300):  „3er;  entlepne  iefet',  um 
a  nid)t  §u  faumen,  au$  ber  ßorrcfponbenj  für  ben  9J?onat  Dio- 
»ember  einige  Sßortc  über  ba$  2ßunber  unferer  jjlit1,   über  $a; 


i>04 

ganint,  ber  I)icr  brci  tfonccrte,  unb  $mar  ba3  brttte  am  '25.  9?e= 
rcmber  bei  offenen  SEbürcn  gab,  benn  ba3  JpauS  faßte  ben 
Strom  ber  Suf;crer  nidjt  meljr,  bie  auch  noch  bic  (Sorribore  füU= 
Jen.  2)cr.(ioncert$ettel  be3  £age§  jeigte  an,  baf?  #err  ^aejas 
nint  brcimal  an  biefem  2U\cnbc  auftreten  werbe  \  ba  er  jebod) 
jbem  5)ublifum  tai  Vergnügen  . gewähren  wollte,  in  biefem  feinem 
leisten  llonccrte  üicrmal  aufzutreten,  fo  würbe  noch  *2lbcnbS 
eine  SBeränbcrung  in  ber  (Sintfyeilung  ber  Sftuftfftücfe  bureb.  eine 
gebrückte  Ütad)rtcf)t  angezeigt.  (5r  fpielte  1)  ein  großes  (Son* 
cert  in  jwei  Steilen  au$  E  major,  a)  (Santabile  mit  Goppels 
griffen,  b)  Polacca  brillante;  2)  eine  maestuosa  suonala  sentit 
mentale  unb  Variationen  auf  ein  Styema  oon  ^apbn  auf  ber 
G -©aite  3  3)  Variationen  über  ben  (Sontretanj  le  streghe,  ober 
ber  ^erentanj  unter  bem  üKufjbaume  ju  SSeneoento,  unb  4")  jum 
(icfyluffe  (auf  o.ieleS  Verlangen)  Cantabile  spianato  unb  SSaria» 
tionen  auf  bie  neapolitanifcbe  ßan^onetta :  0  mamina,  mamma 
cara!  fcimmtlicbe  5)?ufifftücfe  »von  eigener  (Sompofttion."  Q& 
verfielt  fid) ,  bafj  er,  fo  oft  er  auftrat,-  wie  in  ben  e.rflcn  jwei 
üoncerten ,  jubelnb  empfangen  unb  eben  fo  oft  gerufen  mürbe. 
£>er  £erentans  mar  bie  jtrone  ber  Originalität  in  ^)infid)t  auj 
ßompefttion  unb  Vortrag.  2(1$  er  am  ©cfyluffe  be3  ßoncerteä 
noch,  einmal  fyemrgebonnert  mürbe,  erbob  fieb  t>a§  ganje  spar« 
terre,  um  ben  9)?eifter  aller  5D?eijler  mürbig  ju  efyren;  au£  bei 
Qü)t  flatterte  ein  ©ebicfyt  in  jabllofen  Tlbbrücfem  unb  ber  !6'nigl 
Äapellmeitfer  Ar-  <5tunfc,  fefete  il)m,  unter  bem  unaufhörlicher 
Subel  be$  gebrä'ngt  oollen  Kaufes,  einen  praebtigen  £obeerfran; 
auf  ba$  £aupt.  Dicfe  unermartete  unbi  boeb.  fo  fefjr  oerbient« 
2Cu§jeicbnung  überrafd?te  ^aganint  in  folebem  ©rabe,  t>a^  ei 
Sbrcjnen  ber  innigften  9iübrung  vergoß,  unb  ben  £errn  Jtapelb 
meiner  Stunfc,  ben  Sireftor  Sftoralt  umarmte  unb  fußte 
£er  allgemeine  dinbrutf  biefer  ©cene  laßt  jebe  ©cbilberung  wei 
hinter  fteb.  jurürf!  3m  parterre  leuchtete  baS  @cbo  feiner  £bra 
nen  in  taufenb  klugen!" 

„1!m  JtunfUenncrn,  meiere  vielleicht  feine  ©elegenbeit  ft'nben 
Vagant nt  felbfi  $u  boren,   einigermaßen   einen  ^Begriff  voi 


-:- 


i>o/> 

fein«  Vviiujlh'';be  JU  geben,  will  icb  einige  fcdjnifdje  "tfufreutungen 
lu'rfuiN'ii.  DcW««i  s  unb  Eerjentäuf«  oon  ber  einen  jur  andern 
DctaDC;  »ber  attd)  bon  jroei,  betrachten  wir  |a(3  wenig  bebeutenbc, 
Npn  anbern  ivolinfüielem  fdwn  geborte  hieben,  allein  £)ctaüen= 
unb  -reiben laufe  /  beren  Saufe  mit  2)ecimcn  t>crbunben,  Ccta'xtu 
laufe  mit  ben  ©emttonien#  DOfl  ber  bikbftcn  £obe  Mi  yut  tieften 
$i(je,  \mb  oon  biefer  bis  ju  jener  mit  ber  größten  Jertigfcit 
unb  Äeinbeit,  haben  mir  nur  bon  "Pacjantni  ge()ürt.  1gx  fyä'lt 
ein  .Jbenu  mi\  ber  K-v?aite,  mä'brcnb  er  fieb  sugleid)  auf  ber 
A-,  D-  unb  G-@attt  ba^u  aecompaguirt.  Cr  bält  auf  einer 
Saite  ben  SEon  einen,  *tt>ei  unb  btei  Safte  bjnburd),  wa'brenb  er 
uigieidi  Saufe  unb  9)i:$icato  auf  ben  anbern  (Saiten  vorträgt. 
SDbppcttttUet  in  bei-  bödmen  -ööl)e,  foldjc  gan$e  £)ctaven  hinab 
unb  hinauf  ui  laufen,  Jlagcolct=,  flöten  *  unb  anbere  auf  ber 
Bioline  nodj  nie  gehörten  Tone  cntlocft  ber  Sfteifter  a'.ler  Sttcijlcr 
feinem  Snjtrumente  mit  bewunberungäwertber  2eid;tigfeit.  —  3r>äU 
te  id)  cö  nidit  mit  eigenen  £bren  gehört,  ba$  Vagant  nt  £)£-- 
tauen  =  unb  Scrjenläufe  auf  Giner  ©aitc  machte,  ich  mürbe  eö 
nimmermehr  glauben-  s})aganini  ijt  unjtretttg  ber  erfte  83io; 
linfpicler  auf  ber  2Bclt ,  obgleich  fein  9lame  felbjl  in  ber  neucflen 
Aufgabe  beS  ©rocfbauö'fcben  (ionoerfation  --ücrifon'S  nid)t  5U  ftn= 
ben  ifl."  — 

(So  hatte  bie  „Sbeaterjeitung"  bie  9Zad)ricf)t  aufgenommen, 
^aganini  habe  in  2Äünc$eH  nietjt  gefallen;  worauf  man  in 
bemfelbcn  S3lattc  dho.  155  la§:  „Die  glora  enthalt  g-olgcnbeS, 
bat  mir  gerne  alö  eine  ^Berichtigung  aufnehmen:  ,.2Benn  bie 
2£imcr  Sbcaterjcitung  fagt :  spaejanini  habe  in  93?  ü  n eben 
fluffallenb  fcblecbtc  ©efebafte  gemad)t,  fo  erlauben  mir  un3,  biefer 
Nachricht  $u  miber|>red)en.  -öerr  9)a  g  an  ini  bat  in  brei  @on= 
certen  auf  fanen  Ent&eil ,  nach  tfbjug  aller  Unfofien,  bie  bei  bem 
großen  Theater  bebeutenb  ftnb,  5500  unb  etliche  Bulben  erhalten, 
unb  bie$  fd)cint  benn  boeb  eine  bebeutenbe  Summe  ui  fepn,  mit 
ber  er  immerbin  utfrieben  fepn  fann." 

»%ld  Daganint  in  bem  <2>d)loj[e  Segcrnfee  bor  3-  50?.  ber 
oerwittweten  Königin  iwn  S5aicrn  ftd)  boren  lief?/    oernabm  man 


206 

in  ber  9Wtye  bc§  GoncertfaateS  ein  leifeS  GemurmeL  3-  Baiejrat 
lief?  fier;  barnarf)  erfunbigen  unb  oernabm/  baf?  mebr  at$  bunbert 
ßanbtcute  ben  berühmten  SSioltnfpieler  ju  fyören  roünfcfytcn  unb 
barum  baten,  bie  £f)üre  offnen  ju  laffen,  um  nur  üon  außen  ju? 
fyören  ju  bürfen.  £>ie  gütige  gürjlin  .befahl  fogteid),  ben  ©aal 
3U  öffnen/  bie  Seute  traten  ein/  unb  machten  fief)  burd)  it)r  an* 
jränbigeS  rufyigeS  a&ettyalten  roä'fyrenb  beS  GoncerteS  biefer  fihjflU 
cfyen  ©nabe  roürbig. 

£)a§  „Börsenblatt"   t»om  21.  2)ejember  bringt  nacfyjtefyenbe 
Sichtungen  auS  ÜKüncfyen: 

Gin  £)ruc!  oon  feinem  ginger, 
Unb  biefe  ©locfen  aU' 
©ie  geben  füfjen  ©d)all, 
SGSic  nie  ein  £arfenflang 
Unb  Jetner  grauen  ©ang, 
Äein  S3ogel  obenber/ 
25ie  Sungfrau  nid)t  im  ©leer 
SRte  fo  tra«  geben  rann. 

(£)aö  SD5unbert)orn). 

tfn   Sft i 1 1 c r   ^aejanint. 

S5rtngt  mir  fo  £elm  als    Sonje 

•Ju  mutigem  Surnei, 

3u  fütjnem  SBaffentanje 

SSringt  ©d)ilb  unb  ©ändert  t;crbci! 

SSin  id)  benn  SRitter  rcerben 
3n  rounberfamem  Sanb, 
©eit  mir  in  ben  tfecorben 
©o  6rb'  at§  £'ötlc  fdjreanb  ? 

©eit  ftd)  bie  £tmmefSpforten 
25er  Äunfi  mir  aufgctöan, 
©djau'  id>  an  atten  orten 
Sflw  ©inen  SRitterSmann. 


«07 


34  mcä)t\  ein  «Rittet,  reiten 
3u  [uft'gcm  .Jtiinfttiirnei, 
3d)   möä)V   in  3onen   flreitcn 
3n  Zonen  fübn  unb  frei. 

@p  laßt  unß  fingen,  fagen 
S3om  tjoben  JHitterßmann, 
3br  ©änger!  laf,t  un6  tragen, 
6fn   Sieb  ju  beben  an ! 

©in  Sieb,  ein  jubelnb  greifen 
ühf  Älang  »  unb  ©angc6>£e(b !  — 
Ben   ^aganini'  S  SBeifen 
Hurc^t"©^  eS  ©tabt  unb  gelb! 

3fb»reber  93?unb  mag  tneiben, 
3fb»»ebe4  #uge  fag' : 
SBie  er,  btr  £elb  ber  gelben, 
herauf  fübrt  bellfien  Sag! 

SBie  er  ber  <5rbe  fünfte 
»er  £öüe  graufe  SJcadji 
»urd)  ^immelä^unberfunfie 
3u  ©djanben  tyat  gemacht  I 

2. 

34  roetfj  ein  SBunberbergrcerf, 
2)a*   birgt  Diel  Sbelftein  ; 
©od)  bringen  wen'gc  knappen 
3n  feine  liefen  ein. 


3n  feinen  Siefen  funfelt'l, 
3n  feinen  Riefen  roüfS, 
Unb  »on  frnftall'nen  SBänben 
«£elltönenb  rcieberballt  *. 


£e*  Sufenö  Riefen  ftnb  t$, 
£ie  tfjut  mein  2Bort  cud)  fjnb, 
2Bo  tren'ge  nieberfteigen 
3n   feinen  reichen  ©runb. 

2>odj  £)  u  bift  eingefahren 

Wit  rüflgem   jtnappenlauf, 

Unb  auö  ben  Riefen  Hang  ti  : 

„3um  C14t!  ©lücf  auf!  ©lücf  auf!" 


•Der  grü^ling  ift  erftanben  ! 
2n  buntem  3aubertleib 
SiirArcanbert  er  bie  3fuen  ; 
3ebrcebeö  «£>erj  iregt  weit, 

SBogt  »reit  in  fjfüer  greube; 
Sa*  2(uge  btinft  unb  rcinfr, 
Sierceil  Sein  jaub'rifd)  SBalten 
SMüb  auf  un§  nieberftnft. 

Unb  SShtmen  ftreuft  £u  nieber; 
(56  tonet  bie  ©cfyalmei; 
2?on  Scfcmerjen  unb  »on  Ätagen 
3ebraebe6  £erj  trieb  frei. 

4. 

(S6  ftagt  in  mädjfgen.  Sonen 
(Sin  büft  cer   SRitterSmann, 
©djaut  nur  im  Srauerfletfre 
Serg1,  2lu'  unb  2Bä(bcr  an. 

(56  liegt  bie  SBett  fo   bbe 
S3or  feinem  bitnfeln  SBlicE ; 
Starrt  trofrloS  in  bie  SBeite, 
©uckt  bo§   wrflungne  ©lücf. 


209 

2>a  tod)t  tt  ob  bcr  2Bcbcn, 
I>a  lacfjt  er  ol>  bem  Seit ! 
©o  ftffct  fr  feft ,  fin   gclfen, 
3n  rllfl  gor  Sttännlid^ert. 

2fdi  !   trebl  im  tteffien    («rame 
Cacfct  auf   mand)  tOIenfdjenbcrj/ 
Unb  fpringt  ,  rcie  lufi'ge  S?uben, 
Unb  überfpringt  ben   ©djmcrj. 

£o  bafr  bu  «Scfcmcrj  unb  ftreuben 
©clf{tft  £anb  an  £anb; 
Go  tjaft  ©u  ftagenb  unb  fdjerjcnb 
©ffübrt  in'*  3auberlanb! 

3.  9c.  fi-tnnt. 

3>te  „ftlora1'  fagt  ü&er  bc§  reifenben  SfinjftetS  jmciteS  Gonccrt 
in  9J?  ünd^cn  (in  ihrer  Diummcr  234):  „£a$  Rondo  Alle- 
Rretto  bei  feinem  großen  ßoncerte  mar  mit  jenem  obligaten 
©löcfcfyen  begleitet;  womit  Sqx.  $)aganini  in  SSien  urtb  S5er- 
lin  fo  oiel  raufd>cnben  SSeifaU  eingeernbtet  l)at,  baß  nod?  lange 
nachher  bie  elegante  SBSelt  biefer  £auptftä'bte  oon  ^aganini* 
©löcf chen  unb  9)aganini-- SlSa^crn  bezaubert  war-  9)?  ü  n  d)  e  n, 
alo  bie  britte  größere  «fjauptjrabt  in  X)cutfd)lanb ,  ijl  hierin  nid)t 
$uriiefgcblicben,  unb  b,at  bieS  Üvonbo  mit  gleichem  33eifaüe  ges 
fyört.  £)ie  Sßal^er  mit  (iHöcfcben  rotrb  man  ijoffcnrltd?  aud)  tan* 
5111  .'c  »ör.  sJ)aganini  warb,  rote  man  ftdj  benfen  fann  unb 
Faum  ju  fagen  brauet ,  auf  3  ßeb^aftejle  applaubtrt ,  unb  Sanfte 
mit  ber  il)m  eigentümlichen  lebhaften  '2lrt,  worin  ein  '2Cusfcrucf 
oon  greube  unb  Vergnügen  liegt ,  bag  dt  gefalle-  UiiU'igenS  ijl 
$r.  $)•/  rote  biefe  SSlatter  fdjon  bei  (frroal)nung  feines  (SoucerfeS 
inüftatn$  erjä'blt  haben  /  ein  SRann  mit  blaffem  ©eficfcte/  fciems 
lid)  lang  berabbängenben  fdmvu-$cn  paaren,  mager;  von  ganj 
fünft:  unb  an'prudHofer  Haltung  unb  fel;r  einfadier  Jtleibung  :c. 
Die  i'cbn.üe  2£bn>ed)6lung  in  feinem  «Spiele;  bie  llebcrgange 
oon   ben  vübrenbfren  tfecorben   in    ba$    beitetfte   '.tfllegro    übtu 

14 


210 

rafften  bie  3uf?örcr  aufs  Sebbaftefle,  imb  bcweifen,  wie 
febr  9)aganini  feine  3eit  unb  tl;rcn  ©efd)macf  fennt.  9Sit 
bem  größten  Seifali  überfebüttet ,  würbe  ber  SEonfünfHer  neeb 
nad)  jebem  SDtofifjtücfe  bcvüorgcrufen,  imb  banfte  mit  ber  it)m 
eigenen  febmurf lofen  Haltung  für  tiefe  Anerkennung,  Sfyre  Stta« 
jcftä't  bie  Königin  imb  bie  t'önigl.  gamilie  wohnten  biefem  ßon* 
certe  bc'u  3um  S3ebauern  be3  §)ubtifum§  werben  <£e.  ÜÜJajefrät 
ber  <unig  nerf)  burefy  3l)re  Unpäjülic&r'eit  im  Bimmcr  jurücfge; 
balten.  —  6r  wirb  beute  (©onnabenöS)  ein  ^weites  Goncert  ge= 
ben,  unb  bann,  wie  man  fagt,  nacb  Segernfee  gelten,  um 
ftd}  bafclbft  t»or  Sbrer  Sföajeftä't  ber  üerwittweten  Königin  boren 
gu  (äffen-  5>cn  biet  begibt  er  ftcfy  fobann  nad)  bem  funjitteben» 
ben  Augsburg/  wo  ibm  neue  Lorbeeren  grünen  werben.'4 
'poltet)  fang  üon  if>m  (fagt  bie  „^iora"  in  9?r.  237): 

„2Cu§  betnen  Älängen  fpridjt  fein  §ettre$  ©tue!!" 

£>od)  warum  nicfyt?  Söenn  in  feinem  2lDagio  fcfymacbtenbe  unb 
Unftt  Zone  au$  btn  ©aiten  wie  perlen  tyerüorquellen  f  warum 
foü  e6  fein  llnglücf  anbeuten?  eine  „jerriffene  <2eete<;  bc^eid)nen? 
©ein  öefübt  mögen  fte  anbeuten ,  unb  in  einem  füblenben  J?er= 
jen  iljren  Urfprung  Reiben ;  aber  e§  ift  niebtS  in  feinem  Men, 
voa$  man  ein  grofieS  Unglüc!  nennen  fönnte ,  öietmebr  ift  fein 
£eben  nur  ©enuß;  ber  l;öd)j}e  ©enujü,  ten  ein  Sflenfd)  fyaben 
fann ,  fielen  Saufenben  ju  gefallen  unb  ben  glä'njenben  SRuf  üor 
feinem  Tanten  t>orl)ergeben  ju  fetjen,  ber  uon  €>tabt  ju  <2tabt 
fliegt.  Unb  wie  Reiter  ift  fein  (2d)erj  auf  ben  Saiten ,  wie 
tanjt  ber  Segen  auf  ibnen,  leicht,  wie  bie  Sibelle  bie  f (eine 
Stelle  be§  SBacfyeS  berührt;  e3  ifr  niebt  möglieb,  ctwa3  härteres 
gu  böten,  al§  neapolitanifcfye  Siebeben ,  mit  taufenb  neuen  SBen« 
fcungen  auf  feinen  Saiten  wieberfebrenb,  unb  üon  i>em  %\u 
fd)lage  ber  «Saiten  be3  SSioloncelle'S  begleitet.  £)ie  Saufenbe, 
welcbe  ibn  cm  biefem  2lbenbe  borten,  brücften  in  lang  an&al* 
tenbem  SeifalBrufe  ibren  San!  auö,  unb  mitten  in  biefem  weit 
baüenben  Ablaufe  fd;mücfte  £err  Äapetfmeijier  ©tunk  ba$ 
£anyt  be3  ilünfrlerS  mit  einem  ßorbeerfranse,  unb  banfenb  un^> 

■ 


211 

getfiljrt  wanbtc  Crr  ficf>  on  bic  große  83erfammtung  >  unb  ucr* 
b.'ugtc  fid>  mit  ber  ihm  eigenen  naiben  unb  funfttofen  'tfrt,  bic 
an  einen  SBerö  erinnert,  ten  wir  trcjenbwo  gelcfcn  fyabcn: 

,/Sc  fjat  uns  frcunbttd)  angeladjt, 
Unb  unß  fein  GoinpUment  gemadjt!" 

3f)rc  SOfaicfta't  bic  Äßm'cjtn    unb  bic  fffntejl.  gamiltC;   3.  F.  #. 

bic  At-au  #erj*$tn  bon  üaicfytcnberg ,  (2c-  t.  £.  ber  9>tinj  Garl 
tc.  beehrten  biefeö  dencert  mit  S&ret  Wegenwart.  21' Ue  Vogcn 
»aren  befefcty  ba§  parterre  ganj  gefüllt  unb  auf  ber  dauerte 
fein  9Hafecf;en  rnebr  frei.  CrS  ftnb  über  3000  ff.  eingegangen, 
unb  unfere  Gajette  wirb  aufrieben  mit  bem  ^ublifum  feyn. 
SBctyrent)  ber  SSeFtartjung  bcS  SSirtuofcn  fielen  auä)  ©ebtefcre 
berab/  wooon  l;icr  eince«  folgt: 

^S  (jantajltfcl)  fät)rt  bein  ©piel  empot 
i^,u6  btefem  fleinen  ©aitenfjolj; 
CSejlalten  fd)  »ritten  b'tauS  ijerror^ 
>5k  t«  fliegen  lüi)n  unb  ernjl  unb  flofo 
<|  adjtgeifler  auf  bei  geenfang, 
Nn  nie  gef«b"ner  Sänjc  «Heigen, 
<|  ad)  nie  gehörter  SBeifen  Älang 
Ni)c  fdjaurig  Sßcren  un6  ju  jeigen." 

^>eutc,  greitagg,  reifet  $r.  9)aganini  nad)  TCugSburg  abs' 
,,$  a  g  a  n  i  n  i  l;at  unö  Mndme*  oerlaffcn  unb  al§  ä>  e  r  g  i  f?= 
m  c  i  n  n  i  d)  t  unfer  'o3  c  l  b  mitgenommen.  Sßaufenb  Vlnbevc  l;ä't= 
ten  eS  gerabe  fo  gemad)t,  roenn  fte  $  önnteiu  (?£  ijl  "oeö)  ein 
i)errlid)er  SSeruf,  bie  fcfyö'njtcn  «Stabte  ber  SGBelt ,  mitunter  aud) 
unbebeutenbe,  wenn  nur  ibre  3ablfäl)igfcit  etwas  bete  u> 
tet,  wie  imgluge  3U  bcfucb.cn,  ten  Seilten  einige  Stunben  etwa» 
oorjufpielcn  unb  fomit  fbiclcnb  ba»  (Selb  au3  ber  Safere  31t  f^tc= 
len,  d)ue  beimegen  al§  SEafcfoenfpieler  ju  reifen.  ^aganini 
i|l  fort ,  unb  bori;  lebt  er  ncd?  immer  in  unfern  tfugen  unb  tl)ten, 
,unb  wenn  er  balo  wieber  fä'me,   biefer  £)rpl;eus?  unfercr  Seit,  fo 

14* 


212 

griffen  wir  gleidwobl  wicber  in  Wc  SEaföc ,  um  bie  Bauberfteucr 
5u  entrufrten"  (©•  Anleitung  1830,  Ocr.  2). 


i)     ^aganini  in  2fug6burg. 

3tu3  2lug3buvg  f.treibt  man  in  t»er  ,,§lora''  vom  7.  Sejem* 

ber  1829:  „Unter  Srunfenen  !ann  ce>  bem  einzelnen  9}üd)ternen 

leicfyt  gcfcfyeljen,   für  etwa§   met)r  als  ein  Sonberling  gehalten  ju 

werben;   wie  aber  mochte   e3   gar  bem  #rmcn  ergehen,  ber  ftd) 

erfüllte,   im   weiten  Greife   ber  ^Paganini  =  Söegcifterten  auf 

eigenen  Süßen  flehen  ju  wollen!   (Sin  2Cntiorp^euS  bürfte  er  von 

5D?änaben  jerriffen  werben.    immerhin!    Sßer   einmal  vom  b:S)'a 

jfen   aller  ©eifter,   bem   leibigen  2Siberfprucb$gcijrc/  befeffen  tjl, 

ber  fann  eben  nicht   anberS;   er   mujj  Cppofition   wagen/    unb> 

wäre  eS   felbft   gegen  tarnen.    ,,@rlauben  <3ie   alfo/  ejraltirteS 

2lubitorium  —  fo   beginne   id) ,   ben   gujü   auf  ber   £bürfd)welle 

gu   fchnellem  9?ü<f  $uge  bereit  ,   unb  ba$  $aupt   bebeeft  von  bem 

<2d)ilbe  ber  SCnomwiitä't  —  bevoteft  ju  bemerfen  /  baß  mir  Jl)r 

angebeteter  $)  u  ganin  i,  weber  wie  Sfynen  /  als  ein  vollfommes 

ner   Abgott,    nod)   wie   £rn.  v.  poltet),   als    ber  leibhaftige 

©ottfevbeiunS ,   fonbern   als>   ein  ÄünjUer,   unb  jwar  ein  auöge« 

jeichneter,   aber  menfd)ltd)er ,    ber  neben  großen  S3orjügen   auch 

entfd)iebene    50?ä'ngel  fyat ,   erfducnen   iji     „fanget?   jum  S3eU 

fptel?"  (So  lärmt  e3  in  ber  JRunbe;  unterbejTcn  werben  Steine 

aufgehoben,    unb    man    fcfyicft  ftd)   an  t  tfyä'tlid)  ben  verwegenen 

Jtrittfer  ju    wiberlegen,    welcher,   einen  @d)ritt   jurücfweicbenb; 

auSruft:)  3um  33eifpiele   erlaubt  er  ftd)   ein  ßoncert  tum  JKobc 

vorzutragen ,  Welches  ihm  nicht  gelingen  fann ,  ba  eine  Stöbe  fdje 

ßompofttion   feiner   Spielweife   nid)t   entfpriebt  •,    bringt   er  biet 

unb  ba  Verzierungen  an,   weld)e  an  ber  Stelle  nid)t  paffen,   i|i 

fein  £on  weber  überhaupt  frä'ftig  genug ,   nod)  immer  fetten.  — 

,.#alt,  baS  tjr  nid)t  watyr,  ba3  if!  ju  viel!"   tobt  c§  ring»,  unt» 

wenig    wirb    mehr   von  ben   folgenben  Sßorten  bc3  ÄvitifaficrS 

vernommen.'1 — 


21.3 

,.',Hm  30.  ^opcmbcr  war  bicr  in  Augsburg  baS  ^weitc 
unb  le^tc  (Sonccrt  be$  £rn.  "Paganiui,  welcbcS  an  Ergiebig» 
feit  bcin  erfterrt  um  bie  #alfte  nacbfbnb.  £>cr  ungefähr  reine 
Betrag  bon  beiben  Soncerteri  war  1600  ß. ;  eine  recfyt  artige 
Summe  für  eine  f)roöiri}ialfiabt /  bcfonOerS  wenn  man  bebenft, 
baf  hur  bie  (StntrittS»rctfe  &6$*r  waren,  aU  in  ^tünchen ,  Uttb 
baf?  bie  fortwänrenb  red?t  jablreid)  befud)tcn  SSotfleQittlgen  ber 
JDper :  „bie  ctmume  oon  f)ortici"  bodi  au  er;  manche  unge* 
weimiidK  Ausgaben  herbeiführten:  wir  glauben  bafyer*  £r.  $). 
tonne  eben  fo  jufrieben  mit  uns  fevm,  als  wir  eS  mit  il)m  ma« 
ren.  —  Uiber  ben  fünftlcrifcfyen  SBertb  feiner  Stiftungen  etwas 
}tj  fagen  ,  mangelt  unS  beinahe  bie  ßufl ;  benn  eS  ift  eine  fyöctjit 
unbanfbare  9ttübe ,  über  einen  febon  feit  3abren  fo  häufig  bc« 
fprodtenen,  befd)riebcnen  unb  gefeierten  öegenflanb  auö)  noeb 
po«l  festara  etwas  ju  fagen.  £o  wie  eS  noeb  Allen  ging  ,  bie 
bind)  ivgcnb  ctwaS  OicucS  allgemeine  Aufmerffamreit  erregten» 
fo  gcfyt  eS  aud)  ^>rn.  9>agantni:  bon  ben  dntbuftajten,  bie 
mit  jeber  neuen  Grrfdicinung  eine  oft  ärgerliche  Abgötterei  trci= 
ben,  über  bie  ©ebül)r  erhoben  ,  unb  oon  ber  Negcnpartbei ,  weis 
che  eS  fieb  jum  ©runbfafce  gemadit ,  mit  oornebmer  Malte  AUS 
geringfd)äfMg  ju  bebanbeln,  unter  bie  ©cbübr  berabgefefct,  halten 
SBcnige  nur  bie  golbne  SD2ttte(ftrafie>  £r.  $)aganini  jteht 
aUcrbingS  burch;  bie  ganj  eigene  33el)anblung  feines  ^nfirumcns 
teS ,  bureb,  welche  er  ftcf)  einen  neuen  2Beg  jur  Uiberwinbung 
ber  größten  @d)wicrig!eiten  gebabnt  t>at ,  bis  ie£t  nod)  unerreicht 
bar  ba  ,  unb  mit  9ced)t  bewunbert  man  ben  ÜRann  i  ber  folcfye 
Dinge  möglich,  macht »  aber  man  begebt  bureb  Ucberfcfyä^ung  feis 
ner  Stiftungen  gegen  9vobe,  Spobr,  50cat)feber  unb  ax\= 
berc  gro§e  Münftler  ,  bie  £rn.  ty  a  ganin  i  im  Vortrage  unb 
großartiger  S3etjanblung  il)reS  ^nftrumentcS  übertreffen ,  eine 
Ungerecbtigfeit.  Sacberlich  ift  bie  ^Behauptung:  $r.  'pagantnt 
werbe  bureb  ben  Vortrag  feiner  (Soncertftücfe ,  von  benen  SKeb 
fenbe  fdjon  cor  jebn  fahren  in  öenua  borten,  fo  angegriffen» 
baf?  il)n  ein  delirium  anwanble.  $ier  tyabm  wir  bon  einer 
foleben  draltation  nicbtS  wabrgenommen ,   oielmebr  gab  unS  J?r. 


214 

9:  a  ganint  burd)  bie  F räftigcn  gujjtritte ,  mit  benen  er  ben 
manchmal  manUn&n  S^aft  feiner  ^Begleitung  wieber  in'S  ©teif* 
brachte ,  ben  überjcngenbjrcn  SöcroetS  feiner  lyeifieSgegcmvart.  — 
gfreibittete  tfyeilte  ^>r.  9)aganini  fyier  mehrere  aus  j  ber  S3or* 
nutrf  ber  ilnauferct  hierin  fann  if)m  alfo  oon  2Cug6burg  au$  nid)t 
gemacht  werben. u 

„9)agantnt  fmbet  fcfyon  9iad;af>mer  auf  berG-©aite; 
wal)rfd)cinlid)  »erben  fte  il)tn  halt)  ßcmcurrcnj  bieten?  —  Sn 
$olge  eines  ©afrmar)iö  wirb  S?t.  $).  fo  gefältig  ferm,  r>or  feiner 
Greife  einen  £en  v>on  ber  G- (Saite  jurücf  ju  lafienAwelcber 
bann  neben  jenem  ber  S!ftab.  @atalant  ebenfalls  in  ®la$  auf* 
Bewahrt  werben  foü"."    (&.  „glora,"  Nr.  241.) 

,,£r.  9)  ag  an  int  f)at  am  Montage  fein  §wette§  Gonccrt 
in  Augsburg  gegeben,  unb  tjr  bann  nad)  ©  tuttg  art  abge» 
ret§t  Q$  ijt  aud)  ein  ©ebicfyt  auf  tfm  gemacht  werben,  im 
©eifte  be3  DiubelfU'bterS,  ba3  in  einer  Nürnberger  Leitung  fianb/' 
(eben  bafclbff.)  -. 

2MS  „3Hora,enblarr"  enthalt  in  feiner  Nro.  297  t>om  12, 
Sejember  1829  folgenben  ^uffafe: 

k)     ^)aganint  in  (Stuttgart. 

Hie  fidibus  magmis, 

Cui  i>ar  nemo  fuit,  forte  nee  ullns  erit, 

,>^>ün  (üoreltt  an  big  auf  unfere  Sage  1)at  Statten  in  ber 
£unfr  beS  SSiotinfptelS  ftctS  ben  Borstig  üor  alten  anbern  9catio« 
tten,  burd)  ßoreltt,  Sßerajini,  Sarttnt,  Narbini,  $u* 
gnant,  SHottt  unb  beren  ^d;üler  behauptet  $or  ßorellt 
war  ba$  wal)re  S*iolinfpict  gän^icr;  unbekannt.  Sie  Ausübung 
beffelben  roar  ber  Routine  einzelner  unwtffenber  SJZuftfer  überlaf* 
fen,  beren  Warnen  bie  ©efd>td?te  mcfyt  gewürbigt  f)at,  un$  aufju« 
bewahren.  Go  reit i  war  ber  @rjre,  welker  entbeefte,  welche 
geheime  Gräfte  in  ber  Violine  liegen,  unb  wa§  man  mit  unb 
auo  il;r  mady.n  fonne;  fein  ©enie  wicä  i&m  bie  ©teile  an,  bte 
er  naef^er  unter  ben  Snftrumcntijien  flets  be^auvtete,  baS  fceißt, 


215 

Die  crtfe.  3n  bcr  Dlofunbc  in  Otom  ftel)t  man  feine  SBüftc  mit 
cor  3nf4>rift:  Corelli  prineeps  musicorara.  Gr  war  e3,  ber  bie 
wabr;  Stellung  bcr  #anb  unb  bic  tfrt  gclcbrt  fyat,  ficl>  bcS  *üo» 
gen!  mit  ©efcbicflic&feit  unb  (vraye  ju  bebienen.  Xu$  feinet 
ocbule  gingen  SocateKi;  ® emi n i a n i #  bic  beiben  <2 o m i 5 
unb  wn  tiefen  »iebet  »tele  anbete  berühmte  Siotinijien  fjervor, 
bie  aud)  auf  ben  glorentinet  ^erajini  öorjügltd)  (Sinflujj  r;at^ 
t(\\.  Riefen  i; ö r t c  Sartini  im  "vafyre  1714  in  öenebtg  fpiclen* 
unb  fein  Eätynef  unb  neues  (Spiet  fcfcte  Ujn  fo  in  (Srjtauncn,  baf 
er,  flatt  eine  atonfurren,  mit  ititn  511  wagen,  -^cnebig  fogteicr) 
wieber  verlief?,  ftd>  nach  Xncona  juvücfjog,  unb  bort  unabtäffig 
bem  ©rubium  feinet  onfhument»  fiel)  Eingab.  £>icfe3  ®fubtunt 
licji  ifyn  eine  gan$  neue  ©pielart  unb  aad)  ba5  9M;ä'nomen  bc§ 
britten  Sonei  entbeefen ,  nä'mücb.  ber  britten  9Jote  be$  2(ccorb3/ 
wem  man  btc  beiben  höheren  SRoten  tonen  lä'tlt.  3m  Safyre 
1728  errichtete  er  in  |)abuq  eine  9J?ufiffd)ute ,  wcld)e  granfreid), 
£)cutfd)laub  unb  Gnglanb  bic  beften  ISiotirttften  geliefert  bat,  unb 
überhaupt  als  bie  ^auptfcfyule  aller  fpä'rew  ^ieltnfpieler,  bis  auf 
unferc  Sage,  anjufe&en  tjf.  Senn  bie  beutfdje  ^iolinfdmle,  nn« 
tcr  'tfnfübrung  von  Sodann  ©  t  a  m  i  6  unb  ßcoyolb  Wlo*satt, 
üon  benen  @r|lcrer  i>ic  berühmte  Sttanfyeimer  <Sd)itle  grünbete, 
unb  ßcfjtcrcr  Sßatei  be§  berül).mten  9ttojart  war,  fo  wie  bie 
§ranj5flfc&e ,  unter  3Cnfüb,rung  von  8 e cl a i  1  unb  © a 0  i n  i  c  j» 
l;aben  ftd)  nur  nacb  ber  ßartini1  fdjen  gebilbet,  ebne  il)r  übri= 
genS  ff ta»ifd^  51t  folgen  unb  nid)t  aueb,  in,re  (Sigentl)ümlid)fciten 
im  ©rojjen  unb  ©länjen.ben  be3  Vortrag»  511  behalten.  2CuS 
farttnt'3  Sdjulc  gingen  in  gcraber  ^ inte  Harbin  i,  bcr  au&> 
vom  3al)re  1762  bis  1767  bei  bcr  ßapeüe  bcS  £cra°3$  5lart  von 
SBürtembcrg  neben  anbern  großen  Mnftlern  au*  Italien  ange- 
peilt war,  "PaSqualino  S5ini,  ttlbergfyi,  Ferrari,  ^ügna« 
ni,  GEarminati  unb  btc  al$  ©angerin  ,  £enbid)tcrin  unb  2Ho* 
Ünfpielerm  gleid)  auSgc\cid)ncte  $0?abame  Sirman  au§  2>enc-- 
ibig,  fo  wie  bie  größten  -SJiolinoirtuofen  unferer  Sage,  SSiotti, 
9)  a  g  i  n ,  ©  a  0  i  n  t  e  5 ,  91 0  b  e ,  23  a  i  1 1 0  t ,  ß  a  f  0  n  b ,  % 1  b  a  0, 
fiibon,    la  83  arte,  Gart  i  er,   2>ad;er,  G  ramc  r,  Q  alte 


216 

mon,  itreujer  unb  ütele  Rubere  hervor,  bic  alte  nidjt  nur  tM 
^njlrimicnt  t>rcd)cn  harten,  fonbern  tym  audb  ©efül;l  unb  W 
mutb.  cin3iil;aucr;cn  nmfjten.'* 

„2tlle  biefc  SD^etfler  ihrer  Jtunft  fyaben  ©uropa  mit  il)rem 
(spiele  entjücft,  unb  fcfyon  glaubte  man  allgemein,  baß  bie  ^unfl 
be3  S3iolinfpiels>  nid)t  weiter  gefyen  fönne,  als  fie  befonoerj» 
SSiotti  bureb.  fein  fül^ncS,  fcfywierigeS,  fraftöolleö,  brillantes  unb 
bod)  jugleid)  anmutbtwlleS  Spiel  gebracht  fyatte»  unb  baß  ein  auc? 
ge5eid)neter  SSiolinfpieler  \i%t  nad)  weiter  nicfytS  ju  ringen  fyabe, 
als  einen  SSiotti,  9lobe,  SSaillot  ober  Safonb  ju  errei= 
cfycn." 

„TCuf  einmal  aber  fangt  nun  mit  ^)agantni  eine  rranj 
neue  (5pod)e  für  bie  Jtunjl  be3  äSiolinfpietS  an.  tiefer  läßt  ur» 
plöklid)  alle  feine  Vorgänger  weit  hinter  fid)  jurücf;  er  jlefyt,  atS 
weithin  glanjenbeS  Meteor,  üor  ganj  (Suvcpa  al§  ber  ßinjige  ba, 
baä  ibn  nur  bewunbern  unb  anftaunen  fann.  2(uf  neuen  23afys 
neu,  bie  fein  Cienie  unb  feine  ^Beharrlichkeit  ihn  ehtbeefen  liefen, 
erreichte  er  ben  Oiipfel  feiner  S\un]i,  ben  fein  Genius  nur  ftn  al* 
lein  ahnen  ließ,  dx  fte&t  allein  ba,  als  ber  Unerreichte  für  alle 
Reiten;  er  fleht  »or  unfern  klugen  als  berjentge  üa,  ber  feiner 
£uttfi  ihre  legten  unb  äußerten  C^renjen  gefieeft  ju  fyaben  febetnt/ 
th  nur  dt  erreichen  fonnte  unb  —  quos  ulu-a  nec^uit  consisiere 
rcclum/4 

„£)ie  gefd)icftefien  SSiotinij!en  unferer  3eit  gefielen  willig 
ein;  ba$  fte  t>on  einem  folgen  Spiele  früher  gar  nie  aueb  nur 
eine  3bec  gehabt  Ratten.  Sfteljr  bebarf  eS  nicfyt,  um  »on  sPaga* 
ntni' i  bober  unb  einiger  ^unji  fieb,  einen  würbigen  ^Begriff  ju 
mad)en;  tiefet  fagt  mehr,  atS  alle  <£n;perbeln  »on  £übpreifungen; 
bie  überhaupt  burd)  il)re  SSrtüialttat  wenig  geeignet  ftnb ,  bat 
diente  unb  bie  erhabenen  Talente  eines  großen  9J?eifterS  wüvbig 
3U  ehren.  5ßer  9)aganini  nid)t  gehört  l)at,  mag  ftd)  fein  «Spiel 
aud)  ncd)  fo  t>ortreff lid>  unb  etnjtg  in  feiner  %vt  oorfMen,  jtctS 
wirb  er  biefcS,  fobalb  er  il)n  gehört  l)at,  in  ber  Sßirflid)fcii  weit 
über  feiner  SSorftellung  unb  Erwartung  finben»  benn  woüon  man 
feinen  ^Begriff  tyat,  baöon  fann  man  ftd)  auch  unmöglich,  eine  ge* 


'217 

irößcnb«  Süorjrclltmg  mad^cn.  Cben  bepwegcn  ifl  aud)  eine  3er* 
glieberung  reiner  Jtuujl  nicht  nur  ieiu  febon  ganj  unmöglich,,  fon« 
bern  fie  würbe  aud),  wenn  fte  möglid)  wäre,  ju  gar  nichts  füb« 
ren,  weil  man,  mit  aller  Verlegung  bei  Banken  in  feine  #beile, 
bemieuigen,  ber  ihn  nicht  felbji  bort,  boeb,  nichts  fagen  würbe, 
tva*  er  verlieben ,  m\h  ftd)  ju  Taigen  machen  tonnte-  '2ÜJe  bisher 
»erfuhren  iöcfcbrcibungcn  unb  anatomifeben  Prüfungen  oon  *Pa« 
ganini "6  Äunft  ftnb  r)öd)flend  für  biejenigen  berflanbliefo,  bie 
hieien  großen  Weiflcr  felbji  gebort  foaben >  aber  aud)  tiefe  baben 
wn  biefem  unenblid)  mcljr  unb  (Größeres  oernommen,  al$  jebe 
Jebei  nad)bcr  etjäbjen  fann*  ülBoju  alfo  eine  3erglieberung  ?  fe5« 
ren  unb  feben  muf?  man  ben  einjigen  9ftann  /  wenn  man  einen, 
w  .ihren  unb  würbigen  Jöegrijf  ton  feinem  aujjerorbcntlicljcn  <Spie» 
le  haben  will."  :c. 

„äBoty  un$,  bafü  biefer  neue  £rpr>cu§  mit  feiner  tönenben 
Vewer  auch  ju  nnl  gefemmen  ifl;  benn  wir  baben  nun  ba§  ööcr;s 
(le  in  ber  Jtunjl  gehört,  bie  ber  (Sinjigc  übt.  2ßic  itnft  nach,  ber 
feheucn  SJtyt&e,  bie  Swa  beS  tbra*ifcb,en  DrpbeuS  nach  ßesboS 
fdnvamm,  fo  wirb  bie  beS  neuen  Srp&eul  ie$t  aud)  balb  in  $  a= 
rtS  ertönen  unb  oon  bort  nad)  Sonbon  fcfywimmen,  in  biefen 
leiben  -öauptjläbtcn  Suropa'S  gewiß  3(ug  unb  D^t  aller  gebilbe* 
ten  SR  ärmer  unb  grauen  au]  fid)  jieb.cn/  unb  biefelbe  S3ewunbe; 
rung,  Denfelben  GntbuftaSmuS,  unb  baSfclbe  ©taunen  erregen,  baS 
er  in  £>eutfd)lanb  bisher  überall  erregt  fjat,  weil  er  aud)  bort 
Acne  unb  .MunjtwerEe  l)ören  laffen  wirb,  roie  fte  noch,  nie  unb 
nirgcnb5  gehört  worben  flnb."  :c. 

,.S3ci  weitem  SBolfe  ber  (Srbc  ^aganini  auftreten  mag, 
überall  wirb  fein  (Srfdjeincn  ein  ^fjänomen  für  2lnbere  unb  ein 
neuer  Sriumpb,  für  tyn  felbjl  fer^n;  überall  wirb  fein  ©eniuS  ftd) 
bod)  gefeiert  geigen;  überall  wirb  er  hie  SScrjweiflung  ber  ge« 
fdjicftejten  je^t  lebenben  SBtolinfpielet  werben."  — 

2lu3  Jranffurt  enblid),  berichtet  man  in  ber  SDcüncfyener 
,.glora''  oom  25.  £ejember  1829 :  „S3on  einem  Striumpbjuyje 
burd)  SeutfcfyUnb  jurücfgefeljrt  unb  hjer  oon  bewährten  greuns 
ben  r>er$lid)  aufgenommen,  bat  ber  Svitter  ^aganini  ftd)  einige 


218 

Sage  -Kufye  gegeben ,  bie  nad)  b  r  e  t  f;  i  g  rafcb  auf  einanber  ge« 
folgten  Goncertcn  il)m  wofjl  gu  gönnen  war-  Von  ^ranffurt  aus 
wirb  er  ben  2Bcg  nad)  *PariS  einklagen ,  um  biefe  Sßeltfhbt 
unb  fpä'ter  il)re  mächtige  Süvalin  an  ber  £l)emfe  mit  feinem  9Utl)« 
me  ju  erfüllen.  Allgemein  war  ber  SBunfcfy  unter  granffurtS 
Sunftfreunben,  ben  „£eroS  ber  Geige,"  besor  er  ben  Difcein  über* 
fcfyreite,  nod)  einmal  ju  bören,  um  ben  Cnnbntcf  aufyufrtfcfyen, 
ben  feine  fyerrlicfyen  iiunftleiffungcn  gwar  unüergä'nglid),  aber  bod) 
immer  oerfnüpft  mit  bem  (Seimen  nad)  Erneuerung  gurücfgelaf* 
fen  Ijaben.  50?and)er(et  9vücfftd)ten  —  worunter  eine  fefyr  garte, 
bie  mir  nur  anbeuten  bürfen  —  flanben  ber  ©ewa'fyrung  biefcS 
5Bunfd?eS  im  SSege.  £)er  SSorfianb  beS  SftufeumS  —  einer  An« 
ftatt  /  bie  tbrem  SS5ar)lfprud?c :  „£>a$  <2d)öne  gum  Guten"/  ftetö 
treu  gu  bleiben  bcmüfyt  ift  —  glaubte  ftd)  ein  HetncS  SSerbtenft 
gu  erwerben,  wenn  er  ben  Serfud)  machte,  bem  t>ercr)rten  Jtünft* 
ler  wenigjtenS  tinen  öffentlichen  Vortrag  abgulocfen.  Gelang 
ber  SSerfud)/  fo  war  baS  Verbtenfr  fcfycn  um  Zieles  großer,  Er 
ijr  gelungen.  2>er  bitter  ^aganini  b at  ftd)  burd)  ben  an  if)n 
gekommenen  Antrag  beS  SftufeumS » SSorfknbeS  gefebmetdjelt  ges 
fu^lt  9  er  fyat  ftd)  auf  bie  liebenSwürbigfte  SBeife  bereit  finben 
laffcn,  bie  Sftitglteber  beS  5D?ufeumS  unb  ifyre  greunb?  mit  feinem 
Talente  gu  entjücfcn.  3n  ber  <2i£ung  twm  18.  2)egember,  nad)* 
bem  unfer  blür)enber  „Sicberfrang"  bie  ©emüt^er  burefy  ernflen 
Gefang  empfä'nglicb  geftimmt  fyatte,  trat  $)aganint  unter  et» 
uem  Applaufe,  ber  um  fo  lauter  war,  als  baS  Aubttorium  burefy 
fdn  Erfcfycinen  überrafcfyt  würbe,  auf,  unb  fpielte  ein  Potpourri 
über  £>erfd?icbene  Sljema'S  nebfl  Variationen  auf  ber  G- (Saite. 
2lufS  ©längenbfie  entwickelte  er  barin  alle  pifanten  Eigenheiten 
fcineS  Vortragt,  unb  feine  eminente  Scrtigfeit  in  2lbmed;Slung  ber 
gewöhnlichen  (Spielart  mit  ben  Slageolet'^affagen.  2)te  fülle 
S5ewunberung,  womit  bie  Gefellfcfyaft  bem  Sauber  ber  Äunjr  ge« 
l;ord)t  fyatte,  ging,  als  ber  lefcte  £on  »crflang.  in  einen  SBeifaft 
über/  ber  Anerkennung  unb  2)anf  auSfprad).  Sern  SSirtuofcn 
aber  näherte  fiel)  nun  ber  ©efretär  beS  SföufeumS,  4?r.  £)r.  Ele-- 
tnenS,  unb  überreichte  unter  paffenber  Anrebe  bie  UrFunbe/  wo« 


210 

toirrt)  yagantni  jum  Gi)renmttalicbc  bcS  SftufcumS  ernannt 
tttrb.  3«  tcr  focitcrflcn  Regung  roanbte  fid>  ber  JtünfHcr  nad) 
bem  f>uMtfnm#  l;tclt  btc  Stolle  bech  in  ber^anb,  unb  gab  ju  er, 

fennen,  wie  c3  ihn  freue,  bem  oetfammeUen  Greife  anzugehören, 
^aganini,  nimmcl)r  bem  Sftufcum  ucrpfliditet,  tyat  nicfyt  gc* 
fäumt,  einen  (tatutenmafjigcn  SBeitrag  311  ^cn  arbeiten  be$  &cr; 
cinS  ju  geben.  9toc$  furjer  |>attfe  «riebet  auftrerenb,  hielte  er 
noch  Stortatjonen  über  eine  SJarcarolc/  bic  ft'd)  nidjt  foroofyt  burcr; 
ftywierige  Stellen,  a(3  buref)  netten  unb  gra,iöfen  SSortrag  auS* 
jcicbnctc  «ttaiaben  umfcfyvebten  fön,  unb  baö  trunfene  D&t  warb 
ginn  fluge  —  benn  man  fat)  ftc  auf»  unb  ntebertaiicfyem" 


220 

II.    ifcgamm  als  ittenfrg. 


1)    £>eS  ÄünfllerS  europaifdjcr  JRuf. 

„2ttie  jungen  reben  oon  tbm;  unb  fcbroache  2tugen  nehmen 
^Brillen ,  um  ihn  mabr*unebmcn,  Die  gefcfyroäljige  2fmme  lägt  ibs 
ren  ©äugling  ftcb  fran!  fchreien,  inbe§  fte  oon  ihm  fcbn>a£t;  bie 
Äüd^enmagb  fieeft  tfcr  beflcS  £ucb  um  ihren  räucherigen  -öalS, 
unb  flettert  bie  ÜDcauern  hinan/  um  ihn  ju  fehen ;  Stalle,  S3u 
ben,  ^enfrer  finb  üoltgejfopft ,  bie  Srerpmfiühle  angefüllt,  unb 
ber  Käufer  Qipfel  beritten  rton  allerlei  üeutcfyen  /  bie  in  ber 
23cgierbe  ihn  $u  erblicf  fti ,  inSgefammt  übereinfttmmen.  ©elten 
gefebene  ©elchrte  Drängen  [ich  burch  i>le  Raufen  be$  83olt$,  un 
flößen  fich,  binburd),  um  einen  9)la§  unter  bem  $öbel  ju  befom* 
mcn.  Unfere  »erfcbleierten  Damen  geben  ben  ©trete  ber  9cctl)c 
unb  SBeifje  auf  ihren  heitern ,  reijenben  SBangen  bem  üppigen 
Staubt  ber  brennenben  Suffe  beS  $h:bu§  $rei3.  9J?an  macht 
foteben  Särm  t>on  ihm,  als  ob  ber  ©eijf,  ber  ihn  regiert,  —  roer 
er  auch  fepn  mag  — [ich  heimlich,  in  feine  menfcbltd)en  Gräfte  ein* 
gefeblicben  unb  ihm  ein  merfroürbigeS  21'nfeben  gegeben  hätte." 

DieS,  gerabe  bieS,  rc-aS  ©hafeSpeare  üon  Jtoriotan 
fagt ,  ober  auch  eine  anbere  befannte  ©teile,  welche  Srijrram 
©banby  üon  be$  -PfarrerS  $oricf  ©teefenpferbe  fo  anjiehenb 
erzählt,  läßt  fich  auf  tya  ganin  i  anroenben  ,  ber  jebe»mal 
wahre  ^Belagerungen  aushalten  hat,  fobalb  biefe  ober  jene 
<&!akt  t>on  feinem  Eintreffen  burch  fletS  aufgeteilte  ßa'rmtrompeter 
ber  Journale  «ftunbe  erhält ,  bie  bann  fogteieb  noch  (auter  in  bie 
Tofaune  jiofjcn  f  als  SarlSbab'S  Sburmmäcbter  beim  Eintreffen 
eines  neuen  83runncngafte3.  Me3  brängt  fich  bann  halb  um  ihn 
her,  fo  bafj  man  mit  $erber  ausrufen  tonnte: 

<2et)t  bie  @d)aar  b«t  l>oref)enbfn  ©ntjücften, 
SDtyrtaben  ©änger,  23trtuofen, 
ÄunfUiebfjafeer ,  «Brufen  *  9taü)tii)tQtUt ! 


821 

Sßä'brenb  ber  Jtünfttcr  feinen  Trium»lr>ug  burd)  Dcutublanb 
noch  niitr  ^in^lid)  beenbigt  bat,  (treibt  man  bereite  im  3anuai 
lö3  au6  Italien:  „Wanj  iKom,  ja  roie  id)  höre  unb  Icfc ,  ^yux^ 
Stalten  fdnvimmt  in  Cnt^ürtcn  wegen  beS  ungemeinen  .Q3cis 
fallt*  ben  Dagantnt  im  Xutlanbe*  befonberö  in  £?utfd)(anb 
ertjält.  2CUe<  triumpbirt  unb  bic  Italiener  füllen  ftclp  Don  bem 
Ru^md  ben  ber  ÜÄeiftet  überall  einembtet,  auf  eine  SBetfc  ges 
fd;mcichclt ,  olS  rüürbc  er  ifynen  felbfl  ertfycilt •'* 

sPari3;  b.  b.  alfo  granfreid)  jur  «g>ä'lfte  unb  grantreiebö 
biftatorifebe  Äonangeberin,  ruft  mit  bem  Journal  des  ßebats 
Bora  9-  gebruar  1830  au$:  ,,<Sd)on  langet  ale»  ein  3^)t  Ka^f 
man  und  bie  tfnfunft  sPaganinrö  tjoffen ;  unb  roarjr  ijl  eö 
audi  /  baf;  biefer  bewunbcrnSroertbe  ÜBioltnift  nad)  unfercr  »raupt* 
fiabt  untcrn>eg§  Ijt;  bic  cor  feinen  SBBagcn  gekannten  9t a |Jc  tra« 
ben  eben  \o  fcfynell,  als  ßourierpferbe ,  unb  bennnd) 

,,©iU  immer  nod)   bcr  Zfyiütt  nid)t  frfd)einen!'' 

©o  fragen  unfere  bereits  ungcbulbigcn  Dilettanten.  Sic  jtronen 
vertroefneten  fdjon  in  tfyren  $a'nben  /  gleich,  bem  SMumcnihautJe 
ber  wabnjinnigen  SRina.  Der  grüljling  wirb  neue  »Hefen  tycv 
Botfpriefien  (äffen ,  unb  ber  gorbeer  frifcfye'  3n?eige  txcibcn, 
Bevor  $dga ntnt'6  SBogcn  bie  sparifer  3ul)örer  ent^üeft.  $ätit 
biefer  Pilger  bie  gerabe  »Straße  »erfolgt,  als  er  bie  -Brauern  t*on 
Sßien  ober  (Berlin  verließ,  fo  müßten  roir  irn  fett  langer  Seit 
beftfceri,  ba  er  fieb  unferen  Oiegcnben  nähert)  aber  er  macht  ganje 
Raufen  auf  bem  SBege,  unb  feine  germaten  vervielfältigen  ftd) 
bcrgcjlalt;  baß  für  uns"  feine  mel)r  übrig  gu  bleiben  fd)eint.  (£r 
harte  fieb  vorgenommen  ,  in  ben  größeren  Stäbten  feiner  £our 
[ebeSmal  nur  ein  ober  jroei  Goncerte  ju  geben t  bod)  balb  mußte 
er  btefe  mufifalifaVn  SSereine  verbopvetn  unb  vetbteifatfyen.  Die 
Kmvofmet  kleiner  ©tabte  gaben  ihren  SBofynfft  für  9?ejtbeit$en 
au§  ,  um  ben  reifenben  Sroubabour  ju  boren,  fte  entführten  unb 
geleiteten  ihn  feierlid)  in  tl)rc  dauern;  felbji  bic  ganbleute  be> 
mäcbtigten  ftd)  feiner,  unb  ganbiunfer,  ScMotJbeftfccr  unb  &urgs 
berren  blieben  nict)t  jurücf»  ftd)  in -$  agan  i  nt'6  ©unji  jü  an- 
pfeblen  unb  bic  Seiveife  berfelben  nad>unucben."  u-  f.  w. 


222 

ßngUnb  Ltyt  einen  "KxtlUl  nact)  bem  anbern  über  ben 
ÄünfHer  in  feinen  SStä'ttern  crfd)einen,  unb  plünbert  nad)  2lrt 
unb  2Beife  ber  London Litterary  Gazette,  felbjl  unfere  S3tDQrapI;tc# 
betwr  fte  nod)  üollfiä'nbig  crfd)iencn  ift.  2n  Petersburg  fragt 
man  ftcb  bereits:  fommt  ^aganini  nidjt  enblid)  aud)  31t  unS, 
nacfybem  er  £onbon  üertaffen  ?  Sn  ©  1 0  cf  l)  0 t m  unb  u  0  p  e  n» 
fyagen  r;offt  man  ii)n  balb  gu  bewunbern;  waljrenb  füiabrib 
unb  2  i  ffabon  behaupten  ,  ber  ©tamnwerwanbte  burd)  fyeifjeS 
&3(ut  unb  burd)  beS  ÄlimaS  Qlutfy,  werbe  bte  Ufer  beS  Za\t 
unb  (Sbro  früher  befugen  als  bie  füllen  beS  baltifcfyen  9J?eereö 
unb  überall  erjagt  man  öon  biefem  2lmpl)ion  Sßunberbinge ,  bei 
gteid)  feinem  SanbSmanne  (5olumbuS  eine  neue  SBelt  entbedte, 
aber  bicSmal  freilid)  nur  im  ©ebtete  beS  OSiolinfpieleS» 

%ama  tragt  fi.1)  mit  taufenb  (Berühren  über  i()n,  weld)< 
baS  poco  di  piu  unb  poco  di  meuo  (etwas  qü  me-l  unb  etwaS  51 
wenig),  biefe  ©renjlinie  aller  Äunfl  unb  atleS  öefcfymacfeS,  ntd)t 
feiten  ebenfo  übcrfd)reitcn  ,  als  cS  bie  Ultra'S  feiner  Äunfifreunbe 
unb  Jlunftgegner  ebenfalls  unjafyltgemale  tl>aten.  ,,2)aS  Urtfyeil 
beS  5£olfeS  mißt  bas  ©rofjc  wie  baSÄleine!"  fagt2lntcniü  ^)eret); 
w  i  e  1  auf  welche  2Betfc  eS  jcbod)  gefd)iel;t ,  baS  ift  bte  grofu 
grage!  Uiberall  /  wo  ^aganini  fid)  geigt,  fcfyeint  er  alle 
fonftigen  Skrfyä'ltniffe  für  längere  jttit  in  ben  (Schatten  51t  bran« 
gen;  bteS  ift  im  Serlaufe  meines  2Bcr!e§  fd;on  fyintä'nglid)  er* 
wiefen  Würben»  unb  waS  Don  Sßien/  S3erlin  unb  anbern  grepe-- 
ren  Stauten  über  il)n  »erlautete  /  wieberfyolte  ftdr>  unter  anbern 
auä)  in  ßeipjig,  wofyer  man  in  ber  „^Ibenbjeitung"  fd;ricb: 
•>6S  ift  natürlid) ;  bafj  beS  gefeierten  Cannes  Crrfcfycimmg  aud) 
im  Privatleben  ©enfatien  maä)t^i  bcifi  man  fiel)  brängte,  il)n 
gu  fei)en,  bap  alte  ©erücl;te  (läd?erttct>c  9J?ärct>en  mitunter)  aud) 
l>ter  laut  würben,  unb  eine  Ungat)l  üon  2tbbilbungen  beS  itünjl* 
lerS  in  ben  ftunfjljanblungen  auSgeboten  warb.''  —  SSlan  ergäbt 
'#ne!buten,  bie  oft  wunbertid)  unb  romanhaft  genug  flingen;  unb 
jwar  nid)t  immer  fo  füberrein ,  als  bicS  oon  feinen  Sönen  gilt. 
dJlan  gefällt  fid)  in  ben  auffallenbften  Uibertreibungen  ieber  Zxt, 
unb  fcfyeint  nicfyt  feiten  gu  üergeffen,   waS  fd)on  <£eume  fagte: 


223 

„Kein  affenfö  »ft  fo  groß  «tt  fein  Harne*  meber  im  Ojuten  noef; 
im  v2d)[;miv.cn !"  —  £b',war  ber  vorliegende  ^eifucr)  über  ^a* 
ganini  fein  ^anegijrifuS  fern  foll,  wie  bie  übrigens  febr  geift» 
tete^e  83rofd>ure  bed  £rn.  i>.  l!  a  p  b,  a  l  o  q  u  e  *)  j  objwar  bie  SOiei« 
nungen  feiner  Ckgncr  in  biefei  metner  33iograpr)ie  volle  S5erürf> 
fid)tigung  fanben:  fo  wirb  man  bem  SSerfaffer  beer;  ben  Sßunfäj 
niebr  verbenten,  ben  SÄeifte*  in  ben  SSejie&ungen  als  Teufel) 
tfcnfatlS  billig  beurteilt  unb  baö  SSürgcr'fche  SBBorl  jictS  auch 
bier  berücf  fichtiget  31t  feigen: 

,,3«bcrmcnn  r)at  ten  Statur 
©eine  f 0  nbre  SBeif  el" 

£a\i  $a  ganini  fegar  ein  liebcnswürbiger  nttenfer;  ifr,  wo^ 
für  ihn  alle  baltcn ,  bie  ihn  m\)ex  fennen  lernten  unb  it>n  un* 
befangen  beobachteten/  bürfte  manchem  Sefer  vielleicht  als  eine  gu 
gewagte  ffiemerfung  erfebeinen;  auch  id;  ncr)me  jeboeb  feinen  2Cn« 
ftanb,  fie  gu  äußern/  objwar  baShomo  »um!  ^agantni'n  eben  fo 
gut  trifft/  al$  ben  Treiber  biefer  feilen-  «Sollten  allein  bie  bitter« 
jten  Sablcr  beS  gcnucfifdien  9)?eijterS  ein  homo  sum  niemals  auf 
fieb  feibfl  anroenben  fönnen?  $ajt  fd)ctnen  fie  freilidj  ihr  eigene» 
3cb  für  völlig  tabelloS  ju  galten/  fonft  würbe  ihr  llrtheil  weni- 
ger übereilt  unb  verbammenb  lauten!  —  <2ar)  ft'cr)  boer)  auch, 
f>r.  #ofratf)  iKochlifc  genotbtget,  in  &3ejug  auf  manche  <2d;wa'= 
chen  ^Ojart'S  öffentlich  311  äußern:  „Surfen  wir  einen  Wlann 
von  fo  eigenen  firaftett  unb  fo  eigener  S'bätigfeit,  einen  9)?ann, 
ber  fo  einjig  in  feiner  Sbeen*  unb  5)r)antaftens2Belt  lebte/  ei= 
neu  SRannj  beffen  ©cijtf  eben  weil  unb  bamit  er  baS  werben 
unb  feipn  tonnte/  waS  er  warb  unb  war /  nur  in  feiner  üunit 
webtn  1  nur  r)iec  33cfriebigung;  nur  hier  wayreS  Sntereffe  fi'nbtu 
rennte ,  bagegen  *2ÜlcS ,  waS  im  weiteren  «Sinne  beS  2öorteS 
SSerljältnifi  fyciptj  uernacbläffigen,  i)evad)ten  mußte,—  bür= 


*)  <£>.  Nolicc  sur  le  cälebre  Violiniate  IVicolo  Pagauini 
par  G.  Imbert  <le  LaphaUqiie.  Paris  ib'SO,  chez 
Gn^ot,  eilileur  ,  et  chez  Levasseur. 


224 

fcn  wir  einen  foleben  Wann  nach  bem  9ttaf?jtabe  beitrtbeilen ,  bei 
mit  Stockt  für  un£  mittelmäßige  Setttcben  jum  yucbtfcbcit  bient? 
Duo  dum  faciant  idem,  nnn  est  idem." 

9ftit  £aug  könnte  man  aufrufen:  ,,2)etn  9Juf,  *Paga« 
ntnt/  gleicht  beinern  ©chatten.  Oft  gebt  er  bir  oorauS ,  oft 
nad) ;  juweiten  tfi  er  größer,   juweiten  kleiner  als  bul" 

2>oeb  man  wün'cbt  enblicb  ju  ben  Sfyarafterjügcn 
unb  #nt  joten  au&  9)  ag  an  int'S  Sehen  ju  fommen  #  wnb 
bat  eS  fatt ,  oon  ihm  nur  immer  $u  bereit ,  w>a$  man  t)on  Sttyi* 
ter  fagte :  Cui  nihil  par ,  nihil  seeundum  1  ^cb  beginne  bera* 
nad)  mit  etwas»  rein  SKenfcbJidjem  ,  b.  fc.  mit  bem  ^Bericht  über 
ein  fefrlicbeS  GrfTen,  wobei  eS  an  ©eift  unb  Saft  nicht  fehlte» 
ber  Fimmel  gebe  nur ,  ba$  bie  ßefer  mit  ber  gegenwärtigen 
©cb  auf  oft  eben  fo  aufrieben  fepn  mögen,  als>  eS  jene  58 ei; 
fifcer  mit  ihrem  £od)e  waren! 

33efanntlicb  berrfcht  in  SS  erlin  bie  gute  <5ttte,  bafj  bie 
©eburtstage  ber  betübmteften  (Meisten  unb  Äünftler  aller  Seit* 
alter  unb  Semen   bureb   ein  gutes?  9J?ittagmabl  öffentlid)  gefeiert 
werben.     SÖie    hätte   ^aganini'n  biefe  ^ulbigung    entgegen 
fennen?     Seine  Snwefenbeit  in  ^Berlin ,  —  lefen  mir  in  einem 
bortigen  blatte  —  bie  :Kücff  ehr  mehrerer  greunbe  au$  bem  glüef lieber 
Stalten »  bte  Erinnerungen  bercr/   bie  bort  waren,   bie  .froffnun 
gen  anberer,  welche  babin  ftreben  r   führten  eine  fröhliche  ©efell 
febaft   ju    einem  50?ittag6effen  im  ßaffee  9ional   jufammenf   unt 
il   Sgn.  Valentini.    9)rofeffor  ber   italientfcben   Sprache,    it 
welfcher  £ücbe  unb  Literatur  wohl  bewanbert ,   tjatte  bie  "Jlnorb 
nung  übernommen  unb  gefebmaef  »oll/   im  t-ollfren  ©inne  be 
SSorteS  aufgeführt.     £)er  ©aal  war  in  einen  £)liuen5  unb  £ran 
genwalb    ober  Sßälbcben   umgefcbajfcn  ,   unb   jur  ffiebienung   bi 
öornebmften  SD?aöfen  ber  italienifcbcn  ßomöbie  jttr  X?anb. 

SSon  ben  (Scherjen  biefeS  Pranzo  iialiano ,  t?on  ben  Srinl 
fprücbcn  ju  (Sbren  9)aganini'3  unb  Sehnlichem  ber  '21  rt  meh' 
famen  auch  mir  mancherlei  greunbeS  >  ffieriebte  $u;  aber  fte  ftn 
nicht  erfchüpfenb  genug,  um  für  ein  GanjeS  aeltcn  ju  fönne; 
beehalb    würben   fte   bereite    feit   längerer  Seit  ad  Acta   geleg 


22* 

Dafür  aber  hoffe  ich  meine  Üefer  tnreb  nad)fte()cnbc  <rcbi(bcnmg 
einer  Webertafel  en  rnimalare  entfdübigen  |n  rennen,  bie  mal)» 
renb  ^ao,  anini'6  '^'nfcntbalt  im  3<uuiät  1829  }U  ^raej  fiatt 
fanb ,  unb  welche  jahlreid)  genug 'frefui&t  mar  '  fclbfi:  für  einige 
Äugenblicf c /  von  bem  SSetfaffei  biefer  Vita  di  Paganioi),  um 
bnreb  ibre  Cünfle  bie  ,'»  a  b  l  bei  'na^im,  nicht  aber  bie  ber  9Jiu= 
fen  iiberfteigen  ju  (äffen  i  tote  c»  an  Jcft  erl)eifd)t,  wobei  bie 
gröhlicbfcit  ben  Zepter  führen  foDf«  Der  Sücrfaffcr  bcö  folgen* 
ben,  eigentlich  in  italicnifcbcr  ^3prad)e  gefd;ricbcncn  SfuffafceS, 
ift  $crr  W  o  r  b  i  g  i  a  n  i ,  ^rofcfTor  bc$  Oicfangcö  ,  ben  man  hof* 
fcntlid>  mit  Sergnugen  erzählen  fyo'rcn  wirb,  ba  ein  gciftreid)er 
(Mefell|":hafrer  ja  fletS  willt'ommen  ift-  üttit  ffic^ug  auf  feine 
^chili'crung  febrieb  er  mir*): 

„{Nein  tbeurer  greitnD  ! 

„Du  wolltcfl,  bafj  id)  etroaä  über  ^agantni  fdjricbe,  Du 
rooürefr  ($,  —  nun  wol)l,  ich  fdjricb. 

„£>b  biefe  iUcinigfcit  Dir  genügen  fann  ,  weip  id)  frei(id) 
nicht;  id)  [preebe  ntcr;t  üon  ^agantni  a\$  ^ünfiler,  fonbern  id) 
bcfdjrieb  tf?n  nur  in  ©efeüfchaft   anberer  Italiener,   tote  er  bjer 


*)  Da6  Original  be«  SBrtcffö  lautet: 
Mio  caro  amico  ! 
Tu  hai  >oluto  ch"io  scriva  sopra   Paganini,  lii  1'h.ai  yo- 
lulo  ....    ebbene   bo  scritlo, 

Io  non  so  se  questa  bagatella  ti  potru  senirc;  non  parlo 
di  Paganini  Artista  ,  ma  lo  descrivo  in  socielü  d*altri  Ila- 
liani  senza  soggezione,  e  alla  biiona.  Tri  gi;V  nel  tradurre 
questa  pazzia  saprai  ben  correggere  la  debolezza  del  niio 
Stile,  e  sjiargerai  la  Luce  do\c  or  son  le  Tenebre ;  Paga- 
nini a  te  dando  l'inconbenza  di  scrivere  Ja  sua  Biograpkia 
ha  fatto  jnollo  bene,  perche  chi  si  avrebbe  dato  taute  pene 
c  disturbi  per  indagare  la  Veritä  conie  Tu  hai  fatto,  f'aeen- 
doti  venire  non  solamente  da  Genova ,  ma  da  tante  altre 
citti  d'Italia  Lettere  ,  Memorie  e  Dociunenti ,  onde  renderla 
giusta  ,  imparziale   e  interessante  ? 

Addio  mio  caro,  vicninmi  a  trovar  ben  presto,  e  resta- 
111  i  com'  Jo  Ti  sono  Amico  1 

Gioranni  Gordigiani. 
Praga  li  30-  Agosto  1829. 

15 


221') 

ganj  ofcne  3wang  fub  jfigt  unb  *>eitcr  tf$  9<^c"  W*  ®«  roirjr 
bei  ber  tteberfeiung  bteffeS  ScberjeS  SRandjcS  tl;un  muffen,  um 
bie  ©d)wad;e  meine!  @tyl§  51t  vcvbeffcrn  unb  bort  nod)  Vid)t  ju 
verbreiten  /  wo  gegenwärtig  2)unlel^ett  berrfdjt."  (SBar  in  ber 
ij$at  niebt  notfywenbig  ,  unb  {>atte  aueb;  meine  Gräfte  überflie» 
gen.)  „Cmbem  9)aganini  £>id)  mit  ber  tfbfaffung  feiner  S5io= 
grapbie  beauftragte ,  fyat  er  fefyr  wol)l  baran  ;  benn  wer  würbe 
fid)  fo  biete  9Jcüt)e  gegeben  baben,  bie  SSafnfycit  ju  finben, 
wie  bu  eS  tbatcjr,  inbem  £u  nid)t  nur  t>on  öenua,  fonbern 
and)  auS  fo  fielen  änbern  <£ta"otcn  Italiens  ©riefet  SRemoiren 
unb  ©ofumente  fommen  liepejrj  um  Sein  Söerf  gcred)t,  unpar» 
tbciifd)  unb  intcreffant  ju  machen  V'  (Scb  rfyat  jwar  mein  9ttog= 
ltd)|le»f  aber  auefy  mir  genügt  ba§  ©eleifietc  nod)  fetneSwegS  !), 
,A;ebe  wol)l ,  mein  teurer,  befuebe  mieb  balb  unb  bleibe ,  wie 
td)  eS  £>ir  bin ,  mein  ^reunb ! 

Gtoüannt   ©orbigtant. 
s3)rag  bin  3-  tfugufi  1829." 
9cun  $ur  ©acfye! 


2)    £>a§  2KittagmaJ)l  ber  Italiener  in  §)rag. 

CS  war  ein  5<muar*  borgen,  als  id)  unb  ber  $oet  $wU 
fd)en  balb  erfrorenen  S3auern ,  imffym  gefrorenen  ©ä'nfen  unb 
gwifeben  ben  Seuten  unS  l)inburd)brängten  ,  bie  5U  erfrieren  ©e= 
fafjr  liefen,  inbem  fte  äsorrä'tfye  für  ityre  Äücfye  einkauften.  £)aS 
Siel  ber  Sftorgen  s  ^romenabe  befranb  barin,  für  bm  Poeten 
SBacbSletnwanb  einjubanbeln ,  bie  ibm  fehlte,  fein  33ünbcl  ju 
fdmüren,  baS  er  auf  ben  <£d)ultcrn  trug,  als  feine  einzige 
■$abe  t  alS  fein  Omnia  sua  secum  portans  :  benn  mtin  ^>oet 
reiste  ju  gufj;  unb  inbem  er  fein  ungeheures  ülücf  profanen 
2Cugen  nicht  $ur  ©cbau  jieüen  wollte  t  wiebcrbolte  er  mir  bejiän» 
big,  ein  ©oftor  tyättt  il;m  bhft  Tixt  ju  reifen  bringenb  entpfob* 
len ,  unb  er  würbe  fie  beim  $tmmcl !  nid)t  gewählt  baben  /  wenn 
fid)  anberS  ber  <£d)lagflufi  üermeiben  .ließe,  ber  ii)ti  ben  iieben-- 
bm  fonfl  unfehlbar  entreißen  müßte- 


227 

Wit  bem  Sttunbc ,  bod)  nietyt  im  J>crjen  gab  (dj  il)m  5Ked)t. 

.  wollten  nur  in  einen  Saben  treten«  418  mir  JranceSco, 
bereifet  öon  feinem  !  :\",  nad)  italienifcbcm  (yebraudjc  mit  ei; 
Ben  Äone  jupfiffi  ben  id>  tonnte.  ^  wenbe  mid) ,  erfennc 
bei  ben  JBergen  von  (Sdnfen,  öafen ,  $fiimern  u.  f.  m.  t»cn  fot* 
fcfcenben  greunb  unb  füluc  ben  SSettetianet  ibm  nun  entgegen- 
Sftit  „Oh  Sior  Compare!"  unb  bem  antwortenden  >,Erviva  Siov 
Compare!"  war  bie  53ctanntfd>aft  gcfd)loffen  t  bie  bem  Doeteit 
lolb  neri)  intereffdnter  würbe,  als  granceSco  befeuerte:  „Sior 
Compare  5  bie  2ikd)Sleinwanb  crf)altfr  vu  oon  mir;  ffc  Poftel 
9?i$t£!  9iid}t  balb  fyattc  tfpoHoJj  trieftet  ein  freubigerefi  Benoui! 
auSgcjIcffen  ,  ber  nad)  JBefeittgung  biefet  ^iupt  =  unb  ^taatd^ 
artion ,  jefct  nichts  2ßid)tigcrc3  $u  t&un  i^attc ,  al»  mit  bem 
Äorbc  bc$  So&el  $u  liebäugeln ,  woraus  bie  fleif  gefrorenen 
Äopfe  öon  Sauben  unb  Mapauncrn  l)eroorfal)en  ;  tiefer  unten  gc* 
wahrte  er  Äalb*  unb  Oiinbfleifd),  dxjcx  auf  einer  eette  aufge* 
Vüiiä,  unb  l;ic  unb  ba  Ürün^cug  mancherlei  3trt,  ein  Änbitcf, 
ber  unferem  greunbe  einen  ^arnap  /  einen  £e(ifon  ,  ein  $>ara-- 
bic»  aufwog.  (£r  fal)  in  ful)ner  ^antafte  all'  tiefe  J^errlidjfci* 
ten  bereits  gefod)t  f  gebraten  unb  bujtenb,  unb  fd)on  wä'ffertcn 
trnn  bie  3a>nc  barnacr;. 

Snbeficn  trafen  wir  in  granceSco'ö  -fraufe  ein.  %\lei 
war  in  Bewegung,  um  ein  gute»  Sttabl  6U  bereiten.  2)em 
i$oetcn  fd^winbclte  e$  faft,  al»  er  in  ber  iiücbc  Salami,  Sdpm= 
fen ,  3>armefanfäfe  unb  mehrere  äöeinboutetllcn  erblicfte ;  ivn 
bie  fem  £rte  fonnte  er  fid)  faum  trennen.  £)ie  2Bac^Sieinroanc 
lag  bereite»  öor  tlnn  ,  bod)  würbigte  er  fic  feiner  £8ead)tung.  Grr 
batte  nur  für  bie  ß^waaren  ©inn ;  unb  waljrenb  feine  23li<fc 
Darauf  berurnfpayerten ,  jog  fid)  fein  3JJunb  bis  ju  ben  Stjren,  bie 
tfugen  fd)lo'jen  fid)  aUma'l)lig  ,  unb  oon  un$  gerufen  •  taumelte 
:r  wie  au»  füper  2etl)argic  auf,  unb  nal)m  ,  tief  feuf^enb,  bie 
•ffiadjeUcinwanb  in  Dtc  fcnocbigen  At'nger. 

gränccäeo  erbarmte  fid)  bes  fäjongeljtigcn  $attb6nfanneä ,  ber 

gang  Appetit  ju  fe»;n  fd)ien,   unb  an  iljm  einen  Reiferen  (3e- 
aiafter  bofenb,  lub  et  tyn  ein,  mit  unö  ju  fpeifert/  inbem  er 

15* 


228 

binsufügte :  Xud)  9)aganini  fommt!  „9)a  ganint?  fprad)  ber 
9>oct  mit  benfenber  Sftiene,  rciot  er  nicfyt  nad)  DreSbcn  ?"  3a, 
fagte  id)  /  unb  ©ic  Fountcn  bic  (Gelegenheit  bcnüfcen ;  mit  ifym  ju 
fahren  ,  um  ftd;  bie  ©frapafcen  ber  gufjreife  5"  erfparen.  „£'ift 
roabr,  S'  ift  watyr!  <2d)ön ,  wir  wollen  fernen!1' 

@omit  oergaß  bei*  gute  9ttann  fchneE  bcS  ©oftorS  Slatf),  unb 
nahm  baS  anerbieten  an;  bod)  nur  unter  ber  SBebingung,  baß 
it)n  granceSco  bie  nä'cfyfte ,  tneüeid)t  aud)  bie  zweite  ober 
britte  <ftad)t,  ja  fo  lange  enblid)  beherberge ^  bi$  ^aganini 
wirf(id)  abretfe ,  roa§  aud)  jugcjlanbcn  würbe. — 

Sd)  befuebte  nunmehr  9)aganini  in  feiner  2Bofmung,  um 
tbn  jum  5??ittag£ma()te  abjttbolen.  2llle$  war  bü  U)m  in  gewö'bn: 
lieber  Unorbnung:  t>ter  lag  eine  töeige,  ha  eine  anbere;  eine  £)ofe 
auf  bem  SBett,  bie  jweite  unter  bem  ^pieljeuge  feines  ©ebnes. 
SQhtfiE,  ©elb ,  SOZü^e ,  SSriefe ,  llfyren  unb  (Stiefeln  waren  bunt 
burci)  einanber  geworfen;  i>k  SeJTel,  Sifdje  unb  fogar  tag  53ett 
*oon  ifyrem  eigentlichen  iMafee  üerrücft ;  er  felbft  befanb  ftd)  mitten 
in  biefem  ßtjaoS..  Sie  fcfywarjfeibene  (£d)lafmüfce  beberfte  feine 
noch,  fdjwä'r^eren  £aare ;  eine  gelbe  ^)al§binbe  war  nur  letcfyr  um 
btn  ^a!8  gefd)lungen,  unb  eine  lange  c^ofolabenfarbcne  Sacfe  f)ing 
ibjn  fcblotternb  um  bie  (Schultern.  2Cuf  feinen  Änien  f)ielt  er 
3ld)iüino,  ba£  öierjäljrtge  ©öljntein,  bieSmat  fefyr  übel  gelaunt, 
weit  eS  fiel)  eben  bie  v£>ä'nbe  paf.ben  taffen  mußte. 

SBie  nieU'iebc  unb(sJet>ulb  jeigt  ftd)  in  biefem  Spanne!  Set 
Änabe  ift  oft  unruhig ,  bod)  er  gerätb,  barüber  niemals  in  Gnfer, 
fenbern  äugert  nur  gegen  bie  '2lnwefenben:  ,,ba§  arme  ftinb 
langweilt  ftd);  id)  weiß  ntd;t  wa$  iä)  tbun  foll,  td)  bin  fcfyon 
ganj  erfcfycpft  bttrd;  i>a$  t-iete  ©pteten  mit  it)tn.  3d)  Ijabe  ben 
ganzen  borgen  mit  it)tn  gefönten ;  id)  trug  tfyn  berum  ,  machte 
il;m^ofotabe,  bod)  jefct  weiß  icb  mir  nid)t  meb.r  $u  Reifen *)/«— 


*)  (54  mar  jum  Sobtladjen  ,  spagantni  in  Pantoffeln  mit  feinem 
©ofjne  festen  a*u  feigen ,  ber  if)m  nidjt  an  bie  Änie  reichte.  S5t€n>ff- 
len  geriet"?  ber  fteine  2Cd)ilIino  in  SOBu'b  unb  sog  auf  ben  23ater  ben 
©äbcl  5  er  »id)  immer  mebr  jurücf ,  rufenb  :  <Senug ,  genug !  idi  bin 


229 

„2Bic  fpä't  ifl»« ?"  Slittag!    *Cffen  wir  Rtfotto?4*  —  3a, 

in   (Mefellfdv.ft   neuer   'tfnr'ennnlinge   auä   bet   £eimatb.     ,3er 
finb  fie?"  ©in  Neapolitaner,  bet  bie  2Ranbotjne  fpielt ,   ber  Ttn 
bere  ein  -Dichter.    „Mut,  charmant i  9Ru|if  unb  'Poefie  werben 
ftd>  arfe  heute  febmefterlid)  bic  £m^  bieten!1' 

*Paganini  l?attc  ben  XufyuQ  feines  ^Cd^tHmo  geenbet;  aber 
er  fclbft  mar  necb  im  tiefjrert  9"tea,lia,«e ,  unb  hier  begann  nun- 
mehr bie  grofle  Schwierigfcit ,  b.  I).  feine  Toilette.  2öo  feine 
J&alöbinbe,  feine  ©tiefein  unb  feinen  0loct  ftnben ?  2CUeS  ruar 
berfierftj  unb  bureb  roen?  burd)  *Hd)iÜino.  £er  .Kleine  lachte, 
inbem  er  feinen  s^ater  mit  langen  Sdjritten  burd)  ba$  3immer 
(feigen  fab ,  bie  fucb,enbcn  23licfe  bin  unb  ber  werfenb.  Unb  auf 
bie  fragen:  .Mo  baft  bu  meine  Sachen  Eingegeben?''  fpielte 
ber  Heine  Scfyatf  ben  ßrftaunten  unb  Stummen  >  er  jurfte 
mit  beu  Sduiltern,  neigte  baS  Mb'pfcbcn,  unb  beutete  mit  ber 
Dtfenc  an,  nichts  ju  wiffen.  9ladb  langem  <2ucb,en  waren  bie 
Stiefel  entbetft  ,  unter  bie  ßtffen  verborgen/  bie  £at6btnbe  lag 
in  einem  berfelben  ,  ber  SJocf  im  fioffer,  unb  bie  SBefre  in  einer 
SEifdb  •  Scbublabe.  3ebeSmal  nadjbem  ty  a  ga  n  i  n  t  einen  biefer 
Ciegenjtanbe  gefunben  batte,  50g  er  tbn  im  Sriumpb  an,  na^m 
eine  große  Briefe  Zabaf ,  unb  ging  mit  neuem  Gifer  an  ba§  2Iuf= 
freien  ber  übrigen  @ad)cn  ,  ftctS  »on  bem  kleinen  begleitet,  ber 
fich  berjlid)  freute,  ben  £rn.  tyw&  immer  an  Orten  fucfyen  ju  feben, 
wo  nid)t»  oerflccft  war.  Gnbltcb  gingen  wir!  Vagant  ni  fdjlojj 
bie  3immertl)ür ,  ließ  ieboeb  auf  Sifcben  unb  ©(Jpranfen  Dtinge, 
Ub.rcn,  ©etb  unb,  roa$  midi  am  meijten  wunbertc/  feine  feft-- 
lichcn  SBiolinen  ofen  jurücf.  @r  fümmerte  ficr)  um  9li#t3:  ein 
©lücf  für  iljn ,  baf?  e§  in  bem  ©ajllwfe,  worin  er  wohnte,  nur 
ehrliche  Ceute  gab*). 


fd)on  bleffict  ]  aber    ber  Äletne    n>ar  ntd)t    efjer  jufrieben ,  bis  er  fets 
nen  riefen  haften   ©egner  roanfen  unb  auf  ba$  ffiett  nieberfatten  far>- 
*)  3>er  SBirtb  biefeö  ^ötel'*  ,   b.  b.  be$  fd>rcar$en  3?effe6,  £r.  £übfd), 
madjte  spaganini'n  rcieberbolt  ben  SSorfdjlag,    fein  ©elb    ju  »er* 
fdjliefien ,     unb    überhaupt    ettva*    »orfidjtiger   mit  feinen  rcerttjDolIen 


230  ' 

2er  3*ag  war  falt,  be^fjatb  fyattt  unfer  ftreunb  einen  unge« 
bairen  ?>c^  über  fiel;  genommen  ,  unb  weil  er  fürchtete ,  ^cbil» 
Iino  fö'nne  fid)  erf'a'lten,  nabm  er  ifyn  auf  bie  2trmef  unb  be^ 
beefte  ii;n  gan$  unb  gar.  £>er  steine  aber,  ber  fiel)  £uft  machen 
tx>cllte ,  frciftc  ba(b  ben  &opf  l)erau$  :  e$  war  wie  ein  fdjöner 
Suf.bUncjötag  in  ben  Ernten  be3  2BinterS.  £>ie  langen  «Stritte 
^aganini' 3  burchjnaficn  fefyr  bfllb  ben  tylafy ,  ber  il)n  von 
i'iranceSco'S  £aufe  trennte.  33ei  ber^lnfunft  ljatte  er  feinen  litljcm 
mebr;  benn  ber  ftleine ,  objwar  jung/  roar  bod)  fd>mcr  genug: 
alle  eingclabcnen  Staliener  befanben  fiel)  bereite  gegenwartig-, 
nur  /  roa§  mid;  ftaunen  lieg ,  Mastvo  Poeta  fefylte» 

Um  bie  Seit  ju  t-ertreiben,  fd)lug  ich,  Dtapbnelo,  bem 
Neapolitaner,  vor,  eine  Suonatina  auf  ber  9)?anboline  gu  fpielen. 
9)agantni>  fefyrgut  gelaunt,  »erfpradbj  tyn  auf  ber©uitarre  bes 
gleiten  ju  wollen.*)  9Zad)bem  fiel)  Ötapfyaelo  lange  bitten  ließ, 
nal)in  er  enblid)  ba§  Snftrument  unb  begann  eine  grofüe  ©onate, 
bic  nidit  enbigen  §u  wollen  febjen.  ^)a ganint  berührte  bie 
Saiten  ganj  leid)t,  unb  jebem  oon  un3  »erging  ber  Appetit  burefy 
ientö  langweilige  Spiel-  (Snblicl)  bat  iö)  ben  neuen  SSimercati, 
biefe  ernfre  unb  fdjwcre  S0?uftf  ju  laffen,  unb  un§  bie  Tarantella 
gu  fpielen.  gretlicfy  mad)te  Olapfyaelo  gu  biefem  SSorfd)lage  ei* 
ne  (i<A)t  ticapolitanifd)e  ©rimaffe;  feine  klugen  jogen  ftd)  jufam« 
men,  tk  Otafenlccfycr  l;oben  ftd),  t>k  Unterlippe  würbe  timb»   er 


(Sffeften  ju  »erfaßten ,  um  unüortyergefcljenen  3ufäu*en  «orjubeugen. 
25er  otünjller  jcbod)  blieb  bei  feiner  SBSeife ,  bic  er  bieömat  aud> 
titelt  ju  bereuen  tyatU.  übet  nidjt  überall  bürfte  er  ein  ,,fd)roar»e$ 
£Ro0'4  treffen  ;  baijcr  »rare  iljm  trofjl  etwas  metjr  23orftd)t  jumal  in 
©aftb/dfen  ju  empfehlen  ,  bie  ein  fold)'  geredete«  ßob  weniger  »erbte; 
nen  ,  at&  e$  bei  $)rag'$  erftem  £otel  ber  %a\l  ift« 

*)  $)agantnt  fptett  bie  ©uitarre  öorjüglid)  gut  j  er  madjt  2IfPorbe  »on 
fefyr  ürofjer  ©djirterigfeit  unb  »on  \ti)t  fdj'cnen  2irpeggien.  "Und)  rcen* 
btt  er  auf  biefem  3nftrument  einen  if)ni  ganj  eigentf;ümtid)fn  ginger* 
fafc  an.  Zie  ^Begleitung  feiner  Goncerte,  wenn  er  ein  2(ccompagnement 
rjot,  i|r  fletä  auf  ber  ©uitarre  aufgefunben ;  fenfi  fdjreibt  er  bei  fei« 
nem  anbern  3nfku»mnt«.      (Sr  femponirt  fingenb  ober  »feifenb. 


231 

traf  einen  Schritt  junuf  unb  fagti  mit  tiefer  fhimmen  ©ebarbe; 

,  ibv  glaubt,  ict>  foUe  bie  Tarantella  ("vielen?  £od)  T.le  ver« 
einten  [teb  mit  spaganiui,  ben  Uans  311  forbern  imt>  cnblid;  gab 
ei  nach. 

©er  erfle  Stmi  würbe  ätcmltd)  pblegmattfty  oorgetrageni  bot 
jweite  batte  mehr  geuer !  t>ic  Söiebcrbotung  üerrtetr;  nod)  erl)öl)* 
tere  Sebbaftigfeit,  unb  am  @cbluffe  geigten  fid>  enblid;  vor  9t  a« 
vbaelo1  §  ^bantajtc  ba3  SWeer,  bie  reine  8uft,  ber  &vefuv,  feine 
BanbSleute  unb  niebt  minbet  and;  feine  Sugmbgefabrtinnen/  fo  baß 
er  ief^o  fiefo  einem  wafjrbaft  onlfamfetjen  geuer  überließ.  (Sr  lc*d)te 
auö  voller  äßrufl,  bie  «Knien  ;}»'bne  §eigenb;  fein  JUMpcr  tonnte  ftcr> 
nidit  mehr  gerate  (falten,  man  glaubte/  ber  letzte  Sag  fei;  für  fein 
arme»  3nilrumcnt  angebroeben.  s]>  a  g  a  n  t  n  i  fcf unbirtc  tbm  : 
wir  felbft  gerieten  in  Crrtafc,  fo  baß  td)  guten  bei  ber  #anb  fa$t 
te  unb  ju  tanjen  begann,  £ie  Bnbern  folgten  bem  S3ci|>te(e: 
ba»  ©peifejtmmer  oerwanbelte  fich,  in  einen  Sanjfaal  ;  unb  5-ran= 
ceSco,  ber  biefeö  £»ben  gewährte,  t ie .1  bie  Safcl  bä  Seite  rücferr, 
um  iljr  Ümfturjen  ju  vcrl)ütl)en.  Si  ballo,  si  giidö !  (SR an  tanj= 
te,  man  fcfyric!) 

Seber  von  un$  ajaubte  fid)  in  ba9  fcfySne  Stalten  surücfver-- 
fefct;  icber  fab,  fid?  in  biefem  Xugenblufe  »teb«  in  ben  )~u$cn 
Sagen  ber  greubc,  bie  nicht  mel)v  ftnb-  Eber  biefe  Sftagic  ber 
yiuntafte  ttieb  cnblid)  ber  SBirf  lta)fett ,  fo  »ie  baS  Sntereffe  bc5 
tHtblifumS  fdjwinbet,  fobalb  Ott  Solang  fa^t.  Der  San}  enbete, 
un\>  wir  ejroHftfce  9>f(anjen  festen  auf  ben  feften  33oben  ber  3)«s 
fa  surücf! 

Dagantnt  lobt,  tbcilS  um  ftcb  ein  »entg  luftig  $u  maxien» 
tfjetlS  auSErtigfcit,  gewöhnlich  aud)  ben  fd;wä'd?ern  ÄfinfHet  ober 
Dilettanten-,  tef)  borte  it>n  ^erfonen  rübmen,  bie  feine  ©eaebtung 
»erbienten-  SQcebrcrc  batten  fo  tuet  Jtlugbeit  unb@mfid)t,  ü)m 
hiebt  unbebingt  ju  glauben;  Rubere  roieber  waren  ffymad)  genug, 
fid)  ber  Überzeugung  binjugeben,  bieS  2ob  fea  verbtent,  un>  fo 
ging  eS  aud)  unfrem  Sftaportello.*)   dr  glaubte  Vagant nt'tt 


*)  2ü&  Naporietto  bfjrtc&iKt,  rwfl  SRapSaeto  et«  Neapolitaner   weit. 


232 

tinb  l)eb  ftcb  ftot^  empor/  verlängerte  fid)  merflid)  unfc  jog  bie 
J>aUbinbc  in  bie  $H);  er  mürbe  mit  9)aganini  roeit  ucrtrauli= 
d)cr,  mit  allen  llibrigcn  mcl)r  jurücfbaltcnb. 

Wan  fyattz  junger.  £)cr  £ocb  fünbigte  an,  Wies  fet)  in 
£)rbnung,  nur  ber  9)oet  fehlte  immer  nod) !  Gnibüd)  ent|"d)lo(ü  \<Z) 
mich/  il;n  auf3itfud)cn >  iü)  burd)flrcifte  bie  angrenjenben  Straften/ 
ohne  it)n  ju  fel)en;  enblid)  I)ö'rc  id)  baä  ©eld'd)ter  ber  (Strafknbu* 
ben,  menbe  mtd?,  unb  erbliche  ben  Vermißten — @r  mar  in2Öutt)5 
feine  große  Oiafe  glül)te  mie  <2d)arlad)  5  bie  flehten  grauen  "Kugen 
brannten  unb  bie  Stimme  brüllte  mie  bie  eines  (StterS.  (§r 
febimpfte  ttalienifd),  unb  bie  junge  lacbenbe  förut  antmortete  bc> 
mifd).  Sd)  barf  annebmen,  )dn  3orn  t)atU  ftd)  fo  geweigert,  meil 
eö  batb  jmei  lll)r  mar,  unb  er  fel)r  gut  mußte,  man  moltc  um  GüinS 
bereits  Reifen.  §utd)t,  bte  feltene  (Gelegenheit  gu  verlieren,  ber 
langen  Sftücfytcrnbeit  loa  ju  merben;  SButb/  fid)  verfpottet  ju  fe* 
ben,  ned)  mcl;r  aber  ber  junger  batten  il)n  in  ben  traurigtfen 
3u|ianb  von  ber  SBelt  verfemt.  3d)  rief  tbn,  er  febrte  ftd)  eilig 
um,  tyob  bie  aufbic@rbe  gefd)leuberte  9ttü£em!eberauf  unb  fd)üttclte 
bie  ^cbneeballen  ab  1  bie  mie  «ftanonenfugeln  gro£  /  il)n  an  33ruf! 
unb  £üfte  vermunbet  Ratten ;  Mastro  Poeta  lief/  \a  flog  welmel)r 
auf  mid)  ju,  unb  folgte  mir,  mie  eine  ßeue  brüllcnb. 

<2o  betraten  mir  baS  J?auS:  unb  beim  (Eintritt  moUte  er 
nod)  gegen  bie  Präger  «^trapeniungen  eine  9)lntip»ifa  auSjiofeni 
aber  ber  ©erud)  unb  ber  'Knblicf  be§  gelben  gefd)macft>ollen  9?tfots 
to,  "oen  man  fo  tben  in'£  3itnmer  trug,  befanfttgte  ibn  plö'^lid) 
unb  gdnjlid).  Qx  fefete  fid)  unb  verfd)lang  feinen  Parnaß  von  dli> 
frtto;  entfernte  mit  verd'd)tlid)er  ©ebefyrbe  ben  Ärvftallfaft  ber  Sqx)-. 
vofrene  von  fid),  unb  mit  ftreube  erfüllt/  ergab  er  fiel)  bem  SBeine/ 
um  bamit  feinen  §lug  auf  bem  ^}egafu§  gu  beginnen. 

9)aganuu  mad)tc  bem  SÜfotto  Qtfyu  unb  allen  anbern 
^eriebten,  bk  er  gu  lauen  vermod)te;  bod)  feufjenb  mttfjte  er 
bie  befien  SSiffen  an  ftd)  vorüber  geben  laffefy  meil  fie  ii)\n  gu  i>art 
maren-  <5r  fab  fid)  genötigt,  um  SBrot  gu  effen,  eS  in  ©ti'tcfe  gu 
gerbrecfyen  unb  im  SBaffer  aufgumeid)en.  S3eim  Poeten  unb  9?a= 
vorieüo  aber  mar  bicS  ntebt  nötl)tg  5  vor  ibnen  verfebmanb  %Ue$, 


233 

fte  fyiacben  wcnigr  <*&«t  <$*H  U«  fo  mehr    3ur  Hälfte  be§  9)cal)» 

tum,  lejte   ftcb  cnblid)  bei  XUen   bic   ^unge.     (ginet  erzählte 

Der  Xnbere  3<ne8.  £)a8  fammtli&Qefpiocfeeni  »in  ich  jwar 

nicht  wieberbülen ;  boeb  einige  'Jlncr'ootcn  ÜWiiporicllo'ö  unb  sJ)aga* 

nini'i  febeinen  mit  bei  Sftittbeilung  mcrti).    ^aganini  *)attc 

wohl  .'.cit  ju   erjagen,   ba   er  bereits   jti  eilen   auf&ötttt    mußte. 

Otan  tarn  unter  anbern  auf  bic  feltfamen  3ufäUe>  Habere  Üc* 

benSöerbaltniffe  an jufnüpfen  unb  ?>a ganin i  fctylug  vor,  un»  ju 

er;,  bleu,    auf  roclcbc  2Beife  er  bie  S3efanntfcbaft  einer  von  ihm 

fehr   geliebten  Dame   machte-     SSir   verfolgten   unfere  Arbeit   im 

Üerfaiicn,  waren  ganj  £l)f,  unb  er  begann  folgenbermaßen  : 

„3ch  befanb  mid?  in   $R<\ ilanb,  unb  jwar  in  ber  übelflen 

..Saune-   unb  nicht  eben  bei  ber  beften  ©cfunb^eit ;  feine  %xt  von 

„Vergnügen  hatte  Sntercffc  für  mich.    5ü?cin  -öerj  war  leer,  unb 

,,ciu*  biefer  Beere   cntflanb  meine  3Dtelan$olie»    (SineS   SageS   be» 

„gegnetc  ich  einem  greunbe/  ber  mir  fagte,    bie  fd;b'ne  9iofina; 

„meine  8anb8männin,   fet>  $u  Sftailanb  angekommen.    £>ei6  S3lut 

,,fod)te,  wie  icb'S  oernabm ;  meine  Heroen  mürben  erfcfyüttert,  unb 

,.ihmi  ber  trägficn  ©jrijlenj  ging  icf)  augenblicflid)  in  bie  rcgfamjle 

„über.    2ßo  wohnt  fte?   „3cb  weif?  e§  ntd)t,  aber  heut  nach.  St* 

„fd)c  follftbu"S  erfahren,  unb  jwar  im  Caf'fe  de  Servi,  wo  ich  bich 

„treffen  will!w;   SBir  trennten  unS.    £>ie  Seit  mä'l)rte  eroig,   fte 

(„wollte  nicht  t>erfd)winben;   ich,  ging  l)in  unb  her;  eilte  oon  Gaffe 

.oii  Gaffe,   fcn  ($orfo  ju  Gorfo.    SJcad)  £ifd)e  wollt'  ich.   febjafen, 

„aber  SKofina  ließ  mid)  ^ic  2lugen  nid)t  fchjteßen.    Scb  fannte 

„unb  liebte  fie  fdjon  lä'ngft,   unb  gerabe  in  ber  3eit,  wo  id)  ber 

„Vicbe  fo  febr  beburfte,  lam  fte  /  bie  <Sd)tfne,  bie  Qra$iöfe,  naef) 

„SRailanb,    unb   t-erfvrad)    mir  ben  lang  entbehrten  Sroft.    2öie 

„fonnte  id)  aud)  fd)lafeu/  mit  meinem  nahen  üilücf  fret»  cor  2fu= 

„gen  !  Jch,  betrat  abermal§  ba$  Jtaff eel?au3,  unb  noch,  mar  ber  greunb 

„nicht  ba.  2iu3  Sangermeile/  ia  au*  SSenwciflung  fpiclte  id)  S5il* 

„larb ,  tranf  Jtaffee   über  SXarJic ,  foh  auf  meine  Uhr  unb  bie  be3 

„®a(ljimmer§,   ja  auf  alle  ber  tfnwefenben,  unb  fo  enblich  ging 

,.ober  fd)lid)  bic  Seit  vorüber  unb  ber  Sreunb  trat  ein.    Wliitm 

„in  ber  $Partbie  »erließ   td)   ba$  <2piel  unb   eilte  irmt   entgegen. 


234 

„^0  WDtjnt  fie?  »J^tet  in  ber  Gontrada  dclla  Passcrella."  3n 
., welcher- Kummer?  »£>  ba3  meifü  id)  nict/t."  3n  welkem  ©tojf? 
„3m  jweiten."    Addio  | 

i,9lun  war  id)  in  ber  ©äffe!  3d)  eitc  eon  ^auS  ju  £an§ 
.,fud:e  unb  fud)c  wieber,  aber  JJJofina  ift  ntdtjt  ju  fi'nbcn.  Sdion 
„quält  mid)  bie  Unruhe,  id)  beginne  ju  ücrjweifeln,  fie  ju  entbe* 
„den:  bie  Seit  war  ücrflojjcn;  id)  fyatte  bie  Strafe  fcfyon  ganj 
„burd)ftreift,  jtanb  aber  bod)  jefct  *>or  einem  ^>aufe,  ba§  id)  mid) 
„befann,  nod)  nid)t  befmft  $u  baben.  Sftcue  Hoffnung,  neuer  9Jhitl) ! 
.•3cb  eile  in  ben  ^weiten  Stocf  hinauf,  flopf?  an  bie  £f)üre,  9"iie« 
„manb  antwortet  •,  id)  »erfucfye  ju  offnen,  offne,  unb  beft'nbe  mid)  in 
„einem  SSorjimmcr.  SDcefyrmalS  n>icbcrl;elc  id):  Si  puole?  (iji'g 
„erlaubt?)  2Cüe§  füll  unb  td)  trete  »er;  im  ^weiten  ßimmer  fc(> 
>3id)  nid)tS,  unb  öffne  ganj  leife  ein  britteS,  ba$  fyalbbunfel  er« 
„febeint-  9liä)t  wufitt  id),  ob  id)  üorfcfyreiten  feilte,  unb  war  fdjen 
„im  Segrtf  umjufefyren,  als  id)  eine  ttvoaö  matte  Stimme  »er» 
„nal;m.  SSar'  e3  eine  männliche  gewefen,  fo  tyättt  mid)  nid)t3 
„aufgehalten,  aber  e§  war  bie  einer  £ame  unb  ncd)  ba$u  ffang 
„fie  jung  unb  frifd).  3n  einem  burd)  Söovfyä'nge  Ijalb  r-erbeeften 
„S3ette  lag  eine  fdjöne  grau,  bie  mid)  fragte,  ob  id)  ber  Doftor 
„fep?  3d)  bejahte  e$,  ermutigte  mid),  unb  trat  na'fyet;  richtete 
,\t%t  bie  gewöhnlichen  fragen  ber  2Cerjte  an  fie,  füllte  tt>r  ben 
„<PulS  unb  fi)at  überhaupt  mein9J?ögtid)ffe§,  um  bie  fd)neU  angenom* 
„mene  9?olle  gut  ^u  fpielen.  S^re  fd)öne  $anb  rubte  in  ber  5D?ei* 
„nigen,  bie  id),  mir  felb  unbewußt,  immer  inniger  brücfte,  fo  bafü 
„bie  £)ame  enblid)  mid)  fcbä'rfer  anjublufen  begann  unb  aufrief/ 
„inbem  fie  bie  £anb  jurücf jog :  ,,3d)  \vu$te  nid)t,  bajj  nunmehr 
„£err  $>aganini  aud)  ein  2)oftor  ifri"  £)a  id)  mid)  erFannt 
,.fal),  it>r  jebod)  bie  wa^re  llrfad)e  meinet  ^icrfei;n§  nid)t  t>crra= 
j,tfyen  wollte,  beteuerte  id) :  bafi  id)  meine  SftaSfe  wofyl  für  lln- 
„red)t,  ja  für  fkä'flid)  balte,  baß  icf)  fie,  bie  @d)öne,  aber  irgend 
„wo  gefc^en  unb  gleid)  l;eftig  Ueb  gewonnen  l)abe,  bafj  mid)  nui 
„wafyre  Seibenfcfyaft  ju  biefer  JCu&ntyeit  üerleitete;  —  unb  fd;on  wa' 
„id)  im  ^Begriff/  ifyr  nod)  mefcr  ju  eröffnen,  al$  icb  jemanben  ein 
„treten  ^örje.  £>ie  liebenSwürbige  Same  ließ  fdjnell  meine  #ani 


235 

ifeftf  unb  id)  trat  einige  Crdnitfc  uir'uf.  Gin  alter  $crr  nnl)tc  fld), 
,blieb  ftebcn,  fairre  mid),  unb  fragte  bic  .Mranfe,  ob  id)  ber  Signor 
,Dottore  fep  ?  2Cuf  bic  bejabenbe Antwort  bat  mid)  bei-  gute  SRatw 
,$)la$  su  nehmen i  auch  er  feto  ft'd),  unb  begann  mid)  nun  au5* 
niifragen,  wa5  ich  von  bep  .Uranfcn  ober  vielmehr  von  iljrcr  Äranf* 
,beit  bM)te?  3J?eine  Verlegenheit  fann  man  ft'd)  leidet  vorfallen! 
,  3d)/  ber  nicfyfS  oon  ÜÄebijin  vcrjh'bt;  außer  ma»  eine  trübe  @r* 
,,fabrung  mid^  in  fpateren  Sabrcn  gegen  meinen  2ßunfd)  baveu  er? 
„fabren  lief;,  id)  fanb  mich  nun  in  einem  Tcte-u-Tete  mit  einem 
„Wenfcben,  ber  an  Äranfyeit  unb  3)ob  glaubte,  un^blige  Sicjcpte 
„harr:,   viele    lateinifcbc    unb   gricd)ifd)c   Sporte   vorbrachte   unb 
(Jfelb(l  mie  ein  'Kx\t  fprad) !  9?atürlid)  lief  id;  |ret5  nur  il)n  reben/ 
„niefte  bloß  bcjal)enb  mit  bem  Stopft i  unb  gab  ibm  immer  9ied)t. 
,."vHber  enblid)  follt'    c§  bod>   $u  irgenb  einem  £  (bluffe  fommeu. 
„Sdjon  lag  bas  Rapier  511m  Jttcjcpt  bereit,  unb  ber  3nquircnt  grill 
,, bereits  $ur  33rillC/  um  flu  fcl)cn,  waS  id)  verorbnen  würbe.   %d), 
,.um  mid)  au»  biefer  Verlegenheit  51t  jiefyen,  fagte  enblid):  e5  ift 
,ba$  S3cfte/  bie  Statur  wirfen  51t  Kiffen/  unb  füllte  baS  Uibel  am 
.folgenben  Sage  niebt  gemid^cn   fepn,   bann  erft  wollen  wir  jur 
JCunflt  unfere  3uflud)t  nehmen!   &aum  l)örte  bieS  ber  %itc ,  fo 
.fiel  er  mir  beinal)  um  ben  S?al$i  unb  rief:  %a,  bieS  ift  bie  befte 
höbe-,  id)  liebe  c6   gar  ntd)t,   gleid)  9ie$eptc  verfebrieben  ju 
feben,  ebne  baß  ber  2Crjt  vorder  nid)t  bloß  bie  Mranffycit,  fonbem 
.auch,  bie  eigentliche  ©emütb^art  unb  bie  Neigungen  be3  toranfen 
,.gvünblicb    erforfebt!   —   £ann  folgten  neue  Komplimente   unb 
.neue  23itten,  mid)  511  fcf:-en-  3cb/  war  in  ber  £öüe,  unb  fürchtete 
•einen  meiner  33efanntcn  ju  feben,   ja  rouS   nod)   ärger  gewefen 
wäre ,   gar   bic  2(nfunft   bco   eigentlichen  £>oftor3.     Um    meine 
dualen  auf's  beerte  su  fteigern ,   begann  nun  ber  "Kitt  ein  längs 
.[am  |td)  fortfebleppenbcS  ©efprä'd)  über  feine  eigenen  Uibel.    £)a 
i.enblicb!  um  mid>  auZ  biefer  peinlid^en  2agc  ju  reißen/  b«  cnblidi 
.fcblug  e&  ftebcn  Uhr.    (Sdmcll  erbob  id)  mid);  ber  UnermüDlid)e 
■wollte   nod)  bic  SDcfrtreibung  all'  feiner  Uibel  vollenbcn;  wollte 
mir  nod)  erjagen/  wie  man  ibu  belaubclt  l)abc/  m\i>  mid)  fcf)lü>$- 
licb  um  meine  ^n[id)t  fragen;    aber  id),  mit  bem  <$ut  in  ber 


836 

„5anb,  t>crft'd)crtc,  bag  eine  febr  franfe  Same  midj  erwarte,  unb 
„oerfprad),  ben  nä'*ftcn  Sag  wieber  ju  fommen.  @r  bat  mid), 
„um  4  U&r  nad)  Zi\ä)c  cinjutreffen,  ba  er  ben  ganzen  Vormittag 
„aufjer  bem  £aufe  fep  unb  meiner  ©efellfcbaft  bod)  genießen  med)» 
„tc  ©cm  fagt'  id)  *2(tlc§  ju,  unb  i?ättc  if)m  t>ielteirf>t  bie  <Bd)ä^t 
„beS  großen  Sttogul  fccrfyrocben,  um  nur  IoS  ju  Fommen;  ge; 
,.fd)winb,  gefcfyminb  brücfte  tcf>  nod)  einmal  ben  spulö  ber  Siran; 
„Fen,  wifd)te  mir  ben  Schweiß  üon  ber  (Stirne  unb  eilte  bauen. 
,.£3eim  £inau»trcten  traf  id)  im  SSorjimmer  einen  Sebienten. 
„<3inb  Sie  ber  £crr  Softor?"  2CaerbtngS!  ,,2Cffo  fcaben  Sie  baS 
„JBillet  erhalten,  ba§  id)  in  ber  *2l>ot^cFe  für  <&ic  jurücfliep"?" 
vgreilid)!  —  £)er  SScbiente  öffnete  bie  SEf)ür ,  unb  id)  eilte,  mit 
„magrer  greube  unb  S3cbenbig?eit,  bie  (Stiege  fyinab,  inbem  ich 
,.t>tn  2Ü!gcnblicf  nidbt  erwarten  fonnte,  auf  ber  Straße  unb  meiner 
,;£)oFtor=2Bürbe  wieber  überhoben  ju  fetm-" 

„dS  mar  freilid)  nid)t  JÄofina,   aber  fie  erfd)ien  mir  eben 
,.fo  fd)ö'n  mie  Sfofina,    unb  wirFltd)   nod)   geiftrcid)er  al§  fiel 
„fo  fprad)  id)  lacfyenb  für  mid)  fyirii  gerabe  als  id)  jenem  greunbt 
„begegnete,  ber  mir  bietfntunft  ber£anb3mannin  üerFünbigt  Ijatte 
„9?un,  tjaft  bu  fte  gefefyen?"  ÜNein,  fte  md)t ,  aber  eine  2Cnbre,  ei 
„ne  2tnbre:  f)öre,  id)  muß  bir  eine  außerorbentlicfye  öefd)td)te  er 
„jaulen  !  „3e£t  ft'nb'  id)  feine  Seit,  benn  id)  tyabt  eine  franfe  2)a 
„me  51t  befueben!"  3n  meinem  £aufe?    (5r  jeigte  mit  ber  ^>an' 
„barauf.    3d)  fytelt  if)n  aurücf:    Qtin  anberer  £>oftor  war   bereit 
„bal   „2Ba$,  ein  anberer  Softor?"   Sa,  id)  fetbfr  bin  ber  2£rjt 
,.£)u?"  .Komm,  bu  follft  20leS  boren.     2ßir  Uattn  in  ba$  Call 
„d eil e  Colon ue,  unb  l)ier,  bei  einer  Semata  (50?anbelmild))  erjä'ljll 
,,id)  i()m  ben  ganzen  Hergang.    ,;2BaS  witlft  bu  je£o  tl)un  ?"  ri 
„mein  greunb.    borgen  gel)  id)  tytn;  ift  fie  woljler,  fo  trag  id)  b 
,,@(>re  il)rer  ©enefung;    gefyt'S  iljr  fd)led)t,   fo  Ijaft  bu  bie  bef 
v(fntfd)ulbigung,  l)injueilen,  um  fte  nod)  fränfer  ju  machen! 
„S3i3  511  ben  Sealini  del  Duoino  begleitete  id)  tt)n ,  er  wünfd) 
„mir  ©lücf  auf  ben  folgenben  Sag  unb  »erlief?  mid).    3d)   abt 
„nunmehr  »on  aller  üblen  £aune  befreit,  begab  mid)  auf  ben  Co 


L'37 
,.*■>  ili    Port«  Orientale,  00H  ba  ttt   bic  Giardini  publici,    Unb  Cnb» 

„li$  ia*i  Sweater  alla  Scala." 

.,£cu  folgenben  Sag  gegen  8  Ufa  befugt'  id)  meine  Jtranfc. 
irar  aufgejlanben,  unb  wollte,  al8  fie  midi  faf),  bie  (Srnft. 
tc  fielen.  34  ab«  fagte :  ba  ber  Sufatl  mich  einmal  ju  ty< 
..rem  Ärjtc  gemalt  habe ,  fo  wolle  id)  nun  nicht  mct)r  auf  btefen 
„tibrcnylafc  oerjicbtcn,  wefyalb  fie  midi  ben  |ht«  fühlen  laffeh 
„müjTe.  oii  gelegener  ,kit  trat  ber  äöcbiente  ein,  unb  (ie  mujjte  fieb 
„wol)!  fügen/  um  feinen 3*erbad}t  auf  mid)  unb  fie  juglcidi  werfen 
,j«  laffen.  $aglic(j  ftattetc  id}  ibr  mehrere  Skfucbe  ab,  unb  j»ar 
„gerabe  bann»  totnn  ber  alte  vZcfymakcr  nid)t  jugegen  toati  bic 
,>iranfe  warb  nach  unb  nach  gcfd)meibiger  unb  faßte  mir,  wie  fic 
,mid)  feben  in  einem  £aufc  )U  iKeggio  gefcl)cn,  ba$  fic  Süittwe  fer;, 
.unz  ihr  Batet  fic,  eintä  $ro&ejfe3  wegen,  nad)  SRattanb  beglci» 
.ut  iv.be.  5D?tt  ber  ©efunb&etl  unb  ber  3ugenbfrtf(be ,  tarn  bie 
Jkitbe  jugleid)  ,  unb  id)  füllte  mid)  311m  crflen  unb  vielleicht  i>um 
,lefetenmate,  tfeSfulap  $um  San!  ücrpflid)tet!"  — 

£)icfc  grjä'blung  ^aganinf 0  brachte  im3  alle  jnm  Sachen; 
eber  tl)cilte  nun  feine  aufjallenbjien  ÜiebeSabcntheuer  mit,  unb  bic 
Kcihe  tarn  enblich  aud)  an  ben  Poeten.  §r  wollte  aber  feinen  £on 
►erfibren,  ber  für  il>n  ftetS  ein  SSftipten  war.  fOiit  wenigen  2Bor* 
en  fagte  er  un$  iebod),  taf  er,  bureb  einen  Nebenbuhler  »erfolgt, 
»011  ber  SKialiobrücf«  in  bcnßanal  binabgefprungen  wäre ,  um  fei; 
icn  außerorbentlicben  ü)?ut&  ju  beweifen;  —  üielmchr,  ergangen 
oir  im  ©ritten,  um  feine  enorme  §ur<ht  ju  beweifen. 

£)er  friebfertige  Dion  ifio,  warm  tum  füpen  'Kücfcrinne-- 
ungen,  unterbrach,  ihn  fcufjcnb  mit  bem  2luSrufe :  „Oh  tempi  passa- 
ü  Oh  tempi  passati !  $cb  unb  <Sie  $  a  g  a  n  i  n  i,  wir  fonnen  feine 
Eroberung  mebr  machen!"  £>aganini  fcfyicn  mit  biefer  mel;r  als 
laiocn  2(nrebe  nicht  fonberlid)  jufrieben  31t  ferm.  ,,-öaben  Sie  (frag= 
e  ber  Äünfiler)  auch  jemals  geliebt?  Unb  waS  bewegt  ©ie  benn 
vi  ber  Meinung,  ba§  wir  beioe  au\  bteS  ©lud  »erdichten  muffen? 
SDeann  bleibt  fo  lange  jung,  al6  fein  Mepf  in  £>rbnung 
iüV*    Ah!  iua  la  gioventu,  la  gioveutil  vabcr  afyr  bie  2ugenb/ 

tgcnb  ,  erwieberte  ber  trübe  ©iomjto,  e  partim!  (fie  ijt  oor- 


238 


Ü6er).  Ne  torna  piA !  (fte  fer)rt  nictyt  mehr  $urücf)»  tufym  ber^oet 
ba§  SGBort,  um  fchneU  voicber  einen  dhim  ju  febmieben.  —  „3d> 
formte  Crud)  tfücrt  meine  lefcte  ©etiebte  ntdjt  beffci*  fdulbern/  als 
tnbem  ict)  bie  trefflicbcn  SScrfc  v>on  ^or ta,  meinem  berühmten 
Canbömanne  beclamire ;  fte  war  ganj  fo ;  wie  ber  dichter  fte  be* 
febrieb.  3efct  efl;ob  ft'd)  ©tpnifio»  rieb  ftdfr  bie  ©ttrn,  um  fein 
©ebacbtnijj  baburet)  gewiffermayen  aufjufrifd)cn,  unb  begann  nad)» 
frefyenbe  S3erfe  im  SJuulanbifcfycn  £>iate£te  »orjutrogen : 

La  gh'eya  su  on  corsett 

De  -veln  röss  scarlatt,  streugiuu  sui  fianch} 

Cou  sott  on  percall  biauch 

Chn  el  rivava  doma  al  fior  di  colzett. 

• 

El  sen  hianch  com'el  lacc,  cömor,  grassott 

L'  eva  dent  \oltiaa  in  d'  ou  paiiettiii 

Insci  suttil  e  ihi, 

Cli'  el  diseva  si    e  110  tra  el  quattaa  e  el  biott  j 

I  cavij  a  la  zoeuraj 

Spartii  in  duu  su  la  front,  negher  e  folt; 

Ghe  faven  pari  el  völt 

On  rosin  li  per  li  per  derviss  foeura. 

Quij  duu  pöpoeu   de  foeugh,  luster,  str'ioilj 

Che  in  dove  varden  lassen  el  sbarbaj, 

Sjuonaven  de  duu  taj 

Bislough.  come  la  sferla  di  maron  j 

E  di  larrinl  rideut 

Compariva  oua  fira  de  deucitt 

Bej,  inguaj,  piscinitt, 

Come  ona  fira  de  perliun  d'  argent. 

£>ber,  um  c3  beutfd)  ju  fagen :  ,,©ie  trug  ein  Seiten  von 
föarlac&rotbem  ©ammt,  baä  fiefc  eng  an  bie  Ruften  awf<r)lcp.  l!n* 
Ut  il)tn  ein  wetfjpcrcaUcneS  SUcib ,  ba3  jeboct)  nur  biö  ,}itr  SSluntt 
(bem  3wicfel)  ber  ©trumpfe  t)inabreid)te.  Sbre  »ruft  war  n>ci& 
wie  SMilcr;,  coil  unb  burd)  ein  teidjtcS,  fo  burd;ftct)iigc$  Sud;  »er* 


3SA 

bullt ,  baß  c$  3.i  unb  9eein  jwifcben  ©ebdfen  unb  üiiditbcbccfen 
|U  fprccbcn  fdncn.  .Tic  fcbnur^cn  bieten  -Cv.arc  geigten  firf>  auf 
ber   (Stirn   gcfcbcitclt,  unter  betten  ba»  2lntlifc  wie  eine  JlnoSp,* 

»rglaüite,  bic  [ich  eben  offnen  will.  £ic  beiben  Jcncrpunfte, 
Ml  'Augen,  funfclten  $aubertfä)  unb  blendeten  nacb  allen  leiten, 
oobin  fie  fieb  immer  wanbten.  £ic  fpionirten  aui  tyren  längli» 
ben,  glcicb  bem  (Sinfönitt  in  eine  SDlarone,  (bic  cbcljtc  Äaftantej 
|fftt)lifcten  Spalten;  unb  jroifctyen  ben  ladjelnben  Sippen  jcigte 
tdi  eine  JReifc  fd)ener,  glctctjcr*/  fleinwiiijigcr  Sä'ljndjen,  gleichet» 

Schnur  ber  fctnficn  ©ilberperfen."  — 

3e^t  War  ta5  (Serbien  an  ÜNaporiello,  ber  un§,  nacb= 
em  er  einige  feiner  gewöhnlichen  @eßd)tet  gefefmitten  Ijatte,  ber« 
cfycrtc :  }u  Neapel  ein  ftbc'ncS  unb  junget  9Hät$en  gefanrif  ju 
oben/  welche  ifym  gewifie  £tcbe8geiä)cn  gab.  £ft  feierte  er  ju 
er  ihm  intcrefiant  geworbenen  3 teile  jurücf  unb  bic  tcdjonc  Wie* 
erholte  |iet8  biefelben  aufmunternben  23infe,  fo  bajj  ein  jweiter 
lefuö  im  J&erjen  bc3  fcbcinbarS3eglücften  entbrannte,  ber  jefet  auf 
iä)tä  weiter,  als  auf  bie  Eroberung  bc$  dftgefs  bad;te.  SÖcber 
legen  lun-b  ©turnt»  weber  fceftiget  ©ehnetfbranb  nod;  irgenb  ein 
tbere»  ^inberntp  war  gros  genug,  feine  2(u§bauer  $u  ermüben, 
•nn  ftet5  blieben  bie  einlabcnbcn  ©liefe  auf  ifyn  gerichtet  unb 
neuen  ein:  „Äomm  ijerein!'"  i&m  jujuwinEen.  £a  fict>  9c a= 
oricllo  b.:reb'3  fragen  nicbt.blojjl  geben  wollte,  fo  erfuhr  er 
cbtS  9ld(ereft  über  bic  .Königin  fcineS  £erjcn$,  nab,m  fieb  jebod? 
blid)  bot/  bae>  #au$  unter  irgenb  einem  SSorwanbe  5U  befuchen- 
ttyaib  yerfab  er  ftcb,  mit  rerftbiebenen  fleincn  ^>örnd)en  von 
oraUcn ,  mit  Svingen  unb   mancherlei  Steinten,*)   inlgefammt 


*)  Unfer  9laporiello  glaubte  mit  ben  Weiften  feiner  SanbSteute, 
bat  man,  mit  feldjen  .|>errlid)teilen  in  fcer  Safctje,  Der  allem  Qinflufje 
bec  3J"''erei  frei  bleibe.  £e5t)alb  trug  er  immer  eine  grofie  Üttenge  ba» 
»cm- in  ben  Safdjen  feiner  SBefte  unb  SBeir.fleiber  j  unb  irenn  er  einer 
filfen  Rfau  begegnete ,  bie  ttjn  fd>arf  betrachtete ,  nat)m  er  ftete  feine 
Jufludjt  entiveber  ju  ben  ^'ern^en,  ju  ben  «Hingen  ober  ben  ©teina 
$en. 


240 

treffliche  Sdutfemittcl  gegen  bie  SSerjauberung ;  unb  tnbem  er  fei» 
nc  ruften  $aare  mit  einer  fdewarjen  speruefe  bebecftc;  unb  fid> 
als  tfajjaroni  nid)t  t>er  =  fonbern  entfteibete,  trat  er  ben  2Beg  jur 
SBofmung  feiner  (Srfofyrenen  abermals  an-  SBie  er  t>ter  nun  in  bie 
J^o^e  bliefte  /  gewährte  er  abermals  /  baß  il)n  bie  frönen  'tfugeu 
ju  t>crfd;lingen  fdiicuen.  £>od)  nicfyt  wenig  fiel  eS  il)tn  auf,  baß 
er#  tro&  feiner  Crntfrellung,  eben  fo  feurig  begrübt  würbe,  wie  ge» 
wötynlid).  Sie  Siebe  l)at  gute  klugen!  fprad)  er  gu  ftd)  felbjt, 
unb  trat  ein.  (Sr  flieg  in  bm  ^weiten  ©toef  empor,  barauf  gefaßt, 
wenn  iemanb  ir>n  fragen  füllte,  §u  antworten:  baß  ergraut- 91, 
fudje-  <&o  burefy  Grntfcfyulbtgungen  unb  Amulette  gcl)ö'rig  gefdjüfeti 
eilte  er  !ül)n  weiter;  unb  einer  £l)üre  gegenüber  angelangt,  t»er» 
nafym  er  ©cufjen  unb  <2töl)nen,  baS  t>on  biefer  ©eite  ju  fommen 
fd)ien-  Surdfr'S  <Sdjlüffeltod)  falj  er  ie^t  feine  ©cfyöne,  unb  be= 
obad)tete  in  gebücftcr  «Stellung  tfyre  3ieije,  in  Staunen  ganj  fers 
funfen,  worauf  er  jebod)  plofelicfy  erwachte,  unb  jwar  unfanft  ge« 
nug,  ba  er  einen  frä'ftigen  @tocf,  r>on  nod)  frä'ftigerer  .§anb  ge« 
fd/wungen,  auf  feinem  Stücfcn  ^crumtanjen  füllte.  £)iefe  3agb, 
biefer  Heine  Ärteg,  warb  auf  ber  erjlen  unb  jweiten  treppe  fort; 
gefegt,  unb  weber  .SioraUcn;  nod}  <3teind)en  ober  9cinge  wollten 
auch,  nur  baS  öeringfte  fruchten  "  —  deiner  son  unS  t)atte  ben 
tragifcfyen  2l'u3gang  »ermittlet;  unb  auf  allgemeines  fragen  l>ob 
Sftaportello  nod)  einmal  an  gu  erjagen:  vber  SSater  feiner 
©cfyönen  fyabc  jencS  fcfywere  ©crtdjt  über  ilm  beSfyalb  ergeben 
laffen,  weil  fie  eines  jungen  i'ajjaroni  wegen,  ben  SSetfianb  »er; 
loren  fyattt*  £)aS  (Softum,  weld;eS  9iaporiello  wählte,  lief] 
ben  33ater  ifyn  für  bie  llrfacbe  feines  ^auöfreu^eö  galten,  unb  tfon 
auf  bie  oernommene  Söeifc  befyaubetn."  — 

2ßir  lachten  bereiter; ,  9)  ag  an  int  aber  erfyob  bie  #ant 
unb  fagte ,  er  wolle  unS  ein  anbcreS  2(bentl)euer  crjä'blen,  bas 
ibm  eben  wieber  in'S  ©ebadfcrtnifj  gefommen  /  weil  eS  an  ha: 
9tapr)acio'fd)e  auffallenb  erinnere. 

„Wlit  (Selb  unb  Sugenb  auSgefiattet ,  boefy  orme  ©eltebt« 
„befanb  tcty  mid)  %u  Succa;  unb  weil  mir  biefer  c*e,  (infam 
„3ujianb  bamalS  fcoc^ft   ^uwiber  erfcfyien,   fo  bemühte   ier;  micr 


241 

„tufjufucfren,   \va$  baö  £d)icffal  fclbfl  mir  nicr>t  anbieten  wollte. 

„Snbcm   id)    bie   ©tragen   forfci>cnt>   burd)jog ,    rid)tctc   t.b   ben 

id  auf  iebcö  gcnflcr ,    um   eine  <2:d)önc   nadj  meinem  ©inne 

,,au$jumitrcln;   unb   in   ber  £\)at  fab   icb/   nad)   mehreren  (5nt* 

„bccfungSrcifen   biefer  2(rt«    auf  lucidum    id)   lcid)t   einen  jtetfen 

,,£a(6  (?attc  baöon  trogen  fönnen/  ein  ©ejtd)t,  beffen  'tfugen  an 

„Raporiello'ö   ©ottin   mahnten,    benn   ftc  waren  glanjenb  unb 

„feurig.     @o  wie  er  (läj  als  i'aj$aroni  üerfteibetc,  wollte  id)  bie 

„SfcaSfe  eines  ©ippSfiguren^ainblirS  bauten«    2Ibcr  cnblid)  festen 

„mir   bieg  'ltiU$   ju  umfhinblid),    id)    wanbte  rütd)  gerabe$u  äff 

„meinen  grifeur,  ba  biefe  ßcute  als  Posüllons  d'amour  ja  aller 

,,2öelt  feit  langer  3cit  berannt  ftnb.     (Jifrig  fragte  iä)  tyn,  Ob 

,cr  baS  WnbcJ^en  Eenne?  Unb  ber  (Sdnift,  ber  entroeber  oon  bem 

,unglücflid)en  3uftanbe  ber  Tlrmen  niebta  wufstC/   ober  mtd)  mcU 

, leidet  betrügen  wollte/   um  bic   üerfprocbene  33elol)riung  jü  er* 

!,r)afchcn ,    fagte  mir  breijr  itf'S  ©cftcfyt,    er  Wtffc  allcrbingS  eine 

,fd)irflid)c  Gelegenheit,   mtd)  in    baS  $au§  einzuführen.    Sn  ber 

i,8tyat  fud)te  mtd)  biefer  Qötterbote  eines  2tbcnb§  auf,  al§  td)  eberi 

i,tm  ^Begriffe  ftanb  ,  mtd)  anjuflcibcn  unb  an  ben  fürftltd)cn  £of 

,,u  gelten  ;  um  bort  ein  ßoncert  ju  birigiren.    2)tc  pubernbe  §«9 

,fd)wor  l)od)  un'o  tijcucr ,    mtd)  beut  üftad)t  um  11  Ürjr  erwarten 

ga  wollen/    mrl   mid)  bem  3icte   metner  3Bünfd)c  jujufübren. 

v^odicrfrcut  eilte   td)    an'S   ©efd)äft,   unb  weiß  fyeutc  nod)  nid)t, 

!tt)ie   icb,   fpieltej    bte  Biscrome  waren  für  mid)  Semibrcvi «  ba$ 

I  Presto   ein  Largo   u.    f.  w-     Ouicl)     beenbigter  SWuftf  flog  td) 

auf  ben  klügeln  ber   Hoffnung   unb  £tebc  an  ben  bejtimmtcn 

Dtt;  wo  ber  Srifcur  an  ber  $l;ür  meiner  bereits   ijarrte ;    eine 

#rau  empfing  unb  führte  mtd)  in  ba§  3immer  ju  ebener  (£rbe; 

worin  ba$  9)?abd)en  fid)  befanb.    2£UeS  war  rufytg/   eine  £ampc 

brannte  büfter,  baS  genftcr  ftanb  offen»    3cb   eilte  nun  metner 

©djenen  entgegen/  bie  mtd)  jebod)  nid)t  bemerfte,  benn  i^rc  2f u* 

gen   faben  jtarr  in   ben  2*oUmonb.    Sie  grau-   bte  miä)  rii(fyt 

erließ ,   nabte  ber  ©ebanf'cnooUcn ,   unb   fagte   it)r  einige   mir 

linocrftänblicbe   SDorte»  ba    mannte  ft'efr  bie  junge  £>'.ime  piö# 

td) ,  unb  inbem  fie  mtd)  betradytete ,  begann  ftc   fo  ^eftig  §tf 

16 


242 

„fdjrcicn/  brtfü  tct)  im  crftcn  tfugcnblicfe  gtcicfyfam  ttcrficincrte. 
„Sie  tllie  fucbte  fte  gu  befa'nftigen,  unb  bcr  grifcur,  bcr  feinen 
„Soften  auf  bcr  ©trafüe  belogen  battc ,  rief  mid)  l)tnau3.  (Sine 
„bonnernbe  (Stimme  öereinigte  ftd)  mit  ben  ©cfymcrjcnSlautcn 
„ber  Jungfrau;  id)  war  ganj  »crmirrt  unb  wollte  ba$  Simmer 
„\?erlaf[cn ;  bod)  I;crtc  id;  in  bemfeiben  2(ugcnblicfe  jemanben  ffd> 
„nähern,  £)ie  gampe  »ertöfefete  ,  2ltle6  befanb  ftd)  in  ber  größs 
„ten  Verwirrung,  unb  id),  bcr  nod)  2(ergerc3  befürchtete;  fprang 
„junt  gcnjter  l;tnau3,  ba§  Jum  ©lud  niebrtg  genug  mar,  unb 
„eilte  nun  nad)  #aufc  2)en  näcfyjlen  Sag  erwartete  td)  ben. 
„grifeur,  um  mir  bieg  Siat&fel  ju  lofcn,  aber  er  fam  nid)t. 
„baber  entfd)lo£  id;  mid) ,  il;n  aufaufucfyen.  Sie  <2ad>e  fying 
,,übrigen§  fo  jufammen:  2£u§  Siebe  war  Vic  2lrme  nä'rrifd)  ge* 
„worben,  unb  ber  Srifeur ,  welcher  glaubte,  fie  würbe  mid)  für 
„jenen  (beliebten  galten,  ben  fie  im  9ftonbe  wä'pnte,  üerfprad) 
3,ber  ^auSmagb  Vit  £.'ilfte  feiner  23elol)nung,  wenn  fte  mid)  eins 
„führte,  <s?ic  ließ  ftd)  verleiten ,  unb  bereitete  bie  SBafynftnnige 
„t>or,  t()ren  jurücffefyrenben  greunb  ju  empfangen»  Sestjalb 
„fytelt  fte  ifyre  SSlicfe  auf  ben  SJollmonb  geri6tet  ba  td)  eintrat, 
„um  ju  bemerken,  wenn  ber  erfel)nte  ©eifit  au$  ifym  IjerauStre» 
^Un  würbe ,  ben  fte  i:ann  umarmen  wollte.  (Srftaunen  unb 
„greube  waren  bie  Urfadje  ifyrer  2lu3rüfe,  bte  mid)  fo  erfdjrccf* 
„ten/  bte  aber  bennod)  weit  weniger  gefäfyrlid)  waren,  als  bie 
„ber  SUattobrücfe,  unb  weniger  lä'rmenb,  aU  bk  Sreppenfafyrt 
,,unfer§  9vapl)  aelo."  — 

3e£t  war  bie  £afel  abgebeeft,  unb  el)'  ber  Äaffce  fam, 
fpietten  wir  ^u  Vieren  eine  Partie  alla  mora.  3m  größten 
«Spieleifer  öffnete  ftd)  inbefj  'oit  Xi)üx,  unb  begleitet  t>on  meU 
nem  werben greunbe  SultuS  Wlax ,  trat  bie  getjlretcfye  unb  ge* 
füljlöolle  9J?- (Gräfin o.  SB-  t  ein,  um  ben  großen üttctjter  fennen  $u 
lernen.  Unter  bem  SSorwanbe,  einige  foflbare  ©eibenjloffe  in  2£u» 
genfebein  nehmen  ju  wollen ,  fyatte  fte  ftd)  an  bm  greunb  ange» 
fd)loffen,  unb  fanb  fomit  »olle  Gelegenheit,  it)re  öerjeib.icfye  9icu* 
gier  ^u  beliebigem 


343 

W  aganinl  gct^tc  fld)  au^cnbluf lief)  gaTant,  tmb  bic  Un-- 
tcrlvdtuna,  würbe  fc(;r  gtänjenb  unb  angenehm  gemefen  fcyrt/ 
wenn  unfer  Änafreon  mit  feihen  freien  Werfen  unb  nod)  glühen» 
bereu  ßlicfen  nidit  bic  &kfd)cibcnl)cit  bei  bcrcbtcrt<3appl)o  gefrä'nft 
■nb  etngeftyüdjtert  harte.  St«  erhob  ftd),  ging  bauen,  unb  ent* 
führte  unS  uiglcid)  ben  Reitet  geftimmten  Jreunb. 

Snbem  wir  merften,   bafi   ber  tyoct  jefct  tri  Acucr  'geraten; 
erfud^fen   wir   i$rt,  unS  einige  ^erfe  ju  improinfircu.     "Kuf  ber 
Kanbolinc  »btl  92apori<:Uo  begleitet,   jerrip  er  feine  Mutige, 
bie  bureb  ein  gutcS  9Rittagmal;l  geftarft  war/   um  mit  einer  mis 
felnbcn Stimme  ©ebtcfyte  fcerüor  juftyreien ,  bie  eigentlich  für  9rof* 
fini  bcfUmmt  waren;  jtatt  be5  OiamcnS  bes  pcfarcftfcf)cn  9J?aöftror 
fe^te  er  nun,  mit  SBerftümmelnng  bcS  a>cr§maf?c§,  jenen  von  ^a* 
ganini,  weil  beibc  ftd)  auf  ni  enbigert-    gr  wollte  ün§  glauben 
meieren/  e$  fe\)  augcnblitf'lid)e  Snfpiration  *  aber  ju  feinem  llnglücfe 
fanntc  id)  bafi  ßkbiftt  unb  enbigte  ben  £obgefdng  an  feiner  Statt. 
dnblicr)    fam    ber  Kaffee,    unb   $ufä'Utget  2Bcifc  warf  jc£t  einer 
ton  uns  bie  ;33emcrfung  r)in ,  ba$  wir  brei  ©ö'r)ne  ber  brei  groß» 
ten 3 eefyafen Italiens  unter  un§  rotten:  ^aganini  von  ©enua, 
Sapbaeto   twn  Neapel  unb  ben  £)id)ter  tfon  SSenebig.    25uS 
(&>cfprä'cb  befam  fomit  unter  ben  brei Secmatyteh  eine  nod}  lebl)af* 
;  tereSBenbung-  ©et  §)oet  ftyrie :  SScncbig  feg  unftreitig  bie  febenfte 
i  unb  glai^cnbjte   aller   traiiinifcbcn  ©tobte/  unb  nannte  ben  imb 
1  jenen  (unb  er  batte  biete  aufzuführen)  jener  £crocn  unb  2Beifen, 
bic  mitten  unter  ben  giften  geboren  worben  waren.    Vagant» 
n  i  jetfjt«  ftd)  febr  untcrrid)tct  in  ber  ©efcbid)te  feinet  i^aterlanbeS; 
er  führte  unS  eine  Sifte  ber  beriihmteften  9J?ä'nner  ©enua'S  auf', 
unb  enbigte  mit  bem  ^)ancgprifuS  auf  GolumbuS  ;    9iap()aelo 
;  wollte   auch  GinigeS  fagen  >   botb  fein  ©ebäcbtntp   oerfagte   ibut 
ben  ©tenft«  fein  £clb  9ceapel'S  fiel  it)m  ein,   unb  er  begnügte 
ftd)  nur   iwn  3eit  $u  Seit  au$$üxnfcn:  Vedi  Napoli  e  poi  morij 
((iebe  Neapel,  bann  ftirbl),  unb  enbigte  fcbnell  mit  bem  ßobe  ber 
SJcacchuironni  con  lo  sugbillo. 

Huf  biefe  2(rt   war  ber  Zbcnb  angebrochen ,  unb  bie.  Äerjerr 
ftanben  bereit»  auf  ber  £afcl.     9cocb  fyattt  man  einige  ^ttmoeir 

16* 


244 

auszufüllen 5  bat>cr  warb  ber  S3orfd)lag  gcmad)t  unb  angenommen, 

Treseiie  ju  fpiclcn.    Unfer  $oet,  ber  ftd)  für  einen  großen  ©pie» 

ler  ausgab  /    »rollte  auefy  öon   t»cr  Partie  ferm.    9J?an  fpiette  fo 

niebrig ,  baß  man  eS   fcl)r  glütflid)  tl)im  mußte  /  um  ben  ganjen 

#benb  l)inburd)  einen  3wanjiger  ju  gewinnen,    £)ie  Sfyeilnebmer 

»aren  bcr  luftige   granceSco,   ber  ruhige   ©iontfio,  bcr 

aufwallenbe  HPoet  unb  ber  gleichmütige  spaganini.    3d)  /  bcr 

i<$  ba§  Spiel  nicfyt  fanntc,    rücfte  bem  £)fen  na'ljer,  ben  lletnen 

'tfcbillino  auf  ben  Änien  fdjaufetnb.    9iapl)aelo  ergriff  bicfyt  an 

meiner  Seite  fein  Snftvument,  unb  fyarpeggirtc  barauf  fo  eintönig, 

baß  er   mid)  unb  ben   kleinen  etnfcfyläferte.     3n  biefem    füßen 

Schlummer  ber  ©tejla  mar  id)  $u  Neapel:  bcr  a$efm>  fließ  9kud)» 

faulen  auS ;    id)  näherte   mid)  bem  Orte/   wo  ber  9iaud)  immer 

bicfyter  mürbe ;  unb  nar)e  am  Krater  angelangt,   entftanb  plefeltdj 

ein  bumpfeS  Qerä'ufd) ,   ba§  eimn  Ziübxuq  befürchten  ließ:   in 

ber  £l)at  fanb  er  aud)  fiatt.    ßbmonbo,  bcr£)id)ter/  mütl)cte 

gegen  ^)aganini»    meil  biefer  in  ©ebanfen   cinm  ©tid)  übers 

fefyen  unb  fomit  feinem  Sftitfpieler  entzogen  l)atte,  inbem  er  we« 

niger  an  ka$   Spiel/  als  an  fein  ndd)flenS  &u  compomrenbeS 

ßoncert  backte,     „^»aganini/    tvaä   machen   <3ie?   fd)rie   ber 

$Poet,  wollen   <3ie    buvcfyauS   verlieren?".  £>cr   SSerlufi   betrug 

6  Äreu^er-  —  9>aganint  entfefyulbigte  ftd)  bamit,  ba$   er  ein 

großem  Spiel   machen   wollte ;    ia^   fein   Unglücf   tl>n  aber  auf 

granceScoS     2lß    treffen    ließ.       2CQmä(ig    befänftigte    fiel) 

(Sbmonbo;   Dtaportelto   nafym   baS  Snftrument  abermals 

jur  $anb    un^  ^  fd)lummerte   wieber  tin.  —  Sn  einer  fd;au« 

lelnben  Oionbet  befanb  ity  mid)  je£t  auf  ben  ruln'gen  Lagunen,  unb 

ber  näd)tlid)e  planet  fpiegelte  feine  jitternben  ©trafen  in  ben  Sei» 

len  5  ber  J&orijont  iebod)  war  mit  einem  fdjwarjen  50?antel  bebedt, 

ben  ber  Sturm  gegen  ben  Sfionb   immer  mcfyr  Eintrieb-    £d)on 

erreichte/  fd)on  bebeefte  er  tyns  bic  SGBellen  erhoben  ftd)  unb  jlöljn» 

ten.    6in  fd)recflid)er  ©türm!—  unb  fürwafyr  ber  ©türm  zeigte 

fid)  in  ber   Zfyat   auty  fcfyrecflid).     £)er  SSenetianer  befanb   ftcfy 

mitten  im   3immer,  feine  aufgeftredten   2lrme/   feine   geballten 

gä'ujte  würben   einem  GaUot   baS  ßarricatur»  WloUU  $u  einem 


24l> 

©Ubtafot  gegeben  haben.  3>ie  Flctncn  'tfugen  glichen  einem  glü« 
henben  jDfeli ,  bic  SRafe  einem  JBiafcbalg  ,  ber  SJcunb  einem  Hb* 
grunbc,  au$  weldwm  fcfu-etflicbe  SEöm  hervorquollen  unb  noefy 
fd)rccFlicbcre  Vcnviinfduina.cn.  Cf ir  fdjric ,  atfl  wollte  man  if>n 
berauben  unb  vermehren.  Umfonft  gab  fid)  Öet  ruhige  £)ioni= 
flb  alle  Wül)c  /  ihn  ja  befänftigen  ;  er  ereiferte  ftcb  immer  bef; 
tiger.  riefe  Sortita  Utilvrrafdnmg'),  fraft  unS  in  3orn  ju  brt'n* 
gen,  machte  unfl  lad)cn,  beim  wer  fyätU  bei  foleb  einem  Auftritte 
ernjrbaft  bleiben  fännen?  '2Cd)illino  glaubte,  man  wolle  eine  Äo* 
motten s <Scene  aufführen/  beSbalb  mar  er  von  meinen  Linien 
herabgefpiungcn i  nä'bcvtc  fid)  bem  fliafcnbcn,  unt)  verfuebte  feine 
^Bewegungen  nadv,uabmcn;  eS  war  eine  Raube  neben  einem 
OSevcr.  Csd)  $og  ben  Steinen  jurücf,  benn  ttnfer  #elb  fdjien 
)Um  mütbenben  SDrcjfcS  geworben ,  bem  jcbod;  fein  ^PplabeS 
feblte,  tfUmälig  finden  bie  SSerwünfcbungcn  an ,  un»  5U  miß; 
fallen,  unb  unfere  ©ebulb  ging  $u  (Snbc.  ^)aganini  antwor* 
tete  auf  all'  feine  fdjönen  «Sachen  nid)tö ,  als»  er  fcp  ein  9carr; 
balb  inbeß  fd?ten  auch,  er  ftd)  ju  argem,  unb  ein  beftiger  £u= 
jten  überfiel  ibn.  —  2)cr  3ßütl)cnbe  gebärbete  ftcb,  immer  unbänbi* 
gcr,  bodb  verging  ibm  cnblid)  ber  Stfutb»  fein  <2d)reicn  nod)  länger 
fvrtjufeljen ;  bie  SE&üre  war  offen,  unb  wir  fianben  im  begriffe 
ibn  hinaufwerfen.  2)iefe  Vorbereitungen  etblicfenb,  fuebte  er 
eilig  feine  ÄleibungSjrucfc  jufammen;  über  feinen  febwar^en  jer. 
riffenen  gracE  50g  er  einen  nod;  mebr  jerriffenen  9iocf;  barüber 
einen  nid)t  befferen ,  unb  jule&t  bebeefte  er  XUeä  bieS  mit  einem 
Äalmucf *  SRantel-  Sein  feböner  .Kopf  war  mit  einer  großen 
f>el&m&fec  verwahrt,  unb  fo  fal)  er  in  ber  Xtyat  einem  förmlid)en 
llngcbeucr  ä'bnlid).  dt  näherte  ftd)  ber  £l)üre ,  um  bic  le|te  33e= 
leibigung  ju  äußern  •,  wir  traten  auf  ibn  ju  ,  er  fprang  in  tie 
Speb)  unb  babei  fielen  ibm  bic  großen  Utbcrfdf>ur>e  von  ben  ftüßcni 
bie  er  im  Stidje  ließ-  X)ie  ftuxtyt  gab  ber  fcbrecfltcben  3Rafcr>ine 
Slügcl,  unb  fte  verlor  fid)  im  .Dunfel  ber  9tz<i)t;  Gbmonbo 
entfebivanb  jwar  ben  "tfugen,  aber  nod)  lange  bo'rte  man  bie  rau= 
ben  So'nc  feiner  Stimme  unb  baö  trappen  feiner  plumpen 
S"ße. 


240 

9?acfy  fo  öiclem  £a'rm  fcfyrte  cnbtidj  bic  Kufje  unb  ba$  ftk 
cfyctn  auf  unfcre  kippen  juriicf.  din  'tfnberer  nafym  ben  üerlaffe« 
nen  ^la^  om  ©pieltifcfye  ein  f  Sftaporiello  fein  Snfirument 
unb  ict>  ben  kleinen. 

l!m  9  Ufir  begleiteten  wir  ^aganini'n  in  fein  ^>otel; 
ftet§  über  ba$  t-erwafyrtofte  «Kinb  2fpoÜV$  fcfycrjenb.  ©omit  en* 
bigte  fid)  biefer  Sag,  ber  am  borgen  ladjenb,  gegen  ©onnens 
Untergang  aufgeregt ,  iunb  beS  2(benb3  rul)ig  gewefen  war. 


3)    spaganüu  al§  &naU  unb  Jüngling ,  tmb 
ein  SBort  über  feine  ^amilie. 

The  proper  study  of  mankind  is  man. 

Pop  6. 

,>Sd)  würbe  —  erjagte  ^Pagantnt  bem  SSerfaffer  btefeS 
jffierfeS  —  im  gebruar  1784  ju  ©enua  a(3  ber  gweite  ©ofyn 
meiner  ßüem  geboren;  weif?  jebod;  t>on  i>m  SSorfafyren  nicfyt 
siel  ju  ersten  /  am  wenigften,  ob  fie  t>on  jenem  ty  agant  ni 
abdämmen,  beffen  eine  Qrabbenfmals  Snfcfyrift  in  ber  pt  2tn* 
ncnfirdje  $u  ßapua  mit  ben  Sßorten  erwähnt: 

Hie,  Faganine,  jaces  Musanun  gloria ,  Luci, 
Grainmaticae  jjariter  Rhetoricaecjue  decus, 
;  i  Cujus  jam  meritis  tantiun  Campania  debet? 

Varroni  quantuin  lnaxhna  Roma  suo  '*) 

„tylzin  SSater  Antonio  $aganini/  war  ein  ttidjt  befon= 
bcrS  bemittelter  öefdjä'f^^^un  tmb  keineswegs  obne  einiget  muft- 
falifcfye  £alent,  baS  jebod)  feiner  Neigung  $ur  Wlufit  felbji  nid;t 


*)  Sflan  febe  Ä  e  9  f  lec'S  «Reifen  butd)|£)eutfcf)Ianb ,  granfteid)  unb  3ta* 
Ken ,  ©ette  743.  Gtgenttid)  »utbe  3)  agant  ni  eeft  burdj  ben 
g3erfafi"«c  biefep  3ri(cn  auf  jene  3nfd)rift  aufmerifam. 


247 

glcicf)  fam.  S3alb  erfannte  er  meine  9?aturanlagc,  unb  if)m 
fyabc  id)  bie  Xnfangägriinbe  in  ber  Jtunjt  ju  berbanfen.  Seine 
•£>auptleibenfd)aft  l i c * ;  ihn  fidj  viel  ,}u  $aufe  bcfcfcä'ftigen /  um 
burdi  getpiffe  JKercdmungen  unb  Kombinationen  Lotterie  =  9?um= 
mern  ftttfgtrfmben,  von  benen  er  fieb  bebeutenben  ©croinn  ücrfprcd). 
X>e&balb  grübelte  er  fc l> r  oiel  naä),  unb  $roang  mid),  nid)t  von 
feiner  (Seite  ju  weichen/  fo  bajj  id)  t>om  borgen  bis  jum 
Xbenb  bie  Violine  in  ber  Jp«nb  behalten  mußte.  9J?an  fanit 
fteb.  nicht  leicht  einen  ftrengeren  SBater  all  ihn  benfen  >  febjen 
id)  ihm  Riefet  fl c t {5 f 05  genug;  fo  jmang  er  mid)  burd)  junger 
5ur  SJcrbovplung  meiner  Araftc;  fo  cci$  id)  f cr^crlid>  viel  auö= 
ju|lel)cn  hatte ,  unb  bie  ©efunb&eit  ju  leiben  begann.  2öa3 
@ie  mir  über  ben  fleincn  <c  i  gm  u  n  t  0  tySf  1;  mitteilten, 
fanb  bamal»  a::cb  auf  midi  oollc  2(nmenbung  *) ;  bod)  fyitte  eS 
foUter  rohen  Antriebe  roal;rlid)   nid?t  bebuift,   ba   icb,    felbft  für 


*)  Rad)  ber  ectpjt'gcr  „mufifaltfdjen  3eüung'{  1806/  9?ro.  26,  iro  e« 
in  ben  „SRittbetlungen  auS  bem  Sagebudje  eines  praftifcfjcn  SRuftfuö" 
$eif;t :  ,,@6  gibt  für  mid)  faum  einen  traurigeren  tfnblid ,  als  bie 
83irtuoftn  in  frühen  Äinberjabren,  Die  man,  trie  $at>iane  unb  Speers 
fafcen  jur  <Sd}au  umtjerfütjrt  unb  bie  —  mit  fo  wenigen  tfuSnabmen, 
baf  fie  faum  in  ^Betrachtung  fommen  —  traurige  (ScMadjtopfer  bec 
Gitetfeit/  ^abfucht  u.  f.  m.  »erben.  25ie  erftaunungStrürbigfte  r>en 
allen  feldjen  iGhinberpuppen,  bie  mit  »ergetemmen  finb ,  »rar  ber 
fleinc  ©igwuntoroöfö.  2US  ein  Äinb  ton  oier  Sa^en  fpiclte 
er  fdjcn  auf  ber  SMoline  unb  nod)  beffer  auf  ber  S?io(a,  bie  ib,m  eins 
gelernten  ©tücte  tratjrbaft  meifterlid).  SKan  fe§tc  br.ö  blaffe  fdjiräd); 
lid;e  Ainb  gemöfynlid)  auf  einen  Sifdjj  bamit  man*6  nur  far>.  (55  nabm 
nun  feine  ©eige,  trie  ein  S3ictcneell  jrcifdjcn  bie  Änie,  unb  nur 
über  bem  Spiel  btüvte  eS  ein  irenig  auf  unb  bie  Ti'ugen  betamen 
Ceben.  ©eiröbnlid)  jaudjten  alle  2inttefenben  »er  Grntjücfen,  unb 
mir  tfjat  eö  in  ber  Seele  irebe :  benn  id)  raufte,  ba?  ber  SBater  ba$ 
Äinb  erjeg  unb  befcanbelte,  nie  faum  ber  rotjefie  Äofaf  feinen  £unb. 
9?id;t  uniciberfteblid)er  Srieb  ,  raie  er  ffigte ,  fenbevn  junger  unb 
^rügel  Ratten  ben  größten  tfntfcetl  an  biefer  frühen  Snttrictlung  un= 
gemeiner  Solen  te.  Sollte  ber  Änabe  nid;t  olle  Sage  glcid)  frü^ 
fiunt.r.Ur.g  unb  immer  bie  nämlid,en  ©tiiefe  fpieten ,  fo  befam  er 
ben  gai  jen  Sag  nid;to  als  SBajJer  unb  ©djläge.  SBas  nar  bie  §oU 
ge?    ör  ftaib   bereits  mit  eitf  Sauren."' 


248 

t»a3  Snflrumcnt  begeitfert  mat,  unb  unaufl)ötlid)  barauf  flu 
birte,  um  mir  neue  unb  fonft  nod;  ungefel)ene  Griffe  gu  er« 
ftnben,  beten  3ufammenflingen  bie  Stute  jraunen  ließ.  Sftan 
glaubte  fdjon  bamal$  in  ben  engeren  Greifen  meiner  Sefanntm 
allgemein:  iä)  mürbe  einft  großes  '#uffe|)cn  erregen;  wa3  ben 
Seuten  nod)  mebr  buvd)  einen  Staunt  meiner  fefyr  frommen 
9J?utter  SEfyercfa  (einer  geborenen  S3occiarbo)  einleuchtete' 
3m  Schlafe  follte  iljr  nämltd),  jufolge  tprer  aufgereihten  tyfyan* 
tafie,  ein  ©eniuS  erfebjenen  fci)rt/  an  meieren  fie  biz  Sßittt  geriet» 
tet  baben  wollte,  tt)ren  <5ol;n  einen  großen  ^iolinfpieler  werben 
$u  taffen.  (Hin  beiar>enbc6  3cid)en,  fo  träumte  fie  fort/  entfpradj 
tt)rcn  3Öünfcr/en;  unb  jefct  mürbe  bem  bloßen  SJtaume  oon  bet 
guten  üftuttet  mcfyt  ©erntest  beigelegt,  qU  er  oerbiente.  3d? 
füfylte  mid)  nun  auf'ö  neue  begeifert,  unb  bureb  bieg  £ob,  ba§ 
mir  wie  9Kufif  flang,  immer  mel)r  angefpornt;  benn  icnet  liiU 
(Xenopbon)  fptad)  oollfommen  bie  SBa&rbeit :  „(Sfyrliebenbe  ©e* 
mutier  werben  aud)  burd?  2ob  gefd)ä'rft:  cö  hungert  einige 
<5ee(en  nad)  2ob,  gerabe  rt>lc  anbere  nad)  Speife  unb  SEianf!" 
<Scr;on  oor  meinem  ad)ten  Satyte  fyatte  id)  unter  ber  Leitung 
fceS  SSatetS  eine  ©onate  gcfcfyricben,  bie  aber  nid)t  mel)t 
»ortyanben  tjt,  fonbern  tbm  fo  jertiffen  würbe,  wie  unja'^s 
lige  anbere  meiner  Skrfucfye  biefer  2trt.  SSBcnn  id)  mid)  mit 
Sftojart,  ba§  ^>e£0t ,  ba$  kleine  mit  bem  Großen  einmal  ju? 
fammen  ju  flellen  wagen  barf,  fo  muß  id)  gefielen,  baß  mid) 
bie  fpatetfym  erfahrene  3Zad)rid)t  übertafd)te :  ber  faum  fcä)^: 
j artige  9J?ojatt  fyabt  bereit  ein  (Slaoierconcert  mit  5£rom* 
yeten ,  Raufen  unb  Ottern ,  naS  ftd)  geigen  unb  blafin  laßt, 
befefct,  gefdjrteben •,  aber  fo  ferner,  baß  e6  fein  SRenfcfy  fpielen 
tonnte.  %ud)  meine  3J?uftf  ließ  ftd;  nid)t  aufführen,  bod)  war 
bei  ii)t  wofyt  nur  ÜXanget  an  bem  ßrforberlidjen ,  baö  £inbetniß 
bet  <£re£ution." 

„Smmer  mefyr  unb  mcf>r  breitete  ftd)  mein  SUtf  in  ©enua 
<tu$;  unb  fa|l  möd)te  ict>  fagen ,  baß  fiel)  folgenbe  ©teile  »on 
SRouffeau   bamalS  auefy  auf  mid)  «nwenben  ließ,   wo  er  oou 


294 

bem  jungen  $)arifer  ©oiSgclou  fprid)t,  ber  fp.itcrlnn  ben 
mufifaiifrfjcti  SE&etl  ber  Tarife«  fö'nigl.  33ibliotljcl!  in  £)rbnung 
brad)te  unb  1806  ftarb  :  ,,Jai  tu,  chez  un  magifftrat,  so»  in» 
petil  hon  homme  de  luiit  ans  ,  qn'on  mettait  Mir  la  table  au 
dessert ,  coinine  uno  staluo  au  milieu  des  plateaux,  jouer  l\ 
d'uu  violon  presque  aussi  grand  que  lui  et  surprendre  par 
sou   execution  les  artistes    meines."     Jd)   fpicltc  fajl  jebe   2Bod)e 

brcimal  in  ben  Mirdjcn  unb  in  mehreren  ©ifcllfdiaftcn ,  unb 
tarn  oftcrä  mit  meinem  auSgejeidmetcn  SanbSmanne  SranccSco 
©ueeco  jufammenf  ber  einigen  (Einfluß  auf  meine  muftfaltfdje 
SSilbung  äußerte ,  ber  1811  ftarb,  unb  beffen  £)pcrn  in  ten 
Sweatern  $u  Neapel,  SScncbig  ,  SKailanb ,  dhm,  föenua ,  ^)as 
bua  unb  ßiiwrno  mit  unau$fpred)licr;cm  Vergnügen  gehört  wur* 
ben,  weil  fte  in  einer  leichten  unb  ungezwungenen  Spanier  ges 
(trieben  finb  ,  bie  aber  ntd?t  in  ba3  Srbiale  fäUt  ;  weil  er  bie 
friert  angenehm,  ba§  2(ccompagnement  brillant  unb  bie  Snfiru* 
mentalfaßc  mcificnS  gut  ju  fcfyreiben  Dcrfianb,  woburd)  er  ben 
Kennern  unb  9^id;tfenncrn  jugleid)  gefiel*)." 

„S3alb  fanb  id),  im  neunten  3ab,re,  aud)  Gelegenheit,  in 
bem  großen  Sweater  öffentlid)  aufjutreten-  9J?ard)efi  mar  in 
©enua  angekommen,  ben  ganj  Europa  al§  einen  ber  erfjen  ©o* 
pranfanger  fannte ,  unb  ber  bi§  iefct  nur  wenige  feineS  Gleichen 
fanb,  roa§  Umfang  ber  «Stimme  unb  Sftannigfwltigfeit  beS  2*or* 
ttagd  anbelangt.    (Sc  i|l  mit  Sftarcfyefi  t>on  Bologna  nicfyt  0u 


*)  Gjfjtabnt  behauptet  üon  ibm  in  ber  Ceipjfger  muftfalifdjen  3ettung 
(1812,  9er.  2)  nad)  bem  Giornale  Italiano  unb  bem  Reduttore 
del  Reuo :  „Snecco  mar  fel;r  gefdneft,  mehrere  Sogen?  uni> 
SlaSinftrumente  ju  fpielen  ,  unb  befdjäftigte  ftdE>  aud)  mit  ber  23td)t* 
fünft,  fo  bajj  et  fctbfl  bie  ^oejie  ju  ben  Cpern  le  nozze  di  Lau- 
retta,  Filandro  e  Carolina  unb  la  prova  d'un'  opera  seria 
gemad)t  fjat ,  roie  aud)  furj  oor  [einem  Sobe  jene  jit  ber  Oper  la 
conversazione  filannonica."  e  b  l  a  b  ni  fd)lie&t:  ,,3d)  ftimmt 
wit  übUiger  Uiberjeugung  in  baä  oortfjeil&afte  Urt^eit  über  @necc> 
ein.  Gelbft  bie  ooii  ibm  eerfafite  $)oefte  ,  wenn  man  fte  aud)  et* 
gentlid)  nidjt  für  gut  anerfennen  fann,  ifl ,  meineä  (5rad)ten$  ,  bed) 
»eit  leiblicher  ,  alö  bie  oon  fo  mandjfr  anbern  Oper." 


250 

t>crroed)fetn ,  t>er  ^pcrnbireFtot  war ,  unb  bie  mciften  £ird)enmu« 
fifen  fcbrieb  unb  birigtrte ;  feine  (Sompofttionen  für  btc  Äircfye 
iebod?  im  £»ernftple  fefcte,  unb  feine  Sfjeatcrmufif  ber  Äircbcn« 
tnufif  tnegltc^fl  ju  nä'bem  fucfyte.  —  Sencr  3Rar$eft,  mit  ber 
ausgezeichneten  ©än^erin SD?ab. 2Clberttnotti  bamalS  in^cfells 
fcfyaft,  erfucfyte  meinen  SSatcr  /  mid)  in  feiner  23eneft'ce.(SinnaI)me 
flpicten  ju  laffen  ,  wofür  er  benn  wieber  in  bem  ßoncerte  fingen 
wolle/  ma3  id)  mir  vorgenommen  Ijattc /  balb  nad)l)er  311  geben» 
S3eibe§  gefcbal);  id)  fvtelte  Variationen  von  meiner  Gomvoft* 
tion  über  bie  Gtarmagnola,  ein  bcfanntcS  franjoftfd?e§  SSoIfös 
lieb<  unb  SDcarcfyefi  festen  mit  meiner  ßeiftung  vollkommen  5U* 
frieben  $u  fet)n." 

,,9ttein  Vater  überzeugte  fid>  nunmehr  t  baf  er  mid)  weiter 
nid)t§  lefyren  tonnt  f  unb  vertraute  mid)  bal)er  ©enua13  erjfem 
S3ioltnfvteler  (Sofia  anr  melier  mir  in  fed)S  Monaten  breifjig 
£ectionen  gab»  wofür  er  jebocfy  inggefammt  niebt  mefjr  unb  nicfyt 
weniger  al§  einen  Dufaten  erhielt.  SD?it  SSergnügen  erinnere  iefy 
tnid)  an  tie  «Sorgfalt  bc§  guten  Sofia,  bem  iü)  jebod)  infofern 
itin  fonberlidjeS  Vergnügen  machen  mochte ,  als  mir  feine  öe* 
fefce  nidjt  fetten  wibernatürtid)  erfcfyienen ,  unb  id)  feine  8ufl  be* 
geigte ,  feine  25ogenfül)rung  ju  ber  meinigen  ju  machen." 

,,@nblicl)  faßte  mein  Vater  ben  @ntfefylu{j  /  mid)  §u  bem  au5* 
gezeichneten  @omvoniften  9?olla  5U  bringen,  unb  wir  reisten 
nad)  9)arma  ab,  X>a  er  iebod)  eben  Iran?  unb  bettlägerig  war, 
fül;rte  un3  feine  grau  in  ein  Nebenzimmer ,  wo  id)  eine  -Violine 
unb  ba$  neuefüe  (Soucert  be§  SDieijlerS  auf  eifern  SSifcfye  fanb-  (55 
ieburfte  nur  eines  SßinfeS  meinet  SSaterS/  baS  Snffrument  in 
t>ie  Jbanb  ju  nehmen,  unb  baS  (Soncert  a  vista  fyerabjufvielen. 
£)er  franfe  ßomvpfiteur  würbe  auf  einmal  Reiter ,  fragte :  wer 
[tefy  auf  biefe  %xt  boren  ließe ,  unb  wollte  burcfyauS  nid^t  glauben, 
ba$  e$  ein  Änabe  ftyn  fonne.  SBie  er  fteb  jebod)  bavon  über* 
jeugte ,  rief  er  auS  :  „£ier  fann  aud)  id)  nichts  meljr  lehren ,  gel)t 
nur  in  ©otteö  Namen  ju  9)aSn  ^ier  verliert  tfjr  eure  Stit  nur 
fmd)tlo$," 


2M 

„<Pa<*r,  bct  bamal3  bcm  Gcnferuatorium  bei  Mftl  jn 
«Parma  t-ortfanb,  empfing  mich  fcl)r  gütig/  unb  wieS  mid)  an 
feinen  eigenen  Üeftrer,  ben  alten  aber  viel  erfahrenen  ncagoHtant* 
f.-hcu  .siapeüineiftcr  (\>irctti,  ber  mich,  nun  förmlich,  in  bic  iiefyre 
n.ibm  ,  unb  mir  ein  fyqlbeä  jafyx  lang  >  iebe  £Bod)c  breimal  Un« 
tcrrid;t  im  ßontrapunfte  gab.  £d)  componirte  bei  ihm  24  gugen 
$u  Otet  »panben  al$  kstubien,  unb  ^vat  objie  Begleitung  jebeS 
3nf!rumenre$ ,  nur  bei  Xinte,  geber  unb  Rapier.  3d)  machte 
bebeutenbe  gortfdmttc,  weil  eigene  Dicigung  mid)  vorwarf  trieb; 
unb  balb  intcreffirte  ftd?  nun  fact  felbjt  fo  fcfjr  für  mid),  b«f 
er.  mid)  lieb  gewann  unb  burcfyauS  fyabcn  wollte:  iö)  follc 
ieben  &ag  zweimal  $u  ihm  fommen,  um  mit  il)m  ju  arbeiten» 
Olcid)  etwa  incr  SWonatcn  trug  er  mir  bic  Cjomppftticn  cineS 
£uettp  auf;  ba£  er  bann  fyeitcr  lä'd)clnb  burd)fal),  babei  erfla* 
renb  ,  feinen  gebier  gegen  ben  reinen  <safc  anzutreffen*  iturje 
oeit  barauf  reifte  er  nach,  ^enebig,  um  bort  eine  £per  $u 
treiben;  wir  trennten  un»  bemnad)  für  längere  3eit,  boeb,  fehlte 
icfc  fpä'tcrbin  immer  mit  Skrgnügen  zu  btefem  großen  fJJieifrer 
lieber  zurücf,  al3  beffen  banfbaren  ©d;üler  td)  mid)  mit  greube 
bezeichne.'1 

„£ie  aüjugrofe  Strenge  meinet  SSaterS  festen  mir  nun  [m= 
rter  briiefenber  ju  werben ,  jemebr  ftd?  mein  Salent  unb  meine 
ftenntniffe  entwicfclten.  ©ern  fjättc  id)  mich,  üon  ihm  (o$  ge* 
inacr-t,  um  allein  ju  reifen;  aber  ber  fcarte  9J?entor  wiejb  mir  nid)t 
Aon  ber  (Seite,  fpnbern  begleitete  mid)  burd)  bie  meiflen  ober= 
it.ütenifc^en  ©tä'bte,  bcfonberS  bureb,  9Satlanb,  föologna, 
Slorenj;  9Hfa,  £it>prno  u.  f.  w.,  wo  icf)  überall  ßencerte 
sjetanftaltefe  un'o  fielen  Seifall  erhielt.  —  3er;  war  bamate  etwa 
eieren  Sabre  alt,  unb  gefiel  mir  feb,r  in  meinem  S&irfungS:» 
freife*  bi$  auf  bie  erwähnte  haarte  £)beraufftd)t  be3  23ater$f  ber. 
mblicb  wteber  mit  mir  nad)  ©entia  ^urücfee^rte.'*' 

„3n  jener  3eit  fjerrfrfjte  ju  Succa  bieöewormbeit,  aUjäfjr* 

am  Jefie  beä  ^eiligen  Martin  ein  großes  SRufiffefl  hu  »er» 
anftalten,  tooju  man  örembe  au$  allen  ©egenben  einlub  unb 
^ab,lreid>e   9?eifenbe    au$   eigenem   antriebe    tjerbeifrrcmtcn.    S3et 


252 

bem  nacbflen  herannahen  beffelben  fachte  ich  ben  3?ater  ju  beroe« 
gen:  mid>  in  ^Begleitung  meines  JBruberS  ebenfalls  ba^in  reifen 
unb  austreten  ju  laffen.  -flach  langem  -SBeigern  erlaubte  er  e5 
enblicb,  unb  nun  füllte  ich  mtd)  t*on  ber  bemmcnben  ^effel  bes 
freit.  3d)  trat  ojfentlicb  all  Solofpteler  auf,  unb  ber  erroorbene 
SSeifalX  ermutbigte  mich,  nun  auf  gut  ©lücf  meine  früheren 
Srreiüüge  ju  roieberbolen,  roobei  icb  manches  f leine  Ebentljeuer 
erlebte." 

.,9??an  fu$te  mich  in  serfebtebenen  Stä'bten  ju  feffeln,  tr)eil§ 
als  Gcncerripieler,  tfceilS  als  £)rcbef!ers2)iref ter ;  mein  feuriger, 
ja  id)  roill  fagen  ungezügelter  Sinn  freute  tnbeß  iebe  feftc 
Stellung  ;  baS  SRziftn  gefiel  mir  unb  eS  roar  mir  unmöglich;,  ge- 
raume 3eit  an  einem  £rte  §u  verweilen-" 

,,2luf  einer  biefer  artiftifdjen  ÜEanberungen  fam  icb  ,  gerat* 
gur  Seit  ber  fran$cfifcb;en  SJesolutien,  abermals  nacb  bem  §retr)a* 
fen  Sioorno,  mit  (Empfehlungen  an  ben  englifd)en  öenful,  ber 
mid>  aueb,  fefyr  gütig  empfing,  mir  einen  ©aal  anroeifen  ließ  unb 
für  ein  gablreicfyeS  ^ublifum  forgte.  £ocb,  l'borno  fyatte ,  gleich 
fo  sielen  anberen  Stä'bten»  feine  eigene  abgefebjoffene  SRufifgefelU 
febaft,  bie  fidt>  beleibigt  füllte,  nicfyt  an  fie  empfehlen  ju  fepn»  unb 
eS  nun  babin  ju  bringen  oerftanb,  baß  mir  "Hit  gerocb,nlicb,en 
Srcbefter^itgtieber  untreu  würben.  £>aS  dencert  füllte  um  8  U&r 
beginnen,  ber  Saal  rcar  gefüllt,  unb  noch,  ließ  fid?  fein  frember 
Spieler  bliefen.  (fnblicb,  fanben  fid)  brei  ober  mer  mittelmäßige 
Qeifier  ein;  natürlich,  mußte  idb  anbere  Stücfe  als  bie  angefe^ten 
roä'blen.  9Rein  erwachter  (5brgei$  ließ  mich  aber  2£lleS  aufbieten, 
beinah;  brei  Stunben  lang ,  bie  SSerfammlung  bureb  baS  jugtnb* 
lid)  lebenbigjle  Spiel  ju  unterhalten.  9Jlan  ernannte  mein  23efires 
ben  mit  bem  lauteten  S5eifalle  an,  tabelte  eben  fo  lebbaft  bie  ge? 
^affigen  ©egner,  unb  trußte  eS  babin  ju  bringen ,  ba^  mein  nach,» 
ft:S  (ioncert  imSbeater  bei  gebrangt  oollem  £aufe  unb  mit  seilet 
£rd)ejterbegleitung  gegeben  würbe;  bei  welcher  Gelegenheit  ficf> 
bie  feinblicbe  Partei  bamtt  entfcbulbigte,  fte  fyätte  mich,  für  ju 
jung  gehalten,  um  taS  S3erfprod>ene  auch,  irirflicb  leiften  ju  ton-- 


I 


253 

ftftam  «»  wit  meinen  (Sewobnbeitert    übereinftimmte,   ein 

2Tagcbud)  \u  führen ;  wenn  id)  OCcjcnfioncn  fammcltc,  tic  in  frü= 

fyerer  ober  fpotere*  3eit  über  mich  gefebrieben  würben;  ober  wenn 

ich  aueb  nur  einen  SE&eÜ   ber  unzähligen  ©tiefe  mit  mir  fübrte, 

bie  icb  nuä  allen  ©egenben  unb  von  mebr  ob«  weniger  vertrauten 

äöcfannten  erhielt,   -  fo  würbe  ich,  ^id)t  im  ©ränbe  feint;  S^ncn 

(l'o  fuhr  *paganini  fort)  unjätyige  Xnefboten  au»  meinem  Ou* 

genb  *    unb  Jlünftlerleben   ju  erzählen,  bic  nicfyt  obne  Ontcrcffc 

feijn  bürften,   ba  meine  $reuj«  unb  £luerjüge  oft  ben  Irrfahrten 

beS  UlwffeS  glichen.     *-2Cbcr,   wie  iji  cS  mir  gegenwärtig  möglich, 

tnid)  fo  311  fammeln ,  um  1  wenn  auch,  nid)t  auf  alle ,   bod)  wenig» 

jlenS  auf  bie  notbigften  §ragcn  bcS  söiograpben  genügenb  antwor» 

en  51t  tonnen?   &aum  von  ber  beftigfien  iirantbcit  einigermaßen 

V'nefcn,   fietS   bureb.   jar)lrcid?c   (5onccrte    übermäßig    angcjfrengt, 

^ureb  meinen  f leinen  @o$n  "^dullino,  wit  bureb,  Dtele  5>cfud)e 

ortwäfyrenb  geftort  unb  babei  ben  Siopf  twll  ©jbanfen  über  man» 

1  derlei  (iompofttionen/  bie  ich.  not&wcnbig  noch  febreiben  muß,  um 

:m  ßnbe  nid>t   monoton  511  werben,   —  wie  tfl  cS  unter  folgert 

tatjfänben  moglid),  Sfcren  2£nforbcrungcn ;  lieber  #reunb,  genü« 

,eno  ju  entfprcdien?  23cnn  Sic  nun  auch,  auf  einige  ^ollftä'nbig= 

eit  bei  meiner  i5cbcn§ff  133c  reebneten,    fo  muß"   ich  Sie  befragen; 

\vöu  geborte  eine  9ieifc,  bie  Sie  fclbjr  burd)  Italien  machen  müf» 

cn,  um  bie  unb  ba  bon  SOcenfcfyen  unb  au»  Journalen  9taä)ri$ten 

ber  mid}  einjujicfycn,  bie  meinem  ©ebäditniffe  fclbjr  bereit»  ent» 

tffltbet  finb.    3br  ^ublifum   wirb   ftd)  befcfycibcn   muffen;   boeb, 

lielleidjt  tfl  ibm  bereits  bicS  23cnigc  febon  $u  S>icl,  tva$  ich.  twn 

lir  gegenwartig  ju  erzählen  \vä$  :   benn  ein  Äünftler  bleibt  boeb, 

nmer  nichts  weiter  al3  ein  Jtünftlcr,   nnt>  in  unferem  Zeitalter 

er  ausgezeichneten  Scanner  barf  ich  nid;t  barauf  rennen, 

aß  folcfye  ffijjenartige  -Jiotijcn  aus  meinem  Ücbcn  ein  ,saMrcid;cS 

eftsDubltfum  ft'nben  tonnten»    SBoücn  ^2ie    rfyapfobifdje   Säfce, 

t  3bncn  mit  EprjoriSmen  gebient ,  unb  baben  Sie  9J?utl)  genug, 

übe  an  ben  SRann  511  bringen,  fo  bin  icb  icbod)  gern  bereit,  bie 

alten  meinet  lijcbäcbtniifeS  ein  wenig  auSeinanber  311  sieben,  unh 


254 

barin  auf$ufud>en,  was  eigentlich  für  immer  barin  begraben  fem 
foüte.    2üfo  im  ©atye !" 

„Cnner  meiner  Ausflüge ,  ber  feine  .ftunfr  =  fonbern  nur  eh 
Sujfreife  mar,  führte  rnicr;  einft  auefy  roteber  nad)  i'ioorno/  mc 
man  mich  3U  einem  (Icncerte  nötigte.  Der  funftliebcnbe  reid)e 
Kaufmann,  £err  ßioron,  lict)  mir  eine  Guarnieri,  ta  id)  feine 
Biotine  bei  mir  fyattt',  nad)  gcenbtgtem  (Spiele  Jebocb;  lehnte  er 
c3  ab/  fte  gurüdjunebmen:  ich  will  fie  nid)t  profaniren,  rief  er 
au§,  batjer  behalten  €>ie,  lieber  93  ag  an  int,  ba$  ^nfttument  unb 
bleiben  Sie  meiner  eingeben!  I" 

„3Cuf  a'bnlicbe  SSeife  erging  e6  mir  ju  Marina:  ^)err  $a= 
ftni,  ein  ausgezeichneter  S^aler ,  r)crte  oon  meiner  Sertigfeit, 
2(Ue§  a  Yista  51t  fpielen;  er  legte  mir  ein  febr  frf>iüierigeö  ßon* 
cert  mit  ber  Steigerung  vor,  mir  eine  gefegte  ©eige  alB  &z* 
fcfyenf  gu  geben,  menn  icf)  bie  Aufgabe  genügenb  löjle :  2)ie  SSio* 
line  mürbe  mein  @igent&um." 

„gür  längere  Seit  50g  16)  mid)  oon  ^)arma  naef>  Genua 
mieber  jurnef,  mo  id)  mefyr  bett  Dilettanten  a(§  ben  sBittuofen 
maebte ;  unb  jmar  oiel,  bod)  größtenteils  nur  in  gefctyloffeneri 
Birfeln  fpielte.  ©afur  aber  befd)äftigte  icf)  mid)  jiemltd)  fleißig 
mit  ßompofitionen,  unb  fcfyrieb  auef)  3al)lreicr;eS  für  bie  öuitarre.^ 

,,©egenmärttg,  als  Wlann,  an  bem  ein  melberoegteS  £eben  oft 
fiürmifd)  genug  oorüberjog,  barf  iä)  eS  mofyt  gejlefyen,  baß  meine 
3ug:nb  feineSroegS  frei  oon  ben  geilem  atter  jungen  Seute  mar,  bie; 
längere  3eit  faft  ff  lat-ifd)  erjogen,  fiel)  bann  plö&lid)  jeber  SScmbt 
loß  unb  fiel)  felbfl  uberlaffen  füllen,  unb  nun  für  lange  Cntbefjrung, 
(yenufi  auf  öenuß"  jufammen  brängen  motten-  9)?ein  Talent  fanb 
t>on  alten  Seiten  außerorbentlicfye,  ja  für  einen  jungen,  feurigen 
3)?ann  $11  große  ^nerfennung;  baS  ungebnnbene  Umgreifen;  ber 
6ntt)ufiaSmuS,  ben  faft  jeber  Italiener  für  bie  5\unft  empftnOet; 
ein  genuefifcfyeS  33lut,  baS  ein  flein  menig  fdmelier  ju  ftro« 
men  fd>etnt,  älS  baS  beutfdje,  —  alles  bieS,  unb  fo  manches  an;  I 
bere  ber  %xt  mefyr,  ließ"  mid)  oft  in  öefeüfcfyaften  geraten,  bi* 
in  ber  Xtyat  nid?t  bie  bejien  waren.  3er;  muf?  eS  aufrid;ttg  fa« 
gen,  baß  ict>  mefcr  als  einmal  in  tu  £änbe  folc&er  Eeute  fiel,  tie 


365 

tveit  fertiger  unb  glücflidter  fmclton  al5  id),  aber  freilich  weber 
bic  Sttoltne  noch  bie  ®uitarre.  3<$  Mflt«  oft  an  einem  2(benbe 
bie  j^rucht  mehrerer  Goncerte  unb  fal)  mid)  nicht  feiten  bind? 
l'cichtfinn  in  SBerlegenfyeitcn/  tvorauä  mich  nur  bie  eigene  &un|t 
immer  wieber  31t  retten  oermechte." 

,3'bcv  biefe  ?)erioben  waren  511m  ©lud  uauübcrgchenb;  id) 
bebuuve  c$,  baß  (t'c  jtatt  fanben  ,  will  aber  burebau*  nicht  glän* 
genber  erfcfyeinen,  al£  id;  e8  bin,  nnb  bitte  <3ie  aud?,  bie  einfache 
SBafor&eit  Shren  gefern  mitzuteilen,  unter  benen  c6  bod)  tncU 
leicht  (jinige  gibt,  bie  ben  <Stcin  nid)t  gegen  mich  aufh/bciu  bie 
in  ifcren  eigenen  23ufcn  greifen,  ober  bod)  nidbt  iht|r  haben,  gera» 
beju  ju  oerbammen i  beider  fte  nid;t  in  bie  anbere  2Bagfd)aale 
legten,  tt)*ö  Älima,  mangelhafte  Grjtchung,  italienifd)e  «Sitre  unb 
bie  'Kit  unb  Jßeife  be$  Svünftlerlebenl  überhaupt  verfd^ulbetcn.1' 

,.J>od\  um  jefct  noch  ein  Sßort  v-on  ben  ä>crmanbten  ju  ft-re» 
d)cn!  2)ag  id)  meine  gamilie  nach,  9J?öglid)fcit/  nad)  meinen  be* 
fien  firaften  untcrftü^tey  tantt  id)  heilig  betheuern,  aber  td)  fcf?uf 
baburd)  freilid)  nur  tfnbanfbare.  üftaebbem  id)  längere  3cit  am 
■J&ofc  von  &ucca  gelebt  hatte,  reo  bie  geringe  33efolbung  meinen 
2Bunfcb.cn  jcbod)  nid)t  entfprecfyen  tonnte,  fo  befcblofi  ich,  roieber 
felbfijlanbig  aufjutreten,  unb  als  ungebunbener  ivünftlcr  $u  teilen. 
3ch  hatte  bie  ©umme  üon  20000  granfen  baar  gefammclt,  unb 
nal;m  mir  t>or,  einen  3!b,ctl  berfelbcn  ben  eitern  al§  Unterfiüfeung 
anzubieten.  Tlit  einigen  taufenb  granfen  rocUte  [ich  mein  SSatet 
icbech  nicht  aufrieben  (teilen;  er  »erlangte  bci$  ®anje  unb  breite 
nur  fclbjr  mit  bem  Sobe,  wollte  ich  feinem  Segehren  nid)t  rcilli 
fahren.  C?r  mar  mit  ben  Sntcrefjen  nicfyt  aufrieben,  wie  id)  e$ 
ivünfd)tc,  fenbern  verlangte  ben  ©cfammtbetrag  auf  feinen  9?a= 
tuen  in  bie  ©ertchtSar'tcn  eingetragen  ju  fernen.  Um  ^rieben  $u 
.-»ehalten,  opferte  ich  wemgfienS  baä  £>J?eifre  baoon  auf;  unb  un* 
:erlicß  es  nid)t,  weil  ich  bie  Pflichten  eincS  £ol)ne$  ef)re,  meine 
Butter  unauögefefct  ju  untcrfhi£en,  al5  ber  2>ater  (oor  ctroa 
■,n>ölf  Sahren)  geftorben  mar.  einer  £cbmejler,  welche  einen 
vUas>banbicr  $um  Sflanne  i)at ,  machte  ich  ein  Sartehn  Don  5000 
\raufcn,  ba»  aber  halb  oerfchmenbet  mar»  \>it  Smiit,  beren 


256 

Wann  jtcb  bem  (Spiele  ganj  ergeben  I>atte  unb  öon  tl)m  ju  wie, 
berboltcnmalcn  »erlaffcn  würbe,  blieb  ibm  bennoeb  mit  blinber 
Siebe  ^ugetban;  unb  wu$te  bie  dufter,  als  beren  ßiebling  fte  er« 
febien,  babin  ju  bewegen,  uon  mir  fel;r  beträcbtlicbe  Summen  3u 
forbern,  bie  icb  aueb  ftctS  überfanbte,  in  ber  Meinung:  meine 
Butter  bebürfe  baS  Gelb*  wä'brenb  fte  eS  ftets  bem  <2ebwie» 
gerfobne  einbä'nbigte,  ber  eS  balb  ücrfpiett  fjatte.  fD?ir  würbe 
2CUeS  üerbeimlicbt;  ja,  a(6  bie  Butter  fogar  fieben  Monate  nacb* 
einanber  bei  mir  ollein  lebte  /  fagte  fte  mir  fein  2Bort  bat>on; 
bis  icb  in  Genua  alle  SSer^altniffe  üon  fremben  SDcenfcben  erfabren 
mußte,  tiefer  fanget  an  3utrauen  unb  i>ie  gewonnene  Uiber* 
geugung?  bafj  man  mid)  nur  als  Mittel  ju  b^bfücbttgen  Bwtcfen 
betraebte,  empörte  mieb  auf  baS  äußerjfe;  unb  icb  befeblojii  mieb 
einige  Sät  twn  all'  biefen  Unbanfbaren  loSjufagen,  bie  feine  ans 
bere  Siebe,  als  bte  eigennüfcige  fennen."  —  (3u  größerer  SSefraf* 
tigung  biefer  taßerungen ,  legte  Vagant  ni  mir  jefct  in  Sßt'u 
fetjn  beS  £errn  Sftarco  33erra  jene  Siedlungen  üor,  welcbe  ibm 
fein  2lbt)ofat,  #err  Suigt  öermt,  im  S^bre  1826  auo  ©enuä 
nacb  Neapel  gefanbt  t)attc,  woraus  ^eroorgebt,  baß  ber  gamilie 
beS  JtünftlcrS  üon  feinem  baaren  Vermögen  binnen  furjer  Bett 
über  5000  granfen  für  «£>auSbebürfniffe  ge^ablt  worben  waren, 
unb  §war  niebt  als  SSorfcbufj,  fonbern  als  freies  ©efebenf). 

,,Unwanbelbar   jebed)    —   nabm  §)agantnt    wieber    ba$ 
üffiort  —    ijr  meine  Zieht  ju   meiner  Butter,  bie  mir  erjt  üor 
furjer  Beit   einen   belieben  S3rief  febrieb,    beffen  SJHttbeilung 
%\)ntn  üieEeicbt  willfcmmeh  ijh    @r  lautet: 
„Sbeuerfter  ^obn! 

Gntblid)  IjatU  id) ,  nad)  ungefähr  fieben  2J?ondten ;  wo  ic 
meinen  S3rief  nacb  Sftailanb  an  bieb  abfebiefte,  ttn  2rojt,  eine 
Bufcbrift  Dom- 9.  biefeS  üttonatS  bureb  Vermittlung  beS  $errn 
2lgnino  $u  erbalten,  bie  mir  große  greube  oerurfaebte^  ta  icb 
beine  gute  ©efunbbeit  barauS  erfab  /  unb  mieb  außerbem  noeb 
bit  Slacbricbt  freubig  überrafebte ,  baß  bu  nacb  beinern  2lufentbalte 
in  $artS  unb  Sonbon  SSSiUenS  bifl  ,  bieb  nacb  Qenua  $u  begeben, 
um  mid)  wieber   gu  umarmen.    5d>  üerftebere  bieb,    attc  Sage 


-'.'/ 


:  $u  bitten/  mich  oben  fo  gefunb  ju  erhalten  »te  btd> ,  ü:n 
unfere  SBBünfefye  in  Erfüllung  geben  ju  laffen.  ©et  SEraum  ijt 
bahr  geworben;  roa3  ber  ^immel  mir  boraüSfagte i  ift  auch 
eingetroffen.  £>etn  9iamc  fliegt  t>on  ÜRunb  ju  Wunb,  unb 
bie  vamfr  &.U  bir,  mit  öotteS  JSBeijtanbf  ein  bequemet  fce&en 
jc(jd)offen  beliebt  unb  geachtet  von  betneh  fcanbSleuten,  unb  in 
ben  tfrmen  beiner  greunbe  genieße  cnbltcr)  ber  :kubc,  welche 
beine  ©efunbl>eit  erbeifebt.  ;Dein  Vortrat,  wrld)e$  bu  mir  in 
bem  SSriefe  überfanbtefl ,  mochte  mir  a,rope  gfreube;  urtb  fetyori 
UlS  icb,  alle  Sinjelnhetten  in  unferer  Beitung-  Veicht  f.uinft  bu 
glauben,  bafj  foldjc  9?acbrid)tcn  einer  Butter  auperorbentiicbeS 
Vergnügen  gewahren.  9Jtein  tbeurer  (coljn,  nichts  roünfche  id) 
febnlicber,  alS  fteto  red^t  oft  oon  bir  Söfitthcilungen  ju  erbalten  ; 
beim  mir  foleber  XuSftcJht  glaube  ich  noch  länger  leben  unb  mich, 
ber  Hoffnung  überlaffen  ui  tonnen ,  einji  ta*  ©lud  ju  genießen 
biet)  an  mein  <£>erj  gU  brücfcn.  S53ir  tflle  beftnben  unS  tvobf, 
unb  im  Dünnen  betner  Xnöerwanbten  fage  id;  bir  für  bie  über« 
fanbten  Summen  £a\\t.  Srage  ©orge  unb  tl)ue  bein  SÄöglicfy» 
fteo ,  bafi  bein  Sftartte  i  nfterbtich  bleibt;  l)üthe  bieb,  r<or  bem  (*in> 
fluffe  bcS  bb'fen  Jtlima'S  jener  großen  <5täDtc,  unb  erinnere  bieb 
baraii/  eine  SKutter  ju  haben»  bie  biet;  von  4?er$ert  liebt;  bie 
niditS  fo  fehr  al$  beine  ©cfunbhcit  unb  bein  ©tücf  rcünfd;t/  unb 
niemals  unterlagen  wirb  ,  ben  großen  Oiott  für  bein  «£>eil  ju 
bitten.  £d;  erfinde  bid;  /  beine  ticbcnSnntrbige  ^Begleiterin  (2Rä* 
bame  35  i  a  n  dt)  t)  in  meinem  9? amen  *u  umarmen,  unb  ben  flet= 
neu  'ii  cb  i  1 1  c  ju  füijen-  Ziehe  mich  /  fo  roie  id)  bieb  herlieft 
liebe!  <£tct$  beine  bir  treu  ergebene  SKutter 

£er  efa  $)  a  gäni  n  i*). 
©cnua  ben  21.  Suti  1828." 


f)  Cbcr  mit  bch  SBertcn  ber  Urfdjttfc : 

C  a  r  i  s  s  i  in  o  Fig  1  i  O  J 

Finalmente  dojio  seite  circa  inesi  che  v'  inviai  iina  inia 
in  MiJauo  ,  ebbi  la  consolazione  rii  ricevpre  i:na  vostra  in 
data   tl?i    y  correnie  per    mezzo    <lel   Sig-.   Agnino,    la  quaie 

17 


2te 


4)  §)aganüti'$  allmcittge  'Äunjl*@totttHc!ehmg 
unb  3Cncf&otcn  atö  feinem  ÄünfHerlefcen.  \ 


„2Btc  ungemein  angenehm  unb  nü^ltd)  würbe  eS  nicht  fepn, 
wenn  benfenbe  ÄünfHer  irnS  ben  ©ang  il)ver  ^unjlbils 
bung  treu  unb  um (Hnblui)  erjagten!  Sie  Erlernung  cinee 
ieben  SnjfrumcntS  würbe  taburefy  erleichtert  /  unb  ber  bunflc  tyfal 


mi  e  estata  di  giubilo  assal  nel  sentire  la  vostra  buona  sa- 
lute; ailrettanio  mi  e  stato  caro  il  sentire  che  dopo  il 
viaggio  di  Farigi  e  quello  di  Loiulra,  siale  intenzionato 
portarvi  in  Genova  per  riabbraecianni.  Jo  vi  protesto  che 
prego  tutti  i  giorni  1'  Altissinio  accio'mi  dia  saline,  noi 
che  a  Voi  perche  possasi   effettuare  ambi  i  desiderj. 

II  sogno  s'  e"  verii'icato,  quello  che  Dio  mi  disse  e  suc- 
ceduto  il  vestro  nome  e  grande,  e  V  arte  v' ha  procurato 
con  1 "  ajnto  di  Dio  im  coinodo  stato;  amato  e  stimato  di 
vostri  concittadini,  fra  le  mie  braccia,  e  fra  quelle  de  vostri 
amici,    goderete    dcl  riposo  che  la    vostra  salute   domanda, 

Mi  sono  stati  puro  di  piacere  i  rittrati  che  mi  man! 
daste  nella  vostra  lettera ,  e  gia'  avevo  inteso  tutto  qnanto 
dettaglio  la  nostra  gazzetta  sul  vostro  conto;  potete  cre- 
dere  che  per  una  madre  furono  estremamente  di  gioja  tali 
jiuove.  —  Caro  figiio  altro  non  desidero  che  mi  continuate 
seinpve  vostre  notizie ,  perche  con  una  tale  fiduccia  sem- 
brami  di  poter  campare  piü  lungamente  5  ed  essere  certa 
di  aveve  un  gioino  il  bene,  ela  contentezza  d'  abbracciarvi, 

Noi  tutti  stiaino  beno,  e  a  nome  de  vostri  parenti  \i 
rJngrazio  per  le  Somme  mandate.  Abbiate  cura  e  fate  si, 
che  il  -vostro  nome  si  renda  immortale.  Guardatevi  dalle 
intemperie  di  quelle  vaste  citta ,  e  sovvenitevi  che  avete 
una  madre  che  >i  ama  di  cuore,  e  che  non  desidera'the  la 
vostra  salute  e  la  vostra  felicitu ,  e  che  non  tralascierä 
giammai  di  porgere  voti  al  sommo  Iddio  per  la  vostra  con- 
servazione.  Pregovi  di  dare  un'  abbraccio  alla  vostra  ama- 
bilissima  compagna,  non  che  un  hacio  al  piecolo  Acliille, 
Amatemi  che  siete  di  cuore  corrisposto. 

Sempre  vostra  afTezzionala  madre 
.  TeresaPaganini. 

denova  li  21.  Luglio  1828. 


259 

bei"  Unterrichts  oft  burel)  ein  ftefyerefl  Biefyt  be*  Srfa^rung  cvl;etlt ! 
3u  i  ncr  folgen  33iograpbJe,  bie  ben    Jtfinjtler,  in  wiefern  ei 

SRenfcf)  i)T /  aU  w  e  fcntlictj  ausTd)lö{5e  unb  fiel)  bloß  mit  feiner 
J  untfb  Übung  befcfyaftigte ;  ju  einer  foleben  *3iograpt)ie,  bie 
am  bellen  bon  ibm  fclbft,  bem  Äünftlet/  aufgefegt  werben  fonn* 
te,  mccfcte  etwa  gehören:  tjlurafteriftit  ber  Üeljrer,  ber  S3efcr)affen- 
beit/  2(u$wal)l  unb  Stufenfolge  ber  HibungSjlfiifej  Angabe  ber 
Befcfyaffcnljeit  ber  3n(trumentej  S3e|timn)ung  ber  Uibungö:cit,  ber 
aHma'ligen  SSilbung  beS  58ortrag5,  bes"  (Senre,  ju  bem  btr  SKuft» 
Fu»  uorjügliefo  Steigung  unb  2Cnlage  ucrfpiirfe  tc«  S^^'teu  bicä 
iwqüglicb,  groge  ßomponiften,  fo  würben  fte  fogar  auf  weit  ri#: 
tigern    SBartrqg  ihrer  (5t  mpoflf  tonen  rechnen  fö'nncn." 

©o  febrieb  bereits  im  Saljre  1804  ^err  (Sott  mann  in  ber 
jhtpftfget  tun jtfali [eben  Leitung  (9ho.  47),  unb  feine  2Cnftü)tert 
bürften  fül  jweef mafjig anerfannt  werben.  Jfcätte  ftd>  ^aganini 
bis  iefct  enttcfoüejjftt  fonnen,  9la#rid)ten  über  feine  fcunjlterifc&e 
Eaufbafon  eigenfyeinbig  nteber jufc&reiben :  fo  würbe  £crj>  meinen  ße= 
fern  weit  Söeffereö  anzubieten  fyaben,  atö  alles  Wad)  jle&cnbe  c$ 
i|b  baS  nid)t  eijne  einige  ttnflrengung  sufammengetragen  würbe, 
weit  ber  literärifcfye  ftexhfyx  mit  Stallen,  bei  ber  mangelhaften 
Äcfcr)affcrtr)cit  bcS  itattenifcfyen  SSucfyfyanbelS,  ungemein  erfd)a>ert 
Ift  unb  td)  jur  einfielt  mehrerer  SSlätter  bl$  im  burd^aus  niefot 
gelang. u  tonnte,  in  benen  jtcr;,  allem  SSermut&en  nadfo,  an^ic^enbe 
^Beiträge  über  beS  «ftünjller»  (Sntwtcfelung  finben  bürften.*) 

Sd)  gebe  nicfyt»  weiter  als  (rin^eln^citen,  al§  eine  SDfofaif» 
bin  mir  babei  aber  forgfaltigcr  Sorfdjungen  unb  be$  GfiferS  be* 
wunt,  ben  £efcrn  nid)t  tnfyalileere  gloöfeln,  fonbern  iftad;ricbten 
»erlegen  ju  wollen,  bie  auf  filbfrjiä'nöige  Prüfung  begrünbet  falb» 


*)  3.  23.  bie  feit  bem  Xprit  1823  in  23  o  log  na  etfaVinenben  ©up* 
Elemente  jur  baft'gcn  pelüifdicn  3eitung :  ein  Cotriece  degli  spetta- 
coli  ila liani,  (9ead)ridjtcn  ü6et  £>pern ,  ©rfjaufptele ,  Sallete,  <Som 
certe)  ;  unb  bie  ebenfalls  ju  S3o!cgna  gebruefte  Pöliunia  Eiuöpea, 
ossia  Bibliotcca  universal*  tli  miisica  (alle  14  Sage  ein  £eft 
»on  jroci  Segen). 

17* 


200 

G  c  t 1)  e  fugt  irgcnbwo :    „SBer  lahtt  tfd)  von  feinem  Äinbe 
verfyrecfyen,  tag  eS  in  ber  SRuftf  vortrefflid)  fev>n  wirb?  3el)ntau 
fenb  gegen  ©in»f  eS  wirb  nur  ein  etenber  Saitenfra^er  werben.'1 
Tiber  er  behauptet  aud)  an  einem  anberen  S^rte : 

Se  meljr  als  ftcf)  ein  Äünftler  plagt; 
3e  mefjr  et  fid)  jum  gleite  abringt, 
Um  befto  mef)r  e6  ifjm  gelingt. 
JDrum  übe  bid)  nur  Sag  für  Sag, 
Unb  bu  irirjt  fef^n,  wai  baö  cermag  ! 
Saburd)  trtrb  jebec  3n>ecf  etteidjt, 
25oburd)  tttrb  jebcS  ©djrcere  letcfjt, 
Unb  nad)  unb  nad)  fommt  ber  SSerjtanb 
Unmittelbar  bir  in  bie  £anb! 

©o  gcfcfyaf)  e§  aueb  bei  §)agantni,  beffen  Uibungen  ein 
ftrenger  Sföentor  leitete/  wie  wir  bereits  burefy  ben  Äünjtler  fclbft 
erfuhren-  2>em  „SDforgenblatte"  (1829  9?ro.  298)  ift  inbe£  t>oU. 
fommen  beijufrimmen,  wenn  eS  l)ier  noef)  ctwaS  mefyr  als  blofje 
Uibung  üorauSfe^t:  „£>af3  ^aganint' S  oollenbeter  £unft  ein 
langes,  unabläffigeS  unt)  tiefeS  ©tubium  vorangegangen  fe»n 
mußte,  ift  Sebem,  ber  il;n  f)ö'rt,  foglcid)  flar.  2lber  wk  viele  be* 
rühmte  unb  talentvolle  SSiolinfvieler  vor  ifym  unb  ju  feiner  3nt 
l)aben  fid)  ntd)t  aud?  fcfyon  Safyrc  lang,  Sage  unt  ÜJMcfyte  auf  il)s 
rem  Snftrumcnt  abgemübet,  unb  feinen  Sag  ofjne  Sinie  an  fid) 
worüber  gelten  laffen,  unb  boef)  ^aganint' S  fcfywinbelnbe  «f)öl;e 
ntd)t  erreichen  fennen?  SBenn  bafyer  S3uffon  fagt:  Le  genie  c'est 
]a  patience,  unb  wann  aud)  ^clDetiuS  ii)m  bartn  beiflimmt,  fo 
ijl  biefeS  bod?  nur  von  ber  23el)arrlid)fett  beSjenigcn  waljr,  in  ben 
bie  9iatur  felbfi  fcfyon  öropeS  gelegt  fyat.  3jl  biefeS  ntd?t,  fo 
werben  aud)  bie  angeftrengteften  S5emiil)ungcn  unb  jahrelange 
$ad)twad)en  bod)  nie  einen  ^aganini  hervorbringen  fö'nnen." 

2)ieS  mögen  fiel)  gelegentlich  $agantni»S9?aci)af)met 
gefagt  fet;n  laffen,  benen  eS  allenfalls  gelingen  mag,  ftm  gewiffe 
$>affagen   täufdjenb   abnlicfr;   nacfyjufvielen,    t>k  aber  ein  folcfyeS 


2r,t 


ßaitgi  fchnvrlicn  Raffen  werben ,   toit  cS  bei  bem  genuefifd  ca 

«Riinfrler  bor  JaH  ift,  bei  nicht  burch  incle  ancinanber  gereifte 
Münftlid^fciten  (biefe  (äffen  (ich  ötelleidjf  einüben  1  ba3  SSolf  in 
v? raunen  unb  in  (Sntjficfen  geraden  last,  fonbern  3ung  nnb  2(lt 
bnrd)  jenen  Strom  bahin  reift  unb  mit  ft'cb  fortroirbelt ,  ber  0U8 
feinem  tieffien  Innern  hervorquillt  unb  fid)  nid)t  als  'tfrtcfaft,  fon« 
bem  aI8  9Jaturgefd)cnf  lauf  unb  überall  geltcnb  macht  I 

Xttetbing«  mufft«  er  feine  Äunfi  mit  bem  gleiße  eines  nieber* 
länbifdien  Münftlery  einüben;  beim 

Dem  glücttidiftcn  ©cnie  mirb'S  faum  einmal  gelingen, 

©irf)  burd)  Statue  unb  burd)  3nflinft   allein 

•Jum  Ungemeinen  aufjufcfyroingen. 

©ie  Äunfl  bleibt  Äunft !   SBer  fie  ntdjt  burdjgebadjt, 

JDec  batf  fid)  feinen  Äünftler  nennen  ; 

.f>ier  f)ilft  baS  Sappen  nid)t :  eb'   man  rca§  ©uteä  macfjt, 

©cuf;  man  eft  erft  redjt  fi^«  fenner..  *) 

Tibet  balb  fonnte  ^aganini  fid)  aß  ben  £errn  unb  Sflei; 
fter  aller  S3iolincn=Sd)roierigfeitcn  begrüßen  faffen;  benn  wer  nur 
erft  über  einen  Änftanb  IjinauS  i\t ,  tommt  auch,  über  taufenb. 
Chi  scampa  d' uu  puulo,  scampa  di  mille!  ^Bereit»  in  ber  früs 
^eften  3ugenb  roar  il)tn  ba§  ^nftrument  fo  völlig  untertban,  baf$ 
ifyn  biefe  2id)erbeit  ju  $)robuftic<nen  verleitete,  bie  freilid)  al§ 
»erfunbigung  an  allem  guten  ©efdjmacfe  ju  betrachten  waren.  £crc 
üon  Capfoaleque  äußert  jroar  in  (einer  Notice  sur  Pagani- 
ni:  „«Bei  bem  ertfen  auftreten  gemattete  er  ftd)  nicht  feiten 
wahre  Safcbcnfpielerf ünfle ,  bie  er  fid)  jeboch  wobt  bütbete,  beut 
Dublifum  offentliA  anzubieten;  nur  in  SreunbeSjirfeln  ober  ge* 
fdHoffencn  ©efcllfdjaftcn  überließ  er  fid)  feinem  Spiele  von  aus 
fjerorbentltcber  ©croanbtfycit  unb  überspannter  Afinjjtclei-"  Seh  aber 
übe  üoUe  Urfacbe  $u  ber  S3el)auptung  $u  IjaUn ,  baß  fid)  biefe 
äauberftücfcbcn  nict?t  immer   auf  ganj  enge  greife  befcfyränftcn  ; 

*)  ©ötbf. 


262 

'"onbern  f>ic  unb  ba  wo&l  aud)  einmal,  n.-cb  *2frt  imb  23cife  be$ 
teutfd)en  ©d^cllcr,  bcm^ubttfiim  bargeboten  würben/  ba5  an 
bem  Üiachibmen  bc$  »£>abngefd)rci'3 ,  beS  £unbebcUcn§/  ffftflrcn« 
ÄiarrenS  u.  f.  ».  fein  geringes  Vergnügen  fanb.  Stollfommen 
untcri'du-cibc  icb  bagegen  eine  anbere  SBemetiung  meines  franjo'it' 
feben  (SoUegen  (er  wirb  biefen  ©ruß  n?cl)l  geftatten !)/  bie  mit  fei* 
nen  SBorten  alfo  lautet:  Pag  an  in  i  parait  aujourd  hui  dedai- 
pner  ccs  badinages  d'un  teinps  dont  il  aiine  Sans  doule  ä  se 
sonvenir,  mais  qu'on  ne  lni  rappeile  pas  Sans  lui  deplaire»  Aus- 
si,  1'interoge-t-on  sur  quelque  particularit^  de  ce  genre,  pres- 
que  loujoms  il  s'abstient  de  r6pondre>  et  s'il  ne  gard©  pas  le 
silence,  il  ehanoe  imruediatement  la  conversation." 

S3rad)ten  biefe  artifrifeben  Sugenbfünben  aud)  feinen  anbern 
S5ortbei(,  fo  war  e5  beeb  ber/  iftn  auf  eine  fo  merfwürbige  Sßeife 
feines  3njirumentc§  ju  oerfid)crn ,  baf?  er  fy.i'terbin  jahrelang  bie 
Biotine  bei  <£dtc  legen/  unb  bennoeb  überzeugt  fer,n  fonnte,  naeb 
mehr  tag  iget  Utbung  wieber  öffentlich  unb  jwar  unter  bem 
früb^ren  Furore  auftreten  ju  fönnen.  S5ei  bem  HJufammenfcijn  mit 
9)agantni  uerficberte  er  mieb :  „SBenn  <£ic  tfaubm,  icb  übe 
mieb  febr  »iel/  fo  irren  <^ie;  feit  brei  50?onaten,  b-  l).  wa'brenb 
meiner  «Rranfbnt,  nabm  icb  bie  Sßtoltne  fafr  hin  einjigeSmal  in 
bie  4?anb."  -ftatürlicb  war  bie  5U?engc  niebt  geneigt ,  feinen  2Bor* 
ten  ©(auben  beijumeffen;  %  erfebien  eS  unerhört;  baß  berJtünfl« 
r.r  niebt  wcnigjlcnS  bie  fyalben  9läü)U  mit  ber  öetge  in  ber  £anb 
anbringen  muffe;  benn  ba$  er  am  Sage  niebt  fpiclc,  bat-on  mußte 
man  ftcb webt  überzeugen-  9)?an  wanbte  ein,  i'oll^  t)*tbe  ebenfalls 
ein  foldieS  ÜJid)Mltbcn  affefttrt;  unb  ^aganini  werbe  in  biefer 
Schiebung  um  ftin  J?aar  beffer  fegn!*)   Sttir  bleibt  nicht»  weiter 


*)  Sn  ber  Ceip&iger  mujtraliföen  Leitung  1/99  SKro.  42  tieft:  man  ton 
Sollt):  ,. Unter  allen  ffiirtuofen ,  bie  mit  jemals  »ovgefommen  ftnb, 
mar  er,  als  SHrtuofe,  bet  gröfste  (Sgoift.  3n  Neapel  $at  er  ba* 
mal« ,  teie  Sttebtere  erjagten  ,  bafiir  angelegen  fet)n  trollen ,  ba£  et 
fTcfe  gar  nickt  mefjt  übe.  (St  fotl  fegat  einen  Sogen  unb  eine  ffiiolu 
ne,    ber  [einigen  ganj  ä'gnKd) ,    oft  SBocfyen  lang  unk  lärgft  auperm 


261 

fibricj,  al3  nochmale»  ju  oeifldfrern,  tufi  alle  oon  mit  eingebogenen 
9?a$ri$ten  bic  SEBabrbeit  bec  >])a g an  in i'fdicn  Behauptung 
rechtfertigen;  inbefjl  ficht  e8  ben  Sefern  natürlich  frei,  auö.)  in  bie« 
fem  flunfte  tyre  eigene  Meinung  ju  bewahren/  wenn  fie  iljnen 
bic  rtebtigete  \u  fern  febeint.   — 

Ston  formte  fagen :  y  a  g  a  n  i  n  i'  s  Slangmoment  ijt  ntdbt 
ber  Sag;  benn  biefer  jeigt  ihn  oon  feinen  weniger  günftigen ©et« 
letti  wofcl  aber  ber  ■.Üben1?/  wo  er  beim  Campen»  ober  Sergen» 
fdjimmer  baä  Vid)t  feines  ©ettie'S  gtrtrtjoi  lagt,  (fr  erinnert  an 
bie  SEuberefe,  bie  am  Sag  nid)t  xictyt,  auefj  buref)  ihre  befebeibene 
Weiß«  gfarbe  nidH  tfuffeben  erregt,  aber  gtetdb  mit  einbrechender 
9uni)t  ihren  :Soblgcru:h  verbreitet,  unb  al»öann  bic  Äufmerffam* 
fett  retjt,  —  ,&ur'3  Crrftc  will  id)  nur  gleich  jugeftcfycn,  fagt 
•ßofratty  SBcnbt;  baß  fid)  ^aganini  nicrit  befd)  reiben 
Wfts  wer  ihn  rennen  will,  ber  muß  ihn  felbft  boren  unb  fer>cn ; 
—  ja,  aud)  feben,  benu  feine  ßunjt  ift  fo  gair,  an  feine  Snbi» 
tnbualitä't  gefnüpft,  bap  fte  nur  mit  ber  üotfen  Gsrfd)einung  bie* 
fet  gan$  aufgefaßt  unb  oerftanben  werben  mag." 

Sn  einem/  oor  etwa  50  Saferen  $u  (56'Un  betauSgcfornmenen 
SBcrfc  wirb  ein  moberncr  Sonfünftlcr  ber  Damaligen  Seit  ge* 
febilbert.  SBon  ifjm  beißt  cS  unter  anbern :  „(*r  befleißigt  für;  et* 
ncr  galanten  tfuffiibrung,  lajjet  fieb  nad)  ber  neuejicn  2J?obc  frift* 
ten,  tieebet  nad)  Kau  de  Luce,  tieftet  fid)  wie  ein  ȣ)ofj[unfer, 
führet  ein  paar  golbene  S'abatiercn  en  Coiüpagnie,  trägt  jwei 
übten,  tyat  folibare  JRinge,  fud)et  nur  mit  $)erfonen  oom  ^tanbe 
umzugehen;  if!  Ijöflid),  wohlerwogen,  gefdimeibig ;  fpriebt  oon  <5ö* 
mebien,  £pcrn,  Siebouten,  ßoncerten,  DtquentqueS,  Spajierreic 
fen  unb  angenehmen  (Barten  5    lapet  nichts  auf  fiel)   ft&en  unb 


Jßaufc  fjaben  liegen  laffen,  unb  ftd)  beim  Uiben,  um  pon  9ciemanben  jjc - 
JfSrt  ju  werben,  eineS  ftarE  mit  Unfdjlitt  ober  ©eife  betriebenen  So= 
gen»  bebient  fyaben.  £)ie  Ferren  Stomberg,  bie  biefe  ganje  <£rjäb-- 
lunj  für  eine  btcfje  (Sage  bieten,  b^ben  bennod)  bti  it>m  felbft  itifäl- 
Iij3,  eine  Sntbecfun.j  gcirui.it,  mobard]  biefe  Sage  einen  jiemlid)  $o$en 
©cab  wn  SBabil'icinlivtE.ir  rtfon^." 


264 

fdjügct  fiel)  jicrlid)  mit  bem  äDegen  nad)  ben  Siegeln  ber  gecfyt* 
fünft" 

S3on  all'  biefem  (btc  #öflid){?cit  unb  gutmütige  Anerkennung 
allein  ausgenommen)  ijl  bei  unferemÄünftl er  feine  ©pur  aufyaftn* 
ben;  unb  wenn  ©ßt$e  bic  Meinung  auf  jt  eilt:  „2)er  Sftufi« 
fvt  muj?  immer  in  fid)  fiibji  gehört  \c\jn,  fein  3nnerfteS  auSbit; 
bei!/  um  e,S  nad)  Außen  §u  menben»  Sem  ©inne  beS  AugeS 
barf  er  nid)t  fd>meid)etn-  £aS  Auge  bcüortfyeilt  fcfyr  leiebt  baS 
£)f)r,  unb  locft  ben  ©eift  üon  Snnen  nad)  Außen:"  —  fo  fdjeint 
9)agani  ni  beinah  unferem  Altmctfter  im  (3ebht  ber  9>ocfie, 
ftrenge  gotge  letjren  ju  »ollen  s  benn  SRiemanb  fann  teicfyt  unbe> 
forgter  für  feine  Toilette  fewv  als  biefer  „öott  ber  SSioline." 

9ftel)rmal)tS  traf  id)  iljn,  mie  er  fid)  vorhinein  mit  bem  @e* 
banfen  abquälte,  batb  eine  (Sinlabung  annehmen  unt)  fid)  beSfyalb 
auS  feiner  gemöl)nlid)cn  SSequemlidjfeit  fyerauSrcißen  unb  etwas 
forgfältiger  anfleiben  ju  muffen-  2Bar  biefer  gefährliche  Sag  wir!« 
lief)  fyeretngcbrodjen-  fo  ging  eS  mit  feiner  Toilette  mefyr  ober  min* 
ber  fo  unglücflid),  wie  ©orbigt ant  cS  in  bem  „italienifdjen 
©ajhnaljle'4  betrieb:  flunbenlang  wafyrte  baS  Auf-leiben,  inbem 
immer  wieber  unjä'bligeS  Rubere  bajwifcfyen  vorgenommen  wur= 
be,  MS  enblid)  ber  Augenblicf  bra'ngte,  unb  bann  in  einer  fyalben 
9J?tnutc  51t  ©tanbe  fam,  woju  früber  gar  feine  AuSftd)t  ju  femi 
fcfytcn.  ,,©ie  .Äunfi,  bie  #alSbinbe  ju  legen,"  bteS  9loÜ):  unb 
4?ülfSM<ftlein  fo  oieler  SfJl  .inner  r-on  £on  un'o  SBett,  tyat  unfer 
greunb  niemals  getefen;  bieS  jeigt  fid)  auf  ben  erften  SSlicf  s  aber 
$)aganini  liebt  reine  unb  feine  2ßafc^e,  ant>  aucl)  bteS  ijl  alfo» 
gleid)  ju  erfennen. 

2>on  9)aganint'S  äußerer  (£rfd)etttung  will  id)  tya 
nid)t  fprecfyen;  benn  eS  gefdjal)  bereits  auf  ben  erften  ©etten  bie- 
feS  SBerfeS  unb  nod)  mehrmals  metter  unten  hin  id)  fajl  geno* 
tl)igt,  Darauf  jurücfjufommen.  9?ur  fo  viel  vor  ber  $anb  ,  baf; 
v.  an  l'nv(d)t  ijat ,  unb  baß  alfo  aucl)  id)  Unrecht  fyatte,  ttjn  in 
biefer  SBejicljung  bloß  nacl)  feinem  Auftreten  auf  bem  &()eater 
ober  in  bem  ßonccrtfaale  beurtbctlen  ju  wollen.  Sto  muß  it)n 
^erfonljt)  näl).r  fennnt,  il)n  unter  feinen  greunben  unb  im  ©e-- 


205 

fproid)  über  intereffonte  ©egenjlanb«  beobachtet  haben,  um  mit 
Wrunb  ^u  behaupten/  bafi  feine  3ügc  gcifboll  unb  nid)t  oljne 
wahren  ©eelenauSbrucf  ftnb.  Seine  laufen  Torfen,  btc  /  um  mit 
x~|Jian  }ti  reben,  mte  JRabcnfJügel  im  S!Btnb|!oß  wallen,  tragen 
ebenfalls-  baju  bei,  bem  blaffen,  cljaiY.freriftifcbcn  Jiopfe,  biefer 
h ■  iwr'ratii\tcn  SDtoSfe,  ein  eigentümliches  ^ntcreffe  ju  geben» 
hmo  man  freilich  nidt  finben  bürftc ,  wenn  man  bat  t>or  i*  a- 
p  b  a  l -'■  q  uc' *  ©rofdjure  beftnblid^c  Portrait  oergleidjt,  welche» 
in  franjöfifcfyen  ©lottern  un  portrait  d'une  resserablance  paiv 
feite  genannt  wirb,  obwohl  cS  aud)  Feinen  3ug  beS  Originals 
enthält  unb  ben  perfonlicben  Ißefanntcn  be£  MünfllcrS  fd)on  üor; 
hinein  feine  fonberliffye  Meinung  Don  bem  fritifdjen  Sn&altc  ber 
vrchrift  überhaupt  beibringt ,  wiewohl  fte  il)r  S&etfafftf  in  ber 
SSorrebC  für  „!;i  plaa  coinpl£te  et  la  plus  exaete"  crflä'rt,  ,.qui 
ait  parn  jn«<|u'  Are  jour."  Unmöglich,  fann  man  iwn  bem  Sa? 
p  l)  a  l«q  u  e*  fdum  vSteinbrucfe  fagen,  ma3  auf  einen  Äupferjiid) 
bei  Mapellmcijrerö  ©uiUaume  Vieris  $PariS  angewenbet   würbe: 

Anx  traits  d'un  grand  Ariiste    on  devait  cet  hoimuage, 
Et  la  main   du  talent,   <[<ii    nous  les  a  transmis, 
Semhle  avoir  consulte  le  coeur  de   ses  amis 
Pour  mieux  expiinier  son  hnag-6. 

(5§  febetnt  nad)  einem  ber  früheren  9)ortraite  gearbeitet  §u  femt, 
worüber  man  in  ber  Vcip^igcr  mufiFaltfd^cn  Seitung  oom  29.  jöfc 
tober  1813  au3  SÄaitanb  IteSt :  .,5a»  Portrait  ^aganint1  $, 
bor  näc&ftenS  (au§  biefem  .,nä(fofien3"  mürben  fünfjcfyn  Satyre!) 
eine  SReife  naefy  QBien  mad):n  will,  erijtirt  mehrmals;  ba$,  weh« 
ü):i  fcurjlidj  bei  tfrtaria  l)ier  hcrau§ge!ommen ,  ift  ibjn  am  ätyn« 
lichten,  unb  um  eine  italtenijtye  £tra  $u  fyabcn."  gin  ^weiter 
um  ba§  Satyr  1815  verfertigter  Stupferjfict)  bei"  Äünftlerä  hat  btc 
Untcrfcr>rtft :  „9i:ci>lo  spaganini.  tiefer  berühmte  ^rofcffor  ber 
ine  i|l  feine!  SnjtrumentcS  in  folebem  @rabe  mächtig ,  bap 
ix  ihm  bie  außerorbentlidjjtcn  /  überrafcpenbjten  unb  ltcbltd;|tort 
Söne  ju  cntiocfcn  oerjte&t.     $n  allen  Steilen  groy ,  welche  oen 


266 

ausgezeichneten  2?irtuofen  bttben ,   binterla'gt  er  überall  ben  leb« 
haften  SBunfd)  i  tl?n  wieber  ju  l;örcn*)." 

@S  ift   feine    Übertreibung,   ju  behaupten,  ^aganini'S 
Portrait  fet>  roä'l;renb  feincS  Aufenthaltes  in  £)eutfd)lanb  mehrere 
.£>unberttaufenbmal  tterfauft  worben,  tfycilS  in  .Kupfer,  tbcilS  in 
©tetn  gearbeitet;  bann  auf  Crtui'S,  £ofen,  ^ütr)en ,  auf  bleibet 
troffen,  Suchern,  pfeifen,  StocFfncpfcn  u.  f.  »•    £)a  fein  ©eftcr; 
ftarf  herüortretenbc  3üge  hat,  mithin  leiefyt   %u  treffen  ijt,  f o  i 
fafr  in  all'  biefen  Abbilbungen  mebr  2Bal)rf)eit,  als   in  ber  un 
aus  $ariS  jugefommenen.    3n  ^Betreff  jener,  welche  ber  fcorlie 
genben  95iograpt)te  beigegeben  würbe,  glauben  wir  ben  2$ergleid) 
mit  bem  Urbilbe  burcfyauS  nid)t  fcfyeuen  ju  muffen  ;   ja  man  bürfte 
fie  fogar  für  He   bis  je^t  am  forgfalttgjlen  gearbeitete  galten, 
bie  burcr)  beS  ÄünfflerS,  für  bieS  SBerf  eigcnbS  gewalltes  SWotto, 
noef)  ein  befonbereS  Sntereffe  erhielt. 

2)ocf)  iä)  fomme  jefct  auf  9)  a  g  an  int'S  münblicfye  Grroff* 
nungen  jurücf ,  bie  jenen  ©efyrä'cfyen  ju  öerbanfen  finb ,  meiere 
miel)  oft  bis  nad)  SRitternaefyt  mit  mehreren  greunben  oereint, 
ober  auef)  allein  in  feiner  ^ä'fje  fefrr>ic(ten :  (Stunben,  bie  mir  für 
alle  Seiten  mwergeßlid)  bleiben  werben! 

,.<Sie  haben  Stecht  —  wanbte  er  ftdt>  nach,  einer  t>on  ir)m  ge« 
getanen  Afabemie  an  mich  —  idb  fpiele  in  meinen  ßoncerten  mehr, 
als  eS  bei  manchen  anbern  Sünftlcrn  ber  £all  ijl ;  aber  ich  tr)uc 
eS  mit  SSergnügen ,  unb  mürbe  eS  nod)  lieber  tl)un  ,  wenn  eS  miel) 
nict)t  fo  fer)r  angriffe ,  baf?  meine  S5rufi  unb  mein  Unterleib  babei 
leiben,  waS  ich  befonberS  heut  fül)le ,  tnbem  id)  taum  t>on  mei» 
ner  großen  .ftranffyeit  genefen  bin.  Dreimal  mürbe  id)  operirti 
boch  glaube  id?  wie  ÜJttutiuS  ©cä'üota  ben  <3chmer$  überwunben 


*)  Ob«  mit  ben  Sßerten  ber  Utfärift :   ,,Nicol6  Paganini.    Qnest 
celebre    Professorc  <li    Violino    possie<1e   a  tal  segno   il    su 
istromento ,  che  ne  tragge  i  suoni  piti  straordinari  sorpren- 
denti ,     e    piacevoli.       Sublime   in    tutte  le   parti  che  costi- 
t'iiscono  Pegregio  suonatore   lascia  OYiincjne   di  sc  vivo  de- 
siderio." 


237 

3«  babcn»  unb  SPiufce  tbat  bei  tiefet  C9elegcn(;eit  nnif;rürf)  aud) 
*n?otb  /  weil  fclbjt  bie  Wcrjte  fürdjtctcnf  einen  9lcjo  fo  fefc)i  ju 
verleben,  bafi  id)  auf  baS  linfe  2fuge  v-6'aig  erMinben  f Stint e i 
inbe#  ©Ott  fep  $anf »  bie  öefa&t  ging  gliicflico  vorüber!  —  @ie 
riibmcn  mein  Wcbä'djtmg ,  unb  in  ber  ftfyat  ifl  c$  nid)t  baS 
feb  ccbrcflc ,  ba  ich  2füeS,  ofyne  9?oten  »ot  mir  ju  l;aben,  mitbin 
auSwenbig  fpiclc.  Wein  £arg$etfo  auf  ba§  9Jc.^art'fd)c  SErjema 
aus  ©on  3>uan  :  „Steicfo  mir  bie  #anb  mein  Veben  !"  mar  mir 
itod)  ben  Sag  meines  legten  (SoneerteS  fafl  ^0113  entfremdet ;  aber 
eine  ©tunbe  Schiefen  in  ber  Partitur  maebte  2fUc5  wieber  gut  ; 
unb  uberbieS  erinnert  mieb  mä'brenb  cc$  &pUkr\$  bie  fficglcirung 
ber  3njuumtytc  immer  wieber  an  taS  tfolgcnbe/  fo  bajj  id)  mit 
^.eberbeit  auftreten  fann.a  — 

•Sei  meinem  erfreu  -S3cfud)c ,  ben  tefy  ^aganint'n  maebte, 
fat)  iä)  eine  ©uttarrc  auf  bem  53ette  liegen ,  unb  ba  man, 
auch  von  feinem  ©uitarrenfpiel  SSteleS  gefprod)eu  batte  ,  fragte  id) 
ober  jefct  niemals  öffentlich  fi'd)  barauf  l)örcn  licrlc?  w9cein,  gab 
er  jur  Antwort,  iä)  liebe  bicS  Snfirumcnt  ntcjbt,  fonbern  bttxafyte 
co  nur  als  einen  ©cbanf enleitej: ;  id)  ergreife  e»  jumcilcn,  um 
meine  ^antafic  für  bie  (Sompofttton  anjuregen ,  ober  eine  ^ar1 
menie  (jeroorjubringen ,  waS  ich  auf  ber  Sioline  nid)t  fann>  fonfl 
!v.t  cS  feinen  ÜBcrtb  in  meinen  2fugcn.  UtbrigenS,  fub)r  er 
fort,  cpmponirte  idjSSiclcS  für  bie  Quitarrc :  (Sonaten,  Variationen 
unb  Goncertc ;  toä}  ift  aileS  nur  &anbfd)riftlic$  üor^anbcit  unt  l)je 
unb  ba  jcrfrreut." 

SO? an  fab  ben  Äünfrfcr —  v>crftd?crt  $r.  ö.  Sapbateque — 
fleh  bisweilen  einer  £3ratfd)c  jratt  einer  Violine  bebtenen ,  unb 
glanjcnbe  SBirfungen  barauf  bert-orbringen ;  bod)  ein  nod)  roe* 
niger  lotynenbeS  Snfirument  entmicfelt  unter  feinen  £ä'nbcn  be* 
rounbcrnSvmtbc  (EjfcEte :  $agantni  ifl  auf  ber  ©uitarre  unge- 
fähr ba&felbe,  roiS  auf  ber  (3eige,  cbwobf  er  niebt  bie  ©pfelmc? 

yiuUani'S#  bcS  gefdjicftejren  ©uitarriflen  unferer  ßpoebe 
bat.  Sreffltd)  erfcfyeinen  bie  Quartette ,  tu  er  für  Oiuitarre, 
Biotine/  SHioloncell  unb  SBratfcbc  cemponirte;  in  tt)iten  fpielt  er 
bie  Biotin?  unb  ciuitarre  abwedjfetnb :  bie  (entere  &anaf  ibm  am 


268 

£3anbe  über  bie  ©futtern/  unb  fptclt  er  barauf,  fo  fyält  er  ttc 
©eige  jwifdjen  ben  Anten ,  unb  wecbfclt  mit  bcibcn  Snflrumcntcn 
fo  außer  orbcntlii)  fcfynell,  bafj  bie  Raufen  bem  gtyre  faum  bc» 
merfbar  werben.  £)iefe  entjücFenben  Guar-tette  ließ  er  niemals 
öffentlich  boren,  ba.  er  auf'3  ©uitarrenfptcl,  baS  er  feiner  unroüt* 
big  erachtet;  feinen  SBcrrb  legt ;  nur  bem  Vergnügen  ber  gveunbe 
finb  jene  (Spiele  bisweilen  geweift *)."  — 

„£)a  tefy  fo  manchen  £ag  in  ty  a  g  a  n  i  n  t'  §  Sftä'lje  $u* 
brachte  —  fo  fcfyreibt  mir  mein  greunb  Worbigtant  tn  tta* 
licntfcfyer  (Sprache  —  warb  mir  ber  ©enujj  ju  Sfyeil,  i{jn  fowol)l 
nuf  ber  Violine  atS  ©uitarre  /  meld)1  lefctere  er  ebenfalls  ents 
gücfcnb  fefyön  fpielt  —  pfyantaftren  ju  l)ören.  2>iefe  $>f)antafien 
formte  man  mit  Stecht  ben  SBicberfcaU  feiner  ©eelenfiimmung 
nennen  i  inbem  fte  abwecfyfelnb  balb  ben  rafcfyen  ging  einer  glü* 
Ijenben/  fcfynell  entflammten  (StnbitbungSfraft  /  balb  wieber  bie 
letfcjfen  Regungen  be3  ©cfül)l$>  auSbrücften  /  je  nacfybem  fte  öon 
bem  Ginbrucfe  be§  Momentes  eweeft  unb  geleitet  würben.  5D?e^r 
ö(3  gcroöbnlid)  fptelte  er  an  ben  ju  feinen  ßoncerten  gemalten 
Sagen,  iebod)  nie  baSfelbe,  wa§  er  für  ben  2(benb  bem  ^)ubli* 
htm  bcjtimmt  l)atte ,  fonbern  ganj  frembartige  9ftelobien  feiner 
eigenen  (Schöpfung,  bie  erj!  nad)  Safyren  anJ3  ßtcfyt  treten  follen, 
unb  ber  SBelt  einen  neuen  rjerrücfyen  ©enuj?  barbieten  werben.— 
Urwergcßlid)  wirb  mir  ein  Sag  bleiben,  an  welchem  ^aga* 
nini  fiel)  ber  Saubermacht  feiner  ^r>antafte  ganj  Eingab!  —  eS 
mar  an  einem  trüben  2Bintcrrage,  af§  icfy  Nachmittags  $u  it)m 
eintrat  unb  ifyn  fcfylafenb  fanbi   balb   barauf  erwacfyte  er»  iebod; 


*)  Sn  ber„SBiener  jSeitfArift"  »om  10.  tfprit  1828  tieft  man  bte  richtig 
2tnftd)t :  „2Bir  bemerken,  bajj  eö  fdjctnt ,  alö  fr»  bie  lin!e  #anb  bif 
\ti  großen  SKeifterS  burrf)  irgenb  einen  jufälltgen  @inf(ujj  auf  fo  emi 
nente  SBeife  ausgcbilbet  trorben  f  bafj  ber  ÄünfUer  bamit  fo  grofi 
SBunbet  teirfen  i ann.  SBir  fommen  auf  bie  SSermutfjuna, ,  bafj  e 
»orfjet  auf  einem  anbern  Snjirumente  »tet  geleiftet  tjaben  muffe ,  ree! 
d)e8  itma  burd)  Unterbinbung  ber  Söne  bie  grofje  Äraftäuijerung  bf 
ginget  ber  linfen  £anb  nötbjg  mad)te.  S3ieUeid;t  führte  ifjn  H 
^anboline  ober  ?aute  auf  tiefe  Stufe  ber  SBeUenburg  V': 


209 

fo  büfiet  gcftimmt  (feiner  Xeuferung  gemäß  :  burcl)  bic  "ttbwcfcn* 
beit  feinet  ©of)nc$  unb  meine  ÜBcrfttätung  j  ba  id)  9Jiittag5 
anberwärt*  eingelaben  war) ,  baj  id?  ihm  'vir  Ermunterung  bic 
Biotine  reichte;  ladjelnb  nahm  er  fte  auf  unb  begrüßte  fte  mit 
ben  lieblichen  Eccorben!  bodj  nicht  lange  wahrte  c3,  ba  fanfrn 
bic  Sone  inti  würben  immer  Berber,  biö  fte  cnblid)  fid)  jur  er; 
fd)ütternb|len  .Klage  gematteten/  unb  fo  fycftig,  fo  wirrenb  unb 
bennoet)  fo  meIobienrei$  in  cinanber  Hangen j  ba$  iä)  mit  fd)au* 
ben>oHcm  Sntjücfen  ihrem  3auber  l)ord)te!  unb,  a(§  fte  la'ngjt 
fdwn  oerI)aUt  waten  ,  immer  noch  tfyrcn  SRacbflang  in  mir  ju 
vernehmen  wähnte,  'tfud)  ^aganini  fd)icn  in  jtiü*e8  ©innen 
oerfunhn !  —  68  mar  ganj  buttfei  geworben ;  unb  brausen  (türmte 
cS  fo  heftig  ,  baf?  eö  miib  burch  bic  (Straße  pfiff/  unb  genftet 
unb  3$ürerl  ju  fprengen  brohtc.  £>a  wenbete  fid)  »löblich,  9>a> 
ganin  i  mit  ben  mid)  rtid)t  wenig  befrembenben  fragen  $u  mir: 
„SBaS  bebeutet  biefeS  ©etofe?  wo  bin  iü)  ?  wo  iß  mein  ©efyn? 
£,  ich  fefce  mein  JUnb  nid)t  mehr!!  2Bo  tft  eö  ,  wo  ijt  e$V  — 
2)iefe  angft&otlen  2(u§rufe  wiebcrboltenftd)  trofc  all'  metner  beeil« 
^igenben  83erftcr)erungerti  immer  heftiger;  td)  eilte  nad;  Sid)t, 
unb  btwirfte  cnblid)  bod) ,  baß  er  etwas  ruhiger  warb';  ja  baß 
id)  ihn  bann  berebetc,  per)  tum  mir  in  ba§  £beater-$u  feinem 
auf  biefen  2fbcnb  fcftgcfcfctcn  ßoncerte  geleiten  ju  laffen,  wo  unS 
jum  Qjlixd  gleich  beim  (Eintritte  fein  lieblicher  .Knabe  entgegen 
eilte,  beffen  tfnblicf  aud)  je^t  wieber  milbernb,  bic  finftern  ^or* 

ßeUungen  einer  überreizten  9)r)antafie  bewältigte." 

„SBenn  td)  in  meinen  ßoncerten  auftrete,  bin  id)  ein  ganj 
anberer  SDccnfcb  ci\$  im  Umgangöleben  mit  greunben,  wo  mich) 
bic  £eiterfeit  faß  niemals  »erlaßt}"  (fo  oerjtc&ert«  9)  a ganint 
ben  a^erfaffer  biefeS  SGBerfel  ju  wieberfcoltcn  9J?alcn).  „(SS  über-- 
fällt  mich  ein  (Srnji/  ben  ich,  nid)t  ju  bemeifrern  rveip ,  bi$  bte 
Äöne  cnblid)  mich  fortgeben,  benen  td)  bann  willenlos  folgen 
möchte,  wenn  ber  SBerjtanb  nicht  ebenfalls  feine  Steckte  ju  üben 
hätte."  £crr  ö.  i'apbah'quc  bemerft:  „Da  gm  sät  i|t  trofc 
feineS  fcbwacfyen  ÄorperbaueS  eines  ber  auffnEetibflen  33eifpiele 
»on  fajt  übcrmenfcbltcrier  ©tdrfe ,  welche  b.;rcb  bic  com  ©ente  ge= 


270 

fdjaffene  Aufregung  in'S  £eben  gerufen  wirb.     3n  bem  tfugen« 
bliefe,  wo   er   bie  Biotine  ergreift,    fcfyeint  ein  Gcflim  ftd)  auf 
tfyn   ^crabjufcnfcn    unb    ibm  baS    göttliche   geucr  ctn3iir)aud?cn. 
ffto'llttfy  entflicht   er   feiner   <2d)wad)e,   ein   anbercS  geben,    ein 
anbercS  ©etytt  üerfünbigt  fiel)  in  tl)m ,    unb  wa'brenb.bcr  nuififa? 
Kföen  Üeifrung  ttf  feine  Straft  mcljr  al$  üerfünffad)t.    Sflacb  SBod 
cnbung    cincS   großen  «StücfeS  öerratty  er  gan^  bicfclbcn  €n)mp= 
tome  als  ein  SO?cnfd) ,  ber  einen  Unfall  twn  (§tyiicp|te  fyatte}  feine 
feuchte    unb  falte    Igciut  ijr  mit  (Sctwetp  bebeeft;  man  füljlt  ben 
^ulS  faum  ,   unb  fragt   man   ifyn  über  irgenb  einen  öegenftanb, 
\a  fclbfi  über   feinen    gegenwärtigen   Builanb,   fo    antwortet   er 
ni&t,    ober  gefcfyiefyt  eS  ja,    fo  finb'S  nur  einzelne  ©i;lben,  bie 
uod)  baju  ber  tfrage  nicfyt  entfyredjcn.    SBafyrenb  ber/  feinen  .ßon= 
certen  folgenben  ÜWacfyt  fliegt  ifyn  beHScfylaf  unb  er  bleibt  in  Ijcfj 
tiger  Aufregung  ,  bie  bisweilen  jwet  ober  bret  Sage  anfyä'lt.''  — 
«Kidjt  feiten  traf  icb  ^Paganini'n  beim  (Somponirett, 
ober  wctmefyr   nur  beim  ftufseicfyr.en  einjelner  Sbeen  an,   bie   er 
fyä'tcrfytn  in  ein  größeres  ©.m^e  vereinigen  wollte.     Seine   9t  o» 
tenfcfyrift  tji  oft  febr  flüdjtig ,  wie  bieS  bereits  auS  bem  §ac* 
ftmile  ber  erften  £attt  bcS  berühmten  (SoncerteS  mit  ©töcfcrj>cnbe* 
gleitung  erteilt,    welche    ber  Jtünlllcr   in   baS    (Stammbuch  beS 
^erfalJerS  fd?rteb  unb  bie  unferer  S3iograpf)ie  in  treuer  9?ad)bilbung 
beigegeben  finb.     ©o  wie    Stoltenberg   über   «Stubentenjopfe 
unb  (gc^wcinefcfywanje,    Saoater    aber  über  £anbfcf)riften  ber 
©elcfyrten  pl)i)ftognomifd)e  gragmente  fdjrieb/   fo   lte£e   ffd)   bteS 
aud)    in    ^Betreff  ber   Dtotcnfcfyrift    ausgezeichneter    (Sontponiffcrt 
tl)un ,   unb  tuelleicbt   geben   felbff  ^aganint'S  gebcrfrridje  tu 
nem    neueren  2at>ater  nod)  2$eranlaj|ung ,  barauS   <od;tüffe  auf 
feinen  ßfyaraffer  $u  machen*).  — 


Sodann  ©ebaftian  S3  a  cf>  fdjrteb  auf  ftarfeä  Rapier  unb  in  großem 
gormat,  weit,  biet  unb  fetje  grojj ;  lauter  biete  unb  fe&r  grofe  .Kopfe: 
fte  flehen  ba  ,  alle  einanber  fo  äbnlicf) ,  aue  eingefallene  Zeiget  3  ini* 
gefammt  biete  unb  grojje  ©^wänje ,  tuie  ^3fät;te  mit  ber  ouSgerecttt« 
Hpanb  an  ber  Sanbftraße»     Uibtigen«  f»rte$rt>e(j8  elegant,  oft  fogar  et« 


271 

„SQKt   —    liuSerff   ber  SReißct   fW>    ein,!  —  mir  ge^t  t>a5 
(ioniponircn  femeSroegS  fo  leicht  fori  flattcn,  a!6  SD?ondicr  gUii« 

ICH   bÜCftC.      SRein    Cjrojjcö   ©efe^J  r;cipt  YariulA  fl    Unilü    in    arte 


tra«  anfaulet  ,  fd)tfd)te  Sinte  u.  tgl. ,  jebod)   gar  nidjtö  fjirifin  forri* 
girt,  nc.i)  e!;cr  rabirt. 

OTojart  fd)rieb  auf  Rapier,  mie  e8  i(m  eben  jur  £anb  mar, 
ftefne  SiCteniepfe  ,  aber  uerbältnif.mäjiig  große  ©irränje.  Die  SKoten 
finb  einanber  fc^r  gleid),  redjt  beuttid) ,  ct>ne  alle  2(brürjungcn  ifetbft 
ba«  f  ebor  i>  fdjrieb  er  burd)  olle  Stimmen  ber  breiten  Partituren 
g.-.nj  genau  bei)  nidt  feiten  mit  öerbefferungen ,  mo  er  benn  ba« 
eben  ©efdriebene  gleid)  mit  ber  £anb  auönüfcfct,  ober  ba$  fd,on  (Sa 
treetnete  mit  einem  bitten  Jtreuj  r-erbammt.  3?abirt  fjat  er  raorjl  nie; 
nacb  getragen ,  eingefjentt  t)at  er  fd)merlid)  etiraS. 

ocfopb  -^a^bn  fdjrteb  auf  faubereS  Rapier,  fef)t  f lefnt  Motens 
föpfe  unb  aud)  bünne  Sd^yänje,  alle  jiemlid)  eng  jufammcngerücrr. 
Die  Sloten  finb  einunter  im  Sin^elnen  ettra«  ungleid) ,  cbfdjen  bag 
öv.nje  ber  £»nb  fid)  äbnltd)  bleibt,  ©tc  lefen  fid)  ntdt  immer  gut, 
oud)  mewte  er  fid)  jiureilen  ber  2lbfürjungen  bebienen.  6r  t)atte  feiten 
etmaö  ren  ben  2lbfür jungen  ju  vertilgen,  ünb  bann  tfjat  er'S  faubet 
unb  ücllftanbig ;  öfters  fanb  \u%  ttveaS  einjuljängcn  unb  t)inäujufe^en. 

©lud"  batte  bie  feltfame  ©igenijett  ,  bajj  et  fet>r  fd)tt>er  jum 
©djrciben  ju  bringen  mar.  ör  rennte  große  Gompcfitionen  SKcte  füc 
9i0te  aufarbeiten  unb  lange  Seit  9ccte  für  $lctc  im  Äcpfe  tragen, 
ti)t  er  fid)  flu  entfdjlicfjcn  ücrmod;te,  ftc  aufjufdjreiben.  Äam  eö  abet 
boju ,  fo  fdjrieb  er  febr  fauber  ,  auf  grcßeS  unb  fd)öne$  Rapier; 
etmaS  große  9?oten  unb  verhältnismäßige  ©djmdnje,  alle  einanber. 
gleid),  allcö  weit,  alleS  genau  untergefe&t  ,  feine  Abbreviatur,  bie 
2tuSbrucf6jeid)en  burd)  alle  Stimmen  auSgefdjrieben,  feiten  Stiele«,  abec 
oft  SBenigeS  »eränbert  ,  unb,  mo  biefeS  möglich, ,  rabirt ;  nachgetragen 
weit  feltener  ,  al§  trcggtlaffrri. 

Rillet  fdjricb  gern,  fdjrieb  auf  ftarfe«  ,  aber  nid)t  fer/öne«  tya: 
pier  große ,  beutlidje,  fajt  elegante  9coten  ,  einanber  fefjr  gleid» ,  atleS 
genau  au«gefd)rieben  unb  untergefefct.  ©r  anberte  oft,  gern  unb  23ies 
leö  ,  rabirte  feiten  ,  fonbern  frrid)  auS  in  grofen  ,  bod)  faft  regetmaßis 
gen  ^reujen  j  fe^te  im  ©anjen  fef)r  feiten ,  aber  in  einzelnen  ©tims 
tnen  befto  efter  £)inju ,  liefj  nod)  öfter  ganje  ©teilen  beö  ©anjen 
rceg,   unb  fdjrieb  ,  nad)  23erb.dltnif}  ber  @r'cj?e,    feb^r  eng. 

Jumfteeg  fd;rieb  auf  fo  fleincS  gormat ,  als  bie  ©attung  bec 
?Kufit  ,  in  meld;er  er  eben  arbeitete,  eS  nnr  eben  julte^  etrvai 
fleine,  einanber  gang  gletdje  9ioten ,  nidjt  nur  fauber  unb  reinlid), 
fonbern  elegant  tmb  feljr  b,übfd)  in'S  3(uge  fallenb ,  o^ne  2lbfüriungen# 


272 

unb  bieS  ifi  fd)Wcr  ju  vereinen.  9)?einc  Sftuftf  tjl  ganj  eigen 
trnimlid)  unb  nid)t  fo  leicht  riin$ufd)rciben ,  als  man  glaubt;  ba 
spublifum  verfangt  von  mir  ffetS  ctmaS  Ungewöhnliches,  etwas  Uibet« 
rafd)cnbce>,  unb wünfebt  längere  2 tücfe  jufyoren:  baS  f oftet  Ueberle» 
gung  unb  viel  $ta<  unb  ^erbenfen»  el)'  id)  jum  üftieberfdjrciben 
fomme.  2lud)  will  id)  meine  ßompofitioncn  mir  fclbft  unb  fei* 
nem  Zubern  ju  oerbanfen  fyabm  ;  beSfyalb  mujjte  id)  mid)  aud) 
von  »öerrn  sJ)anm)  trennen,  ber  .,ben  Sturm"  für  mid)  compo» 
nirtej  um  ba§  ©erebe  ju  oermeiben,  al§  brauche  id)  eben  fo,  wie 
bie  Qatalani,  einen  SEonfefccr  für  mid)  allein i  unb  als  oer» 
ftünb'  id)  eS  nid)t  /  mir  meine  SJIitftr*  felbft  ju  comvoniren." 

,r$ie  unb  ba  i]1  eS  mir  511m  Vorwurfe  gemacht  »örben, 
bie  lä'rmcnben  Snfirumenre,  bie  türf ifcfye  9J?ufif,  Wie  man 
bei  Sfynen  in  £>eutfd)lanb  fagt,  in  meinen  (Soneerten  5U  oft  ein« 
treten  5U  t  äffen;  bod)  glaube  id)  biefe  Ovüge  nicfyt  ju  oerbienen, 
ta  iü)  biefeS  Hilfsmittel  nur  jur  SCuSfüHung  ber  Raufen  an» 
wenbe,  bie  notl)wcnbigcrweife  jwifdjen  meinen  (^olofäfcen  ffatt 
fmten  muffen/  um  mid)  felbff  wieber  §u  2ltl)em  fommen  ju  lafl 
fen.  5D?tr  ift  bie  treffliche  ©atpre  beS  9Jcard)efe  ©argello, 
fein  S5rief  genannt  „Inno  alla  musa  Etnea"  an  Bin  gare  lli 
fel;r  wot)l  befannt ,  worin  bcS  2);cr)ter3  Wlu)z  al8  £od)tcr  beS 
^'efuo'S  erfcfyeint,  unb  er  fte  bc\ä)\vht ,  2CUeS  aufzubieten,  burd) 
i>en  muftfalifcfyen  Sarai  bie  ganje  52Belt  $u  buäubm ,  unb  ba$ 
9ftöglid)ffe  ju  t&im,  barnir 

Sgombri  la  prisca  italica 
Melode ,   e  per  «li  azzurri 
Campi  suoi  inodi  teuui 
Fra  «li  augelliii  susurrij 


alles  genau  untergefefctj    Bleie    83eta*nbetungen  ,    balb   bürd)   s$ttff|e 
batb  burd)  SBegjtretdjen,   am  üfterjren  butd)  SSerbefTern  einselnet  Büm: 
men.     6r  lief  aber  bie  erfte  £anbfd)rift  feiten  unter   bie  Seilte  fom= 
tuen,    fonbern   (abrieb    feine  Gompofttienen   oorber    in  €   SHeine ,    ur 
Sirar  tfcat  et  baö  felbft.*'     (©.  Sctpst'ger  muft€alifd)e  ßeitung   18üi 
9ito.  11). 


273 

öucb  mir  ift  t$  um  bcn  3aubcr  ber  SRefobse  \u  tl)itn  ,  unb  fd>on 
fu<  biefem  Wrunbc  bere&re  id)  SRogavt  unb  ä$eetI;oveu  mit 
aufrichtiger  t#oö)acfytung  " 

„gffir  bcn  Wcncral  yino  componirtc  id)  fcf;r  biet/  unb 
einen  großen  Streit  meiner  Gompofitionen  für  bie  Violine,  @ut« 
tatxt  unb  baä  ßlaoter  legte  id)  bei  ihm  niebcr;  ber  and)  bei  bem 
SEobc  beS  ©ineralö  in  S3cfd)lag  genommen  mürbe;  bod)  hoffe  id? 
ityn  bei  meiner  iKürt'fcbr  nad)  Stalten  wieber  $u  fmben." 

„(Sincn  anberen  Älieil  meiner  nur  banbfd)riftlid)  üorb.inbe* 
nen  ED^ufif  battc  ich  in  Marina  gelaffcn,  ber  mir  leiber  geflobleit 
warb/  wä'hrenb  id)  mich,  auf  einer  Jtunifrctfe  befanb." 

,,Um  no:b  einmal  attf  fHno  jurücfjufommen t  a-.if  biefeit 
meinen  unterließen  greunb,  ber  ebenfalls  bie  Violine  fpicltc, 
unb  gan$  in  bie  Kanter  meinet  SSortrageS  eingegangen  mar ! 
JBäbrenb  id)  in  Neapel  franf  barnieber  lag,  batte  icf)  binnen 
funor  ieit  36  tRummern  componirt,  beren  erfle  ein  für  9)  i  n  o 
befrimmter  SEobtenmarfcfc  mar,  ba  er  bcn  Sob  febuttcbjl  herbei* 
münfd)te,  ber  il;n  aud)  erreicht  ^>iitte  f  gerabe  alö  mein  töcarfeh 
fertig  m.u.  3d)  üin^tc  ibn  alf»>  einem  jmeiten  greunbe  5U/  bem 
©enuefer^ntonio  Söotto,  einem  geteerten,  febr  beliebten  unb 
fern Innren  SKanne  j  boch  betör  ba$  SUeanufr'ript  fid)  nod)  in  ]Yu 
nen  £.inben  ^^fan\) ,  l;atte  aud)  il)n  b<r  Schlag  getroffen-  Nun 
iH'rmunfd)te  id)  bcn  I)ciUofen  £rauermarfd)  unb  warf  ibn  in  bcn 
Sinfeh  bie»  gcfcbal)  ein  tyaat  3al;re  früher/  beoor  id)  nach. 
fiten  abreifte.'4 

.,2d)on  lä'ngft  mar  eS  meinen  planen  entfprccbcnbf  eine  £)pec 
ju  componiren,  ba§  äud)  gefd)el)en  foll,  fobalb  meine  Jtunjireife 
oolUnbct  ift ;  aber  ötellcidjt  bürftc  jte,  insbefonbere  bem  £rd)C* 
ftcr,  ibreS  fdweren  eafccS  wegen  nicfyt  willkommen  fe\)n,  ber 
leidit  einige  erbostere  Eufmerffamfelt  erforbern  würbe/  at»  man 
ffe  bie  unb  ba  ju  lieben  febeiut."  *)  — - 


*)  3u ben  joggen  octioen  SWaeftri Statien'ä,  treibe  £)per  n  fövtiben,  jäbtt 
man:  ©imon  SRapt,  8toffini,  SKercabante,  ffienerali, 
Sciccltni,  Dtlanbi,  *p  a  c  i  n  i ,  Cioccta  (a6»cf«nb)  /  Doris 

18 


: 


274 

$«3   £ettn  tfon  2apl)aUque'§  £3rofd)ure  entnehme  td) 
fyier  neeb  folcjcnbc,   l)ul)cr  gehörige  ©teile:  „Sflan  ba'tte  Unrecht, 
f>a««ttini'ö  (Sompofttionen  nad)  feinen  früheren  83crfud)cn  ju 
beurteilen,    obmotyl  ftd)  gunfen  be3   wahren  ©enic^  au&)  fcfyon 
in  ibnen   §eigen ;   tiefe  Jugenbavbeiten  finb  niebt  mit  benen  jus 
fammcnsufteUen,  worin  ftcb  bic  ganje  SKeife  feinet  SalenteS  wie* 
terfinbet.    (Sine  grefk  Sföenge  jener  ^robufte  ließe  ftd)  roofyl  nod) 
fammeln,    ba  9>aganini'§  ©efälligfett  mit  ben  groben  feine 
gcijligen  grucfytbarfeit  nid)t  geijte ,  fonbern  er  fogar  für  gamilicn 
freifc   unb   ^riüatjirfel  bereitwillig    fd)rieb.     SBäfyrenb  ©eneral 
50? t Hot  ju  &em\a   commanbirte ,  verfertigte  ^agantnt,   ber 
fein  $au$  tä'glid)   befud)te,   oft  bte  ganje  Sftufif  für  bic  2tbenb= 
untevl)altungcn    be§   ©ouüerneurS:    (üontreta'nje,    Smifcfyenftücfe 
u.  f.  n>    ßeiber  l)inberten  mistigere  Sorgen  ben  ©eneral,  biefe 
erflen   Unterpfänber   einer    fo   glanjenben  3ufunft  ju  fammeln- 
spaganini  bewahrt  ungemein  »tele  unb  eben  fo  berühmte  5J?u^ 
fifalien  in  feinen  £eften   auf;   bod)   mad)t  er  fte  niä)t  befannf, 
um  ibnen  ben  9leij  ber  91eul)eit  niebt  ju  rauben/  ber  ibnen  in  ben 
gegenwärtigen  ßoncerten  bleibt.    UibrigenS  finb  feine  £luartctte 
für  crjlc  unb  zwtiU  SSioline,  für  SBratfcbe  unb  SSioloncell,  bereits 
feit  fünfäcfm  ober  acbtjebn  Sa&ren  in  Stalten  befannt.  —  Obwohl 
er  gemebnlict)  feinen  alljufyoben  SBertb  auf  feine  Gompofitionen  ju 
legen  fcfyeint,  fo  borten  ilm  boefy  ^erfonen,  bte  fein  oolleS  Vertrauen 
befifcen,  mit  großer  SSorlicbe  t>on  einem  ßoncerte  fprecfyen,  beffen  Dilles 
gro  er  erft  »or  einigen  Monaten  »ollenbete-    @3  enthält,  nad)  feiner 
'tfusfage/  neue  dffefte  unb  Sd)n)ierigfeiten;  bie  einer  gan$  anbc? 


jettt  unb  (Sarafa,  ju  welchen  man  nod)  bic  bdben  beutfdjen 
Gomponifien  Sfteöerbeer  unb  ©tun*  redjnen  fann  ;  feiten« 
[abreiben:  SBafil»,  Sigatti,  $>a»efif  tyaini,  %ioxa-. 
»antt,  gartnellt,  Sföelara,  SttoSca  unb  Ztento.  3i 
ben  nid)t  afttoett  geboren:  2Cftott,  ^eberici  unb  ©oltoa 
bie  untebeutenben  übergebe  id).  Uibertjaupt  leben  gegenirärttg  ii 
Stallen  ungefähr  30  ©petncompofttcurS ,  trobei  nod)  ju  bemevfen  ift 
bajj  biefe  in  SJJatlanb  unb  SKeopel  am  fcejten  bejaht  roetben,"  (  & 
tetytfQtt  mufttalifdje  3eitung  1820,  £Rr.  30). 


£70 

ren  Spbarc  entnommen  [mb,  all  e§  bittet  t>cr  £all  nur.  (fr 
pellte  el  noch  in  Qeutfcblanb  pollenben,  ttnb  jeigte  fid> ,  jnm 
erlenmaie,  mit  feiner  Arbeit  )o  |ufrte^en;  ba|  tlm  bie  neugieri* 
gen  greunbe  mit  ber  SBitte  befrürmten ,  ft'e  Qtoat  baoon  leinen 
gu  (äffen;  bod)  öergebenö!  er  blieb  babet;  ..l.<>  vonlio  »rwgina- 
re  a  Parigi^*  in  ?)ari$  foll  c£  511m  evftcnmale  crflingen!  unb 
bamit  mußte  man  fidj  begnügen."  — 

3n  33e$ug  auf  jene  üDruftf  anberer  S'onfefccr,  welcbc  ber 
Äünffier  bisweilen  in  feinen  ßoncerten  vortragt/  fagte  er  mir  ^u 
tote  berboltenmalen :  Jj$  l;abe  e$  fcfyon  oft  üerfdjworert/  frembe 
(icmpofitionen  gu  fpielen,  unb  l)atte  bereit»  alle  meine  fremoen 
Koten  ierrtffen;  aber  in  SBien  fuebte  man  mich  wieber  batyin  }tt 
bewegen,  meinem  SBorfäge  untreu  511  robben-  Cr»  ijt  meiner  ?laz 
tuv  entgegen«  (Entlehntes  vorzutragen}  niebt  als  ob  id)  ba$  SSor* 
liegenbe  imtt  gu  fielen  mmeebre.  2flan  wetp  e5  febr  gut,  bajj 
td>  bau  fchroerftc  *2olo  a  Aista  fpiclc;  aber  icr;  will  meine  d'igens 
tbumlicbjeit  behaupten :  ein  äSunfd),  beffen  SSerwtrfltdjung  mir 
um  fo  weniger  oerbaebt  werben  follte ,  al§  er  ja  aud)  ben  Jorbc» 
rungen  be$  ^uiblifumS  tollfommen  51t  entfpreeben  frteint."  — 

£)afj  ftagantnf  ben  übrigen  au^gejeidnieten  SSiolin  fpie« 
lern  Stalten  3  tolle  (ücreebtigfeit  micberfafyren  laßt,  beweijf 
fein  oft  »teberfebrenbeS  2ob  etnc§  gefla  unb  SJccrctcrt  nnb  ber 
früheren  $)  u  g  n  a  n  i,  & c  in i  n  i a n i,  © i ar b ihi#  Xax t i n i<  3  o* 
melli,  Voll«,  Starb  ini  u.  f.  w.;  beren  äSerttenjie  tl)m  oiel 
51t  gut  befannt  ftnb,  als  baf?  er  fid)  folcfyer  Vorgänger  niefyt  auf« 
richtig  erfreuen  follte.*) 


*)  3n  ber  Ccipsigct  muftfalifdjen  Leitung  d809,  3u(t  SKro.  4o  /  lieft 
man  con  einem  funftfertigen  2>futf*en,  treldjer  ftd)  riete  Sabre  in 
Italien  aufgehalten  hatte,  übet  jene  fffletfier :  ..^cn  ttalienifdjen  (3ei* 
gern  fann  idi  mit  Uiberjeugung  nur  einen  einzigen  ohne  CSinfdränÄ 
fung  rühmen;  nämlid)  2  u  i  g  i  gefta  in  Reapct,  ben  Sruber  einec 
febr  guten  Sängerin.  <5r  bat  ftd)  in  8'ran^id)  »erücUfommnet,  unb 
ifl  rrirrlid)  ein  oerbienflocüer  SKuftEer.  granceSco  SJteriieri 
in  Neapel,  in  früherer  3eit  gefta'6  ßebrer,  cerbiervt  aher  auch  mit 
2(uejfid;nung  genannt  $u  werben,  dt  ijt  jrcar  fd;on  ein  febr  be; 
iabrter  SOJann ,  lebt  aber  ganj  für  feine  (Beige ,  unb  Eennt  unb  miH 

18* 


276 

Gichr  oft   Um  9) ag an  int   in  feinen  ©cfpracfycn  mit  mit 
tv.ranf  atirücf,   bafj   er  ber  SBclt  cinfl,  nad;bcm  er  feine  Reifen 


feine  anbere  2Belt,  a\i  bie  fleine  mit  »ier  Wärmen  bejogene.  (Sc 
bfftfct  grefie  gertigEeit ,  lieft  unb  fpielt  baß  ©djmerfte  gleich  ridtig 
raeg ,  ift  aber  in  einen  befenbern  ©efd;niacf  ücrfcffrn ,  auS  bem  et 
nun  nid;t  mebr  betauS  fann.  3n  Neapel,  befonbcrS  unter  bem  2.Jofa 
Je,  gilt  er  für  einen  anftounur;g6trurbigen  2lu3bunb  muft?alifd)er  Za-- 
lente.  SBenn  e6  fyeift:  in  biefer  ober  jener  Äircbe  fpielt  SRercteri 
Ijeute  ein  ©oto  —  b.  b-  bie  obligate  SSieline  ju  einer  2lrie,  —  fo 
firömt  alle«  bin ,  baS  SBunber  gu  öernebmen.  £ann  matft  er  oft* 
mala  Gabenjen  ,  fo  lang  ;  —  fo  lang  ,  bafj  bie  anbern  SJcuftter  nad) 
ber  Fermate  auf  bem  benachbarten  Äaffebaufe  ein  grübfiüct  einnet> 
men  unb  bod)  ncd)  jum  Stiller  jurütfcommen  tonnten,  ©eine  gers 
tigteit  unb  Uibung  überhaupt,  gebt  ober  »ielmebr  ging  fonft,  fo  »reit, 
bafj  ba  einft  ber  berühmte  $)  u  g  n  a  n  i  in  einem  $>rioatbaufe  ein 
(Soncert  gefpielt  unb  e$  für  fein  fd)metfte$  erflärt  batte ,  ba$  ibm 
Sttemanb  teidit  nad:fpielen  trütbe,  93c  er  eiert  ftd)  ausbat,  bieS  gleid) 
auf  ber  ©teile  ju  tfyun.  Ah,  ]ei  scherza'  fagte  $)  u  g  n  a  n  i* 
Ma  110,  etmieberte  jener,  che  non  Scherzo]  io  dico  da  yero  ! 
unb  nun  ging'S  audj  gletd)  brüber  ber,  unb  er  fpicltc  fo  brao,  bafj 
it)n  <p  u  g  n  a  n  t  umarmte,  unb  jener  Steuerung  »regen  förmlid)  um 
ä3crjcibung  bat.  SJcercieri  ift  übrigens  fefcc  oon  ftd)  eingenommen, 
unb  menn  er  fpielt,  fo  fpiegelt  er  ftd;,  mit  redjt  itaüenifdjer  ffieraü* 
düng/  gleid)fam  in  ftd)  fclbft."  — 

3n  betreff  ber  übrigen  ehemaligen  ©eigens  SHrtuofen 
3taüen'S  äußerte  ftd),  ber  bereits  auf  ©cite  52  ermähnte  Saron  ©rnft 
ucn  SSagge,  ber  in  $)aris  ein  grofjed  #auS  mad;te,  mäbtenb  eine§ 
S3efud;eö  in  SSerlin ,  um  baS  Satyr  1790  gegen  einen  jüngeren  ©ei* 
ctenfpieler  (man  ücrgfctcfjc  bie  Seipjiger  mufifaltfdje  Rettung  1819, 
5Rro.  10):  „(Sorelli,  fo  fprad;  ber  33aron,  bahnte  juerft  ben  2Beg» 
©eine  Gfompcfttionen  lönnen  nur  auf  Sartinifdje  fJBeife  gefpielt  mer; 
ben,  unb  baS  ift  bjnlänglid),  ju  bereifen,  wie  er  baS  SBefcn  beS  SBio* 
ItnfpielcrS  er!annt.  ^ugtiani  ift  ein  paffabler  ©eiger.  Gr  f>at 
£cn  unb  oiel  23erftanb  ,  bod)  ift  fein  ©trieb  ju  meid)lid)  bei  jiem* 
liebem  2lppaggiamento.  —  SBaS  batte  man  mir  2iUeS  oon  ©eminia* 
ni  gefagt!  2US  td)  itjn  cor  breifug  Sauren  jum  le^tenmal  in 
^ariS  borte,  fpielte  er  wie  ein  9cad  tmanbler ,  ber  im  Srattme  ber» 
umfteigt ,  unb  eS  mutbe  einem  felbft  ju  SOIutlje,  als  lag  man  im 
Sraume;  lauter -Tempo  rubato  ottie  ©tt)l  unb  Haltung.  2)a6  oers 
bammle  Teni]:o  rubato  üetbirbt  iie  beften  ©eiger,  benn  fte  Der» 
nad)läfyigen  barübec  ben  ©tria%  3d)  fpielte  itym  meine  ©onaten 
cor,  er  fab.  feinen  Srrtbum  ein  unb  mollte  llntetridjt  bei  mit  neb* 
men ,   >vcju  ich,  mich  miliig  eerffanb.     JCoo)  ber  Änobe  »at  fdjon  gu 


%ZTI 


tollenbet  unb  fid>  gleiefyfam  \\\  bie   &u$<    prcfitfgegogen  Ijaben 
»erbe/  ein  niufi  t'a  l  i  f  d>  e  S  Cii  c  l;ic  imit  i  ü*)  mittl;:ilcn  wolle, 


pertieft  in  feine  SJcetbobe,  ju  alt  bariiber  «erben  Gr  jäfjttc  bamalS 
ein  unb  neunzig  3abre.  —  ©ctt  mi>.je  e6  bem  ©i arbint  oerjeis 
\)i\\  unb  ec>  ibn  nid>t  entgelten  (äffen  in  brr  Girigfcit,  aber  er  »oe 
e«  ,  ber  juerft  ben  Äpfel  com  Saum  ber  Grfenntnijj  fraß  unb  alle 
nadjfeigcnbe  SSielinfpielet  ju  fünbigen  SÄenfdjen  mi.tte.  Gt  ift  bei- 
etile  6$wcb(et  unb  ©d)nörflet.  Gt  ift  nur  bebaebt  auf  bie  linfe 
4>anb  unb  auf  bie  fpringfevtigen  ftinger  unb  weiß  ntd)t6  baron ,  ba(j 
bie  Seele  be6  (gefangen  in  ber  rcd;ten  -panb  liegt,  bafj  tu  i(;ren  ^uls 
fen  alle  Smnmbuna.cn  ,  wie  ffe  in  ber  Stuft  enradjt  finb,  alle  Qny. 
fcbläge  auofhemen.  ü^bem  ©djn'etflet  wünfdjt'  iii  einen  tapferen  3  o: 
melli  3ur  «Seite  t  ber  ibn  aus  feinem  SBabnfinnc  treett  burd)  eine 
tüdtige  Cbrfeige,  wie  eö  benn  3  o  m  e  1 1  i  wittlid)  t;>at,  alö  ©iars 
bini  in  feiner  ©egemrart  einen  bertlidjen  ©efang  retbatb  burd)  fei* 
ne  (Sprünge,  C'.iufe,  närrifttje  Stiller  unb  tPtoreenten.  -  ©anj  petrüdft 
ßrbebrbet  ftdj  8  e  1 1  n.  2>er  Äert  ift  ein  fataler  Cuftrpringet,  fann 
fein  2lbagio  fpielen  unb  feine  gertigüeit  ift  allein  ba<3 ,  weSfjalb  ihn 
unwiffenbe  SBaulauffoerre«  efcne  ©e[üt)l  unb  ffierftanb  bewunbetn.  —  3<i) 
fage  et?,  mit  9?arbini  unb  mir  t  jtirbt  bie  wafjrbafte  Äunft  ber 
©eige  auö.  —  £et  junge  53  i  o  1 1  i  ift  ein  betrltdjer  ?Üienfd)  cell  Tin-. 
lagen.  SBa3  et  tr-eifj,  bat  er  mir  ju  retbanfen,  benn  er  trat  mein 
fleißiger  ©d;ü£ct.  £cd)  »ra»  bilft>3  ?  «Keine  2luöbauer,  feine  ©ebulb! 
Gt  lief  mit  auö  ber  Sd)ute.  —  £>en  Äteujer  t>off'  ii)  nod)  an* 
jujieljen.  Gr  (;at  meinen  Unterrid)t  fleißig  genügt  unb  wirb  ibn  nü* 
$en ,  trenn  id)  jurücfgefebrt  nad)  >pari§.  tfönn  Gencevt ,  baö  3br 
je(?t  mit  mit  einübt,  .p  «  a  cf,  fpielte  et  neulid)  gat  nid;t  übel.  £od) 
ju  meinem  Sogen  febjt  ttpm  immet  nod)  bie  gaujt.  —  £et  ©iatno; 
Pidn  foll  mit  nid)t  mcbt  übet  bie  S$ttette ,  baS  ift  ein  unoetftänbiger 
.pafer.fuß ,  bet  fid)  erfreut ,  übet  ben  Reiftet  aller  «Keiftet  bie  SKafe 
ju  rümpfen  unb  meinen  Unterricht  ju  verf^m^en.  —  SOltdj  fett  nuc 
»erlangen,  trag  auö  bem  Änaben ,  auö  bem  Stöbe  trerben  wirb, 
wenn  er  meinen  Untertid)t  genofjcn.  Gr  oerfpridjt  oiel  unb  eS  Ijl 
möglid),  bafj  et  «ipert  tritb  meines  SSegemS." 

#)  Semit  bürfte  jenet  SBunfd)  in  Gtfüllung  gefjen  ,  treibet  bereits  in 
ber  „Sbeatetsatung'"  pom  24.  tfptil  1828  geäußert  würbe:  ,,@in 
wetjmüttiiger  ©cbanfe  brängt  fid)  unö  auf:  S3cn  alle  bejn  ,  toa$  un& 
bier  jeljt  in  ber  ©egemrart  entjüdft ,  follen  nur  matte,  unglaublidie 
unb  nid-t  ju  begtaubigenbe  Seridjte  auf  bie  9tad)trelt  gelangen  ? 
•pierin  tbut  bie  Äunft  eine  mächtige,  nidjt  ju  überbörenbe  Xnfoxbe: 
tung  an  biefen  Äünftler,  wie  et  »ielleidjt  nad)  3al)rbunberten  :v\i  wiebet 
fieberen   wirb:    ,,7ln    ^aganiniifteS,    bafütäu    forgen, 


27$ 

wa$  in  feinem  GEonfcrMtorium  ber  SJfuftf  ju  lernen  fcp;  unb 
burd)  beffen  SBcfife  ftct>  bann  ein  junger  SRcnfd)  binnen  bem  3eit* 
räume  oon  fyodbftenS  bret  3al)ren  üöUtg  auSbilbcn  fonne,  wa'l)> 
renb  er  fonft  t)icllcid)t  jefm  S^rc  bebürfen  würbe.  S4>  fragte 
tl;n  wicberfyolt«  ob  er  nicfyt  fdjerje  ,  ob  eS  ifym  w>trfücr>  mit  bie» 
f  r  SSerftcfyerung  (£:rn|T:  fet)  /  worauf  er  jcbcSmal  erwieberte :  ,,3d) 
fftwöre  c3  S&nen  ju,  bafj  icr;  bie  SBaljrfyett  fage  /  unb  bered)tige 
@ie ,  bicä  in  meiner  33iograpl)ie  au§br|uf  lid).  $u  ermahnen.  9?ur 
ein  einziger  $Jlen)d) ,  ber  jefct  etwa  24  Safyre  alt  ift ,  $err 
Oaetano  (Staub  eilt  ju  Neapel/  fennt  mein  ©etyetmmf.  (Sr 
fpielte  fd)on  längere  3eit  ba3  SSiotonce'll  auf  eine  fyßdjfi  mittel» 
mäßige  Qtrt,  fo  ba$  fein  Spiel  für  alltäglich,  galt  unb  mit  9lecftf 
ol)ne  S5cad)tung  blieb.  £)a  mich,  ber  junge  Wann  aber  tnteref* 
ftrtCf  unb  td)  iljn  begünftigen  wollte:  fo  machte  i<5)  il;n  mit  meiner 
@ntbecfung  beUnnt ,  meiere  fo  uort&etl&aft  auf  il)n  wirfte/  bafj 
er  in  bem  Beitritt  me  oon  bret  Sagen  ein  ganj  anberer 
SRenfcl)  würbe ,  unb  man  über  bte  plo£lid)e  Umfd;affung  feines 
(SpleB  SBunber  über  SQBunber  rief.  2Bäl)renb  er  früher  fragte, 
baj?  e§  ben  £>fyren  wcfye  tyat,  unb  er  bie  fcfyülerfyaftcfte  S5ogen* 
fül)rung  tyrtte:  war  fein  £on  jefct  rein,  öotf  unb  lieblich,;  er 
Ijatte  ben  SSogenjfrid)  gan^  in  feiner  ©ewalf  unb  bradjte  auf  feine 
ernannten  3ul;ö'rer  ben  bebeutenbjlen  (Sinbrucf  fyeroor>  —  fSlan 


b  a  j?  bie  ßtemente  feiner  Äunflmtttel  ntcfjt  mit  f&m 
einfi  3U  ©rabe  ge^enj"  —  hierunter  tjr  nid)t  ju  öerfteben, 
bafj  er  ©d)üler  bitte ,  bie  auf  feine  2Crt  fpielen  /  benn  ein  foldjer 
©diüler  müjite  aud)  feinen  ©eiji  menigfienS  in  einem  anna'fjernben 
©rabe  befi^en ;  unb  rcer  weiß ,  ob  unter  unfern  3^itgenoffen  ein  fot* 
dies  apprortmatioeä  latent  fid)  berannafjt;  allein  §)aganini  muß 
ßompofittonen  »on  fid),  mit  ganj  beutlidjer  Sejeidjnung 
^er  litt  unb  2Beife,  wie  er  fie  fpieltf  bjnterlaffen ,  ba* 
mit  einem  äljnlid)en  ©eifie  e§  möglid)  wirb  ,  burd)  ityz  ©tubium  fei» 
nen  Söiedjaniöm  ju  abopttren.  ©o  wirb  ^Dagantni  für  alle  3«* 
ten  gelebt  tjaben ,  unb  bie  3nfrrumentat ;  SKuftE ,  ja  fogar  ba&  ganje 
©pffem  bec  ?0?uft6  ,  usitb  fid)  ju  einec  nod)  unbefannten  ^otenj  ftet* 
gern.  X)icö  ifl  ^»aganini  feinem  SJutjme  unb  ber  Äunjt  fdjulbig! 
25ie  »on  ibm  bereits  herausgegebenen  ßompofttionen  ftnb  burd>au6 
nid)t  in  bem  angebeuteten  ©inne  cbirt." 


279 

wirb  mir  leicht  glauben»  baß  auch  id)  $u  biefer  (giflA"rung  un* 
gläubig  ben Stopf fcbüttelte /  ba  ftc  roentgftenä  mein  gaffungi 
mögen  überfleigt-  -Da  mich  3>agtfnigi  [ebodj  fortwähren:1  über 
ben  Gruft  feiner  ^Behauptungen  ju  mfiebern  fud)te,  fe  erflarte 
id}  ihm ,  biefe  Xnefbote  bem  ^uMihim  ju  beliebiger  S3eurtbcilung 
vorlegen  $u  wollen,  roa8  er  öoHfornmen  gut  biejj,  unb  mir  noch,/ 
|)i  größerer  85ef  raftigung »  nacbilehenbe  SSSortc  cigenhänbig  nicber= 
febrieb,  welche  ich  #erm  Sompojtteut  SEomafcbef  51t  Drag  ai§ 
Oiefcbenf  in  fein  Stammbud)  übergab:  „Gaetano  Ciaudelli 
di  Napoli  per  la  inagia  ooinunicalagli  da  Paganini  divennc 
primo  Violoncello  dei  11.  11.  Teatii  Cola,  e  polrcbbe  essere 
il  primo  d'Earopa«" 

üftiebt  minber  erwähnte  berJtünfUcr  oft  be§  jefrt  etwa  fcd)§* 
jebniabrigen  Samttto  Sibori*  Sobn  eines  ©cnuefifd)en  Sauf: 
manne!«  Unter  anbern  meinte  er  öon  i(m:  »Diefcr  junge  9J?cnfd>, 
welcher  freilieb  ba»  feinfle  ©ebör  öon  ber  SÖelt  bat,  jäl)lte  faum 
(Üben  Sabre ,  alt?  icb  ibm  bie  erften  ^Begriffe  t»en<£!ala  beibrachte» 
SSinnen  brei  Sagen  fpielte  er  bereits  mehrere  ©tücfe ,  unb  alle 
Söclt  rief:  paganini  fyat  ein  SBunbcr  ju  ©tanbe  gebracht  • 
benn  fdjon  nach  14  Sagen  ließ  er  (ich  öffentlich  boten.  —  Sftein 
©ebeinintp  /  wenn  id)  t%  fo  nennen  barf —  fuhr  paganini 
fort  —  bürfte  ben  SSiolinfpielern  bie  2Öege  anbeuten;  um  tic 
Katar  bcS  3n|humentc§  beffer  ju  crgrftnbcn  /  aU  c§  bBbcr  ge= 
fcbcljcn  ift/  unb  welches  (ich  weit  reicher  jeigt,  a(§  man  gewöl)n= 
lieh  annimmt.  9fid)t  bem  Zufalle,  fonbern  ernflem  Stubium  üers 
banfe  id)  biefe  (Sntbccfung  •  bei  beren  2lnwenbung  man  nid)t 
mehr  nötl)ig  b^ben  wirb,  täglich  4  —  5  ©tunben  &u  übeni  fie 
mufj  bie  gegenwärtige  ^ebrmetbobe  •  worin  ftd)'3  mebr  um*3  du 
pbweren  all  um'3  2cl;rcn  511  banbcln  febeint,  verbräugen;  bvd) 
für  einen  ^rrtburn  muß  icb'S  erflären  ,  wenn  man  bieS  ©ebeim- 
nijj  •  beffen  2Cu§fübrung  ©etfi  erforbert,  nur  in  meiner  ©eigen- 
jlimmung   ober  wobt  gar  im  S3ogen  allein  ft'nben  will.***)  — 


*)  Gin   erEläcter   (Seiner  bcS   ÄünjtltrS    fdjrteb  im  Sar.uat  1830   auö 
SRom  in  baS  „ftorgenblatt" :  ,  Ucbcc   bie  litt,    [eine  ©ctge  jU  ftim* 


280 

Sftfl  b{«  Ferren  Gul)r,  fölumentfyot  /  SBlcjef  unb 
Qfnbre  mefyr,  bencn  wir  (Schulen  be§  $)agamnifcfyen  @picle§  ju 
bonfen  hoben/  bc§  yuinftierS  eigene  33efenntni[fc  entbehrlich,  mo« 
d)cn  unb  i^nen  juworfornmen  büvften ,  läßt  fiel)  frf)tt>erüd)  anneb> 
men.  3Cber  boö  rebttd>e ,  uneigennützige  (Streben  biefer  Scannet 
tterfennen,  unb  ifynen  fotdje  SSewcggrünbe  unterfd)icben  $u  möllern 
wie  c$  £apbaleque  in  S3ejug  auf  ©ul)r  tfyut, —  wirb  ges 
wif$  jcber  Rumäne  S?efcr  mißbilligen  /  unb  e$  gereicht  bem  fron» 
gpfffeben  S5iograpl;en  nid)t  jur  @l)re ,  Qlnfidjten  aufjuftetlen  /  be* 
ren  SSeweiS  ei*  ju  führen  fcfymerlicb,  im  &tanbz  ftyn  wirb*)l  - 
Ucbrigen6  erfceifd)t  c3  bte  ^fiidjt  jebeS  benfenben  Äopfe3/  feine 
Meinung  nid>t  bltnblingS  gefangen  geben  ju  (offen  ;  beSfyalb 
nehme  auefy  ich  feinen  2(nf!anb/  meine  Styrcfyt  ju  gefreben:  felbjt 
§)a  ganint  werbe  bureb.  bte  (Sntbüllung  feiner  Äunjlmittel  feine 
$Paganini'§  U)affen.  Jpanbelte  e3  fid>  beim  Vortrage  bloß  um 
rein  mc$aiiifcfye  gertigfeit/  i>ci\m  mobil  ober  wie  ift  ben  Sun« 
gern  feiner  ©pielmetbobe  jugleicb,  jener  ©cifi»  jene  £)rtgiöa(it$| 
beizubringen  ,  welcfye  ollein  beeb  mir  bem  ©enueftfd)en  Sfeeiffce* 
cntt?ufiafttfd)e  3uf)örer  unb  #nl)änger  üerfcfyaffcn  fonnten! 


men  ,  ftnb  in  Stalten ,  unb  mic  id)  lefe  ,  je$t  aud>  in  £)eutfd)lanb, 
bie  läd)cvlid)(len  ©erüd)te  verbreitet  Sorben  j  man  ftaunt  e$  wie  tin 
SBunber  an ,  bajj  er  auf  einer  üerflimmten  ©eige  fptelt.  ©eine 
©eige  ift  aber  m'd)t  »erftimmt,  fonbern  im  ©egentbeile  mit  gro» 
fiem  gleite  gefttmmt,  unb  jwar  auf  eine  2Crt ,  tvit  ft'e  oon  tfjm 
au'Sgefonnen  unb  feit  einem  iDu^enb  üon  Sauren  /  SSetjufS  eituß  ober 
beö  anbern  ©tücfeö  eingeübt  worben  ift.  3n  9?om  f)at  er,  um  baS 
Eafftenfpieterftiuldjen  unter  bie  Ceute  ju  bringen,  ben  Äunftgriff  ge» 
fcraudjt ,  in  ber  $)robe  wäbrenb  be$  (Spiels  mit  gteijj  eine  ©aite  t>on 
ber  ©eige  ju  reißen  unb  bann  ein  Orcfyeftermitglieb  ju  bitten/  fte  if)in 
wieber  aufstreben.  2llö  bie  ®aite  fajj  ,  ►wollt'«  ft'e  natürlich  mit  ben 
übrigen  feine  £luinte  fiimmen  f  unb  ber  erftaunte  Sflufiilcr  oertünbete 
feinen  ©efätjrten,  ^aganini  fpiele  auf  einer  oerftimmten  ©eige." 

?)  Snbem  er  fagt  t  „Maljieureusement  le  livre  de  M.  Guhr 
prouvera  au  public  gu'  il  n'a  rien  decoinert ;  c'est  «no 
jnystification  con^ue  dans  hu  interet  purement  jnercantile, 
et  contre  laquelle  il  est  de  notre  de?oir  de  premuuir  le» 
pexsQiuies  fjui  cuüivent  la  musicjne.'' 


281 

$>aganint   cnffcMof?    ficb   in  einem   gretmbeftgirfet #  auf 

mein  Clrfucben,  al§  Untcrfrf^rift  511  bem  feiner  ©iograpfyie  beige» 
«.ebenen  Portrait/  ein  9J?Mto  |M  wählen,  ßange  fann  er  bar* 
über  nach  ;  mehrere  2CuSfprfid|>e  von  .Tante  unb  SEaffo  »Urs 
brn  von  ihm  verworfen ,  bis  er  entließ  mit  nadjbcnfenbcr  9flienc, 
in  tue  ffßorte  auSbracty! 

„Bisogna  forte  sontiro  per  far  sentire  \" 

,,^<an  Btuf  felbjl  ftarf  fü()lcitr  um  Rubere  führen  ju  (äffen!" 
SDtefe  1  beut  SünfHet  perfonlid)  gc()örenbe  %n\id)t ,  fernen  mir  fch,r 
paflenb  511  fern ,  unb  nod)  jc^t  5 1 c b c  id)  fie  bem  jweiteti  2ßabl> 
fpruebe  vor,  ber  fiatt  bc3  cr|Ten  von  ber  Sföeftrjabl  ber  2Cnmefens 
ben  nur  bee>balb  au$erfot)ren  würbe/  weil  (S*tfcifucr)t  unb  9?cib 
ftd)  bamatti  gera>e  gegen  Um  verbunben  ju  fyabcn  febienen  1  um 
feine  Äflnjllerfcfyaft  öffentlich  l)erab$uwürbigcn.     3to  wol)l!  Biso^- 

na  forte  Benlire  per  far  sentire!  £ic$  läpt  ftd)  icbod)  bct'annt« 
lid)  weber  lehren  noch  lernen;  unb  fdwn  beSbalb  fann  $)aga» 
nini1»  (^ebeimnifj  ,  un^  »enn  c3  auch  511m  öffentlichen  wirb^ 
nie  un'o  nimmermehr  ben  ©lümpcr  jum  Steift  er  umwanbcln-  — 
(SineS  SagcS  f amen  mir  auf  Biotinen  unb  i^ren  ver« 
fcbicbcncn  SSobJflang  >  ic  naebbem  fie  biefer  ober  jener  SWeifret 
gebaut  tyattc  ,  ju  fprccfyen.  $)a  ganint  äußerte:  ,,^cb  beftfce 
einen  wahren  ©cfyafc  foflbarcr  ^njtrumentc ,  von  benen  id)  iebod) 
nur  ben  geringiren  5£|)cil  mit  auf  bic  Steife  nal)m.  Steine  in 
Stalten  beftnblicfye  ©trabivari  me'djte  id)  für  ben  ^cupa  aller, 
©eigen  galten,  il)r  SEon  ijt  faft  ber  eineS  SontaaoajfeS f  fo  fel)t 
ift  fie  bittet)  ©tärfe  auf  gewidmet  /  unb  für  feinen  9)reiS  märe  fie 
mir  feil;  baber  auaj  nicfyt  für  jene  3800  granfen  #  melcbe  man 
1824  für  SSiotti'6  ©eige  bellte.  3&r  ftetle  id)  mein  fofrba* 
re§  8?totonceU  vom  trcjfltcbjren  £one  jur  ©cite ;  in  SWailanb 
kl  icb  ebenfalls  eine  fyerrltcfye  tfmatt  unb  eine  ©uarneri 
jurücf ,  bie  jwar  Hein  aber  benuod)  von  reijenbem  SBobtflange 
ift.  $flan  erjagte  mir  viel  von  tm  feltencn  unb  wertvollen 
Violinen  be£  £rn-  von  ©offitio  &u  Zaibad),  unb  von  ben  KfN 
lieben  (Srcmplarcn  eines  Antonio  <&ttabivaxi,  Nicola  unb 


282 

Oieronimo  "Xmciti,  Sacob  ©ta  in  er  u.  a-  m.,  bic  fid?  in  bcr 
Sammlung  be$  SBicncr  ^>offcfretar§ ,  .£>errn  yon  5)t  5  e  l)  ac  j  et", 
bcfinben  feilen:  aber  bennod)  weiß  id)  ntd)t,  ob  id)  fte  mit  mei5 
nen  Snjfrumenten  t»citaufd)en  mö'cfyte ,  bic  id)  fett  länger  al§ 
brcijng  Sauren  Gelegenheit  fanb,  in  Stalten/  unb  jroar  in  jenen 
©tobten  su  fammcln,  n>o  ifyre  (grbauer  felbfl  gelebt  Ratten;  wies 
wol)l  nt'cfyt  iebe  meiner  Sßiolinm  fo  fofrbar  fet)n  bürfte ,  gern 
geb'  icfy'S  ju,  wie  icncS  Snjfrument  Don  ©taincr,  beffen 
mcrüwürbige  ©efcfytcfyte  <3;e  mir  eben  erj^lten*)."  — 


*)  ©raf  SBenjcl  p.  Srautmannöborf,  &ai<et  ÄatlS  be§  VI.  ober 
flfc  ©eftatmeiftet  tu  S3öf)men^  erfaufte  namlidj  um  baö  3^f)C  1730 
»on  einem  reifenben,  jiemlid)  bejahrten  SSirtuofen,  eine  ©eige  »on  3  <*' 
fob  ©tainer,  unter  folgenben  SBebingungen  :  300  ff.  für  bie  ©eis 
ge.  —  tflle  3al)re  ein  Äleib  mit  golbenen  Steffen.  —  £>fficianten:3:a» 
fet.  —  Säglid)  eine  93?aß  SBein.  —  3um  «ftebentrunf  jroei  gaffet 
ffiier.  —  greie  SBofjnung,  £otj  unb  Sidfjt.  —  Sflonatlid)  10  ©ulben 
an  ©elb.  —  3m  galfe  feinet  JBetbettatfjung  jährlich,  12  «Steffel 
grüdjte.  gut  feine  alte  Safe  lebenslänglich,  6  ©djeffel  grüdjte,  unb 
cnbtid)  fo  tiiele  £afen,  al«  et  füt  feine  Äüdje  nötbjg  fyatte. 

66  lebte  abet  bet  »orige  S3eft|et  biefet   ©  t  a  t  ne  t»  fdjen  ©eige 
nod)  16  Sabre,  unb  bejog  alfo  ou5  bet  .Raffe  beS  ©tafen : 

ffiaareS  ©elb  füt  bie  ©eige 300  ff.    —  fr, 

©efebenfe 100 

©conatlid)  10  ©ulben 1920 

gut  ein  Äleib  jübtlid)  100  ©utben  ...      .    1600 

Sie   tägliche  Safel  k  30  ft 2952 

©ine  5Ö*a&  SBein  täglid)  ju  12  ft 1168  —  20  — 

Sabrlid)  2  gäffer  obet  800  gttap  S3iet    k  4  ft.      853  —  20  — 

Säbrlid)  6  Steffel  grud)t  u  3  ff 288 

3'äbrlid)  6  Älafter  £olj  k  4  ff 324 

Cid)t  täglid)  ju  1  fr 97  —  20  — 

SStec  3at)te  nad)  ibm  lebte  nod)    feine  Safe   Sa» 

ciana,    unb  bejog  an  grudjt  6  ©djeffel  k  3  fC.        72 

Sfytetrcegen  bejog  eine  atme  SBittroe  im  ©täbtdjen 

eine  tjalbe  Älaftet  «€>otj  unb  4  ff.  -£ou§mietf)e    .        22 

9lod)  jog    biefe   fromme  gtau    alle  Sflonate    1  fl. 

30  ft.   unb    6  ff.    füt  ein  Tonnen;  ©caputiet     .        78 \ 

3Red)net  man  nod)  baju  jä&rttd)  6  £afen  k  20  fr.        32 

fo  beträgt  e§  im  ^roanjig  s  ©ulben  >  gufj  bie  ©um* 

ine  »on 9797  ff. 

SDiefe  Jßioltne  fam  an  ©eotg  ©tejt&fü,  bann  an  ben  (5f)ur* 
pfäljtfdjen  ^»ofmufüu«  3art,  nad)  beffen  Sobe  enblid)  an  ben  U* 
rühmten  ßoncertmeiftet  gränjel  in  SKannöcim. 


; 


283 

5)  65araFtcrtf!if^c©inäc(n5ctten  auSbemfru* 
bereit  unb  [patent  SReifeleben  6c5  ÄünfHerS* 


tfn  jenen  Menbcn,  wo  g)agantni  wä'brenb  feines  lange* 
ren  ^erweitern?  ju  §)rag  nicht  bureb  (üoncerte  in  'tfnfprud)  ge* 
pommen  war/  öerfammelte  ftd)  regelmäßig  ein  Äreiä  von  öier» 
fünf  ober  meljr  greunben  bei  ibjn ,  um  burd)  heitere  Wcs 
fpräcfye  bie  Langeweile  511  öerfdjeudjen  /  bic  ben  Dieifenben  fonft 
wobl  in  einem  ^aw^t  überfallen  fyatte ,  beffen  Spradje  fogar  er 
nidu  im  geringflcn  &erjte&t.  tyhm  führte  baS  ©efprä'd)  italienifd) 
ober  bisweilen  aud)  franjßfifdj ,  ba  bie  täglichen  Oiä'frc  gröjHcn* 
theiiS  Italiener  waren  ;  unb  natürlich  betraf  e»  fafi  immer  ben 
Aünfller  felbfl ,  ber  manchen  heitren  @$tt>an!  jum  befren  gab, 
unb  am  Iicbjrcn  bei  jenen  Sagen  verweilte/  bie  einer  ober  ber 
onbere  feiner  bjeftgen  Jrcunbc,  mit  tym  felbjl:  im  5>ater(anbe 
»triebt  hatte-  £)ie3  war  unter  anbern  auä)  mit  ^rofcffor  (9  0  r= 
bigiani  ber  gall,  beffen  vor  fünfzehn  3>al)ren  begonnene  ^age^ 
bücber  eine  intcreffante  QCnefbote  enthalten/  welche  ^3agani= 
Bi'n#  bem  fte  twrgelcfcn  würbe,  nod)  in  ber  Siücfcrinncrung 
abermaliges  Vergnügen  gewährte  /  unb  bie  aud)  mir  anjiefyenb 
genug  erfebien  /  um  fte  51t  überfein  unb  meinen  ßefern  fogleid) 
Wttjut^eiten.  3cb,  laffe  meinen  greunb  Qorbigiani  felbfl 
fprcd?en : 

„Di  pensier  in  pensier,   di  moute  in  inontc 
Mi   guida  Amor."*) 

Sa,  mein  &l)euerfler  /  bie  Siebe  f)at  mid)  gu  ifjrcm  treueren 
©flauen  gemacht!  bu  wirft  jraunen  /  biefen  23rief  au$  gerrara 
gefcb,rieben  ju  fel)en»  aber  fo  ip'S]  ßänger  fonnte  id)  nid;t  wibcr= 
liehen;   bie  fcfyime,  UcbenSwürbige  $)allerini  reijlc  ab/   tvaö 


*)  „33on  ©cbanfe  ju  ©ebanfe/  non  S3frg  31t  SSerg 
gütjrt  tfmoc  mid) !"  —  (QJetratEa.) 


284 

follt'  id)  alfo  nod)  in  SRaitanb?  SSot  tyxtm  $aufe  auf  a  unb  ab* 
fleigcnf  um  i&re  genfer  ftetS  v>erfd)loffen  ju  ft'nben,  unb  meinen 
2£tl;cm  mit  unnüfccn  @cuf-jem  ju  öerföwenben  ?  dlünl  id)  folgte 
tfyr.  ©eftern  2£benb  kämpfte  id)  für  Entometta,  inbem  id)  «^än» 
be  unb  gü£e  in  ^Bewegung  fefetc ;  bod),  wie  füg  würbe  id;  bafür 
belohnt!  SSScIdbcö  ßä'djeln,  wetcf)'  —  Zbex  bu  ftaunft  über  meinen 
«Kampf  für  bie  £olbe;  unb  bamit  biefer  §3rief  ni&t  wie  ba$  S0?e* 
bufcn^uipt  auf  bid)  einwirke,  'cid)  nid)t  verfeinern  taffe ,  fo  folljt 
im  fogleid)  in  ©ioüant'3  ©cfycimnip  eingeweiht  werben. 

„ftreunb  $)agantni  \)C[tU  mir  ben  SSorfdjlag  gemacht,  ifm 
nad)  gerrar a  5U  begleiten/  wo  er  ein  Goncert  geben  wolle; 
unb  id),  ber  fe&r  gut  xoüpte,  baß  meine  ^erjenSbame,  bafj  $aU 
lerini  fid)  bort  befanb,  id)  nal)m  ba§  anerbieten  an  unb  reifte 
«b.  £eid)t  fannjt  bu  bir  benfen,  buj*  unfere  ftafyxt  luftig  genug 
erfd)ien,  benn  $aganini  t)at  tieifl,  unb  bie  Seit  fann  in  fei» 
ncr  Qefellfd;aft  üftiemanben  lang  werben-  -Kaum  angekommen, 
ftellte  ber  Smprefjario  ftd)  and)  fogleid)  bei  bem  unübertrefflichen 
Äünftler  ein;  unb  man,  beflimmte  bie  2Cfabcmie  auf  ben  folgen* 
ttn  Sag.  $)aganini  eilte  nunmehr  ju  SKabameSÄarcoltnf, 
um  fk  ju  erfucfyen,  in  feinem  (Soncerte  5U  fingen;  id)  aber  traf 
meine  Stfapregeln ,  um  bk  2Böljnung  ber  Sängerin  aufjufinben. 
Stelle  bir  mein  ©ntjuefen  über  bk  D!ad)rid)t  »or,  bafj  fie  in  bem« 
felben  £6tel  wohnte,  worin  wir  abgelegen  waren,  unb  jwar 
bid)t  neben  meinem  Simmer.  Sd)  nefyme  bie  ©uitarre  be§  greun* 
be3  unb  beginne  $u  fpielen,  ober,  richtiger  ju  fprecfycn,  nm 
einzelne  <&ad)tn  auS  jenen  Palleten  ju  flimpern  unb  ju  trällern 
(a  striupellare  e  a  cantarellare),  Worin  bie  geliebte  lintonitt* 
ta  if)re  $erfon  glatten  lief.  ?fla#  einem,  nacr>  jwei,  brei,  üier 
gefangenen  Stücfen,  bor1  id)  mir  mit  einer  fd)wad)en',  aber  fü£en 
Stimme,  au3  bem  benachbarten  3immer  antworten;  fafi  vor  greu« 
be  ndrrifd),  beginn'  id)  üon  neuem/  unb  abermals  antwortet  bie 
£olbe.  3d)  ftanb  mit  ber  föuitarre  in  ber  Sbanb ,  ba$  £)l>r  an 
bie  £l)ür  gelernt,  bie  meine  2Öol;nung  barbarifeber  2ßeife  t>on  ber 
irrigen  trennte,  a(3  *Paganini  eintrat,  $>aganini  ifr  mein 
greunb;  unb  bod)  gefteb'  id),  ba$  id)  mid)  fcfyämte,  in  biefer  <3tcl* 


m 

fang  fiberrafcH  ur  werben,  Unb  auf  bie  ftrage:  Cosa  fai  in  rjnel- 
l.i  posizione?  (lotterte  id) ,  id)  weiß  nid)t  \va$ ,  tjeroor.  :Der 
fd\ufi\ifte  £)rpfyeuS  begann;  nad^bem  er  mid)  mit  feinen  fteineu 
f$warjen  Äugen  ftrirt  fyatte,  m  Uid>cn.  3^  Mctt  i$m  ten  9J?unb 
311  unb  bat  ihn  um  bcö  JpimmelS  )u  fd) weigern  aber  ber  33arbat 
wollte  nur  unter  ber  SBebinguna,  aulfföitn,  wenn  id)  if)tn  ohne 
Rft(f()alt  bie  Uvf.v.hc  be£  fonberbaren  9)ruficiren3  gegeben  würbe. 
2Bao  war  jii  tbunV  34)  beid)tcte  'Kileil  „Du  baff  gut  baran  ges 
tyan,  mir  bie  SBafyrfyett  ju  fageit!  nafjm  ^aganini  baS  Statt; 
bnm  ich  fenne  fie  unb  Krfprccbe  bir;  "old)  bei  il)r  aufjufübren! 
Unb  um  biefc  SSerfiebcrung  fcglcid)  wal)r  511  machen  1  fo  fomra 
augenblidlidi  tnitl"  iWctne  #reubc  fannfl  bu  bir  leid)t  twritcücn; 
beim  $inaufttreten  warf  idj  noch  einen  33licf  in  ben  Spiegel  un'o 
begann  )U  l  offen.  —  9)?an  flopft  an  bie  benadwartc  2l;üre;  ein 
„Vlranti ! "  füfet  all  -öenta,,  (abet  uns  ein,  nä'bcr  ju  treten,  <2ic 
faf?  au\  bem  «itanapee,  ba»  an  ber  Sbür  meine»  äimmcrS  ftanb, 
unb,  —  vielieid?t  tbat  c3  meine  erl;i£te  §)r)antafte.  aber  fafl  fcfyicn 
:$  mir,  alS  würbe  jte  burd;  un£  gan$  auf  biefelbe  Sßeife  überrafd)t, 
wie  ^ag  antut  mid)  überrafd)t  hatte.  2(eu£crft  einfad)  war  fie 
jcflcibet;  aber  auf  biefem  reijenben  Mörder  vermanbelt  ftd)  felbfi 
Der  befdjetbenfte  ^tnjug  in  ein  föniglidjeS  öewanb : 

Non  copie  abito  vil  Ja  nobil  luce  J  *) 

„3>amit  will  id)  nicht  fagen,  bafj  fie  wie  eine  £irttu  geflcu 
?ct  war,  nicht  \vk  ^erminta;  aber  fie  erfebien  nid)t  mit  jenen 
Jronjoli,  mit  jenem  'tfufpuk  überlaben,  ben  fo  üiele  2lrmen  »on  ben 
Viobcba'nblcrinncn  erfaufen  muffen,  welchen  SOiuttcr  9latut  ifyre 
'dnmrlcn  (baben  entzog.  <Sic  empfing  ^aganini'n/  tou  man 
inen  alten  greunb  empfangt;  unb  mich  grüpte  fie  mit  einem 
'iiebrcij ,  mit  einem  certo  non  so  che,  baS  iljr  ganj  eigentl)iim= 
ich  angehörte;  0  gäbe  bod)  bcr«£)immel,  bafj  e3  fo  eigentt)ümlid) 
md)  mein  geworben  wäre!    S>on  oerfebiebenen  ©acben  warb  ge* 


*)  „Styt  ift  bie  tfnmutb  bur$  ein  Srmtic§  lieft  511  Uätnl"  (Saffo) 


286 

fprod;en,  unter  anbern  auä)  *>on  einem  gewiffen  original,  ba§  im 
üftebenjimmer  fiel)  mit  Gefangen  fortwä'brenb  unterhalte ;  —  „unb 
oieS  Criginal"  ftcl  id)  mit  lebhafter  ©timme  ein,  —  „l)at  baS 
ölücf,  ein  £d)o  ju  frören,  beffen  Slang  weit  reijenber  ift,  als  alle 
©uitarrentöne  ber  ganjen  Söelt  !"  Sjhx  betrachtete  mid)  bie  Scbös 
ne  mit  wahrhaft  jauberifcfyen  ©liefen/  ein  Moment  be3  Still» 
fd)weigen§  trat  ein>  unb  tann  begann  Xlleä  ju  lachen  unb  deiner 
fanb  fobalb  baS  Aufboren.  3d)  war  ber  Gürfte,  ber  wieber  ruht* 
gcr  warb,  unb  ^agantnt  fd)lug  einen  (Spaziergang  oor.  £) 
greube»  o  Söonne!  ich  reichte  ihr  ben  lixin ,  unb  brücfte  biefen 
"Htm  fatto  al  tomio ,  (fo  runb  wie  abgebrccfyfclt ) ,  ben  ©olomo 
mit,  id)  weiß  nid)t  roaä,  ticr'glicben  hätte ,  mit  Säulen  ober  mit 
ben  3ebem  be£  Libanon!  Sflir  aber  erfd)ien  er  über  allen  SBers 
glcid)  erhaben;  bod)  id)  bin  freilid)  fein  Salomo." 

,,9laü)  bem  flcinen  Spaziergange  waren  wir  hei  ihr  jum 
Sftittagmabt  gclaben  ;  unb  id)  verlebte  ben  Sag  zwifcfyen  ben 
Analen,  ber  greube,  ber  Hoffnung,  jwifeben  bem  (Süßen  unb 
S3itterfü§en  einer  waebfenben  ßeibenfehaft." 

„2Cm  2C6enb  befud)tcn  wir  ba3  Szedier;  td)  aber  mar,  um  e§ 

aufrichtig   $u  geftebm,  feineSwegS   jufrieben :   aber  fann   neben 

Zntonietta    ned)    etwas  2lnbere6    gefallen?     ßrß-   fehr  fpät 

trennten  mir  unS.    #m  folgcnbcn  Sage  ermatte  id)  fd)on  mit  ber 

2J?orgenrothe;  unb  fanb  bie  SSahrbeit  ber  SSerfe  9#  e taf t a fi  e'S 

betätigt: 

Oggi  e  pur  lento 

Nel  corso  il  sole  5 

Ogni  moinento 

Mi  seinbra  un  cli;*) 

,,7(ber  fo  wie  bie  ©tunbett  ber  Sujt  berfdiminbeh ,  fo  enben 
aud)  jene  ber  dualen,  unb  weber  greube  nod)  Scbmcrj  fonnen 
ben  ^lugenblicf  jurürfbalten, 

Che  in  mostrarsi  present«,  e  giu.  passato.*) 


*)  „J&eut  ift  bie  ©onne  ötet  ju    trag  in   tb«m  ßauf;    icbet  2ütgcnfc(ic 

fd)eint  ein  Sag  ju  fei)n.u  («Jfl  e  taf  t  afio.) 
**)  „©obalb    t«c  ttugenblitf    «fäjcint ,    geb/ört  er  ber  S3erßangenbcit   fo 
gUid),"  (®uarint.) 


287 

„Vagantni  war  jur  ^robc  gegangen  uttb  td)  fucfyte  aurf> 
bic  meiaige  ju  beliehen,  inbem  icb  bec  licbcnSwürbigcn  9tdä)barin 
einen  fBefud)  abftattete :  jie  war  noch  reijenber  ati  ben  Sag  eorfyer. 

Sehr  langweilige  ©afte  jtclltcn  fid)  ein;    jcber    wollte  ber  bolbcn 
Dame  ben  -öof  machen/   Stfttr!    aber  feiner  ttyat  cS  \v  ftürmifd), 
al>o  ich.     2Me  3'bür  getyf  auf,  ^aganini  tritt  ein;  feine  $ft<ttc 
waren  in  Unorbnurtg  unb  bic  ?Wtcnc  gan$  oetbüftert.  „Costei  mi 
vuol1  fare  arrabbiare!  £ic  will  nu'd)  rafenb  machen !  3d)  weiß  c§, 
bat";  man  mieb  in  Verlegenheit  fefcen  will,   aber  fie  füllen  cS  nidjt 
|io  weit  bringen  |M   SBaä  hajt  bubenn?  fragte  id);  -wa§  tft  gefebe* 
fyen?   rief  Waller  in  i.    X)ci  crjä'blte  un3  ^)aganini  nun,  £ci$ 
SRarcolini  ylöklid)  anbeten  €>tnnefl  geworben  feg  unb  nid)t 
fingen  wolle;   unb  bafj  er  wirflieb  fclw  verlegen  erfd;cinen  würbe, 
hätte  er  nicht  bereits  an  jemauben  gebaebt,  ber  TClIcS  auöjuglcid)en 
»er möge.    SSSir  alle  fragten,  wer  bic§  benn  fet)  ?  £icr  wanbte  Set 
@enuefe  fieb  fcl)r  artig  gegen  unferc  ©ebene,   benn  er  fonntc  aus 
fjerfi  artig  fer^n ,  roenn  er  nur  wollte ,  unb  fagte  im»  in  maieff  att= 
fitem  nnb  be!lamatorifd)em  Sone :  „btefe  bier,  fie  ift  bie  >Perfon!" 
'Xntonierta  erwieberte  erfraunt :  wer,  ich  ?  !  Sicher  5)  a  g  a  n  i  n  i, 
td)  glaube  ©ie  wollen  feberjen!  tef)  fingen,  ich  unb  in  3^em  (Son* 
certe  unb  jwar  ftatt  ber   gefebirften  ÜÜearc  o  l  ini ;   man  würbe 
mid)  nur  auSladicn:   nein,    nein!11  „3a,    ja!"   fd;rien  wir  Tille. 
<£ie   hertbeibigt  ftd)>   §)agan  ini  wirft  un3  einen  33licf  ju;  wir 
beginnen  ben  Angriff,  bie  S3refd;e  ift  gemacht,  unb  nadj  heftigem 
aber  t-ergcblicbcm  Sßibcrftanb,   ergibt  ficJ?  i>k  SSefte  tainburo  bat- 
tente,  e  bandicra  spiegata." 

„9?un  beginnt  ber  9J?ctnungöfampf  über  bic  ju  fingenbc 
Zx'u.  tiefer:  „fie  liegt  jit  boeb!"  3encr :  »jte  liegt  ju  tief!"  ein 
Ruberer  wieber :  „fie  ifr  ^u  fd)wer !"  —  „SSerfucfyen  wir  btefe  V  S3ct 
biefem  legten  SSorfcbJage  richtete  2£nto  nie  tta  auf  $pa ganint 
einen  bejabenben  33  lief ,  unb  gab  mit  bem  fdjönen  £opfe  ba§  :.••. 
jlimmenbe  3cid)en.  —  9cun  mupte  jlubirt  werben,  2CUe§  5 i c I; t  fttt) 
jurücf  unb  $)aganini  labet  tk  ganje  ®c\eU\<i)aft  ein,  nach  bem 
ßoncert  als  feine  öcifie  ftcr)  einjuft'nben.  3>cb  aber  ^  t>on  bem 
SKecbt  ber  Sftacfybarfdjaft  ©ebraueb  mad;enb,  id[)  bleibe i  ^aga; 


288 

nini  ergreift  bie  ©uttarre  unb  beginnt  bic  gewallte  *2Crtc  ju  be« 
gleiten,  welche  fur$,  leid)t,  aber  anmutig  unb  ber  fd)wad)en, 
fcbwacfycn  aber  lieblichen  ©timme  ber  Äünjtlerin  angemeffen  war. 
2ßaö  mtd)  betraf,  fo  fyatte  id)  bie  SRoUe  beö  Parterres  übernom» 
nten,  unb  gab  oon  Seit  ju  3eit  bie  erforbcrlid)cn  Seiten  ber  3us 
jtimmung.  2tntonietta  lachte  unb  fonnte  nicht  weiter  fingen  $ 
barüber  war  unfer  greunb  freiiid)  ungehalten;  man  begann  aber* 
mala  unb  enbigte  mit  neuem  ©elä'cfyter.  <2o  fcfyloffen  wir  unter 
©ingen  unb  £ad)en  baö  SJüttagmafyl;  —  inbefj,  mit  bem  ©infen 
ber  <Sonne ,  war  aud)  bie  £eiter£eit  unb  baö  Üacfjen  jugtetdb  ge= 
funfen!  £>ie  gurd)t  allein  fd)wang  iefct  ifyren  3eptcr  ;  benn  %  m 
tont  et ta,  bie  fiel)  $um  crftenmal  alö  ©ä'ngertn  ojjentticr;  §cigcn 
follte,  tvu$tz  nur  alljugut,  baß  SÄabame  SJcarcolini  oiele  greunbe 
fyatte,  bie  fieb  fcbnell  ju  il)ren  geinben  umwanbeln  würben;  fte 
begann  ftd)  Vorwürfe  über  $>a$  ju  leicht  gegebene  SaWort  ju  ma* 
d)en,  aber  freilich  war  eö  jef|t  $u  fpät.  2ßir  jogen  unö  jurücf, 
um  fte  il)re  Toilette  in  £)rbnung  bringen  ju  laffen.  $>agantni 
fyatte  bie  feinige  im  2tugenbli<f  oollenbct :  er  fprang  in  bie  fcfywar* 
gen  SBeinfleiber,  tappte  in  bie  ©d)ul)e,  umwicfclte  fid)  ben  #alö 
mit  einer  großen  33inbe,  fcfylüpfte  in  bie  Sßejte  unb  ben  Scocf  unb 
fo  war  er  vorbereitet,  9cod)  fdjneller  machte  ftd)  bie  Toilette  ber 
SSioline,  inbem  er  il;r  nur  ben  &taub  ab\vi\ä)U.  <5in  äöagen 
fäl)rt  oor;  2lntonietta,  $)aganint  unb  id)  jteigen  ein  unb 
fd)on  ftnb  wir  im  Sweater,  baö  ftd)  gefüllt  seigt.  ~Tc ad)  ber  £uwer» 
ture  tritt  ^aganint  t>or,  er  bezaubert  unb  enthüllt;  id)  eile 
auf  tU  S3ül)ne;  bie  arme  greimbin  gittert  wie  ein  <ür5üenlaub,  id) 
fpred)e  il)r  50?utr)  ju,  §)agani  ni  muntert  fte  auf,  ergreift  ifyre 
J?anb  unb  füt)rt  fte  oor  ba§>  9)ublifum  fyinauö«  ©o  wie  Sl)etie» 
burd)  iljre  (Gegenwart  bie  jlürmifd)cn  SDeeereöwogen  augcnblialid) 
befa'nfttgt;  fo  wie  beim  @rfd)einen  beö  Oiegenbogenö,  biefer  glä'n» 
genben  3riö,  oer  Bonner  oerl)allt:  ebenfo  plöfclid)  wirb  baö  ^ar» 
terre,  baö  fortwäfyrenb  spaganini!  Vagant  ni!  rief,  nun  ru* 
I)ig,  fobalb  bie  fd)öne  fallen  ni  erfd)eint>  £aö  Diitornello  ba 
ginnt;  id),  $wifd)en  ben  (Soultffen ,  id)  fal)'ö,  wit  ber  21-rmcn  ba5 
JQttfr  fd)lug,  aber  aud;  baö  meinige  pod)te  wU  tin  Jammer.    Bit 


beginnt  j  rnbe  Stimm«  t»crrätl>,  mie  fefcr  fic  bie  aufbauet 

fßrdjtet,  bie  fic  iebod)  aufmuntern;  allmalig  ermutigt  fil)  An« 
tont  et  tu-.  Doci)  war  bie  2Crte  hiru  unb  wie  ber  üolle  llVufb  jui 
rüd  feinte,  er  ftd;  bereits  als  über  flu  ffig." 

•  ■  a  ga  ni  n  i  trat  binäulf  um  ß<  surilduifübrcn ;  aber  er  nur 
jefct  niebt  il)r  einziger  ^Begleiter:  ein  ungeheures  pfeifen  lief; 
öcrnelv.nen,  ba$  jie  bt'3  unter  bie  ßoulifien  berfotgte.  ...  3uti) 
bleich ,  n?anbte  (ich  ber  eftünfiler ,  unb  bie  bejturjte  'K ntonittt  a 
fiel  beinah  in  meine  2frme.  3a,  id)  füllte  biefe  warmen  i.  .  . 
neu  auf  bcr«£>.inb;  ja,  id)  fcernä&m  biefe  ^reuficr  unb  ihr  £cr$ 
feblug  an  bem  meinten.  $ätte  ich  ifcn  iefct  üor  mir  gehabt,  ber 
biefe  ©rajie,  biefe  »erforderte  ^'nnuitb  bcleibtgcn  fonnte ,  beim 
J&immcl  1  eS  wäre  jum  '2lcu$crjlcn  gekommen.  SDod^  noefy  3 
teilten  bie  Cmpaung,  ben  3cm  mit  mir  guglei$:  im  parterre 
er:vb  ftcb  ba€  Starren  ber  2J?ifJbtHigung,  unb  bei  verfreefr-:  >fafcr, 
feig  wie  feine  3l;at  felbfi/  Inclt  unftreittg ,je|t  ba§  «Sictmupftudj  vor 
ba6  fcfcamlofe  okftcbt/  ba»  öor  Sfurd&t  weif  er  a(5  bie  2£anb  fcpn 
mochte.  SÖabrftbeinlid)  mochte  er  nunmehr  tk  Srofe  feines 
©dblfiffetS  oermünfdjen,  woburdb  er,  mit  bem  »fetfenben  SEone  $u» 
gleich  aud;  feine  ©cfyanbe  unb  ben  Unwillen  aller  2Cnwcfenbe:i  er- 
regt batte,  oor  allen  Singen  aber  letber  bie  Sbrä'nen  jener  3ugeu, 
bie  nidjt  jum  SBeinen,  fonbern  nur  jur  Sjuji  all'  berjentgen  ge» 
fdjaffen  jinb,  bie  in  bk\m  Fimmel  bliden  bürfen." 

„£ic  fo  l;od>  beleibigtc  /ireunbin  neiljm  meinen  2(rm  unb  be> 
gleitete  mtd)  in  ein  GEamerino.*)  £  mie  glüdlid>  mar  id)  l;icr  ! 
Unb  wäre  in  biefem  3(ugcnblide2lpoIlo  felbjl  mit  feiner  £pra  i;er=> 
nitbergeftiegen,  um  bie  2Sclt  ju  entjueren,  —  für  mid)  l;ä'ft'  e£ 
feinen  Sceij  gehabt!  S3alb  meinte  2Cn t o ni et taf  balb  jürntc  {ie; 
bed)  immer  blieb  fte  reijeub.    2d)  »erfudjte  (ie  $u  tröjren ;   unb 


*)  3n  ben  ftaltenifdjen  Sfjeatcrn  gitt  ei  mehrere  FIcinc  ©rmäc^cc  (das 
mecint)  auf  ber  SBü&ne  folbft ,  wcldje  fite  bie  Sänjer,  Banget  ebec 
©djautytelec  beftiinmt  finb,  um  ftd)  i)itt  anjuEleiben,  cber  in  cen  $\vU 
fdjenaften  SSefuäje  |u  empfanden*  biefe  Zimmer  finb  ßCÖßtent&eiW  ete= 
gsnt  meublirt. 

19 


290 

fo  ruhten  ihre  fdwnen  #ä'nbe   in  meiner  Jfronb ,   unb    tr>re  SBticfe 
frafen  bisweilen    banfenb   mein  2luge ,   ba§  ftd>   am  Sauber   ber 
Aufgeregten  3üge  ntdtjt  ju  fettigen  oermed)te.    ^unnubr  näherte 
baS  (Eoncert  ft'd)  bem  (5nbe;  ba  trat  $Pa  ganint  in  baS  CSamcri» 
no  unb  fprad) :  „£fyeure  9>a.Uertnt;  munetwegen  tl)at  man Sfc 
nen  biefe  SBelcibigung  an,  bie  einjtg  t>a  fiel;t,  ba  fte  fid;er  ntcfyt 
wicbcrljolt  roerben  foll  unb  aud)  cr;ne  Vorgänger  war     gür  m.'d) 
litten  <2ie,   bafyer   ift  eS   an  mir,   «Sie  fo  fcfyncll  unb  fo  gut  id) 
eben  !^nn,  ju  reichen.    <£>aben  (Sic  bie  ©üte  jmifdjen  bie  @oulif» 
fen  $tl  treten;   benn   eben  beginne   td)   mein   le^tcS  ©tücf ;    unb 
fjoffentlid)  bin  id)  glütflid)  genug,  3f)nen  bie  Utberjeugung  $u  »er« 
fernen,  baß  ^aganini  gegen  feine  greunbe  ntd)t  als  Unbanf; 
barer  crfd)cint,  fonoern  aud;  tl>rc  Siechte  ju  vertbeibtgen  fudbt."  (So; 
wobt  2(ntonietta   alS  aud)  td)/  fud;tcn  ben  Jtünjiler  ju  bewe» 
gen  von  feinem  S3orl)ab(n  öbjujleijcn»  aber  er  gab  un§  wntg  ©e* 
\)övf  fonbern  rief  nur  unb  jwar  fd;cn  beim  hinaustreten  :  Vcnite  e 
sentn-ete!  Neugierig,  ?)agantni'S  3?ad)e  ju  fel)en,  folgten  aud) 
mir  \i%t  feinem  33cifpiele  unb  ftanben  balb  jwifeben  ben  (üouliffen." 
,,Unfer  greunb  begann ,  feinem  £>erfprecben  auf  bem  *2infd)lag» 
jettet   ju   golge,   Uty  ein  Sctycräfpiet,   inbem   er  bie  (Stimmen 
mar.d)cr  Spiere  auf  ber  S3io(ine  taufcfyenb  nadbafymte;  5Ut>or  icbod) 
erfud)enb ,   biefen  falben  (Sarnet)alSfpa£  nid)t  fritifd)   $erglicbent/ 
fonbern  für  dn  Jntermejjo  betrachten   ju  wollen,   baS  nur  bem 
Sttigmutbe  ben  iDrieg  erfla'ren  folle.    (Sr  liep  burd)   fein  magifcbeS 
'Spiel  baS  Äraren  ber  v£>ä'I)ne,   baS  3ii"pen  ber  ©rillen»  Jpunbe* 
ft?ulen,   Sbüre*  S narren   unb  2Cef>nlid?eö  mebr  »erncfymen.     2tU' 
biefe  Spielereien  mürben  trefflid)  ausgeführt,   obgleid)   fte   gegen 
bie  früheren  Vorträge    feines   heutigen  (SoncerteS    ungemein   ab» 
flachen  ;  aber  wo  blieb  t/k  8laü)zl  <£ie  nal)t  bereits!  bpaganini 
wenbet  mit  einem  aufmerffam  mad)enben  33licf  fid)  unS  git/  unfc 
fd)reitet  bann   gegen  baS   parterre   r>or.     £>iü)t  an  Den  Camper 
maebt  er  eine  Bewegung  /  welche  baS  ^ublifum  »erftummen  unt 
etwas  2Cufjerorbcntlid)eS  erwarten   laßt.     SSon   ber  5Ked)ten  gu; 
ßinfen  (ireid)t  er  bie  feinfie»   b.  b«  bie  E-Saite  r)tnter  bem  öei> 
genjUge  mit  bem  SSogenj  unb  fpringt  bann  plb'ljlid)  üon  ber  Sin 


291 

feu   |tlt  Svcd^tcn  mit  Äraft  auf  bic  ffarfe  G-  ©aitc  empor,   eine 
täufefoenbe  Wacfoafomung   beö  befannten  3 — a!    „Queiio   e    per 
|oella  1 1»«'  ha   fischiato !  £he»  Ifl  für  ben  Pfeifer!"  rief  er  laut. 
$efttge<   Siffliren»    3ifcfoeni    eebarren  unb   €dncicn    tont  icfct 
bind)  cinanber;  boefo  s})  a  9  a  n  t  ni  i|T  baburd)  nid)t  nuö  ber  gof* 
fung  ;u  bringen,  fonbern  wieberfoolt  fein  3  —  «J  n^cb  mcbrmalS, 
un:  >ii t)t  fich  mir  biefem  ftarf  fomwrgcl)obcnen  .'Jone  enblid)  bin* 
ter  bic  ßoulifjen  ^uriiff-     £)er  Sturm   beginnt   jc!?t  immer  befti« 
gcr  \u  toben  ;  unfer  5rcun0  ieboer)  eilt  rote  ein  (Sieger  triumphj» 
renb  un§  entgegen/    unb    ijl    im  S3cgriif,   noefo   einmal   vor  i'cm 
^ublifum  :u  er  ebeinen ,  um  bic§  (Kompliment  $um  brirten»  ober 
Mtrunmale  an  ben  ^V.ann  ju  bringen.    9)  aller  in  i  aber  fyiiit  t^n 
jurüer,  unb  jmat  burefo  eine  llmannung  •  un^  b^ncVa  if  feine  SBan« 
gen  einen  banfbaren  Äug ,  ber  ben  fü  tieften  3ep^i;r  feiner  Violine  an 
SBtilbe  unb  Sauber  uncnblid)  überbietet,     §ür  einen  foldjen  ?)reü 
liepe    idi   mid)    n:d)t   nur  einen  ÜÄoment,   nein  bie   gan$e  iVacfor 
foinburd>    auspfeifen!     Helena    war   bie    Ur fache    0L>n   SEroja'8 
ßerfiörung »  Tfntontetta  iebocfo/  niefot  mtnber  lieb(id)  unb  für« 
wabr  weniger  fcbulbig  all  bie  grieefoifefoe  Scfoönbeit,   hatte  beinab 
jur  icrjtörung   beS  gerrara'fcfoen  Ättjeatcr^  33er>n(affung   gegeben- 
£ic  ^cafre  fefoien  ernftfoaft  ju  werben;  unb  mehrere  ber  Siafenben 
maefoten  bereit»  iüciene,  auf  bie  (Scenc  ju  jlürmen  5  anbere  fcfjlit- 
gen  beftig  an   bie  J*l;ür,   weldie    auS  bem  parterre  jwifefoen  bie 
Souliffen  f.  forte,  bie  aber  gl  ücfli  er)  er  weife    oer  fehl  offen  war     Sie 
£)refo.ftermitgliebcr  feforieen   unb  nahmen  ben  9i.ißau3;  wir  iahen 
<  unö   oon   aEen  Seiten   belagert    unb   jeber  VnSgang    seilte  ftdj 
balb  ron    feinbliefoen  Scfoaaren   blofirt.     ^aganini    bielt  bie 
üeige  wie  ein  Sdjilb,  ben  S3cgcn  m'u  ein  Sd?wert  in  ^ie  .'?cfo  ; 
icfo,  ein  jweitcr  9)atr  of  luS,  wich  nid  t  von  2(  cb  1 1  le  $  Seite ur.b 
»erlor  bie  jitternbe  S3rifei*be  feinen  dement   auS  '0  n  2Cu;jen. 
£)ie  jrcunbe  ocrltepcn  uns   ebenfalls  niefotj    beefo  auf  wclcfoe  Tlxt 
unb  SBeife    fie   eigentlich  jefct  foerauffamen ,  weiß  id)  ;War  nicfofi 
fo  oiel  aber  tjr  fiefoer ,   baf;   mit    ifonen   jugleicfo   ein  2J?agifiraf& 
be  amter  erfebien ,  ber,  wie  ßalcante,    allmä'ltg   t>k  SButfo  ber 
Scbreier   unb   bie  Unruhe   imferer  unb    ber  fremben  Semen  bt> 

19* 


J')2 

fcbwicr;tigtc  2£Itcrbtng5  fcicjtc  bcr  #r.  GommiffiTr  $«  ganin  i*n 
bittere  <2ad)en;  tiefer  aber  bemerkte:  er  glaube  nicbtS  UiMcS  gc* 
t^an  ju  lYiben,  ba  ia  bereite  auf  bem  ßoncertjcttel  bie  ^aebat)* 
mit  na,  mehrerer  Sbierjltmmcn  angefünbigt  werben  fet),  unb  bajj 
bie  fo  febr  angefochtene  ©teile  ia  nur  auf  ben  um>erf<fya'mren 
Pfeifer  allein  belogen  werben  rönne*).  —  Wlcrn  unterfaßte  ifom, 
ein  *öwtiUä  ßoncert  ju  geben ;  bod)  unfer  €S?eiftcr  erroieberte, 
wie  er  bieg  aueb  bann  unterlagen  fyaben  würbe,  t)ätte  man  ihn 
mit  taufenb  S3itten  bc^r)alb  bejtürmt/  unb  baß  ifm  weit  intcref» 
fanterc  @tabte#  als  gerrara  ,  beffer  5U  würbigen  oerfta'nben.  %a% 
faji  fcatre  eS  i>ter  einen  neuen  Äampf  gegeben?  ba  ftd)  iebod)  be» 
famulier)  2(He»  enbigt,  fo  ging  aud;  tiefer  Sturm  gemad?  uor* 
über  unb  hk  Gemütber  befä'nftigten  ftci>  allmä'lig.  Wit  großer 
3$orjic$i  »erliefen  wir  i>a$  Sweater  t>urcr)  eine  ^>tnterpforte »  benn 
auf  ber  entgegengefe^ten  Seite  gab'3  nod)  übelgesinnte  ©rupfen« 
äßir  Karten  in  'om  ©aftr)of  gurüc? ,  s?on  bcr  ^)arrr>ei  ber  ?vrcunbe 
begleitet,  GButer  SBcin  ließ  tk  üb^rftanbenen  Seiben  t>ergefi"en  > 
bie  SButl;  wcmbelte  ftd)  in  Gelächter  unt;  Slntonietta'ö  #ugen 
glänzten  auf  'S  neue  tfor  greubc ;  griebe  fefyrte  in  alle  Jperjen 
^urücf,  unb  nur  tri)  allein  blieb  feiner  nod)  für  längere  $tit 
beraubt l"  

Wllt  befonberer  Vorliebe  fprad)  ^aganini  fret§  Don  SD?ai- 
lanb,   wo   er   in   brei  t>erfd)iebenen  (Spocben  37  jtarf  befud,te 


*)  9D?an  fennt  ben  Urfprung  einer  falfd>en ,  bod;  üorgefafiten  füleinung 
nid,t;  melde  bie  (Stnrccfcner  ber  um  fterrara  gelegenen  fieineren 
£5rti'cl)cften  gegen  btefe  @tabt  feigen.  <£ie  behaupten  oon  ben  ger» 
rarefen  ,  fie  fernen  Ceute  otjne  Satent  unb  nennen  fie  I — a!  Unb 
quo  jener  Stobt  jiuüufe'ijr'enb  ,  antrcertet  man  cuf  bie  grage :  Di 
qualJuojfb  viejii?  (lue  roeldjem  Crte  fommjt  bu  0  ,  nid;t»  wit 
ficfr/S  erwarten  liefet  Da  Ferrara'  (au$  gerrara!)/  fenbern  blo 
I  —  a!  £te6  war  bie  eigentliche  Urfadje  be§  ^tiilc^en  2umu[teö 
tnbem  2(lle§  glaubte,  ^pagantni  Ijabe  fünur.tlidje  Setrc()ner  bei 
etebt  beteiligen  »rollen,  ma$  ü;m  inbejj ,  ber  tat  £prid,>tt:ort  nie!;; 
fanr.te,  gar  mdit  in  ben  ginn  gefemmen  mar.  gerrara  gab  *>jJani 
nern  ücn  auSgfäfid)fietem  Salente  ba£  X'afenn,  j.  S3.  einen:  2lrio# 
©uartni,3)ionti;  ein  neuer  SSeir-iiS ,  baf  nid;t  jcbfö  ©prify 
»ort  «n  iiyitm  ifl. 


2W 

01  fo  oeranftoltete  unb  \i±  ber  au$geieid)netilen2lncrt'ennung  ju 
erfreuen  batte.   Unb  bicS  will  allerbingS  2i:cl  fagcn,  wenn  in  (Sri 

img  gebogen  n>irt> ,  wa5  man  bereits  im  gebruar  1812  aus 
Jener  2>tabt  in  bie  ßcipjiger  „mufifalifäe  Leitung"  sJcr.  8  ctn= 
fanbte:  „Sie  Jlritif  ijt  l)icr  in  SRatlanb  weit  mein*  ju  £au)t, 
llS  in  ben  weiften  anbern  iralrcnifclicn  £aupt|iabten <  wo  mau 
pd)  nur  311  iH-^nii^cn  pflegt,   im  Allgemeinen  SBeifaU  ober  SRif« 

i  ju  äußern  ,  oft  fogar  c l> n c  Untcrfdjeibung  bey  langer* 
Unb  be§  Gomponifteni  waS  biev  /  311m  3iul)me  fei;  c§  gefagt, 
gair,  anbcrS  ijr,  fo  bau  man  wohl  5.  £3.  ben  (iompcnificn   eines 

fe6  auspfeift,    ben  Sänger  auSjetapneti  unb  nun  auch,   ben 

(Sinen  wie  b;n  Enberli  nah  befrimmren  '.'infiebten   ju  beurtbcilen 

remtebt.    Celfcfi  »venu  biefe  Hnfufcten  juweilen  febief  waren  unb 

äKefultate  gäbenf  bleibt  e$  bod)  immer  ju  achten." 

Da*  3öfr  baraufi  atS  biefe  9lotij  gefdwieben  warb ,  gab 
ber  ÄüufUer  in  5Nailanb  jalilreidje  Goncertej  unb  ofyne  Bwei* 
fei  bürfte  c6  bte  fcefer  intereiTircn ,  ein  fritifcfyeS  Uvttyeil  über 
|)aganini  $u  oernebmen,  ba3  älter  alS  fcdr)jer)n  3al)rc  ifi  unb 
fid)  in  bem  obengenannten  Statte  00m  6.  %%xil  1814  finbet. 
to  lautet:  „£?n  2').  £)ftobtr  1813  gab  #crr  *P  a  g  an  ini  aus 
( »enua  ,  b  e  r  in  Stallen  allgemein  für  ben  e  r  fi  e  u 
©iotinfpieler  u n  f c  r  e  r  Bett  gehalten  wirb,  im  fyie* 
(igen  5'tjcatcr  alla  Scala  eine  mu[tcalifd;e  Äfabemie,  worin  er  ein 
ncertüon  y.rcu^cr  IE  moll)  unb  ju  (fnbe  Variationen  auf 
b:r  G-@attc  fpiettc.     £5er  Sulauf  war   aujj:rorbentlid) :    alles 

te  biefen  SBunbcrtfcatet  feljen  unb  boren,  unb  2CffeS  Würbe 
aud)  wirtlid)  auf  bte  frapantejte  SSSetfe  überwföt-  ^enftaga« 
nini  ijt  obne  Sweifel  in  g?wiffer  $infi$t  ber   erfle  unb  größte 

linfpieler  ber  SBelt.     Sein  ©piel  ifi  w:,l)r:\rt   unbegreif 
tiü).     er   bat  gewiffe  ©ünge,  @pr?.i?ge   unb  Sttppefgrtjfe ,   bi 
man  nod;  t>on  feinem  SStolinfpieler,  wer  er  aud)  fei)/  gebort  l;at; 
er  fpielt  (mit  einer  ganj  eigenen  StcpUfatur)  bie  fcpwerfteu  j  - 
brei=  unb  olcrflimmigen  ©ä'fce*  afymt  »tele  SMaStnftrumenfc  naA)  • 
er  gibt  in  ben  alle rbxb fron  Sonen   ganj  biebt  am  ©teg  bie   cbvo 
mattfd)e  ©cala   fo    rein  ju  tymn ,   bafj  eS   beinahe  unglaul 


294 

fcbeint;  er  fptelt  jum  (Srjiaunen  bie  fcbwierigften  Safce  auf  einer 
«Saite ,  Fneipt  aueb  wobt  /   im  (Scbcrje ,   auf  ben  anbern  ben  SBag 
bäjui   oft  überzeugt  man  ftcb  faum ,  bafj  man  niebt  mehrere  3n* 
jrrumenfe  bore;  fur$«  er  i|i  —  \va$  aud)  ein  JKelU  unb  anbere 
berühmte  Spinner  behaupten  /  einer  ber  fiinftltcbjren  Sitoltn *iuc(cr 
bic  je  bieSöelt  a,(fyabt  bat.     ?cb  fage  fünjitieb»  benn  im  einfädln; 
gcfül)lroUen    unb   febenen    23'olinfpiele  gibt    eS  wobt    aKenffjaf 
ben  mebrere   feines  ©leid)en  /  unb  gewi§  bin  unb  wieber ,  felbjt 
nid)t   aHjufetten,    fclcbe  /   bie   ibn  übertreffen  —  wie   r;ier  $er 
»jv  oll«*).   —   £>ug    $  a  g  a  n  i  n  i    in    fetner  2Cfabemie    ,v  rc? 
gemalt,   werben  <2te  ft'cb  benfen.    Einige  unpartbeiifebe  5D?ufif 
fenner  bemerften  jeboeb  mit  9Jccf)t ,   ba£  er  baS  Äreujer'fcbe  Gon 
cert  gar  niebt  in  bem  €inne  be§  GEompc-niften  gefptelt,   \a  fOhn« 
cbe§   barin   faft   unffnn:ar  gemarkt  fyabe.     -hingegen  bäben  feine 
5<ariattcnen  auf  ber  G-(£a:te  (bie  er  wegen  be§  tauten  öefcbreicS: 
Bis!   wieberbolte) ,   Jebermann  in  35erwunberung  gefegt:   benn 
wabi'licb  (ben  fo  wa$  fyat  nod)  9?ieman5  gebort.  —  grcilid)  be* 
fri.bigte  biefer  in  feiner  3(rt  einzige  Äünftfer  mit  einer  Vifabemte 
ba$  Stenge  ^ubltfum  niebt/   unb    fo  gab  er  benn  in  einem  Seit« 
räume  tum  fed)5  SBccbcn   eitf  2lfabemien,   tbei(s>  in  ber  Scala, 
tl)eU§    im   Teutro  Carcaoo.      £5efonbern  SSeifall  erbietten   feine 
Variationen/  betitelt  le  Stre»he  (bie  £eren)**).     9)aganini 
t)ai  auch,  mehrmals  am  foiefigen  Jpofe  gefpielt.';  2c.  — 


*)  TCffffanbro  sRotta,  ber  aud)  in  JDeutfdjtanb  niebt  unbeliebte,  jefct 
7 5jä£jrsge  (Somyomfi,  ift  IDcuftrbitfEtoc  unb  ©ctaufpieler  auf  bem 
Sfjeatet  alla  Scala.  @r  galt  fonft  in  3taü'en  für  ben  erften  S3to* 
Iinfpteler  ,  unb  mochte  ei  cor  $)aganini  irof)t  aud)  fepn .  SBet 
SBiottt,  Äreujer,  Stöbe,  ©pofyr  unb  mehrere  anbere  SJio« 
lintften  gran!reid)'S  unb  £>futfd)lanb'S  nid)t  rannte,  nannte  ttjn  roobl 
gar  ben  erffcn  ©eiget  ber  SBelt.  S5ei  Dielen  a$or$ügen  beö  trabten 
SSirtuofen  roar  fein  Son  bod)  ntvoat  fpi$  ,  unb  feine  Jertigfett  jroat 
aro{?f  aber  aud)  nidjt  immer  praciS  genug.  STCocb  meifrei^after  fpiettc 
«  fonft  bie  ffiiola. 

**)  "äul  S3igano'6  S3iUet  :  „II  noce  di  Benevento"  (bie  3<>uber« 
fd)«)efteru  com  Scnecenter  SB  a  l  b  t )  ,  mit  ©üfmanet'S  tjcrrli* 
4pz  t  ja  Elajfifdjer  SKufie.      ©ine  ©cene  beöfelben,  bie  jener  mit  ben 


'29Z 

3rt  berfclbcn  3citfcbrift  (wm  6.  Juli  1814)  wirb  au5  9Rai« 
Ianb  gefc&riebcn:  ,,"2(ud)  £orr  s})aganini  gibt  feit  Anfang  3Moi*l 
1M4  beflä'nbig  Äfabemten  im  Teatro  He.  Qs  tft  ',um  Berwujp 
bern  ,  bay  biefer  große  v.  ünfrlcr  immer  <m  einem  Orte  bleibt, 
unb  ntc&t  febon  SKeifen  in'8  'tfuSlanb  gemacht  bat ,  wo  er  cjcroip 
bie  gropte  SBewunberung  erregen  unb  ©olb  finben  muß.  SBieU 
leidit  ftebt  er  feine  3cit  ab.  :c.  — 

ÜRufifalifdjc  %  f  a  b  e  m  i  c  n  ftnb  in  biefer  Stagione 
wenige  ju  Staube  gefommen.  Den  24.  SRarj  1814  gab  bie 
lOiäbn'ge  Süirtuofin  <5tga.  Galcagno  aus  ©enua,  Sd)ülerin 
beS  berühmten  9)aganint,  im  fcücftgen  Sonferoatorio  ein  SSio-- 
Itnconcert.  34)  war  nid^t  jugegen»  borte  aber  il)r  «Spiel  ^iem* 
lieb  loben.  —  Der  bcrübmtc  SSiolinfpieler  *P  a  g  a  n  i  n  i  if!  ned) 
immer  in  SÄatlanb;  warum  er  feine  Steifen  unternimmt,  ba$ 
weif;  ^liemanb."  febenba,  vom  21.  Sept.  1814). 

„£er  wunberbare  glotift,  £err  v^ogel  (cigentlicb  ©raf 
t>Olignp,  wie  ibn  ©erber  nennt,  unb  me  er  felbft  bei  mei* 
ner  Jrage  m'4)  ücrftcfjerte)  /  r>at  fid)  im  Teatro  Carcano  ,  im 
f.  f.  GJonfervatorium  unb  in  einem  s])riyaftl)eater  boren  laffen. 
Da  bie  ^beenaffociation  ber  9J?ailänber  bei  einem  fefjr  großen 
(Soncertfpieler  fogleid)  ben  tarnen  $a  ganin i  erweeft:  fo  nannte 
man  <t>errn  SS  o  g  e  l  ben  ^aganini  auf  ber  Jlötej  xoa$  il)m  juin 
größten  Vobe  gereicht."  (ebenba  ,  üom  3.  @ept-  1817). 

VS.  atomberg1 6  Crrfd)einung  in9flailanb  bilbet  eint 
eigene  muftfatifdje  (*pod)e  für  biefe  .öauptfiabt.  9J?an  nannte 
it)n  allgemein  ben  9)agantni  auf  bem  Ssioloncell ,  unb  baS 
will  in  Italien  fottiel  fagen»  al$  etwaS  Unerhörtes,  etrvaZ  Un> 
glaubliches"  (ebenba,  1820,  9er.  17). 


brei  (Srajien  im  jtreiten  2ffte  ber  3auberflote  febr  äfjnlic^  ift, 
unb  welche  man  in  ber  mufifafifdjen  Leitung  (10*22  9cc.  32)  einge« 
fcbaltet  finbft,  faVint  ^agantnt  bie  %bee  ju  feinet  GFompofition 
gegeben  311  fjaben;  benn  aud)  bie  ©teilen  ber  ^otec,  toeldje  baö  Wä: 
lein  ber  oorfommenben  alten  gieren  fomifd)  auibtücfen ,  abmte  ec 
für  bie  SSioltne  nad). 


2! '6 

Su  |*net  3«it  f?atte  fiel)  in  SÄaÜanb  eine  muftf  alifcbc 
©  efe  II  )ü)  a  ft  gebitoet ,  beten  Uibungen  Vagant  ni  leitete; 
änc  S3emerfrmg  /  bk  mefyr  für  feine  mufifaltfdje  •öebeutfamfeit 
frricfyt/  aB  bunbevt  alltägliche  ßobpbrafen  cS  üermödjtcn  *),  — 

5m  5D?är§  1816  fanb  5wufcf):n  ^agantni  «nb  üafonb  ju 
$Raitanb  ein  tntereffantcr  Sßettfampf  ftatt  ,  ber,  mir  einen  ä'bn* 
liefen  gu>if$ltt  SipinSfi  unb  SKa^aS  lebhaft  in  ba»  ©ebä'cljt* 
nij?  §urücfruft ,  welchen  £ct>  felbft  ba$  Vergnügen  fyatti ,  im  Sa&M 
J(S23  in  $)ofen  ju  öeranlaffett,  3>at>on  fei;  iebod)  nicfyt  feie 
Siebe  /  »oljl  aber  möge  ber  Sftattanber  Xcneftreit  l)ier  mit  ty  a* 
gantni'3  eigenen  Sßortcn  gefcb,tlbcrt  w>erbcn: 

„xsn  ©enua,  we  icl;  bamalä  üerroeilte  —  fo  erjagte  ber 
Stünftlcr  —  borte  icb ,  baß  2  af  onb  ju  Stotlanb  ßoncerte  üer< 
anftalte,  unb  machte  mid)  bemnad)  augcnblicfltcfy  bafyin  auf  ben 
23eg,  w>e  mir  feine  Ceifiungen  in  ber  5£&at  SSergnügen  gen>ä()r< 


#)  ,,Äeit  uerwidjenem  SBinter  cjclfltrt  f)ier  in  «Statlanb  eine   p&Ul)örmo; 

nifdje    ©efeufdaft    unter     bem    tarnen  GH    Orfei      bereit  3mra 

(wie   bie  Statuten  fagen)   barin    befielt ,     ben   watjren    muftEaltfd)cn 

©cfdjmad  einzuführen  ,  ben  Dilettanten  beiberlei  ©efcMed)tä  i>ie  bittet 

an  bie  £anb  51t  a,eben  ,  ftd)  ben  fdfonen   ttaltenifd)en  ©efang  eigen  ju 

madjen,  bie  wahren  S3or^üg?  ber  3n1trumentalmufif  fennen  ju  lernen, 

babei    ftd)  anfiänbig    ju    unterhalten.      Sieben  Sreitag  ,    mit  wenigen 

'^uSnafimen ,  wirb  batjer  wedifetweife   eine   2l?abemie  von  Söocal  =  unb 

2>nftruw,entalmuf(E  mit  großem  ober   kleinen  OraVfter   gegeben,     ger; 

ner  ,  beifjt  ei  in  ben  Statuten  ,  werben  außer   ber  alten  unb    auäer« 

lefenften    neuen   2Socalinuftf ,    weldje   bie    ^fabemten    pon    ber    erfren 

Örbnung  bitbvn  ,  aud)  in  jenen  »cn  ber  jweiten  Crbrung  anbere  niert 

infirumenticte    93i«ifterjlücte   ber    ÄlajfiEer    Sometli,    ©aluppi, 

£  e  0 ,   Corpora,  $  e  r  g  p  l  e  f  t ,    2)  u  r  a  n  t  e  j  ©lucB,  £  ä  n  b  e  l, 

5Dt  a  r  cello,    •%>  a  9  b  n  ,    tttojart  u.    f.    tu.    aufgeführt   werben. 

Cjir.mat  bc§  3>abrö  wirb  eine  (Sar.tate  ,  ein  Oratorium  ober  aud)  eine 

gange   Oper  gegeben,    unb  alle  jwei  Saljre  eine  »on  biefen  neu   com« 

ponirt.     Uibeibieö  beftnben  ftd)  im  ßoeale  biefer  ©cfeIXfdiaft  jwei  gers 

.     tepiano'ß ,    an    welcijcm   ftd)    bie   Dilettanten ,    unter    bem  fBeiftan« 

jwei«  ju  tiefem  SSebufc  befolbeten  SKeif.er  ,    im  ©ingen  üben  unb  ja 

ben  2(f:bcnuen  ücrfceretten  Tonnen      Die  übrigen  2Crtifel  fpred;en  uon 

ber   Tlbminifiration  u.  f.  w.      2)a#  ©ante  leitet  ^err    9)aganini, 

ffornpopteuc."     (©    Seipsfger   mufifalifite  Leitung    1829,  9ir.  ^J7)- 


297 

teu,  mit*  itf>  felbft ,  acM  $agi  nadj  ibm  ,  eine  tffabemte  im 
Skatet  alla  Sc;ila  gab,  um   aueb  öon   ifmi  gefannt  JU  werben. 

onb  fcHug  mit  hierauf  twr,  gemeinfcbaftlidb  511  fpielen,  wa5 

iebodp  mit  ben  SBorten  ab',ulebncn  fachte:  „fol$e  iSufammeB« 

Innungen  ftnb    |tct$    g  ,  ba  ftc   ba$    Publtfum  für  ein 

tiucH  fyä'lt ;  unb  bieS  im  gegenwärtigen  gallc   um  \o  mefjr,  als 

bet  erjle  äSioIinfpielcr  Jranfrcicl-M  finb,  unb  man  mir,  06; 
wof)l  oid  ju  gütig,  bic  Gbrc  antbut,   mid)  als  Stalien'S  erffen 

[enfpietet  311  be^cidjncn."  ßafonb  Jieß  tiefe  @}rßnbe  nid)t 
gelten;  unb  eS  blieb  mir  nid;t3  weiter  übrig,  a!6  ben.  bingewor« 
fenen  «Jjanbfcbub  aufzunehmen,  unb  ü;m  bic  Anordnung  beö  3ct* 
M6  ju  überlaffcn-  Um  mit  gleichen  SBajfen  $u  lämpfm  t  t?cr« 
Richtete  idj  freiwillig',  auf  Cincr  (Saite  ju  friclen;  ict>  begann 
mit  einem  meiner  Goncerte ,  bann  trug  Safonb  ein  größere^ 
(ptuef  twr ,  bem  ein  gemeinfd)aftlid)c$  CSoncevt  r-on  .slrcujer 
folgte,  weld?c$  ilreuger  unb  Stobt  einfr  ju  $)art3  Bereist 
ausgeführt  Ratten.  2Bo  beibe  Sioltncn  jufammcngel)cn ,  blieb 
ich  bem  urfrriiuglid)cn  (2n|c  9?pte  für  9cotc  treu,  fo  bafj  ö  a» 
fonb  barauf  wetten  wollte,  wir  müfjfen  au$  ein  unb  bcrfelbcn 
Sdjule  fepn?  in  ben  ©olo'S  aber  überlief  id)  mid)  ber  ^antaftc. 
unb  foielte  in  meinem  Genre  atS  Staticner  /  ba§  mir  nun  cin= 
mal  naturgemäß  ifl.  grcilid)  fökn  kiefe  SGBcifc  bem  freunbfd;aft-- 
lid)cn  ©egner  ntdjt  gang  5U  gefallen  >  ber  jefct  Variationen  fol- 
gen lief;,  wcld)c  mit  abnlidjcn  Variationen  meiner  (Sompofition 
bureb  mid)  beantwortet  würben «  nacb  we(d;en  bie  2(fabemie  cn» 
bete,  Sa fonb  fonnte  üielleid}t  auf  tinen  (tarieren  £011  a!3  icb, 
lirprud)  51t  machen  I;aben ;  aber  baß  auef)  id)  nic^t  ben  Äußeren 
gejogen  battc,  ließ  mid;  ber  2(»»tau3  be§  9)ublifum§  wofyt  ucr> 
mutzen,  obwohl  id)  feinen  tfnftanb  nelune:  Sa  fonb  für  einen 
großen/  l)c\ift  ausgezeichneten  V.üufiler  anjuerfennen.'" 

<3o  weit  spaganini  fclbjt  >    nun    wollen  wir  I)örcn /   wie 

fiel)   ein   ^arifer,   ein  ganbSmann    Ca  fonb'  3,    üor    wenigen 

!83cd)cn  über   btefen  SBettfampf  auöfp;ad) ;   iin  gran$ofc ,   bem 

man   bod)   wobl  9iationalgefiU)l  genug  zutrauen  barf,   um  nicr>£ 

gegen  bag  eigene  glctfcb  zu  würben!     £crr  Sap&aUquc  alfo 


U98 

erjafylt  :  ,,7f DCc  ituit'lter ,   tue  ftd>  mit  $aga  nt  ni   meffen  motfi 
ten,  ofjne  ihn  früher  oernommen  ju  baben,  jögerten  nicht,  t'bren 
Seicbrjtnn  511  bcbauern.     SBir   befragen  eS,  von  unferem  portrejf« 
licfycn  äSiotWpieler   Safonb   berichten  ju   muffen,    beifj  auet)  er 
in    tiefer    Jpmi!$t    eine   fel)r  graufame   Erfahrung   machte,     dt 
befanb  fid>  pi  Sfcailanb ,    »0  er  als  feine  erfte  Gafhotle  in  %tci' 
Iien ,    ein  Soncert   ju   oeranjfatten  gebaute  5   faum  vernimmt  er; 
bafj  auch,  ^aganini  anmefenb  ifr,    fo  beeilt   er  ftcf)  it)n  ju  be» 
fud^cn,  unb  fcp'ö  auS  2(vtigFeit  ober  in  ber  Hoffnung,  ftd>  einen 
Äriumpb  ju  bereiten ,   ibjt  bringenb   auffordert ,   ein  ©rppelcen» 
cert  mit   ir)in   ju   fielen.     93  a  ganint  nimmt   eS  an;    in  ber 
-<Probc  bütbet  fia)    ber   boshafte  ©enuefe   roo&l,    aü'   feine   SRit« 
tel  ju  üerratben  i   faum  beutet  er  bie  ^)r)rafcn  (in ,    fo    ba§   2  a< 
fonb    beS   CrrfolgeS    ftd)   für   gewiß  hält.    £)aS  ^ublitum  aber, 
mcld)eS  ben  großen  ©aal  ber  <3ca!a  überfüllt ;  fann  ben  tfugen« 
blief  nidjt  erwarten,   bem  (Sieger   ben  $>reis  ju^uerfennen.     Sa* 
f  0  n  b   fpielt   juerft ,    unb   bie  ä*erfammtung  bejeigt  tt>re  Bufrie« 
benbeit;  \cbt  aber  fommt  an  -paganini   bie  Stetbe ,   unb   nun 
wirb  baS  Gnit^ücfcn  allgemein ;  eS  ift  nid)t  mefyr  bieS  anmutbige 
(Spiel,  worin  er  nur  eine  relative  ^ollfommenbeit  beftfct,   eS  ift 
eine  Wa<i)t  bcS  SBogenS,  bie  empor  btbt  unb  ju  gleicher  3eit  be« 
zaubert    $)a  ganint   fpiclt   in   Doppelgriffen,    \va$  fein  öeg» 
ner   fid)  glücfücb  fcbä'lte,    burd)    einfache    $u   erreichen  >   gemiffe 
^>önge ,  ^k   tiefer  in  3er)ntcln  ausgeführt  l>atte ,   wieberbolt  er 
in  SSicrjebn  ;  unb  @ec&§$ebnf&eilen.    Cntblicb  ift  feine  Ausführung 
fo  babin  braufenb  (foadmyante) ,   baß   Safonb,  ber  ftd)   mit 
SRcfyt  einc§  fet>r  fd)cncn  SalenteS   rühmen   fonnte ,   »on  biefem 
Augenblicke  nid)t  länger  baran  jweifelte ,   ben  füfynen  Genuefen 
bis  jum  Unmö'gltcben  gelangen  ju  fel;en  ;    er  frct)t  üon  bem  $er« 
fud)e  ab ,  feine  Üftieberlage  noch,  meb,  r  ^u  offenbaren ,  unb  oerjid)« 
Ut  barauff  einem  fo  mä'd)tigen  öegner  baS  gelb  überlaffenb,  fei- 
nen 2£ufentr)alt  in   Stalten  $u  üerlä'ngcm.     3u?a fonb1  S  2obe 
muffen  wir  icbod)    bemerken,   ba$    bicS   2Cbentt)euer ,    worin  «i 
offenbar  weniger  gefcblagen  mürbe,  als  eS  ber  eitelfre  feiner  $Jlit< 
brüber  ^u'Mfi refcten  ©runb  bättt,  burd)auS  feinen  ©fotf  in  i&n 


299 

jurficflicfj-  23:efmebr  gewann  fr  bie  Uiber^eugung  barauS,  feine 
?\'e:bob:  rinigfrmaffen  umbtlben  311  muffen i  unb  alle  Senner  be» 
merfren  ,  b>if?  feit  jener  Spccbe  fein  Spiel  an  23reitc  unb  v.ern 
jugenommen  babc  ßafonb  mad)t  auS  tiefem  £3ea/bntß  mit 
Vagant ni  burcbau$  fein  <v">ebcimnifj*  Dtelmerjr  fpridu  er  ftet§ 
in  ben  unjroeffel&aftejlen  2fu8brücfen  ber  23enumberung  oon  bem 
etilen  "ifliolinfpieler  ber  SBett." 

o*  enthalte  mieb  aller  'tfnmerr'una.fn  ju  foleben,  un$  au»  $a* 
ri5.  man  merfc  roobl,  au$  Farial  jufommenben  S3ef ntntm'tjen i 
Rtnfj  iebcd-»  mit  jener  £>Tcnl)cit,  bie  eine  Crbtugenb  über  ein  @rb* 
febler  ber  Deutfcben  $u  fewi  frbeint,  um>erl)o(en  geftehn,  baß  %a> 
fenb  burdt  feinen  £anb3mann  rielleieb:  311  tfarf  in  ba$  öinters 
treffen  gebrängt  wirb.  *H?eit  gered'ter  bürfte  ber  23ericbt  eine5 
beutfeben  £?bren  •  unb'tfua.en^ugen  erfebeinen,  ber  über  jenen  inte* 
reffanten  3Bettflreit  zweier  grog-n  Äünftlcr,  im  Tabrc  1816  in  ber 
mufifalifd^cn  Leitung  erfduen  unb  in  ber  Sftote   nad^ulefcn  i|l.*) 


♦)  „Ten  7.  Wirj  1816  gab  ber  berühmte  33ielinfpieler  ^aganint 
au6  ©enua,  eine  mufifalifche  2lfabemie  im  Sbeater  alla  Scala,  rrorin 
rr  ein  S?iettn  =  @encert  in  Es,  unb  Sariatt'cnen  auf  ber  G-Snte,  bei* 
be$  oen  feiner  (Scmpcfttion  fpielte.  3*  müfite  feiet  vcicberbolen  ,  ma8 
ich  oer  jroei  3abren  »cn  biefem  reunberbaren  Äünftler  3bnen  mitge* 
tbfilt  bäte;  unb  fü.ie  ble9  binju  ,  bnj;  $>  a  g  a  n  i  n  i  fett  biffrr  3?it 
euch  im  febönen  2?iclinfpiel  jugenemmen  habe;  im  fünftlirben  Spiele 
über  Ben  allrn,  einbeimifeben  unb  fremben  9}cufifern,  trerurter  id)  nur 
•fcerrn  Ärommer  nenne,  al€  unerreidibar  anerfannt  rtirb.  So 
fpi.lt  er  §.  35  aud)  bie  fcftirerften  beetfccüen'fcben  Quartetten  prima 
\ista.  Seilte  biefer  jlünftler  einft  eine  jfleife  nacb  DeutfdUanb  unter; 
nebmen,  fo  baite  man  ja  nicht  bcö  (5barlatanmäfiige ,  maS  eini.je  mit 
feinem  Spiele  orrbunben  triffen  reellen,  für  baS,  iraS  e*  fcheint.  *P  a* 
janin  i  macht  («ebebrben  unb  JUnbereien  bei  feinem  Spiele,  bie  fo  ju 
fogen,  mit  bem  .Rünftlichen  beffelben,  ibentifcb  ffnb,  unb  fieb  nun  einmal 
nicht  bapen  trennen  laffen,  aber  feineiroegö  als  öbarlotanigmuS  }u  be* 
trachten  finb.  (5r  erregte  trie  gerröbnlicr)  ,  furore.  —  (Sinige  2age 
nad  ber  gaben  bie  Ferren  $>  a  g  a  n  i  n  i  unb  Cafonb  ju^ammen  eine 
^lfar-emie.  (irfterer  fpidte  ein  53ielin-Q>oncert  in  E  du*  r>cn  ,J£reu|er ; 
teuerer  aber  einl  »cn  feiner  tJempcfttion,  iromit  er  fiel)  b,ier  febon  frü* 
feer  tören  lief.  £ann  fpielten  beibe  ein  Coppelccncert  auf  ber  23icli» 
aul  F  con  Jtreujer,  unb  tn»lid)  Safonb  noch,  IBariationen  feine« 


3  10 

Sffctö  fpracty  f!$  ?)aganttti  nitfot  nur  über  £afonb;  fonbern 
ouc!>  über  bic  neueren  grofjen  2?tottnfptclcr  überhaupt,  fcort&eil&aft 
fiu6;  unb  nietjr  a(§  einmal  erjagte  er  un5,  wie  fefyr  e3  il^n  gefreut 
l)abc,  in:  *£>crbfr  181f>  etud)  ben  tre  ff  lieben  Min  frier  üubwig@;po()tp 
$u  SSenebtcj  pcrfcnlicr;  innen  ju  lernen/  unb  feinen  i'ortracj  ju 
boren,  ben  er  als  »ortrcfilicb  bejet ebnere.  2)iefe  2i"cufjerimcjen  wer* 
ben  ben  ßefern  noch  mehr  als  »eilig  unjcheucrjelt  einleuchten,  wenn 
fte  nadjfolgenbe  C^tcue  ber  mufifalifcben  Beitung  (oom  23.  Suli 
13 J7)  betyerjigen,  wo  au5  -Senebig  beridjtet  wirb:  „Der  biet 
ju  Sanbe  bcrür)mte  S^iolinfmeler  ^agautn-i,  ifl  enblicb.  au§  S3e« 
nrbtg,  wo  er  ftd)  über  ein  Sar;r  6cf.*nb,  abgereift,  unb  ging  biefer 
^a^c  über  Sftailanb  nach  feinem  ©eburtSorte  ©enua.  (5r  üerfu 
eberte  mid) ,  er  wollte  üon  ba  au$  um  üunftreifc  nad;  Svom  unb 
Neapel,  nachher  aber  eine  nach  £eutfd)lanb  unternehmen.  2lucb 
9)aganini  tjt  für  ©poI;r'S  SSiolinfpiel  fef)r  eingenommen;  er 
nennt  ii)n  ben  erfiten  unb  trejflid;|?en  ©ä'nger  auf  biefem  3n> 
jframejrte."*) 


(Sompofition  über  ein  ruffifaVS  Zbtmcif  bte  Bldjt  viel  fegen  trollten, 
unb  »paganini  ebenfalls  Sartattonen  übet  ben  brannten  £ercntanj, 
treidle  i^rer  ©dnrierigfeit  unb  Originalität  roegen  getriii  oon  SKtfmanb 
anbern  ali  üon  tf)m  gefpielt  »erben,  ©er  3u!auf  ja  biefer  2l!abemü 
roat  feör  gro& ;  Sebermann  wollte  <Cugenjutge  »om  SBetteifer  beiber 
Äünftlec  fft>n,  unb  ber  XuSgang  entfdiieb,  rcie- natürlid),  bau  ^ago: 
ntni  iin  funftlidjen  unb  fdy.r-eren  ©piele  nia)t  feine»  ©leidjen  finbe» 
unb  Cafonb  in  biefer  4?tnfti)t  weit  f)inter  i&m  fieijs :  bafj  betbe  aber 
im  fdjönen  (Spiele  einanber  jtemlit  gleid;  ju  achten  ,  unb  Cafonb 
fyiertn  $)aganin{'n  efcer  übertreffe.  23eibc  Äünftler  erhielten  un-- 
gemeinen  Seifall  unb  finb  nun  Bon  fyier  abgereifi.'4 
*)  ttubtrig  Gpof)r  gab  im  57lär.j  1 8 1  7  «u  9ceapel  mehrere  Goncerf* 
mit  grcfjem  S3eifatle.  Sn  ber  polttifdjen  3«itung  SeeapelS  etfcfyien  eine 
Sfeejenfion  berfelben ,  roorin  e«  fyeijit :  Signor  Luigi  Spohr  fa 
da  grau  tempo  la  delizia  della  Gennauia  e  particolarment* 
di  Vieima  ;  in  Napoli  ha  sorpassato  la  riputazione  tleli; 
(juale  era  stato  prer.eduta.  II  suu  metoilo  e  eccellente ,  i. 
sno  Stile  largo,  la  stta  maniera  grande ,  ineiotiiosa,  piena  d' 
espressione.  Egli  couosce  le  y«re  beilezze  dell'  arte  ,  h 
qtiali  non  consistono  in  o|>erose  diffico]t,\  Miperate  ;  ma  ne 
rendere   la   mtisica   utrumoutale    einala   do!la   musica  Toca]*» 


.301 

tfiif  ber  birr  e  rm 'ftntni  Jtunflrcifc  traf  ^  n  g  a  n  i  n  i  im  3fal)» 
re  1818  aiieb  in  Tu  vi  n  ein,  Worüber  man  a.  a-  D.  1819,  9er.  8, 
bie  IBemerfüng  ftnbet:  „?\n  ber  fallen  JMS  ga&  f)agantni 
jwei  Soncerte  im  Tcatro  Cariguano.  Voller  ifl  baf£)eater  wcbi 
nie  gewefen,  unb  in  folcben  6?ntbuft<t$mH8  bot  bie  Violine  wob! 
nie  ein  Publ;iu,m  oerfefet.  £.me  er  neeb  jetyn  Soncerte  ber  fö 
iKtctp  gegeben/  fo  märe  ba3  §aü$  eben  fo  öofl  geworben:  68  ijr 
bie  Siebe  fd)on  öfter,  in  obrer  3citung  von  feinem  fo  gastj  außer* 
Ptbentlidjen  SSiolinfpiele  gewefen/  unb  td;  Jjabc  weiter  nict)r§  Oin^u 
jfj  fefeen." 

,,3n  bemfeffcen  ^al;rc  1818  traf  ich  —  erjagte  und  $aga* 
nini  —  51t  3>iacen§fl  ben  ^)clcn  ütpinSfi  an,  ber  miej) 
hier  in  fecb$  2ffabemien  fyoxU,  ber  ein  Soppelconccrt  mit  mir  im 
SKfjtatet  unb  augerbem  noch  öftere*   mit  mir  fpicite ,  bei  id)  biefen 

mein  gefebieft  n  unb  angenehmen  SSWann  wirtlich  herjUcb  lieb 
gewann,  ber  mid)  in  beliebig,  Verona  unb  9J?ai(anb  vergebens 
gefud  t  ly.ttc.  grft  fürgtid) ,  —  ful)r  er  fort  —  überrafd^to  es 
mich  red)t  angenehm,   einen  6'jfentlicben  33eweiS   feiner  greunb* 


Rendfiiulo  oraag-gio  al  sapere  ed  al  valore  tlel  Signor  Sp  oh  r, 
noi  (lobhiauio  renderue  altro  all'  Intelligenz«  ed  al  gwsto  de- 
po* udltori  da1  quali  fu  vivameute  applaudilo,  —  3£u5  8eip; 
jig  frtrteb  man  einige  3«t)re  fpäter  (a,  a.  £).  1820;  9er.  3)  über  ben* 
fclbrn  SÖnftter:  ..Sein  Spiel  fanben  lrir ,  feitbem  wir  tftn  niebt 
gehört  (c8  mögen  etwa  fünf  oatyre  fct)n)  nod)  eblet,  gefangücUer,  ftdje" 
rcr,  kräftiget  unb  aud)  triebet  gartet  ;  unb  an  uollfcmmener  Sefiegung 
ber  gröfton  ©etnrievigfeuen  rennen  irit  auf  biefem  Snfitumcnte  nid  t6 
abtUiciH'6 ,  obgtctd)  im  tauf  bet  Sabte  faft  alle  berühmten  ©eiger  bei 
un6  eingefprodjen  l;aben.  2iud)  eine  fraftige  /  cffeftöolte  unb  feljr 
giünbUd)  aufgearbeitete  neue  £uoertüre  fanb  lauten  üßeifali."  unb 
ganj  ätuUid)  berichtete  man  übet  ©pofit  aui  2i  m  |t  e  r  b  a  mf 
HM  er  [817  Gjoncerte  gab  (f.  a.  a.  £>.  1818  5Kr.  2):  ,,(£inen  geilt* 
reieb/rn,  au6c.riuc$t>öUern/  unb  aud)  übriger.*  ocUenbetrrcn  (Seiger  i>'6v» 
ten  mit  f;ief  n  i  e.  2tlle  Tirten  b-S  Beitrags  ftnb  ffcm  geläufig  ,  ba« 
©ro^e  unb  ^Brillante  eben  fo ,  >rie  baö  2lngenet)me  unb  3arte;  befon* 
berd  übertrifft  fein  Santabile  alles ,  wei  wir  t>ier  in  biefet  litt  »on 
Mbern  gre^en  ^ünfllern  Rotten  >  aud)  fein  Stauato  in  einem  S3o$eti< 
ftiid)  ift  ciniig." 


302 


fdjaft  ju  ermatten."*)  —  33ereit§  weiter  oben,  auf  «Seite  IM), 
roar  von  bem  abermaligen  Sufammentrefjen  ber  beiben  Münfiler 
in  2B  arfdjau  bie  DCebe ;  wo  aud)  ber  ^>artr;eienfämpfe  für  (5i. 
nen  ober  ben  Ruberen  biefer  3J?cifrcr  gcbad)t  wirb,  bie  über  j>.be 
(Stfcifucfyt  erleben  ftnb,  ba  beibe  jmar  greunbe,  niemals  iebo<& 
9iiualen  fev?n  kennen. 


„ 


*)  y  a  g  a  n  i  n  i  beutete  bamit  auf  ba«  SBerE  9?re.  10  »on  £  i  p  t  n  « 
t)in,  vretd)c*  biefer  t8'27  in  ßeipjig  bei  «prebft  mit  ber  3ueignunj 
Ijcrauögab  :  Tre  Cajiricci  per  il  Violino,  ckdicati  al  esimio 
Prolejbore  di  Violino  Signore  Nicolo  P  a  g- a  n  i  n  i  da  Carl» 
L  i  i>  i  n  s  k  i."  £iefe  ^ulbigung  erinnert  an  50t  o  j  a  r  t  ,  ireldjet 
im  Sabre  1785  fed)6  Quartette  im  ©tid)  f)erau«gab  unb  fte  feinem 
greunbe  £  a  n  b  n  mit  einer  italienifdjen  unb  beutfdjen  -Jufdjrift  eec# 
fefcen  bebicirte.      3Dic  £eutfd;e  lautet : 

„deinem  tbeuren  greunbe  «£at)bn. 

(Sin  Sater,  ber  beftimmt  tjatte,  feine  jtinber  in  bie  große  ©elt 
|U  fdnefen ,  glaubte  fte  bem  ©djufce  unb  ber  Seituna  eine«  bamal« 
feb,r  berühmten  «OianneS  oertrauen  ju  muffen,  ber  glüctlidjer  SKeife 
nocb'baju  fein  befter  ^reunb  nrar.  ©ieb,  hier,  berühmter  tOiann  unb 
tb,euerfler  greunb  ,  meine  fecbS  Äinber.  ©ie  finb  ,  e«  ift  wafyt,  bie 
grud:t  einer  langen  unb  mübfamen  Arbeit  j  bod)  bie  Hoffnung,  roeli 
dje  mehrere  ?rrunbe  mir  geben  ,  btefe  Arbeit  jum  S^ieil  menigftenl 
»erholten  ju  fet>cn  ,  gibt  mir  SCRutb  unb  fcbmeidelt  mir,  bajj  btef< 
Äinber  mir  einft  ju  einigem  Srcfte  gereidjen.  £u  felbft,  tf)euerftei 
greunb,  baft  mir  bei  ©einem  legten  2tufentbatt  in  bie'er  jpauptftabt 
JDeine  3ufriebent)eit  bejfigt.  £nefer  2>in  Beifall  ermutbigt  mid)  ooi 
2lUem  ,  fte  25ir  ju  empfehlen  ,  unb  läßt  mid)  tjoffen  baß  fte  £einei 
©unft  nid)t  ganj  unrcürbig  fet)n  rcerben.  <£«  möge  £>ir  baber  je. 
fallen,  fte  gütig  aufjunebmen  unb  trjr  JBater,  gü()rer  unb  jreunb  }t 
fenn.  S3on  biffem  ilugenblicte  an  trete  td)  £ur  meine  «Redjte  übei 
fte  ab,  bitte  £id)  aber,  mit  9tad)fid)t  bie  gebier  ju  betradjfrn,  »et 
dje  ba«  part.iifdje  2iuge  be«  Sßatet«  mir  »erborgen  b,ab?n  fann,  un 
ungeachtet  bcrfelben  Seine  eble  greunbfdjaft  bem  su  erhalten,  ber  f 
To  febr  fd;ä&t. 

Snbefjen  bin  id)  »on  ganjem  £erjen 

©ein  aufridjtigfter  ftreunb 
«BJ.  2C.  SOtojafct. 

SBien   ben   1.  September  1785-" 


3jQ3 

9)? an  verbreitete  über  ben  augeb(id)en9(eib  biefer  TO?eifler  eben 
fo  3rrt&ümlt4)«S *  a-y  c5  icner  vömifdu',  bereit»  ermahnte  (Sorte* 
fponbent  beS  , »SÄorgenblat te§1* ^tl)at *   ber  in  Wro.  21   (Jahrgang 

fd)ricb:  „^  a  g  an  i  n  i  bat  oon   L815  bis  1822  jur  SBieber» 
etlung  feiner  0;efunbfycit  in  Sß  c  a  p  c  l  gelebt,   ofyne,  fo  viel 
tcb  »cijj  .   ein  einziges"  ÜRal   offen  1 1 1  et;   a  u  f  j  ut  r  e  tt  n.'t 
gen  berid)tete  ma.t  bereit»  in  Ocro.  3<,    Ja.rgang  1*19  ber 
.muftr\ilifd)en  Leitung,"  au$  sJ(vV.p:l  »om  3uti    be|fdben  3at)re8» 
,.£vr    berühmte  äJiolinfpteler  "paganini  $ab   in   biefer  .öaupt» 
(ribt  mehrere  Cioncerte  mit  vielem  33eifa.le."     llnb  im   „borgen« 
Matte"   felbji   (1821,   ORro,   290)   melbet   £en   Äanblcr   auö 
fteapel :   „ßnblicb,  fy.ibc  i(i)  in  bem  Teatro  Foodo,    Italien1»'  er» 
Ten   MMOlinfvieler    ßccoU    s]3aganini    gebort    unb    bemunbert. 
iDiefet «f>trf utei  unter  ben  italicnifdjen  ©eigern  gab  tjicr  jroet  "2£fa= 
pemien:  btc  erfte  am  20.  3ult,  bie  $roeite  am  1.  September,  fo 
vie  eine  dritte  im  Tealro  nuovg  gegen  bie  9J?itte  beJTelben  1U?o» 
tat»-     On    ber   erften   fpiette    berfelbe  nad)   einer   jiemlid)  leeren 
StnleitimgSfwnpüonie  von  feiner  (jompofitien,  3  teinpi  einr§  aU 
en  aber   niebj    geljaltlofen  GcncerteS  von  iireujer,   in  benem 
:inige  bei  ben  #crinaten  überrounbene   coups  d'hazard  abgend)« 
tet ,    aud)   bie   ftrengen   Kenner    ftd)    jufrieben    gefteüt    fatjen. 
öorjfiglidj  überrafcfyt  bie  beinahe   unbegreifliche  Sieinbeit ,  womit 
:r  bie  d>romatifd)e  ©teile   in   ben  allerbö'cbjren  Sonregionen  ganj 
Mcbt  am  otege   ju   böcen    gab ,    uni>   ber    fee'.envolle    Vortrag 
\mi-.  ,  brei  ■   unb   vierfrimmiger  ©afce.     Söenn  tl>m  t>a$  2(bagio 
lidt  befonber»  gelang ,   fo   fcfyeint  biefj   wotyl  in  feiner  .ftünjiler-- 
jinbivibualitat  ju  liegen,    aid)  plegt  bas"  l)icfige  ^ublifum  jenes 
Eempo   nxnig   ober    gar   nicht   ju    roürbigen.     £od)  mürbe  itjm 
»ud)  nach  (Snbigung   btefeö"  v£tücfe3   auc-gclaffener  33eifaü\    9i"ad)» 
)er  folgte  ber  erfre  litt  von  Amor  inarinaro  oon  SBeigl.     £)ann 
pielte  ^  aganini  brei  2Cricn  mit  Variationen  auf  ber  G-©aite, 
mb  Die  fogenannten  ^>erenoartationen  ,    unb  bieö  festen  mir  bat 
ioq  plus  ultra   medjanifeber  Jertigfeit    auf  biefem   Snjrrumente. 
Die  feb/önen  ,    fanften   glageotet  ^.Sönc ,   bie   fonberbaren  tyisii* 
*ts>'t> ,  ukIcJk  er  mit  einer  unb  berfelben  £anb  in  einer  jiemlid? 


3C4 

langen  Sonreilje  fcfyerjenb  fnctpt  f  unb  ba?  3)h)fiifcf)e  in  SBefte» 
gung  ber  allergrößten  /  ja  unbegreiflichen  Scfywierigfcitcn  fowol)l 
im  Striae,  in  ber  .£)anbftellun£,  S3ögcnleitung,  fo  rate  im 
Vortrage  bon  Söppeftonen  /  £)0E»eltnUern ,  unb  in  allen  Wirten 
von  2>ovvetgviffen  überhaupt;  bie  ganj  eigene  2Cvvlieatur,  b:.§ 
iftacfyafymen  verfebiebenartiger  SBlaö  =  Jnjlrumente  unb  Stimmen 
(befonber»  in  bin  *£>ercn?artatiortcn,  wo  er  öfters  bie  Stimmen 
von  &wei  unb  brei  a(tcn  SSeibcru  neben  einanber  in  falfd;en  3n> 
tonationen  l)ören  lapt):  2ille§  bie»  qualifteirt  *))a  ganini  ju 
einem  SünjHer  ganj  eigener  %xt ,  ber  feiner  Schule  untertljan/ 
eine  fclbftftanbige  /  wenn  aucl)  nid)t  immer  t-on  %$i>U  geheiligte» 
S3alm  wanbclt."  —  Unü  nid)t  minber  ft'nbet  \iä)  a.  a.  £). 
(1823,  9h\  5)  au$  Neapel  bie  SBcmerfung :  ,,2Cm  11.  £)ecemi 
ber  1822  ließ  fiel)  $err  ©iufepve  SKajlrellt  (m$  2Cncona  mit 
einem  SBiolinconcerte  im  Sweater  de  Fiorentini  fyeren ,  unb  Ijattt 
ungemein  vielen  ffieifalt,  obfebon  ;fein  SSorgä'nger,  ber  berühmte 
9?icolo  *Pa  ganini,  nod)  in  fet)r  f«fct)em  2Cnbenfcn  ber  Sfteapo» 
litaner  lebt.  .£jerr  Ötaftretlt  ar)mt  auf  ber  Violine  bie  fdjonfte 
menfd;licl?e  Stimme,  bie  §lotc#  bie  #arfe  unb  anbere  Snjlru* 
mentc  nad;,  mad)t  wunberbat  fdjnetfe  c$romatifct)e  Saufe  u.  bgl. 

Relata  refero.u 

liuä)  wä'tyrenb  be§  SafyreS  1825  befanb  fiel)  ber  Äünfilet  in 
Neapel  unb  befud?te  von  btcrauS  bie  Snfel  Sicilien,  or)ne 
iebod)  befonbcrS  volle  ^-.abernten  $u  tyuben,  wenn  man  ber  9?otij 
in  ber  „■raufffalifcljen  3eitung"  vom  7.  Sunt  1826anber$  ©lauten 
fdjenfen  barf.  2CuS  Palermo  wirb  bafelbft  gefdjricben  :  ,/JPa« 
ganini  fdjeint  fid)  (nad)  beut  ßarncöal  1826)  nod)  immer  l)ier 
aufhalten.  2Bie  Sceferent  l)ö'rt,  würben  feine  ßoncerte,  oen  bes 
nen  bie  ^alermitancr  überhaupt  feine  großen  Sieb^aber  ftnb ,  we* 
«ig  befud&t."  — 

9?id)t  nur  bti  itali  en  if  d)en  Äunfjfreunben  erregte  $)a: 
ganini,  fonjt  ?h  allen  übrigen  Stäbten  feinet  3?ater- 
lanbcö  «Staunen  unb  (SntfoufiaSmus  >  aud)  beutfcfye  Äünfllcr 
würben  bafelbft  feine  lcbl;aftefien  3Cni;cmger ,  unb  folgten  tym 
r.id)t  feiten  oon  £)rt  ju  ort/  um  feinen  Gonccrten  beiwohnen  ju 


306 

formen.    £crr  Gaft  i  l --53U',  e  erjo^It  In  bem  Journal  de»  1)6- 
bats  t>om  9.  gebruar  1830,    .^enerbeer  fyibe  fiel)  gegen   iljri 
geäußert:  ,,Tina^,iucz  les  eftets  les  |»lus  «Slonnans  que  l'on  puissc 
produire   snr    un  violon  ;  revez    les  prodigeil  de  l'archct  et  de 
la   jnilndiej  Paganini    va    surpasser    encore   volre  alteute." 
Unb  eben  fo  bemerft   J&ert  v.  8a p  l; a t «s q u c   in  (einer  „Notice 
iur  Pa  ga  n  i  ni":  „@in  berühmter  Sonbicfyter/   v£err  *3lcyex* 
beer,   ber  einzige  unter  ten  großen  SÄeiftern  ©eutfcblanb'S  un« 
ferer  Spccfye ,  »clever  bie  metobtofe  Gngentl;ümlid)rnt  ber  «Stimme 
errannt  bat/  unb  fieb  aufGkfang  im  eigentlichen  Sinne  bc$  SBorrcS 
«erlegt i  emtofanb  bä  3)agattini'6  «Spiel  benfelben  Dtetjy  wie 
ber  Scfyroan  »on  spefaro  (Iftof  fin  i).    (Sben  jlanb  er  im  begriffe/ 
glorcnj   ju  »erlajfen;    um   ftcb   nacb  Neapel  $u  begeben,    wo  er 
eines  feiner  SBerfe  jur  Ausführung  bringen  wollte,    ©iefe  <£tabt, 
bie  er  noch  ntebt  Fannte,  giebt  ir>a  boppclt  an,   er  ifl  ungcbulbig, 
ben  fdn'njtcn  #immel  ber  Crbe  ju  fcfcauen ;    aber  er  fcert  -))aga* 
nini,   unb    benft  nicfyt   ferner   roeber  an  Neapel  nod?  an  feine 
rper-     $>a  ganint    burdjreift    ganj  Solana  i   er   verlädt   tr)rt 
nid)t    mebr,   folgt   ifym   überall  unb   bert  ifm  acr^ebnmal ,  ol;ne 
ficb  von   tbm   trennen    $u   fonnen.     Sn  einem  Sanbe,   wo  ieber 
SÄcnfcb   ein  Tupfer   ijt,   wo    man   ieben  ^i-genblicf  bc3  SageS 
SÄufir"  raaebt,    unb  man  folglich  naä)  ßoncerten  ntcfyt  febr  begies 
rig  fevn  follte/  ftebt  er,  wie  ^aganini  aller  Orten  bie  Stenge 
an   ftd)   siebt   unb   allgemeinen  SnttjujtaömuS  erregt.     3u  ftiHai* 
lanb    veranftattet   er    neunjcbn    Soncerte    fcrmell    binter    einan; 
ber ,   unb  bennod)  wirb   man    niebt  mübe ,  fte  immer  wieber  $u 
befucfyen." 

dtmaS  ganj  ?ufmlid)Co  erjagt  bie  „mufifalifcftc  Leitung" 
(1824,  «Rr-  35)  mit  folgenben  ©orten:  „(Btnua  ben  30. 
3uni  1824.  2lm  14-  unb  21.  9ftai  erfreute  unS  $>agantni 
mit  feinem  unvcrgleidUicbenSSiolinfpiele  im  Teatro  Sant1  Agostino. 
SebeS  ber  beiben  ßoncertc  beftanb  au$  jwolf  ©tücfen ,  in  brei 
Abteilungen  ju  vier  unb  vier,  unb  wahrte  brei  volle  Stunbcn, 
ebne  bem  Sumerer  —  i'angweile  ju  verurfacb, cn ,  toa$  frier,  wenn 
von  Goncerten  bie  Siebe  ifi ,  niebt  wenig  fagen  will ;  im  0jegen= 

20 


306 

tbeil  würbe  befonbcrS  ba§  (Spiel  beS  GioncertgebcrS  mit  immer 
erneutem  (5ntl)uftaSmuS  aufgenommen ,  unb  felbft  bie  anbern 
©tücfe  fanben  größtenteils,  obgleid)  nur  als  Snrtrmc^t ,  ge* 
büfyrenben  SJetfall  ic«  —  2Bie  sp  a  9  a  n  i  n  i  feine  aRufif ftücfe  t>or* 
trug,  baS  mag  td)  nid>t  unternehmen  ju  befcfyreiben.  Sßer  ifjn 
nict)t  gehört  Ijat,  ber  fann  fiel)  feinen  ^Begriff  baoon  machen,  wie 
er ,  baS  3nftrument  in  allen  Steilen  unumfdjränft  befyerrfcfycnb, 
burd)  fein  jur  ÜJ?eland)olie  ftd>  etwas  neigenbeS,  babei  auSge* 
laffeneS,  wifcigeS,  burcfyauS  originelles  unb  gentalifdjeS  ©piel, 
SDrcbefter  unb  3ul)örer  unwiberjlef)lid)  mit  fiel)  fortreißt.  2)iefe 
Gewalt  feineS  unvergleichlichen  <2:pieleS  erfrreeft  fid)  fogar  bis 
auf  fjunbert  italienifcfye  teilen ,  fo  baß  ein  norbifcfyer  SKeifenber 
unt  leit>enfd>aft(id?er  9ftuft'fliebl)aber,  %g>err  äBilf).  SSergmann, 
ber  zufälliger  SBeife  bie  2£nfünbigung  bcS  ^weiten  ßoncerteS  in 
ber  Bettung  liest,  augenblicflid)  üi»orno  »erläßt,  unb  glücflidjer 
SBeife  nod)  eine  fyalbe  ©tunbe  vor  bem  2Cnf:nge  bcSfelben  tjter 
anfömmt»  @r  erwartete  viel,  aber  feine  (Erwartung  würbe,  fei» 
ner  eigenen  2luSfage  nad),  himmelweit  übertroffen.  £>er  fünft* 
liebenbe  unb  liebenSwürbigc  JReifenbe  fonnte  felbft  l)ier  ofjne  ^a* 
ganini  nid)t  raflen,  fonbern  reifte,  fo  ungern  er  auf  ben  ©e* 
nuß  beS  prad)treid)en  Genua  33er$id)t  tl)at,  mit  ifym  ein  paar 
Sage  barauf  nad)  9J?ailanb  ab,  um  feinen  bafigen  (üoncerten  bei= 
wohnen  ^u  fönnen."  — 

„9?  offint  —  fo  verftdjert  #err  r>.  Sap^aleque  feine 
ßefer  -—  Di  off  int,  beffen  Urteil  in  S5ejug  auf  ÜÄujtf  faft 
immer  anjuerfennen  ifk,  f)ägt  für  $)aganini  bie  fwd)j!e  23e* 
wunberung,  unb  36'gert  nic^t ,  il>n  für  ben  größten  SSiolinfpieler 
tu  erflären.  „SBaS  il)n  betrifft ,  fyörte  man  ifyn  fagen ,  als  fid) 
ber  övuf  verbreitete,  ber  itünffter  wolle  nad)  $ariS  fommen,  fo 
weiß  id)  nid)t,  waS  fie  tf)m  vorwerfen  fönnten!" —  9?offint 
unb  ^Paganint,  fäljrt  #err  v.  ßaptyaleque  fort,  ftnb  jwet 
9flenfd)en ,  bie  fid)  gufolge  ifyrer  Uebereinjfrmmung  beS  öefcbmacfcS 
unb  tt)rer  mufifalifdjen  SBilbung  einanber  vielfältig  nähern-  <2eit 
fte  ftd)  fennen  lernten ,  war  tr>re  greunbfdjaft  unwanbelbar  j  bod) 
begnügte  ftdt>  3?  0  ff  in  i   niebt  allein  bamtt,  fidt)  ibm   anjufeljlies 


3r; 

fjcn,  fonberu  er  fonnte  ben  berühmten  (üenuefen  nid?t  bfr:n, 
ofyne  fein  SCalcnt  leibenfe&afilicfc  ju  bewunbern.  Dic&  ging  fc 
weit,  bat";  er  ficf>  fünf  Monate  binburd)  unabläffig  auf  ber  Süio« 
line  nach  *Paganinifd;>er  9ftctfwbe  übte  unb  wirflicb  bie  merfmür« 
bigften  gcrtfdjritte  mad)te.  (Erwägt  man  nun ,  bafj  /?crr  o. 
föeriot,  ben  felbft  bie  größten  Siünftler  cinftimmig  al§  ben 
elften  SSiolinfpiclcr  granfrcicb'y  anerfennen»  c$  crfl  nach  langer 
"Seit  Unb  ©ebulb  bafyin  brachte,  $aa,anini'§  „Etudes"  fpiclen 
ju  fönnen/  fo  muß  man  über  SJoffini'S  fcfynclle  (hfolge  billi» 
gcr  Sßctfc  in  Staunen  geraten-  —  SBefannt  ijt  aud)  bie  ^cupe* 
rung  be§  ^efarefifeben  ÜJ?ciftcr§  :  „er  füfete  ftd)  glücflicb,  baß 
9>aganint  ftd)  nicfyt  auSfcfyließlicr;  auf  lt)rifd)c  ßompofttionen 
»erlegt  i)aU ,  weil  er  fonft  einen  gefv;  belieben  Nebenbuhler  an 
ibm  gefunben  bättc'  — 

^aganini   bcftfct  eine  merf  würbige  ^ertigfeit  im  O^otcn» 

lefen ,   fo   voie   im  a  Visia  -  (Spielen  ;   unb   erjagte  un£   manche 

ftd>   barauf  bcjiefyenbe   tfnefbete:    „tfuf  alle  meine  (Icncertjettel 

ließ  ii)  —   bie»   finb   feine  Sorte  —   in  früherer  Seit   bie  25c* 

merfung  ^injufügen:   e3    ftebe   iebermann  frei,  mir  beliebig  auS» 

gewählte   SRujifjhlcfc    borjutegen,    bie    ich,     »om  ^Blatte   fpielen 

wolle.    S5ei  einer  Jtirdjenmufif ,  bie  id)  einft  birigirte  ,   fiel   mir 

ber  ^art   oem  Gbore   in  bie  Stirbt  b'nab,  man  brühte  tb.n  ju- 

tücf ,  jrellte  i^n  aber  jufaüig  oerfebjt  auf  mein  ^ult,   »aS  mid) 

iebod)  nicfyt  bmberte,  bie  Dtoten  eben  fo  ju  treffen,   als  ftünben 

fte  aufrecht.  —   S3or   längerer  Seit  ging   id)  bie  SSSette  ein,  bie 

näcbffe  £per  oon    "^aoefi  (L'aviso   ai   gclosi)   bei   ifyrer  tyxo- 

buetion   nur  auf  jwei   Saiten  fpielen  unb  birtgiren   ju  wellen, 

unb  bie  äßette  war  gewonnen."  —  (Sine  ganj  ar;nlid>c  ©efcfyicfyte 

wie    jene   mit   ber   fttrcfyenmuftr' ,    crjä'blt   ßap^a leque,    wo 

Dvolla   auöbrücflid)    ein   feljr  febwere»  ßencert  cempenirt  b^tte, 

um  cS  3)aganini'n  jur  ^uSfübrung  p orjulegcn ,   ber  e§  eben* 

fallS  bei  oerfefyrt  fkbenbem  9J?anuf!ripte,  meiflcrbaft  fpielte.  — 

£>ie$   läßt  fid)    allenfalls   glauben;   aber  nacfyftcbcnber  Scfywanf/ 

ben  man  ebenfalls   ber  „Notice  sur  P  a  ganin  i"  ^u   oerbanfen 

bat,  flingt  boer;  all^u  mäljrcfymbaft,  als  baß  man  bem  ^ublifum 

20* 


308 

im  G?m|i  jumurljen  fönte ,  tfyn  auf  £reu  unb  ©lauben  onjitne^ 
men;  aud)  enffinrw  id)  micty  feiner  tfeuficrung  9)aganini% 
welche  bte  SapbaUque'fcfye  Tfacfbofe  ju  unterjrüfcen  üermoc&te« 
bie  übrigens  folgcnierma$en  lautet*):  „5Bie  Vagant ni  1M7 
in  SSerona  war,  äupevtc  bei*  ?D?nfifbtrcftor  beS  grop.n  £fyea= 
tcr§  bafelbft,  25  a  l  babrini,  ein  fef)r  tüchtiger  SSiotinfpieler, 
baß  9)agantnt  nur  als  Qfyarlatan  erfd)cinc-,  er  fet>  allerbingS 
in  einigen  ©ä'fcen  redjt  waefer;  aber  etneö  von  ben  Gonccrten, 
bie  er;  2*al  babrini,  componirt  fyabc,  nid)t  im  Stanbe  ju 
füiclcn.  9)aganini  erfahrt  e§(  unb  laßt  SSalbabrini  melben, 
ba$  er  red)t  gern  einen  SSerfud)  machen  unb  baS  Stteiflerflücf 
beäfclbcn  vortragen  wolle}  er  wünfcfye  aber  bie  ©acfye ,  ba  ba§ 
3)ublifum  baburefy  angezogen  würbe,  bis  ^um  legten  (Sonccrt  auf? 
jufvaren-  £>er  Sag  fam;  $>aganini  fanb  ftd)  $ur  $robe  ein, 
mct)r,  um  bie  9)?obe  mitzumachen,  atS  fid>  vorzubereiten,  beim 
jlatt  bie  <Sä'öe  burdjjugeljen  /  bie  er  2lbenb3  vortragen  wollte, 
gab  er  nur  eine  SWenge  imvroviftrtcr  ^affagen  an.  SNamentlicr; 
war  bieS  aud)  mit  SSalbabrtnt'S  ßoncert  ber  §afl.  Sßic  bie 
$robe  5U  (Snbe  gegangen ,  fommt  biefer  ganj  verftört  ^um  ftünfr- 
ler.  „ßieber  greunb,"  fagte  er;  „baS  i|!  \a  niefyt  mein  ßoncert, 
wa$  ©ie  gefvtett  fcaben?  @S  ftel)t  ja  faft  feine  92ote  bavon  bal'' — 
,.@i ,  fetm  ©ie  nur  ru&ig ,"  erwieberte  ber  .£>erenmeifter ;  „Ijeute 
tfbcnb  feilen  <Sie'§  fd)on  wieber  erlernten.  Sftur  bi$  bar>in  ge* 
bulben  ©ie  fid?!4'  —  Sie  SSerfammlung  tfl  jar^reief;,  $aga; 
nini  fpictt  einS  ,  jwei ,  brei  ©tücfe;  SS alb ab  r  int'S  Gonccrt 
foll  $ule|t  bleiben.  Sebermann  ijl  gefvannt.  2Birb  er'S  benn 
geben  f  wie  e$  gefegt  ift  ?  2Birb  er  nur  bie  Xi)tma^  barauö  er- 
greifen/ um  fie  nad)  ßuft  unb  Saune  gu  verarbeiten  unb  mit 
il;m  fvieten,  inbeffen  er  e$  fpielt?  2)a  —  jefct  tritt  er  auf.  2BaS? 
obne  Sogen?  din  fvanifcfycö  9col)rd)en  in  ber  #anb?  —  W-ifyt 
anberS !  (Er  nimmt  t>a$  Snffrument  unb  fpielt  baS  ßoncert  mit 
bem  Slo^rdjen  fiatt  beS  33ogenS,   t>om  anfange  bis  jutn  @nbe; 


*)  £>fe«mal    na$    bet   Ufberfe^ung   in   htt    „Seltunfl   für    bie   elegant« 
SBelt." 


3<rj 

ein  Goncert,  baö  S>albabrini  nur  ruefy  ben  mfibfamften  £$or= 
Übungen  für  ausführbar  fcielt  ,  in  ba3  er  noch  eine  Straft,  ein 
geuer ,  einen  Sauber  ju  legen  weifü ,  bie  bem  Sonfcijcr  felbft 
niebt  tri  ben  ©tun  gefommen  waren.'*  — 

@S  liegen  mehrere  '.U'iifdHagjettel  $u  Xfabemien  oor  mir» 
welche  ber  JtünfUcr  ncd)  in  Italien  oeranflalfete.  Griner  baoon 
(in  ben  ^Pfingflfeiertagen  1824  ju  $par»fa  gebnuft)  beginnt  mit 
ben  SBorten: 

P  A  G  A  N  I  NI 

fari    sentire    il    6uo    Yiolino. 

O^aganini  wirb  feine  Violine  boren  lafien).  2fuf  ben  Hn- 
fünbigungSblättern  feiner  im  tfuguft  bcSfelben  üjafyreS  ju  S>  e* 
nebig  gegebenen  (§oncerte  /  bejcidjnet  er  fieb  al§  Filannonkn, 
wcldjer  flnSbrwf  ju  crnfrr>aften  Debatten  tfnlafj  gab.  (Einige 
legten  c$  al£  alljugrofje  53efcbeibenl)cit ,  Rubere  in  weniger  gün= 
(tigern  ©inne  au$.  —  3n  einem  SDfailä'nbifcfccn  23erid)te  oom 
23.  9ttä'r$  1822  lieft  man  in  ber  muftfalifcfcen  3eitung  Kr.  16: 
„£)er  berühmte  83iolinfpieler  sPagantni  beftnbet  ftd)  nad)  einer 
langen  QTbwefenfyeit  wieber  l)ier  in  9ttailanb  ,  ttnb  gebenft  nä'cb-- 
ftenS  ein  (Soncert  $u  geben,  fobann  aber  eine  £unfTreife  nacb 
£>eutfd)Ianb  ju  unternehmen-  3*  fragte  tfyn  biefer  £age  feber^ 
weife ,  ob  er  auf  feinem  Snfhumente  feitfyer  gortfdnitte  gemalt 
l)abe  ?  er  antwortete  mir :  ,.3Ja !  unb  id)  fann  je£t  fogar  bie  S3e« 
gleitung  beö  CrcftejterS  entbehren  1"  3»n  ber  Zt)at  oernabm  ich 
fowobj  oon  i&m  al§  oon  anbern ,  bafj  er  fefyr  fdiwere  Variationen 
mit  eigenem  #ccompagncment  fptelt." 

SBä'brenb  be§  grfiljialjre«  li°>!9  fyortc  man  ben  SfteijTer  ju 
üerfcfyicbenenmalen  in  ^toren^5  unb  an  ben  Sfebacteur  ber  eben 
genannten  Rettung  würbe  barüber  berichtet  (f.  Ta.  16):  ,„£>ier 
fyaben  <&it  baS  allgemeine  Urtbeil  über  3)  ag  an  int.  dv  ift  hu 
ner  97?ctr>ot»e  irgenb  eines  9J?eifrer3  gefolgt;  feine  Lanier  ift  ihm 
ganj  cigenti)ümlid)*) ;    fein  Vortrag  ofyne   C3Ieid>en  i   furj  alles, 


*)  £>acübfr  fpraef)    man  fitf)  in  btmUlttn  tßlatte   (1829/    9tr.   7)  auf 
bcadjtcnSroertbe  ÄBrife  fclgfnbfrniQf[en  au$  :  „©eroiS  Hegt  in  ö«  Gr« 


310 

roaS  (Frgo£ung  unt>  ©crounberung  bewirft  fann ,  jlefyt  ifjm  ju 
Gebote.  Sebocfy  t>atf  man  feinem  ©piele  nicfyt  ftufef)cn ;  benn  bei 
ber  fonberbarften  33ogenfüf)rung  crfcfyejnt  feine  Biotine  einen  Tlu» 
genblicf  gefällig,  balb  barauf  aber,  fo  ju  fagen ,  furchtbar,  roe» 
gen  ber  <Sd;u)ierigfeiten,  bic  er  nun  überwinbet."  it. 

Sein  ^ufenttjalt  $u  glorenj  t>eran(af?te  bamalS  einen 
geiffrcicfyen ,  jungen  9)?ann,  ^>errn  Zmati,  ber  ftd)  gegenroärs 
tig  für  furje  3eit  in  9J?ailanb  aufhält,  ein  9)aar  SBorte  nie» 
bcrjufdjretben  ,  bie  bis  iefct  nod)  ungebrueft  ftnb,  unb  mir  oon 
tfyrem  SSerfaffer  mit  nacfyftefyenbem  S3riefe  eingefanbt  rourben : 


»Tagung  feiner    Nationalität    jum    Sfoeü  ber   2tuffdjUtji ,    warum    et 

«ben  biefe  ©pielart  erträgt  foabe.     $)aganint  i ft  bem  23ernefomen 

nad)    ein  ©cfoüler    beS  alten  foodjöerbtenten    2(leffanbro    9t  0 IIa, 

unb  cerrietfo  jeittg   bie    entfdnebenften  Anlagen    jum  ©eigencirtuofen. 

Gr  tjat  bann  fpäter  ein  fdjic? faloolle« ,  fturmbemegte* ,    oft  mofol  oud) 

fet>r    trübeS  ßeben    gefoabt.      ©olltc  nid)t  ber  unöermeiblicfoe  Sontraft 

jwrfdjen  bem  Äünftlergemütfoe  unb  bem  bürren  praftifdien  Ceben  eine 

tief  begrünbete  3  *  o  n  i  e  foersorgebradfot  baben  fönnen  ,    bie  fid)  audj 

in  ben  tontünftlerifdjen  «prebuetionen   gletdifam  jmifdjen  ben  Äünfilet 

unb  feine  Seiftung  brängt  ,  unb    ifonen  eben   ba$   ©epräge  be«  ©dfoat: 

fen  ,  ©rellabfiedfoenben  gibt?    Ober  fo:  Sn  Statten   lacfot  man    übe» 

sjjMandiotie  ,  ©efonfudjt,  ©rmütfo   als  poetifdfoe  Narrheiten  (?)  ,  unt, 

liebt    unb    ad)tet    nid)t6   al*  folibe  ©cnüffe ,  (Selb,  gute  Safel,  brtl; 

lante  ©qutpagc,  einen    tüdjtigen  ©cfoerj.     £)aju  neigt  ftd),    mie  wiu 

an    allen  fienifcfoen  formen   ber  italientfcfoen  ßomöbie ,  am  $)antalon! 

^Irtecfotno ,  am  ffiuffo  caricato  u.  f.  m    feiert  f    ber  italienifcfoe  SKatic 

nalcfoarafter    fefor    jum   Utbertrciben    be6    £omifd)en ,    alfo   ju    bem 

voai  mir  im   jefcigen  ©prad;cjebraud)e   grotee!   nennen,     ty  ag  an  inj 

mod)te    reefot   gut  füllen,    bajj   er  burd)   regelmäßige  ©cfoönfoei 

feines     ©pteleS ,     genau    fo     mie    fein    Canbfimann     unb    3eitgenoff 

SKoffini,    bod)  nur  eine  falte  SBemunberung  unb  eine  gleicfogilttg 

2lnerEennung  erreichen  mürbe,     ©eine  Snbioibualität  ober  ©timmunc 

gletcfotnel  moburd)  erregt,  fü  forte  ifon  auf"6  SSijatre ,  Äecf  e ,  ja  graben 

Jjafte.     Sföit  ©eift  ergriff  er  e6 ,  mit  reidjer  ©enialität   titicte  er  « 

in  allen  formen  au§  t  unb  fo  entwickelte  ftd)  eine  ©attttng  üon  JBerjie 

t  ungen  ,  hie  neben  bem  Stefempfunöenen   »on  ^aganini'«  2lbagi 

unb   bem   großartigen   Äüfonen   feine«  AUegro  brillante   wunberli 

genug,  aber  immer  fobefofi  pifant  unb  reijenb,  meil  oollenbet  im  Ztd 

mfcb,en,  tjeroortritt.''  dc. 


311 

„SBercbrtcftcr  £crr  ^rofcffer ! 

Snbcm  id)  in  mehreren  JBUttcrn  bic  9?.id>rtd)t  fanb,  baß 
(?ic  bcn  *orfafc  faxten,  bic  S3iograpbic  be3  berühmten  JKitterS 
yaganini  ju  fcfyrcibcn ,  neunte  id)  mir  bie  Freiheit ,  3&ncn 
biefe  flcinc  Grading  (I  cinque  llincontri)  su  überfenben, 
welche  nid)t  erfunben  fonbern  wa&t  ifh  $<icUetd)t  öcrleibt  tyt 
bic  mißliche  ©onberbarfeit  bc5  ©reigmffeS  einiges  ^nterefle .' 
3br  lege  id)  ncd)  bic  treue  Slbfcbjift  einer  SftjjC  bei,  bic  au$ 
ben  papieren  eines  bereits  geworbenen  grcunbeS  genommen 
rourbe ;  fte  enthält  einige  (Sccnen  au§  beS  ÄünfrlcrS  Ceben ,  ba« 
her  biirftc  fte  Ztyun  vielleicht  millfommcn  fepn.  (@ie  folgt 
»eitet  unten).    (5cftatten  ©ic  3C. 

Tflcffanbro  7(  m  a  t  i  *). 
9)?ailanb  ben  15.  tfuguft  1829." 

•^öffentlich,  wirb  meinen  gefern  bie  folgenbe  Uebcrfefcung 
biefer  „ciuque  Rincontri"  roiüfommcn  erfebeinen ,  für  welche  icf; 
jQexxn  Ttmnti  herzlichen  £>anf  weiß: 

fünfmaliges  begegnen. 

Unfern  bc$  ShorcS  «pitti  ergebt  ftdb,  ein  ziemlich  bebeutenber 
#ügel,  auf  beffen  ©ipfel  man  bie  alte,  nun  aber  $erf!tö'rte  Ticbcn^ 
bublerin  beS  lieblichen  §loren$,  Siefole,  erblicft.  Sie  roeit 
auSgebehnten  ftarfen  dauern  biefer  &tat>t,  jeugen  noch,  jefct  oon 


*)  J)et  Drigfnalbrtef  lautet : 

Stimatissimo  Sigr.  Professore ! 
Avendo  letto  in  \arii  Giomali  che  Lei  si  accinge  a  scri- 
vere  1a  Biographia  «Icl  Celebre  Cavaliere  P  a  g  a  n  i  n  i ,  mi 
prendo  la  liberti  d  inviarle  questo  piecolo  Racconto  ( I 
cinque  Rincontri)  che  non  e  inmaginato,  ina  vero.  La  sin- 
golarita  del  fatto  forse  lo  renderi  interessante.  TroverA 
auche  qui  incluso  varii  cenni  sopra  Pagauini,  fedel- 
mente  copiati  du  manoscritti  d'un  inio  defunto  Auiico.  .  .  , 
forse  che  »li  posgono  servire. 

Mi  scusi  la  liberti  ,    e  nii  creda 

Alessandro    Amaii. 
Milano  li  15.  Asotto  1829. 


.112 

ibrer  oormaligcn  C!5rof|e  nnb  9J?acf)t »  bort  atbmet  man  reine  &uft 
imb  genießt  eine  2Cu§ftdr)t/  btc  cber  ba§  ©ebilbe  glübenber  $b<tn« 
tüftc  al§  blope  SBirflicbfcit  ju  fei;n  febeint. 

(£»  mar  ein  l)errüd?er  afcatsüftorgcn,  SBlumen  unb  ©rün  15* 
ekelten  bem  golb'nen  Strahl  ber  ©onne  entgegen.  2lße8  atbmete 
freute!  unt>  Der  ^ilbcrblicF  ber  fronen  Bett,  ba6  ©iegeSfefr  ber 
Sugcnb  friert  ftd?  51t  nafyen-  Sei)  erffieg  ben  tilget  auf  ber  fleil. 
jlcn  <2cttc,  weil  nur  bort  bie  fd^njle  Zutfifyt  ftcr)  bem  2luge  bor»  1 
bietet.  9Sor  mir  fdjritt  ein  grember;  mehrmals  ftanb  er  jtitt,  um 
au$  voller  SBruft  ju  atl;mcn  unb  bie  entjücfenbe  ©egenb  ju  be* 
wunbern:  man  fab  c3  bcutltdt),  wie  bie  S3egierbe  naefy  bem  üoUen 
©enuße  biefeS  SauberS  ibn  aufwärts  trieb  unb  ibn  bk  jiemtieb 
ftarfc  2(nf!rcngung  nid)t  beachten  lieft. 

Mmälig  fyattz  icb  mieb  mbefj  btm  ttnbefannten  genagt  ber 
fid)  allein  wäfynU  unb  ein  ^elbftgefprad)  führte,  mit  ©ebebrben«  , 
fpiel  unb  £ad)en  begleitet,    $lö'£lid)  r)ielt  er  innej  eS  ba^en  fei» 
ne  £ud)3augen  in  ber  gerne  einen  öegcnfianb  erfpä'bt,   ben  iefct 
aud)  icb  gewahrte.    £etd)ten   ^djritteS  tarn  nä'mlicb  eine   iunge 
23ä'uerin  unS  oon  ber  J^ofje  entgegen;   ein  ^trobfyut  bebeefte  tys 
ren  ebelgeformten  £cpf/  unb  reidjeö  £aar,  febwarj  unb  glä'njenb 
roie  Gbenbolj,  umwallte  bie  fcobe  ©ttm«.    Sie  trug  einen  33lu» 
menforb  unb  erfebien  wie  glora,   wekbe  ben  3epbpr*  fud)t.    ®er. 
2lnblic?  btefer  lieblicben  Jungfrau  wanbelte   beS  gremben  gan» 
§eö  SBefen  plöfclicb  um-    ©tolj  riebtete  fid)  bie  eingefunfene  ©e* 
jhtt  empor;  e$  b°&  ft$  baS  üorwärtS  gebeugte  #aupt,  unb  eine; 
blenbenb  roeipe  $anb  flricb  baö  fcbwarjgelotfte  wirre  <$aax,  orb» 
nenb  oon  ben  ©cbla'fen.    3e  rnebr  ba6  äftäbeben  ftcb  nabte,  befto 
freunbtieber  warb  fein  #eußereS;   er  fd>ien   nicfyt  mebr  berfetbel 
£>id)t  fam  nun  ba§  Äinb  an  ibm  oorüber;   icb  far)  ibr   fcbö'neS 
©efid)t  plofcltcb  erbleichen   ob   ber  in  biefem  SSe^irfe  frembartigen: 
(Srfd)cinung;  bie  (Schritte  beflügelten  fieb  unb  ffilumen  unb  Äorbi 
brobten  ibr  ju  entfallen!   —   £ange  unb  forfebmb  far)  ber  Unbe= 
Cannte   nacb  Ü)r  gurücf;   eS  bünfte  mir,   fein  2luge  muffe  bort, 
worauf  eS  ftcb  gebeftet/  eine  ©pur  jurücftaffen;   folri)'  ein  £3luf, 
festen  eS,  muffe  t>tn  «eipenben  <2trom  fyemnunl   (Seine  2lugen 


313 

Raffen  f«  t>erfd)lungen !  £ed)  —  ein  Jelfenab^ong  entjog  tie 
Sungfrau  enblid)  ä'bnlicr;cr  Verfolgung.  «Staunenb  betradjtetc  id) 
ben  grembenl  nie  mar  id)  fold)  lebhafter,  ungerotfbnlidjcr  ©e* 
jicbtebilbung  begegnet.  '2fud>  er  fab  flüchtig  auf  mid)  bitv>  fd)icn 
nunmebr  ob  ber  enfflobencn  Bäuerin  ju  lächeln  unb  fcfcte  feinen 
Sßeg  bann  rubiger  fort.  — 

©anj  oerä'nbert  mar  am  folgenben  Sage  ber  'tfnblicf  ber  <Ka« 
tur !  'Hui  ben  bunflen  Söolfen,  bie,  vom  beftigen  SBinb  übereinan* 
ber  gepeitfd)t,  wie  SWcereSroocjcn  ftd>  fürtroä'ljten/  brad)  nur  feiten 
«in  Sonnenffrabl  bcruorj  bod)  beS  brobenben  SBctter*  ungcadjtet, 
eilte  id)  in'6  greie,  um  roä'brenb  biefeS  ÄampfeS  ber  (Elemente 
mid)  felbji  ju  befä'mpfen. 

3d)  ging  über  bie  33rücfe  delle  Grazie  au3  bem  Styori  jur 
Cinten,  unb  roanbte  mid)  bann  recbtS  bem  Serge  51t,  auf  bcJTen 
©ipfel  id)  fd)on  oon  fern  feitroä'rtS  M$  $erflörte  <2d)lofj  mit  feiner 
3ugbriicfc  gcroabrte.  %c%t  nä'berte  id)  mid)  ber  SKuine;  roilb  pfei# 
feilt»  balb/  balb  mieber  in  büfieren  Somn  burcbjog  ber  9Btnb  baS 
verfallene  ©emä'uer  unb  burcbfd)üttelte  braufenb  bie  tyoben  SSa'ume 
in  feiner  S^ä^e,  —  %Ut&  trug  ber  3erfiörung  ©cprä'ge. 

ßange  bcttad)ttte  id)  ba§  febauerlicb  fdjö'ne  ©emälbe  unb 
laufdjte  ben  SSrauermelobien  beS  unbä'nbigen  £)rfan3 >  ba  traf 
plöfclid)  aud)  menfd)lid)e  ftlage  mein  £)br!  mir  febien1^  als  brän« 
ge  fie  aus  einem  jerftörten  ©eroölbe  berauf  unb  fd)neU  trieb  eS 
mid)  il)m  entgegen.  S3leid)  unb  oerftört  lag  ein  Sftann  bort  in1^ 
5Roo$  \)in$eftxtdtt  unb  mifebte  feine  Älage  in  beö  ©turmeS  milb' 
CJeftöbn.  5<b  fat>  —  unb  ftaunte!  benn  in  ibm  erfannte  id)  ben 
gremben  mieber,  ber  £ag$  i?orbcr  bem  febenen  Sanbmä'bcben  eine 
beebft  überrafebenbe  Grrfcbeinung  geroefen  fepn  mod)te.  gorfebenb 
ruhte  fein  S3ttcf  auf  mir;  boeb  al§  id)  far> ,  baf?  er  feiner  £ilfe 
bebürfe,  entfernte  icb  mieb  roieber,  um  ben  ©infamen  feiner  3been= 
roelt  nid)t  ju  entreißen.  — 

lim  näcbfren  "ilbenbe  manbelte  id),  begleitet  oon  ben  gittern; 
ben  ©trablen  beS  auffteigenben  9ftonbe§/  am  Ufer  be§  lixno  auf 
unb  ab.  Der  9?ad)tigallen  füjjer  ©efang,  baS  leife  3n?itfd)ern  ber 
jur  Siube  fücb  fammelnben  SSoget/  begrüßten  bte  nun  mieber  fanft 


314 


geworbenen  Suffe/  bie  erfrifebenb  Swcig  unb  9?efi  umfpielten. 
£od)  ein  ganj  befcnberer£aut  burebbrang  biefe  üflelobteni  mit  ifmen 
fyarmonifd)  unb  bennoer;  wieber  t-oll  (Sigcntbümlicfyfeit !  Sei)  folgte 
tiefem  £on  unb  erblicfte  unter  einem  33aume  abermals  ben  <son* 
berbaren !  fyeiter  inbep  roaren  jefct  feine  3üge,  unb  wie  £ag§  oor* 
I;er  bem  ©türme,  fo  fdjien  er  nun,  fdjer^aft  geftimmt,  bem  ©e* 
fange  ber  SSögel  $u  laufcfyen  unb  il>n  burd)  leifeS,  aber  äu&erft 
gcfd)icfte§  pfeifen  nachahmen  $u  wollen.  <5o  traf  id)  benn  im« 
mer  mit  biefem  SBcfen  ber  t>erfd)iebenartigften  ©efialt  jufammen 
unb  wufite  nid)t,  wa§  baoon  ju  benfen  fe>>  — 

@d)on  beim  (Sternenlicfyt  fetjrte  ity  be§  anbern  £age§  pom 
wetten  (Spaziergange  jurücf:  unb  immer  meljr  oertängerten  ftd) 
bie  (Schatten  unter  ben  Loggie  desli  Uffizi,  wo  id>  r  ein  wenig 
ausgruben,  mid)  nieberliefü/  unb  wo  eine  fröf)lid)e  ©efeüfcbaft  nun' 
an  mir  oorüber  50g.  TlUt  ladeten  fyellauf  über  bie  Gfrjä'fytung  be§ 
©inen  unb  nahmen  auf  bem  näd)f!en  9J?armorftfce  $lafe.  ©in 
^»immelSlaut  flaute  nun  ju  mir  herüber!  ifym  folgten  ^fforbe 
unb  9)Mobien,  bie  weefyfelnb  in  ^cfyerj  unb  ßu(f,  wie  Subel  unb 
Ätage  aus  Sfleiflerljanb  ertönten.  «£>öd)ff  begierig,  ben  £ünftlet 
unb  fein  3nffrument  5U  erraten,  befcfylofj  id)  ben  tfufbrud)  ber 
©efcUfcbaft  t?icr  abzuwarten,  unb  il?r  bann  fo  lange  ju  folgen,  bi$ 
meine  Sfteugierbe  23efriebigung  gefunben.  Söirflid)  erhoben  ftd? 
bie  9?ad)baren  iefct»  unb  febweigfam,  al§  wage  e§  Üttiemanb,  ben 
yiafytjaU  ber  Bauberf  länge  ju  ftören  /  führten  fte  ben  9J?etf!er  in 
ifyrer  SDHtte  mit  ftd)  fort.  ©0  jogen  fie  über  ben  $lafc  be6  Pa- 
lazzo  Vecchio  bin,  unb  traten  bann  in  ein  (£peifebau§;  \ä)  folg» 
te«  Dort  erjt  fanben  alle  bie  ©pracbe  wieber;  bod)  mefyr  als  b<$ 
ilmen  galt  bie§  oon  bem  SStteifter;  i(t)  naljte,  unb  fab  mit  <5tau» 
nen  in  bem  rätselhaften  Snftrument  eine  öuitarre,  in  bem  Jtünfr« 
ler  aber  meinen  Unbefannten!  —  9ttd)t  ruhige  $eiterfeit,  fonbern 
bte  regjie,  lebbaftejre  greube,  bejeiebnete  iefct  fein  ganzes  SBefen; 
t>on  luftiger  9?ebe  überflog  ber  immer  lacfyenbe  SOhmb ,  wä'brenb 
biefrobblifcenben^ugen  unflät  im  Greife  umberfcfyweiften :  e$  fcfyien» 
aB  ob  fiebenb  S5lut  feine  Slbern  fcfyweUe ,  unb  weit  geöffnet  war 
Svocf  unb  S5?e(ie,  fo  wie  bie  £al§bmbe  getöjl. 


315 

Üttit  bober  Wcugierbc  erbat  id)  mir  »on  einem  97?itglicbe  t>cr 
©efcllföaft  Jtunbc  über  ben  feltfamen  grcmMing.  „.Viciner  ©on 
un6  weiß  feinen  Hainen!"  lautete  gerbinanbo' 5  "Antwort. 
„3cb  ging,  ~~  fu^r  cr  f°rt  ~~  m^  meinen  Sreunbcn  unfern  bet 
Loggie  «lejili  Uffizij  fpicltc  jum  3eitucrtrcib  bie  ©uitarre  unb 
fing  baju.  Da  |tür$t<!  biefer  (Sonbcrbare  auf  un§  ein  *  entriß 
meinen  #ä'nben  baö  3n|lrumcnt  unb  begann  fein  (Spiel  ol>ne  ein 
SBort  ju  fpredjcn.  £>urd)  bieS  unerhörte  33cncl)mcn  gereift,  woll» 
ten  mir  ibn  unterbrechen*  bod)  »ergebend  mar  alles  Droben,  if?n 
fterte  eS  nici>t !  Der  ©cniuS  ber  9J?ufiP  flanb  ibm  fd)ü£enb  jur 
(Seite;  unb  fcfjneü"  beftegten  bie  lieblichen  Sone  unfern  3ovn.  SDBte 
cr  barauf  begütigenb  fid)  ju  un$  manbte;  un5  balb  merfmiirbige 
2(bentbeucr  erjä'bltc,  balb  mieber  anmutl;ige  lieber  fang/  fo  füfyl* 
ten  mir  un$  mie  fejrgcbannt  bei  ibm ;  bod)  fragten  mir  nad)  fei» 
nem  tarnen,  bann  griff  er  in  bie  (Satten ,  unb  immer  mar  nur 
entjücfenbeS  (Spiel  feine  tfntmort!" 

©erne  tyättc  id)  noeb  langer  üermeilt;  \)ätte  gar  ju  gerne 
nod)  mebr  t>on  bem  3auberer  geirrt  unb  erforfd)t>  bod)  e$  mar 
fpi't  unb  id)  mufste  fort.  — 

Waä)  einigen  Sagen  »ernannt  iify i  baß  9)aganini  biefen 
Qlbcnb  ein  ßoncert  geben  merbc.  Jpeefyfl  begierig  /  ben  unoerglcicr;* 
liefen  Jtünfller  ju  ^ören,  beffen  DRame  fb  t»ic(  gepriefen,  eilte 
id?  bem  Sweater  ju ,  ba$  id)  nod)  niemals  t>on  3ul;örcrn  fo  übers 
füllt  gefeljen  (jatte!  bie  lebftaftcfte  Ungebulb  jeigte  fid)  in  ben  ©er 
bebrben  iebe$  tfnmefenben.  (£$  beginnt  bie  ©ijmpbonie,  bie;  ob* 
glcid)  t>on  gutem  SDMjIer,  beut  bennod)  langmeilig  erfdjeint.  Sefct 
enblid)  mirb  jur  allgemeinen  Sreube  ber  2>orbang  aufgewogen! 
2lÜc§  erbebt  fid)  /  um  ben  auperorbentlidjen  Sflann  ju  betraebten, 
ber  ganj  einfad)  ftd)  barflellt.  2Tud)  mein  33licf  ]ud)t  ir)n ;  id)  for* 
fd)c,  febe  —  unb  ernenne  Den  rätbfelbaften  grembling,  bem  id)  bei 
Siefole,  in  ber  Siuine,  am  "Kxno  unb  enblid)  unter  ben  Loggie 
begegnet  mar- 

2ßic  foll  id)  ibn  preifen,  ben  Unvergleicblicben!  melcbeS  2ob 
märe  fotebem  SSerbienft  entfprecbenb  ?  —  3m  feinem  3^uberfpiel 
bö'rte  id)  be$  (Sturmes  £eben  bei  ber  SJuinc,  ben  Öefang  ber  $f* 


310 

gel  am  Ufer  be$  tfrno ,  ben  Su&eHaut  ber  $reube  unter  ben  Log- 
gien unb  far>  enblid)  auef)  be5  fünften  SföaicntagS  ftrafylenbe 
©onne!  — 

(So  wie  Vagant  ni  in  faft  allen  größeren  Ctabten  3ta* 
lienS  ju  terfd)iebencn  (Spocfyen  ftd>  Ijören  lief:  fo  gefcfyafy  bie$ 
aiicfy  in  JKom  im  gebruar  1821/  worüber  man  im  „Sttorgenblatte" 
9?r.  63  lieft:  „9)aganini  gab  ein  jiemlid)  befucbteS  ßoncert  mit 
großem  ©ei fall,  dx  beft'ßt  wirflid)  ungeheure  gertigfeit  in  £anb3 
Ijabung  feiner  SSioline.  2lud)  wollte  man  bicSmal  mefyr  2luSbrud 
in  feinem  Slbagio  ft'nben  als  üor  jwet  Sauren."  Unb  wä'fyrenb  be$ 
GarneüalS  1827  oeranlafjte  er  ebenfalls  ja^lreidje  tffabemien  ju 
9t  om,  bie  folgen  GrntfyuftaSmuS  erregten?  baß  fiel)  ©eine  «£>eilig« 
feit  9)abfl  £eo  ber  XII.  bewogen  füllte/  ilm  burcl)  bie  2>erleif)ung 
bcS  ©pomorbenS  (bm  fo  auSjujeidmen  >  als  bieS  in  frür>e* 
rer  3eit  bei  ben  beutfcfyen  SonfünfHem  G>lncf  unb  SÄojart  ber 
§alf  gewefen  war.*) 


*)  SDa«  unter  bem  ^ifd>ecringc  {n  biefer  tfngelegenbeit  erlaflene  S3ret>e, 
bf (Ten  Utfd>rtft  iä}  in  £änben  fyattt ,  lautet  in  treuer  tfbfdjrlft  folgen* 
bermapcn  : 

Diloctu  Filio  Vicolo  Fajaniui. 
Leo  PP.  XII. 

Dilecte  Fili  salutem,  et  Apostolicam  Benedictionem.  Non  in- 
decorum  sane  existimandum  est,  Romanos  Pontifices  propensain 
erga  eos  gerere  volnntatem,  qni  alicujus  liberalis  artis  praes- 
tantia  maximam  sibi  coinparant  landein.  91mm  igitur  tu  fides 
egregie  movens,  eorumque  sonos  modo  intendens,  modo  reinit- 
tens,  dulcem  adeo  temperas  strepitum ,  ut  in  pluribus  Euro- 
pae  Civitatibus,  et  bie  in  Urbe ,  in  qua  saepenmnero  yersa- 
tus  tuae  in  arte  fidicina  peritiae  speciinina  praebueris ,  ne- 
mini  seeundus  duearis,  ipse  autem  suppliciter  a  Nobii  postu- 
laveris ,  ut  te  insignibus  Auratae  Nostrae  Militiae  decore- 
mus,  postulationibus  ac  votis  ejusmodi  haud  gravate  obse- 
eundamus.  Peculiari  ergo  te  prosequi  honore  volenUs,  te- 
que  a  quibugris  exeommunicationis ,  et  interdicti,  aliisque 
ecclesiasticis  censuris,  sententiis  ac  poenis  quovis  modo,  et 
quacumque  de  causa  latis,  si  quas  forte  iueurristi,  bu jus  t»n- 
tnm  rei  gratia  ubsolventet ,  et  absoJatum  for«  ceasentes ,  te 


317 

©Icidje  Xufyetctymma,  wie  in  ffiom,  fnnb  ber  ftünfilcr  ein 
3abr  barauf  in  SIB  i  c  n /  wo  ifcn  £cine  2)?aic|tät  mit  bem  £itcl 
^>C  cbflit?rcö  Äammers^irtuofen,  beehrten,  wie  bieS  2Bicncr  effent» 
liebe  äölätter  nadjjtcljenb  befannt  machten:  ,,©e.  f.  t.  9D?aicita't 
fjaben  bem  SonFünfttcr  sftieotauS  ^Paganint,  in  gnabigftcr  Zm 
«fennung  icneS  fcltcnen  STalentc^ ,  baS  tiefen  5D?eiflcr  auf  ber 
Statine  oor  allen  übrigen  9)rofef[oren  biefeS  SnftrumenteS  aufs 
jficbnctf  unb  wovon  er  im  33cifei;n  bcS  Merböcbftcn  Jpofeö  fo  be> 
rounbcrungSmcrtbe  groben  gab,  ben  SEitel  ^odojli^refi  Jtammer= 
Birtuofen»  tarfrei  $u  verteilen  gerubet;  ibm  biefeS  öffentliche 
SÄcrfmal  ber  bellen  ©nabe  bureb  ein  eigenes,  von  oem  f.  f. 
jDbcrjrfämmerer ,  ©rafen  von  l$$ernin,  ausgefertigtes  J"?of;2)e- 
evet  beurfunben,  unb  burd)  bcnfclben  ir)m  jugleicb  eine  gefd)macf= 
»olle  golbenc  £)ofe  verabreidjen  (äffen-" 

2)ieS,  mir  von  bem  Empfänger  $ur  CsinftcbJ  unb  fßtlannU 
maebung  mitgetbeiltc  ^ofsDecrct  tautet: 

Sua  Maesta  ]'  lmpera  ore  d'  Austria,  volendo  darle  un 
ptibblico  Scgno  dclla    parlicolare  sua  grazia,    in    riconosceuza 


Auratae  Nostrae  Militiae  Equitem  legimns,  et  Eqnitum  alio- 
ruin  illius  Militiae  coetui  splendido  interiiims.  Quare  ut  in- 
Ugnia  ejus  Ordiuis,  ueinpe  torquem  aureuiu ,  et  ensem ,  et 
aurata  calcaria  gestare  possis,  utque  utaris  fruaris,  priyile- 
giis,  juiibus,  indultis,  quibus  alii  Equites  ejus  militiae  utun- 
tiir,  fruuntur,  vel  uti  frui  possuut ,  ac  poterunt  (citra  ta- 
rnen lactiltates ,  ac  jura  abrogata  per  Tridentinum  Conci- 
ruim  hujus  Apostolicae  Sedig  Auctoritate  confinnatum)  con- 
ccdimiis,  et  indiilgemus,  non  obstantibus  Constitutiouibiis,  et 
Sanctionibus  Aposlolicis,  ceterisque  conlrariis  quibuscumque. 
Volumiis  autem,  ut  crucem  auream  juxta  modum,  et  forinam, 
a  fei.  rec.  Benedicto  XIV.  Praedecessore  Nostro  praescrip- 
tun,  cujus  Schema  tibi  tradi  niandaimis,  omnino  gestes,  alio- 
quin  ab  hujus  concessionis  juribus,  ac  pvivilegiis  excidas. 
Datum  Roinae  apud  Sancluni  Petrum  sub  Annulo  Piscatoris 
die  III.  Aprilis  MDCCCXXVI1.  Pontilicatus  Nostri  Anno 
Quarto. 

Pro    Domino    Cardinali    Albano 
F.  Capaccini   substitiitus. 


318 

de'  grandi  lalenti ,  che  la  distinguono  fra'  Professori  della  di 
Lei  arte,  Le  eonferisce  il  titolo  di  Suo  Yirtuoso  di  Ca- 
mera» 

Dietro    1'  ordine    di  Sua  MaSstu    d'  iulimarle   tale  atto  di 
grazia,    viene  osteso  questo  relaüvo  decreto  per  di  Lei  uso» 

Il  Gran  Ciambellano  di  Sua  MaSsta  1*  Imperator« 
Giovanni  Ridolfo  Gonte  di  Czernin. 

(L.  S.)  Ufficio   supremo   de'    C   K,    Ciambellini 

Yienna  li  23.  3Iaggio  1828- 

Ferdinando  di  Paumgartten. 

All1  Signor  Nicolo  Paganini, 
celebre  Professore  di  Yiolino,  Cavaliere 
dello  Bperon  d'  oro. 

tfueb  ber  Sttagiffrat  t>er  SRcfibenj  beehrte  ben  JlünjUer  mit 
folgenber  3ufcbrift,  welcher  bie  groge  golbene  ©abator*9flebaiU*e 
beigegeben  rtmr: 

„Der  9)?agijlrat  ber  f.  f.  $aupt  *  unb  Steftbenjjkbt  SBten, 
burefybrungen  t>on  bem  2)anfgefüf?le  für  bie  ©rof  muti)  unb  2Bol)ls 
that,  welche  ber  J?r.  Sftkolau»  bitter  oon  paganini/  Kammer* 
2>irtuo3  <2r.  Sftaieflnt  beS  ÄaiferS,  bureb  bie  reichhaltige  (Einnah* 
me  eines  @oncerte§  für  bie  unglücklich  geworbenen  SSiener  S3ürs 
ger  unb  ^Bürgerinnen  in  bem  SSerforgungSfyaufe  &u  ©t.  WlatH 
ber  SSürgerfpitat^nflalt  jufließen  ließ  —  l)at  befcbloffen,  Sljnen 
bie  große  ©alt>atorS--9ttebaiUe  ju  ©erleiden" 

„Empfangen  <3ie  biefeS  tfnbenfen  ber  «Stabt  SSien  a(S  einen 
SBeweiS  ber  2Bürbigung  3f)re$  großen  ÄunfltalenteS  unb  be§  in* 
nigflen  £>anfe$  für  jene  SBoblfhat,   bie  @ie  fo  grofjmütbig  unt 


310 

n)inüiil)rig  ber  verarmten   S3urgerfcfraft  unb  bem  Sttiigiffratc  aB 
ftbmüiillrator  biefer  TTwunanftalt  gcivibmct  fyaben. 
Sffiien  ben  10.  3uli  *828. 

(gcj.)  'tfnton  Cumpert, 
F.  f.    JKatb   unb  Söürgcrmeifter. 
(gej.)  $etcr  Üeopolb  SJfle^     ^ 
9)?agiflrat&.©cfrctä'r. 
tfn  ^jerrn 
9tico(auS  Sitttet  »on  $>aganini, 
jtammer  s  9>irtuod  ©einer  SERaiefiät  be§ 

ÄaiferS  oon  £)eflerrcid).  • 


6)  Uiber  ^agantnt'S  Änfpruc&Slofigfcft  unt) 
allgemeinere  SSÜbung. 


S3efannt(id>  ernannte  aucr;  ©eine  SRajefläf.  ber  Jtonig  bon 
Preußen  ben  Jtünjttcr  511  £öcbfUeinem  ßoncertmeijler;  überall 
vurbe  er  auSgejcidjneti  man  fanbte  ifym  förmliche  Deputationen 
:ntgegen,  um  tr;n  in  biefe  ober  jene  ©tabt  eingaben;  artiftifdje 
öereine  füllten  ftd)  geehrt ,  ifyn  unter  bte  3*1)1  it>rcr  9tfitglicber 


*)  3>t m  unterblieben  3ofepb  £  a  n  b  n  ©erlief)  ber  Sttagtftrat  ber  Grabt 
SBien  im  3abre  1803  ebenfalls  bic  golbene  öürger » «föebaillc  ,  au$ 
(Srfenntlidjfeit  für  [eine  Leitung  jener  Kantaten ,  luetdEje  jum  SBejren 
bet  ojrarmtcn  alten  JBürger  unb  ^Bürgerinnen  2Bien'8  aufgeführt  wur= 
ben.     £a*)bn  antwortete  auf  ba$  anerfennenbe  ©abreiben: 

„"KU  td)  bemüht  mar ,  |ur  ©rquictung  bet  alten  oerarmten 
SBürger  unb  ^Bürgerinnen  burd)  mein*  Äfnntniffe  in  ber  Scnfunjr 
beijutragen,  fdjäfUe  id)  mid)  fefjr  glüctlid) ,  eine  meiner  angene^mften 
»Pflidjten  erfüllt  ju  baben  f  unb  f onnte  mir  nidit  fdjmeidjeln ,  bafj 
ein  n?of)llöblid)er  fficagijirat  ber  f.  f.  £aupt  ,  unt,  «Kcfibenjftabt, 
meine  geringe  Semübung  feiner  tfufmerffamfet't  auf  eine  fo  auSges 
jeidjnete  2lrt  würbigen  würbe.  —  9tid)t  fowofcl  baö  eble  C^efrfjenr, 
tai  id)  alle  Sage,    welche  mir  bie  83orfid)t  nod)  befa)ieben    t>at ,    als 


320 

aufnehmen  ju  fennen*  fyunbert  Journale  t>erfünbigten  fein  8ob; 
in  ben   metflcn  größeren  ©tabten  Statten'^  unb   Seutfdjlanb'S 

blieb  er  lange  3cit  au§fd>ltc0ltcr)  baS  SageSgefaräd) , foüte 

unter  folgen  Umfjtä'nben  bemnad)  ntcijt  anjune^men  fcpn  /  baß 
«Pag  an  int  fid)  üon  überfpanntem  ©elbftgefü&l ,  ja  üon  <2tolj 
erfüllt  jcigen  muffe  ?  darauf  ift  §u  antworten :  S^cin ,  unb  aber« 
malS  nein!  Sn  ber  £unjr  befriebtgt  gen?6r)nltd?  am  leid)te(ien 
ber  Urheber  fid)  felbft ,  fd)werer  ben  Sftittyteler  /  am  fd)tt>er(ten 
ben  ^>6rer  unb  ©cfyauer.  £>te|3  gilt  inbcf$  üon  9>aganini 
burdjauS  nicl)t,  ber  fyä'uft'g  in  bie  Sporte  auSbrad)  >  „Oft  fpielte 
td)  $ur  ^ufrtebenbeit  ber  aafylreicfy  SSerfammelten;  iebocfy  nicfyt 
immer  $u  ber  meinigen,  benn  id)  untcrfd)eibe  in  biefer  Jjpinfidjt 
fefjr  ffreng '  worüber  baS  ^)ublifum  bü  meinem  Vortrage  ent^ütfl 
ijt,  bamit  bin  \ä)  felbft  feineSwegö  eben  fo  l)auftg  jufrieben/ 
Unb  feiten  ft'nbet  fid)  in  .£>erm  ü-  Sapljal&que'S  <Sd)rift  eim; 
©teile,  bie  fo  roafjr  ift  als  bie  nacfyfkfyenbe »  „Paganini  d'i 
point  de  juge  plus  severe  que  lui  -  meine;  aussi  n'est-i 
presque  Jamals  satisfait  de  son  ex^cution  :  il  la  croit  toujour: 
au  -  dessous   de    ce    qu'elle   devrait   etre."      $ag  an  in V  XI    i| 

6cume' §  2£euferung  unbefannt--  „2Ber  2(nfprüd)e  mad)t »  be 
weif!  eben  baburcl),  bafj  er  feine  ju  madjen  tyatl"  unb  bennoc 
entfpricfyt  fein  ^Betragen  einer  folcfyen  2£nficr)t  bergeftalt ,  ba' 
bud)frä'blid)  auf  il)n  2lnwenbung  ft'nbet/  wa$  man  irgenbwo  t>o 
Soll»  fd)rteb:  ,,©r  ließ  jebem  Söiolinfyieler,  ber  allenfalls  m; 
il)m  wetteifern  fonnte ,  ©ercdjtigfeit  wieberfaljren ,  unb  bie  $ei 
bienfte  beS  ©d;wäd)ern  fudjte  er  in'S  fyeüfie  ßicfyt  $u  flelien.  3h 


ein  ©enfmal  Sforer  ©eroogen^ett  tief   »ere^ren  »erbe;   al«  nod)  m 
met)r  3^re  gütige  -Jufdjrift,    bie    ganj  ber  2fbbrud*  3fcter  ebten  C 
finnungen  ift  /  läjit  mein  gerührte«  $erj  in  ber  UngennfcfKit  ,    ob 
metyr  3l>r  grojjmütt)ige$  JBeneljmcn  gegen  mid) ,    ober    bie    tnenfd 
fteunblfcfye    Gorgfalt  ,    meld)e    ©ie    gegen    oerarmte    SBürger   frac 
bemunbem  foll.     Snbem    ich,    t>iec  für    beibeö  mein  innigfteö  ©an! 
fübl  in  meinem    unb  im    Flamen    ber  oetarmten    S3ürger  feierlich, 
fläre  ,  erlauben  Sie  mir,    uerelirungSrcürbige  Ferren,    ben    man 
SGßunfd)  ansufdjliefen  ,    bajj    bie  Sßorfidjt  einen    fo  menfdjenfreunbli 
SRagiftrat  jum  SBobl    biefer  Äaiferftabt    nod)  lange  erhalten  möj 


321 

labe  nie  £abcl  nuS  feinem  Sttunbc  gebort.  Sc  lobte ,  wo  er 
mir  formte,  imt>  wo  er  nicht  tonnte,  fd;»iefl  er.  dx  felbjt  naljm 
Berbienten  SScifaU  befdjeiben  an1'  k. 

UibrfgenS  barf  man  nid)t  glauben,  bat*  unfer  Jtünftler  crfl 
In  iVutfcbianb  mit  biefem  33eifaU$bonner  begrüßt  warb.:  er  bat 
ihn  langer  a(3  jwanjig  3ar;re  vernommen,  benn  jj  tali.cn 
»erficht  e$,  feine  Äuntfiünger  anjuci'fcnnen.  }J<2obalb  ber  öe« 
feierte  auf  ber  S3ül)ne  erfebeint,  wirb  er  mit  einem  Ungeheuern, 
lang  anbaltenbcn  2Cpptau8  unb  taufcnbfriinmig.cn  SSraüö'S  ein» 
pfangen.  83ouquet$,  Blumen  franse,  ja  ganje  .Mö'rbc  öoU  S3Iu* 
inen  werben  auf  tl;n  geworfen;  außerbetn  regnet  eS  C>5ebid;te 
biuco  bie  Ventilatoren  ober  fonjrige  £)effnurtgen  ber  2)ecfe  über 
bem  parterre  auf  bie  3ufd;auer  fyerab  ,  weld)e  alle  &a$  Vcb 
unb  bie  aujüerorbcnrlicfyen  Talente  bcS  gelben  ober  ber  Äonigin 
bicfeS  Tlbcntö ,  in  ben  auSgcfiuJhteflen  2£u6brü;fcu  greifen;  Sau-- 
ben,  weld)c  bcrgleid)cn  an  9iofabä'nbcrn  am  fehneeweipen  £alö 
Rängen  r/aben,  läfjt  man  au§  ben  I;cdbffen  Sogen  auf  ba§  Styea; 
ter  fliegen  K.  2ln  einem  folgen  2lbenb  wirb  au  er)  au»  Achtung 
für  ben  .itünjrler  in  feiner  Soge  foupirt,  unb  man  üermijjt  ben 
juin  tfppettt  reijenben  Speifengerudj ,  ber  fid)  fonjl  au$  btn 
Sogen  unb  ihren  SSorjtmmern  über  ba$  parterre  unb  bie  S3ül)rte 
;  verbreitet*)." 

Xu8  ben  früher  mitgeteilten  S3eridbten ,  bie  ftd)  an  3af)l 
»enigfrcnS  verfünffachen  liefen,  gebt  fcfyon  hervor,  bau  ber  C3ej 
nueftfdie  Stteijtcr  gerabe  an  fofd)e  tfufnaljmcn  feit  feinem  Süttg« 
lingSalter  gewöhnt  war;  aber  \v,lö.y  geringen  SOBertb  er  auf  &3e.- 
jcichnungen  wie  „Äonig**)  ober  (3itt  ber  Violine"  u.  f.  w.  legt, 


*)  ©ief>e  „SJlcrgenMott"  1825  ,  Sir.   223. 

**)  Um  \>ai  3at)r  1740  rcurbe  in  ber  Werfen  be«  fcerüfjmfen  ^parifer 
Jßtotiniften  ffluignon  bie  SEürbe  eine*  „Äönfgö  ber  Ötottne" 
(Roi  des  Violons)  erneuert,  mit  ireleher  man  unter  Cubtrig  bem 
XIII.  juerft  ben  SSiolinfpieler  Bumanoir  beehrte.  2>ermittelft 
ber  mit  biefem  Soften  verfrunbenen  Sefugnifi  fennte  jeber  ScnfünfUer 
^ran!rcid)'ö  ,  gegen  Srtcgung  eine«  ©clbftüdeS,  »cn  ©uignon  für 
iünftig  in  feiner  Äunft  crfliitt  werben. 

21 


322 

bic  ftd)  im  llcbermactfü  felbft  in  biefem  SBerf'e  t^erjci^net  finbcn, 
warb  bereits   auf   ben    erflcn  33ogen  ber  S3togra^>l?te  bcfprocben. 
2Bie  mancher  feiner  ©egncr  mürbe  ftd)  jlolj  in  bie  JBruft  werfen, 
tbäte  man  tfym  aud)  nur  ben  bunbertßen  Sfyeil  foldjer  Qljxe  an! 
unfcr  SERetfter  aber  lächelt  baju,   unb  bleibt  feinen  greunben  be§s 
I>atb   nid)t   minber  grcunb-     £>ieS   ift  feineömegS  meine  #nftd)t 
allein,   fte  mürbe  an  vielen  trten  auSgefprocfyen  ;    unter  anbcrn 
aud)   in  ber  geiziger  „mufifalifd)en  Leitung"  ('829,    9lx.  42) 
„'Seine   äußere  @rfd)einung  fyat  für  unS  gar  nichts  3urücffd)recfen: 
be§,  im  ©egentbeile  etmaS  #njiebenbe3.    2CUert>ingS  ijl  er  Meid; 
unb  frä'nflid) ,   aber  fcineSmegS  büfter  =    nur   fo   lange   er  nid): 
geizig  angeregt  ifi,   jcigt  ftd)  in    feinen  SWienen  unb  S3li<fen  et: 
roaS  bem   2(el)nlid)e3.      ©ein    t>erfoblte§    "Kuge   fyat    etmae>    fer/ j 
9J?enfd)enfreunblid)eS;  im  öefprä'cfye  ift  er  bei  gejiemenber  mann 
lieben  Haltung  fefyr  lebenbig ,   \>on  <5itttn   Ijö'iid) ,   ofyne  um  for 
meUeä  ^eußere  fid)  üiel  ju  fümmern-    Sein  betragen  fyat  ttwa 
unbeforaj  aufrichtiges  unb  SBefcbeibeneS ,    üerbunben    mit   jener 
(jmfie  unb  S5erouf  tferm   tüd)tiger  Ceiftung ,   bie  ju  jebem  rechte 
Sftanne  burcbauS  geboren,    ©ein  öffentlid)c3  auftreten  mar  rnY 
in  l'eipjig  feineSmcgeS  febwanfenb ,   roie  man  eS  in  anberen  £)ii 
ten  fanb,  fonbern  feft  unb  fcbnell,  a\i  ob  er  ftd)  üerfpä'tet  fyättj 
£>a$  er  jebeSmal  gleich  mit  bem  lebbaftefien  33eifalle  empfange  , 
mürbe ,   fcl;alten   mir  ein.    SSor  bem  anfange  jebeS  Sftuftfftücfe  | 
fammelt  er   ftd)    einige  Minuten,  unb   bann   ^eigt   er   ftd)  öoi 
erften  ©triebe  an  als  einen  —  SSirtuofen ,  wie  er  fef)tt  foll ,  nid!: 
alS  einen  bloßen  .£erenmeifter ,  nod)  tncl  meniger  als  einen  Qfya* 
latan ,  fonbern  als  einen  £erm  über   fein  Snjlrument ,   ber  ti)\ 
gebieten  !ann  ,   ma§   er   eben   will»     S3alb  wi$   er  freubig  ut 
tanbelnb ,   balb   rübrenb   unb  großartig  in  bie  lebbaftejie  Söewi 
gung,   balb    in  baS   größte  (Srftaunm  ju  üerfe^en,   fo  bafü  md 
ncit  feiten  SD?ül;e   bat,    ju   begreifen,   mie   eS   nur  mö'glidi  i 
f.ld):3,    unb  meift  in  ber    l;cd;ften  ä5otlfomnienl;cit   berauS   ; 
briageu.4" 

Unfer  ?$reunb  fünbigt  auf  feinen  italienifdjen  ßonart^ette 
fui^meg  an:  „Vagant n  i  mtrb  feine  Violine  fcören  laffenj"  V 


523 

Biotin  •  Stfttuofe  3  d>  c  1 1  e  r  Dagegen  tyat  cS  gewöhnlich  mit  fol- 
gcnbcn  SBorren:  ,,^ic  wetten  gelefen  babcn  in  bcn  Leitungen 
rcn  i'cip}ig  unb  allen  3eituna.cn,  —  mein  Oiamc  iß  fct>r  bcEannt 
—  id>  bin  3afob  ©gellet  —  efi  gibt  fcl;r  üiclc  «Sehe  Her  in 
ber  äßelt ,  aber  c§  gibt  nur  einen  3afo6  Sd)cllcr  —  ich.  fann 
nichts  weiter,  aU  ein  bUcheil  t^ io  jD&ren  jerfra^en^  —  Sic  foücn 
boren,  ob  Sie  fo  ttwa$  »erben  gebort  haben."  -  &r.  ©ieöerS 
fanb  cy  für  jweef mdpig »  einen  ttuffafc  über  bie  „beiDcn  größten 
Geigen*(Sbarlatan'ä  von  (Suropa''  51t  febreiben,  über  f  agantni 
unb  S3o  ueber  namlieb,  wie  er  meint.  s})aganini  bejcid)net 
fid)  t)od)ficn5  al§  »üaoalicre1*;  bagegen  aber  unterjeidmetc  33öu« 
eher  fiel)  nach  2Crt  unb  äßeife  mand?er  titeltollen  ©chrifrjfrller, 
noch  im  3al)re  1*'J3  folgenbermafkn :  „Don  Allessandro  de 
B  o  u  c  h  e  r,  Surinlendant  el  Directeur  de  inusique,  premier  Vio- 
lon  et  Solo,  el  Chef  d'  Orcbestres  de  S.  M.  C.  le  Roi  Charles 
|Y.  et  meinbre  de  plusieurs  academies,  sociales  suvanles  etc.;1' 
unb  crflä'rtc  1817  51t  ^ariS  burd)  bie  öffentlichen  ^Blattet:  „et 
wolle,  wenn  ihm  \a  baö  ©lue!  werben  feilte,  (in  jwctteS  Cioncert 
$u  geben,  beweifen,  baß  er  lieber  ber  Sofrates",  als"  ber  hieran* 
ber  auf  ber  ©eige  ju  fepn  wünfebe."  ÖSer  machte  (ich  hier  woljl 
be$  GbarlatantfcmuS  fcbulbig?  $>aganini  ober  ©d;eller  un^ 
23  0  u  cb  e  x  i 

S3ei  ber  Semcrfung,  bie  firf>  in  eine§  unferer  ©efpracbe  ber« 
irrte ,  ba$  ich  manch. e  ©efcbid>tSforfd)ungen  angeheilt  habe,  griff 
$ag  an  int  eben  fo  wie  bei  jeber  diclegenbeit,  tvo  ich  ihm  et» 
weis  über  fein  ©piet  fagte,  gleicbfam  falutirenb  an  bie  fcfyroarj* 
feibene  tgcblafmufce  unb  fpracb :  „2Cudb  ich  liebe  unb  ehre  bie 
aStffenfcbaften  unb  habe  ein  wenig  ftubiert ;  aber  freilich  nicht  fo 
mel,  um  mit  ©ueb,  ihr  bcutfd;cn  ^erren,  über  ©elet;rfamfeit  re= 
ben  ju  bürfen.  Scb  bin  hier  nur  ein  fel)r  fdjwacber  Dilettant, 
aber  ba$  3ufammenleben  mit  unterridjteten  Scannern  ift  mir  gc* 
genwärfig  ftets"  febr  erfreulich.  £>er  AMmmel  hat  nicht  gewollt, 
tat;  bicö  in  meiner  frübeflen  Sugenb  ebenfalls  ber  gall  war/  ba= 
her  barf  ich,  nicht  feiten  nur  an  bie  9?ad)ficht,  nid;t  aber  an  baö 
ftrenge  3lcd)t  app?lliren."  — 

2t* 


324 

Wifyt  ofyne  SPerrounberung  lafen  $a  genuin' 3  Srcunbe  in 
Der  Seidiger  Settförtft  „£ebe"  (1829,  9cro.  29) :  „SRan  r,at  oft 
unb  mit  9iccbt  ben  übertriebenen  ©tolj  unb  Sünlel  ber  auögc« 
jeicfinetcffcn  Äiinfiler  gctabelt:  ^agantnt  mad)t  Sterin  eine 
rüfymlicfye  2lu3nat;me  5  benn  gibt  er  an  einem  orte  ßoncerte ,  fo 
fud)t  er  bie  „©ignori  ßritici"  gcroölmltd)  perfö'nlid)  auf,  fid?  i^« 
nen  üorjujMen."  9^id?tö  fann  fat[d)er  fepn  att  biefc  SJttittfyei» 
lung;  benn  unfer  fiünfllcr  fcfyeint  auf  Ovejenfionen  unb  felbft  auf 
briefliche  2lnerfennungen,  befonberS  wenn  fte  ifym  in  einer  anberen 
€;prad)e ,  als  ber  italienifdjen  jufommen,  entmeber  feinen,  ober 
bod)  nur  fefyr  geringen  SBertfy  ju  legen ;  ein  Umftanb,  ber  aufy 
mir,  bei  Waffung  biefcS  Söerfeö,  infoferu  nad)tl)cilig  rourbe,  att 
9)  a  g  an  int  roeber  Ärtttfen  nod)  ^Briefe  fammelt,  roelcfye  htm 
33iograpl)en  manches  9?ad)fud;cn  evfjpart  unb  ben  i^efer  fyier  un» 
gteid)  intereffantere  ^ottjen  Ratten  ft'nben  laffen .*)  Dtfcfyt  Stolj 
iebod)  ift  bie  Urfacfye  biefer  Unterlaffung,  fonbern  tk  lange,  fafi 
t-ierjigiä'fyrige  Qeroofynfycit :  öffentliche  SMätter  über  ftd?  fprecfyen 
ju  fyören  unb  für  einen  ©egenjlant»  ber  lebhafteren  iKcugierbe  ju 


*)  SBäbrenb  feine«  2lufcntbatte§  in  «präg  erhielt  et  nadjfteöenben  SSrief, 
t>on  bem  er  jebod)  ebenfalls  feine  GJrwäbnung  mad)te ,  obwohl  er  in 
ber  Sbaterjeitung  (1828,  »om  30.  Öftober)  abgebrüht  würbe: 

„■Slein  £err! 

©ie  finb  unpaplicb ;  tdf)  bin  e§  audj.  ©ie  leiben  an  einer  £alö* 
entjünbung,  id)  an  einer  (Sntjünbung  befi  #erjen§;  —  benn  eö  wirb 
mir  verteufelt  warm ,  wenn  id)  baran  benfe,  bap  ©ie  fpieten ,  unb 
mtd)  auf  immer  oerbunfeln  roetben.  2)ocb  beö&alb  foll  ber  «Fimmel 
bie  £erjtel!ung  Sbter  ©efunbljeit  r.icbt  »erjögern ;  obgleich,  id)  mit 
grau  unb  Äinb  »on  bem  (Srtrag  meiner  ©eige  lebe,  fo  will  idf>  bod) 
alle  fieftionen  Eingeben,  für  ba8  Vergnügen  ©ie  ju  boren,  unb  will 
gern,  fo  lang  ©ie  fiel)  boren  laffen,  für  einen  ©tümper  gebatten 
werben,  wenn  ber  ©tanb  ber  SSiolinfpteler  überhaupt  burd)  Sbr  9ttus 
fler  gewinnt  f  unb  3&te  ©entalität  ben  2Beg  jeigt,  Ue  erfte» 
Reiftet  unferer  3ett  aus  tbrer  gegenwärtigen  Cetbargie 
i»  aeef en ! 

Unterieidjnet 

a  —  i  — ." 


.'$25 

gelten.  SBenn  unfere  heutigen  Äritifet  —  oft  jmar  talentvolle, 
r-mb  geroo&nlier;  noch  fcljr  iunge  Scanner  —  äc()it  3a$w  älter  o,c> 
werben  finb:  fo  wirb  eö  ihnen  efoer  einleuchten  als  ie(jt,  warum 
yagantni  (ich  nid>t  ju  ifynen  tränkt  unb  um  eine  ®unfi  bnblt, 
bie  eben  fo  lcicl)t  erworben  al»  t>crfd)erjt  werben  rann«  Dem  befc 
fer  Unterrichteten  fojiet  bie  SSemerfung  mancher  Journale:  „2>er 
Jlünftler  babe  bod)  bloß  ben  beutfeben  JRejenfenten  feinen  auSges 
breiteten  Stuf  511  oerbanfen/'  —  ein  gackeln j  er  antwortet  nid)t 
fonbem  ladnit  ober  lad)t  nur  einige  Csefunben  lang  fort! 

£aß  f)agantni  t>cn  öffentlicljen  SOScrtfampf  ntdt)t  febeut, 
baben  feine  bereite  erwähnten  ^Deppct  (ioncertc  mit  X'afonb  unb 
Sipinsfi  utr  Genüge  geteert;  aber  man  wirb  eö  il)m  nicfyt 
wrbenfen,  ein  folebes  SufammcnfleUen  abgulchncn  /  wenn  es  ftd) 
bloil  um  bie  SBefrtebigung  frember  ©clbjranerfenhung  ju  banbcln 
fdmnt ;  unb  obwohl  wir  -öerrn  G5ul)r  r)od)ad)tcn,  fo  mupte  uns 
ifcod)  feine  3umutljung  mit  ^agantni' n  rtoaliftcci)  ju  wollen/ 
unb  jwar  bieS  ganj  in  9>a  g  anin  V  fdjer  ©ptelweife  ju  tl)un, 
nid}t  waüa,  befremben  !*)  —  Söenn  unfer  Jreunb  aud)  bem  S3eftcn 
feiner  9Zad)al)mcr  juriefe  :  Bravo,  bravissimo  !  E  Paganiniehe 


*)  darüber  lieft   man    auS  ^ranffuet    a.  SJ*.  Grnbe  Sanuar  1830/  im 
„SMorgenblatte" : 

„Unter  ben  Stiftungen  bet  muftfatifdjen  .Klaffe  beö  «fltufeum* 
»erbient  befonberS  beS  £errn  ÄapeUmeifterS  unb  Cpern *  EiceEtorS 
©ub;r  Spiet  ä  la  «paganint,  fdjon  ber  ©eltfamfeit  beS  -ißerfudjeS 
wegen ,  erwäfjnt  ju  werben.  Derfelbe  trat  bamit  juerjt  in  einem 
großen  Goncerte  am  2Beibnad)tSfefte  auf,  unb  wieberbotte  cö  fpäterbin 
im  SRufeum.  £er  23erfud)  an  unb  für  ftd)  fetbft  wirb  oon  .Rennern 
unb  Äunflfreunben  »erfdjieben  beurttjeilt.  SnbcfTen  ftimmen  fte  faft 
allgemein  barin  überein,  bafj,  in  betreff  ber  tedjntfdjen  2tuSfüb; 
rung ,  @  u  b,  r'  S  ©pict  feinem  SSovbilbc  fo  nabe ,  als  nur  möglid), 
fomme.  «Oian  era'd&lt  ftd)  bei  biefer  ©clegentjett  a!S  2lnefbote,  ©ul)c 
$abe  ^Joganini,  ber  nod)  immer  in  unfercr  «Dlitte  weilt,  ofjne  je« 
bod)  bisher  ein  Sonccrt  gegeben  §u  i>aien ,  ben  SSorfaMag  gemacht, 
mit  ibm  in  einem  SDuctte  aufjutreten ,  teuerer  aber  foldjeS  mit  ber 
fd)meid)ell)aften  ©djerjrebe  abgelehnt-  er  fönne  biefeS  nad)  ben  Sei* 
ftungen,  bie  er  fo  eben  vernommen,  niajt  wagen." 


S2Q 


l 


te  lo  clice!   fo  bürfte  bieS  tfnerfcnnung  genug  fc^n4,  bod)  ju  et» 
ner  folgen  tfeußerung  ifi  ^agantni  —  oiel  51t  befebeiben  ! 

tleberrafcbcn  mupte  bte  33cmerfung/  bie  wir  ebenfalls  eini« 
gen  beutfcfyen  3ournal=2(rtifeln  oerbanfen/  5)aganint  fet)  gan 
or/ne  33ilbung  (unter  anbem  oben  <&ätt  168).  33erffrf)t  ma 
unter  biefem  #uSbrucfe  beutfcfyc  ©djufgeleb^rfamfeit ,  fo  licfie  ftd) 
fretttd)  nidtS  bagegen  einwenben;  wenn  aber  bit  rege  (Smpfangs 
liebfeit  für  jebeS  ©cböne,  wenn  2lujjaffungSgabe,  wenn  geiftreid^e 
©efpra'dK,  £3e(cfenfyett  in  ben  (Hafftfern  ber  eigenen  Nation,  wenn 
£>ulbung  unb  Enerfcnnung  frember  Salcnte  als  33ilbungS  =  ßlcs 
mente  $u  betrachten  ftnb:  fo  bürfte  ber  ftünftler  manchen  feiner 
©egnev  an  achter  ffiilbung  weit  überragen! 

4?oc&fi  angenehm  ift  $aganini  in  gefellfcfyaftticben  Greifen/ 
worin  iä)  ifm  oft  recfyt  Reiter   fab;   feine  Unterhaltung  jeigt  ftd) 
anjicbenb,    fein  Vortrag   leicht  unb   bie  2luSbrücfe  beffelben  ftnb 
gut  gerollt.    33efcnberS  oerffebt  er  bte  vftttnjl,   ben  tarnen  auf 
feine  Sßetfc  etwaS  2CngenebmeS  jU  fagen;    fo  wie  au  er;  jene/  ben 
unbebeutenbften  ÜÄiftljettungen  ber  ibn  Umgebenben,  ein  gefälliges 
pty  $u  leiten   unb  2lnefbotcn   mit  Saune  unb  SGBtfe  üorjutragen. 
Um  bieg  gu  beurteilen/  muß  man  ibm  freilieb  naber  fleben  unb 
ibm  nid)t  fatt  unb   abjlopenbf   fonbern  mit  £er5lid;?eit  entgegen 
gefommen  fcpn.  —  ©cwe'bnlid)   beginnt   er  febr  leife  ju  fprecbeni 
bis  er  allma'tig  in  $tucx  gerä'tb;   wo  bie  Stimme   mel)r  Star?« 
unb  Jtlang  gewinnt.  —  Smfenbe  Beobachter  fyabcn  ii)n  auch  oon 
biefer  Seite  richtiger  beurteilt»  mc  bieg   g.  33.  im   „C0?orgen: 
felatte"   (1829,  SJcro.  298)   mit  ben  Porten  gefdjal):   „©etyr  oft 
\]t  bti  auSgpjetetjneten  Sftenfcben  ber  öeifi  auf  Soften   beS  <ntfr 
perS   groß  unb   gewaltig.     £>iefeS  fdjeint  aueb   bei  'Pag  an  in 
ber  %aU  gu  feynf    2)ie  ftarren  3üge  feines  Gefid)tS ,   baS  prirti 
unb  unbewegliche  #uge,  ber  gefdjloffene  üfiunb,  ber  nur  t?tc  unt 
t»a  burd)  ein  leicfytcS  Süden,   ofyne  ftd)  ju  offnen/   bewegt  wirb 
ber  Qfrnjl:  ber  Stirne,   bie  etwas  ^ttfammengejogenen  2lugenliebe 
Wctyrenb  bei  <2pteiS,  geben  eine  große  ©eiftesfraft/  jenen  im  3n 
nern  waltenben  £)ä'mon ,  jenen  diable  au  corps,  nacb  SPoltatre' 
HuSbrucfe,  ju  erteunen,  ^en  man,  Kit  biefer  einf!  ber  2>em.  £>u 


327 


mcfnil  fagte,  alS  fte  bie  9iollc  bcr  SOTcrope  cinflubirtc,  haben  mup, 
poar  exceller  daas  tous  Jos  arls.  S3ct  bem  "2(nfd)aucn  bcr  galt* 
ICH  $etfon  s)>  ag  an  in  i'  S  »a^renb  feinei  nuinbcroollcn  Spiels, 
nuif;  man  (üb  Safari  bekannter  Äußerung  über  ben  bleichen  un^ 
magern  ßaffiuS  erinnern,  alS  man  ibm  t>a\  Solabella  unb  An* 
roniuS,  jwei  wohlgenährte  unb  »o&lriec&enbe  -Ferren  /  ocrbiid;tig 
madun  wollte." 

SBaS  -öerr  Ämatt  bie  (35ütc  battc,  mir  a\i$  ben  nad>gclaf.- 

fenen  papieren  eines  feiner  2ftailanbifd)en  greunbe  ju  überfenben» 

»trb  bie  oorfte^enbe  Slnfidit   ebenfalls  §u  red)tfertigen  vermögen. 

©er  italicnifdK  Äunfifreunb  namlid)  erjä'blt:  ,,3d)  fpcijre  bei  ber 

©tafin  ^---  ci"cr  begüterten  unb,  waS  nod)  metyr  fagen  will,  ei« 

ner  gciftrcicbcn  Same,   welcher  bei*  berühmte  Ugo  5  o ä  c  o  t  o  Un 

S\'\  machte,   ber   mit   einer  freien  unb  erhabenen  ^bantafie  eine 

feurige  Seele  oerbanb,  bie  allen  beftigen  Seibenfdjaften  offen  ftanb 

ynb   für   icbcS  2Cuj?erorbentlicr;e   empfänglich,   war.    £agS  juoor 

l;attc  goScolo,  unb  vielleicht  nidjt  obne  Urfacbe,  einen  ©cgner 

geahnt,    unb  ba  feine  Giferfudjt   feine  örenjen  fannte,   fefcte  er, 

twn  SButl)  l)ingeriffen,    bie  ber  Same  fd)ulbige  2tcbtung  au£  ben 

Äugen»  unb  beljanbcltc  fie,  nid)t  alS  bloß  ber  Untreue  oerbä'cbtig, 

fonbern  alS  bcr  £cb,ulb  überwiefenf  unb  fie  —   gab  ibm  ben  'üb* 

fri-ieb.   3efct  fd)ienen  bie  Stunbcn  bem  3namorato  ^abjbunbertc, 

-öellcnqualen    ber   (5iferfud}t    vergrößerten    nod)    feine   -Pein;    er 

fürdrtete,  ftcb  nun  balb  burd)  einen  3weiten  erfefct  ju  feben  unb 

fdnfcb  ein  Sollet,  welches,  obwobj  mit  neuen  SBorwürfcn  belafret, 

bod)  um  aSergeffenfyeit,  um  Vergebung  flehte,  unb  bamit  cnbigte, 

ftcb  für  ben  nä'*ften  Sag  bei  il)r  etnjulabcn,  bod)  unter  ber  S5c* 

bingung,  mit  il)r  allein  ju  bleiben.    Sie  fdw'ne  (Sraft'n  wollte  ei« 

nc  f leine  Stäche  üben,  wti   batte  nod)  mehrere  $>erfonen  ju  £U 

febe  gebeten,   worunter   \iä)  SSinccnjo  9J?onti   unb  spaganint 

auszeichneten.    £>brr-obJ  man  erfr  um  vier  ll&r  fpeifte,   fo  waren 

wir  bod)  bereits  um  brei  Ul)r  gclaben.    £oScolo,  ber  entweber 

niebt  früher  fommen  ronnte  ober  wollte,  erfebjen  julcfet;  er  hoffte 

allein  ju  fetjn  unb   war  bab,er  nieb-t  wenig  überrafd)t,   fo  viele 


328 


9)ienfd;cn   wabrjunebmen /  unb  tnSbefonbere  9)?ontt    ju  feben, 
nuf  welchen  er  wenige  Sage  früher  bie  SSerfe  improotfirt  ^attc : 

Monti  Poeta,  Abate  e  Cavaliero 

E  Tradutor  <lei  Tradutoi  d'  Oinerö.  $) 

£n  ber  Sl^ür1  be§  ©ölon'S  blieb  er  fteben  unb  wollte,  tyefj 
tig  aufbraufenb,  bereits  umfebren;  bod)  bie  Stlberfiimmc  ber  lie* 
benswürbigen  (Svaftn  wirftc  wie  £)rpbeu3  ©efang:  ber  bejetymte 
£cme  wanbte  feine  Schritte  unb  trat  nä'ber. 

3d)  unb  ^aganini  befanben  un3  auf  ber  Seraffe •>  II  go 
wollte  nid)t  bleiben,  wo  SWontt  ben  berebten  Galan  feiner  ($e* 
Ikbten  ftnelte,  unb  fam  alfo  ju  un§.  £)ie  SButb  feiner  3üge 
vcrfd}wanb  bei  3)aganini' S  2£nblicf;  er  fd)üttelte  il)m  bie 4?anb 
unb  rief:  „©eflern  2(benb  befuebte  icl)  3b*  ßoncert;  Sie  ftnb  ein 
©ott  unb  ^omer  fcfywebte  mir  üor,  inbem  icl)  <2ie  borte.  £>a§ 
crjfe  großartige  Sempo  Sl?re§  (SoncerteS  fcfyien  baS  Sanbcn  ber 
gried)ifd)en  Schiffe  t»or  Sroia  ju  bejeiebnen;  ba$  2(bagio  r-on 
e'olcr  "tfnmutb  war  ein  ©efpräd)  ^wifdjen  S3rife*i§  unb  2Cd>iUe§  5 
bod)  wann  werbe  td)  bie  SSersweiflung,  bie  Silagen  über  spatro« 
fluS  Scicbnam  l)6'ren?"  —  Scb  glaubte,  $a  ganint  würbe  bie 
Antwort barauf  fd)ulbig  bleiben;  bod)  er. begann  obne  ju  36'gern: 
..frbalb  ^IcbilleSs^aganini  unter  ben  SSiolinfptelern  einen  ^atro« 
f(u3  jum  greunbe  aufzufärben  t-ermoebte!"  —  9Jlan  rief  un$  jefct 
jur  Safel.  $)aganini  trat  mit  goScolo  in  ba§  ^peife^tm- 
mer?  ber,  im  Srofc  gegen  hit  l)otbe  2öirtf)tn  üerbarrenb,  feine 
ganje  Siebe  unb  2(ufmerifamfeit  bem  «Künjrler  jujuwenben  fd)ien. 
'2(ucb  9)conti  jeidjnete  ityn  befonberS  au§:  ^aganini  fa&  firfj 
bemnacb  üon  ben  größten  Talenten  Stalicn'ö  gefeiert  t  bod)  war  et 
—  —  umile  in  tanta  gloria ;     (Petrarca.) 

unb  feine  antworten  inSgefammt,  »errieten  einen  5Ücann,  ber  in 


*)  goScolo  behauptete,  SKonti  oerftünbe  nidfjt  ©rtedfjifd)  genug,  uir 
eine  felbfljiänbige  Uibcrfe|ung  ju  ©tanbe  ju  bringen  :  et  fei)  in  bei 
feinigen  ntd)t$  weiter  /  als  ber  Ueberfefcer  bec  Ueberfefcer  gewefen 
(Gsefaretti  lieferte  bie  bejie  italienifdje  Ueberttagung  ^omcc's.) 


329 

ber  großen  2Bdt  gelebt  hatte  unb  bem  eS  n>eber  an  fteijr  nocf> 
an  Belefcnbett  gebrad).  'S  ijl  fotueroar!  3roifd)en  SoScolo 
unb  Dagäntni  finbet  ftd>  nicfyt  allein  in  ber  äußeren  ©eftalt 
unb  in  bon  ©ejtd&tSjugcn  2fc$nlid)fcit j  fonbern  eine  noch  größere 
Uebereinilimmima,  Killt  ftd)  in  bem  vchile  beiber  SReijrcr  naebroei' 
frn.  £it  glaubte  ich  bei  sPagantni'3  <2piel,  einen  ber  legten 
Briefe  Bon  oat'epo  £)rtiö  311  tefen;  in  feiner  9J?uftr'  trat  mir  bie 
tiefe  Üeibenfcbaftliebt'eit,  ber  mclancholifdje  ^rieben ,  ber  3orn, 
unb  bie  mä'nnlidjc  S5cftimmtbcit  goScolo'S  roieber  entgegen. 
2>te  „Sepolchri"  (ein  2i$crf  be$  £id)tcr$)  v-erfranb  <Paganini 
bureb  hannonifd?e  S'önc  gleicbjam  noch,  einmal  51t  fdjaffen.  SQtan 
Ijertc  ben  ^cblacfytfampf  oon  Sftaratfyon 

E  delle  Parchc  il   Canto.     (Foscolo.) 

'äud)  febien  c3  mir,  bci$  *Paganini  mit  go§colo  weit 
efycr  übercinftinunte  als  mitSÄonti.  (53  geigte  fid?  jvoifd)en 
betben  »£>armonic  bev  Gbaraftere  unb  ber  ©ebanfett."  — 


9cur  über  einen  l;öd)fi  ungewöhnlichen  /  geiftreidjen  JtünjHct 
tonnte  ftcb,  ein  SRann  oon  ©eift  fo  aussprechen,  wie  e3  nad) 
^aganini' S  am  26-  £  froher  1829  ju  £)effau  gegebenen 
ßencerte  /  in  bem  511  ikipjig  erfdjeinenben  „Momctrn"  (1830 
9er.  41    nachffefycnb  gefdjal)  : 

„SBelcb,  mert'roürbig  übcrrafcfycnbc  (Jrfchcinung !  3<$  war 
in'S  Goncert  geeilt ,  in  ber  %b\id)t,  nach,  unbefangenem  Gefityl 
einen  ftünftler  gu  beurteilen f  beffen  9Iuf  auf  fo  feltfame  SSeife, 
[ich.  bureb,  gan$  Guropa  verbreitet,  beffen  Stiftungen  fo  »er  fein  es 
benartige ,  einanber  wiberfprcdicnbe ,  ja  unfinnige  Urteile  un'o 
Meinungen  hervorgerufen  Ratten,  —  unb  nun  öerfefete  mich,  fdjon 
ba$  fiumme  auftreten  beS  fonberbaren,  rätselhaften  9)?annc3  ins 
mitten  einer  2Belt,  in  beren  ©e&eimniffe  id),  trofc  atte$  Unbeim* 
lidjen,  ba3  mid)  babet  erfüllte,  ganj  unb  gar  einzubringen  trad)- 
ten  mußte,  üftic  in  meinem  ßcben  fyatte  ich.  fo  Mc3  bergeffen, 
n>a§  mich,  umgab :  bie  güüe  ber  bunten ,  gepu^ten  SCnroefenben 
war  üerfcfywunben ,  an  ibjn  allein  bing  mein  ^Blicf.'* 


330 

„£>a  fieljt  bie  lange  bagere  Gcftalt  in  altmobifcbem  fcbwars 
gen  graeff  mit  fyocbgcfyaltenem  S3ogcn  unb  worgeftreeftem  einge* 
fnieften  rechten  ©ein,  nichts  alö  Gictft  unb  ,Knoct)cn  in  fcfylottri; 
gen  Kleibern.  9?ur  fo  Otel  Mö'rpcr,  at$  eben  notfyrocnbig ,  um 
ba»  lobernbe  geuer  ju  concentriren  unb  bie  balbaufgelöSte  gigur 
jufimmenjubalten.  3n  t>m  langen  l)erabl)ä'ngenbcn  fcfynmrsen 
fioefen  unb  flarf  gehäufeltem  23acfcnbart  rufyte  ein  langet  blaffeS 
?Cntlik,  beffen  unbeweglicher  flcinerncr  Crrnft  mit  ber  ftccfyenben 
X'ebfyaftigfeit  be§  fprül)cnbcn  bunfeln  2£uge$  einen  (cltfamen  Gott« 
traft  biibete.  Die  fd)öne  |>o^e  Stirn  öerrietl)  2(bel  ber  ©efinnung, 
bie  fiarf  gebogene  üftafe  Mlmljeit  ,  fo  wie  ber  feft  jufammenge» 
fniffene  Sttunb  &rp&  ,  <Sd?lnur>eit  unb  Sronie.  3n  ben  falten 
ernfien  Bügen  lag  ein  tiefet  2eib  unb  eine  wunberbare  SDcifcfyung 
»on  Sragifcfyem  unb  Yiomifcbem,  ja  uon  Gutmütigem  unb 
£>iabolifd)em  ^ugleid)*).    SBenn  ©cfic^töjügc  #   bie  ben  Stempel 


*)  ©cldje  tfnficbten  fmb  fjtnftditlid)  beS  ÄünftlerS  nidtf  Mten  geäußert, 
aber  aud)  beftritten  rcorben,  j.  33.  mit  ben  SBorten  ber  Ceipjiger 
muftfalifd)en  äcüung  1829,  SKro.  42: 

„9Kan  bat  fdjon  oft  genug  ju  bimmtifeben  unb  böüifdjen  ®ewal» 
ten  feine  3uftud)t  genommen,  wenn  oon  feinem  ©piele  bie  Sßebe  mar; 
man  bot  Diel  »on  jener  je£t  in  Sftobe  fletjenben  2eben$ironie  gerebet, 
bie  man  niebt  fetten  beinabe  jutn  £bd)ftfn  in  ber  Äunft  ju  erbeben 
ftd)  angefirenat}  man  fyat  baber  aud)  in  ben  £arftellungen  feine« 
SSortragSavt  »on  faft  fpottenber  Uebermättigung  eineS  verborgenen, 
fein  Snnereö  jrrreipenben  <£d)merje$  u.  bgl.  ju'  fpredjen,  fein  83e« 
benfen  getragen.  £>a6  2£Ueö  ftnbe  id)  nun  burdjauö  nid)t  unb  $>  a* 
ganin i  ift  mir  barum  nur  um  fo  lieber,  £>amit  nill  id)  aber, 
wobtotfjenb,  baf  ©egenflcinbe  beS  ®efübl$  über  STöne,  bie  in  ber  fcuft 
»erbauen  t  niebt  wobt  berciefen  merben  fönnen,  feinen  Sinjigen  mi* 
berlegen  ,  fonbern  mir  nur  baS  natürliche  Sßed)t  fiebern  ,  unabbän^ig 
»on  2tnberen  aud)  meine  SJceinung  ebrlid)  t)triäufteUen  #  mit  meldjec 
Seber  tbun  mag ,  maä  er  feiner  (£igentbümlid;ffit  nad)  fann  ober 
fonft  «B.-lieben  trägt.  2lü"feitige  SSttbung  jeber  Äunfifraft,  bat  er* 
quieftiebfte  ©piel  mit  ben  größten  ©cfcroierigfoiten  t  eine  munberbac 
wed)felnbe,  fdjnelt  unb  feft  bert>orfpringenbe  23emeg(id;feit  beS  jjqrf jlrj» 
fciö  in'S  Äleinfte  fein  eingebrungenen  flaren  ©efübleö ,  bem  in  ber 
•Darftfllung  fein  ^inbernt§  mebr  entgegen  fte^t,  madjen  tr)n  red)t  tu 
gertlid)  ju  einem  mabren  SSirtucfen,  burd)  ben  ftd)  ba6  9Kenfd)lid)e 
ber  Äunft  lauter  unb  mannigfaltiger  offenbart,  al«  in  jebem  2inbecn, 
ben  reiv  t;örtcn.<; 


331 

ber  (Genialität  tragen,  eben  beMjalb  febon  genannt  werben  fön« 
neu»  fo  toat  baö  unbebingt  ein  fronet  v»opf,  ber  überall  glcid) 
beim  crftcn  2fnblic!  fcffcln  unb  bic  lebbaftefic  £bcilnal;inc  erregen 
pilifte." 

„Unb  biefeti  5ftann ,  mit  allen  Sonberbarfeiten  feines  feit- 
[amen  2Befen3  /  nur  ft'nben  ihn  wieber  in  feinem  Spiel  fowolit, 
IM  in  feinen  Gompofitionen«  (5r  fd)eint,  in  ben  Erfahrungen 
eineö  öielbewegten  8eben$  /  bem  (Spiel  unb  ben  bittern  Seljer^en 
bc»  neefifdjen  SdurffalS  mit  einem  »armen  reizbaren  (Memütbe 
RandfoeS  abgeborgt  $u  baben  ;  benn  ßontraft  ijr  fein  (Element, 
unb  niebto  bcjeidjnet  im  (Sinjelnen  fowobl ,  al§  im  ©anjen  ba3 
2Bcfcn  feiner  (Sigentbümiicbfcit  fo  treffenb,  al$  eben  ber  ßon* 
traft.  @o  fontrafttrt  auf  ba§  Tfuffallenbfie  mit  feiner  förperli* 
d^n  (Sdjwä'dje  bie  $raft  feines  @pteteS  unb  feinet  unmäßig 
ftarfen  Triller»»  fo  mit  bem  JpinfäHigen  in  feiner  Haltung  bie 
«erfroürbige  ffiegenfübrung  unb  ta$  gewaltige  (Stampfen  feines 
reebten  gupeS;  fo  mit  Dem  2eid)enbaften  be3  bleichen  tfntlifceS 
Vn  füblid)e  ©lutb  be$  #uge3  unb  bie  italtenifdje  2ebl)aftigfeit 
in  ben  Öejitculationen  ;  fo  mit  bem  leifeften  ^ianiffimo  ber  £>r* 
$cfierbegleitung  mf  feinen  SSinf  ba§  plöf^licbe  Eintreten  be§ 
jprtijfimo  mit  Trommel  unb  Werfen,  fo  mit  bem  Äomifdjcn  in 
ber  Tixt  ber  Ueberwinbung  febwieriger  Q)affagen  ber  tiefe  (Srnfr 
in  ben  fletS  rubigen  3ügcn;  fo  mit  ben  bccfyjr  fdbwierigen  $)af* 
fagen  unb  Äunjijfücfen  felbjt  bie  unerwartete  Unterbrecbung  burd) 
w.nige  bincingefkeute  SEene,  wie  fte  fo  feeleiwoll,  fo  berjjerrei» 
fjenb  wol)l  Meiner  n:d)  bem  3nftrumente  entloeft  b^ben  mag.'' 

,,2Bie  fcltfam  ,  wenn  ,  in  ber  (Spielerei  mit  bem  ©löcfcfyen, 
er  bei  ber  Siüeffeljr  $um  £l;cma,  ba$  Ölodcbcn,  fomifer)  genug, 
gleicbfam  tänbelnb  berauSforbert,  bajj  man  lachen  muß  unb  bod) 
nid^t  ?ann/  erblitft  man  ben  unbeimlid^en  Grrnji  in  feinen  öe* 
fiduesügen.  Siie  fcltfam,  wenn  er  fdn'inbar  t-erfeblte  ^affagen 
jtt>ei* ,  brei--,  ia  mermat  wiebertyolt ,  bis  er  ben  »erfolgten  bod); 
jlen  Slagcolet-Son  enblid)  err>nfd)t ,  unb  ibn  bann  fo'rmlid)  jiieb- 
tigt,  unb  jum  Snflrument  binau3p:itfd}t !  Unb  wie  pbanrafrifd? 
war  bie  ganje  öeftalt  anjufeben  •  wenn  er ,   wie  im  Sweifampfc 


332 

• 
mit  einem  Unficfytbarcn ,  Um  frfjarf  in'§  'tfuge  fafTcnb,  unb  in  ben 

leeren  Kaum  l;inau3jbrrcnb,   nad)  einer  übermunbenen  (Scanne* 

rigfeit  plöklid)  mit  §uf$  unb  35ogen  auSftel ,   als  üerfc^e  er  bem 

©egner  ftegenb  einen  £ieb  ober  (Stid),  baj?  ber  Sogen  bli^fcbneU 

unb  frf?tt?irrcnb  burcl)  bie  Stift  faujle!    2Bcnn  er   im  (Sturm  bei 

ttfpylaufe»  erfer/epft,  fid)  langfam  oemeigte,  unb  balb  gutmütige 

läcbcltc,  balb  aber  r^nifd),    mitleibig  ,    frampf&aft  gejmungen! 

ÜRir  mar   bann,  als   flüjlre  ^ojfinann^atlot  mir  fyeimlid)  in' 

£l)v:    ftennft   bu  fyn  benn  nicf)t?  SofyanneS  freister  in  bei 

nie  erfd)ienenen  britten  23anbe   be§  Äater  9J?urr.    3erriffen ,  ger* 

fallen  mit  fiel)  unb  ber  SBelt-    Sftt  guten  3ul>o'rer  glaubt  roof 

gar,  er  getje  nad)  eurem  S3eifall?  (Sefyt  iljr  benn  nicfyt,  bafj  if)i 

gc.n$  anbere  Singe   befd;ä'ftigen  ?    Üfticfyt  waftr,   er   mad)t  feine 

^unj!ftücfd)cn  fd)on  gut  genug ;  aucl)  meint  er  mitunter ,  aU  fet) 

e§   rccfyt  trüb   in  feinem  Snnern.    Unb  menn  er  meint/  ba  ruf 

if)r  S3rat>0/    aber   menn  bie   Ijübfdien   ftunftftücfe   kommen,  ta 

fd>allt  c3  üon  allen  (Seiten  fyer  S3raüiffimo!   Unb  er  oerneigt  fiel) 

unb  lächelt.  —  Zbn  r\unf  ful;r  er  fort,  Factor  Srabacdno! 

Unb  mirflid)  fo  marS-    (£$  fel)lte  nur  ber  fcfyarladirotfye  Hantel, 

ber  Sbut  'mit  Krempe   unb  $al)nenfeber   unb  ber  (Stofjbegen ,   fo 

ftanb  ber  leibhafte  Soctor   red)t  gefpenftifd)  t>or  ben  klugen.  — 

ÄreSpel  ift'S/  flüfterte  c§  mieber,  ber  arme  mafynfinnige  Jtreöpel, 

ber  feiner   geliebten  &od)ter    £eicl)en3ug   buref)   i>k  9flad)t  füfyrt, 

mit  bem  flatternben    fcfymarjen  glor   am  $ut  unb  bem  35ogen 

a(§  Segen  an  ber  <Seite>     9hm  fyat  er  bie  ©eele  gefunben,   bie 

er  früher  fo  emftg  in  allen  ^erlegten  ©eigen  {iifytt."  — 


3u  5> e f c t a  im  £o§cana'fcl)en  Gebiete  legte  $Paganint 
cinfl  mitten  im  (Spiel  feine  Violine  hei  (Seite,  meil  einige  ins 
biSfrete  Samen  in  ben  ilogen  alljulaut  mürben,  unb  gab  ben 
gragenben ,  an  (5  o  r  e  H  t  erinnernb ,  jur  "Kntmort  =  ,,3d)  fürd)te 
burd)  mein  (Spielen  ein  ruicl)tige§  ©efpra'd)  §u  unterbrechen!"  @r 
enbete  nicfyt,  fonbern  t>a$  £)rd)efie*  mufte  eS  burcl)  eine  <S*;m» 
pfyonie  tpun. 


333 

Bxcitat  auditot  stiitliiim,  lamlatnque  rirtui 
Cr«  seit .   et  iimueusiim  gloria  calcar  habet. 

Jtoeb  eben  fo  mutl  ^a5  rohe  Unbeachtet  *  bleiben  eines  genialen 
ifllerS  fein  Sartgefübl  Veilchen ,  unb  auf  feine  Seifhing  nacl;= 
tbciligen  ©influfj   äußern*)!"  — 

SBie  fc I; r  bei  Nenuefifcbe  Sftciftcr  ben  Cüctft  frember  Äon» 
bid)tcr  unb  frember  Satente  überhaupt  ebenfalls  anguerfennea 
weiß/  }'c\)  hier  noch  bureb,  einige  furje  Söemcrfungen  angebeutet. 

Sie  SGBiener  ^beatciyitung  Dorn  20.  dJlai  182*  enthalt 
brei  ©onette  von  Sbuarb  ©ileftuö,  überfebrieben :  SScetbo; 
»en  unb  Vagant  ni,  i>ic  fiel)  auf  eine  riibrcnbe  Scetoc  bejie* 
ben>  welche  ben  1.  tülai  im  Xugarten  vorfiel,  ido  man  unter 
Schupp  anjigh'S  Leitung  unb  im  S3eifci;n  9)aganiniS, 
^  c  e  t  b  o  v  e  n'  S  A  -  diu-  Sompbonie  ausführte,  f)  a  g  a  ii  t n  t 
fühlte  fiel)  baburet)  fo  f c l> r  erfchüttert ;  bajj  ihm  ber  *2chmerj 
über  ben  auch,  von  ihm  fo  oft  befragten  Äob  Seethoven'S  £hrä* 
neu  erpreßte  /  unb  er  mit  ergreifenber  SBirfimg  baS  »E  morto  I" 
ausbrach.  Jtam  er  auch  fpa'tcrhin  auf  S3ccthooen  ju  reben, 
fo  gefebab  bieS  nie,  ol)ne  in  tief  empfunbene  Änerfennung  beS 
genialen  ©eutfeben  auSjubrecben  ,  beffen  Siefftnn  unb  ^leifj  ju* 
gteid),  er  nicht  genug  benninbern  fonnte**).    „Scb  hatte  mir  — 


*)  tfebnlid)  tjetfit  eS  in  ber  öon  SKiffen  herausgegebenen  SBiograptjtc 
fDtojart  5,  ©eite  663:  „9KAtö  brachte  Sftojart  fo  ffbr  auf, 
ali  Unruhe  ,  ©etöfe  ober  ©efdjiräfc  bei  ber  SCTufif,  35a  gerieti)  ber 
fo  fanfte  ,  muntere  ?Ü?ann  in  ben  größten  Unwillen  unb  äußerte  t'bn 
febr  lebbaft.  (56  ift  befannt ,  baß  er  etnfl  mitten  im  ©piele  unwillig 
Don  bem  Ätaoiere  aufftanb  unb  bte  unaufmerffamen  3uf)brer  »erließ. 
£iefeö  bQt  man  iejm  oielfältig  übel  genommen;  aber  gewiß  mit  Uns 
redjt.  2iUeS,  wa$  er  vortrug  ,  empfanb  er  felbft  auf  baS  fiärffre  — 
fein  ganjeö  Sßefen  »rar  bann  ©efübt  unb  2t'ufmerft'am!eit  s  wie  fonnte 
ifcn  alfo  falte  gübllefi gfett ,  Unaufmerf  famfett ,  ober  gar  ein  froren* 
beö  ©ffd)trä§  in  ber  Saune  unb  gaffung  erhalten  ?  Uli  begeiftertec 
Äünftler  oergaß  er  ba  alte  antere  9iücfficf)ten." 

**)  £crr  Sobiaä  £a$lingcr,    tfffocie  ber  ©teiner'fdjen  3Hufif$anblung 
juSBien,  freute  burdb,  mcb,r  alö  oiecSab™  weber  £eit,  SKü^c  nodj  ©elb, 


334 

er^lte  ^aganint  —  vorgenommen,  gteid)  nad>  meiner  %n> 
fünft  in  SBien ,  biefen  £ero$  $u  erfucfyen ,  einige  ©tücfe  für 
mief)  ju  comvoniren,  unter  anbern  einen  ©türm;  fein  attjir 
früher  £ob  vereitelte  jebod)  ben  fronen  9)(an ,  —  unb  fo  fair 
ber  ^anm;'fd)e  ©türm  $u  <2tanbe-" 

2n  baS  £tammbud)  ber  eben  fo  ausgezeichneten  als  lie 
benStvürbigen  Slawt »  SStrtHOfln  ßeoVotbine  SSlabetfa  51 
SKten/  fcl;riev  ber  Äünfiler  bie  feilen  « 

Gentilezza  ,    Armonia  ,    Gioventii 
Sono  in  Voi  aecopiate  con  nodi, 
Che  uessuuo  sa  dire  chi  piu 
Vidistihgua,  e  vi  meriti  lodi, 
Lodi  giuste  che  il  Mondo  vi  da 
E  che  diiyi  abbastanza  11011  Sä. 

Nicolö  Paganini. 


um  eine  5Kanuffripts(Sammlung  »on  SSeetfcoüen'ö  fämmttichen  GTor 
certen  ju  ©tanbe  ju  bringen,  wa$  er  1822  t-ollenbete,  inbem  ft'e  bamäl 
51  grofje  goliobä'nbe  auf  ungefähr  40(0  SCRufttbogen  enthielt.     9J?o 
finbet    in   berfelben    bie  Partitur   bet  Oper   gibelio,    baö    S3aU> 
$tomet()eu«,    bie   Ouoerturen     $u    Sortolan,     <5gmon 
Cf  onore;  ba&  @d)  (  act)  tg  emä  tb  e  oon  SS  it  tot  ia  }  ta$  Drati 
torium :  G>f)rifru6  am  Sei  berge;  eine  SDieffej  bann  eine  SERcrij 
©impfjonien,  (Soncerto  S  ,  ©eptetten  ,  ©ertetten  ,  Quintetten,  £luai, 
tetten  f    Serjetten  ,  2>uetten  t   Sonaten,  ©erenaten  ,  SSJidrfaV,   S*oi 
bo'6  ,  9)bantaft'en  ,  ffiariationen,  sprälubien ,  2(rien ,  ßieber,  Sefang 
Siomanjen ,  ^Bagatellen  u.   f.    m. ,    fo   wie  fetbjt   jene  Sonftütfe,    b 
SSeetljooen  in  feiner  Sugenb,    als  ^Beilagen    ju   2ümana<i;en  ui 
»Jeitfcfyriften   ober    auf  befonbere  SSeranlaffung    componirte.      ©ämm 
lid)e  Sonjiücfe  ftnb  mit  einer  bemunbernötrürbtgen  Feinheit   unb  So 
teftljeit ,  roaö  bie  9?otenfd)rift  betrifft,    con  £erm   ©et)  mar  j,  b 
»olle  »ier  Safere  baran  fctjrieb ;  bie  2luffd)rtften,  Uiberfdjriftcn  unb  2 
telblätter  aber  oon  ber  SDkifterbanb  eineö  ber  g?fd)itf teilen  SQJienec  jaalJ 
ßrapben,  £errn  SBarfom,  gefdjrieben.  <5in  fnftematifd)--,  tbematifcf, 
öjronologifd)    georbneter    Stegifterbanb   fcbliefjt   baS    ®anje ,    unb    t: 
beigebunbene    Original  =  £anbfd)rift  SS  e  et  b  0  0  e  n'  ö    enthält  bie  2 
ftätigung ,    bafs  fämmttia^e   in    biefer    oollfianbigen  (Sammlung    feir 
Sonmcrfe   aufgenommene  ©tütfe  mirflta;   »on    tbm    felbjt    compom 
ftnb. 


335 

b.  li.  „TfnmutfT;  #armonte  unb  ^i'gcnb  finb  in  3bnen  fo  eng 
vereinigt»  baß  SRiemanb  ju  fagen  vermag,  mcldic  tief«  (5'igcn-- 
febaften  fieb  bei  3(jncn  am  meinen  gcltcnb  mad)t  unb  ba$  nui|Ie- 
£ob  oerbient,  ein  Vob ,  ba$  Sfonefl  von  aller  2Be(t  ju  Äl)ei( 
wirb  unb  flctS  aud)  vcrfünbtgt  werben  feil  von  9<icolo  $)a; 
ganin  i." 

.£>crr  eon  £  a  p  I)  a  l  e  q  u  e  enä'blt :  „£)ie  ©cfch'cfytc  be§  Adagio 
tppassionato  au»  feinem B-iuol]  ßoncerte,  beffen  granbiofer ©efang 
hoben  9pat\)0$  unb  wahren  (ScelcnauSbrucf  h,atf  verbient  gefannt 
ju  fet>n.  ^aganini  verlief  ba3  Sweater,  wo  er  Stalicn'S 
auögejeicbnetfren  SEragoben  £)emarini  gebort  l)atte,  ber  in  ei» 
ner  ©efängnifjfcene ,  worin  er  feine  £cibcn  fiel)  in'S  ©obacht; 
niß  jurücfruft,  bic  3>orfcf>ung  inbrünfh'g  anflet)t,  ftc  ju  be. 
greifen  unb  tfyn  von  ber  i?aft  bcS  ÜebcnS  ju  entbinben.  9)a« 
ganint  legte  ftcb  jur  iKube,  nod)  voll  jener  ©efübje,  bie  eben 
fein  £crj  burebftremt  hatten-,  bod)  ber  S'djlummer  fiel)  il)n,  fo 
baß  er  lieber  auffielen  mupte ,  bic  Violine  ergriff  unb  au$  if)r 
jene  Zautt  hervorzauberte ,  bie  ben  augenblicklichen  dmpfinbungen 
feiner  bewegten  ©ecle  entfpracr)cn  unb  fein  Adagio  appassionato 
fo  juni  ^»erjcn  fpreeben  laffen." 

„Sßabrenb  man  ju  3iom  bic  erfte  2(uffüf)rung  ber  £)per 
9J?atbilbe  von<5f)abran  vorbereitete,  überfiel  ben  £)rd)cfter= 
2)ireftor  am  Sage  ber  Generalprobe  eine  .^ranfbeit.  Stoff  int, 
ber  e$  nur  mit  febr  mittelmäßigen  Siftuftfern  ju  tl)un  fyatte, 
raupte  il?n  ni&t  ^u  erfeben;  ba  erbot  fieb,  $aganini,  ber  von 
bem  unangenehmen  dreigniffe  benachrichtiget  mar ,  in'3  Mittel  ju 
treten»  ein  &<orfcblag ,  ber»  wie  man  leid)t  benfen  fann ,  bartf= 
bare  S3ciftimmung  fanb.  llnb  von  biefem  2Cugenblicfe  an  machte 
er  e£  [ich,  $ur  9)flid)t,  bie  ungefederten  £rcbefter  =  $<itglicbcr  mit 
ben  *Knfid)ten  beS  (Somponijlen  befannt  ju  macben ,  tränen  bie 
^Bewegungen  bc§  richtigen  £empo'§  beizubringen  unb  jwar  alleS 
bureb,  praftifd)c5  ^orfpielen,  weil  man  bicr  feine  3eit  mit  SBort» 
erfUnungen  $u  verlieren  fyatte.  Um  bitä  Siel  ftcr)erer  $u  erreis 
eben,  n»hm  er  bic  Partie  ber  erften  SSioline  um  eine  £ctaoe  bö'ber, 


336 

als  fie  gefcfyriebcn  trat ,  unb  jtoot  mit  folgern  '2(u3brucFe ,  baß 
er  fid)  fclbfi  beim  jtärfjien  gortiffimo  fämmtlid)er  Snftrumcnte 
t>ernel)mbar  ju  madjen  wujHe ,  unb  fomit  allen  SÄirfpklern  jum 
3>orbiloe  biente  ,  t>ie  unwillfübrlid)  oon  ber  gebicterifeben  Leitung 
feiner  S'öne  ergriffen  unb  bureb  ihren  Sauber  fortgejogen  »utp 
ben^  £>iefe  einjige  ^)robc  genügte,  um  baS  £rd)cfter  in  ein  (£n» 
femble ,  in  dn  Sebcn  unb  eine  SBJarme  ju  üerfc^en,  bie  jebermann 
an  tfym  befrembete.  s])aganint  tyattt  eine  förmliche  SSerwanb» 
lung  bewirft;  unb  felbft  JRoffini'n  auffallend  baburd)  über* 
rafebt/  ber  biefe  (Gefliehte  niemals  ebne  lebhaftes  Vergnügen  er» 
$ä'blt.  ©eine  3ügc  beleben  fid?  bann ,  feine  #ugen  glä'njen  unb 
er  f er;  eint  auf'S  neue  »or  9)  a  g  a  n  i  n  t'  3  £rcb;cfter  ju  fielen "  — 

Um  foldje  Grffefte  Ijcröorjubrtngcn;  um  auperbem  auf  Sbofy 
unb  weniger  öebilbete  fo  einzuwirken,  wie  eS  ber  JtünjUev  noefy 
alltäglich,  tf>ut ;  um,  tro|  un^ä'ljliger  9cacfyat)mer ;  bie  fein  (Spiel 
ä'uperlid)  oft  gtüdlid)  genug  wiebergeben,  bennod)  ftetS  neu  unb 
ftetS  ungebulbig  erwartet  ju  bleiben  unb  jeben  ^inn  gefangen  ju 
nehmen,  \vk  eS  $Paga  nini  tl)ut*);  um  ftd;  fo  uiwergeßlid) 
im  ©ebä'cfytniffe  IlUn  gu  erhalten ,  bie  feine  Seiftungen  fennen :  — 
gehört  baju,  iä)  frage  jeben  Genfer,  gehört  baju  nid)t  fd)ö,.feri» 
fd;er  ©eipt,  nict)t  eine  (Genialität,  bie  im  (Gebiete  ber  auSübenben 
Äunft  unter  bie  feltenften  $H)änomene  5U  gälten  ifi?!  Unfere  Xca 
lentüolljlcn  ^rittfer  gefielen  unumwunben ,  bereits  üon  ber  ä'u* 
fjeren  (Srfdjeinung  beS  SBtrtuofen/  plofjlicr;  unb  unwiberftebjicr;  er« 
griffen  worben  ju  fegn;  waS  aber  in  aller  SBelt  fann  einen  3^u» 
ber  folcfyer  2Irt  in  unferen  profaifeben,  nüchternen  £agen  eintreten 
Haffen,  wenn  eS  nid;t  bie  magifcfye  (Gewalt  beS  ©eijleö  ift ,  bie 
au§  ben  bunflcn  '-tfugen  beS  9fteiftcr3  fcerüorleudjtct**.)!  — 


*)  On  peut  u  juste  titre ,  appliquer  k  Paganini  ce  que  le 
docteur  Burney  a  tlit  cu  parlant  du  devin  Farinelli: 
,,II  subjiigiiait  tous  ceux  qui  l'entendaient,  les  sa\ans  ,  1*> 
ignorans ,  ses  amis  et  ses  ennemis.''  .  Payaiiini  subjujyue 
et  il  console."  (La  p  h  a  1  equ  e). 
**)  SMefe  S3cfjauptun3  wirb  burd)  äat)ltofe  Senate  frember  unb  einleimt* 
fdjer  Slätter  unterpfct.     ©o    äußert    ftc&   £err  £ofrat&  SB  c  n  b  t  tr 


337 

£>ic  weiter  oben  bereits  angeführte  intereffantc  SDHttyeHung 
über  )>ag«ntniin  t>cm  geiziger  „Starrteten"  fcljliept  mit  ben 


in  feinem  anjiehenben  3Citffa(>c:  ,,UiOft  ty  a  g  a  n  i  n  {  in  Cc»VS'9{< : 
,,S*cn  raufchte  unb  »rogte  cd  in  bem  feftlid)  erlaid;tetcn  '2(mpftit;;M» 
tcr  t>en  unten  bii  eben  hinauf  Pen  cr.vartungSpollcn  flJefid)tern  ,  unb 
auf  ber  gleichfalls  mit  3ubörern  beichten  53übne  fat)  firf?  baö  vpublifum 
glncbfam  l'elbft  im  (Spiegel,  alS  ber  ge-.raltige  ^ofaunenruf  au«  SJceii 
ftcr  SJlojart'ö  3aubcrflöte  ber  allgemeinen  (Srirartung  Sprache  lieb. 
Äaum  »raren  bie  feierlichen  .ftlangc  ber  prachtigen  Ouvertüre  DorO&er* 
geraufdjt ,  fo  rrat  ber  frembe  Sftann  auö  bem  (Sirfel  ber  ihn  lorgnettis 
tenben  4>crren  unb  tarnen  auf  bie  Sühne,  nach  allen  Seiten  fii) 
toerbeugcr.b  ,  herPor  unb  ftcllte  fid)  bann  rafcb  mit  feiner  ßjeige  im 
spreSccnium  auf.  *2Bir  erinnerten  unö  ber  gettlerbaften  (Srfchetnun? 
gen  Gfallot  ;  £cffmann'S  ,  »reiche  oft  plc^lich  in  eine  ihnen  frembe 
SßiiElicfyteit  eintreten  ,  unb  fonnten  unö  eines  teifen  GJrauenS  nidit  er* 
wehren.  (Srft  als  ber  9)cann  mit  feinem  3aubcrbcgen  baS  majeftd^ 
tifdjc  Megro  feines  GcncertcS  Allegro  Maestoso  au.$  Ks  dur)  in 
ben  feflen  @ang  brachte  ,  hatten  bie  in  bem  blaffen  hagevn  ©cfichte 
funfelnben  2lugcn  ihr  fichereS  3tel  gewonnen  ;  er  erfdjten  nun  als 
.»perr  im  Weiche  ber  2öne ,  ft'e  halb  berüorrufenb  ,  balb  gleichkam  »tue* 
ber  bampfenb  unb  öcract)tenb  mit  früftigem  3Sogenfd)iminge.wi>  —  2>j8 
„SDcorgenblatt"  (1829,  9er.  298)  ftimmt  fotehen  Xnftcbten  ebenfalls 
fcei :  ,,3n  <p  a  g  a  n  i  n  V  S  »runberbarem  SBefett  unb  ©efialt  liegt 
©tiraö  ,  baS  eher  $urd)t ,  Sdjrecten  unb  urieber  Sttitleib  ,  alS  3u; 
neigung  unb  Siebe  erregt.  Severe  ümpfinbungen  tvirb  er  nicht  leicht 
hervorbringen ,  wenn  er  fein  2iuöitonum  auch,  burd)  bie  feelenpollftett 
Sönc  ,  bie  er  pon  fid)  gibt ,  jur  tieften  SBehmuth  geftimmt  hat  ;  bie 
(Srfteren  merben  ihnen  fietS  im  2Bege  fei)n  unb  fte  nicht  Teidjt  auffom» 
men  laffen.  £er  in  Stalien  bei  bem  Spiele  ausgezeichneter  .ftiinftler 
fo  tiäufigc  2lu6brucc  :  O  caro  J  iritb  *p  a  g  a  n  i  n  i  fchmerlid)  je  ju 
Sheil  »rerben ;  man  müßte  benn  hinter  baS  Caro  noch.  baS  diavolo, 
übrigen«  im  guten  Sinne ,  fe|cn.  (Sine  lange  unb  hagere  gigur,  mit 
fcftmclem ,  bleidjem  ©efichte ,  über  »reldjeS  herein  fd)trarj»,e  $a:xc 
nad)läf|ig  Rängen  ,  mit  heröorragenben  SSacfenfnocben  ,  großer  Sftaie, 
cotben  Äugenränbcrn  ,  ftarrem  febtr-arjem  SSacürnbarte ,  unb  »cm 
.Kopf  bis  ju  ben  gaffen  ganj  fdjirarj  unb  nadjläffig  gelleibet,  bis  auf 
ben  hohen  »reißen  <£>embfragen ,  ber  fid)  an  bat)  bleiche  ©eficht  an* 
fdjlieft,  ift  nicht  baju  geeignet,  al«  ltebenS:rürbig  $tt  erfcheinen.  ®te 
55ünne  unb  «DJagcrE.it  beö  Ä'orperß  fd)etnt  Sd)ir'ad;lid;fcit  anjubeuten  ; 
aber  fein  Spiel  beireist  i>ai  ©egcntbetl,  unb  baß  er  menigften«  für 
bief.S  pon  ber  9catur  mit  einer  SJcucEel  -.  unb  9lerpenfraft  begabt 
trurbe ,    bie  nichts  ju  »riinfehen  übrig   läßt."  —  unb    aus   Qrfurt 

22 


33Ü 

Sterten:  »SBa8  wollt  ifjr  benn  in  feinen  flfabemien  mit£iuartctten 
unb  (Sompofitio'nen  anderer  Stteifter?  Saßt  ifyn  bod)  bie  eigenen 
fpieten,  bie  er  eben  barum  foieten  mufj,  roeil  fte  fein  eigen  ft'nb! 
©ennt  il)in  nur  bie  33en>unberung ,  bie  ©erefyrung  ber  fyingcriffc* 
nen  SRenge!  Sauge  wirb  er  fte  ja  bod)  nid)t  genießen.  Sein 
giug  über  bie  Crrbe  ifr  eine  fdmelle  äSonberung  jum  ©rabe,  jebc§ 
vioncert  ein  üftagel  jti  feinem  ©arg;  jcbeS  fracfyenbe  ^tjjicato  ber 
linfen  Ipan'o  wVitityt  baS  lefcte  krampfhafte  SKuSf etfpiel  ber  erjlat* 
renben  ginger,  icber  fcelenooU  erjitternbe  £on  bie  erlofle  Seele 
fcibfl,  jcbe  Fermate  ütelleicfyt  ein  üoülrommener  3cMuJ3-  —  Unb 
alä  er  nad)  beendigtem  ßoncert  langfam  fid)  entfernte,  um  nie 
wieber  ju  erfdjeincn,  ba  füllte  iö)  eine  lebhafte  £()ei(nabme  fid) 
in  mir  regen  für  ben  bleichen  t'ranren  Wiarm,  ber  mir  anfangs  fo 
fdjauerttd)-/  fo  gefpenjltfd)  vorgekommen  war;  unb  mit  langem 
33ücf  iJ?m  fotgenb,  mußte  iä)  nnwiülüfyrlicr;  »on  Scfymcr$  ergriffen 
ausrufen:  £>u  armer  unglücflidjcr  ÜÄann  ofyne  greub'  unb  oijne 
greunb!" 

£fym  greunb?  9"iein,  fo  unglüef(id)  ift  §)aganini  nidgt! 
(ür ,  ber  jtcr)  fo  öertrauungSooll  Eingibt,  wenn  i()m  Zuneigung 
bie  £anb  bietet;  er  fo  Ute  ebne  greunbe  fcim?  ©er  SSerfaffer  barf 
eS   von  ftctj  fagen,    bafj   gerabe  aufrichtiges   greunbfcfyaftSgefü&t 


fdjrieb  man  im  ,,£eSperu6c'  (1829/  9fr.  300):  ,.spagantni  fft 
Meid),  mager,  biifier,  in  fid)  geEeijrt  ■>  auf  feinem  ©efidjte  !jat  iai 
©d;tcffat  bebeutungeüolte  #ürogft)pben  eingegraben  ,  unb  aus  ben  gut* 
eben  feiner  <2tirn  unb  fangen  !"prid;t  ein  tief  erfd;ütterte$ ,  burd) 
Seiben  geprüftes  ßeben.  SBenn  er  mit  biefer  f)öd)ft  intereffanten  ^)ers 
fcnlidjfeit  auftritt ,  fo  ergreift  innige§  Sttitleib  boä  4?er$  unb  eine 
innere  ©timme  ruft  ui  6  ju :  baß  muß  ein  UnglütElidjer  fetjn !  — 
2tber  nein  ,  er  beginnt  %u  fpielen  i  baS  rief  liegenbe  2£uge  glüfyt  oom 
gruer  ber  Scgeifteiung ,  ein  oetflürteö  Sadjeln  fpielt  um  bie  9ttunbs 
nünfet ,  bie  50cu6letn  beö  ©eftd;t§  fpannen  fid)  {traf  an,  feine  (ans 
gen,  fdjtrarjen  £aare  falten  altmälig  über  bie  Stirn  tjerab ,  alle  üine 
©liebmafien  arbeiten  in  lebenbiger  Stjätigfeit ,  ber  red;te  ßuf;  tritt 
jurceiten  lebhaft  auf,  rcäljrenb  ber  linfe  nne  eingercurjelt  auf  fem 
SSoben  bleibt,  Qt  fdjcint  abirefenb  unb  überbliest  bod)  b.;S  ganje 
Drdjefter,  unb  alle  -Jufdjauet  bliefen  mit  angehaltenem  2ut>em  nad) 
i\)ta  tjin." 


339 

allein  ,  ihn  ;u  beulen  bermocfctei  tan^cr  als  ein  %<\\)v  lang  fafr 
Alle  übrigen  Arbeiten  von  fiel)  «u  weifen;  um  ftd)  mit  bem  Jieun« 
tv  :u  beftfc  äff  igen ;  tag  ieboer)  gewifj  notfc  fo  mancr/er  'itnbcrc  baf« 
fetbe  getban  bahn  würbe,  gärten  iht  Unabh.uigigfeit  unb  SUhifjc 
etenfo  unterftügt,  wie  ben  SBiograpfyen.  —  2Rit  Dielet  SBdrme 
fpüdi  ^agartini  (WS  von  feinen  öatetiänbiföen  Jvrennben,  tnö- 
befonbere  reu  bem  berühmten  3CbbOfatert  ßuigi  Öugliclmo  Wer* 
mi  \u  ©enua-,  Den  et  gonj  öotjuglicfy  ju  lieben  fdjeint.  tiliäft 
ohne  Wülmmg  gebaebte  er  febr  b-üiftg  femeS  für$licb  oerfrorbenen 
JteunbeS  yino,  beS  auSgejeidmeten  (SenetaW  unb  9J?arfd\ül3/ 
:unD  erjagte  von  feinem  tbeuren  fccmbö'manne  2>menid;o  3Rari<t 
Jejt«,  <3enar§mitglieb  ju  Palermo.  „Unter  meine  beften  <>reunbc 
—  äußerte  er  fieb,  —  rechne  icr)  auel;  ben  talentvollen  gelice  iKo« 
mani,  einen  äftann  in  ben  glürf"lid?jrcn  Sauren,  unftreitig  je£t 
ber  geroanbtefte  SEheaterpoet  Statten'*/  ber  für  Stoffini  jahl« 
reiche  Sertbücber  fdmcb,  fo  auch,  bie  2Bortc  $u  9Ä  o  r  la  c  d)  i"  ö  £pct 
8olumbu§,  mit  meldet  baS  neue  Zutatet  ju  @enuo  greeefmäpig 
Könnet  warb»  ba  man  unfern  berühmten  £anb»mann  baburd) 
e&enfaUS  ju  ef)ten  glaubte,  iKomant  i|t  ein  fel;r  guter  Äopf» 
unb  fo  rotfienfc&aftltd)  gebilbet,  bafj  er,  um  nur  @inS  anzuführen, 
fcVjon  oor  längerer  3ett  einer  SSetfommtung  von  (belehrten  aus* 
fül)vlid)e  Vorträge  über  ein  grofeS  SBet!  bjclt,  ba»  wefenttidje 
fntbeefungen  binftd)tlid)  beS  2Beltgebäubes'  enthielt.  SRan  ftaun' 
tc,  biö  es  fieb  enblid)  jcigte,  baS  ©artje  fei)  nur  ein  ©cfycrj  unb 
von  Dvomani  felbft  tmprotufirt.  @r  bietete  unter  anbern  ein 
©onett  auf  ben  £ob  von  ©cnua'S  auSgejeidinetem  ^t>cologc:t 
©olart,  ber  ju  ben  von  mir  am  meiften  gcfd;ä'ßten  ^erfenen 
gel  orte  i  bie  bis  jefet  ungebtuefte  ^oefte  fd)ien  mir  fo  getftreieb, 
bap  fie  fid;  meinem  ©ebä'c&tniffe  unvoiUfübrlitb  einprägte."*) 


^)  <paganini  tävieb  mir  bieff§  ©onnet  mit  fclgcnbrn  SBorten  äüfi 

So  netto    sü    la    Morte    tlel    Fadre   Solar  i,  di 
6iusse]>pe  F  e  1  i  c  e  Romanii 

Mi   scosse  ob  lampo,   e  gli  ocehii  al  ciel  letal 
P»;ivo   di  uioviinento,  e  di  farelia  ; 

2'A* 


340 

QCuS  ben  ©riefen  entfernter  greunbe,  welche  9)aganint 
wä'hrenb  meinet  S3eifammenfewt§  mit  ibm  erhielt ,  bebe  icfy  hier 
nur  wenige  Stellen  au§.  £o  febrieb  ^>crr  Antonio  9ttoteUi 
ouöüiom  »om  2.  TCuguft  1828  (natürlich  hier  überfc^t):  „<3obatb 
«£>r.  GiaubetU  (<S. <3eite278)  in  9?om  eintrifft ,  werbe  i^  mit 
greuben  5£tleö  aufbieten  ihn  fo  git  empfangen;  wie  e$  bem  »on 
Shnen  anempfohlenen  gebührt,  ©cvjen  ©ie  überjeugt,  bafj  unter 
all'  ienen/  beren  becbjleS  33etgnügen  barin  U$c\)t,  3bren  2Bün* 
feben  ju  willfahren,  gewiß  td)  ber  etfrtgfte  bin r  ba  ich  in  $l)nen 
nicl)t  nur  bie  ^errlidbfeit  $brer  alles»  Srbifcfye  Übertreffenben  .'■lunjt 
bewunberc,  fonbern  auch.  Sbr  berjticbeS  SBenebmen,  unb  alle  bie 
fernen  @igenfct)aften  3bre3  ©emütbeS,  meine  »olle  ^oebaebtung 
unb  watyre  TInbä'nglicbJeit  Sbnen  juwenben  mußten.    2)ie  (SrfüU 


E  1'  anima  gentil  passar  mirai 

Col  raggio  in  fronte  della  propria  Stella. 

Rideva  il  Firmainento,  e  incontro  ad  ella 

Pioyean  gli  Astri  piu  sereni  i  rai 

Ed'  esnltar  parean,  che  cosi  bella 

D'  Iddio  fattura  a  Dio  tornasse   omai. 

Gli  Spirti  allora  dell'  eterna  vita 
Si  mosser  tutti,  e  la  rapir  su  1'  ale 
Lasciando  il  cielo  tenebroso,   e  mesto. 

Ma  nel  punto  che  quasi   era  spatita 

Salutolla  dal  lato  Orientale 

II  Sol,  che  per  vederla  uscia  piü  presto  1 

Sn  beutfdje  «»rofa  mürbe  eä  ttwa  ju  überfein  fev>n :  „©in 
erfdjütterte  mict) ;  ich,  rcanbte  mein?  SSIicfe  jum  Fimmel ,  aUec 
33emegung  unb  SBcrte  beraubt.  9^un  fab  id)  bie  jartc  ©eele  fliegen 
unb  auf  tt;rem  ©ebeitet  bie  ©trafen  ibres  eigenen  ©terneö  gtänjen. 
2)aS  gtrmament  lächelte  ber  ©eele  entgegen ,  bie  ©efltrne  fanenon  um 
fo  tjelter  ju  ftrat)len  unb  erfreut  ju  fenn ,  bafj  bteS  fd)öne  Sßer!  bet 
SSorfctjung  enblicb  nrieber  5U  itjr  jurücftebre.  hierauf  festen  ft*  bie 
Öetfter  bcö  einigen  Cebenö  alte  in  Öeroegung ,  unb  boben  fte  auf  if)ren 
glügeln  empor;  ber  £tmmel6raum,  ben  fte  »erließen,  warb  für  furj 
3eit  bunfel  unb  betrübt,  "übet  in  bemfelben  2tugenbttcte ,  att 
©eele  ben  unteren  Stegtonen  beinah'  entfebmunben  mar,  grüßte 
com  Orient  ber  bie  ©onne  unb  flfejj,  um  fte  ju  feben,  fdjncU.ec 
gcrvohnlidj  empor," 


341 

(ung  3$rc8  freunr liefen  ^crfprccbenS/  mir  von  3bren  Erfolgen 
im  Xu6(<mbe  9l;>ä)xid)t  ju  crtheiieu/  mirb  meine  lebhaftere  ©anf « 
barfeit  erregen;  unenbtieb.  »ofyltbuenber  »Are  ce>  mir  jebod;,  biefc 
SRtrt&eilung  oon  Sbnen  miinblicb  unter  3talien'6  feboner  Sonne 
|U  »ernennten.  Scb  tonn  mir  nicl)t  oerfagen*  3bnen  bier  bie  glü= 
ru-nben  SBfinfcfye  obrer  ganbSleute  in*i>  ©ebäcr)tnifj  jurfijfyurttfen, 
fo  n?ie  biefe  fie  im  3"ni  vorigen  Shbrcö,  in  ber  Gazzeta  di 
Geoova  (rebigirt  oon  bem  llbb&  Vagant)  91  r.  47  funb  traten: 

£)oä)  f    reo  aud)  immer  £>u  magft  weiten,  — • 
SJom  2(tno,  «Do  unb  Siter  -  ©tranbe 
SBirb  bid)  ber  laute  3?uf  erciten  : 
„Äcbr  triebet  beim  1"  —  — 

£crr  £orine,  ein  frnnjoftfe^er ,  jefei  in  Neapel  lebenber 
Waler,  ber  9>aganint' n  bort  Fennen  unb  lieben  lernte,  fdpvieb 
ibm  ^cn  VI*  5ftooember  1828  au§  biefer  @tabt: 

,,C'est  avec  le  plus  grand  plaisir  que  j1  ai  vu  dans  les jour- 
naux  les  brillants  succes  qui  ont  couroune  vos  talcns  A  A  ien- 
n  e.  Honneurs,  di<znites,  fortunc  tont  vous  attendait  dans  cette 
Capitale  de  1'  Alleinagne  ;  et  les  Autriehicns  ont  vraiement  fait 
preuve  de  soüt  en  sachant  si  bien  apprecier  Totre  6c]atant  ine- 
rile.  Yeuillez  recevoir  les  felicilalions  d>  un  ami  cjui  i'ut  tou- 
jours  votre  admirateur  et  <pii  n'  a  jamais  eesse  de  vous  porter 
cette  estiine,  que  coinmandent  les  taleut  sup^rieurs,  reunis  au 
moral  agreable  de  la  personne.  Nous  avous  souvcnl  parle  de 
vous  chez  3Iadame  Colareta,  et  uous-nous  soiniues  tous  r6- 
jouis  de  votre  i'ortune.  —  Et  moi  aussi  je  veux  vous  renaler 
d'  im  tahleau  en  couleur  de  la  grandeur  d1  mie  palmc  carree,  » 
peu  pres ,  reprösentant  le  Tbealre  St-  Cbarles  dans  une  soir^e 
de  bal  pare  et  masquÄ.  L'  execution  sur  papier  fin  d1  Angle- 
Urre  en  est  des  plus  beureuses ;  vouz  savez  d'  ailleurs,  mieux 
que  inoi  eoinbien  ce  sujet  est  grand!*'  etc. 

Unb  cUn  fo  erbielt  ber  Münftlcr  oen  bem  £errn  fRitttt 
unb  -Dbrijfrn  oem  SSacani;  bem  berühmten  ^erfaffer  bc&  yradjt* 
werfet  über  bie  .Kriege  ber  Staltener   in   Spanien,    ja  lretd?c 


342 

äüricfe  roll  gretmbfd&aft  unb  Rettung?  tarunter  aud)  nacfyfkbenbe 
feilen  au$  SBten,  com  6« £>e$ember  1828,  bic  fyier  überfefct  folgen: 
„lieber  äiittcr,  unna;!  al)tnlid)er  SJleifrer! 

<grfi  für$lid)  empfing  id;  bureb;  Ciarlo  grabet  3>f)re  f?erj» 
lMcn  &rüf$ej  unenblicfyc  greube  rerurfacfyte  mir  Sfyre  Erinnerung, 
fo  mie  aud)  bie  treftenbe  ^acfyricfyt  ron  3f)«r  aümäligen  ®enc« 
fung.  9?un  roerben  ©ie  gewiß  jenen  fcfyon  fo  lebhaft  auSgefpro» 
ebenen  2Bünfd;cn  ber  ^arifer  balb  willfahren?  bamit  aud)  biefen  ba5 
®iücf  su  S^eit  werbe,  (Sie  in  itjrer  Witte  §u  beft^en,  um  ;U)ren 
cut^üefeuben  3aubcrtönen/  welche  gteid)$citig  unfer  ganjeä  2Befen 
erfcfyüttcm  unb  beS  ^erjenS  tiefffe ,  jartcjle  i*nipftrbungcn  anfre-- 
cen,  i>k  gebübrenbe  sBcwunberung  ju  joilen.  3d)  l)abe  t>ernom; 
men,  i>a$  «Sie  in  Start  Sbab  jmei  fd)ö'ne  ßoncerte  gaben  unb 
nun  gefonnen  ftnb  /  nad;  üo{Ifomincner*©enefung ,  bie  «Sebnfucbr 
ber  $)  rag  er  ju  btfriebigen-  £>er  heutige  Sag,  an  welchem  i( 
jur  SWamenSfetcr  meines  greunbeS  „be£  berühmten  9lico(o  ty  a* 
ganinf\  auf  beffen  2Bor)lfet;n  tranf  /  folt  mir  nidjt  rorüber  ges 
l)en ,  ebne  2$nen  einen  33ewc;§  jener  unau3(öfd}lid)cn  ©efübte 
inniger  Pjuncigung  unb  wahrer  2£cr;tung  gu  erteilen/  t>U  id)  fo 
lebhaft  für  €ie  empfinde.''  :c. 

2Cer;nüd;e  jatjtretcbe  S5riefau§jüge  muffen  Ui  (Seite  gelegt 
werben/,  um  bieS  2Serf  nid)t  überm ^ig  ju  oergrepern.  2)afü« 
aber  fomme  icf)  ned)  einmal  auf  9>«  ganin  i'3  <Sobn  jurücf,  ber 
am  23-  2>uli  I82ö   c-pn  2Cntonia  Standet*)  ju  Palermo  ge* 


*)  ftünf  34«,  bis  jum  tfuguft  1828,  war  bie  lieber.Srcürbige  tfntonia 
Siancbi  «paganini' S  SRetfegefdtjrttn  unb  Äunfrgenofft'n ,  ba  fte 
frrtö  in  reinen  Gor.certen  fang  unb  jir-ar  mit  fd)öner  fenoter  ©ttmme, 
großer  Äej^lenferttgtut  unb  oefd>macfooll?r  50?ett)cbe  SSan  rüijmte  ibre 
Söne  atö  iretcb,  »oll,  runb,  fufcttl,  unb  ,  rco  c§  Wotfj  ttjat,  auci)  fraf: 
tig  burd;gaifrnb  ;  ifjr  Srttler  getqte  ftdi  in  ber  £ö(ie  wie  in  bet  Siefe 
mujtertjaft  >  «Jovtamento ,  S?clubilität  berrunöerungsrcürbig.  —  Sfötfjs 
perftänbm'ffe  brachten  eß  enblid)  fo  weit,  ba>3  bie  früher  ob'Uig  einigen 
©emütber  für  einanber  erfatteten,  unb  Sttabame  23 1  a  n  d)  i  im  Som» 
mec  1^28  ju  Sßicn  bie  UebercinEunft  ju  treffen  ttünfdjte:  bafi  fte  con 
^)  a  g  a  r  i  n  i,  ftatt  ber  ifjr  früöer  burd)  ihn  jugefidjerten  ©ntfdjäbigungSs 
j»nfprüi;e  pon  ia^vticfjen  G  Ü  Cftailänber  Ctre,  —  uegenwörttg  ein  für 


343 

geboren  unb  tfcfyilteS  ßpruS  Weranbet  getauft  würbe.  £)cr  «iUei« 
nc  ^iyt  fitjb  mit  feinen  braunen  galfenaugen  unb  langen  gefc^eu 
telten  J&aaren  fdwn  fefct  wirflid)  tntereffnnt  unb  ocrrätl)  viel 
Talent  unb  Urt&etl&raft.  Crr  fpriri-.t  natürlich  fertig  italienifcb 
unb  bereits  jiemlid)  gut  beutfer;,  )t  ~o\t  er  feinem  Sater  in  man» 
cber  SSejietyung  fajt  a\$  flciner  Solmetfc&ct  bleuen  rann.  2)icfer 
liebe  /  fd)lanfe,  etwaS  blaffe  .sinabc  ijr  jtetS  mit  Spielfa^en  je* 
ber  2frt  umringt  unb  befefyäftigt  ftdp  oiel  mir  einer  Violine,  roor= 
auf  er  aber  b^cb  red^t  erträgliche  Vaute  unb  eine  Sfcelobie  bervor* 
bringt.  (5r  fingt  bereits  fefyr  rirf>tt^  unb  trifft  bic  SJSnt  fcl)lcr* 
frei;  unb  fo  mar'»  mit  ibm  febon  att  $wciiä'brigc§  Äirib.  —  'tfuf 
meine  grage;  ob  9)aganini  i&n  wobt  jut  SJtojtf  anleiten  rool« 
le?  gab  er  jur  Antwort:  „Cu,  warum  uiert!  wenn  feine  2ujt  jus 
nimmt,  fo  roifl  id)  tfyn  gern  unterrichten  %<i)  liebe  ibn  f c b r  unb 
bin  förmlid)  eiferfüdjtig  auf  ibn  ;  follte  icb  tbn  verlieren,  fo  wate 
idi  fclbjt  verloren  ;  benn  e§  ijt  mir  gerabeju  unmöglich  mich  öon  il)m 
ju  trennen,  llud)  in  ber  ^Ud)t  beim  %  .fmacben  ijl  nur  er  mein 
erfter  ©cbanfe."  —   7lcl)nlid)  aufüert  ftd;  ©orbtgiant  in  einer 


allemal  ben  95etrag  üon  200^»  ©cubi  cber  3531  ff.  2  !r.  (5nt>  «Wje. 
erbalten  möge.  «Dag  an  int  jablte  tfcr  btere  Summe  fogleid)  au*  unb 
fteltte  ibr  bie  für  fte  getriebenen  SDlufif alten  juriief.  —  Safj  ber 
Äünftter  nicM  pbn*  innig?  a^rilnabme  sen  einer  Same  fprad) ,  bie 
ibm,  trel|  b?r  faft  ju  iff.ntlt.1ien  Trennung,  nodi  tbmer  ju  fepn  fdien, 
wiffen  feine  ^reunöe  aito  vielfältiger  (Erfahrung  ;  obwohl  er  mandie 
Unbill  burd)  ihre  Saunen  ju  ertragen  baben  modjt?.  3n  einem  2in* 
falle  oon  3orn  gegen  ibn,  nabm  ft'e  mäbrcnb  feiner  2tbwefenbeit ,  bie 
befte  fetner  Gremonefcr  Biotinen  auS  bem  Äaften  unb  f*lug  fie  fo  oft 
gegen  bie  @rbe ,  bafj  bie  unten  Sßobnenben  herauf  tarnet»  unb  glikfli» 
d)er  SSeife  baS  Snftrument  retteten.  9fcj<bt  nur  alle  Saiten  waren 
»jefpningeit ,  fonbern  bie  23ioline  hatte  aud)  einige  wefentlidere  23er* 
le£ungen  erlitten  Sie*  erinnert  an  ben  berühmten  S:trvirer  £r.  3  0: 
natban  Swift,  ber  ft.f)  einft  in  einer  GJefeilfdjaft  befanb,  wo  eine 
Same  mit  ibrem  wetten  Staatotlei'oe  uon  SOcaiituaner  Safent  eine  Gre; 
menefer  ©eige  auf  bie  (Srbe  warf  unb  jerbrad).  Swift  rief  fogleid) 
bie  SBcrte  S3trgil'3  auS  :  Muntua  vae  Jimerae  nimium  viciaa 
Creinonae !  {liit  SJRantuo   —  bajj  bu  bem  u  n  ßremona  all= 

^una^e  fommen  mujitt 


344 

an  mid)  gerichteten  3ufdmft:  „(gin  auffall'enbcr  3ug  in  bem  ©t. 
mfitye  biefeS  merfmurbigen  SKonneS  ift  bic  leibcnfdjaftticfye  Siebe, 
welche  er  §u  feinem  »terietyrtgen  £ot;ne  fycget,  ben  er  niefot  allein 
mit  ^atertreue,  fc-nbern  aufy  mit  matyr&aft  müttertiAer  Sä'rtlicfyfeitr 
Sorgfalt  unb  ©cbulb  pflegt.  Sei)  batte  febr  oft  (Gelegenheit  bie* 
feö  ju  beobachten,  unb  gebende  nod)  mit  SKüfyrung  einer  ftd)  fyier* 
auf  be$icl;enbcn  fleinen  Gegebenheit,  bei  welcher  id)  miefy  »on  bem 
tiefen  (Befühl,  n>eld)c3  fiel)  in  9)aganini'S  ^erjen  regt,  ub.tr* 
zeugte,  ßr  fjatfe  na'mlid)  ber  85'ittc  eines»  feiner  fyieftgen  Gcfann» 
ten,  ben  Änabcn  iljrn  einige  ©tunben  5U  übcrlaffen,  nachgegeben, 
unb  ba  hierauf  ber  kleine  nid;t,  rote  geroctynlicfy ,  jur  beftimmten 
Seit  jurücf gebracht  mürbe,  faf)  td)  biefen  fonft  fo  entfcfyloffenen 
Sftann  mit  einer  Unruhe,  einer  '2Cngft  kämpfen,  roelcfye  t ct>  unge* 
achtet  meines  S3cftrebcnS  Ü;n  ju  gerflreuen,  ntdjt  ju  bannen  »er* 
mochte;.  eS  l;atte  ifyn  ber  (Gcbanfe:  bem  Äinbe  fep  ein  Unglück 
begegnet,  fo  fyeftig,  fo  erfd)ütternb  erfaßt,  ba{?  er  ftd)  allen  £luas 
len  ber  SBtrflicfyfeit  eines  folgen  GrrergntfjeS  Ijingab!  unb  nur 
bann  erft  lieber  ru^tg  warb,  als  id)  il)m  bm  cnblid?  rüelfebren* 
ben  Knaben  in  bk  #nnc  führte«  deiner  "Xnfiäjt  gemä'{3,  ift  bie« 
fer  3ug  einer  ber  uberjcugenblten  33eroeggrünbe  jur  SBiberlegung 
jener  bcSfyaften  ©evüdjte,  mit  weichen  ber  Sfteib  biefen  9J?ann 
»erfolgt}  benn  mo  folcr/  garte,  tiefe  Gnnpft'nbung  im  Jperjen  mal* 
t  t,  fann  unmöglich  ba$  ©emütl)  bem  böseren  Seelenleben  oer» 
fd)l  offen  fa;n!"  Unb  in  ber  Sftünc^ncr  „glora"  »om  i,  2)ejembe» 
1829  fdjretbt  man:  „$)agantnt  ifl  feineSmegS 

Gin  ©eift  au8  fünftem  Spionen, 
2ßo  nur  bit  Unfllütffel\jen  »rönnen. 

„85et  näherer  Sefamttfcfyaft  mit  bem  feltnen  9)?eifter  ft'nbet 
man  an  ilmt  baS  fittblicfyjic  &tmi\t\) ,  ba  er  nur  für  feine  ftunft 
unb  feinen  Sofyn  lebt,  ben  er  mit  bem  »eilen  ©efüfyle  eines  gärt* 
üd)en  S>aterS  liebt,  unb  bie  golb'nen  Srücfyte  feiner  £unft  für  biefen 
juröcflegt."  — 

3n  ber  Sbat,,  unfer  greunb  geigt  fid?  fogar  bisweilen  mafyr» 
^aft  fvöt;tig  gelaunt  unb  befyerjigt  ben  ©pruet);  L'allegrezza  nu- 


345 

trisre  )a  vila!  2Ba5  o'oecber  m  feinem  (tyelebrtcn •  £eri!on  öon 
€  b  af  ei  p  e  a  r  c  tomudi  genug  fa^t :  ,.Gr  battc  ein  fcber^bafteS 
Wemütbc,  tonnte  aber  becb  aueb  febr  ernftbaft  fern,"  mSdjte  id> 
aueb  auf  $)aga  nini  anwenden <  uon  weitem  bic  ceipjiger  ȣes 
fce"  unter  anbern  mubftebenbe  #nefbote  erjabty  (1829*  7.  SWärj): 
3. ? ii  einem  gvffjen  £)rte,  an  welchem  fid)  ^aganini  eben  auf* 
-  um  einige  ßoncerte  ju  geben,  brüflcte  fid)  an  ber  Table 
d'liöte  ein  junget,  »rableriicber  ©ccf,  bafj  er  ben  großen  Jtiinjilcr 
febr  genau  ferne,  unb  bebeutenben  (rinflufü  auf  il)n  ausübe;  bajj 
er  iiMi  baber  bewegen  wer.be,  in  einer  ^rivargcfellfduft,  öon  ber 
He  9£ebe  war,  ju  fpiclen.  3um  Hnglüd  für  ben  ^rab/.fy.mn»  mar 
yagantni  felbft  an  ber  Table  d'höie  gugegen.  £a»  prablerifdje 
(Befen  bey  gezierten/  ibm  ooUtg  unbekannten  Sturer»  mißfiel  il;ni 
unb  er  bcfcMofj,  ifym  eine  fleinc  Sectton  $u  geben.  6r  ffanb  bafjcr 
auf»  trat  hinter  ben  ©tu^l  bcS  Cfrwä'bnten,  f topfte  tb«  oerrrautieb, 
aber  etwa!  ftarf  auf  tue  ©dmttet  unb  fagt;:  Bon  jour,  mön  eher 
nniü  £cr  tfngerebetc  faf)  fid),  tf>eild  ert'd)rocfen ,  tbcitS  entrüflet 
um,  erMief tc  ein  wilbfrcmbcS  @:ftcr;t ,  unb  fragte  barfer) :  £err, 
nur  finb  ©ie,  unb  wie  Fommen  ©ie  ju  biefer  S3ertrautid)feit  ges 
gen  nmh  ?  —  Je  suis  Puganini!  erwteberfe  ber  ftünjftcr  td'djelnb. 
Bie  Umfifcenben  ladeten  laut,  unb  ber  33efd)dmte  fd)ücr)  in  aller 
Stille  bauon  " 


7)    (SmSBort  über  mancherlei,  6en  ÄänfKcr 

betreffende  ©erücf)te,  SSolf6ma£rcj)en  unb 

©agem 


£u  büffrer  Sflann  in  5fta'f)tdf)en  eingebaut; 

Die  vor  Dir  fjer  ftcf>  trunberfam  .jcftalten, 

3Me  finjt're  ©tirn1  »on  8orbern  überfüllt, 

SSefcerrfdjer  25u  ,  bämenifdjer  ©ewaltcn ; 

SßaS  iriUfi  £u  $ier,  mit  £>einera  Reißen  ©djmetj, 


34G 


SJtit  ben  jerriffnen,  tätfjfet^jaftcn  Älängcn, 
SJlit  nie  geb/öri:en  jauVrifdjen  ©efängen, 
SJtit  ©einem  fäauerlidjen,  »üben  ©djerj, 
SJiit  ©einer  ©eige  ftreitenben  tfccorben ;  — 
SBaö  miUft  ©u  ^icc  bei  uns  ?  SSir  finb  im  SRorbeni 
UnS  fliegt  baS  23lut  gemäßigt  in  ben  2(bern, 
STCur  bie  23ernunft  regiert  un3  #erj  unb  £anb. 
SBir  muffen  rcoljl  mit  ©einer  ^ecffyeit  b>bem, 
©enn  unfern  9tid;terftuf)l  giert  ber  S3erfranb, 
Unb  fanft  umglänjt  oon  reinem  ©onnenftrafyte, 
©effn  mir  im  ©etft  bie  reinen  3&eale, 
Unb  legen  aud)  an  ©id)  f    bu  frember  55Äann, 
©en  mofjtgeprüften  ,  ftrengen  SDRafiftab  an. 

©a  nimmft  ©u  fpöttifd)  ©einen  (eisten  SSogen,  — ; 
6§  ift  fein  Sogen  mefjr,  ein  3auberftab! 
Unb  rciber  9BiUenf  »on  ©ir  fortgejogen, 
©djrceigt  ber  JBerjtanb  ;  ber  fid)  gefangen  gab. 


©u  regft  ber  ©ecle  JEicfen ,  rufft  ein  ©eb>en 
2fuS  ftillem  Suren  an  baö  2id)t  i)etocr; 
SBir  glauben  ©ir ,  mir  bringen  unfre  Sutanen, 
©a  trifft  ein  SDHptaut  baä  bewegte  £>ijr ;  — 
©u  fpielft  mit  unö  mie  mit  ben  bunten  Sönen, 
©u  jiefyft  uns  an  ,  ©u  fiöfjeft  uns  jurücf, 
Unb  ©eine  Äunft  xoitt  uns  nid)t  mct)r  »erföfmen, 
3tuS  ©einen  Ailingen  fpridjt  fein  Ijeit'reS  ®tücf4 
©eroalt'ge  .Klagen  ©eines  eia/nen  ßebenS 
JBernefymen  rcir  auS  biefer  SÖieifierfdjaft ; 
©u  ftebft  am  3iele  jebeS  irb'fchen  ©trebenS, 
©od)  ofjne  gteube  fd)eint  bie  Siiefenfraft, 

©o  blieft  ber  S33anb"rer  oon  ben  fdjroffen  $$$et| 
Sn'S  gelfentfyal ,  baS  cinjl  ein  ©trom  aetrijj, 
SBie  mir  oor  ©ir  mit  bangem  ©taunen  fielen/ 
©id;  b/ören  unf  rec  felbft  nod)  ungewiß. 


347 

Sfted)  ungfirifi ,  cb  »rfr  bcnn  aud)  erleben, 
SBaS  jebem  •fcürer  flanj  unmöglid)  fd)cint-   — ■ 
llnb  fcibft  wenn  Deine  ^lötentone  beben, 
^>öc'  id)  ben  ®<i(l  ,,ber  immerbat  uerncint !" 

■D  Qtkt  Dir  Jfpott1  ber  ©eele  ^rieben, 
$9|f{q  nahe  Dir  ,  J'u  franfer  SKann/ 
Die  IfonitC  ,   bie  Du  Saufcnben  befduefcen, 
©ie  läcf)"le  Did)   tr.it  frifd;en  SBangcn   an, 
Unb  wen  ben  ffilumen,  bie  wie  gern  Dir  ftreuen, 
SDiög'  eine  bluten,  Did)  frieblid)  ju  erfreuen. 

<:  ^  fdjrieb  Jlarl  o-  poltet  ju  23erlin  im  9ftä'r$  1829  unb  trug 
burd)  feine  tntcreffante  ©infieibuna,  bei*  über  spaganini  »er? 
breiteten  SQolf 6gerüd)te ,  niebt  wenig  baju  bei,  ihten  in  fo  man; 
eben  Greifen  mcb,r  Eingang  unb  ^Beglaubigung  ju  oerfcfyaffcn  i  als 
e$  fonji  vielleicht  gefebefoen  wäre.  £iefe  £inbeutung  auf  biabo-- 
lifcbe  Gräfte  verlautete  jeboer;  In'er  fetnc§weg§  jum  erfrenmaic» 
fd'on  längere  3eit  vorber  r)atte  greunb  9c  i  c  o  l  o  un8  felbfi  SKan* 
eberlei  von  einem  Italiener  ergäbt ,  ber  jenen  (Seift  „ber  fret» 
verneint,"  im  feuerroten  ÄlciDe  erblicft  fyaben  wollte/  wie  er,  tri 
9ag  an  int'S  ju  2Bien  gegebenen  t5onccrten,  neben  ibnt  ftanö 
unb  auf  eibnlicbc  Steife  für  ibjt  fvielte ,  rote  ©iegfrieb ,  bureb, 
bie  £arrenfaype  unfid^tbar  gemacht,  cigentlid)  jlatt  be3  ÄönigS 
©üntl;cr  mit  ber  grimmigen  (il)rintl)ilbe  focr>t  unb  rang.  &oU 
d?cn  -2d?aucr,  fcldy  ingfrifcr;  Sunfel  liebt  ba*  SSplh  unb  n>al)r 
ift'S ,  bau  biefer  SßtmbuS  von  2 d; iv e f e l flammen  ,  im  >öirn  pftan* 
tafteooUer  Träumer  vorbereitet,  ber  ganzen  (Sejiait  »Paganis 
ni'3  in  ben  klugen  ber  üfienge  fo  viel  Unheimliches  unb  Sauba 
tifd)C5  verletzt,  baß  man  fcfyon  beStjalb  in  feine  Cionccrte  eilen 
mid^te,  un'o  war1  er  aud)  nid;t  jener  große  9ftcijrcr,  ber  er 
»irfltd)  itf! 

,,6ä  wobnte  im  Hotel  de  Pologne  ju  Seidig  eine  ©ante: 
reid)c$  «£>aar ,  klugen  roie  ber  tiefe  £immel ,  wenn  er  in  einen 
tiefen  <£ee  fyinabfdiaut ,  einen  3ug  entjier  ©cbwermutl)  auf  ber 
Stirne ,  ein  fü£e6  /  aber  fdjmcr^lid^eS  Üad;eln  auf  SSangen  unb 


34t) 


. 


Sippen.  —  3d)  fynttc  flc  einmal  gefeiten  —  baS  rvav  genug ,  fie 
immer  ju  fel>cn  unb  bod;  Überati  ju  fttdjen.  sPaganini  gab 
SlbcnbS  fein  r-orlcfctcS  ßoncerti  bort  mujite  fie  fev>n.  Sd)  fi^c 
auf  bem  9)ro3cenium  unb  laffe  meine  forfdjenben  SSücfe  in  allen 
Sogen  umfcerfdjmeifen ;  ycrgcblicr; ,  tcl)  entbeefe  fie  nieijt-  Se^t 
trat  ^»aejantni  auf.  2Btc  ber  fptelte  —  foll  id;  c$  erft  fc&U» 
bem?  (£r  berührte  bte  flagcnbe ,  tief  uielancfooltfdje  G- «Satte 
unb  entlotfte  ifyr  bte  rounberbarften  Sönc  <Sie  brangen  in  jebeS 
«£>er$,  bteSmal  aber  mit  einer  ©emalt/  mie  td;  fie  nie  empfun» 
bcn.  $)«  »crne&me  id)  bicljt  hinter  mir  ben  leifen  $au&>  cineö 
erfterbenben  ScufjerS  ,  id)  fcfye  mid)  um,  e§  ifit  meine  Unbe* 
fannte ,  bie  bleid)  mie  ein  SKarmorbtlb  ba  ftfct  unb  eS  nic^t  $t 
al;nen  fcfyetnt,  baß  eine  cjtä'njenbe  Sfyräne  ifyre  SBange  ne£t. 
<£>ie  Ueberrafcfyung  entlodte  aud)  mir  einen  gellen  ÄuSrufs  ba  el 
aber  maljrenb  ber  tieften,  gefpannteften  Stille  mar,  blieb  er 
iiicfyt  ungeljörti  fogar  $)aganini,  ber  jmei  (Sd)ritte  t>on  mir 
ftanb/  manbte  fid)  um  unb  faf)  herüber.  Sn  bem  'Xugenb  liefe 
toev^og  fid)  fein  Gicftefyt  gu  einem  fo  feltfamcn  ßa'cfyeln/  «IS  ia> 
eS  nod)  niemals  an  ü;m  bemerft  fyatta  e£  fcfyicn  mir,  «IS  gelte 
e$  einem  ©egenjlanbe  ncd)  außer  mir  unb  ber  Same.  3d)  folge 
ber  9iid)tung  beS  Sä'djetnS  unb  fefye  —  mer  malt  mein  Grftatfc 
nen/  im  englifcfyen  lleberrocfe  mbm  ber  fd)ö'nen  Unbekannten 
meinen  maljrtid)  nid)*  fcfyönen  SSefannten  auS  @lbingeröbe<  be* 
bem  «Spieler  bamalS  fc»  feltfam  ^ulädjclte«  2Ctfo  im  S3ünbniffe 
mit  il)tn  —  fo  /  jcljt  ffnne  id)  bicS  S?ä'd>elw ;  je&t  meip  id) ,  \oa$ 
mir  bei  jenem  ©efprä'd)e  alS  Erinnerung  t>orfd)mebte.  .Rurj,  2«* 
bermann  errate  eS  fefct  unb  fyätte  e$  lä'ngft  merfen  fönnen*  bafj 
$>agantni  unb  ber  Satan  in  ber  engjtcn  Söe^terjung  fielen/ 
menn  einer  nid)t  gar  mit  Um  anbem  ibenttfd)  ifb  i<i)  fage;  man 
Ijä'tte  eS  lä'ngft  merten  können,  MoS  an  bem  SStolinfptele. 
SKcine  Gntbccfung  50g  mid)  einige  2lugenbliefe  von  ber  Same  ab; 
mer  aber  malt  mein  ©utf^en,  «IS  tc^>  bei  meinem  jweiten  Um» 
nvnben  fal),  l>a$  it)t  $iad)baic  fie  bzi  ber  £auo  faßte  unb  biefe 
tyefttg  ju  brücfen  fdjten ,  mobei  bte  <Sd)ö'ne  fidjtlid)  ieben  2£ugen* 
Mief  bläffer  unb  blaffcr  mürbe.     3d)  erfiarrte^   ba  ertönte  ein 


349 

Donner  beß  93?tfitlI5 ,  beim  yaganini  fyaiU  gccnbct,  unb  eS 
trat  bic  $aufe  be$  SonccrteS  ein.  *2lUeu  ffanb  auf,  aueb,  bie  Dame 
unb  il)r  töc^lcttcr.  3d)  folgte  ihnen,  er  fübjte  fie  foinauS»  vor 
ber  Styfire   fhuib   ein  2Bagen  mit  jwei   föwarjen  Koffert.     Die 

Dann-  flieg  ein,  er  1 1) v  nacb  —  fort  rollte  ber  ÜSSagcn  ,  inbem  bie 
Stoffe  fd;naubtcn  unb  au3  bat  glüfyenben  Eugen  funt'elnbc  fiSticfe 
warfen.  $n  ber  fcltfntnftcn  ^Bewegung  ging  id)  wteber  in'5  ßortt 
cert?  unb  iei-t  üerftanb  ich  s])  agan  in  i' ö  Spiel.  %l$  ba§  (5on* 
cert  enbeto  unb  ich  burd)  biefclbc  S'fyiir  fyinauötrat,  wo  jtwcfc 
meine  gcbcimnißvoUe  lehnte  meogefabren  mar,  fab,  id),  baß  fid) 
bort  gar  fein  JKäum  jum  SSorfatjren  eineS  SQkgcnS  befanb."  — * 
9?id)t  übel  iji  btefe  Crrj-fylung  eine»  Weiteren  <5onntagfinbeS, 
womit  bic  „Seitung  für  bic  elegante  SSSelt"  (1829,  )Rr>  250)  if)rc 
Sefer  ^ucrfl  unterhielt.  SB  er  foütc  Oabct  ntdit  an  3£atttii,i'l 
JJeufelSsSouate"  erinnert  werben;  nid)t  jenes  ^aganini  be£ 
adj  tj  e  t)nten  Safjrfyunbert»  gebenfen*),  beffen  ©cfd)icf  mit  bent 


*)  Sofepf)  Martini,  geboren  am  12.  tfpriit  lf>Q2  jti  ^tfanö 
in  3ta(ien,  unb  geftorben  ben  16.  Sebruar  1770  ju  $)  a  b  u  a, 
»rurbe  im  3af)to  1723  jur  .Krönung  Äatfer  ÄartS  VI.  nad)  sp  r  ag 
berufen  unb  Dermeilte  brei  3al)re  in  btefer  ©tabt  mit  feinem  greunbe 
bem  SSiotoncelliften  Antonio  33anbini,  unb  jraat  in  »Dienften  be* 
©rafen   .JtinSfn. 

6r  jefebnetc  fiel)  frljon  als  Jüngling  ebenforcobl  burdj  fein  große* 
muftfalifcheS  Saleht,  al$  burd)  feine  Sorliebe  ju  »erwogenen  2ibcm 
theuern  auS.  @r  galt  allgemein  für  einen  «Renomiflen  unb  furchtbaren 
©djläger;  »ermäblte  fid)  beimltd)  mit  einer  23ertt>anbtin  beö  (Sarbinolö 
@eorg  Gornaro,  2?ifdiofö  §u  $)abua  ,  unb  mufte  fpater  auö  «Vabua 
tntflieben  ,  um  ber  Slarfje  feiner  ®egner  ju  entgegen.  £>ie  Ceipjiger 
mujtfalifajc  3eitung  (1812,  ^r.  26)  «rjäblt  tton  biefem  ©rcigniffe: 
„Gr  bullte  fid)  in  <pitgertrad)t  ,  bie  9Sa$fe  fo  mandjeS  2(bentt)etirerö 
in  ber  ©efctjictjte  unb  in  SRomanen ,  unb  madjt«  fid)  auf  ben  3Be.j  nad) 
JKom.  yiaü)  langem  Umöerirren  errctd)te  er  enblid)  baö  f)]cinorttens 
Hofier  ju  Jlffifi,  in  nvtdjem  er  an  bem  ^ater  Süuarbian  einen  SSer* 
rcanbten  fant* ,  ber  if)m  binter  c*n  dauern  feines  Älofterö  fidjern 
©d)u(j  gegen  bie  Verfolgungen  ber  ^einbe  oerfprad).  #ier  »erlebte  et 
jtt>ci  3a&re ,  unb  ba  e6  nid;tö  ju  feiten  gab  ,  fo  trieb  iljn  bie  2an* 
genseile ,  fid)  mieber  auf  bic  SBicline  ju  legen  ,  ireld;e  er  in  ^)abua 
beinahe   qanj  oirnadjläffiget  b,atte.     ©efjr  ju  flattert  bti  biefem  ©tu; 


350 

geben  be§  Biotinen  <#cro§  unferer  Sage  fo  manche  %d)n\iü)hit 
hatte,  wenn  anberS  bloß  münbtidje  Svabitionen  für  tlCutort* 
täten  gelten  f  önnen  ! 


buim  fam  it)m  bet  Untern&t  beS  berühmten  Crgoniftm  oom  Äiofrer, 
bcS  spater  S3  o  ü  m  o  ,  Pon  bem  ec  bic  lefcte  ?85ctbe  in  ber  Sonfunft 
empfing,  ©in  anbetet  grofier  2?ortbctl,  ben  ihm  fein  $patmo6  »et» 
fd>afftc  t  trat  bie  gänjtidje  2lenbetung  feines  SbatafterS.  £et  milbe 
aufbtaufenbe  ©tubent  untrbe  ein  liebenömürbiget  unb  befdjeibenet  Äiinft-. 
let;  baS  fülle,  atbeitfame  geben,  melcbeS  et  führte ,  befteile  ihn 
cuf  immet  »on  ben  geblftn ,  bie  et  nun  fetbffc  als  bie  £atipt; 
quellen  feineS  UnglücfS  anfafy.  ©päter  mürbe  et  mit  feinet  gamilie 
hiebet  auSgcföbnt,  febuf  ftd)  im  Sabte  1714  ju  3(ncona  eine  neue 
©pielmetbobe  unb  entbeefte  bag  93?it!iingen  et'neS  tiefen,  mit  bet  Sin» 
I)eit  übeteinftimmenöcn  Sone«  bei  bet  Angabe  jweiet  bietet  Zone  it. 
£)ie  Statienet  nennen  ibn  il  maestro  delle  nazioni :  benn  ftranf* 
reid) ,  ©nglanb,  £)eutfd)lanb  unb  Stalten  oetbanfen  ibm  tbre  gröften 
SHoltnfpielet.  ^Jagin  reiste  nad)  ^)ftbua ,  bloß  in  \>zt  2tbftd)ti 
untet  Sartini  ju  ftubiren.  ©eine  anbern  ©d)ület  maren  :  Star» 
ßtnt,  «paSquatino  ÖHni,  2llbergbt,  £>omenico  Ferrari, 
@at  min  ati,  bie  Sinnen,  Sabouffagr  unb  Sapujji.  — 
(Sin  unbebeutenbetSbetl  feinet  (Sompoft'tionen  ift  geflogen  5  benn  et  bin* 
tetliefj  im  SDJanufcttpt  100  ©cnaten  unb  eben  fo  ßiele  (Soncetfe  füt 
bie  Snoline.  (Sine  feinet  befannteften  Geinpofitienen  ift  bie  SeufelS» 
©onate,  »reiche  Sattier  in  feine  toftbare  ©ammlung  Ja  Divi- 
sion des  6coles  oufnabm  ,  usb  übet  beten  (Sntftebung  et  felbft  bem 
betüljmten  Salanbe  erjagte:  ,,3n  einet  9tad)t  (eö  mar  im  Sabte 
1713)  träumte  mit,  id)  fjätte  meine  Seele  bem  Teufel  üetfd)tieben» 
2lllc§  ging  nad)  meinem  Söinr;  mein  neiiet  Eienet  fam  jebem  meinet 
3ßünfd)e  juoot.  Untct  anbetn  (Unfällen  batte  id)  aud)  ben,  ib.m 
meine  23ioline  ju  geben,  um  ju  fetten,  ob  et  mobl  im  ©tanbe 
fei)n  rcütbe,  etmaö  #übfd)f.§  barauf  ju  fpielen.  2lbet  mie  grefi  trat 
mein  (Srftaunen  ,  alö  id)  eine  ©onate  borte .  fo  rcuttbetbat  unb  f» 
fd)'dn ,  mit  fo  tnel  Jtunft  unb  (5inftd)t  porgetragen  ,  bajj  aud)  bet 
fünfte  glug  bet  prjantafie  fte  nid)t  51t  ettcid)en  öetmod)te.  3d) 
rüutbe  fo  bingetiffen  ,  entjücft,  bezaubert,  bafi  mit  bet  2ltbem  ftotfte, 
unb  ii)  etmadjte.  ©ogleid)  ergriff  id)  meine  SBioline ,  um  merttgften« 
einen  Sbeil  bet  im  Sraume  geborten  Söne  fefijubalten.  Umfonfi! 
Sie  SJJufil ,  meiere  id)  bamalS  lon-iponirte  ,  ift  smat  baö  SJefte ,  roa« 
id)  in  meinem  Ceben  gemaefct  babe  ,  unb  id)  nenne  fte  nod)  bie  £eu* 
feU*  ©onate:  abet  bet  ICbftanb  jmifetjen  ibt  unb  ienet ,  bie 
mid)  fo  ergriffen  batte  •  ift  fo  grofj  ,  baf?  id)  mein  Snftrumeht  jet* 
brod)en  unb  ber  Sftuft?  auf  immer  entfagt  ijaben  mürbe ,  menn  cfl 
mir  möglid)  gemefen  märe»  mid;  beö  ©enuffeS,  ben  fte  mit  gcirät;rU/ 
ju  betäuben.'' 


II 


3M 

An  gar  manchem  jDrte^eutfManb'S  flefiel  man  fiel;  barin,  ben 
Spotten  immer  bunflet  aufzutragen  «  unb  unfern.  vainfKcr  einen 
Jrab  &on  innerer  3erjlorung  anjubidjten ,  ben  jeber  Unbefangene/ 
ebec  Unterrichtete  ab  lau  .inen  muß.  ©cl6ß  ber  gciflrctrf>e  ^er- 
aijer  ber  folejcnben  3etlen  lief?  ftd)  von  ber  aügenblkf(t$en  Gr* 
fceinuna,  gefangen  nebmen  ;  fonji  bättc  er  toenigfteitd  ben  leiuen 
mrt  uid>t  febreiben  fonnen: 

9?  a  A)  ty  a  cj  a  n  i  n  i'  §  6  o  n  c  e  r  t* 
(Serlin  am  G.  Qfprit  1829.) 

iCie  ©ajen ,  bte  mit  einft  im  Snxern  fijliefen, 
3um  Stjcil  ffitfjcc  an1«  2ageS(id)t  gebrungen, 
3um  STtjcil  oon  füpem  £albtraum  nod)  umfcfylungen, — 
Sit  tönten  aU',  al*  Seine   ©aiten  riefen« 

Du  bift  ein  3<nibermeifter  ob  ben  Siefen, 

Drin   klänge  ntb/n  ,  faum  je  nodj  angefangen  ! 
Den  mag'fdjen  Segen  fyaft  Du  füfjn  gefdjrcungenj 
llnb  Speere  brüll'n  ,  unb  <3egen$u?c4fen  triefen» 

äßeld)  ein  5Jh)fterium  ftd)  oer  Deinen  SBettern, 
53ot  ©einem  gittern  ;  ©einen  fü^en  Älagen 
©rfdjtieüen  foü",  —   wetd)  fü£;ner   @>eift  ermipt  e$? 

Du  fetbfl  ermißt  e§  nid)t     3ebod)  im  ©djmettcm 
See  Dennet  tönt'S  ,  t'ömt  teif*  im  f>otben  3Q9«n  * 
Du  fud)fl  ein  £eiiö  ?  Suroeel  /  ein  längft  eermifiteS ! 
De  la  Sfllotte  gouque'. 

lein,  fo  arej  ijt  e§  nicfyt  mit  bem  2cr;mcr$  "p  a  cj  a  n  i  n  i'S ,  ber  fei* 
e$weg3  SSolfcr^  Sauberftab,  ben  2d)tt)ert=giebelbocjen,  fd)n)ingt; 
■nbern  buref)  ganj  anbere  öeroalten  51t  (iegen  verficht:  bureJb, 
ne  S3cejeifteruncj  /  burci)  jene  innere  ©lutfy,  b'u  ni,Jbt  ben  ©ram/ 
•nbern  ben  SScrjlanb  unb  ba$  03:mütb,  $ur  Butter  I)aben.  £>c$ 
.ünfiler»  £er$  i|l  für  jebe§  ^diöne  cmpfanglid);  er  beachtet  ba§ 

Sort :  Se    vuoi   ch'io   yiaiiga ,    «lei    tu  pria   dolerti  !    unb  t>erftet?t 


352 

e§ ,  fcurd)  fein  2picl  Öeffi&U   ju   erregen/   weit  er   felbft  tief 
empftnbet;  benn 

Sa«  ©efitb  ber  3ttufcn 
3Birb  nicf)t  rcof)t  bcjteltt, 
Sjl  befi  ©artncrS  Sufett 
©elbfl:  ein  tobteö  £?(b  #). 

SÜZan  gefällt  ftd)   jebod)  einmal  in  folgen  tlebcrtreibungen, 

Unb  Seume  t>at  volIfommen9ied)t:  „allgemein  finb  bie  STOenfcfycn 

fo  fefyr  an  Ungerechtigkeiten   geweint  ,   bap  ft'e  im  ©an^cn  feiten 

auffallen.    9tiH  im  Cnnjelnen  empören  fie  noefy  >    aber  nur  Gin* 

jelne."    £)od)  mufj  allerbingS  bemerkt  werben  ,   baß   ntd)t  allein 

bie   <£pielmctbobe  f    fonbern   inSbefonbere   auä)   bie   ©cftalt   be§ 

ÄünfiletS  folgen  ©erlisten  leicfyt  Gingang   unb   offene^  SDfyr  ju 

»erraffen  weiß/   wie  bics  in  ben  ,.S5lä'ttetn  für  literarifd)e  Un* 

terljaltung"  (1829,   9?r  266)   gut  bemerft  wirb:   ,.£)a§  <5tgnor 

5fticolo  9)aganini  witflid)  eine  ber  intercffantcflen  (irfcfyeinungcn 

unfeer   Seit   ift,    !ann  gar  nirf)t   roiberfprod)cn  werben.    Sein 

$>erfonlid)e3   fcfyon   allein  befcfya'ftigt  bie  ^antaftc  auf  eine  un$ 

ganj  ungewöhnliche  SBetfe ^  biefeö  blaffe,  ffaif  ausgeprägte  2(ntti£ 

mit  forgloS  fyerabfyängenbem  fd;warjen  $aa're,  biefcr  leibenfcfyaft* 

lid>e ,   büftere  S5ltcf  ber  '#ugen  ,   biefcZ   unerwartete  ßä'cfyeln   be$ 

fcfyarf  gefd)loffcnen  SÄunbeS ,  tiefe   burebfranfte,  feine,   fcbwa'd)» 

Xici>e  Sigur  bti   biefcr    momentanen   Crlafticität   ber   ^Bewegung, 

biefe  Warfen  v£>ä'nbe  mit  langen  magern  Ringern,   biefcr  gebeulte 

Schritt ,   einem   verhaltenen  Sprunge   gleicb  ;    unb  fo  oieleS  2tn« 

bere,  roaä  feine  ^)erfönlid}!cit  in  ftd)  vereinigt;  bann  bie  Wegen» 

wart  feineS  fecfySjäbrigen,   blaffen,   fcfywä'djlicfyen   Knaben,    we(= 

cfyer  in  ben  Gouliffcn  unbeholfen  balb  wacfjenb  jiefyt ,  balo  feljenb 

fd)lä'ft,  unb  mit  feiner  fyöljernen  glinte  weber  fpielt  nod)  tyatm 

tfjiert,  unbekümmert  um  ben  befcfyäftigten  Sater,  nad)   welchem 

er  nur  juweilen  f)inftel;t,   waljrenb  biefer  and)  wofyl  einen  S3li<f 

*)  Cangbeitu 


Böd)  il)m  mfrft /  unb  ftine  fteigc  Einnimmt»  n(5  wolle  er  bem 
«innen  SUnbe  bie  lafiige  5tunbc  erleichtern/  TCUcS  baS,  juüim* 
mengettommen  mit  bem  wunbcriidn'n  (iojlum  5öcit>cr  /  weldjes 
mit  ber  regelrechten  gleganj  feincö  (Begleiters  unb  ©efdjüft$» 
fäfyrerl  fcltfam  contraflirt;  macht  in  ben  .Köpfen  alle  ©über  uns 
fever  ^cfcbibiiorhefcniircratur  lebenbig  unb  Referent  hörte  auf 
allen  ©raben  ber  €>ife(  bie  w:mbcrlid;fien  ©efd  iebten  iwn^ttorb 
unb  Sgtbföfag;  wütbenber  Gifcrfucbt,  ©aleerenfr'lawrei ,  (Sarbos 
nari  i  unb  Scmagogenumträbcn ,  erboldjten  ©eu'e&tert/  gr.üjjli» 
eben  Werfern  u.  f.  w.  —  MeS  aber  mußte  fdjweigen  ,  al6  §)a« 
ganini  mit  feiner  *C3eigc  twr  ba5  f leine  £rcbcfter  trat  unb  bie 
ciftcn  Zöm  nu§  ben  Saiten  50g-  Sa  warb  jebe  (Erwartung 
fibertreffen  f  auch  bie  fütmfle.4'  it.  — 

XU'  biefe  bier  angebeuteten  „munbcrticbflen  Ocfd>tct?tcn,*£  bie 
jebeS  Yviub  n>ei0 ,  bie  ber  reiferen  Sitgcnb  nidjt  unbecannt  ftnb, 
Don  ben  Eliten  geglaubt  unb  roicberbiMt  werben,  finb  jeboeb  bei 
ailebcm  fehwerlid)  wabrer,  als  bie  £clbentb/atcn  beö  liefen  '2(5« 
prian  ,  al3  galftaff'S  Sapferfeit  unb  2Hündbb<mfenö  weit<}cfannte 
(Strahlungen.  3n  einer  ßorrefponben j  *  tfacbridbt  au$  9Ji  a  i  l  a  n  b 
»em  21.  Sunt  1828  wirb  in  ber  £cip$iger  muftealifeben  Bettung 
Qefd)riebcn :  ,,2ßaö  in  ber  lyten  Siummer  biefeS  3Mattc$  r>on  ei« 
nem  leibcnfdjaftlicbcn  Sargbetto  1  ba$  ^aganint  im  ©efang« 
niffc  componirt  haben  foll  /  gefagtwirb,  fo  bat  9)aganint 
biefem  allcntbalben  aueb.  in  Italien  verbreiteten  Gerüchte/  al§ 
habe  er  mehrere  Safere  im  '#rreft  gefeffen,  in  einer  am  Sage  t>or 
feiner  'tfbreife  nach;  SBien  mir  bictirten  (eben  nicht  befonberS  inte« 
refianten)  ScbenSbcfcbreibung  von  fid)    feierlich  wiberfprocben*)." 


*)  Um  jeborti  ben  ?efe'rn  and)  bie  Stimmen  ber  ©egner  nidjtäti  eer« 
bamlidien  ,  trage  id)  Sein  Seöenton  ,  hier  anzuführen ,  to&S  tm  3at 
nuar  18^0  auö  «Rom  in  ba$  SKorgenblatt  l«Rr.  21)  eingefanbt 
würbe  ,  eine  SCReiiiung  ,  bie  jiuar  ftart  auSgefprodjen  t|t  /  abec  oon 
unö  etß  bann  ebenfalls  angenc.-ir.mn  irerbrn  fcU  ,  fobalb  fie  beffer 
begeünbet  roorben  ift  ,  alt  eine  öbnlid)e  S5ebauptung  beifetben 
SKelrrenten  ,  bie  auf  Seife  303  firgreid)  rciberlegt  würbe  —  Cer 
t'swufcfye,  ober  owlmebt  ber   btutfäe  ÄriviEet  lajit  fieb   a  l  f  0  i»e«ne^« 

23 


354 

£aS  ftd)  für  bcn  Äünfllet  intcrcffircnbc  ^ublifum  bürfte 
mit  bcm  S3i6grö^en  bicfcS  9)?cificrS  «?ai;rfcr>ctnl!d>  unjufiicbcn 
fcv>n  ,  wollte  er  fid)  freuen ,  eine  s3)artl)ie  auS  bem  i7cben  feines 
gelben  nur  flüchtig/  gleicbfam  beilegen  unb  nngftlid)  ju  befpre; 
d)en  /  bie  mit  neugierigen  Qlugen  r>on  fo  tmja^ligen  sperfenen 
betrachtet  wirb.  %lan  nuivte  allem  SBal;rfd)ein  nad)  bcn  ^or* 
nuirf  äußern,  eS  fcabe  mir  an  DJaitl)  gefehlt,  bcn  rcunben  glecf 
gu  berühren  uhb  eine  SBah^eit  gerabeju  bciauJ^ufagenj  bie  bod) 
nidu"  abjuläugncn  fei).  Um  biefem  Sormurfe  ju  begegnen ,  ge; 
fiel)'  id)  gern :  baß  aud)  id)  anfängltd)  glcid)  fo  üielcn  2lnbcrcn 
an  bie  Unfehlbarkeit  jener  ©erüd)te  glaubte,  nad)  unb  nad)  aber 
in  meinen  2lnfid)tcn  toanfenb  mürbe,  unb  nun  ber  Meinung  bin, 
fie  für  irrtbümlid}  l;altcn  §u  muffen»  —  Um  aud)  in  biefer  £3e* 
jiebung  ganj  offen  ju  SScrfc  ju  geben  unb  ben  l'efern  fo  flarcn 
Sßein  etnjufcljettfen  tote  ify  il;n  l;abc,  fev>  eS  mir  gemattet,  juerft 
einige  SBriefe  abbruefen  %u  lafjcn,  bie  id)  t>or  länger  als  einem 
JSafyre  an  eine  geijlreidje  Same  richtete;  welche  nid)t  nur  $Paga* 
nini'n  als  vftünjiler,  fonbern  aud)  als  9J?enfd)en  fennen  $u  ter- 
uert  wünfd)te  unb  nid)t  5U  ermüben  feinen  /  viel,  ja  fel;r  »icl 
über  il)n  ju  lefcn;  eine  <3d)tt>äc§e,  bie  i'ä) ,  $jm  33cflen  meines 
S5ud)eSf  einigen  bunberttaufenb  Manien  münfeben  würbe,  wenn 
mein  ©goiSmuS  ben  J;>ül)cpun£t  jebeS  anbern  (SgoiSmuS  überjlie» 
gen  fyätU.    2Clfo  ,   t>it  Briefe ! 


inen  !  „(SrfUirt  $)  a  9  a  n  i  n  i  baß  ®erüd)t  j  et  Ijabe  ftegen  Vergiftung 
feiner  ©attin,  StjeUnatime  an  t)od)üerrät()erifd)en  Umtrieben,  ober  auä 
ätjnltdjen  Urfadjen  eine  ©cfangenfdjaft  wen  niedreren  3at)ren  auögeftanben, 
für  ffierläumbung  ,  fo  tt)ut  er  tr>otjl  baran,  lenn  tf'dttt  erftcred  ©runb, 
fo  trare  le§tere  entefcrenb  für  it;n.  «Scheint  eS  itjm  aber  ratbjam, 
überhaupt  ben  23ert)aft  ju  läugnen ,  fo  tjeijjt  bieS  für  einen  Stalienet 
con  poca  poiiticu  fjanbeln.  Saufenbe  in  3ta(ien  lrifffn ,  bafj  er 
um  1811  —  1813  über  smet  3ai)re  im  ©efängniifc  jugebraeijt  fjat. 
Sie  roatjre  Urfadje  vrilt  Scicmanb  fennen ;  barin  fommen  aber  all« 
überein,  bafj  eine  grau  bie  Veranlagung  baju  gereefen  ift.  £)b 
er  im  Verhafte  auf  einer  ober  auf  vier  ©aifen  gefpiett  I;at ,  roeifj 
id)  nid)t  ;  rco^l  aber ,  bafj  er  fta)  bort  unabtäffig  auf  ber  ©eige 
geübt    ^at. 


355 

$  t «g  bell  20.  X>  c  j  c  m  6  c  r  1823. 
Gt<  voiinfcbcn  t)0tl  9)aganin  i'ö  üicbc  ju  l>5rcn r  unb 
bomcrfcu  •  .Uünfrlern  feg  t>ie  Siebe  fo  cigcntl)ümlkb  uni>  natür* 
l:d>,  wie  Dem  .himmel  bie  funfelnbcn  Sterne.  'tfllcrbingS!  unb 
gang  gevoif?  bat  man  in  feiner  (\>cfd)id)tc  ootl  einem  Jiiinfiler, 
inftbefonbere  Don  einem  reifenden,  gelefen*  ber  ebne  Siebe  lebte. 
unb  roare  er  wirtlid)  ohne  bieg  ixn'bgcfübl  geblieben  ,  fo  tonnte 
er  für  leinen  ä'djten  Münjrlcr  gelten,  fonbern  für  einen  Gntartc* 
ten  i  ber  in  bä£  v£>ciligtl)itm  ber  Sunft  nid)t  burd)  bie  £f)ür  ein* 
gegangen,  fonbern  wie  ein  £>ieb  über  bie  ©d&tanfen  gefprungeit 
wäre.  £tc  fefreri ,  bafj  id)  meinen  (Setodntel  gelcfcn  l)abc,  aber 
jngletd)  la6  id)  auch  obren  SEBunfd) ,  nähere  "tfuöfunft  über  bie 
fo  »iel  befptocfcene  aber  au6)  nid)t  feiten  bezweifelte  Oje  fangen» 
febaft  sp  aga  n  in  i'»  burd)  midi  ju  erfahren?  9?un ,  e§  fep* 
aber  mebr  al»  Wcriidjtc  unb  einige  Eingeworfene  Ticuperungen 
be§  iUinftlerS  oermag  auel)  id)  niel)t  anjugeben.  2L"a3  man  3b* 
nen  crviblte,  ba0  er  feine  grau  vergiftet  l)abc  unb  bann  ju  tCi 
bcnSlänglicber  ©efangenfcfoaft  oeturt&etlt  werben  fei),  bie  il)m  nur 
burd)  ben  SBefifc  einer  SBioline  erleichtert  würbe ,  beren  Saiten 
allmäligf  bi»  auf  bie  G-Saite  prangen,  röeetyalb  er  nad)  ünb 
nad)  auf  biefer  eine  fo  fcltene  gertigfeit  erlangte;  ba$  tl)n  ^u* 
fälliger  SSeife  ein  Möiiig  ober  y.aifer  l)ö'rte  unb  ibn  fofort  begna* 
bigte,  —  bteS  Ätteö;  fo  romanbaft  c3  aud)  flingt,  erjagte  man 
au&)  mir.  3lnbcre  wieber  behaupteten  :  feine  grau  fei)  in  ber  er» 
ßen  Sßutfc  ber  C'iferfud-t  Don  ibm  erfted-en  werben,  roeStyaiö  ba8 
SBerbredjen  nur  mit  einigen  oaljrcn  ©efangni§  beftraft  Würbe ; 
bap  er  entweber  ju  ©cnua  ober  SÄailanb  gefangen  faß,  unb 
mtö  bevgleieben  mel)r  war.  —  (£S  flingt  tMc(leid)t  auffallend 
aber  ift  niä)tö  befrewentger  gegründet,  ba(j  id)  cS  mir  erlaubte, 
ibn  tiir:,liv  wä'fcrenb  etneS  Dertraulicljen  ©ef»ra<$eS  gerabe&in  ju 
fragen  ,  ^b  benn  bem  (Jerücbte  ton  ber  ßrmorbung  feiner  grau 
(rgenü  eine  SfcranJajfung  jura  (Stuhbe  liege?  Sflan  muß  aller* 
bingS  jicmltd)  befannt  mit  einem  -Dtenfd^en  fei;n ,  bem  man  mit- 
folgen  ÖewiffenSfragen  entgegen  tritt.  x!d)  wagte  eS  tnbejj  auf 
meine  tym  befannte  Öfienfceit  vertraueub,  bcfohberS  ta  id;  bereite 

23  * 


356 

fliiS  (Erfahrung  wußte ,  ba$  ^agantni  SBiclcS  gar  rul)ig  ans 
bort/  A>a$  Anbcre  bcftig  aufbraufen  laffen  würbe,  unb  baß  ibn 
nid)t§  fo  batb  üoUig  aupcr  Raffung  bringt.  „Scufel !"  rief  er 
auä ,  „ba§  ftnb  ja  r-erbammte  Sachen;  wiffen  benn  bie  £eute 
nicht,  bafj  id)  niemals  vcr{;ciratJ>ct  war!"  Gr  nabm  hierauf  auS 
einem  Portefeuille  bie  9cumnier  141  »om  26.  April  1828  be3 
Osservatore  Tricsiiuo  fyerauS  unb  ful)r  fort:  ,,$ier  ift  meine 
Grflä'mng,  bie  id)  in  biefer  mid)  !rä'nfcnben  Angelegenheit  gu3* 
gcflcüt  l;abc."  <2ie  lautete  folgenbermaffcn  ••  ,,Nßl  mentre  che 
il  soltoscnlto  rendc  giazie  all1  eslensore  dell'  articolo  inserito 
nella  gazzetla  dei  teatri  5  di  questo  mese ,  sopra  il  suo 
pihuo  concerto  dato  innanzi  al  colto  e  rispettabilissimo  pab- 
blico  di  Vienna,  si  crede  in  dovere  di  rischiarare  questo  me- 
desimo  pubblico  sopra  un  espvessione  che  vi  ha  in  quell'  ar- 
ticolo, e  cbe  potrebbe  l'acilmente  riferirsi  a  vane  e  niolto  fal- 
sameiile  diJatate  yoeiferazioni  delle  quali  non  e  cognita  l'ori- 
gine. 

Egli  deve  pereio  assicurare  per  il  suo  proprio  onore,  c 
conforme  alla  vevita,  che  iu  nessun  tempo ,  e  solto  aleun  go- 
verno ,  qualunque  »i  fosse >  sia  stalo  coslretto  a  vivere,  per 
quäl  siasi  molivo  ,  in  modo  diverso  da  quello  che  si  conveu- 
ga  a  libeio  ciüadinoj  ad  un  eiltadino  libeto  ,  stimato  ,  e  ubbi- 
diente  con  fedeltu  alle  leggi.  Cio  potranno  confermare,  qua- 
]or  si  esigesse,  le  autoriia  sulto  la  lutela  dclle  quali  egli  visse 
con  decoro  di  se  slesso  ,  della  sua  fainiglia  ,  e  di  quell'  arte, 
nella  quäle  ha  ora  l'onore  di  presentarsi  iunanzi  il  tanto  in- 
telligente quanlo  indulgeiile  pubblico  di  "Vienna  j  il  priino 
dinnanzi  a  cui  ebbe  l'onore  di  suonare  dopo  aver  lascialo 
litalia. 

Kicolo  Pag  anini." 
Tienna  li  10.  Aprile  1828. 

„Gleichzeitig  —  begann  ber  ftünjlter  wieber  —  lief?  id)  eine 
ähnliche  ^rftärung  ifalienifd)  unb  beutfefy  in  ben  „ö'ilerreid)ifcben 
^Beobachter"  unb  ^u  „2ßtcner  Beitfcbrift"  twm  10.  April,  wie 
auch,   in  bie  Wiener  „Sbeaterscitung"  twm  22.  April  1828  ein. 


3.-/7 


n'uf etl ,  r-on  welcher  ich  Jahnen  einen  'Mbrucf  gebe,  näinlicfy  ben 
nad>ftobcnt,on  : 

„Paganini  noU1  ato  cbcl  ,,3nbem  Unterzeichneter  bem 
protesta  la  sua  gratitadine  per I  SBcrfaffer  beä  'tfrtit'elä  in  ber 
cio  cht  piacque  al  IledaUorc|  £l)cater$citung  com  5.  b.  Wl. 
dcll'    Articolo    inscrito    uollajüber  fein  crfteS  t)or  ilBicn'S  ge» 


Gazzelta  dei  Tcatri  <lel  5  corr« 
di  espriinere  in  riguanlo  del 
suo  priino  Conccrto  dalo  di- 
nanzi  a  questo  colto  e  rispet- 
labilissimo  Pubblico  di  Vienna 
si  ereile  in  dovere  di  ebiarire 
il  Pubblico  medesimo  su  di  una 
espressione  cbe  in  quell'  a'rti- 
colo  si  le^c  e  sembrerebbe 
relativa  a  voci  Taghe  troppo 
i'ulsaincnle  sparte  da  cbi  iguora 
lä  prima  original  Devo  dun- 
que  a  onor  proprio  e  del  vero 
asserire,  cbe  in  nessuu  toinpo 
o  luogo  (fu  egli  solto  qualsi- 
vaglia  Governo  costreüo  per 
ras,ione  qnalunque  a  vita  di- 
versa  di  quella.  cbe  aicouvienc 
a  uomo  libero  ,  onorato  cilta- 
dino  e  fedele  eseCutore  dellc 
leggi.      Del    cbe    faranno  fede, 


bilbetem  unbböd)fr  aditungSwcrs 
tb  m  ^ubtifum  gegebeneijßoncctt, 

feinen  £)anf  abffatfet,  glaubt  er 
,  ftd>  juglcicb  üerbunben ,  biefcS 
ftablftttm  über  einen  'tfuSbrucf 
aufflarcn  ju  muffen  ,  welcher  in 
jenem  Krtrfef  üorfömmr  /  unb 
Icicbt  auf  leere  \)fcb\1  fä'fcblid)er 
2Betfe  perbreitete  ©crudjte  be^o» 
gen  werben  fennte,  beren  Ur* 
fprung  niebt  befannt  i|r.  dt  mu£ 
baber  ju  feiner  eigenen  (5bre  unb 
ber  $$al;rl)eit  gemäß  bjemit  oer* 
fiebern/  baß  er  ju  feiner  3eit 
unb  unter  feiner  Olcgicrung,  wel* 
d)e  eö  aueb.  fei) ,  ie  geswungen 
gewefen ,  auS  vua5  immer  füt  ei- 
nem ©runbe  an'ocrS  ju  Ubzn, 
al§  e$  einem  freien  ,  geachteten, 
bie  (sJefcfce  getreulich  befolgenben 
^Bürger  ftulommt.    S)iefeS  wer» 


ovo  polesse  abbisognare,  Je  Au- I  ben  ;  wo  e£  netbig  ijl ,  alle  ©es 
lorititaite,  soiio  lo seudo dellej börben  betätigen/  unter  beren 
quali  ba  egli  saputo  vivere  li-jsdju^  er  mit  @bre  ftd)  unb  fei« 
>  e  con  onoie  per  sc ,  perjncr  gamilie  unb  jener  Jtuivl: 
la  Famiglia  e  per  1'  Arte ,   in   lebte/    in  welcher    er    jefrt   baö 


cui  gli    e  ora   dalo   di  prodnrsi 
davanti  a  un  Pubblico  conosci- 


tölücf    fyat  /    jid)    bem  ebtn    h 
funifaerjtanbigen   als   nad)ftd)tt* 


iure  e  indulgeate,  quäl  c  queslo   gen  ^ublifum  Sßien'S  ju  jeigen, 


358 


di  Vienna  ilprimo  cui  ha  Tono- 
rc  di  prcscntarsi  al  suo  uscire 
d'Italia, 

"Vieiina  10.  Apvile  1828. 

Nicolo  Pag  anini.'* 


bem  erflen ,  t>cr  bem  er,  fett  « 
Italien  »erließ,   ju  fpielen  bie 
(5l)rc  batte. 
SBJicn  ben  10. 2fprtt  1828. 

SßtfolauS  ^aganint." 


Se^t  fprad)  Vagant  ni  weiter:  „3cf)  bin f  wie  gcfagt,  niemals 
verheiratet  gewefon,  unb  fann  nid}t  begreifen,  wie  man  mit 
2lbcntbcucr  foteber  2trt  nad)rebcn  fann.  9M)men  @ie  bie  üftum» 
mern  ber  beiben  Journale  nur  mit  ftd),  unb  wtberlegen  @ie  bie 
falfd;en  ©crücfyte  in  obren  gefellfcbaftlicfyen  Äretfen!'* 

©ern  fud;te  tct>  feinem  SBunfdje  ju  cntfpredjen  ,  aber  nur 
SBentge  wollten  fclbft  biefen  3eugntffen  »ollen  Glauben  fcfycnfen. 
,,~D?an  $eigt,  l)ie£  eS,  nod;  jefct  in  Stauen  ben  fierf er ,  worin 
9>ag «int nt  fafj ;  unb  wenn  er  auü)  nid)t  feine  grau  erjlod;enj 
fo  l)at  er  bod)  feine  ©eliebte  mit  einem  Keffer  ober  £)old)e 
geffodjen,  wcSfyatb  man  ifyn  feftna^m-  ßiner  ber  SanbSleute 
be6  JUmfRerS  behauptete  fogar  gegen  mid):  J?err  ».  SSe...  bat 
iefct  in  alte  bebeutenberen  ©täbte  3talien'§  gefebrteben  ,  um  ge* 
naucre  SRadjridjtcn  über  ^)ag  anini  einzugießen,  unb*  fo  wirb 
bie  SÜBa&rfceit  wo!;l  an  ben  Sag  fommen ;  atleS  Sa'ugncn  oermag 
nid)t§  ju  Reifen,  benn  tat  wtrflid)  öefebeßene,  befonberS  wenn 
eo  »tele  Beugen  Ijaben  mujste,  weiß  enbticf)  fein  Siecht  $u  be* 
Raupten!  — 

(ginige  Sage  fpä'ter  fübrte  mich,  ber  3ufa!I  in  bie  ©efells 
fdjaft  einer  Same,  wc(d;e  $)aganini"n  burd)  längeren  Umgang 
fannte,  obwohl  bemerft  werben  muß,  bafj  ftd)  il;r  SBer&filtmfj 
mit  ibm  ntd)t  freunblid;  aufgeloht  batte.  2)a§  Qcfpra'cr;  wanbte 
fid)  ebenfäp  auf  ^aganini'3  angebliche  SBerbaftung  ,  v.nb  fie 
erjal)(te  nun  gotgenbeä ,  mit  ber  ^Betreuerung ,  nichts  al§  i>it 
SBabr^ctt  ju  fprcd;en  ;  „<lilerbing$  befanb  fid)  $)aganini  im 
©efa'ngniffc ,  unb  jwar  in  dJlantua,  unb  mein  S3rubcr  ließ 
fid)  fdbjr  in  jene  (^cmä'd)cr  führen,  worin  ber  5Eon*ünfl!er  feft« 
gehalten  worben  war ,  unb  jwar  nad)f!el)enber  Urfacße  wegen :  Cr 
liebte  eine  Italienerin,  bereu  Portrait  ify  felbfl  in  $anbcn  Wttr 


359 

weldje  man  für  bt«  größte  bamalige  ^cbö'nbcit  Stalicn'S  ausgab, 
wie  bie*  il  r  S3Übni0  aueb  jur  Weuügc  verrät^  9UÜ)  *Paga* 
n  i  n  i' ö  eigener/  an  mich  gerichteter  äScrjicfyerung ,  war  er  in 
tiefe  Atme  bis  jum  SBahnfinn  verliebt.  „euretwegen >'  rief  et 
ftuS,  Inur  id)  bamalS  allen  Serfianb  faft  gänzlich,  üerloren;  ibre 
Altern  wollten  unfere  $erbinbung  nidit  jugebem  ftc  Ratten  mir 
fie  enrrtffen;  boeb,  id)  retöte  it)r  nach,  entführte  fic  wiccer  unb 
fanb  mein  ße&enSgtficf  allein  in  iinV 

,,£ie  rief  nur  ju  ,  bafj  nur  burdj  meine  Ciebe 

3n  t  b  r  e  m  £er  jen  2  c  b  e  n  ff.)  i 

UnD  etenb  mär'»  unb  eine  2Büfteneif 

SBcfern  mein  £  e  r }  nidjt  intern  ^erjen  bliebe!"  — 

„Set  tiefen  iBorten  fcufjte  er  unb  würbe  ganj  tiefjinnia, ; 
er  t)<ittc  fpater  allen  Appetit  werloren,  fo  bap  er  nicfyt  ap,  unb 
SEbranen  traten  il)in  in  bie  Zu^cn  ,  waS  bei  iijm  fonjl  faft  nie 
gefd>iel;t.  £od),  um  wieber  auf  bie  @5efd)id)te  jurücfjufom* 
mcnl  —  9J?ein  S3ruber  befanb  ftcb  bamalS  gerabe  in  SSftantua, 
muijtc  bie  (etabt  aber  einiger  ®ef#afte  wegen  auf  fcdjä  2Bod)en 
r-crlaficn  ;  bei  feiner  9iücttef)r  war  ^aganini  bereite  ücrtjaf» 
tet  unb  man  crjäblte:  ber  Äünfiler  i)abt  feine  angebetete  Üe* 
liebte  untreu  gefunben  unb  im  beftiajten  anfalle  wn  Cfifer* 
fud)t ,  ber  ftdj  bis  jiim  SSaljnHnn  fteigerte ,  unglücfltcfyer  SBeife 
ein  Keffer  in  bie  £>an5  bekommen  unb  ber  Sd^ulbigen  einen 
Stieb  bcigcbrad)t/  an  beifen  Solgen  fie  geftorben  fei;."  <2o  bie 
Same ! 

SBäbrenb  icb,  3&ncn  bie»  ftfyretbe,  überfallt  mid;  ba»  fcfymerj* 
licifre  ÜÄiffeiben  für  ^  agaut  ni,  unb  id)  mochte  ausrufen:  23er 

Mi  ^r;in  gegen  i()n  au\'}.  üDcan  mu(jj  gefüllt,  man  mujj 
f  urig  felbft  gc.'ül)lt  ly>bcn  unb  bie  Sftatur  eines  Italieners  fennen, 
um  baS  bamalige  Uebermap  oon  8eiben  nur  euugermajjen  aljnben 
|U  Ecnn.cn/  rpelcbeS  (id)  nad)  biefer  fdu-ccfenSt>ollen  2tyat  beS  fern* 
bclnben  83luteS,  caii  beo  3<bulbigcu  £aupt  Ijerabfenfte,—  falls  (ie 
f  ine  grfinbung  ifr!  S3ie  fo  wafcr  wirb  bod;  in  Italien  unb  jroar 
\n  jatem  Steile  bcS  \cn\i  l;eri-li;(.;eu  fcanbeS,  ber,  w'u  ©enua/  bie 


360 

radjcbürftcnbe    O'nfcl   Gorfifa    in    ber  9Mfl/c   f)«t/   —    »ic    rca^r 
wirb  bort,  wad  Götter  ausruft: 

<Sif  «r  fu  cf)  t,  ber  ßiefre  *<&ötU ! 

©Icnb,  elenb,  wer  blcf)   fiifjtt, 

SBenn  bcin  Sold),  getränft  mit  ©ifte, 

5?a|lloS  in  bem  SSufcn  reübltf 

Unb  fein  SBort,  lein  SBort  be8  Sco|te§ 

Sein«  SKarter  (Slutijen  fübjtl 

Ma  quel  ch'  k  fatto,  ä  fatto,  e  non  si  puo  cansiar!  (Jübtt 
wa$  gefeiten  i|i,  ijr  gefdjcfyen,  unb  lä'pt  ftd?  nun  nid)t  mefyr  an« 
bern J) 

„Der  richterliche  Sprud)  —  begann  bie  drjäfykrin  auf'S 
neue  —  war  balb  gefallt,  unb  ^aganini  fal;  fid)  ju  lang  wie* 
riger  öefangenfd?aft  mrc-ammt;  er  fjörte  jeboeb  ba$  Urtr)eil  ruln'g 
an,  inbem  er  e§  für  gerecht  ijtett,  unb  ermübete  ntefyt,  t>on  jenem 
9)?abd)cn  ju  fdjwä'rmen,  welche  fur-,e  3eit  feine  Spönne  gewcfeit 
war,  um  if)m  bann  lebenslänglichen  Gram  §u  bereiten-  Jteine 
anbere  @unji  fucfyfe  er  bü  ben  33ef)6rben  nafy ,  als  il;m  ju  ge* 
ff dtteti f  tie  SJioline  al»  Sröflevin  mit  in  bie  Grinfamfeit  ju  nel)* 
mcn.  Tian  fanb  ba$  ©eftid)  cebenflid),  ba  mehrere  Saiten  aller* 
bingS  al§  Mittel  jum  Selbjtmerbe  bienen  fönnen;  erflä'rte  jebod) 
enblid)  für  julä'fjig  ,  ifym  bie  f ürjefte  >  namlid)  bie  G -Satte  ju 
laffcn,  woburd?  alte  ®efaf)r  wf)ütf)et  ju  fetjn  fd)ien.  ^agani« 
ni'S  einzige  aufludet  blieb  jefct  bie  SStoline  /  bei  welcher  er  nod) 
juwcilen  feinen  Jtummrr  oergag ;  er  fpiette  faft  unaufbcrltcfy  unb 
erlangte  allmälig  eine  fold)e  Sicfycrfyeit  im  richtigen  treffen  aller 
Acne  beS  jartefren  glagcoletS,  tote  bit$  t>or  ifym  nocr/92iemanb 
bcwerfftclliget  l>atte.  So  waren  mehrere  3al)re  t>erfIof]"en ,  unb 
e$  fanb  enblidy  ein  2Bed}fel  beS  JterfermeiflerS  fiatt;  ber  neu  tfn* 
gekommene  Ijatte  cUvaB  mef)r  ©efüfyl  als  fein  Vorgänger,  er 
laufebte  oft  mit  Sntjücfen  i>tn  wunberbaren  Sonen?  unt)  fprad) 
bann  frctS  »oll  (SntfyuftaSmuS  gegen  feine  nä'bere  Umgebung  über 
baS  Spiel  be3  Cnngcferierten,  beffen  9?uf  fid)  jefct  ju  verbreitert 
becann  unb  ftfftjt  bis  jum  ©ouüeroeur  bcr  Stabt  brang,  ber  \>t\\ 


SGI 

Jtfmfller  ju  f!d)  befdneb  unb  iljn  erfud>te,  bor  mehreren  3ubi';rern 
[fielen  $u  wollen.  $agantni  tfy-.t  c»  unb  rührte  bie  Xntve« 
fenben  bureb  feine  Beffhing  auf  ber  G-^aitc  bii  ju  ^hränen,  in« 
bc;n  er  eine  fdjmeljenbe  Äerferftage  anftlmmtei  ber  ©ouverneur 
lieg  tbm  je(j[  eine  DoKftfSnbige  Biotine  retetjen  #  unb  ergriff  mit 
Vergnügen  bic  (Gelegenheit ,  fid)  für  ben  ÜBcflagcnSwcrtfpen  hü 
Napoleon  ju  oerroenben,  al$  biefer  feine  bamaligcn  obcritalicni» 
feljen  Staaten  befufrte.  Diapoteon  hörte  unb  begnabigte  il;n, 
unb  -}}  ag  an  int  erhielt  fpa'ttr  eine  'tfnftellung  am  £°fc  t>ott 
gutta."  — 

3cf)  bitte  Sie   ju   beherzigen,   bajj   ich,  %imtt\  nid)t5  roeiter 
<tl»  ein  unücrhiirgte5  dj>crüdjt  mittfycilc,  bad  ju  befreiten  id)  fel&it 
feinen  -ttnftanb  ncfyme.    7lu6.)   würbe   id)    mir  fogar  bie  Srroöty« 
nung  beffelbcn  nid?t  ertaubt  haben,  fpräd)e  nid^t  bereits  bie  ga^e 
SBelt  bauen»   fo  tafj   eS  jum   öffentlichen  öcb.eimntp  rcurbe   unb 
ich  mithin  ben  SSorvourf  fcincSrocgS  fd)cucn  barf,  an  ber  greunb* 
fer>aft  ober  irgenb  einer   vertraulichen  Wlittb eilung  jum  SBcrrätljer 
jii  »erben.    Sfticmanb  »ünfcfyt  eo  mehr  als  ich,,  ben  auSge^eid^ne« 
tot  >itin|T(er   aud)   al5   achtbaren   ÖKcnfc^en  erfcfyeinen  ^u  raffen, 
obwohl  e&  ^aganini'n  niemals  eingefallen  iff,  mich;  ju  feinem 
Jüertheibigcr  fltifjurufen  s  bebürfte  er  beffen,  fo  würbe  er  einen  ge* 
fd;i  öfteren  £)ialeftifer  leidet  gefunben   h;ahen.     SSietmefyr   fage   td> 
C'hncn  gang  offen,  bap  id)  fein  Vertrauen  fuebte  unb  e§  mir  man* 
che  Staube  Seit  foften  liefe,   um  mich,  i!;m  na'h,cr  befannt  ju  Uta« 
d^cn,   unb  fo  fiel  über  fein  2ebtn  au$  feinem  eigenen  SDJunte  $u 
erfahren,   als  »cnigffcnS  hinreicrenb  ift,  auf  fo  Diele  5ra3cn  bod) 
einigermaßen   genügenb   antworten  ju   fö'nnen,     lÜicinc  %n\ixen* 
gung  fanb  ich  bereite  burch,  bie  Uebei^eugung  belohnt,  baf?  "Paga* 
n  int'S  Gharafter  feincSvaegS  fo  gefya'ptg  iff,  al§  man  ir>n  gemein« 
bin  ju  fcbilbcrn  pflegt  5  ich,  fftmeicr/le  mir  mit  ber  Hoffnung»  man? 
che    llnhtU  burd)  fiegreicfye  ©rünbe  tton  ihm  abroeifen  ju  fönnen» 
2Cber  ich.  gehöre  bagegen  auch)  ntcfyt  mieber  5U  feinen  blinben  2>er< 
ehrern,  unb  barf  a!5  Biograph  btefeS  9Äannc5,  ben  bereits  bie 
SBelt  fenut,  nid;t§,  gar  nickte  befeuernden  ober  $u  berflecfen  fu» 


302 

&tr\.    2>aburcb/   bafj  er  ben  burd)  bie  Sßtcncr  Sbeaterjcitung*) 

eingeworfenen  freist  f;anbfd)ul)  aufnahm,    I;at    er  aller  SäJelt  ein 

9icd;t  gegeben/  über  irnen  Öcgcnjlanb  nidit  allein  in  engeren  3ir= 

fein,  [entern  and)  in  Schriften  ju  fprccfyen-     2)aS  gebruefte  SÖSort 

tfr  ber  Jtritif  mit  5ug  unb  Oied)t  auSgcfeßt;.  er  l)at  fid)  nicfyt  ge» 

fdvut,   ben  betraten  s]}unft  fclbft  ju  berühren  /  folglid)  wirb  unb 

fann  eS  aud)  meber  ihn  nod)  feine  ^reunbe  befremben/  wenn  man 

jene  fd.einbar  bunf'le  s])artl)ie   ju   beleuchten  fud)t.    Seine  juycr* 

fid?tiid)e  Verneinung   jener  Sagen  beutet  inbefj  bereits  alljufc^r 

ruf  Unfcbulb  J?tn /  als  bap  er  nid)t  bie  Meinung  vieler  genfer  für 

fid)  fyabcn  fenntc     SBie  bürftc  er  cS  wel)l  wagen:    felbft  in  ita* 

licnifd;cn  blättern  mit  aller  S3cfHmmtl)eit  ju  behaupten,  feine 

?\rci!)cit  fep  niemals  beeinträchtigt  worben;   wenn  baS  ©egentfyeil 

fiatt  gefunben  ba'ttc  ?    SRüfJte  er  nid)t  jeben  2(ugenblicf.  fürd)ten; 

bie  2öal)rl)cit,   mit  buntert  gegen  il)n  fprccfycnbcn  Seugnijfen  be« 

legt,   an  ben  Sag   gebracht   ja  fel)cn?    9?ur   ber  geiftig   ä'rmfte 

?Jtenfd)  tonnte  fid)  eine  ö'bnli'cbc  äSmucffcnfyctt  ^u  Schulbcn  fom= 

men  laffen;   unb  baj?   Sßagantnt   ntdjt  in  biefe  Jtlaffe  gebort, 

werben  Sie  mir  beftimmt  auf's  333  ort  glauben-  —  *2(ud)  Hingt  in 

obiger  Grjätyung  bie  ©efebte^fe   mit  ber  il)m  enblid)  bewilligten 

G-<Zaite,  wie  nid)t  ju  läugncn  ifl/  fcl)r  gcjw-nngen»  unb  licjje  fid) 

obne  50cül)e  als   bc'cbjl:   unwal)rfd)cinlid)   nad)weijen ;    mit  einem 

SSert,  baS  ©anje  liegt  nod)  fcfyr  in  ^unfel  gefüllt/  unb  id)  bin 

biefen  '^ugenblicc  au£cr  Staube,  fowol)l  Sic  als  mid)  felbfr  barüber 

auf  öollig  geniigenbe  3(rt   aufjuflarcn.    SEä're  id)  an  Vagant* 

ni'S  Stelle,  fo  würbe  id;  entweber  burd)  ein  offenes,  nunnlictjcS 


s)  3n  ifjrer  Shimmer  «cm  5.  tfprit  i#28;  worin  e§  tien  fijm  fjcf 0 1 : 
„S?cn  ber  Sftatur  mit  ber  tettjaftefren  SteijBaclftt  b  gabt ,  »om  %  es 
j  fri  c?  in  Sagen  r>  e  r  [  c  fj  t ,  ir  c  er  o  i)  n  c  Störung  nur  in 
bija  S  t  u  b  i  o  f  c  i  n  c  6  3  n  |t  r  u  m  e  ;i  t  e  3  feines  £  c  t  e  n  6  fid) 
bereuet  frp  f  o  n  n  t  e,  nüt  b.-m  naa;l)cUtenben  Äunflßn«  auegaü« 
-ftt t  /  bem  al!<6  jur  9?al?rung  bient ,  iv;'  g«i»>ö&nüd)fr«  Stöfnfdjen  ganj 
üu5  il)iem  (Steife  biängt  »erfentle  fid)  -P  a  g  a  n  i  n  i  in  Urbungen,  tue 
itjn  j-i  immer  neuen  (ipnfuuUUiiui  in  gigu^en  yno  i^ccy  äufaimnflfä 
ßcUung  fü$;t«J," 


303 

£3cFcnntni(J  ju  bcm  SWtfgeffi^e  eblet  Seelen   $u  fpreeben  fud;cn, 
rocldjc  £icbge' $  fd)öncm  äßorte  23el)cr$igung  [Renten: 

2ßa&  bte  SCcrnunft  aud)   tfjut,   — 
tWcf),   ein  reOellifd)  S3tut 
(Snrttjront  bic  be|te  Stete! 

ober  tcb  würbe  TÜeö  aufbieten,  eine  Weibe  amttidicr  2(ftcn|lü\fe 
51t  erraffen»  unb  t()ncn  bann  bic  gröptinöglid^c  £effcntlid)t'eit 
geben,  um  bic  J^pber  ber  fcbroarjefi«!  SBerläumbijng  enblicf)  oet* 
lig  gu  tobten.  —  SteUetd&t  tragen  t>tefe  Seilen  ctroaS  baju  bei, 
bat  fonbetbare  SScrbä'ltmj?  mi'l)cr  beleuchten  ja  Reifen  unb  ®c 
rückte  ju  nnbeilcgcn,  bic  freilieb  nid)t  neu  ftnb,  inbem  man  febon 
iHu-  10— 12  Saftren  aud)  in  Sciitfdjlanb  9>agantni'8  Sternen 
rübmlid)  erroetynte,  aber  jletö  bic  eage  t?on  ber  beliebten  unb 
bem  ©efä'ngni|Je  ald  "tfnfyang  bin$u$ufüa,cn  pflegte  j  **)  inbem  icr) 


*)  ©oldien  unb  ätmtitfjen  Gjr$äf)lungen  fc^enft  man  gemöbnlid)  um  fo  tfe« 
bei  ein  ijcnctjte*  £)()c,  je  romanti[d;er  ff e  Hingen  ;  unb  Äünfrler  in«; 
befonbere ,  tjaben  baö  ©tücf  ober  Unglücf,  ©efcl)id)td)cn  biefer  2lrt 
ntd}t  fetten  gan*  um>erfd)ulbet  auf  itjre  jHedinung  nehmen  ju  muffen. 
€0  leijauptete  man  audj  oon  C>  i  m  a  c  0  f  a  falfd)tid) ,  er  fei)  an  ©ift 
gefierben.  £er  XBafyrbcit  gemäö  i|V6 ,  baj<  et  nad)  23enebig  ging,  mo 
(ein  jarter  JScrprr,  1  <S "■  i  ben  fucd)tbaren  Sebrangntffcn  enblid)  erlag, 
bie  er  mäbrenb  feiner  ©efangenfdiaft  in  9ieapel  crbulbet  tjatfe.  Da 
ftd)  aber  ba*  ®erüd)t  feines  gemaltfamen  &obc6  in  Italien ,  unb  oon 
ba  aui  in  £>cut(d)lanb  oerbreitete,  fanbte  ber  2ir^t,  ber  ibm  in  Söene; 
big  beigeftonben  tjatte ,  auf  S5cfet|l  ber  Regierung,  golgenbeS  an  G>  u 
marofa's  ßetiranbte  unb  ^reur.be  nadi  Neapel:  „11  tu  Signore 
Domenico  Ciinarosa  maestra  «li  capella  e  pnssato  qui  in 
Veaezia  aj!i  eterni  r i | > o s i  il  giorno  undici  <li  Gennare  dell' 
anno  corrente ,  in  cousesjuenza  di  im  imnore,  die  avea  al 
frasso  venire,  iu  <juale  dullo  stato  stirroso  e  passato  allo 
slato  cancreuoso.  Tanlo  attesto  sul  mio  onorc  e  per  Ja 
pura  verilA ,  ed  in  t'ede  etc.  Yenezia  ,  il  ö.  Aprile  löOl. 
D.  Giovanni  Piecioli,  F<eg.  Dele^.  e  medico  onorario  di 
sua  Santiia  di   N.  S.  i'io  Vll.-'   v 

SSafrer  rtcUcidjt  al6  jene  SSebauptungcn  ift  nacbflebenbcr  Sßd 
ridit  über  Colt)?'*  ©efangenfdiaft,  ben  unS  bic  fcfipjtgft  muftfalifdje 
Leitung  (t/99,  3Cco,  39)  mitteilt:  „Sollt),   ein  gebowju?  Sienc* 


364 

fel&fl  einen  £>fjTder  fetuie,  bet  behauptete:  einige  <5ofbflten  feinet 
(Sompacjnie  wären   ju  »pagflnini'S  ©efangnip   aU  SBacfyen  be» 


tianer,  war  mit  bem  ^«rjog?  wen  SEürtemterg,  bei  bem  er  feit  1762 
in  JMenften  tfar.b ,  in  SBenebig  @6  fehlte  oft  an  ©elb  unb  bie  £>ie« 
nerfdaft  blieb  ohne  Selb.  5  o  11  i)  hatte  fd;on  Uhren,  2>ofen  unb 
JKinge  oerfetjt ,  unb  war  baburd)  fo  entlüftet»  ba$  er  in  einem  unfcli* 
gen  ttnfdle  »pn  Unanüen  auf  einem  öfrentlidien  .RafTeebaufe  bie  bitter; 
ften  Sieben  gegen  frinen  $<xxx\  unb  ben  22enctianifd)en  2lbel  außfttefj. 
.Kaum  tjatte  er  baS  .ftaffeebauS  oevtaffen  ,  alß  man  ihn  fefcon  in  Jßers 
tjaft  nahm  unb  in  bie  Snqiufiticn  bracf)te.  5DJan  führte  trjn  in  ein 
febwarj  behängtes  Zimmer,  »0  feine  dichter  f)inter  einer  langen, 
ßteid'foll«  febwarj  behängten  Safel  fajjen  ,  bie  mit  gelben  brennenben 
2Bad-f£erjen  befefjt  war.  @r  Ijat  mid)  wieberbolt  üerfidjert ,  biefer 
3tnbticr  fe$  ihm  fürdjterlid)  feiertid)  gewefen  ;  aber  baS  SJcarf  in  ben 
©ebeinrn  fen  ihm  ju  (5iS  gefroren,  weil  er  feinen  Sob  als  unoermetb* 
lief)  angef.-ben  hahe.  —  ©ein  yrojef}  war  balb  geenbigt ,  benn  et 
fonnte  nicht  laugnen.  (Sr  würbe  auf  ber  ©teile  jum  Strange  »er* 
bammt  unb  man  rr.adite  alle  2fnfta(ten  ^  ihn  auf  einem  weisen  böljer« 
nen  Stuhle  ju  erbroffeln,  ben  er  fdjon  in  58cft§  nehmen  mufte.  See 
.fccnler  ftanb  ihm  jur  Seite,  -r-  ©lücflidjerweife  erfuhr  ber  <£>erjog 
ben  unglüd-'lidjen  S3orfall  nod)  jur  rechten  -Jeit»  Gr  tittt  ju  gute 
nad)  bem  '•pcllaft  bcS  iDcge  unb  erhielt  mit  äuperfter  SJcübe  2luffd)ub 
ber  Sßolliiebung  beS  UrtbetiS,  ju  ber  man  eben  fchrciten  wollte,  als  er 
anfam.  «Der  Senat  oerfammclte  fid)  nod)  tief  in  ber  9?ad)t.  £>ct 
^erjog  war  felbft  gegenwältig  \  er  unterftü§te  feine  93orffrü"uttg  befen» 
kerö  burd)  ben  ©runb  :  bafj  er  ein  unmittelbarer  großer  SicicbSfütft, 
bafj  Colli)  fein  Unterthan  fei)  unb  letzterer  baber  in  ben  Staaten  fei* 
neS  Souoerainö  gerid)trt  werben  miiffe.  Maü)  langen  SBebatten  gab 
ber  Senat  nad)  unb  ber  £erjog  üerfprad)  ©enugtbuung.  2  o  i  1 1;  wurs 
be  jum  Sdjein  als  ®efangenec  über  bie  ©renje  gebracht." 

©ine  jweite  2fne!botc  »on  biefem  Äünftler  liefe  ftd)  erjet  mit 
$pa  jjan'ini'*  unabläfigen  Stubien  in  Sßerbinbung  bringen:  2ÜS  ber 
junge  £  o  1 1 1)  in  bie  SCienfre  be*  #er$og6  ton  Sßüttcmberg  gejogen 
wuvbe  (1762),  fyatte  er  ben  berühmten  Sßiottnfpieter  Starb  in  i  ne* 
ben  fid) ,  ber  ihn  bamalS  bei  weitem  übertraf.  fcollr/S  (Sbrget'j 
würbe  in  glommen  gefegt.  Sr  bat  ben  £erjeg  um  ein  3a!)r  Ui« 
laub ,  ben  er  nad)  geenbigter  S^'dunsöjeit  erhielt.  @r  üevfchwanb 
unb  man  glaubte,  er  fei)  auf  Steifen 5  allein  er  hatte  fid)  tief  in1« 
2anb  auf  ein  einfameS  »Dorf  geflüd;te t ,  wo  er  wie  ein  Csinfieblcr 
lebte,  unb  Sag  unb  Wafyt  unabläfjig  fein  Snftrument  fiubirte.  Sc 
lam  nid)  Ablauf  fdneü  Urlaubs  jurücf;    u»b   Uejj  fic^  in   ber  erfren 


965 

eitert  morben  *  ber  JtiinfHer  fcr>  aber  auS  fanget  an  SSeweffen 
cr.tlaiTcn  morben.  9)?ond)e  .Kenner  bei  SSioItnc  rufen  geratest 
„£a$  ßrjafolte  muf?  febou  auö  tciu  (;irunbe  mefyr  al»  bloße 
ßage  feipn,  »eil  burefyauS  ein  jahrelanges;  ciufamc$;  i>on  bei- 
:  unb  inrer  3er(lrcuung  völlig  abgejogenel  t'ebcn  ba$u  cjc> 
|5rt,  um  folebe  ungeheure  <3ä)nriertgfeiten  überroinben  ;u  tonnen* 
wie  ce  Vagant ni  oerjrept.  SBcr  ba£  treiben  eincS  Italiener', 
Utb  man  mochte  fagen,  jcbes  Ü)?ufifer$  von  nur  einigem  JRufe 
fennt,  ber  tveip  c3  aud?,  eaß  ihre  VebcnStveife  ihnen  bifY$aud 
nicht  fo  tuele  3)1  upe  gennti  um  einet  3njitumenteS  in  bem  ©rata 
$ert  \u  werben,  wie  man  cS  bei  ^aganini  anftaunen  muß. 
Rur  ein  gänjlicbeS ;  unftein>lUige6  Sefcfyrä'nftfeon  auf  ftd?  fetbji 
fonnte  ein  fold;cö  SEunber  hervortreten  laffenl''  u.  f.  w. 

SBcnn  jeboeb  ein  £beil  beS  ^ublifumS  bie  Vorliebe  bc5 
ttalienifcbcn  SÄeifterS  für  bao  glagcelet  unb  ba5  (Spiel  auf  ber 
G-©aire  fiel;  auS  ben  erwähnten  SJcrocggrünben  ju  entroicfcln  unb 
ju  teuren  fucht :  fo  gab  mir  bargen  "JPaganint  ein  gan,  an« 
beres  2J?oth>  bafür  an,  bafi  icl>  3hicn  mit  ben  üernommenen 
Borten  lieber  erjage:  „Sei),  begann  er,  fpiclte  §u  £ucca,  too 
ich  icbcSmal  bie  £pcrn  5U  birigiren  Ijatte ,  trenn  bie  regierende 
gantilie  baS  Sweater  befuer/te/  iebc  2i>oche  breimal  bei  Sfrofii  unb 
ocranflaltete  alle  tMerjeljn  Sage  bei  ben  feicrlitfen  3irfcln  eben- 
falls ein  gropeS  ßoncert,  wobei  aber  bie  regierenbe  gürftin  ßlifa 
iöacciocbi,  ^rinjefj  twn  Sueca  unb  ^iombino,  9?apo« 
leon'  S  geliebtefte  (Sdjwefler,  nid)t  jebeSmal  erfdjtcn  ober  bi»  an 
ben  ©dblufl  ausharrte,  roeil  bie  glageolet  s  36'ne  metner  Statine 
iljrc  Nerven  ju  febr  erfcfyittterten.  dagegen  aber  fehlte  niemal» 
eine   anbete   liebcn&roürbige  £)ame   (er  nannte  fie),   bie  fiel)/  f<> 


3tfabemie  f/eren.  £a«  ©rftöunen  trat  aHgenietn.  ÜJatbint  ftril) 
bie  ©eget ,  unb  trollte  nid)t  mebr  mit  feinem  SRebenbubler  jug'.ei.l) 
auftreten.  Sßknn  ich,  nid;t  irre,  fo  ging  er  gar  nad)  Strien  i^ <»<fy 
um  ücllrj'n  baß  £elb  ju  übertafitn.  S?on  bieftr  (Jpodje  an  burd)* 
flog  ?clii;'ö  &arr.e    ba*  ganj«  mufifalifdjc  CJuropa,     (a.  a.  JDrtc). 


366 

mofynte  Mi  mcnigfJenS,*)  ju  mir  bingejogen  fiil)fte,  roa'brenb  td) 
fte  fd>on  langjt  bemunbcrte.  llnfcrc  gegenfeitige  Neigung  befe» 
frigte  fiefc  allmalig  immer  meljr,  mußte  aber  Verborgen  gel) alten 
werben/  moburd)  fte  an  Snntgfcit  unb  intereffanten  Schiebungen 
junaly.n.  GineS  £age§  »erfpracfy  id)  ibr:  fie  am  nadjjien  ßoncert 
tage  bureb  einen  mufifalifeben  Scfyerj  ju  überragen,  ber  auf  unfet 
8>crl)ä'ltnijj  SScjug  baben  folle 5  jugleid)  f  ünbtgte  id)  bei  Jpofe  ei» 
ne  fomifer/e  ittcuigf'eir  an/  ber  id)  ben  Sitel  „£tcbe§fcene"  gab. 
Wlan  mar  auf  bie  fonberbare  Grfdjeinung  fefyr  gekannt,  bis  id) 
enbltd)  mit  meiner  SBioline  erfebien  ,  ber  id)  bie  beiben  mittlem 
Saiten  genommen  tyatte,  fo  ba$  nur  E  unb  G  geblieben  maren 
Sie  crflc  Saite  liep  icb  ba3  Wlätäjm,  bie  jmeite  ben  SDtonn  re. 
prä'fentiren,  unb  begann  nun  eine  lixt  Dialog  vorzutragen/  morin 
leid)te  Streit  >  unb  ä>erfcl)nung§fcenen  eines»  2tebe§pdarcS  ange« 
^utet  merben  folltcn.  Sie  ^aiUn  mußten  balb  grollen/  balb 
feuf;en,  fie  mußten  lifpeln,  fto'ljnen,  fcfyerjen,  fid)  freuen  unb  enb* 
Iict>  jubeln.  3ule|t  ijl  'oie  SSerfo'bnung  mieber  gcfd)loffcn  unb  bie 
SftcyscreiHtcn  führen  ein  Pas  de  deux  auf,  mag  mit  einer  brillan* 
ten  ßoba  fd)lte§t  Siefe  mufifalifcfye  Scene  fanb  großen  f8m 
fall»  t)it  Same,  ber  baS  ®anje  eigentliri)  gegolten/  belohnte  mid) 
mit  ben  freuubfdiaftüd;ften  SBltcfen  5  bie  güiftin  aber  mar  tno'J. 
v£ni(b ,  überfd)üttcte  mid)  mit  Sobfprücfcen  unb  meinte  enblid): 
„Sa  Sie  bereits  auf  jwei  Saiten  fo  etmaS  Sd)6'nes>  leiteten,  mare 
e3  2l)nen  benn  nid)t  meglid) ,  unS  auf  (Jiner  etn?a§  l)Ören  ju 
lÄffen?"  3$  fagte  augcnbücflid)  ju,  ber  öebanfe  regte  meine 
^}r)antafte  an,  unb  ba  einige  SEBodjen  barauf  be3  JtaifcrS  ?ui; 
menstag  einfiel/  fd;rieb  id)  eine  Sonate:  ,. Napoleon"  bejeiebnet» 
für  bie  G- Saite,  mc(d)e  ict)  bann  vor  bem  uerfammelten  £ofe 
mit  fold;em  2£p:plaufe  fpieite,  bap  eine  an  bemfelben  2(benb  un- 
mittelbar  barauf  gegebene  ßantate   von  (Simarofa   baburd)  gc* 


*)   Gin   SÖabn,  ber  miß  ^egtiieft, 

SBiegt  eine   jSatjr^eit   auf,   i>ic   mid)   ju  3kb?n   brüit. 


ffiid»  b. 


367 

fcMacten  würbe  unb  feinen  GiTcft  bervorbringen  wollte.  2Ne$  i.r 
t>ic  ertfc  unb  eigentliche  SBeranlaffuhg  }U  meiner  Vorliebe  für  bie 
(•-Saite;  man  wollte  fp.ucrbin  immer  met)J  barauf  boren-  unb  fj 
kbrte  ein  £ag  ben  anbern,  bio  meine  S:cbcrbcit  in  biefer  BpitU 
Irf  enbiicb  immer  voiifommcncr  würbe«"  —  SRad)  biefen  Sorte  i 
cilre  3>agantni  ju  feinen  koffern,  fuebte  unter  ben  Koten  bi« 
WapoleonSs  Sonate  berver,  fang  mir  ben  erfien  Saf*  berfclbeu 
mit  anmutluger  aber  febmacber  Stimme  oot  unb  erjagte ;  baß 
biefeö  Sföotiü  oon  Dtoffini  in  einer  feiner  frübern  £pcrn  be-- 
HÜfet  uni>  mit  (Srfolg  weiter  ausgeführt  worben  fep.  — 

S«  luben  ic&t  bic  SSabl,  fieb  für  eine  biefet  Sr&afytungen 
ju  befiimmen  unb  ju  cntfcbcifcn»  treidle  von  beiben  ^bnen  bie 
größte  SBaljrfcbeinlicbfcit  $u  baben  febeint.  Sbre  eigene  to 
mutb  unb  giebenßwürbigfeit  unb  ber  natütiidjc  2Cbfd)eu  »ot 
cjraufenl'aften  ©cenen,  lägt  mieb  jeboety  fdjon  abnen,  baß  Sie 
Pagantnt'S  Heine  iScfcKcvtc  rörjieljns  folite  Sie  auel)  eben  fo 
viel  von  ffialjrbeit  unb  2)id)tung  ()dbeni  wie  iebe  anbere  .gijiorie 
unfever  ober  früberer  Seiten.  —  !ftäd)jlctt6  mebr/  für  i)n\tc  aber 
ift  ber  23ricf  bereits  ju  lancj,  al§  baß  ich  mieb;  an  3tyrer  &caa> 
fid>t  nod)  fernerhin  Derfünbigen  wellte  I  — 


9>rag  ben  4.  Sattua*  18*29, 
<£te,  meine  betefeite  greunbin,  fmben  alfo  in  83etrejf  ber 
mand)crlei  über  Vagant ni  verbreiteten  ©erüebte;  viele  3te&n< 
liri^cit  jwifcfcert  il)m  unb  Saffo,  unb  verweifen  mieb  auf  ben 
fcrtifel  über  be$  ißicptetS  £iebe,  (Sinfeliferuttg  unb  lücijt,  wel* 
cber  irt  gebruarbefte  18'28  (91  r»  CXY1J)  ber  Biblioleca  italiana 
tbgebrutft  ift?  Sie  wenben  bie  Sporte  be$  itaiienifeben  3fturnae 
US  auf  ben  genuefifcfyett  S3?ei|icr  an:  „Sehr  unbeftimmt  ifl  bie 
feefr^idjte  bes~  großen  Cannes,  unb  bie  itteugietbe  wä'cbfi  ber 
bitbten  ginflerniffe  Wegen  ,  welche  bie  Ü.V,brl)cit  umfüllen.  *'on 
S£-affo>  er  fei;  nun  unglücflid?  ober  fcbulcig ,  fann  (ich  fein 
$erg  fall  abWenben,  wenn  es  einmal  bei  feinen  ©ebidfrten  peebte! 
Unb  wate  er  äud;  ber  Sebulb  überliefen/  fo  müpte  tym  benitoej 


368 

überall,  wo  Cbelmutb  be§  «£>erjen5  unb  SRcnfcfolicfjfeit  waltet, 
£>cr$eibiing  werben.'*  —  Unb  üollfommen  richtig  bewerfen  ©ie 
oujjcrbem:  „Sciber  tjr  jefct  bie  SSett  immer  mef)r  geneigt ,  mit 
gierigem  dlcibt  bti  jeber  jiral)lenben  (Srfdjeinung  menfd)lid)e 
€5(&wa<$«i  aufjufpüren,  um  bamtt  il)ren  (Slanj  ju  trüben;  unb 
je  mefyr  bie  Qejiirne  burd)  ber  «Sonne  ßid)t  »erbunfelt  werben, 
um  fo  eifriger  fud)t  man  biefc  tief  l)crab$uwürbigen,  unb  erfübnt 
ftd)  fogar  ba$  \)öd)\tt  2ob  mit  öerüd)ten  t>on  fabelhaften  Wetm 
treuem  ju  vergiften."  — 

&>or  wenigen  'tfugenblicfen  »erlief  td)  Vagant  nt'S  ©e» 
fcHfAaft,  wo  mtd)  einer  meiner  ßopiften  auffud)te,  um  mir  bie 
Zbfyxift  jener  Anbeutungen  über  be§  MnftlerS  unfreiwillige 
Ucbungen  ct:ijur)anbigen ,  welche  mein  lefcter ,  an  %\i  gerichteter 
SSrtcf  enthalt.  3d)  nabm  feinen  Anfranb,  ba$  (Scrn^t  fo ,  wie 
Sic  e$  gclefen  fyabzn ,  bem  Angefdjutbigten  unb  §war  im  S5ei« 
fepn  mebrerer  33efannten  twrjulegen  i  üxü>  über  all'  bit  »erfcfyiei 
benen  Sagen  ifym  genau  $u  berichten  /  wobei  id)  noer;  l;injufügte» 
waS  \&)  gestern  r)örte :  bafj  er  nä'mltd;  nid)t  in  >2J?ailanb ,  ©enua, 
SSerona  ober  9J?antua  t>erl)aftet  gewefen  fetjn  fülle ,  wit  (Einige 
Wollen,  fenbern  in  einer  fübbcutfdjen  gcfiung,  unb  $war  entwe* 
ber  beSl;alb/  weil  er  ftd)  in  polittfcfye  Angelegenheiten  gem:fd)t 
Ijabe,  weil  er  al$  ivunbfctjafter  aufgefangen  worben'fep,  ober 
enblicb  au5  htm  örunbe ,  weil  ber  größte  SSerbad)t  auf  ifym  ruf;e, 
feine  ©eliebte  l)6'd;jr  gcfafyrlid)  r-erle^t  §u  b^ben ,  rva$  aber  freU 
liel>  nid)t  mit  aller  iuribifd)en  S5eitimmtl;eit  naebgewiefen  werben 
fonnte,  ba  man  ityn  feineswegS  bei  ber  £l)at  felbjl  überrafdjte- 
Wlein  ßqä'bler  fufyr  fort:  ,,3Karfcbatl  Suroc  fam  als  Sieger- 
in jene  gefrung ,  borte  oon  einem  nä'rrtfcben  9Jccnfd)en  reben,  ber 
Sag  unb  Vlafyt  auf  ber  Violine  fpiele,  ließ  ifyn  $u  ftd)  rufen, 
unb  fanb  tt\va$  fo  Außevorbenttidjeö ,  baß  er  ftd)  gegen  üftapolccn 
barüber  äußerte,  ber  jefct  auerief:  ,ffian  muß  ben  Jterl  Uufm 
laffen!"  — 

9)agantni  fanb  an  meinen  Mitteilungen  großes  SScr* 
gnügen,  ba§  fid)  nod)  jteigertc,  atf  icb  ibm  bie  rübrenbe  Anef* 
böte   t>on   bem  Portrait  feiner  beliebten  iiberfe^tef   wie  fie  mir 


363 

rur*iidj  burd?  bic  rcbfclige  Dame  eröffnet  »orben  war.    Gr  langte 
mrt  vollem  vf)alfc,  fdjtug   üot  innerem  SSergnfigen  in  bic  £ä'nbe 

unb  rief  auö:  „©arten  Sic  einen  'Äugcnblicf ,  Sie  füllen  bic  SßiU 
ber  meiner  ehemaligen  ©eliebttnnen  fcl>cn  ,  ucn  welchen  bic  gute 
grau  fpracb  unb  »cld)c  id)  ibr  —  freilich  in  ctmaS  bo&baftem 
Scbcrj  —  ju  jetgen  mid)  beehrte."  (5r  fd)loß  feinen  Biolmfo 
fren  auf  unb  nabm  ein  fcincS  93?iniaturgemalbc  Ijcraiu»/  beffett 
Filterung  Sie  mir  ertaffen  »erben.  „£icr,  rief  Vagant  ni 
lacbenb  aus,  l)ier  fcf?en  Sic  bic  brei  Scbönbciten  beö  ^)aris ,  bie 
mid)  ui  Statten  gerübrt  unb  mir  allen  Appetit  oerborben  l)tbm 
feilen.  äScrgciJen  Sie  ja  ntd)t ,  bie  charmante  ©efebiebte  bet 
Ra$»eft  $u  überliefern  5  fo  ctroaS  barf  ntd)t  verloren  gcl;en  unb 
c£  »ä're  Sammerfdjabe  /  bic  Scfer  um  bic  romantifebe  #ijtorie 
ber  rebefertigen  Donna  bringen  ju  »ollen,  »elcfye  bic  Grüblerin 
einer  beutigen  „Saufenb  unb  (Sincr  9?ad)t"  ju  fevjn  uerbient!"  — 
SRacbbem  $>aganini  ftd)  au3gelad)t  I;atte  /  wobei  er  feine  Um« 
gebung  ebenfalls  Reiter  genug  fltmmte ,  »anbte  er  ftd)  mit  Un 
SBerten  an  mid):  »Wad)  Altern  »a3  Sie  mir  erjä'blen,  unb  »a$ 
icb  noeb  mit  neuen  Srabitionen  fcbmücfen  f  onnte :  5.  35.  baf?  id> 
einen  9)?ann  im  Duell  testete  f  baß  id)  in  SDfailanb  »ier  ©eliebte 
auf  einmal  unterhielt  unb  mit  allen  Vieren  jugleid)  ge»öl)nlid) 
au5$ufal)ren  pflegte ,  —  »ot-on  fogar  in  englifd)cn  flattern  bie 
SKebc  »ar:  nacb  all'  tiefen  £>errlid)feiten  muß  id)  annehmen, 
ba§  man  ent»ebcr  är)nttcr;e  Sagen,  tit  fünft  üon  Sartini  »er* 
breitet  »aren  ,  auf  mid)  an»cnbete  ;  ober  ba$  ber  ebenfo  leid)t< 
finnig  als  aueb  berübmte  isiolinfpieler  Dur  an  ofcf)t,  ben  id) 
in  meiner  Sugenb  oft  falj  unb  l)örte ,  mit  mir  t>er»ed)felt  »irb. 
Sflon  ibrn  mag  ein  £l)eit  jener  ©efd)ict)ten  üielleid)t,  id)  fage 
tneücicbt/  gelten,  w>elcr)e  man  fiel?  beeilt,  nun  auf  meine  Sd)u(= 
tern  51t  laben.  Sie  füllten  ftd)  na'bere  9?ad)ricbten  über  biefen 
geborenen  $)ü(cn   $u   febaffen  fud)en  unb  bürfen  Sieb  be§l)alb  nur 

an  meinen  greunb  ,    ten  £errn  bitter  ^a $u  Cienua  »en= 

ben  ,  welcher  3bnen  barüber  2tu$fül)rlicl)e§  mirtt)eilen  fann.  2>d) 
felbjl  »erbe  biefen  eben  fo  geijrreicben  al»  geehrten  9J?ann  erfu» 
eben ,    Sie   bin[td)tlid)   tiefer   Angelegenheit   mebr   aufklaren,, 

24 


370 

ffici  biefen   SBottcn   fegte    er    fiel)   nieber  imb   fcfyricb  folgende 
Stilen  : 

j.Il  Paganini  prega  il  pregiatissiino  amico  Si^r.  Cav. 
Aa....  a  voler  darc  un  cenno  della  stravagante  condotta  dcl 
celebre  suonatore  di  violino  Sig.  Duvanosclii  Llfiziale  nci 
Poläccni,  al  inio  amico  Sigr.  Pioi'essore  Scliotlky,  il  qua!« 
yuole  scrivcie  Scilla  raia  vita, 

.  Praea  li  4.  Geunaro  1829." 


<&o  weit  meine  früheren  SD?ittl)eilungen  on  eine  tnfereffant 
ßotrefponbentin #  welche  mir  jcbod)  (btn  fo  wenig  genügten/  al 
ftc  bem  ^ublifum  erfdjöpfcnb  [deinen  bürften.    Um  biefc  ßiiefe 
einigermaßen  ju  ergaben,  l)ielt  id)  eS  für  jwccfmäpig,  mid)  a 
ben  Jperrn  bitter  t>.  2>a.. ..  ju  (Senua  /    fo   wie   an   einen    be 
erften  italienifdjen  Staatsmänner  ju  wenben,  auf  beffen  Stimme 
mit  allem  DUdjt  ©ewid)t  §u  legen  ift-     2n  viele   anbere  italicnU   - 
fefoe  Sjtäbte   ian'otc   id)  ä'l)nlid)e  S&ittm  um  betrcjjenbe  2CuSfunff, 
bie   §um   StyeÜ   &erucffid)tiget   würben,   wie   ber  Verfolg   biefer 
2(bl)anblung  beweist. 

SKä'tyttnb  bieS  gefd)al),  erfdjicn  ein  "Jfuffafe  über  „^agantni'S 
Saiuft  bie  Violine  Judicien"  in  ber  muflfottfd)en  3eitfd)rift  „dacis  || 
Üa,"  1829,  ^>eft  41,  worin  il;r  ^Kcbactcur,  £r.  öottfrieb  SSebcr,  j 
bie  2Cnfi<$t  auü}pxid)t  ■  „US  »erliert  bie  gan^e  "Sage ,  als  fei;  ein 
langjähriger  i\erfer  paganini' S  ^>ot;e  <Sd;ule  gewefen,  alle 
SBaijufdjemlicfyFeit,  wenn  man  bebenftj  t>a^  cS  jiemlid)  fdjwer 
ju  t*erflef>en  ijt,  \vk  ein  Sflcnfd),  im  S»  1784  geboren»  Seit  ge* 
funben  bßben  foll,  eincS  Äapitalöerbred)enS  wegen  öcrurtl)cilt 
worben  unb  »tele  Safyre  lang  eingefeuert  gewefen  §u  feyn, — 
unb  bennod)  fd;on  im  S'al)re  1813 ,  alfo  im  Filter  »on  faum  '29 
Säuren  j  ftd)  burd?  ganj  3ta(ten  als  i>tn  erfren  SStolmfpieler  \cU 
ner  Seit  beirannt  gemadjt  ju   l;aben  *).",—  ßbenfo  bemerft  am 

*)  ,,0n  suppose  toujours  ai:;x  hoinmes  de  genie  tme  existence 
ä  part,  tont  u  fuit  diiFei-ente  de  eelle  des  anties  houimes. 
11  j  a  queJque  realite  dans  coüc  supposition  ,  jn;iis  hieu 
raremeiit   il    est  douiie  au  vulg'&ire  de  ae  figtirer  cette  exi- 


I 


371 

onSefflfcrten  Tito  £err  JCapeUmetjto   Öuvr:  aufrieben« 

ihn  ad  AttnjUer  grojj  tmb  etnjig  $u  ftnben  ,  bemubt  man  (ich — 
luciuic' r  burct)  fein   Cetbenbeg"  iuSfefyen  wrantafjf  —  feine 
Jen  in   einen  ßonflict  oon  roibrigen  eretgniflen  ju  bringen. 

SBatb  fofl  et  in  ben  Serfetn  ber  Snqmfitton  gefdjmacljtefi  balb 
im.  er  Zaubern  gelebt  \\ih cn ,  balb  all  liatbonaro  perljafret,  baib 
bei-  SKotber  feinet-  grau,  gen?  fen  feipnf  unb  »a8  bergieiefycn  2Cm» 
menm.ibv:  cn  met;r  jinb.  Allein  an  all'  btefem  i]l  fein"  n>at)re$ 
&i>ort;  unb  man  wirb  eteüetd?t  bei-  SiSalnbcit  nalje  fommen, 
wenn  man  fiel)  ben  mit  einer  glütjenben  (E'inbilbungSfraft  be- 
gabten Äünftler  bort  24  bis  25  Sauren  all  tcbcnSlußig,  tfictleicfyt 
aiui'  chvaS  lcid)tfinnig  benft,  roaS  befmiberS  in  ^> i n f i d; t  cc$ 
biMvn  Spielet  511  jener  Seit  ber  $aU  gerrefen  fci;n  feil*  ^)agas 
nini  felbjl  iant>  e$  für  notbtgi  ba  ihm  jene  ©erüetyre"  ju  £>l)reri 
tarnen*  [dum  511  SBien  fiel)  gegen  btefe  licblefen,  franfenben, 
injuriofen  Jinbid?tungen  b'ifentlic!)  ;u  erltareft ;  allein  eS  fd;eint 
für  baS  größere  ^ublifum  beinahe  unmogltct)/  fid)  Don  ber  eins 
mal  gefaßten  SicblingSibee  51t  trennen,  ,.cr  fönnc  feine  gro|?e 
Sluujlfcrtigfeit  nur  in  Äerfcrn,  feiner  ^Cifi.;nltd;en  Srcil)ctt  be* 
raubt,  erlangt  haben."  — 

«Seine  Grccllenj  ber  £crr  ©raf  ö.  9) bee(;rtcn  btn  %$ct* 

faiJer  biefcS  SBcrfeö  übrigens  mit  folgender  Antwort: 
Monsieur  ! 

Lorsque  Mr.  Pa  gauin  i  a  bien  voulii  ine  parier  de  l'af- 
faire ,  qui  fait  l'objet  de  la  lettre*  que  Yous  m'aves,  Monsieur, 
fait  rbonneur  de  ln'ecrire    en  da'.^  du  8  du  couranl  ,  je  ]ui  ai 


stence  teile  qu'olle  est;  presqiie  tonjotirs  il  la  concolt  sous 
le  poiut  de  vie  le  plus  bas ,  dans  des  ridicules  011  de  nion- 
■trttositea.  Chi  anrait  iort  ä  feite  si  l'on  voulait  vaconter 
tont  ce  'ju'il  a  intagine  sur  ic  earapte  de  Pa^auin i ,  suc 
ges  apparitious,  sur  aes  abseuces,  sur  ses  amours.  Suivatit 
L'uue  «le  ccs  rersionSj  i!  auraii,  i-omme  on  dii  3  fait  de 
fe£cessiLe*  vertu  et  sou  taleut  ne  befall  du  qa'anx  Joiisi-s 
ü'iuie  löugae  captiyite.  P au a nini,  daäs  im  acces  dl 
Jalousie,  aurait  empouoime  sa  feinmc.  II  n'est  j>a.i  J,qsoiii 
d'aifiriuor   que  e-^  crime  u'est  qu.'  imaginaire"  etc# 

24* 


372 

explique"  les  motifä  par  lesquels  sans  p  r  6 1  e  r  foi  au  bruit 
en  qucstioo)  il  m'etait  impossible  d'ea  cerliGcr  la  faus- 
tete enticie  et  absolue;  et  je  Tai  engage1  a  ecrire  u  Genes 
pour  se  proeurer  un  certificat  authentique  du  Senat  de  ccttc 
Yille,  la  seule  autofit^  competente  pour  le  delivrer. 

Ces  motifs  subsistent  eucore  aujourd'bui  ;  c'est-u-dire  et 
pour  ue  Vous  laisser  aueuu  doute  sur  mes  expressions ,  il 
irfest  impossible  de  declarer  faux  un  fait  au  quel  je  ne 
crois  pas,  mais  dont  je  n'ai  pas  connaissance,  et  que  je 
ne  puis  verilier ,  faute  des  docujnents  autbentiques ,  qui  ne 
sont  pas  en  inon  pouvoir» 

Je  regrette  infiniment  de  ne  pouvoir  Vous  donner  une 
reponse  plus  positive  et  plus  satisfaisante ;  mais  je  ne  puis 
que  Vous  conseiller  a  engager  fortement  Mr.  Paganini  a 
couper  court  a  tous  ces  bruits,  en  demandant  aux  Autorites 
da  Duch6  de  Genes  un  certificat  autbentique  qui  en  constate 
la  faussete\ 

Aureus  Monsieur  le  Professeut  les  assurances  de  la  par- 
faite  consideration  avec  la  quelle  j'ai  FLonneur  d'etrc  elc» 

Cornte  de  P. . . » 

* le  26.  Janvier  1829» 

paganini  fyattt  $rag  bereite  üetlaffen  *  al3  bteS  ScfyreU 
ben  mir  jufam,  roeldjeS  il;m  anrä'tfy,  ftd>  oon  bem  Senat  ju 
©enua  fctnftcbtlicb  jener  ©erücbte  ein  amtliches  ßeugnifj  ertbei« 
len  &U  laffen,  ba$  becbjt  watyrfcfyeinlich  auch  befannt  gemacht 
wirb ,  fobalb  ber  ^ünftlcr  nur  wieber  gleicbfam  $u  TJitt)tm  ge* 
fommen  i ft  unb  firf>  mit  anberen  GegenjMnben,  als  mit  feinen 
überhäuften  ßoncerten  unb  dompofttionen,  ju  befchäftigen  im 
<£tanbe  ift. 

(Einige  Senate  fpäter  erhielt  iä)  einige  anbere  hiebet  gehörige 
S3erid)te  einiger  Sutnfifreunbe  t>on  Sftobena  unb  SSologna,  werirt 
jeboeb  baö  leibige  „On  dit!"  abermals  t>orf)errfcbt.  £)er  2>erfajjer- 
be$  erjlen  ^Briefes  wünfcfyte  ungenannt  ju  bleiben: 
„^ocbgefcba'fcter  £err! 
Seh  unterlaffe  nicht,  auf  Sl;ren  wertben  SSrief  vo\n  13.  tfprit 
ju  antworten,  worin  ©ie  mich  beauftragen,  Nachrichten  in  23c 


373 

(reff  ber  Sagen  einjujier;en/  ob  <Paganini  wirflieb  Im  ©«fang« 
n t ff c  geroefen  feg  ober  nid)t?  3cb  rbat  alles  mir  9)Jöglic()e,  um 
barüber  Einige»  51t  erfahren,  unb  S?Zarf)ftct?cnt>c6  t(l  baS  Siefultat 
meiner  23enuilumgen-u 

„^aganini  fyattt  in  feiner  3ugenb  bie  gebier  ber  gerin: 
gen  Srfabntng  .  b.  b.  er  liebte  baS  <£ptcl  unb  ba§  fcfyönc  ©e- 
fcblectyr,  unb  febr  oft  gab  er  fiel)  auch  greunben  •)*■• '  °ic  CDetl 
nidn  für  SEugcnbmujicr  gelten  formten.  3nbem  er  fieb  in  ©e* 
feUfdJaft  bc$  Sftarebcfe  ty.  in  bem  £aufe  einer  Dame  befanb,  bie, 
fclbfl  ne-cb,  jiemlicb.  jung,  eine  fefyr  fcfyöne  £oct)tcr  b.atte,  fing  er 
in  bcmfclbcn  ^ugenblicfc  für  bie  Sefjtere  geuer,  als  fein  greunb 
für  bie  EDtuttci  entbrannte.  Sie  tterliefjen  ba§  $au$;  auf  bem 
Siücfmegc  jcbod)  geftanben  ft'e  ftd)  gegenfeitig  ibre  ficibenfcfyaft, 
unb  betbc  gelten  bie  ©üte  unb  3(rtigfeit,  mit  meiner  bie  tarnen 
fie  empfangen  batten,  für  untrügliche  SWcrfjci^en  ber  Siebe» 
85 011  biefer  &ä'ufd)ung  erbjfct,  feierten  fie  jurücf;  unb  biefer  SBabn, 
ihre  Neigung  ermiebert  $u  fefyen,  ließ  fie  ben  Damen  ifyre  £te-- 
bescrflarung  auf  feine  ju  jarte  SBeife  machen.  Die  fcfymer  25e* 
leibigten  mürben  f lagbar  unb  verlangten  ©enugtfyuung,  unb  bie 
51t  fcfyr  auf  fid)  felbfr  »ertrauenben  ßicbfjaber  mürben;  fo  fagt 
man,  mit  leidstem  ©efä'nanifj  betraft.  Der  3!}<ai>cr;efe  fanb  feine 
greibeit  nad?  einigen  SBodKn  roieber;  aber  9)aga  nin  i  blieb, 
mie  eS  beißt/  ein  Vierteljahr  eingefperrt,  roe  l  er  weit  fütjner  ge* 
roefen  mar,  att  jener.  #ier  t)aben  ©ie  alfo  meine  Grrjä'bjung, 
bie  icb  jeboct)  ebenfalls  nicfyt  oöllig  verbürgen  fann." 

„Die  übrigen,  burcfymeg  überfpannten  ©erüdjte  fcfyeiaen  auf 
einer  Vermccbfelung  mit  bem  ^olen  DuranowSfi  $u  berufen, 
ber  ebenfalls  ein  fcljr  berühmter  SSiolinfpieler  mar,  ber  fid)  mit 
9)aganini  gleichzeitig  in  SOlailanb  befanb  unb  mit  bem  er  in 
mancher  S5ejiel)ung  %d)nli<i)Uit  l)atte.  Diefer  DuranomSfi 
fam  in'S  ©cfängniß,  meil  er  mit  einigen  anbren  bemaffneten 
Sicberlidjen  jur  Sftacfytjeit  baS  #au3  eines  ^)dd}terS  überfallen 
Jjaile.    SWan  meifü  eS,  ba$  er  bie  @rlaubnifj  erbjelt,  fein  $nßru4 


*>i  4 

mcnt  mit  in  bca  Werfer  ju  nehmen/  mo  er  Bett  genug  fanbi  fiel) 
in  feiner  Jtunft  ju  tKrüoIlfommnen.*)" 

„«Pagn  nini  börf  ffotj  barauf  fepn f  bafj  ifym  ,T)eutfd;Ianb, 
btö  SSaterlanb  eines  9J?ojart,  ^apbn,  SBeetfyooen  unb  fo 
me(er  anbercr  großen  Jlünfffer,  tym,  einem  ftremben,  fo  großes 
£ob  jumenbet,-  unb  bicS  bemeijt,  baß  enblicb  bic  Seit  gefümmen. 
tfl,  wo,  frei  t>on  allen  SSorurtfyeikn/  jeber  «ftünfUer  nad)  feinem 
inneren  SÖertr)e  anerfannt  mirb/  unb  bic  §rüd;te  feines  ©enie'S 
unb  feiner  «gtubien  genießen  fann-  lind)  toit,  bie  SBemunberer 
ber  beutfeben  Sftciftcr/  mir  fyaben  le  Haydinine  b.  t).  ©riefe  über 
-§atybri;  getrieben  \?on  Garpani  unb  ben^egtinaen  be§  SD?ai« 
lanber  Gonferoafo-riumä  ber  $jlu\il  gemibmet;  unb  baS  Eco  di 
Milano  überfcfcte  bereits  bie  üitereffanteflen  Scencn  au3  i)tm  tu 
ben  bc£  unflerbUdjen  SDZo5att  in  btö  3talienifd)e.*"*)u 

"9)?obena  ^)cn  1.  Suni  1829.  .     ' 


*)  2Cef)nUcb  bemerft  Cap^ateque  in  feiner  Notice :  „Pajanini 
etaut  ü  Milan,  y  doima't  des  Concerts  en  meine  teinps  qu' 
inj  fameux  Violinist  polonais;  ce  dernier,  qui  malgre  son  ta-. 
Icnt  ne  f'aif;ait  pas  fortune ,  fut  avrete  pour  dettes  ;  i  peine 
fut-il  en  in  inoii ,  fjue  1'  on  deconyrit' qu'  il  s'  «Halt  defaitj 
par  le  poison,  d'  (ine  femme  avec  laquelle  i!  vivait.  Bien- 
(öt  le  hris.it  ee  irepändit  qu'ini  celebre  violin'ste  venait  d'  !- 
tre  jete  dans  ies  cachots ;  et  comme  Pag-anini  etait  plus 
connu  que  le  coupable,  on  pensa  naturell  erneut  ejue  c'  etait 
lt:i.  L1  erreur  s'  accredita  et  fut  propagee  par  la  maheil- 
lance;  eile  devint  d'  antant  plus  tlifficile  u  delrnire  ,  qu'  a. 
cette  epoque,  cu  Italic,  les  moyens  de  puMicite  etaient  on 
ne  |.eut  plus  restreiiits,  Depuis,  cette  fahle,  colportee  par 
1'  enyie,.  a  cie  repel6e  en  Aliemagne," 

**)  £aj5  £>eutfd)tanbS  erfre  JEonümfHer  aud)  in  Stalten  2Cnerf?nnung  ftn« 
ben,  bercetjt  unter  anbern  aud)  „bie  mufifatifd)e  $)ceft'eu  (La  Musica 
medica)  beS  berühmten  2Crjtcö  Giuseppe  Pasta,  treuer  18'23 
gu  SJlailanb  ftarb,  unb  tie  beuffetjen  OJietfter  weit  metjr  als  bie  ein? 
geborneii  ffctert ;    fo   3.  J8. 

Ahua  g^oconda  Bea  de  canti   e  suoni 
Possente  mtfsicale  incantatriee 
Attorniata  tuttor  da  vagki   geni, 
Altri   de'  quai  t:   afi'orzano   di  cart« 


S7a 

„Wein  £e«  9>rofeffor! 
Cb  bicfcS  ©^reiben  uod)   }ii  redetet  T.cit  anfommt,    weift" 
(d)  nir'-t,  ich  fätd)te,  nein,   tonn  £ic  öerfpradjen  3')re  £3togt\i= 
Vluc  ^aganini'6  balb  berauSjugeben  unb  mein  ©djteibttl  trifft 
vät  ein;  —  bod)  chic  Um  |\i  weife/  biet  ijt  c£  I" 
,3'ud)  bei    unä   er^a^tt    man    tum  yaetanini   unja"r)lta,e 
Xnefbcten ,   unb  et  felbft  gab  bisweilen  ju  biefen  Webereien  äSer* 
anh'ung,    inbem  er  2Rancr)ei  Infofew  f t cb  51t  <ednt!ben  r'ommcn 
lief?,  al8  er  ftcb  barin  gefiel,  yerfebiebene  Vl'bcntbcuer  jn  crfi'nbcn, 
um  entwebet  ba$  ©efprä$  \u  beleben*  ober  um  feine  oft  ju  leiciit* 
glaubigen  SReifegefabtten  in  Statinen  unb  gurefrt  j;u  verfemt.  So 
weif?  ich  5.  33.»  baf  er  [ich  einfr  gegen  einen  feiner  fcljr  reid)cit 
aber  geiftig   bcj"du-änr'tcn   ©efä'tyrteu  für   einen   fet)r  berüchtigten 
fetrafjenrd'uber  aufyäb,  ber  bamal»  bic  JNomagna  unficr;cr  madji 
tc-    £>cx  arme  <2rd)lucfer  gitterte   wie  ein  (Espenlaub  bei  folcbcn 
85ef enntnijfen  j  unb  ieben  'tfugenblicf  ba§   9)?e[fer  an  ber  Stelle 
fßrcbtenb;   fehlte  ihn  ber  Wlutfy,   ein  "Kuge  ju  fcblicßen/  unb   er 
verlebte  fomit  mehrere  qualvolle  Stunbcn-  —  Ste  außcrcrbentlicbe 
ifber  vielmehr   unverglctcblicbe  (Sefducflid^ctt   ^aganini'ö   tief? 
?J?cl?rerc  auf  bie  SScrmutfyung  geraten,  er  l;abe  mit  bein  Teufel 
einen  sPaft  abgefdjlofjen ;   unb   bic   weniger  leichtgläubigen  nah« 
nten  mcnigtfenS  ant   er  fei;  im  (Sefwi^uiffe    gu  biefer  Äunjr  ge* 
langte   ober    tyabe  längere  Seit  völlig  eittfam   fhibtrt.    Ma   ume 
quesie  frottole  son  l'iotollc.    (£ocfy  all'  biefe  &latfd;eveien  fmb 


Dal  profoiido  Mozart  effi^iate 

D'  iuimitabil  anfonie  note  ; 

A'.tri  agginagon  <!'.  A  vdn  (Haytlh),  de  1' Ist)  0  il  grande 

Inventor  srofonlsta  inarrivabile, 

JLe  nuoVe   forme  e<I  i  sonor!  tratti 

Che   prent!  ono  su  1'  ahne  1111  ilolce   imp'exo; 

Aliri  (li  I*  e  r  g  o  1  c  s  e  e  Cimarosa 

TS    porgon   i  tesor  annoniosi 

K  di  Rossini  <ia  1'   odierna  fama, 

E  tli    Mayr  swbliine,  olle  cui  cilre 

Sentimental]   e  mimcri.se  tnlta 

gtupisce  itei iiiij  fattd  iulo  ci  stesso. 


370 

Älatfd)ereten ! )  5)agantni  $at  niemals  jemanben  weber  t>ergtf* 
ttt  nodb  erbolcbt»  unb  war  beSfjalb  noch  niemals  im  ©efä'ngntß». 
ftetS  fyat  man  iijn  für  einen  guten  Bürger  gehalten  unb  a(5 
großen  ilünfltcr  bewunbert:  t>ie§  allein  iji  fcfyon  ©runb  genug 
für  foldje  gabeln:  ber  OReit»  will  »erleben !" 

„(Sin  SÜZann  nid)t  obne  latent,  ben  id)  fannte,  unb  ber  ftd> 
eben  in  Cielbmanget  befanb,  aU  $a ganint  in  feinem  SBohn» 
erte  ein  (Eoncert  gab,  fcfyrieb  eine  fleine;  ftd>  auf  ihn  bcjiehenbe 
Grjählung  (La  Torre  degli  Spiriti),  um  fte  bruefen  unb  oers 
kaufen  ju  laffen.  £)a  fie  jebod)  auf  leeren  «Sagen  beruht,  bk  ber 
ßfyre  beö  «ftünftlerS  oielleitljt  hätten  9Rachtheil  bringen  fönnen,  fo 
würbe  fie  üon  ben  33ehörben  bamalS  unterbrücft-  3ch  beehre  mich, 
Sfynen  eine  2Cbfd;rift  baoon  jujufenben*  fomit  werben  «Sie  eine 
Sbee  bekommen,  auf  welche  unbebcitytt  SBeife  blofüe  3wetfe(  unb 
leere  Auflagen  gegen  biefen  berühmten  Sfleifter  oft  verbreitet 
würben.  <Sie  ft'nben  in  ber  Seilage,  wie  gefagt,  nichts  weiter 
al§  ein  Sftährchen,  worüber  $a  ganint  felbft  lachen  wirb,  tbtn 
weil  er  überjeugt  ijt,  t-afj  bieg  Sftährchen  oon  feinem  Sttenfcfyen 
für  mathematifche  SBafyrheit  ausgegeben  werben  fann! 

©enebmigen  Sie  k. 

3appi, 
Sweater  -.  Senfaf. 
Bologna. 


£)*c  3auberfpud  ttn  ©efangnijit^urrae, 

Lncietta,    oh  mia  Lucietta 
II  Livornese  e  qua ; 
Se  tu  gli  darai  retta, 
Feiice  Ei  ti  fara. 
Lutietta,    oh.  mia  Lucietta* 
Che  tu  sii  beuedetta! 


277 

Se  neri  Niivoloni 

r.issc^^iano   url    Ciel, 

S'   orridi   Cavalloni 

S1  alzan  tlal  Mar  cnulel,  — 

Jo  canto  :   oh  inia  Lucietta 

Che   tu  sii *) 

(£r  trollte  bn§  ßicb  mit  benedeüa  cnbigcn;  aber  kippen  ftf« 
gcr  als  biefeS  2Bort,  fehl  offen  ihm  ben  9ttunb.  lucietta,  bie 
fcbönc  ßucietta  hatte  ihn  gehört,*  bie  Campe /  welcbe  auf  bem 
3(rbeitSti|'cbe  ffanb,  fiel  [jexab,  baS  neue  lieber  unb  baS  rof.be 
23anb  öerwicfcltcn  ftd?  um  ihre  güfje*  in  jwei  (Sprüngen  war  fie 
tue  Sreppe  hinab >  bic  Sljüre  öffnen  unb  SDJafo  umarmen;  n>ar 
baS  SBerf  eines  SCugenMicfeS:  aber  einer  jener  '#ugenblicfe ,  *<.vie 
[ich  niemals  oergeffen  (affeit. 

2fcr>  ÜÄafo»  theurer  Sttafo,  mann  bifl  bu  angefommen? 
„Wocb  iff'S  feine  Stunbe."  2Bar  beine  Steife  glücflicb?  ,,-öerr. 
lieb!"  Unb  gebt  bir'S  gut?  „©anj  üortrefflicb. !"  Siebft  bu  mich 
noch?  „£>  mie  [ehr,  mehr  a(S  mein  Cebcn!" 

9?act)  bief'tn  fürjeflcn  aüer  SiebeSgefprä'chc  ooU  übcrfprubeln* 
ber  greube,  nahmen  9)cafo  unb  fcueietta  auf  einem  (Steine 
ticht  an  ber  ^auSthüte  $lafc;  ber  iunge  50?ann  sog  ein  "Paquct 
auS  feiner  £afcbe  heröor  unb  gab  eS  bem  üftä'bcben.  Sie  öffnete 
hatfig  unb  erblicfte  im  tollen  SDtonbföetttC  ein  fcböneS  SÄefaro 
(eine  litt  ©chlcicr),  womit  fie  fdmell  fich  bebeeffe  unb  bann  jlotj 
auf  unb  nieberfebritt,  ibren  eigenen  ©chatten  als  Spiegel  ge* 
brauebenb. 

SOcafO/  ber  Cioornefc,  lehrte  fo  tbtn  nämlich  t>on  einer  nach 
SSenebig  unternommenen  SJeife  jurücf   unb   war  gleich,    ju  feiner 


*)  3a  bentfd):  Sueietta,  o  meine  Sucietta,  bet  Si&crnefe  tft  fjter  :  »ers 
ttauft  bu  ibm,  fo  mieb  er  bid)  glücflid)  machen.  Sucietta,  mein« 
Sucietta ,  feip  mit  innig  gegrüßt !  —  SBenn  bie  fd)tt>arjen  SBolfm 
am  Fimmel  jieben  j  menn  bie  ferneren  Sßogen  auS  bem  graufamen 
SReere  ^eroocfleige« ,  (o  finge  td) :  Gucietta,  mdae  Sucütta,  fet; 
»t*  —  —  . 


3,8 

(beliebten  geeilt,  ber  SdOcfytcr  eines  ©efangenwarterS.  S3cibe 
fc!  wclgten  nod;  im  ©enufte  be3  2Bieberfef>en§,  als  unerwartet  jei« 
tig  ber  Sßater  auf  ffe  guirat!  fd;on  Don  weitem  fünbigte  il;n  ba§ 
Klirren  ber  Dtrfeit ~€fe|iflfffc!  an,  bic  er  an  feinem  fürtet  trug. 
iBetn  Schritt  war  befttg,  unb  bic  jtet»  rfufwä'rtS  gefeierten  33lüfe 
Derrietfyen  etwas  Unheimliches  >  ja  offenbare  gurebt.  —  Qx  würbe 
iu'o  ^>au8  getreten  feon ,  olme  bic  83eiben  wafyrjuncfymen ,  wenn 
Ü;n  SDJafo  nid)t  beim  ScblülTclbunb  ergriffen  f)ä'ttc.  Der  #(te 
fufcr  jufammen ;  bod?  t  il;n  erfennenb,  umarmte  er  ben  fünftigen 
Gtbam.  —  2Saö  will  bi?3  (£ilcn  bebeuten?  rief  ber  junge  SOcann. 
Saturn  jittcrfl  bit?  fragte  Vu ci  et ta.  „'Weine  £inbcr,  antwor» 
üt-i  er,  I)ier  ift  ntcfyt  ber  £)rt,  eurf)  2CIXcS  $u  enträtseln;  fommt 
mit  hinauf."  @§  aefer^ar) ,  man  trat  in  ba§  fteine  Btmmers  £  u» 
eiefta  machte  Sfidit,  jünbete  bic  2am»e  an?  beberfte  forgfdittg  baS 
iHigcffcuc  Cel)f,  bicS  Srifym  übler  2>erbebeutuug,  na&m  bte  S3än« 
ber  unb  ba§  lieber  oom  £3obcn  wieder  auf  unb  neugierig,  waä 
ir;ren  Spater  fo  in  2Cngft  oerfefct  l;abcn  fonnc»  rücfte  fie  bicfyt  an 
9Jtafo'8  Seite  unb  $?artiuo  begann: 

„DJtorgin  lege  id)  meine  «Stelle  nieber  ober  idj  bitte,  baß 
Öinccnjo  ben  Soften  oerfiel)t,  fo  lange  tiefer  ©eigcnfyieler  nod) 
im  ©efä'ngmffe  jlecft.  3d)  bleibe  nid)t  länger,  unb  wollte  man 
roitfy  aud)  jum  £)berauffel)er  aller  ©cfangeuen  ber  ganjen  SBelt 
macben!"  £>ie  beiben  llicbenbeu  fallen  ftd)  erfiaunt  an  unb  frag* 
Jen  fafl  glcid^eitig  nad)  ber  llrfad)e  biefer  Sßeigerung.  „SEßarum? 
partim?  nun  was  tfr  ba  lange  511  fragen?  3l)r  wifjt/  nein,  bu 
n>etpt/  bafj  biefer  ©eiger  bc§l;alb  eingefperrt  würbe,  weit  man  ba 
bauptet,  er  hiittt  ein  junges  ^rauensimmer  bei  Seite  gefd;afft, 
id)  wetfj  nid)t<  ob  au$  6tferfud)t  ober  au3  Soilbeit,  nun  baS 
tomm:  auf  (Eins  fyerauS!  ßan  Äinb,  fag'  id) ,  ein  junges  Sfläb* 
eben,  eine  Sonne,  einen  Stern  I  3>d)  l)abe  fte  nid)t  gefehlt/  .fteü 
per  l;at  fte  gefeben;  aber  man  bat  mir  bod)  immer  gefagt,  eS 
wäre  waS  Sd)cmeS  unb  (Üjrtra-- Seines  geweftn.  —  $<it  er  fte  wirf* 
tid)  erpetirt,  nun  fo  wirb  er  nur  furje  Seit  im  ©efä'ngniffe  blei* 
ben,  benn  baS  muß  ftd)  balb  jcigen!.  fagte  9ttafo.  —  „©ort 
geb?|j  aber  *3  fifclt  au  ben  .^weifen  uno  btö  i&$  eben,   tt>4| 


379 

mid)  berbrte^t:    iel)  fürchte,  ber  9)rojefj  Dauert  ifbrf)  lange  unb  er 
fomml  mit  fo  balb  nid)t  vom  £alfe."  —  ','ibcr  Wo*  fürd;:a  3$f 

beim,  fo  ena'l)lt  bod)  cnbüd)! 

,  vriebjt  bu  bicfc  ©cblüffel?  begann  SDfartino  rcietcr;  nun 

c?   finb  bie   jum  ©efangniffe«    £ic  3tyfir'  ifl  von  Gifen*   fü  i(i 

mit   biet   Siegeln    Verwahrt  unb  fein  Stier  tonnte  ffe  einrennen. 

nr.cr  l;at  nur  ein  einzige!  r'lcineS   unb  febr  l)ot)Cy  genftcr 

mit  {tarieren   Grifcngitrem   a(S   mein   unb   bein  2Crm#   unb  vier 

furchtbar  biefe  dauern.    2Ber  follfe  olfo  glauben,   baß  jemanb 

lunein  Pennte,   olinc  juerft  bttrer;   meine  (ctube  unb  burd;  SMn* 

ccnjto'S  feine  ju  foutmen»    5Run  faß'  id)  eud;,  Feine  .ftafce  tarn 

hinein  >  unb  bod;  ift  biefer  genfer  öön  einem  .sicrl  immer  in  ©es 

fcUfduft,   bie  ftd)  oft  jablrcid)  genug  jcicjt!"  —  2£ie  tft  b«i  mö'g« 

lieb?   rief  Sülafo.    '@  ift  rein  unmöglich!  fiel  il;m  Sucietta 

tu'S  SL'ort-  —  £)a  »anbte  ftd)  bcr  Xlte  mit  vergeftreeftem  £alf« 

gegen  beibe /.50g  bie  2(ugenbraunen  in  bie  £cl)'  unb  begann  mit 

feierlicher  ©timme:   ,.lla  faHo  an  patto  coi  Diavolo!"  S5et  bics 

fen  SBorten  fvrang  ba4  SÄäbc^en  in  bie  «£W/   näherte  ftd)  bann 

bem  ÜSater,  50g  SDcafo'$  Sttil;l  bid)t  an  tbre  Seite  unb  flemmte 

ftd)   femit  j»ffc^en  beibe  Männer  feft  l;inein,   ebne  jit  alpinen } 

unb    ganj    iljrem   fßeittt   jugcivcnbet   unb   na  er;   langem  Äamvfe, 

festen  fte,  aus  beugter,  bie  ^urd)t  enblid;  fo  viel  wie  mtfglid;  be* 

fntigen  JU  »ollen.  —  Lfn  patto  col  Diavolo?  begann  Sfljafo. — 

3fber  »ofyer  weißt  bu'S  benn?   rc-anbte  Sucictta  (in,  tnbem  fte 

fdjfubtern  nad;  allen  Seiten  f t ci>  umfat;.  —  &a  f)üb  ber  Siefragte 

fplgenoermafjen  auf's  neue  an : 

„^rigen  2£benb  fdjlief  id)  fd)on,  af§  SSincenjo  in  mein 
jjtmmer  trat 3  er  roeefte  mid)  auf  unb  fagte  mir,  bafj  im  (üa 
fangniffe  bc$  ©eigerS  Semanb  freien  muffe-  3d)  fiel;  aufi  ner;* 
tne  bie  <5d>lüffel,  unb  tnbem  tet)  tt)n  für  na'rrifd)  erkläre,  trete 
iö)  in  beä  befangenen  Äerfer  ein.  Grr  betrachtete  mid;  mit  'Ku= 
gen,  bit  glüljenben  iioblen  glid;en  5  unb  fein  SKunb ,  ber  nid)t 
flein  ift,  t)attc ,  \a  id;  beftnne  mid)  beutlid) ,  fo  eine  "$xt  oon 
teuflifebem  Sadjeln.  Sd)  fei)'  ftnfi  unb  rechts,  untcrfud?e  b'c 
©ittcrfU'be,  nid;t$  fehlte!"  -»  Sjt  er  iuug,  ifl  et  fcrjö'n?  fra^rc 


380 

ba§  9Ufo$flt«  —  3ung  in,  ober  fd^fftt  nid)f.  @be*  groß  als 
fiein,  mager ,  ja  faft  auSgcborrt:  man  fottte  glauben,  et  fönne 
nld^t  au3  t»en  tfugen  bevauöfeben,  ba  fie  ganj  burd)  bie  ^>aare 
rerbeeft  finb.  Sine  große  9?afe,  ber  S3ruber  jeber  tfblernafe; 
gelb,  al§  wäre  er  febon  jahrelang  im  bä'rtcften  ©cfä'ngniß  gewe» 
fcn.  23on  feinen  ©diultern  fyä'ngcn  $Paman§«2(rmc  berab,  woran 
fclir  lange  .£)ä'nbe  befeftiget  finb,  aber  we;ß  wie  ber  Schnee» 
$Jlan  würbe  meinen/  in  feinen  £3oinfteibern  gab'  e§  feine  ^Seine« 
)ä.)t  man  nid)t  bie  §üße.  ©eine  ^cbultem  ftnb  t)od)$  aber  beim 
(Spiet  5 1 e f) t  er  fte  fo  äufammen,  bafj  fein  £opf  auf  einem  9)fabf 
ju  flehen  febeint."  —  2(ber  bat  er  benn  fein  Snftrument  mit  im 
(^cf-ngniß?  fiel  bter  SÖiafo  ein-  —  „3a,  er  t;at  ficrj»' §  aU  ©unffc 
aufgeboten!  unb  fobalb  er  ju  fpieten  anfängt,  fteüt  ftd)  bie  üers 
bammte  ©efeüfcbaft  aud)  fogteid)  ein»  #m  Sage  fcfytä'ft  er  unb 
wadjt  erfl  bei  einbrect)enber  Dämmerung  auf;  er  feufjt  bi$  jut 
ft'nfiern  !ftad)t;  bann  nimmt  er  feine  öermatebeite  ©eige  unb 
träfet  barauf  berum;  inbem  er  ba$  £c*S  mit  brei  gingern  fyältt 
jlrcidjt  er'S  Don  oben  bis  nacb  unten,  balb  auf  ber  erfien/  balb 
auf  ber  jwetten  <£aitz,  balb  auf  allen  aebt'  ober  jebnen  §ugleieb, 
fo  »iet  tbrer  nur  finb.  Unb  fo  fä'brr  er  fort  bis  jur  9Äitternad)t; 
bann  fangt  er  an  $u  ptaubem,  unb  SSincenjo  fagt  mir,  baß  ii)m 
t)erfd)iebene  (Stimmen  antworten.  3d)  wollte  ber  ©acbe  gehörig 
auf  bie  «Spur  fommen  unb  fd)lief  bie  ganje  9c"ad)t  nidjt.  ©anj 
leife  fd)(id)  id)  mieb.  an  bie  £l)ün  id)  f)oxtt  tbn  fpieten,  aber  ba 
td)  nid)tl  beutlid)  unterfebeiben  fonntc,  febrte  td)  in  mein  3im« 
mer  jurücf.  Mamn  \)aW  id)  bte  2(ugen  gefebtoffen ,  fo  tappte 
fSincenjto  berein  unb  fd)rie  mir  ^u :  bie  ganje  SSanbe  war'  jefct 
wieber  ba.  %lun  tief  td)  t)in  unb  beim  genfer!  td)  bö'rte  t>it 
Stimmen  üerfd)iebener  alter  $cren  unb  aud)  ganj  junger  grauen* 
jimmer-  9Um,  ba3  ging  "tflieS  nod)  an;  jefct  aber  fprang  aud) 
eine  gewijfe  jitternbe ,  raube  33aßftimme  berauS  (ma  e  saltata 
fuori  uud  certa  voce  bassa  tremante  rauca) ,  bie  mid)  fo  er* 
fd)recfte,  ba$  id)  batwn  laufen  mußte.  #ber  baS  fyalf  mir  wenig ; 
benn  nod)  immer  bore  id)  bie  nieberträebtige  (Stimme."  —  Tibet 
wo»  fpradjen  benn   btefe  £eute?  fragte  2ucietta,   ftd)  ftetS  beut 


3M 

S?n(cr  mcl)r  nabcrnb  unb  $Jlci{o'&  £anb  feflfyaltenb.  —  ,»€y,  wa5 
fprid)t  benn  bie  Sftadjtcule  be§  alten  £l)urmc5  ?  2ßa$  fauft  ba* 
unruhige  SRttr?  2B«S  pfeift  ber  SSinb  jwifdjen  ^cn  £>(focn? 
£ie  fagen  taSfclbc  unb  in  berfclben  £prad)c.  3>d)  werbe  nie!  r 
nod)  einmal  jurücfgcbcn ,  um  ju  l^ren,  wa6  ßc  meinen;  nun'* 
gen  macr>e  ich  meinen  Rapport  unb  flagc  ihn  ber  Zauberei  an!  ' 

©o  gefd>al)  eß  aud) ;  auf  einen  grojjcn  S3cgcn  fd>lcd;teö  ^a« 
pier  fd? rieb  ÖRartinc  mir  fct?r  langen  ,  aber  trog  beffen  immer 
nod)  febr  unleferlidjen  33udijiabcn;  ben  S3crid)t  nieber,  beffen 
©tpl  unb  Crtograpfjie  gan$  unb  gar  ihm  eigentbümlid)  mar. 
i£)cr  2luffid}fsbeamtc  (aS  ihn  unb  ibm  gegenüber  flanb  ber  85er« 
faffer  be$  9u«pporte6,  jwat  mit  bem  «£>ut  in  ber  Jj?anb,  aber 
ftolj  genug ,  fo  viel  gcfcfyriebcn  ju  haben  unb  eine  9Ragiftratf* 
perfon  fo  lange  3cit  ju  befd)ä'ftigen.  —  ,,3d)  begreife  nid)t,  oben 
begreife  id)'S ,  fo  glaube  id)  bod)  nidu,  maS  biefe  «öieroghipbni 
$u  bfbeuten  haben.  3>l)f  follt  mir'»  erf la'ren  ;  wabrfcfyeinlid)  fyabt 
it)r,  9ftcifler  9J?artino  unb  Stfacenjo  geftern  ju  t>iet  getrunfenlt" 
—  IMastrusiina  >  id>  bitte  um  äSerjeibung ,  geftern  war  feine 
©ebaltfyat/lung  *  fo  antwortete  ÜRartino/  fid)  tief  perbeugenb.  — 
,,-^abt  il)r  biefe  ^erenocrfammlung  gefeiten?"  —  Illustrissiino, 
nein!—  ,i,2tber  gehört  tyübt  il)r  fte  bod)?u  —  lUu&trissimo, 
ja!  —  j,$abt  ifyr  fie  octjbnben  ?"  —  IlJustrissimo,  nein!  — 
23er  (Sommiffä'r  unterbrücftc  fein  2ad;en  nur  mübfam  unb  beur« 
laubtt  ben  guten  2tlten  mit  ber  33emerfung ,  nod)  benfelben 
2(benb  felbfl  baS  öefä'ngniß  befugen  ju  wollen. 

(Ü$  mar  9?ad)t;  auf  ben  glül)cnben  S3ranb  ber  <Sonnenbt^e 
war  ein  frifd)er  2Binb  gefolgt  t  meiner  bie  fafr  oerfengten  S3lat* 
ter  umfädjelte,  unb  bie  füpen  SBoblgerücbe  ber  .Orangen  weithin 
verbreitete.  2>cr  9ftonb  hatte  fid)  hinter  große  SäJolfen  oer* 
borgen;  ba§  Sttecr  lag  wie  ein  Spiegel  rut)ig  ba;  nur  bie  ©ril« 
len  allein  unterbrachen  baS  <3d;weigcn  ber  iftatur.  SD?cificr  9}?ar* 
tino  befanb  fid)  mit  9)<afo  unb  iJuctctta  an  ber  (Schwelle  te$ 
öefängniffeä  unb  fat>  bem  Qommifjat  entgegen  /  ber  fid)  nid)t 
lange  erwarten  lief*.  Xuf  ber  treppe  flanb  Siincenjio  mit  einer 
Laterne  in  ber  £anb;  er  näherte  fid;  Sflartino  unb  fünbigte  $U 


382 

tetnt»  rtttf  bic  ®tfcUfd)cift  feg  fcfron  beifammen,  wa$  bem  ßora< 
miffar  ein  Säbeln  abjroang.  —  2£n  bei*  Pforte  be$  Äfyurmeg  fyiclt 
?Cllc3  ft t lt.  2(ctl)erifd)e  Sine  mit  biabolifd;en  t>ermifd)t  flanken 
bnrcbcinanbcr  j  bie  fiautc  ber  tiefjtcn  Svaurigfeit  unb  ber  ©c« 
wijfenSbiJTe  folgten  fd)uell  ber  ungezügelten  greube,  beut  tyaxa* 
bieflö  *  grüben.  SRtw  fya'ttc  in  ber  £l)at  glauben  fotlen,  ein  ganj 
5eS  .CrdKfrcr  fei)  l)ier  eingcfcfyloffcn.  31  ad;  Sö'ncn,  bie  bem  (Scfylani 
ßenjifdjcn  ahn  lieb  waren  /  »ernannt  man  eine  jittembe  tiefe 
Stimme  /  bie  SÄartino  unb  2>incen$o  crblaffen  ,  Sucietta  jtttertfj 
Whi\'o  jlaunen  unb  ben  Gommiffä'r   bie  £l)ür  öffnen  ließ. 

Scne  ücrmejnten  nun  in  eine  mufifalifdje  Güefellfcfyaft  ju 
treten,  bie  auS  Teufeln  unb  *$ercn  bejlünbe;  aber  wie  eiftaitn* 
icn  ftc ,  ba$  Simmer  bunfet ,  ben  (befangenen  aber  in  einem 
weiten  Hantel  auf  bem  Sktte  fifjenb  ju  ftnbenj  bie  öcige  in 
ber  £anb.  §reunbfd)aftltd)  näherte  fiel)  i()tn  ber  (5ommi|]ar, 
überreidite  ifyrn  ein  treiben  unb  fprarf) s  Sfyeurer  9)aganini, 
bu  bij!  frei  5  l)ier  tjt  ber  S3efet)(,  reife  fo  batb  bu  wittfi  tfön  l)ter 
ab,  id)  fetbfl  werbe  biä)  begleiten!  SLöetjjtbu,  ba$  bid)  50?ars 
tino  ber  $crerci  angesagt  bat  1  Sit  l;aft  il)it  burd)  beine  Sone 
fo  in  Sdjrccfcn  perfekt,  bafü  er  ein  ganzes  3auberreid)  in  beincr 
9?ä'(;C  glaubte,  ba  ee>  bod)  nur  in  beiner  Siinft  liegt!  —  „$j 
meiner  ^nntafie  —  begann  ber  Stünftter  beim  «£)inauogel)en  — 
fprad)  id)  in  ber  X\)at  jefct  mit  überirbifetycn  SBefen,  weil  id) 
niid)  mit  mivflid)cn  nid)t  unterhalten  fonnte!" 

SÄartino  oermed)te  ftd)  t>on  feinem  Staunen  faum  ju  er» 
!;olen,  ba  er  fein  fct)real;aftcS  2(bentf)cuer  fo  einfad)  enben  fal)J 
er  fclbfl  mar  eines  jener  originale,  bu  ba$  '#ußcrorbeutlid)e 
fürchten  unb  bennod)  münfd;en.  Um  alfo  bie  <Scene  nid)t  tnUIig 
matt  unb  troefen  ju  (inbc  ju  führen ,  legte  er  Sftafo'S  unb  2u« 
cietta'ö  £a'nbe  in  einanber/  beren  #eiratl)  einige  Sage  barauf 
»otogen  würbe. 


*)  3ntereffant   wat    eS  mit,    tn  eitler   tfeujjcrimg    beS   £errn   ^ofeat^ 
Äßenbt   übet   ^aganinfö  er|le$,    in   Cetpjig  gegebenes  (Sonccrt  (J, 


&i<   &cacfifen-3w:r((nMi t    Ritt    aüt   (Dentin    gii^cfommri:cn 
SRitt^etiungen ,  *Paga nini'8  iSt&utbloftafeU  bcfta'ttgrnt» ,  enthalt 

nacb|U'b;:itvy  ^cbreibcn,    fr  cm  ich  feine  kriminalität  uicr/t  rqu^-tn 
lvi.i,   ba    ich    ofynebteS   auf   unterrichtete  fcejer   ju  rechnen  I;aO e  ; 

„Trea  r£sperlable  3Ionsieur  lc  Prol'esscur  Scnottfcyl 

Genes  cc  25«  Ferrler  lo?9. 
La  lettre    du    3   eourant    avec   lc  Souvenir    de  mon  eher 
Pag  an  inj,  dout  Vons  in'  avez  hunorc,  dcinande  unc  promp- 
te  repon  e   cl  ine  voiei   a   voua  dire    ce  que  je  sais  de  science 
certaine ,    et    qui  peat  contribuet    a  6ter  tout  equivoejue  sin-  \i 


Leitung  für  bie  »(«gante  ÖBclt,  1S29,  Dire.  203)  2fnf(4teti  au*ge* 
fprod»en  511  ftnbrn  r  »reiche  für  ba6  rigeittttdje  übema  ber  italienifcben, 
üiele  3abre  früher  gcfd;riefrencn  Srjäblung  gelten  tonnt«,  2Bcnbf 
temevtt  nämlidi ;  ,,spaganini  fd)lo&  ben  unvergefiüdjen  2(benb  mit 
brn  SSarfaticncn  (oljne  'Accc-.np.igneintnf)  über  bad  Sbema  :  ,,98(4 
flieben  alle  greuben."  Variationen  eignen  fi&  an  unb  für  fiel)  mebt 
jit  Spielen  ber  Äunftfertta,Eeit  ,  «nb  biefe  liejj  f)ier  ber  Äünftier 
tm  tjöehfren  ©rabe  bewunbern.  gut  mtd)  batte  bie  ©adie  ncd)  eine 
anberc  Sebeutung.  SBenn,  ftellte  id)  mir  ecr,  einem  Wanne,  tre!« 
djen  bie  geheime  ©ewalt  ber  Statur  mit  einem  ©aitenfpiete  u.rburts 
len  ,  wie  ben  Seibeunnirm  mit  bem  Jßlatte  ,  auf  trcldjcm  er  fein  fo*; 
Iid)eS  ©etrel'e  fpinnt ,  alleö  anbere  genommen  mürbe,  aiii.cr  biefe* 
einzig  geliebte  ©aitenfpiel;  trenn  er  in  fütjtercr  ©infamfeit  fd;mad)ten 
müjjt?,  wo-  feine  Seele  ju  ifcm  frräd)e  unb  in  ber  freubelofen  ©rgenmart 
nur  bie  glücflidje  Vergangenheit  unb  bie  2(bnungen  ber  ^uflinfc  um 
fo  t)ellet  in  ibm  aufgingen ,  unb  er  griffe  nun  mit  ber  OTad;t  t;i 
©eniuS  in  feine  Saiten  unb  oerfammelte  bie  ©eifter  ber  Xöne  um  pj) 
i)er  ;  er  bliche  fdjmeigenb  in  fein  3nnereö,  unb  gäbe  fid)  felbft,  ce  t 
tne'.mebr  ber  ©eift  in  ibm  ,  bie  Antwort  auf  alle  feine  fragen  —  «c 
tonnte  nidjtS  anbeveö  tjerrortringen  /  alö  $>  a  g  a  n  i  n  i  i}ier  fcerooci 
bringt,  ©r  flagt  über  tue  o.rlcrenen  ftreuben  ,  unb  in  ber  j"t  l  a  g  c 
feibjt  ergeben  fie  ibm  trüber,  unb  oie  ätberifdjen  ©cftalten,  tk  im 
umgauEcln ,  uerfünben  ibm,  bajj  iit  Sortwelt  baS  greubenreid)  ift, 
boo  il;m  Die  9catur  ju  Sreft  unb  ©lücf  rerlieben.  Smmer  bunter 
n.ub  baä  ©eirimmel  ber  ©eifter,  bie  fid)  um  it)n  l)er  brängen.  D«C 
laufd;enbe  ~>ut)örer  traut  faum  feinen  Sinnen  \  er  glaubt  nidjt  ,  bafj 
ber  Weiftet  aUein  fid)  mit  fid)  fcibft  befpredje ,  unb  «r  erfennt  ;..it 
©ntjücTen  ,  mit  roeldjem  Räuber  tie  ©rajien  ib;re  eicblinge  umgeben. 
l*Un  une  £unfta,eb!lbete  beirunbern  b,icr  biefelbe  23Jad;t.'' 


384 

haute  r^nomme'e  meine  dome9tique  del  famoso  '  Virtuoso  di 
Camera  dell'  linperatore  d'  Austria,  je  veux  dire  de  ce  prodi- 
ge   de  1'  harmonie  INicolo  Paganini. 

11  y  a  bien  28  ans  qu'  un  Polonais  (Dnranowski)  of- 
ficier  fort  jeune  dans  ]a  Legion  Polonaise  a  1'  Armee  repubbli- 
caine  <*  Milan  se  fit  reinarquer  par  son  habilite  etonnante  sur 
]e  violon,  frequentolt  plusieurs  maisons  de  Lombardie  et  meine 
»e  fit  entendre  au  Tlieatre  de  la  Scala.  Mais  ce  jeune  liberlin 
et  sans  patrie  fut  si  fou  de  se  joindre  a  des  assassins  et  con- 
courrir  a  1'  assaut  d'  un  honnete  habitant  d'  une  campagne  voi- 
sine  u  Milan:  ce  qui  ]e  fit  arreter  avec  eux  et  condamner  a  plu- 
sieurs annees  de  fer.  Son  defenseur  fit  briller  parmi  ses  points 
de  defense  1'  extreme  jeunesse  de  ce  Polonais  et  son  gvand  art 
sur  le  violon«  J'ai  lu  sa  defense  i  Milan ,  il  y  6toit  repet^ 
que  UnPeritusinartenon  debetmori.  Pourtant  il 
dut  subir  uu  long  emprisonnement  et  ou  a  ineme  dit  depuis 
qu'  il  termina  mal  sa  carriere  en  Pologne. 

Notre  inarrivable  Paganini,  sorti  d'  une  educalion  se- 
vere de  chez  son  pere ,  faisoit  dejtt  parle  de  lui ,  quand  les 
bruits  confus  au  dedans  et  au  dehors  peuvent  bien  a  son  debul 
aYoir  inele  sa  condition  en  tout  avec  celle  bien  notoire  de 
1' individue  Polonais,  quoique  Jamals  il  n' eut  la  moindre  täcbe, 
coniine  cela  est  bien  avvere  aupres  de  tous  ceux  qui  1'  ont  con- 
nus  et  des  Gouverneinens  differenls  sous  lesquels  il  vecut  tou- 
jours  paisiblement  ou  bien  meine  honorö  des  distinetions  que 
1'  on  nv  aecordent  qu'  au  talent  et  a  une  reputation  sans  repro- 
che,  C  est  bien  vrai  dommage  que  la  sante  toujours  chancel- 
lanle  de  cet  hoinme  unique  V  aye  lougtems  cache  presque  a 
1'  adiniration  qui  1'  altendoit  de  toute  part.  C  est  peut-elre 
celle  -  ci  aussi  la  cause  qui  jointe  a  celle  du  Polonais  grande- 
ment  celebre  sur  le  Yiolon  a  aliinente  les  bruits  de  V  i^no- 
rance  für  son  coinpte :  bruit  qu'  avec  un  trioinphe  coinplete  il 
dissipa  pendant  son  sejout  ä  Vienne  par  la  Declar  atiou 
s  oleum  eile,    conlenue   sur   le   Beobachter    du  19-  Avril 


385 

du  l^'.1^  <|ui  bidn  siu-  Vöüa  aurei  IA.  Je  rdgrdtte  de  nc  posse- 
drr  les  tutrea  Joaroaux  qai  parleot  brillament  de  lui. 

Ji-  srruis  tre*  chanu'-,  .'Monsieur  le  l'rol'esscur,  de  lirc  ce 
(|uo  \  uns  cchnpter  meltre  au  Public  a  T  egard  dd  cc  Paga- 
li i  n  i  <|ui,  si  juste  appreciateur,  doit  certainement   avoir  irou- 

yd  imi  Aons,  ainsi  tjijc  Jans  les  braves  llubitans  de  Pragltd  m» 
.•nii  siocife  et  des  adnüralems  saus  Jalousie  et  saus  haiue  de 
Min  iiiöritf.   etc. 

Avec  do  profoud  Rcspcct^ctc. 

Lc  Chevalier  \a.  .    . rt 


W.t  einigen  KJortcn  bcS  berliner  ,,(5onüerfationSDlattc§" 
(1829,  v?iro,  44)  möge  biefer  Tlbfdmitt  enblid)  gefdjloffett  werben: 

„SUicicy  unb  2Bunbcrlid)c§  war  un3  üon  bem  berühmten  $a= 
gitnini  erjagt  worben;  fein  Portrait  War,  roie  ein  finfterer 
Schatten  ibm  vorausgeeilt  unb  viele,  bre  von  feinem  ©viel  mit 
Chujücfen  f»rad)en/  verwerten  bennod),  baf?  ibnen  in  feiner  9cä» 
ijc  ganj  unbeimlid)  geworben  fei;*  iDeortertt,  in  ber  9iolle  beS 
Cialccrcnfclaocn #  feilte  neben  Vagant  tu,  rote  man  fagte,  fld) 
nod)  ganj  mcufd)lid)  ausnehmen;  aud)  muffe  man  ftd)  ^üt^enf 
mit  ilim  olmi  ben  («aleeren  ju  fprccfyen  ,  baran  laffe  fid)  biefet 
heumobifebc  SNitter  SMaubart  rocgen  ben  fiebert  über  Seite  ge« 
febafften  grauen  ntd}t  gern  erinnern.  £ie  9ftelobramcn*£>id)ter. 
freuten  fich  fdjon  jum  ootau§  auf  bie  von  ©cfyottfp  öerfpro« 
diene  ffiiograpfyte,  Ü«  glaubten  ein  reä)te$  (Sjfeftfrücf  batduö  mrt« 
eben  $tt  rönnen,  Jumal  wenn  ^aganitu  fclbjl  im  Srcfyejtct 
bie  erfte  Violine  übernebrtten  wollte." 

„Statt  barf  nur  einige  «Stunben  mit  ^aganini  jufammen 
fepit,  um  5U  wiffen,  baß  an  allen  biefen  ©erlisten,  bie  iljn  gern 
$u  einem  Fra  diavolo  magert  wollen/  nichts  2£al)reS  tfr.  -  Qben 
fe  gibt  fein,  von  SBien  auS  verbreitetes  /  Portrait  eine  burd}; 

25 


385 

öuS  ffltf^e  Sorfretfung  wn  t&m;  beim  man  mujj  if)n  nod)  bie« 
fem  SMlbe  für  einen  italienifdjen  Stfeinau,  für  einen  9J?enfrf>cn= 
baffer  obne  91cue,  für  einen  ücrwiifietcn,  greifen  Don  ©ioüannl 
galten,  waä  er  nid)t  ijf.  £>bmot)l  uon  ber  legten  Mranffjcit  fct)t 
angegriffen,  t)at  §)aganint  bennoe'o  ein  jüngeres  'tfnfcl;en  al§ 
in  biefero  ffiitbe ;  auch,  fielet  er,  jumal  für  einen  Italiener  jünger 
au$,  at§  er  roirflicr;  iji,  man  fönnte  ifyn  nod)  für  einen  2)rcifii« 
ger  galten,  obwohl  er  fd)on  fünfimbüierjtg  jablt.  «Seine  3itgc 
ftnb  feiner,  als  i>k  ßitfyograpbje  fte  »iebergegeben  i)at  imb  fein 
^nSbrucf  oiel  milber,  fetterer,  beruhigter.  (5r  fyat  in  feinem 
SBefen  öiel  SSefcfyeibenbeit,  fafr  <2d)üd)tcrnb,eit  $  bod)  fcfyeint  er 
nie  »erlegen,  er  fpridjt  menigr  nicfyt  laut,  oljne  ©eften,  aber  oUcS 
wa§  er  fagt  ijl  beftimmt,  treffenb ;  jeboer;  gibt  er  nad),  mo  eS 
bie  SSefcfyeibenfyeit  erforbert."*) 


*)  2Cudj  <ffew  »on  fcap^ateque  äufrrt  fiel)  in  btef«  SSejtefjung  fcfjt 
ridjttg:  ,,On  a  dit  et  1'  on  a  derit  que  Paganini  etait  un 
misanthrope,  ou  plutöt  im  egoiiste  indifferent  au  sort  de  ses 
semblables  }  nous  savons  de  bonne  souree  que  toutes  ces 
asseriions  sont  fausses.  Paganini  est  im  homme  doux 
et  sociable ,  il  est  ami  sincere  et  montre  la  plus  grande 
tendrease  pur  un  fils,  äge  de  quatre  ans,  qui  1*  aecompagne 
ionjom's,  Sa  conversation  est  pleine  de  naivete ;  et  bien 
qa'  il  n'  ait  pas  contractu  les  formes  elegantes  du  beau 
inonde,  il  ne  dement  jamais  cette  bienveillance  qui  se  peint 
dans  sa  physionomie  et  dans  le  son  de  sa  voi^;.  etc.  Ouoi- 
que  bizarre  sous  pliisieurs  rapports ,  il  est  siihple  dans  se» 
g-outK  comme  dan*  ses  nioeurs." 


387 


8)    tte&et   einige   anbete    fcem    öemtefifcjjen 
SHcificr  gemalte  SSorwürfe. 

(2l'u*  bem  ,  an  einen  gtcunb  jjertditeten  Briefe  bc5  Siojrapljen.) 


£>e«  JHufjmeS  Sempd    ftef;t  25ir  offen; 
Co  Nie  bcö  ötüct'ö  edjatutlc  aud) ! 
©  o  e  cfi  n  jjF- 

3fucb  ©U)  mein  &reunb,  fdieinen  bic  2Tnftcf>t  ju  tbeilen : 
f)d<j(tlUfM  [cp  jmar  als  JtüiifUcr  eine  ber  munberbarften  @r* 
jitcinungen  /  aber  ale>  Genfer;  uerbiene  er  geringe  2ld)tungf  ba 
er  —  Wie  % ,  S3/  (5,  2),  unb  jroei  ober  brei  Doü"jf«ifrtbige  'ttl^a» 
bete  feiner  (Segnet  laut  unb  immer  lauter  rufen  —  ba  er  nid)t3 
$eiltgeft;  nid)t3  (5ble&  anerfenne,  meil  fein  ttemütl?  mit  einet 
$rcvcltf)at  bctajTet  fcp<  bic  ibn,  fo  t)eifit  e$,  gle*.)  einem  ^caebt» 
gefpenfie  bejlänbig  oerfolcjt/  ja  fogat  auf  fein  <Spiel  nicl)t  fetten 
hn  jrörcnbjien  6influ(j  äußert,  (sie  haben  faji  Suft  ,  ba$  2Bort 
eine»  frü'oeren&icfyterS  auf  unfern  £öncmeiftcr  anjuroenben: 

L'hojineur  est  coiuiiie   im  Islc  ,  escarpee  €t  saus  bords, 
On  n'y  peut  plus  «ntrer  }  des  qifon  en  est  debors! 

unb  wollten  c3  am  (£nbe  wobt  gar  fo  mad)en ,  wie  manche  ju 
3>agantni'§  Soncette«  ^erbeigereiste,  bte  fid>  burefy  bie  nie* 
Un  nachteiligen  Cierücbte  über  beö  ÄünjltcrS  Gbarafter  oerleitcn 
liefen,  mft  djctrapojl  baoon  ju  fahren,  ol;ne  ifyn  gehört  Ju  t)aben  l 
Sem  «£>erjcn  biefer  guten  llcute  mag  bic»  alte  G'bre  machen  /  aber 
Btcbt  il)rcm  Äopfei  SÄati  mu§  prüfen/  ur^  nid)t  blinblingS 
glauben  i  2Birt^$bauugcfpra'd)e  unb  ^rau-33afen » Ätatfc^ereten  je* 
t?ü)  b^ben  jura  ©lud  niebt  ©efefceSfraft  unb  ftnb  niemals  für 
matikmiatifdK  2triome  gehalten  roorben  1 

©te  fragen  mid),  ob  e3  naccj  ben  überall  verbreiteten  liwtii 
boten,  ivoipl  einen  geminnfüd;tigcren  Sftenfcfyen  geben  t"önne>  alö 

25* 


388 

ibn?  unb  finb  ber  SWeinung ,  3)agantnt  wütbe  mannen,  bei 
ifym  ©elb  SSerlangenbcn  antworten/  »aS  (Stccro  5U  Sinnä  fprad): 
„Sil  bebauptejt  (Sinnet/  ÄÖeS  tva0  bu  forberft ,   fet)  ^idjtS»  nun 
gut,  tfcrlangft  bu  -)?id;t6 ,  fö  fcfylage  icb  bir  nidjtö  ob!"  (Esse  ni- 
hil   dicis   quiequid   petis  ,   improbe  China:    si    nihil  petis,    nil 
tibi  nego).      <2ie  weifen    auf   ben  allgemeinen    tttnjctgcr    ber 
£)eutfd)en"  bin,  ber  bte  SBunberlicblctt   unfereä  Seitalterg  rügt, 
worin   eine  (5  ata  tan  i,    eine  ©onntag,  unt)   twr  Tillen  ein 
$>agantni  ba$  2anb  gleidjfam  branbfcbafeenb  burcb$iel;cn ;  Unb 
(limmen  biefem  blatte  (1830,   9?ro.  17)    in   ben    Sßorten  bei: 
„<2ignor  $>aganini,  ein  Meiner/  bagerer  welfcbcr  ©eiger,  jtebt 
je£t  in  £)eutfd)lanb  oon  &tabt  ju  <2tabt ,  geigt  con  Tariazione : 
3,micb  fiteben  alle  greuben",    ftreiebt  an  jebem  ©etgenabenb  feine 
1000  Xf)aUx  ein,  unb  befommt  nod)  100  i'ouiSb'or  jum  3(bfd)iebe 
gcfd;enft.    ©cfyon  §at  er  40,000  £mfaten  tri  bte  Conboner  föant 
gelegt.    Unb  wenn    er  ju  ben,  in  einem  SStertetjafyre  ju  granf« 
fitrt  ergeigten  2fj,0C0  preußifeben  Malern  jefct  am  Otbeine  hinunter 
ftd;  nod;  25,000  ergeigt ,  fo  fommen  von  tbm  in  bürgern  wieber 
60,000  SE'baler  nacb  i'onbon.  —  £)tnn  wofyin  nur  immer  ein  fols 
cfyer  S'onfünftler  fommt  unb  fommen  mag,  \>a  wirb  er  mit  beiger 
Regier  unb  bol;er  2Cu§$eicbnung  empfangen.    £>'  weld;'  ßntjücfeu ! 
£)a  tegnet  e§  ©utben,  Spater,  ©ufaren,  CoutSb'or,  Wltiaittm, 
Sabotieren!  Unb  wer  ntebt  an  S)rt  unb  ©teile  wol)nt,.ber   läuft, 
reitet,  fäfyrt  tbm  meilenweit  ju  Gefallen,    um  ben  jwctftünbtgcn 
gottltcbftcn  /   cntäüdenbfren   £br  e  nfcbmauS   mit  $u   genießen/ 
gibt  freubig  feinen  Sbater  ober  Dufaten  bin ,  unb  Deichet  nod) 
ein  $aar  baju  im  ©aftbofe." 

<5o  tfl  eS  allerbingS,  mein  greunb;  aber  übertrieben  fdjeint 
mir  bie  weitere  £3el)auptung  be£  Opponenten  ju  fet;n  f  bafj  man 
fcem  fcbnell  v*orüberl;allenben  latente  ber  ©änger  unb  ©eiger  ,,ra* 
fenbe"  Ueberfcbäfcung  juwenbet,  unb  tbm  bie  über  2CUe$  widrige 
(cafye  ,,ber  leibenben  SRenfcbbeit"  naebfefet.  $Kan  foll  ©inefi 
tt)un  unb  ba»  tfnbere  niebt  laffen!  unb  fo  gefd)icl;t  eS  ja  aueb. 
Sn  Söien  unb  ^Berlin  erregte  s*)aganini  altgemeinen  Cfntbu* 
fta$mu$,  unb  fretlicb  jablte  man  auperorbentlicbe  (Summen  für 


38!) 

feine  Gonecrfc;  aber  welche  <?täbfc  thun  trol*  beffen  ,,für  bfe  U'u 
benbc  SD?enfcb^ettc<  berbättnißmafiig  mcfyr  nlö  eben  Sßicn  unb  23m 
litt?  Sftan  benfe  nur  an  bic  reieben  6>abcn  nad)  ben  Ucbeifdjwcm« 
niungen  ber  Wiener  SKorfiäbte  unb  ber  jDftfcc  *  yuwinjen  /  unb  an 
bic  uncrnüiblidum  (.Mcfcbcnfc  jener  ST^rtc ,  wenn  c3  ftct>  um  Sin« 
berung  bei  9fcenfd)en  *  Glenbefl  imnbclr!  —  (Sic  baben  iKcd)t,  mit 
Gier  ber  gu  Plagen:  baß  fo  viele  ebenfalls  ausgezeichnete  frühere, 
jumal  beutü'bc  yutnftlcr  In  Znmitl)  lebten  unb  ffrirben+),  wä'brcnb 
tiefet  Giemtefe  f i cb  in  wenigen  Salven  £unbcrttaufcnbc  werbient, 
ber,  mit  (i5ötl>e ,  oon  fiel)  fagen  tonnte: 

SBlütben  unb  Srüdjte  jugtrt<&  gebet  3$r  Stufen  allein ! 

aber  yerbtent  ber  frembe  Äünjllcr  au3  biefem  ©runbe  in  An« 
fUgcfianb  betfefct  51t  werben?  2Ber  jroingt  uns  benn,  bie  Sims 
ler  au§  ber  Safere  ju  nehmen  >  um  fte  gegen  „üorüberballenbe" 
SEönc  cin^utaufeben  ?  SjBir  geben  tl;m  unb  er  gibt  un§!  Unb  jwei 
Äbalcr  laffen  fid)  tjerfebmerjen  4  benf'  id) ,  wenn  baburd)  eine 
angenehme  LKütfcrinncrung  für  ba3  san^c  geben  gewonnen  wirb! 


#)  ©erbet    cnbigt  ben  tfrttfel  Naumann  in  [einem  ÄünjHer  *  Ceri* 
fen  [olgenbermaffen :  v'JBeld)  eine  glänjenbe  ^eriobe  burd)lebte  .§  ä  n« 
b  e  l  etrca    fänfjebn    Sabte   binburd) ;    aber    wie   oerbunEelte  ftd)   fein. 
<£orijont    gegen    baö   (Snbe  [eineö    tfeben«!   —     Unb   n?ar   moijt    ber 
gre^e  £a[[e,   als  er  in  [einen    alten  Sagen  in  SBien  unb  in  Stalten 
fjerumtute ,    glücflidjer  ?    25er   [anftmütbige    ©raun  märe  oteUeidjt 
rubiger    au[  feinen    oerbienten    Corbeern    et*ge[d)lummert ,  trenn  [ein 
©d)ict[al  in   ben    legten    Sabren   [eines    CebenS    ju    beneiben    geite[en 
maie,    benn  bie  «XRitglieber  ber   preufjifcben   Äapelle   Ratten   jur   3eit 
be§  ftebenjabrigen  ÄriegeS   mebrere  3abre  leixie  SSefclbung.     Sefannt 
tft   bie  grofie  2£rmutb,    unb  SDürftigfcit ,    in   roeldjer    ©itterSborf 
itnb   9)iccint  ibeen    Sob    erwarten    mufiten.  —    2)en    genügfattnu 
Gebaftian   58  a  d)  ,    ber  nie    tfnfprüdje   au[  glänjenbeö    ©liict  madjte, 
fennte    nun  jrcar  bieS   traurige  CooS.  nid)t  treffen;  bagegen  verfolgte 
iti*  im  unter  bat  ©cbictfal    mit  SBlinbfjcit.  —    Somelli  ftarb  oor 
©ram   über   baS  unbanfbare  $)ubli?um  ;  unb  äfjnlidjc  nieberfd)tagent>c 
Gmpfinbungcn  [feinen    ben  unglücflidjcn  braöen  ©eorg   SSenbain 
[einen  legten  3ai;ren  in   ber  Grntferoung  üon  aller  men[d)lid;en  ©e[ellf 
[djeft  b^rura  getrieben  ju  baben.  —  unb  rcaS  mar  enblid)  baS  ©d)id« 
[<»l  bee  aUberübmten  2>l  o  ja  c  t  ?" 


r* 


390 

SBafyr  ift  c§  allerbingS,  bafj  jwifdicn  ben  einnahmen ,  welche 
§)agantnt  in  feinem  ^aterlanbe  unb  bann  bei  un3  in  -Deutfct)? 
lanb  madjtc ,  ein  großer  Unterfd)icb  obwaltet !  "2(ber  bic  Italiener 
ft'nb  nun  einmal  ein  fparfamcS  S>olf  j  fte  werben  e$  für  alle 
Chuigfeit  bleiben ,  unb  tyaben  bieS  ju  jeber  3cit  felbft  bic  auSge? 
geicbnctflen  Satente  empft'nbcn  laffcn-  <2d)on  2Äojatt*§  2J«rerj 
welcher  mit  bem  14jä'l)rigen  SBunberfnaben  im  £abre  1/70  bie 
erfle  italienifd)e  SRcifc  unternahm,  fdjrieb  ben  17,  gebruar  au$ 
9J?ailanb  ••  „Sßiel  wirb  (in  betreff  beS  ©elbgcminncS}  in  Stalten 
überhaupt  nidjt  fyerauS  fommen.  2)aS  einzige  SSergnügcn  ifo 
bap  eine  mehrere  33egierbe  unb  dinftcfyt  bjer  tft  /  unb  bafj  bie 
Staticner  erfennen  /  rva$  ber  SBolfgang  üerffeljt,  UebrigenS  mup 
man  ftd)  freilich,  mcificnS  mit  ber  Skwunberung  unb  bem  £3rat>p 
bejahen  {äffen,  wobei  ich  £ir  aitd?  fagen  mufj,  bafj  wir  mir 
aller  nur  erftnn(id)en  Höflichkeit  aller  £)rten  empfangen  unb  bei 
allen  ©elcgenl;eiten  §ur  Taljen  9?obte(fe  gejogen  werben."—  oben 
fo  fcfyricb  ßubmig  ©pofyr  aus  gtorenj  oom  10.  5?ooember 
1816:  „Sftö'gen  ftct>  bod)  bie  auSübcnben  Sonfünjller  warnen 
laffen  unb  bie  9kife  nach,  Italien  nid?t  unternehmen  ,  wenn  e§ 
ifynen  ntcfyt  auch/  \vh  mir,  £aupt$wecf  ijl,  bicS  fd?öne  £anb 
unb  feine  Äunffwerfe  fennen  ju  lernen,  unb  wenn  fte  nicfyr 
eine  für  Äünfller  bebeutenbe .  (Summe  üerwenben  femnen  uno 
wollen  !  £)enn  fo  tuel  !ann  ich,  au§  eigenen  Grtfabrungen  abneljs 
men:  man  mujj  bie  (Sljre,  üon  ben  Italienern  alö  ^liiniller  ge» 
fannt  ju  fepn/  jiemlid)  treuer  bejahen/  unb  einem  Snjh'umen* 
tiften  wirb  c$,  auefy  bei  ben  günfrigflen  Umjiä'nben  nid)t  geltn« 
gen,  fo  toiet  511  gewinnen,  al6  bic  ÖUifc  foftet;  unb  jmar, 
ti;eil3,  weil  bie  Gnntrittepreife  in  ganj  Italien  duperjr  gering 
finb  tmb  mit  ben  bebeutenben  Soncertfoficn  in  gar  feinem  SScr 
^attni^  flehen;  tfyeilS,  weil  bie  ^nftrumentalmufif  ntci;t  allge 
mein  genug  gefehlt  unb  geliebt  wirb*)"  «, 

. — 

*)  ebenfalls  in  ber  Cctpjfgcr  muftfalifdjen  3eitttng  uom  11.  JDcjember 
1816  bemerft  .£>ert  ©  p  o  b,  t  ■  „ttufjet  bem  geringen  ©eivinn  bot 
man    in   Spalten   aber    aud;  mit  unenMlcfjen  @d;unert,3tntfn  ju  fäm* 


3U1 

3Mefe  Erfahrungen  baben  hie  unb  ba  mich  ^aganini' n 
in  feinem  S&atertonbe  getroffen (  obgleich,  gcrabe  ifyn  unb  au5« 
fdjlieplidj  nur  il)u ,  irobl  am  mcnigften»  wie  obnen  bicS  einleuch« 
tcn  bfirfte i  wenn  c$  Stynen  gefiele,  meine  ^Biographie  beS  Jtünfls 
lery  gfc  buvcbbKüreiu  (j.  S3.  Seite  205  unb  258  u.  f-  ».)  4Pa« 
gart  tili  tarn  nach  £>eutfcbjanb  reinelmegg  arm;  unb  objroar  ich, 
nicht  anjuejeben  oc-rnug,  ob  er  feine  ffljohlhabenheit  bem  fparfa 
inen  l'cben  ,  ober,  wie  fo  üicle  wollen,  bem  ©eije  ju  oerbanfeit 
hatte,  fo  i|l  boeb  immerhin  an$tmehmenf  unb  auch,  oon  ihm  gel« 
tenb,  wafl  Ö  o  th  c  äußert : 

9ciemanb  roeifi  ,  mit  lang'  er  e8  fjat ,  roaä  er  ruhig  bcft'fcet, 
RiettMfc,  rrie  lang'  et  nod)  in  fvemben  Canbcn  umherjiefjt ! 

unb  man  hat  gar  nid>t  nötbig ,  wie  bieS,  unjart  genug,  gefebehen 
ift,  fcen  alten  ©prud)  für  ein  ^aganint'fcfyeS  9J?otto  ausgeben: 
„Qrinft  war  ber  ©eijl  oor^üglufecr ,  att  (üiolb  unb  Gilbet}  gegen* 
wältig  ijt  e§  bie  gröfjte  S3arbarei ,  mcbj$  511  haben: 

Ingenium  quoiidam  fuerat  praetiosius   auro  ; 
At  nunc  barbaria  est  grandis,  habere  nihil; 

wai  ifym  fein  öatertanbifd&eä  «Sprichwort  fretlid)  nod)  turjer  be» 
rnerfen  tonnte:  Chi  non  hu,  non  e! 

HebrigenS  mufj  id)  Sbnen  fagen,  baf?  bie  Offenheit"  unb 
greuubfduft,  welche  mir  s])aganini  $uwanbte,  mid)  auch,  biefen 
yunft   in  unfereu  ©efprachen  berühren  ließ,    worauf  er  evwie* 


pfen  f  HS  man  nur  ein  Goncert  ju  ©tanbe  bringt.  Wzn  etfud)t  bte 
©änger:  bie  Smpreffarien  erlauben  ihnen  nie  in  (Sonccrten  ju  fingen, 
©üblich  finben  fid)  anbete  •■  aber  rote  »ollen  biefe  befahlt  feon!  S3e* 
jabten  mu&  man  überhaupt  in  Stalten  alles  ,  felbft  bie  unbebeutenbfte 
(BefuUigffit ,  trofüt  in  £>eutfd)lanb  ber  ärmfte  ©chlurter  einen  fiobn 
iu  nehmen  fieb  fdjämen  würbe,  ©o  bleibt  (Sinem  am  ®nbe  nichts  a(4 
ber  Betfall,  2>tefer  ift  nun  aber  auch,  in  ber  ganzen  SSelt  nicht  fo 
entl,u{taftifd)  unb  tumultuartfeb.  3d)  muüte  oft  aufböten  t  um  baS 
«Pubiitum  austoben  ju  laffen  ;  unb  mehrmals  warb  id>  gejtr-imgen, 
ein  SKufifftiicf  ju  »ieberboten  —  rcaS  bann  mit  noch  tobenberem  Sei* 
faU  »erbantt  jourbc."'  — 


392 

bcrte:  ,,£>ic  Seilte  feilten  firf)  um  anberc  £"ad)cn,  al§  um  mein 
Privatleben  fummern!  3\?cr  fann  mir  \voi)[  bie  äußerftc  Spar* 
famfeit  verbenfen?  C^rft  feit  wenigen  Sauren  bin  id)  im  unge« 
trübteren  ©lüde ;  unb  fyat  mid;  feit  biefer  Seit  niefyt  eine  |>ot^fl 
bebeutenbe  Jtranffjeit  getroffen,  bie  mir  fefyr  viel  ©elb  foffete? 
Äann  firf>  bieS  nid)t  rpieberf)o(en,  unb  $n>ar  in  bem  Wlaye,  bafj 
id)  geraume  Seit  unfähig  werbe;  ein  ßoncert  ^u  geben?  &on 
was  foll  id)  bann  leben  ?  üfta'd)ftbcm  t)(ibe.  id)  für  ba§  fünftige 
gortfommen  meines  ©olmeS  $u  forgen ,  unb  meine  SBerroanbteu 
ft'nb  unbemittelt,  benen  id)  fpätert)in  aud)  etroa5  jujurcenben 
benfe!"  — 

UcbrigenS  barf  man  nid)?  glauben,  t>a$  ^aganini  eben: 
fO;  wie  e§  ber  waljre  föeij  ju  machen  pflegt,  feinen  Skrmö'genS« 
ftanb  verheimlicht.  2lu3  eigenem  antriebe  gab  er  mir  ben  reinen, 
(Jjelbgewinn  feit  einigen  xsafyren  an,  unb  jwar; 

in  Wien    ....     30,000  fl.  ß,  5$. 


„  9>rag     .     . 
„  Sföailanb 
„  SSologna     . 
unb  in  ©enua 
jufammen 


5,360  fi.  — 

11,500  fl.  — 

12,000  fl-  -=r 

10,000  fl.  — 


.  68,860  flr  (5.  VR: 
„"tfufjerbem  ;  futjr  er  fort,  bef\|e  id)  fefyr  fcfycnc  Snftrumentet 
unter  anbern  ju  9)?ailanb  eine  Biotine  von  ©trabivari ,  bie  mir 
fdjwerlid)  für  8000  fl-  feil  ift;  ba  if>r  £on  von  ber  f)öd)ffen 
^tä'rfe  unb  von  einem  Metalle  ift,  ber  fid)  nicfyt  ergreifenber 
benfen  lä'fjt.  Tille  meine  ©eigen  flammen  au§  (üremona  /  unb 
finb  fafl  fä'mmtüd?  vor  |)unbert  Sauren  gearbeitet-"-  (@iel;e  oben 
<5eite  281). 

jDpd)  um  wieber  auf  bie  böfe  2£nfd)ulbigung,  ben  Gieij, 
gurücfjufommen:  fo  f)ä'tte  man  allerbingS  vollkommen  Urfacfye, 
ifjn  für  ben  fd)mu^igften  aller  S)cenfd)en  $u  galten ,  wenn  alle 
in  biefer  ^>infid)t  verbreiteten  Gerüste  gegrünbet  wären.  <3$ 
crja&lte  man  fid)  j.  33-,  er  pufce  fid)  unb  feinem  <2of)ne  bie  Äleis 
ber  unb  Stiefeln  felbft,  um  nur  feinen  i'ofjnbcbienten  bellen, 
&u  bürfen ;  unb  t)abe  bk$  aud)  in  S§ien  auf  biefejbc  2(rt  äett?on/ 


S93 

fo  ba(?  ftcb  woM  noch  italjcniKtuu-  ©*auB  ouf  feinen  Äleibungl« 
finden  brfi'nbcn  fönne.  £afj  bcm  aber  nicht  fo  ift,  weiß  id>  au* 
eigener  Ueber  jeugung ,  pbgleid)  ev  vielleicht  ^c^  SBebienten  nid)t 
täglich  in  Xnfprudj  nimmt/  ba  er  oft  mehrere  Sagt  nacbeinan« 
ber  bat  ^imnter  hüthcti  mitbin  fid)  ber  ©cfafa  beö  Befa>mufeN 
werben?  wenig  auäfefct.  —  Xnbftt  c v ^ a h l r c n  :  bei  feinet  erfien, 
in  ber  SBobnung  gehaltenen  £luartettprobe  habe  er  fid)  Don  ber 
betrffenben  SBebürbe  auSbrüdlid)  einen  ^olijeimann  j  'unb  jwar 
einen  rauben  erbeten,  ber  vor  be*  Bimmcrtbür  3i5ad>c  hiclr, 
ur.i  feinen  Zuhörer  nal)c  fpinmen  jn  laffen.  gerner  ber  $ttt. 
Oraf  Don  .$,..,  $afet  obrer  „Durchlaucht  ber  grau  Aürftin  £..., 
ber  bei  feinem  nur  auf  wenige  etunben  befdjränt'tcn  derweilen 
In  3>*a.g,  ben  äöunfd)  äußerte,  ihn  bei  jener  .üuartettvrobe  borc.i 
51t  fönnen,  —  biefer  fei)  erfud)t  worben,  10  ober  30  £utY,ten 
für  bie  ^Bewilligung  $u  bejahten»  ^(UeS  Sefduilbiguugcn,  bie  ju 
a&gcfdjmacft  finb,  ati  bftj)  fte  ber  äBiberlegung  bebürften-  — 
SBabrer  mag  folgenbe  "tfnefbote  feyn  :  2i\$  ihn  ber  2Cr$t  fyerge» 
(teilt  hatte,  wünfdjtc  biefer  aud) ,  ifyn  ju  l)ö'ren  /  weshalb  er  ben 
jtünffte?  bat,  ju  verfugen,  ob  er  wohl  bie  Biotine  nunmebr 
fejt  galten  unb  ben  Sogen  ftd)er  führen  fonne*  SP  a  g  a  n  i  n  i 
nahm  bie  Geige ,  fuljr  mehrmals  mit  bem  Sogen  I)od)  über  i>it 
fairen  weg/  ohne  ftc  ju  berühren  unb  rief*  ja,  ei  gel)t,  eS 
gebt  wirflid)  fäjon!  -r-  SRan  erjfffctte  bieg  Gefd)id)td)cn  in  vielen 
feefettferjaften »  unb  unterließ  nicr-t,  ein  2>crbred)en  barau»  5U 
machen  ;  aber,  tteifj  man  benn  fo  genau  •  ba(?  ©clb  =  unb  SEonc* 
geij  ben  9)?cifter  verbinberte  ,  ben  din^clncn  einige  Satte  vcr< 
nehmen  ju  laffen  ?  er  war  tbcn  nidjt  aufgelegt  JU  (vielen*  unb 
bamit  8$a)ta !  SSicle  legen  ihm  fein  wenige»  eften  ebenfalls  alä 
8£etbre$en  au$ ,  inbem  fte  erzählen:  t>a$  er  fid)  beS  Borgens" 
bie  ßbofolabc  fclbft  auf  bem  Simmer  bereite  i  baf?  er  niemal»  an 
Table  d'hote  effe ,  um  weniger  ju  ver$el)ren  ;  bqfj  er  fiel? ,  wie 
ber  £elb  von  la  9J?and)ai  blcfj  ,,von  angenebmen  ©ebanfen" 
ju  ernähren  fdn-ine  unb  fid)  mit  jwet  flehten  Portionen  begnüge, 
wobei  noch,  fein  <2cf)n  fatt  werben  muffe;  ba£  er  gleifdifpcifen 
Vfifctnttälje,  ftcfc  2lbc^bä  mit  eütet.  ^uvp  begnüge  unb  nid;t  <in= 


39t 

mal  bie  flcinfie  ©cmmet  baju  nehmen  wolle,  unb  3felmlid)c§ 
rae&r.  —  Zbcti  möchte  id)  barauf  erwiebern :  weiß  man  nid)t, 
ba(?  ^aganini  faum  oon  einer  gefäl)rlid;en  unb  langwicri* 
gen  Äranffocit  l)alb  genefeu  ift  nnb  ein  Äranfcr  wenig  ju  effen 
p$e%U  weiß  man  ntebt,  baß  bie  Staliencr  gcrt>öl)nltdr>  fel;r  mäßig 
ftabj  baß  ntebt  jcber  Italiener  ein  Oioffini  ift  f  unb  man  in  3tas 
Ii;n  baS  «Sprichwort  l;at :  II  poco  mangiar  e  il  poco  pavlar  mai 
hoano  f.iiio  male,  b.  l>  wenig  effen  unb  wenig  veben,  l)at  nie* 
mals  gcfd;abet.  —  £öenn  man  außerbem  bebenft,  baß  $)  a  g  a« 
nini  lange  Seit  arm  lebte  unb  fid)  mit  Äleintgfeiten  begnügen 
mup-te  /  fo  dürfte  eine  folcfye  ©parfamfeit  fcfyon  in  ber  alten  ©e- 
wo!mi;eit  ifyren  öntnb  fyaben,  unb  wenn  er  nicht  an  Table  d'höto 
fpeist,  fo.  fommt  ba$  bafyer,  weil  er  nur  ju  S3rei  gefyacfteS 
glcifcb  effen  fann,  ba  fein  3af)nfleifcb  nod)  ju  fel;r  angegriffen 
ift/  als"  ba$  er  feftere  ©egenftänbe  ju  germalmen  oermö'cbte.  Sri 
biefer  ffiejicljung  unb  weil  er  oft  noch  plöfclid)  fd)wacb  wirb; 
giebt  er  fid)  in  feine  SSol)nung  jurücf;  unb  au$  biefem  ©runbe 
nimmt  er  aueb  biä  jc^t  feine  einige  (Sinlabung  &u  irgenb  einem 
Ga[tmal)le  ober  gefte  an. 

SBä'rc  "iPaganini  fo  übertrieben  geijtg,  aU  man  ifm  gc 
wöbnlicb  fd)ilbert,  fo  würbe  er  nid;t  im  erflen  ©aflljofe  ber  ©tabt 
^wei  Zimmer  bewobnen,  fonbern  ftcb  mit  einem  begnügen;  fo 
würte  er  nid)t  fo  bcträd)tlid)e  Srinfgciber  geben;  at$  er  fte  gibt; 
unb  fid)  au<h  ben  S&cin  tterfagen,  'Über  nod)  mel)r !  id)  bin  fo* 
gar  weit  cfccr  geneigt,  eine  gewiffe  9^ad)lä'ffigfcit  r;tnfid>Hic^>  ber 
Öelbycri)ä'ttntlTc  an  tl)m  ju  tabeln,  aU  bie  ju  große  Vorliebe  für 
bicfclben.  Ueber^eugen  <Sie  ft'cb  felbft  [  pagantni  befanb  ftdj) 
bereite  eine  l>albe  2Bod)e  in  9)rag,  unb  r>atte  ein  ^Privatquartier  be? 
jogen,  el)'  e$  ifem  einfiel,  einen  wichtigen  £l)cil  feines  ©cpäcfe§ 
511  fid)  bringen  ju  laffen,  baS  fid)  vielmehr  noefy  auf  feinem  SBagen 
befanb,  ben  er  ohne  alle  2(ufftcbt  in  einer  jJtemife  bc§  ©a|U;ofeS 
cclaffen  battt.  ^lo&Ud)  beburfte  er  etwas  (Selb  unb  trug  bafyer 
feinem  i^efdjaftöfübrcr  auf  bie  2)ufaten  fyevbei  ju  l)olen,  bie  er 
in-  bem  £ecfenfa(len  feines  SBagenä  fmben  fönnte.  GS  war  be* 
re«  eine   beträchtliche  tfnjafyl;   bie  ber   übermäßig  (Seidige  gewijj 


305 

nicht  fc  fange  3nt  gleid^fam  vergeffen  t^ä'ttc  —  S3ci  folgendem 
'Auftritte  wat  id>  fcibfi  Xugcngeugc:  fein  JBarbter  brachte  ihm: 
j»ei  JXaPcrmcffet  jitrücf/  bic  er  ihn  nur  abjujicf)cn  beauftragt 
hatte.  i)cr  flute  SÄonn  aber,  ber  »cbei  ein  23ort  fvan^öfifd)  uoer; 
iraüenifcl)  üerfjanb,  liep  fic  förmlich  fcfyletfeni  »oburety  befonbttS 
ein  SJjfffer,  ba$  ^aganini  inm  einem  (Sngtanbet  jltm  (Mcfd'enE 
erhalten  (nute,  unb  ba6  ihm  feiner  £>tcfc  unb  *2diwcre  rocgen 
bcfonbciS  jufagte,  gan$  bfiftn  «bgefcbttffen  »urbe,  fo  bafj  e3  fid;. 
öon  ben  gewöhnlichen  Sfteffew  nid)t  metjr  unterfdneb.  -Darüber 
wax  er  untröjUicb  unb  fo  aufgebracht  #  baß  er  ti  auf  bie  Crbt 
fdjleuber  te  <  (»aS  fcb»crlid)  bei  befonnene  ©cijige  getban  tjättcj 
unb  aufrief:  [efet  ift  e8  mir  r-iel  ju  leid)t,  ba  icb  mid)  nui 
beim  JRafieren  flcts  fehneiben  »erbe,  2$äbrenb  beö  SBebf lagen S 
fragte  er  plo&ltd),  roaS  er  für  baS  »Schleifen  fdiulbig  fei)?  ©er 
angftllc&e  SKann  verlangte  einen  öulbcn  Rapier,  ftatr  bellen  gab 
il;m  vPagan  ini  aber  einen  fa'chfifden  Aronenthater;  mitbin  »iei*j 
mal  mehr,  »a£  und)  in  ber  Äbat  fclbft  in  einige  2>cr»unbc» 
rung  fc^te. 

greilieb  befd>ulbtgt  man  ^aganint'  n=  ben  Ueberbringern 
günfiigcr  Stfachricbten  unb bem bienenben  Sbcatcrperfonalc  bisweilen 
feine  Svinfgelber  gegeben  flu  haben;  aber  er  fcr;ciut  nur  gemannt 
»erben  ju  »ollen ;  fo  gab  er  5.  23.  bem  fich  melbenben  ^nfrrumi.n« 
tentrager  augcnbluflid)  einen  Äroncnt&aler,  ohne  darüber  ein  2i>iort 
ju  verlieren. 

©laubeu  Sie  tnbef)  ia  nid?t ,  baf?  id)  barauf  ausgehe,  c-cri 
Äünfllcr  völlig  frei  f»veAen»  unb  ihn  fo  ju  fagen  »eijj  brennen 
ju  »ollen.  Cr  öberfcfcafet  nicht  feiten  ben  SQScrtb  bcS  ©clbcS,  ii> 
gebe  e$  ju  /  unb  fann  Zieles  nicht  tu  <£ö)u%  nehmen,  »as  man 
tym  in  biefer  I8e$ie&ung  mit  sJWd)t  3ttr  Bafl  legt;  aber  c5  finb 
mir  alle  llebcrtrcibungcn  juttiber,  folglich  auch  ba$  unbarmherjige 
Serbammen  feiner  £eibenfct)aft«  bie  man  für  ein  Ungeheuer  <;uo« 
gibt,  »a»  fie  bod)  eigentlid)  nid)t  ijl.  grciltd)  bewilligt  er  »eber 
<2d)aut>iclcrn  nod)  SRcjenfcnten  Sreibillcte,  ober  tt)itt  cS  bod)  nur 
feiten s  aber  oerfchtvenbet  beren  »obl  Dcontberg  gar  ;u  oicle? 
unb  ift  nicht  jcbet  JtünftUr  farg  ba mit/   ber  fiel?  feinet  SÄ  elfter« 


396 

fcfraft  unb  mithin    be§  jafytrcicfycn   33efud)3  feine?  ßoncerte  ges 

roijj  ijr? 

Uelu-igeno  fann  icl)  <2ie  auefy  u>erfid)ern ,  bafj  er  bei  ben  in 
lf)wg  gegebenen  (Sonccrten ,  feinen  il)nt  näfyer  frebenben  greunben 
;icbe»mal  unb  jrcar  auf  fefyr  bringenbe  unb  üerbinblicbe  Söeife  eine 
:gogc  ju  freiem  (§cbraud)c  antrug;  unb  baß  er  an  fielen  £>rten» 
hurfttgen  2)iufiffrcunbcu  ben  freien  Gintritt  ju  feinen  3(f  abernten 
c  eflatrcte,  ift  erroiefen,  mit)  gebt  unter  anbern  aud)  au$  bem  in 
b  :r  Siote  abgebrudten  ^Briefe  beS  .£>crrn  £ofrntbe3  JUeferoet* 
t  er  «u  SBicn  beruor,  worin  biefer  im  Sftamen  ber  GefeÜfcfyaft  ber 
5  luficfr^unbc  be§  öilerreid)ifd)cnÄaiferflaate$  bem  Äünfrler  für  bic 
S>en?tüigung  banft,  itjren  Böblingen  be$  SSiolinfpieB  greibitfete 
$]  vergeben  ju  ^afcen,*) 

9lod)  Ging !  unb  faßte  bieS  woty  ben  fcbmufcig  ©einigen  be« 
ge  :'d}nen?  S3or  spaganini'S  ^breife  mm  SBien,  raar  ber  talcnt. 
ocUcf  auä)  all  SEtfenfd)  l;öd;ft  ad)tbare  ßompofttcur  9).  mit  i^m 
infofern  fo  SSerbinbung  getreten,  bafji  9>.  bi3roeitcn  etroaS  für  ben 
SS;ioltn:jien  par  excelleiice  eomponiren  folltc.  ©o  entffanb  „ber 
©  :urml",  ben  9)aganini  m(t  jvaei  l;unbcrt  (Sulben  <2tlb«r  l)ono< 
m  te.    Sroet.bunbert   atöw  öulbeu  gab  er  bem  lungeren,  ivünfiler 


*)  OrnatissimQ  Signore  J 
La  Societa  dei  Filarmonici  dell1  Impero  Austriaca  L.e  e 
gommamente  obligata  deJIa  Sua  compiaceuza  particolare  di 
aeeordare  agli  Scolari  di  Violijio  il  gratuito  ingresso  a1  suoi 
concerü,  e  gliene  rende  divotissimc  grazie.  Fraggi  del  So- 
le deir  unicq  ,  f'aimo  prosperare  Je.  giovini  piante ,  e  (jueste 
sono  l'elici  abbastanza,  se  giungono  a  quel  grado  di  vegata- 
zioue  che  la  Natura  ha  loro  destinato.  Ad  ogni  amico  tlell» 
arte  resteranno  indelebili  nella  memoria  le  ore ,  in  cui  iu^ 
tese  fjuello  clie  non  avrebbe  creduto  possibile.  Accolga 
queste  espressioni  dell»  amuiirazione  di  una  Societa  la  quä- 
le si  prelisse  per  iscopo  di  promuover  1*  arte  in  cui  Ella 
»ttinse  un  si  sublime  grado  di  periezione. 

Vicpua  21,  April?  1828, 

R.  Kiesewetter^ 
Vice  Pres,  Uella   S.o(?ietä^ 


307 

ftlSSttteftfftf  ber  (U  &Ut  nicfct  jurfid  cnlatfcn  fettntc,   atö  er 

I;  fid)  »611  9>agant ni  trennte;    unb   t>cr  geizige   Italiener   freien 

auch  feine  6<fru'bforbenmg  nunmehr  ganj  vcrgcff«:n  o11  ^Abtn  unD 

ermahnte  ihrer  mit  feiner  2\)lbe. 

5Bor  »entgeh  Sägen  erhielt  ich  nacbirefyenbeä  2duciben,  DM 
£l;rc  '2ln(id)fcn  uicttcidjt  efcenfaW  Mampfen  fyilfti 
„£i)eurcr  greunb ! 
Kttfj   febreir   <p  a  g  a  n  i  n  i'  n   für  g  e  1 $  i  9  ,    für  übertrieben 
geizig  ou6;    SCtteS  will  il;n   fo   erfd^cinen  hellen  unb  man  mürrc 
es  au$  vielleicht  glauben  fö'nnen,  gäbe  cS  nicht  bic  fprccbchb;lcn 
©egeh=5?ert>eift»    2(ufjcr  ben  von  JDit  bereits  gekannten ,   will  id> 
£)fdj  mit  einem  neuen  jU  Unterhalten  fudjen.   Gin  Italiener,  bet 
unferen  Jtünjtlcr  bereits  in  Statten  kannte *  ermangelte  triebt*  ifyn 
bei  feinem  Eintreffen  in  f)rag    auf$üfuc&en   unb  bie  alte  gtennbs 
febaft   51t   erneuern.    3ener   otoliener   befanb   (ich  burdj  bic  niefot 
erfr  feit  geftern  bcrrfcbcnbc  83erfletneritng$fu$i  bor  ?D?citfcl)cn ,   in 
cüvaS    mißlicher  Bages    id)   wetfi  nid  t/  wie  fiti  9)agatiint  bä- 
von  311  unterrichten  verftanb ,  nur   fo   viel  uxif?  id),  bafl  er  ihnt 
für)  vor  ber  2lbrcife  ein  Rapier  mit  ben  2Bortcn  übergab :  »S&ife 
©efedfduft  war  mir  frcfS  fo  angenehm;  baß  id)  Sie  bitte»  ein  flei« 
ncS  'tfnbcr.fen  an  mtd)  jü  bewahren}   ba   cS  mir  iebod)  un&cnuipt 
!  tji>  waS  Jbncn  Vergnügen  machen  tonnte»  fö  erfuebe  id)  «Sie,  fid) 
für  bkf.  .Kleinigkeit  fetbji  GtwaS  auszuwählen!  <2ie  mürbeit  mid) 
.  »ran!erti  eS  ju  verweigern!  begann  er  ouf'S  neue,  als  ber  gfeunb 
fid)  fträ'ubte ,   baS   fo   jart  ©ebotene  anzunehmen.    ,,Son  fiori!"1, 
(GS  fiub  23lumcn!)   GS  waren  wunbert  (Bulben  (Silber.  —  £:c; 
fer,  bem  gtopen  {lünjiler  banfbare  Italiener,   crfud)t  Sieb,  biefen 
ebelmütbigcn  3ug  nid?t  ju  vergeffen ;   beun   fofern  Sit  il)n  £ci= 
nem  SBcrfe  cinvcrlcibiT,  wirb  tfym  jwar  nur  Ein  febr  unbebeuten* 
"beS,  aber  boeb  aufrichtig  gemeintes  Senfmal  bet  £>anf  bar  feit  ers 
richtet.    0>W  0  v  an  n  i  (9  ö  r  b  t  g  t  an  i. "  -— 

$0t an  bat  eS  ^aganini'  n  jum  großen  23'orwurfe  geMncbt, 
ber  ausgezeichneten  JjSufcnfptelerin  Sem-  SBcrtranb  bie  23itte 
verfagt  ju  fyaben ,  in  ib,  rem  51t  Wien  gegebenen  Gonccrte  jü 
fviden,  wä'brenb  fie  bod)  in  feiner  2Clabemie  auftrat.    Unb  ba$ 


39B 

S3iüct,  rooburcb  bie  belcibtgte  Äuniftcrin  ihrer  Aufregung  SBorte 
eertieb,  fant>  bic  unb  ba  fo  tnelen  23eifall,  ba§  id)  il)m  bureb  ben 
£rucf  noch  größere  SDeffentlicbceit  geben  will.    (S§  lautet  -. 

,,3Ionsieur!  Il  reeois  a  1'  instant  votre  billet,  et  quoiqüe 
je  sache  fort  bien  que  vous  etes  nalurelleinent  pea  oblijeant, 
y  aurais  cru  cependant,  Sans  parier  de  ma  complaisanre  a  vo- 
tre  egard,  que  pour  les  centaines  de  florin  s  que  je  vons 
ai  apporte  a  votre  dernier  Concerl,  votre  devoir  eut  6le  d'  ac- 
eepter  ma  demande,    et  meine  de  le  faire  avec  empressement. 

Je  priiai  Dieu  pour  qu'  il  vous  fasse  la  grace  de  conser- 
Ter  votre  talent  le  reste  de  votre  vie,  car ,  pour  votre  £er> 
sonne,  qui  esl-ce  qui  voudroit  s'  y  iuteresser  ? 

Mille  paidons  de  ma  franchise,  mais  j'  ai  1'  habitude  de 
r^pondre  aux  impolitesses. 

A.   Bertrand.'4 

STnbemctfcIIc  SScrtranb  tft  eine  ItebcnSroürbtge  ^artfertn 
unb  nxt$  in  mehr  als  einer  -Nnftcbt  ju  bezaubern;  SDcabemoifelle 
33ertranb  roirb  bie  äkmerfimg  jeboeb  geftatten:  baj?  fie  Stecht 
baran  tt)at,  ^agantni' n  ihren  Sßunfcb  ju  »erflehen  £u  geben, 
in  feinem  (Üencerte  fpielen  ^u  bürfen/  um  babureb  in  SBiett  an= 
genbli:flicf)  (Gelegenheit  ^um  33cfannt;  unb  53erül)mtroerben  ju  ftns 
ben,  rea§  ft'cb  fonfl  nicht  fo  fcbnell  gemacht  hatte  2£ucb  ohne  fie 
würbe  $p  a  g  a  n  i  n  i  feine  'tffabemie  fielet  überfüllt  gefunben  fyaben ; 
bähet  wäre  e$  tuelleicbt  jarter  geroefen:  auf  bie  33cil)ilfe  fpatcr*  ^ 
i  in  feinen  fo  ftarfen  TCccent  ju  legen.  SEer  n>ei§/  hätte  $aga* 
nini  nicht  eine  2(u$nabmc  öon  feiner  $egel  gemacht  Unb  in  ib* 
rem  (Soncerte  ebenfalls  gefpielt,  roenn  fie  einen  2(ugenbltcf  hätte 
fergeffen  wollen,  baß  fie  mehrere  freunblicbe  Stejenfenten  bie  er« 
fte  ^arfenfptelerin  Cfuro&a'S  nannten? 

3um  Sct}lu§  biefer  »ietlcicbt  febon  atljutancjeri  ^bb.inblung/ 
lege  id)  noch  ik  Gopie  nach)lebenber  an  mich  gerid)teten  3u» 
f et? r i f t  bei: 

„3ufo(ge  3&rer  Anregung  i  mein  $ert  sprofeffor,  in  betreff 
ber  oon  3bnen  berausjugebenben  85iograpl;ie  9)aganini'6»  tu 
flave  ich;  mit  Vergnügen  unb  ber  &$at)rr;eit  gemäß :   ta$  ich  bei 


300 

Auen  meinen  Jtrtffawflinbungen,  in  welchen  icf)  tfnff$ttt$  ber  yon 
tiefem  <*u$ge$eid)nefen  JBtrtuofen  im  biefigen  (anbfiänbtfcben  Xfyta* 
tcr  gegebenen  Kdn^  (soncerte  mit  ihm  ftanb,  —  tl;n  nid;t  anbcrl 
al$  einen  achtbaren  SDfann  fennen  lernte,  ber  mich  mit  bem  (\xH- 
ten  Stttratten  m\^  aller  freunbfebaft lieben  |Dffenh?lt  beerbte,  f  cfl 
Don  lebet  fieinlicbcn  (Memiunfucbt.  ecin  Xnbenfcn  wirb  mir  fictd 
werft)  bleiben,  nnb  e$  feilte  mir  utr  wahren  (Mcnugtbuung  unb 
greubc  gereichen»  Wenn  and"»  meine  Stimme  etwa$  bau'  beitrat 
gen  tonnte :  #errn  Siittcr  ^agnnint  felbfl  als  einen  achtbaren 
©efdjäftömann  anerfennen  ui  (äffen*  mit  bem  bnrd)au$  nid?t  fo 
ferner  tjt,  roabrbafr  freunbfebaftlid)  auSjuf ommen  /  a(3  man»  id) 
weip  nid)t  aus*  welchem  ©runbe,  \)it  unb  ba  anzunehmen  febeint. 
SWben  12.  Januar  1829, 

Soljann  9?.  ©ttepanef, 

©ireftor  unb  Sftitunterncbmcr  bce>  ftan« 

bifd;cn  SbeaterS." 


9)  lieber  tue  mut&majjltc&c  2fufnaT;mc  $)aga* 

nini'^  ju  9>ariS  unb  Scnöon.  — 

S$fufjtt>ot& 


„S5et  welkem  SÖotfe  bet  Grbe  ^«g  an  int  aufte«* 
„ten  mag  ,  überall  trtrb  fein  Srfdjeinen  ein  spijänomen 
„für  tfnbere  unb  ein  neun-  2riumpfo  für  ifjn  felbft  feijn» 
„überall  trieb  fein  (SeniuÄ  fid)  tjoebgefeiert  feigen ;  übet* 
„all  xrirb  er  bic  Sjcrjwclflung  ber  ge]d)ic!te|len  jeijt  l«s 
„benben  23iolinfpieler  »rerben." 

SOIorgenblatt  1629,  9Uo.  297« 

SSalb  nach  be6  JtünfllerS  crjfcm  Auftreten  in  SBtcn,  warb 
biefetbe  Tlnftcbt  burd)  ben  „ojterreidjifdVn  ^Beobachter"  mit  ben 
SBortcn  ausgebrochen:  „25er  autfererbcntlicbe,  nod)  feinem 
.ftünjHer   fo   entt?ufiaftifd)   gewollte  23eifall,   welcher  tt?m  in  tiefer 


400 

$auptftabt,  toö  bie  SeiiFunji  einen  fo  fjc-ben  $rab  v>oii  KuSDilbung 
erreid)t  l)at>  bereit»  in  groei  (Eonccrtcn  §u  Är>ci(  warb,  mag  ibm 
ein  Vorbote  bcS  Sriumpbes  ferm,  ber  in  allen  ßänbern  unb  ©tä'b, 
ten,  bie  er  befugen  roirfr,  feiner  Wartet. u     • 

(Erwägt  man  nä'cfyjlbci ,  .baß  aud)  in  Jöcrlin,  ja  in  allen 
übrigen  größeren  Stäbtcn  £cutfd;lanbS,  roo  9)agauini  auftrat, 
fein  jtünftler  jemals  folgen  (*ntl)uftaSmuS  erregte >  wie  er:  fo 
Darf  man,  auch  6l)ne  ju  berüdftdjtigertf  was  bereits  auf  ©eite  221 
auB  s])aris  gemelbet  mürbe,  füfyn  behaupten:  ^agantni  wer* 
be  in  t>en  Sfcefibenjen  öon  gvanf retcr^  unb  Cjinglanb  mit  bemfelben 
&3eifalIsbonner  begrüßt  werben»  wie  es  überall  in  bem  mufiflie» 
benben  £eutfcr;lanb  gefcfyal). 

,,9?ecr;  t)abt  td)  ■«-  fd;rctbt  man  in  bem  Journal  des  Debats 
bom  9i  gebruar  1830  *-  nod)  tjabc  td)  *Paganinrn  nicfyt  ges 
X>örtf  unb  fcertnod)  hefyme  icb  feinen  2(nftanb>  bie  Iwcbjt  rül)mlid)ert 
2lcufjcruhgen  über  tiefen  ftünjiler  für  wafyrfyeitsgemä'fjl  ju  galten. 
3(uä  bem  bloßen  2Cnblicf  ber  ^arnifebe  jener  alten  Sittter  bes  WiU 
telalters,  fö  wie  nad?  ihren  langen  f  gewid)tigen  (Schwertern  unb 
Sanken,  läpt  fiel)  bereits  auf  t>it  ©tä'rfe  f ci> liefen ,  mit  welcher  fte 
biefe  Siaffen  lcid)t  unb  bequem  l)anbl)abten  /  wenn  cS  fiel)  um  bie 
£3crä'mpfung  eines  Dviefen  fyanfcelte.  9?od)  faf)  i$  9)agantni,& 
SBogen  nicl^t ;  ncd)  xvclfc  id)  nldjt  i  mit  welchem  (iolo^onium  er 
tb,n  fheid)tj  abet  td)  laS  feine  Sttufif  i  unb  bie  £eufetSfonate>  bte* 
fes  <2ct)recfeit  aller  ^iollnfpielet  bes  legten  Safyrrmnbcrts,  erfebeint 
als  .frinberfpiel  neben  ben  üon  bem  genueftfeben  9)cei|ler  aufgefun* 
benen  neuen  ^djwierigfeiten  unb  heuen  £>erbinbungen."  ■=-  SSlan 
erinnere  fid)  überbieS,  wie  entl)uftaftifcb  Jperr  »on  Sapfyaleque 
ben  ftünftler  in  feiner  „Notke"  ber  fran^öftfdjen  ÜÜcufifwelt  an* 
briefj;*j  bn$  er  es  in  ^)aris  fclbft,  unb  ^mar  eljne  Sßiberfprurfj 


*)  Unter  anbern  äußert  er  ftd) :  ÄVftnt  tb  aroit  hk  liyre  aüi  im- 
pressions  qu>  il  produit  *  011  11»  y  croit  pas ;  quoud  oh  les 
a  epronvees  y  on  #'  y  croit  plus  :  ce  que  1»  ou  a  ressenti 
est  plus  que  du  plaisir.  Tons  les  grands  violinisles  ont 
tiH  caractere  qui  ]eur  est  propre,  ils  ue  sont  jamais  qu' 
feux-memes.      Pagauiui    w>   est    jamuis    f  a  ^  '(  u  i  u  i ,    il 


401 

KU  erregen/  n."»a:,rc,  ifen  allen  berühmten  fran^fifdjcn  Stalin 
lern  in  leber  iüejiebung  öotjujtc^cm  baf?  aud)  ba8  einzige  (!) 
mußfaltfebe  3ournal  5ranfreiü)'<  (rebigirt  von  $crm  getid) 
mir  feinen  Sebpmfern  übereinftimmt:  —  unb  man  wirb  über  bie 
Aufnahme  9Xaganini*8  in  3)ari8  feine  ferneren  3«?eifel  bti'gen. 
Salb  ujifrreitig  —  beim  SP  a  g  anini  iji  bereits  in  ^)  a  r  i  § 
eingetroffen  —  balb  werben  nadjjtebenbe  3eiten,  weld)e  baS  ,,9ftor« 
gcnblatt"  übet  ©tetrp  enthält  (1814  ^ro.  1^3),  aud)  auf  un» 
feren  JCünjiteÜ  »>oHe  "tftnvcnbung  ft'nben:  »(Brctn/S  ÜRamcn 
ftnt)  in  f)ari*  allerlei  Arten  oon  (5t?rc  erwiefen  worben.  9?ad)* 
beul  mau  ihn  befungen  unb  gelebt  bat,  in  S5üd)crn,  in  Seltim* 
gen  unb  auf  bem  Sbcater,  rad)bem  man  fein  £3ilbnifü  in  .Kupfer, 
in  SRarmor«  in  2£ad)S  feilgeboten  bat,  ifr  ein  Dapier^ä'nb« 
ler  auf  ben  Ginfall  gefommen/  Sinrcnfajfer  «*  la  (yretn;  ju 
verfertigen.  S)cr  ftufj  iß  &*>tt  geabertem  9J?armor/  ©retrr/ S 
fiopf  twu  ücrgolbetcm  Äujjferf  unb  auS  ©retrv/ S  (^el)im 
fdjöpft  man  bie  Sinte.  Zm  neuen  3'al)re  würben  aud)  S3onbonS 
a  b  ©retn)  öon  ben  3ucfcrbacfevn  oerfauft.  (SS  gehört  nun 
fd)on  ütel  ©enic  baju,  ©retrr/S  33tlb  unb  tarnen  unter  einer 
neuen  ücjtalt  hervorzubringen." 

tganint'S.  ®egrier  werben  uns  jwar  einwenben:  „9J?an 
fann,  felbjl  großen  SSirtuofen,  gar  nicht  ratzen/  in  9)ariS  ßoncert 
$u  geben;  bie  Sicbbabcr  hören  ju  inel  äftujif  in  ben  ©efellfcbaf- 
ten>  als  baß  fte  nid)t  übertäubt  fepn  foüten :  unb  —  «Sängerin* 
nen  ausgenommen  —  gewinnen  fogar  bie  üor^üglichfien  Jtiinjiler 
in  ber  Siegel  faum  il)rc  Soften.  Sie  muffen  na'mlid)  wiffen,  bajj 
in  sJ)ariS  bie  üünftler  etnanber  nicht  juoorfommenb  behanbeln :  fie 


est  tour-u-tour  Ic  plaisir  ?  la  douletir ,  Je  desespoir ,  la  fu- 
reur  :  il  parle,  il  pleure ,  il  chante  ;  les  soiis  113  sont  pour 
lui  que  des  uioyens  de  s'  exprimer  etc.  —  Quelle  fermete, 
quelle  assurauce  dans  1'  attaqtie  [  rien  d'  indecis ,  rien  de 
lav6,  rieu  de  gliss6  ;  Paganiui  i>lante  la  note  et  la  force 
veritablcment  a  prendre  raciue,  saus  qu'  eile  tombe  om  era- 
piete  sur  celle  qui  la  suit. 

26 


402 

fptctcit  nlä)t  itt  bcn  Goncerten  t'brer  bcflert  greunbe,  aufjcr  Wenn 
fic  tücbtuj  br5a\)lt  werben!"  ('©.  Setpjtg«*  maftfalifd;e  Bettimg 
1809,  9?ro.  38).  —  SRan  wirb  auf  einige  ©teilen  tum  © ^  o  t> r 
aufmerffam  machen,  ber  im  Sanuar  1821  auS  $)ari$  fd)rieb: 
,,(S»  bleibt  für  einen  fremben  Cieiger  immer  ein  gewagtes  VLnhii 
nehmen,  in  $aris  aufzutreten,  ba  bie  §)arifcr,  in  bem  SBaljn  bd 
fangen /  bie  erfreu  ©eiger  bev  33elt  ju  bcf%n,  es  beinahe  wie 
eine  ^rroganj  betrachten/  wenn  tin  §tcmber  ftrf>  Salent  genug 
jutraut,  einen  ©ergleid)  mit  biefen  autyaltzn  gu  fönnen  k.  — 
„$3cnn  eS  fdjon  in  jeber  anbern  <&taU  ein  laftigeS  ©efdjäft  tjt, 
ein  ^encevt  jn  arrangiren,  fo  tfr  e§  twIlcnbS  in  bem  weitläufigen 
9)ari3,  wo  tä'glid?  fo  oiele  Sweater  fpielen,  fo  vielerlei  coueurrirt 
imb  fo  manches  ^>inbcmip  ju  befettigen  Ijt,  eine  maljrfyaft  t;cv!u» 
iifdje  Arbeit»  2d)  glaube  aud),  ba$  bteS  bie  Urfacbe  fev>,  warum 
fo  üiet  o^ünjiler,  bie  nad)  9)ari3  fommen,  barauf  SSerjtdjt  (ctfreu/ 
ein  öffcntlid)c§  ßoncert  §u  geben,  ba§  freilid)  aud)  auperbem  burd) 
Vit  enormen  £ojlen  üon  beinahe  3000  granfen,  immer  ein  ge-- 
wagteS  Unternehmen  bleibt."  — 

3)agantnt  jebodf)  t)at  all'»  biefe  £tnbevnif|e  fielet  nid)t  jtt 
fürd)tcn ;  er  wirb  feinen  Kuf  aud)  in  9>artö  auf  baS  (yia'njcnbfre 
ju  bewahren  wiffen/  unb  mithin  ganj  anberS  l;anbeln,  als  e£  in 
bem  platte  mandjer  üon  S'ccib  gequälten  Jtunjlgenoffcn  ju  liegen 
febeint;  bte  allenfalls  wofyl  felbfr  %u  Unwahrheiten  il;re  3uflud)t 
nehmen/  um  tun  gefeierten  Sftfeifter  ?leinltd)  genug  anhaften. 
{9Jlan  fet?e  oben  &titc  48).  Unfer  greunb  wirb  einen  £afonb 
wieber  ft'nben,  i>m  er  nicfyt  §u  fd)euen  l;at,  follte  er  tljm  aud1)  ges 
rabe  nid)t  gurufen,  \va$  Saffe  ben  ebten  «cara^enen  ju  einem 
rf)rifUiel)en  Siitter  fagen  la'pt: 

Renditi  vinto,  e  per  ttia  gloria  hasti 
Che   dir  potrai  che  contra  ?«e  piiguastij 

(ergib  bieb,  unb  begnüge  biet)  mit  bem  Siubme  gegen  tut  et)  gc- 
fod;ten  ju  Jjabcn!).  (*r  wirb  ülelieidjt  ba$  üievblättrige  ^llee= 
Matt  23  a  1 1 1  o  t ,  SJJ  a  j «  S ;  33  o  u  dj  e  r  unb  S3  e  r  i  o  t  31t  dtivaUn 
labern  unb  man   wirb  anbete  gvofjie  äSiolinfyieler  ftrantreieb'* 


mit  ihn  »erglciebem   ron  bcncri  epobr  im  ~afjre  1816  berie- 
tet: „3eb  fdnb  ©elegen&eit   bie  vov^üo. iul  flcu  ber  Ijier  in  |>ari$ 
i c .  r  anwefent  ..  >    iget  311  Ijören.    £5aillot   gab  mir  auf  mei- 
ne St^en  eine  ^oivte  bei  fiel);   8a fönt)   dort«  id)  in  feinem 
(äoncert  unb  ben   iüngern  £  reu 3 er  unb  £abeuccf  in  2Rati« 
utat*  bie  3«  bem  3we<!  ocranfraitct  waren.    $tagß  tu  mieb,  nun, 
weiter  öon  biefen  biet  ^  :i.y:n\  mir  am  bejien  gefallen  rjabe /  fo 
nenne  t'cb  c-ir,  wenn  von  blofj et  (rrerutien  bie  üRcbe  ifr,  unbcbcnE* 
lieb  gafonb«    Cr  Bereinigt  in  feinem  £picl  fronen  2on,  l)öd)> 
fle  Reinheit,  Ät'dft  unb  ürdjie,  unü  würbe  ein  gait}  bodrommencr 
©eiget  femti   »enit  er  mit  tiefen  odrjuglic&en  Crimen  fcfyaftcn  aud) 
n»$  ein  tiefe»  ©efü&l  oetbänbe,  um  fiel}  ba$,   ber  fran$o{if$en 
Lite  eigene  £?rau$l)eben  Ccr  legten  SRote  einer  ^brafe  nid;t  fo 
f e i? r  angewöhnt  &ätte.    ©efufcf  aber,  olmc  welches  man  mcber  ein 
gutes  "-ttoagio  erfmben,  noch,  cS  gut  »ottragen  faira,  fei,eint  ibraj 
wie  faft  allen  granjefen,  3U  fehlen;   benn  obgleich,  er  feine  lang« 
famen  £a'ke   mit  oielen   eleganten  unb   nieblicben  2>cr3ierungcn 
auäjullatten  weis,  fo  bleibt  un'o  lafjt  er  bod)  babei  jiemlic')  fair. 
£>a»  "tfbagio  febeinr  überhaupt  hier  foroofyl  dorn  Stünfiler  al5  ^u« 
blifum    al»    ber  unmidjtigtlc  <:a£   eine»  GonccrtcS   betraa;tet   ju 
werben  7   unb  wirb   wobt   nur  beibehalten,   weil  e3  bie  fdmelten 
Gafcc  gut  oon  cinanöcr  febeioet  unb  ben  (iifc^t  ergebt." 

9}acr;bcm  .fjerr  oon  £apl;ale  que  in  feiner,  ju  ^arid 
erfdjienencn  Noüce  sur  Paganinij  Don  £crm  oon  33  er  i  0 1 
Qeäupcrt  bat,  baf;  man  ihn  i c ; > t  allgemein  für  ben  evftcn  Biotins 
fpieler  granffeicVö  fyalte,  fu'l;rt  er  fort:  „53 i r  kennen  einen 
9'cbenbubler  Deffelbcn,  b-t).  £errn  SOJajaSf  ber  iö  Sabre  lang  in 
Stalten  lebte.  9cicmanb  itf  mit  bem  ^  ag  antnt' fdjen  Spiele 
Vertrauter  ati5  er;  niemanb  bat  es>  gtünbliä;er  ftubiri,  unb  fein 
Cngcntbümlidica  mit  foldjet  ©ic&et&eit  fieb,  feibft  angeeignet. 
3Äaja§,  ber  häufige  (Gelegenheit  fdnb;  ^aga.ninl'n  su  Igoren 
unb  tyn  im  ßonccrtfpict  ju  begleiten,  iß  bef$eib*n  genug,  fU) 
nicfyt  mit  einem  ÜRanne  3U  oergleidjen ,  beffen  ©tärfe  er  für  un* 
berechenbar  balts  er  befdjranft  fieb,  ihn  $um  Sorbilbe  3U  nebmen, 
unb  f d? ä ä t  (id?  iebeömal  glücflid),   ijl  i^m  ein  S3orw ;'rt5ftl;reiten 

26* 


404 


auf  bev  S3d$rt  bc§  Sfleiftcrö  gelungen,  bem  man  nur  oon  fern  nad)* 
folgen  fann.  SOiajaö  fcl)vieb  angenehme  ($ompofttioneni  unb 
feine  (Sonccrte  l)aben  im  ©anjen  genommen  mefyt  Originalität  a(§ 
bie  £>eriot'  \d)e  ütfuftf,  in  »eldja  man  üicle,  ^aganini'n 
entlehnte  ©teilen  ju  fiitben  glaubte."*) 


*)  3?et  biefer  ®elegenf)ett  ericinte  id)  mir,  tiodb  folgenbe  Sccttjen  über 
btefen  au6gejeirf)neten  SSioltnfpieler  fotrotjl,  alS  aud)  über  CipinSEt 
Her  etnjufcfyalten ,  welche  id)  auS  bem  Söeunbe  biefer  Äünftler  felbft 
üernabm ,  als  td)  im  Sunt  1823  baS  33ergnügcn  Ijatte,  mit  il)t\m 
in  $olen  gufammenjutreffen : 

SaqueS  fterreol  tQcajaS,    geboren    ju  Söbaur ,    einer   fleinen 
Statt  bcS  ^Departements  du  Tcrrn,  im  ©üben  granfreidjS,  ber  Sans 
gueboc,  würbe  uon  feinem  S3ater,  ebenfalls  gjrofeffor  ber  SOcuftf,  mit 
großer  Sorgfalt   erlogen,    unb   üert xptt)  fdjon  in  früher  Sugenb  auSge» 
jeidjnete  Einlagen,  fo  bajj  er  in  bem  2Clter  üon  jcljn  Sa^en  ju  Sou» 
loufc    ein  GSoncert  gab/    reo  er  mit  Srfolg  Goncertffücfe   »on  g  t  oj 
rillb  fptette.  50t  a  j  a  ö  trat  bamais  fo  Hein  unb  uon  fo  jartem  Stet* 
perbau,    bafj    er  in   beu   ©efellfdjaften  auf  einen  Stfd)  gefreut  würbe, 
um  t)icr    fein   Salent   ju    jetgen.     günfjcfyn  3ai)r  alt ,    fanb  er  ©es 
fcijmaccan  berSttalerei  unb  tiemadjläfitgtc  bie  SJcufttJ  fajt  gänjlid) ;  abet 
brei  3al)re  fpätefc  erwarte  bie  ehemalige  Steigung   wiebet  mit  #eftig:> 
feit,  unb  er  reifte  nad)  $pari$,  tjier  unter  ben  gropen  ÖJceijlem  ju  flu* 
biren.     9Jian  hapm  ibn  fogteid)  in  bem  Cionferrxitorium  auf ;  er  trat 
in  33  oi  Hot' 5  Älajfe  für   bie  33iolir.e  unb  balb  barauf  in  jene  ber 
(Sompofition  unter  SÜce&ut.  SRad)  einem  3al;re  ijatte  ber  junge  Äünjls 
ler  bereits  ben  jweiten  öffentlid)  ausgefegten  «preis  in  bem  äiiolinfpiel 
gewonnen   unb   baö  nädjftemal  errang   er   fogar  ben   cvftcn  $pretS  »oc 
allen  SOeitbewerbern ,    meldier  ü)M  aud)  in  ber  feierlichen  St^ung  beS 
SnftitutS  überretdjt  würbe,     ©r  unterfd;ieb  ftd)  ebenfalls  bereits  burd) 
@cmpofitionen  nor  Sielen ,    unb  inbem  er  ntd)t  mefyr  als  @d)iiler  be» 
trautet    warb ,    »ertraute   man  ib,m   über  eine  .Klaffe  bie  Settung    als 
aufercrbentltdjer    ^roffffor.      £)teö    Sljrenamt    »ermattete    SJlajaS 
jwei  Stiere  lang  unb  509  Sd)üler,    bie  ft  t>  in  jeber  #inftd)t  rübmlid) 
ijerüortljaten.     25od)  nun  wünfebve  er,  feine  2?eEanntfd)aften  noefe  mei« 
ter  auS^ubcljnen,  unternahm  1811  eine  Steife  nad)  2öien,  lebte  bann 
metjrere  3al)re  in  Stalten,    unb  gab  balb  nad)  ber  Stüctfe&r  in  gart'S 
einige  ßoncerte  unter  eigenem  Seatnen  ober  fpielte  in  SOcabame  Qataa 
lani'S   bewunberten  Seiflungen,  unb  eben  fo  in  ben  Conccrtes  sjü- 
rituels,  bie  wa^renb  ber  £)jterwod)e  v>on  ber  üöntglidjen  2t?a^emie  ber 


405 

Um    noch   ein  SBarl  übet   |en<  bcrfumuon  SJioünfpiclcr  ju 
dußern»   roelcljc  man    bit  jefct  in  Monbon   am    mciflc«   rannte 


äftufif  aufgeführt  werben.  —  3n  ftranEreirf)  gab  93t  a  5  a  3  bereitö  ei= 
in*  grofe  Änjabl  ucn  OhtftfoKen  beraiio ,  foivotjl  für  einzelne  3njtru; 
mente,  all  ben  0»>efan)  gei.^t ;  bo($  in  .?eutfd)ianb  trat  er,  feinet  fort, 
wäbrenben  Keifen*  wegen ,  noci)  ntd)t  al$  2(utor  auf.  2£u(ier  einem 
JCluartett  fd)rieb  er  auci)  oerfdjiebene  einstige  Tpcrn  imb  fclbft  ein 
beroifdi-e«  2Ber?  für  bte  grojje  £>»et  unter  bem  Sitel :  „Corinna  auf 
bem  Jtapitol  Sic  2*arftellung  biefe«  SBerEeö  warb  bis  jefct  burd) 
beö  JBerfafferS  2lbwefenbeit  ücrtjinbcrt ,  unb  erft  nad)  brenbf^ter  Keife 
burd)  «Rujjlanb  ifl  cc  gefonnen,  bie  bramatifdje  £aufbai;n  weite«  fort* 
|ifeft«- 

Sari  ßtpingfi,  im  «Rooember  1790  ju  9?abj{n  in  spoblacfjien 
geboren,  batte  fdion  in  ber  jarteften  Sugenb  mit  ben  bebcutrnbften 
©djwierigfeiten  }U  Eampfen  ,  bic  fid)  feiner  mufifalifrfjen  ©ntwicfelung 
entgegen  fte&ten.  3war  crfjtett  er  einige  Hnweifungen  ron  bem  fid) 
burd)  SJtufif  Hntecridjt  ernäbrenben  Sater,  aber  e3  waren  bico  nur  t>it 
rot*eften  Anfange,  unb  bebeutenbeö  latent  wie  an.jeftrengter  gleiß  allein 
liefen  ben  Eübn  vorwärts  ©trebenben  nid)t  unter  ben  bemmenben 
SBleigetoid}fen  erliegen,  (5$  mujjte  9tädjte  lang  ftubirt ,  alle!  felbft 
gefußt  unb  gefunben  werben,  benn  »5  fehlte  ber  funbige  göbrer.  Sc* 
reit«  im  8.  5at)rc  [pielte  Cipinöfi  spiryel'fdje  unb  ®iornouicf>i'fd)e 
ßoncertc  unb  begleitete  ben  S?ater  nad)  ©alijien,  wo  er  einige  3abre 
barauf  fid)  bem  SSioloncelirptel  wibmete  unb  gutc^t  t)i(&  Snjtrument  fo 
febr  in  feiner  97cad)t  beute,  bqfj  er  eine  jCunftreife  unternehmen  \vod= 
te,  um  bie  erlangte  gertigfeit  öffentlid)  ju  befunben.  ©türmifdje  $tit* 
iltniffe  oerbinberten  e$,  —  unb  überbicS  füllte  er  bie  ftetö  nai 
dje  Steigung  jur  SSioline  immer  heftiger  in  fid),  wanbte  fti)  t&r  g'.in^ 
lid)  }U  unb  fai)  unauSgei'eftte  2Cnftrengungen  balb  burd)  fdjöne  (Srfotge 
gefrönt.  3'$t  bebauerte  er  wohl  juweilen  bie  ber  SSe&anölung  beS 
SSiolonceCte  gciuibmete  3eit/  rveil  ()ier  ein  ber  SSioline  entgegengefe^ter 
SBogenftrid)  angewenbet  werben  muß  j  inbef;  mochte  eS  wobl  oiel  baju 
beigetragen  baben,  jene  Äraft  ber  Söne  ju  entwickeln ,  bie  bei  feinen 
Brifhmgen  fo  ergreif.-nb  crfcfjeint.  3m  S^bre  1809  würbe  ber 
Ä finaler  ju  ßemberg  cle>  SKufifbircftor  unb  bann  a(*  Opcrnbireftor 
pnb  ■Rapcllnmfter  bei  bem  beutfdjen  Sbeater  angeftellt;  aud)  ging  er 
1814  auf  einige  9Jconate  nad)  Sien,  um  ©pobr  ju  boren,  meldjer 
brbeutenben  Qrtnffu^  auf  feine  Gntirtcfelung  äufjerte.  3>rei  3obrc 
fpäter  ,  nadjbem  er  ©elcgenfjeit  gefunben  batie,  über  mebr  9Jtufle  alg 
geirc'onlid)  $u  gebieten,  eilte  2ipinö€i  bem  Eunftrcidjen  Stalten 
ju  ,  wobin  ibn  befenberö  Q)aganini'S  «Ruf  jog  ,  unb  nad)  beffeu 
wtffenfdjaftlidjen    Mitteilungen    er-   fd;on    längft    ficf;    gefront    batte. 


4vO 

unb   ferste ,   unb   bie  $agan  int'  n   gum  &I;eil  meflcicbt   als 

t()ren  geborenen  Gegner  betrachten  bürften,  fo  entlegne  tri)  nad)» 

(tefrenbe  33cmerfungcn  auS  ber  ßeipjiger  aligemeinen  muftfalifdjcn 

Leitung;  „£)te  SStoline  wirb  ijier  in  Bonbon/  rote  natürlid),  fei)* 

ütcl   aud)  üon  Dilettanten    gelernt.     2Btr  beftljen  als  Birtuofcn 

biefeS  SnftrumcntcS   nod)   ben  bod)bcrül)mten  SStottt,  unb  bc» 

bauern  allgemein    ben  §8crIu|T  (Salomonen    2c^terer  war  nod) 

einer  t>cm  btn  23entgen,  bie  ©ebaflian  33  a  er/ 3  bekannte  ©olo'S 

ojfentlid)    fpielcn   formten   unb    mod)ten.     £)aS   ölanjenbe   unb 

gelinge   ber  $crrcn  23  e i d) f e [  unt>  §)  aniemifc,  ^  ©t&fe 

unb  ©icr)err)eit   ber  Socxvcn  §.  Gram  er   unb  ©pagnolettt, 

nebft  ber  großen  ©efd)ic?lid)feit  2Cnberer  auf  tiefem  Snftrumente, 

werben  mit  9led)t  bewunbert.    2)oct)   fcfyeint  ber  alt«  /  feelenoolle 

3(bagio  ><Sh)t  \t%t  nid)t  me^r  fo  allgemein  $u  fepn*  als  oor  Sei« 

ten  ;  wcld)cS  wol)l,    wie   »ieleS  2Cnbere  auf  3ied;nung  ber  mufi« 

falifdr)cn  SÄobe  ^u  fefccn  ifh"    (1819,  92r-  50). 

,.$erm  50? ort  fann  (Snglanb  mit  Stecht  feinen  erfren  $io» 
linifien  nennen  t  ob  er  gleid)  nod)  fet)r  jung  ijl:  mit  einem  fräf« 
tigen  feurigen  ©ortrage  verbindet  er  eine  aufücrorbcntlicfyc  §er» 
tigfeit,  unb  eS  lfer)lt  il)m  nicfytS,  als  bafi  er  nod)  mel)r  feinen 
©efeftmaef  im  21uSbrud  bilbe.  @r  r)at  baS  SSerbicnft  nadjjt  £rn, 
.Sti  efe  weiter ,  bie  ü#at;feöer'fd)en  @ad;en  fyier  burd)  fcin 
(Spiel  befannt  gemacht  ju  traben ,  weSftalb  biefer  ßompomji  ge* 
genwartig  fet)r  im  3tnfel)en  jl'eljt-  —  ©igeneS  fpielt  $r.  9tt  o  r  i 
nie,  unb  »eislieft,  ba  er  im  <5afc  nod)  nid)t  genug  geübt  tfr."  — ? 
3m  einer  fpätern  ÜÄitti;etiung  ilieSt  man:  „§etit  Wl ort  ift  in 
feiner  ntuftfalifcrjen  SBUbung  fo  fd)nell  fortgcfd)ritten,  bafü  er 
jefet  mit  9ied>t  ben  erjlen  SSiolinfpielern  ßuropa'S  an  bie  ©ei£e 


gaft  ein  3af>r  lang  blieb  C.  in  ^aguninr«  SRafie  ,  mit  wettern 
et  häufig  Scppel  s  (Scncerte  fptcltc ,  nadjbem  er  auf  feiner  #inretfe 
fid)  in  ^afdjou,  speffb,  Caibad),  Sriefi,  SBenebtg,  SJtatlanb  unb  an» 
beren  Orten  mit  SBeifalt  l)atte  b/ören  laffen.  —  £afj  er  aud)  {« 
S3ertin ,  SieSlau ,  Ärafatt ,  Äien;  «♦  bie  »erbiente  2(nc*Jennuö$ 
fanb  ,  ift  aUßtmein  belannt. 


407 

gefUIIt  werben  mufi.  SStaS  £r.  Gip.  Dotter  auf  bem  $iano* 
foi tc  ifl,  ba8  j|!  ör.  SÄOfi  auf  ber  ©etge,  unb  auf  bette  ijt 
Cn^lane  mir  9fcc&t  (lolj.4*    (1823 1  Wt«  3ö). 


©ie8  Stterr"  glaube  tefy  nicht  beffer  atd  mit  ben  ©orten 
Xnbrlä  bef^lteffen  }u  formen;  bie  feinem  über  *Paganini 
fpreäcnben ,  trefflichen  tfuffafce  entlehnt  fmb ,  ber  fid>  in  9h'.  41 
beS  biedidtyrigen  „$cc^:eru3"  befindet ,  unb  com  erften  bis  %um 
te|ten  Sorte  alle  3Be$er&igung  unb  3ufrimmüng  oerbient: 

»3  fr  $>  a  g  a  n  t  n  i  ^onFünfller  im  t)  ö  b  c  t  e  n  ©  i  n  n  e  •  in 
eigener  K * t  ? 

Sd)  glaube,  8^njltd(|  abgeben  oon  feinen  unglaublichen  meehant« 
feben  gertigfetten  unb  £ünfleleicn,  bie  ^raeje  beiafyen  51t  muffen/ 
weil  er  feinem  Sortrage  eine  »Seele,  wie  Seiner,  gu  geben  weif. 
£)icfc§  Seelifdje  ifr  e3,  wa§  bei  jarteren  C3cmütbern  fo  unbe* 
febreiblicb  einwirft*  waS  feinem  £one  jene  eigentümliche  Qfyci* 
r.nrcriftif  gibt  unb  fcSrjalb  unnad)al)mlicb  bleiben  wirb,  weil  er 
nur  feine  Seele  reben  Iäf5t ,  nur  fein  3d)  auSfpricbt.  G'r  bat 
■anliefe  feine  Sjioline  jum  <£pracrorgan  feiner  innerjlen  Grmpftns 
bungen  unb  feine*  etgentl)ümlid)en  ©emütbS  »  unb  Sottbungftgu« 
ftaubeS  gemad)t.  SSa§  in  feinem  Innern  »ergebt,  biücft  ba§ 
Snftaiment  mir  fcltcner  Sßabr&ett,  Sreue  unb  Snnigfeit  auS. 
Sn  biefeS  Snncrc  mügten  wir  alfo  binabftetgen  unb  eS  anatomi* 
ren  fönnen,  um  fein  Spiel  §u  beurteilen.  Saju  wäre,  jratt 
ber  mancherlei  febwanfenben  Sagen  über  feine  Sd;icffale,  eine 
treue  iSarjrcliung  feineS  äußeren  unb  inneren  £cbcn3  erforberlid). 
Sott  teuerem  fann  fie  un?  fd)wcrlid)  Scmanb,  faum  er  felbtf, 
geben,  dürfen  wir  aber  yon  feinem  Spiele  auf  ben  3uftanb 
feineS  Snnern  $urücffcrlicjjen:  fo  jirciten  barin  (wenn  aud)  nur 
in  ber  SRfieferirinetung)  bie  ftünnifebfren  ßeibenfebaften  mit  ben 
ttefjkn,  äärtlidtfen  ©efü&len,  ^erbflc  Setben  mit  ben  bcfeitgent* 


408 

flcn  greuben ,  fcfywarje  üJftifantfjropie   mit  finblidjcr   ©utmütbigs 
feit.    Unb   foll   icl)  '.2tlle5  in  einen  Söegriff  f  äffen,  fo  würbe  icf) 
fagen :  ein  jcrriffcncS  ©emütl)  mad)t  firf?  £uft.     Txi^i   nun  ein 
nid;t  l;ol)cr  ©rab  »on  (5)efd;macf  unb  muft'Falifcfyer  35tlbung  (wa$ 
id)  unter  anbern  nod)  au$  feiner  niebt  fefyr  tief  gebenben  Snfrru« 
mentation ,  au5  feinen  fel;r  einfachen  S3ä'ffen  fcfyticjjen  mfityte)  — 
föeibeS  babei  einfeitig,  nad)  neuem  italienifcfyen  SBcifen-    9?ebcn 
biefem  angenommenen  aber  fdjeint  er  boci>  mefyr  origineller  9?a* 
turaliff,  als   frinftgereebter  ^irtuofe.     2113   jener   fprtd>t    er   auf 
feinem  Snffrumente  eine  dSeelenfpracfye ,  meiere  t'bre  Mlä'nge  in 
anbern  bafür  geflimmten  ©emütfyern  wieber  fmbet,   üon  biefen, 
tpenn  qua)  nidit  Flar  üerftanben  ,  boefy  bunfel  gefüllt  wirb ,  unb 
jenen  tiefen/  fonberbaren  dinbrucF,  t>or$üglicl)  auf  grauen  jimmer, 
madt,  ber  el;er  wel)mütl)iger ,    al3  berufyigenber ,   ober   gar  aufs 
fyetternber  Statur  ijr,  unb  bd  welchem  @inem  ttivaö  unbeimlid) 
gu  SJ?utl)e   wirb,  woju  bte   eigene  ^)erfönltd)!eit  Vagant  nt'S 
wof)l   au<i)  ba$   Sftrige  beitragen   mag.     3wei    fcl;r  t>erjlä'nbige 
tarnen,   wooon  t>ie   eine    als   mufifalifdje  Äennerin  anerkannt 
iff,    oerfid)erten   mid),    of)ne  »on   etnanber  ju  wjjfen/  bajj  fte 
auf  bie  angebeutete  lixt  tief  ergriffen  unb  ti^   ganje  Vlafyt   bin* 
bnrd)  ber  erhaltenen  GNnbrücfe  nicfyt  lebig  werben  fonnten.     Sbver 
folcfyeS  beroirfen  fann,  iff  ein  leerer  Sünfiler,  infofern  er  burd) 
feine  Äunft ,    mit  ber  er  t>a$  Snftrument  berebt  mad)t,  ben  3u= 
franb  feinet  ©emütl)§  auf  ein  anbereS  ju  übertragen  weip.    £)afj 
aber  wirfltd)  fein  SnnereS  arbeitet  unb  ha$ ,  waö  barin  r>orgct)t, 
tief  bewegt  auf  ber  Violine  ausprägt ,  beweifet  ber  QefidjtSauS* 
bruef  um  Sftunb  unb  2lugen   watyrenb  be$  (Spiels ,  noefy  me&r 
aber,  nad)  bemfclbcn,  feine  Cürfcfyopfung.   Qv  ift  ein  Seelenmaler/ 
unb  jwar  feiner  eigenen  Seele.    SBie    btefe  nun  ifl,   fo  gibt  er 
fie  in  feinen  (Sompoftttonen,   unb    ift  biefe  griffen,  fo  roirb  e§ 
aud)  fein  ^piel  fetjn  —  barof ,  abfprtngenb ,  üon  einem  Gfrtrem 
gum  anbern.     Sa   bürfte   man    fict?    eine    33ermutl)ung   weiter 
erlauben ,    bie   id)  aber   nur  anjubeuten  wage »  unb  einen  nod) 
bejlimmteren  ,  befonbern  3uftanb  feines  Qemütl;c6  annehmen  ••  fo 


4<;9 

würbe  volleubS  TiUti  rccbt  r'lar  werben  für  bcn  —  mufifali|d>cn 
"Pfrcbologcn,  weniger  für  bcn  mufitalii\fcn  3ubörcr,  wclcbcr  bie 
yfvelwlogie  bcfcitigt,  ober  nidjt  abriet  unb  bic  ^orberungen  ber 
reinen  Jtanji  befviebigt  tttffen  will,  benen  er  frcilicr;  n i d; t  immer 
oollc  (Genüge  leiftcn  fonnte." 

„<2o  Ui\n  fiel)  nun  wot)I  ber  5BibcrfVvucb  in  Urtbcil  unb 
23cifaH  ber  3ul)örcr  bon  gleid)cr  (Sompctenj  crflä'rcn.  SBeitn  aud) 
bie  Sabclnc^n  bic  Sföinoritat  ausmalen  ,  fo  war  bod)  it)rc  üüftiß- 
billigung  nt^t  auö  ber  Xuft  gegriffen,  ober  gar  au$  uneblen  Wlo: 
tiötti  entitanben.  @S  war  wirflicb  ÜÄandperlei  ba,  was  ibn  recfyt* 
fertigen  rennte,  dagegen  entfaltete  ftd)  nidjt  nur  im  Scdjni» 
fd)cn,  fonbern  auch  im  ©eeUföeii  fo  üiel  (ligentbümlidcä  unb 
SSolIcnbcteS  /  baß  er  großer  Sbeitnabmc/  tiefen  GinbrucfS  unb 
waijrbaftcr  23cwuubcruug  nicfyt  ücrfct;lcn  fonnte.  Unb  baS  9ve-- 
fultat  Dürfte  fejijie&efy 

baß  3>aganftti  nur  er  fclbft  ift,  mit  feinem  anbem 
ocrglidjen  werben/  baß  i&m  feltene  SSirtuofttä't  in  tneten 
Seiftungcn  nicht  abgefpro&cn  werben  fann,  obne  baß  er 
t>e6(;aib  al§  9J?ufter  jur  sJcad)at)mung  $u  empfehlen  »qtej 

wenn  c§  auefy  benfbar  fe\;n  foQtc,  baß  biefe  in  feiner  originellen 
Malerei  beo  eigenen  <£eclcn$uiianbe3,  obne  fieb  in  gloicbem  $u 
befünben  ,  ie  ftatt  finben  fonnte."  (<3o  roeit  £err  #ofrati;  #nbrc). 


97? 0  jart' 3  S?ater  fcfyrieb  am  3,  #pril  1770  au$  S*°ren3  <w 
feine  grau:  „3cb  wünfebte  /  baß  bu  ^(orenj  fclbft  unb  ^ie  gan$c 
©egenb  unb  £age  ber  «Stabt  fcfyen  fönntejl :  bu  mürbe)?  fagen, 
baß  man  bier  leben  unb  jterben  folle."  s})agantnt  ift  berfclbcn 
tfnftcbt ;  unb  erklärte  un3  oft  ,  \id)  xuü  beenbigter  Aunftreife 
in  glorcnj  nicberlaffen  ju  wollen.  2öcöf?atb ?  fragten  wir; 
unb  ber  Äünftler  antwortete:  ,3e»l;alb  ?  SSo  ft'nbet  ftdb,  eine 
fd)6'nere  unb.gcfünberc  Öegenb?  SP  fie  niebt  (in  harten?  £ier 
bmfdjt  ßbens  bcjtanbigcr  §riib,ling.    2tucb  3Äabame   Gatalani 


410 

crfuufte  ir\  ber  SMfce  t>ou  glerenj  eine  fdjene  SBiHg ,  unb  mehrere 
Äunjllcr,  benen  Vermögen  unb  SBciS^ctt  genug  ju  E&eil  »arb, 
fabelten  ftd).  l>icr  an.  Sa,  Bei  meiner  Siücffe^r  nad)  Italien  wä'&te 
iet)  ÄoScano  unb  f)ier  |  unter  biefem  füpen  azurblauen  $immel,— 
fcet  tiefen  gcbtlbeten  unb  guoorFommcnben  3)?enfd;en  will  icb  meine 
letzte  Ctunbe  erwarten ;  unb  gern'  roerbe  id)  fterben ,  fann  ic£ 
oorfccr  nod?  biz  ßuft  eined  £)ante  unb  ^Pßtratfa  at^men." 


Sriljalts  *  VcxititXflxifs. 


<lnbmtunßen  über  ben  oetlifginbca  B»cfn^  3-,  5 ,  6,  154 — 156/  223, 
£26,  263,  259,  311,  324,  339/  334,  361,  370,  371,  372,  385, 
395  /  <bann  in  ber  ü'ortebe).  ^a^aninx  »väfjtt  baS  potto  für  biefe 
JBioßrapbjc  281, 

9)  a  g  A  n  i  n  t  a  l  §  £  fi  n  fH  e  r. 

Ucter  ben  gebttbeten  unb  Rumänen  Äunltaefdjmac?,  mit  befonberetr 
Bfjiffcunß  auf  «paganini  56i  73,  74|  76|  87 —  90,  104,  116 — 118« 
137,  i-50,  152,  $13,  368.  —  Wlßemetne  GtjaraftcrifltE  feine«  Spiels 
3,  4,  10,  11  ff.  17,  18  ff.  65,  66,  87,  104,  Uli  —  117,  VI'), 
12«  ff.  134,  137,  149,  152,  162-,  165,  168,  169,  172,  173,  178, 
180,  190,  191,  1'^,  19'.),  21  5,  293,  209,  303,  309/  310,  315, 
322,  328,  330,  331,  383,  400,  407.  —  Gontrofre  in  bet  attiftifeben 
unb  äuferen  Grfdjeimtng  te*  ÄünfKert  18 1,  190,  197,  209,  322,  331- 
—  ecine  febvrr  :  (Sofia  250,  Giretti  mib  |>a5e  251.  —  Unternimmt 
bereits  mit  14  Sabren  Jlunftreifen  251.  —  ©ein  SBanberlefccn  253.  — 
Sic  fvüberen  Äunflübungen  26'»,  261,  202. 

©fielt  mebv  in  feinen  2t£abemien  at«  uiele  anbere  Goncertgefcer  266,  — 
©e$  Äünftlev*  Gonccrte  unb  (Sonccrtfpiel  im  20ißemcinen  67,  140,  263, 
269,  2;0-  —  2räßt  niebt  au«  Sßcten  oor  15,  170,  267.  —  ©eine 
2tu6fül;runß  frember  SSujtfftütfe  111  ff.,  212,  275>  294,  338.  —  Sie 
SSoßenfübiunß  4,  13,  14,  131,  145  ff.,  174,  198,  250,  310.  — 
2)a«  Umftimmen  ber  SBioline  81  ff.  105,  132,  198,  279.  --  See  fiarre 
»olle  ©tißenton  71  ff  106,  132,  174,  336,  —  ©.in  glageolet  unb  über 
baS  ^laßeoletfpiel  im  JUrgemeinen  11,  126,  130  ff.  I37j  198.  —  %lz> 
gcoletfdjulen  nach  <paganini'6  SKetbcbe  119,  126,  133,  280.  —  2>aS 
2>urd)äte&en  ber  Zone  77.  —  «Da«  ©fiel  auf  bec  G  -  ©aite  10,  12,  75, 
78,  ff-  96,  149,  161,  167,  174,  185,  294.—  ©ein  2ibaCio  16,  71, 
87,  98|  99,  101,  102,  106,  1(8,  140,145,162,166,171,303-  — 
25f6  £ün|Uer6  Turner  unb  übet  tjumortjtifdje  URufic  4,  133,  ff.  136, 
171,  181.  190,  210.  — 

3ft  töU'ß  £err  feines  SnfirumentcS  176,  261,  262.  —  ©eine  ger-- 
ttgfeit  im  a  Visla-©pie(  250,  254,  275,  299,  307.  —  fjagasint'f 
nuifitalifdje  Snftrumcnte  281.  —  Smpieüiftit  bie  ^Begleitung  ju  einem  ©c; 
fanßfiüde  175 ©fielt  auf  bet  S3ratfdje  ^tanofortt ;  (Stübra  170-  —  ©ein 


©uiMrrenfpiel  230,  267,  208,  254,  314.—  3ft  er  ber©rünber  einer 
neuen  ©djule?  92,  134,  179,197,216,  278,304,309.—  ©ein  SunfU 
gcbrimnip  12ö/  277  —  281.  —  ©eine  9tad)af>mer  45  ff.  52,  55,  134, 
179,  184,  189,  214,  260,  278,  281,  325,  336. 

jpagamni'S  attiftifdie  ©egner  6,  7,  35,  48,  54,  57,  61  ff.  (bie 
UrtMle  be«  „Satten")  77,  119  ff.  126,  148,  157,  188,  212,  213, 
281.  —  £er  «Präger  SBcridjt  für  bie  Hamburger  SSöifenballenlifre  7,  35, 
103,  119,  ff.  150,  151,  157.  —  lieber  ben  Sorttmrf  bet  <5f>arlata« 
r.erie  unb  über  muftfatifdjc  (5f)arlatanerte  im  ungemeinen  10,  11,  (bec 
ßbaclatqn  Gafirota  39)  43  (ber  (Sbartatan  Äappe«  63)  74,  76,  04, 
l'O.  (©er  23iolin,S3irtuore  ©djetler  104,  323).  149,  166,  174,  261, 
262,  290. 

©treibt  als  adjtia'fjriger  Änabe  bereit«  eine  ©onate  248.  —  ©eine 
eempofttionen  13,  16,  32,  138,  ff-  162,  168,  170,  171,  173,  176, 
192,  197,  200,  201.  248,  250,  251,  267,  268,  272,  273,  274, 
295,  331,  366,  408,  —  ©oU  jiüölf  neue  (Soncerte  gerieben  (jaben  (iit 
Sorrebe).  —  2>ie  ©d)u>ierigfe;t  feiner  Sttufic'  82  ff.  —  2)a5  ©lödEdjen« 
ßoncert  10,  11,  144,  162,  209,  331.  —  Ueber  bie  ftarfe  Snftrumen* 
falbegleitung  fdner  Soncerte  142,  143,  162.  272.  —  SBiU  eine  £)per 
fet  reiben  273.  —  ©eine  litt  unb  SBSeife  ju  componiren  230,  270,  271, 
272.  —  £ie  «Kotenfdjrift  beS  Äünftlerö  270  (man  feJje  baö  gaefimile 
btr  Seitage). 

@itt  fdjen  feit  17  Sauren  für  ben  erften  SSfolinfpteter  unferer  3eit  293, 
370.  —    $at  auch,  in  Stalten  überfüllte  Soncerte  293,  294,  299,  300, 

3Q4,  303,  305,  321 Statten  tft  ftotj  auf  bie  Srjumpbe  beö  WeifterS 

221,  341. ©ein  europäifdier  «Ruf  163,  190,  203,  220  ff.  — 

spajianini  »irb  ber  ©egentfanb  aller  ©efprädje  3,  7,  15,  29  ff.  33,  34, 
57,  155,  171,  177,  191,  196,  217,  220,  222,  336,  338-—  ©eine 
fntbuftaflifrf)en  ,  Jubeinben  S3erefcrer  6,  16,  26,  31,  32  ff.  42,  60,  61, 
62,  67,  96,  97,  125,  148,  162,  163,  164,  167,  160,  171,  175, 
177,  181,  182,  186,  192,  194,  196,  197,  200,  201,  203,  204, 
212,  216,  217,  221,  305,  306.  —  pet)erbeer  begleitet  ben  Äünftter 
burd)  einen  &f)eil  Statienä  305.  (Sbcnfo  25ergmann  306.  —  ©eine  2£uf» 
nabme  in  $£im  6  ff.  —  3n  ffiirlin  erregte  niemals  ein  Äünjtler  foldjen 
(SnttjuftaömuS  trie  er  169,  171,  172,  173,  177.—  ©ein  (Smpfang  in 
ben  übrigen  größeren  ©täbten  2)eutfd)lanb'§  154  ff.  —  SUlan  labet  i(jn 
burd)  5tbgeprbnete  &u  tftabemten  ein  191,  194,  195.  —  Canbleute  bitten 
um  bie  ©unft  ,  ben  Äünfiler  b/riren  ju  bürfen  206.  —  ©eine  Sölotioe  wer* 
ben  jur  SatijmttftE  t-enrenbet  36,  209.  —  SRoffiivi'«  Urteil  über  «paga* 
nini  306.  —  CipinöEi  tribmet  iljm  einige  (Sompofitionen  302.  —  &tt}'dlt 
ben  römifd^en  Örben  beö  golbenen  ©pornS  316.  —  SGßirb  Jaiferlidjer  Äania 
iner.23lrtusfe  40,  317.  —  ©e.  SJcajeftät;  ber  Äönig  oon  «preupen  ernennt 
ityn  jum  erfleo  GeacettmetjUr  319.  —  SBfcb  öffeotUd)  mit  einem  Sorbets 


franje  gefr&mucft  204,  2f0.  —  SPefömmt  eine  gotbene  «"cebaWe  41, 
;^18.  —  TOirb  |um  ISbren  *  TOlitgliebe  be«  granffurter  Btafeuml  O'- 
5i§.  —  £ie  ihm  ju  tStjrcn  geprägt«  2>«nfmünje  41.  —  SJZan  übrrrriiU 
ibm  eine  fldbene  Sabotier«  180.  —  (paganint  in  «pari«  4s,  4!»  ,  22i| 
306,  399  ff-  —  spaijanini  in  üonbon  399  ff.  —  SngliftM  3«Ctung8artC« 
tel  fpredjfn  uon  tbffl  222,  3Ö9.  —  Ce^jt  auf  gcro'cf)nlld)e  Stejenficnen  feti 
nen  befonbern  SBertfr  199,  202,  253,  321,  324$  u>ofcl  ober  er; 
faVint  if)m  bi«  Ubfilnabmc  »obrer  .UunfHreunbe  efcrenuoU  193,  209, 
248.  —  ©ein  Tone  on  bat  'publifum  193,  202.  —  3"  Gbren  beö 
Äünfller«  gebietet«  «poeften  20  ff.  177,  204,  206,  211,  214,  333j 
34"),  351.  —  Sbeaterftüctc  .  trelcfec  fid)  eiuf  ihn  bfjiebcn :  jpcmoifclle 
Sonnrag  unb  Sftonfieur  >paganini  36 S  bet  falfde  SSirtuofe  auf  Oer  G-©atte 
37  ff.  ;  9ticolo  ^aganini,  ber  grepe  SBirtu^d   188* 

Die  «Portrait«  b«8  Äünftter«  29,  30,  222,  257  f  265,  386.  — 
©eine ,  biefem  Jßcrte  beigegebene  21'bbilbung  266.  —  «paganinf«  sperfcnlid)?cit 
unb  äußere  ©eftalt  l,  2,  11,30  65,  160,  163,  170,  IM,  189,  191, 
192,.197,!2<  9,  228, 263)  264,  265,  312  ff.  322,  329  ff.  3  »2, 337—  38, 
352,  380,  385.  —  Ueb«  fein«  ©efunbbeit  unb  Äörpertroft  67  >  196, 
197,  213,  266,  267,  270,  273,  338,  342,  347,  384,  394. 

SBivb  ju  ©enua  geboren  246»  —  ©ein  S3ater  Antonio  246,  24  7, 
251,  255.  —  Sbmfa  SBocciarbo  ,  feine  SButter  248,  256.  —  3b* 
Sraum  248.  —  2>ie  übrigen  SSerroanbien  246,  255/  25?'.  —  ©«to 
ftrenge  ©rjiebung  24X,  251,  255-  384.  —  Sügenbfebler  254,  373.— 
3ft  artig  gegen  bie  ©amen  243,  287,  290,  326,  334.  —  ©ein  einneb. 
menbeö  betragen  218,  223,  340.  —  £cS  Ätinftler*  Siebe  233  ff.  2-7, 
240  ff.  355,  359,  363,  373.  —  ©oll  fid)  »ermaßen  187.  —  £o* 
23evbäitmj?  mit  Sflabame  S3iand)i  12,  257,  342.  —  ©ein  ©e(;n  2fd)iiUno 

228,  229,  230,  245,  253,  257,  269,  342  ff.  352.  —  gjaganinre 
£eiterfeit  135,  161,  210,  219,  233  ff.  283,  285,  330,  344.  —  Cr* 
Aünftler«  gteijj  unb  2iuebauer  (SJorrebe).  —  ©ein  anfprud)$lofe8  tjerjltdjeä 
SBelen  ,  feine  SSefdjeibenbeit  unb  2iner!ennung  frember  Salentc  32,  1<»0, 
162,  18ii,  192,  193,  200,  202,  204,  209 >  2 LI,  231,  248,  253, 
254,  255,  274,  300,  301,  320,  322  ff.  325,  344,  386.  —  £te 
greunb«  beS  «ünftleri  186,  201,  217,  290,  301  ,  306,  322,  33.';, 
338  ff.   (bie  Skrrcbe). —  2)ie  allgemeinere  SSilbung  ■paganini'6   137,  1/1), 

323,  326  ff.  336,  352.  —  ©}.rtci)t  aroar  nid)t  beutfd),  bed)  fraujofi|d) 
283. —  2>en  ©eift,  baö  ©cnie  be9  9)?ei|ter«  bftreffenb  74,  37,  106/  134, 
137,  149,   161,  169,    174,  198,  216,  260,  269,  28",  306,  310, 

324,  326,  328,  329,  336,  339.  —  ©eringe  Sorgfalt  für  bie  Soiletc« 

229,  264,  2N8.  —  ötn  üölitf  in  ^arjanint'ö  $äu0lid)«4  Cfben  288  tf. — 
ueuvevt  tiefe«  ©«fü^l  204,  269,  333,  335,  344,  3o9.—  Ca*  unyu«: 


liAe,  Sdnfcettnffe ,  i«  ©ä*monifAe  in  feinem  ©pfel  9t  f  435»  162,  183, 
190 1  192,  210,  212,  222-,  33«'\  332/  344,  345,  34t -^  48,  8531 

375,  379  ff.  —  ®ic  ©evüAte  in  {Betreff  ber  angcbliAen  ©efangenfA-ift 
12,  136,  1/0,  180,  353  ff-  —  25er  Jßiottnfpteter  SDuranowöfi  309, 
370,  3  73  »  384.  —  ^aganini1«  SermögenSumftanbe  2  !  1  ,  255  ,  388, 
392.  —  Sfl  fein  flärfer  <3j7er  232-  —  lieber  ben  ihm  »crgereör^nen 
©eis  157,  159,  173,  175,  [84,  199,  202,  214,  229,  256-,  257, 
318,  oS7  ff.  —  SSiinfAt  feine    lefcte'n  Sage  in  glotenj  gu   »erleben  419. 


d  r  5  &  1)  i  u  n  g  e  n  ü  n  b  tfneüboten,   u>  e  l  cfy  e  f  i  ä)  aufbin 
Ä  ü  n  fi  I  e  r  b  c  5 1  e  I;  c  n : 

&a$  Stttttagmafjl  ber  Staliener  in  sjJroa  226  ff.  —  SDet  ■Sftuberfputf 
im  ©efangniptburme  376  ff.  —  günfmaligeS  begegnen  311  ff.  —  ©a3 
ftürnufd;e  (Sonccrt  gu  gerrara  283  ff.  —  ©efdjiAte  beö  ©pteteö  auf  brr 
G-Saite  355,  360,  565.  —  gjagantni  a(«  tfrjt  233  ff.  —  ©et  ©e< 
liebte  im  Sßlonbe  240  ff-  —  'Sie  fArcermütblge  Same  unb  ihr  unfjetmli; 
Aer  greunö  347.  —  fJaganthx  in  ©efellfAaft  mit  göäcolo  unb  SJconti 
307.  _  £>te  ©ntfieljung  be6  Adagio  appassiönato  335.  —  ©er  SBetts 
flreit  smifAen  gxigauini  unb  ßafonb  9,  297  ff.  —  Seine  ©oppelcotuette 
mit  CipinöEi  301.  —  SBeftegt  ju  Ctöomo  bie  Kabalen  feiner  artiflifAen 
©egnet  252. —  ©er  Äünftler  als  ©trettor  einer  SRoffintfAen  £)per335--^- 
©te  geraubte  S3ioline  68.  —  Sin  fpantfAeß  SRofyr  Beitritt  bie  «Stelle  be* 
Segens  308«  —  ©er  öerr)angni&oolle  SrauermatfA  273.  -*-  ©er  SSortrag 
auf  ber  »erftimmtcn  23ioline  62.  —  ©er  greunb  an  Table  d'höle  345.  — 
©öS  I  —  a!  von  gerrara  291—92.  —  $>aganint  leitet  bie  mufffaUfAe 
©efrUfAaft  Gli  Orl'ei  298.  —  ©elangt  burA  feine  Äünfl  ju  &wi  foflbaren 
«Sioltncn  254.  —  ©aS  ©pielen  au3  uerfebvt  ffe&enber  $>artitur  307*  — 
^aganini ,  2  £t)aler  unb  »Ä ,  »on  ©apbje  184* 


2Cnbet»ettige  2Cnefboteh    unb  SJHtt&ettun  gen 

b  i  ef  e  8  S3  e  r 1 C  ö:  SartinfS  SeufetSfonate  349  —  50 ©ie  (Sigenttjüm* 

liAfeiten  ber  SBtoline  87  ,  130.  —  Mustro  Poeta  226  ff.  —  ©ie 
©itnbftatt) ,  in  Stoten  gefegt  109.  Colli)'«  ©efangenfAaft  in  Skncbig 
3C4-,  —  gtaponello'S  Abenteuer  239  ff.  ~  ©ie  tbeuerfte  33ioltne  282.  — 
Stalien'8  2lnevf  ennung  feiner  Äünjtlet  321.  —  «Roffint  a($  JBiDlinfpieler  307. 

—  £at;on'6  ©Aöpfung,  in  SSien  aufgeführt  19-  —  ©ie  reigenbe  SBiaHätu 
berin  238«  —  Ucber  mulTcattfAe  Tonmalerei  106  ff.  -*-  ©ie  $>banta. 
fie  auf  ber  Orgel  107.  —  Sie  cngcfdjraubtcn  ©eigen  40.  —  SStogra« 
pbii'Ae  SEijje  oon  «Jftaja«  404*  —  ©in  eleganter  Sontünfllcr  263.  — 
©er  Sanjmetjter  SJcarcell  86.  —  Sattaenbe  Snftrumentalmuftf  143.  — 
lieber  ben  ©elbetttag  ber  in  Stallen  gegebenen  Soncerte  390;  —  6ift< 
l;euttge  'iuiftAt  au*  albfranjöftfdjer  ©Aule  49.  ©a$  ©cgcnftüc?  baju  298. 

—  ©ic  einfamcn  Äunflübungen  Sortini'«  349    unb  Colin1«  364^   —  ©ie 


§*rfrod)fne  (Srrmcncfcr  rtrlije  343-  —  Üct^r  ÄunfltYr »  GilbjlMograpHftt 
J.  —  tbit  VcW'ic  tos  CtolinfptfM  214  ff.  27fi.  —  granftfidj'i 
iinb  Cvn.jljnb'*  ootjüflUcfcjrt  ©ctgm  *  Cirtiiofen  402  ff.  —  8rUb)eit{ge 
fefrtuofen2  '  7,  2  "»,  260,  404,  405.  —  ^>ai;btv6  BnAarfUfigei  Bbrt  OZojart 
,r)7.  —  ?a'  Cofrattö  auf  bei  ©cfgc  323.  —  iDie  pliiibarmoniTdje  ©tpBf^oft 
bon  teattanb  296«  —  £"*•  Gcclin'«  Kantate  109.  —  Tie  «Sann, 
ffriptra  Bamnrtung  ber  SBeetboüeiTftten  Sompoffttontfl  JJ34«  —  £fr  ^:rtij 
ber  SUolfne  321.  —  ÖouY«  Segln  09.  —  £>ie  Zafrfmuftl  bet  Äönfgin 
Clifabetfc  von  (Sngliinb  14.!.  —  Ter  mufitalifctje  Böjajj«  63.  —  $>wbn 
[treibt  ün  ben  SEtcncr  SKo^ifttÜt  3l9.  —  SSiograpfjiftfje  6f{}|t  von  2w 
pftidfl  4<i."i.  —  Die  Xttfgab«  ber  Gonccrtfptelcr  88;  90.  —  Steapotttai 
2>orftrtt  230.  — -  ©et  Sänget  auf  Ort  S3toHiie  300.  —  Wcfftnf«  ecre« 
not«  44.  —  5>ie  Äunftfrittf  ju  SOiailanb  293.  —  Cdjiricdgfelren  ,  (n 
yainS  ein  <?oncert  JU  occanflaltcn  40  t — 402.  —  9}?ojact'§  Brief  an 
»n  302»  —  »Die  SJotenityiift  &eru&mtet  Sonüinfilet  270,  271.  ■*» 
Tai  £>icltnfpiel  am  £ofe  ber  Äotfcrin  ftat()arina  II.  99.  —  Tk  mujifai 
lifdje  6cefd;lad)t  108.  —  ©mn/ö  Skrebning  in  ^aci»  401»  — 


man  215,  350.  ©knrj!  14.  ©oml«  215.  ©pagnotettt  406.  ©po&r 
79,  84,  103,  117,  120,  124,  149,  213,  294,  300,  390,  402  — 
405.  ©tarnte  215.  ©te&ifjfy  232.  ©tiepanet"  fi£.  ©ttebinget  14. 
Sartini  125,  128,  176,  214,  275,  349  ff.  369.  Sreicfclingcr  14, 
50,  51,  52.  ffiacfcer  215.  33albabrint  308.  »erajini  214,  215.  23iettt 
79,  125,  141,  149,  214,  215,  216,  277,  294,  406.  2Beid;[el  406. 
3)anicnü&  406.     3«t  232. 


3!  o  n  f  e  fc  e  r  /  beten   in  tiefer  SBtograptyte  gebadjt 

Wirb:  Äfioli  274.  ©eb-ifrian  Sad)  270,  407.  SBafitp  274.  Settbo. 
»en  19,  107,  148,  273,  333,  334,  374.  SSenba  389.  Srrgcr  87« 
SSigdtti  274.  SStumcntbal  119,  132,  280.  Söhnet  107.  Garafa  274, 
(Sortier  350.  <5ima  83.  ßtmarofa  363,  375.  (Soccta  273.  Cjerrj) 
36.  SDttteröborf  389.  Sorijettt  273.  Mutante  296.  ©ccUn  1<  9. 
(Slintt  186-     garincUi  274.     gebend  274.     gioraoantt  274.     giföbof 

36.  ©aluppt   296.     ©eneralt   273.     ©erber   35,  295,  389.     ©larer 

37.  ©neccö  249.  ©tretti  25l.  ©!ucf  57,  148,  271,  296,  3i6. 
©offec  106.  ©raun  389.  ©retri)  401.  ©rubet  36.  £änbel  Hl, 
148,  296.  £a«tinger  106.  $affe  389.  $at)bn  19,  57,  106,  107, 
148,  271,  296,  302,  319,  374,  375.  £iUer  271.  Fimmel  144. 
•popp  37.    3omeUi  143,  296,  389.    Äauer  iOg;    Ärommer  299-  San. 


ncr  36-  Seo  295.  Siccl  36.  Cinbpaintner  («ßorrebe).  «Dcapcr  84,  273, 
375.     SRatccllö    296-     SXardjeft   249-     SJce&ul    404.     SÄeperbeec    274, 

305.  «Bcercabante  181  ,  273-  9Jci*6uj  36.  3Horlac$i  339.  Sftcica 
274.  SÖtcralt  204.  9Ko*art  57,  69,  107,  148,  181,  182,  223, 
24s,  271,  273,  296,  302,  316,  333,  374,  375,  389,  390.  Stau; 
man  389.  Sttcollnt  273.  Örlanbt  273;  <jpacini  273.  tyaez  250, 
251.  $atni  274.  ^annp  36,  52,  106,  189,  272.  3>aaefi  274,  307. 
^ergeteft  296,  375.  ^icctni  389.  $fö*  62.  Corpora  296.  Siameau 
57-     SJoüa   250,  294.     ERofftni   44,  97,  149,  165,  182,  273,  305, 

306,  307,  335.  ©altert  19.  ei'roatj  36-  ©ofioa  2/4.  ©tetbelt 
106.  ©trau&  36.  ©tun&  204,  274.  ©ü^matjet  294-  SomafdjeE 
279.  Srento  274-  ffioglec  106,  107.  ©ottfrieb  SBeber  71,  79,  82, 
92,  102,  131/  133,  145,  370.     3tngareUi  272. 


Sie  Goncertfpieler:  Sanbint  349.  ©em.  Sertranb  397. 
SBimbad)  184.  Seopolbtne  Stabetfa  334.  «Bodjfa  109.  ßtaubeUt  2/8, 
340.  ©eforgu«  95-  Sittmepec  201.  Sragcnettt  84.  iDrouet  178- 
gränjcl  51.  ©iuliam  267-  4>inble  47.  Kummet  178,  196.  Rottet 
407.  Sflombtrg  120,  178,  263,  29',.  ©djumatj  84.  ©toort  27J. 
Stnntcati  47,  230»     Sc.jel  (Sraf  ^oligni))  ^95- 


£>ic  v?  ä  ihi  c  v  '.    Siandn  99.    IPinbet  168.   £aiub  45,  99.  gas 
tfnelli  336.  ffl«iflet201.  Raufen  201.  &atd>tfl  24!),  250«  SKoijati  45. 


r  I  i  ©  5  ii  g  e  v  innen:  Wberttaolt.  250.  Siandji  12,  07,  342. 
tjotato.ll.    l.V>,    157,    159,  '-;!4,  ,  404,  409.     Gfcrlin  45. 

Gruft  153-  gtfebet  19-  SRalanotti  72.  »atcoltnf  284,  287 j  288. 
Jjallajfffi  156.  9>ol»erinl  283»  284,  ff.  $af»a  49.  ©dja&el  175. 
edjiafetti  156.  6cbu»|  95/  170.  ©ftman  12 15.  «Sonntag  34,  36, 
388.      Granat  2U1. 


•D{e!ÄUfitfrcunt)e:  JCmati  310,  311,  327.  «Bergmann 
306.  »effitio  281.  gan,pe  OQI.  Giemen«  218.  Gourio»  195,  196. 
Jrfta  339:  getiS  401.  grabe.  342.  ©ermt  339.  4paSUngcr  333. 
Äicfewfttct  39§.  Kwon  254.  i'citnc  341.  SJJillor  274.  «JKoreUt  340. 
spafini  254.  ©encrol  '«JJino  273  ,  339.  gentana  fHno  4M.  SRjtfjacjef 
282.  ©ttepancE  399.  ©rof  SBenjel  son  Si-autman&borf  282.  S3acanf 
341.    Stopp,  376, 


Sic  3  eft  a  u  f  p  i  e  I  e  t :  fomatfof  -535.     SDewicnt  8«     Su|t  189. 
Artiger  1,*0.     ©ajmclfa  54.     ©djclj  188. 


Die  ed)Vt  ftjlcllev:  21'nbre  407.  «Säuerte  123.  «Bernarb  52. 
JBlabctfa  164.  »oilcau  98,  147-  »otto  273.  S3ürger  63,  223. 
SBuffon  260.  Burnep  3 36.  Garpani  3/4.  Gaftellt  38 ,  63.  Gafttl* 
SSlajc  305.  Geroantcö  97  ,  355.  Gefarotti  328.  Gblabni  249. 
Giccro  368«  Glaubiuö  70-  ßlauren  85.  .Gollin  19.  3Dambe<f  94. 
SDorat  104.  gösjiet  135,  177.  gcScolo  327  —  329.  gouque'  135, 
35 1.  ©aluppt  141«  ©oraffe  148.  ©argello  272.  ©aßparini  111» 
©iftfdjüfc  24.  ©oecftngf  387.  »ötbe  52,  108,  135,  200,  261, 
391.  Öorbfgion»  225 ,  226,  264,  26s,  283,  397.  ©otter  70, 
360.  ©cttmann  259,  286.  £alirfd)  26.  Malier  118,  £aug  224. 
»fceinfe  74.  £ebettu6  260.  gerbet  220.  Jgitt  24.  £offmann  3, 
332,  337.  gölten  135,  210,  212,  347.  Sean  yaul  129.  Soedjet 
345.  Acnblcr  363.  .Kanne  20 ,  164.  Äant  74 ,  85.  Äagper  24» 
Ääftner  löl.  Älhigemann  8«  Äö'pfe  91.  Äo^cfcue  85.  Aüflec  130. 
Salanbe  350-  Sangbein  352.  «apöaicque  223,  261,  265,  267,  269, 
274,  280,  297,  305,  366,  307,  320,  335,  371,  374,  386,  400, 
463,  (Bombe).  Stoltenberg  110.  SOTaap  130«  SXartial  110,  121. 
9flarr3,  109,  180.  8Rattb*fon  111.  llttfM  37.  SHeraftofto  286- 
STädjaelt«  136.     SJtiltte  103,  140,  145.     SKonto^nc  61.     üJlcnti  327/ 

28 


329,  SMüttet  120,  IM.  Offian  104.  ^agani  341.  gjafta  374. 
^ellegrini  23.  !>ere9  222,  9>oerfd)Ee  108.  ^)ope  138,  246.  «ein 
darbt  8,  SMIftab  54 ,  80,  164,  177,  178.  Sinjnolb  40.  Cubmig 
Robert  3.  Stoc&efoucautt  1 11.  SRpcbUft  3,  58,  73,  85,  223,  Stomant 
12,  339.  Siidjarb  SiooS  3,  SJouffeau  248.  ©ap&ir  3,  184.  ©d)tUer 
52,  100,  101,  122,  148.  ©djröber  8,  ©eibel  79 ,  80,  83,  133, 
147,  ©eume223,  320.  ©teüerä  65,  (36,  74,  113,  323.  ©ftoEeSpfate 
60,  220,  345.  ©olari  339.  ©olbrig  3.  ©ommer  69,  ©palbing  74. 
©terne  100.  Swift  100,  343.  Saffo  285,  367,  402,  %ü$  :),  Ol. 
Siebge  363.  Seuint  24.  Uj  78.  SSalentini  224.  SSoCtatve  123. 
SBagner  99.  SBetbmann  22.  SBenbt  90,  102,  116/  140,  162,  263, 
382»  SBielanb  366.  SBillibalb  WejtS  3.  SBolbemar  126*  Senopfcon  248. 
^adjariä  79, 


2)ie  mef)r  unb  mtnber  umfangreiche:?  &tübtz:  tfmfterbam 
301.  tfneona  304.  tffftjt  349.  Augsburg  212,  213.  Bamberg  117, 
199,  Bergamo  99.  Berlin 34 ,  164  ff." ,  224 ,  388.  Bologna  259, 
376,392.  SSrcötau  187.  (§apua  246.  Coburg  109-  Sarmftabt  101. 
SDeffau  195,  329.  Sreöben  103,  156.  ®r fürt  87,  197,  337.  ger* 
«ata  283,  292.  giefole  311-  8lerens3f9,  311  ff.,  390,  409. 
granffurt  am  SKain  189  ff.,  217.  ©enua  243,  246,  248,  254,  2.77, 
274,  305,  330,  341,  360,  383,  302.  £alberjrabt  97,  194.  Jgaüt 
194,  ÄariSbab  61,  342,  Seipjig  93,  157  ff.,  222,  301,  322,  337, 
347,  «iffafcon  222.  Sioorno  252,  254.  Conbon  399\ff.  Sutca  240, 
251,36a.  Sfftabrib  222.  gfcagbeburg  194-  Sföailanb  9 ,  171,  233, 
292,  293,  295,  296  ff.,  306,  300,  353,  373,  374,  390.  SJiobena 
374.  SKiindjen  95,  199,  202  ff.  Neapel  243,  244,  273,  300,  303, 
304.  Nürnberg  200,  201,  Öfen  46.  Palermo  304,  $ari§  48, 
299  ,  399  ff.  S>atma  250,  273.  tyama  309.  9>efcta  332.  Meters, 
bürg  99,  222.  $»aeen$a  301.  9>rag  56  ff.,  58,  92,  149,  150,  153, 
225,  226  ff-,  355,  367,  370,  372,  385,  392.  SRegenSburg  47,  199. 
$Rom06,'3l6.  SRubclftabt  199.  ©tocfljolm  222.  Stuttgart  214  ff. 
Scgernfee  205.  Surin  301.  Benebig  243 ,  244  ,  300.  3Barfd}au  93, 
186(  302.     SBeimar  196,     äBien  5,  7,  8  ff-,  19,  34  ff..,  388,  392. 


£>ie  3  ettf Triften:  Sie  (Sreßbner)  Xbenbseitung  47,  53, 
54,  140,  153,  158,  163,  172,  195,  203,  212-  Ser  allgemeine  2(n= 
feiger  ber  Seutfdjen  388.  —  Sie  (ilugöburger)  allgemeine  Leitung  156. 
—  Sie  Berliner  Blätter:  Sag  donoerfationeblatt  53,  91,  114,  135, 
169,  175,  385.  £cr  (Sourier  54,  194.  ©er  ©efeUfdjaftet  76,  80. 
Sie  mufiraliföe  Leitung  14,  76,  109,  180.  Sa§  OppofttionSblatt  1/7. 
Sie,  SdjneUpoft  184.     Sie  Staat^eitung  175,  1/6-    —  Sie  ßäcitia  65, 


370.  —  ©er  Corriwe  dr^li  si>ottaroli  itnlinni  2')0.  —  ©n*  Im 
dl  MLilano  374.  —  $1«  gtonlfutt««  rberpcfiamt«:3'itun4  193«  —  ©ff 
(«DlünAner)  g(©w76,  205,  209,  212,  («orrebe).-  ©a«  ßiornale  Itnlia- 
„„  249.  —  Journal  des  I'.'-buls  2*21/  400.  —  ©er  £e«peru«  H7, 
160,197,200,407.  —  ©ie  Cfipjigfr  3eitfrtriften  :  »lätter  für  literärifdn 
Utit.rfciltuno    !">,  96 ,    134,    L77,  352.      3eftU«fl  für  ble  elegante   SBclt 

78)  86,  115,  116,  140,  162,  178,  196,  308i  349;  388-    *fbt 

158,  166,  3'24,  (S3«r«be).  «Öcobeneitung  15,  I56i  JUlgemeine  mufiea-- 
iifd)t  Leitung  6,  9,  10,  17,  19,  3 '»,  44,  51,  56,  62,  70,  85/  67, 
95,  IM»,  L01,  104,  110,  129,  137,  138,  142,  150,  157,  159'/ 
160,  173,  192,  201,  24!),  259,  274,  275,  293,  296,  299,  3Q3, 
.'V  5,  309,  322,  330,  353,  363,  300,  402,  4<  6.  —  Xit  literarifdjen 
Sßliün  ber  Hamburger  S3orfenf)aUenCi(!e  7,  119,  123-  —  ©ie  (<p»fO)er) 
3riö  4f>.  —  ©ie  London  Liltciary  Gazette  vS3crrebe).  —  ©er  (©rc6b* 
ncr)  SR  er  lue  134,  139.  — Gazzrtta  di  Müano  171.  —  «ERitternadit«; 
Matt  l!)t.  —  «DJergenblatt  66,  74,  92,  112,  140,  143,  171,  206, 
214,  26Q,  303,  316,  321,  325,  326,  353,  399.   —   ©fe  SKündjnec 

pciitiüfte  3citung  202.  —  ©ie  politifaV  Leitung  oon  Neapel  300.  — 
-i  il  i'o'.innin  Europea  259,  —  ©er  Os.servatore  Triestino  2-<,  306«  — 
STie  qjefener  poitfdirift  95.  —  Ter  P.cdultore  del  Ueno  '240.  —  ©et 
©d;metterling,  ein  jvtujblatt  juni  Spiegel  183«  —  ©»«  Präger  Untermal» 
timgcKätter  151.  —  2>ic  äBiener  Slätter  :  bet  JBeobadjtet  17. 
356  3*4,  399.  ©er  allgemeine  mufitalifAe  2Cnjetget  18«^.  ©er  ©arnms 
Kv  14,  ,">1,  41.  ©ie  allgemeine  iHjeaterjeltung  0,  16,  23/  20,  31, 
42,  40,  50,  79,  112,  123,  139/  160,  165,  186,  189,  194,  205, 
277,  356/  362.  ©ie  3«tf4rift  für  Äunfr,  Citeratur,  Sbtatcr  unb  SBor 
N  9,  13,  22,  2»,  33,  35,  126,  164,  365. 


SDttttf  U\  St.  3.  Canbau,  attftäbtft  SKtng,  <Kro.  933- 


ri. 

/6 


>^^ 


p/**-^ 


V^v 


^U'^-f-^J^ 


&0. 


d*»m 


,   Juli 
418 


i 


Music 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY