Skip to main content

Full text of "Palästina und Syrien : Handbuch für reisende"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  Hbrary  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 

to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  copyright  or  whose  legal  copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  liave  taken  steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  files  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  fivm  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  system:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogXt  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  offer  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.   Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  full  text  of  this  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


jyi. 


/ 


palAstina 


UND 


SYRIEN 


HANDBUCH  FtJR  REISENDE 


HERAUSOSGBBEN  YON 


K.    B^DEKER 


Hit  16  Earten,  44  Planenund  1  Panorama  von  Jerusalem 


Dritte  ▼erbesaerte  ulid  vermehrte  Auflage 


LEIPZIG:   KARL  BAEDEKER 

1891 


PALASTINA 


UND 


SYRIEN 


Jjist  dn  im  fremden  Land,  so  muBt  du  dich  beqnemen 
Der  Landesart,  doch  brauchst  du  sie  nicht  anzunehmen . 

Biickert,  Weisheit  des  Brahina.nen. 


MAY 


mi^ 


/^.^,3S^ 


Wie  die  andernBsedekerschenReisebiicher  verfolgt  auch 
das  Beisebuch  fur  Pallistina  und.Syrien  zunacbst  den  Zweck, 
dem  Beisenden  an  Ort  und  Stelle  ein  zuverlassiger  Berater 
nnd  Ftihrer  zu  sein.  Daneben  will  es  in  wissenschaftlicher 
Hinsicht  den  gegenwartigen  Stand  der  PalHstina-ForBchang, 
soweit  diese  fUr  ein  Beisebneh  in  Frage  kommt,  in  mOglieh- 
ster  YollBtandigkeit  and  Klarheit  zam  Ansdrack  bringen. 

Verfasser  des  Baches  in  erster  and  zweiter  Aaflage  ist 
Herr  Professor  Dr,  Albert  Socin  in  Leipzig.  Die  vorliegende 
3.  Aaflage  ist  anter  seinem  gatachtlichen  Beirat  yod  Herrn 
Ih\  Immanuel  Benzinger  amgearbeitet,  vielfaeh  erganzt,  teil- 
weise  aach  verkiirzt  worden.  Herr  Dr.  Benzinger  hat  fiir  die- 
selbe  im  Friihjahr  1890  aaf  mehrmonatlicher  Beise  das  Land 
darchstreift.  Mit  geringen  Ausnahmen  kann  der  ganze  In- 
halt  des  Baches  als  auf  eigener  Anschaaung  berahend  be- 
zeichnet  werden. 

Den  Earten  and  Planen  ist  wiederum  eine  besondere 
Sorgfalt  zagewendet  worden.  Die  tJbersichtsblatter  Uber  das 
sUdliche  and  ndrdliche  Palastina,  iiber  die  Landschaft  stldl. 
von  Damascus  and  den  Qauran,  sowie  die  Karte  des  Hoch- 
lands  von  Jadaa  sind  Ausschnitte  aus  der  Neuen  Handkarte 
von  Pal&stina  von  Dr,  H,  Fischer  und  Prof,  Lie.  H,  Guthcy 
welche  die  Verleger,  Herren  Wagner  &  Debes  in  Leipzig,  in 
dankenswerter  Weise  zur  VerfUgung  gestellt  haben.  Die 
iibrigen  Karten  and  die  Plane  sind  nach  dem  neasten  Ma- 
terial Oder  nach  Angaben  des  Herrn  Dr.  Benzinger  berichtigt 
and  zam  Teil  emeut  worden.   Die  Transcription  der  ara- 


VI 


ABKURZUNGEN. 


bischen  Namen  richtet  sich  aach  im  Text  nach  der  Fischer- 
Gutheschen  Karte.  Wo  eine  abweichende  Fonn  richtiger  er- 
Bchien,  ist  sie  dem  Text  in  Klammern  beigesetzt.  DaB  auf 
einigen  Kartchen  die  Schreibweise  damit  nicht  ganz  iiber- 
einstimmt,  mOge  der  Leser  entschuldigen. 


Die  in  diesem  Buche  angewandten  Abkiirxungen  bediirfen  kanm  der 
Erklarung : 


r.,  B.  =  recbis 

1.,  L.  =  links 

n.,  K.  =  nordlicb,  Korden 

d.,  O.  =  ostlicb,  Oaten 

a.y  8.  s=  fiidlicb,  Sdden 

w.,  W.  =  wesilicb,  Westen 

Pens.  =  Pension  fiir  die  ganze  Ver- 

pflegung  . 
m.  W.  s:  mit  Weia 
o.  W.  =  ohne  Wein 
Si.  =  Stunde 
Min.  =s  Minute 
Vm.  =  Vormittags 
Nm.  =3  Nachmittags 
S.  =  Seite 


B.  =  Route.     PI.  =  Plan. 

m  =  Meter 

cm  =  Centimeter 

km  =  Kilometer 

qm  =  Qnadratmeter 

qkm  =  Quadratkilometer 

besw.  =  beziehungaweise 

1.  =  lang 

br.  =  breit 

Soo  Mo.,  Di.,  Mi.,  Do.,  Fr.,  Sa.  — 
Sonntair,  Montag,  Dienstag,  Mitt- 
woch,  Donnerstag,  Freitag,Samstag 

fr.,  c.  Prank,  Centimes 

Pi.  =  Piaster 

Pa.  =  Para. 


Yorzugsweise  Beachienswertes  ist  duroh  titerncben  (*)  hervorgeboben. 
Die  Entfcrnungsangaben  sind,  wo  nicht  ausdriicklicb  anders  angegebexi, 
auf  die  landesiiblicbe  Beforderung  zu  Pferde  zu  beaiehen  und  zwar  auf 
die  gewohnliche  Gangart,  Schritt. 


Der  Beisende  merke 
Bezeichnnngen  der  arab. 
'Jltff,  Quelle. 
Ard^  Erde. 
Bdh,  Thor. 
Bahr^  See. 
Beied^  Dorf. 
Bet,  Haus. 
Bilddy  Gegend. 
Bir,  Brunnen. 
Birke^  Telcb. 
Chdtiy  Karawanserai. 


sich  folgende  haufig 
Sprache  (ygl.  auch 
Chirbe,  Ruine. 
/)^r,  Kloster. 
Derb,  Weg, 
Dschebel,  Berg. 
DschUr,  Briicke. 
Kabr,  Grab, 
k(^r,  Dorf. 
A'aro,  SchloC. 
karja,  Dorf. 
kasr,  Schlofi. 

•       •      ' 


vorkommende  geographiachen 
das  Vokabular  S.  ex) 

Mdr,  Heiliger. 

i/lordra,  Hohle. 

Me'rdsch,  Wiese. 

Nahr,  FluC. 

Nebiy  Prophet. 

Nekb,  PaC. 

RdSy  Vorgebirge. 

Tell,  Hiigel. 

Wddi,  Thai. 

Weliy  Heiligengrab. 


INHALTS-VERZEICHNIS. 


EINLEITUNG. 

Seite 

I.    Praktische  VoibemeTkungen xi 

A.  Reiseplan.  Reisezeit.   Relsegesellschaft.   Reise- 

routen xi 

B.  Dampfboote xviii 

C.  Art  und  Weise  des  Reiseiis  zu  Lande    ....  xxii 

D.  Ausrustung  undVorbereitungen  zur  Reise.   Zur 

Gesundbeitspflege xxix 

£.  Reisekosten.    Kieditbriefe.    Munzwesen.    MaBe  xxxii 

F.  Pafi-  und  ZoUwesen xxxv 

G.  Konsulate '   .    .  xxxvi 

H.  Briefpost  und  Telegrapbenverbindung  ....  xxxyh 

J.  Bettler.    Bacbscbiscb xxxviii 

K.  Offentliche  Sicberbeit.    Waflfen.    Militar-  und 

Beduinen-Begleitung.   Hunde xxxix 

L.   Gastbofe.   Elostei.    Gastfieundscbaft.    Gbflne  .  xl 

M.  Kaffeebauser xli 

N.  Bader xli 

0.   Basare xliv 

P.   Tabak xlv 

Q.  Moscbeen xlvi 

R.  "Wobnungen xlvii 

S.  Regeln  fur  den  Umgang  mit  Orientalen.    .    .    .  xlyiii 

II.    Geograpbiscbe  Ubersicbt l 

Klima lii 

Geologie lit 

Flora LV 

Fauna lix 

III.    Bevolkerung,  Einteilung  und  Namen  des  Landes  zu 

versobiedenen  Zeiten lxii 

lY.    Zur  Gescbicbte  Palastinas  und  Syiiens     .....  lxv 

Cbronologiscbe  Ubersicbt •.    •    •  i*xxvin 

V.    Heutige  BevSlkerung  und  Statistik  von  Syiien.  — 

Religionen lxxxyi 

VI.    Die  Glaubenslebre  des  IsUm xcnn 

Einiges  iiber  Sitten  und  Gebraucbe  der  Einge- 

bomen  Syriens,  besonders  der  Muslimen     .  cy 


VIII  INHALTS-VERZEICHNIS. 

Seite 

VII.    Die  arabische  Sprache cvii 

Arabisohes  Vokabular ex 

VIII.   Zui  KnnstgescMchte  Syriens cxx 

IX.   Zar  Liteiatui  iibei  Palastina  nnd  Syrien     ....    cxxvii 

Route               I*  Jbausauim  vkd  kahbbb  Umgbbvng.  Seite 

1 .  Ans  EuTopa  (von  Genua,  Brindisi,  Triest,  Marseille)  iiber 

Alexandiien  nnd  Port  Sa'id  naoh  Hii  und  Beirut    .   .  3 

2.  ntk 9 

3.  Von  Jaf&  naoh  Jemsalem 13 

4.  Jerusalem 21 

5.  Nahere  Umgebungen  von  Jerusalem 89 

II.    JVDAA,  DBB  SOdBN  DBS  LaNDBS  VMD  DAS  OsTJOBDANLAND. 

6.  Von  Jerusalem  nach  dem  Kreuzkloster,   'Ain  Kanm, 

Phillppsbrunnen 114 

7.  Von  Jerusalem  nach  en  -  Nebi  Samwil  und  el  -  Kubebe 

(Emmaus) 118 

8.  Von  Jerusalem  nach  'Anitfi,  'Ain  F4ra,  Dscheba',  Mich- 

mia 120 

9.  Von  Jerusalem  nach  Bethlehem 121 

10.  Von  Jerusalem   (Bethlehem)   nach  den  Salomonisohen 

Teichen,  Ghardfiin  und  dem  Frankenberg 132 

11.  Von  Jerusalem  nach  Hebron  (Sudende  des  Toten  Meeres)  137 

12.  Petra 147 

13.  Von  Hebron  nach  Bet  Dschibrin  und  Gaza 154 

14.  Von  Gaza  naoh  Jerusalem  uber  'Askalan 160 

15.  Von  Jerusalem  nach  Jericho,  der  Jordanfurt,  dem  Toten 

Meer,  zuruck  uber  Mar  Sabt 163 

16.  Von  Jericho  naoh  es-Salt  und  Dscherasch 178 

17.  Von  Dscherasch  nach  'Amman,  'Arak  el-Emir,  Hesban, 

Madebft,  el-Kerak *.   .   .  187 

18.  DerHauran 195 

III.  Samaria,  Galilaa,  PhSnicibn. 

19.  Von  Jerusalem  nach  N&bulus  (Sichem) 214 

20.  Von  Nabulus  nach  Dschenin  und  Haifli 225 

21.  Haifa  (der  Karmel  und 'Akk&)  .   .' 230 

22.  Von  Haiffi  nach 'Atlit  und  Casarea  (Jafa) 237 

23.  Von  Haifi  nach  Nazareth 241 

24.  Von  Dchenin  nach  Nazareth 243 

25.  Nazareth 245 

26.  Von  Nazareth  nach  Tiberias 249 

27.  Von  Tiberias  nach  Tell  ntim  und  Safed 266 

28.  Von  Safed  nach  Damascus 263 

29.  Von  Halfft  nach  Beiriit  iiber  Tyrus  und  Sidon 271 

30.  BeirClt 284 


YERZEIOHNIS  DER  KARTEN.  IX 

Route                  IV.  Dbr  Libanon.    Mittblsibibn.  geite 

31.  Yon  Sidon  nach  Hasbeji  und  R&schdjft  (Beirut,  Damas- 

ous).    Der  Hermon 2% 

32.  Von  BeiiCLt  nach  Damascus  (auf  der  Poststrafie)   ....  303 

33.  Damascus 307 

34.  Yon  Damascus  nach  Ba'albek 336 

35.  Yon  Ba'albek  uber  die  Gedein  des  Libanon  nach  Tripoli 

undBeiiAt 349 

36.  Yon  Damascus  nach  Palmyra 862 

Y.   NOBBSTBIBK. 

37.  Yon  Tripoli  auf  dem  Kastenweg  nach  L&diVije 381 

38.  Yon  Beiii^t  nach  Alexandrette  und  Mersina  zur  See    .   .  392 

39.  Yon  Alexandrette  nach  Aleppo 396 

40.  Yon  Damascus  nach  Aleppo  durch  das  Binnenland  .   .   .  397 

41.  Aleppo 404 

42..  Yon  Aleppo  nach  Alexandrette  uber  Antiochieu  ....  414 


VERZEICHNIS  DER  KAETEN. 


1.  Karte  der  Umgebungen  von  J&f&,  zuR.  2,  zwischen  S.  12u.l3. 

2.  Karte  des  sudlichen  Palastina,  zu  R.  3,  13-17.  zwischen  8. 

14  n.  15. 

3.  Karte  der   naheren  Umgebung   von  Jerusalem,    zu  R.  5, 

zwischen  S.  86  u.  87. 

4.  Karte  des  Hochlands  von  Judaa,  zu  R.  6-11,  zwischen  S.  114 

u.  115. 

5.  Karte  des  Petraischen  Arabiens,   zu  R.  11  u.  12,  zwischen 

S.  142  u.  143. 

6.  Karte  der  Landschaft  siidlich  von  Damascus  und  desl^au- 

ran  zu  R.  18  u.  28,  zwischen  S.  196  u.  199. 

7.  Karte  des  nordlichen  Palastina,  zu  R.  20-29i  swischen  S.  214 

u.  216. 

8.  Karte  des  nordlichen  Karmelgebirges,  zu  R.  21,  zwischen 

S.  234  u.  235. 

9.  Karte  der  Qegend  zwischen  Nazareth  u.  Tiberias,  zu  R. 

26  u.  27,  zwischen  8.  248  u.  249. 

10.  Karte  der  Umgebung  von  Tyrus   (Sdr),   zu  R.  29,  zwischen 

S.  276  u.  277. 

11.  Karte  der  Umgebung  von  Sidon  (Said&),  zu  R.  29,  zwischen 

S.  282  u.  283. 

12.  Karte  der  Umgebung  von  Beirdt,   zu  R.  30,  zwischen  8.  290 

u.  291. 

13.  Karte  des   siidlichen  Libanon,  zu  R.  31,  32,  34,  zwischen  S. 

296  u.  297. 

14.  Karte  der  Umgebung  von  Damascus,  zuR.  33,  zwischen  S. 

334  u.  335. 

15.  Karte  des  nordlichen  Libanon,  zu  R.  34  u.  35,   zwischen  S. 

348  u.  349. 

16.  Routenkarte  vonSyrien  (mit  Ubersichtsnetz  der  Specialkarten), 

hinter  dem  Register. 


X  VERZEICHNIS  DER  PLANE. 

peAnr 

1.  J&f  ft,  auf  S.  12. 

2.  Jerusalem,  8.  22. 

3.  Das  alte  Jernsalem,  S.  38. 

4.  Harftme0oh-8chertf,  8.  89. 

5.  Rabbet  e^-Sachra  (Felsendom),  8.  44. 

6.  lloschee  el-Ak(|ft,  8.  51. 

7.  Orabeakirche^  8.  66. 

8.  Miiristftn,  8.  78. 

9.  Mariengrab,  8.  91. 

10.  Himmelfahrts-Kapelle  Xauf  den  Olberg),  8.  94. 

11.  Prophetengraber,  8.  96. 

12.  Absaloms  and  Josaphats  Grab,  S.  99. 

13.  Jakobshohle,  8.  100. 

14.  Graberstadt  im  Hinnomtbal,  8.  105. 

15.  Banmwollengrotte,  8.  106. 

16.  Graber  der  Konige,  8.  110. 

17.  Graber  der  Richter,  8.  112. 

18.  Marienkirche  in  Bethlehem,  8.  126. 

19.  Geburtsgrotte  in  Bethlehem,  8.  129. 

20.  Hebron  (el-Ghalil).  8.  142. 

21.  Maaada  C8ebbe),  8.  145. 

22.  Petra  (W&di  Hiisft),  8.  14B. 

23.  Dscherasch  (Gerasa),  8.  182. 

24.  'Amman  (Philadelphia),  8.  188. 

25.  'Arftk  el-Emir,  8.  190. 

26.  BoarU  (Boatra),  8.  204. 

27.  el-kanawftt,  8.  907. 

28.  KaBulns  (8ichem),  8.  219. 

29.  Haifft  und  der  Karmel,  8.  231. 

30.  'Akka  und  Umgebung,  8.  235. 

31.  Verkundigungskirche  in  Kazareth,  8.  247. 

32.  Nazareth  (en-Nft^ira),  8.  248. 

33.  8idon  (Saida),  8.  280. 

34.  Beiriit,'8.  284. 

35.  Damascus,  8.  307. 

36.  Die  Akropolis  von  Ba'albek,  8.  343. 

37.  Die  Gedern  des  Libanon,  8.  350. 

38.  Tripoli  (Tar&bulus)  und  el-Htnft,  8.  865. 

39.  Palmyra,  S.  367. 

40.  Ostl.  Portions  der  grofien  Saulenreihe  (Palmyra),  8.  370. 

41.  Seleucia,  8.  390. 

42.  Aleppo  (Haleb),  8.  405. 

43.  Karat  Sim'an,  8.  412. 

44.  Antiochien  (AnUkije),  8.  418. 

Panorama  yon  Jerusalem  vom  Olberge  aus,  zwischen  8.  94  u.  95. 


I.  Praktischa  Vorbemerknngen. 

A.  Beiseplan.  SeiBezeit.  BeisegeBellBcliaft.  Beiserouten. 

Palastina  nnd  Syrien  kon^en  nicht  als  Touristenziel  im  ge- 
wohnliclien  Sinne  gelten.  An  Naturschonheiten  bietet  das  Land 
verhaltnismaBig  wenig.  Der  Typus  des  Orients  mit  seinem  bun- 
ten  Farbenreicbtnm  ist  in  Agypten  yiel  mehi  ausgepragt.  Auch 
giofie  Kunstgeniisse  bat  man  nicbt  zn  erwarten;  diesseit  des 
Jordans  bekommt  der  Reisende  nur  'wenige  gut  erbaltene  alte 
Bauten  zu  Gesicbt,  nnd  die  Ausfluge  zu  den  entfernter  liegenden 
grofiartigen  Ruinen  von  Petra  (S.  147),  Dscberascb  (S.  178),  Pal- 
myra (S.  362)  sind  nicbt  nur  zeitraubend  nnd  kostspielig,  sondern 
erfordem  aucb  eine  gewisse  Vertrautbeit  mit  dem  Orient.  Der  ein- 
zige  Zweck  einer  Reise  nacb  Palastina  kann  darin  besteben ,  den 
bistoriscben  Erinnerungen  des  Landes  nacbzugeben.  Je  klarer  der 
Reisende  diesen  Zweck  vor  Augen  bat ,  je  ernster  und  sorgfaltiger 
er  sicb  dazu  vorbereitet  bat,  desto  mehr  wird  er  sicb  aucb  fiber  die 
mit  der  Reise  verbundenen  Unannebmlicbkeiten,  wie  Mudigkeit, 
scblecbte  Unterkunft  und  die  Einformigkeit  des  Zeltlebens  bin- 
wegsetzen  und  vor  Enttauscbung  bewabrt  bleiben. 

Ein  vor  Antritt  der  Reise  entworfener  Reiseplan  laBt  sicb  im 
Orient  nicbt  so  genau  durcbfubren,  wie  dies  die  Verkebrsverbaltnisse 
in  den  meisten  europaiscben  LSlndern  gestatten.  Der  Reisende  ist 
in  Syrien  fur  seinen  Transport  groBtenteils  anf  das  Pferd  und 
fur  einzelne  Wustenstrecken,  die  den  meisten  indes  fern  liegen, 
auf  das  Kamel  angewiesen  (vgl.  S.  362).  Der  Erfolg  der  Reise  ist 
daher,  aui3er  von  den  verscbiedensten  Nebenumstanden,  und  deren 
begegnen  recbt  viele,  in  weit  boberm  Grade  als  in  Europa,  vom 
korperUoben  Woblbeflnden  und  vom  Wetter  abbUngig.  Aber  gerade 
deswegen  ist  ein  sorgfaltiges  Vorstudium  in  Bezug  auf  das,  was 
man  seben  will ,  und  wie  dies  zu  erreicben,  um  so  unerlaBlicber ; 
die  genauesten  Angaben  ffir  diesen  Zweck  zu  liefem,  bat  derHeraus- 
geber  niemals  aus  den  Augen  verloren. 

Reisezelt.  Die  besten  Jabreszeiten,  um  Syrien  zu  besucben, 
sind  im  Frubjabr  die  Monate  von  Anfang  Marz  bis  Mitte  Juni  und 
im  Herbst  Ende  September  bis  Ende  Oktober.  Der  grofie  Strom 
der  Reisenden  kommt  im  Frfibjabr  um  die  Osterzeit  an  und  zwar 
gewobnlicb  aus  Agypten.  Jerusalem  Ist  alsdann  von  Reisenden 
und  Pilgern  fiberfullt.  Das  Frfibjabr  bat  den  Vorzug ,  daB  die 
erwacbende  Natur  friscber  und  reicber  ersobeint;  Im  Herbst  Ist 
die  Landscbaft  ausgedorrt  und  fabl ,  aucb  werden  die  Tage  kuxz. 


Xn  REISEGESELLSCHAFT.  Prakiische 

Da  jedoch  viel  weiiiger  Fremde  da  sind,  so  ist  das  Reisen  im  Herbst 
billiger.  Es  ist  in  diesem  Fall  ratsam,  die  Tour  dnroh  Syrien  mit 
demN.  zu  beginnen,  um  etwa  nocb  nachtraglicb  einfalleuden  beifieu 
Tagen  im  boberen  Gebirge  anszuweicben.  Umgekebit  wird  der  Rei- 
sende  im  Fr&bjabr  den  Libanon  anf  das  Ende  der  Reise  versparen. 
Aber  ancb  S.-Palastina  kann  man  nicbt  gut  Yor  Mitte  oderEnde  Marz 
bereisen,  da  oft  nocb  Regentage  in  diesen  Monat  fallen.  Erst  im 
April  reist  man  mit  groBeiei  Annebmlicbkeit  \  im  Gebiige  ivlrd  man 
bis  Ende  Juni  Touren  macben  konnen. 

Relsegesellsobaft.  Den  Orient  aUein  zu  bereisen,  ist  auf 
dieDauer  ermudend  und  meistum  Vs'Vi  teurer  als  in  Gesellschaft. 
Der  Betrag  einer  Menge  von  Ausgaben,  die  einmal  zu  macben  sind, 
genugt  in  vielen  Fallen  fur  Mebrere  ebenso  gut,  wle  fiir  einen  Ein- 
zelnen.  Aber  aucb  sonst  wird  der  Einzelne  weniger  scbnell  mit  den 
Leuten ,  mit  denen  er  in  Yerkebr  treten  muB ,  fertig  werden ,  als 
eine  Gesellscbaft.  Zudem  ist  nicbt  zu  yergessen ,  daB  die  ganze 
Reise  durob  ein  Land  fiibrt,  dessen  Bewobner  in  Spracbe  und  Lebens- 
anscbauungen  uns  vollig  fremd  sind,  und  daB  den  Einzelnen  daber 
leicbt  ein  druokendes  Gefuhl  des  AUeinseins  bescbleiobt ;  zwei  oder 
mebrere  baben  gegenseitig  einen  Halt.  Wer  nacb  europaischen  Be- 
griffen  bofft,  an  jedem  Abend  in  einen  Gastbof  zu  kommen,  in  jedem 
Stadtcben  eine  Unterbaltung  zu  flnden ,  wird  sicb  im  Orient  ge- 
tauscbt  flnden ;  selbst  wenn  er  mit  der  Landesspracbe  Tertraut  ist, 
wird  er  der  immer  gleicben  Fragen  der  Eingebornen  bald  satt  wer- 
den. Zudem  wird  Mancber,  der  des  Reitens  ungewobnt  ist,  nacb 
einformiger  Tagesreise  abends  gar  oft  abgespannt  auf  seinen  Stubl 
Oder  Teppicb  sinken.  Ganz  anders,  wenn  man  in  angenebmer  Ge« 
sellscbaft  reist,  mit  der  man  sicb  aussprechen,  die  Erlebnisse  und 
Beobacbtungen  des  Tages  nocb  einmal  durcbleben,  aucb  tiberUnan- 
iiebmlicbkeiten,  iiber  die  sicb  der  Einzelne  argert,  lacbend  binweg- 
seben  kann.  Wabrend  der  Saison  trifft  man  in  Palastina  und  Syrien 
fast  immer  angenebme  Reisegesellscbaft.  Yorslcbt  in  der  Wabl 
derselben  ist  natiirlicb  um  so  mebr  am  Platze,  als  man  bei  Touren 
ins  Innere  bis  zum  Ende  derselben  eng  an  einander  gebunden  ist 
und  die  Freibeit  und  die  Anspriicbe  des  Einzelnen  sicb  dem  Allge- 
meinen  unterzuordnen  baben ;  besonders  jerstandige  man  sicb  vor- 
her  iiber  die  einzubaltenden  Ruhetage.  Ober  Religion  zu  sprecben 
liegt  in  Palastina  eben  so  nabe  wie  in  Europa  iiber  Politik ;  um  sicb 
nicbt  zu  entzweien ,  wird  man  gut  tbun,  jeden  Meinungsaustauscb 
daruber  von  der  Unterbaltung  mit  Fremden  auszuscblieBen. 

Geaellscbaftsreisen  nacb  dem  Orient  werden  jedes  Jabr 
(Frubjabr  und  Heibst)  eine  ziemlicheAnzablinverscbledenerAus- 
dehnung  untemommen  von  Karl  Stangeru  Relsebureau,  Berlin  W. 
nnd  Yon  Thomas  Cook  ^  Son,  London,  Ludgate  Circus.  Wir  miissen 
68  natiirlicb  ganz  jedem  Einzelnen  iiberlassen,  ob  er  sicb  an  einer 
solcben  Gesellscbaftsreise  beteiligen  will.    Den  groBen  Yorteilen, 


Vorhemerkungen,         REISEROUTEN.  XIII 

welche  diese  Reiseart  solohen  "bieiet,  die  als  TergnSgnngSTeiBende 
mit  moglichster  Beqnemlichkeit  rasoli  die  Haiiptsehenswurdigkeiten 
des  Orients  besaohen  'vollen,  stebt  als  niebt  zn  nnteisebatzende 
(s.  oben)  Sebattenselte  gegendber,  dafi  der  Teilnebmer  an  einer 
Gesellscbaftsieise  an  eine  Gesellscbaft  gebnnden  ist,  die  ei  sicb 
nicbt  selbst  wablen  kann  nnd  ebenso  sicb  dei  freien  YerfSgnng  ubei 
seine  Zeit  und  den  Reiseweg  ganz  begeben  mnB.  Was  die  Kosten 
anlangt,  so  kann  anob  ein  einzelner  Reisender  (und  namentl.  eine 
Gesellscbaft)  mit  derselben  Snmme,  die  Stangen  tind  Cook  fordem 
(35-40  uff  p.  Tag)  beqnem  anskommen  (S.  xxxii).  Cook  arrangiert 
aucb  jede  beliebige  andere  Tonr;  seine  Agentnren  nnd  H6tels  sind 
an  den  betr.  Orten  angefiibrt.  Fiir  alles  Nab  ere  mussen  wir  anf  die 
Programme  der  betr.  Relsebnreanx  verweisen. 

Beiierouten.  Man  notiere  sicb  genan  (Datum  und  Wocbentag) 
Ankunft  und  Abfabrt  der  rerscbiedenen  Dampfer  (S.  xTin)  sowobl 
fur  Jdfd  und  BeiriUj  als  aucb  fiir  die  Zwiacbenstation  Haifd. 

Urn  einen  ftuchtigen  Einblick  in  das  Land  zu  gewinnen,  die  in- 
teressantesten  Punkte  im  S.  und  die  scbonsten  im  N.  zu  besucben, 
geniigen  vierWocben,  die  sicb  folgendermafien  verteilen  lassen : 

I.  Japa  —  Jb&usalem  —  Bbthlesbm  —  ToTBi  Mbbk  (und  zu-- 
ruck  nach  JdfdJ,  14  Tage. 

1.  Tag.  Jdfd,  Die  Dampfer  treffen  in  der  Regel  morgens  frub 
ein ,  so  daB  zur  Beslcbtigung  von  Jitk  (mit  Filbrer)  und  einem 
etwaigen  Ausflug  nacb  Sarona  (S.  12)  der  Tag  ausreicbt.  Im  Gast- 
bof  sicbere  man  sicb  sogleicb  Transportmittel  nacb  Jerusalem  (S.  13). 
Nm.  unter  Umstanden  bis  BarrUe  (S.  14).  Die  Fahrt  nacb  Jeru- 
salem bei  Naobt  zu  macben,  ist  nur  bei  groBer  Hitze  ratsam. 

Man  reiae  nlcbt  obne  daa  Gepack  ab  und  bore  nicbt  auf  die  Versicbe- 
rungen  der  alsbaldigen  Nacbbefbrderung  desselben. 

2.  Tag.  Von  Jdfd  (bezw.  Ramie)  mich  Jerusalem  f  zu  Wagen 
8-9  St.,  zu  Pferd  10-11  St.  Zeitig  aufbrecben,  Mundvorrat  mit- 
nebmen  (S.  18). 

3.  Tag.  Jerusalem  (1.  Tag,  zu  FuB;  der  Neuling  in  orien- 
taliscben  Stadten  nlmmt  am  besten  einen  Fubrer).  Besucb  auf 
dem  Konsulat,  um  die  Besorgung  der  Erlaubnis  zum  Besucb  des 
Tempelplatzes  (Hardm,  S.  39)  und  event,  aucb  zum  Eintritt  in 
das  Kloster  Mdr  8dhd  (S.  176)  bitten.  Wanderung  durcb  die  Stadt 
und  gegen  Abend  auf  den  Olberg  (S.  89). 

Bs  kann  dem  Fremden  nicbt  genng  empfoblen;  werden,  in  Jerusalem 
wie  in  Damascus  mdgUebst  viel,  set  es  mit  FtLbi«r  oder  an  der  Hand  des 
beigegebenen  Stadtplanes  in  den  StraOen  deir  Stadt  ku  bummeln,  nicbt  nur 
um  sich  iiberbaupt  zu  orientieren,  sondern  namentlicb,  um  das  orienta- 
lisebe  Leben  toU  auf  sicb  wirken  zu  lassen. 

4.  Tag.  Jerusalem  (2.  Tag ,  zu  FuB,  wenn  nlcbt  ein  Freltag, 
sonst  mit  Tag  6  vertauscben).  Tempelplatz  mit  den  Moscbeen 
(^Hardm  eseh-Sehertf,  PI.  G,  3, 4,  S.  39).  AuBere  RundtoBr(S.  58), 
Kiageplatz  der  Juden  (S.  60,  an  einem  Freitag  zu  wlederbolen). 
Miirisidn  (PI.  D,  4,  S.  77),  abends  Baumwollengrotte  (S.  109). 


XIV  REISERODTEN.  Praktisehe 

5.  Tag.  Jerusalem  (3.  Tag,  zu  Fufi).  FriihBpaziergang  auf  den 
Olberg  (Noidkuppe) ;  via  Dolorosa  (S.  79).  Nm.  Grabeskirche 
(^Kentaet  el-Kijdme^  PI.  15,  S.  63),  Patrlaichenteioh  (^Birket  Ham- 
mdm  cl-Batrakj  PI.  D,  4,  S.83),  GoliathBburg  and  CiUdelle  (S.  84). 

6.  Tag.  Jerusalem  (4.  Tag).  Za  FuD,  wenn  nicht  allzu  heii}, 
Bonst  zn  Pferd  odei  Wagen  nach  Bethlehem  (S.  121)  nnd  den  8alo- 

mofUsehen  Teithen  (el-Burak^  S.  132). 

Dieaer  Aiuflug  laOt  sich  (zu  Pferd  oder  Wagen)  auch  zu  einem 
zweitagigen  bis  Hebron  (el-Chalil^  S.  137)  ausdehnen.  In  diesem  Fall 
thut  man  indessen  gut,  dem  Besuch  von  Bethlehem  einen  eigenen  halben 
Tag  su  widmen,  etwa  in  Verbindung  mit  Tag  8  oder  12. 

Hebron  iBt  Auagangspunkt  fiir  die  Touren  nacb  dem  S.-Ende  dea 
Toten  Meerea  (S.  142),  nach  Petra  {Wddi  Ma$d,  S.  147)  und  nach  dem  Sinai 
(fliehe  Beedekers  Agypten).    Beduineneskorte  notwendig. 

7.  Tag.  Jerusalem  (5.  Tag,  zu  FuB).  Vm.  Mariengrab  {Kabr 
Marjam,  PI.  H,  2,  S.  90),  Gethsemane  (^DsehetmSinije^  PI.  H,  3, 
S.  92),  Thai  JoBaphat  mit  Grabem  (Wddi  SHU  Marjam,  PI.  H,  4, 
S.  98);  Nm.  Slloa  (.Sf^wdn,  S.  100),  durch  das  Hlnnomthal  (^Wddi 
er-Rebdbiy  S.  103)  zum  SulUnstelch  (S.  108) ;  jafi-Voratadt  (S.  85). 

8.  Tag.  Jerusalem  (6.  Tag,  zu  FuB).  Deutsche  Templerkolonie 
(S.  106),  ZionsYorstadt  (S.  87) ;  Nm.  Ausflug  nach  dem  KreuzkloBter 
und 'Am  J^drtm  (S.  114). 

9.  Tag.  Jerusalem  (7.  Tag;  zu  FuB).  Vm.  nordliche  Umge- 
bung:  Jeremiasgrotte  (S.  109),  Staph anskirche  (S.  110),  Konigs- 
graber  (ATuftilr  es-Saldttn,  S.  110);  Nm.  Richtergraber  (^wftfir  el- 
KudAt,  S.  Ill)  und  Ausflug  nach  en-Nebi  Samwtl  (S.  118). 

10-12.  Tag.  Jericho  —  Jordan  —  Totes  Meer  —  Kloster  Mdr 
Sdbd  oder  umgekehrt  (S.  163). 

Man  trete  gleich  nach  der  Ankunft  in  Jerusalem  mit  einem  Dragoman, 
den  man  aussucht  oder  sich  empfehlen  lafit,  in  Verbindung,  damit  Pferde 
und  Eskorte  zu  dieser  Tour  rechtzeitig  bestellt  werden  konnen.  In  Be- 
gleitung  Ton  Damen  sind  Zelte  angenehm.  Fiir  Mar  Sab&  Insektenpulver 
mitnehmen!  Die  Tour  kann  als  Probe  fiir  die  etwa  zu  unternehmende 
Landreise  nach  Beirilt-Damascus  dienen^  doch  hiite  man  sich,  dem  Dra- 
goman gegeniiber  zu  vertrauensselig  zu  werden.    Uber  Preise  s.  S.  xxxii. 

10.  Tag.  Von  Jerusalem  uber  Bethanien  (el-A%artje,  S.  164) 
nach  (6^2  St.)  Jericho  (Ert^,  S.  166);  abends  Spaziergang  gegen 
den  Berg  Karanial,  zur  Sultansquelle  ('Am  es-Sultdn^  S.  168). 

11.  Tag  (anstrengend,  wegen  derHitze  im  Jordanthal  frfih  auf- 
brechen).  Von  Jericho  zur  (1V2"2V2  8t.)  Jordanfurt  (el-Henu, 
S.  169),  yon  hier  zum  (1  St.)  Toten  Meer  (^Bahr  Ldt,  S.' 173) 
und  dann  bergan  zum  (5  St.)  Kloster  Mdr  Sdbd  (S.  176). 

12.  Tag.  Von  Mdr  Sdbd  nach  Jerusalem  (31/2  St.) ;  wer  dlesen 
Tag  besser  ausnutzen  will  (mit  dem  Dragoman  Yorher  zu  verab- 
reden),  kann  yon  Mar  Saba  nach  (3  St.)  Bethlehem  reiten  und  uber 
die  Salomonischen  Telche  (ygl.  6.  Tag)  nach  Jerusalem  zuruckkehren. 

In  dlesen  12  Tagen  sind  alle  diejenlgen  Merkwiirdigkeiten  yon 
Jerusalem  und  dessen  Umgebungen  enthalten,  welche  man  fiiglich 
sehen  ,;muB".   Wer  nlcht  nach  Hebron  (Tag  6)  geht,  hat  noch  1  Tag 


Vorbemerkungen.        REISEROUTEN,  XV 

zu  beliebiger  Yerwendnng.  Mancliei  wird  den  oder  jenen  Pnnkt 
zum  zweiten  Mai  zu  besuclien  odei  Einkaufe  (S.  22  }  zu  machen 
wuBBchen.  In  Jerusalem  ist  noeb  empfehlenswert  der  Besuch  der 
St.  Anneukirolie  {es-Salahtjt^  PL  G,  2,  S.  79),  des  ModeUs  der 
Orabeskirche  (S.64),  des  Aus8atzigenhau8es(S.  105,  nicht  fiir  jeder- 
mann  geeignet),  der  Graber  im  Hinnomtbal  (S.  103),  des  ^Berges 
des  bosen  Bates'*  {JOsehehel  Abu  T6r^  S.  122) ;  ein  Rundgang  urn  die 
Stadtmauer.  Von  kiirzeren  Ausfliigen  nennen  wir :  'Am  Fdra 
,1/2  Tag  (S.  120),  Philippsbrunnen  und  Bitnr  1/2  Tag  (S.  117); 
Frankenberg  und  Adullamsbohe  1  Tag  (S.  135).  ~  Fiir  die  Riick- 
reise  nacb  3%ii  siud  rechtzeitlg  Pferde  bezw.  Wagen  zu  bestellen. 
14.  Tag.  Von  Jerusalem  nach  Mfd  (auf  der  FahrstraBe ;  die 
S.  20  f.  bescliriebenen  Wege  sind  bedeutend  anstrengender).  Es 
empflehlt  sick  (auBer  wer  etwa  bei  Nacbt  fahren  wollte,  S.  :xin),  die 
Nacbt  Yor  Abgang  der  Dampfer  In  JlfH  zuzubringen. 

II.  Bbibut  — Damascus  —  Ba'albbk — Bsibvt. 

a.  DiKBKT  (zu  Wagen)  mlndestens  8  Tage. 

1.  Tag.  BtiHlt.  Besucb  auf  dem  Eonsulat.  Dampfschiffkurse 
notieren  I  Platze  auf  der  morgens  frub  nach  Damascus  abgehen- 
den  franzoslscben  Post  (PI.  F,  3)  belegen  (Extrapost  fiir  5  Per- 
sonen  S.  303).  Die  iibrige  Zeit  des  Tags  verwende  man  zu  Spazier- 
gangen  in  Beiriit  (Pinien,  Ras  Beiriit  S.  289). 

2.  Tag.  Von  BeitiU  naoh  Damascus  (S.  303).  Ankunft  6  Ubr 
Nm. ;  die  H6tels  befinden  slob  in  der  Nabe  des  Halteplatzes.  Am 
Abend  Fiibxer  ffir  den  folgenden  Tag  bestellen. 

3.  Tag.  Damascus  (1.  Tag,  zu  FuB).  Besucb  auf  dem  Konsulat, 
Begleitung  eines  Kawassen  fur  die  groBe  Moscbee  (^DsehdmV  el- 
Umawi,  S.  330)  erbltten.  Nacb  Beslcbtigung  derselben  Wanderung 
durcb  die  sebr  reicbbaltigen  Basare  (S.  315)  mit  Ibren  Cb&nen ; 
groBartiges  StraBenleben.  Moglichst  oftmaliges  planloses  Umber- 
wandem  In  den  Basaren  kann  nlcbt  genug  empfoblen  werden. 
Abends  zu  Wagen  nacb  es-Sdlekije  und  Dsehebel  Kaajdn  (S.  334). 

4.  Tag.  Damascus  (2.  Tag ,  zu  Fufl).  Wanderung  durcb  die 
Basare  und  die  s.  Vorstadt  el-Meiddn  (S.  325);  von  bier  0.  und 
n.  um  die  Stadt  berum.  Besucb  eines  oder  des  andem  Oaf^  am 
Baradl.  Besucb  der  TekkHje  (S.  335). 

5.  Tag.  Damascus  (3.  Tag,  zu  FuB).  Besucb  einlger  Privat- 
bauser  (S.  320),  Wanderung  durcb  das  Cbristenquartier  (S.  328)  u. 
dleBaumglrtenderUmgebung.  Abends  FabrtnachDummar(S.806). 

6.  Tag.  Morgens  mlt  der  Post  nacb  8cht6ra^  von  dort  im  Wagen 
nacb  Ba^albek,  Ankunft  Nm.  c.  4  Ubr.  Beslcbtigung  der  Burg(S.336  ff.) 

7.  Tag.  Bcfalbek;  Beslcbtigung  der  Burg.  Nm.  4  Ubr  zuruck 
im  Wagen  nacb  8oht6ray  von  da  mit  der  Nacbtpost  nacb  Beiri^t. 
(Platze  im  Yoraus  bestellen.) 

8.  Tag.  Ankunft  in  BeiHU  Morgens  8  Ubr.  Spaziergange  in  Bei- 
rut oder  Ausflug  zu  Wagen  an  den  HundsfluB  (S.  291). 


XVI  REISEROUTEN.  Prnktiache 

Hierbei  bleibt  dem  Reisenden  far  Beiriit  und  Umgebung  keine 
Zeit.  Es  empfleMt  sich  desball)  sehr,  aach  fur  den,  der  nlcht  die 
nnter  U  b.  (8.  nnten)  gen.  Tour  macben  will,  14  Tage  anf  die  Tear 
zn  verwenden  nnd  in  Damascus  langer  zu  rerweilen.  Einige  Tage 
in  Beirt^t  nnd  seiner  scbonen  Umgebung  sind  gleicbfalls  sehr  loh- 
nend,  namentlicb  im  Herbst. 

b.  Yon  Ba'albbk  Obbb  bib  Cbdbbn  und  TBiPOiii  nach  Bbibut 

(nur  zu  Pferd),  14  Tage. 

Von  DamucuB  aas  in  Begleitung  von  Damen  mit  Zelten  and  Drago- 
man. Wer  in  Tripoli  den  franzosi«ehen  Dampfer  (8.  982)  benutBem 
will,  mufi  die  Beflichtigung  von  BeirAt  anf  den  AnCang  seiner  Tour  ver- 
legen  und  gleichzeitig  ein  Billet  losen,  um  in  Tripoli  seiner  Kabine  sicher 
zu  sein.  Ordfieres  Oepack  kann  der  Agentur  tibergeben  werden  (nicht 
ohne  Schein).  Wer  naeh  Beirilt  snrfickkehren  will,  wivd  das  Gepack  am 
besten  dem  Oasthofsbesitzer  zur  Aufbewahmng  ubergeben. 

I.  und  2.  Tag  wie  oben  unter  a. 

3.  Tag.  Damascus  (1.  Tag)  wie  unter  a,  statt  der  Fabrt  nacb 
es-8dUhtje  Besucb  der  Tekhtje  S.  335. 

4.  Tag.   Damascus  (2.  Tag)  wie  unter  a. 

5.  Tag.  Damascus  (3.  Tag).  Ausflug  zu  Pferd  nacb  es'SdUhtje 
und  tiber  den  Dsehtbel  KasjUn  naob  Dummat  (S.  334). 

6.  Tag.  Damascus  (4.  Tag)  wie  oben  unter  a  Tag  6. 

7.  Tag.  Von  Damascus  fiber  'Ain  Fklsehe  nach  (Q»/^  St.)  ez- 
Zebeddnl  (S.  337). 

8.  Tag.  Von  es-  Zebeddnt  nach  (61/2  St.)  Ba'alhek  (S.  340) ;  friib 
aufbrechen,  damit  man  Nm.  noch  die  Burg  besuoben  kann. 

9.  Tag.    Ba'albek.   Morgens  Besicktignng  der  Burg.    Nm.  nacb 

Dir  el-Akmar  (S.  349)  3  St. 

Von  Ba'albek  uber  Schtora  nacb  Beirdt  s.  umter  a  (8.  xv). 

10.  Tag.  Von  Dir  el-Ahmof  zu  den  (6  St.)  Ccdern  des  Libanon 
(S.  349)  und  nodi,  (3  St.)  Ehden  (S.  352). 

II.  Tag.  Von  Ehden  nach  (SVa  St.)  Tripoli  (S.  363).  (Hier 
event.  Einscbiffung  auf  den  franzosiscben  Dampfer  nacb  Smyrna.) 

12.  Tag.    Von  Tripoli  nach  (9V4  St.)  Dschcbeil  (S.  367). 

13.  Tag.  Von  DschcbeU  fiber  den  HundsfluJi  (Nahr  el-  KeW, 
S.  359)  nach  (8  St.)  BtiT<lLt. 

14.  Tag.  BeirOA  und  Umgebungen  (S.  284). 

In  diesen  3-4Wocbeu,  mit  welcben  slcb  viele  Besucber  begnu- 
gen,  bat  man  obne  besondere  Anstrengungen  eine  Anzabl  der 
interessantesten  Punkte  Palastinas  und  Syriens  geseben.  Die 
Beise  (Bitt)  durebs  Land  berubrt  nun  eine  Anzabl  weiterer 
interessanter  Punkte. 

in.  Landbbisb  yon  Jbbusalbm  nach  Damascus,  bezw.  Beib^t, 
14  Tage. 

t)ber  Reisearten,  Kontrakt  mit  dem  Dragoman,  Wahl  der  Pferde  etc. 
s.  S.  xjcii.  In  Begleitung  von  Damen  'sind  Zelte  unerlaSlioh;  die  ganze 
Tour  ist  immerhin  etwas  anstrengend.  Bel  Tour  b  yersaume  man  nicht, 
eine  langere  Aufentbaltszeit  fiir  Damascus  sich  im  Kontrakt  mit  dem 
Dragoman  auszubedingen  (S.  xxyi). 


Vorbemerkungen,         ^EISEROUTBN.  XVII 

a,  Jbbusalbm  —  Nabulttb  —  Naza&eth  —  Tibbrias  —  Haifa 
—  Ka&mbl  (sog.  kleine  Landreise),  miadestens  7  Tage. 

1.  Tag.  Aufbiuch  gegen  Mittag.  Nachtquartier  ohne  Zelteia 
Rdmalldh  33/4  St.  (latein.  Kloster  oder  bei  den  Qaakern  S,  214), 
mit  Zelten  in  Bittn  4  St.  (S.  215). 

2.  Tag.  Von  Bdmalldh  (bezw.  BUtn)  nach  (7  St.)  Ndbulus 
(S.  218).  NachtquaFtier  im  latein.  KloBter  (Empfehlong  Ton  Jem- 
salem  notig).    Wenn  man  friihe  ankommt,  Besteigung  des  Qarizim. 

3.  Tag.  Von  Ndbulus  fiber  8eba$ttje  nach  (6  St.)  Dschentn 
(S.  226),  leidlicbes  Unterkommen  in  Priyatbausern. 

4.  Tag.  Von  Dschentn  fiber  die  Ebene  Jesreel  nach  (7  St.)  Na- 
zareth  (S.  243).   Unterkunft  im  Gastbof  oder  Eianziskanerkloster. 

6.  Tag.  Von  Nazareth  fiber  den  Tabor  (S.  249)  nach  (7  St.) 
Tiberias.  Unterkunft  im  latein.  oder  griecb.  Kloster  oder  einer 
arab.  Lokanda  (S.  252). 

6.  Tag.  Von  Tiberias  fiber  Kafr  Kennd  nacb  (6  St.)  Nazareth 
zurfick. 

7.  Tag.    Von  Nazareth  nach  (6  St.)  Haifd  (FahrstraUe). 

Wer  je  den  Dampfer  verfehlen  soUte,  kann  entweder  zu  Pferd  in 
3  Tagen  nach  BiririU  gelangen  (s.  unter  c)  oder  (zti  Pferd  oder  Wagen)  in 
11/2-2  Tagen  nach  /d/4  (8.  237). 

Hierbei  sind  Rubetage  nicbt  eingerecbnet.  Es  empfleblt  sicb 
sebr,  wenigstens  einen  solcben  entweder  in  Nazaretb  (event,  die  2. 
Nacbt  auf  dem  Tabor  zubringen)  oder  in  Tiberias  (Besicbtlgnng 
der  Umgegend)  einzuscbieben.  Ebenso  lassen  sicb  weitere  freie 
Tage  in  Haifa  sebr  gut  ausnfitzen  (Tour  auf  den  Karmel  S.  232, 
Besucb  yon  'Akkd  S.  234,  'AtlU  und  Tantiifa  S.  237). 

b.  Jbbusalbm  — •  Haifa  —  Nazabbth  —^  Tibbbias  —  Sapbd  — 
Banuas  —  Damascus  (sog.  grofie  Landreise),  mindestens  12  Tage. 

1.-3.  Tag.  JerusaUm-Dseherdn  s.  0.  unter  a  (Tag  1-3). 

4.  Tag  (anstrengend).  Von  Dschentn  fiber  Tell  el-Kasis  nath 
(91/2  3t0  Haifd  8.  0.  Ohne  Zelte  frfib  aufbrecben ,  um  nocb  an 
demselben  Tag  Halfl  zu  erreicben ;  mit  Zelten  fibernacbtet  man 
bequemer  irgendwo  unterwegs. 

5.  Tag.  Haifd.  Besucb  des  Karmelklosters  (S.  232)  unter  Um- 
standen  Ausflug  nacb  'Akkd  (21/2  St.  s.  u.).  Dampfer .  s.  S.  230 ; 
fabrbarer  Weg  nach  jm  s.  S.  237. 

JSaifd  (gutes  Hdtel  auf  der  deutschen  Eolonie)  ist  der  geeignetste 
Platz  fur  einen  Basttag.  Aufierdem  laasen  sicb  2-3  Tage  Aufenthalt 
(Kontrakt  mit  dem  Dragoman  s.  S.  xx7i)  hier  gut  ausfilllen  (s.  o.)«  Wer 
Bile  hat,  kann  von  Dschenin  direkt  naoh  ITazareth  gehen  (s.  Toor  a, 
Tag  4)  and  von  da  weiter  8.  Tag  7  ff, 

6.  Tag.    Von  Haifd  nach  (6  St.)  Nazareth  (Fabrstrafie)  s.  0. 

7.  Tag.  Von  Nazareth  na^h  Tiberias  s.  unter  a,  Tag  5.  Auch 
Tiberias  eignet  sicb  trefflich  zu  einem  Rasttag. 

8.  Tag.    Von  Tiberias  fiber  Chdn  Minje  und  (3/4  St.)  Tell  Hdm 

(Kapernaum,  S.  266  ff.)  nach  (61/2  St.)  Safed  (S.  260). 

Wer  am  Abend  von  Safed  uoch  nach  (1  St.)  Taiteba  (S.  263)  reitet, 
kann  zur  "Not  am  folgenden  Tage  Bdnijds  erreichen. 

Palastina.    3.  Aufl.  b 


XVIII  DAMPFBOOTE.  Ptdktinche 

9.  Tag.    Vim  Bafed  nath  (6  St.)  MZs  (S.  263). 

10.  Tag.  V<m  Mts  fiber  Hun$n  (S.  264)  znr  JordanbrQcke  nnd 
naeh  (6Vs  St.)  B^niFda  (Gasarea  Philippi,  S.  265). 

11.  Tag.  Van  Bdfiijda  zn  Fufi  nbeT  Jfarat  ea-Subibe  (S.  267), 
dann  zu  Pferd  nach  (61/2  St.)  ^cr/V  HtfUiiar  (8.  *269). 

12.  Tag.    Von  Kafr  Bauwar  na<*  (6V2  St.)  Damascus  (S.  269). 
Bamaacus  ygl.  oben  Tour  II,  a  nnd  b. 

c.  Jebusalem  —  Haipa  —  'Akka  —  Ttrus  —  SiDON  —  Bbi- 
KUT,  10  Tage  (tlber  Nazareth  and  Tiberias  14  Tagel. 

Von  Jerusalem  naeh  JSaifd  vgl.  Tour  III  b,  1.-5.  Tag  (oder 
Tour  in  a,  1.-7.  Tag).    Anfeiithalt  in  Haifd  s.  0. 

6.  Tag.  Von  Haifd  mittags  nach  (21/2  St.)  'Akkd  (St.  Jean 
d'Acre,  S.  235),  Unterkunft  im  Kloster  (wenig  zu  Beben). 

7.  Tag.  Von  'Akkd  fiber  das  Vorgeblrge  Rds  en-NdkHra  (S.  273) 
nnd  Rds  el-AbJad  (S.  273)  nach  (8  St.)  Tyrus  (S.  274)  •  Unterknnft 
im  Kloster  oder  bei  dem  griecb.  Qeistlicben  (chUri  rdmi). 

8.  Tag.  Von  Tyrus  nach  (7  St.)  Saidd  (Sidon,  S.  279);  arab. 
Lokanda. 

9.  Tag.  Von  Saidd  nach  (8  St.)  BeirtU  (S.  283) ;  ermiidender 
Tagmarscb,  daher  frub  anfbrecben. 

10.  Tag.   BekUt  Ygl.  Rente  II  a  nnd  b. 


Andere  Tonren  lassen  sich  mit  Hilfe  des  Yorliegenden  Baches 
leicbt  znsammenBtellen ,  erfordem  aber  sehon  eine  gewisse  Yer- 
trantheit  mit  dem  Lande.  —  Die  Beisen  nach  Petra,  Ostjordanland 
nnd  Palmyra  konnen  nnr  bei  rahiger  politiscber  Lage  gemacht 
werden  (vgl,  S.  xxxix). 

B.  Bftmplboote. 

Da  die  naohBtehend  angegebenen  Fahrten  der  verschiedenen 
Dampfbootgesellschaften  Andemngen  unterworfen  sind ,  wird  man 
wohl  thun,  iiberall,  in  den  Bnreanx,  anf  den  •Schiffen  etc.,  Er- 
knndlgnngen  daruber  einznziehen.  Noch  zn  Hanse  wende  man  sich 
in  einem  frankierten  Brief  1.  an  die  Oer^ralaffentur  des  Nord- 
deutschen  Uoyd  in  Bremen  nnd  bitte  nm  Ubersendung  eines 
jtHandbueha  fSr  Passagiere  etc.*  2.  ^  VAdministraUon  des  Services 
des  Messageries  Maritimes,  MarsciUe,  16 j  rue  CannebihrCy"  (oder 
Paris,  1,  rue  Vignon)  desgl.  nm  ^ItinSraires  et  tatifs  des  services  de 
la  Midiierran£e  et  de  la  Mer  Noirt^%  3.  an  den  „Verwaltung8rat  der 
Dampfschiffahftsgestllsehaft  des  Osterreiehiseh-Ungarisehen  Lloyd  in 
Triest*  desgl.  nm  „Auskunfl  iiber  den  Passagierdienst  des  osterreieh. 
Lloyd^*.  Yertnoge  dieser  Angaben  laBt  sich  ein  Reiseplan  schon  ziem- 
lich  genan  feststellen.  Direkte  Fahrten  nach  den  syrischen  Hafen  giebt 
es  weder  Yon  Marseille  noch  Yon  Triest  aus;  man  muB  entweder  fiber 
Alexandrien  oder  fiber  Smyrna  relsen  nnd  empflehlt  sich  die  erste 
(kurzere)  Route  mehr  fur  die  Hln-,  die  zweite  ffir  die  Ruckfahrt. 

Die  deutschen,  franz.,  engl.  und  oster.Schiffe  sind  besuglich  des  Ganges, 
der  Verpflegung,   Beinlicbkeit  und  Bedienung  ziemlich  gleichj  es  giebt 


Vorbenufkungen.         PAMPFBOOTE.  XIX 

darunter  schdne  and  grofieDampfer,  and  xnittelmallige.  In  der  Zeit  um 
Ostem,  wenn  die  christlichen  Filger  aus  alien  Teilen  der  Welt  herbei- 
stromen,  oder  in  der  Zeit  des  sicli  jabrlich.  venchiebenden  Bamad&nfested, 
wenn  die  Muslimen  nach  M ekka  pUgem,  sind  die  Scbiffe  mit  Paasi^eren 
hauptsachlicb  der  3.  Klasse  oft  so  uberfiillt,  dafi  es  nicbt  immer  gelingen 
will,  die  gewohnte  Ordnungnnd  Beinliebkeit  aufrecht  zu  erfaalten. 

Die  Salons  der  ersten  Klasse  sind  darcbgangig  elegant  eingeriohtet 
.and  die  Sehlafistellen  beqaem^  die  Slnrichtung  der  zweitenRlaase  ist 
ebenfalls  bequem  and  geniigt  voUfltand^  etwas  besobeldeaieni  Antpriicben. 
Damen  ist  natiirlicb  nar  die  erste  Klasse  zu  empfehlen. 

Die  Verpflegung  (auOer  Oetranke},  im  Billetpreis  der  ersten  and 
zweiten  Klasse  einbegriffen,  ist  darcbweg  sebr  gat  and  aasreicbend: 
morgens  Kaffee  oder  Tbee;  um  10  oder  11  Uhr  Oabelfriibstuck  aas 
mehreren  Gangen;  am  12  oder  1  Ubr  (nicbt  aaf  alien  Linien)  zweites 
Oabelfriibstuck;  am  6  oder  6  Ubr  l^m.  sehr  relchlicbes 'Diner,  abends 
Tbee.  Die  Messageries  geben  einen  guten  Tiscbwein  nacb  Belieben.  Ist 
man  seekrank  geworden,  also  verbindert  mitzaspeisen,  so  wird  fiir  klei- 
nere  Erfriscbangen,  wie  Limonade  etc.,  aicbts  berecbnet. 

Als  Trinkgeld  pflegt  man  dem  Kellner  fiir  deh  Tag  ^Ir-^it.  (am 
Scblufi  der  Reise)  ^n  g^en;  bat  pnan  ibm  durcb  Krankbeit  besondere 
Milbe  verursacbt,  nacb  Verbaltnis  mebr. 

Aaf  den  neaeren  Scbiffen  beflnden  sicb  gate Badeeinricbtnngen, 
deren  Benatzang  (gratis)  besonders  norgens  sebr  wobltbuend  ist.  Han 
giebt  dem  Aufwarter  am  Scblasse  der  Fabrt  ein  Trinkgeld. 

Die  Spr  acbe  auf  den  Scbiffen  ist  die  des  Landes,  auf  den  osteTreicb. 
Scbiffen  italienisch. 

Fabrkarten  nebme  man  nur  in  der  Agentar  der  betreffenden (}esell- 
scbaft,  and  zwar  personlicb,  and  lasse  die  von  den  in  der  'Nabe  lungern- 
den  Bubjekten  gemacbten  OfTerten  ganz  anbeacUtet.  Auf  der  Fabrkarte,  die 
mit  dem  Kamen  des  Kaufers  verseben  wird,  ist  die  Abfiabrtszeit  and  der 
Kanie  des'  Scbiffes  bemerkt.  Uber  ermafiigte  Preise  f&r  Biickfabrt-  and 
Boiidreisekavten  s.  u.  -~  G^epftQlc  s.  u. 

Einschiffung  s.  S.  Sff.  Anf  dem  Scbiff  wird  man  yon einem  Unter- 
beamten  oder  aucb  wohl  Kellner  empfangen,  an  den  man  seine  Fabrkarte 
abgiebt,  and  erbalt  seine  K^iite  bezw.  Bett  angewieaen.  Nachtsaok  kann 
ntan  mit  blnantemehnien,  Koffer  ond  groBere  Qepackstiicke  (auf  denen  der 
Name  des  Eigentiimers  and  Bestimmungsorts  nicbt  feblen  sollte)  werden 
in  den  unter^n  Schiffsraum  gesebafft. 

Beschwerden  riehte  man  an  den  Kapitan. 

Nachstehend  geben  wlr  ein  Verzeichnls  der  wichtigsten 
Damp  f  erlinien.  Ygl.  die  S. xvni  erwabnteh Programme  und  das 
dentdehe  Reiehskursbuch,  aus  dem  man  die  betr.  Seiten  auf 
die  Reise  mitnehme. 

1.  NorddentsclieT    Lloyd,   asiatisohe  besw.  australische 

Llnie  (R.-Kar8l)uch  Nr.  697)  alle  14  Tage,  von  Genua  naoh  Port 

Sand  in  5  Tagen  fiir  250  uT,  180  UT;  von  Brindiai  nach  Port  8dXd 

alle  14  Tage  fur  250  Ur,  180  uT.    Ruekfabit  Jede.  3.  und  4.  Woqhe, 

s.  S.  4. 

Ruck/ahrkarien  bei  6monatl.  Gultigkeit  mit  33Va  V(il>ei  ^monatl.  OuUig- 
keit  mit  90«/o,  bei  12  monatl.  Odltigkeit  mit  25o/o  Ermafiigang  auf  den 
Betrag  der  Buckfabrt.  —  Freigepdek  bis  zu  V*  ^bna-  Umfang. 

2.  Osterreichisch-Ungarischer  Lloyd.  —  a.  Eillinle 
Trkst  -AUxandrien  (R.-Kursbuch  Nr.  694),  wochentlich  hin  und 
zniuek  in  5  Tagen  mit  kurzem  Aufentbalt  in  BrindUi.  Jede 
2.  Woche  Anschlufi  an  die 

b)  Syrische  LmU  (R.-Kursbuch  Nr.  694):  Von  AUxandrien  uber 

b* 


XX 


DAMPFBOOTE. 


Praktigche 


Port  Sa'tdj  Jdfd,  ?fl«/^i  BeiHit,  Lamaka^  Smyrrut  und  andere  Zwi- 
schenhafen  nach  Constantinopel  und  auf  demselben  Weg  zurilck. 

c)  Llnie  Fiume-BeMt  (R.-Knrsbuch  Nr.  694)  jede  4.  Wocbe 
fiber  Corfiiy  Alexandrien,  Port  Sa^td,  Jdfd  und  Haifd;  zuruck  auf 
demselben  W^ 

Far  die  weiteren  Linien  Triest-Constantinopel ,  Tiiest-PlraoB'Smy  ma  etc. 
vgl.  das  B.-Kar8buch  and  die  Fahrplane  der  Gesellschaft. 


Ifach 

Fahrfbeisb  : 

s 

"3 
2 

' 

Ct'M  Gulden) 
von 

OQ 

s 

.-H 

■*» 

s 

•♦a 

00 

a 

o 

1 

o 

1 

00 

r 

o 

ft. 

0 

g 

CO 

OB 

•c 

Triest     .... 

{ 

4. 
2. 

120 
80 

171 
116 

136 
98 

56 

38 

157 
106 

100 
68 

143 
98 

121 

82 

108 
73 

— 

Brindfsi     .    .    . 

{ 

1. 
2. 

88 
59 

las 

91 

97 
66 

14.50 
10.20 

119 
80 

60 
41.20 

104 
70 

81 
55 

68 
46 

Alexandrian.   . 

{ 

1. 
2. 

— 

51 
34 

158 

108 

104 
76 

35 
23 

146 
99 

19 
12.60 

124 

a') 

158 
108 

Constantinopel 

{ 

1. 
2. 

158 
108 

107 
73 

__ 

87 
60 

40 
26 

32.60 
22.20 

137 
94 

Diese  Preise  verstehen  sich  in  osterr.  Gulden  Gold  einschl.  Verkostigang, 
jedoch  ohne  Wein ;  sie  gel  ten  fiir  die  kilrzeste  Route,  sind  daher  einer 
Erhohung  unterworfen,  falls  ein  indirekter  Weg  vorgezogen  werden  soUte. 

B&ct/<»hrtarten  I.  und  II.  Elasse  zu  ermafiigten  Preisen  mit  Giiltig- 
keitsdauer  von  1-4  Monaten  je  nach  der  Entfernang  von  350  bis  ilber 
1000  Seemeilen.  —  SundreUekarten  fiir  Touren,  welohe  auf  indirekteiu 
Weg  und  mit  Unterbrechungen  unternommen  werden  ddrfen.  Gultigkeits- 
dauer  2-4  Monate,  Ermafiigung  von  25oio  des  Fahrpreises  (abziiglich'  der 
Gebiihr  fur  die  Verkostigung)  fiir  die  ganze  Strecke.  Familienkarten  fiir 
mindestens  3  Personen  mit  entsprechendem  Babatt  von  dem  Fahrpreis 
(ausscbl.  Verkostigung), 

3.  MessagexleBMailtlmes.  —  a.  Mittelmeerllnle (R.>Kut8- 
bucb  Nr.  696) :  Marseille  -  Piraus  -  Smyrna  -  AUxandfttte  -  Tripoli- 
BeirCi'AUxandrien- Marseille  (mit  Beriihrung  weiterer  Zwlschen- 
hafen).    Yon  Marseille  aus  alle  14  Tage  In  beiden  Rlchtungen. 

b.  Aslatische  Llnie  (R.-Eursbucb  Ni.  699)  alle  14  Tage  von 
Marseille  nach  Alexandrien  und  Port  Sa'td  und  zuruck  (vgl.  S.  4). 

c.  Australische  Llnie  (R.-Kursbuch  Nr.  707)  cinmal  im  Monat 
von  Marseille  nach  Port  Said  und  zuruck ;  ebenso  auf  der  ostafrika- 
nlschen  Llnie  (R.-Kur8buch  Nr.  710). 

Die  Fahrkarten  fiir  die  ganze  RundreUe  (Giiltigkeitsdauer  vier  Monate) 
xniissen  in  Marseille,  rue  Gannebi^re  16,  wenigstens  vier  Stunden  vor  Ab- 
gang  des  Sehiffes  genommen  werden.  —  Riick/ahrkarien  mit  10*/o  Rabatt 
sind  vier  Monate  giiltig  aber  nur  fiir  die  Mittelmeerlinie.  —  Familienfahr- 
karten  (fiir  mindestens  3  Pers.)  erhalten  einen  Babatt  von  10«|o,  Familien- 
Riickfahrkarten  einen  solcben  von  15<>/o.  Der  Rabatt  erstreckt  sicb  jedoch 
nur  aaf  den  Fahrpreis,  nicht  anf  die  Kosten  der  Verpflegung. 


Vorbemerkungen.  DAMPFBOOTE. 

FiHaFBBisi   (in  FtKikan]  der  Ltnien  t  (b 


= 

au8 

..r 

er  AlexM- 

er  Smjrn* 

fib« 

Bjn 

•m 

Smiira*,  . 

» 

erkKaiieu 


g{eii, 


seriffea. 


4.  PeninsuUr  and  Oiicntal  Company.  —  ».  Veiwiiji- 
Bffntliii-'42«xan<Jri«n  (K.-KuTabnch  Nr.  685a)  alls  11  Tage  Itin  and 
luriiok  in  6  Tigen.  F&hrpreis«  von  Venedig  :g  10  nnd  ;tf  7,  TOn 
Brindls!  »Tia  :^  9  vni  jg  6. 

b,  BrindiJi-POrf  Sa'td  beiw.  /wntf^iya  (R.-Kursbnch  Nr,  698) 
wuchentlich  htn  und  znTuck  in  4'/^  Tageii. 

e.  W^opd-Piwl  5aW  beiw.  /jma'ffi/a  (R.-Kursbnch  Nc.  698) 
atle  14  ^age  hin  and  zumck  in  41/^  Tagen. 

6.  AgyptlBdhePost-Dampfer  (B.-Kurebooh  Ht.  685b) 
■Schentlich  von  AUxandrUn  fiber  JSfS,  BcirUt,  Tripoli  nwih  JMer- 
»na  unil  znriiok;  anf  der  BnckfKhit  wjrd  luch  AUxandrtUt  nnd 
Port  SifSd  angelanfen. 

6.  ItilieniBcheDampfec  (Ftorio  f-  Ei^aaino).  —  a.  fie- 
nun-Jfdop^f-AIdantfrien  (R.-KnrBbiith  Nr.  695)  wSohentlich  in 
9>.'j  Tagen  hin,  in  8  Tagen  zutOck  fOt  303  fr.,  235  ft.  von  Genns, 
222  ft.,  164  fr.  von  Neipel  aus. 

b.  Aaiatische  Linie  Ntapel-AlexOTidTien-Port  Bifid  (R.-Kure- 
bnch  Nr.  708)  alle  14  Tags. 

7.  RuBsische  Dampfgcbiffe  (R,  -  KnrBbncli  Nr.  696a) 
vucbentlich  von  Odeua  iibec  Corulantinoptt,  Smyrna,  Beirfit  nnd 
»ndere  Zwiscbenstationen  raih  Alexandritn  und  lurBtk. 

Die  DuDprer  dieier  Gesellicbsfl  sind  «twu  klein  nnd  nkht  germde 
—  TDipfehleii,  »  wird  fiber  Xuigel  on  BcinUclikelt  ffekligl;  bsa.  In  der 


.d  sie  voll  n 


Oiteneit    _  _ 

8.  ScMleD , 

nnnseUiiiCltem  Zeitsn. 


ebober  I 


0  Qiite 


t™,'j.l 


XXII  REISEARTEN.  Praktitehe 

C.  Art  und  Weise  des  BeiMiif  in  Laade. 

Sy<i«n  hat  noch  keine  EisenbAhnen.  IM«  seit  vielen  Jahreii  ge- 
plante  Bahn  von  Jafa  nach  Jenisaleiii  1st  1890  begonnen  worden. 
Neueri^ings  wird  anch  das  Projekt  einer'Bahn  von  Saida  nach  Da- 
mascus (mit  AnschluB  nach  Beiruli  und  Hsitfa)  lebhaft  besprochen. 
Fill  Damascus  und  das  Hinterland  erscheint  eine  solcheVerbindung 
mit  der  Euste  immer  mehr  als  diingendle  Notwendigkeit ,  auch 
liegen  die.  '^rthsohaftUchen  Bedingungen  hijer  bedeutend  giinstiger 
als  in  S.-Palastina.  Fahrbare  LandstraBen  giebt  es  zwar  mehrfach, 
namentllchvon  der  Kiifite  nach  dem  Innern,  aber  gerade  auf  der 
groBen  Tour  durch  die  Mltte  des  Landes  (S.  xvi  ff.)  fehlen  solche 
ganzlieh.  Dem  Reisenden  bleibt  keln  anderes  Mittel  tibrig,  als  der 
Landessitte  folgend  zu  reiten. 

Die  P  f  er.d  e  (chU,  Kaiawanenplerd  gediscK)  sind  im  Orient  durch - 
gangig  gutmUtig,  auch  der  Ungeiibte  kann  sick'ihnen  anvertrauen. 
Sie  besitzen  eine  erstaunliche  Gewandtheit  im  Klettern,  sodaB  man 
an  Stellen  im  S^tt^lbleiben  kann,  wo  man  in  Europa  kaum  wagen 
-wurde,  ein  Pferd  zu  fiihren.  Der  Tiervermieter  heiBt  mukd.ri^ 
von  den  l!ranken  miBbrauchlich  ^muker^'  genatint. 

Des  Earn  el  8  (da»  Reittier  heiBt  jiel<2;,  in  Xgypten  hegin;  das  Last- 
tier  dsehemel;  nur  das  'arabische  einhuckerige  Kamel  kommt  in  Syrien 
vor)  wird  man  sich  nur  fiir  groSere  Wustenstrecken  bedienen  (vergl.  8. 862). 
Das  geduldige  „Schiff  der  Wuste"  sieht  stets  miirrisch  aus^  man  lernt  es 
wohl  achten,  wird  aber  niemals  sich  zntranlich  zn  ihm  hingezogen  fiih- 
len.  Um  das  Tier  zum  Beiten  beiratBen  eu  konnen,  mnfi  es  gerade  wie 
das  Pferd  dressiert  werden,  und  so  wenig  wiv  xuis  zu  Hause  eines  schwe- 
ren  Brabanter  Karrengauls  zum  Beiten  bedienen,  ebenso  wenig  eignet  sich 
das  Lastkamel  dazu.  Dagegen  sitzt  es  sich  auf  dem  hohen  Riicken  eines 
Delul  nicht  minder  sicher  und  angenehm,  fiir  den  des  Pferdereitens  Un- 
gewohnten  vielleicht  noch  besser,  als  auf  einem  Pferde,  und  diese  Art 
der  Befordernng  verdient  in  keiner  Weise  die  bosen  Nachreden  (See- 
krankheit  etc.)i  die  Unkundige  ihr  audi ch ten. 

Vor  dem  Mieten  muB  ein  Pferd  (wie  Kamel)  immer  erst  ver- 
suoht  werden ;  man  achte  \  hierbei  besonders  auf  einen  guten, 
ruhigen  Schritt  und  iiberzeuge  sich,  ob  das  Tier  keinen  Satteldruck 
hat,  was  sehr  hauflg  ist.  Hat  man  ein  passendes  Thier  gefunden,  so 
merke  man  sich  genau  dessen  Farbe  und  sonstige  Eigentiim- 
lichkeiten ,  um  es  bei  Antritt  der  Reise  wieder  zu  erkennen ,  denn 
es  ist  ein  gewohnlicher  Kunstgriff  der  Pferdevermieter,  die  guten 
Tiere  liber  Nacht  durch  schlechte  zu  ersetzen.  Uber  Sattel  etc.  s. 
S.  XXIII.  —  Es  ist  Sitte,  dem  Vermieter  ein  Haftgeld  (raJmn)  zu 
zahlen,  das  ihm  spater  abgerechnet  wird.  In  diesem  Fall  und  wenii 
die  Route  beim  Mieten  angegeben  wird ,  ist  der  Reisende  fiir  et- 
waigen  Schaden,  den  die  Tiere  nehmen,  nicht  verantwortllch. 

Es  sind  nun  verschiedene  Arten  des  Fortkommens  moglich,  je 
nach  den  Geldmitteln  und  der  Bequemlichkeitsliebe  des  Reisenden, 
und  zwar:  a.  mit  Dragoman  und  Zelt;  b.  mit  Dragoman  ohne  Zelt 
(s.  S.  xxvin) ;  c.  mit  Mukari  (s;  S.  xxvm). 

a.  Die.groBe  Mehrzahl  der  Reisenden,  mit  Landessitte  und 
Sprache  unbekannt,  wird  sich  ganz  der  FUhrung  eines  Drago- 


Vorbemerkungen,  BEISEARTBN.  XXIII 

mans  (arab.  terdsehumdfi,  innerhalb  des  Kontrakteg  meist  ganz 
znveTlassige  Leute)  anTertranen  massen. 

Die  Dragomane  sind  eigentUch  Unternehmer  vou  Reisen  und 
Karawanen ;  sie  entheben  den  Fremden  jeder  Mube  der  yorbeiei-> 
tnng  und  des  Verkebw  mit  den  Eingebomen.  Sie  besorgen  und 
liefem  alles,  was  der  Beisende  von  ibnen  verlangt.  Die  syriscben 
Dragomane  sprechen  meist  firanzosisob  und  engliaob ,  einige  aucb 
deutscb  und  italieniscb ;  in  Bezug  auf  Kenntnis  des  Landes  und 
Yor  allem  der  Altertumer  sind  'sie  sebr  zurilck.  Sie  sind  an  ibre 
bestimmten  Routen  gewobijiJt  und  scbwer  von  denselben  abzubringen. 
Die  Karawanenwege  sind  ge-wiji}  seit  alter  Zeit  unverandert  dle- 
selben  geblieben.  Fiir  groflere  Touren  empflehlt  siob  mit  dem 
Dragoman  einen  Kontrakt  scbriftlieb  festzustellen  und  denselben 
^wobl  von  dem  Manne  selbst  unterscbreiben,  ala  aucb  auf  der 
Kanzlei  des  Eonsulats  beglanbigen  zu  lasaen. 

Wir  lassen  bier  den  moglichst  ausfubrlicben  Entwurf  fiir  einen 
solcben  mit  den  notigen  Erlauterungen  dazu  folgen. 

Zwiscben  den  Reisenden  NN  einerseits  und  dem  Dragoman  NN 
andeiseits  ist  folgender  Kontrakt  festgesetzt  worden : 

Art.  1.  Der  Dragoman  NN.  verpflicbtet  sicb,  die  Reisenden 
NN.,  X.  an  der  Zabl,  die  folgende  Route  zu  fiibren :  Yon  Jerusalem 
nacb  Beirilt  und  zwar  iiber  N&bulus ,  Dscbenin ,  Haifa  eto.  Obne 
Einwilligung  der  Reisenden  darf  der  Dragoman  auf  dieser  Route 
keine  andern  Mitreisenden  mltnebmen. 

Ea  Iflt  geraten,  die  Tour  (womogliok  sogar  die  Nebearouten)  vorber 
moglichst  genau  zu  bestinunen,  weil  die  Haultiertieiber  meist  den  kiir- 
zesten  Weg  einzuechlagen  geneigt  sind. 

Art.  2.  Der  Dragoman  bat  auf  diesem  ganzen  Wege  alle  Kosten 
dei  Reise,  als  Transport-,  Nabrungs-  und  Aufentbaltsspesen,  Trink- 
gelder  etc  zu  bestreiten,  so  dafi  der  Beisende  von  Naobforderongeu 
dnrcbauB  unbelastigt  bleibt. 

Wenn  man  mit  den  Mukaris  zufrieden  ist,  kann  man  ibnen  am  SchluQ 
der  Reise  noch  ein  kleines  Bachschisch  geben;  wahrend  der  Reise  dnlde 
man  unter  keinen  Umstanden,  dafi  sie  ein  seiches  fordem. 

Art.  3.  Der  Dragoman  verpflicbtet  sicb,  zu  taglicbem  Gebraucbe 
der  Reisenden  x  Reitpferde  mit  guten  Ziigeln  und  europaiscben 
Satteln,  darunter  x  Damensattel,  zu  stellen,  sowie  x  Maultiere  oder 
kraftige  Pferde,  um  das  Gepack  der  Reisenden  zu  transportieren.  Die 
Pferde  mussen  gut  gefiittert  werden,  andernfalls  baben  die  Reisen- 
den das  Recbt ,  Putter  fiir  die  Pferde  zu  kaufen  und  den  Betrag 

bei  der  Bezablung  des  Dragomans  in  Abrecbnung  zu  bringen. 

a.  Battel  und  Reiteeug.  Bei  einer  langeren  Reise  zn  Pferde  hangt  das 
WohlbefiBden  dee  Touriaten  sum  guiea  Teil  yon  der  Giite  des.  Sattel- 
zeugs  ab.  Die  arabiscben  Sattel  sind  enge,  vorn  und  hinten  sebr  hoch, 
zu  langeren  Bitten  fur  europaische  Reiter  unbrauchbar.  Daher  bedinge 
man  sich  unter  alien  Umstanden  vom  Dragoman  einen  europaischen  Sattel 
mit  starken  Gurten  aus.  Wer  grofiere  Reisen  im  Innern  Syriens  beabsicb- 
tigt,  der  kau/e  einen  solcben  in  Beiriit  oder  in  J&fa,  oder  bringe  ihn  von 
Hause  mit.  Qebrauchte  Sattel  konnen  am  Sohlafi  der  Reise  verkauft  wer- 
den.   Damensattel  slob  %\l  verschaffen,  hat  ia  Syrien  inuner  noch  Sohwie- 


XXIV  REISEARTEN.  Praktische 

tjgkelten.  Eine  SatieltMche  (arab.  dmrdteh)  iat  sebr  beouem ;  man  kann 
solche  (europaische  und  arab.)  in  Jerusalem  and  Beirut  billig  kaufen. 
Beim  Zamnaeng  aohte  man  darauf,  dafi  man  Ziigel  aua  Leder  erhalt. 
Sporen  sind  wenig  im  Oebranch,  dagegen  ist  eine  gute  Beitpeitsche 
^5  fr.)  n6tig. 

b.  Oepaek,  Es  ist  rataam,  auf  eine  Reise  ins  Innere  nur  das  aller- 
notwendigste  Gepack  mitzunenmen,  da  viel  Gepack  die  Kosten  und  bis- 
weilen  auch  die  Langsamkeit  der  Reise  bedeutend  vermehrt.  Das  Gepack- 
tier  mnO  anf  beiden  Seiten  gleicbmafiig  belastet  sein;  groOe  schwere 
Koffer  sind  dazu  anbrauchbar  i  am  bequemsten  sind  kleine,  wohl  verschlieO- 
bare  und  recbt  solide  Lederkofferchen. 

Art.  4.  Die  Relsenden  sind  fur  keinen  Schaden  verantwortlicb, 
den  die  Tlere  obne  des  Reiters  SchuW  dnrcb  Stiirzen  etc. ,  Bo- 
wie etwa  durch  Diebstahl  exleiden ;  sie  haben  das  Recht,  die  Tiere 
taglicb  nacli  ihrem  Gefallen  zu  benutzen,  oder  auch  einen  Umweg 
zu  machen,  wabrend  die  Lasttiere  die  nachste  Route  einscblagen ; 
auch  diirfen  die  Lasttiere  nicht  durch  zu  groBe  Lasten  von  Seiten 
des  Dragomans  oder  Mukari  am  Marsche  verhindert  werden. 

IMe  Reitpferde  sind  bei  langeren  Touren  durchweg  in  einem  guten 
Schritt  zu  balten.  Die  syrischen  Pferde  gehen  keinen  Trab^  Oaloppieren 
ermiidet  unnotiger  Weise,  auch  ist  nicht  auBer  Acht  zu  lassen,  dafi  wenn 
Auch  nur  ein  klcines  „X7Ag1iick*'  passiert,  man  keinen  Arzt  sur  Hand  hat. 
Empfehlenswert  und  fur  Menschen  und  Tiere  angenehm  ist,  die  erste 
Tagereise  kurz  zu  machen.  Die  Tiere  sind  gewohnt,  hinter  einander  zu 
gehen  ^  man  gebe  acht,  nicht  zu  nahe  hinter  dem  Yordermann  zu  mar- 
schieren,  denn  bisweilen  schlagen  einzelne  Pferde  aus.  Hit  einiger  Geduld 
wird  man  die  Pferde  auch  kftnnen  neben  einander  gehen  machen;  Maul- 
tiere  sind  in  dieser  Beziehung  viel  storriger.  Hinter  den  Lasttieren 
einherzuschreiten ,  ist  sehr  langweilig,  da  diese  aufierst  langsam  gehen: 
wir  werden  bei  manchen  Touren  einzelne  Seitenwege  angeben  \  man  ver- 
lasse  sich  dabei  auf  die  Angaben  des  Buches  und  nehme  von  den  Vor- 
stellungen  und  dem  Gtoschrei  der  Mukari  keine  Notiz. 

Art,  5.  Der  Dragoman  wird  liefem :  1  gutes  Zelt  (resp.  x  Zelte 
zu  2  Personen,  in  Begleitnng  von  Damen  ein  besonderes  „Kabi- 
nef*-Zelt)  und  fur  jeden  Reisenden  ein  voUstandiges  Bett  mit 
reinen  Matratzen ,  Decken ,  Leintiichem  und  Kissen.  Das  ganze 
Material  zum  Lagem,  nebst  Tisch  und  Stuhlen  soil  sich  in  gutem 
Zustande  beflnden ,  widrigenfalls  die  Relsenden  es  auf  Kosten  des 
Dragomans  reparieren  lassen  werden. 

Art,  6.  Der  Dragoman  garantiert  fiir  die  Sicherheit  der  Reisen- 
den und  ihres  Gepacks.  Er  hat,  wo  er  den  Weg  nicht  kennt,  stets 
fiir  Wegweiser  zu  sorgen ;  ebenso  hat  er  die  notigen  Wachen  und 
Eskorte  zu  bezahlen,  alles  auf  seine  Kosten. 

Art,  7.  Der  Dragoman  hat  einen  guten  Koch,  sowie  eine  ge- 
niigende  Zahl  von  Dieneni  mitzunehmen,  damit  die  Reisenden  nir- 
gends  in  ihren  Bewegungen  gehindert  seien  und  damit  das  Auf- 
uiid  Abpacken  der  Lasttiere  keine  allzu  groBe  Zeit  in  Anspruch 
nehme.  Die  Angestellten  haben  sich  den  Reisenden  gefallig  und 
dienstfertig  zu  erweisen,  sie  nicht  im  Schlafe  zu  storen  u.  s.  w. 

Es  ist  eine  gewohnliche  Unsitte  der  Pferdevermieter,  die  Pferde  ganz 
in  der  Xahe  der  Zelte  anzubinden  und  die  I?acht  iiber  gerade  vor  den 
Zelten  zu  plaudern. 

Art,  8.  Das  erste  Friihstilck  soil  taglich  aus  x  Gerichten  nebst 
Kaifee(Thee,  Ghocolade  etc.)  be9tehen,  das  zwelteFriihstuck,  untei- 


Vorbemerkungen.  BEISEARTEN.  XXV 

-wegs,  ans  kalter  Kuche,  Braten,  Hulin,  Eiem  und  Fruchten ;  das 

Diner,  nacli  der  Tagesreise  im  Lager,  aus  x  Gangen.     Orangeii 

sind  stets  zur  Pisposition  der  Reisenden  zu  halten.    Der  Dragoman 

ist  verpfliclitet ,  dieGetranke,  die  die  Reisenden  kaufen  werden, 

ohne  besondere  Entscliadignng  zu  transportieren. 

Jeder  Reisende  kann  sich  den  Eiichenzettel  nach  seinen  Bediirfnissen 
selbst  ausbedingen.  Die  Hauptmahlzeit  verlege  man  stets  auf  den  Abend, 
wenn  die  Tagereise  zuriickgelegt  ist.  Wabrend  der  Hitze  geistige  Ge- 
tranke  (anfier  etwa  einen  Scbluck  guten  Cognac)  zu  sich  zu  nebmen, 
macbt  schlafrig,  was  beim  Reiten  sebr  unangenebm  ist.  Fiir  den  Durst 
leistet  kalter  Thee  gute  Dienste.  Frisches  Fleifich  ist  natiirlich  nur  in 
■grofieren  Ortschaften  zu  bekommen  und  auch  da  meist  nur  vormittags; 
Hiihner  und  Eier  finden  sich  iiberall,  verleiden  einem  aber  auch  leicht. 
Das  arabische  Brot,  diinne,  runde,  tellergrofie  Fladen,  scbmeckt  nur,  wenn 
es  frisch  ist;  der  Dragoman  wird  gewohnlich  einen  grofieren  Vorrat 
frankisches  Brot  mitnehmen,  das  dann  mit  der  Zeit  natiirlich  sehr  trocken 
wird.  Konseryen  sind  liberall  in  den  Stadten  zu haben.  Den  We i n  kauft 
man  in  der  Kegel  am  besten  selbst;  auf  der  Beise  thut  ein  Glas  guten 
Botweins  die  beste  Wirkung,  und  es  ist  zu  raten,  sich  gentigend  damit 
zu  versehen.  Der  siifie  Landwein  ist  fiir  die  Reise  nicht  zu  empfehlen.  — 
Hier  ist  auch  zu  erwahnen,  daB  der  Reisende  sich  geniigend  mit  Tabak 
versehen  soil,  um  den  MukS.ris  oder  einer  etwaigen  Eskorte  gelegentlich 
davon  mitteilen  zu  konnen.  Han  wird  gut  thun,  hierfiir  ein  besonderes 
Kraut  mit  sich  zu  fiihren. 

Art.  9.  Der  Dragoman  hat  sich  den  Reisenden  gegeniiber  jeder- 
zeit  gesittet  zu  benehmen,  widrigenfalls  dieselben  ihn  wahrend  der 
Tour  aufgeben  konnen.  Die  Reisenden  haben  die  Freiheit,  die 
Halte  und  die  Orte ,  wo  man  die  Zelte  aufschlagen  soil ,  zu  ber 
stimmen,  sowie  die  Essenszeiten ;  sie  wollen  voUstandig  Herr  ihrer 
Bewegungen  bleiben,  und  der  Dragoman  hat  ihnen  hierin  nicht  zu 
widersprechen. 

Der  eine  oder  der  andere  Dragoman  wird,  wenn  er  in  dem  Reisenden 
einen  }7euling  in  orientalischen  Yerhaltnissen  erkennt,  wohl  geneigt  sein, 
ihm  gegeniiber  den  grofien  Herm  zu  spielen.  Je  schneller  und  bestimm- 
ter  man  ihm  zeigt,  dafi  er  nur  der  Diener  ist,  desto  besser  wird  man  mit 
ihm  auskommen.  Femer  liegt  es  (vgl.  Bsedeker,  Agypten)  im  Interesse  aller 
Reisenden ,  dafi  bei  der  Ausstellung  der  Zeugnisse  fiir  den  Dragoman  der 
etwaige  Tadel  nicht  aus  Freude  iiber  die  gliickliche  Beendigung  der  Reise 
unterdriickt,  sondern  dabei  mit  strenger  Wahrheitsliebe,  welche  Uleln  zu 
einer  Besserung  der  Leute  dienen  kann,  verfahren  werde.  Fiir  nahere 
Mitteilungen  in  dieser  Beziehung  (Name  des  Dragoman,  Sprachkennt- 
nisse,  Benehmen  und  Preise)  wird  der  Herausgeber  dieses  Reisehandbuchs 
stets  sehr  dankbar  sein.  —  Die  Etappen  der  Reise  richten  sich  nach  den 
Quellen  und  Yerproviantierungsorten,  an  denen  in  Syrien  kein  tJberfiufi 
ist.  Man  breche  zeitig  auf,  um  moglichst  friih  am  Abend  ruhen  und  sich 
etwa  dann  noch  durch  einen  kl einen  Gang  erholen  zu  konnen. 

Art,  10.    Die  Dauer  der  Reise  soil  wenigstens  x  Tage  betragen 

oder  dafiir  gerechnet  werden,  und  zwar  vom  x  April  an,  fiir  welchen 

Tag  der  Dragoman  um  x  tJhr  des  Morgens  alles  bereit  zu  halten 

verpflichtet  ist.     Eine  Entschadigung  fiir  seinen  Riickweg  hat  der 

Dragoman  nicht  zu  beanspruchen.     Sollte  die  Dauer  der  Reise 

durch  die  Schuld  des  Dragomans  verlangert  werden,  so  hat  der 

Reisende  fur  die  iiberschussigen  Tage  niohts  zu  bezahlen. 

Art.  10  enthalt  gegeniiber  Art.  9  fiir  den  Dragoman  die  Sicherheit, 
daB  die  Reisenden  ihn  unterwegs  nicht  z.  B.  in  einem  grofieren  Ort,  von 
wo  er  einen  weiten  Ruekweg  hatte,  ohne  Entsehadigung.  aufgeben  konnen. 


XXVI  REISEARTEN.  Praktiaehe 

£in  Dragomftn  miMlit  im  Jahr  selten  mehr  als  2S  grofiere  Tovirea  und  be- 
dingt  sich  daher  g ewohnlich  eine  moglichat  grofie  Anzalil  von  Beisetagen 
au8.  Aucb  schtLtzt  ihii  dieser  Artikel  davor,  dafi  die  Fremden  ihre  Beise 
der  Enpamis  wegen  unverhaltnismaOig  beschlettnigen. 

Die  Pr^se  der  Dragomane  sind  hoch^  einetteiln  weil  die  Beisezeit 
eine  beschrankte  ist,  andemteilfl  aber  aucb,  weil  die  Beisenden  viel  bu 
bereitwillig  anf  die  Forderungen  dieser  Leute  einzugehen  pflegen.  Vit- 
glieder  verschiedener  Staats-  and  Privatexpeditionen  baben  die  Drago- 
mane  gewohnt,  nur  noch  von  englischen  Pfunden  zu  traumen,  nnd  jeden 
kleinen  Extradienst  mit  schwerem  Gelde  sicb  bezahlen  zu  lassen. 

Art.  11.  Der  tagliclie  Betrag,  welchen  die  Reisenden  pro  Per- 
son dem  Dragoman  zalilen  werden,  betragt  x  fr.  wahrend  der  ganzen 
Dauer  der  Reise.  Der  Betrag  wird  in  Gold  bezahlt.  In  Stadten  oder 
Ortschaften,  wie  Damascus,  Haifft  u.  a.  steht  es  den  Reisenden  frei, 
nacli  eigner  Wahl  in  Gasthofen  nnd  Klostem ,  oder  im  Zelte  zu 
logieren ;  der  Dragoman  hat  alle  Eosten  zu  tragen. 

[Oder:    Wahrend  des  Aufenthalts  in  Damascus,  Beirut  u.   a. 

gehen  die  Reisenden  auf  eigene  Kosten  in  einen  Gasthof  und  be- 

zaMen  dem  Dragoman  nur  die  tagliche  Miete  der  Reitpferde  (zu 

3-4  fr.  das  Pferd),   die  aber  dann  zu  ihrer  Verfiigung  bleiben.j 

Der  Beisende  hat  bisweilen  das  Bednrfnia ,  statt  im  Zelt  in  einem 
gescblossenen  Baume  zu  schlafen,  weshalb  er  sioh  die  MogUchkeit  wahren 
mufi,  in  den  Stadten  in  einem  Gasthof  sich  einzuquartieren.  Die  Drago- 
mane  erhalten  von  den  Oastwirten  eine  bedeutende  Ermafiigung  des 
Pensionspreises  und  nebenbei  freie  Wobnung  und  Kost. 

Art.  12.  Im  Fall  des  Ausbruchs  von  Streitigkeiten  zwischen 
dem  Dragoman  und  den  Reisenden  unterwirft  sicb  der  Dragoman 
unbedingt  der  Entscheidung  des  n'achsten  Deutschen  Konsulats. 

Art.  13.  Die  Halfte  (ein  Drittel)  des  ganzen  Betrags  wird 
dem  Dragoman  vor  Antritt  der  Reise  eingeb'andigt ,  der  Rest  erst 
nacb  YoUstandigem  AbscbluB  der  Reise.  Unterwegs  daif  ei  keine 
Geldforderungen  an  die  Reisenden  maehen. 

Folgen  die  Unterschriften 

N.  N. 
Dragoman 

Folgt  das  Visum  des  Konsulats. 

AIs  Abschlagszablung  auf  obige  Reise  von  den  Herm  N.  N.  die 
Summe  von  fr.  erhalten  zu  haben  bescheinigt 

N.  Dragoman. 
Datum. 

Contrai.  —  Enire  les  voyageurs  .  .  .  dMne  part  et  le  drogman  .  .  . 
d'^autre  part,  a  ^t^  pass^  le  conirat  suivant. 

AH.  1.  Le  drogman  .  .  .  s'obHge  envers  les  voyageurs  .  .  .,  au  nombre 
de  .  .  c,  &  les  conduire  de  Jerusalem  k  Beyrout  par  Kaplouse,  Dj^nin, 
Haifa  etc.  Sans  le  consentement  des  voyageurs  il  est  d^fendu  au  drogman 
d'en  emmener  d'*autre8  pour  le  mSme  parcoura. 

Art.  2.  Sur  tout  ce  parcours,  le  drogman  aura  k  son  compte  tout  les 
frais  de  voyage,  tels  que  frais  de  transport^  de  nourriture  et  de  s^jour, 
tous  les  pourboires  et  les  gratifications  neeessaires,  de  sorte  que  le  voya- 
geur  n''est  pas  importune  par  des  exigences  ou  reclamations. 

Art.  8.  Le  drogman  s'engage  &  fournir  tous  les  jours  aux  voyageurs, 
pour  leur  usage,  * .  •  chevaux  de  selle,  avec  de  bonnes  r^es  et  des  seUes 


Vorbemerkungen.         REISEARTEN.  •  XXVII 

enrop^annet,  entve  autres  .  .  .  0eUe8  de  dame,  ainai  qae  .  .  .  mnlets  on 
chevaux  vigonreux  pour  transporter  les  bagages  des  voyageurs.  Les 
cheraux  seront  toujours  bien  nourris^  sinon  les  voyageurs  anront  le  droit 
de  se  procurer  la  nonrriture  pour  les  chevaux  et  d''en  d^dnire  le  prix  en 
payant  le  drogman. 

Art.  4.  Les  voyageurs  ne  sont  responsables  d^auGun  dommage  arriv^ 
aux  animaux,  soit  qu'il  arrive  a  ces  demiers  une  chute  ou  tout  autre 
accident,  sans  qu*il  y  ait  de  la  faute  des  cavaliers,  non  plus  que  dans  le 
cas  de  vol.  II9  ont  le  droit  de  se  servir  des  montares  tons  les  jouni  selon 
leur  boB  plaisir  ei  anssi  de  faire  un  detour  pendant  que  >le8  bdtes  de 
somme  prennent  la  route  la  plus  courte.  Le  drogman  et  le^  moucres  ne 
doivent  point  trop  charger  ces  demi&res  au  point  d^eniraver  l^ur  marche. 

Art.  5,  Le  drogman  foumira :  une  bonne  tente  (ou  . .  .  tentes,  chacune 
pour  2  personnes)  et  un  lit  complet  pour  chaque  voyageur,  avec  des 
matelas,  des  oouvertures  des  drape  et  dea  cousains  propres.  SMI  y  a  des 
dames,  on  organisera  des  lieux  rdserv^s.  Tout  le  materiel  de  campement, 
y  compris  une  table  et  des  chaises,  sera  en  bon  (Stat,  sinon  les  voyageurs 
les  feront  rdparer  aux  frids  da  drogman. 

Art,  6,  Le  drogman  garantit  la  sfiret^  des  voyageurs  et  de  leurs 
bagages-,  il  est  en  outre  toujours  tenu  de  procurer  des  guides  la  oil  il  ne 
sait  pas  le  chemin.  II  a  de  mdme  k  payer  pour  la  garde  da  camp  durant 
la  nait,  'si^  c^eat  n^cesaaire,  k  pay^  Teaoorte  doat  o»  ^eut  avoir  beaoin 
le  jour  et  h,  prendre  des  mesurea  de  silrete  lorsqu'^il  y  a  lieu,  le  tout  a  sea 
frais. 

Art.  7.  Le  drogman  a*oblige  k  emmener  un  bon  cviaiBier,  un  nombre 
suffiaant  de  doneatiquea  afin  que  lea  voyageurs  ne  aoient  paa  g^nda  dans 
leura  mouvementa  et  que  le  chai^ement  et  le  d^chargement  dea  bStes  de 
somme  ne  durent  paa  trop  longtempa.  Lea  getis  ainai  engages  ont  i  se 
montrer  complaiaanta  et  serviablea  envera  lea  voyageura,  k  ne  paa  lea 
troubler  daaa  lear  aommeil,  etc. 

Art.  8.  Le  premier  dejeuner  a  servir  aux  voyageura  ae  compoaera 
toua  lea  joura  de  .  .  .  plats,  avec  du  cafd  (th^,  chocolat,  etc.);  le  second 
dejeuner,  en  route,  de  meta  froida,  de  rdti,  de  poulet,  d^oaufa  et  de  fruita, 
et  le  diner,  k  la  fin  de  la  joum^e,  dana  le  camp,  de  .  .  .  plats.  Dea 
orangea  aeront  toujours  tenues  a  la  disposition  das  voyageura.  Le  drogman 
s*engage  k  transporter  sans  indemnity  la  bi^re  et  le  vin  achet^s  par  les 
voyageurs. 

Art.  B.  Le  drogman  ae  conduira  totgoura  cosvetiablement  pendant  le 
voyage,  ainon  le  contrat  aera  rompu.  Les  voyageurs  aont  librea  de  de- 
terminer lea  haltes  a  faire,  les  endroits  oil  Ton  campera  et  les  heures  des 
repas-,  ila  entendent  rester  compHtement  libres  de  leurs  mouvements  et 
le  drogman  n''a  pas  a  lea  contrecbre  k  ce  avget. 

Art.  10.  II  est  convenu  que  le  voyage  aera  de  18  joura  au  minimum 
ou  du  moins  pay^  comme  tel,  k  partir  du  .  ..  .  avril  .  .  . ,  jour  oii  le 
drogman  a^engage  k  tenir  toutes  chosea  prdtes  pour  le  depart.  Le  drogman 
n'aura  paa  droit  a  une  indemnity  de  retour.  Dana  le  caa  oil  la  dur^e  du 
voyage  aerait  prolong^  par  la  faute  du  drogman  lea  voyageura  n'auraient  a 
payer  aucun  supplement. 

Art.  11.  Les  voyageurs  paieront  de  leur  cote  au  drogman  chacun  .  .  v 
francs  par  jour  pendant  toute  la  dur^e  du  triget.  Le  payement  sera  effectud 
en  or.  Dana  les  villea  ou  looalitda  comme  Damaa,  Halfft,  etc.,  le^  vbyageurs 
auront  la  liberte  de  se  loger  a  leur  convenance*  dans  les  hotels  et  les 
couvenfa  ou  sous  la  tente,  et  tous  les  frais  seront  k  la  charge  du  drogman. 

[Ou  bien :  pendant  le  s^jour  k  Damas,  k  Beyrout,  lea  voyageura  iront 
a  rhdtel  k  leura  frais  et  ne  paieront  rien  a«  drogman  ou  paieront  aeide> 
ment  (3  a  4fr.  chacun)  pour  les  chevaux,  qui  alors  resteront  k  leur  dis- 
position.] 

Ar\.  M.    Bn  caa  de  diiferend  entre  le  drogman  et  lea  Yoyageura,  le 

drogman  se  aoutnet  aaiia  condition  k  la  deeialon  da  consul de  la 

residence  la  plua  voisine. 

Art.  13.  La  moitie  (un  tiers)  de  la  somme  stipuiee  pour  le  voyage 
sera  payee  au  drogman  avant  le  depart,  Tautre  moitie  (lea  deux  autrea 


XXVni  •         REISEARTEN.  Praktische 

tiers),  seulement  i  la  fin  du  trivet ;  il  n*a  pas  le  droit  de  demander  de  Targent 
en  route. 

Sniyent  les  signatures N.  K.  Drogman. 

Visa  dn  consolat 

Becu  comme  &-compte  'de  M.  M  .  .  . ,  pour  le  voyage  ci-dessus  men- 
tionn^,'la  somme  de  .  .  .  fr.  K.  K.  Drogman. 

Date. 

b.  Herren ,  die  auf  die  Bequemlichkeit  eines  europ.  Beits  ver-p 
zicliten  wollen,  koimen  auf  den  S.  xin  flf,  angefiiliTteii  Hauptrouten 
auch  ohne  Zelt  relscn.  Besorgung  und  Bezahlung  des  Nacht- 
quartiers  ist  Sache  des  Dragomans ,  ebenso  die  Bekostigung  (wie 
oben  unter  a).  Man  bedinge  sich  ausdriicklich  fijr  die  Orte ,  wo 
ein  Hotel  oder  Kloster  vorbanden.  das  tJbemacbten  in  diesem  ans. 
Dabei  ist  man  natiirlicb  mehr  an  bestimmte  Tagtouren  gebunden, 
da  nicbt  iiberall  ordentlicbes  Nacbtquartier  zu  flnden  ist.  (Preise 
8.  S.  xxxin.) 

c.  Wei  mit  Landesspracbe  und  Sitte  etwas  vertraut  ist,  kann 
ancb  des  Dragomans  ganz  entbebren  und  nur  mit  Mukari  reisen. 
Dann  ist  jedocb  darauf  zu  seben ,  dafi  dcr  Mukiri  eine  geniigende 
Anzabl  von  Pferdejungen  mitnimmt  (Preise  der  Pferde  s.  S.  xxxui). 

Bel  langerem  Aufenthali  empflehlt  es  sieh,  einen  eigenen  Diener.  zu 
mieten  (90-60  fr.  p.  Honat)  and  aufierdem  einen  Pferdejungen  mitzu- 
nehmen.  Es  finden  sicb  Leute  von  alien  Schattiemngen,  die  bei  der  fabel- 
baften  Leichtigkeit,  welche  die  Eingebomen  Syriens  in  praktischer  £r- 
lemung  einer  fremden  Sprache  an  den  Tag  legen,  binreichend  einige 
Worte  Pranzosiscb  oder  Italieniseb  radebrecben,  bis  sich  ein  Fremder, 
der  seinerseits  ein  wenig  Sprachtalent  besitzt,  im  notdtirftigen  Gebrauch 
der  Landesspracbe  zurecht  gefunden  bat;  Zeicbenspracbe  und  praktisches 
Gescbick  konnen  bier  viel  ersetzen. 

Fiir  Verkostigung  bat  der  Reisende  in  diesem  Fall  selbst  zu 
sorgen.  Nacb  dem  S.  xxy  gesagten  empfleblt  es  sicb ,  wenigstens 
fiir  den  Anfang  sicb  mit  Konserven  zu  versorgen.  Ebenso  nebme 
man  binreicbende  Quantitaten  von  Wein ,  Cognac  und  Thee  mit 
sicb.  Das  beste  ist  aucb  bier  fiir  langere  Touren  einen  Kontrakt 
aufzusetzen.  —  Das  Nacbtquartier  nimmt  man  wie  oben  (unter  b) 
in  den  Hausem  der  Fellacben  (s.  S.  xl).  Man  lasse  den  Mukari 
resp.  Bedienten  biebei'  alle  Bediirfnisse  baar  bczablen  und  gebe 
sodann  fiir  das  Nacbtlager  etwa  1  Medscbidi  p.  Relsenden.  Fiir 
die  Kinder  der  Bauem  nebme  man  Zuckcrwerk  oder  etwas  drgl.  mit. 
Gepack  und  Sattel,  sowie  Waffen  lasse  man  stets  zu  sicb  ins  Zimmer 
legen. 

Inwiefem  ein  nicbt  verw5bnter  Reisender  aucb  fiir  weitere  und 
abgelegene  Touren  ein  Zelt  entbebren  zu  konnen  glaubt,  das  zu 
beurteilen  muB  der  Yerfasser  jedem  Einzelnen  anbeimstellen. 
Karawanserais  (Cb&ne)  zum  Unterstellen  der  Pferde  giebt  es  in 
jedem  groBeren  Dorf  und  aucb  in  den  Hutten  der  Einwohner 
Raume,  in  welcben  der  Reisende  seine  Decken  ausbreiten  und  die 
Nacbt  zubringen  mag.  Hierbei  ist  aber  zu  bedenken ,  dafl  von 
demjenigen,  was  beiBt,  in  diesen  Wobnungen  gewobnlicb  ein 
groBer  UberfluB  ist.    Die  Hauser  der  Fellacben  besteben  meist  aus 


Vorbefnerkungen,  REISEARTEN.  XXIX 

Lehm;  auch  der  Boden  ist  nur  festgestampfter  Lehm,  und  in 
diesem  sitzen  oft  Erdflohe  in  Scbaren.  Beim  Eintritt  in  ein 
solches  Zimmer  sei  das  eiste  Geschaft,  die  Strohmatten ,  welche 
den  Boden  bedecken,  herausnelunen  and  tUchtig  ausklopfen  zu 
lassen.  Unterdessen  lassa  man  Wasser  auf  den  Boden  aprengen 
und  Yerlange,  dafi  alle  Kleidungsstaeke  und  Betten  der  Bauem  in 
ein  anderes  Zimmer  geschafft  werden;  diese  MaBregeln  scbutzen 
einigermaAen,  aber  keineswegs  Yollstandig.  Wanzen  giebt  es  nur 
wo  viel  Holz  ist.  Die  Beduinen  baben  in  ibren  Zelten  keine  Flobe, 
desto  mebr  Lause.  Gutes  persisebes  Insektenpulver  ist  nur  in  Jeru- 
salem und  BeirC^t  zu  kaufen;  es  ist  unyerbaltnismafiig  teuer. 
Skorpione  giebt  es  in  Syrien  Tiele ;  man  braucbt  an  mancben  Orten 
nur  einige  Steine  aufzubeben,  um  weicbe  zu  finden,  aber  sie  stecben 
in  der  Kegel  nur,  wenn  sie  gereizt  werden ;  eine  kleine  Erbobung 
des  Lagers  scbutzt  Yollstandig  gegen  sie.  Stecbfliegen  (Moskitos) 
sind  besonders  in  der  Nabe  von  Siimpfen  und  im  Hocbsommer  un- 
angenehm ;  sonst  kennt  man  in  Syrien  diese  Plage  wenig ,  da  die 
N&cbte  zu  kalt  sind. 

Wer  also  diese  Leiden  nicbt  scbeut  oder  ibnen  zu  begegnen 
weiB  J  der  kann  sicb  ein  Zelt  sparen.  Namentlicb  wer  mebr  mit 
den  Eingebomen  und  ibren  Sitten  vertraut  zu  werden  wunsobt,  mag 
diese  Art  der  Reise  w&blen ;  sie  ist  aucb  bedeutend  biUiger,  da  die 
Transportkosten  fiir  viele  Dinge  wegfallen.  Das  Mitbringen  eigener 
Decken  und  Plaids  ist  jedoob  unbedingt  notwendig. 

d.  Ein  Reisender,  der  langere  Zelt  im  Lande  zu  reisen  gedenkt  nnd 
mit  Land  und  Leuten,  sowie  mit  der  Sprache  vertraut  ist,  kann  sicli 
Reisegerate,  Kuchengescbirr,  Betten  und  Zelt  selbst  anschaffen,  und  nach- 
her  alles  bei  seiner  Abreise  wieder  verkaufenj  er  kann  sick  einen  Kocb 
und  Diener  mieten.  Dock  ist  es  geraten,  solchen  Lenten  genau  auf  die 
Finger  zu  aehen  und  taglick  mit  ihnen  au  rechnen ,  denn  sie  lieben  es, 
hohere  Preise  anzugeben,  als  sie  sie  bezahlt  baben.  Yom  Kaufen  eigener 
Pferde  konnaft  wir  dem  Fremden  nur  abraten}  abgesehen  davon,  daB 
auch  im  Orient  beim  Pferdehandel  keine  Freundschaft  gilt,  ist  das  Risiko 
dock  ein  bedeatendes  ;  f emer  verlangen  eigene  Pferde  auck  eigene  Warter, 
die  dann  wieder  zu  bekostigen  sind,  ohne  jedoch  irgendwie,  namentlicb 
bei  dem  so  wicbtigen  Fiittem  der  Tiere,  zuverlassig  zu  sein. 

e.  Zum  Schlnsse  sei  bier  noch  hinzugefiigt,  dafi  rttstige  und  beson- 
ders nnverwSbnte  Fuflganger,  die  Landessitte  und  Sprache  kennen,  sick 
wohl  aucb  einfach  ein  Packtier  mit  einem  M ukari  mieten,  einiges  Koch- 
geschirr  und  Decken,  sowie  den  notdiirftigsten  Proviant  einpacken  und 
zu  Pufi  das  Land  durchziehen  konnen.  Indesaen  mag  sich  jeder  erst 
sorgfaltig  priifen ,  ehe  er  sich  zu  dieser  Art .  des  Reisens  entschliefit, 
Bumal  es  nicbt  lei^bt  sein  wird,  zu  einer  solchen  Tour  einen  Reisege- 
fahrten  zu  finden. 

D.  Ausraatnng  nnd  Vorbereitungen  zur  Eeise.     Zur  Oesund- 

heitspflege. 

Kleidung.  Der Reisende  yersebe  sicb  mit  zwei  vollstandigen 
Anzugen  aus  Tucb  und  einem  Plaid.  Ein  beller  Reltanzug  und 
ein  dunkler  Anzug  f ttr  die  Stadte  geniigen  j  um  bei  vomebmen  Per- 
soneu,  Pascbas  oder  Konsuln,  B^sucbe  zu  macben,  ist  ein  scbwarzer 


XXX  REISE-AUSRUSTUNG.  PraktUehe 

Rock  nicht  uii)>ediDgt  notwendig ;  den  Frack  lasse  man  zu  Hause. 
Man  empfeMe  seinem  Schneider  zn  Hauae  eine  besondera  solide 
Naheiei;  denn  Flieken  nnd  Knopfeannahen  ist  im  Orient  teuer, 
abgesehen  von  der  Lauferei ,  die  man  damit  hat.  Orientalische 
Kleidung  anziehen  zu  wollen,  wird  so  leicht  niemand  in  Yer- 
snchang  geraten ;  ohne  die  daxn  gehorige  Spraehkenntnis  wQide 
man  ohnehin  der  Lacheilichkeit  verfallen.  Sollte  die  Reiae  sicli  in 
die  Sommeimonate  Mnein  ausdehnen,  bo  wird  man  leicht  in  Beirut 
Oder  an  einem  andem  Ort  etwas  leichtere  Kleider  kaafen  konnen 
(den  Anzng  zu  80-120  fr.).  —  Wollene  Unterjaoken  oder  Woll* 
hemden  und  wollene  Unterbeinkleider  schutzen  gegen  Eikaltnng. 
Beim  Reiten  Bind  auch  leichte  Seidenhemden  angenehm  (in  BeiriH 
und  Jerusalem  erhalilich).  Mit  3-4  Hemden  wird  ein  Reisender, 
der  Bich  etwaa  elnznrichten  yersteht,  ausreiohen.  Fur  Kragen  nnd 
Mansehetten  empfehlen  sich  die  Gummifabrikate  schon  dea  Koaten- 
pnnktea  wegen,  denn  im  Orient  wird  die  Wasche  naoh  der  Stuck- 
zahl  berechnet  (das  Dutzend  2-3  fr.),  einerlei  ob  Kragen  oder  Hem- 
den. Die  Zahl  der  Strumpfe  (auB  WoUe),  der  Taschentficher  etc. 
wird  Jeder  nach  aeinen  Beddrfoissen  zu  beatimmen  haben. 

Die  Fufibekleidung  w&hle  man  leicht  aber  stark,  well  man 
hauflg  in  den  Fall  kommt,  ganze  Tage  auf  den  Beinen  zu  aein ;  bei 
vielem  Reiten  sind  Reitstiefel  oder  ledeme  Reitgamaachen  (letztere 
in  den  Hafenstidten  und  Jeruaalem  kiiaflich)Behr  angenehm,  jeden- 
falls  sind  elastlBche  Strippen  (Stege ,  Bouspieds)  notwendig.  Pan- 
toffeln  (arabische  Schuhe)  flndet  man  im  Lande  selbst  (15-25  Pi.). 

Als  Kopfbedeckung  genugt  ein  gewohnlicher  Reisehut. 
Empfehlenswert  sind  die  sogen.  indiBchen  Hiite  (einem  Feuer- 
wehrhelm  ahnlich)  aus  Kork  oder  auch  Stroh  mit  Tuch  ilberzogen. 
Bei  groBerer  Hitze  sohutzt  man  Nacken  und  den  obem  Teil  dea 
Ruckens,  die  besonders  Ton  der  Sonne  angegriffenwerden,  durch  ein 
weiBes  Muslintuch  oder  eine  arab.  seideue  Kefflje  (S.  xcii),  die  am 
Hut  befeatigt  wird.  Die  Keffije  kann  unter  dem  Hut  getragen  wer- 
den,  indem  man  sie  nach  arabischer  Sitte  unter  dem  Kinn  durch 
urn  denKopf  legt  und  in  dreiecklger  Spitze  Hber  den  Rucken  fallen 
lafit.  Sie  deckt  dann  zugleich  Wangen  und  Hals  gegen  die  Sonne, 
ohne  zu  erhitzen.  Dagegen  ist  vom  Tragen  der  orientalischen  Kopf- 
bedeckung, des  roten  Fez  (ar.  tarb'QAcK)  entschieden  abzuraten, 
da  heutzutage  der  Hut  geradezu  zum  Abzeichen  der  hoheren 
Wurde  des  Europaeis  geworden  ist  Statt  eines  Regenschirms,  der 
wenig  nutzt,  nehme  man  einen  Kautschukmantel  mit.  Auch  eine 
arabische  *ahdj€  (Beduinenmantel  inlandischen  Fabrikats)  ist  gut 
zu  gebrauchen.  Feinere  sog.  bagdadische  weite  braune  Mantel 
kosten  30  fr.  und  dariiber;  gr5bere  gestreifte  15-20  fr.  Eb  glebt 
auch  leichte  Oberwurfe  dieaer  Art  Ton  feiner  weifier  WoUe,  die 
trefflich  den  Staub  abhalten. 

In  Betreff  der  Waff  en  vergl.  S.  xxxix  (offentliche  Sicherheit). 

Erwahnt  seien  endlich noch  eiuige  Kleinigkelten,  die  man 


Vofhemerkungen.     GESUNDHEITSPFLEGE.  XXXI 

aus  Europa  mitbringe:  ein  gai/er  Feldstecher)   Trinkbecliet  von 

Leder  oder  Blech,  Feldflasohe)   Thcrmomefter ;  ein  gates  Messef 

mit  iCoTkaleher;  ein  Taschenkompafi  von  nicht  zu  kleinem  Format ; 

gute  Notlzbiicher.    Sehreibmaterialien  Bind  uberall  zu  haben.   Zwt 

ETleocbtung    gioBazer    dnnkler   Raume  dient   Magnesiumdraht 

(bandfonnig).   Remontoir-Uhren  sind  unter  alien  Umstanden  em* 

pfehlenswert ,  da  bei  anderen  der  Yerlnst  des  ScblusgeU  nicht 

leicbt  zu  eisetzen  ist.   Kostbare  Uhren  laase  man  zu  Hauae. 

ForschangBreisen  in  das  Innere  des  Landes  erfordem  groBere 
Vorbereitangen.  Abgehartete  Beisende  werden  am  Boden  auf  einem 
Teppich  schlafen  kSnnen.  Der  Araber  schlaft  in  seinem  lehd/^  einer 
groBen,  vlereckigen  Steppdecke,  die  ebenso  wle  ein  Riflsen'in  Arbeit 
gegeben  wird.  Sie  kann  auf  einer  Seite  nmgesoblagen  werden  und  man 
riiht  treffiicb  darin.  Beim  Schlafen  auf  der  Erde  ist  ratsam,  ein  Wachs- 
(01-  oder  Eautschuk-)  Tuch  unterzulegen.  um  etwaiger  Feuchtigkelt  des 
Bodens  zu  begegnen.  Zur  Belenchtung  im  Zelt  und  in  Bauemhausern 
kaufe  man  eine  geniigende  Anzahl  Top  Kerzen.  Fiir  Touren,  die  man  in 
Begleitung  von  Beduinen  ins  feme  Innere  beabsichtigt ,  ist  es  geraten, 
Geschenke  mitzunehmen,  Waffen,  TJhren  mit  moglichst  lautem  Gang  u.  a. 
Aneli  kanfe  man  an  Hause  starkes  nngeleimtes  Druckpapier  oder  eng- 
lisches  FlieQpapier,  um  Inschrlften  abklatechen  zu  konnen ;  laan  feuchtet 
seiches  Papier  an ,  legt  es  auf  die  Insohrift  und  klopft  es  mit  einer  ge- 
wohnlichen  harten  Biirste  in  den  Stein  hinein  j  am  besten  wartet  man,  bis 
es  trocken  wird  and  abfallt  \  der  Abklatseh  wlrd  nioht  mebr  vergeben.  Han 
be wahrt ibn  in  langeh  rnnden Blechbiicbsen. •^Literatnr fiir Forscbungs- 
reisende:  Jfemnayer^  j^Anleitung  zu  wissenschaftlicben  Beobachtungen  auf 
Reisen\3.  Aufl.  Berlin  1890^  RicMhofen^  „Fuhrer  fur  Forscbungsrelsende* 
Berlin  1886  \  KalttnhrunMr^  ^Manuel  du  voyageur**  Zdricb  i87B  oder  OalUm^ 
„tke  Art  of  TraTel*"  (5  ed.  London  1872). 

Znr  Gestindheitspflege.  Nur  in  den  bedeutenderen 
Stadten  finden  sicli  gute  Arzte,  die  wir  nennen  werden ;  auf  dem 
Lande  nirgends.  Die  gewohnlicben  Folgen  einer  Erkaltung  oder  des 
Kampierens  an  feucbten  Orten  sindFieber  undDnrcbfall,  der  leicbt 
in  Bysenterie  ilbergeben  kann.  Man  b6te  sicb  aucb  vor  dem  Obst, 
das  im  Orient  bauilg  unreif  gepfliLckt  und  auf  den  Markt  gebracbt 
wird.  In  beiden  Fallen  hilft  aufier  den  unten  genannten  Arznei- 
mitteln  oft  der  Klimawecbsel ;  Belbstyerst&ndlicb  balte  man  streng 

Diat, 

Tor  Sonnensticb  schutzt  man  sicb  durcb  geeignete  Kopfbe- 
deckung  (s.  S.^xx).  Gegen  das  grelle  Sonnenlicht  trage  man  graue 
Brillen.  Wer  gezwungen  ist,  im  Freien  zu  iibemacbten,  bedecke 
die  Augen,  da  der  Tau  (resp.  die  von  ibm  be^rkte  Abkftblung) 
den  Augen  sebr  scb'ddlicb  ist.  Im  ubrigen  hute  man  sicb  inRuinen- 
feldem  namentlicb  vor  FuBverrenkungen  und  vermeide  tollkUbnes 
Klettem,  da  ein  kleiner  Scbaden  die  Freude  an  der  ganzen  Reise 
verderben  kann.  Die  auf  der  Landreise  mitzunehmende  Reise- 
apotbeke  (gegen  Peucbtigkeitwobl  zu  verwabren  1)  entbalte  etwa 
folgende  Mittel,  die  man  sicb  zu  Hause  von  einem  Arzt  verschreiben 
lasse :  Gegen  Fieber:  Chinin  in  Pillen  oder  ein  anderes  FiebermitteL 
Abfubrmittel  gegen  chroniscbe  Verstopfung:  AlotpilUn  oder  abnl.  j 
stalker  wirkt  Calomel,  am  besten  in  Oblatenkapseln.  fAucb  ein 
Eiaoffel  Hiamuaol  tbut  gute  Dienste.)    Gegen  Durchfall  (und  Dys- 


XXXn  REISEKOSTEN  Praktiache 

enterie)  nehme  man  erst  ein  Abf dhrmittel,  dann  Opium  (in  Pillen), 
Gegen  Entzilndang  der  Angen :  ein  Augenvf<i8$er  (yom  Aizt  zn  yer- 
oidnen)  nebst  Glae  znm  Eintraafeln.  Fur  Schwaehef alle :  Moff- 
mann!8che  Tropfen.  Gegen  Insektenstiche :  Salmiak.  Fiir  auAere 
Yerletzungen :  Verbandwatte,  SublimatpaatiUen  and  Jodoform  (zur 
Desinfektion),  CoUodittm, 

E.   SeisekoBten.  Kreditbxiefe.  Mfbizwesen.  Uafie. 

Die  Kosten  des  Reisens  im  Orient  sind  betrachtlicli boher 
als  in  Europa,  und  wenn  sie  sich  zwar  auch  dort  nacb  den  Bediirf- 
nissen  eines  Jeden  ricbten ,  so  ist  doch  ffir  den  EuropEer  eine  ge- 
wisse  Grenze  in  seiner  Lebensweise  gezogen,  unter  der  zu  bleiben 
dem  gewobnlicben  Reisenden  kaum  moglicb  sein  wird.  Der  Tages- 
preis  in  den  Gastbofen  (vgl.  S.  xl)  ist  durGbscbnittUcb  15  fr.  o. 
W.,  (fur  groBere  Gesellscbaften  und  bei  langerem  Aufentbalt  bil- 
liger  nacb  tfbereinkunft).  Inlandiscbe  Weine  1-2  fr.,  franzOsiscbe 
mindestens  3-4  fr.,  bayriscb  Bier  1-2  fr.  die  Flascbe.  Dazu  an 
Trinkgeld  vielleicbt  Y2  f'*  >  ^^  taglicben  regelmafiigen  Gasthofs- 
ausgaben  belaufen  siob  daber  auf  c.  20  fr. ,  die  sicb  in  Jeru- 
salem allerdings  auf  die  Halfte  Oder  ein  Drittel  reducieren,  wenn 
man  in  einem  Hospiz  wobnt  Oder  die  Gastfreundscbaft  der  Kloster 
(vergl.  S.  xl)  in  Ansprucb  nimmt.  Zu  den  taglicben  Ausgaben 
sind  ferner  die  Mietpreise  fur  Pferde  und  Fubrer  (Lobndiener, 
sie  nennen  sicb  zwar  alle  Dragoman)  zu  recbnen,  denn  in  den 
winkeligen  Strafien  von  Jerusalem  und  Damascus  sicb  scbnell 
zu  orientieren,  ist  nicbt  moglicb  (zumal  obne  Kenntnis  der  Landes- 
spracbe),  obgleicb  die  diesem  Bande  beigegebenen  Plane  dies  erleicb- 
tern  werden;  dann  die  unvermeidlicben  Trinkgelder  (S.  xxxvni), 
und  so  wird  der  einzelne  gut  tbun,  die  taglicbe  Ausgabe  auf  den 
Strecken  Jafa  -  Jerusalem ,  Jafa- Beirut -Damascus  nicbt  unter 
25-30  fr.  den  Tag  zu  recbnen  (die  Kosten  filr  die  Dampfscbiffe, 
s.  S.  xviii,  natiirlicb  extra). 

Die  Preise,  welcbe  man  dem  Dragoman  fiir  Person  und  Tag 
bezablt,  wenn  man  mit  Zelten  reist  (s.  S.  xxni),  sobwanken 
ebenfalls  je  nacb  den  Anspriicben  und  Bediirfnissen  der  Reisenden, 
und  vor  allem  je  nacb  -ibrer  Anzabl.  Aucb  bangt  der  Preis  von  der 
Reiseroute  ab  ;  fur  die  dreitagige  Tour  nacb  dem  Toten  Meer  wird 
durcbscbnittlicb  ein  niedrigerer  Preis  gerecbnet  werden,  als  fiir 
eine  groBere  Tour,  bei  welcber  der  Dragoman  die  Riickreise  von 
Dienerscbaft  und  Tieren  zu  bestreiten  bat.  So  muB  aucb  fiir 
Touren  nacb  dem  Ostjordanland  und  Petra  ein  viel  boberer  Preis 
bezablt  werden,  da  der  Dragoman  die  Kosten  der  nacb  der  poli- 
tiscben  Lage  notwendigen,  bald  groBeren,  bald  kleinem  Eskorte 
von  Soldaten  oder  Beduinen  zu  bestreiten  hat.  In  der  eigentlicben 
Reisesaison  um  Ostern  diirften  die  Ausgaben  eines  einzelnen  Reisen- 
den mit  Dragoman,  Zelt  u.  s.  w.  sicbtaglicb  auf  50-60  fr.  belaufen, 


Vorbemerkungen.  MUNZWESEN.  XSXUl 

bel  einei  Reise  zu  zweien  auf  40<-50  fr.,  zu  dreien  auf  35*40  fr., 
zu  4^  auf  25-30  fr. ,  zu  noch  mehieren  auf  20-25  fr.  (bei  sehr 
reichlicher  Kost,  doch  obne  Wein).  —  OhneZelt  und  bei  etiras 
einfacherer  Verpflegung  ermafiigen  sich  diese  Preise  etwa  um  ein 
Drittel,  also  fur  einen Einzelnen  c.  30-35 fr.,  zu  zweien 25-30 fr,, 
zu  dreien  20-25  fr.,  zu  noch  mehreren  15-20  fr.  —  Noch  billiger 
ist  die  Reise  ohne  Dragoman  mit  Muk&ri  (S.  xxTm).  Die 
Mietpreise  fiir  Pferde  anterliegen  je  nach  der  Nachfrage  bedeuten- 
den  Sohwankungen.  Unter  6  fr.  p.  Tag  (einschl.  Lohn  des  Makari) 
dlirften  in  der  Saison  gute  Pferde  nicht  zu  haben  sein.  Gepack- 
tlere  sind  etwas  billiger.  Zu  Zeiten  steigt  der  Preis  bis  auf  8-10  fr. 
Die  Ruckreise  der  Tiere  wird  hierbei  gewohnlich  dem  Reisenden 
ebenfalls  angerechnet  unter  zu  Grundlegung  des  kurzesten  Wegs. 
—  Mit  den  PferdeTermietem  seize  man  den  Preis  stets  in  Piastem 
fest,  mit  dem  Dragoman  in  Franken  (nicht  Schilling). 

Der  mitzunehmende  K  r  e  d  i  t  b  r  1  ef  (in  einem  solchen  bestehe 
das  Reisegeld)  muB  tadellos  und  von  einem  bekanntenBankhaus  auf 
englisches  oder  franzosisches  Gold  ausgestellt  sein.  Die  tJnkosten 
elnes  solchen  Kreditbriefs  berechnen  sich  auf  1  */2  ^Is  2*/2  Proo. 
auBer  der  jeweiligen  Kursdifferenz  in  Europa. 

Die  Banque  ImpSriale  Ottomane  (nicht  sehr  coulant)  hat  Ver- 
bindungen  mit  den  meisten  groBeren  Banken  Europas  und  Filialen 
in  Damascus  und  Beirilt,  sowie  Agenten  in  Jerusalem,  Aleppo  und 
in  den  meisten  wichtigeren  Stadten  Syriens.  Diese  Filialen  resp. 
Agenten  zahlen  nur,  wenn  sie  in  dem  Kreditbrief  besonders  genannt 
sind.  Sich  hier  nicht  vorzusehen  verursaoht  oft  ganz  unangenehme 
Weitlauflgkeiten.  ^-  Fiir  deutsohe  Reisende  empfiehlt  sich  mehr, 
bei  einer  groBeren,  mit  dem  Orient  direkt  verkehrenden  Bank 
einen  Kreditbrief  auf  deutsche  Hauser  In  Beirilt  und  Jerusalem 
(bezw.  auch  J&fa  und  Haifa)  zu  kaufen.  In  das  Innere  des  Landes 
kann  man  sich  dnrch  eine  deutsche  Firma  in  Beirfit  und  Jerusalem 
Geld  anweisen  lassen.  Die  europaischen  Firmen,  welche  Bank- 
geschafte  machen,  sind  bei  den  einzelnen  Orten  genannt.  —  Sehr 
zweckmaBig  ist  auch  ein  englisches  ^Circular  Letter'^ J 

Miinzwesen.  Die  Miinzeinheit  in  Syrian,  ist  der  Piaster 
(arab.  kirschj  kurilkseh')  zu  40  Para  (arab.  fadda,  mofrije).  —  Papier- 
geld  kursiert  selten.  Man  verweigere  die  Annahme  durchaus.  In 
Bezug  auf  den  Wert  der  kursierenden.  Miinzsorten  herrscht  groBe 
Verwirrung,  da  das  Geld  einen  zweifachen  Kurs  Jhat:  1)  bei  den 
Regierungskassen  (sdf),  2)im  gewohnlichenVerkehr  und  im  Handel 
(sehuruk).  Letzterer  Kurs  ist  wieder  in  den  einzelnen  Stadten  sehr 
verschieden,  ebenso  hat  die  oaterreichische  Post  einige  Stucke  Ter- 
schieden  angesetzt.  —  Der  Wert  eines  Pi.  sdr  in  deutschen  Geld 
ist  ungefar  17  Pf.,  der  eines  Pi.  schuruk  16  Pf. 

Yonauslandischem  Gold  kursiert  dasfranzdsische,  engllsche(auch 
russische)  uberall ;  daa  deutsche  hat  keinen  Kurs,  kann  aber  bei 

PaAKstina.   3.  Aufl.  c 


hOnzwesen. 


gas  lai  i  ^^sss i 


iii 


s's.ssB  asas  I 


ss  §  31 


fill  I 


I    M 

Is  I    1^1 
ate     J-.  1 


lllBlililrlll  liiil 


— _3    ^S_ 
III-    ^s'S 

•'  lllsis 

-  ii3i=i 

h'-i'.'i.f' 

: '111*! 


Vorbemerkungen.      PASS-  UND  ZOLLWESEN.  XXXV 

deutschen  Firmen  ohne  Verlnst  eingeweohselt  werden.  Auslftn- 
disciies  Silber  ist  im  ganzen  Goblet  der  Tiiikei  verboten,  doch  wer- 
den in  den  Hafenstadten  Silberfrank  nnd  -SohiUlng  angenommen 
(nicht  ibex  dentsche  Mark).  Agyptisches  Geld  dagegen  wird 
nirgends  angenommen;  derReisende,  welchervon  Agypten  kommt, 
lasse  sich  alles  &gypt.  Geld  gegen  emopaisobes  nmwechseln. 

Eine  Ubersicbt  der  in  den  einzelnen  Stidten  knrsierenden 
MUnzen  nnd  ihres  Knrses  giebt  fiir  die  Hanptpl&tze  die  neben- 
stebende  Tabelle.  Dei  K-uis  and^  sieb  in  einigenPlatzen  im  Innern 
des  Landes  und  in  N.-Syiien.  Wit  werden  diese  Abweiobnngen  an 
den  betr.  Orten  angeben. 

Die  Kurse  sind  einem  rascben  Weebsel  nnterworfen.  Man  frage 
daber  stets  einen  Banqnier  uber  die  genanen  Knrse  nnd  vermeide 
80  viel  als  moglicb,  auf  dem  ^sar ,  in  Gastbofen  nnd  belm  Dra- 
goman zu  wecbseln.  Im  libiigen  gewdbne  sicb  der  Reisende,  nacb 
Piastern  zn  recbnen  und  diePreise  sieb  inPiastem  sagen  zu  lassen, 
er  fabrt  dabei  darebsobnittlicb  besser  als  bel  der  Frankrecbnnng. 
Man  balte  sein  Geld  immer  wobl  verscblossen  nnd  zeige  so  wenig 
wie  moglicb,  um  die  Habsncbt  der  Lente  nlcbt  zu  reizen.  Anf 
eine  Reise  ins  Innere  des  Landes  nebme  man  eine  reicblicbe  Menge 
kleines  Geld  (Kupfer  nnd  Metalliks)  mit,  lieber  zu  viel  als  zu  we- 
nig; die  Leute  in  den  Dorfern  weigem  sicb  bisweilen,  dem  Frem- 
den  aucb  nur  einen  Medscbtdi  zu  wecbseln,  nnd  so  kann  er  in  die 
bitterste  Yerlegenbeit  kommen. 

Da  es  im  Orient  Sitte  ist,  daB  die  "Weiber  eine  Scbnur  mit 
Goldstucken  um  Hals  oder  Kopf  tragen ,  so  flndet  man  sebr  viele 
dnrcbbobrte  Stucke.  Geldstu^ke  mit  grofiem  Locb  werden  aber 
nicbt  selten  zuruckgewiesen,  ebenso  solcbe,  deren  Mittelstuck  auf 
einer  der  beiden  Selten  abgegriffen  ist.  Man  bUte  sicb  also  davor. 
Bei  Goldmiinzen  acbte  man  besonders  auf  guten  Klang  beim  Auf- 
werfen  auf  einen  Stein. 

Ha  fie.  Gesetzlicb  allein  giiliig  ist  das  Beeimalsystem  unter  Zu- 
grandlegung  von  Meter,  Liter  und  Gramm.  Allein  uberall  in  Syrien  wird 
nach  den  alten  Mafien  gemesseut  Die  Gewichtseinbeit  ist  das  Dram 
(Dirhem)  =  3,2  gj  662/3  Dirhem  =  1  Okkije  =  213  g ;  400  Dram  =  6  Okkije 
=  1  Olka  =  1.28  kg;  2  Okka  =  1  Roil  =  2,56  kg;  44  Okka  =  1  Kaiitdr 
(Centner)  s  60  kg. 

Die  Einheit  der  Hob  1  ma  fie  ist  das  Mudd  (Midd)  =  181;  1  Rub'ije 
=  V<  Mudd,  1  Kite  =  2  Mudd.  —  Fliissigkeiten,  besonders  aucb  der  Wein, 
werden  in  Syrien  meist  nach  dem  Gewicht  verkanft. 

Die  Einheit  der  Langen-  und  Flaehenmafie  ist  d^  drdl'  (Elle) 
=  67.75  cm;  1  Quadrat-dra'  =  4590  qcm;  1  Fedddn  =  1600  ^aadrat-dra' 
=  734  qm. 

F.  Pafi-  und  Zollwesen. 

Einen  PaB  mit  sicb  zu  fubren,  ist  unter  alien  tJmstanden 

notwendig ;  derselbe  ist  vor  der  Abreise  von  einem  ttirk.  Gesandten 

Oder  Konsul  zuvisieren ;  weitere  Visas  unterwegs  sind  nicbt  erforder- 

licb.    Der  Pafi  wird  dem  Fremden  in  den  syriscben  Hafen  moistens 

abgefordert;   aber   ein  anstandig  gekleideter  Reisender  wird  ge- 

c* 


XXXVI  K0N8ULATE.  Praktische 

wohnlifili  gegen  VonoMgung  des'PaMes  uiid  AbgalM  derYisitenkarte 
dfiiehgelasMU.  Es  ist  dies  deswegea  voniuiehan,  well  die  tiirki- 
afshea  Beamten  den  Pafi  zu  ^elialten  und  auf  das  iMtseffende  Kon- 
Bulat  ztt  schiokeu  pflegen ;  dies  fUhrt  bisweilen  zu  lutigem  Yenug. 

Aul  dem  Zollamt  miissen  in  der  Kegel  Kisten  und  Koffer 
geoffnet  werd«n ;  naoh  Cigarren  wird  eiff ig  gesuoht ,  mnd  es  Bind 
dieaelben  (resetzliclL  mit  7do/o  des  deklarieiten  Aukaufsweitea  be- 
steuert.  Agypt.  Oigaretten  in  Syiien  einznf iihien ,  ist  strange 
verboten  nnd  ziebt  au6er  der  Konflskation  noch  eine  Strafe  nach 
sich.  Dagegen  ist  die  Einfiikr  von  SchuAwaffen  und  Mnnition  jetzt 
gestattet  (100  Patronen  frei).  —  Bucher  unteriiegen  einer  streugen 
Oensur.  Uber  etwaige  Scbwierigkeitenhilftein  Trinkgeld  von  einigen 
Frank  binireg,  docli  vermeide  man  eln  solekes  anznbieten,  wenn 
hobere  Beamte  zugegen  seia  soUteii^ 

Ausfubrartikel  zablen  IO/q  des  Wertes.  Jn  der  Kegel  wird 
visitiert  und  alles  notiert;  aber  durcb  das  bekannte  Mittel  kann 
man  sich  dieser  Schererei  entzieben.  Die  Ausfuhr  von  Alter- 
tumem  ist  streng  verboten.  —  Yon  einem  Yoraussenden  des  Qe- 
packs  iiber  die  Grenze  ist  durehaus  abzurateii,  es  sei  denn ,  dafi 
man  solches  an  ein  befreundetes  Kaufbaus  (Schliissel  mitschidLen 
wegen  der  Zollrevision  I)  oder  (naob  vorberiger  Yerstandigung]  an 
eln  Konsulat  zu  adressieren  berechtigt  ist;  im  letzteren  Fall  flndet 
kein^  Zollrevitdon  statt. 

Zu  Keisen  im  tilrkiscben  Keicb  .von  einem  Wila^et  ins  andere 
(z.  B.  Jerusalem-Damascus)  ist  der  Besitz  eines  sog.  Reisescheins 
„t€tker€'^  erfordedicb.  Dasselbe  wird  von  der  Polizeibeborde  auf 
Requisition  des  Eonsulats  erteilt,  Preis  5  Pi.  sdr.  Fur  Welter- 
reisen  bedarf  es  (fur  jedes  nene  Wilajet)  des  Yisums  der  Polizei* 
beborde,  Preis  21/2  3Pi.  sat, 

G.  Konsulate. 

Die  Konsuln  im  Orient  genieBen  in  Bezug  auf  die  £xterri- 
torialitat  dieselben  Yorrecbte  wie  bei  uns  die  Gesandten.  Man 
unterscheidet  Berufskonsuln  (consules  missi)  und  Wahl-  oder 
HandelskonsuJ/n.  Erstere  (nur  in  Jerusalem  und  Beirut)  siiid  mit 
Gericbtsbarkeit  bekleidet  und  iiben  dieselbe  iiber  alle  im  Konsulats- 
bezlrk  wobnenden  Keicbsangeborige  und  Scbutzgeuossen  aus ,  so- 
weit  es  sicb  um  Recbtsstreitlgkeiten  unter  Deutscben  oder  um  Klagen 
gegen  sie  von  Seiten  der  Sohutzbefohlenen  anderer  fremder  Macbte 
bandelt.  Alle  Streitigkelten  zwischen  tiirk.  tJntertbanen  und  Frem- 
den  werden  von  turkiscben  Gericbten  unter  Zuziebung  des  Drago- 
mans der  betelligten  fremden  Macbt  entscbieden.  Grundbesitz- 
streitigkeiten  unterstehen  ebenfalls  den  tiirkiscben  Gericbten.  Die 
Handelskonsuln  (Yicekonsuln  oder  Eon sular-Agenten)sind  von  den 
Berufskonsuln  abbangig  und  bandeln  nur  unter  deren  Verantwortung 
oder  Kontrole.  —  Bei  etwaigen  Yerlegenbeiten  wende  man  sicb 
sofort  an  den  Eonsul  seines  Landes,  durcb  welcben  ein  Yerkebr  mit 


Vofbemerkungen.     POST  UND  TELEGRAPH.  XXXTII 

den  Landesbehorden  ohne  Sokwlefigkeiten  stattfindet  and  einer 
Reohtflverkummerung  yoigebengt  wild.  Es  erfordert  daher  aicht 
allein  die  Hofliohkeit,  sondem  auoh  da«  eigene  Inteiesae,  bald 
nach  der  Anknnft  auf  dem  Konsulat  seinen  Besuoh  zu  maeben.  — 
Die  Dienste  der  Kawassen  (Soldaten  oder  Q«riebtBdien«tr  del  Kon- 
snlats)  yergiitet  man ,  obsehon  diese  dem  Feemden  aehr  ntitelicben 
Leute  keine  Eutscbadignng  zu  fordern  befugt  sind. 

H.    Briefpost  nnd  Telegraphenverbindnng. 

Beirtlt  ist  der  Sitz  des  Ob^rpostdirektors  fdr  Syrian  and  Cypem. 
Die  Turkei  geb5rt  zum  Weltpostverein.  Das  Porto  betragt  fur 
Brief e  1  Pi.  sar  fiir  je  15gr.  and  fiir  Kreuxbandsendungea  10  Pa. 
filr  je  50  gr.   Korrespondenzkarten  20  Pa. 

Auch  nacb  Syrien  konnen  Brief e  poste  restart  gesebickt  warden, 
doch  ist  die  Adregsierang  an  einKoinsulat,  Gescbaltsbaoft  oder  H6tel 
natuilich  Torzpzieben.  Briefe  ana  and  naeb  Syrien  alnd  d-15  Taga 
anterwegs ,  was  bei  Aatigabe  der  Korrespondenz  and  bei  Diapo- 
sitionen  betreffs  etwa  nachzasendender  Briefe  and  ZeitoAgen  nicbt 
aoBer  Acbt  za  lassen  iat. 

Die  turkisehe  Post  vermittelt  vorzagsweise  den  Verkebr  von  der 
Kuate  ins  Innere ;  die  Adressen  der  djleser  Poftfc  iibeigebenen  Briefe 
mussen  gleichzeitig  aucU  turkiflch  oder  aiiabiseb  geaebrieben  sein, 
—  Der  Postverkehr  mit  dem  AwUmd  iat  zam  gro66n  Teil  in  den 
Handen  der  osterrelcb.,  franziw.  auch  engliseben  and  rusaiscben 
Poat  Qetztere  faat  nor  fur  den  Lokalverkehr),  welche  A&t  Leitung 
der  betr.  Konaolate  anterateben.  la  Handen  des  engUacben  Kon- 
sulata  1st  aucb  die  Post  durcb  die  WUste  naeb  Bagdad,  Peisien  and 
Indien. 

In  Syrien  gibt  pa  zwei  Arten  Telegrapbenbareanx:  twr- 
kiache,  d.  b.  aolebe,  auf  denen  nnr  in  tUrkiacfaer  oder  arabiflcher 
Spraobe  and  ifnUrfuUionalet  bei  denen  in  den  eoiopaisehen  Spraeben 
(bes.  franzosiscb,  englisob  and  deutaob)  telegrapbiert  werden  kann. 
Yon  einer  tiirkiacben  Station  aende  man  die  Dep.escbe  arabiacb 
an  die  KiLste ,  wo  sie  daan  uborsetzt  and  welter  expediert  wird ; 
diese  Abaendang  wird  am  beaten  darcb  ein  Handlangabana  oder 
daa  Konsolat  beaorgt* 

Tarif:  iurkiscke  TeUfftanme  VsPi-  da«  Wort  (naob  entfern- 
teren  Provlnzen  bezw.  den  tiiik.  Inseln  1-1  Vs  ^^0-  InUmationale 
Teiegramme  (Worttaxe) : 

Agypten  Ifr. —  Frankreich     56  c. 

Amerika  9  fr.  60  c.       Griecbenland  38  & 

Belgien  60  c.      Holland  60  e. 

Danemark       60  c.       Italic  48  c. 

Deatscbland  55  c.       Norwegen       72  e. 

England         76  c.      Osterreicb      46  c. 
Man  scbxeibe  die  Depesoben  recbt  groB  and  deutlicb  in  lateinlscber 
Scbrift. 


Portugal 

69  c. 

Rumand 

76  c. 

Scbweden 

69  c. 

Sebweiz 

61c. 

Spanien 

65  c. 

XXXVIII  BETTLER.  BACHSChIsOH.  Prdktische 

Alphabetitohea    YerzelcliniB     der    TelegTaphensta" 

tionen  Syriens  (t.  =  International):  '^Akk.a  i.,  'Aleih  t.  (nur  im 
Sommer),  Aleppo  t,  Alexandrette  i.,  Antiochien,  Ba'abd&  {.,  Ba'a- 
klin,  Ba'albek,  Batrdn,  BeMt  i.,  Bakfeij&,  Beteddtn  i,  Bethle- 
hem, DamascttB  t.,  Dscheble,  Dschenin,  Oaza  t.,  Haif&,  Hama,  HIs- 
b^ja,  Horns,  Jkti  L,  Jerusalem  i.y  Irbid,  el-Kmietra,  Lidi^tje  i., 
el-Mini  i./NabulaB,  Nazareth  t.,  Nebk,  Blsch^ja,  Safed  t.,  es-Salt, 
Saida,  Siir  (Tyrus),  Tabarije,  Tarabulus,  Tarttis,  Zahle. 

J.    Betttor.    Biusluiehlich. 

Der  gewohnliehe  Orlentale  halt  jeden  europaischen  Reisenden  fiir 
einen  Erosns  (und  teilwelse  anch  fUr  einen  Narren ,  well  ihm  der 
Zweck  und  die  Lust  des  Relsens  unverstandlieh  sind) ;  er  glaubt, 
dafl  es  bei  una  gar  keine  Armut  gebe,  wahrend  sie  doch  in  der 
That  bei  uns  sich  viel  fiihlbarer  macht,  als  im  Orient.  An  diesen 
Anschauungen  sind  zum  grofien  Tell  die  Reisendeiv  selbst  schuld, 
denn  nicht  selten ,  besonders  in  Agypten ,  sieht  man ,  dafi  ganze 
Hande  voU  Piaster  ausgestreut  werden,  nur  des  Anblicks  der  daraus 
entstehenden  Balgerei  der  Araber  wegen.  Es  kann  dies  nur  als  eine 
Yerhohnung  der  Armut  bezeichnet  werden,  die  sich  niemand  sollte 
zu  Schulden  kommen  lassen.  An  Greise  und  Kriippel  gegebene 
Almosen  konnen  oft  groBes  Elend  lindern. 

In  Folge  di^ser  Ansehauungen  drSlngen  sich  Leute  an  den  Reisen- 
den im  Qefiihl  einer  berechtigten  Eorderung  heran :  Gieb  mir  ein 
Bachschisch ,  well  du  reieh  bist  und  mit  einem  groBen  Trofi  in  der 
Welt  umherfahrst.  Wer  giebt,  ist  ein  guter  Mann  (ridschdl  iaijib).  In 
jedem  Dorfe  werden  die  zerlumpten  auf  der  StraBe  sich  herum- 
treibenden  Kinder  hinter  dem  Reisenden  herlaufen,  unaufhorlich 
sohreiend  'bachaehiach^  baohactiiack  jd  ehowddseha  V  Man  antworte  den 
Reim  aufgreifend  'm^  fiack,  mh  ftich\  es  giebt  nichts,  es  giebt 
niehts ,  worauf  si«  si«h  benihigen.  Einem  Bottler,  dem  man  nichts 
geben  will ,  antwortet  man  ^aUdh  ja*ttk\  Gott  gebe  dir,  worauf  er 
stets  schweigt. 

Das  Wort  baehsiMschj  „GeSGhenk,  Gabe"  (persisehen  Ursprungs), 
das  die  Geduld  des  Reisenden  hauflg  auf  eine  harte  Probe  stellt, 
und  das  in  seinen  Ohren  noch  fortklingt,  wenn  er  langst  die  Gren- 
zen  des  Orients  hinter  sich  hat,  bedeutet  einfach  ein  Geschenk, 
und  da  man  mit  „GesGhenken"  im  Orient  alles  erreichen  kann ,  so 
findet  das  Wort  die  Terschiedenste  Anwendung.  Mit  Bachschisch 
erleichtert  man  den  ZoUbeamten  ihre  Arbeit  und  beschleunigt  die- 
selben ;  Bachschisch  ersetzt  den  Pafi,  Bachschisch  begehrt  der  Bott- 
ler, verlangt  der  Esel-  und  Pf erdetreiber ;  von  Bachschisch  allein  soil 
eine  groBe  Anzahl  von  Beamten  leben. 

Nach  der  Landessitte  erhalt  der  Diener  eines  vornehmen  Hannes,  dem 
man  einen  Besuch  gemacht  hat,  beim  Herausgehen  ein  Bachschisch.  Der 
Reisende  wird  in  christlichen  Porfern  hauflg  eingeladen,  die  Eirchen  zu 
besichtigen  und  wird  dann  dem  Geistlichen  (cMri)  gem  eine  Eleinigkeit 
„fur  die  Kirche"  (tnin  schdn  el-ken($e)  verahreichen.    Hat  man  einer  Per- 


Vorbemerkungen.    OFF^INTLIOHE  SIOHERHEIT.       XXXIX 

son,  z.  B.  einem  beaonden  geldAucliti^;en  Beduinens^hdeh,  ein  Bachscbisch 
zu  geben,  bo  gebe  man  ihm  zuerst  20-30  Pi.  weniger,  als  man  beabsichtigt, 
um  spater  diese  Summe  darauf  zu  legen.  Immer  ist  es  geraten,' Bach- 
schisch  erst  im  letzten  Moment  der  AbreUe  aafl2ateil«n. 

K.    dffentliehe  Sieherheit.   Watfen.   Militftr-  unci  Beduinen- 

Bdgleitung.    Hnnde. 

Die  Mitnahme  von  Waff  en  ist  auf  den  Hauptrouten  (S.  xm) 
uberflussig ,  auf  den  iibrigen  Routen  aber  notwendig.  In  diesem 
Tall  tragen  in  die  Augen  fallende  Waffen  wesentlich  zur  Erbohung 
des  Anseliens  des  ^Franken*  bei.  Einfuhr  von  "Waff^  s.  S.  xxxvi. 
Der  gesetzlicli  vorgeschriebene  Waffenscbeln  (ebenso  Jagdschein) 
vird  auf  Requisition  des  Konsulats  von  der  Polizeibehorde  ausge- 
stellt  (Preis  11  Pi.  sap). 

Fur  die  Tour  ans  ToteMeer  ist  die  Be  gl  el  tun  g  elnes  Bauern 
von  Abu  DU  (S.  165)  notig,  der  dafQr  1-1 V2  Medschtdi  pro  Tag  er- 
halt.  Denselben  Preis  bezablt  man  fiii  die  Turkische  Soldaten- 
begleitung,  die  auf  einzelnen  Touren  (z.  B.  PalmyraJ  n5tig  ist. 
Naheres  ei.  bei  den  einzelnen  Kouten.  Weit  boher  stellen  sich  die 
Preise  In  einigen  Landscbaften  o.  vom  Jordan ^  wo  die  Herrsobaft 
der  Tiirken  nicbt  recbt  anerkannt  wird.  Das  Qewohnheits- 
recht  der  Bedninen  lautet  dahin,  daB  jeder  Stamm  die  Befugnis 
bat,  die  Reis^nden  (urn  eln  entspreobendes  BacbschiBcb)  so  weit 
zu  befordem,  aU  eeln  Territorium  reicbt.  In  der  Begel  dbemimmt 
es  jedoeb  e  i  n  Beduinenscbecb,  die  Reisenden  durch  verscbiedene 
Stammgebiete  bindurcbzufiibren  und  die  anderen  Sobecbe  abzu- 
flnden,  was  freilicboft  zu  endlosen  Yerhandlnngen  fCLbrt. 

Die  eigentUche  Wuste  ist  weniger  unsiober,  als  das  Grenzgebiet 
zwisehen  der  Steppe  und  dem  bebauten  Lande,  denn  in  diesem 
treiben  siob  meiat  die  Maiodeurs  berum.  Elnmal  im  Innem  elnes 
Stammgebiets  angelangt,  in  Begleitung  elnes  Sobeobs  ans  demselben 
oder  einem  befreundeten  Stamm,  flndet  man  iiberall  die  gastlichste 
Aufnabme.  In  Febden  der  GrenzstammO)  die  niobt  eben  selten  sind, 
bineinzugeraten )  ist  mlBlieb,  da  die  Wege  dann  unsicber  sind. 
Yerfasser  kennt  Beisplele,  wo  Sobeinangriffe  von  Bedninen  mit  dem 
Dragoman  verabredet  wurden,  um  eln  Baebsebtscb  von  dem  Reisen- 
den zu  erpressen,  das  nacbher  geteilt  wurde.  Bedninen  ans  ent- 
femten  Gegenden  f Hbren  bisweilen  eilige  RaubzUge  aus ;  sollte  man 
auf  solcbe  stofien  —  und  dleselben  greifen  nur  an,  wenn  sie  tiber- 
legen  sind  —  so  ist  es  mlBIieb  Waffen  zu  gebraucben ,  da  man 
dadurcb  dem  Gesetz  der  Blutraobe  anbeimfallt. 

In  Betveff  der  Hcmorierung  der  Bedaineneskorte  fiir  Qegenden,  die  steh 
nicbt  der  tiirk.  Eegierung  unterworfen  baben,  Ansatze  aufzustellen,  ist 
sebr  scbwierig.  Han  erkundige  sicb  danacb  immer  anfs  neue  belm  Kon- 
flulat,  dnrch  daa  man  aucb  am  besten  die  Unterhandlungen  fuhrt  (untcr 
Umgebang  aller  sicb  anfdrangenden  Zwisohenbandler).  Die  Beduinen  sind 
furcbtbar  zahej  sie  sucben  durch  Warten  den  Beisenden  miirbe  zu  ma- 
chen ;  sie  verlangen  einen  Preis  von  jedem  Einzelnen  der  Reisegesellscbaft, 
wabrend  man  bei  Abmachnng  einer  Oesammtsumme  (in  Pi.)  in  der  Regei 
viel  besser  fabrt. 


XL  GASTHOFE.  Ptaktisehe 

In  nnsicheren  Gegenden  lasse  man  jemand  ror  demZelte 
waclien ;  in  einzelnen  Stadten  (z.  B.  NIbulus),  die  wir  nennen 
werden,  eibitte  man  sieh  Menu  elnen  oder  einlge  Soldaten  Tom 
Eommandanten.  Die  Wertsaclien  lege  man  unter  das  Kopfkissen 
und  entfeine  Ten  der  Wand  dea  ZeUes,  waa  etwa  dnrch  eine.  von 
aufien  hineinlangende  Hand  xu  eneiohen  w&re.  1st  etwas  ablianden 
gekommen,  so  richte  man  ohne  Yerzug  die  Elage  an  den  9diieh 
el-beUd  (OrtSYorstand)  des  nachsten  Dorfes  und,  wenn  Klagen  und 
Droliungen  da  nichts  fruchten,  an  den  Statthalter  der  nachsten  groBe- 
ren  Ortschaft.   Aucli  toi  Bettlem  nehme  man  sicli  in  acht. 

Die  herrenlosen  Hunde  (S.  lx),  fui  den  Muslim  bekanntlich 
unreine  Tiere,  besonders  in  Damascus  in  gioBer  2aM,  bellen  den 
Europaer  wohl  an ,  beifien  aber  nie ;  ein  Stock,  Schirm  oder  dergl. 
in  der  Hand  benunmt  auch  das  unsicbere  GefQhl,  das  den  einzelnen 
Reisenden  etwa  beschleieben  konnte. 

L.  Oasthofe.  Kldster.  Oastfreiindschaft.  Ch&ne. 

Eigentliche  Gasthofe  flnden  siob  nur  an  der  groAen  Xonristen- 
BtraBe.  Man  kann  ibnen  durcbschnittliob  ein  gutes  Zeugnis  aus* 
stellen;  die  Dienerscbaft  jedoch  bestebt  (wie  die  Wirte  selbst) 
zumeist  aus  eingebornen  Cbtisten,  yon  denen  man  nnr  niebt  euio- 
p&lBche  Punktlicbkeit  und  Sofgfalt  erwarte.  Auek  die  Begziffe 
von  Reinlicbkeit  sind  teilweise  andere.  Der  Pensionspieis  in  die- 
sen  Gasthofen  beUuft  sich  wabrend  der  Saison  durcbscbnittlicb 
auf  12-16  fr. ;  fur  einen  Bedienten  3-4  fr.  Fur  langeren  Aufentbalt 
stelle  man  den  Penslonspreis  zum  voraus  fest.  Wein  wird  in  der 
Regel  nacb  der  Karte  besonders  berecbnet ;  die  Kost  ist  meist  gut 
und  reicbliob.  Die  Bedienung  wird  auf  dem  Gonto  nicbt  berecbnet« 
Restaurants  nacb  enx<^aiscben  Begriffen  giebt  es  im  Orient  niobt. 

Eine  groBe  Wobltbat  fur  den  Reisenden  sind  die  Hospize. 
Yon  solcben  sind  zu  nennen  (aufier  denen  in  Jerusalem  s.  S.  21) 
die  russiscben  Hospize  in  Jericho  und  Hebron ;  gut  eingeriehtet,  in 
der  Saison  EinlaBkarte  yom  Patriarchat  in  Jerusalem  notig;  Pro- 
viant  muB  man  selbst  mitbringen ;  feste  Preise :  3  f r.  pro  Bett.  — 
Die  lateinischen  und  griechischen  Kloster  (erstere  vor- 
zuzieben),  obwohl  zunachst  fur  die  betr.  Pilger  berecbnet,  nebmen, 
wo  kein  Gastbof  ist,  auch  Reisende  anderer  Konfession  auf.  Die 
Insassen  der  lateinischen  Kloster  sind  gewobnlich  italieniscbe  Fran- 
ziskaner  (S.  xcii),  milde,  angenehme,  aufopferungsvolle  Leute.  Ab- 
Yorlangt  wird  nichts,  als  MaBstab  fur  freiwillige  Bezahlung  mag  der 
oben  erwahnte  Prels  der  Hospize  gelten  (3  fr.),  der  sioh,  wenn  Ver- 
pflegung  (Abendessen  undFruhstuck]  dazukommt,  auf  das  Doppelte 
(1 V2  Medschtdi)  erhohen  durfte  (Pferdeflitter  extra  I).  Auch  in  den 
Klostem  des  Libanon,  bei  den  Maroniten  etc.  wird  man  leichtUnter- 
kommen  flnden ;  nur  muB  man  dort  mlt  orientalischer  Kost  und 
arabischen  Betten  vorlieb  nehmen. 

In  den  Dorfem  ist  man  auf  die  Gastfreundscbaft  von 


Vorbenurkungen,       KAFFEBHAUSER.  XLI 

Piiyatlenten  ang«?rie8en.  Mm  brmoht  meist  nur  naeh  dem 
Hans  zu  frageii)  in  welcbem  Fremde  abzusteigen  pfleg6n  (^to^n 
mcntil  Oder  kdnak^^f  gewohnlicli  das  Hans  des  Sch^chs  oder  eines 
andem  angesehenen  Mannes.  Man  bnuolit  sich  dntchaiu  nicht  zu 
genieren,  da  der  Oiieiitale  in  den  Dorfem  nnd  Stadtohen,  die  von 
den  Fremden  besuoht  weiden,  weUS,  daB  der  Franke  bezahlt.  Gute 
Aufnabme  flndet  man  bei  den  giiech.  Qeistlichen  (chUri  rOmiJy  wo 
seiche  sich  finden.  Am  besten  ist  es  naturlich,  wenn  ein  Konsnlar- 
agent  odei  ein  Missionar  im  Ort  ist  und  man  bei  diesem  libernachten 
Oder  durch  ihn  Unterkunft  finden  kann.  Bezahlung  wie  in  den 
Klostem.  DaB  man  sich  den  orientalisohen  Sitten  (vergl.  S.  xLvni) 
nnterwirft,  versteht  sich  von  selbst. 

Der  allerletEte  Znfluchtsort  sei  der  Ch4n,  das  Karawanserai, 
das  auf  dem  Lande  nnr  zur  Aufnahme  der  Pferde  nnd  Mnkari  ge-* 
eignet  ist  nnd  ganz  voll  Ungeziefer  zu  sein  pflegt. 

M.   Kaffeehftiuer. 

Kaffeehauser  giebt  es  aller  Orten,  selbst  die  grofien  Karawanen- 
Strafien  entlang ;  sie  bestehen  meist  aus  einerBretterbudemiteinigen 
Sitzen  von  Rohrgeflecht.  Die  Kaffeeh&user  in  Damascus  sind  in 
groBerem  Stil.  Der  K  a  f  f  e  e ,  welcher  in  kleinen  Schalchen  (ftndschdn) 
ansgeschenkt  wird^  ist  nicht  so  gut  wie  in  Agypten.  Man  ist  in 
Syrien  bereits  gewohnt,  den  mit  dem  Satz  versehenen  braunen 
Trank  dem  Europ'der  stark  versufit  zu  reichen ;  man  kann  sich  ihn 
aber  auch  unverzuckert  (sdde  oder  murra)  ausbitten  oder  mit  wenig 
Zucker  (schwoijet  aukkar),  Der  Kaffee  der  Beduinen  ist  der  beste ; 
er  wird  bei  ihnen  stets  Msch  gerostet  und  in  holzemen  Mdrsem  zer- 
stampft.  In  den  KaffeehsLusem  ist  es  Sitte,  dafi  der  Europaer  20  Pa. 
(VsPi*)  ^^'  ^^  kleine  Schalchen  Kaffee  zahlt  (der  Eingebome  zahlt 
die  Halfte).  DemKellner  ruft  man  nach  oriental.  Sitte  durch  Hande- 
klatschen  und  den  Ruf :  Jd  weled'*  (p  Knabel),  —  Der  Caf^wirt 
hat  in  der  Regel  auch  Nargile's  (Was8erpfeifen)  fur  seine  Gaste 
In  Bereitschaft.  Der  Eingebome  bringt  sich  den  Tabak  (S.  xly) 
selbst  mit ;  wenn  der  CaWwirt  den  Tabak  liefert,  wird  ^2  Pi-  ^^^ 
die  Pfelfe  bezahlt.  Man  rauche  das  Nargile  nie  ganz  aus;  will 
man  ein  zweites,  so  rufe  man :  'faijir  en-ndfoB^j  gieb  eine  andere 
Pfeife,  worauf  der  Kopf  der  Pfeife  durch  einen  frisch  gefiillten 
ersetzt  wird.  Vergluht  die  Kohle  zu  rasch,  so  ruft  man  ^bassaf 
worauf  eine  frische  Kohle  gebrackt  wird.  In  die  Mundspitze  des 
Schlauches  (marhhch)y  durch  die  der  Ranch  eingesogen  wird,  kann 
man,  um  die  unmittelbare  Beruhrung  zu  verhuten,  ein  kleines  zu- 
sammengeroUtes  Stiick  Papier  stecken. 

N.  B&der. 

Die  arabisehen  B&der  sind  Schwitzb&der.  Die  Hardra  (s.  Plan) 
towobl  als  die  Kabinen  (Moftoa  nnd  HatMfiJe)  sind  mit  durch- 


XLn 


BADER. 


Ptaktisehe 


broehenen  gegossenen  QipBpl&fonds  flaoh  iiberwolbt,  die  Offnnngen 
in  del  Gipsdeoke  mit  bunten  Glasglocken  geschlossen.  Sie  sind 
mit  WasMrdampf  gefiillt  and  haben  einen  hohlen  Boden,  durch 
welchen  die  Flamme  and  der  Ranch  der  Feuernng  zieht,  nm  dann 
in  den  Rauohrohren  dei  Tier  Wande  nach  dem  ScbornBtein  aufzn- 
steigen.    Die  Maf^s  haben  ein  im  Boden  vertieftes  Bassin  und  ein 


1.  Eingang.  2.  Meschlah  (groBerer  Mittelraum,  der  von  den  TTnbemiitelten 
auch  zam  Auskleiden  benutzt  wird).  3.  Faskije  (Springbrunnen).  4.  Di- 
wdn  (die  besaeren  Aaskleideraume).  6.  kaffeewirt.  6.  Beit  el-awwel 
(geheiztes  ATukleidezimmer  bei  kalter  Witterung).  8.  Abtritte.  7.  Ein- 
gang zur  (9.)  Hardra  (Raum  zum  Schwitzen).  10.  Diwdn.  11.  Martas 
(Zellen  mit  Bassin).  12.  Hanaffje  (Zellen  mit  Waschbecken  und  Hahnen 
far  warmes  Wasser).    13.  Feuerung.    14.  Kessel. 

Marmorbeoken  zum  Waschen,  mit  Hahnen  fiir  kaltes  und  warmes 
Wasser,  die  Hanaftje  nur  letzteres.  Alle  Raume  der  Bader  sind  mit 
Mannorplatten  belegt. 

Wenn  iiber  dem  Eingang  des  Bades  ein  Lappen  hSngt,  so  ist  es 
von  Frauen  besetzt,  und  Manner  haben  keinen  Zutritt.  Es  ist  gera- 
ten,  das  Bad  der  Reinlichkeit  wegen  am  fruhen  Morgen  zu  be- 
suchen ;  den  Freitag  und  Festtage  vermeide  man,  well  da  sehr  viele 
Muslimen  in  der  Friihe  baden. 

Man  tritt  zuerst  in  einen  groBen  mit  einer  Kuppel  iiberwolbten 
Raum.  tJnter  der  Kuppel  ist  ein  Bassin  mit  kaltem  Wasser.  Oben 
sind  Schniire  gezogen  ,  an  denen  die  Badewasche  hangt ;  sie  wird 
geschickt  hinaufgeworfen  und  mit  Hilfe  langer  Bambnsstabe  wieder 
heruntergeholt.  Zuerst  begiebt  man  sich  zu  einem  der  erhohten 
Diw&ne  (die  Nahe  der  StralSe  ist  zu  vermeiden);  frische  Tiicher 
werden  vom  Badediener  dariiber  gebreitet ;  bevor  man  auf  den  Tep- 
pich  tritt ,  zieht  man  die  Sohuhe  aus ;  der  Badediener  nimmt  sie  in 


Vorbemerkungen.  BADBR.  XLlIt 

Yerwahrang.  Darauf  entkleidet  man  sich ;  Geld  und  tJhr  kann  man, 
wenn  man  will,  dem  Besitzei  des  Bades  in  Yerwahrang  geben.  Man 
erhalt  nun  ein  Tuch  iim  die  Huften  gebunden  und  kleine  Stelssen 
Oder  Holzschttke  (kabkdb)  an  die  Fiifie ;  so  geht  man  in  daa  Innere 
des  Bades  in  die  heiiSen  Ranme ;  man  kann  sich  fiihren  lassen.  Hier 
sind  die  Zimmer  zum  Schwitzen;  sle  sind  ubeiwolbt;  duich  die 
Glasscheibeu  fallt  nur  ein  mattes  Licht  hiAein.  Neben  einem  Becken 
werden  vom  Badedienei  Leintucbei  ausgebreitet ;  man  streift  die 
Stelzen  ab  und  laAt  sich  auf  ein  solches  niedei.  Hierauf  beginut 
man  zu  schwitzen ;  erst  wenn  der  Sdhwei0  recht  ausgebrochen  ist, 
ruft  man  dem  Badewarter.  £&  werden  gewohnlieh  verschiedene 
Proceduren  vorgenommen.  Der  Badewarter  fahrt  dem  Badendeu 
uber  die  Glieder  und  macht  ein  Geleuk  nach  dem  anderen  knacken, 
indem  er  sanft  daran  druckt ;  dies  wird  dem  Europaer  gewdhnUch 
erspart.  Sehr  angenehm  hingegen  ist  der  Gebrauch,  sich  \on 
dem  abu  kU  oder  abu  adbikn  (Beutel-  oder  Seifenmann)  den 
Kurper  mit  einem  etwas  rauhen  Filzlappeu  (kU)  abreiben  zu  lassen ; 
„keijisni^  (reibe  mlch).  Dann  laiit  der  Warter  helfies  Wasser 
in  ein  Becken  und  schlagt  Seife ;  damit  seift  er  den  ganzen  Korper 
ein,  eine  griindliche  Keinigung.  Hier&uf  gieBt  er  dem  Badenden 
einige  Schalen  heifies  Wasser  iiber  den  Kopf  und  iiber  den  Leib ; 
wem  es  zu  heiB  ist,  der  verlange  etwas  kaltes  Wasser  (^ehib  mdje 
bdridef')  oder  rufe  genug  ("^ftaVV.  Dano  kann  man  sich  noch  nachBe- 
lieben  aufhalten  und  heiBes  und  kaltes  Wasser  iiber  den  Leib 
schUtten;  am  geratensten  ist  es,  nach  und  nach  zum  kalten  Wasser 
iiberzugehen,  um  sich  abzukiihlen;  man  lai^t  daher  Eimer  um 
Elmer  bringen  („mJ^je  bdride-^J.  Wenn  man  wiinscht,  die  Schwitz- 
kammer  zu  verlassen,  ruft  man  dem  Badewarter  „d8ehib  el^fuwat^^ 
briuge  die  Tiicher,  worauf  er  mit  Uandtuchern  erscheiut;  eines 
wird  um  die  Huften  geschlungen,  eines  um  den  Oberkorper  gelegt, 
und  eines  in  Form  eines  Turbans  um  den  Kop/  gewickelt.  Auf  den 
Stelzen  verlaJSt  man  die  inneren  Gemacher  und  kehrt  zu  seinem 
Platz  in  dem  Yorderraum  zuriick.  Hierauf  werden  die  Tiicher  ge- 
wechselt ;  man  laiSt  sich  zusammengekauert  auf  dem  Diwan  nieder. 
In  jedem  Bade  ist  ein  Kaffee-  und  Pfeifenwirt;  gewohnlieh  wird 
Kaffee  getrunken.  Limonade  und  heiBes  Zuckerwasser  ist  in  den 
Badem  wie  in  den  meisten  Cafe's  beliebt.  Noch  zwei-  oder  drei- 
mal  erscheint  der  Badewarter ,  die  Tiicher  auf  dem  Kopfe  tragend, 
um  die  Handtucher  zu  wechseln,  bis  man  ganz  trocken  ist.  Damit 
schlieBt  die  Procedur.  —  Eine  Anzahl  Bader  sind  fromme  Stiftun- 
gen ;  der  Eingeborne  bezahlt  nichts  oder  nur  ein  mafiiges  Entgelt. 
Yon  dem  Europaer  erwartet  man  fur  ein  Bad  etwa  6  Pi.  oder  mehr ; 
auiSerdem  erhalt  der  Badewarter  („Seifenmann^9  etwa  1  Pi.  Trink- 
geld.  Kaffee  s.  S.xli.  —  Ein  orientalisches  Bad  ist  besonders  nach 
einer  langeren  Reise  oder  auch  bei  einer  Erkaltung  zu  empfehlen« 
Es  wird  indes  behauptet,  daB  der  allzuhaufige  GenuB  solcher  Bader 
Geschwure  verursache. 


XLIV  BASARE.  Praktieche 


O. 

Im  Orient  beftnden  sieh  die  Kanf laden ,  hanflg  mit  den  betref- 
fenden  Werkstatten  Terbunden,  meist  je  nach  ifarer  Ware  znsam- 
men  in  einem  eigenen  Bezirk,  einer  StraBe  oder  einem  GaBchen, 
die  je  naoh  dem  betieffenden  Handelsartikel  (mitnnter  anch  nach 
einer  nahgelegenen  Moschee)  benannt  werden ;  so  ^8itk  (=£  Markt) 
en-NahhdsW  Markt  der  Knpferwarenhindler,  —  ^Dtehihardiehtje 
(Markt  der)  Juweliere,  —  ^Churdadsehtje'  (Markt  der)  Eisenwaren- 
verkanfer,  —  ^Kcnfdbtn^  Fleischer  etc.  In  alien  groBeren  Ortschaften 
giebt  es  anoh  ansehnliche  Oeb&udekomplexe( C^ne)  ttr  dieNieder- 
lagen  der  GroBhandler,  welehe  letztere  aber  an  den  Fremden  in 
der  Kegel  aueh  im  Detail  yerkaufen. 

Der  Laden  (duIMn)  ist  eine  nach  der  StraBe  zn  ganz  oifene 
Vertiefung ,  yon  yerschiedener  GhroBe ,  meist  2m  brelt  j  der  FuB- 
boden  mit  dem  Sitz  (rn<u{dbd),  aiif  welchem  der  Besitzer  auch  seine 
Gebete  verrichtet,  ist  nnr  wenlg  iiber  don  Erdboden  erhOfat.  VerlaBt 
der  Besitzer  den  Laden  am  Tage ,  so  bittet  er  seinen  Nachbar  um 
dessen  Bewachung  oder  hangt  einfach  ein  Netz  daror.  Will  man 
kaufen,  so  setzt  man  sieh  zuerst  auf  dieMasfaba  und  gibt  nnn  seine 
Wunsche  zu  erkennen.  Das  Zustandekommen  eines  wenn  anch 
noch  so  kleinen  Geschaftes  erfordert,  i^enn  man  eben  nichtjeden 
Preis  zahlen  will,  eine  in  Europa  kaum  zn  ahnende  Zeit  nnd  Gednld. 

Beim  Handeln  um  eine  Ware  gilt  als  Kegel ,  dafi  der  K&ufer 
iiberfordert  wird,  denn  nichts  hat  elnen  festen  Preis  im  Orient; 
immer  muB  gefeilseht  werden,  bisweilen  recht  nnyersehUmt.  Wenn 
man  den  richtigen  Preis  der  Waaren  zum  yoraus  kennt  nnd  nennt, 
80  wird  der  Verkaufer  sagen  „e8  ist  wenig"  (kalU')j  aber  doch 
die  Ware  lassen.  Der  Verkaufer  laBt  bisweilen  dem  K'anfer  Kaffee 
kommen ,  in  jeder  BasarstraBe  llndet  sich  ein  KaflPeewirt.  Wenn 
man  sich  von  einem  Verkiufer  uberyorteilt  glaubt ,  gehe  man  weg 
nnd  wende  sich  an  einen  zweiten ;  jeder  Schritt  Entfernung  wird 
beim  ersten  Verkaufer  den  Preis  sinken  maehen  und  er  wird  einen 
zuruokzurufen  suchen.  Das  Gebot ,  welches  man  dem  Verkaufer 
thnt ,  sei  stets  so  niedrig,  daB  man  dasselbe  nachher  steigem  kann 
Qmin  8ehdnak\  um  deinetwillen),  sonst  geht  selbst  dem  Orientalen 
die  Gednld  aus.  Eine  Lieblingsredensart  des  Verk&nfers  in  dem  oft 
etwas  ceremoniosen  Orient  ist  ^ehudu  haldseh%  nimms  umsonst, 
was  natiirlich  ebenso  wenig  ernstlich  gemeint  ist,  wie  das  bekannte 
'•b^ti  bitaW,  mein  Hans  ist  dein  Hans. 

Wer  mit  Orientalen  umzngehen  yersteht,  kann  es  wagen,  falls 
'Cr  das  Gefiihl  hat ,  iiberfordert  zu  werden ,  als  letzten  Ausweg  den 
VerkSufer  nach  dem  Einkaufspreis  der  Ware  zu  fragen ;  in  99  von 
100  Fallen  wird  ihm  die  Wahrheit  gesagt  werden.  Wenn  man  der 
Aussage  eines  Muslim  nicht  glaubt,  laBt  man  ihn  auf  den  Koriln 
Oder  bei  der  drelfaehen  Scheidung  (taldk")  schworen. 

Im  Orient  imponiert  nichts  mehr ,  als  wenn  der  Reisende  die 
Forderungen  auf  ihr  richtiges  MaB  zurQckzusetzen  versteht;  doch 


Vorbemerkungen,  TABAK.  XLV 

wild  er  stets  mehr  bezahlen)  aU  der  Eingeborne.  Die  Preii|^,  die 
wir  in  diesem  Buche  geben,  sollen  mehr  als  allgemeinei  Aiihalts- 
pnnkt,  als  Mittel  zur  Verwahmiig  gegen  za  grobe  Prellerei  dieiien ; 
anf  unbedlngte  Genavigkelt  maehen  sie  ketneii  Anspiuch. 

Dragomane  und  Lohnbediente  sind  itete  mit  dem  VerkaufeT 
einyerstanden  vnd  beziehen  von  demselben  elnen  Gewinnanteil 
▼on  10-20%.  —  AlterttimeT  s.  S.  oxxn. 

In  Jenisalem,  wie  in  Beirut  giebt  e6Handlnngsfa%U8er(S.  22,284), 
welcbe  die  Yersendnng  gekanfter  Gegenstande  in  die  Heimat  auf 
das  piinktliohste  und  beste  besorgen ;  anob  das  Porto  dafiir  ist  nioht 
80  teuer,  znmal  wenn  dieWaren  einer  grofietn  Sendung  beigepaokt 
werden  konnen.  Man  evspart  sioh  damit  alle  an  den  Grenzen  mit 
neuen  Gegenstanden  verbnndenen  WeitlanflgkMten. 

# 

P.    Tabak. 

Seit  einigen  Jahren  ist  in  der  Tlirkei  ffir  alle  Tabake  das  Mono- 
pol  eingefahrt  und  an  eine  Gesellscbaft  verpaohtet.  Es  vird  dem 
an  Oigarren  gewSbnten  Rauoher  zuerst  sobwer  werden,  sicb  mit  den 
orientaliscben  Tabaken  zu  befreunden.  Die  Oigarren  der  Regie 
sind  aUe  berzlich  soblecbt;  gute,  von  Privaten  eingefiibrte  (bezw. 
geschmuggelte)  sind  nur  in  Beirut  und  etwa  Jerusalem  zu  kaufen, 
aber  sebr  teuer,  da  der  Zoll  7^/o  des  "Wertes  betragt.  Dem- 
nach  1st  vom  MitfSlbren  von  Oigarren  abzuraten,  ebenso  wie  vom 
Naobbausenebman  von  Tabak.  Denn  an  der  turkiseben  Grenze  und 
ebeniio  an  der  <)6terrelcbi8cben  und  Italienisoben  wird  nicbt  dekla- 
rierter  Tabak  nicht  alleln  konflsciert,  sondem  man  wird  aucb  mit  dem 
mehrfacben,  sofort  zu  erlegenden  Betrag  des  Wertes  bestraft.  Dabei 
wild  nicht  etwa  gespafit  1  Auob  die  Einfubr  agyptiscfaer  Oigaretten 
in  der  Ttbrkei  ist  verboten  und  mit  Konflskation  und  Strafe  belegt. 

Die  Regie  fabriziert  selbst  Oigaretten  aus  einer  Miscbung  von 
Oonstantinopeler  Tabak  fgtamhiUi)  und  einbeimischem  (behdi)  in 
4  Quatitiiten :  Extra  und  No.  1-3.  GewSbnlioh  geraucbt  wird  No.  3, 
die  nicbt  soblecbter  Ist  als  No.  1  und  2  aber  biliiger  (2^/4  Pi.  sar 
die  Schacbiel  zu  25  St.).  Bedeutend  besser  ist  Qualitat  Extra 
(7  Pi.  say). 

Der  gesehnittene  Tabak  (t&t&n ;  scbwer :  tak%  leicbt :  ehaftf) 
der  Regie  umfaBt  aufierdem  noch  2  weitere  Qualit&ten.  Der  ^stcan- 
Mil*  is*  lang  geschnitten.  Von  vielen  wird  der  syriscbe  Tabak 
(beledi)  vorgezogen,  well  er  elnen  besseren  Nacbgeschmack  binter- 
laBt  und  Zunge  und  Gaumen  weniger  troeknet.  Er  ist  kurz  und 
ungleicbmaAig  gescbnitten  und'  entbfilt  feine  Telle  mit  dlokeren 
bolzigeren  untermisobt.  Filr  beide  zablt  man  c.  60  Pi.  p.  Okka 
(l*/4kg).  — Viel  besser  ist  der  Ira  Libanongeblet  (S.  lsiv)  gebaute 
Tabsk.  Der  Tabakbau  bat  aber  bier  sebr  abgenommen,  da  die  Ein- 
fubr in  die  der  Regie  unterworfenen  andem  Provinzen  verboten 
ist.  Doob  kano  man  ftberall  gesebmuggelten  baben.  Die  besten  Sor- 
-ten  bei£en  D$chebUij  Schktfi  und  KordfUj  von  den  Orten  Dseheb^ilf 


XLVI  MOSOHEBN.  Praktische 

SehJnfund  Ktira.  Ersterer,  bei  deu  Euiopaeni  ^Lattakia"  genaimt, 
1st  dimkelbrauu  und  schwor,  er  vird  im  Rauch  von  hanigen  H61- 
zem  getiocknet ;  der  Korani  ist  lichtbraan  und  leichter. 

Um  den  Tabak  unteiwegs  frisch  zu  erbalten  und  Tor  dem 
Trockenwerden  zu  bewabren,  legt  man  Stiicke  einer  zencbnittencn 
gelben  Rube  binein.  In  den  Stadteu  kaufe  man  ibn  often  frisch. 

In  den  Wasseipfeifen  (Nargile)  kann  nur  der  persiscbe  Tabak 
(tumbdk)  geraucbt  weiden  (beUgelb  und  sebi  aromatiscb).  Der- 
eelbe  wird  vorber  gewascben  und  geknetet,  dann  feucbt  auf  die 
Pfeife  gelegt  und  mit  einer  gluhenden  Koble  angebiannt.  Der 
Rauob  wird  mit  langen  Atemziigen  in  die  Lunge  gezogen.  An  die 
Nargile  mu0  man  siob  erst  gewobnen,  um  ibr  Gescbmaok  abzuge- 
winnen.  Die  Frauen  rauchen  meistens  Nargile,  die  Bauern  Dsohozeu 
(vergl.  S.  317). 

Q.  Xoflcheen. 

Der  Besucb  dieser  muslimiseben  Gebetsraume  ist  erst  seit  dem 
Krimkriege  den  Christen  gestattet ;  aber  auob  beute  noeb  sieht  der 
strenge  Muslim  boobst  ungeru,  dafi  „Unglaubige''  (Cbristen  und 
Juden)  seine  beiligen  Platze  betreten.  £s  bedarf  wobl  kaum  der 
Erwahnung,  daj}  man  bei  dem  Besuobe  derselben  siob  ebenso  ruck- 
sichtsYoU  verbalt  wie  in  unsem  Kircben ;  man  unterlasse  nament> 
Ucb  niemals,  am  Eingange  seine  Sobube  aus-  und  meist  bereit 
stebende  Pantoffeln  anzuzieben  oder  welcbe  mitzubringen.  Auob 
riibre  man  die  umberliegenden  Korline  nicbt  an.  Triukgeld :  in  den 
klelneren  Moecbeen  pro  Person  1  Pi.  dem  Fiibrer,  V2  ^-  ^^^  die 
Pantoffeln ;  bei  den  gro^ren  s.  die  Taxen  am  betr.  Ort. 

Nacb  ibren  Grundformen  zerf&llen  die  Mosobeen  in  zwei  Haupt- 
gruppen :  1)  solcbe  von  recbteckiger  Form  der  ganzen  Anlage  mit 
von  der  Seite  offenei  Saulen*  oder  Pilasteranordnung  um  den 
offeuen  Hof ;  2)  solcbe,  bei  denen  der  recbteckige  oder  kieuzformige 
Hof  Yon  gescblossenen  Raumeu  umgeben  wird.  — DaeMlmf 
ist  der  Name  fiir  eine  grofie  Moscbee  (Katbedrale),  in  welober  am 
Freitag  die  Prcdigt  (chutba)  und  das  Kanzelgebet  fiir  den  regieren- 
den  Herrn  gebalten  wird.  Mesdschid  ist  jeder  „Betort''  im  allgemei- 
nen,  selbst  wenn  er  aucb  nur  aus  einem  Zimmer  (musalld)  bestebt. 

Jede  Dscblmf  bat  einen  grofieren,  meist  unbedeckten  Rof( fasha 
oder  aahn  el^dschdmi^Jy  in  dessen  Mitte  siob  der  Brunnen  zu  den 
religiosen  Wascbungen  (hanafije)  beflndet.  An  die  5.  Seite  des 
Uofes  sobliefit  sicb  die  mit  Teppicben  oder  Matten  (ha^re)  belegte 
maksCLta  an,  in  welcber  die  religiosen  Gerate  aufgestellt  sind. 

in  der  Ma^^iira  bemerken  wlr :  1)  die  naob  Mekka  (der  IdhUi) 
geriobtete  GebetsnisobO)  mHyrah  ;  2)  den  mimbcur,  die  Kanzel,  reobts 
vom  Mi^rab,  Yon  welcber  der  ckaph  die  Rede  an  die  Glaubigen 
bait ;  3)  den  hwsi  Cplur.  ker&si)^  das  Pult,  auf  welcbem  wabrend 
des  Gottesdienstes  der  Koran  aufgescblagen  wird  (sonst  wird  der 
Koran  in  einem  besonderen  Scbrank  aufbewabrt);  4)  die  dikke., 
ein  auf  Saulen   aufgestelltes  Podium,   mit  niederem  Gitter  um*- 


Vorbemerkungen.         WOHNUNGEN.  XLVU 

geben,  von  welehem  die  mohalUr  (Gehulfen  des  Cha(tb)  die  Woite 
des  Koians  fui  das  entferntBtehende  Yolk  wiedeiholen ;  5)  die  vei* 
schiedenen  Lampen  und  Latenien  (kanddU  und  fdniia), 

Seitw&rt8  Ton  dem  Sa^^in  el-Dsohtof  beflndet  sioh  nooh  ein  kleiner 
Hof,  mit  einem  Bassin  in  der  Mitte  and  notwendigen  Kammerchen 
langs  der  WiLnde.  Der  Muslim  betritt  gewohnlich  diesen  Hof, 
bevor  er  den  §abn  el-Dsch^ml'  besucht.  —  Keben  dei  Ma^silra  stebt 
ofteis  das  Grabmal  des  Eibaners  der  Moscbee,  in  weiterei  Entfemuug 
am  Haupteingange  befindet  sicb  der  SebU  (Brunnen)  mit  dexMedrese 
(Scbule).  Diese  Brunnen  sind  bauflg  sehr  reich  mit  Manner  und 
giofien  bronzenen  Gittem  verziert.  Vor  den  vergitterten  Brunnen- 
gebauden  sind  gewobnlich  mebrere  Stufen,  iiber  ibnen  beflndet  sich 
bisweilen  eine  mehr  oder  minder  stattliohe  Halle  fur  die  Scbule. 
Das  Innere  des  Sebil  besteht  nur  aus  einem  grofien  £aum,  dessen 
Boden  etwa  Im  uber  dem  Stra0enniveau  liegt  und  in  welohem  das 
aus  der  Cisterne  gesohopfte  Wasser  zur  YerteUung  an  den  Gittem 
in  Gefafie  gefilllt  wird. 

Der  Muslim  spricbt  auch  Gebete  an  dem  Gitterfenster  der  Mau- 
soleen  seuier  HeiUgen  (SMeh  oder  WeU),  hinter  welohem  ein  Kata- 
falk,  der  aber  keineswegs  immer  die  Reste  des  verehrten  Yerstor- 
benen  birgt,  mit  bimten  Teppicben  bedeckt,  sicbtbar  ist.  Seiche 
„WcZi'8"(s.  S.  on)  sind  in  alien  Teilen  des  Landes  zu  flnden,  oft 
in  die  Hauser  eingebaut  und  leicht  durch  ihre  auBere  Form  zu  er- 
kennen ;  es  sind  kubische  Gebaude  mit  einer  Kuppel  und  daher 
kubbe  genannt,  gewohnlich  in  den  Grunddimensionen  4  bis  6m 
nicht  uberschreitend,  meistenteils  weifi  getiincht,  oft  leer  und  von 
Skorpionen  etc.  bewohnt.  In  Syrien  hat  beiuahe  jedes  Dorf  sein 
„Weli",  das  zugleich  von  Muslimen  und  Christen  und  Judeu  ver- 
ehrt  wird ;  die  in  demselben  deponierten  Gegenstande  sind  vor 
jeder  Gefahr  des  Diebstahls  sicher. 

B.   Wobnungen. 

Die  Wobnungen  der  B  a  u  e  r  n  beatehen  in  der  Begel  aus  Lehm. 
In  der  Ebene  wird  mit  Lehmziegeln,  die  an  der  Sonne  getrocknet 
sind,  gebaut ,  im  Gebirge  mit  Steinen.  Die  Hauser  bestehen  in 
der  Kegel  nux  aus  einem  oder  zwei  Zimmem  ebener  Erde  ;  Eamine 
und  Raucbfange  sind  unbekannt.  Die  Zimmerdecken  bestehen 
aus  Holzwerk,  tiber  welches  Zweige  und  Lehm  gelegt  werden. 

Die  Privathauser  selbst  der  wohlhabenderen  Stadter  haben 
selten  mehr  als  zwei  Stockwerke  und  sind  in  der  mannigfaltigsten 
Weise  gebaut ,  doch  werden  im  allgemeinen  folgende  Regeln  bei 
ihier  Anlage  beobaohtet :  1)  die  JSauptraumej  namentlich  die  des 
BaremSj  blicken  in  den  Hof  oder  in  den  Garten,  wenn  ein  solcher 
vorhanden  ist ;  2)  die  auf  die  StraBe  gehenden  Fejuter  des  Erd- 
geschosses  sind  klein ,  sehr  hoch  gelegen  und  stark  vergittert,  die 
der  oberen  Stockwerke  durob  Sommerladen  verschliefibar ,  doch 
kommen  Glasfenstei  mehr  und  mehr  in  Gebrauch ;  3)  dex  Corndor, 


XLVni  UMOANOSREGELN.  Praktifche 

weloheT  Ton  d^  Stnfie  zum  Hofe  .fJihTt,  bildet  elnen  Winkel,  da* 
mit  man  nicht  tod  der  Oasse  ans  in  den  Hof  sehen  kann ;  4)  der  Hof 
(hdsck)  selbst  ist  mit  Steinflieeen  belegt,  ofl  auoh  mit  Orangen- 
und  Citronenbaumen  bepflanzt ;  in  der  Mttte  i«t  ein  groBee  Bassin 
mit  lanfendem  Wasser. 

Gleieh  beim  fiingang  in  den  Hof  liegt  die  Mandara^  das  £m- 
pfangszimmer  des  HansbeTm.  Yon  dem  Hof  flihrt  eine  mit  einem 
Vorhang  bedeckte  Tbur  in  dieses  Zimmer.  L.  nnd  r.  von  dem 
Gang,  der  Ton  der  Thf^r  geradeans  lauft,  ist  der  Boden  erboht. 
Der  Diwftn  lanft  an  drei  Seiten  des  Ranmes  beram.  An  den  Wanden 
sind  Wandsobranke ;  oben  Etag^ren ;  in  mancben  Zimmem  sind 
Glasur  -  Inscbiiften.  Im  SommoT  werden  die  Premden  niebt  im 
Zimmer,  sondern  in  der  oifenen  Spitzbogenballe,  welobe  gegen  N. 
geriobtet  anf  einer  Seite  des  Hofes  angebraebt  ist,  empfangen.  — 
Eine  kleine  Tbiir  fabrt  in  einen  zweiten  Hof  nnd  zu  den  Frauen- 
gemaobem.  Die  Hauser  sind  sebT  nnregelmaBlg  gebant,  8oda0 
eigentliob  jedes  Zimmer  ein  abgescblossenes  Ganzes  bildet. 

S.    Segeln  fftr  den  TJmgang  mit  Orlentalen. 

Die  Orientalen  werfen  uns  vor ,  dafi  wlr  alios  verkebrt  thun : 
wir  scbreiben  von  der  Linken  zur  Recbten,  sie  umgekebrt;  wir 
nebmen  die  Kopfbedeckung  ab ,  wenn  wir  in  ein  Zimmer  treten ; 
sie  dagegen  bebalten  sie  stets  anf,  zieben  aber  ibre  Scbube  aus, 
u.  a.  m.  Der  Fremde  tbut  ilbrigens  wobl,  sicb  der  Sitte  des  Scbub- 
abziebens  bei  Besucben  anzubequemen;  es  gilt  als  bocbst  unan- 
standig,  auf  die  kostbaren  Teppicbe  mit  den  Scbuben  zu  treten. 

Bei  einem  Besucb  im  Hause  eines  Orientalen  ist  Folgendes  zu 
beacbten.  Man  klopft  an  mit  dem  elsemen  Tbfirring.  Von  Innenwlrd 
dann  meist  gefragt :  *mtn*  wer  ist  da?  In  muslimiscben  Hiusem 
mufi  man  warten,  bis  sicb  die  Frauen,  welcbe  etwa  im  Hofe  sind, 
zurfickgezogen  baben.  In  dem  Empfangszimmer  beflndet  sicb  der 
Ebrenplatz  auf  dem  rings  an  den  Wanden  des  Zimmers  berum- 
laufenden  niedrigen  Diw&n  stets  gerade  der  Tbftr  gegentlber.  Je 
nacb  der  Acbtung,  die  der  Hauswirt  dem  Gaste  bezeigen  will, 
erbebt  er  sicb  mebr  oder  weniger  von  seinem  Platze  oder  gebt  dem 
Gaste  einen  oder  mebrere  Scbritte  entgegen.  Zuerst  wird  naeb  der 
Gesundbeit  gefragt  (vgl.  S.  oxix).  Ein  Qescbaft  nimmt  im  Orient 
stets  eine  unverbaltnismafiig  lange  Zeit  in  Ansprucb ,  denn  dem 
Orientalen  ist  die  Zeit  niobts  wert,  was  den  Fremden  zur  Ver- 
zweiflung  bringen  kann,  bevor  er  das  notlge  Pblegma  gewinnt. 
Einen  Besucb ,  der  kommt ,  zu  entfernen ,  kelne  Zeit  fiir  ibn  zu 
baben,  gilt  fflr  die  grofite  Unboflicbkeit.  In  Gegenwart  eines  Be- 
sucbers  zu  essen,  obne  ibn  zum  Mitessen  einzuladen,  wenn  aueb 
nur  pro  forma,  ist  ein  grober  VerstoB  gegen  die  Sitte.  Aucb  bei 
gewobnlicben  Besucben  erbalt  man  zu  jeder  Tageszeit  ein  TaBcben 
Kaflfee ;  der  Diener  tritt,  die  linke  Hand  auf  das  Herz  gelegt,  ins 
Zimmer  und  prasentiert  den  Gasten  nacb  der  Reibenfolge  ibres 


r 


Vorbemerkungen.     UMGANGSREGELN.  XLIX 

Ranges  ein  Schalchen,  gewohnlich  in  einer  Untertasse,  damit 
man  sicli  an  der  auBerst  heiBen  Tasse  die  Finger  nicht  ver- 
bienne.  Beim  Herumgeben  des  Eaffees  iibergangen  zu  werden, 
gilt  dem  Beduinen  als  die  tiefste  Scbmach.  Nachdem  der  Die- 
ner  die  Schale  wieder  abgenommen  bat  (es  gilt  fur  nnanstandig, 
8ie  auf  den  Boden  zu  setzen;  man  behalte  sie  in  der  Hand),  begriiBt 
man  den  Hausherm  mit  dem  gewobnllchen  orientalischen  GruB, 
indem  man  die  recbte  Hand  erst  gegen  die  Herzgegend,  dann  gegen 
die  Stim  bewegt.  .  Je  langei  der  Hausberr  einen  Gast  bet  8ich  zu 
bebalten  wiinscbt,  desto  spater  laBt  er  ibm  den  Kaffee  reicben ;  man 
darf  nicbt  fortgeben,  bevor  man  den  Kaffee  getrunken  bat ;  bei 
Bauem  und  Beduinen  erbalt  der  Gast  einige  je  balbvoUe  Scbalcben, 
ebe  er  aufsteben  darf.  Dieser  Gebraucb  berubt  auf  alten  Beduinen- 
sitten :  der  Gast  Ist  dem  Beduinen  erst  beilig ,  wenn  er  mit  ibm 
etwas  genossen  bat.  Der  Reisende  tbut  wobl  daran ,  die  Ibn  be- 
sucbenden  Eingebomen,  vor  allem  aber  die  Beduineneskorte  fleiBig 
mit  Kaffe  traktieren  zu  lassen.  —  Gewobnlicb  wird  dem  Fremden 
Tabak  angeboten;  die  Cigarette  bat  fast  liberall  Eingang  gefunden. 
Mebr  turkiscbe  Sitte  ist  die  lange  Robrpfeife  mit  Bemsteinspitze ; 
der  Kopf  der  Pfeife  rubt  auf  einer  messingenen  Scbale,  die  auf  den 
Boden  gestellt  wird.  Hauflg  wird  der  Besucber  gefragt,  ob  er  eine 
Nargile  (S.  xlvi)  wunscbe.  Der  Diener  bringt  die  Wasserpfeife  ins 
Zimmer ,  indem  er  sie  anraucbt.  —  DaB  auf  einen  Besuch  ein  Ge- 
genbesucb  folgen  muB,  ist  Im  Orient  ebeuso  selbstverstandlicb  wie 
in  Europa.  Wenn  man  nacb  einer  Abwesenheit  wieder  in  dieselbe 
Ortscbaft  zurilckkebrt ,  bat  man  zaerst  den  Besucb  der  Bekannten 
zu  erwarten. 

Der  Fremde  befrage  den  Muslim  nie  iiber  seine  Frauen ;  diese 
Verbaltnisse  gelten  als  unter  dem  Sobleler  (sitr)  stebend.  Auf  der 
StraBe  oder  in  den  Hausem  den  Frauen  aucb  nur  nacbzuseben,  gilt 
f  iir  unanstandig  und  kann  unter  Umstanden  gefabrlicbe  Folgen  baben. 
Der  Fremde  lasse  sicb  iiberbaupt  nie  in  allzu  groBe  YertrauUcbkeit 
mit  den  Leuten  ein :  ecbte  Freundscbaft  existiert  im  Orient  wenig, 
und  Uneigennutzigkeit  ist  die  allerseltenste  Eigenscbaft  bei  den 
Orientalen.  Hinter  all  den  unendlicb  vielen  Freundscbaftsbezeu- 
gungen,  mit  welcben  die  Leute  den  Europaer  iibersobiitten,  lauert 
der  Eigennutz  und  die  Erwartung  eines  um  so  boberen  Trinkgeldes 
(bacbscbiscb),  je  mebr  der  Fremde  sicb  durcb  scbone  Redensarten 
tauscben  laBt.  Man  bezable  alle  Gefalligkeiten  mdglicbst  baar,  um 
alien  weiteren  Erorterunges  und  Erwartungen  die  Spitze  abzu- 
brecben,  und  stelle  die  Preise  fur  zu  leistende  Dienste,  fiirMieten 
etc.  stets  zum  yoraus  fest ;  man  wird  dadurcb  endlosen  Reklama- 
tionen  aus  dem  Wege  geben. 

Andeiseits  wild  der  Fremde,  der  mit  den  Eingebomen  um- 
zugeben  verstebt,  bald  gewabr  werden,  daB  es  ein  eigentlicbes 
Proletariat  dort  nicbt  giebt,  daB  Leute  ohne  die  geringste  Bildung 
und  selbst  Kinder  eine  angeborne  Wiirde  des  Benebmens  zeigen, 

Palastina.  3.  Aufl.  d 


L  GEOGBAPH.  UBERSICHT. 

die  olt  in  Entaunen  setzt.  Auch  ist  eiu  Zasammenhalten  unter 
den  Leuten  Torlianden,  das  Achtung  abnotigt ;  tot  allem  gilt  die 
Religion  als  ,^artei^;  wenn  die  Glanbenigenossen  aich  mit  yJdaekOf*, 
mein  Binder,  anreden,  so  liegt  darin  mehr  ais  blofie  Phrase. 

Zu  viel  Mifitranen  gegen  die  Eingebomen  verbittert  die  Reise. 
Man  veigesse  nicbt,  daB  die  Lente  in  vielen  Beziehungen  Kinder 
sind.  Desbalb  darf  man  sich  ibnen  gegeniiber  anch  nicbts  vergeben, 
sondem  bleibe  moglichst  fest  bei  selnem  Worte.  ''KUfMfHndaehtJ€\ 
ein  fraukiscbes  Wort,  bat  im  Orient  einen  guteu  Klang ;  es  ist  ein 
Wort,  welches  nnabanderlicfa  feststeht. 

n.  Geographische  filiersicht. 

Klima.    Oeologie.    Flora  nnd  Fauna. 

Syrieu  ist  ein  durch  natHrliche  Grenzen  strong  abgesondertes 
Land;  jedoch  bezeicbnete  der  Name  urspriinglich  einen  viel 
weiteren  geographischen  BegriflT.  Die  Unterthanen  des  assyrischen 
Reiches  Tom  scbwarzen  bis  zum  Mittelmeer  hieBen  im  Altertum 
Aisyrer^  oder  in  verkfirzter  Form  Syrer.  Spater  wurden  diese 
beiden  Benennungen  in  yerschiedener  Bedeutang  angewandt,  und 
es  setzte  sich  bei  den  Griechen  der  Sprachgebrauch  fest,  die  w. 
Uuterthanenlander  der  Assyrer  Syiien  zu  nennen. 

Im  gewohnlichen  Sinne  bezeichnet  Syrien  die  langgestreckte 
Landschaft,  welche  sich  in  einer  Ausdehnung  Ton  nngefahr  600km 
Yom  Hochlande  des  Taurns  im  N.  bis  Agypten  im  S.,  Yon  36^5 
bis  31^  n.  Breite,  hinzieht.  Kein  anderes  Land  war  so  sehr  geeig- 
net,  die  Yermittlerrolle  zwischen  Asien,  Afrika  und  Europa  zu 
spielen,  so  sehr  gezwungen,  die  groBen  Kontraste  der  alten  Welt- 
reiche  durchzuleben,  wie  Syrien. 

Die  L'angenzonen  des  Landes  sind  unter  sich  sehr  yerschieden. 
Yon  N.  nach  S.  relcht  ein  nur  durch  wenige  Querthaler  unter- 
brochener  Gebirgszug.  Im  W.  desselben  liegt  das  Litoral  des  mit- 
tellandischen  Meeres,  im  0.  dehnt  sich  das  Binnenland  aus,  ein 
Steppenland  mit  fruchtbarem  Boden,  auf  welchem  kfinstliche  Be- 
wasserung  Oasen  des  prachtyoUsten  GrUns  hervorbringt.  Diese 
Steppe,  die  man  wegen  ihrer  Armut  an  Wasser  wohl  auch  Wnste 
nennt,  dehnt  sich  in  einer  mittleren  Hohe  yon  600m  bis  gegen  den 
Euphrat  hin  aus;  sie  wird  yon  unabhangigen  Wanderstammen 
(Beduinen)  bewohnt  und  yon  Karawanen  durchzogen. 

Die  Grenzen  des  bebauten  und  h«utzutage  den  Tfirken  unter- 
thanigen  Landes  (Syrien  im  engeren  Sinn)  sind  also  nach  0.  hin 
unbestimmt,  die  Wtkste  bildet  sie.  Wahrend  nun  das  Litoral  mit 
seiner  bald  groBeren,  bald  geringeren  Sandhaufung  im  ganzen  nur 
wenig,  die  Wuste  gar  keine  Abwechselung  zeigt,  flnden  wir  im 
Gebirgszug  eine  reiche  Mannigfaltlgkeit  der  Formen,  die  nicht  ohne 
EinfluB  auf  die  Yolker  geblieben  ist.  Das  grofie  Gebirgsthal,  wel- 
ches sich  yon  Antiochien  im  N.  bis  gegen  das  Rote  Meer  im  S. 


GEOGRAPH.  UBERSICHT.  LI 

Mnzfebt,  ist  das  wiehtlge  Mittelglied  zwischen  jenen  beiden  lietero* 
genen  Bestandteilen  Syrlens,  der  Wfiste  und  dem  Kiistenland. 

Zui  Einteilnng  des  Landes  Ziehen  wir  dnrch  diesen  ganzen 
Landstricli  diei  Querlinien.  Die  erste  Linie,  vom  Flnfie  Eleutheros 
(l^ahr  el-KeMr)  nach  Horns  hintkher  gezogen,  grenzt  NordByrien  ab. 
Die  N.-Grenze  desselben  ziebt  slob  Ton  der  Bucbt  yon  Issus  zum 
Eupbrat  bin.  -^  Eine  zweite  Linie  denken  wir  uns  etwas  s.  tor 
Tyras  (SHr)  nacb  0.  gezogen,  am  s.  FuBe  des  Hennon  vornber.  Als 
Gestade  wflrde  dieser  zweite  Teil  das  alte  Pbonicien,  im  Innern 
den  wicbtigsten  Teil  des  Libanon  und  Antilibanns  nnd  jenseits  des- 
selben  das  altberubmte  Gebiet  der  Hanptstadt  Syriens,  Damascus, 
nmfassen.  —  Ein  dritter  Teil  wfirde  durch  eine  vom  SO.-Winkel 
des  Mittelmeeres  nacb  0.  gezogene  Linie  abgegrenzt  werden  und  das 
eigentlicbe  alte  Pallistina  yon  Dan  bis  Berseba  und  den  Jordanlauf 
einsebliefien ;  ein  yierter  Teil  wilrde  die  Wiiste  et-Tib,  die  'Araba 
(das  bis  'A^aba  binab  reicbendeTbal)  und  fistlicb  dayon  das  Gebirge 
yon  Petra,  das  eigentlicb  scbon  zu  Arabien  gebort,  umfassen. 

Yon  diesen  yier  TeHen  kommen  der  nordlicbste  und  der  sdd- 
licbste  filr  den  Touristen  kaum  in  Betracht,  sowobl  wegen  der  inneren 
als  der  auBeren  Scbwierigkeit  des  Reisens.  Unser  Augenmerk  bleibt 
daber  wesentllch  auf  die  beiden  mittleren  Telle,  auf  Palastina  und 
den  Libanon,  gericbtet,  yon  denen  das  erstere  ffir  die  meisten  Rei- 
senden  die  grofite  Anziebungskraft  besitzt  und  daber  aucb ,  dem 
Zwecke  dieses  Bucbes  entspreobend,  am  ausfflbrlicbsten  bebandelt 
worden  ist. 

In  Hinsicbt  anf  landschaftlicbe  Scbonbeit  bingegen  baben  wir 
bei  jenen  yier  Teilen  yon  N.  nacb  S.  nur  eine  stetige  Abnabme  zu 
constatieren.  Die  beiden  n.  Yiertelbesitzen  die  bocbsten  GebirgszUge 
und  jene  wunderyoUen  Th&ler  mit  flieBendem  Wasser,  welcbes  letz- 
tere  den  s.  Teilen  so  sebr  mangelt.  Mitten  auf  der  Hocbebene  der 
Bikd%  —  so  belBt  beute  das  berrlicbe,  Libanon  und  Antilibanus 
trennende  Thai  —  entspringen  in  kurzer  Entfemung  yon  einander 
zwei  Bacbe,  yon  denen  der  eine,  der  Lttdni,  nacb  S.  flieBt,  um  sicb 
nacb  mannigfacben  Wlndungen  n.  yon  Tyrus  ins  Meer  zu^ergieBen, 
wabrend  der  andere  nacb  N.  flieBende,  der  Orontes  (el-^Asi),  einen 
groBeren  Umweg  um  die  Berge  berum  macben  muB,  ebe  er  das  Meer 
erreicbt.  Am  Antilibanus  entspringen  aber  aucb  drei  nicbt  ins  Meer, 
sondem  in  Binnenseen  auslaufende  Fltlsse,  deiBaradd  bei  es-2e&e- 
ddfi$j  welcber  die  Oase  yon  Damascus  bewassert,  der  A^v)ad8eh  am 
Hermon,  und  welter  s.  der  Jordan^  der  HauptfluB  Palastinas.  AUe 
diese  Fliisse  geben  also  yon  dem  groBen  centralen  Gebirgsstock  Sy- 
riens  aus ;  dieser  teilt  slcb  in  den  oberen  Vlerteln  Syriens  in  zwei 
parallele,  yon  S.  nacb  N.  ziebende  Bergreiben,  yon  denen  die  o., 
der  AntUihanut  (Dsehebel  etch'Scherki,  „da8dstlicbe  Gebirge '')ibren 
Hauptgipfel  am  s.  Ende  im  grqfien  Htrmon  (2860m)  bat.  Der  bobere 
w.  Gebirgszug,  der  Libanon  (Daehebel  Libndn),  bat  seine  bocbsten 
Erbebungen  5.  yon  Tripoli  im  Dsdhebel  Makmal  (3052m)  und  im 

d» 


LII  KLIMA. 

Dahr  el-Kodib  (3063m).  Am  Nahr  f{-£eMr  (S.  u)  lauft  derLibanon 
au8 ;  n.  davon  beginnt  ein  Hohenzng,  der  nach  seinen  Bewohnern 
den  Namen  Nosairier-Oebirge  tiagt.  I>anii  folgt  der  Dtehehel  Akfa% 
del  itfofM  Casius  der  Alten,  mit  weitMn  sichtbarem  Gipfel  gegen  das 
Meer  zu.  N.  vom  Orontes  beginnt  der  Ki%il  oder  Akma  Ddg  (Amanus 
der  Alten),  der  dann  in  den  cilicischen  Taurus  iibergebt. 

Die  Auslaufer  de&  Libanon  dehnen  sicb  aber  aucb  nach  Suden 
auB,  und  zwar  mit  kurzen  Unterbrechungen  dureb  ganz  Palastina 
bindurcb.  Auf  dem  breiten  Geblrgsriicken ,  welcber  in  seinem 
obereu  Teile  nabe  an  das  Meer  berantritt  und  beim  Karmel  einen 
Zweig  seitwarts  sendet,  sonst  aber  durcb  eine  fruebtbare  Niederung 
Yom  Meere  getrennt  ist,  Uegen  zum  Teil  die  berilbmtesten  und 
altesten  Ortscbaften  Palastinas;  in  der  Bibel  ist  vom  Gebirge 
Napbtali ,  Gebirge  Epbraim  und  Gebirge  Juda  die  Bede.  Dieser 
Riicken  bindert  den  Jordan,  sicb  ins  Meer  zu  ergiefien,  und  zwingt 
ibn,  durcb  einige  Seen  bindureb  seinen  Weg  sudwarts  zu  verfolgen, 
bis  er  sicb  in  jenem  merkwiirdigen  Becken  des  Toten  Meeres  tief 
unter  dem  Meeresspiegel  Terliert.  Die  Abgesoblossenbeit  nacb 
dieser  Seite  bin  bat  auf  die  geograpbiscben  und  etbnograpbiscben 
Yerbaltnisse  Palastinas  tief  eingewirkt. 

Jenseits  des  Jordan  liegen  zunacbst  beim  Hermon  Yulkaniscbe 
Hilgel,  TuliU;  der  ganze  Hauran  bestebt  aus  Basalt  und  Laya  und 
zeigt  noch  beute  eine  Menge  Eruptionskrater  (vgl.  S.  lt).  Weiter 
siidlicb  debnt  sicb  das  Gebirge  Gilead  aus,  teilweise  bewaldet.  Die 
Gebirge  von  Moab  bilden  eine  grofie  Hocbebene,  die  von  der  Wiiste 
im  0.  nur  durcb  einen  unbedeutenden  Hohenzug  getrennt  ist. 

An  flieBendem  Wasser,  perennierenden  Stromen ,  ist  8yrien 
sebr  arm ;  denn  der  Regen  lauft  auf  dem  Steinboden  rasch  ab  und 
versickert.  Von  den  alten  Tbalbetten  {w6di)  jedocb  sind  mancbe 
tief  ausgewascben.  Ein  und  dasselbe  Wadi  tragt  in  seinem  Laufe 
je  nacb  den  Ortslagen,  die  es  passiert,  oft  verscbiedene  Namen. 

Klinuu  —  Infolge  der  grofien  Unebenbeiten  der  Oberflacbe  baben 
die  einzelnen  Teile  Syriens  aucb  ein  voUig  verscbiedenes  Klima. 

Die  Beveobner  Syriens  kennen  bloB  zwei  Jabreszeiten,  Regen- 
zeit  und  regenlose  Zeit.  Der  Frubling,  die  angenehmste  Jabreszelt, 
fallt  von  Mitte  Marz  bis  Mltte  Mai.  Yon  Anfang  Mai  bis  Ende 
Oktober  ist  der  Himmel  fast  ununterbrocben  wolkenlos.  Donner 
und  Regen  wabrend  der  Welzenernte  ist  ein  groBer  Ausi\^bm8fall 
(I  Sam.  12,  17. 18).  ImMai  giebt  es  bisweilen  nocb  einige  Gewitter 
und  leise  Regenscbauer.  Gegen  den  Sommer  bin  zeigen  sicb  in  den 
Bergen  nocb  Nebel,  aber  im  Hocbsommer  verscbwinden  sie  ganz 
und  die  Atmospbare  ist  in  der  Regel  von  wunderbarer  Klarbeit ;  be- 
sonders  zur  Nacbtzeit  ist  dies  an  dem  intensiv6ren  Glanz  des  Mondes 
und  der  Sterne  bemerklicb.  Wabrend  der  Nacbt  fallt  aucb  im  Sommer 
Tau,  und  oft  ein  sebr  starker,  ausgenommen  in  der  Wuste.  Im 
Durcbscbnitt  berrscbt  in  Palastina  wabrend  55  Tagen  W.-Wind  (der 


KLIMA.  LHI 

Begen  bringt),  wahrend  46  Tagen  SW.-Wind,  und  wahrend  114 
Tagen  NW.-Wind.  Letzterer  mildert  die  Hitze  der  meisten  Som* 
mertage.  (Naheres  vgl.  S.  35.)  Die  0.-  und  S.-Winde  uben,  da 
ftie  aus  helBen,  wasserlosen  Oegenden  kommen,  einen  verderblichen 
EinfloB  aus.  Der  (ozonlose)  O.-Wind  stellt  sich  besonders  hauflg 
in  der  z-weiten  Hiilfte  des  Mai  nnd  vor  Beginn  der  Regenzeit  ein. 
£r  Bangt  alle  Feuchtigkeit  anf  nnd  kann,  wenn  er  vor  der  Zeit  der 
Reife  in  die  Saaten  fallt,  jede  Anssicht  anf  Ertrag  zerstoren.  Er 
halt  oft  mehrere  Tage  hinter  einander  an  und  treibt  das  Thermo^ 
meter  bis  40  °  C.  nnd  hoher  hinauf .  Er  kommt  bisweilen  in  beftigen 
StoAen ;  die  Atmospb&re  ist  wahrend  der  Zeit,  da  er  weht,  gewohn- 
lich  yerschleiert.  Anf  den  Menschen  tibt  er  eine  abspannende 
Wirkung  aus,  er  erzeugtKopfschmerz  und  Schlafiosigkeit.  Mit  dem 
O.-Wind  (Sirocco) ist  der  agyptische  Cftam«?n(S.-Wind),80  genannt, 
well  er  zur  Zeit  der  50  (chamatn)  Tage  nach  Ostem  weht,  yer- 
wandt.  -^  In  Folge  des  Regenmangels  yerliert  die  Natur  im  Sommer 
ihre  Schonheit  und  erhalt  sich  nur  frisch,  wo,  wie  z.  B.  urn  Da- 
mascus, hinreiohend  Wasser  vorhanden  ist,  um  den  Boden  kiinstlich 
zu  bew&ssem.  Der  Boden  der  Wtiste  ist  dann  nur  noch  mit  diirren 
Krauterstengeln  bedeckt,  die  Wanderst&mme  Ziehen  sich  nach  den 
Bergen  hin ;  die  Brunnen  und  Quellen  versiegen  mehr  und  mehr. 

Die  Zeit  der  Getreide-Emte  ist  yerschieden ;  in  den  tiefer  lie- 
genden  Oegenden  fallt  die  Weizenemte  in  den  Mai,  in  den  hoher 
liegenden  in  die  erste  HUlfte  des  Juni.  Die  Gerstenemte  fallt  oft 
schon  in  den  April. 

Gegen  Ende  Oktober  beginnen  Wolken  aufzusteigen,  und  die 
Regenzeit  kfindigt  sich  bisweilen  mit  einigen  Gewittem  an.  Dieser 
erste  Regen  heiBt  im  alten  Testament  Frflhregen  (ygl.  Y  Mos;  11, 
14 ;  Joel  2,  23).  Das  ausgedorrte  Erdreich  wlrd  dadurch  soweit  ge- 
lockert,  daB  der  Landmann  pfliigen  kann.  Der  SW.-  und  S.-Wind 
bringt  die  Regenschauer,  die  gew5hnlich  einen  oder  mehrere  Tage 
anhalten;  in  der  Zwischenzeit  ffthrt  der  NW.-Wind  einige  Tage 
sehdnsten  mildesten  Wetters  herbei.  Der  Noyember  wird  in  Syrien 
ofters  zum  sog.  Altweibersommer,  aber  die  Natur  ist  dann  fast  ganz 
erstorben.  Der  Dezember  ist  sturmischer,  Januar  und  Februar  moi- 
stens kalt  und  regnerisch ;  auf  den  hohen  Gebirgen  fallt  im  Januar 
am  meisten  Schnee.  Die  'Spatregen'  fallen  im  Mirz  und  April  und 
befordem  dasWachstum  derEmte.  Das  Ausbleiben  oder  diegeringe 
Quantitat  des  Regens  hat  den  nachteiligsten  EinfluB  und  kann  leicht 
eine  ortliche  Hungersnot  hervorrufen,  da  die  Kommunikationswege 
in  so  schlechtem  Zustand  sind;  ebenso  flnden  dann  die  Herden 
der  Wanderstamme  keine  Weide.  In  Syrien  kann  daher  eigentlich 
nie  zu  yiel  Regen  fallen ;  allzuheftige  Regengiisse  bewirken  jedooh 
bisweilen  das  Einfallen  der  Lehmhauser.  Die  Regengiisse  sind, 
besonders  nachts,  im  allgemeinen  heftiger  als  bei  uns.  Belrt^t  hat 
mehr,  Gaza  und  in  noch  h5herem  Grade  das  Jordanthal  weniger 
Regen  als  Jerusalem  (S.  35  und  287). 


LTV  GEOLOGIE. 

Die  TemperatiiTunterscliiede  in  Syrien  sind  bedeatend.  Im 
Innein  des  Landes,  in  der  Wiiste,  und,  ganz  abgesehen  vom 
Hochgebirge ,  auoh  im  palastinensischen  Berglande  sinkt  das  Ther- 
mometer bisweilen  unter  Null.  Besonden  ist  das  Steppenklima 
des  Ostjordanlandes  und  Syriens  uberhaupt  grofien  Temperatnr- 
schwanknngen  nnterworfen.  Das  Thermometer  kann  daselbst 
noch  im  Marz  wiihrend  der  Nacht  unter  Noll  sinken ,  am  Mittag 
liber  25^  Oels.  steigen  frgl.  I.  Mos.  31,  40).  In  Damascus  (690m 
ii.  M.)  und  Jerusalem  (790m)  sowohl,  wie  in  Aleppo  (348iii)  fallt 
beinahe  jeden  Winter  8ehnee,  welcher  aber  in  diesen  Stadten 
selten  mehr  als  einen  Tag  liegen  bleibt ;  dagegen  halt  er  sich  im 
Ostjordanlande  oft  mehrero^Tage  und  im  hohen  Libanon  das  ganze 
Jahr  fiber.  Die  hochste  Temperatur,  welche  in  Jerusalem  beobachtet 
wurde,  ist  (Aug.  1881)  44,4°  Gels.,  clie  niedrigste  — 3,g°  G.  (Jan. 
1864) ;  die  Mitteltemperatur  des  Jahres  17,2° G.  Diese  Angabe  dUrfte 
wohl  fUr  das  ganze  Hugelland  Geltung  haben.  Die  Hitze  in  Damascus 
und  Aleppo,  sowie  in  der  Wiiste,  ist  bedeutender,  well  die  hohen 
Gebirge  im  Nordwesten  die  kilhle  Meerluft  abhalten.  Der  Meeres- 
strand  hat  zwar  im  ganzen  eine  hdhere  Temperatur  als  das  Binnen- 
land,  doch  ist  die  Hitze  wegen  der  Seewinde  dort  ertraglicher.  Die 
Sirocco-Tage  ausgenommen,  weht  flbrigens  an  den  Sommerabenden 
in  Damascus  in  der  Regel  Wind,  und  die  Nachte  und  Morgen  sind 
aufiorst  angenehm. 

Ganz  abweichend  ist  das  Klima  des  Jordanthales.  Schon  der 
erste  kleine  See,  in  welchen  sich  der  Jordan  ergiefit,  das  dreieckige 
Becken  des  Hiile,  liegt  nur  2m  u.  M.  Nach  kurzem  Lauf  yertieft 
sich  der  Jordan  in  eine  Spalte  von  208m  unter  der  Meeresflache, 
den  See  von  Tiberias.  Der  ganze  Landstrich  des  Jordanlaufs  bis 
zum  Toten  Meer  (394m  unter  der  Meeresflache)  heiBt  arabisch 
el'Bidr.  Das  Klima  gleicht  dem  von  Agypten,  ist  aber  entschieden 
gesunder.  Die  Bewohner  sind  verkommen.  Die  Hitze  im  Hoch- 
sommer  ist  furchterlich ;  Anfang  Mai  wurde  schon  43°  Gels,  im 
Schatten  beobachtet.  Die  Emtezeit  im  ]^6r  fallt  viel  friiher  als  im 
iibrigen  Syrien,  namlich  Ende  April  und  Anfang  Mai. 

Oeologie.  —  Der  geologische  Aufbau  Syriens  ist  folgender: 

1)  Yon  belden  Selten  des  Roten  Meeres  her  streichen  Oranii- 
und  Gnei^massen  iiber  die  siidliche  Sinaihalbinsel  in  die '  Araba  bis 
in  die  Nahe  des  Toten  Meeres  hinauf  und  kommen  in  einzelnen 
Partieen  noch  nordlich  von  der  Wasserscheide  zwischen  diesem  und 
dem  'Akababusen  am  ostlichen  Thalgehange  vor. 

2)  Auf  dieses  Urgebirge  folgend  und  ihm ,  ahnUch  wie  bei  den 
Vogesen,  nur  gelegentlich  umgelagert,  erscheint  die  von  Lartet 
„gr5s  nubien''  genannte  6f(znd«tet'n-FoTmation,  die  besonders  in  Nubien 
in  welter  Erstreckung  vorherrscht.  Dieselbe  umgiebt  den  Rand  auch 
der  Sinai-Granite  und  Gneise  und  steigt  an  dem  Ostabhang  der 
'Araba  hinauf,    sodaB  dieser  oft  sehr  harte,  meist  braunrote  bis 


FLORA.  LV 

sehwarzliche  Sandstein  fast  iiberall  am  unteren  (moabitischen) 
Ufer  des  Toten  Meeres  zu  Tage  tritt.  Am  Westabhang  sowohl 
des  Antilibanns  als  des  Libanon  bildet  derselbe  Sandstein  eine 
Zone ,  die  dem  aufgelageiten  Kalkgebirge  ziii  Basis  dient. 

3)  Auf  das  Urgebirge  nnd  den  Sandstein  folgt  der  Kalkstein^ 
del  die  Hanptmasse  des  bohen  Libanon  und  Hermon  bildet,  nnd  den 
Laitet  nach  den  darin  beftndlichen  Yeisteinerungen  mit  dem,  auch 
dem  BGhweizeriscben  Jura  aufgelagerten  und  zur  untersten  Kreide 
zahlenden  „N^ocomien^^  identiflciert.  Das  Kalkgebirge  der  Kreide- 
formation  nimmt  das  ganze  Plateau  Palastinas  und  des  Ostjordan- 
landes ,  der  Sinaibalbinsel  nurdlich  von  der.  Urgebirgszone,  des  Nil- 
tbals  bis  weit  iiber  Kamak  Mnauf  ein. 

4)  Nurselten,  amKarmel,  amEbalundGaiizimistNummuliten- 
kalk,  ein  Glied  der  unteren  terttaf€n  Formation,  vorhanden.  Yon  dem 
tertiaren  Sandterrain,  das  aus  Unter-Agypten  her  bis  in  die  Gegend 
von  Gaza  streicbt,  wird  Syrien  nicbt  beriihrt ;  dagegen  bedecken 

5)  die  Bildungen  neuesten  Datums,  die  Diinen  von  Meeressand, 
die  Alluvien  der  Flusse  ,  die  Ablagerungen  der  Seen,  den  ganzen 
Westrand  Syriens  vom  Delta  Agyptens  bis  dahin,  wo  der  Libanon 
an  die  Kuste  herantritt,  also  ganz  Pbilistaa,  die  Ebene  Saron  und 
das  ganze  Jordantbal  von  der  Wasserscheide  in  der  'Araba  bis  zum 
Hermon  hinauf. 

Dies  sind  die  Ur-  and  Flotzgebirge  Syriens ;  aber  es  spielt  noch 
aufierdem  eine  bedeutende  Rolle 

6)  die  plutonUch-vulkanitehe  Bildung.  Machtiger,  als  irgendwo, 
ist  im  oberen  Syrien  das  Basaltgebirge  entfaltet.  Aus  dem  weiten 
Alluvium  der  Wiiste  steigen  vom  Innem  Arabiens  an  gegen  NW. 
jene  Basaltmassen  empor,  die  das  Plateau  der  Tulul  (S.  ui)  und 
den  ganzen  Haur&n  bilden,  wie  auch  das  Gebiet  5.  vom  See  Tiberias 
(DschdUn),  selbst  noch  w.  von  diesem  See  das  Gebirge  von  Safed, 
sowie  einen  Teil  der  Gegend  von  Tiberias  und  der  Ebene  Esdrelon 
einnehmen,  und  sich  bis  auf  den  Karmel  erstrecken.  Dieses  Basalt- 
gebiet  zeigt  hauftg  wild  zerrissene,  labyrinthisch  durchschluchtete 
und  vollig  unzugangliche  Stocke,  die  viele  Meilen  Durchmesser  haben 
(Harra).  Anderseits  ist  der  zersetzte  Basalttrapp  der  fruchtbarste 
Ackerboden. 

Der  Aufbau  von  Syrien  ist  also  im  groBen  folgender :  Im  Siiden 
herrscht  das  Urgebirge ;  es  folgt  ein  Mantel  von  rotem  Sandstein, 
dann  •—  die  Hauptmasse  des  Landes  —  der  Kreidekalk,  an  den  sich 
Nummolitenkalk  und  AUuvialboden  schliefien,  und  endlich  im 
mittleren  Syrien  kolossale  vulkanische  Etuptivmassen. 

Ploxft  des  Landes.  —  Der  Boden  Syriens  ist  iiberaus  fruchtbar. 
Das  Land  hat  im  Altertum  eine  grofiere  Zahl  von  Einwohnem  er- 
nahrt,  als  heutzutage;  nicht  nur  die  Bibel,  sondem  auch  Josephus, 
der  Talmud  und  klassische  Schriftsteller  riihmen  seine  Fruchtbar- 
keit.   Selbst  die  'syrische  Wiiste'  besteht  nicht  aus  Sand ,  sondern 


LVI  FLORA. 

aus  gutem  Boden,  der  nach  dem  ersten  Regen  eloe  Unzahl  Ton  BIu- 
men  und  Kiautern,  die  fetteste  Weide  lieryorsprieBen  laBt.  Der  Li- 
banon,  der  heute  grofitenteiU  kahl  ist,  hat  dennoch  einen  frucht- 
baren  Boden,  dem  duxch  Fleifi  ein  reicher  Ertrag  abgewonnen  wer- 
deu  konnte,  wie  dies  im  Altertam  der  Fall  war.  Beweis  dafiir  sind 
die  herrliclieTi  Terrassenanlagen  aus  phonicischer  Zeit^  namentlieh 
an  der  Westseite  des  Gebirges.  In  manchen  heute  vollig  unkaltl- 
yirten  Thalem  flndet  man  diese  BoBchungen,  sowie  die  uns  aus  der 
Bibel  bekannten  Wachterhauschen,  aber  beldes  yerfallen,  und  an 
mancben  Orten  Qehege  alter  Garten,  an  deren  Stella  ftich  heute  die 
nackte  Wflste  ausdehnt. 

I.  Botanische  tJbersicht.  Filr  daa  Florengebiet  Syriens 
lassen  sich  folgende  Unterscheidungen  aufstellen : 

1)  Das  ganze  Kiistenland  gehort  der  Mittelmeer^  Oder  MediUrran- 
FLora  an,  die  rand  um  das  Becken  des  Mittelmeeres  bis  zu  den 
iinteren  Bergregionen  hinauf  reicht.  Diese  Flora  zeichnet  sioh  durch 
elne  Menge  immergruner,  schmal-  und  lederblattriger  Str&ucher 
und  rasch  verbliihender  Friihlingskrauter  aus.  Die  Kiisten  Sy- 
riens und  Palastinas  tragen  demnach  denselben  Yegetations- 
charakter,  wie  Spanien,  Algerien,  Sicilien,  immerhin  mit  Moditlca- 
tionen,  die  namentlieh  im  siidlichsten  Tell,  gegen  Agypten  bin, 
starker  hervortreten.  Die  Scilla,  die  Tulpen,  Anemonen  und  ein- 
jahrigen  Graser,  von  Stratuchem  der  Oleander,  die  Myrte,  von  Bau- 
men  die  Pinie  und  der  Olbaum  kennzeiohnen  deutlich  diese  Flora 
als  ein  Glied  der  .allgemeinen  Mittelmeerflora ;  aber  schon  treten 
an  der  Kuste  Phoniciens  massenhaft  Melia  Atedercu:h,  bei  Beiriit 
Ficus  Sycomortu  auf  und  deuten  den  Beginn  einer  warmeren  Re- 
gion an. 

Der  Strich,  den  diese  Mittelmeerflora  einnimmt,  ist  ein  ziemlich 
schmaler ;  sobald  man  sich  von  der  Kiiste  dem  eigentlichen  Plateau 
nahert,  beflndet  man  sich  bereits  an  der  Grenze  des  zweiten  Floien- 
gebiets, 

2)  der  Orientaliachen  Steppenvegetation.  Die  Scheidelinie  bildet 
im  Osten  von  BeirCit  der  Pafiriicken  des  Libanon,  im  Siiden  von 
Palastina  der  Kamm  des  Gebirges  Juda.  Das  Gebiet  ostlich  von 
dieser  Linie  gehort  der  orientalischen  Flora  an.  Sie  zeichnet  sioh 
aus  durch  hohe  Mannigfaltigkeit  der  Arten,  aber  durch  Diirre  und 
Domigkeit  der  Buschgewachse  und  durch  bedeutendes  Zuriioktreten 
der  Baumvegetation.  Eine  Menge  kleiner,  grauer,  stachliger  Ge- 
busche  (Poteriumjj  grauer,  aromatischer  Labiaten  (ErefnoBtaehys), 
schnell  verbliihender  brillanter,  aber  kleiner  Friihlingspflanzen,  im 
Sommer  die  vorwaltende  Menge  eigentiimlicher  Distelarten  (Cou- 
ainia)  bei  volligem  Absterben  des  iibrigen  Griins,  auf  den  Bergen 
sparsame  Baumgruppen  von  Eichen  mit  stachligem  Laub,  von 
Pistacien  etc. ,  hier  und  da  kleine  Bestande  von  Ooniferen  (CedruSy 
JurUpenu,  Cupreaaus,  Pinu8  Bruiia),  auf  den  hohen  Gipfeln  eigen- 
tiimliche,  stechende  Zwergbiisohe  (Aatragalus  Aeantholimon)j  das 


PRODUKTE.  LVII 

Bind  die  bezeichnenden  Zuge  derOrientflora.    Dabei  fehlen  einzelne 
sehr  Bchone  iind  reiche  Formen  nicht,  sie  sind  aber  Ansnahmen. 

3)  Die  SiibtropUche  Flora  des  R6r.  Das  Jordanthal  hat  rer- 
moge  seines  dutch  die  Depression  veruisachten  winterlosen  und 
heiBen  Klimas  eine  hochst  seltsame  Vegetation,  die  der  von  Nnhien, 
an  del  Grenze  des  Wendekreises,  am  naehsten  kommt.  Hier  kommt 
der  'Oschr  (Calotropis  proeera)  vor,  welcher  fur  die  sudliche  Sahara 
eharakteristisch  ist,  femer  eine  schirmformige  Akazie  (AeojoiaSeyal), 
als  Schmarotzer  auf  den  Banmen  ein  blntroter  LoranthuB^  dann 
Trichodesma  africana ,  ForskaMea ,  Aerua  javaniea ,  Boerhavia  ver- 
tieilUita ,  Daemia  cordata ,  AriBtida ,  ferner  hei  Engeddi  die  hochst 
merkwiirdige,  hohe  Moringa  aptera  und  am  See  Htile  nnd  Tiberias 
(S.  257)  der  echt  afirikanische  Papyrut  antiquorum.  Diese  Arten 
geben  in  ihrer  Gesamtheit  ein  Y egetationsbild ,  das  Abessinien 
Oder  Nnbien  entspricht,  nnd  verleihen  dem  R6r  als  der  am  naehsten 
bei  Europa  liegenden  subtropischen  Oase  ein  grofies  Interesse. 

II.  Knlturpflanzen.  —  Getrelde.  Noch hente  ist  die  grofie 
Ebene  des  Hanrin,  die  sogenannte  iVufcra,  eine  Kornkammer  auch 
f iir  Nordarabien.  Die  HanptstapelpUtze  fiir  die  Ausfuhr  des  Weizens 
sind  J&fH,  Hai^,  Beirtit  nnd  Mersina.  Ans  dem  Weizen  wird  der 
bftrrulj  die  gewohnliche  Nahrung  der  syrischen  Bauern,  bereitet, 
indem  man  ihn  mit  etwas  Sauerteig  kocht  nnd  an  der  Sonne 
trocknet.  Ans  der  Gerste  machen  die  Armeren  Brot ;  hanptsach- 
lich  dient  sie  als  Viehfntter.  Hafer  wachst  in  Syrien  nur  wild  in 
nnbrauchbaren  Sorten.  AuBer  Weizen  und  Gerste  wird  auchDoh&n- 
weizen  (Holcus  sorghum)  gepflanzt;  Roggen,  Mais,  Bohnen,  Erbsen 
und  Linsen  kommen  teilweise  in  eigentflmlichen  Arten  vor. 

Der  Weinbau  ist  in  den  letzten  Jahren  in  steter  Znnahme 
begriffen.  Anf  dem  Libanon,  dessen  Wein  (namentlich  der  weifie 
„vino  d'oTo")  sehr  beruhmt  ist,  und  in  der  Bik&*  haben  die  Fran- 
zosen,  bes.  die  Jesuiten,  grofie  Weinpfianzungen  angelegt.  In  Pala- 
stina  sind  es  namentlich  die  deutschen  Kolonien,  welche  sowohl  am 
Karmel,  als  auch  in  J&f{i  und  Jerusalem  mit  Weinbau  und  Export 
sich  beschaftigen.  Auch  in  Hebron  wird  vielWein  gebaut.  Die  Wein- 
rebe  wird  meist  nicht  an  Stocken ,  sondem  am  Boden  und  etwa 
auch  anf  Gestellen  oder  an  Baumen  gezogen;  die  Trauben  sind 
vorzuglich.  —  Ans  den  Trauben  wird  vielfach  eine  Art  eingekochter 
Syrup  ("di&aj  bereitet(ebenso  auch  ausFelgenund  anderen  Friichten). 
Rosinen  werden  bei  Damascus  und  es-Salt  viele  gewonnen. 

Sehr  hauflg  wird  der  zur  Seidenzucht  dienende  Maulbeer- 
b  a  u  m  mit  weifien  Friichten  (Moras  alba)  angepflanzt  (im  6.  Jahrh. 
eingefikhrt,  zur  Zeit  der  Kreuzziige  mehrfach  erwahnt).  Im  gaiizen 
Libanon  nimmt  der  Maulbeerbaum  in  alien  Baumgarten  die  wich- 
tigste  Stelle  ein ;  die  FUtterung  der  Raupen  mit  Maulbeerblattem 
erfordert  besondere  Sorgfalt.  Export  i.  J.  1888  ans  Beirut  2600 
Ballen  Rohseide.  Die  inlandische  Industrie  hat  gegen  friihere  Zeiten 
Starke  Einbufie  erliften. 


LVIII  PRODUKTE. 

Baamwolle  wird  hanptsichlioli  in  Nordsyrien  gebaut  and 
namentlioh  inMersina  exportiert.  1888:  12688  Ballen(2060  Ton- 
nen)  im  Wert  Ton  1 698000  Mark.  Die  inlandische  Industrie  ist 
namentlioh  im  Yergleich  mit  dem  Mittelalter  sehr  zurftckgegangen. 

Syrien  ist  die  Helmat  des  Olbaumes,  and  nooh  heate 
bilden  Oliven  (tZiikn)  ein  Hauptprodnkt  des  Landes,  dienen  aber 
meist  zum  Gebraach  des  Inlandes  und  sor  Fabiikation  von  Seife. 
Um  Damascas  betragt  die  jabiliche  Ernte  gruner  Oliven  3150,  die 
der  scblecbteren  scbwarzen  Oliven  4000  Ctr.  Die  Anpflanzang  von 
6lbaumen  nimmt  in  ganz  Syiien  stetig  zu,  besondeTs  an  der  Kiiste 
um  Tripoli  und  Saidit.  Jahrlich  werden  in  Syrien  c.  150  000  Ctr. 
01  produciert.  Zui  Bereitung  von  5l  dient  auch  der  Sesam,  wel- 
cher  in  ganz  Syrien  nordwarts  von  Damascus  gepflanzt  wird  (kommt 
auch  auf  der  Ebene  Jesreel  vor). 

Nils 8 e  (dsehdz)  kommen  hauptsachlicb  aus  Mittelsyrien,  und 
zwar  werden  jahrlich  c.  12,000  Ctr.  geemtet,  Pistazien  (fustuk) 
mehr  aus  Nordsyrien  (Aleppo),  jahrlich  c.  10,000  Ctr. 

Sehr  wichtig  ist  der  Handel,  der  von  Damascus  aus  mit  getrock- 
neten  Aprikosen  (mischmitek)  getrieben  wird.  Diese  werden  an 
der  Sonne  gedorrt;  1889  warden  c.  60000  Ctr.  aus  Damascus  aus- 
gef  Qhrt ;  die  Kerne  bilden  einen  besondem  Artikel ,  von  dem  jahr- 
lich c.  10,000  Ctr.  in  den  Handel  kommen. 

Der  Tabak,  durch  den  Syrien  fruher  ber&hmt  war,  wird  jetzt 
nur  noch  auf  dem  Libanon  gebaut,  und  auch  da  vermindert  sich  die 
Produktionsmenge  (S.  xlv). 

In  denWiisten  bei  Damascus  und  5.  vom  Jordan,  auch  in  Dsche- 
bel  'Adschli^n  und  der  Bel^  wird  aus  Salzpflanzen  (vgl.  S.  143) 
Kali  gewonnen;  dasselbe  wird namentlich  in  den  Seifensiedereien 
des  Inlandes  verwendet. 

Ein  Haupthandelsartikel  Nordsyriens  sind  die  G a  1 1  ap f  el ,  das 
Produkt  der  dortigen  Eichen ;  sie  werden  zur  Farberei  verwendet 
und  viel  nach  Europa  exportiert  (1889:  10000  Ctr.).  —  Auch  die 
SuBholzwurzel  kommt  besonders  in  N.-Syrien  vor.  Ausfuhr 
1889:  90000  Ctr. 

AuBerdem  nennen  wir  noch  als  Handelsartikel  Alizari  (Krapp- 
wurzel  als  Farbstoff) ;  die  Rinde  des  Granatbaums  (f  fir  die  Gerberei 
sehr  gesucht) ;  ebenso  liefert  der  Sumachstrauch  Gerbstoff. 

Von  Fruchtbaumen  ist  aufier  Maulbeer-  und  Olbaum  haupt- 
sachlicb zu  nennen  der  Feigenbaum;  entweder  frisch  oder  ge- 
trocknet  und  geprefit  dient  die  Feige  zur  Nahmng.  Im  Hoch- 
sommer  tragt  der  Cactus,  der  in  den  warmeren  Gegenden  oft 
undurchdringliche  Hecken  bildet,  seine  fiir  Europaer  ungeniefibaren 
Friichte.  Birnbaume  und  Apfelbaume  sind  nioht  selten ;  die 
Granatapfel  erreichen  nicht  den Wohlgeschmack  wie in  Agypten 
Oder  Bagdad.  Jafa  und  Said!  sind  berfihmt  durch  ihren  Reichtum 
anOrangen,  deren  Ausfuhr  zunimmt ;  auch  Citronen  flnden 
sich,  von  Baumfriichten  auBerdem  nochPfirslche  u.  M  and  ein. 


FAUNA.  LIX 

Weiter  ist  in  erster  Llnie  die  edle  Ceder  zu  ne^nen  (vgl. 
S.  351);  sie  ist  wie  anch  die  Cypresse  heute  selten  gewordeii. 
Dagegen  ist  die  Pinie  an  den  W.-Abhangen  desLibanon  nocb  sebr 
yerbreitet.  Die  Dattelpalme  gedeibt  nur  in  den  s.  Kusten- 
stricben  Palastinas  and  wacbst  wild  (obne  Friicbte)  in  den  Schlucb- 
ten  am  O.-Ufer  des  Toten  Meeres  nnd  yeieinzelt  im  Binnenland. 
Im  nnteren  Jordantbal  kommt  die  Tamariske  und  die  Pappelweide 
vor;  von  Eicben  ist  im  N.  nnd  0.  Palastinas  die  Yalonia-Eicbe, 
s.  Yom  Karmel  die  Steineicbe  YOibenscbend ;  die  Teiebintbe  kommt 
banfig  vor.  DieWeiB-odei  Silberpappel  wird  gepflanzt,  um 
als  Banbolz  veiwendet  zu  weiden,  besondeis  in  der  Umgegend  Yon 
Damascus.  ZiemUcb  bauflg  ist  der  Jobannesbiotbaum  (ca- 
Toubier  =  arab.  charriUi) ;  seine  Frucbt  dient  armen  Leuten  zur 
Nabrung  (Lucas  15,  16). 

Gemuse.  Sebr  gescbatzt  sind  in  Syrien  die  Guiken;  sie 
werden  von  den  Einwobnem  obne  jede  Zutbat  lob  verzebrt ;  die 
langen  grunen  Gurken  mit  gekerbter  Scbale  sind  die  saftigsten.  So 
wird  aucb  der  Latticb  genossen.  Zwiebeln  dienen  ebenfalls  zur 
Speise ;  die  besten  wacbsen  im  Sandboden  um  Askalon.  Melonen 
gedeiben  in  verscbiedenen  Arten  und  werden  sebr  grofi.  Weiter  ver- 
dienen  Erwabnung  dieEierp£Lanze(Melongena  badindscban)  und  die 
Bamije  (Hibiscus  esculentus);  Artiscboken  und  Spargel  wacbsen 
wild,  sowie  aucb  in  der  Wiiste  die  kostlicbsten  Triiffeln.  Kartoffeln 
werden  neuerdings  ziemlicb  baufig  angepflanzt,  besonders  von  den 
deutscben  Kolonisten. 

Fanna  des  Laudes  —  DieSaugetiere.  1)  Die  Haustiere. 
DasScbaf:  im  Altertum  bildeten,  wie  beute  nocb  bei  denBedui- 
nen,  Scbafberden  einen  bedeutenden  Teil  des  Besitzes.  Besonders 
giinstig  fiir  die  Scbafzucbt  ist,  wie  ebemals,  das  Gebiet  der  Bel|^l. 
Die  gewobnlicbste  Scbafrasse  ist  die  fettscbwanzige.  Heutzutage 
ist  das  Scbaffleiseb  beinabe  das  einzige,  welcbes  in  Syrien  gegessen 
wird.  Sebr  viele  Lammer  werden  aus  Kurdistan  berbeigetrieben; 
die  Darme  werden  zur  Saitenfabrikation  nacb  Europa  exportiert. 
Die  Scbafmilcb  ist  sebr  gescbatzt  und  in  der  Tbat  vorziiglicb.  Aus- 
fubr  von  WoUe  aus  Damascus  1889 :  21 600  Otr. ;  die  WoUe  von 
Nordsyrien  ist  jedocb  feiner,  und  Aleppo  namentlicb  ist  als  WoU- 
markt  berubmt  (Ausfubr  aus  Nordayrien  1889:  73300  Ctr.),  — 
Ziegen  werden  bauptsacblicb  wegen  der  Milcb  gebalten.  Bei- 
nabe jedes  Dorf  Syriens  bat  seine  Ziegenberden. 

Die  Rindviebrasse  von  Syrien  ist  klein  und  baiilicb;  im 
Jordantbal  wird  der  indiscbe  Bilffel,  der  in  Agypten  so  bauflg  ist, 
viel  gebalten.  Das  Bind  wird  in  Syrien  bauptsacblicb  zum  Pfliigen 
verwendet  und  fast  nur  im  Libanon  gescblacbtet,  wesbalb  die  Aus- 
fubr der  Bindsbaute  von  Beirdt  aus  ziemlicb  bedeutend  ist. 

Das  Kamel  (s.  S.  xxu)  kommt  fast  nur  in  der  Wiiste  bei  den 
Wanderstaramen  vor.    Es  dient  zum  Reiten ,  Lasttragen,  ja  selbst 


LX  FAUNA. 

zum  Pfliigen ;  die  WoUe  wird  verarbeitet.  Die  Bauern  haben  in 
der  Regel  wenig  Kamele;  sie  entlelhen  sie  aber  ofters  von  den 
Beduinen ,  namentlich  zur  Zeit  der  Landbestellung.  —  Der  Mist 
aller  dieser  Tiere  vom  Schaf  Ms  zum  Kamel  dient  in  vielen  Gegen- 
den  Sy liens  als  Brennmaterial. 

Pferde(s.  S.  xxii)  werden  in  ganz  Syrien  als  das  gewobn- 
lichste  Tiansportmittel  benntzt.  Die  edelsten  arabischen  Pferde 
flnden  sich  bei  den  'Anezebeduinen  (S.  lxxxthi)  ;  diese  Leute  ver- 
kanfen  ihre  Tiere  ungem  und  nnr  gezwangen.  Gerade  die  edlen 
Tiere  gehoren  ofters  mehreren  Eigentiimem  gemeinschaftlich.  Das 
arabische  Pferd  wird  mit  Gerste  und  Hacksel  gefuttert. 

Der  orientalische  E  s el  steht  dem  wilden  Esel  naher  und  ist  yiel 
lebhafter,  als  der  europaische.  Am  gescbatztesten  sind  die  groBen 
weiBen  Esel,  welche  in  der  syrischen  Wuste  von  den  Sleb-Beduinen 
geziichtet  werden.  Eine  wilde  Eselart  flndet  sich  noch  in  0. -Syrien. 

Der  Hund  und  die  Katze  bilden  im  Orient  den  Ubergang  zu 
2)  den  wilden  Tieren.  In  den  Stadten  und  Ortscbaften  balten  sich 
soviel  herrenlose  Hunde  (vgl.  S.  xl)  auf,  als  Putter,  bezw.  Abfall 
jeglicher  Art  fur  sie  vorhanden  ist.  Wenn  sie  nlcbt  gereizt 
werden ,  tbun  sie  trotz  ihres  vielen  Bellens  dem  Fremden  nichts ; 
vor  den  Scbaferbunden  bingegen  bat  man  sicb  sebr  in  acbt  zu 
nebmen.  ToUwut  kommt  im  Orient  nie  vor.  In  den  StraBen  der 
Stadte  iiben  die  Hunde  die  Gesundheitspolizei,  indem  sie  jeden 
Unrat  in  kurzer  Zeit  auffressen.  Es  ist  im  Orient  kaum  moglicb, 
einen  Hausbund  zu  balten,  well  die  andern  Hunde  sofort  auf  der 
StraBe  uber  ibn  berfallen.  Doch  flndet  man  ofters  scboneWindspiele 
zur  Jagd ;  die  einbeimischeRasse  derselben  ist  von  groBer  Sebonbeit. 

Hauflg  ist  der  S cb  a  k  al  (wAwi),  dessen  Wimmern  man  vorziig- 
licb  kurz  nacb  Sonnenuntergang  zu  boren  bekommt ;  er  treibt  sicb 
oft  in  Rudeln  umber.  Wo  in  der  Bibel  von  F  ii  c  h  s  e  n  die  Rede  ist, 
scbeint  auch  er  mit  einbegriffen  zu  sein.  Der  eigentliehe  Fuchs 
kommt  in  zwei  Arten  vor.  Im Libanon  ist  der  Wolf  (dib)  nicbt  sel- 
ten.  Die  H  y  a  n  e  ist  bekanntlich  fiir  den  Menscben  nicbt  zu  f  urcbten. 

K  a  t  z  e  n  sind  selten  ganz  zabm  •,  von  wilden  Katzen  giebt  es 
mebrere  Arten,  docb  bekommt  man  sie  selten  zu  Gesicht.  —  Der 
Leopard  (nimr)  ist  fast  iiberall  ausgerottet;  der  Gepard  Oder 
Jagdleopard ,  der  fruber  zur  Jagd  abgericbtet  wurde,  ist  ebenfalls 
selten.  Der  Lowe  ist  in  Syrien  langst  ausgestorben.  —  Der  Bar 
wird  zuweilen  im  Libanon  angetroflFen. 

Fledermause  flnden  sich  in  Menge  in  den  zahlreichen  Hob- 
len.  —  Unter  den  Mausarten  ist  bes.  die  zierliehe  Springmaus 
der  Wiiste  zu  nennen.  —  Hase  n  kommen  in  vier  Arten  vor.  Unter 
den  Kaninchen  der  Lutherschen  Bibeliibersetzung  ist  der  merkwiir- 
dige  Klippdachs  (Hyrax  syriacus,  arab.toaftr)  zu  verstehen(S.145), 

Das  Wildschwein  kommt  in  ganz  Syrien  vor,  wird  aber  nicbt 
nur  von  den  Muslim,  sondem  auch  von  den  eingebornen  Christen 
nie  gegessen ;  zahme  Scbweine  flnden  sich  nirgends. 


FAUNA.  LXI 

Die  Gftzelle  ist  durch  ganz  Syrien  verbreitet;  im  6,  Syrien 
wild  sie  von  den  Bauern  gejagt,  indem  sie,  wie  in  Centralafrika,  in 
groJie  Einfriedigungen  hineingetrieben  wird ;  ihr  Fleisch  ist  wohl- 
schmeckend.  •—  In  S.-Palastina  hanst  der  Stelnbock  des  Sinai 
(beden  oder  wdtU),  besonders  hauflg  in  den  Gebirgsscbluchten  am 
Toten  MeeTe. 

Yon  Yogeln  kommt  das  Hnbn  in  groBer  Menge  als  Haustier 
vor;  Enten  giebt  es  nur  wild,  in  grofier  Anzahl  namentliob  In  der 
Joidanniedernng.  Anf  den  Hiigeln  von  ganz  Syrien  ist  eine  Art  sehr 
scbonen  gioBen  Rebbubns  (Oaccabis  saxatilis)  verbreitet;  in  der 
N'ahe  des  Toten  Meeres  findet  sich  das  kleine  giaue  Wiistenhuhn 
(Ammoperdix  heyi).  Wacbteln  sitzen  in  alien  Saatfeldem  derNie- 
deiungen*  Wilde  T  aub  en  konunen  besonders  im Libanon  viel  voi. 
S torch 6  flnden  sich  auf  den  Ebenen  von  Jesreel  etc.  in  groBen 
Schwarmen,  ebenso  Kraniche  und  Becassinen.  Yon  Raub- 
vogeln  kommen  Adler  und  Geier  vor;  erstere  sieht  man  haafig 
in  den  Wildnissen  gegen  das  Tote  Meer  bin  und  am  LlUni.  Yon 
Raben  giebt  es  in  Palastina  sieben  verschiedene  Arten.  Singvogel 
gieht  es  wenige,  darunter  besonders  die  drosselahnlioke  Palastina- 
Nachtigall  (biUbul),  Gegen  Anfang  und  Ende  des  Winters  er- 
soheiuen  Scharen  von  Zugvogeln,  die  nach  Agypten  und  weiter  s. 
wandem  oder  von  dort  zuriiokkehren,  linter ihnen der  Kuckuck, 
den  man  im  Frilhjahr  oft  hort. 

Unter  den  Eriechtieren  findet  der  Reisende  am  hauflgsteu 
den  Gecko,  ein  unschuldiges  Tierchen,  das  an  seinem  helleuRuf 
(gic,  gic)  zu  erkennen  ist.  In  den  s.  Kiistenstrichen  kommt  das 
gemeine  Ghamaleon  ziemlich  haufig  vor;  dann  im  Gebirge  der 
dunkelfarbige  charddn  der  Araber  mit  staohligem  Schwanz  und 
Rucken  und  in  den  Garten  schone  bunte  Eidechsen,  die  den  unsri- 
geji  ahneln.  Das  Krokodil  ist  in  Palastina  ausserordentlich  sel- 
ten  (vgl.  S.  239).  Schlangen  giebt  es  in  Menge,  darunter  auch 
manche  giftige^  doch  hort  man  fast  nlevon  einem  Unglucksfall  durch 
SchlangenblB.  Yon  Schildkroten  flndet  man  die  gew5huliche 
Land-,  sowie  seltener  eine  kleine  geschwanzte  Wasaerschildkrote. 

Yon  Fischen  sind  der  Jordan  und  der  See  von  Tiberias  noch 
heutzutage  voU.  Sie  wandem  stromauf-  oder  abwarts  je  nach 
der  Jahreszeit.  Einzelne  Aiten  flndet  man  fast  in  jedem  perennie- 
renden  Gewasser  Syriens. 

tfber  Ungeziefers.  S.  xxvui.  Miicken  (Moskitos)  sind  in 
Palastina  nicht  besonders  bosartig;  auch  die  groBen  Stechwespen 
und  Hornissen  sind  wenig  zu  fiirchten.  Bienen  flnden  sich  wild 
in  Felsspalten,  werden  aber  auch  viel  gezogen,  namentlich  in  cylin- 
derformigen  ThongefaBen.  —  Eine  groBe  Plage  fiir  die  Bauern  sind 
die Heuschrecken,  die  oft  ganze  Emten  vernichten.  Sie  werden 
bloB  von  den Beduinen gegessen.  —  Schwammfischerei  wird  an 
der  syrischen  Kuste  n.  von  Beiriit  betrieben  und  beschaftigt  viele 
Leute  'y  der  Ertrag  schwankt  sehr. 


LXII 

m.  Bevdlkemng,  Einteilung  and  Vameii  des  Landes 

za  verschiedenen  Zeiten. 

I.  Wie  bei  fast  alien  Yolkem  findet  sicli  auch  bei  den  Bewoh<- 
nam  des  Landes  Kanaan  die  SageTon  Riesengeschlechtem  als  altesten 
Bewobnem  (Autochthonen).  Dieselben  tragen  veischiedeneNameu : 
EnakiUr(3o8VLA  11,  21  ff.),  BephaiUr  (I  iioBe  14,  6\  Emiter,  Stuiter 
Oder  Samsummilerf  Aviter  und  Horiter  (vgl.  8.  156,  Y  Mose  2). 

II.  a)  Soi^eitdieGeschichte  znriickreicbt,  gehorendieEinwohner 
Kanaan9(A.  b. des  Westjordanlands ;  das Ostjordanland  Mefi  OUead) 
zn  den  sog.  Semiten,  Mit  diesem  lediglich  conyentionellen  Namen 
bezeicbnet  man  die  Gruppe  der  Volker,  welohe  sicb  dnroh  ihre  duroh- 
ans  eigenartle:  organisierten,  bebraiscbartigen  Spracben  als  etbno- 
giapblscb  yerwandt  answeisen.  In  I  Mose  10,  6  ff.  wird  Kanaan  zu 
den  Hamiten  gerecbnet,  womit  jedoob  dem  ganzen  Gbarakter  dieser 
Urkunde  naob  nicbts  gegen  die  etbnograpbiscbe  Znsammengebdrig- 
keit  mit  den  sog.  Semiten  bewiesen  ist.  Fui  diese  semitisoben  Be- 
wobner  des  W.-Jordanlandes  -wird  (Hbereinstimmend  mit  der  Be- 
zeicbnung  a^f  agyptiscben  Denkmalem  als  amor)  von  einigen  alttest. 
Scbriftstellem  der  Name  AmoriUr  gebraucbt,  gewobnlicb  jedoob 
werden  sie  ancb  im  A.  T.  Kanaaniter  genannt.  Sie  zerflelen  in  zabl- 
reicbe  kleinere  St&mme,  TOn  denen  namentlicb  genannt  werden :  die 
Amoriter  (im  engeren  Sinn)  Pheresiter,  Jebusiter  u.  a.  Za  den  Ka- 
naanitern  geborten  aucb  die  Phonieier  (s.  S.  271).  • —  Zur  Zeit  des 
Eindringens  der  Israeliten  batten  die  Kanaaniter  bereits  eine  den 
Jsraeliten  weit  iiberlegene  Knltur  sicb  erworben. 

b)  Mit  den  Israeliten  am  nacbsten  Terwandt  nnter  den  Semiten 
waren  1)  die  MoabHer  im  SO.  des  Toten  Meeres,  2)  die  Ammoniterj 
ebenfalls  im  O.-Jordanland,  3)  die  Edomiter,  welobe  die  Oegend  der 
'Araba  (S.  152)  bis  znm  Meerbusen  von  'Akaba  (Elatb)  inne  batten 
nnd  auf  demGebirge  Seir  and  zu  beiden  Seiten  desselben  safien.  — 
Gleicbfalls  EsansSbne  sind  die  Amalekiter,  welcbe  s.  von  Palastina 
in  der  Wuste  et-Tib  zelteten.  Ein  eben  solcber  arabiscber  Wander- 
stamm  sind  die  II  Mose  18  mit  Israel  in  Yerbindnng  gebracbten 
Midjaniter  (Keniter), 

c)  Yon  den  Staaten  der  Aramaer  (ebenfalls  zn  den  „Semiten'* 
geborig)  spielen  in  der  Bibel  die  den  Israeliten  benaobbarten  Reicbe 
Aram  Dammesek  (Damascus)  und  Aram  Zoba,  eine  RoUe ;  Aramaer 
saBen  aucb  im  Libanon  nnd  am  Hermon. 

d)  Die  8.  K&stenebene  ilnden  wir  zur  Zeit  der  Einwanderung 
der  Israeliten  im  Besitz  der  Philister  (s.  S.  157). 

e)  Welcben  Stammes  die  Chetiter  waren,  die  im  N.  ein  Reicb 
bildeten,  ist  nicbt  auszumacben. 

III.  Das  Binnenland  Palastinas  eroberten  nacb  nnd  nacb  die  aus 
dem  O.-Jordanland  vordringenden  Jsraeliten  (s.  S.  lxvi).  Sie  er- 
scbeinen  im  A.  T.  in  12  Stamme  geteilt,  von  denen  jedocb  in 
^istoriscber  Zeit  scbon  einlge  von  den  andern  absorbiert  sind,  so 


EINTEILUNG  DES  LANDES.  LXIII 

Simeon,  der  in  Juda  anfging,  Levi,  der  es  nie  zu  einem  eigenen 
Stammbesitz  braclite.  Die  Gebiete  der  einzelnen  Stamme  festzu- 
stellen  ist  daher  anmdglieh,  namentlicli  da  in  den  GTenzbestimmun- 
gen  des  Josuabuclis  weniger  historische  YerhiUtnisse,  als  die  prie- 
sterlichen  Theorieen  Hber  das  Verh&ltnis  der  St&mme  einen  Aus- 
dmok  gefunden  haben.  —  Die  Mitte  des  Landes  nahm  der  m'acbtige 
Josephstamm  (I^hfoim  und  halb  Mcofkuse)  ein ;  an  ihn  schlofi  sicb 
der  eng  yerwandte  Stamm  Benjamin  an,  wahrend  Juda,  Josepli 
ebenbiirtig  an  Macht,  das  S.*Land  inne  hatte.  Im  N.  in  der  Ebene 
Jesreel  bis  zum  Jordan  saB  Issaschar,  dann  kamen  SebtUon  und 
Naphtali,  sowie,  der  Meereskiiste  nabe,  Ascher,  Im  anBersten  N. 
batte  Dan  seinen  isolierten  Wobnsitz.  Im  O.-Jordanland  saB  Ruben, 
docb  batten  die  Moabiter  sein  Gebiet  zeitweilig  im  Be'sitz.  Ebenso 
konnten  sicb  Oad  (weiter  n.)  nnd  besonders  halb  Manaase  in  Basan 
nur  mit  MUbe  des  Andringeus  fremder  Yolker  erwebren. 

Nacb  dem  Exilblieb  blofi  ein  jfLdiscber  Staat  (Judda)  von  sebwan- 
kendem  Umfange  im  s.  Teile  des  Landes  besteben;  die  Idumder 
(Edom)  occnpierten  Siidjnda  nnd  Hebron.  In  die  Sitze  der  Edo- 
miter  riickten  die  Nabatder  ein ,  ein  arabiscbes  Yolk ,  das  gegen 
300  y.  Gbr.  scbon  fest  in  Petra  angesiedelt  ist ;  sie  erobem  Moab 
und  Ammon  und  nacb  und  nach  aucb  Gegenden  weiter  n.  In  die 
Mitte  des  Landes  waren  kutbaiscbe  Kolonisten  gefiibrt  worden ;  aus 
der  Miscbung  derselben  mit  den  Resten  der  fruberen  Bevolkerung 
gingen  die  Samariter  bervor. 

Nacb  der  Zeit  Alexanders  des  GroBen  entstanden  griecbiscbe 
Kolonien  selbst  in  Palastina :  so  Ptolemais  (* Akka),  Pella,  Gerasa. 

lY.  a.  Zur  Zeit  Jesu  umfaBte  die  romische  Provinz  Syria  ganz 
Syrien  mit  Ausscblufi  der  kleinen  Dynastiegebiete  in  Judaa,  Ga- 
lilaa  etc.  Palastina  wird  uns  von  Josepbus  als  in  vier  Stattbalter- 
scbaften  (Tetrarcbien)  eingeteilt  geschildert.  1)  Das  Ostjordan- 
land  Perda  (das  jenseitige)  im  weiteren  Sinne.  Peraa  im  engeren 
Sinne  war  die  beutige  Belk^,  die  Landscbaft  n.  vom  Anion.  Haupt- 
sacblicb  im  O.-Jordanland  lag  der  Stadtebund  der  sog.  Dekapolis 
(die  Zabl  der  Stadte  scbwankte)  mit  der  w,  vom  Jordan  gelegenen 
Hauptstadt  Scythopolis  (beute  Besan) ;  dieses  Gebiet  reicbte  bis 
an  den  FluB  Hieromyces  (Jarm^k).  Nocb  weiter  n.  lagen ,  an  die 
Landscbaft  Damascene  grenzend ,  die  Gebiete :  Oaulanitis  (beute 
Dscb6l&n),  jenseits  des  Sees  von  Tiberias  am  Jordan  entlang  bis 
zum  Hermon ;  weiter  6.  Batanda  (Basan),  ungefabr  der  beutigen 
Nu|:ra  entsprecbend ;  n.  davon  Trachonitis ,  das  beutige  Ledscba ; 
Auranitis,  das  eigentlicbe  HaurSngebirge  und  Iturda,  dessen  Lage 
nicbt  zu  bestimmen  ist.  Im  "W.-Jordanland  war  2)  im  S.  Judda, 
einscblieBHcb  Idumaas ;  3)  n.  von  Sicbem  bis  zum  N.-Rande  der 
Ebene  lag  Samaria;  4)  weiter  n.  die  Landscbaft  Oalilda;  dasselbe 
zerflel  in  Vnter-Oalilda  (S.)  und  Ober-Oalilaa  (N.). 

b.  Im  Laufe  des  2.  Jabrb.  zerflel  Syrien  in  folgende  Teile  : 
1)  Coleayria,  Metropolis  Antioebia;  2)  Syria  Euphratensis  oder 


LXIV  EINTEILUNG  DES  LANDE8. 

Commageney  Metropolis  Hierapolis;  3)  Phonict:  das  KustenUnd 
mit  dem  dazu  gehoiigen  Binnenland,  Metropolis  Emesa,  ivirkliche 
Hauptstadt  Damascus;  A)Pald8tina,  Metropolis  Casarea;  6") Ara- 
bia (sc.  Petraa),  Metropolis  Bostra. 

c.  Seit  Diocletian  begiunt  eine  weltere  Zerstilckelung ,  die 
im  Beginn  des  5.  Jahrh*  folgendes  Resultat  giebt  und  die  fur  die 
arabische  Zeit  noch  lauge  naohwirkt :  1)  Syria  I  oder  Colesffria, 
Hauptstadt  An tiocMen ;  2)8yria  JI  odeiaalutaris,  Hauptstadt  Apa> 
mea ;  3)  EuphratensiSj  Hauptstadt  Hierapolis ;  4)  Phonice  maritima, 
Hauptstadt  Tyrus;  5)  Phonice  ad  Libanumy  Hauptstadt  Emesa 
(dazu  Damascus  und  Palmyra);  6)  Palditina  /,  arab.  Filiatinj 
Hauptstadt  Casarea,  umfafite  den  groBten  Tell  von  Judaa  und 
Samarien ;  7)  Palaatina  II,  arab.  el-  Vrdurm  (Jordan),  Hauptstadt 
Scythopolis :  Galilaa  und  das  eigentlicbe  Peraa ;  8)  Palaatina 
III  oder  aalularia,  Hauptstadt  Petra :  das  alte  Nabataerreicb  im  8. 
des  cisjordaniscben  Landes  und  Edom  und  Moab  von  Alia  bis  zum 
Arnon;  ^^ Arabia,  Hauptstadt  Bostra:  das  ganze  Haurangebiet  im 
S.  bis  zum  Arnon,  im  W.  bis  an  den  Band  des  Jordantbales. 

V.  Zur  Abbasidenzelt  zerflel  Syrien  in  folgende  Distrlkte :  1) 
Palastina,  2)  Jordangebiet,  3)  HSms,  4)  Damascus,  5)  Kinnesrin, 
6)  Die  Militargrenze  (Antlochien). 

VI.  Die  politische  Einrlchtung  des  Konigreicha  Jeruaalem  war 
ganz  die  der  abendlandlschen  Feudalstaateii.  Die  angesebensten 
Kronvasallen  waren  der  Fiirst  von  Antlochien,  die  Grafen  von 
Edessa  und  Tripolis ,  der  Furst  von  Tiberias,  der  Graf  von  Joppe 
und  Ascalon  und  der  Herr  von  Montroyal  (im  alten  Moab). 

VII.  Die  Araber  nennen  Syrien,  worunter  sie  aucb  Palastiua 
(Filistin)  begreifen,  „€8ch-8chdm."  Dieser  Name  bezeicbnet  eigent- 
licb  das  links'  gelegene  Land,  im  Gegensatz  zu  el-Jemen,  das 
'recbts'  gelegene  Land  (Siidarabien).  Bei  den  Tiirken  bort  man 
den  Namen  Sitristdn.  Die  Tiirken  teilten  Syrien  in  ftinf  Gou- 
vemements :  Aleppo,  Tripoli,  Damascus,  Saida  (spater  'Akk4)  und 
Palastina.  Diese  Einteilung  bat  aber  im  Laufe  der  Jabrb.  viele 
Veranderungen  erlitten.  Bis  vor  kurzem  war  Syrien  nur  in  zwei 
GroBgouvemements  (wildjetj  mit  den  Hauptstadten  Damascus  und 
Aleppo  geteilt.  Jetzt  zerfallt  es  in  folgende  Bezirke:  1)  das 
"WiUjet  Aleppo  (mit  den  3  SandschaVs  Aleppo,  Marascb  und  Urfa), 
2)  das  selbstandige  Sandscba^  Z6r  (Dtr  ez-Zor),  3)  das  Wilajet 
BeirQ.tj  umfaBt  den  Efistenstricb  s.  von  der  Milndung  des  Orontes, 
das  Nosairiergebirge  und  den  Libanon  bis  s.  von  Tripoli ,  dann  die 
Stadt  Beiriit  und  die  Gegend  zwiscben  dem  Meer  und  Jordan  von 
Saidi  bis  n,  von  Jafa.  Es  zerfallt  in  5  Sandscba^s:  L^di^ije, 
Tar^bulus,  Beiriit,  'Akkal,  die  Be\kL  4)  der  Libanon  s,  von  Tripoli 
bis  n.  von  Saida  ausscblieBl.  der  Stadt  Beiriit  bildet  ein  selbstan- 
diges  Sandschal^,  dessen  Inhaber  den  Titel  „Generalgouvemeur" 
fubrt.    5)  das  WiUjet  Siirtja  (Syrien)  umfaBt  das  Hinterland  von 


GESOHICHTE.  LXV 

Hama  bis  an  den  Hidsch&z  leicliend,  Sitz  des  GeneralgouYemeurs 
in  Damascus,  zerf&ilt  in  3  Sandsclia^s :  Hamsl,  Damascus,  Hanran, 
6)  das  selbstandige  Sandscha^  Jerusalem  unter  einem  Mutaserrif 
ersterElasse. — An  der  Spitze  des  Wilajets  steht  der  Wdli  (General- 
gouTemeur),  dasselbe  zerfallt  in  so  and  so  yiel  Begiernngsbeziike 
(Sandscha^,  Liwa,  Mutaserrifije)  unter  einem  MuiaaerHf;  dieser 
wieder  in  so  and  so  viele  Kreise  (K&imma^&mlik,  Kada)  unter 
einem  Kdinvmakdm ;  die  Kreise  zerfallen  in  Distrikte  (Mudirije, 
Nahija)  unter  einem  Afudlr,  und  diese  in  Gemeinden. 

Nur  von  Palastina  haben  wir  aus  alter  Zeit  Nachrichten  iiber 
die  Bevolkerungszahl.  Die  alteste  geschichtliche  Quelle,  das  De- 
boralied  (Richter  5)  schatzt  die  Zahl  der  waffenfahigen  Israeliten  auf 
40000  Mann,  die  ebenfalls  auf  alter  Grundlage  berubende  Erzahlung 
Riehter  18  gibt  die  Zahl  der  waffenfahigen  Daniten  auf  600  an. 
Dementsprechend  sind  die  iibertriebenen  Angaben  der  spateren 
Schriftsteller  IV  Mose  1,46  und  26,51  (iiber  600000  waffenfahige 
Manner),  II  Sam.  24,9  (1,300000  Krieger)  zu  reduzieren.  Nach 
diesen  Stellen  miiBte  das  ganze  Volk  wenigstens  21/2  Millionen 
(nach  den  Sam.  Bfichem  5  Mill.)  gezahlt  haben.  Bei  einem  Flachen- 
inhalt  Palastinas  von  c.  2500qkm  kamen  demnach  100  bezw.  200 
Seelen  auf  den  qkm  trotz  der  vielen  ^Wiisten".  Damit  vergleicbe 
man  das  dichtest  bevolkerte  Land  Europas,  Belgien  mit  196  Seelen 
auf  den  qkm,  oder  Deutschland  mit  87  Seelen  auf  den  qkm.  VoUends 
Josephus  iibertreibt  so  sehr,  daB  nach  ihm  Galilaa  allein  mehr  als 
5  Millionen  Einwohner  gehabt  hatte.  Heute  leben  auf  dem  Boden 
des  alten  Palastina  hSchstens  650,000  Seelen,  d.  h.  etwa  26  Seelen 
auf  den  qkm. 


IV.   Znr  Geschichte  Palastinas  and  Syriens. 

I.  Auf  dem  Boden  Syriens finden  sich  dieselben  prahistori- 
schenMonumente,  wie  in  andem  Landern,  besonders  Dolmen 
in  Menge  Im  O.-Jordanland  und  Cromlechs  (Steinkreise),  ebenso 
groBe  kiinstliche  Tumuli ,  z.  B.  im  Jordanthal  und  der  Ebene  Jes- 
reel.  Auch  Silexinstrumente  kann  man  hauflg  flnden;  dagegen 
scheint  es  in  Syrieu  keine  Broncezeit  gegeben  zu  haben. 

Nach  den  Berichten  der  agypt.  Urkundeuin  Stein  und  Pa- 
pyrus scheint  in  den  altesten  uns  bekannten  Zeiten  Syrien,  jeden- 
falls  aber  Palastina  zeitweilig  von  Agypten  abhangig  gewesen  zu 
seiu.  Das  Land  erf  rente  sich  damals  in  Beziehung  auf  Handel, 
Industrie  and  Bodenbau  einer  nicht  unbedeutenden  Kultur.  Die 
erwahnten  Ortschaften  tragen  groBtenteils  bereits  dieselben 
Namen  wie  noch  heute.  Yon  besonderer  Bedeutung  -waren  damals 
die  Festongen  Megiddo  und  Jdfd,  Auf  den  Steininschriften  von 
Kaffkok  sind  119  Ortsnamen  aus  Palastina  erwahnt.  Ein  agyp- 
tischer  vomehmer  Reisender,  der  zur  Zeit  des  Ramsea  I  J,  das  Land 

Palastina.  3.  Anfl.  e 


LXTl  GESOHIOHTE. 

bereUte,  nennt  in  seinem  Beisebericht  iiber  PaiiBtiiia  38  fesio 
Pl&tze,  dazu  noch  18  n.  Ton  Tynts. 

Was  die  Urgeschichte  der  Israeli  ten  betrifFt,  so  haben  wlr 
uns  dieselben  als  kleine  Nomadenstamme,  wie  deren  so  vioLe  in 
jenen  Gegenden  Mn*  nnd  berziehen,  voizustellen.  Plese  Wander- 
Btamme  baben  sicb  —  irann  ist  nicbt  zu  sagen,  aus  Agypten  nad 
der  Sinaibalbinsel  ins  Ostjoidanland  vorgescboben.  Ihrem  Fiibver 
Moss  verdanken  sie  die  Gmndlage  zu  einbeitlicber  politisober  nnd 
religioser  Weiterentwicklung. 

Die  Ansiedlung  im  Westjordanland  vollzog  sich  sebr  lang- 
sam  teils  durch  Waffengewalt,  tails  durcb  friedliche  Vermiscbung 
mit  den  Kanaanitern.  Das  einzige  Band,  welcbes  in  dieser  Zeit 
(der  sog.  Ricbterzeit)  die  einzelnen  Stamme  zusammenbielt,  war 
die  gemeinsame  Yerebrung  des  Kationalgottes  Jahtreh  (wie  statt 
Jebovab  auszusprecben  ist),  dem  bei  den  Kanaanitern  der  Landes- 
gott  Ba'al  entspracb.  Beide  warden  namentlicb  auf  den  ^Hobeu" 
verebrt,  wesbalb  von  den  spateren  Gescbicbtscbreibem  der  Hebraer 
dieser  Hohendienst  als  Gotzendienst  betracbtet  wurde. 

II.  Mebr  als  die  Kampfe  mit  den  Kanaanitern  im  Land  maobten 
den  Israeliten  die  Angriffe  ibrer  westlicben  Nacbbarn,  der  Pbilister, 
zn  scbaffen.  Da  war  es  das  Yerdienst  des  patriotiscben  , Sobers" 
Samuel,  gegen  diese  Not  das  recbte  Mittel,  die  Erricbtung  eines 
Yolkskonigtums,  uud  zugleicb  dafur  die  recbte  Personlicbkeit|  den 
Benjaminiten  Saul  gef anden  zu  haben.  Mit  Saul  beginnt  die  zweite 
Period e  der  israelitiscben  Gescbicbte,  die  Zeit  des  ungeteilten 
KuNioTUMS.  Jedocb  vollzog  sicb  dieser  Umscbwuug  nicbt  obne 
innere  Kampfe. 

Gleicbzeitig  mit  Saul  trat  aucb  der  judaiscbe  Held  David  anf. 
Mit  einer  Bande  Freibenter  streifte  er  im  S.  des  Landes  umber,  nnd 
stand  dann  eine  Zeit  lang  unter  pbilistaiscbem  Sebutz  als  ^Konig'* 
von  Ziklag.  Nacb  Sauls  Tod  in  der  unglucklicben  Scblacbt  am 
Berge  Gilboa  gelang  es  ibm,  slob  zam  Fursten  von  Juda  aufzu- 
scbwingen,  freilich  immer  nocb  in  AbbSngigkeit  von  den  Pbilistem. 

Uber  das  n.  Relcb  regierte  Isbosetb ,  der  Sobn  Sauls,  unter- 
stiitzt  von  selnem  kraftigen  Feldherm  Abner.  Erst  nacb  langjahri- 
gem  Streite,  nacbdem  Abner  nnd  Isbosetb  meucblings  ermordet  wor^ 
den  waren ,  konnte  David  seine  Herrscbaft  tkber  alle  israelitiscben 
Stamme  ausdebnen. 

Dank  Davids  Energie  kam  das  Land  in  seiner  Macbtstellung 
einen  bedentenden  Scbritt  vorwiirts ,  naob  auBen  und  nacb  Innen. 
Die  Stadt  Jebus  wnrde  den  Jebusitem  entrissen ;  auf  dem  Berge 
Zion  gnindete  David  eine  Burg,  das  Centrum  der  ktinftigen  Haupt- 
stadt  Jerusalem ;  bierauf  befreite  er  durcb  die  Scblacbt  im  Tbale 
Bepbaim  das  Land  von  den  Pbilistem,  demfitigte  die  alten  Feinde 
des  Landes,  die  Moabiter  und  Edomiter,  scblug  die  Syrer,  welebe 
den  Ammonitem  zu  Hilfe  gekommen  waren,  lieB  Rabba,  die  fiaupt- 

'  der  letzteren,  belagem  und  nabm  sie  endlicb  ein.    Ni6bt  nnr 


GESGHIGHTE.  LXVII 

Ms  Dantatout  dehnte  er  seme  Herrsch&ft  auft,  sondefn  selbst  det 
syrische  Flirst  von  Hamat.wurde  ihm  tributpfliehtlg.  In  dio  unter- 
worfenen  Land^  legte  ei  Beaatzungen ;  das  Reich  erlangte  unter 
ihm  seine  groBte  Ausdehnung  bis  zum  „Eingang  von  Hamat^'  im  N. 
nnd  bis  Tbipbsaeb  (Tbapsacus)  am  Eupbiat  ijn  NO.  Diese  ent- 
fernten  Punkte  galten  nocb  spater  als  Idealgienzen  des  israeiitischen 
Staates  (Ezeebiel  47,  15-20;  IV  Mose  34].  Bald  aber  drobten 
David  Gefabien  von  inuen.  Sein  Sohn  Absalom  stiftete  sine  Yer- 
scbwOrimg  gegen  ibn,  sodaB  er  fur  eine  Zeit  lang  ias  O.-Jordan- 
land  flieben  mufite.  Namentlicb  mit  Hiife  Joabs,  seines  Feld- 
bauptmannes,  gelang  es  ibm,  ^ieder  siegreicb  in  Jerusalem  einzu- 
Ziehen;  aber  noch  einmal  entbrannte  der  Aufrubr^  denn  scbou 
damals  hielten  die  n.  Landesteile  gegen  die  s. ,  in  denen  der  Konig 
seinen  Sitz  hatte,  zusammen. 

Trotz  dieser  vielen  Kampfe  fallt  doch  der  regste  Aufschwung 
gdistigen  Lebens  in  diese  Zeit.  Der  Hofstaat  wurde  allmahlich  so 
geordnet,  irieman-es  von  anderen  Volkem,  mit  denen  man  nun  in 
nabere  Beriibrung  kam,  lernte.  Man  flng  auch  an  stattlicbere  Ge- 
baude  aafzufiibren.  David  veranstaltete  ferner  eine  Zablung  des 
Yolkes  und  schuf  sich  ein  stebendes  Heer  nebst  Leibwacben. 

Die  Regierung  Saj^ohos  war  der  Entfaltung  nach  innen  nocb 
forderlicher.  £r  befestigte  Jerusalem,  baute  einen  grofiartigen  Pa- 
last  mit  einem  stattlichen  Tempel  (S.  39),  wodurch  die  Priesterscbaft 
in  Jerusalem  an  Anseben  bedeutend  gewann.  Der  Yerkebr  mit  den 
umwobnenden  Yolkem,  namentlicb  mit  Agypten,  wurde  reger,  und 
der  Handel  nabm  einen  groBen  Aufschwung.  Salomo  gilt  dem 
sp'&teren  Orient  als  Muster  elnes  weisen  Regenten.  Aber  rasch  be- 
gann  nach  kurzer  Qlanzperiode  aucb  der  Yerfall.  Damascus  rlB  sicb 
los,  Bdom  emporte  sich  und  auch  im  Innem  regte  sich  Zwietracht. 
Mit  dem  Tode  Salomes  ging  das  Relcli  auseinander. 

DI.  Zur  Hauptstadt  des  Nordreiches.wAirde  durch  Jerobeam  I. 
Sicbem,  dann  Thirza,  spater  durch  Omri  Samaria  erhoben.  Durch 
die  ofters  ausbrechende  Zwietracht  zwiscben  den  beiden  Reichen 
und  die  sich  wiederholenden  inneren  Wirren  wurde  den  fremden 
Machten  der  Sieg  erleichtert.  Die  Fiirsten  von  Damascus  unter- 
nahmen  gluckliche  Feldziige  gegen  das  Nordreich ;  erst  unter  Jero- 
beam II.  (803  ff.)  erhielt  das  Reich  wieder  groBere  Ausdehnung. 
Aus  diesem  Zeitraum  stammt  das  alteste  erhaltene  Denkmal  in  se- 
mitiscber  Schrift,  die  Saule  des  Konigs  Mesa  von  Moab. 

"Wabrend  von  manchen  Fursten  der  beiden  Reicbe  die  Vereh- 
rung  fremder  Gotter  eifrig  betrieben  wiirde ,  erhielt  andrerseits  der 
Jahwehktiltus  eine  wesentlicheWeiterbildtmg  durch  die  schriftstel- 
lernden  Piopheten  (Amos,  Hosea,  Micha,  Jesaja,  Jeremia  u.  s.  w.). 
Diese  bestand  hauptsaohlf ch  in  einer  h5heren  Auffassung  Gottes  als 
einer  slttliehen  und  geistigen  Persdnliehkelt,  wodurch  fblgerichtig 
anstatt  des  partikularen  Monotheismus  die  Betrachtung  Jahwehs 
als  des  Oottes  der  Weltgesehiehte  trat.  Damit  war  die  Moglichkeit 

e* 


LXVm  GESCHICHTE. 

der  Erhaltung  und  Weiterentwickelang  der  israelit.  Religion  liber 
die  Stunne  der  Folgezeit  hinans  gegeben. 

Um  der  Mitte  des  8.  Jahrh.  "waren  die  Assyrer  im  N.  Bchon  "weit 
Yorgedrnngen,  und  der  anf  Jotham  folgende  Konig  Alias  konnte 
sicli  nur  mit  ilirer  Hiilfe  gegen  das  Nordreich  und  Syrien  scliiltzeTi. 
Er,  BOwie  sein  Nachfolger  Hiskia,  zahlte  den  Assyrern  Tribnt.  Das 
Reicb  Israel  wurde  Im  J.  721  (tradit.)  zerstort  nnd  statt  des  nacb  0, 
Terpflanzten  Volkes  Kolonisten  ins  Land  gescbickt.  Trotz  der  War- 
nungen  des  Propbeten  Jesaja  ging  Hiskia  eln  Biindnls  mit  Agyp- 
ten  und  Athioplen  ein,  infolgedessen  Sanberlb  yon  Assyrien 
sicb  gegen  beide  wandte ;  die  Eroberung  Jernsalems  wnrde  aber, 
'wabrscbeinlicb  durcb  den  Ausbrucb  einer  groBen  Pest,  vereitelt. 
Juda  wurde  nun  der  Splelball  Assyriens  und  Agyptens.  —  Ein 
Hauptereignis  der  israelit.  Religionsgescbicbte  ist  die  unter  Josia 
622  durcbgesetzte  Centralisation  des  Jabwebkultus  in  Jerusalem 
im  AnscbluB  an  die  Einfubrung  des  nenen  Gesetzbncbs,  des  Deu- 
teronomium  (Fflnftes  B.  Mose).  Qleichzeitig  wirkte  Jeremias  als  Pro- 
phet. Im  J,  598  endlicb  wurde  das  Reicb  Juda  so  gut  wie  zerstort 
und  Nebukadnezar  fubrte  den  Konig  Jojacbin  nebst  den  Vomebmen 
(darunter  aucb  den  Propbeten  Ezecbiel)  nacb  Babylon.  Ein  Auf- 
stand  des  letzten  Konigs  Zedekia  endete  mit  der  Zerstdrung  Jern- 
salems 587  und  einer  zweiten  Wegfubrung  des  Volkes ;  viele  Juden, 
darunter  aucb  Jeremias,  wanderten  bald  darauf  nacb  Agypten.  Auf 
diese  Weise  war  der  alte  israelltiscbe  Staat  in  alien  selnen  Teilen 
zu  Grunde  gegangen. 

IV.  Wabrend  des  Exils  wirkte  auBer  Ezecbiel  und  Jeremias 
ein  erbabener  anonymer  Propbet ,  der  Verfasser  von  Jesaia  Kap. 
40-66.  Im  J.  538  gestattete  Gyrus,  nacbdem  er  Babylon  erobert 
batte ,  den  Juden  die  Ruckkebr  in  ibre  Heiinat.  Aus  der  Yer- 
bannung  kebrten  indes  beinabe  nur  Angeborige  des  siidlicben 
Reicbes  zuruck,  sodaB  von  nun  an  bauptsacblicb  dieses  den 
jiidiscben  Staat  bildete.  Der  Bau  des  neuen  Tempels,  der  lange 
Zeit  von  den  Samaritanern  und  andem  Nacbbarvolkern  binter- 
trieben  wurde ,  kam  besonders  auf  Betrieb  der  Propbeten  Haggai 
und  Sacbarja  zu  Stande  (516),  aber  freilicb  nicbt  mit  der  Pracbt- 
entfaltung  des  salomoniscben  Gebaudes.  Darcb  Esra  und  Nebemia 
wurde  der  Kultus  in  Anlebnung  an  Ezecbiel  und  die  priesterlicbe 
Gesetzgebung  des  jetzigen  3.  und  4.  B.  Mose  in  feste  Formen  ge- 
bracbt.  Die  Samaritaner  bauten  sicb  spater  ein  besonderes  Heilig- 
tum  auf  dem  Berge  Garizim. 

Y.  Im  J.  332  begann  die  Maobdonisohe  Hbbrsohapt  ;  nacb 
Alexanders  Tode  wurde  Palastina  der  Scbauplatz  der  Kriege 
zwiscben  seinen  Nacbfolgem,  den  Diadocben.  Militarkolonien  und 
griecbiscbe  Stadte  wurden  im  Innern  des  Landes  gegriindet.  Die 
Hellenisierung  Syriens  macbte  bald  rascbe  Fortscbritte.  Die  Ruinen 
griecb.-rdm.  Theater  selbst  in  entlegenen  Gegenden,  die  Reste  von 


GESCfflCHTE.  LXIX 

Tempeln,  die  Inschriften  undMiinzen  beweisen,  dal}  die  gebildeten 
Klassen  in  Syiien  in  Bezug  auf  ihie  Anschanungen  und  den  Knit  mit 
der  Zeit  vollig  hellenisiert  worden  sind.  Am  zahesten  hielten  die 
Juden  am  Hergebiaobten  feet.  Im  3.  Jahrh.  v.  Ohr.  begann  aucb 
bei  ibnen  znnacbst  die  aramaiscbe  Spracbe  allmablicb  die  hebraiscbe 
zu  Terdiangen ,  docb  Melt  sicb  die  Kenntnis  der  letzteren  beson- 
ders  in  den  Kreisen  dei  Gesetzeslebrei  nocb  lange.  Aucb  die  grie- 
cbisebe  Spracbe  verbreitete  sicb  imter  den  Juden,  besonders  durcb 
den  EinfluB  der  jiidiscben  Scbulen  in  Agypten ;  dort  wurden  aucb 
nacb  und  nacb  die  beiligen  Bilcber  ins  Griecbiscbe  iibersetzt.  Es 
bildete  sicb  eine  dem  Griecbentum  gewogene  Partei,  die  scblieB^ 
licb  durcb  den  Hobenpriester  Jason  zur  Herrscbaft  gelangte.  In- 
folge  4aTon  eutbrannte  ein  beftiger  Kampf ,  und  der  Konig  Antio- 
cbufi  Epipbanes  ziicbtigte  die  Juden  mit  groBer  Strenge.  Nament- 
licb  die  Entweibujig  des  Tempels  batte  diese  so  zur  Yerzweiflung 
gebracbt ,  dafi  sie  zum  Scbwert  griffon.  An  die  Spitze  des  Auf- 
standes  stellte  sicb  der  beldenmiitige  Priester  Mattatbias;  aber 
erst  sein  Sobn  Judas  Makkabi  scblug  in  barten  Kampfen  die  Syrer 
entscbeidend  und  stellte  den  Gottesdienst  ifieder  ber.  Unter  der 
Regierung  des  makkabaiscben  Hauses  (2.  Halfte  des  2.  Jabrb.) 
folgte  nun  eine  einigermaBen  gliicklicbe  Zeit  natioualerSelbstandig- 
keit  fur  die  Juden,  und  Judaa  gewann  sogar  unter  Johannes 
Hyrkanus  durcb  Eroberungen  eine  ansebnlicbe  Ausdebnung.  An 
der  Spitze  des  tbeokratiscben  Staates  stand  ein  Hoberpriester  mit 
politiscben  Befugnissen.  Die  Unabbangigkeit  wurde  erst  im  J.  63 
durcb  Einmiscbung  der  RdMB&  in  die  Streitigkeiten  der  Hasmo- 
naer  gestort ;  Pompejus  eroberte  Jerusalem. 

VI.  Der  Hasmonaer  Hyrkan  II.  regierte  von  nun  an  unter  romi- 
scber  Oberboheit.  Seine  politiscben  Befugnisse  wurden  verringert 
und  neben  ibm  leiteten  der  Idumaer  Antlpater,  spater  dessen  Sobne 
Pbasael  und  Herodes  den  Staat.  Im  J.  40  y.  Cbr.  pllinderten  die 
Partber  Syrien  und  Palastina.  Herodes  wuBte  sicb  in  den  "Wirren 
der  damaligen  Zeit  die  Herrscbaft  iiber  Judaa  zu  verscbaffen ;  aber 
erst  im  J.  37  konnte  er  nacb  Eroberung  Jerusalems  die  Herrscbaft 
endgultig  antreten.  Er  scbloB  sicb  eng  an  die  Romer  an  und  lieB 
berrllcbe  Bauten  nacb  rSmiscbem  Stil  auff iibren ;  aucb  den  Tempel 
liefi  er  umbauen.  Aber  die  gesetzestreuen  Juden  (namentUcb  durcb 
die  Partel  der  Pbarisaer  reprasentiert)  fuhlten  den  Druck  weltlicber 
Herrscbaft  und  die  Einmiscbung  nicbtnationaler  Elemente  um  so 
schwerer. 

Im  J.  4  Yor  Beginn  der  cbristlicben  Ara  starb  Herodes  der 
GroBe ;  nocb  unter  seiner  Regierung  war  Jesus  geboren  worden.  Die 
L&nder  des  Herodes  wurden  geteilt :  Philippus  erbielt  die  Hauran- 
gegenden,  Herodes  Antipas  Galllaa  und  Peraa,  Arcbelaus  Samarien, 
Judaa  und  Idumaa;  im  J.  6  n.  Ohr.  wurde  das  Gebiet  des  letz- 
teren zur  rdmiscben  Provinz  Syrien  gescblagen,  erbielt  aber  eigene 
Prokuratoien.    Seit  dieser  Zeit  stand  die  Partei  der  nationalgesinn^ 


LXX  GESCHICHTB. 

ten  Juden  der  Freradherrschaft  um  so  sehroffer  gegeiiuber.  Bauend 
auf  die  Welssagungen  der  Propheten  von  einem  idealen  Staat,  in 
welchem  sie  aufs  neue  selbstandig  eein  wlliden ,  erwarteten  sie, 
dafi  der  Messias  eine  politische  Rolie  splelen  wdrde ,  wahfend 
Jesus  nuT  ein  Oottesreicli  anf  Erden  stlften  iroUte.  Der  auf- 
gereizten  Jndenmenge  mnBte  sich  atieh  der  romlaelie  Land- 
pfleger  Pilatus  bengen  nnd  die  Yollziehung  ihres  Urteils  an  Jeius 
verfiigen.  Die  Maoht  der  inlandiscben  Fiirsten,  wie  Agrippas  I., 
welcber  znm  letzten  Male  das  ganze  Reieh  des  Herodea  in  aeiner 
Hand  vereinigte,  nnd  Agrippas  II.,  der  Ton  eigentlicb  j&dlselieDi 
Gebiet  nur  einige  Stadte  in  Galilaa  besafi,  war  mebr  eine  Scbein* 
macbt  gegeniiber  der  romiscben  Herrscbaft.  Eadlieb  braoh,  in  Folge 
der  Yerwaltnng  des  Geseius  Floras,  der  natlonale  Aufstand  mit 
zugelloser  Wut  aus ;  in  Jemsalem  selbst  berrsebten  Parteiungen, 
nnd  Titns  eroberte  endlicb  die  Stadt  (70) ;  der  Tempel  wurde  zer- 
stort,  Tiele  Jnden  getdtet.  Trotzdem  dafi  ein  Tell  des  Yolkes 
zerstreut,  der  im  Lande  bleibende  aber  ganz  obnmacbtlg  war, 
flammte  die  Wnt  gegen  die  Unterdriicker  docb  nocb  einmal  anf. 
Simon  gen.  Bar  Kocbba,  von  dem  beriibrnteu  Rabbi  Akiba  als 
Messias  anerkannt,  fiibrte  einige  Jabre  bindnrcb  Krieg  gegen  die 
Romer ;  nacb  3Y2  j^briger  Dauer  (132-135)  wuxde  der  Auf  stand  ge- 
dampft  und  nun  aucb  der  letzte  Rest  des  Judenstaatea  zerstdrt; 
Jerusalem  wurde  romiscbe  Kolonie,  den  Jnden  der  Zntritt  zn  der* 
selben  untersagt. 

Bis  in  diese  letzten  Jabrb.  binein  und  nocb  welter  setzte  sicb 
jedoob  die  Literatwr  des  jMiscben  Yolkes  fort.  Die  Scbulgelebrsaia'- 
keit,  welcbe  bis  dabin  im  Anscblufi  an  das  gescbriebene  Gesetz 
mundlicb  iiberllefert  worden  war,  blubte  nocb  immer  und  wurde 
nun,  nacb  der  Zerstreuung  des  Yolkes,  aucb  scbriftlicb  nieder- 
gelegt ;  so  entstand  der  Talmud  im  3.  bis  6.  Jabrb.  n.  Obr.  Auf  der 
andern  Seite  scbloj)  sicb  die  keimende  Literatur  der  ersten 
Cbristengemeinden  an.  In  N.-Syrien  waren  die  Heidencbristen,  in 
Palastina  die  Judencbristen  vorberrscbend.  Im  2.  Jabrb.  bildeten 
sicb  im  Orient  die  gnostiseben  Systeme  aus  und  gewannen  aucb 
in  Syrien  eine  groBe  Yerbreitung. 

In  Syrien  war  und  blieb  seit  der  griecbiscben  Zelt  Antiocbien 
die  wicbtigste  Stadt.  Sie  war  von  Seleukus  Nikator  zum  Andenken 
an  selnen  Yater  gegrundet  worden ;  Damascus  blubte  daneben  als 
Hauptsitz  des  Karawanenbandels.  In  ganz  Syrien  wurde  aramaiscb, 
ein  dem  Hebraischen  nabestebender  Dialekt,  gesprocben,  obgleicb 
aucb  griecbiscbe  Spracbe  und  Kultur  sicb  immer  mebr  einzuburgern 
waBten.  Unter  griecbiscbem ,  sp'ater  romisebem  EinfiuB  erboben 
sicb  ilberall  die  berrlicbsten  Pracbtbauten,  sogar  in  den  entlegen- 
sten  Gegenden.  Im  Anfang  unserer  Zeitreebnung  scbwang  sicb  be- 
sonders  Palmyra  zu  bobem  Glanze  empor;  es  wurde  eine  Zeit  lang 
Hauptstadt  eines  glanzenden  selbstandigen  Reiebs,  und  seine  Ban- 
denkmaler  aus  spaterer  Romerzeit  stnd  jetzt  nocb  Zeugen  seiner 


GBSCHICHTE.  LXXI 

alteu  Prackt.  Obschon  romiseher  Einflufi  in  Syrien  Bodeu  gewann 
nnd  Tiele  lomisehe  Kolonialsfadte  gegriindet  wuiden,  bo  yerschwan- 
den  doch  grofitenteil^  mit  dem  Begiiin  der  Araberherrschaft  die 
Tomiaohen  NameB,  und  die  alten  semltiscben ,  z.  B.  'Akka  statt 
Ptolemais,  tiaten  wieder  an  ibre  Stelle :  ein  Beweis,  daB  der  Ein- 
flnfl  der  Kultur  des  Occidents  kein  allzu  tiefgreifender  war. 

VIII.  Das  ganze  cbrlstllcbe  Syrien  mit  seiner  bltibenden  Kultur 
wurde  im  J.  611  und  den  falgenden  Jabren  von  dem  Perserkonig 
Cbosroes  dem  ostromisoben  Reicbe  entrissen ;  bald  darauf  erwuobsen 
aber  den  byzantiniscben  Kaisern  viel  scblimmere  Feinde  in  den 
Ababebn.  Arabiscbe  Wanderstamme  batten  seit  uuTordenklicber 
Zelt  die  groBe  syriscbe  Wflste  bis  nacb  Mesopotamien  durcb- 
zogen.  In  den  ersten  Jabrb.  unserer  Zeltrecbnung  batte  in  Ara- 
bien  eine  groBe  Bewegung  unter  den  verscbiedenen  Stammen 
stattgefunden,  Vorzeicben  der  baldigen  groBen  Expansion.  Durcb 
Kriege  veranlaBt,  batten  slcb  Stamme  aus  S.-Arabien  (Jemen) 
nacb  N.  gedrilngt,  um  sicb  dort  eine  neue  Heimat  zu  sucben. 
IHese  Siidaraber  (Jvkianiden  oder  Kahtaniden)  setzten  sicb  nun  in 
"Syrien  ffest,  namentlicb  im  Haurln.  ibnen  gegenuber  standen  die 
Stamme  N.-Arabiens  (IsrrKfeliten).  Der  Gegensatz  zwiscben  bei- 
den  spielt  fast  nocb  bis  in  die  neuere  Zeit  binein  in  den  blutigen 
Partei-Febden  der  Kaisittn  und  Jemeniten.    In  deA  letzten  Jabrlh 

•  

vor  dem  Mam  batten  die  Araber  iiberall,  am  Eupbrat  so  gut  wie 
in  Syrien  (speciell  im  Haurfin)  sicb  in  die  Politik  der  Byzantiner 
eingedrangt;  aber  erst  jetzt  wurden  sie  dem  scbwacben  Byzanz 
gefabrlicb,  weil  sie  vereinigt  aultraten.  Der  Mann,  welcber  diese 
Einigung  der  getrennten  StSimme  zu  Stande  bracbte  und  durcb 
seine  Lebre  zu  jenen  wunderbar  erfolgreicben  Feldzugen  der  Araber 
den  Anstofi  gab,  war  Mtjhammbd  (s.  S.  xoiii).  Freilicb  war  die  Hoff- 
nung  auf  reicbe  Beute  bei  den  meisten  Arabem  siober  ebenso  stark, 
wie  die  religiose  Begeisterung.  Scbon  bei  Beginn  der  Regierung 
des  zweiten  Cbaliferi,  'Omar,  dessen  politiscbe  Energie  zum  min- 
desten  ebensoviel  zur  Konsolidierung  eines  arabiscben  Staates  bei- 
getragen  bat,  als  die  „Offenbarungen"  des  Propbeten,  wurde  (634) 
durcb  die  blutige  Scblacbt  am  Hieromyces  f/armilfc;  Syrien  „geoff- 
nef  und  bald  darauf  (Anfang 635)  durcb  die  Feldberren  CbMid  und 
Abu  'Ubeida  Damascus  erobert.  Binnen  kurzer  Zeit  verloren  die 
Byzantiner  ganz  Syrien  bis  Aleppo ;  'Omar  selbst  war  bei  der  Kapi- 
tulation  des  aucb  den  Muslimen  beiligen  Jerusalem  gegenwartig. 
Oasarea  Melt  sicb  langere  Zeit  tapfer;  als  aber  die  siegreichen 
Heere  der  Araber  aus  dem  Stromland  des  Eupbrat  uberNisibis  denen 
Vordersyriens  die  Hand  relcbten,  war  es  mit  der  Herrscbaft  der  By- 
zantiner in  Syrien  zu  Ende.  Die  Obristen  wurden  um  den  Preis  der 
jabrlicben  Kopfsteuer  am  Leben  gelassen,  aber  mancbe  ibrer  Kir- 
cben  in  Moscbeen  yerwandelt.  In  yielen  Ortscbaften  wurden  nun 
arabiscbe  Militaritolonien  angesiedelt.  Die  glanzendste  Zeit  bracb 
fUr  Syrien  nacb  der  Ermordung  des  vierten  Cbalifen,  'Ali  (des 


LXXII  GESCmCHTE. 

Schwiegersohus  des  Piopheten)  an.  £s  war  n&inlicli  in  Aiablen  elne 
Beaktion  der  mekkanischen  Aristokratie  gegen  die  nenen,  aus  unbe* 
deutenden  Familien  entsproBsenen  Emporkdmmlinge  eingetreten, 
eine  rein  politisclie  Bewegung ;  denn  erst  nach  den  namenlosen  £r- 
folgen  der  muBlimischen  WafFen  hatten  die  Landeleute  Muhamraeds 
die  Tragweite  der  nenen  Religion  erkannt.  An  'Ali,  als  dem  reebt- 
m'aBigen  Stattbalter  des  Propbeten,  bingen  jedocb  Yiele  Glaubige  und 
verwarfen  sogai  die  drei  ersten  Cbalifen ;  die  bis  beute  in  Persieu 
fortbestebende  grofie  Sekte  der  SchiiUn  (S.  oiu)  nabm  Yon  dieser 
Parteiung  ibren  Anfang.  AuBerdem  miscbte  sicb  aucb  der  National- 
ba£  ein,  and  blutige  Kampfe  begannen.  Die  mekkanischen  Aiisto- 
kraten  siegten  jedocb  fiber  'Ali  nnd  nun  wurde  der  Sitz  desCbalifats 
durcb  Mu'dwija  von  Medina  nacb  Damascus  verlegt,  da  in  Syrien 
die  den  Omaijaden  ergebenen  Truppeu  stationierten.  Mu  aw^a 
gelang  es,  seinen  Nacbkommen,  den  Omaijaden,  die  Erbscbaft  des 
Cbalifats  zu  sicbern;  nnter  ibnen  waren  eine  ganze  Reibe  bocbst 
fabiger  nnd  tbatkraftiger  Herrscber.  Scbon  uuter  Mu'ltwija  selbst 
drangen  die  begabten  Feldberren  der  Muslimen  bis  Indien  und 
Gentralasien,  bis  zum  atlantiscben  Ocean  und  bis  gegen  Gonstan- 
tinopel  Yor.  Aber  die  alte  Einfacbbeit  war  gescbwunden ;  es  gab 
ein  groJQes  Konigreicb,  eine  Despotie  mit  einem  immer  glanzen- 
deren  Hofstaat ;  die  Pracbtliebe  begann  sicb  aucb  in  kiinstleriscben 
Bauten  auszusprecben.  Die  strikte  Befolgung  der  Lebren  Mubam- 
meds  war  freilicb  scbon  bei  den  Omaiijaden  mebr  eine  aufierlicbe ; 
die  Religion  ging  bei  ibnen  wesentlicb  in  der  Politik  unter. 

Die  Reaktion  blieb  nicbt  aus ;  der  Punkt,  an  welcbem  sie  zuerst 
zum  Vorscbein  kam,  war  Persien.  Religiose  Yorwande  boten  den 
Anlafi  zu  Intriguen  gegen  die  Omaijaden ;  die  neue  Dynastie  der 
^Abbaaiderij  ebenfalls  aus  Mekka  gebiirtig,  benutzte  alle  Mittel,  um 
die  Oberband  zu  gewinnen,  und  erreicbte  ibren  Zweck  durcb  die 
scbeuBlicbe  Ermordung  ibrer  Vorganger  (750).  Der  Scbwerpunkt 
des  Reicbes  wurde  nun  in  das  Stromland  des  Eupbrat  und  Tigris 
Yerlegt.  Wie  scbon  unter  einzelnen  Omaijaden,  so  wurde  Syrien 
Jabrbunderte  bindurcb  immer  mebr  der  Scbauplatz  widrigster  Par- 
teikampfe ;  neben  den  Rivalitaten  einzelner  Herrscber  standen  aucb 
Sekten  auf,  die  sicb  gegen  die  Ordnung  der  Dinge,  teilweise 
in  ganz  kommunistiscber  Weise,  auflebnten.  Die  politiscbe  Ge- 
scbicbte  der  arabiscben  Herrscber  jener  Jabrbunderte  bietet  aujQer 
fortwabrenden  Kriegen  und  unaufborlicben  inneren  Zwistigkeiten 
nur  eine  ununterbrocbene  Folge  Yon  Intriguen  und  Mordtbaten* 
Docb  entwickelte  sicb  nun,  namentilicb  zur  Zeit  HarUn  er-Rasehtds, 
die  strengere  Wissenscbaft  bei  den  Arabern.  Eine  Menge  gelebrter 
Scbulen  wurden  in  Syrien,  namentlicb  in  Damascus  gegriindet.  Die 
Werke  griecbiscber  Pbilosopben  erbielt  man  aus  der  Hand  der 
Syrer ,  deren  Literatur ,  aus  nacbcbristlicber  Zeit  stammend ,  noeb 
lange  selbst  unter  muslimiscber  Herrscbaft  fortblubte.  Aucb  die 
Medicin,  Astronomle  und  Matbematik  kam  den  Arabern  mittelbar 


GESOHICHTE.  LXXIII 

Oder  unmittelbar  von  den  Griechen ;  Originelleshaben  sie  iu  wissen- 
schaftliclier  Beziehnng  wenig  geleiBtet.  Selbst  in  Bezug  auf  die 
Bebandlung  der  Grammatik  ihrer  Sprache,  die  sie  mit  groBer  Fein- 
heit  ausbildeten,  baben  aucb  die  Perser  viel  Yeidienst.  Yiele  dieser 
wisaenscbaftlicben  Bestrebungen  knfipften  sicb  an  den  Koran 
und  deesen  ErkVaiung ;  aucb  mit  der  Sammlung  der  mundlichen 
Ausspriicbe  Mubammeds  befaBte  man  sicb  aufs  aogelegentlicbste. 
Aber  alle  diese  Wissenscbaften  wurden,  wenigstens  Ton  den  Arabern 
selbst,  meistens  mebr  in  die  Breite  als  in  die  Tiefe  entwickelt ;  zn 
einer  pragmatiscben  Gescbicbtserz'ablung  z.  B.  baben  es  die  Araber 
nie  gebracbt,  sondern  immer  blo£  die  Uberlieferungen  gesammelt 
und  aneinandergereibt.  So  scbwoll  ibre  Literatur  bald  ins  Uu- 
gebeure  an,  besonders  uberwogen  Tbeologie  und  die  damit  verbun- 
dene  Jurisprudenz.  Nocb  bis  auf  den  beutigen  Tag  werden  Biicber 
in  der  "Weise  dieser  alten  Literatur,  in  derselben  Spracbe  und 
oft  aucb  mit  demselben  Scbwulst  verfaBt,  Der  oberflacblicbe,  der 
Spracbe  unkundige  Reisende ,  der  nur  mit  Dragomanen  oder  bocb- 
steus  nocb  Maultiertreibern  zusammenkommmt,  abnt  nicbts  von 
dem  Yorbandensein  geistigen  Lebens;  wir  konnen  ibn  aber  aus 
langjabriger  Erfabrung  versicbem,  daB  solcbes  aucb  beute  nocb 
existiert.  Die  Bucbdruckerkunst,  welcbe  eigentlicb  erst  seit  Beginn 
unseres  Jabrbunderts  im  Orient  Eingang  gefunden  bat,  tragt  sebr 
viel  zur  Yerbreitung  von  Bildung  bei ;  in  Syrien  sind  es  namentlich 
die  Pressen  von  Beiriit ,  in  Agypten  die  groBe  Presse  von  Bula^ 
die  einen  groBen  EinfluB  ausiiben;  wir  fiibren  z.  B.  an,  daB 
ein  umfangrelcbes  und  verbaltnismiCig  kostspieliges  Werk,  ent- 
baltend  die  Traditionen  Mubammeds,  binnen  25  Jabren  in  mebr 
als  7000  Exemplaren  von  Kairo  aus  verbreitet  worden  ist. 

Mebr  und  mebr  ging  durcb  die  inneren  Streitigkeiten  die  Ein- 
beit  des  Cbalifats  verloren.  Aucb  in  Syrien  erboben  sicb  Neben- 
dynastien  in  groBerer  oder  geringerer  Unabbangigkeit.  So  be- 
macbtigten  sicb  die  Hamdaniden  von  Mosul  aus  (wo  sie  Yorkampfer 
gegen  die  Kurden  waren)  Nordsyriens  und  residierten  langere  Zeit 
in  Aleppo ;  dort  berrscbte  u.  a.  von  944  an  der  benibmte  Seifed- 
daulCf  ein  tapferer  Furst,  der  aber  nur  mit  Mube  sicb  der  immer 
wieder  andriugenden  Griecben  zu  erwebren  vermocbte.  In  Damascus 
waren  damals  die  Beberrscber  von  Agypten,  die  Fdtimiden  macbtig, 
und  bei  den  groBen  Umwalzungen  in  der  zweiten  Halfte  des  zebn- 
ten  Jabrbunderts  eroberten  sie  ganz  Syrien.  Besonders  wicbtig  fiir 
Syrien  war  die  Regierung  des  Fatimidiscben  Herrscbers  Hdkim 
BiamriUdh  (von  996  an).  Scbon  von  Anfang  an  batten  dieFatimiden 
sicb  in  Gegensatz  zum  Islam  gestellt ;  bei  Ilakim  arteten  unverstan- 
dene  Pbilosopheme  zur  ToUbeit  aus  (die  Sekte  der  Drusen  betracbtet 
ibn  nocb  beute  als  Verkorperung  der  Gottbeit;  vgl.  S.  civ).  In 
Nordsyrien  waren  gegen  Ende  des  elften  Jabrbunderts  die  Okeiliden 
nnd  Mirdcuiden  macbtig,  bis  sie  1086  durcb  die  Seldachukiden  ver- 
trieben  wurden.      Diese  waren  die  Oberbaupter  nomadisie render 


LXXIV  GESCHICHTE. 

TQrkenBtamme ,  -welche  Mer  zum  erstenmal  als  Eroberer  in  Yor- 
derasien  auftreten.  An  einigen  Punkten  Syriens  setzten  sieli  die 
AssaBsinen  (S.  om)  fest,  eine  Sekte,  die  vor  keiner  Mordtbat  zarflck- 
scliTak ;  sie  batten  sog&T  eine  Anzalil  Ton  Festangen  in  Handen.  Aucb 
Nizlun  el-Mnlk,  der  grofie  Weztr  des  allmaebtigen  Seldscbnkiden 
MaJLekaehah  (1072-1092),  wurde  von  ibnen  ennordet.  Nacb  Malek- 
scbabs  Tode  wurde  das  Reicb  der  Seldschuken  geteilt ;  ein  Zweig 
setzte  sicb  in  Damascns,  ein  anderer  in  Aleppo  fest. 

IX.  Diese  grenzenlose  Unordnnng  Im  Innem  des  Reicbes  ver- 
balf  dem  Haufleln  der  Kbbuzfahreb  zu  seinen  Erfolgen.  Baldnin 
konnte  Nordsyrlen  bis  Mesopotamien  nnterweifen ,  Boemnnd  1098 
Antic cblen  erobem ;  Damascus  konnten  sie  jedocb  nie  in  Ibre  Ge- 
wait  bringen.  Docb  aucb  unter  den  Gbristen  war  viel  Streit  und 
Eifersucbt;  die  Begeisterung  fiir  die  heilige  Sacbe  erkaltete  bald, 
und  aucb  bier  traten  politiscbe  Interessen  in  den  Yordergrund. 
Die  Muslim  en  wurden  erst  nacb  der  Eroberung  Jerusalems  (15. 
Juli  1099)  auf  die  Gefabr  aufmerksam ,  die  ibnen  Ton  Seiten  der 
Kreuzfabrer  drobte.  Aber  die  Eifersucbt  der  muslimiscben  Herr- 
scber  gestattete  den  Cbristen  nocb  langere  Zeit,  obscbon  mit  wecb- 
selndem  Gliick ,  sicb  in  Edessa ,  an  der  Mittelmeerkiiste  und  in 
Palastina  zu  balten.  Auf  Gottfried  von  Bouillon,  den  ersten  K5nig 
von  Jerusalem  (f  1100),  folgte  Balduin  /.,  seln  Bruder.  Der  An- 
tritt  der  Regierung  seines  Nacbfolgers  Balduin  II.  (1118)  bezeicb- 
net  ungefabr  denHobepunkt  der  abendlandiscben  Eroberungen  und 
trifft  zugleicb  mit  der  Stiftung  jener  beiden  geistlicben  Orden  zu- 
sammen,  welcbe  so  viel  fur  die  Yerteidigung  des  Cbristentums  im 
Orient  zu  tbun  bestimmt  waren,  der  Johanniter  und  der  Templer. 

Statt  jedocb  ibre  Krafte  zu  concentrieren  und  auf  Damascus  los- 
zugeben,  begntigten  sicb  die  Kreuzfabrer  mit  wlederbolten  Yer- 
sucben,  diese  Stadt  zu  erobem ;  politiscb  waren  sie  unfabig  und 
baltlos.  Scbon  vom  Jabr  1136  an  wurde  der  Fortscbritt  der  Franken 
durcb  die  Feindseligkeiten  des  kfLbnen  Emir  Zengi  beeintracbtigt. 
In  Nordsyrlen  sucbte  der  byzantiniscbe  Kaiser  Jobannes  nocb  ein- 
mal  sowobl  gegen  Muslimen  als  Cbristen  zu  intervenieren,  muBte 
sicb  aber  zuriickzieben ,  worauf  aucb  Edessa  an  Zengi  ^berging 
(1144).  Zengi  starb  als  Beberrscber  von  Mosul,  Mesopotamien  und 
eines  grolSen  Tells  von  Syrien;  das  Fiirstentum  Aleppo  binter- 
liefi  er  seinem  Sobn  Nij^reddin.  Als  dieser  Edessa  zum  zweiten- 
mal  wiedereroberte  (1146),  rief  dies  den  zweiten  Kreuzzug  bervor 
(1147-1149).  Die  Franken  ricbteten  jedocb  nicbts  aus;  die  Er- 
oberung von  Damascus  wurde  durcb  morgenlandiscbe  Cbristen  bin- 
tertrieben.  Nfireddin  nabm  den  Franken  immer  mebr  von  ibren 
Besitzungen  ab  und  bracbte  aucb  Damascus,  das  bis  dabin  einer 
anderen  Dynastie  gebort  batte,  in  seine  Gewalt.  In  Agypten  inter- 
venierte  er  1164  If.  durcb  seinen  General  Scbirkub,  dem  der  Kurde 
Saldheddtn  (Saladin)  beigegeben  war.  Dieser  kr'dftige  Mann  wufite 
sicb  bald  zum  Herm  von  Agypten  zu  macben ;  nacb  Ntireddins  Tode 


GBSCHICHTE.  LXXV 

1173  benntzte  er  die  Streitlgkeiten  in  Syrien,  um  aiieh  dieses  zu 
erobem,  und  wurde  so  der  gefahrlichste  Feind  der  {rankischen  £n- 
kUve.  Der  Biueh  des  Waffensfeillstands  duroh  den  sohwacben 
Konig  Yon  Jerusalem  Quido  von  Lusignan  f uhfte  solilieBLi&h  zum 
Kriege ;  in  der  Sehlacht  bei  Haftin  (8.  261)  brachte  Saladin  den 
Franken  eine  gro0e  Niederiage  bei  (1187),  worauf  ibm  ganz  Pala- 
stina  in  die  Hande  flel ;  docb  var  er  laild  gegen  die  Christen. 

Der  Fall  Jerusalems  rief  im  Abeadlande  eine  solcke  Erregang 
hervor,  dafi  ein  dritter  Kreuzzng  sicb  anf  den  Weg  macbte.  Der 
den  Zng  leitende  dentsebe  Kaiser  Friedricb  I.  ertrank  sebon  in  Gili* 
cien.  Die  Siadt  ^Akk4  (St.  Jean  d'Acre)  irurde  nua  zwar,  nam«nt- 
lieb  mit  HUfe  der  zh  Scbiffe  berb^g^ommenen  franzosisoben  und 
englisdben  Kr^fabrer,  lange  belagert  und  endlicb  1191  erobert, 
aber  Sirettigkeiten  zviscben  den  Kreuzfabzem,  besonders  zwiscben 
BicbardLowenberz  you  £ngland  und  Philipp  August  von  Frankreicb, 
Tereitelten  die  Eroberung  von  Jerusalem.  Trotz  aller  personlicbeu 
Heldentbaten  des  engUscben  Konigs  wurde  im  Frieden  mit  Saladin 
nur  der  Besitz  des  sebmalen  Kustengebietes  und  die  Erlaubnis 
fur  die  Pilgej,  Jerusalem  zu  besucben,  erreiebt.  Bald  nacb  dem 
Abzug  der  Franken  starb  Saladin ;  seln  fieicb  zerfiel,  nar  Melik  e2- 
'AiUl  setzte  den  Franken  no<^  bart  zu.  Ein  vierter  Kreuzzug  1204 
verlief  ebenso  nutzlos  fiir  die  Stellung  der  Franken  in  Palastina 
wie  der  dtitie ;  an  diesen  Zttgen  nabmen  die  italieniftcben  Stadte 
Pisa,  Genua  und  Yenedlg  ibrer  Handelsinteressen  vegen  lebbaften 
Anteil.  Aucb  der  filnfte  Kreuzzug,  der  des  Kdnigs  Andfeas  von 
Ungarn,  batte  kelnen  £rfolg(1217).  Erst  durcb  eine  merkwiirdige 
polHiscbe  Koujunktur  batte  der  Kaiser  Friedricb  II..  der  vom  Papst 
zu  einem  Kreuzzug  gezwungene  Ketzer,  das  Gliiok,  Jerusalem  ver* 
tragsweise  auf  z^n  Jabre  abgetreten  zu  erbalten  (1229).  Unauf- 
borlieb  war  damals  Syrien  der  Scbauplatz  der  Kampfe  der  kleinen 
arabiseben  Fiirftten,  besonders  der  Eijubiden.  Noeb  einmal  ver- 
sttchte  ein  frauzdsisebes  Kreuzbeer  in  Palastina  etwas  auszuricbten 
(1240),  da«  Untemebmen  mlBlang  aber g&nzlieb.  Der  letzte  von  Lud- 
wigdemHeiligenl248  angefflbrte  Kreuzzug  verlief  ebenso  resukatlos. 

X.  Vortlbergebend  trat  in  Syrien  ein  ganz  neuer  F«ind  auf  den 
Scbauplatz.  Die  Charesmierj  Banden  aus  Mittelasien,  verbeerten 
Syrien  scbon  von  1240  an ,  und  setzten  sicb  scbliefilicb  in  Nord- 
syrien  fest ;  durcb  die  immerwabrenden  dynastiscben  Kriege  wur- 
den  sie  auob  bis  nacb  Jerusalem  versprengt,  wo  sie  gegen  alles 
Gbristlicbe  wuteten.  Wlcbtiger  war  eine  andere  Yeranderung. 
Scbon  seit  Jabrbunderten  batte  sich  die  Gewobnbeit  verbreitet,  dafi 
die  Ffirsten  sicb  eine  LiBibwacbe  teilweise  aus  gekauften  Sklaven, 
besonders  tiirkiseber  Abkunft,  bielten.  Diese  rissen  nun  in  Agypten 
die  HerrscbjBkft  an  sicb;  Eibek,  der  erste  Grander  einerMAMLUKEN- 
Dynastle,  batte  um  den  Besitz  von  Syrien  mancbe  Kampfe  mit 
Nasir,  dem  Eijubiden-Ffirsten  von  Nordsyrien,  zu  besteben.  Nun 
aber  wurden  die  Mongolen  immer  drobender;  dem  Obaltfenroicb  in 


LXXVI  GESCHICHTE. 

Bagdad  batten  sie  langst  ein  Ende  gemacht  iind  richteten  nun  ihre 
Ziige  gegen  N^ir.  Hdlag^i  nalim  Aleppo  (Haleb)  ein  (1260)  und 
zog  daranf  fast  ohne  Kampf  mordend  nnd  plGndernd  dnroh  Syrien. 
DamascuB  wurde  yerschont,  well  ea  sich  ergab.  Aber  an  der  Grenze 
Agyptens  muJSte  HtLlagii  nmkebTen,  und  der  Mamlukensultan 
Kotuz  eroberte  mit  Hilfe  seines  beriihmten  Feldberm  Beibars  fast 
ganz  Syrien  von  den  Mongolen  zuriick,  worauf  letzterer  ihn  TOn 
der  Herrscbaft  verdriingte  und  durch  alle  Mittel  seine  eigene  Au- 
toritat  fiber  beide  Lender  bebauptete,  trotz  der  wiederbolten  Raub~ 
ziige  der  Mongolenborden.  Aucb  die  €^berreste  frankiscber  Herr- 
scbaft in  Syrien  beunrubigte  er,  weil  sie  es  mit  den  Mongolen  ge- 
balten  batten.  Er  eroberte  Casarea  und  ArstLf  1265 ,  Safed  und 
Hfk  1266,  Antiocbien  1268,  und  setzte  aucb  den  Assassinen  In 
Syrien  bart  zu ;  kein  Jabr  verging,  obne  dafi  er  einen  Kriegszug 
in  eigener  Person  leitete;  nocb  jetzt  siebt  man  seinen  Namen  an 
vielen  Tiirmen  und  Befestigungen  in  Syrien.  Beibars  starb  1277; 
sein  scbwacber  Sobn  wurde  von  dem  Emir  Kildwd^n  1279  enttbront. 
Aucb  von  diesem  glanzenden  Fursten  flnden  wir  nocb  viele  Monu- 
mente  in  Syrien,  das  er  mit  Waffengewalt  bebauptete.  Bas  Gebiet 
der  Franken  in  Palastina  verringerte  er  derart,  dafi  ibnen  nur  nocb 
wenige  Kflstenstadte  blieben,  bis  sie  endlicb  1291  nacb  derErstiir- 
mung  'Akk&s  ganz  aus  Palastina  vertrieben  wurden. 

Nacb  dleser  Zeit  flnden  wir  in  der  Gescbicbte  Syriens  wenig 
mebr,  was  unseres  Interesses  wtirdig  ware.  Die  Kampfe  der  Mam- 
luken,  Oder,  von  1^2  an,  der  TeeherkesBiiehen  Sultane,  der  ein- 
beimiscben  Fiirsten  und  Stattbalter  der  Mongolen,  besonders  der 
Ilcbane  vonPer8ien,wiederbolen  sicb  fortwabrend,  obnedaB,  wenig* 
stens  mit  geringen  Ausnabmen,  unter  ibnen  bedeutendere  Manner 
bervortreten ;  die  Gescbicbte  der  Mamluken  gebort  zu  der  Agyptens. 
Ebenso  bort  die  eigentlicbe  Gescbicbte  Syriens  auf,  da  es  nun  nie 
mebr  selbstandig  in  den  Gang  der  Weltereignisse  eingriff,  nie  mebr 
zu  Irgend  welcber  Bliite  kam.  Durcb  den  grofien  Raubzug  der 
Mongolen  unter  Timur  (1400)  wurde  der  traurige  Zustand  Syriens 
nocb  verscblimmert,  eine  unendlicbe  Anzabl  von  Menscben  wurde 
bingemordet.  Viele  Gelebrte  und  Kiinstler,  unter  ibnen  aucb  die 
Damascener  Waffenscbmiede,  wurden  nacb  Samarkand  abgefubrt. 

XI.  Im  J.  1516  bracb  der  Krieg  zwiscben  den  Osmanbn  und  den 
Mamluken  los.  N.  von  Aleppo  wurden  die  letzteren  von  Sultan  Se- 
Urn  gescblagen.  Ganz  Syrien  wurde  von  den  Osmanen  erobert,  und 
seitdem  ist  das  Scbicksal  des  Landes  mit  dem  der  osmaniscben  Dy- 
nastie  eng  verkettet  gewesen.  Die  Sultane  macben  den  Ansprucb 
die  Nacbfolger  der  Obalifen  zu  sein,  d.  b.  sie  balten  den  Scbein  des 
alten  tbeokratiscben  Staates  aufrecbt.  Als  die  erste  Bliite  der  Os- 
manen jedocb  voruber  war,  zeigte  sicb  bald  die  Inferioritat  der  tur- 
kiscben  Rasse  gegeniiber  der  arabiscben.  Die  Regierung  ist  nocb 
beute  dieselbe,  wie  unter  Selim,  eine  scbablonenmaBige  Verwal- 
tung  durcb  scbnell  wecbselnde  Pascbas. 


GESCfflOHTE.  LXXVII 

Napoleon  i.,  von  Agypten  konunend,  nahm  1799  J&f&  und  be- 
lagerte  'Akk& ;  er  lieferte  auf  dei  Ebene  Jesreel  den  Turken  eine 
Schlacht  und  gelangte  bis  Safed  nnd  Nazareth.  Erst  in  nnserm 
Jahrh.  hat  Syrien  wieder  einlge  bessere  Tage  gesehen,  seitdem  Sul- 
tan Mahmiid  (1808-1839)  mit  Reformen  verging.  Es  v^urde  ein 
wirklicher  Beamtenstand  geschaffen,  das  Milizwesen  nach  euro- 
paischem  Muster  eingerichtet  etc.  In  neuester  Zeit  sucht  man  auch 
Elementarschulen  (medrese  rtuchdtje)  ins  Leben  zu  rufen. 

Im  J.  1831  gab  'Abdallah  Pascha,  Sohn  des  Dschezzflr  Pascha 
(S.  236),  der  sich  fast  unabhangig  gemacht  hatte^  dem  kraftigen 
Beherrscher  Agyptens,  Muhammed  'Alt,  Vorwand  zu  einer  bewaflf- 
neten  Intervention.  Der  letztere  hatte  auch  Verbindungen  mit  dem 
Emir  Beschir  (S.  298).  Mit  dessen  Hilfe  nahm  der  tuchtige,  schon 
in  Arabien  erprobte  General  Ibrahim  Pascha,  der  Sohn  Muhammed 
'Alis,  erst  'Akk&,  dann  Damascus  ein,  schlug  mit  seiner  mehr  fran- 
kiscb  organisierten  Armee  die  Turken  bei  Homs  und  bei  BeiUn  (in 
Nordsyrien)  und  trug  seine  "Waffen  sogar  fiber  Syrien  hinaus.  Es 
ware  Ihm  noch  GroBeres  gelungen,  denn  er  setzte  seinen  Marsch 
gegen  Gonstantinopel  fort ,  wenn  nicht  die  europ'aischen  M'achte, 
namentlich  RuBland,  den  Frieden  vermittelt  batten.  Die  agyptische 
Herrschaft  lelstete  fGr  Syrien  freilich  auch  nicht,  was  sie  ver- 
sprochen  hatte,  sondem  war  in  Bezug  auf  Steuem  und  Conscription 
nicht  gelinder,  als  die  t&rkische.  Im  groBen  darf  man  an  dem 
guten  Willen  Muliammed  'Alis  nicht  zweifeln;  aber  seine  MaB- 
regeln  waren  nicht  stets  die  richtigen,  und  es  war  in  ihm,  dem  Em- 
porkommling,  eine  echt  tyrannische  Ader,  welche  in  Syrien  boses 
Blut  machte.  Schon  im  Jahre  1834  brach  in  Palastina  ein  Auf- 
stand  gegen  ihn  los,  der  indes  noch  unterdrlickt  wurde ;  die  Drusen 
and  Beduinen  jedoch  konnten  nicht  zu  Paaren  getrieben  werden. 
Noch  einmal  gewann  Ibrahim  Pascha  bei  Nisib  einen  glanzenden 
Sieg  ilber  die  Tiirken  1839 ;  im  Lager  der  letzteren  war  damals 
auch  General  Moltke  zugegen.  Aber  in  Syrien  regte  sicb  die  Un- 
zufriedenheit  infolge  der  groBen  Lasten,  welche  das  Land  zu  tragen 
hatte,  immer  mehr ;  1840  erhob  sich  der  Libanon ,  und  nun  gab 
auch  die  franzosische  Regierung  die  Protektion  Muhammed  'Alis  auf. 
Die  etwas  lahm  geleitete  Intervention  Englands  und  Osterreichs 
eroberte  dem  Sultan  'Abdul-Medschtd  1840  Syrien  endlich  wieder 
zuriick ;  die  BeschieBung  und  Eroberung  'Akkis  durch  Napier  gab 
den  Ausschlag.  Syrien  kam  wieder  unter  ttlrkische  Herrschaft. 

Zwischen  den  einzelnen  Parteien  und  Religionsgemeinschaften 
mehr  oder  weniger  geschickt  balancierend,  regierten  und  regieren 
nun  die  Turken  weiter.  Nur  noch  eine  Episode  1st  zu  verzeichnen ; 
die  Ghristenmetzelei  von  1860  (S.  311).  Frankreich  sandte  damals 
als  Vertreter  der  katholischen  Interessen  zum  Schutz  der  Christen 
ein  Expeditions-Corps,  das  eine  Zeit  lang  die  unruhigen  Gegenden 
besetzt  hielt.  Seitdem  bildet  der  Libanon  ein  selbstandiges  Sand- 
Bcha^  (S.  Lxrv),  dessen  Gouvemeur  ein  Christ  sein  muB. 


LXXVIII 


Chronologiiehe  #b6nri€ht.  • 

(Bine  sichere  Chronologi«  iat  ana  den  Angaben  der  Bibel  nnnsoglieb  lier* 

snatellea,  eammtliclie  Daten  bis  gegen  daa  Bxil  bin  konnen  daber  keiaen 

Anaprucb  anf  Zaverlasaigkeit  macben.) 


m 

1 

a 


■81 

ao    O 

1    % 

M  g 

ii 

GO 

8 
on 


s 


B 

•S  i 


^ 


a 

Q«  S 

Q 


c  s  0 

^  ^  3 

»*  S  I 

» 


0 
» 

8 

0  ■»• 

«     S 


\ 

4> 

11 

•3 

A 

«D 

N 

A 

•H 

0 
^ 

0 
S 

•P4 

• 

"3 

0) 

53 

o 

u 

« 

O 

M) 

0 

0 

•p4 

(« 

>. 

^ 

o 

:g 

a 

Q 

•8 

« 

»< 

►• 

•S 

& 

g 

tH 

-a 

V 

^ 

s 

t5 

:© 

O 

ro 

0 

la 

•S 

1 

••• 
A 

« 
8 

4 

•3 

0 
0 

« 
0 

% 

CD 

• 

•g 

O 

• 

a 

a 

•« 

► 

.0 

o 

o 

^ 

I 


CO  e» 

CO    ri 
0»  9> 


Ssdt: 


4    fl 


T3 

9 

« 

•d 

0 

•^ 

H 

V 

3€ 

1* 

«g 

« 

t»5 

bO   O 

0   QO 

0    « 

a  o 

51 

^1 

•"    «8 

na  OQ 

o 

• 

^  a" 

0 

«  9 
o  * 

9 

S'S 

•ff 

5  -0 

« 

^  5 

n 

CO    P4 

d 

„  I 

9  bfi 

o      *  0 

i    §  »4 

•*<   "3  5 

c»   S  « 

-^  B  -2 

"S  ►^  • 

4?  0  7! 

0  «  ® 

=o  "S  > 

M    A  '^ 


% 


0 
« 
M» 

a> 

M 

« 
0 
O 

s 

I 


.0     S    ^ 


a 


|82 


«e 

a 
^« 


0 
:3 

.£> 
u 
« 

0       . 

•°  S 

«    » 

0  •« 

O     S 

bO    68 
tt 

Of /a 
S  1 

:e«   .0 
,i4  < 


a 


«8 

.a 

A.0 
4     tf 


I 


OHRONOLOG.  CbERSICHT. 


LXXIX 


•n 

M 


I 


♦^  w  a> 

up  -*  <N 

^  •»H  cfc 

S  i2  S! 

b-  t-  b- 


g 


0 


1 

•r4 

1?  «> 

.4 

•a    ® 

90 

M 


c6 


<9 


00 

.a 

so 

0 

.    a> 
■•a  ea 

l1 

bfi 
S  ^ 

I     S 

•^  _ 
*  *i 
$    ^      • 

«  W  ^ 

'   i 


r5 


^  i 


1 


•T3 


bD 

^ 

« 

0 

•IH 

OQ 

• 

« 

0) 

ttfi 

^ 

^^ 

h 

W 

c8 

^ 

• 

« 

.a 

1^ 

% 

a 

«s 

0 

& 

> 

A 

CO 

<1> 

« 

« 

.   o 

a* 

C6      OB 

«  ns 
w>  ••• 

*4    9    CO 

s    2<    S 
••»  ts  ^ 

lis 

PttD 
4> 


&S 


L 


00 
^^ 

06 

GO 


CO 

06 

GO 


IS 


LXXX 


OHRONOLOG.  ftBERSICHT. 


726-697 

69742 

64240 

640-9 


609 
609-598 


598 
598-87 

587 


586 
561 

538 

520 

516 

458 
445 


3U 
333 

332 


320 
314 
312 


Hiskia.   Bund  mit  Agypten.    Sanberibs  Einfall  in  Juda  auf 

seinem  Zug  nach  Agypten. 
Manasse. 
Ammon. 

Josia,  durch  Jeremia  und  Zephanja  geleitet.  Centralisation 
des  Kaltna*  Josia  fallt  bei  Megiddo  im  Kampf  gegen  die 
Agypter.   Abhangigkeit  yen  Agypten  (Necho). 
Joacbas  wird  TOn  Necbo  gefangen  hinweggefilbrt. 
Eljakim   (Jojakim),  Sobn   des  Josia,   durcb  Kecbo  einge- 
setzt.     Syrian  unter    der  Oberhobeit  Agyptens.      Nacb 
Necbos  Niederlage  bei  Karcbemiscb  ergiebt  sicb  Jojakim 
dem  Nebukadnezar ,   failt  aber  nach   3   Jabren  wieder 
yon  ibm  ab. 
Jojakin.     Ubergabe  Jerusalems.    Erste  Deportation. 
Zedekia,  der  Sobn  des  Josia.    Er  wird  abtriinnig  im  Ver- 

trauen  auf  Agypten  (Pharao  Hofra). 
Eroberung    Jerusalems,    Zerstorung    des    Tempels.      Die 
Vomebmen  werden  nacb  Babel  gefiihrt;  audere  flieben 
nacb  Agypten.    Ende  des  Beicbes  Juda. 
Die  Babylonier  belagem  Tyrus  (13  Jabre). 
Jojacbin  wird  durcb  Eyilmerodacb  aus  dem  Gefangnis  be- 

freit. 
Mit  Bewilligung  des  Cyrus  ftibren  Serubabel  und  Josua 

einen  Teil  der  Juden  nacb  Palastina  zuriick. 
Beginn   des  Tempelbaus.     Unterbrecbung  durcb  die  Sa- 

maritaner. 
VoUendung  des  Tempels.    Einricbtnng  des  Priester-  und 

Levitendienstes. 
Unter  Artaxerxes  Longimanus  fiibrtEsra  6000  Juden  zuriick. 
Kebemia,  Giinstling  undMundscbenk  des  persiscben  Konigs, 
Statthalter  von  Jerusalem,  befestigt  die  Stadt.  —  Tempel- 
bau  auf  dem  Berge  Garizim,  Stiftung  des  samaritaniscben 
Eultus. 
Sidon  durcb  den  pers.  Konig  Artaxerxes  Ocbus  zerstori. 
17ach  der  Scblacbt  bei  Issus  erobert  Alexander  der  Grofie 

Sjnrien. 
Tyrus  erobert  und  zerstort.    Die  Juden  unterwerfen  sicb 
Alexander.      Andromacbus    zum    Statthalter    von    Pa- 
lastina eingesetzt,  hierauf  Memnon. 
PtolemSus  bemacbtigt  sicb  Syriens  und  Palastinas. 
Antigonus  entreifit  ibm  Palastina. 
Beginn  der  seleucidischen  Ara. 


CHRONOLOG.  UBERSIOHT. 


LXXXI 


cS 


^ 


■S 

m 

-a 

P4 


U 

^  -rj  A* 

•^  "S  "^ 

s  ^  *•< 

m  °°  H 

S  .2  ^ 

M  =5  o 

^  S  P4 

49  9  h 

►  o!  « 

2?  S  S 

.2?  "^  « 

S  3 


-  ,o 


st 

.-a  « 

9    ^ 

•^  2 


a> 


cS 

a 
« 

■— I 


l-H 
«> 


.4      . 


•^  Pk 

•^  d 

®  .d 

d  "t;  «8 

d  g  « 

^  "C  * 

d  <3A 

•d  S  .2 

L*  W  -S 


fm 
S 


OQ       d 

73  ^ 


«  a 


*  ®  « 

3|.3 
.fl  d 
§0 

d  -g 

US    « 

€0 


•2 

CO 

d 
«e 


d 

a 


P4 


rd 

o 

d 

OS 
»4 
«> 

,d  -^^ 

.Sr  o 
«^  :& 


CO 

d 
.4 
o 

o 

d 
< 

d 
o 
► 

a 


o 

a 

H 

CO 

« 


d  bo 

^  a 

2  2 

'2  2 


«« 

•»a 

d 

«8 

d 

? 

« 

» 

d 

OS 

0 

h 

•P4 

4) 

bO 

:e« 

•r4 
1— 1 

d 

<1> 

0 

P^ 

a 

tf) 

<0 

«9 

A 
0 

» 

.2 

CO 

A 
0 

0) 

d 

00 

CO 

•d    ^ 


S 


g^ 


CO        10        00        s 
a»        c~        CD        S> 

•^H  *^  ^-1  -rH 


Palastina.    3.  Aufl. 


•HH0^4L.ff  ::3E3.si:ht 


t     — 


e         9 


—       4 


.Z 

_  _    -r    * 

—   —   i   ^  ^  _ 


trj^       i.*        3~*lfl       -^ 


«    -    «   ~ 


«       —  ^  __  — — — .  -_     _  _    ^______  _  — 


a 


«     9 


^    ;« 


5    5-=* 


^         r    ?   I   l^^ii 

*»        -*  ^  «  «  ^ 

^»    ■wi    ^    ^    ^ 


i| 


"5^  ^ 


""l    "    i    a 


-  ^  ^  ^    =  ^ 


•5 

1 

* 

3f 

c 

•< 

^ 

^ 

? 

s 

• 

a 

!5 


C5HR0N0L0O.  iJBBRSIOHT. 


Lxxxm 


V. 

Chr. 

4 

n. 

Chr. 

6 

18-36 
26 
28 
36 
44 
48 
52 
60 
64 

67 
70 

116 

118 
132 


135 

218-222 
244-249 
260-267 

272 
323-336 

326 
527-565 

616 
622-628 

570  od.  571 
622 

632 
632-634 

634r44 
636  a.  £f. 


Teiluog  des  Belches.   Geburt  Jesu  (?). 

QuiriniuB  wird  Proconsul.    Aufsiand  des  Judas  Gaulonites 

gegen  die  Einsetzong  romischer  Procuratoren. 
Eajaphas  Hoherpriester. 
Pontius  Pilatus  vrird  Landpfleger. 
Auftreten  Jesu,    Sein  Tod  31? 
MaruUus,  Vachfolger  des  Pilatus. 

Aufstand  des  Theudas,  durch  Guspius  Fadus  unterdriickt. 
Gumanus  Procurator. 
Felix  Procurator  von  Judaa. 

PorciuB  Festus,  Procurator,  hat  seine  Besidenz  in  Gasarea. 
Gessius  Florus,  Procurator  von  Judaa,  veranlafit  den  Aus- 

bmch  der  Emporung. 
Vespasian  erobert  Galilaa. 
Titus   erobert   Jerusalem,     LucUius   Bassus   und  Flavins 

Silva  dampfen  den  Aufruhr  im  iibrigen  Lande. 
Bar  Kochba,  durch  Babbi  Akiba  als  Messias  bezeichnet, 

wird  zur  Buhe  genotigt. 
Tinnius  Bufus  Statthalter  von  Palastina. 
Brhebung  der  Juden  unter  Bar  Eochba.    Bar  Kochba  be- 

setzt  Jerusalem.    Julius  Severus,  von  Hadrian  geschickt, 

macht  dem  Aufstand  ein  Ende. 
Untergang  des  Bar  Kochba.    Jerusalem  heidnische  Eolonie 

Aelia  Gapitolina. 
Antoninus  Heliogabalus  aus  Emesa  romischer  Kaiser. 
Philippus  Arabs  aus  dem  Hauran  romischer  Kaiser. 
Odenatus  Konig  von  Palmyra. 

Aurelian  schlagt  die  Zenobia  und  zerstdrt  Palmyra. 
Gonstantin  der  GroCe.    Anerkennung  des  Ghristentoms. 
Wallfahrt  Helenas  nach  Jerusalem. 
Justinian  I. 

Chosroes  II.  v.  Persien  erobert  Syrien  und  Palastina. 
Der  byzantinische  Kaiser  Heraklius  erobert  diese  Provin- 

zen  zuriick. 
Muhammeds  Geburt. 
Muhammeds  Auswanderung  (Hidschra)  von  Vekka   nach 

ei-Medina  (16.  Juli). 
Muhammeds  Tod. 
Abu  Bekr,  Schwiegervater   Muhammeds,    ert^ter  Ghalife. 

Der  Feldherr  ChSllid  erobert  Bosra  in  Syrien. 
'Omar,  Ghalife. 
Niederlage  der  Byzantiner  am  Jarmiik.    Syrien  in  der  Ge- 

walt  der  Araber.  Damascus,  Jerusalem,  Antiochien  erobert. 


LXXXIV 


CHRONOLOG.  UBERSICHT. 


644-656 
656-661 
661-679 

680-683 
683-685 

686-705 

705-715 

715-717 
717-720 
720-724 
724-743 
743-7U 
7U 

745 

750 


780(1) 

901  (2) 
934(5) 

944-967 

969 

1070  (1) 

1096 

1098 
1099 

1100-1118 


'O^miLii,  Ghalife. 

'Ali,  Clhalife. 

Ha'aw^ft,  der  erste  Chalife  ana  dem  Geschlecht  der  Omaija- 

den,  macht  Damaacas  za  seiner  Besidenz. 
Jezid  I. 
Merwan  I.;   er  befiieg't  seine  Oegner,  die  Keisiten,  in  der 

Gegend  von  Damascus. 
'Abd  el-Melik.     Kampfc  mit  ^Abdallah  Ibn  ez-Zubeir  in 

Mekka  (692)  und  mit  'Abd  er-Bahman  (704). 
Welid  I.   Die  arabische  Herrschaft  wird  bis  Spanien  ans- 

gedehnt.    (711). 
Suleim&n,  bekriegt  die  Byzantiner. 
'Omar  II. 
Jezid  II. 
Hischam. 
Welid  II. 
Jezid   III.    Aufstand     in    Palastina.    —    Ibrahim,  Bruder 

Jezid''s,  regiert  einige  Monate. 
Herwanll.  nimmt  Ibrahim  die  Herrschaft  ab.  Fortwahrende 

Unruhen  in  Syrien. 
Merwan  verliert  die  Schlacht  am  Zab  gegen   die  'Abbasi- 

den.     Der   Schwerpnnkt    des   Belches    wird   nach  Irak 

(Bagdad)  verlegt. 
Ahmed  Ibn  Tuldn,  Statthalter  von  Agypten,  erobert  ganz 

Syrien. 
Anftreten  und  Ziigellosigkeiten  der  Sekte  der  Karmaten. 
Ichschid,  Griinder  der  Dynastle  der  Ichschiden,  znm  Statt- 
halter von  Syrien  und  Agypten  eingesctzt. 
Der  ^amdanide  Seifeddaule    in  Aleppo   kampft  mit  den 

Griechen  und  den  Ichschiden. 
Die  Fatimiden    erobern  Agypten  und   nach    wiederholten 

Anstrengungcn  auch  den  grofiten  Teil  von  Syrien.   Fort- 
wahrende Kampfe. 
Auftreteh  der  Seldschuken^   liach  und  nach  bringen  sie 

ganz  Syrien  in  ihre  Gewalt,    Damascus  c.   1075,    An- 

tiochien  c.  1085. 
Beginn   des  ersten   Ereuzzuges^    Gottfried    von  Bouillon, 

Balduin,  Boemund,  Baimund  IV. 
Die  Ereuzfahrer  erobern  Antiochien. 
Balduin    Fiirst    von    Edessa.       Eroberung     Jerusalems  ^ 

Gottfried  v.  Bouillon  Eonig,  siegt  bei  Askalon  iiber  die 

Agypter. 
Balduin  I.,  Eonig  von  Jerusalem.     Die  Franken  erobern 

Casarea,  Tripoli,  Beiriit. 


CHRONOLOG.  ftBERSICHT. 


LXXXV 


1104-1128 
1118-1131 
1131-1148 
1143-1162 
1146 


1147-1149 
1148 

1162-1173 

1171 

llTd-1185 
1180 
1183 

1185-1186 

1186-1187 

1187 

1189-1192 

1193 
1228-1229 

1244 

1259-60 

1260-1277 

1279-1290 
1291 

1400 
1517 

1595-1634 
1799 
1832 


Togtekfn,  Fiirst  von  Damascas,  bekampft  die  Franken. 
Balduin  II.;  grofite  Ausdehnang  der  frankischen  Herrschaft. 
Fulko  Yon  Anjou,  Konig  yon  Jerusalem. 
Balduin  III.  erobert  'Akk&  1153. 

KtlreddSn,   Sohn  Zengis,  Herrscher  iiber  ITordsyrien,  er- 
obert Damascus  (Dynastie    der  Atabeken)-,    er    erobert 

Edessa  nnd  bedrangt  die  Franken. 
Zweiter  Kreuszug  unter  Ludwig  VII.  von  Frankreich  und 

Konrad  III.  von  Deutschland. 
Die  Franken  suchen  Damascus  zu  erobem,  das  6  Jahre 

spater  Ndreddin  einnimmt. 
Amalrich,  Konig  von  Jerusalem,  unternimmt  einen  Feldzug 

nach  Agypten. 
Der  Eijubide  Balaheddln  (Saladin)  maeht  d£r  Herrschaft 

der  F&Umiden  in  Agypten  ein  Ende. 
Balduin  IV.,  der  Aussatzige. 
Sieg  der  Franken  bei  Ramie. 
Saladin,   Herrscher   von   ganz  Syrien   mit  Ausnahme  der 

frankischen  Enklaven. 
Balduin  V. 
Guido  von  Lusignan. 

Saladin  siegt  bei  Hattin  und  erobert  beinah  ganz  Palastina. 
Drltter  Kreuazug    unter  Friedrich  Barbarossa,    Richard 

Lowenherz,  Philipp  August. 
Saladin  tritt  den  Franken  den  Kiistenstrich  von  Jafa  bis 

'Akka  ab.    Saladin's  Tod. 
FuAfter  Kreuzzug.   Friedrich  II.  erhalt  von  Kamil ,  Sultan 

von  Agypten,  Jerusalem  etc. 
Die   Gharesmier,    von   den  Agyptem    zu    Hilfe   gerufen, 

verheeren  Syrien. 
Die  Mongolen  unter  Hfllagd  erobern  Nord-  und  Mittelsyrien 

und  streifen  bis  an  die  agyptische  Grenze. 
Beibars,  Mamlukensultan  von  Agypten,  erobert  Damascus 

wieder,  kampft  siegreich   gegen  die  Franken  (1265-68). 
Sultan  Kilawdn  von  Agypten. 

Sein  Sohn  Helik  el-Aschraf  macht  der  frankischen  Herr- 
schaft in  Palastina  ein  Ende. 
Timurlenk  erobert  Syrien. 
Selim  I.   entreiCt  Syrien  den  Mamluken  und  verleibt  es 

dem  tiirkischen  Reiche  ein. 
Fachreddin,  Emir  der  Drusen. 

ITapoleon  erobert  Jafa.    Schlacht  am  Tabor  j  Riickzug. 
Muhammed  *'Ali  Pascha   von  Agypten  erobert  durch  sei- 


LXXXVI 


HETJTIGE  BEVOLKERUNO. 


nen   Feldherm    Ibrahim    (seinen  Adoptivsolm)   Syrien, 

welches  ihm  durch  den  Frieden  von  Katahja  1833  von 

der  Pforie  iiberlaasen  wird. 
Beformbesirebungen  in  der  Tiirkei.    Der  Saltan  'Abdul- 

Medschid  erlafit  den  Chatti  Scheiif  von  OtLIchaae. 
Eingreifen  der  Westmachte.  Syrien  hanptsachlich  xnitHilfe 

der  englischen  Flotte  fiir  die  Pforte  aoriickerobert. 
Ein  Krawall  in  der  Kativitatskirche  fUhrt   nach    langen 

Verhandlangen  znm  Eriege  mit  RuOland  1863-56. 
DroAenaufstand   gegen    die    Christen.     Die    franzosische 

Expedition  1861. 


V.   Hentige  Bevdlkenmg  nnd  Statistik  von 
S]rrien.  —  Keligionen. 

I.  Die  Bevolkerung  Syrlens  zerfallt  ethnograpMscb  in 
Franken,  Juden,  Syrer,  Araber,  Turken;  nacb  ReUg:lonen  in  Mu- 
hammedaner,  Christen,  Juden  und  Anh'anger  verschiedener  anderer 
Religionen.  In  kurzer  Zeit  gewohnt  man  sicfa,  die  Einwohner  Sy- 
riens  nacb  ibrer  Physiognomie  oder  Kleidung  zu  beurteilen  und 
als  Juden,  Cbiisten  oder  Muslimen  zu  erkennen. 

Die  Faankbn  (EuropSer),  die  in  Palastina  angesiedelt  sind, 
bilden  nur  einen  geringen  Brucbteil  der  Bevolkerung.  Yon  ibnen 
zu  unterscbeiden  sind  die  sog.  ^Leyantiner".  Unter  diesem 
Namen  verstebt  man  diejenigen  Europaer  (bes.  Italiener  und 
Griechen)  oder  Nachkommen  von  Europaem,  welcbe  die  oriental. 
Landessitte  vollkommen  angenommen  haben. 

Die  JuBEN  bielten  sich  nur  in  geringer  Zabl  im  Lande;  die 
heute  in  Palastina  wohnenden  Juden  sind  zum  groBten  Teil  aus 
Europa  wieder  eingewandert  (s.  S.  xon). 

Unter  Sybebn  verstehen  wir  alle  Nachkommen  der  verschiedenen 
Volker,  welche  bei  Beginn  unsererZeitrechnung  aramaiscli  redeten, 
die  Juden  ausgenommen.  Die  eingebornen  Cbristen  sind  Nach- 
kommen der  Bevolkerung,  welcbe  Syrien  vor  dem  Eindringen  des 
Islam  batte.  Dieses  hatte  zur  Folge,  daB  eine  Anzahl  Christen 
(Syrer  und  Griechen)  Ubertraten,  wabrend  andere  ibren  Glauben 
beibebielten.  Die  aram'aiscbe  Spracbe  wurde  mit  der  arabischen 
vertauscht;  docb  bielt  sich  in  Syrien  die  erstere  noch  geraume  Zeit. 
Heutzutage  wird  ein  mit  Arabiscb  versetzter  Abkommling  jenes 
Aramaischen  nur  nocb  in  drei  Dorfern  des  Antilibanus  gesprochen. 
Auch  auf  die  Basse  des  arab.  Stadtebewobners  bat  der  syr.  Typus 
eingewirkt  (wie  in  Agypten  der  Koptisobe). 

Die  AiLABiscHB  BEvdLKERUNa   scbeidet  s^<^h  in  seBhafte  Be- 


HEUTIGE  BEVOlKERUNG.  LXXXVII 

Tolkenmg  (kadari)  und  in  Nomaden  (hedawi,  PI.  bedu).  Die  letz- 
teren  sind  meist  reine  Araber ;  bei  den  Dorfbewohnem  Bind  die 
venchiedenen  Elemente,  auB  welchen  sieb  dieBeTolkemng  zuBam- 
mensetzt,  nicbt  mebr  genau  zu  Bcbeiden.  Die  alten  Ortsnamen 
sind  allerdingB,  oft  mit  nur  geringfugigen  LantyeTandernngen, 
Yon  der  BauembeTolkemng  mit  merkwiirdiger  Zabigkeit  festge- 
balten  worden.  (Ygl.  S.  i.xxi.)  Wir  erklaren  nns  dieBea  Pbanomen 
darauB,  dafi  aicb  nnr  allmahlicb  jeweilig  ein  neu  auftretendes 
semitiscbes  Yolk  in  die  Sitze  der  ansafiigen  Bevdlkemng  binein- 
gescboben  und  mit  derselben  TeimiBcbt  bat.  Dabei  Bpielte  der 
Wecbsel  der  Religion  so  gnt  wie  keine  Rolle.  Ja  eB  warden  nicbt 
bloB  die  meisten  antiken  Ortenamen  auf  diese  Welse  mit  stannens- 
werter  Trene  aufbewabrt,  sondern  sogar  za  irgend  einer  Zeit  will- 
kurlich  ersonnene  Namen  nebst  den  daran  Bicb  knupfenden  falBcben 
Traditionen  erbalten.  Wie  namlicb  die  Samaritaner  bestrebt  waren, 
die  altbeiligen  bistoriscben  Statten  anf  ibrem  Territorium  zu 
zeigen  (vgl.  S.  218),  bo  Terlegten  aucb  die  Juden  zu  der  Zeit,  ala 
sie  ibren  HauptBitz  in  GaliUa  batten  (vgl.  S.  253)  beilige  Statten 
(ygl.  S.  259)  in  ibr  Gebiet,  und  die  beutige  Bevolkemng  bat  aucb 
solcbe  Namen  bewabrt.  AndreneitB  ist  in  denjenigen  Land- 
Btrioben,  welcbe  yon  ecbten  Arabem  (Beduinen)  in  Bescblag  ge- 
nommen  wurden,  die  Erinnerung  an  die  alten  Ortsnamen  grofiten- 
tells  erloBcben. 

Die  Bbduinbn  Bind  aufierlicb  Muslimen ;  in  der  Regel  aber  be- 
scbaftigen  sie  sicb  nur  mit  ibren  Herden  und  Raubzugen  und  wis- 
Ben  wenig  yon  Religion.  Sie  sind  wilde  Wanderstamme ,  wie  sie 
seit  undenklicben  Zeiten  Arabien  bevolkert  baben.  Ibre  Wobnung 
bestebt  aus  leicbt  transportabeln  Zeiten  von  scbwarzem  Ziegen- 
baar  (die  scbwarzen  Zelte  Kedars  werden  scbon  Hobelied  1,5  er- 
wabnt).  Der  Stoff  wird  yon  den  Beduinenfrauen  selbst  sebr  fest 
gewebt  und  UBt  den  Regen  nicbt  durcb.  Er  wird  einfacb  iiber 
einige  Stangen  ausgespannt,  und  zwar  so,  daO  die  eine  Seite 
bis  etwa  zu  Mannshobe  offen  ist.  Dieses  sogenannte  Haus  bestebt 
aus  zwei  Abteilungen ,  deren  eine  yon  den  Mannem ,  die  andere 
yon  den  Weibern  bewobnt  wird.  In  der  Mitte  der  Mannerab- 
teilung  ist  ein  Herd  im  Boden  eingericbtet ;  als  Brennmaterial 
dient  dilrres  Gestriipp  und  trockner  Mist.  Die  Beduinen  leben  von 
der  Yiebzucbt,  sie  besitzen  ungebeure  Herden  yon  Scbafen  und 
Kamelen.  Selten  sind  sie  dazu  zu  bringen,  den  Acker  zu  be- 
bauen;  docb  flnden  sicb  einzelne  Stamme,  welcbe  im  Sefibaft- 
werden  begriffen  sind ,  und  die  Regierung  untersttitzt  diesen  tSher- 
gang  mit  alien  Kraften.  In  der  Regel  leben  die  Beduinen  arm- 
selig,  von  Brot  undMilcb;  nur  wenn  ein  Gast  kommt,  wird  ein 
Scbaf  Oder  eine  Ziege,  selten  ein  Kamel  gescblacbtet.  Der  an- 
kommende  Gast  soil  in  das  erste  Zeit,  das  ibm  beim  Eintritt  in  den 
Kreis  der  Zelte  zur  recbten  Hand  liegt,  eintreten,  da  dies  ge- 
wobnlicb  das  d6s  Hauptlings  (Scbecb)  ist.     Das  Gastrecbt  ist  dem 


LXXXVIII  HEDTIGE  BEVOlKERUNG. 

Beduinen  unverletzlich ;  er  ist^Terpfliobtet  ^  Beinen  Gast  aucli  nocli 
drei  Tage  nach  der  Abreise  zu  beBcblltzen. 

Der  Krieg  fuUt  das  Leben  der  Manner  aus ;  er  entspinnt  slcb 
in  der  Regel  aus  Streitigkeiten  um  Weideplatze  oder  Quellen. 
Die  in  der  Wilste  nocb  zu  Recbt  bestebende  Blutracbe  ruft  eine 
Menge  von  Yerwicklungen  benror.  Der  Reisende  bat  indessen  Ton 
den  Beduinen  f&r  sein  Leben  nicbts  zu  fiircbten  (das  Leben  wird  in 
der  Wiiste  bocb  gebalten) ,  wenn  er  nicbt  die  Waffen  braucbt  und 
das  Ungliick  bat,  jemand  zu  toten.  Dagegen  sind  die  Beduinen 
bekannt  als  Rauber  und  Diebe ;  sie  lassen  den  Reisenden  bisweilen 
ganz  bilflos  und  zieben  ihm  selbst  die  Kleider  aus.  Seit  Jabr- 
tausenden  dauert  der  Streit  zwiscben  der  angesessenen  Beyolkerung 
und  den  Nomaden.  Eine  starke  Regierang  mufi  die  Bauern  gegen 
die  Erpressungen  der  letzteren  sicbem.  Docb  zieben  die  Bauern 
es  bisweilen  vor ,  ibren  rauberiscben  Nacbbarn  die  ^^Bruderscbaft'' 
(chuwwe ,  so  bei£t  dieser  Tribut  an  Getreide)  zu  bezablen ,  weil 
die  tilrkischen  Stattbalter  und  Steuereinnebmer  sie  nicbt  genug 
scbiitzen,  oder  aucb  sie  nocb  mebr  miBbandeln  als  jene. 

Es  ist  ein  Glilck  f iir  die  Regierung ,  daB  diese  Wanderstamme 
nie  unter  sicb  einig  sind.  Sie  sind  in  2wei  Hauptlager  geteilt : 
das  eine  bilden  die  'Aneze,  welcbe  im  Winter  gegen  Gentralarabien 
binzieben;  das  andere  bestebt  aus  St'ammen,  welcbe  dauemd  in 
Syrien  bleiben.  Die  'Aneze  sind  beutzutage  der  jnachtigste  Be- 
duinenstamm ;  sie  zerfallen  in  vier  Hauptstamme  (labile) :  Wuld 
'Alii  Helena,  Ruwald  und  Biseher ;  ibre  Gesamtzabl  kann  man  auf 
etwa  25-30  000  Seelen  scbatzen.  Was  die  seBbaften  Stamme  be- 
trifft,  so  sind  in  Palastina,  Hauran,  in  der  Bi^a^  und  N.-Syrien 
stets  dleselben  Stamme  wobnbaft ;  so  in  Moab  die  Beni  Sacher,  im 
Jordautbal  die  sog.  !]^6raraber  (Rawdrine)  u.  a.  m.  Man  nennt  sie 
^ahl  each'SehemciVf  Leute  vom  Norden,  wabrend  die  Beduinen  s. 
Yom  Toten  Meer  ^ahl  el-^li\  Leute  des  Sildens  beifien. 

Jeder  Beduinenstamm  stebt  unter  einem  Scbecb ,  der  aber  eine 
durcb  die  Eifersucbt  der  andem  eng  begrenzte  Stellung  bat ;  aucb 
im  Kriege  ist  er  zunacbst  nicbt  Anfiibrer.  —  Man  bort  die  Beduinen 
viel  singen  und  erzablen;  aucb  die  Dicbtkunst  lieben  sie,  docb 
stebt  diese  auf  niedriger  Stufe. 

Die  TDbkbn  (S.  lxxvi)  sind  in  Syrien  in  geringer  Zabl  vertreten. 
Der  Turke  ist  geistig  weniger  befabigt  als  der  Araber,  im  gaiizen 
aber  gutmiitig.  Die  Effendi's  (aO^^vxt);)  freilicb,  die  vornebmen 
Tiirken,  sind  bisweilen  stolz  und  iibermutig.  Es  giebt  unter  ibnen 
zwei  Parteien :  die  Altturken  und  die  Jungtiirken  oder  Reformer. 
Je  nacbdem  die  eine  oder  die  andere  Partel  in  Constantinopel  die 
Oberband  bat,  wecbseln  aucb  die  Stattbalter  der  Provinzen.  Da 
dies  ziemlieb  rascb  zu  gescbeben  pflegt ,  so  kann  keiner  selbst  mit 
dem  besten  Willen  ein  dauerbaftes  Work  grunden ,  denn  er  kann 
fast  sicher  darauf  zablen,  daB  sein  Nacbfolger  seine  Projekte  wie- 
der  umwirft.      Die  Einfubrung  europaiscber  Kultur  wird  von  den 


STATISTIK.  LXXXIX 

Jungtilrken  selbst  hochBt  oberfiaclilicli  betridben  und  gewobnlicli 
am  falscben  Ende  in  Angriff  genommen ;  mancbe  meinen,  Bildang 
liege  vor  allem  im  Tiagen  frankiscber  Kleidung  und  im  Trinken 
geistiger  Getrinke.  Die  tuxkiscbe  Basse  ist  ubrigens  beinabe  in  der 
ganzen  Tiirkei  im  Verfall  und  im  Riickgang  begriffen.  In  Nord- 
sy  rien,  sowie  am  grofien  Hennon  giebt  es  nocb  nomadisierende  Tdrken- 
stamme  (Turkomanen) ,  welcbe  wie  die  arabiaebenBeduinen  leben. 

II.  Statistik.  Die  Bevolkerung  Syiiens  ist  in  den  letzten 
Jahren  ziemlicb  gewachsen,  namentlicb  durcb  Einwanderung  in 
Folge  des  russiscb-tiirkiscben  Kriegs.  Besonders  in  den  Hafen- 
stadten  und  in  Jerusalem  und  Damascus  macbt  sicb  dieser  Zuwacbs 
sebi  bemerklich.  Sichere  Anbaltspunkte  fiir  die  Scbatzung  der 
Gesamtbeyolkerung  baben  wir  sebr  wenige.  Der  turk.  Staats- 
kalendei  des  Jabres  1307  (1889)  giebt  fiir  das  Wil&Jet  Sftrtja  folgende 
Zablen : 

Muslimen           347196  Armenier  193 

Griecb.-Ortbod.    39419  Juden  6342 

Griecb.-Katb.       1399&  Maroniten  4964 

Syriscb-Katb.         6137  Protestanten  703 

Armen.-Katb.           188  Lateiner  96 

Zusammen :  419  236  Einwobner. 
Fiir   die   andern  "Wilajets  liegen  neuere  Angaben  nicbt  vor.    Im 
ganzen  wird  man  die  Einwobnerzabl  Syriens  nicbt  iiber  2  Millionen 
scbatzen  diirfen,  so  daU  bei  einer  GroBe  von  276  790  qkm  nur  7  See- 
leu  auf  den  qkm  kommen  wiirden  (gegen  c.  87  in  Deutscbland). 

III.  Religionen.  Der  geistige Chaiakter  der  drei  semitiscben 
Stamme ,  welcbe  Syrien  bewohnen,  dex  Juden,  Syrer  und  Araber, 
ist  ein  einbeitlicber.  Der  Semit  besitzt  ein  reicbes  tiefes  Gemiits- 
leben,  aber  er  hat  keine  Anlage  zur  Abstraktion.  Daber  bat  er 
zu  keiner  Zeit  wirklicb  pbilosopbiscbe  Systeme  gescbaflfen ,  nie  die 
boberen  Formen  der  Poesie  in  Epos  oder  Drama,  nie  eine  gewal- 
tige  Kunst  entwickelt.  Gerade  in  Syrien  baben  dagegen  Judentum, 
Cbristentum  und  mittelbar  aucb  der  Isl&m,  die  drei  Weltrellgio- 
nen,  ibren  Ursprung  gebabt;  die  Semiten  sind  dadurcb  zu  einem 
der  wicbtigsten  Faktoren  der  Weltgescbicbte  geworden.  Die  letzte 
Konsequenz,  zu  welcber  der  religiose  Gedanke  bei  dem  reinen, 
unverfalschten  Semiten  gelangte,  war  der  IsUm,  dieser  letzte  prak- 
tiscbe  Versucb,  die  dem  Gefiible  des  Semiten  notwendig  er- 
Bcbeinende  Tbeokratie  zur  Herrscbaft  zu  bringen,  zugleicb  der  Ab- 
scbluB  des  semitiscben  Propbetentums. 

Die  Muslimen  macben  beute  etwa  */5  der  Gesamtbevolkerung 
Syriens  aus.  Sie  betracbten  sicb  nocb  beute  als  die  Trager  der 
besondem  Gnade  Gottes,  als  die  andern  Vcilkern  gegeniiber  bevor- 
zugten  und  auserwablten  Herrscber.  In  Agypten  bat  der  von 
oben  begiinstigte  europaiscbe  EinfluB  seit  Anfang  dieses  Jabrb.  be- 


XO  RELIGIONEN. 

reits  80  gewirkt,  dalS  dieser  Stolz  des  Muslim  dem  Fremden  kaum 
melir  bemerklich  entgegentritt.  In  Syrien  Bind  die  Gegensatze  noch 
scbroffer;  der  Isl&m  f&hlt  sieli  Mer  noeh  ganz  in  seiner  Macht, 
doeh  kann  man  nicht  sagen,  dalS  die  Muslimen  hier  fanatiseher 
w^ren,  als  die  Anhanger  der  anderen  Religionen.  Im  ganzen  sind 
die  Muslimen  zwar  weniger  gebildet,  jedoch  sittlich  den  eingebor- 
nen  Christen  iiberlegen,  besonders  was  ihre  Zuverlassigkeit  im  Yer- 
kehr  betrifft.  Neuerdings  sind  auch  von  muslimischer  Seite  yiele 
Scbulen  gegrundet  worden,  schon  der  Konkurrenz  wegen.  Naheres 
iiber  den  Isl&m  s.  S.  xcin  ff. 

DieOHBiSTEN  des  Orients  gehoren  in  uberwiegenderMehrzabl  zur 
griechischen  Kircbe.  Wie  die  Anbanger  derselben  (einige  Fremde 
ausgenommen)  samtlich  arabisch  sprechen,  so  wird  aucb  der  Got- 
tesdienst  melst  in  arablscher  Spraohe  gehalten.  Doch  sind  die 
boberen  Qeistlicben  fast  ohne  Ausnabme  fremde  Griechen ,  welche 
nicbts  als  griecbiscb  yersteben  und  nur  griecbiscb  die  Messe  lesen. 
Die  Griecben  baben  viele  Scbulen ,  in  deren  oberen  Elassen  die 
griechiscbe  Spracbe  gelebrt  wird.  Man  nennt  die  Anbanger  dieser 
Kircbe  j^riechisch-orthodoxef^.  In  Syrien  steben  sie  unter  zwei 
Patriarcbaten,  dem  von  Jerusalem  und  dem  von  Beirut.  Der  Patri- 
arcb  von  Jerusalem  bat  fast  ganz  Palastina  unter  sicb ;  eine  Anzabl 
der  ibm  untergebenen  Biscbofe  *in  partibus  infldelium*  wobnt  im 
Kloster  zu  Jerusalem,  zur  Erbobung  des  Glanzes  ibres  Oberblrten. 
Es  sind  dies  die  Biscbofe  von  Sebas^ije,  Nabulus,  Lydda,  Gaza 
und  es-Salt.  Die  Biscbofe  von  'Akk&,  Kerak,  Petra  und  Betblebem 
wobnen  in  ibren  Diocesen,  Das  Patriarcbat  von  Beiriit  bat  alle 
Bistiimer  von  Tyrus  bis  Kleinasien  unter  sicb,  Damascus,  Aleppo, 
Ba'^albek ,  Sednaja  u.  s.  w.  Diese  Biscbofe  nennt  man  beute  *Ma- 
trane'  (Metropolitane).  Die  Griecben  sind  im  ganzen  als  sebr  fana- 
tiscb  bekannt ;  ibr  HaB  trifft  vor  allem  die  Lateiner ,  viel  weniger 
die  Protestanten. 

Armenkche  und  kopiische  Jakobiten  giebt  es  beinabe  nur  in 
Jerusalem;  wicbtiger  ist  die  ayrisch-jakobitisehe  Kircbe.  Die 
Jakobiten  sind  Monopbysiten,  d.  b.  sie  balten  an  der  vom  cbalke- 
doniscben  Konzil  (461)  verurteilten  Lebre  fest,  daB  in  Cbristus 
nur  eine  Natur  entbalten  sei;  genauer:  sie  erkennen  die  verscbie- 
denen  Naturen  an,  aber  sie  bebaupten,  daB  dieselben  in  Cbristus  zu 
einer  geworden  seien.  Den  Namen  Jakobiten  f iibren  sie  von  einem 
gewissen  Jakob  Baradai,  Biscbof  von  Edessa  (f  587),  welcber 
wabrend  der  Verfolgung  unter  Justinian  I. ,  in  armlicber  Kleidung 
den  Orient  durcbwandemd ,  fur  diese  Glaubensgrundsatze  Bedeu- 
tendes  gewirkt  bat.  Sie  gebraucben,  wie  die  griecbiscbe  Kircbe, 
gesauertes  Brot  beim  Abendmabl  und  bekreuzen  sicb  nur  mit  einem 
Finger.  Die  Griecben  und  Syrer  baben  die  griecbiscbe  Kalender- 
recbnung;  die  Moncbe  recbnen  sogar  bisweilen  nocb  nacb  der 
seleucidiscben  Ara  (S.  lxxx).  Die  Kircbenspracbe  des  syriscben 
Jakobiten  ist  das  Altsyriscbe.    Der  Patriarcb  dieser  Kircbe  batte 


RELTGTONEN.  XCI 

fnilier  Beinen  Sitz  ebenfalls  In  Antiochien ,  jetzt  in  Dijarbekr  nnd 
Merdtn.  Dort  wohnen  die  meisten  Jakoblten  nnd  spreclien  tell" 
welse  anch  nocli  syriscli.  Diese  Syrer  Bind  duTchBclinittlich  arm, 
auch  geistlg  sehr  wenlg  begabt  und  ibre  Moncbe  entsetzlicb  nn- 
wissend.  Wie  die  grlecbiscben ,  bo  essen  auch  die  jakobitiscben 
Mdncbe  nlemals  Fielscb;  die  Religion  ist  ubrigens  den  meisten 
etwas  dnrcbans  auBerllebes. 

IMe  rdrmsch-katholische  („latelniBcbe'^)  Kircbe  weist  in  Syrlen 
ebenfalls  versebiedene  Sekten  anf.  Im  allgemeinen  sind  die  katbo- 
llscben  Geistlicben,  dank  der  Elnwirkung  der  Propaganda  von 
Rom  und  den  Anstrengnngen  so  yieler  ihrer  frankiscben  Bruder 
in  Palastina  selbst,  den  grlecbiscben  und  syrlscben  welt  Hberlegen. 
Rom  bat  in  den  letzten  Jabrbunderten  groBe  Anstrengungen  ge- 
macbt ,  um  slcb  im  Orient  zu  befestigen,  und  es  1st  ibm  gelungen, 
zwel  neue  Flllalkircben  zu  griinden:  die  griechUch'katholisehe 
(unierte  griecbische)  und  die  syrisch  -  katholiscke ,  die  erstere  aus 
den  Griecben,  die  letztere  aus  den  Syrem.  Nocb  beute  sind  Laza- 
risten ,  Franziskaner  und  Jesuiten  bescbaftigt,  diese  Kireben  aus- 
zubrelten.  Docb  baben  diese  orientaliscben  katboliscben  Klrcben 
bisber  gewisse  altberkommllcbe  Yorrecbte  bebaupten  konnen :  sle 
celebrieren  die  Messe  In  arablseber  Spracbe  (wenlgstens  die  Grie- 
cben),  balten  Kommunion  in  belderlei  Gestalt  und  ibre  Priester 
diirfen  verbeiratet  sein;  nur  nacb  Ibrer  Consecration  durfen  sle 
nlcbt  mebr  beiraten.  Die  grlecbiscb-katbollscbe  Kircbe  (katbo- 
liscbe  Melcblten)  ist  sebr  bedeutend ;  sle  stebt  unter  einem  Patri- 
arcben  In  Damascus  und  die  reicbsten  und  vomebmsten  Gbristen 
geboren  dieser  Sekte  an.  Die  syrlscben  Katboliken  baben  elnen 
Patriarchen  in  Aleppo,  der  bisweilen  aucb  in  Merdin  residlert. 

Zu  den  Katboliken  geboren  seit  1182  aucb  die  Maroniten; 
urspriingllcb  waren  sle  Monotbeleten  (d.  b.  sle  nabmeu  nur  elnen 
Willen  in  Obristus  an).  Ibr  Name  ist  auf  elnen  gewissen  Maron  zu- 
ruckzufiibren,  der  im  6.  Jabrb.  gelebt  baben  soil.  Die  volllge  Unter- 
werfung  der  Maroniten  unter  Rom  gescbab  erst  gegen  1600 ;  scbon 
1584  war  in  Rom  das  Kollegium  Maronltarum  gegrilndet  worden,  In 
welcbem  slcb  spater  eine  Anzabl  Maroniten  als  Gelebrte  bervortbaten. 
Die  maronitiscbe  Kircbe  bat  ebenfalls  besondere  Prlvlleglen :  die 
Messe  wlrd  syriscb  gebalten,  den  nlederen  Geistlicben  ist  das 
Uelraten  gestattet  u.  s.  w.  Der  Patrlarcb,  welcber  im  Kloster 
Kandbin  (S.  353)  residlert,  wlrd  von  den  Blscbofen  gewablt  und 
-von  Rom  bestatlgt ;  die  biscbofl.  Diocesen  sind  Aleppo,  Ba'albck, 
Dscbebeil,  Tripoli,  £bden,  Damascus,  Belriit,  Tyrus  und  Oypern. 
Die  Maroniten  sind  geistlg  und  sittlicb  wenlg  entwlckelt ;  sle  slud 
die  bittersten  Felnde  der  neben  ibnen  wobnenden  Drusen.  Ibr 
Hauptsltz  ist  im  Libanon,  namentllcb  im  Geblet  Bscbene  oberbalb 
Tripoli.  Sle  baben  dort  viele  scbone  Kloster  und  in  elnlgen  der- 
selben  sogar  Druckerelen  filr  ibre  Liturgien  u.  a.  Die  gesamte 
maronitiscbe  Bevolkerung  des  Llbanou  soil  mebr  als  200,000  Seelen 


XOn  BELIGIONEN. 

betragen.  Die  Maionlten  leben  Yon  Aekeibau  und  Vielizucht ;  vor- 
zQglicli  aber  ist  bel  ihnen  der  Seidenbau  in  Sohwung.  Si,e  haben 
sich  in  einer  gewisBen  Unabbangigkeit  yon  der  tfirkischen  Regie- 
rung  zu  halten  gewuDt  (s.  S.  298). 

Zu  den  Lateinem  aind  noch  die  fremden  f)ranki$ehefk  Manehe 
zu  recbnen,  welcbe  Beit  langer  Zeit  ibre  Kloster  im  beiligen  Lande 
besitzen  (S.  xl).  Was  die  Pflege  der  Pilger  betri£Ft,  so  gebiibrt  die 
Krone  den  Franziskanem,  die  mancben  Orts  dem  Pilger  eine  ein- 
ladende  und  dankenswerte  Statte  bereiten.  In  der  Regel  sind  es 
Italieuer  und  Spanier,  seltener  Franzosen.  Die  Scbulen,  welcbe 
diese  Leute  leiten,  iiben  auf  den  eingebornen  Klerus  einen  auBerst 
wobltbatigen  Einflufi.  —  In  Jerusalem  ist  ein  lateiniscberPatriarcb, 
in  Beirdt  ein  apostoliscber  Delegierter. 

Die  Ptotestanten  in  Syrien  sind  bauptsacbliob  durcb  die  Wirk- 
samkeit  der  amerikaniscben  Mission  gewonnen  vorden,  deren 
Centrum  Beihit  ist  (Tgl.  S.  288);  besonders  unter  den  Obristen 
des  Libanon  baben  sie  Einflafi  erlaugt.  Die  Mission  In  Palastina 
wird  von  den  Deutsob^  und  Englandern  betrieben.  —  Was  den 
Protestanten  yon  alien  religiosen  Gemeinscbaften  am  meisten  yor- 
geworfen  wird ,  ist  der  Umstand,  dafi  sie  keine  Fasten  balten. 

Die  Jui>BN  des  Orients  zerfallen  in  yerscbiedene  Klassen.  Die 
Sephardim  sind  spanlscb-portugiesiscbe  Juden,  welcbe  bei  der  Yer- 
treibung  der  Juden  aus  Spanien  unter  Isabella  I.  auswanderten ; 
diese  reden  nocb  ein  verdorbenes  Spaniscb.  Die  Agehkenazim  stam- 
men  aus  Rufiland,  Oalizlen,  Ungam,  B5bmen,  Mabren,  Deutscb- 
land  und  Holland;  sie  spreeben  das  bekannte  Deutscb  mit 
jiidiscbem  Accent  und  zerfallen  wieder  in  PeruBcJUm  (Pbarlsaer) 
und  Chasidim.  Die  Sekte  der  Karaiten ,  welcbe  den  Talmud  yer- 
werfen,  ist  beinabe  ganz  yerscbwunden.  Die  Juden  im  Orient 
baben  ibren  Obarakter  ziemlicb  rein  bewabrt;  man  erkennt  sie 
augenblicklicb  an  der  Pbysiognomie  sowobl ,  als  an  ibrer  Tracbt. 
Sie  sind  meist  groj)  nnd  scblank  und  zeicbnen  sicb  durcb  ibre  be- 
kannten  Seltenlocken ,  sowie  durcb  breitkrempige  scbwarze  Filz- 
btite  aus ,  falls  sie  nlcbt  einen  Turban  mit  dunkelfarbigem  Tucbe 
tragen.  Die  Sepbardim  tragen  scbwarze  Turbane.  —  Meist  wobnen 
die  Juden,  yon  denen  iibrigens  mancbe  Scbutzllnge  der  euro- 
paiscben  Konsulate  sind,  in  besonderen  Quartieren. 

Aucb  die  Obristen  sind  an  ibrer  Tracbt  kenntlicb,  indem  sie  in 
den  Stadten  moistens  das  blofie  Fez  (die  rote  Kappe) ,  seltener 
eine  scbwarze  oder  sonst  dunkel  gef^rbte  Binde  (Turban)  darum 
tragen.  Die  Muslimen  tragen  meist  weifie  Kopfbinden'mit  ein- 
gewobenen  Qoldfaden ,  die  Abkommlinge  des  Propbeten  (?)  grune 
Binden.  Die  Drusen  tragen  blendend  weifie  Turbane.  Die  Bauem 
und  Beduinen  tragen  nur  ein  buntes  Tucb  fiber  dem  Kopf  (keffije)j 
welcbes  durcb  eine  Scbnur  yon  WoUe  oder  Kamelbaaren  Co9^)i 
die  sicb  urn  den  Kopf  scblingt,  festgebalten  wird. 


XCIII 

VI.  Die  Glaubenslehte  des  Isl&m. 

EinigM  filter  Sitten  imA  Ctobrftneho  der  Luicleibowoluior. 

Der  IsUm  ist  noch  heute  die  am  weitesten  vertreitete  Welt- 
religion  und  seine  Macht  Ist  in  stetem  Fortschritt  l)egrlflfen. 

Mnhammed  f  stellte  slcli  mit  seiner  neuen  Lehre  in  Gegensatz 
zur  *Zeit  der  Unwissenheit ,  Barbarei',  wie  er  das  Heidentum 
nannte;  das  Wissen  oder  die  Oflfenbarung  aber,  die  er  seiner 
Meinung  nach  bra'chte,  war,  wie  er  selbst  sagte,  nicbts  Neues; 
seine  Religion  ist  uralt,  und  nocb  beute  wird  jeder  Menscb  ideell 
als  Muslim  geboren,  nur  seine  Umgebung  macbt  etwas  anderes  aus 
ibm.  Selbst  in  den  Scbriften  der  Juden  und  Obristen  (Tbora, 
Psalmen  und  Evangelien)  islnd  Stellen  gewesen,  die  von  Mubammed 
und  vom  Isl&m  sprecben;  aber  diese  Stellen  sind  verbeimlicbt,  ver- 
drebt  oder  falscb  ausgelegt  worden.  Was  Mubammed  am  Juden- 
tum  und  Cbristentum ,  soweit  er-  es  kannte ,  mififlel :  der  Rigo- 
rismus  der  Etblk,  welcber  eine  Masse  leerer  Formen  erzeugte, 
und  der  Dogmatismus  jener  Zeit,  wurde  von  ibm  ausgescbieden. 
Dazu  geborte  vor  allem  der  Polytbeismus ,  wie  Mubammed  aucb 
die  Trinitatslebre  nannte ,  durcb  welcbe  dem  einigen  Gott  etwas 


•  t  Mnhammed  (der  Gepriesene  oder  zu  Preiaende)  stammte  yaterlicher- 
seits  aas' der  Familie  Hasohim,  einem  weniger  beachteten  Zweige  des 
edlen  Stammea  Kureisch ,  der  in  Mekka  an^esessen  war  nnd  die  Aufaicht 
liber  die  Kan)a  hihrte.  Ber  Vater,  'Abdallah,  starb  kurz  vor  oder  nach 
der  Geburt  Mnhammeds  (c.  570);  die  Mutter  Amina  in  seinem  sechsten 
Lebenajahre.  Der  Enabe  wurde  nun  von  seinem  GroCvater  ''Abd  el- 
Muttalib ,  und  als  auch  dieser  nach  2  Jahren  starb ,  von  seinem  Onkel 
Abu  Talib  erzogen.  Huhammed  machte  spater  erst  in  Begleitnng  seines 
Onkeis,  dann  (gegen  25*  Jahre  alt)  im  Dienst  einer  Witwe  Ghadfdscba 
Handelsreisen ,  aruT  welchen  er  in  Bosrik  den  christlichen  Monch  Bahira 
(S.  202)  kennen  gelemt  haben  soil.     Ghadidscha  wurde  seine  erste  Fra'u. 

Um  jene  Zeit  war  im  religiosen  Leben  der  Araber  eine  Garung  ein- 
getreten;  als  Mubammed  c.  40  Jahre  alt  war,  fafite  auch  ihn  das  reli- 
giose Bewufitsein,*  dafi  der  Gotsendienst  eitel  sei.  Er  glaubte  fest,  himm- 
lische  Offenbarungen  zu  erhalten;  einen  Betriiger  kann  man  ihn  nicht 
nennen.  Eine  Traumerscheinung,  die  er  auf  dem  Berge  Hira  bei  Mckka 
hatte,  gab  den  ersten  Anstofi :  Muhammed  fing  an  mit  gliihender  Begei- 
sterung  den  Monotheismus  zu  yerkiindigen  und  vor  den  Hollenstrafen  zu 
wamen.  Es  ist  nicht  sicher,  ob  Muhammed  selbst  das  Schreiben  und 
Lesen  verstanden  hat.  Die  neue  Lehre  wurde  Islam  d.  h.  Unterwiirfig- 
keit  unter  Gott  genannt.  Zuerst  gewann  er  nur  in  seiner  Familie  An- 
hanger,  und  die  ^Muslimen"  hatten  von  den  Mekkanem  viel  zu  erdulden. 
Daher  wanderten  viele  nach  Medina  aus,  endlich  auch  Muhammed  selbst 
(622).  In  Medina  machte  die  neue  Religion  bald  grofie  Fortschritte.  Da 
Ghadidscha  gestorben  war,  nahm  Muhammed  nun  eine  Reihe  anderer 
Frauen,  tieilweise  auch  aus  politischen  Riicksichten.  Von  Medina  aus 
suchte  er  die  Mekkaner  zu  beunruhigen.  Zuerst  siegte  er  bei  Bedr,  verlor 
aber  die  Schlacht  am  Berge  XJhud.  Von  nun  an  horten  die  kriegerischen 
Expeditionen  nicht  auf :  Muhanimed  gewann  grofien  Binflufi  auf  die  Bedui- 
Bea,  and  es  gelaag  ihm,  jlieselben  politisch  zu  einigen.  Im  J.  630  endlich 
eroberten  die  Muslimen  die  Stadt  Mekka ;  die  Gotzenbilder  wurden  ver- 
tilgt.  Aber  die  gewaltigen  Anstrengungen  der  letzten  24  Jahre  hatten 
Mnhammeds  Gesundheit  untergrsben;  er  starb  am  8.  Jnni  632  in  Medina 
und  wurde  daselbst  begraben. 


XOIV  GLAUBENSLEHRE  DES  ISlAm. 

ilun  Fremdes  beigesellt  wird.  Jeder  ist  tou  Torn  herein  verpflicli- 
tet,  an  die  Offenbamng  des  Islftm  zu  glauben,  und  der  Muslim  ist  ge- 
halten,  mit  alien  Mitteln  diesen  Glanben  ausznbreiten.  In  der  Praxis 
freilich  ist  dieser  Bigorlsmus  spater  abgesehwaclit  worden,  indem 
man  slcli  auJSerlialb  Arabiens  auf  Yertrage  einlassen  mufite;  auoh 
wurde  ein  Unterscbied  gemacbt  zwischeu  Leuten ,  die  bereits  eine 
Offenbarungsscbrlft  batten  (Juden,  Cbristen  and  Sabiem)  und 
eigentlicben  Gotzendienem ;  letztere  sollen  streng  verfolgt  werdeu. 
Das  Glaubensbekenntnls  des  Muslim  lautet:  Es  Ist  kein  Gott 
auBer  der  Gott  (Allab)  und  Mu^ammed  ist  der  Prophet  des  Gottes  f 
(la  ildha  ilV  alldh,  tva  muhammedur-raiiUu'lldh).  Diese  Formel 
entbalt  aber  nur  den  wichtigsten  Glaubenssatz ;  eigeutlich  ist  der 
Muslim  dreierlei  zu  glauben  verpflichtet :  1)  Gott  und  die  Eugel ; 
2)  die  schriftlichen  Offenbarungen  und  die  Propheten;  3]  Auf- 
erstehung,  Gericht,  ewiges  Leben  und  Yorherbestimmung. 

1.  Gott  und  die  Engel.  Die  Hervorhebung  der  Einheit 
Gottes  war  nichts  Originelles.  Gott  ist  naeh  muslimischer  Lehre  ein 
alle  YoUkommenheit  in  sich  vereinigender  Geist ;  aus  dem  Korlin 
sind  daher  in  sp&terer  Zeit  neunundneunzig  verschledene  Attribute 
Gottes  zusammengetragen  worden,  die  bis  heute  den  muslimischen 
Rosenkranz  bilden.  Auf  die  Weltschopfung  aus  dem  blofien  Willeu 
wurde  ein  Hauptgewicht  gelegt  (Gott  spricht:  'Sei\  so  wird  es). 

Die  Erzahlung  der  Schopfung  naoh  dem  Kor&n  und  den  sich 
daran  anschliefienden  kosmogonischen  Anderungen  ist  der  Bibel 
entnommen ,  doch  mit  Beimischungen  aus  rabbinisoheu  und  per- 
sischen  Quellen,  Zuerst  schuf  Gott  seinen  Thron ;  unter  diesem 
befand  sich  Wasser ;  darauf  setzte  sich  der  Erdstoff  ab.  Um  diesen 
festzuhalten ,  schuf  Gott  einen  Engel ;  den  Standpunkt  desselben 
bildete  ein  groBer  Fels,  der  seinerseits  auf  dem  Rikcken  und  den 
Homem  des  Weltstiers  ruht.    So  steht  die  Welt  fest. 

In  Yerbindung  mit  der  Schopfung  des  Firmaments  steht  die  der 
dschinn  (Damoneii) ,  Mittelwesen  zwisohen  den  Menschen  und  den 
Engeln;  einige  derselben  sind  glaubig,  andere  unglaubig.  Die 
spatere  Zeit  hat  ilber  diese  im  Kor&n  ofter  erwahnten  Dschinuen 
viel  gefabelt  und  sie  in  yerschiedene  Arten  elngeteilt;  noch 
heute  1st  der  Glaube  an  sle  allgemein  verbreitet.  Als  die  Dschinnen 
ubermiitig  wurden ,  erhielt  ein  Engel  den  Befehl ,  sie  zu  vertrei- 
ben;  er  drangte  sie  auf  das  die  Erde  umgebende  Gebirge  Kiif  zu- 
rilck,  Yon  wo  sie  nur  bisweilen  EinftUe  machen.  Nun  erst  wurde 
Adam  geschaffen,  und  zwar  am  Abend  des  sechsten  Wochentags, 
daher  die  Muslimen  den  Freitag  statt  des  Sabbaths  feiem.  Auf  die 
Schopfung  Adams  folgte  der  Fall  jenes  Engels,  des  Besiegers  der 
Dschinnen:  well  er  sich  Yor  Adam  nicht  niederwerfen  wollte,  wurde  er 
Yerstofien  und  hiefi  yon  nun  an  ibl^s,  Teufel.  Der  Sftndenfall  wurde 


i-  Allah  ist  auch  bei  den  heutigen  Jaden  und  Christen,  die  arabi«ch 
sprechen,  der  Kame  Gottea. 


GLAUBENSLEHEE  DBS  ISlAm.  XCV 

mit  Mekka  und  der  Kant>a  in  Yerbrndung  geaetzt ;  dort  fand  Adam 
die  Eva  wieder;  der  scliwarze  Stein  hat  seine  Farbe  Ton  Adams 
Thranen.  In  Dschidda,  dem  Hafenoit  Yon  Mekka,  wild  das  Grab  der 
Eva  noch  bis  beute  gezeigt.  Adam  gilt  als  der  erste  rechtglaubige 
Muslim ;  denn  Gott  sorgte  von  Anfang  an  fur  die  Offenbarung. 

Aufier  der  scbopferiscben  Tbatigkeit  Gottes  wird  aber  aucb 
die  erbaltende  betont,  als  stetige  Einwirkung  Gottes  auf  die  Welt ; 
seine  Werkzeuge  dabei  sind  die  Engel.  Sie  tragen  Gottes  Tbron  und 
richten  seine  Befehle  aus ;  sie  sind  aber  auch  Yermittler  zwiscben 
Gott  und  den  Menscben  und  begleiten  den  letzteren  stets.  Der 
Reisende,  welcber  einen  Muslim  beten  siebt  (dies  gesobiebt  nacb 
dem  Yorbild  der  Engel  im  Himmel),  bemerkt ,  dafi  er  am  Schlufi 
des  Gebets  sein  Gesicbt  zuerst  Aber  die  recbte,  dann  ilber  die  linke 
Scbulter  wendet.  Damit  begrufit  er  die  Sebreiberengel,  die  jedem 
Glaubigen  zur  Seite  steben ;  der  zur  Beobten  scbreibt  d^e  guteu, 
der  zur  Linken  die  bosen  Handlungen  auf.  Ebenso  wird  der  Bei- 
sende  auf  muslimiscben  Friedbofen  die  beiden  Denkstelne  bemer- 
ken,  die  siob  auf  jedem  Grabe  beflnden ;  neben  diesen  sitzen,  sobald 
der  Tote  begraben  ist  (s.  S.  oti),  die  beiden  Frageengel  und 
balten  das  Examen  mit  dem  Glaubigen  ab;  deswegen  wiederbolt 
derFiibrer  desLeicbenbegangnisses  beiderBeerdigung  fortwabrend 
das  Glaubensbekemitnis,  damit  der  Tote  es  nicbt  vergesse. 

Neben  den  Legionen  guter  Engel,  die  zwar  in  verscbiedener 
Form,  aber  docb  aus  reiner  atberiscber  Substanz  gebildet  sind, 
giebt  es  auch  Genossen  des  Satans,  die  den  Menscben  zum  Bosen 
yerleiten  und  Zaubereien  lebren.  Sie  sucben  die  Gebeimnisse  des 
Himmels  zu  belauscben,  werden  dabei  aber  Ton  den  guten  Engeln 
mit  Stemscbnuppen  beworfen  (eine  uralte  Anscbauung). 

2.  Die  scbriftlicben  Offenbarungen  und  die 
Propbeten.  Die  Menscben  der  ersten  Zeit  waren  alle  glaubig, 
sind  aber  spater  abgefallen.  Daber  muBte  die  Offenbarung  ein- 
treten ;  sie  flndet  statt  durcb  Anscbauung  und  durch  Anspracbe. 
Die  Zabl  der  Propbeten  ist  sehr  groB ,  es  sollen  Ibrer  im  ganzeu 
124000  gewesen  sein ;  docb  ist  ibre  Rangstufe  verscbieden.  Einige 
unter  ibnen  wurden  gesandt,  um  eine  neue  Religionsform  einzu- 
fubren ,  andere ,  um  die  bestebende  zu  erbalten.  Die  Propbeten 
waren  freivon  groben  StLnden ;  trotz  derBeglaubigungswunder,  mit 
denen  Gott  sie  ausgestattet  batte,  wurden  sie  gewobnlicb  verbobnt 
und  fur  LQgner  erklart.  Die  groBen  Propbeten  waren:  Adam, 
Noah,  Abraham,  Moses,  Jesus  und  Mu^ammed. 

Adam  wurde  schon  oben  erwahnt.  Er  gilt  als  das  Muster 
menschUcher  Yollkommenheit  und  helBt  desbalb  auch  ^Stellver- 
treter  Gottes*.  —  IVoaA^GeschichtewlrdimKorftn  wiederbolt  erzablt 

• 

und  zwar  mit  allerhand  Zusatzen,  wie  z.  B.  daB  er  einen  yierten, 
aber  ungehorsamen  Sohn  gehabt  babe.  Die  Predigt  Noahs  sowie 
die  Flut  wird  ausf&hrlicb  berichtet.  Die  Arche  soil  auf  dem  Berge 
Dscb^di  bei  Mosul  stehen  geblieben  sein.   Aus  der  Flut  blieb  der 


XOVI  GLAUBENSLEHRE  DBS  ISlAm. 

Riese  'tJdscli,  Sohn  des^EnakQbrig.  Er  war  von  fabelhafter  GrolSe ; 
Sagen  iiber  ihn  sind  noch  heute  im  Yolksmnnd  Terbreitet. 

Den  Abraham  (Ibf&htm)  hat  Muhammed  nacb  jiidiscbem  Yorgang 
zu  einer  der  -wlchtlgsten  Personen  gemacht;  er  beiBt  aneh  im 
Kor&n  *der  Frennd  Oottes'  (vgl.  Brief  Jak.  %  23).  Mnbammed  selbst 
-wollte  die  ^Religion  Abrahams''  wieder  herstellen.  Abraham  war 
ihm  besonders  wichtig  als  Stammvater  der  Araber  dureh  Ismael, 
weshalb  Abraham  auch  die  Ka'ba  gebaut  habenmnfi ;  man  zeigtdort 
noeh  seine  FulSstapfen.-  Eine  der  schonsten  Stellen  des  Korftn,  so 
schon  dafi  Gothe  sie  dramatlsch  dargestellt  wQnsohte ,  is't  in  S(ire 
VI,  76  die  Darstellung,  wie  Abraham  zum  BewnBtsein  des  Mo- 
notheismns  kommt.  Sein  Vater  war  ein  Heide,  und  Nimrod 
totete  damals  alle  neugeborenen  Kinder  (Yerwechslnng  mit  dem 
Kindermord  in  Bethlehem).  Daher  wird  Abraham  in  einer  Hohlo 
erzogen ;  in  seinem  15ten  Jahr  tritt  er  aus  derselben  herans.  „Und 
als  es  Tiber  ihm  flnstere  Nacht  wurde ,  erblickte  er  einen  Stem  und 
sagte :  Das  ist  mein  Gott  (Herr) ;  aber  als  er  nnterging,  sprach  er : 
Ich  liebe  die  Untergehenden  nicht.  Als  er  nnn  den  Mond  aufsteigen 
sah,  sprach  er  wieder :  Das  ist  mein  Gott ;  aber  als  jener  unterging, 
sprach  er:  Wahrhaftig,  mein  Gott  hat  mich  nicht  geleitet,  damitich 
zu  den  irrenden  Menschen  gehore.  Als  er  nun  die  Sonne  aufsteigen 
sah ,  sprach  er  wiederum :  Das  ist  mein  Gott,  der  ist  grofier ;  aber 
als  sie  unterging,  sagte  er :  0  Leute,  ich  habe  nichts  zu  thun  mit 
dem,  was  ihr  gotzendienerisch  anbetet ;  denn  ichrichte  mein  Antlitz 
unverwandt  auf  den ,  der  die  Himmel  und  die  Erde  aus  nichts  schuf, 
und  gehore  nicht  zu  den  en ,  die  ihm  etwas  beigesellen."  —  Aufier 
den  nur  wenig  veranderten  biblischen  Erzahlungen  flnden  wir  noch 
die  jildische  Legende,  wie  Abraham ,  well  er  die  Gotzen  zerschlagen 
hat,  von  Nimrod  ins  Feuer  geworfen,  aber  nicht  verletzt  wird.  — 
Uber  die  Geschichte  des  Moses  ist  wenig  Besonderes  zu  berich- 
ten.  Er  heifit  der  „Spr6cher  Gottes''  und  hat  die  Thora  gebracht ; 
es  ist  im'  Korin  sehr  haufig  von  ihm  die  Rede. 

Ein  grolSartiger  Anachronismus  flndet  in  der  Erzahlung  von 
Jesus  statt,  indem  Maria  mit  Aarons^  Scljrwester  Mirjam  veri- 
wechselt  wird.  Jesus  heifit  im  Koran  ''Isd ;  is&  aber  ist  eigentlich 
Esau,  bei  den  Juden  ein  Schimpfname  —  fur  uns  ein  Fingerzeig, 
woher  Muhammed  den  groBten  Teil  seiner  Legenden  geschopft  hat. 
Anderseits  helBt  Jesus  'das  Wort  Gottes'  (nach  Joh.  1).  Auch  im 
Koran  wird  die  Geburt  Jesu  der  Schopfung  Adams  an  die  Seite  ge- 
stellt;  auch  Jesus  war  von  Anfang  an,  schon  als  Kind,  Prophet 
wie  jener,  er  hat  Wunder  gethan,  die  iiber  die  aller  anderen  Pro- 
pheten  (Muhammed  inbegriffen)  hinausgehen.  Er  brachte  das  Evan- 
gelium  und  bestatigte  dadurch  die  Thora;  doch  wurden  einige 
Telle  des  Gesetzes  durch  ihn  aufgehoben.  An  seiner  Stelle  wurde 
ein  anderer  gekreuzigt;  doch  lieB  ihn  Gott  fur  einige  Stunden 
Bterben,  bevor  er  ihn  in  den  Himmel  erhob  (nach  der  Legende). 

Die  neueren  Untersuchungen  bringen  mehr  und  mehr  ans  Licht, 


GLAUBENSLEHRE  DES  ISlAm.  XOVII 

wie  wenigOriginelles  an  alien  diesen  Erzahlungen  ist,  wieMiibam* 
med  immer  nur  nacherzahlt  und  entweder  tiube  Qnellen  hat  (erst 
jMische,  spater  aach  christliche)  Oder  sie  mifiversteht.  Genau 
dasselbe  iat  mit  den  vielen  Erzahlungen  uher  andere  vorgehliche 
Propheten  der  Fall.  Selhst  Alexander  der  Grofie  wurde  zum 
Propheten  gestempelt,  and  8eln  Zug  nachlndien  als  imDienste  des 
Monotheismus  unternommen  dargestellt.  Alexander  trifft  auch  den 
Chidr  an,  Ghidr  (anch  Cha^r  ausgesprochen)  ist  die  helehende  Na- 
tnrkraft ;  einesteils  wird  er  mit  Ellas ,  andernteils  mit  dem  hei- 
ligen  Georg  identiflciert. 

Wichtigist  filr  nns  nur  noch  die  religiose  StellnngMu- 
hammedsin  der  von  Ihm  gegrundeten  Religion.  Moses  und  Ghri- 
stus  hahen  sein  Kommen  geweissagt,  aher  die  betr.  Stellen  sind  in 
Thora  und  Evangeliuni  untersohlagen  worden.  Er  ist  der  verhei- 
fiene  Paraklet  (Joh.  14,  16),  der  letzte  und  grofite  der  Propheten ; 
aher  auch  er  ist  keineswegs  frei  yon  kleinen  Sunden.  Er  hestatigt 
die  fruheren  Offenharungen ;  doch  sind  sie  nun  nach  seinem  Auf- 
treten  antiquiert  Seine  ganze  Lehre  ist  ein  Wunder  und  hraucht 
daher  uicht  die  Bestatigung  durch  specielle  Wunderthaten.  Spater 
wurden  jedoch  eine  Menge  Wunder  von  ihm  erzahlt,  und  ohgleich 
er  nicht  direkt  vergottert  wurde,  hat  er  doch  dieStellung  desHaupt- 
vermittlers  als  Fursprecher  der  Menschen  hei  Gott  erhalten.  Die 
Yergottlichung  des  Menschlichen  ist  ^berhaupt  dem  Semiten  fremd ; 
erst  die  Perser  hahen  'All  und  die  ihm  nachfolgenden  Imame 
(eigentl.  Yorheter)  zu  tLhermenschlichen  Wesen  gestempelt. 

Der  Kor^n  freilich  wurde  fruh  alsetwas  durchausObeniatiir- 
liches  angesehen.  Koran  hedeutet eigentlich  ^Recitation,  Lesung* ;  er 
ist  in  verschiedene  Stticke,  Sdrenf  eingeteilt.  Die  erste  Offenharung 
erhielt  der  Prophet  in  der  'gesegneten  Nachf  im  Jahr  609 ;  mit 
Yielfachen  Unterbrechungen  dauerte  die,^ieders6ndung"  des  Korans 
nun  23  Jahre  hindurch ,  bis  das  gesamte  Bach ,  das  sehon  vorher 
auf  der  'wohlbewahrten  Tafel'  im  Himmel  existierte,  zu  ihm  hin- 
untergebracht  war.  Zur  Zeit  der  'abbasidischen  Ghalifen  wurde 
die  Streitfrage,  oh  der  Kor&n  geschaffen  oder  ungeschaffen  sei,  sehr 
lebhaft  erortert  (wie  auch  die  orientalischen  Christen  filr  solche 
subtile  dogmatische  Fragen,  wie  das  Ausgehen  des  heiligen  Geistes 
u.  a. ,  eine  besondere  Empfdnglichkeit  bewiesen  haben  und  noch 
beweisen).  Die  fruheren  Siiren ,  die  mekkanischen ,  die  nun  ihrer 
Kiirze  wegen  erst  am  Schlusse  der  Sapnmlung  stehen,  zeigen  grofie 
Lebendigkeit  und  Frische ;  die  Form  freilich  ist  nur  halb  dichte- 
risch,  obwohl  geieimt.  In  den  langeren  S{tren  der  spateren  Zeit  ist 
alles  Berechnung  und  die  Erzahlung  oft  schleppend.  Doch  gilt 
der  Korlln  als  das  voUendete  Meisterwerk  arabischer  Literatur ;  die 
Muslimen  recitieren  als  Gebet  fast  ausschlieBlich  Stucke  aus  die- 
sem  Buche ,  obwohl  das  tiefere  Yerstandnis  desselben  ihuen  Yollig 
abgehty  ja  den  ersten  Gommentatoren  schon  abhanden  gekommen 
war;  denn  obschon  Muhammed  immer  auf  sein  ^arabisches  Buch* 

Palaatina.  3.  Aufl.  g 


XCVIII  GLAUBENSLEHRE  DES  ISlAm. 

poeht,  war  er  docli  grower  Liebhaber  Yon  allerband  dunkeln  Fremd- 
wortem.  Der  Korin  darf  nicbt  ubeisetzt  werden :  persiscbe,  turkl- 
scbe,  indisebe  Kinder  lemen  ibn  ganz  mecbankeb  ausvendig. 

3.  Die  letztenDinge  und  die  Vorausbestimmung. 
Die  Auferstebung  ist  vom  Koran  nnd  von  der  spateren  Sage  sebr 
reicb  ausgescbmnckt  worden ;  die  Grundzuge  dieserLehre  aber  sind 
sicber  dem  Cbristentnm  entnommen :  so  die  Stellung  des  Anti- 
cbrist  und  die  grofie  RoUe ,  welcbe  Jesus  an  jenem  Tage  spielen 
soil.  Br  wird  den  Islftm  als  Weltreligion  elnfubren ;  mit  ihm  wird 
der  Mebdi,  der  zwolfte  Im^m  (S.  cni),  wieder  erscbelnen  und 
das  Tier  der  Erde ;  die  Yolker  Gog  und  Magog  werden  den  Damm 
zerbrecben,  binter  welcben  Alexander  (S.  xcvn)  sle  getrieben  bat. 
Das  Ende  der  Dinge  beginnt  mit  den  PosaunenstoBen  des  Engels 
Asrafil ;  einer  derselben  streckt  alles  tot  nieder ,  der  andere  be- 
wirkt  die  Auferstebung.  Hierauf  folgt  das  Gericbt ;  die  Guten  geben 
uber  die  baarscbarfe  Brucke  ins  Paradies,  die  Bosen  fallen  von 
ibr  binunter  in  den  HSllenscblund  (S.  66).  Einige  glauben  an 
eine  Art  Totenreicb  ,  wie  die  Hebraer  und  Griecben  es  annabmen, 
andere  aber  bebaupten,  dafi  die  Seelen  gleicb  nacb  dem  Tode  vor 
diePforte  des  Paradieses  kommen.  JederMenscb  wirdbeim  Gericbt 
nacb  den  Biicbem  der  Scbreiberengel  (S.  cvi)  gericbtet;  der  Gute 
bekommt  das  Bucb  in  die  recbte  Hand ,  den  Bosen  wird  es  in  der 
linken  auf  den  Rilcken  gebunden.  Die  Wagscbale  fiir  gute  und 
bose  Handlungen  (S.  42)  spielt  eine  groBe  Rolle ,  und  diese  An- 
scbauung  bat  zu  der  sp&teren  groBen  Werkbeiligkelt  des  IslUm 
gefiibrt ,  die  so  weit  gebt ,  daB  gute  Handlungen  sogar  ilbertragen 
werden  konnen.  Aucb  die  Damonen  und  die  Tiere  werden 
gericbtet.  HoUe  sowobl  als  Himmel  baben  verscbiedene  Stufen ; 
aucb  der  Islam  nimmt  eln  Fegefeuer  an ,  aus  dem  eine  Erlosung 
moglicb  ist.  Das  Paradies  malt  bekanntlieb  Mubammed  seiner  tief- 
sinnlicben  Anlage  gemafi  auBerst  sinnlicb  aus. 

Wie  alle  Dinge ,  so  1st,  was  Seligkeit  oder  Verdammnis  betrifft, 
das  Gescbick  des  Einzelnen  nacb  der  strikten  'Lebre  des  Koran 
durcbaus  vorherbestimmt ;  spater  sucbten  indes  einzelne  Sekten 
diesen  scbrecklicben  Gedanken  zu  mildem.  Gerade  darauf  aber 
basiert  der  Stolz  des  glaubigen  Muslim.  Er  bait  sicb  kraft  seines 
Glaubens  durcbaus  fiir  auserwablt. 


In  zweiter  Llnle  ist  der  Koran  die  Norm  fur  die  Etbik,  ja  aucb 
ffir  das  biirgerlioben  Reobt. 

Die  Moral  des  IsUm  ist  durcbaus  dem  Obarakter  des  Arabers 
angepaBt.  Was  die  allgemein  menscblicben  Pfliobten  betrifft ,  so 
wird  Mildtbatigkeit  gepriesen ,  und  oft  nocb  slebt  man  Beispiele 
derselben.  Die  Gastfreundscbaft  ist  bei  den  Beduinen ,  aber  aucb 
bei  den  Bauem  iiberall,  wo  europMscbe  Reisende  nocb  nicbt  iLber- 
band  genommen  baben ,  zu  Hause.  Genilgsamkeit  ist  femer  ein 
Hauptvorzug  des  arabiscben  Lebens ,  wenn  aucb  die  Geldgier  dem 


GLAUBENSLEHRE  DES  ISlAm.  XCIX 

Araljer  tief  im  Blute  sitzt.  Die  Schuldgesetze  sind  selir  gellnde  ; 
da8  Yerleihen  von  G-eld  auf  Zinsen  ist  eigentlieh  im  Korln  yer- 
boten,  was  indes  nieht  Mndert,  daB  heate  der  iiiedrigste  Procent- 
satz  in  Syrien  120/o  l'>etragt.  Das  Verbot,  unreine  Tiere,  z.  B. 
Schweine  za  essen ,  benilit  im  Isl^m  auf  altem  Oewohnheitsrecht. 
Ob  Mubammed  den  Genafi  gegorener  Getranke  bloB  deswegen 
nnteisagt ,  well ,  wie  wir  aus  vorislamiscben  Diehtern  wissen ,  viel- 
faeh  mafilos  gezecbt  worde,  1st  nicht  zu  entscheiden ;  heuteutage 
wird  Yon  den  hoheren  Klassen ,  namentlicb  bei  den  Tiirken ,  Wein 
in  Menge  getrunken,  ebenso  ancb  Branntwein. 

Unter  den  Muslimen  flnden  sicb  sehr  selten  Janggesellen.  Die 
Monogamie  ist  in  der  Praxis  bauflger  als  die  Polygamie,  da  nur 
wenige  Leate  fiir  mebrere  Frauen  (vier  ist  die  gesetzlicbe  Grenze) 
den  Unterbalt  erscbwingen  konnen,  und  uberdies  die  Franen  sicb 
gewobnlicb  zu  yiel  zanken ,  wenn  nicbt  jede  fiir  sicb  allein  wobnt. 
Mit  der  Polygamic  stebt  die  altorientaliscbe  Ansebau-ang  in  Yer- 
bindung ,  dafi  die  Fran  ein  nntergeordnetes  Wesen  sei ;  daber  wird 
sie  yielfacb  und  zwar  aucb  bei  den  orientaliscben  Cbristen  und 
Juden  als  Ware,  als  Sklavin  betracbtet.  Sonderbarer  Weise  siebt  der 
Muslim  es  ungem ,  wenn  die  Frau  fromm  ist  und  betet.  Die  Yer- 
scbleierung  ist  ubrigens  fUr  den  Orient  ganz  am  Platze.  Eine  Frau 
wnrde  sicb  fur  bescbimpft  balten ,  wenn  man  ibr  zumutete ,  mit 
der  Freibeit  aufzutreten ,  welcbe  die  Frauen  in  Europa  geniefien. 
Aucb  in  rielen  cbristlicben  Kircben  des  Orients  ist  der  Platz  der 
Weiber  durcb  ein  Gltter  abgesperrt.  Die  Bauemweiber  und  die 
Frauen  der  Beduinen  bingegen  siebt  man  oft  scbleierlos.  Die  Lelcb- 
tigkeit  der  Sebeidung  verdankt  der  Isl&m  Mubammeds  personlicben 
Neigungen.  Der  Muslim  braucbt  nur  ein  Wort  auszusprecben ,  so 
mufi  die  Frau  sein  Haus  verlassen ;  docb  bebalt  sie  das  Heiratsgut, 
das  der  Mann  ibr  gegeben  bat.  Die  Kinder  werden  in  grofier  Unter- 
wnrflgkeit  gegen  die  Eltem  erzogen  und  zeigen  daber  oft  mebr  Furcbt 
als  Liebe  gegen  sie. 

Eine  Hauptaufgabe  des  Muslim  ist  das  fiinlmal  am  Tage  sicb 
wiederbolende  Gebet,  dessenZeit  von  dem  Ausrufer  auf  dem  Mi" 
naret  angezeigt  wir4,  und  zwar  1.  einige  Zeit  nacb  Sonnenunter- 
gang  (marreb);  2.  zur  Zeit,  wo  es  yoUstandig  Nacbt  geworden 
ist,  etwa  lY2Stundenacb  Sonnenuntergang  f'cwcM^ ;  3.  bei  Tages- 
anbrucb  (subh);  4.  am  Mittag  (dukr) ;  5.  am  Nacbmittag  etwa 
11/2  Stunde  yor  Sonnenuntergang  Cciw).  Diese  Gebetszeiten  geben 
zugleicb  die  Einteilung  des  Tages ;  aufierdem  werden  im  Orient 
aucb  yon  Sonnenuntergang  an  zweimal  12  Stunden  bis  zum  nacb- 
sten  Sonnenuntergang  gez^blt ,  d.  b.  wo  iiberbaupt  die  Leute  nacb 
Stunden  und  Ubren  recbnen.  Die  melsten  Leute  jedocb  begniigen 
sicb  mit  der  Angabe  des  Gebetrufers  (mu'eddin) ,  der  mit  wobl- 
tonendem  Gesang  yom  Minaret  aus  den  Glaubigen  zuruft :  ctUdku 
atebar  (3  mal) ;  asehhadu  anna  Id  ildha  iU-alldhf  anna  muhammedur^ 
roBiUu-Udh  (wiederbolt);  hajjd  'alas-sald  (wiederbolt)|  d.  b.  „Allab 


0  aLAUBENSLEHRE  DBS  ISlAm. 

ist  groB ;  ich  bezeuge ,  daB  kein  Gott  Ut  anfier  Allah ,  lind  Mu- 
jammed  der  Prophet  AllaVs;  heran  zum  Gdbet."  Auch  in  der 
Nacht  dringt  bisweilen  hochst  feierlioh  dieser  .Ruf  zum  Gebet^ 
durch  die  Stille,  um  die  etwa  wacbenden  Glaublgen  zu  einem 
guten  Werke  aufzufordem.  — Sanitariscb  TortreffUch  ist  diePfllcbt, 
sicb  vpr  dem  Gebete  zu  waschen ;  zu  diesem  Bebuf  ist  im  Hofe  jeder 
Moschee  ein  Wasserreseryoii  angebracbt.  In  der  Wuste  darf  der  Glau- 
bige  sicb.zu  dieser  religiosen  Waschung  auch  des  Sandes  bedienen. 

Per  Betende  stellt  sich  barfuB  bin ,  das  Gesicht  gegen  Mekka 
gewendet ,  wie  auch  die  Juden  gegen  Jerusalem  gewendet  gebetet 
haben.  Das  Gebet  beginnt  damit,  dafi  der  Betende  erst  die  Hande 
an  die  Ohrlappchen  halt ,  dann  etwas  unter  dem  Giirtel ;  er  unter- 
bricht  das  Heisagen  des  Korans  mlt  einzelnen  Nlederwerfungen 
nach  bestimmter  Relhenfolge.  Am  Freitag  flndet  das  Mittags- 
gebet  3/^  Stunden  friiher  als  gewohnlich  statt  und  es  folgt  darauf 
eine  Predigt.  Dooh  gilt  der  Freitag  deshalb  keineswegs  als  Ruhe- 
tag ;  erst  seit  neuerer  Zeit  haben  die  Gerichte  an  diesem  Tage  in 
Nachahmung  christlicher  Sitte  geschlossen.  Die  Beduinen  beten 
selten ,  hingegen  wird  bei  den  Wahhabiten  in  Oentralarabien  beim 
Morgengebet  Appell  gehalten ;  wer  nicht  zugegen  ist,  wird  bestraft. 
—  Sehr  haufig  wird  die  erste  Sdre  des  KorlLn,  eine  der  kleinsten, 
recitiert,  welohe  beinahe  die  Stelle  des  christlichen  Yaterunsers 
yertritt.  Sie  heiBt  el-fdtiha  (die  eroffnende)  und  lautet  in  der 
Ubersetzung  folgendermaBen :  ^m  Namen  Gottes  des  barmherzi- 
gen  und  gnadigen.  Preis  sei  Gott,  dem  Hezni  der  Gesohdpfe,  dem 
barmherzigen  und  gnadigen,  dem  Filrsten  des  Gerichtstages ;  dir 
dienen  wir  und  dich  flehen  wlr  um  Hilfe  an ;  leite  uns  auf  der  geraden 
StraBe ,  der  StraBe  degenigen ,  denen  du  Gnaden  erwlesen  hast, 
und  auf  denen  kein  Zorn  ruht,  und  die  nicht  irre  gehen.    Amen.'' 

Eine  weitere  Hauptpflicht  des  Glaubigen  ist  das  Fasten  wahrend 
des  Monats  Bamaddn.  Yon  Tagesanbruch  an  bis  zum  Abend  darf 
nichts  genossen  werden ,  ja  fromme  Leute  verschlucken  nicht  ein- 
mal  ihren  Speichel.  Dieses  Fasten  wird  sehr  strong  gehalten,  aber 
die  Nachte  mlt  ihren  langen  Schmausereien  bringen  eine  EntschS,- 
digung  I  an  die  man  den  ganzen  Tag  iiber  denkt.  Yiele  Geschafte 
stehen  wahrend  dieses  Monats  still.  Da  das  arabische  Jahr  ein 
Mondjahr  ist,  also  etwa  11  Tagekilrzer  als  das  unsrige,  so  durch- 
lauft  das  Fasten  in  einer  Reihe  von  33  Jahren  alle  Jahreszeiten  und 
ist  besonders  im  heiBen  Sommer  wegen  des  Durstes  druckend.  Den 
AbschluB  des  Ramad4n  bildet  der  kleine  Beiram. 

Erwahnung  yerdient nochdieWallfahrt  nach  Mekka,  die 
jeder  Muslim  in  seinem  Leben  einmal  zu  unternehmen  verpfllchtet 
ist.  Der  eigentliche  Pilgerzug  geht  in  Syrien  im  Monat  Du'l-|^a'de 
von  Damascus  aus  auf  der  groBen  PilgerstraBe ,  die  wir  kennen 
lemen  werden,  fiber  Medina  nach  Mekka.  In  der  Nahe  von  Mekka 
mussen  diePilger  ihreKleider  ablegen,  selbstihreKopfbedeckung; 
sie  diirfen  nur  einen8churz  umbinden  und  ein  Stiick  Zeug  uber  die 


GLAUBENSLEHRE  DES  ISlAm.  CI 

linke  Schulter  liangen.  So  wandeln  sie  nm  die  Ka*T)a,  kiissen  den 
scliwarzen  Stein ,  lioren  die  Predigt  am  'Araf It ,  einem  Berge  nalie 
bei  Mekka ,  werfen  den  Satan  im  Thale  Mina  mlt  Steinchen  und 
bescMieBen  ihre  Wallfabrt  mit  einem  groBen  Opferfest,  An  dem 
Tage,  wo  dies  bei  Mekka  geschiebt,  werden  im  ganzen  Gebiet  des 
IslSim  Scbafe  gescblacbtet  nnd  ein  Fest  gefeiert,  das  der  ngroBe 
Beiram"  beifit.  Mancbe  Pilger  geben  an  den  Mubseligkeiten  der 
Landreise  zu  Grunde,  docb  reisen  jetzt  die  meisten  zu  Scbiff  bin. 
DerMonatderWallfabrtbeiBtpu'UbiddscbeC^derderWallfabrt'Qund 
scblieBt  das  mnslimiscbe  JabrT —  Um  ein  Jabr  unserer  Zeitrecbnung 
in  ein  Jabr  der  muslimiscben  Ara  zu  verwandela,  subtrabiert  man 
die  Zabl  622,  dividiert  den  Rest  dureb  33  nnd  addiert  das  Facit  zu 
der  Summe,  welcbe  man  dividiert  bat ;  das  Ergebnis  ist  natiirlicb  nicbt 
ganz  genau  ricbtig.  Am  17.  Aug.  1890  bat  das  Jabr  1309  begonnen. 

An  den  Korin  scblieBt  sicb  der  groBte  Tell  der  Llteratur 
des  Islam  an.  Scbon  f riib  wurden  Werke  iiber  die  dunkein  Stellen  im 
Koran  TerfaBt ;  aUmahlicb  bildete  sicb  eine  Reibe  von  exegetiscben 
Scbriften ,  welcbe  jede  moglicbe  Erklarungsweise  bis  ins  klein- 
licbste  verfolgten.  Aucb  Grammatik  wurde  zunacbst  nur  um  des 
Korans  wIIIoti  getrieben.  Die  ins  tJngebeure  anscbwellende  juri- 
stiscbe  Llteratur  fuBte  zunicbst  durcbaus  auf  dem  Koran.  Erst 
in  neuerer  Zeit  sind  Yersucbe  gemacbt  worden ,  das  alte  Recbt  zu 
Terdrangen  und  ein  neues  europalsiertes  einzufiibren.  Die  Be- 
duinen  baben  nocb  ibr  besonderes  Gewobnbeitsrecbt. 


In  Hinsicbt  auf  tbeologiscbe  sowobl  als  juristiscbe  Fragen  und 
nocb  mebr  in  Bezug  auf  das  Ceremoniell  war  der  IsUm  nicbt  immer 
elnig.  Es  giebt  zunicbst  Tier  ortbodoxe  Sekten,  Hanefiten,  Schd- 
feHten,  Malekiten  und  Hambaliten,  die  nacb  ibren  Stiftem  so  be- 
nannt  sind.  Mebr  von  Belang  fflr  uns  sind  diefreldenkeriscben 
Ricbtungen,  welcbe  friiber,  teilweise  durcb  EinfluB  der  griecbiscben 
Pbilosopbie,  entstanden  sind.  Die  ortbodoxe  Partei  blicb  nicbt 
nur  gegeniiber  diesen,  sondem  aucb  im  Kampf  mit  der  belteren  Le- 
bendigkeit  und  GenuBsuebt  der  scbonen  Zeiten  der  Obalifen  Sieger. 

Nicbt  minder  entwickelte  sicb  aucb  die  Askese  und  religiose 
tJberspanntbeit  innerbalb  des  IsUm ;  daneben  aber  aucb  die  reine 
Mystik,  namentlich  in  Persien.  Der  Mystlker  (sUft)  faBt  viele 
Aussprficbe  des  Kor&n  allegoriscb;  diese  Rlcbtung  artete  daber 
ofters  in  Pantbeismus  aus.  Durcb  die  Mystlker,  welcbe  nocb 
innerbalb  des  Islam  standen  (wieder  beriibmte  Ibn  el-'Arabi,  geb. 
1164),  wurden  die  DerwUchorden  begrftndet.  Die  Derwiscbe  ge- 
niefien  nocb  beute  eine  groBe  Acbtung  bel  dem  Volke  (wie  aucb 
die  Verruckten);  gewobnlicb  tragen  sie  am  Arm  ein  bSlzemes 
Gefafi,  in  welcbes  man  ibnen  Almosen  und  Essen  legt.  Nocb 
beute  steben  sie  im  Rufe  Wundertbaten  verricbten  zu  k5nnen. 
Sie  brfillen  blsweilen  Stunden  lang  das  Wort  hC  (=  er  es  Gott), 
Oder  alldkf  um  sicb  in  religiose  Extase  zu  yersetzen. 


oil  GLAUBENSLEHRE  DBS  ISlAm. 

Derwische  (darvf($chy  phir.  dardwiteh).  Es  ist  ein  haiufig  wieder- 
kehrender  Gedanke  dea  Korang,  daB  das  irdiflche  Leben  wertlos,  eine 
Tauflchung,  nichts  als  eihe  Priifungszeit  sei.  Diese  peasiiiiisiische  Welt- 
anschaamig  wurde  noeh  verstarkt  durch  eine  dustere  Auffassung  der  Oott- 
heit,  die  Miihammed  vorziiglich  von  ihrer  schrecklielien  Seiie  zu  schil- 
dem  geneigt  war,  nnd  die  in  den  Bekennern  des  Isl&m  ein  iiefes  Oefiilil 
der  Fnrcht  hervomifen  mofite.  Da  kebrten  denn  glaubensinnige  Gemuter 
in  sich  selbst  ein,  zogen  sich  von  der  bosen  Welt  znriick,  nnd  ergaben 
0ich  asketischen  Bnfiiibangen,  nm  auf  dieae  Weiae  wenigstens  der  andern 
Welt  sich  Eu  versichern.  Die  Qrundbedeutung  dieser  asketischen  Rich- 
tang  war  das  Streben  nach  Gotteserkenntnis  anf  intuitivem,  ekstatischem 
Wege.  Die  mystische  Liebe  zu  Gott  gait  als  das  grofie  Schlagwort,  um 
hie^urch  sich  in  die  gehelmnisvolle  Ekstase  zu  versetzen  nnd  dnrch 
vollstandige  Versenkung  in  die  Kontemplation  sich  selbst  zu  vemichten 
und  durch  diese  Selbstvemichtung  (/and)  in  Gk)tt  sich  anfzulosen  (ittihdd). 
Wie  in  Europa  ans  den  BtLBern  nnd  Binsiedlern  die  Kloster  und  Bettel- 
monche  hervorgingen ,  so  entwickelte  sich  aueh  die  muslimische  Askese 
schnell  zu  einem  organisierten  Bettelwesen.  Wahrend  anfangs  edle  Denker 
und  begabte  Poeten  (wie  z.  B.  die  Perser  Sa'di  und  Hafiz)  dieser  Bichtung 
sich  anschlossen,  ist  heutzutage  das  Derwischtum  heruntergekommen, 
der  Geist  daraus  entschwunden  und  nur  der  aufiere  Mechanismns,  soweit 
er  sich  auf  die  Mittel  bezieht,  sich  in  ekstatischen  Znstand  zu  versetzen 
nnd  den  Korper  unempfindlich  gegen  auBere  Eindriicke  zu  machen,  zn- 
ruckgeblieben. 

Schon  friih  war  im  Islam  der  Heillgen-  und  Marty rer- 
kultus  auBgebildet.  Man  pilgerte  zu  den  Grabern,  well  man 
glaubte,  dafi  der  Tod  den  Yerkehr  mit  den  Yerstorbenen  nicht 
aufhebe.  So  wurde  besonders  das  Grab  Mubammeds  in  Medina 
und  das  seines  Enkels  Husein  in  Kerbela  weltberubmt.  Bald  hatte 
jedes  Stadtcben  sein  Heiligengrab  (s.  S.  xltii).  An  den  Gittem 
flnden  sicb  oft  Tucblappchen ,  von  frommen  Personen  Oder  von 
solcben,  die  ein  Geliibde  uberaommen  baben,  aufgebangt,  ebenso 
an  mancben  fiir  beilig  gebaltenen  Baumen ;  es  sind  dies  Sitten,  die 
aus  alter  Zeit  berrubren.  Die  Heiligen  (selten  weiblicben  Ge- 
scblecbts)  tragen  aucb  die  Titel :  Nebi  Propbet,  ImSbm  oder  Schick 
geistlicberVorstand,  Seijid(syTi9GhMdr)B.Gn\  die  Kapellen,  welcbe 
ibnen  geweibt  sind,  beifien  aucb  kubbe  (Kuppelgebaude),  makdm 
(Standplatz),  metdr  (Wallfabrtsort). 

Am  Ende  des  vorigen  Jabrb.  erbob  sicb  gegen  die  Mlfibraucbe 
im  Islam  eine  Reaktiou  von  Oentralarabien  aus.  Die  Wab- 
babiten,  so  benannt  von  ibrem  Stifter  'Abd  el-Wabbab,  woUten 
die  urspriinglicbe  Reinbeit  des  IsUm  wieder  berstellen ;  sie  eiferten 
gegen  den  Heiligenkultus,  zerstorten  die  Graber,  selbst  Mubam- 
meds und  Huseins,  und  sucbten  die  urspriinglicbe  Reinbeit  und 
Einfacbbeit  der  Sittengesetze  wieder  einzufubren ;  daber  verboten 
sie  sogar  das  Tabakraucben  als  berauscbend.  Bald  wurden  sie  zu 
einer  groBen  politiscben  Macbt;  batte  es  nicbt  im  Interesse  von 
Mubammed  'All  gelegen,  sie  zu  bekriegen,  so  wurden  sie  nocb 
beute  bedeutender  sein.  Heute  ist  das  Wabbabitenreicb  sebr  ge*- 
scbwacbt.  Aucb  ^ber  die  Wanderstamme  iibten  die  Wahbabiten 
eine  Zeit  lang  eine  Art  Suprematie  bis  welt  nacb  Syrien  binein. 
Wir  konnen  die  ganze  Bewegung  politiscb  als  eine  Reaktion  gegen 
das  Turkentun^  fassen;   die  Ttirken  sind  nocb  in  viel  boberem 


OLAURENSLEHRB  DBS  ISlAm.  ClII 

Grade  als  die  Araber,  allein  schon  duTch  Yerwahilosiing  der  Bil- 
dungsanstaUen,  an  den  jetsigen  Zustaaden  im  Orient  Scrkuld. 

Wir  haben  bisher  niir  von  den  Glaubenslebren  der  einen  groBen 
Sekte  deslsl&m,  der  Sunniten  (von  sunna^  tTberiieferung)  ge- 
sprocben.  Sebr  trfHh  zweigten  sicb  die  Sobi'lten  (von  scht% 
Sekte)  ab  (s.  S.  lxxii)  ;  diese  stellten  'Ali,  den'Schwiegersobn  des 
Propbeten,  neben  oder  sogar  tlber  Mubammed,  betracbteten  ibn 
als  Inkamation  der  Gottbeit  und  glanbten  an  die  Imame,  d.  b.  die 
geistlieben  Oberb^npter  aus  'Alis  Naebkommenscbaft.  Der  letzte 
derselben  soil  niebt  gestorben  sein,  sondem  sicb  lebend  bis  anf  den 
jangsten  Tag  verboigen  balten  (der  Mebdi).  Die  Angaben  fiber  die 
Zahl  dieser  Imime  scbwanken.  Die  Perser  sind  alle  Scbf  iten ;  in 
Syrien  ist  der  Scbfitismns,  anfier  der  geringen  Zabl  eingewanderter 
und  unter  ibrem  Konsnlat  lebender  Perser ,  besonders  durch  einige 
Sekten  innerbalb  der  eingeborenen  Bevolkerung  vertreten.  Scbon 
friib  batte  sicb  der  Scbfitismns  ancb  Im  Westen  verbreitet,  beson- 
ders nnter  den  Fatimidiscben  Herrscbern  in  Agypten.  Die  Scbf  iten 
sind  sebr  fanatiscb ;  sie  essen  mit  keinem  Andersglaubigen  zusam- 
men.  Die  Sekte,  welcbe  in  Syrien  diese  Ansicbten  am  reinsten  er- 
balten  bat,  sind  die  sogenannten  Metliwile.  Sie  baben  Dorfer  in 
Nordpalastina  und  im  Libanon  bis  gegen  Horns  bin,  ja  nocb  weiter 
nacb  Norden ,  und  steben  in  scblecbtem  Ruf  als  Rauber  und  Mor- 
der.  Ibnen  sebr  abnlicb  sind  die  Isma'tlier,  welcbe  ibren  Namen 
vom  secbstenjener  Imame,  Namens  Isma'il  (zwelte  Halfte  des  8.  cbr. 
-Jabrb. )  ableiten ;  sie  sind  mit  den  im  Mittelalter  so  beriicbtigten 
Assassinen  (eig.  a=  Hanfraucber,  S.  lxxiv)  zu  identillcieren.  Die 
religiose  Garung  jener  ersten  muslimiscben  Jabrbunderte  war  grofl : 
alter  Aberglaube  aus  dem  Heidentum,  mifiverstandene  griecbi- 
scbe  Pbilosopbie,  alt-persiscber  Dualismus,  Seelenwanderung, 
ja  selbst  materialistiscbe  Systeme  kreuzten  sicb  in  bunterMiscbung 
und  baben  Rellgionen  erzeugt,  zu  deren  Entwirrung  die  voile  Ein- 
sicbt  in  eine  Menge  uns  bocbst  milfiig  erscbeinender  Spekulatlonen 
erforderlicb  ist.  Nocb  beute  leben  verscbiedene  solcber  Religionen 
in  versteinertem  Zustande  als  Gebeimlebren  fort ;  aber  binter  der 
Gebeimniskramerel  steckt,  wenn  man  tiefer  zusiebt,  so  gut  als 
nicbts  Oder  baarer  Unsinn.  Die  Anbanger  dieser  Sekten  geben 
sicb  dem  Obristen  gegenuber  gem  als  Obristen ,  dem  Muslim  als 
Musllmen ,  nur  um  den  ibnen  unbequemen  Fragen  fiber  ibre  Re- 
ligion auszuweiclien.  Es  giebt  verscbiedene  Grade  von  Einweibung 
in  die  Gebeimnisse  dieser  Sekten ;  mebr  und  mebr  wird  dem  Auf- 
zunebmenden  der  Korltn  allegoriscb  erklart ,  bis  wobl  gar  nicbts 
yom  Glauben  mebr  ibrig  bleibt.  — Die  Isma'tlier  wobnen  in  Nord- 
syrien  in  der  Gegend  von  Horns,  wie  die  Nos airier,  denen  sie  in 
vielem  gleicben.  Man  bat  die  Nosalrier  in  neuerer  Zeit  besonders 
mit  der  Sekte  der  Manicb'aer  verkniipfen  wollen ;  Tbatsacbe  ist, 
dafi  sie  scbon  im  10.  Jabrb.  unsereT  Zeitrecbnung  aufgetaucbt 
sind  und  urspriinglicb  ibren  Sitz  am  Eupbrat  batten.  Sie  scbeinen 


CIV  GLAUBENSLEHRE  DES  ISlAm. 

sehr  Tiel  Aberglauben  sua  der  syrisclieii  Heidenzeit  bewahrt  zu 
haben;  doch  baben  sie  aucb  eine.  Art  Abendmabl  mit  dem  Kelcb, 
den  Glauben  an  eine  Art  Trinitat  und  besitzen  besondere  Re- 
ligionsb^cber.  Bei  ibren  Gebeten  wenden  sie  sicb  gegen  die  auf- 
und  untergebende  Sonne.  Sie  bewobnen  das  sogenannte  Nosairier- 
gebirge  in  Nordsyrien,  woselbst  sie  Ackerbau  und  Viebzucbt  treiben. 
AuB  demaelben  Wuste  veracbiedenartigen  Aberglaubens  iat  die 
D  r  u  8  e  n  -  Religion  bervorgegangen.  Der  Cbalif e  HiLkim  Biamrill&b 
(996-1020)  in  Agypten  batte  aicb  als  Yerkorperung  'Alia  erklart 
(S.  Lxxni) ;  ein  scblauer  peraiacber  SektiererMubammedlbnIama'il 
ed-Darazi  yerbreitete  dieae  Lebre  nebat  der  yon  der  Seelenwanderung 
und  fand  namentlicb  im  a.  Libanon  (Wadi  et-Teim)  Anbanger. 
Ein  anderer  Sektierer,  Namena  Hamza,  bracbte  die  neue  Religion 
in  ein  Syatem.  Die  Druaen  aind  keine  landeafremde  Raaae ,  aon- 
dem  nur  eine  nun  aeit  Jabrb.  loagetrennte  Eaate  der  ayriacb- 
arablacben  Miacbbeyolkerung ,  in  welcber  jedocb  daa  alt-ayriacbe 
Element  entscbieden  Hberwiegt.  Sie  nennen  aicb  aelbat  Unitarier. 
Sie  glauben  y  daB  ein  Gott  aei ,  der  aber  unerkennbar  und  unde^ 
fluierbar  aei,  dafi  er  aicb  offenbare  und  unter  menacblicber  Geatalti 
zuletzt  in  dem  beaagten  Hakim,  eracbienen  aei.  Hakim  aber,  der 
letzte  Propbet ,  der  Stifter  der  wabren  Religion ,  iat  nur  geatorben 
um  aeine  Anbanger  zu  prtLfen  ,  ob  nicbt  welcbe  aua  -weltlicben  In- 
tereaaen  ibm  gefolgt  aeien.  Er  wird  einat  wiederkebren,  ein  grofiea 
Reicb  atiften  und  die  ganze  Welt  bekebren.  Die  Druaen  beaitzen 
eine  ganze  Anzabl  yon  Scbriften  iiber  ibre  Religion ;  ibre  Hocbat- 
Eingeweibten  beifien  'akkdlj  Veratandige.  Die  eingeweibten  Druaen 
raucben  keinen  Tabak.  Sie  feiern  ibren  Eultua  in  einaamen  Ea« 
pellcben  (chalwe).  Ibre  Frauen  tragen  einen  merkwtirdigen  bom- 
artigen  Eopfputz,  den  UmtiXr,  Die  Druaen  zeicbnen  aicb  durcb 
Gastfreundacbaft  und  Liebenawiirdigkeit  aua  und  aind  gewobnlicb 
gute  Freunde  namentl .  der  engliscben  Eonaulate.  Sie  aind  wegen 
ibrer  Tapferkeit  beriibmt  und  gefurcbtet;  waren  aie  nicbt  unter 
aicb  uneina ,  ao  batten  aie  acbon  oft  der  Macbt  der  Tiirken  bocbat 
gefabrlicb  werden  konnen.  Aber  ibre  FQratenbaueer  im  Libanon 
waren  yon  jeber  zu  ebrgeizig,  um  aicb  einander  zu  unterwerfen* 
Die  Drusen  wuBten  aicb  lange  ala  aelbstandige  Macbt  in  Syrien  zu 
balten  und  aind  es  nocb  jetzt  mebr  oder  weniger.  Einer  ibrer 
gl'anzendaten  Furaten  war  der  Emir  Beacbir  aus  der  Familie  Scbi- 
bab,  dessen  Macbt  aber,  ala  Mubammed  'Ali  Syrien  yerlor,  zu 
Grunde  ging.  Die  groBten  Feinde  der  Drusen  aind  die  Maroniten 
(S.  xci).  Ala  die  Druaen  fiir  die  Cbristenmetzelei  yon  1860  ge- 
zucbtigt  werden  aoUten ,  wanderten  mancbe  nacb  dem  Hauran  aua* 
Die  Drusen  ateben  unter  Dorfalteaten ;  ein  Druaenacbecb  in  yoUer 
RiLstung  zu  Rofi  iat  eine  imposante  Eracbeinung. 


SITTBN  UND  GEBRAUOHE.  CV 

Einiges  fiber  Sitten  und  Oebranohe  der  Eingebomen  Syriens, 
besonders  der  Kuslimen  (vgl.  auch  S.  xLVin). 

Der  Reisende  wird  leicht  bemerken ,  daB  die  Sitten,  welebe  er 
bei  den  Eingebornen,  namentlieb  bet  den  Baueni  wabrnimmt,  viel- 
fach  denen  gleicben,  die  uns  im  alten  und  neuen  Test,  entgegentreten. 

Im  6ten  oder  7ten  Jahre  oder  nocb  spater  weiden  die  Knaben 
bescbnitten,  und  zwar  mit  giofiem  Pomp.  Das  za  der  beiligeii 
Handlung  bestimmte  Kind  wird  in  feierlicbem  Aufzug  durcb 
die  Strafien  der  Stadt  gefubit:  um  sicb  die  gioBen  Kosten  zu 
erleicbtem,  schliefit  man  sicb  gewobnlicb  einem  Brantznge  an. 
Der  Knabe  tragt  meist  einen  Turban  von  rotem  Kascbmir,  moglicbst 
reicbe  Madcbenkleider  und  auffallenden  Frauenscbmuck  (besonders 
Goldmiinzen),  der  den  Bliok  auf  sicb  zieben  und  so  von  seiner 
Person  abwenden  soil.  Ein  scbon  aufgeputztes  Pferd  wird  gelieben, 
um  ibn  zu  tragen.  Mit  einem  gestickten  Tascbentucbe  mufi  er  sein 
Gesicbt  balb  "verdecken.  Der  Barbier,  der  die  Operation  voUziebt, 
und  Musikanten  sobreiten  voran.  Oft  -werden  zwei  und  mebr  Knaben 
zugleicb  im  Aufzuge  berumgefubrt. 

Die  Madcben  werden  im  12ten  oder  13ten ,  mancbmal  scbon  im 
1  Oten  Jabre  verbeiratet.  Durcb Verwandte  oder  Vermittlerinnen 
wird  dem  Jiinglinge  die  Braut  ausgesucbt,  die  er,  wenn  sie  nicbt 
einem  ganz  geringen  Stande  angebort,  erst  bei  der  Hocbzeit  zu 
seben  bekommt.  1st  alles  in  Ordnung,  so  muD  der  Heiratskandidat 
den  Brautscbatz  (bei  Witwen  weniger  als  bei  Jungftrauen)  zablen. 
Gewobnlicb  wird  2/3  der  Summe ,  um  die  weidlich  gebandelt  wird, 
eogleicb  erlegt,  wahrend  1/3  fur  den  Fall  des  Todes  des  Gatten,  oder 
wenn  er  sicb  gegen  ibren  Willen  von  ihr  scbeidet ,  fiir  sie  f est- 
gestellt  wird.  Nun  wird  der  Ebekontrakt  gescblossen.  Bei  dem 
Brautzuge  wird  die  Braut  in  ibren  besten  Kleidern  vor  der  Hocbzeit 
ins  Bad  gefiibrt.  Diese  Procession  wird  „««/f«*  el-hammdm"  genannt. 
Voran  geben  einige  Musikanten  mit  1  oder  2  Hoboen  und  Trom- 
meln  yerscbiedener  Art;  dann  folgen  einige  yerbeiratete  Freun- 
dinnen  und  Verwandte  der  Braut  paarweise  gereibt,  und  hinter  die- 
sen  eine  Anzabl  junger  Madcben.  Die  Kleidung,  welche  die  Braut 
tragt ,  verbiillt  sie  voUstandig ;  sie  pflegt  in  einen  Kascbmirsbawl 
gUnzlicb  eingewickelt  zu  sein,  und  auf  ibrem  Kopf  sitzt  eine  kleine 
Mutze  Oder  Krone  von  Pappe.  Den  Zug ,  der  sicb  sebr  langsam 
fortbewegt,  b'escblieBen  Musikanten.  Das  Freudengekrab ,  das 
Frauen  niederer  Stande  bei  jeder  besonders  ergreifenden  Hand- 
lung  ausstofien,  beiBt  zofdrit.  Derselbe  Zug  durcbscbreitet  die 
Strafien,  wenn  die  Braut  in  das  Haus  des  Gatten  gef^brt  wird. 

Nicbt  minder  auffallend  wie  die  Hocbzeitsprocessionen  sind  die 
Leicbenzuge.  Wenn  der  Tod  am  Morgen  stattflndet,  so  wird  die 
Leicbe  am  selben  Tage  begraben ,  sonst  am  folgenden.  Nacbdem 
dezLeicbnamgewasoben  undYonderFamilie  und  den  Klageweibem 
(nedddhe)  beklagt  ist,  nacbdem  Scbulmeister  (fUdh)  Sdren  aus 
dem  Koran  neben  ihm  gelesen  und  man  die  Offnungen  des  Lei- 


CVI  SITTEN  UND  GEBRAUCHE. 

bes ,  Ofaren ,  N»86nl5cber  etc.  mtt  Bamnwolle  ventbpft  und  ihin 
das  weiBe  oder  gr&ne  Steibehemd  angezogen  hat,  triigt  man  den 
Toten  in  feierlichem  Aufznge  liinans.  Zuerst  kommen  einige 
arme  Manner,  meistene  Blinde,  dielangsamen  Schrittes  wandelnd 
das  Glaubensbekenntnis :  „Es  giebt  keinen  Gott  aufier  Gott ;  Mu« 
hammed  ist  Gottes  Gesandter;  Gott  sei  ihm  giinstig  und  bewahre 
ihn'^  singen.  Auch  Fahnen  begleiten  die  Bahre.  Diese  besteht  ei- 
gentlich  blofi  ans  einem  Gestell ,  uber  welches  das  Tuch  gespannt 
ist,  in  dem  der  Tote  eingehiillt  daliegt.  Das  Gestell  wird  eine 
kurze  Strecke  von  3  oder  4  Freunden  des  Yerstorbenen  getragen, 
die  spater  von  anderen  abgelost  -werden.  Dahinter  gehen  die 
trauernden  Fran  en,  mit  aufgelostem  Haar,  schlnchzend,  hanflg  Ton 
den  Klage-weibem  begleitet,  die  den  Yerstorbenen  loben  nnd  prei- 
sen.  Die  Leiche  wird  zunachst  in  die  Moschee  gebracht,  zu  deren 
Heiligem  man  das  grofite  Zntranen  besitzt,  und  Gebete  fiir  sie  ge- 
sprochen.  Nachdem  man  die  Bahre  vor  das  Grabmal  des  Heiligen 
gestellt  und  noehmais  vor  Ihr  gesungen  und  gebetet  hat,  setzt  sieh 
der  Zug  wieder  in  Bewegung  und  zwar  zum  Kirchhofe,  wo  man  den 
Toten  so  in  das  Grab  legt,  dafi  sein  Eopf  nach  Mekka  gerichtet  ist. 
Dem  Muslim  eigen  ist  die  strenge  Trennung  derGeschlechter  selbst 
im  Tode ;  ein  Familiengrab  pflegt  deswegen  zwei  gew51bte  Kam- 
mem  zu  enthalten,  eines  fur  die  Frauen,  das  andere  fiir  die  Man« 
ner.  Zwischen  ihnen  liegt  der  Eingang  fiir  die  Toten,  der  der 
leichteren  Offnung  wegen  mit  einer  einzigen  groBen  Platte  be> 
deckt  1st.  Die  Kammem  sind  so  hoch ,  dafi  sich  die  Toten  auf- 
recht  setzen  konnen,  wenn  sie  in  der  ersten  Nacht  nach  ihrer  Bei- 
setzung  Yon  den  beiden  Engeln  Munkar  und  Nekir  geprtlft  wer- 
den  (s.  S.  xcy).  Nach  dem  Glauben  der  Muslimen  bleibt  namlich 
die  Seele  noch  eine  Nacht  bei  der  Leiche.  —  Der  Katafalk,  von 
Stein ,  auf  mehr  oder  weniger  verziertem  Stylobat ,  tragt  zwei  auf- 
rechtstehende  Saulen  (schdhid)  von  Marmor  oder  anderm  Stein; 
auf  einer  Ton  ihnen  sind  iiber  dem  Kopfe  des  Toten  Koranspriiche, 
Name  und  Alter  des  Yerstorbenen  zu  lesen.  Das  obere  Ende  des 
Sch&hid  zeigt  die  Kopfbekleidung  (Turban)  des  Yerstorbenen,  nach 
welcher  dessen  Stand  zu  bestimmen  ist.  Ffir  angesehene  Personen 
wird  fiber  dem  Grabe  ein  Kuppelbau,  auf  4  Saulen  stehend,  errich> 
tet,  oder  die  S.  xltti  erwahnte  geschlossene  Form  der  Schechgraber 
gewahlt.  An  den  Festtagen  werden  die  Katafalke  iind  die  hohlen 
Raume  des  Stylobates  mit  Blumen  belegt.  Alsdann  bleiben  nament- 
lich  die  Frauen  oft  Tage  lang  an  den  GrSibem  mit  Beten  und  der 
Labung  der  Armen  beschaftigt.  Zu  ihrer  Beherbergung  sind  Rlum- 
lichkeiten  notwendig,  und  so  kommt  es,  daB  ein  ToUst^ndiges 
Mausoleum  fast  eben  so  bedeutende  Nebenraume  hat  wie  eine  Mo- 
schee, d.  h.  Sale  zurAufnahme  derFamilienmitglieder  wahrend  der 
Feste,  Sebil  undSchule,  Stalle  ffir  Reittiere,  Wohnung  fflr  den 
Yerwalter  etc.  •,  ausgedehntere  Anlagen  dieser  Art  (hSseh  genannt.) 
gewannen  daher  fast  das  Aussehen  einer  wenig  belebten  Stadt. 


evil 
Vn.    Die  ftrabitehe  Sprache. 

Durch  das  gauze  Gebiet  von  Syrien  Wndurch  wird  heute  mit  ver- 
schwindenden  Ausnahmen  die  Sprache  der  muslimischeii  Eroberer 
gesprochen.  Mit  dei  grofien  nationalen  Erhebung  der  Araber,  die 
durch  den  Isl&m  zum  Ausbruch  kam,  traf  auch  das  goldene  Zeit- 
alter  ihrer  Literatur  zusammen ;  die  damals  entstandenen  Gedichte 
nebst  einigen  aus  frttherer  Zeit  nnd  der  Kor&n  sind  die  klassischen 
Werke  der  arabischen  Literatur.  Neben  der  Literatursprache ,  zu 
welcher  der  Dialekt  der  Kureischiten  (Muhammeds  Familie*)  er> 
hoben  worden  war ,  herrschen  bei  den  einzelnen  arabischen  Stam- 
men  verschiedene  Volksmundarten  (ungefahr  wie  auch  bei  uns  im 
Deutschen) ;  nur  ist  das  Arabische  trotz  seiner  kolossalen  Ansdeh- 
nung  von  Sudarabieu  bis  an  die  armenischen  Gebirge,  von  Bagdad 
bis  Marokko,  viel  einheitlicher.  Oeschrieben  wird  noch  heute  das 
klassische  Arabisch,  je  nach  der  Bildung  des  Schreibenden  mit  mehr 
Oder  weniger  Einflussen  der  Volkssprache.  Letztere  ist  auBerdem 
durch  Annahme  von  Fremdwortem  beeinfluiSt  worden,  denn  seit 
Jahrh.  sitzen  Tiirken  im  Laude ,  und  die  amtliche  Sprache  der  Re> 
gierung  und  teilweise  auch  der  Gerichte  ist  tiirkisch.  Das  Ara- 
maische,  welches  vor  den  Zeiten  der  muslimischen  Eroberung  im 
Lande  herrschte,  hat  ebenfalls  EinfluB  geilbt.  In  den  Hafenstadten 
endlich  war  langere  Zeit  hindurch  ein  Gemisch  aus  der  arabischen 
und  europaischen  Sprachen,  lingiui  franca  genannt,  in  Gebrauch. 

Das  Arabische  gehort  zu  der  semitischen  Sprachengruppe ;  eine 
Urverwandtschaft  derselben  mit  unsem  Sprachen  ist  wissenschaft- 
lich  nicht  nachzuweisen.  Gerade  diese  Yerschiedenheit  zwischen 
den  beiden  Sprachstammen  erschwert  dem  Anfanger  die  Eriernung 
des  Arabischen  und  schreckt  ihn  ab.  Mit  der  hebraischen  Sprache 
hingegen  hat  das  Arabische  und  namentlich  der  Yolksdialekt  viele 
Yerwandtschaft  j  noch  so  schwache  Erinnerungen  aus  dem  Hebrai- 
schen konnen  hier  mit  Erfolg  verwendet  werden.  Die  arabische 
Schrift  hat  sich  aus  der  syrischen,  einem  Zweig  der  hebraisch- 
phonicischen  entwickelt.  Die  Form  der  Buchstaben  in  alteren 
Handschriften  ist  in  der  Regel  schoner  als  heutzutage,  die  heutige 
Kurrentscbrift  ist  undeutlich,  klein  und  hafilich.  Die  Yokalzeichen 
werden  heute  fast  nie  mehr  beigefiigt,  sodaB  das  Lesen  schon  eine 
genaue  Kenntnis  der  grammatischen  Regeln  erfordert. 

Die  Laute  des  Arabischen  sind  von  denen  unsrer  Sprache  teil- 
weise verschieden.  Am  reinsten  sprechen  nicht  die  Stadter,  sondern 
die  Bauem  und  die  Bewohner  der  WtLste,  d.  h.  ihr  Idiom  nahert 
sich  am  meisten  der  klassischen  Sprache.  Die  Muslimen  sprechen 
durchgangig  besser  als  die  Christen,  well  sie  schon  durch  das  tag- 
liche  Hersagen  des  Korans  sich  eine  feinere  Sprache  und  Aussprache 
aneignen.  Der  Hauptunterschied  zwischen  der  Sprache  des  Korans 
und  der  heutigen  Umgangssprache  besteht  darin,  daB  letzterer  ge~ 
wisse  Flexionsendungen  fehlen.  Betonung  und  Aussprache  des 
Arabischen  lemt  sich  nur  durch  fortgesetzte  praktische  Obung. 


cvm 


ARABISCHE  SPRACHE. 


Nachstehend  folgt  das  Alphabet  mit  der  Umscbreibuiig ,  die  in 
diesein  Reisehaudbuch  angewendet  ist. 


1. 

2. 
3. 
4. 

5. 

6. 

7. 
8. 
9, 
10. 
11. 
12. 
13. 
14. 
15. 
16. 
17. 
18. 
19. 
20. 
21. 
22. 
23. 
24. 
25. 
26. 
27. 
28. 


Elif 
Be 
Te 
Te 

Dschim 

He 

• 

Che 

Dal 

Dal 

Re 

Ze 

Sin 

Schin 

Sad 

Dad 

Ta 

Za 

'Ain 

Rain 

Fe 

Kaf 

kaf 

Lam 

Mim 

Nun 

He 

Waw 

Je 


\ 


z 

J 

(JO 

Jo 

t 
t 

o 


o 

l5 


b 
t 

t 

dsch 

h 

ch 

d 

d 

r 

z 

s 

sch 

s 

u 


r 

f 
k 

k 

I 

m 

n 

h 

w 

J 


ist  der  Begleiier  elnes  Vokalfl  im  Anlaut 
der  Worter  and  wird  als  Konsonant 
nicht  ausgesproclien. 


englisclies  t?i,  in  den  Stadien  wie  <,  von 
den  Turken  wie  <  gesprocben. 

wie  franz.  g  vor  e  u.  t,  oder  wie  ital...^i  zu 
sprechen  (ganz  weiches  dsch;  in  Agyp- 
ten  und  bei  den  Beduinen  wie  ff  aus- 
gesprochen). 

ein  verstarkter,  binten  im  Gaumen  ge- 
sprocbener  A-Lant ,  dem  Arabiscben 
eigentiimlicb. 

wefltfaliscbes  oder  scbweizeriscbes  ch. 


verbalt  sicb  zu  d  wie  i  zn  <•,  in  den 
Stadten  wie  d,  yon  Bauern  nnd  Turken 
wie  t  (11)  auflgesprocben. 

scbnarrend  mit  der  Zunge  gesprocben. 

weicbes  «,  wie  im  Franzosiscben. 
scbarfes  «,  wie  im  Deutscben. 


yerstarktes  s. 

beide  mit  Empbase,  d.  i.  mit  fester  An- 
driickung  der  Zunge  an  den  Gaumen 
gesprocben. 

inSyrienwieNo.l5]od.No.llau8ge8prochen. 

ein  eigentiimlicher  Kebllaut,  der  in  der 
Keble  stark  angestofien  wird. 

ein  in  der  Keble  gesprocbenes  r. 

ein  binten  in  der  Keble  mit  bartem  An- 
stoC  gesprocbenes  *,  von  den  Bedui- 
nen g  gespr.,  von  den  Stadtern  gar 
nicbt,  sondern  nur  durcb  ein  en  Hiatus, 
ein  Einbalten  der  Stimme,  bezeichnet. 

Kaf  (k)  bei  den  Beduinen  und  Bauern 
baufig  isch  gesprocben. 


wie  das  engliscbe  w  in  well  gesprocben. 
das  deutscbe  J. 


Die  langen  Vocale  d  i  i  H  ^  werden  durcb  Elif,  Je  und  Waw,  die 
kurzen  in  der  bcutigcn  Scbrift  meistens  gar  nicbt  bezeichnet.  Das  lange 
a  wird  in  Syrien  baufig  als  d  gesprocben. 


ARABISCHE  SPRACHE.  CIX 

Wii  heben  Mer  die  hauptaachlichsten  grammatikaliBchen  Regeln 
des  Yulgarara'bischen  Ton  Syrien  herror  und  fiigen  eine  Liste  der 
gewohnlichsten  Bedensarten  uad  Worter  bei. 

Der  Beichtum  an  KeUlanten  lafit  das  (Azabisohe  dem  .Ohr  un- 
schon  klingen.  ^ESigentumliche  Laute  8ind  die  BOgenannten  empha- 
tiscben  No.  15,  16  und  21 ;  die  Yokale  irerden  durch  dieselben 
getiubt :  a  gegen  o,  i  gegen  e,  a  gegen  o  bin.  Das  11  und  o  sind 
im  Yulgarabiscben  selten,  ebenso  Diphtbonge  (aufier  im  Libanon). 

In  dex  Anrede  gebraucben  die  Stadter  die  II.  Pets.  Plur.  oder 
eine  Umscbreibung :  „d8chendbak^f  deine  Wiiide ;  yfyidrtak^^  deine  Ge- 
genwaitigkeit ;  zumPatriarcben  „ftt&tetJlnim'S  zum  Pascba  „9a'^d«tafc'^ 
(letztere  beide :  dein  Oluck).  Als  Anrede  bauflg  ,^d  itd^^  mein  Herr. 
Statt  j^na^^,  icb,  gebiaucben  niedng  Gestellte  „el-fdktr**,  der  Aime. 

Die  Possessiva  werden  dutcb  Anbangsel  ausgedriLokt ,  z.  B. 
an /aros  Stute,  faroiiy  meine  Stute;  faraaak,  deine  Stute,  fern. 
ik ;  fa^am  (6),  seine  Stute,  fem.  farasha,  ibre  Stute ;  faraana,  unsere 
Stute ;  faraskumf  eure  Stute ;  faraahumy  ibre  Stute. 

Das  1  des  Artikels  el  und  des  damit  zusammengesetzten  De- 
monstrativs  hal  wird  vor  t  und  s  Lauten,  sowie  Tor  n,  r  und  meist 
aucb  dscb  assimiliert,  also  statt  tL-fiehema^  die  Sonne,  tsehrsehema^  etc. 

Demonstrativa:  hdM  (haida,  hat),  Plur.  hdddli  dieser; 
hdddk  jener. 

Belativwort:  eUi,  wird  naob  einem  unbestimmten  Nomen 
ausgelassen. 

Declination.  Das  Substantiv  bat  kelne  Casus;  der  Genitiv 
wird  einfacb  binter  das  vom  Artikel  entbloBte  Wort  gesetzt ,  z.  B. 
ibn  el-bdseha,  der  Sobn  des  Pascba.  Die  Feminin-Endung  a,  e,  t 
wird  dabei  in  at,  et,  it  yerwandelt,  z.  B.  mara,  Frau;  marai  el 
kddi,  die  Frau  des  Bicbters. 

Die  Dualendung  ist  tn,  Feminina  eten :  idschr  Fufl,  Dual 
idschr^,  «ene  Jabr,  Dual  aenettn.  Die  Plur  al  en  dung  masc.  in 
(z.  B.  felldhtn,  Bauern),  fern,  dt  (hdre  Quartier,  Plur.  hdrdt).  Doob 
wird  der  Plural  gewobnlicb  durcb  innere  Umwandlung  der  Yokale 
gebildet,  und  zwar  auf  30-40  yerscbiedenerlei  Weisen,  sodafi  der 
Plural  Yon  jedem  Wort  besonders  gemerkt  werden  muB ;  z.  B.  ^airiy 
Quelle,  PI.  'ujiln;  tddschir,  Kaufmann,  PI.  tuddsehdr;  dachebel, 
Berg,  PI.  dachibdl;  kabtle  Beduinenstamm,  PI.  habdil. 

Zeitwort*   Paradigma  des  starken  Zeitworts : 
Perfekt  Imperfekt 

katab      er  bat       gescbsieben  jiktub  od.  bjiktub  er  scbreibt 
kaiabet   sie  bat  „         Uktub     „    btiktub  sie       „ 

katabt     du  (m.)  bast       »  tiktub    „    btiktub   du  (m.)  scbreibst 

katabti    du  (fern.)  bast    „  tiktebt    „    btikieM,  du  (fern.)     „ 

katabt     icb  babe  „  tktub     „    bektub    icb  scbreibe 

katabU    sie  baben  „  jiktebU   „  biktebU   sie  sebreiben 

katabtH  ibr  babt  „  tiktebU  „  btiktebU  ibr  scbreibet 

katabnd  wir  baben  „  niktub    »  mniktub  wlr  sebreiben 


ox 


ARABISCHES  VOKABULAR. 


f  Das  Zeitwort  hat  veischiedene  St&mme}  in  der  Weise  etwa,  wie 
z.  B.  im  Deutschen  liegen  und  legen  zn  einander  gelioren.  Jeder 
Stamm  hat  ein  Perfekt,  Imperfekt  (Praesens),  Imperativ,  Particip, 
Inflnitiv.   Paradigma  katalj  er  hat  getotet : 


Perfekt 
kaial 

CauBativ  kattal 
iedtal 
'(aktal 

Reflexiv      tak&itaL 
UikdtaU 

• 

Passiy  oder  ihkatal 
Beflexiy    {hiatal 

• 

DesideiatiT  Utdktal 


Imperf. 

jiktfd 

jekdua 

jikil 

jeUkdttal  takdtUd 

jetMiil  td^cSUd 

jinkatU  ivitatU 

jilUatU  ikUUU 


Imperativ      Part. 
{ktidy  aktul  kdtil 
i&iiil 

kttu 

aktU 


Part.  Pass. 
maktiU 
mekdttil     mekdttal 
rruicdtU      mMtal 
miktU         miktat) 
mutMttil 
muteiedtil 
munhaiil 
mUkiatU 
miatdktU  od.  mu. 


jisidktil       UWcta 

Filr  die  Betonung  merke  man  sich  als  Regeln :  Der  Ton  ruht 
im  aiabischen  1)  auf  der  Endsilbe,  wenn  diese  einen  langen  Yokal 
hat  und  auf  einen  Konsonanten  ausgeht  (z.  B.  itrUn  zwei,  miMUmtn 
Muslime);-  2)  sonst  anf  der  letzten  Wortsilbe,  die  einen  langen 
Yokal  hat  (z.  B.  Uldte  drei,  tdUte  die  dritte)  oder  durch  einen  Kon- 
sonanten geschlossen  -wird  (z.  B.  katdbtu  ihr  habt  geschrieben, 
tfktebu  ihr  schreibet) ;  3)  falls  kelne  solche  lange  Sllbe  vorhanden 
ist,  auf  der  ersten  Silbe  des  Worts  (z.  B.  kdtahu  sie  haben  geschrieben). 

FUr  alles  Weitere  miissen  wir  auf  Hartmannf  ^Arabischer 
Sprachfuhrer**  Leipzig,  verweisen,  dessen  Studium  jedem  Reisen- 
den  sehr  anzuempfehlen  ist. 


1^ — t  ein 
2— i*  zwei 
3— t**  drei 
4-f 


Arabisohes  Vokabular. 
—  wdhid^  fem.  wahde  der  erste     —  auwely  fem.  did 


itntn 
teldte 
vier      —  arba'a 
5 — 0  funf     —  ehamae 
6 — ^  sechs   — siite 
sieben  —  seb^a 
aoht     —  temdnje 
neun    —  tU^a 
zehn    —  'aschera 

20  —  'asehrtn 
30  —  teldttn 


7-v 

8 A 

10— |, 

ii—hedd'8ch 
12  —  etnd'seh 


13  —  telattd'sch  40  —  arba'tn 

14  —  arba'td'sch  50  —  chams'in 

15  —  chamatd'seh  60  —  sitttn 

16  —  sittd'seh  70  —  aab'tn 

17  —  aeb'atd'sch  80  —  temdn^n 

18  —  tmantd'seh  90  —  tis'in 

19  —  tia'atd'sch 


tintin  der  zweite  —  tdni         -  tdnije 
teldt    der  dritte  —tdlit        -  tdliie 
arba'    dervierte  — rdbi'        -  rdb^a 
chams  der  fiinfte  —  chdmis     -  ehdmise 
sitt      der  sechste —  sddia       -  sddise 
9eVa    dersiebte  — sdbi^        -  sdbVa 
temdn  der  achte  —  tdmin      -  tdmine 
tie^a     der  neunte —  tdsf        -  tdsfa 
^ascher  der  zehnte  —  ^dschir     -  ^deehire 
100  —  mtjej  vor  Subst.  mU 
200  —  mtjet^ 
300  —  teldtmtje 
400  —  arba'mtje  n,  s.  w. 
1000  —  alf 
2000  —  alfen 
3000  —  telattdldf  u.  s.  w. 
100,000— mJtai/' 
eiue  Million  —  mil^Hn 


ARABISCHES  VOKABULAR.  CXI 

einmal        —  marra  ein  halb        —  niM 

zweimal      —  marrctUn  ein  dzittel     —  tuU 

dreimal      —  teldt  marrdt  u.  a.  w.  ein  viertel     —  rub'a  u.  s.  w. 
Die  Substantiva  folgen  den  Zahlwoitem  in  der  Einheit,  anftei 

bei  den  Zahlen  Yon  1  bis  10,  z.  B.  yier  Piaster — arha^  kuHUeh,  100 

Piastei  —  mtt  kirteh. 

• 

Ich  —  dna,  du  —  inte,  fern.  4nti,  er  —  hH,  sie  —  W,  wir  — 
ndhefif  ihr  —  intHj  sie  —  k&m, 

Ja  —  na'am,  i ;  nein  —  Id;  nein,  ich  will  nlcht  —  Idj  md  bertd^; 
es  ist  nicht  notig  —  mtueh  Idzim ;  nioht  —  md ;  es  giebt  nicbts  — 
mdfiach ;  ich  will  —  ana  herid ;  wlllst  du  —  tettd  ente ;  wir  wollen 

—  nerid ;  wollt  ihr  —  tertdH. 

Ich  gehe  —  ana  rdih ;  ich  werde  gehen  —  ana  hertih ;  wir  wer- 
den  gehen  —  menrHh ;  gehe  —  rdh  j  gehet  —  rdhH. 

Er  hat  gesehen  —  $ehdf]  siehe  —  sehHf]  ich  habe  gesehen  — 
aehufi  \  ich  mochte  sehen  —  htddi  esehdf. 

Ich  rede  —  behki ;  ich  rede  kein  arabisoh  —  ana  md  behki  bil- 
^arahi ;  sprichst  du  italienisch  —  btehki  bil-italjdni,  f^anzosisch  — 
franadwi ;  wie  heifit  du  —  schHk  ismak. 

Ich  will  trinken  —  beddi  esehrab ;  ich  habe  getrunken  —  ana 
aehiribt ;  trinke  —  itehrab. 

Ich  will  essen  —  beddi  dkul ;  ich]  habe  gegessen  —  ana  akalt; 
iB  —  kul;   wir  wollen  essen  —  bedna  ndktU, 

Ich  will  schlafen  —  beddi  endm ;  steht  anf  —  MimH ;  Ich  rube 
aus  —  bettei^h. 

Ich  bin  geritten  —  rikibt ;  ich  sitze  auf  —  berkab ;  ich  breohe 
auf  —  besdfir. 

Ich  bin  gekommen  —  dsehit ;  ich  komme  —  bid$ehi ;  komm  her 

—  ta^dt  Oder  ta^d ;  er  ist  gekommen  —  dschd ;  er  kommt  —  jidschi, 
Heute  —  el'jdm ;  morgen  —  bukra ;  iibermorgen  —  ba*d  btikra ; 

gestem  —  embdreh ;  vorgestern  —  auwel  embdrek. 

Viel,  sehr  —  ketir ;  groB  —  kebtr ;  ein  wenig  —  sekwoije ;  gut  — 
taijib ;  nicht  gut  —  muaeh  taijib ;  sehr  gut  —  taijib  ketir ;  langsamer  1 

—  8chwoije  sehwoije ,  ^ala  maMak ;  vorwarts  !  —  jallah  jaliah. 

Wieviel  —  kem ;  fiir  wle  viel  —  bekem^  bikdm ;  genug  —  bds ; 
wie  viele  Stunden  —  kem  sd^af 

Fur,  zu  welchem  Zweck — minachdniBch -^  einerlei — md  ^alheh. 

AUes  —  kul]  zusammen  —  aawa  sawa;  jeder —  kul  wdhid; 
einer  nach  dem  andem. —  wdhid  wdhid. 

*  • 

Schoner,  besser  —  ahsan ;  der  beste  von  alien  —  el'dktan  min 
eUkul. 

Hier  —  h6n^  hierher  —  lah$n;  von  hler  —  minMn\  dort  — 
MnVc\  oben  —  /8fc;  unten  —  talit\  iiber  —  *ala  j  tief  —  fomtXt; 
weit  (Entfernung^  baHd ;  nahe — kartb ;  innen — d9ehu\jowa ;  aufien  — 
batta ;  wo  —  win ;  nooh ,  nocli  nicht  —  Ussd  (beim  Verbum  mlt 
m4);  wann  - —  emtc ;  noch  —  bdd ;  spater  —  bddhi ;  nie  —  abad4in ; 
immer  —  ddiman  \  vielleicht  —  belki. 


CXII  ARABISCHKS  VOKABULAU. 

Alt  —  kebtr ;  beruhmt  —  mesehhCr ;  besohaftigt  —  mcuchrCLl ; 
betrugeiisch  —  chauwdnj  betmnken  —  «eMn;  blind  —  a'ma\ 
dumm  —  fosehtni;  faul  —  fcea^n;  fett  —  semtn;  Aremd  — 
f aW6 ;  fiob  —  fdrhdn ;  gesund  —  $dh ,  tnabsHt  (ancb  zufrieden) ; 
hungrig  —  dtchh'dn ;  liigneriscb  —  kedddb ;  miide  —  ta^bdn ;  satt 

—  scJUb'dn ;  scbwacb  —  da^tf]  tot  —  meijit ;  Terr&ckt  —  medich* 
nUn ;  zuverlassig  —  amtn. 

Bitter  —  murr ;    saner  —  hdmud ;    siiB  —  hUu, 

Breit  —  'arid ;  eng  —  daijik ;  grofi  —  'adtnij  kebtr ;  heifl —  har ; 
hoch  —  'dli ;  leer  —  cA^Zt,  fddi ;  neu  —  dschedid ;  niedrig  —  tud/i ; 
schlecht — battdl ;  scbmutzlg —  wuskh ;  steil —  *d$i ;  teaer —  r^i. 

WeiB  —  (ibjad'y  schwarz,  dunkel  —  cutoad]  rot  —  ahmarj 
gelb  —  asfar ;   blau  —  azrak ;    grun  —  achdar, 

Stunde,  Uhr  —  sd'a ;  wie  viel  Uhr  ist  es  —  kaddesch  es-id'al , 
es  iBt  3  Uhr  —  tsid'a  bitteUUe ;  es  ist  41/2  ( 72^)  Uhr  —  eaid'a  ar- 
ba^  unuss ;    es  ist  Y4  Yor  5  Uhr  —  etad^a  ehamse  ilia  rub^e, 

Yormittag  —  dahd]  Mittag  —  duhrj  Nachmittag  (IV2  Stunde 
Yor  Sonnenuntergang)  'oar ;  Nacht  —  Ul ;  Mitternacht — nu$t  el-lU, 

Sonntag  —  j6m  el--ahad ;  Montag  —  j6m  tl-itntn ;  Dienstag  — 
jom  et-teldta ;  Mittwoch  —  j6m  d-arba'a ;  Donnerstag  —  jdm  el- 
chamts ;  Freitag — j6m  el-d$chum^a ;  Samstag,  Sabbath  — j6m  es^sebt ; 
j5m  (Tag)  wird  meist  weggelassen.  Die  Woohe  —  %uhii! ;  der  Mo- 
nat  —  Bchahfy  plur.  uscihhwr, 

Januar  —  kdnOn  et-tdni  \  Februar  —  eachbdt  \  Marz  —  ciddr ; 
April  —  ntsdn  j  Mai  —  ijdr ;  Juni  —  heztrdn ;  Juli  — •  tamiit ; 
August  —  db ;  September  —  HiU ;  Oktober  —  tUehrtn  elnxuivel  j 
November  —  tischrin  et-tdni ;  Dezember  —  kdnUn  el-ouwel. 

Die  muslimischen  Monate  werden  naob  dem  Mondjahr 
berechnet  (vgl.  S.  of.);  sie  beiBen:  muharrem^  ?<'tf(^^y  ^^^  ^^' 
auwel,  rebV  et-tdni^  dsdiumdda  el-<Lwwelf  dschurndda  et-idnif  red- 
Bchebj  Bcha^bdrif  ramaddn  (Fastenmonat) ,  achauwdl,  dul-ka'de, 
du^l'hiddsche  (Pilgermonat). 

Winter  —  schita;  Sommer  —  $tf;  Friihliug  —  rebV, 

Regen  —  malar j  achita ;  Scbnee  —  Uldaeh ;  Luftzug  —  hawa. 

Himmel  —  aemd ;  Mond  —  kamar ;  Neumond  —  hildl ;  VoU- 
mond  —  bedr]  Sonne  —  scheme;  Sonnenaufgang  —  tiUC'  eseh- 
schems]  Sonnenuntergang  —  mafreb\  Stem  —  kdkab  ^  plur. 
kawdkib, 

Osten  —  8cherk\  Westen  —  rar6,  mofrefe;  SGiden  —  fci&to; 
Norden  —  sehemdl, 

Vater — abu]  Mutter — timm;  Sohn  —  ibn^  plur.  beni\  Tochter 

—  birU^  plur.  bendt\  QroBmutter  —  aiU;  Bruder  —  aeh^  plur. 
iehwdn ;  Schwester  —  ucht,  plur.  aehwdt ;  £ltem  —  wdliden ;  Frau 

—  mara ;  Frauen  —  niswdn^  hartm ;  Junge  —  weled,  plur.  iildd ; 
Mann  — ridschdl;  Mensch  —  insdn,  plur.  nda;  Freund  —  sadtk; 
Nachbar  —  dschdr ;  Braut  —  'arda ;  Brautigam  —  'atU  j  Hochzeit 
— 'ors. 


ARABISGHES  YOKABULAR.  GXIII 

Band  zum  Festhalten  der  Keffije  —  'agdl ;  Beduiaenmantel  — 

abdjc,  Fez  —  tarbij^eh\  Filekappe  —  libde;   Giirtel  —  suntidr; 

Hose  —  schelwir]  Jacke — femulije',  Kaftan  —  kumbd%',  SekweiA- 

kappe  —  'arl^je ;  Seide  —  harit ;  Stiefel  —  d$di£tme ;  Franenstiefel 

—  me$t;  Pantoffel  —  bdMLdaeh-,   Schnh  —  mrmdje]  Stnimpf  — 
daeherdb ;   Turban  —  sehdloy  Uffe, 

Auge  —  'atn,  Dual  'otn^n ;  Bart  —  dakn^  lihje ;  Fufi  —  idschr, 
iDual  UUehrin'j  Uaar  —  «dki>;  Hand  —  Id,  Dual  tden;  rechte 
Hand  —  jemin ;  linke  Hand  —  aehemdl ;  Faust  —  Ae/f ;  Kopf  — 
rd8 ;  Mund  —  fum^  Hnn ;  Schnunbart  —  tehawdrib ;  Rucken  — 
daAr ;  Bauoh  —  hatn ;  Na«e  —  unf, 

Diarrhoe  —  msthdl-,  Fieber  —  suekCkne-,  Chinin — kina\  Opium 

—  afijiJ^n ;  Sohmerz  —  vmdseKa, 

Abiabam  —  iMMm ;  Gabriel  —  dtehibfdtly  daehubrdn^  dieheb- 
&<2r,  dtt^iabilira ;  Georg  —  d$ehif<UchU  (oder  d9churdi^u$) ;  Jesus  — 
*i8d ;  Johannes  —  hanndy  yerkuTzt  aus  jtihannd ;  Joseph  —  i^su/", 
jAsif;  Maria  —  marjam ;  Moses  —  m£Lid ;  Salomo  —  suleimdn. 

Amerikanisch  —  amerikdni,  amelikdni]  arabisch  —  ^arabiy 
Beduine  —  bedawiy  plur.  bedUy  oder  auch  el-'arab ;    Constantinopel 

—  HambiU ;  DeutschLand  —  alemdnija ;  Druse  —  durziy  plur.  ed- 
der{L%\  Agypten — moir-y  eiiglisch  —  inglizi]  England — ingiUarray 
bildd  eU-kigUtfy  Franke  (Bezeichnung  des  Europ&ers)  —  frandschi ; 
frankiseher  Herr  —  ehowddscka  (wortlich  der  Angesehene),  plur. 
chowddsehdt ;  franzosisch  —  fransdwi ;  Frankreioh  —  fransa ;  grie- 
ehisch  —  riJtmi'y  Griechenland  —  riim-y  italienisch  —  iUdJdni-y 
ItaUen  —  bildd  Udlija ;  osterreichisch  ^  nemsdwi ;  Osterreich  — 
bildd  tumid  *y  preuBisch  —  prustijdni'y  Preufien  —  bildd  prUtfija'y 
russisch  —  moakdwi;  BuBland  —  bildd  motkowy  Schweiz  — 
suitsera ;  Syrien  —  eaeh'tehdm ;  tiirkisoh  —  turki. 

Griei^sch-orthodox  —  Hl^  kadtm ;  griechisch-kathol.  —  rUm 
kdldWt ;  KathoUk  —  kdtiUltkiy  plur.  kmottde ;  Nachkomme  MuJ^am- 
meds  —  aeijid ;  Protestant  —  proUstarU ;  Christ  —  nwtdniy  plur. 
nasdrd ;  Jude  —  jehMiy  plur.  jehUd ;  Muhammedaner  —  muslimy 
plur.  muslimin. 

Heiliger  (auch  das  Grab  eines  solohen)  —  ii>eli  oder  auoh 
(syrisch)  mdr ;  Prophet  —  nebi,  (Muhammed)  rasHl. 

Arzt  —  haktmy  plur.  hukamd ;   Geldwechsler  —  sarrdfy  Backer 

—  ehabbdz ;  Barbier  —  haUdk ;  Buchh^dler  —  kutiibi-y  Konsul  — 
kunauly  unsul ;  Konsulatsdiener  (Gensdarm)  —  kauwdA ;  Diener  — 
chdditn ;  Dragoman  —  UtdtchunAn ;  Dorfschulze  —  schich  tl-beltd ; 
Beduinenschecb  —  Bcktch  el-^arab ;  Fleischer  —  kasadb ;  Gebets- 
rufer  —  mueddin ;  Gelehrter  —  'dlimy  plur.  'tUemd ;    Goldschmied 

—  sdif,  plur.  si^C'y  Kooh  —  tabbdeh'y  Lasttrager  —  hammdl'y 
Lehrer  —  mu^alUm-y  Missionar  —  mursaly  plur.  muraalin*y   Monch 

—  rdhiby  plur.  ruhbdn ;  PUger  —  haddaehi ;  Polizei  —  %dbpje ;  Rau- 
ber  —  hardmi ,  plur.  hardmtje ;  Richter  —  kddi^  plur.  kuddt ; 
Schneider  —  ehai^df ;  Schuster  —  surm^dti ;  Schuhfiioker  —  akdft ; 

Palastina.   3.  Aufl.  h 


CXIV  ARABISCHES  VOKABULAR. 

Soldat  'aOi^ri ;  Hcer  — "  'asker ;  Tiervermieter  —  mvkdri  (miB- 
bTiaclilich  mufcr),  plni.  emkdfije;  Thorwachter  —  bauwdb-, 
Wacbter  —  foftrj  plur.  —  rufard ;  Wascher  —  fatsdl ;  Wascheriu 
— rastdU;  berittenerPoliziBt — ehaijdl;  Zollbeamter — gumruktsehi . 
Aprikose  —  mi8ekmi$eh ;  Banane  —  mUs ;  Banm  (Stranch)  — 
aadaeharay  plui.  atdtdicir ;  Blume  (^Bliite) —  ssakrj  plur.  tuhdr]  Bauin^ 
wolle  —  kutn ;  Bohne  —  ftil,  Idbije ;  Cltrone  —  Umdny  —  Battel 

—  iemer ;  Feige  —  tin ;  Geirte  —  Bdkz'tr ;  Granate  —  rummdn ; 
Johannesbrotbaum  —  eharrUA ;  Knoblaueh  —  fdm  (fOm) ;  Oliven- 
bauin  —  tetiin ;  Orangen  •»  bortu^n ;  PlIrBich  —  durrdk ;  Pista*- 
cie  —  fustuk;  Tiaube  —  'onab]  Wassermeloiie  —  batfiehj  lote 

—  diehebte ;  Zwlebel  ^—  basal, 

Bianntwein  (in  Syrien  meist  aue  Rosinen)  —  '«•«*»  raki  5  Brot 

—  dbt«6s ;  das  flache  arabisobe  Brot  —  t^ft/)  plur.  rurfdm ;  Kaffee 

—  hahvsfy  Oigarettenpapier  —  %Dairakai  <^dra;  Mittagessen  — 
*a8eh6,\  Ei  —  62da,  Eier  —  62d,  gesotten  —  63d  beriseAt,  ge- 
backen  —  bid  mMi'^  Fruhstuck,  erstes  • —  /^/^j  zweites  — 
racfd;  Gift  —  9«mm;  Honig  —  '<i«oJ;  Milcb,  Msebe  —  haltb^ 
satire  —  Ubtn ;  01  —  «3t;  Pfeffer  —  ftdful ;  Reis  —  rus ;  Salz  — 
milh ;  Siifiigkeiten  —  {toZdtpa  j  Wasser  —  m6/« ;  Wein  —  nebtd ; 
Zncker  —  sukkoir. 

Brief  —  m«ftftl6,  plur.  mekdttb ;  Buch  —  kitdb^  plur.  fctcfuft. 

Zelt  —  eh^fMf  Araberzelt  —  bh ;  Zeltsiange  —  'amUid ;  Zelt- 
pflock  —  vjotad,  plur.  atit^d. 

Fenster,  Gackloob  —  tdka ;  Garten  —  buttdn  oder  d«eft<n^fi«, 
plur.  dsefumdin]  Haus  —  &St  (plur.  b^)<it\  ddr;  Mauer  -^  <dr; 
Sopba  —  dftp^in ;    Strohmatte  —  hoftra ;    Stuhl  —  kurai ;   Teppicb 

—  besdt ;  Thor  —  6d6,  bontwdbe ;  Tisob  —  m^lda ;  Treppe  —  dere- 
dache ;  Wirtsbaus  —  lokanda ;   Zimmer  —  dda, 

Gebetsnlsche  —  mihrdb\  Grab  —  kabtj  plur.  kub^r]  Kanzel 

—  mimbaT ;  Kloster  —  dtr ;  Kloster  von  Derwiscben  —  iekMje ; 
Minaret  —  mddine ;  Moscbee  —  d$chdmfj  mesdschid^  plur.  magd- 
dschid ;  Spital  —  miiristdn. 

Gepack — ^af8ch,  himl'^  Reisesack  (der  arabischef  uber  den  Battel 
zu  legen) — churdsch ;  Futtersack — 'alika ;  Hufeisen  —  na^l ;  Pack- 
sattel  • —  dscheldl ;  Battel,  europ.  —  serdsch  frandachiy  arab.  beltdi  \ 
Steigbugel  —  rekdb,  plur.  rekdbdt ;  Zaum  —  ledsehdm. 

Dolch  —  chandscMr ;  Flinte  —  bunduktje ;  Pistole  —  taban- 
dscha ;  Pulver  —  milh ;  Sabel  —  s^f. 

Beil  —  fcaddtim  J  Eimer  —  delu ;  Faden  —  chU ;  Facber  — 
mirwdh ;  Kerze  —  aehem'a ;  Licbtstock  —  stfhem'addn ;  Laterne  — 
fdn<^ ;  Messer  —  sikkin ;  Soblauch  -^  fctr&a,  plur.  Wroft ;  Seife  — 
sdbtkn ;  Stock  —  'a$dje ;  Strick  —  habl ;  Trinkglas  —  Mi6dje. 

Bad  —  hammdm;  Brunnen,  offentl.  —  se6tt;  Cisteme  —  Mr; 
Quelle  —  'ainy  neba*  \  Teicb  —  birke  (plur.  biirak\  bohira. 

Blei  —  reads ;  Eisen  —  hadid ;  Feuer —  ndr\  Holz — cAaacAod ; 
Koble  —  fakln ;  Licbt  —  n<ir ;  Stein  —  had^ohar. 


AKABISCHES  VOKABULAR.  CXV 

Ankerplatz  —  mersd ;  Hafen  —  mfna ;  Sohiff  —  merkebj  plur. 
mardkib]  Dampfscbiif  • —  wdb{ir\  Meer  —  bdhr;  Flnfi  —  nahr', 
Iiisel —  dteheatre ;  Snmpf  —  radtr ;  Vorgebirge  —  rds. 

B€rg(Gebirge) — dtehebelj  plur.<isefti6^i;  Bmake  deehiw^  Dorf — 
beledy  karJaykefr(WAm.y,  Ebene — watd,  tahl*  Erde — ard]  Festmig 

—  kaVa ;  Gasse  —  zekdkj  sikke ;  Heimat,  Gegend  —  biidd ;  Hdhle 

—  merdra ,  plur.  mufr ;  Hiigel  —  telly  plur.  tuliU ;  Markt  —  «<lfc, 
plur.  asfvdk ;  Rulne  —  eUrbe ;  SchloB  —  kcur ;  Schule  —  kuttdb 
(Leseschule),  medrese,  plur.  ma(2^W9  (hohere  Schule);  Stadt  — 
mediney  plur.  mudun ;  StraBe  —  tartky  plur.  fufufc  (torife  ««-«u2fdnt, 
HauptstraBe) ;  Wald  —  h^at^ ;  Weg  —  derb,  plur.  dui^b ;  Wiese  — 
merdich ;  Wiiste  —  6«fffj€,  bddije. 

Biene  —  na^2a;  Blutigel  —  *dlaky  plur.  'aMift;  Eideohse  — 
dabb  ]  Enten  —  &aj ;  Esel  —  humdvy  plur.  hamtr ;  Fisch  —  Mmeft ; 
Fliegen  —  dubbdn ;  Flohe  —  bardrtt ;  Gazellen  —  rasdl ;  Geier, 
Adler — nisr ;  Uahn — dtk ;  Henne,  dachddseh ;  Kuehlein — ferrildsch ; 
Hund  —  fc«^6,  plur.fciM&;  Kamel  —  dachemel,  plur.  dsc^im^^;  fem. 
nd^€,  plur.  niik ;  Reitkamel,  lieftiJ  ]  L'ause  —  kanU ;  Pferde  —  ehU ; 
Hengst  —  husdn ;  Stute  —  faras]  Klepper  —  gedtseh ;  Full  en  — 
mt^'y  Lamm — chdrUfy  ScMldkrote  —  zdlhafe;  Sclilange  —  haije; 
Schwein  (auch  wild)  —  ehanztr ;  Skorpion  — *akraby  plur.  'akdrib ; 
Stachelschwein  —  kunfud ;  8torch  —  legleg ;  Tauben  —  hamdm ; 
Vogel  —  tify  plur.  iy'flr ;   Wanze  —  bak. 


Bei  der  Ankunft.  Um  wie  viel  willst  du  mich  ans  Land 
(aufs  Schiff)  fahren  ?  —  bikem  tdchudni  Ul-bart  (lil-merkeb)  ? 

Um  fiinf  Franken !  —  biehams  frankdt ! 

Zu  viel,  ich  will  dlr  einen  geben  I  —  ketiry  ba'ttk  wdhid ! 

Du  wirst  mich  allein  fiihren,  sonst  gebe  ich  dir  nlchts !  — 
i&thudni  vodhdiy  willa  md  ba^ttk  8chi. 

Wir  sind  zu  drei  1  —  nahn  teldte. 

Jeden  fur  vier  Piaster  —  kul  wdhid  bi  arba*  kuHisch, 

Schaffe  diesen  Koffer  (dlese  Koffer)  in  die  Barke  hinunter !  — 
nezzil  has-sandxiJc  (ha8'8anddtk)  lil-merkeb. 


Beim  Zoll  —  gumruk.  Offne  den  Koffer  —  iftah  es-tandOJc. 
Ichhabenichtsdarin —  md  'andi  schi  (Trinkgeld  —  bachschtsch.^ 
Gieb  den  Pafl  —  hdt  et-tezkere  (passaport). 
Ich  habe  keinen  PaB  —  md  ft  tezkere  'andt 
Ich  stehe  unter  dem  Schutz  des  deutechen,   osterreichischen 
KoDsuls  —  ana  iaht  kunaul  dlemdnijaj  nemaa. 


ImEaffeehaus. •  Junge!  bringe  mir  ein  Tafichen  Kaffee  — 
jd  weled  dschib  findschdn  kahwe  (kahwe  besukkar  —  mit  Zueker ;  — 
minfir  aukkar  Oder  miurra  •—  ohne  Zuoker). 

h* 


CXVI  ARABISCHES  VOKABULAB. 

Bringe  eineu  Stuhl,  Wasser  —  d9ch^  Mitm,  moje. 
Bringe  ein  Nargile — dacMh  narffile  (auch  ndfds). 
Eiuen  reinen  neueu  Schlauch  —  marhtsch  nadifj  dsehedid. 
Briuge  eiiie  gluhende  Kohle  —  daeWf  bauet  ndr, 
Wechsle  die  Pfeife,  d.  h.  bringe  einen  neugefuUten  Kopf  — 
fo^jir  en-ndfas. 

I m  B ad  —  fiL-hammdm. 
Bringe  die  Stelzen  —  dschib  el-kabhc^  ('ab'ab), 
Fiihre  mich  hinein  —  v)addS,ni  ladaehuwwa. 
La0  mich  ein  wenig  —  chaUini  schfooije. 
Ich  schwitze  noch  nicht  —  lissa  mdni  'arkdn, 
lieibe  mich  tuchtig  —  keijisni  tnelth. 
Es  ist  nicht  notig  mich  zu  relhen  —  mu9ch  ld%im  et'tel^u, 
Wasche  mich  mit  Seife  —  fcusUni  bitdbikn. 
Es  geniigt,  genng  —  bikeffi,  bds, 
Bringe  kaltes  Wasser  —  dsebtb  mdje  bdride. 
Bringe  noch  mehr  —  dachtb  kemdn. 
Wir  wollen  hinausgehen  —  bedna  mtlaC  barra. 
Bringe  ein  Umscfalagtuch  (Tiioher)  —  dachtb  futa  (fuwat). 
Bringe  Wasser,  Kaffee,  Naigile  —  daehib  mdje^  kahwe,  nargile. 
Wo  8ind  meine  Kleidei  —  wen  kudtknil 
Bringe  die  Schuhe  —  dachtb  el-dBchezme. 

Wo  ist  der  Badewarter,   Kaffeewirt  —  wen  el-mukeijis,   el- 
kahwetaehi? 

Hier  ist  dein  Trinkgeld  —  chud  ba^ihachischaJc. 


BeimBarbier  —  'and  €l-muze{jin. 

Schneide  mein  Uaupthaar  mit  der  Schere  ab  —  kuM  scha'r  rdsi 
bii-makass  (dasselbe  -wie  der  Mnhammedanei  lasieren  zu  laasen,  ei- 
zeugt  oft  einen  sehr  unangenehmen  Ausscblag, auBerdem entstellt  es). 

Trocken,  ohne  Seife  —  'alen-ndschif. 

Rasiere  mich  gut  —  ihldk  dakni  meUh. 

Soil  ich  dir  den  Kopf  waschen  —  erassil  rdjtak? 

Nein,  es  ist  nicht  notig  Qa)  —  Idy  mu8ch  Idzim  (e  na^am), 

Wenn  der  Barbier  zu  Ende  ist,  halt  er  seinem  Kunden  den 
Spiegel  vor  und  sagt:  „nd'iman^  —  es  bekomme  angenehm;  Ant- 
wort  :  „alldh  jin'am  'alek^  —  Gott  mache  es  dir  angenehm. 


Wasche.    Trage  die  Kleider  zum  Waschen  —  waddi  el-hudUm 
lii-rasU  (die  Stiickzahl  zahle  man  vor  den  Augen  des  Waschers). 
Wie  viel  kostet  die  Wasche  —  kaddhch  temen  el-raatl. 


Beim  Pferdevermieter  —  mukdri. 

Hast  du  Pferde  —  'andak  chWi 

Ich  habe  keine  Tiere  —  mdfisch  dawdbb  'andi. 


ARABISCHES  VOKABULAR.  CXVII 

Wie  viel  willBt  dn  tiglich  fnr  ein  Pferd  —  kaddi$eh  0€hud 
kifa  ktd  j6m  'aid  d^bbe  ? 

30  Piaster  I  —  teldfin  kirseh. 

Das  geht  nicht,  wir  wollen  dir  15  geben  —  md  bistty  naHik 

Wir  wumschen  zvei  Pferde  und  zwei  Maultiere  —  bedna 
hufdf^n  ubcifl^. 

Um  wie  viel  willst  du  mich  dorthin  bringen  —  bikem  tdchudni 
ilahdntk? 

Eine  Reise  von  3  Tagen  —  sefer  Ulatt-ijdm. 

Wir  wollen  die  Tiere  versuchen  —  mendscherrib  ed-dauwdbb. 

Steige  auf  —  irkab. 

Dieses  lauft  nicht  gnt,  bringe  ein  anderes  —  hdda  ma  bijimschi^ 
dschib  wdhid  riru. 

Gieb  mir  ein  Haftgeld  —  aHtni  rabUn. 


Reise.     Wann  werdet  ihr  abreisen  —  emit  tesdferu  ? 

Wir  wollen  morgen  abreisen  mit  Sonnenanfgang  —  menrtd 
(bedna)  nesdfir  bukra,  ma'aseh'Sehems ;  eine  Stnnde  vor  Sonnen- 
atifgang  —  sd'a  kabl  esek'Sehems ;  zwei  Btnnden  nach  Sonnenaufgang 
—  sd^attn  ba'd  esch-sehems. 

Komme  nicht  zu  spat  —  l^  teUfawwak. 

Ist  alles  bereit  —  kul  9eft^  hddir? 

Hast  du  Wein  gekanft  —  ischiarH  nehid? 

Nein,  nooh  nicht  —  Id^  lUsa. 

Ladet,  packt  auf  —  scheijilu. 

Wie  Tiel  Stunden  sind  von  .  .  .  nach  ...  —  kem  s&a  min  .  .  . 
ila  .  .  .  (anf  die  Angaben  der  Bewohner  kann  man  sich  indes  sel- 
ten  verlassen,  da  nnr  wenige  wissen,  was  eine  Stunde  ist). 

Sieben  und  eine  halbe  Stunde  —  seVa  sd^dt  unms. 

Halte  den  Steigbiigel  —  imsik  er-rdcdb. 

Ich  will  aufsteigen  —  beddi  erkc^  (plnr.  bedna  nerkab). 

Wird  es  heute  regnen?  —  rdih  jimiur  el-jdm  ? 

Warte  ein  wenig  —  istenna  iehwoije. 

Wie  ist  der  Name  dieses  Dorfes,  Berges,  Thales,  Baumes,  dieser 
Quelle — 8chd  rnnhal-beled^  dsehebel,  wddi^  (hasj^sadnchara,  kal-ain  ? 

Wir  wollen  ausruhen,  frilhstiieken  —  bedna  nisterth^  nete- 
radda. 

Ist  gutes  Wasser  da  (unterwegs)  ■ —  fih  mSje  taijibe  (fidderb)  ? 

Wo  ist  die  Quelle  —  win  el-'ain  ? 

Wir  wollen  absteigen  —  bed$ta  ninzil. 

Bringe  das  Essen  —  dsehtb  el^akeL 

Bleibt  etwas  fern  —  ckalltkum  ha'ld  'anni. 

Nimm  das  Essen  weg  —  schU  el-akel. 

Komme  < —  ta'd  ta'di;  geh  fort  —  riih. 

Wohin  gehst  du  —  wht  rdih?  Woher  kommst  du  —  min 
win  dschdi? 


OXVin  ARABISCHE?;  VOKABULAR. 

Die  Zeit  ist  vorbel  gegangen,  es  ist  schon  spat  —  fAt  el-vxakt. 
Sollen  wir  geradeauB  gehen  —  menrHh  dufri?;    gerade   aus 

—  durri  dufru 

Ist  ein  Fiihrer  notwendig  —  jUzemna  delU? 

Ihr  seid  vom  Wege  abgekommen ,  verirrt  —  ralattu  (tihtu)  'an 
ed^erb. 

Sind  Beduinen  (Rauber)  auf  dem  Wege  —  fih  htdu  (hairdmtje) 
fid-derb? 

Nein,  es  ist  alles  sicher  —  Id,  kullu  amtn. 

RiibTe  dicb  nicbt  1  odet  ieb  schiefie  —  la  tetekarrak  wUla  edrub 
bit-tdbandseha, 

Furcbte  dieb  vor  mir  —  chdfminni. 

Was  soil  icb  dazu  tbun  —  9ehA  beaauwi  ? 

Gescbenk,  o  Herr  —  baehscMsch  jd  chowddacha  ! 

Es  giebt  nicbts,  gebe  fort  —  mdfUeh,  Hih. 

Wobin  f iibrt  dieser  Weg  —  had-derb  tuwaddi  ila  wen  ? 

Wober  kommt  dieser  Weg  —  had-dtrb  tidsehi  min^n'i 

Icb  bin  sebr  miide  geworden  —  ana  HHbt  kettr. 

Icb  babe  Kopfweb  —  rdsi  bjUdsehcfnt 

Wir  woUen  lasch  reiten,  friib  absteigen ,  damit  wir  ausruben 

—  neata'dsehU  bedna  ninzil  baktr  minschdn  nesterth, 

m 

Es  ist  Abend  geworden  —  sdr  mofreb. 

Wann  werden  wir  ins  Quartier  kommen  —  emte  nUlfU  lil-menzU? 
Nacb  einer  Weile  —  ba'd  sd'a. 

Wo  ist  das  Absteigequartier ,  das  Kloster  —  win  el-meddfe, 
(el~k6nak)j  ed-dtr? 
.  .  bffne  die  tbure  —  iftoh  el-bdb. 
ScblieBe  die  Tbiire  —  sekkir  el^bdh, 

Reinige  das  Zlmmer  und  spritze  es  —  kennU  It  tl-Oda  urischha, 
Decke  den  Tlsob  —  hutt  ee-aufra. 
Wir  wollen  essen  —  bedna  ndkul. 
Bringe  elne  Flascbe  Wein  —  d$chtb  kaninet  nebid. 
Was  giebt's  zu  essen  —  achiX  fih  lU-akel'i 
Reinige  dieses  Glas  gut  —  neddif  hal-kubdje  melih. 
Kocbe  mir  ein  Hubn  —  itbuch  li  d$ekdd8eh€, 
Gieb  mir  Wasser  zu  trinken  —  aaktnu 
Bringe  elne  reine  Serviette  —  dacktb  fdta  nadtfe. 
Macbe  das  Bett  bereit  —  haddir  el-ferdach, 
Wecke  micb  morgen  friib  auf  —  kaijimni  bukra  baktr. 
Icb  will  ins  Freie  spazieren  —  beachimm  el-hawa. 
Wir  kebren  scbnell  zuruck  —  nirdscha'  kauwdm. 

m 

Wo  ist  das  Postbaus  —  win  bit  el-'bosta'i 

Sind  keine  Briefe  fiir  micb  da  —  mdfi  makdtib  min  schtni? 


B  e  i  m  K  a u  f .    Was  willst  du  ?  was  sucbst  du  ?  —  schtL  beddak  ? 
Hast  du  eine  KeflFije  (ein  Fez)  —  'andak  kefftje,  tarbilseh'} 
Was  soil  sie  kosten  —  kaddisch  jiswa?  (oder  einfacb  ftiftem?) 


ARABISCHES  VOKABULAR.  CXIX 

Einhundert  and  zwanzig  Piaster  —  ml^'e  u^cuchf^  kirseh. 

Das  ist  teuer,  sehr  teuer  —  hdda  fdU,  fdli  kettr. 

Wohlfeil  mein  Hen  I  —  rackis  jd  sidi. 

leh  will  dir  siebzig  Piaster  geben  —  ba'tik  aab'in  kir$eh» 

Nach  deinem  Belleben  —  'ala  Hfak  oder  blofi  k^ak. 

Nein,  es  geht  nicht  —  to,  mcL  jeatr. 

Willst  du  sie  urn  100  Piaster  kaufen  —  tiadUer^ka  bimU  iShieh'i 

Nein,  bei  mir  ist  Eine  Rede,  ein  frankisches  Wort  —  la,  'andi 
kaldm  wdhidj  kilme  frdndachije. 

fJkalU,  mm  aehdnaJtf'  „es  ist  wenig,  um  deiiietwlllen^'  sagt  der 
Verkaufer  wenn  er  die  Ware  lassen  will,  oder  er  gebiaucht  die 
Redensart  „chudu  bcddach"  „nimm  es  lun  niohts'^ 

Gieb  ein  wenig  zu  —  zid  aehwoije. 

Gieb  das  Geld  —  hdt  eUfvKLa. 

Wechsle  mir  ein  Goldstiick  aus  — -  aarrif  It  lira. 

Fur  wie  viel  nimmst  du  das  Goldstiick  —  bikem  tdchud  el-ltra'i 

Es  thut  nichts  —  md  biadiL 


Griifle  und  Redensarten.  Dein  Tag  sei  gluoklick  — 
nehdtrak  aa^id*   Dein  Tag  sei  gesegnet  —  nehdrak  mubd^ek. 

Gnten  Morgen — aabdhkwn  bil^ehir  oder  el^eherf  Antwort:  Gott 
schenke  euch  (dir)  einen  gnten  Morgen  —  alldh  jeatibbilikum 
QeadbUhak)  bil-cUr, 

Gnten  Abend  —  mea^kum  bil-ehir  oder  el-chir;  Antwort:  Gott 
schenke  euch  (dir)  einen  guten  Abend  —  alldh  jemeaaiikum 
(jemeaatk)  bil-cheff  oder  meaadkum  alldh  bil'ch^r. 

Beim  Schlafengeben :  Deine  (enre)  Nacht  sei  gluckllch,  gesegnet 
—  liUtak  (Itletkum)  aa'tde^  mubdreke ;  Antwort  gleichlautend. 

Bel  einem  Besucb  oder  einer  Begegnung  ist  nach  der  Begriifiung 
die  erste  Frage:  kef  hdlak  (hdUcum)  oder  kif  kifak  wie  ist  dein 
(euer)  Beflnden?  Antwort:  „el-hamdu  lilldh^  pijib'^  Gott  sei  Dank, 
gut.   Beduinen  und  Bauern  fragen  wohl  ein  Dutzendmal  dasselbe. 

Wenn  jemand  getrunken  hat,  so  sagen  ihm  die  Andern,  indem 
sie  die  Hand  gegen  den  Kopf  erheben  Jtanijan  jd  a7di^^  wohl  be- 
komm's  mein  Herr.  Antwort :  f/Uldh  jehannW^  (Jehanntkum)  Gott 
lasse  es  auch  dir  (euch)  wohl  bekommen. 

Beim  Darreichen:  dUnak  oder  ckud  —  nlmm;  Antwort;  kattar 
(Uldh  Mrak —  Gott  vermehre  dein  Gut,  d.  h.  Dank  (den  der  Tourist 
ubrigens  von  denPersonen,  mitwelchen  er  umgeht,  selten  oder  nie 
zu  horen  bekommt,  da  diese  zu  jeder  Geldspende  des  Europaers 
berechtigt  zu  sein  glauben).    Duplik  :   „tMj&2rafc"  —  und  dein  Gut. 

Beim  Fortgehen:  ,fLuda^ndkum^^  adieu;  „chdterak'^  „chdtirkum'' 
lebt  wohl.  Der  Hausherr  erwidert :  „/t  amdn  alldh"  in  Gottes  Obhut, 
oder  „ma^aa^aaldmc"  in  Wohlfahrt;  hierauf  wird  bisweilen  noch 
geantwortet :  „alldh  jeaelUmak"  Gott  lasse  dir's  wohl  gehen. 

Unterwegs:  f/Man  waaahlan"  oder  „marhabd"f  willkommen; 
Antwort :    „marhci>ttn%  zweimal  willkommen. 


OXX  KUNSTGESCHICHTE. 

Eomme  zum  Essen,  g^ife  zn  —  tafaddal,  pliur.  tafaddalu, 

Gieb  acht  -^  ekaUi  b^lak,  dir  h^Uak  Oder  nnr  hdlak, 

(Zu  Pferde)  Gieb  acht  anf  deinen  Rftcken  .*  „dahirai^I  wol>ei  meist 
der  zu  Warnende  nach  seinem  Stand  oder  Geschlecht  angervfen 
wild:  dahrak ^  ehowddB^M !  dahrikjdbintf  etc. 

Bitte  —  dachlak. 

ItAstelieiinteideinemSclintz  (Beduinenansdr.)  — ana  daehilak, 

Mein  Haus  gehort  dir  —  hUi  httak  (meln  Haus^  dein  Hans). 

Sei  so  gut  —  b^md-el-ma'rCif. 

mdtehaUdh  (Ausruf  der  Yerwnnderung)  wortl.  ,;Wa8  Gott  wilV' 
soil.  gesoMeht. 

inschalLdh  —  so  Gott  will. 

waUdh  odei  wcdldhi  —  bei  Gott. 

bihajdt  Oder  wahajdt  rdaak  —  bei  deinem  Haupte. 

istarfir  alldh  —  bewahre  Gott. 

Vm,   Zur  Kunstgeschichte  Ssrriens. 

Syrien  hat  nie  eine  eigenartige,  ihm  vorzngsweise  zugehorige 
Kunst  entwiekelt.  Dagegen  sind  durch  ganz  Syzien  die  Uberreste 
der  Tersohiedensten  Kunstepoehen  zerstreut,  wie  sle  wohl  der  Boden 
keines  zweiten  Landes  vereinigt.  Der  Entwieklung  der  Plastik  und 
Malerei  wurde  jedoch  durch  die  Eigentumlichkeit  des  semitischen 
Yolkscharakters  entgegen  gearbeitet,  der  seit  nnvordenkliohen 
Zeiten  bilderfeindlich,  in  seinem  Mangel  an  objektiver  Anschauung 
ja  iiberhaupt  einseitig  ist. 

a.  Syrien  besizt  eine  grofie  Zahl  von  Uberresten  der  prahisto- 
rischen  Kultur.  Am  Nahr  el-Kelb  (S.  291)  sind  an  verschiedenen 
Stellen  Feuersteinwerkzeuge  entdeckt  worden,  die  durch  Kalk- 
sinter  mit  Zahnen  von  Hirschen,  SteinbScken,  Baren,  einer  Tiger- 
species,  Bisonochsen  zu  einer  festen  Breccie  verwachsen  sind. 
Meterhoch  deckt  stellenweise  diese  merkwiirdige  EnlturscMcht  den 
Boden  von  Hohlen.  Bearbeitete  Feuersteine  sammelte  man  sehr 
viele  auf  der  Statte  von  Gilgal  (S.  169)  und  Tibne  (S.  163),  sowie 
bei  einzelnen  Dolmen  Im  Ostjordland.  An  Steindenkmalen  ist 
besonders  das  Gebiet  von  Moab  und  Gilead  sehr  reich.  Im  ost- 
lichen  Moab  sollen  sich  ausschlieBlich  Steinhugel  (Cairns)^  s.  vom 
Wadi  Zerkft  M^in  (S.  192)  nur  Steinkreise  (CromlecKs)  und  n. 
von  diesem  nur  Steintische  (Dolmen)  vorflnden.  Dolmen  kommen 
in  jener  Gegend  zu  Hunderten  vor ;  selten  haben  aber  diese  Stein- 
graber  noch  Thiiren  und  sind  im  Innem  meist  so  knrz,  dafi  die 
Lelchen  nur  in  gebogener  Stellung  beigesetzt  werden  konnten. 
Skelette  in  dieser  Stellung  hat  man  in  den  Dolmen  des  sinaitischen 
Gebirges  entdeckt.  Auf  dem  Wege  zwischen  Safed  und  Tyrus 
(S.  261)  flnden  sich  viele  Steindenkmaler.  —  Demselben  Zeit- 
alter,  wie  die  Steindenkmaler,  gehoren  wohl  auch  die  kunstlichen, 
teilweise  aus  sonnengedorrten  Backsteinen  bestehenden  Hiigel  von 


KUNSTGESCHIOHTE.  CXXI 

1-lOm  Hohe  An,  wie  deren  viele  Im  Jordantiial  (S.  169),  sowie 
anf  der  Ebene  Ton  Jesieel  gefunden  vorden  Bind. 

b.  Die  Gebiige  Syriens  Bind  sehr  reich  an  Hohlen.  Viele  Be- 
lege  Bind  dafiir  Yorhanden ,  dafi  die  Urbewohner  des  LandeB  Hoh- 
lenbewoliner,  Troglodyten,  waren.-  Nur  ein  kleiner  Sehritt  fubrte 
dazn ,  die  Hohlen  kdnstlich  ansznweiten ,  oder  dann  gar  im  Felsen 
nene  Hohlen  auszuhanen.  ReBte  Boleher  Wohnnngen  flnden  sich 
noch  im  Hanr&n ;  anch  die  Hohlen  der  Gegend  von  BSt  Dschibrfn 
Bind  vielleicht  hierher  zu  rechnen ,  obwohl  ihre  Entstehnngszeit 
unsicher  Ist.  Mit  zunehmender  Gesittung  benutzte  man  Hoh- 
len nur  noch  in  Notfallen  znr  Kriegszeit  als  Wohnnngen  (Rich- 
ter  6,  2).  Jedoch  blieb  die  Gewohnheit,  Felsen  ansznhohlen, 
in  Kraft,  da  man  die  Toten  in  Hohlen  beiznsetzen  pflegte;  ein 
frilhes  Beispiel  bietet  die  Hohle  Machpela  (I  MoBe  23,  9). 

In  dem  qnellenarmen  Lande  mufiten  Gisternen  gegraben 
nnd  ausgemauert ,  an  manchen  Orten  in  den  Felsen  gehauen  wer- 
den.  Dieselben  sind  hanflg  zn  grofien  Reservoirs  ausgeweitet,  iiber 
30m  tief ;  schwere  Steine  schlossen  die  6ifnungen.  Diese  nnter- 
irdisehen  Hohlangen  wnrden  hanflg  als  Gefangnisse  benutzt  (Sach. 
9,  11).  Qnellen  wnrden  dnreh  versehiedenartig  gebante  Wasserlei- 
tungen,  auf  Bogen  oder  anch  dnrch  Felsen  langs  der  Berglehnen  bin 
in  die  Ortschaften  geleltet ;  oder  sie  wnrden,  wie  anch  der  Regen, 
in  grofien  offenen  Behaltem  gesammelt.  Diese  Anlagen,  von  der 
Natnr  des  Landes  erfordert,  sind  uralt  (vergl.  V  Mose  6,  11). 

Ebenso  stammen  die  6l-  nnd  Weinkeltern,  welche  man 
dnrch  ganz  Syrien  trifft,  aus  alter  Zeit.  Sie  bestehen  aus  einer 
viereckigen  (oder  runden)  Hohlnng  bis  zn  4m  1.  nnd  Im  tief;  dnrch 
ein  Loch  flofi  6l  nnd  Wein  in  eine  Knfe  ab.  Die  Olpressen  auf 
phonicischem  Gebiet  sind  sorgfaltiger  behauen,  als  die  jiidiBchen. 
Alle  diese  Arbeiten  im  Felsen  setzen  eine  bedentende  Geschicklich- 
keit  in  der  FUhmng  des  Meifiels  voraus ,  obwohl  das  Gestein  nicht 
gerade  sehr  hart  ist. 

Das  ganze  Land  1st  voll  alter  Felsengraber;  es  ist  jedoch 
sehr  schwer  zn  bestimmen,  in  welche  Zeit  die  heute  noch  vorhan- 
denen  Uberreste  znriickreichen.  Griber  wnrden  gewohnlich  an  einer 
steil  abfallenden  Felswand  angebracht,  bisweilen  in  unzuganglich 
scheinender  H5he ;  war  keine  solche  Felswand  vorhanden,  so  wurde 
kilnstlich  eine  gesehaffen,  indem  man  von  oben  in  den  Felsen  ein- 
drang  nnd  einen  rechtwinkligen  Ansschnitt,  in  welchen  eine  Treppe 
kinabfjihirte,  herstellte. 

Bei  den  Grab  ein  unterscheidet  man:  1)  S^enJkgraber,  nach  Art 
unserei  Gr&ber  in  den  Boden  der  Felskammer  geteuft  nnd  durch 
einen  Stelndeokel  versehlossen ;  2)  £fcftie&giaber  (hebr.  k6ktm),  vier- 
eokige  Stollen  von  l,gm  Lange,  0,45m  Breite,  0,45m  Hohe,  meist 
wagereeht  in  den  Felsen  gehauen,  am  Boden  oft  mit  einer  Binne 
VCTsehen,  in  w^che  die  Leiche  wagereeht  hineingeschoben  wurde ; 
3)  Banfc- Oder  ^v/'topgiabei,  an  deren  Wand  sich  meiBtens  unter  einer 


CXXn  KUNSTGESCHIOHTE. 

Wolbung  eine  etwa  0,eoni  bohd  Felfibank  beflndet,  auf  welcbe  det 
Leichnam  gelegt  wuide;  4)  Trog^  oder  JESnJeygraber,  in  den  FeUen 
gehauene  Troge  von  dei  Lange  eines  Korpeis,  0,75111  ubei  dem  Boden, 
0,451a  breit,  bei  denen  nui  eine  Langenselte  sichtbar  ist  und  K!opf-, 
Fufi-  und  Riickenseite  durcb  die  Felswand  gebildet  werden. 

Die  Grab  k  a  mm  em  zeifallen  in  3  Arten :  1}  Einfacbe  Kam- 
mem  ohne  Yerschlofi  mit  Senkgrab  im  Boden.  2)  Kammem  mit 
einer  Steinbank  rings  herum  j  sie  dient  als  Aufleggiab,  oder  iiber 
ihr  sind  in  den  Wanden  yerschlossene  Schiebgraber  angebiacht ;  der 
£ingang  zur  Grabkammer  ist  mit  einer  Steinplatte  oder  einem  stei- 
nernen  Tborchen  verschlossen  (meist  zerstort).  3)  Grofiere  Komplexe : 
ein  Portal  mit  Fries  oder  Giebel  fiihrt  in  ein  Yestibulum  (eine  Vor- 
halle) ;  von  dieser  aus  tritt  man  diirch  niedrige  Thuroben  in  ver- 
sohiedene  Grabgemacber  der  Form  No.  2.  Die  arcbitektoniscben  Ver- 
zlerungen  besteben  bauptsachlicb  aus  Blumenkranzen ;  oft  flndet  sicb 
das  ^agyptisohe  Obergesims  mit  der  Hohlkehle".  —  Viele  Graber 
dieser  Art  bekunden  griecbiscb-romischen  Einflufl,  so  wobl  die  mei- 
sten,  bei  denen  ioniscbe  und  korintbiscbe  Kapitale  verwendet  worden 
sind ;  bisweilen  spricbt  sicb  agyptisober  Einflufi  in  dei  Form  von 
Pyramiden  aus,  welcbe  auf  frei  ausgebauene  Monumente  gesetzt 
wurden.  —  Pboniciscbe  Graber  s.  S.  281. 

Den  Sarkophag  oder  Steinsarg ,  der  aber  nur  bei  Reicberen  zur 
Anwendung  kam,  iibemabmen  Hebraer  und  Pbonicier  von  den 
Agyptem.  Sie  bestanden  bis.weilen  aus  zwei  Trogen  unter  einem 
Deckel.  In  Syrien  siebt  man  ofter  alte  Sarkopbage  als  Brunnen- 
troge  benutzt. 

Die  Sitte,  Inscbriften  auf  Stein  einzugraben,  war  im  bebraiscben 
und  pboniciscben  Altertum ,  infolge  des  Mangels  an  bistoriscbem 
Sinn  bei  diesen  Volkem ,  viel  weniger  duxcbgreifend,  als  bei  den 
Assyrem  und  Agyptem  und  spater  bei  Grieoben  und  Romern ,  wes- 
halb  es  fur  uns  so  scbwierig  ist,  die  Entstebungszeit  von  Felsen- 
bauten  sowobl  als  von  arcbitektoniscben  Resten  zu  bestimmen.  Die 
HaupteigentiimUcbkeit,  wodurcb  sicb  die  syriscbe  Arcbitektur  (und 
besonders  die  pboniciscbe)  unterscbied,  bestand  darin,  daj)  ibr 
Grundprincip  nicbt  wie  in  Griecbenland  die  Saule,  sondern  der 
bebauene  Felsen  war,  welcben  spater  die  freistebende  Mauer  blofi 
nacbabmt ;  daber  rubrt  aucb  die  GroBe  der  Werkstucke  und  eine 
der  klassiscben  Baukunst  durcbaus  fremde  Unterordnung  des  arcbi- 
tektoniscben Planes  unter  das  Material. 

c.  Die  Arcbitektur  der  Juden  und  der  Pbonicier 
scblofi  sicb  an  assyriscbe  und  agyptiscbe  Yorbilder  an.  Auf  pala- 
stinenslscbem  Boden  absorbierte  das  Oentralbeiligtum  in  Jerusalem 
alle  arcbitektoniscben  Bestrebungen.  Uber  etwaigeReste  der  altesten 
Bauten  s.  S.  39.  Die  Sitte,  die  Steine  bereits  im  Steinbrucb  zube- 
hauen  (I  Kon.  6,  6),  lafit  sicb,  aufier  in  Jerusalem,  aucb  in  Ba'albek 
nacbweisen.  Zu  welcben  Zeiten  und  durcb  welcbe  Mittel  jene 
riesigen  Blocke  an  Ort  und  Stelle  gebracht  worden  sind,  wissen  wir 


KUNSTGESCHTCHTE.  CXXIII 

nioht.  Quadei  mit  ^Fugeniandeiungf'  flnden  sich  an  den*  altesten 
Gebauden  Syriend ,  bis  in  das  arabische  Mittelalter  hinab ;  es  ist 
fiaglich,  ob  nioht  gecade  die  alteste  Zeit  die  Fugenianderang  niobt 
kannte,  wahrend  anderseits  kein  Zweifel  daiiiber  besteht)  dafi  die 
mittelalteilichen  Steinmetzen  an  ihren  Quadern  die  Fugenrander 
ofters  angebracbt  baben.  Die  Fugenranderung  bestebt  darin ,  daB 
der  Steinmetz  um  die  AuBenseite  der  Quader  herum  einen  0,im  bis 
0,5in  bieiten  eingesenkten  Rand  fein  ausmeiJSelte.  Die  Oberflaohe 
der  Quader  wiirde  entweder  roh  gelassen  (Buckelqnader,  anoh  bet 
Krenzfabrerbanten ;  Bnstica),  oder  oberflaehlich  bebauen,  oder  end- 
lick  ganz  geglllttet.  Die  Quader  sind  obne  Mortel  gefiigt,  jedoch 
mit  bewunderungswiirdiger  Genauigkeit  aufeinander  gepaBt. 

d.  Es  ist  wohl  auzunehmen,  daB  griechischer  Kunstein- 
fluB  sich  schon  vor  Alexander  bis  nacb  Syrien  fuhlbar  machte. 
Zwar  hat  man  ofters  behauptet,  dafi  eine  Anzahl  ionischer  Formen 
und  die  Metallbekleidung  aus  dem  vorderen  Orient  zu  den  Griechen 
gedrungen  seien.  Aber  die  Formen  ausgebildeter  griechischer  Pla- 
stik  und  Omamentik  erhielt  der  Orient ,  besonders  die  Phonicier, 
sp^ter  als  Gegenleistung ,  obirohl  das  in  Syrien  gebrauchliche  Ma- 
terial,  ein  derberKalkstein,  weder  zu  korinthischen  Kapitalen,  noch 
zu  Figuren  so  gut  zu  gebirauchen  -w^ar,  als  der  Manhor  Griechen- 
lands.  Aus  der  Diadochenzeit,  so  aufieroidentlich  deren  Kunst- 
scbopfungen  auch  gewesen  sein  miissen,  sind  beinahe  keine  Monu- 
mentein  Syrien  iibri^  geblieben,  hingegen  hat  die  Romer-Herr* 
sohaft  deren  unzahlige  hinterlassen.  Bis  in  die  entlegensten  Ge- 
genden  bauten  die  Romer  ihre  MilitarstraBen ;  Yon  einigen  sind 
sogar  noch  die  Mellensteine  vorhanden.  Den  Romern  zu  gef alien ^ 
lieB  Herodes  in  yielen  Ortschaften  Palastinas  und  Syriens  Pracht- 
bauten  im  romischen  Geschmack  errichten.  Aber  Theater,  Statuen, 
ja  selbst  schon  die  romischen  Adier  waren  den  Juden  ein  Greuel. 
Naeh  der  Zerstorung  Jerusalems  sohritt  die  romische  Kolonisation 
unaufhaltsam  welter ;  ganze  Stadte  entstanden  unter  Aufsicht  der 
Machthaber  oder  auf  Kosten  der  Kaiser,  besonders  Trajans.  Das 
Charakteristische  dieser  Stadte  ist  die  Saulenreihe,  welche  Ton 
einem  in  der  Regel  dreifaehen  Thor  aus  mitten  duroh  die  Ort* 
schaft  gefiihrt  wurde.  An  dem  Punkte,  wo  sich  diese  Haupt* 
saulenreihe  mit  einer  anderu  kleineren  kreuzte,  entstand,  wie 
es  scheint,  ein  Tetrapylon;  Tempel,  BEder,  Theater,  Nau- 
maohien  lagen  seitwarts.  Diese  romischen  Bauten  sind  im  Ost- 
jordanlande  am  schonsten  erhalten,  well  seit  der  muslimischen 
Eroberung  das  Land  beinahe.  nur  von  Zeltbewohnem ,  welche  das 
Baumaterial  nicht  anzuwenden  wuBten,  durohzogen  ward.  Die 
erhaltenen  Reste  stammen  aus  der  spHteren  Romerzeit,  d.  h.  von 
der  Mitte  des  2.  Jahrh.  an,  elner  Zeit,  wo  sich  in  der  Uberladung, 
in  den  Yerzierungen  der  Nischen  mit  gebrochenem  Giebel,  in  der 
unharmonischen  Ausschmiickungsweise  bereits  der  Abfall  von  den 
strengen  ruhigen  Formen  der  klassischen  Periode  kundgiebt.    Pal- 


CXXIV  KtJNSTOEvSCHICHTE. 

myra,  Ba'ftlbek,  Dseherasch  bietenProben  dieses  Stils ;  ebenso  Petra, 
deasen  Grabkammeni  nach  inlindischer  Qewobnheit  ans  dem  Felsen 
gebanen  aind  nnd  nacb  anBen  eine  gewaltige  anf  den  Fels  gemeifielte 
Scbeinfa^ade  tragen,  deren  Fonnen  beinabe  an  die  spite  Rococozeit 
erinnem^  besonders  dnrcb  die  gesehweiften  Geaimse.  Die  vielen 
kleinen  Tempel  (Tiellelebt  Qriiber?),  deren  Reate  noeb  auf  dem 
Libanon  zeistrent  sind,  stammen  aua  denelben  Zeit,  doch  aind  sie 
nocb  alle  in  griecbisobei  Weise  gegen  Westen  gerichtet,  meistena  in 
antis  mit  ioniacben  Kapitalen ;  deiStylobat  bat  ein  ringsnmlanfendes 
Geaima ;  eine  TbUre  fiibit  dnrcb  den  Stylobat  anter  dem  erbobten 
W.-£nde  der  Cella  in  dieae  blnein.  —  Eine  eigent&mliche  Bauart 
zeigen  die  Synagogen,  welobe  in  GaliUa  vom  3.  bis  6.  Jabrh.  ent- 
etanden.  Sie  aind  viereckig,  das  Innere  b&ufig  dnrob  vier  Saulen- 
reiben  in  fiinf  Scbiffe  geteilt ;  die  derben  Saulen  trngen  Steinarcbi- 
trave ;  das  Dacb  bestand  aus  Holz  und  die  ganze  Omamentierung, 
besonders  der  Gesimse,  war  sebr  reicb.  Die  zwei  letzten  inneren 
Stiitzen  des  N.-Endes  dieser  Synagogen  besteben  durcbgebends  ana 
viereckigen  Pfellem ,  die  nacb  innen  abgerundet  sind.  Merkwur- 
diger  Weise  linden  siob  ofters  Tierflguren  an  den  Synagogen  aus- 
gemeifielt. 

e.  Urn  groflere  Rinme  zu  bedecken,  griff  man  bereits  gegen  Ende 
des  3.  Jabrbnnderts  zum  Kuppelgewolbe  nnd  kam  anf  die  wicb- 
tige  Neuernng,  die  Kuppel  durch  sog.  Pendentifs  (Knppelzwickel) 
mit  dem  viereckigen  Grundbau  zu  vermitteln.  Daneben  kommen 
aucb  ganz  einfacbe  Pfeilerbasiliken ,  und  spater  erst  Saulen- 
basiliken  Yor.  —  Die  nordlicbe  Gruppe  der  damaligen  Bauten, 
zwiscben  Hami  nnd  Aleppo,  ist  besonders  interessant.  Aucb  bier 
finden  sicb  S&ulenbasiliken  und  Kuppelbauten ,  selten  Pfeiler- 
basiliken ;  die  Facade  bildet  eine  oifene  Saulenballe ;  die  Apsis 
ist  meistens  innen  rund ,  aufien  quadratisch ;  yiele  Fenster  sind  an 
Oberscbiff  und  Seitenscbiff  angebracbt^  in  der  Kegel  auch  Selten- 
tbilren.  Das  Eapital  der  S&ulen  nabert  sicb  teilweise  dem  Akan- 
tbus ,  ist  aber  wobl  aucb  originell  kelebartig  ausgebildet ;  an  den 
Apsiden,  sowie  an  den  Fenstern  und  Portalen  laufen  ornamentierte 
Gesimsbander  berum,  deren  Enden  volntenartige  Scbleifen  bilden. 
An  den  Friesen  tlberwiegen  Blltter  und  Friichte,  Wein,  Akantbus; 
aber  aucb  Yasen,  Pfauen  etc.  flnden  sicb  und  iiberall  Kreuze.  —  In 
bedeutenderen  Ortsebaften  Palastinas,  besonders  an  den  belli  gen 
Statten,  sorgten  die  grieebiacben  Raiser  seit  Gonstantin  dem  Grofien 
ftir  den  Ban  grofier  Basiliken.  Namentlicb  die  Kaiserin  Helena 
steht  in  dem  Ruf  grofier  Bautbatigkeit.  Ihr  (oder  aucb  Salomo)  wird 
jedes  bedeatendeBauwerk  zngescbrieben,  dessenErbauer  nnbekannt 
isi.  Die  altcbriatlicbe  Baailika  von  Betblebem  (yon  Justinian  um- 
gebaut)  ist  erbalten,  wabrend  von  den  frubesten  Bauten  der  Grabes^ 
kirohe  nur  geringe  Spuren  tlbrig  sind.  Die  Aks^  bietet  ein  Beispiel, 
wie  die  Araber  eine  Baailika  in  ibrer  alten  Form  als  Moscbee  bewabrt, 
welter  ausgebant  und  nacb  altem  Muster  bergestellt  baben 


KUNSTGESCHICHTE.  CXXV 

f.  Die  Araber  benutzten  zu  ihren  Banten  nicht  blofi  vorgefim- 
dene  alte  Saulen,  die  sie  oft  in  buntei  Keihe  zufiammenstellten,  son- 
dern  ihre  Werkfiihrer  nud  Baumeistei  waien  anfangs  Grieohen ;  dabei 
der  enge  Zusammenbang  zwlschen  ihien  Banten  nnd  denen  der 
OhTLsten.  Wie  jetzt  angenommen  wird,  hat  die  Rotnnde  deiOrabes- 
kirche  der  dei  'Omarnioschee  (es-Sachra)  als  Muster  gedient ;  der 
Kuppelban^  in  Syrien  damals  langst  bekannt,  hatte  unterdessen  auch 
schon  maunigfache  Anwendung  im  Abend lande  gefunden.  Wie  die 
Byzantiner,  so  fiillten  aucb  die  Araber  die  Wande  und  Kuppeln  mit 
Mosaik  aus.  Die  Omaijaden-Moschee  in  Damascus  (S.  330)  beweist, 
wie  sehr  sich  die  Araber  an  ihre  Yorbilder  hielten:  neben  dem 
groBen,  mit  Fliesen  belegten  Hofe,  den  der  muslimische  Kultus  er- 
fordert,  steht  eine  groBe  offene  Halle  mit  einer  Holzdecke,  wie  bei 
der  Basilika,  an  deren  Stelle  die  Moschee  gebaut  ist ;  in  der  Nahe 
der  Kibla  (S.  xlvi)  war  eine  groBe  Kuppel  angebraoht.  — Die  Araber 
lehnten  sich  zwar  in  ihren  Kunstschopfungen  an  die  Bauten^  welche 
sie  in  Syrien  vorfanden,  an,  entwickelten  jedoch  ihre  eigeneFormen- 
welt.  In  spaterer  Zeit  aber  artete  diese  aus ;  die  Formen  ihrer  Kup- 
peln wurden  schwillstig  zugespitzt,  in  Zwiebelform  auslanfend  ge- 
bildet  und  die  Wolbungen  mit  einer  Scheinkonstruktion  bekleidet, 
welche  aus  lauter  vortretenden  kleinen  £cken  an  einander  gefiigt  er- 
scheint  und  an  Bienenzellen  erinnert :  die  sog.  Stalaktitengewolbe,  in 
welchen  der  Eindruck  der  Soliditat,  der  gerade  beim  Gewolbe  vor- 
herrschen  sollte,  geradezu  wieder  aufgehoben  wird.  Die  Schenkel  des 
Rundbogens  wurden  von  den  Arabem  nach  unten  verlangert  (gestelzt), 
und  schon  friih  (in  Agypten  schon  im  9.  Jahrh.)  tritt  neben  ihm  der 
Spitzbogen  auf  und  der  Hufeisenbogen,  letzterer  eine  speciflsch  ara- 
bische  Erfindung.  Leider  fehlt  der  arabischen  Architektur  der  Sinn 
fiir  strenge  Formentwickelung ;  sie  halt  sich  nicht  an  den  Kern, 
das  Ganze  eines  Banes ,  sondem  an  das  Einzelne ,  das  Dekoratlve, 
weshalb  neben  allem  Reichtum  der  Arabesken  doch  so  oft  der 
Mangel  an  Einheit  stort.  Antike  Saulen  mit  herrlichen  Kapitalen 
werdeu  unmittelbar  neben  moderne  arabische  oder  neben  plumpe 
Pfeiler  gestellt.  Die  bunten  Arabesken,  deren  Vorbilder  wahr- 
scheinlich  die  Teppichweberei  geliefert  hat ,  sind  zwar  oft  in  geist- 
reicher  Weise  erfunden,  ermiiden  aber  auf  die  Lange  das  Auge. 

Syrien  ist  nicht  besonders  reich  an  Originalbauten  arabischen 
Stils ,  weil  die  Araber  in  diesem  Lande  zu  viele  antike  Gebaude 
vorfanden ,  welche  sie  einfach  benutzen  oder ,  ihren  Zwecken  ent- 
sprechend,  leicht  umwandeln  konnten.  Auf  den  hochst  soliden 
Grundmauern  des  Altertums  bauten  sie,  entweder  mit  autlkem 
Material  oder  mit  ihren  eigenen  oft  armseligen  Werkstiicken,  ihre 
Stadtmauern,  Turme,  Burgen,  die  aber  leicht  wieder  zerflelen. 
Sie  waren  der  Ansicht ,  daB  die  Einfiigung  von  Saulenf^gmenten 
die  Festigkeit  einer  Maner  erhohe ;  daher  f&gten  sie  solohe  Saulen- 
stiicke  nicht  bloB  symmetrisch  in  ihre  Mauern  ein ,  sondem  brach- 
ten  selbst  kunstlich  auf  Mauerstuoken  den  Schein  soloher  Saulen- 


CXXYI  KUNSTGESCHICflTE. 

fragmeiite  hervor,  was  iibrigens  auoh  die  Kreuzfahrer  thateti.  Be- 
sonders  in  der  Nihe  ehemaligei  Hafenkastelle  sieht  man  oft  grofie 
Mengen  von  S&ulenstiioken  zerstreut,  die  meist  Ton  solcben  nnsolid 
gebanten  und  wieder  attseinandergefallenen  Mauem  herrfihren. 
•  g.  Es  witd  bei  manchen  mittelalterlichen  Burg^en  nicht 
aaszumachen  sein ,  ob  sie  von  den  Saracenen  oder  von  den  Krenz- 
fahrern  erbant  sind ;  doch  kann  als  Unterscheidungszeichen  ange- 
f iihrt  werden,  dafl  an  den  Qnadem  der  Krenzfahrerbauten  meistens 
schrage,  bisweilen  beinahe  horizontale  Linien  eingebauen  sind.  — 
Scharf  von  den  librigen  Bauten  abgesondert  flnden  sich  auf  dem 
Boden  Palastinas  eine  Relbe  frankiscberKiTchen.  Man  kann 
zwei  Klassen  solcber  Kirchen  unterscbeiden :  die  erste  umfafit  die 
Mnkiscben  Kircben,  welcbe  zwiscben  1099  und  1187  gebant  sind; 
sie  sind  alle  nacb  einem  Muster,  baben  3  Scbiffe  von  gleicber  L'dnge, 
ein  Querscbiflf  und  3  neben  einander  liegende  Apsiden ;  die  Geirolbc 
baben  scbarf  bebauene,  nicbt  gerippte  Kanten  und  ruben  auf  ein- 
facb  gegliederten  Pfeilem ;  liber  der  Kreuzung  des  Mittel-  und 
Querscbiflfs  erbebt  sicb  eine  Kuppel  auf  Gew51bezwickeln ;  der 
iibrige  Toil  des  Gebaudes  bat  ein  plattes  Dacb ;  die  Strebepfeiler 
an 'der  AuBenmauer  treten  nur  wenig  bervor ;  uberall  tritt  der  Spitz- 
bogen  zu  Tage.  —  Die  zweite  Gattung  bestebt  aus  Kircben  des 
13.  Jabrb. ;  sie  liegen  sSlmtlicb  an  der  Meereskuste  und  sind  fran- 
zosisoben  Bauten  derselben  Zeit  ganz  abnlicb ,  baben  aber  platte 
Daober.  —  Der  Spitzbogen  dieser  Bauten  ist  nicbt  der  alte  mus- 
limiscbe,  sondem  der  im  Abendland  unterdessen  zur  Reife  gekom- 
mene,  sodafi  die  ganze  Bauweise  sicb  als  frilber  abendlandisober 
Spitzbogenstil  auf  arabiscbem  Boden  bezeichnen  U15t. 

b.  Zum  Scblufi  erwSbnen  wir  noob  die  Antik|en,  welcbe  der 
Reisende  in  Syrien  flnden  kann,  warnen  aber  vor  Falscbungen, 
deren  Fabrikation  in  Syrien  vrie  in  Agypten  stark  im  Scbwunge  ist. 
Von  Miinzen  baben  besonderen  Wert:  alte  bebraiscbe  Miinzen 
(Schekel,  sebr  selten  echt),  sodann  pboniciscbe  Miinzen  (und  Gem- 
men),  griecbiscb-r5miscbe  Miinzen  der  einzelnen  Stadte  und  ara- 
bische  Munzen  aus  den  verscbiedensten  Jabrb.  In  den  Grabem  flnden 
sicb  ofters  TbrJnenkruge,  kleine  Statuen  und  Reliefs,  an  der  pboni- 
ciscben  Kilste  Skarabaen  u.  a.  Bei  alien  diesen  Altertumem  erkun- 
dige  man  sicb  genau  nacb  dem  Fundortj  da  sie  nur  dann,  wenn  dieser 
beigemerkt  ist,  wissenscbaftlicben  "Wert  baben.  Alle  Steine  mit  In- 
scbriften  sind  wertvoU,  zumal  wenn  sie  nocb  nicbt  bekannt  sind ; 
sie  werden  ofters  beim  Pfliigen  gefunden.  Man  trifpt  in  Syrien  In- 
scbriften  mit  folgenden  Scbriftzeicben :  a.  pboniciscbe,  altbebr'aiscbe, 
samaritaniscbe ;  b.  aramaiscbe  (sog.  nabataiscbe)  im  Haur&n  und  in 
Palmyra  (die  Nabataer  waren  Araber,  die  aramaiscb  scbrieben); 
c.  griecbiscbe  (sebr  vlele) ;  d.  lateiniscbe ;  e.  arabiscbe,  welcbe  in 
friiberen  Zeiten  (kuflscb)  der  aramaiscben  Scbrift  nocb  naber  steben, 
spater  aber  oft  sebr  verscblungen  sind ;  f.  mittelalterlicb  frankiscbe. 
—  tJber  das  Abklatscben  der  Inscbriften  s.  S.  xxxi. 


CXXVII 

IX.  Znr  Literatur  nber  Palastma  nnd  Syrien. 

Besonders  iiber  Palastina  ist  die  Literatar  ungeheuer;  hier  seien  nur 
wenige  Werke  hervorgehoben,  deren  Studinm  yor  der  Boise  empfehlens- 
wert  ist.  An  einigeti  Stellen  1st  die  Speeialliteratur  Icnrs  im  Text  erwabnt. 
Der  Fachgelehrte  sei  auf  B.  Bifhrichts  Bibliotheca  Geographica  Palastinae 
(Berlin  1^0)  hingewiesen.  Fiir  die  Erforschung  Palfistinas  hat  vor  allem 
der  engliscbe  Finlestine  BxpUtroHon  Fund  (seit  1^7)  yiel  geleistet.  Die  Ge- 
sellscbaft  pub]ioiert  die  sog.  Quarterly  Statemeats^  Der  DeuUehe  Verein 
zw  Er/ortehung  Paldstinas  giebt  eine  wissenscbaftliche  Zeitscbrift  fur  Palas- 
tinakunde  heraus.  Der  jahrliche  Beitrag  (Adresse:  Karl  Baedeker,  Leipzig) 
betragt  10  v#,  wofiir  die  Zeitscbrift  gratis  zugeschickt  wird. 

Werke  von  allgemeinerem  Interesse  sind  mit  *  bezeicbnet.  —  Als  selbst- 
verstandlicb  wird  die  Mitnabme  einer  Bibel  Yoraaflgesetzt. 

Hauptwerke  iiber  Geograpbie. 

*Rittet,  Erdkunde  von  Asien.  Band  15-17.  Berlin  1850-55.  (Die 
Bande  ilbei  Mittel-  n.  Nordsyiien  baben  immei  nocb  Bedeutuiig.) 

Burckhardtj  Reisen  in  Syrien,  Palastina  etc.    2  Bd.    Weimar  1823. 

Seetzen,  Reisen  dnrcb  Syrien,  Palastina  etc.   4  Bde.  Berlin  1854-59. 

Robinson^  Palastina  und  die  angrenzenden  Lander.  3  Bde.  Halle 
1841.  —  Neuere  biblische  Foiscbungen,  Berlin  1857. 

Seppi  Jerusalem  u.  dasb.  Land.  2.  Anfl.  2  Bde.  Schaflfbausen  1873. 

Ouirin,  Description  g^ogr.  etc.  de  la  Palestine.    Paris  1868-80. 

The  Survey  of  Western  Palestine.  3  vol.  Memoirs,  1  vol.  Name  List, 
1  vol.  Special  Papers,  1  vol.  Jerusalem  (mit  PlSnen).  London 
1884.  Dazu  1  vol.  Tbe  Survey  of  Eastern  Palestine  1889.  Das 
Werk  ist  die  Grundlage  aller  modernen  Palastina-Forschung. 

Zur  blstoiischen  Geograpbie. 

*v,  RiesSj  Bibel- Atlas  in  10  Karten  nebst  geogr.  Index,  Freiburg  1887. 
(Eusebius),  Onomastica  sacra  ed.  P.  de  Lagarde.    Gottingen  1887. 
Itinera  latine  (Publications  de  la  Society  de  I'Orient  Latin)  1879. 
Deutsche  Pilgerreisen  von  Rohricbt  und  MeiBner.    Berlin  1880. 
Names  and  places  in  tbe  old  and  new  Testament  with  their  modern 

Identification.  London  1889. 
Neubauer,  La  g^graphie  du  Talmud.  Paris  1868. 
Theodosius  de  situ  terrae  sanotae  herausg.  v.  Gildemeister.  Bonn  1882. 

Karten. 

Great  map  of  Western  Palestine.    26  Bl.   London  (zum  Survey). 

Reduced  map  of  W,  Pal.,  modern  names  only.    6  Bl.   London. 

Dieselbe,  Water  Basins  in  Color  and  Sections.    London. 

Map  of  Palestine  (Old  and  New  Testament).  21  Blatter.  London. 

Map  of  Palestine  (Modern).  21  Blatter.  London. 

♦Karte  von  Palastina,  bearbeitet  von  Fischer  &  Guthe.  Leipzig  1890 . 

Historisches. 

♦Afeyer,  Geschicbte  des  Altertums.  1  Bd.  Stuttgart  1886. 
*Stade,  Gesch.  des  Volkes  Israel.  2  Bde.  Berlin  1887-88. 
*Schurer,  Gesch.  d.  jiid.  Volkes  z.  Z.  Cbristi.  2.  T.  Lpz.  1886  u.  90. 


CXXVIII  LITERATUR. 

Momm&en,  Romisohe  Oeschidite.   5.  Bd.   Berlin  1885. 

MiilUr^  Der  Islam  im  Morgen-  und  Abendland.  2  Bde.  1881. 1887. 

KugUfy  Oeschichte  der  Kreuzzitge.    Berlin  1880. 

Prutz,  Kulturgesohicbte  der  Kreuzziige.    Berlin  1883. 

Heyd,  Geschichte  des  Levantehandels  im  Mittelalter.  1879.   Besser 

ist  die  franzosi^che  Ausgabe  Leipzig  1885. 
Rosen  J  Gesch.  der  Tiirkei  (Staatengescli.  d.  neuesten  Zeit)  Lpz.  1866. 

Sitten  nnd  GebrXuche. 

^Laney  An  aocount  of  the  manners  eto.  of  the  modem  Egyptians. 

Loud.  1836.   Deutsch  yon  Zenker.   Leipzig  1852. 
Thomson,  The  Land  and  the  Book.    2  vol.    London  1880  n.  1883. 
Tohlety  Denkblatter  aus  Jerusalem.    St.  Gallen  1853. 
Burckhardtj  Bemerknngen  nber  die  Beduinen  etc.   Weimar  1831. 
*Kl€in,  Mitteilnngen  fiber  Leben,  Sitten  etc.  der  Fellaehen  in  Pa- 

lastina ;  Zeitschr.  des  Deutsch.  Pal.-Ver.  Ill  ff.   Leipzig  1880  ff. 
SchneUer,  Kennst  du  das  Land  ?  Leipzig  6.  Aufl.  1890. 
Marchen  der  1001  Nachty  fibers,  von  Weil,    Stuttgart  1866.  4  Bde. 
Zwiedenecky  Syrien  u.  seine  Bedeutung  f.  d.  Welthandel.  Wienl873. 

Neuere  Beisen. 

"^Furtety  Wanderungen  durch  Palastina.    Ziuricb  1861. 
Orelliy  Durchg  heilige  Land.    4.  Aufl.    Basel  1890. 
Nincky  Auf  biblischen  Pfaden.   2.  Aufl.   Hamburg  1886. 

Prachtwerke. 

*Eber8  und  Guthey  PalasUna  in  Bild  iCnd  W(irt.    Stuttgart  1883. 
*Lortety  La  Syrie  d'aujourd'bui.   Paria  1886. 

Sprache. 
*Af.  Hartmann,  Arabischer  Sprachfubrer.    Leipzig  1880. 

Naturwissenscbaftlicbes. 

Robinsony  Physische  Geographie  des  beiligen  Landes.  London  1865. 
Ankel,  Grundziiged.  Landesnatur  d.  Westjordanlandes.  Frankf.  1887. 
•  Tristraniy  The  Fauna  and  Flora  (Tell  des  Survey).   London  1884. 
HuUy  Memoir  on  the  physical  geology  and  geography  of  Arabia  Pe- 

traea,  Palestine  and  adjoining  districts  (Survey)  1886. 
Tristramy  The  natural  history  of  the  Bible.   8  ed.   London  1889. 

Kunstgeschichte. 

Perrot  et  Chipiezy  Histoire  de  I'art  dans  1' antiquity.  Bd.  Ill,  Paris  1 885. 
Vogiiiy  Syrie  centrale,  architecture  civile  etc.    Paris  1861-77. 
Voguiy  Les  ^glises  de  la  Terre  Sainte.  Paris  1860. 
Reyy  Etude  sur  les  monuments  de  I'arcbitecture  militaire  des  Crois^s 
en  Syrie  et  dans  I'ile  de  Chypre.   Paris  1871. 


I.  JERUSALEM  UND  NAHERE  UMGBBUNG. 


Boate  Seite 

1.  Aus  Europa  (yon  Genua,  Brindisi,  TiieBt,  MarseillQ) 

uber  Alexandrien  nnd  Port  Sa'id  nach  Jktk  und  Beirdit  3 

2.  Jafa    . 9 

3.  Yon  Jafa  nach  Jerusalem : 

a.  Yon  J^f^  nach.  Ramie,  direkt  oder  iiber  Lydda  ...  13 

b.  von  Ramie  nach  Jerusalem  (direkt) 17 

Von  Bamle  nach  Jerusalem  tiber  Kafr  Tab  u.  B§t  Nab&  20 

Von  Lydda  naeh  Jerusalem  iiber  Dsebimc^  und  el-KubSbe  20 

Von  Lydda  nacb  Jerusalem  iiber  Bet  'vr  und  ed-I$schib  •  21 

4.  Jerusalem 21 

Geschichte  von  Jerusalem .  23 

Zur  Topographie,  Bevolkerung  etc 33 

Das  Har^m  esch-Schjerif  (Tempelplatz) 39 

GescMchtliches 39 

Haram-Thore.    Kubbet  es-Sachra 42 

Kubbet  es-Silsele    ...'.' 48 

kubbet  el-Hi'radsch.  Kubbet  el-Arwih.   Kubbet  el-Chidr. 

*  Sebil  K&it  Bei.    Kanzel  des  Ka^i  Burh'aneddin    ...  49 

el-Kas«  'Konigscisteme.    Bir  el-Waraka 50 

Moscbee  el-Ak8& * 60 

Unterbauten  deS  Har&m.    Doppeltes  Thor.    Wiege  Jesu. 

Stalle  Salomos  '  .' 54 

Einfaches  Thor.    Dreifaches  Thor 55 

Ostliche  Umfassungsmauer.    GoJdenes  Thor 55 

Thron  Salomos.    Bftb  el-Asb&t.    Birket  Isra^in.   N.-8eite 

des  Har&m:  Bab  ptta.   B&b' el-'Atem.  Kubbet  Schekif 

e$-Sachra     .    .    .    ." * '  .  57 

Oang'um  die  Umfassungsmauer;  Serai.  B&b  el-Kat(anin. 

Hammam  esch-Schifa 68 

Wilsons  Bogen.    Bur&kteich.    Mehkeme.    B&b  es-8ilsele  59 

Klagemauer  der  Juden.*    Barclays  'Thor 60 

Robinsons  Bogen.    S.-Seite  des  Haram 61 

O.-Seite  des  Har&m * 62 

Die  Grabeskirche 63 

Oeschichtliches 63 

DerVorplatz  xmd  die  Seitenkapellen.  Der  Glockenturm.  65 

Die  S.-Fa9ade  der  Grabeskirohe 66 

Inneres  der  Grabeskirche.    Salbungsstein 67 

Ghrabrotunde :  das  heilige  Grab 68 

Engelskapelle.    Grabkapelle 69 

Kapelle  der  Svrer.  Erscheinungskapelle.   GeiOelungssaule  70 
Lateinische  Sakristei.    Die  Kreuzfahrerkirche.     Das  Ka- 

tholikon.    Mitte  der  Welt 71 

Gefangnis  Jesu.    Kap.  des  h.  Longinus.    Kap.  der  Klei- 

derverteilung.    E^p.  der  Verspottung.    Helenakapelle  72 

Kreuzfindungskapelle 73 

Golgotha:  Kap.  der  Kreuzerhohung   ' 73 

Der  Felsenspalt.     Kap.  der  Kreuzannagelung.     Schmer-  ' 

zenskapelle.   Adamskapelle 74 

Grabmaler  Gottfrieds  una    Balduins  I.    Osterfestlichkeiten    75 

Die  Ostseite  der  Grabeskirche 75 

Basilica   Constantins.      Dar    Islt^ak  Bei.      Abessinisches 

Kloster.    Kloster  der  Kopten.    Helenacisteme      ...  76 


Palastina.    3.  Aufl. 


Route  Seite 

Gange  in  der  Stodt 77 

1.  Der  Miiristan 77 

2.  Vom  Stepbansthor  darch  die  Via  Dolorosa    ...  79 

St.  Aimenkircbe 79 

GeiOelungskapelle 80 

Via  Dolorosa.     .Kloster   der  ZionsRchwestern.     Ecce- 

Homobogen.  Osterreichisches  Hofipiz.  1.-3.  Station  81 
Haua  dea  armen  und  reiehen  Mannes.  Hans  der  heiligeo 

Veronica.    Gerichtspforte.    4.-14.  Station     ....  82 

B.  ChristenstraAe,  alter  Basai,  Judenviertel   ....  82 
Grofies  griech.  Kloster.    Patriarchenteich.     Joliannes- 

kloster  and  Davidstrafie.    Alter  Haupt-Basar  ...  83 

Judenqnartier.    Synagogen 84 

4.  Goliathsbuig,  Gitadelle  u.  a 84 

'^eaet  Basar.  Latein.  P&triarcliat.   Goliathsburg.  Cita-  84 

delle  •  Englische  Ghristuskirche.    Armenisches  Kloster  85 

5.  Die  JafivoraUdt 85 

Platz  vor  dem  Jafathor.    M&millateicli 86 

Engl.  .Konsnlat.    Spital  8t.   Louis.     St.  Paulskirche. 

Bussenban 86 

Talitha  ktiml.    Syrisches  Waisenlians.    Marienstift     .  87 

6.  Die  sog.  Zionsyorstadt 87 

Gobatschule •  .    .    .  87 

Goenaculum '.    .  ' 88 

Zionsbergkloster.    Habs^el-Mesth.    Zionsthor      ...  89 

5.  Nahete  Umg'ebungeh  von  Jerusalem 89 

1.  DerOlberg 89 

Marienbad.    Mariengrab 90 

Gethsemanegarten .    .    ; 92 

Der  dlberg.    Ilimmelfahrtskapelle .    .    .  - 93 

•Gruft  der  Pelagia.    Bussische  Banten  (Anssicbtstnrm)    .  94 
Besitzungen  der  Lateiner  <Kiroiie  des  Credo   und  Pater- 
noster)      ^    .    .    .    .     ^ 95 

Propbetengraber 9C 

Viri  Galilaei  (Karem  es-Saijad)  Burdscb  Laklak ....  97 

Herodesthor.    Scopus.  *  Betbphage  ....'.'....  98 

2.  Das  Kidronthal     .    .  • 98 

Absalomsgrab 98 

Grabh5ble  Josapbats.    Jakobsboble 99 

Pyramide  .des  Zacbarias.    Siloa 100 

Berg  des  Argernisses.    Marienquelle 101 

Siloaquelle ; 102 

Hiobsbrunnen.    B3t  S&hdr  el-«Atika 103 

3.  Das  Hlnnomthal  ..*...."..• 103 

Berg  des  b6sen  Bates 103 

Die  Kekropole  im  Hinnonfthal '.....  104 

Blutacker  (Hakeldama)-Gebaude     .    .    .' 105 

Deutsche  Tempelkolonie.    Auss&tzigenhaus 106 

Birket  es-Sultin 107 

4.  Die  N.- Seite   der   Stadt,    Konigsgraber , "  Rlchter- 

graber  etc 108 

Damaseusthor 106 

BaumwoUengrotte 109 

Jeremiasgrotte 109 

Stephanskirche.    Graber  der  Kdnige 110 

Graber  der  Bichter Ill 


1.  Ans  Enropa  fiber  Alexandrien  und  Port  Sa'td  nach 

J&fd  and  Beirut. 

Ubey  Dampf&rkurse,  Fahrpreise  etc.  s.  8.  xviii, 

a.  Von  Oenna  oder  Brindisi  naoh  Fort  Said. 

Nacli  Oewua  diirekte  Schnellzngsyerbindnng :  von  Frankfurt  a.  M. 
fiber  Basel-St.  Gotthard  in  23-25  St.  fvon  Berlin  iiber  den  Brenner, 
Verona,  Modena,  Tortona,  Novi  in  35  St.,  viel  Wagenwechsel). 

—  Die  Dampfer  des  Norddeutsehen  JUoyd  (S.  xix)  zeiehnen  sieh 
dutch  oomfortable  Elnrichtung ,  gute  Bfedienung  und  scbnelle 
Fahrt  au8  und  sind  deutschen  Beisenden  sehr  zu  empfehlen.^  Die 
Dampfer  beriihren  Alexandrien  nicht^'Reisende,  die  sich  in  Agyp- 
ten  aufhalten  wollen,  konnen  jedooh  bequem  ron  Port  Sa'id  aus 
Alexandrien  und  Kairo  in  einem  Xage  erreicben:  entweder  zur 
See  nacb  Alexandrien  [S.  7),  oder  mit  dem  kleinen  Kahaldampfer 
bis  Isma^ilija,  von  da  mit  der  Bahn  naoh  den  beiden  genannten 
Stadten. 

Genua.  —  GAfiTHOFS.  Gr.  Hot.  duParc,  Via  Ugo  Foscolo,  bei 
der  Acqua  Sola,  stille  Lage-,  Gr.  Udt.  Isotta,  Via  Roma  7;  Gr.  Hot. 
de  Gdnes,  beim  Teatro  Carlo  Felice.  In  diesen  zieml.  gleiche  Preise: 
Z.  YOnSfr.an,  M.o.W.5,  Dej.  3Vz,  P.  IV2,  L.  1-2,  B.  1-3,  Omn.  l-H/a  fr. 

—  H6t.  de  la  Ville  (Be8.  ffeinr.  Engel\  im  ehem.  Pal.  Fieschi*,  Gr. 
Hdt.  des  Strangers  (Rebecchino)^  Via  Nuoviasima  1;  Hot.  Smith 
(Besitzer  Engliinder),  bei  der  Borse,  Vico  Denegri,  Z.  ron  2  fr.  an,  Omn. 
75  c,  dentsch  sprechende  Bodienung,  vielfach  gelobt. 

GafAs.  Concordia,  Via  Garibaldi,  dem  Palazzo  Rosso  gegenilber, 
schones  kiihles  Lokal,  abends  hauflg  Musik^  Roma,  Via  Roma  und 
Galleria  Mazzini;  Italia,  Garten  mit  glanzender  Beleuchtung,  nur  wiih- 
rend  der  schSnen  Jahreszeit  geofifnet,  bei  Acquasola. 

Restaur.  Concordia  (s.  0.),  erstes  Restaur.;  Costa,  Via  Carlo 
Felice  7,  gelobt.  —  Bierhadseb:  M onsch.  Via  S.  Sebastino,  bayr.  Bier; 
Klalnguti,  beim  Theater  Carlo  Felice,  Wiener  Bier;  Birr.  Jensch, 
Piazza  Corvetto,  Miinchener  Spateubrau. 

Dbosohkek  (Tarif  im  Wagen)  im  Stadfbezirk: 
Einsp.,  die  Fahrt  (Nachts  =  Zeit  der  Strafienbeleuchtung) 

nach  der  Zeit:  die  Stunde 

»       »       j>    jede  Va  Stunde  mehr 

Handgepack  frei,   grofieres  Gepack  20  c.  das  Stiiek. 

Aqentub  DBS  HoBDD.  Llotd  :  Piazsa  8,  Siro  lO(FratelliLeupold). 

Genua.,  ital.  Oen6va  („la  auperba'*),  frz.  Genes,  mit  138000 
JSinwobnern,  ist  die  erste  Handel sstadt  Italiens.  Eine  Wanderung 
durch  die  Stadt,  am  Columbusdenkmal  voruber,  durcb  die  palast- 
jeichen  Strafien  Via  Nuovissima  und  Garibaldi  (Nuova),  sowie  nach 
der  hochgelegenen  Kirch e  8.  Maria  in  Carignano  (morgens  beste 
Aussicht),  eine  Spazierfahrt  auf  der  Via  di  Circonvallazione,  ein 
Ausflug  nach  dem  Friedhof  Cimitero  di  Staglien'o  oder  nach  Pegli 
(Villa  PaUavicini)  sind  bei  einigem  Aufenthalt  sehr  zu  empfehlen. 
Nalheres  s.  in  Bcedekers  Ober-Italien,  Einschiffen  (und  Ausschiffen) 
1  fr.  die  Person,  mit  Gepack,  —  Die  Dampfer  des  Nordd.  Lloyd 
.kommen  von  Bremerhaven  iiber  Antwerpen  und  Southampton.  Ab- 
fahrt  von  Genua  s.  S.  xix.  Sie  fahren  durch  das  Tyrrhenische  Meer 
und  die  StraBe  von  Messina  in  5Tagen  d.irekt  nach  Port  Sa'td  (i^^ 

i* 


Tags 

1  — 

1  50 

-75 


Xachts 

1  50 

2  — 
1  — 


4    Route  U  BRINDISI.  Au8  Europa 

Seemeilen) ;  yon  da  weiter  durch  denSnezkanal  nach  Ostasienxesp. 
Australien  (subventionierte  deutsche  Postroute). 

Von  Genua  nach  Alexandrien  fahren  die  Dampfer  der  Navigazione 
Generale  Italiana  (Florio  &  Rubattino)  in  c.  STagen.  (8.  xxi.)  Dieselben 
laafen  unterwegs  Zrtvofno,  Neapel\  Messina  und  Catania  an. 

Nach  BrindUi  taglich  ein  Sohnellzug :  48  St.  Yon  Berlin  und 
vou  Frankfurt  a.M.,  21 V2  St.  yon  Bologna.  —  Von  Brindisi  nach 
Port  Said  geht  elne  Zweiglinie  des  Nordd.  Lloyd ;  schnellste  Yer- 
bindung  aus  Deutschland  nach  dem  Orient. 

Brindisi. —  Gabth.;  Qr.  Hdt.  des  Indes  Orientales,  von  der 
siidital.  Eisenbahngeaellschaft  erbaut,  ersten  Ranges,  am  Hafen,  wo  die 
englischen  Dampfer  anlegen,  Z.  3,  B.  1,  F.  IVzi  M.  5.  Dejeuner  3V2-4  fr., 
billigster  Wein  !2  fr.  —  Alb.  d^Europa,  Strada  Amena  (Verbindunge- 
straBe  zwischen  Bahnhof  [10  Hin.]  u.  Hafen  [4  Min.J),  Bes.  Micfule  Orapst*^ 
ein  Grieche,  Z.  a.  L.  31/2  fr.,  B.  ^c,  Biemlich  reinlich  und  gut. 

Wagen  :  Tom  Bahnhof  zum  Hafen  iPers.  60  c,  Kachts  80  c.,  2Pers.  1  fr. 

Brindisi  Ist  das  alte  Brentesion  oder  Brundisiumj  jetzt  -wieder 
wle  im  Altertum  wlchtig  fiir  den  Durchgangsverkehr  aus  dem 
Abendland  nach  dem  Orient.  AmHafenquai  auf  einer  kleinen  An- 
hohe  eine  antlke  uncannelierte  Marmorsaule  aus  griech.  Marmor. 
Vergl.  BcBdekera  Unter-Italien,  —  Die  Dampfer  legen  am  Qual  an. 
Abfahrt  s.  S.  xix ;  Fahrzeit  3  Tage  (940  Seemeilen). 

Wer  die  Schlffe  des  Nordd.  Lloyd  zur  Riickfahrt  von  Port  8a^id 
nach  Genua  oder  Brindisi  benutzen  will,  erkundige  sich  telegra- 
phisch  bel  dem  Agenten  der  Gesellschaft  In  Port  Said  nach  der 
Abfahrtszelt.  Bei  giinstiger  Witterung  kommen  namlich  die  Dam- 
pfer oft  um  mehrere  Tage  verfriiht  In  Port  Said  an  und  gehen, 
da  sle  an  keinen  bestimmten  Termin  gebunden  slnd,  soglelch  welter. 


b.  Von  Triest  (Brindisi)  naoh  Alexandrien. 

Nach  Triest  Schnellzugsverbindung  aus  Mittel-  und  Ostdeutsch- 
land  am  besten  fiber  Dresden -Wlen  oder  fiber  Breslau-Wlen:  von 
Berlin  bis  Triest  in  34,  bOzV:  37  St.,  von  Wlen  bis  Triest  in  13V2- 
141/4  St.  —  Die  Dampfer  des  Osterreichisch'Vngarischen  Lhyd  slnd 
ganz  empfehlenswert,  gut  jedoch  nur  die  neuen  SchifiPe. 

Triest.  —  Der  Bahnhof  liegt  im  K.  der  Siadt,  20  Kin.  von  deren 
Mittelpunkt.  Omnibut  der  Gasthofe  30-40  kr. ;  Drotchken  Einsp.  50,  Zweisp. 
1  n.  20  kr.  (von  12  U.  nachts  bis  6  U.  morg.  80,  1  fl.  60  kr.  \  aus  der  Stadt 
zum  Bahnhof  40,  80kr.)i  Handgepack  frei,  Koffer  10-15  kr. 

Gasthofb.  Hdt.  de  la  Ville,  Riva  Careiotti  S,  am  Hafen,  Z.  IV2- 
5fl.;  Hdt.  Delorme,  Via  al  Teatro  2,  der  Borse  gegenuber,  Z.  11/3-2 il., 
L.  u.  B.  60  kr.;  Europa,  Piazza  della  Caserma,  5  Hin.  vom  Bahnhof,  Z. 
Ifl.  70  kr.,  L.  u.  B.  40 kr.,  mitCaf^;  AquilaNera,  Via  8.  Spiridione  2, 
unten  Gaf^;  Stadt  Wien  (Oitth  di  Vienna)^  Via  S.  Kiceolo  11;  Zum 
Guten  Hi  r ten  (ca  Bwm  Pastore),  Via  S.Kiccolo  20,  gelobt,  mit  Bierhalle. 

Cafes.  Cafe  al  Municipio  und  Degli  Specchi,  Piazza  Grande; 
Caf^  Oriental,  im  Lloydpalast;  Tergesteo,  im  Tergesteum ;  Al 
Vecchio  Tommaso,  am  Hafen,  beim  Hotel  de  la  Ville. 

BiBBHAUsEB.  Puntigamer  Bierhalle,  Via  S.l^iccol6  5;  Restaur. 
Steinfeld,  Borsenplatz  12 ;  Pilsener  Bierhalle,  der  Post  gegenuber ; 
Belvedere,  in  der  Altstadt  unter  dem  Kastell  (Aufgang  Vicolo  S.  Chiara), 
vom  Garten  schone  Aussicbt. 


nach  Jdfd  u.  BeirHt.         TRIEST.  1.  Route.     5 

Triest,  die  Tergesie  derR5mer,  mit  74500  (einschl.  deiYoTstadte 
und  des  Milltars  146000)  Einw.,  ist  dei  bedeutendste  Hafenplatz 
Osterreichs.  Am  Hafen  der  Palast  des  Osterr^-Vngar.  Lloyd;  unweit 
das  TergesteuTTij  dessen  kreuzformiges  Innere  als  Boise  dient.  Bei  dei 
hochgelegenen,  anf  Grund  eines  romlschen  Tempels  erbauten  Kathe- 
drale  schone  Anssicht.  Anf  Piazza  Giuseppina,  unweit  der  Lande- 
stelle  der  Lloyddampfer,  Denkmal  fiir  Kaiser  Maximilian  von  Mexico 
(f  1867).  —  Der  Ausflug  nach  Miramar  erfordert  Ya  Tag. 

Die  Ausfahit  gewahrt  einen  berrlichen  Blick  auf  Triest  und 
seine  schone  Umgebung.  Das  Schiff  bleibt  im  Angesicht  der  hUge- 
ligen,  zerrissenen  Kiiste  vonlstrien,  an  welcher  nach  einander  Capo 
d'Istriaj  Pirano,  ParenzOf  Rovigno  und  namentlich  das  duioh  seine 
ansehnlichen  romischen  Altertiimer  ausgezeichnete  Pola^  jetzt 
Hauptkriegshafen  der  osterreichisch-ungarischen  Marine,  erschei- 
nen.  Weiterhin  dann  im  0.  die  Kiiste  von  Dalmatien  mit  ihren 
yielen  Inseln,  daranter  Lissa,  bekannt  durch  die  Seeschlacht  1866. 

Nach  c.  33  St.  wird  Brindisi  erreicht ;  hier  mehrstundiger  Auf- 
enthalt  (vgl.  S.  4).  Boot  ans  Land  (wenn  die  Dampfer  nicht  am 
Quai  anlegen)  1  fr.  Wer  die  Seereise  kiirzen  will,  fahrt  mit  der 
Eisenbahn  nach  Brindisi  (S.  4)  und  geht  eist  hier  an  Bord. 

Yon  Brindisi  aus  fahrt  der  Dampfer  in  so.  Richtung;  die 
Meerenge  von  Otranto,  die  nun  passiert  wird,  hat  meist  etwas  be- 
wegte  See.  Im  jonischen  Meer  hat  man  zur  L.  die  Inseln  Corfiij 
Cephalonia  und  Zante  (s.  Bcedekers  Oriechenland)-,  weiterhin  fahrt 
man  der  Insel  Kreta  mit  ihren  hohen  Bergen  entlang.  Von  da  ab 
kommt  kein  Land  mehr  in  Sicht,  bis  man  nach  5taglger  Fahrt(von 
Triest  aus)  Alexandrien  erreicht  (S.  6). 

Von  Yenedig  iiber  Ancona  und  Brindisi  nach  Alexandrien  fahren 
die  englischen  Dampfer  der  PeninnUar  and  Oriental  Gompanp  (s.  S.  xxi). 
tyber  Venediff  vergl.  Bcedekers  Oberitalien.  Gondel  zum  Dampfer  1  fr. 
Naeh  e.  20  St.  Fahrt  erreicht  man  Ancona^  in  herrlicher  Lage  ewischen 
dem  Monte  Astagno  und  dem  Monte  Guasco,  mit  einem  altromischen 
Triumphbogen  am  Hafendamm.  Von  hier  fahrt  man  in  c.  40  St.  nach 
Brindisi  (S.  4).  Wer  die  Seefahrt  abkiirzen  will,  geht  erst  in  Brindisi  an 
Bord,  allein  dabei  ist  zu  heachten,  daO  man  fiir  die  Fahrt  von  Brindisi 
nach  Alexandrien  denselben  Fahrpreis  zahlen  mufi,  wie  von  Venedig  nach 
Alexandrien.  

c.  Von  Marseille  nach  Alexandrien. 

Nach  Marseille  beste  Schnellzugsverbindungen  aus  Norddeutsch- 
land  iiber  Koln-Paris :  von  Berlin  bis  Marseille  37-41  St.  *,  aus  Siid- 
deutschland  iiber  Strafiburg-Belfort :  von  Strafiburg  bis  Marseille 
24-26  St.  —  Die  Dampfer  der  Messageries  Maritimes  haben  vor- 
zugllche  Ktiche  und  sehr  gute  Bedienung,  die  neuen  Schiffe  auch 
hochst  comfortable  Einrichtung. 

Marseille.  —  GasthCfb:  Gr.  Hot.  Noailles,  Rue  Noailles  24  (Z. 
o.  Bedienung  3  fr.  50,  Diner  o.  W.  6  fr.);  Gr.  H6t.  de  Marseille, 
Rue  Noailles  26;  Gr.  Hdt.  du  Louvre  &  Paix,  Rue  Koailles  8,  alle 
ersten  Ranges.  —  Hdt.  du  Petit-Louvre,  Rue  Noailles  18  (Z.  2fr., 


6    Route  1.  MARSEILLE.  Aua  Europa 

Diner  o.  W.  4fr.))  Hot.  de  l^UniverB,  deCaBtille  itad  de  Luxem- 
bourg, Bue  St.  Fcrrcol  3;  Hot.  des  Colonies,  Rue  Vacon  16  (De- 
pendenz  des  Gr.  Hdt.  de  Marseille);  Hot.  des  Megociants,  Cours 
Belsunce  33  (gut  and  nicht  teuer). 

Capias  und  Bkstaurants,  alle  in  der  Rue  Xoailles  und  Gannebiere: 
Haison  Dorde,  C.de  Marseille,  de  France,  de  rUnivers  a.  a.; 
C.   Glacier,  C.  de  la  Bourse,  Place  de  la  Bourse. 

Dboscbkbn  :  Einsp.  die  Fahrt  bei  Tig  1  fr.,  bei  Naclit  t  ft.  50;  die 
Stunde  bei  Tag  2  fr.,  bei  Nacht  2  fr.  60.    Gepack  25  c.  das  Stiick. 

Agbntcr  oeb  Messagebies  Mabitimes,  Rue  Cannebiere  16. 

Marseille,  die  Massilia  der  Alten,  mit  376000  Einwohiiern^  ist 
die  drittgrofite  Stadt  und  der  wichtigsteSeehafenFrankreichs.  Die 
vora  inneren  lia,f &n  (Vieux  Port)  ausgehende ,  westostL  laufcnde 
StraBe  la  Cannebiere  und  Ihre  Fortsetzung,  die  Rue  de  NoailleSj 
sind  seit  alters  der  Stolz  der  Bewohner.  Das  Palais  de  Longchamp 
enthalt  eine  schone  Sammlung  alter  und  neuer  Gemaldc.  Den 
schonsten  (Jberblick  tiber  Stadt  und  Umgebung  hat  man  bei  der 
hochgelegenen  Kirclie  Notre  Dame  de  la  Oarde,  s.  vom  Vleux  Port. 
—  Sehr  lohnend  ist  eine  Spazierfahrt  auf  der  Promenade  le  Prado, 
im  S.  der  Stadt,  zuriick  am  Meere  auf  dem  Chemin  de  la  Comiche 
(Tramway).  —  Genaueres  s.  in  Badeker,  Midi  de  la  France. 

Die  Dampfer  iegen  am  Qual  an.  Abfahrt  s.  S.  xxi.  —  In  so. 
Richtung  fahrend,  behalt  man  lange  die  Kfiste  im  Auge ;  nach  c. 
20  St.  passlert  man  die  Strajie  von  Bonifacio,  r.  Sardinien,  1.  Cor- 
sica, dann  Isola  della  Maddalena  und  Caprera  (einstiger  Wohnsitz 
Garibaldis).  Nach  2tagiger  Fahrt  erreicht  man  die  Liparischen 
Inseln  und  fahrt  dann  durch  die  schmale  Strafie  von  Messina.  Nach 
5-5Y2tagiger  Fahrt  landet  man  In  Alexandrlen  (1408  Seemeilen). 


d.  Von  Alexandrlen  nach  Port  Sa'id. 

Alezandrien.  —  Ankunft.  Die  Einfahrt  in  den  Hafen  von  Alex- 
andrlen darf,  da  der  Einfahrtskanal  sehr  eng  und  klippenreioh  ist,  nur  bei 
Tag  und  unter  Fiihrung  eines  Lotsen  geschehen.  Kach  Eintritt  der  Dun< 
kelheit  miissen  alle  Schiffe  auf  ofienem  Meer  den  Morgen  abwarten.  — 
Da  die  ganze  Kiiste  flach  ist,  wird  Alexandrien  erst  kurz  vor  der  Einfahrt 
sichtbar:  r.  im  Hintergrund  die  Pompejusfdule^  an  der  Kiiste  das  barocke, 
balb  verfallene,  mit  Ruppeln  und  sehlanken  Tiirmchen  versehene  SchloiJ 
Mets  und  eine  Menge  Windmiihlen;  1.  auf  dem  vorspringenden  JSd«  ei-Tin 
(qFeigencap'^)  das  vicekonigL  Palais  und  Arsenal.  Im  Hafen  selbst  herrscht 
immer  reges  Leben.  Die  grofien  Postdampfer  Iegen  am  Quai  an.  Nach 
furled  igung  der  kurzen,  sanitatspolizeilichen  Formalitaten  stiirzt  sich  die 
Schar  der  Packtrager  und  Lohndiener  beutegierig,  in  alien  Zungen  rade- 
brechend,  schreiend  und  gestikulierend  auf  das  Gepack  der  Beisenden.  Man 
habe  deshalb  ein  recht  wachsames  Auge  auf  dasselbe  und  belustige  sich 
im  iibrigen  in  aller  Gemxitsruhe  an  dem  bunten  Treiben.  Von  den  u. 
gen.  Gasthofen  kommt  ein  Commissionar  an  Bord;  ihm  iibergiebt  man  am 
beaten  sein  G^ack.    Damit  ist  man  aller  weiteren  Sorgen  iiberhoben. 

Auf  dem  Pafibureau  und  dem  Zollamt  ist  personliehes  Erschei- 
nen  notwendig.  Der  PaC  wird  dem  Reisenden  abverlangt;  man  kann 
denselben  am  andeni  Tag  auf  seinem  Konsulat  in  Alexandrien  in  Empfang 
nehmen  (oder  sich  nach  Kairo  nachschicken  lassen).  Gewohnlich  erhalt 
man  ihn  SQgleich  wieder  zuriick  gegen  Abgabe  einer  Visitenkarte.  Das 
Zollbureau  ist  im  gleichen  Gebaude;  die  Zollbeamten  sind  sehr  zuvor- 
kommend.    (Man  hiite  sich,  hier  ein  'Bachschfsch  anzubieten !) 

Wagen  stets  in  Menge  vor  dQm  ZoUgebaude.  Fahrt  ins  H6tel  IV2-2  fr., 
mehrefe  Personen  3-4  fr. 


nach  Jdfd  u.  BeiHlt:   ALEXANDRIEN.  1.  BovU.     7 

Gasthofb  (6a  set  hler  wiederholi,  dasfl  ifi  ftUen  Hoielt  des  Orients  die 
Preise  fiir  den  gaozen  Tag  berechnet  werden,  einerlei  ob  man  ai|  den 
Mahlzeiten  teilnimnit  oder  nicht;  Oetranke  beaonders) :  *Hdt.  Khedi- 
vial,  iinfem  dea  Kairenaer  Bahnhofa  in  acbSnster  Lage,  beste  Kficbej 
*H6t.  Abb  at  an  der  Place  de  n^gliae,  gutgelegen^  beide  mit  allem  euro- 
paiscben  Comfort  eingericbtet.  —  Zweiten  Kangea :  Hdt.  dn  Canal  de 
Suez,  ganz  nabe  am M^hdmed-Ali-Platze,  guteKiicbe;  Hdt.  dea  Voya- 
-geurS)  in  der  StraCe,  die  der  Statue  gegeniiber  vom  M^b^med-Ali-Platze 
dem  Meere  zufUhrt ;Hdt.  des  Strangers,  Bne  Mosqu^e  Attarine. 

Caf*8  am  M^^med-AH-Platz.  —  BibbhIdseb  (bayrisch  Bier  50  c.  das 
Glas):  Brasserie  Francaise  (deuisch)  nahe  dem  M^h6med-Ali-Platz. 

Alexandrien,  332  v.  Chr.  von  Alexander  d.  Gr.  gegriindet,  mit 
200000  Elnwohnern  (1/4  Europaer),  ist  der  bedentendste  Seehafeii 
Agyptens.  Die  Besichtigung  der  Stadt  erfordert  zu  Wagen  kaum 
einen  halben  Tag.  Vom  Mektmtd-Ali-  Hatz,  dem  Mlttelpnnkt  des 
europaischen  Lebens,  fahre  man  znr  Pompejus-SSule,  dem  elnzigen 
wohlerhaltenen  antiken  Denkmal  dei  Stadt,  zu  Anfang  des  4.  Jahrh. 
nach  Chr.  von  einem  romischen  Prafekten  des  Namens  erriclitet. 
Zuriick  zum  Mehemed-Ali-Platz  und  znm  vicekonigl.  Palais  Bds 
et-Tin.  Daran  schlieBe  man  noch  eine  Fahrt  nach  den  neuen  Hafen- 
oauten  von  Meks.  —  Genaueres  s.  in  Bctdekers  Unteragypten. 

Von  Alexandrlen  nach  Port  Sa'id:  —  1)  zur  See. 
Fahrgelegenhelt  s.  S.  xix  ff .  Der  agyptische  Dampfer  fahrt  direkt 
nach  Jdfd  und  legt  nur  auf  dem  Ruckweg  in  Port  Sa'td  an.  —  Die 
Seefahrt  Metet  nlchts  Interessantes.  Man  bemerke,  wie  in  der 
Nahe  des  Landes  das  Wasser  getrtibt  und  gelhgrun  gefarht  1st  von 
dem  Nilschlamm,  der  in  ungeheuren  Massen  durch  eine  starke 
Stiomung  im  Meer  hierher  getrlehen  wlrd  und  den  Hafen  von  Port 
Sa'id  zu  versanden  droht.  Interessant  1st  der  hiegegen  erbaute  west- 
liche  riesige  Wellenbrecher  des  Hafens,  der  aus  kiinstllchenBldcken 
von  je  20  Tonnen  Gewicht  besteht.  —  Die  Dampfer  pflegen  in  Port 
Sa'id  mehrere  St.  zu  verweilen ;  Fahrt  ans  Land  50  c. ,  bel  Nacht  1  f r. 

2)tJber  Kairo.  Die  meisten  Relsenden |werden  elnen  2-3- 
tagigen,  oft  noch  langeren  Aufenthalt  in  Alexandrlen  zu  elnem 
Besuch  von  Ealro  benutzen  (211km,  Schnellzug  in  32/3  St.,  Per- 
sonenzug  in  6  St. ;  taglich  mehrmalige  Verbindung.  Fahrpreis : 
I.  CI.  30,50  fr.,  li.  CI.  20,25  fr.  fur  Schnellzug,  25,50  fr.  bezw. 
17  fr.  far  Personenzug).  Von  Kairo  nach  Port  Sa'id  fiihrt  der 
nachste  Weg  iiber  Isnuftttja  am  TimsdhSee  (von  Kairo  in  c.  5  St. 
mit  Schnellzug  zweimal  taglich  erreichbar),  von  hler  auf  dem  klei- 
nen  Postdampfer  durch  den  Suezkanal  In  4^2  St.  nach  Port  Sa'id. 
Da  die  Dampfer  kleln  sind ,"  empflehlt  es  sich  ffir  groBere  Gesell- 
schaften,  in  der  Saison  telegraphlsch  Platze  zu  bestellen. 

Port  Sa'ld  (Hi5<.  Continental,  Rue  du  Commerce,  Hdt.  du  Louvre 
^  de  France,  Rue  du  Port,  beide  zweiten  Ranges ,  beim  Hafen), 
mit  21 000  Einw.  verdankt  seinen  Ursprung  dem  Suezkanal ;  bedeu- 
tender  Transltverkehr.  — -  Genaueres  s.  in  Badekers  Unteragypten. 


8    BouUl.  PORT  SAID. 

e.  Von  Port  ffald  nAoh  JkA  und  Beirftt. 

Fahrplane  8.  8.  xviii  ff.  Fur  dieae  syrisehe  Linie  sind  die  franeosiBchen 
Bampfer  der  MeuagerU*  Maritime*  weiUiu  die  beaten,  weil  die  schnellsten 
und  bequematen ;  der  dtterr.  Lloyd  ist  auf  dieser  Linie  weniger  zu  em- 
pfehlen,  ea  laufen  nur  alte  und  ujnbequeme  Schiffe.  Aueh  die  Ugypiitehen 
Poatdampfer  (S.  xxi)  aind  dem  Oaterreicher  voriuziehen}  die  ruttitchen 
Dampfer  (S.  xxi)  aollen  an  Beinlicbkeit  viel  zu  wiinacben  iibrig  laaaen. 
—  In  der  hohen  Saiaon  (Oaterzeit)  thun  die  Reiaenden,  welcbe  erai  bier 
aich  f&r  Syrien  einachiffen,  gut,  Platze  im  voraua  telegrapbiacb  oder  acbon 
in  Alexandrien  aich  zu  a&cbem.  —  Fabrzeit  nacb  Jdfd:  fransoa.  Dampfer 
12  St.,  oaterr.  Dampfer  15-17  St. 

Die  Fabrt  yd  n  Port  Sa'id  iiac[b  J&fa  wird  zmn  grofiten 
Teil  bei  Nacbt  zunickgelegt.  Frub  am  Mozgen  kann  man  bel 
schonem  Wetter  Oaza  mit  blofiem  Auge  seben.  Ein  blaulicber 
Hobenzug  (das  Judalscbe  Gebirge)  in  der  Feme,  eln  gelber  Strand, 
dana  das  Hervortreten  der  an  einem  Hugel  festungsartig  sicb  auf- 
banenden  Stadt  Jafsi  verkiinden  dem  Reisenden ,  daD  er  slch  dem 
,beiligen  Lande'  nabert. 

ZhSk  (S.  9)  bat  keinen  ordentlicben  Hafen.  GroDere  Scbiffe 
miisseu  eine  Yiertelstunde  yom  Lande  vor  Anker  geben.  Bei  stiir- 
miscbem  Meer  ist  aucb  das  unmoglicb  und  es  bleibt  dem  Reisenden 
nicbts  ubrig,  als  weiter  zu  fabren  und  in  Haifa  oder  Beiriit  den 
Landungsversucb  zu  emeuem. 

Die  Dampfer  nacb.  Beirut  yerlassen  Jafa  In  der  Regel 
abends.  Da  die  tilrklscbe  Regierung  einen  (ubrigens  nicbt  sebr 
bohen)  AusfubrzoU  erbebt,  ist  auob  Tor  der  Abreise  eine  Zoll- 
visitation  notig,  die  ubrigens  am  besten  duicb  ein  Bacbscbtscb 
von  2-3  fr.  umgangen  wlrd. 

jy&t  Dampfer  fahrt  der  Kuste  entlang,  die  meist  in  Sehweite 
bleibt.  (Uber  diese  Kdstenstrecke  s.  S.  237.)  Doob  wlrd  der  groDte 
Teil  del  Fabrt  bei  Nacbt  zuruckgelegt  Die  KilBtenebene  n.  yon 
JafIL  wird  durcb  dasKarmelgebirge  immer  mebr  elngeengt,  bis  das- 
selbe  scblieBlicb  in  einem  scbroff  ins  Meer  ragenden  Yorgebirge 
endet  (Kloster  und  Leucbtturm  oben  sicbtbar).  Auf  der  N.-Seite 
des  Karmel  llegt  die  Hafenstadt  Half&  (S.  230),  wo  der  osterr. 
Dampfer  nacb  Tstundiger  Fabrt  fiir  einige  St.  aAkert,  wabrend  die 
andem  Dampfer  direkt  nacb  Beiriit  fabren.  Aucb  die  Stadte  Tytus 
und  Sidon  werden  nlcbt  angelaufen  (letzteres  nur  yon  den  unregel- 
maBig  gebenden  Dampfern  der  turkiscben  Gesellscbaft  MahrOaa), 

In  weiteren  9  St.  (yon  Haifa  aus)  passiert  dei  Dampfer  das 
Yorgebirge  B6.8  BeirOi  mit  Leucbtturm,  um  kurz  darauf  auf  der 
Rbede  von  Beizilt  (S.  284)  Anker  zu  werfen.  Der  *Au8blick,  der 
sicb  auf  dleBucbtyouBeiriit  offnet,  ist  pracbtyoll:  yom  die  scbone 
grofie  Stadt,  in  weitem  Umkreis  groBe  Garten  mit  boben  Gactus- 
becken,  im  Hintergrund  der  Llbanon  mit  den  bis  zumAnfangdes 
Sommers  schneebedeckten  Glpfeln  des  Sannntn  (n.)  und  Kentiae 
(s.)  —  Der  Dampfer  bleibt  bier  meist  einen  Tag  liegen. 


2.  J&f&. 

Aakttnft.  —  Das  Ausschiffen  geht  in  Jafa,  wie  iiberall  im  Orient, 
mit  moglichst  wenig  Ordnung  und  xnoglichst  viel  Gescbrei  tot  sich.  Daa 
beste  iat,  wenn  sich  3-4  Reisende  gleich  auf  dem  Dampfer  vereinigen  und 
gemeinsam  ein  Boot  nehmen.  Agent  dea  Jerusalembdtel  und  OookB  Agent 
(s.  8.  XII)  komxnt  an  Bord.  Cooks  Bootaleute,  an  ibrer  Uniform  mit  Cooks 
ITamen  kenntlicb,  befordern  aucb  andere  Beisende.  Gegen  Aufnahme 
zu  vieler  Passagiere  in  eine  Barke  lege  man  ein  kraftiges  Veto  ein. 
Han  gebe  acht,  daC  das  Gepack  in  das  gleiche  Boot  gescbafift  wird, 
welches  man  gemietet  hat,  und  daC  in  der  oft  grenzenlosen  Verwirrung 
des  Ausschiffens  bei  dem  Scbwanken  der  Barken  kein  Gepackstiick  ver- 
loren  gehe  oder  ins  Wasser  falle.  Die  Dragomane  und  die  deutsch  rade- 
brechenden  Juden,  die  dem  Beisenden  ihre  Dienste  fiir  die  Stadt  und  die 
Tour  nacb  Jerusalem  aufdringen  wollen,  weise  man  durchaus  ab.  — 
Preite:  Einselnes  Boot  (in  der  Saison  fiir  einen  Beisenden  nicbt  immer 
Eu  haben)  bei  ruhiger  See  5  fr.,  bei  unruhiger  See  bis  zu  20  fr.,  gemein- 
sames  Boot  1  fr.  die  Person  (mindestens  5  fr.  im  gansen).  DaQ  die 
Bootsleute  damit  nicht  sufrieden  sind  und  scbon  unterwegs  nnter  Hin- 
weis  anf  die  Gefabren  der  Landnng  ofters  noch  ein  Trinkgeld  zu  er- 
zwingen  suchen,  wird  nur  den  Keuling  befremden;  ibre  lauten  Aus- 
einandersetzungen  und  Gestikulationen  lasse  man  ganz  nnbeachtet^ 
j^tuch  lAzim"  heifit:  es  ist  nicht  notig,  jjmusch  ^dwezak*  ich  mag  dich  nicht, 
„iskuf  schweige ,  „r^h  r^"  oder  JmscM"  fort  von  hier ,  wobei  nicht  un- 
zweckmafiig  der  Stock  in  der  Hand  als  Ausmfungszeichen  gebraucbt 
wird,  ^allah  jaUah"  vorwarts,  J>ai  bdf'  genug.  —  Ein  altes  nieder- 
deutsches  Sprichwort  „na  Jaffa  gaan"  besagt  so  viel  als  auf  eine 
Reise  gehen,  von  der  man  nicht  wiederkehrt.  Die  Landung  ist  wirklich 
nicht  so  leicht.  Der  eigentliche  Hafen  von  Jafa  ist  ein  kleines,  durch 
natiirliche  Felsklippen,  die  teilweise  aus  dem  Wasser  hervorragen, 
gebildetes  Bassin^  man  hat  iiber  diesen  Elippen  Spuren  eines  alten 
Hafendamms  erkennen  wollen.  Die  Einfahrt  Von  K,  her  ist  breit,  aber 
durch  Sandbanke  gefahrdet,  die  von  NKW.  hingegen  sehr  schmal,  und 
die  Schiffer  strengen  alle  ihre  Erafte,  selbst  ihre  Lungen  an,  um  das 
Fahrzeug  mit  Hilfe  einer  Woge  durch  den  engen  Eingang  in  das  ruhige 
Wasser  hineinzulenken.  Die  Anfahrt  geschieht  beim  ZoUhaus  in  der 
8.  Ecke  des  Hafens.  —  Pajl  wie  in  Alezandrien  (s.  o.);  die  Abgabe  des- 
selben  umgehe  man,  ndtigenfalls  mlttelst  eines  Bachschisch.  Dasselbe 
Xittel  hilft,  wenn  bei  der  Douane  Schwierigkeiten  gemacht  werden  sollten, 
was  nicht  selten  ist.    Betreffs  Cigarren  und  Cigarretten  vergl.  S.  zxxvi. 

TTnterkommen :  ^'Gasthof  zur  Stadt  Jerusalem  (Bes.  Bardtggj  ein 
Deuischer ;  Cooks  Hdt.),  auf  der  deutschen  Eolonie ;  durchaus  empfehlens- 
wert;  Platz  ftlr  50-60  Pers.,  im  Kotfall  wird  Unterkunft  in  anstandigen 
Kolonistenwohnnngen  verschafTt;  Fens.  o.  W.  in  der  Saison  12V2  fr.  (bei 
langerem  Aufenthalt  10  fr.K  auBer  der  Saison  8  fr.;  Anmeldung  in  der 
Saison  wdnschenswert.  —  Hoi.  Palestine  (Bes.  Kaminitz)^  auf  der  Kolonie ; 
15  Betten.  Hot.  de  France  (PI.  14;  Bes.  Boit)^  an  der  JerusalemstraCe. 
H8t.  Howard  (PI,  13;  Bes.  der  Araber  Howard)^  auf  dem  Weg  zur 
Kolonie.  Diese  drei  Hdtels  zweiten  B^ngs  sind  etwas  billiger;  band^n! 
—  Das  Lateinische  Eloster  der  Franziskaner  (ffoipitium  latinutny 
arab.  Dir  el-Lattn;  PI.  8);  3  Min.  no.  von  der  Douane  am  Quai;  schone 
Terrassen  und  Aussicht  auf  das  Meer;  kleine  aber  reinliche  Zimmer. 
Das  Bussische  Hospiz  kann  nur  wenig  Gaste  beherbergen.  tJber  Be- 
zahlung  vgl.  S.  xi.  —  In  dritter  Linie  (nur  fiir  den  Kotfall  anzuraten) 
findet  man  in  einzelnen  Judenhausern  Qusrtier.  —  Cook*  Agentur  auf  der 
deutschen  Eolonie  gegeniiber  dem  Jerusalemhotel. 


10     Boute'J.  JAFA.  Geschichte. 

Konsulate.  Dentachland, .  Vicekoniul :  Shneon  Murad  (s.  Karte  d.  Uiu- 
gebung);  Rutland:  Timofiev^  OBterreich  :  Peucal;  Italien:  Alonzo;  Spanien: 
Bpagnolo;  Griechenland :  Petrinos;  Amerika:  Hardegg  (Bes.  d.  Jeruaalem- 
hotels))  Gerent  des  Konsulats. 

Dampfschiflfahrts-Bnreanx :  AUe  in  der  StraQe,  die  dem  Quai  entlang 
sum  JeruBalemer  Thor  ftihrt;  von  der  Douane  aus  in  der  Beihenfolge: 
agypiische,  fransosische,  russiBche,  oiterreich.  Agentur. 

Post:  tHrkitche  (PI.  8)  in  derselben  StraCe^  Qtterreichuehe  (PI.  2)  in 
der  Nahe  der  Lloydagentur  (r.  die  Treppe  hinauf);  etwas  welter  oberhalb 
die  franzifsisehe  Post  (PI.  1).  Nach  and  Ton  Jerusalem  tiiglich  tiirkischer 
Courier,  BOwie  naeh  Anknnft  und  cur  Abfahrt  der  Lloyddampfer  ein  oster- 
reich.  Courier.  —  Telegraph  (intemat.)  im  Serai  (PI.  9). 

Pferde,  durchweg  gutartig,  und  Wagen  werden  am  besten  vom  Ildtel 
au8  besorgt.    Spazierritt  1  fr.  die  Stunde;  noch  Jerusalem  b.  S.  13. 

Enropttische  Firmen:  Brexsch  d:  Co.  am  Quai  (bedeutendste  Import- 
flrma  in  Palastina,  besorgt  GeldgeBchafte,  aucb  Spedition  von  Gepack); 
Reiseartikel  bei  Aberle  A  Co.^  in  der  StraCe,  die  vom  JeruBalemBtbor  r.  nacb 
S.  fiihrt,  sowie  bei  den  Sattlern  Scham  d:  Beck  auf  der  Kolonie.  Tdchtige 
Handwerker  im  Jerusalemhotel  zu  erfragen.  —  Oeldkurse  s.  S.  xxxiv. 

Arzte:  Br.  Loreh  (Deutscher);  Br.  Linne  (Franeoae).  Deuische  Apoihekt: 
Ptmltu^  auf  der  Kolonie  und  an  der  Strafie  vom  JerusalemBthor  nacb  S. 

Hamanitire  Anttalten :  Hotpite  b.  oben  \  deutsche*  Hospital  und  Sehule 
a.  S.  12;  die  engl.  Church  Mi$tionarf  Societp  hat  ein  Hospital  und  r.wei 
Knabenschulen ,  auDerdem  existiert  eine  engliscfae  PrivatmadchenRchule 
mit  Pensionat;  daa  franzSsUehe  Hospital  wird  von  den  Josephsschwestem 
bedient,  die  sieh  auch  mit  Unterricht  beschaftigen ;  ebenso  Bind  mit  dem 
griechischen  und  lateinischen  Kloster  Schulen  verbunden. 

Qeschichtliches.  Jafa  war  im  Altertum  eine  phonicische  Kolonie 
im  Philisterlande.  Die  Bedeutung  des  alten  Xamens  Japho  ist  zweifel- 
haft;  die  Hebraer  fafiten  es  als  „die  Schone".  Die  Sage  fuhrt  uns 
welt  binauf:  ein  uralter  Fischmythus  kniipft  sick  an  Jafa;  hier  soil 
Andromeda,  die  Tochter  des  Kepheus  und  der  Joppe,  an  den  Felsen 
geschmiedet  worden  sein,  um  von  dem  grofien  Meerungetiim  verzehrt 
zu  werden,  aber  sie  wurde  von  Perseus  befreit.  Auch  der  Prophet 
Jonas  wird,  nachdem  er  Joppe  eben  verlassen  hat,  vom  groCen  Fische 
verschlungen  (Jona  I,  8).  IToch  bis  apat  ins  16.  Jahrh.  hineln  wurde  die 
Stelle  gezeigt,  wa  Andromeda  an  den  Hafenfelsen  gebunden  war,  oder 
wenigstens  Ketten  und  eiserne  Binge,  die  an  die  alte  Sage  erinnerten. 
Ebenso  wurden  lange  noch  Knocheniiberreste  eines  ungeheuren  Fisches 
daselbst  vorgewiesen.  Schon  auf  agyptischen  Dcnkmalern  wird  Jafa  er- 
wahnt.  H  Chron.  2,  16  schreibt  Konig  Hiram  an  Salomo:  „so  wollen 
wir  Holz  hauen' .  .  : ,  und  wollen  es  dir  bringen  als  FloCe  im  Meer 
gen  Japha,  und  du  magst  es  dann  hinauffiihren  lassen  nach  Jerusa- 
lem.^' Auf  der  Inschrift  vom  Siegeszug  des  Sanherib  kommt  die 
Stadt  mit  richtiger  Bezeichnung  ihrer  Lage  unter  dem  Namen  Ja-ap-pu 
vor.  Erst  die  Hakkabaer  brachten  J&fa  deflnitiv  unter  jiidische  Herr- 
schaft  Xakk.  10,  74  ff.  Darauf  machte  die  Stadt  die  verschiedenen  Ver- 
anderungen  griechisch-romischer  Herrschaft  durch  und  wurde  Joppe  ge- 
nannt.  Das  Christentum  fand  dort  friihzeitig  Eingang  (Ap.gcsch.  9,  36 
u.  a.).  Zu  Anfang  des  jiidischen  Kriegs  wurde  Joppe  durch  den  rijmischen 
Feldherm  Cestius  erobert  und  zerstort,  dann  wieder  aufgebaut,  abor 
■bald  darauf  wegen  der  hier  hausenden'  Piraten  von  Vespasian  noch  ein- 
mal  vemichtet.  Von  den  Kirchensynoden  "her  sind  verschiedene  Bischofe 
von  Joppe  bekannt:  das  Bistum  wurde  von  den  Kreuzfahrem  wilder  her- 
gestellt  und  der  OH  zur  Grafschaft  erhobon.  1126  kam  das  Land  von 
Joppe  an  die  Johanniter.  Wahrend  der  Kreuzziige  hatte  die  Stadt  viel 
TBU  leiden:  sie  wurde  wiederholt  erobert  und  zer«it6rt ,  von  Saladin  1187. 
>on  Safeddln  1191;  von  Richard  Lowenhorz  wieder  erobert,  fiel  sie  1196 
dem  Schwert  des  Helik  el-'Adil  anheim.  Sie  wurde'  dadatch  fast  ganz 
entvolkert;  im  15.  Jahrhundert  war  kaum  ein  StSdtchen  mehr  vorhan- 
den.    Spater,  gegen  das  Ende  des  17.  Jahrh.  gewann  J^f&  wieder  an  Be- 


Alt-  u.  Neustadt.  JAFA.  2.  Route.  1 1 

deatung;  aus  dieser  Zeit  riihrt  dio  Anlage  des  Quai.  'Gegen  Bode  dea 
18.  Jabrh.  finden  wir  Jafa  mit  Ringmanern  versehen,  1799  wurde  Jafavon 
den  Franzoscn  nntor  Kleber  mit  Sturm  genommon.  Die  Stadt  warde 
hieranf  von  den  Englandern  befestigt,  spater  von  den  Tiirken  weiter  ans- 
gebant.  —  la  den  letzten  Jahren  bat  Aich  die  Stadt  bedentend  vergrofiert, 
bes.  durcb  die  groBen  Pilgerziige  (c.  15000  jahr!.)t  die  alten  Bingmaoorn 
sind  abgebrochen,  die  Friedhofe  im  N.  u.  S.  liegen  jetzt  innerhalb  der 
neuen  VorBtadte.  Die  Bevolkerang  wird  auf  iiber  16000  gescbatzt  (davon 
c.  2/3  Masl.,  c.  3000  Cbristen,  2500  Juden).  Der  Handel  ist  nicbt  unbe- 
deutend,  bes.  aua  Deutscbland  wird  viel  importiert.  Export  (1888:  i^t 
Mill.  Fr.)  von  Seife,  Darra,  Mais,  Sesam,  Orangen  u.  a.  Frtichte,  in 
nenester  Zeit  auch  Wein  von  Sarona  (a.  u.).  —  Jafa  ist  Sits  eines  tiirk. 
Kaimmakam,  der  unter  dem  Hata§errif  von  Jerusalem  steht. 

Die  Meeiseite  der  Stadt  J&fa  baut  sicli  an  elnen  36m  hohen 
Felsen  auf.  Die  Haueei  sind  alle  aus  einer  Art  von  behauenem 
Tuffstein  gebaut.  Die  GaBchen  sind  meist  sebi  eng>  staublg,  und 
naeb  dem  geringsten  Regen  auBerst  schmutzig.  Sehenswiirdlg- 
keiten  bletet  Jafa  nur  sebr  wenige.  Das  griechiaehe  Kloster  (PI.  10), 
am  Quai ,  beherbeigt  viele  griech.  Pilger.  Das  lateinisehe  Hospiz 
(PI.  8)  besteht  seit  1654 ;  zu  derselben  Zeit  tritt  auch  die  Legende 
auf,  dafi  das  Kloster  auf  dem  Platze  der  Wohnung  Simons  des 
Gerbers  stehe  (Ap.-Gesch.  9,  43) ;  doeh  wird  jetzt  diese  Stelle  in 
einer  kleinen,  unansehnlicben  Moscbee  beim  ^fanar*,  Xeucbt- 
turm ,  im  s.  Stadtteil  (PI.  4)  gezeigt ;  zu  seben  ist  nicbts  aufier 
der  Aussieht  (1  Pi.  Bacbscbtsch).  Im  armenischen  Kloster,  n.  vora 
lateinischen,  zeigt  die  Tradition  den  Saal,  wo  Napoleon  die  Pest- 
kranken  vergiften  lieB.  —  Zu  dem  unbedeutenden  Basar  gelangt 
man,  wenn  man  den  Quai  entlang  bis  zu  dessen  N.-Ende  scbreitet 
und  sicb  dann  etwas  r.  wendet.  L.  fiibrt  nacb  einigen  Scbritten 
eine  kleine  Gasse  zur  Mosehee  (PI.  11 ;  in  architektoniscber  Be- 
ziebung  niebt  uninteressant,  in  derMitte  des  von  Saulen  umgebenen 
acbteckigen  Hofs  beflndet  sicb  ein  schoner  Brunnen),  geradeaus 
gebend  flndet  man  den  arabiscben  Basar  und  auf  demselben  ein 
buntes  Bild  der  sicb  drangenden  Kaufer,  wobei  dem  Reisenden 
zum  ersten  Mai  der  rein  semitische  Typus  der  Einwobner  ent- 
gegeutritt. 

Einen  angenebmeren  Eindruck  macben  die  neuen  Stadtteile 
im  0.,  N.  u.  S.  der  Altstadt.  Verfolgt  man  die  Gasse  vom  Quai 
zum  Basar  bis  zu  ibrem  Ende,  so  gelangt  man  zum  Jerusalemsthor 
(jetzt  abgebrocben).  Auf  dem  freien  Platz  vor  demselben  herrscbt 
stets  viel  Leben,  bier  sind  die  Stalle  der  Tiervermieter,  Pferde 
werden  problert,  Karawanen  kommen  und  geben,  arabiscbe  Oaf^s 
feblen  natilrlicb  aucb  nicbt.  Drei  HauptverkebrsstraBen  babeii 
bier  ihren  Ausgangspunkt :  geradeaus  (ostwarts)  fflhrt  die  Jeru- 
salemer  Strafie  (s.  S.  13) ;  nacb  Gaza  fiibrt  die  StraBe  r.  (s.),  der 
Stadtmauer  entlang  am  Bdb  el-Dschedid  vorbei  durcb  die  s.  Vorstadt. 
An  ibr  liegen  die  deutscbe  Apotbeke  von  Paulus  (1.),  der  engl.- 
protest.  Friedbof  und  die  engl.  Madcbenscbule  (PI.  12) ,  gegeniiber 
(r.)  das  franzos.  Spital;  weiter  auBen  die  Friedhofe  der  Juden 
und  Armenier,  sowie  die  engl.  Kircbe  u.  Spital.     Vom  Well  (s. 


12    Route  2.  JAFA. 

S.  xLvn)  des  8chech  Ibrdhtm  "w.  von  dieser  Strafie  hat  man  eine 
schone  Aussicht  anf  die  Stadt. — Die  Strafie  1.  (N.)  endlicli,  (Fahr- 
fitrafie  nach  N&bulus)  fiihrt  erst  an  Kaffeebuden  und  Orangen- 
verk'aufem  vorbei,  wo  im  Friihjahr  diese  schonen  Frflchte  in  grofien 
Haufen  wie  Kanonenkugeln  aufg^stapelt  sind  (etwa  8  um  1  Pi.)i 
1.  liegen  dann  neue  grofie  Magazine  a.  Kanfladen,  dahinter  der 
mnhammed.  Friedhof,  r.  Howards  Hotel  (s.  o.).  Bald  zeigen  sich 
Bautngaiten  mit  r6icher  Vegetation ;  hier  werden  von  Leuten ,  die 
im  Freien  campieren  woUen,  die  Zelte  aufgeschlagen.  Bin  Weg  1. 
fiihrt  zn  den  nnsanbern  Hutten  elner  agyptischen  Kolonie,  Desto 
firenndlicher  blinkt  xljib  die  H^nsergruppe  der  deatschen  Kolonie 
entgegen,  zu  der  unser  Weg  zwlschen  Cactushecken  fiihrt.  L.  Brun- 
nen  mit  arab.  Inschrift,  glelch  nachher  r.  der  Elngang  znr  Kolonie, 
wo  eines  der  ersten  Hauser  das  Jernsalemhdtel  (s.  o.)  ist.  Die  Kolo- 
nie wurde  1868  von  den  Mitgliedem  des  „deutschen  Tempels" 
gegrilndet,  zahlt  c.  320  Seelen;  Hauptbeschaftigung :  Handel  u. 
Gewerbe;  sie  besltzt  eine  deutsche  Volksschule  u.  ein  Hospital. 

Die  Gonstituirung  der  ft^len  Belieioiuigenoasenaehaft  des  .Tempels**  oder 
der  jt^Jemsalemsfreunde"  im  J.  1860  war  das  Ergebnis  einer  namenilich 
durch  W,  und  Chr,  ffoffmann  geleiteten  religiosen  Bewegung  in  Wiirttem- 
berg.  Davon  ausgehend,  dafi  das  Christentum  die  Anfgabe  habe,  das  Reich 
Gottes  auf  Erden  darzustellen,  nrteilten  sie,  daB  auf  Grand  der  herrschen- 
den  Vorstellungen  von  Dreieinigkeit,  Gottheit  Ghristi  a.  s.  w.  ein  wahr- 
haft  chrifltliches  Gesellschaftaleben  gar  nicht  moglich  sei.    Vielmehr  fanden  f 

sie  das  religiose  und  soziale  Programm  fiir  den  Ausbau  der  christl.  Ge- 
meinde  in  den  Weiiiagungen  der  Propheten  des  A.  Test.  Ala  ihre  Auf- 
gabe  betrachteten  sie  demgemaC,  zunachst  diese  christl.  Idealgemeinde  im 
gelobten  „Land  der  VerheiCung"  darzustellen,  um  dann  von  hier  aus  riick- 
wirkend  die  Sarche  und  die  sozialen  Zustande  Europas  zu  regenerieren.  Im 
J.  1868  wurde  die  Verwirklichung  des  Plans  durch  Grundung  einer  Kolonie 
in  Haifa  und  fast  gleichzeitig  in  Jaf&  in  Angriff  genommen.  An  Spal- 
tungen  innerhalb  der  neuen  Gemeinschaft  hat  es  freilich  nicht  gefehlt, 
doch  zahlt  dieselbe  jetzt  in  4  Eolonien  gegen  1200  Seelen  und  hat  ganz 
entschieden  auf  wirthschaftlichem  Gebiet  fiir  Eolonisation  dea  Landes  Be- 
deutendes  geleistet. 

Ein  zweiter  Weg  zur  Kolonie  zweigt  von  der  Jerus.  StraCe  gleich 
liach  ihreift  Anfang  ab  u.  fuhrt  am  deutschen  Konsulat  vorbei.  Der  grofie 
Garten  des  Vicekonsuls  (Lagerplatz  Napoleons)  mit  seinen  schonen  Orange- 
pflanzungen  ist  nicht  uninteressant  and  aein  Besuch  gem  gestattet. 

NO.  davon,  ^2  St.  entfernt,  an  der  Nabulusstrafie  liegt  eine 
zweite  Kolonie  des  „ Tempels"  Sarona  (s.  Karte  I).  Die  Frachtbar- 
kelt  der  Ebene  Saron,  d.  h.  des  Kilstenstrichs  zwlschen  Japho  nnd 
Oasarea  (S.  240)  war  schon  im  Altertum  beriihmt  (besonders 
auch  zur  Viehzucht  geeignet  Jes.  65,  10);  0,4-0,6m  unter  dem 
Sande  findet  sich  treffliche  Erde ,  und  man  hat  nirgends  tief  zu 
graben,  um  auf  Wasser  zu  stofien.  Der  Wein  gedeiht  vortreff- 
lich;  die  Acker  werden  mit  Sesam  und  Korn  bestellt.  Auch 
Bienenzucht  wird  mit  Erfolg  betrieben.  —  Die  Kolonie  ist  reine 
Acker-  u.  Weinbaukolonie,  zahlt  270  Seelen  und  hat  eine  eigene 
deutsche  Volksschule. 

Ein  schdner  Ausflug  von  2-3  St.  ist  der  KabulusstraBe  folgend  bis 
zum  Jfahr  el-^Audschd,  Dieaer  FluB,  welcher  bei  Ras  el- Ain  entspringt, 
ist  naehst   dem  Jordan  der   wasserreichste    FluB  Palastinas   imd   treibt 


r 


UMGEBUNG 

J  AT  A. 

Rack  nner  OrlgmalaufiUhmeTon 
'ItL.BtmiA. 


I—K"    V 


**.* 


Sailaiet  Scli^dOfiu^l>>>^* 


J.-*" 


.  i.    jierenipu*  rm  J 
0der  $,t  Miter. 

E^ 

» 

« 

Q« 

« 

i^ 

c 

©5 

N 

^ 

^ 

•^ 

s 

r 

*^ 

,- 

^ 

1 

^ 

f 

^ 

r 

N 

.        4 

Jbikerplatx  .       '  > 

m 

Int    •     . 

V  J 


^1*^ 


:>ummrl 


COi^iHrJMi 


'  j>W 


fur0i\  •-  ; . 


M-.' 


lO 


'^ 


^^: 


ib> 


.^. 


#: 
•,*> 


«-T.i 


;cii 


.&>Ai 


htJ 


m 


r^  »  I 


'  3' 


)    f 


»»  *  ^r*--  •  .'"fc  i 


-1r» 


T   T? 


:*/ 


^TT 


&         «.         ft 


1^ 


'^A 


y^j 


fr^ 


r^innSAauni^^ 


S     »i 


^• 


3l. 


•tfl-. 


\ 


'Ta 


S: 


.(M 


•at. 


'rC 


'ki.cA«v%  4^7  'C;du>  It  ( 


/     «#'r 


A I  ifi  a,n,  e  er"l»r  a,  i-tXit' 


k*' 


ITii^^iif^rap 


m 


7 


J 


'6««gra]ik.  AaaMH  tmi 


t:  SO.OOO 


nrr  a  !)•%«■,  Lcipiif. 


Sckrltt 


TIeter 


jAfa.  3.  Route.     13 

trotz  Beines  geringen  Fallot  viele  MiihloD.  Bel  dom  nahen  MuUbbu  be- 
flndet  0ich  eine  jiidische  Eolonie  Fesah  Ttkweh.  Han  kann  nun  am  Meerefl- 
strand  suriick  reiten  (vergl.  die  Karte). 


Von  Jafa  nach  N&bulus  ist  eine  Fahrsirafie  im  Ban.  Dieselbe 
fiihrt  von  Jafa  nacb.  Sarona  (S.  12),  von  da  an  MtU^bis  (8.  o.)  vorbei  zam 
Nahr  el^Audschd  (s.  o.)i  setzt  auf  einerBriicko  iiber  denselbenj  dann  dem 
Ostrand  der  Ebene  entlang  iiber  die  Dorfer  Bir  'Adas,  Kafr  Sdba,  KilkiKje, 
ei'Taijibe^  Tiki  Karm  u.  Danndbe,  Hier  biegt  sie  nacb  O.  um  uhd'folgt 
n'nn  dem  W'ddi  Zemir  (in  seinem  Oberlauf  Wddi  esch-SchaHr  genannt)  auf* 
warta  iiber  'Andbetd  und  Dir  aeherdf  nacb  Nabulus  (vgl.  8.  2Q5). 

Von  Jafa  nacb  Haif&  fabrbarer  Weg  s.  S.  237. 

3.    Von  J&f&  nach  Jernsalem. 

65km,  gute  LandstraCe,  zu  Wagen  8,  zu  Pferde  11-12  St.  —  Die 
Strafie  ist,  wenigstens  bei  Tage,  voUig  sicber,  ein  Dragoman  entbebrlicb. 
—  Wagen  (u.  Beitpferde)  vermitteln  der  Beaitzer  des  Jemsalembdiels 
(S.  9)  and  Cooks  Bureau  (8.  9):  in  der  Saison  50-60  fr.  (einzelne 
Platze  10-15  fr.),  Cooks  bequeme  Landauer  125  fr.,  dazu  c.  5  fr.  Trkg. 
dem  Eutscher.  Abfabrt  am  beaten  friib  morgens,  um  vor  Dunkelbeit  in 
Jerusalem  einzutrefien ;  nur  bei  groCer  Hitze  ^m.  Oder  Ab.,  um  die  Nacbt 
zur  Fabrt  zu  benutzen.  Kein  Pferdewecbsel.  2-3  Halte  unterwegs:  in 
Ramie,  in  Bdh  el-Wdd  CPriibstiick,  S,  18),  bisweilen  aucb  in  Kaldnije.  — 
B e i  tp f  e  r  d :  10-15  fr.,  Gepackpferd  8-10  fr.,  ein  Mukari  gebt  m'it  C8.  xxii). 
Da  die  Tagereise  ffir  nocb  ungevibte  Reiter  sebr  anstrengend  ist,  so  ver- 
lafit  man  J&fa  zu  Pferde  meist  Xm.  und  ttbernacbtet  in  Ramie  (S.  14  ^ 
weniger  zweckmaCig  in  LdtrUn^  etwa  balbwegs,  S.  18).  —  Mundvor- 
rat  mitzunebmen  empfleblt  sicb,  da  in  B^b  el-Wad  nicbt  immer  etwas. 
zu  baben  ist. 

Der  Bau  der  seit  Jabren  geplanten  Eisenbahn  ist  im  Sommer  1880 
begonnen  worden. 

1.  Yon  Jafa  nach  Ramie. 
a.    Von  Jdfd  nach  Ramie  direkt  (31/4  St.). 

Vom  Jerusalemer  Tbor  fiihrt  der  Weg  in  so.  Richtung  erst 
dnrch  die  Hauserreihe  der  Neustadt,  dann  zwischen  hohen  Cactus- 
hecken ,  hlnter  welchen  groBe  Baumgarten  Uegen.  Uberall  sleht 
man  Schopfrader  zur  Bewasserung  der  Felder  in  Thatlgkeit. 

12  Min.  vor  dem  Thor  der  reich  ansgestattete  Brunnen  SehU 
Abu  NebbHtj  Stiftung  eines  daneben  begrabenen  Paschas.  Etwas 
n.  der  Platz  des  Hauses  der  Tabithaj  einige  Min.  entfernt  davon 
das  traditionelle  Felsengrab  derselben  (Ap.-Gesch.  9,  36  ff.) ;  prach- 
tige  Sykomoren.  15  Min.  spater  horen  die  Baumgarten  auf;  man 
tritt  in  die  Ebene  Saron  (S.  12),  an  deren  Ostgrenze  die  blau- 
lichen  Gebirge  des  alten  Juda  mehr  und  mehr  aufsteigen.  Die 
Aussicht  in  die  Nahe  geht  auf  Felder,  die  mit  Weideland  ab- 
wechseln.  R.  sieht  man  auf  dem  sanft  ansteigenden  Terrain  eine 
Farm,  woselbst  sich  eine  von  der  israelitischen  Alliance  gegriin- 
dete  Ackerbauschttle  „Milcweh  Israel'*  beflndet.  45  Min.  von  J^f^ 
aus  r.  der  erste  Wachtturm  (1860  wurden  zum  Schutz  der  Strafie 
alle  20-25  Min.  solche  Tiirme,  17  an  der  Zahl ,  angelegt ,  heute 
unbesetzt  •,  auch  der  Telegraph  geht  der  Strafie  entlang) ;  15  Min. 
spater  kleines  arabisches  Dorf  Jdzur  (schoner  Ruckblick).  Der  Weg 
fiihrt  am  Dorf  vorbei  zu  dem  Well  Imam  ^Alt,  ein  Gebaude  mit  vie- 


14     Routed.  RAMLE.  Von  Jdfd 


len  Kuppeln,  neu  restauriert,  daneben  ein  schoner  Bruniien  ('Ain 
Dilh)  mit  gutem  Wasser."  L.  geht  Mer  der  Weg  nach  Lydda  (S.  16) 
ab.  Nach  20  Miii.  dei  2.  Wachtturm  r.  obeii ;  bald  daiauf  sieht 
man  zur.  L.  die  beideii  Dorfer  Sdkija  und  Bit  Dedschan  (S.  16). 
y2  St.  8.  vomWeg  liegt  die  judiscbe  Koloiiie  Rischon  le-Zion.  Beim 
a.  Wachtturm,  nach  etwa  20  Min.,  Baumpflanzungen  mit  alten 
Olbaumen.  Nach  24  Min.  passiert  man  (r.)  eine  einsame  Stelle, 
„Maktale^  (Platz  der  Totung  genannt),  weil  hier  friiher  Rauber  ge- 
haust  haben  soUen;  gleich  darauf  4.  Wachtturm  auf  einer  kleinen 
Anhohe.  Von  hier  erblickt  man  bereits  Turm  und  Minaret  von 
Ramie.  Nach  22  Min.  oben  r.  das  Dorf  Sarafandj  in  Cactushecken 
eingeschlossen.  12  Min.  spater  1.  5.  Wachthaus ;  man  sieht  nun 
die  Baiimgarten  von  Ramie ,  das  man  nach  25  Min.  eneicht ;  am 
Eingang  des  Orts  halt  man  sich  1.,  der  Weg  r.  fiihrt  zum  Turm. 

Bamle.  Untebkokmeh :  Beinhiftrdts  Hotel,  nenerbantes  gutefl 
iQasthauB  ad  der  StraCe,  Pens.  10  fr.,  AhendeMen,  Beit  und  Friihstiick  6  fr. 
—  Lateinisches  Kloster  der  Franziskaner,  ebenfalls  an  der  StraOe, 
bevor  man  zum  Stadtchen  kommt,  ein  grofies,  weitlaufiges  Gebaude,  hiib- 
sche  Gartenhofe ;  schone  Ausgicht  vom  Dach  des  Hauses.  —  Bussisches 
Hospiz  im  Innern  der  Stadt  (Bezalilung  s.  S.  xl). 

Gkschichtliscues.  Die  Tradition,  dass  Bamle  an  der  Stelle  des  neutest. 
Arimathia  gelegen  sein  soil,  stammt  erst  ans  dem  13.  Jahrh.  Aus  arabi- 
scben  Autoren  wissen  wir,  dafi  der  omaljadische  Ohalife  Suleiman,  Sobn 
'Abd  el-Meliks,  die  Stadt  im  J.  716  zu  bauen  begann;  auCer  dem  rein  arabi- 
scben  Xamen  der  Stadt  i^ramle''  bedeutet  ,Sand')  spricht  fiir  die  Bicbtig- 
keit  dieser  Uberlieferung  auch  das  Scbweigen  der  altesten  Christl.  Filger 
bis  auf  die  angegebene  Zeit,  denn  der  Ort  wird  zuerst  im  J.  870  als 
„Bamula'^  erwahnt.  Bald  wurde  der  Ort  bliihend  und  vielleicht  griifier 
als  Jerusalem  selbst;  er  war  ummauert  und  wies  12  Thore  auf.  Christen 
wobnten  schon  vor  den  Kreuzziigen  in  Bamle  und  batten  Eirchen  da- 
selbst.  1099  wurde  von  den  Kreuzfahrern  ein  Bistum  von  Lydda  und 
Bamle  gegriindet.  1177  wurde  der  Ort  durch  Brand  verwiistet.  Wahrend 
der  Kriege  der  Franken  mit  Saladln  wurde  es  von  letzterem  zweimal  er- 
obert.  Von  1266  an,  wo  es  den  Franken  durcb  Beibars  entrissen  wurde, 
blieb  es  muslimisch,  erbielt  sich  aber  nocb  bis  gegen  Ende  des  15.  Jahrh. 
in  leidlich  bliihendem  Zustand.  Kapoleon  hatte  in  Bamle  sein  Hauptquar- 
tier  und  wohnte  im  latein.  Kloster  (das  Zimmer  wird  jet/.t  nocb  gezeigt). 

Ramie  hat  c.  8000  Einwohner,  darunter  etwa  1000  Christen, 
meist  giiechisch-orthodox ;  Schule  der  Franziskaner  und  Josephs- 
schwestem.  Die  Ortschaft  ist  elend :  kein  Handel.  Die  Baum- 
garten  um  Ramie  sind  iippig;  Olbaume,  Sykomoren,  Johannls- 
brotstfaucher  flnden  sich  in  Menge ,  auch  einzelne  Palmen,  aber 
sie  bringen  hier  keine  Fruchte  mehr.  Die  Felder,  die  durchweg 
guten  Ertrag  gewahren,  sind  mit  hohen  Cactushecken  eingefafit,  in 
denen  viele  Wildtauben  nisten.  Das  Klima  ist  mild,  angenehmer 
als  das  von  Jerusalem  und  gesunder  als  das  von  J^fa. 

Das  zerfallene  scr^i  (,,Serail"  =  Regierungsgebaude)bietetnichts 
Interessantes.  Im  0.  der  Stadt  liegt  die  jetzige  Hauptmoschee 
(DschdmV  el-Kebir)j  eine  schone  Kirche  aus  der  Kreuzfahrerzeit 
(12.  Jahrh.).  Es  ist  nicht  immer  gestattet,  hineinzugehen,  doch 
versuche  man  es  durch  ein  Bachschisch  (5  Pi. ;  Schuhe  ausziehen). 

Auf  der  W.-Seite  ist  ein  viereckiges  Minaret,  wohl  chemaliger  Glocken- 
turm.    Der  Haupteingang  war  von  W.  herj  doch  ist  hcute  die  W. -Facade 


^ 


DT  S.ri# 


Gcogri^h.  AutaltxlTa^er  A  De%r^  ] 


nach  Jerusalem.  JIAMLE.  ^.  Roufe.    15 

grofienteilB  tLbermsniert.  Han  tritt  von  N.  in  die  Moicliee.  Diemlbe  bildet 
ein  Becbteck  c.  50m  1.  und  25m  br.  Bas  Hauptscbiff  ist  bedeutend  hober 
al8  die  beiden  Kebensehiffe  und  wird  von  denselben  durcb  zwei  von  O. 
nacb  W.  ziebende  Pfeilerreiben  getrennt;  liber  den  Pfeilem  je  sieben 
Arcaden,  ein  einfacbes  Kranzgesima  und  sieben  scbmale  Spitz bogenfenster. 
Aucb  die  Seitenscbiffe  baben  Fenster  mit  Kranzgesimsen. 

Das  merkwiirdigste  Monument  1st  der  beriihmte  *Turm  von 
Ramie,  Dschdmi^  el-Ahjad  („weifie  Moschee")  im  SW.  der  Stadt. 

Aucb  die  Moscbee,  die  bier  stand,  ist  urspriinglich  von  dem  oben  ge- 
nannten  Griinder  der  Stadt  gebaut;  sie  war  sebr  grofi  nnd  von  einer  nocb 
ziemlich  wobl  erkennbaren  Umfassungsmauer  umgeben;  diese  mifit  etwa 
600  Scbritt  ins  Geviert.  Zur  Zeit  Saladins  (1190)  wurde  das  Gebaude  re- 
Stauriert ;  aucb  Sultan  Beibars  baute  bier  eine  Kuppel  und  den  jetzt  nocb 
erbaltenen  Turm  und  Minaret  (L  J.  1268).  Eine  andre  arab.  Inscbrift 
liber  der  Thiire  der  Moscbee  stammt  von  Nasir  Abul  Fatb  Mohammed  ibn 
Kililwiin  (1318).  Trotzdem  halten  viele  den  Turm  fiir  ein  Werk  der  Kreuz- 
/lUirer.    Erst  spater  werden  die  unterirdischen  Griifte  genannt. 

Der  Eingang  in  die  Gewolbe,  in  welchen  40  Gefabrten  des  Pro- 
pheten  nach  muslimisclier,  die  1[)ekannten  40-  Martyrer  nach  christ- 
liehei  Uberlieferung  ruben  sollen,  beflndet  sich  heute  etwa  40 
Schritt  so.  vom  Portal  des  Tnrmes ;  der  ganze  Boden  ist  mit  sol- 
chen  (jewolben  unterminiert.  (Man  nehme  sich  daher  beimHerum- 
geben  in  acht!)  Die  Moscbee  hatte  auf  jeder  Seite  des  grofien 
Vierecks  zehn  Recesse,  und  der  Eingang  des  Ganzen,  das  Thor, 
durch  welches  wir  in  den  Hofraum^  eingetreten  sind,  war  schon 
verziert.  In  der  Mitte  des  Hofraumst^berreste  eines  Brunnengebau- 
des.  Im  17.  Jahrh.  war  hier  ein  Spital  oder  Irrenhaus  (m-Oristcin). 
—  Am  Turm  sind  die  Thiire  mit  dem  Spitzbogen,  die  zierlichen 
Fensterchen  der  f  iinf  Stoekwerke ,  namentlich  der  S.-Seite  hochst 
bemerkenswert.  An  den  vier  Ecken  des  Turmes  sind  schlanke 
Strebepfeiler.  Im  Innern  fiihren  120  Stufen  bis  zur  Spitze  (110  bis 
zur  Plattform).  Oben  verjiingt  sich  der  Turm  (die  Spitze  wurde  im 
J.  1652  aufgesetzt)  und  man  tritt  auf  eine  Art  Galerie.  Die  Be- 
steigung  ist  jedermann  zu  empfehlen  wegen  der  herrlichen  *R  u  n  d  - 
schau.  Zuerst  die  Nahe:  im  S.  ein  groBer  Olivenwald,  im  0.  die 
Graber  und  das  von  hier  aus  gesehen  recht  stattlich  erscheinende 
Ramie.  Welter  hinaus  nach  N.  und  S.  die  schone  reiche  Ebene^ 
nach  W.  der  Silberstreif  desMittelmeeres,  nachO.  die  bl'aulichen, 
wenngleich  kahlen  Gebirge"  des  alten  Juda,  die  von  fern  gesehen 
welt  poetischer  sind  als  in  der  Nahe.  Yon  Ortschaften  glanzt  das 
nahe  Lydda(NO.)  weifl  heriiber;  r.  davon  das  grofiere  Dorf  B^  iVe- 
hala  und  daneben  1.  fiber  Lydda  Der  Tarif,  Gegen  0.  nach  Jerusa- 
lem zu  liegt  Dschimtu,  r.  davon  Jdl6,  Kuhdb  und  LdtrHn.  Ganz  in 
der  Feme  soil  auch  im  OSO.  der  Berg  en-2Vc6i  SamwU  (S.  119)  bei 
Jerusalem  sichtbar  sain.  —  Am  Bchonsten  ist  die  Aus&icht  bei 
Abendbeleuchtnng,  wenn  die  Sonne  die  Gebirge  vergoldet. 

8  Min.  n.  von  Bamle  liegt  dip  sog.  Jffeiena-Cisteme  (s.  S.  cxxiv).  Secbs 
Gewolbe  von  30  Scbritt  Lange  werden  von  11  Pfeilern  gestutztj  ein  Ge- 
wolbe ist  eingebrocben,  dort  kann  man  binuntersteigen  ^  eine  Treppe  be- 
flndet sicli  an  der  KO.'Ecke.  •  Der  Erbauer  ist  walirscbeinlicb  Suleimin 
(S.  14),  bes.  da  bericbtet  wird,  daO  scbon  von  Anfang  an  fiir  den  Wasser- 
bedarf  Ramies  gesorgt  wurde. 


16      Rouua.  LYDDA.  Von  Jdfd 

6.    Von  Jdfd  nach  Bande  uber  Lydda  (4  St.). 

Vs  St.  linger  als  der  eraiere  Weg  (S.  13)  \  aieht  fahrbar;  der  Besuch 
Lyddas  i^t  indeaaen  von  Infceresse. 

Bis  zn  dem  Brnnnen  bei  JdvQr  (1  St.  von  J&f&)  s.  S.  13 ;  hier 
wendet  sich  der  Weg  nacb  Lydda  1.  (so.).  Nach  15  Min.  sieht  man 
1.  das  Dorf  Sdkija  (^Wasserleitung^Q,  nach  17  Min.  fuhrt  der  Weg 
1.  an  dem  kleinen  Ort  BH  Dedschan  vorbei.  Nach  23  Min.  erreicht 
man,  stets  zwischen  ilppigen  Ackern,  das  DoTf  Sdfirtje  (1. ,  yielleicht 
der  seit  530  bekannte  Bischofssitz  Sariphaa).  R.  ^eg  nach  Ramie. 
Im  N.  in  der  Ebene  sieht  man  die  Dorfer :  Kafr  'And  (das  Ono  Yon 
Neh.  11,  35),  JehUdije,  mehr  gegen  0.  Kafr  DschenU  und  el^KenUe 
(Kirche),  auf  den  Auslanfem  der  Hugel  n.  et-Ttre,  Dhr  Tart^nnd 
BH  Nehdla,  Nach  40  Min.  Cactushecken ,  20  Min.  weiter  elne 
01ivenwaldang(Weg  1.  lassen).  Darauf  kommt  man  zu  Qrabsteinen 
und  erreicht  in  4  Min.  das  Stadtchen  el-Ludd, 

Lydda.  —  Geschichtliohbs.  LM  war  in  nachexiliaclier  Zeit  ein  von 
Beqjaminiten  bewohnter  Ort.  In  den  gpateren  Schriften  wird  es  baofiger 
genannt,  so  auch  Ap.-Gesch.  9,  32  ala  Ort ,  wo  Petma  den  Gichtbriichigen 
heilte.  Obgleich  dnrcb  Geatiua  Galloa  zur  Zeit  ITeroa  verbrannt,  kommt  ea 
docb  bald  wieder  ala  Hanptatadt  einea  Besirke  von  Judaa  vor.  Spater 
wurde  ea  berillimt  ala  Sitz  einer  rabbiniachen  Gelebrtenachule.  TJnter  romi- 
acber  Herrachaft  trug  ea  den  Namen  Diospolis,  docb  verlor  aicb  der  alte 
l^ame  nicht^  wie  wir  aua  den  Verzeichniaaen  aeiner  Biacbofe  wiaaen.  415  war 
in  Lydda  eine  Kircbenveraammlong,  vor  welcber  aicb  der  Ketzer  Pelagina 
verteidigte.  Seit  der  Griindung  von  Bamie  verlor  Lydda  an  Bedeutung; 
docb  erricbteten  die  Kreuzfabrer  bier  wieder  einen  Biacbofaaitz.  Saladin 
zeratorte  Lydda  vollstandig  1191.  Im  J.  1271  wurde  ea  von  den  Mongolen 
verwuatet  and  iat  aeitdem  zn  keiner  Bliite  mebr  gelangt,  obwobl  ea  auf 
der  Strafie  dea  Karawanenverkebra  zwiacben  Agypten  und  Syrien  liegt, 
der  nocb  beute  aeinen  Weg  zum  grofien  Teil  iiber  Lydda  nimmt. 

Die  einzige  Sehenswdrdigkeit  des  Ortes  ist  die  8t.  Oeorgskirche, 
im  S,  des  Stadtchens. 

Sebr  frdb  wird  Lydda  mit  dem  beiligen  Georg  in  Verbindung  gebracbt. 
In  einer  woblverbiirgten  miindlicben  Uberlieferung  von  Hubammed  beifit 
ea  aber  aucb,  Jesua  werde  am  jungaten  Tage  den  Anticbriat  vor  dem  Tbore 
von  Lttdd  toten.  Han  erinnere  aicb,  dafi  aucb  St.  Georg  der  Dracben- 
tciter  iat.  Uber  aeinem  Grabe  atand  acbon  in  fruber  cbriatlicber  Zeit  eine 
Kircbe;  die  Kreuzfabrer  fanden  ein  „pracbtvoUea  Grabmal"  vor;  die  Kirebe 
war  zeratort  worden.  In  der  Hitte  dea  14.  Jabrb.  wird  wieder  von  einer 
Kirebe  berichtet.  Im  Anfang  des  15.  Jabrb.  lag  die  Kirebe  in  Triimmem. 
Zwei  Jabrb.  apater  wird  die  Erbaunng  einer  Kirebe  in  Lydda  mit  einem 
Konige  von  England  in  Verbindung  gebraebt.  Heute  baben  aieb  die  Grie 
cben  des  tjberreatea  der  Kirebe  bemacbtigt  und  dielbe  reatauriert. 

Die  Kirche  gleicht  sehr  der  Yon  Samaria  (S.  226) ;  sle  hatte  drei 
Apsiden  und  drei  Schiffe ,  von  denen  das  mittlere  hoher  war  als 
die  anderen.  Yon  der  alten ,  wahrscheinlich  Mitte  des  12.  Jahrh. 
erbanten  Kirche  sind  noch  die  Apsiden  -vorhanden ,  sowie  einige 
Bogen  und  Pilaster  auf  der  W.-Seite.  An  den  viereckigen  Pfeilem 
des  Schiffes  sind  Saulchen  angebracht.  Die  Restauration  der  Decke 
ist  wenig  geschmackvoll ;  die  modemen  Pilaster  sind  von  den  alten 
auf  den  ersten  Blick  zu  unterscheiden.  Auch  die  Krypta  unter 
dem  Altar  ist  restauriert;  wir  wissen  friih  von  ihrer  Existenz,  da 
sie  das  Grab  des  heil.  Georg  entbalten  soil.     Im  15.  Jabrb.  wurde 


nach  Jerusalem.  LYDDA.  3.  Route.     1 7 

eiiic  Moschee  und  ein  Minaret  an  ihie  Stelle  gesetzt.  Die  Kirche 
offnet  der  Sakristan  des  griechischen  Klosters ,  in  dessen  schonen 
Raumen  man  ausiulien  kann  (Trinkg.  6  Pi.  fur  alles). 

Wenn  man  an  Kirche  und  Moscheepfoite  vorbeigegangen  ist, 
schlage  man,  nm  nach  Ramie  zu  kommen,^den  ersten  Weg  I.  ein. 
Die  Gegend  ist  wundervoU  angebaut  mit  01-  und  Feigenbaumen, 
auch  einzelnen  Dattelpalmen.  Auf  der  Anhohe  eieht  man  das  Dorf 
Dschimzii  (S.  21),  s.  davon  Bit  *EnnMe  (s.  unten).  Nach  18  Min.  r. 
ein  WeliJSMch  ^Abd  er^Rahmdn),  und Brunnen  (Btr  es-SebakJl.  ein 
uralter  Olbaum.  Nach  23  Min.  kommt  man,  durch  Cactushecken 
reitend,  an  einer  zerfallenen  Moschee  vorbei  auf  die  grofie  Jerusa- 
lemstrafie.  Im  allgemeinen  halte  man  die  Richtung  nach  den  Tiir- 
men  von  Ramie  resp.  Lydda  fest,  die  wahre  Landmarken  sind. 

2.  Von  Ramie  nach  Jerusalem  (7^/4  St.). 

Die  Richtung  des  Weges  ist  SO.  Nach  7  Min.  r.  ausgedehnter 
muslimischer  Begrabnisplatz ;  in  einiger  Entfexnuug  r,  ein  groBer 
Wasserbehalter  (Birket  el-Dschdmiis,  „BiifPelbrunnen**)j  an  welchem 
oft  Karawanen  lagern.  Nach  15  Min.  Briicke  iiber  das  Wddi  er- 
Ramle  (Ramlethal),  das  im  Friihjahr  etwas  Wasser  hat.  Nach 
7  Min.  das  6.  Wachthaus  1.  im  Feld.  Die  Gegend  ist  schon  an- 
gebaut ;  aber  die  Baumpflanzungen  verschwinden  nun  und  es  er- 
offnet  sich  eine  Aussicht  auf  die  langgestreckten  Gebirgsziige. 
Nach  29  Min.  das  7.  "Wachthaus,  auf  dem  Hiigel  no.  das  Dorf 
Bel  'Enndhe;  1.  Weg  nach  BU  Nubd  (S.  20)  j  r.  jenseits  desBach- 
bettes  das  Dorfchen  Berrijet  er- Ramie  (AuBenwerk  von  Ramie). 
Uberall  in  den  Dorfern  bemerkt  man  die  groBen  runden  Haufen 
getrockneten  Mistes,  die  zur  Feuening  dienen.  Nach  30  Min.  1.  un- 
ansehnliche  Ruine  Kafr  Tdb  (das  alte  Kafartoha^  das  im  jiidischen 
Krieg.  genannt  wird)  mit  dem  Well  des  8Meh  SuLeimdn-^  r.  (S.) 
auf  einer  inselartigen  Hohengruppe  das  Weli  Abu  SckOsche. 

Bei  Abu  Schiische  (Basaltausbriiche)  hat  man  im  Tell  el-Dsdiezer  die 
Buinen  von  Gezer.  gefunden.  Gezer  war  eine  kanaanitische  Konigsstadt, 
Grenzstadt  des  Stammes  Ephraim,  doch  blieb  sie  in  den  Handen  der 
Kanaaniter  (Bichter  1, 29).  Der  Pharao  eroberte  sie  und  ga))  sie  Salomo 
als  Mitgift  (I  Kon.  9,  16).  Noch  in  der  Makkabaerzeit  spielte  der  Ort 
eine  Bolle.  Die  Buinen  sindumfangreicb,  man  iindet  Felsengraber,  Stein- 
briiche  und  ein  grofies  Wasserreservoir.    Europaische  Farm. 

Nach  15  Min.  beflndet  man  sich  r.  von  dem  kleinen  Hiigel, 
auf  welchem,  umgeb^n  von  Olbaumen  und  Cactus,  das  Musli- 
mendorf  el-'Kubdb  (im  Talmud  Kobe')  liegt.  Viele  alte  Oistemen, 
heute  als  Magazine  benutzt ;  zwischen  dem  Dorf  und  dem  Wege 
liegt  eine  ausgedehnte  Dreschtenne.  Stets  hat  man  noch  Aussicht  auf 
Ramie  und.  die  schone  Ebene.  4  Min.  o.  vom  Dorf  das  8.  Wacht- 
haus, dann  abwarts  in  eine  Thalebene  mit  Briicke.  Yor  sich  sieht 
man  LdtrHn^jAmwds^  Jdl6,  Bit  NUbd ;  auf  dem  Gebirge  die  bei- 
den  BH  'Vr,  Nach  20  Min.  r.  das  9.  Wachthaus;  nach  18  Min. 
geht  1.  der  Fahrweg  ab  zu  dem  einige  100  Schritte  von  der  StraBe 
abgelegenen  Hdtel  •oon  Ldtr&n  (6^2  St.  von  Jafa). 

Palastinn.  3.  AuQ.  2 


18    Routed.  LATRUN.  Von  Jdfd 

JAtttaOLt  wohl  au8  Toron  (Hiigel)  entstanden,  iat  im  Mittelalier  mit  dem 
lateinischen  „latro**  (Bauber)  zusammengebraclit  worden,  und  es  mag  wolil 
in  dieser  Gegend,  an  den  Ausgangen  dea  Gebirgea,  ein  passender  Schlupf- 
winkel  fiir  aolche  Leute  gewesen  sein.  Daher  im  Mittelalter  die  Legende, 
daB  hier  die  Heimat  des  begnadigten  Seh&chers  Luo.  23 ,  40  (boni  latro- 
nis,  Namena  Diamae)  oder  beider  Schadier  ea  auchen  sei.  Die  Buinen 
aind  wohl  die  t^berreste  der  Burg  von  NikopolU  (s.  u.);  die  teilweiae 
erhaltenen  alien  Mauern  verdanken  ibren  TJraprung  ganz  verachiedenen 
Zeiten;  auch  einen  Chorbau  glaubt  man  eu  erkennen. 

Die  neue  StraBe  fiihit  um  den  Hugel  herum,  so  daB  das  Dorf 
LdtrOn  oben  auf  demselben  1.  yom  Wage  liegen  bleibt,  ebenso  das 
10.  Wachthaus.  —  In  geringei  Entfemung  n.  liegt  das  Dorf 

'Amwfts.  Ein  alitesi.  Emmatu  kommt  achon  zur  Makkabaerseit  vor 
(z.  B.  IMakk.  3.40);  im  3.  Jahrh.  n.  Ghr.  erhielt  ea  den  Namen  Nikopolit 
zum  Andenken  an  die  Siege  dea  Titua;  aua  chriatlicher  Zeit  kennen  wir 
Biachofe,  die  hier  ihren  Sitz  batten.  Im  Anfange  dea  lalam  fanden  hier 
heftige  Eampfe  atatt,  wobei  einige  Gefahrten  Muhammeda  umkamen.  Die 
Franken  nannten  die  Stadt  Fontenoide,  —  Die  Lage  dea  neuUsU  Emmaus  iat 
atreitig.  Hier  in  ^Am%Dd»  (c.  170  Stadien  von  Jeraaalem)  konnen  ea  nur  die- 
jenigen  auchen,  die  Luc.  24. 13  ala  Entfemuo^  mit  einigen  Bibelhandachrif- 
ten  160  Stadien  leaen.  Kalonije  dagegen  (S.  20)  iat  nur  34  Stadien  von  Jeru- 
aalem  entfernt.  Daa  wahracheinlicbate  bleibt  el-Kttb€b«  (S.  119),  wofiir  die 
mittelalterl.  Tradition  aich  meiat  auaapricht,  c.  64  Stadien  von  Jeruaalem. 

Etwas  s.  von  'Amwds  liegt  eine  beriihmte  Quelle,  der  man  firiiher 
Ueilkrafte  zuscbrieb.  Von  Altertiimern  sind  nur  die  Reste  einer  den 
Makkabaern  geweihten  Eirche  erwahnenswert,  z.  T.  Ereuzfabrer- 
ban,  z.  T.  byzantiniscb. 

Man  steigt  nun  in  das  sich  nach  SW.  ziebende  Wddi  el-ChalU 
binab.  Nach  c.  25  Min.  11.  Wacbtturm  1.,  nach  16  Min.  der  12., 
r.  Btr  EijiXb  (Hiobsbrunnen),  1.  auf  der  Anhohe  etwas  entfernt  das 
zerfallene  Der  £y'ii6  (Hiobskloster),  Von  hier  in  16  Min.  zum  engen 
Eingang  des  Wddi  (Imam)  'Alt,  „Bdh  el-  W^d,"  (Tbalpforte)  genannt 

(61/2  St.  V.  Jafa),  I.  13.  Wachturm,  r.  das 

n6tel  Bdb  el-Wdd^  Pachter  der  Syrer  Zacharia^  (unverachamte  Preiae, 
handeln !)  6  Betten  fur  den  Notfall,  den  mitgebrachten  Proviant  (a.  S.  13) 
verzehrt  man  unter  einem  achonen,  grofien  Feigenbaum  neben  dem  Haua, 
Oder  im  Saal  dea  Hotela ,  fiir  deaaen  Benutzung  der  Beiaende  1  Fr.  zahlt. 
Trinkwaaaer,  guter  Kafifee  und  achlechtea  Bier. 

In  der  nun  beginnenden  Scblucht  des  Wddi  'AU  gelangen  wir 
in  15  Min.  zu  den  Ruinen  einer  alten  Moschee  an  dem  Platze 
fjMa'sara^y  dem  engsten  Teil  des  Thales.  Nach  weiteren  15  Min., 
bei  der  Vereinigung  der  Thaler,  die  „Baume  des  Im^m  'Ali" ;  dabei 
eine  zerfallene  Moschee  mit  groBen  Baumen  Hberscbattet  und  eine 
schlechte  Cisterne.  Die  Gebirge  sind  mit  niedrigen  Strauchen  be- 
wachsen ;  neben  den  wilden  Oliven  flndet  man  ofters  Johannisbrot- 
baume.  Nach  25  Min.  Anstieg  auf  ein  erhohtes  Terrain  mit  yielen 
Olbaumen,  passender  Lagerplatz,  Wasser  In  der  Nahe ;  doch  mrd 
man  oft  von  Bettelkindem  des  nahen  Dorfes  SdrU  (r.)  belastigt. 
Von  bier  fiibrt  der  Weg  in  Biegungen  an  der  Seite  eines  an- 
dem  Tbales  welter  aufwarts ;  vor  sicb  bat  man  die  bobe  Hiigel' 
kuppe  mit  den  Ruinen  von  Alt-SdrtSf  von  dort  (12  Min.)  scbone 
Aussicbt  anf  die  Ebene,  die  Sanddiinen  des  Strandes  und  dahinter 
das  Meer.    Nach  12  Min.  siebt  man  im  0.   vor  sicb  das  Dorf  8iU>d 


nach  Jerusalem.  ABU  ]ft6SCH.  3.  Route.     19 

(s.  nuteii)  und  hat  im  S.  einen  Blick  auf  das  ode  Wddi  Sdrte,  Alle 
diese  Thaler,  die  doch  so  tief  ausgehohlt  sind ,  fiillen  sich  nur  in 
Folge  heftigei  Regengiisse  mit  Wasser.  Nach  28  Min.  auf  der  Hohe ; 
letzter  Ausblick  nach  W.  Gegenuher  auf  dem  Berge  liegt  die  Ruine 
Ka8tal  (S.  20);  in  wenigen  Min.  erreicht  man  das  an  der  N.-Seite 
des  Hugels  r.  unten  gelegene  Doif  d-Karja  oder 

Abu  B6sch.  Der  Name  stammt  von  einem  machtigen  DorfschSch 
Kameng  „Abu  ^dtch^  im  Anfang  dieses  Jahrh.,  der  mit  seinen  6  Briidem  und 
85  Kachkommen  Jahrzehnte  hindarcli  der  Schrecken  der  ganzen  Gegend, 
vornehmlich  aller  Pilger  war.  Der  friihere  Name  des  Ortes  war  Karjei  el- 
'Ineb^  Traubenstadt  (vor  dem  15.  Jahrh.  nicht  genannt).  Man  hat  es  mit 
Kiriath  Jeartm  ^Waldstadt"  (vgl.  I.  Sam.  7, 1)  identificieren  wollen,  jedoch 
ist  die  Lage  dieses  antiken  Oris  durchaus  unricher.  —  Von  Altertiimern 
besuche  man  hier  die  tJberreste  der  zwischen  Dorf  und  Strafie  gelegenen, 
im  Besitz  der  franzosichen  Begiemng  befindliehen  Eirdie,  die  sogleich 
in  die  Augen  fallt.  Die  Omamentik  der  Kircbe  ist  bemerkenswert  dnrch 
die  kleinen  Spiralverzierungen,  die  wir  in  arabischen  Bauwerken  wieder- 
fiinden ,  wohin  sie  aus  den  cliristlichen  Denkmalern  des  6.-7.  Jahrh.  ge- 
kommen  sind.  Das  Gebaude  ist  gut  erhalten.  Wir  haben  eine  gegen  O. 
gerichtete  Kirche  mit  drei  Schiffen ,  welche  in  drei  Apsiden  auslaufen. 
Diese  Apsiden  aber  sind  von  aufien  nicht  sichtbar,  sondern  vermauert. 
Die  SeitenschifTe  sind  schmaler  als  das  Mittelschin,  letzteres  jedoch  ist 
hoher  und  wird  von  drei  Pilastern  auf  jeder  Seite  getragen.  Die  Bogen 
des  Hauptschiffes  rnhen  auf  Tragem  von  ganz  besonderer  Form,  in  wel- 
chen  Vogii^  arabischen  EinfluB  entdecken  will.  Die  Bogen  sowie  die  Fen- 
ster  dariiber  und  die  an  den  Wanden  der  SeitenschifTe  haben  nur  einen 
Anflug  von  Zuspitzung.  Ein  Querschiif  ist  nicht  vorhanden,  das  Niveau 
einheitlich.  Unter  dem  Boden  dehnt  sich  der  ganzen  Lange  der  Kirche 
nach  eine  der  Oberkirche  entsprechende  Erypta  aus,  die  jetzt  teil- 
weise  verschiittet  ist ;  man  gelangt  durch  ein  Thiirchen  an  der  Siidmauer 
hinein.  Die  Wande  der  Kirche,  namentlich  der  Apsiden,  aber  auch  die 
der  Krypta,  waren  mit  Freskomalereien  byzantinischen  Stils,  zum  Teil 
auch  mit  Mosaik  bedeckt,  wovon  noch  deutliche  Spuren  zu  erkennen  sind. 
Das  Innere  der  Kirche  ist  32  Schritt  lang,  20  Schritt  breit;  es  scheint, 
dafi  ofters  Vieh  darin  iibemachtet  hat.  —  Die  Kirche  wird  zuerst  im 
J.  1519  angefiihrt,  unter  dem  Namen  St.  Jeremiaskirche  infolge  falscher 
Identificierung  des  Ortes  Karjei  eWIneb  mit  ^Anat6t,  dem  G-eburtsort  des 
Propheten  Jeremia  (S.  120),  dessen  Kame  auch  auf  die  Quelle  unterhalb 
der  Kirche  iibertragen  wurde.  N.  von  der  Kirche  auf  freiem  Platze  liegt 
das  Grab  des  Abu  ^sch  mit  Sebil  (Trinkstelle).  Die  schone  Quelle  des 
Orts,  von  einigen  Palmbaumen  beschattet,  liegt  so.  von  der  Kirche. 

Der  Weg  f iihrt  auBerhalb  um  das  Dorf  herum.  Nach  kurzei  Zeit 

erblickt  man  r.  (s.)  auf  einem  kegelformigen  Berge  das  friiher  be- 

festigte  Dorf  Siiibd  (alte  Felsengraber). 

Mbd^  nicht  wie  vielfach  v.ermutet,  das  alte  Modin^  der  Heimatsort  der 
Hakkabaer  (1.  Makk.  2, 1),  da  die  Uberreste  dieses  Orts  nebst  interessanten 
Grabem  in  el-MedJe  nd.  von  Lydda  aufgefunden  worden  sind;  dagegen 
vielleicht  SUM  =  BamathCiim  Zophimy  Heimat  Samuels  (I.  Sam.  1,  1). 

27  Min.  (von  Abu  Rdsch  an  gerechnet)  r.  Quelle  Sim  Dilb  (be- 
liebter  Ausflugsort  der  Jerusalemiten),  dabei  arabisches  KafiFeehaus 
(Platz  fiir  Zelte);  1.  auf  der  Hohe  Bit  NakObd.  Nach  5  Min. 
Ruinen  r. ;  weiter  unten  im  Thai  s.  die  Ruinen  von  Kebdla ,  wohl 
Reste  eines  Klosters.  Hierauf  fiihrt  der  Weg  an  der  S. -Seite  eines 
Tunden  flachen  Hugels  bin,  auf  welchem  Ruinen  einer  kleinen  Ort- 
schaft  liegen  (nach  Einigen  das  Haus  Obed  Edoms  II  Sam.  6,  10). 
Nach  14  Min.  hat  man  die  Hohe  erstiegen,  an  welchei  dei  klein.e 

2* 


20     Bouu  3,  kal6nije. 

m 

Flocken  Kastal  r.  obeu  liegt.  Dieser  Name  (==  castellum)  stammt 
aus  der  Romerzeit.  Yon  hiei  eiMickt  man  en-Nebi  Samviil  im  N. 
uiid  iiach  15  Mill,  das  Dorf  'Ain  Kdrim  weit  im  S.  In  dem  Thai, 
in  welches  wii  in  gioBen  Windungeu  hinabsteigen,  Wddi  Kalonije 
Oder  Wddi  BU  Hantnd  gen.  (vgl,  S.  118),  sind  schone  Olbaum- 
pflanzungeu.  Nach  20  Min.  (9^2  St.  von  Jaf&)  Briicke  iiber  das 
Thai,  dabei  Terschiedene  Gaf^s  (das  zweite  1.  Hand  ist  zu  em- 
pfehlen).  L.  oben  am  Beige  liegt  das  Dorf  Kalonije;  man  hat 
dasselbe  auf  den  Namen  colonia  zuriickfuhren  wollen,  aber  in  Jos. 
15,  59  (Septuaginta)  ist  sehon  das  'DoiVKylon  (?)  genannt.  Uber 
Kalonije  s=s  Emmaus  a.  S.  18.  (Etwas  weiter  n.  liegt -Bet  Mizze^ 
vielleicht  =  Moza  Jos.  18,  26.)  In  weitem  Bogen  fiihrt  nun  die 
neuc  StraBe  dem  Wddi  BU  Hantnd  entlang  aufwarts  (die  alte 
StraBe  geht  direkt  o.  iiber  die  Anhohe,  an  derselben  der  14.  Wacht- 
tunn) ;  bald  erscheint  wieder  en-Nehi  Samwily  1.  auf  einem  Bergo 
BW  Iksd;  im  Thale  das  Dorf  Liftd  (vielleicht  iViepfttoaA  an  der 
Grenze  Judas  Jos.  15,  9),  groBe  Quelle  und  Uberreste  von  ur- 
alten  Bausteinen  am  6.  Eingang  des  Dorfes.  Die  Gegend  nimmt 
mehr  und  mehr  den  Charakter  einer  traurigen  Steinwiiste  an. 
45  Min.  (v.  Kalonije)  r.  neue  StraBe  nach  ^Ain  Kdrim  (S.  114), 
gleich  darauf  1.  15.  Wachtturm  (der  3.  von  Jerusalem  aus),  Grab- 
male  des /Sc/iScft  Bedr;  bald  sieht  man  1.  dasSchneller'scheWaisen- 
haus,  r.  das  griechische  Kreuzkloster,  Mdr  Eljds  und  Bethlehem, 
vor  sich  die  glanzende  Kuppel  der  'Omar-Moschee  und  dahinter 
den  Turm  auf  dem  Olberg,  wahrend  die  Stadt  selbst  noch  ver- 
deckt  ist.  Durch  die  nach  einigen  Min.  beginnenden  Hauser- 
reihen  der  judisehen  Kolonie  gelangt  man  in  11  Min.  zum  Haus 
des  englischen  Eonsuls ,  in  dessen  Komplex  der  16.  Wachtturm 
(2.  von  Jerus.  aus)  liegt ;  gegeniiber  das  Spital  der  Mnnicipalitat. 
Auf  der  Hohe  angelangt,  erblickt  man  zuerst  den  groBen  Gebaude- 
Komplex  der  Bussen  mit  seiner  fiinfkuppligen  Kirche,  dariiber 
hinaus  die  Kapellen  auf  dem  Olberg.  Die  Kuppeln  der  Grabes- 
kirchtj  etc.  treten  nun  hervor,  die  Stadt  selbst  ist  immer  noch 
verdeckt;  etwas  weiterhin  kommen  indes  die  Stadtmauem  end- 
lieh  zum  Vorschein.     In  18  Min.  gelangt  man  von  hier  zum  Jaf^- 

thor  (s.  auch  S.  86). 

Kebenbouten. 

Von  Kamle  nach  Jerusalem  iiber  KafrTab  und  BStNiiba 
(81/2  St.).  Abgang  von  der  JafaatraBe  8.  17.  Nach  10  Min.  Romer- 
straCe  von  Lydda  her,  der  man  folgt;  Bet  ^Enndbe  (S.  17)  bleibt  1.  oben. 
35  Min.  Kafr  Tdb  (S.  13).  25  Min.  r.  auf  dem  Hugel  Silbit  und  Der  Nachle 
(Michael).  55  Min.  Bet  Nubi,  grofier  und  alter  Ort,  jedoch  schwerlich  = 
N6h  (I  Sam.  21 ,  1  ^  22 .  9).  Reste  einer  Kreuzfahrerkirche  \  ein  Weih- 
wasserbecken  aus  dem  12.  Jahrh.  R.  auf  einem  Hiigel  Jdld  (das  Ajalon 
von  Jos.  10,  12) ;  18  Min.  Hiigel  mit  Ruinen  (Suwdn) ;  35  Min.  Ruine  el- 
Buredtch  (kleine  Burg)^  25  Min.  Ruine  el-Muska  (alter  Chan);  50  Min. 
el-Kuhibe  (S.  119).  Von  hier  nach  en-Nebi  Samwil  und  Jerusalem  (2V2  St.) 
S.  118. 

Von  Lydda  nach  Jerusalem  iiber  DschimzQ  und  el- 
Kubebe  (8  St.).    Von  Lydda  In  ao.  Bichtung  auf  das  in  der  Hohe  sicht- 


GoBthofe.  JERUSALEM.  4.  Route.     21 

bare  Dschimt^  50  Min.  i&inuo  II  Chron.  28,  18).  Hinter  dem  Dorfe  Weg 
r.\  nacTi  45  Hin.  an  Berfilja  (r.  oben)  vorbei^  66  Hin.  Bir  9l-Mcftn\  1  St. 
BH  L€l^e\  11/4  St.  das  grofie  J>OTt.Bit'Endn;  36  Hin.  el-Kia>eb4  (8.  119). 

Von  Lydda  nach  Jerusalem  iiber  Bet'Ur  u'nd  ed-Dschib 
(8»|4  St.).  Bis  Dschimzu  s.  o'.uhinter  dem  Dorfe  Weg  1.;  2  St.  10  Min. 
Ruinen  UmmBHsch.  1  St.  B6t  'vt  et-Tahtd^  auf  halbetf  Hohe  des  Oebirges, 
anf  einem  niedrigen  Httgelrticken.  1  dt.  Bit  ^tjr  el-F6ld^  ausgezeichnete 
Lage  anf  dem  huchsten  Punkt  des  Bergvorsprungs  zwischen  den  beiden 
Tbalem;  schone  Anssicht.  Dafl  „untere"  und  das  ,,obere"  Bit  '(/r  be- 
zeichnen  die  Lage  der  beiden  Beth  Horon.  Hier  schlug  Josua  die.Ka- 
naaniter  (Jos.  10,  10).  Salomo  befestigte  das  untere  (I  Kon.  9,  17).  Uber 
diese  Dorfer  scbeint  im  Altertom  ein  vielbetretener  Weg  von  Jerusalem 
zur  Heereskiiste  gefuhrt  zu  haben.  In  1  St.  40  Min.  auf  der  Pafihohe, 
man  erblickt  ed-D$chib  and  en-Nebi  Samwtl  vor  sicb.  28  Min.  ed-Dschlb  auf 
isoliertem  Hiigel  ^  kleines  Dorf,  Hauser  in  die  alten  Ruinen  hineingebaut ; 
grofies  kastellartiges  Gebaude.  An  der  o.  Senkung  des  Hiigelriickens, 
c.  100  Scbritt  vom  Dorf,  ist  ein  groBer  Wasserbebalter  mit  Quelle,  und 
welter  unterhalb  ein  zweiter,  vielleicht  der  II  Sam.  2, 13  erwahnte  Teich. 
Die  Aussicht  erstreckt  sich  im  S.  auf  en-NeM  Samwil  und  das  Dorf  Biddu; 
NO.  ed-Dschedire  und  Kalandija,  r.  davon  der  Hiigel  von  Rdmalldh  (S.  214), 
O.  Bir  Nehdld.  Ed-Dsc'htb  ist  das  alte  Oibeon  (griecbisch  Gabaon).  Gibeon 
scbeint  das  Haupt  eines  Stadtebundes  gewesen  zu  sein;  die  Einwobner 
retteten  sich  durch  List  vor  den  beranziebenden  Israeliten  (JoS.  Cap.  9 
u.  10).  Nocb  in  der  Konigszoit  wird  der  Ort  genannt  (I  Kon.  3).  —  Von  ed- 
•Dschib  iiber  Bet  Ilanind  direkt  nach  Jerusalem  s.  Karte  des  HochlandS'  von 
Judaa.    en-Nebi  'Samwtl  liegt  1/2  8t.  s. ;  von  da  nach  Jerusalem  S.  118. 

4.  Jerusalem. 

• 

Unterkommen ;  ^Grand  New-Hot.  (PI.  4;  Bes.  Moreoi^  Cooks 
H.),  im  neuen  Basar;  Mediterranean  Hot.  (PI.  a;  Bes.  Morect)^  der 
Citadelle  gegeniiber^  Hot.  Jerusalem  (s.  Karte  d.  Umgebg. ;  Bes.  Ka- 
minitz)^  in  der  Jafavorstadt  nahe  dem  osterreich.  Konsulat*,  Hot.  Fell 
(PI.  b^  Bes.  Feil^  Deutscher;  Stangens  Hotel),  an  der  J&fastrafie.  Pens, 
o.  W.  m  der  Saison  12-15  fr.  (bei  langerem  Aufenthalt  billiger),  auBer.  der 
Saison  6-8  fr.  (handeln!);  Jerusolemer  Wein  1-2  fir.  die  Flasche,  gute 
franzos.  Rotweine  von  St  fr.  an.  Zimmer  im  allgemeinen  klein.  — 
Preufiisches  Johanniterhospiz  (PI.  d;  Hausvater  ^a^«r),  deut- 
schen  Rei.9enden  sehr  zu  empfehlen,  freundliche  (durchaus  nicbt  mit- 
leidige)  Aufhahme,  angenehmer  Aufenthalt  bes.  bei  langerem  Verweilen, 
groBe  Zimmer  (in  der  Saison  Platz  rorausbestellen) ,  vom  Dach  und  ein- 
zelnen  Zimmern  aus  schune  Aussicht  auf  den  Olberg  \  gute  Weine,  Kiiche 
einfach,  aber  gut;  Bibliothek.  Pens.  m.  W.  6  fr.  Unbemittelte  werden 
14  Tage  in  etwas  einfacherer  Weise  unentgeltlich  bewirtet.  —  Deutscb- 
Katholisches  Hospiz  (s.  Karte  d.  Umgebg. ;  Direktor  Stein)^  ^e^riin- 
det  vom  Palastinaverein  der  Katholiken  Deutschlands ,  in  der  Jafavor- 
stadt. —  Osterreichisches  Hospiz  (PI.  e;  Direktor  Costa  Major)^ 
an  der  Via  Dolorosa.  —  Casa  Nuova  der  Franziskaner  (PI.  c).  Man 
geht  zu  derselben  vom  J&fathor  die  2.  StraBe  1.  —  AUe  diese  Hospize  sind 
einfach,  aber  gut  eingerichtet ;  reinliche  Betten  and  gute  Verpflegung. 
Bemittelten  werden  5  fr.  p.  Tag  angerechnet  oder  wenigstens  wird  dieser 
Betrag  von  ihnen  erwartet,  Unbemittelte  finden  unentgeltliche  Aufnahme. 
—  In  der  Saison,  wenn  alles  iiberfiillt  ist,  ist  man  bisweilen  gezwangen 
in  Zelten  za  iibemachten  (Platz  a.  a.  beim  Hotel  Jerusalem  s.  o.),  docb 
ist  dies  nicht  anzuraten,  wenn  es  nicht  nutig  ist,  da  es  im  April  oft 
noch  empfindlich  kalt  werden  kann. 

Bier-  ft  Kaffeeh&uaer:  FaMi^  unmittelbar  vor  dem  Jaf^thor*,  A,  Lend' 
hold^  gleich  innerhalb  des  J&fathores  und  auf  der  Tempelkolonie ;  hat 
eigene  Brauerei.  Bayrisch  Bier  (auch  bei  Btehara  Fata  g.  a.)  c.  6  Pi. 
die  Flasche.  —  Konditorei:  Baeher  an  der  JafastraBe  and  im  neuen 
Basar  (PI.  4).  Wein:  Bayer  im  Johan.  Hospiz  (s.  o.);  Ben\ei'  auf  der 
Kolonie.    Jerasalemer  Wein  1  fr.  die  Flasche. 


22    Routed.  JERUSALEM.  Konsulate  etc. 

Arabiiche  KaffMhftaser  giebt  es  in  groOer  Anzahl,  doch  werden  sie 
nicht  von  Fremden  besucht ;  einea  der  beaten  ist  gleich  naben  Fast  (§.  o.) 
and  daa  Cti/e  BeUdi  an  der  JafaatraOe.    Bin  anderea  ist  8.  83  genannt. 

Knuulate  (8.  xxxvi ;  die  Erlaubnia  zum  Beauche  der  Moschee  erlangi 
man  nur  durch  Vermittlung  dea  Konsulata):  Amerika  (PI.  14):  Oilhnann. 
Deutacbea  Reich  (s.  Earte  d.  Umgebg.):  Dr.  von  Tisehendorf.  England 
(PI.  15) :  Noel  Temple  Moore  Esq.  Frankreich  (K.  d.  U.) :  LedoulXy  Gen.- 
Kons.  Griechenland  (2\.  16) :  Meletopulo.  Italien  (K.  d.  U.) :  v.  Solanelli. 
Osterreich  (K.  d.  U.) :  Ritter  v.  Btrautz.  RuCland  (PI.  17):  Maximov, 
Spanien  (PI.  IB):  Miranda, 

FMt :  Turtisehe  (PL  92)  in  der  Davidaatrafie ;  ifsterreiehiseke  PI.  93, 
intern.  Telegraph  in  der  turkiachen  Post.  Briefe  laase  man  poaterestante 
schicken,  oder,  waa  aicherer  iat,  an  daa  H5tel  oder  Konsulat  adresaieren. 

Odd  vergl.  Einleitung  S.  xxxiv.   ' 

Banken.  Frutiger  d:  Co.  im  neuen  Baaar,  zugl.  Agent  der  Banque 
Ottomane^  Bergheim  in  der  Chriatenstrafie. 

Kleine  Miinze,  mit  der  man  steta  reichlich  veraehen  aein  mufi,  kann 
man  auf  dem  Baaar  einwechseln ;  man  nehme  aich  aber  hierbei  vor  Yer- 
lusten  in  acht  (vgl.  S.  xxxv). 

Arzte:  Dr.  Sandreczky^  geschickter  Operateur,  Arzt  dea  Marienstifta 
(8.  87)^  Dr.  Einszler^  bea.  Augenarzt,  Arzt  dea  Auasatzigenhauaea  und  jii- 
discben  Spitala  ^  Dr.  Hoffmann ,  Arzt  am  Eaiaerswerther  Hoapital  \  alle  3 
Deutache.  Dr.  Rechatyllo^  Deutachrusae ,  Arzt  dea  msaiachen  llospitala. 
Dr.  Faeter^  Arzt  dea  Haltheser-Ordena  in  Tantur.  Dr.  Cant^  Arzt  dea 
engl.  Augen-Spitala ;  Dr.  Wheeler ^  Arzt  am  engl.  Hisaiona-Hospital;  Dr. 
IlieufieSy  Gehilfe  ebendaaelbat.  Dr.  de  FiHes^  Arzt  am  franzos.  St.  Louis- 
Hoa^itar.  Dr.  Spiridon^  Arzt  am  griechiachen  Hoapital.  Dr.  Arhella^  Arzt 
am  Hayer-Rothschild  Hospital.  Dr.  Mazaraki.ArzX  am  apaniaeb-judischen 
Hoapital.  Dr.  Puffeles^  jiidiacher  Arzt.  Dr.  Barlas^  Stadtarzt.  Fra  Pietro, 
Dr.  mad.,  Franziakaner  Kloaterarzt. 

Apotheken:  .Deutache  Apotheke  von  Paiulut^  J&fSatraBe;  Damiani^ 
Via  Doloroaa;  auBerdem  bei  Dr.  Saindrectky  and  den  Hoapitalern. 

Oottesdienste.  DeuUcher  protestantischer  Oottesdientt:  Vm.  9  Uhr  in 
der  provia.  Kapelle  im  M^ristdn  (150  Seelen).  Anglikaniseher  Oottesdientt : 
a)  in  der  Christuskirche  (PL  25^  c.  240  Seelen):  Vm.  10  la  engliacher, 
Km.  3V2  in  deutacher,  Abenda  V/t  in  engliacher  Spracbe.  —  b)  in  der 
St,  PauUkirche  (8.  86}  c.  140  Seelen):  Vm.  9Vfl  nnd  abenda  7  in  arabiacber 
Spraebe.  Zuaammenkiinfte  der  Templer  in.  dem  neugebaatcn  Versamm* 
lungsaaale  in  der  Kolonie.  —  Die  Heaaen  der  Katholiken  aind  wechaelnd. 
Die  achonen  Meaaen  in  der  raaaischen  Kirche  besondera  Vm.  4  Uhr. 

Fhotographien  etc.  bei  Nicodemua  in  der  Chriatenstrafie,  8 — 10  fr.  daa 
Dutzend.  (Xiederlage  von  BonfiU  in  Beirdt;  wer  nach  Beirdt  kommt, 
kaaft  aeine  Photographien  beaaer  erst  dort.) 

Von  andern  AndpnkQn  an  Jeruaalem  pflegt  der  Fremde  haupt- 
aachlich  mitzunehmen:  Roaenkranze  aua  Olivenkernen  etc.,  Kreuze  und 
andere  Kleinigkeiten  aua  Perlmutter  (bea.  in  Bethlehem  verfertigt),  Schalen 
und  aonstige  Gerate  aua  achwarzem  Stein  (dem  aog.  Stinkstein  vom 
Toten  Meere),  Jericho-Rosen  (vgl.  8.  167).  Man  findet  derartiges  auf 
dem  Platze  vor  der  Grabeskirche,  kann  aich  aber  auch  die  Handler  ina 
Haus  kommen  laasen;  man  biete  in  der  Regel  die  Halfte  oder  eln  Drittel 
dea  geforderten  Preiaea.  Feinere  Arbeiten  kauft  man  am  beaten  in  den 
Laden  im  grofien  Baaar,  und  bei  Jfortim  dicht  daneben.  Ein  Hauptinduatrie- 
zweig  von  Jeruaalem  beateht  in  Schnitzereien  aua  Olbaum-  und  Eichenholz 
(Lineale,  Briefbeschwerer,  CruciAxe  u.  dergl. ;  meist  mit  dem  Namen  „Je- 
rusalem"  in  hebraischen  Lettern  oder  mit  dem  funffachen  Kreuz  von  Je- 
rusalem versehen);  reichste  Auawahl  nnd  beate  Arbeit  bei  Veeter  (im 
groOen  Baaar);  aufierdem  im  Laden  dea  y^House  of  Industry'^  (gegeniiber 
dem  Davidaturm)  imd  bei  Faig.  —  Hiibache  Kartona  mit  getrockneten 
Feldblumen  verfertigen  namentl.  die  deutachen  Diakoniaaen  und  die  Zions- 
acbwestem  (Verkauf  zum  Besten  der  betr.  Anatalten).  —  Tiachdecken, 
Stickereien  (peraiache  und  Damaacener  Arbeit)  u.  dergl.  in  achoner  Aus- 
wabl  bei  Steinhart  (in  der  judiachqu  Kolonie  auf  der  Siidaeita  der  Jaf&- 
atraOe)  \  besorgt  auch  Verpackung  nnd  Spedition  nach  Hauae. 


Flan.  Ton  Jeriisalem. 


U.^a^MueJUe^ G;S. 

Z.SrJmaUbinAe' (K2. 

3.  JraK^pnfCejf Jt&ofc* B.I. 

Basarc : 

^.JSbiurJhumr C.4. 

^.S^BftA^JIffunf X.4l 

6.  "    eHiamtdmMt E.i. 

7.  "    m-^tSbar^f^Oumtr) X.A 

8.  »    ««ch'-Adl4nnEJUiR^ E.^. 

9.  "    et'SanAdfChdn.tm-Zit).    .     .    .  B.3 

lO.Ouemai.^CtamaarU'^ 12 

n.       "        fJkOuUmUJ.    .     .     .    7.2Jv*CJ>.5 

SZ.cnani^a.  fScOadMlbfpimJ D.3 

H.CMnaatbim' B.6, 

Canirtatip.  *. 

14i.JHurOumi0dkBf D^. 

1S.an^t»£» C.4 

jo.WTtwwMyw^y ^v« 


VIJtMun»eke» B.2. 

18.>arinA«r D.2. 

TSJkonfySrtib B.C.6 

20Jta«£rrik«f  JEB«7r£ear S.4P.9. 

22.2>«Kfireftar.nfteT'A4au# B.1 

23J>«ic£rdke  J&eAe  (praris^.)  ....  JM 

24:i)0u£rcft«  Xeftif20^ iLl, 

2S.Ai^tt»cA«J[&Y!A« ^    .     .    .  J>.5, 

26.        "         JHstAofitresidena   .    ...  32 

n.JSngtisike^  MbspUxH C^£D.5 

ZB.      "  J*farrJums D.5. 

TS.Mft^Useke' SehuU^.    .   ., Bj6 

SO.I^eUendanv  (.f.ef-Sa^ini^ Mf, 

ZLfiei/Sebat^ekapOU    .  7.2 

32.  Sdaae^d£tMbm0l.Sdmnn^Uter($oliaBu7ig)3.\ 

%'^.Grat«tksin3t^ -.    .    .    .  I>.S. 

Vt.fammam'  a-JBatraff  fTatricirtJuntBiehJ    D.4. 
35.        "        tsch,-Scklf&>(Ma2baa^J.    .    .  I.ik 

^.Sdhelr'Arhat.        . &.2, 

37.   "  ^[^ fta, 

38.^  *  ei/'.^iiton/ 6'.2J3. 

3^.  -  A- RawAdin^  (e9-SercclJ  .    .  r.3. 

41.  »  air-Jlcbfir 7.3 

42^  "  eL-^a^ti 7.3 

43.  "  el-JSxffanm^ 7.4J 

4*.  "  a^Jnstara. lA 

45.  "  es-SOseU 7.4. 

46.  •  Bt^MararOe^ f.S, 

¥l.S0spital,pieck^.  . C.4. 

48,        '^  Jtoaiscka4t9 7.S.6. 

JS^l.m/iiJIuaaaterh^spwdl'  sJDxrt»  der  Vin^^katg 

^.Jako^OdrdU'.tau  .    .  ^ D.S. 

5OJGatt9ni209M' 6-.4. 

Sl.jD4e^U7y2a£i  derthtdeit/.  .     ......  7.4 

KLSvter  * 

^Z.Ab^sbUfiiitsa S.3. 


SiMter; 
S4winR4V.JSn»MRjb&«ari)^c»-j;ibai^  D.6. 

y^.Jrntmd*A-loaAoludm X.3. 

VtyfHeddsdkmtfffrtsset) D.3.4. 

58.  -  (TummtJ B.2. 

60.  -  Jkrmhmm,  .     ....   D.3.4. 

60.  "  S.MatllUt.  .    .  C.S. 

61.  '  S.  Chmr«itmm§0t  .    •    .    .0.3. 

92,         "  S.Mmitrios C.4. 

63.  "  S.eeoTfio*  fl)  .     .    .    .  C.S. 

•♦.  *  '      -  (M)  .    .    .    .  D.6. 

65.  f  6ah*tnumt> 0.4 

66.  -  ^JUklkd^Mte.    .    .    .  D.3 

67.  •  S,JUk,d^.I9KAr.    .    .    .  D.4 

68.  •  S.JbdUoriub' D.S 

66.  "  S.iadUut.    .....  C.S. 

70.  '  S.S9B0la»9 C.3 

71.  "         Ftata^a^ D.S. 

72.  *  .     •       MeUtmuu.    .    .  D.4. 

73.  "  ^.ne»d0r C,3. 

74.MeriU«*-AfldMMIe»  rJKeUUMi.>>.    .  C.4. 
K.JcsipAMt^wBgitnt^.   .    .  ...  C.S. 

76.J&ptf*cA«#  A^Mvy C.4. 

TT.Iitbe^  Sdbatm' C.S. 

78.    -        S.Zmtbriem D.4. 


79jfiattift.2X9nr<MJb-^<Z(M«sr  7.3. 

80.     "        derJOtuIam§^JfmrwiaAe^.  E.1.2, 
91,^rl0dke* tt.i 


9Z.KawMdan*ttm' 


F.2. 


83. g^J&Swwgfe, AJi»/W«>ll.j;Mp-feJiydMw;  7.1 

MtJ^Ubems-fetrUAMkef) 7.4 

JIJDSclieeiL : 

%^JktdlainL'ar*0m4iri 1X4. 

MUbrdtdUO' el:SamKt X.4 

87.  '         elrjeadsdkahU^.     ■    .    .  6.2. 

88.  '         rf-Jfiy  unt» 7.S. 

99J'attuirckiit'  armmt' D.  6 . 

60.       »  fi4»ek^. B.3. 

^.        -  UttBiv. B.C,4. 

VlJPost,tUrkisd»B^ D>«. 

83.    •     Sfterreieh', ]).&. 

^Sera£,(jeiKtgt»)  .    .         E.3. 

95.     •     attu  (Slaats$«fbigmi£) 7.3. 

9aa:0uife  -u]id.lIb«pU0  : 

Vi.JBMbaTanean,MotBL D.4. 

yi*MStetFielt> B<^. 

vnoM/JKir-BStBL'iB/iuiiot'.Auto'^^^T  4t 

c  .QuaJUfrw  dO'It^mmUttaifa' .  .    .    .C.S. 

^.j0h(aadierk0^riM  (daattth*).                      .  B.3. 
t  Jbtjnm,  MttrradicutMeg E.S. 


jSAr 


A.6. 
B.6 
E.6 
B.5 


i .     " 

iLj^rtiMekerCkAL D.* 

Banqulers: 
1  ^TnHgarACf  (BanfUeOllBmwuJimweuJfatmr^ST*  • 

laJBer^ani' B-'t'. 

JL.Valiav B.4. 

S.  Spiafogen.  f  »»•.  JwgmfuartUrJ^  .    .     .  ■  P.B.5.6. 


'1 


A  'nWK^a    T.*4vt«<ai 


Geschiehte,  JERUSALEM.  4.  Route,     23 

Mundvorrat  fiir  Landtouren :  bei  Bsebara  Fata^  gegeniiber  dem  grofien 
Basar.  —  Eeiseeffekten :  bei  Sattler  Schnerring^  Ja^traBe.  —  Sohneider : 
Eppinger  (Jaf&str.).  —  Schuhmacher :  Baz  gegeniiber  dem  Davidstarm, 
Meuerle  und  Hahn  (beide  in  der  Ja^gtrafie).  —  MannfUcturwaren :  bei 
Jmberger  (Jafastrafie). 

Sragomane:  Fiihrer  fiir  dieStadtselbst  nicht  notwendig,  doch 
dem  Nenling  in  orientaliachen  Stadten  anzuraten,  im  H6tel  bezw.  im 
Hospiz  zu  erfragen.  —  B  e  i  s  e  d  r  a  g  o m  a  n  e  (8.  S.  xxiii) :  Joh,  Riske^enisch- 
russe  (spricht  deutsch,  russiseh,  fianz.,  engl.);  Karl  Williamt^  bentgcher 
(spr.  deutach,  franz.  engl.);  Dimitri  Banath  (apr.  deutsch,  engl.);  Hanna 
Auwad  and  Sohn  (spr.  franz.,  engl.,  ital.);  Isa  JTtfpriMb' (spr.  franz., 
engl.,  ital.);  Mar oitm  Fr ires  (spr.  franz.,  engl.,  ital.);  Rafael  Lorenzo  (spr. 
franz.,  ital.);  FranzUMorkot  (spr.  franz..  ital.);  Joteph  Karam  (spr.  &anz., 
ital.) ;  lia  und  GoUt^riel  Habesch  (spr.  franz.,  engl.). 

Jerusalem  iibt  auf  die  meisten  Touristen  im  Osten  die  groBte 
Anziehungskraft  aus ;  nicht  wenige  aber  werden  beim  ersten  An- 
blick  der  modernen,  unsauberen  Stadt  mit  ihren  winkligen,  schlecht 
gepflasterten  Gassen  gar  sehr  enttauscht  sein.  Es  scheint  anfarig- 
lich,  als  ob  von  der  alten  Stadt,  wie  wir  sie  als  vielgeriihmten  Oen- 
tralpunkt  des  jiidischen  Reiches  uns  voratellen,  von  Zion  und  Moria 
allzuwenig  mehr  vorhanden  sei.  Erst  "bei  tieferem  Eindringen  und 
Durchdringen  des  Schuttes  und  Wustes ,  der  sich  fiber  den  alten 
heiligen  Statten  gelagert  bat,  offenbart  sich  das  interessante  Bild 
des  alten  Jerusalem,  und  zwarum  so  deutlieher,  je  grundlichere  Vor- 
kenntnisse  in  geschichtlicben  und  topographischen  Fragen  man  mit- 
bringt.  Und  je  langer  und  ofter  der  Reisende  in  Jerusalem  verweilt, 
desto  mehr  Interesse  floBen  ihm  die  alten  Ruinen  ein ,  und  es  wird 
ihm  zuletzt  klar,  wie  das  dustere  Bild  der  modernen  Stadt,  der  phy- 
sische  und  geistige  Zerfall  so  recbt  als  SchluBstein  zu  der  gesam- 
fen  groBen  Geschiehte,  welche  hier  gespielt  hat,  paBt.  Gerade  das 
Zerrbild  von  Religion,  wie  es  in  Jerusalem  zuTage  tritt,  derFanatis- 
mus  und  die  feindselige  Abgeschlossenheit  der  so  verschiedenen 
religiosen  Gemeinschaften,  giebt  heute  dieser  Stadt  ihren  geistigen 
Charakter,  den  einer  heiligen  Stadt,  welche  als  Hauptsitz  dreier 
"Weltreligionen  in  der  Weltgeschichte  von  jeher  eigentlich  nur  fur 
diesen  Zweig  des  Geisteslebens  Bedeutung  gehabt  und  nach  keiner 
andem  Seite  bin  eine  irgend  wichtige  Rolle  gespielt  hat.  Eine  Stadt, 
in  der  sich  dei  Fremde  belustigen  konnte,  ist  also  Jerusalem  nicht, 
denn  alles  nimmt  hier  einen  religiosen  Anstrich  an ;  und  gerade  in 
rellgioser  Beziehung  sind  die  Eindiucke ,  die  man  in  Jerusalem 
erhalt,  nichts  weniger  als  erfreulich.  Die  einheimischen  Christen 
aller  Religlonsparteien  stehen  keineswegs  auf  der  Hohe  ihrer  Auf- 
gabe,  der  gehassige  Eampf ,  der  zwlschen  den  Parteien  tobt,  wird 
mit  sehr  unlauteren  Mitteln  gefiihrt,  und  so  ist  die  Verachtung, 
mit  welcher  der  glaubige  Jude  und  Mohammedaner  auf  den  Chri- 
sten herabschaut,  eine  nur  zu  wohlverdiente. 

Tiber  die  Zeiteinteilung,  bes.  bei  kurzem  Aufenthalt  s.  S.  xiii. 

Geschiehte  von  Jerusalem. 

Bei  derEroberung  des  Landes  fanden  die  Israeliten  hier  im  Ge- 
birge  den  Stamm  der  Jebusiter  seBhaft }  Jebus,  an  der  Stelle  des 


24     Bouted.  JERUSALEM.  Oeschichte. 

spateren  Jerusalem,  war  ihre  Hauptstadt.  Die  Stadt  konnte  wegen 
ihrer  naturlichen  Festigkeit  nicht  eingeiiommen  warden.  In  klirzen 
Worten  wird  uus  berich.tet,  daB  Kouig  David  sie  erobert  habe 
(II  Sam.  5,  6-10).  Die  Einwohner  hohnten  im- Vertranen  anf  die 
Festigkeit  ihrer  Stadt  die  Israeliten ;  aber  die  Einnahme  gelang, 
und  der  Konig  schlug  seineu  Wohnsitz  auf  dem  Zion  auf. 

Wo  lag  nun  eigentlicb  dieser  beilige  Berg  Zion  ?  Um  dies  zu 
beantworten,  mussen  wir  hier  naher  auf  die  Topographieder 
altenStadt  eingehen  (zur  besseren  Ubersicht,  wie  verschieden 
die  Ansichten  derFaohgelehrten  iiber-das  alte  Jerusalem  sind,  geben 
wir  auf  Plan  S.  42  eine  Zusammenstellung  von  6  Kartchen  der 
ebemaligen  Mauerlaufe).  Die  Stadt  war  von  tiefen  Thalern  um- 
ringt ;  gegen  0.  lag  das  Thai  des  Kidron  (spater  Thai  Josaphat), 
im  W.  und  S.  lief  das  Thai  Hinnom,  Diese  beiden  Hauptthaler 
schlossen  ein  Plateau  ein,  dessen  n.  Teil  den  Namen  BetzeiOj 
„01ivenort",  f  iihrte ;  noch  heute  findeu  wir  dort  Anpflanzungen  von 
Olbaumen.  Auf  der  s.  Halfte  des  Plateaus  breitete  sich  Jeru- 
salem aus,  durch  verschiedene  Bodensenkungen  von  der  Natur  in 
Quartiere  geteilt.  Hauptsachlich  eine  nicht  unbetrachliche  Thai- 
senkung  war  bestimmend,  die  von  N.  kommend  nach  SSO.  und 
dann  direkt  nach  S.  lief,  und  hierbei  zwei  Bergrucken  von  einander 
trennte,  von  denen  der  w.  noch  33m  iiber  den  steil  ansteigenden  o. 
Hugel  sich  erhebt.  Das  genannte  Nebenthal  hieB  nach  Josephus  einst 
das  Tyropoeon  (^Kasemacherthal",  besser  „Mi8tthal").  —  Sowohl 
auf  der  S.-Terrasse  des  6.  Bergriickens,  wo  im  SO.  des  heutigen 
Haram  das  Quartier  Ophel  lag,  als  auch  auf  dem  andern  Berge  w. 
vom  Tyropoeon  dehnte  sich  das  alte  Jerusalem  bis  an  den  Thal- 
absturz  aus ;  die  Stadtmauer  durchsetzte  das  Tyropoeon  welt  unten 
bei  seinem  Auslaufe.  Auf  der  Siidseite  des  W.-Hugels  (wo  jetzt 
keine  Uauser  mehr  stehen),  lag  schon  zu  Davids  Zeit  ein  Teil  der 
Stadt,  den  Josephus  die  Oberstadt  nennt.  NO.  von  diesem  Stadtteil, 
dem  Tempelberg  gegeniiber,  lag  wahrscheinlich  die  Bastei  Millo 

(,Auffailung«). 

Dies  der  allgemein  anerkannte  Thatbestand ;  nun  aber  die  Na- 
men der  Hugel  und  die  Frage:  wo  standen  die  alten  Bauten?  Der 
Platz  des  Tempels  ist  sicher  auf  dem  6.  Hugel  zu  suchen.  Fur 
diesen  Tempelberg  kommt  ausnahmsweise  in  I  Mos.  22, 2 f  und 
damach  in  11  Chron.  3,  1  der  "Name  Moria  vor  (als  speciflsch  reli- 
giose Benennung).  Zahlreiche  Bibelstellen  beweisen,  daB  sein  po- 
pularer  Name  bis  in  die  spatere  Zeit  „Zion"  war.  Dieser  Umstand 
erklart,  warum  so  oft  von  der  Herrlichkeit  Zions  in  den  poetischen 
Biichern  die  Rede  ist ;  denn  der  Tempel  stand  ja  daselbst.  Ander- 
seits  wird„Zion"  auch  hauflg  als  gleichbedeutend  mit„Stadt  Davids" 


t  Und  er  sprach :  Nimm  Isaak,  deinen  einigen  Sohn,  den  du  lieb  hast, 
und  gehe  hin  in  das  Land  Horija;  und  opfere  ihn  daselbst  zum  Brand- 
opfer,  auf  einem  Berge,  den  ich  dir  sagen  werde. 


QescUcUe.  JERUSALEM.  4.  ItouU.   25 

gebraucht  (II  Sam.  5,  7 ;  I  Kon.  8,  If),  ja  endlich  in  der  diclite- 
rischen  Sprache  fiir  Jerusalem  uberhaupt  gesetzt  („Tocliter  Zion", 
Jes.  62,  11). 

Diese  „Stadt  Davids''  darf  nicht  mit  dei  mittelalteilichen 
Tradition  auf  den  w.  Uijgel  verlegt  werden ;  denn  gewohnlich  ist 
gelbst  Yom  Staudpunkt  der  Davidsstadt  aus  (II  Sam.  24,  18),  .von 
einem  „ Hi nauf Ziehen'*  zum  Tempel  die  Rede,  wahrend  derw. 
Ilugel  h  0  h  e  r  ist  als  der  Tempelberg.  Deshalb  kann  die  Davidsstadt 
nur  auf  deui  s.  Areal  des  Ostbiigels,  also  des  Tempelbergs  gelegen 
haben. 

Salomo  flng  an  Jerusalem  groBartig  zu  verschonern ;  vor  allem 
baute  er  sicb  auf  dem  Zion  eine  pracbtige  Hofburg  mit  Tempel. 
Man  muBte  jedoch,  um  eine  ebene  Flacbe  als  Orundlage  fiir  einen 
solchen  Bau  zu  gewinnen,  bedeutende  Substructionen  legen.  Den 
u.  Teil  (den  Platz  der  heutigen  oberen  Terrasse,  auf  welcher  der 
Felsendom  steht  S.  42)  nabm  das  Nationalheillgtum  eiu.  Die 
spatereu  Geschlecbter  setzten  die  Arbeit  Salomes  fort,  indem  sie  um 
das  Tempelgebaude  herum  einen  groBeren  Tempelbeziik.  notwen- 
diger  Weise  auf  kiiustlicb  hergestelltem  Terrain,  ausbauten.  Aus- 
fubrlicbes  iiber  die  Geschichte  des  alten  Tempels  vgl.  S.  39.  —  Der 
konigliche  Palast  kam  unmittelbar  (Ezech.  43,  7.  8)  s.  vom  Tempel 
zu  stehen ,  ungefabr  an  der  Stelle  der  jetzlgen  Akslimoschee  und 
etwas  weiter  o.,  i70  der  Fels  einen  breiten  Rticken  bildet.  £r  lag 
also  etwas  tiefer  als  der  Tempel,  aber  boher  als  die  Davidsstadt  (s.  o.). 
Dazu  stimmt,  daB  nacb  I  Kon.  9,  24  die  Kouigstocbter  von  der 
Davidsstadt  in  den  Palast  Ainati/istieg.  Dieser  neue  Palast  war 
nacb  assyrisehen  und  agyptischen  Yorbildem  gebaut  und  glanzend 
ausgeschmiickt.  —  Salomo  baute  auBerdem  die  scbon  erwabnte 
Bastei  Millo  weiter  aus;  er  zog  von  ibr  einen  Damm  nacb  dem 
gegenuberliegeuden  Tempelhiigel  (I  Kon,  11,27).  Erst  unter  Sa- 
lomo begaun  Jerusalem  ein  Mittelpunkt  fiir  das  Yolk  Israel  zu  wer- 
den ;  wabrscheinlich  zu  dieser  Zeit  entstand  im  N.  die  Neustadt, 
die  er  mit  Festungswerken  umgab. 

Docb  dauerte  die  Bliite  Jerusalems  als  Mittelpunkt  des 
Reicbes  nux  kurze  Zeit ;  sie  wurde  bald  darauf  die  Hauptstadt  des 
Reicbes  Juda.  Scbon  unter  Rebabeam  muBte  sicb  die  Stadt  dem 
agyptischen  Pharao  Sisak  ergeben ;  Tempel  und  Palast  bufiten  da- 
mals  einen  Teil  ihrer  goldenen  Yerzierungen  ein.  Eine  zweite 
Pliiuderung  des  Palastes  fand  nach  II  Ghron.  21,  17  unter  Konig 
Joram  durch  Araber  und  Philister  statt;  60  Jahre  sp'ater  zog  Joas 
von  Israel,  iiber  Amasia,  den  Konig  von  Juda  triumphierend,  in 
Jerusalem  ein,  nachdem  er  eine  breite  Bresche  in  die  Mauer  hatte 
reiBen  lassen   (II  Kon.   14,   13).     Der  Sohu   des  Amasia,  Usia, 


t  Da  versammelte  der  Konig  Salomo  zu  sich  die  Altesten  in 
Israel ,  alle  Obersten  der  Stamiue  and  Fiirsten  der  Vater  anter  den  Kin- 
dern  Israel,  gen  Jerusalem,  die  Lade  des  Bundes  des  Uerrn  herauf  zu 
bringen  aus  der  Stadt  Davids,  das  ist  Zion. 


26     Route  4.  JERUSALEM.  Oeaehiehte, 

brachte  Jeinsalem  wiedei  zn  groflerer  Bliite ;  doch  erschutterte  im 
Laufe  dieser  Zeit  ein  groBes  Erdbeben  die  Stadt. 

Hiskia  besserte  beim  Herannahen  Sanheribs  die  Festungswerke 
aus  (II  Ohron.  32,  5),  nnd  erwarb  sich  namentlicb  grofle  Yerdienste 
urn  die  Wasseryersorgung  von  Jerasalem.  In  dem  festen  Kreide- 
kalk,  welcher  den  Boden  der  Stadt  bildet^  findet  sicbwenigWasser. 
Die  einzige  Quelle  von  Jernealem  war  der  Oichon  am  o.  Abhange 
des  Tempelberges.  Yermittelst  eines  Schachtes  konnte  anf  dem 
Hiigelplateau  selbst  aus  dieser  Quelle  gesohopft  werden.  Hiskia 
baute  die  Leitung  des  Giehon  bis  zum  tiefer  liegendenSiloa(S.  102). 
Die  Quelle  gentigte  aber  fur  den  Bedarf  der  Stadt  keineswegs ;  man 
grub  daher  Gistemen  und  legte  Reservoirs  zur  Sammlung  des  Regen- 
wassers  an.  Aus  der  vorexilisclien  Konigszeit  stammt  wobl  die  An- 
lage  der  Teiche  im  W.  der  Stadt,  sowie  die  des  groBen  Reservoirs, 
das  wir  heute  nocb  im  N.  des  Tempelplatzes  bewundem,  und  zu 
dessen  Herstellung  der  Lauf  eines  kleinen  Thales  benutzt  wurde, 
dessen  Tiefe  zugleieb  die  alte  Tempelarea  im  N.  zu  scbiitzen  be- 
Btimmt  war.  Ein  Belagerungsheer  aufierbalb  der  Stadtmauem  litt 
gewohnlicb  groBe  Not  an  Wasser,  da  man  die  Ablaufe  nach  auBen 
verstopfen  konnte;  in  Jerusalem  selbst  war  nie  Wassermangel. 
Sebon  in  alter  Zeit  miissen  die  beiden  Thalbetten  Kidron  und  Hin- 
nom  kein  flieBendes  Wasser  mehr  entbalten  haben. 

Auf  die  im  ganzen  fiir  Jerusalem  gliicklichen  Zeiten  unter 
Hiskia  und  den  nachsten  Konigen  folgte  dank  der  Politik  seiner 
Herrscher  rascb  der  Untergang.  Unter  Jojakin  muBte  sicb  die 
Stadt  dem  Konig  Nebukadnezar  auf  Gnade  und  Ungnade  ergeben. 
Wiederum  wurde  der  Tempel  und  der  Konigspalast  geplundert,  und 
ein  groBer  Teil  der  Einwohner  Jerusalems  (7000  Grundbesitzer 
und  1000  Handwerker  mit  ihren  Familien  auBer  dem  Konig  und 
seinem  Hof  II  Kon.  24,  15  f.)  nach  Osten  gesehleppt.  Der  zuruck- 
gebliebeneRest  versuchte  unter  Zedekia  einen  von  vom  herein  aus- 
sichtslosen  Aufstand  gegen  die  Sieger ,  und  nun  muBte  Jerusalem 
eine  lange,  schreckliche  Belagerung  (1  Jahr  5  Monate  7  Tage)  aus- 
halten.  Pest  und  fiirchterliche  Hungersnot  wiiteten  wahrenddessen 
in  der  Stadt.  Die  Belagerer  drangen  mit  iiberdachten  Sturmbocken 
heran  (wie  deren  auf  den  Relief  bildem  vonNinive  abgebildet  sind), 
aber  die  Verteidigung  war  eine  verzweifelte ,  Schritt  fur  Schritt 
wurde  den  Feinden  der  Boden  streitig  gemacht,  selbst  naehdem 
Zedekia  das  Tyropoeon  hlnunter  nach  dem  Jordanthal  geflohen  war. 
Die  Babylonier  raubten  vonSchatzen,  was  noch  zu  rauben  war;  der 
salomonische  Tempel  wurde  verbrannt,  und  Jerusalem,  wie  der 
Dichter  der  herrlichen  Klagelieder  es  uns  schildert  (besonders 
Kap.  2),  aufs  tiefste  gedemiitigt. 

Auch  dieser  tiefsten  Erniedrigung  soUte  wieder  eine  Erhebung 
folgen,  indem  die  Juden  aus  dem  Exil  zuruckkghren  durften ;  der 
eigentliche  Auf  ban  der  Stadt  aber  war  erst  dem  Nehemia,  dem 
Mundschenk  des  persischen   Konigs  Artaxerxes  Longimanus,   zu 


Geschichte,  JERUSALEM.  d.  BouU.     27 

verdanken.  Jernsalem  wnrde  neu  befestigt,  und  zwar  so,  daB 
die  Grundlagen  der  friiheren  Umfassungsmauem ,  fiir  welche  frei- 
lich  die  Bevolkerung  nun  zu  gering  war,  festgebalten  wurden.  Die 
Beschreibung  Nehemias  giebt  uns  dahei  das  beste  Bild  aucb  Ton  dem 
Yorexiliscben  Jerusalem : 

Die  Mauer  zog  sich  von  der  Siloaquelle  den  Berg  hinauf  nord- 
warts.  Auf  dem  bocbsten  Punkte  des  Ophel  eihob  sicb  eine  Bastei, 
welche  zugleich  das  Rqfithor ,  ein  Tempelthor  gegen  0. ,  zu 
schiitzen  bestimmt  war.  Beim  Rofitbor ,  also  auf  dei  Tempelarea, 
waien  Piiesterwohuungen.  Gewohnlicb  nimmt  man  auf  diesei 
O.-Seite  noch  ein  zweites  Thor  an,  das  sogenannte  Wasserthor,  Be- 
festigungen  befanden  sich  auch  am  N.-Ende  der  Tempelterrasse ; 
besonders  wichtig  war  die  groBe,  unter  Nehemia  wieder  hergestellte 
Bastei  an  der  NW.-Ecke  der  Tempelarea,  die  BirOf  der  Platz  der 
spateren  BarU.  Im  N.  war  die  Stadt  auBerdem  noch  durch  den 
Turm  Hananael  beschirmt ;  es  ist  jedoch  nicht  sicher ,  wo  wir 
denselben  zu  suchen  haben,  ebenso  den  Turm  Mea,  der  45ms. 
Yom  Hananael  lag.  Entweder  lagen  beide ,  nebst  dem  Schafthor, 
an  der  o.  Stadtmauer,  oder  Hananael  lag  an  der  N.-Seite  beim  Fisch- 
thoTy  und  dann  muss  Mea  und  das  Schafthor  an  der  W.-Seite  des 
Tempelareals  gestanden  haben.  Das  Schafthor  befand  sich  nach 
Joh.  5,  2  in  der  Nahe  des  Bethesdateiohs  (s.  S.  57). 

Die  Mauer,  welche  die  Oberstadt  abschloB,  lief  nach  W.  und 
hatte  zwei  Thore:  bei  dei  Millobastei  das  Thor  der  Mitte,  das 
Yon  einem  Stadtteil  in  den  andem  fuhrte,  und  ganz  w.  das  Thal- 
thor,  spater  Oennaththor  (Qartenthor)  genannt,  6.  (?)  vom  heutigen 
Jal^thor;  schon  Usia  hatte  hier  einen  Befestigungsturm  gebaut. 
In  der  n.  gelegenen  Yorstadt  war  zunachst  noch  das  Eckthor ,  das 
wohl  mit  dem  „cdten  Thor^  zu  identifleieren  ist ;  das  Ephraimthor  ist 
nicht  mit  irgend  welcher  Sicherheit  zu  bestimmen.  Aus  der  Ober- 
stadt^ ging  ein  Thor  nach  "W.  (oder  S.)  gegen  das  Hinnomthal: 
das  Mistthor;  man  hat  daselbst  eine  Felsentreppe  gefunden.  Im  S. 
lief  eine  Mauer  iiber  das  Tyropoeon ,  an  dessen  Ausgang  das 
QuelUnthor  oder  „das  Thai  zwischen  den  beiden  Mauern''  lag.  Wo 
das  Topferthor  ins  Thai  Hinnom  fuhrte,  ist  unsicher.  Im  Hinnomthal 
oben  lag  schon  damals  der  Schlangenteich  (Mamillateich  S.  86). 

Die  groBen  Sturme  der  nachsten  Jahrh.  gingen  gnadig  iiber 
Jerusalem  hinweg.  Die  Stadt  offnete  Alexander  ihre  Thore  und 
kam  bei  dessen  Tode  320  in  den  Besitz  der  Ptolemaer.  Erst  in  der 
Zeit  des  Antiochus  Epiphanes  wurde  sie  wieder  der  Schauplatz 
blutiger  Kampfe.  Von  Agypten  zuriickkehrend  pliinderte  An- 
tiochus den  Tempel;  zwei  Jahre  spater  schickte  er  einen  Ober- 
steuereinnehmer,  der  Jerusalem  zerstorte,  viele  Einwohner  totete 
und  sich  In  einer  starken  Befestigung  mitten  in  der  Stadt  festsetzte. 
Diese  Burg  war  die  Akra ;  sie  wird  meist  in  der  Gegend  nw.  vom 
Tempel,  von  Einigen  aber  auch  s.  vom  Tempel  gesucht  Die  Streit- 
frage  kann  nur  durch  Nachgrabungen  entsohleden  werden. 


28     RouU  4.  JERUSALEM.  Oe$ehichte. 

Judas  MakkabauB  (S.  Lxn)  fuhrte  im  Tempel  den  alten  Opfer- 
cultwieder  ein,  reini^^e  die  Area,  bante  eine  hohe  Maner  mitXhur- 
men  um  dieselbe  und  richtete  einen  Waohtdienst  ein.  Bis  dieae  na- 
tionaleErhebung  sich  konsolidierte,  waren  viele  Kampfe  zn  besteben ; 
Antiochus  Eupator  belagerte  Jerusalem  mitMascbinen,  abernur  der 
Hunger  trieb  die  Jnden  zur  Kapitulation.  Gegen  den  eingegangenen 
Vertrag  lieB  er  die  Mauer  ,,von  Zion^  niederreifien  (I  Makk.  6). 
Der  Makkabaer  Jonatban  aber  liefi  (I  Makk.  10,  11)  die  Mauer 
starker  erbauen  als  zuYOr ;  zwiscben  der  Akra ,  wo  immer  noob  eine 
syrisebe  Besatzung  lag ,  und  der  Stadt  liefi  er  eine  andere  Mauer 
aufricbten,  wodurch  aucb  spater  unter  Simon  (Im  J.  141)  die  tFber- 
gabe  jener  Burg  durcb  Ausbungerung  berbeigefiibrt  wnrde.  Die 
Burg  wurde  niedergerissen ;  Simon  nabm  seine  Wobnung  auf  der 
Baris  im  NW.-Winkel  der  Tempelarea;  die  Stadt  wurde  neu  be- 
festigt.  Die  Nachkommen  des  Simon  MakkabHus  bauten  den  groBen 
basmonaiscben  Palast  w.  von  Millo;  von  diesem  aus  batte  man 
einen  schonen  Blick  iiber  den  Tempel.  Johannes  Hyrcanus  batte 
im  J.  134  sobon  wieder  eine  Belagerung  der  Syrer  auszubalten. 
Wiedenim  flel  Jerusalem  nur  durcb  Hunger ,  docb  unter  leidlichen 
Bedingungen.  Innere  Zwistigkeiten  zwiscben  den  Makkabaem 
batten  endlicb  die  Intervention  der  Romer  zur  Folge.  Pompejus 
belagerte  die  Stadt;  aucb  jetzt  wieder  koncentrierte  sicb  der  An- 
gri£F  bei  dem  Tempelplatz,  der  jedocb  im  N.  mit  grofien  TOrmen 
und  einem  tiefen  Graben  (Spuren  desselben  nocb  vorbanden)  ge- 
scbiitzt  war.  Die  einzige  ebene  Verbindung,  yermittelst  deren 
man  auf  die  Tempelplattform  gelangen  konnte ,  war  eine  Brucke 
im  W.  uber  das  ziemliob  tiefe  Tyropoeontbal.  Diese  Briicke  wurde 
spater  zerstort;  sie  lag  wobl  in  der  Nabe  des  Wilsonbogens  (8.  59). 
Das  Quartier  n.  yom  Tempel,  sowie  das  Stepbansthor  scbeint  damals 
nocb  nicbt  eiistiert  zu  baben,  wie  dies  aucb  die  Ausgrabungen  War- 
rens bestatigen.  Der  Graben  im  N.  wurde  von  den  Romem  walurend 
eines  Sabbatbs  aufgef (illt ;  fiber  einen  Damm  drangen  sie  ein  und 
wiiteten  grausam,  da  sie  fiber  den  hartnackigen  Widerstand  er- 
bittert  waren ;  12  000  Juden  sollen  umgekommen  sein.  Pompejus 
betrat  zum  Scbmerz  dei  Juden  das  Allerbeiligste ,  tastete  aber  die 
Scbatze  nicbt  an.  Einige  Jahre  spater  pliinderte  Grassus  dieselben. 
—  Innere  Streitigkeiten  lockten  die  Partber  40  y.  Gbr.  beran. 

Im  Jahre  37  eroberte  mit  romiscber  Hilfe  Herodes  die  Stadt. 
Die  Juden  hatten  bartnackig  Punkt  fiir  Punkt  verteidigt  und  so 
die  Wut  der  Sieger  gereizt,  die  nun  ein  scbreckliches  Blutbad  an- 
richteten ;  am  langsten  Melt  sicb  die  Baris  im  MW.  des  Tempel^ 
platzes.  Herodes,  nun  zur  Herrscbaft  gelangt,  yerscbonerte  und 
befestigte  Jerusalem.  tTber  den  Umbau  des  Tempels  s.  S.  39. 
Dann  befestigte  er  aucb  die  Baris,  da  sie  den  Tempelplatz  be- 
herrscbte,  aufs  neue.  Nacb  aufien  von  Tiirmchen  flankiert,  war  die 
Burg  im  Innern  sehr  geraumig ;  Herodes  benannte  sie  seinem  romi- 
schen  Giinner  zu  Ebren  Antonia.  Im  NW«  der  Oberstadt  baute  er  sicb 


Geschichie.  JERUSALEM.  4.  Boute.     29 

selber  einen  prachtigen  Palast ,  mit  einer  Meuge  von  Hallen,  Peri- 
stylen ,  inneren  Hofen  mit  prachtvollei  Omamentik  und  reich  ge- 
schmuckten  Salen.  Im  N.  waren  diei  grofie  Befestigungstiirme  an- 
gebaut:  HippieuSy  Phaaael  und  Mariamnt  (vgl.  S.  85).  AuBer- 
dem  baute  Herodes  nach  romischer  Sitte  ein  Theater ;  femer  ein 
Rathaus  (ungefahr  an  der  Stelle  des  heutigen  Gerichtshauses 
S.  59)  und  den  Xystus,  einen  mit  Saulenballen  umgebenen  Raum 
fiir  gymnastische  Spiele.  Jerusalem  mit  seinen  vielen  Pal'asten  und 
Prachtbauten ,  dem  reicben  Xempel  mit  seinen  Saulenhallen,  den 
hohen  Umfassungsmauern  mit  ihren  Basteien ,  muB  damals  einen 
herrliehen  Eindruck  auf  den  Beschauer  gemacht  haben.  Die  Mauer 
der  AltBtadt  hatte  60  Tiirme,  die  der  kleinen  n.  davon  gelegenen 
Vorstadt  deren  14;  aber  iiber  diese  hinaus  debnte  sicb  die  auf- 
bliihende  Stadt  noch  weit  n.-warts  aus,  und  wir  haben  uns  dort 
zahlreiche  mit  Baumgarten  umgebene  Yillen  zu  denken,  die  teil- 
weise  ein  ganz  stattliches  Aussehen  gehabt  haben  mogen.  Das  war 
die  Stadt ,  wie  sie  zu  Jesu  Zeiten  sich  darstellte ,  innen  freilich 
mit  engen,  winkligen  Gassen,  doch  mit  gepflasterten  Trottoirs. 
Die  sich  drangende  Volksmenge  war  bedeatend,  namentlich ,  wie 
wir  es  auch  aus  denBerichten  des  neuen  Testaments  wissen,  an  den 
Festen.  Der  romische  Befehlshaber  soil  einmal  die  Passahlammer 
haben  zahlen  lassen ;  dabel  soil  sich  die  enorme  Zahl  yon  270  000 
Tieren  ergeben  haben,  was  auf  2,700000  Festfeiemde  schlieBen 
liefie !  Wenn  auch  diese ,  wie  so  yiele  Zahlenangaben  des  Josephus 
gewaldg  iibertrieben  sind,  so  beweisen  sie  doch,  daB  das  Menschen* 
gewiihl  groB  war. 

Erst  nach  Jesu  Tode  wurde  durch  Agrippa  I.  eine  Mauer  ge- 
baut ,  durch  welche  die  ganze  n.  Vorstadt  in  den  Rayon  der  Stadt 
hineingezogen  wurde.  Die  Mauer,  die  einen  groBen  Umfang  haben 
und  hier  am  ausgesetztesten  Teile  der  Stadt  sehr  fest  sein  muBte, 
wurde  aus  groBen  Quadern  gebaut  und  soil  90  Tiirme  gehabt  ha- 
ben; der  gewaltigste  derselben  war  der  PsepMnusXxitm  an  der 
NW.-Ecke;  er  war  mehr  als  30m  hoch  und  lag  am  hochsten  Punkte 
der  Stadt  (789m  ii.  M.).  Aus  Furcht  vor  dem  Kaiser  Claudius 
wurde  die  Mauer  unvoUendet  gelassen  und  erst  spater  in  weniger 
groBartigen  Verhaltnissen  ausgebaut.  Da  sich  der  Streit  der  Ge- 
lehrten  hauptsachlich  um  den  Lauf  der  dreiMauem  dreht,  so  geben 
wir  hier  eine  kurze  tJbersicht  der  Mauerlaufe. 

Die  erste  Mauer  ist  die ,  welche  um  die  Altstadt  herumfiihrte. 
Vom  Turme  Hippicus  im  W.  ausgehend,  lief  sie  s.  um  die  Zinne 
des  Berges  herum,  und,  Siloa  elnschlieBend,  bis  zur  0. -Mauer 
der  Tempelarea;  im  N.  schloB  sie  die  alte  Stadt  ab,  indem  sie 
gegen  den  Tempel  lief.  Unmittelbar  s.  von  dieser  N.-Mauer  stand 
der  Palast  des  Herodes,  der  Xystus  und  die  iiber  das  Tyropoeon  in 
den  Tempel  fiihrende  Brucke;  am  w.  Rande  des  Tyropoeon  lief  zum 
Schutze  der  Oberstadt  ebenfalls  eine  Mauer  hinunter. 

Von  dem  Latife,  welchen  man  der  %iJoeit€n  Mauer  giebt,  die  um 


30     Route  4.  JERUSALEM.  Geschichte. 

die  n.  Yorstadt  herumlief,  haugt  die  Frage  uach  der  Echtheit  des 
heiligen  Grabes  ab.  £s  fragt  sich,  wo  hat  diese  Mauer  sich  von 
der  ersten  Mauer  nach  N,  abgezweigt?  (Am  Vereinigungspunkt 
der  beiden  Mauern  stand  das  Thor  Gennath  S.  27.)  Eine  Anzahl 
Forscher  Ziehen  die  Maner  nngefShr  der  heutigen  Stadtmauer  ent- 
sprechend  (s.  u.)  so,  dafi  das  heilige  Grab  innerhalb  der  Stadt  ge- 
legen  hatte,  also  unmoglich  echt  sein  konnte.  Die  neuesten  russi- 
schen  Ansgrabungen  such  en  nachzuweisen ,  dafi  die  Mauer  mit 
Stadtgraben  o.  und  s.  von  Golgotha  herumlief. 

Auch  iiber  den  Lauf  der  d^itten  Mauer  sind  die  Topographen 
noch  uneins.  Wer  die  2.  Maner  der  jetzlgen  Stadtmauer  ent- 
sprechend  zieht  (s.  o.),  muB  die  3.  Mauer  weit  n.  davon  suchen. 
Die  Ansicht,  dafi  die  dritte  Mauer  ungefahr  an  der  Stelle  der 
jetzigen  n.  Stadtmauer  gestanden ,  ist  heute  die  verbreitetste ;  cs 
flnden  sich  deutliche  Spuren  eines  alten  Stadtgrabens  auBerhalb 
der  jetzigen  N.-Mauer,  dazu  stimmen  auch  die  Entfemungsangaben 
des  freilich  nicht  immer  genauen  Josephus  (4  Stadien  bis  zu  den 
Konigsgrabem ,  7  Stadien  bis  zum  Scopus).  Ausgemacht  ist  jedoch 
die  Streitfrage  in  Betreff  des  Laufs  der  2.  und  3.  Mauer  keineswegs. 

Seitdem  das  Land  romische  Provinz  geworden  war,  herrschte 
in  demselben  eine  schwiile  Stimmung  vor.  In  Jerusalem  bekampf- 
ten  sich  zwei  Parteien :  die  exaltierten  Zeloten  unter  Eleazar,  die 
zu  einem  wutenden  Kampfe  gegen  die  Romer  drangten,  und  eine 
gemafiigtere  Partei  unter  dem  Hohenpriester  Ananias.  Als  der 
Statthalter  Florus  in  blinder  Wut  zu  verschiedenen  Malen  viele 
friedfertige  Juden  hatte  niedermachen  lassen,  brach  eine  entsetz- 
liche  Emporung  in  der  Stadt  los.  Herodes  Agrippa  II.  und  seine 
Schw ester  Berenice ,  die  zu  vermitteln  suchten,  muBten  fliichten. 
Schon  vorher  hatten  die  Zeloten  die  Tempelarea  besetzt;  nun 
wurde  auch  die  Burg  Antonia  von  ihnen  eingenommen.  Nach 
schrecklichem  Kampf  gelang  es  den  Zeloten,  den  Gem'aBigten  die 
Oberstadt  zu  entreiflen  und  selbst  das  von  3000  Mann  besetzte 
SchloB  des  Herodes  zu  erobern.  Die  Sieger  wiiteten  unter  den 
gefangenen  Rom  em  sowohl,  als  unter  ihren  eigenen  Volksge- 
nossen.  Cestius  Gallus ,  ein  unfahiger  rSmischer  Feldherr,  riickte 
gegen  die  Stadt,  gab  aber,  als  er  schon  dem  Ziel  nahe  war,  die 
Belagerung  auf  und  zog  sich  n. -warts  nach  Gibeon  zuriick.  Dort 
wurde  sein  Lager  von  den  Juden  iiberfallen  und  sein  Heer  zer- 
streut.  Dieser  Sieg  machte  die  Juden  iibermutig,  und  sie  tr'aumten, 
dafl  sie  nun  von  den  verhaflten  Romern  befreit  seien ;  der  aus  Ze- 
loten neu  zusammengesetzte  Rat  von  Jerusalem  nahm  die  Orga- 
nisation des  Aufstandes  durch  ganz  Palastina  an  die  Hand.  Nun 
wurde  der  tuchtige  Vespasian  mit  60  000  Mann  nach  Palastina  ge- 
schickt.  Er  eroberte  zuerst  (im  J.  67)  Galilaa.  Im  Innem  von 
Jerusalem  hatten  inzwischen  Rauberbanden  sich  des  Tempels  be- 
m'achtigt  und  rief en ,  als  sie  sich  von  dem  Hohenpriester  Ananus 
belagert  sahen,   die  alten  Erbfeinde  der  Juden,  die  Idumaer  (Edo- 


Geschichte.  JERUSALEM.  4.  RouU.     31 

miter)  zu  Hilfe;  die  Partei  dei  GemaBigten  mit  ihiem  Anfiihrei 
Auanus  wurde  vemichtet;  12000  Vornehme  sollen  umgekom- 
men  eein. 

Erst  nachdem  Vespasian  elnen  groBen  Tell  Palastinas  er- 
obert  hatte,  liefi  er  seine  Truppen  gegen  Jerusalem  vorriicken; 
aber  die  Ereignisse  in  Rom  notigten  ihn,  die  Fortsetznng  des 
Krieges  seinem  Sohne  Titus  zu  iiberlassen.  Als  dieser  sioh  Jerusa- 
lem naherte,  hausten  im  Innem  der  Stadt  yier  Parteien.  Die  Zelo- 
ten  unter  JohannvonGiscala  batten  die  Burg  Antonia  und  den  Hei- 
denvorbof  inne,  die  Partei  der  Rauber  unter  Simon  von  Gerasa  die 
Oberstadt ;  die  Partei  Eleazars  war  Herr  des  inneren  Tempels  und 
des  Judenvorhofs ;  aufierdem  safi  in  der  Oberstadt  noch  die  Partei 
der  GemaBigten.  Sechs  Legionen  (zu  je  6000  Mann  etwa)  ver- 
einigte  Titus  zu  Anfang  April  70  vor  Jerusalem ;  den  Hauptteil 
seines  Heeres  jpostierte  er  in  den  N.  und  NW.  der  Stadt,  eine  Legion 
aber  an  den  Olberg.  Vergeblich  versuchten  die  Juden  einen  Aus- 
fall  gegen  die  letztere.  Im  Innem  der  Stadt  gelang  es  Johannes 
von  Giscala ,  den  Eleazar  aus  dem  inneren  Tempelbezirk  zu  ver- 
treiben ;  ihm  stand  nun  noch  die  Rauberpartei  unter  Simon  gegen- 
iiber.  Am  23.  April  wurden  von  den  Romem  die  Belagerungs- 
maschinen  an  die  w.  Mauer  der  Neustadt  (ungefahr  beim  heutigeu 
Jafathor)  herangebracht ;  am  7.  Mai  drangen  die  Romer  in  die  Neu- 
stadt ein.  Fiinf  Tage  spater  erstiirmte  Titus  auch  die  zweite  Mauer, 
wurde  aber  wieder  zuriickgeschlagen ;  drei  Tage  nachher  nahm  er 
sie  zum  zweiten  Mai  und  lieB  nun  die  ganze  N.-Seite  der  Mauer 
niederrelfien.  Vergeblich  lieB  er  die  Juden  durch  den  in  seinem 
Lager  beflndllchen  Josephus  zur  Ubergabe  auffordern.  Hungers- 
not  stellte  sich  ein,  und  Leute,  welche  vor  dieser  und  vor  dem 
schrecklich  wiitenden  Simon  nach  auBen  entfliehen  woUten,  wur- 
den von  den  Romem  gekreuzigt.  Diese  letzteren  begannen  nun 
Angrlffswalle  zu  bauen ;  doch  konnten  die  Juden  dieselben  noch 
teilweise  zerstoren.  Titus  lieB  hierauf  rings  um  die  33  Stadien 
lange  Mauer  eine  Angriffsmauer  von  39  Stadien  fuhren ;  nun ,  da 
die  Stadt  ganz  eingeschlossen  war,  begann  eine  fiirchterliche  Hun- 
gersnot;  die  Leichen  der  Verschmachteten  wurden  fiber  die  Mauer 
geworfen.  "Wiederum  wurden  die  Sturmbocke  in  Thatigkeit  gesetzt ; 
am  5.  Juli  nachts  wurde  die  Burg  erstiegen ;  um  die  Tempelthore 
wurde  gekampft,  aber  noch  blieben  die  Juden  in  derenBesitz.  Nach 
und  nach  brannten  die  Saulengange  des  Tempels  ab ,  doch  Schritt 
fiir  Schritt  wurde  der  Boden  verteidigt;  endlich  am  10.  Aug.  warf 
ein  Soldat,  wie  es  heiBt,  gegen  den  Willen  des  Titus,  einen 
Feuerbrand  in  den  Tempel.  AUes  verbrannte;  die  Romer  mor- 
deten,  was  sie  erreichen  konnten ;  eine  Anzahl  Zeloten  aber  konnte 
sich  nach  der  Oberstadt  durchschlagen.  Wiederum  wurde  verhan- 
delt,  wahrend  die  Unterstadt  schon  in  Flammen  aufging;  aber 
die  Oberstadt  wurde  noch  lange  gehalten  und  erst  am  7.  Sept. 
verbrannt.     Jerusalem  war   ein  Triimmerhaufen ;    wer   von   den 


32      RouU  4.  JERUSALEM.  Geschichte. 

Ubriggebliebenen  gegen  die  Romer  gekampft  hatte,  wurde  hinge- 
richtet,  die  andern  verkauft. 

Erst  der  baulustige  Kaiser  Hadrian  (117-138)  lieB  an  der 
Stelle  von  Jerusalem  wieder  eine  Stadt  bauen  (130),  die  er  Aelia 
Capitolina  oder  kurzweg  Adia  nannte.  Auch  die  Mauern  wurden 
von  Hadrian  wieder  aufgebaut  und  zwar  in  dem  Laufe  der  alten 
Mauer ,  nur  nach  S.  etwas  enger ,  Bodafi  der  grofiere  Teil  des  w. 
Borges  und  des  Ophel  auBerhalb  der  Stadt  blieb  (wie  nocb  heute). 
Nocb  einmal  flammte  die  Wut  der  Juden  unter  Bar  Kochba  auf ; 
dann  lagert  sich  fiir  Jahrh.  tiefes  Dunkel  iiber  die  Geschichte  der 
Stadt.    Den  Juden  wurde  der  Elntritt  streng  verboten. 

Mit  der  Anerkennung  des  Ohristentums  als  Staatsreligion  be* 
ginnt  die  neue  Geschichte  der  Stadt.  Gonstantin  erlaubte  den 
Juden  wieder,  sich  Jerusalem  zu  nahem ;  aie  machten  selbst  einen 
Versuch,  gegen  die  Romer  die  Waffen  zu  ergreifen  (339).  Kaiser 
Julian  begiinstigte  sie  gegeniiber  den  Christen  und  erlaubte  ihnen 
sogar,  den  Tempel  wieder  aufzubauen,  wozu  aber  nur  ein  schwacher 
Versuch  gemacht  wurde;  spater  wurden  sie  wieder  ausgeschlossen. 

Als  Bistum  stand  Jerusalem  unter  Gasarea;  erst  nach  vielen 
Streitigkeiten  wurde  auf  dem  Konzil  von  Chalcedon  451  ein  unab- 
hangiges  Patriarchat  fiir  die  drei  Pal'astina  (S..  lxiv)  in  Jerusalem 
gegriindet.  Sohon  fruh  wurden  zahlreiche  Pilgerreisen  nach  Jeru- 
salem unternommen;  Justinian  errichtete,  wie  es  heifit,  auBer 
manchen  Kirchen  und  10-11  Klostern  in  und  um  Jerusalem  auch 
ein  Hospiz  fiir  Fremde.  570  gab  es  in  Jerusalem  Hospize  rait 
3000  Betten.  Auch  Gregor  der  GroBe,  sowie  abendlandische  Staaten 
sorgten  schon  damals  durch  solche  Hospize  fiir  die  Pilger ;  gleich- 
zeitig  begann  in  Jerusalem  der  Handel  mit  Reliquien  jeglicher 
Art  zu  bliihen. 

614  wurde  Jerusalem  von  den  Persem  erstiirmt  und  die  Kirchen 
zerstort,  aber  bald  darauf ,  namentlich  mit  agyptischem  Beistande, 
wieder  aufgebaut.  Der  byzant.  Kaiser  Heraclius  eroberte  628 
Syrien  wieder.  Wenige  Jahre  spater  zog  ein  arabisches  Heer  unter 
Abu  'Ubeida  gegen  Jerusalem ;  aber  die  12  000  belagerten  Griechen 
hielten  sich  tapfer.  Der  Ohalife  *^Omar  selbst  erschien  mit  Hilfs- 
truppen  und  eroberte  637  die  Stadt.  Die  Einwohner  wurden  sehr 
milde  behandelt,  man  lieB  sie  (angeblich  50000)  gegen  eineKopf- 
steuer  in  der  Stadt  wohnen.  Hardn  er-Raschid  soil  sogar  Karl  dem 
GroBen  die  Schliissel  zum  heiligen  Grabe  iibersandt  haben.  Von 
den  romisch-deutschen  Kaisern  wurden  stets  Gelder  fiir  die  Pilger 
nach  Jerusalem  geschickt.  Erst  spater  begannen  die  Bcdruckungen 
der  Christen  durch  die  Muslimen.  Die  Stadt  wurde  von  den  Arabern 
BH  el'Mdkdis  (Haus  des  Heiligtums)  oder  kurzweg  el^Kuds  (das 
Heiligtum)  genannt. 

Im  J.  969  kam  Jerusalem  in  den  Besitz  der  agyptischen  Fati- 
miden;  in  der  zweiten  Halfte  des  11.  Jahrh.  wurde  es  in  die 
Kampfe  der  Turkomanen  hineingezogen,     Unter  ihrer  Herrschaft 


QescUchU,  JERUSALEM.  4,  Route.     33 

hatten  die  Christen  riel  zu  leiden.  Den  Pilgern  wurde  Geld  al)ge- 
fordert;  die  wilden  tarkischen  Rauberbanden  Oitoks  drangen  bis- 
weilen  in  die  Kiicben  und  mifihandelten  daselbst  die  Christen 
w'ahrend  des  Gottesdienstes.  Biese  Bedriicknngen  riefen  neben 
andem  Griinden  den  1.  Kreuzzug  hervor.  Die  Stadt  war  in  den 
Handen  des  Iftiehar  ed-daule  (abhangig  von  Agypten),  als  daa 
Kieuzfahrerheer  am  7.  Juni  1099  vor  ihre  Mauem  ruckte.  Die 
Belagerer  litten  Hunger  und  Durst;  ohne  Maschinen  konnten  sie 
del  Stadt  nicht  beikommeu.  Auf  der  N.-Seite  standen  die  beiden 
Roberte;  auf  derW.-Seite  Gottfried  und  Tankred ;  ebenfalls  auf 
der  W.-Seite,  besonders  aber  auf  der  S.-Seite  Raimund  von  Tou- 
louse. Als  die  Maschinen  gebaut  waren,  griff  Gottfried  die  Stadt 
hauptsachlich  von  S.  und  O.  an;  Tankred  stlirmte  von  N.  her,  und 
das  Dama6GU8thor  wurde  ihm  von  innen  geoffnet;  auch  durch  das 
Zionsthor  drangen  die  Franken  ein  (15.  Juli).  Der  groBte  Teil 
der  muslimischen  und  jiidischen  Bevolkerung  wurde  niedergemacht, 
die  Moscheen  in  Kirchen  verwandelt.  Yon  den  Gebauden,  welche 
die  Kreuzfahrer  wahrend  der  88  J.  ihrer  Herrschaft  in  Jerusalem 
errichteten,  ist  spater  zu  reden. 

Am  2.  Okt.  1187  eroberte  Saladin  die  Stadt  und  verfuhr  gegen 
die  Christen,  deren  viele  aus  den  umliegenden  Orten  sich  hin- 
eingeMchtet  hatten,  sehr  glimpflioh:  er  gestattete  ihnen  gegeii 
Losegeld  freien  Abzug  und  schiitzte  sie  gegen  die  Roheit  der 
Soldaten.  Als  Jerusalem  drei  Jahre  spater  wieder  von  den  Franken 
bedroht  wurde  (3.  Kreuzzug),  lieB  Saladin  die  Stadt  stark  be- 
festigen.  Aber  1219  lieB  Sultan  Melik  el-Mu'azzam  von  Damascus 
das  meiste  wieder  sehleifen,  da  er  furchtete ,  die  Franken  mochten 
die  Stadt  einnehmen  und  sich  darin  festsetzen.  Durch  Yertrag 
wurde  Jerusalem  1229  dem  Kaiser  Friedrich  II.  ubergeben ,  unter 
der  Bedingung ,  dafi  die  Mauem  nicht  wieder  auf  gebaut  wilrden ; 
doch  iibertraten  die  frankisohen  Ritter  diese  Klausel.  1239  eroberte 
der  Emir  David  von  Kerak  die  Stadt;  vier  Jahre  spater  wurde  sie 
durch  Yertrag  wieder  den  Christen  ubergeben.  1244  bestiirmten 
die  Charesmier  die  Stadt  und  bald  darauf  kam  sie  unter  die  Herr- 
schaft der  Eijubiden.  Seit  dieser  Zeit  ist  Jerusalem  eine  musli- 
mische  Stadt  geblieben.  1517  flel  sie  in  die  Hande  der  Osmanen. 
Napoleon  hatte  im  J.  1800  den  Plan ,  Jerusalem  zu  erobem ,  gab 
ihn  aber  auf.  1825  brach  in  Jerusalem  ein  Aufstand  aus  wegen  der 
Steuem ;  die  Stadt  wurde  eine  Zeit  lang  von  den  Tilrken  bombardiert, 
bis  ein  Yergleich  zu  Stande  kam.  1831  unterwarf  sich  Jerusalem 
dem  Pascha  von  Agypten ,  Muhammed  'Ali ,  ohne  groJBen  Wider- 
stand  ;  ein  Aufstand  der  Beduinen  1834  wurde  unterdruckt.  1840 
flel  Jerusalem  wieder  in  die  Hande  des  Sultans  Abdul-Medschid. 

Znr  Topographie,  Bevdlkenmg  etc. 

Jerusalem  liegtauf  einemwenigfruchtbaren,wasserarmenKalk- 
plateau ,  das  im  Norden  mit  der  Hauptkette  des  palastinensischen 
PalMtina.   3.  Aufl.  3 


6  "*^— «e^*0^>e^' 


'•^o<*°r.*>'^«»''i. 


t-»"s.-"j: 


^-.S'v''^ 


Klima,  JERUSALEM.  4,  Route.      35 

und  Treppen  im  Freien  hin ,  was  bei  Begenwetter  unbequem  ist, 
weshalb  die  Fiauen  stets  mit  kleinen  Holzstelzen  versehen  sind. 
Es  giebt  auob  Hauser  mit  flaohen  Dachem ,  nnter  denen  aber  die 
Kiippel  nur  veideckt  iBt.  Die  Kuppel  beginnt  niclit  auf  der  Kante 
der  Umfassungsmauer ,  sondern  ist  eingeriickt;  man  kann  daber 
oben  um  sie  berumgeben.  Auf  den  Dacbein  siebt  man  ofters  Brust- 
webren  von  tbonernen  Robren,  triangelfonnig  aufgebaut.  Sowobl 
auf  den  Daebern  als  in  den  Hofen  werden  Blumentopfe  und  dergl. 
eingemauert.  Die  uberwolbten  Zimmer  sind  im  Sommer  kiibl; 
Wandniscben  vertreten  die  Stelle  von  Scbranken.  Nicbt  in  alien 
H^usem  flnden  siob  Glasfenster ;  aucb  Scbomsteine  giebt  es  nicbt 
uberall ,  und  dei  Rauob  der  Holzkoblen  entweicbt  dann  durcb  die 
Lucken  der  Zimmer.  Ofen  giebt  es  nur  in  europaiscb  elngericbteten 
Wobnungen ;  im  Winter  werden  zur  Erwarmnng  meistens  Koblen- 
beoken  (mafikal)  in  die  Zimmer  gestellt.  Der  Zimmerbodeu  bestebt 
aus  einer  Mortelmasse,  die  fest  wird  wie  Manner. 

Verwaltung:  Jerusalem  ist  Sitz  eines  Mutaaerrif  ersten 
Ranges  (s.  S.  lxv).  Die  Verwaltung  erfolgt  durcb  den  Medschlia 
iddra  (Verwaltungsrat ;  Vors.  der  Gouverneur)  und  den  MedschlU 
beUdije  (Si9Ldtr&t\  Yors.  der  Biirgermeister) ;  in  beiden  baben  die 
vollberecbtigten  Konfessionen  (Griecbeu,  Lateiner,  Protestanten, 
Armenier  und  Juden)  Sitz  und  Stimme.  —  Die  Besatzung  bestebt 
aus  einem  BataUlon  Infanterie. 

Das  KUma  von  Jerusalem  ist  im  ganzen  gesund,  die  Hitze  wird 
aucb  in  den  Sommermonaten  durcb  die  friscben  Seewinde  ertrag- 
licb;  nacbts  trittoft  sebr  Starke  Abkublung  ein.  Aucb  das  Gisternen- 
wasser  ist  gut  und  keineswegs  ungesund ,  wenn  die  Cisternen  rein 
gebalten  werden.  Im  Herbst  freilicb  gebt  dasselbe  vielfacb  auf 
die  Neige;  die  niederen  Klassen  sind  dann  auf  das  Wasser  der 
Teicbe  angewiesen.  Dieser  Ubelstand  zusammen  mit  den  Miasmen 
der  Scbuttablagerungen  erzeugt  bauflg  Fieber,  Dysenterien  etc. 

Mitteltemperatur  von  Jerusalem  in  Graden  Celsius : 
Januar     8«g,     Februar       9^2,     Marz  ll^e- 

AprU     16«4,     Mai  20^,      Juni  22\ 

JuU       24^1,    August     24*>4,     September  23V 
Oktober20**3,     November  16**8,     Dezember  11^ 
Ganzes  Jabr  il%, 

Bisweilen  scbneit  und  friert  es.  Im  Durcbscbnitt  fallen  auf  den 
Okt.  11/2,  Nov.  51/2,  Dez.  9,  Jan.  10,  Febr.  IOV2,  Marz  81/2,  April 
5^2  9  Mai  1^2)  d>  ^*  ^  Ganzen  52  Regentage  mit  einer  Regen- 
mcAge  von  579,5mm  aufs  Jabr.  Winde:  N.  36  T.,  NO.  33  T.,  0. 
40  T.,  SO.  29  T.,  S.  12  T.,  SW.  46  T.,  W.  55  T.,  NW.  114  T. 

Die  Bevdlkemng  betragt  nacb  gewobnlicber  Scbatzung  etwas 
fiber  40000  (naeb  Li^vin  1887  c.  43000)  Seelen;  davon  sind 
etwa :  Muslimen  7560,  Juden  28000,  Lateiner  2000,  unierte  Grie- 
cben  150,  unierte  Armenier  50,  ortbodoxe  Griecben  4000,  Arme- 
nier 510,  KoptenlOO,  Atbiopen  75,  Syrierl5,  Prptestanten  300. 

3* 


36      Routed,  JERUSALEM.  Bevolhefung, 

Die  yerschiedenen  Natdonalitaten  unteischeiden  sioh  auch  in  Bezug 
auf  die  Traclit  (yergl.  S.  xon).  Unter  den  muslimisohen  Arabem 
ist  auch  eine  Kolonie  Afrikaner  (Mogrel)iner). 

DieZahl  der  Ju den  ist  in  den  letzten  Jahien  namentlich  duieh 
die  Yeifolgung  in  Rumanlen  und  Rufiland  sehr  gewaohsen  und 
noch  immei  ist  der  Zuzug  im  Steigen  begriffen ,  sowohl  von  sol- 
Chen,  die  gem  im  Gebiet  der  heiligen  Stadt  begraben  sein  wollen, 
als  anch  von  solchen,  die  dortYon  den  mildenGaben  der  Glaubens- 
genossen  in  Europa  zu  leben  gedenken.  Die  meisten  namlich  er- 
halten  ihre  ehalUJca  (Anteil)  an  diesen  Gaben,  um  dafUr  der  Geber 
an  heiliger  Statte  zu  gedenken.  Manner  wie  Monteflore,  Rothschild, 
sowie  die  Alliance  IsratHite  haben  durch  grofiartige  Scheukungen 
und  Stiftungen  versucht ,  das  Los  ihrer  Glaubensgenossen  zu  er- 
leichtem.  —  Die  Juden  haben  fiber  70  Synagogen ;  an  Anstalten 
zn  humanitaren  Zwecken  (auBer  den  Tielen  Pilger-  und  Armen- 
wohnungen)  besitzen  die  Sephardim  (S.  xon)  ein  Spital,  die  Aseh- 
kenazlm  eine  grofie  Schule  mit  Handwerkerschule  nnterhalten  von 
der  Alliance  Isra^te,  eine  Madchensohule  und  das  neue  Spital 
TOn  Rothschild ,  von  deutscher  Seite  ein  Spital,  eine  gute  Schule, 
ein  Waisenhaus  fiir  Knaben  und  eines  fur  Madchen.  Yiele  Asch- 
kenazim  stehen  unter  osterreiohischem  Sohutze. 

Die  orthodoxe  griechischeKircheist  heute  die  machtigste 
in  Jerusalem ;  ihr  jetziger  Patriarch  heiBt  Nikodemos.  Die  Griechen 
haben  folgende  Kloster  und  Institute:  Gonyent  yon  Helena  und  Con- 
stantin,  Abraham-Gonyent,  Gethsemanekloster ,  die  Conyente  St. 
Basil,  St.  Theodor,  St.  Georg,  St.  Michael,  St.  Katharina,  Euthymius, 
Seetnagia,  Spiridon,  Oaralombos,  Johannes  des  Taufers,  Natiyitat 
Marias,  St.  Georg  (U.),  Demetrius,  Nikolaus  (mit  Druckerei).  St. 
Spirito.  —  Femer  eine  Madchensohule,  eine  Knabensohule,  ein 
Hospital,  das  aber  augenblicklich  wegen  Geldmangels  geschlossen 
ist  etc.  —  Die  griechischen  Priester  tragen  schwaize,  runde  Barette. 

Eine  ziemlich  selbstandlge  Stellung  nimmt  dem  Patriarchat 
gegeniiber  dieRussisoheMission  ein,  die  neben  den  kirchlichen 
auch  politische  d.  h.  russisch-natlonale  Zwecke  yerfolgt.  Ihr  ge- 
hort  der  grofie  ^Russenbau"  (S.  86:  Kirche,  Pilgerhaus,  Spital); 
ebenso  die  russischen  Bauten  auf  dem  Olberg  (Aussichtsturm, 
Kirche,  Pilgerhanser).  Auch  der  russische  Palastinayerein  hat  ein 
gro£es  Pilgerhaus  neu  gebaut.  Eine  groBe,  sechsklassige  russische 
Schule  ist  in  der  Errichtung  begriffen. 

Die  alt-  arm  enisc  he  Kirche  ist  in  Jerusalem  stark  yertreten, 
obgleich  Armenier  slch  erst  seit  der  Mitte  des  xyin.  Jahrh.  in 
grofierer  Menge  hier  angesiedelt  haben;  man  riihmt  ihnen  Duld- 
samkeit  nach.  Griechen  und  Armenier  zeigen  sioh  den  Protestanten 
geneigter  als  den  romischen  Katholiken ,  ihren  nachsten  Gegnem. 
Der  armenische  Patriarch  (Haroutian)  wohnt  in  dem  groBen  Gon- 
yent beim  Zionsthor  (S.  85),  in  welchem  Platz  fur  einige  Tausend 
Pilger  sein  soil.    Im  Kloster  befindet  sich  eine  Druckerei ,  ein  Se- 


Bevolkerung.  JERUSALEM.  4.  Route.      37 

minar,  nnd  ein  kleines  Musenm.  In  der  Nahe  liegt  ein  armenisohes 
NonnenkloBter  Det  ez-ZHUn  (PI.  54) ,  in  dem  angebl.  Hause  des 
Hanna  (Schwiegervateis  des  Eaipbas).  Beim  Coenaculnm  liegt  das 
armenische  ZionsbergMoater  (S.  89).  —  Die  annenischen  Monche 
tragen  eine  oben  kegelformig  zugespitzte  schwaize  Eapuze. 

IMe  anderen  Kirchen  des  Orients  sind  scbwacli  ver- 
treten.  Das  Koptisehe  KlosUt  (S.  76)  beheibergt  einen  Biscbof ; 
anBerdem  baben  die  Kopten  nocb  ein  zweites ,  ein  Georgskloster. 
jyi&Syter  der  alien  Kireke  (Jakobiten)  baben  einen  Biscbof  nnd  einige 
Priester ;  die  Abessinier  ein  Eloster  (S.  76). 

Die  Lateiner  (d.  b.  romisehe  Katholiken)  soUen  1500  Seelen 
zablen.  Nacbkommen  dei  Ereuzfabier  sind  nicht  naobweisbar, 
obwobl  die  Einwanderung  der  „Franken''  im  Mittelalter  eine  starke 
war.  Die  Gemeinde  der  lateiniscben  Gbristen  bestand  im  J.  1483 
nur  ans  wenigen  Gliedem ;  erst  dnrcb  die  Anstrengungen  der  Fran- 
ziskaner,  die  eifrig  Propaganda  macbten,  entwickelte  sicb  die  statt- 
licbe  Gemeinde,  die  wir  beute  seben.  1847  wurde  das  lateiniscbe 
Patriarobat ,  das  seit  1291  erloschen  war,  in  der  Person  Yalerga's 
nen  besetzt ;  der  jetzige  Patriarch  (seit  1889)  hei&t  Ludovico  Piavi, 
er  ist  zngleicb  apostol.  Delegierter  f  iir  Beirut.  Anstalten  der  Lateiner : 

1.  Kloater  nnd  Kireken:  das  Patriarcbat  mit  grofier  Eirobe;  Salvator- 
kloster  der  Franziskaner  (s.  S.  84)  mit  Eircbe,  Scbnle  (b.u.),  Apo- 
tbeke  nnd  Druckerei;  St.  Anna-Eircbe  (S.  79);  Ecce-Homo- 
Elirobe;  Eirobe  Notre-Dame  du  Spasme  (im  Ban);  Agoniekapelle ; 
die  Oonvente  zum  beiligenGbrab,  der  Flagellation,  der  Dominikaner 
(S.  110),  der  afrikaniscben  Missionsbruder,  der  Garmeliterinnen, 
der  „Dames  de  Sion";  der  Josepbsscbwestem,  der  „Soenrs  de  Ro- 
saire^';  im  Ban  ist  ein  groBes  Eloster  an  der  Betblebemstrafie.  — 

2.  Sckulen:  Seminar  des  Patriarcbats,  Waisenbans  Mr  Madcben  und 
Enaben  im  Salvatorkloster,  Handwerkerscbule  ebendaselbst,  groJBe 
Handwerkersobule  im  W.  der  Stadt  (v.  P.  Ratisbonne  gegr.),  Ena- 
benscbnle  der  Scbnlbriider,  Franziskaner  MSdcbenscbnle  geleitet 
Yon  den  Josepbssobwestern,  Scbnle  der  „Dames  de  Sion"  und  eine 
Priyatmadcbenscbule.  —  3.  HospitdUr:  Hospital  St.  Louis  (Fran- 
zosiscbes  Etablissement,  Arzt  Dr.  de  Fries,  bedient  von  den  Josepbs- 
scbwestem); Etablissement  der  „Fille8  de  Obarittf*.  4.  Pilger- 
hauser:  Gasa  Nova;  deutscb-katboliscbes  Hospiz ;  osterreicbiscbes 
Hospiz ;  groBes  franzosiscbes  Pilgerbaus. 

Die  den  Lateinem  afflliierten  orientaliscben  Eiroben  sind  die 
griechUchen  Katholiken  unter  dem  Arcbimandriten  Basile  Amara 
Jmit  Eircbe  im  Patriarcbatsgebaude,  Veronikakapelle  und  einem 
grofien  Priesterseminar)  und  die  wenigen  unierten  Armenier,  mit 
einer  Eapelle  und  Hospiz. 

Die  dentscbe  evang.  Gemeinde  zablt  c.  190  Seelen.  Seit 
1887  ist  dieselbe  aucb  kircbUcb  selbstandig.  Da  die  von  Friedrich 
Wilbelm  IV.  angeregte  Einricbtung  eines  gemeinsamen  protestan- 
tiscben  Bistums,  unterbalten  von  PreuBen  nnd  England,  auf  die 


38      RouU  4.  JERUSALEM.  BevdUeerung, 

Dauer  weder  dem  tjiteresse  noch  der  Wiirde  der  dentsch-evange- 
lischen  Kirche  entspracb,  wurde  in  dem  genannten  Jahr  diese  Ver- 
Mndung  gelost.  Die  Verhandlungen  wegen  Einriohtnng  und  Be- 
setzung  eines  deutsohen  Bisehofstuhls  sind  augenblicklioh  nocli 
nicht  zu  Ende  gefuhrt.  Auch  der  sclion  lange  geplante  Bau  einer 
groBen  deutschen  Kirche  auf  dem  Mdrist^n  (S.  77)  ist  noch  immer 
hicht  begonnen.  Vorderhand  hat  die  deutsche  Gemeinde  eine  pro- 
visorische  Kapelle  in  den  Ruinen  des  Mfirist&n,  ein  Pastorat,  einen 
Hilfsprediger  nnd  eine  gute  Sohnle ;  femer  eine  Reihe  bedenten- 
derAnstalten  fiir  humanitare  nnd  Missionszwecke :  T>a.B  J dharmiter^ 
hospiz ;  das  Hospital  der  Kaiserswerther  Diakonissen  (fiir  welches 
ein  den  Bedurfnissen  entsprechender  Nenban  anfierhalb  der  Stadt 
geplant  ist ;  Gaben  hierfiir  sehr  willkommen) ,  Arzt  Dr.  Hoffmann ; 
das  Kinderhospital  Marienatift,  das  der  nnermiidliche  Dr.  San- 
derczky  anf  Kosten  des  GroBh.  von  Meoklenbnrg- Sohwerin  einge- 
Tiohtethat;  d&s  Aussatzigenhaus  (S.  106),  nnterhalten  von  derHerm- 
hnter  Bnidergemeinde,  Arzt  Dr.  Einszler;  das  Mddchenwaisenhaua 
Talitha  Kumi  (S.  87),  geleitet  von  den  Diakonissen  ans  Kaisers- 
werth;  das  ftlr  Knaben  bestimmte  sog.  „8yriacheWaiienhau8'^,voii 
Schneller  gegrundet  (S.  87).  —  Der  deutsche  Verein  h&lt  jeden 
zweiten  Freitag  im  Parterre  der  dentschen  Schnle  (S.  86)  eine  Zu- 
sammenkunft  (Gaste  willkommen,  Einfuhrung  durch  ein  Mitglied). 

Die  Tempter  (S.  12)  haben  im  S.  von  Jerusalem  nahe  dem 
Weg  nach  Bethlehem  eine  ansehnliche  Kolonie ,  dieselbe  zahlt 
300  Seelen,  hauptsachlich  Gewerbetreibende  nnd  Handworker.  Der 
^Freie  deutsche  Vertin'*^  der  Templer  (Einfiihmng  dnrch  ein  Mit- 
glied) halt  seine  Znsammenkiinfte  im  groB'en  Yersammlnngssaal 
der  Kolonie  (vgl.  auch  S.  106). 

Die  e  nglisch-protcstantische  Gemeinde  steht   seit 

1888  nnter  Bischof  Blyth;  sie  ist  hauptsachlich  Missionsgemeinde. 

Die  Church  Missionary  Society  (c.  140  Seelen)  besitzt  eine  Kirche 

St,  Paul  (PI.  86),  die  von  Bischof  Gobat  begriindete  Knabenschnle 

(Internat)  mit  Seminar  (8.  87),  eine  Tagesschule  fur  Knaben  und 

M*adchen,  sowie  eine  kleine  Druckerel.    Die  Judenmission  hat  eine 

schone  Kirche ,  die  Christuskirche  (PI .  25)  auf  dem  tradit.  Zion ; 

in  der  Nahe  davon  ein  Hospital ,  eine  Knaben-  und  eine  Madchen- 

schule ;  im  N.  der  Stadt  eine  groBe  Industrieschnle.  Beide  Missio- 

nen  arbeiten  mit  einem  bedentenden  Anfwand  an  Kraft  und  Geld, 

aber  ohne  nennenswerte  Erfolge   (vgl.  S.  23).  —   Der  englische 

Johanniterorden  hat  an  der  BethlehemstraBe  eine  Augenklinik. 

Literatur.  Die  besten  Biicher  iiber  Jerusalem  (vgl.  S.  Cxxvii)  sind: 
Toiler^  Benkblatter;  2,. Biicher  Topograpbie,  erstes  Buchr  Jerusalem;  die 
Siloaquelle  und  der  Olberg;  Golgotha;  Barclay,  The  city  of  the  great 
king;  Besant  and  Palmer,  The  city  of  Herod  and  Saladin;  Zitnmermanng 
Terrainkarten ;  Warren,  Underground  Jerusalem.  Fiir  Forseher  nnentbehr- 
lich  ist  der  betr.  Band  des  englischen  Palastinawerks  mit  Planen. 


J 


JERUSALEM.  i.  Route      39 

Das  Harftmf)  esch-Scherlf. 

Gbschichtlichbs.  Wir  steheii  hier  auf  einem  Platze,  der  seit 
uralter  Zeit  h'olie  religiose  Bedeutung  geha'bt  hat:  hier  ungefahr 
stand  der  Altar,  welclien  David  erbaute  (11  Sam.  24,  25).  Auf 
derselben  Stelle  lieB  dann  Salomo  durch  plioniciscie  Bauleute 
seinen  Palast  und  Tempel  bauen.  Zu  diesem  Zw6cke  muflten  an 
dem  Abbange  deSBerges,  vornebmlicb  gegen  0.  (Thai  Josaphat), 
S.  (Thai  Hinnom)  und  W.  (Thai  Tyropoeon)  Unterbauten  vorge- 
nommen  werden,  um  eine  ebeneFlache  zu  gewinnen.  Schon  wegen 
der  aufieren  Bodengestaltling  ist  anzunehmen ,  daB  manche  Telle 
der  heutigen  Umfassungsmauem  ihrem  Laufe  nach  denen  des  alten 
'salomonischen  Tempels  entsprechen.  In  der  SO.-Ecke  hat  man  auf 
tief  im  Boden  liegenden  Quadersteinen  phonicische  Zeicheti  ge- 
f unden  (S.  62) ;  die  Moglichkeit ,  daB  wirklich  noch  ©berreste 
salomonischer  Bauten  vorhanden  sind,  ist  nicht  absolut  ausge- 
schlossen.  Der  Tempel  selbst  hat  in  der  Mitte  der  Area  auf  einer 
zweiten  Terrasse  gestanden;  sein  Platz  entspricht  ungefahr  der 
heutigen  oberen  Plattform ;  der  Fels  war  wohl  in  das  Heiligtum 
eingeschlossen.  Salomo  haute  hauptsachlich  das  eigentliche  innere 
Tempelhaus  mit  dem  „Heiligen"  und  dem  dahinter  liegenden  „Aller- 
heiligsten",  letzteres  jedenfalls  w.  von  ersterem,  in  Gestalt  eines 
Wiirfels.  Vor  dem  „Heiligen"  war  eine  Vorhalle,  und  vor  derselben 
im  Priesterhof ,  noch  auf  der  Basis  des  Tempels ,  stand  der  Brand- 
opferaltar,  das  „eheme  Meer^*  (ein  groBes  Becken)  und  die  „ehernen 
Fahrgestuhle  mit  WassergefaBen";  dann  folgte  der  groBe  Vorhof, 
spater  mit  Gebauden,  namentlich  aueh  Priesterwohnungen,  umgeben. 
An  dem  Tempel  bauten  Salomos  Nachfolger  noch  Jahrzehnte  lang. 

Der  zweite  Tempel,  welchen  die  Juden  unter  groBem  auBem 
Druck  nach  ihrer  Riickkehr  aus  dem  Exil  aufrichteten,  erreichte  bei 
weitem  nicht  die  Pracht  und  GroBe  des  fruheren  BaueS.  Um  so 
prachtiger  war  der  sog.  dritte  Tempel ,  der  des  Herodes ,  von  dem 
noch  viel  erhalten  ist.  Begonnen  20  v.  Chr.  wurde  er  eigentlich  nie 
in  der  Weise  voUendet,  wie  er  geplant  war.  Uber  diesen  Tempel 
haben  wir  den  Bericht  des  jiidischen  Schriftstellers  Josephus,  der 
aber  sein  Buch  erst  in  spateren  Jahren  und  zwar  in  Rom  schrieb, 
daher  ihm  oft  Deutlichkeit  und  Anschaulichkeit  mangelt. 

Dieser  Zeit  gehoren  vor  allem  die  groBartigen  Unterbauten  auf 
der  S,-Seite  an ;  nach  dieser  Richtung  hin  wurde  damals  die  Tempel- 
area  bedeutend  vergroBert,  wahrend  die  Hasmonaer  sie  im  N.  er- 
weitert  batten.  Auch  die  noch  sichtbaren  Umfassungsmauem  mit 
den  riesigen  Bausteinen  sind  das  Werk  des  Herodes ,  das  er  viel- 
leicht  teilweise  mit  altem  Material  zu  Stande  gebracht  hat  (naheres 
s.  S.  63  ff.).  Auf  den  Randem  der  groBartigen  Plattform  wurden 
Kolonnaden  aus  einer  Doppelreihe  von  Monolith- Saulen  erbaut, 
welche  den  ganzen  Raum  wie  Hallen  umgaben.     Die  Halle  Salo- 

t)  So  bei  den  arab.  Autoren,  heute  meist  ^hdram^  ausgesprochen. 


§ 


40     Route  d.  JERUSALEM.  Das  Hardm 

• 

mo8,  in  welcher  GhiistoB  wandelte  (Job.  10,  23) ,  verlegen  einige 
an  die  S.-Seite,  andere  richtiger  aiif  die  O.-Seite ;  auf  ersterer  war 
die  Kolonnade  vierfach  nnd  bestand  aus  162  Saulen.  An  der  W.- 
Seite  waren  4 ,  an  der  S.-Seite  2  There ;  Treppen  fiihrten  durch 
Korridore  in  die  Yorhallen  Mnauf.  Ob  die  O.-Seite  ein  Thor  hatte, 
ist  nicht  sicber.  Die  Hallen  scblossen  den  grofien  HeidenYorbof 
ein ,  in  welcbem  stets  ein  reges  Leben  herrscbte.  Eine  Brustwehr 
umscbloJB  einen  zweiten  boher  gelegenen  Hof;  Wamnngstafeln 
waren  angebracht,  welcbe  den  Nicbt-Israeliten  den  Eintritt  in  die- 
sen  inneren  Y orbof ,  den  der  Israeliten ,  ontersagten  (eine  solcbe 
Warnnngstafel  in  griecbiscber  Spracbe ,  fast  wortliob  mit  den  An- 
gaben  deg  Josepbus  ubereinstimmend,  ist  wieder  anfgefunden  wor- 
den).  Eine  besondere  Abteilung  des  Yorbofs  der  Juden  war 
fur  die  Franen  -^estimmt.  Hieranf  folgte  der  Yorhof  der  Priester 
mit  dem  groBen  Brandopferaltar  aus  unbebauenen  Steinen.  Wiede- 
rum  trat  man  durcb  eine  tiefe,  reicb  ausgescbmiickte  Halle  12 
Stufen  aufwarts  in  das  eigentlicbe  ^Heilige"  des  auf  dem  bochsten 
Punkte  der  Tempelarea  erbauten  Tempels.  Derselbe  war  auf  3  Seiten 
S.,  W.,  N.)  mit  einem  20  Ellen  boben  Anbau  von  Zimmem  in 
Stockwerken  umgeben,  deren  oberstes  bis  10  Ellen  unter  den 
Sims  des  Heiligen  reiobte,  so  daB  nocb  Raum  fur  Fenster  zur 
Erleucbtung  des  Inneren  blleb.  Hlnter  dem  Tbore  bing  der  Yor- 
bang;  innen  stand  der  Raucheraltar ,  der  Tiscb  mit  den  Scbau- 
broten,  der  goldene  Leucbter.  Im  Hintergrunde  des  Heiligen 
fiibrte  eine  durcb  einen  YorbangverscblosseneTb&re  in  das  flnstere, 
kleine  ^AUerbeiligste'',  einen  Kubus  von  20  Ellen.  —  Das  Material 
des  Tempels  war  Qberaus  pracbtlg,  und  Goldplatten  waren  nicht  ge- 
spart.  Die  Hauptfront  war  nach  0.  gericbtet.  Im  N.  fubrten  zwei 
Gauge  aus  den  Hallen  des  Tempels  zu  der  ibn  Bcbiitzenden  Burg. 
Yon  bier  fab  Titus  im  J.  70  n.  Ghr.  dem  Brande  des  schonen  Ge- 
baudes  zu.  Die  Hallen  waren  von  den  Juden  selbst  scbon  vorber 
verbrannt  und  zerstort  worden;  aber  die  grofien  Quadermauem, 
welcbe  den  Tempel  trugen,  konnten  nicht  zerstort  word  en. 

Auf  der  Stelle  des  alten  Tempels  baute  Hadrian  einen  groBen 
Jupitertempel  mit  seiner  und  Jupiters  Statue  (oder  der  Dios- 
curen?).  Wie  wir  aus  Darstellungen  auf  Mtinzen  wissen ,  wares 
ein  Zwolfsaulenbau.  Der  alteste  Pilger  fand  nocb  den  Tempel  und 
die  Reiterstatue  des  Kaisers  neben  dem  „durchl6cherten  Stein"  vor. 
t^ber  die  spater  auf  diesem  Platz  erricbteten  Gebaude  ist  groBer 
Streit.  Wir  wissen  aus  arab.  Bericbten,  daB  Omar  sich  vom  christ- 
lichen  Patriarchen  an  diesen  Platz,  den  des  salomoniscben  Tempels, 
fiibren  lieB ;  er  fand  ihn  bedeckt  mit  vielem  Unrat,  welcben  die 
Christen  zur  Beschlmpfung  der  Juden  bier  aufgebauft  batten. 

Der  jetzige  Felsendom  ist  ein  Bauwerk  aus  arabischer  Zeit.  Im 
Innem  des  Gebaudes  flndet  sioh  eine  Inscbrift  in  der  altesten  ara- 
biscben  Sebrift  (kuflsch),  welcbe  lautet:  „Es  baute  diese  Kuppel 
Abdallab  el-Imlm  el-'Mamiin,  der  Furst  der  Glaubigen,  im  J.  72" 


each'Seherif.  JERUSALEM.  4,  Route.     41 

(beg.  4.  Jnni  691).  Da  abet  M^miin  erst  im  J.  170  d.  Fl.  (beg. 
3.  Jali  786)  geboren  worden  1st,  so  muB  angenommen  werden,  daB 
„el-MamtLn'',  wle  ubrigens  auch  aus  der  Farbe  dieses  Teiles  der  In- 
schrift  erhellt,  spater  statt  „el-MeUk"  eingesetzt  worden  ist ;  diesem 
'pracbtliebenden  omaijadischen  Ohalifen  scbrelben  In  der  That'  die 
arabischen  Historiker  die  Erbauung  des  Gebaudes  za.  Schon  die 
politischen  Yerhaltnisse  drangten  den  'Abd  el-Melik  zur  Erbannng 
eines  Heiligtnms  an  diesem  Platze.  DieOmaiJaden,  hervorgegangen 
aus  der  alten  mekkanischen  Aristokratie,  waren  die  ersten,  welche 
die  politischen  Yorteile  der  nenen  Religion  so  recht  begriffen ;  als 
daher  Aufstande  unter  dem  Deckmantel  religioser  Ideen  gegen  sie 
ausbrachen,  als  damals  selbst  Mekka  unter  Mn^ammed  ibn  Zubdr 
dem  Ghalifen  den  Eintritt  yerweigerte,  suchte  man  ein  Eonkurrenz- 
Helligtum  znr  Ka'ba  auszuschmiicken,  und  fand  die  Statte  dazu  In 
Jerusalem.  Der  Ohalife  M4mi!ln  wird  als  Restanrator  des  Gebaudes 
angesehen  werden  konnen,  wegen  der  Inschrift  an  den  Thiiren 
(S.  43).  Bine  weitere  Restauration  fand  im  J.  301  d.  Fl.  (913) 
statt.  —  Die  Disposition  des  Gebaudes  ist  allerdings  byzantinlsch, 
weshalb  Sepp  darin  eine  alte  Elrche  Justinians,  elne  zweite  Hagia 
Sofia  finden  woUte.  Allein  dlese  Anlehnung  an  byzantln.  Formen 
1st  nicht  auffallend,  denn  die  Araber  verstanden  damals  noch  nicht 
zu  bauen ;  es  ware  im  Gegenteil  befremdend ,  wenn  sie  auf  die 
Griechen  in  dieser  Beziehung  nicht  zuruckgegriffen  hatten. 

Der  polygonale  Ban  oder  der  Bandbau  findet  sich  schon  in  S.  Stefano 
rotondo  in  Bom  am  Ende  des  6.  Jabrli.  Aber  der  Felsendom  nntersebei- 
det  sich  dennoch  wesentlicb,  da  der  Ban  keine  Apsis  zu  haben  brancbte, 
sondern  sieh  nach  dem  in  der  Mitte  beflndlichen  heiligen  Felsen  riobten 
mufite,  wie  die  Grabeskircbe  nacb  dem  Christasgrabe  ^  der  UnterscMed 
zwiscben  Felsendom  nnd  Grabeskircbe  ist  nnr  der,  daO  wir  bei  ersterem 
ein  Polygon,  bei  letzterer  eine  Botunde  haben.  Die  Grabeskircbe  kann 
demnacb  als  Vorbild  der  Moscbee  gelten. 

Bereits  Muhammed  legte  Yerehrung  fiir  den  alten  „TempeP  an 

den  Tag.    Bevor  er  mit  den  Juden  deflnitiv  gebroehen  hatte,  befahl 

er  sogar  den  Glaubigen,  sioh  beim  Gebet  naoh  Jerusalem  zu  richten. 

Schon  im  Koran  findet  sich  das  Har&m  als  die  rtMesdschid  d'Aksd'* 

(d.  h.  die  von  Mekka  entfemteste  Moschee)  erwahnt  an  der  be- 

ruhmten  Stelle  Si^re  XYII,  I :  ,JjOb  sei  ihm  (Gott),  welcher  seinen 

Knecht,  um  ihm  einige  Ton  unsem  Wundem  zu  zeigen,  des  Nachts 

in  nachtlioher  Reise  von  dem  heiligen  Tempel  (der  Ka'ba  in  Mekka) 

zum  entfemtesten  Tempel  brachte,  dessen  Umgebung  wir  gesegnet.^ 

Man  sieht,  Muljiammed  behauptet  selbst  hler  gewesen  zu  sein.   Noch 

heute  ist  das  Harim  von  Jerusalem  nach  Mekka  der  heiligste  Platz 

der  MusUmen ;  daher  haben  sie  sich  auch  bis  zum  Erimkrieg  ge- 

straubt,  Christen  die  Betretung  desselben  zu  gestatten.    Die  Juden 

verzichten  heut  zu  Tage  von  vomhereln  auf  dlese  Yergiinstigung, 

well  sie  furchten,  irgendwo  auf  die  Stelle  des  Allerhdligsten  zu 

treten,  was  eine  Sunde  ware. 

Literatnr:  VogUi^  Le  temple  de  Jerusalem,  Paris  1864.  Sektek^  Beit  el 
Makdas,  Jerusalem  1887.  Chipies  et  Perrot^  Le  Temple  de  J^rosal em,  Paris  1888. 


42     Route  4.  JERUSALEM.  Das  Hardm 

m 

DoH  Begveh  de»  Eardm  sollie  kein  Beisender  unterlassen.  Am  beaten 
isi  es,  wenn  sich  eine  kleine  Gesellscliafi  bu  diesem  Zwecke  znsammen- 
findet.  Man  wende  sich  an  das  Konsulat;  dieses  besorgt  eine  Erlanbnis 
von  Seiten  der  tiirkischen  BebSrde,  welche  zugleich  einen  Soldaten  zum 
Geleit  mitgiebt ;  aucb  der  Eawafi  des  Konsulats  begleitet  meist  die  Gesell- 
schtrft.  Dem  letzteren  sind  von  jeder  Person  12  Pi.  als  Bachschisch  fur 
den  hemmfuhrenden  Schech  einsuhandigen.  Trinkgeld  fiir  den  Eawassen 
nnd  den  begleitenden  Soldaten  mindestens  15  Pi.  jedemj  bei  einer  grofieren 
Qesellschaft  entsprechend  mebr.  Man  nehme  Pantoffein  mit  and  einen 
Jungen  zum  Tragen  derselben  (Trinkg.  1-2  Pi.  die  Person).  —  Han  wahle 
einen  Tag  mit  heiterem  Himmel  (keinen  Freitag!),  da  das  Innere  der  6e- 
baude  ohnehin  etwas  dunkel  ist.  An  gewissen  Tagen  spazieren  die  mus- 
limiscben  Weiber  im  Tempelhofe  und  sind  dem  Beschauer  hinderlich. 

"Wlr  betrachten  das  *Har&in  esch-Sclierlf ,  den  geheiligten  Be- 
zirk,  zuerst  von  Innen.  Das  Tempelareal  nimmt  das  so.  Viertel 
der  heutigen  Stadt]  ein.  Auf  der  W.-Seite  fuhren  7  Thore  aiis  der 
Stadt  in  den  Tempel:  von  S.  anfangend  B^fe  el~Mardribe  (Mogre- 
binerthor),  Bdh  es-Silsele  (Kettenthor) ,  Bdb  el-Mutawaddd  oder 
Matara  (Thor  der  Waschnng^ ,  Bdb  el-Kattdnin  (Thor  der  Baum- 
■woilenhandler) ,  Bdb  el-HadU  (Eisenthor)*  Bdb  en-Ndzir  (Auf- 
seherthor.  anch  Bdb  eZ-Hafts^Gefangnisthor"  genannt),  und  ganz  im 
N.  Bdb  es'Serdi  (Seraithor,  auch  Bdb  el-l^awdnime  (nach  einer 
Familie  Namens  Banim  benannt).  —  Die  grofle  mit  Gebauden  uber- 
sate  Flache  ist  nicht  genau  quadratisch ;  die  W.-Seite  miBt  490, 
die  O.-Seite  474,  die  N.-Seite  321,  die  S.-Seite  283m.  Die  Ober- 
flache  der  Area  ist  auch  nicht  ganz  wagerecht ;  die  NW.-Ecke  ist 
3ra  hoher  als  die  NO.-Ecke  und  die  S.-Ecken.  DieW.-  und  N.- 
Seite  des  Platzes  ist  teilwelse  von  Hausern  eingefafit,  welche  uiiten 
ofifene  Hallen  haben,  die  O.-Seite  von  einer  Umfassungsmauer.  ^ber 
das  ganze  Areal  tin  sind  eine  Menge  mastaba^s  (erhohte  Platze)  zer- 
streut,  welche  mit  elnem  mihrdb  (S.  xlvi)  versehen  sind  und  als  Bet- 
orte  dienen ;  ebenso  sebtVs  (Brunnen)  zu  den  religiosenWaschungen. 
—  DerFremde  wird  in  derRegel  zum  Thor  derBaumwollenhandler 
hinein  und,  am  Sebtl  Kdit  Bei  (S.  49)  vorbei,  zuerst  zur  Mehkemet 
Ddiid  (S.  48)  gefiihrt;  wlr  raten,  mit  dem  Felsendom  zu  beginnen. 

Der  ^Felsendom,  Enbbet  es-Saehra,  steht  auf  einer  unrogel- 
maBigen  3m  bohen  Plattform,  auf  welche  von  alien  vier  Seiten 
aus  Treppen  hinauf fiihren ,  von  W.  her  3,  von  S.  2,  von  0.  1,  von 
N.  2.  Die  Treppen  endigen  in  eleganten  Arkaden  (arabisch  mawd' 
ztn,  Wagen,  well  darin  beim  jungsten  Gericlit  die  Wagschalen 
aufgehangt  werden  soUen  1),  welche  die  Schonheit  der  Perspektive 
wesentlich  erhohen ;  diese  Arkaden  sind  dem  alten  Tempelvorhof 
nachgeblldet,  insofem  sie  gewissermaBen  bereits  den  Eintritt  in 
das  Helligtum  bezeichnen.  Diese  mit  schonen  Steinplatten  be- 
deckte  ob ere  Plattform  darfdaher  bereits  nicht  mehr  mit  beschuhten 
FiiBen  betreten  werden.  Hier  iiberblicken  wir  die  ganze  Anlagedes 
Har&m.  AuBer  den  groBen  Gebauden  flnden  wir  eine  Menge  klei- 
nerer  auf  der  weiten  Flache  zerstreut;  der  Boden  1st  schwarzlich 
und  nur  im  Friihling  nach  dem  Regen  griin,  jedoch  mit  einer  An- 
zahl  von  Baumen,  besonders  Oypressen,  unregelmafiig  bepflanzt. 


esch'Schertf.  JERUSALEM.  4.  Route.     43 

Die  Kubbet  es-Sachra  ist  ein  grofies  stattliches  Oktogon.I  Die 
8  Seiten  sind  20,4  m  1.  und  von  oben  bis  znr  Fensterbank  mit 
Fayence-Platten  belegt,  von  hier  an  abwarts  mit  Mannorplatten. 
Friiher  war  das  ganze  Gebaude  in  letzterer  Art  verziert ;  die  Por- 
zellankacheln  sind  erst  von  Soliman  dem  Prachtigen  1561  angefiigt 
worden.  DurchZusammenstellungdieser  Fayence-Platten,  dienach 
persiscbei  Art  (kdschdni)  gefertigt  sind ,  hat  man  prachtige  Wir- 
kungen  erzielt,  besonders  dnrch  den  matten  Glanz  des  Blau  gegen- 
uber  dem  WeiB  und  die  griinen  undweiBen  Quadrate  an  denKanten. 
Sebr  schon  sind  auch  die  giofien  Inschriften,  welche  in  verschlun- 
genen  Zligen  wie  ein  Fries  ringsumlaufen.  Es  sind  Koi&nspruche ; 
jede  Kachel  muBte  besonders  beschrieben  und  gebrannt  werden. 
Auf  jeder  thiirlosen  Seite  des  Oktogons  sind  sieben,  an  den  andem 
sechs  Fenster  mit  flach  gespitztem  Bogen  angebracht,  woven  jedes- 
mal  die  beiden  aufieren  vermauert  sind.  Da  die  Bekleidung  der 
Aufienmauer  an  der  W.-Seite  sehr  gelitten,  hat  man  sie  teilweise 
heruntergenommen  und  durch  eine  neue  ersetzt.  Hiebei  sind  alte 
Rundbogen  zum  Vorschein  gekommen ,  und  es  hat  sich  ergeben, 
dafi  die  jetzige  Form  der  Fenster  eist  aus  dem  16.  Jahrh.  stammt 
und  dafi  friiher  an  den  Aufienseiten  je  sieben  hohe  Rundbogenfen- 
stcr  mit  einem  Gesimsband  und  kleineren  Rundbogenoffnungen 
sichtbar  waren.  Man  vermutet  darin  einen  ehemaligen  Portions. 
Auch  Mosaiken  sind  zwischen  den  Arkaden  entdeckt  worden.  — 
Die  Bausteine  sind,  wie  man  auf  der  W.-Seite  beobachten  kann, 
klein,  unregelmafiig  und  nicht  besonders  gut  gefiigt. 

Die  Thobe  sind  nach  den  vier  Himmelsgegenden  gerichtet; 
sie  sind  viereckig  und  haben  je  einen  Gewolbbogen  iiber  sich ;  vor 
jedem  Eingang  war  eine  offene,  dooh  iiberwolbte  Halle,  die  ur- 
sprunglich  von  vier  Saulen  getragen  wurde;  spater  wurden  die 
Zwisehenraume  zwischen  denselben  vermauert.  Eine  Ausnahme 
bildet  das  s.  Portal,  wo  ein  wirklicher  Portions  von  acht  verbun- 
denen  Saulen  vorgesetzt  wurde.  Der  "W. -Eingang  ist  ein  Neubau 
aus  dem  Anfang  unseres  Jahrh.  Das  n.  Portal  fiihrt  den  Namen 
Bdb  el-Dsehenne  (Thor  des  Paradieses) ,  das  w.  Bdb  el-Rarb  (W.- 
Thor),  das  s.  Bdb  eU-Kible  (S.-Thor),  das  6.  Bdb  DdM  oder  Bdb 
eS'SiUele  (Davids-  oder  Kettenthor).  An  der  Oberschwelle  der 
Thjiren  stefat  eine  Inschrift  aus  der  Regierungszeit  M&miins  (216 
d.  Fl.  =  831).  Die  Doppelthiiren,  welche  gewohnlioh  oflfen  stehen, 
stammen  aus  der  Zeit  Solimans ;  sie  sind  aus  Holz,  aber  mitKupfer- 
platten  uberzogen ,  die  mit  zierlich  gearbeiteten  Nageln  befestigt 
sind,  und  haben  kunstreich  gearbeitete  Schlosser. 

Das  Iknbrb  des  Gebaudes  hat  einen  Durchmesser  von  53m 
und  ist  durch  zwei  concentrische  Reihen  von  Stiitzen  in  drei  Telle 
geteilt.  Die  ersU  Beihe,  welche  das  aufiere  achteckige  Sohiff 
abschliefit,  besteht  aus  8  Pfeilem  und  16  Saulen;  zwischen  je 
zwei  der  sechseckigen  geachselten  Pfeiler  stehen  zwei  Saulen.  Die 
SaulenschEfte  sind  Monolithe  aus  Marmor,  von  verschiedenen  Far- 


44     Route  4. 


JERUSALEM. 


Das  Hardm 


l)eii,  Fonnen  vnd  Hdhen ;  sie  sind  samtlicli  alteren  Oebliuden  eiit> 
nommen,  teilweise  vielleicht  dem  oben  erwahnten  Jupitertempel. 
So  zeigen  auch  die  aufgesetztenKapitale  ganz  verschiedene  Formen ; 
auch  sie  entstammen  spat^iomischer  oder  fruh-byzantinischeTEiinst ; 
eines  tmg  fruher  ein  Kreuz.    Oben  auf  dieRapitale  sind  zur  Er- 

a.  eS'Sachra  (der  beilige  Fels) 

b.  Bdhel-Ds^kenneiThOTAesTa- 
radieses) 

c.  Bdb  el-^arb  (Westthor) 


d.  Bdb  el-Kible 
(Sudthor) 


e.  Bdb  es-Silsele  (Davids-  oder 
Keitenthor) 

f .  Mehkemet  BdUd  (Knbbet  es- 
Silsele,  Eettendom 
Oder  Gerichisplatz 
Davids). 

reichnng  einer  gleichmafiigen  Hohe  von  6m  grofie  byzantiniscbe 
Kampfer  mit  Omamenten  (vereteckt  Mnter  Plattenbekleidung)  ge- 
legt,  nnd  auf  diesen  nihen  kleine  Bogen.  Diese  Aufsatze  sind 
durch  sogenannte  Anker  mit  einander  Teibunden,  d.  h.  nntei  den 
Bogen  lanft  zwischen  je  zweien  ein  breitesGebalk  ansEisenstangen 
mit  neben-  und  tlbergelegten  Balken,  die  nacb  nnten  mit  Eupfer- 
platten  in  getriebener  Arbeit,  an  den  Seiten  mit  Holzschnitzereien 
verkleidet  sind.  Uber  den  Balken  liegen  Marmorplatten,  welohe 
gegen  die  UmfaAsnngsmaaern  bandaitig  vorstehen,  gegen  die  Ro- 
tnnde  zn  mit  Schnitzwerk  verdeckt  sind.  Unter  dem  Balkeneinsatz 
ist  ein  Blatterwerk  ans  Bronze  angebracht.  Wabrend  die  Pilaster 
mit  Marmorplatten  bekleidet  sind,  die  aus  Solimans  Zeit  datieren, 
ist  die  von  Bogen  durchbrochene  Maner  oben  mit  Mosaiken  ge- 
scbmiickt.  Die  reicben  bnnten  Linien  dieser  Mosaiken  lassen  sicb 
nioht  beschreiben;  es  sind  Phantasielinien  kiihnster  Art,  hauflg 
anch  Guirlanden  von  Blumen ;  wir  stannen  uber  die  Feinbeit  der 
Ausfubrung  diesei  kunstgescbicbtUcb  hocbst  wichtigen  Mosaiken. 
Uber  ibnen  [ist  ein  breites,  blaues  Band,  auf  welcbem  in  Gold- 
lettem  uralte  kuflscbe  Inschriften  steben.  Sie  entbalten  Kor&n- 
verse,  welcbe  auf  Jesus  Bezug  baben,  als  ob  der  Erbauer  den  neuen 
muslimiscben  Standpunkt  den  damaligen  Obristen  gegenuber  an 
diesem  beiligen  Orte  bitte  betonen  woUen.  Sie  lauten : 

S^  XVII,  111.  Sage :  Lob  sei  Gott,  der  keinen  Sohn  noch  einen 
Genossen  in  seinem  Regiment  gehabt  hat  nnd  keinen  Heifer  brancbt, 
der  ihn  von  der  Schmach  errettej  preise  ibn.    Siire  LVII,  2.    Er  regiert 


eschSchef^f.  JERUSALEM,  4.  Route.     45 

Himmel  und  Erde,  er  macbt  lebendig  nnd  lafit  sterben,  denn  er  ist  all* 
machtig.  Siire  IV,  169.  O  ihr,  die  ihr  schriftliche  Offenbarangen  erhalten 
habt,  uberhebei  eucb  nicht  mit  eurer  Beligion,  und  sagt  yon  Gott  nnr 
Wahrhafliges  aus^  der  Hessias  Jeans  ist  nnr  der  Sohn  der  Maria,  der 
Gesandte  Gottes  and  sein  Wort,  das  er  in  Maria  gelegt  hat)  so  glanbt 
denn  an  Gott  nnd  seinen  Gesandten  nnd  behauptet  nicht,  eg  waren  drei 
(Trinitat).  Wenn  ihr  ench  dessen  enthaltet,  so  ist  es  besser  fiir  ench. 
Gott  ist  nor  ein  Einziger,  nnd  fern  sei  es  von  ihm,  dafi  er  einen  Sohn 
gehabt  hatte;  ihm  geh5rt,  was  im  Himmel  and  auf  Erden  ist,  and  er  ist 

aich  in  sich  selbst  voUkommen  geniigend.    Silre  XIX,  84  ff. Jesus 

spricht:  „Heil  sei  liber  mich  am  Tage  meiner  Gebnrt  and  meines  Todes 
and  meiner  Auferstehung  zum  Leben.*^  Das  ist  Jesus  der  Sohn  der  Maria, 
das  Wort  der  Wahrheit ,  woriiber  sie  in  Zweifel  sind ;  Gott  ist  nicht  so 
beschaffen,  daB  er  einen  Sohn  haben  konnte,  feme  sei  es  von  ihm ;  wenn 
er  eine  Sache  beschlossen  hat,  so  sagt  er  nur  „Sei",  so  ist  es  da;  und  Gott 
ist  mein  Herr  und  euer  Herr ;  betet  ihn  also  an,  das  ist  der  richtige  Weg. 

Hier  beflndet  sich  aucb  jene  gescMcbtlich  wicbtige  Inscbrift, 
von  welcher  wir  schon  S.  40  gesprochen  baben. 

Ein  zweites  Scbiff  wird  durcb  eine  xweite  Beihe  von  Stutzen 
gebildet,  welche  zugleich  die  Kuppel  tragen.  Es  sind  4  groBe  Pfei- 
ler  (deren  innere  und  auBeie  Seiten  der  Kreislinie  folgen)  und  12 
Saulen  (die  mittelsten  immer  die  dunnsten) ;  die  Saulen  (Mono- 
lithe)  sind  im  Ereise  aufgestellt.  Auch  sie  sind  antik ;  ihre  Basen 
sind  im  16.  Jabrb.  mit  Marmor  uberzogen  worden ;  unterhalb  dieser 
Bekleidung  sind  sie  durcbaus  Yon  einander  verscbieden ;  die  Bogen 
iiber  ihnen  stehen  unmittelbar  auf  den  Kapitalen  auf.  —  Die 
Kuppel  Tubt  auf  einer  sog.  Trommel,  die  reich  mit  Mosaik  aus- 
geschmiickt  ist.  Pas  Mosaik  ist  duicb  einen  Kranz  in  zwei  Felder 
getheilt,  in  deren  oberem  16  Fenster  angebracbt  sind.  Das  Mosaik 
stammt  aus  verscbiedener  Zeit ;  es  sind  meistens  Blumenvasen  dar- 
gestellt,  aus  denen  auf  Goldgrund  Trauben  und  Abren  hervor- 
quellen;  die  byzantiniscben  Ktinstler,  welche  dies  ausgefuhrt 
baben,  mogen  dabei  an  die  Elemente  des  Abendmabls  gedacht 
baben,  da  sie  wegen  der  Gesetze  des  Isllm  keine  Figuren  an- 
bringen  durften.  Alle  diese  Mosaiken  besteben  aus  kleinen  ge- 
farbten  Glassttickcben ;  sie  stammen  aus  dem  10.  und  11.  Jahrh., 
einer  Zeit,  in  welcber  diese  Kunst  im  Orient  wabrscbeinlich  eine 
Neugestaltung  erfahren  hat. 

Die  KuppBL,  welche  sich  nun  uber  diesen  Stlitzen  erhebt,  besteht 
aus  Holz  ;  ihre  Hobe  (yom  Boden  aus)  betragt  30m,  dariiber  erhebt 
sich  noch  5m  h.  derHalbmond ;  die  Kuppelhohlung  innen  ist  11,5m 
h.,  wahrend  ihr  Diirchmesser  nur  20m  betragt,  sie  ist  also  nach 
innen  eine  uberhohte  Halbkugel.  Nach  auBen  dagegen  hat  die 
Kuppel  mehr  elliptische  Form.  Ihr  Dachstuhl  ist  namlich  ein 
doppelter,  der  freie  Raum  zwischen  der  auBeren  und  inneren  Ver- 
Bchalung,  die  durch  Streben  mit  einander  verbunden  sind,  bat  eine 
zwischen  0,^  und  1,5m  schwankende  Weite,  Eine  Treppe  fiihrt 
zum  Mittelpunkt  der  Kuppel  hinauf ,  durch  eine  Fallthiire  kann 
man  zum  Halbmond  hinaufsteigen.  Auf  den  oberen  Tell  des 
iiuBeren  Dachstuhls  sind  Bretter  genagelt  und  ein  Bleidach  ist 
darauf  angebracbt.    Innen  sind  schiudelartige  Holzstucke  an  den 


46     BouU  4.  JERUSALEM.  Das  Hardm 

Dachstuhl  genagelt  und  reich  mit  gemalter  und  vergoldeter  duich 
Nagel  befestigter  Gips-Stuccatur  geschmuckt ;  die  Grundfarbe  ist 
blau.  Nach  den  Inschriften  datiert  dei  Kuppelbau  aus  dem  J.  1022 
(Hakim,  S.  Lxxin) ;  sechs  Jahie  voihei  war  die  alte  Kuppel  ein- 
gesturzt.  Die  Verzierungen  im  Innern  sind  aus  der  Zeit  Saladins, 
der  unmittelbar ,  nachdem  er  den  Franken  die  beilige  Stadt  ab- 
genommen  hatte,  dieselben  wieder  herzustellen  befahl  (1189). 
Spater  warden  sie  zweimal  restauriert  (1318  und  1830),  oder 
vielmehr  nur  die  Farben  aufgefiischt.  —  Die  FenaUrverschlusse 
bestehen  aus  dieken  Gipsplatten,  deren  DuTchbiecbungen  in  ver- 
schiedener  Form  (Locbei  und  Schlitze)  hergestellt  eind.  Dlese  sioh 
nacb  Innen  bin  erweitemden,  tricbterformigen  Offnungen  sind  an 
deiAuBenseite  mit  yeiklammerten  Glasplattcbengescblossen,  deren 
Farben  in  den  verscbiedensten  Mustem  zusammengestellt  sind.  Die 
Farbenpracbt  dieser  Fenster  bei  gescblossenen  Tbilren  ist  staunens- 
wert,  docb  lassen  sie  sebr  wenig  Liobt  in  das  Innere  der  Moscbee 
dringen,  zumal  sie  nacb  auBen  erstUbb  durcb  eigentlicbe  Glasfen- 
ster,  die  in  Mortelrabmen  gefaBt  sind,  zweitens  durcb  ein  Drabt- 
gitter  und  zuletzt  nocb  durcb  ein  Fayencegitter  vor  der  Einwirkung 
des  Regens  gescbiitzt  sind.  Die  Inscbriften  der  unteren  Fenster 
tragen  den  Namen  SoUmans  und  die  Jabreszabl  935  d.Fl.(=  1528). 
Die  Wande  zwiscben  den  Fenstern  waren  urspriinglicb  mit  Mosai- 
ken  bedeckt  (in  der  Art  wie  die  Trommel) ;  die  Kreuzfabrer  bracb- 
ten  an  deren  Stelle  Malereien  an,  deren  Bescbreibung  wir  nocb 
baben.  Saladln  UeB  die  Wande  mit  Marmor  bekleiden,  Soliman 
sie  restaurieren.  —  Der  Ft^^hoden  bestebt  aus  Marmormosaik  und 
MarmorflieBen ;  an  einigen  Stellen  sind  Strobmatten  dariiber  gelegt. 
Die  Kreuzfabrer  batten  aus  dem  Felsendom  eAn  „templum  do- 
mini^',  Tempel  des  Herrn,  gemacbt,  ibn  mit  Heiligenbildem  aus- 
gescbmiickt  und  auf  der  Spitze  ein  groBes  vergoldetes  Kreuz  be- 
festigt.  Auf  dem  beiligen  Stein  stand  der  Altar;  die  Oberflacbe 
des  Felsens  war  mit  Marmor  gepflastert  und  eine  Anzabl  Stufen  in 
den  Felsen  gebauen,  die  zu  dem  Altar  binauffubrten ;  deutlicbe 
Spuren  davon  sind  nocb  sicbtbar.  Zwei  Mauern  bildeten  den  Cbor; 
auf  der  SW.-Seite  ist  ein  Stiick  der  einen  Maiier  nocb  erbalten. 
Aus  der  Kreuzfabrerzeit  (Ende  des  12.  Jabrb.)  stammt  aucb  das 
groBe,  mit  vier  Tbiiren  versebene  Gitter  aus  Scbmiedeeisen,  Wel- 
ches, auf  einer  Steinbank  zwiscben  die  Saulen  des  innern  Umgangs 
(el-kafas)  eingesetzt,  nocb  beute  den  beiligen  Felsen  einscblieBt 
(franzosiscbe  Arbeit).  Auf  den  Spitzen  wurden  einst  Kerzen  aufge- 
steckt.  Gegenwartig  ist  der  Felsen  selbst  mit  einer  bunten,  bolzernen 
Einfassung  umgeben,  docb  so,  daB  man  zwiscben  dieser  und  dem 
eisemen  Gitter  berumgeben  kann.  Am  besten  iibersiebt  man  den 
Felsen  von  der  gegen  NW.  an  das  Gittertbor  angelebnten  bobeu 
Bank.  Die  vergoldete  Kette,  welche  an  der  Kuppelspitze  befestigt 
ist  und  einen  von  der  Sultanin  Mutter  gestifteten  jetzt  zerscbellten, 
Kronleucbter  trug,  ist  modern. 


eseh'Schertf.  JERUSALEM.  4.  Route,     47 

Endlich  gelangen  wir  zu  dem  HBiLiasN  Felsbn  selbst.    Er  ist 
17,7ia  1.,  13,5111  br.  und  erhebt  sioh  l,25-2m  iiber  den  Boden.   Erst 
die  jiidische  Tradition,  der  Talmud,  weiB  von  diesem  Felsen  zu 
erzahlen.    Wie  in  andern  Heiligtiimem   des  Altertums  (z.  B.  zu 
Pelphi)  der  Abgrund,   in  welchem  man  noch  die  Wasser  der  Flut 
brausen  horte,  durcb  einen  Stein  verscblossen  war,  so  angeblich 
auch  bier.   Die  judiscbe  tjberlieferung  erzablt,  daB  Abraham  und 
Melcbisedek  bier  geopfert  baben,   daB  Abraham  bier  den  Isaak 
toten  wollte  und  Jakob  diesen  Felsen  gesalbt  babe.    Weil  er  als 
der  Mittelpunkt  der  Welt  gait,  war  angeblicb  aucb  die  Bundes- 
lade  auf  ibn  gestellt ;  Jeremias  hat  dieselbe  bier  verborgen  (nach 
2  Makk.  2,  5  dagegen  in  einer  Hohle  des  Berges  Nebo),  und  es 
geht  eine  Sage  unter  den  Juden,  daB  sie  nocb  dort  sei.   Auf  eben 
demselben  Stein  war  der  „schem^\  der  unaussprechliche  Name  Gottes 
gesebrieben ;  Jesus  gelangte  dazu ,  ibn  zu  lesen ,  und  verricbtete 
mittelst  desselben  seine  Heilungswunder.  —  Die  Frage,  ob  wir 
diesen  „£6en  schatjd",  ,  Stein  der  Grundung**,  unbedingt  mit  dem 
heute  Yor  uns  liegenden  Felsen  identiflcieren  diirfen,  laBt  sicb  nicht 
entscheiden ,  da  die  judiscbe  Tradition  dunkel  ist.    Eber  ist  mog- 
licb,  daB  bier  der  groBe  Brandopferaltar  gestanden  hat,  weil  man  in 
der  That  auf  dem  Stein  eine  Rinne  fur  den  AbfluB  des  Blutes  con- 
statiert  hat.    Die  natiirliche  Hohle  unter  dem  Stein  wiirde ,  wenn 
Nachforschungen  gestattet  waren,  wohl  noch  tiefer  in  den  Boden 
hinein  verfolgt  und  wahrscheiulich  als  Gisteme  erkannt  werden 
konnen. 

Die  Muslimeu  haben  mit  so  vielen  anderen  Traditionen  auch 
die  iiber  diesen  Stein  in  Umlauf  beflndlichen  ubemommen  und 
welter  ausgebildet.  Er  schwebt  nach  ihnen  ohne  Stiitze  iiber  dem 
Abgrund ;  wenn  wir  aber  auf  der  S.-Seite  (PI.  m)  neben  der  Kanzel 
und  Kednerbuhne  (k)  die*ll  Stufen  in  die  unter  dem  Fels  beflnd- 
liche  Hohle  binuntersteigen,  so  seben  wir  eine  Stiitze  und  dann 
ringsum  den  Felsen  auf  einer  iibertiinchten  Wandung  auflagern. 
Der  hohle  Ton,  welchen  man  beim  Klopfen  an  der  Wand  an  einigen 
Stellen  vemimmt,  riihrt  nicht  von  einem  dahinter  beflndlichen  lee- 
ren  Baum,  sondem  von  dem  vom  Felsen  sicb  ablosenden  Mortel 
her.  Der  Cicerone  zeigt  unten  in  der  Hohle  Betplatze  von  David 
und  Salomo  (kleine  Schemel),  Abraham  (1.),  Elias  (N.);  auch  Mu- 
hammed  hat  an  der  Decke  des  Felsens  den  Eindruck  seines  Kopfes 
hinterlassen.  Ungefahr  in  der  Mitte  des  Bodens  klopft  der  Fiihrer 
an  eine  runde  Steinplatte;  offenbar  beflndet  sicb  darunter  eine 
Hohlung.  Die  MusUmen  behaupten,  unter  dieser  Hohle  sei  der  Bir 
el'Arw^,  Seelenbrunnen,  woselbst  sicb  zweimal  in  der  Woche  die 
Seelen  der  Gestorbenen  versammeln,  um  zu  beten.  Einige  sagen, 
der  Felsen  stamme  aus  dem  Paradies  und  ruhe  auf  einer  Palme,  die 
mit  einem  Paradiesesbach  in  Yerbindung  stehe ;  unter  der  Palme 
befinden  sicb  Asia,  die  Gemahlin  Pharaos ,  und  Maria ;  andere  sa- 
gen,  d$ucuater  beflnde  sich  die  Mitte  des  Leibes  des  Weltflsches ; 


4S      Bouied,  JERUSALEM.  Das  Hardm 

noch  andere,  hier  seien  die  Pforten  der  HoUe.  Am  jnngsten  Tage 
wild  die  Ka'ba  Ton  Mekka  zur  Sachra  kommen :  denn  Mer  wird  dei 
PosaimenstoB  erschallen,  dei  das  Gericht  einleitet.  Der  Thion 
Gottes  wild  auf  dem  Felsen  aufgepflanzt  werden.  Der  Prophet  hat 
gesagt :  Ein  Gehet  bei  diesem  Felsen  ist  hesser  als  1000  Gehete  an- 
derswo.  Er  selber  hat  hier  gebetet,  rechts  vom  heiligen  Fels,  nnd 
von  hier  wnrde  er  in  den  Himmel  entruckt  anf  dem  Wunderpferde 
Burak ;  sein  Korper  hat  das  runde  Loch  duroh  die  Decke  derHohle 
gebohrt,  das  wir  noch  heute  sehen.  Der  Stein  hat  bei  dieser  Gele- 
genheit  seinen  Mnnd  geoffnet,  wie  er  anch  den 'Omar  begriifit  hat, 
daher  hat  er  eine  „Zunge^  iiber  dem  Eingang  in  die  fHohle.  Da 
der  Fels  den  Muhammed  gen  Himmel  begleiten  woUte,  muBte  der 
Engel  Gabriel  ihn  zuruckhalten ;  an  der  W.-Seite  des  Felsens  wer- 
den noch  die  Spuren  der  Engelshand  gezeigt  (PI.  h). 

Noch  andere  wnnderbare  Einzelheiten  werden  gezeigt.  Yor  dem 
n.  Eingang  ist  ImBoden  eine  Jaspisplatte(J3a2d/at  el^Dsehennef  Pl.g) 
eingelegt,  in  welche  Muhammed  19  goldene  Nagel  gesteckt  hat ;  am 
Ende  einer  gewissen  Zeit  sollte  immer  ein  Nagel  heransfallen,  nnd 
wenn  aUe  weggefallen  waren,  das  Ende  der  Welt  eintreten.  Eines 
Tages  gelang  es  dem  Teufel,  alle  Nag«l  bis  anf  3Y2  zn  zerstoren ; 
dnrch  den  Engel  Gabriel  wurde  er  gliicklicherweise  an  der  Fort- 
setznng  seiner  Arbeit  gehindert.  Die  Platte  soil  auch  das  Grab 
Salomes  bedecken.  —  In  der  SW.-Ecke  (PI.  i)  zeigt  man  unter 
einem  vergoldeten  Tiirmchen  die  Fnfispur  des  Propheten  (im 
Mittelalter  als  die  Jesu  bezeichnet) ;  anch  Barthaare  Muhammeds 
werden  dort  anfbewahrt,  sowie,  im  S.,  die  Fahnen  Mnhammeds 
nnd  'Omars.  —  Bei  der  Gebetsnisohe  (PI.  1)  sind  einzelne  groBe 
Kor&ne  aufgelegt  (nicht  benihren  I). 

Wir  verlassen  die  Moschee  dnrch  die  o.  Thiire,  Bdb  es-SiUeUj 
^Kettenthor"  genannt  (zn  unterscheid^n  von  dem  gleichnamigen 
Eingangsthor  S.  42).  Die  mnslimische  Sage  berichtet,  daB  Sa- 
lomo  hier  eine  Kette  gespannt  hatte ,  oder  daB  sie  von  Gott  dort- 
hin  gebracht  worden  sei :  der  Zenge,  welcher  die  Wahrheit  sprach, 
konnte  sie  erfassen;  wenn  ein  meineidiger  Zeuge  sie  erfassen 
woUte,  loste  sich  ein  Ring  ab.  Daher  fnhrt  das  vor  dem  Ostportal 
sich  erhebende  Gebaude  den  Namen :  Mehkemet  Ddiid ,  Gerichts- 
platz  Davids,  oder  Kubbtt  eS'SiUeUy  Kettendom  (PL  f).  Die  Mns- 
limen  behanpten,  dieses  Gebaude  sei  ursprunglich  ein  Modell  zum 
Felsendom  gewesen,  was  unmoglich  ist.  Das  kleine  niedliche  Ge- 
baude gleicht  einer  modemen  Trinkhalle;  es  besteht  aus  zwei 
Reihen  von  Saulen,  von  denen  die  inneren  ein  Sechseck,  die  auBe- 
ren  ein  Elfeck  bilden.  Diese  merkwiirdige  Konstruktion  bewlrkt, 
daB  man  mit  einem  Blick  alle  Saulen  sehen  kann.  Die  Saulen 
sind  durchaus  alteren  Gebauden  entnommen,  meist  byzantinlschen 
Stils,  doch  unter  sich  sehr  verschieden.  Der  Boden  ist  schon  mit 
Mosaik  gepflastert  und  auf  der  S.-Seite  (gegen  Mekka)  eine  groBe 
Gebetsnisohe  in  der  Offiiung  zwischen  2  Saulen  angebracht.    Obey 


eschScheiif.  JERUSALEM.  4.  RouU,     49 

dem  flaehen  FfUldach  erhebt  sich  eine  sechseckige  Trommel ,  die 
etwas  ausgeschweiftist;  anf  die  Spitze  ist  ein  Mond  anfgesetzt.  *- 
BieMosaiken  rtihren  aus  derselben  Zeit  her,  wie  die  der  Saohra,  und 
die  ganze  Anlage  des  Banes  sbheint  eben  so  hoch  hinaufztireiclieii. 

Oehen  wir  von  hier  nach  N.,  so  stoBen  wir  anf  einen  Brunnen. 
In  der  NO.  -£cke  der  oberen  Plattform,  auf  der  wir  uns  beflnden, 
hat  man  Hallen  entdeckt,  wohl  aus  Herodianischer  Zeit:  ein  nener 
Beweis,  daB  das  Areal  an  Tersohiedenen  Punkten  ktinstlich  durch 
Unterbauten  zur  Ebene  hergestellt  werden  mnBte,  wenn  anch  rings 
urn  die  Plattform  der  Fels  an  einigen  Stellen  naokt  zu  Tage  tritt 
Man  kann  jedoch  in  diese  Oew51be  nioht  hineingehen.  NW.  ron 
der  Sachra  steht  die  Kubhet  el'MPrddsch,  „Himmelf ahrtskuppel^  zum 
Andenken  an  die  berfihmte  nachtliohe  Reise  Mn^ammeds.  Das  6e- 
bande  wurde  lant  Insohrift  Im  J.  1200  (597  d.  Fl.),  13  J.  nach  der 
Wiedereroberung  Jernsalems  dareh  die  Muslimen,  neu  anfgebaut. 
Interessant  ist  der  starke  gotisohe  EinflnB,  den  die  Fenstemischen 
mit  ihren  zarQcktretenden ,  Ton  Siiulen  getragenen  Spitzbogen 
zeigen.  In  der  N&he  findet  sich  ein  alter  Tanfstein,  als  Wasser- 
trog  benntzt.  Noch  welter  nw.  llegt  ein  modem  aussehendes  Ge- 
baude  ilber  einer  unterirdischen  in  den  Felsen  hinelngebanten 
Moschee,  die  dem  Fremden  nicht  gezeigt  wird ,  sodanu  ein  ganz 
kleines  Gebaude,  die  ^GeisterknppeF  Kubbet  et-Arwdh^  interessant, 
Weil  nnter  ihr  der  bloBe  Fels  zu  Tage  tritt. 

Bei  der  Treppe,  die  nw.  Ton  der  Plattform  hinunterfiihrt,  liegt 
zunachst  die  Kubbet  el  -  Chidr  „St.  Georgskuppel".  Hler  soil  Sa- 
lerno die  Geister  geplagt  haben.  Yor  der  Moschee  zwei  rote  Gra* 
nitsaulen.  Welter  s.  zwischen  der  Plattform  und  den  urn  das  ganze 
Harltm  laufenden  H&usem  ein  elegantes  Brunnengebaude ,  8ebU 
km  Bei,  laut  Insehrift  im  J.  1445  (849  d.  Fl.)  duroh  den  Mam- 
lukensultan  Melik  el-Asohraf  Abu'n-Naser-  K&it-Bei  gebaut.  tJber 
einem  viereckigen  Unterbau,  der  an  den  Eoken  mit  SSlulen  ge- 
schmuokt  ist,  erhebt  sieh  ein  Camies,  dariiber  eine  steineme  acht- 
eekige  Trommel  mit  16  Spitzfeldem,  dardber  eine  Kuppel,  die 
auBen  ganz  mit  Arabesken  in  Relief  gesohmiickt  ist.  Ebenso  be- 
flndet  sich  r.  vom  s.  Porticus,  der  Ton  der  Plattform  hinunterfiihrt, 
eine  zierliehe  Kansel  aus  Marmor,  „Sommerkanzel^,  Oder  nach  ihrem 
Erbauer  Kanzel  des  Kddi  Burhdneddtn  (f  1456)  genannt;  wShrend 
des  Fastenmonats  Ramadlln  wird  jeden  Freitag  hier  gepredigt.  Die 
Hufeisenbogen,  welche  das  Kanzelhauschen  tragen,  sowie  dieses 
selbst  mit  selnen  schlanken  Saulchen,  fiber  welchen  sich  kleeblatt- 
formige  Bogen  erheben,  geben  ein  schones  Bild  arabischen  Ge- 
schmackes. 

Die  andem  Geb3,ude  auf  der  Tenasse  sind  unbedeutend;  es 
sind  Kor&nsohulen,  teilweise  Terlassen,  und  Wohnungen.  Wich- 
tiger  sind  die  tief  in  den  Felsen  gehauenen  Oistemen ,  Ton  denen 
der  Boden  ganz  unterhohlt  ist ;  besonders  in  sw.  Riohtung  Tom 
Tempel  aus  flndet  sich  eine  groBe  Menge  soleher  Brunnen  aus  ur- 

Palastina.    3.  Aufl.  4 


50     BouUd^  JEKUSALEM.  Daa  Hardm 

alter  Zeit,  toils  Ih  der  Tiefe'unteY  sibh  zusammenhang^nd,  teils 
obne  Yerbindung.  Dem  Auge  des  Touristen  sind  sie  iiicht  8icht-> 
bar ;  iiur  die  vielen  Sehopf locher  sind  auffallig. 

Blioken  wir  noch.  einmal  nach  der  Saohra  zuriiok.  Das  reiche 
Gebaude  maebte  auf  die  Franken  des  Mittelalters  eineii  groBen 
Eindiack ;  sie  glaubten  darin  den  alten  salomonischen  Tempel  vor 
sioh  zu  haben.  Daber  naiuite  siob  die  bier  gestiftete  Rittersebaft: 
Templerorden  und  nabm  das  Abbild  der  FeUenkuppel  in  ibr  Wap- 
peu.  Aucb  die  Form  des  Gebaudes  verbreiteten  die  Xempler  in 
Kuropa.  In  London ,  Laon ,  M^tz  and  an  verscbiedenen  anderen 
Orteu  stehen  nocb  beute  solobe  Kircben,  deren  Yorbild  der  Felsen- 
dom  Abd  el-Meliks  gevesen  ist.  Ja  "wir  erblicken  auf  dem  be* 
ruhmten  Bilde  Rapbaels  ^,die  Yerlobung  Marias^  (in  der  Brera  zu 
MaUand) .  im  Hlutergiunde  nocb  den  Polygonalban  dieser  Moscbee. 

An  der  Kanzel  voriiber  steigen  wir  nun  eine  Tieppe  von  21 
Stufen  binunter  naob  S.  Bald  gelangen  wii  zu  einem  grofien  run* 
den  Wasserbeoken  (el^Kcia);  sein  Zuflufi  kam  aus  der  Leitung  von 
den  Salomon.  Telcben  ber  und  wurde  zum  Kettentbore  bereinge* 
f  iibrt  (S.  42).  —  0.  davon  vor  der  A^^a  flndet  siob  eine  sebr  scbone 
und  tiefe  Cisterne,  das  Mmt  oder  aucb  Konigseistertu  genannt ;  sie 
ist  13m  tief  mit  einein  Umfang  von  224m,  in  den  Felsen  gebauen, 
wurde  wobl  ebenfalls  aus  den  Salomon.  Teicben  gef ullt.  Sobon  Ta- 
citus sowie  aucb  die  altesten  Pilger  wissen  von  dieser  Oisterne. 
Ibre  Anlage  reicbt  wobl  in  die  vorberodianiscbe  Zeit  binauf.  Im 
Sommer  bat  sie  wenig  Wasser,  nur  wenige  Gistemenlocber  be« 
flnden  sicb  auf  der  Oberflaobe.  Eine  in  den  Fels  gebau^ie  Treppe 
fuhrt  in  diese  erstaunlicb  gro£en,  von  Felsenpfeilern  getragenen 
unterirdiseben  Gewolbe.  Gerade  vor  dem  Portal  der  A^sflmoscbee 
ist  nocb  eine  andere  Oisterne  unter  der  Moscbee  selbst,  der  JBlait- 
bfunneny  Btr  el^Woffoka.  Hier  lieB  einst  ein  Mann  vom  Stamme 
Temim  (aus  NO.-Axabien),  Gefabrte  des  Gbalifen  'Omar,  seinen 
Elmer  binunterf alien ,  stieg  binab,  ibn  zu  bolen,  und  fand  oin 
Tbor ,  welcbes  zu  Baumgarten  f tibrte ;  er  pflilckte  ein  Blatt  und 
steckte  es  binters  Obr ;  darauf  stieg  er  wieder  binauf  und  zeigte 
seinen  Fund  an.  Das  Blatt  stammte  aus  dem  Paradiese  und  blieb 
stets  griin ;  andere  Leute ,  die  nacb  ibm  binunter  gelassen  wurden, 
fanden  nicbts. 

Die  Moscbee  ""el- AksiL  (das  „entfeniteste^Heiligtum,  S.  41)  wurde 
von  Mubammed  in  der  Periode  seiner  Laufbabn,  in  welcber  er  den 
grofiten  Tell  seiner  Offenbarungen  aus  jiidiscben  Quellen  scbopfte, 
fiir  eine  alte  beilige  Statte  des  Proto-Islams  erklart,  und  nach  ei- 
ner  Tradition  soil  er  gesagt  baben,  ibre  Grilndung  falle  u\ir  40  Jabre 
spater,  als  die  der  Ka'ba  (durch  Abraham).  Die  arabiscben  Autoren 
bericbtei),  daB  der  Obalife  'Omar,  vom  Platz  des  salomonischen 
Tempels  hinunterstelgend,  in  der  nabe  dabei  liegenden  ^Marion-* 
kirche"  sein  Gebet  verricbtet  habe. 

Die  Moscbee  el-A^sa  ist  beute  eine  siebenscbifflge  Basilika 


esch-Scherif. 


JERUSALEM. 


4.  Route,      51 


(mitNebenl)auten),80m  1.,  55m  br.  (ohiie  die  Annexe) ;  IhreHa^pt- 
axe  fallt  senkrecht  auf  die  s.  Umfassnngsmaiier  des  Harlm. 

Die  erete  Anlage  des  Gebaudes  riikTt  von  Justinian  her;  es  war  eiiie 
Basilika  eu  BJuren  dar  Maria.  Sclion  Prokopi  welcher  die  Baaten  Juatinians 
beschrieben  hat,  weifi,  daC  man  hieeu  kunstliche  Unterbanten  anlegen 
mnfite:  namentlich  das  Mittelschiff  ruht  auf  nnterirdlschen  Gewolben.  Das 
Gebande  war  sehr  breit,  sodafi  man  Hiihe  hatte,  fialken  fiir  die  Deeke  su 
flnden.  Die  Deoke  war  von  zwdi  Eeihen  ubereinandergestellter  Saulen  ge> 
tragen.  Vor  der  Eirohe  b^fanden.  sioh  Vorhallen  und  Ewei  Hosplze.  <^Omar 
wemte  die  Kircbe  dem  maslimisclien  Qlaubenj  der  oben  angefdhrten 
Koranstelld  gemaB  erhielt  sie  den  Namen  Meidtchid  el-Aksd.  Ende  des 
1.  Jahrjli.  liefi  'Abd  el-Melik,  der  Erbauer  der  Sacbra,  die  Thore  der  Aksa 
mit  Qold-  und  Silberplatten  libersieben.     Unier  dem  Cbalifat  des  Abu 


2.  Vorhalle. 
9.  Kanzel. 

3.  Fufitritt  Jtsu, 

4.  Moschee  ^ Omars. 

5.  Orab  der  Sdfme  Aarons. 

6.  Spitzhogengang  ^  alter  Ritier' 
taal,  Jetzt  Motchee  der 
Frauen, 

7.  S&ulensaal. 

8.  dsterne. 

9.  Eingang  zw  alien  Aksa. 
20.  Moschee  der  40  Zeugen, 
11.  Platz  des  Zaeharias. 


Dseha'far  el-Mansilr  (758-775)  wurde  die  O.-  und  W.-Seite  dureh  ein  Erd- 
beben  besehadigt;  um  sie  wieder  bersustellen,  liefi  man  aus  den  Zieraten 
der  Moschee  Miinzen  schlagen.  Mansurs  Nachfolger  el-Mehdi  (77&-795) 
fand  die  Moschee  wieder  in  Ruinen  in*  Folge  eines  Erdbebens  \  er  liefi  sie 
in  veraaderter  Gestalt ,  in  etwas  geringerer  Lange  und  gr(5fierer  Breite, 
wiedet  aufbauen.  1060  stiirzte  daa  Dach  zusammen,  wurde  aber  sogleich 
wieder  hergestellt.  So  lauten  die  Berichte  der  Araber.  Man  kann  hieraus 
schliefien,  dafi  von  dem  urspriinglichen  Gebaude  sehr  wenig  mehr  erhalten 
ist  (wohl  blofi  einige  Kapitale  unter  der  Euppel  und  eines  im  1.  Seiten- 
schifif).  Die  Seitenschiffe  waren  friiher  alle  uberwolbt,  jetst  sind  es  nur 
noch  die  beiden  aufieren  auf  jeder  Seite. 

Die  heutige  Vorhallb  (PL  1)  besteht  aus  sieben  Arkaden,  die 
in  die  sieben  Schiffe  des  Gebaudes  fuhren.  Sie  1st  von  einem  Neffen 
Saladins,  Melik  el-Mu'iazzam  'Isa,  1236  erbaut.  Die  mittleren  Ar- 
kaden woUen  frankische  Gotik  nachahmen ;  aber  Saulen,  Kapitale 
und  Basen  harmonieren  nicbt,  da  sie  verschiedenartigen  alten  Ge- 
bauden  entnommen  sind.  tJbrigens  ist  die  Vorhalle  spater  restau- 
riert  worden ;  ibr  Dach  stammt  friihestens  aus  dem  15.  Jahrh. 

Das  Innbbb  der  Moschee ,  in  welches  man  sich  zuerst  fuhren 
lasse ,  wirkt  immer  noch  durch  seine  ursprlingliche  Anlage  iiber- 
raschend.  Alteren  Ursprungs  sind  eigentlich  nur  die  drei  Mittel- 
scMffe  y  in  denen  man  den  Plan  dei  Basilika  leicht  erkennt.    Im 

4* 


52      Routed,  JERUSALEM.  Das  Eardm 

•  •  •  • 

Altertum  wai  das  w.  Schiff  wahrsoheinlich  vermauert,  und  auf  der 
o.  Seite  lag  der  Moscheehof,  wie  in  Fosfa^  in  Agypteu  uud  in  Da- 
mascus. In  dem  gioBen  Quersoluff  mit  dei  Kuppel  ist  vielleieht  die 
Restauration  el-Mehdis  zii  erblicken ;  durch  sie  wurde  die  Krenzes- 
form  hergestellt.  Er  war  es  wohl  auch,  der ,  nm  diese  Krenzesform 
wieder  aufzubeben,  je  zwei  niedrigere  Seitensekifft  im  0.  uud  W. 
anfiigte;  zu  diesem  Behuf  mufiten  die  Seitenwande  der  Mosohee 
durchbrochen  werden.  In  ihrer  jetzigen  Oestalt  sind  diese  vier 
Aufieusohiffe  keineswegs  so  alt,  sondem  spater  restauriert ;  die  Pfei- 
ler  sind  viereckig  formlos,  die  GeYrolbebogen  laufen  spite  zu. 

Die  drei  Mittelsehiffe  stechen,  was  Eleganz  betrifft,  bedeutend 
von  den  eben  erwahnten  ab.   Sie  sind  viel  eigenartiger  und  einbeit- 
licher ;  die  Kapitale,  teilweise  noch  Nachbildungen  von  Akanthus- 
blattern,  sind  byzantinisch  und  werden  von  einigen  Forschem  dem 
7.  Jahrb.   zugeschrieben.     Die  sieben  Bogen,    welohe  iiber  den 
Sauleu  hinlaufen,  sind  weite  Spitzbogen  und  miissen  als  seiche  aus 
spaterer  Zeit  stammen ;  auch  hier  finden  wir  wieder  die  speciflsch 
arabischen  Holzauker,  dieVerbindungsbalken  zwischen  den  Bogen. 
Uber  den  Bogen  ist  eine  doppelteReihe  von  Fenstern ;  die  hoheren 
gehen  nach  aufien ,  die  niedrigeren  nach  den  Seitenschiffen.    Die 
drei  Mittelsehiffe  sind  noch  mit  Balken  bedeckt,  wie  in  den  Basi- 
.liken,  ebenso  das  Querschiff.   Erstere  sind  auch  dadurch  merkwur- 
dig,  dais  ihre  Dachbedeckung  auiJen  nioht  nur  der  Breite  nach,  son- 
dem auch  der  Lange  nach  einen  Giebel  bildet. 

Das  Querschiff  ist  ebenfalls  aus  alteren  Werkstuoken  gebaut. 
Die  Saulen  sind  antik  und  keineswegs  einheitlich,  wie  die  des 
Langschiffes ,  sondem  weichen  in  Bezug  auf  Material,  Form  und 
selbst  Hohe  von  einander  ab.  Dieser  Toil  des  Gebaudes  ist  einer 
Inschrift  zufolge  vou  Saladin  Testauriert  1187  (583  d.  Fl.).  Ebenso 
riihrt  das  schone  Mosaik  auf  Goldgrund  in  der  Trommel  der  Kuppel 
von  Saladin  her ;  nach  arabischen  Berichten  hat  er  es  aus  Constan- 
tinopel  kommen  lassen.  Aus  derselben  Zeit  stammt  die  von  ele- 
ganten  Marmorsaulchen  flankierte  Gebetsnische  im  S.  Das  bunte 
Band,  welches  in  diesem  Telle  des  Gebaudes  in  Mannshohe  an 
der  Mauer  herumlauft,  besteht  aus  Laubwerk  arabischen  Stils ;  den 
Inhalt  der  kuflschen  Inschriften  bilden  Kor&nspriiche. 

Die  Kuppel  selbst  besteht  aus  Holz  und  ist  auBen  mit  Blei- 
platten  iiberdeckt ;  inneu  ist  sie  ahnlich  geschmiickt  wie  die  Kup- 
pel der  Sachra.  Eine  Inschrift  nennt  als  Stifter  (oder  Wiederher- 
steller?)  dieser  Verzierungen  den  Mamlukensultan  Muhammed  ibn 
KiiawAn  1327  (728  d.  FL).  Einige  Fenster  der Moscheehaben  bunte 
Glasscheiben,  die  aber  weniger  schon  sind,  als  die  der  Sachra,  ob- 
wohl  sie  aus  derselben  Zeit  stammen  (16.  Jahrh).  Sehr  hafilich 
sind  die  Malereien  des  groBen  Bogens  des  Querschiffes,  von  einem 
italienischen  Maler  in  unserm  Jahrh.  angefertigt.  —  Neben  der 
Gebetsnische  flnden  wir  eine  wunderschone  aus  Holz  geschnitzte 
Kanzel  (PI.  2).    Die  Detailverzierungen  sind  herrlich  j  sowohl  der 


esch'Scherff.  JERUSALEM.  4.  Route.     53 

Anfgang  znr  Kanzel  als  das  spitzig^e  Hansclien  selbst  ist  mit 
Elfenbeiu  und  Perlmutter  eingelegt;  sie  wurde  im  J.  1168  (564  d. 
Fl.)  auf  Befehl  Niireddins  von  einem  Kiinstler  in  Aleppo  verfertigt 
and  von  Saladin  bei  der  Restanriernng  der  A^s^  hierher  gestellt. 
Hinter  dleser  Kanzel  zeigt  man  den  Fujitritt  Jeau  in  Stein 
(PI.  3);  nicht  weit  von  hler  wurde  er  bereits  einem  der  altesten 
Pilger,  Antoninas  von  Piacenza,  vorgewiesen.  Weiter  6.  stehen 
zwei  Saulen  nahe  "bei  einander  (PI.  7) ;  der  Cicerone  erklart ,  daB 
nnr  ein  ehelieh  Geborener  zwischen  ihnen  durchschliipfen  konne ; 
andeie  sagen ,  es  komme  niemand  in  den  Himmel,  der  hier  nicht 
dnrchschlupfen  konne  (ein  ahnliches  Sanlenpaar  beflndet  sich  in 
der  'Amr-Moschee  in  Alt-Kairo).  Jetzt  ist  ein  eisemes  Gitter  da- 
zwischen  gesetzt 

Nehefibauten:  GegenW.  verUngert  sicb  das  Querschiflf  in  einen 
langen  doppelt  gegliederten  Gang  mit  Spitzbogengewolben  (PL  6); 
die  Pilaster  sind  indes  ziemlich  plump.  Diese  ganze  Partie  riihrt 
von  den  Tempelrittern  her ;  hier  befand  sich  wohl  ihr  Wafifensaal 
Oder  etwas  ahnliches.  Die  AJ^si  war  speciell  den  Templern  zu~ 
geteilt  worden ;  sie  hiefl  bei  Ihnen  portieus^  palcOium  oder  templum 
Salomonis ;  die  Ritter  wohnten  hier  und  in  den  Unterbauten  dieser 
Ecke  des  Haram ,  deren  Fenster  nach  S.  auf  den  den  Bergabhang 
hinausschauen.  Jetzt  bildet  dieser  Teil  des  Gebaudes  die  Mo- 
schee  der  Frauen,  „weifie  Moschee'*. — Der  so.  Anbau  der  Moschee 
ist  ein  kahles,  uninteressantes  Gebaude  mit  einer  Gebetsnische 
(PL  4) ;  hier  soil  die  eigentliche  Moschee  'Omars  gestanden  haben, 
denn  die  Bezeichnung  des  Felsendoms  als  'Omarmoschee  ist 
falsch  und  erst  von  den  Franken  aufgebracht  worden.  Ein  ahn- 
licher  Anbau  flndet  sich  weiter  n.,  der  grofiere  (s.)  Teil  desselben 
ist  die  Apsis  (PL  10)  einer  friiheren  christlichen  Kirche,  jetzt 
„Mosehee  der  vierzig  Zeugen";  n.  da  von  (PL  11)  der  Platz  des 
Zacharias  (S.  100),  der  hier  getotet  worden  sein  soil,  mit  einer 
hflbschen  Fensterrose  aus  der  Kreuzfahrerzeit.  —  Im  MittelschifT 
nicht  weit  vom  Ausgang  wurde  fVilher  im  Boden  das  Grab  der 
Sdhne  Aarons  gezeigt  (jetzt  mit  Matten  bedeckt,  Pi.  5). 

Aus  dem  Mittelportal  hinaustretend,  flnden  wir  r.  eine  Treppe. 
18  Stufen  fiihren  in  ein  Souterrain  hinab,  das  sich  unter  der  Akst 
hinzieht.  Es  wird  durch  eine  doppelte  Reihe  von  Gewolbebogen 
gebildet,  die  auf  viereckigen,  mit  Bogen  iiberspannten  Pfeilern 
ruhen ;  dieMlttelreihe  steht  gerade  unter  den  die  O.-Seite  des  Mit- 
telschlffes  der  Basilika  blldenden  Arkaden,  vielleicht  ein  Beweis, 
dafi  die  urspriingliche  Basilika  nur  bis  hierher  reichte.  Die  Sub- 
struktionen  in  ihrer  jetzigen  Form  sind  zwar  nicht  alt,  namentlich 
ist  dasMauerwerk  der  o.  Wand  spate  Restauration ;  sie  stehen  jedoch 
an  der  Stelle  alter  byzantinischer  Unterbauten.  Gegen  das  S.-Ende 
hin  steigt  man  noch  8  Stufen  hinab  und  flndet  einen  ilberwolbten 
Raum,  dessen  Bogen  sich  in  derMitte  auf  eine  mitKalk  liberzogene 
kurze  und  dicke  Monolithsaule  stutzen  ;  das  Kapifal  derselbei*  mit 


&4      Routed,  JERUSALEM.  Das  Eardm 

seinensteifen  Blattem  Bcheint  byzantinifch.  Neben  dem  End~ 
abschlufi  der  Zwischenmauer  schaut  eine  Drelyiertels-Saule  herans. 
Das  alte  nach  S.  gerichtete  Doppelthor  ist  noch  yoUkommen  erhal- 
ten;  seine  drei  Pfeilei  sind  aus  sehi  grofien,  ans  dei  judlschen 
Zeit  stammenden  Steinen  aufgebaut.  Anch  die  Oberschwellen  der 
Thore  Bind  nocb  in  situ,  doch.  ist  die  o.  gebxochen  und  beide  durch 
zwei  spater  eingesetzte  Saulen  gestutzt ;  auf  dez  Innenseite  sind 
sie  mit  Kalk  uberzogen,  yon  auBen  sind  sie  noch  zum  Teil  sicbt- 
bar  und  bier  mit  scbongeyierten  plattenaitigen  Steinen  ornamen- 
tiert.  Der  ganze  Raum  wax  eine  zu  dem  nun  vermauerten  Doppel- 
thor gehorige  Halle ,  wurde  aber  umgebaut  und  iiberwolbt,  wahr- 
scheinlich  zur  Zeit  der  Erbauung  der  Marienkirche.  Da  man  sehr 
wahrscheinlich  in  diesem  Thore  die  ,jHuldapfort€^^  zu  erblicken  hat. 
so  durfen  wir  yoraufsetzen,  dafi  Jesus  ofters  und  besonders  mit  den 
Festprocessionen  ;hier  durch  in  den  Tempel  gegangen  ist.  Heute 
befiiideteieh  hier  ein  muslimischerBetplatz,  daher  die  Strohmatten. 
Die  Frage,  ob  nnter  der  SUdwestecke  des  Jffardm  sich  Unterbauten  mit 
Gew51ben  linden,  ist  bisher  noch  nicht  geldet  worden,  aber  hochst  wahr- 
scheinlich Bu  bejah«n.  Durch  eine  Kinderschole  kann  man  in  ein  in- 
tereMantes  Sonterrain  und  zn  dem  riesigen  Qoader  beim  Barclays  Thor 
(S.  60)  gelangen. 

Der  Platz  yon  der  Aksa-Moschee  bis  zur  o.  Umfassungsmauer 
des  Haram  ist  jetzt  mit  Steinplatten  belegt  und  yoUstandig  leer. 
Die  ganze  8udo8teeke  de$  Hardm  ist  yon  kunstlichen  Unterbauten 
getragen,  welche  keinen  andem  Zweck  batten,  als  den,  eine  ebene 
Flache  herzustellen.  Der  Eingang  zu  denselben  befindet  sich  bei 
einer  kleinen  Halle  ganz  im  SO.-Winkel  des  Tempelplatzes.  Auf 
82  Stufen  hinabsteigend,  gelangen  wir  in  ein  kleines  muslimisches 
Bethaus.  Mexkwurdiger  WeUe  wird  hier  die  Wiege  Jesu  gezeigt, 
eine  horizontal  gelegte  Nische,  dariiber  ein  yon  4  kleinen  Saulen 
getragener  Kuppelbau ;  schon  im  Mittelalter  war  dieser  Platz  be- 
kannt.  In  yorislamischer  Zeit  stand  hier  die  ,,Basillka  Theotokos^' 
(der  Gottgebarerin)  oder  „  Maria  noya**.  Diese  sonderbare  Sage 
scheint  daher  zu  stammen ,  dafi  hebraische  Frauen  im  Altertum 
in  diesem  Gebaude  ihrer  Entbindung  entgegensahen.  Die  Legende 
behauptet,  der  alte  Simeon  babe  hier  gewohnt.  und  Maria  babe 
hier  nach  der  Darbringung  Jesu  im  Tempel  einige  Tage  zuge- 
bracht. 

Yon  hier  steigt  man  in  die  geraumigen  Unterbauten  hinab. 
Dieselben  gelten  bei  den  Arabem  als  Werk  der  Damonen;  in 
ihrer  jetzigen  Gestalt  ist  aber  die  ganze  Anlage  eine  (wahrschein- 
lich arabische)  Nachbildung  ahnlicher  alterer  Substruktionen  auf 
dieser  Stelle.  Das  Material  der  Pfeiler  allerdings,  meist  geranderte 
Quadern ,  stammt  aus  alter  Zeit  her.  Auch  in  der  heutigen  Be- 
zeichung  dieser  c.  9m  hohen  Gewcilbe  als  „8tdUe  Scdomos^^  mag 
eine  richtige  Tradition  Uegen;  denn  hier  in  der  Nahe  ist  wahr- 
scheinlich der  Palast  dieses  Konigs  zu  suchen.  In  den  unterirdi- 
schen  Gewolben  suchten  wahrend  des  Kampfes  gegen  die  Romer 


eaek'Sehertf.  JERUSALEM.  4.  B&ute.      55 

iriele  Jnden  Zuflucht ;  auch  sonst  sind  mehrfaGh  Zengniese  Yor- 
kanden,  daB  solche  Unteil)atiten  schon  fiuh  in  diesei  £cke  bestan- 
den.  Im  Mittelalter  waren  hier  die  Stalle  dei  fiankischen  Konige 
nndderTempler;  manflndet  noch  dieRinge,  an  welclien  ihre  Tiere 
angebunden  waxen.  Die  Gew51be  eretrecken  sich  von  0.  nach  W. 
83m ;  YOn  S.  nach  N.  60m<  Es  sind  im  ganzen  13  ungleich  lange 
nnd  ungleich  hreite  Tonnengewolbe  (etwas  iiberhShter  Halbkreis) 
von  88Pfeilem  in  12  parallel  laufenden  Reihen  getragen.  Im  sechs- 
ten  dieser  Gange  sieht  man  eine  kleine  vermauerte  Thiire  in  der 
S.- Matter,  das  f,einfaehe  Thor*^  (dabei  die  sog.  Wiege  Davids) 5 
wenn  man  ganz  im  W.  durcb  eine  Tbilre  duxchschlupft,  gelangt 
man  in  eine  femere  Reihe  von  Unterbauten,  welche  nacb  S.  durcb 
ein  dreifaches  Thor  verscblossen  sind.  Von  diesem  alten  Tempel- 
tbore,  das*  ganz  in  der  Art  des  oben  bescbriebenen  Doppeltbores 
gebaut  war,  sind  nur  nocb  die  Unterbauten  erhalten.  Die  Thore 
selbst  mit  ihren  beinahe  elliptisoben  Bogen  sind  verrammelt.  Der 
ganze  Porticus  ist  16,3m  br.,  7,7m  h.  Obex  die  AuBenseite  vgl. 
S.  62.  Man  bemerkt  auch  Saulenstiicke ,  die  in  die  Mauem  ein- 
gesetzt  sind.  Ebenso  sieht  man  18,^  vom  Thore  entfemt  gegen 
N.  eine  alte  Saule  in  der  Mauer.  Weiterhin  120m  von  der  s.  Mauer 
an  beginnt  die  Bauart  der  Galerie  sich  zu  verandern,  und  der  obere 
Teil  wird  moderner.  Nach  N.  reichen  die  Gewolbe  iiber  eine  groBe 
Felsenclsteme  bin  welter  als  die  AksHmoschee ;  man  sieht  dort  die 
machtigen  Wurzeln  der  auf  der  Tempelarea  etehenden.Baume.  •*— 
Der  Raum  zwisehen  dem  dreifachen  und  zweifachen  Thor  hat  lei** 
der  noch  nioht  untersueht  wexden  konnen,  doch  ist  auch  hier  das 
Yorhand^Qsein  von  Substraktionen  hochst  wahrscheinlich. 
'  Wir  steigen  nun  wieder  zur  Haram-Axea  hinauf  und  veifolgen 
unsem  Weg  naoh  N.  Die  o.  ITmlaiiiuigBiiiatieiE  dea  Harftm  ist  in 
ihrem  oberen  Telle  durohaus  modern.  Etwas  weiterhin  konnen 
wir  mittelst  einer  Treppe  auf  die  Mauer  hinauf  steigen.  Die  Aus- 
sieht  dber  das  Josaphatthal,  welches  mit  seinen  Grabem  zu  unsern 
Fiiflen  liegt,  und  auf  den  Olberg  gegeniiber  iat  herriich.  Man  be- 
merke  den  Saulenstrunk ,  der  horizontal  gelegt  auf  beiden  Seiten 
fiber  die  Mauer  hinausragt.  fiber  dem  inneren  Ende  ist  einkleines 
Gebaude  (Betplatz)  errlchtet.  "Wenn  beim  jungsten  Gericht  die 
Posaune  ertont,  so  versammeln  sich  nach  muslimischer  Sage  die 
Menschen  hier  im  Thai  Josaphat.  Von  diesem  Saulenstrunk  aus 
wird  dann  ein  dttnnesDrahtseil  gespannt  und  am  gegenuberliegen- 
den  Olberg  befestlgt.  Hier  wird  Jesus,  dort  gegeniiber  Muham- 
med  zu  Gericht  sitzen.  tJber  dieses  Sell  muB  jeder  Mensch  gehen : 
die  Frommen  werden  von  ihren  Engeln  vor  dem  Fall  behiltet  und 
konnen  schnell  wie  ein  Blitz  d^ruber  hinwegeilen,  die  Bosen  aber 
fallen  in  den  Abgrund,  in  den  HoUenschlund.  Diese  Brilcke  kommt 
tibrigens  schon  in  der  altpersischen  Religionslehre  vor. 

Welter  n.  treffen  wir  das  goldene  Thor»  das  von  jeher  das  ein- 
zige  der  0«-Seite  gewesen  zu  sein  scheint. 


56      Bauted.  JERUSALEM.  Zkis  Sardm 

Ans  Bzechiel  U,  1.  2  konnte  man  b«inahe  sehlUOenf  dafi  daa  Tlior 
der  O.-Seite  schon  in  alter  Zeit  stets  geschlossen  war.  Wir  haben  ferner 
aus  der  Apostelgeschichte  3,  2  Knnde  von  einer  fttjpa  mpala  (porta  spe- 
cioaa,  scbone  ^orie),  nach  welcber  die  Heilung  des  Lahmen  verlegt 
wird.  Obwohl  die  „8Chdne  Pforte*'  sicher  an  der  Maaer  dea  inneren 
Tempelvorhofs  lag,  hat  doch  in  neuerer  Zeit  die  Tradition  diese  Wunder- 
tbat  hierher  verlegt,  wohl  well  dieses  Thor  das  einzige  noch  sicbtbare  im 
O.  des  Tempels  war;  spater  wnrde  durch  MiBverst&ndnia  aus  oSpaia  im 
Lateiaiflchen  anrea ;  daber  der  Name  ^oldenea  Tbor".  Do«h  untenchied 
noch  Antoninns  Martyr  die  ^portes  precienses**  von  dem  goldenen  Thor. 
Die  Anlage  des  Thores,  wie  wir  es  jetzt  vor  nns  haben,  datiert  friihestens 
au8  dem  5.,  wabrscbeinllch  erst  aus  dem  7.  Jahrh.  n.  Ohr.  (Nach  der 
muslimischen  Sage  sind  die  Saulen  des  Thors  ein  (JeachenJc  der  Koaigin 
von  Saba  an  Salomo.)  In  der  AuQenmauer  8.  ist  ein  ganz  kleines  Thiir- 
chen,  das  wohl  den  Fufigangem  diente  und  durch  einen  nun  verschiltteten 
Gang„in  daa  Innere  dea  Thorwegs  einmiindete.  Die  goldene  Pforte  hat 
viel  Ahnlichkeit  mit  dem  Doppelthor  der  S.-Seite  (8. 5i),  und  wir  diirfen 
ungefahr  hieher  die  Pforte  ^Susan"  des  alten  Tempels  setzen.  629  hielt 
Heraklius  hier  seinen  Einzug,  und  noch  im  J.  810  fiihrte  ein  Stufenweg 
aus  dem  Kidronthale  sum  Tempelplate.  Die  Araber  vermauerten  spater 
dieses  Thor  bis  auf  eine  kleine  Thiire,  und  noch  heute  geht  die  Sage, 
daB  einstmals  an  einem  Freitag  ein  christlicher  £roberer  durch  dieses 
Thor  einziehen  und  den  Muslimen  Jerusalem  wegnehmen  werde.  Zu  den 
Zeiten  der  Kreusfahrer  wurde  das  Thor  am  Palmsonntag  und  am  Feste 
der  Kreuzeserhdhung  fiir  einige  Stunden  geoffnet.  Aiq  Palmsonntag  be- 
wegte  sich  die  grofie  Procession  mit  Palmen  vom  Olberge  her  durch 
dieses  Thor.  Der  Patriarch  ritt  dann  auf  einem  Esel,  das  Volk  breitete 
Kleider  auf  seinem  Weg  aus  u.  s.  f.,  wie  es  seiner  Zeit  Jesu  geschah. 

Die  Aiaber  nennen  heat  eu  Tage  das  ganze  Thor  Bdb  edr- 
pdhir^t,  denn.  Bogen  Bdbet^Tobej  Beuetbor^  den  s.  Bdb  er^Bahmej 
Gnadenthor.  Die  groBen  monolitliisohen  Thiirpfosten  im  0.  sind 
in  Pfeiler  verwandelt,  die  nan  2m  iiber  den  M&uerlauf  hinau»^ 
ragen;  zwisohen  beide  setzte  man  einen  groflen  Pfeiler,  dessen 
beide  Seiten  man  mit  H&Ibssnlohen  sehmiickte ;  dariiber  imrden 
dann  die  Bogengewolbe  gelegt  In  Folge  derVermanerang  ist  der 
Mittelpfeiler  nadi  anflen  nicht  mekr  sichtbar.  Neuerdings  ist  das 
lange  Zeit  verwahrloste  Gebaude  firaigelegt  and  restanriert  worden ; 
vor  die  schadhaften  Ecken  warden  zwei  neae  Stiltzbogen  geba«t. 
Eine  Treppe  fiihrt  anf  das  Dach,  von  wo  ans  man  den  ganzen  Tempel- 
platz,  besonders  die  Aafginge  zumEelsendom  schon  iibersieht.  Der 
Eintritt  ins  Innere  ist  nicht  gestattet. 

Im  Inneru  des  Portals  ist  eine  Halle  mit  sechs  Gewdlben,  deren  platte 
Bogen  sich  einesteils  auf  einen  Fries  iiber  den  Pilastern  der  Seitenwande, 
andemteils  auf  zwei  in  die  Hitte  gestellten  SSnIen  stiitzen;  belm  W.- 
Ausgang  nach  dem  Innern  hin  wurde  die  oben  erwahnte  Anlage  der  O.- 
Pforte  einfach  wiederholt;  in  der  Mitte  sieht  man  noch  im  Mauerwerk 
die  alte  Saule  stecken.  Alle  architektonlschen  Details  des  Gebaudes,  das 
sehr  reich  geschmiickt  ist,  weisen  auf  byzantinische  Zeit  bin.  Die  platten 
G«wolbe,  die  Oedrucktheit  der  Oesimse.  die  ausgesehnittene  Form  des 
Laubwerks,  die  platte  Umbiegung  der  Akanthusblatter  an  dea  Kapitalea 
sind  Zeichen  spaterer  Kunst,  und  ebenso  die  Kapitale  der  Mittelsaulen 
mit  ihren  wulstigen  Ausladungen.  Aufsatze,  wie  wir  sie  tiber  diesen 
Saulen  sehen,  kommen  erst  im  6.  Jahrh.  vor.  Anch  die  Yerkiefangen  an 
den  Kranzleisten  an  den  Basen  der  KapitUe  sprechen  fiir  eine  spate  Zeit. 
Das  Innere  erhalt  durch  Ofinungen,  die  in  den  Trommeln  der  o.  Kup- 
peln  angebracht  sind,  Licht. 

Etwas  weiter  n.  linden  wir  eine  moderne  Moschee  (vermntlich 
fiber  alten  Gewolben),  der  „Thron  Salomos"  genannt;  hier  soil  Sa- 


e$eh*8eh€rtf.  JERUSALEM.  4,  Route.      57 

lomo  tot  gefnnden  worden  sein.  Nocli  de>  Legende  sollten  die 
Damonen  seinen  Tod  nicht  merken ,  daher  stiitzte  er  Bich ,  auf 
einem  Sessel  sitzend,  auf  seinen  Stab ;  erst  als  ein  Wunn  den  Stab 
zernagteundznsanimeFnbTechen  machte,  merkten  die  DSlmonen,  da& 
sle  nun  von  der  Herrsehaft  des  Konigs  befreit  eeien.  "Wie  an  alien 
Wallfahrtsorten  finden  sich  auch  hier  an  den  Gitterfenstem  Lumpen 
aufgehangt,  welebe  die  Besucher  in  Folge  eines  Gelubdes  an  den 
Helligen  sich  aus  dem  Kleide  gerissen  baben. 

Wir  gelangen  ilber  den  Grasboden  an  dieN.*Mauer  des  HarUm, 
die  eine  ganze  Reihe  von  Thoien  hat.  Zunachst  o.  sieht  man  das 
Bdb  el'Atbdtj  das  Thor  dei  Stamme.  (Ubrigens  hielt  man  asbdtj 
Stamme,  bisweilen  fur  den  Namen  eines  einzelnen  Mannes,  eines 
Propheten.)  Unter  den  Arkaden  derN.-Mauer  sind  Fenster ;  ein  Blick 
aus  einem  derselben  yerlohnt  sich ,  denn  wir  sehen  hier  tief  unter 
uns  den  traditionellen  Teieh  Bethesda*  Yor  Zeiten  lief  hier  ein 
Thalchen  seitwarts  vom  oberen  Tyropoeon  von  NW.  nach  SO.,  das 
man  bel  der  Anlage  dieses  Teiches  benutzen  konnte.  Der  Teich 
ist  110m  1.,  38m  br.,  liegt  21m  unter  dem  Niveau  der  Tempelarea ; 
sein  Boden  ist  6m  hoch  mit  Schutt  bedeckt ;  selten  flndet  sich  heute 
etwas  Regenwasser  darin.  Der  Teich  wurde  von  W.  gefuUt  und 
konnte  durch  einen  Ablauf,  der  sich  in  einem  Turm  im  SO.- 
Winkel  beflndet,  reguliert  und  geleert  werden.  Die  katholische  Tra- 
dition flndet  hier  den  beim  Schafther  gelegenen  Bethesdateich ;  da 
man  dieses  Thor  an  die  Stelle  des  heutigen  Stephansthores  setzte, 
so  sprechen  auch  echon  alte  Pilger  von  der  hier  gelegenen  piscina 
probaticOj  dem  ^SchafteiGh'*  (vgl.  auchS.  58).  Heute  fiihrt  der  Teich 
den  Namen  Birket  Isra^^,  ,,Israelsteich".  Nahe  bei  dem  SW.-Ende 
des  Teichs  stieg  der  Chef  der  engl.  Expedition,  Warren,  in  eine 
Oisterne  hinunter  und  fanddoppelt  fibereinandergesetzte  Gewolbe, 
n.  davon  ein  Gemach  mit  einer  Offnungin  derN.-SeitederHarslm- 
maaer.  Diese  Offnung  vermittelte  den  Abfluj}  des  uberschusslgen 
Wassers. 

Wenn  wir  die  N.-Seite  des  inneren  Harilmbezirks  entlang  gehen, 
so  haben  wir  1.  Betplatze ;  bald  kommen  wir  wieder  an  ein  Thor  r. , 
Bdb  Hitta  odet Hoita ;  d«nn  folgt  das  Bdb  d-'Atem,  Thor  der  Dunkel- 
heit,  auch  Scheref  el-Ahbijdj  Ehre  der  Propheten,  oder  von  einer  dort 
gelegenen  Sehule  Deoaddf-  Thor  genannt;  es  entsprieht  dem  Thore 
T$di  des  Talmud.  L.  ist  eine  Fontane,  die  von  den  salom.  Teichen 
gespeist  wird ;  nahe  w.  zwei  kleine  Moscheen ,  die  w.  derselben 
heiBi  Kubbet  Schektf  €9- Saehf a,  nach  dem  Felsenstiick,  das  Neb u- 
kadneze?  von  der  Sachra ,  dem  grofien  Felsen  abgeschlagen ,  die 
Juden  aber  wieder  hierhergebracht  haben  soUen.  In  der  NW.-Ecke 
des  Tempelplatzes  finden  wir  Felsboden ;  der  Fels  ist  abgesohrotet, 
ja  noch  mehr;  es  ist  ein  senkrechter,  7m  tiefer  Elnschnitt  gemacht, 
und  die  Mauer  erhebt  sich  iiber  demselben.  Die  Unterbauten  dieser 
Mauer  scheinen  ebenfalls  alt,  und  es  ist  fragli«h,  ob  sie  nicht  gar 
der  Festung  Antonla  angehart  haben  konnten.     Heute  steht  dort 


58     Routed,  J[SRUSAL£M.  J)a$  Hardm 

eine  Kaserne  (PL  11)*  In  dei  NT^*-£eke  steht  das  hochste  Minuet 
des  Haillm. 

Yon  del  Besohreibung  des  Inneien  dieses  ganzen  groAen  Be- 
ziikes  gehen  wir  nun  uber  zu  einem  Gang  nm  die  Xymfammgimaner 
desselben,  wob^i  wir  uns  am  bequemsten  die  ganze  Anlage  dei 
Unteibauten  yergegenwartigen  konnen.  Was  wir  bis  jetzt  als 
grofie  ebene  Flaebe  betrachtet  haben,  war  ursprtlnglich  keineswegs 
eine  solche ,  sondern  ein  Hiigelraoken,  dessen  beide  Seiten  kQnst- 
lich  erhoht  und  dessen  iiberragende  Teile  im  NW.-Winkel  ab- 
getragen  wnrden.  In  der  Mitte  der  Area  zieht  sioh  der  Hohenzug 
bis  unter  das  dreifache  Thor  (S.  56)  fort.  Das  w.  Thai,  das  Tyro-* 
poeon ,  ist  hentzutage  beinahe  ganz  zngesehtittet. 

Was  das  angewendete  Material  derUnterbauten  betrifft,  so  lassen 
slcb  bei  den  an  der  AuBenmauer  des  Tempels  verwendetenBausteinen 
f iinf  Arten  unterscheiden ,  yon  denen  wohl  jede  einer  besonderen 
Bauperiode  entspricbt:  1)  geranderte  Quadem  mit  rauber,  unbe- 
hauener  Aufienseite ;  2)  geranderte  Quadem  mit  glatter  AuBenseite ; 
3)  groBe,  glatt  bebauene,  aber  nicht  geranderte  Steine ;  4)  kleinere 
Steine  derselben  Art;  5)  gewohnliohes  Mauerwerk  aus  unregel- 
mafiigen  Steinen.  Die  erste  Art  von  Steinquadern  findet  sich  unter 
dem  Boden  fast  ganz  um  die  Tempelarea  herum ;  der  Teil  der  Mauer, 
welcher  mit  solchen  Steinen  gebaut  ist,  beginnt  11 -18m  unter  der 
jetzigen  Oberflache  des  Bodens.  Diese  Quadern  Bind  auf  alien  Sei- 
ten glatt  behauen,  aufier  auf  der  herausstebenden  Aufienseite ,  an 
welcber  sie  ^^erandert'^  sind  (vgl.  S.  oxxni) ;  sie  sind  obne  Mortel 
und  Cement,  aber  so  genau  auf  einander  gefiigt,  dtS  in  die  Ritzen 
keinMesser  hineingesteckt  ^erden  kann.  Die  Mauer  ist  nicht  senk- 
reoht  gebaut,  sondern  jede  Lage  der  Quadem  ist  im  Yerhaltnls  zu 
der  unter  ihr  beflndlicben  etwas  eingeriickt.  An  der  NW.-Seite 
des  Tempelareals  (scbwierig  zu  besicbtigen)  zeigt  die  AuBenseite 
der  Mauer  Reste  von  Wandpfeilern  (wie  die  Tempelmaner  in  He- 
bron, S.  141). 

Wenn  wii  durcb  das  zweite  der  nw.  Hazlmtbore  (BAb  en^Ndzir) 
heraustreten,  so  lasseu  wir  das  alte  Serdi  (PL  95)  und  jetzlge 
Staatsgefangnis  r.  und  geben  die  Gasse  w.  binab  an  der  Kaval- 
leriekaseme  1.  Yorbei  bis  an  die  vom  Damascustbore  kommende 
QuerstraiSe.  R.  an  der  Ecke  ein  bubscber  Bronnen.  (Wenn  man 
quer  iiber  die  StraBe  gebt ,  so  bewundert  man  an  der  Mauer  des 
zweiten  Hauses  L  den  sorgfaltlgen  Bleiverband.)  Nun  biegen  wir 
in  die  nach  S.  gebende  Querstrafle ;  r.  das  beutige  Serdi,  auf  dem 
Platz  des  alten  Helena-Spitals  (PI.  95)  j  dann  lassen  wir  eine 
Gasse,  die  zumHar&m  fiibrt,  1.  liegen.  So  gelangen  wir  zu  dem 
nun  verlassenen  Uberwolbten  SHik  el-Kattdntn  (Basar  der  Baum- 
woUenbandler).  0.  dayon  liegt  das  Harlimtbor  Bdb  el-Kaitdniny 
ebenfalls  derBesicbtigung  wert.  Ungefabrin  der  Mitte  des  Basar 
biegt  r.  ein  Seitenweg  zum  Hammdm  eack-ScIUfd ,  dem  Ileilbade 
(PL  35),  ab.    Auch  hier  bat  man  den  ^Bethesdateich"  suchen  wol- 


esch-Seheftf.  JERUSALEM.  4.  B6ute»      59 

len*  Mali  steigt  anf  Tieppen  10,4m  hinauf  zu  dei  mit  einem  Tunu* 
chen  ubQrbauten  Brunnenoffnang ;  der  Biunnenschaclit  ist  30m 
tief  (also  20m  untei  dem  Boden).  DasBassin  ist  unten  zum  grofiten 
Tell  ausgemauert;  am  S.-Ende  der  W.-Mauer  desselben  lauft  ein 
gemauerter  Kanal  von  SlmLange,  1,2  Hohe  uud  0,gm  Breite  in 
ungefahr  SW.  Bichtung  weiter.  Das  Wassei  hat  einen  schlechten 
peschmack ,  da  es  durch  unreinen  Boden  dnrchgeslckeites  Begen- 
wassei  ist,  doch  ruhmt  man  noeh  jetzt  seine  Heilkraft. 

In  die  enge  Thalgasse  zuiQckgekehrt,  gehenwir  nachS.  weiter; 
wir  treffen  hier  einen.  ahnliclien  Brunnen  wie  den  obengenannten. 
Hleiauf  steigen  wii  beigan  in  die  sog.  DiividsstraBe,  die  hiei  anf 
einer  Art  Wall,  der  aber  dnrch  unterirdisohe  Bogen  gebUdet  wird, 
Yon  W.  nach  0.  lauft.  Sehon  In  jiidiscber  Zeit  fiibrte  iibei  das 
tiefe  Thai  hier  (das  Tyropoeon  S.  24)  eine  StraBe  nach  der  Ober- 
Btadt;  elner  der  grofien  Bogen,  auf  denen  dieselbe  raht,  fiihrt  den 
Namen  Wilaona  Bogen  (obwohl  urspiunglich  nicht  von  dem  Eng- 
lander  Wilson,  sondern.von  Tobler  wieder  entdeekt).  Derwohl  er- 
haltene  Bogen  hat  6,7m  Hohe  und  15m  Spannung.  Unter  ihm  be- 
findet  sich  der  sog.  Burdkteiek,  benannt  nachBurftk,  dem  gefliigelten 
Pferd  Mnhammeds,  das  uberhaupt  der  ganzenW.-Seite  des  Uaram 
den  Namen  gegeben  hat,  da  der  Prophet  es  hier  angebnnden  haben 
soil.  •  -Warren  fand  durch  Nachgrabungen  nnter  dem  s.  Ende  des 
Wilsons  Bogens  bei  7,3m  Tiefe  Stiicke  von  Gewolbesteinen ,  bei 
13,4m  einen  Wassdrlanf,  ein  Beweis,  dafi  durch  das  ehemalige  Thai 
immer  noch  Wasser  sickert ;  erst  bei  mehr  als  i  5m  Tiefe  fand  «t- die 
Mauer  des  Tempels  in  den  Felsen  eingefiigt.  Ein  unterirdiseher 
Gang  lief  in  gleicher  Richtung  mit  dem  Viadukt  (s.  0.)  von  der 
Tempelarea  zur  Citadelle ;  Warren  ging  c.  80m  in  demselben  vor- 
warts,  konnte  aber  das  Ende  nicht  erreichen. 

Der  DavidsstraAe  gegen:  das  Harilm  hin  folgend,  flnden  wir 
1.  wiederuin  einen  hubsehen  Brunnen ;  r.  treten  wir  in  das  sog. 
Mehkeme  oder  Oerichtshaus  (PI.  84),  eine  Halle  mit  Spitzbogenge- 
wolben  (1483  erbaut) ;  daneben  stand  damals  das  Haus  des  Kadi 
(Richters).  Noch  tente  sieht  man  im  Mehkeme  eine  Gebetsnisehe. 
In  der  Mitte  beflndet  sich  ein  Springbrunnen,  der  wie  die  genannten 
Brunnen  friiher  von  der  Bethlehemer  Wasserleitung  gespeist  wurde. 
Ein  Fenster  geht  gegen  das  Quartier  der  Mogrebiner,  ein  Ausgang 
in  den  Haramplatz.  Das  Thor,  welches  hier  in  den  Haram  fiihrt, 
helBt  Bdb  es-Sileele^  Kettenthor;  bei  demselben  ein  tauf stein* 
artiges  Beckon.  Unter  dem  Thore  lauft  die  groiSe  Wasserleitung 
von  den  Salomonischen  Teichen  (S.  133)  in  die  Tempelarea. 

Von  hier  miissen  wir  wieder  zuriickgehen  bis  zur  ersten  kleinen 
Gasse  1.  bei  zwei  schonen  alten  Hausern :  das  Haus  r.  mit  dem 
Stalaktitenportal  war  zur  Kreuzfahrerzeit  eine  Knabenschule ;  das 
Haus  1.  war  eine  Madchenschule  und  dient  seit  Saladins  Zeit  als 
Knabenschule  (es  heifit  ci-'i4dscAeml;c).  Hier  gehen  wir  1.  himmter 
und  gelangen  nach  4  Min.,  indem  wir  uns  fortwahrend  1.  halten. 


60      Routed,  JfiRUSALKM.  KUtgemauer 

an  die  *Klage]iiaa«r  d«r  Jiid«&  (^„Kautdl  mc^arb^  gen*))  winter  den 
elenden  Wohnnngen  der  Mogrebiner  (Muslimen  aus  NW.-Afrika). 
Die  Mauer  1st  48m  I.  nnd  l8m  h. ;  die  unteren  9  Steinlagen  be- 
stehen  aus  gioflen  Quadern  r  ^on  denen  jedoch  nicht  alle  geiindeit 
sind;  weiter  oben  slnd  15  Lagen  Ton  kleineren  Stein  en.  Unter 
den  teilweise  selir  yerwitterten  Werkstucken  linden  sicb  einige 
von  bedentender  Gidfle ,  so  im  n.  Tell  ein  Stein  yon  5m ,  Im  s. 
einer  yon  4m  L&nge.  Wahrscheinlicb  baben  die  Jnden  sclion  im 
Mittelaltei  bier  fiber  den  Untergang  Jernsalems  geklagt.  Es  ist  an- 
zuraten,  wiederholt,  namentlieb  Freitag  Nm.  naeb  4  Uhr  oder  an 
boben  j tldiscben  Festen  bierber  zn  kommen.  £s  macbt  einen  meikwiir- 
digen  Eindruck,  diese  Gestalten  bier  an  der  verwitterten  Maner 
lebnen,  weinen  nnd  die  Steine  kiissen  zu  seben.  Die  Manner 
sitzen  oft  Stnnden  lang  dort ,  indem  sle  in  abgegrllTenen  bebi^i- 
scben  Gebetb&cbem  lesen.  Mancbe  sind  barfoA.  Der  spaniscbe 
Jade  unterscbeidet  sicb  durcb  ein  gepflegteres  nnd  freieres  AnAere 
yorteilbaft  yon  dem  scbmntzigen  polniscben. 

Am  Freitag  gegen  Abend  wird  folgende  Litanei  gebetet: 

Der  Vorsanger  singt:  Wegen  des  PaUuteiy  der  wU$ie  Uegt  —  Volk: 
Sitzen  mr  eintam  und  weinen, 

Vors. :  Wegen  det  PaUutes,  der  tentOrt  i$i  —  Volk:  Sitten .... 

VoTS. :   Wege»  der  Mamern^  dU  terriestn  iind  —  Volk :  aUzm .... 

Vors. :  Wegen  vntrer  Majettdty  die  dahin  iet  —  Volk :  Sitzen .... 

Vers.:    Wegen  unsrer  grofien  Manner,   die   damiederliegen  —  Volk: 
Sitzen  wir .... 

Vors.:  We94n  der  kotibarem  Steine,  die  verbrannt  tind  ^  Volk:  Sitzen 
vir  .... 

Vors. :  Wegen  der  Priester,  die  gettrauchelt  haben  —  Volk :  Sitzen  wir , . . 

Vors.:  Wegen  unsrer  KSnige,  die  ihn  verachtet  haben  —  Volk:  Sitzen 
wir  .... 

Bine  andere  Antipbonie  lautet  folgendermafien : 

Vors. :  Wir  bitten  dich,  erbarme  diih  Zions.  —  Volk :  SammXe  die  Kinder 
Jeruealemi. 

Vors.:  Bile,  eile,  Ziona  ErUfser.'-  Volk:  Sprieh  zwn  Heraen  JenuaUmt . 

Vors. :  SchOnheit  tind  Mc^fezt&t  mogen  Zion  wngeben,  —  Volk:  Ach  teende 
dieh  gnddig  zu  Jerusalem. 

Vors.:  Mdge  bald  dot  KSnigreich  Uber Zion  toieder  erseheinen,  —  Volk: 
Triftte,  die  trauern  mber  Jenualan, 

Vors.:  Mdge  Friede  und  Wonne  einkehren  in  Zion.  —  Volk:  Und  der 
Zweig  (Jesse)  aufsprossen  zu  Jerusalem. 

S.  yom  Klageplatz  folgt  ein  antikes  Tbor,  das  yregen  des  fana- 
tischen  Gbarakters  der  Mogrebiner  fflr  Fremde  obne  einen  dort  be- 
kannten  Ftihrer  unznganglicb  ist.  (Weg  yom  Inneren  des  Har&m 
aus  s.  S.  54.)  Der  obere  Tell  des  Tbors  bestebt  aus  einem  riesigen 
Quader  (2m  h.  nnd  wenigstens  6m  1.),  der  3m  uber  dem  jetzigen 
Boden  liegt.  Das  Interessanteste  siebt  man  nicht :  die  Scbwelle  des 
Tbores  liegt  15m  unter  der  Bodenflache ;  ein  Treppenweg  ist  durcb 
Ausgrabungen  zu  Tage  gefordert  worden.  Dies  ist  das  sog.  Thor 
des  Propheten  oder  nacb  dem  Entdecker  Barclays  Thor. 

Vom  Klageplatz  aus  geben  wir  denselben  "Weg  zurtick,  aber 
nun  nicbt  r.,  sondem  durcb  die  Hauptgasse  des  Mogrebinerqnar- 
tiers  1.,  bis  die  Hauser  aufhoren.  Hier  bellnden  wir  uns  auf  einem 
grofien  Platz,    der  teilweise   mit  Oactusbecken  bepflanzt  ist;    r. 


(UrJuden,  Jl^BUSALEM.  4,  BouU,      61 

steigt  «ine  Wand  steil  auf ,  s.  aus  Schutt,  h,  aus  Fels  bestehend; 
L  erhebt  sioh  die  Tempelmauer  c.  18m  hoch.  Unweit  ihrer  SW.- 
Ecke  bewundere  man  die  Riesenqliader,  einer  hat  8m  Lange,  0,gm 
Hohe,  der  Qnader  an  der  £cke  8,5m  Lange  (die  elngetretene  Zer- 
biockelung  macbt  es  bisweilen  sphver,  duroh  Verwitterung  ent* 
standene  Risee  von  wirklichen  Fugen  zu  unterB(^eiden).  Die  ganze 
SW.-Eeke  ist  in  berodianischei  Zeit  gebaut.  C.  12m  von  der  Ecke 
entferat  treffen  wir  auf  den  nacb  seinem  Entdecker  benannten 
Bobin8on$  Bogen,  Vie  Bieite  des  Bogens  betragt  15,5m ;  Steine  von 
6m  und  8m  Lange  finden  sicb  daian;  man  sieht  etwa  nocb  drei 
Lagen.  Wtr  baben  bier  den  Ansatz  zu  einem  Briickengang ,  der 
aus  dem  Tempel  iiber  das  Tyropoeon  hinvreg  naoh  dem  Xystus 
fiihrte  und  an  der  Stelle  einer  alteren  TbalUberbrfickung  stand,  die 
den  Palast  Salomos  mit  dem  unteren  Teil  der  Oberstadt  verband. 
Pie  EntfemuBg  bis  zum  Jenseitigen  Hiigel  betragt  91m.  Es  Ist  noch 
niebt  gelungen,  durcb  Naobgrabungen  am  W.-Hiigel  einen  ent- 
spreehenden  Bogenansatz  zu  flnden.  Am  W.-Biigel.  fand  Warren 
in  der  Tiefe  von  6,7m  Fels  und  einen  Wasserlauf;  durcb  andere 
Sebachte ,  die  er  in  der  Ricbtung  auf  den  Bogenansatz  bin  in  den 
Boden  trieb ,  kamen  Uberreste  einer  Kolonnade  (Xystus  ?)  an  den 
Tag.  Bel  dem  Bruokenansatz  fand  man  einen  Pfeiler  in  ziemliober 
Entfernuttg  (12,5m)  vom  Bogen  und  in  6,7m  Tiefe  eine  gepflasterte 
Stelle;  auf  dioser  lag^n  die  Gewolbesteine  des  Bruckenbogens.  In 
einer  Tiefe  von  13,7m  fand  man  Felsengrund  und  nabe  bei  der 
Tempelmauer  einen  von  N.  nach  S.  laufenden  in  den  Felsen  ge- 
hauenen  Kanal.  Uber  dem  Kanal  lagen  die  Gewolbesteine  des 
alteren  Brilckenbogens. 

An  der  SW.-Ecke  der  Tempelmauer  liegt  der  Felsboden  18m 
unter  der  beutigen  Bodenflache.  Die  grofie  Mauer,  welcbe  die 
ganze  W«-Seite  enUang  nocb  beute  tief  im  Boden  steckt,  war  einst 
dem  Auge  sicbtbar.  Sie  diente  blofi  dazu ,  um  eine  ebene  Flacbe 
fiir  die  Tempelarea  berzustellen,  und  nabm  sicb  als  riesenhaftes 
Postament  gewifi  einst  sebr  grofiartig  aus. 

An  der  SW.-Eoke  des  Haram  umbiegend,  konnen  wir  zu- 
nacbst  nach  0.  nur  die  Streeke  bis  zum  Doppeltbore  (S.  54)  iiber- 
blicken;  die  Fortsetzung  der  S.-Mauer  konnen  wir  erst  verfolgen, 
wenn  wir  zum  Mistthor  (aucb  Mogrebinerthor  genannt)  hinaus- 
geben  und  in  moglicbster  Nabe  der  Mauer  nacb  gegen  0.  uns  wen- 
den.  Naebgrabungen  baben  ergeben ,  daB  der  Fels  von  der  SW.- 
Ecke  der  Area  gegen  0.  bin  von  18m  Tiefe  sebr  rascb  zu  26,5m 
abf  allt  *,  bis  zu  dieser  Tiefe  steckt  an  dieser  Stelle  die  berodiscbe 
Tempelmauer  in  der  Erde.  Dann  steigt  der  Fels  wieder  gegen  0. 
an.  Mit  anderen  Worten:  unter  der  SW.-Ecke  lauft  das  Tyro- 
poeontbal  durcb,  und  die  SW.-Ecke  des  beutigen  sowie  des  antiken 
Tempels  stebt  eigentlich  bereits  nicbt  mebr  auf  dem  Tempelberg, 
sondern  auf  dem  gegeniiberliegenden  Abhang. 

An  der  tiefsten  Stelle  dieser  jetzt  nicbt  mebr  sichtbaren  Tbal- 


62      RouU  4.  JERUSALEM.      Auflenseite  des  Hdram. 

senkung  hat  Warren  einen  unterirdischeii  Kanal  entdeckt ,  In  einer 
Tiefe  Yon  7m  ein  Steinpflaster ,  das  wohl  ans  spatrSmischer  Zeit, 
nndin  der  Tiefe  von  12m  ein  anderes,  das  vielleloht  ans  herodiselier 
Zeit  stammt ;  die  noch  tiefer  im  Boden  steckende  Maner  besteht  ans 
Quadem  mit  rauhei  Oberfl'dehe.  Von  dem  S.  54  bespiochenen 
Doppelthor  an  ist  die  Maner  alter.  Der  Felsen  steigt  bis  znr  „drei- 
fachen"  Pforte  (S.  55)  anfwarts  und  liegt  bei  derselben  kanm 
einige  FniS  nnter  dem  jetzigen  Boden,  woranf  er  rasch  nach  0. 
gegen  das  Kidronthal  abj^t.  Unter  dem  dreifachen  Thor  sind 
mebrere  In  den  Felsen  gehanene  GSlnge  nnd  Wasserlaufe  entdeckt 
worden ;  ebenso  nnter  dem  ,,einfachen  Thore"  (S.  55) ,  das  ans 
spater  Zeit  stammt,  ein  alter  Gang.  Wahrend  die  Bodenoberflache 
vom  dreifachen  Thor  bis  znm  SO.-Winkel  der  Maner  nm  7m  fallt, 
senkt  aich  das  nrsprtingliche  Felsenterrain  nm  etwa  30m ;  in  der 
Tiefe  anf  der  O.-Seite  der  Maner  ist  ein  Emg  nnd  an  den  Qnadern 
Zeiehen  in  roter  Farbe  nnd  eingehanene  Bnohstaben  gefunden 
worden  (s.  S.  39).  In  welchem  Jahrh.  die  Riesenqnader,  welche 
hier  am  SO.-Winkel  uber  dem  hentigen  Boden  unsere  Auftnerk- 
samkeit  anf  sich  Ziehen ,  an  ihre  Stelle  geriiekt  worden  sind,  ist 
sehr  nngewiD ;  einzelne  Stelne  In  den  oberen  Lagen  fiind  5-7m  1. 
nnd  bis  zn  Im  dick.  Im  ganzen  ist  an  der  SO.-Ecke  die  Maner 
23m  hooh.  —  Bel  seinen  Naehgrabnngen  hat  Warren  «ine  zweite 
Maner,  welche  Ton  der  SO.-Ecke  gegen  SW.  lief  nnd  den  Ophel 
einfafite,  tief  Im  Boden  gefnnden. 

Anf  der  O.-Seite  der  Maner  liegt  vlel  Schntt;  der  Felsboden 
flel  einst  steiler  gegen  das  Kidronthal  ab ,  als  die  hentige  Boden- 
oberflache. Das  goldene  Thor  (S.  65)  steht  mit  seiner  AnBenseite 
anf  der  Maner,  innen  anf  Sohntt ;  die  Maner  reicht  hier  noch  9-12m 
nnter  den  Boden  hinAb.  AnAerhalb,  vor  der  Harllmmaner,  hat 
Warren  ebenfalls  eine  rweite  Maner  (alte  Stadtmaner?)  tief  im 
Schntte  entdeckt.  Die  ganze  NO.-Ecke  des  Tempelareals  ist  so- 
wohl  innerhalb ,  als  auiSerhalb  der  Umfassnngsmauer  mit  enormen 
Schnttmassen  ansgefiillt ;  teilweise  1st  dazu  wohl  anch  das  Terrain 
benntzt  worden,  das  man  yon  der  allzu  hohen  NW.-Ecke  abtrug. 
Das  Thalchen,  welches  znr  Anlegnng  des  Birket  Isra'tn  (S.  57) 
verwendet  Vrorden  ist,  lauft  (wie  das  Tyropoeon  in  der  SW.-Ecke) 
unter  der  NO.-Ecke  der  Maner  hindurch,  die  hier  bis  zu  36m 
unter  der  Oberflache  des  Bodens  reicht.  Die  Senkung  des  Felsens 
von  der  NW.-Ecke  der  Har&m-Area  bis  hierher  ist  demnach  sehr 
stark  und  die  Auffiillung  zum  Behnf  der  Ausebnung  entsprechend. 

Warren  hat  auch  den  Abflufi  des  Birket  fera'tn  nnter  dem  Bo- 
den entdeckt  und  in  der  NO.-Ecke  Ruinen  eines  grofien  Tnr- 
mes,  der  augenscheinlich  ebenfalls  eine  alte  Anlage  ist,  nnd  in 
dessen  Nahe  wieder  phonioische  Zeiehen,  wie  In  der  SO.-Ecke, 
znm  Yorscheln  kamen.  Wenn  irgendwo ,  so  darf  hier  im  0.  fiir 
die  Unterbanten  des  Haram  eine  alte  Bauperiode ,  ja  die  Zeit  der 
Konige  Judas  in  Anspruch  genommen  werden. 


Grabeskirehe.  JERUSALEM.  i.  Route,      63 

Man  betrachte  nooh'  einm'al  die  schonen  Bogen  des  goldenen 
Thores  von  auiSen;  die  Anlage  desselben  hoch  aaf  der  Mauei 
sprieht ,  wie  die  Details  dei  Yeizierungen ,  auoh  you  hiei  aas  ent- 
scbieden  fiir  eine  spate  byzantinische  Zeit.  Der  ganzen  Mauer  ent- 
lang  flnden  sich  muslimische  Grabsteine.  Den  Buckweg  nacb  der 
Stadt  nehmen  wir  duich  das  Stephanathor  (S.  79). 

Die  Orabeskirolie. 

Gbbchightlighss.  JfsMh  Hatth.  38,  llf  $  Hebr.  13,  12  u.  a.  muO  Ool* 
gotha  aufierhalb  der  Stadtmaaer  gelegen  haben.  Eine  Bodenerhebting, 
Oder  mehr  nur  eine  niedrige  Felsbank  trug  den  anunaischen  Namen 
„gulgoUa"  (Schadel)  neutestam.  Golgotha.  Bis  jetzt  1st  noch  nicht  ausge- 
macht,  ob  die  Erhohimg  des  tradltionellen  Golgotha  eine  naturliche  Oder 
eine  kii&stUche  ist^  s.  und  n,  Yon  ihr  fallt  das  Terrain  sanU  ab.  Bekannt- 
lich  dreht  sich  unter  den  Gelehrten  der  Strelt  baaptsachllch  um  die 
MSglichkeit  der  Echtheit  des  heutigen  Platzes  (vgl.  S.  80  ft).  Einige 
*neuere  Forscher  sachen  Golgotha  im  "S.  der  Stadt  bei  der  Jeremiasgrotte 
(S.  109).  BoYOr  der  Boden  im  Zusammenhang  nntersacht  ist,  kann  nichts 
Sicheres  behauptet  werden.  Aiis  altester  Zeit  wird  als  slcher  nnr  be- 
richtet  (Yon  dem  Bischof  Ensebias  geb.  am  264  n.  Chr.  in  Casarea),  daj} 
man  bei  Ausgrabungen,  die  Kaiser  Constantin  Yeranstalten  lieC,  ^wider 
alles  Erwarten*'  das  Grab  Christ!  fand.  Erst  spatere  Geschichtsflchreiber 
fdgen  bei,  daC  Constantins  Matter  Helena  in  Folge  gSttlicher  Eingebang 
nach  Jerusalem  pilgerte  and  in  Gemeinschaft  mit  dem  Bischof  Hacarias 
darch  ein  Wander  neb  en  dem  heiligen  Grab  auch  das  Ereaz  Jesa  ent- 
deckte.  Das  Ereaz  wurde  zerstiickelt,  und  nar  ein  Teil  daYon  blieb  in 
Jerusalem,  wo  es  den  Pilgem  der  folgenden  Jahrh.  gezeigt  warde.  Ge- 
schichtlich  fest  steht  nun  ferner,  dafi  iiber  der  aufgefundenen  Statte,  der- 
selben,  auf  welcher  wir  heute  stehen,  eine  prachtYoll  ausgeschmiickte 
Eirche  gebaut  wurde  (im  J.  336  eingeweiht)  und  zwar  bestehend  aua 
einem  Gebaude  iiber  dem  heiligen  Grab  und  aus  der  eigentlichen  Basilika, 
die  dem  Zeichen  des  Ereuzes  gewidmet  war.  Die  Grabeskirche,  auch 
Anastasis  genannt,  weil  Jesus  bier  aus  dem  Grabe  auferstand,  bestand 
aus  einer  Rotunde,  in  deren  Mitte  sich,  umgeben  Yon  den  12  Apostel- 
saulen,  das  Grab  befand.  Von  dieser  Rotunde,  deren  Form  auch  bei  Er- 
banung  der  Sachramoschee  mafigeb.9nd  war  (S.  il),  ist  wenigstens  die 
auQere  Form*  erhalten  geblieben.  O.  schloC  sich  ein  freier  Platz  mit 
Saulenhallen  an  (der  Umfang  desselben  ist  unbestimmbar),  noch  weiter 
o.  die  Basilika,  mit  Hofen  zu  beiden  Seiten  und  Yom  gegen  O.  mit  drei 
Portalen,  einem  Vorplate  and  Propylaen  mit  Treppen.  Von  den  Propy* 
laen  sind  noch  einige  Saulenstiicl^e  erhalten.  Der  Anblick  des  Ganzen 
muB  Yon  0.,  zum  Beispiel  Yom  Olberg  aus,  herrlich  gewesen  sein.  — 
Schon  friih  unterschied  man  die  Ereucfindungsstatte  Yom  eigentlichen 
Golgotha;  die  Distanz  beider  wird  Yerschieden  angegeben. 

Im  Juni  614  warden  die  Gebaude  darch  die  Perser  Yerbrannt;  mit 
Hilfe  der  Christen  von  Syrien  and  Alexandrien  baute  Hodestus,  Abt  des 
Theodosiusklosters,  zwischen  616-626  die  Eirche  wieder  auf,  und  zwar 
dreiteilig,  als  Auferstehuugskirche  (Anastasis),  Ereuzkirche  (Hartyrion) 
und  Galvarienkirche;  doch  erreichte  der  Baa  den  Glanz  des  frtiheren 
nicht.    Aus   dem  J,  670  haben  wir  Yon   Arculf  eine  Beschreibung   der 

f  Da  sie  aber  hingingen,  siehe  da  kamen  etliche  Yon  den  Hiitern  in 
die  Stadt  and  Yerkiindigten  den  Hohepriestern  alles,  was  geschehen  war, 
ft  Es  kann  und  soil  nicht  der  Zweck  dieses  Reisehandbuchs  sein, 
za  untersuchen,  Inwiefern  alle  die  Traditionen,  die  sich  in  so  grofier 
Anzahl  gerade  an  die  Grabeskirche  mit  ihren  vielen  Eapellen  und  Win- 
keln  heften,  ihre  Begriindung  haben,  oder  nicht;  wer  sich  dariiber  nahere 
Aufklarung  verschaffen  will,  den  Yerweisen  wir  auf  die  diese  Fragen  ein- 
gehend  bebandelnden  Werke  Yon  TobUr,  fiobimon  etc.  (Yergl.  8.  oz3lyxx,  88). 


64      -Routed.  JERUSALEM.  Orabeskircke' 

Grabeskirchef  ans  der  hervorgeht,  daD  im  S.  ein  neuer  Teil  zu  den  alten 
heiligen  Statten  hinzngeftigt  worden  war,  namlioh  eine  Marienkirclie.  Zur 
Zeit  des  Chalifen  Mamun  (813-833)  verbesserte  und  erweiterte  der  Patri- 
areh  Thomas  von  Jerasalem  die  Knppel  iiber  der  Anaatasis.  Im  J.  936 
sowoU  als  969  wurde  die  Eircbe  durch  Feaer  teilweise  serstort;  eine 
fernere  Zerstorung  nnd  Schandung  der  Orabstatte  bewerkstelligten  die 
Muslimen  im  J.  lOlO.  Im  J.  1055  war  wieder  eine  Kirche  vorhanden; 
1099  wallten  die  Kreuzfahrer  barftifi  anter  Lobgesangen  ia  die  Kirche, 
d.  h.  eben  hauptsachlich  in  den  Grabdom.  Aber  die  vorhandenen  Baulich- 
keiten  schienen  ihnen  viel  zu  unbedeutend ;  sie  baaten  daher  eine  grofie 
Kirche,  welche  alle  heiligen  St&iten  und  Kapellen  umfafite.  Doch  geschah 
die«  erst  spater,  als  Bie  einigermafien  festen  Fufi  in  Jerusalem  gefaCt 
batten,  d.  h.  im  Anfang  des  12.  Jahrh.,  wie  auch  der  romanischc  Stil,  der 
den  groBen  Bauten  jener  Zeit  entspricht,  beweist.  Die  Bauten  der  Kreujs- 
fahrer  haben  sich  durch  die  Jahrh.  hindurch  bis  auf  unsere  Zeit  erhalten, 
nur  lassen  die  zahlreichen  spateren  Anfugungen  es  nicht  sofort  erkennen, 
daC  wir  eine  Kirche  aus  jener  Zeit  vor  uns  haben.  O.  von  der  Grabes- 
rotunde  wurde  damals  eine  dreischifflge  Kirche  mit  6  gegen  O.  gerichteten 
Apsiden  gebaut;  dahinter  (gegen  O.)  lag  bereits  die  Helenakapelle. 

Im  J^  1187  wurde  von  den  Arabem  die  Schadelstatte  zerstort.  119!^ 
durften  die  Kreuzfahrer  (III.  Kreuzzug)  in  Abteilungen  Jerusalem  be- 
suchen^  der  Bischof  von  Salisbury  erlangte  von  Saladin,  dafi  zwei  latei- 
nische  Priester  speciell  dem  Dienste  in  der  Grabeskirche  obliegen  durften. 
1244  wurde  das  Grab  von  den  Charesmiern  zerstort,  aber  1310  finden  wir 
schon  wieder  eine  schone  Kirche  mit  vielen  und  prachtigen  Altaren,  und 
im  J.  1400  zwei  Kuppeln.  In  den  nachsten  Jahrh.  wird  oft  iiber  die  Bau- 
falligkeit  der  Grabeskuppel  geklagt.  1719  wurde  sie  endlich  nebst  einem 
grofien  Teil  der  Kirche  neu  gebaut,  trotz  mancher  Storungen  von  Seite 
der  Muslimen.  1806  brannte  die  Grabeskirche  beinahe  ganz  ab,  die  Kuppel 
stiirzte  ein  und  zerdriickte  die  Grabkapelle,  die  Saulen  sprangen  und  das 
Blei  des  Daches  flofi  in  das  Innere.  Verschont  blieb  hauptsachlich  nur 
der  o.  Teil  des  Gebaudes.  Bei  dieser  Gelegenheit  verschwanden  die 
Sarge  der  frankischen  Konige  von  Jerusalem  (s.  S.  75),  indem  nun  die 
Griechen  das  Hauptrecht  an  den  Gebaulichkeiten  an  sich  zu  reiCen  ver- 
standen ;  sie  spendeten  nebst  den  Armeniern  das  meiste  Geld  zu  dem  TTeu- 
bau  1810.  Die  Plane  hiezu  veifertlgte  ein  gewisser  Komnenos  Kalfa  aus 
Constantinopel  (S.  69).  Aber  durch  die  modernen  Gebaude  hindurch  ge- 
wahrt  man  noch  genug  Spuren  von  der  alten  Kirche. 

Die  *OrabeB]urehe  wird  gewohnlich  von  IOY2  Uhr  Vm.  bis 
3  Uhr  Nm.  geschlossen ;  vennittelst  eines  Bachschisch  (1  fr.)  an 
den  musUmiscbien  Wachter  kann  der  Fremde  sich  aber  lauger  als 
bis  10^2  U.  dort  aufhalten.  Man  yergesse  nicht  ein  Opemglas  nnd 
Licht  mitzunehmen  nnd  wahle  womoglich  einen  heiteren  Tag ,  da 
viele  Abteilungen  des  Gebaudes  sehr  dunkel  sind.  —  Der  An- 
blick  der  muslimischen  Wachter ,  welche ,  von  der  turkischen  Ile- 
gierung  bestellt ,  in  der  Vorhalle  sitzen ,  um ,  besonders  bei  den 
Osterfeierlichkeiten ,  die  Ordnung  unter  den  aus  alien  Welttellen 
herbeigestromten  Pilgern  aufrecht  zu  erhalten ,  ist  fiir  den  gebil- 
deten  Christen  natiirlich  wenig  angenehm ,  doch  sind  dieselben 
als  unparteiische  Aufseher  nnd  Schlusselbewahrer  notwendig.  — 
Ein  grofies  von  Baurat  Schick  in  Jerusalem  verfertigtes  Modell 
der  Grabeskirche  ,  das  dem  Beschauer  den  Zusammenhang  der  Ge- 
baude trefflich  klar  macht ,  ist  in  einem  Laden  der  engl.  Juden- 
mission  gegeniiber  der  Davidshurg  zu  sehen. 

Die  Hanptfa^ade  der  Graheskirche  liegt  heute  auf  der  S.- 
Selte ;  der  ireie  Platz  vox  dem  jetzigen  Portal  stammt  aus  den  Zeiten 


GrabeakiTehe,  JERUSALEM.  4.  RouU.      65 

der  Erenzzuge.  Er  ist  mit  groBen,  weiDgelblichen  Steinplatten  ge- 
pflastert  und  immer  von  Yerkaufern  und  Bettlem  besetzt. 

Der  uicht  ganz  ebene  Yo]ipi«a.tz  a,  Uegt  3^2  Stofen  unter  dem 
Niveau  der  GaSBe.  In  die  Q-ebaude  und  1.  neben  der  Treppe  sind 
Saulen  eingemauert;  die  w.  (!.},  gat  erhaltene  tragi  ein  Stiick  eines 
Bogens  uber  der  nach  W.  fuhrenden  Gasse.  Hier  stand  augen* 
scheinlieb  eine  Art  VorhaUe;  dies  beweisen  aueh  die  Siinlenbasen, 
deren  Reste  man  nooh  am  Boden  wahrnimmt. 

Der  Platz  ist  von  nnbedentenden  Kapellen  nmgeben.  Durch  die 
8.  Pforte  (r.)  gelangen  wir  18  Stnfen  ansteigend,  neben  Kncbe  und 
Pilgerkammem  der  Griechen  vorbei,  am  Ende  eines  langeu  Ganges 
zu  der  sog.  Apostdkireke  mit  dem  MelGhi8edek-Altar(Pl.  1).  Weiter 
n.  liber  der  Kreuzannagelungskapelle  (PI.  38)  liegt  die  Opferungs- 
kapelle,  Eine  rande  Yertiefung  in  der  Mitte  des  Bodens  deutet  den 
Ort  an ,  wo  Abraham  den  Isaak  opfem  wollte  (die  Sage  ist  zwar 
neu  und  widersinnig,  aber  schon  im  J.  600  wurde  Mer  in  der  Nahe 
ein  Opferplatz  Abrahams  gezeigt).  Im  Hofe  und  auf  dem  Dach  der 
armen.  Jakobskapelle  (PI.  2)  steht  der  Baum,  an  welchem  der 
Widder  gehangen  haben  soil  (PI.  41). 

Wir  mlissen  wieder  auf  den  Yorplatz  zurtlckkehren.  No.  2  die 
armeniache  Jakobskapelle ;  unter  derselben  liegt  eine  Krypta.  No.  3 
die  koptische  Erzengel-  Michaelkapelle ,  durch  welche  ein  Gang 
o.-warts  in  die  abessinisehe  Kapelle  (PI.  40)  fuhrt.  Yon  No.  3  oder 
von  der  Ecke  des  Yorplatzes  der  Grabeskirche  gegen  N.  fiihrt  eine 
Thiire  in  die  griechische  Kapelle  der  dgyptischen  Maria  (PI.  4 
unterhalb  39).  Diese  Maria  wurde  der  Sage  nach  im  J.  374  durch 
unsichtbare  Gewalt  von  der  Thiire  der  Grabeskirche  zuriickge- 
drangt,  bis  sie  das  Bild  der  Mutter  Jesu  anrief. 

Die  Kapellen  w.  vom  Yorplatz  gehoren  den  Griechen:  die 
Jakobskapelle  (PI.  5)  zum  Andenken  an  den  Bruder  Jesu,  gut  auS' 
gestattet  (dahinter  die  8U  Thekla-KapelW);  daneben  die  Kapelle 
der  Maria  Magdalena  (PI.  6) ,  der  hier  nach  griech.  Tradition  Jesu 
zum  dritten  Mai  erschienen  sein  soli ;  weiter  die  Kapelle  der  40 
Martyrer  (PI.  7).  Urspriinglich  befand  sich  hier  das  Kloster  der 
heil.  Dreieinigkeit.  Die  Kapelle  PI.  7,  in  welcher  friiher  die 
Patriarohen  von  Jerusalem  begraben  wurden ,  bildet  eigentlich  das 
unterste  Stockwerk  des  Olockenturms,  Dieser  ist  nach  romani- 
scher  Sitte  neben  die  Kirche  gestellt,  jetzt  aber  auf  ungleicher 
Flache  innen  in  die  alte  Johanneskapelle  und  die  Rotunde  ver- 
baut.  An  den  Kanten  des  Turmes  sind  Strebepfeiler,  auf  den 
vier  Seiten  groiSe  gotische  Fensterbogen ;  oben  an  denselben  zwei 
Reihen  gotischer  Doppelfensterchen  (nur  die  untere  ist  erhalten). 
Die  Spitze  des  Turmes  ist  abgebrochen ;  nach  alten  Zeichnungen 
standen  oben  Blindbogen  mit  je  einem  Mittelfenster,  darauf  Zinnen 
und  eine  oktogonale  Kuppel.  Der  Turm  ist  zwischen  1160-1180, 
also  sicher  von  den  Kreuzfahrern  gebaut. 

Man  kann  ni«ht  sagen,    dafi  d«r  Anblick  der  Sudfafade  der 

Palastina.   3.  Aufl.  5 


66      BotOtt.  JEKUSALEH.  Grabakirait. 

Kirche  auf  den  Beecbauei  elnen  KDgenehmenEiudiuck  mutht;  dacb 
sind  die  KunatdeUiU  duaa  bemerkeDBvert.  Wli  hsben  zirel  PoT- 
tale  mit  zwei  Feuatem  duuberj  iibetUI  etwas  platte  Spitzbogan, 
die  aich  BOgu  del  Huteisentonn  nihem.  Der  Bogen  itber  den  Poi- 
talen  iat  mlt  eioein  Krani  von  tiefeu  ZahiiachnitteQ  (KehlriniiHu) 
verziert,  diu  seukncht  auf  die  Kutve  fallen.  Dieee  VeRleiungeu 
solteu  apatiomiacheu  L'raptunga  seiu.  Die  ThQrleiatea  besteheu  ana 
ciQi:r  Beihenfolge  vou  fein  ausgefUlineii  Schoeckenlinien.  Die 
Siiulen  neben  den  Thiiren,  wahrecheinlich  einem  satikmi  Ttimpel 
entDommen,  Bind  aua  Marmor,  ihre  KapiUle  byzantiniach ,  lou 
gchiiiiei  AuBtShrung;  die  Baeuii  ToUeUndlg  nich  aatikom  Muster. 
l>ie  Saulen  haben  einen  gemeiusameuBindebalken,  der  mit  Eicheu- 

a,    VoTfltU.    1,  Saptlh  da  MtlMiti 


m 

altm.     36.   m 

ImiMir 

der   Krtuifahrer\ 

ti'rcAi. 

27. 

KavtUc 

(Otfibtfil 

Ja 

a).    28.    Kaftlt,  du   t 

1.    ionimKi.      2fl. 

,^T'. 

K^p.tl4d^Vt, 

■ipoumg 

1  Sd-achtrl. 

33. 

Attar,  S4.  Bill 

;,«!»  Htltna.    35. 

Lfrndi 

mgitapti 

fe.    38,  Ka- 

p,h 

Mlams"' 

ST.  Ltd,  da  fr 

98. 

KaptS. 

M>.AIi' 

lUiHi 

uhc  Kap 

lUe. 

Oraheskirehe.  JERUSALEM.  4.  Route.      67 

lanb  verziert  ist.    Das  Feld  uber  der  Thiire  1.  ist  mit  einem  geo- 

metrisclien  Dessin  von  Sechsecken  in  arabischer  Weise  geschmiickt ; 

friiher  war  es  mit  Mosaik  ilbeizogen.    Unteihalb  diesei  Felder  sind 

Baareliefa  von   bohem  Werte  (wahrscheinlicb  franzosiscbe  Albeit 

§ius  der  zweiten  Halfte  des  12.  Jahrh.). 

Auf  dem  Basrelief  iiber  dem  1.  Portal  fiaden  sich  Daratellangen  aus 
der  biblischen  Geschichte.  Erstes  Feld  1. :  die  Auferweckung  des  Lazarus : 
Jesus  mit  dem  Evangelium,  Maria  ihm  zu  Fiifien;  Lazarus  steigt  aus  dem 
Grabe*,  im  Hintergrund  Zuschauer,  von  denen  sich  einige  die  Nase  zu- 
halten.  Zweites  Feld;  Maria  bittet  Jesum,  wegen  Lazarus  zu  ihnea  zu 
kommen.  Vom  dritten  Felde  an  beginnt  eine  Darstellung  des  Einzugs 
Jesu  in  Jerusalem.  Zuerst  scbickt  Jesus  die  Jiinger  aus,  ihm  ein  Beit- 
tier  zu  holen,  darunter  sind  zwei  Hirten  mit  Schafen  dargestellt.  Hierauf 
bringen  die..  Jiinger  die  Eselin  und  breiten  die  Kleider  aus  \  im  Hinter- 
grund der  Olberg.  Dann  der  Einzug  in  Jerusalem;  leider  ist  die  Haupt- 
flgur  bis  auf  den  Kopf  und  die  Eselin  zerstort.  Ganz  nett  sind  die  kleinen 
Figiirchen,  welcbe  ihre  Eleider  auf  den  Weg  ausbreiten:  ein  Mann  schneidet 
Palmenzweige  ab^  eine  Frau  tragt  ihr  Kind  auf  der  Achsel  (wie  heute 
noch  in  Agypten);  im  Vordergrund  ein  Lahmer  mit  der  Kriicke.  Das 
lezte  Feld  stellt  das  Abendmahl  dar:  Johannes  an  der  Brust  Jesu;  Judas, 
diesseits  des  Tisches  von  den  Aposteln  getrennt,  in  dem  Momente,  wo  er 
den  Bissen  erhalt.  —  Das  zweite  Basrelief,  iiber  dem  Portal  r.,  stellt  ver- 
wickeltes  Laubwerk  dar.  Zwischen  den  Blattern,  Friichten  und  Blumen 
sieht  man  eine  Menge  Figuren,  nackte  Menschen,  Vogel  und  sonstige  Ge- 
stalten  sich  hindurch  wihden;  in  der  Mitte  ist  ein  Centaur,  mit  dem 
Bogen  in  der  Hand:  das  Ganze  hat  eine  symboliscbe  Bedeutung;  die 
Tiere,  welche  das  B(5se  vorstellen,  lauern  von  unten  dem  Guten  auf. 

Das  zweite  Portal  ist  verm&uert ;  vor  demselben  beginnt  eine 

Treppe,  welcbe  von  aufien  zur  Scbmerzenskapelle  (S.  74)  blnauf- 

fiibrt.    Die  Treppe  miindet  in  eine  kleine  Halle  aus,  deren  Stil  dem 

der  Facade  entspricht.    Das  Yorgebande  im  no.  Winkel  des  Yor- 

platzes  bat  ebenfalls  zwei  Stockwerke ,  von  denen  jedes  durch  vier 

groBe  Spitzbogen  gebildet  wird ;  man  bat  spater  eine  Kapelle  daraus 

gemacht.  —  Auf  dem  Bo  den  vor  den  Portalen  liegt  der  Qrabstein 

eines  fiankischen  Bitters. 

Durch  das  grofie  Portal  tritt  man  in  das  Inkbbb  bbb  Grabbs- 
KiRCHE  selbst.  Man  erinnere  sich,  dafi  die  ganze  Anlage  des  Oe- 
baudes  von  O,  naoh  W.  geht;  iudem  wir  von  S.  eintreten,  befinden 
wir  uns  zunaebst  in  einem  Seitensobiff  des  Kreuzfabrerbaues.  L. 
auf  einer  Bank  (PI.  8)  die  muslimlseben  Wachter ,  rauchend  und 
Kaffee  trinkend;  wenn  die  Kirche  gerade  gedffnet  ist,  haben  sie 
keinen  Ansprucb  auf  ein  Bachschtsch.  Friiher  jedoch ,  sogar  noch 
bis  in  unser  Jahrh.  hinein ,  muBte  hier  von  jedem  Pilger  ein  hohes 
Kopf  geld  entrichtet  werden.  Schreiten  wir  gerade  aus ,  so  stofien 
wir  auf  einen  grofien  Stein :  der  jjSMungsitein^  (PI.  9) ;  hier  soil 
der  Leichnam  Jesu  gelegeii  haben,  als  Nikodemus  ihn  salbte  (Job. 
19,  38-40). 

In  alterer  Zeit,  vor  den  Kreuzziigen  stand  fiber  dem  Ort  der  Salbung 
eine  besondere  „Marienkirche**,  doch  etwas  s.  von  der  jetzigen  Stelle^  als 
die  Franken  alle  heiligen  Orte  in  ein  Gebaude  hineinzogen,  wurde  der 
Ort  der  Salbung  ungefahr  an  die  jetzige  Stelle  versetzt.  Der  Stein  wurdo 
oft  gewechselt  und  durchlief  den  Besitz  der  verschiedensten  Beligions- 
gemeins^haften.  Im  16.  Jahrh.  gehorte  er  den  Kopten,  im  16.  den  Geor- 
giem^   die  Lateiner  erkauften   von  diesen  die  Eriaubnfs,  dariiber  Kerzen 

5* 


68      Rmted.  JERUSALEM.  Qraheskirche, 

brenaen  zu  diirfen,  mit  5000  Pi.*,  dann  kam  er  in  die  Hande  der  Griechen, 
Heute  haben  Armenier,  Lateiner,  Griechen  und  Eopten  das  Eecht,  darilber 
Lampen  KU  brennen  *,  ancb  stehen  Lenchter  von  kolossaler  Grofie  daneben. 

Die  jetzige  gelbliGh-rotllche  Marmorplatte,  2,7ml.,  1,3m  br.,  ist 
1808  hierber  gesetzt  worden.  Friiher  sab  man  Pilger  die  Lange  des 
Steines  messen,  um  sicb  danach  ein  Totenbemd  macben  zu  lassen, 

12m  w.  Ton  bier  0.)  treffen  wlr  ein  kleines  neugebautes  rundes 
Gebause  um  einen  Stein  berum,  der  den  Ort(P1.10)bezeichnet,  von 
wo  aus  die  Frauen  der  Salbung  zugescb&ut  haben  soUen ;  s.  da- 
hinter  Aufgang  zur  armenisehen  Kapelle, 

Wir  gehen  jetzt  einige  Scbritte  r.  (n.)  und  beflnden  uns  in  dem 
Hauptteil  des  Gebaudes ,  der  Orabrotunde;  in  der  Mitte  dersel- 
ben  ist  das  Grab.  Die  Rotunde  war  urspriinglicb  aus  12  groBen 
Saulen  gebildet,  die  wahrscheinlicli  durch  zwischengesetzte  Pfeiler 
in  Gruppen  Yon  je  drei  Saulen  geteilt  waren ;  darilber  eine  Trom- 
mel und  eine  oben  offene  Kuppel,  Die  Grundpfeiler  ruhren  noch 
von  dem  alten  Bau  ber.  Um  die  Kapelle  lief  eine  doppelte  Halle. 
Die  Umfassungsmauer  hatte  drei  Apsiden  (gegen  N.W.S.  nocb  heute 
sicbtbar,  PI.  14,  17,  17a  mit  altem  Mosaikboden)  mit  drei  Altaren, 
auiSerdem  stand  ein  Altar  vor  dem  Grabe.  Rotunde  und  Kuppel 
waren  mit  Mosaiken  geschmiickt.  Seit  dem  Neubau  im  J.  1810 
wird  die  letztere  von  18  Pfeilern  getragen.  Oben  sind  dleselben 
mit  Bogen  verbunden ;  auf  denselben  die  mit  Blindfenstem  ver- 
sehene  Trommel ;  daruber  die  Kuppel.  Der  Raum  zwiscben  der 
aufieren  krelsformlgen  Mauer  und  den  Pfeilern  ist  durch  eingefiigte 
Kreuzgewolbe  in  zwei  Stockwerke  abgeteilt,  welcbe  friiher  durcb- 
gehende  Galerien  bildeten,  jetzt  aber  vielfach  durch  Qnermauern 
abgeteilt  sind.  Die  Kuppel,  oben  off  en,  bat  20m  Durchmesser.  Sie 
drohte  lange  Zeit  einzusturzen,  bis  es  gelang,  wegen  Ausbesserung 
derselben  eine  Yerstandigung  Russlands  und  Frankrelehs  mit  der 
Pforte  zu  erzielen ;  so  wurde  durch  Baumeister  versehiedener  Na- 
tionalitat  die  heutige  Kuppel  1868  vollendet.  Das  dazu  notige 
Holz  und  Eisen  kam  von  Marseille.  Die  Pfeiler  nebsj;  den  meisten 
Bogen,  sowie  die  Trommel  mufiten  neu  gebaut  werden.  Die  Kuppel 
besteht  aus  Eisen  und  ist  doppelt.  Die  Rlppen  der  beiden  Kuppeln 
sind  mit  eisemen  Querstangen  verbunden.  Das  Innere  der  unteren 
Kuppel  ist  mit  bemaltem  Blech  belegt,  das  AuBere  der  oberen 
Kuppel  zuerst  mit  Brettchen,  Filz  und  dann  Blei  bedeckt.  Uber 
der  Offnung  befindet  sich  ein  eiaerner,  mit  Glas  bedeckter,  vergol- 
deter  Schirm ;  darilber  das  vergoldete  Kreuz.  Aueh  das  obere  Dritt- 
teil  der  Kuppeldecke  ist  strahlenartig  vergoldet. 

Mitten  unter  der  Kuppel  steht  nun  das  heilige  0rab« 
Ala  Constantin  dem  boil.  Grab  nacbforscbte,  fand  man  bier  eine  Hoble 
im  Felsen,  iiber  die  bald  eine  Kapelle  gebaut  wurde.  Zur  Kreuzfabrer- 
seit  batte  daa  Grabgebaude  nocb  eine  runde  Form  und  ein  rundes  Tiirm- 
cben.  Es  erscbeinen  bereits  zu  dieser  Zeit  zwei  Hoblen,  eine  vordere  als 
Engelflkapelle,  eine  bintere  mit  dem  Grabtrog.  Marmortafeln  waren  um 
das  Gebaude  ber  angebracbt.  Wenig  spater  ist  von  einem  vieleckigen 
Gebaude  die  Bede,  das  innen  kunstlicb  erhellt  war.    Nacb  der  Zerstorung 


Grabeskircke.  JERUSALEM.  4,  RouU,      69 

1556  warde  das  Grab  bloOgelest  und'  eine  Inschrift  mit  dam  Kamen  der 
Helena  (?),  sowie  ein  Stiick  Holz,  angeblich  vom  Ereuze,  darin  gefunden. 
Daa  Grab  wurde  neu  verziert  und  mit  drei  Locbern  in  der  Decke  ver- 
seben,  ana  denen  der  Baucb  der  Lampen  entweicben  sollte.  1719  wurde 
alles  neu  gebaut.  Der  Brand  von  1808  driickie  bloD  daa  Tiirmehen  der 
Grabkapelle  ein,  der  Best  wurde  nur  wenig  bescbadigt,  aber  dennoch  daa 
Gauze  in  dem  barocken  Stil,  in  dem  wir  es  beute  nocb  vor  Augen  baben, 
umgebant.  Eigentlicb  ist  die  Eapelle  secbseekig;  an  den  Seiten  des  7,om 
1.  und  6,5m  br.  Gebandes  Bind  Pfeiler  angebracht. 

Vor  deT  0.  Frontseite  des  Grabgebaudes  befindet  sicb  ein  von 
zwei  Steiubanken  und  grofien  Lenchtem  umgebener  Yorplatz ;  bier 
lassen  die  orientalischen  Gbristen  ihre  Schnhe  (was  wir  jedoeh 
nicht  naebzuahmen  brauchen).  Man  tritt  ziierst  in  den  Yorraum, 
die  BOgen.  EngelskapeUe  (PL  11)^  3,4m  L,  3m  br.  Ibre  Mauern^  in 
welehen  gleicb  r.  und  L  Treppen  auf  das  Dach  des  Gebaudes  fiih- 
ren ,  aind  sebr  dick ;  an£en  und  innen  deokt  ale  elne  Bekleidnng 
von  Marmorplatten.  In  der  Mitte  liegt  ein  mit  Marmor  eingefafitcr 
Stein ;  es  beifit,  dieser  babe  vor  dem  Grabe  gelegen  und  der  Engel 
babe  sicb,  naobdem  er  ibn  weggewalzt,  darauf  gesetzt.  Ein  Teil 
dieses  Steines  soil  in  den  Altar  auf  der  Kreuzigungsstatte  eingefiigt 
sein.  Scbon  im  4.  Jabrb.  wird  erwabnt,  dafi  ein  solober  Stein  vor 
der  OrabboUe  gelegen  babe,  dooh  scbeint  es  in  den  spateren  Jahrb. 
nicbt  Immer  der  gleicbe  Stein  geweden  zu  sein ;  bisweilen  ist  auob 
von  mebreren  Bruobstucken  die  Rede.  In  dieser  Kapelle  brennen 
15  Lampen,  wovon  5  den  Griechen  gehGren,  6  den  Lateinern,  4  den 
Armeniern,  1  den  Kopten 

Durob  ein  niedriges  Pfortoben  gelangt  man  von  bier  in  die 
eigentlicbe  OrabkapeUe  (PL  12),  2m  L,  Ijgmbr. ;  nnr  drei  bis 
vier  Personen  baben  zu  gleicber  Zeit  darin  Platz.  Yon  der  ziem- 
licb  boben  und  mit  einer  Art  Rancbfang  versebenen  Deoke  bangen 
43  kostbare  Lampen  herab ;  jeder  der  oben  genannten  Religions- 
gem  einsohaf  ten  gehoren  13,  den  Kopten  nur  4.  Die  Mitte  der  N.- 
Wand  nimmt  ein  Relief  in  welfiem  Marmor  ein,  den  vom  Grabe 
erstehenden  Heiland  darstellend ;  dieses  gebort  den  Griecben,  das 
Bild  r.  den  Armeniern,  das  l.  den  Lateinern.  An  dei  Eingangs- 
tbure  innen  stehen  griecbiscb  die  Worte:  ,^Herr,  gedenke  deines 
Knecbtes,  des  kaiserlicben  Maurermeisters  Kalfa  Komnenos  von 
Mitylene  1810''(S.  64).  Das  Dacb  derZelle  wird  vonMarmorsaulen 
getragen ,  welcbe  auf  den  inneren  Wandnngen  der  Zelle  steben ; 
an  der  N.'-Seite  (r.  vom  Eingang)  ist  dei  marmorne  Grrabstein.  Die 
mit  Marmorplatten  belegte  Bank  ist  1,56m  1.,  0,64m  br.,  0,94m  b. ; 
die  gespaltene  Marmortafel  wird  aucb  als  Altar  benntzt.  Taglicb 
wird  bier  Messe  gelesen.  Naoh  Luc.  23,  53f  war  das  Grab  Jesu 
ein  Felsengrab.  Ursprunglich  ist  von  einer  Grabbokle,  spater  von 
einem  aus  dem  Felsen  gehauenen  H'ausohen  die  Rede.  Wir  baben 
uns  einen  mit  einem  Bogen  ^berwolbtenGrabtrogyorzustellen,  alles 
in  den  Felsen  gebauen  (s.  S.  cxxi).  Scbon  im  Mittelalter  war  jedocb 

f  Und  nabm  ibn  ab,  wickelte  ibn  in  eine  Leinwand,  und  legte 
ibn  in  ein  gebauen  Grab,  darinnen  niemand  je  geleget  war. 


70      R,^i,  JERUSALEM.  Grabe»kiTche. 

•lies  mit  Marmor  bekleidet ;  nut  eine  genaaere  Untereuohnne  k6niit« 
ergeben ,  ob  hier  wirkUcb  Felsengrtber  slnd  """"'•nR  K>nnto 

(_«   ifjj,  welche  seit  dem  16.  Jahrh.  deu  Kopten  gehort 

Qehen  wir  nun  in  der  Rotunde  herum.   Von  den  dunkeln  Ro 
ccssen  ist  der  geiade  hinter  der  KoptenkapeUe  beflndUche  der  in" 

^«r  (PI.  14),  in  deren  Hintergmnde  eine  alte  Apsis.    Ehie  ThO^I 
fuhrt  a«.  dleser  Kapelle  1.  (gegen  S.)  durch  einen  echmalen   kurzm? 
G»ng  eine  Stufe  hinab  in  eine  Felskammer  f  PI  151     An  ni"  W? 
den  der  Felskammer  sieht  man  "'ei„Senkgrkbe>(ioxxx)7aarei"; 
i»t  0  7om   das  andere  l„oml.,  also  wohl  MoB  Knochenbehait^.  li! 

graoeni  l,7(jm  1.,  0,45m  br.,  0,76m  h.  Seit  dem  16  Jahrh  h«f  ^^^ 
Tradition  die  Graber  des  Joseph  von  Arimathia  nnd  des  Nikodemn: 
hieheryerlegt,  und  angestelltc  Untersuchnngen  haben  erwieseiT  dlfl 
wir  hier  wirklich  alte  jndische  Giaber  vor  uns  haben  ""^^^^  ^*^ 
In  dem  ReceB  (PL  16)  n.  von  der  Syrerkapelle  ist  eine  TrePDe 
welche  in  die  Riume  der  Armenier  fiihrt.  Die  Joche  sinrnnteTdf; 
verschiedenen  Sekten  verteilt;  auch  von  der  Galerie  iiber  den  bei! 

Der  letzteReeeB  (PL  17)im  N.  ist  wlederum  eine  der  nrsprung- 
lichen  Apsiden  der  Rotunde;  durch  denselben  gelangen  wir  in  einfn 
Gang  zwischen  Dienstwohnnngen   nnd   hieranf    zn    pinpr    *4oi 
Cisteme  (PL  18),  die  gates  frisches  Wasser  enthalt 

Nach  der  Rotnnde  zuruckgekehrt ,  treten  wir  n.   in  ein  Vor 
gemach  (PL  19)  der  latein.  Erscheinungskapelle.    Nach  der  Tradi 

oa"//*/^^*^^'  ^'*'  r  ^T''  ^^'  ^*'^*  Magdalena  erschien  (Job' 
20,  14  ff.);  den  Standort  Jesu  bezeichnet  ein  Marmorring  in  der 
Mitte,  den  der  Magdalena  ein  ahnlicher  gegen  den  n.  Ansgane  des 
Gemaches.    Dieser  heilige  Ort  gehort  den  Lateinern;  ihre  HaiiDt 
kapelle,  in  die  wir  vermittelst  vier  runder  Stufen  hinaufsteigen  ({ 
die  einzige  Orgel  in  derKirche),  lehnt  sich  n.  daran  an.  Sie  heisBt 
die  Erseheinungskapelle  (PL  20) ,  denn  hier  soil  Jesns  nach  seiner 
Auferstehnng  seiner  Mutter  erschienen  sein ;  die  Kapelle  stammt 
au8  dem  14.  Jahrh.     Gleich  r.  (0.)  beim  Eintritt  steht  ein  Altar 
hinter  welchem  in  einer  veigitterten  Wandnische  ein  Stuck  von  der 
OeifielungssduU  aufbewahrt  wird ;    es   ist  bei    der    herrschenden 
Dunkelheit  schwer ,   dasselbe  wahrzunehmen.    Die  Geschichte  der 
Kapelle  ist  eng  mit  der  dieses  Saulenstfickes  verflochten,  mehr  ala 
mit  der  Erscheinung  Jesu  oder  der  Sage,   dafl  hier  das  Haus  des 
GarteneigentiimeTs   Joseph  von  Arimathia  gestanden   habe.    Die 
Sanle  wurde  fruher  im  Hause  des  Kaiphas  gezeigt;  erst  seit  der 
Zeit  der  Kreuzfahrer  ist  sie  hier  zu  treffen;  nach  den  Berichten  der 
Pilger  mufi  sie  ziemlich  oft  ihre  Farbe  und  ihre  GroBe  gewechselt 
haben,  abgesehen  davon,  daJ5  eine  ahnliche  Saule  in  Rom  gezeigt 


Grabeskirche.  JERUSALEM.  d.  Route,      71 

wird.  Fur  die  Pilger  llegt  ein  Stab  da,  mlt  dem  sie  durch  ein  Loch 
die  Sanle  beriihren  und  den  Bie  nacbher  kflsften.  Auf  der  N.-Seite 
beflndet  sicb  ein  Eingang  in  das  Kloster  der  Lateiner.  —  Der  mitt- 
lere  Altar  ist  der  Maria,  der  in  der  N.-Ecke  Reliqnien  geweibt. 

L.  Yon  dieser  Kapelle  baben  wir  den  Eingang  in  die  latei* 
nische  SdkrUtei  (PL  21) ;  dort  werden  Degen  und  Sporen  Gottfrieds 
Ton  Bouillon  gezeigt,  ebenso  sein  Kreuz,  Altertnmer  von  zweifel- 
bafter  Ecbtbeit,  die  bei  der  Anfnabme  Ton  Rittern  in  den  seit  den 
Kreuzzngen  bestebenden  Orden  des  beil.  Grabes  Yerwandt  werden. 
Die  Sporen  sind  0,^  das  Scbwert  ist  0,gom  1.  und  bat  einen  0,13m  1. 
Griff  von  einfacber  Kreuzform. 

Indem  vir  nun  wieder  nacb  S.  geben ,  baben  wir  zur  L.  die 
XTen>fahrer]drc]Le,  d.  b.  ein  von  der  Grabeskirobe  urspriing* 
licb  getrenntes  Gebaude.  Die  Kircbe  hat  einen  balbrunden  Gbor 
mit  Umgang  gegen  0.  Die  spitzbogigen  Fenster  und  Arkaden, 
Biindelpfeiler  und  Kreuzgewolbe  tragen  alle  Kennzeichen  des  fran- 
zosiscben  Ubergangsstils  unter  Einfiigung  arabischer  Details.  Der 
Ban  ist  von  einem  Meister  Jourdain  zwisohen  1140-1149  aufgefiibrt; 
die  einfacbe  edle  Anlage  des  Ohors  (abnlich  dem  Gbor  der  Abtei 
Heisterbaoh  bei  Bonn)  ist  jedocb  durch  den  Restauratlonsbau  von 
1808  gest5rt  worden. 

Gerade  gegenuber  der  Tbilre  zum  heil.  Grabe  wolbt  sicb  der 
grofie  KcUaerbogerhf  unter  welchem  sioh  der  Haupteingang  in  diese 
Kircbe  beflndet.  Sie  gebort  den  Griechen  und  beiiSt  Katholikon 
(PL  22);  sie  hat  c.  36m  Lange;  in  der  Breite  ist  sie  ungleiob. 
Alles  strablt  von  Gold  und  Malereien.  Das  Gebaude  war  nacb  der 
Tradition  ilber  dem  Garten  des  Joseph  von  Arimathia  erricbtet ;  im 
Mittelalter  war  bier  der  Cbor  fiir  die  Domherren.  Die  vier  groBen 
Mittelpfeiler  tragen  vier  groBe  Spitzbogen ;  dariiber  eine  Trommel 
und  eine  beinabe  balbrunde  Kuppel.  Zwiscben  dem  Eingang  und 
dem  Ohor  wird  eine  Art  Becber  gezeigt,  in  welchem  sicb  eine  um- 
flocbtene,  gedriickte  Kugel  beflndet ;  diese  Stelle  soil  nacb  elner  sebr 
alten  Fabel  die  Miite  der  Welt  einnebmen  (PL  23).  Auf  beiden 
Seiten  der  Kapelle  befinden  sich  Bischofsstiible  i  n.  fiir  den  Pa- 
triarcben  von  Antiocbien,  s.  fiir  den  Patriarcben  von  Jerusalem 
(PL  24),  ein  anderer  ganz  binten  im  Chor  (PL  25).  Dieser  Gbor 
mit  dem  Hocbaltar  ist  nach  griecbiscber  Weise  durch  eine  Mauer 
abgeschlossen  (ein  sog.  Ikonoklau strum) ;  Leuten  von  Auszeichnung 
werden  bier  bisweilen  die  Kostbarkeiten  der  Kircbe  vorgewiesen. 

An  dieser  Scheidewand  vorbei  gelangen  wir  1.  nacb  N.  in  das 
Seitenschiff  (PL  26).  Dasselbe  wird  gegen  N.  durch  zwei  groBe  Pi- 
laster gebildet,  zwiscben  welchen  noch  Uberreste  der  ebemals  hier 
beflndlichen  „siebenBogen  der  h.  Jungfrau'^  zu  seben  sind.  Seit  der 
Kreuzfabrerzeit  sind  sie  ganz  In  die  Pfeiler  bineingesetzt  worden ; 
im  alten  Bau  bildeten  sie  die  eine  Seite  des  offenen  Hofes,  der  zwi- 
scben der  Grabeskirche  und  der  Basilika  lag.  In  der  NO.-Ecke 
4ie8er  Mauer  ist  eine  dunkle  Kapelle  (PL  27),  R.  von  dem  Einttitt 


72      BofiUd.  JERUSALEM.  Grabeakirehe. 

in  dieselbe  stehf  ein  Altar,  woselbst  die  Griechen  dureli  zwei 
runde  Locher  zwei  langliche  Eindrucke  im  Steine  zeigen  ,  welche 
angeblicli  von  den  Fufien  Jesu  herriihren;  diese  beiden  Locher 
bildeten  den  sog.  Stook,  in  welchen  die  FuAe  Jesu  wahrend  der 
Krenzzubereitung  gesetzt  wurden  (b.  das  dabei  beflndlicbe  Bild) ; 
Tor  Ende  des  15.  Jahrh.  wuBte  man  nichts  davon.  Die  dahinter 
beflndlicbe  Kapelle,  ebenfalls  imBesitz  der  Griechen,  ist  dreiteilig; 
schon  im  Anfang  des  12.  Jahrh.  zeigte  man  hier  das  OefSngnisJesUy 
wo  auoh  seine  Leidensgenossen  mit  ihm  angebnnden  waren,  wahrend 
man  das  Kreuz  znrecht  machte.  Die  Sage  hat  seitdem  so  viele  Schat- 
tierungen  erhalten,  dafi  sie  sich  nicht  mehr  genan  Yerfolgen  lafit. 

Gegen  das  Katholikon  zuruekkehrend  nmgehen  wir  den  Ghor 
desselben  und  flnden  in  der  Anfienmauer  1.  Apsiden,  die  dem 
alien  fr&nkischen  Chore  angehorten;  dazwisohen  auch  Kleider- 
kammern.  Die  erste  Apsis  tragi  den  Namen  KapeUe  des  h.  Lon^ 
ginus  (PI.  28').  Longinns ,  dessen  Name  im  5.  Jahrh.  erwahni 
wird,  war  der  Soldat,  welcher  in  Jesu  Seiie  staeh ;  er  war  auf  einem 
Auge  blind ;  etwas  Blut  und  Wasser  spritzte  in  sein  Aiige,  und  er 
wurde  sehend.  Darauf  bereute  er  und  wurde  Christ.  Die  Kapelle 
wird  ersi  seii  Ende  des  16.  Jahrh.  genanni.  Sie  gehort  den  Grie- 
chen ;  nooh  heute  bleibt  die  Procession  der  Lateiner  nicht  vor  ihr 
stehen,  eri^ennt  sie  also  nicht  ganz  an.  —  Die  nachste  Kapelle, 
ganz  im  Hintergmnd  des  Chores,  ist  die  der  KUiderverUilung  (PL 
29)  nnd  gehort  den  Armeniem ;  der  Ort  wurde  schon  im  12.  Jahrh. 
gezeigt.  Zwischen  beiden  genannten  Kapellen  beflndet  sich  eine  in 
eine  Kleiderkammer  fiihrende  geschlossene  Thilre,  dnroh  welche 
die  Domherren  Yormals  in  die  Kirohe  gekommen  sein  soUen.  — 
Weiterhin  1.  Treppe  zur  Helenakapelle ;  dann  die  griech.  Kapelle 
der  Verspottung  oder  der  Domenhronung  (PL  30).  Sie  hat  keine 
Fenster ;  ziemlich  in  der  Mitte  stehi  ein  kastenformiger  Altar,  wel- 
cher die  sog.  Sdfde  der  Verspottung  enthalt.  Diese  hat  verschiedene 
Eigenidmer  gehabt,  nnd  ihre  GroBe  und  Farbe  hat  seit  1384,  wo 
sie  zuerst  erwahni  wird,  die  verschiedensten  Yerandernngen  durch- 
gemacht;  heuie  ist  sie  ein  dickes,  weiBlichgraues  Steinfragment, 
0,33m  h. 

Wir  gehen  nun  die  Treppe ,  an  der  wir  eben  Torbeigeschritien 
sind  hinunter  (29  Stufen)  zni  Helenakapelle  (PL  31);  20m  L,  13m 
br.,  5m  unierhalb  des  Niyeaus  der  Grabeskirche.  Hier  stand  einst 
die  Basilika  Constantins.  Im  7.  Jahrh.  wurde  von  Modestus  hier 
ein  kleines  Heiligtum  im  byzantin.  Stil  gebaut;  die  heutigen 
Unterbauten  daiieren  aus  dieser  Zeit.  Im  0.  beflnden  sich  3  Apsi- 
den,  in  der  Mitte  4  cylindrische  S&ulen,  die  eine  Kuppel  tragen ; 
leiztere  hat  6  Seitenfenster,  die  auf  den  Platz  des  abessinischen 
Klosters  gehen.  Die  Saulenschafte  sind  antike  Monolithen  Ton  rot- 
licher  Farbe;  ihre  Dicke  und  die  unverhilltnismafiige  GrdBe  der 
kubischen  Kapit&le  geben  dem  Ganzen  ein  plumpes  Aussehen.  Die 
Spitzbogengewolbe  stammen  aus  der  Kreuzfahrerzeit  (12.  Jahrh.). 


Grabeskirche.  JERUSALEM.  4.  Route.      73 

Die  Kapelle  gehort  den  AbessinieTn,  sie  yermieten  dieselbe  Jedoch 
an  die  Aimenier.  Aus  den  Angaben  mittelalterlicher  Pilgei  eigiebt 
fiich,  dafi  man  diese  Kapelle  als  den  Ort  der  Kieuzfindung  betiach- 
tete ;  von  einer  oberen  nnd  einei  unteren  Abteilung  ist  erst  seit 
1400  die  Rede.  Der  Altar  in  der  n.  Apsis  (PL  32)  ist  dem  An- 
denken  des  gaten  Schacbers,  der  mittlere  (PL  33)  dem  der  Kaiserin 
Helena  gewidmet.  R.  neben  dem  Altar  (PL  34)  der  Sitz,  den  He- 
lena eingenommen  haben  soil,  wabrend  nach  dem  Kreuze  gegraben 
wurde  (diese  Sage  ist  erst  im  15.  Jabrh.aufgetaucbt).  Im  17.  Jabrb. 
beklagt  sicb  der  armenische  Patriarch,  der  zum  Andenken  an  He- 
lena bier  zn  sitzen  pflegte,  dafi  die  Pilger  den  Stuhl  zerbrockelten 
und  er  stets  einen  neuen  binsetzen  miisse.  Bis  auf  Gbateaubriand 
(1806)  erbielt  slob  die  Sage,  daB  die  Saulen  dieser  Kapelle  Thranen 
vergossen. 

13  weitere  Stufen  fiibren  in  die  eigentlicbe  KreuzfindungskapelU 
(PI.  35) ;  bei  den  letzten  3  Stufen  kommt  der  Pels  zum  Yorschein. 
Die  (moderne)  Kapelle  ist  c.  7,5m  L,  fast  eben  so  breit,  5m  h. 
Der  Boden  ist  mit  Steinplatten  belegt,  docb  baben  wir  bier  wirk- 
lieh  eine  Felsenboble  vor  uns ;  an  der  W.-  und  S.-Seite  sind  stei- 
nerne  Banke.  Der  Platz  r.  gebort  den  Griecben ;  bier  beflndet  sicb 
eine  Marmorplatte,  mit  eingelegtem  Kreuz.  L.  ein  Altar  der  La- 
teiner  (yom  Erzberzog  Ferdinand  Max  gestiftet).  Ein  Bronzestand- 
bild  der  Kaiserin  Helena  in  LebensgroBe  umfaBt  das  Kreuz;  das 
Postament  abmt  den  Pels  nach  und  rubt  auf  einer  Unterlage  von 
grunem  Serpentin ;  an  der  Hinterwand  eine  lateiniscbe  Inscbrift, 
die  den  Stifter  nennt.  Am  3.  Juni  1857  wurde  bier  die  erste  Messe 
gelesen. 

Um  nun  noeb  Ctolgofha,  die  sogen.  Galvarienstatte  (PL  36),  zu 
besucben,  mussen  wir  wieder  die  Treppen  binaufsteigen  und  uns 
sodann  1.  wenden,  s.  um  den  Griecbencbor  berum,  von  wo  ein  Gang 
nach  Golgotba  hinaufffibrt.  Der  Boden  dieser  Ki^pellen  liegt  4,5m 
uber  dem  Niveau  der  Grabeskircbe.  Ob  diese  Erbohung  aus  natur- 
licbem  Pels  bestebt,  ist  nocb  nicbt  erwiesen,  man  mochte,  nach  den 
Unterbauten  zu  scblieBen,  eher  das  Gegenteil  vermuten;  von 
einem  „Hugel^  ist  iiberbaupt  erst  beim  Pilger  von  Bordeaux  die  Rede, 
dann  wieder  eine  Zeit  lang  nicbt  mehr.  Die  Calvarlenstatte  (die 
vorliegende  ?)  war  in  den  Bau  der  Constantiniscben  Basilika  ein- 
geschlossen ;  spater  (7.  Jahrh.)  erbob  sicb  eine  besondere  Kapelle 
iiber  dem  beil.  Platze,  nach  welcbem  man  aucb  die  beabsicbtlgte 
Opferung  Isaaks  durch  Abraham  verlegte  (vgl.  S.  65).  Zur  Kreuz- 
fahrerzeit  wurde  der  Platz  trotz  seiner  Hohe  in  das  Seltenschiff 
der  Kirche  bineingezogen.  Nach  dem  Brande  1808  wurden  die 
Kapellen  erweitert  und  der  ostliche  von  den  beiden  S.  67  erwahn- 
ten  Eingangen  der  Kirche  von  innen  durch  eine  Treppe  verbaut. 
Die  erate  (n.)  Kapelle,  die  KapeUe  der  Kreuzeaerhohung  (PL  36),  ist 
von  der  zweiten  nur  durch  zwei  Pfeller  getrennt ;  sie  gehort  den 
Griecben,  ist  13m  L,  4,5m  br. ;  an  ibrer  6.  Apsis  (PL  37)  wird  eine 


74      Route  4.  JERUSALEM.  Grabeskirche, 

in  Siiber  gefafite  Offnung  gezeigt ,  wo  das  Kreuz  Im  Felsen  ge- 
steckt  haben  soil.  Der  Ort  der  Schacherkreuze  wird  in  den  Winkeln 
des  Altarraums  gezeigt,  je  1,6m  vom  Krenze  JeBu  entfemt  (selir 
nah  I) ;  sie  werden  erst  Im  Mittelalter  erwahnt.  In  noch  neuerer  Zeit 
hat  man  die  TJntersolieidting  gemacht,  dafl  r.  (S.)  das  Kreuz  des 
guten  Schachers  gestanden  habe.  1,46m  s.  vom  Kreuze  Jesu  ist  der 
beriihmte  Felsenspalt  (Matth.  27,  51) ;  der  RIB  ist  dnrch  eine  rer- 
schiebbare  Messingleiste  und  darunter  ein  Messinggltter  verdeckt. 
Wenn  man  dieselbe  anf  die  Seite  schiebt,  so  erblickt  man  eine  c. 
20cra  tiefe  Hohlnng,  die  von  nnbestimmbaTem  Gestein  (nicbt  Mar- 
mor)  nmgeben  ist.  Friiher  zeigte  man  einen  grofieren  Spalt,  aiicb 
war  der  Stein  von  anderer  Farbe.  Der  RiB  soil  bis  in  den  Mittel- 
punkt  der  Erde  hinabreichen !  • —  Die  Kapelle  ist  mit  Gemalden  nnd 
kostbarer  Mosaik  reicb  geschmiickt.  Hinter  der  Kapelle  liegt  das 
RefectoTium  der  Griecben. 

Die  daranstoflende  (s.)  Kapelle  (PI.  38),  sowie  der  Altar  des 
flStabat"  zwischen  beiden  Kapellen  (13.  Station:  Ort,  wo  Maria 
bei  der  Kreuzabnahme  den  Leichnam  Christi  in  Empfang  nabm), 
gehort  den  Lateinem ;  die  Kapelle  ist  viel  einfacher  ansgestattet. 
Hier  soil  Christus  ans  Kreiiz  genagelt  worden  sein;  die  Stelle  wird 
durch  in  den  Boden  eingelegte  Marmorstiicke  bezeichnet,  nnd  ein 
Altargem'alde  stellt  die  Scene  dar.  Ebenfalls  den  Lateinem  gehort 
die  welter  s.  gelegene  Kapelle  Mariae  oder  Schmerzenskapelle  (PI. 
39),  zu  welcher  eine  Treppe  von  auBen  fiihrt  (S.  67).  Sie  ist  nur 
3,9m  1.  und  2,9m  br.,  aber  reich  verziert.  Das  Altargemalde  stellt 
Jesu  Leichnam  ini  SchoBe  seiner  Mutter  dar ;  man  kann  jetzt  ge> 
wohnlich  nur  durch  ein  Gitter  vom  Calvarienberge  aus  hineinsehen, 

Wir  steigen  nun  eine  der  beiden  Treppen  hinunter.  Unterhalb 
der  Kapelle  der  Kreuzannagelung  (PI.  38)  liegt  das  Geschaftszim- 
mer  der  griech.  Geistlichen;  n.  davon  unter  der  Kreuzerhohungs- 
kapelle  die  nicht  sehr  alte  sog.  Adamskapelle  der  Griechen.  Eine 
schon  fruh  bezweifelte  Sage  meldet,  daB  hier  Adam  begraben  ge- 
wesen  und  das  Blut  Jesu  durch  den  FelsenriB  auf  sein  Haupt  ge- 
flosseti  sei ;  dadurch  wurde  er  wieder  belebt.  Es  wird  behauptet, 
daB  wegen  dieser  Sage  gewohnlich  ein  Totenkopf  unter  dem  Kreuze 
abgebildet  werde.  Die  morgenVandische  Kirche  nimmt  an,  daB  in 
derselben  Kapelle  MelchUedek  begraben  liege.  0.  und  etwas  r.  vom 
Altar  kann  man,  wenn  das  messingene  Thurchen  geoflfnet  wird, 
den  FelsenriB  sehen ,  der  dem  in  der  oberen  Kapelle  beflnd- 
lichen  entspricht.  Bevor  wir  zur  w.  Thiire  der  Kapelle  gelangen, 
sehen  wir  r.  und  1.  zwei  stein  erne  Banke  mit  hervorragender  Stein- 
platto  und  Strohmatten  dariiber.  Als  die  Griechen  nach  dem 
Brande  1808  sich  in  den  Besitz  dieser  Kapelle  setzten,  warfen  sie 
die  hier  beflndlichen  Grabmaler  frankischer  Konige  von  Jerusalem, 
obwohl  diese  nicht  besch'adigt  worden  waren,  einfaoh  hinaus.  Die 
Graber  standen  damals  auBerhalb  der  Kapelle ;  letztere  wurde  nun 
erweitert  und  der  Zugang  vom  Vorplatz  der  Grabeskirche  her  zuge-« 


OrabeiAirche.  JERUSALEM.  d.  Route,      75 

matieit.  Anf  der  Bank  1.  befand  sich  dAs  Qrahmal  Gottfrieds  von 
Bouillon ;  die  Inschrift ,  welche  man  noch  kennt ,  stand  auf  einem 
dreieckigen  Prisma,  das  auf  vier  kurzen  Saulen  ruhte;  r.  (n.) 
lag  das  ahnliclie  Qrahdenkmal  Konig  Balduins  I.  Schon  die  Chares- 
mier  nahmen  die  Gebeine  dieser  Konige  heraus ;  aber  erst  der  Van- 
dalismus  der  Griechen  hat  jene  ehrwiirdigen  Denkmaler  zerstort, 
fiowie  noch  eine  Anzahl  anderer,  alles  um  den  Anspruchen  der 
Lateiner  auf  diese  Statten  yorzubeugen. 

In  den  Ostertagen  ist  die  Grabeskirche  von  Pilgem  aller  Nstionen 
iiberfuUt ;  ein  wildes  Treiben,  das  unangenehm  beriihrt,  herrscht  alsdann 
dort,  sowie  in  ganz  Jerusalem.  Die  Feierliclikeiten  konnen  indes  mit 
denen  in  Bom  nicht  verglichen  werden. 

In  frttheren  Zeiten,  namentlich  unter  der  Kreuzfahrerherrschaft,  stell- 
ten  die  Lateiner  den  Einzng  Jesu  auf  einer  Eselin  von  Bethphage  ana 
dar;  spatcr  geschah  dies  nur  im  Inncrn  der  Grabeskirche :  Palm-  und  01- 
zweige  wurden  umhergestreut;  noch  heute  lassen  die  Lateiner  dazu  Palm- 
zweige  von  Gaza  kommen,  die  am  Palmsonntag  geweiht  und  an  die 
Menge  verteilt  werden.  Am  griinen  Donnerstag  halten  die  Lateiner  grofie 
Messe  und  Procession  um  die  Grabkapelle-,  darauf  folgt  die  FuCwaschung 
an  der  Thiire  der  Grabkapelle.  Die  Griechen  haben  die  FuBwaschung  auch  j 
doch  trifft  ihr  Fest  nicht  immer  mit  dem  der  Lateiner  zusammen.  Auch 
der  Karfreitag  wird  von  d&n  Franziskanern  dramatisch  gefeiert  und  zu- 
letzt  eine  Figur  an  ein  Ercuz  genagelt.  Der  grofite  MiQhrauch,  der  ge- 
triehen  wird,  1st  das  Fest  des  heiligen  FeuerSy  an  dem  im  Hittelalter  auch 
die  Lateiner  teilnahmen;  jetzt  wird  das  Wunder  nur  noch  von  den 
Griechen  besorgt  und  lockt  jahrlich  eine  gro0e  Anzahl  schaulustiger 
Pilger  in  die  Grabeskirche.  Fremde  erhalten  Zutritt  zu  den  Emporen, 
welche  den  Lateinern  gehoren.  Von  den  Griechen  wird  das  Wunder  ins 
apostolische  Zeitalter  hinauf  versetzt;  thatsachlich  spricht  der  Monch 
Bemhard  im  9.  Jahrh.  schon  davon.  Dem  Ghalifen  Hakim  wurde  er- 
zahlt,  daQ  die  Priester  den  eisernen  Draht,  an  welchem  der  Leuchter 
tiber  dem  Grabe  aufgehangt  sei,  mit  Balsamol  bestrichen  und  ihn  sodann 
vom  Dache  aos  anziindeten.  Grofie  Summen  werden  den  Priestem  von 
denjenigen  bezahlt,  welche  zuerst  ihre  Kerze  an  der  heiligen  vom  Him- 
mel  gesandten  Flamme  anziinden  diirfen.  Kin  wilder  Larm  beginnt  schon 
am  Karfreitag',  die  Menge  iibernachtet  in  der  Eirche,  um  sich  Platze  zu 
sichern;  einige  binden  sich  zu  diesem  Zwecke  an  das  heilige  Grab  an, 
andere  rennen  um  das  Grab  herum.  Am  Sonnabend  vor  Ostern,  um  2  Uhr 
Nm.,  geht  eine  Procession  der  hohen  Geistlichkeit  um  das  Grab  herum, 
nachdem  alle  Lampen  vor  den  Augen  des  Volks  ausgelcischt  worden  sind. 
Einige  Glieder  der  hohen  Geistlichkeit  begeben  sich  in  die  Grabkapelle; 
das  Volk  ist  in  Spannung,  die  Priester  beten ;  endlich  wird  das  vom  Him- 
mel  gefallene  Licht  aus  einer  Lucke  des  h.  Grabes  herausgereicht,  und 
nun  giebt  es  einen  unbeschreiblichen  Tumult,  da  jedermann  als  der  erste 
seine  Eerze  anziinden  will.  Im  Ku  ist  alles  erleuchtet;  aber  es  geht 
dabei  nie  ohneBalgerei  ab,  und  bei  demGedrange  ereignet  sich  gewohn- 
lich  ein  Unfall.  Man  lafit  sich  die  schreckliche  Eatastrophe  von  1834  nicht 
zur  Warnung  gereichen;  damals  waren  iiber  6000  Leute  in  der  Eirche  ver- 
sammelt,  als  ein  plotzlicher  Tumult  entstand;  die  tiirkischeu  Wachter 
glaubten ,  man  greife  sie  an  und  hieben  anf  die  Pilger  ein :  durch  daa 
Gedrange,  welches  hierdurch  entstand,  wurden  gegen  300  Pilger  erstickt 
Oder  zu  Tode  getreten.  —  In  der  Kacht  auf  Ostern  ist  groCer  Gottes- 
dienst;  die  Pilger  mit  Fackeln  rufen  Halleluja,  wahrend  die  Priester, 
Hymnen  singend,  das  heilige  Grab  umkreisen. 

Die  Ostseite  der  Orabetkirohe.  Wir  verfolgen  die  klelne  Gasse, 
welche  am  Vorplatz  der  Grabeskirche  vorbei  liach  0.  fflhrt  und  g^ 
langen  so  in  die  BasarstraBe  (S.  83) ;  hier  wenden  wir  uns  1. ;  be- 
vor  wir  unter  die  tJbeiwolbung  tieten ,  fuhrt  ein  Weg  1.  (w«)  auf- 


76     Route  4.  JERUSALEM.         Kopiisehes  KlosUr. 

warts.    Daselbst  flnden  sich  einige  Saulen  im  Boden,  die  einzigen 
Uberreste  des  Yorbofes  der  alten  Basilika  Constantins  (S.  63). 

tjber  die  D&cher  von  alten  Gevrolben  verfolgen  wir  nnsem 
Weg  und  kommen  n.-warts  umbiegend  in  einen  Gang.  Bel  der  Bie- 
gung  des  Weges  nacb  W.  sehen  wir  r.  in  einen  Hofraum ;  hier  llegen 
die  Armenwobnungen  der  Lateiner  (^Ddr  Ishdk  Beg ;  Scbopfloeb  der 
Helenacisterne  s.  n.).  Gegen  das  Ende  der  Sackgasse  gelangen  wir 
zu  einer  Sanle  (r.)  imd  zu  drei  Thiiren  nnd  erblicken  bier  die 
Grabesklrcbe  aucb  von  O. 

Durch  die  Thiire  1.  treten  wir  in  einen  groBen  z\im  abeitini- 
Bchen  Kloster  geborigen  Hofraum,  in  dessen  Mitte  eine  Kuppel 
stebt;  man  kann  durcb  dieselbe  in  die  Helenakapelle  (S.  72) 
biminterblicken.  Um  den  Hof  berum  sind  einzelne  "Wohnungen ; 
der  grofite  Tell  der  abessinisoben  Kolonie  wobnt  in  elenden  Hut- 
ten  im  SO.-Teil  des  Hofes.  Abessinlscbe  Moncbe  lesen  ibre  alt- 
atbiopiscben  Gebete  und  zeigen  an  einem  keineswegs  alten  01- 
baum  fiber  der  Kreuzflndungskapelle  (PI.  35)  den  Ort,  wo  Abrabam 
den  Widder  bei  der  Opferung  des  Isaak  (die  naob  ibrer  Meinung 
bier  in  der  N'abe  vor  sicb  geben  soUte)  angebunden  fand.  Im  Hinter- 
grunde  s.  ist  bier  eine  Manerseite  des  ebemaligen  Refectoriums  des 
Domberrnstiftes  sicbtbar.  Die  Abessinier  zeigen  dem  Fremden  aucb 
ibre  besondere  Kapelle  (PI.  40;  modem).  Ein  Durchgang  fiibrt 
von  derselben  auf  den  Vorplatz  der  Grabesklrcbe.  Die  gutmiitigen 
Abessinier  fiibren  ein  sebr  erbarmlicbes  Leben,  daber  man  ibnen 
gem  eine  kleine  Gabe  verabreicben  wird. 

L.  vom  Hof  der  Abessinier  fiibrt  die  zweite  der  oben  genannten 
TbureU)  ein  grofies  eisemes  Portal,  in  das  viel  glanzendere  Kloster 
der  Kopten,  Dtr  ea-Sultdn  (Sultans -Kloster).  Teilweise  neu 
restauriert  und  als  Biscbofssitz  europaiscb  eingericbtet  entbalt  es 
eine  Relbe  Zellen  zur  Beberbergung  von  Pilgern.  Die  Kircbe,  deren 
Fundamente  iibrigens  alt  sind,  ist  so  eingeteilt,  dafi  der  Raum  fiir 
die  (kleine)  Gemeinde  sich  zu  beiden  Seiten  des  mit  einem  Gitter 
umgebenen  Altars  beflndet.  Beim  Pfortner  des  Klosters  erbalt  man 
den  Scblussel  zur  Helenacisterne,  Eine  gewundene  Treppe  von  43 
Stufen,  zum  Teil  in  scblecbtem  Zustande,  fiibrt  in  die  Tiefe.  Beim 
Hinabgeben  erblickt  man  1.  eine  Offnung,  woselbst  eine  nun  ver- 
mauerte  Treppe  von  N.  ber  einmlindet ;  unten  ist  ein  scbones,  aus 
dem  Felsen  gebauenes  Treppengelander.  Es  ist  scbwer,  den  Um- 
fang  des  Wasserspiegels,  dessen  Tiefe  sebr  veranderlicb  ist,  zu  er- 
kennen;  docb  ist  ersicbtlicb,  dafi  das  Ganze  in  den  Felsen  gebauen 
ist.  Von  den  Bewobnem  des  lateiniscben  Armenbauses  wird  bier 
vermittelst  eines  Elmers  "Wasser  gescbopft  (scblecbt  und  unrein). 
Vielleicbt  reicbt  das  Alter  der  Cisteme  uber  die  Zeit  Oonstantlns 
binauf.  Der  alteste  Pllger  redet  bereits  von  bier  in  der  Nabe  be- 
flndllcben  Cisternen  und  meint  wohl  die  vorliegende ;  spEter  wird 
sie  Jabrb.  bindurcb  nicbt  mebr  erwabnt.  (Trinkgeld  fiir  eine  Person 
^  Pi.,  fur  eine  Gesellscfaaft  6  Pi.  oder  mebr.) 


MCristdn.  JERUSALEM.  4.  Route.     77 

Oftage  in  der  Stadt 

1.  Der  XiixiftAa.  In  der  Oasse,  welohe  Tom  Vorplatz  derCbabes- 
kirche  ans  nach  0.  Unft,  erreicht  man  nach  wenigen  Schritten 
ein  schones  Portal  (r.)  mit  dem  prenBischen  Adler  dariiber;  dies  ist 
der  Eingang  in  den  Miiristlln.  Das  ganze  Areal  miBt  155m  O.-W., 
137m  N.-S. ;  die  O.-Halfte  (leidei  die  weniger  interessante)  wurde 
1869,  bei  dem  Besuche  des  Kronprinzen  von  Preufien  in  Congtan- 
tinopel,  vom  Sultan  der  Krone  PreuBen  geschenkt. 

OetehicMe  des  Platzes,  Man  hat  angenommen,  daii  das  Kloster,  welches 
Karl  der  GroQe  in  Jerusalem  gestiftet  hat,  an  dem  Orte  gelegen  habe,  wo 
zwei  Jahrh.  spater  die  Kaufleute  aus  Amalfi,  welche  grofie  Handelsprivi- 
legien  im  Orient  genossen,  eine  Kirclie  Maria  Latina  und  ein  Benediktiner- 
kloster  Montuteriwn  de  Latina  errichteten  (1048).  Von  der  Kirche  sieht 
man  auf  der  S.-Seite  der  Strafie,  in  der  wir  una  befinden,  noch  tJber- 
reste.  Im  Lanfe  der  Zeit  wurde  ein  Kloster  und  eine  Kirche  fiir  Frauen 
angebaut  und  zu  Ehren  der  Haria  Hagdalena  Maria  parva  (die  Kleine) 
genannt.  Als  diese  Kloster  nicht  mehr  ausreichten,  erbaute  man  ein 
Hospiz  und  eine  Kapelle  des  8t.  Johannes  Eleemon  (des  Barmherzigen),  w. 
von  St.  Haria  der  Kleinen  j  dieses  Hospiz  war  vom  Harienkloster  abhangig, 
bis  ein  Dienender  desselben  mit  mehreren  frommen  Kannern  einen  eigenen 
Ordenszweig  zu  grdnden  beflchlofi.  Als  Schutzpatron  wurde  urspriingUch 
der  genannte  Johannes  Eleemon  (Patriarch  von  Alexandrien  606-616), 
spater  Johannes  der  Taufer  verehrt.  So  wurde  der  Orden  der  Hospital- 
oder  Johanniterbriider  gestiftet,  die  sich  zunachst  der  Pilgerpflege,  dann 
aber  auch  der  Bekampfung  der  Unglaubigen  widmeten  und  zuletzt  sich 
auch  in  die  Politik  mischten.  Ihr  Hospiz  erhlelt  grofie  Giiter ;  die  Hanpt- 
bauten  wurden  zwischen  1130-1140  unter  Raymond  du  Puy  ausgefuhrt. 
Das  Hospiz,  s.  gegeniiber  der  Grabeskirche,  war  ein  prachtiges  Gebaude, 
wohl  in  der  Art  eines  Chans,  von  124  Saulen  und  54  Pfeilern  getragen. 
Es  dehnte  sich  bis  an  die  DavidsstraSe  aus,  wo  man  noch  eine  Anzahl 
Arkaden  mit  Spitzbogen  aus  jener  Zeit  ilndet;  dort  waren  Magazine  und 
Verkaufsladen.  1187  verliefien  ^e  Johanniter  Jerusalem;  mehr  als  ein 
Jahrh.  spater  siedelten  sie  nach  Bhodus  tiber.  Auch  ein  Frauenkloster 
war  mit  der  Johanniteransiedlung  verbunden  gewesen;  es  lag  o.  vom 
Hospiz  und  fiihrte  den  Namen  8t,  Maria  die  Oro/Je,  Die  noch  vorhandenen 
Bauten  gehOren  der  ehemaligen  Kirche  und  dem  Kloster  de  Latina  an 
und  datieren  aus  den  J.  1190-1140.  Die  Haupteingangspforte  fiir  die  Menge 
schaute  gegen  K.j  das  Kloster  lag  hinter  der  Kirche.  Als  Saladin  1187 
Jerusalem  eroberte,  kehrte  er  im  „Hospitale"  einj  das  Eigentum  der 
Johanniter  wurde  als  fromme  Stiftung  (vcAf)  der  Omarmoschee  tibe^eben. 
1216  verwandelte  Saladins  Neffe  SchihabeddSn  die  Hospitalkirche,  welche 
gegeniiber  der  Grabeskirche  lag,  in  ein  Hospital  (arab.-persisch  MAristdn; 
dies  ist  daher  eigentlich  blofi  der  Name  eines  Theiles  des  Areals).  Der- 
selbe  Fiirst  baute  daneben  eine  JAoachee  Kubbet  ed-Dergdh;  heute  steht  die 
Moschee  des  Sfdna  ^Omar  (im  NW.-Winkel  des  Areals)  an  deren  Stelle. 
Die  Herberge,  welche  die  Mnslimen  fortbesteheh  liefien,  faOte  noch  im 
Anfang  des  14.  Jahrh.  tausend  Personen.  Die  Yerwaltung  der  Stiftung 
war  der  Familie  el-'Alemi  iibergeben,  und  das  Grundstiick  konnte,  wie 
alle  frommen  Stiftungen  dieser  Art,  erst  dann  verauiiert  werden,  wenn 
das  Ganze  zu  einer  voUigen  Wiistenei  geworden  war;  daher  liefi  man 
alle  Gebaulichkeiten  zerfallen.  Das  hohe  viereckige  Minaret  der  Moschee 
des  Sidna  ^Omar,  das  dem  Glockenturme  der  Grabeskirche  gegeniiber 
liegt,  ist  1417  erbaut;  das  Ganze  geht  rasch  dem  Ruin  entgegen.  O. 
daneben  liegt  ein  kleines  griechisches  Kloster  {Oethsemane-Klotter^  PI.  65); 
hier  lag  ehemals  die  Wohnung  des  OrdensgroQmeisters.  An  der  W.-Seite 
des  Areals  liegt  das  Fatriarchenbad  (S.  8a),  in  der  SW.-Ecke  das  grie- 
ehische  Kloster  Johannes  des  Taufers  (S.  83),  Der  Mdr  Hanna  (dieser 
Kame  wird  bisweilen  auch  auf  das  ganze  Areal  des  Mdrist&n  iibertragen). 
Der  iibriggebliebene  Mittelraum  ist  immerhin  noch  von  betrachtlichem 
Umfang. 


7S     Rouii  i.  JERUSALEM.  MCriMn. 

SchlQesel  zum  MQiietln  betm  TborwiohteT.  Das  sebeiiswerte 
£injianjripor(tiI  besleht  bub  einem  grofien  Ruudbogen,  dec  sich  fibei 
iwei  kleinereii  nicht  muhi  vorhmdeaeii  Bogen  echob.  Das  Feld  liber 
deii  beiden  Bogen  wai  mit  einem  Relief  gcBchmuckt,  daa  zum  gruilteu 
Teil  heTBUsgefallan  ial.  Die  beiden  Kundbogeii  mhten  eiDeateila 
aiif  einemMittelpteilei,  (.ndemteilB  auf  demOcsimabiindderSBiten- 
Roloiietteu  dee  PorMla.  Dei  giufleie  Bogea  cuhl  \\xl  einem  neberi  den 
Portal  beHndlliihen  WidecUgui.  Hoiib  geht  um  den  ganzen  Thor- 
bogen  etne  bieite  mlt  Skiilptaren  gescbmflckta  LeisM  heium.  Aitf 
deraelben  aiud  die  znoK  Monate  dee  Jabiea  dutch  Figuien  darge- 


etelll:  derJanuaTl.  1st  verachwunden;  dann  folgt  ^Feb" :  Hann, 
del  Zweige  eines  Baumea  absclmeidet ;  ^Ha"  undeutlicb ;  ^prilia"  -. 
aitzende  Figutj  nMaJus":  kuleendei  Haon,  der  den  Boden  bebaut; 
(Ju^niilua"  Terstummelt;  (^Ju)„liu8'' :  eln  Schnitter;  „ AuguetuB": 
Dreacher;  (S)^pt8n"(ber3 :  Winzer;  (;Oktob)„ei* ;  Mann  mit  einem 
FaB,  daruber  wohl  eiit  Skorpioni  (November):  aufTecbtatuhendti 
Frau,  die  Hand  in  der  SehiiTze,  vahl  Symbol  der  Kahe.  Oben 
zwlscben  Juiit  und  Jul!  ist  die  Sonne  (tJbersohriFt  ^ol")  durch 
elne  HalbflguT  dargeatellt,  die  eine  Suheibc  iiber  ihrem  Kopf  bait  i 
daneben  dei  Mond  („luna"J  dumb  eine  FTaueiLttgni  mit  einem  Moiid 
im  lUnehniendeii  Viertel.    Aiirh  dec  (Janiiea,  der  darOber  hliilSuft, 


Mdmtdn,  JERUSALEM.  4.  BouU,     79 

ist  mit  Medallions  verzlert,  welche  Blatter,  Greifen  u.  8.  w.  dar- 
stellen.  Das  Ganze  erinnert  an  die  abendlandische  Kunst  des  12. 
Jahrh,  —  L.  vom  Portal  ist  ein  schones  Fenster  im  gleichen  Stil 
nooh  zur  Halfte  eihalten. 

Von  der  Kirche  sind  aufier  den  Grundmauern  noch  die  drei 
Apsiden  teilweise  erhalten  (die  s.  voUstandig).  Auch  sind  die 
Sookel  der  gekoppelten  Saulen  im  Innem  der  Kirche  und  mehrere 
Bogenansatze  sichtbar;  ferner  der  untere  Teil  eines  obersten 
Fensters  in  der  Sildwand  des  QuerscMiTes.  Die  Kirche  war  also  ein 
dreischifflges  Gebaude  mit  einer  Hauptapsis  in  der  Mitte  und  zwei 
kleineren  daneben.  Die  Treppe  und  der  Yorbau  mit  Spitzbogen- 
fenster  stammen  aus  muslimischerZeit.  Im  ehemaligen  Refectorium 
des  Klosters,  an  der  S.  -Seite  des  teilweise  noch  erhaltenen  Kreuz- 
gauges,  zu  welchem  die  Treppe  hinauffuhrt,  ist  die  proYisorische 
deutsch-evangeliache  KapelU  eingerichtet.  Der  Kreuzgang  in  zwei 
Stockwerken  wird  auf  jeder  Seite  Yon  Tier  Saulenpilastern  eingefafit 
und  umschliefit  einen  unbedeckten  yiereckigen  Hofraum ;  in  dem> 
selben  einige  interessante  Saulenstticke  aus  Marmor.  Ilinter  und 
neben  diesem  Hofraum  liegt  ein  Terrain,  welches  mit  grofier  Miihe 
Ton  den  durchschnittlich  8m  hohen  Schuttlageu  befreit  worden 
ist;  mehrere  hunderttausend  Esellasten  sind  von  hier  nach  dem 
Platz  vor  dem  Jafathor  geschafft  worden,  der  dadurch  eine  wesent^ 
liche  Verbreiterung  erfahren  hat.  Man  bemerkt  mit  Erstaunen, 
wie  hoch  die  umgebenden  Hauser  ilber  dem  freigelegten  Boden 
stehen,  auf  dem  jetzt  Pfeiler  von  unverwustlioher  Festigkeit  zum 
Yorschein  gekommen  sind.  Man  hat  auch  mehrere  sehr  tiefe  schon 
gewolbte  und  gemauerte  Gisternen  freigelegt  j  der  Boden  derselben 
liegt  15m  unter  dem  Niveau  der  Strasse.  An  verschiedenen  Stellen 
kann  man  in  dieselben  hinunterblicken.  Das  ganze  jetzt  abgeraumte 
Areal  soil  wieder  vollstandig  bebaut  werden  mit  Anstalten  zum 
Besten  der  Jerusalemer  deutschen  Gemeinde  (Schule  etc.);  die 
Kirche  soil  in  ihrer  frilheren  Gestalt  wieder  hergestellt  werden. 

2.  Vom  Stepliaatthor  duroh  die  Via  Dolorosa.  Das  Stephans^ 
THOB  stammt  in  seiner  jetzigen  Gestalt  wohl  aus  der  Zeit  Solimans 
(S.  108) ;  die  Eingebornen  nennen  es  Bdb  el-Aabdt ,  die  Christen 
Bdb  Sitti  Marjam  (Marienthor,  die  Ursache  s.  S.  80).  Auflen 
schrag  iiber  dem  Eingang  sind  auf  jeder  Seite  zwei  Lowen  halb  er- 
haben  in  Stein  ausgehauen.  Das  Thor  ist,  wie  die  meisten  There 
Jerosalems,  in  einem  Winkel  gebaut,  die  Thiirflugel  sind  mit 
Eisen  beschlagen.  Die  Thorwachter  zeigen  im  Wachtzimmer  einen 
Eindruek  vom  Fufie  Jesu.    (Uber  die  Stephanskirohe  s.  S.  110). 

Innerhalb  des  Stadtthores  gleich  r.  fuhrt  ein  Thor  zur  8t.  An- 
nenkirohe  (PL  2). 

Der  Plate  diefler  Kirche  warde  1856  nach  Beendigung  des  Krimkrleges 
von  Sultan  ^AbduU-Medfichid  anKapoleonlll.  abgetreten  ;  seitdem  steht  die 
wiederhergestellte  Kirche  unter  franzOsischem  Schutz.  Schon  im7.  Jahrh. 
wird  eine  Kirche  der  in  boher  Verehrung  Btehenden  h.  Anna,  der  Mutter 
Marias,  erwahnt.    Spater  befand  sich  in  der  Ifahe  ein  Frauenklosteri  das 


80     Route  4,  JERUSALEM.  St.  Annenkirche, 

aber  ent  zur  Ereazfahreraeit  durch  den  Bintrttt  mehrerer  fiirstlichen 
Frauen  zu  bliiliea  begann:  dam&ls,  gegen  die  Hitte  des  12.  Jahrh.,  wurde 
auch  die  Annenkirche  umgebaut.  Saladin  stiftete  bier  eine  gro£e  Scbule 
mit  guten  Einktinften;  der  Eintritt  in  das  Gebaade  war  dadurch  far  die 
Christen  sehr  erschwert,  bis  obige  Schenkung  stattfand.  Das  Gebaude 
heifit  noch  heute  bei  den  Arabern  e*-SaldhiJey  sum  Andenken  an  Saladin, 
Wesentliche  Veranderungen  sind  an  demselben  seit  der  Kreuzfahrerzeit 
nicht  gemacht  worden.    Das  Eloster  lag  e.  von  der  Eirche. 

Dei  Haupteingang  der  Kirche  beflndet  sich  auf  der  W.-Seite: 
drei  Spitzbogenportale,  welche  in  drei  entsprechende  Langsehiife 
fiihren.  Das  Gebaude  let  37m  1.,  19,5m  br.,  wovon  auf  das  Mittel- 
schiff  8,5m  kommen.  Die  drei  Schiflfe  der  Kirche  werden  durch 
zwei  Reihen  von  Pfeilern  gebildet,  welche  vier  Spitzbogen  tragen. 
Die  Hohe  dieser  Spitzbogen,  in  welchen  kleine  Fenster  angebracht 
Bind,  betragt  13m ;  die  Hohe  der  drei  Bogen,  welche  die  Seiten- 
schiffe  bilden,  7,5m.  Auch  die  Wande  der  Seitenschiflfe  haben 
kleine  Spitzbogenfensterchen.  In  der  Mitte  des  Querschiffes  erhebt 
sich  eine  leicht  zugespitzte  Kuppel,  wahrscheinlich  in  arabischer 
Zeit  ausgebessert.  Die  Apsiden  sind  aufien  polygonal,  innen  ab- 
gerundet.  DieHauptapsis  hat  drei,  die  Nebenapsidenjeeiu  Fenster. 
Man  sah  hier  friiher  Reste  von  Fresken ;  dieselben  sind  bei  dem 
Neubau  verschwunden.  In  der  SO.-Eeke  steigt  man  21  Stufen 
hinab  in  eine  Krypta.  Grofitenteils  in  den  Fels  gehauen  besteht 
sie  aus  zwei  Teilen,  von  denen  der  zweite  einer  Cisteme  gleicht. 
Friiher  war  hier  ein  Heiligtum  mit  Altaren ;  die  Tradition  versetzt 
die  Wohnung  der  h.  Anna  und  den  Ort  der  Geburt  Marias  hier- 
her.  Man  hat  hier  Spuren  von  alten  Gemalden  aufgefunden.  Beim 
Herausgehen  aus  der  Kirche ,  die  als  wohlerhaltenes  Bauwerk  der 
Kreuzfahrerzeit  Interesse  erweckt,  betrachte  man  noch  eine  niedrige 
Thiire  im  s.  Seitenschiffe  wegen  der  merkwurdigen  Kragsteine,  die 
ihre  Oberschwelle  tragen.  —-  NW.  von  der  St.  Annenkirche  hat  man 
in  neuerer  Zeit  den  Bethesdateich  flnden  wollen  (vgL  S.  67). 

"Wir  gehen  nun  in  die  Gasse  Taiik  Bdb  Sitti  Marjam  zuriick 
und  verfolgen  dieselbe  nachW.  Bald  passieren  wir  einen  Kreuzweg, 
der  1.  zum  Bdb  Hotta  des  Harlim  (S.  67),  r.  in  einen  kleinen  Basar 
f  iihrt.  Hierauf  erblicken  wir  da,  wo  die  Gasse  iiberwolbt  ist,  einige 
alte  Baureste  (nach  der  Tradition  von  der  alten  Festung  Antonia 
herriihrend) ;  hintei  einem  kleinen  muslim.  Friedhof  ist  ein  Saal,  in 
welchem  fruher  eine  hohere  Schule  bestand.  Hier  wurde  auch  die 
8,  40  erwahnte  Stele  gefunden.  Kurz  darauf  r.  (PL  31)  die 
GeifielungskapelU.  Dem  Besucher  (anklopfen!)  wird  dureh  einen 
Franziskaner  geoffnet.  Den  Platz  der  GelBelung  hat  man  seit  Jahrh. 
an  verschiedenen  Orten  gezeigt,  erst  im  sog.  Hause  des  Pila- 
tns  u.  B.  w.  1838  schenkte  Ibr&him  Pascha  den  vorliegenden  Platz 
den  Franziskanem,  Herzog  Maximilian  von  Bayern  gab  das  Geld 
zum  Bau  der  Kapelle.  Dieselbe  ist  klein  und  bietet  nicht  viel  Be- 
merkenswertes ;  unter  dem  Altar  ist  das  Loch,  in  welchem  die 
Geifielungssaule  (S.  70)  gestanden  haben  solL 

Einige  Schritte  welter  bringen  uns  zum  Aufgang  in  die  Kaseme 


Via  Dolorosa,  JERUSALEM.  4.  Route.     81 

und  Mennit  an  den  Beginn  dei  Via  Dolorota,  des  Schmerzensweges, 
auf  welchem  Jesus  das  Kreuz  nach  Golgotha  getragen  haben  soil. 
Die  hentige  Kaserne  (PL  11),  an  der  Stella  der  Antonia  gelegen, 
gilt  namlich  als  der  Platz  desPraetoriums,  derWohnnng  desPilatus. 

Schon  im  4.  Jahrh.  zeigte  man  den  Ort,  ungefahr  beim  Bdb  el-Kat- 
i&nin  (S.  58).  Im  6.  Jahrh.  stand  iiber  dem  Platze  des  Praetoriums 'die 
Basilika  St.  Sophia.  Im  Beginn  der  Frankenherrschaft  hatte  man  noch 
das  fichtige  Gefahl,  daB  das  Praetorium  auf  dem  W.-Hiigel  (in  der  Oher- 
stadt)  zQ  suchen  sei;  damals  stand  an  dem  Platze  eine  Peterskirche. 
Erst  gegen  Ende  der  Kreuzfahrerzeit  verlegte  man  die  heil.  Statte  an  den 
jetzigen  Ort.  Die  sog.  heil.  Stiege  wurde  damals  nach  Bom  in  die  Eirche 
von  8.  Giovanni  in  Laterano  gebracht.  Die  katholische  Kirche  beharrt 
aber  auf  die  Echtheit  einer  kleinen  Eapelle  in  der  tarkischen  Kaserne 
als  erster  Station.  Selbstverstandlieh  ist  mit  der  Lage  des  Praetoriums 
die  Richtung  der  Via  Dolorosa  eng  verkniipft  \  die  jetzige  Via  Dolorosa 
kommt  erst  im  16.  Jahrh.  ansdriicklich  als  solche  vor. 

Der  traditionelle  Sehmerzensweg  (oder  Kreuzesweg)  folgt  also 
zun'achst  der  Gasse  Tartk  Bdb  8itti  Mar  jam  (s.  S.  80)  gegen  W. 
Die  vierzehn  Stationen  sind  durch  Tafeln  bezeichnet.  Die 
erste  beflndet  sich  naeb  dem  Gesagten  in  der  Kaserne ;  die  zweite, 
der  Platz ,  wo  Jesu  das  Kreuz  aufgeladen  wurde ,  unterhalb  der 
Treppe,  welche  in  die  Kaserne  hinauffuhrt.  Hierauf  r.  ein  groBes 
stattlicbes  Gebaude,  mit  einer  auffallend  gut  gepflasterten  Gasse 
davor:  das  Institut  der  katholiscben  Zionsschwestem  (PL  82).  Das 
Gebaude,  von  P.  Ratisbonne  erbaut,  wird  durch  Sammlungen  unter- 
halten.  Ein  Bogen  greift  hier  iiber  die  StraBe:  der  sog.  Ecce- 
HomO'Bogen  oder  Bogen  des  Pilatus,  wo  dieser,  auf  Jesus  deutend, 
gesprochen  haben  soil:  „Sehet,  welch  ein  Mensch !"  (Joh.  19,  5). 
Der  Bogen,  vielleicht  ein  alter  Triumphbogen  aus  romischer  Zeit, 
wird  seit  dem  15.  Jahrh.  als  Eccehomobogen  gezeigt,  hat  aber  seit- 
dem  verschiedene  Formen  angenommen.  Der  daran  etofiende  n. 
Bogen  bildet  jetzt  den  Chor  der  Kirche  der  Zionsschwestem. 
Diese  Kirche  ist  teilweise  in  den  Felsen  hineingebaut ;  sie  ist  ein- 
fach,  die  Kapitale  vergoldet.  Die  Gewolbe  unter  der  Kirche  sind 
nur  an  gewissen  Tagen  geoffnet.  Unter  dem  Kloster  hat  man  tiefe 
Felsengange  und  Gewolbe  entdeckt,  die  gegen  das  Haram  zu  laufen. 
—  Gegeniiber  der  Kirche  auf  der  1.  Seite  der  StraBe  liegt  eine  kleine 
Moschee  und  ein  Derwischkloster  der  Inder ;  an  dessen  auBerer 
Mauer  eine  Nische,  welche  mit  der  h.  Jungfrau  in  Verbindung 
gebraeht  wird. 

Gehen  wir  nun  ins  Thalhinunter  bis  zu  dem  Punkt,  wo  die  StraBe 
vom  Damascusthore  her  einmiindet:  hier  haben  wir  noch  einen 
Uberrest  der  Senkung  des  ehemaligen  TyropoBonthales  (S.  24)  vor 
una.  R.  Hand  das  oaterreichisehe  Pilgerhaus ;  gegeniiber  1.  auf  dem 
Platz  des  ehemaligen  Sultansbads  das  Hospiz  der  unierten  Ar- 
menier ;  dabei  eine  zerbrochene  Saule ,  die  dritte  Station ,  bei  wel- 
cher  Jesus  unter  der  Kreuzeslast  flel  (friiher  anderwarts  gezeigt). 
Von  hiei  lanft  die  Via  Dolorosa  eine  Strecke  weit  nach  S.  N.  neben 
dem  armenischen  Hospiz  die  lateinische  Kirche  Notre-Dame  de 
Spasme  (alter  Mosaikboden)  j  r.  in  der  Mitte  des  Weges,  bevor  man 

Palastini^   3.  Aufl.  Q 


82     BouUd,  JERUSALEM.  Via  Dolorosa. 

eineOasse  1.  (nach  0.)  autiiift,  das  tiaditionelle  JRaua  dss  armen 
Mannes  (Lazarus) ;  hierauf  da,  wo  diese  Gasse  tod  I.  einmtLndet,  die 
vierU  Station ;  hier  soil  Jesus  seine  Mutter  angetroffen  haben.  Bei 
der  nachsten  Strafie  r.  biegt  die  Via  Dolorosa  wieder  naoh  W.  urn 
und  mUndet  nun  in  den  eigentlichen  Schmerzensweg,  Tarik  el-Aldrriy 
ein.  L.  an  der  Ecke  wird  seit  dem  15.  Jahrh.  das  hubsche  mittel- 
alterliche  Haus  des  rdchen  Mannes  gezeigt,  ans  verscMedenfarbigen 
Steinen  erbaut,  mit  einem  kleinen  Erker.  Hier  ist  die  funfle 
Station ,  woselbst  Simon  von  Kyrene  Jesu  das  Kreuz  abnahm.  In 
dem  Hause  1.  ist  ein  Stein  eingemauert ,  mit  einer  Yertief  ung  an- 
geblich  vem  Drucke  der  Hand  Jesu.  Man  gebt  hierauf  die  Gasse 
etwa  110  Scbritte  welt  binan  und  flndet  bei  einem  Bogen  die 
seehste  Station.  L.  Haus  (und  Grab)  der  h.  Veronica  (Kapelle  der 
unierten  Gxiecben).  Sie  soil  bier  Jesu  den  Schweifi  abgewiscbt 
baben,  dabei  blieb  das  Bild  Jesu  auf  ibrem  Tucbe  baften. 

Bevor  wir  durcb  die  Uberwolbung  in  den  Silk  eS'Sem'dni  ge- 
langen ,  seben  wir  1.  das  Haus ,  an  welcbem  Jesus  sicb  angelebnt 
baben  oder  wlederum  gefallen  sein  soil.  An  dem  Punkte,  wo  die 
Strafie  eine  vom  Damascustbor  berlaufende  Gasse  kreuzt,  ist  die 
siebente  Station :  die  sog.  Oerichtspforte  (porta  judieiariajy  durcb 
welcbe  Jesus  zur  Stadt  binausgegangen  sein  soil;  dabei  in 
einer  neuen  Kapelle  eine  antike  Saule ,  die  mit  dem  Gericbtsthor 
in  Yerbindung  gebracht  wird.  Am  Eingang  des  Jobanniterbospizes 
Yorbeigebend  flndet  man  etwa  30  Scbritte  welter  1.  in  der  Mauer 
des  griecbiscben  Klosters  8t.  Caralomhos  (PL  61)  ein  Locb  in  einem 
Stein :  bier  ist  die  achte  Station ,  woselbst  Jesus  die  ibn  begleiten- 
den  Frauen  angeredet  baben  soil.  Hier  endigt  die  Yia  Dolorosa, 
indem  sie  wobl  einst  s. -warts  welter  lief;  die  neunte  Station  liegt 
Yor  dem  koptiscben  Kloster  (S.  76) ,  daselbst  soil  Jesus  noob  ein- 
mal  mit  dem  Kreuze  gefallen  sein  (trotz  Simon  von  Kyrene).  Die 
fiinf  letzten  Stationen  beflnden  sicb  in  der  Grabeskircbe :  die  zehnte 
in  der  Golgotbakapelle  der  Latelner  (S.  74)  bei  einem  in  den 
Boden  eingesenkten  Steinkranz ,  bier  soil  Jesus  entkleidet  worden 
sein ;  die  elfte ,  wo  er  ans  Kreuz  genagelt  wurde ,  vor  dem  Altar 
(S.  74);  die  zwolfte  in  der  daneben  liegenden  griecbiscben  Ka- 
pelle der  Kreuzerbobung  (S.  73) ;  die  dreizehntCy  wo  er  vom  Kreuz 
genommen  wurde,  bei  einem  Altar  zwiscben  den  beiden  Stationen 
11  und  12;  die  vierzehntc  beim  beiligen  Grabe  (S.  68).  —  DaB 
librigens  aucb  die  Traditionen  in  Betreff  der  Stationen  stark  ge- 
wechselt  baben,  ist  aus  alien  Pilgerreisen  ersicbtlicb. 

3.  Cbristenstrafie,  alter  Basar,  Jadenviertel.  Yon  der  Grabes- 
kircbe aus  geben  wir  gegen  W.  die  Treppen  binauf  unter  einer 
trberwolbung  hindurcb  in  die  sog.  Christenstrafte  (Hdret  en- 
Nasdra),  eine  Haupt-Basargasse  von  Jerusalem.  Die  Kaufladen 
sind  scbo^  ein  wenig  mebr  europaiscb  eingericbtet ,  doch  ist 
die  Gasse  keineswegs  breit.  Hier  concentriert  sicb  bauptsacblicb 
das  Gedrange  der  Pilger.     Auf  der  W.-Seite  der  Strafie  liegt  das 


PatriarcJtenteich.  JERUSALEM.  4,  Route.    83 

griechische  Kloster  (PI.  57)  Der  er-Rum  el-Kebity  das  ^grofie'^,  odei 
Patiiarcheion  genannt ,  ein  Gebande  tod  betrachtlichem  Umfang ; 
der  Eingang  beflndet  sich  im  N.  von  der  Strafie  Hdret  Dtr  er-RiXni 
auB.  Das  reiche  Kloster  ist  als  Beispiel  der  jerusalemisclien  Bauart 
interessant.  Es  wild  zuerst  um  1400  als  Kloster  der  hell.  Thekla 
erwahnt,  ist  seit  1845  Sitz  des  grieeh.  Patriarchen  und  enthalt 
funf  Kirehen,  wovon  drei  Parochialkirchen.  Die  wichtigste  ist  noch 
immer  die  der  h.  Thekla ;  leider  ist  sie  mit  Schmuck  iiberladen.  0. 
davon,  an  die  Grabesrotunde  anstofiend ,  stehen  die  Kirchen  Gon> 
stantins  und  Helenas.  Das  Kloster  beherbergt  Fremde  nnd  ist  be- 
riihmt  duich  seine  reiche  Bibliothek  mit  schonen  Handsehriften. 

Ungefahr  in  der  Mitte  des  Weges,  den  wir  bis  znm  S.-Ende  der 
Christenstrafie  zurilekzulegen  haben ,  beflndet  sich  r.  eln  grofies 
arabischesKaffeehaus  und  danebenelneSchenke  (Bier,  Cognac  etc.); 
hier  ist  die  beste  Gelegenheit ,  den  sog.  Fatriarohenteicli  zu  be- 
sichtigen.  Der  Teich  ist  ein  groBes  kunstllch  angelegtes  Wasser- 
reservoir,  73m  1.  (NS.)  und  44m  br,  (OW.).  Der  Boden  des  Tei- 
ches  liegt  nur  3m  unter  dem  Niveau  der  OhristenstraBe ;  er  ist  felsig 
und  zum  Teil  mit  kleinen  Steinen  bedeokt.  An  der  W.-Seite  ist 
der  Felsen  behufs  Herstellung  einer  ebenen  Flaohe  kiinstlich  abge- 
tragen.  Im  Sommer  hat  der  Teich  gewohnlich  kein  oder  hochstens 
schlammiges  Wasser.  Er  erhalt  sein  Wasser  aus  dem  Mamillateich 
(S.  85);  dasselbe  dient  hauptsachlich  zur  Speisung  des  grofien 
„Patriarchehbad9f^  (&m.  SO.-Ende  der  Christenstrafie ;  PI.  34),  nach 
welchem  der  Teich  heute„Teich  des  Patriarchenbades"  f'^i*'fc«*  JSam- 
mdm  el^Batrdk)  heifit.  Gegen  N.  begrenzt  ihn  der  sog.  koptische 
Chdn  (PI.  k);  in  der  SO.-Ecke  zeigt  die  Mauer  grofie  behauene 
Baustelne.  Der  Teich  hat  sich  in  friiherer  Zeit  welter  nach  N.  aus- 
gedehnt  bis  zu  einer  Mauer,  welche  man  unter  dem  koptischen  Chain 
gefunden  hat.  Man  schreibt  seine  Anlage  dem  Konig  Hiskia  zu, 
weshalb  man  ihn  auch  Hiskiateich  nennt ;  ob  mit  Becht ,  ist  kaum 
zu  entscheiden.  Josephus  nennt  ihn  Amygdalon  (mit  „Turmteich" 
zu  Hbersetzen). 

Wenn  wir  die  Christenstrafie  bis  zu  ihrem  s.  Ende  verfolgeu, 
so  treffen  wir  an  der  Ecke  der  Strafie  1.  das  griechische  Johannes- 
kloster  (PI.  67) ,  das  zur  Festzeit  bisweilen  500  Pilger  beherbergt. 
Wir  gehen  nun  1.  die  Hdret  el-Bizdr  (die  sog.  Davidsstrajie)  hin- 
unter ,  den  Getreide-  und  Fruchtmarkt :  1.  sehen  wir  grofie  Ilaufeu 
von  Getreide  aufgeschiittet  und  uberall  runde  Bastkorbe  mit  Same- 
reien  aufgestellt.  So  gelangen  wir  zu  einer  Strafie  r. ,  die  uns  nach 
einigen  Schritten  zu  einem  Bogen  fiihrt ,  in  welchem  man  das  alte 
Gennathtlwr  (S.  27)  hat  flnden  wollen ;  die  angestellten  Nachgra- 
bungen  sind  indessen  ohne  Resultat  geblieben. 

In  der  Davidsstrafie  weiter  nach  0.  gehend,  gelangen  wir  nach 
wenlgen  Schritten  in  den  alten  Hanpt-Basar,  der  aus  drei  von  S. 
nach  N.  streichenden,  unter  sich  mehrfach  verbundenen  iiberdeck- 
ten  Gassen  besteht.    Diese  Gassen  nehmen  die  Mitte  der  Stadt  ein, 

6* 


84     Routed,  JERUSALEM.  CiiadeUe, 

sind  al>er  im  Yergleich  mit  dem  Basar  von  Kairo  oder  Damascus 
hSchst  unbedeutend  und  haben  nicbts  Originelles,  da  Industrie  und 
GlroBhandel  fast  durcbaus  feblen.  Daber  linden  sicb  aucb  nur  we- 
uige  giofie  Ghane  (Karawanserais) ;  der  groBte  liegt  o.  Yom  Basar. 
Die  Yerlangerung  der  o.  Basargasse  fiibrt  nacb  S.  in  das  Judeii- 
quaitier.  Die  scbmutzige  Strafie  ist  mit  Trodelbuden  besetzt ;  aucb 
Weiflblecbgerate  werden  bier  von  den  Juden  verfertigt ;  ferner  fln- 
den  siob  mebrere  nicbt  sebr  einladende  Weinscbenken.  Nabe  dem 
Ende  der  Strafie  biegen  wir  1.  ab  zn  den  Synagogen  der  Juden 
(Pi.  S).  Besonderes  Interesse  erweckt  keine  derselben ,  auob  nicbt 
die  grofie  neue  Synagoge  der  Asebkenazim.  Die  Sepbardim  baben 
ibre  besonderen  Synagogen. 

4.  Ooliathsborg ,  Citadelle  a.  a.  Von  der  Einmiindung  der 
ChristenstraBe  in  die  DavidsstraBe  (S.  83)  folgen  wir  der  letzteren 
nunmehr  in  w.  Ricbtung  gegen  das  Jafatbor.  R.  turkiscbe  Post  und 
Telegrapb  (PI.  92),  dann  der  Citadelle  gegentiber  der  n€ttc  Basar 
(PI.  4),  1886  voUendet ,  ein  groBes  steinernes  Gebaude  mit  euro- 
paisch  eingerlcbteten  Laden.  Herwarts  vom  Basar ,  der  O.-Seite 
desselben  entlang,  fiibrt  ein  Weg  am  griechischen  Hospital  (1., 
PL  47)  vorbei  zur  Casa  Nova. 

Der Wegw.  vomBasar  fiibrt  zum  lateinischen Patriarchat  (PL  91). 
Die  Kircbe,  nacb  Angaben  des  Patriarchen  Valerga  (S.  37)  aufge- 
fiibrt,  ist  nebst  den  sie  umgebenden  Korridoren  sehenswert.  Das 
Patriarcbat  entbalt  eine  reichhaltige  Bibliotbek.  —  Auf  dem  Areal 
des  Patriarcbats,  in  der  NW.-Ecke  der  Stadt  baben  die  Schnlbriider 
eine  groBe  Scbule  gebaut ,  von  deren  Dacb  man  eine  scbone  Aus- 
sicbt  genieBt.  Innerhalb  dieses  Bans  sieht  man  nocb  die  Reste  der 
sog.  Ooliathsburg,  arab.  Kasr  DscMlM  (PL  32).  Die  altesten  Reste 
der  Burg  besteben  (im  S.-Teil)  aus  dem  TJnterbau  eines  macb- 
tigen  viereckigen  Turmes  (Psepbinus  des  Josepbus  ?) ;  man  erkennt 
nocb  vier  Lagen  groBer  glattbebauener  Steine.  Die  Mitte  des  Ge- 
baudes  bilden  vier  groBe  Pfeiler  aus  m'acbtigen  gerandertcn  Buckel- 
quadern.  —  Der  Mauer  des  Areals  der  Scbulbriider  entlang  gebend 
kommen  wir  zum  Bdb  ^AbduH-Hamtdy  1889  durcbgebrocben. 

Gegeniiber  dem  JafSLtbor  liegt  die  Citadelle  (aucb  Davids- 
burg,  arab.  eUKaVagenakiini),  den  Fremden  nicbt  zug'anglich,  bietet 
aucb  im  Inn  em  wenig  Interessantes.  Eine  unregelmaBige  Verei- 
nigung  von  Tiirmen,  war  sie  urspriinglich  ganz  von  einem  Graben 
umscblossen ,  welcber  meist  nocb  erbalten  ist.  Die  Unterbauten 
besteben  aus  einer  dicken  Mauer ,  die  aus  dem  Grund  des  Grabens 
unter  einem  "Winkel  von  c.  45®  aufsteigt ;  iibrigens  liegt  in  dem 
Graben  tiefer  Scbutt.  Der  bedeutendste  Turm  des  Gebaudes  ist 
der  NO. -Turm;  bis  auf  12m  Hobe,  von  der  Tiefe  des  Grabens  ge- 
recbnet,  1st  das  Gebaude  aus  groBen  ger'anderten ,  an  der  Ober- 
fl'acbe  rauben  Quadern  aufgef  iibrt.  Scbon  aus  der  Form  dieser  Werk- 
stiicke  im  Vergleicb  zu  der  der  oberbalb  beflndlicben  Steine  (nocb 
10m  bober)  gebt  bervor,  d&fi  diese  Fundamente  alt  sind.    Die  Lage 


Jdfdvorstadt.  JERUSALEM.  4.  Route.     85 

paBt  triefflich  zn  der  Besohreibung  des  sog.  Fha»adiurm  (S.  28) 
bei  Josephus.  Aueh  seine  Angabe ,  daB  groBe  Quadei  verwendet 
worden  selen,  trifft  zu.  Femei  bestimmt  er  die  MaBe  auf  40  Ellen 
fiach  alien  Dimensionen.  Wenn  man  den  jetzigen  10m  hoben 
Dberbaa  nicbt  in  Betracbt  ziebt,  dagegen  die  im  Boden  verbor- 
genen  (3?)  Steinlagen  mitrecbnet,  so  ist  der  Torliegende  Turm 
20m  h.  17m  br.  und  21, 40m  1.,  was  ungefahr  mit  jenen  40  Ellen 
ikbereinstimmi.  Die  Quadem  sind,  obne  Mortel,  so  aufgebaut, 
•daB  stets  der  obere  qner  iiber  den  nntem  gelegt  ist.  Der  ganze 
filte  Turm  ist  (mit  Ausnahme  eines  kleinen  Ganges  auf  der  W.- 
Seite)  durchaus  massiv,  das  scbonste  Beispiel  der  alten  Jerusa- 
lemer  Stadtmanertiirme ,  deren  Unterbanten  ana  einem  soliden 
Fels-  Oder  Mauerwurfel  bestand^n.  Aueb  ein  WasserreseiYoir  be- 
flndet  sieh  noch  heute  im  Innern  des  Turmes.  —  Titns  lieB  den 
Turm  stehen,  als  er  die  Stadt  zerstorte.  Bei  der  Eroberung  Jem- 
salems  durch  die  Franken  leistete  dlese  Burg  am  langsten  Wider- 
stand.  Sehon  damals  nannte  man  sie  ^Davidsburg^'  j  weil  David 
bier  gewohnt  haben  sollte.  In  der  jetzigen  Form  datiert  das  Kastell 
aus  dem  Anfang  des  14.,  die  Ausbesserung  aus  dem  16.  Jabrh. 

0.  der  Burg  gegeniiber  steht  die  englUcht  Christuskirehe  (PI.  25), 
der  Judenmission  geborig.  S.  liegt  eine  Kaseme,  bierauf  folgt  der 
grofie  Garten  des  armenischen  Klosteni.  Dieses  Kloster  selbat 
(PL  53)  ist  besuchenswert :  der  sog.  Patriarcbensaal  ist  reich  mo- 
bliert ;  die  Kirche,  dem  b.  Jakobus  geweibt  (bier  liefi  nacb  der  Tra- 
dition Herodes  den  alteren  Jakobus  entbaupten) ,  ist  mit  Fayence 
get&felt  und  enthalt  Gemalde ,  die  teilweise  eber  einen  komiscben 
Eindruck  macben.  DieLeute  seben  es  nicbt  gem,  wenn  der  Fremde 
mit  stanbigen  Scbuhen  auf  ibre  Teppicbe  tritt.  Der  scbone  Kloster- 
garten  ist  leider  schwer  zuganglicb  (interessanter  Blick  ins  Thai). 

5.  Die  J&f&Torstadt.  Der  Platz  vor  dem  Jdfdthor  ist  gewohn- 
licb  sebr  belebt  durcb  ab-  und  zugebende  Pilgerzuge  und  Kara- 
wanen  von  Reisenden ,  Maultiertreiber  und  Pferdevermieter ;  ara- 
biscbe  Sattler  und  Hufschmlede  feblen  nicbt,  auch  europaiscbe 
Laden  sind  zu  beiden  Seiten  der  J&ffistraBe  gebaut.  Namentlich 
am  Freitag  und  Sonntag  herrscht  ein  reger  Verkebr,  da  die  Jafa- 
straBe  der  bellebteste  Spaziergang  der  Eingebornen  ist. 

Gleich  vor  dem  Thore  gebt  1.  das  Hinnomthal  hinab  die  Fahr- 
straBe  nacb  Bethlehem  (S.  121).  Ein  zweiter  Weg,  der  wenige 
Scbritte  darauf  1.  abzweigt,   fiibrt  in  5  Min.  zum  M&millateieh 

("weiter  zum  Kreuzkloster  s.  S.  114). 

Es  liegt  scheinbar  sehr  nahe,  anzunelimen,  daG  wir  in  diesem  Teiche 
den  „obereii  Gichon"  oder  wenigstens  den  „oberen  Teich"  (Jee.  7,  3)  vor 
una  haben ;  bisher  ist  jedoch  nirgends  eine  (Quelle  w.  von  Jerusalem  ge- 
funden  worden,  die  dem  Gichon  entsprechen  konnte  (vgl.  S.  101).  Den 
«oberen  Teich"  scheint  man  nacb  dem  Zusammenbange  der  Stellen  auf 
der  N.-Seite  der  Stadt  sucben  zu  miissen,  dem  Hamillateicb  entapricbt 
bingegen  wobl  der  von  Josephus  genannte  „8chlangenteich"'^  bis  zu  welcbem 
Titus  den  Boden  des  besseren  Angriffs  wegen  ebenen  liefi. 

Der  M&millateich  liegt  beinahe  am  Ende  des  Hinnomthales  in- 


86     Route  d.  JERUSALEM.  Rusaenbau. 

mitten  eines  masUmischen  Begrabnisplatzes.  Der  Teioh  ist  89m 
1.  (OW.),  59m  br.  (NS.))  6m  tief.  In  den  S.-Ecken  sieht  man 
Spuren  von  Treppen.  Der  Teich  ist  wohl  teilweise  in  den  Felsen 
gehanen,  aber  seine  Wande  sind  aufierdem  mit  einer  Mauer  ge- 
futteit;  an  der  S.-  nnd  W.-Wand  sind  Strebepfeiler.  Der  Teicb 
fullt  sioh  zur  Winterzeit  mit  Regenwasser ;  im  Sommer  nnd  Herbst 
ist  er  leer.  Der  gemauerte  Abflnfikanal  befindet  sich  nnten  in  der 
Mitte  an  der  0.-8eite  nnd  lauft  Yon  hier  in  Windungen  gegen  die 
Stadt  bin ;  dort  tritt  er  etwas  n.  Yom  J&fathor  duroh  die  Einsatte* 
lung  in  dieselbe  ein  nnd  liefert  sein  Wasser  in  den  Patriarcben- 
teioh  (S.  83)  ab. 

Die  J&fastrafie  selbst  lauft  zunachst  der  Stadtmaner  entlang, 
gleloh  r.  das  engl,  Konatdaty  dann  der  NW.-Ecke  gegeniiber  r.  der 
Platz  des  ehemaligen  «1.  Waobtturms''  (S.  13,  jetzt  Polizeistation). 
Hier  gehen  r.  zwei  Wege  von  der  Jafastrafie  ab :  no.  an  der  Stadt- 
maner bin  fiihrt  die  FahrstraBe  am  Damascnstbor  (5  Min.)  vorbei 
ins  Kidronthal  (S.  108).  Folgen  wir  derselben,  so  baben  wir  so- 
gleich  1.  Hand  das  neue  franzosische  SpiUH  St,  Louia  und  hinter 
demselben  ein  groBes  franzosiscbes  Pilgerhaus ;  r.  Weg  zum  neuen 
Stadithor;  zwiscben  StraBe  und  Stadtmauer  einige  kleinere  Hiiuser. 

Der  zweite  der  oben  gen.  Wege  fubrt  direkt  nacb  N.  zwiscben 
dem  Hotel  Feil  (1.)  und  dem  firanzos.  Hospital  (^r.)  dnrcb,  der  0.- 
Mauer  des  Russenbaues  (s.  u.)  entlang  zur  8t,  PauUkirche  der  engl. 
kirchl.  Mission,  weiterhin  zu  den  Ricbtergraben  (S.  ill). 

Wir  geben  auf  der  J&fastraBe  welter  am  Hotel  Feil  (r.)  vorbei 
und  gelangen  zu  dem  groBenmauerumscblossenen  Platz  des  BuBien- 
baues  (r.).  Der  Eingang  ist  von  S.  Das  erste  Gebaude  1.  ist  das 
trefflich  eingericbtete  Spital  mit  Apotbeke,  sodann  das  Missionshaus 
mit  den  Wohnungen  der  Geistliohen  und  Gastzimmem  fur  vor- 
nebmere  Reisende ;  r.  unten  das  russiache  Konsulat,  nw.  davon  das 
grosse  Gebaude  fiir  die  weiblicben  Pilger.  Die  stattliche  Kathedrale 
steht  in  der  Mitte  des  Hofes,  n.  von  derselben  das  Hospiz  fiir  die 
mannlichen  Pilger.  Die  Kircbe  ist  geraumig  nnd  im  Innem  pracbtig 
ausgescbmiickt^  den  von  schonem  Gesang  begleiteten  Gottesdienst 
(gewohnlicb  gegen  5  Ubr  Nm.)  betrachtet  man  am  besten  von  der 
Galerie  aus.  Auf  dem  freien  Platze  vor  der  Kircbe  liegt  eine  aus 
dem  Felsen  gebauene^  jedocbvon  diesem  wegeneinesBrucbsniemals 
ganz  losgeloste  riesige  Sanle  (iiber  12m  1.  und  l,eo™  ^^^  Durcb- 
messer)  mit  einem  Gltter  nmgeben. 

Wir  verlassen  den  Russenbau  durch  das  Tbor  in  der  N.-Mauer. 
Das  groBe  Eckhaus  1.  Hand  ist  das  neue  Pilgerhaua  dea  ruaaiachen 
Palaatmavereina  ^  demselben  gegeniiber  (n5.)  liegt  die  deutacke 
Schule.  Der  Weg  r.  fiibrt  zur  St.  Panlskircbe.  Wir  scblagen  den 
Weg  1.  der  N*. -Mauer  des  Russenbaues  entlang  ein  und  gelangen  am 
franzos.  Konsulat  (r.)  vorbei  wieder  auf  die  Jafastrafie  zuriick.  Von 
derselben  gebt  gerade  der  NW.-Ecke  des  Russenbaues  gegeniiber 
ein  Weg  s.  zum  grofiartigen  Bau  des  deutach-kaiholiachen  Hoapizea, 


^^..^.l^:Mi-^mm&,m    ■■„ 


c«r     iiiiftf.,,,, 


JERUSALEM. 


ZionsvorstadU  JERUSALEM.  4.  Route.     87 

Etwas  veitbr  entfemt  YOn  der  JafastraBe  sehen  wir  auf  der  Hohe 
Ratisbonnes  fur  arabische  Knaben  bestlmmte  SchiUanstalt  8t,  Peter, 
Dann  r.  davon  (der  StraBe  naher)  das  groBe  Gebande  des  vom 
rheinisch-westfalischen  Diakonissenverein  gestifteten  Madchen- 
waisenbauees  Talitha  Kumi  (Marc.  T.  41*|*}.  In  dem  scbon  gebal- 
tenen  Gebaude  erzieben  Kaiserswerther  Diakonissen  unter  Leitung 
der  Scbwester  Charlotte  Pilz  eine  grofie  Anzahl  arabischer  Madchen. 
—  Eine  ahnliobe  Anstalt  (weiter  anfien,  n.  von  der  J.-Strafie)  ist 
d&s-vonSchneller  gegrtiudete  syrische  WaisenhauSj  woselbst  arabische 
Knaben  von  deutschen  Lehrem  undHandwerksmeistem  unterrichtet 
nnd  erzogen  werden.  —  Weiter  aufien  an  der  J.-StraBe  haben  wir 
L  lauter  nen  entstandene  jiidiscbe  Kolonien,  r.  das  osterreiehisehe 
Konaulat,  dann  1.  das  Hans  des  engl.  Konsuls  (mit  dem  2.  Wacht- 
turm,  B.  S.  20),  gegenuber  das  Hospital  der  Munieipalitdt, 

Anf  dem  Riickweg  zur  Stadt  schlagen  wir  beim  osterreich.  Kon- 
sulat  den  Weg  1.  ein,  der  nns  am  Jerusalemthdtel  and  dem  deutschen 
Konsulat  (r. )  vorbfii  fiihrt.  Weiterhin  ist  1.  eine  Schule  der  fran- 
zosiscben  Scbwestem,  das  Hans  Ton  Banrat  Schick  and  die  abes- 
sinische  Kirche ,  r.  die  Madchenschnle  nnd  das  neue  Spital  Roth- 
schilds, dahinter  die  deutsch-jiidiBche  Knabenschule  und  Waisen- 
bans.  Hier  tellt  sich  der  Weg :  r.  fiihrt  er  zur  deutschen  Schule 
und  dem  N.-Thor  des  Russenbaus;  1.  am  Kinderhospital  Marienstift 
von  Dr.  Sandreczky.  vorbeigehend ,  kreuzen  wir  den  Weg  vom 
Jaf&thor  nach  en-Nebi  Samwil  (s.  S.  118)  and  gelangen  durch 
jiidiscbe  Kolonien  hindurch  zukn  Damascusthor. 

6.  Die  BOg.  ZioBBVorstadt.  Gleich  auBerhalb  des  Jafslthores 
gehen  wir  1.  dicht  an  der  Mauer  bis  zur  SW.-Ecke  derselben.  Von 
da  noch  200m  s.  liegt  die  sog.  OobatschuU  der  Englander  (PI.  29, 
von  Bischof  Gobat  gegriindet),  in  welcher  meistens  arabische 
Waisenkinder'  protestantisch  erzogen  werden.  Dahinter  liegt  ein 
Garten  und  der  Begrabnisplatz  der  engl.  u.  deutschen  Protestanten. 
In  der  Nahe  hat  man  eine  alte  Felsenskarpe  blofigelegt,  auf  wel- 
cher einst  die  s.  Stadtmauer  gestanden  hat.  Der  Felsabsturz  ist  n. 
von  der  Schule  (5.  vom  griech.-kathol.  Begrabnisplatze)  sichtbar. 
In  der  Ecke  ist  eine  viereckige  Cisteme.  Die  S.-Seite  des  Fried- 
hofs  gegen  die  Schule  bin  ist  mit  einer  Mauer  (von  altem  Material) 
eingefafit.  Hier  springt  dor  Fels  vor ;  auf  dem  groBen  Felswtirfel, 
worauf  sich  jetzt  das  EBzimmer  der  Schule  beflndet,  erhob  sich 
ohne  Zweifel  einst  ein  Turm.  Hinter  demselben  flnden  sich  Ci- 
sternen.  Vor  dem  Turm  lauft  die  Skarpe  15m  gegen  W.  Im 
Winkel  Reste  elnes  viereckigen  Felsentroges  und  Krlppen.  Die 
Skarpe  lauft  immer  weiter  o.-warts  gegen  den  protestantischen 
Friedhof  bin ;  r.  Tarmvorsprung.  Hierauf  gelangt  man  no.  vom 
Friedhof  zn  den  Resten  elnes  dritten  Turmes ;  hier  flnden  sich  36 
Felsenstufen  von  je  O^sqII^  Hohe,  dabei  ein  Wasserreservoir. 

t  Und  er  grifT  das  Kind  bei  der  Hand  and  sprach  7.a  ihr:  Talitha 
Kumi;  das  ist  verdolmetschet :  Magdlein,  stehe  aufl 


88      Routed,  JERUSALEM.  .Coenaculufn. 

Um  Yon  Mer  zum  Coenaralvm  zu  gelangen,  gehen  wir  zur  SW.- 
Ecke  der  Stadtmauer  zuriick  nnd  wenden  uns  dort  r.  Das  sog. 
Coenaculum  liegt  inmitten  eines  groBen  dorfahnlichen  Komplexes 
von  Gebauden ,  von  den  Mnslimen  Nebi  VdUd  („Prophet  David'Q 
genannt ;  das  Thoi  beflndet  sich  an  der  N.-Seite.  FrUher  gehdrte  der 
Platz  den  Christen,  heute  den  Muslimen.  Hier  wird  das  AbendmcMs' 
zimmer  gezeigt.  Ein  muslimischer  Wackter  (Trinkgeld  3-6  Pi.) 
fiihrt  den  Besucher  in  ein  Zimmer  des  ersten  Stookes.  Dasselbe, 
ein  Teil  einer  friiheren  Kirche,  wird  durch  zwei  in  der  Mitte 
stehende  Saulen  in  zwei  Scbiffe  geteilt.  In  die  Mauem  sind  Halb- 
pilaster  (mit  bizarren  Kapitalen)  eingefiigt ;  die  Decke  besteht  aus 
Spitzbogengewolben  aus  dem  14.  Jahrh.  Drei  Fenster  gehen  auf 
den  Hof ;  unter  dem  mittleren  beflndet  sich  eine  Gebetsnisehe.  In 
der  SW.-Ecke  des  Saales  fuhrt  eine  Treppe  in  ein  Zimmer  hinunter, 
in  dessen  Mitte  der  Tisch  (aufrd)  des  Herrn  gestanden  haben  soil. 
Ein  Stein  in  der  N.-Wand  bezeichnet  den  Sitzplatz  des  Herrn.  In 
der  SO.-Ecke  fiihren  6  Stufen  in  ein  Gemach^  worin  man  einen 
langen  ^berdeckten,  modemen  Sarg  erblickt.  Dieser  stellt  im 
Modell  den  echten  Sarg  Davids  dar,  der  sich  in  den  nnterirdischen 
Raumen  beflnden  soil. 

Von  der  Eirche  „auf  Zion"  ist  schon  im  4.  Jahrh.  noch  vor  der  Er- 
bauung  der  Grabeskirche  die  Bede.  Im  Zeitalter  der  Helena  stand  auf 
dem  Platze  der  AusgieOung  des  fa.  Geistes  eine  y^Apostelkirche^^  die  hier 
gesucht  werden  mufi^  anch  die  GeiOelnngssaule  (S.  70)  stand  wahrachein- 
lich  Mer.  Erst  im  7.  Jahrh.  kombinierte  die  Tradition  den  Platz  des  Abend- 
mahls  mit  dem  der  Ausgiefiung  des  h.  Geistes.  Spater  wurde  noch  der 
Sterbeort  der  Maria  hierher  verlegt.  Zur  Zeit  der  Franken  wurde  die 
Eirche  Ziontkirche  Oder  Marienkirche  genannt.  Die  Kirche  der  Ereuz- 
fahrer  bestand  aus  zwei  Geschossen ;  das  untere  hatte  3  Apsiden,  einen 
Altar  auf  dem  Sterbeplatz  Marias  und  einen  auf  dem  Platz,  wo  Jesus 
„in  Galilaa"  erschienen  war;  hier  wurde  auch  der  Ort  der  Fnfiwaschung 
gezeigt.  Das  obere  GeschoO  gait  als  eigentlicher  Abendmahlssaal.  Eine 
Augustinerabtei  stand  in  Verbindung  mit  der  Zionskirche.  1333  giedelten 
sich  die  Franziskaner  auf  Zion  an ;  von  ihnen  erhielt  das  Gebaude  die 
heutige  Form.  Neben  dem  Eloster  lag  ein  grofies  Spital,  1354  von  einer 
florentiniflchen  Dame  gegriindet  und  der  Obhut  der  Briider  iibergeben. 
Noch  heute  heifit  der  Superior  der  Franziskaner  ^Guardian  des  Berges 
Zion**.  Die  Muslimen  suchten  Jahrh.  hindurch  mit  alien  Mitteln  in  den 
Besitz  dieser  Gebaude  zu  gelangen  \  schon  1479  geatatieten  sie  den  Pilgem 
nicht  mehr,  die  Stelle  der  GeiAtesausgiefiung  zu  betreten.  weil  sie  dort 
die  Graber  Davids  und  Salomos  verehrten.  1547  hatten  sie  den  Franzis- 
kanern  alles  abgenommen,  und  Jahrh.  hindurch  konnten  Christen  nur  mit 
grofier  Miihe  Zutritt  zu  dies«n  Orten  finden.  Das  Grab  Davids  gehorte 
schon  in  der  Ereuzfahrerzeit  zu  den  Heiligtumern  der  Zion«kirche  und 
es  ist  fraglich,  ob  nicht  alte  Graber  in  einem  Souterrain  unter  derselben 
sich  vorflnden  mochten ;  das,  was  heute  gezeigt  wird,  lohnt  der  Miihe  des 
Beauches  kaum.  Da  David  mit  seinen  Xachkommen  in  der  „Stadt  Davids** 
begraben  wurde  (I  Eon.  2,  10  u.  a.),  so  zeigte  man  vom  3.  bis  6.  Jahrh. 
die  Graber  in  der  Naha  von  Bethlehem.  Zur  Zeit  der  Evangelisten  war 
man  sich  der  Lage  des  Davidsgrabes  wenigstens  noch  bewuCt  und  vor- 
legte  es  nach  Ap.-Gesch.  2^  29t  nach  Jerusalem.  Hyrkanus  und  Herodes 
hatten  aber  bereits  die  Graber  ihres  Schmuckes  und  ihrer  Eostbarkeiten 

t  Ihr- Manner,  lieben  Briider,  laCt  mich  frei  reden  zu  euch  von  dem 
Erzvater  David :  Er  ist  gestorben  und  begraben ,  und  sein  Grab  ist  bei 
uns  (dv  i^fAiv)  bis  auf  diesen  Tag. 


Vmgehungen.  JERUSALEM.  5.  Route.     89 

beraabt.    Xach  Keh.  3, 16  und  Ezech.  43, 7  sind  die  Qraber  der  Konige 
oberlialb  der  Quelle  Siloa  am  Tempelberg  zu  suchen. 

Von  bier  n. -warts  gehend,  kommen  wir  bald  an  elnen  Scheide- 
weg.  Das  Eckhaus  ist  das  armenische  Zionsbergkloster,  nach  der 
Legende  das  Haus  dea  Hohenpriesters  Kaiphas  (PI.  55) ;  die  Araber 
nennen  es  Hobs  el-Mesih,  Gefangnis  Jesu.  Im  Klosterhofe  betrachte 
man  die  Grabmaler  der  armenischen  Patriarchen  vou  Jerusalem.  In 
der  kleinen,  mit  Malereien  geschmiickten  Kirche  steht  ein  Altar, 
der  den  Stein  birgt,  womit  das  h.  Grab  geschlossen  gewesen  sein 
soil.  Die  Pilger  kussen  ihn.  Eine  Thiir  t'fthrt  s.  in  ein  Gemach, 
das  fiir  das  Gefangnis  Jesu  gilt;  auch  zeigt  man  den  Platz  der 
Verleugnung  Petri  und  den  Hof,  in  welcbem  der  Hahn  gekraht  hat. 

Der  genannte  Stein  ( Engels$tein)  wird  erst  im  14.  Jahrh.  erwahnt  und 
spater  verschieden  beschrieben,  bo  dafi  es  sehr  fraglich  ist,  ob  er  auch 
bloB  seitdem  immer  derselbe  geblieben  ist.  Die  Tradition  iiber  die  Yer- 
leugnungsstelle  datiert  aus  der  zweiten  Halfte  des  15.  Jahrh.  Auch  die 
Tradition  liber  das  Haus  des  Kaiphas  schwankt:  ans  dem  J.  333  giebt  es 
eine  Nachricht,  dafi  das  Haus  zwischen  Siloa  und  Zion  gestanden  habe^ 
dann  verlegte  man  das  Gefangnis  lange  Zeit  in  das  Praetorium  (vgl.  S.  81)  \ 
vielleicht  stand  das  Praetorium  der  Kreuzfahrer  hier.  Im  Anfang  des 
14.  Jahrh.  zeigte  man  den  Kerker  Jesu  in  der  Krloserkirche.  als  dem  efae- 
maligen  Wohnhause  des  Kaiphas^  seit  dem  Anfang  des  id.  Jahrh.  am 
selben  Orte,  wie  hente.  Die  Armenier,  welche  diese  Statte  schon  langst 
innehaben,  erlauben  den  Katholiken  bisweilen,  hier  Messe  zu  leaen. 

DerWeg  n.  fiifart  uns  nach  einigen  Schritten  zum  Zionsthor  (arab. 

Bcih  en-Nebi  DdHid,  Thor  des  Propheten  David).    Es  liegt  in  einem 

Turme  der  Stadtmauer,  hat  zwei  mit  Eisen  beschlagene  Thilrfliigel 

und  ist  laut  Inschrift  947  d.  Fl.  (1540-1)  gebaut.    Oben  auf  der 

Zinne  schone  Aussicht  bis  auf  die  Berge  jenseits  des  Jordanthales. 

—  Innerhalb  des  Thores  gehe  man  entweder  1.  am  armenischen 

Kloster  (S.  85)  vorbei  nach  dem  J&fathor,  oder  r.  bis  zu  dem  freien 

Platz  (wo  bisweilen  der  Viehmarkt  abgehalten  wird) ,  von  da  n.  in 

die  jiidische  Gasse  und  den  Basar  (S.  84). 

5.   Nahere  TTmgebangen  von  Jerusalem. 

1.  Ber  dlberg.  Da  gegen  Abend  die  Aussicht  gegen  das  Jor- 
danthal  und  die  o.  Berge  am  klarsten ,  in  der  Friihe  jedoch  die  Be- 
leuchtung  Jerusalems  (vom  Olberg  geseben)  am  gunstigaten  ist, 
so  ist  ein  zweimaliger  Besuch  dieses  Berges  dringend  zu  empfehlen, 
zumal  da  sich  damit  ein  lohnender  Spaziergang  sowohl  nach  N.  als 
nach  S.  verbinden  laBt. 

Vom  Damascusthor  filhrt  eine  Fahrstrafie ,  die  iiber  Bethanien 
nach  Jericho  gebaut  wird,  ins  Kidronthal.  Wir  beginnen  aber 
unsern  Weg  am  Stephansthor  (S.  79).  Aufierhalb  des  Thores  sehen 
wir  r.  (gegen  S.)  die  Tempelmauer  mit  muslimischen  Grabcrn  da- 
vor.  Einige  Sohritte  1.  oben  liegt  ein  kleiner  Teich,  29m  1., 
23m  br.,  4m  tief ;  in  den  Ecken  desselben  sind  Offnujigen  zux 
Aufnahme  des  Regenwassers  und  tJberreste  von  Treppen;  in  der 
SW.-Ecke  sieht  man  eine  Nische ;  hier  wird  das  Wasser  in  einen 
Kanal  geschopft,  der  zu  einem  Bade  lauft.  Von  diesemsogenannten 


90    RouU  5.  MARIENGRAB.  Vmgehungeti  von 

„Marienbade^  (Hammdm  Sitti  Marjam)  hat  auch  das  ReseiYoir  den 

Namen  Birket  SitU  Marjam.     Die  ganze  Anlage  weist  auf  eine 

neuere  Zeit ,  yielleicht  das  Mittelalter.    Der  Teich  tragt  auch  die 

Namen  Birket  el-Asbdtj  Draehenhrunnen  und  Hezekiacisterrhe  (doch 

ohne  Berechtigung).     Der  Olberg  liegt  iins  gegeniiber,  durch  das 

tiefe  Eidronthal  Yon  uns  getrennt.     Die  Stiafie  macht  zuerst  einen 

Winkel  gegen  NO. ;  ein  FuBweg ,  der  r.  abgeht,  ist  naher ,  jedoch 

steil  und  steinig.     Bei  dem  Vereinigungspunkt  beider  Wege  be- 

flndet  sich  ein  Felsen ,  wo  nack  der  Tradition  die  Steiuigung  des 

Stephanus  vor  sich  gegangen  sein  soil  (vgl.  S.  110).  In  5  Min.  er- 

reicht  man  den  Thalgrund ,  den  man  auf  der  oberen  Briicke  iiber- 

schreitet.   (Uber  das  Kidrontbal  s.  S.  98.) 

Jenseits  der  Briicke  1.  vom  Weg  liegt    die  Kapelle  mit  dem 

Uariengrab »  wohin  nacb  der  Legende  die  Apostel  den  Leichnam 

der  Maria  trugen  und  begruben ,  und  wo  die  Heilige  bis  zu  ihrer 

Himmelfahrt  lag. 

Die  Nachrichten ,  welche  den  Ban  einer  an  diesem  Platee  gelegenen 
Kirche  der  Helena  znschreiben ,  entbehren  aller  Begriindang.  Sicher  ist, 
dafi  zu  Anfang  des  6.  Jahrh.  eine  Kirche  iiber  dem  Grabe  existierte;  die 
Perser  zerstorten  sie,  'Omar  aber  fand  wieder  eine  ^Gethsemane-Kirche** 
vor.  Spater  erfahren  wir,  dafi  die  Kirche  aus  einem  Oberban  nnd 
einem  in  der  Erde  befindlichen  Unterban  bestand.  Die  Kreuzfahrer 
fanden  nur  Buinen ;  Melisendis  (t  1161),  die  Tochter  Baldoins  II.  und 
Gemahlin  Fulkos  von  Anjon,  dea  vierten  Konigs  von  Jerusalem,  baute  die 
Kirche  neu  *,  ein  Kloster  stand  damals  in  der  Xahe.  Das  Gebaude  ist  aus 
dieser  Zeit  ziemlich  wohl  erhalten  bis  auf  uns  gekommen.  Die  Kirche 
hat  ofter  ihre  Besitzer  gewechselt^  sie  gehort  jetzt  den  Griechen,  doch 
haben  auch  die  Lateiner  einen  sparlichen  Anteil  daran. 

Eine  Treppe  fiihrt  zum  Vorplatz  der  Kirche  hinunter.  Was  von 
der  Kirche  aus  dem  Boden  hervorragt ,  ist  nur  eine  Yorhalle.  Die 
Hauptfa^ade  liegt  an  der  durch  zwei  Strebepfeiler  eingefafiten  S.- 
Seite ,  in  deren  Mitte  sich  ein  Portal  mit  schonem  Spitzbogen  be- 
findet,  in  welches  eine  Mauer  mit  kleinerer  Thiire  hineingebaut 
ist.  Die  Bogen  ruhen  auf  vier  Marmorsaulen.  Wenn  die  eiseme 
Thiire  nicht  offen  ist,  klopfe  man  an.  Eine  groBe  Marmortreppe 
(47  Stufen),  oben  mehr  als  6m  br.,  fiihrt  gleich  innerhalb  des  Por- 
tals in  eine  Tiefe  von  10,gm  (unter  dem  Vorplatz).  Man  sieht  beim 
Hinuntersteigen  zuerst  r.  eine  zugemauerte  Thiir;  diese  fiihrte 
ehemals  in  die  Hohle,  in  welcher  Jesus  Blut  geschwitzt  haben  soil, 
Oder  vielleicht  zum  Grabmal  der  Melisendis,  was  mit  den  alten  Be- 
schreibungen  iibereinstimmen  wGrde.  Hierauf  folgen  ungefahr  in 
der  Halfte  der  Tiefe  (21  Stufen)  zwei  Seitenkapellen ;  die  r.  (PI.  1) 
enthalt  zwei  Altare  und  die  Grabmaler  von  Joachim  und  Anna,  den 
Eltem  Marias.  Die  traditionelle  Verlegung  dieser  Grabmaler  aus 
der  St.  Annenkirche  hierher  scheint  im  15.  Jahrh.  stattgefunden  zu 
haben,  die  Sage  variiert  aber  auch  spater  noch  bedeutend.  In  der 
Kapelle  1.  (PI.  2)  steht  ein  Altar  an  der  Stelle  des  Grabes  Josephs. 
Ein  anderes  Gewolbe  beflndet  sich  ebenfalls  noch  1.  von  der  Treppe. 
Die  eigentliche  Kirche  in  der  Tiefe  ist  29m  1.  (OW.)  und  6m  br. ; 
im  O.-Fliigel,  der  viel  langer  ist  als  der  W.-Flilgel,  ist  ein  Fenster 


Jeraioiem.  HARIENORAB.  5.  Rouie.    91 

nach  oben  angebr&cht.  Lunpen  ilnd  in  gTofier  Anzahl  lorbanden. 
In  del  Hltt«  its  O.-FliigelB  steht  der  sog.  Sarg  Maria  (^Pl.  3); 
wiihrend  sowobl  ua  Bodea  als  an  dun  Wanden  dieser  O.-Seite  der 
Kiiohe  in  der  That  aberall  dm  Fels  zu  Tags  tritt,  Ist  dies  doch  beim 
6rab  keineswege  det  FslL ;  ee  beeteht  aue  eiuem  hohen  Satkophag  in 
eioer  bleiuea  vieieckigen  Kapelle  aholich  nie  in  der  Grabeakiicbe ; 
■neh  blei  toll  ttOhei  eia  Felsengrab  gewesen  aein.  Auf  der  SO.- 
Seite  der  Kapelle  flndet  sicb  eine  kleine  Felsvand,   die  gegen  8, 


Haft.  Noeh  einige  andere  Attire  iteben  In  der  Kircbe  ;  o.  dei  Altac 
der  Grieohen  (^Pl.  4),  n,  vom  Grab  der  Altar  der  Armenier  (PI.  5) ; 
§.  QebetEnische  dci  Huslimen  (PI.  6),  wekbe  anch  elnu  Zeit 
lang  Tell  an  dem  Uelligtutn  batten.  Sohon  'Omar  eoll  biel  in 
^»eheimSntJ^  (Gelhsemane)  gebetet  baben.  Gegenilbet  der  Treppe 
n.  Bind  Cfew6lbe  otne  besondere  liedeutung  (PI.  7) ,  im  w.  Flflgel 
ein  Altar  der  Abeseinier  (PI.  8],  davot  eine  Cisteme  (PI.  9)  mit 
inSflig  gutem  Waseet,  daa  bet  den  Grlecben  nnd  Armsniern  als 
Mittel  gegen  alleilel  KTankheilen  gilt. 

In  dem  oberen  Vorbof  nieder  angelangt,  erblioken  nir  1.  (0.) 
elneii  Gang  (PI.  «),  der  in  einer  Hohle  fflbrt ;  vot  dergelben  ist  eine 
eisenbeschlagene  kleine  ThQre.  Secbs  Stufen  fiihien  hinnnter  in 
die  sog.  HoMe  der  Toifa<onjr«t  (antrum  agoniae",  PI. 10);  sie  iet 
etnalTmL,  9mbi.,3,jmh.    Das  Lichl dringt  dnrch  eine  Offniing 


92    RouU5.        GETHSEMANEGARTEN.      Vmgebungenwm 

von  oben  ein.  Wir  stehen  in  einer  wiiklichen  Felsenhohle,  obwohl 
der  Fels  an  manchen  Stellen  Qbertanoht  ist.  Die  Decke  (mit  l&ber- 
resten  von.  alien  Fresken  namentlich  im  0.)  wird  teils  dnich  natur- 
liche,  teils  durch  gemauerte  Pfeiler  getragen;  die  Hohle  enthalt 
drei  Altare,  die  yerschiedenen  christlichen  Konfessionen  gehoren, 
nnd  6.  und  w.  einige  grofie  Banke  von  breiten  Steinen.  Die  Grotte 
durfte  wegen  des  Loches  in  der  Decke  am  ehesten  filr  eine  alte 
iDisteme  oder  eine  Olkelter  zu  halten  sein. 

Nur  einige  Schritte  vom  Mariengrab  entfernt,  gegen  S.,  jenseit 
des  Weges,  der  auf  den  Olberg  fuhrt,  liegt  nun,  von  einer  Mauer 
eingefaBt,  der  Ctothsenumegarten.  Gethsemane  bedeutet  eigent- 
lich  Olkelter.  Die  Tradition  stimmt  hier  mit  den  Angaben  der 
Bibel  iiberein ;  das  Festgewuhl  mochte  sich  am  wenlgsten  bis  in 
das  steilwandige  Thai  hinunterziehen ,  somit  lag  der  Banmgarten 
in  einsamer  Stille,  wie  noch  heute.  Die  ersten  Nachrichten  von 
diesem  Orte  haben  wir  aus  dem  4.  Jahrh.;  ehemals  hatte  die  An- 
lage  einen  grofieren  Umfang  und  verschiedene  Kirchen  und  Kapellen. 
Den  Ort  der  Gefangennehmung  zeigte  man  im  Mlttelalter  in  der 
heutlgen  Schweiflhohle ;  uberbaupt  schwankt  die  Tradition  uber 
verschiedene  hier  gelegene  heilige  Orte.  In  der  heutigen  Mauer, 
welche  die  Franziskaner,  die  Besitzer  des  Gartens,  im  J.  ^1847  auf- 
fiihrten,  befindet  sich  der  Eingang  so.,  also  gegen  den  Olberg  zu. 
Ein  Felsen  unmittelbar  6.  von  dieser  Thiire  bezeichnet  den  Ort, 
wo  Petrus,  Johannes  und  Jakobus  schliefen  (Marc.  14,  32  flf.).  10 
bis  12  Schritte  s.  von  dieser  Stelle,  auBerhalb  der  Mauer,  bezeichnet 
ein  Saulenfragment  den  traditionellen  Ort ,  wo  Judas  Jesus  kufite, 
was  f riiher  ebenfalls  in  die  Grotte  verlegt  wurde. 

Der  heutige  Gethsemanegarten  ist  ein  unregelm'aBiges  Quadrat 
von  etwa  70  Schritt  ins  Geviert.  An  der  Innenseite  der  Mauer  be- 
flnden  sich  die  14  Stationsbilder.  Im  Garten  selbst  stehen  8  alte 
Olbaume,  vor  Alter  geborsten  und  mit  Steinen  umdammt,  damit 
file  nicht  aus  einander  fallen,  sie  soUen  aus  Jesu  Zeit  stammen. 
Der  filhrende  Franziskaner  bindet  den  Keisenden  ein  Blumen- 
strauBchen  zum  Andenken,  Rosmarin,  Rosen,  Levkojen  (man  giebt 
ihm  3-0  Pi.  fur  die  Erhaltung  des  Garte.ns).  Das  aus  den  01- 
baumen  des  Gartens  gewonnene  Ol  wird  teuer  verkauft,  die  Kerne 
der  Oliven  zu  Rosenkranzen  verarbeitet.  —  Die  Griechen  haben 
welter  oben  einen  Gethsemanegarten  eingerichtet  (uninteressant) ; 
dabei  eine  grofie  geschmaoklose  Klrche  im  russischen  Stil  mit.  7 
Zwiebelkuppeln,  1888  vom  russischen  Kaiser  und  seinen  Briidern 
zum  Gedachtnis  ihrer  Mutter  erbaut. 

Drei  Wege  fuhren  von  hier  auf  den  Olberg,  einer  von  der  SO.- 
Ecke  des  Gethsemanegartens,  einer  von  der  NO.-Eoke,  welch'  letz- 
terer  sich  gleich  darauf  wieder  teilt.  An  dieser  Stelle,  20m  ober- 
halb  Gethsemane,  liegt  r.  ein  weifilich  grauerFels,  welchen  die  Tra- 
dition seit  dem  14.  Jahrh.  als  den  Ort  bezeichnet ,  wo  Maria  bei 
ihrer  Himmelfihrt  ihreu  Giirtel  zu  Uanden  des  Thomas  habe  fallen 


Jerusalem,  OLBERQ.  5.  Route,      93 

lassen.  Der  mittlere  Weg,  welcher  hier  i.  abgeht ,  ist  der  steilste. 
£twa  halbwegs  eine  Ruine  1.  vom  Wege;  hier  hat  die  Tradition 
seit  dem  14.  Jahrh.  die  Stelle  Luc.  19,  41  lokalisiert.  G,Und  als  er 
nahe  hinzu  kam ,  sah  er  die  Stadt  an  und  weinete  uber  sie.^')  In 
der  That  paBt  dazu  der  Platz  mit  seiner  schonen  Anssicht  auf 
Jerusalem.  Selbst  die  Muslimen  haben  diesen  Ort  des  Weinena 
Jeau  heilig  gehalten ;  im  17.  Jahrh.  stand  hier  eine  Moschee.  Heute 
ist  dieses  Gebaude,  das  aus  zwei  quadratischen  Raumen  bestand, 
verfallen.  —  Von  Gethsemane  aus  erreicht  man  in  ^4  St.  den  Gipfel 
des  Olberges. 

Der  dlberg  (mons  olivetij  arab.  Dachebel  et~  Tiir) ,  auch  Licht- 
berg  genannt ,  ist  ein  mit  dem  Tempelberg  parallel  laufender ,  nur 
etwas  hoherer  Gebirgszug ;  er  besteht  aus  verschiedenen  Schichten 
Kreidekalks ,  auf  dem  an  einzelnen  Stellen  auch  neuere  Gebilde 
lagern.  Im  weiteren  Sinn  umfafit  der  Olberg  im  S.  den  Berg  des 
Argernisses  (S.  101),  im  N.  eine  Kuppe,  die  bisweilen  falsch- 
licherweise  Scopus  genannt  wird.  Der  Olberg  im  engeren  Sinn 
wird  durch  flache  Einsattelungen  in  4  Kuppen  zerteilt,  von  denen 
die  hochste  im  N.  G,viri  Galilaei"  S.  97)  sich  erhebt  (818m).  Der 
Abhang  des  Berges  "wird  angebaut ,  doch  ist  die  Vegetation  nicht 
dicht.  Man  flndet  Feigen-  und  Johannisbrot-,  selbst  einige  Apri- 
kosenbaume;  auBerdem  einige  Terebinthen  und  Hagedorn.  Die 
Wege  sind  steinig  und  am  Nachmittage  brennt  die  Sonne  heiD.  — 
Auf  der  W.-Seite  der  beiden  mittleren  Kuppen  liegt  das  Dorf  et- 
Tilr,  von  Jerusalem  aus  nicht  sichtbar ;  erst  im  15.  Jahrh,  erwahnt ; 
heute  besteht  es  aus  armlichen  Steinhauschen,  deren  Bewohner  sich 
gegen  die  Fremden  bisweilen  zudringlich  benehmen. 

a.  Die  Himmelfahrtskapelle. 

Die  Tradition,  welche  den  Ort  der  Himmelfahrt  auf  den  dlberg  ver- 
legt,  stelit  im  Widersprnch  mit  dem  klaren  Wortlaut  Luc.  24,  .50  („er 
fiihrte  sie  Mnaus  bis  gen  Bethanien') ;  zudem  war  der  Gipfel  des  Olbergs 
in  jener  Zeit  mit  Baulichkeiten  bedeckt.  Aber  0chon  im  J.  315  wird  dieser 
Gipfel  als  Stelle  der  Himmelfahrt  genannt,  und  Gonstantin  baute  hier  eine 
BasiUka,  doch  ohne  Dach;  auf  dem  Boden  zeigte  man  damals  schon  die 
FuCspuren  Jesu.  Ums  J.  600  gab  es  auf  dem  Olberg  viele  Eloster,  Im 
7.  Jahrh.  sah  man  hier  eine  runde  Kirche,  die  von  Modestus  gebautwar^ 
im  11.  Jahrh.  wurde  sie  wieder  zerstort.  Die  Kreuzfahrer  bauten  »nur  ein 
Tiirmchen  mit  Saulen  in  der  Mitte  eines  mit  Marmor  gepflasterten  Hofes ; 
der  Hauptaltar  stand  innen  auf  dem  Felsen".  1130  stand  dort  eine  grofie 
Kirche,  in  deren  Mitte  durch  eine  breite  Vertiefung  die  Stelle  der  Him- 
melfahrt bezeichnet  war ;  unterhalb  derselben  war  eine  Kapelle.  Nach  Sala- 
dins  Zeit  finden  wir  eine  achteckige  Bingmauer  um  die  Kapelle.  Im 
16.  Jahrh.  war  die  Kirche  ganz  zerstort.  Das  Innere  der  Kapelle  wurde 
1617  von  den  Muslimen  nach  dem  Muster  des  friiheren  Baues  erneuertj 
der  jetzige  Bau  ist  1834-5  nach  dem  alten  Grundrisse  aufgefiihrt  worden. 

Die  Himmelfahrtskapelle  liegt  neben  einem  Derwischkloster 
(alte  Augustinerabtei).  Man  tritt  durch  ein  schones  Portal  in  einen 
Hof ;  in  der  Mitte  desselben  steht  die  Kapelle,  ein  (nicht  gleich- 
seitiges)  Achteck  von  6,5m  Durchmesser,  das  eine  cylindrische 
Trommel  mit  Euppel  tragt.  Einst  waren  die  Spitzbogen  iiber  den 
Eckpfeilern  offen,  jetzt  sind  sie  vermauert.  Die  Eapitale  und  Basen 


94      Route  5. 


Olberg. 


Umgebungen  von 


der  Sauleu  sind  Ton  weifiem  Marmor  uiid  riibren  wohl  von  alteren 
Gebanden  her.  In  einem  langlichen  Marmorviereck  zeigt  man  den 
Abdruck  des  rechten  FuBes  Jesu ,  gegen  S.  gerichtet ;  seit  der  Zeit 
des  fiankischen  Konigreichs  ist  jedoch  diese  Fufispnr,  was  Farbe^ 
Richtnng  und  Gestalt  betrifft,  so  yerscbiedenartig  geseben  worden, 
daB  man  zablreicbe  Untersobiebungen  annebmen  muB.  Die  KapoUe 
gehort  den  Muslimen ,  die  den  Ort  ebenfalls  beilig  balten ,  docb 
diirfen  die  Gbristen  an  gewissen  Tagen  Messe  darin  lesen. 


a.  Eingang. 

b.  Gepflasterter  Weg. 

1.  Himmelfahrtskapelle. 

2.  Gebetsnische  der  Armenier. 

3.  „  „    Kopien. 

4.  „  „    Syrer. 

5.  „  „    Griechen. 

6.  Saulenreste. 

7.  Cistemen. 


S  III  U 


Bei  der  SW.-Ecke  des  Derwischklosters  ist  der  Eingang  zur 
Oruft  der  heil.  P«{apta(arab.  Bdhibei  Bint  Hasan) -^  beute  ein  mae- 
lim.  Betort,  wenig  interessant,  meist  verscblosseu.  Man  tritt  zuerst 
in  eine  Yorkammer,  daun  weitere  12  Stnfen  binuntersteigend,  in 
cine  Grabkammer 

Die  Juden  verlegen  hieber  das   Grab  der  Frophetin  JIulda  (II  Konige 

22,  14  ff.),  die  Christen  den  Wohnort  der  h.  Pelagia  aus  Antiochien,  die 

im  5.  Jahrb.  bier  ihre  Siinden  abbtifite  und  noch  nach  ibrem  Tode  Wander 

wirkte;  erst  seit  der  Erensfabrerzeit  erfabren   wir  gewifi,    daB    damals 

dieser  Ort  als  der  Bufiort  der  Pelagia  gait. 

6.  Zu  deu  Bussisohen  Baaten  o.  vom  Dorf  gclangen  wir,  indem 
wir  Ton  der  Himmelfabrtskapelle  nach  N.  und  auf  der  N.-Seite  um 
das  Dorf  herum  geben.  In  dem  mit  einer  boben  Mauer  umgebenen 
Garten  finden  wir  zunacbst  eine  scbone  Kircbe ,  erbaut  nach  dem 
Muster  der  alten  Kircbe,  deren  Uberreste  man  bier  fand.L.davon  (nw.) 
ein  Pilgerhaus  j  n.  von  der  Kircbe  der  groBe,  secbsstockige  Aus- 
sichtstfirm,  Auf  der  obersten  Plattform  (214  Stufen)  berrlicbe 
*Rund8icht  (vgl.  das  Panorama).  Jenseits  des  Kidrontbales  debnt 
sicb  die  gcraumige  Flacbe  des  Haram  escb-Scberif  aus ;  die  Kuppel 
des  Felsendoms  und  die  A^sa  nebmen  sicb  von  bier  besonders 
pracbtig  aus.  Man  beobacbte  die  Ricbtung  des  Tempelberges, 
die  bohere  Lage  der  alten  Betzetavorstadt  n.  vom  Tempel,  nnd 
den  deutlicben  Tballauf  des  nun  stark  verscbiitteten  Tyropoeon 
zwiscben  dem  Tempelbiigel  und  der  Oberstadt.  Ein  ganz  eigen- 
tiimlicbes  Geprage  geben  der  Stadt  die  Kuppeldacber.  —  Gegen 


Jerusalem.  OLBERG.  5.  Route.       95 

N.  bemerkt  man  jenseits  dee  Olivenwaldclieiis  voi  dem  Damas- 
custhor  den  oberen  w.  Lauf  des  Kidronthales ,  im  FruWiiig  mit 
reichem  Grun  geschmuckt,  dann  die  Anhohe  des  Scopus  jenseits 
dieses  Thales.  —  tJberraschend  ist  der  Blick  gegen  0.  Hier  sehen 
wir  zum  erstenmal  die  einzigartige  merkwiirdige  Senkung,  welcbe 
fast  jeder  unterschatzt :  mehr  als  1200m  liegen  jene  blauen  Streifen 
(des  Toten  Meeres) ,  die  man  vor  den  Bergen  am  5.  Gesicbtskieis 
scMmmem  sieht ,  unter  unserm  Standpunkt ,  wahrend  man  meint, 
die  Senkung  konne  kanm  einige  hundert  Meter  betragen.  Anch  ist 
die  Durchsichtigkeit  der  Luft  so  grofi ,  dafi  die  Entfemung  auBerst 
gering  erscheint,  aber  man  braucht  sieben  Stunden  Ritt  durch  lange 
kahle ,  menschenleere  Hohenzuge ,  bis.  man  an  jenen  wunderbaren 
Tiefsee  gelangt.  Die  blaulichen  Gebirge  jenseits  der  tiefen  Kluft 
steigen  wieder  zur  Hohe  unseres  Standpunktes  empor ;  es  sind  die 
Berge  des  Stammes  Ruben ,  und  dort  ist  aucb  der  Berg  Nebo  zu 
suchen.  Ganz  im  S.  jenes  Gebirgszuges  ist  bei  hellem  Wetter  eiiie 
kleine  Kuppe  mit  dem  Dorfe  Kerak  erkennbar ;  am  O.-Rande  des 
Toten  Meeres  erscheinen  zwei  breite  Thalrisse :  s.  der  des  Flusses 
Arnon  (Modachih) ,  n.  der  des  Zerkd  Md'in.  Weiter  n.  liegt  der 
Dschehel  DschWdd  (Gilead),  einst  Besitztum  des  Stammes  Gad. 
Herwarts  liogt  das  Jordanthal  (el-R6r) ;  ein  griiner  Streifen  auf  weifl- 
lichem  Grunde  bezeichnet  den  Flufilauf.  —  Gegen  SO.  sehen  wir 
den  Lauf  des  Kidron-  oder  Feuerthales ;  1.  einige  Hauser  von  Betha- 
nien,  dessen  groBter  Toil  jedoch  durch  den  Hiigel  verdeckt  ist; 
dahinter  oben  das  Dorf  Abu  Dis.  Ganz  in  unserer  Nahe  erhebt  sich 
der  Berg  des  Aigernisses  mit  einer  Kapelle  und  mehreren  neuen 
Hausern,  jenseits  des  Kidron  der  Berg  des  bosen  Rates  und  weiter 
ab  im  S.  die  Kuppe  des  Frankenberges  nebst  den  Hohen  von  Beth- 
lehem und  Thekoa ;  im  SW.  auf  dem  Hugelsaum ,  der  die  Ebene 
Rephaim  s.  begrenzt,  das  Kloster  Mdt  Eljds;  dort  vorbei  schlangelt 
sich  derWeg  nach  Bethlehem,  das  jedoch  von  hier  aus  nicht  sichtbar 
ist,  wahrend  man  ein  Stiick  des  groBen  Dorfes  BH  Dschdld  und 
einige  andere  Dorfer  s.  von  Jerusalem,  wie  Bet  8afdfd,  esch- 
Sclherdfdt  u.  s.  w.  deutlich  erkennt. 

0.  hinter  der  Klrche  liegt  das  Haus  des  Archimandriten ,  bei 
dessen  Bau  man  interessante  Mosaiken  gefunden  hat ,  die  jetzt  in 
eiuen  Saal  des  Hauses  hineingezogen  sind ;  unter  diesem  Saal  ist 
eine  Grabkammer.  Ebensolche  Mosaiken  befinden  sich  in  der  s. 
vom  Hause  aufgefundenen  Gewolbekammer  und  Grabhohle.  Die 
Mosaiken  enthalten  armenische  Inschriften  axis  dem  9.-10.  Jahrh.; 
alle  diese  Reste  gehoren  einem  armen.  Kloster  an. 

c.  Die  BesitzTizigexL  der  Lateiner  liegen  s.  vom  Dorf.  (Be- 
vor  man  vom  Dorf  her  zn  denselben  kommt,  gehtl.  einWeg  nach 
Bethanien  (s.  u.) ;  r.  der  mittlere  der  3  "Wege  ins  Kidronthal.)  XJn- 
mittelbar  hinter  dem  Eingang  (auf  der  W.-Seite)  beflndet  sich  der 
Ort,  wo  die  Jiinger  das  apostolische  QUmhensbekenntniB  verfaBthaben 
sollen.    Die  Tradition  iiber  die  Stelle  des  Credo  ist  im  14.  Jahrh. 


96      Route  5.  OlBERG.  Vmgtbimgen  von 

von  der  Stadt  hierbergewsndert ;  im  15.  Jshib.  fsnd  sich  eiDe„Msr- 

kueklrche"  iibet  dieeei  Stiilte.    Die  tiefeelegene  Crido-Kircht  hat 

die  Rkhtung  NS.;  sle  ist  heute  wieder  uberwQlht,  doch  so,  daB  dae 

Dsch  eiae  Tenaese  bildet,  die  nui  wenig  iilieT  dem  Boden  echaben 

i»t.   An  den  Selten  beflndeii  etch  Nischen ,  nelche  einit  12  Itoicen 

trageo ;  an  dei  n.  Scbmalseite  sind  noob  zwei  Spitzbogen  eihaltea. 

S.  liegt  die  Wohoung  des  Aiifsebecs ,  an  den  man  eicb  zum  Behuf 

des  Eintiitts  in  die  Vaternnserkirche  zu  vendeu  hat;  an  die  n. 

UmfasBangsmauei  lat   die  WobDvng   dea  Eaplans  angebaut.  — 

Hintei  del  CTedokirebe  [5.)  steht  die  scbone  Fatemofterltirche  Ubei 

del  Stelle,  wo  Jeeu»  aeine  Junget  das  Yattrumcr  gelebrt  baben  eoH. 

Auch  dieee  l<>izahlung  iet  nacb  Vorangang    unbeBtimmter  Obei- 

liefemngen  erat  zut  Kreuzfabreneit  biet  lokaliaiert  woideii ;  Petec 

von  AiDlene  bielt  biei  elno  Predlgt,  iind  eine  Kitcbe  wutde  bier 

gebaot,    1868  liefl  die  Fiiretin  Latonr  d'Aovergne,  eine  Verwmdte 

Napoleona  III. ,  bier  elue  neue  Kiiche  mit  einei  An  Campo  eanto 

crbauen,    Um  den  ecbSnen  Hofraum  berum  laufen  bedeekte  Oange, 

an  deren  Innenseite  32  Tafeln  angebiacbt  aind,   aufwetnben  das 

Vateruneer  in  32  vetsobiedenen  Sprachen  stebt.    An  det  S.-Seite 

bat  sicb  die  FUntin  selber  ein  Grabmal  mit  lebenagToQem  Mannor- 

bild  setzen  lasseo.     0.  an  die  Vaterunserhalle  angebaut  let  die 

Kirche,  in  deien  Vorhstle  einige  beim  Ban  gefundene  Altertumei 

anrgestellt  aind,  vor  allem  eIn  bleiemer  Sarg  nnd  viele  Mosaik- 

Fragmente.  —  N.  von  der  Kirche  dai  Kloater  der  Karraeliterinnen. 

d.  SW.  von  dem  Etablisaement  dei  Lateiner  liegen  die  sog, 

FrOfhettiagrUitT  oif^r  das  kUine  Labyrinth.  Man  gebt  denWegnacb 

8,  an  den  Besitiungen  der  Lateiner  vorbei,  bis  zu  dem  Puokt,  wo 

die  Stcalte  eine  Biegnng  naeb 

NW.  macht ;  50  Schritte  s.  vom 

Wege  ist  der  Eingang  [PI.  a), 

wenig  aiitfallend.   Einige  9ta- 

fen  hinnnteisteigend,  tiitt  man 

durch  einen  niedrigen  in  den 

Felaen  gehauenen  Bogeii  ineret 

in  eineRotunde(Pl,  11,  die  von 

oben  erlenchtet  ist.    Von  der 

Rotnnde  fUbcen  stiablentSrmig 

in    den   Berg    bine  in    einige 

Gangs,  die  dann  dnrcb   zwel 

andere  halbkreiafSnnige  OSnge  gescbnitten  werden ,  andaD  giolle 

natuiliche  Fehenpfeilei  bie  auf  30m  Umfang  gebildot  werden.    Die 

Gange  eind  tcilweiee  verecbBttet  uud  uneben.     In  der  Wand  des 

SiiJJetsten  Gangs  Bind  gegen  zwei  Dutiend  Schiebgraber  (S.  osii) 

angebraobt.    Im  NW.  fahrt  ein  Gang  durtb  Stufen  in  einet  Neben- 

kammei  (PI.  2);  man  kann  aber  nlobt  an  das  Ende  des  Ganges  ge- 

langen  (man  bringe  Licht  mit).    Wii  baben  bier  ein  sebr  ichones 

Belspiel  von  antiken  Felagiabern  vor  une.     Die  robe  Ausfabrung 


Jerusalem.  OlBERG.  5.  Route,    97 

lafit'  ein  holies  Alter  di'eser  Graber  yermuten ;  daftir ,  daB  geiade 
Piopheten  darin  begraben  sein  soUen,  ist  jedocb  nirgends  ein  bisto- 
rischer  Anhaltspunkt  vorhanden.  DaB  die  Anlage  aus  judiscber 
Zeit  stammt,  beweist  die  Form  der  Scbiebgraber  (kdMin).  Die 
Juden  balten  diese  Graber  in  groBer  Yerebrang ;  docb  flnden  sich 
in  denselben  griecbiscbe  Insobriften,  welcbe  bew^isen,  daB  die  Re- 
cesse  in  christlicber  Zeit  wenigstens  nen  verwendet  worden  Bind. 

Yon  der  Biegung  des  Weges  weuige  Scbritte  s.  kommt  man  zu 
einer  engen  Felsenoffnung,  und-  durcb  diese  hindurcb  in  eine  kleine 
■Totenkammer  mit  einer  Reibe  von  Troggrabem,  in  welober  bei 
der  AafAndnng  1847  die  Toten  mit  Kalk  zngedeckt  nocb  uiibe- 
riihrt  lagen.  W.  ist  nocb  eine  rundlicbe,  rob  in  den  Felsen  ge- 
bauene  Kammer  mit  nean  Senkgrabern.  Weiter  o.  daneben  beflndet 
sicb  nocb  eine  andere  scb5ne  Gbabkunmer. 

e.  Die  vierte  (n.)  Euppe  des  Slbergs  (eine  kleine  Yiertelst. 
vom  Dorf  et-TAr  entfemt)  beiBt  Yiri  Galilaei  (arab.  ]S^arem  es' 
Saijdd  =  Weinberg  des  Jagers).  Ersteren  Namen  bat  sie  davon,  daB 
.die  Tradition  die  Aniede  der  weiBgekleideten  Manner  (Ap.-Gescb. 
1, 11)  bier  flxlert  bat  (2  Siulenstumpfe  bezeiobnen  nocb  beute  den 
angeblicben  Stan^ort  derselben] ;  diese  Tradition  taucbt  scbon  im 
13.  Jabrb.  auf,  ist  aber  erst  seit  dem  16.  Jabrb.  stetig  geworden. 
Aucb  die  Stelle  Mattb.  26,  32  wnrde  so  erklart,  daB  Jesus  bier  in 
„Galilaa^'  erscbienen  sei.  Fruber  sab  man  bier  groBere  Ruinen, 
einige  Pilger  erwabnen  sogar  ein  Dorf.  Der  groBere  Teil  des 
Platzes  gebort  beute  den  orthodoxen  Griecben,  die  dort  eine 
Kapelle,  ein  kleines  Wobnhaus  fur  den  Biscbof  u.  a.  Gebaude  er- 
ricbtet  baben.  Dabei  wurde  im  S.  eine  cbristlicbe  Begrabnisstatte 
(Reste  der  Umfassungsmauer,  Saulenstiicke,  Mosaikpflaster  und 
.darunter  15  Graber)  und  unter  der  jetzigen  O.-Mauer  des  Platzes 
eine  ausgedebnte  Anlage  von  judiscben  und  cbristlicben  Felsen- 
grabem  entdeckt(ob  das  Peristereon  des  Josepbus?).  Die  gefundenen 
Gegenstande  sind  im  Haus  des  Biscbofs  gesammelt. 

Yon  bier  aus  konnen  wir  eutweder  direkt  zum  Getbsemanegarten 
zuriickkebren ,  oder  nacb  N. ,  dem  Hiigelrucken  folgend »  um  das 
Kidrontbal  berumgeben.  Das  Tbal  erweitert  siob  nacb  und  nacb ;  an 
dem  Punkte,  wo  der  Berg  gegen  NW.  umbiegt,  beiBt  er^Ahabet 
es-Suwdn.  So  gelangen  wir  auf  die  StraBe,  die  Yon  Jerusalem  nacb 
'Andid  fubrt  (S.  120).  Die  Aussicbt  auf  die  Stadt  ist  von  bier  aus 
insofern  interessant,  als  ibre  Lage  auf  einem  Felsrticken  sicb  von 
bier  am  besten  darlegt  und  die  zackige  N.-Mauer,  gleicb  der  einer 
mittelalterlicben  Festung,  die  Tiirme  und  die  vielen  Minarete  und 
Moscbeen  der  Stadt  sebr  scbon  bervortreten ;  viele  Einzelbeiten  in- 
dessen  und  namentlicb  das  Haram  sind  freilicb  scbon  allzusebr  in 
die  Feme  geruckt.  —  Yon  bier  in  1/2  St.  zur  NO.-Ecke  der  Stadt- 
mauer.  Der  alte  Turm  bier  belBt  Burdseh  Ijdklak  (Storchenturm). 
Bei  der  groBen  Pinie  von  Kerm  esch-Schich  flnden  sicb  alte  Graber. 
In  einem  berausstebenden  Turme   zwiscben    der  NO.-Ecke   der 

Palastina*  3.  Aafl.  7 


98      Routes.  KIDRONTHAL.  Umgebungen  von 

Mauer  imd  dem  Damascusthor  sieht  man  ein  Thor,  das  die  Christen 
seit  200  Jahren  Herodesthor  nennen ;  aiab.  Bdb  es-Sdhire,  —  (Zam 
Damasensthoi  S.  108.) 

Yon  der  'An&tastrafie  kann  man  &ber  die  Hohen  znr  Nabulns- 
strafie  Mndber  gelangen.  Gerade  5.  von  dieser  Stiafie  bei  dem 
Platze,  den  die  Aiaber  Meschdrif  (Hoben)  nennen,  ist  der  Sco- 
pus zu  sacben,  wo  Titus  mit  seinen  Legionen  lagerte. 

f.  Vom  Dorf  et  Tdr  fflbrt  der  S.  95  erwabnte  Weg  gegen 
SO.  In  V2  St.  naoh  Bethanien  (S.  164).  An  diesem  Wege,  anf 
einem  kleinen  Gebirgssattel ,  etwa  10  Min.  5.  von  dem  Etablisse- 
ment  der  Lateiner  lag  Bethplu^e  (Marc.  11,  1),  wenigstens  be- 
weisen  die  1880  gefundenen  Rninen  und  ein  Stein  mit  Fresken 
(Einzng  Ghristi  in  Jerusalem,  Auferweckung  des  Lazarus)  und 
Inscbriften,  dafl  der  Ort  zur  Kreuzfabrerzeit  bier  gesucbt  wurde. 
Uber  dem  Stein  auf  den  Ruinen  eines  alten  Eirchleins  baben  jetzt 
die  Franziskaner  elne  Kapelle  erbaut. 


8.  Das  Kidrontlial,  beute  Marienthal  (Wddi  Sitti  Marjam)  ge- 
nannt,  ist  die  Bodensenkung,  welcbe  Jerusalem  im  0.  begrenzt. 
Die  Soble  des  Thales  vertieft  sicb  ziemliob  rasch.  Wabrend  sie  im 
oberen  Teil  breit  und  mit  Ol-  und  Mandelbaumen  bewaobsen  ist, 
verengert  sie  slcb  weiter  unten. 

Bclion  zn  Jean  Zeit  hiefi  der  Kidron  „Winterbaeli'';  anch  beute  hat 
er  oberhalb  der  bald  zn  besprechenden  Qaellen  nie  Wasser.  Das  Thai  gUt 
im  Gegen0atz  zum  Tempelberg  fiir  eine  nnreine  Gegend.  Schon  der  Pil- 
ger  von  Bordeaux  nennt  es  ^ThtH  Jotapha^,  Die  Tradition,  welche  sich 
an  eine  falsche  Erklarnng  der  Stelle  Joel  3,  7  kniipft  nnd  in  dieser 
Schlucht  den  Ort  des  Kukiinftigen  Weltgerichtes  sieht  (s.  S.  55),  ist  bereits 
vor-chriatUch :  auCer  den  Christen  haben  auch  die  Huslimen  sie  von  den 
Juden  tibernommen,  daher  die  Muslimen  Ihre  Toten  an. der  0.-8eite  des 
Huram,  die  Juden  die  ihiigen  an  dexn  W.-Abhange  des  Olbergs  begraben. 
Es  geht  die  Sage,  daC  bei  der  Auferstehung  die  Berge  aus  einander  treten 
werden,  damit  fiir  die  Menpe  der  Menschen  Eaum  entstehe.  —  Hdchst 
merkwiirdig  ist  das  Ergebnis  der  Ausgrabungen  Warrens  in  Bezug  auf 
das  Kidronthal,  wonaoh  am  O.-Abhange  des  Tempelberges  sehr  tiefer  Schutt 
liegt,  und  der  Berg  einst  viel  steiler  abfiel  als  heute.  Das  alte  Bachbett 
des  Kidron  liegt  etwa  ^m.  w.  von  der  heutigen  Thalsohle  und  gegeniiber 
der  SO.-Ecke  des  Tempelareals  noch  um  11,6m  tiefer  als  das  heutige  Bett. 
Wasser  wurde  nirgends  entdeokt,  wohl  aber  war  der  Boden  im  alten  Thal- 
grunde  feucht,  ja  sogar  beinahe  schlammig. 

Von  der  FahrstraiSe  nach  Jericbo  zweigt  etwas  s.  vom  Gethse- 
manegarten  r.  (nacb  SW.)  ein  Weg  ab,  der  zur  unterenBrucke  fiibrt. 
Zu  derselben  gelangen  wir  aucb ,  wenn  wir  vom  Stepbansthor  aus 
der  Harammauer  bis  zur  goldenen  Pforte  folgen  und  dann  1.  bin- 
unter  ins  Tbal  abscbwenken.  Das  erste  Grab  1.  vom  Wege  ist  das 
sog.  Absalomsgrab  (nacb  II  Sam.  18,  81  f )  arab.  TantOir  fif'aun, 
Miitze  des  Pbarao. 


t  Absalom  aber  batte  sich  eine  Saule  aufgerichtet,  da  er  nocb  lebte, 
die  stehet  im  Eonigsgrunde.  Denn  er  sprach:  Ich  habe  keinen  Sohn, 
darum  soil  dies  meines  Kamens  Gedachtnis  sein;  und  hiefi  die  Saule 
nach  seinem  Namen,  und  heifit  auch  bis  auf  diesen  Tag :  Absaloms  Mai. 


Jerusalem.  KIDRONTHAL.  5.  Route.      99 

Der  Monolith  wird  zuerat  im  J.  333  erwahnt.  Die  Heinung  fiber  die 
riohtigen  Kamen  dieaes  und  der  anderen  hier  befindUchen  Grabmonnmente 
0ind  jedoch  noch  bis  ina  16.  Jahrh.  geteilt.  Die  Onuunente,  namentlich 
die  ioniachen  Eapitale,  sprecben  dafiir,  daC  das  Grab  aus  griechisch- 
romircber  Zeit  stammt  \  vielleiobt  aber  ist  die  Kamxner  alter  und  die  Ver- 
Kierungen  erst  spater  hinzageftigt,  wofiir  die  barocke  Mischung  von  agyp- 
tiscber  and  griechischer  Bauform  spricbt.  Zum  Andenken  an  Absaloms  Un- 
geborsam  pflegten  die  Juden  dieses  Monument  mit  Steinen  bu  bewerfen. 

Der  massiye  XJnterbau  dieses  fremdaitig  aussebenden  Denkmals 
ist  ein  aus  der  Felswand  aiisgebauener  Wiirfel  von  6m  ins  Geyiert 
und  6,5m  Hohe ;  vom  Felsen  ist  derselbe  auf  3  Selten  durch  eineu 
ausgebauenen  Gang  von  2,e  bis  2,9m  Breite  getrennt,  steckt  jedocb 
6.  tief  im  Scbntt.  An  den  Seiten  des  Felsenwurfels  beflnden  sieb  je 
vier  Halbsaulen  mit  stark  vorspringenden  Kapitalen  ioniscber  Ord- 
nung,  die  an  der  W.-Front  am  besten  erbalten  sind ;  sie  trageu  mit- 
samt  den  Eckpilastem  elnen  Fries 
nnd  Arcbitrav  yon  doriscber  Ordnung. 
Da  der  nmgebende  Felsen  nicbt  bocb 
genug  war,  nm  das  Ganze  aus  einem 
Stiick  zu  fertigen,  wurde  fiber  dem 
Wiirfel  ein  viereckiger  Aufsatz  von 
grossen  Steinen  aufgefiibrt.  Daruber 
liegt  eine  Trommel  und  diese  lauft  in 
elnen  niedrigen  Spitzturm  aus,  wel- 
cber  sicb  ganz  oben  ein  wenig  aus  ein- 
ander  breitet,  wie  eine  sicb  offnende 
Blume.  Das  Ganze  ist  vom  Scbutt  an  gerecbnet  14,gm  b.  Der 
Eingang  in  das  Innere  ist  verscbuttet. 

An  der  6.  Felswand  binter  dem  Absalomsgrab  liegt  die  Grab- 
hohle  Josapliats.  Der  Eingang  zu  derselben  ist  verscbfittet,  dariiber 
siebt  man  eine  Art  Giebel.  Das  Innere  ist  unregelmaiJig.  Von  der 
erstenKammer  (PI.  1)  aus  fflbren  drelEingange  in  Nebenkammern ; 
die  s.  (PI.  2)  derselben  hat  nocb  eine  doppelt  gegliederte  Neben- 
zelle  (PI.  33.  Aus  den  Spuren  von  Mdrtelbekleidung  und  Fresko- 
malerei  darf  man  8cbliei5en,  daB  die  Hauptkammer  einst  als  christ- 
licbe  Kapelle  diente.  Vielleicbt  ist  es  die  Kapelle,  welcbe  zur 
Frankenzeit  das  Jakobsgrab  umfaflte. 

Steigt  man  s.  fiber  die  Felsanbobe,  so  gelangt  man  am  Rande 
des  Felsens  durch  einen  schacbtartigen  Eingang  in  die  Yorhalle 
der  Jakobshdhle  (der  SO.-Ecke  der  Tempelarea  gerade  gegen fiber). 
Diese  Halle  (PI.  1)  ist  gegenW.  5m  weit  oflfen.  Vom  gegen  das  Thai 
bin  (Pi.  a)  ist  dieDeckevon  2  Kapitalen  mit  dorischen2,3mb.  S'aulen 
getragen,  welcbe  neben  sicb  zwei  in  den  Felsen  fibergebende  Seiten- 
pfeiler  haben.  Darflber  ein  doriscber  Fries  mitTriglyphen;  fiber  dem 
Oamies  ist  eine  hebrSische  Inscbrift.  Man  tritt  hierauf  In  eine 
zwelte  Halle  gegen  0.  (PI,  2),  von  der  aus  man  nach  0.  in  eine 
Kammer  (PI.  3)  mit  drel  Schiebgrabem  von  verschledener  Lange 
gelangt,  und  steigt  dann  nach  NO.  vermittelst  Stufen  in  ein  klel- 
nes  Oemach  (PI.  4)  hinauf.  Von  der  Kammer 2  kommt  man  n.  in  eine 

7* 


100      RouUd.  KIDRONTHAL.  Umgtbungtn  von 

K»iiuDer(;P1.5Jmitclt6iSchiebsralieru,  b.  iu eiueu GingCPl.  6^  mlt 

eiaer  Fclsenbuik,  auf  welche  Stufen  hiiiauffabien ;  obcThslll  der 

Bank  siud  vier  Sehiebgraber.  Die  ,^akob8h5hle".iBt  uameiitlich  den 

CbTieteilheilig,  wdlJakobos  dohliiei  uach  Jceu  Gefkngenaehmuog 

veiborgen  gehaltau  uiid 

bis   zur    AuteiBtehuug 

Jesa   uichts   mehr   ge- 

gesseii  babeusoU,  Diese 

Sage  geht  ins  6.  Jalirh. 

zuiilck,  ebeiiGo  die,  daJl 

el  am  Olberg  begiabeu 

sei ;  deiBericbt,dBl)A^r 

eein  Grab  se!,datierteiet 

ans  dem  15.  Jabib.  Eine 

Zeit  lang  eolleu  bier  Pre- 

dlgeimoDcbe     gewobuC 

babuu;   spiter  dieuta  die  115ble  >1b  Schafstall,  so  biaweiUn  nocb 

Voii  derVochalle  dei  Jakobshoblc  CQbit  ein  Qaiig  (Fl.  T)  B.-warti 
r.u  det  Pyramide  dea  ZBcbarioii  nscb  den  Cbtiaten  des  Matth,  23, 
35,  iia<;h  deu  Juden  dea  II  Chioii.  24,  19  £F.  orwahnten  Zacharias. 
Das  Denkmal  gleicht  dem  Aliealomsgrabe,  iiui  ist  ee  ireulgei  boch 
{ 9m~|  und  ganz  aus  dem  Felaen  gebaueii.  Dieser  Ausacbuitt 
dos  FolgoiiB  lat  bocbet  merk«urdig;  an  dor  S.-Waud  des  Felsens 
Eiebt  man  nocb  LBcbei,  iu  welcbo  nobl  dai  GerOst  till  die  Steiu- 
metzeii  eingefiigt  war.  Das  Denkmal  miBt  5,2m  ins  Geviert;  Eeiiie 
Seiteo  aiud  mit  ioniscben  Kapitalen  und  Halbsaulen  venieit  i  an 
den  Eokcn  et«bcn  vioTeckige  Pfeiler.  Darilbcr  ein  kahlei  Carnies, 
iiber  welchem  aiclv  eine  abgeatumpfte  Pyiamide  echebt.  Mirgends 
ist  ein  Eingang  la  entdeckeu.  EineHenge  bebraiecbcr  Mamen  sind 
an  dem  Monument  angeschrieben.  —  Die  Entstebong  alter  diesei 
Grabet  ist  wobl  in  die  giiecbiscb-Tamisobe  Zeit  zu  eetzeii, 

0,  fiber  dieaen  Denkmalern  ist  der  gauze  Berg  mit  Jiidiscben 
Grabsteiuen  bedeckt;  ebeneo  ftnden  eich  nocb  eolche,  weiiu  wir  den 
Weg  E.  gegen  das  Doif  Silo*  (alab.  SUvrSn)  einschlagen  (4  Min.}. 
Es  liegt  wie  an  die  Beigirand  aageklebt ;  vou  Jeneelte  gesebeii,  wild 
cs  leicht  unbeschtet  gelaseen,  da  die  Faibe  der  Haiiser  und  des  Ge- 
EteijiB  dieselbeiet  EiueLliiKSgosse  durcbscbueidet  dasDoif  ion  N. 
iiacb  'i  ,  im  ganzen  bestebt  es  aue  etna  80  Haasein,  und  so  eleiid 
dieee  dem  Fremden  vorkommeu  mSgen,  so  giebt  es  docb  in  Pala- 
stioaviele,  die  nocb  arblecbtec  aussebeu.  Da  viele  alte  Hoblen 
der  ebtmale  biei  beflndlicben  judischen  Niikropole  jetzt  als  Woh^ 
nungen  odei  Stalls  bonutzt  werdeii ,  so  ist  die  gen&nere  Untei' 
'ucbung  gebcmmt  Am  Euigang  des  DorCes  fludet  eich  in  der  Fel- 
senwand  nocb  liu  Pyiamidenmojtulitb  wie  das  Zacbariasgrab ,  lorn 
durch  eineMauer  eingeecbloesen.  Unten  an  deiFelswand  siebt  man 
eiuo  Reilke  ton  tellireis  scbon  bebauenen  EiugiiDgen  zu  Giabkun- 


Jerusalem.  KIDRONTHAL.  5:  Route.      101 

mern.  DaB  wlr  hler  (yberreste  von  Qrabern  vor  uns  sehen ,  und 
zwaT  meistens  derenHlnterseite,  geht  auch  ans  den  dort  angebrach- 
ten  Nischen  fur  Lampen  hervor.  Selbst  welter  im  S.  flnden  wir, 
wenn  wir  gegen  den  Hiobsbninnen  binuntersteigen,  fortwabrend 
t)berreste  von  Gr'dbern  1.  am  Berge.  Die  Bewobner  von  Siloa 
(laiiter  Mnslimen}  sind  als  ranberiseb  beriiebtigt.  Durcb  ein  klei- 
nes  Bacbschtscb  lassen  sie  sieb  leicht  bewegen ,  dem  Fremden  die 
Hoblen  zu  zeigen.  Sie  leben  von  Ackerbau  nnd  Viebzuebt ;  mancbe 
bringen  aucb  Wasser  von  der  Siloa-  oder  Hiobsquelle  auf  Eseln  in 
die  Stadt  znm  Verkauf.  Frnber  wobnten  in  den  Grabboblen  Ein- 
siedler;  das  arabiscbe  Dorf  ist  erst  seit  einigen  Jabrb.  vorbanden. 
■:—  Bel  Siloa  ist  das  Leprosenbaus  der  tUrkiscben  Regierung. 

Das  Dorf  liegt  am  Abbange  der  Siidkujppe  des  Olberges,  welcbe 
Batn  el'Hawd  oder  aucb  Berg  des  Argremigses,  mons  offensionis 
Oder  scnndali,  nacb  11  Kon.  23,  13  belBt ;  ob  jedocb  mtt  dem  dort  ge- 
nannten  Berg  des  Verderbens,  dem  Ort,  wo  Salomo  den  fremden 
Gottem  Altare  baute,  diesergemeint  sei,  ist  fragllcb,  obwobl  bereits 
die  lateiniscbe  Bibeliibersetzung  (Vulgata)  jene  Erzablung  bier 
lokalisiert.  Die  Aussicbt  oberi  (7  Min.)  ist  lange  nicht  so  lobnend 
als  die  vom  Olberg,  docb  immerbin  interessant  (besonders  gegen 
das  Hinnomtbal) :  5.  das  Wddi  KattHnf  W.  das  Josapbattbal,  s.  das 
Kidron-  oder  Feuertbal. 

Gegeniiber  dem  N.-Ende  des  Dorfes  Siloa"  (4  Min.)  ist  die 
ICarienqnelle,  arab.  'Ain  Sitti  Mar  jam  oder  *Ain  Vmm  ed-Deredsch 
(Stufenquelle). 

Einer  Begriindung  des  Namens  „Marieoquelle''  begegnet  man  erat  im 
14.  Jahrh.  in  der  Legends,  daB  Maria  auB  der  Quelle  sebopfte  oder  bier 
die  Windeln  ibrea  Sohnleina  wuscb.  Sie  hiefi  aucb  Drachmbtunmn  oder 
Sonnenquelle^  und  man  bat  ale  mit  den  veracbiedenaten  alien  Quellen 
identificiert.  Sebr  wabrsebeinlicb  iat  sl6  identiacb  mit  dem  Oichon  „Sprud- 
ler*'  (I  Kon.  1,  83)  vgl.  ancb  S.  85.  Der  Gicbon  konnte  nicbt  in  den 
Bereicb  der  Manern  geeogen  werden;  um  daa  Waaaer  dem  Feinde  abzn- 
acbneiden  und  fiir  die  Stadt  nutzbar  su  macben,  lie6  Hiakia  — aua  aeiner 
Zeit  atammt  hdcbat  wabracbeinlicb  die  nacber  zu  erwShnende  Inschrift  — 
den  Kanal  gegen  daa  Tyropoeon  hin  graben,  dort  «inen  Teicb  anlegen  und 
die  obere  Quelle  veratopfen  (II  Kon.  20,  20).  Daa  Becken  beim  (Hcbon 
nannte  man  aucb  Kifnigsteich  (Neb.  2,  14).  Die  Quelle  berieaelte  ubrigena 
aucb  die  Baumgarten,  welcbe  acbon  zu  Salomo'*a  Zeit  (wie  beute  nocb)  in 
dieaem  Teile  dea  Thalea  einen  erquickenden  Anbliek  darboten. 

Der  Eingang  beflndet  sicb  w.  von  den  tJberresten  einer  kleinen 
Moscbee ;  iiber  der  Treppe  ifet  ein  merkwurdiges  Steinmetzzeicben 
erbalten.  Die  Quelle  lauft  untet  der  w.  Wand  des  Josapbattbales 
im  Innern  des  Felsens.  Man  steigt  erst  16  Stufen  nnter  ein  em  Ge- 
wolbe  durcb  anf  einen  ebenen  Platz ,  dann  weitere  14  Stufen  bis 
zum  Wasser  binunter.  Das  Becken  ist  3,5m  1.  nnd  Ijgm  br. ;  der 
Boden  ist  mit'Steincb6n  bedeokt.  Die  Quelle  ist  intermittierend ;  im 
Winter  zur  Regenzeit  stromt  das  Wasser  drei  bis  f  iinf  mal  des  Tages, 
im  Sommer  zwei,  im  Herbst  nur  ein  einzigesmal.  Diese  Erscbei- 
nung  erklart  sicb  so :  Im  Innern  des  Felsens  beflndet  sicb  ein  tiefes 
natUrlicbes  Bassin,  welcbes  die  von  vielen  kleinen  Adern  ihm  zu- 


102     Routed.  KIDRONTHAL.  Umgehungen  von 

laufenden  Wasser  aiifnimmt,  um  sie  duich  ein^  engen,  fest  iim- 
schlossenen  Eanal  welter  zu  leiten.  Dei  Eanal  beginnt  etwas  uber 
dem  Boden  des  Bassins  und  steigt  dann  bis  iibei  die  Flache  des- 
selben  empor,  ma  sicli  bis  zur  AusfluBoffnuiig  wieder  betrilchtUch 
zu  senken ;  bei  der  Entleerung  kommt  daber  das  Gesetz  des  Hebers 
zur  Anwendung,  vermoge  dessen  das  Bassin,  wenn  es  bis  zur  Hohe 
der  Biegung  des  AbfluBkanals  sich  gefiillt  hat,  bis  zur  Hohe  des 
Eingangs  desselben  auslauft.  —  Ein  AbfluB  geht  gegen  die  tiefer 
liegende  Siloaquelle  (S.  112),  derselbe  ist  sehr  roh  gearbeitet  und 
von  ganz  ungleioher  Hohe,  sodafi  man  bisweilen  auf  alien  Yieren 
durchkriechen  muD.  Merkwurdiger  Weise  lauft  der  Qang  nicht 
in  gerader  Riohtung,  sondern  macht  Windungen,  selbst  kleineSack- 
gassen  flnden  sieh  darin ;  die  Arbeiter  seheinen  ofter  die  Kichtung 
verloren  zu  haben.  Die  Entfemung  betragt  in  gerader  Bichtung 
335m,  die  Lange  des  Felsenkanals  533m.  Da  das  Wasser  oft  plotz- 
lich  den  Gang  f iillt,  ist  es  ein  gefahrliohes  Wagstiick ,  durch  den 
Yerbindungsgang  zur  Siloaquelle  herunter  zu  schlupfen. 

Im  J.  1880  wurde  am  Auagange  dieses  Felaenkanala  die  alteste  hebraische 
Inschriftj  welche  wir  bealtzen,  gefanden.  Dieselbe  enthalt  einen  kurzen 
Bericht  uber  die  VoUendung  des  1200  Ellen  langen  Felsenkanals,  unter 
anderem  auch  die  Kachricht,  daB  die  Werkleute  von  beiden  Seiten  her 
denselben  aus^ehohlt  hatten.  In  der  That  hat  man,  besonders  als  man  in 
Folge  jenes  hochst  wichttgen  Fundes  nun  den  Eanal  wiederholt  unter- 
suchte,  den  Punkt  gefunden,  wo  die  „Hacken  der  Grabenden**  auf  ein- 
ander  getroffen  sind.  Sehr  merkwiirdig  sind  auch  die  Schachte  nach  oben, 
welche  man  im  Innern  entdeckt  hat. 

Ein  Weg  fiihrt  von  der  Marienquelle  n.  hinauf  gegen  die  SO.- 
Ecke  der  Tempelmauer. 

Die  sog.  Siloftqaelle  (arab.  'Ain  Siliodn ;  Jes.  8,  6)  liegt  welter 
unten  am  Auslauf  des  Tyropceonthales ;  sie  lag  innerhalb  des  alten 
Mauerlaufes  am  Quell-  oder  Wasserthore  (S.  27).  Auch  von  hier 
fiihrt  ein  Weg  zur  Stadt  hinauf  zum  Zionsthor  'und  zum  Mistthor. 
Der  Teieh  der  Siloaquelle  ist  16m  1.,  5,6m  br. ;  er  war  wegen  Job. 
9, 7f  heilig ;  im  J.  600  stand  eine  Basilika  mit  Badeeinrichtung  uber 
der  Siloaquelle,  im  12.  Jahrh.  ein  klosterahnliches  Gebaude.  Jetzt 
sind  die  Mauern  des  Teiches  eingestiirzt  und  der  Boden  mit  Schutt 
bedeckt.  In  der  SO.-Ecke  beflndet  sich  ein  Abzugskanal.  —  Das 
Wasser  schmeckt  nieht  gut;  es  ist  salzig,  aber  nicht  immer  in 
gleichem  Grade,  was  von  den  zersetzten  Bodenstoffen  herriihren 
mag,  durch  welche  das  Wasser  sickert ;  auch  wird  es  von  Wasche- 
rinnen,  die  man  stets  hier  trifft,  yerunreinigt ;  es  verliert  sich  in 
den  Garten  unterhalb  im  Thai.  0.  vom  oberen  Teiche  liegt  der 
Unterteich  Siloa,  schon  seit  Jahrh.  wasserlos.  Die  Araber  nennen  ihn 
Birket  el-Hamrd^  den  roten  Teich.  Sehr  wahrscheinlich  war  die  alte 
Stadtmauer  bei  der  Siloaquelle  eine  doppelte ;  die  aufiere  fafite  den 
groBen  unteren  Teich,  die  innere  die  eigentliohe  Siloaquelle  ein. 

f  Und  sprach  zu  ihm;  Gehe  bin  zu  dem  Teich  Siloah  (das  ist  ver- 
dolmetschet:  gesandt)  und  wasche  dich.  Da  ging  er  bin,  und  wusch  sicb, 
und  kam  sehend. 


Jerusaiem.  HINNOMTHAL.  5.  RouU.      103 

S.  vom  gto&ea  Teieh  steht  ein  alter  Maulbeerbaum ,  heute  zum 
Sohutze  mit  einem  Steinhaufen  amgeben;  Mer  soil  der  Prophet 
Jesaias  yor  den  Angen  des  Konigs  Manasee  zersiigt  worden  sein. 
Die  Sage  iiber  dieses  Martyriam  wird  yon  Klichenyatem  erwSlhnt ; 
yom  Manlbeerbaum  ist  seit  dem  16.  Jahrb.  die  Rede. 

Ein  Weg  f&hrt  weiter  das  Tbal  hinunter ;  in  einigen  Min.  ge- 
langt  man  an  den  Yereinigungspunkt  der  Thaler  Josaphat  und 
Hinnom.  Wir  folgen  dem  Wege  nach  Mdr  Sdbd  (S.  178)  noch 
2  Min.  bis  zum  sog.  Hiobsbmnneii  (Btr  EijUbj  nach  einer  albemen 
und.  spaten  muBlimischen  Legends  so  benannt).  Die  Thalsohle  des 
Kidronbettes  hat  sich  hier  sohon  bis  106m  nnterhalb  der  Tempel- 
area  gesenkt  (bei  Gethsemane  45m);  NW.  steigt  der  Zion  steil  anf. 
Das  Oebaude  bei  dem  Brunnen  ist  eine  alte  yerfallene  Moschee. 
Neben  der  Stelle,  wo  Wasser  geschopft  wird,  stehen  steinerne  Troge 
znm  Tranken  des  Yiehs.  Der  Brunnen  ist  ausgemauert  und  38m 
tief ;  der  Stand  des  Wassers  ist  sehr  wechselnd  und  steigt  bisweilen 
nach  langerem  Begen  so  hoch,  dafi  der  Brunnen  iiberfliefit,  was 
als  Zeichen  eines  fruehtbaren  Jahres  immer  Anlafi  eu  allgemeinen 
Freudenf esten  giebt ;  das  Wasser  yersiegt  hochst  selten  ganz  und 
ist  wegen  seiner  Giite  beriihmt.  Die  frankischen  Christen  nennen 
den  Brunnen  seit  dem  16.  Jahrh.  ^Brunnen  des  Nehemia*' :  in  dem- 
selben  soil  wahrend  des  Exils  das  heilige  Feuer  yerborgen  gewesen 
sein,  bis  es  durch  Nehemia  wieder  aufgefunden  wurde.  Im  Gbunde 
einzig  yon  Interesse  ist,  dafi  wir  hier  wahrscheinlich  den  Brunnen 
Rogel  (Walkerqueile)  der  Bibel  yor  uns  haben,  der  sehon  Josua  15, 
7  if.  als  Orenze  der  Stamme  Juda  und  Benjamin  erwahnt  wird.  Als 
Adonia  sich  zum  Konig  ausrnfen  liefi,  yeranstaltete  er  hier  neben 
diesem  Brunnen  seinen  Freunden  ein  Fest  (I  Kon.  1).  Man  hat 
auch  den  dort  (Vers  9)  genannten  Stein  Sohelith  in  dem  Felsenweg 
bei  dem  Dorf  Siioa  unter  der  heutigen  Benennung  es-ZehweU 
wiederflnden  woUen,  miifite  dann  aber  annehmen,  dafi  die  Walker- 
quelle  beim  Marienbrunnen  lag.  Die  Streitfrage  kaun  erst  ent- 
schieden  werden,  yrenn  ausgemacht  ist,  ob  der  Hiobsbrunnen  alteren 
Oder  Jungeren  Datums  ist. 

Etwa  ^  Kin.  yon  hier  anf  dem  Hiigel  so.  Uegt  B«t  Bfchftr  el-'Atika, 
einige  elende  Htitten,  aber  ancli  Felahohlen  und  ein  Tanbenturm;  viele 
Silexwerkzeuge  slnd  hier  gefunden  worden.  Die  ganze  K.-  und  KO.-Seite 
des  Hdgels  ist  mit  einzelnen  Felsgrfibem  bedeekt,  auch  grofle  Grabhohlen 
tttilweiBe  mit  sehonem  Portal  finden  sich.  Die  meiaten  der  Oraber  stam- 
men  ans  jtidischer  Zeit.  Man  bemerke  auch  die  Spuren  von  6lkeltern.  — 
Den  Riickweg  kann  man  im  Thai  auf  der  StraOe  nach  Mar  SabS>  nehmen. 


8.  Das  Hinnomthal  wird  stidlich  begrenzt  yom  Dschebel  Abu 
T6r,  auch  Ordberberg^  Berg  des  BlutackerSj  yon  den  Franken  ge- 
wohnlich  Berg  des  boser^  Rates  genannt  (am  besten  yom  Beth- 
lehemer  Wege  aus  zu  besteigen  S.  122).  Den  letzteren  Namen  hat 
er  yon  einer  im  14.  Jahrh.  bei  den  Christen  aufgekommenen  Sage, 
dafi  Kaiphas  hier  ein  Landhaus  besafi  und  darin  mit  den  Juden 
ratschlagte,  wie  er  Jesum  toten  konne. 


104     RouU6,  HINNOMTHAL.  Umgehungenvon 

Das  Yon  W.  kommende  nnd  sich  stark  Tettiefeiide  Hinnomihal 
trennt  den  Berg  dea  bosen  Rats  vom  Plateau  Ton  Jerusalem.  Es 
fubrt  niemals  Wasser.  Der  Boden  ist  an  einigen  Stellen  schon  an- 
gebaut,  obwohl  mit  vielen  kleinen  Steinohen  bedeckt.  Der  Name 
Hinnomtbal  konunt  bei  der  Beschreibung  der  Qrenze  zwisohen  Jnda 
und  Benjamin  (Jos.  15,  8)  Yor.  £igentlich  heifit  es  „ge  beni  hin- 
nom^j  das  „Thal  der  Nachkommen  Hinnoms'^;  Yorzngsweise  haftete 
dieser  Name  an  der  nnteren  Halfte  des  Tbales  (hente  WdcU  er- 
Bdbdbi).  In  dieser  Gegend  lag  der  TopAet(Brandstatte),  wo  Im  Alter- 
turn  dem  Ootte  Molooh  Kinderopfer  gebracht  warden,  wobei  dio 
Konige  Abas  und  Manasse  selbst  ihre  eigenen  Sohne  nicht  schonten 
(II  Kon.  23,  10).  Josia  liefi  den  Ort  Yerunreinigen,  damit  er  nie 
mebr  Sobauplatz  solcher  Opfer  werden  konnte.  Noch  in  spaterer 
Zeit  war  das  Thai  den  Juden  Gegenstand  des  Abscheus,  daher  das 
neutest.  Wort  Qeh€fma ,  aus  obiger  YoUen  Form  abgekiiret,  Holle 
bedeutet.  Ob  der  heutige  Name  des  unteren  Kidronthales,  „Feuer- 
thai"  (  Wddi  en-NdrJ^  damit  zusammenhangt,  ist  nicht  zu  entscheiden. 
Das  Thai  Hinnom  wurde  frUher  mit  dem  oberen  Kidronthal  Yer* 
wechselt;  man  nennt  es  auch  ^GichonthaP  (mit  Unrecht  S.  101). 

Yom  Hiobsbrunnen  wenden  wir  uns  nach  W.  und  steigen  an 
dem  Bergabhamg  1.  zur  alten  Nekropole  empor.  Kurz  nachdem  wir 
den  Yereinigungspunkt  der  Thaler  Yerlassen  haben,  flnden  wir  1. 
Graber  an  zwei  Felswanden  iibereinander,  alle  in  den  Felsen  ge- 
hauen,  mit  niedrigen,  oft  schon  Yerzierten  £ingangen,  zu  denen 
hie  und  da  Felstreppen  hinauffAhren ;  man  behauptet,  sie  hatten 
alle  steineme  Thiiren  gehabt.  Im  Innem  flnden  sich  mehrere 
Kammem  fiir  Familien.  Ihren  Inhalt  haben  die  Graber  wohl  zu 
Yerschiedenen  Zeiten  gewechselt,  Yon  der  frflhen  christlichen  Zeit 
an  bis  ins  Mittelalter  hinab  dienten  sie  auch  frommen  Einsiedlem 
als  Aufenthaltsort,  spater  armen  Familien  und  dem  Yieh.  —  Wir 
geben  den  leider  nicht  durchans  zuYerlassigen  Plan  nach  Tobler. 

1.  Kammergruppe,  innen  Yon  Rauch  geschwarzt,  YormalsAna* 
choretenwohnung. 

2.  Felsenkammer  mit  4  Schiebgrabern. 

.  3.  Portal ;  in  der  zweiten  Kammer  gegen  S.  war  einst  eine 
schone  gewolbte  Kapelle ;  welter  gegen  S.  Totenkammer. 

4.  Yerschuttete  Hammer  mit  10  Schiebgrabern. 

5.  Die  0.  Hohle  ist  eine  alte  Einsiedlerwohnung;  die  mittlere 
hat  Nebenkammer  und  Zellen,  in  der  n.  Hohle  unleserliche  grie- 
chische  Inschrift. 

6.  Grabkammer. 

7.  Kammer  mit  3  Nischen,  Kreuz  liber  dem  Eingang. 

8.  Besonders  schon  ausgemeiBelte  Kammer ;  Yor  dem  mit  Lei- 
sten  und  Giebel  Yerzierten  Portal  fuhren  einige  Stufen  hinunter. 
Das  obere  Stockwerk  hat  eine  groBe  Yorkammer  mit  6  schon  Yer- 
zierten Thiiren  (im  ganzen  14  Troggr'aber).  Das  untere  Stockwerk 
ist  unbedeutend. 


JerutaUm.  HMINOMTHAL. 

9.  QribhShlen  nnd  K>- 
pelle,  mit  Materelen. 

10.  Hog.  ApoatelltShU,  wo- 
Tin  gicli  IsDt  Tnditton ,  aus 
dam  16.  Jahrli.  die  Apostel 
veibugen,  sis  JeBuegefingen 
and  gektetizlgt  wurde.  Oher 
dem  Etngsng  ein  Flies  mit 
iO  Feldem,  auf  dem  Vorpliti 
iwel  L»gen  Yon  friseh  bob- 
Behenden  Freskomaleteien  ■ 
Hbeieinsnder,  nebgt  Mono- 
gnmmen  des  Namens  Jesus 
Christus,  Kreuier  ete.  Die 
erste  Rammer  -war  eine  Ka- 
pelie;  Deeke  nnd  Seiten  eind 
bemalt.  DergraDeRaum  hin- 
tet  der  Kapelle  diente  wohl 
einst  hU  Eineiedleiwohnung ; 
hinter  demselben  1st  noch  elne 
Kammer  mit  aribem,  nie 
Buch  auf  det  O.-Seite. 

11.  DreiKammergTuppen ; 
ilber  dem  Eingang  griech.  In- 
sohrift  „der  heiligen  Zion"; 
wahrsoikeinlicii  lur  Zions- 
kitche  gehorig. 

12.  AurwiiTtB  stelgend  ge- 
langen  wir  nun  sum  eigent- 
llchen  Blntocker  (Hakelda- 
t7ia;-GebSnde,  arab.  el-Ferdih 
tParadies). 

Wir  orfihren  bdi  der  Bibol 
nlebt,  wo  der  £lalacksr  Mattb. 
ST,  8  lai;  die  fiB>iannujig  wac 
Hohl  iltmali  acbon  inter,  and 
ipiiteT  henetaB  licb  cbriitliihe 
BrMiblnngsn  darBn.  Im  Lsota 
der  JihrE.  wurde  dci  Bluttcker 
an  venebiodenon  Orten  der  Um- 
galmng  rOQ  JemaBlBin  gMdigt, 
•owl*  birchen  und  KlSaUt  dabei 
gdlMuli  er  wurde  'un  deq  Chri- 

le  ward^ 


106     Routed.  HINNOMTHAL.  Umgebungmvon 

Thon  gegraben  wird.  Man  kann  von  oben  (0.)  in  die  Gewdlbe 
hinnnterblicken,  die  10,em  h.  sind  nnd  yon  einem  Boliden  Mittel-* 
pfeiler  gestutzt  werden.  Der  untere  Teil  des  Gebandes  besteht  aus 
Fels,  del  obere  ans  geranderten  Qnadern.  In  den  Felswanden  sind 
Schiebgrabei ;  das  Ganze  ist  nui  eine  Yorballe  zu  Grabem.  DieEin- 
gange  zu  den  Grabhdhlen  sind  teilweise  verschuttet.  In  dem  plat- 
ten  Dach  sind  rande  dffnungen,  dnrch  welche  fruher  Leichname 
an  Seilen  hlnuntergelassen  wnrden ;  an  dez  W.-Mauer  des  Innem 
Krenze  und  armenische  Inscbriften. 

13a.  Hohle,  welche  die  Griechen  Ferdda  tfRHmj  Paradies  der 
Griecben,  oder Hohle  des  Riesenbeiligen  Onopbrius nennen.  Ruinen. 

13b  nnd  c  konnen  iibergangen  werden. 

14.  zwei  Grabkammem  mit  Schieb-  und  Troggrabem. 

15.  Unbedeutend. 

16.  Hohle  mit  einem  unteren  Stock  mit  Scbiebgrabem ;  der 
weifie  Kalkfels  des  mittleren  Gemaobes  ist  wegen  seiner  roten 
Adern  bemerkenswert. 

17.  Grabhoble  mit  alten  griecbiscben  Inscbriften. 

18.  Grab  mit  griecbischer  Inscbrift:  ^Grabstatte  der  beiligen 
Zionskirche  fiir  Verscbiedene  von  Rom".    Doppelhoble. 

19-21.  Unbedeutend,  docb  teilweise  mit  Inscbriften. 

22.  Grab  mit  Inscbrift  wie  11 ;  bier  ist  eine  Gisteme. 

23.  Hohle,  zu  welcher  zehn  Felsenstufen  hinauffuhren ;  fiber 
dem  Eingang  in  die  Kammer  griechische  Inscbrift :  „Das  Yortreff- 
liche  Denkmal  ist  das  Grab  der  Tbekla  der  Tochter  MaruUs'^ 

Vom  W.  -Ende  der  Graber  gelangen  wir  an  der  Augenklinlk  des 
engl.  Johanniterordens  (1.  oben)  vorbei  zur  Bethlehemer  Strafie 
(S.  121),  da  wo  neben  dem  von  Monteflore  gestifteten  grol^en  judi- 
achen  Hospiz  (Armenhaus  PI.  f)  ein  Fahrweg  in  sw.  Richtung  ab- 
zweigt  und  uns  in  wenigen  Minuten  zu  den  freundlichen  Hiiusern 
der  dentfloheiL  Tempelkolonie  fiihrt.  Die  ganz  stattliche  Kolonie 
(300  Seelen)  tragt  nach  der  Ebene  (S.  122)  den  Namen  Rephaim. 
Hier  ist  zugleich  die  Gentralleitung  der  Tempelgesellscbaft.  Seit 
1878  ist  das  „  Lyceum  des  Tempelstifts*  bieher  verlegt,  eine  Yer- 
bindung  von  Yolksschule  und  einer  Art  Gymnasium.  —  Ein  Fahr- 
weg fuhrt  von  hier  sw.  am  Friedhof  der  Kolonie  vorbei  in  einer 
kleinen  Yiertelstunde  zu  der  griechischen  Besitznng  Katamdn 
(S.  122).  —  Yon  der  Tempelkolonie  aus  kann  man  das  einige  Mi- 
nuten (nach  W.)  entfernte  neue  AuM&tzigenbaiis  besuchen.  Die 
Anstalt  1887  neu  gebaut  und  gut  eingerichtet  wird  von  der  Herm- 
huter  Briidergemeinde  unterhalten;  Hausvater  MuUetf  Arzt  Dr. 
Einstler.  Ansteckting  ist  durchaus  nicbt  zu  befiirchten ;  die  Ab- 
schliefiung  der  Kranken  ist  jedoch  notig,  well  dadurch  die  Kran- 
ken  gehindert  werden,  sich  zu  verheiraten.  Man  trifft  freilich  an 
der  Jaf&strafie  noch  Schauder  erregende,  mit  Aussatz  behaftete 
Bettlergestalten ,  da  viele  sich  gegen  die  Aufnahme  in  das  Institut 
strauben  \  aber  es  ist  zu  hoffen,  dai^  die  totale  Absperrung  sich  mit 


Jerusalem.  HINNOMTHAL.  5.  Uoute,     107 

der  Zeit  werde  durohfiiliien  lassen ,  denn  diese  bietet  das  einzige 
Mittel,  den  Aussatz  allmahlich  auszurotten.  Die  Krankheit  let 
erblich  und  luiheilbar;  Kinder  von  Aussatzigen  werden  meistens 
erst  in  spaterem  Alter  von  ihr  befallen. 

Der  Auflsatx  war  nnter  den  leraeliten  eine  ziemlich  verbreitete  Krank- 
heit. Jetzt  zahlt  man  im  ganzen  etwa  40-50  Aussatzige  in  Jerusalem. 
Die  bibliscben  Verordnongen  iiber  den  Anssatz  stehen  III  Mose  13  und  14. 
Der  Aussatz  tritt  infolge  einer  Art  Blntsersetzung  ein.  Der  Eranke 
fiihlt  sich  Monate  lang  vor  Ausbruch  der  Elrankheit  matt  und  leidet 
an  Frostanfallen ,  Eribbeln  in  den  Gliedern  und  Fieberschauem.  Zu- 
erst  stellen  sich  rotliche  Flecken  auf  der  Haut  ein,  dann  verschiebbare 
dunkelrote  Enoten  unter  derselben.  Besonders  im  Geslcht  vereinigen  sich 
diese  Enoten  zu  traubenformigen  EnoUen^  Mund  und  Lippen  schwellen 
auf,  die  Augen  triefen,  und  oft  belastigt  den  Eranken  ein  furchtbares 
Jucken  durch  den  ganzen  E5rper.  Die  Schleimhaute  beginnen  zerstdrt  zu 
werden ;  im  Innern  des  E5rpers  setzen  sich  auch  Endtchen  an ;  die  Sprach- 
organe  werden  afflciert,  Seh-  und  Horkraft  nehmen  ab.  Endlich  springen  die 
Enollen  auf,  werden  zu  schauderhaften  Geschwiiren  und  heilen  wieder 
zu,  um  immer  von  neuem  hervorzutreten ;  die  Finger  werden  gekriimmt, 
und  einzelne  Glieder  faulen  nach  und  nach  ab.  Von  diesem  Enollen- 
aussatz  unterscheidet  sich  der  glatte  Aussatz,  bei  welchem  schmerzhafte 
glatte  Hitzblattem  sich  auf  der  Haut  bilden  und  Geschwiire  hinterlassen. 
Gewohnlich  treten  infolge  des  Aussatzes  noch  andere  Erankheiten  hinzu, 
um  dem  Leben,  bisweilen  erst  nach  20jahrigen  Leiden,  ein  Ende  zu 
machen.  —  Ein  Bild  des  tiefsten  menschlichen  Elends  stellt  sich  dem 
Beschauer  hier  vor  Augen;  aber  dem  humanen  Bestreben,  diesen  hofT- 
nungslos  Ungliicklichen,  diesen  wahren  Hiobsgestalten,  die  ohne  ihr  Ver- 
schulden  in  diesen  Zustand  geraten  sind,  alle  moglichen  Erleichterungen 
zu  bieten,  dem  Umsichgreifen  dieser  schrecklichen  Erankhelt  Einhalt  zu 
thun,  wird  ge^i^fi  niemand  seine  innige  Teilnahme  versagen. 

Yom  Aussatzigenhans  aus  kann  man  direkt  nach  N.  die  StraJSe 
nach  dem  Kreuzkloster  (S.  114)  und  auf  derselben  den  M&millateich 
(V4  St.)  errelchen.  Wir  kehren  auf  die  Bethlebemer  StraBe  zuriick 
und  iiberscbreiten  (c.  10  Min.),  derselben  nach  N.  folgend,  das 
Hinnomthal  auf  dem  S.-Damm  des  Birket  es-Sult&n  (Sultansteich), 

Auch  die  Anlage  dieses  Behalters  stammt  vielleicht  aus  altjudischer 
Zeit.  Zur  Zeit  der  Franken  hieS  er  QermanuSy  zum  Andenken  an  den 
Ereuzfahrer,  welcher  den  Hiobsbrunnen  auffand;  damals  wurde  er  um- 
gebaut  und  spater,  im  zweiten  Viertel  des  16.  Jahrh.,  von  Sultan  Soliman 
restauriert  (daher  der  Name).  Spater  zeigte  man  hier  den  Ort,  wo  David 
die  Bathseba  erblickte. 

Der  Teich  ist  169m  1.  (NS.),  67m  br.,  (OW.),  im  N.  den 
Schutt  eingerechnet  10,gm  tief ,  im  S.  13m.;  seine  N.-Mauer  ist 
zerfallen.  Zur  Anlage  dieses  groBartigen  Beckens  ist  das  Thai  so 
benutzt  worden ,  daB  querdurch  zwei  starke  Mauem  gezogen  und 
der  Zwischenraum  zwischen  beiden  bis  auf  den  Felsen  abgegraben 
wurde.  Der  jetEt  wasserlose  Boden  des  unteren  Teiles  besteht  aus 
Felsen;  der  hohere  Teil  auf  der  W.-Seite  wird  als  Garten  be- 
nutzt. Mitten  auf  dem  Siidwall  steht  ein  alter  jetzt  verslegter 
Brunnen,  der  f ruber  durch  einen  Zweig  der  von  den  salomonischen 
Teichen  kommenden  Wasserleitung  gespeist  wurde.  Letztere(S.  134) 
ISuft  n.  Yom  Teich  durch  das  Thai  und  jenseits  wieder  gegen  S. 

Yon  hier  fiihrt  die  Fahrstrafie  der  Stadtmauer  entlang  in  5  Min. 
zum  J&f&thor. 


108     RouU5. 


DAMASCUSTHOR.  Umgehungen  von 


4.  Die  H.-Beite  der  Btadti  K5jiigBgr&ber,  Bichtergr&ber  etc. 

Zum  Besttcb  der  verscbiedenen  Hdhlen  ist  Licht  notwendig.  —  Der 
Scbliissel  car  Bamnwollengrotte  ist  vom  8er&i  cu  bolen  (durcbs  Hotel),  von 
wo  ein  Fiibrer  mitkommt  (Trkg.  6-9  Pi.,  GeaelUcbaft  entaprecbend  mebr). 

Wir  veilassen  die  Stadt  durch  das  DamMonsthor,  das  stattlicbste 
Thor  von  Jeiusalem,  mit  seinen  Zinnen  ein  schones  Muster  der 
Baukunst  des  16.  Jahrh.  Lant  Inschrift  liefi  es  Soliman  944  d.  Fl. 
(beg.  10.  Juni  1537)  erbanen  oder  wenigstens  renovieren.  Im  12. 
Jahrh.  hiefi  das  Thor  Stephansthor,  weil  die  Stephanskirche  in  der 
Nahe  stand  (S.  110).  Ansgrabungen  haben  ergeben^  dafi  es  an  der 
Stelle  eines  aUen  Thores  steht,  denn  man  hat  hier  aufier  einem 
Wasserreservoir  auch  einen  Mauerlauf  (von  0.  nach  W.)  gefunden, 
der  aus  geranderten  Quadern  besteht.  AoBerhalb  der  Mauer  sieht 
man  noch  ganz  deutlich  r.  (o.)  alte  Schichten  geranderter  Qnader; 
die  TUrken  haben  beim  Neubau  in  dieselben  fugenartige  Ein- 
schnitte  gemacht,  um  sie  moderner  erscheinen  zn  lassen.  Das  Da- 
mascusthor  1st  in  Winkeln  gebaut  und  hat  zwei  groBe,  eisenbeschla- 
gene  Thiirflugel.  Es  besteht  eigentlich  aus  zwei  Thorturmen ;  in 
der  Mitte  derselben  sieht  man  noch  deutlich  die  Reste  eines  alten 
Thores,  wenigstens  den  oberen  Tell  des  Thorbogens.  An  der  Innen- 
seite  des  Thores  stehen  r.  undl.  vomThorbogen  zwei  dunne  Saulen, 
dariiber  ein  Spitzbogenfeld  mit  Inschrift;  nach  diesen  Saulen  (oder 
nach  den  kleinen,  auf  den  Zinnen  stehenden  Spitzs'aulen  ?)  fiihrt 
das  Thor  den  Namen  „Saulenthor",  Bdb  el-Arndd.  Die  Aussicht 
von  dem  Thorturm  aus  ist  sehenswert.  Unter  den  Tiirmen  sind 
noch  Kammem  vorhanden;  die  im  O.-Turm  beflndliche  ist  15 
Schritt  lang,  9  Schritt  br.,  aus  groflen  Quadern  gebaut.  Man  will 
ofters  das  Rauschen  eines  Wasserlaufes  in  der  Tiefe  gehort  haben, 

was  nicht  undenkbar  ware. 
Auf  demfreien  Platz  Vor 
dem  Damascusthorlaufen  4 
StralSen  zusammen.  Yon  1. 
kommt  die  Fahrstrafie,  die 
vom  J&fHthor  der  Mauer  ent- 
lang  fiihrt  und  sich  nach  r. 
das  Kidronthal  hinab  fort- 
setzt.  Geradeans  (n.)  geht 
die  StraBe  nach  Ndbulus 
(S.  109),  der  Weg  nw.  fiihrt 
zwischen  jiid.  Kolonien  zur 
JIfastrafie  (S.  86). 

Wir  gehen  der  Mauer 
entlang  nach  O.  und  iiber- 
steigen  einen  Schutthiigel, 
(yon  den  Ausrliumungen 
beim  Ban  des  osterreioh. 
Hospizes  herriihrend).  Etwa  100  Schritt  vom  Damascusthor  entfernt 


1X10  Qfi 


VVJ(eieT% 


Jerusalem.  JEREMIASOROTTE.  5.  Route.     109 

beflndet  sich  im  Felsen,  6m  unter  der  Mauer,  der  Eingang  in  die 
sog.  Baumwollengrotte,  1852  entdeckt.  Die  Ilohle  ist  aus  mue- 
limisohen  Autoien  unter  diesem  Namen  (genauei  Afordrei  el-Kettdn, 
Leinwandgrotte)  bekannt.  Wir  haben  hiei  einea  sehrausgedelinten 
Steinbiuch  voi  uus ,  dei  sicb  196m  iu  gerader  Linie  naob  S.  nnter 
den  Boden  der  Stadt  biuzieht  und  sich  nacb  S.  stark  senkt.  Man 
sieht  an  den  Seiten  noch  Wandnischen  fiir  die  Lampen  der  Stein* 
metzen.  Kolossale  Pfeiler  stiitzen  die  Felsendecke;  die  Quader 
wurden,  wie  deutliche  Spuren  noch  jetzt  beweisen,  mittelst  Holz- 
keilen,  die  man  eintrieb  und  benetztefsodafisieauseinandergingen), 
Yom  Felsen  losgelost.  In  welcher  Zeit  diese  Steinbriiohe  ausge- 
beutet  worden  sind,  ist  ungewiO.  Der  Boden  ist  sebr  oneben, 
namentlich  duich.  abgesturzte  Felsstuoke.  Hinten  r.  eine  tj^dpfelnde 
Quelle  (scblechtes  Wasser). 

DerBaumwoUengrotte  gerade  gegeniiber,  etwas  n.  von  der  Strafie 
liegt  die  sog.  Jeremiasgprotte  (el-Edhemtje),  Der  Eintritt  ist  durcb 
eine  quer  vorgebaute  Mauer  versperrt  (Trkg.  6  Pi. ;  unverschamte 
Forderungen  des  mnslim.  Wachters  driickt  man  bald  berab,  indem 
man  sich  ruhig  zum  Fortgehen  wendet).  Man  gelangt  zuerst  in  einen 
kleinen  mit  Fruchtbaumen  bepflanzten  Hof,  in  den  man  auch  von 
dem  Berge  aus  hinunterblicken  kann;  Saulenfragmente  liegen  umher. 
Uber  einen  Betplatz  wird  man  nach  0.  in  eine  Hohle  gefilhrt,  dann 
in  eine  zveite  runde  Hohle  40  Schritt  1.  und  85  Schritt  br. ;  in  der 
Mitte  ist  die  Wolbung  von  einem  Pfeiler  gestutzt.  SW.  zeigt  man 
das  Grab  des  Sultan  Ibrlhim  und  weiter  hinten  eine  hohe  Felsbank 
mit  einem  Grabe,  das  seit  dem  15.  Jahrh.  als  das  Grab  des  Jeremias 
ausgegeben.  Jeremias  soil  hier  auch  seijie  Klagelieder  abgefafit 
haben.  Die  Hohlen  waren  einst  von  muslimischen  Santons  (hell. 
Monchen)  bewohnt.  —  In  der  SO.-Ecke  des  Vorplatzes  beflndet 
sich  ein  Eingang  (7  Stufen)  in  ein  unterirdisches  Gewolbe,  das  von 
einer  kurzen,  dicken  Saiile  gestutzt  ist;  dann  sohreitet  man  n. 
durch  ein  thurartiges  Loch  in  den  Raum  einer  groiSen,  sohonen  Oi- 
steme,  deren  Wolbung  von  einem  umfangreichen  Pfeiler  gestutzt 
wird ;  durch  eine  Offnung  von  oben  fallt  Licht  hinein.  Auf  einer 
Treppe  kann  man  bis  zum  Wasserspiegel  hinuntersteigen.  —  Wahr- 
gchelnlich  bildeten  ehemals  Jeremias-  und  BaumwoUengrotte  einen 
zusammenhangenden  Steinbruch  y  es  lief  also  vormals  von  hier  bis 
zur  Stadtmauer  ein  Felsriicken,  der  dann  weggesprengt  wurde,  um 
die  Yerteidigungsfahigkeit  der  Stadt  zu  vermehren.  —  Der  Hiigel 
unmittelbar  iiber  der  Jeremiasgrotte  wird  (wie  S.  63  erwahut)  von 
verschledenen  Forschem  als  das  echte  Golgotha  betrachtet.  Man 
hat  auch  hier  eine  Anzahl  alter  Felsgraber  gefunden. 

Wir  kehren  zum  Damascusthor  zurtlck  und  schlagen  die  Nl- 
b  u  1  u  s  s  t  r«  IS  e  (S.  108)  ein.  Etwa  350m  vom  Damascusthor  entfemt 
beflndet  sich  r.  hinter  hohen  Mauem  ein  ausgedehntes  Ruinenfeld. 
Am  besten  trltt  man  durch  das  Thor  von  der  N&bulusstrafie  ein. 
Zunachgt  gewahrt  man  4  aneinander  anschliefiende  Gewolbe  von  0. 


110     BouUO,      GRABBH  DBB  KONIGE.     Vtngtbungm  t>on 

nttb  V,  23m  1.  nnd  c,  8m  bi,  8.  d»von  die  Beste  einer  nlcht  setir 
gToBen  KtiRbe  l,im  br.,  20,7m  L,  Im  W.  vor  dem  Eingang  sine  un- 
leseiUche  grlecblache  InBchrlft.  Der  ginze  Boden  1st  mit  achSn  er- 
hsltonan  PUtten  gepflsalort  (tallweiie  «noll  Moi»ik).  Wshrechefn- 
lich  hsben  wic  blei  Relte  eiuei  Im  8.  Jshrb,  tor  den  Grlechen  er- 
riebteten  St«pbMukiTetk«  mlt  KlostennUse,  nach  der  ZeTBtoiang 
1099  ion  den  Kreuzfabieni  nen  anfgebint,  aebwerllch  aber  die 
Stepbingklrclie  dei  Kiiserln  Bndoiis.  Dleeelbe  moil  der  Stadt 
n&her  gelegen  bftbea,  Daa  game  TerrslD  gebort  Jetzt  den  Domi- 
nikanem,  die  blei  elne  Nledeilaasnng  m  giQnden  nnd  die  Klrehe 
naah  dem  alteD  Flan  wieder  anftabanen  gadenben. 

Von  bteT  folgt  man  der  NibnlneslraBe  bis  za  einem  EreniTeg 
(5  HtiL)>    Elnige  Sobrltte  9.  von  dieeem  Ilegen  die  BOg.  Oiiber 


der  Konlga  (^ubflr  ei'Sat<!;!n>  8ie  alnd  in  iTinioeiscbem  Be- 
siti  nnd  mit  olner  Mauet  umgeben,  Der  Elngang  1st  »uf  der  W.- 
Seite.  Eine  groOe  c.  8m  br.  In  den  Felsen  gehauene  Treppa  tQhrt 
BUf  24  Stnfen  In  0.  Kichtnng  hinunter.  Man  bemerke  die  iD  den 
FeU  gehanonen  ZnleituDgsrinoen  fiii  die  Gistcinen  nnten,  die 
saf  der  10.  reep.  20.  Stnte  fiber  die  Treppe  laafen  uud  dann  an  der 
Wand  t.  binabfJibren.  UntcD  angelangt  weife  man  einen  Blioli  in 
die  icbonen  (ropirierten)  Clatcmen,  r.  die  bleinere,  geradeaus  die 
groDere  mlt  einer  doppelten  BogentbOre  in  der  Felewand.  Das  etwas 
gewSlbte  Dacb  let  dnrob  elnen  Pfeller  geetiitzt.  In  den  Erken  bei- 
der  Gistemen  geben  Ticppen  binab  ziim  Waeseiachopfen.  L.  Hand 
hat  man  elnan  rundbogenutigen  Durcbgang;  dnioh  dia  1,5m  diuke 


Jerusalem.  GRABER  DER  KONIGE.        5.  Route.      1 1 1 

Felswand  gelangt  man  3  Stnfen  hinab  in  einen  offenen,  c.  8m  tlef 
au8  dem  Felsen  gehauenen  Hof  (28m  1.,  25,3  ^'O*  ^"^  ^'  erblicken 
wir  das  leich  ansgehanene  Portal  der  eigentlichen  Felsengrabhohle. 
Dasselbe  ist  gegenwartig  anf  12m  Breite  erweitert ;  es  wurde  ehe- 
mals,  wie  beim  Jakobnsgrab  (S.  99),  von  zwei  Saulen  nnterbroehen 
and  getragen.  Sein  Kranzgesims,  znm  Teil  schdn  erhalten,  be- 
steht  ans  einem  breiten  Band  von  Blumengewinden,  Friichten  nnd 
Laubwerk.  In  der  Vorhalle  (1)  beflnden  sich  Sanlenriffe,  Kapitale, 
auoh  Stucke  von  Sarkophagen.  Wir  iiberschreiten  eine  runde  Ci- 
sterne  (k)  nnd  steigen  dann  einige  Stnfen  abwarts ;  1.  ein  niedriger 
Kniegang  (b)  mit  einem  scbiebbaren  RoUstein  (o),  durch  welchen 
der  Eingang  in  das  Grab  verscblossen  werden  konnte.  Die  Kammer 
a  mifit  ungefahr  6m  ins  Geviert ;  ans  derselben  fnhren  vier  Ein- 
gange,  zwei  gegen  S. ,  je  einer  gegen  W.  nnd  N.  in  Grabkammem. 
Die  s5.  Kammer  d  hat  anf  drei  Seiten  Felsenbanke  nnd  anf  der 
O.-  nnd  S.-Seite  Sohiebgraber  (S.  oxxi).  In  der  NW.-Ecke  steigt 
man  anf  4  Stnfen  in  ein  tieferliegendes  Gemacb  (di)  mtt  3  Bank- 
grabem.  Die  zweite  Kammer  e  hat  eine  Vertiefijng  in  der  Mitte 
nnd  je  drei  Sehiebgraber  gegen  S.  nnd  W. ;  anch  diese  Kammer 
hat  ein  dem  Gemach  di  entsprechendes  Nebengemach  f,  auf  dem 
Boden  liegen  Stiicke  eines  schonen  Sargdeckels.  Das  Gemach  g 
(w.  von  der  Vorkammer)  enthalt  anBer  den  Banken  in  jeder  Wand 
r.  nnd  1.  2  Sehiebgraber,  in  der  Mitte  einen  Gang  in  ein  kleines 
Kammerchen  mit  3  Bankgrabern.  Yon  diesem  Kammerchen  in  der 
N.-Wand  fiihrt  ein  Gang  weiter  hinab  in  ein  grofieres  Gemach  h 
mit  einem  nberwolbten  Anfleggrab  1.  nnd  einer  Doppelbank  in  der 
Hinterwand.  In  dem  Gemach  i  (r.  vom  Hanpteingang)  wnrde  ein 
relch  verzierter  Sarkophag  entdeckt  (jetzt  im  Lonvre).  Die  ein- 
zelnen  Kammern  waren,  deutlichen  Spnren  nach,  dnrch  steinerue 
Thnren  abgesperrt. 

Die  Jaden  verehren  diese  Eatakomben,  deren  sorgfaltige  Auafiihrnng 
auf  eine  Grabataite  vornelimer  Leute  binweist,  nnd  nennen  sie  schon  seit 
friihen  Zeiten  HShle  Zedekia*  oder  Orah  des  reichen  Kalha  Sdbuaj  der  um 
die  Zeit  der  Belagemng  lebte.  Ifach  den  Angaben  bei  Josepliua  ist  es  sehr 
wahrflcheinlich,  daC  man  hier  das  Grab  der  BXfiigin  Helena  von  Adiabene 
zu  suchen  hat.  Diese  Eonigin  war  nebst  ibrem  Sohn  Izates  bereits  in 
ihrer  Heixnat  fur  das  Judentum  gewonnen  worden  und  siedelte  nach  dem 
Tode  ihres  Gemahls  Mumbaz  48  n.  Chr.  nach  Jerusalem  iiber,  kehrte  aber 
in  ihre  Heimat  zuruck.  Ihre  Leiche  wurde  nach  Jerusalem  gebracht  und 
drei  Stadien  von  der  Stadt  entfemt  in  einem  Pyramidengrabe  beigesetzt. 
Izates  allein  hatte  24  Sohne,  daher  wohl  die  Ausdehnung  des  Grabmals. 
Schon  im  14.  Jahrh.  erkannte  man  diese  Bestimmung  der  Graber^  doch 
sehwankte  die  Uberlieferung  und  man  schrieb  die  Graber  sogar  den  alten 
Eonigen  von  Juda  zu,  daher  sie  noch  heute  Eonigsgraber  heiCen. 

N.  von  den  Eonigsgrabem  (r.  von  der  Nabulusstrafie)  liegt  das  sog. 
House  of  indtutri/t  die  Gewerbeschule  der  engl.  Judenmission.  —  In  no. 
lUehtung  (gegen  das  Dorf  Schaydt  zu)  den  Abhang  hinunter  steigend,  ge- 
langt man  biJd  iiber  die  flache  Thalsohle  des  oberen  Eidronthals,  arab. 
Wddi  el-Dschdz  (Kufithal)  zu  Felsengrabern ,  unter  denen  das  sog.  Grab 
Simons  des  Gerechten  (Wallfahrtsplatz  der  Juden)  sich  auszeichnet. 

Der  Weg  zn  den  Gr&bern  der  Bichter,  KuhUr  el-Kuddt  (StraBe 
nach  en-Nebi  Samwil)  zweigt  gegeniiber  der  Stephanskirohe  (S.  110) 


112     RauUS.         QBABEK  DER  RICBTER. 

von  der  NibQlusetraCe  &b.  (Vou  den  KBoigsgiabem  ana  balte  man 
gBDsu  die  Richtong  auf  da^  Minaret  vonen-Nebi  Samirtl  eln.)  Macb 
c.  25  Mill,  flndet  elob  t.  yoniWeg  in  elnerFeUwanddarEingBngzu 
den  Orsbeiii.  la  den  Felsen  ist  ein  VoipUti  S-^Vam  D.-w'aita  ein- 
gehauen ;  die  4m  bi.  Vorhalle  ist  nacb  vom  offen  nnd  bat  einsn  Glebe) ; 
tm  Giebelfeld  eln  Ring,  vou  velchem  SpltibUttei  eichatiahlanfSnnig 
ausbieiten.  Auch  Ubei  dem  Portal,  velcbea  in  die  Grablummer 
ftihrt,  lat  ein  Olebel  angebracbt.  Das  PoTtal  konnte  frilheT  von 
innen  veieclilosaen  warden.  Die  SO.-  und  HW.-Eoken  der  ersten 
Orabkamnier  slad  yeTiohilttetj  I.  (N.)  liefea  aieben  Sebiebgi^bet, 
Qber  dieeen  (PI,  III)  in  Dnregelmafilgen  Atutanden  drei  fiber- 
nolbte  AuFleggilber,  und  hlnter  jedem  deraelben  wieder  zwel 
Sohlebgraber.  An  der  W.-Wand  befindet  slch  elne  Nliebe.  Noben 
dieser  eieten  Kimmer  liegen  iwel  indere  oilgefabrsaCgleicber  Uobe 
0.  nnd  S.  (PI.  1),  and  zwel  tiefei  gelegene  KammeTn  (PI.  II). 
In  del  O.-Kammer  Bind  auf  die!  Selten  nnten  (PI.  1)  Je  drel  Sohleb- 
srSber  nnd  darfiberlm  Tom  Boden  (PI.  IB)  Je  vier  SchlebgiSber. 

1  Grsbfli  lu  Bbener  Erda  II  SoDtsrraln  lH  Obete  Gitberlacc 


DleS.-Kammerhat  did  Schiebgiiber  auf  jeder  dei  drel  Selten  nnd 
Ober  diesen  je  eln  langes  ilberwSlbtes  Aufleggrab.  Von  del  eralen 
Kammer  gebt  man  binnntet  durcb  eine'u  Gang,  der  drel  Sobieb- 
griber  hat,  in  die  NO.-Kammer ;  ale  hat  nsch  N.  nnd  S.  Je  f«nf,  nacb 
O.  drel  Sehlebgraber.  Dib  unterlrdlBoto  Nebengemieli  im  SW.  war 
'  cigentlioh  eiu  Steiobrach.  Die  Tradition,  dafi  bier  die  „jadiecben 
RlohteT"  begraben  lagen,  Btammt  ana  neuerer  Zelt;  man  nannte  die 
GnbbBhlen  auch  Fropbetengriber,  Kvbdr  tl-Anhij&.  Mach  anderen 
liegen  bier  Mltglleder  des  Judistheii  Geriobtebofes  begraben,  —  In 
der  Nihe  aind  noch  einlge  Graber  im  Felseii,  aber  keine  von  ahn- 
-lipher  Anedehnnng. 

Den  Ruckweg  nltnmt  man  anf  der  Strafie  von  en-Mebi  Samwtl 
zum  DamawuBthor,  Oder  man  achlagi  bei  elnem  Aacbenbilgel  den 
Weg  r.  ein,  wekher  an  dei  St.  Paulekiiche  (S.  86)  vorbei  auf  die 
J&mstraBe  fubrt. 


n.  JDDAA,  DER  StJDEN  DBS  UNDES  UND  DAS 

"OSTJORDANLAND. 


Route  Seite 

6.  Yon  Jerasalem  nach  dem  Ereuspkloster,  'Aiu  Ksinm, 

PhilippsbLunnen 114 

Vom  PMlippsbrunnen  nach  Bittir 117 

Von  Bittir  nach  Bethlehem 118 

*  •         •         •        •  •         • 

7.  Yon  Jerusalem  nach  en-Nebi  Samwil  nnd  el-Kub^be 

(Emmaus) 118 

8.  Yon' Jerusalem  nach  'AnaU,  'Ain  Fara,  Dscheba',  Mich- 

m'as  ........ 120 

Von  Dscheba'  direkt  nach  Jeniflalem 121 

Yon  Michmlls  iiber  Ddr  Diwan  nach  Bdtin 121 

9.  Yob  Jerusalem  nach  Bethlehem 121 

Bdtsahtlr  and  das  Feld  der  Hirten 131 

Yon  Bethlehem  nach  Engeddi 132 

10.  Yon  Jerusalem  (Bethlehem)  nach  den  Salomanischen- 

Teichen,  GharS(iln  und  dem  Frankenberg    ....  132 

Von  Art&a  nach  Bethlehem 136 

Yon  Art&8  nach  Thekoa .  135 

11.  Yon  Jerusalem  nach  Hebron  (und  Siidende  des  Toten 

Meers) 137 

Yon  Hebron  nach  Engeddi 142. 

Yon  Engeddi  nach  Masada 143 

Von  Masada  nach  Hebron ;    .    .  145 

Yon  Masada  nach  Dschebel  Usdum 146 

Von  Hebron  nach  Dschebel  Usdnm 146 

Von  Dschebel  Usdum  nach  el-Kerak 147 

12.  Petra 147 

Umgebnngen  7on  Petra. 152 

Yon  'Akaba  nach  Petra 1    .  152 

Yon  Dschebel  Usdnm  naeh  Petra 152 

Yon  Petra  nach  Hebron 153 

Von  Petra  nach  el-Kerak^  ...'...' 153 

13.  Yon  Hebron  nach  Bdt  Dchibrtn  und  Gaza 154 

Yon  Gaza  nach  el-'Arisch  (Ismail^ a)     .    : 159 

14.  Yon  Gaza  nach  Jerusalem  uber  'As^al&n 160 

Yon  'Askal&n  nach  J&fa 161 

15.  Yon  Jerusalem  nach  Jericho,  der  Jordanfurt,  dem 

Toten  Meer,  zurdck  iiber  M^kr  Sftba 163 

Dschebel  Karantal 16B 

Yon  Jericho  nach  Bgsftn 169 

Znr  Ansmiindang  des  Jordan 172 

Von  Jericho  nach  'Ain  Feschcha  und  Engeddi  ....  175 

Yon  Mar  Sab&  nach  Bethlehem .  178 


Palastina.        Aufl. 


8 


114     Routed. 


KREUZKLOSTER. 


Von  Jerusalem 


Route  Seite 

16.  Von  Jericho  nach  es-Sal^  und  Dscherasch 178 

Der  Dschebel  Oscha' 180 

17.  Von  Dscherasch  nach  'Amman,  'Ar&k  el-Emir,  Hesban, 

{Madeba,  el-Kerak ' *  .    .  187 

Von  ^Axnm&n  naeh  es-SalL 189 

Von  'Arftk  el-Em!r  nach  Jericho 191 

Von  'Arak  el-Bm!r  nach  es-Salt 191 

18.  DerHauran 195 

Oesehichtliehes 195 

1.  Vom  Jordanthal  iibeT  Makes  nach  el-Muzerib.    .    .  199 
Von  DscheraAch  nach  el-Hazdifb 199 

2.  Von  el-Muzertb  nach  Damascus 200 

Von  Dschisr  el-Mndschami'  naeh  Damascus 201 

3.  Von  el-Mnzerib  nach  Bosri 201 

Tour  in  den  Sstlichen  Haur&n 205 

4.  Von  Bosra  nach  Damascus . .    .  205 

Von  Bosra  iiber  Hebrftn  nach  ea-Suwdda 206 

Von  Kanawat  nach  8^' 206 

Von  kanawat  iiber  Suldm  nach  Schuhba 209 

Von  d'chuhba  nach  *Burak  iiber  Schakka 210 

Von  Burak  nach  Damascus  fiber  el-Mi*smiJe 212 


6.  Von  Jerusalem  nach  demKreuzkloflter,  ^AinK&rim, 

Philippsbnumen. 

Von  Jerusalem  nach  'Ain  Kdrim  direkt  ist  eine  Fahrstrafie  im  Bau. 
Dieselbe  biegt  von  der  jafastrafie  etwas  jenseits  des  3.  Wachtturms 
(8.  20)  nach  1.  ab,  und  fiihrt  am  Band  eines  niedrigen  Hugelriickens  nach 
SW.  an  Chirbet  en-Jfahle  vorbei  (s.  S.'115). 

Jerua. -Kreuzkloster  20  Hin.,  'Ain  Kdrim  li/«  St.,  'Ain  el-Hdb»  1  St., 
KaldMfe  1  St.,  Jeratalem  V/*  St.  'Ain  KdHm - Philippsbrunnm  I^/a  St., 
^enisfJem  1V«  St,  

1.  Jernsalem-'Ain  Karim-'Ain  el-Habs. 

• 

Vom  ja^thore  znm  Birket  Mdmilla  s.  S.  85 ;  man  laBt  hieranf 
den  Weg  nach  ^Ain  Jdl6  (S.  118)  1.  und  dann  die  alte  StraBe  nach 
'Ain  Kdrim  r.  liegen  (vgl.  die  Earte  S.  86)  nnd  steigt  das  Thai 
hlnuntei  in  20  Min.  znm  griechischen  Ereuzkloster,  arab.  D^r  d- 
MusaUabe, 

Das  KreiuUoster.  —  Gebchichtlighes.  Die  Stiftung  des  Klosters 
wird  derKaiserin  Helena  zugeschrieben ;  nach  anderer  Uberlieferung  dem 
Konig  Mirian  (5.  Jahrh.),  einem  der  drei  Konige,  die  iiber  dem  innern  Portal 
der  Kirche  dargestellt  sind.  Die  Kreuzfahrer  fanden  1099  das  Kloster  schon 
vor)  seine  Stiftung  reicht  also  in  der  That  in  die  vorislamische  Zeit 
zuriick.  Das  Kloster  gehorte  damals  dem  Geoi^iern  und  wurde  noch 
1614  von  Leontatian,  einem  Konige  derselben,  renoviert.  Spater  scheinen 
andere  Beligionsgemeinschaften  das  Kloster  innegehabt  zu  haben;  doch 
nie  Lateiner.  Das  Kloster  hatte  viel  von  den  Arabern  zu  leiden ;  mehr  als 
einmal  wurde  es  gepliindert  und  die  Monche  ermordet,  wle  unter  anderem 
die  Spur  einer  grofien  Blutlaehe  im  Scbiff  der  Kirche  zeigt ;  dahar  die  hoba 


^ 

ter^ 

F 

i^p/^  in^iK 

li\lK?^/W.   /  4']^ 

p 

r  /   -.ufWR^*^ 

^^^ffwiflM 

s. 

i 

^S 

K 

M. 

iiS^^»l 

m^ 

ftW  1 

^^^P 

m' 

^^^S 

11 

K^^s 

^ 

1     1 

p 

y 

^M      J 

1 

nach  'Ain  Kdrhn.  'AIN  KARIM;  6.  RouU:   115 

feiuterlofe  Mauer  and  das  bekannte  eiaenbeieUagene  PfUztehen,  wekbes 
alien  Kloatem  dea  Orients  aus  alter  Zeit  her  eigentdmlich  ist. 

Das  Klostei  besteht  aus  einem  grofien,  nnregelmafiigenYiereck, 
das  die  O.-Seite  des  Thalbodens  einnimmt.  Die  Gebaude  umfassen 
verschiedene  weitlauflge  und  uniegelmafilge  Hofranme  und  sind 
teilweise  nach  euiopaischem  Muster  eingerichtet.  Das  Kloster  be- 
herbeigt  eiu  grofies  Priesteiseminar  (jetzt  geschlossen).  Die 
Bibliothek  enthalt  eiue  Anzahl  scbonei  Weike,  auch  Handschriften, 
so  besondeiB  eine  RoUe  des  Ghrysostomns  mit  ausgezeichneten 
Miniatnien.  Die  Grundfonu  dei  Klosterkirche  scheint  die Yer- 
mutnng  zu  bestatigen,  dafi  sie  aus  byzantinischei  Zeit  stamme.  Sie 
ist  dreiscbifflg ;  die  Kuppel  wird  Yon  vier  grofieu  Pfeiloru  getragen 
und  ist  mit  Fensterchen  Yersehen.  Die  Gewdlbe  und  Bogen  laufen 
spitz  zu.  Die  teilweise  roben  Gemalde  au  den  Mauern  sind  yoi 
200  J.  wiedei  iibeimalt  worden.  Der  interessante  Mosaikschmuck 
des  Bodens  diirfte  anf  ein  boheres  Alter  Ansprucb  haben.  Das 
Hauptheiligtum  des  Klosters  liegt  hintei  dem  Hocbaltar:  eiue 
runde  Offnung,  jetzt  in  Maimor  gefafit,  zeigt  die  Stelle,  wo  das 
Holz  des  Kreuzes  Christi  gewachsen  seln  soil  (dabei  der  Name  des 
Klosteis,  eig.  ^loster  des  Kreuzortes'Q.  Die  Tradition  ist  wahr- 
scbeinlich  sehr  alt,  wcnn  man  aucb  erst  um  die  Zeit  der  Kreuz- 
fahrer  von  ihr  Kunde  erbalten  bat  und  die  Lateiner  sie  nie  voUig 
anerkannt  haben.  Die  weiteren  Ausschmuckungen  der  Tradition, 
z.  B.  da£  Adam  bier  begraben  liege  und  Lot  hier  gewohnt  babe, 
seien  hier  nur  erwahnt. 

Yom  Kloster  geht  man  wieder  c.  175m  zuriick,  um  dann  den 
Weg  1.  nach  ^Ain  Kdrim  einzuschlagen.  Das  Thai  des  Kreuzklosters 
iiberschreitend,  gelangt  man  in  12  Min.  in  das  Wddi  Medtne ;  dann 
iiber  einen  Hiigel  in  13  Min.  nach  dem  Wddi  el-Bedawtje  ]  r.  liegt 
Chirbet  en^Nahle^  nach  10  Min.  umgeht  man  ein  Thalchen  oben  an 
seinem  Anfang  (uberall  scbone  TerrassenkultDr,  Weinberge)  und 
gelangt  so  auf  die  FahrstraBe  Yon  Jerusalem  (s.  S.  114) ;  auf  der  Hohe 
(Dsehebel  'AU)  sieht  man  das  Mittelmeer,  den  Olberg  und  einen 
Tell  Yon  Jerusalem.  Gerade  Yor  sich  hat  man  die  Gebaude  Yon  *Ain 
Kdrim  J  ein  steiles  Thai  mit  Weg  abw'arts  lassen  wir  r.  und  bleiben 
noch  eine  Zeitlang  auf  der  Hohe.  Nach  12  Min.  Rulnen  Yon  BH 
MimUr,  jenseit  des  Thales  auf  einem  Hiigel  el-'Akiid^  n.  die  Ruinen 
Yon  Dir  Jditfif  weiterhin  en-Nebi  8amwtL  In  20  Min.  steigt  man 
Yon  hier  auf  schlechtem  Weg  am  Franziskanerkloster  Yorbei  nach 
^Ain  Kdfim  hinunter.  —  Beim  Abstieg  schoner  Uberblick  uber  'Ain 
Karim:  gerade  unten  Kloster  und  Eirche  der  Franziskaner,  da- 
hinter  das  Dorf ;  etwas  r.  auf  einer  Anhohe  das  grofie  Etablissement 
der  Zionsschwestem :  Kloster,  Madchenschule,  M&dchenerziehungs- 
anstalt  (you  P.  Ratisbonne  gestiftet).  Der  HQgel  1.  (s.  Yom  Dorf) 
ist  mit  den  griech.  Bauten  (Kapelle  und  Hospiz)  und  mit  einem 
lat.  Kirchlein  besetzt,  im  Thai  unten  zwifichen  diesem  Hiigel  und 
dem  Dorf  die  scbone  Marienqueljle. 

8* 


116     Routed.  'AINKABIM.  Von  JerusdUm 

Ain  Tf^i*!™.  —  Gbschichtlichxs.  ^Aim  Kdrim  entspricht  vielleicht 
dem  alten  Karem  der  Septnaginta  (Jos.  15,60).  Eine  Tradition,  welche 
znr  Ereuzfahrerzeit  anftritt,  sielit  in  ^in  K4rim  den  Ort  Jnda  (Lac.  1, 39), 
das  aber  yielmehr  dem  beatigen  Jatd  bei  Hebron  (S.  146)  entspricht. 

*Ain  Kdrim  (8t,  Johann)  ist  ein  von  den  latein.  und  griech. 
Pilgem  viel  besuchter  Wallfahrtsort.  Das  Dorf,  in  schoner,  frucht- 
barer  Gegend  gelegen,  hat  ungefahr  1200  Einwohner,  womnter 
lOOLatelner,  50  Griechen,  die  librigen  Mnslimen.  Alle  bebauen 
das  Land,  sie  baben  namentlich  gut  bewasserte  Oliven-  und  Wein- 
pflanzungen. 

Das  grofie,  festnngsabnlicbe  lateiniscbe  Johanneskloster,  an  dem 
nns  der  Weg  zuerst  vorbei  fflhrt,  gehort  den  Franziskanem,  die 
auch  Fremde,  die  mit  Empfeblungsbriefen  Yom  Sekretariat  des 
SalTatorklosters  in  Jerusalem  versehen  sind,  gastlich  beberbergen. 
Der  Klostergarten  mit  seinen  welt  hervorragenden  Cypressen  liegt 
innerhalb  der  festen  Ummauerung.  Yom  Eloster  auf  drei  Seiten 
eingefaBt,  schaut  diieJohanneskirche  mit  ibrer  Kuppel  hubsch  bervor. 
Nacb  der  Tradition  bezeichnet  sie  den  Ort,  wo  das  Hans  des  Zacba- 
rias  (Yater  Jobannes  des  Taufers)  gestanden. 

Nachdem  die  Kirche  friiher  Jahrh.  hlndureh  von  den  Arabern  alB 
Viehstall  benutzt  worden  war,  erlangte  der  Marquis  de  Kointel,  Gesandter 
Ludwigs  XIV.,  beim  Sultan,  daC  den  Franziskanem  das  Besitzrecht  wieder 
zugesprochen  wurde.  In  den  folgenden  .Tahrzehnten  gelang  es  diesen, 
sich  dort  featzusetzen,  das  Kloster  neu  zu  bauen  und  die  Kirche  zu  rei- 
nigen  Und  wiederherzustellen.  Vermutlicb  reicht  der  altere  Bau  nicht 
iiber  die  Zeit  der  Ereuzfahrer  hinaua,  da  wohl  erst  damals  die  Geburt 
Johannes  des  Taufers  hierher  verlegt  wurde. 

Die  Kircbe  ist  dreiscbifflg,  die  bubscbe  Kuppel  wird  von  vier 
Pfeilern  getragen ;  am  Boden  einfaohe  Mosaiken.  Der  Hocbaltar  ist 
dem  Zacharias  gewidmet,  die  s.  Kapelle  dem  Besuobe  Marias  bei 
Elisabeth.  Neben  der  Orgel  ist  ein  Bild,  das  den  Johannes  in 
der  Wiiste  vorstellt  (Kopie  nach  Murillo);  1.  (n.)  vom  Altar  fuhren 
sieben  Stufen  in  eine  Krypta  zur  Gebuitsstatte  des  Johannes ;  f unf 
hiibsche  Basreliefs  aus  wei£em  Marmor,  die  seinen  Lebenslauf  dar- 
stellen,  sind  in  die  schwarze  Wand  eingelasseu. 

Yom  Kloster  aus  gelangen  wir  die  erste  QuerstraBe  1.  ein- 
sohlagend  in  4  Min.  zu  der  QucUe  ^Ain  KCurim^.  die  schon  im  14. 
Jahrh.  mit  Maria  in  Yerbindung  gebraoht  und  Marienquelle  genannt 
wurde.  IJber  der  Quelle  muslimischer  Betplatz.  —  Etwa  4  Min. 
W.  von  dieser  Quelle  steht  eine  Kapelle,  1860  aus  Trummern  von 
Mauem  und  Gewolben  wieder  hergestelltj  bier  soil  die  Sommer- 
wohnung  des  Zacharias  gestanden  und  also  Maria  die  Elisabeth  be- 
sucht  haben.  In  der  Kapelle  beim  Elngang  zeigt  man  ein  Stuck 
des  Steines,  der  nachgab,  als  Elisabeth  auf  der  Flucht  vor  Herodes 
den  Johannes  auf  ihn  legte. 

Yon  ^Ain  Kdrim  wendet  man  sich  w. -warts  gegen  das  sog. 
Terebinihenthal  (falschlloher  Weise  s.  S.  162),  den  unteren  Lauf 
des  Wddi  Bit  Hantnd  Oder  Wddi  KalSni^e  (S.  20).  Teilweise  ist 
das  Thai  bepflanzt,  teilweise  mit  Gestrauch  bewachsen.  In  1  St. 
erreicht  man  die  Quelle  'Ain  el-Habs.    Die  Johannetgrottt  (^ef- 


nach  'Ain  Kdrim.    PHILIPPSBRUNNEN.  6,  Route.     117 

hobs  as=3  das  Gefangnis) ,  zn  welcher  in  den  Stein  gehanene  Stnfen 
hinatiffuhren ,  liegt  tmmittelbar  bei  der  Quelle;  sie  gehort  den 
Latelnem,  und  ein  Altai  ist  darin  errichtet  woiden.  Oegen  das  Thai 
hin  sind  zwei  Offnnngen  in  der  Felswand,  die  zn  einer  Art  offenen 
Balkon  fnhren ;  Mer  tibersieht  man  das  nach  dem  gegentiberliegen- 
den  Dorf  henannte  Wddi  Sdtdfy  sowie  das  Doif  SUbd,  Der  Ort  heiBt 
bei  den  Christen  die  Johanneawusie,  obwohl  er  seiner  Bepfianznng 
nach  den  Namen  Wflste  weder  verdient,  noch,  den  Spnren  von 
Terrassenanlagen  nach  zn  nrteilen,  jemals  verdient  hat.  Der  Altar 
soil  iibei  dem  Lager  des  Johannes  (Matth.  3,  1  ff. ;  Luc.  1,  80  u.  a.) 
errichtet  sein,  der  in  der  Grotte  gewohnt  haben  soil.  Nach  andem 
Stellen  (Luc.  3, 3)  ist  es  freilich  unzweifelhaft,  dafi  untei  der„Wuste 
Juda^''  die  Jordangegend  zu  verstehen  ist ;  auch  hat  sich  erst  urns 
J.  1500  die  Tradition  auf  die  Quelle  Ain  el-Habs  gerichtet. 

Wer  nicht  auf  demselben  Wege  nach  Jerusalem  zuruckkehren 
will,  kann  von  'Ain  el-JBabs  in  c.  1  St.  durch  das  Wddi  BH  Hantnd 
die  J&^straBe  bei  Kalonije  (S.  20)  erreichen. 


2.  'AinKllrlm  —  Philippsbrunnen. 

Man  reitet  durch  den  musUm.  Friedhof  des  Dorfes  und  steigt  in 
einem  engern  Thai  gegen  SO.  bergan.  Auf  halber  Hohe  laBt  man 
1.  denWeg,  der  tiber  el-Mdliha  und  BU  Safdfd  auf  die  Bethlehem- 
straBe  bei  Tantdr  (s.  S.  123)  fuhrt,  und  halt  sich  r.  (SO.).  Auf 
der  Hohe  oben  (V2  St.)  prachtige  Aussicht.  In  derselben  Richtung 
auf  der  r.  Seite  eines  kleinenXhilchens  absteigend,  an  einigen  GrE- 
bem  vorbei,  dann  das  Thalchen  iibersGhreitend ,  gelangt  man  in 
V2  St.  ins  Wddi  el-Werd  (Rosenthal),  ungefahr  an  dem  Punkt,  wo 
von  der  anderen  Seite  her  das  Wddi  Ahmed  einmundet. 

Dem  engen,  aber  eat  mit  Eeben  und  Oliven  bepflanzten  Wddi  Ahnud 
aufwarts  folgend,  errefcht  man  in  45  Min.  Bir  Hauna^  in  weiteren  13  ^in. 
Bit  Dichdld  (8. 132),  von  da  in  25  Min.  Bethlehem. 

Im  Rosenthal  lauft  die  alte  KarawanenstraBe  von  Jerusalem 
nach  Gaza.  Ihr  folgen  wir  thalabwarts  */4  St.  bis  zum  FMlipps- 
bmnnen  C^in  el-Hanlje).  Unter  einer  Wandnische  sprudelt  die 
wasserreiche  Quelle  hervor ;  zu  beiden  Seiten  korinthische  Saulen ; 
bin  ten  ein  kleines,  nun  vermauertesBogenfenster.  Das  Gebaude  ist 
verfallen,  aber  tJberreste  von  Saulen  und  Bausteine  liegen  umher. 
Die  Tradition ,  welche  bier  den  Brunnen  sieht,  bei  welchem  Phi- 
lippus  den  Kammerer  aus  Mohrenland  taufte  (Ap.-Gesch.  8,  36), 
tritt  erst  1483  auf;  fruher  verlegte  man  den  Schauplatz  dieser  Er- 
zahlung  in  die  Nahe  von  Hebron  (S.  138). 

T7m  Tom  Philippsbrunnen  nach  Bitttr  zu  gelangen,  bleiben  wir  im 
Wddi  el-Werd.  Nach  20  S!in.  r.  ehWeUdsche  mit  praehtigen  Wein-  nnd 
Gemaflegarten.  (Von  hier  direkt  nach  jHh  Kdrim  1  St.)  Wenige  Hin.  unter- 
halh  der  Einmiindiing  des  BosenihalB  in  das  Wddi  Bitttr  Uegt  dw  Dorf 
Bitttr,  vielleicht  Bethar  Jos.  15,  59  (Septaaginta).  Man  hat  in  Bittir  das 
Bether  oder  Betkcrr  erkennen  wollen,  das  im  Aufruhr  des  Bar  Kochba  gegen 
die  Bomer  eine  grofie  BoUe  spielte,  und  welches  die  B5mer  enk  nach  $/•- 


118     Route?.  EN-NEBI  SAMWIL.  Von  Jerusalem 

jalkr.  Belagerung  (i.  J.  13Q  erobem  konnten;  die  ialmndiscbe  Angftbe  frel- 
lich,  dafi  daa  Blut  der  getoieten  Jaden  von  bier  bis  in  daa  Heer  binab- 
floC,  erscheint  unglaublicb.  Das  beutige  Bittir  wird  von  Muslimen  be- 
wobnt  nnd  liegt  aaf  einer  Terrasse  mitten  im  Griinen  zwiseben  dem  Wadi 
Bittir  und  einem  kleineren  Tbal;  es  batviel  und  gates  Quellwasser.  Von 
dem  Brannen  aus  nacb  W.,  dann  nacb  KW.  sicb  wendend,  ersteigt  man  anf 
einem  steilen  und  steinigen  Pfade  in  V*  S^*  ^^^^  zweite  Terrasse^  Spuren 
von  Maaerumfassang  zeigen,  dafi  bier  eine  Burc  gestanden  bat^  die  spar- 
licben  Bainen  sind  bente  iiberwacbsen.  Der  Ort  heifit  Chirhei  el-Jeh^^ 
Judenmine.  Auf  der  O.-Seite  einige  Felsenkammem  and  alte  Cisternen, 
zwiseben  denselben  merkwiirdige  Kiscben  im  Felsen. 

Von  Bittir  nacb  Betblebem  (I'/i  St.)  fiibrt  der  Weg  das  Wddi 
Bittir  binauf.  80  Min.  KaVat  JSaiMh  el-Chiry  wo  in  einem  Felsblock  eine 
Hoble,  wabrscbeinlicb  'eine  Einsiedlerwobnnng,  eingehaaen  ist.  Kacb 
20  Min.  beginnt  man  vom  Grnnde  des  W&di  Fittir  nacb  O.  aufzi  steigen ; 
nacb  Vs  St.  erreicbt  man  Bit  Dtchdla  (8. 132),  nacb  25  Min.  Bethlehem. 

Der  Ruckweg  vom  PMlippsbrunnen  nach  Jerusalem  lauft  das 
Wddi  el-Werd  aufwarts,  nach  15  Min.  r.  Wddi  Ahmed  (S.  117),  nacb 
5  Min.  Dorf  *AinJdl6,  ein  altes  Ajalon  (nicht  das  beriihmte,  S.  20); 
bei  der  Qnelle  einige  Reste  von  Marmorsanlen ;  n.  von  ^Ain  Jdlo 
merkwiirdige  kiinstlicbe  Hilgel  (rudachdm).  Zwiseben  den  01- 
b'aumen  im  Thai  Spuren  einer  alten  Strafie ;  nach  10  Min.  wird  r. 
oben  zwiseben  den  Klippen  das  kleine  Dorf  each-Seherdfdt  (S.  122), 
bald  darauf  1.  das  groBere  Dorf  Mdliha  sichtbar;  die  Einwohner 
beider  DSrfer  miissen  von  'Ain  J&16  Wasser  holen.  Darauf  zeigt  sich 
r.nach  15Min.  d&sDoif  e8'SafdfdimddiisK\osteTMdr Eljds{SA22), 
Nach  30  Min.  Krenzkloster ;  von  da  zum  Jaf&tbor  s.  S.  114, 


7.  Von  Jemsalem  nach  en-Hebi  Samwfl  and  el-KuMbe 

(Emmaufl). 

Vom  Damascnstbor  (bez'w.  JiLf&thor)  zu  den  Grabem  der  Rlchter 
(c.  40  Min.)  8.  S.  111.  Von  da  geht  der  Weg  steil  ins  Thai  hinab 
[S  Min.).  Dem  Thalchen  abwarts  folgend  gelangt  man  in  13  Min. 
in  das  Wddi  Bet  Hanlnd^  so  genannt  nacb  dem  Dorf  BH  Hantnd, 
das  oben  auf  dem  Vorsprung  zwischen  den  zwei  hier  sich  vereini- 
genden  Thalern  liegt.  Man  iiberschreitet  das  breite,  mit  GeroU  be- 
deckte  Bachbett  und  geht  in  dem  gerade  gegeniiber  einmiindenden 
Seitenthal  nach  NW.  aufwarts.  Nach  25  Min.  kleine  Ebene,  1.  auf 
der  Hugelkuppe  die  aus  der  Kreuzfahrerzeit  stammende  Ruine 
DschoZj  im  Mittelalter  fiir  das  SchloB  des  Joseph  von  Arimathia  an- 
gesehen.  Im  SO.  sieht  man  BU  Jksd^  den  Lauf  der  Jaf astraBe,  welter 
*AinKdrim.  !>&&  Dorf  en^Nebi SamwU  errelcht  man  in  20  Min.  Vor 
demselben,  r.  vom  Weg,  linden  sich  zwei  in  den  Felsboden  gehauene 
Wasserreservoire  von  hoberem  Alter;  die  Quelle,  welche  sie  speist, 
liegt  mehr  gegen  N.  Das  Dorf  besteht  nur  aus  wenigen  bewohnteu 
Hausem,  zeigt  jedoch  an  seinen  in  denFelseingeschnittenenMauer- 
wanden  und  schonen  groBen  Bausteinen  an  der  AuBenseite  der 
Moschee  im  NO.  Spuren  von  hohem  Alter.  —  In  5  Min.  ersteigt 
man  von  da  den  Gipfel. 


nach  en-Nehi  SamwU.    EL-KUBEBE.  6.  Route.     119 

en-Hebi  Samwll  (Prophet  Samuel)  liegt  895m  u.  M.  und  Ist  der 
hochste  Berg  in  der  Umgebung  von  Jerusalem. 

Wir  atehen  hier  hochst  wahracheinlieh  auf  einem  altehrwiirdigen  Platz, 
namlieh  auf  der  alten  Warte  Mizpa,  der  beruhmten  beiOaminitiacheii  Stadl. 
Konig  Aflsa  von  Juda  liefi  den  Ort  gegen  larael  befestigen  (I  SLon.  16,  23). 
Die  t^berlieferung  bezeichnet  en-Kebi  Samwil  al«  Geburtaatatte,  Wohnsitx 
und  Begrabnisplatz  des  Propheten  Samuel,  was  indeasen  keineswegs  als 
etwas  Sicherea  gelten  kann  \  doch  liefi  schon  Kaiser  Justinian  (t  565)  in 
dem  Eloster  des  h.  Samuel,  wahrscheinlich  hier,  einen  Brunnen  graben. 
Die  Kreuzfabrer  hielten  den  Ort  fdr  das  alte  Silo  und  bauten  hier  -iiber 
dem  Grab  Samuels'^  eineKirche;  sie  nannten  den  Berg  mon$  gaudu\  Freu- 
denberg,  weil  sie  von  Biddu  (s.  unten)  zuersi  Jerusalem  erblickt  batten.  Im 
16.  Jahrh.  stand  hier  ein  sohones  Heiligtum  als  besuchter  Wallfahrisort. 

Yon  der  ehemaligen  Kreuzfahierkircbe ,  die  1157  hier  erbaut 
wurde,  ist  noch  das  Querschlff  und  der  n.  Flugel  erhalten.  Die 
heutige  Moschee,  in  welche  man  (von  einem  Hofe  aus)  obne 
Schwierigkeit  Zutritt  flndet,  birgt  das  Grab  Samuels.  Dasselba 
wird  nicht  gem  gezeigt,  obwohl  das  Grab  Juden,  Christen  und  Mus- 
limeu  heilig  ist ;  der  Reisende  verliert  nichts  daran,  da  der  Sarg  und 
das  Umschlagtuch  sicher  modem  sind.  Hingegen  lasse  sicb  Jeder- 
mann  auf  das  Minaret  hinauffuhren ;  die  *A  u  s  s  i  c  h  t  ist  herrlich  und 
umfassend.  Reohts  (u.)  von  ed-DscMb  erhebt  sich  der  Hiigel  von 
BdmalM  (S.214),  davor  unterhalb  das  Dorf  ^r  NebAld^  im  O.  BH 
Hantnd,  welter  6.  der  Hiigel  TeU  el-Fai  (S.  214).  Dahinter  in  der 
Feme  die  blauenGeblrgsketten  des  Jordanstbales,  im  SO.  Jerusalem 
und  der  Olberg ;  hieran  scbliefit  sich  s.  auf  der  Hdhe  Mdr  Eljda 
und  darCLber  die  runde  Kuppe  des  Frankenberges  (S.  136),  weiter- 
hin  auch  Bethlehem.  Das  ganz  nahe  Dorf  im  S.  heiBt  BH  Ikad; 
SSW.  Liftd;  WNW.  Biddu.  In  der  Feme  w.  er-RamU  und  Jdfd; 
bei  hellem  Wetter  sind  gleichzeitig  das  Tote  und  das  Mittelland. 
Meer  sichtbar. 

Vom  Gipfel  steigt  man  nach  SW.  herunter  und  wendet  sich 
dann  direkt  nach  W.  Die  nach  S.  (1.)  abfallenden  Thaler  umgeht 
man,  indem  man  auf  der  Hohe  bleibt.  Nach  35  Min.  Dorf  Biddu, 
von  Steinhaufen  umgeben  undbaumlos.  Bei  Biddu  saheu  dieKreuz* 
fahrer  (denn  die  StraBe  Uber  BH  ffiUba,  Biddu  ist  eine  alte ;  man 
sieht  auch  noch  Spuren  von  Pflasterung)  zuerst  Jerasalem.  Yon 
hier  gelangt  man  in  15  Min.  nach  el-KubAbe.  Die  Lage  des  Dorfs 
ist  schon.  Uber  die  Identiflkation  mit  dem  neutest.  Emmaus  s. 
S.  18.  Das  Dorf  hat  viele  Ruinen.  FreundUche  Aufnahme  flndet 
man  in  dem  seit  1862  bestehenden  Kloster  der  Franziskaner.  Auf 
dem  Grand  desselben  sind  die  Ruinen  einer  alten  Kreuzfahrerkirche 
ausgegraben  worden  (dreischiffig,  die  Apsiden  sind  deutlich  sicht- 
bar). Die  Kirche  soil  auf  dem  Platz  stehen ,  wo  Jesus  das  Brot 
braoh  (Luc.  24,  30).  Auch  einige  Alterttlmer  (Sarkophag)  hat 
man  gefunden.  (Fiir  Bewirtung  und  Hemmfiihren  mag  man  ein 
entsprechendes  Geschenk,  etwa  1-2  fr.  die  Person  fur  die  Armen 
geben.) 

Man  kehrt  von  hier  zurQck  nach  Biddu  (s.  o.).  Hier  kommen 
3  Wege  zusammen ;  dez  mittlerOi  dem.  wir  folgen,  f {Lhrt  im  Thai  an 


120     Routes.  'ANATA.  Von  Jerusalem 

del  Quelle' AIn  BHSHrik  vorbei  (i.oben  dasDorf  glelchen  Namens). 
Nach  3/4  St.  r.  Rnlnen  Chirbet  el-LSza ,  nach  20  Min.  Vereinigung 
des  Thalg  mlt  dem  Wddi  Bet  Hanind,  r.  Bninen  von  BH  Tulmd  (r. 
Weg  nach  Kaldnije  20  Min.).  Wir  nberachrelten  das  Thai  und  ge- 
langen  geradeans  (s5.')  aufsteigend  in  10  Min.  auf  die  J&fastrafie. 
Von  da  znm  Jafathor  1  St.  (S.  20). 


8.  Von  Jerusalem  nach  ^An&t&y  'Ain  FAra,  Dscheba^ 

MichmAs. 

Yom  Damascusthor  geht  man  r.  der  Stadtmaner  nach ;  an  der 
NO.-Ecke  fuhrt  ein  Weg  l.tlher  das  ohere  Kidionthal  auf  denHohen- 
TilGken  des  Olbergs  20  Min.  (S.  97).  Oben  schone  Anssicht  nach 
0.  (Totes  Meer,  Jordanthal).  Elnen  Weg  nach  dem  Dorf  el-Isa- 
wtje  (vielleicht  Nob  Jes.  10,  32)  laflt  man  r.  liegen  nnd  gelangt 
langsam  nach  N.  absteigend  (28  Min.)  znm  Dorf 

'Anfttft.  —  Gbsghichtlichbs.  Mn4td  entspricht  der  Priesterstadi  Ana- 
<Ao<  im  Oebiete  Benjamin.  Die  Tradition  verlegi  Anathot  zwar  nach  Ahu 
JR<f*ch  (8. 19))  aber  der  wirkliehe  Geburtaort  des  Propheten  Jeremia  (1,  1), 
in  welchem  er  freilich  keinen  Glanben  fand  (11,  21  ff.)}  ist  hier  zn  snclien. 
Von  der  hier  vor  Angen  liegenden  Gegend  iat  Jes.  10, 38  bei  der  Beschrei- 
bung  des  Heranzngs  der  Assyrer  unter  Sanherib  die  Bede.  Das  Dorf  wnrde 
nach  dem  Ezil  wieder  bevolkert  (Esra  2,  23>. 

'Andtd  scheint  im  Altertum  befestigt  gewesen  zu  sein ;  Stucke 
von  Saulen  sind  in  die  Hutten  des  heutigen  Dorfes  eingemauert. 
Gleich  beim  Eingang  ins  Dorf  i.  vom  Weg  sieht  man  die  Ruinen 
eines  grofien,  alten  Gebaudes  (wohl  einer  Kirche)  mit  gut  erhalte- 
nem  Mosaikboden.  Die  Anssicht  von  dem  Gipfel  des  breiten  Berg- 
liickens ,  auf  dem  das  Dorf  liegt ,  umfai&t  gegen  0.  die  Gebirge  des 
alten  Benjamin ,  die  sich  gegen  das  Jordanthal  senken ;  auch  ein 
Stuck  vom  Toten  Meere  ist  sichtbai.  Gegen  W.  und  N.  liegen  eino 
Anzahl  Dorfer  auf  den  Hiigeln,  so  Tell  el-F<U  (S.  214)  u.  a. 

Von  'AndtA  aus  fflhrt  der  Weg  (Fuhrex  notig !)  in  no.  Rich- 
tung  in  S/4  St.  an  den  Rand  des  Whdi  Fdra  (henliche  Anssicht) 
und  in  weiteren  20  Min.  auf  steilem  beschwerlichem  Abstieg  in  das 
Thai,  etwas  nnterhalb  der  wasserreichen  Quelle  'Ain  Pftra.  Die 
Vegetation  im  Thalgrund  ist  aueh  im  Sommer  frisch  nnd  herrlich ;  an 
einigen  Stellen  lauft  dei  Bach  unter  dem  Boden  durch ;  vielfache 
Uberreste  von  Wasserleitungen ,  Briicken  und  Praehtbauten  sind 
sichtbar.  Hoch  oben  an  beiden  stellen  Felswanden  beflnden  sich 
alte  Einsiedlerwohnungen  (Ersteigung  derselben  auf  der  S.>Seite 
mdglioh  aber  beschwerlich). 

Ein«m  kleinen  Seitenthal ,  das  etwas  nnterhalb  der  Quelle  ein- 
miindet,  folgend,  steigen  wir  in  nw.  Riohtung  aufwarts  und  kom- 
men  in  8/4  St.  znm  Dorfe 

DflcllBbft^  —  GxscmcHtLicBBS.  DicMbc^  ist  das  antike  GtVa  im  Stamme 
Benjamin,  in  der  ]^ahe  von  Oibea  Benjamin  (I.  Sam.  14.  2),  aber  mit  diesem 
nicht  zu  verwechseln.  Letaf  eres  ist  in  Tell  el-F^l  (S.  214)  nachgewiesen  nnd 
idenflsch  mit  ^Gibea  Sauls"  I.  Sam.  16,  34  und  „Gibea  GoUes"  I.  Sam.  10.  Je- 
doch  scheint  „Gibea  Gtottes"  in  I.  Sam .  10, 5  mit  Geba  I.  Sam.  13,8  verwechselt 


nflfcA  'Am  Fdra.  MICHMAS.  8.  Route.     121 

worden  vxl  sein.  Die  5rtlichkeit  von  Dsclieba'  yeranachauliclit  allerdings, 
da  sie  den  Pafi  von  Michxuas  beherrscht,  die  Heldenthat  Jonathans  (I.  Sam. 
14) )  aber  Vers  16  versetzt  nns  plotzlich  wieder  nacb  Gibea  Benjamin, 
dem  die  fliichtigen  Philister  doch  kanin  werden  ztxgelanfen  sein,  wenn  sie 
einen  andem  Answeg  batten.  Ob  ancb  an  dieser  Stelle  eine  Verweebalung 
vorliegt,  und  zwar  bier  zwiscben  Geb*a  nnd  Gibea  Benjamin?  ^GeVa  bis 
Berseba**  bezeicbnet  II.  Kon.  23,  8  die  Ansdebnung  der  Grenzen  des 
Beiehes  Jnda. 

Das  Heiligtiim  in  D8eheb<f  helBt  Nehi  JdhQJb,  Die  Anssicht  ist 
umfassend,  bes.  nachN.,  vroBurka^  DirMwdn  nnd  et'Taijihe  liegen 
(letzteres  eln  Ghristendorf,  yielleicbt  Ophra  von  Benjamin  Jos.  18, 
23;  I.  Sam.  13,  17);  im  NO.  ist  Bammdn  sichtbar. 

Von  Dsebeba'  nacb  Jerusalem  ffibrt  der  direkte  W^  iiber 
yfndtd.  Gegen  S.  steigt  man  in  25  Min.  binunter  in  das  Wddi  Fdra  nabe 
seinem  Anfang^  in  c.  10  Hin.  wieder  binanf  in  die  Hdbe  nacb  el-Hieme; 
oben  bat  man  eine  umfassende  Aussicbt.  y.  vom  Dorf  liegen  die'Stein- 
monnmente  KiMtr  Beni  UrafUn  (?),  im  W.  yiele  Gistemen  nnd  Hoblen.  —  In 
20  Min.  steig't  man  ins  WAdi  Seldm  binab,  kreuzt  das  Tbal  nnd  steigt  steil 
gegen  S.  in  10  Min.  nacb  yfndtd  binanf  (s.  o.). 

Urn  YonDscbeba'nachMlclimlls  zn  gelangen,  steigt  man 
nach  NO.  Mnunter  in  das  Wddi  es-Suwintt  (35 Min.);  ancb  von  N, 
mundet  bier  ein  Thai  ein.  Die  Wande  des  Wadi  es-Suwenit  sind  in 
der  That  steil,  wie  sie  I.  Sam.  14,  13  beschrieben  sind;  hier  war 
der  alte  Engpqfi  von  Michmda.  Das  Dorf  Miclim&s  liegt  Y4  St.  NO, 
anf  der  Anhohe;  hente  beinahe  verlassen,  enthalt  keine  Merkwiir- 
digkeiten  anBer  eineiHohle  mit  Oolumbarien  (S.  156). 

VonMicbmas  nacbBStin.  Man  ersteigt  nacb  N.  die  Hocbebene  an 
derO.-Seite  eines  scbmalen  aber  tiefen  Tbales,  das  in  dasTTd^t  8uu)Sntty&vitt, 
Wo  man  das  Thai  erblickt,  befinden  sicb  an  der  w.  Felswand  einige  Felsen- 
graber;  dariiber  liegen  die  Buinen  von  MakrUn  (=  I&gron^  Jes.  10,  28). 
IfTacb  35  Min.  liegt  wnw.  das  Dorf  Burka  gegeniiber,  weiter  nach  N.  das 
Dorf  Kudira.  Nacb  15  Min.  Graber  nnd  Steinbrncbe;  15  Min.  weiter  er- 
reicbt  man  das  groCe  Dorf  D6r  Siw&n.  Dasselbe  liegt  von  Bei^en  einge- 
scblosaen,  docb  bocb;  im  N.  lanft  das  tiefe  Wddi  Maijd  znm  Jordan  binab. 
Oliven-  nnd  Feigenbanme  bedecken  die  Abbange  am  das  Dorf. 

In  der  Nabe  von  DSr  Dtwan  ist  die  Stadt  ^Ai  zn  sucben,  wo,  ist  jedocb 
ganz  nnsicber.  *Ai  wird  I.  Mos.  12,  8  genannt  als  o.  von  Betbel  gelegen. 
^i  war  Sitz  eines  kanaanitiscben  „Kdnigs'' ;  wnrde  nacb  Jos.  8  von  Josna 
erobert.  Die  Stadt  wird  spater  wieder  genannt^  Jes.  10,  28  nennt  sie 
lAjja;  nacb  dem  Exil  wobnten  wieder  Benjaminiten  daselbst. 

Von  Ddr  Diwan  in  20  Min.  durob  einen  Hoblweg  znm  Gipfel  von 
Tell  el-Badsehar;  dann  reitet  man  anf  der  scbdnen  Hocbebene  weiter. 
Man  sielht  imNO.  den  Hiigel  Rammdn  (Rimmoh  Bicbter  20,  45  ff.).  Hierauf 
am  Wege  die  Buinen  von  Surdtch  BStin-,  man  erblickt  jenseits  eines 
frucbtbaren  Tbales  B6tin  und  erreicbt  dasselbe  in  20  Min.  (8.  215). 

9.  Yon  Jerusalem  nach  Bethlehem. 

IV4  St.  Gute  FabrstraBe  (ancb  zu  einer  FuBwanderung  geeignet).  — 
Wag  en  (u.  Beitpferde)  vermittelt  das  Hdtel  bezw.  Hospiz;  empfoblen 
werden  Fubrmann  Ee^er  (Deutscber)  und  Makler  Bdr  vor  dem  Jaf&thor. 
Prei$  eines  Wagens  c.  10-12  fr.  —  Ftlr  Betblebem  allein  geniigt  ein  balber 
Tag,  wer  damit  den  Besucb  der  Salomon.  Teicbe  oder  von  'Ain  Karim  ver- 
binden  will,  brauebt  einen  ganzen  Tag  (vgl.  ancb  S.  114  u.  132). 

Vom  Jafathor  ans  geht  der  "Weg  gleich  1.  den  Berg  herunter  ins 

obere  Hinnomthal  (S.  107)  vorbei  am  Snltansteiche  (5  Min.)  nnd 

dem  Hans  der  Monteflorischen  Stiftnng.  R,Weg  znr  Tempelkolonie 


122    Routed.  MARELJAS.  Von  Jeriimlem 

(S.  106).  Wo  das  Thai  die  Krammung  nach  0.  macht,  geht  der  Weg 
nach  S.  den  FeUenhUgel  hinauf.  Die  Aiissicht  {11)61  Jerusalem  von 
dieser  Seite  genieBt  man  am  besten,  wenn  man,  unmittelbar  bevor 
man  dieHochebene  erreloht,  1.  absohwenkt  nnd  in  elnigen  Mln.  den 
kahlen  Gipfel  des  Berges  des  hosen  Rates  (S.  103)  ersteigt.  Man 
sieht  von  hier  ans  besonders  gut  die  S. -Seite  von  Jerusalem,  gegen- 
iiber  das  Dorf  Silwdn  und  den  Olberg,  gegen  S.  die  Dorfer  BU 
8afdfdy  each-Scherdfdt  und  das  Kloster  Mdr  Eljds.  Die  Ruinen  auf 
dem  Gipfel  ruhren  wahrsoheinllch  von  einem  arabischen  Dorf  her, 
nach  der  Tradition  vom  Landhaua  des  Kaiphas,  Oben  das  Well  Abu 
T6r ;  s.  davon  zeigt  man  den  Baum,  an  welohem  sich  Judas  erhangt 
habe ;  der  Baum  streckt  alle  seine  Aste  horizontal  nach  0. 

Die  Hochebene,  welche  sich  von  hier  nach  S.  ausdehnt  und  auf 
"welcher  "wir  unsern  Weg  verfolgen ,  helfit  Bale  a.  Wahrscheinlich 
entspricht  sie  dem  alten  Thai  Rephainiy  durch  welches  nach  Josua 
15,  8  u.  a.  0.  die  Grenze  zwischen  Juda  und  Benjamin  lief.  Hier 
lagerten  die  Philister  ofters  und  David  schlug  sie  hier  (II  Sam.  5, 
•18  etc.).  —  Auf  dem  die  Ebene  S.  begrenzenden  Hiigelzug  (1.  vom 
Weg)  liegt  ein  groBer  Neubau  der  Latelner.—  Gegen  W.  senkt  sich 
die  Ebene  zum  Wddi  el-Werd  (S.  117)  hin.  Im  Eingang  zu  diesem 
Thale  r.  sieht  man  erst  BH  Safdfd^  dann  esch-Sckerdfdt  in  einiger 
Entfernung.  Auch  auf  dieser  Ebene,  die  heute  ziemlich  gut  ange- 
baut  ist,  bezeichnet  die  Tradition  einige  heil.  Statten ;  in  einiger 
Entfernung  auf  einer  Anhohe  r.  die  griechische  Besitzung  Kata- 
'm6n,  die  traditionelle  Wohnstatte  des  Simeon  (Luc.  2,  25) ;  kleine 
•Kirche  und  Sommerresidenz  des  Patriarchen,  hiibsche  Aussicht; 
Fahrweg  von  hier  zur  deutschen  Kolonie  (S.  106).  Hierauf  1.  am 
•Weg  eine  Cisterne :  der  trad.  Magierbrunnen  (B!r  Kathisma) ,  wo 
•diese  den  Stern  wieder  erblickten  (Matth.  2,  9). 

Am  Ende  der  Ebene  hinauf steigend  kommen  wir  (8/4  St.  von 
Jerusalem)  zum  Kloster  M4r  Sljfcs  (1.)  in  anmutiger  Lage  auf  dem 
Sattel  des  Bergrtickens.  Bei  dem  Kloster  1.  am  Weg  der  Brunnenf 
aus  dem  die  heilige  Famllle  getrunken  haben  soil.  Die  Aussicht, 
welche  man  von  der  Terrasse  des  Klosters  hat,  genieBt  man  von 
dem  nahen  Bergrucken  r.  eben  so  gut :  im  S.  Bethlehem,  im  N. 
Jerusalem ,  dariiber  hinaus  en-Nebi  Samwil ;  die  langgestreckte 
blauliohe  Gebirgskette  des  Ostjordanlandes  nimmt  sich  herrlich  aus. 

Das  Kloster  warde  —  wann  ist  nnsicher  —  von  einem  Hetropoliten 
Elias  gebautf  desaen  Grab  man  noch  im  17.  Jatarh.  in  der  Klosterkirche 
zeigte^  zur  Frankenzeit  (1160)  wurde  das  damals  zerstorte ' Kloster  wieder 
aufgebaat.  Bald  nachher  bildete  sich  die  Tradition,  welche  das  Kloster 
an  den  alttestamentl.  Elias  kntipfte  und  sich  sogar  so  weit  verstieg,  daO 
sie  die  Scene  I  Kon.  19,  Sff.  in  einer  in  dem  Felsen  beflndlichen  Vertiefnng, 
der  Fofispur  des  El^'as  (r.  vom  Wege  gegenilber  der  Elo9terthiire),lokalisierte. 

Jenseits  des  Klosters  fiihrt  der  Weg  r.  um  den  Anfang  eines  nach 

0.   abfallenden  Thales  herum,  das  zum  Toten  Meere  lauft.    Die 

Felder  sind  angebaut;  vor  uns  jenseits  des  Thales  im  SO.  erscheint 

die  runde  Kuppe  des  Frankenberges  (S.  136);  s.  Bethlehem;  r. 

(SSW.)  das  groBe  Dorf  Btt  Dschdld  (S.  132)  mit  seinen  wetflen 


ndch  BeihUhem.  BETHLEHEM.  9.  Route.      123 

Gebauden.  Nach  13  Min.  r.  in  schoner  Lage  das  „  Tontilr''  genannte 
Anwesen  (Spital,  Bruderhaus,  Eapelle)  dea  kathol.  Malteaeiordens. 
Hiei  %eigt  man  den  Erbeenacker,  wo  Jesus  einen  Mann  fragte ;  „Was 
saestdu?"  Er  antwortete:  „Steine'*.  Daher  trug  der  Acker  Erbsen 
aus  Stein,  wie  man  deren  nocli  hier  findet. 

Naoh  9  Min.  liegt  r.  das  sog.  Grab  der  Bahel  (Kubbet  RdhU).  Die 
heutige  Grabkuppel,  vollig  in  der  Art  der  muslimischen  Wells  ge- 
baut,  bietet  nichts  Interessantes ;  der  moderne  Sarkophag  ist  ge- 
weiBt.  Der  Eingang  zum  Vorranm  ist  auf  der  N.-Seite.  Das  Grab 
steht  bei  Muslimen,  Christen  und  Jnden  in  grofler  Verehrnng; 
namentlicb  die  letzteren  pilgern  scbarenweise  hierher;  Beduinen 
bringen  ihre  Toten  znr  Beerdigung  hierher.  Die  Mauern  sind 
mit  Namen  von  Pilgern  beschrieben. 

In  der  That  stiromt  hier  die  Tradition  seheinbar  mit  dem  Wortlant 
der  Bibel  Qberein :  Rahel  starb  auf  dem  Wege  nach  Ephrata  (das  dnrch 
eine  alte  Olosse  mit  Bethlehem  identificiert  wird,  8.  u.) ,  als  sie  Benja- 
min gebar,  nnd  wnrde  an  dem  Orte  begraben  (I  Mose  36, 19).  Wahrend 
der  ganzen  ehristlichen  Zeit  haftete  die  Tradition  stets  an  demselben  Platze; 
Jahrhunderte  hindureh  fand  man  eine  steineme  Pyraraide  iiber  dem  Grabe, 
angeblich  aus  12  Steinen  nach  der  Zahl  der  iflraelitisehen  St&mme  be- 
stehend.  Das  Grabmal  scheint  im  15.  Jahrh.  umgebant  worden  zu  sein 
nnd  hat  seitdem  noch  einigemal  bedeutende  bauliche  Veranderungen  er- 
fahren.  Ala  einzige,  aber  die  ^anze  Tradition  umstofiende  Sehwierigkeit 
bleibt  nach  I  Sam.  10,  3,  daO  die  Grenzlinie  zwischen  den  Stammen  Jnda 
und  Benjamin  iiber  diesen  Punkt  ffihren  miiOte,  waa  aus  vielen  Griinden 
unmoglieh  ist.  Das  Grab  der  Bahel  lag  wahrscheinlich  im  NW.  von  Je- 
ruealem,  wo  man  (2V2hm  n.  von  ^attol  S.  20)  neulich  aueh  Spuren  edlner 
pasaenden  Ort«lage  (auf  alter  Tradition  beruhend)  entdeckt  hat. 

Hier  teilt  sich  der  Weg ;  geradeaus  fuhrt  ernach  Hebron  (S.  132) ; 
wir  gehen  1.  und  erreichen  in  13  Min.  die  ersten  Hauser  von  Beth- 
lehem anf  einer  Anhohe  gegeniiber  der  eigentl.  Stadt.  Wo  die  StraBe 
eine  Biegnng  nach  r.  macht,  ftihrt  gerade  aus  ein  schmaler  Weg  in 
1-2  Min.  zum  sogenannten  Vavidsbrunnen,  drei  in  den  Felsen  ge- 
hauene  Gistemen,  wo  die  Tradition  (erst  seit  dem  Ende  des  15. 
Jahrh.)  die  Erzahlung  von  II  Sam..  23, 14  ff.  lokalisiert.  Die  Aus- 
sicht  auf  Bethlehem ,  das  jenseits  des  Johannesbrotthales  (  Wddi  el- 
CharrCib)  liegt,  ist  von  hier  aus  malerisch.  Man  bemerke  die  sorg- 
faltige ,  auf  Terrassen  betriebene  Bodenkultur ;  der  Pflanzen-  und 
Baumwuchs  ist  hier,  teilweise  infolge  groBeren  FleiBes  der  Be- 
wohner,  ilppiger,  als  in  den  nSheren  Umgebungen  von  Jerusalem. 

B6tlileh6]ll.  —  Gescrichtliches.  In  dem  Xamen  der  Stadt  liegt  eine 
gesunde  Volks tradition  vor,  da  er  slch  durch  Jahrtausende  hindurch  bis 
heute  stets  gleich  erhalten  hat  (arab.  hil  lahem),  Im  Hebraiachen  bezeich- 
net  der  Name  nBrotort",  oder  allgemeiner  nSpeiseort^  und  riihrt  wohl 
daher,  daO  die  Gegend  um  Bethlehem  sich  schon  im  Altertum  gegen- 
iiber den  umliegenden  Einoden  (ygl.  S.  132)  durch  Fmchtbarkeit  aus- 
zeichnete.  Der  Zusatz  Ephrttta  (Micha  5,  If)  bezdchnet  den  Besirk, 
in  dem  der  Ort  lag.  In  Bethlehem  spielt  ^e  liebliche  Idylle  des  Buches 
Ruth,  welches  die  Einleitung  zur  Geschichte  Davids  bildet.  Diesem 
K5nige,  den  die  spateren  Zeiten  zu  einer   idealen  Gestalt  machten,  ver- 

t  Und  du  Bethlehem  Ephrata,  die  du  klein  bist  unter  den  Tausenden 
in  Juda,  aus  dir  soil  mir  der  kommen,  der  in  Israel  Herr  sei,  welches 
Ausgang  von  Anfang  nnd  von  Ewigkeit  her  gewesen  ist. 


124     Route  9.  BETHLEHEM.  Von  Jerusalem 

dAnkt  die  friiher  nnbedeutende  Ortachaft  ihre  Beruhmtheft  nnd  GrSSe. 
Den  Propheten  war  Bethlehem  besonders  als  Heimat  der  davidischen 
Familie  ein  geweihter  Ort ;  aach  die  andem  bertihmt  gewordenen  Glieder 
derselben  hatten  dort  gewohnt:  Joab,  Asahel,  Abisai  (II  Sam.  %  13. 18.  24). 
Aber  erst  in  christlicher  Zeit,  darch  die  Pilgerfahrten  stir  Gebnrtsatatte 
Jesn,  kam  Bethlehem  in  Anfschwung.  Koch  im  4.  Jahrh.  war  es  nicht  be- 
dentend;  Jnstinian  jedoch  liefi  die  Hanem  des  Stadtchens  wieder  anfbaaen, 
Kloster  nnd  Eirchen  wurden  errichtet,  nnd  nm  600  wird  es  bereits  ein 
^glanzender  Ort**  genannt,  dessen  Kirche  namentlich  beriihmt  war.  Alfl  die 
Krenzfahrer  heranruckten ,  zerstorten  die  Araber  Bethlehem;  bald  aber 
banten  die  Franken  wieder  ein  Stadtchen  anf  and  griindeten  daselbst  beim 
Eloflter  ein  Schlofi.  1244  wnrde  Bethlehem  von  den  Charesmiem  verwiistet, 
1489  die  Festnng  geschleift,  die  Hanem  and  daa  Kloster  zerstSrt;  der  Ort 
btlBte  viel  an  Bedeatang  ein  and  hat  sich  erst  in  den  letzten  Jahrh. 
wieder  erholt.  Streitigkeiten  der  Christen  mit  den  Haslimen  von  Hebron 
and  andem  Kachbam  fiihrten  Sfters  Blatvergiefien  herbei;  aach  Streif- 
ziige  von  Bedninen  wagten  sich  bisweilen  hierher  and  beanmhigten  die 
Bewohner.  Die  Maslimen,  welche  in  Bethlehem  ein  besonderes  Qaartier 
inne  hatten,  warden  von  den  Christen  1831  wahrend  eines  wegen  neaer 
Steaern  ausgebrochenen  Aafrohrs  aas  der  Stadt  vertrieben  and  ihr  Qnarl 
tier  nach  einer  Emporang  1834  aaf  Befehl  Ibrahim  Paschas  zerstort; 
seit  dieser  Zeit  ist  der  Ort  beinahe  nar  von  Christen  bewohnt. 

Bethlehem  (777in  H.  M.)  llegt  auf  zwel  Htlgelrticken ,  elnem 
5stliclien  nnd  einem  westlichen,  die  dnrch  elnen  kurzen  Sattel  ver- 
bnnden  sind.  S.  von  der  Stadt  liegt  das  Wddi  er-Rdhibj  n.  das  Wddi 
el'CharriXb,  Die  Abdachung  der  H0gel  gegen  0.  nnd  W.  ist  sanf- 
ter  aU  die  gegen  N.  nnd  S.  Die  Lage  Bethlebems  nnd  der  nmlie- 
genden  Thaler  erinnert  an  die  von  Jerusalem.  —  Der  Wein  von 
Bethlehem  wird  dem  von  Jemsalem  vorgezogen.  CM  anf  dem  Platz 
vor  der  Kirche.  —  Turkischer  Telegraph, 

Die  Zahl  der  in  verschiedene  Qnartiere  verteilten  Bewohner 
Bethlebems  betragt  c.  7000  Seelen ,  damnter  300  Mnslimen  nnd 
c.  50  Protestanten.  Die  Lateiner  haben  bier  ein  groBes  Franzls- 
kanerkloster  mit  Hospiz,  Knabenschnle  nnd  einer  hiibschen  nenen 
Kirche  (diese  Banten  liegen  am  Abhang  des  Berges  hinter  der 
grofien  Kirche);  ferner  Kloster  nnd  Madchenschule  der  Joseph s- 
schwestem ;  im  SW.  der  Stadt  liegt  das  wie  die  Engelsbnrg  in  Rom 
gebante  franzosische  Kloster  der  Karmeliterinnen ;  am  w.  Abhang 
des  OharrAbthals  anf  der  Anhohe  der  n.  Vorstadt  liegt  die  grofie 
Knabenerziehnngsanstalt  des  P.  Belloni.  Die  Griechen  haben 
ebenfalls  ihr  Nativitatskloster,  zwei  Kirchen  (St.  Helena  nnd  St. 
Georg)  eine  Knaben-  nnd  eine  Madchenschule.  Daneben  steht  das 
armenische  Kloster;  dieses  zusammen  mit  dem  griechischen  nnd 
dem  der  Franziskaner  bildet  das  grofie,  festungsartige  Gebaude,  das 
am  SO.-Ende  der  Stadt  die  Anfmerksamkeit  anf  sich  zleht.  Von 
dentscher  protestantischer  Seite  (Jerusalemsverein  zu  Berlin) 
besteht  in  Bethlehem  anf  dem  W.-Hugel  eine  gut  besnchte  Knaben- 
nnd  Madchenschule ;  eine  schone  Kirche  ist  im  Ban  begriffen. 

Die  Einwohner  Bethlebems,  die  oft  Zeugnis  ihrer  Uner- 
schrockenheit  in  den  KSLmpfen  gegen  ihre  Nachbam  gegeben  haben 
(s.  0.),  leben  hauptsachlicb  von  Ackerban  nnd  Yiehzncht;  auBer- 
dem  beschaftigen  sie  sich  schon  seit  mehreren  Jahrh.  auoh  mit  der 


nach  BethUhem.  BETHLEHEM.  9,  RouU.      125 

Heiligenbildex-  imd  Bosenkianz-Industrie,  und  zwar  sind  sie  na« 
mentlich  geschickt  in  Perlmatteraibeiten :  Kreuze,  Rosenkranze, 
Darstellungen  you  Scenen  aus  der  bibl.  Gescbichte  etc.  Niobt  un- 
interessant  ist  bei  Gelegenbeit  eiikes  Einkanfs  dei  Besuoh  einer 
Werkstatte.  Auch  Korallen  und  sog.  Stinkstein  (Kalk  mit  Bitumen 
vermiseht)  Yom  Toten  Meere  veiaibeiten  sie ;  die  Gefasse,  welche 
aus  letzterem  Stoff  gemacht  werden,  sind  aber  leicht  zerbrecbliob. 
Nachstdem  spielt  Bethlehem  auch  eineRoUe  alsMarktfurdieBauern 
und  Bedoinen  der  Umgegend.  So  kommen  z.  B.  die  Bedoinen  aus 
del  Gegend  des  Toten  Meeres  flelfiig  hierher. 

Die  gto&e  *Harienkirche ,  iibei  der  traditionellen  Geburtsstatte 
Jesu ,  liegt  im  w.  Teile  des  Stadtchens  oberhalb  des  Gharr(lbthales 

und  ist  im  Besitz  der  Giiechen,  Lateinei  und  Aimenier. 

Die  Tradition,  welche  die  Gebnrt  Christi  in  eine  Hdhle  verlegt,  reicht 
bis  ins  2.  Jahrh.  (Justin  d.  Martyrer)  hinanf.  Hadrian  soil  zor  Beschimpfung 
der  Christen  eine  iiber  der  Q-ebnrtsstatte  liegende  Kirche  zeratort  and  an 
deren  Stelle  einen  Adonistempel  errichtet  haben,  doch  entbehrt  dieser  Be- 
richt  der  Glaubwfirdigkeit.  Die  erste  sichere  Thatsache  ist,  dafi  hier  aof 
dem  Platze  der  heutigen  Kirche  im  J.  330  anf  Befehl  des  Kaisers  Constan- 
tin  eine  schone  Basilika  gebaut  wurde.  Die  Behauptung,  dafi  wir  in  dem 
jetzigen  Gebande  noch  voUig  die  urspriingliche  Anlage  des  Constantini- 
schen  Zeitalters  vor  uns  haben,  stiitzt  sich  aof  die  Einheit  des  Stils  nnd 
aof  das  Fehlen  der  besonderen  Merkmale  spaterer  Justinianischer  Banten. 
Andere  Forscher  betrachten  es  als  ausgemacht,  dafi  in  der  Bethlehemer 
Marienkirche  ein  von  Justinian  (527-565)  stark  restauriertes  Gebaude  vor- 
liegt.  Jedeufalls  haben  wir  ein  ehrwiirdiges  Gebande  vor  uns,  das  als 
Probe  altesten  christlichen  Kirchenbans  hohes  Interesse  einflofit.  1010 
entging  die  Kirche,  nach  den  Berichten,  auf  wunderbare  Weise  der  Zer- 
storung  durch  die  Muslimen  (Hakim).  Die  Franken,  durch  <Ue  christ- 
liche  Bevolkerung  nach  Bethleh*em  geladen,  fanden  die  Kirche  unversehrt. 
In  den  Berichten  aller  Filger  des  Mittelalters  herrscht  eine  auffallende 
Ubereinstimmung  in  Betreff  der  Lage  und  Bauart  der  Kirche,  sodafi  wir 
annehmen  diirfen,  dafi  sie  sich  stets  gleichgeblieben  ist.  Am  Weihnachts- 
tage  1101  wurde  Balduin  hier  zum  Konige  gekront,  1110  Bethlehem  zum 
Bischofssitz  erhoben.  Koch  in  der  Kreuzfahrerzeit  fand  eine  durchgreifende 
Ausbesserung  und  Verschonerung  der  Kirche  statt;  die  Freigebigkeit  des 
byzantinischen Kaisers  Manuel  Komnenos  (llA3<il80)  schmuckteihre  Wande 
mit  vergoldeten  Mosaiken.  Ein  Baumeister  Efrem  leitete  die  Ausfiihrung 
derselben  und  liefi  das  Bild  des  Kaisers  an  verschiedenen  Stellen  anbringen. 
Die  Kirche  war  mit  Blei  gedeckt.  1482  wurde  das  stark  beschadigte  Dach 
wieder  ausgebessert;  Eduard  lY.,  Konig  von  England,  gab  das  Blei,  Phi- 
lipp  von  Burgund  das  Fichtenholz  dazu;  das  letztere  wurde  in  Venedig 
von  Handwerkern  fertig  zngeriistet.  Schon  damals  begannen  die  Mosaiken 
zu  zerfallen,  und  auch  iiber  die  Bedachung  wurde  bald  wieder  geklagt. 
Gegen  Ende  des  17.  Jahrh.  nahmen  die  Tiirken  das  Blei  des  Daches  weg, 
um  Kugeln  daraus  zu  giefien.  Bei  Anlafi  einer  Bestauration  1672  ver- 
standen  es  die  Griechen,  sich  in  den  Besitz  der  Kirche  zu  setzen.  In 
unserm  Jahrh.  wurde  der  Dachstnhl  noch  einmal  ausgebessert.  Die  La- 
teiner,  die  lange  zuruckgedrangt  waren,  konnten  sich  1852  durch  Inter- 
vention Kapoleons  III.  wieder  ein  Anreeht  an  der  Kirche  verschaffen. 

Vor  dem  Haupteingang  im  W.  (PL  1)  beflndet  sich  ein  grofler 
gepflasterter  Platz,  auf  dem  man  noch  Spuren  des  ehemaligen 
Atriums  der  Basilika  entdeckt,  eines  vieteckigen  yon  Saulenreihen 
umgebenen  Platzes,  in  dessen  Mltte  sich  einige  Oistemen  zum  Ge- 
brauche  bei  Waschungen  und  Taufen  befanden.  Von  den  drei  Thii- 
ren,  die  Yom  Atrium  in  die  Vor  ha  lie  der  Kirche  filhrten,  ist 


126     BouU  9. 


B£THL£HfiM. 


Von  Jerusalem 


nui  die  mittlere  eihalten,  aber  aus  Furoht  Yor  den  Mualimen  schon 
seit  langer  Zeit  bis  auf  ein  niedriges  Pfdrtclien  verrammelt.  Das 
Portal  ist  vieieckig,  die  einfaoh  Terzierte  Oberscliwelle  wird  Yon 
zwei  Gonsolen  getragen ;  die  Fenster  auf  jeder  Seite  sind  Yermaaert. 
Die  YoThalle  ist  ebenso  breit  als  das  Hauptscbiff  der  Eirche,  er-* 
reioht  aber  uxa  die  H5he  der  Seitensohifife,  sodafi  ihr  Dacb  Yon  dem 
zugespitzten  Giebel  der  Kirche  weit  uberragt  Yrird.  Die  Yorballe  ist 
dunkel  und  durcb  Mauem  in  Yerschiedene  Ranme  geteiit.  Einst 
fuhrten  drei  Tbdren  von  bier  ans  in  die  Kirebe,  beute  blofi  eine. 
Beim  Kintritt  in  das  Innbsb  (Lanosohifp)  uberrascbt  ans  die 


1.  Haupteingang.  2.  JSHngang  turn  armenisehen  Kloster.  3.  EingSnge  xu  Klotter 
und  £ireht  der  LatHmar.  4.  Bingdnge  gum  grieeh.  Kloiier.  5.  Tavfbteken 
der  Qrieehen.  6.  EingSnge  der  Orieeken  turn  Chor.  7.  Oemeinsamer  Ein- 
gang  der  Cfrieehen  und  Armenier  turn  Chor.  8.  Armenitehe  Altdre.  9.  Ein- 
gang  eur  St.  Katharia^kirehe  (latein.).  10.  Treppen,  die  zur  Oeburtsgroite 
fiihren  (vgl.  PI.  S.  129).  11.  Grieeh.  Altar.  12.  Oriech.  Chor.  13.  Sestet  dee 
grieeh.  Patriarchen.  14.  SUze  der  grieeh.  Oeistliehen.  15.  Kanzel.  16.  St.  Ka- 
tharinen-Kirdhe  der  Lateiner.  17.  Eingang  zum  latein.  Kloeter.  18.  Treppe 
zu  den  unterirdischen  Grotten  (s.  PL  8. 129).  19.  Sakristei  der  Lateiner.  20. 
Schulen  der  Franzishaner.  21.  lutein.  Klotter. 
Die  panktierten  Linien  in  diesem  Plane  geben  die  Lage  der  darunter 
liegenden  Orotten  (vgl.  den  PI.  8.  129)  an. 


naeh  BethUhem.  B£THLEHEM.  9.  Route,      137 

giofiartige  Einfachhelt  des  Baues ;  leidei  sind  das  Queischiff  and 
die  Apsis  durch  Mauerweik ,  welches  die  Griechen  1842  aufgefuhrt 
haben,  abgegrenzt  nnd  verdeokt.  Die  Kirche  ist  f unfschifflg ;  das 
Mittelschlff  ist  aber  breiter  (lO,40in),  als  je  zwei  Seitenschiffe  zu- 
sammen  (^t^Qva,  and  3,7501).  Der  FuBboden  ist  mit  groBen  Stein- 
platten  belegt.  Die  Sedtenschiffe  werden  gebildet  durch  je  zwei 
Reihen  von  11  Monolithen  aas  lotlichem  Kalkstein  mit  weifien 
Adem.  Ihre  Basis  ruht  auf  einer  yierecklgen  Platte ;  die  Kapitale 
sind  korinthischen  ahnlich,  aber  schon  Ton  etwas  gesankenem  StLl 
und  oben  ist  an  ihnen  ein  kleines  Krenz  eingemeiBelt.  Die  Hohe 
der  Saulen  mit  Basis  und  Kapital  betragt  6m.  Uber  den  Saulen 
liegen  Architrave)  die  in  den  Seitenschiffen  die  holzemen  Deck- 
balken  tragen.  Die  Seitenschiffe  warden  nicht  wie  anderwarts 
darch  Emporen  dem  Haaptschi£f  an  Hohe  gleich  gemacht ,  sondern 
uber  den  Architraven  der  inneren  Saulenreihen  Mauem  von  9  bis 
10m  Hohe  errichtet,  in  welchen,  entsprechend  den  Zwischenraumen 
der  Saulen,  die  einzigen  Fenster  des  Schiffs  angebracht  sind.  Auf 
den  Obermauern  ruht  die  Balkendeoke  des  Hauptschiffes ,  diese 
bildet  ein  spitzes  Dach  und  datiert  aus  dem  Ende  des  17.  Jahrh. ; 
ursprunglich  war  sie  reich  bemalt  und  vergoldet.  Yon  den  Mosaiken 
(farbige  Glaswurfel  auf  Qoldgrund  aufgesetzt)  des  Komnenos  (S.  126) 
ist  leider  sehr  wenig  mehr  erhalten.  Sie  stellten  in  funffacher  Glie- 
derung  von  unten  nach  oben  folgendes  dar:  1)  Eine  Reihe  von 
Halbflguren,  die  Vorfahren  Jesu;  2)  eine  Reihe  der  wiohtigsten 
Konzile,  dazwischen  Gruppen  von  phantastischem  Blatterwerk; 
3)  einen  Fries  aus  Laubwerk  mit  Reihen  von  Perlen;  zwischen 
den  Fenstern  4)  Engelsgestalten,  5)  einen  Fries  wie  Nr.  3.  Auf  der 
s.  Seite  (r.)  sind  nur  noch  ungefahr  sieben  Bilsten,  welche  die  letz- 
ten  Yorfahren  Josephs  vorstellen,  sichtbar;  daruber  noch  Arkaden, 
die  verhangene  Altare  enthalten,  auf  welche  Evangelienbiicher  ge- 
legt  sind.  Die  Inschrift  dariiber  enthalt  einen  Auszug  aus  den  Be- 
schlQssen  des  Konzils  von  Gonstantinopel ;  daruber  zwei  Kreuze. 
Neben  den  Arkaden  ist  ein  groBes  phantastisches  Gewachs  abge- 
bildet.  Auf  der  N. -Seite  (1.)  flnden  wir  wieder  in  den  Zwischen- 
raumen die  phantastischen  Gew&chse  mit  Yasen  oder  Kreuzen,  aber 
statt  der  Arkaden  Darstellungen  der  Durchschnitte  von  Kirchen  und 
darin  Altare  mit  Evangelienbiichern.  Zwei  solcher  Kirchen  sind 
noch  ganz  vorhanden,  die  von  Antiochien  und  von  Sardike,  von  ei- 
ner dritten  nur  wenig.  Die  Zelchnung  ist  naiv,  ohne  Perspektive. 
Auch  hier  sind  griech.  Inschriften,  welche  sich  auf  die  Beschliisse 
der  Konzillen  beziehen ,  angebracht.  Die  Reihenfolge,  in  welcher 
die  Konzile  dargestellt  waren,  nebst  den  betr.  Inschriften  ist  uns  aus 
friiheren  Pilgerberichten  bekannt.  Zwischen  den  Fenatern  sechs 
Engelsfiguren. 

Durch  einen  Durchgang  treten  wir  nun  vom  r.  oder  1.  Seiten- 
schiff  aus  in  das  Qubbsohiff.  Dieses  letztere  ist  ebenso  brelt  wie 
das  Mittelschlff  und  bildet  mit  deinselben  die  Figur  eines  latein. 


128     RouU9.  BETHLEHEM.  Von  JerutaUm 

KreuzoB.  Die  yier  Winkel,  an  welchen  die  Seiten  des  Querschiffes 
sich  mit  denen  des  Mittelsohiffes  beruhren,  werden  von  vier  Pilwtern 
gebildet;  in  diese  sind  Hftlbsiinlen ,  entspreohend  den  Sanlen  des 
Schiifes,  eingefUgt.  Die  Enden  des  Qnerschiffes  haben  halb- 
runde  Apsiden.  Jenseits  des  Querschiifes  setzt  sich  das  Lang- 
schiff  nocb  fort,  docb  sind  hier  die  Seitenschiffe  nngleich  lang, 
und  endigen  in  einer  geraden  Mauer ,  "wahrend  das  MitteLschifl  in 
eine  ninde  Apsis  auslanft,  die  den  Apsiden  des  Quersohiffes  ent- 
spricht.  Aacb  diesei  Teil  dei  Eorohe  war  mit  Mosaiken  ge-* 
schmiickt,  welohe  namentlioh  die  Lebensgeschiokte  Jesa  darstellten. 
Die  8.  Apsis  des  Quersohiffes  entbalt  eine  hochst  oiiginelle  Darstel- 
lung  des  Einzugs  in  Jerusalem.  Jesus,  von  einem  Apostel  begleitet 
(die  anderu  sind  nicht  mehr  sichtbar),  reitet  auf  einem  Esel.  Das 
Yolk  kommt  ihm  aus  Jerusalem  entgegen ;  man  bemerkt  eine  Frau 
mit  einem  Kinde,  das  ihr  auf  der  1.  Schulter  sitzt.  Kinder  breiten 
Hemden  auf  den  Weg ;  ein  Mann  steigt  auf  einen  Baum,  um  Zweige 
abzuschneiden.  In  der  n.  Apsis  des  Quersohiffes  sieht  man  noch 
die  Scene,  wie  Jesus  den  Thomas  auffordert,  seinen  Finger  in  die 
Wundmale  zu  legen;  die  Apostel  sind  ohne  Heiligenscheln;  im 
Hintergrund  eine  geschlossene  Thure,  davor  Arkaden  mit  Blatter- 
kapitalen;  der  mittlere  Bogen  ist  ein  spitzer.  Das  dritte  Bruch- 
stiick  stellt  die  Himmelf ahrt  dar ;  der  obere  Teil  fehlt.  Man  sieht 
die  Apostel  ebenfalls  wleder  ohne  Heiligenscheln,  in  ihrer  Mltte 
Maria  zwischen  den  beiden  Engeln.  Andere  kleine  Fragmente 
ubergehen  wir. 

Die  Kbypta  liegt  unter  dem  groiSen  Ghor  der  Kirche ;  sie  hat 
drei  Eingange ,  zwei  vom  Chore  aus  (PI.  a) ;  der  dritte  im  J.  1479 
Yon  den  Minoriten  angelegte  Eingang  (PL  b)  beflndet  sich  in  der 
Katharinenkirche.  Die  beiden  Treppen  a  f  (ihren  durch  Thilren  direkt 
in  den  wichtigsten  Teil  der  Krypta,  in  die  Gebnrtskapelle.  Diese 
wird  durch  32  Lampen  erhellt;  sie  ist  12,4m  1.  (OW.),  3,om  br., 
3m  h. ;  der  Boden  ist  mit  Marmor  belegt,  ebenso  die  Wande,  welche 
iibrigens  gemauert  sind.  In  der  Nische  gegen  0.  ist  unter  dem  Al- 
tar ein  sUberner  Stern  (PL  d)  am  Boden  eingelegt  und  die  Inschrift : 
„Ate  de  virgine  Maria  Jesua  Christua  naUu  est,"  Um  die  Nische  herum 
brennen  15  Lampen,  6  derselben  gehoren  den  Griechen,  5  den  Ar- 
meniem,  4  den  Lateinern.  In  der  Nische  bemerkt  man  ebenfalls 
noch  einige  Spuren  von  Mosaiken.  Die  Statte  wurde  bereits  zu 
Gonstantins  Zeit  reich  ausgeschmiickt ;  sogar  bei  den  Muslimen  ge- 
no]}  sie  spater  hohen  Ruf . 

Gegeuiiber  (PL  e)  steigt  man  drei  Stufen  hinunter  in  die  Ka- 
peUe  der  Krippe.  Die  Krippe,  in  welche  der  Sage  nach  Jesus  ge- 
legt  wurde ,  ist  von  Marmor ,  ihr  Boden  von  weifiem ,  die  vordere 
Wand  von  braunem  Stein;  eine  Wachspuppe  soil  das  Jesuskind 
versinnbildlichen.  Der  Fund  der  „echten"  Krippe,  die  nach  Rom 
gebracht  wurde,  wird  der  Helena  zugeschrieben ;  im  Laufe  der 
Jahrh.  machten  Krippe  und  ICap^e  die  verschiedenartigstenWand- 


tuich  Ktlhlehein.  BETHLKIIEM.  9.  Roult.      129 

luugon  iluceh.  —  In  derselben  Kapelle  5.  let  Aer  {\ttein.')  Allar 
der  Aitbelting  der  Weiten  (PL  f).  DiB  Gemalde  iet  gaiiz  modem. 

Wir  verfolgen  nun  den  unterirdisuhen  Oang  gegen  W.   An  sei- 
uem  Ende  i.  ein  rundes  Loch  (PI.  g\  bus  dem  tilr  die  heil.  Familie 


!■  dem  griscb.  Chor  der 
BrieDkircbed.Fl.  8.136) 
QunterfilhTtnd.  b.  Tnppi 
!r  Ktypin,  ans  der  Ktlbn- 
nenklrche  der  LBteiner. 


cine  Quelle  heivargesprudelt  Geiu  eoU.  Im  15.  Jabrh.  bildete  eich 
die  Tr&ditioQ,  dsB  der  Stem,  welohec  die  Weiaen  geleitet  hatte  und 
danich  iiber  dem  Uauee  stebeu  geblieben  irai,  in  diesea  Brunnen 
gefaltAi  sei,  wo  Uin  abei  bloJi  Jungfiauen  sehen  konnten.  Uuich 
oiue  Thiiie  geUu^  nuin  nach  i.  umbiegend  in  eineu  engen.  Felseii' 
gang  (PI.  b ;  wahrscheinlich  iwischen  1478-1479  Yon  deu  Franzis- 
kinern  susgebauen^  und  zu  dei  Kapelle  Fl.  i;  bier  soil  Joeepb 
lom  Kngel  den  Befebt  zut  Flucbt  nsich  Agypten  echalten  babeii. 
Auch  Biidere  Soonen  wnrden  hieher  veriegt;  die  Kapelle  wufde 
1621  eingeiicbteC  6  Stufen  fuhten  von  hiei  hinunler  in  die  Ka- 
pelle der  nniehiddigen  Kinder  (PI.  k),  den  PUtz,  an  velchem  einei 
Tradition  aua  dem  16.  Jahib.  zutolge  Uerodo  veischledene  Kin- 
der, nelehe  ihie  Mkittec  Uehet  geflucbtet  batten,  umbrlngen  UeS^  die 
FelaenwolbuDg  wird  von  einer  dickeu  tjaule  gestiitzt.  UateT  dem 
Altai  ist  eine  eieorue  Gittetthiic  (gewiihiilif^h  gesohloseen),  die  in 
eiue  kleine  leere  natOrlicbe  Hoble  flihrt. 

GetadeaiiB  gelangen  wir  ku  der  Treppe,  welohs  in  die  Katha- 
rinenkiiche  binauffiihit,  I.  zum  Altai  und  Giab  des  Eatebim  von 
Cremona  (PI.  I),  das  zuerst  1556  Met  erwilmt  wild.  EinPtesbyter 
EusebiuB  (iiioht  zu  verwecheeln  mit  dem  Biacbof  Eusebius  von 
Cremona  au8  dem  7.  Jihrb.}  wai  Scbiilei  desUieioiiymus;  daii  er  in 


130     Route  9.  BETHLEHEM.  Von  Jerusalem 

Bethlehem  gestorbea,  ist  iibrigens  sehr  tinwahisclieiiilich.  Weiter- 
hiiL  kommen  wir  zum  Qrah  dea  h.  Hieronymus  (PL  m).  Die  Eapelle 
ist  in  den  Felsen  gehauen;  das  Grab  des  Hieronymus  (erst  seit  etwa 
300  Jahren  hier  gezeigt)  liegt  auf  der  W.-Seite ;  Ihm  gegeniiber  auf 
der  O.-Seite  wird  seit  1566  das  Grab  seiner  Schfilerin  Paula  und 

dexenTochtei Eustoehium  gezeigt  (fruher  an  der  S.-Seite  derKirche). 

Der  Elirchenvater  Hieronymus  wurde  831  su  Stridon  als  Heide  geboren 
und  empfing  erst  sp&ter  in  Bom  die  Taufe.  Auf  einer  Reise  in  den  Orient 
begriffen,  hatte  er  in  Antiochien  ein  Tranmgesicht,  welches  ihm  befahl, 
dem  Studium  der  beidnischen  Scbriftsteller  zu  entsagen.  Er  wurde 
Ascet;  dann  begab  er  sich  wieder  nach  Gonstantinopel,  spater  nach  Rom, 
wo  sich  um  den  gelehrten  Hann  ein  Ereis  christlicher  Frauen  sammelte, 
denen  er  die  Bibel  erklarte.  Die  Romerin  Paula  und  ihre  Tochter  schlossen 
sich  ihm  an,  um  mit  ihm  zu  den  heiligen  Statten  zn  wallfahrten.  Er  zog 
sich  dann  in  eine  Zelle  bei  Bethlehem  zuriick  und  stand  hier  einer  Art 
Eloster  vor,  wahrend  Paula  ein  Frauenstift  leitete;  420  starb  er.  Schon 
friih  wird  berichtet,  daO  er  sich  nahe  bei  der  OeburtssiStte  babe  beisetzen 
lassen.  Hieronymus  ist  namentlich  als  Gelehrter  beriihmt;  als  Dogma- 
tiker  suchte  er  angstlich  den  Ruf  der  Orthodoxie  durch  Unterwttrfigkeit 
gegen  den  romischen  Stuhl  zu  wahren.  Er  lernte  bei  Juden  das  He- 
braische,  verbesserte  eine  alte  lateinische  Bibeliibersetzung  (die  Itala)  und 
iibersetzte  hernach  die  ganze  Bibel  selbstandig  aus  dem  Original  (Vul- 
gata)-  Er  nnterschied  nach  dem  Vorgange  griechischer  Kirchenlehrer 
zwischen  kanonischen  und  nicht  kanonischen  Buchem,  welche  letztere  er 
apokryphische  nannte.    Auch  interessante  Briefe  sind  von  ihm  vorhanden. 

Etwas  weiter  n.  liegt  die  Kapelle  des  heU,  Hieronymus  (PI.  n), 
in  "welcher  er  gewohnt  und  geschrieben  haben  soil.  Dieselbe  ist 
groB  und  ursprilnglich  aus  dem  Felsen  gehauen,  jetzt  ausgemauert; 
ein  Fenster  geht  nach  dem  Kreuzgang;  ein  Gemalde  stellt  den  Hie- 
ronymus mit  der  Bibel  in  der  Hand  dar.  Die  Kapelle  wird  erst  1449 
erwahnt ;  fruher  wurde  hier  auch  das  Grab  des  Heiligen  gezeigt. 

Wir  gehen  nun  zuriick,  um  auf  der  Treppe  Pi.  b  in  die  Katha- 
rinenMrehe  hinauf  zu  steigen.  (Hier  soil  Christus  der  heil.  Katharina 
aus  Alexandrien  erschienen  sein  und  ihr  den  Martyrertod  angekun- 
digt  haben.  Im  14.  Jahrh.  stand  hier  wahrscheinlich  die  Nikolaus- 
kapelle.)  Die  reich  ausgestattete  Kirche  ist  1881  von  den  Franzis- 
kanern  groBtenteils  auf  Kosten  des  osterreich.  Kaisers  ganz  umge- 
baut  und  vergrofiert  worden.  N.  und  w.  schUefit  sich  das  Kloster  der 
Franziskaner  an ,  welches  das  Wddi  el'Charrdh  uberragt  und  mit 
seinen  dicken  Mauern  wie  ein  Kastell  aussieht ;  im  Innem  schone 
Baumgarten.  —  S.  von  der  Basilika  liegt  das  armenische  und  das 
grieehische  Kloster.  Den  Griechen  hat  der  russische  Kaiser  ein  en 
hiibschen  Turm  gebaut,  von  dem  aus  man  die  sehonste  Aussieht 
liber  Bethlehem  und  Umgegend  geniefit,  namentl.  nach  S.  und  0. 
ins  Wddi  er-Rdhib,  gegen  Thekoa  und  den  Frankenberg. 

S.  von  der  Basilika  fuhrt  ein  Weg  vom  Vorplatze  aus  zwischen 
Ilausern,  dem  griechischen  Kloster  und  seinen  Nebenbauten  hindurch 
ins  Freie.  Der  Hiigelriicken  setzt  sich  hier  noch  eine  Strecke  fort, 
bevor  man  zum  Absturz  ins  Thai  kommt.  Nach  5  Mln.  erreicht 
man  r.  die  j,Milchgrotte'^  oder  Frauenhohle.  Man  tritt  durch  eine 
eiseme  Thure  in  einen  grofien  tlberwolbten  Eingang  und  stelgt  auf 
16  Stufeu  in  die  Felsenhohle  hlnunter  (etwa  5m  1.,  3m  br.,  2,6m  h.)  J 


nach  Bethlehem,  bIiT  sAhUR.  9.  Route.     131 

• 

Bie  gehort  nebst  dem  hier  beflndlichen  Altar  den  Lateinern.  Die 
heil.  Familie  soil  sicli  hier  verborgen  haben;  ein  Tropfen  der 
Mnttermilch  Marias  soil  anf  die  Erde  gespritzt  sein;  daher  der 
Name.  Jahrb.  bindurCb  bis  auf  den  beutigen  Tag  hat  bei  Christen 
und  Muslimen  der  Glaube  bestauden.  dafi  eine  Losung  von  dem 
Kalkstein  dieser  HShle  den  Frauen  (ja  selbst  dem  Vieh)  die  Milch 
vermehre.  Noch  heute  werden  an  die  Pilger  runde  Knchen  ver- 
kauft.  die  aus  dem  Pulver  dieses  Steines  verfertigt  sind. 


Um  Bet  Sahiir  mid  das  sog.  Feld  der  Hirten  zu  besuchen, 
verfolgen  wir  den  Weg  von  der  Milchgrotte  aus  weiter  6.  (steiler  Ab- 
hang,  Pferde  auf  dem  n.  Abstieg  vorausfuhren  lassen !).  Nach  7  Min. 
(von  der  Milchhohle  an)  r.  vom  Wege  eine  kleine  Ruine ,  auf  dem 
Flatz,  wo  nach  der  mittelalterl.  Tradition  das  Haua  Josephs  gestan- 
den  und  er  den  Traum  (Matth.  1,  20)  gehabt  haben  soil.  Bald  da- 
rauf  erreicht  man  den  FuB  desBerges,  in  4  Min.  das  Dorf  Bdt  SAhiir 
(zum  Unterschied  von  dem  S.  103  angefiihrten  auch  Bit  SdhUr  en- 
Nasdrdj  d.  i.  der  Christen,  genannt;  erst  im  16.  Jahrh.  von  Pilgern 
erwahnt;  ob  =  EschhxLr  1  Chr.2,24?).  Es  zahlt  etwa  600  Einw., 
meist  Griechen,  wenige  Lateiner  und  Muslimen.  Man  flndet  Grotten 
mit  Silexweirkzeugen  und  Cisternen;  von  den  letzteren  ist  die  am 
hochsten  in  der  Mitte  des  Dorfes  gelegene  durch  die  Tradition  be- 
ruhmt :  die  Einwohner  des  Dorfes  batten  der  Maria  Wasser  zu  ge- 
ben  verweigert ,  da  sei  das  Wasser  von  selber  aus  der  Cisterne  her- 
ausgekommen.  Jetzt  verlegt  man  den  Wohnplatz  der  Hirten  (Luc. 
2,  8)  hierher. — Um  die  Grotte  der  Hirten  zu  sehen,  mufi  man  hier 
vom  griech.  Kloster  {dtr  er-^dm)  den  Schliissel  mitnehmen. 

Darauf  reitet  man  weiter  gegen  0.  in  eine  kleine  gut  bebaute 
Ebene ;  die  Tradition  weist  hier  das  aus  dem  Buch  Ruth  bekannte 
Feld  des  Boas  (ohne  sonstigen  Anhaltspunkt).  Nach  10  Min.  (no.) 
erreicht  man  die  Orotte  der  Hirten  inmitten  einer  eingefriedigten 
Gruppe  von  Olivenbaumen.  Eine  tJberlief erung ,  welche  bis  znm 
J.  670,  ja  vielleicht  bis  zur  Zeit  der  Romerin  Paula  (S.  130)  hinauf- 
reieht,  besagt ,  daB  hier  bei  der  Geburt  Jesu  die  Engel  den  Hirten 
•ersohienen  seien.  Eine  Kirche  und  ein  Kloster  standen  Jahrh.  hin- 
durch  hier;  von  der  Hohle  ist  erst  zur  Kreuzfahrerzeit  die  Rede. 
Die  unterirdische  Kapelle  (21  Stufen  hinab)  gehort  den  Griechen ; 
sie  enthsllt  wenige  Spuren  eines  Mosaikbodens  aus  dem  Mittelalter, 
auBerdem  einige  Malereien  und  Saulenschafte.  Ringsum  Ruinen, 
wahrscheinlich  von  einer  mittelalterlichen  Kirche  ^Gloria  in  ex- 
eelsi^'.  Doch  will  man  jetzt  den  Standort  dieser  Kirche  1km 
II.  von  hier  nachweisen ;  dann  wiirde  man  auch  mit  dem  „Herden- 
turm",  dem  Turm  Eder,  dorthin  auswandern  miissen.  Schon  Paula 
fand  auf  dem  Felde  der  Hirten  diesen  Turm  (I  Mos.  35,  21); 
wahrend  er  dann  im  Mittelalter  gegen  Thekoa  hin  verlegt  wurde, 
zeigt  man  ihn  seit  dem  16.  Jahrh.  wieder  hier. 

Auf  dem  Riickweg  laBt  man  den  Weg  nach  BU  8dMir  1.;  die 

9* 


132    Route  10,  BfeTDSCHALA.  Von  Jerusalem 

Stelgung  nach  Bethlehem  von  NO.  ist  weniger  stell  als  die  von  O. ; 
man  gelangt  so  direkt  znm  Franziskaneikloster. 

Von  Bethlehem  nach  den  Salomon.  Teichen  s.  u. 

Yon  Bethlehem  nach  'Ain  Karim  s.  S.  117. 

Von  Bethlehem  nach  Engeddi  (8-9  Stunden).  Fiihrer  und  Be- 
gleitung  (vgl.  S.  142)  von  den  To'dfntre-Halbbeduinen,  oder  von  den  Beni 
ff'afim  notlg.  Lente  au8  diesen  Stammen  trifft  man  in  Bethl^em  oder 
kann  sie  nach  Jernsalem  kommen  lassen,  um  die  notigen  Verabredungen 
zu  treffen.  Preise  schwer  zu  bestimmen,  bis  zu  einem  Medsch.  pro  Tag 
und  Begleiter.  Wer  ohne  Zelt  reist  und  nicht  in  einem  Tag  nach  Engeddi 
gelangt,  findet  Schutz  in  einer  der  vielen  Zeltniederlassungen  dieser 
Stamme.    In  Engeddi  laBt  sich  die  Nacht  schon  im  Freien  zubringen. 

Geschichtlichks.  Die  Wilste  Juda  wird  im  Alten  Test,  als  Ganzes 
(Ps.  63, 11)  Oder  nach  ihren  einzelnen  Teilen  (I  Sam.  24,  2  a.  a.)  erwahnt. 
Sie  besteht  in  eiziem  Plateau,  auf  welchem  sich  kleine  kegeUonuige  Hugel 
erheben,  und  welches  tiefe  Schluchten  zerreiCen.  Sie  bildet  eine  wasser- 
lose,  gelbe  Einode  c.  5  St.  br.  und  c.  20  St.  1.  Die  Hitze  in  dieser  baum- 
losen,  nur  von  Beduinen  durchzogenen  Gegend  ist  betrachtlich. 

a.  tjber  Thekoa:  Weg  nach  dem  Frankenberg  8.  S.  137,  nach  ISt. 
20  Min.,  hevor  man  denselben  erreicht,  r.  Weg  nach  (3/4  St.)  Chirhet  TikH'a^ 
(S.  136),  3  St.  so.  von  bier  Cisterne  Mime  im  Wddi  ffasdsd;  c.  3  St.  PaC- 
hohe  von  Engeddi  (S.  143). 

6.  Durch  das  Wadi-et-Ta'amire,  schwieriger  Weg,  an  einzelnen 
Stellen  selbst  nicht  unbedenkllch,  wenig  Wasser. 

10.    Von  Jerusalem  (Bethlehem)  nach  den  Salomo- 
nisehen  Teichen,  Char^ttLn  und  dem  Frankenberg. 

Von  Jerusalem  nach  den  Salomon.  Teichai  2V4  St.,  CharetUn  2  St., 
Frankenberg  1  St.,  Bethlehem  IV2  St.,  Jerusalem  IV4  St.  —  Fiir'  Charetiln 
und  den  Frankenberg  Fiihrer  ndtig  \  Proviant  und  Liehter  mitnebmen !  — 
Wer  zeitig  von  Jerusalem  nach  den  Teichen  aufgebrochen  ist,  kann  am 
namlichen  Tage  noch  GharStun  und  den  Frankenberg  besuchen*,  wer 
Thekoa  besichtigen  will,  muD  entweder  den  Besuch  der  Teiche  mit  einer 
andern  Tour  verbinden  (s.  u.)  und  von  Bethlehem  direkt  nach  Thekoa 
reiten,  oder  IVs  Tag  auf  die  Tour  verwenden  und  in  Bethlehem  oder  Artas 
iibernachten,  um  von  hier  aus  fruh  aufzubrechen,  was  auch  zur  V'er- 
meidung  der  grofiten  Hitze  empfehlenswert  ist.  —  Wer  nur  die  Salo- 
mon. Teiche  besichtigen  will,  verbindet  dies  am  besten  mit  dem  Besuch 
von.  Bethlehem  (S.  ISS)  oder  Hebron  (S.  137). 

Bis  zum  sog.  Qrah  BahtU  (IV4  St.^  s.  S.  121  ff.,  von  da  auf  der 
StraBe  r.,  die  nach  Hehron  fiihrt  (^S.  l37),  in  1  St.  zu  den  Burak^ 
den  sog.  Salomonlschen  Teichen.  Nach  wenigen  3chiitten  geht  r. 
der  Weg  ab  nach  BU  Dsehdld  (vielleicht  das  Oilo  Jos.  15,  51 
und  II  Sam.  15,  12),  am  jenseitigen  A  bhang  des  Thais  gelegen. 
Das  groBe,  ziemlich  saubere  Christendorf  mit  schonen  Olivenpfian- 
zungen  zahlt  c.  4000  Einw.,  meist  griech.  Orthodoxe  (mit  groBer 
Kirche),  c.  160  Protestanten  (mit  hiibschei  kleiner  Klrche,  von 
Bethlehem  aus  pastoiiert,  und  Schule),  7-800  Lateiner  (Seminar 
des  Latein.  Patriarchats  und  Schule).  —  L.  vom  Weg  sieht  man 
an  einigen  Stellen  die  eine  Strecke  welt  neben  der  StraBe  her- 
laufende  alte  Wasserleitung  in  Sifonrohren  (s.  S.  134). 

Der  Weg  nach  den  Teichen  bietet  keinerlei  Aussicht;  naoh 
50  Min.,  wo  er  nach  1.  umbiegt,  wird  r.  das  griechische  Georgs- 
^i\ostGT  (Der  el- Chidr)  mit  Irrenhaus  sichtbar,  dabei  einDorf  gleichen 


«um  IVanfcen&er^.  SALOMONISOHE  TEICHE.   10.  Route.   133 

Namens.  Nach  einigen  Min.  erreichen  wir  das  KaateU  bei  den 
Teichen,  ein  grofies  Yiereck  mit  Eckturmen;  es  sieht  aus  wie 
ein  groBer  Ch&n  und  stammt  in  seiner  jetzigen  Gestalt  ans  dem 
17.  Jahh.  £s  wurde  damals  zum  Schntze  gegen  die  Beduinen  anf- 
gefiikTt ;  im  Innern  des  Hofes  sieht  man  eine  Reihe  von  Thoneylin- 
dern ,  die  zahme  Bienen  beherbergen.  —  Etwa  lOOra  w.  davon  er- 
bliekt  man  am  Hiigel  mitten  in  den  Feldern  ^ne  enge  Thiir,  inner- 
halb  weicher  eine  Tieppe  zu  der  sog.  versiegelten  Quelle  hinabfiihrt 
(Licht  mitnehmen ;  Schliissel  im  Kastell).  Zuerst  gelangt  man  in 
ein  gewolbtes  Zimmer,  dann  r.  in  eine  kleinere  Kammer,  an  deren 
Riickwand  die  Quelle  beraustritt.  Die  verscbiedenen  "Wasserlaufe 
vereinigen  sicb  in  einem  Bassin  scbonen  klaren  Wassers.  Dieses 
wird  nun  durcb  einen  Kanal  zu  einem  Brunnentnrm  mit  Regulator 
gefiibrt,  der  oberhalb  des  ersten  Teicbes  steht;  ein  Teil  stromt 
schon  von  bier  aus  in  die  alte  Wasserleitung,  die  an  den  Teicben 
entlang  fubrt.  Die  Araber  nennen  die  Quelle  ^Ain  Sdlih;  die 
Cbristen  sucben  bier  seit  drei  Jabrb.  die  versiegelte  Quelle  des 
HobenLieds  4, 12f  (!).  Etwas  s.-warts  vom  Kastell  flndet  sicb  eine 
zweite  Quelle;  dieselbe  vereinigt  sicb  mit  dem  Wasserlauf  von 
'-Am  8(Uih  in  dem  Brunnenturm  (s.  o.). 

Die  sog.  *Salomoxii8clien  Tdiohe,  drei  an  der  Zabl,  im  J. 
1865  repariert,  liegen  in  einem  Tbalcben  binter  dem  Kastell.  Da 
dasselbe  gegen  0.  stell  abfallt,  muBten  die  Wasserbebalter  in 
Stufen  angelegt  werden,  well  eine  ein  einziges  Wasseweservoir  ab- 
scbliefiende  Mauer  zu  grofi  batte  werden  mussen.  Die  drei  Teicbe 
liegen  nicbt  in  ganz  gerader  Linie  iiber  einander.  Der  zweite  ist 
vom  obersten  49m,  der  dritte  vom  mittleren  48m  entfernt;  jeder 
Teicb  liegt  ungefabr  6m  tiefer ,  als  der  unmittelbar  Gber  ihm  be- 
flndlicbe.  Am  untefn  (o.)  Ende  jedes  Teicbes  ist  eine  Mauer  quer 
iiber  das  Tbal  gezogen,  wie  beim  Sultansteicb  (S.  107).  Der  obere 
Teicb  ist  116m  1.,  oben  69,7m,  unten  71, gm  br. ;  am  untern 
(o.)  Ende  ist  er  7,em  tief.  Er  ist  tells  in  den  Felsen  gebaueu, 
tells  gemauert;  an  den  Wanden  sind  Strebepfeiler  angebracbt. 
Eine  Treppe  fiibrt  in  der  SW.-Ecke  binab.  Der  zweite,  mittlere 
Teicb  ist  129m  1.,  oben  48,9m,  unten  76m  br.  und  12m  tief.  Er  ist 
zum  groBten  Teil  in  den  Fels  gebauen;  Felsentreppen  fiibren 
in  der  NO.-  nnd  in  der  NW.-Ecke  binunter.  In  der  NO.-Ecke 
mundet  ein  Wasserkanal,  der  von  'Ain  SdLih  (s.  oben)  kommt. 
Die  O.-Mauer  des  Reservoirs  ist  sebr  dick  und  durcb  eine  zweite 
Mauer  mit  stufenformiger  Boschung  gestiitzt.  Der  unterste  Teicb, 
der  scbonste  der  drei ,  ist  177m  1. ,  oben  46m ,  unten  63m  br. ; 
er  ist  bis  15m  tief  und  tells  in  den  Fels  gebauen,  teils  ge- 
mauert. Im  SO.-  und  NO.- Winkel  sind  Treppen.  Die  Innenwande 
sind  mit  zablreicben  Strebepfeilern  gestiitzt;  auf  der  S.-Seite  ist 
ein  Einflufi   fiir   das  Regenwasser.      Die  untere  Mauer   (0.)  ist 

t  Heine  Schwester,  liebe  Braut,  du  bist  ein  verschlossener  Garten, 
eine  verschlossene  Quelle,  ein  versiegelter  Born. 


134     Route  10.     SALOMONISCHE  TEICHE.    Von  Jerusalem 

stufenfoimig  aus  grcfien  Blooken  aufgebaut;  in  derselben  beflndet 

Bich  ein  offener  Gang,  der  in  ein  Gemach  I'Qhrt.    Solche  Gemacher, 

aber  unzngangllch,  flnden  sich  auch  an  der  Untermauer  der  ubrigen 

Teiche.  In  dem  Gemach  des  untersten  Teiches  entspringt  die  dritte 

der  Qaellen  ^Ain  Farddfchej  und  fliei^t  durch  einen  Kanal  in  den 

Jerusalemer  Aqnadukt.    Wenig  o.  davon  kommt  eine  Tierte  Quelle 

'Ain  'Atdn  aus  einem  klelnen  Seitenthal  Ton  S.  her  und  mundet, 

indem  sie  sich  mit   der  Jerusalemer  Leitung  yereinigt.  in  einen 

steinernen  Kasten  an  der  N.*Halde  des  Teichthales. 

Diese  Quellea  gentigten  jedoch  ffir  die  Wasserversorgung  dea  alten 
Jerustilems  noch  nicht.  Zwei  andere  grofie  Wasserleitungen  trafen  aufier- 
dem  bei  den  Teichen  zusammen  and  konnten  ibr  Wasser  in  dieselben 
ergieBen.  Die  eine  dieter  Wasserleitungen  ziebt  sicb  oberhalb  des  ersten 
Teicbes  bin^  durch  das  'Atdnthal  war  sie  durch  einen  Tunnel  gefuhrt. 
Weiter  s.  liiuft  sie  an  der  W.-Halde  des  Wddi  Dir  el-Bendi  (Konnenklo- 
ster),  dann  in  der  Thalsohle  des  Wddi  el-BiJdr  (Brunnenthal)  */<  St.  weit 
in  einem  nach  oben  mit  Offbungen  versehenen  Felsgang  bis  zur  Quelle  Bir 
ed-Deredteh  ( Treppenbrunnen).  Die  andere  viel  langere  Wasserleitung, 
ein  70cm  breiter,  viereckiger  Kanal,  kommt  aus  dem  Wddi  'ArrUb  (S.  137) 
und  ist  in  auCerordentlicben*  Windungen  an  den  Abbangen  der  Berge 
hingefiihrt;  sie  iiberschreitet  die  Hochebene  von  TdeCFa.  SchlieOlich 
miindet  sie  bei  dem  mittleren  Teich  und  umkreist  deiiselben  auf  seiner 
oberen  Seite.  —  Von  den  Teichen  wurde  das  Wasser  in  zwei  verscbie- 
denen  Leitungen  der  Stadt  zugefiihrt.  Die  bober  gelegene  Leitung  fdhrte 
das  Wasser  des  ^Ain  Sdlih,  der  Kastellquelle  und  des  Wddi  Bitdr-Aqni- 
duktes  am  N.-Abbang'  des  Burakthales  bin  und  war  teils  in  den  Fel- 
sen  gehauen,  teils  gemauert.  Beim  Babelgrab  senkt  sich  die  Leitung,  um 
dann  wieder  zu  steigen^  das  Wasser  lief  bier  in  steinernen  Sifonrobren. 
Dann  zieht  sich  die  Leitung  gegen  den  Taniikrherg  und  das  Hinnomthal. 
Die  niedrigere  Leitung,  welche  noch  ganz  erhalten  ist,  fiihrte  das  Wasser 
von  alien  Teicben  una  Quellen  in  groCen,  7  St.  langen  Windungen  nach 
der  Stadt.  Sie  beginnt  unterbalb  des  unteren  Teicbes  und  lauft  o.- 
wiirts  am  Thalabhang,  w.  oberhalb  von  Artd$  vorbei.  Ein  Arm  der  Lei- 
tung wurde,  jedenfalls  von  Herodes,  mit  der  Artasquelle  vereinigt,  nach 
dem  Frankenberg  gefuhrt.  Der  Hauptarm  ging  s.  an  Bethlehem  vorbei 
und  am  Rabelgrab  voruber.  Bei  der  Briicke  iiber  das  Hinnomthal  trafen 
die  bober  und  die  niedriger  gelegene  Leitung  zusammen  und  liefen  am 
Siidabhang  des  W.-Hiigels  von  Jerusalem  gegen  den  Tempel  bin.  Die 
bober  gelegene  Leitung,  die  kunstlicher  angelegt  ist,  ist  jedenfalls  auch 
die  altere.  Sehr  sebwierig  ist  es  jedoch,  zu  entscheiden,  aus  welcher 
Zeit  diese  grofiartigen  Wasserversorgungsanstalten  stammen  mogen.  Die 
Benennung  ^Salomonische  Teiche'^  beruht  blofi  auf  der  Auslegung  von 
Prod.  2,  6,  und  es  liegt  (trotz  der  Angaben  des  Josephus)  kein  Beweis  vor, 
dsB  wir  die  Garten  Salomons  im  Wddi  Artdt  (=  bortus,  Oarten  ?}  zu  suchen 
haben.  Josephus  spricht  von  einer  Wasserleitung,  welche  Filatus  zu  baaen 
unternahm*,  zu  diesem  Behuf  griff  er  den  Tempelschatz  an,  was  einen 
Aufruhr  unter  den  Juden  bervorrief.  Die  Lange  dieser  Leitung  wird  von 
Josephus  als  200  Stadien,  an  einer  Stelle  als  wO  Stadien  betragend  ange- 
geben.  Letziere  Angabe  (c.  20  St.)  pafit  fiir  die  Wddi  'Jrrtifr-Leitung. 
Wabrscheinlich  hat  jedoch  Pilatus  blofi  schon  bestehende  Leitungen  wieder 
ausgebessert.  Wir  mochten  die  Frage  nach  den  Erbauern  der  Teiche 
und  Leitungen  daher  als  eine  offene  betrachten,  aber  immerbin  bemerken, 
dafi  die  Anlage  dieser  grofiartigen  Werke  aus  historischen  Griinden  kaum 
in  die  nachexilische  Zelt,  sondem  wohl  eher  in  die  Bliiteperiode  des 
Reiches  Juda  zu  verlegen  sein  diirfte.  Neuerdings  ist  iibrigens  bebauptet 
worden,  dafi  diese  Wa.sserleitungen  ganz  denen  gleic' en,  welche  die  Araber 
in  Spanien  hergestellt  haben. 

Die  Teiche  entlang  im  Wddi  Artds  gegen  0.  hinuntersteigend, 
flnden  wir  am  Wege  die  Wasserleitung  bisweilen  offen,  sodaO  Was- 


turn  Frankenlerge.         CHARfeTtjN.  10.  Route.     135 

861  daraus  geschopft  werden  kann.     Die  umgel)enden  Beige  sind 

kahl,  nur  der  Thalgrund  einigermafien  griin.  In  10  Min.  erblicken 

wir  r.  aiif  der  gegeniiberliegenden  Thalseite  einen  kegelformigen 

Hiigel  mit  Ruinen  und  Felsengrabem,  wohl  das  alte  Etam  (I  Ghr. 

4,  3),  dessen  Name  nocli  in  ^  Ain^Atdn  (S.  134)  enthalten  ist;  in 

7  Min.  am  diesseitigen  Thalabhang  r.  unten  das  ziemlich  elende, 

meifit  von  Muslimen  bewohnte  Doif  Artds,  welches  dem  Thai  den 

Namen  gegeben  hat.   Seit  1849  besteht  dort  eine  kleine  frankische 

Kolonie,  und  Jetzt  lebt  ein  Elsafier  (Baldensperger)  Im  Orte ,  der 

Gartenban  und  Bienenzucht  betreibt ;  bei  ihm  kann  man  notlgen- 

falls  Unteikommen  finden. 

Der  Weg  von  ArtSls  o-ach  Bethlehem  fiihrt  anf  der  Wasser- 
leitung  welter.  Nach  8  Min.  erblickt  man  den  Ort  vor  sicb,  nach  15  Min. 
gelangt  man  an  den  FuD  des  Berges,  in  10  Min.  zur  Stadt  empor. 

Vom  Dorfe  Art^s  aus  fuhrt  der  Weg  das  Thai  hinnnter  nach 
der  traditionellen  Hohle  AduUam  und  Thekoa.  Bald  ver- 
siegt  dasWasser,  zugleich  horen  die  Garten  auf.  Nach  20  Min. 
kommt  ein  kleines  Seitenthal  1.  von  Bethlehem  herunter,  wahrend 
das  Hauptthal  gich  nach  SO.  wendet.  Unser  Weg  durchkreuzt 
ofters  das  steinige  und  wasserleere  Bachbett  und  zieht  sich  zwischen 
niedrigen  Hohenzugen  in  der  Einode  thalabw'arts.  Nach  15  Min. 
Ruinen  von  Miihlen  r.  am  Felsen ;  nach  30  Min.  verlassen  wir  das 
Wddi  Artds,  um  in  einem  Seitenthal  r.  (sw.)  aufwarts  zu  gehen. 
Nach  etwa  10  Min.  macht  dieses  letztere  eine  scharfe  Biegung  nach 
1.  (S.) ;  von  r.  (NW.)  her  -wiederum  ein  Seitenthal. 

Thalaufwarts  nach  S.  weitergehend  gelangen  wir  in  c.  ^/*  St.  nacb 
Chirbet  TekH'a,  860m  ii.M.  anf  dem  Gipfel  eines  langlichen  Hiigels  gelegen, 
an  dessen  PuB  eine  Quelle.  Die  Ruinen  entsprecben  dem  alten  Thekoa.  Von 
Jerobeam  wnrde  der  Ort  befestigt-,  er  war  beriihmt  als  Vaterstadt  des 
Propheten  Amos,  der  urspriinglich  ein  Hirt  war  (Amos  1,  1).  Die  Ruinen 
sind  formlos;  man  erkennt  noch  die  Reste  einer  Kirche  (im  Mittelalter 
stand  hier  ein  Kloster);  oktogonaler  Taufstein.  Der  Blick  nach  O.  ist 
lohnend;  man  erblickt  durch  einige  Bergeinschnitte  das  Tote  Meer. 

Bei  dieser  Biegung  verlassen  "wir  das  Thai  und  steigen  den  Berg 
gegen  0.  steil  hinan.  Auf  der  Hohe  erblicken  wir  Bethlehem  wieder ; 
schone  Aussicht  auf  die  Berge  des  Ostjordanlandes.  In  20  Min. 
steigen  wir  zu  der  Quelle  von  CkarMn  Namen s  Btr  el-Ainhtje 
hinab;  gegeniiber  am  Felsen  die  alte  verfallene  Laura  (Monchs- 
ansiedlung)  Ghardtiln,  vor  uns  eine  tiefe  Schlucht ;  die  Scenerie 
ist  gtofiartig.  Man  trifft  bei  dem  Brunnen  gewohnlich  einige  Leute. 
Man  steigt  nun  (zu  FuB)  einen  Pfad  r.  am  Berge  hinunter  (1  Min.). 
Der  Zugang  zur  traditionellen  HoUe  Adnllam  ist  durch  herunter- 
gefallene  Felsblocke  erschwert;  1.  gahnt  der  Abgrund. 

Seit  dem  12.  Jahrh.  hat  die  Tradition  diese  Hohle  (heute  el-Ma'td 
genannt)  mit  der  Bergfeste  Advllam  identificiert,  wohin  David  sich 
iluchttte  a  Sam.  22,  1-,  II.  Sam.  23,  13,  14).  Nach  Josua  15,  35;  12,  15 
muO  freilich  die  Ortschaft  Adnllam  weiter  s.  (vgl.  S.  163)  gelegen  haben, 
ebenfo  nach  Eusebit  s.  Der  Name  Mafdret  CharitUn  rtihrt  von  dem  heil. 
Chariton  her,  der  eine  sog.  I  aura  bei  Thekoa  sti'ftete  und  sich  in  diese 
Hohle  zuriickzog,  wo  er  um  das  J.  410  ftarb.  Noch  spater  wohnten  Ein- 
siedler  in  dieser  sehwer  zuganglichen  "Wildnis. 

Die  Hohle  selbst  ist  eine  labyrinthartige,  durch  Wassererosion 


136    RohUIO.  frankenberg. 

entBtaudene  Naturhohle,  167in  IsJig.  Man  kann  sich  in  den  Gangen 
leieht  veiirien  tind  nehme  daher  eine  Sehnur  von  gentgender  Lange, 
Cesser  einen  Fiihret  mit.  Man  ziehe  Rock  und  Wesie  aus,  da  die 
Temperatur  Innen  ziemllch  hoch  ist.  Die  Hohle  besteht  auB  ^ner 
Keihe  fortlaufender  Gange  mit  Seitengangen,  diebisweilen  so  niedrig 
sind)  dafi  man  auf  dem  Bauche  durchkiiechen  muB,  bisweilen  aber 
sich  wieder  zu  groBen  Raumen  entfalten.  An  vielen  Stellen  tont 
der  Boden  hobl,  denn  veisohiedene  Stockwerke.  Ton  Hohlengangen 
laufen  iibeieinandet.  Durch  elnen  kurzen  Felsengang  erreicht  man 
einen  groBen  Raum  etwa  36m  1. ;  bier  munden  Teischiedene  Seiten- 
gange  ein.  Geradeaus  gelangt  man  durch  einen  langen  Gang  zu 
einei  zweiten  Hohle,  in  die  man  3m  tief  steil  hinunterklettern  muB. 
Eine  weiteie  sehr  enge  OflFnung  fQhrt  in  eine  dritte  Kammer.  In 
den  hintersten  Gangen  sind  Niechen  im  Felsen  angebracht;  Scherben 
von  Aschenkrilgen,  sowie  Bruchstucke  von  Sarkophagen,  die  man 
hiei  flndet,  deuten  darauf  hin,  daB  die  Hohle  friiheT  zu  Beerdigungen 
benutzt  wurde.  Die  Inschriften,  welche  Tobler  "weit  hinten  in  den 
Hohlen  gefunden  hat,  sind  unleserlich.  —  Etwas  auBerhalb  der 
Hohle  schoner  Lagerplatz  bei  der  Quelle  'Ain  Charitiln. 

Vom  Wcidi  Artds  aus,  etwas  oberhalb  des  Punktes,  wo  wir  es 
verlassen  haben,  fiihrt  ein  Weg  no.  aufwarts  in  1  St.  zum 

Frankenberg'.  —  Geschichtliches.  Die  versuchte  Identifikaiion  mit 
Beth  Hakkerem  (Jerem.  6,  i)  lafit  sich  nicht  beweisen.  Ziemlich  sicber 
haben  wir  hier  die  Reste  der  von  Herodes  dem  Grofien  gegriindeten  Stadt 
Herodia  und  der  Burg  Herodium  vor  uns  5  aie  lag  an  der  Stella,  wo  er  die 
Parteiganger  des  Antigonus  besiegt  hatte^  nach  Jodephus  60  Stadien  von 
Jerusalem  entfernt,  und  so  viel  betragt  ungefahr  die  Bntfemung.  Seine 
Beschreibung  (Alteriiimer  15,  9,  4)  stimmt  in  mancher  Besiehung  trefflich 
7M  dem  jetzigen  Thatbestand;  wenn  er  behaupiet,  dafi  der  Hiigel  von  Men- 
schenband  erricbtet  sei,  so  haben  wir  darunter  wohl  nur  die  Ebnung  des 
Gipfels  Ku  einer  Plattform  zu  ver^tehen,  durch  die  der  Berg  ent  seine 
fast  regelmaCig  runde  Form  erhalten  hat.  Femer  berichtet  Josephus,  dafi 
Herodes  hier  begraben  worden  sei.  —  Herodium  war  der  Sitz  einer  Top- 
archie  ^  nach  der  Eroberung  Jerusalems  ergab  es  sich  ohne  Widerstand 
dem  Legaten  Lncilius  Bassus.  —  Die  Tradition,  daB  hier  oben  die  Franken 
den  Huslimen  im  Zeitalter  der  Kreuzzuge  noch  lange  Zeit  Stand  gehalten 
batten,  tanchte  erst  gegen  Ende  des  15.  Jabrh.  auf. 

Der  Berg  (769m  ii.  M.)  fiihrt  heute  bei  den  Arabern  denNamen 
Dschebel  el-Ferdis  oder  el^FuridU  (Paradies  =  Baumgarten),  bei 
den  Europaern  „Frankenberg^.  Am  FuBe  des  Hiigels  auf  der  W.- 
Seite  erblickt  man  einige  Ruinen,  welche  die  Eingeboienen  8tcAl 
(Stall,  stabulum)  nennen ;  ebenso  ein  gcoBes,  jetzt  trockenes  "Wasser- 
reservoii  {^Birket  Bint  e^-^ult&n,  Teich  der  Sultanstockter  genannt), 
74m  1.  45m  br.,  sowie  Reste  der  Wasserleitung  vom  W6.di  eWArr&h 
her  (S.  134).  In  der  Mitte  des  Teichs  beflndet  sich  ein  viereckiger 
Aufbau.  Im  N.  sieht  man  noch  Spuren  der  groBen,  aueh  von 
Josephus  erw'ahnten  Freitreppe  von  200  Stufen,  die  zum  Gipfel 
fiihrte.  Die  Spitze  des  nach  alien  Seiten  steil  (35  Grad)  auf- 
steigenden,  etwa  100m  hohen  Bergkegels  wird  in  c.  10  Min.  er- 
stiegen.  Die  Plattform  ist  nicht  eben ,  sondern  in  der  Mitte  ein- 
gesenkt.    Die  Burg,  wekhe  hier  stand,  ist  bis  anf  die  Umfassungs- 


WADI  EL-'ABRUB.  7  / .  Route.     1 37 

mauei)  von  weloher  hauptfiachlich  noch  Keste  dei  4  runden  Turme 
vorhanden  sind,  verschvunden.  Im  0. -Turme  beflndet  neh  eine 
gewolbte  Kammer  mit  Mosalkboden ;  die  Quadem,  die  man  sowohl 
oben  anf  dem  Plateau  des  Berges,  als  aueh  unterhalb  am  Abhang 
flndet,  sind  groB^  regelmaBig  und  schon  behauen. 

Die  *Au8  8icht  ist  aebr  lohnend:  nach  0.  die  Elnoden,  welehe 
sich  gegen  das  Tote  Meei  hinuntexziehen,  mit  einer  Meage  wilder 
J^lippen,  dazwiscben  ein  grofies  Stiiek  des  blauen  Wasierspiegels. 
Im  S.  ist  die  Aussicht  duicb  Berge  versperrt;  SW.  die  Buinen  vou 
Thekoa,  ebenso  CharHiki ;  WSW.  ein  Weli  Abu  Nedaehim ;  N W. 
Bethlehem,  r.  davon  Bit  S^iir  und  in  unserer  Nahe  BH  Termor; 
auf  dem  HUgelriicken  M6Lr  Eljda;  N.  en^Nebi  SamwU  und  das  Dorf 
Abu  IHb  ;  ureiter  entfe;rnt  die  Bergkette  n.  yon  Jerusalem. 

Der  Weg  nach  Bethlehem  fuhrt  nw.  dem  Wadi  ed^Di^  entlang. 
Naoh  15  Min.  r.  auf  einer  Anhohe  BH  Ttfmar  (Spuren  f  on  alten 
Bauten).  Nach  25  Min.  steigen  wir  den  Berg  hinunter.  Bethlehem 
liegt  bereits  vor  uns,  aber  wlr  beflnden  uns  noch  in  unbebautem 
Land,  und  erst  unten  im  Thai  (30  Min.)  zeigen  sich  Pfianzungen ; 
in  17  Min.  erreichen  wir  die  Hohe  von  Bethlehem. 

11.   Von  Jerusalem  nach  Hebron  (and  zom  Sudende 

des  Toten  Meeres). 

Gute  FahrstraCe:  Fahrzcit  41/2  St.,  fur  Reiter  8  St.  iJber  Wagen 
und  Beitpferde  vgl.  S.  121.  Wagen  aueh  beim  Besttzer  des  JeruMlem- 
hdtels,  Kaminitz ,  der  in  Hebron  ein  Hotel  hat.  Preia  fiir  einen  Wagen 
90  fr.,  einzelner  Platz  10  fr.  hin  und  zuriick  innerhalb  24  St.,  bei  langerem 
Anfenthalt  entsprechend  mchr.  —  Mit  dieder  Tour  laBt  sich,  wenn  man 
2  Tage  daranf  verwendet,  am  beaten  der  Besnch  del*  Salomon.  Teiche  yer- 
binden  (vgl.  aueh  S.  121).    Dragoman  uberfliissig. 

Bis  zu  den  Salomonischen  Tetehen  {2^/4  St.)  s.  S.  132.  An  dem 
oberen  Teiche  vorbei  fuhrt  die  Fahrstrafie  in  mafiiger  Steigung  nach 
8W.  auf  die  Hohe  (e.  15  Min.);  RilcX warts  schanend  sieht  man  1. 
el-ChidriS.  132),  bald  daiauf  r.  die  Ruinen  von  Der  «i-B«fidt ;  1. 
unten  das  tiefe  Wddi  el-FuhimUeh  Oder  WMi  el^Bijdr,  in  dem  die 
alte  StrajQe  lauft.  Die  neue  Strai^e  zieht  sich  auf  der  Hohe  in 
grofien  Begen  am  Bergabhang  um  die  Schluchten  der  Nebenthaler 
des  Wddi  el-Bijdr  herum.  (R.  liegt  BH  Zakdrjd,  wo  Judas  Makka- 
bauB  ven  Antiochus  £upator  besiegt  wurde;  1.  Makk.  6,  32  £F.,  1. 
Chirbet  BH  Fardr.)  Nach  40  Min.  iiberschieitet  man  das  Wddi  el- 
Bijdr  ganz  nahe  f«einem  Ursprung  und  gelangt  auf  eine  kleineHoch- 
ebene.  R.  Chirbet  BH  Sdwtr.  Nach  10  Min.  steigt  man  in  das 
breite  Wddi  el-'ArH^  hinunter  undeireicht  in  1/4  St.  dieBrucke; 
dabei  ein  Cafe'  (ungefahr  halbwegs,  Halteplatz  fiir  Wagen).  R.  und 
1.  Torn  Weg  die  wassereichen  Quellen  des  'Arrubthals ;  unmittelbar 
r,  (w.)  Ton  der  Brucke  eine  schone  Brunnenstube.  Ein  Teil  des 
Wassers  kommt  in  untQrirdischer  Leitung  von  dem  inselartigen 
Hiigel  im  W.  (5  Min.)  her.  Auf  diesem  Hiigel  ausgedehnte  Ruinen. 


138   Route  lU  HARAM  RAMET  EL-CHALIL.  Von  Jerusalem 

Das  Wasser  aller  Quellen  wurde  welter  thalabwarts  (10  Min.  so.  von 
der  Briicke)  in  einem  groBen  Teicli  Birket  el^'ArrUb  gesammelt  und 
yon  da  nach  den  Salomonischen  Telchen  und  Jerusalem  geleitet  (s. 
S.  134).  Der  Teich  (73m  1.  49m  br.)  ist  ziemlich  gut  erbalten, 
ahnlich  gemauert  wie  die  Salomon.  Teiche,  aber  jetzt  ganz  waeser- 
leer.  Der  Boden  wlrd  als  Garten  benutzt.  Heute  bew'assem  die 
Quellen  die  fruchtbaren  Garten  des '  Arrdbthals. 

Von  der  Brucke  nach  W.  aufsteigend,  fiihrt  der  Weg  in  10  Min. 
zu  einem  ziemlich  groBen,  aber  nicht  sehr  tiefen,  zum  Tell  in  den 
Felsen  gehauenen  Teich,  der  im  Sommer  kein  Wasser  hat.  (Auch 
von  diesem  Teich  wurde  einst  das  Wasser  dem  oben  erwahnten 
Teich  im  *Arrabthal  zugefuhrt.)  Dicht  dabei  ein  hiibsches  Oliven- 
waldchen,  w.  die  Ruinen  eines  Dorfes  Kxlfln,  Auf  der  S.-Seite  des 
Hugels,  elnige  Schritte  r.  Yom  Weg,  beflnden  sich  schone  Fels- 
graber  und  mehrere  kleine  Hohlen,  die  zum  Tell  ebenfalls  als  Be- 
grabnlsplatz  benutzt  wurden.  W.  von  KHftn  ist  das  musllm.  Dorf 
Bet  Ummar  (^Ma^arath  Jos.  15,  59?)  sichtbar,  in  dessen  Nahe  die 
Ruinen  von  Dschedik  {Gedot  Jos.  15,  58)  liegen.  —  Man  kreuzt 
dann  ein  Thai  und  umgeht  den  Anfang  eines  anderen  in  welten 
Bogen.  Die  Bergabhange  sind  alle  fast  ganz  kahl  und  nur  da  und 
dort  mit  niedrigem  Gebiisch  bewachsen.  Nach  3/^  St.  erreicht  man 
die  Quelle  ^Ain  ed-Dirwe,  die  mit  schonen,  regelmaBigen  Quadern 
gefafitist;  dariiber  ein  muslimisches  Haus  und  Betplatz.  Friiher 
waren  Spuren  einer  alten  christlichen  Kirche  sichtbar.  Zur  Zeit 
des  Eusebius  wurde  die  Quelle  hier  gezeigt,  bei  welcher  Philippus 
den  Kammerer  taufte  (vgl.  S.  117),  sodaB  man  annehmen  miifitc, 
daB  die  alte  StraBe  von  Jerusalem  nach  Gaza  hier  voriiber  gefiihrt 
hatte.  Etwas  s.  davon  sind  Grabgrotten  an  dem  kiinstlich  behauenen 
und  geebneten  Felsenband,  ebenso  an  dem  Hiigel  im  W.  der  StraBe. 
Auf  demGipfel  des  Hugels  die  Ruinen  Burdsch  SHr  (Beth- Zur  Josua 
15,  58,  Nehem.  3,  16;  in  den  Zeiten  der  Makkabaer  spielte  der 
Platz  eine  bedeutende  Rolle).  Nach  5  Min.  verfallener  Turm  r. ; 
auf  dem  Hiigelrucken  1.  das  ziemlich  groBe  muslimische  Dorf  HalMl 
(Jos.  15,  58  erwahnt).  Die  auBerhalb  des  Dorfs  stehende  Moschee 
Nebi  JUnus  ist  nach  muslim.  Tradition  iiber  dem  Grab  des  Propheten 
Jonas  erbaut,  nach  spaterer  jiidisoher  Tradition  liegt  der  Prophet 
Gad  (II  Sam.  24, 11)  hier  begraben.  In  der  That  flnden  sich  Felsen- 
graber.  Auf  das  Grab  des  Jonas  erhebt  man  indessen  auch  andern- 
orts  Anspruche  (S.  283). 

Nach  35  Min.  liegt  1.  vom  Wege  etwa  300  Schritte  entfernt  ein 
groBes  Gebaude  Namens  ""Harfrm  S&met  el-Chalil,  das  Heiligtum 
Abrahams.  Nur  die  S.-  und  W.-Mauern  (65m  und  4972^1 1.)  sind 
erhalten,  und  zwei  bis  drei  Lagen  von  Steinen  schauen  noch  aus 
dem  Boden  herausj  die  Blocke  sind  teilweise  von  bedeutender 
Lange  (3-5m),  und  ganz  ohne  Mortel  aufeinandergesetzt.  Im 
NW.-Winkel  des  Inneren  ist  eine  Cisterne.  Wozu  das  Gebaude  ge- 
dient  hat,  und  ob  es  iiberhaupt  je  fertig  gebaut  war,  ist  unsicher. 


naeh  Hebron.  HEBRON.  11.  Route.      139 

Nach  judischer  Tradition  ist  hier  der  Hain  Mamres  gewesen  ;  noch 
heute  heiOt  das  Thai  Terebinthenthal  (ygl.  S.  116).  £twa  60  Schritt 
weiter  o.  bemerkt  man  Ruinen  einer  grofien  Kirche,  wahrscheinlich 
die  Basilika,  welche  Gonstantln  bet  der  Terebinthe  von  Mamre  er- 
bante.    Daneben  2  Olkeltern  im  Felsen. 

Auf  die  FahrstraOe  zuriickgekehrt,  trifft  man  nach  wenlgen 
Schritten  einen  FuBweg  r.,  der  an  den  Dorfruinen  Chirbet  en^Nasdrd 
(Christenraine)  oder  RudschUm  Sebztn  vorbei  in  35  Min.  direkt 
zum  Tussischen  Hospiz  fiihrt^  dessen  Tnrm  man  von  weitem  sieht, 
wahrend  man  anf  der  FahrstraBe  langsam  absteigend  in  c.  ^/^  St. 
das  Stadtchen  el-Chalil  (Hebron)  selbst  erreicht. 

Hebron. 

Unterromft:  Hdtel  Hebron  (Bes.  Kaminitt)  an  der  FahrstraBe  von 
Jcruralem^  Uussisches  HospiK  bei  der  Abrahamseiche  S.  142  (gute 
Unterkunft,  aber  obne  Kost  j  in  der  Sai?on  Empfehlungsbrief  vom  Vor- 
steher  des  Rnssenbaaes  in  Jerusalem  notig).  Im  Notfall  finden  Herren 
aucli Unterkunft  in  einzelnen  Jadenbansern  (Preis  vorher  festsetzen).  — 
Vor  dem  alten  Schdcb  Hamta^  einem  abgefeimten  Bettler  and  aeinem  Sohn, 
sehr  zudringlicben  Lenten,  warnen  wir  ausdrucklich.  —  Die  Huslimen 
von  Hebron  sind  wegen  ibres  Fanatismus  beriicbtigt,  man  vermeide  da- 
her  jede  Herausfordemng;  die  Kinder  rnfen  dera  ^Franken"  einen  be- 
kannten  arab.  Flucb  nacb,  wovon  man  natiirlich  keine  Notiz  nimmt.  — 
Fiibrer  fiir  die  Stadt  sebr  wiinscbenswert,  im  Hotel  oder  Hospiz  zu  er- 
balten.    Preis  6-12  Pi.,  in  Geaellpchafi  entsprechend  mehr. 

OEBOHiCHTLicnES.    Htbron  ist  eine  nralte  Stadt.     Die  Tradition  des 
Mittelalters  verlegte  die  Erschaffdng  Adams  in  ihre  Nahe  \  schon  sehr  friih 
war  aus  MiBverstand  der  Stelle  Jos.  14,  15,  wo  es  sicb  um  den  grofiten 
Mann  der  Enakim  (Riesen)  bandelt,  Adams  Tod  bier  flxlert  worden.    Der 
alte  Name  von  Hebron  lautete  Kiriai  Arba  nyierstadf.    Die  Stadt  gait  als 
uralt ;  man  glaubte  nacb  IV  Mos.  13,  22,  dafi  sie  sieben  Jahre  friiber  als 
Tanis,  die  Hauptstadt  von  Unteragypten,   erbaut  sei.    Nacb  I  Mos.  13,  18 
scblng  Abrabam  sein  Zelt  unter  den  Eicben  des  Amoriters  Mamre  auf; 
dieser  Platz  lag  in  der  Nahe  von  Hebron,  gegeniiber  der  Hdble  Macbpela. 
Als  Sarah  starb  (I  Mos.  23),  kaufte  Abrabam  von  Ephron,  dem  Hetbiter,  die 
Doppelboble  Machpela  als  Erbbegrabnis :  es  liegt  im  Sinne  der  Erzablung, 
daO  durcb  diesen  Kauf  ftir  Abrabams  Macbkommen  ein  Anrecbt  auf  den 
Boden  Palastinas   erwiesen   werden  soil.    Aucb  Isaak   und  Jakob  sollen 
dort  begraben  sein.    Kaeb  Jos.  10,  37  wurde  Hebron  von  Josua  zerstort, 
nacb  Cap.  14  war  es  Hauptort  des  Stammes  Kaleb,  der  sich  langsam  und 
allmahlicb  mit  den  Judaem  ver.°cbmolz.     David  verweilte   lange  in   der 
Oegend  von  Hebron.     Nach  Sauls  Tod  regierte  David  Juda  V\2  J.   lang 
von  Hebron  aus.  An  den  Tboren  Hebrons  wurde  Abner  durcb  Joabs  Hand 
ermordet,  und   die  Morder  Isboseths,   des  Sobnes   Sauls,   lieB  David  an 
dem  Wasserbecken  von  Hebron  aufhangen.  Hebron  wurde  spater  Ausgangs- 
punkt  fiir  den  Pratendenten  Absalom;  von  dieser  Zeit  an  wird  es  aber 
selten   mehr  erwahnt.     Es  wurde   von  Rehabeam  befestigt,    nach   dem 
Exil  neu  kolonisiert.  Judas  Makkabaus  aber  mufite  es  von  den  Edomitern 
zuriickerobern,  und  Josephus  recbnet  es  zu  Idumaa.   Die  Roraer  zerstiirten 
Hebron.    Noch  in  muslimischer  Zeit  bewabrte  die  Stadt  einen  Teil  ihrer 
Bedeutung,   teils   durcb  den  Handel,   teils  als  beilige  Stadt,   da  Abra- 
ham  von   Muhammed  als  grofier  Prophet   dargestellt  ist.      Die    Araber 
nennen  ihn  „Freund  Gottes"  (Jakob.  2,  23)  =  cihalU  alldh;  daher  Hebron 
eig.  die  Stadt  des  Freundes  Oottes,  kurzweg  el-ChalU  heiBt.  Aucb  die  Kreuz- 
fahrer  nannten  Hebron  eastellum   oder  praesidium  ad  sanctum  Abraham, 
Gottfried  von  Bouillon  gab  die  Stadt  dem  Ritter  Gerhard  von  Avesnes 
zum  Lehen  -,  1167  wurde  sie  Sitz  eines  lateiniscben  Bistums,  fiel  aber  1187 
an  Saladin.    Seit  dieser  Zeit  ist  rie  in  den  Handen  der  Muslimen. 


140     RouUll.  HEBRON.  Von  Jerusalem 

Die  alte  Stadt  Hebron  lag  der  jetzigen  w.  gegenCLbei  auf  dem 
mit  vielen  Olbaumen  besetzten  Hiigel  Rumeide  nw.  von  der 
Quarantane.  Dort  flnden  sich  Rninen  alter  Cyklopenmauern  und 
moderner  Gebande,  D^r  el^Arba^in  ^Kloster  der  Vierzig"  (Martyrer) 
genannt;  innerhalb  derselben  das  Grab  des  Isai,  des  Yaters  von 
David.  Am  o.  Fnfi  des  Hiigels  der  tiefe  Qnellbrunnen  der  Sara, 
Mifi  Daehed^de.  Das  heutige  Hebron  llegt  in  der  Yerengung  eines 
von  NW.  kommenden  Thalgrondes  (920in  ii.  M.),  nnd  ist,  wenn 
wir  nioht  annehmen,  dafi  die  alte  Stadt  sich  mehr  an  dem  O.-Berge 
Jiinangezogen  habe,  eine  der  wenigen  Stadte  Palastinas,  die  nicht 
auf  dem  Hugelriicken  erbaut  sind.  Die  Umgebnng  ist  anBerst 
fruchtbar  und  reich  an  Quellen,  der  Weinstock  gedeiht  vortreflflich ; 
man  sucht  daher  in  dieser  Gegend  das  Thai  Eskol  (Traubenthal, 
IVMos.  13,  24;  vieUeicht  im  Wddi  BH  JskdhU  nw.  von  Hebron). 
Aufierdem  trifft  man  hier  Mandel-  und  Aprikosenbaume. 

Die  Stadt  teilte  sich  friiher  in  4  von  einander  getreHnte  Quar- 
tiere:  1.  im  NW.  Hdret  esch-Schech^  so  genannt  nach  der  schonen,  im 
J.  668  (1269/70)  begonnenen  Mosehee  des  Schieh  'Ali  Bakhd  (eines 
670  [1271/2]  gestorbenen  f rommen  Mannes),  deren  Minaret  die  vor- 
zuglichste  neuere  archltektonische  Zierde  der  Stadt  ist.  Oberhalb 
dieses  Quartiers  ist  der  Aquadukt  der  Quelle  Kasehkala ,  in  deren 
Nachbarschaft  sich  alte  Felsengraber  und  Grotten  flnden,  und  von 
welcher  ein  tief  in  den  Kalksteln  des  Gebirges  getretener  Weg  auf 
die  Hohe  des  Hiigels  Hobdl  er-Rijdh  fuhrt.  2.  Daran  w.  anschlie- 
fiend  Hdret  Bdb  ez-Zdwije,  3.  Im  SO.  Hdret  el-Hardm  und  daran 
4.  anschliefiend  das  Quartier  el^Muschdreka.  In  den  letzten  Jahren 
ist  die  Stadt  bedentend  gewachsen,  so  dalS  6  neue  Quartiere  dazu  ge- 
kommen  sind,  welche  die  alten  mit  einander  verbinden.  Die  Hauser 
sind  moistens  weitlaufig  und  zwar  aus  Stein  gebaut;  manche  haben 
Kuppeln,  wie  in  Jerusalem.  Die  Bevolkerung  betragt  8-10000 
Seelen,  daranter  500  Juden  (mit  drei  Synagogen).  Die  Kaufleute 
von  Hebron  treiben  viel  Zwischenhandel  mit  den  Beduinen  und 
Ziehen  oft  mit  ihren  Waren  im  Lande  herum.  Yon  Industrie- 
zweigen  sind  zu  nennen:  die  Bearbeitung  von  Ziegenfellen  zu 
Wasserschlauchen  n.  vom  Haram  und  die  nicht  uninteressanten 
Glasofen  ebenfalls  beim  N.-Ende  dieses  Quartiers.  Schon  im  Mit- 
telalter  wurde  hier  Glas  bereitet,  auBer  Lampen  besonders  bunte 
Glasringe,  die  als  Frauenschmuck  dienen.  Der  Hebronwein  wird 
von  den  Juden  hergestellt. 

Im  Thalbett  an  der  SW.-Seite  des  Hdret  el-Hardm  liegen  zwei 
groBe  Wasserbecken :  das  obere,  Birket  el-KoMditn  genannt,  ist 
26ml.,  17m  br.,  Si/gm  *ief;  das  untere  Becken  von  behauenen 
Steinen  40m  im  Quadrat,  heiBt  Birket  es-Sultdn.  Die  Teiche  sind 
eutschieden  alt,  und  vieUeicht  steht  einer  derselben  wenigstens 
Aoch  an  der  Stelle,  wo  David  jene  Morder  aufhangen  liefi  (S.  139)  *, 
die  Tradition  hat  sich  fiir  den  letzteren  entschieden.  —  Im  lunern 
der  Stadt  zelgt  man  das  Grabmal  Abners  und  Isboseths,  ersteres 


nach  Hebron.  HEBRON.  11.  Route.     141 

inuerhalb  dei  Burg  (s.  u.);  beide  uninteressaiit.  —  Das  grofie  Cre- 
b'aade  am  Berge  Kubb  el-Dsckdnib  im  S.  ist  die  Quarantdne. 

Das  wichtigflte  und  einzig  iuteressaute  Gebaude  in  Hebron  ist 
die  grojie  MoscheCf  das  *Hariin ,  welche  nach  alter  Tradition  die 
Hohle  Maehpela  umschliefit.  Sie  liegt  in  dem  nach  ihr  benannten 
Quartier,  welches  aMek  Hdret  el'Kal%  Burgquartier  heiBt.  Die 
Burg,  jetzt  Kaseme,  liegt  halb  in  Triimmeru;  n.  wird  sie  von  der 
an  sie  stofienden  Mauer  des  Haram  iiberragt,  welches,  wie  es 
scheint,  vor  Zeiten  ebenfalls  befestigt  war.  Die  Umfassungsmauer 
ist  von  sehr  grofien  Quadern  erbaut,  die  alle  gerandert  und  glatt 
gehauen  sind ;  die  Fugenranderung  ist  jedoch  nicht  so  tief,  wie 
beim  Haram  von  Jerusalem.  Die  Mauern  sind  von  aufien  mit  vier- 
eckigen  Wandpfeilem  versehen,  16  an  jeder  Langsseite  und  je  8  in 
der  Breite.  Sie  sind  ohne  Kapitale,  und  eiue  Art  von  Carnies  zieht 
sich  langs  des  ganzen  Gebaudes  hin.  Diese  Mauer  gehort  der  hero- 
dianischen  Zeit  an.  £ine  moderne  Mauer  ist  von  den  Muslimen  iiber 
diese  alte  12m  h.  Umfassungsmauer  aufgefiihrt  und  an  den  vier 
Ecken  Minarete  (noch  zwei  in  der  NW.-  und  SO.-Ecke  sind  vorhau- 
den)  hineingebaut  worden.  Ebenso  ist  im  NO.  und  S.  eiue  zweite 
(moderne)  Umfassungsmauer  von  den  Muslimen  erbaut  worden. 
Zwisehen  ihr  und  der  alten  Mauer  fuhren  im  N.  und  S.  zwei 
Treppen  zu  dem  A^/^in  iiber  der  Strafie  liegenden  Hofraum.  Der 
einzige  Eingang  befindet  sich  in  der  Mitte  der  O.-Wand.  Bis  zu 
diesem  Eingang  wird  der  Fremde  gefiihrt;  muslimischer  Fanatis- 
mus  schlieBt  ihm  die  Pforten  dieses  Hofes.  —  Von  der  Hohe  im 
N.  des  Haram  kann  man  einen  Blick  auf  den  Hof  und  die  Gebaude 
innerhalb  der  Mauern  werfen. 

Kur  wenigen  Europaern  wurde  durch  besonderen  Ferman  des  Sultans 
der  Besuch  der  Hoschee  gestattet,  zuletzt  1881  dem  Prinzen  von  Wales.  — 
Den  S.-Theil  des  Haram  nimmt  eine  auf  3  Seiten  von  der  alten  Umfassungs- 
mauer eini^eschlossene  Kirche  (jetzt  Moschee)  ein  2l,3m  1.  (KS.)t 
28,3m  l)r.  (OW.).  Dieselbe  ist  durch  4  Saulen  in  8  von  N.  nach  8.  lau- 
fende  Schiffe  eingeteilt.  Die  Kapitale  dieser  8aulen  scheinen  teilweise 
byzantinisch,  teilweise  mittelalterlich  zu  sein.  In  der  Hitte  der  S-Wand 
befindet  sich  der  Mihrdb  (Gebetsnische);  r.  (w.)  davon  eine  schone  Kanzel. 
Vom  Boden  der  Kirche  fuhren  2  Eingange  direkt  zu  der  Hdhle  hinab. 
Dieselbe  sojl  doppelt  sein,  jeder  Teil  mit  besonderem  Eingang.  Durch 
eine  dritte  Offnung  im  Boden  der  Kirche  kann  man  in  ein  unterirdisches 
Gemach  blicken,  das  eine  Art  Vorkammer  zu  der  Hehle  zu  bilden  scheint, 
wenigstens  ist  in  der  S.-Wand  eine  Thiire  sichtbar,  die  zu  den  Grabern 
fiihrt.  Die  Wande  der  Kirche  sind  bis  zur  Hohe  von  1,8m  mit  Harmor  be- 
kleidet,  dariiber  ein  Band  mit  arabischer  Inschrift.  Wahrscheinlich  im 
Zeitalter  Justinians  wurde  hier  eine  Kirche  gebaut,  von  der  aber  nicht 
mehr  viel  Uberreste  vorhanden  sind.  Die  jetzige  Moschee  ist  ein  Kreuz- 
fahrerbau  aus  den  J.  1167-1187,  von  den  Arabem  resUurirt.  —  Sechs 
Kenotaphe  befinden  sich  iiber  dem  Boden,  nach  Angabe  der  Muslimen 
genau  iiber  den  unterirdischen  Grabern  von  Abraham,  Isaak  und  Jakob 
und  ihren  -Frauen  Sarah,  Rebekka  und  Lea.  Die  Kenotaphe  von  Isaak  und 
Rebekka  stehen  innerhalb  der  Kirche,  die  von  Abraham  und  Sarah  in  okto- 
gonen  Kapellen  im  freien  Hof  n.  von  der  Kirche,  die  von  Jakob  und  Lea 
in  Kammern  im  N.  des  Haram.  Sie  bestehen  aus  Stein  und  sind  mit  gold- 
und  silbergestickten  griinen  Tiichern  behangen.  An  der  N.-  und  W.-Wand 
des  Haram  sind  verschiedene  Kammern  angebaut.  —  Aufierhalb  des  Haram 
an  der  HfW.-Ecke  zwisehen  dem  Haram  und  der  Burg  befindet  sich  ein 


1 42     Route  11 .  EICHE  VON  MAMRE.        Von  Jerusalem 

Anbau,  welcher  in  2  Stockwerken  iibereinander  2Kenotaphe  von  Joseph 
entbalt.  Hier  wird  noch  in  einem  Stein  ein  Abdruck  vom  Fufi  dea  Pro- 
pheten  gezeigt.  —  Die  altesten  arab.  Bauten  stammen  a.  d.  J.  1331  von 
dem  Mamlukensultan  Huhammed  Ibn  KilawQn,  das  Grab  Josephs  a.  d.  J.  1393. 

Das  Gebaude  ist  mit  Wohnungen  von  Derwischeii,  Heiligen  und 
Moscheewachtem  umgeben ;  diese  Leute  bezieheii  ihren  Unteihalt 
aus  sechs  Dorfern  der  SaTon-  und  Philisterebene. 

Um  zur  traditionellen  Eiche  von  Hamre  (Y2  ^^0  ^^  gelangen, 
laBt  man  Tor  der  Stadt  die  StraBe  nach  Jerusalem  r.  liegen  nnd 
reitet  anf  einem  gepflasterten  Wege  zwischenWeinbergmaueni  nach 
NW.  Der  Garten  mit  der  Eiche  gehort  den  Russen,  die  dort  ein 
Pilgerhospiz  (S.  139)  erbaut  haben.  Hinter  dem  Hospiz  steht  ein 
Aussichtsturm.  Man  versaume  nicht,  ihn  zu  besteigen  (Schliissel 
im  Hospiz).  PrachtvoUe  *Aussiclit  bis  an  das  Meer  hinab.  Die 
Eiche,  welche  hier  als  Eiche  Abrahams  gezeigt  wird  und  schon  im 
16.  Jahrh.  in  hoher  Verehrung  stand,  ist  jedenfalls  von  bedeaten- 
dem  Alter.  lOber  die  friihere  (jiidische)  Tradition  s.  S.  138.  Der 
Stamm  der  Eiche  hat  unten  einen  Umfang  von  c.  10m ;  in  einer 
Hohe  von  c.  6m  teilt'  er  sich  in  vier  ungeheure  Aste,  die  zusam- 
men  eine  majesfatische  Krone,  oben  von  95  Schritte  Umfang,  bilden. 
Ein  Sturm  hat  leider  neuerdings  gerade  den  schousten  und  starksten 
Ast  abgerissen.  Im  W.-Jordanland  entv^ickelt  sich  die  Eiche  ci- 
ballut  (Quercus  ilex  pseudococcifera)  nicht  wie  jenseits  des  Jordans 
zu  einem  groBen  Baum,  sondern ,  well  die  Ziegen  die  SchoBlinge 
abfressen,  nur  zum  Gebiisch ;  dieser  Baum  bildet  jedoch  eine  Aus- 
nahme.  Einzelne  Baumriesen  wurden  wohl  aus  aberglaubischer 
Verehrung  geschont;  die  israelitiche  Volksgemeinde  versammelte 
sich  u liter  solchen  (Richter  9,  6)  und  man  begrub  unter  ihnen. 


Ausfliige  in  den  Suden. 

Diese  Touren  sind  nur  unter  Eskorte  und  mit  guten  Wegweisern  aus- 
fiihrbar  und  daher  ziemlich  kostspielig.  Wenn  die  Beduinen  jener  Gegen- 
den  jnit  einander  Krieg  fiihren,  so  ist  das  Beisen  dort  iiberhaupt  un> 
mogUch.  Die  Unterhandlungen  fiihre  man  ohne  Zwischenhandler  direkt 
mit  den  betr.  Stammesangehorigen  iTa'dmire  fiirEngeddi;  Dichahdlin  fiir 
das  S.-Ende  des  Toten  Meeres ;  Beni  Sachr  fiir  Moab^  Dschah&Un  und 
Huwetdt  fiir  Petra).  Gelegenheit,  dieselben  zu  treffen,  ilndet  man  am 
feesten  in  Bethlehem.  Nachdriicklich  warnen  wir  auch  hier  vor  Schfich 
JSamza  in  Hebron  (S.  139).  —  Bei  der  Wahl  des  Dragomans  sei  der  Beisende 
doppelt  vorsichtig.  Die  Preise  sind  schwer  zu  bestlmmen  \  oft  werden  50  fr. 
fiir  den  Tag  und  die  Person  verlangt. 

GjESCHiCHTLicHES.  Die  Gegeud  s.  von  Hebron,  das  Sudlaud  (hebr.  negeb) 
ist  eine  wasserlose  Steppe  mit  wenig  Dorfern,  aber  vielen  Buinen.  In  den 
Hiigeln  sind  viele  Hohlen.  Der  Boden  besteht  aus  weichem  weiBen  Kalk- 
stein  i  das  Wasser  dringt  durch  denselben  und  lauft,  wo  es  sich  nicht  in 
Cistemen  sammelt,  unter  der  Oberflache  der  Thalbetten.  Bei  Jaid^DHra 
und  Jektn  faUt  der  Boden  um  c.  150m  und  bildet  ein  c.  800m  iL  M.  liegen- 
des  Plateau,  welches  durch  das  groHe  von  Hebron  nach  Berseba  und  dann 
westwarts  nach  Oerar  streichende  Thai  in  zwei  Halften  getheilt  wird. 

1.  Engeddi. 

VonHebron  nachEngeddi  (7-8  St.))  interessanter  aber  miihsamer 
Weg.    Aufstieg  am  Dtehebel  Bschdbar^  nach  c.  IV4  St.   1.   Tell  Zif  (Siph 


li "af  Min.  Wddi  Cliabi 


tg.     Auistieg  am  Dschebel  Dtchdbar,  nach  c.  IV4  St.   1.   Tell  Zif  (Siph 


nach  Hebron.  ENGEDDI.  11.  Route.     143 

I  S&m.  23, 24);  nach  40Min.  Cisternen;  in  i  St.  Wddi  Chabra  (wenig  Wasser). 
Man  bleibt  2  St.  im  Wddi  Chabra;  nach  c.  IVz  St.  PaBhohe  Ton  Engeddi 
(dOOm  ii.  Hittelmeer,  593m  ii.  dem  Toten  Meer;  grofiartiger  Ausblick). 
Der  Abfltieg  nach  Engeddi  (35  Min.)  ist  sehr  beschwerlich.  Zweifellos 
entspricht  das  hentige  *Ain  Dsehidi  dem  alten  Engeddi;  beides  bedeutet 
^Ziegenquelle'^.  In  die  Wiiste  Engeddi,  znm  Gebiet  von  Juda  gehorig, 
zog  sich  David  zariick  (I  Sam.  24,  1  ff.).  Kach  Josephus  gab  es  hier 
schone  Palmenhaine;  zn  den  Zeiten  des  Eusebins  war  Eageddi  noch  ein 
bedeutender  Ort.  Im  Mittelalter  war  die  Gegend  nicht  genan  bekannt. 
Das  Wasaer  der  Quelle  ist  warm  (27°  C),  kalkig  nnd  sttfi ;  eine  Menge 
kleiner  schwarzer  Sehnecken  flndet  sich  darin.  Die  Eingebornen  be- 
hanpten,  das  Wasser  komme  unter  dem  Berg  dnrch  von  Se'ir  (?)  bei 
Hebron.  Von  Baumen  findet  man  hier  Zizyphusarten,  den  ne&£  nnd  sidr 
8.  S.167;  dann  den  'oschr  (Galotropis  procera),  der  sonst  nur  in  Xubien, 
Siidarabien  etc.  wachst.  Dieser  tragt  den  echten  Sodomsapfel,  wie  Josephus 
ihn  beschrieben  hat:  eine  gelbo,  apfelartige  Frncht;  wenn  man  sie 
driickt,  springt  sie  auf  und  nnr  Fasern  und  Fetzen  der  diinnen  Schale 
bleiben  in  der  Hand  zuriick.  Der  hier  vorkommende  Sej&Ibaum  (Acacia 
Bejal),  von  dem  das  arabische  Gnmmi  gewonnen  wird,  ist  besonders 
anch  auf  dem  Sinai  verbreitet.  Unter  den  Gestrauchen  ist  viel  Nacht- 
schatten  (Solanum  melongena). 

An  der  Quelle  und  ostlich  von  derselben  befinden  sich  einige  Uber- 
reste  von  alten  Bauten.  Das  in  der  Bibel  genannte  Dorf  lag  wohl 
unterhalb  der  Quelle ;  der  allmahliche  Abfall  gegen  das  Meer  hin  war  terras- 
siert  und  in  Garten  verwandelt.  Die  Senkung  bis  zum  Meeresufer  betragt 
noch  Tiber  ICXhn,  die  man  in  20-25  Min.  zuriicklegt. 

Den  schonsten  Eindruck  macht  Engeddi  bei  einer  Hondnacht.  Die 
steilen  Klippen  auf  der  einen  Seite  und  der  See  auf  der  andern,  die  milde 
Temperatur  und  die  fremdartigen  Gewachse  versetzen  den  Beisenden 
nach  siidlicheren  Landstrichen.  Auch  am  Horgen  farbt  die  Sonne,  die 
im  Fruhjahr  gerade  in  dem  Ausschnitt  der  gegeniiberliegenden  Berge 
(Wddi  Seddn)  aufgeht,  'die  Felsen  eigentumlich  rot  und  bringt  die 
Nebelmassen,  die  ofters  uber  dem  See  liegen,  in  Bewegung. 

Von  Engeddi  nach  Jericho  s.  S.  175;  nach  Bethlehem 
s.  S.  132. 

2.  Kasada. 

Von  Engeddi  nach  Masada  (43(4  St.).  20  Min.  unterhalb  der 
Quelle  wendet  man  sich  nach  S.  l^ach  12  Min.  kreuzt  man  das  Wddi  el- 
^Oredsche^  Masada  wird  im  S.  sichtbar.  DerBoden  ist  kahl,  unkultiviert ; 
nur  einzelne  Salzpflanzen  kommen  hier  fort,  bes.  die  Salsola  Kali,  arab. 
huhihe^  ein  Kraut  mit  glattem  glanzenden  rotlichen  Ilalm  und  kleinen 
glasartigen  Blattern;  die  Araber  brennen  es  und  nennen  das  Produkt 
al-kali.  Hier  kann  auch  die  sog.  Jerichorose  gepfluckt  werden.  Sie  gehort 
we'der  zu  den  Rosen,  noch  wachst  sie  jetzt  mehr  in  der  Gegend  von 
Jericho ;  sie  ist  eine  Crucifere,  die  erst  flach  wie  ein  Teller  auf  dem 
Boden  ausgebreitet  wachst,  spater  aber  holzartig  wird  und  sic^  zu- 
sammenzieht,  sodaC  sie'  eine  entfernte  Ahnlichkelt  mit  einer  Rosenknospe 
erhalt.  Ihren  Namen  Anastatica  (die  Aufstehende)  hat  sie  von  der  Eigen- 
tiimlichkeit,  dafi  die  Stengel  beim  Eintauchen  in  Wasser  auseinander- 
gehen  und  sich  mehr  und  mehr  flach  legen ;  wenn  sie  aus  dem  Wasser 
genommen  wird,  schlieBt  sie  sich  wieder.  Es  kniipfte  sich  an  diese  £r- 
scheinung  eine  Art  Aberglaube,  weshalb  die  Pflanze  noch  heute  massen- 
weise  nach  Jerusalem  gebracht  und  dort  an  die  Pilger  verkauft  wird* 
Schune  grolJe  Exemplare  findet  man  erst  s.  von  Masada.  Eine  andere 
ahnliche  Pflanze,  die  sich  dort  findet,  ist  der  Asteriscus  aquaticus,  der 
vielleicht  friiher  als  Jerichorose  gait. 

Nach  1  St.  umgeht  man  ein  Vorgebirge.  L.  einige  kleine  Hiigel;  hier 
wird  das  Meerwasser  abgeleitet  und  Salz  gewonnen.  Abraham  soil,  mit 
einem  Maultier  des  Weges  kommend,  die  Leute  gefragt  haben,  was  sie 
aufliiden.  Sie  belogen  ihn  und  sagten:  „Erde";  seitdem  mufi  das  Salz 
hier  miihsam  durch  kiinstliche  Anlage  von  kleinen  Seen  gewonnen  werden. 
Nach  20  Min.   Wddi  Chabra.    Nach  32  Min.  das  tief  eingeachnittene  Thai- 


144     Boute  II.  MAS  AD  A.  Von  Jerusalem 

Chen  Umm  eUF^.  Aus  dem  Meere  taucht  immer  deuilicher  die  groOe 
Halbinsel  el-JAsAi  aaf.  18  Hin.  WAdi  Bejdl;  40  Min.  Wddi  KermiJe  (kein 
W%8fler).  Jenseito  auf  der  Hobe  (10  Min.)  wendet  man  sich  direkt  gegen 
den  Berg  von  Maiiada  hin,  passiert  zwei  Thalohen  Wdc^i  ZenUtt  und  Oalldr 
and  langt  in  50  Hin.  am  Fnfie  des  Bergkegels  an  (wasserloee  G«gend). 

y^r*^*  —  Qbschichtlighbs.  Die  auf  dem  Berge  liegende  Bnrg,  hente 
et'Sehbe  gen.,  ist  identiach  mit  der  von  den  Makkabaem  gegrtindeten  Berg- 
feflte  Mcuada.  Spater  bante  besonders  Herodes  der  Grofie  sie  sich  Eum  nn- 
iiberwindlichen  Zaflachtsort  aus.  Josephas  erzahlt :  Herodes  fiihrte  eine 
Maner  mm  die  ganze  Flache  des  Gipfels,  sieben  Stadien  im  XJmfang,  aus 
weifiem  Gestein,  12  Ellen  h.,  8br.  ^  daranf  setote  er  37  je  50  Ellen  hohe 
Ttirme,  durch  welche  man  in  das  Innere  der  Festnng  gelangte.  Den 
eigentliehen  Gipfel,  der  fettes  Erdreich  hatte,  verwendete  der  Konig 
zum  Anbau.  Sodann  erbante  er  einen  feften,  koaibar  eingeriehteten  Pa- 
last  am  w.  Abhang  mit  4  Ecktiirmen  von  je  &)  Ellen  Hohe.  Der  Zugang 
7.U  der  Festung  war  sehr  schwierig-,  von  der  einen  (w.)  Seite  fiihrte 
bloO  eine  kiinstliehe  Freitreppe,  die  Schlange  genannt,  in  die  Hohe.  — 
Die  groflte  RoUe  Bpielte  Hasada  nach  der  Zerstorung  Jernsalems.  Eleazar 
bemachtigte  sich  mit  seiner  Sicarier-Botte  durch  List  des  Platzes  und  fand 
darin  von  den  Zeiten  des  Herodes  her  noch  bedeutende  Vorrate  an 
Lebensmitteln  und  Waffen  vor.  Die  Bomer  unter  Flavins  Silva  baaten 
von  dem  westlich  von  der  Burg  gelegenen  Felsen  aus  einen  300  Ellen  ho- 
hen  Damm,  auf  v^elchem  sie  nun  ihre  Belagerungsmaschinen  an  die 
Mauer  heranriickten.  Die  Verteidiger  aber  erriohteten  innerhalb  der 
ersten  Hauer  eine  zweite  von  Holzbalken,  zwischen  denen  Erde  auf- 
geschiittet  wurde.  £s  gelang  den  Bomem  dieses  Holz  anzuziinden,  und  die 
ganze  Mauer  brannte  nieder.  AIs  Eleazar  dies  sah,  heredete  er  seine 
Parte! genossen,  zuerst  ihre  Weiber  und  Kinder,  hierauf  sich  selber  zu 
toten.  Dies  geschah ;  nur  zwei  Weiber  and  fiinf  Knaben  retteten  sich,  in- 
dem  sie  sich  versteckten.  AIs  die  Bomer  Tags  darauf  einzogen ,  fanden 
sie  nur  Leiohen  und  rauehende  Triimmer.    Sie  lieBen  eine  Besatzung  dort. 

Man  ersteigt  den  Gipfel  (519m  iiber  dem  Toten  Meer)  zu  Fufi;  der 
Weg  ist  fiir  Fferde  nicht  gangbar.  An  verschiedenen  Stellen  Reste  der 
rdmlsehen  Belagerungsmauer.  !Nach  25  Min.  Trammer  romischer  Tiirme ; 
man  iiberschreitet  darauf  ein  kleines  Thalchen;  am  Berg  gegeniiber  1. 
einige  FelshShlen  in  unzuganglioher  Lage.  Nach  10  Min.  bleibt  noch  ein 
letztes  hartes  Stuck  des  Weges  zu  iiberwinden,  ein  Gerollberg,  der  von 
dem  grofien  Belagerungsdamm  der  Bomer  hemihrt.  Durch  ein  wohl 
erhaltenes  mittelalterliches  Thor  (Spitzbogen  mit  Inschriften :  Zeichen 
von  Beduinenstitmmen)  betritt  man  die  groBe  Hochebene  des  Berges 
550m  1.,  180-230m  br. ;  sie  iat  beinahe  nach  alien  Seiten  von  senkrechten 
360m  h.  Felsen  umgeben.  Um  den  Band  des  Felsens  herum  geht  zum 
Teil  die  vrohl  erhaltene  Unifassungsmauer.  Die  sonstigen  baulichen 
tJberreste  sind  nicht  gerade  bedeutend:  im  N.  ein  viereckiger  Turm, 
12m  h3her  ein  runder  Turm,  der  aber  immer  noch  6m  unterhalb  der 
Plattform  steht.  Von  der  N. -Mauer  zweigen  sich  eine  groCe  Anzahl 
Seiteamauem  ab,  die  vielleicht  fur  die  letzte  Verteidigung  gehaut  wur- 
den.  W.  und  s.  grofie  Gisternen;  in  der  Mitte  der  Plattform  die  Beste 
eines  Gebaudes,  das  einer  hy^antinischen  Kapelle  gleicht  und  dessen 
Wande  mit  Mosaiken  geschmtickt  sind.  S.  von  der  Kapelle  liegt  eine 
Hohle  (Grab)  mit  Inachrift.  Nach  den  TJberresten  mochte  man  vermuten, 
dafi  Masada  auch  noch  nach  jener  Katastrophe  bewohnt  war.  Der  Thor- 
bogen  im  W.,  der  auf  den  romischen  Damm  hinahschaut,  scheint  aus  der 
Kreuzfahrerzeit  zu  stammen,  dagegen  die  Buinen  n.  und  w.  von  diesem 
Thorbogen  dem  ehemaligen  Palast  des  Herodes  anzugehoren.  Die  Buinen 
auf  der  Sitdseite  der  Plattform  sind  formlos.  —  Das  Interessanteste  ist  die 
Ausaicht.  Je  mehr  man  sich  dem  Siidende  des  Toten  Meeres  nahert,  desto 
schauerlicher  wird  die  Einode  und  Wildnis.  Man  sieht  auf  eine  kolossale 
Bergwelt,  aber  nirgends  ist  eine  Spur  von  menschlichen  Wohnungen  zu 
entdecken.  Die  Fftrbungen  des  Sees  und  der  Gebirge  sind,  wenn  nicht 
die  Mittagsglut  alles  mit  weifiem  Schleier  iiberzogcn  hat,  von  wunder- 
barer  Lebhaftigkeit.  Man  iiberblickt  das  Siidende  des  Sees  wie  aus  derVogel- 
perspektive.     Die  spitze  Landzunge  (S.  147)  liegt  uns  gerade  gegeniiber  j 


MASADA,  n.  Rmti.     I' 

elt  bit  inm  S.iihetge  DKHtbit  Oi*im  mil  sein 
aegeniibec  erhebt  slch  Kerak  nnd  die  gn 
Unmlttelbu  unltr  d«  Burg  9d,,  sowla  w.  i 

liche  LBger  war  du  BjWn.    "'"  "  '"     **"' 
1  Hebron  (iO  31,).    Znm  Wddl  Ntmrijc  (3.  U 


duba  IHirii  arriwrns,  Brsb.  unV,  bebr.  icl>tfAB\  eln  hdebat  elecBlOm- 
licbes  Tiercben,  Am  mr  Osllung  der  Vielbafer  geliBrt-,  aa  bmt  eln 
bnnoex  Fell  nud  icln  Plelach  <st  geicbitit,  wsc  &b«i  Jen  larullten 
recbotcn  (III  Dos.  11,5).  Pa.  ID,  IS  ksnal  ea  anch  acbon  tU  Bewohner 
der  Felarn,  ~  Nach  95  NIn.  r.  'Ain  tl-HuMlia;  lOHin.  QnelU  'Or4ie.  In 
l||i  Slpnde  lit  die  H6he  eirefcbl;  r.  Wdii  Stj&l  (Oder  Btferijfl.  MMb 
HI  Hlo.  atelier  Abatleg;  In  tO  Hln.  nnteii  <m  Sererijetbil  (Kagenwuaar, 
Bednlnen  torn  Stsmin  der  Dacbsbllln).    Aiifstleg  nkeh  W.    In  SO  N1b.| 


146    JScutell.  DSCHEBEL  USDUM. 

13  Kin.  Wddi  Abu  Mardfii,  10  Min.  Thiitolieii;  nun  Bach  NW.  hiaanf. 
In  25  Mia.  oben;  WMi  el-Afrdra-^  nacfc  ly*  Qt.  Berg  iStdjeAm  «l-Babmra 
mit .  Aosfficht,  46  Min.  Wddi'  •l-Eadirt^  90  Min.  WMi  LrSf  ti-Htim^  nach 
1  St.  Chirbet  el-Mtlassetfa^  ein  von  Ualbbedainen  in  Zelten  bewohnter  Ort. 
Die  Leute  sind  beriicbtigte  Diebe.  Hier  beAndet  aaan  iicb  beieito  im  Mittel- 
land  in  angebauter  Gegend.  Nach  1  St.  sieht  man  das  Dorf  Jatd  {Juta 
Jos.  15,  55  und  wobl  anch  Juda  Lac.  1,  39) :  der  Boden  ist  fnichibar;  nach 
1  St.  erblickt  man  Tell  ZifiS.  142)  \  in  40  Min.  erreicht  man  Bebron  (S,  139). 

3.  Dschebel  Usdnm  (und  el-Eerak). 

Von  Masada  nach  Dschebel  ITsdum  (S^U  St.).  Vom  Fnfi  des 
Berges  nach  S.  gelangt  man  in  35  Min.  znm  Wddi  Sebbe;  ausgedehnte 
Ruinen  von  den  Mauern  und  den  Tiinnen,  welche  Silva  gegen  die  Siearier 
erbaate.  UberaU  trifft  man  Massen  von  ausgewaschenen  Hiigeln  mit 
Horizontallagen  von  gipshaltigem  Mergel.  Nach  3  St.  das  trockene  Bett 
des  Wddi  el-Bed^n  (Steinbockthal),  tief  in  die  Mergelschichten  einge- 
schnitten.  Uberall  Sejal-Akazien.  Hieranf  verlafit  man  den  Weg  an  der 
Kiiste  und  iibersteigt  einen  Hiigel  (20  Min.)  \  dann  iiber  eine  gegen  60m 
hohe  Klippe.  IV2  St.  das  zerstorte  Fort  Umm  Bdfek;  hier  befinden  sicli 
zwei  Reservoire,  welche  einst  durch  eine  Wasserleitung  von  den  Bergen 
her  gespeist  wurden.  Die  ganze  s.  Bucht  des  Toten  Meeres  hat  nar  eine 
geringe  Wassertiefe  (l,8-3,8m,  ja  oft  nar  l-l,sm).  In  ISt.  4^Min.  erreicht 
man  das  N.-Ende  des 

Dschebel  Oder  Chaschm  Uidnm.  —  Geschichtlichbs.  In  dem  Namen 
Usdum  liegt  der  alte  Name  Sodom  (I.  Mose  18  u.  19);  wahrfcheinlieh  je- 
doch  ist  dieser  Name  kiinstlieh  wieder  aafgefrischt.  Hier  lag  anch  das 
Thai  Siddim  (I.  Mose  U,  3),  voll  Asphaltgraben. 

Der  Dschebel  Usdum  ist  ein  isolierter  Riieken  von  11km  Lange  und 
c.  45m  Hohe,  dessen  hochster  Pankt  107m  iiber  dem  Niveau  des  Toten 
Meeres  liegt.  Die  Seiten  sind  so  steil  und  gespalten,  dafi  eine  Besteigung 
schwierig  ist.  Der  groBte  Teil  des  Gebirges  besteht  aus  reinem  kristal> 
lisierten  Salz ;  uberall  hat  sich  dieses  in  Zacken  und  Nadeln  geformt  und 
ist  vom  Regen  teilweise  ausgewaschen.  Daher  rflhrt  anch  die  schon  von 
Josephus  erwahnte  Sage,  dafi  dort  die  Statue  von  Lots  Frau  zu  Mhen 
sei  (I.  Mos.  19,  26;  Weisheit  10,  7).  An  manchen  Stellen  ist  der  Berg  mit 
Schichten  von  kreidigem  Kalkstein  Oder  Mergel  bedeckt.  Yiele  Salzblocke 
sind  von  der  Hohe  abgebrochen  und  hinuntergestiirzt ;  dieselben  sind 
nicht  durchsichtig.    Das  Salz  wird  von  hier  nach  Jerusalem  gebracht. 

Von  Hebron  nach  Dschebel  Usdum  (direkt  15  St.).  Nach  Tell 
Zi/iS.  142)  c.  !>/«  St.,  von  da  nach  S.  Die  Ebene  gehdrt  zu  den  best  ange- 
bauten  des  alien  Juda;  sie  senkt  sich  nach  O.  gegen  das  Tote  Meer  zu. 
Nach  SO  Min.  1.  17mm  el-'AmUd  (Uberreste  einige  plampen  Saulen,  die 
einer  Kirche  angehorten);  im  SW.  der  Turm  von  8em€Fa  (S.  163);  nach 
45  Min.  Ruinen  el-Kurmul  (Josua  15,  55;  I.  Sam.  15,  12  u.  a.).  Auf  der 
Hohe  liegen  die  Buinen  eines  Kastells,  auch  bemerkt  man  die  Fundamente 
von  2  Kirchen.  Der  Blick  von  der  Terrasse  beherrscht  die  Umgebung. 
In  dem  Thalchen  beflndet  sich  ein  grofies  altes  Wasserreservoir.  Ebenso 
hat  das  Dorf  Ma^in  (I/4  St.)  Ruinen  (gebuckelte  Quadem  und  unterirdische 
Felswohnungen).  Indem  man  dem  Wege  r.  vom  Tell  Ma'in  folgt,  erreicht 
man  nach  1  St.  die  Hohe  eines  Bergriickens.  Hinuntersteigend  kommt 
man  in  ein  Weideland,  das  den  2)«cftaAd{£n-Beduinen  gehort  (wenig  Was- 
ser).  Weiterhin  einem  Thalchen  folgend,  vorbei  an  den  Buinen  von 
Ds€h«mbe^  KarJatSn^  el-BeJM  und  el-TaiJibe  (1  St.).  Im  8W.  etwa  1  St.  ent- 
fernt  der  Hiigel  Tell  '^rdd(IV.  Mos.' 21, 1 ;  Richter  1, 16).  Nach  ISt.  Tell 
Ehdtb  (?) ,  dann  (IJ4  St.)  wend«t  sich  das  Thai,  weiter  unten  Wddi  SeJAl 
(S.  146)  genaimt,  nach  O.  Naofa  35  Min.  1.  die  Ruine  elMsik^  nach  45  Min. 
auf  der  Hohe  des  breiten  Ruekens  Buineo  BudtcMm  JSeidme.  W  Min.  s.ii. 
8udeidi,  die  Umgebung  verwandelt  sich  immer  mehr  in  eine  Wiiste. 
40  Min.  erster  Absturz  der  Berg«  gegen  das  Tote  Meer  bin;  Ruinen  von 
Zwoiret  el-F6kd  (das  obere  Z.).  Blick  auf  den  s.  Teil  des  Toten  Meeres : 
am  Raade  des  Sees  der  RUcken  des  Dsefiebel  Usdum^  jenseits  die  Halb> 
in«el  eULisdn;  s.  4as  Rdr  (S.  147)^  im  fernen  S.  der  Berg  Bdr  (S.  158). 
Hinuntersteigend  passiert  man  nach  20  Min.  das  Bett  des  Wddi  el-Dscherrdh. 


.PETRA.  tS.Bouie.     147 

Kach.  3  St.  Band  des  sweiten  Bergabsturzes ;  eia  P«fi  fdhrt  das  Wddi  ez- 
Zutsira  hinunter.  Am  Fufie  desselbea  (50  Min.)  andert  sich  die  Bodenbe- 
schaffenheit;  statt  Kalkstein  tritt  weiche  Kreide  oder  weifilicher,  verhar- 
teter  Mergel  in  horixontalen  Lagea  hervor.  Unten  das  Fort  ez-Ztaoira^  auf 
einer  Klippe  von  brockeliger  Kreideerde;  in  der  senkrechten  Wand  gegen- 
iiber  ist  eine  Kammer  mit  Schiefilocbem  in  den  weichen  Felsen  in  einiger 
Hohe  iiber  dem  Boden  ansgehohU.  Man  yerfolgt  das  Thai  abwarts  and 
kommt  (*|2  St.)  in  die  breite  von  Akaziea  nnd  Tamariskenbatuuen  be- 
deckte  Uferebene  hinunter.  B.  das  breite  Wddi  el-Mahauwat;  von  hier 
so.  iiber  die  Strandebese-,  in  26  Min.  an  das  !N.-£nde  Aea  Da^bel  (Tsdum. 

Von  Dschebel  .17sdum  naeh  el-Kerak  (14-16  St.)*  Dem  Strande 
entlang  in  1^4  St.  zu  einer  unten  am  Dschebel  Usdum  befiadlichea  Hohle; 
die  Salzblocke  sind  vielfkoh  mit  einer  S«hicht  Mergel  ubensogen,  ujad  von 
der  Deeke  hangen  Stalaktiten  •,  starker  Luftzug.  Kach  20  Min.  erreieht  man 
das  seichte  SW.-Ende  des  Toten  Meeres;  die  Kiiste  besteht  aus  einer 
marseluurtigen  Ifiedernng,  die  zeitweiae  vom  Wasser  iLbeiflutet  wird,  wie 
an  den  weit  veratrenten  TreibholKem  an  erkennen  ist.  In  der  Nahe  des 
Ufers  ist  der  rotliche  Boden  viel  cu  weich,  als  dafi  man  darauf  gehen 
kSnnte.  Man  sieht  die  Binnen,  welche  das  Wasser  bildet,  indem  es  znrtLok- 
tritt.  Ausricht  anf  die  weifien  Kiippea ,  welche  s.  das  Jordantfaal  (]R6r) 
absehliefien.  Jenseits  begiant  das  S/Vrabathal ,  das  bis  Sikafoa  reioht  (vgl. 
S.  162).  Das  Salzthal  (2.  Sam.  8, 13^  2.  Kon.  14,  7)  ist  in  dieser  salsge- 
schwangerten  £bene,  jetzt  es-Sebcha  genannt,  zu  suchen.  Im  N.  erblickt 
man  Hdi  Ueraed  und  sogar  Rds  el-Fescheha  (S.  175).  Nach  1  St.  40  Min. 
Ende  der  8d>cha.  Hier  beginnt  das  sog.  R&r  gs-Sdfij4.  AuBer  Bohr  be- 
merkt  man  aueh  den  'C^chrbaum  (6. 143)  und  dCe  Salvadora  Persica,  einen 
Baum  von  c.  8m  Hohe.  Nach  IVs  St.  Ebene  fl-MelUha  (Bach)  ^  40  Min. 
Miindung  des  Wddi  Outoeije.  Nach  15  Min.  verlaBt  man  die  Ebene  el-Jde- 
I4ha;  30  Min.  Vorgebirge  beim  Wddi  Chesldn;  Gebiisch.  Naeh  16  Min.  sieht 
man  die  Steinhaufen  (redtcMm)  des  (Jrabes  des  ScMch  Sdleh^  den  die  Be- 
duinen  um  Gelingen  ihrer  Baubziige  anrufen.  13  Min. 'TTddi  en-Numera; 
'k&  Min.  el-Muraksed;  r.  zerrissene  Porphyrhiigel ;  14  Min.  r.  das  Wddi 
Ber^dtehf  Sandboden.  Kach  SO  Min.  bebautes  Terrain;  in  der  Feme  das 
Dorf  Sahla.  Nun  gelangt  man  eum  Wddi  td-Derd^a  (Oder  W.  eUKarak)^  das 
ofters  Wasser  enthalt.  Man  findet  Buinen,  die  der  Volksmund  Zucker- 
.  miihlen  nennt,  daneben  in  der  schonen  and  ausgedehnten  Oase  el-Mezrda 
Ansiedelungen  von  J^dr-Arabem.  Die  Halbinsel  selbst  ist  eine  flache, 
iiber  30m  hohe  Mergelebene ,  anf  welcher  kaum  ein  Grashalm  -  gedeiht^ 
daher  auch  kein  Tierleben.  Man  sieht  gegentiber  es'Sehbe^  el-Mersed 
u.  s.  w. •,  sogar  der  Frankenberg  ragt  hervor,  anf  der  O.-Seite  die  Miin- 
dung des  Mddtehih  (Arnon)  and  des  Zerkd  Md^tn  (Callirrhoe). 

Das  wilde  Wddi  el-Kerak  aufwarts  in  55  Min.  zum  Plateau  von  Derd^a ; 
nach  52  Min.  eine  bebaute  Ebene.  14  Min.  r.  Tell  ed-Derd'a;  nach  9  Min. 
erblickt  man  den  schonen  Bach  SH  ed-Derd^a;  oben  KaVat  Abv  Hind.  In 
36  Min.  zu  den  Buinen  el-Oabon  hinau;  nach  l^/i  St.  erftlickt  man  el-Kerak. 
20  Min.  Plateau  Vmm  Sidre;  20  Min.  Quelle  'Ain  D$chammdm\  10  Min. 
Quelle  ^Ain  es-Sakka.  Nach  35  Min.  steht  man  tiber  dem  Wddi  SaMr  vor 
dem  Bach  von  el-Kerak.  In  40  Min.  erreieht  man  den  Qrund  des  Wddi  Me- 
ddber^  in  35  Min.  die  no.  Ecke  der  Stadt  el-Kerak,  in  die  man  durch  einen 
Bogengang,  der  6,4m  h.,  9m  br.  in  den  Felsen  gehauen  ist,  eintritt  (s.  S.  193). 

12.    Fetra. 

Der  Landstrich  s.  vom  Toten  Meere  ist  wissenschaftlich  noch  nicht 
geniigend  durchforscht  worden,  da  die  Oegend  dnrch  die  verschiedensten 
Beduiaenhorden ,  deren  Grenzgebiet  hier  liegt,  unsicher  gemacht  wird. 
Der  Besuch  von  Petra  erfordert  eine  miihsame,  kostspielige  und,  von  den 
Jluinen  von  Petra  selbst  abgiesehen,  kaum  lohnende  Beise,  die  am  zweck- 
maOigsten  mit  der  grofien,  aber  nur  sehr  vereinzelt  gemachten  Bundtour 
KaircHSuez-Sinai-Jerusalem  verbunden  wird.  Dieselbe  kann  nor  mit  einem 
gut  erprobten  Dragoman  unternommen  werden. 

Man  wird  vqh  <^Akaba  bis  Petra  4  Tage,  fiir  den  Au£enthalt  in  Petra 

10* 


148     RouUll.  PETRA.  OeschicMliches. 

2-3  Tage,  and  von  Petnt  bis  Hebron  (auf  dem  direkten  Wee)  6-7  Tage 
(fiber  Dschebel  U«diim,  Masada  nnd  Engeddi  noch  weitere  3-i  Tage)  ge- 
branchen,  also  eine  mindeatena  litagige  Tonr,  die  am  beaten  sa  Kamel 
(vgl.  S.  XXII  u.  362)  untemommen  wird.  Unerlafilich  iat  ea,  vorher  anf 
dem  Eonsulat  (in  Jemaalem,  Suez  Oder  Kairo)  iiber  die  jeweilige  Lage 
der  Dinge,  die  Sicherheit  dea  Wegea  ete.  genane  Erkundignngen  einzu- 
ziehen,  und  keineafalla  ohne  znyerlaaaige  Bedeeknng  zn  reiaen. ..  Fuhrer 
and  Eskorte  nimmt  man  am  beaten  aua  dem  Stamm  der  ^Alatetn,  Ubrigena 
werden  die  Fiibrer,  je  nach  den  Umatanden  und  Jahreaseiten  aicb  ricb- 
tend,  nicbt  immer'  den  namlicben  Weg  einaeblagen,  daher  wir  nnr  im 
allgemeinen  Bichtung  und  Ronten  bier  anftthren.  —  ^er  Preiae  laOt 
aicb  fiir  dieae  Tour  gar  nicbta  feataetzen*  In  dem  Kontrakt  mufi  be> 
sondera  betont  werden,  dafi  der  Dragoman  nicbt  allein  alle  Unterhand- 
lungen  mit  den  Arabem  zu  fiibren  bat,  aondem  ancb  die  dieaen  zu 
zablenden  Abgaben  in  dem  anagemacbten  Preiae  einbegriffen  Bind. 

Lttbbatuk:  Voyage  dana  TArabie  P^tr^e  par  IJon  da  Labord€  et 
JAncmt  etc.,  Paris  1^0,  grofi  Folio  mii  vielen  Eupfem,  eig.  ein  Anbang 
zu  desselben  Verfaaaera  Voyage  en  Syrie,  Paria,  Didot,  1B42  voilendet; 
Due  de  Lupnes^  Voyage  aux  borda  de  la  mer  morte  etc.  (Paria  o.  D.)^ 
Patmer^  the  Deaert  of  tbe  Exodus  (Cambridge  1871),  auch  deutach  u.  d.  T. : 
.  Der  Schauplatz  der  vierzigjabrigen  Wustenwanderung  laraels  (Qotha  1876) ; 
Vucontiy  Diario  di  un  vlaggio  in  Arabia  Petrea  (Roma  1872). 

Das  eigentllche  Thai  von  Petra  ist  von  N.  nach  S.  gegen  1370ml., 
im  N.  c.  460m  bi.,  im  S.  230m.  Der  Thalgrund  ist  nicht  ganz  eben  ; 
kegelformigeHugelragen  an  dem  Bachlauf  Atn  MiJLsd^  welcher  von 
SO.  kommend  quer  Mndurchlauft,  hervor.  Sehr  merkwiirdig  ist  die 
EinschlieOung  des  Thales  von  alien  Seiten  durch  beinahe  senk- 
lechte  Felsen,  die  im  O.  und  W.  ziemlich  hoch  sind.  Diese  Felsen 
bestehen  aus  Sandstein  der  verscliiedensten  Farbungen  (vgl.  S. 
lit)  und  enthalten  viel  Salpeter.  Das  ganze  Terrain  ist  sicher 
der  Boden  eines  ehemaligen  Sees ;  die  Gewasser  haben  sich  tiefe 
Ein-  und  Ausgange  durch  die  Felsen  gebahnt. 

GE8CHICHTLIGHBS.  Der  Name  Petra  stimmt  mit  dem  bebraiscben  Sela^ 
II.  Kge.  14,  7;  Jes.  16,  1  ubereia;  der  bebraiscbe  Name  war  nocb  den 
Arabern  ala  Name  der  Burg  bekannt.  Petra  ist  eine  alte  Handelsstadt, 
die  den  Verkebr  Arabiens  mit  dem  N.  und  W.  vermittelte.  Seine  Lage 
war  aufierordentlich  giinstig,  da  die  Stadt  acbwer  zuganglicb  und  daber 
den  Raubzugen  der  Beduinen  weniger  auagesetzt  war.  Die  anafisaige  Be- 
volkerung  jener  Gegenden  bestand  aeit  dem  zweiten  Jahrb.  v.  Ghr.  aus 
Nabataern  (vgl.  S.  lxxi).  Ibnen  waren  ancb  die  arabiscben  Wanderatamme 
der  Umgegend  teilweise  unterworfen,  Eultus  und  Eultur  der  ansafiigen 
Bevolkerung  war  jedenfalls  arabiscb.  Atbenaua,  Feldberr  des  Antigonua 
nabm.  310  v,  Cbr.  die  Stadt  durcb  Uberfall  ein,  wahrend  die  Manner  auf 
einem  benacbbarten  Markte  waren;  aber  durcb  einen  nacbtlichen  An- 
griff  vernicbteten  sie  bei  ibrer  Biickkebr  das  Heer  der  Griecben.  Ein 
zweiter  Einfall  unter  Demetrius  miOgliickte,  da  die  Bewobner  gerastet 
waren.  Strabo  beschreibt  die  Lage  Petras  ala  Hauptstadt  der  Nabataer 
genau  und  bericbtet,  dafi  sicb  viele  Romer  dort  niedergelassen  batten. 
Seit  Pompejus  (Gabinius)  stand  Petra  unter  romiscber  Oberbobeit.  Im 
J.  106  flnden  wir  das  petraiscbe  Arabien  als  romische  Provinz  unter  Tra- 
jan. Hadrian  scbeint  der  Stadt  Privileglen  verlieben  zu  baben ;  sein 
Bild  flndet  sicb  auf  Mtinzen  der  Stadt.  Das  Cbristentum  fand  frfib- 
zeitig  Eingang;  Bisch6fe  von  Petra  werden  bei  Oelegenbeit  der  Konzile 
erwabnt.  Im  vierten  Jahrb.  war  der  Glanz  Petraa  dabin;  der  Handel 
batte  teilweise  andere  Wege  gefunden,  und  die  Araber  der  Wtiete  be- 
gannen  sich  bervorzudrangen.  Bei  der  endlichen  Eroberung  des  Landes 
durcb  die  Araber  ist  gar  nicbt  mebr  von  Petra  die  Rede ;  die  Stadt  mufi 
damals  scbon  ganz  unbedeutend  Oder  verschwunden  gewesen  aein.  Seetzen 
war  der  erate,  der  wieder  Mitteilungen  dariiber  braehte. 


G««$l'«pliL.AitStA.H  Ton. 


V 

-     ■..'•/,' 

1    :  . 


^    • 

■5, 

«    .-r^" 

-  '^:';.- 

'"^  , 

-J^^ 


■TO 


^  JIm«ii«' 


■ut 


a>  E;^R  /S  T  A  0   T 

-a u  J      -Xemprnt.  ' '•  "'  -^* 

P  £-  f  :;^    A 


,'*:■*%.; 


\\ 


^ 

-,*'^ 


x^'  t* 


« 


I' 


ji 


I 


^K5»^Tt5eM»^«ipSJ 


NekropoU.  PETRA.  12.  Route.     149 

Der  allgemeine  Gharakter  von  Petra  ist  der  des  gesnnkenen  romi- 
schen  Baustils  des  3.  und  4.  christlichen  Jahrh.  Die  Architektur  arbeitete 
damals  bereits  nicht  mehr  auf  schdne  Linien  bin,  sondern  auf  theatra- 
liscben  Effekt;  Uberladang  und  Schwulst  sind  daher  unverkennbar.  Der 
Stil  in  Petra  erinnert  bisweilen  m^rkwiirdig  an  spatere  Baroekbauten  des 
17.  and  18.  Jahrh.  Dennoch  machen  die  Monomente  von  Petra  einen  groD- 
artigen  Eindruck,  da  sie  beinah  samtlich  in  den  Felsen  eingehauen 
sind.  Griechisch-romische  Kunstformen  sind  hier  gepaart  mit  inlandisehen  -, 
zu  letzteren  gehoren  die  abgestnmpften  Grabpyramiden,  die  Giebel  an  den 
Grabportalen ;  eharakteristisch  an  diesen  Portalen  siad  die  Umenver- 
zierungen.  Man  meint  bisweilen  sogar  den  EinfloB  Sgyptischer  Kunst  zu 
spiiren.    Die  Kapiiale  der  Pilaster  sind  teilweise  roh. 

Den  Namen  Wddi  Mils4  tragt  das  Thai  von  Petra,  weil  hieher  der 
Schauplatz  der  im  Koran  erzahlten  Geschichte  verlegt  wird,  nach  welcher 
Moses  den  Stein  ^Petra?)  schlug  oder  warf,  worauf  12  Quellen  bervor- 
sprudelten.  So  Jakiit,  der  arab.  Geograph;  bereits  Eusebius  deutet  auf 
eine  ahnliche  Sage'  bin.  Die  heutige  Mosetquelle  entspringt  beim  Dorf 
Eldschi  und  bildet,  w.  das  Thai  hinunterlaufend  und  sich  mit  einem 
andern  Bache  vereinigend,  den  Bach  des  Wadi  Mustt. 

Von  den  Bauten  der  alien  Stadt  ist  wenig  Kenntlicbes  mehr 
vorbanden.  Von  W.  aus  dem  1.  Bachufer  nacbgehend,  kommt  man 
zu  den  Resten  eines  groiSen  Gebaudes ,  die  der  Volksmund  Kasr 
Fir'aun,  „Pliaraos  ScMofi"  nennt.  Die  Umfassungsmauern  mitBal- 
keneinsatzen  sind  beinahe  vollstandig  erhalten,  die  Saulen  der  n. 
Facade  jedoch  verschwunden.  0.  davon  ein  Triumphbogen.  Die 
arcbitektoniscben  Verzierungen  beider  Monumente  stammen  aus  der 
gleichen  spaten  Epoche,  wie  aus  den  Facetten  des  Triumphbogens 
verglichen  mit  dem  Friese  des  Palastes  bervorgeht.  —  Gegen  0,,  dem 
Bachufer  entlang  weitergebend,  siebt  man  die  Unterbauten  einer 
Briicke,  r.  davon  Uberreste  eines  Tempels,  auf  der  Ebene  die  Apsis 
einer  Kircbe  bei  einer  einsamen  Zibb  Fifaun  geuannten  Saule ;  im 
W.  auf  einem  Hiigel  Ruinen  einer  Burg. 

Das  groBte  Interesse  nimmt  die  Nekropole  in  Ansprucb.  Mit 
merkwiirdiger  Bebarrlicbkeit  und  Eleganz  zugleicb  sind  die  aller^ 
dings  weiobeu  Felsen  tiberall  ausgemeifielt  worden.  Hocb  oben  an 
den  Felsen  entdeckt  man  tiberall  Eingange  zu  Grabkammern,  die 
beute  unzuganglicb  sind.  Die  Steinbauer  miissen  bier  ibre  Arbeit 
vermittelst  Leitern  verricbtet  baben.  Die  steilen  Wande  im  0.  und 
W.  des  Haupttbales  sind  natUrlicb  am  meisten  benutzt  worden;  je- 
docb  sind  aucb  die  Klippen  der  zablrelcben  Seitentbaler  und  Fels- 
vorspriinge  in  gleicber  Weise  bebauen. 

Gebt  man  vom  ZibbFir'aun  (s.oben)  der  SW.-Schlucbt  zu,  so  flndet 
man  an  derFelswand  ein  merkwurdiges  unvoUendetes  Grab,  das  uns 
die  Art  verrat,  wie  diePetraer  ibre  Felsengraber  von  oben  nacb  unten 
ausmeiBelten,  wabrscbeinlicb  nacbdem  sie  erst  den  Plan  an  die  Fels- 
wand  gezeicbnet  batten.  Nur  einige  plumpe  Kapitale  sind  in  der 
Wand  sicbtbar.  In  der  SW.-Scblucbt  bemerkt  man  einige  ganz  vom 
Felsen  losgeloste  Monumente ,  welcbe  an  die  jiidiscben  Graber  des 
Josapbattbales  erinnern  (S.  99).  Aucb  bier  ist  die  umgebende 
Felswand  glatt  ausgebauen.  Sebr  scbon  erbalten  sind  die  kleinen 
Felsentreppen,  welcbe  bisweilen  an  den  Wanden  zu  bocbgelegenen 
Graboffnungen  binauffiibren. 


150    Route  12,  PETRA.  AmphHheaUr. 

Auch  das  80.-ThaIeheii  bietet  eluige  GralimialeT,  daK^ei  auch 
eiue  Felsentreppe.  Am  merkwiirdigsten  ist  al)er  die  Tom  Bache 
*Ain  MuaA  durchstromte  Schlucht.  Yoa  N.  bineingehend,  flndet 
man  zuerst  Graber  1.,  dann  bei  der  Biegung  des  Tbales  nacb  Q., 
wo  dasselbe  schmaler  wird,  ein  wnndervolles,  ganz  aus  dem  Felsen 
gehauenes  Amphitheater,  den  Stolz  von  Peftra.  Sein.  Durchmesser 
betragt  36m ;  83  Sitzreihen  erbeben  sicb  eine  tiber  der  andem  in 
der  dahinter  liegenden  Klippe  mit  Platz  fur  wobl  3000-4000  Zu- 
scbauer.  Oberbalb  der  Sitze  sind  kleine  Kammerii  wie  Bogen  in 
den  Felsen  eingehanen.  Die  Aussicbt  von  der  obersten  Sitzreihe 
auf  das  Thai  nacb  N.  ifit  berrlicb;  iiberall  erblickt  man  Graber. 
Hente  fliefit  dei  Bacb  duicb  die  Bubne  des  Theaters.  —  Die  Feisen 
treten  nnn  enger  znsammen,  die  Klippen  werden  steiler.  Die 
Fa^aden  der  Graber  leisten  an  Mannigfaltlgkeit  das  Moglicbe.  Gegen- 
iiber  dem  Tbeater  flndet  sicb  eine  groBe  Facade,  vor  welcber,  augen- 
scbeinlicb  mit  groiJer  Miibe,  der  ansteigende  Fels  ausgebauen  wor- 
den  ist.  Uber  dem  Giebel  der  grofien  viereckigen  Thure  sind 
Stufen  angebracbt,  die  von  dem  Mittelpunkte  aus  nacb  den  Ecken 
laufen.  Oft  siebt  man  verscbiedene  Grabmaler  uber  einander,  einige 
einfacber,  andere  mit  Saulen  uud  Giebelu  verziert.  "Weiter  gelangt 
man  zu  einem  Punkt,  wo  kleinere  Tbalcben  von  1.  und  r.  ein- 
laufen,  und  nacb  0.  zu  der  Stic,  der  eigentlicbe  EngpaB,  eine  natur- 
licbe  Felsenspalte,  beginnt.  Plotzlicb  springt  an  der  w.  Klippe  die 
sog.  Chaznet  Fifaun,  Scbatzkammer  Pbaraos  bervor. 

£s  ist  fraglich,  ob  diese  c.  26m  h.  Facade  nur  einem  Grabe  und  nicht 
vielmehr  einem  Tempel  angehort  hat.  Das  vorziigliche  Detail  iat,  ge- 
seliutzt  durcb  den  iiberhangenden  Felsen,  der  nicht  fertig  ausgemeiOelt 
ist,  wohl  erhalten.  Dazu  kommt  die  sohone  rotliohe  Farbe  des  Steins 
und  die  malerische  Lage.  Die  Kapitiile  der  Vorhalle,  von  welcher  noch 
5  (von  8)  Saulen  stehen,  das  dariiher  hinweg  laufende  Gesims  und  der  mit 
einem  romlschen  Adler  geschmuckte  Giebel  seugen  von  sorgfaltiger  Arbeit. 
Das  zweite  Stockwerk  mht  ebenfalU  a«f  Saulen,  hat  aber  gebrochene 
Giebel.  Zwischen  denaelben  ein  sehlanker,  gerundeter,  auf  Saulen  rahen- 
der  Turm  mit  reich  verziertem  Architrav,  der  eine  Kuppel  tragt;  auf 
dem  Schlufistein  der  letzteren  steht  eine  machtige  Steinurne;  die  Be- 
duinen.  glauben,  in  dieaer  Urne  sei  der  Sehatz  Pbaraos  enthalten.  Die 
l^iaehen  und  Wandfiillnngen  sind  mit  herrlichen  Skulpturen  meiot  weib- 
licher  Gestalten  ausgestattet ,  die  Enden  der  Giebel  mit  Adlem.  Die 
Skulpiuren  dee  unteren  Stockwerks  sind  durch  den  Vandali.smus  der  Be- 
duinen  beschadigt.  —  Durch  daa  Portal  tritt  man  in  eine  geraumige  Fel- 
senkaaamer  von  16  Schritt  im  Oeriert  und  8m  Hohe;  die  Felswande  aind 
glatt  und  ohne  Omamente,  ebenso  die  drei  Kebenkammeru. 

Der  Stk  bildete  in  alter  Zeit  den  einzigen  Zugang  der  Stadt 
Petra.  Es  ist  eine  enge  Kluft,  zu  beiden  Seiten  von  45-60m, 
weiter  binten  von  25-30m  boben  Klippen  eingefaBt,  die  teilweise 
von  Menscbenband  bearbeitet  sind.  Der  Tbalboden  ist  mit  Oleander- 
buscben  besetzt;  aus  den  Felsritzen  wacbsen  wilde  Feigen  und 
Tamarisken  bervor.  Das  "Wasser  wurde  in  Leitungen  zur  Seite  des 
Bacbbettes  zur  Stadt -gefubrt,  woven  nocb  viele  Spuren  vorbanden 
sind.  Der  Boden  des  Durcbgangs  war  gepflastert.  Gegen  das  Ende 
"  esesEngpasses  iiberspanntein  maleriscber,i5-16mboberBrucken- 


—  • 

1 


Der  8ik.  PBTR A.  1 2.  RouU.     1 5 1 

bogen  die  Kluft;  miter  demselben  sind  zwei  mit  Pfeilem  verzierte 
Nischen  in  den  Felsen  gehauen.  In  einem  Nebenthalchen  w.  findet 
sich  ein  Pyiamideagnib ;  weiter  w.  ein  Grab  neb»t  Felsentreppe. 

Wir  kehien  zum  Ausgang  der  Sehluobt  zunick.  R.  erbebt 
sich  ein  dei  Obazne  abuUches  Denkmal,  das  Grab  mit  der  Urne. 
Auf  die  viereckige  Tenasfte  vor  dem  Moaument  stleg  man  vermit- 
telst  Stufeii.  Zwei  Reihen  von  je  5  ioniscben  Pilastern  bildeii  eine 
Art  Porticus.  Uber  der  Thfire  ist  ein  Fenster,  daruber  nocb  drei 
andere.  Die  Urne  stebt  auf  einem  Gestell  ftber  dem  Fries.  Im 
Innern  beflndet  sich  eiu  viereckiger,  wohl  15m  laiiger  Raum.  N. 
biervou ,  iudem  wii  einige  weuiger  bedeutende  Giaber  iibeispiiu- 
gen ,  flnden  wii  das  korinthisehe  Grabj  getragen  dureb  einen  Unter- 
bau  von  acht  korintbischen  Saulen,  das  aber  im  ganzen  weniger  fein 
ausgefubrt  ist  und  mebr  der  Zerstorung  ansgesetzt  war ;  sein  In> 
neres  entbalt  eine  groBe  nnd  zwei  kleine  Kammem.  Die  Felswand 
an  der  O.-Seite  der  Stadt  zeicbnet  sicb  uberhaupt  durcb  eine  Fulle 
von  Monumenten  aus.  Das  groBartigste  ist  die  Facade  von  drei 
Stockwerkeu  (PI.  g),  von  denen  die  beiden  oberen  mit  Reihen  von 
je  18  korinthiseben  Siulen  gesobmilokt  sind;  ein  Teil  dieser 
Facade  war  gemauert,  da  er  liber  den  Felsen  binansragte ;  unten 
befinden  sicb  vier  Portale.  Im  Innern  der  Felsenkammern  ist  in  der 
Regel  wenlg  Schmnck ;  in  einigen  bemerkt  man  Altamiscben ,  die 
beweisen ,  daB  diese  Riume  aucb  zu  christUcbem  Gottesdienst  ver- 
wendet  worden  sind.  Nacb  N.  zu  liegt  das  Orab  mit  der  lateinischen 
Insohtift  vonQuintus  Praetextus  Florentinus.  Auf  der  N.-Seite  des 
Thalbeckens  sind  Grabhohlen  obne  arcbitektoniscbe  Verzierungen. 

Vom  WNW.-Winkel  der  Stadtarea  lauft  eine  dem  Si^:  abnlicbe, 
sehr  steile  Scblucht  stark  anfVarts  ins  Innere  des  Gebirges  binein ; 
an  manchen  Stellen  sind  Stufen  in  die  Felsen  oder  langs  der  Seiten 
eingebauen.  Nacb  vielen  Kriimmungen  desWeges  (Fuhrer  ratsam) 
erreieht  man  in  y^  St.  das  DU  (Kloster)  boch  nnter  den  obersten 
Felszacken.  Der  Berg  H6r  tiirmt  sicb  in  vereiuzelter  Majestat 
gegeniiber  empor.  Die  Yerhaltnisse  des  Denkmals  sind  nocb  grofier, 
als  die  der  Obazne,  der  Stll  jedooh  ist  scbwiilstig ;  die  concave 
Scbweifung  unter  dem  convex  bervorstebenden  Rondel  ist  ein  in 
der  Neuzeit  ofters  angewendeier  KanstgrifF.  An  den  Kapitalen 
scbeinen  Metall verzierungen  befestigt  gewesen  zu  sein.  Nur  die 
wilde  Umgebung  bewirkt,  daB  sicb  das  Monument  gut  beraushebt. 
£ine  groBe  kunstlicb  geebnete  Area  liegt  davor.  Im  Innern  sind 
nur  nackte  Wande  mit  einer  Nische,  wie  fiir  einen  Altar  bestimmt. 
In  die  anstoBenden  Klippen  sind  an  verscbiedenen  Stellen  Treppen 
eingebauen ;  der  bobe  Felsen  dem  Der  gegeniiber  bat  auf  dem  Gipfel 
eine  geebnete  Flaobe  mit  einer  Saulenreibe. 

Dies  die  bauptsacblicbsten  Monumente  von  Petra.  Ibre  Lage 
inmitten  der  Wildnis  erbobt  entscbieden  den  Eindruck  der  Grofi- 
artigkeit  dieser  Bauten.  Zu  der  ganzllchen  Zerstorung  und  Verein- 
samuiig  vgl.  die  Scbilderung  des  Propbeten  Jer.  49,  16, 


152     Route  12.  'ARABA.  Wege  naeh 

AcLch  in  der  Umgebong  von  Petra  sind  inieressanie  Punkte  mtt  Altera 
tiimern:  in  el-Beida  und  el-Bdrid  (3  St.  N.)  ein  S!k  und  bedeutende 
Felshohlen,  die  denen  von  Petra  gleictaen.  —  Im  W&di  Sabra  a.  von  Petra 
finden  sioli  die  Triimmer  einer  Ortsohaft,  die  wobl  als  Filiale  der  Haupt- 
stadt  die  Luxusbanten  derselben  wenigstens  nachznahmen  strebte.  Ruinen 
eines  Theaters  Oder  einer  Naumachie.  6.  von  Petra  liegen  die  ersten 
Stadte  Arabiens,  so  Mcfdn.  Nocb  bente  spielt  diese  Stadt  eine  Rolle, 
da  sie  anf  der  Fligerronte  von  Damascus  nach  Hek.ka  liegt. 

Wege  nach  Petra, 

tJber  'Akaba  vgl.  Baedekers  Agypten  I. 

Von  'Akaba  nach  Petra.  Von  'Akaba,  (dem  alten  £lath,  in  der 
Nahe  von  Eziongeber)  in  4  Tagen  die  'Araba  hinauf  iiber  *Ain  ^arandel 
nach  Petra  (Fiihrer  etc.  s.  S.  147).  Interessanter  ist  die  Route  mehr  o. 
darch  das  Wddi  Extern  auf  die  gro£e  Ebene  KHra  (1.  Tag),  woselbst  Reste 
einer  RomerstraC'e  nach  K.  fiihren.  2.  Tag :  man  sieht  das  Fort  Kuwira 
in  der  Ebene  (6V2  St.);  am  Ende  derselben  Lager  der  SbSTjeduinen. 
3.  Tag:  W&di  Umm  Ahmed  mit  vielen  alten  Terrassen,  und  Mm  er-A««d«; 
nach  6  St.  romischer  Aquadokt  and  zwei  Festongswerke.  4.  Tag :  daa 
Wddi  Umm  Ahmed  hinauf  nach  ^Ain  Radschafy  ^Ain  ^azdle  und  Wddi  MUsd, 

Von  Dschebel  Usdum  nach  Petra  (18-20  St.)*  Am  Fufie  des 
Dschebel  Usdum  und  am  Rande  der  Sebcha  (S.  147)  reitet  man  gegen  SW. 
yach  1  Stunde  erreicht  man  das  S.-Ende  des  Ruckens;  selbst  hier  noch 
Uegt  Treibholz.  l^ach  10  Hin.  wieder  Spuren  von  Vegetation.  Nach 
20  Hin.  r.  die  salzige  Quelle  'Ain  el-Bedd  zwischen  Rohrgebiisch.  l^acb 
20  Hin.  tiberschreitet  man  das  von  W.  herunterkommende  Wddi  el-Em'dt. 
!Kach  45  Hin.  abschussige  Klippe,  welche  den  Anfang  des  quer  liber  das 
Thai  laufenden  Hohenzugs  bildet.  Diese  ausgewasehenen  Hiigel  von 
15-4dm  Hohe,  welche  man  nach  SO.  verfolgt,  bestehen  aus  weicher 
Kreide  oder  verhartetem  Mergel.  Die  etwas  salzhaltigen  Quellen  befor- 
dern  eine  reiche  Vegetation  von  Tamarisken,  Nebkb&umen  und  verkrup- 
pelten  Palmen.  l^ach  45  Min.  ziemlich  salzfreier  Bach,  der  von  der  Quelle 
^Ain  el-'ArH*  ausgeht.  Jenseits  des  ^or  sieht  man  das  Wddi  et  -  Ta/ile  und 
Wddi  Rarandel  (letzteres  nach  den  Ruinen  der  alten  Bischofssladt  Arin- 
dela  benannt).  Nach  1  St.  gelangt  man  zu  dem  Punkt ,  wo  die  Klippen- 
reihe  1.  nach  O.  zu  iiber  daa  etwa  1  St.  breite  Thai  hiniiberlauft.  Nach 
1  St.  wendet  sich  das  Thai  nach  S.  (in  der  Feme  der  Berg  Hor  bei 
Petra).  Nach  8  St.  Anfang  der  wellenformigen  'Araha^  einer  ausgedehnten 
kahlen  Wiiste,  nur  sparlich  mit  einzelnen  Strauchern  (Rada)  bedeckt; 
der  Boden  besteht  aus  losem  Eies  und  Steinen  und  ist  von  Bachbetten 
durchfurchti  nur  bel  den  Quellen  (im  W.  'Ain  el-W^he^  S.  153;  im  N. 
^Ain  el-Ruwire)  ist  einiges  Grun.  Nach  2  St.  40  Min.  Wddi  el-BuwMde; 
man  biegt  nun  mehr  nach  SO.  ab;  nach  1  St.  40  Min.  Quellen  mit  Vege- 
tation. Man  kreuzt  die  S4.raba  in  der  Richtung  nach  O.  Die  Wasser- 
scheide,  welche  hier  das  Thai  schneidet,  ist  an  ihrer  niedrigsten  Stelle 
240m  tiber  den  Spiegel  des  Mittelmeeres  erhaben,  sodaD  der  Gedanke  an 
eine  vormalige  Verbindung  des  Toten  Meeres  mit  dem  Roten  Meere  voll- 
st&ndig  dahinfallen  mufi  (vgl.  8. 171).  Das  Thai,  jetzt  eine  schreckliche  Ein- 
ode,  hat  ohne  Zweifel  einst  als  Verkehrsweg  gedient,  als  die  alte  Stadt  Ezion- 
geber in  der  Nahe  des  heutigen  'Akaba  der  Ausgangspunkt  des  edomitischen 
und  israelitischen  Seehandels  war.  Im  W.  liegen  die  Ziige  des  Dseh^>el 
et-Tihy  im  0.  vor  uns  die  Gebirge  eseh-Scherd  (S.  153).  In  3  St.  darch- 
schreitet  man  das  Thai  der  Araba,  gegen  SO.  ansteigend.  An  manchen 
Stellen  liegen  Steinhaufen;  die  B^uinen,  wenn  sie  gelobt  haben,  dem 
Andenken  Aarons  ein  Sehaf  zu  sehlachten,  fiihren  ihr  Opfer  nur  so  weit, 
bis  sie  Aarons  Grab  auf  dem  Berge  H6r  erblicken;  dann  schlachten  und 
essen  sie  es  und  verberg'en  das  Blut  unter  Steinen.  —  Man  vertieft  sich 
nun,  den  Hdr  s.  umgehend,  in  das  gewundene  Wddi  Rubd^i.  Dasselbe 
ist  von  Hiigelketten  eingefafit ,  die  aus  buntem  Sandstein  und  Kreide- 
kalk  bestehen,  und  enth&lt  manche  Hohlen;  in  der  Thalrinne  wachsen 
Tamariskenbusche ,  ebenso  der  Kapemstrauch  und  eine  prachtvoUe  Oro- 
banche  mit  grofien,  gelb  und  blauen  Bliiten. 


Petra.  BERG  h6r.  12,  Route,     153 

Der  Berg  H6r  besteht  au8  einem  bunten  Sandstein,  in  welchem  hel- 
lere  und  dunklere,  braungelbe  and  rotliche  Streifen  wechseln.  Aus  der 
kornigen  Eauptmuse  stehen  kleinere  and  grofiere  Kegel  hervor,  in  deren 
Innerem  die  bunten  Lagen  sich  concentrisch  fiigen.  Das' Gebirge  ist  von 
senkrechten  Kliiften  durchschnitten.  Der  Gipfel  des  Hor  (steiler  Weg) 
ist  ein  doppelter:  aaf  dem  O.- Gipfel,  1329m  li.  M.,  steht  das  (bewall- 
fahrtete)  Cfrab  Aarons  (Kabr  Hdritn).  Nahe  am  Gipfel  eine  Schlucht,  in 
welcber  Sinfen  hinauffiihren  and  Buinen,  wohl  von  einem  ehemaligen 
Klostergebaade.  Das  Grab  Aarons  ist  ein  modernes  muslimisches  Heilig- 
tam,  ein  elendes  viereckiges  Gebaade;  ebenso  ist  der  Sarg  ganz  modern. 
Doch  bemerkt  man  in  der  Haaer  Saulenstacke  and  im  l^W.-Winkel 
fiihrt  ein  Gang  aas  der  Kapelle  in  ein  unterirdisches  Gewolbe  hinunter 
(Licht  mitnehmen).  Die  Tradition,  daC  Aaron  hier  begraben  sei  (IV  Mos. 
20,  28  etc.))  ist  alt;  scbon  Josepbus  spricht  davon.  Viele  arabische  and 
bebraische  Inscbriften  riihren  von  den  Pilgern  ber.  Sehr  merkwiirdig  ist 
die  Aussicbt,  namentlicb  aaf  die  Graberstadt  Petra  and  in  die  Schlachten 
und  Spalten  der  Gebirge,  w.  auf  die  kable  Wiiste  der  ^raba.  Das  Be- 
graben auf  dem  Gipfel  der  Berge  ist  nocb  beute  eine  bei  den  Wander- 
stammen  der  Wiiste  aus  dem  Altertum  her  bewahrte  Sitte.  <—  Vom  Be-> 
ginn  der  Siraba  bis  zur  UW.-Ecke  von  Petra  betragt  der  Weg  c,  3  St. 

Von  Petra  nach  Hebron  (42  St.)-  'Sa,c'ii*Ain  el-Wibe  entweder 
direkt  uber  die  *Araba  18  St.,  oder  auf  einem  Umweg:  durcb  die  Ebene 
Sut^  Bida  (3  St.)  zur  Hobe  des  Passes  Ifemela  (3  St.)  mit  scbooer  Aus- 
sicbt. In  45  If  in.  am  Fufi  des  Berges;  an  die  Stelle  des  Porpbyrs,  aus 
dem  derselbe  bestebt,  tritt  wieder  Kalkstein.  tjber  steinige  Abhange 
fubrt  der  Weg  in  die  'Araba  hinunter  (2  St.).  Nach  2  St.  2()  Min.  Wddi 
eS'SeidktHy  dessen  Beit  man  verfolgt  bis  an  den  Pankt,  wo  es  einige  quer 
iiber  die  Siraba  laufende  Kieshiigel  durchbricht.  Dann  WNW.  iiber  die 
wellenformige  Kieswiiste  in  2^U  St.  zum  Wddi  el-Dschih  (an  der  W.-Seite 
der  Siraba)  und  etwa  90m  tier  in  dasselbe  hinunter.  Das  Thai  ist  hier 
8(4  St.  breit  5  wo  es  sich  wieder  an  den  W.-Bergen  hebt,  liegt  *Ain  eJ-  Wibe 
mit  drei  Quellen ;  etwas  Vegetation,  auch  einige  Palmbaume.  Das  Wasser 
ist  etwas  schwefelhaltig  und  warm  ^  die  s.  Quelle  ist  die  beste. 

Von  'Ain  el-Webe  gelangt  man  entweder  iiber  den  PaB  Mirzdha  (2V2  St.) 
und  Wddi  Fikre  (^[2  St.)  oder  (weiter  6.)  iiber  den  PaC  von  el-Chardr 
Cay 2  St.)  und  Wddi  Fikre  (2  St.)  zum  PaC  es-Sa/d  Oh  St.).  Man  erreicht 
den  Gipfel  des  Passes  in  1  St.  Aussicbt  auf  eine  furchtbare  Einode.  Zur 
Ebene  et-Tardibe  2  St.,  dann  Wddi  el-Jemen  (2  St.);  nach  20  Min.  I. 
Ruinen  von  Kumub ;  man  ersteigt  die  Hohe  Kuhbet  el-Baul  (2^/4  St.),  dann 
in  das  Becken  von'Ar'dra  hinab  {*Ar(yer  1.  Sam.  30,  28);  Spuren  von  Land- 
bau  beginnen  (i/a  St.).  —  Nach  35  Min.  Buinen  el-Kusir.  1  St.  40  Min. 
Tell  Milh  (Molada  Jos.  15,  26,  Neh.  11,  26).  Nach  1  'St.  50  Min.  1.  Buine 
MaUMli  nach  2  St.  10  Min.  sieht  man  'J«i>,  iJatUr  Jos.  21,  13.  14J, 
Nacb  1  St.  1.  Rdfdt  mit  alten  Buinen  *,  20  Min.  Sern^a  (Etehtemoa  Jos.  15,  50; 
I  Sam.  30,  28),  Buine  eines  arabischen  Kastells.  5  Min.  sw.  vom  Dorf 
Grabmonument  aus  frah-byzantinischer  Zeit;  nach  45  Min. /aM  r.  (S.  146); 
nach  1  St.  unten  im  Wddi  el-Chalil  (Hebronthal) ;  15  Min.  Kirkis,  dann 
r.  die  Hohe  hinauf  (45  Min.).  Hier  beginnen  die  Felder  und  bald  auch  die 
Baumgarten  von  Hebron^  das  man  nach  V\\  St.  erreicht. 

Von  Petra  nach  el-Eerak  (28  St.),  Bedeckung  notig.  Von  Petra 
iiber  Eldschi  in  61I2  St,  nach  Schdbek^  Hauptort  des  Distrikts  eseh-Scherd ; 
hier  war  das  voa  Balduin  I.  gebaate  Kastell  Mons  regalit  oder  Mont  royal. 
Das  heuttge  Kastell  1st  arabischen  Ursprungs,  Beste  einer  Kreuzfahrer- 
kirche.  Von  hier  6V2  St.  zu  den  Buinen  von  Rarandel  (S.  152;  wohl 
erhaltene  Bomerstrafie).  3  St.  BusSra  (Klein-Bo^ira,  I  Mos.  36,33;  Jerem. 
49),  im  Distrikt  Dtchebdl  (=  Gebalene) ;  unbedeutende  Buinen. 

Von  hier  in  2^a  St.  nach  et-TafiU  {Tophel^  V  Mose  1);  groCes  Dorf 
mit  ungefahr  600  Hausern,  des'sen  SchSch  dem  Namen  nach  Hauptling 
des  Distriktes  Dschebdl  ist.  Die  Umgebung  ist  wasserreich  und  frucht- 
bar.  Dann  NW.  iiber  das  Dorf  'Aime,  vorbei  an  Buinen  el -Kerr  (1  St.), 
and  Quelle  'Ain  el-Ka«reny  das  Wddi  el-Ahaa  Ci^l^  St.),  im  untern  Lauf 
Kardhi  genannt.     H'ier  beginnt  der  Distrikt  von  Kerak,  das  Gebiet  dea 


154     Route  13.  BET  DSCHIBRIN.  Von  Hebron 

alten  Moab.  Auf  der  N.-Seiie  den  Thales  bergan*,  naeh  2*|4  St.  Chamirey 
1  St.  *6rak,  1  St.  Keterahba.  Nacb  *\a  St.  auf  dem  Gipfel  des  Hugelrockena 
scbone  Auasicbt.  I5anii  in  daa  Tbal  'Ain  Frandsehi  biiranter;  jenseits  in 
1»|4  St.  nach  el-Kerak.  —  Die  Dorfbewobner  dieser  Oegend  atehen  in  Sittc 
und  Spracbe  den  Bedtunen  viel  naher  ala  die  Baiiem  des  Weatjordanlaitdes. 

13.  Von  Hebron  naeh  B6t  Ihtehibrin  and  Gaza. 

Fiir  die  Tour  iat  die  Begleitung  einea  Cba^jal  notig  (S.  xxxix).  Fiihrer 
angenehm.  —  Von  Hebron  nach  Gaza  direkt  iat  eine  Fahratrafte  im  Bau, 
aber  bis  Ende  1890  nur  zum  kleinatem  Teil  voUendet. 

1.  Von  Hebron  uact  Bet  Dschibiiii  (43/4 St.). 

22  Min.  von  Hebron  biegt  man  vom  Wege  zur  trad.  Eiche  (8.142") 
r.  ab ;  nach  8  Min.  Reste  einei  Wasseileitung ;  uacb  5  Min.  la£t 
man  einen  Weg  r.  liegen.  Nach  15  Min.  steigt  man  in  das  Wddi  el" 
Frandsch  (Frankenthal)  hinunter,  nach  40  Min.  Quelle;  bald  dar- 
auf  1.  oben  Dora  (^Adoraim,  II  Chron.  11,  9;  man  zeigt  hier  das 
Grab  des  Erzvaters  Noah  s.  anch  S.  337)  und  Taffi^h  =  Beth  Thap- 
puah  (Apfelhaiis)  Jos.  15,  53.  Im  Thai  hinabsteigend  in  25  Min. 
zur  Quelle 'Am  el  -  U/f;  nach  35  Min.  breite  grtine  Thalebene;  1. 
oben  zwischen  Olbaumen  das  Doif  Terkdmtjt  (TrUoomiae,  geriuge 
tjberreste  aus  dem  Altertum).  Naeh  1  St.  40  Min.  umgeht  man 
das  Dorf  Btt  Dechdn.  Dann  reitet  man  ein  kleines  Thai  wsw.  hin- 
auf  und  erreicht  nach  12  Min.  die  Olivenwalder  von  Bet  Dschibrin 
und  nach  20  Min.  die  Ruine  vor  dem  Dorfe. 

B6t  DBChibrln.  —  Geschicutlicues.  Man  bat  in  Bet  Dschibrin  das  alte 
.^na  (Jos.  10,29^  IIKon.l9,  8)  geaucbt.  Sicber  ist  die  Identitat  mit  dem 
alten  Betogabra.  Eine  Stadt  dieses  Kamens  wird  zuerat  von  Josephua  er- 
wabnt  (allerdings  iat  der  Name  im  Text  verdorben);  Ftolemaua  nennt  den  Ort 
bei  aeinem  rechten  Namen.  Daa  alte  Betogabra  ift  identisch  mit  Bleuthero- 
polis.  Dieaer  Kame  (nFreistadf)  riibrt  vermutlich  von  den  Gerecbtsamen 
her,  welche  Septimius  Severus  202,  als  er  den  Orient  bereiate,  auch 
dieaer  Stadt,  einem  grofien  GentraJpunkte,  verlieh.  Friih  soil  das  Ghristen- 
tum  bier  gepredigt  worden  sein^  die  Kamen  der  Biacbofe  aind  tbeilweiae 
bekannt.  Die  Kreuzfabrer  fanden  den  Ort  zeratort  Unter  Fulko  von  Ai\}ou 
1134  wurde  bier  eine  Citadelle  erbaut  und  deren  Verteidigung  den  Johan- 
nitern  iibertragen.  DieFranken  nannten  den  Ort  Oibelin;  vonBeibara  wurde 
er  1244  definitiv  erobert.    Die  Festung  wurde  1551  hergeatcllt. 

Bet  Dschibrtn  (Haus  des  Gabriel)  Uegt  zwischen  drei  Hiigelu, 
-w.  Tell  Bumatj  sd.  Tell  Sandahanne,  nw.  Tell  Sedeide,  die  wahr- 
scheinlich  einst  befestigt  waren.  Das  Dorf  (c.  900  muslim.  Einw. ; 
klelne  Besatzung)  nimmt  ungefahr  ein  Drittel  des  Raumes  der  alten 
Stadt  ein.  In  den  moisten  Hausern  sind  Triimmer  alter  Gebaude 
eingemauert.  Yiele  Miinzen,  teilweise  mit  der  Inschrift  Eleutheio- 
polls,  werden  dem  Fremden  zum  Kauf  angeboten.  Von  der  alten 
^tadtmauer  (aus  der  Kreuzfahrerzeit  1134?)  existiert  uoch  ein  Teil 
im  N. ;  ein  Graben  lief  der  Mauer  entlang.  Im  NW.  und  0.  waren 
zwei  Forts ;  das  0.  Fort  ist  unter  dem  muslimischen  Begrabnisplatz 
verschwunden ;  Saulenstiicke,  ein  groBes  schones  Portal  und  ein 
Wasserreseivoir  sind  noch  vorhanden.  Das  Fort  im  NW.  stand 
auf  einerErhohung;  die  alteren  Unterbauten  sind  von  dem  spateren 
Bail  loicht   zu  unterscheiden.     tJber  der  Hauptthiire  ist  eine  In- 


naeh  Gaza.  B^T  DSCfflBRIN.  13.  Route.     155 

schrift  vom  J.  1551  (958  d.  Fl.).  An  jeder  Ecke  war  die  Festung 
von  einem  Ttrrme  flankiert.  Heute  tritt  man  durch  verschiedene 
Breachen  in  das  Innere,  woeelbst  auiSer  einer  schonen  Cisteme 
viele  gewolbte  Raume  vorhanden  sind,  die  als  Wohnnngen  fiir 
Menschen  und  Vieh  l)enutzt  werden.  Im  S.  lauft  von  0.  nach  W. 
eiue  Galeiie,  ursprunglich  Seitenschiff  einer  Kirche.  L.  und  r. 
stehen  je  5  Pfeiler,  ehemals  alle  mit  weiBen  Marmorsaulen  (noch 
sechs  derselben,  mit  korintMschen  Kapitalen  versehen,  sind  er- 
halten) ;  die  Aikadeu  besteheu  aus  Spitzbogen.  Aufierhalb  der  Urn- 
fassungsmauer  stehen  noch  zwei  entsprechende  Sanlen.  Einige 
Familien  wohnen  jetzt  im  Schlosse.   (Trinkgeld  einige  Pi.) 

Das  groBte  luteresse  nehmen  die  PelshohleB  Cbrdk  oder  'ardk) 
in  Anspruch,  deren  Gebiet  bei  Bet  Dschibrin  beginnt  nnd  sich 
weit  in  der  Umgebnng  fortsetzt  (vgl.  S.  162).  Der  Kirchenvater 
Hieronymus  sagt,  daB  in  dieser  Gegend  einst  die  Horim^  die  Berg- 
oder  Hoblenbewohner  giiebt  batten,  und  daB  aucb  die  Idumaer  von 
bier  bis  nach  Petra  wegen  der  groBen  Hitze  in  Hohlen  gewohnt 
batten.  Es  ist  kaum  zu  bezweifeln,  daB  die  Hohlen  dieses  Distrik- 
tes  alt  sind ;  ibre  Menge  und  ibre  gleicbmaBige  Ausfubrung  lasseii 
scblieBen,  daB  sie  als  Wobnungen  benutzt  worden  sind.  Man  hat 
zwar  aueb  daran  gedacbt,  daB  manche  dieser  Hohlen  als  Kircben  ge- 
dient  baben  konnten,  da  sie  gegen  0.  gericbtete  Apsen  haben  und 
ofters  Kreuze  an  den  Wanden  eingehauen  sind.  In  den  Hohlen, 
wo  letzteres  der  Fall  ist,  trifft  man  gewobnlich  aucb  muslimische 
Inschriften.  Obwohl  der  Stein,  eine  Art  grauer  Kreide,  nicht  ge- 
rade  hart  ist,  so  ist  docb  die  Kunstfertigkeit  zu  bewundem ,  mit 
welober  die  Oewolbe  eingehauen  sind.  Die  Hohlen  besteben  aus 
runden  Kammern  mit  glockenformigen  Gewolben,  sie  messeu  6- 15m 
im  Durchmesser  und  stehen  hauflg  untereinander  in  Verbindung ; 
losgeloste  Pfeiler  stfitzen  das  Dacb.  Die  Hobe  betragt  9-12m.  In 
jede  Hoble  dringt  Licht  von  oben  durch  eine  clsternenartige  Off- 
nung.  In  N.-Syrien  trifft  man  Grabhoblen  von  ahnlicber  Form,  nur 
kleiner.  In  vieleu  Hohlen  sucht  das  Vieh  eine  Zuflucht,  und  zwar 
nicht  bloB  Ziegen,  sonderu  namentlich  aucb  Kinder,  denn  auf  der 
alten  Ebene  Philistaas  wird  die  Rindviehzucht  noch  heute,  wie  im 
Altertum,  stark  betrieben. 

Folgender  Spaziergang  ist  der  lobnendste.  Man  gehe  von  dem  Platze 
vor  der  Festung  nacb  SO.  iiber  die  Graber  und  steige  ein  kleines  Bacb- 
bett  binauf  ^  bereits  nach  5  Min.  sieht  man  Hohlen  unter  sich.  Diese  Hoh- 
len sind,  nacb  den  eingehauenen  Kiscben  (f iinf  hinten ,  drei  an  der  Seitc) 
zu  urteilen,  spater  als  Grabstatten  benutzt  worden.  Die  ITiscben  liegen 
0,«om  iiber  dem  Boden  ^  hoch  oben  findet  sich  ..eine  groCe  Anzahl  einge- 
hanener  I>Teiecke  (fiir  Iiampen  ?).  Die  runden  6ffiiungen  oben  sind  teil- 
weise  im.  Lanfe  der  Zeit  erweitert;  aucb  haben  sich  nach  dem  Einsturz 
von  Holilen  Vorhofe  gebildet,  innerhalb  welcher  die  Pilaster  der  Hohlen- 
gruppen  sich  noch  erhalten  haben.  —  Weiter  nach  S.  trifft  man  eine 
zweite  Gruppe  hoherer  Hohlen,  in  denen  viele  wilde  Tauben  nisten;  in 
einer  derselben  ist  ein  Brunnen,  und  an  mehreren  Stellen  tont  der  Boden 
hobl.  Die  Felswande  sind  sehr  glatt  und  von  der  Feuchtigkeit  griin.  Man 
bemerkt  bisweilen  rob  eingemeifielte  Kreuze  sowie  Inschriften  aus  den  er- 
sten  Zeiten  des  Isl&m  (in  kuflscher  Schrift).    Von  Hohle  zu  Hoble  schrei* 


156     RouUlS.  'AbSCHLAN.  Von  Hebron 

tend  gelangt  man  00  das  Thai  hinaof  bis  zu  einer  zerfallenen  dreischifflgen 
Kirche,  in  gerader  Linie  20  Hin.  vom  Dorfe  entfernt.  Ton  den  Einwohnem 
Mdr  Hannd  Oder  Sandahanne  genannt.  Die  Grandbanten  stammen  ana 
bysantinischer  Zeit  ^  in  der  Krenzfabrerzeit  wnrde  der  Gmndplan  geandert. 
Die  Hanptapsis  nnd  eine  Kebenapsis  sind  gnt  erhalten ;  die  Fenster  haben 
Randbogen  \  scbon  gebanene  Steine ;  dicke  Hauern  \  anf  beiden  Seiten  des 
Eingangs  stehen  Pilaster,  unter  dem  n.  Seitensclxiff  befindet  sich  eine 
Krypta  mit  Gew5Iben.  Bei  der  Kircbe  liegt  die  Hoble  MarAret  Sandahanne; 
unweit  w.  die  iiber  dOm  1.  Passage  es-SiUt. 

20  Hin.  direkt  s.  von  BSt  Dschibrin  liegt  Merdsch  (Maresa  Jos.  15, 
44)  \  ganz  zerfallene  Buinen.  Der  ganze  Hugefzng  von  If &r  Hann&  ist  von 
Felshohlen  durchsetzt,  bes.  anf  der  6.-  und  W.-Seite.  Die  \Vande  einiger 
Hohlen  sind  vol!  kleiner  Nischen  (Columbarien)  in  regelmafiigen  Beihen ; 
wozu  diese  gedient  haben,  ist  nicht  ersichtlich,  da  die  Hohe,  in  welcher 
sie  angebracht  sind,  den  Gedanken  aasschliefit,  daO  es  blofi  Anfbe- 
wahmngsorte  fiir  Gerate  u.  a.  gewesen  seien^  man  hat  vermntet,  dafi 
Schadel  oder  Aschenkriige  in  die  l^ischen  gelegt  worden  seien.  —  Anfier- 
dem  flndet  man  anf  diesem  Hiigel  eine  grofie  Henge  schoner  alter  Cister- 
nen  mit  teilweise  erhaltenen  Wendeltreppen.  Solche  sind  anch  in 
einigen  Hohlen  vorhanden. 

2.  Yon  Bet  Dschibrin  nach  Gaza  (c,  7  St.). 

Den  w.  Hohenzng  ersteigt  man  auf  dem  mittleren  Weg  in 
15  Mm.  (Ruckblick  auf  das  Dorf).  Nach  35  Min.  sieht  man  i.  im 
Felde  das  Well  des  Schick  'Amer,  in  der  Feme  TeU  et-8dfije 
(S.  162).  Die  Gehirge  Judas  laBt  man  hinter  sich  und  steigt  fiber  die 
letzten  Auslaufer  deiselben  allmahlich  in  die  Ebene  hlnunter,  stets 
nachW.  Nach  30  Min.  1.  der  Tell  el-Mansdra  mit  einigen  Ruinen. 
30  Min.  weiter  Tell  el-Lddsche  (eingefallene  Hohlen  'Ardk  el- 
Menschije-^  das  Dorf  liegt  1/4  St.  n.).  Die  Hiigel  (tell),  welche  man 
in  der  Ebene  trifft,  sind  wohl  kiinstlich  aufgeworfen.  —  Von  hier 
quer  durch  die  Ebene  in  sw.  Richtung  nach  'Adschldn  (1^/4  St.). 

'Adsehldn  ist  das  antike  Eglon  ^  von  Josna  vernichtet  (10,  84)  \  spater 
eine  der  Stadte  Judas  in  der  l^iederung.  Bereits  in  der  grlechischen  IJber- 
setzung  der  Septuaginta  wird  Eglon  mit  Adullam  verwechselt)  Eusebius 
verlegt  beide  4  St.  0.  von  B3t  Dschibrin  (s.  S.  135). 

Nach  45  Min.  ein  Bachbett,  das  a.  gegen  das  grofie  Wddi  el-Hasi 

abfliefit;    auf  einem  Hugel  r.  die  unfomilichen  Steinhaufen  und 

viele  Oisternen  von  Vmm  Ldkis  (richtiger  Umm  Latii), 

Die  Stadt  wurde  frfiher  fals'chlich  fiir  LaehU  gehalten.  Amasia  von 
Juda  fliichtete  infolge  einer  Verschworung  nach  Lachis  und  wnrde 
dort  ermordet  (II  Kge.  14,  19).  Laehu  scheint  eine  wichtige  Grenzfestnng 
gegen  Agypten  gewesen  zu  sein ,  nach  Hich.  1,  13  anch  eine  Wagenstadt, 
woselbst,  in  der  grasreichen  Ebene,  die  jiidischen  Konige  die  aus  Agypten 
bezogenen  Pferde  stationiert  hatten.  Es  wurde  von  Sanherib  belagert  \  man 
will  den  Kamen  der  Stadt  auf  assyrischen  Denkmalern  gelesen  haben. 
Nach  Jerem.  84,  7  war  es  eine  der  letzten  Stadte,  welche  den  Juden  durch 
l^ebukadnezar  abgenommen  wurden. 

Nach  47  Min.  erreicht  man  Burtr  (hier  kommen  bereits  Palmen 

vor).  Dann  gelangt  man  in  das  Wadi8imaim\  naoh  40  Min.  r.  Dorf 

Simsim  in  einem  Olivenwaldchen.     Es  wird  hier  viel  Tabak  und 

Sesam  gepflanzt.    In  sw.  Richtung  reitend  uberschieitet  man  bald 

darauf  das  W&di  el-HasL    Nach  15  Min.  sieht  man  1.  das  Dorf 

Nedschdf  r.  in  der  Feme  die  Sandhugel  gegen  das  Meer  hin ;  25  Min. 

Dimre ;  45  Min.  Btt  Hanun.  Nach  35  Min.  gelangt  man  auf  einen 


naeh  Gatct.  GAZA.  13,  Route.     157 

Hugelrucken(Rtiine);  hierbeginnen  naoli40Min.  Baumgarten  mit 
Palmen,  nach  10  Min.  die  Stadt 

Oaza.  —  UNTKRKtiNFT  (leldlich)  im  griech.  Kloster  (Empfehlung  von 
Jerasalem  wun^chenswert).  Zelte  werden  am  besten  beim  Serai  aafge- 
scblagen.  —  Ttirkische  Post,  intern&tionaler  Telegbaph. 

OsscHiCHTLiCHBS.  ft.  Die  PhiliBter.  In  dem  Lande  Pileichet^  d.  h.  der 
groBen  nNiederung**  von  j^kka  bis  znr  agypt.  Grenze,  treifen  wir  in  histor. 
Zeit  ein  Volk,  das  der  Sprache  nach  zu  der  semitischen  Volkerfamilie  (S.  lxii) 
gehort.  Biese  „P«;i«eAf{m%  Pbilister  waren  jedoch  nnbeschnitten ;  vielleicht 
beziebt  sich  darauf  die  Bezeichnnng  bei  den  LXX  als  aXXocpuXoi  (^Leute 
anderen  Stammes*").  Amos  9,  7  u.  a.  werden  sie  aus  Kaftor  hergeleitet, 
das  von  mancben  fiir  Kreta  gehalten  wird.  Man  stiitzt  sich  biebei  dar- 
anff  dafi  Erethi  in  dem  Ausdruck  „Eretbi  nnd  Pletbi**  II  Sam.  8,  18  u.  a. 
kretisch-philistaiscbe  Soldner  bezeicbnen  soil.  Die  PbUister  miissen  friih- 
zeitig  zu  festeren  Staatseinricbtungen  gelangt  sein,  wenigstens  treffen  wir 
in  der  israelitischen  Q-escbichte  immer  einen  Bund  der  5  Hauptstadte 
Gaza,  Asdod,  Askalon,  Gath  nnd  Ekron.  In  den  der  israelitischen  Eonigs- 
zeit  vorsngehenden  Jahrzehnten  hat  dieses  kriegerisehe  Volk  den  Israe- 
liten  die  Hegemonie  in  Palastina  ernstlicb  streitig  gemacht,  ja  lange  tiber 
Israel  geherrscht.  Namentlich  die  Daoiten,  die  fast  mitten  unter  den 
Pbilistern  wohnten,  batten  viel  von  ihnen  zu  leiden.  In  welcher  Art  und 
Weise  dieser  fortwahrende  ^kleine  Erieg"  geftlhrt  wurde,  davon  gibt  uns 
ein  kostlicbes  Bild  die  frisch  und  lebendig  eraahlte  Heldensage  von  Sim- 
son  (Bichter  13  ff.)*  AUe  Nachrichten  weisen  darauf  bin ,  daB  die  Phi- 
lister  an  Enltnr  die  Hebraer  weit  iiberragten.  So  batten  z.  B.  die  Phi- 
lister  Streitwagen  und  Beiterei  vor  den  Hebraem  voraus  (vgl.  I  Sam.  13,  5). 
Die  Schwerbewaffneten  trugen  einen  runden  Helm  von  Eupfer,  einen 
Eettenpanzer,  ebeme  Beinscbienen,  einen  Wurfspiefi  and  eine  groOe  Lanze; 
jeder  hatte  einen  Waffen-  und  Scbildtrager,  wie  die  Griechen  nach  den 
homeriscben  Bericbten.  Die  Leicbtbewauneten  waren  Bogenscbiitzen.  Die 
Philister  batten  f este  Lager  \  ibre  Stadte  umgaben  sie  mit  hoben  Hauem  •, 
in  das  Land  der  Unter worfenen  legten  sie  Garnisonen.  Da  sie  aach  kauf- 
mannischen  Sinn  hatten  und  aufierdem,  dafi.  sie  mit  den  Phoniciem  zur 
See  konkurrierten,  auch  den  Binnen-  una  Earawanenbandel  zu  beberrschen 
strebten,  mufiten  sie  die  groOe  VerkehrsstraOe  von  Damascus  her  offen 
halten.  — •  Die  Hanptgottbeit  der  Philister  war  Dagon  (Mamas),  der  wie 
die  weibliche  Gottbeit  Derketo  (Atergatis)  Fischgestalt  hatte.  Ba'alze- 
bilb,  der  Fliegengott  in  Ekron,  genoC  Buf  als  Orakelgott. 

Die  Eampfe  mit  den  Pbilistern  kraftigten  und  einigten  die  israeliti- 
schen Stamme  (S.lxvi).  Den  ersten  Eonigen,  Saul  und  David,  gelang  es, 
die  Fremdberrschaft  endgiiltig  zu  brecben.  Doch  hatten  auch  nocb  die 
spateren  Eonige  wiederholt  mit  den  Pbilistern  zu  kampfen.  Bei  dem 
Weltkriege  zwischen  Agypten  und  Assyrien  wnrde  die  philistaische 
Ebene  strategisch  wichtig,  daher  sie  auch  als  Zankapfel  dieser  Beiche 
viel  zu  leiden  hatte.  Auch  die  Philister  wurden  wohl  (teilweise)  ins 
Exil  geftihrtj  nach  dem  Exil  ist  der  philistaische  Staat  verschwunden 
und  nur  nocb  die  Stadte  haben  einzeln  ibre  Bedeutung  gewahrt;  vollends 
nach  Alexander  haben  sie  keine  Macht  mehr.  Philistaa  wurde  in  den 
Eriegen  der  syrischen  und  agyptischen  Diadocben  wiederum  der  Schau- 
platz  heftiger  Eampfe.  Noch  unter  den  Makkabaern  zeichneten  sich  die 
philistaisch-hellenischen  Eiistenst^te  durch  Feindschaft  gegen  die  Juden 
aus;  doch  konnten  dieMakkabaer  die  philistaiache  Ebene  dauemd  unter 
ibre  Gewalt  bringen.  Aber  der  NationalbaO  der  Einvvohner  war  unaus- 
loschlicb:  bei  der  Zerstorung  Jerusalems  wirkten  sie,  wie  die  anderen 
Feinde  der  Israeliten,  mit. 

b.  BisEe  (Gaza)  war  die  siidlichste  der  philistaischen  Pentapolid 
(Bondeastadte).  Hierher  terlegt  die  Erzahlung  des  Bicbterbuchs  (Eap.  16) 
einen  Teil  der  Thaten  Simsons.  Die  israelitiscbe  Herrscbaft  reichte  nur 
zur  Zeit  ihrer  groBten  Ausdehnupg  bis  Gaza  (I  Eon.  4,  24).  Die  Stadt 
war  groB  und  wohl  vorzugsweise  als  Handelsstadt  bedeutend;  einige  Au- 
tOren  splrechen  davon,  daB  sie  eine  Hafenstadt  MajufMM  noch  im  6.  ohristl. 


158     RouUJ3.  GAZA.  Von  Hebron 

Jahrh.  gebabt  habe.  Herodot  n^int  die  Stadt  Kadytia  \  Alexander  d.  Gr. 
eroberte  sie  nach  heftigem  Widerstand.  Alexander  Jannaus  nahm  sie  96 
y.  Chr.  ein,  da  sie  sich  mit  den  Feinden  der  Juden  verbiindet  hatte, 
and  zerstorte  sie.  Kaiser  Augustus  schenkte  sie  Herodes^  naeh.  dessen 
Tode  fiel  sie  wiederum  an  die  romische  Provinz  Syrien.  Als  romijche 
Stadt  genofi  Gaza  eine  ruhige  £ntwicklang^  das  Cbristentum  fand  spat 
Eingang,  obwobl  Philemon  (der  Adressat  dea  Pbilemonbriefs)  der  Sage 
nach  erster  Biscbof  von  Gaza  war.  Noch  in  der  Zeit  Constantins  war 
die  Stadt  ein  HauptboIIwerk  des  Heidentums  und  hing  an  ihrem  Gott 
Mamas,  dessen  Statuen  und  Texnpel  erst  im  J.  400  auf  kaiserliches  Edikt 
bin  zerstort  wurden.  An  Stelle  des  Haupttexnpels  wurde  auf  Kosten  der 
Kaiserin  Eudoxia,  Gemablin  des  Areadius,  eine  grofie  Kireb*  in  Kreuzes- 
form  erbaut.  634  fiel  die  Stadt  den  Arabem  unter  ^Omar  anheim.  Sie 
war  den  Muslimen  wlcbtig,  well  Hnhammeds  Orofivater  Hikscbim,  der 
seine  Handelsreisen  bis  hierber  ausgedehnt  batte,  bier  gestorben  und  be- 
graben  war.  Die  Kreuzfabrer  fanden  Gaza  in  Trummern.  Balduin  II.  er- 
baute  bier  1149  eine  Festung,  deren  Verteidigung  er  den  Tempelrittem 
anvertraute.  1170  plunderte  Saladin  die  Stadt,  obne  die  Festung  erobem 
zu  konnen ;  1187  fiel  alles  in  seine  Hande,  und  nur  vortibergebend  konnte 
siefa  Bicbard  Lowenberz  dort  festsetzen.  1344  wurden  die  Christen  und 
Muslimen  in  der  Nahe  von  Gaza  durch  die  Gharesmier  geschlagen.  Selt- 
dem  hat  Gaza  wenig  Bedeutung  mebr  gebabt.    Napoleon  eroberte  es  1799. 

Ob  die  heutige"  Binnenstadt  Qaza  an  der  Stelle  der  alien  Stadt 
liegt,  let  nicht  ausgemacht.  Heute  hat  die  Stadt  etwa  16,000  Ein- 
wohner,  wornnter  eine  Anzahl  grieohisch-ortliodoxer  Christen  mit 
Eirche.  Die  engl.  Mission  und  die  kathol.  (latein.)  Mission  haben 
dort  eine  Station.  —  Gaza  ist  Sitz  eines  Kaimma^am.  —  Der  Me- 
dsebidi  gilt  hier  43  Pi.  (vgl.  S.  xxxiv). 

Gaza  ist  eine  halb  agyptische  Stadt ;  der  Scbleier  der  musli- 
miscben  Frauen  z.  B.  ist  beinabe  dem  agyptiscben  gleich.  Seit 
nnvordenklichen  Zeiten  hat  Gaza  als  Bindeglied  zwischen  Agypten 
und  Syrien  gedient ;  noch  heutzutage  ist  der  Markt ,  obwobl  der 
Karawanenyerkebr  groBtenteils  aufgebort  hat,  nicht  unbedeutend 
nnd  hauptsachlich  reich  mit  Lebensmitteln  (z.  B.  Datteln,  Feigen, 
Oliven  und  Hulsenfruchten)  versehen ;  auch  der  Basar  kann  sein 
agyptisches  G«prage  nicht  verleugnen.  Die  Stadt  liegt  auf  einem 
•c.  80m  h.  Hugel  mitten  in  Baumgarten,  sodai)  man  kaum  weifi,  wo 
sie  beginnt.  Die  Vegetatton  ist,  infolge  der  Ftille  von  Grund- 
wasBer,  sehr  reicb.  Gaza  hat  heute  weder  Mauern  noch  Thore.  Es 
zerflel  fruher  in  4  Quartiere:  Hdret  et-Tufhi  N.,  H,  eS'Sadsehd'tJe 
0.,  H.  ez-ZttUn  S.y  H.  ed-Deredschy^.  Zu  dem  letzteren  steigt 
man  mittelst  Treppen  hinauf,  wie  sdion  der  Name  besagt.  In  den 
letzten  Jahren  sind  5  neue  Quartiere  hinzugekommen.  Die  alte 
Stadt  war  ziemlicb  groBer  als  die  heutige,  im  S.  und  0.  sieht  man 
Bodenerhebungen,  die  den  Lauf  der  Stadtmauer  bezeichnen. 

Von  bemerkenswerten  Gebauden  ist  zu  nennen :  das  Serdi  im  O. 
der  Stadt,  "Wohnung  des  Kaimma^am,  zum  groBen  Tail  zerf alien. 
Es  stammt  aus  dem  Anfang  des  13.  Jahrh. ;  die  Steine  sind  sohon 
gefugt.  Beim  Hlneintreten  in  den  Hof  des  Serai  erblickt  man  Kaflge 
f Or  die  Gefangenen.  —  Nicht  weit  vom  Serii  liegt  die  groBe  Moschee 
Dsehdmf  el-Kehtr  (Schuhe  ausziehen  I).  Der  Hof  ist  mit  Marmor- 
platten  belegt,  urn  den  Hof  herum  liegen  Schulen,  auf  der  W.-Seite 
eine  Art Kanzel.  Die  eigentliche  Moschee  war  ursprftnglich  elnedrel- 


naeh  Qaxa.  GAZA.  13,  Route,    159 

schilflge  mit  alteresa  Ma4;erial  gebaute  Kreuzfahrerkirclie  auB  dem 
12.  Jahrh.,  dem  heil.  Johannes  geweiht;  eret  die  Musiimen  haben 
im  S.  ein  viertes  Schiff  angebaut  nnd,  um  das  Minaret  zu  erricliten, 
die  Apsiden  Teibaut.  Das  Mittels&hiff  der  Kircbe  war  bober  als  die 
Seitenscbiffe.  Uber  den  drei  Tiereckigen  Pilastem  und  zwei  Halb- 
pilasteniy  welcbe  das  Mittelscbiff  begrencen,  wolben  sicbSpitzbogen- 
Arkaden.  Die  Saulen,  welcbe  dem  Mittelscbiff  gegenubersteben,  be- 
steben  anseinem  8chaft  mit  Knauf ;  darfiber  stebt  noeb  eine  Reibe 
Sattlen  mit  sobonea  korinthlscben  Kapi<»llen.  An  einer  Saule  (NO.) 
flitdjBt  sicb  ein  Baecelief,  dm  den  siebenarmigen  Leucbter  darstellt, 
aebit  grieebiscber  luud  bebcaiscber  Inscbrift.  Die  Kicche  wird  Ton 
vetgitterteik  ^itKbogefifeBSteroken  eikellt.  Das  W. -Portal  iEt  ein 
£oii5ne8  Muster  itatienlscbei  GoUk. 

.3W.  von  dieeei  Meifiobae  liegt  ein  scbonee  Karayranserai,  Chdn 
tz-ZU  (Oleban).  Von  bier  gebt  man  sw.  durcb  die  Hctrti  ««- 
ZttfQny  WMelbfit  eine  Moacbee  mit  scbon  bebauenen  Steinen  liegt ; 
dnrcb  diese  Strafie  zieben  die  Karawanen  von  and  nadi  Agypten. 
Die  Hauser  der  Yorstiidte  bdst^«n  aus  Lebm,  die  der  innfflcea  Stadt 
teilwei«e  ane  Steinen. 

Im  SW.  der  Stadt  zeigt  die  Tradition  den  Ort,^wo  Simson  die 
Tbore  der  Pbilister  weggenomoien  baben  soil.  tJber  Oraber  w. 
um  die  Stadt  beramgehend,  kommt  man  am  Weli  Schtek  Seka'bdn 
vorbei  zu  der  ziemlicb  alten  Moscbee,  in  welcber  Udschiniy  der  GroB- 
vater  Mubamiaeds,  begiaben  i«t.  Sie  ist  in  unserm  Jabrb.  restau- 
riert  worden ,  doob  teilweise  ans  altem  Material.  Yon  bier  kebrt 
man  iiber  die  IViedbofe  zu  der  O.-Seite  der  Stadt  zuriick.  Die  Wege 
sind  ««ndig  und  mit  sebonen  Akazienbaumen  und  Oactusbecken 
besetzt.  Hinter  dem  Ser&i  (0.)  ist  ein  kleines  (modernes)  Gebaude, 
in  welcbem  sicb  das  Grab  Simsons  (SamsHnJ  belUiden  soil. 

15. Mia.  so.  von  Gaza  liegt  der  Bait  Grabem  bedeckte  Hugel  d^ 

Mnnidr  („Warte^' ;  im  Volksglauben  gilt  MuntStr  als  ein  Heiliger) 

83m  tl.  M-  Lobnende  Aussicbt :  im  S,  jenseit  des  bebanten  Landes 

die  Sandwiiste ,  im  0.  jenselts  der  Ebene  die  Hobenziige  JudSas, 

gegen  W.  jenseits  der  breiten  gelben  Sanddtineu  das  Meer;  vor 

allem  aber  nimmt  sicb  die  Stadt,  die  wie  aus  einem  griinen  Kleide 

berausscbaut ,  von  bier  oben  geseben,  trefiflieb  aus. 

Ton  Gaaa  saeh  Ism&^Slija  (c.  40  St.;  hi»  el-'ArUchiBSt.^  durcli 
die  Wiiste  et-  Tih,  nicht  Idbnmd.  Yoa  Oaaa  1  St.  5  Mia.  nach  Tell  el- 
'AdtcMl  beim  Wddi  Oaza  (entspringt  in  der  Nahe  TOn  Hebron  nnd 
zieht  an  Ber$eha  vorbei).  1  St.  se.  von  Tell  el  ^AdsehiU  beim  Tell 
DschemFa  die  Buinenbaufen  von  Umm  Dteherdr  (wabrscheinlich  Oerar  I  Mose 
20,  1  ff.  26,  1).  1V4  St.  JMr  ei'Belak  (das  alte  mrHm.  I>i«  Koscbee  Deehdmi^ 
eUChidr  stebt  iibear  exner  alten  Kapelle).  1  St.  37  Mia.  ChdnJCtuts  (scbone 
Moscbee  aas  der  Zeit  des  Snltan  Barkiikj.  Etwas  s.  von  Chdn  JUtme  ist 
die  Sgypt.  Grenze.  1  St.  17  Min.  Bir  Aafah  (=  Raphia),  2V4  St.  Schich 
Zkuoed,  23/4  St.  Chirbet  el-Bordieh,  in  2'^h  St.' das  breite  Thalbett  von  el- 
'AHseh  K^Baeb  i^yptenf"  lY  Mos.  34,  5;  Jea.  27, 12).  In  20  Min.  erreicatt 
msA  die  Festung  nnd  Quarantane.  El-^Ariseh  stebt  anf  dem  Flatze  des 
alten  Rhinocolura.  Im  Innern  des  Hofes  bei  der  Gisteme  dient  ein  kleiner 
iLgyptiscber  Tempel  CQ^nuUtmonoUtb)  jetet  als  Trog.  Anf  zwei  Seiten  sind 
Hierogly|»liea,  —  Die  Stadt  soil  von  einem  atbiopiseh-agyptisohen  Konig 


160  Route  U.  'ASKAlAn.  Von  Qata 

als  Verbannnngsort  gegriindet  worden  sein;  in  den  ersten  christl.  Jahrh. 
war  hier  ein  Biichofsaits  Laris.  Baldnin  I.  Konig  yon  Jerusalem  starb 
hier  1118  \  noch  zeigt  man  den  Hadtchar  Berdawil  (Stein  Balduins). 
Napoleon  eroberte  el-!Arisch  1799.  Am  24.  Januar  1800  wurde  der  Vertrag 
von  el-^Arisch  geschlossen,  wonach  die  Franzosen  Agypten  ranmen  mnOten. 

14.  Von  Oaza  nach  Jerusalem  fiber  'Askal&n. 

1.   Yon  Gaza  nach  'Askalan  (c.  3  St.). 

Von  Gaza  nach  N.  anf  dem  Wege  S.  167  zuiiick.  Naohl  St.  geht 
man  1.  dem  Telegraphen  nach.  In  20Min.  Ende  des  Olivenwaldes, 
r.  1st  BU  HanCn  8icfatbaT(S.  156),  1.  wilste  Sandhugel;  das  Land  let 
gut  angebaut.  Nach  25  Min.  WdcU  ea-Sdfije  (wasserreich),  darauf 
Wddi  el-Dschisr  (das  untere  WMi  S'inUim  S.  156);  r.  Dh  EmU 
(20  Minx),  nach  30  Min.  sleht  man  r.  Herbije,  nach  22  Min.  Bit 
Dichirdtchi.  Nach  15  Min.  Barbdra;  hier  1.  ahschwenkend  gelangt 
man  in  35  Min.  nach  Na'lja^  in  35  Min.  iiber  ed-'Dichdra  (man 
nehme  von  hier  einen  Fiihrer  mit)  nach 

'Askalftll.  •—  GsscHiaHTLicHKS.  Askalon  war  eine  der  fxinf  Hauptstadte 
derPhilister.  Hier  wurde  die  Gottheit  Derketo  .verehrt,  der  die  Fieche 
heilig  waren ;  seiche  wurden  daher  in  Wasserbebaltern  gepflegt  und  nicht 
gegessen.  Die  Stadt  war  scbon  im  boben  Altertum  sebr  feat ;  ibre  Glanz- 
periode  dnrcblebte  sie  aber  erst  unter  den  Romem.  In  Askalon  war 
Herodes  der  Grofie  geboren^  obwobl  die  Stadt  nicht  ihm  gehorte,  lieO  er 
sie  dennoch  yerscbonern,  Bader  und  Brunnen  anlegen  und  sie  mit  Saulen- 
ballen  und  pracbtigen  Gartenanlagen  umgeben.  Askalon  war  damals  eine 
Art  freier  Bepublik  unter  romiscbem  Protektorat^  wie  in  Gaza,  so  stritt 
auch  bier  das  Heidentum  erbittert  gegen  das  anfkommende  Chriatentum. 
Als  die  Kreuzfabrer  heranriickten,  war  Askalon  im  Besitz  der  F&timiden 
von  Agypten.  Die  Eifersucht  ibrer  Fubrer  binderte  die  Franken,  den 
glanzenden  Sieg,  welcben  sie  am  12.  August  1099  unter  den  Mauern  Aska- 
lons  erfochten,  zur  Einnahme  der  Festung  zu  benutzen.  Die  muslimische 
Besatzung  von  Askalon  fubr  fort  die  Kreuzfabrer  zu  beunrubigen^  end- 
licb  gelang  es  den  letzteren  nach  einer  fiinfmonatlicben  Belagerung  von 
der  See-  und  Landseite,  den  Platz  zur  Ubergabe  zu  zwingen.  Noch 
einmal  trug  Balduin  IV.  1177  vor  Askalon  einen  glanzenden  Sieg  iiber 
Saladin  davon;  aber  nach  der  Scblacbt  von  Hattin  muBte  sicb  Askalon 
dem  Sieger  ergeben.  Vor  Beginn  des  dritten  Kreuzzugs  lieD  Saladin  As- 
kalon teilweise  scbleifen^  Richard  Lowenherz  suchte  es  zwar  1191  wie- 
der  aufzubauen,  aber  die  Eifersucht  der  Fiirsten  binderte  ibn  daran, 
und  im  Waffenstill stand  mit  den  Muslimen  wurde  festgestellt,  daO  es 
zerstort  bleiben  sollte.  Beibars  liefi  die  Festungswerke  1270  ganzlicb  nie- 
derreifien.  Seit  dieser  Zeit  ist  Askalon  Ruine.  Im  Anfange  dieses  Jabrb. 
liefi  der  ubermacbtige  Dschezzar  Pascha  viele  antike  Bausteine  und  Saulen 
auf  Scbiffen  von  Askalon  in  seine  Residenz  'Akk&  bringen,  wo  er  sie  zu 
seinen  Bauten  verwandte. 

Schon  Wilhelm  von  Tyrus,  der  Historiker  der  Kreuzziige,  sagt 
ganz  richtig,  Askalon  liege  innerhalb  eines  Halbkrelses  von  Wallen, 
dessen  Dnrchmesser  im  W.  das  Meeresnfer  hilde,  in  einer  Art 
Hohlung ,  die  sich  gegen  das  Meer  hinsenke.  Der  Halbkreis  mit 
den  Mauern  1st  teilweise  naturlich,  teilweise  kiinstlich.  Er 
bietet  eine  Interessante  Aussioht  auf  die  Lage  der  alten  Stadt. 
In  der  SW.-Ecke  ungefahr  lag  der  kleine  und  sehr  schlechte  Hafen. 
Zu  den  Dammen  war  eine  Menge  grauer  Granits&ulen  verwendet 
Tden.  Yon  den  Bastionen,  welche  den  Hafen  schutzten,  sind  noch 


nach  Jerusalem,  ESd6d.  14.  Route.     161 

einige  Reste  yoThanden.  Gegen  das  Meer  Wn  war  ein  Thor,  dessen 
Platz  die  Einwolmer  von  ed-Dschdra  nocli  kennen  und  Bdb  el-Bahr 
(Meerthor)  nennen.  DieW.-Mauersetzt  sicli  aufden  niedrigen  Klip- 
pen  am  Meere  entlang  fort;  bisweilen  sindgroBeStuckeliinuntei  ge- 
sturzt,  und  man  bewundeit  die  Festigkeit  des  Cements,  mit  welchem 
die  Steine  verkittet  sind.  —  In  dem  s.  Teil  dei  Umfassungsmauer 
ist  ebenfalls  noch  ein  Thor  sichtbar,  das  Thor  von  Gaza  genannt,  auBer- 
dem  Reste  von  Turmen.  Von  S.herist  viel  Sandzngeweht  worden. 
—  Am  starksten  befestigt  war  der  O.-Wall;  die  Mauem  sind  mehr 
als  2m  dick  und  sehr  fest ;  bisweilen  ragen  eingemauerte  Saulen- 
fragmente  heivor.  Oben  an  dem  von  Sykomoren  beschatteten  Well 
Muhammed  sind  die  ziemlich  wohl  erhaltenen  festen  Tfirme  sicht- 
bar,  welche  das  Hauptthor,  das  von  Jerusalem,  schutzten,  doch 
ist  alles  mit  Sand  Hberdeokt.  Der  Ausgang  nach  der  StraBe  bin 
ist  mit  einer  Dornhecke  versperrt.  « —  Die  N.-Seite  der  Walle  ist 
schwer  zu  begehen,  da  sie  (sowie  das  Innere)  mit  Uppigen  Baum^ 
garten  iiberwachsen  ist.  Man  flndet  in  denselben  manche  Saulen- 
reste,  auch  Spuren  von  christlichen  Kirohen ,  vor  allem  aber  40 
Cisternen  mit  trefflichem  Wasser.  „So  viel  Triimmer,  schier  so 
viel  Fragezeichen'^  Die  Baumgarten,  deren  frachtbarer  Erdboden 
beinahe  3m  tief  ist,  sind  von  stachligen  Cactushecken  oder  Dom~ 
gebuschen  umgebeu;  sie  gehoren  zum  Dorfe  ed-Dschdra  (300 
Einw.),  das  6.  von  dem  alten  Askalon  liegt.  Die  Gegend  ist 
reich  an  Sykomoren.  Man  flndet  Reben ,  Oliven  und  viele  Sorten 
Fruchtbaume ,  besonders  aber  eine  vortreffliche  Art  Zwiebeln  mit 
massenhaften  Blatterbiischelu.  Diese  wachst  hier  im  Sande  Hber- 
all  wild ;  im  Altertum  schon  gait  sie  als  Leckerbissen  und  wurde 
von  hier  nach  alien  Gegenden  ausgefuhrt;  von  den  Romem,  bei 
denen  sie  Ascalonia  hieB,  ist  sie  zu  den  Galliern  und  unter  dem 
Namen  ^chalotte,  Schalotte,  auch  zu  uns  gekommen. 

Von'Askalan  nach  Jafft  (7  St.  40  Min.).  Von  ed-DscMra  (8.  oben) 
erst  auf  dem  Weg  nach  Medschdel,  dann  (etwa  halbwegs)  1.  (n.)  abbiegend 
direkt  nach  Hamdme  50  Min.,  von  da  in  1  St.  20  Min,  nach 

Eidftd.  —  Das  alte  Atdod  (griechisch  Azotoi)^  scheint  die  wichtigste 
Bolle  in  der  philistaischen  Pentapolis  (8.  157)  gespielt  za  haben.  Die  er- 
oberte.Bundeslade  wurde  auerst  hieher  gebracht  und  im  Tempel  des  Gottes 
Dagon  aufgestellt  (I  Sam.  5).  Die  Assyrer  eroberten  die  Stadt  (c.  715  v.  Chr.). 
Psammetich  nahm  sie  100  J.  spater  den  Assyrem  nach  langer  Belagerung 
wieder  ab.  Die  Makkabaer  eroberten  Asdod.  Der  Aposiel  Philippus  pre- 
digte  hier  (Ap.-Oesch.  8,  hiy)\  spater  sind  Bischofe  von  Azotos  bekannt.  Die 
Stadt  hatte  am  Meere  (1  St.  w.)  einen  Hafenort  (heute  ganzlich  zerfallen^ 
doch  mit  Ruinen  eines  Kastells).  Nicht  viel  besser  ist  es  dem  alten  Asdod 
selber  gegahgen.  Das  heutige  Dorf  steht  am  Abhang  eines  Hiigels,  der  von 
einer  noch  hoheren  Bodenerhebung  iiberragt  wird,  auf  der  wohl  die  Akro- 
polls  stand.  Im  Eingang  des  Dorfes  (S.)  liegt  die  Ruine  eines  grofien 
mittelalterlichen  Gh&ns  mit  Galerien,  Hofen  u.  s.  w.  Auch  an  den  Hau- 
sern  und  Moscheen  sind  antike  Baureste  und  Saulenfragmente  sichtbar. 

Von  BidHtd  in  5  Min.  zum  WAdi  EtdUd^  nach  1^/4  St.  zu  dem  zerfal- 
lenen  Gh&n  SCk  Cheir^  in  weiteren  IV4  St.  nach 

Jebna,  —  jehna  ist  das  alte  Jabne  (Jos.  15, 11),  auch  Jdbneely  griech. 
Jamnia;  zu  unterscheiden  von  der  gleichnamigen  Hafenstadt,  deren 
Triimmer  1  St.  nw.   am  Ausflufi  des  Nahr  RiMn  (Ruben)  liegen.    Erst 

Falastina.   3.  Aufl.  H 


162     RouUU.  TELL  ES-SAHJE.  Yon  Gasa 

die  Hakkabaer  (II  Makkftb.  12|  8  ff.)  erobeiien  sie  daaemd,  damals 
maB  sfe  eine  bedeoteade  nnd  Tolkrefebe  Stedt  gewesen  seiii.  Ala  Hafen- 
iitadi  war  sie  bedettteader  al«  Joppe.  Sebon  tot  der  Zerstdmng  Jenua- 
lems  warde  Jamaia  Sitz  dec  jodiachen  Hoheumtes  (Sjaedriam),  aach 
bliibte  dort  eine  bernJunte  rabbinische  Scbale  und  die  Stadfc  war  der 
geistige  Xittelpankt  der  Empomng  gegen  Trajan  117  n.  Cbr.  Znr  Kreas- 
fahrerzeit  glaubte  nan,  daft  die  alte  Pbiliaterstadt  Oath  bier  gelegea  babe, 
die  bia  jetet^niebt  richer  hat  naehgewiesen  werden  konBen.  D^  antike 
Ekrotiy  jetzt  *Akir ,  das  fast  gar  keine  Spnren  von  Altertiimem  mebr  ent^ 
halt,  liegt  von'  bier  */4  Stunde  o.  Die  Krenzfahrer  baaten  in  Jebna,  ihrem 
Ibelin,  ein  groOes  Festangswerk,  am  die  feindlicbea  Angriffe  der  Besatanng 
won  Askalon  abzawehrea.  Diese  Festung  lag  auf  dem  Uogel,  ist  aber  henta 
nicht  mebr  xa  erkennen.  —  Das  heutige  Dorf  ist  ziemlich  grofi;  es  liegt 
am  Wddi  SarAr  (Thai  8orek  Ricbter  16, 1?)  and  entbalt  zwei  alte  Moscbeen , 
woron  wenigiteas  die  eine  (sl-Xtfalse)  sieher  einst  eine  Kirche  war. 
Yon  JAM  aaeh  JifA  (K.)  3Mz  St.,  nach  RtmU  CNO.)  2^^  St. 


2,  Yon'Aal^alaa  nach  Jerusalem  (15^/2  St.). 

Yon  ed-DicMra  (8. 161)  no.  fiber  die  Ebene  nach  (46  Min.) 
Medsehdtl  {Migdal  Gad  Jos.  15,  37?).  Die  Moschee  ist  teilweise 
aas  altem  Material  erbant,  dss  Minaret  elegant.  Wasfler  im  Uber- 
flu0.  -~  Naoh  7  Min.  blefrt  man  von  der  grofien  StraBe  gegen 
O.  ab.  Nach  10  Min.  Ende  des  Olivenwaldes ;  nach  40  Min.  Wddi 
MakkOi]  nach  10  Min.  Dorf  DaehdlU  r.  (S.).  Nach  55  Min.  €$- 
Saw&flr^  nach  5  Min.  ein  anderes  Dorf  gleichen  Namens  fvielleicht 
entsprieht  eines  dieser  8au>Aftr,  zn  welchen  noch  ein  drittes  mehr 
n.  kommt,  dem  Schaphif  Micba  1,  11).  30  Min.  o.  Wddi  ea-Sdfije 
f wasserreich).  Bald  erscheint  der  Tell  e*-8dfije  in  der  Feme  als 
weifiglanzender  Streif.  Nach  1  St.  Bachbett ;  nacb  45  Min.  wieder 
am  Wddi  es^8dfi.je<f  das  man  jedoch  nicht  uberschreitet.  Die  Ebene 
ist  nach  einem  Regen  stets  morastig.  In  20  Min.  am  Fufi  des 

Tall  •■-8ft4j«,  —  Gbschichtlxches.  Tai  ef-Sdfije  ist  mit  Mitpa  in 
Juda  (Jos.  id,' 38),  nnd  mit  lAbna  (Jos.  10,  29)  zasammengestallt  worden; 
die  letztere  Annahme  hat  wenig  Wahrscheinlicbkeit.  Konig  Fulko  yon  Anjon 
erbaate  1138  bier  eine  Burg,  welche  den  Festungsgiirtel  gegen  Askalon 
schliefien  sollte.  Diese  hieD  Blanca  guarda^  lat.  Specula  alba,  wegen  der 
bellglanzenden  Felsen  aus  Kreidekalk.  1191  wurde  die  Burg  von  Saladin  er- 
obert  and  zerstort.  Richard  Lowenherz  machte  kiihne  StreifzUge  bis  hieher. 

Tell  e8-8dfi)e  beherrscht  den  Ausgang  des  groBen  Wddi  es-Sant 
(Mimosenthal;  wahrscheinlich  das  „TerebinlherUhal"  I.  Sam.  17  vgl. 
S.  116).  Von  den  mittelalterlichen  Bauten  ist  so  gut  wie  nicbts 
erhalten.  Wenn  man  den  Hiigel  von  "W.  aus  ersteigt,  so  bemerkt 
man  eine  Hoble  (wohl  ein  alter  Steinbrucb),  dann  folgt  das  elende 
roodeme  Dorf,  weiter  ein  Heiligengrab  aus  altem  Material;  in  10 
Min.  erreicht  man  die  Hobe.  Nur  nocb  einige  Fundamente  aus 
schon  bebauenen  Steinen  fallen  ins  Ange.  DieAussicht  umfaDt  im 
W.  die  gnine  Ebene  zwiscben  Gaza  nnd  Ramie  bis  zn  den  Diinen 
und  das  Meer,  im  0.  die  ansteigendeu  Berge  Judas.  Man  erblickt 
eine  Unzahl  von  Dorfern. 

Kan  tritt  bier  wieder  in  das  Gebiet  jener  Felsenhohlen ,  wle  wir  sie 
bei  BSt  Dscbibrin  (S.  154)  kennen  gelernt  haben.  Es  giebt  deren  in  Dir 
el-ButHm.  30  Min.  so.  yon  Tell  es-S&fije,  and  in  Dir  ed-Dibbdn^  15  Min. 
weiter ;  ferner  in  Chirhtt  Dctkar^  */«  St.  w.  von  D8r  ed-Dlbb&n. 


nach  Jerusalem,  b£:T  NETTIF.  Id,  BouU.     163 

Von  Tell  es-S&flje  1  St.  6.  'AdBcMr^  das  r.  oben  liegen  bleibt; 
bald  darauf  scbSne  Aussicht  auf  das  Wddi  es-Sant.  Nach  15  Min. 
sieht  man  1.  (N.)  Zakarjdi  auch  auf  diesem  Hugel  bat  man  die  Phi- 
listerstadt  Gath  gesucbt.  Man  steigt  in  die  breite,  gnt  bebaute 
Thalebene  binunter.  Nacb  1  St.  Thalcben  nnd  Brannen  Btr  e«- 
Sdfadf  T.;  dann  1.  oben  BfttNettlf  (schwerlich  das  alte  Netopha  Esia 
2,  22).  Man  reitet  nun  entweder  unten  um  den  Voreprung,  auf 
welcbem  dieses  Dorf  liegt,  berum  oder  setzt  nacb  12  Min.  iiber  das 
Bacbbett  und  steigt  in  V2  ^^'  lianch.  dem  Doife  binanf.  Der  Abbaug 
ist  sebi  scbon  griin ,  einzelne  grofie  Eichbaume  fallen  auf.  Das 
Dorf  bat  gegen  1000  Einw.  Umfassende  Aussicht  von  oben: 
unterhalb  des  Doifes  tiifft  das  Wddi  e^-Sihr,  von  S.  kommend, 
mit  dem  Wddi  el-Mesarr ,  das  von  NO.  kommt,  zusammen.  Im 
S.  Megi  Dahr  el~Dschuwe'id,  etwas  gegen  W.  die  grofie  Ruinen- 
statte  Schuwcke  mit  alten  Hohlen  (^Socho  Jos.  15,  35;  I  Sam.  17, 
1  ff.).  Im  W.  liegt  Dir  'Asfitr;  im  NW.  CMrbet  esch-SchmtU,  Tibne 
(=  Thimna  Bichtei  14,  5)  und  'Ain  Schema  (=  Bethaemes  I 
Sam.  6 ;  I  Kon.  4,  9).  Im  N.  ZdnH'a  (==  Sanoah  I  Chr.  4,  18) 
und  Zof^a{==  Zorea  Jos,  15, 33 ;  19, 14 ;  Rlchter  13,  2) ;  etwas  gegen 
0.  Chirbet  Dscherasch »  im  0.  Nidjad  und  in  der  Feme  BH  ^Atdb 
(nacb  einigen  bs  Fels  Etam  Richter  15,  8 ;  auch  eine  Hohle  flndet 
sich  daselbst).  1  St.  s.  von  Schuweke  bei  dem  Hiigel  Schtch  Mad- 
kHr  bat  man  die  alte  Ortslage  Adullam  (I  Mose  38,  1 ;  Jos.  12, 
15 ;  Ygl.  auch  I.  Sam.  22  1)  nachzuw^isen  versucht  (vgl.  S.  135). 

Yon  BU  Netttf  aus  steigt  man  in  25  Min.  zum  Ausgang  des 
Wddi  el-Mesarr  hinunter;  nach  15  Min.  Ruine  eines  Chans.  Man 
biegt  1.  in  ein  kleines  Seitenthal  Wddi  el-Lehdm  ab.  Nach  1  St. 
errelobt  man  den  Kamm  des  Gebirges  (schone  Aussicht);  nach 
20  Min.  Chirbet  el-Chdn;  jenseits  des  Wddi  et^Tarmdr  1.  lieg<  BH 
'Atdb,  im  NO.  zeigt  slch  'AUdr  el-F6kd.  Man  bleibt  auf  dem  Ge- 
birgsrucken ,  stets  herrliche  Aussicht  auf  das  Gebirgsland ,  teil- 
weise  auch  auf  die  Ebene  im  W. ;  doch  nimmt  die  Bewaldung  ab  : 
allmahlich  kommt  man  in  eine  Stein wiiste.  Nach  1  St.  10  Min. 
Wassersoheide;  man  halt  sioh  1.  (NO.),  der  Weg  r.  (SO.)  fiihrt  fiber 
el'Chidr  (S.  132)  nach  Bethlehem.  Nach  V2  St.  Abstieg  ins  Thai ; 
demselben  abwarts  folgend ,  lafit  man  el-Kabu  r.  liegen  und  biegt 
dann  (55  Min.)  r.  in  das  grofie  Hauptthai  Wddi  BitHr  ein.  Thal- 
aufwarts  reitend  errelcht  man  das  Dorf  Bitttr  (S.  117)  in  25  Min. 

Yon  Bitttr  nach  Jerusalem  s.  S.  118. 

15.  Von  Jerusalem  nach  Jericho,  der  Jordanfort,  dem 
To  ten  Meer,  znrdck  iiber  Mftr  S&b&. 

Jericho  6  St. ,  Jordan  ii/z  St ,  lbU$  Meet  1  St.  20  Min.,  Mdr  Sdbd 
5 St.,  Jerusalem  3 St.  (Bethlehem  2^4 St.).  ~  Eine  nene  Fahrstrafie  von 
Jemsalem  nach  Jericho  ist  im  Ban,  war  jedoch  Ende  1890  noch  nicht 
ganz  fertig.  —  Notig  iat:  1)  Ein  Bauer  von  Abu  Die  (S.  166)  als  Begleiter 
(dnreh  das  H6tel  zu  besorgen).   Der  Schdch  diesei  Dorfos  hat  das  Recht, 

11* 


164     Route  16.  BETHANIEN.  Von  Jerusalem 

die  Beisenden  zu  eakortieren,  er  erhalt  dafur  pro  Tag  eiwa  1  Medschidi, 
aufierdem  giebt  man  dem  Begleiter,  wenn  er  sich  ordentlich  betragen  hat, 
V2-I  Medschtdi  Trinkgeld.  2)  Ein  Empfehlnngsbrief  fur  Mdr  8dbd,  ohne 
welcAen  man  nicht  eingelassen  wird,  vom  griechischen  Kloster  in  Jeru- 
salem durch  Vermittelung  des  Konsnlats  oder  Hotel  zu  erhalten.  —  Ftir 
Herren  ist  ein  Dragoman  durchans  entbehrlich,  da  in  Jericho  gute  Un- 
terknnft  zu  flnden  ist.  Die  Dragomane  fordem  oft  hohe  Preise  \  in  Oesell- 
Hchaft  von  mehreren  Personen  geniigen  60  f'- pro  Person  fur  die  3  Tage, 
wenn  keine  Zelte  mitgenommen  werden.  —  Die  Tour  kann  in  beiden  Bich- 
tnngen  auAgefiihrt  werden.  Wegen  der  Hi  tee  im  Jordanthal  mache  man 
die  Tuur  im  Friihjahr  so  zeitig,  im  Herbst  so  spat  als  moglich.  —  Man 
versaume  nicht,  an  das  Tote  Meer  siiBes  Wasser  mitxnnehmen. 

1.  Von  Jeiusalem  nach  Jericho  (6  St.). 

Yom  Damascustlior  (Stefansthor)  bis  zum  Gethsemanegarteii  s. 

5.  89.  Der  Weg  fiihrt  der  Stadt  gegenuber  langsam  in  die  Hohe. 
Etwa  8Min.  hinter  dem  Gethsemanegarten  biegt  man  nm  dieEcke. 
In  der  Nahe  zeigt  man  (eist  seit  dem  15.  Jahrh.)  die  Stelle,  wo  sich 
Judas  eihangt  haben  soil.  R.  der  Berg  des  Argeniisses.  Der  Weg 
zieht  sich  laugs  des  Olbergs  11m  eine  Schlucbt  heium ;  hier  zeigt 
man  die  Stelle  des  Feigenbaums,  den  Jesus  Matth.  21, 19  verflucht 
hat  (6  Min.).    In  18  Min.  gelangt  man  nach 

Bethanien.  —  Der  Ort,  von  den  Eingebornen  tIrAtariJt  gen.,  (von 
Lazarus  bezw.  Lazarium  abzuleiten,  da  die  Araber  das  „1"  als  Artikel  auf- 
gefafit  haben),  entspricht  der  Lage  nach  in  der  That  dem  alten  Bethanien ; 
die  Entfernung,  15  Stadien  (Joh.  11,  18),  stimmt  mit  der  zuriickgelegten 
vStrecke  von  4^  Min.  Hierher  zog  sich  Jesus  geme  aus  dem  iiberfuHten 
Jerusalem  zu  Freunden  zuriick.  Schon  fruh  wurden  hier  Kloster  und  Kir- 
chen  erbaut  und  den  Pilgern  merkwurdige  Stellen  gezeigt.  Schon  die  Bo- 
merin  Paula  besuchte  eine  Kirche  liber  dem  Grab  des  Lazarus.  Melisendis, 
die  Gemahlin  Fulkos  (8.  90),  stiftete  1138  ein  Nonnenkloster  bei  der  La- 
zaruskirche  ^  116B  kam  dasselbe  an  die  Hospitalbriider. 

Das  heutige  eWAsaf^e  liegt  an  elnem  Vorhugel  im  SO.  des 
Olbergs,  dessen  Hohen  sparlich  bebaut  slnd,  sodafi  sich  das  frische 
Grdn,  in  welohem  das  Dorf  liegt,  vorteilhaft  von  der  Umgebung  ab- 
hebt.  Das  Dorf  besteht  aus  einigen  40  Hiitten  und  enthalt  nur  mus- 
limische  Bewohner.  Es  hat  gutes  Wasser;  man  sieht  viele  Feigen-, 
01-,  Mandel-  und  Johannesbrotbaume.  Vonden  Merkwiirdigkeiten 
des  Ortes  fallt  zuerst  eine  Turmruine  auf ;  nach  den  grofien  ge- 
randerteu  Stelnen  zu  schllefien ,  reicht  das  Gebaude  wohl  fiber  die 
Krcuzfahrerzeit  hinaus.  Etwa  20  Schritte  no.  von  diesem  sog. 
„Schlofi  des  Lazarus^  liegt  das  Lazarusgrab  (Kabr  eWAzar).  Die 
Thiire  schaut  nach  N.;  eine  Mosohee  mlt  weifiem  Kuppeldach  liegt 

6.  Yon  dem  GrabgewSlbe,  denn  die  Muslimen  halten  Lazarus  eben- 
falls  filr  heilig  und  nahmen  das  Gebaude  in  Besitz ;  da  sie  die  Pilger 
hinderten,  den  Ort  zu  besuchen,  liefien  die  Christen  im  16.  Jahrh. 
eine  Treppe  von  auBen  anlegen.  Man  steigt  24  Stufen  hinab  in 
eine  viereckige  ziemlich  enge  Vorkammer  (soil  einst  eine  Kapelle 
gewesen  sein) ;  auch  die  Muslimen  beten  hier.  Nach  0.  gehend,  ge- 
langt man  3  hohe  Stufen  hinunter  in  die  sog.  Grabkammer  des  La- 
zarus. Auf  der  O.-Seite  ist  ein  vermauerter  Eingang.  Die  durftig 
auflsehende  Kammer  ist  gemauert ;  das  Qanze  entsprioht  also  keines- 


ncuih  Jericho.  WADI  EL-H6d.  15.  Route,     165 

wegs  einer  judischen  Giabanlage.  Fruher  zeigte  man  das  Grab  in 
der  Eirche  oben,  und  hlei  unten  wahrscbeinlioli  die  Bnfikapelle 
der  Maria  Magdalena.    Die  Lateiner  lesen  bier  bisweilen  Messe. 

40m  s.  vom  Lazarusgrab  zeigt  die  Tradition  die  Stelle  des  Hauses 
der  Maria  and  Martba  (in  verscbiedenen  Jabrb.  an  verschiedenen 
Stellen  gezeigt ;  einige  Zeit  lang  wurdfen  die  Hanser  der  beiden  ge- 
trennt,  naoh  einer  willkiirlicben  Erklarung  von  Luc.  10,  38  flF.). 
Die  glelcbe  Unsicberbeit  der  Tradition  betrifft  das  Haas  Simons  des 
Auss'atzigen  (Mattb.  26,  6).  Sicbere  Anbaltspunkte,  an  welcben 
bestimmten  Stellen  Jesus  gewesen  sei,  baben  wir  gar  keine. 

Der  Weg  fubrt  binter  Betbanien  eine  Anbobe  binan.    7  Min. 

vom  Dorfe  entfemt,  flndet  man  einen  Stein  von  Im  Lange,  gen. 

Stein  der  Rast.    Er  bezeicbnet  den  Ort,  wo  Martba  (Job.  11,  20  ff.) 

Cbristus  begegnete ;  die  Pilger  kiissen  ibn.    Etwas  s.  von  diesem 

Stein  baben  die  Griecben  anf  alten  Grundmauern  eine  Kapelle  er- 

baut,   die  den  von  ibnen  fiir  ecbt  gebaltenen  Stein   einscblieBt. 

Gegen  S.  siebt  man  das  Dorf  Abu  Dis.    Nacb  7  Min.  steigen  wir  in 

das  Wddi  el-H6d,  „Tbal  des  Tr'ankplatzes",  binab  ;  dieses  bat  seinen 

Namen  von  dem  Brunnen  H6d  el-Azartje  (15  Min.),  der  einzige 

Brunnen  von  bier  bis  zum  Jordantbal.     Das  kleine  Becken  entb'alt 

Blutegel,  das  Wasser  ist  uicbt  besonders  gut. 

Einst  stand  hier  ein  schones  Brunnengebaade  and  ein  Ohan,  wahrT 
scheinlieh  beide  im  16.  Jahrh.  gebaut.  Seit  dem  16.  Jahrh.  wird  die 
Quelle  als  ^pottelquelle"  erwahnt,  da  man  annahm,  dajQ  die  Apostel  hicr 
auf  ibrem  Ifarscb  8ich  erfriscbt  baben  \  aucb  stellt  man  sie  mit  der 
aSonnenquelle"  {Ensetnes  Jofl.  15,  7)  nicbt  obne  Wabrscheinlicbkeit  zu- 
snmmen. 

Von  bier  gebt  der  Weg  das  Wddi  el-H6dj  ein  aussicbtsloses, 
ziemlicb  kables  Tbal,  binnnter.  Nacb  25  Min.  r.  das  kleine  Wddi 
eUDachemel  (Kameltbal);  nacb  52  Min.  gelangen  wir  ins  Wddi 
es-Sidr  (iiber  den  Sidrbaum  vgl.  S.  167.).  Nacb  12  Min.  1.  ein 
Tb'alcben  Sc^b  el-Meschak.  Nacb  23  Min.  Chdn  Hadrdr,  ungefabr 
die  Mitte  des  Weges ;  neu  erbauter  Oban,  gutes  Trinkwasser.  Die 
Gegend  ist  ganz  menscbenleer ;  die  Tradition  verlegt  die  Erzablung 
vom  barmberzigen  Samariter  (Luc.  10)  bierber.  Oberbalb  des  Cbans 
liegt  TeVat  ed-Dam  (Blutbiigel)  mit  Resten  einer  mittelalterlicben 
Burg.  Wegen  dieses  Namens,  der  wabrscbeinlicb  mit  der  roten 
Farbe  des  Gesteins  im  Zusammenbang  stebt,  bat  man  bier  die 
Steige  von  Adummim  (Jos.  15,  7;  18,  17)  gesucbt.  Nacb  20  Min. 
Weg  r.  zum  Chdn  el-Ahmar,  friiber  wabrscbeinlicb  ein.Kastell  zum 
Scbutz  der  StraBe.  Das  Tbal  r.  beiBt  •  Wddi  er-Rummdne  (Granat- 
apfel-Tbal).  Nacb  20  Min.  eroffnet  sicb  ein  Blick  auf  eine  Ebene  r. 
Dieser  Teil  des  Weges  beiBt  ^Akcthet  el-Dscherdd  (Heuschrecken- 
steige) ;  die  Berge  bilden  ein  grolJes  Ampbitbeater.  Nacb  1/2  St.  1. 
Blick  in  das  tiefe  Wddi  el- Kelt.  Dasselbe  bat  seine  Hauptzullusse 
im  Wddi  Fdra  n.  von  Jerusalem  (S.  120).  Es  bat  einen  groBen 
Teil  des  Jabres  bindurcb  Wasser  und  windet  sicb  durcb  tiefe 
Scblucbten  nacb  dem  Jordan.     Man  bat  es  mit  dem  Tbal  Aehor 


166     Route  15,  .    JERICHO.  Von  Jerusalem 

Jos.  15,  7  Oder  auch  mit  dem  Bache  Kftt  I  Kon.  17,  3  zQsammen- 
gestellt.  Der  Bach  wird  doieh  eine  lange  Wasgerleitung  am  b^ 
Thalabhang  hingeleitet.  Bald  darauf  Rnine  BH  eseh'Schertf.  AIl- 
mahliob  entrollt  sioli  die  Aussicht;  wir  eiblioken  das  Tote  Meer 
mit  Beiner  dunkelblauen  Wasserflache.  Nach  1  St.  L  wieder  in 
der  Tiefe  daa  Wddi  tl-KeU;  nach  20  Min.  roller  Ausbliok  in  die 
gToBe  Jordanebene.  Die  zwei  HauBeiruinen  Bit  Veeheber  (das  obere 
nnd  das  untere)  stehen  vielleicht  an  der  Stelle  der  alteu  Kastelle 
Thrax  and  TauroSy  die  im  Altertnm  den  Engpafl  beschutzten; 
waiter  liegt  r.  (10  Min.)  die  zerfallene  Ruine  Chirbet  el-Kakdn  am 
Fufie  einer  Anhohe.  So  kommt  man  in  die  Ebene  des  Jordanthales, 
das  sogenannte  j^dr.  R.  vom  Wege  (o.  von  Eakiln)  ein  alter  Teich 
Bifhei  MUsd  (des  Moses).  Seine  Mauern  bestehen  aus  kleinen  nnbe- 
hauenen  Steinen;  er  ist  171m  1.  und  143m  br.  nnd  stand  mit  dem 
Bewasserungssystem  und  den  yielen  alten  Leitungen  in  Yerbindung, 
welche  in  friiherer  Zeit  diese  Gegend  zu  einem  Paradies  machten. 
Vielleicht  haben  wir  darin  einen  Rest  des  Teiches  vor  uns,  welchen 
Ilerodes  in  der  Nahe  seines  Palastes  anlegte ,  denn  wir  miissen  an- 
nehmen ,  dafi  hier  der  Platz  des  neutest.  Jericho  war.  Der  Hiigel, 
den  wir  aus  der  Ebene  wie  kiinstlich  angelegt  hervorragen  sehen, 
heiUt  Tell  Abu  'Aldik  (Blutsaugerhiigel).  Nach  25  Min,  fuhrt  der 
Weg  unter  einer  schonen  Wasserleitung  von  10  Spitzbogen  hin- 
dnrch;  hier  iiberschreiten  wir  das  Wddi  eUKeU.  Der  Relsende, 
welcher  Zelte  bei  sich  hat,  biegt  von  hier  direkt  nach  N.  zur  Sultans- 
quelle  (S.  168)  ab,  ohne  das  modeme  Jericho  (Erihd)  zu  beruhren ; 
unterwegs  sieht  man  einen  kiinstlichen  Hiigel  Tell  es-Sdmerdt; 
auch  anderen  Reisenden  ist  der  Abstecher  dorthin  zu  empfehlen. 
Die  Vegetation  ist  hier  Bchon  sehr  iippig  geworden.  In  7  Min.  stehen 
wir  vor  dem  Dorf. 

Jericho.  —  TJntbbkukft  Im  Jor;dan-Hdtel  (BesitKor  Vhgar,  gates 
Hotel,  aber  teuer;  handeln)  oder  im  Russiaclien  Hospiz  (s.  S.  xl) 
Oder  in  einem  russiflchen  Privathaus  (ebenfalls  gut  und  reinlich,  Preis 
3  fr.  die  Person,  ohne  Kost,  die  man  selbst  zu  beschaffen  hat). 

Gbsobichtlichxs.  Das  antike  Jericho  lag  bei  den  Quellen  am  Fu0e 
des  Berges  Karantel,  also  w.  vom  heutigen  Jericho  und  n.  vom  Jericho 
der  romischen  Zeit }  dies  beweist  aufier  der  Bibel  auch  Josephus.  Die 
Stadt  war  ehemals  ziemlich  groB  und  mit  Mauern  umgeben,  die  Vegetation 
sehr  reich.  Sie  wird  einlgemal  „8tadt  der  Palmen^  genannt  (noch  im 
7.  christl.  Jahrh.  waren  Dattelbaume  vorhanden,  die  erst  in  neuerer  Zeit 
fast  ganzlich  verschwunden  sind).  Um  die  Stadt  herum  lag  eine  grotie, 
bliihende  Oase  mit  Getreide-  und  Hanffeldern.  Die  Israeliten  eroberten  die 
Stadt  (Jos.  6).  Die  israelitische  Stadt  gehdrte  anfanglich  dem  Stamme 
Bex^amin,  spater  dem  Siidreich.  Trotz  mancher  Broberung  blieb  Jericho 
bliihend.  Besonders  beriihmt  war  es  durch  seine  Balsamgarten ;  wahr- 
seheinlich  riihrt  die  Kultur  der  Balsamstaude  aus  der  Zeit  her,  wo  Salomo 
dieses  Produkt  aus  Siidarabien  erhalten  hatte  (I  KSn.  10,  10).  Die  Pflanze 
ist  jetzt  wieder  voUstandig  verschwunden,  obgleich  das  sehr  heifie  Rlima 
siidarabische  und  indische  Qewachse  noch  heute  zur  Reife  bringen  konnte. 
Ebenso  bluhte  hier  die  Henna  (Lawsonia  inermis),  die  roten  Schminkstoff 
liefert.  Zu  Jesu  Zeit  standen  schattige  Sykomoren  am  Wege  (Luc.  19,  4). 
AntoniuB  schenkte  das  Qebiet  von  Jericho  der  Kleopatra ;  diese  verkaufte  es 
an  Herodes,  der  die  Stadt  mit  Palasten  schmiicktc  und  zu  einer  Winter- 
residenz  erhob,  wie  er  sie  nirgends  schoner  finden  konnte.    Er  starb  hier. 


mm  Toten  Meer.  JERICHO.  16.  Route.     167 

liefi  sicli  aber  in  Herodium  begraben  (S.  136j.  —  In  Jericho  sammelten 
^cb  die  jiidiscben  Filgerscharen  aus  Peraa  (dem  Ostjordanland)  und 
Qalilaa  znr  Fahrt  nacfa  dem  Tempel  -,  aucb  Jesus  trat  Ton  bier  aus  seine 
letote  Beise  nach  Jerusalem  an  (Luc.  19,  1).  —  Bereits  im  4.  Jahrh. 
erscheinen  Biscbofe  von  Jericho  auf  den  Konzilen.  Kaiser  Justinian  liefi 
eine  „Kirche  der  Gottesgebarerin**  in  Jericho  wieder  herstellen  und  eiu 
Pilgerhans  erbaaen.  Um  das  J.  810  finden  wir  bei  Jericho  ein  Hloster 
St.  Stephan.  Neu-JeHcho^  auf  dem  Platee  des  jetzigen  Fleckens ,  entstand 
erst  zur  Zeit  der  Kreuzfahrer^  letztere  erbauten  hier  ein  Scblofi  und 
eine  „Kirche  zur  heil.  Dreieinigkeit".  In  spaterer  Zeit  war  der  Ort  von 
Muslimen  bewohnt  und  sank  mehr  und  mehr.  1840  wurde  er  von  den 
Soldaten  Ibrahim  Paschas  gepliindert  und  vor  einigen  Jahren  durch  eine 
Feuersbrunst  grofitenteils  zerstort. 

Pas  beutige  Jericho  (Erihd)  besteht  ans  einer  Anzabl  elender 

Hiitten,  in  welchen  etwa  300  Seelen  wohnen.    Wie  die  Bewohner 

des  s.  Jordanthals  iiberhaupt,  so  erscheinen  auch  die  von  Jericho  als 

eine  verkommene  Basse ,  da  das  heiBe  und  ungesunde  Klima  einen 

entnervenden  EinfloB  ausubt.   Die  Frauen  stelien  nicht  im  besten 

Ruf.     Die  Einwohner  drangen  sich  gewohnlich  an  die  Reisenden 

heran,  nm  ihneu  eine  sogenannte  „Fctnta8ia"j  Tanz  mit  Gesang, 

anzubieten ;  doch  sind  die  Musik  und  der  Gesang  ermiidend  und 

langweilig.    Die  Leute  klatschen  dazu  in  die  Hande ,  entweder  sich 

selhst  oder  einer  dem  andern,  und  improvisieren  Strophen  nach  einer 

eintonigen  Weise.    Yor  Dieheieien  hat  man  sich  in  acht  zu  nehmen. 

—  Die  Russen  haben  in  Jericho  eine  kleine  Kiche  gehaut;  im  Garten 

des  Geistlichen  sind  neuerdings  interessante  Funde,   Reste  eines 

groBen  Gebaudes  (Kirche?)  mit  Pfeilern  und  Mosaikboden  aufge- 

deckt  worden.    Sonst  enthalt  das  Dorf  von  Bemerkenswertem  nur 

ein  turmahnliches  Gebaude  im  SO. ,  wahrscheinlich  aus  der  Zeit  des 

frankischen  Konlgreiches ,  wo  es  als  Kastell  dlente ,  um  die  Saat- 

felder  vor  den  Einbruohen  der  Beduinen  zu  beschutzen.  Die  Aus- 

sicht  von  der  Zlnne  des  Kastells  ist  interessant.  Erst  im  15.  Jahrh. 

kam  die  Tradition  so  weit,  zu  behaupten,  daB  hier  das  JBaus  dea 

Zackdus  gestanden  babe  (Luc.  19).    Im  4.  Jahrh.  zeigte  man  die 

Sykomore,  auf  welche  dieser  gestiegen  war. 

Han  bemerkt  in  den.Garten  im  Dorf  groBe  Weinreben,  die  in  Sommer 
viele  Trauben  tragen.  tJberall  isf  der  Boden  mit  dornigen  Gestrauchen 
bewachsen,  die  sich  bisweilen  auch  in  Baumform  finden,  namentlich  die 
Arten  Zizyphus  Lotus  und  Z.  Spina  Ohristi  (nebk  und  iidr  der  Araber), 
deren  Apfelchen,  unsere  Jujuben  (ar.  ddm)^  zur  Zeit  der  Eeife  sehr  wohl- 
schmeckend  sind ;  aus  den  furchtbaren  Dornen  dieser  Bhamneen,  die  von 
den  Bauem  zur  Herstellung  fast  unnahbarer  Zaune  benutzt  werden,  soli 
der  Volkssage  nach  die  Dornenkrone  Jesu  geflochten  worden  sein.  Femer 
fmdet  sich  hier  der  Baum  zakMm  (Balanites  aegyptiaca),  auch  falscher 
Balsambaum  und  Balsam  von'Gilead  genannt,  mit  kleinen,  buchsbaum- 
artigen  Bliittem  und  Friichten  von  Qestalt  und  Farbe  kleiner  unreifer 
Walniisse,  aus  denen  die  Araber  den  sogenannten  unechten  Balsam  be- 
reiten,  das  Zachausol,  das  noch  jetzt  in  Menge  an  die  Pilger  yerkauft 
wird.  Die  -sog.  Jerichorose  (Anastatica  Hierochuntica)  findet  sich  hier 
nicht  mehr,  sondern  nur  noch  welter  s.  an  den  Ufern  des  Toten  Heeres 
(8.  143).  Dagegen  wachst  in  den  Hecken  Solanum  sanctum  (arab.  hadak\ 
sehr  astig,  l-l,5m  hoch,  mit  brelten  auf  der  Unterseite  woUigen  Blkttern  ^ 
die  Frucht  sieht  aus  wie  ein  Apfel,  erst  gelb,  spater  rot  mit  schwarzen 
Kernen :  dies  ist  der  unechte  Sodomsapfel,  der  falschlicherweise  mit  dem 
I  Hos.  19,  32  genanuten  Wein  von  Sodom  zusammengebracht  wlrd.    AUe 


168     Route  15,  JERICHO.  Von  JerusaUm 

dlese  Striaeher  yerdanken  ihr  Dasein  dem  heifien  Klima,  denn  wir  be- 
finden  nns  bier  bereits  e.  250in  unter  der  Oberflaobe  des  Hittelmeeres : 
die  Oerstenernte  kann  bier  achon  Mitte  April  stattflnden. 

Als  hubsoher  Abendspaziergang  ist  zu  empfehlen  der  Besnch 
der  Bultamqnelle,  'Ain  es-Sultdn  (25.  Min.),  welche  Jericbo  einst 
mit  Wasaer  yersorgte.  Sie  sprudelt  in  Fiille  sub  dem  Boden  beryor 
und  lauft  in  ein  Becken  aus  alten  behauenen  Steinen,  das  12m  I. 
und  7,9m  br.  ist.  Yiele  kleine  Fiscbe  scbwimmen  darin  nmher,  nnd 
mancherlei  fremdartige  Yogel  beleben  die  umliegenden  Gebiiscbe. 
Das  Wasser  hat  26,e^  0.  Scbon  die  altesten  Pilger  fanden  die  Tra- 
dition yor,  dafi  Elisa  dieses  Wasser  durch  hineingeworfenes  Salz 
trinkbar  gemaoht  babe  (II  Kon.  2,  19  ff.),  daher  die  Qnelle  bei  den 
Christen  Eliscu  Brunnen  heifit.  In  der  Nahe  hat  man  Reste  einer 
gepflasterten  Romerstrafie  gefnnden;  oberhalb  der  Qnelle  zeigte  man 
friiher ,  wenigstens  mit  dem  richtigen  Gefuhl ,  dafi  die  alte  Stadt 
hier  gestanden  babe,  den  Platz  des  Houses  der  Rahab  (Jos.  2).  Der 
Tumulus  bei  'Ain  es-Sul(&n  ist  kiinstlicb. 

Der  Weg  yon  hier  nach  W.  fiihrt  an  Ruinen  yon  Geb'auden  yor- 
bei,  die  derVoIksmund  Tawdhtn  e«-<9uJUIc(zr  (Zuokermuhlen)  nennt, 
ebenfalls  wieder  mit  richtiger  Erinnerung  an  die  Kultur  des  Zucker- 
robrs,  welche  bis  in  die  Zeit  der  Krenzfahrer  hier  betrieben  wurde 
und  noch  heute  betrieben  werden  konnte.  Man  zahlt  3  solche 
Miihlen,  ebenso  trilft  man  mehrfach  Reste  von  Wasserleitungen. 
Von  der  3.  MUhle  aus  (20  Min.  von  'Ain  es-Sultdn)  nw.  gehend 
gelangt  man  in  ^2  3^>  ^^  ^^^  Quellen  des  wasserreichen  Wddi  en- 
NawdHme:  'Ain  en-Nawd^ime  und  ^Ain  DtLk.  Nahe  der  Quelle 
schone  Reste  eines  Aquadukts.  Bei  dieser  Quelle  lag  wahrscheinlich 
das  alte  Kastell  Dock  (I  Makk.  16,  15) ,  woselbst  Simon  Makka- 
bans  von  seinem  Schwiegersohne  ermordet  wurde. 

Von  der  3.  Muhle  aus  fuhrt  ein  von  den  Griechen  hergestellter 
Fufiweg  in  c.  25  Min.  zu  den  Einsiedlerhdhlen  des  Dschebel 
Karant&l.  Die  Grotte,  in  der  Jesus  die  40  Tage  seines  Fastens  ge- 
wohut  haben  soil  (Mattb.  4,  1  ff.),  dient  den  Griechen  als  Kapelle. 

Welter  oben  (40  Min.)  befinden  sicb  Beste  einer  „Kapelle  der  Ver- 
sacbung",  sowie  noch  yerschiedene  Reihen  von  Einsiedlerwobnnngen, 
einige  aogar  mii  Fresken;  aber  nnr  geiibte  Bergsteiger  konnen  es  wagen 
hinaufzuklimmen.  Die  Einsiedlerwobnungen  auf  diesem  Berge  sind  urali; 
die  schanerlicbe  Abgeschlossenbeit  der  Oegend  zog  scbon  friih  Anacboreten 
an.  So  soil  der  beil.  Chariton  (S.  135)  hier  gewohnt  haben  \  Elpidius  er- 
weiterte  dieWohnungen.  Der  Kame  des  Berges  Quarantana  {&ra,\i.  Karantal) 
wird  erst  zur  Kreuzfabrerzeit  (1112)  erwahnt.  Damals  war  das  Kloster 
auf  Quarantana  yon  Jerusalem  abhangig. 

Der  eigentliche  Qipfel  des  Berges  kann  leichter  von  W.  aus  erstie- 
gen  werden  (l^t  St.,  Fiibrer  notwendig).  Die  Aussicbt  ist  prachtvoll. 
Im  O.^jenseits  der  breiten  Jordanebene  der  bewaldete  Riicken  des 
ITebi  OtehaF  (S.  180)  \  s.  davon  der  Dschebel  et-TintJe,  Im  N.  steigt  der 
Sartabe  empor.  Unten  im  Thai  (n.)  zwei  schone  Wiesen.  Im  S.  ist  der 
Karantal  durch  das  tiefe  Wddi  Dinihi  yon  dem  Berg  Nkib  el-ChSl  getrennt. 
Oben  befinden  sich  Spuren  einer  Featung,  die  wohl  zii  dem  Kastellkranz 
geborte,  durch  welchen  die  Franken  ihr  Qebiet  namentlicb  gegen  O.  zu 
scbiitzen  sucbten. 


zum  Toten  Meer.  OILGAL.  75.  Route.     169 

Von  Jericho  nach  Bds&n. 

16  8t.  Eskorte  durcbans  notwendig.  Der  Hitze  wegen  kann  die 
Tour  nur  in  friiber  Jahreszeit  (Marz)  gemacht  werden.  —  Das  Jordanthal 
enthalt  eine  Menge  kunstlicher  Hiigel  (tell),  in  deren  Innerem  man  teil* 
weise  Backsteinlagen  entdeckt  hat.  Kaeh  65  Min.  Wddi  e»-IfawdHme  (8. 168), 
1.  der  Felsen  'Uschsch  el-Rurdb  (Rabennest,  Oreb?  Ricbter  7,  25)  mit  einem 
Thalehen  Mesd^adet  ^Itd  (Anfstieg  Jesu).  Hier  wurde  vor  dem  12.  Jabrb.  der 
Berg  der  Versucbung  eezeigt.  Kacb  50  Min.  Wddi  el-*Audsefie,  nach  35  Min. 
Wddi  el-AbJad,  nach  46  Min.  Wddi  Reschasch.  nach  1  St.  Wddi  Fasdil  Oder 
Mudahdire.  Am  Fufie  des  Oebirges  liegen  die  Rninen  von  Fasdil  =  dem 
antiken  PhcuaeliSy  einer  Stadt,  welcbe  Herodes  der  Grofie  nach  seinem 
jiingeren  Bruder  Pbaaaelas  benannte  and  seiner Scbwester  Salome  schenkte; 
diese  vermacbte  sie  der  Julia  Livia,  der  Gemablin  des  Kaisers  Angnstus. 
Es  war  bier  groDe  Palmenkultnr;  eine  begangene  Hauptstrafie  ging  iiber 
Pbasaelis  das  Jordanthal  hinauf  bis  nach  Gasarea  Pbilippi  (8.  265). 

Kach  40  Min.  folgt  das  Wddi  el-Ahmar  (auch  Abjad  genannt).  Hieranf 
verengt  sich  das  Jordanthal  dnrch  einige  Berge,  die  in  die  Ebene  ein- 
treten  -,  der  zweite  Gipfel  1.  ist  der  hobe  Kam  Bartabe,  379m  ii.  M.,  679m 
iiber  dem  Jordanthal,  die  grofie  Landmarke  des* Jordan thales.  Nach  dem 
Talmnd  gehorte  der  Sartabe  zu  der  Linie  von  Bergen,  anf  welchen  der 
Eintritt  des  Neumondes  durch  Feuersignale  verkiindet  wurde,  besonders 
um  den  Beginn  des  grofien  Emte-  und  Dankfestes  anzuzeigen.  Beim,Hin- 
aufsteigen  von  8.  flndet  man  einen  alten  Zickzackpfad  und  siebt  Uber- 
reste  einer  Wasserleitung.  Auf  dem  Gipfel  Ruinen,  wabrscbeinlich  eines 
Kreuzfabrerscblosses  (geranderte  Rustica-Quader). 

N.  vom  Sartabe  andert  sich  der  Charakter  der  Gegend:  das  Jordan- 
thai  wird  wasserreicber  und  viel  besser  angebaut.  L.  die  scbone  Ebene 
des  Wddi  Fdr^a  (8.  224).  An  diesem  W&di  liegt  Kardtca  und  weiter  oben 
die  Ruinen  BtisSlije.  Entweder  bei  Kardwa  Oder  Bei  Buselije  ist  das  alte 
Archelais  zu  sucben,  welches  Hero'des  Archelaus,  Herodes  des  Grofien 
Sobn,  erbauen  liefi.  Bei  Kardwa  wuchs  im  Mittelalter  weit  und  breit  das 
beste  Zuckerrohr. 

Nach  2  St.  10  Min.  die  Hohlen  von  MachrHd,  nach  1  St.  20  Min.  Wddi 
Abu  SedrOy  in  46  Min.  Wddi  BukS'a;  weiter  n.  miindet  von  O.  der  Zerkd 
(S.  181)  in  den  Jordan;  in  66  Min.  Wddi  TUbds,  in  90  Min.  Wddi  Dschemel, 
in  40  Min.  Wddi  FiJJddy  ein  Zweig  des  Wddi  el-Mdlih;  hierauf  iiber  ver- 
schiedene  andere  Zweige  dieses  grofien  Thales  in  60  Min.  nach  'Ain  Fer^Hn, 
bei  den  Ruinen  von  SdMt  (vielleicht  Sukkot  I  Mos.  33).  Den  Tell  Huma 
r.  lassend,  in  1  St.  nach  der  reichen  Quelle  *Ain  el-Bidd.  Kach  36  Min. 
Bach  ehCfiazne  (Ruinen  Berdela)^  20  Min.  Quelle  MdehHij  1  St.  Tell 
Ma'dichera  (S.  224);  1  St.  Bisdn  (8.  224).  Beim  Einflufi  des  DichdUd- 
baches  in  den  Jordan  findet  sich  eine  Furt  ^Abdra^  in  welcber  man  das 
Bethdbava  (Furtbaus)  von  Job.  1,  28  hat  finden  wollen  (8.  171). 


2.  Von  Jericho  zur  Jordanfurt  (II/2  St.) 

In  der  Jericho -Ebene  sind  verschiedene  interessante  Punkte, 

war  aber  in  einem  Tage  von  Jericho  aus   an  die  Jordanfurt,   ans 

Tote  Meer  und  nach  Mdr  8dbd  zu  kommen  wunscht ,   wird  kaum 

Zeit  fiir  Umwege  ubrig  haben.    Der  direkte  Weg  an  die  beriihmte 

Jordanfurt  fiihrt  OSO.,  guter  Weg  zwisohen  niedrigen  Biischen. 

Ein  kleiner  Umweg  n.  fiihrt  uber  folgende  Punkte:    in  25  Min. 

Chirbet  el  -  Etle  bei  einem  grofien  viereckigen  Teiche  (nach  einigen 

das  alte  Gilgal  s.  u.)  Von  hier  in  20  Min.  Tell  DscheldschUl  (alter 

Cromlech),  n.  vom  Wddi  el-Kelt.   Hochst  wahrscheinlich  ist  hier 

in  der  That  das  alte  Gilgal  0.  von  Jericho  zu  suchen. 

Nach  Jos.  4,  19  ricbteten  die  Israeliten  zum  Andenken  an  den  Jordan- 
iibergang  in  Qilgcil  12  Steine  auf  (nach  anderem  Bericht  Jos.  4,  9  aller- 
dings  im  Jordanbett  selbst)  und  feierten  daselbst  das  erste  Beschneidungs- 


170     Route  15.  DBR  JORDAN.  Von  Jerusalem 

fest.  Im  J.  723  traf  Willibald  Mer  eine  holzeme  Kirche.  Oh  hingegen 
anch  daa  Qilgal  I  Sam.  7,  16;  11,  14  ff.,  hier  su  auchen  iat  (and  nicht 
vielmebv  nw.  von  Jericho),  ist  fraglich.  In  der  Kreuzfahrerzeit  sah  man 
Jene  12  Steine  and  eine  Kirche  dariiber;  wenigstena  war  der  Ort  damals 
anter  dem  Namen  Gilgal  bekannt:  aber  gerade  die  Erhaltang  der  12 
Steine  flofit  Verdacht  gegen  die  Ecntheit  der  Ortslage  ein.  Gilgal  lag  an 
der  Orense  ron  Juda  and  Benjamin. 

Etwa  50  Min.  o.  von  hier  liegt  Kasr  eUJeMid  (Jndenschlofi),  anch 
Vtr  MAr  Juhannd  (Jobanneskloster)  genannt,  15-20  Min.  w.  Yon 
derElnmundungdes  Wddi  el-Kelt  in  den  Jordan.  Wir  haben  hier  die 
Reste  eines  sohon  zn  Justinians  Zeit  bestehenden  Johannesklosters 
(nach  der  Tradition  von  der  Kaiserin  Helena  tlber  der  Grotte,  wo 
Johannes  der  Taufer  lebte,  erbaut) ;  im  12.  Jahrh.  erneuert ;  viele 
Gewolbe,  anch  Fresken  nnd  Mosaiken.  Jetzt  ist  daruber  ein  rus- 
sisches  Kloster  errichtet.  —  Von  hier  in  so.  Richtung  in  1/2  St.  zur 
Badestelle ;  iiber  den  hohen  Damm ,  den  dei  Jordan  hier  gebildet 
hat,  steigt  man  zn  dem  banmumsanmten  Strom  hinab. 

Der  Jordan,  im  Arab,  gewohnlich  blofi  esch-Seherta,  der  Trank- 
platz,  genannt,  ist  der  wichtigste  FluA  Palastinas  (vgl.  S.  lh). 
Seine  Wassermassen  werden  oberhalb  des  Toten  Meeres  dnrch  zwei 
Seen,  den  Hille  nnd  den  See  von  Tiberias  regnliert.  In  gerader 
Richtnng  betragt  .die  Entfernnng  von  seinen  Quellen  bis  znm  Ans- 
flufi  eine  Strecke  von  hochstens  220km  Lange,  aber  seine  maandri- 
schen  Windungen,  die  bald  auf  diese,  bald  anf  jene  Seite  des  brelten 
Thales  hiniibergreifen ,  machen,  dafi  der  Flnfi  allein  zwischen  dem 
See  von  Tiberias  nnd  dem  Toten  Meer  statt  der  direkten  Linie  von 
104km  den  dreifachen  Weg  znrucklegt.  Die  Ableitung  des  hebr. 
Namen  Jardin  von  seinem  raschen  Fall  ist  unsioher.  Sein  Gefall 
ist  allerdings  sehr  stark :  von  der  H&sblintqnelle  (S.  265)  bis  znm 
Hiile  fallt  er  518m,  von  da  bis  zum  See  von  Tiberias  210m ,  von 
da  bis  znm  Toten  Meere  186m,  im  Ganzen  also  914m,  wovon 
nnr  520m  fiber  dem  Spiegel  des  Mittelmeeres  liegen.  Das  Thai 
des  Jordan  nennen  die  Araber  el-^6rj  die  Hebraer  nannten 
es  vom  Siidende  des  Tiberias -Sees  bis  zum  Roten  Meere  'Araha 
(Wiiste,  Steppe).  Im  n.  Telle  ist  das  Thai  meist  fruchtbar,  und 
vom  Karn  Sartabe  Ziehen  sich  anch  stidwarts  eine  Anzahl  griiner, 
durch  diirre  Strecken  unterbrochener  Oasen.  Viele  Bache  fallen  von 
beiden  Seiten  des  Thales  in  den  Jordan,  und  manche  derselben 
f uhren  das  ganze  Jahr  hindurch  Wasser ,  wie  z.  B.  der  JarmiUe 
und  der  Nahr  ez-Zerkd  (belde  von  0.  kommend).  Die  Lander- 
strecken  zn  beiden  Seiten  del^  Flnsses  sind  ihrem  Charakter  nach 
wesentlich  von  einander  verschieden ;  das  Ostjordanland  ist  wasser- 
reicher,  bis  es  sich  welter  nach  0.  hin  in  die  Wuste  verliert;  von 
jeher  ist  es  politisch  vom  Westjordanland  getrennt  gewesen,  denn 
das  tiefe  Flufithal  war  eine  natiirliche  Grenze.  Beinah  von  alien 
Seiten  steigt  man  auf  wllden  und  beschwerlichen  Pfaden  ins  Jordan- 
thai  hinunter.  Die  Breite  des  Thales  ist  sehr  verschieden ;  zwischen 
Jerieho  und  Tell  Nimrtn  ist  sie  am  grofiten  (gegen  3  St.).  Die 
Geologen  nehmen  an ,  da0  wir  im  ^6t  das  ehemalige  Becken  eines 


turn  Toten  Meer.  DER  JORDAN.  15.  Route.      171 

grofien  weit  hinanfziehendeii  Binnensees  vor  uns  haben.  Aber 
dieser  See  kann  seit  der  Dilnvialzeit  nie  melir  mit  dem  Roten 
Meere  zusammengeliangen  haben,  das  macbt  der  Querriicken,  wel- 
cher  s.  vom  Toten  Meere  uber  das  Arabathal  lauft  (S.  152),  un- 
moglich.  In  diesem  grofien  Seetbale  bat  sicb  der  Flufi  zwei  Betten 
ausgeboblt.  Zu  dem  alteren,  1/2  St.  breiten  Jordanbette  steigt  man 
vom  Tbalboden  aus  uber  eine  meist  steile,  vielfacb  zerrissene,  etwa 
15m  hobe  Terrasse  aus  weifiUchem,  ganz  pflanzenlosem  Mergel- 
boden  hinunter.  Das  zweite  Bette,  dag  beutige,  liegt  nocb  tiefer, 
wird  aber  im  Mouat  April  von  dem  durcbscbnittlicb  30m  br. 
FliiBe  vollsfandig  ausgefiillt.  Ja,  der  Flnfi  tritt  znr  Zeit  des 
Regens  und  der  Schneescbmelze  bisweilen  aus  seinem  jetzigen 
niedrigeren  Bett  herans.  In  dem  Dickicbt  (ez^fudr),  das  die  Aussicht 
auf  den  Flufi  bemmt ,  hausten  im  Altertum  Lowen  (Jer.  49,  19). 
Der  Jordan  entbalt  viele  Fische,  die  aber,  je  nacb  der  Jabreszeit, 
nacb  verschiedenen  Stellen  wandern ;  sein  Wasser ,  das  beim  Aus- 
flufi  aus  dem  Tiberias-See  klar  ist ,  wird  bald  darauf  gelb,  weil  der 
Flufi  durcb  seinen  raschen  Lauf  den  lettigen  Boden  aufwuhlt. 
Ubrigens  ist  das  Wasser  nicht  ungesund  zu  trinken  und  meistens 
nur  durcb  seine  hobe  Temperatur  unangenebm.  Die  Tiefe  des 
Wassers  wecbselt  betracbtlicb,  je  nacb  der  Jabreszeit;  im  Herbst 
flndet  man  eine  Anzabl  Furten.  Eine  der  beriibmtesten  ist  die 
nabe  der  Einmiindung  des  Wddi  el -Kelt,  MacMdet  Badschle  ge- 
nannt  (nacb  der  Ruine  gleicben  Namens,  S.  172),  Badeplatz  der 
Pilger.  Weiter  s.  beflndet  sich  nocb  eine  Furt  el'Henu.  Von  Briicken 
uber  den  Jordan  wissen  wir  aus  der  Bibel  wenig ;  man  passierte  den 
Jordan  stets  bei  den  Furten,  so  I  Sam.  13,  7,  II  Sam.  10,  17 ;  docb 
setzte  David  bei  seiner  Ruckkebr  mit  Barsillai  in  einer  Fahre  wie- 
der  auf  sein  Gebiet  iiber  (II  Sam.  19,  18).  Aucb  das  Wunder  des 
Elia,  wie  er  mit  seinem  Mantel  das  "Wasser  scblagt ,  sodafl  es  sicb 
zerteilt  (II  Kon.  2,  8),j  verlegt  die  Tradition  an  diese  Jordanfurt. 
Der  heilige  €bristopb  soil  das  Jesuskind  bier  irgendwo  iiber  den 
Flufi  getragen  haben. 

Den  Hauptanlafi  zu  den  Pilgerfahrten  an  den  Jordan  gab 
der  Aufentbalt  des  Johannes  und  die  damit  verbundene  Taufe  Jesu 
(Marc.  1,  5-11  f).  Die  beiden  Johanneskloster  (S.  170  und  172) 
beweisen,  dafi  man  schon  fruh  diese  Steile  hier  suehte.  Docb  haben 
wir  gar  keinen  Anhaltspunkt  dafur,  wo  etwa  Bethabara  Job.  1,  28 
zu  suchen  ist.  Bereits  in  Constantins  Zeit  wurde  die  Jordantaufe 
als  etwas  besonders  Heilsames  angesehen.    Im  6.  Jahrh.  bericbtet 


t  5.  Und  ea  ging  zu  ihiu  (JohAnnea)  binans  das  ganze  jiidiscbeLand 
and  die  von  Jemsalem,  and  lieOen  sicfa  alle  von  ihm  taafen  im  Jor- 
dan, nnd  bekannten  ihre  Siinden.  ...  9.  Und  es  begab  sieh  zu  dersel- 
bigen  Zeit,  dafi  Jesna  aus  Galilaa  von  Nazareth  kam,  and  liefi  sich  taafen 
von  Johanne  im  JorSan.  10.  Und  alsobald  stieg  er  ans  dem  Wasser,  and 
sahe,  dafi  sicb  der  Himmel  aafthat,  and  den  Geist,  gleichwie  eine  Taabe, 
herabkommen  auf  ihn.  11.  Und  da  geschah  eine  Stimme  vom  Himmel: 
Du  bist  mein  lieber  Sobn,  an  dem  ich  Woblgefallen  babe. 


172     RouU  15.  DER  JORDAN.  Von  JerusdUm 

Antonin  Ton  einem  grofien  Zusammenflufi  von  Pilgem  hier;  beide 

Ufer  8eien  mit  Marmor  belegt  gewesen ;  in  der  Mitte  des  Stromes 

wurde  ein  Holzkrenz  aufgestellt,   und  nachdem  der  Priester  das 

Wasser  gesegnet  hatte,  gingen  die  Pilger  hinein,  jeder  mit  einem 

leinenen  Gewand,  das  sorgfaltig  aufbewahrt  wurde,  um  spater  als 

Sterbekleid  zu  dienen.     Auch  im  Mittelalter  kamen  Tanfen  im 

Jordan  vor,  doch  war  die  Tauf-  und  Badestelle  weiter  oben  als 

heute.    Seit  dem  16.  Jahrb.  yerschob  man  das  Jordanbad  auf  eine 

angenehmere  Jabreszeit,  vom  Dreikonigstag  auf  Ostern.     £8  gab 

ubrigens  ofters  unordentlicbe  Scenen.   Scbon  in  alterenZeiten  wur- 

den  die  Pilger  von  beduiniscben  Fubrern  (bisweilen  selbst  in  Be* 

gleitung  des  Pascba)  wie  eine  Herde  Scbafe  zum  Jordanbad  getrie^ 

ben,  und  bauflg  genug  gab  es  Zank  zwischen  den  Christen.     Die 

Griechen  balten  bis  heute  sehr  grofie  Stiicke  auf  das  Jordanbad  als 

Abschlufi  der  Pilgerfahrt.    Die  grofie  Karawane ,  welche  nach  den 

Osterfeierlichkeiten  zum  Jordan  aufbrlcht ,  bietet ,  sowie  das  Lager 

unten  am  Jordan,  das  durch  Pechfackeln  erbellt  wird,  einen  befrem- 

denden  und  interessantenAnblick;  diePopen  waten  bis  an  die  Brust 

ins  Wasser  und  tauchen  Manner,  Weiber  und  Kinder,  die  in  weifien 

Kleidern  in  den  Strom  hinein  gehen ;  manche  f ullen  ihre  Kriige  mit 

Jordanwasser  fur  Taufen  in  der  Heimat.    Auch  zu  anderen  Zeiten 

begegnet  man  oft  Pilgerscharen  an  dem  Badeplatz.    Einige  Schritte 

oberhalb  der  Badestelle  hat  man  den  schonsten  Uberblick:     die 

Pilger ,  ihre  Wasche  trocknend ,     mit  Begeisterung  trinkend  und 

badend;    im  Hintergrunde  die  Gebirge  w.  vom  Toten  Meer,   vor 

allem  das  Vorgebirge  Bds  el-Fesehcha,    Tarfabaume,  Weiden  und 

grofie  Pappeln  (populus  eufratica]  fassen  das  Ufer  ein.  —  Beim 

Baden  ist  Vorsicbt  anzuraten,  denn  das  Wasser  ist   sehr  reifiend 

und  nur  %  des  diesseitigen  Ufers  sind  ilach;  dariiber  hinaus  bis 

zum  jenseitigen  Ufer  konnen  sich  nur  Schwimmer  wagen. 

Auch  ein  s.  Weg  kann  von  Jericho  aus  nach  dem  Badeplatze 

eingeschlagen  werden.  Zuerstnach  SW.  in  VA^t.  nach  Umm  Reifer  ] 

1  St.  weiter  sw.  Quelle  'Ain  Hadsckle  mit  lauem  Wasser;  10  Miu. 

wsw.  davon  die  Ruine  Kasr  Hadtchle.  Die  Ortslage  entspricht  sicher 

dem  antiken  Beth  Hagla^  Grenzort  zwischen  Juda  und  Benjamin 

(^Josua  15,  6);  hier  flndet  sich  die  Ruine  eines  grofien  Johannes- 

klosters  Dir  Mdr  Juhannd  Hadsckle  genannt;  in  den  Kapellen  Fres- 

ken,  laut  Inschrlften  aus  dem  12.  und  13.  Jahrh. 

Ein  Abstecher  na«h  der  ▲uamiindung  des  Jordan  in  daa  Tote  Meer 
(IVz  St.  von  der  Badestelle)  bietet  wenig  Interesse.  Der  FlnQ  verlanft  in 
zwei  je  GOm  br.  Annen  ins  Meer  und  zwar  ganz  flach,  sodafi  das  Salz- 
wapser  sich  mit  dem  Flofiwasser  schon  weit  oben  mischt.  Fische,  die  in 
das  Wasser  des  Toten  Meeres  geraten,  sterben  und  treiben  dann  an  den 
8trand.  Die  Ufer  des  Jordan  sind  auch  auf  dieser  untersten  Strecke  be- 
wachsen;  das  hohere  Ufer  aber  bildet  mergelige,  nackte,  in  groteske 
Formen  zerrissene  Erdwande;  man  flndet  in  dem  Mergel  dfters  Salzkmsten 
und  Sebwefelquellen.  In  die  NO.-Bcke  des  Toten  Meeres  mundet  das 
Wddi  es-auu>€me^  (viellelcht  mit  dem  Namen  Beth  Jesimoth  IV  Mof;e  33, 
49  snsammenhangend). 


zum  Toten  Mcer.  TOTES  MEER.  15.  Route.      173 


3.  Von    der  Jordanfurt  znm  Toten  Meer  (1  St.20Mm.). 

Man  vergesse  nicbt  von  Jericho  Trinkwasser  mitzunebmen ! 

Der  gerade  Weg  fuhrt  von  der  Badestelle  erst  eine  Streoke  weit 
den  Flufi  entlang  durch  die  Biische,  dann  vom  Ufer  ab  durch  das 
offene,  baumlose  Feld.  Auf  dem  mit  Salz-  nnd  Gipsschichten  iiber- 
zogenen  Mergelboden  wacbst  geradezu  gar  nichts.  Nach  1  St20Min. 
erreicht  man  das  Tote  Meer  gegeniiber  einei  kleinen  Insel ,  die  bel 
niedrigem  "Wasserstande  mlt  dem  Festland  verbunden  ist. 

Das  Tote  Heer  heiBt  im  hebraischen  Altertum  Salzmeer^  bei  den 
Proi>beten  auch  das  ifsiliche  Meer.  Spater  nannte  man  es  Asphallsee  und 
bereits  bei  griecbiscben  Scbriftstellern  j^Totes  Me&r^,  Auch  die  Araber 
nennen  es  so,  doch  gewobnlicber  Bahr  JAi^  Lot-See,  denn  die  Erzablung 
von  Lot  hat  Hutaammed  in  den  Koran  aufgenommen..  Die  frtiberen  Be- 
richte  uber  das  Tote  Meer  beruhen  teilweise  auf  tJbertreibungen  ^  die 
erste  genaue  Kenntnis  verdapken  wir  der  Expedition,  welcbe  die  Begie- 
rung  der  Vereinigten  Staaten  1848  dorthin  sandte  (vgL  Bericht  iiber  die 
Expedition  etc.  von  W.  F.  Lynch;  deutscb  bearb.  von  W.  Meissner,  Leipzig 
1850).  Weitere  Untersuohungen  haben  namentlich  de  8auley  und  der  Herzog 
von  Luffnety  sowie  die  engl.  Vermessungsexpedition  angestellt. 

Das  Tott  Meet  ist  Y6km  lang  (also  wie  der  Genfer  See) ;  die 
grofite  Breite  s.  vom  WMi  Mddschib  betragt  15,7km ;  bei  der  Halb- 
insel  ist  die  Meerenge  4,5km  breit;  gegen  N.  verengert  sicb  der  See 
erst  bei  Rds  Meraed  zu  12km.,  dann  bei  Bds  el-Feschcha  zu  10km 
Breite.  Im  0.  und  W.  ist  das  Meer  von  steilen  Bergen  umgeben, 
sodaB  ofters  nur  ein  schmaler,  bisweilen  gar  kein  Uferrand  danebeu 
bleibt.  Die  flacbe  S.-Bucht  des  Sees,  zu  welcber  jedocb  der  Blick 
von  N.  nicht  hinabreicht,  wird  durcb  eine  niedrige  Halbinsel  (arab. 
el-Liadn  =  Zunge,  vgl.  Jos.  15,  2)  abgegrenzt.  AmSW.-Ende  des 
Sees  liegt  ein  Salzberg  (S.  146). 

Die  Tiefe  des  Toten  Meeres  betragt  im  Durchschnitt  329m,  in 
der  S.-Bucbt  nirgends  mebr  als  3,6m,  zwiscben  'Ain  Terdhe  (W.) 
und  der  Miindung  des  Zerkd  Md'in  (0.)  als  groBte  Tiefe  399m. 
Einsenkung  des  Toten  Meeres  unter  dem  Mittelmeer     .     393,9m 

GroBte  Tiefe  des  Toten  Meeres 399m 

■    Gesamttiefe  der  Erdspalte  unter  dem  Mittelmeer .     .  793m 

Jerusalem  iiber  dem  Mittelmeer 760m 

Jerusalem  iiber  dem  Toten  Meere 1154m 

Ubrigens  andert  sicb  das  Niveau  je  nacb  den  Jahreszeiten  iim 
4-6m ,  was  an  den  angesebwemmten  Holzstiicken ,  die  mit  Salz 
iiberzogen  an  manchen  Steilen  des  Ufers  liegen,  ersicbtlicb  ist.  Der 
See  ist  von  jeher  das  Becken  gewesen,  in  welcbem  sicb  dieGewasscr 
des  Jordans  und  der  umliegenden  Berge  gestaut  baben ;  er  ist  einer 
der  altesten  Seen  der  Erde.  Am  Ende  der  Tertiarperiode  stand 
das  Wasser  bedeutend  bober  als  beute ;  Ablagerungen  von  Mergel 
flnden  sicb  langs  der  Gebirge  bis  zur  Hohe  von  106m  iiber  dem 
jetzigen  Niveau  und  bober.  Der  WasserzufluB  war  friiber  groBer ; 
man  beobacbte,  wie  tief  die  Bache  die  Schluchten  im  0.  und  W.  des 
Sees  auegewascben  baben.  EineAbnabme  des  Sees  in  bistorischer 
Zeit  laBt  sicb  nicbt  nacbweisen. 


174     BouU  15.  TOTES  MEER.  Von  Jerusalem 

Man  liat  bereclinet,  dafi  der  Jordan  taglich  6  Millionen  Tonnen  Wa^ser 
in  daa  Tote  Meer  ergiefit,  was  einer  Wasaerschicht  von  137s  mm  gleieh- 
kommt;  dieae  nngeheure  Quantitat  mufi  also  taglich  verdampfen,  da  ein 
Abflufi  bei  der  tiefen  Lage  dea  Sees  undenkbar  iat.  In  der  That  kann 
die  lieiCe  trockene  Luft  ungehenre  Hengen  Wasserdampf  anfnehmen.  Die 
Folge  der  starken  Verdnnstang  irt  die  Satiigang  der  mrttekbleibendeii 
Waasermasse  mit  mineraliachen  Stoffen,  die  aufierdem  nooh  aus  den  salz- 
haltigen  Mergelschichten  an  den  TJfem  auag^augt  werden.  Das  Wasser 
enthalt  24-26 Vo  fwte  Bestandteile ,  womnter  7«/oKocb8al«  (Chlomatrium) 
Bind.  Das  gleichfalls  inMenge  aufgeldste  Oblormagnesium  giebt  dem  Wasser 
den  ekelhaft  Mttem  Geschmack^  das  Ghlorcaloinm  bewirkt,  dafi  ea  sich 
ollg  and  schliipfrig  anfiihlt.  AuDerdem  enthalt  es  eine  Beihe  von  ande- 
ren  Stoffen  in  geringeren  Mengen  \  sein  Siedepnnkt  ist  bel  105»  0.  Die 
speciflsche  Schwere  des  Wassers  ist  nicht  an  alien  Stellen  gleich,  sie 
schwankt  zwischen  l,on-l,256  (imDurchschnitt  l,iee)»  in  der  Nahe  der  Jor- 
danmiindang  und  in  der  Verlimgerang  der  Linie,  in  welcher  sich  der 
Jordan  in  den  See  ergiefit,  ist  das  Wasser  leichter,  in  der  Tiefe  des 
Meeres  schwerer,  d.  h,  mehr  mit  mineraliachen  Stoffen  versetst.  Ein 
frisches  Ei  schwimmt  darin,  indem  es  mit  einem  Drittel  seines  Volumens 
hervorragt.  Der  menschliche  Korper  kann  sich  ohne  Bewegung  fiber 
dem  Wanser  halten,  aber  nnr  mit  tfuhe  tauchen ;  das  Schwimmen  ist 
unangenehm,  weil  die  Extremitaten  des  Korpers,  Tor  allem  die  Fiifie  von 
dem  Wasser  leicht  in  die  Hohe  gehoben  werden.  Einige  Lente  haben 
nach  dem  Bade  ein  Jucken  am  Korper  verspiirt  ^  es  ist  fraglich,  ob  dies 
nicht  daher  kommt,  dafi  der  Badende  gewohnlich  seinen  Korper  den 
brennenden  Sonnenstrahlen  zu  lange  aussetzt.  l&brigens  behalt  die  Haut 
nach  dem  Bade  ein  oliges  Gefuhl.  —  Es  scheint,  dafi  man  von  dem  Wasser 
friiher  arztlichen  Gtebranch  gemaeht  hat.  —  Das  Salz  des  Toten  Meeres 
und  der  benachbarten  MergeUchiohten  wird  (wie  von  jeher)  ausgebeutet 
und  nach  Jerusalem  gebracht*,  man  halt  es  sogar  fur  besonders  kraftig. 
Asphalt  (Judenpech)  soil  in  Massen  anf  dem  Orunde  des  Sees  sitzen;  ge- 
wohnlich ist  keiner' sichtbar  und  nur  durch  Erdbeben  oder  Stiirme  wer- 
den Stiicke  in  der  Tiefe  losgeldst  und  auf  die  Oberflache  gebracht.  Nach 
Anderen  stammt  indessen  der  Asphalt  von  einer  Breccie  (aus  kalkigen 
Steinen  mit  Erdpech  als  Bindemittel),  die  sich  am  Westufer  des  Sees 
findet  und  von  hier  aus  in  die  Tiefe  gelangt;  sind  die  Steinchen  heraus- 
gespiilt ,  so  steigt  das  leichte  Harz  aus  der  Flat  empor.  Der  Asphalt  des 
Toten  Meeres  war  schon  im  Altertum  vor  anderen  Sorten  geschatzt. 

Es  ist  nun  durchaus  festgestellt,  dafi  im  Wasser  des  Toten 
Meeres  keine  lebenden  Wesen  vorkommen;  keine  Mnschel,  keine 
Koralle  ist  darin  gefunden  worden,  und  selbst  Meerflsche  sterben  in 
kuTzester  Frist,  werin  man  sie  in  dieses  laugenartige  Wasser  bringt. 
DieBehauptung  dagegen,  dafi  kein  lebendes  Wesen  amlJfer  des  Sees 
existieren  und  kein  Vogel  daruber  hinfliegen  konne,  ist  eine  Fabel ; 
man  sieht  vielmehr  selbst  auf  dem  See  Vogel  schwimmen.  Aller- 
dings  ist  die  Fauna  nicht  reich ,  was  jedoch  eher  dem  Mangel  an 
siifiem  Wasser  und  der  dadurch  bedingten  Pflanzenarmut  zuzu- 
schreiben  ist ;  wo  Wasser  sich  flndet,  entwickelt  sich  eine  uppige 
tropische  Vegetation  (vgl.  Engeddi,  S.  143).  Die  Ufer  des  Sees 
wurden  fruher  bewohnt  (namentlich  von  Einsiedlem),  wie  aus 
Ruinen  hervorgeht.  Wahrend  man  jetzt  nie  mehr  ein  Schiff  er- 
blickt ,  wurde  noch  zu  Josephus'  Zeit  der  See  befahren ;  ehenso  ge- 
schah  dies  im  Mittelalter  und  noch  spater. 

Die  Aussicht  auf  Berge  und  See  ist  bei  hellem  Wetter  herr- 
lich;  das  Vorgebirge  r.  heifit  Bds  el-Feschcka;  weiter  s.  J8d«  Mer- 
sedj  hinter  welchem  Engeddi  liegt;  1.  sieht  man  in  einiger  Ent- 


zum  ToUn  Meet.  MAR  SABA.  i6.  BouU.      175 

feraung  die  Schlueht  des  Ztfka  M&^n,  die  von  den  1060m  hohen 
Gebirgsiiicken  heiabkommt.  Selten  iades  sieht  man  die  Gebirge 
des  Toten  Meeies  kUr ,  meist  liegt  ein  nebligei  Sclileier  darauf. 
Von  weitem,  namentlich  von  oben  gesehen,  hat  das  Wassei  eine 
tiefblaue  Farbe ;  in  der  Nahe  spielt  es  oft  mehx  ins  Grunliche ;  wenn 
man  in  den  See  hinein  blickt,  so  hat  man  den  Eindruck,  als  ob  man 
duich  dl  Mndurchsahe. 

Von  Jericho  nach  'Ain  Fesehcha  and  Engeddi  (12-14  St.); 
mdliaamer,  waaserloser  Weg,  doch  nieht  ohne  Interesse.  Kan  lemt  da- 
bei  die  Ufer  des  Toten  Heeres  and  die  vontiefen  Schlachten  zerriasene 
Jadaische  Wiiste  naher  kennen.    Bedainenbegleitung  vgl.  S.  142. 

Von  der  NW.-Ecke  des  Toten  Meerea  der  Strandebene  entlang  in  etwa 
li/s  St,  nach  den  Buinen  von  Gumrdn  (waa  mit  Gomorrha  nichts  zu 
than  hat)  I  sehr  viele  alte  Graber.  Die  Ebene  endet  bei  ^Ain  Fescheha 
0/j  St.),  einer  reichhaltigen  Qaelle  nahe  beim  TJfer  des  Meeres ;  das  Wasser 
ist  klar ,  aber  etwas  warm ,  brackig  and  schwefelig,  welche  Eigensehaften 
darch  Einfiillang  in  porose  Krtige  and  Beimischung  von  eiwas  Wein 
schnell  beseitigt  werden  (fiir  die  Toar  nach  Engeddi  nehme  man  von  bier 
Wasser  mit).  Einige  kaam  bemerkbare  Bainen  liegen  bei  der  Quelle. 
Das  Vorgebirge  B&s  el-Fesehcha  ist  nur  fiir  geiibte  Eletterer  za  passieren. 
Man  mafi  daher  einen  groOen  Umweg  nach  W.  machen,  am  jenseits  des 
Vorgebirges  am  s.  Abhang  des  Wddi  en-Ndr  (des  antern  Kidrontbals)  hinab 
die  fjfer  des  Toten  Meeres  wieder  za  erreichen.  Sehr  schlechter  Weg, 
aber  interessante  Aassicht-,  im  S.  das  felsige  Vorgebirge  Uened  (s.  a.); 
die  hohen  Berge  im  0.  mit  ihren  tiefen  Thaleinschnitten  geben  dem  Bilde 
den  schonsten  Kahmen.  Sobald  man  sich  wieder  dem  See  nahert,  macht 
sich  die  Aasdanstung  einiger  dort  befindlicher  Schwefelquellen  anan- 
genehmer  fiihlbar.  Den  Stinkstein  (S.  12&>  findet  man  hier  haafig.  Bis  etwas 
iiber  das  Wddi  Ha*d§4  (c.  2  St.)  hioftus  bleibt  der  Weg,  der  an  ver- 
schiedenen  Thalmiindungen,  Wddi  el-^w^r.  et-  Ta^dmire^  ed-D&redache  vor- 
beifiihrt,  leidlich,  wird  aber  dann,  am  das  (1  St.)  Rds  Merged  herum,  wieder 
recht  beschwerlich.  Engeddi  (S.  143)  erreicht  man,  zuletst  nochmals  an- 
steigend,  in  lifz  St.  —  Nach  Masada  s.  S.  143,  nach  Hebron  s.  S.  142. 

Ein  zweiter  Weg  fiihrt  von  der  Ilohe  des  Rds  el-Feaehcha^  bevor 
man  za  .der  oben  erw.  Schlncht  des  Wddi  en-lFdr  gelangi,  oben  auf  den 
Bei^kammen,  Uber  Schlachten  etc.  hin.  Nach  15  Min.  ein  Thai  ^  40*  Min. 
Rds  Nekff  et  -  Terdbe  (grofiartige  Aassicht  iiber  das  Tote  Meer  and  Umge- 
bang).  'Nach  40  Min.  1.  schlechter  Weg  nach  ^Ain  Terdbe;  nach  15  Min. 
nahe  am  Zasammenflufi  des  Wddi  et-Ta^dmire  mit  dem  W.  ed-Deredsche 
(1.  anten).  Nach  20  Min.  Wddi  et-Tcfdmire^  35  Min.  Wddi  ed-Deredsehe ;  in 
20  Min.  anf  die  jenseitige  Hohe.  Nach  40  Min.  Wddi  ffasdsdf  man 
steigt  in  die  Hohe.  Nach  40  Min.  Hochebene  Hasd/ed;  nach  '40'M'in.  Wddi 
Sehakifs  1.  Dechebel  Schakif,  Kach  1  St.  10  Min.  ^ddi  Sudir;  nach  20  Min. 
Scheidepunkt  des  Jernsalemer  Weges;  30  Min.  Hohe  von  Bngeddi  (S.  143). 


4.  Vom  Toten  Meer  nach  Mir  Satb^  f6  St.). 

Der  Weg  folgt  zuerst  einige  Zeit  dem  Ufer  des  Sees ;  naoh  18  Min, 
laBt  man  eine  Qnelle  CAin  el-Dschehaijir)  1.  liegen;  sie  enthalt 
hubsohe  kleine  Fische  (Gyprinodon  Soflae)  aber  brackiges  Wasser 
(nnr  zur  Not  trinkbar).  I)ann  trennt  man  sich  vom  See  und  steigt 
das  tief  ansgev^tihlte  Wddi  ed-Dahr  hinauf ;  dasselbe  ist  teilweiso 
mit  Gestrupp  bedeckt  nnd  reich  an  Wild  (Rebhiihner,  Wildtauben, 
Hasen  etc.).  Nach  35  Min.  schone  Aussicht  iiber  das  Jordanthal  und 
das  Tote  Meer ;  dann  reitet  man  1.  eine  tiefe  Schlncht  entlang  auf- 
warts  und  gelangt  immer  wieder  zu  Aussichtspunkten.    Bald  daraul 


176     Route  15.  MAR  SABA.  Von  Jerusalem 

erblickt  man  r.  den  PaJJ  Nekh  Wddi  M^tsA ;  nach  35  Min.  im  Wddi 
eUKenttera,  Hier  flndet  man  viele  Steinhaufen  am  Weg  (schawdhidj 
zum  Zeichen,  dafi  der  muslim.  Wallfabrtsort  en-Nehi  M{t8d  (Grab  des 
Moses)  sichtbar  ist.  Derselbe  wird  im  13.  Jahrh.  zuerst  erwabnt. 
Alljahrlich  (im  April)  flndet  eine  groBe  Pilgerfahrt  der  Muslimen 
dorthin  statt ,  an  der  eine  Menge  fanatisiertei  Derwiscbe,  die  den 
ganzen  Morgen  schon  halbnackt  mit  ihren  Fabnen  und  ibr  „la  ilaba 
ill-allab'^  scbieiend  durcb  die  StraBen  Jerusalems  zieben,  teilnimmt. 
Wir  reiten  im  Tbale  weiter.  Nacb  40  Min.  baben  wir  den  Deckehel 
el'Kdhnvdn  r.  und  erreicben  nun  die  Hocbebene  el^Bvlcta,  die  sicb 
gegen  SSW.  binaufziebt.  Diese  Ebeue  ist  im  Friibling  mit  Weide 
bedeckt  und  von  Beduinen  des  Stammes  Ht^  besucbt.  In  dem 
Wddi  Bukt^a  unten  1.  gewabrt  man  bauflg  Beduinenlagei ;  der  Blick 
auf  das  Tote  Meer  tief  unterbalb  der  Yorberge  ist  grofiartig  scbon. 
Nacb  42  Min.  kreuzt  man  das  Wddi  Cherahijej  das  wie  alle  diese 
Tbaler  gegen  0.  binunterlauft.  Y2  St.  weiter  ein  Reservoir  mit 
Regenwasser  Namens  Umm  el^FtU.  Nacb  20  Min.  wieder  Stein- 
banfen  am  Wege  (s.  oben).  Nacb  35  Min.  letzter  Ausblick  auf  das 
Tote  Meer ,  scblecbter  Abstieg  in  das  Wddi  en-Ndr  (Kidrontbal), 
dessen  Soble  man  nacb  28  Min.  erreicbt.  Hier  umgiebt  uns  eine 
kable  Wildnis.  Der  Weg  fiibrt  vom  Kidrontbal  fiber  Stufen  hinauf ; 
in  20  Min.  erreicben  wir  die  Hobe  bei  einem  Wacbtturm  und  er- 
blicken  unser  Ziel ,  das  Kloster  Af^r  8dbd ,  vor  uns.  Ein  zweiter 
Turm  „Turm  der  Eudoxia*  genannt,  stebt  neben  der  Pforte;  von 
der  Hobe  desselben  reicbt  der  Blick  des  Thorwacbters  weit  iiber  die 
Berge  und  Tbaler,  um  zu  erspaben,  ob  dem  Kloster  von  irgend  wel- 
cber  Seite  Gefabr  drobt. 

HAiT  S&b&«  —  Untbrkommbh  finden  Herren  im  Kloster  selbst.  Frauen 
miissen  in  einem  aufierhalb  der  Klostermauern  siebenden  Turm  ubernacb- 
ten.  Han  mufi  tucbtig  an  die  kleine,  fest  verriegelte  Thiir  klopfen,  nm  de- 
hor zn  finden  und  seinen  Empfehlungsbrief  abgeben  bu  konnen.  l^ach 
Sonnenuntergang  wird  trots  des  Briefes  niemand  mehr  eingelassen.  —  Im 
Innern  des  Klosters  steigt  man  auf  einigen  50  Stufen  zu  einer  zweiten  Thiire 
hinunter ;  dann  ftihrt  eine  zweite  Treppe  in  einen  gepflasterten  Hof  und  von 
diesem  eine  dritte  zum  Gastzimmer  fur  Fremde :  die  Diwans  enthalten  ofters 
eine bedenkliche Zahl biipfender Insassen.  DieBewirtung IstziemUchmangel- 
haft,  doch  bekommt  man  wenigstens  Brot  und  Wein^  fiir  Fremde ,  die 
ihren  Dragoman  und  Koch  mitbringen,  sind  Kitchen  bereit.  Fiir  das 
Nachtlager  zahlt  man  3  fr.  die  Person,  auCerdem  dem  Diener  9-12  Pi., 
dem  Pfortner  3-6  Pi.  Trinkgeld.  —  Zelte  schlagt  man  am  besten  dem 
Kloster  gegeniiber  auf. 

Geschightlichbs.  Im  5.  Jahrh.  stiftete  der  heilige  Euthymius  bier  eine 
Laura  (Honchsansiedelung).  Sein  Lieblingsschiiler  Sabas  war  um  439  in 
Kappadocien  geboren;  kaum  8  Jahre  alt,  entsagte  er  dem  Besitz  irdischer 
Giiter  und  trat  in  ein  Kloster.  10  Jahre  spater  ging  er  nach  Jerusalem 
und  liefi  sicb  dann  in  dieser  Einode  bei  Euthymius  nieder.  Letzterer  zog 
sich  bald  in  eine  Laura  auf  dem  Berge  Mert  zuruek.  An  SabaA  schlossen 
sicb  mehrere  Anachoreten  an,  mit  denen  er  nach  der  Kegel  des  heil. 
Basilius  lebte.  484  weihte  ihn  der  Bischof  von  Jerusalem,  Sallustius, 
zum  Pries ter  und  erhob  ihn  zum  Abt  des  nach  ihm  genannten  Ordens  der 
Sabaiten.  Er  starb  531  oder  532,  nachdem  er  in  den  theologischen  Strei- 
tigkeiten  gegen  die  Monophysiten  eine  bedeutende  Rolle  gespielt.  614 
wurde  das  Kloster  von  den  persischen  Scharen  des  Chosroes  geplilndert 


zum  ToUn  Meer.  MAR  SABA.  15.  Route.     177 

und  aueh  in  den  folgenden  Jahrh.  zogen  die  Reichtiimer  desselben  wie- 
derholt  Verheerungen  herbei  (i.  J.  796  und  842),  weshalb  man  das  Kloater 
wie  eine  Festung  aufbauen  muOte.  Die  letzten  Pliindeningen  fanden  1832 
nnd  1834  statt.  18^  wurde  das  Kloster  von  den  Russen  hergestellt  und 
vergrofiert.  Jetzt  gilt  das  Kloster  als  eine  Art  Strafkolonie  fiir  grieeMsebe 
Qeistliche. 

Wer  zufallig  eine  Monduacht  im  Kloster  zubringt,  wird  den 
starksten  Eindiuok  von  der  sehauerlichen  Einode  davontxagen. 
Man  trete  dann  anf  die  Tenasse  nnd  schaue  in  das  Thai  hinnnter. 
Senkrecht.  sturzt  der  Felsen  ab ,  so  dafi  die  gewaltigsten  Strebe- 
mauern  gebant  werden  mnfiten,  nm  eine  enge  Flache  fiir  den 
Klosterbau  zu  gewinnen.  Die  kahlen  Hohen  jenseit  des  Tbales  ent- 
halten  eine  Menge  ehemaliger  Einsiedlerwohnnngen ,  die  beute 
Schakalen  zum  Aufenthalt  dienen.  Der  Boden  der  ziemlich  engen 
Thalschlucht  liegt  etwa  180m  unterhalb  des  Klosters,  ungefabr  in 
der  Hohe  des  Mittelmeer-Spiegels. 

Das  Kloster  besteht  aus  einer  Menge  neben  und  iiber  einander 
liegeuder  Terrassen.  Wo  nur  ein  Platzehen  iibrig  war,  sind  Gart- 
chen  augelegt.;  die  Sonnenstrahlen  prallen  hier  helB  auf  die  Felsen, 
daher  die  Feigen  bier  viel  f ruber  reifen,  als  in  Jerusalem.  In  der 
Mitte  des  gepflasterten  Hofes  stebt  ein  Kuppelgebaude,  innen  mehr 
reicb  als  geschmackvoll  yerziert,  mit  dem  leeren  Grab  des  beil.  Sa- 
bas.  Dies  ist  das  HauptheiUgtum  fiir  die  Pilger ;  die  Uberreste  des 
Heiligen  sind  naoh  Venedig  gebracbt  worden.  NW.  hinter  dieser 
freistehenden  Kapelle  beflndet  sich  die  Kirohe  des  beil.  Nikolaus, 
zum  groBten  Teil  eine  Felsboble,  die  vielleicbt  ursprilnglicb  Ere- 
mitenwohnung  war.  Hier  zeigt  man  hinter  einem  Gitter  die  Schadel 
der  unter  Chosroes  getoteten  Martyrer.  Die  basilikenartige  Kloster- 
kirohe  im  0.  bietet  wenig  Interessantes.  Man  zeigt  ferner  das  Grab 
des  Johannes  Damascenus,  auch  Chrysorrhoas  genannt.  DleBedeu- 
tung  dieses  Mannes,  der  im  8.  Jahrh.  schrieb,  besteht  darin,  dafi  er, 
ohne  gerade  durcKwissensohaftliohes  Genie  hervorzuragen,  als  einer 
der  letzten  namhafteren  Theologen  der  alien  griechischen  Kirche 
deren  dogmatische  Entwicklung  abschlofi.  —  Hinter  dieser  Kirche 
dehnen  sich  die  R'aume  fiir  die  Pilger  aus  und  die  Zellen  der 
Monche.  Letztere  fiihren  nach  ihren  Ordensregeln  ein  strenges 
Leben',  indem  sie  fast  nur  Gemilse  geniefien  und  viel  fasten.  Ihre 
Hauptbeschaftigung  ist,  die  Vogel  der  Umgebung  (Tauben,  Golumba 
Schimprl,  und  schone  schwarze  Yogelchen,  Amydrus  Tristraml)  zu 
futtern.  Sie  iiberladen  sich  keineswegs  mit  Wissenschaft  und  ver- 
wehreu  auch  dem  Fremden  den  Einblick  in  ihre  Bibliothek  (schone 
Handschriften).  Seinen  Unterhalt  bestreitet  das  Kloster  aus  Ge- 
schenken  yon  auswarts  und  aus  dem  Ertrag  einiger  wenigen  Lande- 
reien. '  Es  sind  etwa  50  Monche  hier  und  dazu  einige  Yerriickte  in 
Yerpflegung.  In  einem  der  Klostergartchen  steht  ein  Palmbaum, 
den  der  heil.  Sabas  gepflanzt  haben  soil ;  er  tragt  kernlose  Datteln, 
(besondere  Yarietat).  —  Die  Haupterinnerung  an  den  Heiligen  ist 
seine  Qrotte,  welche  ganz  auf  der  S.-Seite  des  Klosters  gezeigt  wird. 

Palastina.   3.  Aufl.  12 


178    BouU15,  MARSAbA. 

Durch  den  Felsen  lauft  eiii  Gang  bis  in  eine  Hohle ;  ein  kleineres 
anstoBendes  Gemach  ist  die  sog.  Hohle  des  Lowen;  der  Heilige 
fand  namlich,  als  er  einst  in  seine  Hohle  zuriickkehrte ,  einen 
Lowen  in  derselben,  begann  aber  ohne  Furcht  seine  Gebete  faerzn- 
sagen  und  schlief  hierauf  ein.  Zweimal  zerrte  ihn  der  Lowe  ans  der 
Hohle,  bis  der  Heilige  ihm  einen  Winkel  anwies,  wo  er  wohnen 
Aollte ;  hierauf  lebten  die  beiden  fiiedlich  mit  einander. 

• 

5.  Yon  Mftr  S&b&  nach  Jerusalem  (3  St.). 

Wiedei  hinab  ins  Kidronthal  (20  Min.);  dann  auf  der  1.  Seite 
desselben  thalauf.  In  den  Kalkfelsen  findet  sich  viel  Feuerstein  in 
bandformigen  Schichten.  Man  sieht  zuweilen  Niederlassungen  von 
Beduinen.  Nach  7  Min.  Begrabnisplatz  der  Beduinen  (Grab  des 
Schech  Muzeijif) ;  hler  biegt  der  Weg  nach  1.  Nach  7  Min.  1.  (s.) 
vom  Weg  Bfr  esch-Schems  (,Sonnenbrunnen") ;  nach  40  Min.  ver- 
lafit  man  das  hier  in  grofiem  Bogen  nach  S.  heiumlaufende  Kidron- 
thal (mit  ebenfalls  ordentlichem  aber  langerem  Weg)  und  folgt 
einem  Seitenthal  Wddi  el-Lehen  (Milchthal)  nach  NW.  Nach 
30  Min.  Wasserscheide ;  tiberraschende  Aussicht  auf  Jerusalem: 
herwarts  liegt  Btt  Sdhiir  el-'Attka  (S.  103) ;  im  SO.  der  Franken- 
berg,  SW.  das  Dorf  8iir  Bdher.  W. -warts  am  Bergabhang  des 
Kidronthals  hinabsteigend  (1.  oben  das  griech.  Kloster  Dir  es-Silc) 
erreicht  man  nach  50  Min.  wieder  den  Thalgrund,  da  wo  von  r.  das 
Wddi  KattUn  vom  Olberg  herunterkommt.  In  15  Min.  gelangt 
man  zum  Hiobsbrunnen  (S.  103),  in  weiteren  15  Min.  zum  Jafathor. 

Von   Mar  Saba  nach  Bethlehem  (2  St.  50  Min.). 

Leidlich  bequemer  Weg.  Von  dem  oberen  Klostertnrme  steigi  man 
n.-warta  den  Berg  hinaof.  Von  Zeit  xn  Zeit  schone  Riiokblicke  auf  das 
.Tote  Meer  und  die  dde  Bergwildnis  der  Umgebung.  Nach  25  Hin.  ver- 
liert  man  den  Turm  des  Klosters  ans  den  Angen.  Im  Friihling  sind  alle 
diese  Hohen  voll  guter  Weide.  Weit  unten  im  Wddi  en-Ndr  (S.  175) 
sieht  man  die  Hiitten  der  Schutsleute  des  Klosters.  Nach  20  Min.  kommt 
r.  der  Olberg  zum  Vorschein  (von  hier  kann  man  auf  einem  mehr 
nordlichen  aussichtsreicheren  Weg  iiber  die  Elosterrnine  Der  Ibn  ^Ohid^ 
auch  Mdr  Theodositu,  Dir  Ddtt  gen.,  Bethlehem  erreichen).  Kach  10  Min. 
auf  der  Hohe  des  Berges  (schone  Aussicht) ;  auch  der  Frankenberg  wird  im 
S.  sichtbar.  Nach  4  Min.  steigt  man  hinunter  ins  Wddi  el-'Ardis  (10  Min.). 
Nach  90  Min.  kommt  Bethlehem  zum  Vorschein;  r.  Jfdr  Eljds»  Nach 
40Min.  beginnendieFelder  and  Baumgarten  von  Bethlehem  \  auch  das  Kloster 
Mar  Saba  hat  hier  Orundbesits.  Uberall  in  .den  Qarten  finden  sich  Wacht- 
tiirme  (vgl.  Jes.  5).  Bit  SdkHr  1.  liegen  lassend,  langt  man  in  25  Min. 
beim  lateinischen  Kloster  in  Bethlehem  an. 

16.  Von  Jericho  nach  es-Salt  und  Dscherasch. 

Um  eine  Eskorte  (1-2  Chaij&l)  su  erlangen,  wendet  man  sich  in  Je- 
rusalem an  den  Dragoman  des  Konsulats.    Besahlnng  s.  S.  xxzix. 

OsaoHioHVLiOHSs.  CHlead  im  weiteren  Sinn  bezeichnet  das  von  den 
Israeliten  bewohnte  Ostjordanland  zwischen  Jarmiik  (n.)  and  Amon  (s.). 
Dieser  gebirgige  Landstrich  warde  durch  den  FluO  Jabok  (Berkd)  in  zwei 
Halften  geteilt.  Heute  haftet  der  Name  „Oilead"  an  den  Bergen  a.  vom 
unteren  Zerk&  (Dtehebet  DtchtTdd).  —  Gilead  war  ein  Weideland  und  besafi 
stattliche   Herden;   auf   dem   Westabhang,   bes.    gegen   NW.  ist   es   mit 


mS-SAL-T.  16.  Route,     i79 

• 

Waldungen  bedeckt;  der  Wasserreichtum  und  |die  starken  Tannieder- 
schlage  machen  das  Land  sehr  fmchtbar.  Die  8.  Halfte  (den  heutigen 
Distrikt  el-Belkd  zwischen  Mddschib  nnd  Wadi  Zerka)  batten  ebemals  die 
Ammoniter  inne  (Ricbt.  11, 13).  Von  ibnen  wurden  die  israelit.  Stamme, 
welcbe  sicb  im  Ostjjordanland  niedergelassen  batten,  unaafbdrlicb  be- 
febdet.  Jepbta  drangte  sie  in  ibre  Grenzen  zuriick,  Saul  bekampfte  sie 
(I  Sam.  11)  und  David,  der  anfanglicb  mit  ibrem  Konig  Nacbas  auf  gutem 
FuBe  stand,  bracb  spater  ibre  Hacbt  (II  Sam.  10).  Sie  verscbwinden  erst 
im  zweiten  Jabrb.  vor  Gbr.  aus  der  Gescbicbte.  —  Gilead  geborte  zum 
nordlicben  Beiche ;  bei  dem  Kriegszug  des  Konigs  Hasael  von  Damascus 
(II  Kon.  10,  32,  33)  warde  es  bart  mitgenommen.  Xacb  der  Riickkebr 
aus  dem  Exil  lebten  bier  Juden  inmitten  einer  iiberwiegend  beidniscben 
Bevolkerung^  Alexander  Jannaus  fiibrte  wiederbolt  Krieg  um  Gilead. 
Unter  Herodes  und  seinem  Kacbfolger  Herodes  Antipas  begann  der  romiscbe 
Einflufi  bereits  zu  erstarken^  aus  den  zablreicben  romiscben  Ruinen  gebt 
bervor,  daO  romiscbes  Wesen  spater  in  Gilead  tiefe  Wurzeln  scblng.  — 
Die  Beduinen  wissen  das  weidereicbe  Land  wobl  zu  scbatzen;  sie  baben 
es  grofitenteils  besetzt  und  die  Bodenkultur  sebr  znruckgedrangt. 

1.  Von  Jericho  naeh  es-Sal^  PVa  St.)- 
Zur  JoTdanbTilcke  beim  Wddi  en-Nawd'ime  I1/2  St.  (Briicken- 
zoll  3  Pi.  pro  Mann  und  Pferd).  Jenseits  direkt  ONO.  zwischen  Ta- 
rn arisken  und  Akazien.  Nach  1/2  St.  verlaBtman  dasJordanbecken  ; 
von  bier  entweder  mehr  n.  in  1  St.  10  Min.  zum  Wddi  Meiddn 
(Grabhoblen)  und  dieses  aufwarts  nach  es-Salt;  oder.(etwa8  lingerer 
Weg)  der  Karawanenstrafie  ONO.  folgend  in  ^/^  St.  zum  Tell  Nimrtn 
(^Beth  Nimra  des  Stammes  Gad  Jos.  13,  27;  IV  Mos.  32,  3.  36;  die 
jjWasser  von  Nimrim"  Jes.  15, 6  sind  wahrscheinlich  hier  zu  sucben). 
Zwischen  den  Ruinen  liegt  ein  Grab ,  auf  welchem  ein  Mann  zu 
Pferde  mit  einem  Schwerte  abgebildet  ist.  (Von  hier  nach  'Ardk 
el-Emir  s.  S.  191.)  Das  Wddi  ScMib  oder  Wddi  Nimrtn  hinauf  in 
1  St.  20 Min.  zu  einer  Quelle;  nach  25 Min.  laBt  man  das  Thai  1. 
und  geht  iibet  htigeliges  Terrain  nach  NO. ;  nach  1  St.  1.  oben  Nehi 
Scha^tb  (Schu'aib,  das  Diminutivum  von  Scha'ib,  ist  der  Name, 
welchen  im  Koran  der  biblische  Jetro  II  Mos.  3,  1  fiihrt).  Nach 
45  Min.  1.  Quelle  'Ain  Hazt  (mit  Chan);  nach  c.  40  Min. 

88-Salt.  —  Gbschichtlichbs.  Ob  es-ISalt  mit  Ramoth  Oilead  zusammen- 

• 

fallt,  das  nacb  Eusebius  15  rom.  Meilen  w.  von  Pbiladelphia  ('Amman,  S.  187) 
lag,  ist  nocb  nicbt  bestimmt  erwiesen.  Als  Stadt  wird  es-Salt  unter  den 
Biscbofssitzen  mit  Petra  etc.  genannt.  Vielleicbt  1st  der  Name  aus  dem 
lateiniscben  Saltus^  Waldgebirge,  abzuleiten.  Es-Salt  wurde  erst  zu  den 
Zeiten  der  Kreuzzuge  bekannter,  als  Saladin  im  Osljordanland  sicb  be- 
festigte.  Die  Festung  wurde  durcb  dieMongolen  zerstort,  aber  durcb  Sultan 
Beibars  (13.  Jabrb.)  kurze  Zeit  darauf  wieder  aufgebaut. 

Es-Salt  ist  der  Hauptort  des  Bezirkes  el-Belk&,  Sitz  eines  K&im- 
makam  und  tiirkische  Telegraphenstation.  Es  hat  c.  7000  Einw., 
davon  250  Protestanten  (engl.  Missionsstation  mit  Kirche  und 
Schule),  400  Lateiner  (mit  einer  Kirche  und  Schule),  c.  1500 
Griechen.  Die  muslimischen  Araber  und  die  Christen  leben  in  Ein- 
tracht  und  iibereinstimmender  Abneigung  gegen  die  Turken.  Wie 
in  Kerak,  so  haben  auch  hier  die  Borfbewohner  In  Sitten,  Ge- 
brauchen  und  Sprache  vieles  mit  den  Wanderstammen  gemein. 
Der  Ort  liegt  835m  ii.  M.  und  hat  ein  gesundes  Klima.  Neben 
dem  Ackerbau  und  Weinbau  bluht  auch  etwas  Industrie ;  Rosen- 

12* 


180     Route  16.        DSCHEBEL  OSCHA'.  Fon  Jericho 

kiSlnze  aus  venchiedenen  harten  Holzarten  werden  Mer  verfertigt. 
Der  Maikt  wird  tool  den  Bedninen  viel  besucht.  Die  Felder  liegen 
welt  vom  Stadtchen  entfernt ;  viel  Sumach  wird  gepflanzt  und  als 
Geibmittel  exportiert.  Die  Bewohuer  sind  gastfrei. — Es-^Sal^  liegt  am 
Abhang  eines  Berges,  dermit  einer  Bnrggekrontist;  letztere  enthSllt 
nichta  Interessantes.  Auf  der  S.-Seite  unten  am  Fui^e  des  felsigen 
SchloBberges  entspringt  eine  Quelle  in  einer  Grotte.  In  derselben 
scheint  eine  in  den  Felsen  gebauene  Kirche  gewesen  zu  sein ;  es 
sind  noch  Skulpturreste  vorhanden  nebst  einem  Gang ,  der  in  eine 
unterhalb  beflndliche  kunstliche  Hohle  fiihrt.  Gegen&ber  der  Hohle 
am  jenseitigen  Hugel  sprudelt  die  Quelle  Dsch^ditr  und  bewassert 
iippige  Garten  von  Feigen-,  Granaten-  und  Olivenbaumen.  Beriilimt 
sind  die  Kosinen  von  es  Sal^.  An  den  Bergen  sind  viele  Spuren 
alter  Felsgriiber, 

Sehr  zu  empfeblen  ist  ein  Ausflug  auf  den  Dsehebel  Oseha',  den 

man  in  einer  kleinen  Stunde  von  eS'Sal^  aus  ersteigt. 

Der  Berg,  1096in  ii.  M.,  gewahrt  eine  herrliche  Bundslcht  iiber  einen 
groBen  Tell  von  Palastina.  Das  JordantUal  liegt  in  weiter  Ausdehnung 
wie  ein  Teppich  ausgebreitet^  durch  die  gelbliche  Ebene  zieht  der  nur 
an  wenigen  Punkten  sichtbare  FluB  einen  diinnen  weifien  Streifen  bis 
zum  Toten  Meer.  Im  SW.  ist  der  6lberg  sichtbar;  am  schonsten  siebt 
man  Ebal  und  Oarizim  gegeniiber,  dann  den  Tabor  und  die  Berge  um 
den  See  von  Tiberias*,  der  grofie  Hermon  im  K.  scblieBt  das  Panorama. 
Docb  fehlt  dem  ganzen  Bilde  Leben;  man  siebt  kanm  einige  Nomaden- 
Kelte,  und  von  Dorfem  nur  Jericho.  —  Ein  schoner  Eiobbaum  ladet  zur 
Kast  auf  dem  Gipfel  des  Berges  ein.  Nicht  weit  davon  das  Well  des 
Propbeten  Oscba'  (arabische  Aussprache  von  Hosea).  Wie  weit  die  Tra- 
dition zuriick  reicht,  Ist  nicbt  sicher;  wabrscheinlich  ist  sie  jiidisch. 
Hosea  gehorte  dem  Nordreich  an,  konnte  also  auch  aus  dem  Ostjordan- 
land  gebiirtig  gewesen  sein;  Kap.  12,  12  spricht  er  von  Gilead.  Das  6e- 
baude  kann  bochstens  300  J,  alt  sein;  im  Innern  ist  ein  c.  5m  1.  ofTener 
Trog,  bier  soil  das  Grab  des  Hosea  sein.  Burckbardt  bericbtet,  daB  die 
Beduinen  zu  Ebren  des  Hosea  bier  Schafe  schlacbten  (vergl.  S.  153). 
Neben  dem  Gebaude  tropfelt  schlecbtes  Wasser  bervor. 


2.  Von  es-Sal^  nacb  Dscherascb  (872  St.). 

ZYrei  Wege:  a.  (Naher  aber  steinig)  direkt  n.  durch  das  Gebirge 
Gilead  (Dschehel  DschWdd)  6.  vom  Dschebel  Uscha'  vorbei  iiber 
Chirbet  Zei  (1  St.,  einige  Bauwerke  und  gebrochene  Saulen),  'Alldn 
(iV2  St.,  Quelle  und  Felsengraber),  Sehihdn  (V2  St.,  bleibt  r.)  und 
'A^ai!ci2m  (45  Min.,  r.oben)  zum  iVafer««-Zerfcd  (1/2  St.).  Jenseits  auN 
warts  nach  Hernia  (1  St.)  und  uber  Dibbtn  nach  Dsaherasch  1^/4  St. 

6.  Ein  etwas  weiterer  aber  bequemerer  Weg  fiihrt  das  Wddi 
Scfia^ib  entlang,  biegt  nach  10  Min.  1.  in  ein  Seitenthal  ein ;  nach 
12  Min.  steiler  Aufstieg  auf  den  Dschebel  Amrtje,  Oben  (13  Min.) 
nach  O.  uber  felsige  HQhen ;  nach  25  Min.  ins  Wddi  ScUdiln  hliiab 
(10  Min.),  jenseits  steil  hinauf  (10  Min.).  Auf  der  Hochebene  ost- 
warts;  nach  25  Min.  r.  Weg  nach  Hesbdn^  nach  15  Min,  wieder 
Wegscheide,  gerade  aus  nach 'Amm^n  (S.  189);  1.  an  einem  kleinen 
Teich  (Birket  Tawla)  vorbei  in  10  Min.  zum  Anfang  der  groBen 
Ebene  el-Buk^af  die  teilweise  bebaute  Ebene  war  urspruuglich 


nach  Dscherasch.  DSCHERASCH.  16.  Route.      181 

eiu  Seebecken,  dessen  AbfluB  im  N.  durch  das  Wddi  et'TanantJe 
zum  Zerkd  ging.  Dem  Rand  der  Ebene  entlang  in  no.  Richtung ; 
nach  45  Min.  kreuzt  man  das  Wddi  et'Tananije  nnd  steigt  in  der 
NW.-Ecke  der  Ebene  anfwarts ;  nach  3/^  St.  kreuzt  man  das  Wddi 
Seltha  oben,  dann  (ziemlich  direkt  n.)  nach  50  Min.  das  Wddi  Vmm 
eV'Bwnmdn  (1.  unten  Ruine  gleichen  Namens) ;  von  da  2^2  ^t,  zum 
Kalir  ez-ZerkiL  gegeniiber  der  Einmundung  des  Wddi  Dschercisch 
(oder  Kerwdfi).  Der  Zerk&  (blauer  FluB)  ist  der  Jahok  des  alten 
Testaments  (I  Mos.  32,  22 ;  s.  S.  178).  Seine  Ufer  sind  mit  Olean- 
der besetzt.  Der  Bach  hat  ziemlich  viel  "Wasser  und  ist  zur  Regen- 
zeit  ofters  schwer  zu  durchwaten,  —  Jenseits  erst  das  Wddi  Dsche- 
rasch entlang,  dann  auf  der  Hohe  direkt  n.  reitend,  gelangt  man 
in  13/4  St  nach 

Dscherasch  (536m  U.  M.}.  —  Gesghightlichbs.  Nach  Josepbus  ge- 
horte  Qerasa  2ttr  Dekapolis  von  Fer&a;  aach  einige  Juden  wohnten  dort. 
Alexander  Jannans  eroberte  sie;  spaterwird  sie  nnter  den  „Stadten  Arabiens'^ 
genannt.  Ibre  Bliitezeit  fallt  in  die  ersten  christl.  Jahrh.  ^  die  Bauten  stam- 
men  aus  der  Eaiserzeit  des  II.  und  III.  Jahrh.,  nach  der  Reinheit  des  Stils 
zu  schliefien.  Herkwiirdig  ist,  wie  tief  romischer  Einflnfi  selbst  in  solchen 
eonst  wenig  bekannten  Stadten  eingewirkt  hat.  UToch  im  4.  Jahrh.  wird 
Gerasa  zu  den  grofiten  und  festesten  Stadten  Arabiens  gezahlt.  Auch  lief 
eine  groBe  romische  HeerstraCe  ilber  Dscherasch.  Zu  der  Zeit  der  Kreuz- 
fahrer  ist  von  einem  Znge  die  Rede,  den  Balduin  II.  1121  gegen  Gerasa 
machte,  wo  der  „Eonig  von  Damascus*^  ein  Eastell  hatte  erbauen  lassen. 
Der  arabische  Geograph  Jakdt  (Anf.  des  13.  Jahrh.)  beschreibt  Dscherasch 
als  verlassen:  nur  einige  Miihlen  standen  damals  am  Flnsse.  Man  wird 
nicht  irre  gehen,  wenn  man  den  Ruin  der  Stadt  in  die  Zeit  der  arabischen 
Invasion  verlegt.  Verwitterung  und  Erdbeben  haben  der  Stadt  ihre  jetzige 
Gestalt  gegeben.  Jetzt  ist  am  O.-Ufer  des  Baches  eine  Tscherkessen- 
kolonie  angesiedelt.  Das  Material  zu  den  Hansern  etc.  ist  alles  den  alten 
Bauten  entnommen,  die  dadurch  sehr  gelitten  haben.  Die  Zerstorung  durch 
Menschenhand  schreitet  jetzt  rasch  vorwarts. 

Die  genane  Besichtigung  nimmt  mehr  als  einenTag  in  Anspruch. 
Zelte  werden  am  besten  im  oberen  Telle  der  Stadt  aufgeschlagen. 

Die  Ruinen  liegen  im  Wddi  ed-Dtty  an  beiden  Ufem  des  wasser- 
reichen  Baches  Kerwdn  oder  des  „ Baches  von  Dscherasch",  der 
in  den  Zerka  hinablanft.  Der  Bach  ist  von  Oleandem  umsaumt, 
dem  einzigen  Griin  der  Gegend.  Das  r.  Ufer  des  Baches  ist  hoher 
und  die  ebene  Flache  etwas  groBer  als  auf  dem  1. ,  daher  stehen 
auf  dem  r.  Ufer  alle  bemerkenswerten  Gebaude.  Die  Stadtmauern 
Ziehen  sich  an  den  Abhangen  der  Berge  bin  und  sind  stellenweise 
erhalten ;  ihr  Umfang  betrigt  ungefahr  1  St.  Das  Thai  scheint 
gegen  N.  geschlossen  und  ofFnet  sich  gegen  S. ,  bietet  aber  keine 
Aussicht ;  nur  ein  Wallfahrtsort  Namens  Mezdr  Abu  Bekr  ist  auf 
einem  der  umgebenden  Hugel  zu  erblioken. 

Man  beginnt  die  Besichtigung  von  S.  aus.  Die  Triimmer  von 
Gebauden  und  Haufen  grofier  Bausteine  erstrecken  sich  wohl  1/2  S** 
weit  uber  das  s.  Vorthor  hinaus,  aber  die  Ruinen  von  Privat- 
wohnungen  und  Grabern,  welche  hier  lagen,  sind  neben  den  er- 
haltenen  offentlichen  Gebauden  kaum  der  Aufmerksamkeit  wert. 
Die  letzteren  beginnen  mit  einem  dreigegliederten  Frachtthory  das 
wie  ein  Triumphbogen  aussieht.     Seine  ganze  Frontlange  betragt 


182     RcMle  IS.  DSCHERASGH.  Von  Jericho 

2d,3m,  die  Hohc  des  mittleien  Bogsos  dm.  Oberhalb  Jeder  der 
beiden  kleineii  SeiUnpfoften  dieses  vobl  eihslteneo  Thoies  ist  eiiie 
\iere«kige  fenstersrtige  Nischa  ubof  Honsolen ,  die  ans  der  Hsnei 
bervonagen  ,  ani;ebiacbt.  Die  Tboiriialle  ist  tie(.  Das  Thor  iel  da- 
dnieb  merkwurdii;,  daQ  untei  den  Ssulon,  welcbe  die  S, 'Front  etn- 
faesen,  ein  ans  Akanthnsbllttetn  be«t«bender  kelobartiger  Aufsats 


f^Icinli  fiber  dci  Basis  Etcbt;  dies,  sowlc  dic'Dieiteiligkutt  dea  Tboi- 
wega  Bind  Anieifihen,  daC  man  dieien  Bau^nicbl  ubec  die  Zeit  Tra- 
jana  binaufsetzen  darf.  —  L,  von  diesem  Tbore  liegt  ein  gioCes 
Bassin,  elwa  210in  1.  imd  SOni  br.  Der  Boden  deaselhen  ist  duroh 
Scbutl  ethoht,  und  wird  als  Feld  beslellt.  Dies  war  oine  Naumachie 
''ein  Ibeater  fiir  KSmpfe  la  ScbifT),  wie  aaob  noch  deutlioh  aus  den 


nach  Dacherasch.  DSCHERASCH.  16.  Route.      183 

wohlerhaltenen  Eanalen,  welche  das  Wassei  aus  dem  Bache  Mehei 
ieiteten,  •  eisiohtlioh  ist.  Reste  von  Sitzreihen  flnden  sioh.  Das 
Mauervreik  des  Bassins  ist  schon  und  hat  am  oberen  Ende  eine 
kranzformlge  Verziening.  NW.  von  dleser  Naumachie  am  Berge 
scheint  ein  Teil  der  Nekropole  gelegen  zu  haben ;  man  fand  Mer 
schon  gearheitete  und  yerzierte  Sarkophage  aus  schwarzem  Basalt. 

Alles  bisherBeschriebene  liegt  auBerhalb  des  eigentlichen  Stadt- 
thoies,  das  fast  ganz  zerstdit  ist,  aber  allem  Anscheine  nach  dem 
Yorthore  geglichen  haben  muQ.  Zu  belden  Seiten  des  Stadtthores 
schliesst  sich  deutlich  der  Mauerlauf  an.  Einige  Schritte  w.  von 
dem  Stadtthore  an  einem  Hiigel  stehen  die  Ruinen  elnes  Tempels. 
Seine  Lage  behenscht  die  ganze  Stadt.  Die  Mauem  sind  2,4m  dick ; 
in  den  AuDenseiten  der  Mauem  sind  Niscben  und  eine  Reihe  von 
Fenstem  angebracht.  Yon  dem  Peristyl  von  Saulen  ist  nur  eine 
Saule  auf  der  S.-Seite  vorhanden;  doch  sind  die  Basen  dei  2,5m 
von  derCella  abstehenden  Saulen  leicht  zu  verfolgen  und  die  Stiicke 
der  umgeworfenen  Saulen  liegen  in  der  Nahe.  Auch  die  Saulen 
der  doppelten  korinthisohen  Eolonnade,  welche  den  Eingang  zier- 
ten,  liegen  iiber  den  Abhang  und  die  treppenartigen  Stufen  des 
Htigels  zerstreut  umher.  Das  Portal  ist  4,5m  br.  Am  schonsten 
erhalten  ist  die  1.  Seite  der  Gellamauer,  wahrend  die  r.  und  die 
vordere  Wand  meist ,  die  Hinterwand  ganz  zerstort  ist ;  auch  das 
Steindach  ist  heruntergestiirzt.  Die  Wandpfeiler  an  der  sohon  ge- 
fugten  Quadermauer  sind  ihrer  Kapitale  beraubt ;  dber  der  Wand 
springt  ein  einfaches  Gesims  nur  schwach  vor.  Das  Ganze  ist  in 
edlem  Stil  gehalten;  die  Langseiten  waren  etwa  21m,  die  Breit- 
seiten  15m  1.  In  der  NW.-Ecke  bei  dem  korinthischen  Eckpfeiler 
beflndet  sich  eine  Seitenpforte, 

An  die  Westseite  dieses  Tempels  schliefitsich  ein  groBes  Theater 
an.  Nach  hinten  lehnt  sich  dasselbe  an  die  Stadtmauer,  offnet  sich 
aber  nach  N. ,  sodaB  die  Zuschauer  eine  herrliohe  Aussioht  iiber 
die  offentlicben  Prachtbauten  ihrer  Stadt  batten.  Die  Zahl  der  Sitz- 
reihen  ist  28 ,  doch  ware  es  wohl  mogUch ,  daB  unten  noch  mehr 
Sitze  unter  dem  Schutt  vergraben  lagen ;  sie  sind  durch  eine  halb- 
kreisformige  Galerie  in  zwei  Telle  geteilt.  An  dieser  Galerie 
liegt  eine  Reihe  von  acht  Logon  oder  kleinen  Zimmem.  Yon  auBen 
liefen  unter  den  oberen  Sitzreihen  gewolbte  Gauge  zu  der  Galerie. 
In  der  unteren  Sitzreihe  ftlhrten  drei  Treppen  zu  den  Banken  und 
zu  den  oberhalb  der  Galerie  befindlichen  Sitzreihen  sieben  Treppen. 
Die  oberste  Galerie  bildete  einen  Halbkreis  von  120  Schritt  Um- 
fang,  ist  aber  nicht  mehr  ganz  erhalten.  Die  Akustik  des  Theaters 
ist  vortrefflich.  Das  Proscenium ,  welches  einst  mit  groBer  Pracht 
ausgestattet  war,  ist  lelder  zerfallen.  In  der  den  Zuschauersitzen 
gegentiberliegenden  Prosceniumsmauer  befanden  sich  drei  Portale 
(nun  verschuttet) ;  die  Mittelthure  war  viereckig,  die  andem  Thuren 
waren  iiberwolbt.  Eine  Reihe  von  korinthischen  Saulen  stand  dem 
Innern  dieser  Mauer  entlang  zur  Seite  der  ThUren ;  zwischen  den 


184     Route  16,  DSCHERASCH .  Von  Jericho 

Sanlen  bindurcli  eiblickte  man  die  reich  verzierten  Nisohen  der  Pro- 
soeniumsmauer.  £s  gab  auch  noch  Seitengange  (die  im  W.  sind  er- 
halten)  und  Eingange  aus  Korridoren ,  welche  unter  dem  Theater 
hinliefeu  und  wohl  den  Schauspielem  dienten.  Dae  Theatei  fafiie 
gegen  5000  Zuschauer ;  es  ist  wegen  der  guten  Erhaltung  seiner 
Sitzreihen  nooh  heute  sehr  bemerkenswert.  Leider  wird  es  von 
den  Tsoherkessen  als  bequemer  Steinbruob  benutzt. 

Vom  Theater  aus  geht  man  nordw&rts  auf  den  Halbkrois  von 
Saulen  zu;  hier  flnden  sich  einige  Wasserbassins  bei  Ruinen.  Die 
Saulenreihe  bildete  hier  ein  Fomin,  das  vielleicht  gegen  8.  ofifen 
war.  Der  Durchmesser  des  Fornms  betragt  etwa  120  Schritt ;  im 
Innern  ist  das  Pflaster  an  manchen  Stellen  nooh  erhalten.  Noeh 
stehen  55  Saulen  aufrecht ,  groBtenteils  nooh  duroh  Gebalk  nnter- 
einander  verbunden ;  der  Anblick  ist  hoohst  groBartig  und  erinnert 
beinahe  an  den  Platz  vor  der  Peterskirche  in  Rom.  L.  (im  W.) 
stehen  21  und  4,  r.  18,  7  und  5  S&ulen ;  dazwisohen  sind  einzelne 
Saulen  umgesturzt.   Die  Saulen  haben  samtlioh  ionische  Kapltale. 

N.  Yon  dlesem  Forum  beginnt  die  S&vlesreilM,  welohe  mitten 
durch  die  Stadt  fuhrt.     Wenn  aueh  die  Saulenbasen  fast  uberall 
in  der  Erde  steoken  und  die  Schafte  daker  etwas  plump  erscheinen, 
so  ist  der  Eindrudk  der  langgestreokten,  geraden  Saulenreihe,  welche 
der  grofien  Saulenreihe  von  Palmyra  kaum  nachsteht,  doeh  ein  ge- 
waltiger.     Auoh  hier  sind  die  meisten  S&ulen,  namentlich  der  0.- 
Seite,  zu  Boden  gesturzt,  augenscheinlich  in  Folge  von  Erder- 
sohiitterungen.   An  manchen  Orten  ist  dadurch  das  Oebalk,  welches 
die  Saulen  tragen,   von  der  Stelle  gerfickt,  an  andern  sind  die 
einzelnen  Trommeln,   aus  welohen  die  Saulen  zusammengesetzt 
sind,   yerschoben;   an  dritten  sind  .diese  eintelnen  Stiicke  so  zu 
Boden  geworfen  worden,   dafi  sie  in  parallelen  Relhen  daliegen, 
und  nur  auf  die  Hand  zu  warten  scheinen,  welehe  sie  wieder  auf- 
einandertiirmt.    Viele  Saulen  aber  sind  noch   so  vortrefflich  er- 
halten, daB  die  Fugen  zwischen  den  einzelnen  Stucken  nur  bei 
soharfem  Zusehen  erkennbar  sind.    Die  Entfernung  der  einzelnen 
Saulen  von  einander  betragt  4,5m,  die  Breite  der  StraBe,  deren 
Pflaster  noch  an  manchen  Orten  sichtbar  ist ,   ungefahr  ebensoviel. 
Ohne  das  Gebalk  betragt  die  Hohe  der  einzelnen  Saulen  durch- 
schnlttlich  ebenfalls  4,5m,   doch  giebt  es  auoh  welche,   die  viel 
hoher  sind,  sodaB  man  gezwungen  ist  (wie  bei  Palmyra),  sich  oben 
an  den  Saulen  eine  offene  Galerie .  hitUer  den  S&ulen  aber  einen 
Kolonnadengang  zu  denken ,  an  welohen  sich  die  Eingange  zu  den 
dahinter  beflndlichen  Hausern  anschlossen.     Die  Yerschiedenheit 
des   Stils  weist  daranf  hln,  daB  die  ganze  Reihe  in  verhaltnis- 
maBig   spater  Zeit   aus   vorhandenem  Material   zusammengestellt 
worden  ist.    An  der  HauptstraBe  stehen  noch  an  100  S&ulen;  von 
sehr  vlelen  andern  jedoch  sind  die  unteren  Telle ,  von  den  meisten 
wenigstens  Bruohstticke  erhalten. 
*  Die  Saulen  bestehen  wie  alle  Gebaude  in  Dscherasch  aus  dem 


fMch  Dscherasch.  JDSCHERASCH.  16,  Boute.      185 

Kalkstein  dei  Umgegend  und  man  flndet  nur  wenige  Spureu  von 
Basalt  sowohl  wie  von  kostbarerem  Material. 

Auf  der  1.  Seite  der  Strafie  sind  mehr  Saulen  erhalten  als  auf 
der  r.  Nach  der  dreizehnten  Saule  links  folgen  einige  hdhere  Saulen 
1.  nnd  T.  Das  Gesimsende  der  klelneren  Saulen  lehnt  sieh  an  den 
Sehaft  der  grofieren  an.  Hlnter  den  Saulen  l)eflnden  sich  an 
einigen  Stellen  Mauerreste.  Bald  kommt  man  zu  einem  kleinen 
Flatze,  wo  vler  maohtlge  Piedestale,  die  wohl  einst  als  Tetrapylon 
(s.  S.  o&xni)  uberwolbt  waren^  noch  erhalten  sind.  Sie  sind  2m  hooh 
(heute  mit  Gestriipp  iiberwaehsen)  und  haben  Niseben,  wabrsohein- 
licb  zur  Attfnahme  von  Statuen.  Die  QuerstraBe,  welcbe  bier  durcb- 
lief,  war  ebenfalls  [mit  Saulen  eingefafit,  von  denen  noob  wenige 
steben ;  die  Strafie  r.  fubrt  binunter  zu  einer  breiten  Treppe  und 
zu  einer  Brueke  dber  den  Baob.  Die  Brfieke  bestebt  ans  5  Bogen, 
von  denen  der  mittlere  der  groBte  ist ;  sie  ist  sebr  fest,  aber  bescba- 
digt.    Nabe  bei  der  Briioke  kreuzt  ein  Aqusldukt  den  Baob. 

Wiederum  die  SaulenstraBe  nordwarts  verfolgend,  flndet  man  r. 
7  Saulen,  dann  1.  aucb  7,  bierauf  wieder  groBere  Saulen,  2  L, 
3  r.  Auf  der  1.  Seite  der  StraBe  ist  bier  ein  Gebaude  mit  sebr 
scboner  Tribuna ;  uber  den  drei  runden  nnd  zwei  vlereckigen  zuge- 
manerten  Fenstem  lauft  ein  Gesims  mit  gebroobenen  Giebeln  von 
allerreiebster  Ausfubrung ;  das  Innere  ist  mit  groBen,  wild  durcb- 
einander  geworfenen  Steinquadem  gefiillt,  vor  der  Tribuna  3  grofie 
korintb.  SHulen.  L.  lauft  neben  der  Saulenstraite  eine  Mauer,  die 
zu  Praehtgebauden  geborte.  Dann  1.  1  Saule  und  1  Saulenstumpf. 
Hierauf  r.  ein  Temptl  (eine  Saulenreibe  zwisoben  zwei  Mauern 
uebst  Apsis  noob  erbalten),  in  einer  Linie  mit  dem  groBen  Tempel 
(s.  u.).  Hinter  der  Apsis  fiibrte  ein  Weg  zu  einer  Briicke  binunter, 
die  aber  niobt  mebr  gangbar  ist. 

Auf  der  1.  Seite  der  StraBe  liegen  die  Bulnen  groBartiger  Pto- 
pylaeth]  aber  nur  der  Yorbau  derselben  ist  erbalten.  Das  groBe 
Portal ,  dessen  Arebitrav  beruntergestiirzt  ist ,  stebt  zwiscben  zwei 
Fenstemiscben  mit  reicbverzlerten  gebroobenen  Giebeln.  N.  davon 
scbeint  ein  Palast  gestanden  zu  baben.  —  Auf  der  HauptstraBe 
weiterbin  r.  und  1.  je  3  Saulen,  dann  das  Tetrapylon  s.  186. 

Der  grofie  Tempel  t  welcber  wabrsobeinliob  der  Sonne  geweiht 
war,  nabm  die  erste  Stelle  unter  den  Bauten  von  Gerasa  ein.  Das 
Hauptgebaude  desselben  bildet  ein  langlicbes  Yiereck  24m  1., 
20m  br. ;  dasselbe  stebt  mit  naeb  0.  gericbteter  Front  auf  dem 
Glpfel  einer  ziemlicb  groBen  Terrasse.  Das  Innere  der  Gella  ist 
eingefallen  und  versobilttet ;  auf  drei  Seiten  sind  die  sebmuek- 
losen  Mauern  tellweise  erhalten.  An  den  Langseiten  sind  secbs 
Niscben  von  langllcber  Gestalt;  in  der  Hinterwand  ein  gewolbter 
Gang  mit  einem  kleinen  flnsteren  Zimmer  auf  jeder  Seite.  An  der 
AuBenseite  der  Yordermauer  siebt  man  noob  Reste  einer  Nisobe. 
Der  Tempel  war  ein  peripteros ,  d.  b.  von  einer  Saulenreibe  um- 
geben.    Zu  dem  Porticus  fiibrten  Stufen  bin  auf ;  derselbe  bestand 


186     EouU  16.  DSOHERASCH. 

au8  drei  Reihen  koloBsaler  korinthisohei  Saulen :  in  der  vordenten 
Keihe  sechs  Saulen,  wovon  eine  nmgesturzt  let,  in  dei  zweiten  Keihe 
vier,  die  noch  erhalten  Bind,  in  der  hinteren  vier,  znr  Balfte  nocli 
stehend.  Diese  Saulen,  12m  hoch  and  1,3m  im  Durchmesser,  sind 
die  grofiten  Ton  Dscherasch ;  sie  erinnem,  wis  auch  das  ganze  G&- 
baude,  an  den  Sonnentempel  in  Palmyra.  Sie  stammen  aus  alterer 
Zeit,  als  die  Saulen  der  Hauptstrafie ,  denn  das  Akanthuslaub  der 
Kapitale  ist  vorziiglich  sohon  und  die  Stiicke,  aus  welchen  die  Sau- 
len besteben,  sind  trefflicb  aufeinandergeftlgt.  Der  Tempel  stand 
in  der  Mitte  eines  weiten  von  Saulen  eingefafiten  Hofes  (Atrium), 
der  Yon  einer  grofien  Menge  Saulen  umgeben  war ;  eine  ganze  Reihe 
von  Saulenbasen  und  Saulenfragmenten  ist  noch  erhalten,  sowie 
auch  einige  wenige  ganze  Saulen.  Nicht  weit  entfemt  w.  lauft  die 
Stadtmauer.  Gegen  SW.  scheinen  einige  kleinere  Tempelchen 
(auch  eine  Kirohe?)  gestanden  zu  haben;  man  flndet  jedoch  nur  eiu 
paar  Saulen  und  Spuren  von  Gewolben ,  die  tief  im  Boden  liegen. 
^'—  Yom  Tempelplatz  aus  hat  man  eine  schSne  Aussicht. 

Unten  an  diesem  Tempel  weiter  nach  N.  liegt  ein  zv^eites, 
kloineres  Theater,  dessen  Biihne  aber  breiter  ist,  als  die  des  oben 
beschriebenen  Theaters.  Es  schaut  nach  NO.  und  hat  16  Zuschauer- 
reihen.  Zwischen  der  zehnten  und  elften  Sitzreihe,  von  oben  ge- 
zahlt,  sind  fiinfBogen,  zwischen  je  zwei  derselben  eine  grofie  Nische 
mit  2  (oder  8)  kleinen  muschelformigen  Nlschen.  Die  Sitzreihen 
haben  einen  groBen  Umfang;  unter  der  niedrigsten  Reihe  sind 
dunkle  gewolbte  Zimmer.  Das  Proscenium  ist  mit  Schutt  bedeokt 
und  mit  Gras  iiberwachsen ;  es  lag  tief  und  war  mit  freistehenden 
Saulen  geschmiickt.  Yon  der  Buhne  aus  sieht  man  die  Saulen  des 
grofien  Tempel«  iiber  die  hochsten  Stufen  des  Theaters  emporragen. 
Der  ganzen  Anlage  nach  scheint  das  GebSiude  filr  Tier-  und  Gla- 
diatorenkampfe  bestimmt  gewesen  zu  sein. 

Von  der  Hauptstrafie  ftlhrte  ein  mit  Saulen  besetzter  Seiten- 
weg  (3  Saulen  erhalten)  zu  dem  Theater ;  auch  hier  war  an  dem 
Punkte,  wo  die  Wege  sich  kreuzten,  ein  Tetra'pylon  (im  Innern 
rund  und  nur  nach  aufien  viereckig).  Die  Rotunde  dieses  Baues 
war  einst  mit  Statuen  geschmiickt.  Auch  gegen  den  FluB  hin  lief 
von  hier  aus  ein  Weg  hinunter.  R.  (6.  von  der  Hauptstrafie)  Ruineii 
eines  sehr  grofien  viereckigen  Gebaudes  (etwa  60m  ins  Geviert),  das 
ein  Bad  gewesen  zu  sein  scheint ;  ein  Aquadukt  lauft  auf  dasselbe 
zu.  An  der  Vorderseite  sind  Spuren  einer  Saulenreihe  erhalten. 
Der  Haupteingang  war  gewolbt.  Auf  der  N.  und  S.  Seite  standen 
viereckige  iiberwolbte  Fliigel  mit  Seiteneingangen.  Das  Innere  be- 
stand  aus  einer  Reihe  grofier  Gemacher. 

Die  Saulenstrafie  setzt  sich  weiter  nach  N.  fort;  25  ionisohe, 
Gebalk  tragende  Saulen  sind  in  verschiedenen  Gruppen  auf  der  1. 
(w.)  Seite  erhalten,  r.  nur  2  Saulen.  Die  schdnste  Aussicht  auf 
diesen  n.  Toil  der  Saulenstrafie-  hat  man  vom  N. -There  der  Stadt, 
\a8  an  und  fiir  sich  ganz  einfach  ist;  der  Mauerlauf  ist  hier.gut  zu 


:AMMAN.  i.7.  Route,      187 

verfolgen,  wie  er  ubei  den  Bach  setzt.     Ein  liingliolies  Oebande 
innerhalb  des  Thores  scheint  ein  Wachthaus  gewesen  zu  sein. 

Auf  dem  linken  (6.)  Ufer  des  Baches  stand  nur  eine  kleine  An- 
zabl  offentlicher  Bauten.  Der  Hiigel  tritt  Met  welter  zuruck  und 
so  ensteht  langs  des  Baches  eine  Niedeinng ,  die  im  Fruhjahr  mit 
Grun  hedeckt  Ist.  Das  nSrdllchste  Gebaude,  das  noch  besteht,  war 
ein  Tempel  von  65  Schritt  ins  Geviert;  aber  niir  ein  Teil  der 
Maner,  ein  gewolbtes  Thor  und  eine  der  inneren  Saulen  stehen 
noch;  die  Bildhaueraibeit  miifi)  nach  den  Resten  zu  schliefien, 
vorzuglich  gewesen  sein.  Welter  s.  bei  einer  Quelle  scheint  eben- 
falls  ein  Prachtgebaude  mit  Altaren  gestanden  zu  haben.  Ein  Teil 
des  Wassers  dieser  Quelle  lief  in  den  Bach ,  der  andere  wurde  ver- 
mittelst  einer  groBen  Wasserleitung  nach  der  Naumachie  gefiihrt. 
Auch  den  Bach  entlang  flnden  sich  Saulenreste.  Jenseit  der  oberen 
Brucke  liegen  die  Ruinen  eines  groBen  Gebaudes  (entweder  ein  Bad 
oderwahrscheinlicher  ein  Karawanserai).  Auch  hier  liegen  Saulen- 
stiicke  zerstreut  umher,  einzelne  cannelirt,  andere  glatt.  Die  Stadt- 
mauer  lauft  hier  auf  der  6.  Seite  hoch  an  dem  Hugel  hinauf ;  dieser 
ist  mit  Triimmern  von  Privatwohnungen  bedeckt.  Welter  auBen 
befand  sich  ein  Begrabnisplatz.  Die  Mauer  ist  an  der  NO.-Eckc 
der  Stadt  am  besten  erhalten.  Sie  lauft  von  hier  in  groBem  Bogen 
wieder  an  den  Bach  und  zum  s.  Stadtthor  hinab. 

Von  Dscherasch  nach  el-Muzer!b  s.  S.  199. 


17.    Von  Dscherasch  nach  "^Amm&n,  'Arak  el-Emir^ 
Hesban,  Mftdebft,  el-Eerak. 

1.  Von  Dscherasch  nach  'Amm  an  (9Vs  Bt.)* 

Fiihrer  notig  (V4-I  Medsch.  p.  Tag).  Bskorte  s.  S.  178.  Das  WAdi 
Dschereudi  hinab  znm  ZerlA  1^/4  St.;  jenseits  den  Berg  hinauf  und  in  s.  Rich- 
tung  (r.  Buinen)  ilber  das  Hochland  (der  Weg  nach  e$-Balt  geht  mehr  r. 
gegen  O.)  in  c.  3  St.  zur  Ebene  eUBuikffa,  Quer  iiber  ^dieselbe  nach  S.  und 
in  gleicher  Bichtung  iiber  die  Hiigel  an  ihrem  S.-£nde  in  3  St.  zum  Anfang 
des  W&di  el-Hammdm  (Quelle  und  Buine  JadsehHx,  Begrabnisplatz  der  Be- 
duinen).  Das  Thai  abwarts  bis  zur  Einmiindung  eines  Seitenthals,  hier 
wieder  nach  S.  aufwarts  (1.  unten  Buinen),  nach  i/s  St.  r.  oben  CMrbet 
Briie;  von  hier  in  I1/4  St.  an  der  Burg  vorbei  nach 

'AmmAn  (8S7m  ii.  H.)>  —  'Ammdn  entspricht  dem  alien  Rdbbat  'Amnion^ 
der  Hauptstadt  der  Ammoniter.  Die  Stadt  zerfiel  in  eine  Unter-  und  Ober- 
stadt  \  sie  wurde  infolge  einer  den  israelitischen  Gesandten  zugefugten  Be- 
leidigung  durch  Davids Feldherrn  Joab  belagert  und  erobert (II.  Sam.  11  ff.)  \ 
erscheint  jspater  wieder  als  ammonitisch  (Jer.  49).  Ptolemaus  II.  Philadel- 
phus  von  Agypten  baute  sie  neu  und  nannte  sie  Philadelphia.  Jahrh.  hin- 
durch  blieb  sie  bedeutend;  sie  gehorte  zur  Dekapolis  von  Peraa.  Ihren 
alien  Namen  verlor  sie  nie  ganz,  unter  den  Arabern  wurde  er  wieder  allein 
giiltig.  Trotz  aller  Verwiistung  meisi  durch  Erdbeben  gehort  Amman  zu 
den  schonsten  Buinen  des  Ostjordanlandes.  Die  Stadt  liegt  in  einer  frucht- 
baren  Thalsenkung,  tiberragt  von  den  Buinen  einer  Burg. 

Diese  dtadelle  liegt  auf  dem  n.  Hiigel,  der  gegen  SW.  eine  Ecke  bildet 
und  gegen  "N.  durch  einen  Sattel  (vielleicht  kiinstliche  Yertiefung)  vom 
iibrigen  Hiigel  abgeschnitten  ist.  Die  Oberflache  der  Burg  besteht  aus 
3  von  O.  nach  W*  aufsteigenden  Terrassen.     Das  Thor  befindet  sich  auf 


18S 

(     Koutt  17. 

'AMMAN. 

Von  Dtehtmtdt 

der  1 

Mnarn  atehen 

,t„„. 

inter  dem  K> 

nun  1 

Hiigi 

s  groDan  Bteli 

Ceme 

BeliiKt.  -  Auf  aer  oberslen  (» 

iHSii 

Itm 

p«la  (SiolsDbmiHSD  daa  PronMB)  und  elnsn 

ordenll 

■nTni 

in  d 

»  S.-H»<ir  -  Wihruid 

di«B  BiDten 

Bile  »iu 

der  Tinolacl 

^buZi 

imen,  gahSrl  Bin  athi  gul 

id  intan 

Msutei  Gebi 

der. 

ob«nlen  Tenwje  der  Br*b1 

Khen  Bankun 

>t  u>.  -WelclieB.  Zw. 

1  gedlent  bat,  tst  oleht  mebi 

1  (achw. 

e}.  II 

bn.' 

ODdere  die  priobUgs  Detalli 

ubelt  Im  Inm 

im.  -  Von  der  OiW 

einui  schaMD  tiMibliek  t 

ih«  d»8  gonu 

ifeld. 

pUi 

^n  Im  Tk^ 

unlen  aind 

folaende  (tb 

Anfdem  1.  (n.)  Flu 

iBaferbeid 

srEinmilndi     _ 

line  del  Bciten 

Borg  beninterki 

immt,  elna 

BaHltta  (byuntiniKb)  und 

dlcht  dueb 

«n  KaiU  elnc 

a.von  UberreatB   von 

Thirmtn.    0 

bB 

l.-Wj,nd:  einoBc 

Mda  Apais, 

den  HBnern  steb 

en  nocb  Hb 

;>line  EBpitiile 

h  yenlerlBD  UK. 

;hen  liegen 

;  Lntber  fat  1 

in  iT^trfar   dem  F 


nach  Ktrak.  'ArAk  EL-EMIR,'  17,  Route.      189 

• 

I.  Ufer  ein  schdner  Portions.  —  3)  Von  der  Kosehee  (8.  188)  ana  kann  man 
den  Lauf  der  alien  SduUmtraJU  verfolgen ,  die  sich  auf  dem  1.  Ufer  dem 
Flofi  parallel  durcli  die  alte  Stadt  hinzog  in  einer  Lange  von  c.  900m.  Von 
derselben  atehen  nnr  nooh  sehr  wenig  Saalen.  —  L.  (n.)  von  der  Sanlen- 
straOe  mitten  im  Dorf  sind  die  Rninen  eines  Tempets  (Fornm?)  ans  spat- 
romiacher  Zeit.  Die  Triimmer  am  O.-Bnde  der  Sanlenstrafie  scheincn 
einem  Stadtthor  angehort  bu  haben.  —  4)  Auf  der  r.  (s.)  Seite  dea  fiach- 
reicben  Bachea  liegt  nar  daa  gat  erhaltene  TheeUer^  vor  demaelben  lauft 
eine  Saolenreihe  bia  Bum  Odeum  (a.  u.).  Von  ihrer  W.-Ecke  aua  acheint 
eine  andere  Kolonnade  n.-warta  zum  FluO  gegangen  zu  sein  (von  ersterer 
aind  8,  von  leteterer  4  korintbiache  Saulen  erbalten).  Die  Scene  dea 
Tbeatera  iat  ganz  zerstort;  man  siebt  nocb  in  ein  mit  Steinen  gefiilltea 
Gemacb,  fniber  wobi  eine  Auagangapforte.  Die  Sitzreiben  dea  Tbeaters  aind 
von  Treppen  durcbacbnitten  nnd  durcb  Parallelbalbkreiae  in  drei  Abteilun- 
gen  geteilt.  Vom  ersten  Bang  aind  5  Stufenreiben  aicbtbar,  der  zweito  be* 
ateht  aua  14,  der  dritte  aua  16  Stufen.  Zwiacben  dem  zweiten  und  dritten 
Rang,  namentlicb  aber  oberbalb  dea  dritten,  oberaten  Ranges  aind  Logen  an- 
gebracbt.  DerGesamteindmck  iat  gewaltig;  waa  auf  der  Scene  gesprocben 
wird,  dringt  trefflicb  bia  zur  oberaten  Sitzreibe.  Das  Tbeater  war  auf 
etwa  3000  Zuacbauer  berecbnet.  —  NO.  vor  dem  Theater  atehen  die  Ruinen 
einea  kleinen  Odeums  (gewobnlicb  so  genannt,  obwobl  ea  nicht  bedeckt 
war).  An  der  Front  aind  viele  Locher  fiir  Klammern ,  welcbe  Ornamente 
bielten.  Das  Proscenium  batte  an  beiden  Seiten  Tiirme,  von  denen  der  a. 
erbalten  ist.  —  5)  Am  Bacbe  binuntergebend  kommt  man  zu  der  Ruine 
einer  Miible.  Die  Ufer  aind  auf  eine  Strecke  von  c.  300m  mit  acbonen  ro- 
miscben  Mauern  bedeckt  ^  der  Bach  war  bier  einst  iiberwolbt.  Daa  Wasser 
kann  mitHiilfe  der  darin  liegenden  Steinblocke  leicbt  uberscbritten  wer* 
den.  —  Weiterbin  kommt  von  1.  her  ein  (trockenes)  Seitentbal.  Einige 
100  Scbritte  aufwarts  in  demselben  auf  der  O.-Seite  liegt  ein  aobcines  Orc^' 
monument  (Kabr  es-Sultdn),  Die  dreifache  Vorballe  bat  1.  und  r.  2  Reoesse 
mit  Kiscben,  die  mittlere  Halle  fiihrt  zu  einem  Gemach  mit  8  Bankgra- 
bern,  —  6)  AuBerdem  zu  beiden  Seiten  der  Saulenatrafie  Reste  von  Ge- 
bauden,  und  in  der  Umgebung  viele  Graberanlagen,  auch  Dolmen. 

Von  'Amman  nacb  ea-Salt  (5  St.)'  Von  der  Burg  aufwarts  nach 
N. ;  in  10  Min.  Ruinen  einea  Gebaudea  \  nach  15  Hin.  RidscJtm  el-An^bide ; 
dann  langa  dem  w.  Rande  dea  Wddi  en-Nuwidsehis  nw.-warta;  nach  c. 
30  Min.  1.  Chirbet  Brike,  nacb  5  Hin.  1.  Rid»ehm  el-MelfH^a;  tibereinen  nie- 
drigen  Sattel  erreicbt  man  in  30  Min.  r.  Chirbet  Adsehbihdt  (=  Jogbeha 
IV  Moa.  32, 35).  Nacb  15  Min.  ateigt  man  im  W&di  w.  abwarts;  nacb  10  Min. 
Mm  Sttwelih  beim  gleicbnamigen  Wadi  1.,  nacb  15  Min.  Chirbet  es-Sd/M 
(Reate  einea  alten  Tempela).  Nacb  10  Min.  Quelle,  dann  das  Wddi  Harba 
binunter^  nacb  10  Min.  Ebene  el-Buki'a  (S.  loO);  man  durcbachneidet  den 
s.  Teil  derselben  in  M2  St. ;  r.  bleibt  Chirbet  ^Ain  el-Bdscha  liegen,  im  N. 
ist  der  Bergriicken  el-Kamseha.  In  10  Min.  auf  der  Hdbe  w»  Beim  Birket 
Tawla  kommt  man  auf  den  S.  180  beschriebenen  Weg. 

2.  Von  'Amm&n  nach  Ar&k  el-Emir  (31/4  St.). 

Auf  der  1.  Seite  dea  Baches  zur  Quelle  aufwarts  (Reate  von  Gebauden). 
Ein  Aquadukt  fiihrt  von  bier  Trinkwasaer  nacb  der  Stadt  (17  Min.).  Die 
Menge  der  Dorfruinen  laOt  auf  die  friibere  reiche  Eultur  dieses  Land- 
striches  scbliefien.  Zuerst  siebt  man  r.  Kcur  el-Melf&f  (Koblschlofi),  dann 
1.  ^Abd^n'^  r.  Umm  ed-Deba;  dann  auf  'dein  Plateau  1  St.  1.  Tabaka^  r. 
8uweifije\  weiter  1.  ed-Demen.  Nun  kommt  man  in  das  berrlicb'bew'aldeto 
Wddi  eseh'SeMta  (Eschta)  .Regentbal*'.  R.  Ruine  Sdr,  dann  Quelle  'Ain  el- 
Bahal.  Am  Ausgang  dea  Thalea  (1  St.)  stebt  1.  eine  zerstSrte  Miible,  r. 
Ruine  el-Areme.    Von  bier  in  1  St.  nacb 

'Ar&k  el-Bmir  (446m  ii.  M.).  —  Josepbus  berichtet  weitlaufig,  wie  der 
Konig  Hyrkanua  (8.  lxix),  von  aeinen  neidiscben  Britdem  veirfolgt,  aicb  nach 
dem  Oatjordanland  euriickzog  und  hier,  gegen  die  Araber  kampfend,  eine 
Burg  erricbtete.  Die  Beachreibung  dieser  Bauten  und  Felsenhohlen  pafit 
im  groCen,  wenn  auch  nicht  im  detail,  zu  den  beute  nocb  sicbtbaren 
Uberreaten ;  auch  der  alte  Name  der  Burg,  Tyros^  findet  aicb  im  heutigen 


190     Boate  17.  'AltAK  EL-EHTR.  Ton  DteJurntek 

WadI  a-mr,  nelctaer  Diit«ii  TorbiintsDt.  wlcder.  E«  ist  Jedoeh  fr>glieb, 
ob  Hvr'k>B  wkrkllch  der  B«nuDdar  die>»  futea  PUUu  ge«u«n  Ist 
nder  Db  «r  nictat  bloB  bIMh  BinMii  und  PelBkoUen  banulit  hat. 
All  die  Hicbt  d«3  AnlloctaDi  V.  Eupator  von  gyrien  auh  dem  Tad«  d« 
Plolsmtus  V.  EiitpbAnet  vod  AgypMn  (181  v.  Chr.)  im  Wicbam  be- 
griffeB  w«,  biacbla  slch  Hjrkon  ans  Furcbt  vnr  den  SyHrn  in  eeincni 

Du  Bunptgeluiide  lie^  Buf  der  SW. -Sells  den  Pel aen Km pfaltb eaten i 
es  hciat  ATotr  el->tM  (Burg  des  SkUren)  nnd  alehl  »ie  luf  einer  Halb- 


■uf  belden  a«itBn  tod  groDan  Steinblucken  clngefallt,  die  to 
ZwlndunrauiiMD   von   einiudeF   abslebsn  und  dimbbobrl  s 

to  dleken  BluekeB  srbml;  der  abtn  Tall  Ul   mlt   cinem  F 


naehKerak.  HESBAN.  17.  RouU,     191 

Der  freie  Platz  nm  die  Burg  hemm,  einst  woU  in  der  That  ein  Wasser- 
graben,  heifit  heate  Meiddn  el-}tbd. 

Aaf  dem  Wege  nach  H.  fortschreitend,  flndet  man  1.  am  Berge  Beste 
von  Oebanden  and  einen  Aquadukt,  nnd  gelangt  zuletzt  auf  die  grofie 
n.  Plattform^  wo  eine  Beihe  von  Gebaaden  mit  Hanem  eingefaBt  standen. 
Am  Berge,  welcher  sicU  hinter  dieter  Plattform  ausdehnt,  lanft  eine  merk- 
wiirdige  kiinstlich.  erweiterte  Felsengalerie.  Von  dieser  aus  gelangt  man 
dnrch  Portale  in  eine  Anzahl  Hohlen,  die,  nach  den  Bingen  ii^  den  Wanden 
zu  schliefien,  teilweise  als  Stalle  gedient  haben.  Haben  wir  hier  alte 
Hohlenwphnungen  vor  uns,  oder  Qrabstatten?  Die  InsQhriften  zeigen  alt- 
hebraische  Gharaktere.   Bereits  Josephus  spricht  von  solehen  Hohlen  hier. 

Von  'Arl^k  el -Emir  nach  Jericho  (6'|2  St.).  NW.  in  15  Min.  zu 
einem  wenig  hohem  Pafi,  dann  fiber  ein  flaches  Plateau;  30  Min.-  Wddi 
tn-Ndr^  steiler  Abstieg  (5  Kin.);  dann  langsam  steigend  (die  Buine  Mr 
bleibt  s.)  anf  die  Hohe  des  Dschendn  ea-8kr;  nach  30  Min.  eine  steile 
Felswand  hinab  (10  Min.) ,  nnd  dnrch  das'  Wddi  Dscher^a  (Kebenthal  des 
Wddi  Nimrtn)  in  1  St.  nach  Chirbet  Nimrin  (S.  179)  beim  Anstritt  des  Thais 
ans  dem  Gebirge.  Den  Bach  iiberschreitend,  w.  quer  dnrch  das  Jordan- 
thai  in  1»|«  St.  znr  Jardanbrileke  8.  179;  von  hier  nach  Jericho  I'js  St. 

Von  ^Arak  el-Emir  nach  es-Salt  (5  St.  40  Min.).  Vom  Bache 
es-Sir  (S.  190)'  die  6.  Anhohe  hinanfj^hoch  iiber  dem  Wddi  el-Bahai 
T,  an  Wassergraben  entlang,  die  das  Wasser  ans  diesem  Thai  anf  die 
Felder  leiten.  Nach  I1/4  St.  Thalteilnng;  man  geht  no.  das  Wddi  Esehta 
hinauf,  immer  in  Eichenwald;  nach  15  Min.  Quelle.  Weiter  oberhalb  ist 
das  Thai  wasserlos.  1  St.  ono.  Quelle  ^Ain  Nutafa^  dann  1.  (n.)  ans  dem 
Wadi  hinaus  auf  die  Hochebene;  nach  5  Min.  sieht  man  1.  Chirbet  8dr  (viel- 
leicht  Jaeser  in  Gilead  IV  Mos.  32,  1;  spiLter  im  Besita  der  MoalSiter  Jes. 
16,  8,  dann  der  Ammoniter  I  Makk.  5,  8;  von  Judas  Makkabaus  belagert). 
—  Weiter  in  N.-Bichtung  dnrch  die  Ebene;  nach  45  Min.  r.  Teich  nnd 
Chirbet  Umm  es-Semak^  1.  Chirbet  el-Kursi;  nach  6  Min.  r.  Birket  Umm  el- 
'Am^d.  Dann  das  flache  Wddi  DaMk  hinauf ;  nach  1(2  St.  auf  der  Hohe 
1.  Chirbet  DabHk;  nach  10  Min.  verengt  sich  das  Thai  zwischen  Wald- 
hiigeln  (Dtchebel  Hemdr);  nach  15  Min.  Pafihohe,  nach  15  Min.  steiler 
Abstieg  nach  'Ain  Hemdr.  tJber  die  Hochebene  in  20  Min.  auf  einen 
Bergsattel,  1.  tiefes  l^hal,  r.  Ebene  el-BukiFa  (8. 180)  s  langs  derselben  hin- 
gehend  in  23  Min.  znr  Quelle  Sirru;  20  Min.  Band  des  Wddi  Said^n,  wo  der 
>Veg  mit  dem  von  'Amman  nach  es-Salt  zusammepfallt,  1)4  St.  vor  es-Salt. 


3.  Von  Amm&n  nach  Hefban  (5  St.)  und  Mftdeba  (Kji  St.). 

Im  Hauptthal  anfwarts  bis  zu  den  Buinen  einer  Briicke  1/4  St.  dann  1. 
hinauf.  Die  Hochebene  durchschneidet  man  in  sw.  Bichtung  (verscfaiedene 
Wege  moglich,mehrd.  Oder w*)  und  gelangt  in  c.  4  St.  zu  Chirbet  el-'M  auf 
einem  isolierten  Hiigel  (das  alte  Eleale^  dem  Stamm  Buben  gehorig  IV  Mose 
32j  3,  dann  von  den  Moabiten  erobert  Jes.  15,  4).  Von  hier  auf  einer  alten 
Bomerstrafie  in  35  Min.  nach 

Heyb&n  O^esb&n).  —  Hesbon  war  zur  Zeit  der  Einwanderung  der 
Israeliten  eine  bliihende  Stadt  der  Amoriter  (IV  Mos.  21).  Sie  fiel  dem 
Stamme  Buben  zu,  spater  kam  sie  in  die  Gewalt  der  Moabiter  (Jer.  48). 
Znr  Zeit  der  Makkabaer  gehorte  sie  von  neuem  zum  jiidischen  Staate. 

Die  Lage  von  Heabdn  (900m  u.  M.)  beherrscht  die  Ebene.  Die  Buinen 
liegen  auf  zwei  Hiigeln,  die  im"W.  vom  Wddi  Hesbdn,  im  O.  vom  Wddi 
iid^in  elngefaBt  werden.  Viele  Gisterneno£fnungen'  finden  sich;  auf  dem 
n.  Hugel  tJberreste  eines  Turms,  so.  davon  ein  grofier,  in  den  Felsen 
gehauener  Teich,  ferner  eine  viereckige  Einfriedigung  aus  grofien  Qua- 
dern;  auf  dem  Sattel  zwischen  beiden  Hiigeln  war  die  alte  Stadt  haupt- 
sachlich  gelegen  (grofies  Wasserreservoir) ;  auf  dem  SW.-Hiigel  Spuren 
einer  Gitadelle  (Tempel?)  mit  einigen  Saulenschaften. 

Von  Hesbdn  reitet  man  direkt  s.  in  IS/4  St.  nach 

HAdebA'  (896m  ii.  M.).  —  Medba  war  ursprunglich  moabitisch  (Jos.  13, 
9);  dann  znm  Stamme  Buben  gehorig.  David  schlug  vor  Medba  die  Ammo- 
niter  und  ihre  syrischen  Hilfsvolker  (I  Ghron.  19,  7-15).     Von  der  Mitte 


192    Route  17.  MADEBA.  Von  Dseheraseh 

dee  9.  Jahrfa.  an  kam  die  Stadt  wieder  in  die  Oewalt  der  M oabiter ;  spater 
heiCt  sie  eine  Stadt  der  Nabataer  (Arab«r).  Hyrkaiius  eroberte  die  Stadi 
nach  einer  Belagerang  von  6  Monaten.   In  clirifltl.  Zeit  war  sie  Biscbofsitz. 

Die  Roinen  yon  Mddebd  sind  henie  wieder  angesiedelt  von  Gbristen 
ana  el-Kerak  Gft^iniMbes  Kloster).  Saulenscbafte,  Kanitalef  Architrave  nnd 
dergl.  0ieht  man  vielfaeh  in  deren  Hanser  eingebant.  Die  hentige  OrCeehafk 
liegt  anf  einem  kleinen  Hiigel,  docfa  debnen  sicb  die  Rninen  ringsam  siem- 
lich  weit  ans.  Im  N.  des  Orta  liegen  die  Rainen  eines  Tempels  mit  einigen 
SaulenBtiimpfen.  &(>.,  davon  die  Rninen  eines  merkwtirdigen,  rnnden  Oe- 
bandea  (Tempel?).  O.  davon  scbone  Uberreste  eines  Thors,  s.  von  die- 
flem  Thor  ein  groOer  Teich  (fast  gane  versebiittet)  *,  ein  sweiter,  kleinerer 
Teich  liegt  weiter  no.  —  Die  S.-8eite  des  Htigels  ist  mit  Trummern  be- 
deckt.  Im  8W.  liegt  ein  dritter,  kolossaler  Teich  i20m  1.  94m  br.,  in  der 
NO.  -  £cke  desselben  ist  ein  Turm  angebaut.  —  Im  W.  (anf  einem  klei- 
neren  Hiigel)  sind  die  Rninen  einer  BasiUka  (man  bemerke  die  2  Saulen, 
einst  zur  Vorhalle  gehorig).  —  Im  Hause  einea  arab.  Handlers  im  S.  des 
Dorfs  ist  ein  sehr  schones  Stiick  Mosaikboden  aufgedeckt  worden. 

In  den  Bergen  nw.  yon  Hadeba  and  Hefban  wird  der  Berg  Hebo  ge- 
sucht,  von  welchem  ans  Moses. (V  Mps.  34)  vor  seinem  Tode  das  ganze 
verheifiene  Land  iiberblickte.  t^ber  bebante  Felder  gelangt  man  in  c. 
liJ2  St.  zu  dem  Dichebel  Nebd  s.  von  den  Mosesquellen.  Die  Anssicht  ist 
umfassend;  man  iibersiebt  die  Berge  von  Hebron  bis  nach  Galilaa,  das 
Tote  Heer  von  Engeddi  nordwarts,  das  ganze  Jordan  thai  und  dahinter 
sogar  den  Karmel  und  Hermon^  n.  blickt  man  in  das  Wddi  *AJiln  MUsd, 
Die  Vegetation  dieses  Thales  ist  ebenfalls  berrlicb,  jedoch  der  Weg  hin- 
ab  steil.    Man  kann  von  den  Quellen  nach  He^b&n  reiten. 

Von  M&deb&  nach  Jericho  direkt  c.  9  St. 


4.  Von  Madeba  nach  el-Kerak  c.  26  St. 

Ein  Ritt  von  lija  St.  eine  RomerstraOe  (?)  entlang  iiber  die  Ebene  fiihrt 
zn  den  Ruinen  von  H&'in.  Auf  der  Hocbebene  flndet  man  eine  Menge  Stein- 
liaufen,  die  kiinstlich  ans  d-4  grofieren  Steinen  gebildet  sind,  sogen.  Dolmen. 
Md^im  entspricht  dem  alten  Bcfal  M^6n,  eigentl.  Wohnnng  des  Ba<'al  Me'on 
(Jos.  13,  17) ;  es  gehorte  zn  Ruben,  spater  wieder  zn  Moab  (Ezech.  25,  9). 
Ensebius  sagt,  sie  sei  der  Geburtsort  des  Elisa  gewesen.  Die  Ruinen  sind 
ansgedehnt ;  iiberall  sind  Gi^temen  zerstrent. 

Von  bier  in  *f2  St.  sum  Rand  der  Hocbebene  beim  Diehebel  Husne, 
Man  steigt  in  das  tiefe  Thai  des  Zerkd  MAHn^  verfolgt  dasselbe  c*  6  St. 
abwarts  bis  zu  HcuMoAm  et-Zerkd,  Hier  ist  das  alte  KalUrrhoe  zu  suchen. 
Reste  einer  Was'serleitung  finde'n  sicb  noch.  Der  Boden  der  Schlucht  und 
die  Abhange  sind  reich  bewachsen  (anch  Palmbaume  kommen  wieder 
vor).  Die  Flora  hat  viele  Ahnlichkeit  mit  der  Siidarabiens  and  Nubiens. 
tJnten  im  Thale  tritt  der  rote  Sandstein  zu  Tage,  dariiber  lagern  Kalk- 
stein  und  Basalt.  Aus  den  Seitenthalchen  kommen  auf  der  Strecke 
einer  Stunde  eine  Anzahl  heifier  Quellen  hervor,  alle  mehr  oder  weniger 
kalkhaltig  und  alle  auf  der  Linie  hervortretend,  wo  sicb  der  Sandstein 
mit  dem  Kalk  beriihrt.  Die  heifieste  dieser  Quellen,  die  einen  gewaltigen 
Dampf  ansstromen  und  ihre  mineraliscfaen  Bestandteile  stark  ablagem, 
hat  eine  Temperatur  von  62,8**  G.  \  die  Araber  benntzen  die  Heilkraft  dieser 
Quellen  noch  heute  vielfach.  Scnon  im  Altertume  waren  sie  beriihmt  and 
auch  Herodes  der  GroOe  suchte  hier  in  seiner  letzten  Krankheit  Genesung, 

[Etwa  3  St.  s.  von  hier  liegt  Kukabr,  das  alte  Machdrtu.  Zuerst  soil 
Alexander  Jannaus  hier  gebaut  haben.  In  den  Pompejuskriegen  wurde 
die  Burg  zerstort,  aber  spater  von  Herodes  d.  Gr.  neu  aufgebaut,  die  Feste 
mit  Mauern  umzogen  und  durch  Tiirme  geschutzt.  Herodes  griindete  hier 
eine  Stadt  mit  Palast.  Von  hier  bis  Pella  im  N.  reichte  das  Gebiet  von 
Peraa.  Josephus  erzahlt,  daB  Herodes  Antipas,  Tetrarch  von  Galilaa  und 
Peraa ,  Johannes  den  Taufer  in  Folge  seiner  Vorwiirfe  (Matth.  14,  3)  in  die 
Festung  Macharus  werfen  lieB  \  er  wurde  also  auch  hier  enthauptet.  Nach 
dem  Untergange  Jerusalems  flohen  ungliickliche  Uberreste  des  Judenvolkes 
auch  in  diese  Festung;  aber  der  Prokurator  Lucilius  Bassus  eroberte  sie 
durch  List  und  lieC  die  ganze  Besatzung  toten.     Von  Interesse  ist   die 


nachKerak.  EL-KERAK.  17.  RouU.     193 

"Behr  groOe  Citadelle,' die  den  ganzen  Hiigelriicken  bedeckt;  eine  grofie 
Gisterne  nnd  ein  Turin  sind  nooh  vorbanden.  Die  Aassicht  von  Miikanr 
nmfafit  das  W.-Ufer  des  Toten  Meeres,  im  SW.  Engeddi  nnd  dardber  das 
ganze  Oebirge  Jnda,  wie  es  sicb  von  Hebron  uber  Jerusalem  nach  N. 
zieht  und  ins  Jordanthal  hinnnter  senkt.  Der  Pnnkt  liegt  726m  iiber  dem 
Mittelland.  Meere,  also  1120m  uber  dem  Toten  Meer.] 

Von  KalUrrhoe  aus  fubrt  der  direkte  Weg  so.,  in  c.  3  St.  nacb 
'AttdfiU  iAiarothj  in  Gad).  Auf  dem  Berge  n.  Euinen  eine  Kastells  bei 
einer  grofien  Terebinthe.  Die  Aussicht  von  den  Stadtruinen  ist  vorzu- 
ziehen  \  sie  umfafit  Betblehem,  Jerusalem,  den  Garizim,  o.-warts  die  Ebene. 
Die  Berge  sind  teilweise  mit  Terebinthen,  Mandelbaumen  etc.  bewacbsen, 
teilweise  aucb  angebaut.  —  1  St.  sw.  Kurejdt  {Kerioth ,  Jerem.  48,  47) ; 
grofier  Buinenhaufe  *,  von  da  21/4  St.  so.  *auf  der  Bomerstrafie,  das  WAdi 
Heddn  kreuzend  nach  Slb&n.  Dtbdn  ist  das  alte  JHbon^  das  von  den 
Israeliten  erobert  (IV  Mos.  21,  30)  und  spater  Vi)n  Gad  wieder  hergestellt 
wurde  (ib.  32,  34).  Nacb  Jes.  15,  2  fiel  es  in  die  Hande  der  Moabiter^ 
bier  ist  die  Siegessaule  des  Eonigs  Mesa  (S.  lxvii)  gefunden  worden. 

[21J2  St.  no.  liegt  Umm  er-Rasds,  ein  grofier  BuinenUaufen.  Eine  Menge 
lialbrunder  Bogen  sind  noch  vorbanden,  sowie  Buinen  von  einigen  Kircben. 
Sebr  merkwiirdig  ist  c.  *|2  St.  n.  ein  Turm,  den  man  beinabe  fiir  einen  Grab- 
turm  im  palmyreniscben  Stil  (S.  874)  balten  mochte.  Von  bier  nach  der 
Haddschroute  ist  es  noch  3  St.  Wegs  \  dort  liegt  Chdn  Zehtby  augenscheinlich 
an  der  Stelle  einer  alten  Ortschaft,  da  in  und  aufierhalb  des  jetzigen 
Gebaudes  viele  Architekturreste  sicb  finden.] 

Von  JHbdn  aus  erreicht  man  iiber  die  Ebene  in  ^^  St.  den  Buinen- 
haufen  'At^dir  {Aroir  Jos.  12,  2 ;  13,  9,  spater  dem  Stamm  Buben  gehiirig 
ib.  16).  Der  Weg  von  hier  zum  (1  St.)  Mddschib  (Amon)  ist  beschwer- 
lich;  guter  Fiihrer  notig.  Die  Tiefe  der  Schlucht  betragt  000m,  die  s. 
Hiigel  sind  noch  60m  hoher.  Herrliche  Vegetation ;  Spuren  einer  Bomer- 
strafie  mitBriicke,  oberbalb  derselben  einige  Buinen.  —  In  c.  l^jz  St. 
steigt  man  s.  hinauf  zu  den  Buinen  von  Muhdtet  el-Haddschf  von  dort  in 
2  St.  nach  dem  zerfallenen  Dorf  Urihd, 

1  St.  r.  (w.)  vom  Weg  liegt  der  Dtehebel  ScMhdn  mit  gleichnamigem 
Dorf.  Auf  dem  s.  Telle  und  unten  am  Hiigel'  sieht  man  eine  Menge 
Einzaunungen  von  Basaltstein,  wohl  aus  vorromischer  Zeit.  Der  Orts- 
name  erinnert  an  jenen  amoritischen  Eonig  Sihon  (IV  Mos.  21),  dessen 
Beich  sich ,  als  die  Israeliten  heranzogen,  vom  Amon  bis  zum  Jabbok 
erstreckte.  !Koch  I  Eon.  4,  19  ist  vom  Lande  Sihon  die  Bede,  Jerem.  48, 
45  sogar  von  einer  Stadt.  —  Heute  findet  sich  oben  ein  Begrabnisplatz 
der  Beni  Hamide  und  Buinen  eines  Tempels.  Die  Aussicht  ist  sehr  um- 
fassend^  man  sieht  zwei  Stiicke  des  Toten  Meeres,  in  der  Feme  die  Ge- 
birge  Judas ,  im  N.  die  Schlucht  des  Modschib.  —  Von  JErthd  der  Bomer- 
straCe  entlang,  deren  Meilensteine  melst  erhalten  sind ,  in '  1  St.  zu  den 
Buinen  B^t  el-Karm,  in  deren  l^ahe  die  Buinen  eines  Tempels  (Kasr 
Rahba).  Die  Saulen  sind  wie  durch  Erdbeben  umgeworfen;  grofie  Qua^efn 
liegenumher.  L.  (o.)  erheben  sich  die  Hiigel  des  Z)<cA«&6Z  «^  TVw/il/a.  l^aoh 
15Min.  1.  Buinen  eines  alten  Turmes  Jft«fe,  dabei  die  Buinen  yon  ffememdt. 
Nach  1/2  St.  r.  kleiner  rom.  Tempel,  nach20Min,  Babba,  das  a\te  Rabbat 
Moaby  spater  mit  Ar  Moab  verwechselt  und  darum  Areopolis  genannt.  Die 
Buinen  haben  einen  tTmfang  von  »|a  St.  Viele  Triimmer,  aber  wenig  gut 
Erhaltenes ,  z.  B.  tSfberreste  eines  Tempels  (Westseite),  nicht  weit  davon 
zwei  korinth.  Saulen  von  verschiedener  Grofie;  einige  Wasserbehalter. 

Von  Rakba  filbrt  die  Strafle  s.-warts  iiber  eine  Ebene  vorbei  an  den 
Dorfrainen  MuehancMt^  DuwHne  und  e$-SwUnije  in  4  St.  nach 

el-X«rak.  —  Qbsobichtuchbs.  «i-'K*rak  ist  das  alte  Kir  Moab 
(II  Eon.  3,  25*,  Jes.  16,  7. 11  \  Jerem.  45, 31),  eine  der  zahlreichen  Stadte  der 
Koabiter.  Wir  diirfen  una  didsea  Volk  den  Israeliten  sehr  ahnlieh  denken, 
wie  es  Iknen  ja  auch  nahe  verwandt  ist  (8.  xlxi)^  sie  erscheinen  als  ein 
kriegerisches  Volk.  Zur  sogen.  Bicbterzeit  macbte  Moab  die  Israeliten 
tributpfliehtig  (Bicht.  8) ;  Saul  kampfte  gegev  Moab ,  wie  nach  ihm  auch 
David,  dessen  TJrgrofimutter  aus  Moab  staumte.  Nach  Salomos  Tode  fiel 
Moab   ans   nordliche  Beich.     Nach  dem  Tode  Ahabs    verweigerten    die 

Palastina.  3.  Aufl.  13^  14 


194     RouU  17,  ^L-K£RAK. 

Xoabiier  den  Tribut.  Damals  war  Mesa  Konig  yon  Moab ;  seine  Gedenk- 
tafel,  die  wohl  aus  den  Jahren  897-6  stammt,  ist  im  Jabre  1868  in  JHbdn 
(S.  193)  aufgefanden  worden.  Joram  verbiindete  sicb  mit  Josaphat  von 
Jnda  and  drang  von  8.  dnrob  Edom  ins  Land  ein^  aber  die  Festong  Kir 
Haretti  (Kir  Moab)  leistete  ihnen  Widerstand.  Mesa  opferte  seinen  erst- 
geborenen  Sohn  auf  der  Mauer  dem  Baal  Kamos  als  Brandopfer,  worauf 
die  Israeliten  in  ihr  Land  zuriickzogen.  In  den  spateren  Zeiten  war  Moab 
bald  iCbbangig,  bald  unabhangig^  wir  haben  uns  die  Verbaltnisse  den 
heutigen  abnlicb  zu  denken,  wobei  es  von  dem  Dasein  einer  militariscben 
Besatzung  abbangt,  ob  Tribut  bezabit  wird ,  oder  nicht.  Als  Volk  gingen 
die  Moabiter  schOn  im  zweiten  Jahrh.  vor  Cbr.  unter.  Das  Land  Moab 
wird  im  Altertum  als  gesegnet  beschrieben  (Jer.  48)  und  muB,  nacb  den 
vielen  Ruinen  zu  schliefien,  stark  bevolkert  gewesen  sein.  — Eerak  war  spa- 
ter  der  Sitz  eines  Erzbischofs  \  det  Titel  desselben  lantete  auf  den  Kamen 
Petra  deserti,  wie  noch  beute.  Mit  Schfibek  ist  es  oft  verwecbselt  worden. 
Als  die  Kreuzfabrer  sicb  im  Ostjordanland  festsetzten,  war  Kerak  der 
Schliissel  jenes  Landes,  denn  es  beberrschte  den  Karawanenverkebr  von 
Agypten  und  Arabien  nacb  Syrien;  daher  war  es  aucb  eine  vielfacb  be- 
strittene  Feste.  Die  Sarazenen  sucbten  es  um  jeden  PreiS  einzunebmen, 
da  die  Franken  von  bier  aus  ibre  Ziige  bis  gegen  Aila  (^AhAa)  hinunter 
ausdehnten.  1183  ff.  erfolgten  die  furchtbaren  Angriffe  Saladins  gegen 
Eerak,  welcbes  durcb  Bainald  von  Ghatillon  gehalten  wurde,  bis  Saladin 
1183  sowohl  Eerak  als  Scbobek  in  seine  Gewalt  brachte.  Die  Eijubiden 
machten  Eerak  zu  einer  starken  Festung  und  residierten  ofters  bier ;  aucb 
verlegten  sie  ibr  Scbatzbaus  und  ibr  Staatsgefangnis  bieher.  Der  Ort  bliibte 
damals  auf.  Kocb  in  spaterer  Zeit  war  er  ein  Zankapfel  zwischen  Agypten 
und  Syrien.  Docb  konnten  die  Bewobnef  bei  dBr  festen  Lage  ibrer  Stadt 
sicb  ziemlicbe  Unabbangigkeit  bewahren. 

el-Keroik  bat  nocb  beute  einen  bedeutenden' Verkebr  mit  der  Wiiste. 
Besonders  die  Eaufleute  von  Hebron  besucben  den  Markt  von  Eerak.  Wie 
>lie  Bedtiinen,  tragen  aucb  die  Leute  von  Eerak  die  gestreifte  Abdje  (Man- 
tel) ;  jedermann  geht  bewaffnet  umber.  Die  Umgebung  ist  sebr  frucbtbar  ^ 
^Butterverkaufer"  gilt  als  Scbimpfwort,  well  der  Einzelne  gebalten  ist, 
die  von  seinen  Herden  gewonnene  Butter  fiir  sicb  und  besonders  fiir  seine 
Gaste  zu  verbrauchen.  Der  ZufluB  europaischer  Reisender  und  die  groBen 
Summen ,  welche  von  ibnen  bezabit  worden  sind ,  baben  die  Leute  be- 
reits  demoralisiert  und  ibre  angeborene  Habgier  entflammt.  Daber  sind 
die  Leute  von  Eerak  nicbt  mit  Unrecbt  in  Yerruf  gekommen.  Die  Frem- 
den  werden  nocb  beute  unverschamt  bedriickt.  —  Eerak  mit  seinen  De- 
pendenzen  hat  etwa  6000  muslimiscbe  Einwohner  und  1800  Christen.  — 
IJnterkunft  flndet  man  in  dem  allgemeinen  Gastbaus  (^fMddfe'*),  oder  in 
Privatwohnungen.  Man  wendc  sich  an  die  Christen,  die  'im  ganzen  zu- 
verlassiger  sind;  sie  stehen  unter  einem  besonderen  SchScb.  In  neuester 
Zeit  bat'  sicb  die  protestantische  Mission  in  Eerak  Eingang  zu  verschaffen 
gesucbt.    Audi  die  Eatholiken  haben  eine  Eapelle. 

Die  Aussicht  von  Eerak  (1026m  ii.  M.)  umfafit,  besonders  von  def 
Hohe  des  Eastells,  das  Tote  Meer  und  die  umgebenden'Gebirge.  In  der 
Feme  sieht  man  den  Olberg  und  hinter  demselben  sogar  den  Russenbau. 
Das  Jordanthal  tlbersiebt  man  bis  zu  den  Hohen  von  Jericho  hinauf.  — 
Obgleich  die  umliegenden  Berge  teilweise  die  Stadt  t^berragen,  so  ist  die 
Lage  doch  sehr  fest;  aucb  ist  Eerak  von  einer  jetzt  an  mehreren  Stellen 
eingefallenen  Mauer  mit  fiinf  Tiirmen  umgeben.  Der  n.  Turm  1st  am 
besten  erhalten  und  eeigt  aufier  einer  Inschrift  aucb  Lowedflguren,  wie 
sie  uns  von  arabiscben  Denkmalem  der  Ereuzfahrenseit  bekannt  sind; 
die  unteren  Telle  der  Mauer  sind,  den  Banateinen  nach  zu  urteilen, 
wohl  iUter.  Urspriinglioh  hatte  die  Stadt  nur  zwei  Eingange,  beide  aus 
Felseatunnels  bestehend  \  doch  kann  man  jetzt  aueh  von  KW.  iiber  Mauer- 
bresohen  in  die  Stadt  gelangen.  Der  Tunnel  an  der  NW.-Seite -hat  einen 
Eingangsbogen,  der  in  die  Romerzeit  zurtickreicht  (arabische  Inschrift). 
Durch  diesen  ungefahr  80  Schritt  langen  Gang  kommt  man  in  die  Nahe 
des  Turmes  von  Beibara  (ITW.))  welcher  Name  auf  einer  Inschrift  neben 
swei  Lowen  ateht.  Die  Mauem  sind  sehr  dick  und  massiv  and  haben 
Guckldcher.     lieute  dienen  die  Gewolbe  als  Vorratskammern. 


HAUrAn.  18.  Route.      195 

Das  interessanteste  Gebande  von  Kerak  Ist  das  machtige  Kastett  an  der 
S.-Seite.  Von  dem  anstofienden  Hiigel  s.  ist  es  dnrch  einen  grofien 
ktinstlichen  Graben  getrennt  (ein  Wasserreservoir  ist  daselbst  angelegt); 
ebenso  lauft  ein  Ghraben  an  der  N.-Seite  der  Festang,  and  gegen  O.  ist  eine 
bedeutende  Boschnng.  Anf  diese  Weise  ist  die  Burg  von  dem  Stadtchen 
getrennt.  Die  Mauem  sind  von  bedentender  Dicke  nnd  wobl  erhalten.  Die 
weitlanflgen  Galerien ,  Korridore,  Hallen  geben  ein  prScbtiges  Bild  eines 
Kreuzfabrerscblosses.  Die  oberen  Stockwerke  sind  zerfallen ;  ihre  Zugange 
sind  dagegen  gut  erbalten.  Dnrcb  eine  Treppe  steigt  man  in  eine  unter- 
irdiscbe  Kapelle  hinab  (Spuren  von  Fresken).  Im  Innern  der  Festnng 
viele  Cisternen.  Obwohl  die  Quellen  in  nnmittelbarer  Kahe  unterhalb 
der  Stadt  liegen,  so  sind  innerhalb  derselben  groBe  Wasserbehalter  an- 
gelegt  (namentlich  beim  Beibarstnrm).  —  Die  heutige  Jfosehee  von  Kerak 
war  arspriinglich  eine  christliche  Kircbe^  die  Pfeiler  nnd  Bogen  derselben 
sind  noch  vorhanden.  Das  Eingangsthor  besteht  aus  einem  Spitsbogen; 
von  den  christlichen  Symbolen^  welche  die  Mnslimen  nicht  zerstort  haben, 
ist  noch  die  Sknlptnr  eines  Kelches  zn  seben.  —  Die  christliche  Eircbe 
ist  dem  heiligen  Georg  {el-Chidr^  S.  xcvii)  geweiht.nnd  enthalt  Bilder  im 
byzantinischen  Stil.  In  einem'  Hans  finden  sich  tJberreste  eines  prach- 
tigen  romiscben  Bades,  besonders  ein  schoner  Marmorboden. 

Von  el-Eerak  nach  Petra  s.  8.  153. 

18.  Der  Hanrftn. 

• 

Der  Dtehebel  Bemrdn  kann  nur  nnter  besonders  giinstigen  Zeitverhalt- 
nissen  bereist  werilen,  am  besten  mit  einer  Eskorte  von  Drosen.  Erkandi- 
gnngen  hieriiber  zieht  man  auf  dem  Konsnlat  in  Jerusalem  oder  Damas- 
cus ein.  Fur  den  ebenen  Haur&n  geniigt,  wenn  nicht  gerade  Fehden  sind, 
ein  Soldat  als  Begleiter.  -^  Eine  Beise  in  den  Haur&n  wird  stets  mehr 
Forschungs-,  als  Vergniigungstour  sein.  Noch  konnen  daselbst  Inschriften 
gefunden  werden,  griechische,  lateinische,  nabataische,  arabische  und 
solche  in  sogen.  sabaischen  (sudarabischen)  Oharakteren.  Es  wird  sich 
empfehlen,  eine  Leiter  mitzunehmen,  da  die  Inschriften  bisweilen  hoch 
liegen^  ein  grofies  Stenuneisen  kann  gleiehfalls  gute  Dienste  leisten. 

Livbbatub:  Wetxstein,  Reiseberieht  iiber  den  Hauran  und  die  Trachonen, 
Berlin  1860  ^  ein  jeder,  der  tiberhaupt  dieses  Land  bereist,  wird  wohl  thun, 
dieses  reichhaltige  Biichlein  mitzunehmen.  In  VogUi  ^Syrie  centrale,  Archi- 
tecture civile  et  religieuse"  sind  viele  Abbildungen  von  Gtebauden  aus 
dem  Haur&n.  Sehumaeher:  Across  the  Jordan,  London  1886;  The  Jaulan, 
London  1888 ;  Northern  'AjlSn,  London  1890.  Earte  des  Dschebel  Haurlin 
gez.  von  JDr,  H,  Fiteher  (in  Zeitschr.  des  Deutsch.  Pal.  Ver.  1889).* 

Gbsghiohtliohbs.  Die  K.-GrenzeGileads  gegen  die Landschaft  Basan  bil- 
dete  der  JarmiUc  (8.  196).  Die  Berichte  des  A.  Test,  erzahlen  von  einem 
Eonig  Og  von  Basan,  den  die  Israeliten  bei  Edre4  schlugen  (IV  Mos. 
21,  33  ff.).  Dieses  Gebiet  mit  der  Hauptstadt  Edre^i  erhielt  der  Stamm 
Manasse.  Die  Landschaft  umfafite  auch  ,,Argob^S  den  Abhang  der  Hiigel 
des  eigentlichen  Haurangebirges.  In  Argob  fanden  die  Israeliten  60  Stadte 
(Jos.  13,  30)  mit  festen  Mauern,  Thoren  und  Riegeln  inmitten  eines  auBerst 
fruchtbaren  Landstriehes.  Die  Weideplatze  und  die  Herden  Basans  waren 
benihmt  (Ez.  39, 18).  Ebenso  machten  die  Eichenwalder  Basans  einen 
grofien  Eindruck  auf  die  Israeliten  (Ez.  27,  6;  Jes.  2,  13).  In  spaterer 
Zeit  (vgl.  Ez.  47, 16  ff.)  dehnt  sieh  der  Kame  Hanr&n,  welcher  eigentlich 
am  Gebirge  haftete  (dem  Altadamus  Mont  der'Alten),  auf  die  Landschaft 
Basan  aus  (so  noch  heute).  In  romischer  Zeit  zerflel  die  Landschaft 
in  funf  Provinzen:  Hwday  GaukmHit^  BataniUx  6.  davon  (auch  Be- 
nennung  des  Ganzen  wie  Basan),  no.  Trachonitis  und  Awranitii  (das 
eigentliche  9<^urangebirge,  und  die  heutige  Ebene  en-jYttira,  ndieHohlung"). 
Die  Grenzen  des  Hawdn  im  wnUren  Sinn  bilden  im'N.  der  Dschebel  el- 
-AiW(Md  gegen  das  (j^ebiet  von  Damascus;  im  N.  die  Landschaft  DaehSdAr; 
im  W.  der  Ndhr  el-'AllAn  gegen  den  Dsehdldn  (n.)  und  das  Wddi  eseh- 
ScMlldU  gegen  ^AdtehHn  (s.)^  im  SW.  und  S.  el-BelkdmnA  el-Hammdd  (die 
Steppe).    Im  ISO.  dehnt  sich  jene  seltsame  und  fiir  Touristen  unzugang- 

13,14* 


196     RouU  1^,  aESCHIOHTE.  Haurdn. 

liche  „Hugelgegend"  jenseiis  der  Wiesenseen  (S.  366)  aos:  ein  erloscliener 
Krater  neSen  dem  anderen ;  den  Mittelpankt  bildet  daa  8a/d  (8.  836)  mit 
der  Ruine  des  n^eifien  SchloMes^^  S.  und  o.  dayon  liegt  die  Barra^  eine 
wellige,  mit  laater  einzelnen  Lavaateinen  bedeckte  Ebene.  bie  Steine 
haben  dort  so  scharfe  Kanien ,  dafi  das  Oeben  und  Beiten  sehr  besebwer- 
liob  ist.  Solcber  scbauerlichen  Wustea  giebt  es  in  Arabien  viele.  Scbon 
Jerem.  17,  6  wird  mit  dem  Aufentbalt  in  der  Harra  (bebr.  eharSrim)  als 
Strafe  gedroht.  —  Per  Haur&n  ist  darcbgangig  Lavaformation.  Das 
Gestein  ist  ein  korniger  Dolerit  and  eine  braunlicb  rote  oder  scbwar/i- 
lich  griine,  blasige  tind  porose  Scblacke.  Der  Dolerit  besteht  aus  diinnen, 
tafelartigen  Kristallen  von  granlicb-weifiem  Labrador,  mit  kleinen  Kor- 
nern  von  Olivin  and  Aogit.  Diese  Formation  gebt  durcb  den  ganzen 
Haur&n :  iiberall  tieht  man  erloscbene  Krater  und  Spuren  der  gewaltigsten 
Ausbriiche.  Die  Erde  defl  Haurangebietes  ist  auAerst  fruchtbar:  ein 
lokerer,  rotbrauner  Humus  aus  zersetzten  Layateilchen. 

Vor  allem  sind  die  Ortachaften  dieses  Landes  hochst  interessant. 
Zunachstfindensicb  eine  groAe  Anzabl  merkwiirdiger  Troglodytenwohnun- 
gen,  die  wobl  in  ein  hohes  Altertum  hinaufreichen ,  wo  nacb  biblischen 
Sagen  die  Biesen  (V  Hose  3,  11)  im  Haur&n  wohnten.  Die  grofite  Zahl 
der  Haurandorfer  besteht  aus  Steinhausem,  aus  scbonen,  wobl  behauenen 
Steinbalken  '(Dolerit)  gebaut,  welcbe  ohne  Cement  wie  gegossen  aufein- 
ander  liegen.  Nirgends  wurd^  Hols  zum  Bau  verwendet.  Die  Hauser  sind 
nabe  aneinander  gebaut  und  haben  hohe  Mauern;  nur  grofiere  Ortschaften 
sind  mit  Bingmauern  umgeben,  unddieMenge  der  Tiirme  in  denselben  fallt 
auf.  Die  Steinlagen  der  Tiirme  sind  oft  durch  sogen.  Schwalbenschwanze 
verbunden.  Die  in  die  Gassen  oder  Ins  Freie  fuhreaden  Thfiren  derHaaser 
sind  niedrig.  Grofiere  Gebaude  und  Gassen  haben  hohe,  mit  Skulpturen  von 
Weinlaub  und  Inschriften  verzierte  Thore.  Die  Thore  und  Thiiren  bestehen 
stets  aus  groCen  Doleritplatten,  ebenso  die  Fenster  der  Hauser  (nur  im  Ober- 
stock)  aus  sch5n  durchbrochenen  Steinplatten.  —  Von  den  Hausern  sind  oft 
nur  die  besterhaltenen  bewohnt ;  daneben  stehen  andere  in  so  gutem  bau' 
lichen  Zustande ,  daO  sie  nur  auf  neue  Einwanderer  zu  warten  scheinen. 
Biswellen  sind  hinter  die  Thtiren  unbewohnter  Haaser  Steinblocke  gelegt: 
dies  war  ein  symbolischer  Akt,  den  die  Leute  noeh  aastibten  zum  Zeichen, 
dafi  sie  miniert  waren.  Im  Erdgeschofi  des  Hauses  haben  alle  Thiiren 
steineme  Fliigel;  die  Fensterladen  drehen  sich  in  steinemen  Angeln;  wie 
in  heutigen  Hausern  ftihrt  eine  Treppe  im  Hofe  zur  Galerie  des  Ober- 
stockes.  Die  Treppen  and  Galerien  bestehen  aus  einzelnen  tlbereinander 
gelegten  und  in  die  Mauer  eingefiigten  Flatten;  biswellen  waren  wohl 
urspriinglich  Gelander  vorhanden.  Die  Fenster  and  Thiiren  des  Ober- 
stocks  waren  offen.  In  den  Zimmem  bemerkt  man  steineme  Wand- 
sohriinke  und  Banke  zum  Sitzen;  selbst  die  vierecki^n  Leuchter  sind 
aus  Stein.  Die  Zimmerdecken  bestehen  ebenfalls  aus  langen  Steinplatten, 
die  geglattet  sind  und  eng  aneinander  anschliefien;  eine  cementartige 
Masse  wurde  darauf  gelegt.  Sie  ruhen  auf  schonen,  weiten  Bogen,  aber 
nicht  direkt,  sondern  vermittelst  einer  tlnterlage ;  an  den  aosgezeichneteren 
Baaten  waren  Decke  und  Trager  verziert.  Hier  im  Haaran  kam  nament- 
lich  der  Bundbogen  zur  Geltung;  iiber  oft  etwas  ge^riickien  Bogen  stei- 
gen  die  schmucklosen  Mauem  noch  etwas  empor. 

Veben  den  Priratgebauden  flnden  sich  aber  auch  yiele  offentlicheBauten 
im  Haur&n.  Eine  Beihe  von  Tempeln  ist  erhalten,  deren  Stil  jedoch  nicht 
rein  romisch,  sondern  durch  die  Haur&nier  modiflciert  worden  ist,  obwohl 
die  Bauten  aus  der  Zeit  stammen,  in  welcher  Syrien  romische  Provinz 
war.  Die  Mausoleen,  moistens  abseits  von  den  Ortschaften  stehend,  erin- 
nem  an  die  Grabtiirme  Palmyras,  nur  dafi  hier  blofi  die  der  Thiire  gegen- 
iiberliegende  Wand  mit  Fachwerk  zur  Aufnahme  von  Sarkophagen  bedeckt 
ist.  Die  grofien  WasserbehtUter  sind  entweder  in  den  Felsen  gehauene 
Gisternen  mit  engen  6flfoangen,  oder  tiefe  kiinstlich  iiberwolbte  und  iiber- 
deckte  Bassins.  Ebenso  sind  die  offen  daliegenden  Wasserbehalter  entweder 
natiirllche,  oder  sorgfaltig  ausgemauerte  kiinstliche  Teiche,  rund  oder  vier- 
eckig.  Die  Dammmauem  sind  sehr  dick;  meistens  fiihren  wohl  erhaltene 
Treppen  in  die  Teiche  hinab.  Diese  fiillen  sich  im  Friil^ahr  und  bieten  das 
ganze  Jahr  hindurch  Menschen  und  Herden  Trinkwasser.  Die  Anlage  dieser 


Haurdn.  GESCHICHTE.  18.  RouU,     197 

Teiche  ist  aicher  uralt}  sie  werden  jetzt  yon  der  Begierung  wieder  aaf- 
gebant  nnd  rerwendet. 

Die  letste  Eulturperiode,  welche  der  Haur&n  erlebt  hat,  war  die  der 
Jahrli. ,  welche  dem  Isl&m  vorhergingen.  Die  MehrzaU  der  Bauten 
siammen  yon  den  sudarabiscbeB  Stammen  (Dscbefniden  Oder  l^assaniden), 
welcbe  in  jeaer  Zeit  den  Hanr&n  bq  grofier  Bliite  bracbten.  BeMnders 
.Kanale  wurden  von  ibnen  angelegt.  Als  die  Wandemtamme  dee  inneren 
Arabiens  sicb  gegen  Syrien  ergossen,  ging  das  l^assanidenreicb  zn  Gmnde, 
nnd  der  letzte  l^assanidenkdnig  starb  am  griecbiscben  Hofe  in  Gonstanti- 
nopel.  Die  BJiite  des  Hauran  war  zn  Ende.  —  Aus  der  muslimiicben 
Periode  erfahrt  man  wenig.  ITacb  arabiscben  Insebrlften  scheint  der  Han- 
ran  im  13.  Jahrb.  wieder  zn  einer  Art  Woblsfcand  gekommen  zu  sein.  'Er9t 
in  nenerer  Zeit  bat  der  Hanrftn  wieder  von  aicb  reden  machen,  al0  Ibrftbim 
PaBcba  im  J.  1838  verg'eblieh  in  das  Ledscba  einendringen  sncbte.  £r 
konnte  dieses  ranbe  Lavaplatean  (das  westlicbe  , ,Tracbon^O  nicbt  erobern, 
ebenso  wenig  Muhammed  Kibrisly  Paacba  im  J..  1850. 

Die  im  Hauran  angesessenen  Araber  waren  nrspriingUcb.  Heiden ;  sie 
verehrten  den  Dusara  (Dionysos?).  Frub  jedocb  nabmen  sie  das  Gbristen- 
tum  an,  und  zwar  wird  ana  dem  J.  180  bericbtet,  dafi  fcbon  von  einem 
Konig  'Amr  I.  viele  Kldster  gebaut  worden  seien.  Ebenso  machte  sicb 
romiscb-griecbiscbe  Eultur  bei  ibnen  geltend.  Dies  beweisen  die  zahl- 
reicben  griecbiscben  Inscbriften ,  welcbe  zwar  nicbt  immer  ortbograpbiscb 
ricbtig  gescbrieben  sind,  aber,  wie  deutlicb  ans  ibnen  bervorgebt,  mit 
der  Erricbtnng  der  Bauten  gleicbzeitig  entstanden,  nicbt  erst  spater  hin- 
zagefiigt  wurden.   Die  Hauptstadt  des  HaXirin  war  Bo8r&  S.  202. 

Das  KW.-6ebiet  des  Haur&n,  nnd  das  eigentUcbe  „6ebirge''  (Dscbebel) 
ist  meistens  von  Bedninen  bewobnt.  An  den  Abbangen  und  in  der  Ebene 
sitzen  die  Bauem,  der  Kern  der  banraniscben  Bevolkerung.  Seit  einigen 
Jabrb.  baben  die  Drusen  den  Haur&n  kolonisiert,  besonders  seit  1861  sind 
so  vieje  Drusen  aus  dem  Libanon  in  den  Hanrftn  gefliiebtet,  dafi  man  das 
Haurftngebirge  ancb  Dru$engehirffe  nennt.  'Gbristen  (meist  griecbiscb-ortho- 
doxe)  sind  ebenfalls  v^rtreien.  D^.Typus  des  j^aur&niers  ist  eigentiim- 
licb  genng,  daO  man  ibn,  ganz  abgeseben  von  alien  religiosen  nnter> 
schieden,  als  einbeitlieben  fassen  daif ;  aueb  weicbt  er  sehr  von  dem  des 
Bedninen  ab.  Der  Haur&nbaner  ist  grofier  und  kraftiger  als  der  Nomade, 
bingegen  gleiobt  er  ibm,  was  die  Sitien  betriffi^  ^^'^^  derHaur&nier  tragt 
als  Kopfbedeckung  meistens  blofi  ein  Eopftucb  (keffi^e),  wie  die  Beduinen. 
Das  Elima  der  HauriAbocbebeioe,  die  mebr  als  60(hn  ii.  M.  Uegt,  ist  sebr 
gesund  nnd  anc'b  nicbt  zn  beifi,  dean  jeden  Nachmittag  strei<$bt  ein  er^ 
quickender  W.«Wind  iiber  das  Land.  Die  Giite  des  balb  durcbscbeinenden 
Hauranweizens  macbt,  dafi  er  anf  dem  Harfcte  bedeutend  mebr  gilt  als 
andere  Weizensorten  und  daber  ancb  ezportiert  wird.  Der.Ertrag  des 
Welzens  nnd  der  Genite  soil  sebr  bedeat«id  sein;  Jahre  des  Mifiwacbses 
in  Folge  von  Henschreckenverbeernng  oder  Regenmangel  bleiben  freilicb 
nicbt  aus.  Der  Boden  wird  nicbt  geddngt,  docb  mit  den  Ackem  ein 
3-4jabriger  Fmcbtwecbsel  elngebalten.  Der  Mist  dient  als  Brenftmaterial, 
da  die  ,,Eicben  Basabs*%  welcbe  noeb  bente  auf  dem  Gebirge  waobsen, 
nacb  und  nacb  auBgerottet  und  nicbt  erSetzt  werden.  In  der  Ebene 
wacbsen  keine  Baume,  nur  bei  den  Dorfern  wurden  Fruchtbaume  ge- 
-pflanzt,  docb  sind  Spnrett  von  einem  friiber  vovbandenen  Waldbestand  an 
den  Abbangen  im  N.  der  Hocbebene  vorhanden.  .  Die  Banembevolkemng 
wird  von  den  Beduinen,  Dank  dem  energiscben  Eingreifen  der  Regiecrnng, 
nur  wenig  mebr  belastigt.  Sie  bat  mit  der  Sprache  der  Beduinen  anch 
viele  Tttgenden  der  Gentralaraber  geerbt;  nocb  flndet  sicb,  wie  in  Gen- 
■tralarabien ,  in  jedem  Dorfe  des  Hauran  ein  offentlicbes  Gastbaus,  in 
welchem  der  Durcbreisendo  unentgeltlich  bewirtet  wird;  es  gilt  dem 
Hauranier  als  Ebre,  sich  zum  Halten  dieser  Herberge  vorsndr&ngen  und 
dabei  zu  verannen.  Dieses  sogen.  ^^nuneUP''  ist  gewobnlich  eine  offene 
Halle,  bisweilen  nur  von  Banmzweigen  iiberdeckt,  die  ubear  Stangen  ge- 
legt  sind.  Sobald  der  Fremde  ankommt,  klingt  ibm  das  ,,Willkomm^^ 
(„«M>rAaM*'  oder  „aA}af»  toatahlan^)  oder  der  Grufi  f,Jtafin9ak**  (^Gott  starke 
dicb«*)  entgegen.  Er  wird  in  die  Halle  gefiibrt;  ein  Diener  oder  Sklave 
beginnt  den  Kftffee  zu  rosten;  dann  stofit  er  ibn  mit  eigentiimlicber  JUe- 

13,  14  *♦ 


198     RouU  18.  MUK^S.  Haur6.n. 

m 

lodie  Im  holzemen  Moner.  Dabei  versammelt  sich  das  ganseDorf ;  nach 
dem  Gast  erhalt  iedermann  eine  Schale  Kaffee.  Freilieh  ist  dnreh  die 
Menge  der  Beisenden  die  Einfochheit  der  Sitten  bereite  insofern  tmter- 
graben,  als  man  yon  dem  Earopaer  ein  Geschenk  erwartet*,  dieses  kann 
je  nach  der  Bewiriung  V*'^  Medscb.  betragen.  Die  Verpflegnng  besteht 
aos  friscbem  Brot,  Eiem,  saurer  Hilcb,  Traubenbonig  idibt)  nnd  abends 
aas  Bmrul  (geschrotetem  Weizen  mit  Scbaffleiscb),  oder  Beis  mit  Fleiscb. 


1.  Yom  Jordanthal  uber  Mukes  nach  el-Muzerib. 

Vom  Jordanthal  nachMnkes  gibt  es3Wege:  der  eine  von  DjcAwr 
tl-MudteMtnf  (8.225)  so.  nach  eteh-SeMtni  (Si/skm),  von  da  no.  dieHofaen 
hinanf  nach  MukSs  ^km).  —  Die  beiden  andem  geben  vom  Jordanansflufi 
Kiim(6km)  S^erfat  «}  -  J/«iMMtre  ( so  genannt  nach  dem  Bedninenstamm 
^rdb  el-Jfenddire;  griecb.  Ifame  Bieromycei,  eine  Verstummelnng  des  be- 
reits  im  Talmnd  vorkommenden  Kamens  Jarn^k),  Der  Flnfi  kommt  aus 
dem  Hanran  nnd  Dscfadl&n,  welch  letzteren  er  gegen  den  Dsehebel  'Adschlun 
(8.)  abgrenzt.  Bevor  er  in  den  Jordan  einfliefit,  fiihrt  eine  Briicke  von 
5  Bogen  hiniiber;  er  hat  dort  beinahe  ebenso  viel  Wasser  wie  der  Jordan. 
Das  tiefe  Thai,  durch  welches  er  fliefit,  besteht  eigentlich  aus  Ealkstein ; 
erst  nachdem  dieses  Bett  ansgehohlt  war,  hat  sich  dariiber  ein  Strom 
volkanischer  Gesteine  ergossen,  der  anch  siidwarts  sich  ansbreitete;  der 
Flnfi  mnOte  daher  sich  dnrch  dieses  Gestein  ein  neues  Bett  bahnen. 

Von  hier  entweder  iiber  die  Fart  MaeMdet  el-yide$ije  (Fnhrer  notig) 
und  nach  80.  den  Abhang  hinauf  nach  MukSs  direkt  (7  km),  oder  das  wilde 
Thai  anfwarts  (4  km)  zu  den  beriihmten  heifien  Quellen  von  Qttdara  oder 
Amatha,  heute  el-Hammi  genannt.  Dieselben  werden  von  vielen  Schrift- 
stellem  des  Alterinms  (Eusebius  etc.)  als  anfierst  heilkraftig  beschrieben 
and  sind  noch  heate  in  der  Saison  (April)  sehr  zahlreich  besacht.  Die 
Haaptquellen  liegen  aaf  einem  kleinen  offenen  Platze  am  r.  Flafiafer.  Um 
das  grofie  Becken  heram ,  das  z.  T.  kiinstlich ,  z.  T.  naturlich  ist,  sind 
Sparen  von  gewolbten  Badehausem  and  vielleieht  aach  von  Wohnangen. 
Das  Wasser  rieeht  and  schmeckt  nach  Schwefel  and  laBt,  so  klar  es  im 
Bassin  ist,  einen  Niederschlag  znrdck,  der  medicinisch  gebraucht  wird. 
Bei  den  Bedainen  gilt  der  Badeplatz  als  neatraler  Boden.  —  Von  den 
Badem  sind  es  5km  nach 

Kok^a.  (Mki$)  —  Gesghichtlichbs.  Mukit  nimmt  die  Stelle  des  alten 
Oadara  ein  (eine  Stadt  der  Dekapolis ,  Haaptstadt  von  Peraa) ,  Alexander 
Jannaos  eroberte  sie.  Pompejas  stellte  sieseinemFreigelassenen  Demetrius 
zu  Liebe,  welcher  von  dort  gebiirtig  war,  wieder  her;  hier  war  ein 
Synedriam.  Augustas  schenkte  die  Stadt  Herodes  dem  Grofien,  schlug 
sie  aber  nach  dessen  Tode  zu  Syrien.  Die  Stadt  war  meistens  von  Heiden 
bewohnt.  Im  jiidischen  Krieg  offnete  sie  Vespasian  ihre  Tfaore.  Man 
findet  aus  der  romischen  Eaiserzeit  viele  Stadtmtinzen  von  Gadara.  Spater 
war  sie  ein  Bischofssitz  von  Palastina  II.  Die  Stadt  war  beriihmt  wegen 
ihrer  treffliehen  Bader.  Der  alte  17ame  Gadara  ist  in  dem  der  Hohlen  von 
yfitchadiir  Mukit^  erhalten;  die  arabischen  Geographen  kennen  noch  den 
Namen  Dtthadar. 

MutSt  liegt  864m  ii.  M.  auf  der  w.  Spitze  eines  Gebirgskammes  zwi- 
sohen  dem  JarmAk  (s.  o.)  im  N.  und  dem  Wddi  }4rah  im  S.  Von  O.  kom- 
mend  stofit  man  zuerst  auf  die  Grabhohlen.  An  den  Bergabhangen  liegen 
noch  viele  scfaon  erhaltene  Basaltsarkophage  umher,  mit  Blumengewinden, 
Apollo-  and  Genienbiisten  reich  verziert,  die  Deckel  an  den  Ecken  abge> 
schragt  and  nach  oben  scharf  abgeboseht.  Daneben  finden  sich  Grab- 
hohlen mit  versehiedenartigen  Kammem  and  erhaltenen  Steinthiiren,  bis- 
weilen  mit  rob  gearbeiteten  Biisten  an  den  Architraven.  In  einigen  dieser 
Grabhohlen  stehen  noch  Sarkophage;  solche  werden  jetzt  von  den  Fel> 
lachen,  welche  die  Hauser  bewohnen,  einem  tragen  Geschlechte  aus  dem 
]Bkdr,  als  Behalter  fiir  Kom  u.  a.  gebraucht.  —  Von  diesen  Grabhohlen 
kommt  man  gegen  W.  zu  einem  Theater  ^  dessen  Anlage  noch  erhalten, 
^essen  obere  Teile  aber  eingesturzt  sind.  Gate  l&bersicfat  tiber  die 
inen.  Etwa  360  Schritte  w.  liegt  ein  zweites,  grofieres  Theater,  aus  Basalt 


'  I 


flaurrln.  EL-MUZ^rIb.  J8,  BouU.    199 

gebaat  tind  im  ganEen  wohl  erhalten;  die  Buhne  ist  mit  Schatt  bedeckt. 
Aaeh  hier  lanft  zwischen  den  Sitzen  eine  Beihe  von  Bogen,  nnd  nnter 
denselben  liegen  tiefgewSlbte  Gemacher.  Von  den  Theatern  ang  dehnte 
flicb  der  vomebxnste  Teil  der  Stadt  w.  am  Fofie  des  Hiigels  aaf  einer 
c.  ijs  St.  breiten  Streeke  ebenen  Bodens  aus.  Viele  Hanfen  von  Qnadem 
nnd  Sanlenuberresten  liegen  umher^  die  Saulenkapitale  waren  korinthiacli. 
Auch,  Gmndmanem  von  Oebanden  sind  erkennbar;  das  Basaltpflaster  ist 
an  manchen  Pnnkten  sogar  nock  mit  den  Wagenaparen  erhalten.  An 
einer  Stelle,  wo  sich  ein  Haufe  korinthischer  Pfeiler  befindet,  scheint  ein 
Tempel  gestanden  zu  haben.  —  Noch  weiter  gegen  W.  ein  modemer  Be- 
grabnisplatz  %  am  Abhang  des  Hiigels  herrliche  Anssicht  iiber  das  Jordan  thai. 

Von  Muk^s  nach  el-Mnzertb  (c.  43km,  9V2  St.).  Man 
folgt  der  bin  nnd  wieder  sichtbaren  alten  Wasserleitung  (Kandt  Fir- 
'aun)jdie  von  ei-8anamtn  iiber  Der  ^dt  kommt.  Laut  arab.  Berichten  ist 
sie  von  dem  l^assanidenkonig  DsehebeU  I,  erbaut  und  20  St.  1.  Nach 
2Y2km  r.  alte  Tempelrnine  el-Kabu  (prachtige  Anssicht) ;  3*/2km  r. 
uralte  heilige  Eiche  mit  Ruinen  (1. 2^2^^  entfernt  das  saubere  Dorf 
Malka) ;  dkm  Rudschm  el-Mendra,  isolierter  Ruinenhaufen,  Stein- 
blocke  mit  dem  Stammeszeichen  (vfasm).  Von  da  biegt  man  direkt 
n.  ab;  i/2km  Ibdar;  dann  in  das  Wddi  Samar  hinib,  Dasselbe  auf- 
warts  bis  in  die  Nahe  von  (c.  5^2^™)  Chirbet  td-Dtr;  dieWasser- 
scheid^  iiberschreitend  nach  Hehtds  (alter  Ruinenturm) ;  dann  (4km) 
Tell  Abil  (^Abila  der  Dekapolis?  Tempel-  und  Kirchenruinen,  alt- 
christl.  Graber).  Auf  einer  alten  Brilcke  iiber  d&sWddiel'KuwHibe; 
li/2km  Wddi  esch-ScheUdle  (Grenze  zvrischen  Hauran  und  Adschliin 
s.  S.  196").  Pittoreske  Gegend;  300m  tiefe  Schlucht;  steiler  Ab- 
stieg  in  40Min.;  zumOstrand  bei  Chirbet  ez-Zenibe  hinauf  56Min., 
von  hier  2^2^™  HBkch^Amrdwa  (Unterkommen  beim  Sehech,  Ruinen)  j 
6km  no.  TeU  esch'Schihdb  (schone  Lage,  eines  der  grofiten  und 
reichsten  Durfer  des  Hauran ,  einstiger  Stammsitz  der  Familie 
Schih&b  S.  298 ;  Einvrohner  fanatisch).  Von  hier  iiber  ein  frucht- 
bares  Plateau  nach  el-Muzertb  c.  b^/2^m. 

Von  Dsclierasch  nach  el-HuzSrib  (starke  Eskorte  und  guter 
Fuhrer  notig).  Entweder  der  Pilgeratrafie  entlang  (li  St.) ;  oder  (intereflsanter 
aber  langer,  e.  78km)  iiber  SUf  ii|2  St.  nnw.  (von  hier  nach  7t6n«  S'jz  St., 
nach  Taijibe  2^1^  St.,  nach  Knkds  2ijz  St.).  Von  8Hf  direkt  n.  nach  el-Hosn 
(27km' von  Dscherasch ,  notdiirftigea  Unterkommen  beim  lat.  Geistlicheii  ^ 
lat.  und  griech.  Eirche).  5Y2km  Irbid  (neu  erbauter  bedeutender  Ort,  Sitz 
des  Kaimmakam  des  ^AdtekUM).  In  no.  Riehtung  iiber  el-Bdriha  nach 
(5km)  Bet-Rdi  (interessante  Buinen,  vielleicht  das  iJte  Capitolicu  ^  auf  dem 
Tell  el-Chidr  prachtvolle  Aussicht) ;  /bcfar  10km  ^  von  da  nach  el-MutMb  s.o. 

el-Muzdrlb  (438m  ii.  M.)  ist  der  grofie  Sammelplatz  des  Pilger- 
zuges  (S.  326)  als  erste  Station  vor  Damascus ;  der  Zug  rastet  hier 
einige  Tage ;  dabei  wird  ein  grofier  Markt  abgehalten.  Im  0.  des 
Orts  steht  ein  grofies  Eastell,  das  von  Sultan  Selim  (f  1522)  erbaut 
sein  soil.  Dasselbe  (^KcU'at  el-Attka  genannt)  ist  schon  sehr  zer- 
fallen ;  es  diente  einst  als  Magazin  fill  die  Regierung  und  Unter- 
kunft  fiir  die  Pilger,  im  Innern  eine  kleine,  zerfallene  Moschee. 
NO.  vom  Kastell  ist  eine  Quelle;  sie  ergiefit  sich  in  einiger  Entfer- 
nung  in  einen  grofien,  klaren,  flschreichen  Teich  (el-Baddache) ;  auf 
der  Jnsel  in  der  Mitte  desselben  lag  die  frilhere  Stadt ,  Residenz 


200     Route  18.  HIOBSKLOSTER.  Haurdn. 

des  MutaBerrif  vom  Hauran ,  jetzt  fast  ganz  verlassen,  well  unge- 
sund ;  eiaige  alte  Buinen.  Dei  Teich  ist  Badeplatz  der  Pilger  und 
als  soloher  heiHg.  Am  N.-Ufer  Buinen  eines  alten  Bades.  Auf  der 
N.-Seite  des  Baclis  liegt  das  neue  Dorf,  ed-Dekdktn  genannt,  mit 
nicht  uiil>edeutendem  Markt,  namentlich  fiir  die  Bedninen.  B. 
davon  Kaffat  el'D9ehedidej  ^Neues  Kastell"  in  Buinen. 

2.  Yon  el-Muzerib  nach  Damascus  (c.  16  St.) 

Der  Weg  fuhrt  direkt  n.  naeh  (5km)  TeU  el-Aaeh^ari  (vielleicht 
Asiharoih  7Mose  1,  42;  Jos.  9, 10,  Hauptstadt  des  Konigs  Og  von 
Basan) ;  dann  no.  zur  (2km)  zerfallenen  Briioke  iibei  das  Wddi  tl^ 
Ehrtt  (r.  no.  der  TtU  ea-Semen ,  hier  hat  rom  April  ab  der  gro£e 
Beduinenstamm  Wuld  'Ali  aus  der  Wiiste  sein  Lager,  dessen  Besuch 
interessant  ist).  Von  derBrucke  3^2^™  zurBuine  et-Tire,  nach23/4km 
1.  Dorf  '^Adwdn,  nacb  172^^  Gebaudekomplex  dei  Begierung  el- 
Merkez;  Sitz  des  Mutaserrif  des  Hauran;  Garnison,  internat.  Tele- 
graph, grofierer  Basar  (Getranke,  Bier),  notdurftiges  Unter- 
kommen  in  der  Lokanda.  In  der  NW.-Ecke  die  Uberreste  des  alten 

Hiobskloster  (Der  EijUbJy  jetzt  in  eine  Baracke  verbaut. 

In  der  Landesbevolkerung  lebt  eine  Tradition.  daC  Dscholan  das  Vater- 
land  Hiobs  gewesen  sei,  und  auch  friihere  araoische  Scliriftsteller  ver- 
legen  seine  Heimat  lin  dieses  Land ,  speciell  in  die  Gegend  von  Kawa. 
Bei  den  Christen  des  Mittelalters  bestand  ebenfalls  diese  t^berlieferung, 
und  ein  grofies  Hiobsf  est  wurde  von  ihnen  gefeiert.  Aus  der  grofien  Ver- 
ehrnng,  in  welcber  dies  Heiligtum  bei  den  Hauraniern  steht,  geht  sein 
vorislamischer  TJrspmng  hervor.  Kach  den  arabischen  Antoren  bat  der 
Dscbefnide  'Amr  I.  das  Kloster  erbaut;  wir  diirfen  es  ungefabr  in  die 
Mitte  des  3.  Jahrh.  setzen. 

W.  vom  Ort  liegt  ein  Gebaude  Mdkdm  EijUb ,  das  die  Graber 
Hiobs  und  seiner  Fran  einscbliefit. 

1km n.  yonel-Merkez  liegt  Sch^cli Sa^d,  armlicbes  Dorf  von  lauter 
Negern  bewohnt ,  die  von  Schech  Sa^d ,  Sobn  * Abd  el-Kaders  hier 
angesiedelt  wurden.  Im  Ort  Buinen  und  Altertumer.  Auf  dem 
SW.-Ende  des  Hiigels  bellndet.  sich  der  Biobsatein  (Siachrat  EijOib) 
inmitten  eines  muslimisohen-  Betorts.  An  diesen  Stein  soU  sich 
Hiob  gelehnt  haben ,  als  er  vom  Herm  helmgdsucht  wurde.  —  Am 
FuBe  des  Hiigels  liegt  das  Hipbsbad  (HcBmmdm  Eijiib)  bei  den  Fel- 
lachen  und  Beduinen  in  grofier  Verehrung  als  heilkraftig,  da  Hiob 
sich  in  derselben  Quelle,  die  jetzt  das  Bad  versorgt,  nach  der  Hei- 
lung  seiner  Erankheit  gebadet  haben  soil.  Unmittelbar  w.  davon 
das  Makdm  Sektch  Sa'dy  mit  dem  Grab  des  Negerheiligen. 

Vom  Dorfe  8(fd  auf  neu  angelegter  StraBe  dem  Telegraphen 
entlang  nach  dem  groBen  Dorf  NawH  5^2^^™  (A^^  *^*®  Neve).  Der 
Ort  ist  ganz  aus  den  Buinen  erbaut,  aber  nnr  noch  2  alte  Gebaude 
stehen:  die  Meddfe  (offentliche  Herberge),  vielleicht  ein  altes 
Mausoleum  (?),  und  ein  15m  hoherTurm.   Bevolkerung  fanatisch. 

Von  Nawd  fiber  Obti*a  und  JnchiL  c.  30km  nach  es-Sanamdn. 
Sanamen  reprasentiert  wie  Nawft  eine  Haur&nortschaft  besten  Stils 
(S.  196) ;  bedeutende  an  tike  Buinen.     Durch  ein  gewolbtes  Thor 


Haurdn,  ES-SANAMftN.  18.  Route.   201 

•  •       • 

tritt  man  yon  0.  in  ein  yiereckigeB  Gemach  und  mehrere  Zimmer 
mit  YoThalle,  korinthischen  Saulen  und  mehreren  Bogen.  Daneben 
liegt  an  einer  Plattform  ein  Wasserbecken ;  dabei  ein  Tempel  auB 
gelblichem  Kalkstein.  Innerhalb  deseelben  sind  korinthische  Saulen 
nebst  einer  Nische  in  Muscheifonn.  Die  Thuren  und  Fenster  sind 
wohl  erhalten,  die  Detailverzierungen  sehr  reich.  Der  elne  der  bei- 
den  bier  beflndlichen  Tempel  waT  laut  Insobriften  der  Fortuna  ge- 
weiht.  In  einlger  Entfernung  Ton  den  Tempeln  stehen  mehrstockige 
hoheTiirme,  aus  gelben  und  schwarzen  Steinen  ohne  Mortel  gebaut 
und  ebenfalls  reicb  rerziert,  wabrscheinlieb  Grabturme. 

W.  von  es-Sanamhi  debnt  sicb  die  Ebene  von  Dsch^dilf  (S.  195) 

aus,  durch  einige  Hfigel  unterbrochen,  dabinter  der  Hermon.    Die 

6.  Hugel  begrenzen    das  LedscJid.     Nacb  20  Min.   r.  Dorf  Dtdi, 

dabinter   der  langgestreckte  Tell  el-Hamtr.     Nach  IY2  St.   ^a- 

bdrib  (groBer  Wasserbebalter).      Nach    40   Min.    r.    oben   Mezdr 

Eljescha'  (Kapelle  des  Elisa) ;  nacb  1/2  St.  1.  Httgel  Subhet-Fir'aun. 

Nach  IViSt.  el-Chijdra;  nach  25  Min.  ChdnDennhn;  r.  der  ode 

Bergrilcken  Dschebel  el-Mdfif  Lder  hindernde";  S.211).  Nach  1/2  St. 

(die  Lavaregion  wird  verlassen)  el-KUwe ,  bedeutendes  Dorf  am  1. 

Ufer  des  el-A^wadschj  welcher  weiter  oben  Scdbardni  heiBt  und  aus 

DscbedAr  kommt;  wahrscheinlich  der  Parpar  der  Bibel  (S.  312). 

Man  liberschreitet  ibn  auf  einer  Briicke  (dabei  ein  Kastell),  und 

kommt  nun  aus  dem  Haurlngebiet  hinaus  in  das  zu  Damascus  ge- 

horige  Wddi  d-'Adachdm,   Nach  1  St.  20  Min.  Dorf  el-Aschrafije  \. 

man  flberscbreitet  das  Wddi  el-Berdi,    Nach  1  St.  el-Kadeniy  in 

20  Min.  BauwObet  Alldh  (S.  326). 

Die   grofie   Karawanens t'rafie    von  Dschisr     el-Mudsch&mf 
(8.225)  tiberNawa  nach  Damssc-as  1st  nicbt  besonders  anzicbend. 

Von  D$ehisr  §l-Mud$ehdmf  sur  Jarmilkbruoke  .  2V4km 

bis  Samach  (am  Tiberiassee) G^/skm 

[Von  Tiberias  nach  Samaeh  8km] 

bis  Ghdn  eln}ilMha  (Buinen) ii/skm 

Kafr  HArih  (schones  Panorama  des  Tiberiassees)  6    km   . 

[Von  hier  naeh  KaVat  el-Bdfn  8.  266  3km] 
Dorf  Fit  (Apheia  I  kon.  20,  ^  ff.  ^  yiele  AUer- 

tflmer,  gates  Wasaer) iVnkm 

<J-'J/ (Buinen) 5    km 

Chis/^  (das  alte  Cluu/on,  ausgedehnte  Euinen)  9    km 

[Von  hier  ein  Weg  mehr  o.  nach  Nawd  (8. 200) 
25km] 

Teli  DsehdchadOr 9Vtkm 

Tell  el'Farat  (Vulkankrater,  lohnende  Anssicbt)  4    km 

SuwSti  (kleines,  zerfallenes  Dorf) Ti/xkm 

el-Hdra  (am  Fufie  des  gleichnamigen  Hiigels)  .  UVskm 

es-JSanamen .    «  16    km 

Von  hier  s.  oben      •           g^g.  ^^g  es-Sanamin  8»    km 


3.  Von  el-Muzertb  nachBo$r&(c.  10  Si). 
In  2V4  St  (so.)  nach  Der^ftt  ^EdreH  S.  195)  ,    in  christl.  Zeit 
Bischofsaitz;   grofiter  Ort  des  Haur^n  (4-5000  Einw.),  Sitz  eiues 
KaimmaV&m.  —  In  der  Einsenkung  des  Wddi  ZHt  liegt  ein  groBes 


202     Route  18,  BOSRA.  Hawdn. 

»  •  • 

Wasseneserroir  69m  1.,  54m  bi.  und  c.  2m  tief ;  eg  wurde  aus  der 
S.  199  gen.  Wasserleitong  Kandt  Fir^aun  gespeist,  die  w,  vom  Telcli 
auf  einer  Briicke  von  5  Bogen  das  Thai  uberschreitet.  Auf  der  W.- 
Seite  des  Teichs  liegt  das  Hammdm  es-SUcndni  (altes  rom.  Bad  in 
Kuinen);  daneben  das  unzugangliche  Mausoleum  SikndnU  Am 
SO.-£nde  der  Stadt  steht  ein  gioBes  Gebaude  (60ml.,  29m  br.)  mit 
umlaufendem  doppelten  Saulengang.  Laut  Inschiift  ist  diese  Gebets- 
halie  (ruufdk)  Im  J.  650  (1258)  von  Saladins  Statthalter,  Emir  N&sir- 
eddin  'Otmkn  Ibn  'Ali  eriichtet ;  sie  hatte  85  Saulen  uud  3  Thoie. 
Die  Saufen  slnd  verschiedenartlg ;  im  Hofraum  liegt  ein  Sarkophag 
mit  zwei  Lowenkopfen.  An  der  NW.-Ecke  derMoschee  ist  ein  boher 
Turm.  Im  S.  sieht  man  noch  die  Apsis  einer  einstigen  Kircbe.  — 
Sebr  interessant  sind  die  ausgedehnten  unterirdischen  labyrinth- 
artlgen  Wobnungen,  in  die  man  hineinkriecben  kann  (Eingang  am 
Wadi  Zedi), 

Von  Der'dt  fubrt  eine  grofle  Strafle  OSO.  nach  Bosrd  (T^A  St.). 
Jenseits  der  oben  erwahnten  Brilcke  kreuzt  man  (45  Min.)  einen 
Teil  der  Wasserleitung.  Nacb  40  Min.  r.  K6m  ]^arz;  im  N.  das 
Dorf  en-Nu'ime ;  bald  darauf  r.  das  Dorf  J^arz.  Nacb  V2  St.  Dorf 
Merke-y  nacb  Y2  St.  Umm  el^Mezdbil;  r.  das  grofie  Dorf  Umm  tU 
Mejddin;  dann  Naatb,  Dachatr  und  et-TaiJibe.  Nacb  I3/4  St.  1, 
esch-Schuruk  (Ruinen  einer  groBen  Kircbe),  r.  Dechize.  Ilier  iiber- 
scbreitet  man  das  Wddi  ZMi  aufs  neue.  Das  Haur&ngebirge  tiirmt 
sicb  maleriscb  auf,  im  OSO.  wild  Board  und  dabinter  der  Tell  von 
Salckad  sicbtbar.  Nacb  40  Min.  Dorf  el-Horwdai;  nacb  45  Min. 
l^asm.  R.  siebt  man<SuA6,  1.  el-Mu'arribe;  weiter  entfernt  im  N.  das 
Cbristendorf  Chataba^  nacb  li/4  St.  r.  Hammds,  Auf  einer  alten 
RomerstraBe  gelangen  wir  in  1^4  St.  nach 

Boir&.  —  GssoHiOHTLiOHKS.  Boird  mag  infolge  der  anfierordent- 
lich  gunstigeii)  die  Oegend  beherrschenden  Lage  sclion  friih  bedeatend 
gewesen  sein.  106  n.  Ghr.  warde  Bo8r&  als  Nova  Trajana  Bostra  Kolonie 
der  Hanptotadt  der  Provinz  Arabien^  als  solche  war  Bie  Sitz  eines  Gon- 
salaris.  Von  dieaem  Jahre  an  datiert  die  sogenannte  Bostrenische  Ara, 
nach  welcher  in  den  Stadten  Peraas  noch  lange  Zeit  gerechnet  wurde. 
Seine  Bliite  verdankt  der  Ort  wohl  der  stidarabischen  Einwanderung.  Boatra 
war  auOerdem  auch  ein  grofier  Mitteipunkt  dee  Karawanenhandels :  eine 
Strafie  lief  von  hier  direkt  nach  dem  persiachen  Meerbnsen,  wie  uberhanpt 
der  Haurftn  von  zahlreichen  (hente  noch  sichtbaren)  Strafien  darchschnitten 
war.*  Zar  Zeit  des  Kaiaera  Alexander  Severua  (222-2i35)  wurde  eine  romiiache 
Militarkolonie  nach  Boatra  gefiihrt.  Za  Constantina  Zeiten  atand  Boari  in 
grofier  Bltite;  auoh  war  ea  Biachofasitz.  Noch  zn  Diocletiana  Zeit  war 
Bofr&  Hanptatadt  von  ^rabien**  (vgl.  S.  i.xiv).  Beaondera  wichtig  war 
Bosra  fiir  den  Karawanenhandel  Arabiena^  die  arabiachen  Kanfleate,  so 
z.  ii.  spater  Muhammeda  Onkel,  kamen  oftera  hierher  (mit  ihnen  anch 
der  Prophet,  S.  xoiii).  Hier  in  Boara  wohnte  der  Monch  Bal^ra,  welcher 
Muhammed  ala  Proplieten  erkannt  haben  aoll.  Noch  im  Mittelalter  war 
Bos'rtl  ein  hochwichtiger  Pl'atz  ala  Markt  and  ala  Featnng.  Die  Ereaz- 
fahrer  (Balduin  III.)  auchten  die  Stadt  vergebena  zu  erobem.  Saladin, 
welcher  aioh  auf  die  Oatjordanlander  atiitzen  mnfite,  um  fiir  aeine  Angriffe 
auf  die  Franken  eine  Baais  zu  haben,  erkannte  die  Wichtigkeit  von  Boara. 
Erdbeben  (beaondera  im  J.  1151)  und  apaterhin  die  Schwache  der  tiirk.  'Be- 
giemng  bewirkten  den  Verfall  der  Stadt.  Der  Syrer  aagt,  die  Bliite 
Bofrfta    s«i    die  Bltite  Haurana    und  umgekehrt.      Und  zwar  mit  Recht; 


Haurdn.  BO§RA.  18.  RouU,     203 

denn  wenn  eine  atarke  Besatzung  nach  Bo8r&  gelegt  wird,  werden  die  Be- 
duinen  abgehalten  die  Bauern  zn  brandschatzen  and  zu  ruinieren.  Bo8r& 
fiihrt  heute  auch  den  Kamen  EsU  Bchdm  =  Altdamascns. 

Bosrd  ist  sehr  sparlich  (30-40  Familien)  bewohnt ;  an  d'ei  W.- 
nnd  S.-Seite  sind  die  alten  Stadtmauern  teilweise  erhalten.  Zwei 
Hauptstrafien  durchschndden  die  Stadt  von  0.  nach  W.  und  von  N. 
nach  S.  Nahe  der  NW.-Ecke  der  Mauei  steht  im  freien  Felde  ein 
Altar  mit  Inschrift.  Das  Weetthor  ist  wohl  erhalten ;  vor  demselben 
1.  ein  kleines  Wachthaus.  Innerhalb  des  Thores  1.  in  einiger  Entfer- 
nung  eine  Quelle,  dabei  eine  tiefliegende  Wiese,  urspiilnglich  wohl 
eine  Naumacliie;  daneben  die  kleine  Mosohee  tUChid/r^  dann  ein 
altes  Grab.  Die  von  W.  nach  0.  laufende  Hauptstrctfie  von  BosraL 
scheint  eine  SaulenstraDe  gewesen  zu  sein.  Vor  der  dritten  Strafie, 
welche  von  der  HauptstraBe  aus  nacb  r.  (S.)lanft,  stebt  ein  schon 
erbaltener  Triumphbogen.  Der  mittlere  der  drei  Bogen  ist  etwa 
13m  h. ;  auch  der  Lange  nach  sind  Bogen  angebracht.  Der  Bau 
scheint  auf  einem  13m  1.,  6,5m  br.  Sockel  gestanden  zu  haben.  Auf 
einem  Pilaster  steht  eine  lateinische  Inschrift,  Welter  nach  0.  stehen 
r.  die  Uberreste  eines  Bodes;  auf  den  Gewolben  desselben  gute 
IJbersicht.  Hierauf  kommt  man  zum  Kreuzpunkt  der  beiden  Haupt- 
strafien :  1.  vier  grofie  Sdulenj  welche  die  Strafienecke  in  schiefer 
Richtung  abschneiden ;  korinthlsche  Kapitale  von  vorziigllcher  Aus- 
fuhrung.  Es  ist  unslcher,  zu  was  fiir  einem  Prachtgebaude  diese 
S&ulen  urspriinglich  gehort  haben.  —  Gegeniiber  (PL  1)  Reste  eines 
herrlichen  Oebdudes  (Tempel  oder  Porticus?) :  zweiSaulen  mitBasen 
von  weifiem  Marmor  sind  erhalten ;  iu  der  Mauer  drei  Reihen  iiber- 
einandergesetzter  Nischen.  Nach  N.  gehend  kommt  man  r.  zu  einer 
Reibe  offener  Gewolbe :  der  friihere  Basar  von  Bosr&.  L.  ein  Thor- 
weg ;  eine  Tradition  verlegt  hieher  das  Haus  einea  Juden  (PL  2), 
der  widerrechtlich  seines  Grundbesitzes  beraubt  worden  war,  aber 
vom  Chalifen  'Omar  das  Niederreissen  einer  auf  demselben  gebauten 
Moschee  und  Herstellung  seiner  Wohnung  erlangte. 

Darauf  1.  eine  verlassene  Moschee,  deren  Griindung  dem  Chalifen 
'Omar  zugeschrieben  wird.  Das  Material  ist  alt ;  eine  Saule  tragt  das 
Datum  383  (bostrenische  Ara)  =  489  n.  Chr.  (Vorhalle  mit  Saulen, 
dann  viereckiger  Hofraum,  um  welchen  auf  zwei  Seiten  ein  oflfener 
doppelter  Umgang  lauft ;  die  Bogen  ruhen  auf  antiken  Saulen,  von 
denen  siebzehn  Monolithe  aus  weifiem  Marmor  sind,  die  fibrigen  aus 
Basalt;  schoner Fries.)  An  der  NO.-Ecke  der  Moschee  ein  Minaret 
mit  schoner  steinemer  Thiire,  Besteigung  lohnend.  Die  Aussicht 
umfaDt  die  Nukrttj  ein  im  Friihjahre  griin  wogendes  Flachland ;  dann 
das  Gebirge  des  eigentlichen  Haur&n ;  im  O.  der  Hugel  von  Salchad ; 
im  S.  terra  incognita ;  c.  &  St.  entfernt  die  interessanten  Ruinen  von 
Vmm  ed'Dschemdl  (Beth  Gamul?  Jerem.  48,  23).  Gegen  SW.  der 
Dschebel  'Adschldn.  —  Gegeniiber  der  Moschee  auf  der  andern  Seite 
der  StraBe  die  Ruinen  eines  groBen  Bades. 

Tom  Kreuzpunkt  der  beiden  StraBen  nach  0.  zu  kommt  man 
in  das  Quartier  des  modemen  Bosrd.    Bald  darauf  ist  der  Weg  von 


204    Route  18, 


BOSRA. 


Hnurdn. 


einem  romischen  Bogen  iiberspannt,  r.  (s.)  davon  die  Ruinen  eines 
groDen  Hauses  mit  Sanlenfragmenten  nnd  Sknlpturen.  Durch  die 
Strafie,  welche  hier  1.  abgeht,  kommt  man  zn  der  alten  ,,Kire?ie  des 
Monehea  Bakira^^  (PL  4);  naoh  anBen  bin  viereckig,  innen  eine 
Hotunde,  deren  Kuppel  eingefallen  ist ;  lant  Inschrift  am  ThoTe  im 
J.  513  (407  bostr.  Ara)  erbaut.  An  einem  .Gebaude  gegen  N.  sebr 
schone  arabische  Inschrift.  Nahe  bei  der  Kiiche  wird  das  ^Klotter 
de9  Bahtra'^  (PI.  5)  gezeigt;  das  Dach  ist.  eingefallen ;  an  der  N.- 
Seite  findet  sich  eine  gewolbte  Nische,  dabei  eine  lat.  Inschrift.  Noch 


iTi  e  is  «.  ■  ' 


Jt'u,  tiieiv   . 


u^' 


^  1- 


,  TOriJaUm 


SiannuuJtL* 


£■ 


u. 


Ihtel.re  QTJ 


D 
'ft* 

Basar 


k^ 


Of 

-3* 


DtraCcu, 


« 

^^•«  Th-r' 

' 

£' 

i«». 

1 

p? 


^^i^r 


.  ftOarc 

^  ilt  r  t  e^ 


Bj»*err9v 


B     -     J 


»-^ 


R        :»        TWL 


X.feH^A  *  PmHau 
t:Baus  4t4  Judai, 
i.Bmu  lu  SeKech'a 

i,jitau      -  " 

J.TkeaUr 


\ 


If   u.     u.     r      r 
Ca  H  t e 1  1 


/I 


~5<23u«r 


r 

L 


RuincTi  von 

BO$TRA(B0SRA). 

'N«.ch  Ih  Porter, 


weiter  nach  N.  wird  das  ^Haus  (ddr)  dea  BaKira'^  (PL  6)  gezeigt; 
(griechische  Inschrift  iiber  der  Thiire). 

Yon  hier  gelangt  man  n.  auDerhalb  der  Stadt  zn  der  Moschee 
el-Mebrakf  ,,der  Ort  des  Niederknieens'^ ;  hier  soil  dasKamel  'Otm&ns, 
welches  den  Kor&n  trug,  nach  andem  Muhammeds  Kamelin  nieder- 
gekniet  sein ;  In  einem  kleinen  Zimmer  zeigt  man  anf  einer  Dolerit- 
platte  die  Eindriicke,  welche  das  Kamel  hinterlassen  hat. 

Auf  der  0. -Seite  der  Stadt  avifierhalb  der  Mauer  liegt  ein  groj^es 
Wataerreaervoir  (Fundamente  leidlich  erhalten).  Ein  noch  grofieres 
und  besser  erhaltenes  Reservoir  befindet  sich  nahe  derSO.-Ecke  der 
Stadt;  im  NO.-Winkel  des  Reservoirs  liegt  eine  Moschee  in  Ruinen. 

£s  bleibt  noch  das  im  S.  der  Stadt  gelegene  Kaatell  zu  besich- 
tigen,  ein  gewaltiges  Gebaude,  von  den  E\jubiden-Sultanen  in  der 
ersten  Halfte  des  13,  Jahrh.  erbaut.  Die  Form  des  Schlosses  rich- 
tete  slch  nach  einem  gegen  S.  halbnmden  romischen  Theater,  wel- 


ffaurdn.  BOSRA.  18.  Route.     205 

clies  den  Kern  des  GeMndes  bildete.  Das  Gebande  hat  sine  unregel- 
maBige  Form.  Uber  sine  Briieke  von  sechs  Bogen  gelangt  man  an 
die  eiflenbescblagene  Thiire  der  Festnng  und  tritt  in  eine  Menge  yon 
nnterirdisohen,  spitzbogig  uberwolbten  R&umen.  Das  Ganze  besteht 
ans  einer  Unzahl  Ton  winkligen  Zlmmem  und  ist  drei  Stockwerke 
hoch ;  bisweilen  liegt  ein  Stockwerk,  manohmal  ancb  zwei  derselben 
nnter  der  Erde.  Auf  der  Plattform  im  Innern  des  Sohloeses  sieht 
man  noch  die  6  Sitzreihen  des  romischen  Theaters  (PI.  7).  Da  die- 
ses Theater  durch  die  arabiscben  Bauten  und  Gewolbe  entstellt  ist, 
ist  es  nicht  so  leicht,  sich  eine  klareVorstellung  von  der  vormaligen 
Einrichtung  zu  macben.  Die  Scena,  welcbe  12  Scbritt  tief  ist,  war 
von  einer  zwei  Stockwerke  hohen  und  66  Scbritt  breiten  Wand  mit 
verschiedenartigen  Niscben  gescblossen ;  auf  beiden  Seiten  fuhrten 
(auf  beiden  Stockwerken)  Tburen  in  einen  Gang ,  der  hinter  'der 
Scenenwand  berumlief.  Der  Durcbmesser  des  Theaters  betrug  etwa 
72m.  Die  Stufensitze  sind  teilweise  verbaut.  Zwischen  den  unter- 
sten  Doppeltreppen  fuhren  ThtiTen  in  die  Vomitorien  (Zugange  zur 
Buhne  und  zu  den  Sitzen)  hinunter.  Auf  der  obersten  Stufe  lief  eine 
Saulenhalle  rings  bemm  (einige  S'aulen  noch  erhalten).  Auch  unter 
die  Treppenabs'itze  fuhrten  Gauge  hinunter.  —  Das  sehr  umfang- 
reiche  Theater  war  an  einem  schonen  Aussichtspunkte  erbaut. 

Eine  Tour' nach  dem  ostlicben  Hauran  konnen  wir  nur  andenten : 

Von  Bosrd  nach  el-KuriJe  (grofie  Stadt) 2      St. 

[von  bier  nach  HOrdn  IV2  St.,  S.  206]. 
Von  el-KttrSje  nach  SaUhad  {Saleha  V  Mose  3,  10;  Josna 
12, 3),  aralte  gut  erhaltene  Stadt,  interessantea  iiber  die 

Bomerzeit  zuriickliegendes  Kastell 2      St. 

Nach  'Ormdn  (das  alte  PMUpp^poUs) IV4  St. 

[zuriick  iiber  ^Ij4n  (achone  Buinen)    c.   ii/4  St. ; 
Sahwet  el-Chidr  o.  2  St.  \  Hebrdn  c.  2  St.] 

Nach  Sdld *.   . ' 2»|«  St. 

Nach  BiUdn  (tJberbUck  tiber  die  Wiiste;  ob  =  Bm  Hiob 

32  2  ?!  2      St 

Nach  'el-Muschenntf  (Tempelj  '....'..'..'.'....'.    1      St! 
Uber    0mm  er-Ruwdk  und  Tarbd  nach  Temd  (ob  =  Theman 

Hiob  2,  11 ;  Jer.*  25,  23  8.  S.  900) 2V4  St. 

Nach  D4imd  (Soutcnrains  mit  Steinsargen) V^  St. 

Nach  Sehakkd  (S.  310) l»/4  St. 

Eine  Tour  weiter  ostlich  fiihrt  von  'Ormdn  zu  den  interessanten  Tro- 
glodytenstadten  von  Bihikke  und  Tell  Scha^f. 

4.   Yon  Bo8r&  nach  Damascus. 

• 

30Min.  n.  (RomerstraBe)  Dschemarrtn,  n.  davon  Briieke  (dabei 
ein  Wachtturm)  fiber  das  Wddi  ed-Deheb  (weiter  unten  Wddi  Ztdt 
gen.  S.  201).  Zwischen  uppigen  Feldem  hindurch  in  30Min.  nach 
Der  eZ'Zubtr,  grofies  vereinzeltes  QebSude,  wahrscheinlicb  ein 
altes  Kloster.   Von  bier  nach  *Are  1  St. 

'Are  liegt  zwischen  zwei  Bachbetten  auf  einem  kleinen  Hiigel ; 
ausgedehnte  aber  unbedeutende  Ruinen;  Sitz  eines  Drusenhaupt- 
lings ;  das  halb  europaisch  eingerichtete  „SchloB"  ist  von  dem  Ober- 
schech  der  Haurandrnsen,  Isma'U  el^Atrasch^  f  1869,  erbaut. 


206     BouU  18.  £S-SUWfiDA.  Haurdn. 

m 

Yon  'Are  steigt  man  den  Hugel  nordwarto  hinunter  nnd  passiert 
einen  kleinen  Bach;  1.  in  der  Ebene  Kendkir,  i.  oben  Sahwet  dr- 
Bddt  und  nahei  Beads.  In  1  St.  MttdsMdil  (schwach  bsTolkert); 
in  del  Nahe  1.  ein  Gebaude  Dir  et-TtZf.  Nach  30  Min.  beginnt  man 
anfzusteigen ;  1.  am  Wege  ein  Gebaude  Dhr  8endn.  Nach  etwa  10 
Min.  e»-8uwMd  (s.  nnten). 

Ein  Umweg  fUhrt  TOn  Bosift  iiber  das  Oebirge  nach  es-Snwddft.  Man 
reitet  in  no.  Eichtong,  kreuzi  daa  Wddi  Abu  HamOiai  45  Min.  Wddi 
Rds  el-Bedr;  r.  jyort KSris.  Jenseits  batman  r.  d&a  Dorf Madhak,  1.  Kirift; 
hierauf  nach  45  Min.  1.  JRa^dn,  r.  Dir  el-'AbUd,  dann  ^uzhuz;  1  St. 
Drosendorf  ei-MfSne.  Laut  *einer  Insehrift  hat  Trajan  eine  V^asaerleitang 
von  Kanawat  hierher  gefiihrt;  o.  vom  Dorf  aieht  man  die  Bogen  derselben 
neben  einer  Bomerstrafie.  In  45  Min.  Hebrin,  schwach  bewohntes  Dmsen- 
dorf;  schone  Anssicht.  Die  Hochflache 'des  Gebfrges  ist  mit  Frachtbaumen 
bedeckt.  8.  vom  Dorf  Bninen  einer  Burg,  daneben  die  schonen  Triimmer 
einer  Kirche.  K^ach  einer  schonen  griechischen  Insehrift  ist  das  Gebande 
im  J.  155  von  Antoninus  Pius  errichtet,  also  ursprtinglich  noch  heidnisch 
gewesen.    Mitten   im  Dorf  Ruinen  einer  andem  kleinen  Kirche. 

Von  H^trdn  hiibscher  Weg  in  40  Min.  nach  el-X<nfr  (schone  Medafe 
mit  Steinwanden,  vom  offen).  Die  Hiiaser,  ja  sogar  die  engen  Gassen  mit 
ihren  Qehwegen  zur  Seite  sind  trefflich  erhalten^  an  der  W.-Seite  des 
Stadtchens  steht  ein  schSnes  Thor. 

Von  tl-Kafr  ans  n. -warts  gelangt  man  in  10  Min.  zn  der  reichen  j^Mous- 
quelle''^  *Ain  MUsd^  welche  das  weiter  unten  (S^ji  St.)  liegende  Dorf 
Sahwet  el-Chidr  (S.  205)  bewassert.  Von  hier  kann  der  Kulib  (Kleb)  be- 
stiegen  werden.  Derselbe  (i718m  ii.  M.)  ist  zwar  nicht  ^er  allerhochste 
Gipfel  des  Haur&ngebirges,  aber  er  erseheint  als  der  hochste.  In  dem  Kegel 
dieses  Berg'es  ist  ein  grofier  BiB;  iiber  eine  mit  Eruptivmassen  bedeckte 
Ebene  reitet  man  an  jene  Stelle  und  gelangt  so  zu  dem  Krater,  der  einen 
grofien  bewaldeten  Kessel  bildet.  Um  den  eigentlichen  Gipfel  zu  ersteigen 
(von  der  Quelle  aus  1  St.),  ist  man  genotigt,  zu  Fufi  zu  gehen;  bisweilen 
mufi  man  sich  an  den  Zweigen  der  Bntmbaume  halten,  urn  hinaufzu- 
klettern.  Die  aufiere  Seite  dieses  grofien  Emptionskegels  ist  kahl.  Etwas 
unterhalb  des  Gipfels  sind  einige  Hohlen,  wahrscheinlich  Regensammler; 
die  kleine  Hohe  zur  Linken  tragt  die  Ruinen  eines  zerstorten  Tempels. 
Die  Kraterformationen,  welche  man  von  hier  aus  iiberblickt,  sind  hochst 
interessant,  desgleichen  auch  die  Aussicht;  bei  hellem  Wetter  soil  man 
das  Mittelmeer  sehen  konnen;  nach  O.  ist  der  Blick  eingeschrankt. 

Vom  FuOe  des  KuUb  bis  nach  es-8uwSd&  c.  2  St.  Die  hier  hausenden 
Beduinen  ()fd8childt)  wie  auch  ihre  Hunde  sind  nicht  ungefahrlich. 

6S-Siiw6d&  ist  von  Drusen  nnd  einigen  Christen  bewohnt.  Nerva 
baute  hier  ein  Nymphaum  und  einen  AquSdukt.  —  Yon  der  Med4fe 
ausgehend,  trlfft  man  zuerst  einen  kleinen  Tempel.  Eine  StraBe 
lauft  von  hier  zu  einem  bogenartigen  Thore.  Gegen  die  Mitte  des 
Stadtchens  liegen  die  Ruinen  einer  grofien  Baailika  aus  dem  4.  oder 
5.  Jahrh.  Hierauf  kommt  man  zu  einer  Moiehee,  die  an  der  Stelle 
eines  alteren  Gebaudes  steht.  Dabei  das  sog.  ffOerichUhaus'^  (meh~ 
kerne)  mit  griechisoher  Insehrift.  Auf  dem  Hugelriicken  grofies 
Wasserreservoir.  Jenseits  des  N.-Thales  auf  der  Strafie  nach  Kana- 
wit  gelangt  man  iiber  eine  romische  BrtLcke  zu  einem  hochst  inter- 
essanten  viereckigen  Gebaude  (auf  einem  Sockel  stehend  mit  rohen 
dorischen  Halbsaulen ;  1.  christl.  Jahrh.  ?)|  laut  Insehrift  ein  Grab. 

Yon  e8'8uwidd  aus  fiihrt  eine  StraDe  nach  NNW.  uber  die  mit  nie- 
drigemWaldy  Eichen,  Hagedornund  Mandelstrauchen  bedeckten  Aus- 
laufer  des  Haur&ngebirges.    Am  Weg  bisweilen  Betstatten  (chalwe) 


Haurdn. 


EL-KANAWAT. 


18.  Route.      207 


der  Drusen.  Die  Entfenmng  bis  el-Kanawdt  betragt  IY2  St.  Ein 
kleiner  Umweg  ftihrt  fiber  das  Drusendorf  'AUl  (1  St.  10  Min.).  Auf 
der  SO.-Seite  desDorfes  ein  kleiner,  zierlicherTempel  (jetzt  Drusen- 
wohnung),  der  auf  einem  hohen  Sockel  ruht,  lant  Inschrift  aus  dem 
14.  Regierungsjahr  des  Antoninus  Pius  (151).  An  einer  alten  Kirche 
mit  Turm  vorbei  gelangt  man  zu  einem  anderen  Tempel  (el-Kasr) 
n.  vom  Dorf.  —  Von  'Atil  in  25  Min.  nacb 

el-KanftW&t.  —  Gbsohiohtliohbs.  el-JSanawdt  iai  nieht  mit  Kenath 
von  4  Mose  32,  42  zu  identiHeieren ,  das  weiter  s.  zu  snchen  ist.  Der 
Ort  kommt  bei  Josephus  unter  dem  Kamen  Kanatha  vor.  Herodes  erlitt 
bier  eine  l^^iederlage  durcb  aufstandiscbe  Araber.  Kacb  den  Banten  and  In- 
scbriften  zu  schliefien,  hat  die  Stadt  zur  Romerzeit  noch  vor  Bo8r&  ge- 
bluht-,  vielleicht  ftibrte  sie  Yoriibergebend  den  Namen  Maximianopolis.  Sie 
war  ein  Biscbofssitz.  Man  findet  Miinzen  mit  der  Aufscbrift  nKanatendn** 
d.  h.  der  Kanatener)^  auf  dem  Bevers  ein  verscbleierter  Isiskopf. 

Auf  einem  Vorsprung  in  der  Mitte  eines  sicb  nach  SO.  offnenden 
Thalcbens  mitten  im  Grunen  steben  die  Ruinen  eines  schonen 
kleinen   Tempels  (Perip teres)  auf  einer  3m  b.  Terrasse;  derselbe 


i)"'*  Ruinen  ▼pn. 

fc    CAWM»A<KANAWAT), 

\\»  »a.cb  J  L  Partes. 


.^^^svm).^# 


war  laut  einer  Inschrift  dem  Helios  gewidmet;   seine  Lage,  wie  er 
welt  in  das  Land  hinausscbaut,  ist  berrlicb. 

Yon  hier  biegt  man  r.  in  das  Thai  ab  und  gelangt  in  die  G'aD- 
cben  der  Vnterstadt.  Die  Stadt  liegt  auf  dem  1.  Ufer  des  Baches, 
fiber  welchen  verschiedene  Brficken  ffihrten.  Die  Strafien  sind  teil- 
weise  noch  gut  gepflastert,  und  zwar  mit  groDen  Steinplatten.  Die 
meisten  Hauser  sind  unbewohnt,  aber  wohl  erhalten ,  mit  steinernen 
Thfiren  und  Fenstcrn.  —  Auf  dem  r.  Ufer  des  Thais  liegt  ein 
schones  Theatety  zum  grofiten  Tell  in  den  Felsen  gehauen  (Dnrcb- 
messerungefahrlOm) ;  es  besteht  aus  9Sitzreihen,  deren  niedrlgste 
1,5m  fiber  der  Arena  liegt;  in  der  Mitte  der  Arena  eine  Cisterne. 


208     Route  18.  EL-KANAWAT.  Haurdn, 

Die  Aussicht  auf  das  Thalcheu ,  die  Prachtgebaude  und  im  Hiiitei- 
grande  den  Hermon  war  jedenfalls  (almlich  wie  in  Bosri)  bei  der 
£ibauimg  des  Theaters  maAgebend.  —  Weiter  oben  die  Ruinen 
eiues  kleiuen  Tempels,  vielleicht  eiues  NymphaumSj  das  iiber 
einer  Quelle  liegt.  Stufen,  die  in  den  Felsen  gehauen  sind,  fuhren 
vou  bier  zu  einem  massiven  Turm ,  der  vielleicht  zn  militarischeu 
Befestigungen  uber  dem  Engpafi  gehoite.  Die  Unterbauten  gehen 
wohl  iiber  die  romische  Zeit  hinaus.  6.  davon  ein  groAer  runder 
Turm  von  25m  Umfang,  vielleioht  ein  Grabturm. 

Der  Hauptteil  der  Ruinen  von  el-Kanaw^t,  ein  groBes  Trtimmer- 
meer  y  liegt  in  dem  oberen  Stadtteil  auf  dem  1.  Ufer.  Bel  t^ber- 
resten  einer  Mfible  lauft  eine  schon  erhaltene  antike  Wasserleitung 
ein ;  danebeu  flnden  sich  Reste  machtiger  Mauern,  wobl  aus  vor- 
Tomischer  Zeit.  Das  Hauptgebaude  ist  das  sogen.  Serdi,  ein  Conglo- 
merat  verschiedener  Ban  ten.  Auf  der  W.  -  Seite  liegt  zuerst  ein 
kleineres  Gebaude ;  dasselbe  besteht  aus  zwei  sicb  kreuzenden  Ge- 
bauden,  von  denen  das  altere  eine  dreibogige  Apsis  gegen  S.  hatte. 
Ein  anderes  Gebaude  mit  einer  Apsis  gegen  0.  wurde  quer  daruber 
gebaut;  zu  diesem  gehort  die  grofie  W. -Front  mit  ihren  drei  reben- 
umsponnenen  Portalen.  —  0.  von  diesem  Gebaude  ist  ein  langge- 
streckter  Ban,  gleichfalls  mit  einem  scbonen  Porticus  gegen  N.  Drei 
There  fiihrten  in  eine  Vorhalle  (18  Saulen)  der  eigentlichen  Kirehe, 
Auf  jeder  Seite  dieser  Halle  ist  eine  kleine  Galerie ,  oben  mit  drei- 
fachen  Bogen  bedeckt.  Ein  sehr  schones  auBerordentlicb  reich  be- 
handeltes  Mittelportal  mit  einem  Kreuz  fuhrt  in  die  25m  1.  Kirehe. 
An  der  S. -Seite  liegt  eine  grofie  4,5m  tiefe  Apsis.  In  der  Nahe  sieht 
man  in  tiefe  Gewolbe  hinunter,  welche  als  Wasserbehalter  dienten. 
—  Ilierauf  kommt  man  iiber  Ruinenhaufen  zu  einem  Tempel  (pro- 
styles) ;  die  Vorhalle  bildeten  4  kolossale  Saulen  von  g.  10m  Hohe. 
Nahe  bei  diesem  Tempel  Fragmente  von  vielen  roh  gearbeiteten 
Statuen.  Hier  scheint  ein  Hippodrom  gewesen  zu  sein.  Wenn  man 
iiber  die  gut  erhaltene  und  mit  Tfirmen  versehene  s.  Stadtmauer 
hinausgeht,  kommt  man  nach  einigen  Min.  zu  Ordbturmen,  die 
zwischen  den  Eichen  versteckt  sind.  Durch  ein  sw.  gelegenes 
Stadtthor  kehrt  man  zuruck ;  1.  von  der  Strafie  liegt  die  Ruine  eiues 
schonen  Hauses,  das  eine  Saulenhalle  hatte ;  r.  die  Ruinen  einer 
Kirehe  aus  spateir  Zeit.  60  kommt  man  wieder  auf  die  groBe  ge- 
pflasterte  StraBe,  welche  von  el-Kanaw&t  naoh  es-Suw£d&  fiihrt. 

s/4  St  880.  (nieht  n.,  wie  auf  der  Karte  veraeiohnet)  von  el-Kanawat 
steht  zu  S^  einer  der  interessantesten  Tempel  des  Hanran,  dessen  Baaart  die 
niicliste  Ahnlichkcit  mit  der  des  herodischen  Te'mpcls  za  Jerusalem  liat 
tauf  Inschriften  des  Gebaudes  sind  in  der  That  Herodes  und  Herodes 
Agrippa  erwahni).  Die  Verziernngen,  Gaaellen,  Ldwenkopf,  gesatteltes 
Pfcrd  u.  s.  w.,  sowie  die  etivas  steifen  Kapitale  sind  sehr  bemerkenswert. 
Ber  Altar  am  Fufie  der  Treppe  ist  noch  an  seiner  urspriinglichen  Stelle. 
Das  Heiligtum  war  dem  B(fal  8amin  (Gott  des  Himmels)  geweiht. 

Von  el-Kanaw At  leitet  man,  das  Gebirge  nach  W.  umgehend,  in  n. 

Richtung  durch  die  veenig  angebaute  Ebene  in  2  St.  nach  *Ain  Afur- 

dukj  eine  Pfiitze  unterhalb  des  gleichnamigen  Dorfes. 


Haurdn.  SCHUHBA.  18.  RouU.     209 

• 

Ein  Umweg  fiihrt  dnrch  das  Gebiisch  w.  zuerst  nach  einer  Raine 
D^r  es-Sumeid^  am  1.  tifer  des  Wddi  Kancnodt  (ehemaliges  Kloster,  in  der 
Hitte  des  Ton  Saulengangen  umgebehen  Hofranmes  liegen  Unterbauten 
aus  grofien  Quadem).  —  Von  hier  nach  W.  uberachreitet  man  naeh  10  Min. 
das  Strombett  nnd  erreicht  nach  80  Min.  eine  Hobe,  wo  man  das  Thai 
von  Kanawat  iibersieht;  nach  90  Min.  Snl6m  (vielleicht  der  Bischofssitz 
Neap'oliSy  der  in  der  Ifahe  von  Kanaw&t  gelegen  haben  mnfi).  Der  Ort 
ist  von  einigen  Dmsen  bewohnt.*  Die  Buinen  beatehen  grofienteils  aus 
formlosen  Massen.  TJnvreit  derselben  liegen  die  Buinen  eines  kleinen 
Tempels,  der  ehemals  prachtvoll  aasgeschmiickt  war  and  spater  in  eine 
christliche  Kirche  verwandeli  wurde.  .In  der  Nahe  grofie  nnterirdische 
Gewolbe,  alte  Wasserreservoire  ^  auch  tJberreste  von  Badern  finden  sich. 

Von  SnlSm  ans  krenzt  man  (1  St.)  das  Wddi  Mifdle^  das  von  einem 
o.  gelegenen  Orte  desselben  Xamens  heninter  kommt.  "Nach  25  Min. 
Jiurduky  das  man  r.  liegen  lafit. 

Von  Murduk  reitet  man  fiber  einen  kahlen  Strich  Landes  nacb 
NO.  bergan.  Stets  sohone  Anssioht  tiber  die  Ebene,  deren  Farben 
vom  Violett  bis  ins  Dunkelblau  spielen :  im  S.  Dschebel  'Adschliin, 
im  W.  die  Einsenkung  des  Jordanthals ;  im  N.  kommen  die  merk- 
Tf iirdigen  abgestnmpften  Kegel  der  RariStras  in  Slcht. 

Das  Wort  Rardra  bedentet  Getreidehanfen ;  die  Legende  erzahlt,  daB 
der  Pharao  fiir'  die  Banleute  an  den  Kanftt  (8.  199)  Getreide  gewaltsam 
genommen  and  hier  aofgeschuttet  hab'e*  Als  er  aber  ein  grofies  Kamel 
schickte,  am  den  Haufen  zu  holeh,  verwandelte  Gott  denselben  samt 
dem  Kamel  in  Stein.  Die  beiden  ^Bararas**,  die  „n6rdliche*  and  die  nSild- 
liche**  Bind  mit  Fragmenten  poroser  Lava  bedeckte  £raption8kegel.  Die 
regelmaAige  Form  ist  merkwiirdig,  die  B^steigung  interesaaot,  da  man 
oben  noch  die  Krateroffnangen  sieht. 

An  der  Bardret  el-Kiblije  („sudliche")  vorbei  in  40  Min.  nach 
SolLohba. — Schuhba  hat  sehr  schon  erhaltene  StraBen,  die  breiter 
sind  als  irgendwo  im  Hauran  (bis  7,gm)  uud  deren  lange  Steinplat- 
ten  meist  zu  Tage  liegen.  Am  Kreuzungspunkt  der  beiden  Haupt- 
strqfien  (NS.  und  OW.)  sind  groiJe  Reste  der  vier  Eckpfeiler  eines 
Tetrapylon  erhalten,  schoner  als  in  Dscherasch  (S.  186).  Aus  Saulen- 
iiberresten  moohte  man  sogar  schliefien,  daB  der  Lange  der  Stadt  nach 
AMch  eine  Sdulenstrqfle  gelaufensei.  Die  Stadtmauem  sind.  a.nyie\en 
Stellen  erhalten.  Die  HauptstraiSen  liefen  an  der  Stadtmauer  bei  je 
einem  There  aus;  nur  an  der  6.-Seite  der  Stadt  befanden  sich  zwei 
There.  Die  Thore  bestehen  aus  2  Bogen,  die  durch  einen  Pfeiler 
getrennt  sind.  Etwa  120  Schritte  s.  vom  Kreuzungspunkte  der 
StraBen  liegen  groBe  Thermen.  Im  Innern  derselben  hohe  Gemacher ; 
herrliche  Skulpturreste.  Man  sieht  noch  die  Rinnen  des  Wassers 
"und  die  Thonrohren,  durch  welche  dasselbe  in  die  einzelnen  Ge- 
macher geleitet  wurde ;  auch  Ilaken  an  den  Wanden,  welche  dazu 
bestimmt  waren,  die  Marmorbekleidung  zu  halten.  Das  Wasser 
wurde  aus  weiter  Feme  hierher  gefiihrt  (c.  4  St.);  noch  sind 
von  dem  Aqu'adukt  fiinf  hohe  Bogen  erhalten.  —  TJngefahr  230 
Schritt  vom  Kreuzungspunkte  der  StraBen  gegen  0.  stehen  5  Sau- 
len,  Uberreste  des  Porticus  eines  Tempels^  von  dem  nur  nooh  wenige 
Mauerwjinde  erhalten  sind.  In  der  Nahe  sind  die  Reste  des  Am- 
phitheaters ^  das  gegen  die  Ebene  schaute.  Es  ist  an.  einem  Abhang 
gebant  und  die  AuBenwande  sind  noch  wohl  erhalten.    Zwischen 


210    Route  18.  BURAK.  Hawrdn. 

dem  Theater  und  der  Hauptstrafie  steht  ein  kleinei  Tempel  mit  einer 
Alt  Kiypta,  die  aber  yoll  Schmutz  ist.  —  Hierauf  kommt  man,  in 
der  Richtuug  anf  die  Wohnung  des  SchSchs  hin,  zn  einem  merk- 
wurdigen,  tief  im  Boden  liegenden  Ban.  Man  steigt  4,5m  tief  in 
den  gepflasterten  Hof  eines  alten  Hauses  hinunter.  Im  Centrum 
des  Gebaudes  ist  eine  runde  Apsis  von  etwa  4m  Breite,  zn  beiden 
Seiten  derselben  Nischen  f&r  Statnen ;  vor  dem  Ban  ist  ein  groBer 
offener  Raum.  Wozu  das  ganze  Gebaude  gedient  hat,  ist  nicht  er- 
sichtlich. 

6.  von  Schuhba  lanft  das  groBe  Wddi  Nimra,  oder,  wie  es  in 
seiuem  sp'ateren  Laufe  nach  N.  heiBt,  Wddi  tl-IjuiDd.  Der  direkte 
Weg  nach  Damascus  fiihrt  dieses  Thai  entlang,  welches  auch  zu- 
gleich  die  Grenze  gegen  das  Ledsehd  bildet.  Man  reitet  von  Schuhba 
iiber  die  Tiiimmer  n. -warts  dem  Thale  nach.  Die  J^ardret  each" 
Scliemdltje  (^nordliche'O)  l^Bt  man  1.  liegen ,  und  iiber  das  Wlidi 
setzend  ebenso  den  Tell  Schthdn  (1140m  ix.  M.),  anf  dessen  Gipiel 
das  Weli  Schihdn  sich  erhebt.  Dieser  HQgel  ist  ebenfalls  ein  Erup- 
tionskegel ;  nur  ist  er  gegen  W.  ansgebrochen,  sodaB  er  wie  ein  Lehn- 
stuhl  ohne  Seitenlehnen  aussieht.  Aus  diesem  gewaltigen  Krater 
Bind  die  Lavastrome  ausgeflossen,  welche  sich  uber  das  Ledscha 
ergossen  haben.  In  50  Min.  erreicht  man  das  Dorf  Vmm  ez-ZHxLn  \ 
alien  Spuren  nach  war  die  Gegend  frtLher  viel  besser  angebaut  als 
jetzt ,  von  Altertiimem  flnden  sich  nur  unbedeutende  Ruinen  eines 
kleinen  Tempels. 

Der  Weg  langs  des  Ledsehd  wird  durch  Beduinen  unsicher  ge- 
macht;  wenig  Wasser,  drilckende  Hitze.  Stellenweise  sieht  man 
Acker  und  viele  Spuren  fruherer  Bodenkultur.  Die  Dorfer  r.  und  1. 
von  der  StraBe  bieten  kein  besonderes  Interesse :  r.  'Amrd  und  el-Htt^ 
1.  nach  25  Min.  es-Suwimira ;  20  Min.  el-Murasras ;  20  Min.  Vmm 
el-Hdretin,  welter  w.  Sumid;  15  Min.  el-ImtCne;  25Min.  Ridschm 
ewU;  lOMin.  el-Kustfe;  25  Min.  Ldhite;  25  Min.  Hadar;  20 Min. 
et-Rudtme;  25  Min.  Suwdrat  e8-8aftre;  30  Min.  Dektr;  30  Min. 
D^r  NUe ;  40  Min.  Chalehale  und  Vmm  el-Hdraten.  Nach  2  St. 
erreicht  man  Suwdrat  el-Kebtre;  no.  liegt  der  groBe  Landstrich 
Ard  tUFedajin^  welcher  sich  S.  von  den  Wiesenseen  (S.  336)  hin- 
zieht.  Nach  1/2  St.  durchsetzt  man  das  Wddi  el-Luwd  (s.  0.),  im 
Thalgrunde  gewohnlich  etwas  Griin  und  einige  Wasserpfiitzen.  N. 
liegt  Dschu'tde;  in  50  Min.  Dorf 

Bnr&k,  friiher  eine  groBe  Ortschaft,  jetzt  nur  von  wenigen  Fa- 

milien  bewohnt.  Viele  alte  Hauser  im  Haur^nstil  sind  gut  erhalten, 

auch  ein  schones  Wasserreservoir  ist  vorhanden ;  sonst  sind  keine 

Gebaude  von  besonderer  Bedeutung  mehr  zu  flnden. 

Von  Schuhba  nach  Barak  iiber  Schakka.  Man  dbergchreitet 
das  Wddi  Nimra  und  reitet  dann  no.-warts.  Nach'  4yO  Min.  sieht  man  1.  el- 
^Asalije ;  r.  oben  (S.)  liegt  Titfhd.  Nach  40  Min.  erreicht  man  die  grofie 
Ortschaft  Sohak^i.  PtolemaoB  kannte  den  Ort  unter  dem  Kamen  8akkaia. 
Unter  den  Rninen  sind  einige  Tiirme,  die  ans  verschiedenen  Zeiten  stam- 
mcn,  wenige  Oebaude  gut  erhalten.    Im  NO.  liegen  Buinen  einer  dreischif- 


Haurdn.  NEDSCHH A .  18.  Route .     211 

• 

figen  Baailika  ana  dem  2-3.  Jahrh.  Aaf  der  O.-Seiie  des  bewohnten  Stadi- 
teils  Beate  eines  Klosters  {Dir  esch-8eharktjey  6.  Jahrh.).  Der  Turm 
'dabei  ist  nnr  in  den  unteren  Teilen  alteren'Datums.  Knr  mit  Miihe  kann 
man  noch  die  dazn  gehOrige  Eirche  heransfinden,  deien  Apsis  halbkreis- 
formig  war.  Von  andem  Bauten  sind  einige  kusUr  (^ofie  Hauser)  zu  er- 
wahnen ;  dann  el-KaUarije^  ein  heidnischer  Tempel  mit  einem  alien  Basar ; 
im  N.  die  Moschei  oder  Medrete^  in  deren  l^ahe  ein  alter  Grabturm.  — 
Im  N.  von  Scbakka  steht  ein  viereckiger  Turm  mit  3  Siockwerken  (eZ- 
Burdsch).  nach  der  Inschrift  von  einem  gewissen  Bassos  im  J.  70  der  bostr. 
Ara  (=  176)  erbant.  Die  oberen  Teile  des  Gebaudes  sind  neuer  als  die 
unteren.    Hier  sind  Mumien  nnd  Scbadel  gefunden  worden. 

Von  Sdutkkd  nw.  in  45  Min.  am  Tell  'Ixrdn  vorbei  nach  el-Sit;  hier 
beflnden  wir'uns  in  der  Ard  el-Beienije.  Im  Dorfe  einige  Tiirme^  ein 
Wasserreservoir ;  auch  eine  ^rofie  unterirdische  Leitung  aus  dem  Wddi 
el-Luwd  lanft  hier  von  S.  nach  K.  vorbei.  —  Von  el-Hit  ^js  St.  nw.  das  Dorf 
el-BSJdt  (katholische  Christen) ;  vorher  o.  vom  Wege  ein  grofies  Gebaude 
mit  Steinthiiren,  von  dessen  Terrasse  man  eine  schone  Aussicht  hat.  Von 
hier  erreicht  man  in  2  St.  die  oben  beschriebene  Strafie  bei  Ldhite  (S.  210). 
Auf  naherem  Wege  gelangt  man  einer  BomerstraOe  nach  in  7  St.  nach  Burdk. 

Der  gerade  Weg  von  Burdk  nach  Damascus  fiihrt  zuerst  iiber 
eine  nui  wenig  bebaute  Ebene ;  dann  schiebt  sioh  ein  odes  Gebirge 
vor;  man  beginnt  langsam  bergan  zu  steigen.  Auch  diese  Oegend 
wird  ofters  durch  Beduinen  unsioher  gemacht.  Die  Hiigelketten 
gehoren  zum  Dschebel  el-Mdni^,  welcher  Yon  Damascus  aus  so  ver- 
lockend  blau  aussieht.  Nach  21/^  St.  1.  Tell  Abu  Schadsclujra,  „d.eT 
Hiigel  des  Baumes**,  ganz  bezeiohnend  nach  einer  einsamen  Tere- 
binthe,  welche  hier  auf  dem  mit  Steinen  iibersaten  Boden  wachst, 
so  genannt ;  sonst  sieht  man  kaum  einen  Halm.  Jenseits  des  Passes, 
bis  zu  welchem  immei  noch  der  feme  Dschebel  Hauran  im  Riicken 
sichtbar  war,  offnet  sich  eine  herrliehe  Aussicht  auf  die  dunkel- 
blaue  Ebene  von  Damascus,  vom  Antilibanus  iiberragt ;  auBer  dem 
Hermon  sind  noch  andere  Schneekuppen  sichtbar.  Hierauf  wieder 
abwarts  steigend ,  erreicht  man  in  1  St.  45  Min.  das  griine  Thai 
des  Ndhr  el-A'wadsch  (S.  312)  beim  muslimischen  Dorf  Nedackhd^ 
das  als  Im  sogen.  Wddi  el-^Adscham  (S.  201)  geiegen,  bereits  nur 
noch  halb  den  haurHnlschon  Gharakter  tragt.  Die  Aussicht  auf  das 
reich^bewasserte  giiine  Thai,  in  dessen  oberem  Telle  die  Durfer 
el-'Adiiye  und  HurdschilU  liegen,  kontrastiert  angenehm  mit  dem 
diisteren  Gebirge.  Hier  tritt  man  in  die  Ebene  des  Merdsch-Landea ; 
r.  (0.)  sieht  man  die  Hiigel  des  Safd  (S.  336).  Dqi  Dschebel  el-Aswad 
(S.  2d9)  bleibt  1.  liegen.  Erst  wenn  der  Reiseude  aus  den  oden 
Gegenden  der  letzten  zwei  Tagereisen  kommt,  kann  er  dem  Orien- 
talen  das  Entziicken  iiber  die  Pracht  und  Fruchtbarkeit  der  von 
Bachen  durchrieselten  Damascusebene  nachfUhlen.  Nach  1  St. 
20  Min.  erreicht  man  das  Dorf  Kdbr  es-Sittj  ,Grab  der  Herrin",  so 
benannt,  well  hier  in  einer  Moschee  Zeinabj  Muhammeds  Enkelin, 
begraben  ist.  Hier  beginnt  auch  der  Baumwuchs.  Nach  85  Min. 
passlert  man  Dorf  Babbtla.  Man  kommt  in  Olivenpflanzungen;  nach 
Y2  >S^*  erreicht  man ,  aus  einer  NuBbaumallee  hervortretend ,  das 
Bdb  esch-achtrki  (S.  328). 

Der  schone  Tempel  in  el-Miunije  kann  den  Beisenden  veranlassen, 
von  Bwrd^  aus  nach  W.  abzubiegen  (c.  2  St.  \  schlechter  Weg).    Der  Ort, 


212   RouU  18,  MISMT.TE.  Hnurnn. 

• 

heute  menschenleer,  war'im  Altertum  groD;  efl  war  das  Phaena  der 
Homer,  wie  ans  den  griecliiachen  Inschriften  hervorgeht  (Bischofssitz). 
Viele  Hauser  sind  gut  erhalten  \  von  offentlichen  Gebanden  nur  ein  Tempel. 
Der  Ban  diente  Bp^er  als  christliche  Kirche,  dann  als  Moscliee.  £r  ge- 
hort  zu  den  »ch5nsten  Rninen  des  Hauran.  Von  den  6  Saulen^  welche 
die  Vorhalle  bildeten,  8ind  nur  noch  drei  an  ihrer  Stelle.  Die  Mittelthiire 
des  Gebaudes  ist  zugemauert.  Uber  den  2  Seitenthiiren  sind  runde  l^ischen 
mil  Saulchen  und  einem  dreieckigen  Dache.  Das  Dach  des  Inneren,  wel- 
ches sich  uber  4  groDen  Bogen  erhob,  ist  eingesturzt  ^  die  Bogen  werden 
von  4  korinthiscben  Saulen  getragen.  Im  Hintergrunde  des  Gebaudes  ist 
eine  groBehalbkreisformige  Muschelnische  zwischen  zwei  Nebengemachem  ; 
liber  den  in  diese  hineinfiibrenden  Thiiren  sind  ebenfalls  Nischen,  an  den 
Wanden  des  Gebaudes  Postauiente  fiir  Statuen. 

Von  Mismije  aus  nnw.  in  2>|2  St.  nach  Merdsehdnd  in  gruner  Um- 
gebnng.  Von  bier  nw.,  ^[2  St.  MezAr  Zurhar^  nacb  25  Min.  D^r  'JK,  nach 
25  Min.  el-MddschidiJe,  in  c.  IM2  St.  el-ftistce  (S.  201). 


III.  SAMARIA,  GALILAA,  PHONICIEN. 


19.  Von  Jerasalem  naeh  N&bulus  (Sichem) 214 

Von  Bdtin  auf  den  Tell  'Asiir 315 

Von  el'Bire  nach  'Ain  el-Haramne  iiber  Dachifna  .    .    .  216 

SSian .* 216 

Von  Nabnlns  nach  es-Salt 223 

Von  Kabulns  nach  Bgs&n'CZer'in)  und  Tiberias     ...  224 

20.  Von  Nabulus  nach  Dscbenin  und  Haifa 225 

Tell  Dotan ' 228 

21.  Haifa  (der  Karmel  und  Akka)  .    .........  230 

Das  Earmelkloster .    .    .  232 

Anf  dem  Karmelrncken  zur  Huhraka 234 

Von  HaifiL  nach  'Akka  ....*.' 236 

22.  Von  Haifa  nach  'Atlit  und  Oasarea  (Jafa) 237 

Von  Casarea  nach  Jafa 240 

23.  Von  Haifa  fAkkH)  nach  Nazareth. 

a.  Direkt 241 

b.  tJber  SchefS  'Amr  und  Saffurije 242 

Von  'Akka  nach  Nazareth 243 

24.  Von  Dschenln  nach  Nazareth 243 

Von  Zer^n  nach  Filie 244 

Von  Sdlem  nach  Nain  und  Bndur 246 

25.  Nazareth 245 

26.  Von  Nazareth  nach  Tiberias. 

a.  Uber  den  Berg  Tabor 249 

b.  Uber  Kafr  Kenn^ 251 

Von  Tiberias  nach  Kal'at  el-Hosn 256 

27.  Von  Tiberias  nach  Tell  Hfim  und  Safed 256 

Von  Chan  Dschubb  Jdsuf  direkt  nach  Banijas   ....  259 

Von  Safed  nach  Mgron  und  Kafr  Bir'im 260 

Von  Safed  nach  Tibnin,  Sldon  und  Tyrus 261 

28.  Von  §afed  nach  Damascus. 

a.  tJber  Bariijas 263 

Tell  el-Kadi  (Dan) '  .    .    .    .  265 

Von  B&nijas  nach  Birket  Ram 267 

Von  Banijas  nach  Hasbdja 268 

Von  BStima  nach  Damascus  iiber  Dardja 269 

b.  Uber  el-Kungtra ' .     .     .  270 

29.  Von  'Akka' (Haifa)  nach  Beirftt  iiber  Tyrus  und  Sidon  271 

Von  'Akk&  nach  Tyrus  iiber  KaFat  Karn 278 

30.  Beirftt  .    . *.    .    .' 284 

Spaziergange  zu  den  Pinien,  Dimitriberg,  Rae  Beirut 

und  Taubengrotten 289 

Ausfliige : 

1.  Zu  den  Taubengrotten 290 

2.  An  den  HundsfluB 291 

3.  Nach  Bukfeija 292 

4.  Nach  Bet  Meri  und  Brummana 293 

Von  Brummana  auf  den  Sannin 393 

D§r  el-Kara * 294 

5.  Nach'Aleih 294 

6.  Nach  Ba'abda 294 


Palastina.   3.  Anil. 


14 


•214 

19.  Von  Jeruflalem  nach  ITdbnlus. 

11-111J2  St.  Kachtquartier  ohne  Zelt  am  beaten  in  RdmallOh  (3>/4  St.) 
im  l«t.  Kloater  oder  bei  den  Quakern  (a.  u.) }  mit  Zelt  in  Betin  (4  St.). 

Man  reitet  zum  Damascusthor  hinaus ;  jenseits  der  Graber  der 
Konige  (7  Min.)  steigt  man  in  das  obere  Eidiontbal  Mnunter.  Auf 
dem  Seopushugel  (20  Min.)  hat  man  den  bekannten  Uberblick  uber 
Jerusalem  (S.  97).  Der  groBe  Karawanenweg  setzt  sicli  auf  der 
Hochebene  in  direkt  n.  Richtong  fort.  Nach  20  Min.  hat  man  das 
DoifScha'f&t  1.  Antike  Ortslage  (vielleicht  N6b  I  Sam.  21,  23)  mit 
Uberresteti  einer  Kirche  und  elnem  kleinen  in  den  Felsen  gehaue- 
nen  Wasserreservoir.  Nach  10  Min.  r.  der  Hiigel  Tell  el-FiXl,  Un- 
bedeutende  Rninen,  doch  flnden  sich  Reste  eines  groBen  Gebaiides, 
vielleicht  eines  Forts  der  Kreuefahrer ;  umfassende  Aussicht ;  die 
Ortslage  ist  identisch  mit  dem  alten  Oibea  Benjamin  (Richt.  19  ii. 
20).  Nach  S.  121  konnte  vielleicht  Gibea  Benjamin  auch  mit  Gibea 
Sauls  identisch  sein  und  h'atte  demnach  hier  die  von  David  gestat- 
tete  Ermordung  der  Nachkommen  Sauls  stattgefunden  (II  Sam.  21). 
W.  (1.)  sieht  man  die  Dorfer  B^t  Ikad  (S.  20),  Bit  Hantnd  (S.  118), 
mr  NehAld  (S.  21).  Nach  30  Min.  geht  1.  ein  Weg  iiber  Bit '  Vr  nach 
Jdfd  ab ;  nach  15  Min.  romischer  Meilenstein  am  Weg,  in  weiteren 
15  Min.  gelangt  man  zu  dem  verfallenen  Ch4n  el-Ckardiby  am  W.- 
Fufle  des  Hiigels,  auf  welchem  das  Dorf  er^Rdm  llegt ;  der  Iliigel 
kann  in  12-15  Min.  erstiegen  werden. 

Er-Rdm  entspricht  dem  alten  Rama  Bet^famin.  Naeh  I  Kon.  15, 17  war 
es  eine  Art  Qrensfeate  zwischen  dem  Nord-  und  Siidreich ;  auch  nach  dem 
Exil  war  es  wieder  bewohnt.  Heute  leben  dort  nur  etwa  16  Familien.  W. 
vom  Dorf  liegt  der  Ifakdm  BehSch  Hutein^  derselbe  enthalt  Beste  einer 
kleinen  Baailika.  Umfassende  Aussicht:  SW.  Bit  Hanind^  S.  Tell  •i-FAl^ 
'Andid^  IfO.  Burka,  Der  Diwdn,  et-Taijihe,  BammSn.  Von  er-Ilam  kann 
man  dem  Hugelriicken  nach  O.  foigen  und  in  35  Min.  das  Dorf  Dscheba^ 
erreichen  (S.  120). 

Weiterhin  sieht  man  1.  (W.)  das  Dorf  Kalandija  und  kommt  in 
40  Min.  zu  der  Dorfruine  Chirbet  el-Atdra  mit  zwei  alten  Teichen 
und  Grabern  (Ataroth  Addar  Jos.  16,  5).  Hier  teilt  sich  der  Weg : 
1.  fuhrt*  derselbe  in  45  Min.  zu  dem  grofieh  Christendorf 

B&mall&h;  Missionsstation  der  engl.  Mission  und  der  Quaker; 
bliihende  evang.  Schule;  auch  griech.  und  lat.  Schulen  und  lat. 
Eloster.  —  Von  hier  nach  el-Bire  (s.  u.)  21  Min. 

Der  Weg  r.  umkreist  den  ziemlich  hohen  und  breiten  Hiigel,  auf 
dem  das  alte  Ataroth  lag,  und  fiihrt  in  20  Min.  auf  den  Riicken  der 
Wasserscheide ;  man  umgeht  das  hier  beginnende  Wddi  es^Suwinlt 
(S.  121),  das  nach  dem  Jordan  lauft,  und  erreicht  in  20  Min. 

el-Blre.  —  Gbbchiohtlichxs.  Bl-Bire  verdankt  seinen  Kamen  (die 
Gisteme)  dem  Wasserreichtum ;  es  entspricht  vielleicht  dem  gleichbedeu- 
tenden  antiken  Beeroth^  das  zn  Benjamin  gehurte  (Jos.  9, 17;  II  Sam.  4,  2  ff.). 

el-Btre  hat  ungefahr  800  Einwohner,  die  Umgegend  ist  wenig 
fruchtbar.  Die  schonste  Quelle  beflndet  sich  sw.  unterhalb  des 
Dorfes,  dabei  ein  muslim.  Betplatz;  in  der  Nahe  Cberreste  von 
antiken  Reservoiren ;  nicht  weit  davon  entfemt  die  Ruinen  eines 


i 

i 

S 

Sll 
Si 

s  J 

1  i              !/    , 

8 

1: 

BfeTIN.  19.  Route.     215 

Ch&iis.  Im  N.  des  Dorfs  liegt  ein  Tarm,  ebenfalls  zum  Tell 
alter  Ban.  Auf  dem  hochsten  Pnnkte  des  Doifee  sleht  man  Rninen 
einer  christlichen  Kirche.  Die  Tradition,  dafi  hier  Maria  nnd  Joseph 
das  Zniuckbleiben  ihres  Sohnes  Jesus  bemeikten  (Luc.  2,  43  fif.'), 
tiitt  erst  im  14.  Jahrh.  in  den  Pilgerberichten  auf.  Die  Kirche 
(nebst  Hospiz)  wurde  i.  J.  1146  von  den  Templem  vollendet :  sio 
echliefit  sich  ihrem  Stil  nach  eng  an  die  St.  Annenkirche  in  Jeru- 
salem (S.  79)  an;  jetzt  sind  nur  noch  die  3  Apsiden  und  die  Nord- 
mauer  erhalten.    Bei  diesen  Rninen  liegt  heute  ein  muslim.  Weli. 

Von  elr-Bire  fiihren  zwei  Wege  nach  ^Ain  el-Hardmtjey  10  Min. 
n.  vom  Dorf  trennen  sich  dieselben. 

a.  Der  Weg  r.  fiihrt  iiber  BHin,  Man  ISfit  nach  5  Min.  einen 
Weg  1. ;  nach  16  Min.  1.  Quelle  und  2  Hohlen  falte  Wasserreser- 
voire ;  im  Mittelalter  ^Aj{ln  el-Haramtje  genannt) ,  deren  cine  von 
2  Saulen  gestiitzt  ist ;  gleich  darauf  wieder  eine  Quelle,  nach  9  Min. 
r.  die  Quelle  'Afn  el-'Akabe;  in  5  Min.  erreicht  man 

Bdtln.  —  Gesguicutlicheb.  Betin  ist  vielleichi  identisch  mit  Bethel^ 
freilich  mochte  man  das  alte  Bethel  lieber  welter  n.  suchen.  Beth-Sl  be- 
deutet  .Gotteshaus*"  I  Mos.  26,  9;  nach  Bichter  1,  23.  26  hiefi  der  Ort  ur- 
spriinglich  Lus.  Die  Stadt  wurde  von  den  Ephraimiten  erobert  und  be- 
setzt  (Bichter  1,  22ff.);  in  der  Listo  Jos.  18,  13.  22  gilt  sie  als  Grenzstadt 
des  Stammes  Benjamin  gegen  Ephraim.  Bethel  flel  dem  Nordreiche  zn 
und  wurde  durch  Jerobeam  Mittelpunkt  des  Jahwehkultus  fur.das  Kord- 
reich  (wie  Jerusalem  fiir  das  Siidreich)^  vel.  Amos  3,  14;  7,  13;  I  Konige 
12,  32.  Xach  dem  Ezil,  wurde  Bethel  wieder  voji  Benjaminiten  bewohnt 
und  zur  Zeit  der  Makkabaer  von  dem  Syrer  Bacchides  befestigt.  Vespa- 
sian nahm  es  ein. 

BHtn  liegt  auf  einem  Hugel  und  besteht  aus  einer  Reihe  elender 
Hiitten  mit  c.  400  Einwohnem.  Im  NW.  auf  dem  hochsten  Pnnkte 
des  Dorfs  liegen  die  Ruinen  eines  Turmes ,  dessen  Grundmauern 
alt  sind;  etwas  unterhalb  flnden  sich  Reste  einer  Kreuzfahrer- 
kirche ;  im  Thale  w.  ein  schones  Wasserreservoir,  in  dessen  Mitte 
die  Quelle  vermittelst  eines  runden  Bassins  gefafit  ist ;  der  Teich  ist 
96m  1.  (NW.-SO.)  und  66m  br.,  dieMauem  sind  massiv.  DieAus- 
sicht  von  Betin  ist  umfassend.  Ganz  eigentumlich  ist  die  Felsen- 
partie  etwas  n.  vom  Ort ;  moglicherweise  ein  alter  Cromlech  (Stein- 

kreis). 

Von  Betin  aus  kann  man  in  nii.  Richtung  auf  dem  Bergrtlcken  bin 
reiiend  (Fiihrcr  notig)  in  1  Si.  an  den  FuD  des  Tell  ^As&r  gelangen.  Der- 
selbe  (1511m  ii.  MJ  ist  der  bocbsie  Gipfel  S.-Palastina's  (?  =  Bcutl  Hazor 
II  Sam.  13,  23  ff.).  Oben  (s/4  St.)  Dorf  mit  Ruinen  eines  alien  Forts  der 
Kreuzfahrer,  Burdteh  el-Litdne  (^Zungenturm")  genannt.  Riickweg  nach 
Selitn  (S.  216)  (iber  Merdtch  el-*Id  („Fe8twiese"  Bichter  21, 19?)  oder  nach 
^Ain  «l-Hardmije  (S.  216). 

Von  BUtn  aus  fuhrt  der  Weg  auf  dem  Hohenriicken  n.  Man 
erblickt  die  Christendorfer  Bir  ez-ZH  1.  und  ei-Taijiht  r.  Nach 
40  Min.  hat  man  1.  auf  dem  Hiigel  'Ain  JebrM.  Die  Rebengelande, 
Feigen  und  Olbaumhaine  erinnem  daran,  daB  man  sich  hier  in 
dem  gesegneten  Stammgebiet  von  Ephraim  befindet.  Im  Weiter- 
gehen  sieht  man  Dschifnd  und  ^Ain  Sinjd  (Sinija)  1. ;  nach  35  Min. 
das  Dorf  JehHld  1.  Der  Weg  thalabwarts  zwischen  den  Felsengirten 

14* 


216     BouU  19.         'AIN  EL-HABAMIJE.  Von  Jerusalem 

• 

ist  sehi  schlecbt.  Au  einer  Hohe  vorbei,  aaf  weloher  eine  Buine 
Namens  Kasr  BerdawU  MBalduinsschlofi**  fitebt,  enreicbjt  man  in 
32  Mill,  eine  Thalkzeuzang ;  man  wablt  den  Weg  direkt  n.  und  ge* 
langt  an  ansebnlicben  Buineu  mit  piacbtigen  Olbaumen  voibei  ins 
Wddi  el'Mardmtje  und  nacb  15  Min.  an  die  Quelle  'Ain  el^Hardmije 
(BaubeiqudLle). 

b.  Uber  Dtchi/nd  fiihrt  der  Weg  1.  (alte  BomerstraOe).  Nach  25  Min. 
reitet  man  an  der  Seite  eines  kleinen  Sees  el-Balita,  der  oft  trocken  ist. 
l^ach  15  Min.  sieht  man  r.  eine  Ruine  Kafr  Murr  und  vor  sich  das  Thai 
von  BicMfnd.  Kach  15  Min.  Buine  Ar%uHje  r.,  dann  steigt  man  fiber  ein 
Seitenthal  in  das  Wadi  Dscbifna  hinab ;  dasselbe  lauft  erst  no.,  dann  (30 Min.) 
biegt  es,  zu  einer  kleinen  Ebene  erweitert,  nacb  NW.  um.    Hier  liegt 

Dscbifna.  —  Dichifnd  ist  das  alte  Oophna,  eine  ziemlich  bedeutende 
Stadt,  Hanptort  einer  der  zebn  Toparchien,  in  welche  Judaa  von  den 
Romern  geteilt  ward.  Vespasian  nahm  es  ein;  wahrend  des  Krieges 
liefen  eine  Anzahl  Juden  zu  den  Rumern  nach  Gophna  iiber. 

Das  Dorf  Dtchi/nd^  in  einer  freundlicben  Oase  gelegen,  ist  von  c.  400 
Christen  bewohnt.  Am  Abhang  des  Thales  liegt  Eloster  and  Kirche  der 
Lateiner,  o.  davon  sind  Reste  einer  alten  Kirche  sicbtbar.  S.  vom  Dorf 
liegt  in  die  Ruinen  hineingebaut  eine  Kirche  der  Griechen  (darin  einige 
dort  gefundene  Antiken).  In  der  Mauer  ein  schoner  alter  Sarkopbag.  Auf 
der  Spitze  des  Huge  Is  s.  Buinen  eines  alten  Schlosses.  —  £in  Weg  fiihrt 
von  Dscbifna  nw.  nach  TUme^  dem  alten  Thimnaih  Seraeh,  wo  seit  dem 
5.  Jahrh.  unter  andem  Felsengrabem  Josuas  Grab  gezeigt  wird  (Jos. 
19,  50;  24,  30);  von  andem  mit  Thimnata  Dam  (Jos.  19,  43)  identificiert. 

Von  D*chifnd  aus  reitet  man  nw. -warts  dem  schonen  Thale  nach. 
In  25  Min.  */it'n  Stnjd  in  fruchtbarer  Umgebung  gelegen,  aber  sparlich  be- 
wohnt (wahrscheinlich  Jnehana^  II  Chr.  13,  19);  in  15  Min.  beginnt  man 
steil  aufw&rts  zu  steigen.  B.  sieht  man  J^rHd^  1.  *Atdra.  In  16  Min.  auf 
der  Hohe;  dann  wieder  hinab  durch  Olivenpflanzun'gen  (erster  Weg  1.); 
in  20  Min.  kreuzt  man  ein  Bachbett  und  gelangt  in  das  Wddi  el-HardnUJe', 
nach  10  Min.  erreidit  man 

'Ain  el-Hax&m^e.  —  DieEnge  derTbalsoble  und  die  Einsamkeit 

der  Gegend  macben  den  Eindruck,  daB  der  Ort  seinen  Namen  ^,Bau- 

berquelle"  wobl  verdienen  konnte.    Das  Wasser  tropfelt  am  Fufi 

einer  Felswand  hervor.    Daneben  liegen  Felsgraber,  Hoblen  und 

Buinen  eines  Gbans.  In  dem  gut  aiigebauten  Tbale  n. -warts  anstei- 

gend  siebt  man  nacb  15  Min.  1.  die  Buine  et-Tell;  nach  30  Min. 

offnet  sicb  r.  eine  breite,  woblangebaute  Ebene  mit  dem  Dorfe  Tur- 

mus'Aijd  (Weg  r.  nach  SHtin  s.  u.);    1.  auf  der  H6he  das  Dorf 

Sindachilj  bei  den  Kreuzfahrern  Casale  Saint  Giles  nach  dem  Giafen 

Baymond  von  S.  G.  benannt.    Nun  die  6.  Thalwand  entlang  (r.  ein 

Weli  Abu  'Auf,  1.  jenseits  des  Thais  die  Buine  el-BurdacK),  man  er- 

reicht  die  PaBhobe  in  30  Min.  (Bllck  auf  den  Hermon)  und  hat  den 

grunen  Thalkessel  von  el-Lubban  vor  sich ;  r.  steiler  FuBweg  hinab ; 

der  etwas  bequemere  Weg  1.  fiihrt  in  20  Min.  zu  dem  aus'gedehn- 

ten,  jetzt  zerfallenen  Chdn  el~Lubhan,  bei  welcbem  eine  scbone 

Quelle  entspiingt. 

Der  kleine  TJmweg  nacb  8il^n  ist  schon  wegen  der  Aussicht  zu  em- 
pfeblen.  Bei  der  oben  erwahnten  Wegscheide  reitet  man  r.  no.  iiber  die 
Ebene;  nach  15  Min.  lafit  man  das  Dorf  Turmus  ^Aijd  (im  Talmud  Thor- 
matid),  umgeben  von  Fruchtbaumen,  r.  liegen.  Die  Ebene  ist  schon  ange- 
baut.  Man  steigt  hierauf  ein  kleines  Thai  ITNO.  hinauf,  laCt  nach  ein- 
ander  2  Wege  r.  liegen,  passiert  die  niedrige  Wasserscheide  und  erreicht 
(Vz  St.^  die  Buinen  von 


nach  Ndbulus.  EL-MACHNA.  19.  Route,     217 

S^likn.  —  GsscHiCHTiticHES.  SelUn  entsprieht  zweifelloa  dem  biblischen 
Silo.  Hier  in  Silo  stand  ein  Jahwehtempel  (Jer.  7,  12)  mit  der  iieili^en 
Lade  •,  jahrlich  wurde  hier  dem  Herm  ein  Fest  gcfeiert,  wobei  die  Mad> 
Chen  von  Silo  einen  Tanz  auffiihrten  (Bichter  21,  19  ff.)-  Hier  lebte  der 
Priester  Eli  nnd  der  junge  Samuel  (I  Sam.  3  u.  4).  Kachdem  die  Pbilister 
die  Lade  erbentet  batten  (I  Sam.  4),  wnrde  sie  nicht  mehr  nacb  Silo  ge- 
bracht.  Wann  die  Jerem.  7,  12.  14;  26,  6  erwalmte  Kataatropbe  Tempel 
and  Stadt  betroffen,  wissen  wir  nicht.  Zu  Hieronymus  Zeit  lag  der  Ort 
ganz  in  Buinen ;  im  Mittelalter  suchte  man  Silo  bei  en-Nebi  Samwfl  (S.  119). 
Silo  erhielt  »ein  Waseer  von  einer  Quelle  15  Min.  im  NNO. 

Die  erste  Bnine,  die  etwas  abseits  (r.)  vom  Weg  liegt,  tragt  den 
Namen  Dtehdmf  el-ArhaHn  (40  Genossen  des  Propheten).  Dieselbe  ist 
ein  Banwerk  aus  verschiedenen  Zeiten.  Die  Obersohwelle  des  Portals 
(n.)  bildet  ein  Monolith  mit  schonen  antiken  Skulptnren.  Das  Haupt- 
gebaude  war  ungefahr  10m  1.  und  br.  \  vier  Saulen  mit  korinthischen 
Kapitalen  stiitzten  das  Dach.  Bei  einer  Restauration  wurden  Gewolbe 
angebracht  und  die  Seitenmauern  gestiitzt,  anf  der  O.-Seite  ist  eine  kleine 
Moschee  angebaut.  —  Der  Weg  znm  Dorf  (5  Min.  n.)  fiihrt  an  einem 
teilweise  in  den  Felsen  gehauenen  Teich  vorbei.  Die  (modemeren) 
Buinen  des  Dorfs  anf  dem  Hiigel  zeigen  Spuren  von  alten  Bausteinen. 
An  den  Thalseiten  Felsengraber.  Am  S.-FnC  des  Hiigels  liegt  die  Moschee 
D$ehdmf  el-JeiSm^  dabei  eine  groBe  Eiche.  Der  innere  Baum  der  Moschee 
ist  gewolbt  nnd  von  2  Saulen  gestiitzt.  Hinter  dem  Dorf  im  N.  des 
Hiigels  ist  eine  eigentiiml.  grofie  Terrasse;  stand  hier  etwa  der  Tempel? 

Von  SeMn  aus  nach  l^W.  ins  frnchtbare  Wtdi  SHUn  hinab,  man  folgt 
demselben  nach  W.  thalabwarts.  I^ach  50  Min.  1.  oben  Chdn  €l-Lubban 
(S.  216);  nach  5  Min.  biegt  man  nach  K.  (auf  dem  Hiigel  gerade  aus  das 
Dorf  el-Lubban)  und  kommt  auf  die  direkte  Strafie  von  BMin  her  zuriick. 

In  5  Mill,  (vom  Chan  el-Lubban)  sieht-man  1,  das  Doif  el- Luhban 
(Li6na  Richter  21,  19).  Im  NO.-Winkel  der  E"bene,  die  man  der 
Lange  nach  durchreitet,  biegt  man  r.  in  ein  breites  Thai,  das  all- 
mahlich  ansteigt  nnd  in  einem  rauhen  Gebirgsriicken  endet.  Nach 
25  Min.  1.  das  hoit  es-Sdwije ;  20  Min.  welter  der  zerfallene  Chdn 
eS'Sdwije ;  no.  auf  halber  Hohe  des  HiigelsBninnen  mit  gutem  Wasser. 

Vom  Chdn  es-Sdwije  steigt  man  in  nw.  Rlchtung  in  das  Wddi 

Jetma  hinab  (15  Min.);  r.  von  der  Strafie  die  Dorfer  Kaheldn  und 

Jetma,  1.  Jdsitf.   Auf  der  N.-Seite  des  Thales  fiihrt  der  Weg  wieder 

steil  bergan;  oben  auf  dem  Riicken  des  Gebirges  (30  Min.)  erblickt 

man  die  grofie  Ebene  el-Machna ,  eingefafit  von  den  Bergen  Sama- 

riens;   man  sieht  vor  sich  den  Ebal  und  Garizim,   und  weit  im 

N.  den  groBen  Ilermon.    In  5  Min.  steigt  man  auf  sehr  schleehtem 

Wege  in  ein  enges  Thai  hinab;  demselben  abwarts  folgend  gelangt 

man  in  20  Min.  zum  Siidende  der  Ebene  el-Machna;  1.  das  Dorf 

KijLza^  r.  Bita.  (Von  hier  2  Wege:  entweder  am  W. -Rand  der  Ebene 

Oder  mehr  6.  mitten  durch  dieselbe,  letzterer  bietet  die  beflsereUber- 

sicht  uber  die  Gegend,   ist  aber  nur  in  der  trockenen  Jahreszeit 

gangbar.)    Nach  20  Min.  1.  das  grofie  Dorf  Huwdra  am  FuB  der 

Kette   des  Garizim ,   dann  r.  am  Berge  das  Dorf  'Audalldh ,   die 

frnchtbare  Ebene  ist  hier  am  breitesten.  An  den  Ruinen  des  fruheren 

-Dorfs  Machna  vorbeireitend   hat  man   nach  15  Min.  r.  das  Dorf 

'Awerta,  wo  die  Graber  des  Eleasar  und  Pinehas  (Jos.  24,  23)  ge- 

2eigt  werden ;  am  Garizim  das  Well  Ahu  lama'tn  (Ismael).    Nach 

30  Min.  sieht  man  1.  Kafr  Kalltn,  r.  jenseits  der  Ebene  RMsehib; 

oben  auf  dem  Raude  des  Garizim  ein  muslim.  Well. 


218     Route  19.  nAbULUS.  Von  Jerusalem 

Der  Weg  fuhrt  um  die  NO.-Ecke  des  Oarizim  hernm ;  iiatth 
35  Min.  liegt  r.  etwas  abseit  vom  Wege,  unmittelbar  bei  der  Thal- 
mundang,  der  sog.  Jakobsbmimen ;  daneben  nnter  Schutthugeln  die 
Ruinen  einer  alten  Kirche.  Der  Jakobsbrunnen  gebort  den  Griechen 
und  ist  dutch  eine  Mauei  eingefaBt. 

Jnden,  Christen  und  Mnslimen  stimmen  darin  iiberein,  dafi  wir  hier 
den  Brannen  Jakobs  vor  uns  haben;  die  betr.  Tradition  reicht  bis  ins 
4.  Jahrb.  zariick.  Inwiefem  die  Uberlieferung  recht  hat,  wlrd  nicht  zu 
erweisen  sein.  Die  Ortlichkeit  (an  der  grofien  Strafie  von  Jeraaalem 
nach  Galilaa)  stimmt  jedoch  gut  zu  Job.  4,  5;  die  samaritaniacbe  Frau 
war  nicht  aus  Sichem.  sondern  aus  Siehar  (Sychar),  das  wohl  mit  dem 
heutigen  ^A8h«r  (8.  224)  zu  identificieren  ist.  Dann  war  also  schon  zu 
Jesu  Zeiten  die  Tradition  vorbanden,  dafi  bier  Jakob's  Brunnen  und  das 
Feld  war,  welches  er  kaufte  und  woselbst  Joseph  spater  begraben  wurde 
(Jos.  24,  2Q).  Um  zu  der  Offnung  der  Cisterne  zu  gelangen,  mufi  man 
sicb  in  das  iiber  derselben  erbaute  Gewolbe  hinablassen.  Die  Cisterne 
ist  sehr  tief  (23m);  im  Sommer  ist  sie  meist  trocken.  Ihre  Tiefe  war 
friiher  betrachtlicber  als  heute;  sie  hat  einen  Durchmesser  von  2,sm  und 
ist  innen  uberall  gemanert.  Die  Trummer  einer  Kirche,  die  im  4.  Jahrb. 
gebaut,  im  8.  noch  existierte,  und  die  vielen  bineingefallenen  und  -ge- 
worfenen  Steine  mogen  den  Boden  der  Cisterne  erhObt  haben. 

Das  Grab  Josephs  wird  c.  1km  n.  vom  Brunnen  In  einem  6e- 
baude  gezeigt.  welches  durchaus  modem  i^nd  laut  einer  engliscben  In- 
schrift  im  J.  1868  durch  den  engl.  Eonsul  Bogers  neu  hergestellt  worden 
ist.  In  den  Hohlungen  der  beiden  Steinsaulchen  des  Grabes  werden  yon 
(den  Juden  kleine  Opferspenden  verbrannt. 

Vom  Jakobsbrnnnen  aus  sohwenkt  man  w. -warts  in  das  Thai 
von  Nabulus  ein ;  1.  erhebt  sich  der  Berg  Garizim,  r.  der  vom  FuB 
bis  zum  Gipfel  mit  cactusbegrenzten  Teirassen  besetzte  Ebal.  Der 
Thalboden  ist  gut  bebaut.  Nach  7  Min.  r.  das  Dorf  Baldta ;  hier- 
her  verlegte  die  friihchristliche  Tradition  und  die  samaritanische 
Chronik  die  Eiche  (halKit)  von  Sichem  (Josua  24,  26 ;  Richter  9,  6). 
Nach  4  Min.  bemerkt  man  am  Ebal  Felsgraber.  Hierauf  kommt 
man  zur  Quelle  Defne;  daneben  eine  neue  tiirklsche  Kaserne  mit 
einem  kleineren  Arsenalgebaude  und  Lazareth.  Von  hier  fuhrt 
eine  schone  FahrstraBe  bis  Nabulus.  Bald  beginnen  Olivenhaine. 
L.  die  Kapelle  der  Ridschdl  el-AmUd  (Saulenmanner),  wo  40  israe- 
litische  Propheten  begraben  sein  soUen  und  wo  man  vielleicht  den 
„Pfeiler  des  Abimelech"  (Richter  9,  6)  vermuten  darf  (von  hier 
fiihrt  ein  alter  Weg  nach  dem  Garizim  hinauf).  Nach  12  Min.  er- 
reicht  man  das  Thor  der  Stadt  Ndbulus,  die  friiher  welter  nach  0. 
sich  ausdehnte  als  heute,  vielleicht  bis  ^Ain  Defne, 

HAbnlnS*  — Untbbkunft  im  lateinischen  Eloster  (Empfehlung 
von  Jerusalem  notig!).  Platz  fiir  Zelte  im  W.  der  Stadt;  man  erreicht 
ihn,  wenn  man  vor  der  Stadt  r.  abbiegt  und  auf  der  N.-Seite  um  dieselbe 
herumreitet.  Zur  notigen  Bewachung  des  Lagers  sind  einige  Soldaten  vom 
Kommandanten  zu  erbitten  (c.  Ms  Medscb.  dem  Mann).  —  Ein  Samaritaner 
Jakob  Tschelebi  sucht,  angeblich  zur  Unterstiitzung  seiner  Gemeinde,  von 
den  Beisenden  Geld  zu  sammein,  man  weise  ihn  aber  ab. 

Tbleqsaph  (ttlrkischer)  und  Post. 

Geschichtliohes.  a.  Samarien  und  die  Samaritaner.  Die  Landschaft 
Samarien  hat  ihren  ITamen  von  Samaria,  dem  alten  Schomron  (I  Kon. 
16,  24;  S.  226)  erhalten.  Von  der  makkabaischen  Zeit  an  kommt  der 
Name  ^Samarien''  als  Bezeichnijing  fiir  Mittelpaliistina  vor.  Nachdem  ein 
Teil  der  Bevolkerung  des  nordlichen  Reiches  durch  die  Assyrer  nach  O. 


in.  17,34],  DIeB 
nm  Exi!,  wo  ii 


[ri.^; 

i'r  bei 

-  und  Tempelb. 

in  In  J«TDaslem 

lu  beniilMn.     D. 

r  klafTenc 

ler"°T)ie''s™.i! 

■it»ner  grdni. 

^ten 

nichnnWrAUahr 

isseii  Ss 

nbklUt  (Nehem 

Utte  wnrie 

.BigeM  heilige    SI 

..      Zur  SdKdbb 

1  «xb 

lo^^in  Temper. 

:rbii 

Ldnr 

m  der  »n  «elne 

-Orl  Sichem  an  Beds, 

itaig 

>r«nd  di( 

1   Bttdt  SamiFi: 

.  ElnbiiCe  e. 

litt. 

icbe 

n  den 

'  .lude 

:n  SMnnritanen 

kuiiiei  Hyrlunue 

1MB 

tdrte 

129  V.  Chi.  den 

Teiupel  auf  G 

,ari- 

220     BoutelQ.  NABULUS.  Von  Jerusalem 

Bim.  Znr  Zeit  des  Pilatus  erregte  ein  Abenienrer  einen  gro0en  Aufstand 
der  Samaritaner.  Gegen  Vespasian  stellte  sich  eine  Scbar  auf  dem 
Garizim  auf;  er  kam  ihnen  zayor  und  11600  Mann  warden  erscblagen. 
Der  Kame  Samaritaner  war  bei  den  Jnden  ein  Spottname  (Job.  8,  48),  aucb 
gingen  die  Jiinger  Jesu  anfanglich  nicbt  nach  Samarien,  am  za  predigen 
(Matth.  10,  5,  vgl.  jedoch  bereits  Ap.-Gesch.  8,  6  ff.).  Fortwahrend 
bielten  die  Samaritaner  streng  an  ibren  Satzungen  und  kamen  mebrfacb 
in  Collision  mit  dem  Gbristentam  und  mit  den  romiscben  Kaisem,  bes. 
i.  J.  529.  Sie  marterten  Christen  und  verbrannten  viele  Kircben ;  _  in 
Keapolis  toteten  sie  den  Biscbof  und  erhoben  einen  ibrer  Fiibrer  Julian 
zum  Konig.  Von  Jnstinians  Truppen  warden  die  Samaritaner  gescblagen 
und  viele  getotet.  Ibre  Synagogen  wurden  ibnen  genommen^  eine  An- 
zahl  flob  zu  den  Perscm,  andere  wurden  Cbristen.  Spater  spielten  sie 
'keine  Rolle  mebr.  Im  12.  Jabrb.  fand  Benjamin  von  Tudela  nocb  gegen 
1000  Angeborige  der  Samaritaner  -  Sekte  in  Nabulus,  einzelne  aucb  in 
Askalon,  Casarea,  Damascus.  Seit  einigen  Jabrb.  sind  sie  auf  Kabulns 
bescbrankt,  wabrend  sie  friiber  aucb  kleine  Gemeinden  in  Kairo,  Gaza 
und  Damascus  batten;  ibre  Zabl  nimmt  stetig  ab;  beute  sind  nocb 
190  Seelen  vorbanden,  die  in  einem  besondem  Quartier  (SW.)  wobnen. 
—  In  Bezug  auf  die  Pbysiognomie  baben  die  Samaritaner  einen  ebrwiir- 
digen  jiidiscben  Typus  bewabrt. 

Was  ibren  Glauben  anbelangt,  so  sind  die  Samaritaner  strenge  Mono- 
tbeisten,  Feinde  aller  Bilder  und  aller  Ausdriicke  fiir  Gott,  welcbe  diesem 
menschlicbe  Eigenscbaften  beilegen.  Sie  glauben  an  gute  und  bose  Geister, 
an  Auferstebung  und  jiingstes  Gericbt;  den  Messias  erwarten  sie  6000  Jabre 
nacb  ErscbaflTung  der  Welt,  jedocb  balten  sie  ibn  nicbt  fiir  groCer  als  Moses. 
Von  den  Biicbem  des  Alten  Test,  baben  sie  nur  den  Pentateucb  in  einer  von 
der  unsrigcn  etwas  abweicbenden  Redaktion.  Derselbe  ist  mit  altbebrai- 
scben  (sog.  samaritanischen)  Lettem  gescbrieben.  Ibre  Literatur  bestebt 
meistens  aus  Gebeten  und  Hymnen.  Ibre  altesten  Cbroniken  datiren  aus 
dem  12.  Jabrb.  Dreimal  im  Jabr  pilgern  sie  auf  den  bell.  Berg  Garizim, 
am  Fest  der  ungesauerten  Brote,  am  Wocben-  und  am  Laubhiittenfest.  Sie 
feiem  alle  mosaiscben  Feste;  Opfer  werden  nur  am  Passab  dargebracbt. 
Doppeleben  sind  im  Fall  der  Einderlosigkeit  erlaubt;  die  Leviratsebe 
baben  sie  in  der  Form,  dafi  nicbt  der  Bruder,  sondern  der  nachste  Freund 
des  Verstorbenen  verpflicbtet  ist,  die  Witwe  za  beiraten,  u.  s.  w. 

b.  Der  Name  N&bulua  ist  eine  Corruption  aus  „Neapolit^'^  eigentlicb 
beifit  die  Stadt  Flavia  Neapoli*^  zum  Andenken  daran,  dafi  Titus  Flavins 
Vespasianus  sie  wieder  berstellen  liess.  Hier  baben  wir  eines  der  seltenen 
Beispiele,  dafi  eine  Ortscbaft  ibren  altsemitiscben  l^^amen  gegeniiber  dem 
spateren  romiscben  eingebiifit  bat.  Nabulus  fiibrte  friiber  aucb  den  Namen 
Mamortha,  besser  Mabortha  („PaC,  Durcbgangsort**).  Der  eigentlicbe  alte 
Name  aber  war  Biobem  („Kacken,  Bergriicken").  Sicbem  war  eine  Stadt 
des  Stammes  Epbraim.  Hier  spielte  in  der  Bicbterzeit  die  Episode  Abi- 
melecbs  (Bicbter  9).  Unter  Bebabeam  fand  bier  die  Volksversammlung 
statt  (I  Eon.  12),  bei  welcber  die  n.  Stamme  sicb  definitiv  von  den  s.  trenn- 
ten.  Jerobeam  wablte  Sicbem  zu  seiner  Besidenz.  —  In  cbristlicher  Zeit 
wurde  Neapolis  Biscbofssitz.  Die  Ereuzfabrer  nabmen  unter  Tankred 
bald  nacb  der  Eroberung  Jerusalems  aucb  Kabulus  ein;  1120  bielt  Bal- 
duin  II.  einen  grofien  Landtag  an  diesem  Orte.  N&bulus  wurde  ofters 
erobert  und  litt  wabrend  der  Ereuzfabrerzeit  viel.  In  der  spateren  Ge- 
scbicbte  zeicbnete  sicb  die  Gegend  von  Samarien  und  speciell  von  Kabulus 
durch  Unsicberbeit  aus.  Die  Einwobner  sind  als  unrubig  und  bandel- 
sucbtig  bekannt  und  baben  sicb  diesen  Buf  zusammen  mit  dem  grofier 
Unduldsamkeit  bis  in  die  neueste  Zeit  erbalten. 

Das  heutige  Ndbulua  (570m  u.  M.)  liegt  lanRgestreckt  in  der 
Thalsoble  zwiscben  Ebal,  arablscb  Dsehehel  Esldmtje  oder  cseh- 
Schemdli  (Nordberg)  und  Garizim,  arabiscb  Dsehehel  et-  T6r  oder  cl- 
Kibli  (Siidberg).  Die  Gegend  ist  berrlich  grun  und  auBerordent- 
licb  frucbtbar;  Wasser  (22  Quellen,  davon  etwa  die  Halfte  peren- 


nach  Ndbulus.  nAbULUS.  19.  BouU,    221 

nierend)  ist  im  tJberfilufi  vorh»nden  und  rauscht  unter  alien  Blxaflen. 
Die  Stadt  hat  etwa  20000  Einwohner,  woruntei  190  Samaritaner 
(S.  220),  eiiiige  Judeu  und  7-800  Ohrifiten  (meist  Griechen,  weidge 
Lateiiier  und  120  Protestanten).  N&bulns,  Sitz  eines  Mutaserrif, 
hat  eine  Garnison  (1  Reg.  Iiifanterie) ,  8  grofie  Moscheen  und 
2  muslim.  Schul^n  (Volksschule  und  ho  here  Schule).  £s  ist 
Station  der  engl.  Church  Mission  (Mlssionar  Fallacheer  aus  Wiirttem- 
herg),  die  dort  eine  Eirche  und  Schul6  hat.  Die  Lateiner  hahen 
jm  0.  der  Stadt  ein  Eloster  mit  Schule.  — N^hulus  hat  einen  ziem- 
lich  bedeutenden  Markt  und  treibt  viel  Handel  mit  dem  Ostjordan- 
laud,  besonders  in  Wolle  und  Baumwolle.  Es  existieren  26  Seifen- 
fabrikeu  hier ;  die  Seife  wird  aus  Olivenol  bereitet. 

AujBer  dem  Basar  enthalt  die  Stadt  wenig  Merkwurdigkeiten ; 
sie  gleicht  im  Innern  Jerusalem.  Im  Ostteil  der  Stadt  liegt  die 
(dem  Fremden  schwer  zugangliche)  DsehamV  el^Kebir  (Pl.l),  „die 
grofie  Moschee**.  Das  Ostportal,  das  gut  eihalten  ist  und  dem  der 
Grabeskirche  gleicht,  besteht  aus  5  zuriicktretenden  Bogen,  die  auf 
5  Halbsaulchen  gestutzt  sind ;  der  auBerste  Bogen  ist  mit  Skulp- 
turen  romanischen  Stils  verziert.  Im  Hofraum  ist  ein  Wasser- 
bassin,  von  antiken  Saulen  umgeben.  Ursprilnglich  war  die 
Moschee  eine  von  Justinian  erbaute  Basilika,  1167  von  den  Chor- 
herren  des  heil.  Grabes  umgebaut.  —  Wahrscheinlich  gleichfalls 
eine  ehemalige  Kreuzfahrerkirche  ist  die  DscJidmi'  en-Nasr  „Sieges- 
moschee"  (PI.  4),  und  sicher  die  DachdmV  el-Chadrdj  ^grune  Mo- 
schee'* (PI.  2);  hier  soil  Jakob  gesessen  haben,  als  man  ihm  die 
Nachricht  vom  Tode  Josephs  brachte.  Bei  der  Kirche  steht  eine 
Art  Glockenturm  im  Stil  des  Turmes  von  Ramie,  an  welchem 
vom  eine  Platte  mit  samaifltanischer  Sohrift  eingefiigt  ist;  die 
Samaritaner  behaupten,  sie  batten  hier  eine  Synagoge  gehabt. 
Das  Ganze  liegt  in  einem  Winkel,  von  Garten  umgeben.  —  Gleich 
w.  davon  erhebt  sich  ein  ansehnlicher  Aschenhiigel ,  von  welchem 
man  einen  prachtigen  Bllck  auf  die  Stadt,  die  Ebene  und  nach  O. 
auf  die  dunkeln  Berge  jenseit  des  Jordans  hat.  —  In  der  NO.- 
Ecke  der  Stadt  liegt  die  Dschdmi^  el-Meadkin  („der  Aussatzigen**, 
die  dort  wohnen) ,  wahrscheinlich  alter  Kreuzfahrerbau  (Templer- 
hospital?).  —  Etwas  n.  davon  zeigt  man  das  Grab  der  Sohne  Jakoba 
(muslim.  Tradition). 

Das  Quartier  der  Samaritaner  Uegt  im  SW.-Teil  der  Stadt ;  ihre 
Synagoge  (Kentset  eS'-Sctmire)  besteht  aus  einem  kleinen,  einfach 
gewelBten  Raum,  dessen  Bod  en  mit  Strohmatten  belegt  ist  (Schuhe 
auszieheni).  Es  ist  interessant,  dem  Gottesdienstbeizu wohnen.  Die 
Gebete  werden  samaritanisch  recitiert,  wahrend  sonst  die  Umgaugs- 
sprache  der  Lente  die  arabische  ist.  Die  Manner  tragen  weifie 
Kleider  und  rote  Turbane.  Es  wird  bei  ihnen  sehr  viel  auf  Rein- 
lichkeit  gehalten.  Die  Wiirde  des  Hohenpriesters  —  der  jetzige 
helBt  Ja'ktib  —  ist  erblich  in  einem  Geschlecht  aus  dem  Stamme 
Levi ;  der  Hohepriester  ist  Leiter  der  Gemeinde  und  Mitglied  der 


222     RouU  19.  GARIZIM.  Von  JerfMalem 

Bezirksbehorde.  Er  eihalt  vou  der  Gemeinde  den  Zehnten.  Dei 
altsamaritanische  Codex  des  Pentateuch  ist  alt,  abei  dafi  er  yob 
dcm  Enkel  odei  Urenkel  Aarons  geschriebeu,  ist  eine  Fabel,  da 
er  sicfaer  nicht  aus  vorchristlicher  Zeit  stammt.  Die  Fremden 
werden  gewdhnlich  duicfa  die  Vorzeigung  eines  andem  Codex  ge- 
tauscht ;  der  echte  ist  in  einem  kostbaren  Gehause,  das  mit  einer 
grunen  venetiamscben  Weberei  iiberzogen  ist.  Man  giebt  dem 
Kohen,  wcnn  man  allein  ist,  2fr.,  mehrere  h,  Person  1  fr. 

Um  eine  schone  Aussicht  uber  NIbulus  zu  genieBen,  steige  man 
am  Garizim  erapor ;  die  weiBen  Hanser  inmitten  des  iippigen  Gnins 
gewahren  cin  schonesBild.  Bei  der  obersten  Gartenreihe  biege  man 
1.  (nach  0.)  ab  und  gehe  auf  einer  Terrasse  die  Felswand  entlang. 
Hier  sind  groBe  Hohlen,  wohl  ebemals  Steinbriiche.  Von  der  Ter- 
rasse gelangt  man  endlich  auf  eine  Plattform ;  aus  dieser  ragt  ein 
dreieckiges  Felsstiick  von  etwa  3m  im  Durchmesser  bervor.  Kein 
Ort  pafit  so  gut  wie  dieser  als  Schauplatz  der  Erzalilung  in  Rich- 
ter  9.  Als  Scene  von  Josua  8,  30  ff.  denkt  sicb  der  Erzahler  wahr- 
sc.heinlicb  die  amphitheatraliscben  Ausbuchtungen  von  Ebal  und 
Garizim  im  0.  von  Nabulus. 

Die  Besteigung  des  Oarisim  (bis  zum  Gipfel  1  St.)  geschiebt 
am  besten  von  der  w.  Ecke  der  Stadt  aus  (vergl.  den  Plan)  durch 
das  bier  s.  ansteigende  Thalchen,  in  vrelcbem  (10  Min.  von  der 
Stadt)  eine  starke  Quelle  (Rds  el-Ain)  entspringt.  Nacb  25  Min. 
steilen  Steigens  erreicht  man  die  Hochebene  und,  sicb  1.  wendend, 
in  15  Min.  den  Platz,  wo  am  groBen  Passab  die  Zelte  der  Samari- 
taner  stehen.   Von  hier  bis  zum  Gipfel  sind  es  weitere  10  Min. 

Schon  sieben  Tage  vor  der  Feierlichkeit  Eiehen  die  Samaritaner  auf 
den  Berg  and  errichten  sich  in  der  IfUlde  ein  Zeltlager.  Die  Opfer- 
fltatte  liegt  znehr  gegen  den  Gipfel  zn;  der  Hauptakt  des  Fests  besteht 
im  feierlichen  Schlachten  von  7  weifien  Lammern  strong  nach  alttest. 
Riius.  Fremde  werden  an  dieser  hochintcrcssantcn  Feier  nur  ungem  als 
Zuschaner  zngelassen. 

Der  Oarizim  erhebt  sich  868m  u.  M. ;  er  besteht  beinahe  ganz 
aus  Nummulitenkalk  (Tertiar-Formation).  Den  Gipfel  des  Berges 
bildet  eine  groBe  Plattform,  die  sich  von  N.  nach  S.  erstreckt.  An 
demN.-Ende  derselben  sind  dleRuinen  einer  Festung,  die  als  solche 
wabrscheinlich  aus  der  Zeit  des  Kaisers  Justinian  (533)  stammt,  ob- 
wohl  die  l,5-3m  dicken  Mauem  mit  geranderten  Quadem  alter  sein 
mogen.  Die  Burg  bildet  ein  groBes  Quadrat  und  ist  von  Tiirmen 
flankiert ;  an  der  Ostseite  flnden  sich  Uberreste  einiger  Gemacher, 
und  uber  der  Thiire  eines  derselben  ein  griechisches  Kreuz. 
Im  NO.  ist  an  der  Burg  das  muslimische  Well  Sehieh  Rdnim  an- 
gebaut  (vom  Fenster  desselben  herrliche  Aussicht  s.  S.  223),  auf  der 
N.-Seite  der  Burg  liegt  ein  groBes  Wasserreservolr.  Von  der  Kirehe 
(im  J.  474  [?533]  gebaut)  sind  nur  die  untersten  Fundamente 
erhalten:  sie  war  achteckig,  hatte  auf  der  Ostseite  eine  Apsis, 
ibren  Haupteingang  von  N.  und  auf  5  Selten  Nebenkapellen.  S. 
von  der   Burg  llegen  Mauem    und  Cistemen;    ein   gepflasterter 


nach  Ndhulus.  EBAL.  19.  Route.     223 

Weg  lauft  von  N.  nach  S.  Einige  massive  Grundmauern,  etwas  s. 
unterhalb  der  Burg,  werden  als  die  12  Steine  gezeigt,  welche  Josua 
Mer  aufgerichtet  haben  soil  (Jos.  8,  30-32).  In  der  Mitte  der 
Plattform  zeigen  die  Samaritaner  einen  erhohten  Felsen  und  be- 
baupten,  daB  hier  der  Altar  ihres  Tempels  gestanden  babe.  — 
Auf  der"  ganzen  Bergflache  sind  viele  Cisternen  und  kleinere  ge- 
pflasterte  Plattformen  zerstreut;  letztere  gleichen  denen,  die  auf 
der  Area  des  Harllm  in  Jerusalem  als  Betplatze  angebracht  sind. 
Die  ganze  Flaehe  war,  wie  aus  vielen  Spuren  hervorgeht,  einst  mit 
Hausem  bedeckt;  gegen  0.  liegen  einige  gepflasterte  Terrassen. 
Im  SO.-Winkel  zeigt  man  den  Platz,  wo  Abraham  den  Isaak  opfern 
soUte;  in  der  Nahe  desselben  (NW.)  liegen  einige  merkwurdige 
runde  Stufen.  —  Die  *Aussicht  vom  Garizim  ist  herrlich:  6. 
die  Ebene  el^Maehna,  von  sanften  Hohen  begrenzt,  darin)  n.  das 
Dorf  ^Asker,  s.  Kafr  Kallin;  welter  im  0.  der  Ebene  von  N.  nach 
S.  die  Dorfer  'Azmtlt',  Sdlim  (dahinter  BU  Vedschan),  Biidschib, 
'Awerta;  im  S.  das  WdcU^Awartej  im  femen  O.  das  Gebirge  Gilead, 
auswelchemderX>acAe6eiOacAa'(S.  180)  hervorragt.  Im  N.  versperrt 
der  Ebal  die.Aussicht ;  doch  sieht  man  den  groiSen  Hermon,  Im  NW. 
ist  bei  klarem  Wetter  der  Karmel  sichtbar;  im  W.  senken  sich  die 
Thaler  und  Gebirge  bis  zu  dem  bBulichen  Streifen  des  Mittel- 
meeres;  sogar  Casarea  kann  man  bisweilen  erkennen  (SW.).  — 
Yon  der  Burg  steigt  man  in  25  Min.  nw.  auf  steilem  Wege  ins 
Thai ;  bei  der  S.  218  erwahnten  Kapelle  miindet  der  Weg  aus. 

Die  Besteigung  des  Ebal,  arab.  Dsehebel  Esldmtje  (1  St.),  1st 
schwieriger  und  wlrd  seltener  untemommen ,  als  die  des  Garizim ; 
die  Aussicht  ist  aber  lohnender,  der  Standpunkt  etwas  hoher, 
938m  u.  M.  (c.  360m  aber  N&bulus).  Der  Weg  schlangelt  sich 
iiber  Terrassen ,  die  mit  Cactus  eingehegt  sind ,  den  Berg  hinauf. 
Beinahe  oben  auf  der  W.-Seite  liegt  ein  besuchtes  muslimisches 
Well,  das  den  Schadel  Johannes  des  Taufers  enthalten  soil.  Der 
hochste  Theil  des  Bergriickens  liegt  gegen  W. ;  auf  dem  Gipfel 
linden  sich  die  Ruinen  el-Kal'a  („Festung")  mit  sehr  dicken 
Mauem;  etwas  welter  o.  die  Ruinen  Chirbet  Kuneiae  (^kleine 
Klrche").  Die  *Aussicht  umfafit  ungehindert  den  Bergkranz 
Galilaa's  vom  Karmel  iiber  die  Ebene  Jesreel  nach  Gilboa ,  den 
Taborkegel,  Safed  In  weiter  Femeneben  dem  Hermon,  gegen  W. 
die  Kustenebene,  gegen  0.  die  femen  Gebirge  des  Hauran.  — 
Nioht  weit  n.  liegt  auf  einem  Hugel  Talldza,  das  man  (aber  kanm 
mit  Recht)  mit  dem  alten  Thirza  (eine  Zeit  lang  Ilauptstadt  des 
Nordreiches  I  Kon.  16,  8  u.  a.)  identificiert  hat. 

Von  N&bulns  nach  es-Salt. 

13  St.    Bedeckang  nutig,   entweder  von  der  Begieruug  (i-2  Ghaijal, 
Preis  6.  S.xxxix),  oder  von  den  'Adwanbedninen  (Schdch  ^Ali  Dijdib;  die. 
Unterhandlungen  fiihre  man  aaf  dem  Konsulat  in  Jerusalem). 

Man  kreazt  zuerst  die  Ebene  el-Macfma  in  su.  Richtung^^  (den  Jakobs- 
bmnnen  r.  lassend).     Kach  1  St.  35  Min.  Bet  Fiirik.    Kacb  t^berschreitnng 


224    Route  19.  B^sAn. 

de8  Dschebel  DsehedPa  steigt  man  in  dem  engoi  W4di  Zaheuka  hinab. 
Kach  35Min.  Euinen  Jdnikn;  die  Berge  r.  heifien  I/didiim.  Das  Wddi  el- 
Ahmar  lafit  man  r.  Nach  c.  3  St.  auf  der  letzten  PaOhohe  (herrliche 
Anssicht).  In  l')^  St.  steigt  man  in  die  vom  Wddi  tl-Fdr'a  reich  bewasserte 
frachtbare  Oase  von  Kardwa  (Beduinen  S.  169)  hinab.  Nach  1^4  St.  kommt 
man  zn  der  10m  ho'ben  ersten  Jordanstufe^  dann  steigt  man  iiber  eine 
zweite  Stnfe  zu  der  Jordanbriicke  Dschitr  ed-Ddmije  hinanter.  Da  der 
Jordan  sich  jetzt  ein  anderes  Bett  neben  der  Briicke  gegraben,  mufi  man 
auf  einer  Fahre  iibersetzen.    Der  Verkehr  ist  bedeatend. 

Der  direkte  Weg  nach  es-Salt  (5  St.)  fiihrt  in  so.  Eichtung  iiber  die 
ca.  11/4  St.  breite  Thalsoble  bin,  unterhalb  des  Berges  Dschebel  dschc^ 
▼orbei.  Die  Besteigung  desselben  (4  St.  vom  Fafi  an  gerechnet)  ist  jedoch 
sehr  za  empfehlen.    Vom  Gipfel  nach  et-Salt  1  St.  (vgl.  anch  S.  180). 

Von  Nibnlm  nach  BAeia  and  Tib«riM. 

Yon  KftbnluB  nach  Bds&n  (9  St.)  lauft  die  grofie  Karawanen- 
strafie  nach  Damascus.  Um  die  Ostseite  des  Ebal  reitend,  kommt  man 
in  25  Min.  zum  Dorf  ^Asker  (Quelle,  Felsengraber,  Sycbar  Job.  3,  23  vgl. 
S.  218).  In  25  Min.  gegeniiber  die  Dorfer  'AzmUt,  Dir  el-Hatah  und  Sdlim; 
in  2  St.  dureh  die  Schlucht  des  Wddi  Biddn  na'ch  Burdieh'  el-Fdra^  nach 
dem  grofien  Thale  so  benannt,  das  von  hier  so.  sum  Jordan  hinablaoft; 
in  1  St.  10  Min.  Dorf  Titbds  iThebet  Bicbter  9, 50  u.  II  Sam.  11,  21).  Nach 
11/4  St.  am  Wege  r.*  ein  Sarkopbag  und  ein  kleines  antikes  Gebaude 
(wabrscheinlich  ein  Grubmal)  mit  verziertem  Marmorportal.  Nach  5  Min. 
Dorf  Jatir;  keinQ  Quelle;  von  hier  lauft  das  Wddi  el-MdMh  sum  Jordan 
hinunter,  ebenso  das  Wddi  Chcume  nach  NO.  Letzteres  hiniintersteigend, 
gelangt  man  in  2  St.  50  Min.  zu  der  Buine  Ka^Cn  in  dem  hier  sehr 
breiten  Jordanthal.    Nach  1   St.  n.   Tell  Mcfdscheraf    von  hier  in  1  St. 

BA«4n  (88m  unter  d.  .Mittelmeer).  -*-  (Issohiobtliciies.  Bitdn  ent- 
spricht  dem  alten  BeUuchean.  Wahrend  der  sogen.  Bichterzeit  war  die  Stadt 
im  Besitz  der  Eanaaniter  (Bicbter  1,  27  ff.)  und  anch  noch  wahrend  der 
Regierung  Sauls  wenigstens  nicht  von  Israeliten  bewohnt  (I  Sam.  81,  10) ; 
es  lag  im  Stammgebiet  von  Manasse  Jos.  17, 11.  David  scheint  B.  erobert 
zu  haben.  Einer  der  Amtmanner  Salomos  residierte  hier  (I  Kon.  4,  12), 
doch  wurde  B.  nie  eine  jiidische  Stadt  (vgl.  II  Makk.  12,  30).  Die  Stadt 
hieB  in  der  griechischen  Zeit  SkpthopoUs  und  gehorte  zur  Dekapoliff  (S.  Lxii) ; 
Gabinius  baute  die  Stadt  wieder  auf  und  befestigte  sie.  In  christlicher 
Zeit  war  sie  der  Sitz  eines  Bischofs.  Zur  Zeit  der  Kreuaziige  war  sie  unter 
ihren  beideu  Kamen  bekannt.  Saladin  eroberte  die  Stadt  mit  Miihe  und 
iibergab  sie  den  Flammen.  Von  den  zahlreicben  Palmbaumen,  dre  hier 
gestanden  haben  sollen,  sab  Jikftt  im  Anfang  des  13.  Jabrfa.  noch  zwei. 

Das  Dorf  und  die  Ruinen  von  Biadn  liegen  in  einer  Bucht  am  Bande 
der  grofien  Thalebene  Jesreel,  wo  diesd  in  etwa  100m  hober  Abdacbung 
gegen  das  Ror  abfallt.  Durch  das  breite  Thai  flieCt  n.  vom  Tell  Bgsan 
der  Bach  DsehdlM,  Die  Qebirgsformation  ist  valkanisch,  das  Gestein 
Basalt.  Das  heutige  Dorf  liegt  s.  vom  UiigeL,  von  verschiedenen  Bachen 
umgeben.  „Es  ist  Sitz  eines  Mudir.  Der  Umfang  der  alten  Stadt  reichte, 
nach  den  Uberresten  zu  schlieCen,  welt  iiber  den  des  jetzigen  Dorfes 
hinaus.  Die  bedeutendsten  Ruinen  sind  folgende:  1.  w.  vom  Dorf  ein 
(ziemlich  iiberwucherter)  Hippodrom.  2.  Im  NO.  der  Ortschaft  die  Grund- 
mauem  der  Moschee  Dschdmi^  el-Arba^in  ^zdtoi  im  J.  1403-4  vollendet; 
einst  eine  Kirche,  die  Apsis  gegen  O.  ist  noch  deutlich  ei'kennbar.  — 
3.  NW.  von  der  Moschee  kommt  man  an  Grabem  vorbei  zu  dem  grofien 
Amphitheater  (el-^AMd)  im  Thalgrund,  dasselbe  ist  das  besterhaltene 
des  Westjordanlandes ;  es  hat  55mDurchme8ser  und  12  Reihen  vonBanken. 
Die  inneren  Verbindungsgange  und  Ausgange  sind  noch  erhalten.  Merk- 
wiirdig  sind  gewisse  Recesse,  die  wohl  zur  Erhohnng  der  Akustik  dienten. 
—  4.  Bine  Saulenstrafie  fiahrte  in  no.  Bichtung  dem  Baeh  entlang  zu 
einer  alten  Briioke  DscMir  el-MaktU'  etwas  unterhalb  seiner  Einmiindung 
in  den  Dschliliidflufi.  —  5.  JenseVts  (n.)  von  derselben  Reste  einer  alten 
Strafie-,  1.  liegt  Tell  el-Ma»taba  mit  den  Ruinen  eines  Forts,  r.  bei  Sanlen 


DSCHISR  EL-MUDSOHAMr.     20,  Route,    225 

daa  Bedervoir  ehBammdm,  dabei  eine  Anzahl  Felsengraber*,  auch  weiter 
s.  ein  gro6es  Fel'sengral)  Mafdret  Abu  Jdri.  —  Auf  dem  Htigel  n.  vom 
Theater,  Tell  el-Hdtn,  sind  noch  Spnren  der  dicken  Maner,  die  den  Gipfel 
nmgab,  siGhtbar,  'sowie  ein  halberbalienes  Portal.  Die  Anssicht  reicht 
bis  nach  Zer'fn  im  Thai  Jesreel  hinauf;  gegen  S.  and  O.  sieht  man  in 
das  jBdr,  jenseits  im  O.  KaVat  er-RvSbild  u.  a.  —  7.  Von  Interesse  ist  auch 
noch  die  obere  Brilcke 'Z><e7W«r  €hChdn  am  NW.-Ende  des  Territoriums 
Ton  Bds&n.  Von  der  Briicke  schoner  Blick  ins  Thai  hinnnter  mit  seiner 
Menge  von  Saulen  and  anderen  Buinen.  Verfolgt  man  die  alte  Strafie  von 
der  Briicke  nach  N.,  so  gelangt  man  in  1/4  St.  zum  groCen  Chdn  el-Ahmar^ 
sum  grofien  Teil  aus  altem  Material  erbaut. 

Von  Bds&n  nach  Zer'^in  (8  St.  50  Min.)  fdhrt  ein  beqnemer  Weg 
langs  des  Baches  Dtch&lM  anfwarts  zwischen  dem  D$ehehel  FukHL^a  (Ge- 
birge  Gilbo'a,  S.  244)  1.  (s.)  and  den  Abhangen  des  NelA  Dahi  (515m), 
des  sog.  kleinen  Hermon  (mit  einem  Well)  r.  (n.).  Nach  l>/4  ^t.  Buinen 
von  BH  Ilfa^  nach  35  Min.  Tell  Schick  Hasan  mit  Buinen  und  Quellen. 
In  50  Min.  erreicht  man  das  schone  Be'servoir  der  Quelle  'Ain  Dtdidl&d 
am  XO.'Ende  des  Gilboa-Gebirges.  Von  hier  in  35  Min.  TeU  Zet^in  (S.  244). 

Von  BSsan  nachTabarlje  (c.  TVs  St.),  sehr  heiCer  Weg  in  einer 
Senkung  von  c.  180m  nnt'er  d.  Meeresspiegel.  Durch  Gebiisch  nach  NNO. 
hinnnter;  nach  22  Min.  starker  Bach  mit  felsigem  Bett  (Wasserleitung) ; 
nach  40  Min.  das  groCe  Wddi  *E$che  von  W.  Nach  1  St.  I.  oben  Dorf 
Kdkah  el-Hawa  (das  Kastell  Belvoir,  von  Eonig  Fulko  um  1140  gleichzeitig 
mit  Safed  gebaut,  von  Saladin  1182  eingenommen).  Oben  groCe  Buinen ; 
praehtvolle  Aussicht.  Nach  17  Min.  Wddi  Eire;  nach  27  Min.  Jordan- 
briicke  Dtchisr  el-Mud*chdmV.  Oberhalb  der  Brucke  ist  eine  Stromschnelle. 
Nach  35  Min.  Einmiindung  des  JarmHk  (S.  196);  dieser  Flufi  hat  ebenso 
viel  "Wasser  wie  der  Jordan.  Nach  10  Min.  gegeniiber  Dorf  ed-Delhemije; 
45  Min.  eUAhadije'^  nach  20 Min.  Wasserleitung  1.,  jenseits  des  Flosses  r. 
Umm  DtcMniJe  auf  steilem  TJfer ;  nach  3  Min.  Briickenruine ;  nach  7  Min. 
desgleichen;  8  Min.  Siidspitze  des  Sees  von  Tiberias. 

Der  Jordan  flieDt  am  SW.-Ende  des  Sees  aus*,  verschiedene  Brticken- 
iiberreste  sind  noch  vorhanden,  und  noch  heute  fiihrt  hier  eine  Strafie  nach 
dem  Ostjordanland  (S.  196),  die  aber  wegen  der  rauberischen  Beduinen  ge- 
fahrlich  ist.  Eine  Stadt  und  Burg  beherrschte  im  Altertum  diese  Strafie. 
Sie  hiefi  wahrscheinlich  Sennabris,  ar.  es-Sinnabra  (falschlich  mit  Tari- 
oheae  identificiert)  und  lag  auf  einem  9m  hohen  Hiigel,  auf  drei  Seiten 
von  Wasser  umgeben.  Auf  dem  benachbarten  Hiirgel  Kerak  (o.  von  Sen- 
nabris  gegen  den  See  bin)  sind  ebenfalls  Spuren  von  Befestigungen. 

Von  der  Jordanfirt  nach  den  Buinen  sind  15  Min.,  bis  zu  den  Badern 
TOn  Tiberias  (S.  255)  1  St.  20  Min. ;  Tiberias  20  Min. 

20.  Von  N&bulus  nach  Dschenln  and  9&if&. 

8eba»ttje  2  St.;  BtdttMi^  i^t  St.;  Hai/d  127*  St.  Nachtlager  in  Dschenin. 
1.  Von  Nabulus  nach  Sebastije  (2  St.). 

Der  direkte  "Weg  (gewohnlich  von  den  Lasttieren  eingeschlagen) 
fiihrt  von  Nalbulus  n.  den  Berg  binauf  iiber  Bet  Jmrin  nach  Dscheba 
(S.  228) ;  der  kleine  Umweg  uber  Sebasttje  ist  vorziehen. 

Die  Gewasser  6.  von  Nabulus  laufen  zum  Jordan,  die  w.  von 
der  Stadt  zum  Mittelmeer  hiuab.  Der  Weg  nach  Sebastije  fiihrt 
wnw.  zunachst  auf  der  neuen  Jafastrafie  das  Thai  hinunter ;  hier 
alte  Olivenwalder.  Rdfidtje  bleibt  1/4  St.  1.  liegen  (23  Min.)  ;^hierauf 
sieht  man  Zawdta  am  Berge  oben  r.  Nach  20  Min.  liegt  Bet  Uzin  1. ; 
nach  10  Min.  BU  Iba  ebenfalls  1.  Uber  das  Thai  hin  lauft  eine 
Wasserleitung  zu  einer  Miihle,  hier  schwenkt  man  r.  hinanf  (nw.) 
Yom  Thale  ab.     Nach  20  Min.  Aufstieg  sieht  man  unten  im  Thai 

Palasfina.    3.  Aufl.  15 


226     Route  20.  SEBASTIJE.  Von  Ndbulus 

• 

das  Dorf  Dtr  escli-Scheraf ;  jeuseits  .  auf  der  Hohe  das  Dorf  Keistn 
uud  w.  A&youBULtd;  am  Weg  eiiie  Quelle  i&it  guteni  Wassei. 
Der  Ansblick  erweitert  sich  auf  der  Hohe  (I/4  St.) :  in  NO.  Hdmin 
und  *Andbetd,  r.  oben  en-Ndk&ra.  Nach  5  Min.  steigt  man  in  das 
Thai  abwaxts.  Nach  "10  Min.  .fiihrt  der  Weg  nuter  einer  Wasser- 
leitung  hindurch,  r.  oben  eiu  Well.  Wieder  ansteigend  gelangt  man 
in  17  Min.  auf  den  vereinzelt  im  Thai  stehenden,  uber  100m  hohen, 
runden  und  terrassierten  Hugel  von 

Sebas^jje;  —  GKacHicHTiiicHBS.  Omri,  Konig  des  Kordreiched,  kaufte 
nach  I  Kon.  16,  24,  nachdem  sein  Palast  zu  Thirza  verbrannt  war,  einen 
Berg  von  einem  gewiasen  Schemer  und  erbante  darauf  eine  neue  Besidene 
l^amens  Sch&mron  (wahrsdDieinlich  Waehthiigel).  Hier  spielt  die  Geschichte 
init  Elias  (I  Kon.  18  ff.).  Bamaria  blieb  die  Hauptstadt  des  Nordreichea,  bis 
8argoA  sie  722  v.  Ghr.  naeb  dreijahriger  Belagerung  eroberte.  Die  Stadt 
wurde  ohne  Zweifel  verwiistet,  aber  ;^u  den  Zeiten  der  Hakkabaer  war 
sie  wieder  ansehnlich  und  fest.  Durch  Hyrkan  wurde  sie  nach  ein- 
jahriger  Belagerung  eroberi  und  ganzlich  zerstort.  Nicht  lange  nachher 
wird  Samaria  als  den  Juden  gehorig  wieder  genannt.  Pompejus  schlug  Sa- 
maria zur  Provinz  Syrien;  der  Feldherr  Gabinius  lieC  es  neu  aufbauen. 
Augustus  schenkte  die  Stadt  Herodes  dem  GroCen ;  dieser  liefi  sie  prachtig 
aufbauen  uud  befestigen ;  zu  Ehren  des  Augustus  beuannte  er  sie  Sebaste 
Xgriechisch  fiir  Augusta).  Eine  starke  Kolonie  von  Soldaten  und  Bauern 
wurde  darin  ange.siedclt.  Allmahlich  jedoch  wurde  Sebaste  durch  Ifea- 
polis  (S.  220)  uberfliigelt.  In  Samaria  predigte  Philippus  (Ap.-Gesch.  8,  5). 
Spater  wurde  die  Stadt  Bischofssitz ;  auch  die  Kreuzfahrer  griindeten  hier 
wieder  ein  Bistum.  •  Noch  heute  giebt  es  einen  griechischen  Titular- 
bischof  von  Sebaste. 

Das  wichtigste  Baudenkmal  von  Sebastije  ist  die  heute  in  eine 

Moschee  verwandelte,  halb  zeistoTte  *Jo7ianneskirche. 

Hieronymus  ist  der  erste  Sch  rifts  teller,  welcher  die  Tradition  er- 
wiihnt,  daC  Johannes  der  Tiiufer  hier  begraben  sei;  die  Tradition,  dafi 
er  hier  enthauptet  worden  sei,  tritt  erst  in  noch  spaterer  Zeit  auf..(vgl. 
S.  192).  Im  6.  Jahrh,  stand  hier  eine  Basilika.  Die  Kirche,  deren  tjber- 
reste  heute  vorliegen,  stammt  aus  der  zweiten  Halfte  des  12.  Jahrh.-,  sie 
ist  ein  Werk  der  Kreuzfahrer. 

Sie  steht  unterhalb  des  jetzigen  Dorfes  uud  ihre  Apsis  ragt  hoch 
fiber  den  Rand  des  steilen  Abfalls  hervor.  Von  aufien  bewundert 
man  die  schoive  Fiigung  der  glatten  Mauern  mit  wenig  hervqrtreten- 
den  Sfrebe|kfel1erri.  9lan  kann  um  die  Apsis  hernm^dber  die  Ruinen 

.auf  dieMauer  der  Kircbife  st6lgen.:.DaJ5  Iffiuere. erinnert  lebhai't  an 
die  Kirch^  von  Abu  J^osch  (S.  19),  oder  an  die  Annenkirche  in  Jeru- 
salem (S!  "79)  und  ahnliche  Gebaude  der  Kreuzfahrer."  Auch  hier 
sind  deutlich  drei  Schiffe  zu  erkennen,  von  denen  das  mittlere  das 
hochste  war;  die  Apsis  des  Mittelschiffes  springt  iiber  die  beiden 
Nebenapsiden  vor.  Das  Hauptschiff  wird  von  den  Seitenschiffen 
durch  viereckige  Pilaster  mit  Saulen  getrennt,  welche  die  Spitz- 
bogen  tragen.  DieKapitale  dieser  Saulen  habenPalmenverzierungen 
und  gehoren  ebenso  wie  die  RundbOgenfenster  noch  dem  roma- 
nischen  Stil  an ;  in  der  Apsis  laufen  die  Bogen  spitz  zu.  DieFenster 

*bestehen  aus  kleinen  Rundbogen  und  sind  verziert.  Die  LSnge  der 
Kirche  neb$t  der  Vorhalle  betragt  48m,  die  Breite  28m.  Die  Haupt- 
fa^ahe^der  Kirche  schaut  nach  W.  iind  ist  sehr  einfach.  Neben 
der  Spitzbogenthiire  liegen  zwei  Fenster,  welche  den  NebenschiflFen 


nach  Haifd.  SEBASTIJE.  20.  Boute.     227 

entspreohen.  Uber  dem  Portal  war  wohl  urspr&ni^lioh  eine  Rosette 
Oder  ein  Fenster  angebracht.  Die  Mauern  des  Geb&udes,  die  an 
versohiedenen  Stellen  halb  zerstSrte  Johannlterkreuze  zeigen ,  sind 
auBer  an  der  S.-Seite  leider  nnr  bis  zn  einer  gewissen  Hohe  er» 
faalten;  hentzutage  umsohliefien  sie  einen  oifenen  Hofranm.  In 
der  Mitte  dieses  Hofes  stebt  eine  moderne  Kuppel  fiber  dem  soge- 
nannten  Grab  des  Johannes  (Nebi  Jahjd),  Dieses  Grab  bildet  die 
Krypta;  man  wird  von  dem  muslimisoben  Wacbter  auf  21  Stufen 
in  eine  kleine,  tief  in  den  Felsen  ansgehohlte  Kammer  hinabgefiibrt. 
Yon  hier  aus  sohaut  man  durch  Ldcber  in  3  (ieere)  Grabkammern, 
die  als  Graber  des  Jobannes  nnd  der  Propheten  Obadja  (I  Konige 
18,  3)  und  Elisa  bezeichnet  werden.  —  N.  von  der  Kirche  Ruinen 
eines  groBen  Gebaodes,  an  dessen  Eoken  viereckige  Tfirme  stan- 
den  (entweder  das  Hans  des  Biscbofs  oder  das  der  Jobanniter). 

In  nnd  zwischen  den  Hansem  des  beutigen  Dorfes  flnden  sich 
viele  antike  Baureste  verstrent :  Steinquadem,  Saulenscbafte,  Kapi- 
tale,  Gesimsstiicke  u.  a. ;  die  Einwobner,  vor  deren  fanatiscbem 
Charakter  ubrigcns  zu  warnen  ist,  bringen  den  Fremden  Miinzen 
nnd  sonstige  Altertfimer  znm  Kanf .  —  Oberhalb  des  Dorfes  (W.)  ist 
eine  groBe  kiinstlich  geebnete  Terrasse,  diejetzt  als  Dreschtenne 
benutzt  wird.  W.  davon  stehen  mebr  als  ein  Dutzend  Saulen  bbne 
Kapitale  in  der  Form  eines  langlicben  Vierecks  bei  elnander.  Hier 
stand  wahrsoheinlicb  derTempel,  welcben  Herodes  zu  Ehren  des 
Augustus  „auf  einem  groBen  freien  Platz  inmltten  der  Stadt"  erbanen 
liess.  Von  dieser  Terrasse  aus  erreicht  man  in  kurzerZeit  dieKuppe 
des  Hugels  (443m  ii.  M.),  ,die  Jes.  28,  1  mit  eijier  Krone  ver- 
gUchen  wird  und  von  welcher  aus^  man  eine  ungehinderte  Aus- 
sicbt  genieBt;  im  W.  siebt  man  ein  groBes  Stuck  des  Mittel- 
meeres.  Sanfte  Hiigelreiben  umgeben  Sebasttje  naoh  alien  Seiten. 
Eine  bedeutende  Anzahl  von  Dorfern  ist  sichtbar,  doch  ist  keines 
von  antiquarisobem  Interesse  darunter.  SW.  etwas  nnterbalb  der 
Hilgelkuppe  siebt  man  die  dieken  Grundmauern  eines  m'aBig  groBen 
Baues  (Turm?);  im  Innern  4  Saulen.  —  Um  diesen  gut  angc- 
bauten  Hugel  herum  zieben  sicb  an  mebreren  Stellen  Terrassen. 
Auf  der  Terrasse  im  S.  lauft  in  der  Hohe  des  Dorfes  die  83uUn^ 
sifafit  des  Herodes.  Die  Saulen,  vielfach  Monolitbe,  jetzt  samtlich 
ohne  Kapitale,  sind  6m  h.  Die  Kolonnade  (18iii  br.,  c.  1700m  1.) 
ziebt  sicb  um  den  Berg  herum,  ist  aber  oft  unterbroohen  oder  steckt 
im  Boden.  —  Im  NO.  in  einer  Einbticbtung  des  Hiigels  flnden  «ich 
weitere  zahlreicbe  Saulenreste,  wahrscheinlich  yon  einem  Hippo- 
drom  (c.  442m  1.,  55m  br.),  moglicherweise  jedocb  auch  einer 
Sanlenstrafie  angehSrig,  die  schrag  auf  die  erstgenannte  hinlief. 

2.  Yon  Sebasfije  nach  Dscbentn  (4V2  St.). 

Yon  der  Johanneskirche  naoh  N.  an  dem  o.  gen.  Hippodrom  vor- 
bei  in  das  Wddi  BH  Imrin  hinnnter  (10  Min.) ;  r.  am  Berg  das  groBe 
Dorf  gleichen  Namens.    Jenseits  des  Thales  (Weg  r.  nehmen !)  bey 

15* 


228     Route  20.  d6tAN.  Von  N&buluB 

ginnt  man  wieder  zu  steigen ;  in  15  Min.  erroioht  man  den  n.  Thal- 
nind  (schonei  R&ckblick) ,  in  10  Min.  das  Dorf  Burkd  zirischen 
dlbaumen.  In  der  Mitte  des  Dorfe«  scheint  ein  SoMoB  gelegen  zn 
haben.  Weiter^  ansteigend  gelangt  man  in  20  Min.  auf  die  H$he, 
ansgedehnter  Uberbllck  uber  die  Landsohaft:  r.  oben  (0.)  da6 
Well  Chimet  ed-Dehikr;  im  N.  das  Dorf  SUet  ed-Dahr,  etwas  weiter 
entfemt  Rdme  (^Bemeth  Josua  19 ,  21)  nnd  'Anxa  einander  gegenr 
Aber  jenseit  einei  sohonen  kleinen  Ebene.  Hieranf  beginnt  man 
nach  ONO.  Mnabzusteigen.  Nach  35  Min.  sieht  maxk  oben  r.  das 
X>ott  d'FandakiimiJe  (ein  altes  Pentdkomiaa),  Nach  20  Min.  nnteu 
an  dem  Dorf  bacheha'  (die  Quelle  etwas  ireiter) ;  bier  kommt  man 
auf  den  direkten  Weg  von  Nabulus  nach  Dsobentn  (S.  226).  Man 
reitet  im  Tbale  weiter,  das  sich  an  seinem  oberen  Ende  verengt, 
und  kommt  dann  in  eine  Ebene.  Nach  40  Min.  bleibt  das  Dorf 
Sdnilr  auf  einem  Hugel  oben  1.  liegen.  Die  Festung  von  Sauur 
wurde  1830  von  Abdallah,  Pascba  von  'Akka,  belagert,  da  sich 
der  Hauptling  von  SanOr  unabhaugig  gemacht  hatte,  und  unter  Zu- 
ziehung  der  Hilfstruppen  des  Emir  Beschir  (S.  298)  nur  mit 
Miihe  erobert.  Ibrahim  Pascha  von  Agypten  zerstorte  die  Festung 
total.  Im  0.  dehnt  sicli  die  schone,  ilber  1  St.  lange  Ebene 
Merdsch  el-^arak  (Wiese  des  Einsinkens)  mit  fruchtbarem  Acker- 
boden  aus;  im  Winter  bildet  sich  hier  ein  Sumpf.  Am  W.-Saum 
dieser  Ebene  reitet  man  weiter;  r.  sieht  man  nach  30  Min.  das 
Dorf  MitUtje  (^Bethulia,  des  Buches  Judith,  das  in  dieser  Gegend 
gesucht  werden  mu£) ;  etwas  n.  da  von  Kuftr^  1.  liegen  die  Hauser 
von  Dschetbd, 

Wer  die  Bninen  von  D6tto  (D6t6n)  beAuchen  will,  biegt  hier  vom 
Wege  I.  ab,  sodaC  er  das  Dorf  DtcherhA  r.  liegen  laCt;  zuerst  nach  NW. 
anfgteigend ,  dann  nach  W.  in  einer  engen  Schlucht  hinnnter  steigend, 
findei  man  nach  22  Min.  einen  Fufiweg  r.,  der  in  15  Min.  nach  Tell  D6t6n 
fiihrt.  Wenige  Rninen  bei  einigen  Terebinthen  auf  dem  Hiigel^  am  S. 
FnOe  desselben  Quelle  el-Hafire.  Zweifellos  entspricht  diese  Ortslage 
dem  alien  Doihain  (I  Mos.  B7 ,  17  ff.) ;  daher  hente  auch  Dtehm^  JUaif 
(nJosefsgrabe")  genannt.  Znr  Zeit  des  EUsa  scheini  ein  Flecken  hier  ge- 
standen  zu  haben  (11  Eon.  6,  13).  NW.  von  Dotan  liegt  der  grofie  Tell 
JcfMd  mit  Dorf.  Von  Dotan  ostwarts  in  22  Min.  auf  die  gewohnliche 
Route  nach  KfMHje^  Oder  direkt  nach  Dschenin  auf  einem  Wage,  der 
einlge  Hin.  w.  von  Dot&n  vorbeifiihrt. 

Am  Ende  der  Ebene  ilberschreitet  man  eine  kleine  Anhohe  mit 
Bchoncr  Aussicht  (im  N.  Karmel,  Nazareth,  grofier  Hermon  u.  a.). 
Bevor  man  hierauf  in  ein  kleines  Thai  nach  NO.  hinuntersteigt,  steht 
r.  vom  Wege  ein  mit  Weihgeschenken ,  besonders  Tuchstuckchen 
behangener  heiliger  Baum  (Aussicht  auf  die  Ebene  Esdrelon); 
nach  25  Min.  erreicht  man  Ktibdttje.  Nach  9  Min.  laBt  man  einen 
Weg  r.  liegen,  nach  18  Min.  einen  andem  Weg  r.  Man  marschiert 
in  einem  engen  Thalchen  und  bemerkt  einige  Felsengraber,  1.  auf 
einem  Hiigel  erbUekt  man  die  Ruinen  eines  Turmes  Namens  Bel'ame 
(=  Jibleam;  Jos.  17,  11 ;  U  Konige  9,  27).  Am  FuB  des  Berges 
entspringt  ein  kleiner  Bach,  demselbeu  entlang  gehend  eireicht 
man  in  30  Min. 


naah  HaifA,  DSCHEnIn.  20,  Route.     229 

Usehdlllll*  "—  Umtekkunft  in  Privathansem ;  Plata  fdr  Zelte  im  W. 
des  Orts  (Soldaten  znr  Bewachung  notig).  —  Turkischer  Tklegbaph. 

Geschichtlicbss.  DieJ^enSn  wird  mit  Cfinea  des  Josephas  znsammenge- 
stellt;  Ginea  wiederum  scheint  dem  hntilLtn  ^ Engannim  (Gartenquelle)  im 
Stamm  Issaschar  (Jos.  19,  21  u.  a.)  zu  entsprechen.  Die  Strafie  von 
Iffazareth  nach  Jerusalem  ging  wohl  jeder  Zeit  iiber  diesen  Ort. 

DsdienUn,  an  der  Grenze  der  Berge  Samariens  und  der  Ebene 

fisdrelon,  ist  Sitz  eines  K&immakftm  und  hat  gegen  3000  Elnwohner 

(daruntei  einige  Christen),  elnen  Basar  und  eine  Moschee  (alte 

Kirche?).    Die  schone  Quelle,  welehe  o.  Ton  Dschenln  entspTingt, 

ist  mitten  durch  das  Dorf  geleitet;  fiuchtl^are  Garten  umgeben  das-* 

selbe ;  selbst  einige  Palmen  flnden  sieb  Mer. 

Die  Bbene,  an  deren  Saiun  man  hier  steht,  entaprlcht  der  alten 
Ebene  Jesrsel,  griech.  Esdrelon,  Das  Thai  Jesreel  ist  zunacbst  die  Niede- 
rung,  die  sicb  vom  Ort  Jesreel  (Zer^in)  nach  O.  gegen  Besdn  binunter- 
ziebt  (S.  225).  In  zweiter  Linie  umfafit  die  Benennung  anch  die  Ebene  w. 
vom  Gilboagebirge,  welehe  im  Alten  Test,  nnter  der  Bezeichnung  „groi}e 
Ebene*^  oder  Niederung  von  Megiddo  vorkommt.  Heute  heiOt  sie  Merdtch 
Tbn  ^Amir,  Wiese  des  Sohnes  des  'Amir.  Diese  Ebene  ist  ein  Dreieck, 
dessen  Gmndlinie  von  Dschenin  8  St.  weit  nacb  NW.  lauft,  wahrend  die 
kiirzeste  Seite  die  o.  ist,  von  Dschenin  nordwarts  nacb  Jksdi.  Auf  ver^ 
scbiedenen  Seiten  erstrecken  sicb  einige  Aasbucbtungen  in  die  Gebirge 
hinein.  Der  Boden  dieser  grofien  Ifiederung  (80m  ti.  M.)  ist  zwar  an 
einigen  Orten  sumpflg,  aber  im  allgemeinen  ausnebmend  frucbtbar;  er  ist 
scbwarzlich  und  besteht  groOtenteila  aus  aersetztem  yulkaniscben  Ge* 
stein;  zur  Friihlingszeit  sieht  die  Ebene,  von  den  Bergen  aus  betrachtet, 
wie  ein  grofier  griiner  See  aus.  Sie  war  der  Schauplatz  vieler  Eampf<e 
(s.  unten).  Das  Land  wurde  bis  in  die  letzte  Zeit  nur  zum  Teil  bebaut, 
weil  die  Beduinen  des  Stammes  der  Beni  Sacbr  das  Weiderecht  bean- 
spruchten.  —  Han  sieht  grofie  Schwarme  von  Kranichen  und  Storchen, 


3.  Von  Dschenin  nach  Haifa.  (121/2  St.). 

Man  reitet  nach  NW.  dem  Rande  der  Berge  entlang,  mit  Aus- 
sieht  uber  die  Berge  Galilaas.  In  1  St.  5  Min.  1.  JdmOn,  in  30  Min. 
Dorf  8tl7,  in  35  Min.  Hiigel  mit  den  Ruinen  von  Ta'annuk  (das  alte 
Thaanach,  dem  Stamme  Manasse  zugeteilt,  auch  im  Deboralied  er- 
wahnt  Richter  5,  19).  Nach  25  Min.  kleines  Thai  zwischen  den 
Dorfern  Saltm  und  Seldfe^  nach  50  Min.,  wo  ein  grofier  Kreuzweg 
die  Strafie  schneidet,  zerstorter  Chdn  el-Leddschijin ;  dabei  ein  Basalt- 
hfigel  Tell  el-Mutesellimj  unbedeutende  Baureste  auf  der  Ilohe  n. 
vom  Bach.    Brucke  iiber  elnen  Hauptarm  des  Mukatta*  (Kison). 

Ch&n  el-LeddsohtUi.  —  Geschichtliches.  el-LeddtehUn  entspricbt 
ohne  Zweifel  dem  alten  Legio  des  EuBebiuB,  einer  bedeutenden  Stadt. 
Man  hat  zu  beweisen  gesucht,  dafi  wir  hier  das  alte  Megiddo  vor  uns 
batten;  dies  ist  zwar  neuerdings  bestritten  worden;  doch  wird  Megiddo 
sehr  oft  mit  dem  nabegelegenenTbaanach  zusammen  erwahnt.  Der  schon 
in  alter  Zeit  befestigte  Ort  wurde  dem  Stamm  Manasse  zugeteilt  (Jos. 
17,  11),  doch  blieben  die  Kanaaniter  in  der  Stadt  seChaft  (Richter  1,  27). 
Anf  dem  runden  Hugel,  Tell  el- Mutetellim  ^  stand  wohl  einst  eine  Burg. 
J)ie  Stadt  war  so  wichtig,  dafi  die  ngx'ofie  Ebene^  wiederholt  auch 
Ebene  von  Megiddo,,  d^r  Kison  auch  Bach  von  Megiddo  genannt  wird 
(Richter  5,  19).  Hier  in  derNabe  von  Megiddo  entbrannte  der  Kampf  der 
Heere,  welehe  die  heldenmiitige  Debora  aus  den  N.-Stanimen,  Xaphtali 
an  der  Spitze,  zusammengebracht  hatte;  bier  wurdendie  ka^aanitischen 
llauptlinge  ges^hlagen,  ibpe .  Tnippen  in  d^n  Kison  geworfen.  Als  ein 
Deberrschender  Punkt  wurde  Megiddo   spater  von  Salomo   befestigt  und 


230     Rdute2l.  HAIfA.  Vnterkdmmtn  eie. 

zum  Sitz  eineji|Amti»aiuiA  gemacht'Cl  Kon.  4,  12;  9«^5).  Hier  ftarb 
Ahasja,  Eonig  von  Juda,  todlich  verwnndet  (II  Kon.  9,  27).  £inige 
Jahrh..  spater  suchte  Josia  in'  dieser  Ebene  das  agypilsche  Heer  dea 
Pharao  ^echo  auf  seinem  Harsch  gegen  die  Babylonier  aufzuhalten, 
worde  aber  geschlagen  und  starb  in  Megiddo  (II  Eon.  23,  29). 

Bei  el^LeddsehUn  ist  eiue  Quelle  mit  schlechtem  Wasser.  Im 
S.  erblickt  man  den  weithin  sichtbaren  yalkanischen  Berg  8ehech 
Jskander  (biSm  i^.  M.).  Nacb  40  Min.  sieht  man  Beste  einer  Wasser- 
leitung  and  elne  Quelle  in  einem  Thalchen.  In  der  Feme  kommt 
die  lunde  Kuppe  des  Taboi  heiror,  im  O.  die  Berge  des  Ostgoidan- 
landes  (Dsehehel  ^AdsehlUn) ,  im  NW.  der  Karmel ,  1.  oben  unbe- 
deutende  Ruinen  und  Porfei.  Nacb  1  St.  10  Min.  Abu  8ehu»che; 
nach  25  Min.  hat  man  1.  wieder  eln  kleines  Thai  mit  Wasserlei- 
tung,  20  Min.  darauf  Felsengraber ,  nach  15  Min.  1.  Eingang  ins 
Wddi  el-Milh  (Salzthal).  Tell  KaimiXn  1.  bezeichnet  wahrschein- 
lich  die  Lage  der  kanaanitischen  Konigsstadt  Jokneam,  die  dem 
Stamm  Sebulon  zugeteilt  wurde  fJos.  12,  22  u.  a.).  Nach  25  Min. 
1.  wieder  ein  Nebeuthal;  nach  30  Min.  eneicht  man  den  Tell  el- 
Kasity  einen  kahlen  Hugel  am  r.  Ufer  des  Kison,  der  die  Ebene 
gegen  W.  schUefit.  Der  obere  Teil  des  Kison  hat  im  Hochsommer 
kein  Wasser;  erst  die  Quellen  von  Sa^adije  lief  em  einen  peren- 
nierenden  Bach.  (Beim  Dorfe  Schick  Abrek<,  etwas  n.  vom  Tell  el- 
KaiU^  finden  sich  grofie  alte  Grabstatten.) 

Der  Weg  fuhrt  im  Thalgrund  weiter;  der  Kison  ist  mit  Ge- 
biisoh ,  besonders  Oleander  umsaumt.  Nach  30  Min.  gelangt  man 
auf  die  neue  Fahrstrafie  von  Haifa  nach  Nazareth  bei  der  KisoA- 
brucke;  d^s  Thai  erweitert  sich  zur  Ebene;  r.  oben  el-HdrUije 
(S.  241),  1.  el'DscKeldme.    Von  hier  nach  Haifa  13km  s.  S.  241. 

21.  Haifft  (der  Karmel  nnd  '^Akkd). 

TTnterkommen :  *Hotel  Karmel  (Bes.  Zra/<,  ein  Dentscher)  anfder 
Bentseben  Eolonie  im  KW.  der  Stadt  (S.  232)?  entspricht  alien  billigen 
Aftforderangen ;  gate  Betten  und  Verpflegung^  Pens.  o.  W.  10  fr. ;  fiir 
Qesellachaften  und  bei  langerem  AufenthaJt  billiger  nach  Uberelnkunft ; 
gute  Weine  und  Bayrisch  Bier.  —  Deutsch-katholische  8  H  oap  i  z 
(Direktor  S&nzer)  auf  dem  Weg  zur  deutschen  Eolonie,  deutschen  Pilgem 
•ehr  2u  empfehlen. 

Wein-  iind  Sierstnbe:  Ftofi  auf  der  Eolonie. 

Post:  Osterreichische  in  der  Lloydaffentur ;  international er  Telegraph. 

Sampfer:  TJur  die  Dampfer  dea  Osterreich.  Lloyd  (syriscbe 
Linie)  legen  in  Haif&  an,  alle  14  Tage  in  beiden  Bichtungen,  aufierdem 
noch  ein  Dampfer  monatlicb  in  der  Ricbtung  Beirdt-J&f&  (S.  xix).  Wer 
den  Dampfer  verfehlt,  muD  entweder  nach  Beirdt  (2V«  Tage,  S.  271) 
reiten  oder   (event,  mit  Wagen)  nach  Jafa  gehen  (1-2  Tage,  S.  237). 

Viee-Konsuln :  Deutschland:  Fr.  Keller;  Osterreich:  M.  Seopinich; 
BuOland:  8elim  GhUri;  Frankreich:  Monge;  England:  Dr.  med.  Schmid; 
Amerika:  Behvmaeher  sen. 

Arst  nnd  Apotheke :  Dr.  ScJttnid  (Deutscher)  auf  der  Eolonie  *,  barm- 
herzige  Schwestern  im  deutsch-kathol.  Hospiz  s.  o. 

Geld:  Die  Firma  A.  D^ei  A  Co.  (Deutscher,  in  der  Stadt)  beaorgt 
Bankgeschafte.  Kurse:  (1890)  MedscMdi  =  23  Pi.;  sonst  gane  wie  in 
Beirdt  a.  8.  xxxiv, 

Bnropftisohe  Artlkel :  A.  DHek  A  Co.  (s.  o.);  0.  Fiicher,  SatUer  KraiJIf 
beide  auf  der  deutschen  Eolonie. 


Getrhietmeha.  IIAIFA.  ? 

Wuen  imd  Pfarde  durcha  Hu4el  odsr  Hospin  lu 
BKh  NsMreth  20-30  tr.-,  iwch  'Akkl  und  luriick  2  M. 
itO-lM  fr. 

a«Bliiohtll(h«.  JTotnt  EDtapriclit  dam  Sprnwimm  ie 


■ae  Stedt  mohr  nach  0.  veriest. 

Haifd  hat  Lala  Ptstion  der  Lloyd  d»mpfei)  [n  den  latnten  Jahten 
I  nnmmer7,ieller  Bedeiitiing  aehr   ?,iigenoraraen  nnd  den   Hanrtel 


von  'Akk'i      m  gr  B      T  il  li  gezogen ;  Eiport  bedeutena  Ii 

Weizen      M  m     nd   <J1     giofie   Seifent'abrikaCion      Dei 

.ietnig   H  t      i        1!    di  g    n   h    gut,  die  Dampfer  rnO  w    i 

drauO  n  Ank     w    {  a    Doch  1  t  In  Verbinduag  mtt  de   g  pi     te 
Bshn  n    b  D  masc  b  d     B      eines  gioCen  Hafene  be  b  i  b 

tigt.   Die  DnrnhfiihniTig  dieses  Projehts,  das  die  vorlatifl      O      h 
migniig  dpB  Sultans  erhalten,  stebt  alleidings  noi;b  in        d  li  I 


232     Route  21.  HAIFA.  Deuiaehe  Kolonie. 

m 

Feme.  —  Die  Stadt  selt)st  hat  sich  "bedeutend  vergroflert  und  ist 
auf  alien  Seiten  iiber  diealten  Mauern  hinausgewachsen.  Sie  zahlt 
c.  7250  Einw.,  darunter  700  Europaer  (iiber  400  Deutsche).  Von 
den  Eingeborenen  sind  die  Halfte  Muslimen,  c.  2200  Lateiner, 
600  Griecben ,  der  Rest  Maroniten  nnd  Juden.  Die  Stadt  bat  2 
Moscheen,  mehreie  christl.  Kircben,  eine  Anstalt  der  Dames  de  Na- 
zareth, eine  deutsch-katbolische  Mission  mit  Krankenpflege  (S.  230) 
—  Haifa  ist  Sitz  eines  Kaimma^^m. 

Seit  1869  haben  bier  wie  in  Jafa  die  Mitglieder  der  Tempel- 
genossenscbaft  (S.  12)  eine  Ansiedelung  gegriindet,  die  dnrch 
ibre  Ordniing  und  Reinlicbkeit  gegeniiber  dem  oriental.  Schmutze 
einen  wohltbuenden  Eindruck  macht.  Ibre  frenndlicben  Hauser  im 
NW.  del  Stadt  sind  ganz  europaiscb.  Die  Tempelkolonie  zablt 
etwa  240  Seelen  mit  Betsaal  und  Scbule;  die  zablreicben  Deut- 
scben  aiif  der  Kolonie,  die  nicht  zu  den  Templern  geboren,  haben 
ebenfalls  eine  deutsche  Scbule.  Am  Karmel  sind  von  den  Deut- 
schen  ausgedebnte  Weinberge  angelegt  worden,  die  einen  vorzug- 
licben  Wein  geben.  Auf  dem  grofien  deutscben  Besitz  auf  dem 
Karmel  ist  die  Erricbtung  eines  Kurbauses  geplant;  eine  Fabrstrafle 
auf  den  deutscben  Teil  des  Karmel  ist  im  Bau. 

Die  Lage  von  Haifa  im  Siidwinkel  der  Bucbt  von  'Akka  hart 
am  Fufle  des  Karmel  ist  schon.  Zwischen  dem  Ufer  und  dem  Ge- 
birge  ist  nur  ein  scbmaler  Kiistensaum ,  der  entweder  mit  H'ausem 
Oder  mit  Garten,  gegen  W.  besonders  mit  5lbaumen  bedeckt  ist, 
zwischen  welchen  einzelne  Palmen  hervorscbauen.  Jenseits  der  berr- 
licben  Bucbt  am  Strande  schimmert  'Akka  beriiber;  die  Gebirge, 
tiberragt  vomHermon,  Ziehen  sich  in  sanften  Linien  ostwarts  binauf. 
Das  Stadtchen  entbalt  keine  Altertiimer;  der  Basar  ist  besucht. 
Beim  jiidiscben  Kircbhof  interessante  alte  Felsengraber. 

Spazierg&nge  and  Ansfluge. 

1.  ZumKarmelkloster  (40  Min.). 

Der  Fabrweg  (8/^  St.  zu  fahren)  fiibrt  in  grofiem  Bogen  n.  um 
das  Vorgebirge  berum  und  auf  der  W.-Seite  binauf.  Um  auf  den 
neuen  Fufi-  und  Reitweg  zu  gelangen,  biegt  man  von  der  Haupt- 
strafie  der  Kolonie  in  die  erste  Querstrafie  r.  ein  und  lafit  dann  den 
alten  steinigen  Weg  r.  liegen.  An  Kalksteinbriicben  vorbei,  immer 
mit  schoner  Aussicht  r.  gelangt  man  in  40  Min.  zum  Kloster. 

Der  Karmel.  —  Geschichtliches.^  Der  Rile  ken  des  s.  durch  das  Wddi 
ifdUih  isolierten  Karmel gebirges,  welcher  sich  von  den  Bergen  Samariens 
abzweigt  nnd  in  lang  gestreckter  Linie  nacb  NW.  zu  gegen  das  Meer 
hinauslauft,  lag  an  der  S.-Grenze  des  Stammes  Ascher  und  wird  in  der 
Bibel  ofters  erwahnt.  Der  Gebirgszug  bestebt  aus  Kalk  mit  eingespreng- 
tem  Homstein^  er  bat  eine  scbone  Flora.  Die  tippige  Vegetation  riibrt 
von  der  Nahe  des  Meera  und  dem  starken  Tau  her.  Seine  hochste 
Hohe  (6G8m)  erreicht  der  Karmel  s.  von  Es/ije.  Gegen  das  Meer  bin 
senkt  sich  der  Karmelriicken  zu  einem  abscbussigen  Vorgebirge;  bier 
liegt  das  Kloster  170m  iiber  dem  Meer;  besonders  dieses  Vorgebirge  ist 
aus  groBer  Feme  sichtbar.    Da  das  Gebirge  auch  im  Sommer  griin  bleibt, 


Kofmetklosier,  DER  KARMEL.  21.  Houte.      IS  3 

aimmt  es  eine  bemerkenswerte  Auanahmestellimg  in  Paladtina  ein.  Bi 
war  bereiis  den  Ureinwobnern  beili^  und  gait  schon  in  al tester  Zeit  als 
^61^  Gotte8''i  so  in  der  Eliasgeschicbte  (1  Kon.  18,  30).  Die  Schonheit 
des  Karmel  wird  geriibmt  (Jes.  35,  2;  Hohe  Lied  7,  6).  Es  scheint  jedocb 
ttieht,  dafi  er  im  Altertum  stark  bewohnt  gewesen  sei.  £r  diente  anch 
Verfolgten  als  Zufluchtsort  (II  Kon.  2,  25;  4,  25;  Amos  9,  3).  Anf  der 
W.-Seite  des  Gebirges  sind  sebr  viele  natiirliche  Hoblen ;  schon  Pytha- 
goras soil,  ans  Agypten  kommend,  sich  einige  Zeit  bier  anfgehalten 
haben.  Zur  Zeit  des  Tacitus  stand  bier  auf  dem  Berge  noch  ein  Altar 
des  JGlottes  Karmel*^  obne  Tempel  and  Bildsanle,  und  Vespasian  liefi 
das  Orakel  bei  dem  Priester  dieses  Gottes  befragen. 

Schon  in  den  ersten  christlichen  Jahrh.  sammelten  sich  Einsiedler  in 
den  Htfhlen  des  Karmel;  in  einigen  dieser  Hoblen  sind  griechische  In- 
Bchriften  noch  vorhanden.  Im  12.  Jahrh.  bildete  sich  ein  Orden,  der  1207 
vom  Papst  Honorius  III.  bestatigt  wurde.  Diese  .Karmeliter'*  siedelten 
128S  anch  nach  Enropa  iiber.  1252  besnchte  Ludwig  der  Heilige  das 
Kloster.  In  der  Folgeseit  batten  die  Monche  viel  zu  leiden.  1291  war- 
den viele  getotet,  ebenso  1635;  in  letzterem  Jahre  wurde  die  Kirche  in 
eine  Moscbee  nmgewandelt,  doch  setzten  sich  spater  die  Monche  wieder 
fest.  1775  wurde  Kirche  und  Kloster  gepliindert  u.  s.  w.  Als  Ifapoleon 
1799  'Akk&  belagerte,  diente  das  Klostergebaude  den  Franken  als  Lazareth. 
Kach  Kapoleons  Riickzug  wurden  die  Verwundeten  von  den  Tiirken  er- 
mordet;  sie  sind  vor  der  Pforte  des  Klosters  unter  einer  kleinen  Pyra- 
mide  begraben.  Die  Griechen  banten  nicht  weit  vom  Kloster  eine  Ka- 
pelle;  1821,  bei  Gelegenheit  des  Griechenaufstandes,  lieO  ^bdaUah  Pascha 
von  Akka  unter  dem  Vorwand,  das  Kloster  konnte  die  Feinde  der  Tiirken 
begiinstigen ,  Kloster  und  Kirche  total  zerstoren.  Der  Neubau  ist  den 
eifrigen  Bemiihungen  des  Bruders  Giovanni  Battista  von  Frascati  zu  ver- 
danken.  Heute  steht  ein  grofies,  luftiges  Klostergebaude  von  18-20  Mon- 
chen  bewohnt.    Grofie  Binrichtungen  zur  Beherbergung  der  Pilger. 

Die  Kirche  mit  ihrer  weithin  sichtbaren  Kuppel  ist  im  moder- 
nen  italienischen  Stil  erbaut;  an  der  Hinterwand  sind  scbone 
Fayenceplatten,  an  einem  Seitenaltar  ist  eine  alte  Holzschnitzerei, 
den  Ellas  darstellend.  Unter  dem  Hanptaltar  beflndet  sich  eine 
Grotte,  in  welche  man  auf  fiinf  Stufen  hinabsteigt:  hier  soil  Elias 
gewohnt  haben ;  die  Stelle  wird  auch  von  den  Muslimen  verehrt. 
Die  schonste  ^Aussioht  genieBt  man  auf  der  Terrasse  des  Klo- 
sters. Der  Horizont  des  Meeres  auf  drei  Seiten  macht  einen  gewal- 
tigen  Eindruck ;  nach  N.  sieht  man  fiber  'Akka  hinaus  das  Vorge- 
birge  i?d«  en-NdkHra  hervorragen,  im  S.  an  der  Kuste 'AtKt  und 
Casarea.  —  N.  vom  Kloster  Denkmal  der  franz.  Soldaten  (s.  o.)  und 
ein  GebHude,  das  jetzt  eingebomen  Pilgem  zur  Herberge  dient, 
dariiber  erhebt  sich  der  weithin  sichtbare  Leuchtturm.  —  Die 
Monche  bereiten  und  verkaufen  einen  aromatischen  Karmelitergeisi 
und  einen  guten  Likor.  —  Trinkg.  dem  fuhrenden  Diener  6  Pi. 

Aus  dem  Klosterhofe  herausgehend  wendet  man  sich  1. ;  dann 
fuhrt  der  Fufiweg  gerade  aus  der  Mauer  entlang  um  das  Kloster, 
man  geht  auf  dem  Fufiweg  r.  abwarts  und  gelangt  in  5  Min.  zu  einer 
Kapelle,  die  dem  Andenken  des  St.  Simon  Stoch,  eines  Englanders, 
gewidmet  ist,  der  im  13.  Jahrh.  General  des  Karmeliter-Ordens  in 
Rom  wurde,  nachdem  er  einige  Zeit  hier  gelebt  hatte.  Von  hier 
immer  r.  hinuntersteigend,  kommt  man  zu  einem  muslimischen  Fried- 
hof ;  jenseits  desselben  tritt  man  in  eine  Umzaunung;  durch  das 
meist  offene  Haus  kommt  man  zur  Thure  der  sogenannten  Propheten- 


234     Route  27;  PER  KARMEL.  Die  Mfihraka, 

adiuUf  eineir  giofien,  teilweise  vonMensohenhand  erweitertenHdhle. 
Hier  soil  auch  die  heilige  Familie  bei  ihrer  Riickkunft  aus  Agypten 
geruht  haben.  Die  Mauem  sind  mit  Namen  von  Pilgern  bedeckt. 
—  Trinkg,  dem  miifiliin.  Wachter  2  Pi.,  in  Ge«ellschaft  mehi.  -t- 
Am  Karmel  flnden  sich  zahlreiclie  Versteinerungen ,  besonders  me^ 
lonenformige  Kristalldrusen. 

2.  Auf  dem  Riicken  des  Karmel  zur  Mnhra^a. 

(1  Tag;  anstrengender  aber  lohnender  Ausflug;  Fiibrei  notig.) 
Qleicb  vor  der  Stadt  (Im  S.)  wcndet  man  sich,  die  Strafie  nach  Na- 
zareth" 1.  liegen  lassend,  r.  gegen  den  Berg  hinauf,  uberschreitet 
tV4  S*-)  ^*s  Wddi  Kuachmija  (r.  oben  Roine  gleichen  Namens)  und 
gelangt  nach  5/4Stiindigem  Anstieg  (fortwahrend  schoner  Riickblick ) 
auf  den  Kamm  des  Gebirgszugs.  Diesem  entlang  tuhrt  der  "Weg 
nach  SO.,  der  im  W.  ganz  kahle  Berg  ist  nach  0.  mehr  und  mehr 
bewachsen;  nach  I/2  St.  1.  Ruinen,  die  schone  Baumgruppe  1.  nnten 
(^arh(fin  sadschara,  ^die  40  Baume"  genannt)  ist  ein  alter  heiliger 
^ain.  Nach  35  Min.  Kreuzweg:  r.  nach  Ddlije  (s.  u.),  1.  in  ^/^  St. 
nach  dem  Drnsendorf  Esftje  (hochster  Pnnkt  des  Karmel  S.  232). 
Schone  Aussicht  anf  den  Meeresstrand  im  N.  mit  den  beiden  Stadten 
Haifa  und  'Akka.  Die  Jagd  auf  dem  Gebirge  ist  sehr  reich,  es  giebt 
■hier  auch  Leoparden  (nimr)  und  Rehe  (jahmUr).  Von  hier  so. 
reitend  erreicht  man  in  2  St.  el-Hnhraka  „Platz  der  Verbrennung*' 
(SO»-Spitze  des  Karmel,  514m).  Oben  griech.  Kapelle;  naoh  0. 
etwas  unteihalb ,  im  Geholz  versteckt,  stehen  Ruinen,  Tielleicht 
Uberreste  elnei  Burg.  Hier  soil  der  Schauplatz  von  I  Kge.  18,  40 
(SchlachtQUg  der  Baalspriester)  sein.  Die  *Au8sicht  von  der 
Plattform  der  Kapelle  ist  bes.  gegen  N.sehr  schon;  man  liberblickt 
die  gelbgriine  Jesreelebene  mit  dem  Kison,  gerade  untei  sich  den 
TeU  KasU  (S.  230),  dahinter  die  Berge  von  Nazareth,  den  Tabor, 
den  kleinen  und  grofien  Hermon,  am  Meer  die  Kreidefelsen  des 
Has  en-Ndkii/ra  (S.  273) ;  nach  SW.  sieht  man  das  groBe  Dorf  lk%im 
und  das  Meer  in  der  Gegend  von  Gasarea.  —  Die  Vegetation  ist 
im  Friihling  iippig;  Eichbaume,  wilde  Mandel-  und  Birnbaume, 
sowie  Pinien  waehsen  hier  in  Fiille,  —  Von  hier  direkter  Weg  in 
die  Ebene  nach  Tell  KaaU  1  St.  (steill). 

Den  Riickweg  nehme  man  uber  das  Drnsendorf  Dditje^  el-Karmal 

(1  St.  in  wnw.  Richtung).    Das  hiibsch  gelegene  Dorf  gehort  der 

Wittwe  des  engl.  Schriftstellers  Oliphant;  hiibscher  Ausblick  auf 

das  Meer  im  W.  und  die  Ruinen  von  'Atltt  (S.  237).    Von  hier  in 

4-41/2  St.  nach  Haifa  zuruck. 

Man  kann  auch  von  Ddlije  aus  in  4-4Vs  St.  ssu  der  jiidischen  Kolonie 
ASummdrtn  (S.  288)  reiten,  dort  iibemachten  und  am  andem  Tag  iiber 
mmd*  iMijamds  &U  St.),  TantCra  (21/2  St.,  8.  238),  und  'AtlU  (1  St., 
S.  237)  nach  Haifa  (3«/4  St.)  zurdckkehren. 

3.  Von  Haifa  nach  'Atlit  (nnd  Tantilra)  V2-I  Tag  zu 
Pferd  Oder  zu  Wagen  s.  8.  2377 


ButktvonAIM.  'AKKA.  SI.  Roule.     235 

4.  Von  Haifa  nsch  <Akki. 

ZuT  Bee  iiber  die  h(rrllcbe  BuchI  l-li/i  8(.  <JB  ntcti  tern  Winde)i  iei 
Lsndweg,  V/g  81.  (tuFferd  oderin  Weees),  ist  lolinend  am  dencbonen 
Aussielil  wtllen. 

DeiWeg  geht  dem  Meeiesofer  entUng;  in!20Mm.  zu  dem  6iu  br. 
AuBflufl  des  Klson ;  dsnn  kommt  msa  in  diegrolleEben«Ton'Akkl. 
Am  Strand  Kegeii  eine  Menge  schoner  Mnsclieln;  hier  kaiomt  noch 


heute  die  FuipuTBchiiecke  toi,  ein  stachliges  Schaltier  (Mniex 
bmidsris  und  Murex  truoculus),  aus  welnliem  die  PhSninier  den 
im  Altertum  so  hoBhReBchateten  Farbatoff,  der  in  einem  OefaD  der 
Kehle  des  Tieree  sitzt,  aaszuziehen  wnQten.  BeEonders  beiillimt 
als  Fundoit  dieser  Tiere  war  der  FiuB  Btlua  (heiite  Nakr  JVo'mfn), 
den  man  nach  f,.  2  St.  etteioht.  Aus  dem  feinen  Sand  dieses  Flnsses 
wucde  nach  PliniOB  Qlas  bereitet;  an  eben  demeelben  FInB  stand 
nanh  Josephus  ein  gtoSes  Msmnansdenkmal.  Hietaiif  hat  man  1. 
die  Hohe,  Biif  weloher  Napoleon  1799  seine  Batterien  aufpflanite; 
am  Hafen  die  Rninen  eines  alien  Tnimes  aus  der  KTeiizrnhieTzeit ; 
nach  10  Mill,  etebt  nun  am  There  von  'Akka. 


236    Route  21,  'akkX: 

*JLkkk.  —  VvTJStiKvvri  (beschrankte)  im  Klo&ter  der  Franzis- 
kaner  {Dir  LaHn^  PI.  4),  in  der  Ecke  eines  grofien  Chans  gelegen*,  von 
der  Terrasse  schoner  Blick  aufs  Meer,  in  das  der  Karmelrucken  weit  vop- 
springt,  an  selnem  FuBe  Haifa  ^  im  O.  die  Berge  von  Galilaa;  im  K.  ragt 
iiber  das  nahe  Rds  en-Ndtdra  noch  das  Rd*  el-Ahiad  ins  Meer  hinein  (S.  273). 

Ttlrkisclie  Post;  intemationaler  Tblegbaph.* 

Oeschichtliches.  Der  Stamm  Ascher  vertrieb  die  Einwohner  tonAkko 
nicbt  (Bichter  I,  31).  Es  gab  zwar  spater  eine  judiscbe  Kolonie  in  der 
Stadt;  aber  die  Mehrzahl  der  Einwohner  war  und  blieb  heidnisch.  Von 
den  Griechen  ward  Akko  zn  Phonicien  gerechnet.  Ihren  spateren  Kamen 
Ptolemais^  der  seit  der  Erobemng  dnrch  die  Araber  wieder  ganz  verschwnn- 
den  ist,  erhielt  sie  durch  einen  Ptolemaer  (vielleicht  durch  Ptolemaoa 
Lagi).  Die  Stadt  war  friiher  als  Hafenort  bedeutend:  bei  den  rom.  Au- 
toren  und  auf  Miinzen  wird  sie  alsKolonie  des  Kaisers  Glandins  aafgefiibrt. 
Paulus  besnchte  die  Stadt  (Ap.-Gesch.  21,7);  aus  spateren  Zeiten  kenntman 
die  Namen  einiger  ihrer  Bischofe.  638  warde  die  Stadt  von  den  Arabem 
erobert.  Baldnin  I.  eroberte  sie  1104  mit  Hilfe  einer  genuesischen  Flotte, 
Fiir  die  Krenzfahrer  war 'Akka  als  Landnngsplatz  ein  sehr  wichtiger  Ort; 
als  Jerusalem  wieder  in  die  Gewalt  der  Mnslimen  kam,  wnrde  sie  der 
Sitz  des  frankischen  Konigreiches.  Auch  als  Handelsplatz  war  'Akka  za 
jener  Zeit  bedeutend;  hier  landeten  die  Flotten  der  Genuesen,  Venetianer, 
Pisaner;  Hospize  wnrden  gebaut,  die  Stadt  stark  befestigt.  1187  nacb 
der  Schlacht  von  Hattin  mufite  sich  auch  'Akk&  an  Saladin  ergeben, 
worauf  es  wieder  befestigt  wurde.  1189  schlug  K5nig  Guido  von  Lusignan 
mit  kaum  10000  Mann  sein  Lager  vor  'Akka  auf;  eine  Pisanerflotte  be- 
lagerte  es  zur  See.  Richard  Lowenherz  landete  hier  am  5.  Juni  1191.  Am 
12.  Juli  mufite  sich  die  Stadt,  welche  Saladin  vergebens  zu  retten  ver- 
sucht  hatte,  den  Franken  ergeben.  Als  die  Summe,  welche  Saladin  als 
Losegeld  fiir  die  Gefangenen  zahlen  sollte,  nicht  zusammenkam,  liefi 
Bichard  2500  derselben  auf  einer  Wiese  bei  'Akka  niedermetzeln.  Als  der 
Erfolg  des  III.  Ereuzzuges  durch  die  Mifihelligkeiten  der  europaischen 
Fiirsten  vereitelt  wurde,  blieb  'Akka  laut  Vertrag  in  den  Handen  der 
Franken.  1229  wurde  'Akka  ihr  Hauptsitz  ;  auch  die  Hauptquartiere  der 
Ritterorden  wurden  hieher  verlegt ;  von  den  Johannitern  (S.  77),  die  bereits 
kurz  nach  der  Erobemng  Jerusalems  durch  Saladin  nach  'Akk&  tiber- 
gesiedelt  waren,  erhielt  Se  Stadt  den  Namen  St.  Jean  d'Acre.  Auch  die 
Deutschritter  besafien  grofie  Giiter  in  der  Umgegend  der  Stadt.  1291  nahm 
der  Sultan  Melik  el-Aschraf  trotz  tapferer  Gegenwehr,  die  aber  durch 
Uneinigkeit  wirkungslos  gemacht  wurde,  'Akka  ein  und  machte  damit 
der  frankischen  Herrschaft  ein  Ende.  Die  Stadt  wurde  verwiistet;  nur 
eine  kleine  Besatzung  wurde  hinein  gelegt.  In  der  Mitte  des  vorigen 
Jahrh.  machte  sich  ein  gewisser  SchSch  ZS.hir  el-'^Amr  aus  der  arabischen 
Familie  ZeidEn  zum  Herrn  von  Nieder-  und  einem  grofien  Teil  von  Ober- 
Galilaa  und  wahlte  'Akka  zu  seiner  Besidenz ;  rasch  bliihte  die  Stadt  auf. 
Sein  Kachfolger,  der  beriichtigte,  grausame  Dschezzar  Pascha  schuf  sich 
eine  grofie,  unabhangige  Herrschaft,  die  im  If.  bis  zum  Hundsflufi  und  Ba'al- 
bek,  im  S.  bis  Casarea  reichte.  Besonders  beriihmt  wurde  er  durch  seine 
Bauten;  er  liefi  zu  diesem  Zwecke  antikes  Material  aus  alien  Gegenden 
herbeischleppen.  1799  belagerte  und  besturmte  Napoleon  die  Stadt  ver- 
geblich.  Dschezzar  Pascha  starb  1804;  unter  seinem  Sohne  Soliman 
wurde  das  Land  ruhiger  und  friedlicher  regiert.  Ende  1831  legte  sich 
Ibrahim  Pascha  mit  einem  agyptischen  Heere  vor  'Akka  und  eroberte  die 
Stadt  im  Mai  1832;  sie  wurde  geplundert  und  zerstdrt.  Doch  stets  erhob 
die  Stadt  sich  wieder.  1840  brachte  die  Intervention  der  Westmachte  zu 
Gunsten  der  Tiirkei  es  mit  sich ,  dafi  'Akka  von  den  vereinigten  Flotten 
Englands,  Osterreichs  und  der  Tiirkei  kurze  Zeit  bombardiert  warde.  Dafi 
bei  solchen  vielfachen  Verwiistungen  fast  keine  Spuren  hdheren  Altertums 
mehr  sichtbar  sind,  ist  begreiflich.  In  Folge  des  vielen  Schuttes  scheint 
das  Terrain  von  'Akka  stark  erhiiht  worden  zu  sein. 

'AIM.  ist  Sitz  eines  Mntaserrif .  Die  Stadt  llegt  a\if  einer  kleinen 
Landznnge,  an  deren  SO.-Spitze  man  im  Wassei  noch  Reste  eines 
Molo  siebt.    Das  einzige  Tbor  beflndet  sich  auf  der  O.-Seite.    Die 


'ATl!t.  22.  RouU.    237 

Walle  datieieii  teilweise  aus  der  Kreusfahrcrzeit,  doch  sind  sie  in 
schlechtem  Staude.  Die  Mauer  langs  des  Meeres  ist  mit  unteiirdi- 
scheu  Magazinen  veiBehen,  von  welchen  indessen  viele  eingestcLrzt 
sind.  Der  Marktverkehi  ist  ziemlich  lebhaft  und  hat  seinen  Mittel- 
ponkt  in  einem  gut  nberdeckten  Basar.  Dei  nicht  unbedeutende 
Ausfuhrhandel  (Weizen  aus  dem  Hauran,  Reis,  01,  BaumwoUe 
u.  a.)  geht  in  den  letzten  Jahren  mehr  and  mehi  an  Haifa  iibei ; 
der  Hafen  von  'Akk&  ist  sehr  versandet.  Die  Einwohnerzahl  betragt 
9800  Seelen,  darnntar  c.  3000  Nicbt-Muslimen.  —  Die  mei- 
sten  offentlichen  Gebaude  liegen  im  N.-Teil  der  Stadt.  Zunacbst 
Tagt  bei  einem  freien  Platz,  etwas  eihoht,  die  Moaehee  mit  ihrer 
Kuppel  hervor.  Sie  ist  aus  zusammengelesenem  antikem  Material 
durdiDBchezzarPascha  erbaut;  die  Saulen  stammen  aus  Gasarea  etc. 
Die  Moschee  ist  grofi,  aber  trotz  der  Marmorbekleidung  gescbmack- 
los ;  um  ihren  gepflasterten  Hof  berum  laufen  Galerien,  die  mit 
kleinen  Kuppeln  bedeckt  sind.  Dschezz&r  liegt  in  der  Moscbee  be- 
graben.  Am  N.-£ingang  der  Moscbee  flndet  sich  ein  biibscher 
Brunnen,  —  Das  jetzige  Militarbospital  soil  einst  die  Wobnung  der 
Jobanniteiritter  gewesen  sein. — In  der  NW.-Ecke  des  freien  Platzes 
beflndet  sich  die  Citadelle.  —  Im  NO.  der  Stadt  siebt  man  eine 
scbone  Wasserleitung  (S.  272),  ein  Werk  Dscbezzar  Pascbas. 

22.   Von  Haif&  nach 'Atlit  nnd  Casarea  |^</4/(^; . 

*Am  3  St.,  TanlOra  is/*  St.,  Summdrin  i^t  St.,  Cdtarea  2^U  St.,  Jt^d 
10  St.  ~  Bestes  Na'ehtqnartiBr  in  Summarin,  weniger  gut  bei  den  Tscher- 
kessen  in  Casarea.  Obgleich  nur  sum  Teil  Fahrstrafie,  kann  doch  der  ganze 
Weg  auch  im  Wagen  zuriickgelegt  werden ;  30  St.  Preisc  s.  S.  231.  Die 
Tonr  ist  anstrengend,  aber  der  Besucb  der  Bninen  von  'AJilit  und  Gasarea 
sehr  lohnend.  Die  Sicherheit  lafit  zu  wiinschen  iibrig ;  wer  nicht  in  grofier 
Gesellschaft  reist,  thut  gut,  einen  Ghaija]  als  Bedeckung  mitzunehmen. 

Von  der  deutschen  Kolonie  aus  fiihrt  der  Fahrweg  durch  die 
Felder  der  Ebene  nach  W.  R.  katbol.  Kloster,  Kirchbofe  und  die 
deutschen  Windmiihlen.  Nach  V2  St.  biegt  man  um  das  Vorgebirge 
berum.  15  Min.  TeU  es-Semek  (Hiigel  mit  Ruinen),  1.  Fahrstrafie 
zum  Kloster  und  nach  einigen  Min.  Fiifiweg  zur  „Eliasquelle". 
Nach  1  St.  1.  Dorf  et-  Tire,  r.  Bit  el-Kenise ,  so  genannt  nach  den 
Ruinen  in  der  Nahe;  35  Min.  B^r  el-Beddwtje  r.,  25  Min.  Ruinen 
vonZ)tt5irt(„detroit*),  mittelalterliches,  zur  aufieren  Mauer  von'Atlit 
gehoriges  Fort.  Dasselbe  beherrscht  den  Pafl  (Petra  incisa?  „der  ein- 
gehauene  Fels"),  welcher  bier  durch  den  Felsen  hindurchfiibrte. 
Durch  diesen  PaB  in  15  Min.  nach 

AtUt.  —  Geschichtliches.  Erst  zur  Kreuzfahrerzeit  wird  der  Ort 
unter  dem  Namen  Cast^htm  Peregrinorum^  Chdieau  des  Phlerins  beriihrnt; 
Anfang  des  13.  Jahrh.  hiefi  es  Peita  ineisa  (s.  oben).  1218  stelUen  die 
Tempelritter  das  Schlofi  wieder  her  und  machten  es  zum  Hauptsitz  ihres 
Ordens^  bei  dem  Xeubau  fand  man  eine  Uenge  .,fremder  unbekannter 
Miinzen."  Die  Burg  gait  als  die  Vormauer  von  'Akk&.  1220  wurde  die 
Festung  durch  Hu'a^f am.  Sultan  von  Agypten,  vergeblich  belagert  und 
berannt;  sie  flel  erst  1291  als  eine  der  letzten  Besitzungen  der  Franken 
in  Palastina  and  warde  durch  Sultan  Melik  el-Aschraf  zerstort. 


238     iJo ttte  22.  TANT6rA.  VonHaifd 

Die  Lage  vou  'Atlit  war  sehr  fest.  Das  Stadtcheu  lag  Buf  eiuem 
felsigen  Yorgebirge  zwischen  zwei  Buchten.  Eine  auBere  Mauer 
mit  zwei  Turmen  und  drei  Thoren  gegeii  0.,  und  einem  Thore 
gegen  S.  sperrte  den  Ztigang  zu  dem  Yorgebirge  ab;  der  Graben 
konnte  aus  dem  Meere  geffillt  werden.  Die  innere  Stadtmauer 
hatte  nur  ein  Thor  (gegen  0^) ;  dasselbe  war  duroh  Bastionen  ge- 
schutzt.  Yor  dem  Thore  lief  ein  Graben,  dann  eine  Mauer  mit 
einem  anBem  Graben.  Die  haupts'aoblichsten  Riiinen  liegen  im 
NO.-Winkel-der  Stadt;  hier  stehen  die  Ileste  des  Turmes  tl-Kat^ 
nife  aus  schonen  fugenrindrigen  Quadern ;  groBe  Gewolbe.  YieU 
Bausteine ,  besonders  die  der  zehneckigen  Kreuzfahrerkirche,  sind 
nacb '  Akka  gefiihrt  worden. 

Yon' Atltt  aus  gewinnt  man  in  so.  Richtung,  vorbei  an  den 
Ruinen  des  S.-Turms  der  AuBenmaner,  in  25  Min.  die  FahrstraBe 
wieder;  \.  Dotf  Dschehd ;  naeh  30  Min.  vorbei  an  /Sara/and  (1.); 
12  Mm.  1.  Kafr  Ldm  (Reste  eines  Kreuzfahrerforts) ,  1.  oben  'Ain 
Razdl ;  in  40  Min.  an  Ruinen  Haidara  vorbei  nach 

TlUlttlra.  —  Gbschichtliohes.  Tant^ra  ist  das  alte  Ddr.  eine  Icana- 
anitische  Konigsstadt  (Jos.  17,  11 ;  Biclrter  1,  27).  Unter  8aIomo  warde  sie 
der  Sitz  eines  Amtmanns.  Die  klassischen  Antoren  beeeichnen  sie  als 
phonicische  Niedcrlassung ;  an  dem  klippenreichen  Gestade  wurde  der 
Fang  der  Purpurmuscliel  betrieben.  Dadirrch  scheint  die  Stadt  zu  ihrer 
Bed'eutnng  gekommen  zu  sein.  In  der  Inschrift  Escbtnnnazars  (S.  282) 
wird  Dor  ^machtig*'  genannt.  Die  Israeliten  scheinen  nur  die  obere  Stadt 
Nafgt  IXhr^  nie  die  ganze  Hafenstadt  beaessGB  zu  baben.  In  ^eil  Dia- 
dochenkriegen  wurde  Dor  belagert  und  z.  T.  zerstort.  Der  romische  Feld- 
lierr  Gabinius  stellte  Stadt  und  Hafen  wieder  her;  zur  Zeit  des  Hiero- 
nymus  wurden  die  Ruinen  der  einst  „8ehr  maclitigen  Stadt"  noch  bewundert. 

TantHra  zSblt  heute  etwa  12-1500  Einw.  Gegeniiber  im  Meer 
einige  kleine  Inseln ;  zwischen  dem  Dorf  und  den  O.-Hiigeln  liegt 
ein  Sumpf .  N.  vom  Ort ,  an  einer  kleinen ,  von  vielen  Felsriffen 
erngeengten  Bucht,  auf  der  Spitze  eines  Felsenvorsprungs  stehen 
die  Ruinen  eines  12m  hohen  Turmes,  el-Burdsch  oder  Chirhet 
Tantdra:  derselbe  bildet  einen  Teil  eines  starken  Kastells  aus  der 
Kreuzfahrerzeit.  An  der  S.-Seite  des  Felsens  flnden  sich  Hohlen. 
Der  ganze  gegen  N.  sich  binziehende  niedere  Hohenzug  ist  mit  den 
formlosen  Trilmmern  der  ehemaligen  Stadt  bedeckt.  N.  vom  Turm 
1st  der  Hafen  der  alten  Stadt ;  man  sieht  nocb  am  Meer  unten  Reste 
der  Hafenbauten  (ein  groBes  Bauwerk  mit  Saulen) ;  auch  alte  Gra- 
ber  flnden  sich.  Eine  StraBe  fuhrte  von  den  Ruinen  nach  el-Han- 
ndne  (alte  Cisterne),  s.  davon  stehen  9  alte  Saulen. 

Die  FahrstraBe  verlaBt  nun  den  Strand  und  wendet  sich  dem 
Gebirge  zu;  nach  c.  I8/4  St.  Summdrtn,  jiidische  Ackerbaukolonie 
von  Rothschild  unterhidten;  viele  Kolonisten  sprechen  deutsch. 

Yon  hier  in  so.  Riohtung  hinunter  nach  Mdmds  (Mijamds) 
50  Min.  Am  Wege  viele  SUulenreste,  r.  ein  Ch&n ;  derselbe  (frii- 
her  ein  Kastell)  ist  an  ein  altes  rom.  Theater  angebaut,  das  noch 
ganz  ordentlich  erh alten  ist  Auch  Reste  des  Aquadukts  sind 
Bichtbar,  der  von  den  (Juellen  bei  Sindijdne  (6.)  hier  vorbei  nach 


nach  Cdsarea.  CASAREA.  22.  BouU.     239 

Casarea  lief.  — -  Bed  Mijamds  iiberschreitet  man  auf  eiiier  Brueke 
den  Nahr  es-Z<rfcdf ,  den  Kfohodilflufi  dei  Alten  (Pllhitis),  Strabo 
ledet  aucb  von  einer  Stadt  Crocodilon,  Da  das  Klima  dieses  mar- 
schigen  LaTidstriches  dem  des  igyptisehen  Delta  ahnlich  ist,  sa  liegt 
nichts-Auffallendes  in  dem  Yoikommen  diesdr  Tiere;  deutsehe 
Kolonisten  ans  Haifa  haben  dort  1877  ein  Krokodilireibcben  erlegt 
Jenseits  der  Bidcke  teil**  sich  dei  Weg.  Dei  fabitiare  Weg 
gebt  nach  S.  und  fubrt^uber  die  Oite  K6kiln^  KaUmsawe  (2  Kreuz- 
fahrerscblosser),  et-Tire  anf  die  Strafie  N^biiljos  -  J4fa  S.  13.  — 
Wer  leitet,  wird  den  Weg  uber  Casarea  an  der  Kiiste  bin  vorzieben 
und  sicb  von  der  Briicke  so.  wenden.  Vorsicbt  wegen  der  Siimpfe, 
Fiibrer  sebr  empfeklenswertt  In  c.  ll/^St.  erreiobt  man  dksRuinen- 

feld  von  eUKaisdrijt, 

[Wer  Summarin.  und  H^amag  nicbt  besueben  will,  reitet  von  Tan^una 
direkt  8.  aim  Strande  weiter  \  28  Min.  jyakr  ed-Difle^  50  Min.  Nahr  ez-Zerkd 
(a.  oben)j  r.  am'Meere  die  Ruinen  eines  Kreuzfahrer-Castelles  el-Meldt.  Man 
tiberscbreitet  den  FlnB  bei  den  Miihlen  und  einer  zBpfallenen  rdmiflcben 
Briieke»  An  denBuinen  einer  alien  Wa^terleitung,  die  bier  iiber  eine  kleine 
Bucbt  des  Heere^  setz(l^  vorbei  gelangt  man  in  50  Min.  naoh  el-Kiaiadrije.] 

el-Kais&rije.  ~-  Geschightliches.  Casarea  wurde  von  Herodes  an  der 
Stelle,  'wo'vorher  blofi  ein  Ort  „Stratons  Turm*'  lag,  prachtvoll  auf- 
gebaut  nnd  bu  Ebren  des  Augustus  „Gasarea**,  auoh  Kaisaria  JSebaste  ge- 
nannt.  Josephus  beschreibt  den  Bau  auafuhrlicli;  die  Vollendung  wurde 
13  V.  Ghr.  mit  glanzenden  Spielen  gefeiert.  Casarea  wurd^  bald  die  bedeu- 
tendste  Stadt  Falastinas  und  war  scbon  vor  der  Zerstorung  Jerusalems  Sitz 
der  romischen  Prokuratoren  Judaas.  Durch  Vespasian  u.  Titus  erhi«lt  sie 
die  Immunitaten  einer  romiachen  Kolonie.  Sclion  vor  dem  jiidisclien 
Erieg  gab  es  hier  blutige  Streitigk^iten  um  das  Vorrecbt,  in  der  Stadt  zu 
wohnen.  Paulus,  Philippus  und  Petrus  besuchten  den  Ort  ofter  auf  ihren 
Hissionsreisen  ^  ersterer  safi  bier  zwei  Jabre  gefangen.  )Ss  scheint  friih 
dine  Christengemeinde  hier  bestanden  %u  haben.  Um  200  war  Casarea 
BisckofssitB  und  fortan  als  Metropole  von  Palastina  prima  auch  dem 
Bistum  zu  Jerusalem  ilbergeordnet  (bis  451).  Scbon  im  3.  Jabrb.  war 
bier  eine  gelebrte  Sobule,  an  welcher  u.  a.  auch  Origenes  wirkte,  und  aus 
welcber  Eusebius,  spater  Biscbof  van  Casarea,  kervorging  (f  340).  Einige 
Konzilien  wnrden  bier  abgebalten.  Die  Stadt  soil  nacb  7jabriger  Belage- 
rung  durch  Eapitulation  an  die  Muslim^n  gefallen  sein;  damals  war  sie 
noch  reicb  \  ebenso  machte  Balduin  I.  reiche  Beute,  als  er  die  Stadt  1101 
nach  Idtagiger  Belagerung  eroberie.  ■  Unter  andorm  fand  sich  auch  ein 
sechseckiges  griines  Glasgefafi,  das  man  fur  die  Abendmablsschussel  bielt, 
jetzt  in  Paris.  Als  beiliger  Oral  spielt  dieses  GefaC  eine  groCe  Rolle  in 
der  Poesie  des  Mittelalters.  Die  Muslimen  wurden  dam«i]s  niedergemetzelt, 
Casarea  wurde  wieder  Sitz  eines  £r«bis1nims.  Watarend  der  Kreuzziige 
wurde  die  Stadt  noch  zweimal  von  den  Christen  wieder  aufgebaut,  zuletzt 
von  Ludwig  IX.  1251  befestigt,  doch  von  Beibars  1265  zerstort. 

Casarea  ist  von  der  Ebene  aus  nicbt  sicbtbar,  da  es  von  Sand- 
bfigeln  verdeckt  wird.  Von  den  Bauten  ist  nicbt  viel  iibrig  geblie- 
ben ;  einen  Teil  der  Steine  lieB  Ibrfthtm  Pascba  zu  neuen  Festuiigs- 
bauten  in  'Akka  verwenden.  Seit  1884  ist  in  el-Kaisarije  eine 
Kolonie  vonBosniaken  angesiedelt,  die  in  den  Ruinen  sicb  ihrHalb- 
bundert  Hausei?  erbaut  haben.  Die  Zerst6riing  der  Ruinen  scbreitet 
rasch  vorwSrts ;  nocb  h^nte  wird  von  den  Bewohnem  ein  schwung- 
bafter  HaSidel  mit  den  Steinen  getriebfen.  —  Die  miiteldlteHicheSUAt 


t  Zerk&  bedeulbt  ^blau*"  Hind  lat  Hef  *Kaine  Vieler  B&eke  in  Paliistiiili. 


240     BouiA  22.  GASABEA. 

war  in  eiiiem  grofi«u  Rechteck  gebaut,  das  vonN.  nach  S.  550m,  vom 
O.  iiach  W.  230m  mifit.  Die  Mauem,  mit  Boscbungeu,  ftind  2,7m 
dick;  ein  gegen  12m  br.  Oraben,  der  ausgemauert  ist,  lauft  auAen 
herum.  In  Zwischenraiimen  von  15-27m  varen  an  der  Mauer 
10-16m  breite  7-9m  vorspringende  Bastionen  (an  der  O.-Mauer 
kann  man  deren  9  zihlen) ;  die  0.-  und  N.-Mauer  batten  je  einen 
starken  Turm  in  der  Mitte,  die  0.-  und  S.-Mauer  je  ein  Eingangs- 
tbor,  das  im  S.  ist  nocb  erbalten.  Alles  ist  ans  Sandstein  gebaut ; 
die  umberliegenden  Saulenttiioke  jedocb  (mancbe  gewaltigen  Urn- 
fangs)  besteben  aus  grauem  Oder  rotlicbem  Granit.  —  Innerbalb 
der  Mauer  im  S.-Teil  der  Stadt  steben  die  unbedeutenden  Reste 
einer  groBen  Kirche  ans  der  Krenzfabrerzeit  (3  scbifflg  mit  3  Apsi- 
den  gegen  0.) ;  jetzt  ist  der  Platz  mit  modemen  Haasern  bebaut 
Etwas  n.  Ton  der  Kircbe  bat  man  die  Reste  des  von  Herodes  zu 
Ebren  des  CSsars  erbauten  Tempels  flnden  woUen.  Unweit  des 
meist  aus  Saulen  erbauten  Molo ,  der  den  Hafen  n.  einfaBt,  siebt 
man  die  Reste  einer  kleineren  Kircbe.  —  Im  SW.  springt  ein  Pels- 
riff,  den  kleinen  Hafen  abscbliefiend ,  c.  400  Scbritte  weit  in  die 
Seevor;  dieser  natiirlicbe  Damm  wiirde  von  Herodes  vergrSfiert. 
Hier  stand  der  Drususturm  des  Herodes ;  groBe  Granit blocke  liegen 
im  Wasser.  Yon  dem  Tempel  sind  bloB  nocb  die  Grand maaern 
vorbanden ;  die  weiBen  Steine  bewabrbeiten  den  Bericbt  des  Jo- 
sephus,  daB  das  Material  aus  weiter  Feme  berbeigebolt  wurde.  Auf 
dem  auBersten  Ende  desRiffes  stand  wobl  einst  der  sogen.  Stratons* 
turm.  Heute  sind  auf  dem  Riff  nocb  die  Reste  eines  mittelalter- 
licbeu  Kastells  vorbanden,  18m  im  Quadrat;  in  die  Mauern  sind 
Saulenstiicke  eingefiigt  Man  bat  von  der  Spitze  dieses  Gebaudes 
eine  weite  Femsicbt.    Im  Innern  des  Schlosses  einlge  Gewolbe. 

Der  Umfang  der  romUehcn  Stadt  ging  weit  uber  das  Yiereck  der 
mittelalterlicben  Stadt  blnaus,  besonders  gegen  0.;  sie  bedeckte 
einen  Raum  von  c.  150ba.  5  Min.  vom  S.-Tbor  der  mittelalterl. 
Mauer  sind  die  Reste  des  sebr  groBen  gegen  das  Meer  geoffneten 
Ampbitheaters  des  Herodes  erkennbar,  was  genau  mit  dem  Bericbt 
des  Josepbus  Ubereinstimmt.  Das  A.mpbitbeater  (fur  20  000  Per- 
sonen)  ist  aus  Erde  gebaut ,  mit  einem  Graben  umgeben ;  am  N.- 
und  S.-Ende  des  Walls  am  Meer  stebt  je  ein  Turm,  das  Ganze  war 
spater  in  eine  Festung  verwandelt  worden.  In  der  Mitte  sind  Reste 
eines  balbkreisformigen  Gebaudes,  wobl  eines  Theaters.  Dasselbe 
konnte  durch  Kanale  mit  Seewassei  gefiillt  und  als  Naumacbie  be- 
nutzt  werden.  —  Reste  eines  Hippodroms  flnden  sicb  in  der  SO.- 
Ecke  der  Stadt  (etwas  no.  vom  Amphitheater).  —  Die  Stadt  wurde 
durch  zwei  Aquadukte  mit  Wasser  versorgt;  ein  Tunnel  kommt 
vom  ZerksL  n.,  eine  Mauer  zwang  die  Gewasser  des  Marschlandes 
sicb  in  diesen  Flufi  zu  ergieBen.  Ein  anderer  AquSdukt  mit  Bogen, 
die  nocb  teilweise  sicbtbar  sind,  kommt  von  Mijam&s  s.  0. 

Yon  el-Kai^&riJe  naeh  Jaf&  (c.  10  St.)   Am  Theater  vorbei  nach 
.8.  in  ^  HU/som  Jfahr  sl-M^dtcMr  (oder  Wddi  $l-Chudira)  ^  1  St.  20  Min. 


SEMUNIJE.  23.  Route.     241 

Jfahr  ItkanderHOM  (Ahu  Zab^a);  nach  11  Hin.  Weg  1.  landeinwarts  f, 
11/4  St.  Much&Ud  (geringes  Dorf  auf  der  O.-Seite  der  Hdgelkette  swischen 
der  Ebene  und  dem  Meer))  11(2  St.  Nahr  el-Fdlik  (und  Raine  gleichen 
Namens),  im  Frtil^ahr  ausgedehnte  Siimpfe  mit  Papyrus,  i^t  St.  Ruinen 
Yon  Arsiif,  Im  Mittelalter  hielt  man  diesen  Ort  filr  das  alte  Ani^atri*^ 
wahrend  er  dem  von  Josepkus  erwahnten  Apollonia  entspricht.  Die 
immer  mehr  verschwindenden  Ruinen  stammen  aus  der  Kreuzfahrer- 
zeit.  In  der  Ebene  von  Arsiif  fand  am  7.  Sept.  1191  eine  groBe  Schlacht 
zwischen  den  Kreuzfalxrern  (Richard)  and  den  Sarazenen  (Saladin)  statt, 
wobei  viele  der  letzteren  getotet  wurden.  Kach  13  Min.  erreicht  man 
das  Haram  *Ali  Ihn  'Alim.  Bin  Derwisch  soil  hier  begraben  aein ,  der 
das  benachbarte  Arsiif  lange  Zeit  gegen  Sultan  Beibars  verteidigte  •,  Bei- 
bars  selbst  soil  ihm  dieses  Denkmal  gesetzt  haben.  Von  hier  am  Strand 
zur  Furt  des  Nahr  tl-'Audtchd  (8.  12)  1  St.  20 Min.,  Jd/d  2  St.;  da  jedoch 
im  Friihjahr  der  FluO  sehr  viel  Wasser  hat  and  nicht  pasaiert  werden  kann, 
reitet  man  besser  landeinwarts  nach  ed-DtchelU  (90 Min.),  von  da  zur  BrUeke 
des  ^Andschaflusses  1  St.  10  Min.  Von  der  BrtLcke  iiber  die  deutsche  Ko- 
lonie  Sarona  nach  Jd/d  2  St.  ».  S.  12. 


23.  Von  Haif&  (lAkka)  nach  Nazareth. 

a.  Direkt. 

Neud  FahrstraBe  38ltm  (Wagen  s.  S.  231).  Beim  'Akkatlior 
biegt  man,  sob  aid  der  muslim.  Friedhof  passiert  ist,  r.  (s.)  in  die 
neue  FahrstraBe  eln,  durchreitet  die  6.  Vorstadt  (Hdret  esch-Schar- 
kije),  Beil^ml  kleine  Briicke iiber  das  Wddi Buschmija ;  bet  km  2 
tritt  man  aus  den  Garten  in  die  Kisonebene  ein ;  bei  km  3  1.  auf 
dem  kleinen  TcW  cx-Ztr  Ruinen;  welter  an  Quellenvorbei  auf  einem 
Steindamm  durcb  die  Wasser  der  flacben  aber  brackigen  Quellen 
'Aj{Ln  t9-8a'adi;  km  5  Dorf  BeUd  eseh^Sch^ch,  Merauf  schoner 
Olivenwald  und  Brunnen  mit  gutem  Wasser ;  dann  wieder  in  die 
frucbtbare  bebaute  Kisonebene  binab.  Km  8  das  armselige  Dorf 
tl'JAdsckCLT ;  km  11  Brucke  iiber  das  Wddi  esch'8choma¥tje  \  km  13 
TeU  *Omar  (r.  oben  el-Dscheldme  ^  Hiitten  derDrusen);  gleich  dar- 
auf  groBe  Kisonbriicke  (bier  zweigt  r.  der  Weg  nach  Vachentn  ab 
S.  230).  Die  StraBe  verlaBt  dann  das  Kisonthal  und  schlangelt 
sioh  nacb  dem  Dorf  el-Hdrittje  (wobl  das  alte  Haroseth  Richter4,  2) 
hinauf  (bubscberRiickblick),  steigtin  einem  anmutigen,  mitEicben 
bewaohsenen  (ein  seltener  Wald  1)  Thai  auf  die  Hohe  des  Kammes 
(c.  175m)  und  senkt  sich  dann  In  das  sumpfige  Wddi  Dschida  (man 
hiite  sich  vor  dem  ungesunden  Wasser  der  Quellen  I).  Km  20,5 
elendesDorfDse/i^da;  km  24  Doif  Semiinije  (fast  ganzUch  verlassen, 
einst  erste  Ansiedlung  der  deutschen  Templer  in  Palastina;  sohone 
aber  ungesunde  Quelle  etwas  abseits  vom  Wegl).  Yon  hier  dem 
Fufi  des  Gebirgs  entlang  bis  unterhalb  des  Dorfs  MaHUl  (hier  gebt 
ein  n'aherer  aber  beschwerlicher  Reitweg  ab  die  enge  Sohlucht  hin- 
auf). Der  Fahrweg  steigt  zum  (km  29)  groBen  Dorf  Mudachedi 
an  (Kapelle  der  Griechen,  Schule  des  russischen  Palastinavereins, 
protestant.  Gemeinde  mit  Kirchlein  und  Schule).    Der  Weg  fuhrt 

t  Von  hier  aus  kann  man  auch  den  Weg  der  Meereskiiste  entlang  ein- 
schlagen  und  in  c.  4  St.  nacb  ArsHf  reiten. 

Palastina.    3.  Aufl.  \Q 


242     RouU  23.  SAFFllfRlJE. 

• 

quel  tLber  die  Dreschteiine  auf  den  Riicken  des  Gebirgs  hinauf ;  bei 
einer  Biegung  dei  Strafie  nach  0.  soboiiBter  Aussichtspunkt  der 
Nazarethstrafie,  bald  r.  Spuren  einer  RomerfitraAe.  Uber  die  wel- 
lige  Hocbebene  bin  znm  (km  35)  biibscben  Dorf  Jdfd ,  das  Japhia 
Jos.  19, 12,  an  der  Grenze  von  Sebulon.  Im  Mittelalter  ist  die  Tra- 
dition anfgekommen,  dafi  hier  die  Heimat  des  Zebedans  und  seiner 
Sobne  Jakobns  und  Johannes  gewesen  sei.  Josepbns  befestigte  den 
Ort;  docb  ubertreibt  er,  indem  er  behauptet,  daB  15  000  £inwob- 
ner  Japhias  durch  die  Rumer  getotet,  2130  gefangen  genommen 
worden  seien.  Jafa  hat  eine  piotestant.  Scbule,  2  latein.  Kirchen, 
Kirche  und  Scbule  der  Griechen.  Nacb  kurzem  Aufstieg  taucht 
ganz  unerwartet  Natareik  auf,  zu  dem  man  auf  bequemer  Strafie 
hinabsteigt.  Das  erste  Hans  an  der  Strafie  1.  mit  Ziegeldach  ist  das 
kleine  deutscbe  Hdtel  Heselschwerdty  einige  100m  weiter  Ende  der 
Strafie  (km  38)  beim  Chdn  d-Bdaehd. 

b.  Hhw  8ehefi  'Amr  und  Saffftrije. 

(6-7  St.)  15  Hin.  nach  der  Uberaehreitung  des  Kiton  (S.  235),  verlsifit 
man  den  Strand  nnd  reitet  durch  Sanddiinen  o.  Kach  50  tfin.  Hauser  von 
Dsehudra^  in  Hauem  eingeschlossen,  bei  einem  Brunnen  ^  r.  in  der  Ebene 
Dorf  Ka/r  Ettd.  l^ach  2U  Min.  beginnen  die  eisten  Hiigel  r.  ^  nach  5  Min.  1. 
im  Feld  kleine  Buine  ^  bei  dem  nun  folgenden  Kreuzweg  geht  man  r.  ein 
griines  Thalchen  hinan;  nach  50  Hin.  bei  einem  Brunnen  1.  miindet  der 
Weg  von  'Akka  (S.  243)  ein ;  nach  15  Hin. 

Bchefi  *Ainr.  —  Das  Dorf  hat  2700  Einwohner  alier  Bekenntisne  (latei- 
nischea  iNonnenkloster,  protestant.  Schule  und  Kapelle).  Das  interessanteste 
Gebaude  ist  die  alte  Burg,  welche  das  Dorf  uberragt.  Der  Eingang  liegt 
auf  der  S.-Seite ;  die  N.-Front  ist  am  schonsten  erhalten.  Es  war  ein  grofies 
Schlofi  mit  dicken  Hauem,  angeblich  von  einem  gewissen  'Amr  erbaut  (oder 
von  Z&hir  el-'Amr  S.  236).  Nach  Yakdt  hatte  Saladins  Lager  hier  gestan- 
den,  Vahrend  er  die  Franken  beunruhigte,  welche  'Akka  belagerten.  1(4  St. 
s.  vom  Dorfe  liegt  auf  einem  Hiigel,  an  dessen  Abhang  viele  Gistemen  und 
Hohlen  sich  befinden,  der  sog.  Burdseh  (Turm),  gleichfalls  Buinen  eines 
mittelalterlichen  Schlosses  mit  dicken  Mauern.  Oben  hiibsche  Aussicht 
auf  die  griine  Umgebung  und  die  bewaldeten  Hohen,  welche  sich  gegen  die 
Ebene  hinunterziehen  \  in  der  Feme  sieht  man  den  Karmel  und  Haifa.  — 
8.  von  Schef&  ^Amr  schone  Felsengraber  mit  Ornamenten :  Quirlanden  und 
Lowenfiguren  im  byzantinischen  Stil. 

Yon  SchefS.'^Amr  auf  dem  Bergriicken  o.-warts.  •,  nach  15 Hin.  steigt  man 
in  ein  kleines  Thai  hinunter  und  lafit  nach  weiteren  15  Hin.  einen  Weg  r. 
liegen.  Nach  90  Hin.  schoner  Bliek  1.  auf  die  fruchtbare  Ebene  Sahel 
el-Battdf  (Basaltboden  \  entspricht  der  alten  Ehtne  Sebulotu  ^  denn  hier  hatte 
diesef'Stamm  seine  Wohnsitze.  Bei  Griechen  und  Bomem  hiefi  sie  Asochis). 
Nun  wendet  man  sich  r.  in  ein  kleines  Thai;  naoh  45  Hin.  biegt  man  1. 
ab)  in  10  Hin.  erreieht  man  die  Hohe  bei 

Saffar^e.  —  Geschichtlighes.  SaffCriJe  (bei  Josephus  Sepphoris^  bei 
den  Babbinen  Sipporif  bei  den  Bomern  Diocasarea  gen.),  wurde  von  Herodes 
d.  Gr.  erobert;  von  Herodes  Antipas  wieder  aufgebaut,  wurde  sie  die 
grofite  und  festeste  Stadt  von  Galilaa.  Sepphoris  wurde  von  den  arabischen 
Hilfstruppen  des  Varus  verbrannt;  spater  war  es  Sitz  der  5  Synedrien  des 
Gabinius.  Um  180  n.  Chr.  wurde  von  Babbi  Juda  Nasi  das  groCe  Synedrium 
hierher  veriest.  Hierauf  wurde  die  Stadt  Sitz  eines  Bischofs  von  Palastina 
secunda.  339  wurde  Sepphoris  zerstort,  da  die  Juden  einen  Aufstand 
gegen  die  Bomer  erregten.  Am  Ende  des  6.  Jahrh.  stand  eine  Basilika 
hier  (iber  dem  Platz,  wo  Haria  den  Grufi  des  Engels  empfing.  In  der 
Geschichte  der  Kreuzziige  wird  der  Ort  wieder  erwahnt.  Hier  versam- 
melten  sich  die  Heere  oft;  so  die  Kreuzfahrer  vor  der  Schlacht  bei  Hattin. 
Erst  zur  Zeit  der  Kreuzfahrer  gewann  die  Tradition,  dafi  hier  der  Wohnort 


TELL  DSCHEFAT,  24.  Route.     243 

des  Joachim  and  der  Anna,  derEltern  Harias,  gewesen  sei,  festen  Bestand. 
Noch  in  den  spateren  Jahrh.  stand  Mer  das  „scbone  Kastell'*. 

SaffHriJe  liegt  an  der  SW.-Seite  des  Hiigels.  Im  N.  des  Oris  Euinen 
einer  Kreuz/ethrerkirehe  iiber  der  Stelle,  wo  die  Eltern  der  Maria  gelebt  haben 
sollen.  Die  Kircbe  war  dreischiffig}  die  Hauptapsis  nnd  die  n.  Nebenapsis 
sind  erbalten.  Die  Seitenpfeiler,  welche  die  Bogen  tragen,  waren  fiinffaeb 
gegliedert;  gegen  N.  nnd  8.  ist  noch  ein  schrages  Fensterchen  erbalten. 
Vor  der  Kircbe  grofie  Sanle  am  Boden.  —  Um  von  der  Kircbe  auf  die  An- 
bobe  zu  gelangen,  auf  der  die  Burg  stand,  halt  man  sicb  etwas  r.  Daa 
Portal  der  Burg  scbant  gegen  S.  und  ist  gut  erbalten;  naeb  dem  Bnnd- 
bogen  and  Bosetten  zu  scbUeDen,  stammt  es  ebenfalls  aus  der  Kreuzfabrer- 
zeit.  Die  Maaern  sind  sehr  dick.  Im  Innern  fiibrt  eine  scbadhafte  Treppe 
binauf  in  einen  Raum  mit  Spitzbogengewolben  and  kleinen  Fensterchen  -, 
die  Aussicht  von  oben  auf  die  grune  Umgebung  ist  berrlich.  Bei  SafTurije 
flnden  sicb  grofie,  alte  Wasserreservoire  und  eine  Wasserleitung. 

Von  SaffUvije  s.-warts  nacb  15  Min.  in  ein  Tbalcben.  Nacb  30  Min. 
Q.  das  Dorf  er-Rene)  gelangt  man  beim  Weli  Nebi  Scfin  auf  die  Anbiihe,  in 
20tfin.  nacb  yazareth.  

Yon  'Akk&  nacli  Nazareth  (6V2  St.> 

Man  duTchreitet  die  Ebene  nach  SO.,  indem  man  die  Strafie 
nach  Safed  1  ,  die  nach  Haifa  r.  liegen  lafit.  Nach  c.  I3/4  St.  setzt 
man  iiber  den  Nahr  Na*m^n  (S.  235) ;  den  Hugel  Telt  el-Kurddni 
lafit  man  r.  liegeu.  Yon  hiei  in  1  St.  55  Min.  nach  Schefd  'Amr 
(S.  242). 

Ein  etwas  weiterer  (8V2  St.)  Weg  (Pfihrer  notig)  fiibrt  in  l^U  St.  nacb 
Tell  ms6n;  30  Min.  Bir  Tire^  n.  vom  Dorf  et-Tire.  Nacb  1  St.  5  Min.  auf 
der  ersten  Hdbe  herrlicter  Riickblick.  Nach  20  Min.  frucbtbares  Tafel- 
land;  25  Min.  Dorf  Kdkeh.  Man  steigt  in  das  schone  Thalbecken  voller 
Olivenbaame,  das  n.  undo,  vom  Dorfe  liegt,  hinab  (Anfang  des  WAdi 
'Abilin).    In  45  Min.  erreiebt  man  den 

Tell  Dsehef&t.  —  Qesgricutlichbs.  Auf  dem  Tell  Dsehe/dt  stand  die 
Festnng  Jotapata,  welche  Josephus  lange  Zeit  gegen  Vespasian  verteidigte, 
bis  er  sicb  endlicb  ergeben  mufite.  Den  Hiigel  im  N.,  den  einzigen  Zu- 
gang  zar  Stadt,  hatte  er  in  die  Mauer  mit  einschliefien  lassen;  doch  trat 
Wassermangel  ein,  da  nur  Cisternen  vorbanden  waren. 

Der  Tell  Dschefdt,  teilweise  ein  kiinstlicber  Hiigel,  ist  hoch  und  rund 
und  nur  mit  den  nordlicben  Bergen  durch  einen  niederen  Bergsattel 
verbunden.  Auf  dem  n.  Teil  desselben  Uberreste  einer  Ortscbaft.  Der 
Hiigel  selbst  besteht  oben  aus  plattem,  nacktem  Fclsen;  Cisternen  und 
zablreicbe  Hoblen  finden  sicb. 

Von  Tell  Dtehefdi  gebt  man  ohne  Weg  das  0.  Thai  binnnter:  40  Min. 
Ruinen  von  Kdnat  el-Dzeheltl  (nacb  der  alteren  Tradition  das  Kana  von 
Job.  2,  11,  die'Heimat  des  Natbanael;  doch  schwanken  die  Angaben,  vgl. 
S.  283).  Von  bier  in  40  Min.  sw.  nacb  Kafr  Menda^  in  IV2  St.  iiber  die 
Ebene  nach  SaffHi-iJe  s.  oben. 

24.  Von  Dschenin  nach  Nazareth. 

a.  Birekt  auf  dem  Karawaneaweg  (6  St.). 

Anf  der  KarawanenstraBe,  welche  die  Ebene  Jesreel  n. -warts 
durchschneidet,  in  1  St.  20  Min.  nach  Muk^bele  (Spuren  von  Alter- 
tiimem).  Im  Friihjahr  gewahrt  die  stellenwelse  sumpflge  Ebene  dem 
Botanikei  manche  Ausbente.  Von  hier  in  2  St.  16  Min.  nach  'Afillej 
in  1  St.  nach  el-Mezra%  in  30  Min.  znr  Offnung  des  Thales ;  dann 
anstelgend  fiihrt  der  Weg  oben  durch  eine  kleine  Schlucht  iind  bald 
zeigt  slch  1.  am  Bergabhang  (c.  1  St.)  Nazareth, 

IG* 


244     Route  24.  ZERIN. 

b.  1h)er  Zer'ln,  Sdlem  and  Kain  (6Y2-7  St.}. 

Interessanterer  Weg.  Man  laBt  die  Moschee  von  Dschenin 
1.  und  reitet  auf  die  Auslaufer  des  Dsehebel  Fukd'a  zu.  R.  auf 
dem  Hohenzug  liegen  die  Dorfer  Dschelbdn  und  Fuka'a^  davor 
BH  KM.  W.  am  Fufi  des  Gebirges,  an.  der  Strafie  nach  Megiddo, 
sieht  man  die  Dorfer  Jamon,  Sili  etc.  (^S.  229).  Nach  50  Min.  (von 
Dschenin)  liegt  V4  St.  r.  vom  Wege  das  Dorf  'Ardnc,  weiter  oben 
^Afrabone;  nach  10  Min.  I.  tL^Dschelemt^  dahintei  zeigt  sich  der  Tell 
von  Mukthele  an  der  direkten  Route  (S.  243). 

Der  Dsehebel  Fu^d'a  (518m  ii.  M.),  entspricht  dem  alten  Qilboa  Oebirge^ 
welche  Bezeichnung  auch  heute  noch  in  dem  oben  gen.  Dorf  Dtchel- 
bdn  erhalten  ist;  hier  war  daa  Gebiet  von  Issaschar.  Wahrend  beutzu- 
tage  dieser  von  OSO.  nach  WNW.  laufende  Oebirgszug  ein  kahles  Aus- 
sehen  hat  and  nur  im  S.  bebaut  oder  abgeweidet  wird,  war  er  friihcr 
wahrscheinlich  mit  Wald  bedeckt.  Die  N.-Seitegegen  d-^s  Thai  Jesreel 
ist  steil  and  felsig;  im  O.  des  Oebirges  liegt  das  jRdr  (Jordanthal). 

Nach  45  Min.  sieht  man  r.  oben  am  Gebirge  Nebi  Mezdr  (muslim. 
Wallfahrtsort),  nach  25  Min.  erreicht  man 

Zer'ln.  —  Gbschichtliches.  Zer'tn  entspricht  dem  alten  Jesreel  im 
Stamme  Issaschar.  Hier  in  der  Nahe  war  der  Schaaplatz  der  grofien 
Schlacht  gegen  die  Philister  (I  Sam.  29,  1).  TJm  Jesreel  waren  die  Israe- 
liten  postiert,  bei  Sdnem  gegeniiber  am  D»chebel  Daht  die  Philister.  Saul 
fiel  daselbst,  daher  Davids  Klage  (II  Sam.  1,  21):  '„6erge  Gilboas,  nicht 
Tau,  nicht  Begen  sei  aaf  each"  etc.  Jesreel  blieb  in  den  Ilanden  Is- 
boseths,  des  Sohnes  Sauls  (II  Sam.  2,  9).  Im  Anfang  des  9.  Jahrh.  war 
Jesreel  die  Besidenz  des  Konigs  Ahab  and  der  Isebel.  Am  Iliigel  lagen 
Weinberge,  worunter  auch  der  des  Kaboth.  Ahabs  zweiter  Sohn  Joram 
warde  auf  dem  Acker  Naboths  von  dem  Aufriihrer  Jeha  durchbohrt, 
Isebel  aus  dem  Fenster  des  Palastes  gestiirzt^  die  ganze  Familie  Ahabs 
vernichtet.  Im  Buche  Judith  heifit  Jesreel  JEsdrelom.  Auch  in  der  Kreuz- 
fahrerzeit  wird  es  wieder  erwahnt  als  Parvum  Oerinum. 

Zer^n  liegt  auf  einer  nw.  Vorstufe  des  Gilboagebirges.  Man 
steht  hier  auf  der  Wasserscheide ;  der  Hiigel  (teilweise  kiinstlich) 
steigt  fast  von  alien  Seiten  gleichmaBig  an;  am  0.-  und  SO.-Ab- 
hang  alte  Weinpressen.  In  dem  Thai  von  Zei'in,  das  nach  Besan 
(S.  225)  lauft,  sieht  man  die  Quelle  'Ain  DsehdlHid  (Goliathsquelle), 
unten  den  Tell  von  Btsdn ,  dariiber  die  Berge  des  Ostjordanlandes 
(Dsehebel' AdschlOn) ;  ebensoschone  Aussicht  auf  die  Ebene  Esdre- 
Idn  bis  zum  Karmel.    N.  im  Ausschnitt  der  Berge  liegt  Nazareth. 

Von  Zer'in  fuhrt  ein  Seitenweg  in  li|2  St.  nach  'A/Ale  (S.  243)  an  der 
direkten  Nazarethstrafie.  20  Min.  bevor  man  dieses  erreicht ,  trifft  man 
auf  die  Hiitten  von  Fiile  (^Bohne"),  das  alte  frankische  Kastell  Faba.  Am 
16.  April  1799  fand  hier  eine  grofie  Schlacht  zwischen  den  Franz osen  und 
Tiirken  statt.  Von  Bonaparte  unterstiitzt  schlug  Kleber  mit  15(X)  Hann 
die  ganze  syrische  Armee,  mindestens  25,000  Mann,  in  die  Flucht. 

Der  Weg  nach  86lem  fiihrt  von  Zer'in  n.  uber  die  Thalsohle 
hin ,  zu  den  Uohen  des  Nebt  Daht.  Nach  15  Min.  eine  Cisterne 
Btr  ei-Swed;  nach  15  Min.  ein  Bachbett;  hier  geht  ein  Weg  1. 
nach  Nazareth ;  mehr  in  no.  Richtung  erreicht  man  das  am  SW.- 
Abhaug  des  Nebt  Dakt  gelegene  kleine  Dorf 

861em.  —  Sunem  gehorte  dem  Stamme  Issaschar.  Die  Nebenform 
j9i«/efn  findet  sich  bcrcits  in  dem  liamen  Sulamith  (Frau  Ton  Sulem,  Hohes 
Lied  7,  1).  Wahrscheinlich  stand  hier  das  Haus  der  Sanamitin  (II  Kon. 
4,  8).  —  Der  Kebi  Dahl  kommt  bei  Ilieronymus  zuerst  unter  dem  Namen 


NAZARKTH.  25.  Routt.     245 

Hermon  vor  ^  man  nennt  ihn  daher  den  Jtleintn  Hermon"^  in  unriohtiger 
Attslegung  von  Ps.  89,  13.  Ea  ist  ansunehmen,  daC  tinier  dem  Hiigel 
More  (Richier  7,  1)  dieser  Gebirgszug  gemeint  ist;  heute  heifit  er  nach 
einem  auf  dem  Gipfel  (515m  ii.  H.)  gelegenen  Hakam  (Heiligtnm)  eines 
Fropfaeten  ilTeM  Daht.  Auch  ein  Dorf  dieses  Namena'liegt  oben.  Die  Au0- 
sicht  vom  Cfipfel  (JBasalt)  iat  sehr  sohon  und  ausgedehnt. 

Man  folgt  nun  (NNW.)  dem  nach  Nazareth  fiihrenden  Weg. 
Zuerst  geht  man  dem  "Westabhang  des  Qebirges  nach,  bis  sich  ein 
Arm  der  groBen  Ebene  oflfnet.  Nach  1/2  St.  erblickt  man  den  Tabor 
imNO.,  nnd  kreuzt  die  grofie  Karawanenstrafie  von  Agypten  nach 
Damascus ;  dann  ilberschreitet  man  in  der  Ebene  einige  Bachbetten. 
Nach  20  Min.  liegt  r.  das  Dorf  Ikadl  (Cheaulloth  Josua  19,  18,  an 
der  Grenze  von  Sebulon  und  Issaschar;  viele  alte  Graber);  im  N. 
fallen  die  Felsen  steil  ab :  hier  liegt  der  sog.  Berg  des  Herabsturzes, 
saltus  Domini ;  die  Geschichte  Luc.  4, 28  ft.  wird  seit  dem  12.  Jahrh. 
hier  her  verlegt.  0.  von  diesem  Berg  mundet  ein  steiles  W&di  aus, 
das  man  aber  nicht  hinaufgeht;  man  wendet  slch  mehr  1.  dem  Berge 
nach,  bis  man  nach  10  Min.  auf  steilem  Wege  bergan  zu  steigen  he- 
ginnt.    Nach  15  Min.  Thalchen,  das  man  n.-warts  verfolgt;  nach 

6  Min.  Brunnen  Btr  Ahu  Jhe,  1.  das  Dorf  Jdfd  (S.  242). 

Hit  einem  kleinen  Umwege  kann  von  Sdlem  ans  das  Dorf  Nain 
besucht  werden.  Man  reitet  um  den  steinigen  Abhang  des  IfM  DaM 
heram  nach  NO. ,  zuerst  auf  dem  eben  beschriebenen  Wege  nach 
Nazareth,  bis  man  diesen  nach  35  Min.  1.  laBt.  Von  hier  dem  FuCe 
des  Berges  waiter  folgend ,  erreicht  man  in  ^2  St.  Nain  (Felsengraber). 
Dieses  kleine,  aus  elenden  Lehmhausem  bestehende  Dorif  ist  beriihmt 
durch  die  Erziihlung  von  der  Erweckung  des  Sohnes  der  Witwe  (Luc. 
7,  11  ff.).  Auch  von  hier  fuhrt  ein  Weg  nach  Nazareth.  Nach  30  Min. 
r.  Jk$dl;  nach  25  Min.  Berg  des  Herabsturzes  (s.  oben). 

Ein  weiterer  Umweg  fiihrt  von  Nain  nach  Endllr  (1  St.),  wiederum 
um  den  Fnfi  des  Hiigels  herum.  Aufier  einigen  Hohlen  ist  daselbst  nichts 
von  Altertiimern  zu  bemerken;  das  Dorf  ist  klein  und  schmutzig.  Endur 
ist  das  alte  Endor^  eine  Stadt,  die  zu  Manasse  gehorte.  Besonders  beriihmt 
ist  es  durch  den  Besuch  Sauls  bei  der  hier  wohnenden  Totenbeschworerin 
am  Vorabend    der  nngliicklichen  Schlacht  auf  dem  Gilboa  (I  Sam.  28, 

7  ff.).     Noch  in  den  Tagen  des  Eusebius  v«rar  Enddr  ein  groDes  Dorf. 

Auf  dem  Riickwege  kreuzt  man  das  Thai  wieder  in  nw.-Richtung^ 
nach  1*|2  St.  Iktdl  r.,  dann  auf  der  oben  beschriebenen  Route  nach  Naza- 
reth.   Von  Enddr  giebt  es  einen  Weg  direkt  auf  den  Tabor. 

25.    Nazareth. 

TJnterkanft:  Hdtel  Heselschwert  (Deutscher)  gleich  am  Ein- 
gang  des  Stadtchens  (s.  PL),  bescheiden  aber  gut,  Pens.  o.  W.  8-10  fr. 
—  Hospiz  (easa  nuova  foresteria)  des  Franziskanerklosters ;  Bezahlung 
wie  im  HoteL  —  Zelte  werden  am  besten  in  den  Baumgarten  im  N. 
Oder  auf  der  Dreschtenne  aufgeschlagen. 

Pferde  besorgt  der  Gastwirt*,  als  Mukl.ri  werden  empfohlen  OhaUl 
Zemdn  nnd  SchahdiU, 

Arzt:  Dr.  Vartan  in  England  gebildet;  Schottisch  -  protestantisches 
Spital  (Dr.  Vartan)  \  Sstcrreichisch-deutsches  Spital  des  Ordens  der  Fate 
bene  fratelH  (barmherzige  Briider  des  heiL  Johann  von  Gott). 

Tiirkische  Post;  internationaler  Telegraph.    Bussisches  Konaolat. 

GMchiohtUohM.  Im  alten  Test,  wird  die  Stadt  nicht  erwahnt.  Zur  Zeit 
Jesu  war  sie  eine  unbedeutende  Ortschaft  Galilaas  (Joh.  1,  46).  Die 
Benennung  Nazarener  ging  von  Jesu  spottweise  auch  auf  seine  Jfinger 
iiber  (Matth.  2,  23}  Ap.-Geach.  24,  5)  und  hat  sich  bis  heute  im  Orient 


246     Route  25.  NAZARETH.  Geschichte. 

crhalten ,  da  die  orientaliachen  Christen  sich  gell>er  hente  tuudra  (Sing. 
nuxrdni)  nennen.  Anch  der  Ortsname  iflt  in  derForm  en^Ndsira  erhalten. 
Erfli  von  Eusebins  nnd  Hieronymus  wird  der  Ort  wieder  genannt.  Bis 
zn  Constantins  Zeiteii  wohnten  nar  Jaden  (Samaritaner)  in  Nasareth. 
Oegen  600  stand  dort  eine  groCe  Basilika,  docli  war  noch  kein  Biatum 
{i^cgrundet.  Durch  die  muslimische  Eroberung  sank  Nazareth  za  einem 
Dorf  herab.  970  wurde  es  von  dem  griechiBcben  Kaiser  Zimisces  erobert. 
Noch  vor  der  frankischen  Eroberung  wnrde  es  von  den  Arabem  zerstort. 
1109  erhielt  Tankred  Galilaa  als  Leben;  die  Krcuzfahrer  bauten  bier 
Kircben  und  verlegten  das  Bistum  von  Skytbopolis  (S.  224)  hierher.  Nacb 
der  Schlacht  bei  Hattin  nahm  Saladin  (Juli  1187)  auch  Nazareth  ein.  Naza- 
reth wurde  seit '  dem  Mittelalter  haufig  von  Pilgem  besucbt,  meistens 
von  'Akka  aus.  Friedricb  II.  baute  Nazaretb  1229  wieder  auf;  1250 
kam  Ludwig  IX.  von  Frankrcich  hierher.  Als  die  Franken  Palastina  fiir 
immer  ranmen  mnfiten,  verlor  Nazareth  viel  von  seiner  Bedeutung  und 
wurde  in  den  folgenden  Zeiten  selten  besucbt.  Nach  der  Eroberung  Pa- 
liistinas  durch  die  Tiirkcn  1517  muBten  die  Christen  den  Ort  verlassen. 
Erst  seit  1620,  da  die  Franziskaner  mit  Hilfe  des  groBen  Drnsenhaupt- 
lings  Fachreddin  (S.  286)  in  Nazareth  einzogen,  hat  sich  die  Ortschaft 
wieder  gehoben,  obschon  sie  wahrend  des  17.  Jahrh.  immer  noch  ein 
elendes  Dorf  blicb,  das  unter  den  Streitigkeiten  der  arabischen  Haupt- 
linge  nnd  den  Ranbanfallen  der  Bedninen  oft  zu  leiden  hatte.  Erst  der  ara- 
bische  Schdch  zahir  eHAmr  (S.  236)  brachte  urn  die  Mitte  des  18.  Jahrh. 
Naxareth   wieder  empor.     Bei  Nazareth  campierten  1799  die  Franzosen. 

Das  heutigc  en-Ndsira  liegt  in  einer  Thalmulde  am  s.  Ab- 
hang  des  Dschebel  es-Stch  (Kalkformation)  an  der  Stelle  des  alten 
Nazareth,  vielleiclit  aber  aucli  etwas  tlefer,  als  die  friihere  Stadt.  Der 
Anblick  des  Stadtchens,  besonders  im  Fiiihjahr,  wenn  die  blendend 
weiflen  Mauem  ans  dergriinenUmgebxingvonCaotushecken,  Feigen- 
imd  Olbaumen  hervorglanzcn,  ist  sehr  freundlich.  Die  Einwohner- 
zahl  betragt6600  Seelen :  IGOOMuslimen,  2500  orthodoxe  Griechen, 
800  nnirte  Griechen,  1000  Lateiner,  200  Maroniten,  260  Protestan- 
ten.  Die  Stadt  ist  Sitz  eines  Kaimmak&m,  Hauptstadt  eines  Distrikts 
(Ka^a)  im  Mustaserriflik  'Akka.  Die  meisteu  Einwohner  be- 
sehaftigen  sich  mit  Acker-  und  Gartenbau  und  Yiehzucht,  einige 
treibcn  auch  Gewerbe  und  Handel  mit  Baumwolle  und  Getreide. 
Die  Einwohner  sind  als  turbulent  bekannt.  Man  sieht  schone 
Frauengestalten.  Hier  in  der  Yerhaltnifimaliig  reichen  Ortschaft 
kann  man  die  Eigentiimlichkeiten  der  Kleidung  der  christlichen 
Bauern  beohachten ,  besonders  bei  Gelegenheit  von  Hochzeiten. 
Bei  festlichen  Anlassen  tragen  die  Weiber  geschmiickte  bunte 
Jaoken  und  sind  an  Stirn  und  Brust  mit  Miinzen  beladen ;  auch  das 
Reitkamel,  das  bei  einem  solchen  Aufzug  nicht  fehlen  darf ,  ist  dann 
mit  vielen  Tiichem  und  Geldschniiren  hehangen. 

Die  verschiedenen  Konfessionen  haben  ihre  eigenen  Quartiere, 
die  Griechen  im  N.  (Hcttet  er-Rdm),  die  Muslimen  im  Centrum 
(Hdret  el-Isldm),  die  Lateiner  im  S.  (Hdret  el-Lattn) ;  andere  Oua- 
tiere  sind  jedoch  gemischt.  Die  Christen  stehen  unter  besonderen 
Oberhauptern. 

Die  orthodoxenGriechen  haben  in  Nazareth  einen  Bischof 
und  eine  Kirche  des  Engels  Gabriel  mit  Kloster,  eine  russische 
Knaben-  und  Madchensohule ,  ein  russisches  Lehrersemlnar  und 
ein  mssisches  Pilgerhaus ;  die  uniertenGriechen  eine  neue 


VtrkHndiyunfikirche.      NAZARETH.  Sd.  Route.     247 

Klrcbe;  die  Lsteinei  sin  FianziBksiieikloster  mil  Eiiche  uud 
JSohale,  ein  neues  HoBpiz,  Wiisenhaue  nnd  Sehule  dei  Dames  de 
NuBTath,  eIn  Klostet  der  Klsrissen  and  der  Josepbaachveateni ;  dio 
Maionitan  ha,ben  eiiie  Kirch e.  Von  prateBtanti«ohen  An- 
sulten  befliidet  eich  in  Nszaieth  sdD«i  dem  oben  geu.  Spital  eine 
Kirche  und  MlasionHchuIe  mit  BihddepSt  dec  Cburch  Mission;  die 
li'emalo  EduRation  Society  in  London  hat  em  echoiiee  Madr.beii- 
waisenhtus  &u[  dem  BecgabhanfK  gebant,  von  deeeen  Dache  man 
die  Stadt  hilbaob  Qberblickt 

EiiieiL  Ganii;  diireh  Naiaretli  baeinnt  man  am  besteii  voiii 
laUinhcben  KloaUr  das  (s  Fl  )  Die  Eiiolu  der  Terkfindignug 
/teeletia  annuneiutionia)  im  luneni  des  von  hohen  Maneni  ein- 
gesohlosaenen  Klcwtera  iat  in  ihret  Jetzigen  Gestalt  1730  voll- 
endet  wocden.  Sie  iat  dieiaoliifflg  (21m  1.  nnd  15m  btj,  dae  Mittel- 
gewolbe  luht  auf  vier  grofieu  Bogen, 
welcbo  von  viec  maBSJTen  Pfeilern  ge- 
eliitzt  eind.  Auf  jeder  Seite  befindeti 
sioh  zirei  Altare.  Der  llochaltai,  zu 
welflhem  auf  zwei  Selteii  Mannortiep' 
pen  hiniuffiiliien,  ist  dem  Eagel  Gab- 
riel gewaiht;  hinter  dem  Altai  liegt 
der  Recaiimige,  aber  etnaa  dunkle  Char. 
Die  Kiruhe  hat  eine  Orgel  und  aunh 
eiiiige  gani  Rute  Gemalde  (eine  Var- 
kiindigung  iind  eine  Uatei  DoloTOSal, 
Bugeblich  van  einem  spanischan  Malec 
Ant,  TtraUio.  Dia  Krypta  liegt  untei 
dem  Hochaltar;  auf  15  Stnfen  einei 
schonen  Marmortreppe  |P1.  a")  sleigt 
man  zuerst  in  etne  Voihalle.  dia  eog. 
Engtlekapeilt  hinunter;  r.  (o.)  eteht 
dec  Altar  deg  li.  Joachim  (PI.  b~),  1.  der 
da«  h.  Gabriel  (PI.  o).  Zwiachen  bei- 
den  Altaren  1st  dei  Eingang  in  die 
VtrkundigtingikaptUe,  in  weloha  zxe) 

Stufen    hitiabftihleu.     Diese   Kapelle         -   ' t  -  -  i-   ' 

iFar  ursptunglich  groJJer  ala  die  EngeU- 

kapelle,  iat  jetzt  abei  doreh  etna  Mauei  iu  zwai  Teila  geteilt. 
In  der  aisten  Kapalle  stelit  dai  Altar  dtr  VtrkumUgimg  (PI.  f),  mit 
del  Insoiirift  dahintat:  „vetbiita  caro  hio  factum  eat"  (,hiel  ist 
dae  Wort  Fl^Bch  genoiden"),  Gleich  1.  vom  Eiiigang  sind  zwei 
Raulen  :  die  runde,  aufracht  atahaiida  6'a6ricl«uu(<  (PI.  d)  zeigt  den 
Slandoit  dea  Engels ;  0,4{^  darOber  hangt  vau  dei  Dacke  ain  Saulen- 
fra^pneiit  ans  cotem  Qranil  herab,  das  ala  Standott  der  Maria  bei 
del  Veikiindigungange8aheD'wird(itfarI<n)aul«,  PI.  e^.  DemSaulen- 
stiick  wecden  iibemaliitliche  Ktafte  lUi^eBehrlaben,  und  ee  wurde 
sogai   vou   den  Musltmen   verehrt     Obrigena    wird  dia  Sinle  in 


248      RouU  25.  NAZARETH.  Haus  Josephs. 

fruheren  Jahrh.    sehr  versohiedenartig  besohrieben.    Urspriinglicli 

gehorte  sie  wohl  einem  alteren  Baue  an.  —  Hier  nun  auf  dem 

Felsen,  den  man  aber  wegen  dei  reichen  MaTmorbekleidung  nicht 

siebt,  soil  die  Wohnung  der  Jungfrau  gestanden  baben. 

Es  ist  bekannt,  dafi  diese  heilige  Wohnung  am  10.  Mai  1291  aaf  Be- 
fehl  Gottes  von  den  Engein  fortgetragen  wurde,  nm  sie  dem  Bereich  der 
Muslimen  zu  entziehen.  Zuerst  wurde  das  Haus  nach  Tcrsato  bei  Fiume 
in  Dalmatien  gebracht,  dann  nach  nochmaliger  Wanderung  nach  Loreto, 
wo  sie  heute  noeh  viele  Wallfahrer  aaxieht.  tibrigens  konnte  die  8ank- 
tionierung  dieses  Wunders  erst  c.  200  J.  spater,  1471  nnter  Papst  Paul  II. 
durchdringen,  und  die  ganze  Sage  hat  sich  erst  in  dem  an  Traditionen  so 
fmchtbaren  15.  Jahrh.  ausgebildet. 

Die  dnnkle  Hinterkapelle  ist  dem  heiligen  Joseph  geweiht ;  der 
Altar  (PI.  g,  „der  Flucht  nach  Agypten")  tragt  die  Inschrift  „hic 
erat  eubditns  illis"  (abler  war  er  ihnen  nntertban*).  Eine  Treppe 
(PI.  h)  filhrt  Ins  Kloster  binans ;  nnterwegs  betrachte  man  die  Kuche 
Marias,  eine  Oisterne,  deren  Offnung  als  das  Kamin  bezelcbnet 
wird.  —  Die  Klostergarten  sind  scbon  und  biibscb  angelegt. 

N.  vom  Kloster  liegt  von  hoben  Oypressen  umgeben  die  Mosehee 
der  Stadt  mit  einem  biibscben  Minaret  und  einer  Kuppel. 

NO.  vom  Kloster  ist  das  Haus  Oder  die  Werkstatt  Josephs  zu  seben 
(boUega  di  Giuseppe,  Schliissel  im  Kloster).  Durcb  eine  kleine  Tbiire 
tritt  man  in  einen  ummauerten  Hof ;  die  Kapelle  ist  1858-59  ge- 
baut ;  an  dem  Altar  ein  leidlicbes  Gemalde.  Die  Franziskaner  ge- 
langten  in  der  Mitte  des  vorigen  Jabrb.  in  den  Besitz  dieser  Statte ; 
die  Tradition  stammt  aus  dem  Anfang  des  17.  Jabrb.  —  Hober  bin- 
auf  (570)  gebt  das  Vorweisen  der  Synagoge,  in  welcher  Jesus  Unter- 
ricbt  erbalten  baben  soil.  Dieses  Gebaude  durcblebte  eine  Reibe  von 
Scbicksalen.  Im  13.  Jabrb.  zelgte  man  dieSynagoge  in  eineKircbe 
verwandelt  und  gab  ibr  spater  zu  verscbiedenen  Zeiten  verscbiedene 
Lagen.  Heute  ist  die  „Synagoge"  in  den  H'anden  der  unierten  Grie- 
cben.  —  Ebe  man  zur  Synagoge  kommt,  fiibrt  1.  ein  Weg  zur  pro- 
testantischen  Kirche  (und  Pfarrbaus) ;  vom  Vorplatz  derselben  guter 
tJberblick  iiber  die  Stadt.  —  tJber  den  Markt  gebt  man  nun 
nacb  dem  W.  des  Stadtcbens  zum  Tisch  Christi;  die  jetzige 
Kapelle  wurde  1861  aufgefiibrt  und  gebort  den  Lateinern  (Schliissel 
im  lat.  Kloster).  Der  Tisch  Christi  ist  ein  grofier  3,6m  1.,  3m  br. 
Steinblock  aus  barter  Kreide ;  auf  diesem  Tisch  soil  Jesus  vor  und 
nach  seiner  Auferstebung  mit  den  Jiingern  gespeist  baben  (1).  Die 
Tradition  kann  nicht  welter  als  zwei  Jahrh.  zuruck  verfolgt  werden, 
sodaB  die  lateinische  Inschrift,  welche  von  ununterbrochener  tJber- 
lieferung  redet,  keine  Berechtigung  hat. 

Die  Besteigung  des  Dschebel  es-Stch,  des  Hiigels  nw.  von  Naza- 
reth (488m  ii.  M.)  ist  wegen  der  Aussicht  sehr  lohnend.  Die  Ent- 
fernung  bis  zum  Nebi  Scftn  (auch  Weli  Sim'dn  genannt)  betragt 
20  Min.  Das  Thai  von  Nazareth  nimmt  sich  von  hier  gut  aus ;  liber 
die  Vorberge  schaut  im  0.  der  griine  bewachsene  Tabor  beriiber ; 
s.  davon  Nebi  DaM,  EndUr  und  Nain.  Zer'in  und  ein  groBer  Teil 
der  Ebene  Esdrelon  (bis  Dschentn).    Im  SW.  ragt  der  Karmel  in 


s^ 


Marienbrunnen.  NAZARETH.  26.  Route.      249 

das  Meer  liiiieiii ;  n.  davon  ist  die  Bucht  von  'Akki  sichtbar ,  die 
Stadt  selbst  aber  nicht.  Im  N.  breitet  sich  die  scbone  Ebene  ei- 
Battdf  aus;  an  ihrem  S.-Ende  erhebt  sich  die  Ruine  von  Safftirije. 
In  weiter  Feme  N.  Safed  auf  dem  Berge  in  einem  Qewirr  von 
Hohenziigen;  dabintei  der  Hermon;  im  0.  jenseits  desBeckens  von 
Tiberias  die  femen  blauen  Hohenziige  von  Dacholdn. 

tJber  die  teilweise  steilen  Klippen  o. -warts  hinuntersteigend, 
besucbe  man  nun  nooh  den  Uarianbrnnnexi)  aucb  Brunnen  Jeau  oder 
Brunnen  Gabriels  genannt.  Derselbe  liegt  nahe  bei  der  Oabriels- 
kirche  oder  der  Verkundigungakirehe  der  orthodoxen  Griechen.  Die 
Kirche  (gegen  Ende  des  vorigen  Jahrh.  erbaut  und  seither  ofters 
renoviert)  steckt  halb  in  der  Erde,  ist  aber  nicht  nnschon.  Die 
Quelle  entspringt  n.  von  der  Kirche  und  rinnt  dann  in  einem  Kanal 
1.  am  Altar  vorbei.  Hier  ist  eine  Offnung,  durch  die  man  an 
einer  Kette  ein  kleines  Gefafi  hlnablafit,  um  Wasser  zu  schopfen. 
Die  griechisohen  Pilger  benetzen  damit  die  Augen  und  den  Kopf. 
Durch  den  Kanal  lauft  das  Wasser  zum  eigentlicheu  ^Marienbrun- 
nen",  woselbst  man  stets  wasserholende  Frauen  mit  ihren  eleganten 
Kriigen  antrifft.  Das  Wasser  dieser  guten  und  reichlichen  Quelle 
dient  zur  Bewasserung  der  Garten.  Da  diese  Quelle  die  einzige 
des  Stadtchens  ist,  so  hat  man  hier  einen  Ort  vor  sich,  an  welchem 
sich  Maria  und  Jesus,  wenn  es  irgendwo  sicher  ist,  ofters  aufgehalteu 
haben.  Eine  gute  Anzahl  Traditionen  haften  an  dem  Brunnen. 
Man  wird  mit  Vergniigen  die  bunte  Menge  betrachten,  die  sich  be- 
soiiders  zur  Abendzeit  hier  einflndet.  Ein  alter  Sarkophag,  welcher 
jetzt  neben  der  Quelle  liegt,  diente  fruher  als  Brunnentrog. 

26.  Von  Nazareth  nach  Tiberias. 

a.  Hbet  den  Berg  Tabor. 

Tabor  2  St.  20  Min. ,  Tiberias  41/2  St.  Das  Oepack  kann  auf  dem 
direkten  Wege  nach  Tiberias  geschickt  werden.  — TJnterkunft:  auf 
dem  TiMbcr  im  griech.  oder  latein.  Kloster  Gctzteres  bat  schSnere  Aus- 
sicht;  zum  Ubemachten  verscfaafft  man  sich  Empfehlung  vom  Guardian 
des  Franziskanerkiosters  in  Xazareth))  in  Tiberi<u  a.  u. 

Von  der  Marienquelle  aus  wendet  man  sich  r. ;  1.  auf  der  Hohe 
das  iieue  schottisch-protestantische  Spital,  gerade  vor  sich  hat  man 
das  osterreich.  Spital ;  beim  Ansteigen  ist  der  Blick  uber  Nazareth 
lohnend.  Nach  40  Min.  steigt  man  no.  in  ein  Thai  hinunter,  dessen 
Abhaiige  mit  Eichengestrupp  bedeckt  sind.  Nach  20  Min.  kommt 
man  in  ein  Thai  vor  dem  Tabor;  nach  17  Min.  steht  man  am  FuBc 
des  Bergea.  Auf  einem  engen  Pfade  beginnt  man  auf zusteigen ; 
nach  15  Min.  sieht  man  r.  unten  im  Thai  das  Dorf  De6<iri/e  (Dab- 
rath  Jos.  19,  12  an  der  Grenze  von  Sebulon  und  Issaschar ;  Ruinen 
einer  christlichen  Kirche).  Der  Weg  schlangelt  sich  im  Zickzack  in 
die  Hohe,  ohne  besonders  steil  zu  sein  j  iiberall  Ruinen  und  Stein- 
haufen.  Oben  (8/4  St.)  teilt  sich  der  Weg:  1.  gelangt  man  an 
einer  arab.  Inschiift  und  der  sog.    Grotte  des  Melchisedek  vorbei 


250     Route  26.  BERG  TABOR.  Von  Nazareth 

zum  griechiaehen  Kloster  (N.);  r.  gehend  'betritt  man  durch  einen 
spitzeu  Thoibogen  aus  dem  arabiechen  MitteUltei  (^Bdb  el-Hawd 
genannt]  das  Giundstiick  des  lateinischen  Klosters. 

Der  Tabor.  —  Gesouightliches.  Der  Berg  lag  an  der  Grenxe  der  Stam- 
me  Issaschar  und  Sebulon.  Debora  liefi  Mer  durch  Barak  ein  Heer  sammeln; 
von  bier  zogen  die  Israeliten  in  die  Ebene  und  schlugen  daselbst  Sisera, 
den  Feldherrn  dea  Jabin  von  Hazor  (Richter  4).  Psalm  89,  13  wird  Tabor 
und  Hermon  neben  einander  gepriesen.  Spater  heiCt  der  Berg  Itabprion 
Oder  Atabyrion.  Antiochus  der  GroCe  fand  218  v.  Chr.  eine  Stadt  gleicben 
Namens  auf  dem  Gipfel;  53  n.  Chr.  wurde  hier  von  den  Romern  unter 
Gabinias  den  Juden  eine  Schlachi  geliefert  ^  spater  liefi  Josephus  den  Ort 
befestigen  und  die  Ebene  auf  dem  Gipfel  mit  einer  Mauer  umschlieCen. 
Schon  bei  Origenes  und  Hieronymua  gilt  der  Tabor  als  Berg  der  Verkla- 
mng  (Mare.  9),  was  cr  nm  so  weniger  sein  kann,  als  der  Gipfel  zu  Jesu 
Zeit  sicher  noch  mit  Wohnungen  bedeckt  war;  aber  die  Legende  setzte 
sich  auf  dicsem  hervorragendsten  Berge  Galilaas  fest,  sodafi  schon  am 
Knde  des  6.  Jahrh.  drei  Kirchen  zum  Andenken  an  die  drei  Hiitten,  welche 
Petrus  zu  bauen  vorgeschlagen,  hier  errichtet  waren.  —  Auch  die  Ereuz- 
fahrer  bauten  auf  dem  Tabor  eine  Kirche  und  ein  Kloster,  das  aber  in  den 
Kriegen  mit  den  Muslimen  viel  zu  leiden  hatte.  1212  befestigte  Melik 
el-'Adil,  der  Bruder  und  Kachfolger  Saladins,  den  Tabor;  die  Christen 
belagerten  fiinf  Jahre  spater  diese  Festung  vergeblich ;  schlieCHch  wurde 
sie  von  den  Mnslimen  selber  geschleift  und  die  Kirche  zerstort.  Die 
beldcn  heutzutage  dort  befindlichen  Kloster  sind  nicht  alt. 

Der  Tabor,  arab.  Dschehel  et-  Tor  (vgl  S.  93),  erhebt  sich  562m 
ii.  M. ;  .er  hat,  von  SW.  gesehen,  die  Form  einer  Halbkugel,  von 
WNW.  gesehen  die  eines  abgestumpften  Kegels.  Die  Abhange 
des  Berges  sind  bewaldet ;  iiberall  ist  guter  Boden  mit  iippigem 
Graswuchse;  Eichbaume  (Quercus  ilex  und  aegilops)  und  Butm 
(Pistacia  terebinth  us),  die  fruher  auch  den  Gipfel  bedeckten,  sind 
unter  der  Axt  der  griech.  und  latein.  Monche  groBtenteils  gefal- 
len.  Es  giebt  hier  eine  Menge  Wild,  besonders  Rebhiihner,  Hasen 
und  Fiichse.  Die  Ruinen  auf  dem  Tabor  gehoren  verschiedenen 
Zeiten  an.  Die  Fundamente  der  ganz  um  den  Gipfel  herumgehen- 
den  Mauer,  welche  eine  Fiache  von  etwa  einer  halben  Quadrat- 
stunde  einschlieBt,  bestehen  aus  groBen  Quadern,  die  teilweise 
gerandert  sind  und  wahrscheinlich  in  die  romische  Zeit  zuriick- 
reichen,  besonders  auf  der  80.-Seite.  Das  Kastell,  welches  auf  dem 
hochsten  Punkte  des  Plateaus  lag  und  gegen  0.  auBerdem  durch 
einen  Graben  geschiitzt  war,  besteht  jetzt  nur  noch  aus  groBen 
Haufen  von  Bausteinen ;  es  stammt  aus  dem  Mittelalter.  Im  latei- 
nischen Kloster  sind  noch  die  Ruinen  einer  Kreuzfahrerkirche  aus 
dem  12.  Jahrh.  zu  sehen ;  dieselbe  hatte  drei  SchiflFe  und  drei 
Kapellen  zum  Andenken  an  die  drei  Hiitten,  die  Petrus  bauen 
woUte  (unterirdisch  eine  groBe  Krypta),  und  gehorte  zum  Salvator- 
kloster  der  Monche  von  Clugny.  Ebenso  steht  die  griech.  Kirche 
am  Platz  einer  sehr  alten  Kirche  (4.-5.  Jahrh.).  Dieselbe  hatte  2 
Apsiden.  Der  Boden  ist  mit  Mosaik  von  weiBen  und  schwarzcn 
Steinwurfeln  gepflastert.  Die  Apsiden  wie  ein  Toil  des  Mosaiks 
sind  beim  Neubau  der  griech.  Kirche  piet'atvoll  erhalten  geblieben. 

Griechen  und  Lateiner  nehmen  natiirlich  je  fiir  ihre  Kirche  die 
wahre  Stelle  der  Verklarung  in  Anspruch. 


nach  Tiberias,  KARN  HATTIN.  26.  Route,     251 

•  •  •    • 

Die  *Au6  8icht  ist  sehr  umfassend.  Im  0.  ist  das  N. -Ende 
des  Tiberias-Sees  sichtbar,  in  weiter  Feme  die  blauliche  Kette  des 
Haurangebirges ;  s.  vom  Tiberias-See  der  tiefe  Einschnitt  des  Jar- 
mUk,  danii  dei  Dschebel  'AdscfUHn.  Nach  S.  nnd  N.  ist  die  Aussicht 
derjenigen  von  dem  Piinkte  oberhalb  Nazareth  ahnlich  (S.  248) ; 
am  Nebi  Daht  liegen  die  Dorfer  EndUr^  Nain  u.  s.  w.  Im  SW. 
iiberblickt  man  das  Sohlachtfeld  Baraks  bisMegiddo  mid  Thaanach, 
im  W.  sieht  man  den  Karmel;  zwlschenstehende  Hohenzuge  be- 
nehmen  die  Aussicht  auf  das  Meei  fast  ganzlich.  Im  N.  sieht  man  die 
Berge  ez-Zebdd  und  Dachermak;  dabei  die  Stadt  Safed,  Der  grofie 
IXermon  ragt  gewaltig  fiber  alles  hervor.  In  der  Nahe  n.  unten 
liegt  Chdn  et^Tudschdr  und  LUbije. 

Man  steigt  (zu  FuBI)  auf  demselben  Wege  den  Berg  hinunter, 
auf  welchem  man  hinaufgestiegen  ist.  Nach  40  Min.  schlagt  man 
einen  Weg  r.  ein ;  nach  4  Min.  sieht  man  r.  vom  Wege  eine  Cisterne 
mit  Gewolbe  und  kommt  in  ein  schones,  griines  Thai ;  man  kreuzt 
hier  zwei  Querwege  und  lai3t  nach  25  Min.  das  Thai  liegen,  immer 
die  groBe  StraBe  verfolgend ;  die  Abhange  sind  mit  Eichen  be- 
setzt.  Nach  20  Min.  CMn  et-Tudachdry  schoner,  aber  allmahlich  zer- 
fallender  arab.  Chan,  1487  gebaut.  Hier  wird  jeden  Donnerstag 
Markt  abgehalten,  daher  der  Name  „Ohan  der  Kaufleute".  NW.  vom 
Chltn  Reste  eines  arab.  Kastells  auf  einer  Anhohe;  eine  Quelle  ist 
in  der  Nahe,  desgleichen  Beduinen-Ansiedelungen.  Der  Baumwuchs 
hort  hier  auf.  Nach45Min.  Dorf  Jfa/Vfiafct.  Dann  steigt  man  in  einer 
steilen  Thalrinne  hinunter  und  gelangt  nach  40  Min.  in  ein  weites 
fruchtbares  Thalbecken ;  n.  eine  gute  Stunde  entfemt  sieht  man 

den  Kam  Hattin  (346m  ii.  M.),  einen  runden  Felshiigel. 

Hier  auf  der  Ebene  brach  Saladin  am  3.-4.  Juli  1187  durch  einen 
groOen  Sieg  die  Macht  der  Kreuzfahrer  fiir  immer.  Der  Eonig  Guide  von 
Lusignan  wurde  mit  vielen  anderen  gefangen  genommen,  die  Ritter  als 
Sklaven  verkauft,  die  Templer  und  Hospitaliter  hingerichtet ;  den  Grofi- 
meister  der  ersteren  hieb  Saladin  wegen  seines  wiederfaolten  Wortbrucbes 
mit  eigener  Hand  zusammen.  In  der  spateren  Ereuzfabrerzeit  war  die 
Tradition  aufgekommen,  daB  der  Karn  Batlin  der  Berg  der  Seligkeiten^ 
d.  h.  der  Ort  der  Bergpredigt  oder  auch  der  Speisung  der  5000  sei.  Die 
Juden  zeigen  bier  das  Grab  Jethros  II  Mos.  3,  1  (IM>i  Schv^aih), 

Nach  25  Min.  durchschrcitet  man  ein  Bachbett;  dabei  steht  ein 
Sidrbaum.  Nach  30  Min.  oben  auf  der  Ebene  Ard  el-Hammd 
prachtige  *Aussicht  auf  den  n.  Teil  des  tief  liegenden  Sees 
von  Tiberias;  im  N.  sieht  man  den  Libanon,  im  W.  ragt  der  Tabor 
hoch  empor.  Nach  10  Min.  Abstieg  Ins  Thai ;  in  25  Min.  erreicht 
man  Tiberias. 

b.  th>er  Kafr  Kenn&. 

5  St.  50  Min.  Kine  Fabrstrafie  Tiberias-' Akk^  (00km)  mit  Abzweignng 
nach  Kafr  Kenni  und  Nazareth  ist  projekticrt,  aber  nur  die  Strecke  Na- 
zareth-Kafr  Kenna  und  das  letzte  Stiick  vor  Tiberias  ist  fertig. 

Der  Weg  bietet  landschaftlich  wenig  In teress antes.  Mittelst 
eines  kleinen  Umweges  kann  der  Kam  Hattin  (s.  oben)  bestiegen 
werden,  doch  ist  die  Aussicht  von  dort  weuiger  lohnend,  als  die 
vom  Tabor.    Von   der  Marienquelle  aus  ersteigt .  man  in  groBem 


252      Route  26.  KAFR  KENNA.  Von  Nazareth 

Bogen  die  n.  Anhohe,  auf  welcher  das  schottische  Spital  steht 
(15  Min. ;  schoner  Riickblick).  Nach  22  Min.  sieht  man  das  Dorf 
er-R^ne  1.  Nach  9  Min.  kleine  Quelle  (vielleicht  die  „KTe88enqiielle", 
l)ei  welcher  die  Franken  am  1.  Mai  1187  einen  Sieg  iiber  die  Mus- 
limen  erfochten).  Nach  12  Min.  sieht  man  in  der  Nahe  des  Weges 
nw.  das  Dorf  el-Meschhed,  (^Oath  Hepher  II  Kon.  14,  25  im  Gebiete 
Yon  Sebulon,  Gebnrtsort  des  Propheten  Jonas;  noch  heute  wird 
sein  Grab  dort  verehrt).  Von  der  Anhohe  hinuntersteigend  gelangt 
man  in  20  Min.  zu  der  Quelle  von  Kafr  Kennd  (ein  Sarkophag  dieiit 
als  Biunnentrog)  und  nach  5  Min.  zum  Dorfe  selbst. 

K&fr  Keim&  ist  nach  der  Tradition  das  biblische  Kana  (Joh.  2). 
Die  alteren  Pilger  scheinen  aber  das  biblische  Kana  eher  in  Kdnat 
el'DscheUl  (S.  243)  gesucht  zu  haben ;  doch  slnd  die  Distanzan- 
gaben  der  Pilger  etwas  zweideutig.  Im  heutigen  Dorf  laufen  die 
Kinder  unter  Geschrei  (^hadschi,  hadsohi*  =  Pilger)  dem  Fremden 
nach,  indem  sie  ihm  Wasser  anbieten.  Von  den  c.  600  Einwohner 
Bind  die  H'alfte  Muslimen,  die  andern  meist  Griechen,  wenige 
Lateiner  und  Protestanten.  Die  Franziskaner  haben  eine  Knaben- 
und  Madohenschule,  die  Griechen  eine  Knabenschule.  Die  latetn. 
Kapelle  steht  auf  dem  Platz  einer  alten  Kirche,  nach  der  Tradi- 
tion der  Schauplatz  der  Erzahlung  Joh.  2.  In  der  griechisohen  Kirche 
werden  noch  Steinkriige  gezeigt,  welche  von  der  Hochzeit  her- 
ruhren  sollen!    Auch  im  Mittelalter  zeigte  man  derartige  Kriige. 

—  AuBerdem  kennt  die  Tradition  auch  noch  das  Hans  des  Natha- 
uael  Joh.  1,  45. 

Von  Kafr  Kenn^  fiihrt  der  Weg  ostwarts  in  einem  Seitenthal  der 
Ebene  Battdf  (S.  242)  bin ;  nach  50  Min.  sieht  man  1.  das  Dorf 
Tufdn;  nach  45  Min.  passiert  man  die  Ruinen  yon  Meskara^  r.  liegt 
das  Dorf  eachSchadschara.  Die  Gegend  ist  sehr  fruchtbar,  doch  nur 
mafiig  angebaut.  Zwischen  ei-Meskara  und  Lubije  (20  Min. )  verlafit 
man  die  Ebene.  Bei  Lfibije  fochten  im  Agril  1799  die  Franzosen 
unter  General  Junot  heroisch  gegen  eine  tJbermacht  von  Tiirken. 
Von  hier  nach  Chdn  LUibije  (Ruinen)  23  Min. ;  man  kreuzt  nun  die 
groBe  KarawanenstraBe  (n.  der  Kam  Hattin)  und  geht  direkt  o.- 
warts  iiber  ein  hiigeliges  Terrain ;  nach  1  St.  25  Min.  erreicht  man 
die  Hohe  iiber  Tiberias,  dann  dieses  selbst  in  45  Min. 

Tiberias. 

Unterkomhen :  Hdtel  Tiberias,  nahe  der  Stadtmauer  (Bes.  yatrtsA 
&  Ifeusar),  wird  als  einfach  aber  gut  und  reinlich  gelobt ;  Lateinisches 
Kloster-,  weniger  gut  das  griechische  Kloster^  Zelte  werden  am 
besten  am  Seeufer  s.  vom  Stadtchen  aufgeschlagen.  Der  Wein  bei  den 
Juden  ist  billig,  aber  schlecht.  Tiberias  ist  wegen  seiner  Flohe  in  ganx 
Syrien  berijchtigt;  die  Araber  sagen,  hier  residiere  der  Konig  der  Flohe. 

—  Tiirkische  Post;  intemationaler  Teleosaph. 

Gbsghiohtliches.  a.  DerXame  Galilfta  bedeutet  urspriinglicb  Kreis, 
Difltrikt  eigentlich  „Krei8  der  Heiden"  (Jes.  9, 1 ;  Matth.  4, 15).  Urspriinglich 
haftete  dieser  Name  nur  an  dem  Hochland,  das  sich  n.  vom  See  Genezareth 
gegen  W.  hinsieht.    Die  Stamme  Aacher,  Sebulon  und  Issasehar,  welche 


nach  Tiberias.  TIBERIAS.  ^?6.  Route.     253 

hier  wohnten,  warden  gleich  den  anderen  ins  Exil  gefdhrt;  nsch  dem 
Exil  kolonisierten  die  Juden  von  S.  aas  die  Gegend  aufs  neue,  doch  be- 
hielt  die  Bevolkerung  einen  gemischten  Charakter,  und  der  Name  konnte 
sich  auf  die  ganze  Provinz  ausdehnen,  welche  zwischen  der  Ebene  Jesreel 
und  dem  FlnC  Litl,ni  liegt.  Man  unterscliied  Obergalilaa  (N.)?  Unter- 
galilaa  (8.)-  Die  Frnchtbarkeit  des  Landes  war  bertihmt^  fetter  Weide- 
boden  wechselte  mit  uppigem  Baumwucba.  Die  Krone  der  Gegend 
war  die  Landschaft  w.  vom  See.  Zar  romiscben  Zeit  bildete  Galilaa  eine 
besondere  Provinz  mit  einer  dicbt  gedrangten  Bevolkerung  (s.  S.  lxiii). 
Das  judiscbe  Element  war  zwar  vorherrschend ,  aber  docb  mebr  als  in 
Judaa  mit  fremden  Bestandteilen  nntermiscbt;  aucb  wich  die  Spracbe 
von  der  in  Judaa  gesprocbenen  ab  (Mattb.  26,  73).  Die  Juden  scheinen 
hier  weniger  streng  und  weniger  gesetzeskundig  gewesen  zu  sein,  daber 
sie  von  den  Judaem  verachtet  wurden.  Der  Aufstand  gegen  die  Eomer 
i.  J.  67  bewies,  daB  sie  wenigstens  in  Betreff  der  nationaljiidiscben  Ge- 
sinnung  hinter  ihren  Stammgenossen  im  S.  nicbt  zuriickstanden.  —  Die 
Bliite  von  Galilaa  fallt  in  die  Zeit  Jesu.  Die  Hauptstadt  war  eine  Zeit 
lang  Seppboris  (S.  2^)  gewesen  j  nun  wurde  von  Herodes  Anlipas,  der 
eben  so  pracbtliebend  war  wie  sein  Vater  Herodes  der  GroBe,  der  Bau 
einer  glanzenden  Hauptstadt  unternommen.  Das  Gebiet  dieses  Fiirsten 
erstreckte  sicb  iiber  Galilaa  und  Peraa. 

b.  Die  Rabbinen  bebaupten  ,  dass  Tiberias  an  der  Stelle  eines 
Ortes  Rakkath  liege,  docb  ist  dies  sehr  unsicher.  Den  Beginn  des  Baues 
verlegt  Josephus  zwischen  die  Jabre  16-19  n.  Chr.  ^  die  VoUendung  fiel 
in  das  J.  2S  n.  Cbr.  Ihr  Xeubegriinder  Herodes  benannte  sie  nacb 
dem  romiscben  Kaiser  Tiberius*,  der  Name  bat  sicb  in  dem  heutigen 
Tabarije  erhalten  und  aucb  dem  See  mitgeteilt.  Die  Wabl  des  Platzes 
war  insofem  keine  gliicklicbe,  als  man  beim  Graben  der  Fundamente 
auf  eine  Begrabnisstatte  stiefi.  Da  die  Berubrung  mit  Grabern  die 
Juden  laut  dem  Gesetz  auf  7  Tage  verunreinigte ,  so  mufite  Herodes,  um 
Bewobner  fiir  die  Stadt  zu  bekommen,  viele  Fremde,  Abenteurer  und 
Bettler  zwangsweise  ansiedeln,  wodurcb  eine  sebr  gemischte  Bevolkerung 
entstand.  Die  Stadt  wurde  ganz  nacb  griecbisch  -  romiscbem  Geschmack 
ausgestattet,  aucb  in  Bezug  auf  die  stadtiscbe  Verfassung.  Sie  batte  eine 
Rennbahn  und  einen  Palast  mit  Tierbildem,  wohl  in  der  Art  von  'Ar&k 
el-Emir  (S.  189).  Diese  fremdartigen  Kunstbauten  waren  den  meistens 
zab-konservativen  Juden  ein  Greuel ;  daber  kommt  es  aucb,  daB  die  eben 
erst  aufbliibende  Stadt  im  neuen  Testament  nur  Job.  6, 1.  23 ;  21, 1  erwahnt 
und  von  Jesus  wohl  kaum  besucbt  worden  ist.  Als  Josephus  im  jiidi- 
schen  Kriege  Oberbefehlsbaber  von  Galilaa  wurde,  befestigte  er  audi 
Tiberias.  Die  Einwohner  unterwarfen  sich  jedoch  dem  Vespasian  frei- 
willig,  weshalb  die  Juden  aucb  spater  bier  wobnen  durften.  Das  Haupt- 
quartier  der  Romer  war  im  Wddi  Abu'WAmit^  nw,  von  der  Stadt;  von 
hier  aus  wurde  Tarlchea  belagert  und  die  jiidische  Flotte  in  einer  See- 
schlacht  besiegt.  Nacb  der  Zerstorung  Jerusalems  wurde  Galilaa,  das 
ziemlicb  unversehrt  geblieben  war,  und  speciell  Tiberias  der  Centralsitz 
der  jiidischen  Nation.  Das  Synedrium  wurde  von  Seppboris  bald  nach 
Tiberias  verlegt;  die  talmudische  Schule,  welche  von  Jamnia  (S.  161)  hier- 
ber  kam,  entwickelte  sicb  hier  im  Gegensatz  zu  dem  daneben  aufbliihen- 
den  Ghristentum.  Die  judiscbe  Gelehrsamkeit  brachte  hier  um  200 
n.  Ghr.  die  Abfassung  des  traditionellen  Gesetzes,  welches  unter  dem 
Namen  Mischna  bekannt  ist,  durch  den  beriihmten  Rabbi  Juda  hak-Kadosch 
zu  stande.  In  der  ersten  Halfte  des  4.  Jahrh.  entstand  hier  die  palastinen- 
sische  Gemara  (der  sogenannte  Jerusalemische  Talmud)  und  im  6.-7.  Jahrh. 
die  nWestliche'*,  sog.  „Tiberianisehe",  jetzt  allgemein  iiblicbe  Punktation 
der  hebr.  Bibel.  Auch  Hieronymus  (S.  130)  lieB  sich  von  einem  Rabbi 
aus  Tiberias  im  Hebraischen  unterrichten.  Das  Ghristentum  scheint 
bier  nur  langsam  Eingang  gefunden  zu  haben,  doch  werden  im  5.  Jahrh. 
Bischofe  von  Tiberias  genannt.  Die  Araber  eroberten  die  Stadt  687  obne 
Miihe.  Unter  den  Kreuzfabrern.  wurde  das  Bistum  wieder  hergestellt 
und  dem  Erzbistum  Nazareth  untergeordnet.  Die  Stadt  war  lange  Zeit 
im  Besitz  der  Christen ;  der  Angriff  Saladins  auf  Tiberias  wurde  die  Ver- 
anlasBung  zu  dem  Kampf  bei  Hatlin;  den  Tag  nach  der  Schlacbt  muBte 


254     Route  26.  TIBERIAS.  Von  Nazareth 

die  Orfifln  von  Tripoli  anch  das  Kastell  yon  Tiberias  iibergeben.  Um  die 
Hitte  dea  yorigen  Jahrh.  warde  die  Stadt  von  Zahir  el-'Amr  wieder  be- 
festigt. 

et-  Tabartje  liegt  auf  einer  schmalen  Ebene  zwischen  dem  See 
und  dem  Beigabhang ;  die  uispiiingliche  Stadt  dehnte  si(;h  melir 
gegen  S.  aus.  Auf  dei  Landseite  ist  Tiberias  durch  eine  dicke 
Mauer  mit  Turmen  gedeckt.  Durch  das  groBe Erdbeben  am  1.  Jan. 
1837  wurden  die  Mauerii  und  H'auser  hait  mitgeuommen  und  wohl 
die  Halfte  der  Bevolkerung  getotet.  Tiberias,  friiher  ein  elendes 
Nest,  hat  in  den  letzten  Jahren  einen  ziemlichen  Aufschwung  ge- 
nommen.  Es  ist  Sitz  eines  Kaimmakam,  der  unter  dem  Mutaserrif 
von  'Akka  steht  Von  den  c.  3700  Einwohnein  sind  fast  2/3  Juden 
(mit  10  Synagogen),  c.  1200  Muslimen,  200  orthodoxe  Griechen, 
einige  Lateiner  und  Protestanten.  Auch  einige  unierte  Griechen 
wohnen  hler;  ihre  Kirche  (aus  der  Kreuzfahrerzeit ,  1869  ganz 
umgebaut)  liegt  im  n.  Teile  der  Stadt,  nahe  am  Seeufer.  Die 
Tradition,  daB  hier  der  Fischzug  des  Petrus  (Ev.  Joh.  21^  stattge- 
fnnden  habe  (daher  der  Name  Peterskirche) ,  kam  wohl  erst  bei 
Erbauung  der  Kirche  auf.  Die  Franziskaner  haben  ein  Hospiz  und 
Knabenschule,  ebenso  die  Griechen.  Die  ^free  church  of  Scotland** 
hat  eine  Missionsstation  hier  (im  N.  der  Stadt).  —  Tiberias  gilt  fiir 
ungesund,  und  besonders  Fieber  sind  herrschend.  Doch  ist  die 
Gegend  fruchtbar^  man  sieht  einige  Palmen. 

Bei  einem  Gang  durch  Tiberias  fallt  das  Uberwiegen  der 
judischen  Bevolkerung  auf.  Viele  Juden  sind  aus  Polen  eingewan- 
dert ;  manche  sprechen  noch  deutsch  ;  auch  hier  leben  die  meisten 
von  Almosen,  die  aus  Europa  kommen  (vgl.  S.  36J.  Sie  tragen 
groBe  schwarze  Hiite.  Am  Seeufer  liegen  zwei  Synagogen.  Die 
frankische  von  quadratischem  Grundplan  ist  gewolbt ,  von  Pilastern 
gestiitzt  und  weist  Ornamente  arabischen  Stils  auf ;  die  der  deutschen 
Juden  ist  ein  langes  Rechteck  mit  alten  S'aulen  und  Rundbogen; 
an  der  AuBenseite  eine  alte  griechische  Inschrift.  —  In  Tiberias 
blilht  noch  immer  das  Studium  des  Talmud. 

Die  Stadt  ist  auf  der  S.-Seite  offen.  Um  die  ansehnlichen  Burg- 
ruinen  im  N.  der  Stadt  zu  besuchen ,  geht  man  entweder  innen 
durch  den  Basar  oder  auBen  herum  der  Stadtmauer  entlang,  die 
hier  an  der  N.-Seite  am  hesten  erhalten  ist  (auch  zwei  wohl  erhal- 
tene  Tiirme  stehen  hier).  In  der  Nahe  eine  zerfallene  Moschee 
mit  elnigen  Palmen.  Die  zlemllch  weltlaufige  Burg  ist  ganz  zer- 
fallen,  doch  beflndet  slch  das  Ser&i  noch  dort;  von  den  Ruinen 
oben  herrliche  Aufisicht  auf  das  Stadtchen,  den  blauen  Seesplegel 
und  die  Berge  jenseits  bis  weit  nach  N.  Man  tiiift  hier  Bauten  aus 
dem  schwarzen  Basaltstein,  der  jenseit  des  Jordans  iiberall  als  Bau- 
stein  verwendet  worden  ist ;  dieBasaltformation  grelft  in  der  Gegend 
von  Tiberias,  Besan  und  Safed  iiber  das  Jordanthal  heriiber. 

Der  See  von  Tiberias  fiihrte  im  Altertum  den  Namen  Kinneret 
Oder  Kinnerdt^  nach  seiner  Form,  welche  man  mit  einer  Laute 
(Kinnor)  verglich.     In  den  Zeiten   der  Makkabaer  erhielt  er  den 


nach  Tiberias.         SEE  VON  TIBERIAS.         26.  Route.     255 

Namen  See  Oennesar,  oder  Oenezareth  von  der  an  seinem  NW.- 
Ufer  liegenden  Ebene  gleichen  Nam  ens.  Der  See  ist  208m  nnter 
dem  Mittelmeer  eingesenkt ;  seine  Tiefe  betragt  50-70m ;  im  n.  Teil 
sogar  uber  250m.  Der  Wasserstand  ist  jedoch  je  nach  den  Jahres- 
zeiten  verschieden.  Die  Form  des  Sees  ist  ein  iinregelmaBiges 
Oval ;  die  groBte  Breite  betragt  dy2^^i  die  groBte  Lange  21km. 
Die  Ufer  des  Sees  sind  im  Fruhjahr  schon  grun ;  die  groBe  Hitze, 
welche  infolge  der  bedeutenden  Depression  hier  herrscht,  bringt 
eine  subtropische  Vegetation  hervor ,  f reilich  nnr  f iir  eine  kurze 
Zeit.  Die  Berge,  Trelche  den  See  nmgeben,  sind  nicht  besonders 
hoch;  das  schone  blaue  Becken  mit  den  nmgebenden  Hohenziigen 
und  wenigen  Dorfern  macbt  einen  freundlichen  Eindruck,  wobei 
man  aber  von  aller  Vergleichung  z.  B.  mit  den  Seen  der  Schweiz 
von  vornherein  Abi?tand  nehmen  muB.  Dnrch  das  Thai  brausen 
bisweilen  heftige  Stiirme.  Im  Altertum  wurde  der  See  von  vielen 
Booten  befahren,  wie  wir  aueh  ans  den  Evangelien  wissen ;  jetzt 
giebt  es  nnr  wenig  elende  Fischerbarken.  Eine  Bootfahrt  auf  dem 
See  ist  sehr  zu  empfehlen  (unverschamte  Preise,  handeln  1).  Das 
Wasser  des  Sees  hat  einen  fanligen  Beigeschmack,  ist  aber  gesund 
Tind  wird  von  den  TJferbewohnern  allgemein  getrnnken ;  nm  es  zu 
kiihlen,  fiillt  man  es  in  porose  Kriige  und  laBt  es  darin  uber  Nacht 
stehen.  Ein  Bad  im  See  ist  sehr  angenehm ;  der  Seeboden  ist 
meistenteils  mit  groben  oder  feineren  Basaltstiicken,  in  der  Nahe 

des  Ufers  mit  alten  Bausteinen  bedeckt. 

Heute  noch  ist  der  See  reich  an  guten  Fiscliarten.  Man  sleht  oft 
sehr  grofie  Scharen  von  Fischen ;  verschiedene  Arten  derselben  kommen 
sonst  nur  in  den  Gewaasem  der  Tropenlander  vor.  Besonders  interes- 
sant  sind  der  von  Lortet  erforscbte  Chromis  Simonis,  dessen  Hannchen 
die  Bier  andJungen  im  Haul  heramtragt.  und  der  Glarias  macracantlius, 
der  Goracinns  des  Josephus,  barMr  der  Araber,  welcher  schreit. 

Y2  (St.  8.  von  Tiberias  liegen  beriihmte  heifie  Bad«r.  Auf  dem 
Wege  dem  Strande  entlang  sieht  man  allenthalben  Ruinen  der  alten 
Stadt,  Uberreste  einer  dicken  Mauer,  r.  gegen  den  Berg  hin  Reste 
von  Oebauden  und  einem  sohonen  Aquadukt  und  viele  Saulen- 
stucke.  Die  Bader  liegen  etwas  erhoht.  Der  Stadt  zun'achst  liegt 
das  von  Ibrahim  Pascha  1833  erbaute  Bad,  jetzt  restauriert;  weiter 
8.  liegt  ein  zweites,  altes  Badhaus.  Die  Badeelnrichtungen  lassen 
viel  zu  wiinschen  iibrig;  die  meisten  Leute  baden  in  einem  ge- 
meinsamen  Bassiu.  Der  Dunst,  welcher  dem  heiBen  Wasser  ent- 
steigt,  hindert  den  Besucher,  In  den  Badegemachern  die  Unsauber- 
keit  zu  erkennen.  Die  Heilkraft  des  Wassers  fiir  G-elenkrhenmatis- 
men  und  Hautkrftnkheiten  wird  geriihmt ;  das  Bad  wird  besonders 
im  Juni  und  Juli  besucht.  Die  Badegaste  wohnen  dann  oft  in  Zel- 
ten  beim  ;^ad.  Die  starkste  Quelle  hat  eine  Warme  von  62°  0. ; 
andere  Quellen  laufen  unbenutzt  in  den  See  hinab ;  sie  lassen  auf 
den  Steinen  einen  griinen  Niederschlag  zuriick.  Zur  Zeit  des  Erd- 
bebens  1839  lieBen  die  Quellen  eine  auBergewohiiliche  Quan- 
titat  von  Wasser,  das  noch  heiBer  war  als  gewohnlich,  hervorspru- 
deln.    Das  Wasser  hat  einen  unangenehmen  Schwefelgeruch  und 


256     Route  26.  KAL'AT  EL-HOSN. 

•  •  • 

einen  bittern  und  salzigen  Geschmack,  es  enthalt  Schwefel  und 
Ghlormagnesium. 

Oberhalb  des  alten  Bades  llegt  eine  Synagoge  der  Sephardim, 
daneben  eine  Schule  der  Ascbkenazim  mit  den  Grabern  der 
beruhmten  Talmudisten  Rabbi  Meir  und  zweier  Schuler  von  ihm. 
5  Min.  n.  von  der  Stadt  unterhalb  der  neaen  StraBe  nach  Naza- 
reth wird  das  Grab  des  beruhmten  jiidischen  Philosophen  Maimoni- 
des  (Rambam,  f  1204)  gezeigt;  dabei  die  Graber  von  Rab  Ami 
und  Rab  Jochanan  Ben  Sakai ;  1/4  St.  weiter  oben  am  Berg  das  Grab 
des  beruhmten  Rabbi  Akiba,  der  beim  Aufruhr  des  Bar  Kochba 
(S.  Lxx)  eine  so  hervorragende  RoUe  spielte. 

Ein  empfehlenswerter  Ausflug  fiir  den,  der  nicht  die  folgende 
Tour  nach  Safed  macht,  ist  der  Besuch  der  Kolonie  des  deutsch- 
kathol.  Palastinavereins  in  der  Nahe  von 'Ain  €t-Td5ira  (S.  268); 
zuPferd  IV2  St.,  zu  Boot  1-1 V2  St  (der  Kiiste  entlang  fahren 
wegen  der  plotzlichen  Windstofie  I). 

Ausfltige  nach  dem  Ost-Ufer  des  Sees  sind  wegen  der  Beduinen 
gefahrlich.  Entweder  mufi  man  eine  Eskorte  mitnehmen  oder  die  Tour 
zu  Schiff  ausfiihren  (10-15  fr.,  je  nach  der  Daner  der  Fahrt).  Schrag  uber 
den  See  fahrend,  landet  man  in  der  Nahe  der  Baine 

Kal'at  el-HSsn.  —  Der  Ort  entspricht  wahrscheinlich  dem  alten  Oamala, 
Das  *  Gebiet  voii  Gamala  hieB  Gamalitis.  Alexander  Jannaeas  eroberte 
den  Ort  5  spater  wnrde  hier  Herodes  von  seinem  Schwiegervater  Aretas 
geschlagen.  Vespasian  eroberte  and  eerstorte  Gamala.  Die  Lage  der  Stadt 
war  sehr  fest*,  Josephus  vergleicht  den  Hiigel,  auf  welchem  sie  stand,  mit 
dem  Biicken  eines  Kamels  (hebr.  ,,gamal"). 

Das  Plateau,  auf  welchem  Stadt  und  Festung  lag,  fsillt  nach  drei  Seiten 
bin  steil  ab  und  ist  nur  von  0.  zuganglich^  die  Hauern  gingen  um  den 
Band  der  Gipfelflache  herum^  formlose  Buinen.  Der  Platz  scheint  auch 
nach  der  Zerstorung  durch  die  Bomer  bewohnt  gewesen  zu  sein.  —  C. 
Vs  St.  so.  von  Kal'at  el-Hosn  llegt  SiUiJe,  das  alte  Hippoi  der  Dekapolis. 

Von  hier  nordwarts  nach  KurH^  auf  dem  1.  Ufer  des  Wddi  ei-Samak. 
Die  ausgedehnten  Buinen  sind  von  einer  Mauer  umschlossen.  Steile  Ab- 
stdrze  am  See  in  geringer  Entfernung  sind  baufig.  Uan  hat  versucht,  Eursi 
mit  Oergesa  zu  identificieren  (Matth.  8,  28,  wofur  freilich  Marc.  11,  1  ff. 
u.  Q..'Oadara  steht).  —  Von  hier  kann  man  an  das  N.-Ende  des  Sees, 
nach  der  Ebene  el-Batiha  fahren.  Am  N.-Ende  dieser  Ebene  8/4  St.  vom 
See  entfemt,  am  Abhang  der  Hiigel  liegen  die  Buinen  von  Bethsaida  (Luc. 
9,  10,  Job.  1, 44  \  Heimatsort  von  Petrus,  Johannes  und  Philippus),  welches 
Philippus ,  Sohn  des  Herodes ,  nach  romischer  Weise  umbaute  und  zu 
Ehren  der  Tochter  des  Augustus  Jnlieu  nannte  (vgl.  jedoch  auch  8.  267). 
Nur  wenige  Bruchstiicke  von  Altertiimern  sind  sichtbar,  die  Bausteine 
Basalt.    Von  hier  am  Westufer  des  Sees  nach  Tell  Hilm  (S.  2&8). 

Von  Tiberias  nach  Besan  s.  S.  224. 

27.  Von  Tiberiaji  nach  Tell  H^m  and  Safed. 

Ghdn  m»j«  2  St.  10  Min.  •,  Tell  mm  55  Min. ;  Saftd  3Ms  St.  Man  breche 
friih  auf,  da  der  Bitt  am  Seeufer  sehr  heifi  ist. 

1.  Von  Tiberias  nach  Oh&nMinje. 

Der  Weg  fflhrt  9-12m  h.  iiher  dem  Strande  fort,  die  Aussicht 
bleibt  stets  frei,  obwohl  Tiberias  selbst  bald  hinter  einem  Felsvor- 
vorspning  versohwindet.  Nach  35  Min.  r.  unten  Feigenbaume  und 
Ruinen  bei  einigen  Qiiellen  {^Ain  el-Bdride),   deren  Wasser  lau 


CHANMINJE.  27.  Route.     257 

und  schwacli  salzig  ist.    £inige  dei  Quellen  haben  eine  steinerne 

Einfassung,  duich  welche  das  Wasser  in  die  Huhe  getrieben  wurde. 

Yon  1.  kommt  ein  Thalchen  hemnter.  Oben  am  Berg  1.  iiegen  Fel- 

sengiaber.    Naoh  25  Min.  das  armselige  Dorf  MedKhdel  (das  alte 

Magdald),  Gebnrtsort  der  Maria  Magdalena,  vielleicbt  mit  Migdal^El 

des  Stammes  Napbtali  (Jos.  19,38)  identisch.  Hiei  ist  vielleicht  auch 

Tarichea  zu  suchen,  das  im  romischen  Kriege  eine  RoUe  spielte. 

Bei  Medsckel  treten  die  Berge  w.-warts  zuriick.  Das  Wddi  el-Hamdm 
kommt  hier  von  Chdn  LUbije  (S.  252)  lierunter;  durch  dasselbe  lauft 
die  Earawanenstrafie ,  welche  von  Nazareth  nach  Damascus  fiihrt. 
Vs  St.  w.  von  Hedschdel  auf  der  1.  Seite  des  Thales  Iiegen  die  Rainen 
KaVat  Ibn  Mcfdn^  gegeniiber  anf  der  andern  Seite  Irbidy  das  alte  Arbela. 
l'>ie  Felsklippen  liaben  eine  Hohe  von  etwa  360m.  Die  erstgenannte  Burg 
besteht  aus  Felshohlen,  die  durch  Gange  miteinander  verbunden  und 
dnrch  vorgezogene  Mauern  geschiitzt  sind^  mehrere  Gistemen  finden  sich 
dort.  An  diesem  unzuganglichen  Schlupfwinkel  hausten  Rauberbanden ; 
Herodes  der  GroBe  belagerte  sie  daselbst,  nachdem  er  sie  in  einem  Treffen 
geschlagen  hatte,  konnte  ihnen  aber  nur  beikommen,  indem  er  Soldaten 
in  Kasten,  die  an  Seilen  befestigt  waren,  vor  die  Offnungen  der  Hohlen 
hinunterliefi,  um  die  Rauber  mit  Haken  und  Fener  zu  bekriegen.  Spater 
wnrden  diese  Hohlen  von  Einsiedlern  bewohnt.  Der  Anfstieg  (V*-!  St.) 
ist  beschwerlich.  —  Bei  IrMd  stehen  noch  die  Ruinen  einer  auch  im  Tal- 
mud erwahnten  Synagoge,  ganz  nalie  beim  Abhang  des  Wadi  el-Hamam. 

BeiMedschdel  beginnt  dieEbene  el-^uwtfy  die  antike  Gennesar ; 
sie  ist  etwa  20  Min.  br.  and  1  St.  1. 

Der  Boden  dieser  Ebene  ist  sehr  fruchtbar,  aber  von  Kultur  kaum 
eine  Spur,  trotz  der  reichlichen  Quellen.  Am  Ufer  des  Sees  und  der 
Bache  wachsen  Oleander  (difle)  und  Nebkbaume  In  den  Bachen  findet 
man  viele  Schildkroten  und  Krabben,  am  Seenfer  zahlreiche  Muscheln. 
Die  bedeutendste  Quelle  ist  ^Ain  el-Mudamoera  (die  runde  Quelle),  25  Min. 
nw.  von  Hedscbel.  Das  von  einer  runden  Mauer  umgebene  Becken  von 
c.  30m  Durchmesser  ist  im  Gebusch  versteckt;  das  Wasser,  0,era  tief,  ist 
klar  und  sufi;  es  quillt  maehtig  hervor  und  fliefit  in  die  Ebene  ab.  Von 
^Ain  el-Hudauwera  schrag  durch  die  Ebene  an  den  Strand  zuriick  (30  Min.). 

Von  Medschdel  aus  kreuzt  man  naoh  15  Min.  das  Wddi  el-Ha- 

m 

mcim;  nach  10  Min.  Bach  von  'Ain  el-Mudauwera  j  nach  10  Min. 

Bach  er-Rabadtje,  bald  darauf  1.  oben  das  Dorf  il6u  SchHschej  nach 

15  Min.  Ausgang  des  Wddi  el-Amud;  nach  20  Min.  etwas  vom  Ufer 

entfernt,  Ch&n  Miiije.     Derselbe  reicht  bis  in  die  Zeit  Saladins 

hinauf.  Einige  suchen  hier  das  neutest.  Bethsaida ;  doch  ist  fraglich, 

ob  es  ilberhaupt  neben  Bethsaida  Julias  (S.  256)  ein  zweites  Dorf 

dieses  Namens  gegeben  hat. 

Von  Chdn  Minje  oder  schon  von  Medschdel  aus  iiber  Ahu  ScMsche 
kann  man  die  Lasttiere  auf  einem  naheren  Wege  nach  Safed  schicken. 
Die  heutige  EarawanenstraBe  (RSmerstraBe)  fiihrt  von  Chan  Minje  aus 
direct  n.  in  1  St.  25  Min.  nach  Chdn  Dschubb  JUsuf  (S.  259). 

2.  Von  Chan  Minje  nach  Tell  HAm. 

Der  enge  Pfad  fiihrt  r.  (6.)  dem  felsigen  Abhang  des  Hiigels 
entlang,  in  einiger  Hohe  iiber  dem  See ;  die  Ruinen  eines  (neuen) 
Aquaduktes,  der  yon  ^Ain  et-'Tdhira  zum  Chdn  Minje  lief,  dienen 
als  Pferdepfad.  Bald  darauf  r.  unten  *Ain  et-Ttn,  „Feigenquelle" 
(viel  Papyrus).  Nach  20  Min.  gelangt  man  zu  der  schonen  Quelle 
'Ain  eUTdhira  (==  Heptapegonj  „Sieben  Quellen",  gait  friiher  als 

Paliistina.   3.  Aufl,  J7 


258     RouU  27.  TELL  h6m.  Von  Tiberias 

• 

Schanplatz  der  wanderb&ren  Speisang  Marc.  6,  30  ff.).  Das  Wasser 
der  Qoelie  ist  braoklg  und  hat  eine  Warme  von  320  o. ;  2  Min. 
von  der  StraiSe  entfemt  L  ist  die  eigentliche  Fassnng  d^  Quelle  in 
einem  giofien  Achteck.  Etwas  8.  von  der  Quelle  hat  den  Deutsoh* 
katholisohe  PalilsttnaveTein  eine  kleine  Kolonie  gegrilndet.  Man 
sieht  einzelne  Rulnenieste  und  hat  daher  hiei  Bethsaada  gesucht ; 
as  ware  dies  immerhin  moglich.  Auoh  bleibt  die  Frage  offen ,  ob 
man  nun  hier  die  alte  Quelle  Kapernaum  zu  suchen  hat.  Von  ^Ain 
et'Tdbira  verfolgt  man  einen  schmalen  Weg  am  Seeufer  hin ,  langs 
welchem  man  noch  verschiedene  Quellen  und  Bauieste  wahirnimmt, 
und  gelangt  in  35  Min.  zu  den  Ruinen  von 

Tell  HtLm.  —  Gbschichtlighes.  Die  Identification  von  Tell  Biim 
mit  Kapernaum  kann,  bes.  wegen  einiger  alterer  Pilgeritinerarien,  fiir  so 
gut  als  gesichert  gelten.  Die  jildischen  Scliriftsteller  kennen  ein  Kafar 
Nach^an  Oder  TancMm,  Ob  aber  jJl^^W  Hum"  au8  ^T&nchdm"  ^itstanden, 
Oder  ob  ^Kapliar^  (DorO  mit  dem  arab.  „Tell'^  (iliigel)  vertauscht  und 
I^achdm  in  H^m  verkiirzt  iat,  diirfte  sebr  fraglich  sein.  Die  Ausdehnung 
der  Ruinen  von  Tell  HAm  spricht  fiir  eine  alte  Ortslage  von  einiger  Be- 
deutong,  wie  sie  einem  Zoll-  und  Garnisonilecken  wob)  zukam.  Das  Bau- 
material  ist  Basalt,  weshalb  die  Ruinen  duster  ausseben. 

Der  Oit  besteht  aus  einem  Dutzend  elender  Hutten.  Am  See 
unten  liegt  das  einzige  Gebaude,  das  sioh  noch  erhalten  hat;  bei 
naheiem  Zusehen  bemerkt  man,  daB  es  aus  Material  einer  friiheren 
Zeit  erbaut  ist.  Wahrscheinlich  ist  es  eine  christliche  Kirche  gewe- 
sen.  Nach  alten  Hafenbauten  sieht  man  sich  vergeblich  um.  Hin- 
gegen  flndet  man  mitten  unter  dem  schwaizen  Triimmeifeld  die 
Reste  eines  herrlichen  antiken  Gebaudes  aus  weifiem  (jetzt  ge- 
schwarztem)  Maxmorkalk.  Das  Gebaude  ist  teilweise  aus  sehr  groBen 
Quadem  eibaut  gewesen;  es  war  etwa  23m  1.  und  i7m  br. ;  ira 
6. -Telle  hatte  es  drei  Eingange.  Im  Innern  sieht  man  noch  die 
Rasen  der  Saulen ;  schone  Bruchstficke,  besonders  von  korinthischen 
Kapit'alen  und  reich  verzierten  Oberschwellen,  liegen  in  wilder  Un- 
ordnung  umber.  Es  wird  behauptet,  daiX  die  Ruinen  nur  einer  Sy- 
nagoge  (vielleicht  der  Luc.  7,  5  ff.  erwahnten?)  angehoren  konnen. 
Danebeji  liegen  allerdings  auch  Ruinen  aus  spaterer  Zeit,  viel- 
leicht tJberreste  der  Basilika,  welche  um  600  fiber  dem  Hause 
des  Petri!  s  stand.  Am  N.-Ende  der  Stadt  sind  zwei  Graber,  das 
eine  aus  Kalkstein  unterirdisch  gebaut,  das  andere  ein  viereckiges 
Gebaude,  das  sioher  eine  groBe  Anzahl  von  Leichnamen  faBte.  Vom 
Triimmerfeld  der  tief  emiedrigten  Stadt  (Matth.  11,  23}  schweift 
das  Auge  gern  fiber  den  See,  der  von  Anhohen  mit  sanftgerundeten 
Linien  eingefaBt,  bis  weit  nach  S.  sicTitbar  ist;  wenlgstens  das 
Landschaftsbild  ist,  bei  aller  sonstigen  UngevriBheit  iiber  die  Stat- 
en,  dasselbe  geblieben,  wie  es  zu  Jesu  Zeit  war. 


3.  Von  Tell  HAm  naoh  Safed  (31/2  St.). 

Man  folgt  dem  Bachbett  von  TeU  JffUm  auf  sehr  schlechtem, 
steilem  Wege.  Nach  1  St.  liegen  am*  1.  Ufer  die  Ruinen  von 
Kerdze  (das  alte   Ckoratin  Matth.    11 ,  21  ff.).     Das    St&dtchen 


naeh  Safed,         CHAN  DSCHUBB  J6SUF.     ^7,  RouU.     259 

acheint  bedeutend  gewesen  zu  sein ;  die  lHuuien  sind  zum  mindesten 
eben^o  ausgadehnt,  aU  die  von  Tell  H^m ;  sie  liegen  telle  im  Bach- 
bett ,  teils  auf  einem  Vorsprung  iiber  der  TbalscMucht.  Maueni 
yon  Haufiem  aind  eibalten ;  meistens  sind  es  Tiereckige  Gebaude 
(die  breitesten  messen  9m)  ^  in  dec  Mitte  stiitzen  1  oder  2  Saulen 
das  Dach,  das  flach  geweeen  zu  sein  scheint.  Die  Wande  sind  0,6m 
dick,  von  Basaltbloeken  oderMauerwerk.  In  der  Mitte  deiOrtschaft 
BeBte  einer  ilberieicli  ornamentierten  Synagoge.  Von  dem  Felsen- 
vorsprnng  scbone  Aussicbt  fiber  den  See;  n.  von  der  Stadt  gebt 
eine  StraBenanlage  nacb  N.    Yon  Kerdze  in  1  St.  zum  verfallenen 

Ghfcn  Dtolmbb  JiA1lf«  —  Pieser  Chan  hat  seiuen  Namen  davon,  da£ 
nach  «iner  Tradition,  welche  schon  bei  alten  arabischen  Geograpben 
aaftritt,  hier  der  Brunnen  geweaen  sein  soil,  in  welohen  Joseph  von 
seinen  Briidern  gefrozfen  wanle^  die  0rube  wird  hier  gezeigt.  Die  Tra- 
dition geht  wahrscheinlieh  davon  aus,  daC  man  in  dem  benachbarten 
8&fed  das  Ddth&n  der  6chri£t  vermutete  ^  jedoch  mit  Unrecht  vgl.  I  Mo96 
d7,  14  (s.  S.-2a8}. 

Vpn  ChanDschubb  Jilsufdirekt  nach  B^nijas  (10  St.).  Zu- 
erst  n.  auf  der  groCen  KarawanenstraBe ,  die  von  ^Akka  direkt  iiber 
Dschisr  Bendt  J<i^Mb  nach  Damadcus  fuhrt  (S.  370).  ITacbdem  man  das 
W&di  Naichif  ube'rschritten  hat,  biegt  man  nach  18  Min.  (vom  Chane  ab  ge- 
rechnet)  1.  ab  und  geht  langs  der  Berge  von  Safed  1.  Der  Strich  Landes 
helBt  Ard  el-Ohait.  Der  Blick  auf  das  obere  ^'dr  offnet  sich  ^  nach  1^/2  St. 
erreiehi  iaan  den  Thalboden  desselben,  1.  oben  liegt  das  Dorf  Dteha^itne; 
man  iiberschreitet  das  Wddi  FirHm;  nach  1/2  St.  sieht  man  1.  el-Murar. 
Nach  25  Min.  Dorf  el-Wakkds;  nach  45  Min.  ^ahr  Hendddich  (oben  1. 
Rainen  von  KaijUbi)  \  1  St.  '^Ain  Melldha  \  schone  Quelle ;  man  iibemachtet 
«im  besten  in  einem  Dorf  anf  der  Anhohe  1.,  bevor  man  nach  'Ain  Mellaha 
kommt,  in  Kebd^a  oder  MarHs,  von  wo  man  den  HUle-See  iibersieht. 

Der  Seel^ule  ist  mit  dem  aramaischen  ChUl  (I'Mos.  10,  23)  zusammen- 
gestellt  Tvorden,  was  aber  fraglich  scheint.  Josephus  nennt  (Altert.  XV, 
10,  3)  .die  ganze  Gegend  Ulatha^  den  See  Samachojuitis.  Hit  dem  Merom- 
see  (Jos.  11,  5,  7)  kann  er  schwerlich  identisch  sein. 

Der  JSee  BAte  (2m  ii.  M.)  ist  ein  dreieckiges  Beckeu  von  3-5m  Tiefe, 
Elne  Menge  Wasservogel  (Pclikane,  Enten  etc.)  beleben  die  omliegenden 
Siimpfe ;  letztere  machen  es  unmoglich,  sich  von  N.  dem  eigentlichei^  See- 
becken  zm  naben-,  hier  bildet  da^  Oickicht  der  Papyrusstaude  (arab.  babir) 
formlich  undurchdringliche  Maubrn.  Auf  den  andern  Seiten  sind  die  Ufer 
nicht  bewachsen.  Erst  in  neuerer  Zeit  ist  der  See  genauer  untersueht  wor- 
den  (t^  Eob  Eoy  on  the  Jordai\  etc.  by  J\fcKgreff9r,  4th  ed.,  London  1874). 

Die  Ebene  n.  vom  See  bildet  ein  ziemlich  regelmaBiges  Becken  c.  2  St. 
br.  \  die  ostlichen  Berge  sind  weniger  steil  aber  hoher,  als  die  westlichen. 
Die  breite  Mitte  des  Thais  ist  groGtenteils  mit  Siimpfen  bedeckt;  BufTel, 
den  hier  hausenden  Beduinen  gehorig,  walzen  sich  darin  herum.  Diese 
Beduinen  C^awdrine)  sind  in  der  Begel  harmlos;  sie  beschaftigen  sich 
mit  Jagd,  Fischfang  und  Viehzucht.  Die  Thalseiten  haben  einen  guten 
feoden-,  wenn  die  Siimpfe  -kanalisiert  wiirden,  so  konnte  ein  viel  bedeuten- 
derer  Bodenertarag  erzielt  werden,  als  jetzt  der  Fall  ist.  Man  nehme  sich 
vor  Malaria  in  acht!  —  Um  die  Siimpfe  zu  vermeiden,  fiihrt  die  StraCe 
den  w.  Bergen  entlang  (Fiihrer  notig!);  nach  c.  1  St.  10  Min.  1.  ^Ain  el- 
Beldta;  nach  2 -St.  15  Min.  kreiizt  man  unterhalb  Huntn  (S.  264)  1.  d^i 
Ifahr  Derddra,  einen  2uflu0  des  Jordan,  der  von  Merdtph  ^AJUn  (S.  297) 
herabkommi.  Bei  einer  Ruine  el-Chdn  r.  hat  man  das  antike  Hazor  ge- 
Bucht'(vgl.  8.  264).    Von  da  no.  in  1  St.  nach  Dschisr  el-Radschar  (S.  265). 

Am  Chdn  Dschuhb  JUsuf  lauft  die  Romerstrafie  nach  N.  vorbei. 
Hier  beginnt  statt  des  Basalts  wieder  Kalkgestein  zu  Tage  zu  treten. 
Nacb  NW.  anfwarts  steigend,  erreichtman  in55Min.  einigeBuinen; 

17* 


260    RouU  27.  SAFED.  Von  fihertdi 

nach  15  Min.  schone  von  Garten  umgebene  Quelle  ^Ain  el-Hamrd, 
Von  hier  1.  den  Berg  hinauf ;  in  J5Min.  gelangt  man  auf  die  Hohe, 
in  5  Min.  zam  Kastell  yon  Safed. 

• 

Safed.  —  Untbbkunft  am  besten  bei  Tischlermeister  Maafi  (Deutseber), 
Oder  darch  ibn  in  anstandigen  Hausem  en  bescbaffen. 

Turkiscbe  Post^  internationaler  Telegbaph. 

KoNSULABAGENT  fiir  Osterreich :  Miklosewicz. 

Gescbichtliches.  Scbon  im  jerusalemiscben  Talmud  ist  von  „8afet" 
die  Rede  and  ebenso  nennen  die  arabiscben  Geograpben  den  Ort.  im.  J. 
1140  wurde  YOn  Fulko  bier  ein  Kastell  erbaut.  Saladin  eroberte  Safed 
nur  mit  groCer  Miibe.  1220  wurde  die  Festung  von  Safed  aus  Furcht,  die 
Gbristen  mocbten  sicb  wieder  darin  festsetzen,  auf  Befebl  des  Sultans 
von  Damascus  gescbleift,  spater  von  den  Tempelrittern  wieder  bergestellt*, 
die  Besatzung  kapitulierte  gegeniiber  Beibars  i.  J.  1266,  der  sie  aber  er- 
morden  and  dann  die  Befestigungen  wieder  berstellen  lieD.  Spater  war 
Safed  die  Hauptstadt  einer  Provinz;  1759  warde  es  dnrcb  ein  Erdbeben 
zerstort;  1799  besetzten  es  die  Franzosen  fiir  kurze  Zeit.  —  Die  Juden- 
kolonie  in  Safed  bat  sicb  erst  im  Anfang  des  16.  Jabrb.  n.  Gbr.  bier  an- 
gesiedeltj  bald  darauf  entwickelte  sicb  bier  eine  angesebene  Babbinen- 
scbule;  die  beriibmtesten  Lebrer  waren  urspriinglicb  spaniscbe  Juden. 
Neben  den  Scbulen  waren  bier  18  Synagogen  und  eine  Druckerei;  aucb 
Eabbalistik  wurde  in  Safed  getrieben.  Die  Bliite  des  Stadtcbens  bat 
durcb  das  grofie  Erdbeben  am  1.  Jan.  1837  sebr  gelitten.  Yon  9000  Juden 
und  Christen  kamen  4000  urns  Leben  und  nicht  viel  unter  1000  Muslimen. 

Safed  ist  Sitz  eines  Kaimmakam  (unter  'Akka);  es  zahlt  c. 
25  000  Einw.,  darunter  c.  1 1*000  MuBlimen,  700  Griechen  mit  Kircbe, 
einige  Protestantenj  Station  der  engl.  Judenmission  und  der  schot- 
tlBcben  Mission  (mit  einem  arabiscben,  in  Beirut  gebildeten  Arzt). 
Die  heutigen  Juden  sind  moistens  aus  Polen  eingewandert  (Asob- 
kenazim)  Sie  steben  jetzt  unter  osterreicbischem  Schutze.  Die 
Juden  sind  aucb  bier  in  einer  von  ibnen  beilig  gelialtenen  Stadt, 
denn  aus  Safed  kommt  nacb  judiscber  Tradition  der  Messias.  Bei 
den  Sephardim  flndet  sicb  hier  noch  Vielweiberei.  In  den  judiscben 
Hausem  ist  viel  Schmutz ;  der  Wein,  den  die  Juden  bereiten,  ist 
meist  scblecbt  (3-4  Pi.  die  Flaache). 

Das  muslimische  Quartier  liegt  6.  von  dem  judiscben  und  ist 
vollstandig  von  diesem  getrennt.  —  Die  scbonste  Aussicht  geniefit 
man  von  der  Burgruine  aus.  Im  W.  erheben  sicb  der  scbon  be- 
waldete  Dschehel  ZehM  (lil4m)  und  Dschehel  Dschermdk  (1199m; 
die  Besteigung  dieses  letzteren ,  des  bocbsten  Bergs  im  cisjordan. 
Palastina  soil  sebr  lobnend  sein\   Unten  lauft  das  Wddi  et'Tawdhin 

J  •       •  • 

(Miihlentbal)  o.-warts  gegen  die  Ebene  hinab.  Im  S.  erblickt  man 
den  Tabor,  fern  im  SW.  den  Karmelriicken.  Wahrend  ein  groBer 
Toil  des  Jordantbales  dem  Blicke  entzogen  ist,  siebt  man  die  Berge 
jenseits  des  Tiberias-Sees  und  weit  im  0.  die  Gebirgsziige  vonDschd- 
lan  und  Hauran  mit  dem  Gipfel  des  Kullh  (S.  206). 

Der  Basar  von  Safed  ist  unbedeutend ;  die  Stadt  entbalt  keine 
Altertumer.  Das  Klima  ist  wegen  der  bohen  Lage  (838m  u.  M.), 
der  hoclisten  in  Galilaa,  sehr  gesund. 

Yon  Safed  naob  Merdn  und  Eafr  Bir^im. 

Von  Safed  nacb  Kdrdn  lVa-2  St.  WNW.  Das  Dorf  MSron,  scbon  im 
Talmud  genannt,  ist  der  beriihmteste  und  verehrteste  Wallfabrtsort  der 


nach  Safed.  KAFB  BIBIM.  27.  RouU,     261 

Judea.  Es  findet  sicb  dort  die  Bnine  einer  alten  Synsgoge,  von  der  be- 
Bonders  die  ana  grofien  Quadem  erbaate  Sddmauer  erbalten  ist;  die 
beidea  Tbiirpfosten  besteben  ana  beinabe  8m  boben  Monolitben.  Bei 
der  Synagoge  das  Grab  von  Babbi  Jocbanan  Sandelar  (Scbubmacber) ; 
in  der  Einfriedignng  des  Begrabaisplatzefl  daa  Grab  von  Babbi  Simeon 
ben  Jocbai,  welcber  das  Bucb  Zobar  gescbrieben  baben  soil,  and  das  seines 
Sobnes  Babbi  Eleazar.  Anf  den  Pfeilern  sind  kleine  Becken,  in  welcben 
die  Besucber  besonders  an  dem  groBen  Jabresfeste  (30.  April)  ibre  Opfer- 
spenden  verbrennen.  Weiter  unten  am  Hiigel  ist  das  Grab  des  Babbi 
Hillel  und  „36  seiner  Scbiiler"  in  einem  grofien  Felsengemacb  mit  7  Ge- 
wolben,  ebenso  wird  das  Grab  von  Babbi  Scbammai  gezeigt.  Alle  diese 
Babbis  gebdren  zn  den  altesten  and  berdhmiesten  jiidiscben  Lehrem;  sie 
lebten  in  den  ersten  cbrisU.  Jabrh.;  ibre  im  Talmud  erbaltenen  Sprdcbe 
baben  die  boobste  Autoritat.    Das  Dorf  Hdrdn  ist  muslimiscb. 

2  St.  nw.  von  MSron  liegt  Ka/r  Bir'im.  Zuerst  gebt  man  steil  ins  Tbal 
binanter;  nacb  90  Hin.  sieht  man  das  kleine  Dorf  Sifsif  v.  In  10  Min. 
gelangt  man  zu  einem  niedrigen  Eamme,  der  von  der  bochsten  Kuppe 
des  Dichebel  Dschermak  (8.  2G0)  aaslanft.  Dann  steigt  man  in  das  Wddi 
Childl  hinunter,  lafit  den  Weg  nacb  Scfta^  (S.  263)  1.  liegen  und  passiert  das 
W&di  Ndsir  (45  Hin.);  wieder  ansteigend  gelangt  man  in  35  Hin.  nach 
Kafr  Bir^im.  Auch  dieser  Ort  war  friiher  ein  bedeutender  judiscber  Wall- 
fahrtsort  (am  Purimfeste)  und  bertihmt  als  Grabstatte  des  Bicbters  Barak 
und  des  Propbeten  Obadjab;  von  den  Synagogen,  die  bier  standen,  sind 
nocb  einige  Triimmer  erbalten.  Die  Buine  liegt  im  !NO.-Teile  des  Dorfes. 
Vor  der  Facade  bildeten  zwei  Beihen  von  Saulen  einen  Porticus.  Die 
Kapitale  besteben  aus  Beifen,  die  gegen  den  Schaft  zu  immer  kleiner 
werden.  Die  Mauer  besteht  aus  glatten  Quadern,  die  teilweise  von  be- 
traohtlicber  Grofie  sind.  Das  in  der  Mitte  befindliche  Portal  ist  reicb 
verziert',  iiber  dem  Gamies  ein  Bogen  mit  Guirlanden.  Eleinere  Tbiiren 
sind  an  der  Seite  des  Portals  angebracht;  iiber  jeder  ist  ein  Fenster.  Das 
Inuere  des  Geb&udes  dient  zwei  Familien  als  Wobnung.  —  5  Min.  no. 
in  den  Feldern  finden  sicb  ebenfalls  Spuren  einer  Synagoge,  die  bebraische 
Inschrift  derselben  ist  jetzt  in  die  'Wand  eines  Privathauses  eingemauert. 
Der  ganzen  Ausfiihrung  nacb  m^iissen  diese  Synagogen  aus  den  ersten  Jabr- 
bunderten  des  Christen  tnms,  als  Galilaa  der  Hauptsitz  der  Juden  war, 
stammen.  —  Das  Dorf  Kafr  Bir'im  wird  von  Maroniten  bewohnt. 

Von  Kafir  Bir'im  nacb  ed-D»ehUeh  (s.  unten)  ist  ein  Weg  von  c.  1  St. ; 
ebensoweit  von  Kafr  Biz'im  nacb  Jdr&n  (S.  unten). 

Von  9<^ed  nach  Tibnln,  Sidon  and  Tyroa. 

1.  Von  9afednachTibnin  (c.  7  St.).  —  Bis  Miw  «z-JZc<tfn  (20Min.), 
s.  8.  263,  von  bier  NW.;  nacb  45  Hin.  1.  T>OTt  Kadita,  r.  TaiUha  (S.  263). 
Auch  bier  findet  man  vulkaniscbes  Gestein.  'Nacb  25  ifin.  Birket  ed- 
Dschiseh^  groBes  kraterahnliches  Becken,  das  bisweilen  Wasser  entbalt. 
Nacb  20  Min.  Ende  der  Hocbebene,  1.  liegt  S<fic^  (8.  263) ;  nach  10  Min. 
kommt  man  an  den  FuO  der  kegelformigen  Anhobe,  auf  welcher  ed-Dacbiaoh 
liegt.  Dies  ist  das  Oiscala  des  Josephus,  Ouseh  Halab  des  Talmud.  Josepbus 
batte  es  bcfestigt;  es  war  die  letzte  Festung  in  Galilaa,  welcbe  gegen  die 
Bomer  Stand  bielt.  Hieronymus  berichtet,  dafi  die  Eltern  des  Apostels 
Paulus  bier  gewobnt  batten,  bevor  sie  nach  Tarsus  gezogen  seien.  Beim 
Erdbeben  18f3  wurde  das  ganze  Dorf  vemicbtet. 

Von  ed-Dtchiseh  aus  verfolgt  man  das  schone  Tbal  o.  vom  Hiigel  ab- 
warts  nacb  NW.  1  St.  lang;  am  Hiigelabbang  Dorf  JdrUn  (wabrscbeinlicb 
=  Jereon  Jos.  19,  38).  Nd.  davon,  auf  einer  kleinen  vereinzelten  Anbobe, 
liegen  die  Buinen  ed-Dfr  (das  Kloster);  das  griecbiscbe  Kreuz  an  einem 
der  korinthischen  Kapitale  beweist,  dafi  bier  ein  Kloster  gestanden  bat; 

i'edoch  war  das  Qebaude  elne  Synagoge,  ahnlicb  der  Synagoge  in  Kafr 
Jli'im.  Auch  bier  vor  dem  Haupteingang  gegen  8.  ein  Porticus.  Die  drei 
Thore,  deren  2,4m  hobe  Pfosten  wiederum  Monolitbe  sind,  liegen  an  der 
W.-Seite.  Im  Inneren  lief  eine  Doppelreihe  von  Saulen  von  den  Tboren 
aus  gegen  den  Altar  bin.  —  Am  Hiigel  liegen  aufierdem  groCe  Quadern 
und  Sarkophage  zerstreut.  Heutzutage  beginnt  bier  der  Distrikt  Bildd 
Seschdra,  in  welcbem  viele  Metslwile  wohnen  (S.  cm). 


262     Route  27.  TIBNIn. 

Yon  hier  fdhrt  der  Weg  iiber  eine  wellenfbrmige  Ebene,  dann  am  Ofli- 
abhang  eines  breiten  Thales  •,  naeta  2  St.  erreieht  man  den  fleeken  Bint 
Umtn  DieheMl.  £r  i0t  von  Metilwile  bewohnt,  welcbe  ana  der  ITmgegend 
Holz  an  die  Kiiste,  bea.  auch  nach  Betrdt  bringen.  Bald  nachber  wird 
man  dnrch  den  Anblick  der  noch  2  St.  entfernten  Featmig  T^niln  Aber- 
rascbt.  Hierauf  fuhrt  der  Weg  in  ein  ▼on  steilen  H^eln  umgebenes  Thai 
hinnnter.  Zur  Festung ,  die  auf  der  jab  nach  alien  Seiten  abfkllenden 
NO.-Spitze  dea  Hiigels  ateht,  fiihrt  ein  ateiler  Weg  binauf;  daa  Yon  Meta- 
wile  und  Christen  bewobnte  Dorf  liegt  aaf  einem  Sattel  ihr  gegentiber. 

Tibnia.  —  Qnadern  von  alter  Arbeit  auf  der  O.-Seite  und  eine  Maeae 
Ciaternenhohlungen  beweiaen  ,  dafi  achon  Tor  dem  Mlttelalter  hier  eiv 
befeatigter  Punkt  lag,  vielleieht  daa  talmudiache  Tafnii.  Die  Featnng 
Tibnin  wurde  1107  durcb  Hugo  von  St.  Omer,  den  Herm  von  Tiberiaar 
errichtet,  nm  von  hier  aua  ElnfSlle  in  daa  Geblet  von  Tyrua  au  machen ; 
die  Featung  hiefi  Tor^n  und  ihre  BeHitser  nannten  aieh  nach  ihrem  Na- 
men.  liach  der  Schlacht  TOn  Hattin  wvrde  daa  Verlialtnis  nmgekehrt; 
die  Saraeenen  machten  von  hier  aua  Baubsiige  gegen  die  Chrlaten  in  Tyrua ; 
eine  Belagerung  1197-8  endete  mit  einem  achimpflichen  Biiekzng  der  Chri- 
sten, die  unter  aieh  eu  uneinig  waren.  Spater  wurde  Tibnin  von  Sultan 
el-Mu  aszam  geschleift  *,  in  unaerm  Jahrh.  vollendete  Dachese&r  Paaeba  die 
Zerstorung,  well  er  die  kleinen  Hauptlinge  dieaer  Gegenden  filrchtete. 
In  Tibntn  wohnt  der  Mudir  des  Diatrikta  BUM  BetcMra. 

Die  *Au8sicht  vom  Schlofi  iat  herrlicb;  man  ilberblickt  eine  weite 
Gebirgagegend  mit  vielen  Scbluchten.  Im  W.  aieht  man  daa  Meer  bia 
Tyrua,  im  NO.  die  Schneegebirge.  Bei  dem  Dorfe  Bar0.*uhit  o.-warta  iat 
eine  gewaltige  Eiche,  der  aog.  Mesticuhaum^  aichtbar.  Bei  TibnSn  wird 
daa  Grab  dea  Bichtera  Samgar  (Bichter  3,  31)  geseigt. 

2.  Von  Tibnin  nach  Kal'at  esch-Scbaklf  und  Sidon.  Han 
reitet  direkt  n.  in  c.  Vz  S^-  ^um  Einsang  des  Wddi'  Hadseheir,  deaaen  Lauf 
man  c.  4  St.  abwarts  verfolgt.  Nach  40  Min.  r.  oben  das  J)ot{  Suweint  t  nach 
1  St.  25  Min.  1.  Chirbet  Silim.  Nach  25  Min.  einige  Quellen ,  die  Miiblen 
treiben  \  nach  IV2  St.  kommt  man  zum  Hahr  LUdnt  bei  der  Brucke  KaFMtje\ 
das  dazu  geborige  Dorf  liegt  n.  von  der  Briickc,  1.  Wddi  Jdrdtn.'  Die 
Brucke  ist  iiber  eine  kleine  Insel  gebaut;  die  nordlichsten  Bogen  sind  an- 
tik.  Um  von  hier  nach  Kal'at  esch-Schakif  zu  gelangen,  wendet  man  sich 
gleich  r.  und  steigt  daa*  Wddi  ^Ain  'Abd  el-*Al  hinauf.  In  c.  'ja  St,  Dorf 
Zautar^  10  Min.  das  bstlichere  Dorf  gleichen  Namens;  c.  1  St.  Dorf  el- 
Ilamrd',  JI2  St.  'Arn^n;  20  Min.  Kafat  esch-Schakif  (S.  296). 

Von  der  Brucke  ^oWf>«  direkt  xjach  Sidon  c.  10  St.  iiber  Dorf  KcCka^ije 
(50 Min.)  u.  (4St.)  iVaz(2r  (Metawiledorf,  Aussicht) ',  von  hier  nach  Sidon  c'.5St. 

3.  Von  Tibnin  nach  Tyrus  (e.  h}\%  St.).  Man  reitet  um  daa  a. 
Seitenthal  herum  in  80  Min.  auf  die  Hohe  dea  Wddi  el-Mi  (achone  Aua- 
sicht).  In  25  Min.  ateigt  man  durch  daa  Wddi  el-Dtched&n  in  daa  Wddi 
el-'AschAr  hinab,  welcbea  Thai  man  verfolgt,  indem  man  Wddi  Bdrit, 
Dscfi^el  Edrit  und  Dtchebel  Ka/ra  1.  liegen  lafit.  Nach  1  St.  gelangt  man 
1.  auf  eiii  kleinea  Plateau  Merdtch  Safrd;  nach  15  Min.  steigt  man  w. 
bergab,  iiberachreitet  daa  Wddi  esch-Sohemdli^  und  erreicht  in  5  Min. 
daa  Dorf  iCdna  (S.  263).  Durch  das  Dorf  hindurchreitend ,  kommt  man 
auf  eine  aogen.  SultanstraBe  •,  an  dem  Wddi  Ab  erreicht  man  in  40  Min.  daa 
Dorf  Hanndwe  (grofie,  zugehauene  Felsblocke  und  zerbrochene  Sarkophage). 
£b  acfieint  hier  eine  bedeutende  Ortschaft  geatanden  zu  baben,  vielleieht 
die  nFestung"  dea  tyrischen  Gebietes  (Job.  19,  29}  II  Sam.  24,  7). 

Etwa  10  Min.  von  hier  liegt  r.  von  der  Strafie  nach  Tyrus  daa  aogen. 
Grab  Hirams,  Kabr  Hirdm  (andere  haben  es  Kahr  Mairdn  aennen  horen). 
Die  Tradition  scheint' jung,  wenigstens  iat  aie'erat  s'eit  1S33  bekannt.  Daa 
Bauwerk,  daa  unvollendet  scheint,  besteht  aua  einer  Baaia  von  machtigen 
Steinen,  jeder  0,9m  dick ,  4m  1.  und  c.  2,7m  br.j  dariiber  eine  an  alien 
Seiten  uberragende  noch  dickere  Felsplatte;  dieae  tragt  den  machtigen 
Sarkophag,  welchen  ein  starker,  unregelmafiig  pyramidaler  Feladeckel 
schliefit.  Daa  Monument,  etwa  6,4m  h. ,  kann  leicht  eratiegen  werden; 
durch  eine  Offnung  im  Deckel  kann  man  das  Innere  betrachten.  Hinter 
dem  Grabe  ist  einp  Felsenkammer ,   in  welche  eine  Treppe  hinabfiihrt. 


TAITfiBA.  28.  BouU.     263 

Ohae  Zweifel  ist  das  Monument  phoaicisck  resp.  ksnaanitiach ,  aber  es 
ist  ohne  Inschrift,  nnd  dalier  nicht  aiuzumachen,  aus  welcher  Zeit  e« 
^tammt ;  moglicherweise  ist  es  alter,  ale  die  griechische  Zeit;  in  romischer 
wiirde  sicher  eine  Inschrift  beigefiigt  worden  sein.  In  der  TJmgebnng 
fmden  sich  kleinere  Sarkophage  und  Bnichstiicke  von  solchen.  In  dem 
Tbalchen  «.  von  der  Strafie  ist  eine  andere  kleine  Nekropole ;  Sarkophage 
sind  in  den  Felsen  gehanen,  die  Deckel  bestehen  aufl  ^rismatischen  Blocken. 
Auf  der  Strafie  nacb  Tyrus,  300m  von  Kabr  H3r&m,  sind  Reste  einer  byzan- 
tiniachen  Eirche,  der  Bchone  5Io8aik1[)odeB*(5.  Jahrh.)  wurde  nach  Paris 
geschafft.  Auf  dem  kleinen  Hiigel  r.  von  der  Strafie  sind  ebenfalls  Graber 
and  Sarkophage,  nnter  anderem  anch  doppelte  mit  einfacbem  Deckel. 

Von  Hirams  G-rab  nach  Tyros  1  St.  lo  Min.  WNW. ;  geradezu  nach 
W.  reitend,  kommt  man  nach  Vz  ^^'  ^^  einer  Wegkrenzung  und  nach 
20  Min.  nnter  einer  Wasserleitnng  hindurch  nach  Rds  el-^Ain  (8.  277). 

4.  Von  Safed  nach  Tyrns  iiber  Jatlr  (c.  11  St.).  Nach  3  St. 
Scfta^^  1  St.  Itninen  von  Rmneseh  (hier  miindet  ein  Weg  von  Kafr  Bir'im, 
S.  261,  das  11J2  St.  entfemt  ist,  ein)^  in  30  Min.  Oberlauf  des  Wddi  MUra 
bei  einer  gleichnamigen  Buine*,  nach  ^[2  St.  Iluinen  ffazHr  oder  Jffazire 
mit  vielen  Grabgewolben*,  Y*  ^^'  spater  tritt  man  in  ein  neues  "Thai. 
Nach  2  St.  Dorf  Jdtir;  von  hier  in  das  Wddi  Ntdra;  nach  i/s  9*-  eine 
Grotte,  20  Min.  Dorf  Sedakin  (s.  davon  Dorf  Aije).  Nach  50  Min.  Christen- 
dorf  Kdna  (S.  262).  Nach  '/a  St.  Ruinen  von  el-Chusne  (Aussicht  auf  das 
Hugelland  und  Tynis).  Zahlreiche  Ruinen  sprechen  von  der  ehemals 
starken  Bevolkerung  dieses  Teiles  von  Phonicien.  Nach  50  Min.  OrcAmal 
ffirams  (s.  o.>. 

28.  Von  Safed  nach  Damascus. 

a.  ^er  B&nij&s. 

Mis  5V4  St. ;  JBdnijds  i^*  St. ;  Ka/r  Hauwar  8  St.;  Damascus  7  St.  — 
Nachtquartiere  in  Mfis,  Banijas  und  Kafr  Hauwar.  Wer  von  Tiberias  in 
2  Tagen  nach  Banijas  gelangen  will,  thut  gut  daran,  am  ersten  Tag  weiter 
jkis  bis  Safed  zu  reiten,  da  der  2.  Tagemarsch  sonst  zu  anstrengend  wird. 

1.   Von  8afed  nach  BSlnijas  (Oi/^  St.). 

Der  nachste  Weg  fuhrt  von  Safed  ins  Thai  hinnnter  und  auf  den 
direkten  Weg  von  Chcin  Dschuhh  Jihuf  nach  B3.nijas  (S.  259). 

Viel  loinender  ist  die  Route  iiber  den  Kamm  des  Gebirges  nach 
N.  Man  steigt  nnw.  ins  Thai  hinunter  nach  (20  Min.)  'Ain  ez- 
ZUCn  (sclioner  Riickblick  auf  Safed).  Hlnter  dem  Dorf  Weg  1. 
nach  MU6n  (S.  260) ;  geradeaus  gebend  kreuzt  man  verscMedene 
kleine  Thaler.  Nach  25  Min.  geht  r.  der  Weg  nach  Deldta  (im 
NO.  sichtbar) ;  nach  weiteren  25  Min.  Taiteba,  0.  vom  Dorf  ein 
Wasserbecken.  Die  Aussicht  gegen  W.  umfaBt  die  griinen  Hiigel 
von  Ober-Galilaa ;  auf  dem  Dschermak  steht  an  der  N.-Seite  ein 
kleines  Gebaude ;  im  0.  sieht  man  die  Gebirgszuge  von  Dsch6lan. 
Der  Weg  fiihrt  erst  nach  NO.,  dann  (25  Min.)  biegt  er  nachN.;  von 
der  Hohe  herrlioher  Blick  auf  das  Jordanthal  und  das  Becken  des 
Sees  Hule.  Nach  20  Min.  durchschneidet  man  das  Wddi  el- 
Mescheredsche  J  1.  Dorf  Rds  el-Ahmar,  Nach  25  Min.  Dorf  'Alma; 
1.  Dorf  Fdra.  Nach  25  Min.  in  das  tiefe  Wddi  Aubd  hinab ;  nach 
15  Min.  jenseits  wieder  hinauf.  L.  oben  DischUn  in  pittoresker 
Lage ;  man  erreichf  es  in  20  Min.  Die  Steinhauser  dieses  Dorfes 
sehen  wegen  ihrer  schragen  Dacher  ganz  europaisch  aus. 

R.  liegt  der  mit  Gestriipp  bedeckte  Tell  Ghuribe^  von  dessen  Gipfeln 
man  eine  schone-  Aussicht  auf  das  tiefe  Wddi  Mendddach^   die  Ebene  des 


264     Boute  28,  HUNIN,  Von  Safed 

Hdle  nnd  die  Hochflache  von  Kadei  hat.    Das  antike  Haeor  (Jos.  11)  ist 
wohl  nicht  hier,  sondem  etwaa  w.  von  Di$cMn  (s.  o.)  sn  suchen. 

Die  RicMiing  des  Weges  let  fortwahrend  nordlioh.  Naoh  45MiTi. 
eireioht  man  das  Doif 

Xades>  —  Geschichtliohks.  Kedes  war  aach  Jos.  12,  32  SiU  eines  ka- 
naanitischen  Fursten,  naeh  Jos.  20,  7  dem  Stamm  Vaphtali  zngeteilt.  Von 
hier  stammte  Barak,  der  Feldherr  der  Debora ;  Tiglat  Pileser  nahnx  die  Stodt 
ein  nnd  entvdlkerte  sie.  Die  Ortschaft  gewann  nie  mehr  Bedentang ;  spater 
seigte  man  hier  die  Oraber  des  Barak,  der  Debora  n.  s.  w.  Sie  heiOt  Eedea 
in  OaUlda^  znm  Unterflchied  von  anderen  Ortschafien  gleichen  Namens. 

Unten  an  dem  Dorfe  bei  der  Quelle  linden  sich  einige  groBe 
Sarkophage ;  teilweise  dienen  sie  als  Brunnentroge.  N5.  von  dei 
Quelle  steht  ein  kleines  Gebaude  (Grabgewolbe)  aus  groBen  Qua- 
dem;  zwei  Bogen  sind  noch  erhalten,  teilweise  auch  die  ThiiT, 
welche  gegen  S.  schaut.  Welter  gegen  0.  flnden  sich  mehrere  Sar- 
kophage, die  auf  einer  erhohten  Plattform  bei  einander  stehen.  Auf 
den  Seiten  sind  Rosetten  ausgehauen;  anderes  hat  die  Zelt  zer- 
stort ;  die  Sarkophagdeckel,  von  denen  einige  je  zv^ei  Behalter  be- 
decken ,  sind  schon  geaibeitet.  In  der  Nahe  dieser  Graber  kann 
man  elnen  alten  Mauerlauf,  vleileicht  die  EiBfriedlgung  eines  Be- 
grabnisplatzes ,  deutlich  verfolgen.  Weiter  nach  O.  liegen  die 
Trilmmer  eines  groBen  Gebaudes  (el'^Amdra^  romischer  Tempel?). 
Ein  Stiick  der  Ostmauer  mit  groBem  Portal  und  2  Seitenportalen 
steht  noch.  Viele  Architekturreste,  namentlich  Kapitale,  linden  sich 
in  dem  Dorfe,  das  trotz  der  fruchtbaren  Lage  schwaoh  bewohnt  ist ; 
besonders  merkwurdig  ist  eine  aohteckige  Saule. 

Der  Weg  fuhrt  direkt  n.  fiber  eine  kleine  Ebene;  nach  c.  20Min. 
nw.  ein  Thai  hinauf ;  nach  6  Min.  Wasserbehalter ;  nach  5  Min. 
Gabelung  des  Thais  (oben  DoifBl^de).  N W.  den  Berg  zwischen  bei- 
denThalern  hinauf  in  10  Min.  zu  Bauuberresten  in  der  Nahe  einiger 
machtigen  Terebinthen.  Nach  10  Min.  1.  oben  derOrt  UmmHabih; 
nach  15  Min.  UdB,  groBes  Doppeldorf  auf  2  getrennten  Htigeln  er- 
baut  (Nachtquartier  in  Privathausern). 

Bald  hinter  Mh  flndet  man  Reste  einer  RSmerstraBe.  Der  Weg 
fiihrt  durch  Gebiisch;  nach  45  Min.  r.  oben  Ruinen  eines  Kastells 
Mendra,  Man  tritt  dann  heraus  an  den  Rand  der  Bergkette ;  schone 
Aussicht  auf  das  Jordanthal ,  den  See  HiUe ,  den  groBartlgen  Ge- 
birgszug  des  Hermon,  im  0.  feme  blaue  Berge,  im  W.  die  Festung 
Tihnln,  im  N.  Hunin.  Nach  35  Min.  kommt  man  zu  den  Ruinen  der 
groBen  Festung  Hnnln  (900m  fi.  M.),  bei  einem  kleinenDorfe  gleichen 
Namens.  Das  Erdbeben  1837  hat  auch  diese  Festung  hart  mitge- 
nommen.  Die  Unterbauten  (jetzt  als  Stall  benutzt)  stammen  sicher 
aus  alter  Zeit  her,  nach  den  f  ugengeranderten  Quadern  zu  schlieBen, 
die  sich  z.  B.  an  der  0.-  und  S.-Seite  (und  an  einem  Portal  im 
Dorfe)  zeigen.  An  der  N.-Seite  ist  Felsgrund;  ein  6m  br.  und 
ebenso  tiefer  Graben  diente  zur  Verteidigung.  Die  *Aussicht 
ist  herrlich;  aus  der  Feme  blickt  Bdnijds  heruber.  — Welcher  alten 
Ortslage  Hunin  entspricht,  ist  nicht  sicher.  Im  Mittelalter  hielt  es 
Me  Verbindung  von  Banijas  mit  der  Kiiste  aofrecht. 


naeh  Damascus.  TELL  EL-KADI.  28.  Route.     265 

»  • 

Von  Hufi&n  ffihrt  deiWeg  ziemlich^steil  ins  Thai  hinab.  In  dei 
Ebene  nnten  liegt  das  Christendorf  Abil^  die  alte  Grenzstadt  Abel 
Beth  Maacha  (denn  so  ist  II  Sam.  20,  14  zu  lesen) ;  weiter  n.  das 
Dmsendorf  Mutelle,  Man  laBt  beide  1.  liegen;  in  55  Min.  eneicht 
man  die  Ebene  an  demPunkte,  wo  von  1.  der  direkte  Weg  von  Saida 
(S.  296)  einmiindet.  Man  beflndet  sich  bier  in  der  Niederung,  in 
welcher  alle  Qnellbache  des  Jordans  znsammenlanfen,  um  sich  zu- 
erst  in  denHAle-See  oder  in  die  groiien  Sumpfe  in  dessen  Umgebung 
zu  ergieBen.  Nach  8  Min.  (iberscbreitet  man  den  Derddra  auf  einer 
Briicke  von  einem  Bogen ;  auf  der  1.  Seite  einige  Ruinen.  Pracb- 
tige  Aussicbt  tbalabwarts;  einst  war  diese  Gegend  reicb  bebaut, 
wird  jetzt  aber  fast  nur  von  Beduinen  durchzogen,  welche  bier 
und  in  Merdsch  ^AjUn  (S.  297)  die  scbSnsten  Weideplatze  flnden. 
Nacb-lOMin.  durcbreitet  man  ein  trockenes  FluBbett,  nacb  25  Min. 
bei  der  baufalligen  Brucke  tl-Radschar  uber  den  Hdsbdniflttfiy  den 
n.  ZufluB  und  eigentlicben  Quellbacb  des  Jordan.  Die  ganze  Ge- 
gend ist  auBerordentlicb  wasserreicb,  im  Winter  vielfacb  ein  groBes 
Sumpfland.  DerWeg  fiihrt  in  so.  Ricbtung  weiter;  vor  slob  (etwas 
r.  oben)  bat  man  das  Weli  Nebi  Seijid  JehMa.  Nacb  45  Min.  liegt 
in  einigex  Entfernung  r.  (s.)  vom  Weg 

Tell  el  K&dl.  —  Ten  el-Kddi  ist  ein  grofier  Hiigel  330  Scbritt  1.  und 
270  Scbritt  br.,  '9-i2m  ilber  der  Ebene.  Auf  dem  Gipfel  beflndet  sicb  ein 
muslim.  Grab  unter  einem  prachtigen  Eicbbaum.  Auf  der  W. -Seite  des 
HtLgelfl  kommt  man  uber  einen  felsigen  Abbang  zu  einem  60  Scbritt  breitcn 
Becken,  ans  welcbem  das  Wasser  als  Strom  auslauft.  tJberall  liegen 
Basaltsteine  berum.  Am  SW.-Ende  des  Hiigels  ist  eine  kleinere  Quelle, 
die  sicb  mit  der  eben  beschriebenen  in  einem  grofien  Becken  ver- 
einigt  und  als  el'Ledddn  weiterfliefit.  Das  Volk  siebt  diese  Quelle, 
welche  Josephus  den  kleinen  Jordan  nennt,  als  die  Hauptquelle  des 
Jordans  an,  well  aie  die  grofite  ist;  sie  liegt  154m  H.  H.  Sie  enthalt 
zweimal  so  viel  Wasser,  als  der  Strom  von  BRnijas,  und  dreimal  soviel 
a]s  der  n&sbftnl,  der  sich  etwa  ifa  St.  weiter  s.  bei  Schick  Msuf  mit  den 
andem  Quellen  vereinigt.  Dort  ist  der  Jordan  14m  br.  und  fiiefit  in  einem 
Beit  von  27m  Breite,  4-7m  unter  dem  Niveau  der  Ebene. 

Die  Worter  Kadi  (arab.  Richter)  und  Dan  (hebr.)  sind  gleichbedeutend. 
Auf  dem  Hiigel  Tell  el-Kadi  muC  die  alte  Stadt  X)an,  die  Nordgrenze  des  israc- 
litischen  Belches  gestanden  haben ;  daher  der  so  oft  vorkommende  Ausdruck 
flVon  Dan  bis  Berseba."  Be  vor  die  Stadt  von  den  Daniten  erobert  wurde 
(Richter  18,  27  flf.),  hieC  sie  Lais  und  gehorte  zu  dem  Gebiet  von  Sidon. 
Der  K6nig  Benhadad  von  Syrien  eroberte  sie  (I  Kon.  15,  20). 

Man  beginnt  nun  auf  Waldwegen,  zwiscben  welcben  Bacbe 
rauscben,  bergan  zu  steigen  *,  in  c.  40  Min.  gelangt  man  nacb 

Bftjlij&S.  —  Geschightlichbs.  Der  Name  Bdnijds  entspricht  einem  al- 
ien griechischen  Paneas,  welches  nach  Josephus  auch  Name  einerLandschaft 
gewesen  zu  sein  scheint.  In  der  Niihe  war  ein  Heiligtum  des  Pan  (Paneion) 
bei  der  Hohle,  in  welcher  eine  der  Quellen  des  Jordan  entspringt.  Uber 
der  Quelle  baute  Herodes  dem  Augustus  zu  Ehren,  als  er  von  ihm  das 
Gebiet  des  Zenodorus,  die  Tetrarchie  n.  und  no.  vom  Tiberiassee  mit 
Paneas  erhielt,  einen  Tempel.  Der  Sohn  des  Herodes,  Philippus,  der  das 
Gebiet  von  Batanaa,  Trachonitis,  Auranitis,  Gaulanitis  und  Paneas  (nach 
Luc.  3, 1  auch  Itaraa)  erbte,  baute  Paneas  aus  und  nannte  es  C&sarea 
Philippi  zur  Unterscheidung  von  Casarea  Paliistina  (S.  239).  Der  Ort  ist 
wohl  der  nSrdlichste  Punkt,  welcben  Jesus  besuchte  (Matth.  16, 13;  Marc. 
8,  27),    Der  altere  Name  der  Stadt  verschwand  nie  ganz,  sondern  kommt 


266     Route  28,  bAnIJAS.  Von  Safed 

bei  Ptolemaafl  und  auf  Miinsen  vor.  Vorabergehend  gab  ihr  Herodes 
Agrippa  II.  den  Namen  Neronias^  indem  er  aie  erweiterle.  Titus  feierie 
hier  die  Einnahme  von  Jerusalem  mit  Kampfspielen,  wobei  viele  jiidische 
Gefangene  auftreten  and  als  Gladiatoren  oder  mit  wilden  Thieren  kampfen 
mnSten.  Eine  alte  christliche  Sage  verlegt  die  Heilung  der  Blutfliiseigea 
(Matth.  9,  21  ff.)  hierher.  Seit  dem  4.  Jahrh.  war  Banijaa  Bistum  unter 
dem  Patriarchat  von  Antiochien.  Schon  vor  der  arabischen  Herrschaft 
kam  der  altere  Name  wieder  zur  Geltung.  —  In  den  Kreuzeiigen  wnrde 
BanijM  suent  sammt  der  Festong  ea-Sublbe  (S.  267)  den  Ghristea  1129 
Oder  1130  nacli  ihrem  verfehlten  Angriff  auf  Damascus  libergeben.  Der 
Bitter  Rainer  Brus  erhielt  Stadt  und  Kastell  als  Lehen.  1132  wurde  Bani- 
jas  von  Tadach  el-Muldk  Bdri  Sultan  von  Damascus  eingenommen,  1139 
Kuruckerobert;  das  damals  dort  gegriindete  lateinische  Bistum  stand  unter 
dem  Erzbischof  von  Tyrus.  Spiiter  kam  Banijas  in  den  Besitz  des  Gon- 
netable  Honfroy.  Nureddin  eroberte  1157  die  Stadt,  aber  nicht  die  Festung. 
Von  Balduin  III.  entsetzt,  wurde  sie  1165  von  Kureddin  endgiiltig  erobert. 
Sultan  cl-Mu*azfam  lieC  die  Festungswerke  schleifen. 

Die  Lage  von  B6,nij(Ji9  ist  sehr  schon ;  es  liegt  elngcsohmiegt  am 
Ende  einer  drelecklgen  Terrasse  in  einem  Winkel  des  Hermonge- 
biiges,  329in  iiber  dem  Meer ,  175m  liber  Tellel-KJldt,  zwisclien 
zwei  von  0.  kommenden  Thalern,  W&di  Chaschdbe  (N.)  und 
Wddi  Za'dre  (S.\  Ein  anderes  Thai,  Wddi  el-^'Asal,  tritt  etwas 
weiter  n.  aus  einei  tiefen  Waldschlucht  des  Gebirges  hervor.  Uber- 
all  stromt  in  diesem  „Tivoli''  Wasser  In  FQUe  und  ruft  elBe  auBer- 
ordentlich  tlppige  Vegetation  hervor;  bis  in  die  Ebene  hinunter 
wlrd  das  Wasser  zur  Bewasserung  der  Felder  verwendet.  Das 
heutige  Dorf  besteht  aus  c.  50  Hausern,  die  meist  Inneihalb 
der  ehemaligen  Burgmauer  stehen.  An  det  S.-Seite  dieser  Burg- 
mauer  flieBt  der  Bach  des  Wadi  Za'are  und  vereinigt  sich  etwas 
weitei  unten  mit  dem  groBen  JordauquellfluB.  tJberieste  vou 
Saulen  beweisen,  daB  sich  die  alte  Stadt  welt  s.-warts  fiber  das 
"Wadi  Za'ftre  hinaus  erstreckt  hat.  Die  Burg  im  N. -Telle  der  Stadt 
war  ein  gewaltiges  Gebaude ;  im  N.  war  ihre  Mauer  durch  das  Ge- 
wasser  der  Banijasquelle  gedeckt.  Die  Ecktiirme  der  Mauern 
waren  rund  und  aus  groBen,  fugengeranderten  Steinen  erbaut  (drei 
der  Tiirme  sind  erhalten).  In  der  Mitte  der  S.-Seite  des  Schlosses 
steht  ein  Portal ,  das  antik  ist,  obwohl  es  jetzt  eine  arabische  In- 
schrift  tragt.  Von  hier  fiihrt  eine  Steinbriicke ,  ebenfalls  teilweise 
ialt,  fiber  das  Wadi ;  in  der  Mauer  bemerkt  man  Granltsaulen. 

Unter  dem  W.-Ende  des  hohen  SchloBberges  kommt  ein  groBer 
Strom,  die  groBte  Merkwiirdigkeit  von  Banijas ,  hervor.  Der  Berg- 
rucken  endigt  hier  in  einer  steilen  Kalksteinfelswand  (neben  dem 
Kalk  flndet  sich  auch  Basalt")  und  ist  durch  Naturereignisse  so 
abgebrochen,  daB  eine  groBe  Hohle,  die  einst  hier  bestand,  beinahe 
zerstort  worden  ist.  Unter  der  Masse  von  Felsstucken  und  Steinen, 
welche  denEingang  der  Hohle  ausfiillen  und  die  jetzige  Hohle  (arab. 
Mardret  Rds  en-Neba',  „QuellhohIe'0  beinahe  verbergen,  bricht 
ein  groBer  Strom  schonen,  klaren  Wassers  hervor,  der  ebenfalls  als 
eine  Hauptquelle  des  Jordan  gilt.  Hier  bei  der  Quelle  lag  das  alte 
Panium;  hier  bauteHerodes  dem  Augustus  zu  Ehren  einenTempel. 
Vorn  an  der  Felswand,  r.  von  der  Hohle,  sind  noch  4  Votivnischen 


ftaeh  Damascus.  BANIJAS.  25.  Route.     267 

zti  erkennen,  die  einst  viel  hoher  viher  dem  Boden  waren  ala  jetzt. 
Die  westlichste  Nisclie  ist  groC  und  tief,  dariiter  eine  kleinere; 
einige  Nisohen  sind  muschelformig  ausgelioblt.  tJber  dei  kleinen 
Nische  im  0.  steht  die  griechische  Iiischrift :  „Prie8ter  des  Pan".  — 
Auf  dem  Felsen  liegt  ein  kleines  "Weli  (Schtch  Chidr^  St.  Georg) ; 
vou  bier  aus  guter  CbeibUck  iiber  die  Lage  von  Bauijas. 

Eine  viel  sehdnere  Ausdcbt  aber  gewahit  das  gioBe  ScUoB 
*Kal'at  e8-9^1>d^o  oberhalb  Banijas.  Man  kann  die  Pferde  mit- 
nebmen  oder  auch  nach  'Ain  er-Bihdn  (S.  268)  vorausscbicken ;  die 
Ersteigung  des  Sehlofiberges  (1  St.)  ist  als  Morgenspaziergang 
sehr  zu  empfeblen.   Fubrer  wunsebensweTt. 

Das  Schlofi ,  friilier  KaFat  es  -  Svbibe  genannt  (welcber  Kame  jetzt 
kaum  mebr  bekannt  iat)',  ist  von  betrachtlicber  Ausdebnung  und  eines  der 
best  erhaltenen  und  groCartigsten  in  Syrien.  Der  groCte  Teil  desselben 
stammt  von  den  Franken,  die  es  1130-1164  inne  batten.  Es  liegt  auf  der 
unregelmaOigen  Spitze  eines  scbmalen  Bergriickens,  der  von  der  Flanke 
des  ilermongebirges  durch  das  Wddi  Chaschdhe  getrennt  ist.  Das  Kastell 
folgt  den  UnregelmaCigkeiten  des  Berges;  es  ist  440m  1.  (OW.),  an  jedem 
Ende  llOm  br.,  in  der  Mitte  aber  viel  schmaler.  Im  Innern  der  Festung 
finden  sich  groiSe,  aber  etwas  scblammige  Cisternen.  Der  S.-Teil  des 
Schlosses  ist  am  besten  erbalten.  Die  Unterbauten  zeigen  samtlicb 
fugenrandrige  Quadem  von  sehr  scboner  Arbeit.  Der  Eingang  ist  auf  der 
S.-Seite.  Etwas  6.  von  demselben  ist  ein  runder  Turm  erhalten  (von 
den  Arabem  el-MehJteme^  Oerichtsbaus  genannt).  UTacb  au£en  bat  er  statt- 
liche  Spitzbogenniscben,  und  in  der  sehr  dicken  Mauer  sind  kleinere 
bogenfbrmige  L6cher  wie  SchieCscharten  angebracht.  Ein  groCer  Pfeiler 
tragt  die  Gewolbe.  Merkwiirdig  sind  die  ohrenartigen  Verzierungen  an 
den  Bogen.  Mehrere  ahnliche  turmartige  Gebaude  in  mebr  oder  minder 
gutem  Zustande  sind  an  der  S.-Seite  erhalten.  —  Der  SW.-Teil  der  Burg 
ist  mit  Buinen  bedeckt.  Die  arab.  Inschriften  geben  meist  auf  den  Anfang 
des  13.  Jahrh.  zuriick  und  betreffen  wahrscheinlich  eine  durchgreifende 
Reparatur  des  Schlosses.  Der  O.-Teil  der  Burg,  in  welchem  sich  einige 
Cisternen  beflnden,  ist  hoher  als  der  W.-Teil  und  gewahrt  einen  tJber- 
blick  uber  die  ganze  Festung;  er  ist  eigentlich  als  getrennte  Gitadelle 
aufgefiihrt  und  von  dem  W.-Teil  durch  Mauer  und  Graben  geschieden. 
Den  groBten  Eindnick  macht  das  Schlofi  auf  der  N.-8eite.  Die  TJm- 
fassungsmauer  ist  teilweise  iiber  den  jahen  Abhang  (180 -210m)  in  das 
W&di  el-Cfaaschabe  hinabgestiirzt.  Das  waldige  Thai  unten  und  die  jen- 
seitigen  Hohen  des  Hermongebirges  geben  ein  praebtvoHee  Landsohafts- 
bild.  Ebenso  ist  der  Absturz  im  BW.-Wxnkel  scbwindelerregend,  obwohl 
hier  im  W.  eine'Felsentreppe  hinabfiihrt,^  die  aber  nicht  mebr  gangbar 
ist.  Hier  genieBt  man  die  *Aassicht  Ant  Bdnijds^  den  See  von  SAte 
und  die  jenseits  des  Jordans  liegenden  Hohen  am  besten ;  im  l^W.  schaut 
KaVat  eteh-8eftaki/  als  Gegenstuck  heruber  (S.  296),  ebenso  gegen  W. 
ifunin;  im  S.  Dorf  'Atifii,  dariiber  Za'dre;  im  SO.  ^Ain  Kanja;  im  0. 
Dsehnbbdta.  Die  Aussicht  gehort  zu  den  schonsten  in  Syrien.  *  Der  Ort  liegt 
758m  li.  M.  —  Von  der  Festung  kann  man  in  oso.  Richtnng,  indem  man 
flteil  in  ein  Thai  hlnab  und  jenseits  wieder  etwas  hinaufsteigt,  bei  'Ain 
er-Rihdn  in  30  Min.  die  DamascusstraBe  erreichen  (S .  268). 

Um  das  Birket  BAm  zu  besuchen  (Fiihrer  notig),  geht  man  von 
B&nijas  am  WAdi  Za*dre  vorbei  nach  ^Ain  Kanja  (1  St.)-,  in  1  wcitercn 
Stunde  erreicht  man  den  See;  von  SehHh  ^OtmH^  el-JJaz^ri  (S.  298)  iiber  den 
Merdtch  JafUri  braucht  man  c.  l^ja  St.,  um  dorthin  zu  gelangen.  Das  Bir- 
Jtet  Rdm  ist  der  von  Josephus  erwabnte  See  Phiala;  hierher  wurde  die 
Quelle  des  Jordan  verlegt,  da  die  Sage  ging,  daC  die  Quelle  von  Banijas 
ans  diesem  Behalter  gespeist  werde.  Die  Unmdglicbkeit  diesdr  Behanp- 
tung  ist  langst  erkannt.  Der  See  Phiala,  nach  seiner  Form;  benannt,  liegt 
im  Boden  eines  tiefen  Kessels  und  ist  augenscheinlicb  ein  erloscbener 
Krater;  er  hat  die  Gestalt  einea  unregelmaBigen  Kreises,  miBt  3000  Schritt 


268     Route  28.  MEDSCHDEL.  Von  Safed 

im  Umfftng  nnd  ist  45  bis  60m  unter  den  Boden  des  xunliegeaden  Tafel- 
landes  eingesenkt^  sein  Wasser  ist  unrein^  viele  Frosche  und  Blntigel  sind 
darin.  I^ach  einer  Lokalsage  hat  da,  wo  jetzt  der  See  ist,  ein  Dorf  ge- 
standen^  dasselbe  wurde  wegen  der  TJngastliehkeit  seiner  Bewohner  TOm 
Wasser  bedeckt.  —  Gegen  Medschdel  nnd.  reitend,  kommt  man  nach 
1  St.  wieder  auf  die  Strafie  nach  Damascus  (s.  nnten). 

Von  Ban ij as  nachHasbgia:  1.  In  der  Ebene.  In  15  Min.  zum 
W.-B..ind  der  Terrasse.  Nach  i2  Min.  Wddi  el-^Asal;  nach  23  Min.  wendet 
man  sich  mehr  n.  gegen  das  Wddi  et-Teim  zn.  Ifach  20  Min.  Quelle  1.  ^ 
15  Min.  *Ain  el-Chirwc^a  bei  einem  kleinen  Dorfe;  schone  Anssicht.  Kach 
30  Min.  beginnt  man  die  Hiigel  an  der  O.-Seite  des  Wadi  et-Teim  hinan- 
znsteigen;  nach  10  Min.  Wddi  Serajib;  tiber  einen  Bergriicken  hiniiber 
steigt  man  allmahlich  in  das  Wddi  Chureibe  hinab;  das  Dorf  bleibt  1. 
liegen.  Von  hier  dem  Flusse  nach;  in  1  St.  iiberschreitet  man  das  Wddi 
JScfiib^a;  urn  den  Berg  herumgehend  in  1  St.  HdibijA. 

2.  T&ber  das  Gebirge  (interessanterer  Weg):  »l2  St.  Wddi  Chureibe,, 
dann  bergan  zn  dem  groBen  Dorf  RdschSJat  el-Fuchdf  (35  Mia.)  \  hier  sind, 
wie  der  Name  schon  besagt,  viele  Topfereien.  Kach  25  Min.  Abstieg  in 
das  Wddi  Schib'a;  in  40  Min.  Hibbdrije^  schone  Anssicht.  TJnterhalb  des 
Dorfes  steht  ein  ziemlich  wohl'  erhaltener  Tempel,  jetzt  zum  Teil  in  ein 
Haus  verbaut.  Derselbe  ruht  auf  einem  2,4m  hohen  Stylobat  mit  um- 
laufendem  Carnies.  Auf  der  N.-  u.  W.-Seite  sind  Eingange,  wohl  in  Ge- 
wiilbe,  durch  welche  man  einst  in  die  Cella  hinaufgehen  konnte.  Der  Tem- 
pel ist  flih  antis"  und  gegen  O.  gerichtet.  Er  ist  9,im  br.,  17,im  1.  von  der 
Plattform  bis  zum  Carnies  8,2m  hoch.  An  den  Ecken  sind  Wandpfeiler  mit 
ionischen  Kapitalen;  an  der  0.  Seite  bildeten  zwischen  denselben  zwei 
Saulen  den  Porticus.  Das  4,6m  hohe  Portal  der  Cella  tragt  einen  Architrav 
und  dariiber  einen  Carnies.  Auf  jeder  Seite  des  Portals  sind  zwei  Nischen  \ 
die  unteren  sind  Muschelnischen ;  der  Bogen  dariiber  wird  von  Pilastern 
getragen;  die  oberen  Nischen  haben  Giebel.  Das  Innere  des  Tempels  ist 
verschiittet^  im  SW.-Winkel  der  Cella  fiihrt  eine  Treppe  durch  die 
Mauer.  Im  Innern  des  Pronaos  und  der  Cella  lauft  ein  Gesims  rings 
herum.    Auf  der  Aufienseite  sind  die  Quadern  fupjenrandrig. 

Von  hier  iiberschreitet  man  in  15  Min.  das  Wddi  SchiVa;  nach  V2  St. 
Dorf  ^Ain  Dichurfa.  Dem  Laufe  des  Hdtbdnt-  Thales  folgend,  kommt  man  in 
15  Min.  auf  das  mit  Weingarten  besetzie  Tafelland ;  nach  20  Min.  Hdsbejd, 

Von  Banijas  nach  Dschisr  el-Chardeli  (Sidon)  s.  S.  296. 


2.   Von  Banij&s  nach  Damascus  (16-16 St.). 

Von  Bdnijds  nach  'Am  er-Rthdn  1  St. ;  in  der  Nalie  das  Weli  des 
Schech  ^Otmdn  el-Haziki,  Die  Abhange  des  Hermon  sind  wasseireich ; 
die  Wege  schlecht,  weil  mit  Basaltblocken  bedeckt.  Anfwarts  stei- 
gend,  behalt  man  das  Schlofi  im  Auge,  bis  man  nach  55  Min.  libei 
die  Hohe  hiniiber  in  ein  Hochthal  gelangt.  Nach  18  Min.  kreuzt 
man  ein  Thalchen;  zwischen  einer  Pflanzung  von  WeiBpappeln  eine 
Miihle,  die  za  dem  Drusendorfe  Medschdel  eschSchems  gehort,  das  1* 
hinter  dem  Hiigel  liegt  und  nach  18  Min.  sichtbar  wird.    . 

Die  folgende  Strecke  ist  sehr  ermiidend,  denn  es  beginnt  hier, 
wo  man  dem  Massiv  des  steilen  Hermongebirges  naher  kommt,  die 
vulkanische  Formation  iiberhand  zu  nehmen.  Von  Pflanzen  treten 
hier  Myrten  zum  ersten  Mai  auf.  —  Nach  55  Min.  gelangt  man  zu 
einer  neuen,  teilweise  bebaute  Hoohebene  Namens  Merdsch  el-Hadr 
(im  Mai  schone  Flora).  L.  steigt  der  kahle  Hermon  auf;  noch 
Ende  Mai  sind  die  Schneef elder  ziemlich  groi3.  Nach  40  Min. 
schoner  Aussichtspunkt :  eine  Menge  einzelner  Hiigel  Ziehen  sich 
gegen  S.  und  0.  hin,  meist  erloschene  Krater.    Hier  hat  man  zum 


nack  Damascus.  KAFR  HAUWAR.  23.  Route.     269 

• 

erstenmal  eiuen  Blick  auf  die  giofie  Ebene  o.  vom  Antilibanus ;  sie 
erscheint  an  sonnigen  Tagen  wie  ein  ungeheures  blaues  Meer.  Die 
Ebene  von  Damascus  wird  von  der  des  Hauran  durch  den  Dschehel 
el-Aswad  (scbwarzen  Berg)  getrennt,  der  von  hier  ostwarts  liegt.  Der 
Hanran  erhebt  sich  als  grufie  ausgedehnte  Berglinie.  In  der  Ebene 
unten  erblickt  man  das  Dorf  el-KunHra{S.  270J.  Nach  1  St.  verlaBt 
man  das  Basaltgebiet  und  beginnt  hinabznsteigen ;  in  20  Min.  das 
groAe  Dorf  Bet  Dschenn  am  Ausgang  zweier  Thaler  zwischen  steilen 
Felswanden ;  an  letzteren  einige  Grabbohlen.  Man  folgt  dem  Lanf 
des  schonen  Baches  durch  Pappelpflanzungen  an  den  Miihlen  vorbei ; 
diese  Weifipappeln  sind  fiir  die  Umgebungen  von  Damascus  charak- 
teristisch,  sie  werden  fast  ausschlieBlich  als  Bauholz  verwendet. 
Der  Bach  heiBt  hier  Dschenndni ;  er  bildet  spater  einen  Teil  des 
A'wadsch  (Parpar).  Nach  25  Min.  verlaBt  man  das  Thai,  um 
fiber  ein  sanftes  hiigeliges  Terrain  mehr  nach  N.  zu  reiten ;  r.  unten 
el-Mezra^a ,-  fortwahrend  schaut  1.  der  beschneite  Gipfel  des  Hermon 
heriiber,  r.  dehnt  sich  die  schone  Ebene  aus.  Nach  48  Min.  1.  Dorf 
Wne,  nach  I72  St.  KafrHauwar,  das  gewohnliche  Nachtlager  zwi- 
schen Banijas  und  Damascus.  Das  Dorf  wird  von  Muslimen  bewohnt 
und  enthalt  (auf  der  W.-Seite)  die  Ruinen  eines  kleinen  quadra ti- 
sehen  Tempels  aus  romischer  Zeit.  In  das  (leere)  Innere  ist  nur 
durch  eine  angebaute  Hiitte  zu  gelangen.  Bei  dem  Hause  oberhalb 
des  Sturzbaches  auf  der  Hohe  schone  Aussicht  auf  die  Ebene ,  be- 
sonders  auf  die  Gegend  von  Sa^sa'  (S.  270). 

Zwischen  Kafr  Hauwar  und  dem  nachsten  Dorf  BUtma,  bei 
welchem  ein  ahnlicher  Wachtturm  (vielleicht  ein  friiherer  Drusen- 
tempel)  steht,  ist  das  Wddi  Mm?  zu  iiberschreiten  (10  Min.) ;  das 
Dorf  Bitima  (10  Min.)  bleibt  1.  oben  liegen.  Auf  der  ganzen  Route 
iiberblickt  man  die  Ebene;  die  Gegend  ist  nur  teilweise  ange- 
baut.  In  1  St.  setzt  man  iiber  den  Nahr  Barhar,  in  welcher  Be- 
nennung  der  Name  des  Parpar  (S.  312)  erhalten  ist;  das  Gebirge 
bleibt  c.  1  St.  1.  liegen.  Nach  13/4.St.  el-Katand  (turkische  Tele- 
graphenstation),  das  von  Baumgarten  umgeben  ist.  Von  hier  nach 
Damascus  fahrbare  StraBe.  Nach  2  St.  hat  man  r.  das  Dorf  Mu'ad' 
damtje;  man  kommt  in  Rebenpflanzungen.  Schon  hier  bemerkt  man, 
was  der  Boden  der  Damascusebene  zu  leisten  f ahig  ist,  wenn  er  be- 
wassert  wird.  L.  von  der  StraBe  die  Hiigel  von  KaUibdt  el-Mezze. 
Nach  ^2  St.  kommt  man  in  die  Baumgarten,  nach  1  St.  nach  Kafr 
SUsa^  nach  20  M.  zum  Thor  von  Damascus  (S.  307). 

Von  Betima  nach  Damascus  iiber  D&r^ja  (Fuhrer  notig). 
20  Min.  hinter  Betima  (s.  oben)  wendet  man  sich  mehr  o.-warts  gegen 
das  NW.-Ende  des  Dschebel  el-Aswad  hin  (el-Katand  bleibt  1.  liegen). 
^ja  St.  ^ArtHz;  r.  anf  dem  Berg  Burgruinen  DscMne.'  22  Min.  Dorf  el-J)schu- 
dide;  nach  1J2  St.  sieht  man  1.  Mu^addamtje  (s.  0.),  p.  *Ain  Berdi  nnd  eU 
Asehrafije;  nach  35  Min.  Ddrija;  noch  hente  ziemlich  bedeutend,  wie 
schon  im  Mittelalter^  bis  hierher  dehnten  die  Franken  ihre  Pliinderungs- 
ziige  ans,  konnten  aber  zwischen  den  Manern,  welche  die  Banmgarten 
am  Damascus  einfriedigen ,  nicht  weiter  vordringen.  In  1  St.  el-Kadem; 
in  20 Min.  zum  „Thore  Oottes'  (Bmnodbet  Alldh)  von  Damascus  (S.*  326). 


270     RouU28.  EL-KUNfeTRA. 

20:21  St.  Von  Bqf0d  naeh  KO.  ins  Wddi  Fir'im;  nach  li/s  St.  kreost 
m&n  die  Str&Oe  von  Chan  Dsehtibb  /tUt^(S.259)  nach  Bdnijdt.  Kach  15Min. 
Ruineu  von  el-Katand;  von  hier  bia  zu  dem  Abstieg  ins  tiefere  Jordan- 
thai  1  St. ;  in  15  Min.  znr  Bnieke 

Sccliiar  Benit  Ja'^&b.  —  Die  ^Bnicke  der  Tochter  Jakobs''  hat  ihren 
Namen  wahrscheinlich  >ur  Zeit  der  spateren  judischen  Bliite  von  Tiberias 
erhalten,  als  die  Juden  die  Orte  der  beiligen  Geschichte  in  Galilaa  nach- 
zuweisen  sachten.  Hier  soil  Jakob  darchgezogen  sein,  entgegen  dem  Be- 
richt  I  Ho0.  32,  22.  Von  jeher  war  hier  auf  der  groAea  Karawanenstrafie, 
dam  n^^K  des  Meeres^  (via  maris)  des  Mittelalters^  eine  Fart  des  Jordan. 
Der  Pankt,  welcher  Agypten  mit  Damascus  und  den  Eaphratlandem  ver- 
band,  war  nicht  bloB  fiir  den  Handel,  sondem  aueh  strategisch  wichtlg, 
so  besonders  znr  Zeit  der  frankischen  Herrschaft;  hier  wui^e  Konig  Bal- 
doin  HI.,  als  er  nach  dem  Entsatze  von  Banijas  nach  Tiberias  zog,  von 
Ndreddin  iiberfallen  und  geschlagen.  Balduin  IV.  bante  1178  hier  ein 
Briickenkastell ;  die  Verteidignng  desselben  wurde  den  Tempelrittern  an- 
vertraut,  aber  schon  .1179  nahm  Saladin  diese  Befestigung  durch  Sturm 
ein.  Die  geriogen  Uberreste  dieses  frankischen  Kastells  sind  'J4  St. 
unterhalb  der  Briicke  zu  sehen.  Der  Bau  der  Briicke  nnd  die  Einrich- 
tnng  der  groCen  Karawanserais  an  der  Handelsstrafie  fallt  wahrseheinlich 
vor  die  Mitte  des  15.  Jahrh.  Die  Briicke,  aus  Basaltstein«n  erbaut,  be- 
steht  aus  drei  Bogen  und  wurde  zuletzt  von  Dachezz&r  Pascha  ausgebessert. 
Bis  hierher  kamen  die  Franzosen  1799.  —  Chan  und  Cafe  bei  der  Briicke. 

Der  Jordan  ist  hier  etwa  25m  breit;  nnter  der  Briicke  fliefit  er 
rasch  uad  ist  fischreich.  Die  Briicke  liegt  1dm  nnter  dem  Spiegel  des 
mittellandischen  Heeres.  Am  Ufer  des  Flusses  wachsen  Oleander,  Zakkdm 
(S.  167),  Papyrus  u.  a.  Oestrauche  und  Schilfarten. 

Jenseits  des  Jordans  beginnt  der  Distrikt  Dsehitdn^  die  alte  Oanla- 
HiHs,  naoh  der  Stadt  Qolan  benannt,  die  zu  Manasse  gehorte  (Jos.  20,  8). 
Dieser  Bezirk,  der  bis  zum  Hieromyces  {Scher^ai  el-Me»ddire,  S.  198) 
reichte  und  ein  Teil  von  Peraa  war,  gehorte  zur  Tetrarchie'  des  Philip- 
pus.  —  tJber  den  DscMldn  vgl.  Bchumaeher  „Dch61iln"  in  Z.  des  D.  Pala- 
stinavereins  IX,  1888  und  „The  Jaulan^"  London  188S. 

Auf  dem  Hohenriicken  am  1.  Jordannfer  (20  Hin.)  schone  Aussicht,  1. 
Dorf  Dabdra.  Kach  1  St.  15  Min.  Buine  von  Nu^ar&n  (hier  zweigt  der 
Weg  nach  dem  Hauran  ab).  Auf  der  DamasensstraBe  in  1  St.  5  Min.  znr 
Ruiae  Kafr  Kaffdch^  Beginn  des  Eichengestriippes.  Nacfa  40  Min.  r.  TeU 
Ainfl-C/utmir  (Eberhiigel).  Kach  40  Min.  r.  Wasserbehalter;  man  erblickt 
r.  den  Tell  Abu  JHsu/  und  verschiedene  Tscherkessendorfer,  1.  den  Tell 
Abu  enlf^edd.    Kach  1  St.  gelangt  man  nach 

el-Kan6tra  {KaaStra;  1007m  ii.  M.);  eine  alte  Bomerstrafie  fiihrt  von 
hier  nach  Banijas.  Die  Stadt  ist  Sitz  der  Begierung  des  Dsdioldn  (Kaim- 
raakam  unter  dem  Mutaserrlf  des  Hauran  in  Schick  Scfd  S.  200);*  1300 
Ein'w.,  meist  Tscherkesse'n ■,  sauber  und  regelmafiig  gebauter  Ort;  inter- 
nation.  Telegraph.  Von.  der  alten  Ortslage  ist  fast  nichts  mehr  zu. 
sehen.  Hier  ist  das  beste  Kachtlager  auf  dieser  Boute.  Man  hiite  sich 
im  Freien  zu  iiberuachten ;  der  Tau  ist  sehr  stark.  —  Von  el-Kunitra  nach 
Birket  Rdm  (8.  267)  3  St.  '        ' 

Von  el'KvnHva  geht  man  no.;  hier  beginnt  eigenUich  das  Land  DtcMd^r^ 
das  ebenfafls  seiner  Weideplatze  wegen  beriibmt  ist.  B.  in  der  Feme 
sieht  man  den  vereinzelten  Hiigel  Tell  Hara,  Kach  c.  2^12  St.  1.  Chin  el- 
ChurSbe,  Kach  25  Min.  Hugel  TeU  Dubbi  1. ;  dann  in  den  Wald  von  Schai- 
kdra.  In  2  St.  Brucke  iiber  den  Bach  Muranntje;  1  St.  8<fscf  am  FuBe 
eines  elnzeln  stehenden  Hiigels,  am  Fludbett  des  Wddi  el-Dschenndni 
(S.  269).  Von  hier  geht  man  nach  »(2  St.  iiber  den  'Ami  und  erreicht  in 
I'lz  St.  einen  Chan.  In  li|2  St.  K6kab  (zwischen  zwei  Hiigeln  des  Dsehebel 
el-Astead)  j  li|2  St.  Ddr^Ja  (S.  269)  j  1  St.  20  Min.  Damascus. 


271 
29.  Von  Haifd  nach  Beirtlt  Hber  T3rru8  und  Sidon. 

Fl^dnioi«n.  Nach  den  Berichten  der  klassisclien  Autoren  sind  die 
Pk^Dieier  vom  erythriLischen  Meere  (nach  Herodot  =  dem  persischen 
Meerbttsen)  her  eingewandert.  Andernteilf  aber  nannten  tie  sich  selbst 
Kanaaniter,  wie  pie  auch  I  Mos.  10, 1^  za  denselben  gezahlt  werden.  Ihre 
Sprache  stand  der  hebraUchen  sehr  nahe ;  es  ist  daher  immer  noch  das 
wahrscheinlichtte ,  daB  sie  mit  den  Hebraern  nahe  verwandt  waren. 
Daa  Gebiet  der  Phonicier  reichte  vom  Eleutherus  (Jfahr  el-Kebir,  S.  331) 
im  N.  bis  J&^  (spater  Dor,  S.  238)  im  S.,  ein  schmaler  aber  fruchtbarer 
Landfltrich,  der  einige  fur  kleinere  Fahrzeuge  geeignete  Hafen,  Vorge- 
birge  und  Inseln  aufwies,  wie  sie  die  Phonicier  geme  zu  ihren  An«iede- 
langen  beniitBten.  Weiter  im  Binnenland  batten  die  Phonicier  nur  wenige 
Besitzungen ;  so  war  Lais  (6.  265)  eine  Stadt  der  Sidonier.  Bei  Homer 
wie  im  A.  T.  (I  Hoae  10,  19)  hiefien  die  Phonicier  nach  der  wichtigsten 
Stadt  „8idonier"  \  es  scheint,  dafi  Sidon  und  Tyras  in  friihester  Zeit  e  in  e n 
Staat  gebildet  haben;  aber  selbst  die  Tyrer  nannten  sich  nach  der  alten 
Metropole  Sidon.  Woher  der  Name  Phonicier  (bei  den  spateren  Griecheu) 
stammt,  ist  noch  nicht  ganz  aufgeklart.  —  Die  Phonicier  waren  vor 
allem  gesohickte  und  thatige  Kaufleute ;  sie  vermittelten  den  Verkehr 
des  Orient*  mit  den  Eiistenlandera  des  Mittelmeeres  (ygl.  Ezechiel  27) 
und  griindeten  im  ganzen  Bereich  derselben,  ja  iiber  Gibraltar  hinaus, 
Handelsfaktoreien  und  Kolonien.  Jedenfalis  haben  sie  in  hohem  Grade 
auf  die  Civilisation  und  die  geistige  Entwickelung  des  Abendlandes  Ein- 
flofi  aTLSgeiibt.  Vomehmlieh  trieben  sie  Uandel  mit  Edelsteinen,  Me- 
tallen,  Glaswaren,  kostbaren  EleidungsstofTen,  bes.  auch  Purpurgewati- 
dern  und  kunstreichen  Geraten,  auch  waren  sie  Sklavenhandler.  Im  Schiff- 
bau  waren  die  Phdnicier,  die  ja  selbst  Afrika  zu  umsegeln  wagten,  die 
Lehrmeister  anderer  Nationen.  Ihnen  ist  zwar  nicht  die  Srflndung,  aber 
die  Verbreitung  der  eemitischen  Schrift,  der  Mutter  aller  unserer  abend- 
liindisehen  Alphabete  zu  verdanken^  auch  Hathematik,  Mafie  und  Ge- 
wi«hte  ubermittelten  sie  anderen  Nationen.  Als  eine  offene  Frag^  muiB 
dagegen  bez«iehnet  werden,  wie.  weit  die  Phonicier  in  Bezug  auf  Kunst 
und  Beligion  auf  die  Volker  des  Mittelmeeres  Einflufi  geiibt  haben.  In 
Bezug  auf  die  erstere  waren  sie  durcbaus  nicht  originell,  wenn  sie  auch 
in  der  Technik  Bedeutendes  leisteten;  ihre  Kunst  schlieflt  sich  nam.  in 
alterer  Zeit  durchaua  an  die  iigyptische  an.  Was  die  Beligion  betrifTt, 
so  erfahren  wir  von  ihr  nur  aus  sehr  secundaren  Quellen:  durch  Philo 
von  Byblos  (s,  S.  358),  der  seine  Nachrichten  von  einem  alten  phonicischen 
Schriftsteller  Sanchunjathon  zu  haben  vorgab.  Sie  bestand  urBpriinglich 
in  einem  Naturkult,  der  spater  auf  Gestimkult  iibertragen  wurde.  Haupt- 
siichlich  wurde  die  Sonne  (oder  der  Himmel)  verehrt,  der  entweder  den 
3Iond  Oder  die  Erde  als  Weib  neben  sich  hatte.  Am  besten  sind  wir  iiber 
den  Lokalkultus  von  Byblos  unterriehtet :  der  hochste  Gott  El  durch- 
■wandert  die  Brde  und  iiberlafit  Byblos  seinem  Weibe  BaaUit.  Ihr  Be- 
gleiter  wird  Eliun\  dieser  totet  El;  nach  einer  anderen  Sage  wird  er  auf 
der  Jagd  von  einem  Eber  getotet^  die  Trauer  um  den  wiedergefundenen 
Adonis  bildete  einen  der  hauptsachlichsten  kultischen  Gebraucite  in  By- 
blos. An  anderen  Orten  wurde  die  Mondgottin  Astarte  verehrt;  sie  gait 
als  Mutter  des  tyrischen  Sonnengottes  Melkart.  So  wo  hi  mit  dem  Kultus 
der  Sonne  als  des  Mondes  waren  Orgicn  verkniipft.  In  Beirut  wu*de  na- 
mentlieh  nPoseidon**  und  die  Kabiren  (Halbgotter)  verehrt.  Im  einzelnen 
hatte  ubrigens  der  Kultus  der  Phonicier  manche  Ahnlichkeit  mit  dem  der 
Hebraer,  namentlich  auch  in  Be^ug  auf  die  Opfer.  —  Die  phonicischen 
Stadte  wurden  von  Kunigen  regiert,  die  behaupteten,  von  den  Gottern 
absostammen.  Die  Konigsgeschlechter  standen  zwar  in  hohem  Ansehen; 
jedoc)i  batten  sie  einen  Bat  der  Altesten,  wohl  aus  den  adeligen  Ge- 
schlechtem,  neben  sich;  auch  der  Wille  der  Burger  war  durcbaus  nicht 
einflufilos. 

i^ber  die  alteste  Geschiehie  der  phonieisehen  Stadte  besltzen  wir  blofi 
fragmentarische  Beriehte  (aus  Menander).  Gegen  die  Einverleibung  in  das 
Mbylonisch-asflyrisehe  Weltreich  wehrten  sich  die  Phonicier  durch  wieder- 
holte  Emporungen.    Eine  groBe  Bliite  erlangten  die  phoniciflchen  Stadte, 


272     Route  29.  rAs  EN-NAKURA.  Von'AkU 

• 

die  sich  damals  zu  einem  Bande  (Tyms,  Sidon  imd  Aradus  mit  einem 
BnndessiUe  in  nTripoli")  vereinigten,  unter  der  persischen  Oberherrscliaft ; 
sie  lieferten  den  Perserkonigen  ein  machtiges  Flottencontingent.  Wir 
kennen  die  17amen  mancher  Konige  der  in  dieser  Periode  besonders  wieh- 
tigen  Stadt  Sidon.  Doeh  anch  in  dieser  Zeit  beweisen  sie  mehr  als  ein- 
mal  ihren  Unabhangigkeitsninn  (vgl.  Tyrus  und  Sidon).  Nach  der  Ein- 
nahme  Phoniciens  durch  Alexander  erbielten  sieb  die  pboniciscben  Stadte 
eine  gewisse  Bliite;  docb  nabm  der  Weltbandel  namentlicU  dnrcb  die 
Ortindung  von  Alexandria  teilweise  neue  Babnen.  Die  phonicisebe  Spraebe 
wnrde  nacb  nnd  nacb  durcb  die  griecbisebe  verdrangt  \  docb  bielt  sie  sieb 
in  Nordafrika  bis  in  das  4.-5.  Jabrb.  n.  Cbr. 

Die  Literatur  der  Pbonicier  war  reicb ;  es  ist  aber  bis  auf  einselne  ins 
Griecbisebe  iibersetzte  Fragmente  (Sancbunjatbon)  nicbts  davon  erbalten. 
Dagegen  sind  viele  pboniciscbe  Inscbriften  und  Miinzen  vorbanden ;  merk- 
wilrdigerweise  war  der  Boden  Pboniciens  bis  jetzt  weniger-  frucbtbar  an 
Inscbriften,  als  der  der  pboniciscben  Kolonien,  bes.  Nordafrikas^  anch 
in  Atben,  Marseille  etc.  sind  pboniciscbe  Steintafeln  gefunden  worden. 
Die  Scbrift  stebt  der  althebraiscben  sebr  nabe. 

Literatur:  Movers,  die  Pbonicier  I.  II.  1.  2.  3.  Bonn  1841-56,  etwas 
veraltet;  Retuin,  Mission  en  Pbdnicie;  Qutschmid^  Artikel  Pbonicien  in  der 
Encyclopadla  Britannica  SA.j  PietscJmann,  Gescbicbte  der  Pb5nicier  1889. 

1.  Von  Haifa  nach  Tyrus  (c.  10  St.). 

Von  Haifa  nach  'A  k  k  a  (2^/2  St.)  s.  S.  234.  AuBerhalb  des  Thores 
von  'Akka,  nachdem  man  an  der  Festungsmauer  vorbei  ist,  wendet 
man  sich  1.,  etwas  ansteigend  ;  zur  L.  iibersieht  man  einen  Tell  der 
Umwallung  der  Stadt  und  den  Aqu'adnkt  Dschezzar  Paschas  (S.236); 
r.  gegen  die  Berge  bin  mehrere  Dorfer :  Dschudtde^  el -Meter ^  Kafr 
Jdsif.    Nach  20Min.  lafit  man  das  Dorf  Baehdache  r.  und  geht  unter 
einem  Bogen  des  Aquaduktes  durch ;  r.  das  Schlofi  von  Dschezzair 
Pasclias  Nachfolger,  ^Abdallab  Pascha,  der  auch  die  schonen  Baum- 
garten  angelegt  hat.  Nach  1/2  St.  uberschreitet  man  auf  einerBrucke 
das  Wddi  esSemirije  (r.  der  Aquadukt)  und  erreioht  in  20Min.  das 
gleichnam.  Dorf,  wahrscheinlich  das  alte  Simron  Meron  (Jos.  12, 20), 
das  Camle  Somelaria  Templi  der  Kreuzfahrer ,  woselbst  1277  eine 
feierliche  Versammlung  stattfaud.    Die  Gegend  ist  prachtig  bebaut ; 
man  sieht  r.  die  Dorfer  el-Kuwtkdt^  ^Amka^  Schick  DamUnj  Schick 
Dditdf  el-Kahwey  el-Kabire,  letzteres  Anfangspunkt  des  Aquaduktes. 
Gegen  N.  treten  die  weiBen  Felsenmassen  des  Rds  en-Ndkih'a  (s.  un- 
ten)  deutlicher  hervor.  Nach  4Min.  einBachbett,  nach  12Min.  Wddi 
el-MedsekHne ,  das  Dorf  el-Mezra^a  bleibt  r.  liegen ;  nach  18  Min. 
Briicke  liber  den  Nahr  Mefsch'dh;  nach  37  Min.  schlagt  man  den 
Weg  1.  ein  und  gelangt  in  1/4  St*,  nach  (2V2  St.  von  'AkkSi)  ez-Zib 
(man  kann  dasseibe  auch  1.  liegen  lassen  und  geradeaus  reiten,  da 
dort  nichts  zu  sehen  ist).  Das  Dorf  steht  auf  einem  Schutthiigel  und 
hieB  im  Altertum  Ac/isi6(Josua  19,  29),  bei  den  Klassikern  Ecdippa, 
Von  ez'Ztb  n.  setzt  man  iiber  den  Wddi  el-Kam  (HerdawU),  nach 
35  Min.  fiber  den  Wddi  Karkara,     Nach  10  Min.  sieht  man  r.  ^Ain 
Mescherfe  (vielleicht  das  antike  Misrefot  Majim  Jos.  11,  8).     R. 
liegt  das  Dorf  Basta;  die  Hiigelkette  Dschebd  Muschakkd  tritt  an 
den  Strand  heran.   Ihr  Auslaufer  ist  das 

B&8  en-K&ktra,  dessen  steile  Felsen  wir  auf  leidlichem  Wege 


naeh  Beirut.  RAS  EL-ABJAD.  29.  RouU,     273 

• 

liiuanstelgen.  Dieses  Vorgebirge  ist  nach  Josephns  (Jiid.  Krieg 
II,  10, 2)  mit  der  Sccda  Ti/riorwm (,Treppenweg  der  Tyrier")  zu  iden- 
tiflciereD.  Die  Ecke  desselben  (13  Min.)  bietet  einen  prachtigen 
Standpnnkt:  nach  S.  letzter  Bliok  auf  die  grofie  Ebene  von  *^Akk& 
iind  den  Kaimel;  1.  unten  am  Meeie  die  Reste  einesalten  Wacht- 
oder  Zolltnrms.  Dann  fuhrt  der  Weg  iiber  die  Klippe  lande  nwarts. 
Viele  versteinerte  Seesterne  fin  den  sich  in  den  harten  Felsen.  Man 
iiberschreitet  eine  Thalmulde  (35  Min.};  bald  daranf  kommt  schon 
das  noch  3  St.  entfernte  Tyius  in  Sicbt;  r.  oben  KaVat  8chem%  ein 
festungsartiges  Schlofi,  wahrscheinlich  neueren  Urspmngs.  30  Min. 
Chdn  en-Ndkdra ;  dabei  eine  gute  Quelle  (ancb  arabische  Speisen  zu 
haben).  Bei  der  Quelle  aiab.  Inschriften  von  Melik  ez-Z^hir,  der  den 
Weg  wieder  hergestellt  1294.  Die  Felsplatten  am  Meeresstrand  sind 
scharf  und  raub.  Nach  22  Min.  r.  an  einem  Bacbbett  die  Ruinen  von 
Vmm  tWAmi]Ld{od.QT  'Atodmtd);  bier  flndet  sich  eine  Art  Akropolis 
mit  Saulenresten  (ionische  Eapitale  aus  guter  griechischer  Zeit),  von 
antikcn  Bauten  1st  beinahe  nichts  mehr  erhaltpn.  Der  altere  Name 
der  Ortschaft  scheint  Turdn  gelautet  zu  haben.  Auch  phonicische  In- 
schriften, sowle  Sphinxe  und  robe  Figuren  sind  hier  entdeckt  wor- 
den.  Der  Bach,  welcher  bier  ins  Meer  fallt,  kommt  von  Hd.m'O.l^  das 
man  mit  dem  alten  Hammon  (Jos.  19,  28)  hat  identiflcieren  wollen. 
Nach  10  Min.  eine  Saule  am  Wege,  r.  Felsengraber;  nach  32  Min. 
r.  die  Ruinen  und  Quelle  von  IskanderHkne,  Hier  stand  eine  Stadt 
AUxandrotkone,  von  Alexander  Severus  so  benannt,  unter  welchem 
(und  unter  Caracalla)  der  Weg  eingehauen  worden.  SpSter  wurde 
der  Bau  derselben  Alexander  dem  Grofien  zugeschrieben,  1116  baute 
Balduin  I.  die  Festung  wieder  auf,  um  Tyrus  von  hier  anzugreifeu ; 
sie  hieB  Seandarium  oder  Scandalium.  KaVai  Schem^a  liegt  1  St.  o. 
auf  dem  Gebirge ;  naher  liegen  Tell  ed-bdbd  und  Tell  Jrmid,  ein 
ganzer  Kranz  alter  Befestigungen. 

Hierauf  ubersteigt  man  das  B&8  el-Abjad ,  das  Promontorium 
album  des  Pliuius,  so  benannt  wegen  des  harten  weifien  Mer- 
gels,  der  nur  mit  einzelnen  Lagen  von  dunklem  Kiesel  durchsetzt 
ist.  Auf  halber  Hohe  r.  Burdsch  el-Bejdde  (moderner  Wachtturm). 
Der  Weg  ist  fiir  etwa  1/4  St.  in  die  vorspringende  Klippe  gehauen ; 
r.  erhebt  sich  derFels,  1.  senkrechter  Absturz  von  c.  60m  zum  Meere. 
Auf  der  Hohe  des  Passes  Chdn  el-Hamrd,  wohl  ein  alter  Wacht- 
turm. Man  ijbersteigt  das  Vorgebirge  in  40  Min.  von  Iskanderi^tne 
aus ;  schwieriger  Abstieg  I  Die  Strafie  ist  alt,  man  flndet  sogar  Wa- 
gengeleise  im  Stein.  Am  Ausgang  des  Passes  sind  kiinstliche  Fels- 
hohlen  im  Niveau  des  Meeres.  R.  auf  einem  Hiigel  Ruinen  Schibe- 
rije;  weiter  entfernt  BijiHd  es-Seid  und  el-E%zije.  Nach  1/2  St.  durch- 
setzt man  den  Wddi  eWEzztje  bei  einer  alten  Brucke ;  hierauf  sieht 
man  r.  das  Dorf|^2et^  und  iiberschreitet  nach  20  Min.  den  Nahr 
el-ManaHra  beim  Dorf  2)gr  ^^n<2».  Nach  25  Min.  Bds  el-'Ain 
(S.  277);  von  hier  bis  Tyrus  i  St.  Wer  sich  nicht  zu  mude  fuhlt, 
wird  Bda  eWAin,  vielleicht  auch  Dir  KdnUn  (vgl.  S.  277  und  Plan) 

Palastina.   3.  Aufl.  \Q 


274     BouU  29,  TYRUS.  .  Von  'Akkd 

gleich  auf  dem  Wege  nach  Tyius  besucheD.  Yor  dei  Staidt  einige 
Caftfs. 

Tjrms.  —  Umtb&komhkn  flndet  man  beim  griecbjschen  GeistUchen 
(ch^ri  r^mi)^  wie  auch  bei  andera  Christen ;  auf  die  Gasifreandschaft  dea 
latein.  Elosters  kann  man  nicht  rechnen. 

Telegbapu  :  Tyrus  hat  tiirkisches  Post-  und  Telegraphenbureau. .. 

Geschichtlicuks  :  Tyrus  ist  nach  phonicischer  und  griechischer  Uber- 
lieferung  eine  uralte  Stadt.  Alte  Mythen  kniipfen  sich  an  sie  \  Astarte  soil  hier 
geboren  sein  ,  Melkart  hier  geherrscht  haben;  die  wichtigsten  Erfindungen, 
Ackerbau,  Weinbau  etc.  wurden  hier  lokalisiert.  Der  alte  wie  der  heutige 
Name  lautet  SUr;  noch  '/ur  Romerzeit  hiefi  die  Purpurmuschel  Sarranus 
murex.  Tyrus  war  eine  doppelte  Stadt,  ja  sogar  eine  dreifache.  Sie  be- 
8tand  aus  der  Stadtanlage  auf  dem  Festland^  diese  gait  als  der  alteste 
Teil  (Paldtyrus).  Auf  zwei  nackten  Felsinseln  vor  dieser  Stadt  am  Ufer 
lag  die  Hafenstadt  mit  denWarenlagem  etc.  KachdenBerichten  liefi  Hiram, 
der  Zeitgenosse  Salomos,  den  o.  Teil  der  naher  am  Festland  gelegenen  Fels- 
insel  aufschiitten  und  vom  Festland  Wasserkanale  hiniiberfuhren  \  auch  ver- 
band  er  die  kleinere  w.  Insel,  auf  welcher  ein  Tempel  stand,  durch  einen 
Damm  mit  der  groCeren  Insel.  Han  behauptet,  die  kleinere  Insel  sei  vom 
9Ieere  weggespiilt  worden.  Noch  im  Uittelalter  will  Benjamin  von  Tudela 
die  Triimmer  und  Uberreste  derselben  w.  im  Meere  gesehen  haben.  Es 
ist  jedoch  durch  Nachgrabungen  wahrscheinlich  gemacht,  dafi  diese  klei- 
nere Insel,  auf  welcher  der  Tempel  eines  Gottes  stand,  den  die  Griechen 
mit  ihrem  Zeus  identificierten,  an  dem  SW.-Ende  der  grofieren  Insel  ge- 
legen  habe,  und  heute  noch  wie  vor  alters  mit  dieser  verbunden  vor- 
handen  sei.  Die  im  Meere  sichtbaren  tjberreste  stammen  blofi  von  ein- 
gestiirzten  mittelalterlichen  Mauem  her.  Auf  der  grofieren  Insel  war  die 
sogenannte  Altstadt  mit  der  Konigsburg,  dem  Heiligtum  des  Agenor 
Ba'al,  dem  Astartetempel,  ein  freier  Platz  Eurychoros,  Forum  und  Baaar. 
Auf  der  hochsten  Stelle  (hinter  dem  jetzigen  von  Ibr&him  Pascha  ge- 
bauten  Serai)  stand  wahrscheinlich  der  Helkarttempel ,  das  Centralheilig- 
tum,  zu  welchem  auch  von  den  tyrischen  Kolonien  aus  Wallfahrten 
stattfanden.  Auf  diese  Insel  war  Tyrus  besonders  stolz  (vgl.  Ezechiel 
28,2).  Tyrus  hatte  eigene  Ftirsten,  deren  Herrschaft  sich  auf  den  Li- 
banon  erstreckte.  Hiram,  der  Sohn  des  Abiba'al,  lieferte  zum  Tempelbau 
Salomos  Cedern  und  Cypresseu  (I  Kon.  5,  5),  wie  er  schon  zum  Palast- 
bau  Davids  Steinmetzen  und  Zimmerleute  geschickt  hatte  (II  Sam.  5, 11). 
Salomo  trat  ihm  dafiir  den  galilaischen  Bezirk  Kabul  mit  20  Stadten  ab 
(I  Eon.  9,  11).  Das  Gebiet  von  Tyrus  grenzte  an  das  des  Stammes 
Ascher;  die  einfachen  Verhaltnisse  der  Israeliten  brachten  es  mit  sich,  dafi 
den  Propheten  das  lippige  Leben  der  groCen  weltlich  gesinnten  Handels- 
stadt  verderblich  erschien ,  daher  die  Droh-  und  Strafreden  bei  Ezechiel 
26-28,  Jes.  23.  Salmanassar  konnte  die  Stadt  nach  djahriger  Belagerung 
wahrscheinlich  nicht  erobern,  trotzdem  dafi  Sidon  und  Palatyrus  bei 
der  Bekricgung  der  Inselstadt  helfen  muCten  und  man  ihr  das  Wasser 
abschnitt,  sodafi  die  Bewohner  gezwungen  waren,  Gistemen  zu  graben. 
Nebukadnezar  schlofi  nach  ISjahriger  Belagerung  576  mit  Ithobaal  von 
Tyrus  einen  Vertrag.  Zu  den  Perserzeiten  lieferten  die  Tyrer  ihren  Be- 
siegern  eine  groCe  Flotte^  Alexander  suchte  daher  vor  allem  die  Macht 
von  Tyrus  zu  brechen.  Palatyrus  war  damals  noch  sehr  groC  \  nach  einigen 
dehnte  es  sich  vom  jetzigen  Nahr  el-Kasimije  im  N.  bis  nach  Ras  el-^Ain 
im  S.  aus  (c.  2  St.)  \  doch  war  es  damals  schon  in  Verfall.  Alexander  soil 
es  ganz  zerstort  und  die  Baumaterialen  zur  Aufschiittung  des  beriihmten 
60m  breiten,  500  Schritte  langen  Dammes  verwendet  haben.  So  konnte  er 
sich  der  Inselstadt  nahem.  Seit  Ezechiel  war  Tyrus  (wohl  Palatyrus) 
mit  Dfauern  versehen^  kurz  vor  dem  Herannahen  Alexanders  war  auch 
Insel  -  Tyrus  befestigt  worden.  Die  Belagerung  dauerte  trotz  der  Unter- 
fltiitzung,  welche  die  Flotte  den  Angreifern  leistete,  doch  7  Monate.  Die 
Stadt  wurde  nicht  ganz  zerstort^  17  Jahre  spater  hielt  sie  sich  unter 
den  Ptolemaern  15  Monate  gegen  Antigonus.  — -  Jesus  besuchte  die  Gegend 
v^n  Tyrus  und  Sidon  (Marc.  7,  24).  Im  jiidischen  Kriege  zeigten  sich  die 
Tyrer  feindselig-  gegen  die  Juden.     Fruh  war  hier  eine  christliche  Ge- 


fMteh  Beirut,  TYRUS.  29.  RouU     275 

meinde,  and  Paulus  verweilte  Mer  7  Tage  (Ap.-Geaeh.  21,  3  ff.).  Die  Stadt 
wurde  dann  der  Sitz  eines  Bischofs^  Hieronymus  nennt  sie  die  erste  und 
grofite  Stadt  Phoniciens. 

Wahrend  der  Romeneit  war  die  Stadt  noch  sehr  bedeutend.  Ja  sogar 
noch  im  Mittelalter  spielte  Tyrus  eine  grofie  Bolle  and  gait  far  beinaUe 
uneinnehmbar.  An  der  Seeseite  batte  sie  eine  doppelte,  an  der  Landfleite 
eine  dreifacbe  Mauer.  Darcb  innere  Zerwiirfnisse  der  arabiscben  Befehls- 
haber  gelang  den  Kreazfahrern  unter  Balduin  II.  mit  Unterstiitzung  der 
Flotte  Venedigs  die  Eroberung  1124.  Damals  war  Tyrus  nocb  reicb  und 
Centralsitz  des  Kustenverkebrs ;  nocb  batten  sicb  bier  Glasfabrikation 
und  Zuckersiedereien  erbalten.  Saladin  belagerte  sie  yergeblicb  \  Friedricb 
Barbarossa  wurde  1190  bier  begraben  (S.  276).  101  Jabre  spater  zogen  die 
Huslimen  unter  Melik  el-Ascbraf  in  die  Stadt  ein,  denn  nacb  dem  Fall 
'Akkas  muBte  sie  aufgegeben  werden,  trotz  der  vierfacben  Tiirme  auf 
der  Landseite.  167  Jabre  war  die  Stadt  im  Besitz  der  Franken  gewesen. 
Die  Huslimen  zerst5rten  sie.  Die  Stadt  bat  seither  nie  mebr  eine  Rolle 
gespielt^  Faehreddtn  sucbte  sie  zwar  zu  beben,  aber  es  gelang  ibm  nicht; 
sie  fiel  im  vorigen  Jabrb.  in  die  Hande  der  Het&wile  (S.  cm).  Ueute  re- 
sidiert  bier  ein  Kaimmak&m,  der  von  Beirdt  abbangig  ist. 

Das  beutige  Tyrus  ist  ein  Stadtcben  obne  jede  Bedetitungj  da 
Beirut  den  Handel  fast  ganz  an  sich  gezogen  bat.  Noch  werden  et- 
was  Baumwolle,  Tabak  und  Miiblsteine  aus  dem  Hanr&n  exportiert. 
Die  Einwohnerzabl  belauft  sich  auf  5000  Seelen:  ungefShr  die 
HalfteMuslimen  oderMetawile,  einige  wenige  Juden,  sonst  Christen. 
In  Tyrus  giebt  es  ein  Kloster  der  Franziskaner  und  elnes  der  franz. 
Josephsschwestem ;  die  unierten  Qriecben  haben  ebenfalls  ihre  Schu- 
len,  die  Orthodoxen  einen  Bischof.  Die  ^British  Syrian  Mission"  hat 
daselbst  eine  Knaben-  und  MSldchenschule)  eine  Blindenschule  und 
Sonntagsschulen  unter  Leitung  zweier  engl.  Damen.  — Die  Strafien 
sind  elend,  die  Hauser  in  Verfall.  Einige  Palmen  sowie  die  schone 
Ausslcht  auf  die  Abhange  des  Oebirges  geben  der  Gegend  etwas 
Relz.  Von  Altertiimem  ist  wenig  mehr  vorhanden.  Vlele  antike 
Bausteine  sind  nach  'Akkl  und  Beiriit  verschleppt  worden  und  wer- 
den noch  heute  dorthin  gefuhrt.  Im  J.  1837  hat  Tyrus  durch  ein  Erd- 
beben  stark  gelitten. 

Das  modeme  Tyrus  liegt  an  der  N.-Ecke  der  ehemaligen  Insel, 
die  langgestreckt  dem  Festland  parallel  lief.  Die  Insel  hat  heute 
einen  Flacheninhalt  von  57,  e  ha,  nicht  viel  weniger  als  im  Alter- 
tum,  wo  sie  Raum  fur  o.  25,000  Einwohner  hot.  Die  W.  und  S.- 
Seite  der  Insel  werden  nur  zur  Bodenkultur  und  als  Begrabnlsstatten 
verwendet.  Der  groJSe  Damm  Alexanders  ist  durch  die  zuneh- 
mende  Versandung  breiter  geworden.  Der  eigentliche  Damm,  bei 
dessen  Aufschuttung  eine  seichte  Stelle  im  Meer ,  vielleicht  auch 
ein  Vorgebirge  am  Lande  benutzt  wurde,  liegt  wohl  in  der  Mitte 
dieser  groBen  Landzunge,  die,  wo  sie  von  der  Kustenlinie  abbiegt, 
c.  2km,  wo  sie  bei  den  alten  Wallen  die  Insel  erreicht,  600m  br. 
ist.  Von  SO.  kommend ,  gelangt  man  zu  dem  wohlgebauten  sog. 
algerischen  Turm  in  einem  Garten,  welcher  zu  der  noch  teilweise 
erkennbaren  Befestigungslinie  der  Kreuzfahrer  gehorte.  In  dieser 
Gegend  hat  man  den  $udlichen  (agyptlschen)  Ha  fen  von  Tyrus  ge- 
sucht,  der  heute  ganz  im  Sande  begraben  ist.  Neuere  Forscher  glau- 
ben  denselben  an  der  ganzen  S.-Seite  der  Insel  entlang  nachweiser 

18* 


276     BouU29.  TYRUS.  Von'Akkd 

zn  konnen,  da  ein  alter  Mauerlauf  in  dem  selchten  Meer  von  dem 
ehemaligen  SO.-Ende  der  Insel  nach  einer  Klippe  im  WSW.  zu  ver- 
folgen  ist.  Der  mittelalterliohe  Mauerlauf  folgte  dem  jetzigen  Ufer ; 
Tnrmreste  sind  noch  Torhanden.  Das  FelsenGonglomerat  am  Ufer 
enthalt  Glasstiicke,  die  mit  dem  Sande  zu  einer  festen  Masse  za- 
sammengebacken  sind.  Hier  im  S.  der  Insel  liegt  eine  Reihe  von 
Zellen,  die  mit  elnem  sehr  harten  Stuck  bekleidet  sind ;  viellelckt 
gehen  diese  Bauten  fiber  das  Mittelalter  hinaus ;  sind  es  Graber, 
Werkstatten,  oder  wie  man  vermntet  hat,  Gemacher  zur  Bereitung 
des  Pnrpurs,  resp.  znm  Zerquetschen  desMurex?  An  derW.>Seite 
kann  man  den  Tnimmern  der  mittelalterlichen  Befestigung  folgen 
und  im  Meer  Saulenstiicke  und  andere  tJberreste  derselben  sehen. 
Einige  Inseln  und  Halbinseln  streichen  anch  nach  N.  Am  auBersten 
N.-Ende  der  Stadt  ist  in  der  Mauer  ein  ungeheurer  Baustein,  nur 
bei  rahiger  See  zuganglich. 

Das  Innere  des  Stadtchens  enthalt  wenig  Bemerkenswertes. 
Der  heutige  Hafen  liegt  an  der  Stelle  des  alten,  sog.  aidonitchen 
Nordhafens  von  Tyrus  und  ist  nur  wenig  versandet ;  Spuren  alter 
Hafenbauten.  —  Der  interessanteste  Rest  von  Gebauden  ist  die 
alte  Kreuzfahrerkirehe  (s.  PI.),  von  den  Yenetianern  gegriindet  und 
dem  h.  Markus  geweiht  (1125  begonnen,  Anf.  des  13.  Jahrh.  vol- 
lendet).  Blofi  der  O.-Teil  derselben  ist  erhalten;  die  3  Apsiden 
sind  in  die  Mauern  der  modemen  Ortschaft  eingefugt.  Die  Fenster 
haben  auBerlich  eine  Art  Gesimsband  mit  rechtwinkUgem  Zickzack. 
Die  Kirche  war  65m  1.,  25m  br. ;  die  KreuzschiJffe  springen  iiber 
die  Seitenschiffe  5m  vor.  Im  Innern  Uegen  schone  Saulen  aus  rosen- 
rotem  Granlt  umher,  die  zum  Schmuck  der  Pfeiler  dienten  (viel- 
leicht  einem  alteren  Gebaude  entnommen).  YieUelcht  steht  die 
Kirche  an  der  Stelle  der  Basilika  des  Paulinus,  die  im  J.  323  durch 
eine  Rede  des  Bischofs  Eusebius  eingeweiht  wurde.  Der  Bischof 
Wilhelm  von  Tyrus  erwahnt  in  seinem  Werk  iiber  die  Kreuzziige 
die  Kirche  nicht,  weil  dieselbe  ihm  nicht  untergeben  war,  sondern 
direkt  unter  der  Mutterkirche  zu  Yenedig  stand.  Die  Kirche  ist  be- 
senders  interessant,  weil  sie  das  Grab  des  deutschen  Kaisers  Frie- 
drich  Barbarossa  (f  1190}  enthalten  soil;  Gehirn  und  Eingeweide 
desselben  waren  in  Antiochien  beigesetzt  worden,  die  Gebeine  sol- 
len  in  Tyrus  begraben  sein.  Die  Ausgrabungen  haben  jedoch  keine 
Sicherheit  iiber  die  Lage  des  Grabes  ergeben.  Auch  Conrad  vouMon- 
ferrat  liegt  hier  begraben ;  derselbe  war  in  der  Gasse  von  zwei  As- 
sassinen  (S.  oin)  angefallen  worden,  wurde  in  die  Kirche  getragen 
und  hier  von  dem  einen  der  Morder  vollends  getotet  (1192). 

Auf  dem  Wege  von  Tyrus  nach  dem  o.  gelegenen  Hiigel  el- 
Ma^schHk  hat  man  eine  Anzahl  Sarkophage  gefunden.  Das  Wasser 
wurde  von  Bds  el-Ain  (S.  277)  und  von  andern  Seiten  hierhergefiihrt 
(die  iiber  dem  Boden  beflndlichen  Wasserleitungen  sind  neueren,  die 
unterirdischen  Leitungen  alteren  Datums);  von  hier  wurde  das 
Wasser  nach  der  Inselstadt  geleitet.  Am  FuBe  des  Felsens  gegen  S. 


una  E  B  U  N  G 
SFRCTYRUS). 

liTach.  &«ilIardot  (Renani)  Ai.l£ansell 

1:50.000 

**°  Ket4a-. 


G«o^<i{'h..iautalt  -Ton. 


"Vk^et  &S«1 


nach'Beirat.  rAs  EL-'AIN.  29,  Route,      211 

und  SO.  Uberreste  groBer  Wasserreseivoire :  hier  war  der  Mittel- 
pnnkt  detWasserversorgung  von  Tyrus.  An  der  Stelle  des  modernen 
Weli  el-Ma^aehiik  stand  wohl  einst  ein  Tempel.  Die  Abhange  des 
Hugels  sind  vol!  antiker  Tiummei,  Sarkophage  und  Olkeltern ;  an 
der  N.-Seite  ist  eine  Felsentreppe.  Hinter  dem  Hugel  liegt  eine 
kleine  Nekropole ;  die  eigentliche  Totenstadt  von  Tyrus  jedoch  er- 
streckt  sich  uber  die  ganze  O.-Hiigelkette  und  ist  besonders  inter^ 
essant  bei  *Auwdt7n  an  dem  Punkte,  wo  eine  Linie,  von  Tyrus  fiber 
el-Ma'schiik  gezogen,  die  Hiigelkette  schneidet.  Yiele  Gewolbe  der 
dort  beflndlichen  Felsgraber  sind  eingesturzt,  die  Graber  leer  und 
ohne Inschriften.  Man  geht  auf  dem  Wege  nach  KabrHtrdm (S. 262), 
bis  man  x-  Graber  flndet,  und  steigt  dann  den  Hugel  hinan,  woselbst 
man  auf  diese  Totenstadt  stoBen  wird. 

Die  Leitungen  bei  el-Ma'schiik  kommen  von  Rds  el-Ainj  das  1  St. 
von  Tyrus,  1/4  St.  vom  Meer  entfernt  liegt.  Um  dorthin  zu  gelan- 
gen,  geht  man  von  Tyrus  aus  dem  Meeresufer  nach ;  von  el-Ma'schilk 
aus  geht  man  auf  der  'AkkastraBe  nach  W.,  dann  nach  S.  Nach 
35  Minuten  Landgut  er-Reschtdijej  eine  Grilndung  von  Reschid 
Pascha.  Hiet  flnden  sich  drei  groBe  Wasserbehalter,  von  denen  eine 
Wasserleitung  ausgeht,  sowie  Cberreste  von  Muhlen.  Der  Aquadukt 
mit  den  Bogen,  der  nach  W.  fuhrt,  ist  wahrscheinlich  romisch;  ein 
anderer  Aquadukt  mit  Spitzbogen  aus  arab.  Zeit  lauft  gogen  das 
Meer  bin.  In  10  Minuten  erreicht  man  das  achteckige  Hauptreservoir 
von  B&B  el-'Ain.  Dasselbe  ist  7,5m  h.  mit  dicken  Mauern  um  die 
Quelle  herum  erbaut,  um  das  Wasser  auf  die  Hohe  d«s  Aqu&dukts  zu 
heben.  Die  Seiten  sind  von  ungleicher  L Singe  und  von  ungleichem 
Alter.  Im  Innern  ist  der  Schacht  auscementirt ;  die  Wassersaule 
hat  aber  bereits  den  Tragkranz  unterwuhlt  und  uberstromt  ihn,  um 
unbenutzt  sich  nach  dem  Meere  hin  zu  ergieBen.  Man  kann  bis  zur 
Flache  des  Wassers  hinaufreiten.  —  Zwischen  diesem  Hauptreservoir 
und  den  3  kleineren  war  eineVerbindung;  der  Aquadukt  ist  an  ein- 
zelnen  Stellen  3-4,5m  fiber  dem  Boden;  wo  das  Wasser  seine  Rinne 
uberflutet  hat,  haben  sich  Stalaktiten  gebildet.  Die  Behalter  sind 
wohl  alle  aus  romischer  Zeit ;  im  Mittelalter  wurden  sie  Salomo  zu- 
geschrieben  (Hohes  Lied  4,  15 !).  In  der  Umgebung  wurde  Zucker- 
rohr  gepflanzt;  noch  heute  1st  die  Gegend  lieblich  grun. 

Auch  nach  SO.  ist  die  TJmgegend  von  Tyrus  reich  an  Alter- 
tumern.  Bei  dem  Dorfe  Dir  KdnUn ,  etwa  Y2  St.  so.  von  Rk& 
el-'^Ain ,  sind  merkwurdige  Flguren  in  den  Felsen  gehauen.  Die 
Umgebung  des  Dorfes  ist  vol!  von  Felshohlen,  weiterhin  gegen  KleiU 
zu  flnden  sich  Nekropolen  und  Sarkophage,  freilich  ohne  besondern 
Luxus  ;  nirgends  trifft  man  bedeutende  architektonische  Verzierungen 
Oder  gar  Tempelruinen.  Uberall  waren  es  bloB  reiche  Bauemdorfer, 
welche  ihre  Felscisternen,  Olkeltern  und  Graber  batten ;  so  auch  im 
angrenzenden  jiidischen  Gebiet,  denn  Ascher  uiid  ein  Teil  von 
Naphtali  scheinen  nach  der  babylon.  Gefangenschaft  ganz  unter  dem 
ElnfluB  von  Tyrus  gestanden  zu  haben. 


278     Route  29.  KAL'AT  KARN.  .    Von  'Akkd 

m 

Von 'Akk&  naeh  Tyrus  iiber  Kal'ai  Karn  (2 -.Tage).  Yon 
'Akk&  nach  'Amka  2  St.  NO. ;  von  hier  iiW  KaVdt  Dsehiddin  {Judin  der 
Krenzfalirer  f  iuil>edentend)  nach  Xal'at  Kam'CFulirer  noti^,  angenehme 
FaCtour).  Die  groBe  Featungstammt  ans* der Ereuzfahrerzeit  (Monsfortis 
genannt).  Der  Baa  wurde  1229  dnrch  Hermann  Ton  Salsa,  Qrofimeiater 
des  Deutschen  Ordens,  begonnen.  Mpntfort  war  dad  Haaptbesitztnm  die- 
ses Ordens  in  Syrien  und  wurde  1291  von  Beibars  zerstort.  GroCartige 
Lage  auf  einer  Felszunge  zwischen  zwei  Thalem,  die  bis  18Qm  tief  sind. 
Der  Zusaminenhang  des  Felsens  xnit  dem  o.  Berge  isi  dnrch  einen  kiinst- 
lichen  Graben,  ans  welchem  man  die  Bausteine  holte,  unterbrochen.  Die 
Felsabhange  sind  an  manchen  Orten  durch  gemauerte  Stiitzen  unzugang- 
lich  gemacht.  Das  Material  derselben  bilden  gewaltige,  fugenrandrige  Qua- 
der  mit  einer  Neigung  nach  einwarta,  um  ^e  Ersteigung  nnmoglich  zu 
machen.  An  der  NO.-^eite  entlang  laufen  Gewolbe.  Im  NW.  ist  ein  groBes 
Thor  erhalten,  ein  anderes  im  SO. ;  bei  dem  letzteren  eine  Art  Krypta  oder 
Gisteme.  Uberall  ist  der  Bpitzbogen  angewendet.  Gegen  NW.  steht  ein 
achteckiger  Ffeiler  von  l^sm  Durclumesser,  wekher  durch  S.Bogen  salt  den 
Mauem  verbunden  war  \  hier  befand  sich  eine  Kapelle  oder  eine  Halle.  — 
Das  Innere  des  Schlosses  ist  teilweise  mit  Gestriipp  uberwachsen.  Die 
Aossicht  nmfafit  gegen  O.  bewaldete  Hohen,  im  W.  das  Heer  in  groOer 
Ansdehnung.  —  Der  Weg  das  Wadi  el-Kara  hinab  fuhrt  in  2^1tQ  St.  nach 
dem  christlichen  Dorf  el-BasMj  nahe  am*  Rds  en-Jf^dtHra  (S.  272). 

2.  Von  Tyrus  nach  Sidon  (c.  7  St.). 

Der  Weg  fiihrt  erst  am  Meeresufer  bin,  danu  (nach  32Mitt.)  land- 
warts.  Die  Ebene  ist  fruchtbar ;  r.  die  Dorfer  THra  und  Bidjda.  Nach 
10  Min.  1.  schone  Quelle  'Ain  BabUk.  In  nno.  Bichtuug  errelcht 
man  nach  55  Min.  den  yerfallenen  Chan  el-Kdaindje;  15  Min.  ober- 
halb  der  Brilcke  am  1.  FluBufer  flnden  sich  Ruinen,  Burdsch  el- 
Hawd,  Bei  elnem  Gebaude  you  hohem  Altertum  Uegt  ein  kolos- 
saler,  reich  ausgeschmiickter  Sarkophag;  daneben  andere,  woiunter 
einer.  der  nicht  vom  Felsen  losgelost  ist ;  die  hier  befindliche  Ne- 
kropole  fiihrt  den  Namen  Kubdr  el-MuKjik  (Konigsgraber).  In 
3  Min.  steigt  man  zu  der  Briicke  Hber  den  Lttdnt  hinunter ,  der 
hier  dr-Kdsimye  heifit  (S.  296);  der  Flufi  ist  hier  ziemlich  tief  und 
flieBt  in  grofien  Kxiimmungen  dem  Meere  zu. 

Der  Weg  fiihrt  weiter  liber  die  wellige  Kiistenebene ;  die  Dorfer 
liegen  an  den  niedrigen  Abh'angen  des  Gebirges  im  0.  Nach  25  Min. 
bei  den  Ruinen  eines  Chan  wird  ein  weiBer  Felsen  r.  von  der  Strafie 
sichtbar.  Hier  liegen  zwei  meikwiirdige  Grotten ;  an  den  Wauden 
der  kleineren  sind  Kreuze,  in  der  anderu  eine  griechische  In- 
schrift;  an  der  Wand  neben  den  Hohlen  Dreiecke  und  Figuren,  teil- 
weise kindische,  mit  Inschriften  in  griechischer  und  phdnicischer 
Sprache  (Triangel  und  Palme  sind  wahrscheinlich  Zeichen  des  Astarte- 
kultus).  In  27  Min.  passiert  man  den  Bach  Ahu'l-Aswady  r.  eine 
alte  Briicke ;  bald  beginnt  eine  Reihe  von  Ruinen.  Nach  22  Min. 
sieht  man  r.  das  Weli  Nebi  SeiTj  1.  einige  Saulen  bei  Felsengra- 
bern;  nach  18  Min.  r.  das  DoifAdlUn, 

Diese  Ortschaft  ist  wahrscheinlich  Strabos  Stadt  Ornithopoli*.  An  der 
abschiissigen  Seite  des  hervortretenden  Berges  liegt  eine  groOe  Nekropole, 
meist  Kammern  von  2m  ins  Geviert  mit  Grabern  anf  drei  Seiten  aus  nach- 
christlieher  Zeit.  Eine  grofiere  Hohle,  Mofdret  el-BeziZy  liegt  1.  vom  Wege, 
und  etwas  n.  von  derselben  eine  agyptische  Stele.  ^Adliin  hat  einige 
Sarkophage  und  ein  schones  in  den  Felsen  gehauenes  Bassin  beim  Meere. 


nach  Beirut.  SIDON.  29.  RotUe,     279 

Hierauf  r.  Dorf  eIr-Ansdrije]  nach  38  Min.  iiberschreitet  man 
den  Nahr  Haisardni.  Bei  dem  Dorfe  es-Seksel^je  Altertumer  (H6h- 
len  mit  Malereien  etc.).  Nach  22  Min.  1.  einige  Rninen,  r.  ohen  das 
kleine  Dorf  Sarafand,  das  antlke  Zarpath  (I  Kon.  17,  9),  das  nen- 
testamentliche  Sarepta  (Luc.  4,  26) ;  von  den  Kreuzfahrern  zum 
Bischofssitz  eihoben.  Es  stand  hier  eine  Kapelle  fiber  dem  Ort,  wo 
Elias  gewohnt  haben  soUte,  heute  Weli  eUChidr;  am  ehemaligen 
Hafen  sind  Spuren  alter  Banten;  n.  davon  Felsengraber. 

Bald  darauf  erscheint  Sidon ;  nach  18  Min.  Quelle  'Ain  d-Kan- 
tara,  nach  weiteren  18  Min.  nber  einB&chbett  d-Akbtje ;  am  Meere 
unten  alter  Turm  Burdsch  el~Chidr;  nach  13  Min.  liber  den  Nahr 
el-Dschesartje  bei  einer  zerstorten  Briicke.  In  den  Bachbetten  wachsen 
Oleander.  Nach  9  Min.  Nahr  el-'Adastje  bei  Tell  nnd  Chdn  el-Burdk 
mit  schoner  Quelle.  Nach  18  Min.  fiber  Sand  erreicht  man  den  Bach 
ez-Zaherdni  (zerfallene,  moderne  Briicke) ;  jenseits  liegt  ein  romi- 
scher  Meilenstein.  Nach  25  Min.  Wddi  et-Teiseh^  bald  darauf  ein 
Meilensteinj  r.  l>OTf  el-Rdztje ;  dieEbenewirdbreiter.  Nach  40 Min. 
durchschreitet  man  den  grofien  Nahr  Serhtk  (S.  282)  bei  eiuem 
Chtn,  1.  wieder  ein  Meilenstein ;  r.  die  Dorfer  Der  Begin  und  Mijtt- 
mtje.  Bald  gelangt  man  in  die  Garten  von  Sidon ;  nach  20  Min.  setzt 
man  iiber  den  Bach  Nahr  el'Barriit  (Asklepios  der  Alten)  und  er- 
reicht in  5  Min.  Sidon,  das  man  von  der  SO.-Seite  durch  das  Thor 
von  'Akka  (PI.  14)  betritt. 

Sidon.  -^  Untbbkohmjbn  :  In  der  Kahe  des  agypi.  Friedhofa  (s.  PL)  ist 
eine  arab.  Lokanda  (mafiig  gut,  handeln !).  Am.  besten  wendei  man  sieh 
an  die  Eonsularagenten,  die  Mer  oder  in  Christenhansem  Unterkommen 
verschaffen;  nnr  znr  Not  im  franzog.  Chan  (PL  4).  —  Zelte  anf  dem 
jigypt.  Friedhof  im  80.  der  Stadt. 

VzoBKONstiLATE.  Deutsches  Reich:  EiJUb  Abila;  OBterreich'.  Catctfago; 
England:  erledigt;  Spanien:  Dr.  Joseph  Abila;  Frankreich:  Durighello; 
Amerika:  Dr.  Schibli  AbSla;  RuBland:  FadUl  Rizkalldh. 

Tblegbaph,  tiirkiflcher.  beim  Ser&i. 

Abzte;  Dr.  Joseph  Abela  (in  der  amerik.  Schnle  in  Beirut  promov.). 
Dr.  Sehibli  Abela  (in  Newyork  promov.).  —  Apotheke  von  Dr.  Joseph  Abela, 

Gesghichtliches.  In  den  Homerischen  Gesangen  heifit  Sidon  die  erz- 
reiche,  die  Sidonier  knnsterfahren.  Obgleich  Sidon  friiher  Eolonien  ausge- 
sendet  hatte  (z.  B.  Hippo,  Alt-Earthago  etc.),  trat  es  spater  in  dieser  Be- 
ziehung  hinter  Tyrus  zuriick  nnd  scheint  sogar  in  einer  Art  Abhangigkeits- 
verhaltnis  zn  Tynis  gestanden  (I  Kon.  5,  6;  Ezech.  27,  8),  jedoch  stets  einige 
Selbstandigkei  sich  erhalten  zn  haben,  da  Eonige  von  Sidon  genannt  werden 
(Jerem.25,22).  Die  Sidonier  werden  als  Meister  der  Stemkunde,  der  Zah- 
lenlehre  und  der  I^aehtschifffahrt  genannt.  Anch  als  Vasallin  der  asiati- 
schen  Beiche  blieb  Sidon  eine  bedentende  Handelsstadt.  Infolge  eines  Auf- 
standes  gegen  Artaxerxes  III.  Ochns  wurde  Sidon  351  zerstort;  die  Stadt 
wnrde,  nachdem  sie  mit  Hilfe  griechischer  Soldner  erst  siegreich  gekampft 
hatte,  durch  den  Befehlshaber  ihres  Heeres  Tennes  verraten  und  von  den 
Einwohnem  selbst  angeziindet.  400(X)  Menschen  sollen  dabei  umgekommen 
sein.  Sidon  blieb  von  jetzt  an  Provinzialhauptstadt  \  den  Griechen  offnete 
sie  willig  ihre  Thore.  I^och  in  romischer  Zeit  hatte  die  Stadt  ihre  eigenen 
Archonten,  ihren  Senat  und  Volksrat ;  spater  ist  sie  noch  durch  ihre  Glas- 
fabrikation  benihmt.  Sidon  fiihrt  den  litel  Nauarchis  (Schiffsbefehlshabe- 
rin),  dann  auch  Colonia  Augusta  und  Metropolis.  Das  Christentnm  scheint 
in  Sidon  friih  Eingang  gefunden  zu  haben  (Ap.-Gesch.  27, 3) ;  ein  Bi^chof 
von  Sidon  tritt  beim  Kicanischen  Eonzil  325  auf.  —  Den  Muslimen  ergab  sich 
die  Stadt  im  J.  637/8  ohne  Widerstand,  da  sie  damals  schon  geschwacht 


280     Route  29,  SIDON.  Von'Akkd 

war.  In  der  Kreuzfahrenseit  wurde  Sidon  hart  mitgenommen.  Bei  dem 
ersten  Voriiberzuf  der  Franken  hatte  sie  agyptische  Besatzung.  1107 
kaufte  sie  sich  von  einer  drohenden  Belagerung  frei,  wurde  aber  wegen 
Treulofligkeit  liii  dennoch  belagert  and  von  Balduin  I.  mit  Hilfe  der  nor- 
mannischen  and  venetianischen  Flotte  nach  6  Wochen  eingeDommen.  Kach 
der  Schlacht  von  Hattin  HeC  Saladin  1187  die  Stadt  and  ihreFestungswerke 
schleifen.  1197  gewannen  die  Kreuzfahrer  die  Stadt  wieder;  Melik  el- 
''Adil  zerstorte  sie  im  gleichen  Jahre.  Kacbdem  die  Franken  8idon  1228 
wieder  aufgebaut  batten,  wurde  sie  1249  von  EigClb  wieder  zerstort, 
1253  von  Ludwig  IX  befeatigL  Dann  erkauften  die  Tempelritter  die  Stadt; 
1260  wurde  sie  von  den  Mongolen  verheert.  Im  Jahre  1291  fiel  sie  fiir  im- 
mer  In  die  Hande  der  Maslimen;  Saltan  Aschraf  liefi  sie  sehleifen.  Erst 
als  Residenz  des  Draaen-Emtrs  Fachreddin  Beginn  des  17.  Jahrh.  (8.  286) 
kam  Sidon  wieder  empor.  Die  Europaer  warden  begtinstigt,  der  Handel 
gehoben ;  der  Fiirst  baute  sich  elnen  schonen  Palast  und  Chane  fiir  die 
Kaufleute;  der  Seidenhandel  fuhrte  groCen  Reichtam  herbei.  Sidon 
war  damals  die  Hafenstadt  von  Damascus.  Selbst  nach  dem  Starze  des 
Drusenfursten  blieb  der  Handel  von  Sidon,  durch  die  europaischen  Kon- 
sulate  unterstutzt,  bedeutend,  bis  er  gegen  Ende  des  vorigen  Jahrh. 
dnrch  die  unvemiinftigen  MaCregeln  Dschezz&r  Paschas  vemichtet  wurde. 
Unter  agyptischer  Herrschaft  hob  sich  Sidon  wieder  and  wurde  mit  einer 
Mauerumzogen.  1840 wurde  dasHafenkastell  von  der  alliierten  europaischen 
Flotte  in  den  Grund  geschossen.  1860  wurden  aiich  bier  auf  Anstiften  des 
tcirkischen  Befehlshabers  die  Christen  verfolgt  (8.  311);  im  Bezirk  von 
Saida  sollen  damals  1800  Christen  niedergemetzelt  worden  sein. 

Die  heutige  Stadt  Saidd  liegt  an  der  Stelle  des  alten  Sidon,  nur 
dass  sich  letzteies  mehr  gegen  O,  ausdehnte.  Sidon  lag  wle  fast 
alio  phonicischen  StS^te  aiif  einem  Yorgebirge ,  vor  welohem  sich 
eine  Insel  beflndet.  Der  n.  Hafen ,  dnrch  Rlippen  geschiitzt ,  ist 
heute  noch  rorhanden,  der  groBere  s.  (ehemals  „agyptlsche^')  Hafen 
dagegen  von  Fachreddin  v^rschiittet.  Der  Handel  Sidons  wurde 
durch  das  Aufkommen  BeirtLts  untergraben  und  ist  jetzt  unbedeu- 
tend ;  auch  ist  die  Rhode  sehr  schlecht.  Die  Lage  der  Stadt  ist  herr- 
lich ;  jenseits  der  grunen  Ebene  ragen  iiber  die  niedrigen  Vorberge  die 
beschneiten  Hohen  des  Llbanon ,  Vichebd  Mhdn  und  Tdnidt  Nihd 
(S.  305)  empor.  —  Der  Stolz.der  Bewohner  von  Sidon  slnd  ihre 
herrlichen  Garten,  die  sich  in  groBem  Umkreis  (namentl,  nach 
N.)  um  die  Stadt  hiuzichen,  ahnlich  wie  bei  J&ft.  Besonders  Oran- 
gen  und  Zltronen  werdeu  sehr  viel  gepflanzt  and  exportiert ;  auch 
Mandel-  und  Aprikosenbaume,  Bananen  und  Palmen  wachsen  hier. 

Die  Einwohnerzahl  von  Saida betragt  15 000 Seelen,  darun- 
ter  c.  1000  Muslimen  nnd  Met&wile;  die  Christen  sind  griechisch- 
katholischer  (2000)  und  maronitlscher  Konfession.  Die  amerikani- 
sche  Mission  (S.  288)  unterhalt  In  Sidon  eine  Knaben-  und  Mad- 
chenscfanle ;  die  griech.  Katholiken  sowie  die  Maroniten  haben  ihre 
Schulen,  ebenso  beflnden  sich  mehrere  hohere  muslimische  Schulen 
am  Ort.  Von  den  Latcincrn  haben  die  Franziskaner  ein  Kloster  mit 
Kirche  und  eine  Knabenschule,  die  Joseph ssoh western  eiue  Schule 
nndWaisenhaus  (Oberin  eine  Deutsche  M^re  Xavl^re),  die  Jesuiteu 
eine  Missionsstation.  Auch  die  Alliance  Israelite  hat  eine  Schule 
gegrundet. 

Das  Stadtchcn  enth«lt  wenig  Inter essantes.  Von  den  neun 
Moscheen  der  Stadt  war   die  eine,   die  grofie  Dw^amf  el-Kebtr 


nach  BtiHit.  SIDON.  29.  RouU.     281 

(PI.  11),  ehemals  eine  Kirche  der  Johanniterritter.  Auf  dem  Pl&tze 
vOT  der  Moschee  stand  einst  Fachreddins  Palast ;  heute  ist  dort  eine 
muslimische  Schule.  SO.  von  dem  heutigen  Hauptplatz  steht  das 
Setdi  (PI.  13) ;  sw.  die  Moschee  Ahu  NaeMe  (PI.  12),  ehemals  eine 
Kirche  des  hell.  Michael ;  n.  davon  der  Chdn  Fransdwi  (PI.  4),  ein 
schones  Gebaude,  im  Anfang  des  17.  Jahrh.  von  Fachreddin  er- 
haut.   Aufier  diesem  hat  die  Stadt  noch  fiinf  andere  groBe  Gbane. 

Interessant  ist  der  Hafen.  Am  NO.-£nde  der  Stadt  fuhrt 
ueben  dem  Chdn  ed-Debbdf  (PI.  13)  eine  Briicke  mit  8  Bogen  zu 
dem  Inselchen  KaVat  el-Bahr  hiniiber:  hier  befinden  sich  die  Ruinen 
eines  alten  Schlosses  aus  dem  13.  Jahrh. ,  wenn  nicht  etwa  die 
^rofieu,  fagenrandrigeu  Quadern  auf  eineu  noch  alteren  Bau  hin- 
weisen.  Doch  spricht  der  Stil  der  Mauem  mit  den  eingefiigten 
Saulenfragmenten ,  sowie  die  Spitzbogen  fiir  das  Mittelalter.  Der 
Besuch  dieser  Burg  wie  der  Oitadelle  (s.  u.)  ist  nicht  gestattet. 

Um  die  Insel  herum,  besonders  im  SW.,  sind  Reste  von  Hafen- 
dammen  aus  groBen  Quadern,  ebenso  die  ganze  Reihe  von  Klippen 
entlang,  welche  gegen  N.  den  Hafen  bilden.  Dieser  konnte  in  alter 
Zeit  geschlossen  werden.  Fachreddin  lieB  jedoch  die  Einfahrt  zu- 
schutten,  um  den  Hafen  der  turkischen  Flotte  unzuganglich  zu 
machen.  Die  schonen  Quadern  wurden  als  Bausteine  weggebolt,  da- 
her  das  Meer,  wenn  es  sturmisch  ist,  iiber  die  Klippen  in  den  Hafen 
eindringt.  Auf  der  breiten  Landzunge,  welche  im  W.  den  Hafen  bil- 
det,  sind  ebenfalls  Uberreste  alter  Mauem  und,  auf  der  O.-Seite, 
zwei  kiinstliche  viereckige  Bassins  (s.  PI.).  —  Im  SO.  der  Stadt  ist 
die  Oitadelle  KaVai  el-Mu'ezze  zu  erwahnen,  welche  auf  einem 
Schntthiigel  ruht ;  in  dem  Schutt  sind  Lager  von  Purpurmuscheln 
bemerklich,  auch  ist  eine  grofie  weibliche  Statue  gefanden  vorden. 

Die  Nekropole  von  Sidon  (leider  von  Schatzgrabern  stark  be- 
schadigt)  liegt  in  den  wenig  iiber  die  £bene  hervorragenden  Kalk- 
steinfelsen,  die  einst  vom  Meere^bespiilt  wurden  und  heute  mit  einer 
Schicht  Erde  bedeckt  sind.  £inige  Grabgewolbe  sind  eingestiirzt, 
andere  sind  von  Anfang  an  mit  Erde  gefiillt  worden. 

Es  flnden  sich  yerschiedene  Arten  von  Grabhohlen  (nach  Renan): 

1)  Rechtwinklige  Grotten,  die  gegen  die  Oberflache  des  Bodens  hin 
einen  viereckigen  Schacht  von  34m  Lange  auf  l-2m  Breite  haben;  man 
steigt  vermittelst  Sinschnitten.  die  sich  in  den  Wanden  des  Schachtes 
befinden ,  hinnnter  und  findet  2  Thuren ,  die  in  Gemacher  ohne  jegliche 
AusschmiickTing  fiihren.  Selten  steben  mehrere  dieser  Gem&cher  mit 
•inander  in  Verbindong.  Benan  halt  diese  Graber  ftir  die  altesten;  in 
Agypten  flnden  sich  ahnliche. 

2)  Gewolbte  Grotten  mit  Seitennischen  fiir  die  Sarkophage,  oder  anch 
bloC  mit  viereckigen  Lochem  im  Boden.  Treppen  ftihren  hinunter,  an 
der  Decke  sind  mnde  Ltiftlocher  gegen  die  Oberflache  des  Bodens  hin 
angebracht.  Solche  Grotten  flnden  sich  besonders  im  SO.-Winkel  der 
sidonischen  Kekropole. 

3)  Bekalkte  Grotten,  innen  nach  griechisch-romischem  Geschmack 
bemalt,  meist  mit  griechisehen  Inschriften  versehen;  einige  haben  eben- 
falls Luftlocher.  —  Bisweilen  sind  Grotten  alteren  Stils  in  Grotten 
neueren  Stils  umgewandelt  worden. 

Auch  die  Sarkophage  sind  verschieden.  In  den  Grotten  1  flnden  sich 
Marmorsarkophage  speciell  phonicischer  Art,  d.  h.  eog.  anthropoi'de  Be- 


282     B(mU29,  SIDON.  Von'Akkd 

halter,  an  denen  alle  Biegungen  der  Mumie  —  denn  auch  die  Fhonicier 
balsamierten  ihre  Toien  ein  —  nachgeahmt  sind;  erst  spater  wird  der 
Behalter  zum  einfachen  Kaaten ,  an  dem  hochstens  nocli  die  Lage  des 
Kopfes  darch  sine  Einengnng  kennUich  ist.  Audi  Bleisarkopliage  und  Be- 
halter mit  einfachen  dreikantigen  Deckeln  kommen  vor.  In  den  Grotten 
2  Bind  meist  Lehm-,  in  den  Qrotten  3  wannenformige,  reich  mit  Guir- 
landen  etc.  verzierte  Sarkophage  (vgl.  S.  cxxii). 

a.  Um  die  Nekropole  zu  besuchen  (Fuhrer  notig),  schlagt  man 
Tom  'Akkathore  die  im  Baa  begriffene  Fahrstrafie  ein  ,  die  fiber 
D^r  Bestn  nach  en^Nabatije  fUlnen  soil ;  nach  3  Min.  r.  Weli  Nebi 
Seidilnj  in  welcher  Benennung  der  alte  Stadtname  erhalten  ist.  Die 
Juden  nennen  das  Weli  Orab  Sehuloru  und  wallfahrten  hierher. 
Die  Umfassungsmauer  ist  ans  grofien  Stein  en  gebaut,  dabei  eine 
schone  Saule.  Nach  4  Min.  setzt  man  fiber  den  Nahr  Barrilt  (S.  279). 
Nach  2  Min.  bedentende  Nekropolen  1.  und  r.  vom  Wege  Mar&ret 
AblCn  genannt,  was  „H6hle  des  Apollo"  ubersetzt  worden  ist,  eine 
Vermutung,  die  nm  so  mehrWahrscheinlichkeit  hat,  als  man  bild- 
liche  Darstellnngen  Apollos  hier  anfgefunden  hat.  In  den  Orab- 
gem&chem  einige  Sarkophage  nnd  einige  wenig  kunstvoUe  Wand- 
malereien.  Hier  wurde  1855  der  Basaltsarg  des  sidonischen  Konigs 
Eschmnnazar  entdeckt,  anf  dem  —  ein  seltner  Fall  —  eine  groBe 
phonicische  Inschrift  steht.  Es  wird  darin  ein  Finch  fiber  denjeni- 
gen  ansgesprochen,  der  das  Grab  des  Konigs  stort.  Der  Sarg  befln- 
det  sich  jetzt  In  Paris. 

Nach  S.  weitergehend,  kommt  man  in  18  Min.  znm  Nahr  Senik; 
jenseits  ein  Ch&n;  10  Min.  Seijidet  ei  -  Montara  (Aussicht),  mit 
Rninen  eines  Kastells ,  vielleicht  Franche  Garde  des  Mittelalters ; 
eine  in  den  Felsen  gehanene  Treppe  (c.  100m  1.,  3^4m  br.)  ffihrte 
frfiher  auf  eine  Plattform  vor  dem  Kastell.  Die  etwas  s.  von  den 
Ruinen  gelegene  Grotte ,  heute  eine  Marienkapelle ,  war  wohl  ein 
Astarte-Tempel.  Ein  ahnlicher  Tempel  llegt  bei  dem  Dorf  Jtfar- 
daaehe  10  Min.  S. ;  in  der  dort  beflndlichen  Hohle  Namens  Mardret 
el-MakdHra  1st  1.  eine  hafillche  Franenflgur  ansgemelBelt.  Auch 
bei  Mardret  ea-ZHUri  ist  eine  Grotte  mit  elnem  Medallion. 

b.  Wenn  man  vom  'Akklthore  aus  sich  nach  N.  wendet ,  so 
kommt  man  am  musllmischen  Friedhof  vorbei ;  hierauf  schlagt 
man  den  Weg  r.  (0.)  ein.  In  den  Garten  sind  hie  und  da  Uber^ 
reste  von  alten  Gebauden,  Graber  etc.  An  der  O.-Seite  der  G&rten 
lauft  eine  Wasserleitung ,  die  von  N.  kommt.  Man  kann  von  hier 
nach  S.  gehend  in  5  Min.  die  Ortschaft  el'Hdra,  in  weiteren  3  Min. 
Nehi  Jahjd  erreichen.  Dieses ,  so  wie  die  weiter  oben  beflndliche 
maronitische  Kapelle  Mar  Eljds  steht  wahrschelnlich  auf  dem  Platze 
eines  phonicischen  Tempels ;  schone  Aussicht.  —  Der  Wasserlei- 
tung, die  hier  von  dem  Bach  Kamle  gekreuzt  wird,  nach  N.  folgend, 
erreicht  man  in  10  Min.  das  Dorf  el-Heldltje.  Hinter  demselben  be- 
ginnen  Grabhohlen ,  die  sich  bis  gegen  Baramije  hinziehen  (leider 
alle  wieder  zugeschuttet).  Unterhalb  (w.)  von  el-Hddlije  wurden 
1887  Grabkammern  mit  17  prachtvollen  griechischen  und  phoni- 
cischen Marmorsarkophagen  entdeckt  (darunter  der  angebliche  Saig 


nach  Beirut.  rAs  ED-DAM6r.  29.  Route.     283 

Alexanders  and  dei  von  Eschmunazars  Yater).     Dieselben  warden 
nach  Gonstantinopel  gebracht;  die  Hohlen  sind  jetzt  yerschuttet. 


3.  Von  Sidon  nach  Beiriit. 

(c.  8  St.;  in  den  Chlinen  amWeg  sind  arabische  Lebensmittel  zn 
haben.)  Yor  Sidon  findet  man  eine  karze  Strecke  weit  den  Boden  mit 
Mosaiks  bedeckt.  Schoner  Riickblick  anf  die  Stadt,  die  Oitadelle  and 
die  vielen  Felseninseln.  Dem  Stiande  entlang  in  20  Min.  zum 
Nahr  el-Auwali,  der  alte  Boatremu.  Er  entspringt  bei  Beteddln 
(S.  299)  and  scheidet  den  Distrikt  Teffdh  im  S.  von  dem  Distrikt 
Chamijih  im  N.  (das  alte  Sidon  soil  an  diesem  Flasse  gelegen 
habeni).  Eine  Wasserleitung  zweigt  sich  an  dem  Pankte  ab,  wo 
der  FlaB  die  Berge  verlafit.  Die  StraBe  wird  rauh  and  steinig ;  die 
Ebene  endigt  hier.  Nach  V2  St*i  ^eder  an  der  Kuste,  man  lafit 
das  Dorf  er^BumUe  i.  liegen  (anterhalb  desselben  ist  eine  Nekro- 
pole)  and  setzt  iiber  den  Nahr  el^Burdsch,  nach  */2  St.  tiber  das 
Wddi  es-Sekke  (r.  ein  Ch&n).  Das  Yorgebirge  heifit  Bds  Dschedra. 
Nach  45  Min.  erreicht  man  den  im  Grilnen  liegenden  Chdn  en- 
Nebi  JUmus ;  r.  die  Dorfer  el^DscMja  and  Bardscha.  Nach  der  mns- 
limischen  Sage  soil  hier  Jonas  (arab.  Du'n-Niln  =  Fischmann)  von 
dem  Fisch  aasgespieen  worden  oder  es  soil  hier  sein  Grab  sein. 

TJnter  dem  Sande  bei  Kebi  Jdnus  ist  ein  schoner  Hosaikboden,  dem  von 
Kabr  Hiram  abniich,  gefanden  worden.  Im  Altertam  muB  in  der  Kahe  die 
dtadt  'Porphpreon  gestanden  haben.  Hier  kampften  die  Heere  des.  Ptole- 
mans  IV.  Philopater  and  Ahtiochus  des  GroBen  218  v.  Chr.  Die  Agypter 
waren  bis  zum  Vorgebirge  bei  Platanon  am  Ras  ed-Damiir  vorgeschoben ;  die 
Syrer  lagerten  am  ITahr  ed-DdmUr  (Tamyras).  Antiochus  trieb  die  Agypter 
nach  Sidon  zuriick,  indem  er  sie  seitwarts  von  den  Bergen  her  angreifen  lieC. 

Nach  18  Min.  setzt  man  iiber  einen  Bach,  r.  am  Berge  Mdksaba* 
Man  hat  nun  den  Aaslaafer  des  Yorgebirges  BAm  ed-Dftmtlr  zu 
passieren ;  der  Weg  ist  schlecht ;  es  stand  hier  ein  Wachttarm, 
heute  eine  Raine.  Nach  35  Min.  wieder  am  Strand,  r.  eine  Seiden- 
fabrik ;  nach  9  Min.  Nahr  ed-DdmHr.  Einige  Min.  landein warts 
schone  Briicke  aber  den  oleanderamsaumten ,  bisweilen  reiBen- 
dcn  FluB.  Jenseits  des  Flnsses  2  Ch&ne;  das  Dorf  d-Mu^allaka 
bleibt  r.  liegen ;  nach  1  St.  Chdn  en^Nd'ime  nach  einem  r.  oben 
liegenden  Dorf  benannt ;  in  30  Min.  aaf  einem  mit  Kies  and  Sand 
iiberdeckten  Wege  zam  Gh&n  el-Chalde.  (Im  4.  Jahrh.  Heldua  ge- 
nannt,  anbedeatender  Ort ;  aasgedehnte  Nekropole.) 

Nach  1/4  St.  verlaBt  der  Weg  die  Kiiste;  nach  35  Min.  iiber- 
schreitet  man  das  Wddi  Schuweifdt,  nach  dem  gleichnamigen  groBen 
Dorfe  oben  benannt ;  dabei  Chdn  el^KasU..  Die  Gegend  belebt  sich ; 
der  Blick  aaf  die  Abhange  des  Libanon ,  an  welohen  man  viele 
Haaser  sieht,  ist  prachtig.  Nach  32  Min.  Nahr  el-Radtr;  ein  Chlin 
bleibt  r.  liegen.  Bald  beginnen  die  Maalbeerpflanzangen  and  die 
mit  hohen  Cactashecken  amzaanten ,  gat  bewasserten  Garten  von 
Beiriit.  Nach  35  Min.  Brunnen  Btr  Huseini  (Kapelle  des  heil. 
Joseph).  Nach  10  Min.  beginnt  der  Pinienwald  (S.  289) ;  anf  der 
HadetstraBe  (S.  290)  erreicht  man  in  3/4  St.  die  Stadt. 


284 


SO.   Beirftt. 


Ankunft  xur  See.  Die  Landung  (mittels  Barke,  2  fr.,  mehrere  Pers. 
2-4  fr.)  geht  mit  groCerer  Ordnung  vor  sich  als  in  Jafa.  Die  Gasihofe 
senden  ihre  Agenten  an  Bord.  ZoU*  und  Pafirevision  gleich  am 
Landeplatz  der  Boote.  Wegen  Gigarren  and  Cigarretten  vgl.  8.  xxxvi.  Die 
Abgabe  des  Passes  suche  man  zu  vermeiden  (vgl.  S.  7). 

Oasthftfe:  *Hdt.  d'Orient  („Lekanda  Ba$*oul'^  gen.;  PL  a;  Bes. 
Bassoul;  Cook's  II.);  *Hdt.  Bellevue  i,tLokanda  Andrea*^ ^  PI.  b;  Bes. 
Andrea  Boncopoulos) ;  beide  am  Meer  am  S.-Ende  der  Stadt;  Pens, 
o.  W.  12-15  fr. ;  gute  Weine,  aber  teuer.  —  2.  Ranges,  billiger  aber  oft 
schmutsig,  von  levantinischen  Gesehaftsreisenden  besucht  -.Hot.  d'Europe 
Oder  Darricar  r^re  (PI.  cj  am  Suk  Tawile ;  Hot.  d' Angleterre  , 
mit  Restaurant  (Bes.  Kyrillo)^  am  Kan'onenplatz ;  Pens.  o.  W.  von  8  fr. 
an;  HAt.  de  Paris  am  Hafen;  H6t.  de  I'Univers,  am  Hafen.  — 
Einfach  aber  gut  und  reinlich  und  namentlich  deutschen  Reisenden  zu 
empfehlen  ist  das  deutsche  Gasthaus  von  A.  Oliihmann^  in  derKahe 
der  beiden  groCen  Hotels,  Pens.  o.  W.  6  fr. 

Bier- and  Kaffeehftuaer:  Deutsche  Bierlokale:  Prost  (zu gleich 
Okonom  des  deutschen  Vereins;  PI.  25;  s.  u.);  Jakob  Blaieh  (PI.  27)  in  der 
Nahe  des  Hotel  Bassoul,  Garten  und  Kegelbahn ;  beide  empfehlenswert ; 
bayrisch  Bier  die  Fl.  8  Pi.,  das  Glas  V2  fr«  —  Einige  andere  von  Levantinern 
gehaltene  beflnden  sich  in  der  Kahe  der  Hotels  am  Meer,  hauflg  bohmische 
Musikbanden;  nicht  fiirDamen.  — Ar&bische  Gaf^s  am  Kanonenplatz, 
hier  lafit  sich  das  Treiben  der  einheimischen  Bevolkerung  beobachten ; 
eine  Tasse  Kaffee  20  Pa. ;  Nargile  10  Pa. 

Mundvorrat  fiir  Landtouren  und  Weine  durch  das  Hotel  zu  erhalten 
Oder  bei  Jakob  Blaieh  und  Prots  (s.  0.). 

Vereine :  Denttcher  Verein  bei  Pross  (s.  o.),  viele  Zeitungen.  Bchtoeizer 
Verein  ebendaselbst.  Ftir  Fremde  freier  Zutritt,  wenn  sie  durch  ein  Mit- 
glied  eingefiihrt  werden. 

Konsolate :  Amerika  (PI.  11):  Bissinger,  Kons.;  Belgien(P1.12):  Fredericiy 
Gen.-Kons. ;  Danemark  (PI.  18):  Loytved^  Kons.;  Deutsches  Reich  (PI.  14): 
Dr.  Schrdder^  Gen.-Kons.;  England  (PI.  15):  Epret^  Vicekons. ;  Frank- 
reich(Pl.  16):  Vicomte  Peiiteville,  Gen.-Gons.;  Griechenland  Marinaky,  Gen.- 
Kons.;  Holland:  ffttmmel,  Gerent  des  Gen.-Konsulats;  Italien  (PI.  19): 
ZerboiU,  Gen.-Kons.;  Osterreich - Ungam  (PI.  20):  Ritter  «.  Sehulz,  Gen.- 
Kons.;  RuOland  (PI.  22):  Petkowitehy  Gen.-Kons.;  Schweden - Norwegen 
(PI.  23):  Loytved^  Vicekons.;  Spanien  und  Portugal:  Parodi^  Kons. 

Oeldverhftltniue  s.  S.  xxxiv.  —  Yon  Kupfermiinzen  kursiert  in  Beirut 
nur  der  ^tf/iafiMi"  oder  j,nuhA»i^  im  Wert  von  2^/2  Pa. 

Banken.  Samtliche  grofieren  europaischen  Firmen  befassen  sich 
mit  Bankgeschaften  (vgl.  S.  xxxiii).  Deutsche  Hauser:  E,  Lutticke  d:  Co.; 
F.  Wehnev;  Fankhdnel  &  Schifner;  Ney  dt  Co.  Schweizer:  Weber  &  Co.; 
Yared  A  Speieh ;  R.  Emy.  Osterreicher  :  F.  Leithe.  —  Aufierdem  hat  die 
^Banqtu  imp.  Ottomane'*^  (s.  S.  xxxiii)  eine  Filiate  (im  Ghan  Antun  Beg 
PI.  4).  —  Von  Beirdt  als  dem  Mittelpunkt  des  syrischen  Handels  kann 
man  sich  leicht  Geld  ins  Innere  anweisen  laissen. 

Dampfschiff •  Agenturen :  Osterreichitehe  und  dgyptische  gegeniiber  der 
Douane ;  framHtitche  und  nutisehe  im  Chan  Antdn  Beg  (PI.  4).  —  Oooks 
Agentar  in  der  Nahe  des  Hot.  d''Orient. 

Post.  Tiirkische,  osterreichische,  franzosische,  englische  und  russische 
Post  im  Chdn  AniHn  Beg  am  Meer  (PI.  4).  Die  russische  Post  wird 
meiat  nur  fiir  den  Lokalverkehr  benutzt;  die  osterreichische  Post  be- 
fordert  keine  Geldsendungen  nach  Frankreich.  Postschlufi  1  St.  (fiir 
recommand.  Briefc  2  St.)  vor  fahrplanmafiigem  Abgang  des  Dampfers. 
Aach  nach  Abgang  der  Postbarken  konnen  noch  Briefe  aufs  Schiff  ge- 
bracht  werden.  —  Telegraph  (intemation.)  an  der  Hauptstrafie  vom  Ka- 
nonenplatz zur  Kaserne  (PI.  ol).  Tarif  tiber  Gonstaninopel  s.  8.  xxxvii,  iiber 
Agypten  (engl.  Telegr.)  viel  teurer. 

Wagen  am  Kanonenplatz  und  in  der  Stral^e  zur  preuB.  Apotheke 
(8.  PI.  l)j    Tarif:   einfacUe  Fahrt  5  pi.;  Zeitfahrt  die  Stunde  Werktaga 


e 
a 

le 

fl. 

8. 

.ft 

)e 

3? 


tie 

:h 
er 

t; 
•n 
le 

7, 

i; 


?r 


Oeschiehte.  BEIRtfT.  30.  Route,     285 

71/9  Pi.,  Sonnfcags  10  Pi.;  weitere  Fahrten  nach  t^bereinleanft.  —  Kaifc- 

rierde  in  derselben  Strafie,  in  der  Kegel  gut;  dnrchsclinitilielier  Preifl; 
Tag  5  fr. ;  V*  Tag  3  fr. ;  fiir  langere  Touren  billiger. 

Drafomane  (vergl.  8.  xxiii)  in  Beirdt :  *yadtle  8eh(fja^  Daises  Fadoul^ 
Gantirij  Etjas  Melhemi^  'Abdulla  Durzi, 

BAder.  TUrkische  Bdder  (vergl.  S.  xli)  in  der  Kahe  des  Burdsch  an 
der  DamascusstraCe.  (ija  Medsch. ;  anCerdem  1/4  Medsch.  Trinkgeld  fttr 
die  Aufwarter).  Ftir  Meerb&der  giebt  es  3  Badeanstalten  in  der  Kahe 
des  Hotel  Bellevne  (50  c.  per  Bad ,  im  Abonnement  billiger) ;  Wasche 
bringe  man  womoglich  selbst  mit.  Schwimmlustigen  moge  geflagt  sein, 
dafi  Haifische  auch  die  Bucht  von  Beiriit  besuchen. 

Barbiere  in  der  Nahe  des  Deutschen  Vereinfl ;  kommen  auch  in  die 
Hotels  (Kasiren  50  c,  Haarschneiden  1  fr.)- 

Kaofliden.  Europaische  Artikel  bei  Christophort  und  sonst  im 
Suk  Tawile.  —  Schneider:  Fazti^  Beck^  Aramdn  im  Suk  Tawile.  — 
S  at  tier:  Stephanski,  FrdscHle,  Altham  (handelt  auch  mit  Antiquitaten). 

Von  arabischen  Artikel  n  kauft  man  auf  dem  Beiriiter  Basar  die 
seidenen  Keffijen  (S.  xcii),  die  gestickten  Tischdecken,  Pantoffeln,  Kissen, 
Tabakbeutel^namentlich  auch  Filigran-Arbeiten,  welcher  Artikel  von  hier 
selbst  nach  Agypten  exportiert  wird.  —  Arabische  Handler  z.  B.  TarAsi^ 
Buchdti^  Omar  Lattii  (Teppiche)  in  der  Altstadt ;  auch  in  die  Hotels  kom- 
men Handler.    (Beim  Einkauf  Vorsicht!    Handein!) 

Oigarrtn.    Am  besten  bei  Frou  (S.  284);  sonst  schwer  erhaltlich. 

Bvchhaadlungen.  Europaische  Werke  dnrrh  die  Bnchhandlung  von 
Charlier  B^zii*  j^ls  in  der  ChristenstraDe  (Tawile);  arab.  Biicher  bei 
Amin  OhUri  oder  bei  Ihrdhim  Sddir^  beide  nahe  dem  Kanonenplatz. 

Fhotographen.  ^Bonfils  (gute  Bilder,  sehr  reiche  Auswahl),  DunuUy 
Guarelli  an  der  StraCe  von  den  beiden  auBenliegenden  Hotels  nach  der 
Stadt.  Preis  10  fr.  das  Dutzend.  Man  kaufe  bei  den  Photographen  selbst, 
nicht  bei  den  Handlernim  Hotel. 

Ante  t  Dr.  Lorange  (Deutscher) ;  Dr.  Busch  (Osterreicher)  1  Dr.  He 
Bmn  (Franeose);  Dr.  Wortabet,  Dr.  Brigstoeke  (Englander);  Dr.  Posty  Dr. 
Van  Dpck,  Vater  und  Sohn  (Amerikaner).  — Zahnarzt:  Oladrow  (Deut- 
scher); Drop  (Englander). 

Apotheke:  Allein  zu  empfehlen  ist  die  y,Preufii»che  Apotheke^^  (im 
tiirkischen  Militiirspital ,  PI.  1),  nach  preufSischen  Landesvtirordnungen 
eingerichtet.  —  Krankenhftuser  s.  S.  288  f. 


Oeschichtliaches.  Zwischcn  den  Staaten  der  Phonicier  lagen  die  Stamm- 
sitze  des  kanaanitischen  Volkes  der  ,,Gibliter"  mit  den  beiden  Stadten 
Berytoi  und  Byblos.  Ob  die  Stadt  ihren  Namen  von  den  Brunnen  (beerdl) 
hat,  ist  nicht.  sicher  (nach  andem  von  berdschy  Pinie)  i  hingegen  ist  sie 
kaum  mitBerothai  (II  Sam.  8,  8;  Ez.  47,  16)  zu  identincieren.  Im  hohen 
Altertume  scheint  die  Stadt  unbedeutend  gewesen  zu  sein;  sie  wird  von 
den  Griechen  zwar  var  Alexander  erwahnt,  jedoch  bei  dessen  Kriegszug 
nicht  genannt.  Im  2.  Jahrh.  v.  Chr.  soil  Berytos  bei  Gelegenheit  einer 
Rebellion  gegen  Antiochus  VII.  ganzlich  zerstort  worden  sein.  Die  Romer 
bauten  es  wieder  auf  und  machten  es  zu  einer  Kolonie,  die  nach  der 
Tochter  des  Kaisers  Augustus  den  Namen  Felix-  Julia  erhielt.  Herodes 
Agrippa  verschonerte  Beiriit  seinen  Freunden,  den  Romern,  zu  Liebe  durch 
Bauten  von  Badem  und  Theatern  und  liefi  Gladiatorenspiele  auffuhren. 
So  liefi  hier  auch  Titus  nach  der  Zerstorung  von  Jerusalem  viele 
Juden  sich  untereinander  eine  Schlacht  liefern.  Mitte  des  3.  Jahrh.  be- 
gann  hier  eine  romische  Rechtsschule  emporzukommen ,  die  zu  groOer 
Bliite  gelangte.  Auch  Handel  wurde  getrieben  und  das  romische  Reich 
von  hier  ans  mit  Seidengeweben  versorgt.  Die  Seidenwebereien  von 
Berytus  und  Tyrus  waren  schon  in  der  spatromlschen  Zeit  beriihmt; 
von  hier  verpflanzte  sich  dieses  Handwerk  nach  Griechenland ,  von 
dort  nach  Sicilien  (12.  Jahrh.).  Hingegen  ist  durchaus  nnsicher,  wann 
die  Seidenkultur,  rcsp.  die  Anpflanzung  von  Maulbeerbaumen  (Horns  alba) 
in  Syrien  hegann ;  im  Mittelalter  war  sie  langst  vorhanden.    529  zerstorte 


286     Route  30.  BEIRI^T.  GeachiehU. 

ein  Erdbeben  die  Stadt'-,  sie  wurde  nie  mehr  in  ihrem  alien  Qlanze  auf- 
gebant,  anch  die  Rechtsschxile  nicht  mehr  eingerlchtet.  600  lag  die  Siadt 
noch  in  Triiminera;  635  wurde  sie  von  den  Muslimen  xnii  leichter  Miibe 
erobert.  Die  Kreusfahrer  (Balduin)  nahmen  sie  1125  ein;  sie  blieb  mit 
geringen  Unterbrecbnngen  bis  zar  Scblacht  von  Hatiin  in  ihren  Handen. 
Beirut  war  eine  Zeii  lang  dcr  Sitz  des  Drnsenfiirsten  Fachreddin 
(1595-1634).  Diesem  genialcn  Manne  gelang  es^  indem  er  das  Zntranen  dor 
Pforte  mifibranchte,  sich  ein  Beich  za  grunden.  £r  verjagte  die  Beduinen 
und  setzte  sich  in  Verbindung  mit  den  Venetianern,  den  natiirlicben 
Feinden  der  Tiirken.  Beirilt  war  sein  Lieblingssitz ;  die  XJmgebnng  dieser 
Stadt  soil  sein  „6arten^'  gewesen  sein.  Er  begiinstigte  die  eingebornen 
Christen  nnd  hob  den  Handel.  Er  ging  spater  an  den  Hof  dcr  Medici 
von  Florenz,  um  Unterstiitzung  gegen  die  Tiirken  zu  suchen  und  ver- 
weilte  9  Jahre  in  lialien,  wahrend  welcher  Zeit  sein  Sohn  *'Ali  die  Tiirken 
zurucktrieb.  Als  er  zuruckkehrte ,  brachte  er  darch  seine  Ncuerungen 
und  europaischen  Bauten  eine  grofie  Fartei  gegen  sich  auf.  'Ali  wurde 
in  Safed  von  den  Tiirken  geschlagen  und  getoiet,  Beirdt  genommen. 
Bald  darauf  geriet  auch  der  Emir  in  Gefangenschaft  und  wurde  auf 
Befehl  des  Sultan  Amurat  in  Stambul  erdrosselt.  Sein  Geschlecht 
(Ha'aniden)  wurde  1694  verjagt;  hierauf  kamen  die  Schihilbiden  an  die 
Herrschaft.  Die  allmahliche  Aufhebnng  der  Gewalt  dieser  inlandischen 
Fiirsten  war  eine  heilsame  Folitik  der  Tiirken.  'Abdallah  Pascha  nahm 
Beirilt  den  Drusen  ab  (Emir  Beschir,  S.  298);  dies  schadete  ihr  nicht: 
Sidon  und  Tripolis  verarmten,  Beirilt  wurde  eine  grofie  Hafenstadt. 
Auch  die  Beschiefiung,  wodurch  1840  Beirdt  von  den  Englandern  den  Tiir- 
ken zuriickerobert  wurde,  verursachte  wenig  Schaden.  Besonders  seit  den 
Ghristenmetzeleien  1860  zogen  viele  Christen  nach  Beirut,  das  seitdem 
eine  grofie  Stadt  (aber  keine  Grofistadt)  geworden  ist. 

Beirut  (33050'  n.  Br.)  nimmt  einen  groBen  Teil  der  S.-Seite 

der  gegen  N.  schauenden  St.  Oeorgs-Bai  ein.    Das  Innere  der  Bai 

bietet  den  Sohiffen ,  die  auf  ofifener  Bbede  ankem  mussen ,  bei 

schlechtem  Wetter  elnigermafien  Sohntz.    Der  Ban  eines  giiten 

Hafens  ist  Sommer  1889  von  einer  franzosiscben  Gesellschaft  be- 

gonnen  worden. 

Beirilt  ist  die  bedeutendste  Handelsstadt  in  Svrien.  Schiffsbewegung 
im  Hafen  von  Beirilt  1888 :  2767  Segelschiffe  mit  45846  Tonnen,  494  Dam- 
pfer  mit  501  36S  Tonnen.  Han  hofft,  die  Zahl  der  die  Rhede  aniaufenden 
SchifTe  werde  sich  nach  Vollendung  des  neuen  Hafens  als  der  einzigen 
sicheren  Landungsstelle  zwischen  Port  Sa^d  und  Alcxandrien,  bedeutend 
erhohen.  —  Beirilt  ist  vorzugsweise  wichtig  als  Importplatz.  Die  Ausfuhr 
beschriinkt  sich,  was  die  in  groCeren  Quantitfiten  versendeten  Waren 
betriflft,  auf  Oetreide,  Seide  (1888:  2600  Ballen)  und  WoUe  (1888:  3500  Ballen). 

Beirilt  ist  Hauptstadt  des  gleichnamlgen  Wil&jets  (S.  lxiy), 
Residenz  des  "W&li  (seit  1889  'Aziz  Pascha)  nnd  hat  eine  Garnison 
von  400  Mann  Infanteiie  nnd  80  Mann  Kavallerie.  —  Die  Stadt 
1st  Sitz  eines  griech.  -  orthodoxen  Bischofs ,  eines  maronitischen 
Erzbischofe ,  eines  griech.-unierten  Patriarcben  nnd  eines  papst- 
lichen  Delegierten  (Msgi.  Piaviy  zngl.  Patriarch  von  Jernsalem). 

Die  Stadt  hat  eine  herrliche  Lage  an  den  Uferhohen  von  Rds 
Beirdt  und  St.  Dimitru  Die  Ebene  1st  bedeckt  von  iippigen  Garten ; 
die  jenseits  derselben  rascb  aufsteigenden  Gebirge,  ans  welchen 
der  schneebedeckte  Rucken  des  Sannin  nnd  Keneise  heriiberschant, 
sind  von  elnigen  tiefen  Fnrchen  zerrlssen ,  aber  bis  welt  oben  an- 
gebaut ;  in  der  Abendbelenchtung  ist  die  rotliche  Farbnng  des  Ge* 
'rges  im  Gegensatz  zn  dem  Tiefblan  des  Meeres  wunderschon. 


Klima,  BEIRtFT.  30,  Route.      287 

Mit  dieser  an  italienische  Gegenden  eiinnernden  Lage  ist  auch 
ein  mildes  Klima  verbunden.  Zwar  regnet  es  im  Winter  viel,  doch 
bluhen  diese  ganze  Jahreszeit  hindurch  Blnmen,  Crocus  und  Cycla- 
men ,  und  man  sieht  manche  Palme  aus  den  Garten  hervorragen. 
Mitteltemperatur  und  Regentage :  Jan.:  14,05®  C. ,  11  R. ;  Febr.: 
14,8«C.,  11  R.;  Marz:  17,4«C.,  9R.;  Apr.:  19,05®C.,  5  R.;  Mai: 
22,9«  C,  2  R. ;  Juni :  25,05«  C,  1  R. ;  Juli :  28,3«  C,  0  R.;  Aug. : 
28,5**  C,  1  R.;  Sept. :  27,5«  C,  1  R.j  Okt. :  25,4**  C,  3  R.;  Nov.: 
19,2«  C,  7  R.;  Dez. :  16,4®  C,  12  R.  Die  Hitze  ist  den  grofiten 
Teil  des  Jahres  wegen  der  frischen  Seeluft  ertraglich ;  da  die  Ab- 
kuhlung  uachts  nui  geriiig  ist,  so  kannman  unbedenklich  bei  offenen 
Fenstern  schlafen.  Der  September  ist  wegen  der  eintretenden  Wind- 
stille  besonders  heiB.  Viele  in  Beirut  ansafiige  Europaer  Ziehen 
nacb  den  Anhohen  des  Libanon  in  die  Sommerfrische  (s.  S.  293.). 

Im  Altertum  erhielt  Beirut  sein  Wasser  durch  einen  Aqua- 
dukt  (verschiedene  Uberreste  sind  erhalten)  aus  dem  Magoras  (Nakr 
Beirut  S.  291).  Seit  1875  versorgt  die  Wasserleitung  der  ^Beyrouth 
Water- Works  Cie.,  Limited"  die  Stadt  mit  Wasser  aus  dem  Hunds- 
fluB  (S.  291).  — .  Seit  1888  hat  die  Stadt  Gasbeleuchtung  (Fabrik 
der  franzos.  Comp.  de  Gaz  bei  der  Quarantane). 

Vor  der  Christenmetzelei  1860  hatte  Beiriit  c.  20000  Einw., 
jetztuber  100000.  Die  offlcielle  Kalenderstatistik  giebt  1889  fiir 
BeiriitfolgendeZahlen:  Muslim.  33000,  Griech.-Orthodoxe  30000, 
Maroniten  28000,  Melkiten  (griech.-uniert)  9000,  Jiiden  1500, 
Lateiner  1500,  Evangel.  900,  Syr.-kathol.  600,  Armen.-kathol.  400, 
Drusen  300,  andere  Religionsgemeinschaften  300,  zus.  105400; 
6  Hospitaler,  23  Mosoheen ,  36  christl.  Kirchen ;  66  Knaben-  und 
36  Madchenschulen  mit  8000  Schiilern  und  6175  Sehiilerinnen,  dar- 
unter  muslimisch  21  Knaben-  und  2  Madchenschulen  mit  2000  Schii- 
lern und  600  Schulerinnen.  —  In  Beirut  wohnen  c.  2000  Europaer. 

Das  muslimische  Element  trittgegen  das  christliche  zuriick.  Die 
Christen  von  Beiriit  sind  sehr  betriebsam ;  es  ist ,  als  ob  noch  etwas 
von  dem  altphonicischeu  Haudelsgeist  in  ihnen  steckte.  Sie  haben 
ihre  Firmen  bereits  auch  in  England,  Marseille  u.s.w.  und  machen 
dadurch  den  im  Lande  angesessenen  europaischen  Kaufieuten  Kon- 
kurrenz.  Das  Italienische,  welches  fruher  hier  neben  dem  Arablschen 
Hauptsprache  war,  wird  durch  das  Pranzosische  verdr'dngt,  da  viele 
katholische  Christen  ihre  Sohne  in  den  trefflichen  Anstalten  der  La- 
zaristen,  Jesuiten  u.  a.  erziehen  lassen.  Der  Procentsatz  der  In- 
dividuen,  welche  lesen  und  schreiben  konnen,  ist  fiir  orientalische 
Verhaltnisse  in  Beirtit  sehr  groB;  ja  man  hat  auch  —  das  not- 
wendigste  von  allem  —  begonnen,  das  weibliche  Geschlecht  heran- 
zubllden.  Es  zeugt  fiir  den  regen  Sinn  des  Volks,  daB  13  Drucke- 
reien  (die  besten  sind  die  der  Jesuiten  und  Amerikaner)  existieren 
und  12  arabische  Zeitungen  Leser  flnden.  Uberhaupt  ist  Beirut 
das  Centrum  des  orientallschen  Buchhandels  in  Syrien.  In  lite- 
rarischer  Beziehung  verdient   der  vor  einigen  Jahren  verstorbene 


288     Route  30,  BEIBtlrr.  Missionsanaialten, 

gelehrte  Aiaber  Butnu  Bistdni  (Verfasser  eines  umfangieichen 
arabischcD  Wdrterbuchs  nnd  Oonversattonslexikon  und  Letter  einer 
guten  protestantisclieii  Knabenschule)  ErwahnuDg. 

Homanit&re  and  Kissionsanstalteii. 

Deutsche;  Das  Hospital  des  preufiischen  Johanniterordens  (PI.  36, 
Vorsieherin  Louise  Breyner)  am  Bas  Beinlt  (seit  1866)  ist  selir„schdn  ge- 
legen  und  gut  eingerichtet;  es  wird  von  den  amerikanischen  Arzten  be- 
4ient  (Poliklinik  abgesondert)  ^  die  Pflege  leiten  Diakonissen  aus  Kaisers- 
Werth.  Es  hat  gegen  60  Betten  und  schone  Separatzimxner  fur  Kranke; 
I.  Kl.  10  fr.,  II.  Kl.  5  fr.  per  Tag,  alles  inbegriffiNi,  aufier  etwa  einer  Er- 
kenntlichkeit  in  die  Armenbuchse.    Die  Anstalt  verdient  das  hochste  Lob. 

—  Das  grofie  WaUenhaus  und  Fensionat  des  Kaiserswerther  Dii^onissen- 
hauses  (Oberin  des  Waisenhauses  Sophie  Qrdf^  Yorsteherin  des  Pensionats 
Louise  Eaiser).  Das  schSne  Oebaude  (PL  39)  liegt  an  der  Strafie  nach  BiLs 
Beirat  (S.  290).  £s  konnen  130  (einheimische !)  Waisenkinder  Aufnahme 
finden;  leider  fliefien  die  Mittel  aus  Europa  etwas  sparlich.  Das  Pensionat 
koxnmt  einer  hoheren  Tochterschule  in  Europa  gleich.  Die  Schule  ist  be- 
liebt.  Im  Oebaude  befindet  sich  die  protettaniisehe  KcepelU;  deutscher 
Gottesdienst  So.  Vm.  10  Uhr, 

Seit  1721  wirkt  die  amerlkanische  Mission  (Presbyterialkirche) 
in  Syrien;  Beirdt  ist  der  Mittelpunkt  ihrer  Bestrebungen.  Im  J.  1888 
betrug  die  Zahl  aller  Kirehenglieder  43&9  Personen.  In  der  MisnoMkirehe 
(PL  40)  wird  So.  Vm.  9  Uhr  in  englischer  und  11  Uhr  in  arabischer  Sprache 
Gottesdienst  gehalten.  Keben  derselben  steht  eine  Sonntagsschulhalle, 
ein  Madcheninstitut  und  eine  Druckerei^  aus  welch'  letzterer  schon  eine 
groDe  Menge  arab.  Publikationen  herrorgegangen  ist.  Die  Mission  hat  seit 
ihrem  Bestehen  Manner  von  wissenschaftlichem  Verdienste  aufzuweisen, 
so  Eli  Smith,  Van  Dyck,  Thomson.  Von  richtiger  Einsicht  in  die  Bediirf- 
nisse  des  Landes  zeugt  die  HochsehuU  in  Beirdt  mit  theologischem  Semi- 
nar, medicinischer  Fakultat  und  Praparandenanstalt.  Die  schonen  neuen 
Gebaude  (PL  5),  in  welchen  sich  die  letztgenannten  Anstalten,  sowie  auch 
ein  astronomisches  Observatorium  befinden,  stehen  an  der  StraCe  nach 
Bas  Beirdt.  In  der  medicinischen  Schule  werden  durch  einen  vierjahrigen 
Kursus  Ante  gebildet,  welche  wenigstens  den  einheimischen  Arzten  bei 
weitem  ilberlegen  sind.  InBeirdt  befindet  sich  aufierdem  noch  einMadchen- 
seminar.  —  Die  Gesamtzahl  der  Schulen  der  amerikan.  Mission  betragt 
(1889)  141  mit  fiber  60(X)  Schiilem  und  Schiilerinnen.  —  Eine  arab.  Wochen- 
schrift  und  eine  monatliche  Kinderzeitung  dient  ihrer  Propaganda. 

Die  Schottisehe  Mission  („  Church  of  Scotland,  Jewisch  Mission'^) 
besteht  seit  1864  und  hat  ihre  Hauptthatigkeit  unter  den  Juden  (bes. 
Jugenderziehung).     Sie  unterhalt  eine  Knaben-  und  eine  Madchenschule. 

—  Eine  schottisehe  Dame,  Miss  Taylor,  leitet  das  St.  Georgs-Institut  fur 
muslimisohe  und  Drusenmadchen. 

TheBritish  Syrian  Mission  and  Schools  and  Bible  work, 
gegrundet  1860  nach  der  Christenmetzelei  zur  Aufnahme  der  Walsen,  hat 
ebenfalls  in  Beirdt  ihren  Hauptsitz.  Die  Direktion  liegt  in  den  Handen 
yon  Mr.  und  Mrs.  Mott.  Die  Schulen  sind  vortrefdich.  In  Beirdt  befindet 
sich  die  Erziehungsanstalt  ftir  Lehrerinnen,  sowie  10  verschiedene  Schulen, 
worunter  auch  Blindenklassen,  im  ganzen  mit  tiber  12(X)  Schiilem.  Aufier- 
dem  hat  die  Mission  in  Syrien  noch  verschiedene  Stationen  mit  Schulen 
(17(X)  Schiller).  Sonntagsschulen  und  Evangelisationsthatigkeit. 

Franzosische  Anstalten:  Das  groBe  Etablissement  der  Soewt 
de  to  chariti  de  St.  Vincent  de  Paul^  Waisenhaus,  Externat  und  Pensionat 
(2000  Madchen).  —  Das  grofie  LasaristoMpital  (PL  35),  bedient  durch  die 
Soeurs  de  la  charity,  vortrefflidi  eingerichtet.  Femer  Knabenschule 
(175  Schiller)  und  Handwerkerschule  der  Lazaristen.  —  Pensionat  und 
Schule  der  Dames  de  Nazareth  auf  dem  Dimitriberg  (500  Madchen).  — 
Die  Institute  der  Jesuiten  haben  bes.  seit  der  Austreibung  des  Ordens  aus 
Deutschland  zugenommen^  hochst  beachtenswert  ist  das  von  el-J^azir 
hierher  verlegte  Institut  mit  Medicinhochschule  (im  ganzen  15(X)  Knaben 
ind  200  Madchen),  sowie  ihre  vortreffliche  Drucierei^  worin  eine  Beihe 


Alt'  #  l^msiadt.  BEIRtfT.  SO,  Boute,     289 

bedeutender  Werke  gedmckt  worden  sind.  —  Die  Frantiikaner  der  Terra 
Sancta  haben  ein  Kloster  (PL  41)  xuid  eine  schone  Kirche  nahe  der  Doaane. 
—  Die  Kapuziner  haben  ein  Kloster  and  eine  Schule  (160  Knaben). 

Die  Italieniscbe  Regierung  macht  in  ganz  Syrien  grofSe  An- 
strengnngen  durch  Erweiterung  nnd  IKengrundung  von  Scholen ;  4  klMsige 
Knaben-  und  Mjidchenscbule  (l30  Knaben,  120  Hadchen)  mit  EUndergarten. 

Aucb  die  iibrigen  Konfessionen  (griecbiach  -  orthodox  und  Maroniten) 
BOwie  die  Juden  sind  mit  Schnlen  reiohlich  yersehen. 

In  der  StadtBeirtit  trifft  man  zeistieut  Saulenstiicke ;  ebenso 
sind  solche  zur  Anlage  des  Quai  verwendet  worden.  Man  flndet  bet 
Ausgrabungen  oftersMosaik;  ebenso  kommen  bisweilenFelsengrabei 
und  Sarkophage  zu  Tage  (gegen  das  Vorgebirge  Wn),  doch  ist  alles 
unbedeutend.  Bel  dem  Hafen  ist  ein  alter  Turm,  dessen  Unter- 
bauten  wohl  aus  der  Kreuzfahrerzeit  stammen  konnten ,  eine  Land- 
marke  von  Beiriit.  —  Der  Basax  (PI.  F  3)  ist  fur  den  Fremden  kaum 
interessant,  da  der  europaische  EinfluB  uberwiegt.  Am  Basar  liegt 
dleHauptinoBcliee(Zutritt  schwierlg  zu  erhalten),  ursprungllch  eine 
Kirche  des  h.  Johannes  aus  der  Kreuzfahrerzeit ;  die  Muslim  en  haben 
die  inneren  Wande  mit  groben  Ajabesken  bemalt.  Die  Kirche  zeigt 
zwar  durchgangig  den  Spitzbogen,  hat  aber  kelne  Kuppel,  dagegen 
Gewolbebogen.  —  Im  0.  der  Altstadt  liegt  der  sog.  Kanonenplats 
(PI.  F3)  mit  ofFentlichem  Garten;  an  demselben  zahlielche  Caf^s, 
das  Bureau  der  franzoslsehen  Compagnie  (s.  S.  303),  die  Dragoner- 
kaseme,  sowie  das  8erdi  (alter  Palast  von  Fachreddtn,  S.  286,  elnige 
Sale  bemerkenswert). 

Um  die  Altstadt  herum  sind  besonders  am  R&s  BeirClt  und  Di- 
mitrihilgel  hlnauf  ausgedehnte  neue  StadUeile  gebaut  mit  brelten, 
luftlgen  StraBen,  bisweilen  flnden  sich  ganz  hubsche  Landhauser  mit 
Bchonen  Garten.  Man  kann  stundenlang  sich  zwischen  Hausem  und 
Garten  ergehen  und  die  herrUche  Aussicht  zwischen  dem  Griin  der 
Orangen,  Citronenbaume,  Sykomoren  und  Palmen  bewundern. 

Spaziergange.  1.  Die  Strafie  der  franzoslsehen  Compagnie 
entlang  zu  den  (1/2  St.)  ^Pinien^'  (ar.  „fe«wcfc",  d.  h.  Waldchen). 
Yom  Kanonenplatz  aus  (s.  0.)  fiihrt  der  Weg  erst  zwischen  H&usern, 
dann  am  israelltischeu  und  eyangellBchen  Friedhof  (1.)  vorbei ;  1. 
auf  der  H5he  des  Dimitriberges  liegt  das  sohlofiartige  Gebaude  der 
Dames  de  Nazareth.  Hier  ist  gewissarmaBen  der  Corso  von  Beiriit, 
wo  die  elegante  Welt  in  Wagen  und  zu  Pferde  sich  tummelt ;  es  be- 
flnden  sich  hier  viele  Kaffeehauser,  das  heste  bei  der  zwelten  Pinien- 
gruppe  (das  sog.  ,,Zweite  Oaf6^,  eh-Kahnot  eUTQnije)^  woselbst  sich 
jeden  Freitag  die  Libanesische  Musik  horen  lafit.  Das  ziemlich 
ausgedehnte  Waldchen  von  Pinus  Halebensis  begrenzt  die  S.-Selte 
der  Stadt  und  bildet  eine  natiirliche  Wehr  gegen  die  von  S.  vor- 
dringeaden  Sanddunen.  Der  Drusenfiirst  Fachreddin  soil  diese 
^.Pineta^  angelegt  haben ,  um  die  Yersandung  Ton  dem  Yoigebirge 
abzuhalten.  Hier  lagerten  die  franzoslsehen  Truppen  1861.  —  In 
weiteren  30  Min.  gelangt  man  nach  eUHQxmtje  (5km  von  BeirOt), 
Grabmal  des  verdienstvollen  Franko  Pascha  (zweiter  Generalgou- 

Palastina.    3.  Auil.  ^9 


290     Route  30,  rAs  BEIRUT.  UmgehungeH 

vemeiir  des  Libanon,  S.  lxit),  daneben  das  des  berubmten  Betruter 
Literaten  FAria  eseh-Schtdjdkj  sowie  der  Fran  nnd  der  Tochter  des 
jeizigen  Generalgouverneurs ,  Wassa  Pascha.  Rilckweg  entweder 
uber  eUHadtt  oder  iiber  Rnstem  Pascbas  Garten : 

a)  Bei  el-Hdzmtje  blegt  die  FabrstraBe  r.  (nacb  S.)  ab }  man  laBt 
die  FabrstraBe  nacb  Ba'abdd  (s.  S.  294)  1.  Uegen  und  gelangt  ge- 
rade  aus  in  V2  St.  nacb  dem  Dorf  el-Hadet  (gutes  OaW  am  Weg). 
Von  bier  auf  dem  direkten  Weg  (s,  Karte)  in  1  St.  dnrch  die 
Garten  nacb  Beirut ,  oder  auf  einem  kleinen  Umweg  iiber  Burdsch 
el-Barddschine  und  esch-Schidh  auf  die  HadetstraBe  zuriick. 

b)  Etwas  vor  d-Hdzniije  gebt  1.  (n.)  eine  FabrstraBe  ab,  die  auf 
einer  neuen  Briicke  iiber  den  NahrBeirdt  (r.  oben  die  Kulturen  des 
Zabnarztes  Gladrow)  nacb  Rustem  Pascbas  Garten  fiibrt  (ein  Ver- 
gniigung  sgarten,  den  der  frubere  Gouverneur  des  Libanon,  Rustem 
P.,  angelegt ;  jetzt  verwabrlost) ;  gegeniiber  gutes  Cafe.  Von  bier 
auf  die  StraBe  vom  HundsfluB  bei  der  Briicke  Uber  den  BeirdtfluB 
(S.  291)  und  auf  derselben  in  die  Stadt  zuruck  (II/2  St.). 

2.  Einen  sebr  scbonen  Spaziergang  {}/2  St.)  bietet  der  Dimitri- 
berg »  die  Anbohe ,  welcbe  sicb  Yom  Meere  bei  der  Quarantane  bis 
zu  den  Pinien  quer  durcb  die  Ebene  zieht.  Vom  SO.-Ende  des 
Kanonenplatzes  gebt  man  gegen  O.  (StraBe  znm  HundsfluB).  Den 
Weg,  welcber  r.  nacb  6  Min.  zu  einigen  Landbausern  bergan  fiibrt, 
laBt  man  liegen ;  man  findet  bierauf  einen  engen  Weg ,  welcber  r. 
direkt  auf  die  Hobe  (10  Min.)  gebt.  Oben  sind  einige  Hauser,  sowie 
die  bedeckten  Wasserreservoire  (fabrbarer  Weg).  Der  Hiigei  ist  an- 
gebaut  und  mit  vieien  Straucbem  und  Baumen  bedeckt.  Vom  nord- 
licbsten  Punkt,  wo  man  bei  einigen  Pinien  oben  an  einem  Friedbof 
mebr  ins  Freie  tritt (5  Min.),  pracbtyoUe  *Aussicbt  auf  die  Bucbt 
von  Beirfit  und  die  Stadt ;  auf  der  andern  Seite  der  Libanon.  Man 
kebrt  auf  der  StraBe,  die  nacb  dem  Flusse  fiibrt,  zuriick  (Y4  St.). 

3.  Zum  B&8  Beirftt  fiibrt  westwarts  am  deuUcken  Waiserihaus 
(PI.  39)  vorbei  eine  fabrbare  StraBe,  die  auf  beiden  Seiten  mit  Land- 
bausern besetzt  ist.  L.  oberbalb  der  StraBe  das  Johanniterspital 
(PI.  36);  weiterbin  die  Hauser  der  amerikaniscben  Mission  (S.  288). 
Von  Mer  erreicbt  man  in  nw.  Richtung  (r.)  auf  etwas  steinigem 
Wege  den  scbonen  neugebauten  Lettchtturm  (fandr)  y^  S^*  ^^ 
sw.  Ricbtung  weitergebend ,  gelangt  man  in  15  Min.  zum  Rande 
der  Klippen,  die  sicb  ziemlicb  scbroff  ins  Meer  senken.  Unten  am 
Strande  sind  bier,  der  kleinen  Felseninsel  gegeniiber,  einige  scbone 
Grotten,  die  sog.  Taubengrotten,  Die  Aussicbt  auf  das  Meer  von 
der  Hobe  oberbalb  der  Grotten  ist  berrlicb.  Um  in  das  Innere  der 
Grotten  zu  gelangen,  nimmt  man  eine  Barke  (Preis  IY2  Medscb., 
Fabrzeit  bei  gutem  Winde  1/2  St.).  Gegeniiber  der  dritten  Grotte 
beflndet  sicb  ein  Felsentbor,  unter  welchem,  wenn  die  Sonne  da- 
binter  stebt,  ein  pracbtiges  Farbenspiel  im  Wasser  erscheint. 


J 


von  Beirut.  NAHR  EL-KELB.  30.  Route.    291 

Ausfluge. 

1)  Zu  deu  Taubeiigrotten  vermittelst  Barke  s.  S.  290. 

2)  An  den  HundsfluB. 

Zu  Wdgen  auf  der  neuen  FahrstraBe  c.  12  km,  Preis  10-12  fr. ;  zu  I^erd 
lang0  de0  schonen  Strandes  c.  2  St,  3-5  fr.^  mittelst  Barke  bei  giinstigem 
Wind  IV2  Sid.  (bei  ungunatigem  das  doppelte  und  mehr),  172-2  Medach. 

Von  der  SO.-Ecke  des  Kanoneuplatzes  fiihrt  derWeg  in  6.  Rich- 
tung  duich  die  Stadtviertel  Es-Saifa  und  Rumtle  hindurch.  Nach 
1/4  St.  Reste  einer  Kapelle  des  h.  Georg  (nach  der  Sage  Ort  des 
Kampfs  mit  dem  Draclien);  nach  1/4  St.  Ndhr  Beirdt  {Magoras  der 
Alteu),  die  schone  Briicke  soil  von  Fachreddin  gebaut  (oder 
wiederhergestellt)  sein.  Bis  hierher  erstrecken  sich  die  Hauser 
(Cafes)  von  Beirut.  Jenseits  der  Brucke  heim  Eintritt  in  das 
Gebiet  der  Libanonregierung  (s.  S.  lxiv)  ein  Wachtposten  liba- 
neslscher  Milizsoldaten ;  r.  zweigt  hier  die  Fahrstrafie  nach  Rustem 
Paschas  Garten  (s.  0.)  ab.  Nach  14  Min.  Brucke  iiber  den  Bach 
'Adawije,  1.  am  Meeresstraud  schones  Cafe^  ed-Ddura  genannt;  in  der 
Nahe  ist  oft  Gelegenheit,  arabische  Reiterspiele  zu  sehen.  Reiter 
konnen  von  hier  aus  deu  Weg  am  Strande  hin  einschlagen.  Die 
Fahrstrafie  fiihrt  in  einiger  Entfernung  vom  Strand  durch  iippige 
Garten ;  das  Land,  well  gut  bewassert,  ist  auBerordentlich  frucht- 
bar;  namentlich  flnden  sich  viele  Pflanzungeu  von  Maulbeer- 
baumen  zur  Seidenraupenzucht.  Auf  dem  Gebirge  r.  sieht  man 
eine  Unzahl  von  Dorfern  zerstreut.  —  Nach  10  Min.  beginnen  die 
zerstreuten  Hauser  des  kleinen  Dorfes  Dschedeide  (r.  Reitweg  nach 
Bet  Meri  S.  293).  Nach  5  Min.  Nahr  el-Maut  (^TodesfluB")-  Nach 
35  Min.  Brucke  uber  den  Nahr  Anteljds  (wahrscheinlich  8t.  Elias, 
nach  dem  daselbst  liegenden  Dorf  so  benannt,  entspringt  beim 
Sannin  S.  293) ;  r.  Fahrweg  nach  Bukfeijd.  Der  Weg  nahert  sich 
wieder  mehr  dem  Meer,  nach  35  Min.  Adbdje:  Masohinenhaus  und 
Filtrierbecken  der  Wasserleitung ,  nicht  uninteressant;  Chan  und 
ordentliches  Cafe.  Bald  springen  die  Felsen  dicht  an  das  Meer  vor. 
Die  Romerstrafie  (alter  Weg)  lief  fiber  den  Berg  c.  30m  uber  dem 
Meere,  sie  war  in  Felsen  gehauen  und  mit  Steinplatten  gepflastert. 
Ein  noch  alterer  Weg  fiihrt  weiter  oben  am  Felsen  herum,  an 
ihm  befluden  sich  die  merkwiirdigen  Skulpturen  (S.  292).  Die  neuc 
FahrstraBe  zieht  sich  dicht  am  Meer  um  die  Felsen  herum  in 
23  Min.  zurMundung  des  Nahr  el-Eelb  und  iiberschreitet  denselben 
auf  einer  stattlichen  steineruen  Brucke.   Zu  beiden  Seiteu  Cafes. 

Der  Na?ir  el-Kelb  (HundsfluB),  welcher  am  Sannin  entspringt,  LicC 
bei  den  Griechen  Lykos  (WolfsfluC).  Der  Sage  nach  stand  hier  auf  einer 
Klippe  im  Meer,  die  man  noch  zeigt,  ein  groBer  in  Stein  gehauener  Hund, 
welcher  bellte,  wenn  sich  Feinde  naherten. 

Hundert  Schritte  oberhalb  der  neuen  steht  eine  alte  steinerne 
Briicke.  Wohl  seit  uralter  Zeit  stand  hier  eine  solche ;  aus  einer 
arabischen  Insohrift ,  die  an  ihrem  s.  FuBe  auf  einer  groBen  Tafel 
im  Felsen  ausgemeiBelt  ist,  ergiebt  sich,  daB  eine  Brucke  von 
Sultan  Seltm  I.  (Sohn  Bajasids  II.),  dem  Eroberer  Syriens  (f  1520) 

19* 


292   Route  30.  BUKFEIJA.  Vmgebungen 

gebaut  wuide.  Die  Inschiift  auf  einer  Felsentafel  an  der  Briicke 
nennt  al&  den  letzten  Erbauer  Emir  ^eschir  (S.  298)  im  J.  1224 
d.  Fl.  (1828/29).  —  Zwiscben  der  oberen  und  der  iieuen  Briicke  auf 
dem  S.-Ufer  fludet  sich  eine  schone  lateinische  Inscbrift,  aus  wel- 
ober  erbellt,  dafi  der  bier  beginnende  FelsenpaB  auf  Yeranstal- 
tung  des  romiscben  Kaisers  Marons  Antoninus  (161-180)  ansge- 
banen  worden  ist ;  da  dieser  Kaiser  als  Besieger  Germaniens  auf- 
gefabrt  ist,  so  kann  das  Werk  nnr  in  die  4  letzten  Jabre  seines 
Lebens  fallen.  —  Auf  dem  N.-Ufer  lauft  eine  alte  "Wasserleitung, 
von  Pflanzen  uberwncbert,  das  Tbal  binnnter. 

Hier  unterhalb  dieser  Wasserleitang  an  der  12m  hohen  Felswand, 
einige  Scbritte  o.  von  der  neuen  BrAcke,  sind  1882  beim  Graben  eines 
Kanals  4  Jmchri/ien  entdeckt  worden.  Es  sind  assyrisclie  Eeilinfchriften, 
die  aber,  weil  verwittert,  nicbt  mebr  gelesen  werden  konnen. 

Die  0.  erwahnten  andern  Inschriften  an  dem  Felsenpafi  s.  vom  FluB 
besteben  aus  nenn  11 -15  cm  tief  in  die  Felswand  eingebaaenen  Tafeln, 
l,&3'2,soni  h.  und  0,7o-  Ifum  br.  £s  sind  vom  Chan  bei  der  Briicke  aus  ge- 
zahlt  folgende:  Nr.  1.  beim  Chan,  Inschrift  der  franzosiscben  Expedition 
von  1860/61;  hiezu  ist  die  Steinplatte  einer  alten  agyptisc?ien  Inschrift 
(dem  Pbtah  gewidmet)  verwendet.  —  "St.  2.  c.  6m  s.  eutpriiche  Inschrift, 
Fignr  (Eonigsbild)  mit  aufgehobener  r.  Hand.  —  Daneben  Kr.  3  tutyrUche 
Figur,  ziemlich  undeutlich,  nur  der  Kopf  erkennbar.  —  c.  20m  auf  warts, 
etwas  hoher  als  die  alte  StraCe  Nr.4  assprisehe  Fignr  (undeutlich)  etwas 
kleinere  Tafel,  oben  abgemndet.  —  Weiterhin  an  der  alten  StraiSe  Kr.  5 
lateinische  und  Kr.  6  griechitche  Inschrift.  Etwas  weiter  in  der  Hohe 
Nr.  7  auyrisehe  Figur,  Tafel  oben  abgerundet  •,  unmittelbar  daneben  Nr.  8 
dgyptisehe  Tafel  mit  Carnies  (Der  Pharao  opfert  dem  Sonnengott  Ra)  — 
c.  30m  weiter  aufwarts  Kr.  9  assyritche  Inschrift,  oben  abgerundet,  gut 
erhaltene  Figur  des  Eonigs.  —  c.  35m  weiter  aufwarts  Kr.  10  dgtfptitch^ 
grofie  Tafel  mit  schonem  Carnies  (der  Pharao  und  der  thebanische  Gott 
Ammon  von  Oberagypten).  Daneben  Kr.  11  (»$8yri$eh.%vii  erhalten,  oben 
abgerundet;  Eonig  mit  lookigem  Bart,  in  langem  Eleide,  die  Eidaris- 
miitze  auf  dem  Eopf;  die  1.  Hand  halt  ein  Scepter  und  ist  iiber  die 
Brust  gelegt ;  die  r.  Hand  ist,  wie  bei  alien  solchen  assyrischen  Figuren, 
ausgestreckt  und  scheint  etwas  darzureichen.  —  Die  agyptischen  Inschrif- 
ten alle  sowie  von  den  assyrischen  Ko.  2  und  3  sind  oben  rechteckig  und 
weisen  in  den  oberen  Ecken  Locher  auf  fiir  metallene  Zapfen  (ob  fiir 
irgend  eine  Vorrichtung  zum  Schutz  gegen  die  Witterung?).  Die  agypti- 
schen Tafeln  beziehen  sicli  auf  verschiedene  Expeditionen  des  Sesostris 
(Ramses  n.)i  der  in  der  letzten  Halfte  des  14.  Jahrh.  v.  Chr.  lebte.  Die 
assyrischen  Tafeln  werden  verschieden  datiert ;  man  will  Sanheribs  Kamen 
gelesen  haben.  Sanheribs  Einfall  nach  Syrian  fallt  ins  J.  701  v.  Chr.  Ge- 
naueres  wird  schwerlich  je  ermittelt  werden  konnen. 

3)  Nacb  Bukfeija:  Fabrstrafie  (im  Sommer  regelmSBiger  Per- 
sonenwagen  bin  und  ber),  c.  25km.  Auf  der  Tripolistrafie  bis  zum 
Nahr  Anteljds  (II/2  St.)  s.  S.  291 ;  bier  biegt  die  Strafie  r.  ab  und 
fangt  gleich  an  zu  steigen ;  der  Weg  fiibrt  eine  Viertelstunde  unter- 
balb  des  Klosters  Kurnet  esch-Schahwdn  (1^/4  St.,  Wobnsitz  des 
maronltiscben  Biscbofs  von  Cypern)  vorbei  nacb  Biikfeljli(lV4St.). 
Wir  sind  bier  in  den  Bezirk  Kesrawdn  eingetreten,  der  von  Dorfern 
bedeckt  und  gut  knltiviert  ist.  Bukfeijd  (turk.  Telegrapb),  ein  ziem- 
licb  grofier  Ort  mit  Seidenindustrie,  bat  eine  pracbtvoUe  Lage  bocb 
oben  unmittelbar  uber  dem  tief  in  die  Felsen  eingerisscnen  Tbal 
des  HundsfluBses.  —  Der  Fabrweg  fubrt  von  bier  weiter  auf  dem 
Bergrticken  nacb  0.  (esch-Schuweir,  engl.  Misslonsstation,  groBe 


von  BeMi.  BRUMMANA.  30,  Route,     293 

Seidenindnstrie,  bleibt  ^4  St.  1.  liegen)  bis  nach  el-Mutein,  Reiter 
konnen  von  Dahr  esch-Sehwveir  den  Heimweg  (schlechter  Weg) 
uber  Ba'abddt  nehmen  (b.  Nr.  4). 

4)  Nach  B 6 1  M e I i  und  Brummflna:  FabrstraBe  (im  Sommer 
tagl.Verbindung)  17bezw.l9km  (3V2lt)ezw.4  St.).  Yon  der  Brucke 
iiber  den  BeMtfluB  (  V2  St.  8.  S.  291  j  r.  den  FluB  entlang ;  nach  20  Min . 
FabrstraBe  1.  nacb  0.  quel  durcb  die  Ebene  Sdhel,  Bei  dem  Dorf 
Tekweni  (25  Min.)  beginnt  die  StraBe  in  Windungen  langsam  zu 
steigen.  Immer  scboner  erofTnet  sicb  die  Aussicbt  iiber  di^  grilnen 
terrassierten  Abhange,  auf  welchen  Reben,  Feigen-  und  Maulbeer- 
baume  und  Gruppen  von  Pinlen  von  der  boben  Kultur  der  Gegend 
zeugen.  Nacb  2  St.  das  Dorf  'Ain  8a' de  (Sommerwobnsitz  des  ina- 
ronitiscben  Erzbiscbofs  Dihs) ;  nacb  20  Min. 

B6t  Ueri.  —  Bit  Meri  (730m  ii.  >I.),  ebenso  Bnmmdna^  'Jreija  und 
'Aleih  (s.  u.)  sind  die  beliebtesten  Sommerfrischen  der  Europaer  in  Beirilt 
und  werden  auch  viel  von  den  Europaern  in  Agypten  und  Cypern  aufge- 
sucht.  Die  Orte  alle  zeichnen  sieh  durcb  eine  selir  gesunde  Laft  aus.  Die 
bobe  Lage  und  die  kiihlen  Seewinde  macben,  d&fi  die  Temperatur  aucb 
im  Hocbsommer  sebr  gemaBigt  iat  (nacbta  starke  Abkiiblung). 

BH  Meri  bat  keine  Lokanda,  nur  ein  Gaf^  im  Sommer.  Im  S. 
des  Orts  ein  kleiner  Hiigel  mitPinien,  von  da  berrlicbe  *Aussicbt 
auf  die  St.  Georgsbai  und  die  Ebene ;  s.  Ver  el-KaVa  (S.  294)  ;  0. 
davon  tief  unten  die  sicb  vereinigenden  Tbaler  Wddi  Salimd  und 
Wddi  Hammdna  (die  den  BeirutfluB  Widen) ;  zwischen  beiden  der 
Hobeniiicken  el-Metn  mit  Rds  el-Metn,  der  Ilauptstadt  des  gleicb- 
namigen  Bezirks.  —  Von  bier  gebt  die  StraBe  den  Hobenzug  ent- 
lang (r.  scboner  Blick  in  das  tiefe  Wddi  Saltmd)  in  36  Min.  nacb 

Bramin&na  (^Oastliaus  von  SaalmuUer,  Deutscber,  einfacb  aber 
gut,  Pens.  0.  W.  6  fr.).  Brummdna  (=  Bet  rummana  ^,Granatapfel- 
baus'*)  ,  c.  720m  ii.  M. ,  ist  Centralstation  der  Quacker  (Missionar 
Waldmeyer) ;  Scbule  der  Lazaristen.  —  Die  FabrstraBe  gebt  von 
bier  nocb  weiter  (1.  oben  Mdrscha'jd^  ein  ortbodoxes  und  ein  ma- 
ronitiscbes  Kloster)  bis  Bddbddi  8/4  St. 

Von  Brummdna  aus  Besteigung  des  Sannln;  zu  Pferde  (11-12  St.). 
FabrstraBe  bis  BcfahdiXt  (V4  St.).  von  da  ftihrt  ein  scblecbter  Weg  am  Klo- 
«ter  Mdr  U^td  ed'Dit%Ddr  vorbei  naob  Dahr  etch-SehuwHr  (Caf^)  1  St. ;  I. 
unten  die  weit  eiebtbaren  Dacber  der  Missionsstation  zu  Scbuweir.  Von 
bier  auf  der  neuen  FabrstraBe,  die  von  Bitk/eij'd  herkommt,  dem  Tbal 
des  Hundsflusses  entlang  durcb  Pinienpflanzungen  in  '/«  St.  nacb  el-Mu- 
tHn;  auf  steinigem  Weg  in  l>/c  St.  zur  herrlicheii  Quelle  Ifebef  BkaWa 
(oder  KaWa),    An  einigen  Bauernbausem  sicb   1.  (n.)  vorbei  wendend, 

Sassiert  man  (1/4  St.)  die  tiefe  Huble  von  MUchmUche  und  nach  1/4  Si. 
as  Dsehdz  (c.  20  Min.- abselts  vom  Weg),  eine  NuBbaumgruppe,  unter 
der  sicb  Ruinen  eines  QebKudea  aus  pboniciscb-beUenistlscher  Zeit  und 
einige  Sarkopbage  befinden.  Nacb  IVzSt.  zur  frischen  Quelle  iVe&a' JfonfttirA, 
nach  2  St.  2feh€f  Sannin ,  unter  dem  Gipfel  des  Sannin ;  einige  Bauem- 
hauser.  Von  der  Quelle  wendet  man  sicb  so.  bis  zum  Bergssttel  zwi- 
acben  Setnntn  und  Keneise  (I1/4  St.),  von  da  aus  folgt  man  dem  Pfad  n. 
zum  Gipfel  2y4  St.  (2608m  ii.  M.).  Hiibscbe  Aussicbt  auf  die  See,  Beirflt, 
den  Bezirk  Metn  und  den  Suden ;  im  O.  die  Bikd^  und  der  Antilibanus ; 
im  N.  ist  der  Blick  durcb  die  Hotienzuge  des  Ketrawdn  besebrankt.  Bis 
Juli  findet  sicb  in  einigen  Scblucbten  Scbnee.  Auf  den  n.  Abbangen  alte 
Ruinen.  -  Steiler  Abstieg  nach  Zahle  (S.  337)  5-6  St. 


294  Route  30.  'ALEIH. 

Von  Bit  Mtri  aas  ist  in  1/4  St.  das  Uaronitenkloster  S6r  el-Xal'a  zu 
erreichen,  670m  ii.  H.,  auf  dem  Ende  eines  schmalen  Bergriickens ,  der 
die  Schlncht  des  If ahr Beirut  beherrscht.  Schone  Aussicht  vom  Dache 
der  Klosterkirche.  Yiele  Beste  von  Altertiimern  and  Sarkophagen.  Von 
einem  aniiken  Tempel  sind  die  Fundamente  erhalten,  32m  1.,  16m  br. 
Die  Front  war  gegen  die  Ebene  gerichtet ;  vom  Portions  sind  noch  Sanlen- 
bracbstiicke  Torhanden.  GroDe  geranderte  Steine  sprechen  fiir  ein  bohes 
Alter;  naeb  einer  Inscbrift  war  der  Tempel  einem  ^Jovi  Balmarcodi"  ge- 
widmet,  was  man  iibersetzt  bat:  „dem  Herrn  der  Tanzfeste".  —  Baiter 
konnen  den  Bilckweg  tiber  das  Kloster  Mdr  Rdkus  and  Tekweni  (S.  293) 
Oder  Bafltem  Paschaa  Garten  (S.  290)  nehmen. 

5)  Nach  'Aleib  fund  iiber^ 'Ain  'An(^  nnd  esch'Schuweifdt 
zuiiick)  :  FahrstiaBe  ^^2  St. ;  im  Sommei  taglich  Wagen  der 
Oompagnie.  Auf  der  DamascusstraBe  bis  el-Hdsmije  s.  S.  289 
Die  Strafie  steigt  in  Windungen  die  hier  noch  gut  bepflanzten 
AbMnge  des  Libanon  hinan  und  gewahrt  immer  mebr  die  prach- 
tigsten  6 11  eke  welthin  auf  das  blaue  Meer  und  den  tief  unten 
llegenden  Kustenyorsprung  mit  selnen  vlelen  Hausem ;  1.  die  tiefe 
Schlucht  des  Nahr  Beirut  (erst  spater  sichtbar).  Ktwas  1.  unter- 
balb  Yon  Chdn  DaehemhUr  (10,5km)  llegt 

'Areijii  (beliebte  Sommerfriscbe  der  Beir^lter,  Sommerhaus  der 
deutschen  Diakonissen]  *,  der  Gebirgsdistrikt  helBt  yon  bier  an  el- 
Rarb  (Westen).  — Bel  Chdn  Schech  Mahmild  (17km)  biegt  die  Fabr- 
strafie  r.  ab  und  flihrt  (c.  V/2^^)  ^^^  Raude  des  Bergs  entlang  nacb 

'Aleih  (^Hot.  Bassoul,  Fillale  des  Hot.  Bassoul  in  Beirut;  Hot. 
KyriUo ;  engUsche  und  amerikanische  Pension.  Pens.  0. JkV.  10  fr.,  bei 
langerem  Aufentbalt  nach  tJbereinkunft  billiger).  —  'Aleih ,  760m 
ii.  M.,  beliebter  Sommeraufenthalt  der  Beiruter,  hat  viele  hiibsche 
ViUen;  im  Sommer  Telegrapbenstation  (franz.  undarab.);  herr- 
licbe  Aussicht  auf  die  Kiistenebene:  zunachst  unten  das  frucht- 
bare  Wddi  Schahrdr  mit  den  Dorfern  BesHa  (das  Schilda  des  Li- 
banon), Wddi  'Schahrdr  und  Kafr  Schtmd.  —  Die  FahrstraBe 
geht  von  'Aleih  weiter  dem  w.  Hiigel  entlang  nach  S.  V2  St. 
Bemekktn  (kleines  H6tel),  10  Min,  Zilk  el-J^arb  (viele  Sommervillen 
der  reichen  elngebornen  Beiriiter).  Gerade  aus  fiihit  der  Weg  nach 
Schumldn  und  Bet  ed-Vin.  Der  Weg  in  die  Ebene  hinab  biegt  in 
Bemekkin  r.  ab,  V4  St.  ^Aitdt,  40  Min.  ^Ain  ^Andh,  von  da  in  groBen 
Windungen  in  1  St.  nach  dem  groBen  Dorf  esch-Sehuweifdt.  Hier 
biegt  die  StraBe  nach  Norden  um  (r.  das  schon  gelegene  grioch.- 
kath.  Kloster  Dtr  el-Karkafe)  und  dberschreitet  auf  schoner  Briioke 
das  Wddi  8chahrCr:  nach  1  St.  Hadet;  von  da  I'St.  nach  Beirdt. 

6)  Kacb  Ba'abdA,  9  km.  FabrstraCe.  Von  dem  Weg  iiber  el-Hdtmije 
nacb  Hadet  (S.  290)  biegt  1.  die  FabrstraCe  ab  in  ein  wasserloses  ^elsen- 
tbal  zum  Fiifi  der  alten  Feste.  L.  vom  Wege  liegt  die  Dorfquelle.  Von 
bier  fiihrt  eine  KunStstraCe  in  Scblangenwindangen  zu  der  242m  ii.  M.  ge- 
legenen  Winterreaidenz  der  Generalregierung  des  Libanon  (im  Sommer  in 
Bet  ed-Dtn  S.  299;  jetziger  Generalgoavemeur  Wa9»a  Pascba);  ein  altes 
auf  maleriscber  Bergbohe  w.  vom  Dorfe  gelegenes  EmirscbloO  ist  zu  die- 
sem  Zweck  umgebaut  worden.  —  Von  dem  in  etwas  oder  Steppe  liegen- 
den  Ba'ahdd  fubrt  ein  scboner  Weg  mit  pracbtiger  Aussicbt  s. -warts  auf 
die  Hube  von  SehamUr;  von  dort  zuriick  auf  der  Damascusstrafie. 


IV.  DERLIBANON.  MITTELSYRIBN, 


Route  Seite 

31.  Yon  Sidon  nach  Ilasbeja  und  RUscheja  (BeirH  Da- 

mascus).  Der  Hermon 296 

Von  Dflchisr  el-Ghardeli  nach  Banij&g 296 

Von  Karat  escb-Schakif  nach  Beirut 297 

Von  t^i  Laja  nach  'Ain  ^arschi 299 

Von  Dflchisr  el-Chardeli  nach  Baschdja 299 

Von  B&schSjsl  nach  Damascus : 

a.  Direkt  nach  der  Damascusstrafie 802 

h.  tJber  el-Katana 302 

32.  You  BeirCit  nach  Damascus  (auf  der  Poststrafie)  .    .    .  303 

33.  Damascus 307 

Geschiohte  von  Damascus 308 

Zur  TopograpMe,  Bevdlkeruiig  etc 311 

Gang  durch  die  Basare 315 

Gang  dutch  den  Meidan  und  um  die  Stadtmauer 

(Ghristenquartier) 325 

Die  Omajjadeumoschee  (Dschamf  el-Umavi)   .    .    .  330 
Ausfliige : 

Nach  es-Salehije  und  auf  den  Dschehel  Kasjiin ....  334 

Nach  D*sch6bar *  .* 386 

Zu  den  Wiesenseen 336 

34.  Yon  Damascus  nach  Ba'albek. 

a.  Uber  Scht6ra 336 

Zahle,  Dschebel  Sannln 337 

b.  Uber  ez-Zebedani 337 

Von  Damascus  iiber  ^elbilbi  nach  Ba'albek 841 

Ba'albek 341 

Die  Umgebungen  von  Ba'albek  (B&s  el-'Ain) 318 

35.  Yon  Ba'albek  iiber  die  Cedem  des  Libauou  nach  Tripoli 

undBeirfit 349 

Von  den  Cedern  iiber  Bscherre  und  Kanobin  nach  Ehden  352 

Von  Ma'amiltSn  iiber  Razir  nach  de'm  Nahr  el-Kelb  .    .  359 

Yon  den  Cedern  iiber  Bscherre  und  Afl^a  nach  Beirdt  360 

36.  Yon  Damascus  nach  Palmyra 362 

Von  KarjatSn  nach  Damascus  iiber  Kebk  und  Sddnaja  .  377 
Von  Palmyra  nach  Tripoli. 

a.  tJber  Horns 878 

Von  rioms'nach  Bibla 379 

b.  t^ber  karjatSn  und  Ribla 379 

tJber  Karat  el-Hosn  nach  Tripoli 379 

Von  Palmyra  nach  IBa'albek. 

a.  -Ober  Jabriid 380 

b.  t)ber  Bibla 380 


296 

31.  Von  Sidon  nach  H&8b§j&  and  Ra8chdj& 
.( Beirut y  Damascus).  Dor  Hernion. 

1.  Von  Sidon  naoh  Dschisr  el-Ohardeli  (c.  7  St.). 

Yom  SO.-Thor  von  Sidon  auf  dei  im  Bau  begriffenenFahrstrafie 
ins  Innere  in  40  Min.  zum  Dorf  Dtr  Besin;  nach  e,  1  St.  Ndhr  tz- 
Zaherdnt]  50  Min.  Chdn  Muhammed'AU.  Weiter  uber  ein  steiniges 
Tafelland;  das  Dorf  Zifte  bleibt  r.  Dann  in  e.  21/2  St.  nach  dem 
giofien  Metawiledorf  en-Nabafije;  nach  IV2  St.  ^AmUn.  20  Min.  s. 
liegt  anf  steilem  Fels  dber  dei  tiefen  Schlncht  des  lAtdni  das  Schlofi 

Kal'at  esch-Scliaklf.  —  Geschichtlighes.  Das  Schlofi  wird  erst  1179 
als  ein  Kastell  der  Christen  erwahnt.  Bei  den  Kreuzfahrern  hiefi  es  Bel- 
fort',  die  bei  Banijas  geschlagenen  Truppen  fanden  hier  Zaflucht.  Saladin 
helagerte  die  Festang  ein  ganzes  Jahr  lan^,  bis  sich  die  Besatzung  unier 
Raynold  von  Sidon  ergehen  mnfite  (1190).  Im  J.  1240  kam  das  Kastell  mit 
Sidon  durch  E^vf  wicMler  in  den  Besite  der  Tempelritter,  wnrde  aber  1280 
von  Snltan  Beibars  ersiiirint.  Zuletzt  wurde  es  von  Fachreddin  im 
17.  Jahrh.  hergestellt  nnd  eine  Zeitlang  verteidigt. 

Das  ScMoJi  (716m  ii.  M.),  welches  dnrch  seine  Lage  die  ganze 
Umgegend,  besonders  den  GebirgspaB  von  Sidon  nach  Damascus 
beherrscht,  war  nahezu  uneinnehmbar  fur  fruhere  Zeit.  Gegen 
S.  und  W.  war  es  dnrch  einen  in  den  Fels  gehauen^n  15 -36m 
tiefen  Graben  geschiitzt.  Nur  im  S.  h^ngt  das  Schlofi  mit  einem 
schmalen  Bergriicken  zusammen ;  von  SO.  ist  ein  Zugang  fiber  eine 
Briicke,  v^relche  uber  der  grausigen  460m  tiefen  Schlucht  des  Litani 
schwebt.  Das  Gebaude  ist  120m  1.  (NS.)  und  30m  br.  (OW.); 
am  N.-Ende  ist  ein  Vorsprung  von  21m  nach  0.  Der  Hof  im  0.  ist 
etwa  15m  breit  und  die  Aufienwerke  ebenso ;  dazu  kommt  noch  die 
Bosohung  der  Mauer  (6-9m).  Die  S.-Mauer  wurde  duroh  2  halb- 
kreisformige  Tiirme  geschutzt.  Die  meisten.  Uberreste  sind  sara- 
cenisch-mittelalterlich ,  die  altesten  stammen  aus  spater  Romerzeit. 
In  der  Mitte  der  O.-Seite  ist  eine  mittelalterliche  Kapelle.  —  Die 
•A u  s  s i ch  t  ist  prachtvoll.  Tief  unten  der  Lit&ni,  ein  wilder  Berg- 
strom,  dessen  griine  Wasser  schaumend  iiber  das  felsige  Bett  dahin- 
brausen.  Am  jenseitigen,  weniger  steilen  Abhang  liegen  einige 
Dorfer  im  Griinen  zerstreut.  Jenseits  der  Ebene  *Aj{ln  (S.  297)  der 
Hermon ;  daneben  das  SchwesterschloB  es-Suhtbe  (S.  267).  Im  S. 
liegt  das  Hiigelland  von  Naphtali  bis  gegen  Safed ;  r.  der  Dschebel 
Dschermak ;  auch  Huntn  ist  sichtbar.  Im  NO.  sieht  man  das  Thai 
hinauf ,  iiber  welchem  der  Dichehel  RiMn  sich  erhebt ;  gegenuber 
liegt  das  Wadi  et-Teim  mit  denDorfern  RdaMjat  d-Fuchdr  etc. 

Von  'AmUn  steigt  man  in  40  Min.  zur  Lit&nt-Briicke  Dschisr 
tl'ChardeH  hinab,  wo  am  besten  die  Zelte  aufgeschlagen  werden. 

Von  Dschisr  el -Char  deli  nach  Banijas  so.  c.  6^/4  St.  iiber  Der 
Mimdi  (50  Hin.),  Mutate  (50  Hin.),  and  Dschisr  el-J^dschar  (I'/t  St.). 

2.  VonD8chisrel-ChardelinachH&9beja(3Y2St.). 

Zuerst  n.  in  1 1/4  St.  nach  dem  groBen  Dorfe  Dschedeide  (Schule 
der  amerikan.  Mission).     Von  hier  nach  0.  in  1  St.  Siik  el-CMn; 


SUDLICHER  UBANON 


HAsBifcjA.  31.  Route  297 

r.  die  grune  Gegend  von  Merdseh  'AjUn.  {Ijon  I  Kon.  15,  20).  In 
Sd^  el-Chan  wird  ein  legelm'ifiigei  Wochenmaikt  abgehalten  j  be- 
Bonders  der  Yiehhandel  ist  belebt. 

Von  8<ik  el-Chdn  fuhit  dei  Weg  u.  dem  Nahr  el-Hdshdnt  entlang 
in  45  Min.  an  die  Biiicke,'  von  bieip  in  30  Min.  nach 

H&8b6jli  (Hasbeija).  ->  Turk,  Telegraph.  Das  Stadtchen  (695m 
il.  M.)  liegt  an  der  W.-Seite  eines  Amphitheaters  von  Hugeln ;  ein 
Bach  fallt  zum  Hdabdni  hinunter.  An  beiden  Seiten  des  Thales  sind 
iippige  Terrassen,  mit  Olbaumen  und  anderen  FrUcbten ,  wie  auch 
Wein  bepflanzt ;  aus  den  Trauben  werden  Roslnen  oder  Syrup  (dibs) 
bereitet.  In  dem  Stadtchen  sollen  5000  Einwohner  sein ,  worunter 
4000  Christen;  auch  eine  protestantische  Gemeinde,  Schule  und 
Kirche  der  Amerikaner  und  Schulen  der  .British  Syrian  Mission'' 
sind  am  Orte.  Im  J.  1860  (s.  S.  311)  sollen  hiei  an  1000  Christen 
von  den  Drusen  hingemordet  worden  sein.  Man  sucht  in  Hasbeja 
das  alte  Ba'al  Oad  am  FuBe  des  Hermon  (Jos  11,  17  u.  a.).  Im 
ehemaligen  Schiofie  der  Drusenemire  aus  der  Familie  Schihab 
(S.  199)  sitzen  jetzt  die  turkischen  Behorden.  —  In  der  Nahe  von 
Hasbeja  sind  viele  Erdharzgruben ,  die  ausgebeutet,  d.  h.  von  der 
Regierung  verpachtet  werden ;  bei  der  Quelle  des  Hisbani ,  V2  ^^« 
n.  von  Ha8bej&,  ist  der  Boden  teilweise  vulkanisch. 

Das  Wddi  et-Teim  war  von  Aufang  an  Hauptsitz  der  Drusen- 
sekte,  indem  der  Stifter  ed-Darazi  (S.  oiv)  hier  gelebt  haben  soil. 
Etwa  20  Min.  oberhalb  des  Stadtchens  liegt  ein  Centralheiligtum 
dieser  Sekte,  Chalwet  el-Bijddi  schone  Lage,  besuch^nswert.  Man 
iibersieht  das  Wddi  eU  Teim  und  den  Lauf  des  Jordans  bis  gegen 
den  Hiile  hinunter;  gegen  W.  KaVai  esch-Schaktf  und  den  ganzen 
Distrikt  bis  fast  zum  Meere  hiu.  —  Die  Druseuheiligtumer  bilden 
einen  ansehnlichen  Complex  von  Gebauden. 

Von  Kal'at  esch-S.cbakif  nach  Beirilt.  Selir  sclioner,  aber 
bescliwerlicher  Weg.  Die  Tour  kann  friihestens  Mitte  Mai  gemacht  werden. 
Der  Gharakter  der  Gegend  ist  fiir  Syrien  dnrchaus  eigentiimlich.  Fiihrer 
notig. 

Von  D$chUr  el-Chardelt  (S.  296)  den  LUdni  aufwarts  auf  der  W.-Seite; 
dann  im  Wddi  Dschermak  zum  Drusendorf  gleichen  Namens  (1>|2  StO.  B. 
vom  Dorfe  beginnt  die  'bewaldete  Kette  des  RihAngebirges.  In  1/2  St.  1. 
Rttinen  von  el-Medtne;  in  1  St.  iibersclireitet  man  den  Bach  ez-Zaherdni 
(8.  296)  t  in  40  Min.  aufwarts  das  ziemlich  groDe,  unter  NuCbaumen  ge- 
legene  Christendorf  Dscherd$ehtfa.  Schone  Aussicht:  im  W.  sieht  man 
die  Meereskuste  mit  Sidon  und  Tyrus,  im  S.  iiber  die  wilde  Schlucht  des 
ez-Zaherdni  hinweg  die  Festung  Schakif^  die  Litanischlucht ,  Tibnin  und 
die  Berge  von  Sa/ed  ^  in  weiter  Ferne  den  See  von  Tiberias  und  den 
Ilauran.  In  1  At.  das  sehr  schon  gelegene  Dorf  DteheWa  (Kastell  aus 
lieuerer  Zeit)^  1  St.  25  Min.  Ddrfchen  Zahalie;  c.  50  Min. 

Stchezzin.  —  Dichezztity  im  Mittelalter  CcuaU  de  Oezin^  ist  Sitz  eines 
Kaimmakams.  Die  Einwohner  sind  durchweg  Christen  und  treiben  Seiden- 
zucht  und  Weinbau.  Hinter  dem  Stadtchen  fliefit  der  Flufi  ^AuwdK  unter 
einer  200m  h.  Felswand.  tSher  diese  Steilwand  fiihrt  ein  miihevoller  Steig 
auf  eine  2km  br.  Ebene,  hinter  welcher  der  1850ni  h.  Tdmdt  Nihd  aufsteigt. 
Auf  dem  Gipfel  (IV2  St.)  Trummer  eines  alten  Tempels.  Die  Fernsicht  ist 
namentlich  gegen  S.  ausgedehnt.  —  5  Min.  n.  von  Dschezzin  sturzt  sich  der 
tAuwaK  40m  h.  fiber  den  Felsenkranz.    Der  'Auwali  (wahrscbeinlich  der 


298    BouteSl.  DSCHEZZIN.  Von  Sidon 

alte  Boitrenut)  scbeidet  die  Distrikte  Teffdh  and  o.  davon  Dicheztin  yon  dem 
n.  gelegenen  Distrikt  ChamUb.  An  seinen  Quell  en  liegt  der  Distrikt  e$eh- 
SehUf.  —  Von  Dschezzin  etwa  50  Min.  den  Bacli  hinunter  an  einer  Henge 
von  Dorfern  vorbei.  Am  Vereinigungspunkt  des  ^Auwali  mit  dem  von  O. 
kommenden  BdHik  steben  in  den  iippigen  Garten  vier  machtige,  l,2sm 
dicke,  4m  h.  Sanlen  ana  agyptischem  Qranit.  Auf  dem  1.  TTfer  anfwarts 
in  etwa  25  Hin.  nach  Bdtir^  in  1  St.  10  Min.  Sdret  el-D$ehenidle ,  an  'Ain 
MaMr  und  ^Ai»  KanJa  r."  vorbei  in  60  Min.  nach  der  grofien  Ortschaft  el- 
MuchtdrOy  auf  einem  hohen  Bergvorsprung  zwischen  dem  ^Auteali  und  dem 
von  O.  kommenden  Chardbe  (Knaben-  und  Madcbenscbule  der  ^British 
Syrian  Mission*").  Hier  in  dem  Catale  Maitara  der  Ereuzfabrer  hatte  sich 
der  Scb^cb  BeaebSr  (s,  u.)  inmitten  reioher  Gartenanlagen  einen  Palast  ge- 
baut.  Elne  Briicke  fiihrt  nnterbalb  der  Ortschaft  nach  Dtchedeide  (I.), 
dann  in  c.  li/s  St.  an  *Ain  et-S^k  und  S^ianije  vorbei  nach  Bit  ed-Din,  15  Min. 
von  Dfr  el-Kamar  (8.  289). 

Die  Oetiehichte  der  Drusen  in  den  letzten  2  Jahrh.  besteht  hauptsach- 
lich  aus  ciner  Reibe  von  Parteikampfen  einiger  bervorragender  Adels- 
gescblecbter,  der  Dschamblel&t,  Scbibab  etc.  Gegen  Ende  des  letzten  Jabrb. 
(1789)  wurde  der  Em(r  Besehtr  aus  dem  Hause  Scbibab  (S.  199)  OberscbSch 
der  Drusen.  Der  Beginn  seiner  Laufbahn  war  durch  die  gewohnlichen 
Grausamkeiten  orientaliscber  Herrscber  befleckt^  auch  batte  er  fortwah- 
rend  Kampfe  mit  seinen  Antagonisten.  Nach  Dscbezzar  Fascbas  Tode  1804 
setzte  er  sich  in  DSr  el-Kamar  mit  Hilfe  der  Englander  feat,  scbloB  sich 
mehr  den  Tiirken  an ,  im  Gegensatz  zu  seinem  Widenacher  Scheeh  Beschir 
in  Muchtar.a,  aus  der  Familie  Dscbambel&t.  Er  trat  beimlich  zur  maroni- 
tiscben  Kirche  tiber,  um  sich  der  Unterstiitzung  des  Klerus  zu  versicbern, 
alles  um  den  Eiqflnfi  des  SchSch  Beschir  zu  brechen ;  der  Ubertritt  ge- 
schah  nur  aus  politischen  Griinden,  auch  wagte  er  nicht,  die  Christen 
offen  zu  begiinstigen.  Wabrend  der  Scb3cb  Beschir,  ein  reicher  und 
schlauer  Mann,  ein  Einkommen  von  circa  2000  Beuteln  (circa  ^000  Ffd. 
St.)  hatte  und  einen  glanzenden  Hofstaat  fiihrte,  betrugen  die  Einkiinfte 
des  Emir  nur  den  funften  Teil  dieser  Summe,  auch  gait  er  fiir  geizig. 
Die  Politik  des  Emir  war,  sich  von  den  Paachas  unabhangig  zu  macben 
und  nur  von  Stambul  abhangig  zu  sein*,  dies  sucbte  er  durch  Verbindung 
mit  Ibrahim  Pascha  von  Agypten  zu  erreichen.  Er  reiste  daher  nach 
Agypten ;  aber  als  er  nach  seiner  Ruckkehr  neue  Taxen  auf  dem  Gebirge 
erheben  wollte,  brach  ein  Aufstand,  von  Schech  Beschir  in  Scene  gesetzt, 
los.  1824  gelang  es  dem  Emir,  seinen  Gegner  umzubringen  und  seine  Giiter 
zu  confiscieren.  Als  im  Einverstandnis  mit  Emir  Beschir  Ibr&him  Paseba 
von  Agypten  die  Drusen  entwaffnete  und  die  Militarconscription  einfuhrte, 
konnten  die  Agypter  nur  mit  Miihe  und  durch  Greuelthaten  des  allge- 
meinen  WiderstandesIIerr  werden;  um  die  Drusen  zubekampfen,  wurden 
WafTen  kn  die  Maroniten  ausgeteilt.  Der  Andrang  der  Drusen  zu  den 
amerikanischen  Missionsschulen  war  damals  groJB>  da  sie  Hilfe  von  den 
Protestanten,  besonders  von  England,  hoffteft.  Auch  als  die  Drusen  spater 
von  d6n  zur  Erbaltung  der  Tiirkei  alliierten  Machten  WafTen  zum  Aufstand 
gegen  die  Xgypter  erbielten,  blieb  Emir  Beschir  den  letzteren  treuj  er 
mufite  sich  auf  ein  englisches  ScbifT  fliicbten  und  wurde  SOjabrig  ins  Exil 
nach  Malta  gefiihrt.  Die  Anarcbie  im  Gebirge  kehrte  zuriick.  Der  nla- 
ronitische  Patriarch  wandte  die  Gelder,  die  er  von  den  Alliierten  zur  Un- 
terstiitzung der  Verungliickt^n  erhielt,  zu  politischen  Zwecken  an*,  die 
Drusen  machten  1841  einen  Aufstand  und  scblugen  das  Heer  der  Maro- 
niten. Die  tiirkische  Regierung  sah  es  gem,  dafi  sich  die  Parteien  gegen- 
seitig  zerfleischten.  Auf  Antrag  der  europaischen  Machte  wurde  1843  die 
Regierung  so  geteilt,  daG  die  Maroniten  und  die  Drasen  jede  ihren  be- 
sonderen  Schdch  erwahlten;  aber  diese  Teilung  fiihrte  nur  zu  fortwah- 
renden  Reibungen;  die  SchSchs  (K&immaVam),  von  den  Tutken  gewablt, 
verloren  ihren  Einflufi.  Als  1859*  ein  Aufstand  untet  den  Maroniten  los- 
brach,  benutzte  dies  die  Regierung  in  gewobnter  Weise  und  rief  die 
Greuelscenen  des  Jabres  1860  in  mehr  Oder  minder  direkter  Weise  ber- 
vor  (S.  311);  es  ist  bekannt,  wie  die  tiirkischeft  Soldaten  iiberall  die 
Christen  des  Libanon  unter  dem  Vorwand  der  Rnbestiftung  entwaffneten, 
um  sie  nachher  webrlos  den  mordenden  Drusen  zu  tiberliefem.     In  DSr 


nach  BdsMjd.  RASCHEJA.  31.  Route.     299 

el-Kamar  kamen  120O  Ghriaien  ams  Leben,  and  das  Stadtchen  hat  sicb 
seither  nnr  langsam  wieder  erbolt. 

Bet  ed-Sln  (Bteddtn)  ist  SommerreBideiiE  des  Libanonfouvernears. 
Wie  in  Ba'abda  (S.  394)  liegen  a«ch  hier  Hbanesische  Soldaten;  Der  zer- 
fallene  Palast  des  Emir  Beschir  (s.  o.)  ist  moglichst  restanriert  worden.  — 
Tiirkisoher  Telegraph. 

Die  groOe  Ortschaft  Der  6l-]BUuiutr  (^Mondklosier**)  lie^  im  Distrikt 
Mendfi/j  einer  Unterabteilung  von  esch-SckAf,  865in  ii.  M.  in  sebr  gesun- 
der  and  schoner  Lage,  y<nn  fruchtbarsten  nnd  trefiHich  bebanten  Terrassen- 
lande.  Die  Ortschalt  hat  7-8000  Binwohner  nnd  ist  das  grofite  Maroniten- 
dorf  des  Libanon.  AnOer  Weinban  and  Seidenzucht  werden,  wie  im  ganzen 
Distriki  esch-Sch^f,  Seidengewebe  und  Stickereien  verfertigt;  der  hier 
oben  gewonnene  Ertrag  an  Kom  reicht  zar  Erhaltong  der  Bevolkerung 
nieht  aas.  —  S.  von  Dir  el-Kamar  liegt  die  bedentende  Ortschaft  BtfaJUin 
(tiirk.  Telegraph).  Von'Bet  ed-Dtn  auf  der  Fahrstrafie  nach  Sekvmldn 
c.  2  St.  Herrliche  Aassicht.  Han  kann  aaf  einem  kleinen  TJmweg  die 
grofie  Emiehnngsanstalt  der  Amerikaner  in  'AMh  besachen.  Von  SehumlAn 
entweder  (iber  'Aleih  auf  die  Damascusstrafie  oder  iiber  eteh-Sehuwei/dt 
nach  Beirut  (8.  294).  • 

3.  Yon  H^sb^ja  nach  Basoh«ja(6  St.). 

Man  passiert  eine  Briicke  iiber  ein  kleines  Thai  n.  nnd  kommt 
anf  die  Hohe  (15  Min.) ;  in  1  St.  Dorf  Mimis;  in  45  Min.  Dorf  (nnd 
Ghalwe  S.  cit)  Kufeir.  In  20  Min.  ersteigt  man  die  Hohe  und  geht 
r.  dem  Berge  nach;  1.  unten  das  Wddi  eU-Teim  (40  Min.).  Dann 
steigt  man  hinab  (25  Min.)  nnd  lafit  das  DotI  ea^Sefine  r.  liegen. 
Hieranf  geht  man  o.  in  die  Berge  hinein  gegen  Bet  Ldja  (1  St). 

40  Min.  s.  von  Bit  Idja  liegt  *Am  Karachi)  20  Hin.  oberhalb  desselben 
steht  einer  der  besterhaltenen  Tempel  des  Hermongebietes.  £r  ist  „in 
antis",  schaat  gegen  O.  and  ist  sehr  klein,  i2m  1.,  8m  br.^  die  Hohe  von 
der  Plattform  bis  znm  Garnies  betragt  6,9m,  der  Pronaos  ist  2,cm  and  5,9m, 
die  Cella  7,9m  and  5,2m  lang.  Der  Westteil  der  Cella  ist  um^  i,4m  hoher. 
Hier  stehen  4  Piedestale  mit  eingemauerten  Saalen ;  die  Basen  sind  attisch, 
die  KapitUe  ionisch.  Der  Garnies  dariiber  lauft  an  der  Wand  der  Gella 
herom.  Das  Dach  des  Tempels  ist  eingefallen.  Der  Tempel  steht  anf  einem 
Stylobat,  der  im  W.  2,4m  hoeh  ist.  Das  Gebaade  hat  ein  schon  verziertes 
Thor  (auf  der  einen  Seite  desselben  eine  Kische).  Aaf  dem  Garnies  sind 
aaf  jeder  Seite  drei  Kopfe,  je  zwei  Lowen-  and  dazwischen  ein  Tigerkopf. 
Am  W.-£nde  auf  dem  Tympanum  ist  die  Basreliefbiiste  einer  Frau  mit 
zwei  kleinto  H6rnern  (wie  eine  oyprische  Venus). 

Von  BH  Ldja  in  n.  Richtung  gelangt  man  in  30  Min.  nach 
Bkejife,  in  35  Min.  (schlechter  Weg)  nach 

E&sohdjfc.  —  Turk.  Telegraph.  Der  Ort  hat  an  3000  Einwohner 

(auch  einige  Protestanten)  nnd  ist  terrassenformig  an  dem  steilen 

Berge  emporgebaut ,  inmitten  von  Baumgarten.     Uber  das  hochge- 

legene  Kastell  ragt  gegen  S.  der  Gipfel  dea  Hermon  empor. 

Von  Dschisr  el-Ghardel!  nach  Raschdja  (c.  10  St.;  Fuhrer 
notwendig).  Man  folgt  dem  Laufe  des  Stromes  aufwarts,  der  Litani  hat 
sich  hier  in  dem  vom  Libanon  gegen  O.  abfallenden  Hochlande  ein  steiles 
and  tiefes  Bett  gewiihlt;  er  lauft  wie  ein  wilder  Gebirgsbach,  tosend,  oft 
in  grofier  Tiefe  (bis  gegen  900m)  zwischen  steilen  Abhangen.  Diese  sind 
meistens  bewachsen  mit  Sykomoren,  Myrten  u.  a.  Strauchem;  Adler 
nlsten  an  diesen  unzuganglichen  aber  groOartigen  Abgriinden,  auch  Klipp- 
dachse  (S.  145)  kommen  vOr.  In  1  St.  10  Min.  ButeSda;  c.  1  St.  Beldt 
(schone  Aussicht  iiber  das  Thai);  s.  von  Belat  ist  der  'Abgrund  an  einer 
Stelle,  eUChatwa  (der  Schritt) ,  ganz  schmal.  0.  l^fz  St.  Barruz  (ebenfalls 
herrlicher  Blick  in  den  iiefen  Abgrund  des  Flusses).  Hierauf  iiber  Kilja 
in  c.  l^ls  St.  nach  JahmiHr,  beides  Metawileddrfer.    Die  dort  befindjiche 


300     Route  3d,  DERHERMON. 

ncUUrUcht  Bruehe  el-K4tp$  wird  von  einer  Ansabl  herantergefallener  Felsen 
gebildet,  die  einen  Eanal  fur  den  etwa  83m  tiefer  fliefienden  Strom  iibrig 
gelassen  haben.  Der  Anblick  der  Briicke  ist  sehr  grofiartig;  im  S.  sieht 
man  KitFai  etch-8ehdktf,  Hieranf  reitet  man  no.  nnd .  erreicht  die  Hiihe 
des.  Ifzchebel  ed-Dahr  in  c.  I1/4  St.  •,  scbone  Aussicht.  I^ach  10  Min.  er- 
reicht man  einen  zweiten  Biicken  und  in  15  Min.  das  Dorf  LihMJa;  in 
15  Min.  (NO.)  JIfebi  Setfa  (1153m  u.  M.).  In  der  Nahe  die  malerisehen 
Bninen  eines  gegen  O.  gerichteten  Tempels.  Die  Sanlen  des  Porticns 
and  der  Eckpilaster  waren  ionischer  Ordnung  mit  attischen  Bases;  die 
Wandpfeiler  waren  2,im  h.  (9  Lagen  von  Steinen)^  anch  einige  Trim- 
mer des  Giebels  sind  erhalten.  Der  ganee  Tempel  mafi  10,rm  in  der 
Breite,  22m  in  der  Lange.  Das  Innere  war  in  Pronaos  (Vortempel)  and 
Cella  geteilt.  Der  Altar  stand  auf  einem  l^m  hohen  Unterbaa  in  dem 
SW.<Winkel  der  Cella.  Unter  der  Cella  sind  Gemacher,  zu  welchen  von 
der  Seite  ein  Thor  hineinfiihrt.  Innen  sind  Xiscben.and  eine  Treppe,  die 
in  den  erhohten  Teil  der  Cella  fdhrt.    In  den  Gemachern  liegt  Schutt.  . 

Von  JVie&i  S(nfa  in  ^2  St.  zu  einem  kiinstlichen  Hiigel  Teltata;  dann 
steigt  man  nach  dem  W&di  et-Teim  hinab;  in  50 Min.  Bit  Sahja,~in  15  Min. 
Quelle,  in  ISt.  10  Min.  (6.)  RdtcfUjA, 

Bex  Htnnon  (Dsehehel  esch^Schich)* 

Die  BxsTsi«n]fG  des  Hermon  (erst  von  Juni  an  gut  ausfiibrbar,  sehr 
anstrengend),  nimmt  einen  ganzen  Tag  in  Anspruch :  aufwarts  7  St. ,  ab- 
warts  5  St.  Riistige  Bergsteiger  werden  mit  Vergniigen  die  Gelegenheit 
zur  schSnsten  Alpentour  in  Syrien  ergreifen.  Ausgangspunkte  sind  Has- 
b^ja  (S.  297)  oder  RaechSja  (S.  299).  —  Fubrer  notig,  6-8  fr.  Miind- 
vorrat  und  Wasser,  auch  Feuerung,  wenn  man  mit  Zelt  oben  iibernachten 
will,  darf  nicht  vergessen  werden.  Man  versaume  nicht,  am  Abend  vor 
der  Besteigung  samtliches  Sattelzeug  und  den  Hufbeschlag  der  Pferde 
grundlich  zu  untersuchen  und  danach  zu  sehen,  daB  die  Tiere  fiir  die 
strapazidse  Tour  gut  gefiittert  werden  und  gehSrig  ausgeruht  sind.  Das 
Gepack  schieke  man  an  den  Ort  voraus,  wobin  man  binuntersteigen  will. 

Gbschichtliohbb.  Als  Landmarke  Palastinas,  ja  Syriens,  wird  das 
Hermongebirge  scbon  im  alten  Testament  vielfach  erwabnt.  Es  bildete  die 
Grenze  des  israelitischen  Gebietes  CJos.  12,  1).  Der  „heilige  Berg^%  hieO 
er  wahrscbeinlich  wegen  des  alten  Bergkultus,  der  einst  bier  stattfand  und 
von  welcbem  die  vielen  in  der  "Nahe  und  auf  dem  Berge  gelegenen  an- 
tiken  Tempel  noch  Zeugnis  ablegen.  Der  Kame  ^nir  V  Mos.  3,  9, 
bezeichnete  vielleicht  nur  einen  Teil  des  groCen  Hermongebirges  \  bei 
den  Sidoniern  bieC  der  Hermon  ^Sirion".  Die  Hebraer  bewunderten  ihn 
wegen  seiner  majestatiscben  Hohe  (Ps.  89,  13)1*,  sie  schatzten  ihn  aber  auch 
als  Wolkensammler  (Ps.  183,  3).  Im  Hohen  Lied  werden  die  wilden  Tiere 
des  Hermon  erwabnt  (4,  8)^  den  Scbnee,  womit  man  scbon  im  AJtertnm 
die  Getranke  zu  kublen  pflegte  (Spr.  Sal.  25,  13),  bolte  man  nach  Hierony- 
mus  u.  a.,  wie  beute  noch,  vom  Hermon. 

Der  Hermon  beiBt  arabisch  Dtchehel  eseh-SchSehy  Berg  des  ,,bejahrten" 
(weifihaarigen),  oder  Dtehebel  et-Teidteh,  „Scbneeberg".  Er  ist  ein  von  SW, 
nach  NO.  etwa  7  Stunden  weit  sicb  hinziehender  Gebirgszug  aus  Kalk- 
stein ;  an  manchen  Stellen  ist  der  harte  Kalkfels  mit  weicher  Ereide  be- 
deckt ;  von  den  siidlichen  Auslaufem  und  bei  HS.sbSj&  brechen  Basaltgange 
hervor.  Von  dem  Antilibanus  ist  der  Hermon  diirch  eine  Schlucbt  im  N. 
getrennt.  Im  Winter  liegen  macbtige  Schneemassen  auf  dem  Hermon  und 
sogar  den  Sommer  iiber  balten  sicb  einige  Schneefelder  in  gescbiitzten 
Thalmulden.  Nocb  wird  der  Bar  auf  dem  Hermon  baufig  geseben^  die 
Species  wird  von  den  Katurforschern  als  Ursus  Syriacus  unterscbieden, 
gleicht  aber  sehr  unserm  brannen  Bar.  Auch  sonst  beherbergt  das  Gebirge 
viel  Wild,  Fiicbse ,  Wolfe  u.  s.  w.  Was  die  Flora  betriflft,  so  sind  die 
Kulturgewachse  die  des  syrischen  Berglandes  iiberbaupt;  ziemlieb  bedeu- 
tend  ist  der  Weinbau,  der  oberbalb  RaschSja  bis  1440m  steigt.  Uber 
dem  Kulturland  sind  sehr  gelicbtete  und  zerstreute  Anfliige  von  Eichen 
(Qnercus  cenis,  Look  und  Mellul).  Etwa  150m  iiber  den  Reben  beginnen 
ausgedehnte  Tragantstrauche  mit  stachligen  Blattern,  und  in  der  BohQ 


DERHERMON.  31.  Route.      301 

yon  1150— ISQQm  Hri£ft  man  auf  eine  sehr  eigentitmliche  and  in  dieaer 
Weise  seltene  Vegetation  wilder  Obstarten  mit  geniefibaren  Friichteii. 
Die  echte  Handel  ist  anf  der  ganzen  Westlehne  des  Berges  in  dieser  be- 
trachtliehen  Hohe  der  hanflgste  Banm  \  daber  diese  Gegend  anch  ^Akcibet  el- 
Ii&si  (Mandelberg)  heiflt.  Avfierdem  kommen  2  andere  Handelarten,  %  gro0- 
friicbtige  Pflaumenarten ,  dann  eine  Eirscbe  and  eine  Bime  vor.  Wenn 
man  von  Rdtchijd  gegen  Hdshejd  durcb  'Akahet  el-D$chentna  bis  zam 
Dsehebel  Chdn  gebt,  so  finde't  inan  einen  dicbten  Waldbestand  zweier  fiir 
den  Faehmann  sebr  interessanter  Koniferen,  des  feinverastelten  Janiperas 
excelsa  M.  Bieb,  des  zwergigen  Baamwachboldera,  und  des  Janiperas  dra< 
pacea  Labill,  einer  besonderen  Seltenbeit.  Letzteres  Baamchen,  arab. 
Dufrdn  genannt,  tragt  pflaumengroOe,  blaa  bereifte  Friicbte,  die  groBten 
dieser  Oattang.  —  tiber  dieser  im  ganssen  sebr  serstreuten,  aber  bocbin- 
iereasanten  Baamvegetation  breitet  sicb  eine  diirftige,  anscbeinbare  Vege^ 
tation  von  niedrigen,  meist  stacbligen  Straacbern  aas,  die  alle  der  eigent- 
licben  orientaliscben  Steppenflora  angehoren,  aber  sum  Teil  eigene  Arten 
bilden,  namentlicb  Astragalofl  Acantbolimon,  Coosinia  etc.  An  den  Scbnee- 
feldern  feblt  der  Ranancalus  demissus  nicbt.  Aaf  der  Siidseite,  die  etwaa 
griiner  ist  als  die  iibrigen,  tritt  iiber  weite  Lebnen  eine  grofie  TJmbellifere, 
eine  Ferula- Art,  arab.  Sukerdn^  gesellschaftlich  auf. 

Man  breche  Yor  Sonneiiaufgang  auf.  Yon  Hdahijd  auB  eisteigt 
man  die  gegenuberllegende  Thalwand;  in  30  Min.  erreicbt  man  das 
Dorf  ^Ain  Kanja,  in  15  Min.  das  Dorf  Schuweijd;  nach  15  Min.  be- 
flndet  man  sicb  auf  Wasserscheide  der  Thaler  Wddi  Beni  Hasan  1. 
und  Wddi  el-Hibbdrije  r.  Das  erstgenannte  Thai  ist  bewaldet.  An 
den  Ruinen  Chirhet  eseh'Schuweijd  voibei  gelangt  man  in  15  Min. 
zu  alten  Grabhoblen ,  1.  Mofdret  Schuweijd.  Die  Ersteigung  der 
Anhohe ,  welcbe  den  Heimon  verdeckt ,  ist  bescbwerlich ;  jenseits 
derselben  reitet  man  in  das  Thai  Wddi  'Am  'Aid  .und  hat  nun  die 
hochsten  Erhebungen  vor  sioh.  In  etwa  3  St.  erreicbt  man  den 
Kamm  des  Gebirges  undfolgt  demselben  in  n.  Ricbtung;  in  IY2  St. 
erreicbt  man  den  kahlen  Glpfel. 

Der  Hermon  bat  eigentlicb  3  Oipfel ;  der  n5rdlicbe  und  der  sud- 
liche  sind  ungefahr  von  gleieher  Hohe ,  2759m  ii.  M. ,  etwa  500 
Schritt  von  einander  entfernt ;  der  westlicbe  c.  30m  niedrigere  ist 
durch  ein  kleines  Thai  getrennt  und  gegen  700  Schritt  entfernt. 
Die  Oipfel  besteben  teilweise  aus  Geroll.  —  Die  *Aus8icht  ist 
von  unermeBlicher  Ausdehnung  und  umfaBt  einen  groBen  Teil 
von  Syrien.  Im  S.  erblickt  man  in  der  Feme  die  Berge  von  'Adach- 
Idn,  bis  gegen  Moab  bin;  dann  den  Lauf  des  Jordan  mit  den 
Seebecken  von  Tiberias  und  HUle ,  w.  davon  Samarien  und  GaUlaa 
bis  gegen  den  Karmel  hin  y  das  mittellandisebe  Meer  vom  Karmel 
bis  Tyrus ;  daran  schlieBt  sicb  in  groBem  Bogen  die  Kette  des  Liba* 
non  von  JOschebd  Rihdn  und  Dsehebel  Keneise  bis  zu  den  hohen 
Gipfeln  des  8anntn  und  des  Makmal  im  N.  (S.  350) ;  dazwiscben 
das  Thai  des  Lftdnt  von  KaVat  esch-Schaktf  aufwarts  bis  weit  in  die 
Bikd*  hinein ;  dann  der  Antilibanus ;  im  NW.  die  Ebene  von  Da- 
mascus wie  ein  Meer  ausgebreitet  bis  zu  den  Wiesenseen ,  siidl.  da- 
von Dsehebel  el^Aswad  und  el-MdnV ;  die  Haurankette  in  ganzer 
Ausdehnung ,  davor  daa  Ledschd  und  DscMdilr.  In  nachster  Um- 
gebung  Uegt  im  W.  das  Wddi  'Ain  'Atd,  im  0.  das  Wddi  'Ami,  im 
SO.  WddiSehib*a.    • 


302     RouU31.  RACHLE. 

Auf  dem  S.-Gipfel  beflnden  sich  Ruinen  {Kaar  'Antar  genannt^. 
Hieronymus  spricht  von  einem  Tempel  auf  dem  Hermon ;  in  der 
That  soheint  ein  solcher  hier  gestanden  zu  haben.  Auf  der  boohsten 
Spitze  des  Berges  flndet  sich  eine  Hohlung;  diese  ist  von  einem 
Oval  von  Steinen  umringt ,  die  einander  beruhrend  neben  einandcr 
gelegt  slnd ;  die  wohlbehauenen  Quadern  sind  in  GeroU  oder  Felsen 
auf  uitebenem  Terrain  eingesenkt.  S.  vou  dieser  Steinellipse  stand 
ein  Gebaude,  das  nun  aber  ganzlicb  zerstort  ist ;  wabrscheinlich  war 
es  ein  Saoellum^  ein  viereckiges  Gebaude  ohne  Dach;  der  Eingang 
war  von  O.;  der  Fels,  weleher  die  Grundlage  bildet,  ist  zugehauen. 
Im  NO.  ist  eine  Felshohle  mit  Spuren  von  Sanlen.  —  Man  flndet 
auf  dem  Hermon  Kalkspatb-Kristalle. 

Den  Abstleg  kann  man  auf  demselben  Weg  oder  nach  Bdschejd 

(4  St. ,  Fiihrer  notig)  nehmen. 

Ein  anderer  Weg  (Fiihrer  notig)  fiihrt  nach  Kal^at  Dschendel  an  der 
O.-Seite  hinunter  c,  4  St.  j  hier  Buinen  eines  Ka'stells  (in  ^Arni,  3  St. 
ssw.,  Buinen  eines  Tempelfl).  Von  Kal'at  Dscbendel  nach  el^Katatid  (S.  269) 
etwa  2i|«  St. 

Von  Baschdja  na'ch  Damascus.  (Fiihrer  motlg).  a.  Direkt  naeh 
der  Ddmascusstrajk.  In  1  St.  nu.  Ka/r  KAk,  an  zwei  Hugeln  am  0.-£nde 
eiiier  kesselartigen  Ebene  gelegen,  in  weiclier  sich  im  Winter  ein  See  ohne 
Abflufl  bildet,  wahrend  sie  im  Sommer  bepflanzt  wird.  Spuren  von  Alter- 
ttimern.  BaschSja  ist  hoch  oben  sichtbar.  Naeh  10  Min.  beginnt  man 
steil  bergan  zu  steigen  (ONO.))  oben  (20  Min.)  reitet  man  auf  dem  zer- 
rissenen  Plateau  weiter.  JTach  c.  */4  St.  erreicht  man  eine  Art  Wasaer- 
scheide  und  stelgt  in  das  Thai  hinunter;  in  20 Min.  biegt  das  Thai  nach 
NO.  and  fiihrt  in  e,  1  St.  nach 

Ser  el-'AschAir.  —  DSr  el-^Aschdir  liegt  an  dem  O.-Ende  einer  kleineu 
Ebene ,  auf  welcber  sich  zeitweise  ein  kleiner  See  ohne  AbfluC  bildet. 
Das  Dorf  ist  von  Drusen  und  Christen  bewohnt.  Inmitten  der  Hauser 
steht  ein  antiker  Tempel,  dessen  Wande  erhalten  sind. 

Von  J)^r  tWAscftdir  gegen  ONO.  in  die  Ebene  hinunter^  nach  1/2  St. 
niedrige  Wasserscheide ;   nach  »)a  St.  Chdn  MeiteHn  (S.  306). 

b.  Von  Rdschejd  aber  el-Katand  nach  Damascus.  (Fiihrer  notwendig). 
Man  reitet  o.  liber  das  schmalePlatean  hinweg;  nach  15  Min.  blickt  man 
ill  den  tiefen  Kessel  der  Ebene  von  Kafr  Kdk  («.  oben)^  in  15  Min.„Dorf 
^Aihd;  n.  vom  Dorfe  stand  ein  Tempel,  vou  dem  jedoch  nur  geringeUber- 
reste  vorhanden   sind. 

Von  'Aihd  no.  am  Wadi  hinauf  erreicht  man  in  1  St.  10  Min.  die 
Spitze  von  fvrra  (Hohlvsreg),  dann  an  einigen  Buinen  voriiber,  nach  1  St. 
15  Min.  Baihie.  Das  {Dorf  steht  'auf  einer  kleinen  Ebene  1527m  ii.  M., 
nach  alien  Seiten  von  Buinen  umgeben.  Zwei  Tempel  standen  hier,  der 
obere  im  Borfe  liegt  ganz  in  Triimmern  (griechische  Inschriften).  Der 
besser  erhaltene  Tempel  liegt  einige  100  Schritte  no.  unterhalb  des  Dorfes. 
MerkwiLrdig  ist  es,  dafi  die  Fronte  des  Tempels  nach  W.  gegen  den  Her- 
mon zu  gerichtet  ist,  wahrend  die  andern  Tempel  um  den  Hermon  herum 
nach  O.  schauen.  An  der  Aufienseite  der  S.-Mauer ,  nahe  bei  der  SO.- 
Ecke  ist  ein  grofier  Steinblock ,  auf  demselben  eine  Art  Medaillonkopf 
(Sonnengott?),  umgeben  von  Flammen;  dazu  gehorte  ein  jetzt  losgeschla- 
gener  Stein  mit  einem  Adler  mit  ausgebreiteten  Fliigeln  \  das  ganze  wabr- 
scheinlich vom  Architrav  des  Tempels.  —  In  Bachle  flnden  sich  auch 
einige  Felsengraber. 

Von  RachU  direkt  nach  Dir  el^AtcMir  c.  2  St..  Nach  tl-Katand  c. 
4  St.;  von  da  nach  Damascus  s.  S.  269. 

Andere  Buinen,  Namens  Bnrkuach,  liegen  1  St.  20  Min.  so.  von  Raehle, 
1566m  ii.  M.  Das  Interessanteste  sind  die  kiinstlichen  Snbstructionen  einer 
groBen  Plattform,  gegen  48m   laing  (NW.  nach  SO.)  und  d6m  breit.     Im 


BURKUSCH.  32,RouU.     303 

• 

S.  ist  die  Mauer  12m  hoch ;  im  N.  iBt  der  Felsen  kiinstlicli  geebnet.  Eine 
grofie  16m.  breite  Kammw  laoft  der  ganzen  Lange  der  Substructionen 
nach  -y  dariiber  ist  eine  Beihe  von  Bogen ,  die  an  der  inneren  Seite  seg- 
mentartig  sind.  Daneben  sind  Kammern,  von  welchen  eine  als  Bad  gedient 
zu  baben  scheint.  Anf  der  Plattform  scheint  eine  grofie  byzantinigche 
Basilika  vielleicht  an  Stelle  eines  alteren  Banes  gestanden  zu  baben. 
Viele  verscbiedenartige  Kapitale  liegen  herum.  —  ^m  n.  von  diesem 
Gebaude  liegen  die  lUiinen  eines  anderen  Banes,  dessen  nrspriinglicbe  Be- 
stimmung  nicbt  zn  erkennen  ist,  der  aber  sicber  als  cbristlicbe  Kircbe  ge- 
dient hat.    Von  bier  na<b  el-Katand  3^%  St.  >  , 

32.  Von  Beirftt  nach  Damascus. 

Eine  Frucht  der  franzosiscben  Expedition  von  1860  ist  die  112km  1. 
Poststrafie  von  Beirut  nach  Damascus.  Das  Untemebmen  wurde  von 
ComU  F,  de  Perthuig  gegriindet  und  zum  grofiten  Teil  mit  franzosischem 
Qelde  gebaut.  Die  Strafie  fiibrt  durch  eine  der  nnfirachtbarsten  Qegenden 
des  Libanon,  meist  dem  alten  Saumpfad  entlang,  der  nocb  immer  von  den 
Arabern  benutzt  wird,  da  auf  der  neuen  Strafie  Chauss^egeld  fiir  Last- 
tiere  nnd  Wagen  erhoben  wird.  Der  Postdienst  ist  prompt,  und  es  wird 
sehr  scbnell  gefahren  ^  dagegen  sind  die  Platze  unbequem,  da  man  seine 
Beine  nicbt  ausstrecken  kann,  und  das  daraus  entstebende  Mifibehagen 
wird  gegen  Ende  der  Fahrt  sehr  fiihlbar.  Bel  Schneefall  ist  die  Route  oft 
wochenlang  unterbrocb^n.  Briefe  werden  nnr  mit  der  Nacbtpost  befordert. 
In  der  Reisesaison  sind  die  Platze  oft  auf  4-5  Tage  zum  voraus  bestellt, 
namentlich  von  Damascus  nach  Beirut  zu  den  Abfabrten  derDampfer*,  man 
thut  wobi,  flicb  bei  Zeiten  danach  umzuseben.  Die  Nachtwagen  baben  nur 
funf  Platze  (SB.  ein  Platz  beim  Kutscher).  —  Mit  einem  guten  Pferde 
kann  man  in  l^ja  Tag  iiber  den  Libanon  reiten. 

Fahrpreise:  fUr  die  game  Streeke:  Tagwagen  Coup^  145,  Int^rieur 
Oder  Banquette  101  Pi.;  Nacbtpost  jeder  Platz  101  Pi.  Fitr  Zwisehm- 
ataiitmen:  Goup<g  l^js,  Int^rieur  Oder  Banquette  1  Pi.,  IJi^cbtwagen  1  Pi. 
der  km  \  dazu  2  Pi.  Billetgebiihr ;  die  Aufnahme  von  Passagieren  an  den 
Zwiscbenstationen  findet  nur  statt,  wenn  Platz  vorhanden  ist;  Durch- 
reisende  erhalten  vor  alien  andern  den  Vorzug.  Im  Int^rieur  hat  man 
gar  keine  Aussicht ,  im  Goup^  nur  bescbrankte  und  selbst  auf  dem  Ban- 
quette ist  solcbe,  was  den  Riickblick  betrifft,  durcb  die  enge  Beschaffen- 
beit  der  Sitze  nur  scbwierig  zu  erlangen  \  immerbin  ist  es  fur  Herren  der 
angenebmste  Platz;  Damen  konnen  nur  das  Goup^  benutzen.  —  Mit  der 
Tagespost  bat  man  10  Okka  =  127%  kg  OepUck  frei  (es  ist  ratsam,  das- 
selbe  am  Tage  vorber  au^^ugeben),  mit  der  Nacbtpost  nur  die  Ilalfte; 
Ubergewicbt  (nachts  nur  5  Okka  =  &li  kg  zul&ssig),  zahlt  lifs  Pi.  fiir  die 
Okka. 

Kurse  der  Gompagnie :  1  Napoleond'or  95  Pi.,  1  Fr.  4SJ4  Pi.,  1  engl. 
Pfund  119112  Pi.,  1  tiirk.  Pfund  108>l2  Pi.,  1  Silber-Medscbidi  20  Pi.,  AltUk 

3IJ2  Pi. 

Mundvorrat  mitzunehmen  empfiehlt  sicb ,  da  es  nur  in  Sehtdra 
(S.  305)  eine  Restauration  giebt,  sonst  nur  diirftige  Gaf^s. 

Extrapost  zu  5  Platzen  nach  jeder  Station,  fiir  Gesellschaften  em- 
pfehlenswert,  muC  24  St.  vorber  bestellt  werden ;  Preise  von  Beirdt  nach 
8cbt6ra  460  Pi.,  bin  und  zuriick  690  Pi. ;  nach  Damascus  1125  Pi.,  bin  und 
zuriick  1688  Pi.;  von  Damascus  nach  Schtora  600  Pi.,  bin  und  zuruck 
990  Pi.  (Sommertaxe  7  P.  der  km).  Nahere  Auskunft  auf  dem  Bureau  der 
Gesellscbaft,  in  Beirdt  auf  dem  Kanonenplatz ,  in  Damascus  im  Gom- 
pagniegebande. 

Die  Chariots  mit  Personenbeforderung,  die  aber  fur  Reisende  kanm 
in  Betracbt  kommen,  gebrauchen  24  Std.  zwischen  Damascus  und  Beirdt. 
Ein  Platz  fiir  die  ganze  Reise  kostet  auf  denselben  30  Pi.  —  War  en 
(Koffer)  werden  zum  Mittelpreis  von  85  Pi.  fiir  115  kg  berechnet. 


304      RouU  32 


CHAN  'AIN  SOPAR. 


Von  Beifdt 


Fahrpl&n. 


Relais-Stationen : 


IS 


U 

A 


0 

.2 

0 


Tagespost 


« 

A 

(£4 


Nachtpoflt 


Beirdt 

Dschemhflr  . 
filduchan .  .  . 

Sufar 

Chftn  Murad  . 
Schtora  .... 

Zair 

Cisteme .... 
ed-DneliudSde. 
Chan  Meitemn 
Chan  Dimaa  . 
el-Hami  .... 
Damascus .  .  . 


Damascus  .  . 
el-Hami .... 
Chan  Dimas  . 
Chan  Meiieian 
ed-DsohudSde. 
Cisterne  .... 
Zair  ....'. 
Schtora  .... 
Ch&n  Mur&d    . 

Sdfar 

Biiduchau  .  .  . 
Dschemhiir  .  . 
Beirfit 


10,545 
9,000 
8,006 
9,976 
9,136 
8,000 
6,813 
9,232 

13,360 
8,123 
9,340 

10,567 


St.  M. 


1 
1 
1 
1 


1 
1 


20 

5 

50 

5 

10 

5 

10 

5 

60 

30 

30 

5 

40 

5 

10 

5 

10 

5 

45 

5 

45 

5 

50 

— 

10,557 
9,340 
8,123 

13,360 
9,232 
6,813 
8,000 
9,136 
9,976 
8,006 
9,009 

10,545 


4,30  Vm. 

5,55  - 

7,50  - 

9.05  - 
10,10  - 
11,30  - 
12,05  Nm. 
12,60  - 

2.06  - 
3,20  - 
4,10  - 
5,—  - 
5,60  - 

Von  Damascus  nach  BeirAt, 

4,30  Vm. 

5.35  - 

6.36  - 
7,35    - 
9 
9,50    - 

10,25  - 

11,30  . 

1,20  - 

2,25  Nm. 

3,20  - 

4,15  - 

6,10  - 


6       Ab. 
7,30     - 
9,25     - 
10,60     - 
12,10  Nta. 
1,20  Vm. 
2,06     - 
2,50     - 
4,15     - 
5,40     - 
6,36     - 
7,30     - 
8,25     . 


St.H. 

1  20 
1  45 
1  15 
1  10 

—  50 

—  86 

—  35 
1  15 
1  15 

—  45 

—  45 

—  56 


... 

1  — 

5 

55 

5 

-  55 

5 

1  20 

5 

-  45 

6 

-  30 

5 

-  36 

30 

1  45 

5 

1  ~ 

6 

—  50 

5 

—  50 

5 

-  66 

— 

0 

7 

8 

9 

10,40 
11,46 
12,26 


1,20  Vm. 
3,25  - 
4,45  - 
5,56  - 
7,06  . 
8,05     - 


10 
10 
10 
10 
20 
10 
10 
10 
10 
10 
10 


Nm.  —  — 
10 
10 
10 
10 
10 

Nts.  —  30  10 
20 
10 
10 
10 
10 


_ 

.^ 

50 

_ 

50 



50 

1 

30 

... 

55 

— . 

30 

— — 

35 

6ft 

10 

— 

— 

Yon  del  Station  auf  dem  Kanonenplatz  (PI.  F  3)  fahrt  man  in 
so.  RlQhtung  neben  der  Pineta  (S.  289)  vorbei ;  i.  und  1.  schone 
Maulbeerpflanzungen  und  Garten.  5  km  el-Hdzniije  (s.  S.  -289)  ,- 
voii  hier  steigt  die  Strafie  in  grofien  Windungen  aufwarts  (s. 
S.  294)  znm 

(10)5  km)  Gh&n  DflchemhtlT^  dann(17km)  Chdn  Schech  Mahmdd, 
r.  Weg  nach  'Aleih  S.  294. 

(19,5  km)  Ch&n  Btduch&n;  dann  Chiin  Ruweset  el-Hamrd  (das 
Rotkopfchen). 

(27,5km)  Chin  'Ain  S6ikr  mit  guter  Quelle.  Die  Strafie  ist 
teilweise  in  den  Felsen  gehauen.  Bald  daraiif  verlaBt  man  die 
S.-Seite  der  gitinen  Thalschlucht  Wddi  Jffammdna;  1.  der  Ort 
gleichen  Namens  mit  einer  Seidenspinnerei.  Am  Wege  Chan 
Muderidsch.  Die  Vegetation  hat  aufgehort ,  die  Gegend  ist  rauh ; 
man  erreicht  (8/4  St.  von  Chan  S6far)  die  Hohe  des  Libanon- 
passes  mit-  dem   Chdn  Mizhir  (1542m  u.  M.).    L.  Dachebel  Keneise 


nach  Damascus  SCHT6rA.  32.  Route.      305 

(2032m),  r.  Dschebel  el-BdrCtkj  beides  kahle  Berge.  Ruckwarts  zeigt 
sich  zum  letzten  Mai  das  Meer  und  dann  offnet  sich  schnell  die 
Aussicht  auf  die  breite  Thalsohle  der  Bikd'  (s.  unten).  Jenseits  eihebt 
sich  der  AntilibanuSy  im  S.  der  Schneegipfel  des  Hermon  (2759m); 
Im  N.  reicht  der  Blick  bis  hinauf  in  die  Gegend  von  Ba'albek  (S.  341). 
Ilieiauf  fahrt  man  in  das  groBe  Gehoft  des 

(37,5  km)  Chin  Knr&d  hinein,  und  in  scharfem  Trabe  die 
StraBe,  die  sich  in  grofien  Windungen  zum  Thale  zieht,  hinab.  R. 
am  Ausgange  einer  kleinen  Thaloffnung  Kahb  Eljds ,  1.  in  gleicher 
Entfernung  Dsehedide ;  weiter,  an  Chdn  el'Mr^dschdt,  dann  an  dem 
Dorfe  Mekse  vorbei  in  wenigen  Min.  nach 

(46,6km)  Schtdra,  wo  der  einzige  langere  Aufenthalt  (20  Min.) 
stattflndet. 

Untbrkommbm:  Hoi.  Victoria,  Piliale  de8  H6t.  Victoria  in  Da- 
mascus (Bes.  Pistro  Faulicevich)^  neugebautes  U5tel.  Pens.  o.  W.  in  der 
Saison  12-15  fr.  —  Hot.  d'Europe  (Bes.  Anton  Nicolai)^  Pens.  0.  W. 
nach  Dbereinkunft  10-12  fr.  —  AuCer  der  Saison  in  beiden  Hotels  ein 
Drittel  billiger.  —  Fiir  Durcbreisende  Dejeuners  und  Diners  nach  einem 
von  der  Oompagnle  bestimmten  gedrnekten  Tarif.  •—  Wagen  nach  Btfal- 
hek  etc.  s.  S.  336. 

Schtora  besteht  aus  mehreren  stattlichen  Okonomlegebauden ; 
das  groBe  Gut  r.  von  der  StraBe  (beim  Weiterfahren)  gehort  den 
Jesuiten.  Von  ihnen  und  einigen  Franzosen  wird  in  groBem  MaB- 
stab  Weinbau  betrieben  und  ein  vorziiglicher  ^Schtorawein**  nach 
europjiischer  "Weise  gewonnen. 

Die  Bik&'  (Spalt),  die  wii  jetzt  betreten  haben,  die  groBe 
hochebenartige  Thalsohle  zwischen  Libanon  und  AntiUbanus,  ist  im 
S.  durch  Auslaufei  des  Tomat  mhd  (d.  i.  ZwiUinge  von  Niha)  ge- 
schlossen,  und  nui  mit  Miihe  biicht  dort  der  LUdnt  seinen  Lauf 
durch  die  Felsen.  Im  Altertum  hieB  sie  Codesyrien  ss  das  hohle 
Syrien;  doch  umfaBt  diese  Benennung  im  Sprachgebrauch  der 
klassischen  Autoren,  der  Makkabaerbiicher  und  des  III  Buches  £sra 
alles  Land  s.  von  Seleuoia  bis  zur  Sinaiwuste ;  nur  Phonicien  wird 
davon  abgetrennt.  Die  Bikd'  ist  heute  nicht  besonders  angebaut, 
war  es  aber  im  Altertum.  —  In  der  Ebene 

(54,6km)  Station  Zair  (arab.  Der  ZeinHin),  gleich  nachher  Briicke 
(S70m  ii.  M.)  ilber  den  Hauptstrom  des  Thais,  den  Nahr  el-Litdnt 
(S.  296) ,  dessen  Wasser  trotz  des  Zuflusses  von  beiden  Gebirgs- 
ketten  in  der  trockenen  Jahreszeit  h'auflg  kaum  bemerkbar  ist.  Die 
StraBe  wendet  sich  noch  mehr  nach  S.  und  erreicht  die  Station 

(61,4km)  Cisteme  (el-Maana')  am  Eingang  des  kleinen  Wddi 
Hariri;  r.  ein  niedriger  langgestreckter  Bergrilcken,  1.  gegen  den 
Berg  hin ,  I/4  St.  entt'emt ,  die  Ruinen  von  ^Andschar,  dessen  hen- 
tige  Uberreste,  Tiirme,  Mauern  und  elnige  Saulen,  noch  dafiir 
sprechen,  daB  im  Altertum  hier  eine  bedeutende  Stadt  und  Festung 
gestanden  haben  muB.  Josephus  nennt  sie  Chaleia ;  0.  davon  ist 
eine  groBe  Quelle.  In  ziemlich  gleicher  Entfernung,  aber  r.  von  der 
Station,  liegt  das  ganz  stattllche  Dorf  Medschdel'Andsehar. 

Palastina.  3.  Aufl.  20 


306     Routt  32.  EIr-HAMl. 

10  Min.  oberhalb  desselben  auf  dem  langgezogenen  griinen  Hflgel- 
riicken  Reste  eines  Tempels ;  der  nach  KO.  gerichtete  Portions  ist  ver- 
fallen,  Stiicke  der  Sanlen  und  des  Giebels  liegen  umber.  Die  W.-Seite 
ist  am  beaten  erhalten.  Die  Quadem  sind  fagenrandrig,  einige  derselben 
sehr  grofi.  An  der  (w.)  Maner  entlang  ziebt  sich  ein  sclunales  Oeaimsband 
unten  am  Boden,  ein  zweites  in  der  Mitte  der  Hube ;  das  Portal  ist  I4,4m 
b.,  mit  verzierten  7m  b.  Seitenpforten ;  auf  jeder  Seite  ein  Kleiner  Tbor- 
weg.  Hobe  des  Tempels  bis  zam  Carnies,  von  welcbem  nocb  ein  Teil 
erhalten  ist,  12-13m.  Zwiscben  den  Halbsaulen  des  Innem  waren  Kiscben 
angebracbt.  —  Schone  Anssicbt:  n.  der  scbneebedeckte  Dtchebel  i^nnin 
(2G06m),  8.  davon  Dtchebel  Keneite  (2062m),  gcrade  gegen  W.  Dtchebel 
el'BdrUk  (S.  305)  •,  im  S.  der  ganae  Stock  des  Hermon  (S.  BOO)  nnd  no.  der 
bobe  Bucken  des  Antilibanns  (DteheM  eteh-SeherH)  mit  seiner  bocbsten 
Spitze,  dem />aAr  ^&tt'/-£r{»  (2339m),  davor  dieHoben  von  ez-Za>eddni  iS.diO). 

»li  St.  siidl.,  bei  dem  Dorfe  Zetwe  liegt  nocb  ein  anderer  Tempel,  in 
dessen  Umgebang  sicb  Sarkopbage  and  Felsengraber  iinden. 

Unsere  StraBe  steigt  nun  in  dem  wenig  anziebenden  Wddi 
Hariri  Mnauf,  dessen  Hohe  (1353m  u,  M.)  zngleich  Wasserscbeide 
ist,  und  fuhrt  dann  zwiscben  Gebiisch  fiber  die  langgezogene 
schmale  Ebene  td-Vschudede,  welcbe  n.  von  dem  Bergriicken  von 
e%-Zehedant  (S.  340)  eingefaBt  ist.     Hintei  Station   . 

(70,7km.)  ed-DsehudMe  (1272m)  beginnt  das  anmutige  WMi 
elr-Kam,  das  spater  einformig  wird;  man  verlafit  es  an  dem  Punkte, 
wo  ein  Tbal  von  S.  kommend  sich  mit  demselben  vereinigt,  um 
nocb  einmal  etwas  bergan  zu  steigen  zum 

(84km.)  Chin  Keiteliln,  dann  (92,2km.)  Ch&n  Dlmfcs  (vor- 
her  1.  am  Bergabhang  das  gleicbnamige  Dorf),  am  Anfang  der 
Sahrat  DtmdSf  eines  oden  Hochplateaus,  auf  dem  einige  Monate  im 
Jahre  abwechselnd  ein  Teil  der  Besatzung  von  Damascus  campiert 
und  manovriert.  Die  Strafie  ftlhrt  in  gerader  Ricbtung  6.  daruber  bin. 
Nacb  35  Min.  Fahrens  ist  das  Ende  erreicbt  und  etwas  r.  biegend, 
betritt  man  pl5tzlich  das  Wddi  Baradd,  dessen  Grund  mit  Baumen, 
besonders  Pappeln  bewachsen  ist,  nacb  der  Einode  ein  fiberraschend 
wohltbiiendei  Anblick,  dessen  Einflufi  sich  auf  die  Insassen  der 
Post ,  den  Kutscher  und  die  Pferde  bemerkbar  macht.  Alles  ge- 
winnt  Leben,  Freudejauchzen  und  Allahpreisungen  steigen  gen 
Himmel ;  die  Lungen  erquicken  sich  an  der  prachtigen  Luft ,  die 
Vegetation  wird  stets  (ippiger  und  reicher;  es  beginnt  ein  wahrer 
Park  von  Kulturbaumen ,  der  soweit  reicht  als  die  Wasser  des 
Baradfll  dringen  k$nnen ;  darUber  hinaus  behauptet  die  Wiiste  ihre 
Macht  und  bietet  merkwiirdige  Kontraste. 

(101,5km.)  Dorf  (Stat.)  el-Himi;  schone  Pferde  mit  besserem 
Geschirr  werden  vorgespannt.  Nach  20  Min.  Fahrens  Dummar 
(S.  335),  au3  Yillen  bestehend;  jenseits  der  Brncke  auf  der  Anbohe 
1.  die  Villa  'Abd  el-K4deT8,  dessen  Name  in  den  Kampfen  der 
alger.  Beduinen  gegen  die  Franzosen  so  bekannt  geworden  ist ;  er 
^erzehrte  bier  die  ibm  nach  seiner  Gefangennehmung  von  der  franz. 
Regierung  bewilligte  Pension  unter  der  Verpflichtung ,  den  Bann 
von  Damascus  nioht  zu  verlassen  (vergl.  S.  311).  Man  beobachte 
die  vielen  Wasserleitungen.  Bei  einer  Miihle  (r.)  werden  die  Baume 
lichter;   es  folgt  noch  eine  lange  gerade  Strecke  zwiscben  Garten 


Oasthofe, 


DAMASCUS. 


33.  Route.     307 


Mn,  dann  zeigen  sich  in  derFerne  die  Minarets  von  Damascns.  Der 
Berg  1.  ist  der  Dschebel  KaajUn  (S.  335).  Das  erste  Gebaude  ge- 
ladeays  mit  den  vielen  schwjiTzen.Kuppeln  und  Minaiets  ist  die 
Tekktje  (S.  335),  ein  ehemaliges  Derwischkloster.  Revor  die  Post 
r.  in  den  Compagniehof  einlenkt,  hat  man  r.  am  Flufi  den  Merdsch 
(nWiese"),  auf  dem  besonders  abends  viel  Leben  und  Treiben 
herrscht. 

(112km)  Damascus  (S.  359);  die  H6tel8  (Victoria  und  Dimitri, 
8.  unten)  sind  nicht  weit  vom  Halteplatze  entfernt. 

33.   Damascus. 

Gasthftfe:  Hdt.  Victoria  (s.  PI.  ^  Bes.  Pietro  J^auUeevich,  Dal- 
matiner),  vorziigllchcs  Hdtel,  aber  teuer.  Pens.  o.  W.  in  der  Saison 
15-20  fr.5  Or.  Hot.  Dimitri  (s.  PI.;  Bea.  Selim  Besratoi)^  eben- 
falls  gut,  schoner  Hof,  Pens.  o.  W,  12-15  fr...  AuCer  der  Saison  und  fiir 
langeren  Aufenthalt  in  beiden  Hdtels  nach  Ubereinknnft  billiger.  Man 
handle  vorher  wegen  der  Preise!  Bayriflches  Bier  11/2-2  fr.  die  Flasche, 
einheimische  Welne  (von  Schtdra  s.  8.  306)  2-3  fr.  die  Flasche,  sehr  gut.  — 
Beide  Hdtels  liegen  in  der  Xah^e  des  HsJteplatzes  der  franzos.  Post. 

Kestaurant  i&  Caf^):  Dimitri  (PI.  1)  am  Plats  vor  dem  Serai,  keine 
geistigen  Getrankel 

Die  Oafe'^s  von  Damascus  sind  die  groOten  im  Orient  und  der  Be- 
such  des  elnen  oder  andern  von  Interesse.  Bel  den  meisten  grenzt  die 
eine  Seite  an  einen  Wasserlauf;  es  sind  grofie  Hallen  oder  Garten  mit 
einer  Menge  kleiner  Tischchen  und  noch  kleinerer  Stiihlchen  oder  Banken, 
auf  welchen  der  Damascener,  neben  sich  sein  Nargile,  mit  gekreuzten 
Beinen  sitzt  und  sein  Triktrak  spielt.  Wir  nennen  als  besuchenswert : 
Caf4  Mandehiltj€  (8.  818;  Anssieht  auf  die  Oitadelle);  den  Garten  der 
AfunicipalitUt  mit  Gafd  (neben  der  franz.  Compagnie);  die  GartencafiS^s  an 
der  Beiriitstrafie  und  vor  BOb  TCmd  (8.  329). 

Sroachken  von  verschiedener  Giite  auf  dem  Platz  vor  dem  Serai. 
Preis:  in  der  Stadt  10-12  Pi.  die  St.,  die  einfache  Fahrt  6-7  Pi.  Bei 
groOer  Kachrrage  in  der  Saison  und  an  Feiertagen  bedeutend  mehr  (vor- 
her handeln !) ;  s.  auch  bei  den  betr.  Ausflugen. 

KouMilate.  Deutschland  (s.  PL):  LiitHke^  Vicekons.;  Osterreich: 
J.  Bertrand  (bei  Bdb  2V2md);  Frankreich:  A.  Ouillois  (Christenquartier) ; 
England:  /.  Dixon  (im  muslim^Quartier) ;  Italien:  Medana  VK.  (bei  Bdb 
TUmd)  -,  Amerika :  If.  MeschdJta  VK.  (im  Christenquartier). 

Post  ft  Telegraph  (intern.)  auf  dem  Platz  beim  Ser&i  (s.  PL).  Fahr- 
post  nach  Beir{[t  s.  8.  903.    (Porto  u.  Telegraphentaxe  s.  S.  xxxvii). 

Oeld.  Banque  Ottomane  nahe  dem  Serai  (s.  PL);  LUiticke  A  Co, 
(Deutsches  Konsulat);  auch  die  meisten  anderen  groDen  Beir^ter  Hauser 
haben  ihre  Agenten  hier.    Kurse  s.  S.  xxxiv. 

JLrxte.  Dr.  Hwdidano;  Dr.  NieolaH  Bey,  Dr.  Tempel  Bey.  —  Hos- 
pital der  Soeurs  de  charitd. 

Apofheken.  Fharmacie  centrale  (bei  der  EinmUndung  der  *AfrHntJe  in 
den  G^riechenbasar. 

Photographien  bei  Suleimdn  HaHm  in  der  ^Asritn^e. 

Wftache  in  den  Hdtels  3  fr.  das  Dutzend  Stiick;  auch  bei  Dragoman 
Franz  8.  306. 

Friseur:  Bahib,  nahe  dem  Hot.  Victoria  (Haarschneiden  1/4  Medsch.). 

Schneider.    MantHar  im  SUA  el-Arwdm;  Jdsvf  Batidrik  ebendas. 

Dragemane :  Zur  Wanderang  in  den  Strafien,  Einkaufen,  Besoch  der 
Mosohee  etc.  wird  der  Fremde  gat  thun,  wenigstens  fiir  den  Anfang  einen 

20* 


308      Route  33,  DAMASCUS.  QesehicMe. 

Lobndiener  mitzonelimen.  Ala  solche  (sagleicb  ftaeh  als  Beisedragomane) 
empfehlen  wir  den  Osierreicher  Franz,  der  in  den  Verhaltnissen  'vob 
Damascus  gut  Bescheid  weifi;  ferner  J)a4d  Jcuhek;  andere  in  den  Hotels 
zu  erfragon.  Preis  in  der  Stadt  c.  10  fr.  in  der  SaiBon  (handeln!).  JhT&n 
hiite  sich,  irgend  einem  Ton  ihnen  Q-eld  oder  gekaufte  Waren  anzuver- 
trauen ! 

Baaar.    Die  Mannigfaltigkeit  der  Waren,  welcbe  auf  dem  Basar  von 
Damascus  ausgesiellt  sind,  ladet  zum  Kaufen  ein.  Zwar  konnen  die  Seiden- 
zeuge  u.  a.  ebensogut  in  Beirdt,   als  in  Damascus   gekauft  jverden,    aber 
die  Auswabl  dieser  Gegenstande  ist  in  Damascus  groOer.    Uber  Einkattfe 
«rergl.  S.  xliv.    Da  die  Kaufleute  in  Damascus  selten  eine  andere  Spraclie 
rcden  als  die   arabiscbe,   so  ist  ein  Dragoman  notig.    Diese  Dragomane 
erbalten  samtlicb  ibre   Procente   bei  den  Verkaufern.    Nahere  Angaben 
fiber  Preise  etc.  sind  in  dem  Rundgang  durch  die  Basare  (S.  315  u.  ffO 
enthalten.     Der  Besitzer  dee  Hdtel  Victoria  bait  ebenfalls  ein  Lager  der 
von  den  Fremden  meist  gekauften  Damasceniscben  Arbeiten,   allein  sehr 
teuer  1    Weitaus  vorzuziebeu  (scbon' weil  sebr  interessant)  ist,    in    den 
Basaren  selbst  einzukaufen. 

Die  Bftder  in  Damascus ,  alle  ausscbliefilicb  von  Muslimen  gehalten, 
aucb  diejenigen,  die  sicb  im  Gbristehquartier  befinden,  sind  wegen  ikrer 
Pracbt  im  ganzen  Orient  beriihmt.  Sie  sind  meistens  mit  Marmor  ver- 
tiifelt  und  nach  orientaliscben  Begriffen  sebr  bequem  eingericbtet.  Be- 
Bucbcnswert  sind:  Hammdm  el-Kitefi&ni  (s.  S.  319);  /T.  el-Chaijdttnf  H.  ed- 
Dcrwitchije  oder  el-'Malike  (S.  afSS).    Naberes  iiber  Bader  s.  S.  xli. 

Das  StraBenleben  (vergl.  S.  822  u.  ff.)  in  Damascus  stebt  dem  in  Kairo, 
was  Buntbeit  der  Tracbten  und  ecbt  orientaliscbe  Scenen  anlangt,  kaum 
nacb,  daber  Wanderangen  durcb  die  Strafien  nicbt  genug  empfoblen 
worden  konnen  (der  Gebraucb  der  Esel  oder  Pferde  bierzu  ist  weder 
iiblich  nocb  empfeblenswert,  da  die  Tiere  seblecht  sind  and  das  Sattelzeug 
auBerst  mangelbaft  ist). 

Damascus  ist  die  grofite  Stadt  Syriens :  nirgends  kann  man  die 

£lgeiituinlicbkeiten  dieses  Landes  bessei  beobachten  als  hiei.    In 

Damascus  sind  es  weniger  die   Altertiimer  und  Bauten,   welche 

anziehen,  als  das  bunte  Treibcn  auf  der  StraBe,  die  mannigfaltigen 

Trachten,  die  Landschaft.    Es  ist  bei  den  Reisenden  zwar  Sitte,  in 

Damascus  nur  sehi  kurze  Zeit,  1-2  Tage,  zu  verweilen,  da  der  Kon- 

trakt  mit  dem  Dragoman  fortlauft;  es  ist  aber  geraten,  Damascus  in 

linhe  zu  genieBen  und  sicb  zu  diesem  Zweoke  von  vornberein  einen 

bedeutend  erm'afiigten  Preis  fiir  Ruhetage  auszubedingen. 

Uber  die  Zeiteinteilung,  bes.  bei  kurzem  Aufentbalt,  s.  S.  xv. 

Geschichte  von  Damasens. 

Tiber  die  Grtindung  der  Stadt  sind  bei  Juden,  Gbristen  und  Muslimen 
eine  Unzabl  Fabeln  verbreitet,  die  aber  samtlicb  unglaubwiirdig  sind. 
David  eroberte  die  Stadt  als  Bundesgenossin  von  Zoba  nacb  einem  blutigen 
£riege  und  legte  eine  Besatzung  binein  (II  Sam.  8,  5  IT.).  Aber  schon 
unter  Salomo  stiftete  Reson  (I  Kon.  11,  23)  mit  einer  Scbar  Freibeater 
ein  selbstandiges  Reicb  von  Damascus.  Die  auXIere  Gescbicbte  des  Nord- 
reicbes  drebt  sicb  fast  vollig  um  das  Verbaltnis  zu  Damascus,  vgl.  iiber 
solcbe  Kampfe  I  Eon.  15  u.  20.  Die  Politik  des  Reicbe's  Juda  ging  dahln, 
die  Fiirsten  von  Damascus  gegen  das  Nordreicb  au^ureizen.  Verscbiedene 
dieser  Konige  fiibrten  den  Namen  Ben  Hadad.  Der  grofite  Gegner  Israels 
-war  Hasael,  an  dessen  Erbebung  Elia  und  Elisa  Anteil  bajiten  (II  Kon. 
8,  7).  Durcb  die  Zwistigkeiten  zwiscben  Israel  und  Juda  bekamen  die 
Damascener  freies  Feld.  Hasael  verwiistete  das  Ostjordanland,  zog  iiber 
den  Jovdan  und  eroberte  die  Stadt  Gatb;  der  Konig  von  Juda  erkaufte 
<lie  Kicbtbelagerung  Jerusalems  teuer  (II  Kon.  12,  18).  Uaaaels  Sobn 
'*enbadad  III.   war  weniger  gliicklich  (II  K5n.  13,  25  ff.).     Jerobeam  II. 


■im 


)i^\U,  .Geschiehte,  DAMASCUS.  03.  Route.     309 

I'Oiiiu  eroberte  wieder  das  ehemals  judiflche  Gebiet  von  j^Damascas   (II  Kon. 

5,j,  r  ^^1  ^)'    Bald  darauf  flnden  wir  Pekach  von  larael  im  Bunde  mit  Resin 

jl,]l'  Ton  Damaacna  gegen  Jotham  Ton  Juda  (II  Kon.  15,  37).    Beide  zogen  gegen 

I    ffi  Jerusalem,  konnien  aber  Abas  nicbt  viel  anbaben;  doch  mufite  er  den 

izarei  Hafen  Elatb  am  Boten  Meere  den  Syrern  iiberlassen  (II  Kon.  16,  5,  6). 

Abas  rief  nun  gegen  die  Syrer  die  Aaayrer  zu  Hilfe.  Diese  erscbienen ; 
von  den  drei  Stuten,  welcbe  sicb  batten  gegen  sie  vereinigen  sollen, 
nabmen  sie  einen  nacb  dem  andem  ein,  zuerst  DamascuB,  wobin  Abas 
sur  Holdigang  reiste.  In  den  assyriscben  Bericbten  beifit  das  Reicb 
Damascus  ImSritu^  die  Stadt  Dinuuki. 

S^tber  scbeint  Damascus  im  Altertome  keine  selbstandige  Bolle  mebr 
gespielt  zn  baben,  denn  die  Zeit  der  kleinen  Beicbe  batte  dem  Zeitalter  der 
grofien  Weltreicbe  Platz  gemacbt.  Die  Stadt  freilieb  scbeint  sicb  scbnell 
erbolt  zu  baben,  da  scbon  Jeremias  (49, 27)  ibr  wieder  mit  Strafe  drobt ;  aber 
Damaiscns  wird  von  nun  an  in  der  israelitiscben,  sowie  spater  in  der  griecbi- 
scben  nnd  rumiscben  Gescbicbte  mebr  nur  gelegentlicb  erwabnt.  Nacb  der 
Scblacbt  von  Issus  (333  v.  Cbr.)  kam  ganz  Syrien  unter  die  Herrscbaft 
Alexanders,  and  Damascus,  woselbst  der  Harem  und  die  Scbatze  des  Darius 
geblieben  waren,  wurde  dem  Parmenio  durcb  Yerrat  iiberliefert.  In  den 
Kampfen  der  Diadocben  iiel  Damascus  und  der  Libanon  bisweilen  an  die 
Ptolemaer.  Im  Jahre  112  teilten  sicb  die  Stiefbruder  Antiocbus  (Jrypus 
und  Antiocbus  Kyzikenus  in  Syrien;  letzterer  regierte  von  Damascus  aus 
Pbunicien  und  die  Bika^  (dais  Gebiet  zwiscben  Libanon  und  Antilibanus). 
Wabrend  der  Zwistigkeiten  dieser  Fiirsten  konnte  Hyrkanus  sein  Gebiet 
vergrofiem.  Demetrius  Eucams ,  der  vierte  Sobn  des  Grypus ,  von 
Agypten  unterstiitzt,  wurde  bierauf  in  Damascus  Konig^  von  den  Juden 
eingeladen,  riickte  er  i.  J.  88  v.  Cbr.  in  Palastina  ein  und  scblug  den 
Alexander  Jannaus  bei  Sicbem.  Demetrius,  von  seinem  Bruder  Pbilippus 
und  den  Partbem  gestiirzt,  starb  in  der  Gefangenscbaft.  Ein  anderer  Bru- 
der, Antiocbus  Dionysos,  berrscbte  nun  3  Jabre  uber  Syrien,  bis  er  in  einer 
Scblacbt  gegen  Aretas,  Konig  von  Arabien,  im  J.  85  v.  Cbr.  iiel.  Dieser 
wurde  nun  Konig  iiber  Damascus*  Spater  finden  wir  Damascus  in  den 
Uanden  des  Armenierkonigs  Tlgranes;  bierauf  wurde  es  von  Metellus 
erobert.  Pompcjus  empflng  bier  im  J.  64  Gesandte  and  Gescbenke  von 
den  benacbbarten  Konigen,  und  Syiien  wurde  romiscbe  Provinz.  Hier  be- 
sucbte  der  junge  Herodes  den  Prokonsul  Seztus  Caesar  und  erbielt  von 
ibm  die  Bika^  Herodes  lieB,  obwobl  die  Stadt  auCerbalb  seines  Herr- 
scbaftsgebietes  lag,  ein  Tbeater  und  ein  Gymnasium  erbauen.  Bomiscbe 
Provinzialstadt  wurde  Damascus  erst  150  J.  spater  unter  Trajan. 

Die  einbeimiscbe  Eultur  mag  in  Damascus  keine  unbedeutende  gewe- 
scn  sein;  gewifi  ragte  die  Stadt  durcb  Handel  und  Industrie  bervor,  da 
sie  den  Karawanenverkebr  mit  dem  Osten,  besonders|Persien,  vermittelte. 
Die  Spracbe  war  syriscb,  die  Religion  wobl  der  Dienst  der  Astarte  (S.  271) 
und  abnlicber  Giitter.  Docb  drang  natiirlicb  aucb  bier  griecbiscb-nimi- 
scbes  Wesen  ein  und  war  zu  Jesu  Zeit  bier  gewifi  bereits  tiefer  einge- 
burgert  als  bei  den  konservativeren  Juden.  Von  den  letzteren  wobnte 
iibrigens  eine  bedeutende  Eolonie  in  Damascus.  —  Sebr  merkwiirdig 
ist  es,  wie  friib  die  Araber  —  Aretas  ist  =  ]^arita  —  sicb  in  jener 
Gegend  Einflufi  zu  verscbaffen  wuBten.  Das  Reicb  der  Kabataer  reicbte 
-  zeitweilig  bis  bierber  (II  Eor.  11,32).  Die  Verbaltnisse  der  Wander- 
stamme  in  der  syriscben  Wuste,  ostlicb  von  der  Stadt,  mogen  damals 
scbon  abulicbe  gewesen  sein,  wie  beutzutage.  Kocb  beute  balten  nur  die 
dicbten  und  verscblungenen  Baumgarten,  die  von  Lebmmauem  umgeben 
sind,  den  Angriff  und  die  Raubereien  jener  wilden  Horden  ab.  —  Als 
politiscbe  Grenzwacbt  gegen  die  Wiiste  blieb  die  Stadt  aucb  den  Byzan- 
tinem  wicbtig.  Damascus  wurde  spater  Sitz  eines  cbristlicben  Biscbofs, 
der  dem  Range  nacb  der  zweite  im  Patriarcbat  von  Antiocbien  war.  Von 
den  Bicbofen  kennt  man  viele.  Der  Kaiser  Tbeodosius,  der  die  beidniscben 
Tempel  in  Syrien  zerstorte,  verwandelte  aucb  den  grofien  Tempel  von 
Damascus  in  eine  cbristlicbe  Kircbe.  Justinian  baute  dort  eine  neue 
Kircbe.  In  den  Kampfen  der  Byzantiner  und  Perser  batte  die  Stadt  viel 
zu  leiden  -,  unter  Heraklius  (610-641)  wurde  ein  grofier  Teil  der  Bewobner 
von  Damascus  nacb  Persien  in  die  Sklaverei  weggefiibrt. 


310     Route  33.  DAMASCUS.  GescMchte. 

Hit  dem  Aaftreten  des  Isl&m  begann  fiir  Damascus  die  dritte  glan- 
sendste  Periode  seiner  Geschichte.  8chon  langst  war  wie  gesagt  Damascus 
TonArabem  amgeben.  Im  Haaran  batten  die  machtigen ^assaniden (8. 197), 
die  VorkampferderBycantiner,  ihren  Sitz.  Sie  waren  Christen,  vertaiischten 
aber  ihre  Religion  ohne  Schwierigkeit  mit  dem  Isl&m  und  erieichterten 
das  Vordringen  ihrer  Stammesgenossen  wesentlich.  Dem  jngendlichen 
Impuls  dieser  beategierigen  Seharen  konnten  die  morschen  Zostande 
der  byzantinischen  Uerrscbaft  in  Syrien  nicht  widerstehen,  da  aafier- 
dem  das  Reich  noch  dnrch  Binfalle  an  der  Nordgrenze  bedroht  war. 
Nach  der  Schlacht  am  Jarmuk  fiel  Damascus  in  die  Uande  der  Araber. 
Die  muslimischen  Feldherren  stellten  mit  grofier  Umsicht  ihre  Heeres- 
abteilnngen  so  auf,  dafi  Entsatz  unmoglich  war.  Der  Hanptbefehls- 
haber  der  Araber  war  Aba  llbeida;  Chalid  Ibn  Welid,  der  Sieger  am 
Jarmiik,  stand  am  ostlichen  Thore.  Chalid,  der  slch  dureh  Ktihnheit  ans- 
seichnete,  erstieg  nachts  mit  Strickleitem  die  Walle  nnd  lieO  seine  Tmppen 
einziehen.  Als  die  Damascener  dies  merkten,  schlossen  sie  eine  Kapitnlation 
mit  den  Befehlshabem ,  die  an  den  andem  Thoren  standen ;  anch  hier 
riickten  die  Araber  ein  and  trafen  in  der  Mitte  der  Stadt  auf  die  rauben- 
den  and  sengenden  Seharen  ChS.lids.  Die  Stadt  wurde  daher  zor  Halfte 
als  eine  eroberte,  zar  Halfte  als  eine  freiwillig  ubergebene  betrachtet. 
Den  Christen  warde  der  Besitz  von  15  Kirchen  verbrieft  (Anfang  636). 

Der  Glanz  von  Damascus  beginnt  mit  der  Herrschaft  der  Omaijaiden 
(S.  Lxxii).  Die  Omaijaden  waren  ohne  Zweifel  die  bedeatendsten  Fiirsten, 
welche  die  Araber  je  hervorgebracht  haben.  Zanachst  verlegte  Mu^awija 
den  Sitz  des  Chalifats  nach  Damascus  (tiber  den  Ban  der  grofien  M oschee 
8.  S.  330).  Durch  die  Abbasiden  wurde  der  Sehwerpunkt  des  Reiches 
wieder  von  Damascus  weg  nach  O.  verlegt.  Die  Damascener  waren  daher 
auch  mit  den  ^Abbasiden  nicht  zufrieden.  —  In  den  folgenden  Jahrh. 
geriet  Damascus  in  die  Gewalt  der  Tuluniden  von  ^Agypten^  hierauf 
verheerten  die  Kampfe  der  Karmatensekte  Syrien  bis  vor  die  Thore  der 
Stadt.  (Die  Karmaten  waren  eine  den  Isma'iliern,  S.  cm,  ahnliche  Sekte 
mit  kommunistischen  Principien.)  Spater  (von  936  an)  verwiisteten  die 
Streitigkeiten  der  Ichschiden  mit  den  im  n.  Syrien  und  Mesopotamien 
residierenden  Hamdaniden  (S.  lxs;iii)  das  Land.  Hierauf  kam  Damascus  in 
die  Gewalt  der  Fatimiden  von  Agypten;  aber  diese  Fiirsten  konnten  die 
inneren  Fehden  und  bisweilen  selbst  die  Einfalle  der  Byzantiner  nicht 
hindem.  107516  fiel  Damascus  in  die  Hande  der  Seldschucken  (8.  lxxiii).  — 
1126  rdekten  die  Kreuzfahrer  unter  Balduin  von  Tiberias  aus  gegen  Da- 
mascus vor;  sie  errangen  zwar  s.  von  der  Stadt  einen  Sieg  iiber  Togtelun, 
mufiten  sich  aber  dennoch  wieder  zuriickziehen.  Einige  Jahre  spater  tra- 
ten  die  Assassinen,  die  in  Damascus  machtig  waren,  mit  den  Franken  in 
Verbindung  und  versprachen  ihnen  Damascus  (gegen  Tyrus)  anszuliefern. 
Dies  wurde  aber  durch  den  Fiirsten  B^ri  verhindert;  dieser  iiberfiel  die 
heranziehenden  Franken  und  pliinderte  ihr  Lager.  1148  belagerte  Kon- 
rad  III.  Damascus;  aber  der  Fiirst  von  Moful  Seifeddin  i^azi  und  Kur- 
eddin  Mahmfld,  der  Bruder  des  Fiirsten  von  Aleppo,  kamen  dem  Fiirsten 
von  Damascus  Mudschireddtn  Eibek  zu  Hilfe.  Dieser  Fiirst  lag  fast  be- 
standig  im  Erieg  mit  den  Franken,  bis  Nfireddm  ihm  Damascus  entriC 
(1153).  Kiireddin  verschonerte  Damascus;  er  umgab  die  Stadt  mit  neuen 
Befestigungen,  lieD  viele  Moscheen  und  Schulen  erbauen  und  die  Brunnen 
herstellen;  er  griindete  ein  Gerichtshaus ,  in  welchem  er  selber  zweimal 
in  der  Woche  zu  Gericht  safi.  Koch  einmal  bedrohten  die  Franken  Da- 
mascus im  J.  1177,  und  der  Statthalter  Saladins  mufite  sich  von  ihnen 
loskaufen.  Spater  wurde  Damascus  Mittelpunkt  der  kriegerischen  Unter- 
nehmungen  Saladins.  Wiederum  hatte  Damascus  in  den  Kampfen  der 
Nachfolger  Saladins  mehrere  Belagerungen  auszuhalten.  1260  mufite  sich 
die  Stadt  den  Hongolen  unter  HAlagii  (8.  lxxv)  ergeben.  Von  diesen  wur- 
den  die  Christen  sehr  begiinstigt ;  aber  das  Blatt  wandte  sich ,  als  der 
Mamlukenfiirst  von  Agypten,  Kotuz,  die  Stadt  zuriick  eroberte.  Dessen 
Nachfolger  war  Beibars,  der  die  Citadelle  von  Damascus  neu  baute.  1300 
pltinderten  die  Tataren  unter  j^azzan  ChSln  die  Stadt  wieder  und  ver- 
brannten  viele  Gebiiude.  1399  riickte  Timur  gegen  Damascus ;  die  Stadt 
kaufte   sich  jedoch   durch    Zahlung    einer    Million  Goldstacke   von    der 


Topographie.  DAMASCUS.  33,  Route,     311 

Pliinderung  frei.  Das  ScbloO  hinpegen  ergab  sich  erst,  nachdem  die  Ta- 
taren  die  oberlialb  desselben  befindliche  TerraMe  erobert  batten.  Die 
beriibmten  Schwertscbmiede  wurden  damals  samtlich  weggefiihrt  und 
brachten  das  Getaeimnis  der  Verfertignng  von  Damaacenerklingen  nacb 
Samarkand  und  Ghorasan,  woselbst  diese  Konst  noch  hente  bliiht,  wab- 
rend  sie  in  Damascus  fast  ganslich  in  Vergessenhelt  geraten  ist.  1516 
zog  der  tiirkiscbe  Sultan  Selim  in  Damascus  ein ;  seit  dieser  Zeit  ist  Da- 
mascus eine  Provinzialhauptstadi  des  tiirkisehen  Reiches. 

Kicht  unerwahnt  durfen  schliefilieh  die  blutigen  Ereignisse  und 
Greuelthatcn  des  Jabres  1860  bleiben.  Von  wesentlicbem  Einflufi  auf  die 
Entstehungflursache  derselbcn  war  ein  Artikcl  des  Pariser  Friedens  von 
1856,  welcher  bestimmt  war,  die  Binmiscbung  der  Fremden  auszuscbliefien, 
aber  dadurcb  den  Scbein  erweckte,  als  waren  die  Gbristen  der  Willkiir 
des  Sultans  preisgegeben.  Zudem  hatte  der  Aufstand  gegen  die  Eng- 
lander  in  Indien  die  Gemiiter  der  Muslimen  entflammt.  Der  damalige 
Pascba  Ahmed  hinderte  aber  nicbt  nur  nicbi  die  Drusen,  welche  zur  Er- 
mordung  der  Ohrisien  herbeiBtromtenf  aondom  soil  selbst  von  einer  nahen 
Kaserne  das  Zeicben  dazu  baben  geben  lassen;  die  Soldaten  fraterni- 
sierten 'mit  den  Drusen  und  dem  Pobel  von  Damascus,  welcbe  das 
Gbristenquartier  verbeerten.  Die  Greuelscenen  begannen  am  9.  Juli  1860. 
Das  engliscbe  Und  das  preuGische  Konsulat  nabmen  viele  Fliichtlinge 
auf;  ebenso  zogen  sich  Haufen  von  Christen  in  die  Gitadelle  zuriick. 
Bald  war  das  ganze  Chris tenquartier  in  einen  Scbutthaufen  verwandelt. 
Auch  die  Konsniatsgebaude  warden,  mit  Ausnabme  des  preufiischen  und 
des  englischen,  verbrannt;  scbauderhafte  Greuel  wurden  von  der  tieriscb 
gewordenen  Volksmasse  veriibt.  Mancbe  Christen  batten  sich  in  musli- 
mische  Hauser  'gefliicbtet;  am  11.  Juli  begann  man  dieselben  aus  diesen 
Hausern  berauszuschleppen  und  zu  ermorden.  Der  ehemalige  algerische 
Hauptling  'Abd  el-Kader  (8.  306)  bot  seine  tfauren  auf  und  diese  retteten  vie- 
len  Christen  das  Leben.  Der  Pascba  hingegen  blieb  vollstandig  unthatig. 
Man  rechnet,  daC  in  jenen  Schreckenstagen  gegen  6000  Christen  in  Da- 
mascus getStet  worden  sind;  die  Leichen  lagen  in  Haufen  iibereinander. 
Besonders  viele  Ordensgeistllche  waren  niedergemetzelt  worden,  teilweise 
an  den  Altaren,  wohin  sie  sich  gefliichtet  batten.  Bis  heute  noch  sind  im 
Christenquartier  die  Spuren  der  greulicben  Verwuatung  sichtbar.  Dieselbe 
Schlachterei  wiederholte  sich  im  Gebirge ;  bier  machten  die  Drusen  beson- 
ders ihrem  alten  Hafi  gegen  die  Maroniten  Luft.  Han  schatzi  die  Zahl  der 
Getoteten  im  ganzen  auf  14000  Seelen.  —  Erst  die  allgemeine  Entriistung, 
welche  sich  bel  alien  Volkern  des  Abendlandes'fuhlbar  machte,  veranlaCte 
die  tfirkiscbeBegierungzumEinschreiten.  Eine  AnzabllRadelsfiibrer  (auch 
Juden  befanden  sich  daronter)  sowie  Ahmed  Pascba  selbst  wurden  in  Da- 
mascus festgenommen  und  erscbossen.  JBin  franzosisches  Corps  von  10000 
Mann  wurde  nach  Syrien  geschickt  (vergl.  S.'lxxvii).  Eine  Schar  Maro- 
niten vereinigte  sich  mit  den  Franzosen;  die  Drusen  wurden  endlich  zu 
Paaren  getrieben.  Viele  Drusen  wanderien  damals  aus  dem  Libanon  aus 
und  begaben  sich  nach  dem  Hauran  (vgl.  S.  197);  von  den  Christen 
siedelten  viele  nach  Beirut  iiber.  —  Die  Parteiverhaltnisse  in  Damascus 
haben  sich  seit  jener  Zeit  nicht  wesentlich  gebessert. 

Zur  Topograplue»  Bevolkemag  etc. 

Schon  in  fruher  Zeit  ersohien  Damasous  den  Arabern  als  Ab- 
glanz  des  Paradieses,  sodaB  alle  Herrlichkeiten  des  Himmels  ihr 
irdisches  Prototyp  in  Damascus  haben  sollten.  Der  Araber  denkt 
sich  nach  dem  Kor&n  das  Paradies  als  Banmgarten ,  in  welcbem 
„Bache  flieBenden  Wassers"  laufen  und  die  Frilchte  ihm  in  den 
Mnnd  h&ngen.  Dieses  auf  der  arabischen  Halbinsel  so  selten  er- 
reiehte  Ideal  sehien  den  Arabern  in  Damascus  verwirklicht.  Daher 
sind  die  arabisohen  Dichter  veil  Lobes  ilber  Damascus  und  die  die 
Stadt  umgebenden  Gaxtenhtine  (die  sogen.  RiUa),     Vom  euro- 


312     BouU  33.  DAMASCUS.  Topographie. 

paisohen  Standpunkt  ans  kann  nur  bedingungswei^e  in  dieses  Lob 
eingestimmt  werden.  Die  l^^Ata,  welche  sich  um  Damascus  berum 
uach  S.  iind  0.  etwa  3  St.  welt  ausdehnt,  macht  auf  den  Europaer. 
der  vielleicht  an  die  fmohtbaren  Thaler  der  Mittelschweiz  oder 
TMringens,  an  die  Knltnr  Norditaliens  gewohnt  ist,  nicbt  den 
iiberwaltigenden  Eindniek ,  wie  anf  den  Orientalen ,  der  aus  der 
Waste  kommt.  Der  Friihling  tritt  infolge  des  Umstandes,  dafi 
die  Stadt  691m  ii.  M.  liegt,  erst  im  MSrz  ein,  wenn  auch  Ende  Fe- 
bruar  schon  warmere  Tage  vorkommen.  Im  Mai,  wenn  die  Nu£- 
banme  in  voUem  Lanbe  stehen  nnd  der  Wein,  der  slch  in  gewal- 
tigen  Ranken  von  Banm  zn  Banm  schlingt.  Blatter  getrieben  hat, 
Oder  spater,  wenn  iiber  dem  saftigen  Grasteppich  die  grofien  Apri- 
kosenbanme  ihre  nnzahligen  gelben  Friiohte  tragen,  wenn  die  Gra- 
naten  in  voller  BlSte  stehen,  sind  die  GSrten  wirklich  schon. 

Damascus  helBt  bei  den  Eingebornen  esch-Schdm  (S.  lxiy),  ob- 
wohl  der  alte  Name  Dimischk  nioht  ganz  nnbekannt  ist.  Die  Stadt 
liegt  am  w.  Rande  der  grofien  syrischen  Wuste,  auf  drei  Seiten  von 
Bergen  umgeben.  Im  N.  zieht  sich  der  Antilibanus  gegen  NO,  in  die 
"Wiiste  hinein  und  flndet,  wenigstens  soheinbar,  in  dem  runden 
Hugel  'Akahet  et-Tenije  seinen  AbschluB;  im  NW.  in  unmittel- 
barer  Nahe  liegt  der  kahle  Dschehel  KasjUn ,  an  welchen  sich  dann 
mehr  gegen  W.  der  Hermon  anschlieBt ;  im  S.  sind  die  vulkanischen 
Hiigelrucken  des  Dschebel  Aswad  und  des  Dschebel  Mdnf  sichtbar. 
7—  Aus  den  Gebirgsschluchten  des  Antilibanus  stromeu  eine  An- 
zahl  Bache  in  die  Riita  hinunter ;  der  vorzdglichste  derselben  ist  der 
Nahr  Baradd  (,jder  Kalte"),  der  bei  den  Griechen  Chrysorrhoa8(Qol&' 
Strom)  hieB.  Alle  Bache  der  Damascusebene  miinden  in  die  sog, 
Wiesenseen  c.  6  St.  o.  von  Damascus  (S.  336).  Im  Fruhjahr  und 
Sommer  sind  diese  Seen  ziemlich  groB ;  dann  kommen  auch  die 
Beduinen  in  groBer  Anzahl  dorthin.  Im  Herbst  und  Winter  kann 
man  sie  hoohstens  als  „Steppensumpfe"  bezeichnen.  —  Der  Barada 
entsprioht  dem  Amana  oder  Abana;  der  siidliche  Bach  el-A^wadsch 
(der  Krumme,  obwohl  der  heutige  „Nahr  Barbar"  sich  nicht  mehr  in 
den  A'wadsch  ergiefit)  dem  Parpar  von  II  Kon.  5,  12,  „deTen  Wasser 
besser  sein  sollen,  als  die  Wasser  in  Israels  Lande".  Der  Barada  ist 
reich  an  kleinen ,  wenig  schmackhaften  Fischen.  —  Schon  am  Aus- 
gange  der  Schlucht,  durch  welche  die  franz.  StraBe  fiihrt  (S.  306), 
teilt  sich  der  Barada](iiber  dessen  Quellen  s.  S.  338)  in  sieben  Arme, 
von  welchen  zwei  fiir  zahlreiche  Leitungen  (kandt)  in  der  Stadt,  die 
iibrigen  zur  Bewassernng  der  Baumgarten  verwendet  werden.  Sein 
Wasser  ist  nicht  sehr  gesund.  Aufsicht  iiber  die  Wasserleitungen  im 
Innern  der  Stadt  ist  zwar  vorhanden,  wird  aber  mangelhaft  gehand- 
habt,  und  manohe  oifentliohe  Brunnem  sind  versiegt.  Die  zahlrei- 
chen  Springbrunnen  im  Innern  der  Hauser  werden  mit  Barad&wasser 
gespeist.  Des  Trinkens  wegen  haben  viele  Hauser  statt  oder  neben 
diesem  Wasser  auch  noch  Senkbrunnen.  Solange  die  letzteren  eine 
bedeutende  Quantitat.  von  Sammelwasser  enthalten,  ist  das  Wasser 


Quartiere.  PAMAfiOUS.  33.  Route,     313 

nioht  ungesand,  wird  es  jedoch  im  Herbtt  und  besonders  naoh 
einem  Wintei,  wahrend  desfiea  nar  wenig  Regen  gefallen  lit,  well 
del  Boden  von  Damascus  bis  avf  eine  sehi  betraebtlicbe  Tlefe  aus 
SohattaQbaufiiDg  besteht. 

Im  Sommer  leben  die  meistenEinwohner  fast  nnr  von  Fruobten, 
und  swar  banfig  von  imreifen;  trotz  des  starken  Tanes  nnd  det 
damit  verbundenen  Abkublung  soblafen  sieanf  denflacbenD&obern ; 
dabersindOpbtbalmien,  Wecbselfleber,  Pysenterie  niobt  selten.  Man 
hilte  sicb  in  Damascus,  nach  ein^n  heiAen  Tage  (37>40^  C.  ist  die 
boobste  voikommende  Tempeiatui)  sicb  der  Abkublung  und  Nacbt- 
luft  in  einem  Garten  am  Rande  des  Wasseis  ausznsetzen.  In  Krank- 
heitsf&Uen  ist  Flucbt  ins  Gebiige  das  ratsamste.  Die  in  dei  Stadt 
bensobenden  Miasmen  sind  im  Hocbsommet  scbieckliob;  nui  die 
sebr  zablreicben  Hunde  liben  eine  Art  Sandtatspolizei ,  indem  sie 
alien  Uniat  und  selbst  das  Aas  fressen ;  bosartig  sind  dieselben  nur, 
Venn  8iegeieiztwerde(n(vgL  S.  xl).  —  Winters  treten  Infolge  der 
boben  Lage  der  Stadt  ofters  Fr5ste  ein.    Ofen  giebt  es  jedoch  nicbt. 

Die  Stadt  zerf  allt  in  verschiedene  Quartiere;  dasjudUche  Quar- 
tier  liegt  wie  bereits  zur  Zeit  der  Apostel  bei  der  „geraden  Strqfie^ 
(die  heute  nocb,  vielleiobt  jedocb  durcb  kiinstUcbe  Repristination, 
diesen  Namen  tragt,  arab.  Derh  el'-MtutoMm,  Ap.-Gesob.  9, 11 ;  vgl. 
S.  320),  und  zwar  im  SO.-Teil  der  Stadt.  N.  davon  dehnt  sicb 
das  groiSe  ChriatetivierteL  aus  (S.  328) ;  die  ubrigen  Quartiere  sind 
muslimisob.  Ein  Quartier  (der  Meiddn)  j  in  welcbem  blofi  Bauern 
und  ibre  b&uerlicben  Gastfreunde  wobnen,  erstreckt  sicb  ziemlicb 
weit  gegen  S.  (s.  S.  325).  Die  beutige  Gestalt  von  Damascus  ist  am 
besten  mit  der  Form  eines  Loffels  zu  veorgleicben,  dessen  Stiel  letzt- 
genanntes  Quartier  ist.  Die  Quartiere  sind  wieder  in  kleinere  Yier- 
tel  geteilt.  Fruber  waren  diese  Yiertel  durcb  bdlzerne  Tbore  ab- 
gesperrt  und  man  mufite  jedeamal  den  Wicbter  zum  Offnen  beraus- 
rufen.  Jetzt  kann  man  ganz  ungeniert  und  sicher  zu  jeder  Stunde 
der  Naobt  die  Stadt  durcbwandem.  Bottler  trifft  man  wenig,  da  das 
Leben  sebr  billig  ist.  Von  den  Derwiscben  und  Verruckten ,  die 
durcb  ibien  Mangel  an  Kleiduug  kenntlicb  sind,  kauft  man  sicb, 
wenn  man  von  ibnen  angesprooben  werden  soUte,  am  besten  durcb 
eine  scbnell  gereicbte  Gabe  los. 

Die  Bdyolkdning  (uberaus  scbwierig  zu  sebStzen)  betragt  nacb 
derStatistik  der  Reglerung  (1888):  Muslimen  105017;  Griecb.- 
ortbod.4211;  Griecb.-uniert.  3978;  Armenierl  99;  Armen.-unlert. 
187;  Syriscb.-uniert.  376;  Maroniten  306;  Lateiner  91;  Prote- 
stanten  61 ;  Juden  6329,  zusammen  120750. 

Die  Muslimen  baben  nacb  einer  Statistik  insgesammt  248 
Moscbeen  und  Gelebrtenscbulen  in  Damascus;  darunter  sind  71 
Hauptmoscbeen ,  in  welcben  am  Freitag  das  Kanzelgebet  ge- 
sprocben  wird ;  177  Kapellen  und  Schulen  dienen  blofi  zur  Yer- 
ricbtung  der  kanoniscben  Gebete.  MutmafiUcb  waren  100  der 
letzteren   ursprlingliob  wirklicbe  Gelebrtenscbulen.     Mit  einigen 


314     Bouie33,  DAMASCUS.  Bevolketung, 

dieser  Schulen  sind  Bibliothoken  verbunden,  deren  Betuch  abei 
den  Fremden  sehr  enohwert  wird.  Die  meisten  masllmlflohen  Schu- 
len sind  eingegangen,  indem  dieStiftnngen,  ausdenen  flie  bestanden, 
absichtlioh  oder  unabsiohtlich  in  Yergessenheit  geraten  sind.  Nut 
f unf  sog.  Mediesen  sind  erhalten,  in  welohen  die  Schiilei  noch  Jah- 
reszehnten  aus  den  Stiftungen  erhalten.  Das  Studium  dreht  sioh 
hauptsaohlioh  um  Theologie ,  ETklarung  des  Korln  und  der  (Jber- 
lieferung  des  Propheten;  dann  folgtJurispTudenz;  Philosophie  (bes. 
Logik)  und  Grammatik  hangen  teilweise  mit  den  theolog.  Dis- 
eipiinen  zusammen  und  werden  dahei  gleichfalls  betrieben ;  die  an- 
deren  Wissensohaften  sind  fast  ganzlich  in  Yerfall  geraten.  Da- 
mascus, fr&hei  ein  grofier  Sammelpunkt  d«T  Oelehrten,  beherbergt 
deren  nur  sehr  wenige  mehr  und  ist  von  Kairo  weit  iiberflAgelt 
worden.  Einen  neuen  Aufsch-wung  nahm  das  Schnlwesen  unter  der 
segensreichen  aber  kurzen  Yerwaltung  Midhat  Paschas ;  allein  die 
meisten  YOn  ihm  gegrundeten  Schulen  sind  wieder  eingegangen. 
Elementarsohulen  sind  viele  vorhanden,  auch  eine  MilitHrgohule. 

Die  J n den  sind  in  Damascus  meistens  TOn  alter  Zeit  her  ange- 
sessen,  und  nicht  neuerdings  eingewandert  wie  die  in  Palastina; 
sie  halten  sich  [zu  den  Sephardim  und  haben  14  Synagogen.  Ihre 
Schule  ist  von  der  Alliance  Isra^ite  gestiftet. 

Die  Christen-  haben  in  den  letzten  Jahrzehnten  bedeiitende 
Anstrengungen  fiir  Schulen  gemacht.  Was  die  Ptotettaniische  Mission 
betrifft,  so  arbeitet  in  Damascus  seit  Jahren  die  amerikanisohe 
Mission  und  hat  eine  gut  besuchte  Schule.  Die  Arbeit  der  eng- 
lischen  Judenmission  ist  bisher  ohne  Erfolg  geblieben.  Die  « Bri- 
tish Syrian  Mission**  unterhalt  vier  Schulen  (die  groBte  ist  die  von 
St.  Paul),  sowie  eine  Blindenschule  und  2  Schulen  im  Meid4n 
(S.  325).  Englischer  und  arablscher  Oottesdienst  in  der  Kapelle  der 
St.  Paulssohule.  —  Yon  den  Ijateinem  haben  die  franz.  Lazaristen 
cine  vortrefiFliohe  Schule  \  ebenso  die  Franziskaner.  Die  Soeurs  de 
CYinnU  haben  eine  gut  besuchte  Madchenschule  und  ein  Walsen- 
haus  (kleines  Hospital  und  Klinik  s.  o.).  Auoh  die  Jesuiten  haben 
sich  hier  angesiedelt.  —  Ebenso  haben  die  anderen  Denominatio- 
nen  ihre  eigeneu  Schulen.  Die  orthod.  Chieehen  namentlleh  ent- 
wickeln  in  dieser  Beziehung  eine  grofle  Thatigkeit.  —  Im  allge- 
meinen  wird  viel  Eifer  auf  die  Kenntnis  des  Alt-Arabisohen  ver- 
wendet,  was  um  so  notiger  ist,  als  die  arabisohe  Umgangssprache 
>m  Munde  der  Damascener  Christen  besonders  h&fillch  klingt. 

Die  Damascener  halten  sehr  viel  auf  ihre  Stadt.  Sie  sind, 
cincrlei ,  welchem  Religionsbekenntnis  sie  angeh5ren ,  wegen 
ihres  Fanatismus  bertichtlgt;  es  scheint  bisweilen ,  als  ob  das  An- 
denken  an  die  KSlmpfe  der  Kreuzfahrerzeit  noch  nicht  verklungen 
sei.  Auch  der  Charakter  der  Damascener  stand  bereits  im  Mittel- 
alter  als  grob  und  {Lbelwollend  in  Yerruf.  Der  damascenische 
Muslim  ist  stolz  und  unwissend  zugleich.  Er  fCihlt  die  Uber- 
legenheit  des  Abendlandes  und  lafit  den  Grimm  dai&ber,   da0  er 


Baaare.  DAMASCUS.  33.  Route.     315 

ans  seinem  ruhigen  Konservativismns  aufgestort  wird,  an  den  ein- 
gebornen  Christen  aus.  Die  euiopaische  Industrie ,  durch  abend- 
landische  Kolonien  und  besonders  durch  Christen  eingefiihrt,  hat  die 
inlandischen  Manufakturen  fast  ganz  vemichtet.  Der  Widerspruch, 
der  darin  liegt,  dafi  der  Araber  sich  bisher  als  vor  alien  Yolkem 
bevorzugt  betrachtet  hat  und  jetzt  einer  unleugbar  hoheren  Kultur 
gegeniibertritt,  macht  ihn,  statt  dafi  er  ihn  zu  energisoher  Thatig- 
keit  anspornt,  fanatisoh. 

Verwaltung.  Damascus  ist  der  Sitz  des  Wdli  der  Provinz 
Sdrtja  {Muhammed  Naztf  Pascha)  und  des  Muachtr  (kommandieren- 
den  Qenerals)  des  5.  tiirk.  Armeecorps,  der  die  militarischen  An- 
gelegenheiten  des  Wil&jets  unter  sich  hat.  Die  Besatzung  von 
Damascus  ist  verhaltnismafiig  bedeutend.  —  Die  stadtischen  An- 
gelegenheiten  werden  von  einem  Municipalrate  geleitet,  in  welchem 
auch  einige  Christen  und  Juden  sitzen.  Die  offentliche  Ordnung 
laBt  in  Betreff  der  Sicherheit  des  Eigentums  viel  zu  wunschen 
iibrig.  Die  einzelnen  Handwerke  bilden,  gleichwie  sie  auch  auf 
dem  Basar  meist  in  Gruppen  vereinigt  sind ,  eine  Menge  Gilden; 
sogar  die  Bettler  sind  zunftmafiig  organisiert. 

Oang  dutch  die  Basare. 

Vom  H6tel  Victoria  aus  sich  1.  wendend  (vom  H6tel  Dimitri 
aus  dem  Barad&  entlang  gehend),  gelangt  man  nach  wenigen 
Schritten  auf  einen  freien  Platz,  in  dessen  Mitte  ein  Springbrunnen 
mit  Baumen  umgeben  sich  flndet.  Im  S.  dieses  Platzes  liegt  das 
Serdi  (Regierungsgebaude).  W.  davon  der  Aufgang  zur  Banque 
Ottomane.  Die  W.-Seite  des  Platzes  nimmt  ein  Gefangnis  ein,  auf 
der  O.'Seite  beflndet  sich  das  Polizeigebaude  und  daneben  (n.) 
Cafe  &  Restaurant  Dimitri  (s.  o,).  Wir  gehen  der  N. -Seite 
des  Platzes  entlang  vorbei  am  Kriminalgericht ,  dem  Post-  und 
Telegraphengeb'aude  und  einem  kleinen  guten  Caf(^,  und  wenden 
uns  dann  1.  zu  einem  schonen  iiberdeckten  Basar  (meist  Friichte 
und  Tabak)  SiXk  'AH  Fascha.  Denselben  durchschreitend  kom- 
men  wir  auf  einen  groBen  Platz;  dies  ist  der  Fferdemarkt  [S'Qk 
el-Chel),  An  gewissen  Tagen  friih  morgens  sieht  man  hier  Pferde- 
markt  oder  Yersteigerung  halten  und  die  Kaufer  auf  den  Tieren, 
welche  sie  zu  priifen  wiinschen,  auf-  und  absprengen.  Die  besten 
Pferderassen  heifien  Keheli  und  SegUwi.  Besonders  nach  Ankunft 
der  Pilger-Karav^ane  (S.  326)  ist  der  Pferdemarkt  lebendig.  Der 
grofie  Baum ,  welcher  am  Nordende  des  Pferdemarktes  steht,  dient 
hauflg  noch  als  Galgen. 

Geht  man  schrag  (nach  r.)  fiber  den  Platz  an  den  offenen  Laden 
vorbei,  in  welchen  Hulsenfruchte  und  Getreide,  bes.  Gerste  ver- 
kauft  werden,  so  kommt  man  in  einen  kleinen  Basar,  der  nach  S. 
fiihrt ;  hier  sind  Schuhmacher  und  einige  Wechsler,  daher  der  Name 
Sarrdfltje,  Am  Ende  dieses  Basars  gelangt  man  auf  einen  kleinen 
Platz  mit  einem  grofien  Baum.    Von  r.  (W.)  her  kommt  die  breite 


316     BouU33.  DAMASCUS.  Batare, 

FahrstraBe  vom  Serii  (an  derselben  Schneider  and  Schnhmaeher  fui 
euiop.  Arbeit).  Die  Ecke  dieser  StraBe  bildet  die  Dschdmf  e^ 
Sandsehakddr.  L.  mundet  ein  breiter  iiberdeckter  Basar  ein.  Dieser 
Basar  ist  der  Sattelmarkt  (Sdk  ea-Surildtehtje)  nnd  es  lohnt  der 
Muhe,  einen  Angenblick  in  denselben  einzutreten.  Man  sieht  hier 
Sattel,  die  mehr  bnnt  als  sohon  verziert,  teilweise  mit  kostbarem 
Tucb  uberzogen  sind,  daneben  Schabraken,  Stirnbander  fur  Pferde, 
Gnrte,  Riemen  und  Zanme,  weiterhin  anch  die  eigentdmlichen 
scharfen  G-ebisse,  welcbe  der  Araber  den  Reittieren  in  das  Manl 
steckt,  nnd  die  breiten  plumpen  Steigbiigel,  sowie  Tiele  Leder- 
arbeiten,  Pistolenhalfter  mit  aufgenSlbten  Silberfaden  u.  s.  w. 

Yom  Sattelmarkt  kehren  wir  znxttck  auf  den  kleinen  Platz  und 
gehen  die  breite  Strafie  nach  S.  Zn  beiden  Seiten  treiben  Kupfer- 
arbeiter  (daher  Name  der  StraBe :  8<ik  en-'Nahhdstn)  mit  vielem  6e- 
ranscb  ihr  Geschaft.  Hier  stehen  Tafelanfsatze,  bisweilen  mit  In- 
schriften  verziert,  zum  Yerkanf  ans ;  sie  bilden  den  EBtisoh  der  Ein- 
geborenen  nnd  werden  zu  diesem  Behufe  anf  einen  kleinen,  holzernen 
Untersatz  gestellt ;  dieHauptschiissel  flndet  ihren  Platz  in  der  Mitte. 
Diese  Platten  haben  bis  gegen  2m  Durchmesser.  Einen  groBen  Auf- 
satz  dieser  Art  zu  haben,  gilt  bei  Banern  nnd  Beduinen  fiir  ehren- 
voll,  well  es  auf  den  Umfang  der  Gastfreiheit  des  Besitzers  schlieBen 
laBt.  Daneben  flnden  sich  Eochgerate,  so  besonders  auch  kleine 
langschnabelige  Kaffeekannen  ans  verzinntem  Knpfer  oder  Messing ; 
der  Kaffee  wird  darin  ans  Fener  gesetzt,  bis  er  einigemal  aufwallt. 

L.  haben  wir  bald  den  Eingang  zur  Oitadelle  mit  Wachposten, 
r.  geht  darauf  eine  StraBe  ab,  die  in  den  Trddelmaxkt  (Silk  el- 
Kurnile  =  Lansemarkt)  fiihrt.  Alte  Kleider  werden  hier  ver- 
handelt ;  aber  auch  Waffen  (worunter  Luntenflinten)  nnd  sonstige 
Gerate.  Zu  gewissen  Zeiten  herrscht  hier  ein  groBes  Gedrange. 
DerAusruferlauft,  das  Wort  ,jhardd8ch"  (Steigerung)  und  den  Preis, 
der  ihm  zuletzt  geboten  ist,  ausrufend,  mit  dem  zu  rersteigemden 
Gegenstand  durch  die  Menge  von  Laden  zu  Laden.  Der  oder  jener 
besieht  sich  den  Gegenstand  und  bietet  hoher. 

Auf  der  andem  Seite  der  StraBe  iiberragt  die  Citadelle  die 
Verkaufsladen.  Die  Festung  bildet  ein  groBes  Viereck  und  wurde 
im  J.  580  d.  Fl.  (1219)  von  Melik  el- Aschraf  gebaut;  sie  ist  310 
Schritt  lang  und  250  Schritt  breit  (NS.;  iibrigens  ist  dieW.-Seite 
bedeutend  kiirzer  als  die  0.- Seite)  und  ringsum  von  einem  6m 
breiten  und  etwa  4,5m  tiefen  Graben  umgeben ,  in  welohem  nun 
Schilf  wachst.  Die  Mauern  sind  sehr  stark  und  die  Unterbauten 
derselben  sind  alt.  Das  Hauptthor  schaut  gegen  W. ,  gegen  O.  ist 
ein  kleines  Ausfallthor.  An  den  Ecken  des  Schlosses  stehen  vor- 
springende  Tiirme  mit  Erkem  (im  Ganzen  12).  Unter  dem  Ein- 
gangsthor  stehen  vler  antike  Saulen.  Oberhalb  dieses  Thores  war 
ehemals  ein  groBes  Staatszimmer  mit  Bogenfenstern ;  die  Deoke  1st 
eingestiirzt.  In  den  noch  erhaltenen  Gemachern  beflnden  sich  Samm- 
lungen  alter  Waffen  (auch  Pfeile) ;  das  heilige  Zelt,  welches  die 


Basare.  DAMASCUS.  33.  RouU,     317 

Pilgerkarawane  mit  nach  Mekka  nimmt,  witd  hler  aufbewahrt.  — 
Die  Anssicht  Yon  den  Zlnnen  ist  bemerkenswert.  Das  Betteten 
del  Festung  ist  jedoch  verboten. 

Vom  Trodelmarkt  errelohen  wir  in  wenig  SohTitten  r.  den  Ein- 
gang  znm  Militdrserdi,  einem  weltlanflgen  Ban.  An  bestimmten 
Tagen  spielt  hler  die  turkisohe  MilitSLrmnsik. 

Gegeniiber  dem  Mllitarserftl  liegt  etwas  zutiicktretend  der  Ein- 
gang  zn  einer  dei  groj^ten  Basarhallen ,  dem  sogen.  Chieehenbasar 
(^Siikel^Arwdm).  AnoliblerwerdenWaffen,  Kleidungsstficke,  Shawls, 
Teppiehe,  sowie  anoh  Antiqnitaten  yerkanft.  Der  Fremde  wird 
gewohnlioh  von  den  Hindlem  angemfen ,  ihm  ein  angeblicher  Da- 
mascenerdolch  angetragen  n.  a.  m.  Die  Handler  kramen  wohl  anch 
im  Gasthof  ihre  Schatze,  Dolche,  Harnische,  sonstige  WaflPen,  Pfei- 
fen,  Tabaksbentel  n.  a.  ans.  Man  kann  nieht  zu  wenig  bieten; 
gewisseObjekte  sohlagensie  dankend  nm  einYierteldesiirsprnnglich 
geforderten  Preises  los.  Die  Dolche  sind  meistens  nenerer  Arbeit 
und  eriiinem  an  Solinger  Ware ,  die  bekanntUoh  In  groOer  Menge 
nach  dem  Orient  exportiert  wird ;  Tor  dem  Ankanf  sokher  ^^amas- 
cener  Klingen^  zn  wamen ,  wird  kanm  notig  sein,  trotz  der  mit 
Perlmutter  nnd  andern  Zieraten  elngelegten  Griffe.  Bisweilen  sind 
hubsche  Untertassen  (zarf)  zn  den  kleinen  orientalisohen  Kaffee* 
tafichen  hler  zu  flnden.  Anch  Miinzen  nnd  Gemmen  kommen  znm 
Veikanf.  Femer  kann  man  Mer  jene  langen  Pfeifenrohren  kanfen, 
die  ans  dem  Holz  der  Korkeiohe  verfertigt  sind  nnd  mit  Silber-  nnd 
Goldfaden  nmwanden  werden.  Die  Farben  der  FSden  verbleichen 
jedooh  in  wenigen  Monaten.  Pfeifenspitzen  nnd  Mnndstiicke  sind 
ebenfalls  hier  zn  haben.  In  diesem  Basar  sind  hanptsachlich  die 
(meist  griechisehen)  Sehneider,  bes.  die  Verfertiger  europaisoher 
Kleidungsstneke,  die  nnter  den  Christen  leider  mehr  und  mehr 
iiberhand  nehmen,  angesiedelt.  Anch  Kappen  versohiedener  Art 
sind  hier  ausgestellt:  kleine  sammtne  Kinderkappchen ,  der  rote 
Fez,  europaisohen  Fabrikates,  die  Filzmutze  fur  die  Bauem,  das 
weifie  leinene  Schwelfikappohen ,  welches  der  Eingebome  nnter 
dem  Fez  tragt.  Die  uberdeckten  Basarstrafien  sind  nicht  gepflastert. 
Nach  etwa  200m  (vom  Eingang  ans)  fuhrt  r.  eine  kleine  Gasse  zum 
deutschen  Konsulat.  Weiterhin  r.  in  der  Nahe  eines  Brunnens  ist 
ein  europaisoher  Laden  mit  EB-  nnd  Trinkwaren,  auch  Weinen. 

DiegeradeFortsetzungdesGriechenbasars  bildet  ein  neudurch- 
gebrochener  breiter  Basar  mit  sohon  gewolbtem  Dach.  Er  tragt  den 
Namen  tl-Hamidtje.  In  demselben  u.  a.  arabische  elegant  einge- 
riohtete  Konditoreien  (d.  h.  Verkanf  von  Gefrorenem,  das  sehr  be- 
liebt  ist). 

Die  alte  Strafie  und  Markt  blegt  am  Ende  des  Griechenbasars 
nach  1.  Hier  sind  dnlge  Yerkanfer  von  Wasterpfeifen ,  besonders 
der  sogen.  Dsdidzen,  welche  die  Bauern  rauchen.  Die  CocosnuB- 
schalen  (daher  der  Name)  werden  mit  Gold-  nnd  Silberblech  be- 
schlagen ,  ein  ebenfalls  verzierter  Stock  hineingesteckt,  anf  den  der 


318     RouU33.  DAMASCUS.  Batare, 

Kopf  (er-^ds)  aufgesetzt  wird ;  die  NoB  wild  mit  Wasser  gefullt  imd 
der  Rauch  duich  das  Wafiser  Termittelst  ernes  Rohres,  das  in  eiuem 
Winkel  von  30-35*^  zu  dem  Pfeifenrohi  steht,  eingesogeii.  L.  Hand 
die  Phafmaeie  eentraU, 

Geradeaus  geht  dei  Weg  zur  Festnng.  Hier  sieht  man  jenseits 
eiiies  Grabens  die  Uut^rbauteu  derselben  mit  ihren  grofien,  fugeu- 
geiauderten  Quadern  von  schoner  Albeit.  An  der  N.-Seite  der 
Festnng  lauft  der  Hauptann  des  Barad&  vorbei.  Diese  N.-Seite  ist 
am  besten  zn  seben,  wenn  man  der  O.-Sette  der  Citadelle  entlang, 
dann  (nach  einigen  Biegnngen)  duroh  das  ebemalige  Quartierthor 
Bdb  el-Feredsch  (Bdb  en-Nasr)  in  den  Siebmacberbasar  (SUA  el- 
MandchUije)  gebt.  Nacb  wenig  Scbritjten  tritt  man  in  das  Cafe  1. 
Hand  (Caf^  MandchUtje)  eiu.  Die  mit  Baumen  bepflanzte  Terrasse 
dieses  Kaffeehauses  nimmt  sioh  abends,  wenn  sie  dnrch  bunte  Lam- 
pen  erbellt  ist,  gut  aus.  Der  Basar  (eiue  Hauptverbindungsstrafie 
zwiscben  der  Mittelstadt  uud  der  Yorstadt  el-^Amdra)  fubrt  weiter- 
bin  zu  den  Steinmetcen ,  dann  auf  den  Markt]  der  SatUl  fur  Esel 
und  Lasttiere. 

Statt  naob  der  Festung  bin  geradeaus  zu  gehen,  biegt  man  scbrag 
gegeuuber  der  Pbarmacie  centrale  in  ein  kleines  Gaficben  r.  ab 
(SUk  el-^AarHnije) ;  zu  beiden  .Seiten  sind  Kauf laden,  teilweisc 
sebon  nacb  europaiscber  Art:  bier  wird  Glas  (frankische  Ware), 
Xiscb-  und  Ktiobengescbirr  verkauft.  Auf  einigen  ofiFenen  Tisobobeu 
liegt  die  griiuliob  aussebende  Henna,  womit  die  arabisoben  Damen 
ibre  Fingeruagel  rot  farben ;  in  kleinen  Flascbchen  wird  Rosenol 
feilgeboten  (teuer).  —  Der  nun  folg^nde,  siob  etwas  r.  wendende 
Basar  bei£t :  Siik  Bdb  el-Bertd  (naob  dem  Tbor  derjMoscbee  S.  331). 
Hier  beginnt  die  lange  Reibe  der  EUenwarenlumdler  >  welcbe 
cbeufalls  bereits  sebr  viele  europaisobe  Fabrikate  yerkaufen.  Nacb 
wenig  Scbritten  mundet  dieses  Marktgafichen  in  dieHamidtje  (s.  o.) 
ein  und  nacb  weiteren  50  Scbritten  kommt  man  zu  einemKreuzweg. 
L.  lauft  eine  kleine  Basarstrafie  in  ein  Gaficben  aus;  in  gerader 
Ricbtung  gebt  man  einige  Stufen  binunter  in  die  Basarstrafie  der 
Buohh&ndler  (und  zur  Moscbee,  S.  331);  jetzt  finden  sicb  nur 
nocb  2  armselige  Buchladen  bier. 

Statt  jene  Stufen  hinunterzugeben,  wenden  wir  uns  r.  uud  schrei- 
teii  auf  einer  wobliiberdeckten  Strafie,  in  die  nur  von  den  Seiten- 
wanden  des  Daobes  iiber  den  Yerkaufsladen  eiuiges  Licbt  fallt,  im 
Basar  der  Ellenwaren  weiter.  Besonders  an  Naobmittagen  ist  bier  ein 
Gedrauge  von  Weibem,  die  in  ibre  weiBen  Leintucber  eingebiillt,  den 
diinnen,  bebliimten  Scbleier  vor  dem  Gesicbt,  von  Laden  zu  Laden 
watscbeln ,  bundertmal  probieren  und  lebhaft  mit  dem  Kaufmanu 
wegen  einiger  Piaster  Differenz  bandeln.  Bisweilen  versobieben  sie 
wobl  den  Sobleier,  um  den  Kaufmann  zu  betboren.  Man  erinnere 
sicb,  dafi  es  unanstandig,  selbst  gefabrlich  ist,  die  muslimiscben 
Frauen  allzu  sobaif  anzuseben.  Dazwisohen  reitet  der  turkische 
Effendi,  oft  von  einigen  Soldaten  begleitet,  auf  reiob  aui^ezaumtem 


Basare.  DAMASCUS.  33.  Route.      319 

Rofi,  duich  das  Getiimmel ;  jeden  Angenblick^^mufi  er  innehalten 
und  ffdahrak,  ^aAroA;'*  (eigeutlioh^dein  Rucken''=:gieb  acht)  lufen. 
Bei  der  naehsten  StiaBenecke  seheu  wii  1.  in  -ein  giofies,  sohones 
Bad  (JSammdm  el^Kiaehdni)  Mneln. 

Wenn  wii  geradeaus  gehen,  so  gelangen  wir  in  den  Xuchbasary 
in  welcbiem  wir  sacliBische  nnd  eaglisohe  Fabnkate  iinden.  Dei 
Damasoenei  halt  sehrvlel  auf  schoneKleidei;  er  liebt  es,  siohseinen 
langen  Rock  (kumbdz)  ans  feinem  Zeuge  verfertigen  zu  lassen. 
Wohin  wir  blicken  ist  reges  Leben ;  wenn  der  Kaufmann  geiade 
keine  Kunden  hat,  so  liest  er  wohl  auch  auf  seiner  mastaba  (S.  xliy) 
den  Koran,  verrichtet  sein  Gebet,  entleiht  Yon  einem  der  mit 
gefiilltem  Kohlenbecken  herumziehenden  Nargilevermieter  eine 
Pfeife  Oder  plandert  mit  seinem  Nachbar,  denn  das  Gefiihl  einei 
feindseligen  Konkurrenz  ist  bei  dem  Orientalen  nicht  so  ausgebildet 
wie  bei  uns :  er  wartet  luhig  ab,  bis  Allah,  der  seinem  Naohbar 
einen  guten  Kaufer  geschickt  hat,  ihm  ebenfalls  einen  sendet, 
hat  er  doch  iiber  seiner  Bnde  mit  goldener  Sehrift  dieWorte  j(2  rezzdk 
Oder  jdfettdhj  d.  h.  „0  du,  der  du  den  Unterhalt  giebst^S  &nge- 
schrieben.  Am  dicksten  ist  dasGewuhl,  wenn  das  grofie  Beiramfest 
herannaht,  weil  sich  dann  jedermann  mit  neuen  Kleidem  versieht. 
Da  der  Orientale  moistens  anch  in  den  Kleidem  schlaft,  so  braacht 
er  deren  sehr  viele. 

Gehen  wir  s.-warts  den  Tuohbasar  hlnanf ,  so  erblicken  wir  r.  das 
Grab  NtLreddins,  desberuhmten  Herrschers  von  Syrieu,  des  eifrigen 
Yorkampfers  gegen  die  Krenzfahrer,  (f  15.  Mai  1174);  den  Nicht- 
muslimen  wird  jedoch  der£intritt  verwehrt.  Ein  Ausbau  in  diesem 
Basare  dient  als  Minaret.  Der  Weg  lauft  endlich  in  die  grofie  Ba- 
sarstrafie  Silk  et-TawUe  (S.  320,  anch  el^Midhai^je  genannt)  aus. 

Yon  dem  oben  erwahnten  grofien  Bade  (Hammdm  el-Kischdni) 
aus  geht  1.  der  SUk  el-Hartr  (^Seidenbasar**)  ab  (jetzt  hauptsachlich 
Laden  mit  Manufakturwaren).  Derselbe  fiihrt  in  das  Gebiet  der 
Ch&ne,wo  sich  der  Grofihandel  concentriert.  Zuerst  kommt  der  Chdn 
el-Harir,  der  „Seidenchan",  jetzt  Lager  der  Kiirschner.  Daneben 
liegt  die  Medrese  Siik  el-Harir,  die  dazu  gehorige  Schule.  Gleich 
darauf  miindet  der  Weg  in  eine  breite  Querstrafie  aus,  die  sich  nach 
1.  (N.)  zu  einem  kleinen  iiberdeckten  Maiktplatz  (mit  zwei  iiber' 
deckten  Saulenreihen)  erweitert;  hier  sind  auf  der  1.  (W-)  Seite 
die  Laden  der  Schuhmacher,  £ine  Unzahl  von  gelbem  und  rotem 
Schnabelschuhwerk  ist  hier  aufgeh'angt;  alle  Niiancen  von  dem  klei-^ 
nen  mit  Silberf aden  besetzten  Kinderschuh ,  dem  weichen  Damen- 
schuh  von  gelbem  Leder  bis  zu  dem  groben,  eisenbeschlagenen 
Stiefel,  den  die  Bauern  hier  suchen,  sind  vertreten  und  billig  zu 
haben.  Am  N.-Ende  dieses  Marktes  liegt  das  S.-Thor  der  grofien 
Moschee  (^Bdb  ez-Zijdde  S.  331) ;  der  Basar  der  Schreiner  und  der 
der  Goldschmiede  (iiber  beide  s.  S.  332  u.  f.).  —  Gehen  wir 
aber  vom  8uk  el'Ifarir  aus  statt  1.  nach  r.  (S.)  hinauf ,  so  kommen 
wir  an  Tabaksverkaufern  vorbei.    R.  liegt  der  Chdn  et-Tuiiin,  der 


320     BOUU33.  PAMA8GU>S.  Bamri. 

ehemalige  aXabakchln*.  Der  frfiher  in  dieser  Game  sich  conceit- 
triereode  grofie  Tabakhandel  ist  seit  Einfiihning  der  Regie  fast  ganz 
zu  Grande  gerichtet.  Das  Haus ,  welches  weiteihin  am  S.-£nde 
dieses  Basars  etwas  L  abseits  llegt ,  ist  eines  der  schonsten  in  Da- 
mascus. Zutritt  erlangt  man  am  besten  duich  Yennittlung  eines 
Lobndieiiers.  Das  Haus  gehoit  Yier  Biudem,  Nachkommen  des 
unteu  genannten  Asad  Pcucka.  Die  Hauser  von  Damascus  stehen 
ihrer  glanzenden  Ausschmuckung  wegen  in  hobem  Ruf.  Die  Hofe 
sind  sehi  geraumig,  mit  veiscbiedenfarbigen  Steinen  gepflasteit;  in 
der  Mitte  ist  stets  ein  groBes  Bassin  mit  einem  Springbmnnen ; 
Gruppen  von  Oiangen*,  Citronen-,  Granatenbaumen,  Jasmin- 
stocken,  auch  Blumentopfe  stehen  lingsum.  Auf  der  Sudseite, 
gegen  N.  geoffnet,  ist  meistens  eine  hohe  offene  Halle  mit  Spitz- 
bogen  f  der  sog.  Jhvdn^y  ein  herrlicher  Platz  zum  Sitzen ;  an  den 
Mauern  gehen  Polstei  herum.  Die  Wande  sind  mit  Stuocatur  oder 
Mosaik  (oft  mit  Koranspruchen)  verziert.  Hinter  dem  ersten  Hofe 
folgt  ein^ahnlich  ausgestatteter  zweiter  und  vielleicht  noch  ein 
dritter.  Uber  die  Einrichtung  arabischer  Wohnhauser  vgl.  8.  XLvn. 

Yom  Hause  Asad  Paschas  f  uhrt  der  Weg  weiter  in  einen  Basar, 
in  welchem  Verkaufer  von  SiiBigkeiten  und  Drogueu  ihien  Sitz 
haben ;  auch  Laden  mit  verschiedenen  Sorten  von  Zwieback  (ha'k\ 
der  fiir  gioBere  Touren  empfehlenswert  ist,  flnden  sich  hier.  Hier- 
anf  kommen  wir  zu  dem  groBten  und  schonsten  Ch&n  der  Stadt, 
dem  Chan  Amd  Puscha  (auf  der  0.~Seite  der  Strafie).  Das  £in« 
gangsthor  desselben  besteht  aus  einem  hohen  Stalaktitengewolbe. 
Das  Material  des  Baues  bilden  abwechselnd  Lagen  von  schwarzem 
und  von  gelblichem  Stein.  Der  Hofraum  wird  durch  vier  groBe 
Pfeiler,  welche  unter  sich  durch  vier,  mit  den  Seitenw&nden  duieh 
acht  hohe  Bogen  verbunden  sind,  in  neun  Quadrate  geteilt,  uber 
welchen  sich  neun  ringsnm  von  hohen  Fenstem  durchbrochene  und 
mit  Arabesken  verzierte  Kuppeln  erheben ;  einige  derselben  sind  im 
vorigen  Jahrhundert  eingestUrzt  und  nur  mangelhaft  ersetzt  wordea. 
Die  Mitte  desHofraumes  nimmt  ein  groBes,  rundesWasserbassin  ein. 
Sowohl  unten  um  den  Hof  herum,  als  hinten  an  der  im  1.  Stock  her- 
umlaufenden  Galerie  beflnden  sich  Yerkaufslokale ;  hier  herrscht 
der  GroBhandel  vor.  Die  Hinterseite  begrenzen  Hofe  mit  Nieder- 
lagen ,  Wohnungen  etc. 

In  der  Fortsetzung  der  Basargasse  werden  HCilsenfriichte,  Kaffe, 
Reis,  Zucker  etc.  verkauft ;  ferner  Papier  u.  a.  Nach  wenig  Schritten 
mQndet  dieGasse  in  den  langen  Baaar  (SCJc  et-  TawUe)  ein  (bei  der 
Rinmilndung  1.  Hand  der  Chan  der  Kupferschmiede ,  besuchens- 
wert).  Diese  StraBe,  eine  der  langsten  von  Damascus,  lauft  in  ge- 
rader  Linie  fast  durch  die  ganze  Stadt  vou  W.  nach  O.  Sie  endet 
am  Ostthor  (^Bcib  esch-Seherkij  S.  328).  Sie  entspricht  dei  „geraden 
StraBe**  (i)er6  d-Mustakhni  ygl.  S.  313)  and  war  im  Altertum  mit 
Sanlen  verseheu ;  miMiche  Uberreste  derselben  sind  noch  an  und 
in  den  Haosem  entdeckt  wordeu.    Der  breite,  luftige  und  reinliohe 


Basare.  DAMASCUS.  33.  Route.     321 

B'asar  (Fahrstiafie)  ist  ein  Werk  Midl^at  Paschas,  dei  eiae  ZqH  lang 
Gouverneur  von  Syrien  war.  Dorselbe  lieB  ohne  weiteres  in  die 
eugen,  winkeUgen  Baraoken,  die  sich  frilher  hier  drangten,  Feuer 
legen  und  an  ihre  Stelle  den  jetzigen  Basar  bauen,  der  auch 
naoh  ihm  el-MidhiUiJe  genannt  wird.  Ubei  die'  Fortsetzung  die« 
«er  Strafie  nacb  0.  9.  S.  328 ;  wir  wenden  une  in  dem  iiberdeokten 
Basar  naeh  r.  (W.)  Auf  der  S.^  Seite  desselben  liegt  ganz  nahe  der 
Chdn  8uUimdn  Pa^cha^  in  demselben  flnden  wir  Seidenwaren  und 
namentlich  persifiche  Teppicbe.  Die  Muster  der  eebten  persiscbeu 
Teppiche  sind  mebr  bizarr  als  sohon ;  dagegen  sind  die  Farben  un- 
yerwiistliob.  Leider  pafit  die  Form  der  Teppiche  {meistens  lange 
schmale  Streifen)  wenig  fiir  unsere  europaigchen  Zimmer.  Die 
Preise  scbwanken  je  naeh  der  Nacbfrage  bedeutend.  Bald  lauft  r. 
die  Basarstrafie,  an  der  wir  das  Grab  NClreddins  fanden  (Tuch- 
basar  S.  310),  binunter.  Hier  beflnden  wir  uns  auf  dem  Bafar  der 
Seidenitoffe »  der  von  Interesse  ist,  weil  man  bier  nocb  am  meisten 
die  Erzeugnisse  inlandischen  GewerbfleiOes  vor  Augen  bat.  Yor  allem 
Ziehen  die  seidenen  ire/fi^'€n(Kopfti]iGher)  den  Bliek  an.  Der  Beduine 
und  Bauer  liebt  die  mit  grellen  gelben  und  roten  Streifen ;  uns 
gefallen  die  weifien  mit  schmaleii,  bunten  Eandstreifen  am  besteu. 
Man  hat  solohe  auoh  in  kleinerer  Form,  die  als  Halatucfaer  dieuen 
konnen ;  sie  sind  auBerst  dauerhaft.  Preis  uach  Groiie  und  Qualitat 
50-160  Pi.  Gewohnlich  werden  die  Franzen,  welohe  daran  hangen, 
erst  gelost  und  in  Ordnung  gebraeht,  wenu  das  Stiick  verkauft  ist. 
Sehr  sohon  sind  die  dunnen,  seidenen  Uberwiirfe  [ichethe)  und  die 
sohweren  Seldenzeuge.  £igentiimli«h  sind  die  Tischteppiohe  mit 
Stickereien  von  bunter  Seide  auf  rotem  oder  schwarzem  Wolltuehe ; 
dieBuchstaben  darauf  habenindessen  keine  ^edeutung.  £in  schoner 
Tisohteppich  kostet  40-70  fr.  Die  Stickereien  und  gewebten  Stoffe 
wie  Tabaksbeutel,  Pantoffeln  u.  s.  w.  kommen  alle  aus  dem  Libanon 
und  werden  ebenso  gut  in  Beiriit  gekauft  als  hier.  Sehr  hilbsch 
sind  bisweilen  die  Fantasieanziige ,  z.  B.  die  Einderjacken.  Auch 
in  den  Chanen ,  welche  an  diesem  Basar  liegen ,  sind  nooh  De- 
tailverkaufer,  die  eine  reiche  Auswahl  haben.  Weiterhin  sind 
'Abdjen,  die  WoUmantel  fiir  Bauem  und  Beduineu,  aufgestapelt, 
von  der  gestreiften  braun  oder  schwarzweiAen  Sorte  bis  zur  feiu 
verbramteu  braunen  Bagdader  'Abaje.  Dann  folgen  Miitzen  u.  a. 
In  Damascus  und  Homf  wird  auch  Baum^olle  verarbeitet;  die 
Taschentucher  mit  eingelegten  gelben  oder  welBen  Seidenfaden, 
wie  sie  von  den  Musllmen  als  Turbane  getragen  werden,  sind  be- 
achtenswert.  Die  Frauenschleier  freilich,  welche  hier  verkauft 
werden,  stammen  fast  samtlich  aus  dem  Kanton  Glarus. 

Am  Ende  der  Seidenhandler  biegt  ein  GaBchen  (die  friihere 
Fortsetzung  der  „geraden  StraBe^Q  1.  ab,  das  zum  SUlk  el^Kutn 
(nBaumwoUbasar^*)  fiihrt;  derselbe  lauft  der  Midhatije  parallel 
{etwas  8.  da  von) :  dort  sitzen  Matratzenmacher  und  Wollkrempler, 
die  ihre  Instrumente  zum  Zupfeti  der  AVoUe  mit  den  Zehen  fassen. 

Palastina.   3.  Aufl.  21 


322      Route  33.  DAMASCUS.  Basare. 

—  Yon  Zeit  za  Zeit  sieht  man  aQch  in  eine  Lesesohnle  hinein ,  in 
welcher  ein  Lehrer  die  Jtmgen  den  Kor&n  im  Obor  lecitieren  lifit, 
wobei  diese  fortwahrend  den  ObeikSrper  bin-  nnd  hetbewegen  fwie 
die  Kinder  in  den  Judenschulen).  DasGedrSngewird  nm  so  grower, 
je  weiter  wir  Mer  fortschreiten.  Anoh  bemoTken  wit  an  dem 
Pnbliknm,  daB  wir  nns  dem  Beduinen-  and  Banernqnartier 
nabem.  Sohen  aber  nnveTscbleiert  schleioben  die  kleinen  tatto- 
wierten  Beduinenweiber  heium ,  bis  sie  ihr  Ange  an  all  den  Herr- 
lichkeiten  gesattigt  haben.  L.  sehen  wir,  wenn  wir  gerade  eine 
Gebetsstunde  treffen,  in  dem  Hofe  einer  Moschee  die  lange  Reihe 
der  Glanbigen  mit  einem  Yorbeter  sioh  niederwerfen,  naohdem  sie 
erst  die  Waschungen  vollzogen  haben.  Es  ist  die  grofie  Moschee 
es-SininlJe.  Der  mit  Marmor  gepflasterte  Hof  derselben  ist  lang- 
lich  viereckig ;  auf  der  Seite  beflndet  sich  ein  S&nlengang  aus  sechs 
schwarzen  Sanlen,  ans  dem  man  in  das  Innere  gelangt.  Die  Knppel 
ist  mit  Blei  gedeckt.  Das  Hauptportal  anf  der  0.- Seite  ist  wegen 
seiner  reichen  Stalaktiten  sehenswert.  Ihr  Minaret  ist  ganz  mit 
gruner  nnd  blaner  Glasnr  (kisckdni)  Gberzogen ;  das  Gel&nder  der 
Galerie  y  welche  nm  das  Minaret  hernmlanft ,  ist  aus  spitzenartig 
durohbrochenen  Steinen  gearbeitet.  Der  Basar  tragt  hier  den  Namen 
S{ik  el-^Attd^tn ;  hier  sind  wieder  Gewiirze  nnd  Droguen  in  einer 
unentwirrbaren  Menge  von  Schaehteln  nnd  Glasern  aufgestellt. 

Wo  der  Basar  in  die  breite  Qnerstrafie  einmiindet,  stand  friiher 
das  Johannisthor  (Bdb  Jakjd) ;  1.  geht  der  "Weg  in  die  lange  Yor- 
stadt  Meiddn  (S.  326),  geradeans  in  dieYorstadtJJTanatpdt  (woman, 
wie  der  Name  besagt,  eine  groBe  Wasserleitnng  sieht)  nnd  zn  einem 
Stadtthor  gleichen  Namens. 

Wir  wenden  nns  r.  die  StraBe  nach  N.  hinanf.  Nach  wenig 
Schritten  miindet  von  r.  der  8uk  tt-TawUe  ein.    Derselbe  bietet 

•         •       • 

Yon  dem  Pnnkt  an,  wo  wir  ihn  oben  yerlassen  haben,  wenig  Inter- 
essantes  mehr ;  fast  lanter  enropaischeSchuhmacher  haben  dort  ihre 
Laden,  anch  sieht  man  einige  Weber,  die  die  arabischen  Seiden- 
giirtel  (zinndr)  verfertigen.  Beim  Nenbau  desBasars  hat  man  hier 
eine  Anzahl  von  Sanlen  der  alten  „geraden  StraBe"  entdeokt,  die 
demnach  ganz  in  der  Richtung  des  jetzigen  Basars  lief.  —  Die 
breite  StraBe,  die  wir  verfolgen  (eine  der  HauptstraBen  von  Da- 
mascus) lanft  ziemlich  gerade  von  S.  nach  N.  vom  S.-Ende  des 
Mtiddn  bis  znr  Citadelle.  Zu  beiden  Seiten  desselben  liegen  viele 
Restaurants.  Man  trifft  dieselben  hier  nnd  da  im  Basar  an ;  am 
appetitlichsten  sehen  die  groBen  Rostmasohinen  ans ,  an  welchen 
das  in  kleine  Stiicke  zerschnittene  Fleisch  am  SpieBe  langsam  ge- 
brateu  wird;  Stnckchen  von  dem  fettenHammelsschwanz  sind  zwi- 
schen  die  Fleischstiickchen  eingeschoben  (keb&b).  Anch  Bohneu 
und  viele  andere  Gerichte  werden  in  diesen  Garktiohen  zubereitet 
nnd  vor  denselben  auf  freier  StraBe  verzehrt.  Auf  dem  Griechen- 
markt  kann  wohl  anch  der  Fremde  einmal  das  Fleisch  der  sog. 
Kebab  versuchen ;  die  Buden  beginnen  dort  sohon  civilisierter  zu 


Basare,  DAMASCUS.  33.  Eoute,     323 

werden;  abgesonderte  Hinterstubolien  sind  eingerichtet  und  dem 
Gaste  werden  zwei  Schemelchen  hingesetzt. 

Bald  treten  wir  aus  dem  iiberdeckten  Basai  hinaus  und  gelangen 
zu  demDreoliilermarkt(£Fi2X;e2-C7iafTd/7n).  Die  grofie  Moschee  I.  mit 
weiB-roten  Streifen  ist  die  DschdmV  el'Charrdttn ;  dann  folgt  1.  die 
Bchone  Derwischtje,  welche  auch  der  Fortsetzung  dei  StraBe  den 
Namen  giebt.  Die  letztgenannte  Moscbee  ist  ungefabr  200  Jahre  alt. 
Weiterhin  1.  ein  schones  Bad  Hammdm  ed^DerwiscMje  (oder  el- 
Malike),  Die  StraBe  wird  hier  von  einigen  Platanen  beschattet.  Hier 
sind  aucb  einige  Buden,  woselbst  in  niuden  Formen  die  roten  Feze 
gebiigelt  werden.  Nach  wenigen  Scbritten  steht  man  wieder  vor  dem 
Eingang  des  Oriechenbasars  nnd  der  Kaseme  (S.  317). 

Dies  sind  die  Hauptbasare.  Der  groBte  Teil  des  offentlichen 
Lebens  drangt  sich  auf  diesen  Basaren  zusammen ;  alles  spielt  sich 
auf  der  StraBe  ab.  Zwar  sieht  man  jetzt  nicht  mebr  auf  der  StraBe 
schlachten,  seitdem  im  Meid&n  ein  Schlachthaus  gebaut  worden  ist ; 
der  Fleischer  ladet  die  Schafe,  nachdem  er  Ihnen  dieHant  abgezogen 
nnd  die  Gedarme  entfernt  hat,  auf  die  Schultem  und  tragt  sie  in 
sein  Yerkaufslokal.  Die  B&ckerladen  sind  interessant  zu  beobach- 
ten.  Die  diinnen  Brotfladen  werden  an  den  tannUr  (den  Ofen)  an- 
geklebt.  Der  Orientale  IBt  das  Brot  am  liebsten  warm ;  die  Fladen 
werden  nach  dem  Gewicht  verkauft,  oder  auch  einzeln  zu  10  Para. 
Der  Junge,  welcher  sie  herumtragt,  ruft  best'andig  „jd  rezzdkf^  o 
Nahrungsspender  (d.  h.  o  Gott,  der  du  mir  dadurch,  daB  die  Leute 
mir  meine  Ware  abkaufen ,  meinen  Unterhalt  zukommen  lassest), 
oder  yjdbu'l  ^asckara,,  =  das  von  10  Para.  Man  sieht  etwa  auch  einen 
mildthatigen  Muslim  einige  Brote  ftir  die  Hunde  kaufen  und  sie  an 
diese  verteilen.  Neben  dem  gewohnlichen  Brot  wird  feineres  Ge- 
back  herumgetragen :  so  die  herdzik,  diinne,  mit  Butter  undTrauben- 
syrup  bestrichene  und  mit  Sesam  bestreute  Weizenbrote.  Der  Verkau- 
ferderselben  ruft:  „alldh  er-^dzik^  jd  berdzik^  (Gott  ist  der  Ernahrer, 
0  Berazik) ;  oder  „akel  c«-«ntin<i",  Schwalbenspeise,  d.  h.  Speise  fiir 
zarte  Madchen.  Wahrend  des  Fastenmonats  Ramadan  vdrd  besonders 
viel  von  feinem  Geback  und  SiiBigkeiten  verzehrt.  Es  giebt  in  Damas- 
cus sehr  vieleFasteten-  und  Zuckerb&cker ;  auf  ihren  langen  Laden- 
tischen  sind  Flaschchen,  die  statt  des  Korkes  mit  Citronen  oder  bun- 
ten  Eiern  zugedeckt  sind  und  eine  Menge  gewiirzige,  siiBe  und  pi- 
kante  Trankchen,  GeMes  und  Fruchtsafte  enthalten,  ausgestellt;  die 
Limonaden  werden  mit  Schnee  aiis  dem  Antilibanus  gekiihlt  (20  Para 
das  Glas).  In  den  Laden  der  EBwarenh'andler  bemerkt  man  hauflg 
schdnekupferne  Schusseln  mit  verschlungenen  Inschriften ;  diese  Ge- 
faBe  sollen  alle  aus  der  Zeit  des  Beibars  stammen  (S.  310).  —  Durch 
die  StraBen  bahnt  sich  der  Trager  von  Erfrischtuigen  den  Weg ;  er 
tragt  einen  zweihenkligen  weiten,  aber  enghalsigen  thonernen  Krug 
oder  ein  GlasgefaB  auf  dem  Mcken ;  in  den  Handen  halt  er  mes- 
singene  Tassen,  mit  denen  er  klappert;  dazu  ruft  er  seine  Ware 
aus :  „herrid  'old  kalbak^j  erfrische  dein  Herz ;  „itfi  el-hardrc^y  losche 

*21* 


324     RouU33.  DAMASCUS.  Baaare. 

die  Hitze ;  so  der  Limonaden-  und  Zuckerwasserverkiofer.  Dtu  Ver<- 
kaufer  des  dschuUdb  (RosinenwasBer)  ruft :  f^t/faUaly  jd  iD€Ui%  gut- 
geklart,  mein  Kind  u.  a.  Der  Yefkiufer  des  c^u$cM.f,  eines  ans 
Kosinen,  Orangen,  Apnkosen  etc.  bereiteten  CMrSn^w  nift,  um 
die  KaJte  seinei  Ware  aiuupreisen :  ^hdlak  sntinaiic'*,  xiimm  dfiine 
Zahne  in  acht.  Der  Yerkaufer  des  SuBholztraukes  f^henkt  aus 
einem  Ziegenschlauch,  vie  der  Yerkaufer  des  gewoknUf^n  usiver- 
mischten  Trinkwassers.  Interessant  ist  der  segen.  whtly  "wobei 
jemand,  der  eln  gates  Werk  tkun  will,  dem  Wassertrager  den  Preis 
des  luhalts  seines  Schlauclies  bezahlt,  damit  er  denselben  unent* 
geltlich  Yerteiie.  Man  wablt  dasu  Leute,  welche  ejjiie  gate  Stimme 
haben;  diese  ruf^n  dann  fortwakrend  ^4^  ^aUehidn^  €9^$ebU"t  o 
Durstiger,  dk  Spende ! 

Auch  alle  Arten  Frftokte  werden  auf  solche  Weise  ausge- 
rufen,  d.  h.  selten  beim  Namen  genannt ,  sondern  hockst  origitteLl 
umschileben.  Yiele  Gemiise  werden  in  fissig  oder  Salzwasser 
eingelegt  und  haufig  in  holeernen  Behaltern  zu  £sel  duxch  die 
Stralieu  getragen,  so  die  rote  Riibe  (iehawander)  ^  die  wei&e 
Biibe  (lift))  die  Gurken  (chijdr)  u.  a.  m.  Die  Gurken  bildien 
die  Hauptnakruug  des  gewelnen  Yolkes  wahrefid  gewisser  Monate ; 
eine  Art  derselben  wird  rob,  die  andere  mit  Fieisdi  gekocbt  ge* 
gessen ;  man  bort  die  Yerkaufer  ausrufen :  ,Jdbu  'efe,  chudUik  sehUe^ 
hitldUn  roll  el-ckijdr'*,  o  Familienvater ,  kauf  dir  eine  Last;  um 
30  Para  das  Ro^l  (5  Pfd.)  Gurken.  —  Die  Kresse  wird  etwa  folgen- 
dermaBen  ausgerufen :  n'orro,  tartje  min  'ain  ed^du'^e ,  tdkulha 
VadachHz  tisbih  fobije'*,  zarte  Kresse  von  der  Quelle  ed-D. ;  wenn  die 
alte  Frau  sie  ifit,  so  ist  sie  am  andern  Morgen  wieder  jung.  —  Die 
Feige  wird  ausgerufen :  ^aUndwi  jd  baW*,  von  SMnija  (S.  377),  o 
Baal  (Baal  ist  heute  nicht  mehr  der  Gott ,  sondern  dasjenige  Land, 
das ,  ohne  bewassert  zu  werden ,  Fru<^te  tragt ;  diese  sind  die 
suiksten).  —  Sebr  bauflg  werden  neben  den  Pistacien  (j»flstik 
dichedid'^j  frisehe  P.)  die  gerosteten  Kichererbsen  keruokgetragen, 
mit  dem  Ruf :  j,umm  en-ndr^n'^,  die  Mutter  von  zwei  Feuern,  um 
zu  sagen,  daB  sie  gut  gerostet  seien,  oder:  .^^a  halli  ma  teh- 
mil  el'isndn'*  f  bier  ist  etwas,  was  die  Zabne  nicfat  beiBen  konnen, 
weil  es  so  hart  ist.  —  BlumenstrauBe  werden  feilgeboten,  etwa 
mit  dem  Rufe:  „8dlih  hamdtak'*,  d.  b.  besanftige  deine  Scbwiogei- 
mutter  (indem  du  ibr  einen  StrauB  kaufst). 

Auf  dem  Basar  ist  fortdauernd  viel  Larm  und  Geschrei.  Man 
nehme  nun  nocb  die  Bettler  dazu ,  die  laut  singen ,  und  die  Ge- 
betsrufer,  die  mit  hoher  Stimme  von  Minaret  zu  Minaret  sicb 
das  Glaubensbekenntnis  zurufen.  Man  tragt  den  Eindruck  davon, 
daB  besonders  der  Handwerker  in  Damascus  seinem  Geschafte  mit 
groBem  Flelfi  nacbgeht;  ebenso  aucb  der  (iibrigens  ganz  ge- 
schickte)  Barbier,  der  in  seiner  mit  Spiegeln  behangenen  Bude  fast 
unaufhorlicb  bescbaftigt  ist,  die  Kopfe  zu  rasieren,  oder  auch  zu 
Ader  zu  lassen.    Bis  auf  die  kleinsten  Geschafte  berunter  sieht  man 


Meiddn.  DAMASCUS.  33.  Route.     325 

&lle  Leute  schon  friih  fldBig  an  deT  Arbeit :  der  offentliche  Schrei-' 
ber,  d«r  an  4er  Ecke  der  StraAe  sitzt ,  wird  von  Bauern  und  Be- 
dninen,  oft  auch  Yon  Frauen  umlagert;  der  Yerfertiger  Ton  Siegeln 
erfollt  bier  ein  wicbtiges  Gesehaft,  weil  unter  Dokumenten  blofi 
daa  Siegel,  nicbt  die  Unterscbiift  gilt,  und  es  sind  als  Siegelstecber 
wid  Kalligraphen  besonders  die  Perser  berubmt.  Die  Kaufleute 
bingegen  offnen  ibre  Bnden  erst  nm  8  Ubr  und  schliefien  sie  1 
Oder  1/2  Stnnde  vor  Sonnennntergang. 

Gang  duroh  den  Meidin  «ad  um  die  Stadtmauer. 

(Cbriiteaqmartier.) 

(Zu  FnB  Oder  im  Wagen.)  Der  lange  Basar,  der  ziemlich  gerad- 
linig  vom  Eingang  der  Citadelle  bis  znm  alten  Bdb  Jahjd  bei  der 
Sindnye  fuhrt  (S.  316  u.  322),  setzt  sich  nacb  SO.  fort'als  Siik  es- 
Sindntje;  ein  sehr  breiter  Basar  und  ganz  bedeckt,  in  einem  Ab- 
stand  YOn  je  9m  sind  c.  9m  bobe  steinerne  Bogen,  19  an  der  Zabl, 
und  auf  denselben  rubt  das  Holzdacb.  In  diesem  Basar  kaufen  die 
Beduinen  nnd  Bauem  ihre  Bediirfnisse :  Rleider,  Scbafpeize, 
Stiefeln,  Waffen,  Pfeifen  (sog.  seMfs,  aus  denen  sie  obne  Robr 
raucben),  dann  Melkkiibel  und  andere  Gerate  Terscbiedener  Art, 
ferner  aucb  bunte,  runde  Strohmatten,  welcbe  ibnen  als  EBtiscb  dle- 
nen ;  Kaffeemorser  aus  Eicbenbolz  (diese  gel  ten  fur  die  besten)  u.  a.  — 
Am  Ende  des  Basars  die  schone  Medreset  es-Sindnije  mit  Stalaktiten- 
verzierungen  an  Thor  und  Fenstem ;  darauf  r.  die  abwecbselnd  aus 
weiBen  und  scbwarzen  Steinen  gebaute  Moschee  DsehdmV  es^Sabiintje 
mit  gesebmackvollen  Arabesken.  Ibr  gegeniiber  auf  der  1.  Seite  der 
Eingang  zum  Begrlibnisplatz  Makbartt  Bdb  es^Sattr  (S.  327);  quer 
fiber  denselben  gebend  kann  man  in  das  Qnartier  esch~8ehardr  ge- 
langen.  Etwas  weiter  (1.)  ein  mit  zwei  Kuppeln  iiberdecktes  Grab- 
mal ;  r.  folgt  nocb  eine  Moscbee  eseh-Sche^dntje  und  einige  zerfallene 
Scbulen  (Medresen).  "Wo  die  StraBe  eine  Biegung  macbt,  stebt  r.  die 
Moscbee  IhchdmV  tl-'Idtn;  wir  folgen  der  Biegung  und  sehen  nun 
nacb  S.  den  Meiddn  vor  una. 

Die  Vorstadt  Meldin  ist  reichlicb  20  Min.  lang.  Ein  Gang  durcb 
dieselbe  ist  deswegen  empfeblenswert,  weil  die  Stadt  bier  ein  ganz 
ver'andertes  Ausseben  gewinnt.  Die  ganze  Vorstadt  ist  neueren  Ur- 
sprungs ;  aucb  die  vielen  zerfallenen  Moscbeen,  die  man  auf  beiden 
Seiten  trifft,  sind  bochstens  einige  100  Jabre  alt.  Der  Basar  setzt 
sicb  zunacbst  nocb  fort ;  viele  Scbmiede  wobnen  bier,  sodann  Ge- 
treidebandler,  deren  Korn  in  offenen  Scbeunen  aufgesobiittet  ist.  Die 
Hauser  sind  armlicber  als  im  Innem  der  Stadt.  —  Hauptsacblicb  an- 
ziehend  wird  das  Bild  bei  der  Ankunft  von  Karawanea.  In  langem 
Zuge  zieben  die  Kamele  einber,  yon  zerlumpten  Beduinen  mit  strup- 
pigem  Haar  und  wildem  Blick  begleitet.  Dazwiscben  bringt  der 
Hanrinier  sein  Getreide  zu  Markte,  oder  es  treibt  ein  mit  einem  vier- 
eckigen  Filzmantel  bekleideter  kurdiscber  Hirte  seine  Sebafe  zum 
ScblSlcbter.  Die  Beduinen,  so  diirftig  sie  bauflg  ausseben,  reiten  bis- 


326    Route  33.  DAMASCUS.  Meiddn. 

weilen  herrliche  Pferde,  die  sie  nnr  mit  einei Halfter  leiten,  tind  sind 
gewohnlich  mit  einer  langen  Lanze,  seltener  einer  Flinte  bewaffnet ; 
in  dem  Gerausch  der  Stadt  fiihlen  diese  Halbwilden  sich  nicht  behag- 
lich.  Es  giebt  Beduinenstamme,  die  fast  nur  von  der  Gazellenjagd 
leben,  anch  ihre  Leibei  in  Gazellenbaute  hiillen ;  sie  helBen  SUbt's, 
kommen  aber  selten  nach  der  Stadt.  Dagegen  macht  ein  vornehmer 
Druse  (S.  civ),  wenn  er  an  der  Spitze  einer  bewafTneten  Scbar  ein- 
zieht,  einen  imposanten  Eindruck ;  sein  Turban  ist  blendend  weifi ; 
seine  Riistungbestebtaus  einer  Lanze,  schonenPistolen,  Schwertund 
Yielleicht  gogar  nocb  einer  Flinte;  auch  sein  Pferd  ist  reich  ge- 
schmiickt.  Es  giebt  zwei  Tage  Im  Jahr,  an  welchem  man  fast  alle 
diese  Typen  mit  einem  Blick  ilbersehen  kann :  dies  ist  der  Tag  des 
Auszugs  der  grofien  Pilgerkarawane  nach  Mekka,  in  noch  hoherem 
Grade  aber  der  der  Riickkehr  derselben.  Die  Pilgerfahrt  (S.  o) 
fangt  eigentlich  bei  Damascus  an ;  seitdem  freilich  Dampfboote  auf 
dem  Roten  Meer  und  dem  persiscben  Meerbusen  laufen,  kommen 
wenige  Perser  und  Nordafrikaner  mehr  nach  Damascus,  um  von  hier 
aus  die  beschwerliche  Landreise  (bis  Medina  27  Tage)  zu  unter- 
nehmen.  Doch  sieht  man  noch  Tscherkessen,  ja  selbst  Mlttelasiaten 
durchreisen.  Das  Thor  am  Ausgang  des  Meid&n  filhrt  den  Namen 
Gottespforte,  Bauwahtt  Allah,  wegen  seiner  Prarogative  fiir  die  Pil* 
gerfahrt  (S.  c).  Im  Jahre  1891  wird  die  Pilgerkarawane  Mitte 
September  ankommen;  jedes  folgende  Jahr  wird  sie  um  etwa  12 
Tage  friiher  eintrefFen.  Bei  dieser  Gelegenheit  sieht  man  jene  wun- 
derlichenKamelsanften,  ziemlich  robe,  holzerne  Gestelle,  mit  buntem 
Zeug  iiberzogen  und  nach  vorn  offen,  in  welchen  die  Insassen  jeder- 
seits  je  eine  Person  auf  Betten  kauern.  Bisweilen  wird  die  Sanfte 
auf  Stangen  von  zwei  Kamelen  getragen,  die  stets  gleichen  Schritt 
halten  miissen.  Die  Kamele  sind  mit  einer  Haube  aus  Lederriemen 
geschmiickt,  auf  welche  Muscheln,  Schellen  und  Geldstiicke  genaht 
werden.  Ein  edles,  reich  aufgezaumtes  Kamel  tragt  eine  grofie  mit 
griinem  goldgestickten  Tuch  behangene  Sanfte,  in  welcher  ein  alter 
Koran  und  die  griine  Fahne  des  Propheten  aufbewahrt  werden.  Die 
Pilger  bringen  Waren  aus  Mekka  mit ;  Damascener  Kaufleute  reisen 
ihnen  daher  in  den  Haurlln  entgegen ;  so  auch  der  Pascha.  Yiele 
Derwische  in  diirftigem  Eostiim  ziehen  mit;  daneben  die  Eskorte  von 
Soldaten,  Drusen  und  Beduinen. 

Die  teilweise  zerfallenen  Moscheen  im  Meid^n  sind  folgende: 
r.  DachdmV  Stdt  Dschumdn,  dann  r.  die  schone  Dschdmi^  Mendschek 
(Mitte  des  vor.  Jahrh.  ?),  am  Eingang  und  innen  im  Hof  derselben 
rot  angestrichene  Saulen ;  1.  DachdmV  er-Rifd'i.  L.  liegt  das  Stadt- 
\ieitel  Hukkiy  in  welchem  sich  noch  schone  Hauser,  sowie  auch  Webe- 
reien  befinden.  Gegenilber  einem  Wachtposten  ist  eine  ziemlich  neue 
Moschee  Kd^at  et-  Tdnije.  ^Dann  Mesdschid  Sa^adeddtn  und  r.  die 
herrliche  Moschee  Kd'at  el-Ula  mit  schonen  Arabesken  und  einem 
Stalaktitenthor  zwischen  zwei  Euppeln.  Leider  ist  viel  davon  zer- 
stort,  wle  auch  einige  Minarete  im  Meidan  schief  geworden  sind. 


Bdh  eMh-Schetki.  DAMASCUS.  33,  Route.    327 

Dannfolgt  1.  AieMosohee Schihdbeddini  beimThore  liegt  dieMoschee 
Maftabet  Sa^adcddXn.  Das  Thor  selbst  ist  aimlich ;  yoi  demselben 
liegt  ein  Friedhof,  dann  beginnen  Olivenwaldei. 

Anstatt  den  weiten  Weg  aufien  herum  zu  gehen ,  kehreu  wir  zur 
DichdmV  el'Iden  (S .  326)  zuriick  und  begebea  una  anf  den  Begrdbnis- 
platz  (^Makbaret  Bdb  es-Safir),  Am  Do.  Mittag  sieht  man  die  Franen 
bei  den  Giabem  weinen.  Die  Tocbter  Fa^iiDa  und  zwei  Franen  des 
Propheten  sind  hier  begraben;  die  Knppel  tiber  ihrem  Grabe  besteht 
aus  Lehm  und  ist  modem.  Von  dem  Grabe  Mu'awijas,  des  Stamm- 
yaters  dei  Omaijaden,  welcher  hier  begraben  lag,  ist  keine  Spur 
mehr  yorbanden,  dagegen  soil  sich  in  der  jenseits  dieses  Begrabnis- 
piatzes  liegenden  Moschee  Dsehdmf  el-Dseherdh  das  Grab  des  £r- 
oberers  yon  Damascus,  Abu  'Ubeida,  befinden.  Hier  mfindet  der  Weg 
in  das  Quartier  e$ch'8chaftir  ein  (nicbts  Bemerkenswertes) ;  wir  yer- 
folgen  den  Weg  aufien  um  die  Mauern  herum.  Die  Stadtmaner 
zeigt  Bausteine  yon  sehr  yerschiedener  Art.  Die  unteren  2-3  Lagen 
sind  romisch,  ohne  Mortal  gefugt,  die  mittleren  aus  arabischer,  die 
oberen  aus  turkischer  Zeit.  Tiirme,  bald  rund ,  bald  yiereckig, 
unterbrechen  den  Mauerlauf,  sind  aber  meist  in  bedrohlichem  Zu- 
stande.  An  einem  derseiben  findet  sich  einelnschrift,  die  denNamen 
Ndreddins  und  das  Datum  664  (1171)  enthalt.  Bald  danach  erblickt 
man  r.  im  Felde  ein  Grab  mit  weiBer  Kuppel :  hier  soil  Bildl  el-Habeschi 
(aus  Athiopien),  Muhammeds  Gebetsrufer,  begraben  sein;  dabeisteht 
ein  Minaret.  Nach  etwa  2  Min.  sieht  man  ein  yermauertes  Thor  in 
der  Stadtmaner :  das  alte  Bdb  Ktsdn^  welches  zur  Zeit  Mu'awijas  yon 
einem  gewissen  Kisan  an  der  Stelle  elnes  alteren  Thores  erbaut  wor- 
den  sein  soil.  50  Schritte  gegen fiber  dem  There  ist  ein  Orab  des  heil. 
Georg,  das  bei  den  Christen  in  grofier  Verehrung  steht.  Der  Hei- 
lige  soil  dem  Apostel  Paulus  bei  seiner  Flucht  geholfen  haben ;  in 
der  That  wlrd  noch  heute  hier  am  Bib  Ktsin  das  Fenster  (oberhalb 
der  turkischen  Mauerl)  gezeigt,  aus  welchem  die  Christen  den 
Apostel  nachts  in  einem  Korbe  herunterlieDen  (Ap.-Gesch.  9,  25; 
vgl.  2  Kor,  11,  32  ff.).  Der  Ort  der  Bekehrung  des  Paulus  wurde 
im  Mittelalter  beim  Dorf  Kdkeb,  etwa  2 St.  w.  yon  der  Stadt  gezeigt; 
seit  dem  yorigen  Jahrh.  hat  ihn  die  Tradition  (zur  BequemlichkeitJ 
naher  heran  zu  den  christlichen  Begrabnisplatzen  gertickt,  die  10  Min. 
6.  vom  Bdb  Ktsdn  liegen.  Auf  dem  dort  beflndlichenFriedhof  liegt 
der  beriihmte  englischo  Historiker  Buckle  begraben. 

Ungefahr  450  Schritt  welter  gelangt  man  zu  der  SO.-Ecke  der 
Mauer.  Hier  erblickt  man  die  tJberreste  eines  alten  Turmes  mit 
fugenrandrigen  Steinen.  Schrag  gegeniiber  der  Mauerecke  ist  der 
Lagerplatz  fiir  die  Karawanen  yon  Bagdad,  die  zwei  bis  dreimal 
des  Jahres  zwischen  beiden  Stadten  bin  und  hergehen ;  die  Route 
fiihrt  iiber  Palmyra.  Sie  bringen  yon  Bagdad  persische  Teppiche 
und  Tumbak  (den  Tabak  fiir  die  Wasserpfeife ,  der  nur  In  Persien 
wachst,  s.  S.  xLYi)  und  t'iihren  europaische  Waren  u.  a.  dorthin. 
Die  Spedition  ist  meistens  in  den  Handen  yon^Agelbeduinen(S.  362); 


328     Boui€33.  DAMAvSCUS.  ChrUtenquariier. 

schon  ofters  ist  die  K&rawane  unterwegs  attsgeplnndert  worden.  — 
Pas  gfdnliehe,  iibeMecheiide  Kraut  rait  weiBen  BlUten,  welches 
iiberall  yor  den  Thoreh  TOn  Damasous  wild  waclist ,  ist  Pegannm 
harmala. 

Nnn  biegt  man  1.  ab  und  v^folgt  die  Mauer,  bei  welcher 
Seiler  ihr  Handwerk  treiben ;  anch  hier  sind  dieUnterbauten  antik; 
auf  der  Mauer  oben  steken  einzelne  HHuser  des  Judenquartiers.  So 
gelangt  man  vor  das  Ostthor  der  Stadt  (B$b  esok'Schtrki),  Dieses 
Thor  ist  romischen  Ursprungs ;  es  bestand,  wie  aus  dem  Bogenan- 
satz  hervoTgekt,  aus  einem  gtoBen  Tkor,  ll,em  h.,  6,,mbr.,  und 
-aus  zwei  kleineren  balb  so  groDen  Tboien,  Ton  denen  das  s.  wie  au^ 
das  Haupttbor  seit  langer  Zeit  yermauert  ist.  Das  n.  kleine  Thor 
dient  heute  als  Stadtthor.  Uber  dem  Thore  ist  ein  Minaret  erbant 
worden,  das  man  aber  (well  bauf%llig}  nicht  besteigen  kann. 

[Vom  Ostthorenach  dem  Basar  zuruck  auf  der  „geraden 
Strafie"  (S.  320).  Innerhalb  des  Thores  gelangt  man  zu  dem  tradi- 
tionellen  Haua  des  Ananias^  wenn  man  die  erste  Gasse  r.  einscblagt, 
in  3  Min.  (250  Schritt).  Dieses  Haus  ist  jetzt  in  eine  kleine  Kirche 
mit  Krypta  verwandelt  und  gehort  den  Lateinern.  Hier  im  Christen- 
qoartier  sind  die  Gal^chen  sehr  eng  und  armlich  und  die  Hauser 
gleichen  Ruinen,  teilweise  noch  infolge  der  Ereignisse  von  1860. 
Die  zweite  Strafie  r.  fiihrt  zu  dem  AussdtzigenhaiiSj  Namens  Badtra 
(4  Min.  vom  Thore),  welches  gegen  ein  Dutzend  Kranker  beherbergt. 
Man  wird  diesen  Ungliickliehen  gem  ein  Almosen  geben.  Die  Kitchen 
des  Christenquartiers  sind  samtlich  seit  1860  neu  gebaut  worden 
und  enthalten  nichts  Interessantes. 

Wieder  auf  die  ^geradeStraJJe"  zuriickgekehrt,  verfolgt  mandie- 
selbe  (A  Min.)  nach  W.  bis  zu  einer  Kaseme  1.  Eine  StraBe  r. 
fuhrt  yon  der  Kaserne  n.-warts  mitten  durch  das  Christenquartier  bis 
zum  Thomasthor  (S.  329) ;  das  grol^e  Gebaude,  welches  man  nach  der 
ersten  Biegung  der  StraBe  zur  B.  hat,  ist  das  KLoster  und  die  Schule 
der  Lazaristen ;  in  dem  schonen  Hause  1.  gegeniiber  (fur  Beisende 
sehenswert)  logierte  der  deutsche  Kronprinz  Friedrich  1869. 

Von  der  Kaserne  aus  hat  man  noeh  einen  Wog  von  10  Min.  bis 
zum  8{ik  et-Tawtle  (S.  320)  zuriickzulegen ;  doch  gehort  diese  ganze 
HauptstraBe  eigentlich  zum  Basar.  L.  Hand  liegt  das  J«denqaartier. 
Nach  5  Min.  trifft  man  eine  QuerstraBe ;  in  dem  GaBchen  1.  kann 
man  das  Haus  (bet)  Schammai  erfragen,  in  welchem  zwar  nur  ein 
einziges,  aber  sehr  reich  ausgestattetes  Zimmer  zu  sehen  ist.  Auf 
der  geraden  StraBe  weiter  gehend,  kommt  man  in  einen  Basar,  wo 
bes.  Schreiner  wohnen  (aucharab.  Thurschlosser  hochst  einfacher  aber 
sinnreicher  Konstruktion  werden  hier  verfertigt) ;  dann  zum  Basar 
der  Schachielmacher  und  dem  Anfang  der  Midhattje  (S.  320).] 

Den  Gang  aufien  um  die  Stadtmauer  fortsetzend  sieht  man  zwi- 
«chen  Bdh  eseh-Scherki  und  derNO.-Ecke  der  Mauer  r.  bef  den  Gra- 
bern  ein  zerfallenes  Gebaude,  von  Ausftfttzigen:  bewohnt :  na«b  der 


aiiomasthOf.  ^)AMASCUS.  33.  Route.     329 

Tradition  das  Haus  dee  Syren  Naeman  (II  Kon.  5).  Die  Mauer 
enthtllt  anch  hier  altere  Bestandteile.  Der  Eckturm  ist  Ton  Melik 
e«-S&lih  EijAb,  einem  der  letzten  Eijubiden  (1249)  eibaut.  Wo  die 
Strade  eine  Biegung  raaclit ,  ist  das  grofle  Grab  des  Anldn ,  eines 
beriihmten  Schechs  ans  der  Zeit  Niireddins.  Geht  man  hier  durch 
das  Thor  des  Grabmals  nach  O. ,  so  gelangt  man  in  venigen  Minnten 
zn  der  sog.  SUfantje,  einem  groBen,  ofFentlichen  Garten  mit  CaW, 
einem  Hanptvergniignngsplatz  der  Damascener.  Die  StraBe  1.  fiihrt 
dem  Tbomastbor  zu,  wobei  maneinen  Arm  des  Barada  tiberschreitet. 
Ancb  hier  sind  Hiiuser  auf  di«  Maner  binaufgebaut.  Das  Tbomas- 
th&tt  arab.  Bdb  TCkmdj  ist  noch  gnt  erhalten.  Tnnerhalb  des  Thores 
liegtdas  C/irw^enguarWer  (Strafle  nacb  S.  zur  Kasernes.oben);  nach 
W.  fiihrt  ein  Weg  an  der  alten  Stadtmauer  und  dem  Kanal  des  Ba- 
radal,  welcher  hier  den  Namen  el-Akrabdni  tragt,  entlang.  Die 
Maner  ist  hier  ans  groBen  Quadem  gebaut  und  sitammt  wohl  ans  der 
byzantinischen  Zeit.  Auf  dem  1.  Ufer  des  Baches  liegt  das  Yiertel 
der  Gerber  und  Kiirschner  (MahalUt  el~Farrdin).  Hierauf  gelangt 
man  zn  dem  There  Bdb  es-Saldm ,  das  seinem  Ansehen  nach  aus 
derselben  Zeit  stammt  wie  Bab  Tumi.  Yon  hier  fiihrt  ein  GaBchen 
Namens  B^n  e9-8ijiftn  (=*  zwischen  den  2  Mauern)  innerhalb  der 
alten  Mauer  herum,  sodaB  die  Mauer  r.  durch  die  vorgebauten  Hauser 
verdeckt  ist ;  ob  die  Mauer  1.  noch  eiistiert,  ist  unsicher.  Sodann 
kommt  man  zu  zwei  Thoren :  das  innere  heiBt  Bdh  el-FarddtSj  das 
auBere  Bdb  eWAmdra.  Das  enge  GaBchen  fiihrt  dann  weiter  zum 
ehemaligen  Bdb  el-Feredsch  (S.  318).  —  Der  besprochene  Gang  um 
die  Stadt  herum  nimmt  2-21/2  St.  in  Anspruch. 

Yom  Thomasthor  aus  kann  man  auch  die  groBe  KarawanenstraBe 
nach  Homs,  Palmyra  u.  s.  w.  etwas  nach  N.  Terfolgen.  Hier,  jen- 
seit  des  FluBarmes  und  an  demselben  liegen  einige  schone  KafTee- 
hauser  und  offentliche  Garten,  die  man  besuchen  kann.  Sie  werden 
namentlich  Ton  Christen  frequentiert ,  das  am  meisten  genossene 
Getrank  ist  JBofei  d.  h.  Rosinenbranntwein.  Auch  Pikniks  werden 
hier  im  Freien  gehalten,  und  ofters  hort  man  arabisch  singen.  (In 
neuerer  Zeit  Terirren  sich  sogar  bohmische  Musikbanden  hieher  und 
lassen  an  den  Ufern  des  Baradsl  die  „Wacht  am  Rhein"  erklingen.) 
Der  arabische  Gesang  behagt  unserm  Ohre  nicht;  er  besteht  aus 
recitativen  Gadenzen,  die  mit  aller  Gewalt  der  Kopfstimme  heraus- 
gestoBen  w^erden ;  bisweilen  wird  er  Ton  einer  Art  Zither  oder  Gui- 
tarre  begleitet.  —  Nach  2  Min.  biegt  man  in  die  StraBe  1.  ab  (r.  nach 
Dsehdbar^  S.  336).  Dieselbe  fuhrt  erst  zwischen  Garten  durch;  dann 
r.  "Weg  zu  dem  schonen  Begrabnisplatz  ed-Dahddhj  so  benannt 
nach  einem  hier  begrabenen  Gefahrten  Muhammeds.  Hierauf  1.  die 
DschdmV  el-Mu'aUak.  Weiter  schreitend  kommt  man  zu  dem  Markt, 
wohin  die  Bewohner  des  Merdsch-Landes,  d.  h.  des  auflerhalb  des 
Bezirks  der  umfangreichen  Baumgarten  liegenden  Wiesenlandes 
(S.  211),  ihre  Banholzstamme  zum  Verkaufe  bringen.  R.  liegt  die 
Vorstadt  ei-'Amdra.  L.  fuhrt  ein  Weg  zum  Siebmacherbasar  und  Ci- 


330     BouU33,  DAMASCUS.  Orqfie  Moschee, 

tadelle  (s.  S.  318) ;  aii  der  breitenHauptstiaiie  beginnt  der  Markt  dei 
Battel  fill  Lajsttiere  und  £sel.  Bel  einei  grofien  machtlgen  PUtaue, 
deien  Stamm  9m  Umfang  hat,  miindet  von  1.  der  eigentliche  Sattel- 
markt  (^S.  316)  ein.  —  Dann  iolgt  dei  Fruchtmarkt,  Im  Mai  giebt  es 
besonders  yiei  Aprikosen.  Diese  Frucbte  werden  auch  getrocknet,  zu 
einer  Masse  Teistampft  und  diinue,  lotbraune  Tafeln  daraus  geformt, 
die  man  kamreddtn  nennt.  Im  Herbst  giebt  es  verschiedene  Sorten 
ausgezeiclineter  Tiauben ;  die  geschatzteste  hat  diinne  Beeren,  die 
2-3  cm  iang  und  sehi  fleischig  sind.  Auch  die  Wasseimelonen,  die 
im  Heibst  reil  werden,  sind  -vorziigUch.  Von  Gemiisen  werden  hieher 
gebracht :  bddindschdn ,  liU>ij€  (^Bohnen)  ,  bdmie  u.  a.  —  Die  gioifte 
Strafie  lauft  aus  in  den  Pferdemarkt  (S.  315). 

*Die  OmaijadenmoBcliee  (Dschdmi^  el-UmawiJ. 

G£scHiCHTLiCH£8«  Wahr6cheinlich  hat  in  den  ersten  christlichen 
Jahrhunderteu  an  der  Stelle  der  heutigen  Moschee  ein  heidnischer  Tern- 
pel  gestanden.  Der  Bau  wnrde,  wohl  von  Kaiser  Arcadins  (895-4U6), 
wieder  hergestellt  und  in  eine  christliche  Kirche  verwandelt.  Uier  war 
der  Schrein ,  in  welchem  das  Haupt  Johannes  des  Taufers  gezeigt  worde, 
daher  die  Kirche  den  Kameu  Johanneskirche  fiihrte.  Noch  heute  schwort 
der  Damascener  beim  Uaupte  ^Jahjas''  (=  Johannes).  Bei  dieser  Kirche 
trafen  Chalid  und  Abu 'Ubeida  (.S.  6X0)  auf  einander^  daher  wurde  der  ost- 
liche  Teil  derselben  als  erobert  betrachtet,  wahrend  den  Christen  der  un- 
gestorte  Besitz  des  westlichen  Teiles  garantiert  wurde.  So  frel  von  Fana- 
tismus  waren  damals  die  Muslimen  noch,  dafi  sie  selbst  durch  ein  und  das- 
selbe  Thor  wie  die  Christen  sich  zu  ihrem  Betorte  verfiigten.  Erst  Welld, 
der  Sohn  ^Abd  el-Meliks,  der  sechste  omaijadische  Chalil'e  (705-7i5j,  trat  mit 
den  Christen  in  Verhandlungen  ein,  um.  zu  erreichen,  dafi  sie  ihm  gegen 
Entschadigung  das  ganze  Gebaude  iiberlassen  sollten.  Die  Christen  jedoch 
weigerten  sich.  Entweder  wurde  ihnen  nun  ihr  Anteil  einfach  weggenom- 
men,  oder  nach  anderem.  glaubwiirdigerem  Bericht  der  Besitz  verschie- 
dener  Kirchen  um  und  in  Damascus,  der  ihnen  friiher  nicht  ausdriick- 
lich  garantiert  worden  war,  als  Ersatz  verbrieft.  Der  Chali£e  selbst  soil 
unter  dem  Jammern  der  Christen  den  ersten  Uieb  gegen  den  Altar  der 
Kirche  gefiihrt  haben.  Er  lieB  nun,  aber  ohne  die  alten  Umfassungs- 
mauern  vollig  niederzureifien ,  eine  herrliche  Moschee  an  diesem  Platze 
erbauen,  die  von  arabi«chen  Schriftstellern  als  Weltwunder  gepriesen  wird. 
Genien  sollen  zumBau  geholfen  haben,  in  Wirklichkeit  aber  waren  eben  die 
Baumeister  Griechenj  ja  es  sollen  i'M)  Kiinstler  von  Constantinopel  ver- 
schrieben  worden  sein.  Antike  Saulen  wurden  in  den  Stadten  Syriens 
gesucht  und  zum  Bau  verwendet.  Der  Fufiboden  und  die  unteren  Mauem 
waren  mit  den  seltensten  Marmorarten  bekleidet,  die  oberen  Telle  der 
Mauem  und  die  Kuppel  mit  Mosaiken  bedeckt.  In  die  Gebetsnischen 
waren  kostbare  Steine  eingelegt  und  tiber  die  Bo  gen  derlNischen  schlangen 
sich  goldene  Weinreben.  Die  Decke  war  von  Holz,  in  welches  Gold  ein- 
gelegt war;  600  goldene  Lampen  hingen  von  ihr  hinunter.  Die  auf  den 
Bau  verwendeten  Summen  werden  ins  Ungeheuerliche  angegeben ;  so  wird 
z.  B.  beriehtet,  dafi  die  Bechuungen  dem  Welid  auf  18  Maultieren  vor- 
gefiihrt  worden  seien,  und  dafi  er  befohlen  habe,  diese  Dokiunente  zu 
verbrennen.  —  Schon  ^Omar  Ibn  Abd  el-Aziz  (717-720)  liefi  die  goldenen 
Lampen  durch  einfachere  ersetzen.  Eine  Feuersbrunst  zerstorte  im  J.  461 
(1069  n.  Chr.)  einen  Teil  der  Moschee,  und  seit  der  Eroberung  von  Damas- 
cus durch  Timur  bat  sie  nie  wieder  ihren  alten  Glanz  erlangt. 

Der  B  esuc  h  der  Moschee,  den  kein  Keisender  unterlassen  sollte, 
ist  gegen  ein  Eintrittsgeld  von  20  fr.  fiir  eine  Gesellsohaft  bis  zu 
12  Personen  gestattet.  Man  wende  sich  an  das  Konsulat,  um  sich 
von  einem  Kawassen  begleiten  zu  lassen,  oder  an  einen  Dragoman. 


Qrofit  Motehee.  DAMASCUS.  33.  RouU,     331 

Yon  den  alteren  Bauten  ist  an  dei  Moschee  noch  manches  er- 
halten,  so  vor  allem  der  schone  Triumphbogen  auf  der  W.-Seite. 
Urn  diesen,  BOwie  die  Kapitale  dei  doppelten  Saulenreihe  y  die  von 
hiei  nach  dem  Tempel  fuhrte ,  zn  erblicken ,  gelie  man  die  Tieppe 
zu  dem  Buchhandlerbasar  (S.  318)  hinnnter ;  dann  flndet  man  gleich 
1.  ein  Thiiichen,  welches  zu  einer  Treppe  fiihrt.  Man  kommt  ver- 
mittelst  derselben  auf  das  Dach  eines  Hauses  (dessen  Bewohnern 
man  eine  Yergutung  von  einigen  Piastein  geben  kann)  und  hat  hiei 
die  Beste  des  herrlichen  Tiiumphbogens  vor  sich.  Auf  drei  korin- 
thischen  Eapitalen  ruht  ein  reich  Terzierter  Aichitray,  an  dessen 
einem  £nde  sich  dei  Bogen  ansetzt;  derselbe  muB  eine  Hohe  Ton 
c.  21m  gehabt  haben.  Uber  dem  Architray  ist  ein  grofies  Stiick 
eines  Giebels  eihalten,  darin  ein  Fensteichen.  Yon  der  StraBe  aus 
sieht  man  die  Saulenschafte  dieses  Triumphbogens ;  der  groBte  Teil 
des  yon  hier  auslaufenden  Saulenganges  ist  jedoch  zerstoit. 

Den  Eintiitt  (Pantoffeln  am  Thor!)  nimmt  man  entweder  durch 
das  Bab  el-Berid  (,^o8tpforte'')am  Ende  des  Buchhandlerbasars,  oder 
bessei  durch  das  Bctb  eZ'Zijdde  (das  „Thor  der  Hinzufugung'*,  wohl 
weil  die  Muslimen  es  neu  bauten).  Auf  den  ersten  Blick  erkennt 
man,  daB  das  Gebaude  ganz  nach  Art  einer  Basilika  gebaut  ifit  (vgl. 
S.  cxxiv).  Durch  zwei  Beihen  yon  Saulen  weiden  3  Langschiffe 
gebildet ;  der  Bau  ist  jedoch  gegen  den  Hof  hin  ofTen,  weshalb  auch 
hier  Saulen  stehen,  die  jetzt  aber  in  gemauerte  Pilaster  eingehiillt 
worden  sind.  Das  Gebaude  ist  131m  1.  und  38m  br.,  die  Saulen  sind 
7m  h. ;  die  Bedachung  ruht  auf  hufeisenformigen  schwach  einge- 
schweiften  Bogengewolben.  Yon  auBen  sind  diese  zugespitzten  hol- 
zernen  Dacher  mit  Blei  bedeckt;  im  Innem  hangen  yiele  Lampen 
yon  der  Decke  herunter.  An  der  w.  Wand  sind  mit  groBen  Buch- 
staben  die  Namen  der  yier  ersten  Chalifen  Abu  Bekr,  'Omar,  'Otman 
und  'All  angeschrieben;  an  der  s.  Mauer  lauft  ein  Streifen  groBer 
dicker  Schrift  mit  der  Sure  IX,  18  bis  SchluB.  £benso  laufen  an 
drei  Seiten  des  Innem  die  Suren  XXY  und  LXYI  herum,  und  auch 
auf  den  Knaufen  der  Saulen  stehen  Koilinspruche.  An  der  s.  Mauer 
uber  der  Kanzel  sind  drei  hohe  Rundbogenfenster  mit  schonen  far- 
bigen  Glasscheiben ;  darunter  sind  an  der  Wand  in  der  Richtung  gegen 
Mekka  die  Gebetsnischen  angebracht :  die  w.  (sowie  noch  drei  andere 
Nischen)  gehort  den  Schafe'iten  (S.  ci),  die  bei  der  Kuppel  den 
Haneflten,  der  Hauptsekte  in  Damascus,  Die  o.  „K.ible"  heiBt  auch 
Mihrdb  es-Sahdbe,  Gebetsnische  der  Genossen  Muhammed's. 

Die  Kuppel  heiBt  Kubbet  en-Nisr  (Geierkuppel),  weil  man  sich 
yon  dem  Querschiff  aus  die  Hallen  wie  die  Fltigel  eines  Geiers  aus- 
einandergehend  denkt.  Sie  ruht  auf  einem  achteckigen  Unterbau ; 
auf  jeder  Seite  desselben  sind  zwei  kleine  Rundbogenfenster  ange- 
bracht. Unter  der  Kuppel  liegt  eine  schone  Gebetsnische.  Die  klei- 
nen  Nischen  werden  vonschlanken  spiralformigen  Saulchen  getrsgen. 
In  der  Kuppel,  sowie  an  einigen  Mauerteilen  flnden  sich  Spuren 
schoner  alter  Mosaiken,  meist  Gestrauche  darstellend. 


Grofyt  Moschee.  DAMASCUS.  33,  BouU.     333 

etwas  rob,  sieht  abei  gut  aufi.  Man  flndet  hler  Spiegel,  kabkdb  (die 
holien  Stelzschube,  welche  in  den  Badern  und  bei  den  Frauen  ge- 
biaochlich  sind),  gioBe  Truhen,  worin  den  Damasc^erinnen  Ihre 
(vosa  Maope  bezahlte)  Aussteuer  mlitgegebea  wird,  Wiegen,  klelne 
Tiscbe  uud  der  vieleckige  Stuhl  (kursij,  welcber  den  Eingebomeo 
al8  Efitiech  dieat  und  auf  den  die  grofie  Kupferplatte(S.  316)  ge- 
setet  wird. 

Duich  einen  kleinen  Durcbgang  blegt  man  r.  in  den  Basar  d«r 
Ooldflciu&iede,  ein  groBes  Gewolbe  mit  vielen  Gangen.  Man  siebt 
^enig  Erzeugnifise  der  GoldschmiedekunBt  ausgestellt,  da  ein  jeder 
seine  Kostbaikeiten  in  einer  Trube  verschloesen  vor  sicb  steheo  bat ; 
doeb  kann  man  eicb  leicbt  die  Arbeiten  zeigen  laasen.  Die  Hals- 
und  Armbandei,  welcbe  bier  Terfertigt  weiden,  sind  fiir  unsern 
Gescbmack  z«  massiy  und  zu  plump ;  ecboae  Steine  warden  dem 
Fremden  blsweilen  angeboten,  abei  ebeneo  wie  die  Munzen  zu  un- 
verscbamtea  Preisen.  Die  Filigranarbeit  kommt  der  italieniscben 
an  Feinbeit  nicbt  gleicb ;  am  biibscbesten  sind  die  Untertassen  {zarfj, 
in  weleben  die  Kaffeescbalen  gereicht  werdeu.  — In  der  Wand,  welcbe 
diesen  Basar  von  dem  Schreinerbasar  ecbeidet,  fiibrt  eineTreppe  auf 
das  oben  geebnete  Gewolbe;  man  siebt  durcb  die  Lichtlocher  in  die 
StraiSe  binab.  Man  erblickt  bier  die  ganze  Reibe  von  Fenstem  langs 
der  s.  AuBenseite  der  Moscbee.  Ungefabr  am  £nde  4es  Querscbiffs 
schauen  die  berrlicben  tJberreste  eines  Tbores  bervor,  mit  zwei 
kleineren  Nebenthoren  zu  beiden  Seiten.  Dies  ist  wahrscheinlicb 
das  Tbor,  durcb  welcbes  bis  zux  Zeit  Welids  Christen  und  Muslimen 
gemeinscbaftlich  in  das  Heiligtum  eingetreten  sind  (s.  S.  330).  Die 
Verzierungen  des  Arcbitravs  sind  sebr  reicb  und  besteben  aus  Reihen 
von  Gulrlanden  und  Blatterii.  Auf  dem  oberen  Tborbalken  ist  eine 
wohlerbaltene  griecbische  Inscbrift :  „Dein  Reich,  o  Cbristus,  ist  ein 
Reicb  fur  alle  Jahrbunderte ,  und  deine  Herrscbaft  bestebt  von  Ge- 
scblecbt  zu  Gescblecbt^',  aus  Vs.  145,  13  mit  Hinzufugung  von 
„Cbristus". 

Wir  dnrcbscbreiten  nun  den  ganzen  Scbreinerbazar  und  biegen 
am  Ende  desselben  1.  zum  O.-Tbor  der  Moscbee  ab.  Dieses  Tbor, 
Bab  Dacheritn  geuannt,  ist  eines  der  scbonsten  der  Moscbee,  Es  be- 
stebt eigentlich  aus  drei  verscbiedenen  Portalen.  Das  Mittelportal 
ist  ebenfalls  wieder  dreiteilig ;  seine  drei  There  sind  durcb  zwei 
schone  Saulen  von  einander  getrennt;  uber  den  Kapitalen  ist  nocb 
ein  kubiscber  Aufsatz  angebracbt.  Die  Tbore  sind  von  eisen- 
beschlagenem  Holz.  Das  Portal  ist  von  einer  Vorhalle  eingefafit ;  im 
Altertum  fuhite  bier  ein  breiter  Saulengang  zu  dem  Heiligtum; 
nocb  sind  einzelne  Saulen  desselben  sichtbar,  andere  sind  in  den 
Hausern  versteckt.  Der  Brunnen  unterhalb  der  Treppe  stammt  aus 
dem  Jabre  1020.    Gegenuber  liegt  ein  schones  Bad. 

Wenn  man  neben  dem  Brunnen  vorbei  in  das  nacbste  Gaikhen 
1.  abscbwenkt  und  immer  moglicbtt  nahe  bei  der  Moscbee  bleibt,  so 
bat  man  zur  linken  Hand  die  Scbulen,  welcbe  zu  der  Moscbee  ge- 


334     Boute33,  DAMASCUS.  es-mehije, 

horen,  die  Medreset  a-SomisatiJe,  dann  jenseits  des  Bab  el-'Amara 
die  *Omaiije,  von  'Omar  ibn  'Abd  el-'Aztz  (f  720)  gestiftet. 
Hierauf  liegt  I.  in  einem  Hof  das  Orab  Saladina,  ein  biibscbes  Man- 
soleum  mit  schonen  Fayencen  (Eintritt  6  Pi.).  Bei  dem  Erenzweg, 
an  den  man  zaletzt  gelangt,  liegt  rechter  Hand  die  Medrese  des  Me- 
lik  et'Zdhir  Beibars  (1260-1277).  Die  Manem  derselben  bestehen 
ans  fein  polieitem  rotlichen  Sandstein.  Das  Portal  mit  Stalaktiten 
nimmt  die  ganze  Hohe  des  Baues  ein.  In  der  Inschrift  anf  der  In- 
nenseite  ist  als  Jahr  der  Erbaunng  676  (1279)  genannt.  Auf  jeder 
Seite  des  Portals  sind  zwei  Fenster.  Innen  betrachte  man  die  scho- 
nen Mosaikbilder  an  den  Wanden.  In  den  belden  einfachen  Kata- 
falken  mben  Beibars,  der  grofie  Yorkampfer  gegen  die  Kreuzfahrer, 
dessen  Name  nnd  Thaten  noch  jetzt  im  Yolksmunde  leben  (vergl. 
S.  LXXTi)  and  sein  Sohn.  tiber  den  Katafalken  stehen  die  Biicher- 
schranke  der  yon  Midhat  Pascha  hier  gesammelten  Bibliothek  mit 
schonen  Mannskripten,  die  dem  Fremden  bereitwillig  gezeigt  wer- 
den.  —  Auf  der  1.  Seite  der  Strafie  steht  eine  Moschee,  die  der  Sohn 
des  Beibars  banen  lieiS.  Beide  Gebande  sind  bis  in  ihre  Details 
schone  Proben  arabischer  Baukunst. 

Ansflilge. 

Najches-S&lehijeundauf  denDschebelKasjAn(Kasi- 
jtln,vulgar[K]^stln).  FahrstraBe  bis  es-Salehije.  Von  demOompag- 
niegebaude  aus  fuhrt  die  FahrstraBe  direkt  nach  N.  am  H6tel  Dimitri 
(r.)  vorbei.  Nach  c.  3Mln.  1.  dLa.s  tuikische  Militarlazareth.  Der  Bach, 
den  man  nach  lOMin.  auf  einerBriicke  uberschreitet,  ist  der  T6ra,  der 
schon  ziemlich  weit  oben  in  der  Sohlucht  aus  dem  Barada  abgeleitet 
wird.  Das  Dorf  selbst  erreicht  man  in  weiteren  10  Minuten.  Es 
liegt  an  dem  Arm  des  Barada,  welcher  Jeztd  helBt.  Das  Haus  r. 
Hand  gleich  zu  Anfang  des  Dorfs  ist  die  Residenz  des  WMi, 

Das  Dorf  es-Sftlel^je  ist  als  Yorstadt  von  Damascus  zu  betrach- 
ten,  mit  dem  es  durch  zahlreiche  Landhauser,  welche  langs  der 
StraBe  liegen,  inYerbindung  steht;  es  enthalt  gegen  7000  Einwoh- 
ner.  Das  Dorf  erhielt  seinen  Namen  erst  im  5.  Jahrh.  der  Flucht; 
damals  wurde  es  von  Turkomanen  bevolkert,  zu  welchen  in  spaterer 
Zeit  noch  Kurden  kamen.  In  aiterer  Zeit  war  es-Salehije  ein  durch 
seine  Schulen  und  Moscheen  ausgezeichneter  Ort.  Die  alten  Gebaude 
sind  jedoch  jetzt  groBenteils  zerfallen ,  so  schon  und  fest  sie  auch 
gebaut  waren.  Es  lohnt  der  Miihe,  diese  Bauten  etwas  naher  an- 
zusehenj  an  manchen  sieht  man  noch  reiche  Stalaktitengewolbe, 
so-wie  Wande  und  Kuppeln  mit  Arabesken  verziert.  Die  schonste  Mo- 
schee steht  iibor  dem  Grabe  des  Muhieddtn  Ibn  el-Arabi]  in 
neuerer  Zeit  sucht  und  bewallfahrtet  man  das  Grab  dieses  Mannes 
in  einem  an  die  Moschee  anstoBenden  Gemache.  Ibn  el-'Arabi 
war  Philosoph,  Mystiker  und  Dichter  j  er  schrieb  eine  groBe  Anzahl 
Biicher  und  machte  viele  Reisen  (f  1240).  Hier  liegt  auch  'Abd  el- 
Kaider  (S.  306)  begraben.    Die  Moschee  ist  fur  Fremde  schwer  zu- 


Dachehel  KasjUn,  DAMASCUS.  33.  Route.   335 

p^anglich. — Viele  reiche  Leute  lieflen  sich  hler  anfien  in  es-S^lehije 
"begraben,  und  noch  liegen  manche  schone  Grabmaler  an  dem  Berg 
verstreut.  An  dem  n.  Abhang  desselben  steht  die  Kuhhet  el^Arba^nj 
woselbst  40  mnslim.  Propheten  begraben  sein  sollen.  Die  Damas- 
cener besuchen  es-Salehije  hauflg,  besonders,  wenn  die  Myrten- 
beeren  (habh  eUds),  die  gegessen  werden,  reif  slnd  fim  Dezember). 

Der  table  Berg  Kiisjtln,  welcber  sich  binter  dem  Dorfe  erhebt, 
jst  den  Mnslimen  h'eilig,  denn  hier  soil  Abraham  znr  Erkenntnis 
der  Einhelt  Gottes  gekoramen  sein  fS.  xcvi).  Hier  soil  schon  Adam 
gewohnt  haben,  nnd  bis  hierher  soil  Muhammed  gelangt  sein ;  Da- 
mascus aber  soil  er  nicht  betreten  haben.  Der  Berg  besteht  teil- 
weise  ans  rotlichem  Gestein,  und  dies  gab  die  Veranlassung,  daB 
hier  die  Bluthohle  gezeigt  wnrde,  in  welche  der  erschlagene  Leib 
Hd,bils  (Abels')  gelegt  wurde.  Auf  dem  Berge  kommen  viele  Ver- 
steinerungen  vor.  — VomW.-Ende  von  es-Salehije,  "wo  die  DscMmf 
el-Efrem  neben  einer  zerstorten  Medrese  steht,  steigt  man,  schon 
hier  mit  herrlicher  Aussicht,  den  Berg  hinan.  Auf  der  Hohe 
(25  Min.")  ist  derWeg  durch  den  Felsen  gehauen.  Oben  flndetman, 
indem  man  einige  Schritte  von  der  StraBe  abbiegt.  ein  kleines  oife- 
nes  Gebaude,  Namens  Kiibbet  en-Naar  (Siegeskuppel").  Wir  stehen 
hier  an  der  8ch5nsten *Aussicht  derUmgebung  von  Damascus,  das 
ausgebreitet  zu  unsern  FuBen  liegt,  nmgeben  von  einem  vreiten  grii- 
nen  Gurtel.  Im  W.  und  N.  zieht  sich  der  kahle  Antilibanus  bin; 
im  fernen  0.  erscheinen  die  TuliU^  die  vulkanischen  Kegel  des  8afd 
(S.  336");  im  S.  in  weiter  Feme  die  Gebirgsziige  desHauran,  naher 
Vschehel  el-Mdnf  und  Dschebel  Aswad.  Das  Dorf  beim  Ausgang  der 
Schlucht  heiBt  Messe.  "Wenn  man  etwas  vs^eiter  nach  S.  geht,  kanu 
man  in  die  Schlucht  gelbst  hinabsehen. 

Vom  Dschebef  KasjUn  ftihrt  ein  Weg  w.-vrarts  nach  Dummar 
hinunter  (V2  St.") ;  von  hier  nach  Damascus  s.  S.  306.  Der  Thalgrund 
langs  des  Wasserlaufs  ist  mit  Baumen  bedeckt,  die  Vegetation  herr- 
lich,  besonders  fallen  die  gewaltigen  NuBbaume  auf.  Auf  dem  sog. 
Merdsch  tummeln  sich  gewohnlich  die  Reiter,  auch  trifft  man  viele 
Spazierganger ;  manche  sitzen  am  Ufer  des  Baches  und  rauchen  eine 
Wasserpfeife ,  die  ihnen  der  herumziehende  Vermieter  darreicht. 
Hier  werden  auch  meistens  die  Pferde  geschwemmt.  Bei  der  sog. 
I^ekklje  (7  Min.)  ist  die  Wiese  am  breitesten.  Die  Tekkije  ist  um 
das  J.  1516  von  Sultan  Selim  gebaut  und  zwar  besonders  zum 
Zwecke  der  Beherbergungvon  PUgern.  Es  ist  ein  groBer  viereckiger 
mit  einer  Mauer  umgebener  Bau.  Der  Zugang  beflndet  sich  im  0. ; 
man  geht  zwischen  einzelnen  armlichen  Hausern  hindurch,  in  wel- 
■chen  Derwische  wohnen.  Der  Hofraum  ist  sehr  schon,  teilweise  mit 
NuBbaumen  bepflanzt,  und  enthalt  zwei  groBe  Wasserbehalter.  Er 
ist  gepflasteit  und  von  einer  Saulenhalle  umgeben ;  hinter  der  Halle 
sind  Zimmer,  die  mit  Kuppeln  iiberwolbt  und  mit  Blei  gedeckt 
sind ;  im  ganzen  sind  24  derartige  Gemacher  vorhanden.  Sie  dienen 
tails  als  Futterkammern ,  telle  wohnen  Tseherkessen  und  andere 


336     Houle  33.  DAMASCUS. 

Fremde  (Urio.    Im  O.-Teile  des  Hofes  ist  eiae  alte  Muhle.    Die 

Moflchee,  auf  der  S.-Selte,  hat  eine  Vorhalle  Biit  Marmorsaulen  und 

eine  grofie  Knppel;  anf  jeder  Seite  steht  ein  schlankes  Minaret. 

Das  Ganze  ist  im  VerCall  begiiffen.    Gegen  die  Biucke  bin  lagt  ein 

hubscher  offeuei  Vorbau  mit  Kappel  uber  die  Mauer  h^voi. 

Nacb  Dsehdbar.  Yom  Thomasihor  ein  Siiick  weit  aaf  der  Aleppo- 
straBe;  nacb  2  Min.  Weg  r.  an  einem  be-^ncbten  Yergniigiuigfplatx  der 
Damascener  Torbei ;  nach  weiieren  2  Kin.  biegt  man  in  eine  Strafie  ab, 
die  n.-wartu  ftihrt.  Bis  sam  Dorfe  Daebdbar  hat  man  S5  Min.  zu  gelien. 
Daa  Dorf  lAt  grofi,  wird  von  Mnslimen  bewobat  nod  beberbergt  inur  einige 
weaige  jiidische  Familien.  Lefztere  baben  bier  ibre  alte  Synagoge  (kenUe), 
welche  im  SO.-Teile  dea  Dorfes  gtebt  und  bei  festlichen  Gelegenbeiten 
von  vielen  Jnden  ana  Daunaseus  besucht  wird.  Nahe  am  Eingang  der- 
«elben  ist  ein  dorcb  ein  Gelander  abgegrenster  Saum.,  in  welebem  Blias 
den  EliBa  zum  Propheten  sowie  den  Hasael  zum  Kunig  von  Syrien  ge- 
flalbt  baben  soil.  B.  hinten  fiihrt  eine  Tbnr  in  eine  kleine  HaUe^  dann 
kriecbt  man  miib^am  in  eine  Art  (Semacb  binnnter,  wo  der  Prophet  Blias 
einige  Zeit  lang  gelebt  baben  nnd  von  Baben  gespeist  worden  sein  aoll 
(I  Kon.  17,  6).  Abgeseben  davon,  daO  der  Bach  Krith  unmoglicb  hiar  ge- 
•acht  werdcn  kann,  so  wird  ancb  dieser  Tradition  im  12.  Jahrh.  von 
Babbi  Tndela,  der  fionst  alles  derartige  lammelte,  nocb  nieht  erwabnt. 
In  dem  Bcbrank  beflnden  sieb  einige  ziemlieh  alte  ThoraroUen. 

Zu  den  Wiesenseen  (s.  Karte  S.  334;  li/s  Tag,  Fiihrer  notig). 
Der  gro6e  See  Bakrat  eUAtibe  ist  c.  5  St.  von  Damascus  entfemt.  Auf 
der  y.-Seite  des  ftaradH  binnnter  in  2i{2  St.  zom  runden  Hiigel  von  ««- 
BdleMJe;  von  da  in  2i|t  St.  znm  Dorf  'AtSbe  auf  einer  Art  Landznnge. 
ient'eits  der  Siimpfe  siebt  man  die  Tuldl  ei-^afd^  eine  grofie  Beihe  von 
erloscbenen  Kratern.  6.  vom  Bahrat  tWAtebe  Uegt  ein  Strich  Landes,  der 
Derh  eU^zawdt  (StraOe  der  Banbziige)  beiDt,  wegen  der  grofien  Unsicher- 
heit;  drei  interessante  Bninen  ed-DiJUra  liegen  darin.  Yon 'AUbe  8. -^'irta 
in  40  Min.  znm  Ansflafi  des  Barad&;  nacb  30  Min.  Marrdn  et^AwAmid  (8 
ionische  Sanlen  von  einem  antiken  Tempel).  In  etwa  4  St.  reitet  man 
von  bier  nacb  Damascus  znriick.  Der  Ausflug  giebt  einen  Einblick  in  die 
beruhmte  Landschaft  nm  Damascus  {Ager  Damaseenus  der  Alton);  eine 
uralt  angesessene  Bauernbevolkemng  kultiviert  hier  den  herrlichsten  fracht- 
barsten  Boden;  viele  iJberreste  alter  Prachtbauten  Anden  sich  vor. 

34.  Yon  Damaseas  nach  Baalbek. 

a.  Dber  8c]it6ra. 

Gate  LandstraOe.  Post  nacb  Schldra  s.  S.  304.  Von  dort  nacb 
B€falbek  (45km;  zu  Wagen  5  St.)  in  der  Saison  regelmafiige  Wag  en  des 
Hdt.  Victoria  (8.  305).  Abgang  von  Schtdra  mittags  nach  Ankunft  der  Post 
von  Damascus  und  Beirdt.  Biickfahrt  von  Ba'albek  morgans  6  tJhr  mit 
Anschlufi  in  Schtdra  an  die  Post  nach  Damascus  und  Beirut.  Preis  10  fr. 
fiir  die  einfache  Fahrt.  Extra -Wagen  jeder  Zeit.  VreU  bin  und  snruck 
in  einem  Tag  fiir  5  Personen  140  fr.,  kleinere  Wagen  fiir  3  Pervonen  100  fr., 
bei  langerem  Aufenthalt  in  Ba'albek  10  fr.  pro  Tag  mehr.  —  Ebenso 
Wagen  des  H6t.  d'^Europe.  Preise  nach  tJbereinknnft ',  handeln !  —  Beit- 
pferde  vermittelt  in  Damascus  das  Hdtel  oder  der  Dragoman;  in  Beirtit 
0.  S.  285;  in  Schtora  nicht  zu  erhalten. 

Von  Damascus  auf  der  PoststraBe  nacb  Schtora  (Jo  St.)  s.  S.  305« 
(Beirut-Scbtora  s.  S.  304).  Von  hier  fiibrt  die  StraBe  in  no.  Kicb- 
tung  uber  die  Bikd'  (S.  305),  dem  O.-Abbang  des  Llbanon  entlang. 
Viele  Weiuberge.  Nacb  1  St.  (bei  Hdsch  en-Nauwar)  gebt  1.  die 
FabzstraBe  nacb  Zahle  (S.  337)  das  Thai  binauf,  gerade  aus  in  1/4  St. 
nacb  el-Mu'aUaka.    Die  beiden  Dorfer,  yon  denen  ersteres  zum  Li- 


ZAHLE.  34.  Route.     337 

banongebiet,  letzteres  zum  Wildjet  Surija  geliort,  sind  nur  durcli 
eine  schmale  Gasse  getrennt. 

Zahle.  —  OrdenUiche  Unt£B£UNft  in  der  arab.  Lokanda  H6iel  Central 
nalie  der  Briicke,  —  Tiirk.  Telegraph. 

ZaWc  (945m  ii.  M.;  c.  15000  Eiuw.,  meist  Christen ;  Schulen 
der  ^British  Syrian  Mission",  Kloster  u.  Kirche  der  Jesuiten,  sowie 
viele  andere  Kirchen)  zieht  sich  in  groBem  Bogen  zu  beiden  Seiten 
des  durch  einen  Gebirgsspalt  vom  Sanntn  herunterkommenden 
Bsiches  el-BardUnt  hin.  Das  Stadtcben,  schon  im  Griinen  gelegen, 
ist  sehr  gewerbreich  (viel  Welnbau),  Die  Einwohner  sind  turbu- 
lent ;  sie  batten  1860  viel  zu  leiden ,   denn  hier  concentrierte  slch 

die  Macbt  der  Drusen,  die  das  Stadtcben  eingenommen  batten. 

Von  Zahle  aus  kann  die  Besteigung  des  Sannin  (2608m;  S.  293)  mit 
guten  Fiihrern  unternommen  weiden;  der  Weg  ist  steil  und  abscbiissig. 

Von  el'Mu'allaka  (groBes  muslim.  Dorf,  Scbule  und  Station  der 
Britischen  Mission ,  Niederlassung  der  Jesuiten)  in  15  Min.  nach 
Kerak  Nuh^  wo  das  Grab  des  „Propbeten  Noah"  (iiber  40m  1. !)  gezeigt 
wird.  Nacb  3/4  St.  Ablah  (kleines  Cbristendorf),  nach  1/2  St.  hat  man 
r.  (I/4  St.  vom  Weg)  Temntn  et-Tahtd  (das  „untere"),  bald  darauf  1. 
oben  am  Berg  Temntn  el-F6kd  (das  „obere"),  in  dessen  Nahe  sich 
200  Grabkammern  mit  Eingangen  phonicischen  Stils  flnden. 

N.  von  Temnin  in  Kasr  Nehd  (c.  1  St.)  Buinen  eines  Tempels;  ebenso 
w.  in  Nihd  (c,  1  St.),  grofienteils  zerstort.  Besser  erhalten  ist  der  Tempel 
mm  NiM,  1  St.  oberhalb  des  Dorfes  Niba,  1280m  u.  M.  (366m  ii.  der  Ebene) 
in  einem  Tbalehen  gelegen.  Der  Tempel  (prostylos  und  korintbisch ,  28,5m 
1.,  12,&m  br.)  scbant  gegen  O.;  er  steht  anf  einem  3,3m  hoben  Stylobat, 
der  auf  der  O.-Seite  8,5m  weit  vortritt.  Stufen  fiihren  binauf.  Das  W.- 
Ende  der  Cella  ist  hoher  als  die  iibrigen  Telle  des  Innern. 

Nacb  50  Min.  1.  oben  BU  Schdmd;  am  Wege  ein  Chan,  die 
StraBe  biegt  hier  nach  r.  (0.)  um.  Nach  1/2  St.  Brucke  liber  den 
Litdnt,  nach  weiteren  30  Min.  r.  vom  Weg  das  Dorf  TaUije,  nach 
3/4  St.  1.  MedschdelUn.  In  diesem  Teil  der  Ebene  fehlt  jeder 
Baumwuchs  und  die  Steppe  wird  bloB  von  Herden  abgeweidet. 
Nach  35  Min.  r.  Dorf  DUris^  nach  10  Min.  1.  die  Ruine  Kubbet  Ddris 
ein  modernes  Weli  aus  altem  Material  mit  8  schonen  Granitsaulen, 
iiber  welche  ohne  Kunstverstandnis  ein  Architrav  gelegt  worden  ist ; 
dabei  ein  Sarkophag.  Von  hier  in  20  Min.  nach  Ba'albek  (S.  341). 

b.  I^er  ez-Zebed&ni. 

ez-Zeheddni  6^/4  St.,  Ba^albek  6V2  St.  Nachtquartier  in  ez-ZeheddnL  — 
Reitpferde  s.  S.  336.  —  Zelte  fiir  Dam  en  notwendig,  fiir  Herren  ent- 
bebrlich  (s.  8.  xxviii).  Wer  mit  Zelt  reist,  kann  zweimal  (bei  ^Ain  Fidsche  und 
in  Sarrdjd)  iibernachten  und  nacb  ^Ain  Fidsche  den  Weg  iiber  ei-Sdlehije 
und  den  Dschebel  KasjUn  nehmen  (vgl.  S.  334  und  S.  xvi,  Damascus  5.  Tag). 

Bis  Dummar  (S.  306)  auf  der  StraBe  der  franzos.  Compagnie  1  St. 

[Man  kann  auch  auf  der  PoststraBe  weiter  bis  (35  Min.)  Station 
el-Hdmt  (S.  306)  reiten  und  von  hier  iiber  (15  Min.)  Dorf  el-Hdmi, 
(30  Min.)  ed'Dschud^de,  (1  St.  30  Min.)  Der  KdnUn,  (18  Min.)  el- 
Huseintje  nach  (32  Min.)  Si)Jc  Wddi  Baradd  (S.  339)  gelangen,  in- 
dessen  ist  der  naobstebende  Weg  interessanter.] 

Palastina.    3.  Aufl.  22 


338     Itoute  34,  EL-FIDSOHE,  Von  Damascus  ^h 

Hinter  Dummar  verlassen  wir  die  StraBe  und  wendeii  uns  r.  an 
eiiiigen  weiBen  Kalkhiigeln  vorbei  (45Min.");  die  Barad^schlucht 
ist  hier  zu  eng,  als  daB  man  ihr  folgeii  konnte.  Man  reitet  sodann 
1  St.  liber  die  kahle  Ebene  es-Sahra  (S.  306),  r.  obeh  Felsengraber ; 
im  S.  sieht  man  den  Heimon.  Hieraitf  wendet  man  sich  in  ein  an- 
gebautes  Thalchen  1.  binunter  und  erreicbt,  am  Dorfe  el-Aschrafije 
vorbei,  in  25  Min.  das  Dorf  Bess^md  im  Baradatbal.  Das  saftige 
Griin  der  Baume  in  der  unmittelbaren  Umgebung  des  Flusses  sticht 
wohltbuend  gegen  die  kahlen  Berge  ab.  Ein  merkwiirdiger  Felsen- 
gang  verbindet  heute  Besstmd  mit  el-Aschrafije  ;  derselbe  war  ur- 
spriinglich  wohl  ein  Wasserkanal,  hort  aber  am  w.  Ende  spurlos  auf. 
Fuhrte  er  wohl  das  reine  Wasser  der  Fidscbequellen  nacb  Damascus  ? 
X>er  Gang  1st  duichschnittlich  0,q[^  br.,  bald  etwas  hoher,  bald  nie- 
driger,  stellenweise  ist  die  Decke  weggebrochen ;  dann  folgen  wieder 
Galerien  mit  Ansblick  auf  das  Thai.  Das  Gestein,  durch  welches 
der  Kanal  I'aaft,  ist  ein  Kalksteinkonglomerat. 

Das  Thai,  welchem  man  aufwarts  folgt,  1st  zuerst  eng;  die 
kleine  „Wiese  von  BessimiL"  1.  hat  schones  Griin.  Man  triflft  nach 
15  Min.  eine  Quelle ;  iiberall  am  Wasserlauf  Pappeln  und  schone 
WalnuBbiiume ;  nach  20  Min.  erreicht  man  das  Dorf 

el-Fldsche,  5  Min.  spater  die  Quelle.  el-Fldscke  ist  wahrschein- 
lich  das  griechische  7:7]^'^  (Quelle).  In  der  That  gilt  die  Quelle  noch 
heute  als  Hauptquelle  des  Baradi,  wenn  sie  aueh  nicht  die  am 
weitesten  entfemte  ist;  aber  sie  fiihrt  diesem  Bach  doppelt  so  viel 
Wasser  zU,  als  er  welter  oben  besitzt.  Eine  gewaltige  Wassermasse 
bricht  unter  einem  alten  Gemauer  hervor  und  rauscht  zum  Barada 
hinab.  Das  Wasser  ist  sehr  schon  klar.  tJber  den  Quellhohlen  er- 
hebt  sich  eine  Art  Plattform,  tells  aus  Felsen,  tells  aus  Mauerwerk, 
mit  den  Triimmern  eines  kleinen,  aber  aus  machtigen  Quadern  ge- 
bauten  Tempels.  Einige  Schritte  s.  von  der  Quelle  laufen  parallele 
Mauern,  jede  ll3,m  lang  und  Ijgm  dick,  hlnten  durch  eine  8,2m 
lange,  l,2ni  dicke  Mauer  vereinigt.  Nach  den  Uberresten  zu  urteilen, 
war  das  Ganze  iiberwolbt.  An  der  AuBenselte  der  Seitenmauern 
springen  groBe  Steine  hervor;  im  Innern  slnd  Nischen  slchtbar. 
Gegen  den  FluB  zu  befand  sich  ein  Portal.  Noch  werden  dlese  Reste 
eh  em.  Heiligtiimer ,  die  vielleicht  bloB  der  FluBgotthelt  gewidmet 
waren ,  von  einem  Hain  prachtiger  Baume  beschattet,  die  zur  Rast 
einladen. 

Der  Weg  fiihrt  welter  im  Thai  zwlschen  250-300m  hohen  kahlen 
Felsen  den  Windungen  des  Baches  nach  in  die  Hohe.  Nach  25  Min. 
an  Dtr  Mukurrin  vorbei,  15  Min.  Kafr  ez-Zet  (Oldorf).  Nach 
10  Min.  gegeniiber  am  r.  FluBufer  Vtr  Kdndn^  nach  15  Min.  el- 
Huseiriije  (S.  337).  Nach  15  Min.  Kafr  el-Awdmid ;  auf  einem  Yor- 
sprung  Ruinen  eines  kleinen  griechischen  Tempels;  Stiicke  von 
Saulen,  Kapitiilen,  Giebelwerk  sind  noch  vorhanden .  Hierauf  passiert 
man  den  FluB  mittelst  einer  Briicke  und  gelangt  auf  die  direkte 
Route  (s.  0.).    Nach  25  Min.  r.  unten  Dorf 


naeh  Ba'albek.         SITK  WADl  BARADA.       34.  Route.     33d 

• 

Stik  Wfcdi  Barad&.  —  Geschicutliohbs.  Aus  d«n  Itinerarien  etc. 
geht  hervor,  daQ  SUk  Wddi  Baradd  an  der  Stelle  des  antiken  Abila  steht. 
Das  Gebiet  dieser  erst  in  naclichristl.  Zeit  erwahnten  Stadt  hie0  Abilene ; 
ein  Lysanias  wird  Lucas  3,    1   als  Tetrarch  von  Abilene  aufgefuhrt,  im 

15.  Jahre  des  Tiberius.  Die  anderweitigen  Nachrichten  dariiber,  besonders 
bei  Josephus,  sind  nicht  ganz  klar.  Eine  Tetrarchie  Abilene  kann  erst  im 
J.  4  vor  Chr.  bei  der  Teilung  des  Erbes  Herodes  des  GroQen  entstanden 
sein,  nnd  es  ist  woM  moglicb,  daQ  ein  Lysanias,  obwohl  sonst  nicht  ge- 
nannt,  11  J.  spater  diesen  Distrikt  beherrschte.  Man  hat  ihn  aber  wohl 
zu  unterscheiden  von  einem  friiheren  Lysanias,  Sohn  des  Ptolemaus 
Sohnes  desMennaus;  dieser  Lysanias  war  Fiirst  von  Chalcis  (S.  306)  j  ob 
er  auch  Abilene  besessen  hat,  ist  unsicher;  er  wurde  34  v.  Chr.  auf  An- 
stiften  der  Kleopatra  ermordet.  —  Die  Tetrarchie  Abilene  wurde  spater 
von  den  romischen  Eaisern  dem  Agrippa  I.  und  Agrippa  II.  geschenkt. 

Das  Dorf  /Silfc,  von  Obstgarten  umgeben ,  liegt  an  einer  Biegung 
des  BaradaL  am  Ausgang  eines  Passes  y  den  sich  der  FluB  zwlschen 
zwei  steilen  Klippen  gebahnt  hat. 

In  den  Klippen  oberhalb  der  Ortschaft,  jenseits  des  Stromes,  bemerkt 
man  eine  Anzahl  Felsengraber ,  die  teilweise  unzuganglich  sind;  zu 
einigen  fiihren  Stufen  hinauf.  Di@  Grabhohlen  bieten  nichts  Besonderes. 
Eine  volkstiimliche  Ableitung  hat  den  ITamen  „Abila''  in  Verbindung  mit 
nAbel**  gebracht,  und  man  zeigt  auf  dem  westlichen  Berge  r.  seit  dem 

16.  Jahrh.  das  Nebi  BdbU^  wo  Eain  (Eabil)  seinen  Bruder  erschlagen  haben 
soil  (nach  dem  Koran).  An  dem  Gebaude  ist  nichts  Interessantes ;  da- 
neben  liegen  die'Buinen  eines  Tempels,  etwa  14m  1.,  8m  br.  Am  u.  Ende 
desselben  ist  ein  Grabgewolbe;  dabei  Stufen  in  dem  Felsen. 

10  Min.  oberhalb  der  Ortschaft  an  der  engsten  Stelle  der  Schlucht 
errelcht  man  die  Briicke. 

Jenseits  auf  dem  1.  XJfer  oberhalb  der  Briicke  etwas  hinanklimmend, 
gelangt  man  zu  einer  alten  StraCe,  die  etwa  30m  iiber  dem  heutigen  Weg 
der  Felswand  folgt.  Die  StraCe  ist  in  den  Felsen  gehauen,  4-5m  br.,  gegen 
300  Schritte  lang;  an  einigen  Steilen  hat  man  einen  Teil  des  Felsens  als 
Brustwehr  stehen  lassen,  an  andem  waren  urspriinglich  wohl  Mauern. 
Am  NO. -Ende  bricht  der  Weg  an  einer  Felswand  ab ;  vielleicht  war  er 
als  Viadukt  auf  Bogen  weiter  gefuhrt.  Latein.  Inschriften  an  der  Fels- 
wand bei  der  Strafie  besagen,  dafi  dieser  Weg  unter  den  Kaisern  Marcus 
Aurelius  und  Lucius  Verus  durch  den  Legaten  Julius  Verus  auf  Kosten 
der  Einwohner  von  Abila  hergestellt  wurde;  also  etwa  nach  der  Mitte 
des  2.  Jahrh.  Einige  Schritte  unterhalb  der  Strafie  lauft  eine  alte  Wasser- 
leitung,  teilweise  durch  den  Felsen  gehauen  und  mit  schraggelegten 
Steinen  iiberdeckt;  sie  kann  als  Weg  zi;  einigen  Felsengrabern  dienen. 

Yon  der  Briicke  an  verfolgt  man  den  Lauf  des  Baches  auf  dem 
1.  Ufer.  Nach  10  Min.  werden  die  Abhange  des  Berges  weniger 
steil ,  nach  10  Min.  off  net  sich  das  Thai  zu  einer  kleinen  Ebene, 
der  Bach  bildet  hier  einen  Wasserfall ,  etwas  oberhalb  desselben 
Briickenreste.  Von  SW.  miindet  aus  einem  Seitenthal  der  AbfluB 
des  Wddi  el-Karn  (S.  306)  ein;  die  CompagniestraBe  ist  in  dieser 
Riehtung  nur  1  St  entfernt;  ein  Weg  fiihrt  hinuber..  Man  biegt 
berganieltend  um  den  Htigel  r.  herum  und  kommt  plotzlich  auf  deu 
untereu  Teil  der  Ebene  von  ez-Zebeddnt ,  die  sich  von  N.  nach  S. 
zwischen  ziemllch  hohen  Bergen  hinzieht  j  der  w.  steile  Zug  heifit 
Dschebel  ez-Zebeddnt.  Die  Ebene,  friiher  wohl  ein  groBer  See,  ist 
beinahe  1  St.  breit,  wasserreich  und  bedeckt  mitBaumen,  Pappelu^. 
WalnuB-,  Aprikosen-  und  besonders  Apfelbaumen;  die  Garten 
sind  zum  Teil  mit  griinen  Ilecken  eingefaBt.  Durch  diese  herrliche 
Landschaft  reitend,  erreicht  man  in  2  St.  20  Min.  das  Dorf 

22* 


340     RouU  3d,  EZ-ZEBEDANI.  Von  Damascus 

ei-Zebedftai  (^  1213m  ii.  M. ;  Unterkommen  bei  Ghiisten).  Die 
Ortschaft,  in  iippigem  Griin  gelegen,  hat  an  3000  Einw.,  wovon  die 
Halfte  Christen ;  sie  ieben  vom  Ertrag  Ihrer  Baumgarteu.  Die  Apfel 
Yon  ez-Zebedani  sind  berQhmt ;  auch  die  Trauben  mit  den  lang- 
lichen  Beeren  sind  hiei  hauflg.   Keine  Altertiimer. 

Von  ez'Zebeddnt  fShrt  der  Weg  das  Thai  hinauf ;  in  30  Min. 
miindet  r.  der  Weg  von  BlUddn  (S.  341)  ein;  nach  25  Min.  liegt  r. 
die  Quelle  ^Ain  Hawar  bei  dem  gleichnam.  Doif  i  hierauf  erreicht 
man  die  Wassersoheide  nnd  langt  nach  1  St.  im  Dorfe  Sarrajd  an ; 
die  Anssicht  ist  beschiankt,  doch  die  XJmgebung  griin. 

Oben  am  Dorfe  Sarrdjd  am  oatlichen  Vorhtigel  sind  Felsengraber 
sichtbar;  beim  Beginn  der  Steigung  liegt  am  Wege  eine  schone  in  deu 
Felsen  gehauene  Wein-  oder  Olkelter.  Die  Felsengraber  (dabei  eine 
Marmorsaule  mit  griechischer  Widmung)  zeigen  innen  Beeha  Bogen  und 
Einsatze  fiir  die  Sarge*,  hinter  dem  FeUen  sind  unbedeutende  Kainen 
eines  Dorfes;  bei  einer  grofien  Eiche  einige  andere  Felsengraber. 

In  28  Min.  steigt  man  von  der  grofien  mitten  im  Dorfe  ge- 
legenen  Quelle  nach  dem  Wddi  JdhfUft  (JafUfe)  hinunter;  dort 
liegt  ein  zerstorter  Chan ;  eine  Brucke  Namens  Dschisr  er-Rummdni 
fiihrt  iiber  das  Wasser;  die  Thalwande  sind  sehr  tief  und  steil. 

Von  dieser  Briicke  fiihren  drei  verschiedene  Wege  nach  Ba^al- 
hek ;  der  empfehlenswerteste  ist  der  nachstehende : 

Man  folgt  dem  Thai  1.  abwarts  auf  dem  r.  Ufer;  nach  16  Min. 
iiberschreitet  man  den  Bach  wieder.  Der  Thalgrund  ist  mit  Eichen, 
Platanen,  wilden  Rosenbuschen  bedeckt;  nach  14  Min.  iiberschreitet 
man  eine  dritte  Brucke.  Das  Dorf  JohfUfe  liegt  etwas  weiter  unten  1. 
Hierauf  steigt  man  den  Berg  hinan,  ein  Weg  bleibf  1.  liegen.  Oben 
entfaltet  slch  nach  23  Min.  eine  herrliche  Aussicht  auf  den  Libanon 
und  die  Bikd* ;  im  W.  steehen  die  Schneegipfel  des  Sanntn  und 
weiter  n.  des  Dahrel-Kodib  von  der  roten  Erde  des  Thales,  welches 
im  NW.  mit  Wald  bedeckt  ist,  ab.  Ein  Dorf  en-Nebi  Schtt  (Seth?) 
mit  dem  weitsichtbaren  Ma^^m  des  Propheten  bleibt  1.  liegen ;  die 
Aussicht  ist  stets  schon.  Man  trifTt  viele  Kreuzwege ,  geht  aber 
geradeaus.  Nach  1  St.  15  Min.  liegt  1.  unten  das  Dorf  Chortdne] 
man  durchreitet  ein  tiefes  Thalbett.  Nach  28  Min.  laBt  man  etwa 
10  Min.  weit  1.  das  Dorf  Bereitdn  (wahrscheinlich  das  antike 
Berothai  II  Sam.  8,  8),  das  hinter  einem  Htigel  liegt.  Nach  37  Min. 
folgt  ein  tief  eingeschnittenes  Thai  Wddi  et-Taijibe;  nach  35  Min. 
lafit  man  einen  Weg  r.  und  kommt  zum  Dorf 'Ain  Berddi  (10 Min.) ; 
nach  4  Min.  erblickt  man  die  Garten  von  Ba^albek  und  die  Akro- 
polis,  besonders  die  groBen  S'aulen.  Nach  11  Min.  erreicht  man 
die  grofie  StraBe,  die  von  1.  einmilndet,  und  kommt  nach  7  Min. 
zu  den  ersten  Hausern  der  Ortschaft. 

Die  beiden  andern  Wege  von  der  Brticke  DschUr  er-Hftmmdni  (s.  oben) 
nacli  Ba^albek  sind  folgende: 

a.  Jenseits  der  Briicke  den  Berg  hinauf  nach  Chureibe  1  St.  20  Min. ; 
▼on  dort  in  die  Nahe  von  Bereitdn  (s.  oben)  1  St.  50  Min.  ?  15  Min.  vor 
Bereitan  mtindet  der  Weg  in  die  oben  angegebene  Bonte. 

b.  Von  der  Brucke  geht  man  den  Bach  thalaufwarts  20  Min.  bis 
zu  den  Ruinen  eines   kleinen  Tempels ;  nach  15  Min.  r.  auf  einem  Hiigel 


nach  Ba^albek.  BA'ALBEK.  34.  Route.     341 

die  Buinen  des  Dorfes  MafrdMn  (Quelle).  Dann  n.  ein  Thai  Wddi  Mtfra- 
Mn  hinaaf^  nach  2  St.  Thai  von  Schcfibe;  das  Dorf  bleibt  r.  In  30  Min. 
Thai,  das  I.  nach  et-Taijihe  hinunter  geht.  l^ach  15  Hin.  Buinen;  nach 
1  St.  10  Min.  Quelle  von  Ba'albek  (S.  348). 


Von  Damascus  fiber  Helbdn  nach  ez-Zebedani.  Von  Bdb 
TUmd  (S.  829)  anf  der  Alepposlrafie ;  nach  11  Hin.  biegt  man  1.  ab;  laCt 
nach  9  Min.  einen  Weg  1.  17ach  14  Min.  kommt  man  aus  den  Garten 
heraus;  *\a  St.  entfernt  r.  Dorf  KdHn.  Nach  20  Min.  Dorf  Berte.  Die 
muslimische  Legende  macht  die'se  Ortschaft  zum  Geburtsort  Abrahams, 
Oder  zu  dem  Punkte,  bis  wohin  er  mit  seinen  „Knechten**  (I  Mos.  14, 
15)  vorgedrungen  sein  soil.  Bei  Berze  schlagt  man  den  Weg  1.  ein  und 
gelangt  in  8  Min.  zu  dem  Eingang  einer  Schlucht.  Nach  33  Min.  kommt 
man  aus  der  engen  Schlucht  heraus  und  iiber  eine  Briicke;  nach  6  Min. 
I.  oben  das  Dorf  Mcfrabd.  Dem  Laufe  des  Hauptbaches  entlang  aufwarts 
nach  li|2  St.  *Ain  es-SdMb,  in  40  Min.  nach  Helbdn  (s.  u.). 

Ein  schSner  Umweg  fiihrt  von  Mcfrabd  cfurch  das  Seitenthal  n.  nach 
Menin.  Nach  27  Min.  Dorf  Heme  1.;  nach  13  Min.  Dorf  et^Tell  (Hiigel). 
Nach  27  Min.  setzt  man  bei  einem  Pappelhain  iiber  einen  Bach.  Nach 
30  Min.  Dorf  Kenln;  bei  der  Quelle  jenseit  des  Dorfes  am  Felsabhang 
ist  ein  hubscher  schattiger  Buheplatz.  Die  Felsengraber  oberhalb  Menin 
zeigen,  daC  die  Ortslage  antik  ist;  das  Dorf  ist  heute  nur,von  Muslimen 
bewohnt.  Anf  dem  ostlichen  Hugel  (15  Min.  hinauf)  sind  Uberreste  alter 
Bauten  und  Felsenkammem.  Vor  diesen  Hohlen,  die  wohl  ebenfalls 
religiosen  Zwecken  dienten,  sieht  man  Uberreste  eines  Tempels.  Die  Aus- 
sicht  umfafit  einen  Teil  des  Antilibanus  und  durch  eine  Liicke  zwischen 
den  kahlen  Felsen  ein  Stiick  ^Uta  (8.  312)  bis  zum  HaurHngebirge. 

Von  Menfn  in  wsw.  Bichtung ;  nach  -W)  Min.  Abstieg  des  Wddi  DerSdsch 
(HelMn)  •,  nach  12  Min.  gelangt  man  auf  den  Weg  von  Mc^rabd  bei  *Ain 
es-Sdhib  (s.  o.) ;  nach  40  Min.  Dorf 

"Helbtin.  —  Helbon  wird  bei  Ezech.  27, 18  als  der  Ort  genannt,  woher  Tyrus 
durch  Vermittlung  von  Damascus  Wein  bezog;  damit  ist  die  Notiz  von 
Strabo  (und  Athenaus)  zusammenzustellen,  dafi  die  PerserkSnige  ihren  Wein 
von  CMlybon  bezogen  hatten.  Die  Gegend  ist  wie  geschaffen  zum  Wein- 
bau :  ungeheure  schiefe  Felder  feinen  Ereidegerdlls  Ziehen  sich  an  beiden 
Seiten  des  Thales  hin.  Noch  sind  sie  zum  Teil  mit  Beben  bedeckt ;  aber 
es  werden  aus  den  Trauben  blofi  Bosinen  bereitet.  Das  Dorf  ist  musli- 
misch;  in  die  Hauser  und  Gartenmauern  sind  Saulenstiicke  und  alte  be- 
hauene  Steine  eingefiigt.  Die  Moschee  in  der  Mitte  des  Dorfes  ist  durch 
ihren  alten  Turm  kenntiich ;  davor  steht  eine  Art  Porticus  aus  alten  Saulen, 
die  aus  vielen  Stiicken  zusammengesetzt  sind.  Eine  reiche  Quelle  sprudelt 
unter  der  Moschee  hervor.    Man  findet  Fragmente  griech.  Inschriften. 

Von  HeUydn  an  der  1.  Thal^eite  hinan;  nach  22  Min.  1.  oben  am  Berg 
felsengrabahnliche  Hohlen;  dann  in  das  Thai  hinunter  zu  der  reichen 
Quelle  'Ain  FachUch  (4  Min.).  Man  verfolgt  das  Hauptthal  aufwarts  und 
erreicht  durch  Anpflanzungen  von  Sumachstrauchen  (Bhus  coriaria)  nach 
26  Min.  einen  Scheideweg;  man  geht  r.  hinauf.  Nach  43  Min.  Ausblick 
auf  die  Ebene  von  Damascus;  nach  17  Min.  steigt  man  in  ein  Thai 
hinunter,  dessen  Boden  (26  Min.)  bepflanzt  ist.  Hierauf  steigt  man  r. 
in  24  Min.  auf  eine  kleine  Hochebene  hinauf  und  nach  17  Min.  zu  dem 
Dorf  BlUddn  (1477m  u.  M.)  hinunter.  Von  BMddn  nach  ez-Zebeddni  40  Min. 
Auf  die  Ba'albekstrafie  in  n.  Bichtung  in  1  St. 

Ba'alb«k. 

Gasthofe  :  Gr.  Hdt.  dePalmyre  (Bes.  'der  Grieche  Mimikalti ;  Cooks 
Hot.),  gut  eingerichtet;  Hot.  d'Europe  (Bes.  Anton  Arbid),  Hot.  Vic- 
toria (Bes.  Perikli  Arbid),  letztere  beide  in  einem  Hauskomplex,  bald 
vereinigt  bald  getrennt.   Pens.  o.  W,  schwankend  (8-15  fr.),  handeln ! 

Post  und  Tblbgbapu  (ttirk.). 

Geschichtlicheb.  Ba^aWek  ist  sicher  mit  dem  Heliopolia  der  griechisch- 
romischen  Autoren  zu  identificieren ;  doch  hat  man  erst  aus  dem  3.-4.  uach- 


342    Route.  34,  BA'ALBEK.  Von  Damascwi 

christlichen  Jahrb.  <<chriftliche  Nacbrichten  liber  dieae  Stadt.  Der  grie- 
chische  Kame  deutet  auf  den  Kultus  der  Sonne,  imd  Ba'al  entspracb  ja 
anch  hanptsachlich  dem  Sonnengott.  Bereits  aus  dem  1.  Jahrh.  sind  Hiinzen 
von  Heliopolis  vorhanden,  die  berichten,  dafi  die  Stadt  romische  Kolonie 
war.  Hiinzen  von  Septimius  SeveruB  (193-211)  zeigen  aber  statt  der 
friiberen  Devise  vom  Kolonisten  mit  dem  Ocbsen  die  Figur  eines  Tempels, 
Oder  vieln^ebr  e»  kommen  bereits  beide  Tempel,  der  grofiere  and  der 
kleinere,  vor.  Damit  stimmt  eine  Nachricht  ana  dem  7.  Jabrb.  iiberein, 
dafi  Antoninus  Pina  (133-161)  sn  Heliopolis  in  Pbonicien  dem  Jupiter 
einen  grofien  Tempel,  ein  Weltwunder,  errichtet  babe.  Aucb  die  spateren 
Miinzen  zeigen  Abbildungen  der  beiden  Tempel;  ob  aber  der  grofiere  je 
voliendet  worden,  i«t  ungewiO.  Aus  ciner  der  Votivinscbriften  des  An- 
toninus Piua  scbeint  bervorzugeben ,  daQ  der  grofiere  Tempel  ein  alien 
Gottcm  von  Heliopolis  gewidmetes  Heiligtum  war;  somit  war  der  klei- 
ncre  der  Ba''altempel ;  beide  Tempel  stammen  jedenfalls  aus  einer  und 
derselben  Zeit.  Das  Vestibulum  wurde  von  Garacalla  (211-217)  begonnen, 
von  Pbilipp  (244-249)  voliendet,  letzterer  lieO  aucb  die  vordere  gekriimmte 
Treppe  und  die  Umfassungsmauern  auffiibren.  In  Heliopolis  wurde  neben 
Ba'^al  besonders  die  Venus  verebrt;  docb  aoU  bereits  Constantin  bier  eine 
Basilika  gegriindet  haben.  Vor  und  nocb  nacb  Constantin  fanden  bier 
Christen verfolgungen  statt.  Theodosius  der  Grofie  (379-396)  zerstorte  den 
grofien  ^Trilitbon"  >  Tempel  in  Heliopolis  und  baute  an  seiner  Stelle  eine 
cbristliche  Kirche.  Spater  werden  Biscbofe  von  Heliopolis  erwahnt.  Ba'albek 
wurde  von  Abu  TJbeida  auf  seinem  Zuge  von  Damascus  nacb  Homs  er- 
obert.  Die  Araber  riihmen  die  Frucbtbarkeit  der  Umgebung  und  bringen 
die  Altertiimer  mit  Salomo  in  Verbindung.  Der  arabiscbe  iTame  stimmt 
mit  der  alteren  syriscben  Benennung  Ba'aldach  fust  iiberein.  Die  Araber 
erwabnen  Ba'albek  besonders  als  Festung;  :frubzeitig  macbten  sie  aus  der 
Akropolis  eine  Citadelle.  Als  solcbe  spiclte  sie  eine  Bolle  in  den  Kriegen 
des  Mittelalters :  so .  in  den  Streitigkeiten  der  Seldschucken  gegen  die 
agyptiscben  Sultane.  1139  eroberte  Emir  Zengi  die  Stadt  und  die  Burg ; 
in  demselben  Jahrb.  erlitt  Ba'albek  einige  Erdbeben.  1175  kam  die  Gegend 
von  Ba'albek  in  den  Besitz  Saladins ;  das  Jahr  darauf  machten  die  Kreuz- 
fahrer  unter  Baymund  von  Tripolis  eine  Expedition  bis  in  die  Nabe  von 
Ba'albek,  scblugen  die  Sarazenen  und  zogen  sicb  mit  Beute  beladen  zu- 
riick ;  ebenso  Balduin  IV.  von  Sidon  aus.  1260  wurde  Ba'albek  durch  Hillagu 
zerstort,  spater  von  Timur  erobert.  In  der  Mitte  des  16.  Jahrb.  wurden 
Ba'albeks  Ruinen  von  Europaern  wieder  neu  entdeckt;  seitdem  baben  sie 
durch  Erderscbutterungen,  besonders  1759,  nocb  stark  gclitten. 

Ba^albek  (1170m  ii.  M.)  liegt  an  der  o.  Seite  der  hier  sehr 
fruchtbaren  Thalsohle  des  Lttdni;  nicht  weit^entfernt  1st  die  Wasser- 
scheide  zwischen  diesem  FluB  und  dem  el-Aai  (Orontes).  Es  zahlt  c. 
2000  Einw.  (uber  die  Halfte  Christen) ,  *l  griech.  und  2  maronit. 
Kloster  beflnden  sich  bier.  Die  „Britisb  Syrian  Mission"  hat  in 
einem  schonen  Neuban  eine  Madchenschnle.  Das  Stadtchen  ist  Sitz 
eines  K&immak^m  nnd  einer  kl einen  Garnison. 

•  ■ 

Die  *Akiiopolis  von  Ba'albek  erhebt  sich,  von  Baumgarten  um- 
geben  ,  w.  vom  Stadtchen ;  ihre  Langenrichtnng  ist  OW. 

Erlaubnis  zur  Besichtigung  auf  dem  Serai ,  1  Medsch.  die  Person ; 
dem  begleitenden  Polizeisoldaten  giebt  man  je  nach  der  gebrauchten  Zeit 
und  der  GroBe  der  Gesellschaft  6-18  Pi. 

Der  Eingang  ist  in  der  SO.-Ecke  (PI.  b)  durch  die  nmfang- 
reichen  Souterrains.  Diese  bestehen  aus  zwei  Jangen  parallelen,  von 
einem  Qiiergang  durchschnittenen  Oangen,  die  gewolbt  sind  (Reste 
lateinischer  Inschriften).  Es  flnden  sich  Spuren  alterer  gedriickter 
Gewolbe,  fiber  die  romische  gesetzt  sind.  Die  Seitenkammern  wur- 
den wohl  im  Mittelalter  als  Stalle  und  Vorratsraume  benutzt. 


nach  Ba'albek, 


BA'ALBEK. 


34.  Route,      343 


Man  beginnt  die  Besichtigung  des  Innern,  um  den  Plan 
des  Ganzen  zu  verfolgen,  am  besten  vom  6.  Ende.  Der  eigentliche 
PorticuB  (PI.  1)  des  grofien  Tempels  liegt  etwa  6m  iiber  der  Erde 
oberhalb  eines  griinen  Baumgartens ;  man  nimmt  an,   daB  hier  you 


b.  Eingang  (durch  die  Souterrains).  c.  Ehemaliger,  jetzt  vermauerter  Ein- 
gang.  d.  Innerer  Ausgang  der  Souterrains.  1.  Porticus.  2.  Vorhof.  3. 
Grofier  Vorhof.  4.  Erhohte  Plattform.  5.  Exedra.  6.  Saulen  des  groBen 
Tempels.  7.  Sonnentempel.  8.  Halbliegende  Saule.  9.  Arabisches  Ge- 
baade.    10.  Aufiere  Mauer.    11.  Cyklopenmauer. 

0.  eln  groBer  breiter  Treppenaufgang  hinaufgefiihrt  habe ;  derselbe 
ist  jedoch  jetzt  voUstandig  verschwiinden  und  das  Material  wohl 
zum  Ban  der  mittelalterllchen  Citadelle  und  der  heutigen  O.-Maiier 
gebraucht  worden.  Der  Porticus  1st  ein  lilngllches  Viereck  von  etwa 
11m  Tiefe;  vorn  batte  er  12  Sanlen,  von  denen  noch  die  Baseu  er- 
balten  sind  \  an  zweieu  derselben  stehen  lateiniscbe  Inscbriften,  aus 


344     RouU  34.  BA'ALBEK.  Von  Damascus 

welcben  die  Erbaunng  und  Widmung  des  Tempels  durch  Antoninus 
Pius  und  Julia  Domna  hervorgeht.  Zu  beiden  Seiten  des  Porticus 
sind  tunnahnliche  Gebaude,  von  auBen  mit  einem  G-esims  verziert, 
das  in  gleicher  Hohe  mit  dem  Porticus  herumlauft ;  ebenso  fiihren 
Thiiren  in  viereckige  Gemacher,  die  mit  Pilastern  von  unmafiiger 
Schwellung,  Nischen  etc.  reich  verziert  sind.  Die  oberen  Teile 
dieser  Gebaude  sind  im  Mittelalter  als  Festungstiirme  neu  auf- 
gebaut  worden  ;  der  N.-Turm  ist  besser  erhalten ,  als  der  sudlicbe. 

In  der  reich  geschmtickten  Hinterwand  des  Porticus  beflnden  sich 
drei  Portale ,  das  mittlere  groBte  7m ,  die  kleineien  3m  br. ;  nur 
das  kleine  Portal  1.  ist  oflFen.  Der  Hof  (PI.  2),  in  welchen  man 
eintritt,  hat  die  Form  eines  Sechsecks.  Er  ist  ungefahr  60m  1., 
von  Winkel  zu  Winkel  c.  76m  br. ;  aber  nur  die  Grundmauern 
und  einige  Muschelnischen  sind  erhalten.  Urspriinglich  waren  auf 
jeder  der  sechs  Seiten  (auBer  der  westlichen)  viereckige  Seiten- 
gemacher(Exedrae),  vor  denen  je  4  Saulen  standen ;  in  die  6.  Exedra 
trat  man  vom  Porticus  aus ;  zwischen  den  Exedrae  lagen  kleinere 
unregelmaBige  Gemacher.  —  Von  hier  aus  wird  ersichtlich,  welche 
Bauten  die  Sarazenen  an  der  O.-Seite  ausgefiihrt  haben. 

Ein  dreifaches  Portal  fiihrte  von  dem  Hexagon  in  den  groBen, 
schonen  Vorhof  (PI.  3)  des  Tempels.  Nur  das  nordliche  kleinere 
Portal  ist  erhalten  (r.).  Dieser  Vorhof  miBt  ungefahr  135m  in  der 
Lange  OW.,  113m  in  der  Breite.  Zu  beiden  Seiten  des  Hofes. 
sowie  an  der  O.-Seite  sind  wiederum  Exedrae  (Gemacher).  Die- 
selben  sind  zunachst  am  besten  von  der  viereckigenPlattform(P1.4) 
in  der  Mitte  des  Hofes  zu  iibersehen.  Die  Baureste,  welche  hier  in 
der  Mitte  erhalten  sind,  gehorten  wohl  einer  Basilika  an.  Der  Hof 
gewahrt  einen  schonen  Anblick,  doch  weisen  bei  naherer  Betrach- 
tung  die  Barockbildungen  in  den  Details  der  Verzierungen  auf  eine 
spate  Zeit,  das  3.  Jahrh.,  hin.  Dies  gilt  vorziiglich  von  den  Ex- 
edrae. Durchgangig  findet  man  in  denselben  zwei  iibereinander- 
stehende  Reihen  von  Nischen,  ebenso  an  den  Scheidemauern  der 
Exedrae.  Diese  Nischen  sind  durch  korinthische  Pilaster,  deren 
Kapitale  sehr  reich  sind ,  von  einander  getrennt ;  doch  ist  die  Form 
der  Nischen  verschieden  :  bald  sind  sie  in  Muschelform,  bald  halb- 
rund  mit  gebogenem  Gebalk ,  oder  die  Giebel  sind  gekropft.  Am 
besten  ist  eine  halbkreisformige  Exedra  (PI.  5)  der  N.-Seite  erhalten ; 
an  den  andern  Seiten  sind  manche  Nischen  zerstort.  Die  Exedrae 
waren  alle  uberdeckt,  an  einigen  sind  noch  schone  Reste  des  Deek- 
gesimses  erhalten.  Vor  den  Gemachein  liefen  Reihen  von  Saulen, 
teilweise  aus  Syenit,  von  denen  einige  noch  umher  liegen  (im 
S.-Teil  des  Hofes).  Die  Gemacher  der  beiden  Seiten  entsprechen 
sich;  wir  beschreiben  daher  nur  die  eine  Seite.  Neben  dem  er- 
haltenen  kleineren  Eingangsportal  r.  flnden  wir  zunachst  eine 
groBe  Nische,  vielleicht  fiir  eine  Kolossalstatue  bestimmt ;  darauf  folgt 
ein  rechtwinkliges  Gemach.  In  der  NO.-Ecke  des  Hofraums  waren 
drei  viereckige  Gemacher  (jetzt  eingesturzt) ;  die  Eckkammer  ist 


nach  Beirut  BA'ALBEK  34.  Route.     345 

nur  von  den  Seitenkammern  ans  zuganglich.  An  der  N.-Seite  folgt 
ein  viereckiges  Gemach  (urspriinglich  mit  vier  Saulen) ;  dann  ein 
halbrundes  (mit  zwei  Sanlen) ;  hierauf,  die  Mitte  einnehmend,  ein 
langes  viereckiges,  sodann  wieder  ein  halbrundes  und  ein  viereckiges 
Gemach,  endlich  eine  Eekkammer.  Das  Mittelportal  auf  der  W.- 
Seite,  durch  das  man  zum  groBen  Tempel  geht,  ist  in  der  Form 
einer  Nische  gebaut. 

Von  dem  grofien  Tempel  (PI.  6),  dessen  Vorhofe  wir  eben  durch- 
schritten  haben,  sind  nur  wenige  Reste  vorhanden.  Die  sechs  ge- 
waltigen  *8aulen  des  Peristyls ,  die  einzigen  Reste  des  einst  welt- 
beriihmten  Tempels,  haben  sich  dem  Reisenden  auf  seinem  Wege 
nach  Ba'albek  schon  aus  weiter  Feme  gezeigt.  Der  gelbliche  Stein 
nimmt  sich  besonders  bei  Abendbeleuchtung  schon  aus.  Die  sechs 
Saulen  sind  gegen  19m  hoch;  sie  sind  noch  mit  Stylobaten  ver- 
sehen ;  die  Basis  der  Saulen  ist  wenig  schwungvoU  gebildet.  Die 
Saulen  zeigen  keine  Verjungung,  tragen  aber  leidliche  korinthische 
Kapitale.  Der  ArcMtrav  ist  dreiteilig;  dariiber  ein  Fries  mit 
enggestellter  Konsolenreihe,  die  kleine  Lowen  zu  tragen  scheint ; 
dann  Zahnschnitt,  korinthische  Konsolen  und  hoher  Sims,  im  gan- 
zen  5,3m  h.  Die  glatten  Schafte  haben  2,2m  Durchmesser  und 
bestehen  aus  drei  Stiicken,  die  mit  Eisen  in  einander  gefiigt  sind. 
Die  Araber  und  Tiirken  haben  in  barbarischer  Weise  an  verschie- 
denen  Stellen  Einschnitte  gemacht,  um  die  Eisenklammeni  her- 
auszuholen;  es  ist  zu  fiirchten,  daB  die  Saulen,  da  sie  unterminiert 
sind  und  auch  oben  stark  gelitten  haben,  nicht  lange  mehr  stehen 
werden.  — Diese  sechs  Saulen  bildeten  einen  Teil  des  Peristyls  des 
groBen  Tempels ;  an  jeder  Langseite  desselben  standen  18  Saulen, 
an  den  Breitseiten  10,  schon  im  Jahre  1751  indes  standen  im  ganzen 
bloB  noch  9  Saulen.  Viele  Saulen  liegen  jetzt  zerstreut  umher. 
Welcher  Art  das  Innere  des  so  eingeschlossenen  Tempels  gewesen 
ist ,  ob  derselbe  ein  Dach  hatte  u.  s.  w. ,  laBt  sich  nicht  bestimmen. 
Der  Tempel  stand  gegen  0.  gerichtet  auf  einem  hohen  Unterban 
etwa  15m  iiber  der  umliegenden  Ebene.  Die  6.  Mauer  dieses  Stylo- 
bats  lehnte  an  die  Plattform  des  Vorhofes,  die  s.  ist  teilweise  unter 
dem  Schutt  verborgen.  Die  w.  Mauer  ist  von  Mauerwerk  iiber- 
deckt ;  gegen  die  Mitte  dieser  Mauer  hin  ist  eine  Bresche,  durch 
'welche  man  auf  Garten  hinuntersieht.  Die  n.  Mauer,  iiber  welcher 
noch  einige  Saulenfragmente  eingefugt  sind,  ist  frei;  sie  besteht 
aus  13  Lagen  fugenrandriger  Steine,  jede  Lage  1,15m  h.  AuBerhalb 
dieser  Mauem,  9m  von  ihnen  entfernt,  lauft  eine  Umfassungsmauer 
aus  groBen  Werkstiicken  (S.  347). 

Geht  man  nun  von  den  6  Saulen  gegen  SO.,  so  bleibt  1.  der 
innere  Ausgang  der  Souterrains ,  durch  den  man  heraufgestiegen 
(PI.  d),  und  man  gelangt  zu  dem  kleineren  Tempel,  dem  sog.*Sonnen- 
tempel  (PI.  7).  Derselbe  steht  auf  einem  besonderen  Unterbau,  durch- 
aus  ohne  Zusammenhang  mit  dem  groBeren  Tempel,  und  niedriger 
als  derselbe.  Er  hat  keinen  Hof,  sondern  man  stieg  von  0.  auf  einer 


346   Route  34.  BA'ALBEK.  Von  Damascus 

Treppe  unmittelbar  zu  deni  Tempelportal  Mnauf ;  die  Treppe  war 
von  Mauern  eingefafit  und  existieit  vielleicht  noch  teilweise  nnter 
den  Mauern  des  vorgebauten  turkisehen  Forts.  —  Diesei  Tempel  ist 
eines  der  best  erbaltenen  und  schonsten  antiken  Bauwerke  Syriens. 
Er  ist  von  einem  teilweise  erbaltenen  Peristyl  umgeben ;  dieser  hatte 
urspriinglich  an  denLangseiten  jel5,  an  denBreitseitenjeSSaulen. 
Vor  dem  Portal  war  eine  doppelte  Saulenreihe ;  bevor  man  hierauf 
zwischendie  vorspringendenTempelmauern,  welcbedie  Vorhalle  bil- 
deten,  trat,  standen  1.  undr.  jenoch2kannelierteSaulen.  Von  dieser 
0.  Saulenreihe  sind  aufier  an  der  S.-Seite  nur  noch  die  Basen  er- 
halten ;  die  tiirkischen  Mauern  verdecken  das  Ubrige.  Der  Zwischen- 
raum  zwischen  den  Saulen  des  Peristyls  und  der  Mauer  der  Cella 
betragt  3m.  Die  Hohe  der  Saulen  einschlieBlich  der  korinthischen 
Kapitale  betragt  14,2ni ;  sie  tragen  ein  hohes  Gesims  mit  schonem 
doppelten  Fries.  Das  Gesims  ist  mit  der  Cella  durch  ungeheure  Stein- 
platten  verbunden ;  diese  bilden  eine  sehr  kunstreich  ausgefiihrte 
Felderdecke  in  Sechsecken,  Rhomben,  Dreiecken  mit  Mittelstiicken ; 
die  Fiillung  bilden  Brustbilder  (von  Kaisern,  Gottern),  die  sich  aus 
Blatterwerk  erheben,  durch  muslimische  Barbarei  aber  stark  ver- 
stiimmelt  sind.  Das  Rankenwerk  ist  sehr  zierlich  gearbeitet  und 
niihert  sich  byzantinischer  Behandlungsweise. 

An  der  S.-Seite  sind  vier  verbundene  Saulen  erhalten,  von  den 
andern  sieht  man  die  Basen ;  die  Schaftstucke  sind  groBenteils  iiber 
den  Stylobat  hinuntergestiirzt.  Eine  Saule  (PI.  8)  ist  gegen  die  Cella 
hin  umgeworfen  worden,  und  so  stark  sind  die  Eisenklammem,  welche 
ihre  Teile  verbinden ,  daB  die  Saule  einige  Steine  der  Cellamauer 
eingedriickt  hat,  ohne  zu  zerbrechen,  doch  „auch  diese,  schon  ge- 
borsten,  kann  stiirzen  uber  Nacht'*.  Auch  hier  haben  die  Tiirken 
die  Saulenschafte  und  Basen  ruiniert,  um  das  Eisen  herauszuholen. 
Auf  der  W.-Seite  sind  noch  3  Saulen  aufrecht  und  miteinander 
verbunden;  von  den  andern  sind  nur  Bruchstucke  vorhanden.  Un- 
geheure Stiicke  der  Felderdecke  sind  heruntergestiirzt ;  besonders 
zeichnet  sich  eine  Frauenbiiste  aus,  die  von  5  andern  Biisten  um- 
geben ist.  Der  Peristyl  der  N.-Seite  ist  groBtenteils  erhalten; 
die  Decke  desselben  besteht  aus  13  mehr  oder  weniger  gut  erhaltenen 
Feldern  mit  schonen  Biisten. 

Inneres.  Aus  der  Vorhalle,  die  7,5m  tief  ist,  kommtman  zum  *Por'' 
ial  des  Tempels.  Dieses  ist  das  Juwel  des  Ganzen,  von  allerreichster 
Ausfiihrung.  Zu  beiden  Seiten  des  rechtwinkligen  Portals  standen 
Saulen.  Die  Thiirpfosten  sind  gewaltige  Monolithe ,  verschwende- 
risch  mit  Reben  uud  Blumengewinden ,  Genien  u.  s.  w.  ausge- 
schmuckt.  Die  Oberschwelle  besteht  aus  drei  Steinen;  auf  der 
unteren  Flache  derselben  sieht  man  die  Figur  elnes  Adlers  mit 
Federbusch,  der  in  seinen  Klauen  einen  Stab  und  im  Schnabel 
Schuiire  langer  Guirlanden  halt,  deren  Enden  von  Genien  gehalten 
werden.  Der  Adler  war  wohl  ein  Symbol  der  Sonne.  Selt  1759  hat 
sich  der  mittlere  Stein  gesenkt  und  hat  1870  durch  eine  vom  Bodeii 


nach  Beiriit.  BA'ALBEK.  3d.  Route.     347 

aufgefiihrte  Mauer  gestiitzt  werden  miisseii,  was  dem  Eindruck 
des  Ganzen  schadet ,  aber  durchaus  notwendig  war.  Gleicli  beim 
Eintreten  sind  1.  und  r.  massive  Pfeiler  mit  Wendeltreppen ;  der 
Elngang  zu  der  einen  ist  vermauert;  in  dem  andern  Pfeilei  kann 
man  einige  Stufen  hinanf  steigen.  Die  L'ange  dei  Cella  "betragt 
gegen  27m,  die  Breite  22,5ra.  Die  Cella  ist  halb  zerstort.  L.  unter 
dem  erhohten  CellaraTim  sind  an  der  Voiderwand  noch  Reste  eines 
Hautreliefs  erkennbar.  tJber  dem  Camies  der  Cellawand  waren 
funf  Nischen  angebracht.  Die  N.-Seite  ist  weniger  verwittert,  als 
die  S.-Seite ;  an  jeder  Seite  stehen  je  6  kannelierte  Halbsaiilen  mit 
vorgekropftem  Geb'alk,  dann  (w.)  3  Halbpfeiler.  Die  verschiedenen 
Reihen  des  ArcMtravs  stehen  stark  iibereinander  vor.  Das  Ganze 
war  iiberwolbt.  Der  Fries  ist  dnrcb  eng  aneinandergereihte  Tri- 
glyphen  gegliedert.  Die  leeren  recbteckigen  Nischen  sind  durch  vor- 
kragende  kleine  Giebel  gekront ;  an  der  unteren  Bogenstellung  ist 
der  ornamentierte  Rnndbogen  bemerkenswert.  Am  w.  Ende  war 
das  erhohte  Sanctum,  wo  in  christlicher  Zeit  der  Altar  stand ;  von 
der  Scheidemaner  sind  noch  Stiicke  vorhanden ;  eine  Thiir  fiihrte  zu 
Gewolben  hinunter.  —  Trotz  der  schonen  Details  macht  das  Ganze 
doch  den  Eindrnck  einer  spSten  Kunstepoche. 

Gegeniiber  der  Facade  dieses  Tempels  steht  ein  spateres  arabi- 
sches  Gebaiide  (PI.  9),  ein  fester  und  wohlgefiigter  Bau,  wahr- 
scheinlich  meist  aus  antikem  Material,  mit  einem  Stalaktitenportal. 
Die  Treppe,  welche  hinauffiihrt,  ist  zerfallen;  das  Gebaude  enthalt 
nur  einige  Souterrains  und  gewolbte  Zimmer  ohne  Interesse. 

Beim  Hinausgehen  aus  der  Akropolis  gehe  man  um  die  Tlm- 
fassungsmaner  herum.  Die  Mauer  des  viereckigen  Hofes  iiber- 
ragt  am  NO.-Winkel  die  Umfassungsmauer  um  c.  23m;  ein  groBes 
Portal  fiihrte  unten  an  diesem  Mauervorsprung  in  die  Souterrains ; 
1.  uber  dem  Portal  liegt  eine  zweite,  nun  zugemauerte  Thiire  mit 
korinthischen  Pfeilern.  Die  N.- Mauer,  die  hier  nur  etwa  6m 
hoch  ist,  ist  wohl  unvoUendet  geblieben.  Hier  an  der  N.-Seite 
tritt  man  durch  ein  Thor  in  den  Zwischenraum  zwischen  der  Um- 
fassungsmauer und  der  Mauer,  welche  die  Unterlage  des  Peristyls 
des  groBen  Tempels  bildet;  hier  liegen  Saulenstiicke  vom  Peri- 
styl.  Die  auBere  Mauer  (PI.  10)  ist  3m  dick  und  enthalt  9 
Steine  je  c.  9,5m  1.  und  c.  4m  h. ;  doch  sind  diese  noch  klein 
im  Vergleich  zu  den  *Riesenquadem  (PI.  11)  der  w.  Mauer.  Hier 
flnden  sich  3  Steine,  einer  von  19,52m,  der  andere  von  19,45m, 
der  dritte  von  19, 21m  Lange,  ungefahr  4m  Hohe  und  wohl  ebenso 
viel  Dicke,  wohl  die  groBten  Bausteine,  die  es  giebt ;  merkwlirdiger 
Weise  sind  sie  noch  dazu  auf  eine  Unterlage ,  die  bereits  gegen 
7m  hoch  war,  hinaufgehoben  word  en  —  von  wem  und  mit  welch  en 
Transportmitteln,  wird  wohl  stets  ungewiB  bleiben.  Man  bemerkt 
an  den  Quadern  zahllose,  genau  quadratisch  eingemeiBelte  Locher 
(wie  auch  an  den  Marmorquadern  derTempel),  wohl  zum  Einsetzen 
von  Hebewerkzeug.  Die  unteren  Steine  sind  von  grauer,  die  groBen 


348     Route  34.  BA'ALBEK. 

Quadern  von  gelblicher  Farbe.  Von  diesen  drei  Blocken  fuhrte 
wohl  der  Tempel  den  Namen  Trilithon  (dreisteinig). 

0.  von  der  Akropolis  in  dem  heutigen  Dorfe  steht  ein  drittei 
wohl  erhaltener  kleinerer  Tempel.  Man  erkauft  sich  mittelst  einiger 
Pi.  den  Durchgang  durcli  ein  n.  vom  Tempel  gelegenes  Haus.  Die 
Aufienseite  ist  das  Yorzuglichste  an  diesem  Tempel.  Die  Gella  ist 
halbkreisformig ;  um  sie  herum  lauft  ein  Peristyl  von  acht  echonen 
korinthischen  Monolithsaulen.  Zwischen  denselben  sind  in  der 
Cellawand  Muschelnischen  mit  gebogenem  Architrav,  der  von  kleinen 
korinthischen  Pilastern  getragen  wird.  An  der  Cellawand  oben 
lauft  ein  Fries  mit  Laubgewinden  herum.  Der  Architrav  und  das 
Gesims  des  Peristyls  sind  halbrund  eingebogen  und  kropfen  von 
der  Cellamauer  iiber  die  Saulen  des  Peristyls  vor.  Das  Gesims 
ist  auBerordentlich  reich  mit  Zahnsehnitt  etc.  verziert.  Die  Pfosten 
des  Portals  bilden  groBe  Monolithe.  Im  Innern  sind  drei  Nischen 
erhalten,  zwei  mit  rundem,  eine  mit  dreieckigem  Architrav.  Friiher 
wurde  das  Gebaude  als  griechische  Kapelle  benutzt,  daher  noch 
die  Reste  von  Kreuzen  an  den  Innenwanden ;  leider  geht  es  dem 
Verfall  mit  starken  Schritten  entgegen. 

Umgebungbn  von  Ba'albek.  Gegen  SO.  liegen  an  den  Hiigeln, 
nahe  an  der  StraBe  nach  ez-Zebeddnt,  10  Min.  von  Ba'albek  entfernt, 
die  alten  Steinbriiche.  Hier  sieht  man  noch  einen  Block  (hadschar 
el'hubld  flStein  der  Schwangeren"),  der  jedenfalls  zum  Bau  derlJm- 
fassungsmauer  bestimmt  war ;  der  Block  ist  auf  der  einen  Seite  noch 
nicht  vom  Boden  losgelost,  sonst  aber  fertig  zugehauen.  Erst  in  der 
Nahe  erkennt  man  die  kolossale  GroBe :  er  ist  21,35m  1.,  4,33m  h.  und 
4m  br.,  hat  also  einen  Inhalt  von  370cbm  und  wiirde  an  30  000  Cent- 
ner wiegen.  Es  bleibt  unverstandlich,  wie  eine  solche  Masse  trans- 
portiert  werden  konnte.  Auch  noch  andere  Steine,  welche  man  be- 
gonnen  hat,  aus  dem  Felsen  herauszuhauen,  flnden  sich  in  der  Nahe. 

—  Von  hier  ersteigt  man  den  Hugel,  welcher  so.  von  Ba'albek  liegt, 
Oben  offnet  sich  eine  herrliche  tJbersicht  iiber  das  Stadtchen,  die 
Akropolis,  die  weite  schone  Ebene  mit  ihrer  roten  Erde  (Eisenoxyd), 
denGipfel  desSanntn,  n.  davon  denBergruckenAfun^/ire,  unten  be- 
waldet;  gegen  O.  in  dem  Thalchen,  das  denVorberg  vom  Antiliba- 
nus  trennt,  die  Quelle  Baa  el-Ain.  Auf  dem  Hiigel  beflnden  sich 
die  Reste  eines  muslimischen  Bethauses  und  weiter  oben  ein  Grab 
von  Saulenstiicken  umgeben.  —  Die  alte  Stadtmauer  von  Ba'al- 
bek  zieht  sich  hier  am  Abhang  des  Berges  hin.  Dem  Abhang  nach 
NO.  folgend,  kommt  man  zu  einem  Haufen  S'aulenstiicke  und  in 
einigen  Minuten  zu  Felsengrabern  (groBe  Hohlen),  die  sich  am  NO.- 
Abhang  des  Hugels  entlang  Ziehen  und  noch  wenig  untersucht  wor- 
den  sind.  (Von  hier  kann  man  durch  das  Stadtchen  zuruckkehren.) 

—  Wenn  man  von  hier  r.  dem  Hiigelriicken  folgt,  so  erreicht  man  in 
20  Min.  Rds  el-Ain.  Ein  starker  Bach  kommt  hier  aus  dem  Boden 
heraus  und  ist  in  ein  Becken  gefaBt.  Daneben  liegen  die  Ruinen 
von  zwei  Moscheen;    die  kleinere  ist  von  Melik  e?-Zahir  gebaut, 


DftR  EL  AHMAR.  35.  Jioute.     349 

laut  Insohrift  i.  J.  670  d.  Fl.  =*  1272,  die  groBere  von  dessen  Sohn 
Melik  el-As'ad ;  von  der  letzteren  ist  die  Umfassungsmauer  noch 
vorhanden.  Von  hier  ftilirt  eine  schattige  Strai3e  dem  Wasser  ent- 
lang  in  c.  15  Min.  zurilck  in  das  Stadtchen. 

Im  NW.  von  Ba'albek  steht  eine  groi3e  Kaseme  (Kischlak)  ans 
Ibrahim  Paschas  Zeit ,  dahinter  noch  einige  verlassene  Gebaude ;  r. 
offnet  sich  ein  felsiges  Feld  mit  ansgedehnten  SteinbrQehen,  da- 
zwischen  ausgehanene  Felsentreppen ;  einige  Hohlen  -vfurden  wohl 
auch  als  Grabstatten  benutzt.  Q.  von  der  Akropolis  flnden  8ich 
sorgfaltig  ausgehanene  antike  Wasserkanale. 

35.    Von  Ba  albek  nber  die  Cedem  des  Libanon  nach 

Tripoli  und  Beirtlt. 

Zu  den  Cedem^  c.  9i|4  St.,  Tripoli  81/4  St.,  BeirHi  I6V2  St.  Wer  oline 
Zelt  reist,  muD  5  Tage  auf  die  Tour  verwenden  (was  in  alien  Fallen  vor- 
zuziehen  ist).  Xachtquartiere :  1.  IT^acht  Dir  el-Ahmar  (3  St.)  oder  ^Ainela 
(23{4  St.  welter),  beides  selir  bescheiden^  2.  Nacht  Ehden  Gifs  St.  von 
'Aingta  (oder  Btcherre  4«/4  St.) ;  3.  Kacht  Tripoli  51/2  St.  (bczw.  von  Bscherre 
9  St.);  4.  Nacht  in  Dtcheheil  (91/4  St.)  sebr  mangelhaft.  —  Dampfer  von 
und  nach  Tripoli  S.  xx.    Billete  in  der  Saison  vorausbestellen. 

1.  Von  Ba'albek  nach  den  Cedern  (9  St.). 

Der  Weg  fiihrt  in  nw.-Richtung  iiber  die  Ebene.  Man  lafit  das 
KischlaV:  (s.  oben)  r. ;  nach  4  Min.  Weg  r,  nehmen,  nach  27  Min. 
ebenfalls  Weg  r.;  1.  sieht  man  das  Dorf  Hdsehtt  es-Sdf,  Nach  5  Min. 
1.  Dorf  Ja^dt ,  (von  Met&wile  bewohnt,  sehr  arm  an  Wasser);  nach 
28  Min.  miindet  ein  Weg  von  1.  ein.  L.  im  Felde  wird  nach  17  Min. 
die  groBe  Saule  von  Ja^dt  sichtbar ,  welche  man  mit  einem  kleinen 
Umweg  von  10  Min.  erreichen  kann ;  es  ist  eine  einzelne  Denksaule 
mitunleserlicherlnschrift(N.-Seite),  die  auf  einem  c.  2m  h.  Sockel 
steht,  zu  welchem  Stufen  hinauffiihren ;  sie  ist  im  ganzen  c.  20m  h.; 
das  korinthische  Kapital  ist  verwittert.  —  Nach  1  St.  Ende  der 
Ebene ;  im  S.  ist  der  Hermon  sichtbar.  Man  reitet  auf  steinigem 
Wege  n.  um  einen  Vorhiigel  herum.   Nach  32  Min. 

D6r  el-Ahmar,  ein  weit  ausgedehntes  Dorf  mit  groBer  Kirche. 
Hier  beginnt  das  eigentliche  Gebiet  der  Maroniten ;  die  Leute  sind 
etwas  zudringlich.  Das  Wasser  ist  schlecht.  Der  Name  („Rotkirch") 
kommt  von  dem  vielen  roten  Gestein,  welches  hier  zu  Tage  tritt. 

Fiihrer  von  Dtr  el-Ahmar  nach  'Aintta  notig.  Zuerst  kommt 
man  in  das  kleine  Thai  sw.  vom  Dorfe  und  beginnt  durch  einen 
Eichwald  auf  schlechtem  Wege  bergan  zu  steigen.  Die  Eichen 
sind  niedrig,  doch  groBstammig;  dazwischen  wachsen  Juniperus 
und  Berberitzen.  Nach  40  Min.  auf  der  Hohe  laBt  man  einen  Weg 
r.,  nach  25  Min.  steigt  man  in  ein  griines  Thai  hinunter  und  folgt 
demselben  aufwarts.  In  n.  Richtung  verschiedene  kleine  Thaler 
iiberschreitend  (viele  Kreuzwege)  und  das  Dorf  BschHtje  I.  liegen 
lassend  gelangt  man  in  I3/4  St.  zu  dem  armseligen  Maronitendorf 


350  Bou(e3a.  ■  CEDERNBF.ro.  VonBa'albek 

'AlnWa.  NahB  bei  dem  Dorfe  iet  cin  ThSlcheri  mit  NaBbiumen. 
M»D  ubeiBohieitet  da*sclbe  auf  il«m  obereii  (ji.)  Weg  (SHiii.);  '■ 
eine  sohone  (Juellc ,  iiioh  12  Mhi.  clue  nocili  grSDerc  ;  hier  Wug  1. 
tiinschUgeii,  dor  auf  dei  r.  Thalscitu  aufwarts  fQbrt.  Nanb  2b  Miii. 
lUlt  mail  eine  Sohlucbt,  die  hinauf  (flbrt,  r.  Uegen.  Man  steigt 
(Ortwabrend  in  Windnngen  eteil  bergan ,  BchSue  Auisicht  auf  das 
Voif'Amlla,  im  S.  det  Bergsee  von  JammCne,  gegeniiber  die  grofle 
KeUe  des  AntUibanas;  in  der  ratlichen  Blkd.'  erscheiiit  Ba'albek 
als  griinbrauner  Fleck.  Der  Boden  beatelit  sua  Ueriill ;  Mei  und  d> 
stehen  verkriippelte  cedemartige  NadelbSliet.   Die  AusBwht  su(  den 


Daclieitl  Sannin  geht  vecloren,  je  mehr  man  eMx  in  die  llerg- 
scblucht  liinetn  vcitieft.  Nach  bb  Min,  geht  man  auf  die  1.  Spite 
des  Thales,  dem  man  bisliei  gefolgt  iet,  iibec;  tiach  20  Min.  er- 
leiclit  man  die  Uuhe  des  Passes,  auf  der  sogar  Im  Sommer  bSuflg 
iiouh  Sclinee  sich  fludet. 

Die  FaBhiihe  des „Cedtmbtri/etf  (DieUUl  et-Ari.)  liegt  2348m  u. 
M.  Der  LibanonrQcken  ziebt  sich  von  SW,  nach  MO. ;  die  hufihsleii 
Erhebuugeii  Bind  n.-vait^  vom  PasBe:  Dakr  tl-KodU  (S0ii3m), 
Nab'a  tich-Sebemtla  oder  el-MiaKlJe  (30a9m),  DicKebel  Makmal 
t3052m;),  weBtUch  davoii  TimSrUn  £3212m).  Von  dem  Uipfcl  des 
"■aflhiigelfl  Ist  die  AuBi«icbt  seht  umfasSend ;  die  giinze  J-andsuhatt 


nach  Tripoli.  DIE  CEDERN.  35.  Route.     351 

erscheint  blau  in  alien  Stufeu,  vom  Dunkelblau  des  Yordergrundes 
bis  zum  Uellblau  des  Horizontes.  Das  Thai  der  Bikd^  liegt  wie 
cine  Karte  ausgebreltet  zu  FiiBen ;  der  lange  Hobenzug  des  Anti- 
libanus  schliefit  mit  der  Hermonspitze ;  r.  davou  sieht  man  bis 
in  die  Einsenkung  des  Jordanthales  kinein.  Im  S.  erblickt  man  den 
Dschebd  JSanntn  und  den  See  yon  Jammdne;  bei  letzterem  ist  eine 
intermittierende  Quelle.  Im  W.  senken  sicb  die  Berge  zum  Meer; 
Tripoli  mit  seinem  Uafen  ist  sicbtbar,  sowie  ein  groBes  Stuck  des 
Mittelmeeres,  im  Vordergrund  ein  groBes  Bergamphitheater  mit  dem 
Cedemwaldchen.   Viel  GeroU  liegt  rings  umber. 

Man  steigt  nun  in  das  Tbalbecken  binunter,  in  welcbem  die  tief 
eingescbnittene  Scblucht  des  Nahr  Kadtscha  (beiliger  FluB)  ihren 
Anfang  nimmt.  Nacb  20  Min.  bat  man  den  steilsten  Teil  des  Weges 
hinter  sicb ;  nacb  55  Min.  kommt  man  zum  Bacbbett  und  erreicbt 
nach  20  Min.  die 

*Cedemgpnippe.  —  Die  Ceder  (arab.  artvfie  hebr.)  bedeckte  einst  viele 
der  jetzt  kahlen  Biicken  des  Libanon;  die  vorliegende  Baumgruppe  ist  eine 
der  kleineren  von  denen,  welche  in  der  Hohe  von  16(X)-1900m  noch  vor- 
lianden  sind,  enthalt  aber  selir  alte  Baume.  Im  hebraischen  Altertum 
wurde  die  Geder  besonders  als  Schmuck  des  Libanon  gepriesen  (Ez.  31, 
3  ff.,  Ps.  92,  12).  Der  beste  Beweis  dafur,  dafi  im  Lande  Israel  keine 
solche  Baume  wuchsen,  ist,  dafi  Salomo  zum  Tempelbau  die  Cedern  aus 
dem  Libanon  kommen  lieO  (I  Kon.  5,  6),  wie  man  sie  spater  auch  zum 
zweiten  Tempel  brauchte  (Esra  3,  7).  Schon  David  batte  einen  Palast 
von  Gedernbolz  baaen  lassen  (II  Sam.  5,  11).  Der  Stamm  des  Baumes 
wurde  aucb  zu  SchifiTsmasten  verwendet  (Ezech.  27,5),  und  man  schnitzte 
Gotzenbilder  aus  Gedernbolz  (Jes.  44,  14  ff.).  —  £s  ist  freilicb  nicbt  aus- 
gemacht,  ob  die  Hebraer  unter  dem  Namen  araz  nicbt  aucb  noch  andere 
Kadelholzer  verstanden  baben. 

In  alien  das  Fflanzenreicb  bebandelnden  Schriften  der  Alten  wird  die 
Geder  als  der  ebrwiirdigste  und  bedeutsamste  Baum  der  Welt  genannt. 
Tbeopbrast  nennt  ihn  die  „bewunderungswiirdige  Geder  Syriens",  Plinius 
„Cedrus  magna";  seit  Barrelier  ist  die  Benennung  „Gedrus  Libani"  die 
iibliche  geblieben.  Der  Baum  reibt  sicb  innerbalb  der  Goniferen  am 
nacbsten  der  Larcbe  an,  unterscbeidet  sicb  jedocb  von  ihr  durcb  die 
immergriinen,  im  Winter  nicbt  abfallenden  Nadeln,  durcb  die  scbirm- 
formige  borizontale  Ausbreitung  seiner  Aste  und  die  bedeutende  GroBe 
aller  Telle,  namentlicb  der  Zapfen,  die  fast  so  grofi  als  ein  Ganseei 
sind.  So  flacb  debuen  sicb  die  Aste  und  Zweige  der  Gedern  aus,  daB, 
von  oben  gesehen,  die  Zapfen  auf  neben  und  uber  einander  liegenden 
kleinen  Wiesenflachen  zu  liegen  scbeinen.  Die  Verastung  kommt  der 
uralter  Larcben  nabe,  iibertrifft  sie  aber  an  starken  Exemplaren  und  er- 
innert  dann  eher  an  gewaltige  Eicben.  Das  Holz  ist  weiBlicb  und  ziem- 
licb  weicb:  an  Nutzwert  wird  es  von  dem  der  Gypressen,  die  im  Ka- 
discbatbal  WiUder  bilden ,  weit  iibertroffen.  Das  grofie  beutige  Gebiet 
der  Geder  ist  der  cilicische  Taurus,  wo  die  weite  Gebirgsstrecke  binter 
Mersina,  Tarsus  und  oberhalb  der  Engpasse  berrlicbe  Walder  von  Gedern 
(gemischt  mit  Schwarzfobren)  triigt.  Im  Taurus  wie  im  Libanon  zeigen 
sicb  zwei  Formen  gemiscbt  durcbeinander,  die  dunkelgrune,  deren  Nadeln 
glanzend  griin,  und  die  silberweiBe,  deren  l^adeln  blaulicb  bereift  sind, 
ein  seltener  Dimorpbismus  innerbalb  derselben  Art  an  gleicber  Lokalitat. 
Die  Libanonceder  wiederum  ist  (nacb  Hooker)  nur  eine  lokale  Form 
einer  weiter  verbreiteten  Species,  deren  zwei  iibrige  Glieder  die  Geder 
des  Himalaya  (Gedrus  Deodara  Roxburgb)  und  die  Geder  des  Atlas 
(Gedrus  atlantica  Manetti)  bilden.  Speclflscbe  Herkmale  sind  an  den 
einzelnen  genannten  Abarten  nicbt  nacbzuweisen ;  sie  sind,  entsprechend 
der  Abstufung  des  Klimas  von  dem  feucbten  der  indiscben  Gebirge  zu 
dem  trockeneu  Algeriens,   nur   an   GriiBe   unterscbieden.    Die  iudiscbe 


:ju 


.,'.^   •><'    if^-i  f  vm  ^^M!".'*'         *'*"   v^ z,  ,^    n-:^  ^u   -  ~^*^    iT_— '-^— 


>^<,^<ri     »:'f.-ri     '.■ifW*»'   »    ,t  '.ii.  ►    ^-:«  ..  *-f.       -^'f-     ..rj-r^fcfl     i  ^ . : "tt; ->  ^^ 

i»»^r  /^...       If.*'**?!     jrr*    uir     i*-r    •■     .!•    »^-i»j-i«u:^      mnm-i    1*^1- 
,  V  .*,-'•  »»v^    tj^'if    »"■-•   t»'-rt  '.If. ••-•*.»*  A.-n»*'»i*:     "V  -»i.j*—  "^Jirrttfc  i» 


\        '«   \  t     1  *:  1     '',  »:  t  ^  '  I     1  i  •  1    £  1  t  -  1       -"•   *  ^.    . 


/;/<  if'/ft>*  .,t,tj;f  fifzti  Nr,Jii'/*ofr,/iTi  4. ./sre *.::..  1^:1  .  I»i^  D-rrtf  ^^144oin 

t,u*i  Vt.tv,*''t*^^^nm*^t  »irid  'V( (:\u\^%fin  nmgeben:  ini  O.  ein  sn>BeT 
i',44h.  o/rjr#m  W,  AiiMiebt  Mif  da#  Meer  nnd  den  H^fen  tod  Tripoli ; 

V'ftf  4*itt  f'fi^'''rn  Uhttrhtehtrre  nndKaiiMbin  naeliEiideii 
^/^  <'/'  /  H»  ;  1^1^*  ffnfmnU'r  I'mwffi  rtm  elnem  Tag:  schone  XatvTsreaiea 
Of'itf,WtU>  *  nhtUtntin.fiif.r  in  lineharre.    Vtm  der  Wt^leilung  der  Bonte 


nach  Tripoli.  KANOBIN.  36.  Route.    353 

(28  Min.  von  den  Cedern,  S.  352)  fiihrt  ein  steiles  Seitentlial  nach  Bacherre 
hinunterj  das  Wasser  der  Quelle  'Ain  en-^eba^  flieCt  durch  die  Schlucht^ 
der  Weg-  (40  Min.)  ist  miihsam  und  schliipfrig.  Bscherre  hat  sine  sehr 
malerische  Lage  auf  einem  Vorsprung  iiber  dem  Kadischathal,  in  das  hier 
von  8.  ein  kleineres  Thai  miindet.  Die  Thalse'iten  sind  terrassiert  und 
iiberall  mit  NuC-,  Feigen-,  Maulbeer-  und  Pappelbaumen  bepflanzt;  die 
Gegend  ist  sehr  wasserreich.  Das  Ganze  tragi  das  Geprage  von  FleiC 
und  Wohlstand ;  das  Dorf  hat  vier  Kirchen  und  ein  latein.  Eloster  ^  die 
grofie  maronitische  Kirche  in  der  Mitte  scheint  alt  zu  sein. 

Von  hier  (Fiihrer  notig)  anf  der  r.  Seite  thalabwarts.  Unten  in  ge- 
schiitzter  Lage  ein  kleines  Franziskanerkloster,  gegeniiber  auf  der  Anhohe 
Dorf  Bakd/ra,  dann  BkarMsche  (S.  360).  Nach  16  Min.  r.  oben  Dir  Ha- 
fnalldh,  1.  unten  Mdr  Dtchirdschis ;  nach  6  Min.  groBerer  Bach;  r.  oben 
Der  Mdr  Tedrus;  gegeniiber  auf  der  1.  Thalseite  das  Dorf  Bez'Hn;  nach 
7  Min.  sieht  man  das  Wddi  Hadschit^  das  wild  von  den  Bergen  r.  herunter- 
fallt,  und  iiberschreitet  da'sselbe  nach  5  Min.  Xach  11  Min.  geht  man 
unter  den  Bogen  der  Wasserleitung  von  Hadschtt  durch  5  gegeniiber  Hasr&n. 
Nach  34  Min.  gegeniiber,  jenseits  desTha'ls,  Bdimdn,  dariiber  HadeH^.  ^60) ; 
unten  ^W2e.  Nach  15  Min.  blickt  man  in  das  tiefe  Wddi  Kandbin."  liiiich.  43 
Min.  steilen  Abstiegs  gelangt  man  zum  Kloster 

Kandbin  (freundliche  Bewirtung,  fiir  die  man  „zum  Besten  des  Klosters** 
einen  entsprechenden  Betrag  zahlt).  —  Das  Eloster  Eanobin  liegt  auf  der 
r.  Seite  des  Eadischathales  etwa  120m  iiber  dem  Grunde  desselben,  von 
steilen  Bergen  umschlossen,  in  romantischer  Lage,  wie  am  Felsen  ange- 
klebt;  im  Hintergrunde  des  Hauptthales  ist  eine  Partie  des  Hochgebirges 
sichtbar.  An  den  Bergen  hangen  Dorfer  mit  weiB  heriiberschimmernden 
Eirchen;  die  Gegend  ist  trefflich  angebaut  und  herrlich  griin.  In  den 
Schluchten  sind  zahlreiche  Hohlen,  die  einst  Eremiten  zum  Aufenthalt 
dienten.  Das  Eloster,  dessen  Name  von  dem  griech.  xoivo'Piov,  Eloster,  ab- 
zuleiten  ist,  soil  von  Theodosius  dem  Gr.  (379-395)  gestiftet  sein  \  es  ist  seit 
Mitte  des  15.  Jahrh.  Sitz  der  maronitischen  Patriarchen,  deren  Graber  in 
einerliohlegezeigt  werden.  Die  Patriarchen  fiihren  stets  den  Namen  Butrus 
(Petrus)oderBiilus(Paulu8)',  sie  residierenabwechselndhierundinBdiman. 

Man  steigt  auf  demselben  Wege  wieder  den  Berg  hinauf;  nach  23 
Min.  geht  man  1.-,  im  Thai  unten  das  Dorf  JSibHl;  nach  25  Min.  erreicht 
man  Hawar;  von  r.  miindet  ein  Thai  ein,  an  dessen  Abhang  Ehden  liegt; 
naher*  das  Dorf  Bdn.  Im  NW.  liegt  eWArbe  und  weit  oben  das  Eloster 
Mdr  Sim'dn.  Nach  12  Min.  Abstiegs  setzt  man  iiber  ein  Thalchen,  Bdn 
bleibt  r.  oben.  Bald  erblickt  man  unten  im  Thai  das  Eloster  Kezhaij&, 
das  man  nach  35  Min.  erreicht.  Dasselbe  neu  gebaut,  liegt  abgeschieden 
in  einem  griinen  Thai,  unterhalb  von  Mdr  AntUn  Kezhaijd.  Es  soil  von 
100  Monchen  bewohnt  sein.  Das  schone  groCe  Gebaude  mit  einer  aus 
vielen  Bogen  bestehendcn  Veranda  nach  SW.  enthalt  eine  Druckerei ;  auch 
Zimmer  fiir  Fremde  sind  vorhanden.  Die  1860  gebaute  Eirche  mit  einer 
Anzahl  Heiligenbilder  ist  niclit  besonders  schon. 

Von  hier  auf  demselben  Weg  wieder  zuriick  iiber  die  Briicke  1.  auf- 
warts;  nach  10  Min.  geht  man  1.,  wundervoller  Riickblick  auf  das  Eloster 
Kezhaijd.  Nach  9  Min.  unten  im  Thai  eino  Hohle  mit  Quelle.  Nach  30  Min. 
das  'groCe  Dorf  Ka/r  Sdb,  gegeniiber  ^Anturin  Nach  20  Min.  Briicke  des 
Baches  von  Ehden;  nach  15  Min.  Ehden.' 


3.  Von  Ehden  nach  Tripoli  (^51/2  St.). 

Man  verlaBt  das  Dorf  westwarts,  r.  oben  wird  das  Kloster  Sedet 
el-Hizn  sichtbar.  Nach  15  Min.  groBartige  Aussicht  auf  das  Meer. 
Der  schlechte  iind  steinige  Weg  trltt  nach  45  Min.  in  das  bewal- 
dete  Wddi  HeirHna.  Nach  25  Min.  Wegteilung  (der  Weg  1.  ist 
besser);  nach  8  Min.  unten  Murhef  Kersdbije;  nach  33  Min.  er- 
reicht man  die  Tiefe;  nach  21  Min..  Thalchen  mit  Wasser j  nach 
23  Min.  r.  oben  Mersckine.    Man  hat  nun  das  Hiigelland  erreicht. 

Palastina.    3.  AuO.  23 


352    RouU35.  EHDEN.  Von  Ba'albek 

Ceder,  das  Gotterholz  (devadaru)  des  Sanscrit,  gehort  za  den  gewaltigsten 
Erscheinnngen  der  Pflanzenwelt ;  sie  wirdSOm  h.,  erreicht  einen  Umfang  von 
12m  und  ist  in  alien  T  ilen,  selbst  in  den  Zapfen  wohl  doppelt  so  groB, 
als  die  Libanonceder^  die  Ceder  des  Atlas  ist  kleiner  als  die  letztere,  hat 
sehr  kurze  Nadeln,  kleinere  Zapfen  und  knorrigen  Wuchs. 

Man  hat  die  Ceder  vielfach  in  Earopa  angepflanzt.  Sie  gedeiht  in 
England  vorziiglich;  die  Exemplare  des  Jardin  des  plantes  in  Paris 
stammen  von  Samen,  welche  Toumefort  am  Anfang  des  18.  Jahrh.  mit- 
brachte,  und  sind  wohl  die  altesten  in  Europa,  aber  weniger  hoch,  als  eine 
Libanonceder  bei  Oenf,  welche  37m  Hohe  hat.  Die  Anforstung  der  Libanon- 
ceder  ware  auf  den  Vogesen  leicht  and  wiirde  auch  in  Mitteldeatschland, 
wo  die  Himalayaceder  nicht  mehr  fortkommen  konnte,  moglich  sein. 

Die  Gederngruppe  steht  1925m  ii.  M.  am  Fufie  des  Ddhr  el- 

Kodtb  (S.  350),  eines  kahlen,  steilen  Schneeberges ;  w.  gegeniiber 

liegt  der  Berg  Fum  el-Mizdb,     Die  Gruppe  steht  auf  einem  Hiigel- 

rilcken  (einer  Morane) ;  o.  und  w.  da  von  ist  ein  Wasserlauf.    Sie 

besteht  aus  397  Baumen,  von  denen  jedocb  keiner  iiber  25m  hoeh 

ist.     Der  Bod  en  ist  weiBer  Kalkstein;    die  Abfalle ,  Nadeln  etc. 

haben  einen  dunkeln  Humus  gebildet.    Die  altesten  Baume ,  7  an 

der  Zabl,   finden  sich  auf  der  so.  Bodenerhebung ;   inmitten  der 

NW. -Gruppe  steht  eine  maronitische  Kapelle.    Wenige  Schritte  n. 

von  der  Kapelle  am  Hause  steht  die  groBte  der  Cedern ;  dieselbe 

hat  in  Brusthohe  einen  Umfang  von  14,56m.    Der  Hain  ist  jetzt  mit 

einer  Mauer  eingefriedigt  zum  Schutz  vor  den  Ziegen ,  sowie  vor 

den  Bauern ,   die  hier  jahrlich  im  August  ein  groBes  Fest  feiem.  — 

Bei  schlechtem  Wetter  gevpahrt  die  dunkle  Gruppe  in  der  rauhen 

Umgebung  ein  diisteres  Bild. 


2.   Von  den  Cedern  nach  Ehden  (23/4  St.). 

Von  den  Cedern  geht  man  w. -warts  auf  die  StraBe  hinunter  und 
verfolgt  dieselbe  nach  NW.  Nach  20  Min.  verliert  man  die  Baume 
aus  dem  Gesicht;  1.  unten  liegt  Bscherre  (S.  353)  im  Griinen. 
Nach  8  Min.  Wegteilung:  1,  nach  Bscherre  hinunter;  auf  dem  Weg 
r.  erreicht  man  nach  20  Min.  die  groBe  Quelle  'Ain  en-NeVa.  Man 
sieht  immer  wieder  in  das  groBe  Thai  des  Kadischa  hinunter ,  das 
von  Dorfern  umgeben  ist ,  und  windet  sich  zwischen  Hugeln  hin- 
durch.  Nach  40  Min.  Anfang  eines  groBen  Thalbeckens,  man  steigt 
in  dasselbe  hinunter,  am  FuBe  eines  ansehnlichen  Ruckens  r.  ent- 
lang.  Nach  1  St.  kreuzt  man  ein  Thai  mit  einem  Bach,  der  von 
dem  Kloster  Mar  SerkU  am  FuBe  der  Berge  r.  herunter  kommt.  Am 
Rande  der  Schlucht  bergansteigend,  erreicht  man  Ehden  in  15  Min. 
(Unterkommen  im  Hause  des  ChUri,  S.  xli  ;  Zelte  werden  oberhalb 
des  Dorfes  unter  den  NuBbaumen  aufgeschlagen).  Das  Dorf  (1445m 
ii.  M. ;  c.  450  maronitische  Familien)  liegt  am  auBersten  Abhang 
des  Gebirgsamphi theaters  des  Kadisohathals,  von  Pinien,  Maulbeer- 
und  Feigenbaumen  und  Weinbergen  umgeben;  im  0.  ein  groBer 
Bach.  Gegen  W.  Aussicht  auf  das  Meer  und  den  Hafen  von  Tripoli ; 
im  0.  das  kahle  Schneegebirge. 

Von  denCedern  iiberBscherre  undKanobin  nachEhden 
(c.  6*|a  St.).  Interessanter  Umweg  von  einem  ^ag;  schone  Naturscenen 
Ordentliches  Nachtquartier  in  Bscherre.    Von  der  Wegteilung  der  Boute 


nach  Tripoli.  KANOBIN.  36.  Route,   353 

(28  Min.  von  den  Cedern,  S.  352)  fiihrt  ein  steiles  Seitenthal  nach  Btcherre 
hinunter;  das  Wasser  der  Quelle  'Ain  en-Heba^  flieBt  durch  die  Schlucht^ 
der  Weg  (40  Min.)  ist  muhsam  und  schliipfrig.  Bacherre  hat  eine  aehr 
malerische  Lage  auf  einem  Vorsprung  iiber  dem  Kadischathal,  in  das  hier 
von  8.  ein  kleineres  Thai  miindet.  Die  Thalse'iten  sind  terrassiert  und 
iiberall  mit  NuC-,  Feigen-,  Manlbeer-  und  Pappelbaumen  bepilanzt:  die 
Gegend  ist  sehr  wasserreich.  Das  Ganze  tragt  das  Geprage  von  FleiO 
und  Wohlsiand;  das  Dorf  hat  vier  Kirchen  und  ein  latein.  Kloster^  die 
gro£e  maronitische  Kirche  in  der  Mitte  scheint  alt  zu  sein. 

Von  hier  (Fiihrer  notig)  auf  der  r.  Seite  thalabwarts.  Unten  in  ge- 
schiitzter  Lage  ein  kleines  Franziskanerkloster,  gegenuber  auf  der  Anhohe 
Dorf  BakAfra^  dann  Bkarkdsche  (S.  360).  Kach  16  Min.  r.  oben  D^r  Ha- 
inalldh,  1.  unten  Mdr  Dschirdschis ;  nach  6  Min.  groCerer  Bach;  r.  oSen 
Der  Mdr  Tedrus;  gegenuber  auf  der  1.  Thalseite  das  Dovi  Bez^Hn;  nach 
7  Min.  sieht  man  das  Wddi  Hadsehtt^  das  wild  von  den  Bergen  r.  herunter- 
fallt,  und  iiberschreitet  da'sselbe  nach  5  Min.  Nach  11  Min.  geht  man 
unter  den  Bogen  der  Wasserleitung  von  Hadschit  durch;  gegenuber  HasrHn. 
Nach  34  Min.  gegenuber,  jenseits  desTha'ls,  Bdimdn,  dariiber  HadeK^.  ^60) ; 
nnten  Bldze.  Nach  15  Min.  blickt  man  in  das  tiefe  Wddi  Kanbbin.' l^ViCh.  43 
Min.  steilen  Abstiegs  gelangt  man  zum  Kloster 

Kan&bin  (freundliche  Bewirtung,  fiir  die  man  „zum  Besten  dcs  Klosters*' 
einen  entsprechenden  Betrag  zahlt).  —  Das  Kloster  Kanobin  liegt  auf  der 
r.  Seite  des  Kadischathales  etwa  120m  iiber  dem  Grunde  desselben,  von 
steilen  Bergen  umschlossen,  in  romantischer  Lage,  wie  am  Felsen  ange- 
klebt ;  im  Hintergrunde  des  Ilauptthales  ist  eine  Partie  des  Hochgebirges 
sichtbar.  An  den  Bergen  hangen  Dorfer  mit  weifi  heriiberschimmernden 
Kirchen;  die  Gegend  ist  trefflich  angebaut  und  herrlich  griin.  In  den 
Schluchten  sind  zahlreiche  Hohlen,  die  einst  Eremiten  zum  Aufenthalt 
dienten.  Das  Kloster,  dessen  Name  von  dem  griech.  xoivo'Piov,  Kloster,  ab- 
zuleiten  ist,  soil  von  Theodosius  dem  Gr.  (379-395)  gestiftet  sein ;  es  ist  seit 
Mitte  des  15.  Jahrh.  Sitz  der  maronitischen  Patriarchen,  deren  Griiber  in 
einer  Hohlegezeigt  werden.  Die  Patriarchen  fiihren  stets  den  Namen  Butrus 
(Petrus)  Oder  Bdlus  (Paulus) ;  sie  residieren  abwechselnd  hier  und  in  Bdiman. 

Man  steigt  auf  demselben  Wege  wieder  den  Berg  hinauf;  nach  23 
Min.  geht  man  1.;  im  Thai  unten  das  Dorf  SibHl;  nach  25  Min.  erreicht 
man  Ilatoar;  von  r.  miindet  ein  Thai  ein,  an  dessen  Abhang  Ehden  liegt; 
naher*  das  Dorf  Bdn.  Im  NW.  liegt  eWArbe  und  weit  oben  das  Kloster 
Mdr  Sim'dn.  Nach  12  Min.  Abstiegs  setzt  man  iiber  ein  Thalchen,  Bdn 
bleibt  r.  oben.  Bald  erblickt  man  unten  im  Thai  das  Kloster  Kezhaij&, 
das  man  nach  35  Min.  erreicht.  Dasselbe  neu  gebaut,  liegt  abgeschieden 
in  einem  griinen  Thai,  unterhalb  von  Mdr  AntUn  Kezhaijd.  Es  soil  von 
100  Monchen  bewohnt  sein.  Das  schone  grofi'e  Gebaude  mit  einer  aus 
vielen  Bogen  bestehenden  Veranda  nach  SW.  enthalt  eine  Druckerei ;  auch 
Zimmer  fiir  Fremde  sind  vorhanden.  Die  1860  gebaute  Kirche  mit  einer 
Anzahl  Heiligenbilder  ist  nicht  besonders  schon. 

Von  hier  auf  demselben  Weg  wieder  zuriick  iiber  die  Briicke  1.  auf- 
warts;  nach  10  Min.  geht  man  1.,  wundervoUer  Riickblick  auf  das  Kloster 
Kezhaijd.  Nach  9  Min.  unten  ira  Thai  eine  Hohle  mit  Quelle.  Nach  30  Min. 
das  'groCe  Dorf  Kafr  Sdb,  gegenuber  ^Anturin  Nach  20  Min.  Briicke  des 
Baches  von  Ehden;  nach  15  Min.  Ehden.' 


3.  Von  Ehden  nach  Tripoli  (^51/2  St.). 

Man  verlaBt  das  Dorf  westwarts,  r.  oben  wird  das  Kloster  Sedet 
el-Hizn  sichtbar.  Nach  If)  Min.  groBartige  Aussicht  auf  das  Meer. 
Der  Bchlechte  und  steinige  Weg  tritt  nach  45  Min.  in  das  bewal- 
dete  Wadi  Heirdna.  Nach  25  Min.  Wegteilung  (der  Weg  1.  ist 
besser);  nach  8  Min.  unten  Murhef  Keradbtje;  nach  33  Min.  er- 
reicht man  die  Tiefe;  nach  21  Min..  Thalchen  mit  Wasser j  nach 
23  Min.  r.  oben  Merscjune.    Man  hat  nun  das  Ilugelland  erreicht. 

Palastina.    3.  Aufl.  23 


354     Route  36.  TRIPOLI.  Von  Ba'alhek 

Nach  10  Min.  bleibt  r.  oben  das  Dorf  Ijal  mit  Burg ;  im  Hintergrund 
die  Schneeberge.  Nach  18  Min.  Kafr  Hatta;  nach  14  Min.  schl'agt 
man  den  Weg  1.,  durch  die  Oliyenbaume  ein;  4  Min.  Zerartaj  mit 
groBerKirche ;  viele  Einwohner  vonEhden  iiberwintern  hier;  Hutten 
Yon  Gestriipp.  Hierauf  steigt  man  in  das  Flnfithal  des  Kadtacha 
hinab,  der  hier  ein  starker  Strom  ist,  und  passiert  die  Briicke ;  nach 
10  Min.  r.  auf  dem  Hugel  das  Weli  Arddt;  nach  10  Min.  1.  Hdret 
Nedschdeldja. '  Nach  8  Min.  laBt  man  einen  Weg  r.,  nach  20  Min. 
kommt  man  in  die  5lbaumpfLanznngen,  nach  10  Min.  sieht  man 
unten  Tardbulus,  dessen  erste  Hauser  man  in  3  Min.  erreicht. 

Tripoli.  —  Unterkoxmen.  In  el-Mtnd  (s.  u.)  ist  eine  griech.  Lokanda  ^ 
auCerdem  durch  die  Konsuln  zu  erfragen  oder  im  Eloster  der  Terra  Sancta. 

ViosKONSULATE.  Deutschlao^d  und  Bufiland :  A,  Catzejlis^  Frankreich 
und  England :  Blanche^  Konsul.  Osterreich  und  Spanien :  Theodor  Catzefiit, 
Ainerika:  Ant.  Janni;  Belgien:  Cisar  CaizefiU. 

Telsosaph,  t&rkitcher  in  der  Stadt,  inUmat.  in  der  Mina.  —  Tripoli 
ist  Station  der  franzosischen  und  der  russischen  Dampfer  (S.  xx). 

Gesghightlichbs.  Der  altphonicische  lETame  von  Tripoli  ist  unbekannt. 
Die  Stadt  wurde,  wohl  nicht  vor  700  v.  Chr.,  nach  der  Griindung  von  Ara- 
dus  (S.  383)  als  phonicische  Bundesstadt  gebaut  (vgl.  8.  271),  scheint  aber 
als  solche  keine  grofie  RoUe  gespielt  zu  haben^  die  Sidonier,  Tyrier  und 
Aradier  bewohnten  in  derselben  abgetrennte  Quartiere.  Aus  dem  Alter- 
tam  weiB  man  sonst  wenig  von  der  Stadt)^  sie  wurde  wiederholt 
von  Erdbeben  heimgesucht.  Von  dem  Palaste,  den  der  Seleucidenfiirst 
Demetrius  I.,  Sohn  des  Seleucus  IV.  hier  vorfand,  von  der  Besidenz 
dieses  Fiirsten ,  von  den  Prachtbauten ,  womit  die  Stadt  zur  Komerzeit 
ausgestattet  war,  ist  nichts  stehen  geblieben.  Die  Stadt  lag  damals  am 
Meere.  Den  Muslimen  ergab  sie  sich  ohne  Widerstand.  Als  die  Kreuz- 
fahrer  heranriickten,  stand  sie  unter  einem  unabhangigen  Emir,  Die  Be- 
lagerung  wurde  durch  den  Proven^alen  Grafen  Bajmund  von  St.  Giles 
1104  begonnen ;  um  die  Stadt  abzuschneiden,  wurde  auf  dem  Berge  ihr 
gegeniiber  ein  Schlofi  angelegt,  das  die  Franken  Mons  pellegrinus,  die 
Muslimen  Sandschil  (St.  Giles)  nannten.  Die  Zwistigkeiten  unter  den 
Christen  verhinderten  die  Eroberung  der  Stadt;  erst  nach  5  J.  wurde 
dieselbe  erobert,  wobei  eine  groOe  arabische  Bibliothek  von  mehr  als 
100000  Banden  verbrannt  sein  soli.  Es  wurde  dann  eine  Grafschaft  ge- 
griindet,  die  bald  darauf  der  Sohn  jenes  Baymund,  Bertram,  als  Lehen 
erhielt.  Unter  den  Franken  war  die  Stadt  180  J.  lang  bliihend,  trotz  vieler 
inneren  Zwiste  und  furchtbarer  Erdbeben.  1289  wurde  sie  von  Kilawun 
erobert,  wobei  viele  Franken  ums  Leben  kamen  und  grofie  Beute  gemacht 
wurde  ^  es  soil  damals  in  Tripoli  4000  Seidenwebstuhle  gegeben  haben. 
Die  neue  muslimische  Tar(SU)ului  wurde  landeinwarts  bei  dem  „Pilger- 
berge"  gebaut.  Im  16.  Jahrh.  war  sie  wieder  grofi  und  volkreich  und  be- 
stand  wie  heute  aus  einer  Hafenstadt  und  einer  Binnenstadt. 

Tripoli,  derHauptort  eines  Liwsl  im  Wilajet  Beiriit,  hat  17000, 
der  Hafenort  7000  Einw.  (18  000  Muslimen,  4800  orthodoxeGriechen, 
1200  Maroniten) ;  ISKirchen:  5  griech.-orthod.,  7  latein.  (in  den  2 
Franziskanerklostern,  2  Klostem  der  Soenrs  de  St.  Vincent  de  Paul, 

1  Lazaristen-,  1  Karmeliter-,  1  Kapuzinerkloster),  3  maronitische, 

2  (?)  griech.-nnierte,  1  protestantische.  Die  Amerikaner  haben  da- 
selbst  eine  Missionsstation  mitMadchenseminar;  die  franzos.  Schwe- 
stern  haben  ein  Waisenhaus  und  Madcheninstitut,  ebenso  besitzen 
die  andern  Konfessionen  ihre  Schulen.  Die  Muslimen  soUen  noch 
schone  Bibliotheken  besitzen.  Sie  haben  20  Moscheen  und  ihre 
eigenen  Schulen.  Auch  1  Synagoge  giebt  es. 


naeh  BcirtU.  TRIPOLI.  9S.  Itoute.     355 

Tripoli  iet  sin  uiigceiinil  in  Venuf;  indes  zeigen  alch  FiebeT 
erst  gegen  den  Uerbst  and  Bind  selten  gefihilich.  Die  Umgegetid 
ist  aiLDetordentlicli  fnichtbu.  Vlel  Soide  kommt  snt  den  Markt. 
Die  Gocous  nerden  meist  ntch  Fianlireicb  Terkinft.  Die  Tsbak- 
kultnr  nimmt  zu.  Ano)i  Orangen  werden  eiportiert;  von  Gewetben 
blUht  besonders  die  9eidenweberei  und  SeifenfabrikaCion. 

DielTripoliUner  nennen  ihie  Stadt  Klein- Damascus.  Die 
SttaBen  Ton  Tripoli  sind  ziemlich  gnt  gepflaatert  und  mit  Trottoita 


verselien ;  in  den  StcaOen  sind  viele  liogengange,  nie  in  Jerusalem. 
Der  Bauetein  iat  ein  poruees  Konglomeiat.  Daa  Auaseheo  vielct 
StiaBen  ist  rein  mittelalterliDh.  Auf  dum  Baaar  sind  noch  Er/eug- 
nis«e  del  einheimiEchen  Seidenneberei  zn  flndeo.  Man  blickt  in 
einzelne  grolie  Cblne  hineia,  von  denen  Ch3n  tt-SHfU  dei  acbiinate 
iat.  Die  Lage  von  Tripoli  ist  am  besten  von  der  Hohe  des  KasttUs 
ans  zu  uberselien;  ein  Weg  von  etwa  5  Min.  fQhit  anf  die  Teiiasse 
vor  demaelben.  Tcipoli  mit  seinen  blendend  weiBen  Ilausern,  aus 
welchen  besoildeis  das  Institut  der  fianz,  Schnestern  bervoiaticht, 
uimmt  sich  von  hiei  gut  aus;  gegeu  S.  sieht  man  die  Moscliuc 
TaiUin.  Jenseits  der  Stadt  debut  sicb  ein  gcoEer  hetrlicb  grilner 
23* 


356     Route  35.  TRIPOLI.  Von  Ba^aU>ek 

Wald  von  Baumgarten  aus ,  wovon  die  meisten  den  Muslimen  ge- 
lioren;  auf  der  Laiidzuiige  liegt  die  Hafenstadt,  dabei  die  alten 
Ttirme,  daiin  das  Meer  in  grofier  Ausdehnnng  und  im  S.  Berge. 
Etwas  weiter  olben  sieht  man ,  wie  die  Festung  auf  einem  schmalen 
Bergriicken  liegt,  der  im  W.  gegen  die  Stadt,  im  0.  nach  der  tiefen 
Schlucht  des  Nahr  Kadiacha  abfallt.  Unten  am  FuB  liegt  die  Der- 
wischtje^  ein  Kloster  tanzender  Derwische.  Weiter  oberhalb  im 
Thale  wlrd  das  Wasser  nach  der  Stadt  geleitet.  —  Der  Besucli  des 
Schlosses  ist  nicht  gestattet.  Wenig  AlteTtiimliclies ;  gegen  S.  Stiick 
eines  Gewolbes,  das  wie  der  Rest  der  Apsis  einer  Kreuzfahrerkirche 
aussiebt.  Moglicberweise  riibren  einzelne  Telle  des  Schlosses  vou 
dem  ersten  Ban  unter  Raymund  her. 

SW.  von  der  Burg  fuhrt  ein  gepflasterter  Weg  r.  hinunter ;  man 
kann  von  bier  aus  die  (neu  restaurierte)  Moschee  TaMn  besuchen. 
Interessant  ist  das  Minaret,  mit  doppelter  Wendeltreppe ;  im  lunern 
des  Hofes  ein  Stalaktitenportal. 

Zur  Hafenstadt  (25  Min.)  fuhrt  eine  Pferdebahn  (IV4  Pi.); 
die  StraBe  lauft  in  nw.-Richtung  durch  tippige  Baumgarten;  wenn 
man  r.  abbiegt,  kommt  man  friiher  zum  Meer.  Um  die  alten  Turme 
zu  sehen,  welche  die  Strecke  von  der  Hafenstadt  bis  zum  AusfLuB 
des  Kadheha  (bier  Abu  ^Ali  genannt)  schiitzten,  folgt  man  von  Tri- 
poli aus  dem  1.  Ufer  des  Flusses  gegen  N.  und  erreicbt  das  Meer  in 
20  Min.  Zuerst  1.  die  Reste  des  Burdsch  Rds  en~Nahr;  dem  Meere 
entlang  in  12  Min.  Burdsch  es-Sbta  (Lowenturm),  der  bester- 
baltene.  Alle  diese  Tiirme  (im  ganzen  6)  stammen  aus  dem 
Mittelalter  und  sind  teilweise  mit  altem  Material  gebaut,  d.  h.  mit 
gerand.erten  Quadern  und  vielen  Saulenstiicken  aus  grauem  Granit. 
Auf  der  S.-Seite  des  Lowenturms  oben  sind  6  Fenster  mit  leisen 
Spitzbogen  ,  in  der  Mitte  ein  groBer  Bogen.  Das  Portal  besteht  aus 
einem  Spitzbogen  mit  abwecbselnd  weiBen  und  schwarzen  Steinen  ; 
die  Inschrifttafel  ist  ausgebrochen.  —  In  7  Min.  gegen  den  Hafen 
zu  Burdsch  et-Takkije  mit  Stalaktitenportal ;  von  da  zur  Hafenstadt 
8  Min.    Herrliche  Aussicht  auf  das  Meer  und  das  Gebirge. 

Die  Hafenstadt  fci-Mn^;  ist  als  solche  unbedeutend.  Nach  5  Min. 
trifit  man  am  Meer  die  Reste  eines  vierten  Turmes  Burdsch  eZ- 
Mardribe  (der  Mogrebiner),  auch  ein  Leuchtturm  ist  daselbst ;  man 
erblickt  die  Inseln,  welche  den  Hafen  bilden.  Altertiimer  kommen 
zuweilen  zum  Verkauf;  schone  Schw'amme,  die  noch  an  derKoralle 
sitzen,  werden  dein  Fremden  zum  Kauf  angeboten.  Die  Dampf- 
schiffagenturen  liegen  am  Hafen,  ebenso  einige  Kaffeehauser. 

Vom  Hafen  aus  den  Weg  nach  S.  verfolgend,  erreicbt  man  die 
StraBe  nach  Beirut  nnd  an  derselben  in  5  Min.  einen  modemen  Turm 
Burdsch  esch-Schech'Affdn;  hier  liegen  die  Inseln  gerade  vor.  In 
der  Nahe  die  protest.  Kirche,  dann  r.  die  griechische  Kirche,  weiter 
s.  (8  Min.)  Kloster  der  Terra  Sancta.  In  45  Min.  erreicbt  man  bei 
einem  arabischen  Cafe  daS  Ende  des  Strandes. 


iMdhBeirilt,  BATRtfN.  35.  Route.    357 

4.  Von  Tripoli  nachBeirAt(16V2  St.). 
Nachtqaartier  in  Dschebeil  8.   o.    Von  Beirut  nach  Tripoli  isi  eine 
FahrstraCe  im  Bau,  die  aber  iin  Sommer  1890  erst  auf  der  Strecke  Beirut — 
Dscliebeil  fertig  gestellt  war. 

In  sw.  Richtnng  von  Tripoli  der  Telegraphenleitung  folgend, 
erreicht  man  in  22  Min.  den  Vereinigungspnnkt  mit  dem  Wege,  dei 
von  der  Hafenstadt  nach  S.  fiihrt;  von  hier^  ersteigt  man  denHugel 
(8  Min.)  mit  schoner  Anssicht.  Oben  1.  auf  dem  Berge  liegt  eine  alte 
Burg.  Nach  17  Min.  kommt  man  wieder  auf  den  Strandweg,  und  er- 
reicht in  20  Min.  das  von  Grun  umgebene  Dorf  Kalam'Ctn  (Calamos 
"bei  Plinius).  Nun  wird  das  Vorgebirge  Rds  en-NatUr  gekreuzt ;  nach 
10  Min.  schlagt  man  einen  Seitenweg  1.  ein,  nach  37  Min.  sieht  man 
r.  unten  das  Dorf  NatUr;  nach  11  Min.  r.  am  Wege  die  Spuren  eines 
alten  Gebaudes ,  nach  12  Min.  1.  das  Dorf  ZekrCtn,  r.  Hiigel  mit 
Ruine.  Hierauf  sieht  man  r.  unten  das  Dorf  Enfe  (^Nase^Q  und  vor 
sich  Rds  Schakkd.  Nach  40  Min.  1.  oben  am  Abhang  das  Dorf  Sikka 
mit  Kirche.  Nach  12  Min.  am  Wege  ein  Chan;  nachdem  man  den 
Nahr  eWAsfdr  iiberschritten  hat,  ein  zweiter  Chan  im  Hintergrunde 
der  malerischen  Bucht  von  Rdi  Schakkd  (35  Min.).  Dieses  Vorgebirge 
hielX  im  Altertum  Theouproaopon  (Gottesantlitz) ;  viele  griechische 
Kloster  liegen  auf  dem  Berge.  Man  umgeht  die  steil  ins  Meer  ab- 
fallende  Spitze,  indem  man  nach  OSO.  ein  Thalchen  hinauf  reitet ; 
oben  (40  Min.)  liegt  ein  Chan.  Gegen  N.  iiberblickt  man  hier  die 
ziemlich  kahlen  Kreideberge ,  Rds  en-Natiir  und  die  Hafenstadt  von 
Tripoli ;  gegen  SW.  ein  bewaldetes  Thai ,  in  das  man  hinunter- 
steigt.  Unten  (30  Min.)  stoBt  man  auf  bebaute  Felder  bei  dem  Dorf 
Mseliha.  Man  verfolgt  das  Thai  abwarts ;  in  der  Mitte  desselben  liegt 
auf  einem  steilen  Felsen  eine  arabische  Burg ,  welche  den  PaB  be- 
herrscht,  und  von  welcher  aus  friiher  Metawile  die  Reisenden  brand- 
schatzten.  Nach  9  Min.  Chan,  nach  2  Min.  Briicke  iiber  den  Nahr  el- 
Dschauz]  nach  5  Min.  iiber  einen  Bach,  der  von  S.  kommt;  Tabak- 
pflanzungen.  Nach  10  Min.  kommt  man  aus  dem  Thai  hinaus;  am 
Abhang  r.  liegt  das  Dorf  Kubhe,  weiter  gegen  da«  Meer  ein  SchloB. 
Nach  7  Min.  sieht  man  BatrAn  und  erreicht  diesen  Ort  in  13  Min. 

Batrto,  das  antike  Botrys,  wurde  noch  vor  Aradus  von  den  Pho- 
niciern(Itoba*al  zurZeitNebukadnezars)  als  Grenzfestung  gegriindet, 
um  den  Kiistenweg  zu  beherrschen;  doch  war  die  Stadt  nie  bedeu- 
tend  und  besaB  nie  einen  Hafen.  Die  Lage  ist  mit  der  von  Tripoli 
nicht  zu  vergleichen ;  die  Vorberge  des  Libanon  sind  sparlich  griin. 
Batrdn  (etwa  2000  Einw.,  meist  Christen;  iuikischei  Telegraph) 
gehort  zum  Sandschak  des  Libanon.  In  der  Mitte  des  Ortes  liegt 
ein  mittelalterliches  SchloB.  Der  Hafen  ist  sehr  klein  und  unbedeu- 
tend.    S.  von  Batriin  Felsengraber  mit  Sarkophagen. 

8.  von  Batrilln  treten  die  Felsen  nahe  an  das  Meeresufer; 
die  Erosion  der  Klippen  ist  merkwiirdig.  Man  folgt  dem  Strande; 
nach  33  Min.  Chin  (1.  oben  Kafr ' Ahtia) -,  16  Min.  1.  oben  Thiim; 
12  Min.  Chan  und  Brucke  fiber  das  Wddi  Medfiln,  Nach  22  Min. 
oben  1.  das  Dorf  Berbdra,  8  Min.  kleiner  Chan ;  man  sieht  die  Berg- 


358     TtouU  35.  DSGHEBEIL.  Von  Bofalhelt 

kette  im  S. ,  Ba trAn  aber  nicht  mehr.  Nach  19  Min.  oben  l.el-Mumif; 
nacli  8  Min.  iiber  ein  Thalchen  ;•  nach  4  Min.  zerfallener  Chan  1. 
oben ;  nach  25  Min.  'Amkid ,  FluBbett  und  zwei  ChSne;  nach  12 
Min.  anderer  Chan ;  oben  einige  Hausef  und  Garten  mit  Palmen ; 
nach  7  Min.  Aussicht  anf  die  grofie  Bucht  bis  Beiriit;  dariiher  die 
Libanonkette  mit  dem  Sannin,  Nach  15  Min.  1.  ohen  alte  Kirche. 
Nach  13  Min.  Chan  und  Bachbett;  nach  10  Min.  unten  Felsengiab: 
nach  7  Min.  an  der  Stadtmauer  vorbel  zu  dem  gioBen  Chan  im  0. 
des  Stadtchens 

Dflohebei]*  —  Geschightliches.  Dscluhtil  hieO  im  Altertum  Qehal\  die 
Einwohner  (Gibliter)  werden  I  Kon.  5,  18  erwabnt  als  geschickt  in  der 
Bearbeitung  von  Bausteinen,  Ezech.  27,  9  als  des  Schiflfbaus  kundig.  Die 
Griechen  iinderten  den  I^amen  G«bal  in  Byblos  um.  Mit  den  Giblitern 
waren  die  Berytier  verwandt.  Aus  Byblos  stammte  Philo  (s.  S.  271); 
Byblos  soil  nach  ihm  eine  der  altesteu  Stadte  der  Welt  and  von  Ba'al- 
kronos  selber  gegrundet  sein.  tJber  den  Lokalkultus  von  Byblos  vgl. 
S.  271.  Der  Adoniskultus  verbreltete  sich  von  Byblos  bis  zu  den  Griechen 
nnd  Rdmern^  nach  Byblos  wurde  gewallfahrtet.  —  In  der  spateren  Zeit  war 
das  Stadtchen  unbedeutend.  11U3  wurde  es  von  den  Kreuzfahrern  er- 
obert  (es  hiefi  damals  Giblet),  1188  von  Saladin  wieder  genommen;  dann 
fiel  es  wieder  in  den  Besitz  der  Franken.  Die  Ortschaft  hat  nur  einige 
Hundert  Einwohner. 

Yiele  Saulenstilcke  sind  iibeiall  zerstreut.  Das  Schlqfi,  wahr- 
Bcheinlich  in  der  Kreuzfahrerzeit  gebaut  mit  Benutzung  alten  Ma- 
terials, ist  ein  stattliches  Gebaude.  An  dem  Hauptturme  flnden 
sich  einzelne  grofie  Quader  (im  SO.  und  SW.-WinkelJ.  Im  NO., 
gegen  den  Friedhof  zu,  ist  eine  Skulptur  eingemauert  mit  zwei  klei- 
nen  Saulen.  —  Auch  auf  dem  Basar  sieht  man  sehr  viele  Saulen- 
reste.  Im  W.-Teil  der  Stadt  liegt  eine  schone  Kirche  aus  demBe- 
ginn  des  12.  Jahrh.,  die/St.  Johanneskirche,  heute  im  Besitz  der  Ma- 
roniten.  Auch  hier  (vgl.  S.  oxxiv)  drei  Schiffe:  das  Mittelschiff  mit 
Gewolbehogen,  die  Kapitale  desselben  eine  Art  gotische  Imitation ; 
auf  den  Seiten  oben  an  den  Kapltalen  uoch  kleine  Verzierungen. 
Die  Arkaden  sind  Spitzbogen,  die  Fenster  Rundbogen ,  aul3en  mit 
Siiulchen  verziert.  Die  Spitzbogenfenster  an  den  Apsiden  sind  ver- 
mauert,  das  Portal  restauriert.  Gegen  N.  stoBt  ein  kleines  Baptiste- 
rium  an  die  Kirche.  Die  halbkreisformige  Kuppel  desselben  ruht 
auf  vier  Spitzbogen,  von  denen  jeder  verschiedenartig  omamentiert 
ist.  EinCarnies  mit  Sparrenkopfen  geht  oben  daran  herum.  — Fine 
andere  Kirche  w.  da  von,  der  heil.  Thekla  gewidmet,  hat  elegante 
kleine  Kuppel n ;  eine  dritte  in  einem  Hause  stammt  laut  Inschrift 
aus  dem  J.  1264.  —  Am  Hafen  im  Meere  sind  Haufen  von  Saulen ; 
der  Hafen  war  durch  Festungswerke,  die  auf  den  vorliegenden  In- 
seln  standen,  geschiitzt. 

In  der  Umgegend  von  Dschebeil  sind  ausgedehnte  Nekropolen 
derverschiedenstenArt,  viele  Sarkophage  und  auch  agyptische  Alter- 
tiimer  gefunden  -worden ;  Cippen  mit  stufenartigen  Verzierungen 
sind  speciell  hier  zu  Hause.  Die  geflilgelte  Kugel  mit  Schwingen, 
ein  phonicisches  Motiv,  flnden  sich  auch  in  Dscheheil.  Merkwiirdig 
sind  die  besonders  in  der  S.-Nekropole  haufigen  in  den  Felsen  ge- 


nachBeMt.  'ANTURA.  Q5,  Route.    359 

grabenen  runden  Locher,  die  wedei  Luft-  noch  Liclitlocher  sind, 
sondern  sich  verengend  auslaufen.  Gewohnlich  liegt  ein  Stein  iiber 
del  Offnung  solcher  Locher.  Dei  Boden  ist  an  einigen  Stellen  gauz 
davon  bedeckt.  Am  Meere  s.  von  Dscbebeil  liegt  eine  grofie  Fels- 
hohle;  vieleGraber  und  Keltern  finden  sich  lOMin.  6.  bei  Kassiiba, 
Die  dort  beflndliche  Kapelle  ist  aus  altem  Material  erbaut ;  Mnter 
KcuMa  Grandmauem  eines  groBen  Tempels  (hocbst  wahrscbeinlich 
der  alte  Adonistempel).  Etwas  weiter  no.  liegen  Hohlen,  tellweise 
mit  Grabtrogen ;  die  Kapelle  Seijidet  Mdr  Nuhra  n.  ist  eine  inter- 
essante  Felshohle  mit  Tieppe.  —  3  Min.  s.  vom  Chin  r.  nnd  beson- 
ders  1.  von  der  StraBe  nach  Beiriit  liegt  eine  groBe  Nekropole,  doch 
sind  manche  Graber  im  Sande  verscbiittet. 

Von  Dscbebeil  sudwarts  erreicht  man  in  12  Min.  eineBriicke  bei 
einerRuine,  nach  22  Min.  wieder  eineBriicke,  1.  oben  das  Dorf 
Me^aitc'f  nach  4  Min.  liegt  ein  Turm  r. ;  nach  26  Min.  Chin,  oben 
dsLsBoif  Hdldt  ]  nach  5  Min.  Grabhohlen  1.;  hierauf  ein  Chan,  1.  oben 
Der  Mdr  Dsckirdschis.  Dann  kommt  man  zum  Nahr  Ihrdhtm  (Adonis 
S.  361),  der  aus  einer  wilden  Schlucht  heransstromt ;  nach  19  Min. 
Briicke,  hier  sind  viele  Chane;  11  Min.  Mdr  Dubit;  11  Min.  Chain; 
10  Min.  Chdn  Buwdr;  nach  2  Min.  r.  Felsengraber.  Nach  15  Min. 
kommt  man  znm  J)oxiBerd9cha  bei  einer  kleinenBucht ;  nach  13  Min. 
Chan ;  hier  offnet  sich  die  groBe  Bncht  von  D^cAt^ne,  oben  erscheint 
das  Dorf  Raztr,  Um  den  Berg  herum  fuhrt  eine  in  den  Felsen  ge- 
hauene  und  gepflasterte  RomerstraBe.  In  37  Min.  erreicht  man 
Ma'amilt^n ;  von  hier  fuhrt  ein  Weg  nach  l^azir  hinanf;  20  Min. 
weiter  StraBe  nach  Raztr. 

Yon  Ma'amilt^n  uber  Bazir  nach  dem  Kahr  el-Kelb. 
Nach  failr  1  St.  Die  Aussicht  auT  die  Bai  von  Dschiiiie  und  Beirut  erin- 
nert  an  Neapel.  Am  schonsten  ist  die  Bundsicht  vom  Dache  des  Jesuiten- 
institutes  aus.  Von  Razir  (Fiihrer  angenehm)  nach  SO.  hiuauf ;  oben  ein 
Wachthausi  nach  15  Min.  gegeniiber  das  armenische  Kloster  Mdr  Antdntus, 
das  man  in  15  Min.  erreicht,  nach  15  Min.  im  Thalgrund  (beruhmte  Quelle). 
Nach  8  Min.  Dorf  Schanan'ir ;  nach  27  Min.  sieht  man  das  Maronitenkloster 
'Ain  Warlui  in  einer  malerischen  Schlucht  voller  Finien  und  erreicht  das- 
selbe  in  13  Min.  In  10  Min.  J^usid;  nach  40  Min.  biegt  man  um  dieEcke, 
unten  r.  liegt  das  Dorf  ^Almd;  nun  wieder  Aussicht  auf  BeirCt.  S.  unten 
Der'Hn;  in  der  Ebene  liegt  Dorf  an  Dorf:  DtchUne^  Rddir,  Sarbd,  Hdret 
Sahen.  Nach  63  Min.  sieht  man  Bierhi^  ein  schones  Sfloater,  wo  sicli  der 
maronitische  Patriarch  bisweilen  aufhalt;  daran  vorbei  erreicht  man  in 
14  Min.  den  Thalgrund  des  Wddi  ^AntHra  bei  einer  Miihle,  und  etwas 
hinaufsteigend  das  grofie  Kloster  'Antfira  in  25  Min.  'Ant^ra  wurde  Ende 
des  17.  Jahrh.  von  den  Jesuiten  gestiftet,  ging  aber  spater  in  die  Hande 
der  Lazaristen  iiber;  letztere  leiten  dort  noch  jetst  eine  sehr  ausgedehnte 
Erziehungsanstalt.  Im  NO.  sieht  man  das  Dorf  Bzummdr.  In  der  Nahe 
s.  von  'Antflra  am  Nahr  el-Kelb  sind  interessante  Grotten,  grofie  Hohlen 
und  Hallen  (Lichter  und  Seile  mitnehmen).  Sie  liegen  etwa  2  St.  ober- 
halb  des  Ausflusses  des  Nahr  el-Eelb.  Von  'Autdra  die  Dorfer  ZHk  Mekdjil 
und  ZHk  Maibdh  r.  liegen  lassend  in  1  St.  zum >aAr  elKklb  hinab,  5 Min. 
oberhalb  der  alten  Briicke  S.  291. 

Von  der  antiken  Briicke  fiber  den  Nahr  Ma'amiltin  reitet  man 

nm  die  schone  Bncht  von  Dachiine  hemm,  die  von  einem  groBen 

Bergamphitheater  gebildet  wird ;  1.  am  Wege  romische  Meilensteine ; 

das  Dorf  DschUne  (tUrkischer  Telegraph),  mit  einer  Art  Hafen,  bleibt 


360     Route  35,  EL-MUNETTrRA.  Von  Ba'alheh 

nach  28  Min.  1.  in  herrlich  grUner  Umgebung  liegen ;  hierauf  r. 
einige  Hauser,  auch  1.  am  Bergabhaug  sind  deren  eine  Menge  zer- 
streut ;  spater  sieht  man  ZtUc  MekdJUj  dann  Zilkk  Masbah;  in  50  Min. 
Briicke  des  Nahr  el-Kelb.    Von  hier  nach  Beirdt  b,  S.  291. 


Von  den  Cedem  nber  Bsoherre  and  Afk&  nach  Beixtt. 

• 

3  Tage;  c.  261/2  St.  Xachtqnartiere:  1.  Xacht  ^Akitra  (9V4  St.) 
Oder  Muneitira  (2  St.  weiter)  \  2.  Nacht  ReifUn  (11  St.  von  'Akura)  oder 
'AdscheltHni^lA  St.  weiter);  von  'Adscheltiln  nach  BeirUtt  b^\2  St*.  Ordent- 
liche  Quartiere;  Zelte  empfehlenswert,  fur  Damcn  unumganglich  notig; 
Fiihrer  iiberall  notwendig  (c.  3  fr.  den  Tag).    Proviant  mitnehmen! 

Von  den  Cedem  nach  Bscherre  s.  S.  352. 

Man  iiberschreitet  den  NahrKadUcha  30  Min.  oberhalb  Bscherre 

•  

nnd  steigt  w. -warts  am  Thalabhang  hii^an.  Nach  20  Min.  1.  Dorf 
Bakdfra;  nach  15Min.BJkaffc(2<cAe;  nach  15Min.Bc»'<ln;in  15  Min. 
erreioht  man  das  groBe  Dorf  Hasrdn  (gegenuber  HadsehU,,  S.  353). 
Von  hier  nach  1.  mehx  und  mehr  von  der  Kadtschaschlucht  ab- 
biegend  (prachtige  Aussicht),  hat  man  nach  1  St.  r.  unten  Bdtmdn 
(S.  353);  hoch  oben  liegt  Hadet  (zwischen  Hadet  und  Nthd  ist 
.eine  Gederngruppe).  L.  das  Seitenthal  hinaufgehend,  kommt  man 
in  15  Min.  nach  BrUdt^  nach  40  Min.  zur  Hohe  des  Bergriickens 
(herrliche  Aussicht),  von  hier  iiber  ein  Tafelland  nach  20  Min.  zur 
Schlucht  des  Wddi  ed-Duweir^  nach  10  Min.  iinten,  dann  20  Min. 
bergan.  Nach  40  Min.  krenzt  man  das  Wddi  Harisa;  35  Min.  da- 
nach  einen  kleinen  Bach  (man  trifft  hier  Sandstein) ;  in  35  Min.  er- 
reicht  man  die  Hohe  des  Bergriickens.  Man  reitet  iiber  das  Tafel- 
land hiniiber ;  r.  unten  die  wilde  Schlucht  des  Wddi  TannHvln;  nach 
40  Min.  Wddi  Buschrtch;  nach  20  Min.  auf  der  Hochebene  Ard 
'Aklxik  (Halb-Beduinen).  Nach  45  Min.  am  FuB  eines  pyramiden- 
fiirmigen  ^Hugels ;  nach  20  Min.  hochster  Punkt  des  Weges,  k\i%- 
sichtauf'Afcflra,  das  man  in  1  St.  20  Min.  erreicht.  Es  liegt  oben 
im  Wddi  el-Mureirtje  am  FuBe  steiler  Felsen ;  in  der  Felsenmauer 
ist  eine  Spalte,  durch  welche  ein  interessanter  Weg  iiber  Jammdne 
nach  Ba'albek  fiihrt.   Die  Umgegend  ist  wohl  bebaut. 

Yon  ^Akura  in  35  Min,  zur  *Naturbriicke  iiber  das  Thai; 
hierauf  geht  man  auf  einer  Terrasse  um  den  Berg  herum  und  er- 
reicht das  Dorf  el-Muneitira  in  1  St.  20  Min.  (iu  der  Geschichte 
der  Kreuzziige  genannt,  bei  AnlaB  der  Expedition,  Yrelche  der  Graf 
von  Tripolis  1176  gegen  Ba'albek  machte).  Nach  15  Min.  kommt 
man,  steil  hinuntersteigend,  nach  dem  Winkel  des  Thais,  woselbst 
der  FluB  sich  sammelt.  Die  Hauptquelle  entstromt  einer  tiefen 
Hohle ;  w.  davon  sind  noch  zwei  kleinere  GieBbache.  Unterhalb  der 
Briicke,  die  iiber  das  Becken  fiihrt,  bilden  sie  drfei  schone  Wasser- 
falle.  Auf  einer  Klippe,  der  Hohle  gegeniiber,  liegen  die  Ruinen 
eines  alten  Tempels,  von  dem  wenig  mehr  zu  erkennen  ist ;  er  stand 
auf  einer  Plattform.  —  In  16  Min.  steigt  man  von  der  Quellhohle 
hinauf  zu  dem  Dorfe 


nach  Bdrdi,  AFKA.  35.  Itouie.     361 

Afk&.  —  -Afkd  war  im  Altertum  unter  dem  Namen  Apheka  bekannt^ 
bier  stand  ein  beriihmter  Venustempel,  der  auf  Befehl  Constant  ins  wegen 
des  unziichtigen  Eultus  zerstort  wurde.  Zugleich  sind  hier  die  Haupt- 
quellen  des  Flnsses  Adonis  (heute  Nahr  Ibrdfiim)^  daher  die  griechische 
My  the  von  Venus  und  Adonis  hier  lokalisiert  wird.  I^och  heute  wird  zu 
gewissen  Zeiten  der  Flufi  durch  ein  Mineral  rot  gefarbt;  die  Alten  er- 
blickten  darin  das  vergossene  Blut  des  Adonis,  der  von.  dem  Eber  zer- 
rissen  wurde  (S.  271). 

Besonders  von  Afkd  ans  gesehen-ist  die  ganze  ♦Scenerie  sehr 

pittoresk.  Das  groBartige  Amphitheater,  in  welchem  die  Wasserfalle 

liegen,  ist  mit  Griin  bedeckt;  Pinien  und  NuBbaume  veachsen  hier. 

Von  Afkd  dem  Berge  nach  auf  einer  schmalen  Terrasse  gegen 
WSW.  Nach  1  St.  20  Min.  beginnt  man  1.  den  Berg  zu  ersteigen ; 
in  35  Min.  erreicht  man  die  Hohe,  gegeniiber  der  Sannin  (S.  293). 
In  35  Min.  wird  der  Grund  des  Wddi  Schebrdh  erreicht;  nach  1/2  St. 
dem  Thale  folgend ,  miindet  man  in  das  Becken  des  Nahr  el-Kelb 
ein.  Das  Dorf  Meirilbd  liegt  w.  auf  einer  Terrasse  (merkwiirdiges 
Felsenlabyrinth).  S5.  gegen  den  Winkel  des  Berges  einschwen- 
kend,  erreicht  man  in  1/2  St.  die  groBe  Quelle  Neba'  el-Asal  (Honig- 
quelle).  Das  Becken  ist  wild  und  wust.  Von  hier  w.  in  30  Min. 
nach  der  Schlucht  von  Neba^  el'Leben  (Milchquelle),  die  man  mit- 
telst  einer  gewaltigen  *Naturbrucke  (Dschisr  el-Hadschar)  von 
38m  Spannung  liberschreitet,  2i-24m  uber  dem  Strom.  Die  schone 
Quelle  selbst  ist  Y4  St.  oberhalb  der  Briicke.  Uber  einen  niedrigen 
liiicken  entlang  der  Wasserleitung  von  Neba'  el-Leben  kommt  man 
in  30  Min.  nach  Fakra;  zuerst  1.  vom  Weg  Ruine  eines  groBen 
Tempels.  Der  Hof  desselben  wird  teilweise  von  naturlichen  Felsen- 
mauern  gebildet,  die  Vordermauer  gegen  0.  und  der  Porticus  waren 
kiinstlich  hergestellt.  Der  Tempel  steht  weiter  zuriick  zwischen 
den  Felsen  auf  einer  Terrasse,  ist  aber  zerfallen.  Beim  Tempel  sind 
Einhegungen  von  groBen  Steinen.  5  Min.  n.  davon  Rjiine  eines  so- 
liden  Turmes,  vielleicht  Grabmonumentes;  r.  vom  Portal  Inschrift 
mit  dem  Namen  des  Tiberius  Claudius.  W.  vom  Turme  senkrechte 
Schichten  von  Kalksteinfelsen  mit  den  merkwiirdigsten  Formen. 

In  1  St.  erreicht  man  am  Abhang  des  HQgels  die  ersten  Hauser 
von  el-Mezra^a;  man  durchreitet  das  Dorf  in  seiner  ganzen  Lange 
(^/i  St.)  und  steigt  dann  auf  sehr  steilem  Wege  zum  engen  Thal- 
boden  des  Nahr  es-Salib  hinunter  (8/4  St.).  In  3/^  St.  erreicht  man 
die  Hohe  bei  Klei'dt  Q.).  Man  triflft  fortwahrend  Pflanzungen  von 
Maulbeerbaumen.  Nach  30  Min.  Reifdn;  nach  I/4  St.  Dtr  Reifun 
(groBes  Maronitenkloster) ;  nach  40  Min.  das  weit  zerstreute  Dorf 
'Adscheltdn;  auch  hier  haben  die  Kalksteinfelsen  phantastische  For- 
men. Gegenuber  liegt  Bukfeijd  (S.  292).  Nach  11/4  St.  Dache'itd, 
nach  35  Min.  'Antdra,  von  da  zum  HundsfluB  s.  S.  359. 


362 


36.  Yon  Damascug  nach  Palmyra. 


Eskorte.  Der  Besach  von  Palmyra  ist  ganz  von  den  jeweiligen  poli- 
tischen  Verhaltnissen  abhangig.  In  ruhigen  Zeiten  kann  man  bis  KarjatSn 
ohne  Eskorte  reisen,  von  dort  mit  Militarbegleitung ,  deren  Starke  der 
Befehlflhaber  von  KarjatSn  bestimmt.  Besorgung  und  Bezahlung  dieser 
-Eskorte  (c.  2  fr.  per  Mann  nnd  Tag)  ist  Bache  des  Dragomans  (im  Eon- 
trakt  ausdriicklich  festsetzen  !).  In  unruhigen  Zeiten  verweigert  die  Re- 
gierung  den  militarischen  Schntz.  Han  erknndige  sich  iiber  diese  Ver- 
haltnisse  auf  dem  Konsulat  (nicht  bei  dem  Dragoman).  Als  Fiihrer  wird 
empfohlen  Schech  Fdris  oder  sein  Schwager  von  Kaijaten.  Ist  man  mit 
den  Leuten  zufrieden,  so  wird  man  ibnen  gem  Essen  nnd  Tabak  zukommen 
lassen;  man  hiite  sich  indessen,  sie  gleich  von  Anfang  an  za  verwohnen. 

Beisezeit.  Von  Mitte  Mai  bis  Anfangs  Oktober  ist  in  der  Wiiste 
die  Hitze  bedeutend;  im  Winter  jedoch  kann  es  sebr  kalt  werden,  daher 
eigentlicb  nnr  dieMonate  April  nnd  Mai  zn  diesem  Ansfluge  empfoblen 
werden  konnen.    tJber  die  syrische  Wiiste  vgl.  S.  l. 

Ohne  Dragoman  und  Zelt  laCt  sich  diese  Tour  nicht  machen  (Kon- 
trakt  etc.  s.  S.  zxiii).  Zu  empfehlen  sind  der  Deutsch-Osterreicher  Franz 
und  Daitd  Jathtk  in  Damascus  (vgl.  8.  306).  Man  vergesse  nicht,  geniigend 
Trinkwasser  mitzufiihren,  denn  auf  der  Strecke  KarjatSn-Palmyra  findet 
sich  kein  Wasser,  oder  ist  nur  durch  einen  Umweg  von  3  St,  zur  Quelle 
^Ain  €l-Wi^&l  zu  erlangen.  Man  bedinge  in  dem  Kontrakt  aus,  daB  der 
Dragoman  auf  seine  Kosten  in  Karjatdn  Kamele  sum  Mitfdhren  des  Wassers 
miete.  Palmyra  hat  nur  eine  '23°  warme  Quelle,  deren  Wasser  stark  nach 
Schwefel  schmeckt^  dasselbe  ist  10  Min.  unterhalb  der  Quelle  etwas  besser 
und  wird  genieObarer,  wenn  es  eine  Zeit  lang  gestanden  hat.  Man  ver- 
sehe  sich  daher  auch  hinreichend  mit  geistigen  Getranken,  die  ohnehin 
bei  der  zehrenden  Wiistenluft  sehr  munden.  —  Ebenso  nehme  man  ge- 
niigend  Tabak  mit  zum  Austeilen  an  die  Eskorte  und  Beduinen,  denen 
man  etwa  begegnet. 

Preise  lassen  sich  nicht  genau  angeben.  Fiir  eine  14-tagige  Tour 
(Damascus-Palmyra  und  zuriick  oder  Damascus-Palmyra-Ba'albek)  wird 
eine  Person  mindestens  800  fr.,  2  zusammen  1200  fr.,  3  zusammen  1500  fr. 
zahlen  mussen^  bei  groBerer  Gesellschaft  3-400  fr.  die  Person. 

Entfernung  und  Reittiere.  Die  Entfemung  von  Danuxseut  be- 
tragt  c.  50  St.  zu  Pferd  (240km).  Zu  Kamel  kann  man  Palmyra  in  3-4 
Tagen  erreichen,  zu  Pferde  muB  man  einen  Tag  mehr  rechnen.  Die 
gewohnlichen  Nachtquartiere  sind :  9  St.  DschSrdd  (S.  363),  12  St.  Karjatin 
(S.  364) ,  wo  man  zur  Not  beim  Chiiri  (S.  xli)  einkehren  kann*;  13  St. 
Chdn  el-Leben  (S.  364)  \  9i|2  St.  Palmyra.  —  Man  kann  die  Tour  jetzt  auch 
zu  Wagen  machen  (4-6  Tage).  Preis  des  Wageus  einschl.  Futter  und  Wasser 
fiir  die  Pferde  c.  600  fr,  —  Seltener  wird  die  Tour  zu  Kamel  gemacht 
(gute  Battel  niitig!). 

Die  Art  der  Kamele^  welche  zum  Reiten  benutzt  wird,  ist  eine  ganz  be- 
sondere;  man  nennt  sie  „iieWi"  (d.  h.  fiigsam.)  Die  eigentlichen  Deliils 
sind  ausgewahlte  Tiere  edler  Basse  und  entschieden  schoner  als  dias  ge- 
wohnliche  Lastkamel  der  Karawanen.  Die  besten  Deliils  kommen  aus 
dem  Kedschd,  dem  centralen  Hochland  Arabiens.  In^Dama^cus  (und  in 
Aleppo)  erkundige  man  sich,  ob  Leute  vom  Stamme  der  !Ag§l  anwesend 
sind.  Dieser  Stamm  wurde  vor  Zeiten  aus  dem  Nedschd  nach  Bagdad  ver- 
pflanzt;  es  sind  die  beriihmtesten  KarawanenftLhrer ,  Kameltreiber  und 
Kamel reiter  der  syrischen  Wiiste.  Man  schlieBe  einen  Kontrakt  fiir  die 
ganze  Reise  mit  ihnen,  bezeichne  aber  genau  die  Route  und  bedinge  sich 
aus,  iiber  die  Dauer  des  Aufenthalts  an  verschiedenen  Orten  ganz  frei  ver- 
fiigen  zu  konnen.  Preis!  fiir  ein  Kamel  nach  Palmyra  und  zuriick  c.  100  fr. 
Der  Battel,  welcher  auf  den  Hocker  des  Tieres  gelegt  wird,  besteht  aus 
einem  Holzgeriist,  aus  welchem  zwei  hohe  runde  Knaufe  hervorragen ;  auf 
dem  Geriist  liegt  ein  Lederpolster  (der  Sitz),  vor  dem  vordem  Knauf  be- 
findet  sich  ein  zweites  Kissen.  Der  Reiter  schlingt  nach  der  Art,  wie 
Damen  zu  Pferde  sitzen,  ein  Bein  um  den  Vorderknauf  und  legt  die  Ferse 
des  einen  FuBes  auf  den  Rist  des  andern  (abwechslungsweise). 


DS.CHERto.  36,  Route.     363 

\QmBab  T-QmCL  (S.  329)  reitet  man  auf  dei  bieiten  gepflasierten 

Aleppostrafie  zwischen  Baumgarten.    Herrliche  Nufibaume  iibei- 

schatten  den  Weg.     Nach  12  Min.  1.  ZenabtjCy  ein  Brunnenj  der 

das  beste  Wasser  in  Damascus  liefeih  soil ;  ein  Kaffeewirt  bietet 

bier  den  Abscbiedstrunk.     Nach  4  Min.  gebt  ein  Weg  1.  ab ;  man 

gehe  den  Telegrapbenstangen  nach.   Nach  1  St.  Dorf  Harestat  el' 

Basal,    Yiele  Olbaume.    Nach  40  Min.  sieht  man  das  grofie  Dorf 

Dxima.    Die  Baumkultur  nimmt  ab,  man  kommt  in  das  fieie  Feld« 

Nach  30  Min.  gute  Quelle  mit  reichlichem  Wasser.  Nach  17  Min, 

einige  Hauser  mit  einem  Schlofichen ;  nach  20  Min.  Dorf  ^Adrd  r. 

unten  im  Griinen. 

Bel  ^Adrd  biegt  die  StraCe  ab,  welche  nach  Dumer  (r5mischer  Tern* 
pel ;  1  St.  o.  bet  el-Chirbe  Buinen  eines  groBen  roiuischen  EastellsJ  fiihrt. 
Von  DumSr  kann  man  in  8  Tagen  zu  Kamel  quer  durch  die  grofie  syrische 
Steppe  den  Euphrat  bei  Hit,  und  von  dort  in  3  Tagen  Bagdad  erreichen. 

Bei  ^Adrd  beginnt  die  Wiiste ;  man  wendet  sich  nach  1.  (N.) 
dem  Gebirge  zu.  Die  runde  Beigkuppe,  die  man  von  weit  her,  auch 
Yon  Damascus,  sieht,  helOt  Tenijet  AbuH-^Atd  (Hiigel  des  Abu'l- 
'Ata).  Nach  1  St.  mehrere  Karawanserais ;  das  groBte,  Chan  el-- 
^Asaflr  (Sperlings-Chan),  stammt  aus  neuerer  Zeit,  doch  flndet  sich 
kein  Wasser.  Der  Weg  steigt  mehr  bergan  und  wird  steiniger. 
Nach  25  Min.  Cisterne  mit  schlechtem  Regenwasser  1.,  Ruinen  r. 
Nach  55  Min.  wiederum  zerstorter  Ch^n  (Matnd,  el'MdliUi),  Der 
schone  Ch^n  aus  Quadersteinen  gebaut,  stammt  aus  dem  J.  1000  d. 
Fl.  (1592).  Das  Dorf  Ma'ma  (s.  S.  377)  liegt  21/2  St.  nw.,  jen- 
seits  der  Ebene.  In  der  Feme  sieht  man  die  Dorfer  Aila  und  el" 
Kuttfe  Yor  sich ;  man  erreicht  letzteres  in  1  St.  5  Min.  Nach  42  Min. 
das  Dorf  el-Mu^addamije.  Deutliche  Spuren  einer  alten  Mauer  mit 
kleinen  Tiirmchen  fiihren  zu  einem  weiteren  Dorf.  Nach  1  St. 
r.  Hohlungen  im  Boden,  die  Reste  einer  alten  Wasserleitung,  die 
am  FuB  des  Gebirges  beginnt.  Das  System  dieser  Wasserleitung, 
die  wir  auch  in  der  Nahe  Palmyras  wieder  flnden,  ist  das  per- 
sische :  der  Aquadukt  ist  ganz  unterirdisch ;  er  ist  ausgemauert 
und  man  kann  darin  gehen ;  zur  Reinhaltung  des  Kanals  sind  Yon 
15  zu  15m  schachtartige  Luftlocher  (mit  Stufen)  angebracht.  In 
1  St.  erreicht  man  Dsohertld  (das  alte  Oerodd),  dessen  Garten  schon 
langst  Yorher  sichtbar  waren ;  r.  in  einiger  Entfemung  ein  Salzsee, 
der  bisweilen  eintrocknet.  Das  Dorf  ist  groB,  aber  ganz  modern, 
hat  drei  Moscheen  und  sieht  ziemlich  sauber  aus.  Sprache  und 
Sitten  der  Bewohner  (c.  2000)  sind  denen  der  Wanderstamme 
ahnlich.    Gewohnlich  iibernachtet  man  hier. 

Eine  Route  nach  Palmyra  geht  von  hier  direkt  no.  ab,  sie  kann  aber 
nnr  mit  Kamelen  bemitzt  werden.  da  sich  auf  der  gesamten  groCen 
Strecke  von  c.  37  St.  kein  Wasser  findet. 

Der  Weg  fuhrt  nun  in  einem  breiten  Thai  zwischen  zwei  kahlen 
Ilohenziigen  weiter.  Nach  25  Min.  das  kleine  Dorf  *Atni  (mit 
Quelle) ;  Yon  hier  muB  fiir  den  ganzen  Tag  Wasser  mitgenommen 
werden.  Die  Gegend  sieht  traurig  aus ;  r.  gewahrt  man  Salzhugel, 
auf  dem  Bodea  nur  durre  astige  Krauter,  die  bloB  dem  Kamel  einige 


364    BduU  36.  KARJATfeN.  Von  Damascus 

m 

Nahrung  gewahren  oder  als  Brennstofif  dienen.  Nach  23/4  St. 
(c.  10  Min.  entfemt)  der  zerstorte  Cftanei-il6jfld(weiBerChan).  Naeh 
13/4  St.  Steinhaufeii  wie  vou  Ruinen,  nach  1  St.  zerfallener  Chan  1., 
aber  ohne  Wasser;  die  Uugel  1.  sind  mit  Salzkrusten  bedeckt.  Nach 
23/4  St.  verlaBt  man  den  Kand  dieser  Bergkette  nnd  gelangt  auf  ein 
etwas  hoheres  Plateau ;  im  NW..  wird  ein  neuei  Hohenzug  sichtbar, 
der  das  Thai  zuschliefienscheint.  Nach  3  St.  10  Mln.  (gut  geritten) 
erreicht  man  erst  Ruinen,  dann  Baumgarten,  endlich  das  Dorf 

Kaijatto  (das  Zelt  wird  am  besten  im  W.  auf  den  Tennen  auf- 
geschlagen).  —  Karjat^n  ist  das  alte  Nezala,  Die  Bewohner  sind 
Muslimen  und  Christen  (syrische  Katholiken,  Maroniten  und 
Griechen).  Um  das  Dorf  herum  liegen  reiche  Garten ,  in  denen 
auch  Wein  gezogen  wird.  —  Karjaten  geniefit  unter  den  Beduinen 
einen  Ruf  als  Ueilort  fiir  Besessene.  Die  Kur  ist  sehr  einfach :  die 
Kranken  werden  in  einem  Zimmer  iiber  Nacht  gefesselt  (Marc.  5,  3) 
gelassen ;  am  andem  Morgen  flndet  man  sie  ohne  Fesseln ;  sie  ver- 
langen  zu  essen  und  sind  gesund ;  wenn  sie  aber  ihre  Kur  nicht 
bezahlen,  bekommen  sie  einen  Rilckfall  I 

15-20  Min.  w.  |  liegt  ein  den  Muslimen  und  Christen  gleich  wertes 
Ileiligtum,  Kamens  Mdr  JSljdn  (oder  Ahmed).  Es  scheint  bier  ehemals 
ein  groBes  Kloster  gestanden  zu  haben.  '  "Von  dem  Ilofraume  aus  gelangt 
man  durcb  ein  niedriges  Thor  in  ein  dnnkles,  kleines  Gemacb  (Kerze  an- 
stecken),  worin  unter  einem  Baldachin  ein  alter  Sarkopbag  stebt.  Die 
syrischen  Inscbriften  riihren  wobl  von  Pilgern  ber.  In  einem  andem  Zim- 
mer ist  ein  Betort  mit  scbun  aus  Holz  gescbnitzter  Thiire  (Gazellen  dar- 
stellend).  Der  Platz  scbeint  alt  zu  sein^  man  bemerkt  Kapitale  undSaulen- 
stiicke,  die  iiber  die  Zeit  des  Islam  hinausreicben. 

S.  etwa  20  Min.  von  diesem  Kloster  in  der  Wiiste  gegen  den  Hiigel 
2u  ist  eine  Masjada,  ein  mit  Mauern  umgebenes  lungliches  Gebege,  wie 
sie  von  don  Bauem  zum  Gazellenfang  gebraucht  werden  (s.  S.  lxi)  ;  in 
den  Mauern  sind  Liicken  gelassen  und  an  der  AuHenseite  tiefe  Gruben 
angcbracht.  Die  Tiere  springen  in  ihrer  Angst  an  diesen  Stellen  uber 
die  Mauern  und  brecben  sich  die  Beine. 

3  St.  n.  von  Karjaten  liegt  ein  fiir  Gieht  und  Kheuma  sebr  heilkraftiges 
natilrliches  Dampfbad  Hamm&m  BelkU  (Bad  der  Konigin  von  Saba). 

Von  Karjattn  aus  fiihrt  der  "Weg  nach  ONO.  in  einem  breiten 
Wustenthal  des  Dschehel  er^Ruwdh.  Nach  1/2  St.  flndet  man  in 
einem  Thalchen  noch  etwas  Wasser.  Die  Route  ist  sehr  einformig ; 
von  Zeit  zu  Zeit  unterbricht  ein  trockenes  Bachbett  die  Ebene. 
Etwa  772  St.  von  Karjaten  altes  SchloB  Kasr  el-Her,  dessen  Turm 
schon  von  feme  sichtbar  ist.  Es  stehen  noch  groBe  Mauern  mit 
Fenstern ;  eine  Unzahl  Vogel  nisten  in  denselben.  Man  will  Mal- 
teserkreuze  an  den  Wanden  entdeckt  haben ;  in  der  Nahe  liegen 
viele  Bausteine,  auch  von  Marmor.  (Etwaiger  Wassermangel  notigt 
hier  zu  einem  Umweg  von  3  St.  zur  Steinbockquelle,  'Ain  el-  WuHlj 
nicht  ohne  Fiihrer  1)  In  4  St.  15  Min.  kreuzt  man  das  kleine  Wcidi 
el-Muteraj  die  Mitte  des  Weges  zwischen  Karjaten  und  Palmyra. 
In  13/4  St.  Ruinen  des  verlassenen  Ckdn  el-Lehen,  Der  Boden 
ist  mit  astigen  Krautern  bedeckt  und  manchmal  ganz  unterwiihlt 
und  durchlochert  duroh  die  sog.  Springmause  (ar.  jerhu^) ;  auch 
wimmelt  er  von  Eidechsen  und  kleinen  Schlangen,  die  sich  sonnen. 


nach  Palmyra.  PALMYRA.  36.  Route,      365 

Der  Gebirgszug  1.  heifit  Dsehebel  el-Abjad ;  vor  mis  scheiiit  eine 
Ilohe  das  Thai  zu  schlieBeii.  Nach  etwa  7  St.  lang-weiligen  Reiteiis 
sieht  man  von  feme  einen  Grabturm  von  Palmyra  und  steht  nach 
2  St.  10  Min.  demselben  gegeniiber.  Auch  bier  wieder  Spuren  der 
Wasserleitung ;  auf  dem  Hiigel  1.  Ruinen.  Man  zieht  durch  ein  Thal- 
chen  mit  Grabtiirmen;  nach  5  Min.  erblickt  man  den  Sonnen- 
tempel  tind  die  Saulenreihe  von  Palmyra ,  auf  dem  Berge  L  die 
muslim.  Burg.  Auch  die  Tiere  haben  das  Ziel  der  Reise  erkannt 
und  beschleunigen  ihren  Gang,  um  zum  Wasser  zu  gelangen. 

Palmyra. 

Unterkommen.  Zelte  werden  am  besten  in  den  Baumgarten  oder  vor 
dem  Thore  dea  Tempels  bei  der  Moschee  aufgeschlagen.  SchSch  Ahmed 
nimmt  in  seinem  Haus  auBerbalb  dea  Thors  Fremde  auf.  —  In  Palmyra 
beflndet  sich  eine  Kaserne  der  Chaijal.  Bewachung  der  Zelte  durch  8ol- 
daten  notig.  Es  empftehlt  sich  dem  Mudi-  einen  Besuch  zu  machen  und 
ihm  eine  Kleinigkeit  (etwa  eine  Oklca  Kaffe)  zu  schenken.  —  Als  Fiihrer 
dienen  die  verschiedenen  SchSchs.  ~  2-3  Kramer  verkaufen  die  notigsten 
Lebensmittel  (KafTee,  Tabak  u.  dgl.). 

Die  Leute  von  Tudmur  sind,  wie  die  Anwohner  aller  groCen  Ruinen- 
orte,  schon  etwas  durch  die  Fremden  verdorben.  In  Betreff  der  Altertiimer, 
welche  sie  anbieten,  mBrke  man,  daO  die  Hiinzen  meistens  romisch , 
griechisch  oder  arabisch  und  durehgangig  schlecht  konserviert  sind.  Miin- 
zen,  Lampen  und  geschnitteiieSteine  mit  palmyrenischer  Schrift,  derselben, 
die  sich  an  den  Grabmalern  lindet,  sind  wertvoll. 

Geschiciitliches.  Die  Meinung,  daB  Salomo  die  Stadt  Tadmor  erbaut 
habe,  griindet  sich  auf  IKon.  9,18 :  „Und  Salomo  baute  Tadmor  in  der  Wiiste 
im  Lande."  Allein  das  d  des  Kamens  Tadmor  an  jener  Stelle  ist  auBer- 
ordentlich  schlecht  bezeugt,  und  der  Zusatz  „im  Lande'^  spricht  dafiir,  daB 
bier  nicht  von  dem  weit  im  6.  Mittelsyrien  gelegenen  Tadmor  die  Rede 
sein  kann,  sondem  daB  wir  Tamar  zu  lesen  haben  (an  der  Siidgrenze  des 
Stammes  Juda,  S.  190,  Ezechiel  47,  19).  Es  ist  allerdinga  wahrscheinlicb, 
daB  die  Lage  von  Tadmor  eine  alte  ist,  daB  der  Ort  weit  in  der  Ge- 
schichte  hinaufreicht.  Depn  wegen  seiner  Quelle  war  Tadmor  von  jeher 
der  natiirliche  Durchgangspunkt  fiir  die  Karawanen,  die  durch  die  syrische 
Wiiste  zogen.  !Noch  heute  gehen  die  Handelskarawanen  von  Damascus 
nach  Bagdad  iiber  Palmyra,  weil  auf  der  direkten  Route  sich  zu  wenig 
Wasser  flndet.  Auch  seinem  Klima  nach  hatte  Palmyra  die  Fahigkeit, 
sich  zu  einer  bedeutenden  Handelsstadt  zu  entwickeln ,  doch  wird  es  als 
solche  erst  um  den  Anfang  unserer  Zeitrechnung  genannt.  Damals  ver- 
mittelte  es  den  Handel  der  Seide  und  anderer  ostasiatischer  und  indi- 
scher  Produkte  mit  dem  Westen.  Antonius  machte  34  v.  Chr.  einen 
Streif-  Oder  Raubzug  dorthin ;  aber  die  Einwohner  brachten  ihre  Reich- 
tiimer  jenseits  des  Euphrat  in  Sicherheit,  woselbst  sie  an  den  Parthern  gute 
Freunde  batten.  Ins  dritte  christl.  Jahrh.  fiel  die  Bliitezeit  von  Palmyra. 
Es  war  dnmals  unterdiesem  neuen  zur  GrieclienzeitaufgekommenenK^amen 
eine  Republik  unter  romischem  Protektorat,  und  stand  an  der  Spitze  einer 
nach  ihm  benannten  Land."?chaft.  Die  Palmyrener  scheinen  eine  kluge 
Politik  gegenuber  den  Romern  befolgt  zu  haben  ^  hauptsiichlich  leistete 
Odenathus  den  Roraern  wesentliche  Dienste  im  Kampf  gegen  den  Perser- 
konig  Sapor.  Schon  vorher  hatte  er  den  Titel  „K6nig"  (rex)  angenommen, 
nach  diesem  Kriege  maBte  er  sich  nun  auch  die  Imperatorenwurde  an.  Er 
wurde  aber ermordet  und  hinterlieC  die  Ilerrschaft  seiner  Frau  Zenobia  (267). 
Die  grofien  Eigenschaften  diescr  Frau  sind  wc]tl>eruhmt:  sie  war  kric- 
gerisch  und  daneben  fein  gebildet.  Ihre  Regierung  bezeichnet  den  Hohe- 
punkt  des  Glanzes  von  Palmyra ;  unter  ihr  fand  griechisch-romische  Kul- 
tur  Eingang,  wie  nie  vorher.  Das  Volk  sprach  noch  immer  aramaisch, 
wie  die  meisten  Inschriften  bcweisen  5  aber  von  den  Angesehenen  wurde 
Griechisch  und  Lateinisch  studiert  und  verstanden.    Die  Ausdehnung  der 


366     RouU36.  PALMYRA.  Von  Dctmaacua 

Herrschafi  Zenobias  uber  Syrien,  MesopoUmien  und  selbst  einen  Teil  von 
Agypten  und  ihr  Ehrgeiz  f iihrte  den  Verfall  herbei.  Der  Kaiser  Aurelian 
Bchlug  Zenobias  Truppen  bei  Horns  and  belagerte  ibre  Hauptstadt.  Auf 
der  Flacht  wurde  sie  eingebolt  (i.  J.  273)  \  sie  sierte  den  Triumpbzug  des 
Kaisers  zu  Bom.  Die  Palmyrener,  welche  aich  iibergeben  und  rdmiscbe 
Besaizung  erbalten  batten,  revoltierten  bald  nacbber,  und  nun  wurde  Pal- 
myra von  Aurelian  zerstort.  Seitdem  war  Palmyras  Olanz  vorbei ;  die  Stadt- 
mauer  und  der  Sonnentempel  warden  swar  restauriert  und  wieder  aufge- 
baut.  Spater  war  Palmyra  mehr  cine  bloAe  Grenxstadt  gegen  die  Waste. 
Justinian  legte  dort  Befestigungen  an,  wegen  der  Araber. 

Ein  anderes  Yolk  batte  sicb  scbon  langere  Zeit  bindurcb  nacb  N.  vor- 
gedrangt,  die  Araber.  Es  ist  erwahnenswert ,  dafi  so  viele  Kamen  der 
griecbiscben  Inscbriften  im  Hauran  wie  aucb  in  Palmyra  ecbt  arabiscb 
sind.  Die  Araber  verdangen  sicb  den  Palmyrenern  wobl  aucb  als  Sold- 
ner.  Die  einfacben,  ungebildeten  Sobne  der  Wiiste  sahen  freilicb  in  den 
grofien  Bauien  leicht  das  Werk  von  Dscbinnen  (Damonen).  —  Die  musli- 
miscbe  Eroberung  ging  obne  Scbadigung  an  Palmyra  voriiber;  aber  die 
Stadt  litt  745  in  den  Kampfen  der  Oma\)aden  und  'Abbasiden.  1069  wurde 
sie  durcb  ein  Erdbeben  beimgesucht,  das  wobl  viele  Bauten  umwarf. 
Nocb  1173  f  and  der  Rabbi  Benjamin  von  Tudela  eine  bedeutende  Kolonie 
Juden  in  Palmyra.  In  arabischer  Zeit  erbielt  Palmyra  wieder  seinen  alien 
Namen  Tadmor  (gewobnlich  Tudmur).  Es  |mufite  von  den  Europaern 
formlich  wieder  neu  entdeckt  werdep  \  dies  gescbab  zuerst  durcb  Mitglie- 
der  der  engliscben  Faktorei  in  Aleppo  1678. 

LiTBBATUB.  Das  scbouste  Specialwerk  iiber  Palmyra  ist:  Les  ruines 
de  Palmvre  autrement  diie  Tedmor  au  Desert «  von  Wood  und  Dawkim 
Paris  1812  (etwas  veraltet).  Damals  stand  nocb  bedeutend  mebr  als  beute. 
Vergl.  nocb:  Dix  jours  en  Palmyrene  par  R,  Bemoville  (Paris  1868). 

Urn  die  heutigen  Ruinen  mit  etwas  MuBe  zu  besichtlgen,  sind 
zwei  Tage  kaum  geniigend. 

a.  Der  grofie  *Soxin6ntemp6l  war  dem  Ba'al  geweiht.  Zur 
Reparatur  dieses  Tempels  wies  Aurelian  eine  Samme  Geldes  aus 
del  von  ihm  gemacbten  Beute  an ;  welcbe  Telle  aber  damals ,  also 
etwa  im  J.  273  hinzugefiigt  worden  sind ,  la£t  sicb  schwer  bestim- 
men.  Der  ganze  Tempel  war  von  einer  Umfassungsmauer  umgeben 
und  rubte  auf  einer  erhohten  Terrasse ,  ^ner  sogenannten  Krepis 
(TtpTjirU).  Jede  Seite  der  15 -16m  hohen  Umfassungsmauer  batte 
eine  Lange  von  235m  finneres).  Nur  eine  dieser  Seiten,  die  nord- 
liche,  ist  nocb  groBtenteils  erbalten.  Der  Unterbau  steckt  wohl  an 
manchen  Stellen  nocb  tief  im  Boden ;  er  ist  ungefabr  3m  boch, 
aus  scbonen  Quadem  gebaut  und  6 -7m  breiter  als  die  Mauer. 
Diese  ist  durcb  13  erbaltene  Pilaster  in  Felder  eingeteilt  und 
von  je  drei  vorspringenden  21m  hohen  Pilastern  flankiert,  die  den 
Schein  von  Ecktiirmen  hervorriefen.  Die  Ecke  auf  der  NO. -Seite 
ist  jedoch  nicht  mehr  vorhanden ;  dagegen  ist  der  Unterbau  noch 
da.  Die  viereckigen  Fenster  zwischen  den  Pilastern  sind  grofi- 
tenteils  mit  Steinen  verrammelt,  aber  noch  erhalten;  man  flndet 
durcb  dieselben  wohl  noch  einen  Durchgang  in  das  Innere.  —  Die 
iibrigen  drei  Seiten  der  Umfassungsmauer  sind  nur  in  ihren  Unter- 
bauten  antik  und  durcb  die  Araber  wieder  hergestellt,  well  sie  den 
alten  Tempel  als  Festung  benutzten  (wie  die  Akropolis  von  Ba'albek, 
S.  342).  Sogar  eine  Art  Festungsgraben  ist  angelegt  worden.  Die 
Mauem  sind  meist  aus  antiken  Resten  gebaut,  aber  obne  Sorgfalt 
:Und  daher  teilweise  zerf alien.    Auf  der  W.-Seite  liegt  der  Haupt- 


nach  Palmyra.  PALMYRA.  3fl.  fioufe.     367 

eiiigaiig,  elii  Vorbau  aca  muslimischer  Zeit  mit  hohem  SpitKbogeti- 
poitsl;  heute  fiihrt  dot  ein  kleines  ThiiTchen  ins  Inneie.  Dieses 
PoTtHl  ateht,  vie  tins  deutlichen  Spuien  henargebt,  an  der  Stelle  des 
antiken  Hauptpotlals,  welches  absichtlich  zersturt  worden  w»r.  Aub 
den  anISen   umherltegenden  Saulenreaten  ergfebt   sich,   dail  eine 


368     Route  36.  PALMYRA.  Von  Damascus 

groBc  Treppe  (37m  br.)  in  eiiie  VorhaUe  fiihrte,  die  von  3,7m  h. 
koriuthischeii  Saulen  gebildet  war.  Hierauf  kam  mau  zu  einem 
groBeu  dreifacben  Portal ,  die  Pilaster,  welche  an  dem  moderneu 
Tuime  sichtbar  sind,  stehen  kaum  mehr  an  ihrer  ursprunglicheii 
Stelle.  Innen  schone  tJbeneste  der  antiken  Yorhalle  mit  reicheii 
Guirlanden. 

Im  Innern  dieses  grofien  Hofraumes  wird  der  ^berblick  jetzt 
durch  die  Hauser  des  modernen  Dorfes  Tudmur  gehemmt.  Dasselbe 
besteht  aus  etwa  50  Hiitten,  und  ist  teilweise  aus  Saulentrummern 
uiid  antikem  Material  gebaut ;  lange  Dorfgassen  sind  angelcgt.  In 
die  Hauser  und  auf  die  Dacher  gehe  man  ohne  Bedenkeu;  die 
Bauernweiber  sind  nicht  so  scheu  wie  die  Stadtdamen. 

Auf  drei  Seiten  lief  innerhalb  der  Umfassungsmauer  eine  dop« 
pelte  Saulenreihe  hcrum;  auf  der  w.  Seite,  der  Eingangsseite,  war 
sie  nur  einfach.  (Ahnlich  der  Herodische  Tempel  in  Jerusalem 
S.  39.)  Diese  Saulenhallen  waren  mit  der  Umfassungsmauer  durch 
ein  Gebalk  verbunden.  AuBer  den  Eckpilastern  stehen  noch  ganze 
Reihen  von  Saulen  mit  Gebalk  zwischen  den  Hausern  zerstreut  (iiber 
50) ;  urspriinglich  waren  ihrer  an  390.  Wo  die  Umfassungsmauem 
erhalten  sind,  flndet  man  sie  auch  von  innen  mit  Nischen  und  Blen- 
deu  reich  verziert.  Die  Saulenhalle  erhielt  durch  die  Fenster  Licht ; 
in  der  Umfassungsmauer  waren  Thiirchen  angebracht;  eines  der- 
selben,  das  sich  in  seinen  steinernen  Angeln  dreht,  ist  noch  erhalten. 
Durch  ein  solches  Thiirchen  versuchte  Zenobia  zu  fliehen  (S.  366). 

Fast  jede  Saule  hat  unter  dem  oberen  Dritteil  einen  Einsatz 
und  eine  Konsole,  bisweilen  auch  zwei  der  letzteren;  auf  diese 
wurden  Statuen  oder  ahnliche  Votivgegenstande  aufgestellt.  Man 
kann  nicht  sagen,  daB  diese  Konsolen  einem  gelauterten  Ge- 
schmacke  entsprachen ;  vielmehr  liegt  in  ihrem  massenhaften  Vor- 
kommen  ein  Zeichen  des  Verfalls  oder  des  Nichtverst'andnisses 
romischer  Baukunst.  —  Das  Material  der  Bauten  (^die  Steinbriiche 
liegen  w.  von  der  Burg)  ist  ein  leise  rotlicher  Muschelkalk. 

Die  imposante  Saulenhalle  schloB  einen  grofien  viereckigen 
Hofraum  ein ;  Spuren  der  Pflasterung  desselben  mit  grofien  Stein- 
platten  flnden  sich  noch  an  einigen  Stellen.  Die  grofien  Wasser- 
behalter  (birke),  die  man  noch  sieht,  dienten  im  Altertum  zu 
religiosen  Waschungen.  In  der  Mitte  dieses  Hofes,  etwas  mehr 
naoh  S.,  stand  nun  auf  einer  zweiten  Plattform  der  eigentliche 
Tempel,  der  (in  den  Dimensionen  von  60ra  auf  31,5m)  von  S.  nacb 
N.  gerichtet  und  etwas  erhiiht  war.  Derselbe  war  ein  peripteros, 
d.  h.  er  hatte  ein  einfaohes  Peristyl  von  Saulen.  Von  diesen  iiber 
15m  hohcn  Saulen  sind  nur  noch  wenige  erhalten,  hauptsachlich 
hinter  dem  Gebaude  (Ostseite).  Die  Saulen  waren  kanneliert, 
sind  aber  jetzt  ihrer  Kapitale  beraubt;  letztere  waren  wahrschein- 
lich  aus  Bronze  und  wurden  daher  von  gierigen  Handen  ab- 
gerissen.  Dem  alten  Portal  in  der  Umfassungsmauer  (W.)  gegen- 
iiber  steht  zwischen  zwei  Saulen  ein  reiches  Portal,  das  in  den 


nach  Palmyra.  PALMYRA.  36.  Route.     369 

Porticns  fuhrte.  Yon  hiei  lafit  sich  der  leiche  Schmiick  des 
Tempelfrieses  mit  seinen  Figaren  und  Giiirlanden  am  besten  be- 
trachten.  Eine  Prachtthuie  fiihrt  in  das  Innere  des  Tempels,  und 
zwar  in  die  westliche  Langseite  desselben.  Letztere  enthalt  neben 
dem  Portal  vier  Fenster  ^  ebenso  die  RUckseite  des  Gebaudes ;  die 
Schmalseiten  (N.  n.  S.)  haben  keine  Fenster,  sondern  es  ragen  nut 
je  zwei  Halbsaulen  mit  ionisehen  Kapitalen  aus  der  Mauer  hervor. 
Das  Portal  der  Gella  gehort  zu  den  schonsten  Bauiiberresten  von 
Palmyra;  es  ist  gegen  10m  boch  und  uberaus  reich  verziert.  Die 
Decke  der  Thiire  ist  mit  einem  Relief  gescbmiiokt,  das  einen  Adler 
mit  ausgebreiteten  Schwingen  auf  bestemtem  Grunde  darstellt,  zu 
beiden  Seiten  Genien.  Ein  grofies  Stiick  des  Geslmses  1st  herunter- 
gefallen  und  kann  in  der  Nahe  betrachtet  werden.  Innerhalb  des 
Portals  liegt  eine  grofie  etwas  roh  gearbeitete  Figur  aus  Stein  auf 
dem  Bodeu.  Die  Decke  der  alten  Gella  ist  eingefallen ;  das  Dach 
der  jetzt  dort  eingerichteten  Moscbee  ruht  auf  schlechten  Bogen. 
Eigentlich  ist  nur  die  n.  Apsis  des  Tempels  interessant:  hier  flndet 
sick  in  einer  Nische  ein  facettiertes  Yiereck  aus  Stein,  in  welcbem 
ein  Kreis  mit  den  Zeichen  des  Tierkreises,  und  in  dessen  Mitte 
sieben  Funfecke  mit  Biisten  in  Hautrelief  dargestellt  sind;  aber 
muslimiscber  Yandalismus  hat  alles  stark  beschadigt.  Die  Tempel- 
wande  sind  jedoch  alle  noch  schon  erhalten.  Auf  der  s.  Seite  be- 
ilndet  sicb  jetzt  der  Mihrab  (vgl.  S.  xlvi),  Im  n.  Telle  fiihrt  eine 
reich  verzierte  Thiire  zu  einer  Treppe  (einige  Stufen  sind  ausge- 
fallen)  j  die  Aussicht  von  oben  ist  hochst  lohnend  ;  man  iibersieht 
den  Tempcl,  das  Dorf,  und  im  N.  erblickt  man  auf  dem  Berge  die 
Burg.  Was  fiir  ein  Anblick  mufi  es  gewesen  sein ,  als  der  groBe, 
von  Saulenhallen  umringte  Hof  den  Tempel  einfafite  1 

b.  Jenseits  desPlatzes,  welcher  sich  vor  der  w.  Front  des  Tem- 
pels beflndet,  steht  ein  modemes  kleines  Gebaude,  Dschdmi  el- 
Fadel,  ohne  Interesse,  wohl  aus  antikem  Material  gebaut;  man  be- 
achte,  wie  merkwiirdig  das  Minaret  auf  quer  gelegte  S'aulenstiicke 
gebaut  ist. 

Gehen  wir  nun  der  Saulenreihe  zu,  die  ungefahr  150m  von  der 
NW.-Ecke  des  Tempels  beginnt.  Auf  diesem  Platze  flnden  sich 
viele  Spuren  von  Prachtgebauden  und  Saulen.  Besonders  eine 
grofie  S'aule,  die  nun  umgestiirzt  ist,  erregt  durch  ihre  Dimensionen 
unser  Erstaunen.  Riesige  Kapitale  liegen  auf  dem  Boden  um- 
ber, so  z.  B.  ein  sehr  schones  zwischen  der  Moschee  und  dem  Por- 
ticus  der  Saulenreihe.  L.  sieht  man  Reste  eines  Mauerlaufes.  Es 
diirfte  hier  wohl  der  Marktplatz  gewesen  sein;  auf  einer  Saule 
hat  man  hier,  vor  demPorticus,  eine  Yotivinsehrift  des  FUhrers 
einer  Handelskarawane  gefunden.  Rings  um  den  Portions  standen 
jedenfalls  Prachtgebaude :  hier  war  wohl  der  Mittelpunkt  der  pal- 
myrenischen  City,  und  wir  mussen  uns  vorstellen,  daB  eine  Menge 
StraBen  hier  zusammenliefen.  Da  die  Saulenreihe  nicht  nach  der- 
selben  Richtung  lief  wie  das  Hauptportal,  sondern  sich  nach  dem 

Palastina.  3.  Aufl.  24 


370     ROUU37.  PALMYRA.  Von  Damaacua 

davoi  liegenden  fieien  Platze  hin  piasentieren  soUte,  so  muAte  die 
Ungleichheit  nach  Yorliegendem  Plane  maskiert  werden.  Erhalten 
Bind :  Pfeiler  1  und  2  mit  Halbsaulen  und  Bogen  b,  ubei  welchem 
tjberreste  eines  grofien  viereckigen  Fensters.  Dieser  Bogen  b  let 
Yon  NW.  gesehen  uoch  sehr  leich  verziert;  besonders  die  abge- 
schr'agten  Eckpiluster  und  die  Festons,  die  um  den  Bogen  hei- 
umlaufen.  Weiter  Bogen  c  mit  bedachter  Nische  daiiiber  und  Bogen 
d.  Femer  Bogen  e  mit  PfeUei  7.  Yor  allem  schon  erhalten  ist 
Bogen  a,  von  der  Saulenieihe  aus  betrachtet.  Die  korinthischen 
Pfeiler  (PL  2,  3)  an  dei  Seite  sind  grofiartig,  der  Bogen  (10,5m  h.) 
reich  verziert ;  leider  bat  sicb  der  Schlu£steiu  oben  gesenkt,  sodaB 
auch  dieser  herrlicbe  Porticus  zusammenzusturzen  droht.  Man  be- 
acbte  an  Pfeiler  1  die  merkwiiidige  Erosion,  wodurch  der  Stein  wie 
von  unten  angefressen  ist.  Der  verwendete  Kalkstein  ist  zu  weicb ; 
er  hat  nicbt  die  Wlderstandsfahigkeit  des  Bausteins  von  Jerusalem 
oder  gar  des  Hauranbasalts. 

Yon  dem  mittleren,  dem  grofien  Porticus  gehen  die  jetzt  noch 
erhaltenen  groflen  Battlenreihen  (PI.  f  und  g]  aus.    Das  Gebalk, 

9;  9  r 


S 


A. 


'•*. 


welches  oberhalb  der  Saulen  noch  vorhanden  ist,  hat  dieselbe  Hohe, 
wie  die  Mauerreste  der  kleinen  Nebenportiken.  An  einzelnen  Stellen 
werden  wir  im  Yerlauf  der  Saulenreihe  flnden,  daB  iiber  dem  Gebalk 
sicb  noch  eine  zweite  kleinere  Saulenreihe  erhob.  Wir  diirfen  also 
wohl  annehmen ,  daB  die  groBe  HauptstraBe  auf  beiden  Seiten  von 
einer  SaulenAaWe  eingefaBt  war,  die  an  ihrer  Ruckseite  gegen  0. 
und  W.  (wo  auf  dem  nach  Wood  gefertigten  Plane  die  Saulenreihen 


nach  Palmyra.  PALMYRA.  36.  Route.      371 

i  e,  hh  stehen)  von  Hausern  abgescblossen  wurde ;  hier  fiihrten  Thii- 
ren  wohl  zu  Kaufladen.  Auf  der  Saulenhalle  oben  lief,  wenlgstens 
all  mebreren  Stellen,  noch  eine  zweite  kleinere  Saulenhalle ;  dort 
spazierend,  konnte  man  auf  das  Getreibe  in  der  groBen  HanptstraBe 
hinabblicken.  —  Die  S'aulenreihe  (von  17m  h.  Saulen  gebildet)  war 
c.  1135ml.,  in  einer  Reihe  standen  nngefahr  375  Saulen.  Noch  etwa 
150  Bind  ganz  oder  teilweise  vorhanden;  zun'achst  dem  Porticns 
eine  Reihe  Saulen  mit  Gebalk.  AUe  Saulen  haben  unterhalb  des 
oberen  Drittels  jenebesprochenenKonsolen,  welohe  nach  derHaupt- 
BtraBe  bin  hervorragen.  Unter  einigen  dieser  Konsolen  sieht  man 
Inschriften,  Namen  wohlverdienter  Burger,  deren  Statuen  bier  auf- 
gestellt  waren ;  doch  sind  keine  tJberreste  dieser  Statuen  mebr  vor- 
handen, es  ist  flogar  fraglich,  ob  allePl'atze  besetzt  waren.  Von  der 
Pflasterung  derMittelstraBe  haben  sich  viele  Spuren  erhalten,  jedoch 
ist  der  "Weg  heute  durch  Saulenstiicke  und  Kapitale  oft  versperrt. 
Die  Piedestale  der  Saulen  sind  manchen  Orts  im  Sande  vergraben, 
der  sonst  in  der  syrischen  Wuste  selten  ist. 

Die  Saulenreihe  wird  nun  zunachst  durch  ein  Tetrapylon  (S. 
cxxiii)  unterbrochen,  d.  h.  sie  wurde  von  einer  QuerstraBe  gekreuzt 
und  war  an  diesem  Punkte  wahrscheinlich  iiberwolbt.  Hier  stan- 
den  statt  der  Saulen  hohe  Pilaster,  neben  welchen  vier  Saulen  in 
die  StraBe  vorragten.  Von  diesen  vier  Saulen  steht  nur  noch  eine, 
ein  gewaltiger  Monolith  von  blau  gesprenkeltem  Granit ,  wohl  aus 
Agypten  hierher  gebracht;  eine  zweite  liegt  am  Boden  und  hat  8,gm 
Lange,  an  der  Basis  einen  Durchmesser  von  etwas  mehr,  an 
der  Spitze  von  etwas  weniger  als  Im.  L.  sind  die  Basen  solcher 
Granitsaulen  noch  vorhanden;  eine  Saule  liegt  zerbrochen  am 
Boden.  R.  an  der  Riickseite  der  weit  auseinanderstehenden  Pi- 
laster sind  Bogenansatze  bemerklich  und  man  kann  einen  StraBen- 
lauf  verfolgen;  eine  SaulenstraBe  fiihrte  zu  einem  Tempelchen, 
von  dessen  Peristyl  zehn  schone  korinthische  Saulen  (Monolithe) 
erhalten  sind ,  die  zwar  nicht  so  hoch  sind  als  die  der  Kolonnade, 
aber  etwas  tiefer  im  Boden  stecken  durften.  Die  w.  Front  dieses 
Saulenperistyls  ist  erhalten ;  auBerdem  steht  sw.  ein  Pilaster,  nw. 
eine  Saule.  —  Von  dem  besprochenen  Tetrapylon  aus  beginnt  nun 
eine  wunderschon  erhaltene  Saulenreihe  1.  von  der  StraBe,  beste- 
hend  aus  11  durch  Gebalk  verbundenen  Saulen;  hierauf  folgt  ein 
Porticus  zwischen  den  Saulen ;  der  Bogen  desselben  ruht  auf  Pila- 
stern ,  deren  Hohe  mit  der  der  Konsolen  an  den  Saulen  gleich  1st. 
Auch  dieses  Portal]war  gegen  W.  ein  doppeltes.  Bis  zu  einem  zwei- 
ten  Portal  zahlt  man  in  dergrofien  Saulenreihe 25  Saulen,  die  eben- 
falls  durch  Gebalk  noch  verbunden  sind ;  zwei  von  diesen  Saulen 
haben  auch  Statuenkonsolen  nach  W.  DieW.-Seite  der  Kapitale 
hat  durch  den  EinftuB  der  Witterung  sehr  gelitten.  Bei  der  sie- 
benten  Saule  (jener  25)  flndet  man  mitten  auf  der  HanptstraBe 
eine  groBe  runde  Offnung  wie  von  einer  Cisteme,  sicher  einer  alten 
Wasserleitung  angehoiend. 

24* 


'612     RouU36.  PALMYRA.  Von  Danuueus 

L.  auf  der  Uiiiteneite  dei  tSiuleiueihe  stofit  man  auf  ein  ziem> 
lich  t^oBes  Gebaude,  nalie  an  der  8irafie,  DUr  'Adit  genannt ;  ubex 
dem  Portal  im  Inneni  ist  eine  schdiie  Nische.  Von  hier  ging  eine 
etwas  gebogeue  Saulenreihe  nach  L  ab.  Ob  wir  hierin  ein  Sta- 
dium, eine  Art  Rennbahn,  sehen  durfen?  Der  Raum  ware  klein; 
anderseits  wissen  wir,  daB  die  Palmyrener  Reiterspiele  pflegteu. 
10  >Sauleu  siiid  noch  erhalten  und  fuhreu  anf  einen  grofien  Tempel, 
vielleieht  aueh  einen  Palast  zu,  das  sog.  Serdi.  Die  ganze  Anlage 
ist  wegen  der  Sandanhaufuug  nicht  deutlich  wiederzuerkeunen ; 
man  bemerkt  nur  ein  Konglomerat  you  Gebauden,  die  am  einen 
grofien  Uof  gruppiert  waren.  NO.  von  diesem  Serai  lanft  nun  eine 
schoii  erhalteue  einfache  Sauleureihe  von  20  Saulen  gegen  die  Sau- 
leiistrafie  zu.  Nicht  weit  von  dem  Anfang  derselbeu,  einige  Schritte 
n.,  steht  der  gut  erhaltene  Peristyl  eines  kleineren  Tempels. 

Gehen  wir  in  die  grofie  Saulenstrafie  naeh  Dur  'AdU  zuriick, 
so  ist  zunachst  die  Saulenreihe  1.  Hand  erhalten.  £s  folgt  ein  sch5- 
ne8  Portal  9  Schritt  br. ;  dasselbe  fiihrt  gerade  zur  grofien  Thiire  des 
Gebaudes  1.  Hierauf  geht  die  Reihe  der  erhaltenen  Saulen  1.  noch 
weiter ;  merkwiirdiger  Weise  sind  die  nun  folgendeu  Saulen  hoher 
als  die  bisherigen ;  r.  iiudeu  wir  vier  Saulen,  woven  die  erste  noch 
eine  audere  kleiuere  Saule  tiagt.  So  gelangen  wir  zu  eiuem  kl einen 
offenen  Platze,  an  dessen  Kckeu  sich  vier  massive  Postamente  aus 
grofien  Quadem  befinden  (ahulich  wie  inDscherascb,  S.  185).  Der 
Zwischenraum  zwischen  diesen  Postameuten  betiagt  13  Schritt. 
liicr  war  ein  bedeutender  Kreuzweg  und  Angelpunkt  der  Stadt, 
wohl  ebenfalls  wieder  ein  iiberwolbtes  Tetrapylon.  Vou  hier  lief 
die  oben  geuaunte  Sauleustrafie  nach  1.  zum  Serai.  Merkwiirdiger 
Weise  lauft  nun  die  Uauptstrafie  von  hier  in  einem  kleinen  Winkel 
gegen  die  bisherige  Saulenreihe  weiter,  wodurch  wohl  nur  die 
Schonheit  der  Perspektive  erhoht  werden  sollte.  Noch  flnden  wir, 
weun  wir  nach  NW.  weiter  gehen,  bald  1.,  bald  r.  Saulen  oder  we- 
uigsteus  Uberreste  vou  solchen  am  Boden ,  und  zwar  erst  6  Sauleu 
r.,  dann  7  1.,  2  1.  entferuter,  daun  7  r.,  daun  wieder  2r.,  daiui  61., 
wovou  die  dritte  umgesturzt  ist.  liierauf  beginnt  ein  Chaos  von 
SauleutrUmmeru,  die  augenschelnlich  durchErdbebeuso  zusammen- 
geworfeu  wordeu  sind ;  etwas  nw.  stehen  zwei  schone  Sarkophage. 
Dann  bemerkt  man  Spuren  einer  Sauleustrafie,  die  nach  1.  fiihrte, 
uebst  Gruudmauem  eines  Gebaudes,  weiterhiu  1.  7  Saulen,  r.  etwas 
entfernt,  aber  parallel  mit  der  Strafienlinie  2  Saulen;  daun  1.  einen 
Pilaster  und  2  Sauleu.  Weiter  folgen  r.  7  verbundene  Sauleu,  1. 
nur  Sauleustiimpfe ;  darauf  r.  ein  Gebaude  mit  3  Saulen  parallel 
der  Strafie  u.  s.  w.  So  gelangen  wir  an  den  Punkt,  wo  die  Sauleu- 
hallen  mit  einem  quer  vorgeschobenen  Gebaude  abschlossen.  Das- 
selbe war  wahrscheinlich  ein  Grabmal;  auf  etwas  erhohtem 
Boden  erhebt  sich  noch  die  Front  desselben,  6  monolithische  Sau- 
len ,  auf  wohlerhalteneu  Basen ;  auch  ein  Toil  des  Giebels  ist  er- 
halten, sowie  dahinter  ein  prachtvoUer  Pilastor,  w^lcher  eine  £oke 


naeh  Palmyra.  PALMYRA.  36.  Route,      373 

des  Gebaudes  bildete.  Eiiie  Meiige  grofier  Quadem,  teilweise  mit 
reicher  Oraameutierang,  fiillen  uiid  umgebeu  die  Uberreste  dieses 
Bauwerks.  Gaiiz  in  dei  Nahe  steht  ein  zweites  ahnliohes  Giabnial. 
Man  unterlasse  nioht  hier  elnen  Biiekblick  auf  die  duichiiranderteu 
Saulenhallen  zu  werfen,  um  das  Bild  dieser  groBartigen  Anlage 
auch  von  dieser  Seite  sich  einzupragen. 

c.  Zu  beiden  Seiten  der  Sanlenreihe  debate  sich  nun  die  Stadt 
aus.  Die  mdwestliche  und  nordosiliehe  Seite  der  SSnlenreihe  war 
mit  Gebanden,  vornebmlicb  PaUsten  uberdeckt.  Uberall  sehen  -wir 
Hpuren  von  Pracbtgebanden.  Die  Strafienlaufe  freilich  sind  dem 
Auge  entzogen,  obwohl  der  Sobutt  nirgends  tief  liegen  kann,  nnd 
nur  au6  der  Stellung  der  Gebaude  konneu  wir  nns  einen  Begriff 
machen,  wie  etwa  die  Nebenatrafien  liefen. 

Im  n5.  Stadtteil  ist  eine  Anzahl  groBerer  Gebaude  erh alien; 
dieselben  waren  einst  wohl  duroh  eine  Strafie  verbunden.  Etwas 
II.  gegen  den  Berg  bin  liegen  die  Reste  einer  alten  Stadtmauery 
worin  die  alten  Grabtiirme  als  Befestigungstiirme  verwendet 
worden  sind.  Die  ganze  Anlage  ist  rdmiscb  und  stammt  ^obl  erst 
au6  der  Zeit  Justinians  (f  565),  der  die  damals  schon  sehr  ver- 
kleinerte  Stadt  gegen  die  Araber  sobiltzen  wollte.  Die  Wohnbausei 
des  alten  Palmyra  miissen  siob  weit  gegen  0.  uud  S.  ausgedehut 
haben.  Die  Mauer  Justinians  lauft  bis  zum  SO.-Winkel  des  Sonnen- 
tempels.  Aufierbalb derselben  gegen  den  Abhang des Berges bin(N.) 
erblickt  man  eine  Reihe  von  zerstorten  Grahturmen  (S.  374),  in  der 
Nabe  der  Mauer  lauft  eine  WasserUitung, 

Statt  dem  Mauerlauf  zu  folgen ,  wenden  wir  uns  dem  ersten 
Tempel  zu,  der  auf  dieser  Seite  der  Sanlenreihe  nocb  erhalten  ist. 
Es  ist  ein  kleiner  viereckiger  Ban  aus  stattlichen  Quadern  mit  je 
einem  Pilaster  ^uf  jeder  Ecke.  Das  Geb'alk  ist  beruntergesturzt, 
ebenso  das  Dach.    Das  Ganze  steokt  ziemliob  tief  im  Boden. 

Von  bier  gegen  OSO.  vorw'arts  scbreitend ,  gelangen  wir  ebeu- 
falls  wieder  zu  den  Uberrcsteii  eines  kleinen  Tempela  (odcr  einer 
Kircbe).  Auf  jeder  Seite  steben  nocb  drei  Saulen;  bei  funfen 
ist  das  Kapital  beruntergefallen.  Wenn  wir  wiederum  geradeaus 
geben,  trefifen  wir  elnen  schon  erhalteuen  Tempelj  dessen  Vorhalle 
aus  sechs  Saulen.  besteht,  von  welchen  vier  in  der  Front  steheu. 
Das  Ganze  ruht  sicher  auf  einem  Unterbau,  und  auch  die  nur  0,50m 
uber  dem  Boden  erhabenen  Statuenkonsolen  an  den  Saulen  bewei- 
sen ,  dafi  die  Basen  viel  tiefer  zu  suohen  sind ;  die  Saulen  macheu 
jetzt  einen  entschieden  plumpenEindruck.  Das  Portal  ist  ver  wittert ; 
die  iiberdachtenFensteran  den  Seiten  sind  besser  erhalten.  Wahrend 
das  Gesims  uber  der  Vorhalle  und  den  W&nden  noch  besteht,  ist 
das  Daoh  des  Gebaudes  eingestiirzt.  Innen  Bind  nur  nackte  Wande. 

Von  hier  gehen  wir  wieder  6.  iiber  einen  mit  Triimmern  besaten 
Boden  der  groJBen ,  einzeln  steheuden  Saule  zu ,  etwa  300  Schritt 
weit.  Diesc  fast  18m  h.  Riesensaule  (Ehrensaule  fur  die  Familie 
eines  gewissen  Alilamos)  steht  noch  auf  eiuem  Piedestal  und  tragt 


374     Route  36.  PALMYRA.  Von  Damascus 

4uf  der  Siidseite  eine  bilingae  (giieoliisohe  uiid  palmyrenisclie)  Iii~ 
sohrift  vom  J.  450  der  seleuoidischen  Ara  (138  n.  Chr.). 

Oeht  man  nun  geradeans  den  Banmgarten  zu,  go  kommt  man 
an  einen  Wasserlauf  nnd  ilndet  eine  Menge  antiker  Fragmente  in 
den  Lehmmanem  and  zwischen  den  Biiamen  zeistrent.  Der  Boden 
ist  fruchtbar,  wo  er  nur  immer  bewassert  wird :  man  siehtGranaten- 
nnd  Aprikosenbaume,  selbst  einzelne  Palmen.  Duich  die  Garten 
hittten  um  den  Sonnentempel  herumgehend,  gelangt  man  zu  dem 
Bach,  der  von  der  Schwefelqnelle  herkommt,  nnd  trifft,  dem  Bach- 
bette  folgend,  in  Y4  St.  eine  abnliche  Saule,  yrie  die  oben  be- 
sohriebene  (der  Umweg  lobnt  sich  kaam). 

d.  Ein  dritter  Gang  fiihrt  uns  vom  Sonnentempel  aus  w.  Unter 
den  mnslimischen  Grabem,  die  bier  am  Rande  eines  Bachbettes  zer* 
streut  Uegen,  erblickt  man  einige  Steine,  die  palmyrenische  In- 
sehriften  haben.  Man  steigt,  den  Bacblanf  im  Auge,  zu  der  kleinen 
arabischen  Miihle  hinunter.  In  der  N&he  derselben  iibersohreitet 
man  das  dampfende  Bachbett  und  gelangt  so  bis  zur  Quelle  an  den 
w.  Hiigeln.  Eine  Sage  bringt  den  Sohwefelgehalt  der  Quelle  mit 
Salomo  in  Verbindung.  Ein  Bad  in  diesem  herrlichen  klaren  war- 
men  Wasser  ist  sehr  angenehm.  Durch  eine  enge  Offnung  des 
Felsens  kann  man>  watend  in  eine  Hoble  vordringen,  in  welcher 
die  Quelle  hervorsprudelt.  Etwas  unterhalb  derselben  auf  dem 
r.  Ufer  stebt  ein  antiker  Altar  mit  Inscbrift. 

Am  ganzen  Abhang  des  Berges  sieht  man  turmahnlicbe  Ge- 
baude  in  mehr  oder  weniger  gut  erhaltenem  Zustande  zerstreut. 
In  der  Ebene  etwas  siidliob  von  der  Quelle  liegt  ebenfalls  nocb 
eine  Nekropole ;  aber  die  moisten  Graber  derselben  sind  mit  Erde 
bedeokt  und  bekunden  ihr  Dasein  nur  durch  eine  geringe  Erhebung 
des  Bodens.  Die  Graber  sind  in  den  Felsen  gebau«n  und  meistens 
iiberwolbt,  einige  aber  auch  oifen.  Die  in  Menge  vorhandenen 
Skulpturen  sind  zwar  tellweise  roh,  und  edle  Gesichtsziige 
linden  sich  selten;  aber  gerade  das  Anklingen  orientalischer 
Motive  In  die  griechisohe  Kunst  hinein  verleiht  ihnen  Inter- 
esse,  abgesehen  davon,  dai3  einzig  sie,  sowie  die  sie  beglei- 
tenden  Inschriften  im  stande  sind ,  fiber  Geschichte  und  Lebens- 
verhaltnisse  der  Palmyrener  Aufschlufi  zu  geben.  Daher  ist  eine 
genaue  Erforsohung  der  Gr&ber  von  hochstem  Interesse. 

Wenn  die  Palmyrener  sonst  in  ihren  Prachtbauten  den  romi- 
schen  Stil  mit  mehr  oder  weniger  Gesohmack  kopierten ,  so  beruht 
die  Anlage  der  Orabtftrme  wesentlich  auf  asiatischen  Yorbildern. 
Diese  Grabtiirme  sind  wohl  als  Familiengriifte  anzusehen;  nur 
die  Relchsten  konnten  sich  solche  kostbare  Monumente  errichten. 
Bei  den  Reichen  ist  wbhl  auch  der  Schwerpunkt  abendlandischer 
Kultur  zu  suchen :  in  der  That  linden  wir  durchweg  bilingue  In- 
schriften aufien  an  den  Grabturmen  angebracht.  Innen  sind 
die  Namen  wohl  auch  bloB  palmyrenisoh  gesehrieben. 

Von  den  uber  die  gauze  Ebene  zerstreuten  Grabtiirmen  brau- 


nach  Palmyra.  PALMYRA.  36.  Route,     375 

chen  wir  nnr  einige  der  besterlialtenen  zn  bestichen.  Diese  liegen 
am  r.  Ufer  des  yon  W.  kommenden  Bachbettes,  das  s.  durch  den 
Dsehebel  8itt  Belkts  (Konigin  Ton  Saba),  n.  vom  Daehebel  Hes^ni  be- 
grenzt  ist  nnd  hauflg,  wie  man  aus  den  Spuren  erkennt,  groBe 
Wassennassen  fiibit,  im  Sommer  aber  trocken  ist.  Tor  dem  zweiten 
Grab  auf  dieser  Seite  liegt  ein  Stein  mit  langer  palmyreniscber  In- 
schrift;  die  Thiire  ist  veiscbiittet ;  mangelangt  durcb  eine  Offnung 
in  einen  langen  Gang,  wie  wir  ibn  in  dem  danebenliegenden  groBen 
Grabtunn  flnden.  Man  tritt  diarch  ein  schones  Portal  in  eine 
Kammer ;  1.  und  r.  flndet  man  tiefe  aber  sohmale  Recesse.  Hinten 
scheint  das  Gemaoh  weiter  in  den  Berg  hin«ingegangen  zn  sein. 
In  den  einzelnen  Recessen,  die  lebhaft  an  judische  Schiebgraber 
(S.  cxxi)  erinnem,  sind  noch  beransstehende  Leisten  zn  bemerken, 
auf  welohe  vermutlicb  die  Babren  gelegt  wnrden.  Die  Leieben 
wurden  wobl  auf  Babren  von  Holz  Oder  Stein  in  die  Recesse  binein- 
gescboben.  In  dem  Staub  und  Sobntt,  welober  das  Innere  der  Grab- 
maler  fuUt,  liegen  Mumienreste,^zerfetzte  Leicbentiicher,  die  mit 
Pecb  getrankt  sind,  Knochen,  Uberreste  von  Biisten  und  durcb 
muslimiscben  Yandalismus  zerscblagene  Reliefs ;  andere  sind  von 
den  Facetten  der  Decke  beruntergefallen.  Gleich  1.  vom  Eingang 
fubrt  eine  Treppe  in  ein  abnlicb  angelegtes  Obergemacb ;  das  Ge- 
b'aude  hatte  vier  Stoekwerke. 

Das  nachste  Grab  gegen  Westen  ist  aus  groBen  Quadern  ge- 
baut  und  entbalt  eine  Doppelbiiste  mit  zerstorten  Kopfen;  im 
Innern  ist  ein  maebtiger  Sarkopbag  und  vor  allem  die  wobler- 
baltene  Zimmerdecke  des  ersten  Stockwerks  bocbst  bemerkens- 
wert.  —  An  elnem  ganz  verscbiltteten  Grabe  vorbeigebend  ge- 
langt  man  zu  einem  andem,  dessen  Unterstock  in  der  £rde  stock t, 
aber  dessen  Hoblungen  in  den  Berg  hineinzureicben  scbeinen. 
Yom  am  Gebaude  siebt  man  Statuen  und  eine  Halbflgur  obne  Kopf , 
in  der  Hand  einen  Zweig  baltend.  —  Wiederum  ein  Monument  bei 
Seite  lassend,  gelangen  wir  zu  dem  besterbaltenen  Turme.  Er 
steigt,  nacb  oben  sicb  verjiingend,  zur  Hobe  von  wobl  18m  empor. 
Uber  dem  Portal  (gegen  N.)  ist  ein  kleines  Dacb.  Etwa  in  balber 
Turmbohe  ist  eine  Tafel  mit  bilinguer  Inscbrift  eingemauert,  dar- 
tiber  eine  Eonsole  mit  zwei  gefliigelten  Figuren;  auf  der  Konsole 
rubte ,  wie  noch  aus  deutliohen  Spuren  bervorgebt ,  die  Biiste  des 
Hauptberos,  und  dariiber  ist  ein  Scbutzdacb  angebracbt.  Aucb  das 
Innere  des  Grabes  ist  sebr  reicb ;  das  Grabzimmer  ist  8,2in  lang  und 
6m  hocb^  korintbiscbe  Pilaster  trennen  die  Leichenrecesse.  Im 
Hintergrunde  des  Gemaches  befanden  sicb  zwei  Reiben  von  je 
5  Busten ,  dariiber  eine  rubende  Figur  in  Hoobrelief.  Namentlich 
scbon  ist  die  Decke  mit  ibren  Facettierungen,  obscbon  ein  ansebn- 
liches  Stuck  beruntergestiirzt  und  an  den  Reliefs  manobes  zerstort 
worden  ist;  man  erkennt  nocb  die  blauen  und  roten  Farben, 
womit  die  Stuck-Facetten  iibermalt  waren.  Abnlicb  ist  die  Decke 
des  oberen  Stockwerks  ausgescbmiickt ;  docb  bemerkt  man ,  daB 


376     RouU  36.  PALMYRA.  Von  Dama$euB 

hanflg  die  oberen  Stockwerke  dieser  GeMude  nie  ausgebaut  wor- 
den  sind.    In  diesem  Grabe  liegen  viele  Mamienubexreste. 

Die  andem  zerstoiteii  Grabmonnmente ,  die  noch  weit»  oben 
liegen,  sind  nnwichtig.  Jenseits  anf  dem  1.  Ufer  des  Bachbettes 
fallt  hauptsachlich  noch  ein  Grab  auf,  welches  den  arabischen 
Namen  Katr  eH-'Adbd  tragt,  mit  der  Biiste  einer  Fiau,  die  die  Hand 
anf  ihre  Schnlter  legt,  und  einer  Inschrift  darnntei.  NO.  flnden  sich 
noch  einige  Hohlen ;  vor  einer  derselben  liegt  ein  Sarkophag  mit 
Busten  mid  Guirlanden.  —  Der  Boden  ist  mit  schdnen  Bauresten 
bedeckt.  In  5.  Richtung  anf  der  1.  Seite  des  Bachbetts  das  Thalchen 
verlassend,  trifft  man  die  schon  oben  besprochene  Mauer  wieder  an : 
sie  macht  hier,  etwas  an  der  Berganhohe  hinauflaufeud ,  ein  en 
Winkel.  Innerhalb  desselben  stehen  anf  stark  erhohter  Terrasse, 
zu  welcher  Treppen  hinauffiihren,  die  Reste  eines  bedeutenden 
GebaudeS;  das  einer  Basilika  gleicht.  £ine  grofie  Apsis  ist  noch 
vorhanden  und  mit  Blenden  und  bedachten  Feustem  verseben. 
Daneben  anf  der  Terrasse  viele  Postamente  von  Saulen ;  auch  stehen 
noch  einige  Sanlen  (3) ,  sind  aber  stark  yerwittert,  und  die  reichen 
Akanthuskapitale  sind  heruntergefallen  ;  auf  einem  grofien  Quader 
eine  lateinische  Inschrift^  mit  dem  Namen  Diocletians  (f  313).  Yor 
diesem  Geb'ande  in  wildem  Durcheinander  Reste  von  andem  Pracht- 
bauten,  namentlich  von  reich  verzierten  Portalen. 

c.  Zum  tSchlnfi  ersteigt  man  die  Burg  auf  dem  Hiigel  im  N. 
(10  Min.) ;  ein  tiefer  Festungsgraben  trennt  uns  von  dem  Gebaude. 
Es  niitzt  nichts,  die  Burg  zu  umgehen ;  auch  die  Briicke,  die  gegen 

0.  auf  schonen  StGtzpfeilern  iiber  den  Felsengraben  (12m  tief) 
fiihrt,  ist  nicht  zu  passieren,  denn  sie  besteht  nur  aus  zwei  Palm- 
stammen.  Ein  rustiger  Kletterer  kann  am  leichtesten  an  der  SW.- 
Ecke  durch  ein  8eitenpfortchen  ins  Innere  gelangen^  es  ist  rat- 
sam,  zu  dieser  Expedition  einige  Leute  mitzunehmen.  Das  SchloB 
stammt  entschieden  aus  dem  Mittelalter,  wenn  nicht  aus  noch 
jungerer  Zeit;  man  erzahlt,  ein  Drueenfiirst  habe  es  erbaut,  um 
sich  hlerher  zuriickzuziehen.  Es  enth'alt  eine  Menge  Gauge  und 
Zimnier,  darunter  imN.  eines  mit  einer  Oisterne,  sowie  auch  manche 
mit  SchieBscharten.  Man  gehe  durch  die  Gange  hindurch  auf  die 
hochste  Zinne,  um  die  *Rundsichtzu  geniefieii.  Hier  versuohen 
■wir  noch  einmal  die  Pracht  des  alten  Palmyra  uns  zu  vergegen- 
wartigen ;  unter  uns  liegt  die  Saulenreihe  mit  ihren  verschiedenen 
Abzweigungen,  dahinter  der  Sonnentempel  und  an  den  w.  Uiigeln 
die  Graberstadt.  Nach  N.  und  W.  dehnt  sich  die  Wuste  aus,  von 
kahlen  Hohenzugen  umsaumt;  nur  gegen  0.  kann  sich  das  Auge  an 
cinigem  Griin  erquicken,  r.  vom  Sonnentempel  an  den  Baumgarten, 

1.  an  den  Saatfeldem;  dahinter  ein  groBer  Strich  gelben  Sandes, 
welterhin  die  Steppe,  in  welcher  als  weifie  Streifen  einige  Salz- 
laken  hervorsqhimmem.  Rulnen  von  Mausoleen  flnden  sich  V2'V4  '^*' 
6.  vom  Sonnentempel.  —  Der"Weg  zum  Euphrat  nach  0.  kann  nur 
zu  Kamel  in  fiinf  starken  Tagereisen  zuruokgelegt  werden. 


nach  Palmyra.  JABRffD.  36.  Route.    377 

Yon  ^rjftten  naoh  SamAftcus  iiber  Mebk  ubd  Bedn&ja  (25-26  St.). 
Dieser  Weg  ist  interessanter,  als  der  iiber  Dseherud  (8.  363).  30  lUii.  von 
EarjatSn  kreust  man  eine  Wasserleitung  mit  Oruben  (nach  Palmyra?); 
nach  20  Min.  Wadi ;  nach  15  Min.  steigt  man  etwas  bei^an.  Der  Weg  ist 
steinig  und  fiihrt  an  Salzlaken  vorbei.  Nach  2  St.  Dorf  Mdhtn.  Man  reitet 
nach  SW.  iiber  wiisten  hiigeligen  Boden;  vor  sich  aieht  man  die  weifi- 
glanzenden  Auslaufer  des  Antilibanus,  und  nach  einigen  Stunden  auch 
Der  ^Aiije^  r.  Hafar ;  bis  zu  dem  Punkte,  wo  man  (d^jg  St.  von  Mahin  aus) 
auf  die  StraQe  von  Hafar  nach  Ddr  'Atije  kommt,  findet  man  nirgends 
Wasser.  Nach  45  Mi'n.  Garten  des  grouen  von  Christen  and  Muslimen 
bewohnten  Dorfes  Der  'Atije  (amerik.  Missionsstation);  bei  einer  Mtihle  r. 
schones  Wasser.    Von  hier  2'|2  St.  nach 

Nebk*  —  Ifebk  (c.  2(X)0  Einw. ,  worunter  viele  Christen;  Station  der 
Amerikaner)  liegt  in  sehr  fruchtbarer  Gegend,  von  reichen  wohlbewasserten 
Baumgarten  umgeben,  die  man  schon  ifz  St.  vorher  erreicht.  Das  griechisch 
katholische  Kloster  ist  sehr  schon  und  sauber,  wie  iiberhaupt  die  Hauser 
in  alien  diesen  Dorfern  \  in  den  Lehmwanden  sind  znr  Yerzierung  haufig 
bunte  Teller  eingemauert.  8.  vom  Dorfe  Ruinen  eines  grofien  Chans. 
Von  Ncbk  auf  der  grofien  Karawanenstrafie  nach  Damascus  s.  8.  397. 

Von  N^k  folgt  man  sw.  der  Telegraphenleitung ;  nach  1  St.  ausge- 
dehnte  Rebenpflanzungen.  25  Min.  Jabrikd,  bei  Ptolemaus  Jebruda;  ein 
Bischof  von  Jabriid  war  am  Konzil  von  Nicaa  anwesend.  In  dem  Orte 
sollen  lOOOFamilien  wohnen  (wovon  1(5  Griechen,  auch  einige  Protestanten). 
Die  Kirche  der  Griechen  soil  durch  die  Eaiserin  Helena  erbaut  sein.  In 
der  That  ist  ihr  Inneres  basilikenahnlich  ^  die  Holzdecke  ist  modern. 
Nach  den  verschiedenartigen  Bausteinen  der  n.  AuCenseite  zu  schliefien, 
miiOte  das  Gebaude  in  ein  hohes  Altertum  zuriickreichen.  N.  im  Stiidt- 
chen  liegt  ein  SchloO  Kasr  Berdaunl  (Balduin)  mit  antiken  Resten;  gegen 

0.  ist  ein  Porticus  hall)  eVhalten. 

Von  Jabriid  s.  hinauf;  r.  am  Bach  Baumgarten,  dariiber  ein  kahles 
Gebirge  mit  einem  tief  eingeschnittenen  Thale.  Nach  27  Min.  jenseits  der 
Wiese  groBe  Quelle-,  1.  Felsengraberr  viereckige  Gemacher  mit  je  3  Bogen- 
nischen  •,  an  der  StraCe  liegen  Gisternen  \  nach  2  St.  1.  ein  Weg  nach  dem 
muslimischen  Dorf  Bached.  Nach  13  Min.  Cisterne,  nach  4  Min.  lasse  man 
das  Gepack  den  direkten  Weg  nach  Sedndja  einschlagen,  und  steige  1.  in 
das  groDe  mit  Reben  bedeckte  Bergamphitheater  hinunter.  In  45  Min. 
erreicht  man  das  schon  von  weitem  sichtbare  "griechisch -katholische 
Kloster  Mar  Serkis  (vortrefflicher  Wein),  in  auCerst  malerischer  Lage. 
Einige  Schritte  weiter  o.  fallen  die  Felsen  steil  ab.  Man  befindet  sich 
auf  einem  Bergkamm  zwischen  zwei  tiefen  Schluchten;  senkrecht  in  der 
Tiefe  unten  liegt  das  Dorf  Ma^lUla  (das  alte  Magluda).  An  der  O.-Seite 
der  einen  nach  N.  ziehenden  engen  Schlucht  liegt  das  griechisch-orthodoxe 
Kloster  Afdr  Thekla;  an  der  diesseitigen  (w.)  Felswand,  iiber  welche  ein 
steiler  Weg  in  die  Schlucht  fiihrt,  sieht  man  zahlreiche  Felscngraber. 
Durch  Schluchten  fiihren  Wege  nach  dem  Dorf  hinunter  (fiir  Pferde  schwer 
gangbar).  Das  Dorf  McfliUla  (7  Min.)  ist  groC  und  nur  von  Christen  be- 
wohnt.  Hier,  in  Bached  (a.  oben)  und  in  dem  nahen  Dsehubb  ^Ad(n 
(Dschub'adin)  wird  noch  ein  •.  berrest  jenes  Aramaischen  (Syrischen) 
gesprochen,  welches  zu  Jesu  Zeit,  mit  Hebraisch  untermischt,  durch  ganz 
Palastlna  und  Syrien  herrschte;  doch  ist  diese  Sprache  auch  hier  im 
Aussterben  begriffen.  —  Yon  Ma'liila  iiber  den  Antilibanus  kann  man  in 
iTag  Ba^albek  erreichcn.  Fiihrer  und  Bedeckung  notwendig,  da  der  Distrikt 
von  den  als  rauberisch  bekannten  Metawile  bewohnt  wird. 

MefWa  verlassend,  halt  man  sich  r.  an  der  Anhohe  des  Berges;  viele 
Wasserreservoire  am  Wege.  Nach  50  Min.  kommt  der  Telegraph  und  die 
StraCe  von  r.  aus  dem  Gebirge  heraus  (von  Dschubb  'Adiri).    Nach  42  Min. 

1.  das  Dorf  Z>aw<Sf»i;  nach  40  Min.  1.  '^M6ar,  iiber  welches  Dorf  der  direkte 
Weg  nach  Mcfarrd  und  Damascus  fiihrt.  Nach  1  St.  sieht  man  die  Dorfer 
Telfita  und  Ma^arrd  1.;   nach  45  Min.  erreicht  man 

SddnAja.  —  Ziemlich  groBer,  von  Christen  bewohnter  Ort.  Unterhalb 
des  Klosters  steht  ein  merkwiirdiges  viereckiges  Gebaude  (jetzt  in  den 
Handen  der  Katholiken),  bekannt  unter  dem  Namen  M6fr  Butnts  er-RasCl 
(Apostel   Petrus).     Eb   steht    auf    einer   Unterlage  von    3 '  Stufen ,    ist 


378    Roide  36.  h5MS.  Von  Palmyra 

tunnahnlich ,  9m  T)r.  ins  Geviert,  Bm  hoch;  jede  Wand  besteht  aus  10 
schon  behauenen  Steinlagen;  gegen  S.  int  eine  kleine  Thiir  von  einem 
Gesimsband  umgeben.  Da«  Innere  ist  (iberwolbt^  es  ist  einfach  und  ent- 
halt  einige  modeme  Bilder.  Han  kann  auf  daa  Dach  des  Gebandes  steigen. 
Dasselbe  stammt  wohl  aus  der  BomerKeit  and  war  Tielleicht  ein  Grabmal. 
—  Das  groBe  Klctter^  welches  das  Dorf  uberragt,  ist  ein  griechisches 
Nonnenkloster  (40  Schwestern).  Es  steht  auf  steilem  Felsen,  an  welchem 
Treppen  hinanffiihren,  und  soil  sehr  alt  sein,  ist  aber  kiirzlicb  restauriert 
woi^en,  ebenso  aach  die  Kirche ;  in  ihrem  Ikonosterium  sind  alte  Bilder, 
darunter  anch  ein  als  wunderthatig  beruhmtes  Harienbild.  In  der  C- 
Scite  des  Felsens  sind  alte  Graber;  oben  im  Gebirge  liegt  ein  Honcbs- 
kloster   Mdr  Daehirdschis.  —  Han  iibernachtet  im  Nonnenkloster. 

Von  SSdndJa  giebt  es  ewei  Wege  nach  Damasens.  Der  eine  fdhrt  iiber 
die  Eben'e,  dann  den  Berg  hinunter  dnrch  einen  Engpafi  in  c.  I'fi  St. 
nach  Mentn  (S.  341);  der  andere  iiber  MtfarrA.  Han  steigt  ins  Thai 
hinab  (12  Hin.);  in  22  Hin.  MffarrA^  schone  Quelle;  man  geht  dem  Tele- 
graphen  nach.  In  85  Hin.  anf  der  Hdhe,  schone  Aussicht  auf  die  JR<2ta 
und  Damascus;  1.  liegt  die  Tenijt  (S.  963).  Nach  35  Hin.  Reservoir. 
Nach  60  Hin.  Gebirgsweg  von  r. ;  nach  14  Hin.  Baumgarten  von  et-Tell; 
nach  27  Hin.  Reservoir.  Nach  6  Hin.  steiler  Abstieg ;  nach  22  Hin.  Re- 
servoir; nach  13  Hin.  Garten  des  Dorfes  Berze  (S.  S41).  Nach  18  Hin.  I. 
Abiln;  nach  20  Hin.  kommt  man  auf  die  AleppostraiSe  in  25  Hin.  er- 
reicht  man  das  Bdb  TUmd  von  Damascus  (8.  82^.  ; 

Yon  Palmyra  nach  Tripoli. 

a.  liber  Horns.  Nach  Homs  giebt  es  zwei  Wege,  eincn  sichreren 
iiber  die  Hohen  (29-30  St.)  und  einen  den  Raabanfallen  der  Beduinen  mehr 
ausgesetzten  durch  die  Ebene  (25  St.).  Auf  dem  weiteren  Weg  kommt 
man  6-7  St.  von  Palmyra  zu  den  intereasanten  Grabem  (BetU  Reldl)  und 
Hohlen  bei  Ala  Haljat. 

H6ma.  —  Gksghiohtlichbb.  Der  Staat  Aram  2!oba  (II  Sam.  Kap.  8  u.  10) 
wird*  von  einigen  in  der  Gegend  von  Homf ,  von  anderen  in  der  Bika^  ge- 
sucht.  Horns  ist  das  alte  Emita^  das  znerst  von  Plinius  als  Hemisa  erwahnt 
wird;  doch  schon  friiher  werden  unter  den  nSceniten**  (Zeltbewohnem), 
mit  denen  die  Romer  zu  kampfen  hatten ,  Emisener  genannt.  Beriihmt 
wurde  Emisa  erst  durch  den  aus  dieser  Stadt  stammenden  Heliogabal  oder 
Bassianus ,  der  im  J.  217  zum  romischen  Kaiser  ausgerufen  wurde.  In 
Emisa  stand  damals  ein  beriihmter  Tempel  des  Sonnengottes  (Ba'al).  Hier 
schlug  Aurelian  die  Palmyrener  i.  J.  272  und  verfolgte  sie  durch  die  Wiiste 
nach  ihrer  Hauptstadt.  Unter  den  Arabem  war  ^cims  eine  bedeutende 
Stadt  mit  einer  festen  Burg.    Die  Kreuzfahrer  eroberten  sie  1099. 

Hdnu  (turk.  Telegraph)  liegt  in  schoner  frnchtbarer  TJmgebung; 
die  dtadt  ist  aus  Basaltstelnen  erbaut  und  ziemlich  gut  gepflastert;  sie 
enthiilt  an  20000  Elnw.,  worunter  viele  Christen  (orthodoxe  Griechen, 
auch  eine  protestant.  Gemeinde  und  Schule).  Immer  noch  ist  hier  ein 
Uauptmarkt  fiir  die  umwohnenden  Stamme;  auch  hat  sich  noch  etwas 
Industrie  erhalten.  Die  Stadt  ist  von  Hauern  und  Graben  im  Umfang 
von  fast  i|2  St.  umgeben.  Die  Citadelle,  welche  im  SW.  den  Ort  iiberragt, 
ist  sehr  zerstort,  da  in  unserm  Jahrh.  Ibrahim  Pascha  wegen  einer  Re- 
hellion  der  Homser  sie  in  die  Luft  sprengen  liefi.,,  Schone  Aussicht  auf 
Stadt  und  Ebene.  In  der  Nahe  w.  linden  sich  Uberreste  eines  turm- 
artigen  antiken  Grabmals. 

i}4  St.  w.  von  Horns  fliefit  der  el-^Asiy  der  Oronies  der  Alten,  nord- 
warts  vorbei.  Der  Thalausgang  des  Orontesthales ,  d.  h.  der  Bil^ 
(S.  805),  ist  in  der  Bibel  genannt,  wo  von  den  ideellen  Grenzen  des  israe- 
litischen  Reiches  die  Rede  ist,  unter  der  Bezeichnung:  „biB  man  gen  Hamat 
kommt"  (Josua  13,  5.  u.  a.  0.)-  Das  Gebiet  von  Hamath  selber  wurcle  erst 
durch  Jerobeam  II.  fiir  kurze  Zeit  erobert. 

Von  Homs  nach  Tripoli  (9ikm)  fiihrt  eine  neue  Fahrstrafie :  4km 
Briicke  fiber  den  Orontes;  lOkm  r.  Dorf  Chirhet  et-Ttn ;  7km  r.  Dorf  Chir- 
bet  el-Hatmndm;  8km  T>or(  el-ffadtde ;  6km  Briicke  fiber  Aen  Nahr  et-Se^fa; 
4km  DtchUr  tlA$»ad;  20km  ^rueke  fiber  den  Ifahr  el-Kebir  (Dsehitr  tl* 


nach  Tripoli.  KAL'AT  EL-HOftN.  36,  RouU.     379 

Abjad)y  Chdn  'Aijdteh;  ^km  r.  ScMeh  'Aijdtch  (alter  Chan)^  Tkm  Nahr'Akkdr 
(S.  3dl)i  2km  r.  Kulei'dt;  6km  JTahr 'Arid;  6km  Ifafur  el-Bdrid;  9km 
Kvbbet  el-Beiddtei;  *4km  Tripoli  (vgl.  auch  S.  381). 

VonH6m8nachBibla(G.  7^2  St.)*  An  der  Citadelle  vorbei  s.-warts  ^ 
nach  1  St.*  r.  Raba  'Amer,  nach  25  Min.  1.  Ka/r  'Ajd.  Bei  dem  (1  St.) 
Dorf  el-Kuitine  iibersieht  man  den  2  St.  langen  and  1  St.  breiten  See  von 
Hdrtis  (im  Mittelalter  See  Kada$).  Nach  25  Min.  Kemdn;  nach  lijz  St.  r. 
In  einiger  Entfernung  Tell  Mindau^  auf  dessen  Gipfel  weiCe  Gebaude, 
vielleicht  das  alte  Laodicaea.  Im  W.  zeigt  sich  KaVat  el-IlOxn  (s.  nnten). 
Kach  45  Min.  el-Kuseir.  Schoner  Blick  anf  die  G'ebirgszuge  des  Libanon. 
Man  passiert  einen  Zuflafi  des  el-^Asi ;  nach  1  St.  15  Min.  kommt  man  zur 
Fahre  iiber  letzteren  bei 

Bibla.  —  Geschichtliches.  Bibla  wird  als  Stadt  der  ideellen  israeliti- 
schen  Nordgrenze  genannt  (IV  Mos.  84,  11).  Pharao  Necho  lagerte  hier 
auf  seinem  Zug  gegen  Assyrien  und  setzte  Joahas  ab  (II  Run.  23,  o3).  Auch 
Nebukadnezar  hielt  sich  in  Bibla  auf  (II  Kon.  25,  6  IT.  ^  Jer.  39,  5). 

Von  Bibla  na  ch  Ba'albek  s.  S.  380. 

b.  tJber  Karjaten  und  Bibla.  Von  Palmyra  nach  Karjalin  s* 
S.  364.  Von  Karjaten  nw.  in  3  St.  nach  dem  muslimischen  Du'rf  Hawdrin 
(einige  AltertUmer,  romisches  Kastell  und  Baailika);  3  St.  Sctdad^  wo 
jakobitische  Christen  wohnen  {Sedad  IV  Mos.  34,  8;  £z.  47*  15  an  der 
idealen  Kordgrenze  der  Israeliten).  4  St.  Hcujd^  an  der  Karawanenstrafie 
von  Iloras  nach  Damascus,  3  St.  Zard^a;  4()  Min.  Ribla  (s.  oben). 

In  Bibla  setzt  man  iiber  den  OronteS)  dann  reitet  man  n.;  nach 
45  Min.  wieder  am  FluB,  dann  nw.  tiber  die  Ebene;  nach  45  Min.  Quelle 
'Ain  et-TannUr;  nach  20Min..Meilen8tein;  nach  15  Min.  Dorf  Buieeida  (al- 
les  BUS  Basalt  gebaut).  Nach  25  Min.  sieht  man  den  See  von  Homf  mit 
der  Insel  und  das  Kastell  von  Homs^  nach  35  Min.  die  Buinen*  Umm  el- 
Bdret^n;  nach  25  Min.  Rninen' el-KuaeiJiee  („kleine  Kirche'^),  dabei  ein 
grofies  Gebaude.  Kach  20  Min.  Wasserbett  ^  nach  10  Min.  Dorf  Jluneidir  \ 
nach  15  Min.  oben  auf  einem  Plateau  ^  Eichenbilsche;  man  aieht  el-II&sn 
(s.  unten).  In  10  Min.  Dorf  Harba^dna,  in  5  Min.  bei  einem  merkwiirdigen 
Grabturm,  denen  in  Palmyra  ahnlich  (S.  374),  doch  viel  roher.  Ab' 
steigend  in  das  Uauptthal  Wddi  el-Kebir  iSleutheros  d&r  Alten)  kommt  man 
in  10  Min.  zu  einer  Miihle.  Nach  i|s  St.  r.  oben  Muscheirife;  das  Thai 
lauft  in  eine  Ebene  Buki^a  aus,  mit  welcher  der  Libanon  abschliefit, 
und  die  N.  von  dem  Geb'irge  der  Kosairier  begrenzt  ist.  Der  gerade  Weg 
fiihrt  nw.  in  40  Min.  zur  Dachisr  el-A^wad  (schwarze  Briicke)  auf  die  Fahr- 
straOe  Horns-Tripoli  (S.  378). 

Ein  sehr  interessanter  Umweg  fiihrt  iiber  Dtehiir  el-Kctmar  (Monds* 
briicke)  nach  der  bereits  hier  sichtbaren  Festung  el-Hden.  Die  Ebene 
ist  im  Friihjahr  sumpfig,  so  daO  man  sie  dann  nlcht  (2 'St'.)  iiberschreiten 
kann,  sondern  dem  Ostrand  der  Hiigel  folgen  mufi  (3-3*|s  St.),  um  an 
den  Fufi  des  Berges  zu  gelangen,  auf  welchem  die  Burg  steht.  Man  steigt 
in  etwa  1  St.  zur  Burg  hinauf. 

KaFat  el-H5fB  oder  H&sn  el-Akrdd  (Kurdenfestung)  spielte  eine  groQe 
BoUe  in  -den  kreuzziigen'^  es  fiel  friih  in  die  Hande  der  Franken^  118011'. 
war  es  im  Besitz  der  Hospitaliter ;  1271  kam  es  jedoch  durch  ELapitulation 
in  die  Gewalt  von  Beibars.  Das  Kastell  beherrschte  den  Pali,  welcher  von 
der  Meereskiiste  nach  Homs  und  Hama  fiihrte.  Heute  ist  in  dem  Schlosse 
ein  Dorf  und  der  Sitz  *der  dtatthal'terschaft  eines  Distrikts.  Das  Schlofi  ist 
sehr  gut  erhalten;  iiber  dem  Portal  der  W.-Seite  sind  zwei  Lowen  einge- 
meifielt.  Man.  sieht  ein  Stuck  des  Mittelmeeres  gegen  NW.,  sowie  den 
Nordabhang  des  Libanon.   Eine  Anzahl  Dorfer  liegen  um  das  Kastell  herum. 

Von  el-9o8n  nw.  zu  dem  PaC  hinunter^  in  40  Min.  Kloster  Mdr 
Dichirdechis  (Georg) ;  20  Min.  thalab warts  intermittierende  Quelle  Fuwdr  ed- 
Der  (der  Sabbathflufi  der  Alten,  an  welchem  Titus  vorbeizog  (Jos.,  jiid. 
Krieg  VII,  5,  1).  Nach  15  Min.  verlaCt  man  das  Thai,  in  35  Min.  Dorf 
SchelHh  1.,  nach  25  Min.  Bergzunge  Tell  el-Hdsch;  nach  15  Min.  r.  Ka/r 
Risch  \  nach  15  Min.  sieht  man  weit  im  NW.  'Burdsch  Sdfitd ;  nach  10  Min. 
kommt  man  in  eine  fruchtbare  von  vielen  Bachen  durchstromte  Ebene, 
Bichtung  SW.  5  nach  1  St.  20  Min.  auf  der  Fahrstrafie  Homs-Tripoli  (S.  378). 


380    Route  36.  RASBA'ALBEK. 

Palmyra-KMjaMn-Ba'albek. 

a.  t^ber  JabrQd.  Bis  J»brild  s.  S.  377.  Von  Jabrfid  bis  Ba'albek 
12  St.  Hinter  Jabrtid  an  der  Quelle  r.  abbiegend  gelangt  man  in  2  St. 
nach  iMarrd  (S.  378).  Man  nmgeht  den  Qipfel  des  Rdt  el-Fai  (^Schatten- 
kopf )  auf  der  N.-Seite  ^  oben  scbone  Anssicbt.  Einige  scblecht  erhaltene 
griech.  Inscbriften  am  Weg.    Abstieg  naeh  Ba'albek  steil  und  steinig. 

b.  tlber  Bibla.  Bis  Bibla  a.  S.  379.  Von  Bibia  nach  Ba'albek  c. 
IB^/zSt.)-  Von  der  StraBe  r.  abbiegend,  kann  man  das  intcressante  Monument 
Kamdl^at  el-Harmel  besncben  (c.  3  St.).  Es  stebt  auf  einem  Hiigel,  von 
welcbem  aus  man  die  Gegend  von  dem  Kastell  von  Ilomf  bis  zum  Hermon 
iiberblickt.  Das  Dorf  Harmel  liegt  kaum  Jja  St.  jenseits  des  Flusses  nw- 
Das  Monument,  aus  weiter  Feme  sichtbar,  stebt  auf  einem  Piedestal  aus 
Basalt  mit  drei  Stufen,  l^im  hocb.  Darauf  rubt  ein  Stockwerk  9m  ins 
Geviert,  7m  hocb;  oben  lauft  ein  Carnies  berum;  dariiber  ein  zweites 
Stockwerk,  geringer  an  Umfang,  6m  hocb.  Darauf  ruht  eine  aus  kleineren 
Steinen  gebaute  Pyramide,  c.  4,5m  hocb.  Dies  alles  ist  aus  Kalkstein 
aufgefiihrt^  auf  der  SW.-£ck6  sieht  Inan,  daC  das  Gebaude  innen  massiv 
ist.  Die  Seiten  des  unteren  Stockes  sind  mit  Skulptnrarbeiten  in  Relief 
bedeckt,  welche  Jagdscenen  darstellen-,  es  ist  schwer  ausznmacben,  welche 
Tiere  dargesiellt  sein  sollen  •,  anf  der  N.-Seite  erkennt  man  2  Hirscbe. 

ijz  St.  ssw.  von  bier  Der  Mdr  Mdr&n  (am  Flusse).  In  einer  senk- 
recbten  90m  hohen  Klippe  wird  die  Hohle  geseigt,  wo  dieser  Stifter  der 
Maronitensekte  (S.  xci)  gelebt  haben  soil;  man  bemerkt  kleine,  dunkle, 
scbmutzige  Zellen.  600  Schritt  weiter  sw.  bricht  eine  grofie  Quelle  ber- 
Yor,  die  als  eine  Hauptquelle  des  eWAsi  gilt. 

Uber  eine  felsige  und  wiiste  Ebene  sw.  kehrt  man  nacb  der  grofien 
StraBe  zuriick,  nacb  2iJ2  St.  grofier  Kanal,  1(2  St.  er-Rdt  oder  Rds  Bcfalbek 
(vielleicht  das  alte  Conna  des  Itinerarinm  Antonini).  Dieser  Ort  ist  von 
griecbischen  Katholiken  bewohnt  nnd  mit  Baumgarten  nmgeben.  Grund- 
mauem  verschiedener  groBer,  alter  Gebaude,  besonders  Kirchen,  sind  vor- 
banden.    Im  oberen  Teil  des  Dorfes  stebt  ein  Eloster. 

Um  nacb  Letwe  zu  gelangen,  geht  man  sw.  bergan  (25  Min.) ;  von  oben 
siebt  man  Kamd'cU  el-Harmel  und  den  See  von  Hdms  (8.  S79).  Nach  i/«  St. 
das  tiefe  ^ddi  Fike;  1.  das  gleichnamige  Dorf  {  in  '35  Min.  das  Diirfchen 
eWAin-^  in  20  Min.  bleibt  Weli'Oimdn  1.-,  in  30  Min.  Kanal  und  ^Ain  Lelme^ 
das  alte  Libo.  Hier  entspringt  (}/a  St.  vom  Dorf  Lebwe)  eine  sehr  grofie 
Quelle  mit  verschiedenen  kleineren;  doch  ist  dieselbe  nicht  die  siidlichste 
Quelle  des  Orontes.  Nach  1  St.  auf  der  Anhohe  sw.;  hier  hat  man  zum 
letztenmal  einen  freien  Blick  nach  N.  Wieder  abwarts  an  einem  Bach 
laBt  man  nach  55  Min.  das  Dorf  Resm  el-Hadei  15  Min.  r.  liegen;  nach 
1  St.  20  Min.  sieht  man  gegeniiber  das  Dorf  J{tnin,  Nach  45  Min.  steigt 
man  bergab,  in  15  Min.  Nahle:  Rninen  eines  aus  grofien  Steinen  erbauten 
antiken  Tempels.  Dorf  und  Tempel  liegen  in  einer  tiefen  Schlncht.  Am 
Hiigel  5.  vom  Dorfe  sind  Felsengraber.  Uber  wiistes  Terrain  sw.  erreicht 
man  Ba'albek  in  1  St.  20  Min. 


V.  NORflSYRIBN. 


Route  Seite 

33.  Yon  Tiipoli  auf  dem  Kustenwege  n»oh  LadllfLije.  .    ,  381 

Von  Ladlkije  nach  Aleppo 388 

Von  Ladikije  nacli  Antiochien 888 

Von   Urde   fiber    den    Dschebel    Akra'   nach    Suwddl^je 

(SelencU) •    •    ■  ' 388 

Von  SuwSdije  nacU  Antiochien 891 

38.  Yon  Belr0.t  nacIi  Alexandrette  und  Mersina  zm  See  .  392 

Von  Mersina  nach  Soli 894 

Von  Mersina  nach  Tarsus  und  Adana 894 

Von  Alexandrette  nach  Mersina  ku  Lande 394 

39.  Yon  Alexandrette  nach  Alep]po 395 

40.  Yon  Damasous  nach  Aleppo  duieh  das  Binnenland     .  897 

Von  Hama  nach  Kal^at  el-Mudik  (Apamea)    .     .     .     *    .  4U> 

Von  $arat  el-Mu^il^  n^ch  el-Baira 401 

Von  el-Bara  nach  Eiha 408 

Von  Riha  nach  Pana  durch  den  Dschebel  el-A'lil ...  404 

41.  Aleppo 404 

Von  Aleppo  nach  Kinnesrin 410 

Von  Aleppo  nach  &ar&t  Sim^&n 410 

Von  Kal'at  Sim'annach  Turm&nin 414 

42.  Yon  Aleppo  naoh  Alexandrette  iiber  Antiochien    .    .  414 

Von  Antiochien  nach  Bdt  el-M&  (Daphne)  ......  420 


37.  Von  Tripoli  anf  dem  Kustenwege  nach  L&di^'e, 

26V2  St.  Yon  Beirut  nach  Tripoli  8.  S.  357.  N.  Yon 
Tripoli  Mldet  daS  Meet  eine  grofie  Bucht  (DschiLn  'Akkdr)  und  die 
Libanonkette  nahert  sich  als  X>«c^&et 'ilJIcfedf  ihrem  N.-Ende;  die 
breitere,  wohlbebante  Uferebene  heifit  DschUnijt  (griech.  „Winkel, 
Eeke").  Yon  Tripoli  erst  auf  der  FahrstraCe  nach  Homf  zur  (4km) 
Kubbet  el'Beiddwiy  Derwischklofiter,  bel  welchem  eine  schune  Quelle 
mit  einer  Menge  von  heilig  gehaltenen  Fischen  (Gapoeta  fratercola). 
Nach  9km  Brucke  iiber  den  Nahr  el-Bdrid  G,Kalter  Flufi"),  der  in 
dem  alten  Itinerarium  Hlerosolymit.  (vom  J.  333)  Bfuttua  heiAt. 
Am  S.-Ufer  des  Flusses  die  Rninen  von  Ortfiosia  (l  Makk.  15,  37), 
jenseits  ein  Chan.  Nach  6km  Briicke  fiber  den  Nahr  'Arkd ;  nach 
4km  1.  Dorf  KuUi^di,  nach  l^l^m  Brucke  iiber  den  iVoAr  'Akktir. 
Man  verlafit  die  Fahrstrafie  und  reltet  1.  dem  Meere  entlang  naoh 
N. ;  nach  IV4  St.  Brucke  des  Nahr  tl-Kebtr  0,der  groBe  FluB"). 
Dieser  FluA,  der  Eleutheroa  der  Alten  (I  Makk.  12,  30),  scheidet 
das  Libanongebiet  von  dem  n.  liegenden  Nosairiergeblrge,  dem 
Mons  Bargylus  der  Alten.  25  Min.  waiter  n.  sieht  man  das  Dorf 
Sumra  (das  alte  Simyroaf  lieimat  der  Zemariter  I  Mose  10,  18? 


382     Route  37.  NAHR  AMRIT.  Von  Tripoli 

8.  S.  385).  Nach  1  St.  Nahr  el^Ahra»eh  („der  gefleckte  Bach");  n. 
von  demselben  ein  Dickicht  von  Baumen.  Auf  den  Bergen  r.  oben 
liegt  der  Distrikt  e$-8dfitd ;  die  gleichnamige  Ilauptstadt  mitgrofiem 
Kastell  aus  der  Kreuzfahrerzeit  ist  wegen  der  Unsicherheit  der 
Gegend  schwer  zu  erreichen.  Naher  am  Meere  am  Abhange  der 
Safitaberge  liegt  KaVat  JahmUr  (c.  1^2  St.  s.  von  Amrit),  schones 
Schlofi  aus  der  Kreuzfahrerzeit,  obgleich  eine  Inschrift  dort  den 
Namen  Constantins  zu  enthalten  scheint.  —  Vom  Nahr  d-Abrasch 
in  c.  iy^  St.  zum  Nahr  el-Kible  (s.  u.) ;  von  da  in  Y4  St.  vorbei  an 
'Ain  el-Haijdt  („Schlangenquelle"  s.  u.),  zum 

Hahr  Amrit.  —  Gsschichtlicrks.  In  y^Amrtt**  ist  noch  der  Kame 
der  Stadt  Marathus,  welche  fruher  hier  lag,  erhalten.  Marathns  war 
eine  Grundung  der  Arvadlter  (S.  383)  and  dem  Konig  von  Aradus  unter- 
than.  Alexander  fand  die  Stadt  groD  and  bliihend.  Schon  im  J.  219  war 
Marathus  von  Aradus  getrennt;  ungefahr  im  J.  148  v.  Cbr.  sucliten  die 
Arvaditer  sogar  Marathns  zu  zerstoren.  Spater  ist  von  Marathus  wenig 
die  Rede ;,  sar  R6merzeit  flpielte  en  keine  Rolle  mehr.  In  der  That  «tam- 
men  die  tJberreste  von  Marathus  wahrscheinlich  aus  phonieischer  Zeit. 

Marathus  lag  schrag  gegeniiber  den  Inseln  Hebles  (SW.)  und 
Aradus  (NW.)  am  Ufer  zweier  Biiche,  vondenen  der  nordliche  iVa/ir 
Amrttj  der  sudliche  Nahr  el-Kible  (Siidbach)  heifit.  Letzterer  biegt 
nahe  dem  Meer  nach  N.  um  und  lauft  heute  zwisohen  Gebuschen 
und  Sumpfen  dem  Meeresufer  parallel,  um  sich  in  den  Nahr  Amrit, 
kurz  vor  dessen  Ausmundung,  zu  ergiefien.  Weiter  landeinwarts 
liegt  zwischen  beideji  Bachen  ein  ebenfalLs  dem  Meeresufer  parallel 

Ian  fender  Hohenriicken. 

10  Min.  bevor  man  den  Ifahr  el-Kible  iiberschreitet ,  finden  sich  r. 
vom  Wege  (1.  Gebusch)  die  ersten  Altertiimer  von  Amrit:  zuerst  ein 
Felsengrab.  Ungefahr  150m  n.  davon  ein  anderes  grofieres,  Namens  lia- 
chchar  el-Hubld  (Stein  der  schwangeren  Fran),  dabei  Reste  elner  Pyramide. 
Man  atalgi  durch  eine  viereckige  Ofihung  In  eine  Hohle  hinunter,  deren 
Seitenwande  nach  oben  zu  gegeneinander  geneigt  sind.  Das  Grab  besteht 
aus  drei  Gemachern  mit  tiefen  Nischen.  Eine  Art  Gang  fiihrt  in  dem 
zweiten  Gemach  zu  einer  Grabnische.  —  6  Min.  NW.  von  diesem  Grabe, 
1.  von  der  StraOe,  findet  sich  ein  grofier  kubischer  Pels.  Ein  ebensolcher 
groOerer  Felswiirfel,  Kamens  Bwdsch  el-BeszM  (qSchneckenturm'*),  findet 
sich  im  Gebiisch  c.  100m  wnw.  Zwei  Eingange  (o.  und  8.)  fiihren  in 
ein  ziemlich  rohes  Gemach,  und  neben  einem  Fenster  fiihrt  eine  Treppe 
auf  die  Spitze  des  c.  5m  hohen  Kubus,  der  wahrscheinlich  eine  Pyramide 
trug.  An  der  Fa9ade  sieht  man  Balkeneinsatze,  wohl  ftir  eine  Vorhalle. 
^  Nach  c.  5  Min.  Nahr  el-Kible,  Die  KarawanenstraBe  fiihrt  in  nw.  Rich- 
tung  in  9  Min.  zu  der  „8ch*langen quelle"  ^Ain  eUHaijdt.  In  dem  Gebiische 
bei  der  Quelle  Reste  zweier  kleiner  Tempelchen,  von  denen  nur  noch 
wenig  vorhanden  ist.    Der  Stil  derselben  war  agyptisch. 

Die  am  hasten  erhaltenen  Denkmaler  von  Amrit  liegen  der  Schlangen- 
quelle  o.  gegeniiber  c.  5  Min.  entfemt,  r.  von  der  Strafie  auf  dem  er- 
wahnten,  mit  dem  Meeresufer  parallel  laufenden  Hohenzuge,  von  welchcm 
man  eine  herrliche  Aussicht  genieOt.  Wir  finden  hier  einige  Grabmonu- 
mente,  welche  die  Araber  el-Mafdzil  (Spindeln)  nennen.  Das  nordliche 
derselben  besteht  aus  einem  ziemlich  rohen,  kubischen  Piedestal,  auf  wel- 
ches ein  4m  hoher  monolithischer  Cylinder  gesetzt  ist,  dessen  Durch- 
messer  nach  oben  bin  etwas  abnimmt;  eine  kleine  fiinfseitlge  Pyramide 
kront  das  Ganze.  Das  zwelte  6m  entfernte  Monument  ist  viel  sorgfaltiger 
behandelt.  Das  runde  Piedestal  dieses  Grabmals,  das  aus  vier  Steinen 
besteht,  ist  mit  vier  etwas  rohen  und  vielleicht  unvollendeten  Lowen- 
figuren  geschmilckt.  Anf  diesem  eigentumlichen  Piedestal  eritebt  iioh 
ein  2m  h.  monolithischer  Steincylinder  mit  halbrunder  Spitze.    Sowohl 


naeh  Lddtkije.  TARTUS.  37,  Route.     383 

der  untere  Teil  dea  Cylinders  als  die  Spitze  haben  eine  herumlaufende 
Verzierung  von  Zacken  und  Stufen  (vergl.  S.  d&8).  —  Die  beiden  Ifoiiii- 
mente  geh5reii  zu  Felsengrabem,  deren  Bingange  sich  auf  der  S.-Seite  be- 
flnden.  ->  £ln  drittes  abnliches  aber  einfacheres  Monument  liegt  c.  2  Hin. 
ad.  von  den  ebengenannten.  Der  Kubus  ruht  hier  auf  einem  Unterbau 
von  zwei  Stufen.  Uber  dem  Kubus  ist  eine  Kehlleiste;  daruber  ein 
zweiter  kleinerer  kubischer  Block,  der  eine  Pyramide  trug.  Der  Treppen- 
eingang  zu  der  unterhalb  des  Monumentes  beflndlichen  Grabbohle  ist  mit 
einem  groAen,  schon  zubehauenen  Steinblock  bedeckt. 

5  Min.  n.  von  dieser  Nekropole  steht  ein  grofies  aus  dem  Felsen  ge- 
bauenes  Haus.  Die  gegen  W.  gericbtete  Facade  ist  80m  1.,  die  Mauem 
sind  c.  6m  h.  und  80cm  dick.  Das  Innere  war  durcb  ebenfalls  aus  dem 
Felsen  gebauene  Mauem  in  drei  Gemacber  geteilt,  die  N.-Seite  durcb 
eine  Mauer  aus  Bausteinen  geschlossen,  ebenso  teilweise  die  S^-Seite. 
Tbiiren  und  Fenster  sind  unregelmafiig  verteilt;  im  Innern  sind  Kiscben 
und  Locber  zu  Balkeneinsatzen.  In  der  Kabe  Felsenkeltern  (und  Mosaiken). 

Von  diesem  Hause  wendet  man  sich  NW.  zum  Ji^ahr  Amrit  (5  Min.). 
Bevor  man  zu  demselben  gelangt,  siebt  man  1.  das  Sanctuarium  el'Mcfhed. 
Dasaelbe  bestebt  aus  einem  4Sm  breiten,  55m  langen  in  den  Felsen  ge- 
bauenen  Hof,  dessen  Boden  kilnstlicb  nivelliert  worden  ist.  Die  S.-Wand 
des  Hofes  ist  beute  5m  boch,  die  W.-  und  O.-Wand  senken  sich  nach  N. 
gegen  den  Bach  hin.  Die  N.-  (Vorder-)  Seite  war  wohl  einst  mit  Bau- 
steinen verschlossen,  hatte  aber  Thore;  heute  ist  dort  eine  Hecke.  Reste 
yon  Pfeilern  in  den  Ecken  des  Hofes,  aber  von  diesen  abstebend  aufge- 
stellt,,,  scheinen  darauf  hinzudeuten ,  dafi  an  den  Wanden  Hallen  Hefen. 
Eine  Offnung  an  der  W.-Wand  fiihrt  zu  Steinbriicben  Oder  Grotten.  Ein 
kleiner  Eanal  an  der  O.-  und  S.-Wand  endigt  8m  vom  NO.-Winkel  bei 
Hoblen.  In  der  Mitte  des  Hofes  ein  mehr  als  3m  h.  aus  dem  Felsen  ge- 
hauener  Wiirfel  von  5,5m  ins  Geviert,  der  als  Basis  fiir  eine  nach  N. 
gegen  das  Thai  offene  Gella  dient,  die  aus  vier  Werkstiicken  bestebt  und 
ein  monolithisches,  innen  gewolbtes,  nach  vom  vorspringendes  Dacb  hat 
(wahrscheinlich  war  eine  Vorhalle  vorhanden).  Ein  Gesimsband  und 
Carnies  in  strengem  Stil  sind  der  einzige  Schmuck  des  BaueSj  zu  beiden 
Seiten  Spuren  von  Treppen.  Der  Kubus  scheint  lange  im  Wasser  gestanden 
zu  haben;  an  der  O.-Seite  des  Hofes  ist  eine  Quelle,  vielleicbt  soUte  ur- 
spriinglich  blofi  die  Cella  aus  dem  Wasser  hervorragen. 

Gegeniiber  dem  el-Ma^bed,  jenseits  auf  dem  n.  (r.)  Ufer  des  Baches 
sind  Beste  ahnlicher  Tempel  und  sonstiger  Gebaude.  Etwas  weiter  oben 
r.  die  Ruinen  eines  grofien  8i(td%ums^  125m  I.  30m  br.  Die  Arena  ist  von 
zebn  Sitzreihen  eingefaBt,  die  auf  der  N.-Seite  alle  in  den  Felsen  gebauen, 
auf  der  S.-Seite  zur  Halfte  von  Quadern  aufgebaut  sind.  Das  Stadium 
war  im  O.  durcb  ein  Amphitheater  abgeschlossen. 

N.  Yon  Ailkilt  sieht  man  im  Meere  1.  die  Insel  Rudd;  nach 
40  Min.  Nahr  Rarhkey  nach  20  Min. 

TartdS  (TortosaJ.  —  Gssghiohtlichbs.  Es  ^wird  berichtet,  daO 
4radus  (heute  Ruad)  von  Fltichtlingen  aus  Sidon  gegriindet  worden  sei. 
Wahrscheinlich  hat  man  an  keine  iTetigrundung  zu  denken.  In  der  persi- 
schen  Zeittritt  Aradus  als  dritteBundesstadt  der  Sidonier  auf.  Die  Arvaditer 
(od.  Aradier)  gelten  als  geschickte  Seefabrer  und  tapfere  Krieger  (Ezech.  27, 
8.  11).  Aber  die  kleine  Insel  war  nur  ibr  Stamm-  and  Hauptsitz;  auf  dem 
Festlande  lag  der  Staat,  iiber  welcben  sie  die  Suprematie  batten :  ibre  Kolo- 
nien  Paltus,  Balanea,  Karne,  Enhydra  (zwischen  Tartfls  und  Amrit),  Mara- 
thus.  Die  Insel  konnte  ihren  Wasserbedarf  nur'au^  dem  Festlande,  oder 
BU  Kriegszeiten  aus  siifien  Quellen  im  Meere,  die  noch  heute  vorhanden 
sind,  schopfen.  Die  Aradier  entwickelten  eine  groCe  Handelstbatigkeit, 
doch  lag  das  Emporium  von  Aradus  mit  dem  .Schiffsplatz  1  St.  n.  auf  dem 
Festland  bei  Karne  (heute  Karadn).  Der  Kdnig  Strato  von  Aradus  unterwarf 
sich  mit  seinem  ganzen  Gebiete,  das  bis  an  den  Orontes  gereicht  zu  haben 
scheint,  Alexander  dem  Grofien.  Der  Staat  bebielt  aber  lange  noch  eine 
gewisae  Selbstandigkeit  und  das  Asylrecht.  In  sp&terer  Zeit  wurde 
Aradus  von  seiner  Festlandskolonie  ArUaradw  iiber  fliigelt.  Diese  Stadt 
wird   erst  von   Ptolemaus  (2.  Jahrh.  n.  Chr.)    erwabnt;  oft  werden  von 


384    Route  37,  TARTUS.  Von  TripoU 

nun  an  die  beiden  Stadte  Aradus  nnd  AnftaradoB  neben  einander  genannt, 
wie  aaeh  eine  jede  apater  ihren  besondaren  Bisebof  hatte.  GooBtantin 
liefi  346  Antaradua  nen  anfbanen,  and  sie  hieB  eine  Zeitlang  OontUmHna. 
Im  Mittetalter  wird  Antaradua  Toriota  genannt.  Tortosa  spielte  in  den 
Zeiten  der  Kreazsiige  eine  bedeutende  Bolle;  sie  gehorte  but  Grafscbaft 
Tripoli.  Sie  stand  damals  eine  Zeitlang  leer.  ii8&  konnte  Saladin  die 
Stadt,  von  den  beiden  Kastellen  aber  nur  einea  einnebmen,  da  das  andere 
vom  Qrofimeister  der  Jobanniter  gut  verteidigt  wurde.  1291  wurde  Tor- 
tosa, der  von  den.  Templern  verteidigte  letste  feste  Platz  der  Cbristen 
in  S3rrien,  von  den  Muslimen  eingenonunen. 

Anf  dei  SO.-Seite  der  alten  Tortosa  liegt  eine  scbone  Kreu  z> 
f  ahierkirche  (40iii  lang,  28mbreitJ.  Ihre  drei  Schiffe  sind  dnich 
schlanke  Pfeilei  mit  korinthisierenden  Kapitalen  von  einauder  ge- 
trennt.  Die  Westfa^ade  hat  ein  Spitzbogenportal  und  dariibei  3 
(2  und  1)  Fenster.  An  den  W.-Enden  der  SchifFe  sind  Spitzbogen- 
fenster  und  weitei  oben  kleinere  viereckige  Fenster.  Auf  jeder  Seite 
beflnden  sich  zwei  Seitenkapellchen,  die  nach  anfien  durch  massive 
Stutzpfeiler  von  einander  getrennt  sind.  Die  Seitenapsiden  mit 
gewolbten  Sakristeien  sind  in  viereckige  Tiirme  eingeschlossen, 
die  sich  bis  zni  Hohe  des  Daches  erheben.  Das  Dach  der  Kirche 
hesteht  aus  einem  spitzzulanfenden  Tonnengewolbe ;  in  dem  an- 
teren  Teile  der  Wolbung  sind  viereckige  Fenster  angebracht.  Das 
Portal  ist  reicb  omamentiert.  Die  Muslimen  haben  die  Kirche,  um 
sie  zu  ihrenEultufizwecken  zn  gehrauchen,  nur  mit  einem  Minaret, 
und  innen  mit  einer  holzernen  Kanzel  verunstaltet. 

Die  Stadtmauer  von  Tar^fis  hat  einen  Umfang  Ton  c.  2000 

Schritt  und  ist  auf  ihrer  S.-Seite  durch  einen  Grahen  geschutzt. 

Die  heutigen  Kinwohner  hausen  innerhalh  der  Mauem  des  alten 

Kastells ;  in  der  Mitte  des  Dorfes  ist  ein  offener  Platz.   Das  Kastell 

datiert  aus  der  Kreuzfahrerzeit,  doch  sind  wohl  Werkstiicke  alterer 

Gebaude  benutzt  ^vorden.    Es  hat  von  N.  nach  S.  eine  Lange  von 

200  Schritt,  und  war,  ausgenommen  auf  der  Strandseite,  mit  einer 

doppelten  Mauer  aus  gerandeTten  Quadern  umgeben  und   durch 

doppelte  in  Fels  gehauene  Graben  geschutzt.   Der  Haupteingang 

liegt  auf  det  N0.*8eite  nahe  am  Meer,  wo  frilher  eine  Brilcke  iiber 

den  Graben  fUhrte.  Innerhalb  des  Thorweges  ist  eine  hohe  gotische 

Halle  mit  Steindecke.     Man   iiberschreitet  den  inneren  Graben, 

passiert  die  zweite  Mauer  und  gelangt  in  den  inneren  Sohlofihof.  L. 

Hand  liegt  eine  grofie  Halle,  47m  1.  und  17m  br.,  deren  Dachge- 

wolbe  von  filnf  loten  Granitsaulen  mit  korinthlsierenden  Kapitalen 

getragen  wird ;  eines  der  Kapitale  stellt  den  Kopf  eines  gekronten 

Konigs  dar.    Die  Fronte  dieser  Halle  hat  sechs  grofie  Fenster,  iiber 

eiuem  derselbeii  ist  ein  Lamm  in  Relief  angebracht. 

Yon  Tartds  fabrt  man  in  einer  kleinen  Stunde  nacb  der  Insel  Su&d 
biniiber.  'fiiiad  bat  eine  sebr  scbone  Lage:  die  Aussicht  auf  Tartds,  die 
Bbene  und  die  Berge,  im  N.  auf  den  Dscbebel  el-Akra%  im  S.  auf  den  Li- 
banon  ist  herriich.  Die  Insel  liegt  c.  Skm  vom  Feistland  entfernt  und  ist 
eine  c.  800m  lange,  50(hn  breite  unregelmafiige  Felsenklippe,  an  der  sick 
Sand  angehaufl  bat.  Sie  ist  beinahe  ganz  von  dem  modemen  Dorfe  Rvdd 
bedeckt;  die  2-3000  Einwohner  desselben  bescbaftigen  sicb  mit  Schifierei 
und  Schwammfiscberei.  Eine  breite  Mauer,  die  auf  der  bebauenen  Kante 
des  Felsens 'Stand,  faOte  die  Insel  ein,  ausgenommen  auf  der  O.-Seite,  wo 


nach  Lddiktje.  EL-MERKAB.  37.  Route,     385 

gegen  das  FestUnd  gerichtet  der  Hafen  lag.  Viele  Saulenreste  liegen  beim 
H^en  in  und  aufierhalb  dea  Keerea  (vgl.  S.  cxxvi).  Die  maclitigsten  tJber- 
reste  der  Stadtmauern  liegen  aof  der  W.-Seite^  hier  iat  die  Maaer  nocb 
9-12m  h.,  man  bewondert  ihren  cyklopischen  Qnaderban.  Auf  dem  hocb- 
sten  Punkte  der  Insel  erhebt  sicb  ein  grofies  saraBenisebes  ScbloB,  deaaen 
Substroktionen  aus  dem  Felsen  gehanen  sind,  in  welcbem  auiierdem  aucb 
viele  Magazine  angebracht  sind.  Das  Innere  des  Schlosses  ist  bewobnt. 
Ein  zweites  BLastell  lag  in  der  Kabe  des  Hafens.  —  Man  flndet  auf  der 
Insel  einige  scbone  Gistemen,  auf  der  S.-Seite  Uberreste  einiger  aus  dem 
Felsen  gebanener  Wobnungen  mit  Nischen  fiir^Lampen  etc. 

N.  von  Tar^iis  gelangt  man  in  10  Min.  zu  dem  schlechten  und 
kleinen  Hafen  dieser  Stadt.  Auf  einem  Felaen  flndet  «ioh  dort  ein 
Gebaude,  das  wohl  in  der  Kieuzfahrerzeit  als  ein  Warenlager 
diente.  In  der  Nabe  einige  Felsgraber.  Yon  da  in  50  Min.  nach 
KamHn,  dem  antiken  Kcamt  (S.  383),  nach  10  Min.  Nahr  tl-Huseiny 
in  10  Min.  'Ain  ti-Tin  (Feigenquelle),  in  25  Min.  Chithct  Na^tf 
mit  vielen  Kuinen,  in  30  Min.  TellBustrej  in  20  Min.  ZemrefZema- 
fiter  I  Mose  10, 18  ?  s.  S.  381).  Nach  35  Min.  Bach  Marakijaj  so  gen. 
nach  einer  alten  Ortschaft  gleichen  Namens.  Im  Mittelalter  hatten 
die  Franken  der  Stadt  Marakija  gegeniiber  einen  gewaltigen  Turm 
von  7  Stockwerken  im  Meere  erhaut,  mufiten  ihn  aber  1285  den 
Muslimen  iibergeben  und  halfen  den  letzteren,-ihn  zu  schleifen. 
Nach  1  St.  10  Min.  'Ain  el-Frari,  nach  30  Min.  Nahr  Bds ;  Yon  hier 
direkt  (Lavaboden)  nach  Bdnijda  (2  St.  20  Min.)  oder  etwas  land- 
einwarts  zur  alten  Festung  el-Merkab  in  c.  2  St. 

£1-Herkab  (die  Warte)  ist  der  Hauptort  einea  Distriktes,  der  grofiten- 
teils  von  Nosairiem  bewobnt  wird.  Das  sebr  groCe  Kastell  bedeckt  die 
ganze  Hobe  eines  Trappkegels,  der  sicb  c.  800m  iiber  den  Meeresspiegel 
erbebt  und  nacb  alien  Seiten,  anBer  gegen  S.  steil  abfallt.  Die  Maaer 
ziebt  sich  um  den  Bergrand ;  gegen  S.  ist  ein  tiefer  Grraben  in  den  Felsen 
gehanen,  vor  einem  21m  boben  Turm  mit  6m  dicken  Mauern  aus  Basalt- 
blocken,  in  welcbem  eine  gotiscbe  Kapelle  nocb  erbalten  ist  (jetat  Mo- 
scbee).  Die  Festung  konnte  3000  Familien  und  1000  Pferde  beberbergen; 
es  finden  sicb  eine  Menge  Stalle  und  Vorratskammern.  Zu  einer  sebr 
grofien  Cisteme  aufierbalb  des  Kastells  war  friiber  Wasser  von  den  d. 
Bergen  bingeleitet.  —  Man  erfabrt  nicbt,  wer  zuerst  dieses  ScbloB  gebant 
hat.  Im  Mittelalter  spielte  es  eine  grofie  Bolle  als  Cattrnm  MergluUum; 
es  war  in  den  Handen  der  Hospitaliter  und  widerstand  den  Muslimen  bis 
1286,  wo  Sultan  Eilawdn  von  Agypten  es  eroberte. 

In  c.  IY2  8t.  steigt  man  von  el-Merkab  nach  Bd.ni)6^  hinunter. 

Bdnijds  ist  das  Balanaia  Strabos.  Scbon  beim  Nicaiscben  Konzil 
wird  ein  Balaneorum  Episcopus  genannt.  Bei  den  Muslimen  des  Mittel- 
alters  biefi  die  Stadt  Bulunvds;  bei  den  Franken  VcUctuia.  Hier  wohnten 
die  Johanniterritter,  aber  das  Episkopat  war  wegen  der  Unsicberbeit  nacb 
Merghat  verlegt  worden.  Der  FluA  Valania  bildete  die  Grenze  zwiscben 
dem  Konigreich  Jerusalem  und  dem  Fiirstentum  Antiocbien. 

Die  Stadt  liegt  reizend  an  der  N.-Selte  des  Flusses;  sle  ist 
heute  yerlassen  und  man  bemerkt  nur  0.  von  der  Stadt  noch  die 
Grundmauern  einer  alten  Kirche,  am  Meere  viele  Granitsaulen  und 
Keste  einer  Burg.  —  In  1  St.  erreicht  man  auf  dem  Kilstenwege 
den  Flni}  Dschobdvy  nach  20  Min.  den  Nahr  Huaeisdnj  nach  45  Min. 
Nahr  68-8 in  (nach  andern  Nahr  el-Melek).  Die  erstere  Bezeichnung 
hat  man  mit  dem  Namen  der  Siniter  (I  Mose  10, 17)  kombiniert.  S. 
vom  Flusse  bemerkt  man  bedeutende  liuinenhaufen,  unter  welchen 

Palastina.  3.  Aufl.  25 


386    BouU37.  .DSCHEBLE.  Von  Tripoli 

Grjuiitsauleii.  Die  Ruinen  heiBen  Belde ,  was  dem  antiken  PaUo8 
der  klaas.  Geographen  entspxiclit.  An  der  N-Seite  der Brucke steht 
ein  giofiei  Chan.  £twas  welter  u.  liegt  dei  alte  Hafen,  der  kunst- 
lich  geschutzt  war.  Yon  dem  Flusse  ging  ein  Kanal  gegen  0.  und 
machte  einen  Tell  des  n.  vom  Flasse  gelegenen  Stadtteils  znr 
Insel.  —  Vom  Nahr  cs-Sin  in  35  Min.  zum  Naftr  Sukdt,  der  sich 
in  eine  hiibsche  Bucht  mitweitlaufigen  Ruinen  ergiefit;  an  der  NO. - 
Seite  liegt  der  Berg  Tell  Sukdt  mit  Ruinen  einer  Burg.  In  1  St.  er- 
reicht  man  den  Nahr  'Ain  Burruzy  nach  Ya  St.  die  Ortschaft 

Dieheble.  —  Oksohiohtlichxs.  Dseheble  ist  das  Oabala  der  alien 
Geographen.  Als  die  Maslimen  639-40  diese  Oegend  eroberten,  war  hier 
eine  Festong  der  Byzantiner;  der  Chalife  Mn'awija  baute  eine  zweite  da- 
neben.  Der  arabische  Qeograph  Jakdt  giebt  an,  dafi  Dscheble  969  von  den 
Byzantinem  erobert  wurde,  aber  ltl6i  wieder  in  den  Beaitz  der  Maslimen 
iiberging.  Bnrch  Bestechung  des  Grafen  Baymnnd  von  Toulouse  wendete 
Dsobeble  eine  Belagerung  von  Seiten  der  Kreuzfahrer  1099  von  sich  ab, 
wurde  aber  1109  dennoch  erobert^  1189  ging  sie  in  den  Besitz  Saladins  iiber. 

Dscheble  (tiirk.  Telegraph)  ist  von  einer  fruchtbaren  Ebene  um- 
geben,  doch  ist  die  beutige,  meist  vonMusllmen  bewohnte Ortschaft 
sehr  armselig.  Es  linden  sich  aufier  zahlreichen  Bausteinen  manche 
Reste  von  Altertumern  vor.  Der  kleine  Hafen  ist  durch  mehrere 
Mauerdamme,  die  aus  kolossalen,  bis  ^y^^m  langen  Quadern  gebaut 
sind,  geschutzt.  Am  Meere  sieht  man  Granitsaulen ,  von  denen 
elnige  ins  Wasser  gesturzt  sind ;  augenscheinlich  stand  hier  ehemals 
ein  Prachtbau.  An  der  Meereskuste  linden  sich  Felsengraber,  von 
denen  mehrere  in  christlicher  Zeit  als  Kapellen  benutzt  wordeu  zu 
sein  scheinen.  Im  N.  der  Stadt  liegt  ein  grofies  romitches  Theater, 
lelder  von  den  Muslimen  sehr  demoliert  und  iiberbaut.  Der  Radius 
des  Theaters  betragt  45m ;  die  Gewolbe,  auf  denen  die  Zuschauer- 
leihen  ruhten,  bestehen  noch  und  haben  17  Eingange  zwischen 
massiven  Pfeilem.  In  der  Arena  und  teilweise  tiber  den  Bank- 
reihen  stehen  jetzt  Hauser.  Mit  den  Bausteinen  des  Theaters  ist  ein 
Bad  erbaut  worden,  das  in  der  Nahe  neben  einer  groBen  Moschee 
liegt.  Diese  Moschee,  urspiunglich  eine  christliche  Kirche,  ist  einem 
beruhmten  Heiligen,  Sul(an  Ibrahim  gewidmet.  In  der  Nahe  der 
Moschee  flndet  sich  ein  Orangenhain. 

Durch  eine  ode ,  hauflg  von  nosairischen  Raubem  unsicher  ge- 
machte  Gegend  fiihrt  der  Weg  n.  Nach  Y2  ^t.  Nahr  Bumaile;  nach 
1  St.  Nahr  BiU,  zerfallene  antike  Brucke ;  n.  davon  grofier  Festuugs- 
berg  mit  Ruinen.  Nach  1  St.  Nahr  Mudtjuke,  nach  30  Min.  Nahr 
8n6bar,  nach  1  St.  Nahr  el-Kebtr,  der  ,>grofie  FluB"  (nicht  zu  ver- 
wechseln  mit  dem  S.  381  gen.).   Yon  hier  1  St.  w. 

L&dik^e* — Viosicom8Ui;atb  :  Deutscbland:  Jakob  Bliat;  Osterreich 
und  Frankreich:  Alfh,  Oeoffrcp;  Buiiland:  Oeorge  Murkos. 

Internal.  Tklkq&apb., 

Gksohicutlioubs.  L4dikSj9  biefi  im  pbonicischen  Altertum  Ramitha. 
Bekannter  wird  die  Stadt  erst  nach  ihrer  Keubegriindung  durch  Seleukus 
Kikator,  der  seiner  Mutter  zu  Ehren  6  Laodio&en  nach  ihrem  Namen 
griindete,  von  denen  die  vorliegende  zur  Unterscheidung  den  Beinamen 
^die  am  Meere  gelegene^  erhielt.     Sie  hatte   eine   gunstige   Lage  gegen 


mch  LddiMje.  lIdIKIJE.  37.  Route,     387 

Gypern,  einen  gnten  H&fen  and  reiehe  Weinberge.  Zngleich  war  L&odiefia 
Festung ;  wahrend  der  Biirgerkriege  nach  Casars  Tode  hielt  Dolabella  bier 
eine  lange  Belagerang  aus,  wobei  die  Weinberge  verwtistet  warden. 
AntoniuB  scbenkte  der  Stadt  Unabhangigkeit  and  Abgabenfreibeit.  Der 
Qegenkaiser  Pescennius  Niger  verwlistete  die  Stadt  j  sein  Nachfolger 
Severtts  (193-211)  verschonerte  sie.  In  cbristlicber  Zeit  blabte  Laodicaa 
als  Hafenort  von  Antiocbien  auf.  Als  die  Kreuzfahrer  beranriickten,  war 
sie  im  Besitz  der  byzantiniscben  Kaiser,  daber  die  Pisaner  and  Genneser 
Flotten  anbelastigt  in  ibren  Hafen  einlaafen  konnten.  1102  warde  Lao- 
dicaa von  Tankred  erobert,  1170  darcb  ein  Erdbeben  zerstort,  1188  von 
Saladin  erobert  and  zerstort;  die  Besatzung  ibrer  beiden  Bargen  erbielt 
freien  Abzug.    Ebenso  blieben  gegen  Zablung  eines  Tribats  mancbe  Earo- 

Jaer  bier.  Neue  Befestigangen  warden  angelegt,  die  Stadt  flng  an  anter 
em  Scbatze  des  Grafen  von  Tripoli  empor  za  bliiben,  warde  aber  1287 
darcb  ein  beftiges  Erdbeben  zerstort;  nan  macbte  Sxiltan  Kilawiln  der 
cbristlicben  Herrscbaft  voUstandig  ein  Ende;  die  Barg  liefi  er  scbleifen. 

Lddikije  liegt  in  einer  frucbtbaren  Ebene  und  hat  c.  10  000  Einw., 
wovon  ein  Fiinftel  Griecben;  Sltz  eines  Muta§eriif;  ameiikanische 
Missionsstatlon.  Die  Stadt  ist  nnsaubei  und  elend;  viel  Tabakbav, 
auch  Seidenzucbt  nnd  Schwammflscberei  wird  betriebcn. 

Der  Hafen  ist  eine  kleine  halbe  Stunde  von  dem  beutigen  Stadt- 
chen  entfernt.  Das  Ufer  bildet  bier  eine  Bucbt  gegen  S. ;  die  so- 
genannte  Ladikijespitze  springt  im  N.  weit  gegen  das  Meer  vor. 
Die  Einfabrt  in  den  eigentlicben  Hafen  ist  scbmal  und  auJSerdem 
durcb  die  Ruinen  des  Hafenkastells ,  welches  einst  gegen  NO.  mit 
dem  Festland  durch  einen  Damm  verbunden  war,  beengt.  Der 
Hafen  ist  klein,  rund  und  von  groBen  halbzerfallenen  Waren- 
hausern  umgeben.  An  den  Hafenmauem  und  Turmresten  sieht 
man  viele  Saulen  eingemauert;  b.  vom  Hafen  scheint  ein  kleines 
viereckiges  Bassin  ausgegraben  gewesen  zu  sein.  In  der  Nahe  fin- 
den  sich  Kafifeebauser,  Zollhaus,  Quarantane  u.  s.  w.  Man  geht  vom 
Hafen  durch  schone  Olivenwalder  zur  eigentlicben  Stadt;  der  Bod  en 
ist  sehr  kulturfabig  und  in  geringer  Tiefe  quillt  iiberall  giites 
Wasser.  Das  heutige  Stadtcheu  liegt  an  der  0.-,  der  Hafen  an  der 
W.-Seite  der  friiheren  Stadt.  Die  niedrigen  Hiigel  s.  von  der 
jetzigen  Ortschaft  zeigen  wohl  den  Lauf  der  alten  Stadtmauer  an. 
Im  0.  ist  die  Stadt  von  einigen  Hugeln  begrenzt,  im  SO.  laig  wohl 
einst  ein  Kastell ;  dort  ist  in  diesem  Jahrh.  eine  Moschee  erbaut 
word  en.  Von  0.  lauft  eine  Wasserleitung  gegen  das  Stadtchen  hin. 
Im  SO.  des  beutigen  Stadtchens  liegt  das  wichtigste  der  noch  er- 
haltenen  Monumente :  eine  Art  Triumphbogen ,  vielleiclit  aus  der 
Zeit  des  Septimius  Severus  stammend.  Das  Gebaude  ist  viereckig, 
c.  ir)m  ins  Geviert;  auf  jeder  Seite  flndet  sich  ein  (nun  vermauer- 
ter)  Bogen ,  der  auf  einem  Pilaster  ruht.  Der  groBe  Bogen  der 
Fronte  ist  von  zwei  Ecksaulen  eingefaflt ,  die  ein  schones  Gebalk 
tragen ;  fiber  demselben  ist  ein  vorspringender  Giebel  angebracht. 
Dariiber  liegt  eine  Art  attischen  Geschosses ,  an  welchem  ein  Bas- 
relief,  das  Kriegsinstrumente  darstellte,  sich  befand.  In  der  Nahe 
dieses  Monumentes  stehen  noch  4  korinthische  Saulen  mit  schonem 
Gebalk,  welche  vielleicht  dem  Porticus  eines  Tempels  angehorten. 
—  N.  von  dem  beutigen  Stadtchen  kann  ein  doppelter  Mauerlauf 

25* 


388  RouU37.  DSGHEBEL  EL-AKRA*.  Von  Tripoli 

Yerfolgt  warden ;  zwischen  den  beiden  Manem  ansgedehnte  Felsen- 
giaber.  [N.  von  der  anfiersten  Nordmaner  Ruinen  einer  Kirche. 


Von  Ladikije  nach  Aleppo  (27  St.)-  I>ie  Gebii^spasse  werden 
Kuweilen  yon  nosairiachea  Banbem  unsicher  gemacht^  in  L&dik^e  £r- 
kundigungen  einziehen,  je  nach  dem  oine  Eskorte  mitnehmen ! 

Von  Lddiifje  iiber  eine  Kbene  mil  niedrigen  Uohen  (reicli  an  Fetre- 
fakten)  in  1  St.  nach  Stin,  in  l^js  St  DtchendSJe^  in  1  St.  Jfa/ir  el-Kebir 
bei  Damat;  dann  iiber  Betttn  in  ^js  St.  nach  BahluUJe.  Ansteigend  kommt 
man  in  c.  1  St.  auf  den  Gipfel  eines  Berges ,  wo  allmahlich  schoner  Baum- 
wuchs  beginnt;  da8  Land  let  8ehr  wasserreich.  In  2  starken  St.  d-usia 
(Chan).  Kach  c.  2  St.  Th&l,  in  welchem  sich  ein  Sturzhach  ein  tiefes 
Loch  (Bchakk  tWAdteMx)  ausgehohlt  hat.  Immer  durch  Gebirg  oft  auf 
schlechten  Wegen  kommt  man  in  das  W&di  ed-D&me;  nach  c.  4  St.  esch.- 
BchufT  im  Orontesthale  (eURdb)^  ziemlich  bedeutendes  moslim.  Dorf  mit 
den  Ruinen  zweier  Kastelle,  kaVat  el-HardLn  and  KaFat  es-Sultdn  (dafi  obere), 
nur  durch  einen  Graben  von  'eintkuder  getrennt  (viele  arabische  Inschriften). 
Etek-Bchufr  spielte  in  der  Kreuzfahrerzeit  eine  bedeutende  Bolle.  —  Man 
pasfliert  den  Orontes  auf  einer  Briicke  von  13  Bogen^  bergansteigend  in 
c.  3  St.  znm  Dorf  Urim  el-DteMi  (S.  404). 

Von  Ladikije  nach  Antiochien  direkt  (22>l4  St.).  Die  Gegend 
ist  zeitweilig  unsicher  (vgl.  oben),  aber  landschaftlich  von  hohem  In- 
teresse.  Durch  die  Kiistenebene  n.  in  21)2  St.  zum  Xosairierdorf  Kusdtia ; 
in  c.  2  St.  iiber  den  Nahr  eWArab  (woselbst  die  Sprachgrenze  des  Ara- 
bischen  and  Tiirkischen)  zum  Wddi  KandU-,  man  verfolgt  dieses  Thai, 
in  welchem  man  die  tiirkischen  Ddrfer  r.  KandildseJiik  and  Bellurdn^  1. 
tl'Kvfr^  KirdschaU,  Kardine^  Kainard$chik'  aieht,  2  St.  Jang  aufwarts^ 
dann  verlafit  man  es  und  erreicht  ansteigend  das  Dorf  Kestel  el-Mcfaf 
in  1^J4  St.  In  weiter  Feme  erblickt  man  den  Libanon.  Von  hier  ersteigt 
man  in  c.  2  St.  die  Hohe  der  Wasserscheide  zwischen  dem  Strom- 
gebiet  des  Kura$chi^  eines  Nebenflusses  des  Nahr  el-KeMr^  und  den  Ufer- 
bachen.  Der  Distrikt,  in  dem  wir  uns  befinden,  heifit  Balr^  der  westliche 
Budschdk,  der  ostliche  Dschebel  el-Akrdd  (Kurdengebirge).  Diese  Distrikte 
sind  von  Tiirken  und  Nosairiem  bewohnt.  Von  hier  in  2  St.  zum  Flufi 
Kunuehi  hinunter,  in  c.  ijs  St.  nach  Urde  hinauf  in  einem  schonen  wasser^ 
reichen  Hochthale  am  6.  Fufl  des  Dschebel  el-Akre^  (s.  anten).  1  St.  weiter 
erreicht  man  ein  Thai,  welches  man  1  St.  verfolgt  (viel  Platanen)^  dann 
ftihrt  der  Weg  iiber  Hiigel  in  3  St.  zu  dem  Flecken  Behich  K(H  (?).  Von 
hier  erreicht  man  Bit  el-Md  (Daphne)  in  c.  4  St.  (vgl.  S.  420). 

Von  Urde  iiber  den  Dschebel  el-Akra'  nach  Suwedije 
(11  St.).  In  c.  2  St.  zum  groISen  Armenierdorf  Kesdb  (protestantische  Ge- 
meinde),  das  an  dem  SO.-Abhang  des  Btchebel  el-Akra*  inmitten  einer  sehr 
frachtbaren  Gegend  liegt.  Die  Hauser  des  Dories  sind,  wie  in  Arme- 
nien,  halb  onterirdisch. 

Von  Kesdb  aus  ist  die  Besteigung  des  Ssohebel  el-Akra'  (c.  3  St.) 
sehr  lohnend.  Kach  c.  1  St.  Quelle;  Eschen,  Buchen  und  Eichen  wachsen 
hier  haufig.  Von  der  Quelle  an  mufi  man  zu  FuC  gehen,  kann  aber  die 
Pferde  um  die  Berglehne  in  gleicher  Hohe  an  die  N.-Seite  des  Berges 
vorausschicken.  Weiter  oben  findet  man  Weifitannen  und  selbst  Gedern, 
sowie  eine  reiche  Krauter vegetation.  Der  Berg  hat  seinen  !Namen  el-Akra' 
von  der  Kahlheit  seines  oberen  Teiles. 

Der  Berg  el-Akr<^  hiefi  im  Altertum  Casiu*.  Der  Berg,  die  weither 
sichtbare  Landmarke  von  N.-Syrien,  scheint  schon  in  urtJter  Phdnicier- 
zeit  fiir  heilig  gegolten  zu  haben,  ungefahr  wie  der  Karmel  (S.  233).  Die 
Griechen  und  Kdmer  verehrten  hier  den  Zeus  oder  Jupiter  (basins,  wahr- 
scheinlich  in  Erinnerung  eines  alteren  Eultus.  Hadrian  soU  den  Berg  be- 
stiegen  haben,  um  das  Schauspiel  zu  geniefien,  von  hier  wiihrend  der 4.  Nacht- 
wache  im  O.  den  Tag,  im  W.  diel7acht  zu  sehen!  Julian  Apostata  opferte 
hier.  —  Die  Hohe  des  Berges  betragt  i<&28m.  Die  Aussicht  ist  auBeror^ 
dentlich  umfassend:  im  ganzen  W.  dehnt  sich  das  Meer  aus  and  greift 
tief  unter  dem  Bei^e  ein.     Die  Insel   Cypern  erscheint   als   ein    groOes 


nock  Lddikjie,  SELEUCIA.  37.  Route.     389 

Preieek.  Im  weiten  ITorden  erlieben  sich  die  beschneiten  Massen  des 
Tatims  eackig  and  tief  serriflnen.  Hehr  in  der  17alie  sieht  man  die  KetCe 
des  Amanns  (S.  398);  dieser  IJtuft  im  Bschebel  Mdsa  ans,  indem  er  die 
wolilbebaate  von  einigen  Htlgeln  bedeckte  Ebene  von  Antiochien  w.  ein« 
fafit.  Jenseiti  der  letzteren  sieht  man  den  See  von  Antiochien.  Gegen 
SO.  dehnt  sich  ein  weites,  kahles  Hiigelland  ans,  daa  nnr  in  der  Nahe 
bewaldet  ist.    Im  S.  sieht  man  den  beschneiten  Gebirgsstock  des  Libanon. 

Der  Abstieg  anf  der  K.-Seite  des  Casins  ist  am  kiirvesten,  aber 
wegen  seiner  Steilheit  beschwerlich.  In  c.  2^2  St.  das  tiirkische  Dorf 
Besffa.  Am  Fnfie  des  Gebirges  flndet  sich  in  der  letzten  Felsenterrasse 
cine  Ricsentreppe  mit  einer  dnrch  den  Fels  gehaaenen  StraCe.  Das  Thai 
ist  snmpilg  nnd  mit  Oleandergebiischen  bedeckt.  —  Von  Besga  in  c.  3  St. 
znr  Fahre  des  Orontes  nahe  bci  seiner  Miindung.    Etwa  1  St.  n.  SuwSdtJe. 

Der  Thalboden  des  unteren  Oronteslaufes  ist  ein  anOerst  fmchtbares 
Allnvialland.  Wegen  der  kiihlenden  Seewinde  ist  die  Gegend  gesand. 
Auch  ist  sie  relatiy  dicht  bevolkert;  es  wohnen  hier  Kosairier,  Griechen 
und  Armenier,  doch  wird  meistens  noch  Arabisch  gesprochen.  Das  Su- 
iff€dije  des  Mittelalters,  der  Hafenort  Antiochiens  (wohl  8t.  Simeonsha/en 
der  Krenzfahrer)  lag  s.  von  dem  alten  Hafen  Seleucta^  ungefahr  in  der  Nahe 
der  Kapelle  des  heil.  Oeorg  (S.  xcvii).  Dieser  Heilige  wird  besonders  bei 
Sturm  von  den  SchiflFern  angerufen  und  auch  von  den  Nosairiem  verehrt. 
Man  benihrt  das  Well  auf  dem  Weg  zu  den  Ruinen  der  alten  Prachtstadt 
Selcucia  (NW.  1  kleine  St.  von  SuwSdfje  aus).  Die  Uferebene  ist  sandig, 
der  direkte  Weg  zur  Orontesmiindung  der  Lagunen  wegen  gefahrlich. 

Beleuoia.  —  Gebghichtliches.  Dieselbe  My  the,  die  wir  bei  der  Griin- 
dung  Antiochias  finden  (S.  416),  wird  auch  bei  der  Griindung  Seleucias  be- 
richtet.  Die  Schicksale  der  Hafenstadt  Seleueia  PUria,  welche  wie  An- 
tiochien Seleukus  Nikator  an  der  Stelle  einer  alteren  Ortschaft  erbaut 
hatte,  waren  denen  von  Antiochien  ahnlich.  Die  Stadt  war  in  den  Dia- 
dochenkriegen  eine  Zeit  Lang  im  Besitz  der  Ptolemaer,  bis  sie  von  An- 
tiochus  dem  Gr.  im  J.  219  v.  Chr.  fiir  Syrien  zuriickerobert  wurde.  Die 
Selcuciden  scheinen  Seleucia  reich  ausgestattet  zu  haben.  Pompejus  er- 
klarte  Selcucia  fiir  eine  freie  Stadt,  well  sie  den  armenischen  Konig  Tig- 
ranes,  den  die  Antiochener  zullilfe  gerufen,  nicht  aufgenommen  hatte.  Noch 
Constantius  verschonerte  Seleucia  und  lieC  den  Hafen  durch  groBartige 
Felsenbehauung  vergroCern  (338  n.  Chr.).  Schon  vor  der  Einnahme  durch 
die  Muslimen  schcint  jedoch  die  Stadt  ihre  Wichtigkeit  verloren  zu  habcn. 
Der  Hafen  war  ganz  verfallen.  Heute  liegt  Seleucia,  dns  die  Araber 
noch  unter  dem  alten  Namen  Sekikije  kannten,  in  einer  Eindde,  ein  be- 
nachbartes  kleines  Ddrfchen  el-ltalmH  abgerechnet.  Der  Nw.-Winkel 
der  8Ch5nen  Ebene,  in  welchem  die  alte  Stadt  lag,  ist  auf  der  einen  Seito 
vom  Meore,  auf  der  andem  von  den  steil  sich  erhebenden  Vorbergen  des 
Dschebel  MUsd  {Khosus  der  Alten)  eingefafit.  In  der  Uferebene,  die  sich 
svm  W.-FuBe  jener  Felswande  nach  N.hinzieht,  bis  sie  durch  vorspringende 
Fclscn  abgeschlossen  wird,  lag  die  untere  Stadt  Seleucia. 

Von  SuwSdije  kommt  man,  bevor  man  das  Terrain  der  Stadt  betritt, 
zu  einem  kleincn  Bach,  der  nur  ^(2  St.  ostlich  entspringt  und  gutes  Wasscr 
hat.  Am  S.-Ufer  deasclben,  nahe  der  Felswand,  axis  der  er  hervortritt,  liegcn 
die  Ruinen  eines  Amphitheaters  (oder. Circus ?),  von  dem  noch  einige 
Bogcn  und  Galerien  sichtbar  sind.  Nach  Uberschreitung  des  Baches  sieht 
man  1.  an  der  c.  60m  hohen  Felswand  cine  Menge  von  Felsengrabern. 
Hicrauf  gelangt  man  zu  den  tJbcrresten  eines  Stadtthores.  Dieses,  das  soge- 
nannte  Antiochiathor,  stand  in  Verbindung  mit  der  hier  durchlanfen- 
den  groBen  Stadtmauer,  die  einen  Umfang  von  c.  2  St.  hatte.  Die  Felsen- 
wand  r.  beschreibt  hier  einen  Halbkreis,  innerhalb  dessen  einige  Garten- 
anlagen  sich  befinden  •,  zwischen  denselben  liegen  Ruinen  einer  alten  Vor- 
stadt.  Die  Ebene  bis  zum  Meere  1.,  c.  1  engl.  M.  breit ,  ist  grofitenteils 
unbebaut.  —  Nach  N.  weiterschreitend  kommt  man  an  zwei  Sarkophagen 
voriiber  zu  dem  Punkte,  wo  die  Felsen  dem  Meere  wieder  naher  treten 
und  von  ihrer  westlichen  Richtung  wieder  nach  N.  abbiegen.  An  der 
Ecke  der  Felsen  liegt  das  alte  Eonigsthor,  das  durch  eine  noch  jetzt 
gangbare  Schlucht  in  die  Oberstadt  fuhrte  (S.  391).  Etwas  welter 
gegen  W.  liegt  das  Marktthor  und  Ziehen  sich  nun  die  sehr  starken,  mit 


Von  Tripoli 
laUdt  aiul   Btlen- 


nngpwiB.    Die  Form 
Tohl  crbalten ;  u>  O.- 


mitti  ilna  dl«  ef«fn  W.  (crlchtetfn  Hinern  leui  i>i>rK  una  nncn 
ditier  Seite  eln  Tnrm  iiwle  ein  Ab«De>knnBl  ertaillen.  Uiei 
Inc  HtfcD  lat  banle  ttilvelie  tnwken  geleiit,  lellweiM  mil  Scblin 


Lnrt  B    tc  W      th        rn  Fslsen  pr-hiraBn 

If    1>      E  Dfl        8oc  m  M  "aOm  Wcite,  iet 

H^t       er  S    le  Hpiinficn  iwei 

It.    der  sndlielic  110m  lanRc.  c.  Om  lireite  iat  (;rSDtcn(eila  inch  wnM 
rh>Itao  and  Dub  dem  Apoatcl  Paulne  bcninnt  (Ap.-Geacb.  13,  1>. 

Der  mcrkwardigste  Best  del  niten  Beleacia  iat  der  jroOe  Felaen- 
inal  (nrali.  dtJIKt).  MBrdlldi  Ton  dem  Inneren  Htfen  Bndet  stch 
In  ion  120-15001  hohcr.  Kllpnen  cfneefafitei  FcUenthsl.  Dnreb 
iescn  noO  ein  Bach  bcrnnttt.  der  in  gewlaaen  Ze<len  mlt  aelnei  WuBar- 
)MB6    der    SUill   gefibriich   wnrde.     Der   B.ch   worde   d»her    millela 


nach  Ladikiye.  SELETJCIA.  31.  Route.    391 

eines  grofien  Felsenkanals  w.- warts  Tivaa  Meerc  geleitet,  doeb'  zn- 
gleich  aacli  fiir  die  BediirfnisBC  der  Stadt  tind  des  Hafens  nntzbar  ge- 
maclit,  tind  zwar  letzteres  in  der  Weise,  dafi  man  (wie  am  Bab  el-Hadid 
bei  Antiochien,  S.  419)  vor  den  Ausgang  des  Thales  eine-  flebr  starke 
Maner  ans  groOen  Qnadern  setzte.  Dies^  Maner  ist  noch  erhalten,  aber 
dafi  Wasaer  fltr5mt  hente  dnrcb  eine  Offhung  derselben,  wo  friiher 
Schlexiscn  angebracht  waren ,  tingehindert  hinab.  —  Es  ist  nicht  iiberall 
leicht,  das  Innere  des  c.  1100m  langen  Felsenkanals  za  verfolgen.  Der 
erste,  obere  Tnnnel  beginnt  46m  vom  westlicben  Ende  der  besprocbenen 
Quermauer;  er  ist  130m  lang,  G^fam  boch  nnd  G^jzm  brcit  and  bat  in  der 
Mitte  eine  Eanalvertiefang  von  1-1^ m  Breite.  Anf  diesen  Tunnel 
folgt  ein  oben  offener  Felsdurchschnitt  von  80m  Lange;  die  Fels- 
wande  steigen  zu  beiden  Seiten  bis  zu  einer  H5be  von  45m  empor.  An 
der  linken  Seite  des  Felsdurcbscbnitts  flndet  sich  bier  eine  nnten  ab- 
gebrochene  Felsentreppe.  Beim  Eingang  znm  zwelten  Tunnel  sind  die 
Felsen  23m  bocb^  der  zweite  Tunnel  ist  41m  lang;  welter  unten  bleibt 
der  Felsdurcbscbnitt  von  der  H5be  von  15m  allmablicb  sicb  senkend, 
offen.  Unterbalb  des  Tunnels  fubrt  eine  Briicke  in  der  H6be  von  8m  zu 
einer  sehr  scbdnen  Nekropole,  und  eine  Felsentreppe  fiihrt  in  die  Scblucbt 
hinunter.  —  Etwa  360m  vom  oberen  Kanaleingang  ist  ein  Wasserabflufi 
in  der  s.  Seitenwand.  An  den  Felsen  siebt  man  weiter  unten  Reste  von 
'Inschriften.    Der  ganze  Felsengang  endet  in  einem  plotzlicben  Absturz. 

Etwa  2(X)  Schritt  s.  von  der  Briicke  iiber  dem  Felsenkanal  liegen  am 
Bergrandc  Felsengraber,  die  man  fiir  die  Grabstatte  der  Seleuciden 
bait.  Man  tritt  in  eine  8m  1.,  2-2»|2m  br.  Vorhalle,  dann  durcb  eine  Doppel- 
reihe  schoner  Saulen  (die  Gewolbdecke  bestebt  aus  Fels)  in  die  mit  Ge- 
simsen,  Voluten  u.  a.  reicb  gescbmiickte  Hauptkammer;  von  bier  in  die 
innerstcn  Eammern;  die  Loculi  baben  verscbiedene  GrSfien  und  Formen. 

Es  bleibt  nocb  die  Ob  er  stadt  zu  besucben.  Das  oben  besprocbene 
Konigsthor  war,  nacb  den  vorbandenen  Reflten  zu  scblieCen,  stark  be- 
festigt,  um  den  Weg  nacb  der  Akropole  zu  verteidigen.  Eine  durcb  den 
Felsen  gebauene,  in  Windungen  aufsteigende  StralSe  fiibrt  zur  Oberstadt. 
Vor  dem  letzten  Dritteil  des  Weges  passiert  man  eine  Briicke.  An  die- 
ser  Stelle  sind  1.  geraumige  GewSlbe  in  den  Felsen  gebanen,  viellelcbt 
.Wacbtstnben,  da  unmittelbar  dariiber  wobl  die  Akropole  lag.  Oben  anf 
der  Plateauflacbe  teilt  sicb  der  Weg.  Links  den  Klippen  nacbgebend 
flndet  man  eine  in  den  Felsen  gebauene  KunststraBe.  Becbts  gcgen  0. 
ftiebt  sicb  am  Bandc  des  Plateaus  die  Stadtmauer  bin;  in  einiger  Ent- 
fernung  findet  man  cinen  scbdnen  Turm.  Auf  dem  Plateau  sind  sebr 
viele  Kuinen  und  Saulenreste,  teilweise  von  Biiscben  und  Baumen  be- 
schattet.  Hier  standen  wobl  einst  die  Palaste  der  Vornebmen.  Einige 
Saulen  bezeicbnen  die  Lage  eines  ehemaligen  Tempels. 

Der  Weg  von  SuwSdije  nach  Antiocbien  (c.r5  St.,)  fiibrt  iiber 
biigeliges  Terrain  in  1  St.  zum  Dorf  ZeitCni ,  das  von  arabiscb  redenden 
Nosairiern  bewobnt  ist;  nacb  15  Min.  ein  ahnlicbes  Dorf  el-Mischrahtje. 
Nacb  »|4  St.  iiberscbreitet  man  den  BUJHk  KarasA  (groBer  Scbwarzbacb) 
nnd  nacb  '|4  St.  den  durcb  Maulbeerwalder'  flieiSenden  KildtchHk  KarasC 
(kleiner  Scbwarzbach).  In  1  St.  45  Min.  erreicbt  man  die  Ebene,  1*.  Dorf 
el-Channiin  einiger  Entfernung.  I^acb  ifz  St.  Steinbriicke  von  ^mna  iiber 
ein  von  N.  kommendes,  in  den  Orontes  flieCendes  FliiCchen;  in  '[2  St. 
Orontesbriicke  von  Antiocbien. 

Eine  etwas  siidlicbere  Route  langs  des  oberen  Randes  der  scbonen 
Tbalebene  des  Orontes  fiibrt  in  I'lj  St.  nacb  der  isolierten  Bergkuppe  des 
Mdf  SimTdn.  Oben  Rninen  der  Kircbe  dieses  Heiligen.  •  Dieselbe  ist,  wie 
die  bei  KaFat  Sim'&n  (8.  410),  in  der  Form  eines  griecbiscben  Kreuzes 
gebaut  und  miBt  GOm  von  K.  nach  8.  und  58m  von  O.  nacb  W.  In  der 
Mitte  deft  Schiffes  stebt  ein  2i|2m  im  Quadrat  baltendes,  3m  hobes  Piede- 
stal,  aus  dem  Felsen  gebauen.  Darauf  stand  die  Saule,  auf  welcber  der 
Saulenbeilige  gelebt  baben  soil  (8.  411).  —  "Von  der  Simeonskirche  reitet 
man  1(2  St.  auf  der  Hohe  bin,  dann  durcb  eine  steile  Schlachtins  Oron- 
testbal  hinunter  auf  die  obige  Strafie. 

Von  BuwSdtj9  kann  man  aucb  den  Orontes  kreu^en  nnd  In  c.  6  St. 
BH'  tUMd  (vgl.  8.  420)  erreichen. 


392 

88.  Von  Beirftt  luieh  Alezaadrette  and  Mertiiia 

(zur  See). 

Vabrplan  der  Dampfer  b.  8.  xtx.  Von  Be(r4i  nach  Smyrna  sind 
die  fraBzSsisehen  Dampfer  (dber  AlexandreUe  und  Mersina)  8  Tage  nnier- 
weg8,  die  oflterreich.  Dampfer  (tiber  Lamaka  and  Rhodus)  3', 2  Tage.  Der 
Prefnanterseliied  ist  jedoch  ftebr  gering.  Demnach  kann  fur  die  Wahl  der 
cinen  oder  der  andem  Linie  fiiglich  nar  die  Zeit  maQgebend  sein,  vgl. 
anch  8.  8.  —  Die  franxdsiDcben  Dampfer  haben  den  Yorzns,  dafi  sie  auf 
dieser  fioate  nicht  so  iiberfiillt  Bind.,  wie  dies  bei  den  osterreicbiscben 
baafig  gegen  das  Ende  der  Beiseaaison  der  Fall  ist.  Die  Fabrt  mil  den 
fransM>si8chen  Dampfem  ist  lohnend  darcb  den  Anblick  der  reicb  geglieder- 
ten  Kfiste ;  aaeb  bat  der  Beisende  an  den  Hafenorten  geniigend  Zeit,  sicli 
am  Lande  umznaeben;  freilicb  biefen  Alexandretie  nnd  Hersina  wenig 
Bebenswertes  and  Anziebendes,  aacb  feblen  iiberall  Gastbofe  and  Restaurants. 
An  den  Panlcten.  wo  das  Scbiff  kiirzere  Zeit  bait,  nebme  man  obne  Zogern 
eine  Barke  (1-lVt  fr.  fur  einen  Einzelnen)  nnd  lasse  sicb  ans  Land  setzen  ; 
bei  der  Rtickfabrt  zable  man  erst  auf  dem  Dampfboot.  Vor  dem  Verlassen 
des  Dampfers  erkundige  man  sicb  nacb  der  Abfabrfsstunde. 

Einscbiffung  in  Beirut:  Barken  von  and  nacb  den  Dampfscbiffen 
fiir  den  Einzelnen  '/a  Medscb.,  fiir  mebrcre  Personen  V2-I  Medacb.  Zoll- 
rcvision  auf  der  Doaane  oder  auf  Verlangen  aacb  im  Hotel.  Die  Douane 
ist  von  friib  6  TThr  bis  Sonnenantergang  offen.  Hat  man  das  Gepack  bei 
Ta(;e  iiber  die  Douane  an  Bord  gebracht,  so  kann  man  sicb  aucb  spat 
nacbts  von  jedem  beliebigen  Punkie  aus  einscbififen. 

Die  Ansfabrt  ans  der  Bacht  ron  BeiHit^  8t.  OeorgS'Bai  genannt, 
ist  grofiartig,  besonders  bei  mondbeller  Nacbt.  Im  Hintergrand 
erbebt  sicb  der  Libanon  mit  dem  scbneebedeckten  Sanntn. 

Nacb  5gtiindiger  Fabrt   (fiber  die  KGsteTvgl.  S.  357)  ankert 

man  vor  el-Mtndf  der  Hafenstadt  von  Tripoli  (s.  S.  356) ;  ancb  bier 

hat  man  einen  wnndervollen  Randblick  auf  Meer  nnd  Gebirge; 

T.  eine  Anzabi  kleiner  Inseln  und  die  Reste  des  ebemaligen  Molo. 

—  Mebrsttindiger  Aufentbalt  der  Dampfer;  Boot  ans  Land  c.  1  fr. 

die  Person.  Yon  der  Hafenstadt  fiibrt  ein  Weg  dnrcb  Baumgarten  in 

25  Min.  naob  der  8tadt  Tripoli  (Pferdebabn  U/^  Pi.,  S.  354);  auf 

dem  Hin-  oder  Riickwege  kann  man  die  mittelalterlicben  Turme 

(vgl.   »S.  356)  besicbtigen,  welcbe  zwiscben  der  Hafenstadt  und 

dem  AnsfluB   des  KadUcha  liegen  (40  Min.).    In  Tripoli  steige 

man  auf  die  Kastellb5be  (el-KaVa)  und  besicbtige  etwa  nocb  die 

Moscbee  TaMn  (S.  355). 

Von  Tripoli  nacb  Ehden  nnd  den  Gedern  0.  B.  35;  nacb 
BeirAt  0.  B.  96;  nacb  Ladik!je  s.  B.  87;  nacb  Bibla  s.  B.  36. 

N.  von  Tripoli  (vgl.  S.  381  ff.)  bildet  das  Meer  eine  groBe 

Bucbt  DschUn  'Akkdr.   Lfcdiklje  erscbeint  vom  Scbiff  aus  geseben 

als  ein  kleines  Stadtcben,  an  einem  Sandbugel  gelegen,  docb  von 

Orun  umgeben.    Die  Gebirgszuge,  welcbe  sicb  dariiber  erbeben, 

sind  das  Nosairiergebirge  (S.  381),  das  dem  Libanon  an  Formen- 

scbonbeit  nlcbt  gleicbkommt.   Das  Stadtcben  Lddikfije  (s.  S.  386) 

erreicbt  man  vom  Hafen  aus  (bei  wenig  Zeit  am  besten  mit  Fiibrer) 

in  1/2  St.  durob  scbone  dicbte  Olivenanlagen.  Der  Boden  der  Um- 

gebung  ist  sebr  kulturfllbig,  und  in  geringer  Tiefe  quillt  tiberall 

gutes  Wasser. 

Von  Lftdikije  nacb   Aleppo  and  Antiocbien  s.  S.  388. 


ALEXANDRETTE.  38,  Route,     393 

N.  von  LAdikije  hat  die  Kfigte  yiele  Buchten.  Zuerst  springt 
das  kleine  Vorgebirge  Rds  Ibn  Hdni  tot  ,  darauf  das  Rds  d-Buseitj 
das  Yoigebiige  Poaidium  der  Alien.  Welter  n.  ragt  die  sebone 
rnnde  Kuppe  des  Dschebd  tl-Akra*  (S.  388)  hervor ;  man  fibrt  an 
deiselben  vorbei,  indem  man  die  Bucbt  kreuzt,  In  vrelcbe  sicb  der 
Orontes  ergiefit.  Die  Berge ,  bier  der  Dschebd  MOad ,  der  Mons 
Rhosua  der  Alten  (aacb  Koryphaion  gen.),  treten  n'aber  an  das  Ufer 
beran ;  sie  sind  nicht  boob  aber  grofitentells  bewaldet.  Beim  Rda 
el-Chanzir  („  Scbweins vorgebirge  " ,  Promoniorium  Rhosicum  der 
Alien),  das  mit  Waldern  der  aleppiniscben  Ficbte  bedeckt  ist, 
fahrt  man  in  die  sobone  Bncbt  von  Alexandrette  ein  nnd  bait  nacb 
c.  lOstiindiger  Fabrt  (von  Ladikije  an  gereobnet)  vor 

Alezandrette.  —  Untebkoiheen  (notdiirftig)  im  Gh&n;  am  Harkt 
ein  Bestaarant^  einige  Gaf^s.  —  Tklkgraph  (intemat.)  im  K.  des  Stadt- 
chens,  der  Beamte  wobnt  im  Sommer  jedoeb  in  Beil&n.  —  Kursk:  tiirk* 
Lira  125  Pi.,  franz.  Lira  109  Pi.,  engl.  Pfund  13T  Pi.,  Medachfdl  23  Pi. 

Dbutschks  Viobkonbulat  :  Gerent  Etimtne  Coidan. 

Gkschichtlichks.  Die  Griindung  der  Stadt  Alexandria  am  Isslens  Sinaa 
fand  walirfleheinlich  nicht  nnmittelbar  nack  dem  grofien  Siege  Alexan- 
ders bei  Issas  statt,  dnrch  welchen  er  im  Oktober  333  sicb  den  Ein- 
gang  nacb  Syrien  6ffnete,  sondern  erst  spater.  Diese  nordlicbe  Alexan- 
dria war  dazu  bestimmt,  der  Ausgangspnnkt  der  groOen  Karawanenwegc 
Mesopotamiens  zn  werden,  aber  schon  die  Seleuciden  wahlten  statt  der- 
selben  Antiocbia  nnd  Selencia.  Im  4.  Jabrh.  nacb  Obr.  wird  die  Stadt 
„die  kleine  Alexandria'^  genannt  (aticb  ^I.  Bedbiosa  Oder  Alexandria  am 
Issns);  im  3.  Jabrb.  war  sie  durch  Sapor  zerstdrt  worden.  Es  ist  nicbt 
sicber,  ob  die  spatere  arabiscbe  Stadt  genaii  an  dem  Platze  der  alten 
erbant  worden  ist.  Wiltik,  ein  Enkel  Hariln  er>Rascbtds,  bante  sie  im 
9.  Jabrb.  nen  auf.    Das  Stadtcben  spielte  nie  eine  groOe  Bolle. 

Iskenderiin^  franz.  AlexandrettCy  von  einem  scbonen  griinen  Berg- 
kranz  umgeben ,  liegt  an  der  berrlioben  Bucbt,  die  nacb  der  Stadt 
benannt  ist.  Das  Gebirge,  im  Altertam  Amanus  Mons,  bente  tiirk. 
Akma  Dag  (friiber  aucb  Dschehel  el'Ahmar  „Rotberg")  genannt,  ist 
ein  Auslaufer  des  oiliciscben  Tannis ;  weiter  s.  an  der  Kuste  tragi 
es  den  Namen  Dschawar  Dag.  Seinem  Charakter  nacb  gebort  es  zu 
Kleinasien,  nnd  im  Altertum  wnrde  diese  Gegend  in  der  Tbat  zu 
Cilicien  gerecbnei.  Der  Reisende,  welcber  ans  Palastina  kommt, 
wird  durcb  das  scbone  Griin  der  Gebirgsabbange  frendig  uber- 
rascbt.  Der  Hafen  von  Alexandrette ,  zu  drei  Vierieilen  von 
scbiitzenden  Bergen  umgeben,  ist  der  besie  und  geraumigste  an 
der  ganzen  Kuste  von  Syrien.  Dampfer  konnen  dlobt  am  Ufer  aus- 
und  einladen.  Die  Einwobner  (7000  Seelen,  davon  ^/^  ortbod. 
Griecben)  leben  fast  nur  vom  Warentransport  und  Handel  nacb 
Aleppo ;  sie  baben  wegen  der  Fieber,  die  in  diesem  Winkel  den 
grofiten  Teil  des  Jabres  beftig  grassieren,  alle  eine  gelblicbe  Farbe. 
—  Altertiimer  giebt  es  keine  aofier  einigen  unbedeutendenMauer- 
resten. 

Von  Alexandrette  gelangt  der  Dampfer  in  7-8  St.  nacb 
Menina.  —  UimeKKOMifKN  snr  yot  im  KaUarl^'C^dn,  wo  anch  die 

besten  Pferde  zn  mieten  sind;  Gaf^s  am  Hafen. —  Intemat.  Tklkgraph. 
VroKKONBULATB.    Osterreich •  Doras;  Frankreich:  Oeoffroy;  Amerikat 

Dawson;  Italien:  Bossu 


394     Boute  38.  MERSINA. 

Mernna  let  Sitz  eines  KMmma^ftm.  Urn  die  Ortscliaft  hemm 
Ziehen  sich  Garten,  aber  die  Gegend  ist  nngesnnd  nnd  Ton Fiebem 
heimgesacht.  In  Mergina  wird  Tiel  Banmwolle  verladen ,  so  dafi 
die  Dampfer  meist  48  St.  vor  Ankei  bleiben,  welche  Zeit  man  zu 
einem  Besnche  von  Tarsus  (s.  u.)  benntzen  kann.  Viele  Griecben 
wobnen  in  Mersina. 

AusPLfJGB.  1.  Vach  8oli40  Min.,  anf  der  Fabrstrafie  nacta  Seleucia ; 
(Pferd  1  Modftch.)'  Daselbst  Beste  einer  40  Schritt  langen  Sii^Ddenstrafie 
dcr  alien  durch  Tigranes  (91  y.  Chr.)  Eerstorten  8tadt.  Es  stehen  noch 
34  p^latte  Sanlen  mit  Kapit&len,  am  £ndc  gegen  da«  Meer  ku  r.  5  glatte 
and  1  cannelierte,  ebenfalls  mit  Kapitalen  ^  viele  derselben  mit  Konsolen  \ 
alio  c.  2s{4m  aaseinander  and  anf  macbtigem  Sockel  robend.  Aafierdem 
liegen  die  ganze  Beibe  entlang  amgestiirzte  Sanlen.  Einige  Slinnten  1.  (w.) 
davon  im  Fclde  ein  nmgesturzter  Sarkopbag  anf  gemanerter  Grnndlage.  — 
Anf  der  Weiterfahrt  von  Mersina  nach  BhodoB  erhlickt  man  vom  SchifTe 
aafl  dieiie  Saalenetrafie. 

.  2.  17acb  Tarsus  and  Adana  mit  derEisenbabn.  Abfabrt  von  Mer- 
sina Morgcns  friih,  Biickkunft  Abends  c.  6Uhr  sur  Abfahrt  des  Dampfers. 
Tarsns  (27,6km)  int  ein  kleines,  schmatsigjes  Stadtchen  von  10-15 (XX)  Ein- 
wobnem;  es  bat  viel  Wasser  and  ist  daher  angesond.  Tarsas  ist  Sitz 
eines  Kaimmakam;  aacb  earopaiscbe  Vicekonsoln  sind  am  Orte.  Zar 
Zeit  des  Aagastas  war  die  Stadt  sehr  bliihend  and  anch  wegen  ihrer 
Schnlen  bertihmt.  Hier  warde  Paalas  geboren.  —  Unterkommen  im  Ghane 
Oder  bei  den  Vicekonsnln. 

Adana  (67,ftkm  von  Mersina),  in  der  Ebene  schon  gelegen,  mit  Aas- 
sicht  anf  das  Taarasgebirge,  dessen  strategischer  Schliifisel  es  ist.  Der 
Ort  hatte  sehon  im  Altertom  diesen  Kamen.  Der  Flnfi,  welcbef  bier 
vorbeistromt ,  heifit  BarUt^  der  8aro$  der  Alten;  er  ist  von  einer  viel- 
bogigen  alten  Rriicke  uberspannt.  Adana  soil  36(XX)  Einwohner  baben, 
von  denen  angefabr  die  Halfte  Cbristen  (Grieohen  and  Armenier)  sind. 
Die  Stadt  ist  Sitz  des  Wall  der  Provinz  Adana,  hat  eine  Filiale  der 
Banque  Ottomane;  anch  ein  franz.  Vicekonsal  wolmt  daselbst.  Unter- 
kommen in  den  griechischen  Wirtshausern.  Adana  ist  besonders  be- 
dentend  fiir  den  Export  von  Baamwolle.  Der  Ort  hat  ein  gesnndes,  aber 
sehr  heifies  Elima.  

Von  Alexandrette  nacb  Mersina  aof  dem  Landweg  (c.  35  St.; 
4-5  Tage).  Xach  I'/s  St.  Steilabfall  des  Gebirges ,  Namens  Bakal  Tutan 
(anch  Jonasp/eiler  genannt)^  Bninen  eines  Triamphbogens,  der  vielleicht 
von  den  Selcnciden  zn  Ehren  Alexanders  errichtet  worden  ist.  Hierauf 
zu  dem  Bache  KaraiH  oder  Merkez;  letzteren  Nam  en  (nStation**)  hat  er 
nach  einem  Kas'tell  an  seiner  S.-Seite.  Nach  c.  21(4  St.  Bajd*\  kleinee 
tiirkisches  Stadtchen  am  Mecresufer  mit  vielen  Bninen^  gat  erhaltenes 
altes  SchloB;  c.  3  St.  FluC  Deli  Tschai  and  Dorfer  Mzler  and  KSi  Tschai. 
Hier  in  der  erweitertcn  Strandebene^  wo  die  eigentlicbe  alte  Landschaft 
Cilicien  beginnt,  wurde  die  beriihmte  Schlacht  von  Issus  geschlagen, 
durch  welche  Alexander  sich  333  den  Weg  nach  Osten  bahnte,  denn  der 
FluC  Deli  Tschai  (der  „tolle  FluC")  entspricht  dem  antiken  Pinaros^  an 
welchem  Issns  lag.  Am  K.>Ufer  des  Deli  Ttchai,  c.  2^/4  St.  vom  Meere 
entfernt,  liegen  die  Buinen  von  Nikopolis.  Nach  c.  1*|4  St.  am  N.-Ende 
des  Golfes  von  Alexandrette  (oder  Issus).  Hier  bei  dem  heutigen  Kara  Kapu 
(„Schwarzthor")  liegen  die  Amanides  Pylae  Strabos;  man  bemerkt  noch 
Reste  einer  alten  StraCe.  2  St.  w.  Chdn  Kurkuldg,  auf  einem  Hiigel  gelegen 
(3  St.  S.  von  Eurkulag  liegt  am  Meer  das  alte  SchloC  Ajds  mit  einem  sehr 
schonen  Hafen,  noch  bis  in  die  Neuzeit  ein  beriichtigtes  Baubemest,  wie 
ja  schon  Cicero  hier  gegen  die  cilicischen  Bauber  kampfte).  Von 
Chan  Kurknlag  in  c.  6  St.  iiber  die  Ebene,  dann  iiber  den  Dsdkehel  en-N^r 
X^Lichtberg")  nach  Messh  (das  alte  Mopmhettia).  Man  setzt  hier  aof  einer 
alten  Briicke  iiber  den  Dt^hAn^  den  Fyramui  der  Alten;  6  St.  von  hier 
Adana  s.  oben. 


395 
39.   Yon  Alexandrette  nach  Aleppo. 

FahrstraCe  160kin^  Weg  der  Mnkari  120km ^  gute  Pferde  selten-, 
beater  MnkSri:  Nikola.  —  Postwagen  nach  Ankanft  der  Postdsmpfer 
3mal  wocfaentL,  sehr  unangenehml  —  Wag  en  nach  Aleppo  c.  80  fr.  Da 
die  Wagenbesitzer  ihre  Remisen  in  Aleppo  haben,  thut  man  gut,  einen 
Wagen  in  Aleppo  voranszubestellen.  —  Wir  geben  die  Entfemnngen 
fur  den  kiirzeren  Reitweg,  der  zum  groCen  Teil  mit  der  FahrstraCe  zu- 
sammen  falli. 

Die  Strecke  von  Alexandrette  bis  an  den  FuB  des  Gebirges  ist 
bei  Tage  gewobnlioh  sehr  beifi.  R.  Spuren  einer  Romerstrafie. 
Die  Beige  sind  mit  immergruneii  Eichen,  dann  auch  mlt  Pinus 
halepensis  und  Pinus  sylvestris  bewaldet.  In  2^/2  St.  erreicbt  man 
die  Ortschaft  Beildn,  Eine  knrze  Strecke  vox  Beilan  fangt  Scbie- 
ferformation  an,  nnd  der  Weg  ist  durcb  die  Felsen  gebauen.  Diese 
Stelle  war,  T?ie  die  nmliegenden  Mauern  zeigen,  ebemals  befestigt. 

Beilftrll.  —  Gesghichtlighes.  Der  Gebirgspafi,  heute  nach  dem  am  n. 
Abhang  liegenden  Dorfe  Beildn  benannt,  hieC  im  Altertnm  Pylae  Syriae 
und  war  der  hier  durchgehcnden  RomcrstraCe  nach  zu  schlieCen,  von 
jeher  sehr  begangen.    Hier  zog  Alexander  durch  nach  dem  Sieg  bei  Issus. 

Das  Dorf  Beildn  f  Unteikoramen  in  dem  sebr  grofien  Ohane  gleich 
im  Eingangdes  Dorfes)  liegtin  einer  Klnft  zwischen  zweiBergketten. 
Die  Wohnhansei  sind  terrassenartig  iibereinander  erbant ;  liberall 
stromt  frisches  Wasser  den  Berg  Mnnnter.  In  der  Schlucht  des  Beiltn- 
thales  flnden  sich  Reste  einer  "Wasserleitung.  Der  Ort  wird  von  den 
Einwobnem  von  Alexandrette  und  selbst  von  Aleppo  als  Sommer- 
frische  benutzt.  Die  Hauser  sind  aus  Holz  gebaut.  Die  Vegetation 
ist  sebr  schon ,  viele  Reben  und  Obstbaume.  Das  Dorf  soil  20Q 
armeniscbe  und  300  muslimische  (tiirkiscbe)  Familien  entbalten. 
Es  ist  wegen  seiner  Lage  am  steilen  Abhang  der  Schlucht  leicht  zu 
verteidigen  und  war  friiher  ein  Raubnest. 

Von  Beildn  aus  an  der  Seite  des  engen  Thales  weiter.  Nach 
50  Min.  sieht  man  den  grofien  See  von  Antioehien  unter  sich 
liegen ;  die  PalXhohe  bei  den  eigentlichen  Pylae  Syriae  (899m  ii.  M.) 
ist  erreicht  (schone  Aussicht),  man  beginnt  hinunterzusteigen.  Nach 
15  Min.  Wachthaus  r.,  nach  1  St.  Plateauland,  mit  grofien  Eichen 
besetzt.  R.  unten  sieht  man  immer  noch  den  See  und  unter- 
scheidet  nun  auch  die  Siimpfe.  Nach  NO.  hinabsteigend  erreicht 
man  in  c.  40  Min.  ein  von  einem  Bache  durchzogenes  Thalchen.  In 
1  St.  Ruine  des  Chan  Diarbekerli^  daneben  einige  Hauschen  (Caf^. 
Der  kiirzeste  Wege  von  hier  nach  der  nachsten  Karawanenstation 
'Ain  el-Bedd  (nur  im  Sommer  und  Herbst  gangbar,  bei  hoherem 
Wasserstand  mufi  man  der  Fahrstrafie  folgen)  ist  folgender :  in  1  St. 
zu  dem  Flusse  KarasH  (,,Schwarzwasser'Q,  der  nur  bei  niedrigem 
Wasserstande  durchritten  werden  kann.  Man  bemerkt  Rohrhiitten 
und  Zelte  von  turkomanischen  "Wanderstammen.  Die  Ebene ,  in 
der  -wir  uns  beflnden,  hiefi  im  Altertum  Ebene  Antiochiens  oder 
auch  Amykion  Pedion,  heute  el-Amk  („Einsenkung")  j  sie  enthalt 
sehr  viele  kiinstliche  kegelformige  Erdhiigel.  Hier  besiegte  An- 
relian  die  Zenobia  im  J.278.    Die  Ebene  liegt  c.  111m  u.  M.  und 


396     RouU  39.  TURMANIN. 

isi  ein  alter  Seeboden.  Im  O.  ist  rie  von  den  Hohea  des  Anguli 
Dag,  im  N.  von  dem  sogen.  Kurdengdbirgt  begrenzt.  Schoner 
Ruekblick  auf  die  Amanaskette  (8. 393).  —  Yom  Karand  in  1 1/2  St. 
znr  langen  antiken  Brucke  D%ehur  Murddy  die  uber  einen  tiefen 
Sumpf  fiihrt.  Von  da  zwischen  niedrigen  Hagelketten  hindnrch  in 
IY2  ^-  zu  dem  Turkomanendorf  Ain  el^B^dd  („die  wei£e  Quelle"). 
Yon  'Ain  el-BMd  in  1^2  St.  zn  der  kleinen  Oase  dr-Hammam 
fwarmes  Sehwefelbad).  Yon  Zeit  zn  Zeit  trifft  man  Rohrhutten 
von  Bedninen;  sebr  viele  grofie  Landsobildkroten  flnden  sieli  in 
dieser  Gegend.  Naoh  I'/j  St.  Afiin,  am  Flnsse  gleiohen  Namens 
(dem  antiken  Vfrenu»)  gelegen.  Nioht  weit  cntfemt  lag  im  Alter- 
tiim  an  dem  gegen  W.  flieBenden  Baeb  Afrtn  die  Stadt  Oindarus 
f  hente  DsehindarW),  die  Strabo  beieits  als  Ranbersitz  kennzeiohnet. 
Weiterhin  fiihrt  der  Weg  dnroh  elne  ode  Gegend.  Naoh  2  St.  flndet 
man,  ein  Thai  hinanfreitend,  Reste  einer  Wasserleitnng ;  naoh 
c.  2  St.'  das  Dorf  JJaarc;  naoh  20Min.  Turmdnin.  Im  obern  Teil 
des  Fleokens  flnden  sioh  einige  Altertiimer;  an  einem  kleinen 
Gebaude  sieht  man  einige  Rosetten  und  Krenze,  an  einem  Hans 
einige  verbnndene  Sanlohen ;  im  W.  des  Dorfes  Grabhohlen  mit 
Steintreppen.  —  Die  Gegend  von  Turmanin  mit  ihren  nnbeden- 

tenden  Hohenziigen  zeigt  ein  sparliehes  Griin. 

Sehr  Achonc  Buinen  Kamens  eid-Der  (da«  Kloster)  finden  sich  in  einem 
Thalchen  no.  von  Turm4n(n  (23  Min.)*  "Die  ganze  Anlage  war  urspriinglich 
von  einer  Matter  in  weitem  Kreise  mnschlosAen.  Innerhalb  dieser  Manor 
stoht  ein  groOeres  Gebandc,  vielleicht  ein  PandocJteion  (eine  Art  Wirts- 
haas).  Der  Ban  ist  wohl  erhalten,  selbst  der  Giebel  mit  3  kleinen  Bogen- 
fcnstern  ist  noch  vorhanden.  Merkwiirdig  sind  die  Reste  eines  ans  groCen 
sch5n  behanenen  Blficken  gebanten  Peristyls,  der  nm  einen  Teil  des  Hanses 
hemmlanft.  Vor  diesem  Qebaade  liegt  ein  mit  grofien  Steinplatten  ge- 
pflastcrtcr  Ilof  and  zwei  Wasserreservoire.  Auch  einen  Sarkophag  bemerkt 
man,  sowie  Felsgraber.  Im  Detail  reicker  ist  die  daneben  befindliche 
Kirche  ans  dem  6.  Jahrh.  Sie  ist  eine  Sanlenhasilika  (vgl.  S.  cxxiv).  die 
Rich  dadarch  auszeichnet,  dass  die  Apsis  des  Hanptschiffes ,  deren  Halb- 
rnnd  noch  grdfitenteils  erhalten  ist,  auch  nach  anCen  als  Rundnng  vor- 
springt,  wahrend  die  ]>eiden  Ncbcnapsidcn  in  viereckige  Tiirme  cinge- 
schlossen  sind.  Die  Haaptapsis  hat  3,  die  Nebenapsiden  jc  1  von  einem 
Gesimsband  nmgebene  Fenster.  Die  Fronte  des  Gebaudes  ist  von  zwei 
Tiirmen  von  je  drei  Stockwerken  eingcfafit,  welche  einst  wie  das 
Hauptschiflf  Giebel  trugen  nnd  durch  einen  fiber  dem  nicht  mehr  vor- 
handenen  Portal  lanfenden  Saulengang  verbtinden  waren. 

Yon  dem  Dorfe  Ttirmdntn  steigt  man  in  s.  Riohtung  den  Hiigcl 
hlnan  nnd  erreleht  in  35  Mln.  das  Dorf  Deramdn ;  naoh  10  Min. 
steigt  man  in  ein  Thai  hinnnter,  nach  15  Min.  sieht  man  Y4  St. 
r.  im  Thai  die  grofien  Ruinen  von  Erhdb.  Nach  6  Min.  liegt  ein 
zerstortes  SchloB  mit  alten  Unterbanten  am  Wege;  man  beginnt 
bergan  zn  steigen,  erreioht  den  hochsten  Punkt  der  Aleppo-Strafie 
In  30  Min.  nnd  sieht  r.  zwischen  den  Feigenpflanznngen  das  Dorf 
Tokat.  Bei  hellem  Wetter  kann  man  von  hier  das  Citadellminaret 
von  Aleppo' erblicken.  Die  Gegend  wird  immer  kahler  und  wuster. 
Naoh  65  Min.  ein  Dorf  1.,  naoh  20  Min.  ein  Dorf  r. ;  naoh  25  Min. 
ein  Dorf  V4  St.  r.  Naoh  13  Min.  1.  dieRninen  Yon'AindscMra.  Nach 

Mln.  erbliokt  man  im  SO.  die  Citadelle  von  Aleppo.    Naoh  23 


ER-RESTAN.  40,  Route.     397 

Min.  1.  (V4  St.  entfemt)  das  Dorf  Kafir  8iU  (?).  Naoh  55  Min.  ver- 
lassener  Chan  1.  HinunteTzusteigend  erreioht  man  naoh  40  Min. 
einen  Chan ;  nach  47  Min.  uber  die  Biaoke  des  KuweiJr  reitend  das 
Ant^^ijcthor  von  Aleppo. 

40,  Von  Damascus  nach  Aleppo  dorch  das  Binnenland. 

9  KaTawanentage.  Von  Damascus  nach  Nebk  giebt  es 
zwei  Wege :  der  eine  (S.  377)  fuhrt  fiber  SHndja  in  13  St.  nach 
Nebk  (jiMT  zum  Reiten).  Der  andere,  die  groBe  (fahrbare)  Kara- 
wanenstrafle  geht  iiber  el-Kuttfe  (61/2  St.  S.  363).  Von  hier  er- 
reicht  man,  den  Salzsee  (Sbacha)  weiter  r.  lassend,  fiber  die  Ebene 
in  50  Min.  den  verfallenen  Chdn  el-'ArUsi  Yor  dem  nachsten  Chan 
(1  St.  7  Min.)  lanft  ein  Graben.  Dann  kommt  man  durch  den 
Bords  („Engpa6")  von  'Ain  et-Ttne  (Feigenqnelle)  in  2  St.  5  Min. 
nach  dem  musl.  Dorfe  el-Kastal  und  fiber  einen  steinigen  hfigeligen 
Boden  in  3  St.  nach  Nebk  (S.  377).     • 

VonNebk  nachHoms  (17  St.).  Von  Nebk  erreicht  man  in 
23/4  St.  das  von  Christen  und  Muslimen  bewohnte  Dorf  Kd^a ,  an 
einer  Anhohe  gelegen,  mit  zerfallenen  Ohanen ;  die  hier  beflndliehe 
Moschee  war  einst  eine  christliche  Kirche.  —  Durch  niedere  felsige 
Klippen  mit  Ruinen  von  Wachttfirmen  gelangt  man  in  40  Min. 
zu  den  Quellen  'VjUn  el-Aldk,  weiter  in  1^/4  St.  zu  dem  kleinen 
Dorfchen  Buridsch  (kleiner  Turm),  Chan.  In  starken  4  Stunden 
erreicht  man  von  hier  Hasjd  (S.  379) ,  ein  ummanertes,  meist  von 
Christen  bewohntes  Dorf.  Die  Gegend  wird  hanflg  durch  Beduinen 
('Aneze:  es-SeVa,  el-Feddan,  el-Hesene  etc.)  unsicher  gemacht. 
Die  Umgegeud  ist  steinig  und  unfruchtbar.  Bald  horen  die  Gebirgs* 
ztige  des  Antilibanus  1.  auf.  In  3  St.  10  Min.  Schemstn;  naoh  1  St. 
25  Min.  Schinschdr  r.  Nach  und  nach  eroffnet  sich  die  Aussicht  in 
die  Bika'  (S.  305),  in  3  St.  20  Min.  erreicht  man  Horns  (S.  378). 

VonHiims  na'chHamt  Fahrstrafie  47km.    Man  verlaJXt  die 

•  •  .«  » 

Stadt  auf  der  N.-Seite  und  reitet  fiber  den  mit  schwarzen  Leichen- 
steinen  bedeckten  groBen  Begrabnisplatz  (bei  Homs  beginnt  wieder 
das  Basaltgebiet ,  hierauf  durch  eine  wohl  bebaute  und  frucht- 
bare,  aber  baumlose  Ebene  in  n.  Richtung.  Nach  Y2  St.  sieht  man 
r.  das  Doit  Dh  Balaba  25  Min.  entfernt,  nach  1  St.  I.  Za'ferdne 
(vielleicht  das  antike  Zifron  von  IV  Mose  34,  9,  wo  von  der  ideellen 
N.-Grenze  des  israelitischen  Reiches  die  Rede  ist?).  Nach  ^^  St. 
r.  auf  einem  isolierten  Hugel  das  Dorf  Tell  BUe  (13km  von  Homs) ; 
die  Ilauser  desselben  bestehen  aus  einem  wfirfelformigen  fenster- 
losen  Unterbau  mit  hohem  znckerhutformigen  Dach,  das  durch 
nach  innen  fiberragende  Steinschichten  gebildet  wird.  Naoh  35  Min. 
Wasserbehalter ;  nach  1  St.  10  Min.  (22km) 

er-Sestan.  —  Gbschiohtlighss.  er-Resta»  entspricbt  der  alien  Ortschaft 
Arethusuy  welche  von  Seleakus  Nikator  (301-280  v.  Ckr.)  gegriindet  warde. 
Uier  uDgefahr  begann  die  Landschaft  Heleuds  der  Alten.  Bis  hieher  delmte 
sich  der  Besitz  des  Furstentams  Antiochien  zur  Kreuzfalirerzeit  aus.  Die 
Ortschaft  war  bereits  im  13.  Jahrh.  unbedeutend. 


398    Route  40.  HAMI.  Von  Damascus 

Die  hentige  Ortschafi ,  ans  Basalt  gebant,  anf  einem  Hugel  an 
der  S.-Seite  des  Orontes,  enihalt  yon  Altertumern  iini  niifdrmliche 
Keste.  Man  steigt  zu  dem  waaserreicheu  Flusse  hiuab.  Dieser 
fliefit  von  S.  auf  die  Ortschaft  zu  und  wendet  sich  in  einem  80-dOm 
tiefen  Thale  nach  O. 

Jenseits  der  Briicke  (24km  von  Homs)  steigt  man  anf  ein  Platean 
hinauf,  von  wo  man  den  Lauf  des  Flosses,  der  sich  erst  nach  O., 
dann  hinter  einem  Hohenzug  mit  drei  kegelfurmigen  Kuppen  nach 
N.  wendet,  mit  dem  Auge  verfolgen  kann.  Nach  1  St.  20  Min. 
hat  man  diesen  Uuhenzug  (Dsehebel  Arba^tn)  r.  zur  Seite ;  am  Ab- 
hang  der  mittleren  Kuppe  das  Dorf  Tell  Ardo.  Nach  25  Min.  passiert 
man  das  Dorf  Epsirinf  bald  darauf  wird  Hamd  (47km)  sichtbai  nnd 
nach  2  St.  30  Min.  erreicht  man  den  Begrabnisplatz  im  S.  der 
Stadt  (man  hilte  sich,  das  Zelt  in  der  Nahe  eines  der  gro£en  Wasser- 
rader  aufzuschlagen). 

"tfamL  —  Qkschichtlichxs.  Hcanath  war  das  Gentnun  eines  Staates, 
tiber  dessen  Ausdehnung  wir  nichta  erfahren.  David  warde  von  Konig  Thoi 
vonHamathwegcn  seinesSieges  tiber  denK5nig  von  Rechob  begluckwiinscht 
(II  Sam.  8,  9  ff.)*  l^er  jiidische  Staat  erstreckte  sich  snr  Zeit  seiner  grdfi- 
ten  Aosdehnung  von  Hamath  bis  zom  Baehe  Agyptens  (S.  159;  I  Kon.  8^  65). 
Nacb  Amos  6,  2  war  Hamath  eine  grofie  Stadt.  Ihre  Kroburung  durch  die 
Assyrer  wird  II  Kon.  18,  34  erwahni  (vgl.  Jes.  10,  9).  Kach  dem  Eintritt 
der  macedonischen  Herrschaft  erhielt  Hama  (wahrsch.  von  Antiochus  IV. 
£piphanes)  bei  den  Qriechen  den  l^amen  ^ptpJtania;  bei  christlichen 
Schriftstellern  des  Altertums  hiefi  sie  Emaih  (Oder  Chamal)  Spiphania. 
Der  alte  l^ame,  der  im  Volksmund  nie  nntergegangen  war,  kam  (S.  lxxxvii) 
nach  der  Erobenmg  durch  die  Araber  wieder  zur  Geltnng.  Ham&  unter- 
warf  sich  den  anriickenden  Mnslimen  (Abu  'Ubeida)  friedlich.  (>39;  die 
christliche  Kirche  wurde  in  die  Moscheo  «des  obersten  Marktes*'  ver- 
wandelt.  In  der  unruhigen  Kreuzfahrerzeit  kam  Ham!  in  den  Besitz  der 
ismallier  (S.  cm)*,  diese  erhoben  einen  ihrer  Vreunde  Bidwan  zum 
Fursten  von  Ham&,  wahrend  sie  die  Gitadelle  besetzt  hielten.  Dies  hatte 
die  Intervention  Tankreds  zur  Folge,  der  nach  mehreren  vergeblichen  Ver- 
snchen  die  Stadt  1106  eroberte;  die  Isma'ilier  wurden  niedergehauen.  1115 
entriss  der  Tiirke  Togtekin  Hama  den  Franken  wieder.  Ein  furchtbares 
Erdbeben  zerstorte  Hama  1167;  es  sollen  dabei  15,(X)0  Menschen  umge- 
kommen  sein.    1178  kam  das  Land  in  die  Gewalt  Saladins. 

Nur  noch  eine  kurze  Bliitezeit  erlebte  die  Stadt  unter  ihrem  ein- 
heimischen  Ftirsten  Abul/edd.  Dieser  hochst  bedeutende  Mann  war 
1273  geboren  und  stammte  aus  Saladins  Geschlecht.  Er  genoO  eine 
sehr  sorgfaltige  Erziehung  und  mufite  schon  friih  die  Kriege  bes.  gegen 
die  Franken  mitmachen.  1310  wurde  er  zum  Fursten  (Sultan)  von 
Hama  (Ma'arr&  und  Barzin)  erhoben,  und  hiefi  als  solcher  el-Melik  el> 
Muaijad  (der  von  Gott  unterstiitzte  Konig).  Selbst  bei  seinen  Kriegs- 
ziigen  liefi  er  wissenschaftliche  Studien  nicht  auBer  Augen  und  umgab 
sich  mit  hervorragenden  Gelehrten.  Von  seinen  Schriften  sind  ein  geo- 
graphisches  Werk  und  eine  Weltgeschichte  noch  heute  geschatzt.  Mit 
seinem  Tode  (26.  Okt.  1331)  war  auch  diese  letzte  Glanzperiode  fiir  Hama 
zu  Ende.  Die  Stadt  ist  seitdem  nie  mehr  zu  selbstandiger  Bededtung 
gelangt.  Zu  erwahnen  ist,  dafi  auch  der  arabische  Geograph  Jakut 
(t  12^),  den  wir  ofters  angefiihrt  haben,  aus  IIam&  gebiirtig  war. 

Hamd  (60000  Einw.,  turkUeher  Telegraph)  ist  Sitz  eines  von 
Damascus  abhangigen  Mutaserrif  und  Garnissonstadt.  Der  franz. 
Vicekonsul  Qeoffroy  zu  Ladikije  ist  zugleich  auch  Konsul  fiir  Kama 
mid  Horns;  der  russische  Yicekonsul  f anuaraiban  residiert  meist 
in  Beirut.     Die  Stadt  liegt  malerisch  in  dem  schmalen  Thai  des 


naeh  Aleppo.  HAmI.  40.  RouU.      399 

Otfytdei  (e£->'A^t) ,  der  sie  von  SO.  nacli  NW.  dnrchstromt,  indem 
er  in  der  Mitte  der  Stadt  einen  Bogen  bildet ;  ^  vier  Briicken  f uhren 
Mnuber.  Der  hochste  Teil  der  Stadt  (el-'Alijdt)  liegt  5. ,  4dm 
nber  dem  FloB.  Vier  andere  Bodenerhebangen  sind :  der  KcuteU- 
hiigel  n.,  das  BaschHra'  Quartier  no.,  Sehtch  'Ambar  el-^Abd  aiif 
der  1.  Seite  des  Flusses,  SMeh  Muhammed  el'Sfaurdni,  eine  Fort- 
setzung  des  alteren  und  breiteren  Thales.  Die  Lage  von  lUmH  ist 
heiB  und  ungesund.  Die  Einwohner  gelten  fiir  stolz  und  fanatisch. 
Der  Kastellhugel  ist  c.  27m  h.  und  scheint  zum  Teil  kunstlich  zu 
sein.  Yon  der  alien  Festung  sind  keine  tJberreste  vorhanden.  Oben 
schone  Aussicbt  auf  das  Thai  und  die  weite  frucbtbare  Ebene  im 
W.  Die  Stadt  ist  scblecbt  gepflastert  und  schmutzig ,  die  Hauser 
von  Lehm,  nur  wenige  Steinbauten.  Eine  Hauptmerkwiirdigkeit 
Hamas  sind  die  riesigen  Wasserrader  fnd'ti^a) ,  welche  knarrend 
Tag  und  Nacbt  Wasser  aus  dem  Orontes  hinaufziehen ;  ein  jedes 
derselben  hat  seinen  besonderen  Namen.  Um  die  Stadt  herum 
Uegen  Garten  mit  vielen  Pappeln.  —  Der  Handel  von  Uama  ist 
immer  noch  ausehnlich ,  besonders  mit  den  umwohnenden  Bedui* 
nen  und  Nosairiern.  Die  Basare  sind  geraumig  und  mit  Waren 
wohl  versehen.  Auch  hier  hat  die  inlandische  Industrie  durch 
die  europaische  Konkurrenz  starke  EinbuBe  erlitten,  doch  werden 
immer  noch  ^Abajen  (Mantel)  u.  a.  verfertigt. 

Die  Stadt  bietet  wenig  Sehenswiirdigkeiten.  Bei  der  zweiten 
Briicke  (von  S.)  auf  dem  r.  EluBufer  ist  der  ^Palast^'  der  Emire  aus 
dem  Geschlecht  Kilani.  Sehr  schone  Minarete  (im  ganzen  24)  lin- 
den sich  an  den  Moscheen  der  Stadt ;  das  schonste  an  der  Dschdmi^ 
el-Kebtr  („groBe  Moschee").  Die  DachdmV  el~Haija  („Schlangen- 
moschee*')  hat  ihren  Namen  von  zwei  sich  dort  vorflndenden  Saulen, 
welche  schlangenartig  in  einander  gewunden  sind.  Das  Haus  des 
Muaijad  Bej  verdient  seiner  inneren  Ausschmiickung  wegen  einen 
Besuch.  —  In  der  NW.-Ecke  der  Stadt,  wo  sich  der  FluB  nach  N. 
wendet,  sbllen  sich  in  einiger  Hohe  uber  dem  FluiSbett  am  r.  Ufer 
Katakomben  flnden.  —  Eigentumliche  Inschriften  sind  in  Hama 
gefunden  worden  j  doch  sind  ihre  hieroglyphen'ahnlichen  „hettiti- 

schen^'  Schriftcharaktere  bis  jetzt  noch  nicht  entziffert. 

HO.  and  s(>.  von  Hama  liegt  das  Gebiet  des  Dtehebel  tl-A'ld  (»da8  hocliste 
Gebirge^),  welches  die  Waste  Syriens  vom  Orontesthale  trennt.  Die  Araber 
behaupten,  es  gebe  im  Dschebel  el-A'la  365  Ortschaften.  Der  ganse  Distrikt 
ist  basaliisch)  doch  liegt  die  Lavaformation  nur  in  einer  diinnen  Schicht 
auf  dem  Kalkgebirge.  Nach  den  Fragmenten  von  Saulen,  Ornamenten 
und  Inschriften  zu  schllefien,  war  die  Gegend  jedenfalls  zor  B6merzeit 
reich  und  bevolkert. 

Von  Hama  nach  Aleppo  (22-27  St.)   Nach  c.  40Min.  Dorf 

Buffet  y  man  reitet  nun  parallel  mit  der  Kette  des  Nosairiergebirges 

(S.  381)  iiber  dieoffene,  nicht  uberall  angebaute  Ebene.     Nach 

10  Min.  et-Taijibe,  in  2  St.  30  Min.  LcUmtn,  in  1  St.  50  Min. 

Schtehiln  mit  einem  groBen  Chan,  in  40  Min.  Ais  (mit  See).  Weiter- 

hin  erblickt  man  am  Wege  Grabhohlen ;  nach  2  St.  Marhaidt  mit 

einem  alien  zerstorten  Chan  und  tiefem  Brunnen,   in  2  St.   die 


400     BouUiO.       MA'ARRET  £N-NO'MAN.     Von  Danuums 

gcojBe  Ortschaft  Mft'aJT^t  on-Ho'^itftjiy  die  ihren  Namen  von  einem 
Gefahrten  Mu^mmeda  Namena  No'man  Ibn  Beachii  hat.  Die 
Kreuzfahrer  belagerten ,  zeratoiten  und  pliinderten  diese  Stadt,  die 
sie  Marra  nannten ,  1099  outer  Boemund.  Das  Stadtchen  (c.  1500 
Einw.)  liegt  aaf  einer  Anhohe;  die  Umgegend  iat  wohl  bebaut 
(auch  Feigen  and  Piataeien) ,  doch  iat  kein  fliefiendes  Waaser  am 
Orte.  Man  bemerkt  Spven  von  Altertiimern  au£^halb  des  Ortea ; 
achonei  Chan.    Daa  SchloJB  KaJHat  ety-No'mOn  liegt  in  Triimmern. 

Von  M<farret  en-yo'mdn  geht  der  direkte  Weg  6.  von  Sermin 
vorQber  in  6^/2  St.  nach  Serdkib,  in  ly^  St.  nach  Chdn  TUmctn  (a. 
nnten) ;  ofter  wird  aber  von  den  Karawanen  Sermin  selbst  beruhrt 
{Q-7  St.  von  Ma'arret  en-No'man).  Man  findet  in  Sermin  sehr 
viele  in  den  Felaen  gehanene  Gisternen  und  Bninneu,  so.  vom 
Dorfe  kunstliohe  Felsenhohlen.  Die  Uauser  der  nordsyrischen 
Dorfer  haben  meist  kegelfdrmige  Dacher,  doch  giebt  es  anch  nnter- 
irdische  Wohnnngen,  ofter  mit  Benntzung  alter  Orabhohlen  oder 
Gisternen.  —  Von  Sermin  aus  erreicht  man  durch  eine  weite  trau- 
rige  Wiiste  in  c.  5^2  St.  Ma'arrei  el-Ichwdnj  ein  elendes  Dorf  mit 
ungastlichen  Bewohnem.  Immer  der  Telegraphenleitung  folgend, 
kommt  man  nach  c.  1  St.  durch  eine  fruchtbare  Niederung  bei  dem 
Dorfe  Kandtir  (1.  1/2  St.  entfernt  Herdde);  in  2  St.  20  Min.  das 
Flufithal  des  Kuweik ;  jenseits  desselben  auf  der  Anhohe  Chdn  3V2- 
mdn  bei  einem  gleiehnamigen  Dorf  (Tiiman  war  ein  Mamluken- 
saltan).  Nach  1  St.  25  Min.  erblickt  man  die  Minarete  und  die 
Gitadelle  von  Aleppo,  bald  darauf  von  der  Anhohe  die  Stadt,  eine 
Case  in  einer  grofien  Waste;  nach  50  Min.  Dorf  Ansdrij  in  1/2  St. 
den  Nafvr  Kuweik  tiberschreiteud  zum  S.-Thor  von  Aleppo. 


Von  Hamft  nach  Ladikije  ffibrt  eine  Fabrstrafie. 

Von  'Hama  nach  Kal'at  el-Mudik  (8  St.  15  M.).  Eskorte  not- 
wendig.  Man  steigt  an  der  W.-Seite  der  Stadt  die  steile  Thalwand  empor 
and  reitet  in  w.  Bichtung  iiber  die  weite  angebaute  Ebene.  Bei  lizin 
(18/4  St.)  biegt  man  nach  K.  ab  ^  in  40  M.  Ke/retCn.  In  nw.  Bichtung 
kommt  mjin  in  ein  griines  Thai,  woaelbst  man  auf  einer  vlerbogigen  alten 
Briicke  (D$eMsr  el-Medgchdel^  Turmbriicke)  einen  Kebenflafi  des  Orontes 
libers chreitet;  in  derlTahe  Bninen.  ITach  c.  1  St.  Emhardi  >|4  St.  r.;  nach 
25  Min.  wieder  in  die  weite  Ebene  des  Orontes thales.  Anf  der  N.-Spitee 
der  Felswand,  welche  das  Orontesthal  im  O.  tiberragt,  liegt  KaVat  8eid»char 
(frdher  Scheiear),  an  der  Steile  der  alten  Stadt  LarUa^  w^ch'e  von  Selenkus 
Kikator  hier  gegriindet  (oder  wieder  hergestellt)  wurde.  Das  hentige  Dorf 
liegt  innerhalb  der  Manern  des  grolien  Kastells.  Der  Orontes  strdmt  hier 
aus  einer  engen  Felsschlucht  hervor  und  ist  von  einer  Briicke  mit 
10  Bogen  uberspannt,  die  man  iiberschreitet.  Uber  ein  unebenes  wiistes 
Terrain  fiihrt  der  Weg  weiter^  in  der  Ebene  sieht  man  eine  Ansahl 
kiinstlicher  Hiigel.  Nach  2  St.  das  elende  Dorf  Hejaltns  'v^on  da  in  c. 
ij'i  St.  nach 

Kal'at  el-Mudik.  —  Gsschiohtliches.  Kafat  el-Mudt^  war  die  Citadelle 
der  Griechens  tadt  ^pamea.  Seleukus  gab*  der  Stadt 'diesen  Namen  nach 
seiner  persischen  GemaUin  Apame.  Derselbe  Seleukus  umgab  die  Stadt, 
die  friiber  Pharnake  geheifien  haben  und  von  den  Gefafarten  Alexanders 
Pella  genannt  worden  sein  soil,  mit  Mauern.  Apamea  war  ein  grofies 
Centrum  der  Suleucidischen  Macht^  die  Bechnungskammer  des  Kriegs* 
heeres  and  die  sehr  ausgedehnten  Stutereien  (SOOUOStuten  und  dOOHengste) 


fiach  Aleppo.  KAL'AT  EL-MUDIK.        40,  Route,     401 

befonden  sich  bier;  Selbnkufl  Nilcfttor  imterhieltt  taier  5(X)  Elefanten,  die 
er  von  einem  indischen  Konige  erhalten  hatte.Da8  Kasiell  von  Apamea  war 
sehr  stark.  Pompejus  zerstorte  dasselbe.  Die  Stadt  war  spater  Bischofs- 
sitz,  wurde  aber  im  7.  Jahrh.  n.  Ghr.  von  Ghoaroes  II.  ganzlich  verheert 
and  verbrannt,  die  Einwohner  in  die  Sklaverei  gefiihrt.  —  Die  arabi- 
schen  Autoren  nennen  die  Stadt  noch  Fd/mija  Oder  Afdmija^  sie  spielte 
aber  keine  groCe  Bolle  mehr;  im  J.  1152  wurde  sie  darch  ein  Erdbeben 
zerstdrt. 

Die  Lage  von  Apamea  ist  sehr  schon.  Das  griine,  sampiige  i'/s  St. 
breite  Orontesthal  (eURdb)  ist  mit  saftigen  Wiesen  bedeckt.  Im  W. 
steigen  die  steilen  und  kahlen  Felswande  des  IToaairiergebirges  empor, 
im  NO.  der  DscheM  BthA<,  im  S.  sieht  man  die  Gipfel  des  Libanon.  Im 
S.  liegt  8ekleb(Je^  im  NW.  Bchemdse.  —  Die  Bewohner  des  JB46  sind  arme 
Halbbeduinen  and  den  Ilaabereien  der  'Nosairier  aasgesetzt.  —  Das  beatige 
Dorf  liegt  innerhalb  des  modernen  arabischen  Kastells.  Die  Ruinen  der 
alten  Stadt  liegcn  n.  vom  Kastell,  sind  aber  sehr  zerfallen  and  formlos. 
Das  N.-Thor  der  Stadt  ist  noch  erhalten,  aber  mit  den  Qoadern  eines  ein- 
gestiirzten  Tarmes  iiberlagert.  Vom  N.-Thore  lief  eine  grolie  Saalen- 
straBc  nach  S.  Die  am  Bod  en  zerstrenten  Saolenschafte  sind  von  ver- 
schiedener  Form  und  Gr5fie,  die  Saalenstrafie  war  nicht  einbeitlich  zu- 
sammengesetzt,  folglich  stammt  sie  wohl  ans  spiiter  Homerzeit.  Sie  war 
42m  br.,  die  Saalen,  c.  1800  an  der  Zahl,  9m  h.  Za  beiden  Seiten  der 
Eolonnaden  finden  sich  nischenartige  Platze,  aach  stehen  mancbe  Portale 
noch  aafrecht.  Man  bemerkt  viele  sich  rechtwinklig  schneidende  StraOen- 
lanfe.  Ungefahr  in  der  Mitte  der  Kolonnade,  wo  diese  von  einer  andcrn 
Saalenstrafie  gekreuzt  wurde,  sind  die  Ruinen  eines  grofien  Gebaades.  — 
Auf  der  O.-Seite  der  Hauptstrafie  stehen  noch  einige  Saalen  urn  einen 
viereckigen  Grabbau  herum  aafrecht.  In  den  Rainen  wachst  viel  Gestriipp. 
—  Man  kann  boim  SchSch  iibernachten. 

Von  Karat  el-Mudik  nach  el-Bara  (7  St.  40  Min.).  Von  Kafat 
el-Mudtk  fuhrt  der  Weg  uber  eine  Nekropole,  dann  in  nw.  Rich'tung. 
Nach  I'fz  St.  1.  ein  Hiigel,  mit  turmahnlichem  Gebaude,  am  FuBe  birnen- 
formige  Wasserbehalter.  Hierauf  tritt  man  in  den  Dsehebel  ex-Zdwi^  der 
auch  Dsehebel  el-Arba^in  (Berg  der  40  Martyrer)  oder  Dgchebel  Rthd  (nach 
dem  Orte  RihA)  heifit,  einen  langgestreckten  kahlen  Hdhenzug.  Namentlich 
im  Bereich*  dieses  Gebirges  findet  sich  jene  Unmasse  von  alten  Ort- 
schaften  und  Kirchen,  deren  Stil  wir  S.  cxxiv  kurz  skizziert  haben.  Auf 
schlechtem  Wege  reitet  man  in  einem  Thale  aufwarts,  bis  man  nach 
1>I8  St.  in  einen  kesselartigen  Thalgrund  hinabsteigt.  Nach  1  St.  36  M. 
Tefile  mit  Resten  einer  alten  Kirche.  Nach  *f4  St.  an  Seburrd  vorbei  nach 
Fattre.  Nach  1  St.  1.  oben  auf  kahlem  Felsenvorsprung  KaPat  Dtchidar; 
r.  "in  weiter  Entfernung  sieht  man  groBe  Ruinen.  Nun  reitet  man  n. 
durch  ein  Thai,  das  sich  allmahlich  zu  einer  Schlucht  verengt;  nach  1  St. 
20  M.  verlassene  Stadt  Mudtchdeleia  mit  fast  vollkommen  erhaltenen 
Hausern  (Stallen,  Grabern,  Kirche);  nach  *!«  St. 

el-B&ra.  —  Die  Stadt  wurde  1098  von  den  Kreuzfahrern  erobert  und 
zum  Bischofssitz  erhoben;  1104  und  1123  wurde  die  wohl  befestigte  Stadt 
jedoch  bereits  von  den  Muslimen  iiberfallen,  gepliindert  und  zersWrt.  El- 
Bara  liegt  in   einem  einsamen  Hochthal  und  ist  heute  ein  elendes  Dorf. 

Die  sehr  wcitlaufige  Ruinenstatte  der  an  Pompeji  erinnernden  Stadt 
ist  hauptsachlich  deswegen  interessant,  weil  eine  ganze  Reihe  von 
^traOen  mit  Privatbauten  erhalten  sind.  Da  der  Stil  dieser  Bauten  des 
5.,  6.  u.  7.  Jahrh.  n.  Chr.  im  ganzen  Dsehebel  ez-Zdwi  ein  einheitlicher 
Jst,  so  geniigt  eine  nochmalige  kurze  Skizzierung  desselben.  Das  Pflaster 
der  engen  und  ofters  gebrochenen  Gassen  ist  aus  groBen  Polygonen 
gefiigt.  Die  Ilauser  offnen  sich  (vgl.  S.  xlvii)  nur  mit  der  Pforte,  nicht  mit 
den  Fenstern  gegen  die  Gasde.  Durch  die  viereckige  oder  mit  einem 
Bogen  iiberdeckte  Hausthure  tritt  man  in  einen  meist  unregelmaBig  an- 
gelegten  langlich  viereckigen  Hof.  Dieser  ist  nur  auf  einer  Seite,  bei  Kloster- 
gebauden  wohl  auch  auf  zweien,  mit  Portiken  in  zwei  (>eschossen  ein- 
gefaBt,  hinter  welchen  die  Wohnraume  sich  als  eine  Reihe  von  maBig 
grofien  Kammem   liinziehen.    Die  davor   hinlaufenden  Arkaden   sind   in 

Palastina.   3.  Aufl.  26 


402    BouUdO.  CQIRBETHASS.  Von  Danuuew 

der  Kegel  prachtig  diirehgefiihrt.  OewShnlich  sind  in  heiden  OecehoMen 
den  Hftases  8iQ]eiireihcn  angebracht,  die  nnteren  hei  grdfierer  Stock- 
werkhdbe  flehlanker,  die  oberen  gedrangener  nnd  aoBerdem  mit  Ba- 
Iiutraden  bus  Steinplatten  verseheii,  beide  durch  horisontales  Gebalk 
abgeaehlossen,  dae  im  oberen  GenetaoO  das  Oiebeldaeh  tragi.  Die  Saolen- 
kapitale  Rind  sehr  mannigfaltig,  meifliene  ke1chf5nnig.  Dan  Qoaderwerk 
der  Haulier  ist  nnvcrwiistlich-,  man  nieht  Steinbalken  bis  su  16^  Lange; 
Mdrtel  ist  nirgends  angewendct.  Dberall,  beaonders  an  den  Portalen, 
Bind  Yerxierangen  in  Rankenwerk  angebraeht;  an  inaacfaen  Orten  fin- 
den  flieh  christlicbe  Embleme^  Kreuae,  Monogranune  (ct  nnd  «•).  An  den 
Fafaden  ireten  bisweilen  Balkone  hervor;  neben  den  Thiiren  nnd  Fenstern, 
die  aaf  die  Arkaden  hinansgefaen,  nind  oft  Nisehen  angebraeht,  Ver- 
Biemngen  (Weinblatter,  Akanthns,  Vasen  mit  Pfanen,  bisweilen  ein  daA 
Kreus  tragendes  Lamm)  sind  reichlieb  Torhanden.  Hols  ist  in  diesen 
HJlnsem  nnr  sum  Ban  der  Dactastdhle  yerwendet  worden. 

Die  Stadt  el-Bira  serfallt  in  ein  8.-  nnd  W.-Qaartier.  Der  siidUche 
Toil  enthalt  die  Bnlnen  aweier  Kirchen  (und  einer  Kapelle)  neben 
einem  Komplex  kircblicher  Gebande.  Eine  Strafie  fiihrt  ron  diesem 
Stndtteil  sa  der  ndrdlich  gelegenen  Kekropole.  Zwischen  den  beiden 
Qoartieren  steht  am  Hiigel  eine  wobl  erhaltene  aweistdekige  Villa  mit 
VcrHnden.  Unmittelbar  hinter  der  Villa  sind  Sanlen  im  Viereek  auf- 
gostellt;  dieselben  tmgen  ein  Schutadach  fiir  damnter  stehende  Sarko- 
phage.  In  der  Gegend  des  Dschebel  es-Z&wi  scheint  ehemals  yiel  Weinban 
getrieben  worden  zu  flcin^  noch  jetzt  sind  die  Bninen  teilweise  von 
Beben  iiberwncbert.  —  Der  westliche  Stadtteil  enthalt  ebenfalls  die 
Buinen  aweier  Kirchen ,  die  grofiere  unterhalb  eines  alten  saracenischen 
Kastells.  Im  SW.  dieses  Stadtteils,  durch  eine  Schlncht  getrenni,  liegt 
die  Kekropole.  Besonders  merkwiirdig  sind  drei  Grabmaler,  welehe 
aus  einem  kubischen  TJnterbaa  bestehen,  der  eine  Pyramide  tragt.  Der 
Unterban  des  einon  Grabmals  ist  von  gedmngenen  Pilastem  in  drei 
Stellungen  ilbereinander  eingefafit  und  hat  swei  reiche  Gesimsc.  Die 
Pyramidon  sind  bis  zur  Spitzc  hohl  \  an  den  eincelnen  Quadern  sind  nach 
aofien  spitze  Bosscn  stchen  geblicben.  Eine  Thiire  fuhrt  in  das  Innere 
der  Grabmaler,  an  deren  Wanden  die  Sarkophage  in  einem  gewissen  Ab- 
stand  aufgestellt  waren.  Neben  diesen  Monomenten  flnden  sich  anch 
scboneFelsengraber^  besonders  ist  eines  derselbcn  am  S.-Band  der  Schlncht 
wohl  erhalten.  Man  tritt  durch  eine  Vorhalle  mit  zwei  Saulen  in  das 
Innere  der  Grabkammer  von  6  Schritt  ins  Geviert.  An  jcder  der  3 
Wandc  sind  zwei  Troggraber,  deren  Deckel  aber  nicht  mehr  vorhanden  sind, 
—  Die  Umgegend  von  el-Bara  ist  mit  Buinen  derselben  Art,  wie  sie  diese 
Stadt  bietet,  besat;  iibcrall  flnden  sich  leerstehendc  Hauser  von  so  veil- 
kommener  Erhaltnng ,  daO  nnr  Holzbedeckung  iiber  die  Dachgeriiste  gc- 
legt  zu  werden  brauchte,  um  die  Hauser  wieder  bewohnbar  zu  machen, 
Xoch  heute  ist  die  Gegend  fruchtbar^  im  Altertum  mufi  der  Boden 
hochst  ertragsfahig  geweaen  sein;  groCer  Wolilstand  mnC  hier  einst  ge- 
herrscht  und  die  Einwohner  befahigt  habcn,  diese  wunderschSnen  Basi- 
liken,  dicse  herrlichen  Grabmonumente  und  Felsengraber,  die  wir  auf 
Schritt  und  Tritt  treffcn,  hcrzustellen.  Der  Stil  aller  dieser  Bautcn  ist 
cinhcltlich,  und  wenn  auch  manchc  Details  mlBlungen,  manche  Formen 
ctwas  schwer  sind,  so  spricht  sich  doch  unleugbar  ein  frischer  Kunst- 
Hinn,  eine  grofiartlge  Behandlung  des  Materials  aus,  und  man  findet  hier 
noch  manche  Beminiscenz  der  klassischen,  ja  der  griechischcn  Baukunst. 

Zu  den  schonsten  Buinen  gehbren  neben  denen  des  S.  401  ^ge- 
nannten  Hudscbdeleia  die  von  Chirbet  HAsS}  c.  1  St.  85.  von  el-Bara. 
ITnter  den  Gebauden  ist  ein  Komplex '  kircblicher  Bauten ,  damnter 
eine  grdBere  Hauptbasilika  mit  sieben  Saulenpaarcn ;  wie  so  oft  hat 
hier  aufier  den  drei  Eingangen  der  W.-8eite  jedes  Seitenschiff  an 
seiner  Langmauer  noch  zwei  Pforten,  die  durch  eine  auf  zwei  Saulen 
ruhende  Vorhalle  vorbereitet  werden.  Neben  dem  Chor,  der  auf  das 
Hauptschiff  beschrankt  und  nur  nach  innen  rund  gebildet  ist,  liegen 
zwei  viereckige  B&ume,  so  dass  die  Kirche  nach  anCen  die  Gestalt 
eines  oblongen  Bechtecks  hat.  —  AuCer  der  Hauptkirche  ist  noch 
cine    kleinere  iBasilika    vorhanden.    Auch    die    Nekropole    von    Chirbet 


naeh  Aleppo.  RUWEinA.  40.  Route,     403 

HA«8  ist  bewundemngswert.  lAft  ist  hier  ein  Rcbdaea  Mansolenm  mit 
Giebel  nnd  Fclsansschnitten  erhalten.  Zn  den  Eingangen  sweier  Fels- 
graber  steigt  man  auf  schiefer  Ebene  binnnter.  — >  In  dem  benacbbarten 
Dorfe  Bdu  ftndet  sich  eben falls  eine  Basilika  mit  Porticofl;  sie  bat  groOe 
Bogenfi9n8ter  tind  viereckige  Apsiden,  die  iiber  die  Linic  der  Langscbiffe 
vorspringen.  Die  Nekropole  von  HSlss  enthalt  ein  besondere  scbones 
Monument,  das  Qrab  eines  gewissen  Diogenes  aus  dem  4.  Jabrb.  Yor  dem 
sebr  scbdnen  ateinernen  Portal,  welcbes  in  das  Innere  des  kabiscben 
Unterbaiis  ftibrt,  ist  ein  Porticus  angebracbt.  Das  sweite  Stockwerk 
des  Kubns  batte  einen  ringsberumlanfenden  Saolenperistyl,  dariiber  eine 
Pyramidc  mit  Bnckeln;  aucb  finden  sicb  bier  einige  merkwiirdige  Grab- 
monumente  mit  Bogengewolben  und  viele  interessante  Felsgraber. 

Etwa  1  St.  n.  von  H&ss  liegt  SerdtcMllA.  Hier  sind  ganse  Beiben  von 
Wobnbansem  erbalten,  sowie  Thermen  und  Eircben.  Eins  der  Grab- 
pionumente  bestebt  aus  einem  viereckigen  Baa  mit  Giebeldftcb.  GroCe 
monolitbiscbe  Sarkopbagdeckel  sind  uber  Sarkopbagen,  deren  Offnungen 
in  gleichem  Kiveaa  mit  dem  Felsboden  liegen,  angebracbt  Oder  bedeckcn 
Felsentreppen,  welcbe  zu  Qrabhoblen  binunterfiibren  (aucb  in  Der 
Satnbil  nw.  von  Serdscbill&  finden  sicb  Ruinen  und  Graber).  —  Serdscbilla 
liegt  c.  1  St.  o.  von  el-B&ra.  1  St.  15  Min.  weiter  nacb  O.  Buinen  des 
8Cb5nen  Elosters  Dir  Ddrin^  45  Min.  Ma'arret  en-NcFmdn  (8.  400). 

Etwa  1  St.  nnw.  von  Maf arret  en-No*mAn  liegen  die  Ruinen  von  Ddnd. 
Hier  flndet  sicb  ein  scb5nes  Mausoleum  mit  einem  Porticus  von  4  Sau- 
len.  In  der  Nahe  liegt  das  Monument  eines  gewissen  Olympus;  vier  im 
Viereck  aufgestellte  freistebende  ziemlich  robe  Saulen  tragen  ein  Scbutz- 
dach  ftir  das  Grab.  Eine  Stunde  weiter  nSrdlicb  liegen  die  ausgedebnten 
Ruinen  von  Rutceiha  (Klein-Rihft).  Innerbalb  einer  Umfassungsmauer  flndet 
sicb  bier  eine  inieressante  Kircbe  und  zwei  Grabmonumente.  Die  Kircbe 
aus  dem  4.  Jabrb.  ist  nicht  wie  die  bisber  betracbteten  eine  Saulen-, 
sondern  eine  Pfeilerbasilika.  Die  beiden  kurzen  Pfeiler,  welcbe  zu  jeder 
Seite  des  Mittelscbifi'es  steben,  sind  mit  kubnen  Arkadenbogen  verbnn- 
den  und  Querbogcn  uber  das  Mittelscbiff  ausgespannt.  Die  Apsis  ist 
nacb  auBen  in  ein  Viereck  eingescblossen.  Recbts  von  der  Kircbe 
liegt  das  Grabmonnment  eines  gewissen  Bizzos  mit  Saulenvorbau  fiir  das 
Portal;  iiber  den  Eckpilastern  ist  bier  ausnabmsweise  eine  Hoblkeblc  an- 
gebracbt. Links  von  der  Kircbe  steht  ein  zierlicbes  Mausoleum  ganz  in 
der  Art  eines  kleinen  antiken  Tempels  mit  einer  Vorbnlle  in  antis. 

Von  Ritweiha  kann  man  in  34  St.  in  nnS.  Richtung  Sermtn  (8.  400) 
errcicben.  Ein  anderer  Weg  fiibrt  nw.  in  1  St.  15  Min.  nacb  Muntif, 
am  Fufie  des  Dschebel  Rthd;  von  bier  >/«  St.  nacb  Kqfr  Ldia.  Auf  dem 
Berge  bat  man  eine  weite  Rundsicbt;  gegen  O.  debnt  sicb  eine  Wiiste, 
gegen  W.  und  K.  dagegen  eine  gut  bebaute,  mit  vielen  Baumen  bedeckte 
Ebene  aus.  Im  N.  ragen  die  scbneebedeckten  H6ben  des  Taurus  empor. 
Ka/r  Ldta  ist  von  sebr  ausgedebnten  Nekropolen  umgeben;  man  findet 
viele  aus  dem  Felsen  gebauene  Sarkopbage  und  Begrabnisgrotten,  sowolil 
auf  der  W.-  als  auf  der  O.-Seite  des  Dorfes.  In  dem  engen  Tbal,  welches 
sicb  an  der  IT.  Selte  des  Dorfes  binziebt,  stebt  iiber  einer  Quelle,  ein 
Monument,  dessen  Kuppel  von  vier  Saulen  getragen  wird.  An  der  "N.-Seite 
des  Thales  flndet  man  ein  groBes  aus  dem  Felsen  gebauenes  Viereck, 
in  den  Wanden  mit  mehreren  Kiscbcn  und  in  der  Mitte  mit  einem 
grofien  Steinsarge.  Weiter  im  O.  ein  ahnlicber  viercckiger  Raum  mit 
Sarkopbagen  und  GrabhShlen.  —  Von  Ka/r  Ldia  nacb  Rthd  45  Min. 

Von  el-BaranacbRiha  dirett  (3  St.  50  Min.).  Unmittelbar  hlnter 
dem  Dorfe  entspringt  eine  Quelle;  man  passicrt  dasKastell  und  reitet  zwi- 
scben  Wein  und  Olivenpflanzungen  an  der  nordlicben  Thalwand  empor; 
viele  Graber  und  Sarkopbage  liegen  r.  und  1.  Nacb  40  Min.  r.  zwei  Dorfer 
BelijUm  und  Schtida  (?).  'Saclx  30  Min.  MSscMn.  In  der  Nahe  des  Dorfes 
findet  sicb  eine  in  den  Felsboden  eingesenkte  Kekropole  mit  Troggrabem, 
die"mit  Bogen|Tiberwolbt  sind.  Im  ITW.  TeU  Nebi  EU^b  („Propbet  Hiob"). 
Nacb  20  Min.  M&i*ajdn  r.,"  darauf  steigt  man  bergan;  von  der  H5be  er- 
blickt  man  n.  eine  scbone  woblbebaute  Landsehaft.  Nacb  45  Min.  an 
Rdmd  voriiber;   nach  ijs  St.  erreicht  man  die  Ebene,  in  einiger  Bntfer- 

26* 


404     BouUdl.  ALEPPO.  VfUerkommen, 

ntiDg  1.  l/rim  el-DscMz,  Kaeh  45  Min.  passiert  mftn  einen  isolierten  Hiigel 
mit  Felggrabem  nnd  erreicfat  in  20  Min.  Bllii,  ein  von  e.  9000  Seelen 
bewohntefl  Stadtchen  in  nchoner  Lage  am  N.-Fnfi  des  Dsehebel  el-Arb<ftn, 
inmitten  von  OlivenpflanBungen.  Im  17W.  von  Riha  entreekt  sich  der 
Dtehebel  Chatredtehije^  welcher  da«  Orontestbal  begren'zt.  —  Von  Rthd  reitet 
man  in  3  St.  direkt  naeh  Bemtn  (S.  400). 

Von  Rtb&  nach  D&n&  dnrcb  denDschebel  el-AMa  (9-10  St.). 
Intercssante  Ruinen^rmppen  flndcn  aicb  weiter  nordlich  von  Ribl  in  dem 
Oebiet  dc8  Dgchebel  el-A'ld  (von  dem  8.  399  p^cnannten  Gebirge  gleichen 
Namens  wohl  zo  nnterscheidcn).  In  c.  2V2  St.  reitet  man  iiber  Tell 
Stftmmak  n.  nacb  EdlUt  (einige  Christen).  Von  bier  2-8  St.  nnw.  Har- 
bdnHsch  im  Dsehebel  el-AUd.  ^fa  St.  weiter  n.  Der  BSta:  scbone  Rninen 
von  Wohnnngen;  von  kircblichen  Oebauden  ftndet  sich  bier  eine  Basilika 
mit  fiinffacher  Saulenstellnng  nnd  Resten  eines  bexagonalen  Baptisteriams. 

—  Eiwa  16  Min.  nw.  von  Der  Sita  liegt  Bakdea:  Basilika  and  dem  6.  Jabrh.; 
die  Kirche  hat  eine  Vorhalle  mit  awei  Saulen,  vor  den  Seiteneingangen 
sind  kleine  Vorhallen  angebracht,  die  Apsis  des  Hauptscbiffes  tritt  auch 
nacb  anfien  balbkreisfbrmig  mit  3  Fenstern  vor.  —  Etwa  '/z  St.  nw.  von 
BaMza  liegt  Kokanaja'^  aufier  sebr  scbon  erhaltenen  Hansern  findet  sicb 
liie'r  eine  Kapelle  ans  dem  6.  Jahrh.  mit  besonders  reicben  Verziemngen, 
Rosetten  u.  a. ;  anfierdem  Sarkophage  und  ein  Orabmonument  mit  Pyra- 
midenaofsatz  (balb  zerstort).  —  N.  von  KokcoMJa  (c.  1  St.)  liegt  BescTUn- 
delaja;  bier  flndet  sicb  das  fritbeste  der  datierten  Oraber  Nordsyriens, 
das  Grab  des  Tib.  CI.  Sosandros,  am  27.  April  134  vollendet.  Es  bat  eine 
in  irockenen  Formen  dorisierende  Pfeilerballe,  einen  inscbriftbedeckten 
Arcbitrav  und  einen  mit  Stierkopfen  und  Festons  geschmiickten  Fries; 
nebcn  dem  Grabe  stebt  ein  bober  Denkpfeiler,  am  oberen  Ende  mit  einer 
figurlicbcn  Darstellung  in  flacb  vertiefter  Kische.  -<-  Kafr  Kile,  c.  20  Min. 
no.  von  Besehindslajay  entbalt  eine  scbone  Basilika,  iiber  deren  Seiten- 
portal  ein  bcsonders  reicber  Arcbitrav.  Von  Kctfr  Kile  kann  man  nacb 
N.  iiber  Salchun  das  Kastell  JBdrim  (S.  416)  in  c.  2i|2  St.  erreicben.  —  Etwa 
1(2  St.  n.  von  Kafr  Kile  liegt  Kalb  L4iee  mit  einer  der  scbonsten  Kircben 
Nordsyriens,  Pfeilerbasilika  aus  dem  6.  Jabrb.  Das  grofie  Bogenportal  der 
Vorhalle  Ist  eingestiirzt,  jedoch  die  Mauer  linker  Hand  mit  3  Stock- 
werken  von  Fenstern  erbalten.  Im  Innern  sind  die  Pfeiler,  iiber  welcbe 
die  Bogcn  gespannt  sind,  massiv  und  niedrig.  Uber  den  Bogen  ist  am 
llauptscbiiT  eine  Reibe  von  vicreckigen  Fenstern  angebracbt.  Die  kleinen 
Saulcbon,  welcbe  zwiscbcn  diesen  Fenstern  standen,  sind  grofitenteils 
vcrschwunden ,  docb  ibre  Konsolen  sowie  die  der  Deckbalken  erbalten. 
Ganz  bcsonders  schon  ist  der  Chor,  zu  dem  Stafen  binauffilhren.  Die 
Apsis  des  Mittelschiifes  ist  auch  nacb  aufien  halbrund  gebildet  und  mit 
doppelter  Wandsaulenstellung  gegliedert.  Auf  den  Kapitalen  liegen  Kon- 
solen, ebenso  sind  solche  zwischen  den  einzelnen  Saulen  angebracbt; 
diesc  tragen  das  Kranzgesimse  des  kleinen  Dacbes,  iiber  welchem  sicb 
der  vorspringende  Giebel  des  Mittelscbiffes  erbebt.  —  C.  10  Min.  von  Kalb 
LUze  liogt  BeMo  (Basilika  und   schone   in  den  Felsen  gehauene  Kelte'rn). 

—  C.  21)2  St.  NKO.  Bermada,  wo  sicb  ein  Grabmonument  befindet,  das 
aus  zwei  durcb  Gebalk  verbundenen  Saulen  bestebt,  die  auch  in  ^\»  der 
llohe  durcb  einen  kleinen  Balken  verbunden  sind.  —  Von  Bermada  reitet 
man  in  c.  'U  St.  N.  nacb  Ddnd  (S.  414)  und  kann  von  bier  mit  Um- 
gehung  von  TumUMn  die  Stralie  nacb  Aleppo  erreicben. 

41.   Aleppo. 

Unterkommen  mafiig  gut  in  den  von  Levantinern  gebalteneu  Hotels: 
ArariU^  Popolani,  lemab&n  und  ^Axittje  (letzteres  in  der  Vorstadt  gleichen 
Namens).    Pens.  o.  W,  5-7  fr. 

BaaJten:  Zollinger  tt  Co.,  Reprasentant  der  Banque  Otlomane  (S.  xxxiii); 
Lttttieke  &  Co.;  Vincenzo  MarcopoU  Jb  Co,  Eurse  (im  J.  1890):  Tiirk.  Lira 
126  Pi.;  franz.  Lira  109  PL;  engl.  Lira  137V*  Pi.;  Medscbidi  23  Pi. 

Post.  Die  tiirk.  Post  scblckt  die  Briefe  mit  Kurier  nach  Alexandrette 
auf  die  verschiedenen  Dampfer.    Landpost  nacb  Damascus  je  nach  An- 


T 
I. 

7 
I 


^    il 

uj      i 


A 


•v. 


■   J     1  •  .  .:         I      -  .    J      >  •  1       - 


X- 


D 


7/&OJ 


Jr 


<., 


\ 


■•»-/- 


■|\, 


/■ 


JES>i 


iCrv 


/^>»- 


^. 


^j^ 


■I  I, 


^'.~    • 


.V 


»  *' 


■^.l^i' 


Y  '.'>• 


.^';»>. 


k.'''.''i 


.  Vi 


m. 


»     '  "  ^^  j^^  ^\  '  *   T^ 


II  I  ''!i 


lr,\-^ 


j^j/ 


^^^' 


t- 


'^>^' 


.1^. 


r  • 


-t-':r"?*T 


^  -<2,    r 


'■'i^-''5»'    *"ij.i' 


.-.^ 


'u.Ut'if 


try:* 


T<^j 


?N. 


V//A 


r/  " 


X}. 


''iv.!..' 


•     _>     _*         ■        •         •         •         f 


4  .^i'^,.;'.^^'^^; 


^.J « ,  >•«« 


I 


V   '* 


-'». 


^y 


-vn 


•>->w 


t 


'.> . 


\.v. 


X 


^tfi 


CTesckiehUiehes.  ALEPPO.  dl.  Route.     405 

kunft  der  Landpodt  von  Constantinopel;  von  DamMctu  Jeien  Sa.  Ifiorgen, 
nach  Confitantinopel  Ba.  Mittag,  —  Telegraph  (iuternat.)  im  Serai. 

Konsulate.  Hit  Ausnahme  Belgiens  und  der  Schweiz  sind  alle  Staaten 
vertreten.  Deutschland :  Zollinger;  Osterreich:  Picciotto.  England:  Jago; 
Frankreicli:  Cfitbert;  Amerika:  Botch. 

Ante:  Dr.  ^ren^  (Deutocher);  Dr.  Curado  (Sanitatsarzt) i  Dr.  Z<icr- 
'zewslcy^  von  denen  jeder  seine  eigene  Apotheke  hat. 

Ctosohiehtliohes.  Das  Dasein  von  Aleppo  wird  durch  agyptische  Mo- 
nnmente  bereits  far  daa  zweite  Jahrtauseiad  vor  Christus  bezeagt.  Die 
tiriechen  (Seleukus  Nikator)  griindeten  an  diesem  Platse  eine  Stadt  Berda. 
Der  Perserkonig  Chosroes  II.  marschierte  von  Hierapolis  (heutc  el-Man- 
bedtch)  am  Euphrat  gegen  Beroa  (611  n.  Chr.).  Der  Bischof  von  Beroa, 
Megas,  befand  sich  damals  in  Antiochien,  und  reiste  %n  Ghoaroea,  nm  mit 
.  ihm  au  unterhandeln.  Beroa  wurde  zwar  von  den  Persern  niedorgebrannt ; 
doch  konnten  die  Beroer  sich  so  lange  in  der  Festung  halten,  bis  Megas 
bei  Chosroes  Fiirbitte  einlegte.  —  Die  Stadt  ergab  sich  den  Arabern  nnter 
Abu  ^Ubeida  ohne  Widerstand,  ja  £[aleb  gewann  fortan  an  Bedeutnng,  da 
die  Araber  das  nahe  geleg^e  Xinneirin  (S.  410)  serstort  hatten.  Der  Ham- 
danide  Seifeddaule  (936-967)  machte  Haleb  zu  seiner  Residenz-,  doch  ge- 
lang  es  9&1  den  Byzantinem  unter  dem  Kaiser  Nikephorofl  die  Stadt,  jedoch 
ohne  die  Gitadelle,  tut  kurze  Zeit  einzunehmen.  Es  folgten  die  unruhigen 
Zeiten  der  Kreuzziige.  Unter  dem  Fursten  Bidwan,  der  Ilaleb  den  As- 
sassinen  entrissen  hatte,  mufite  die  Stadt  den  Fursten  von  Antiochien 
Tribut  zahlen.  1114  wurde  Haleb  durch  ein  Erdbeben  zerstSrt,  1124  von 
•  Konig  Balduin  vergeblich  beiagert.  1139  trat  wieder  ein  Erdbeben  ein. 
Nach  dem  furchtbaren  Erdbeben  1170  liefi  der  beriihmte  Nureddin  Stadt 
'und  Festung  neu  aufbaucn.  1260  zerstorten  die  Mongolen  unter  Hdlagd 
die  Stadt  und  metzelten  ihre  Bewohner  groOtenteils  nieder^  aueh  das 
SchloO  wurde  geschleift.  1280  wurde  Haleb  noehmala  von  den  Mongolen 
verheert,  erholte  sich  jedoch  bald  wieder.  Auch  unter  der  Herrschaft  der 
Mamlukensultane  von  Agypten  war  Halfeb  die  Hauptstadt  von  Nord- 
syrien.  1400  wurden  die  Syrer  vor  den  Thoren  Halebs  durch  Timur  ge- 
schlagen,  die  Stadt  zerstQrt^  das  BlutvergieCen  und  die  Pliinderung 
dauerten  vier  Tage.  Den  Emiren,  welehe  die  Festung  nach  tapferer  Gegen- 
wehr  iibergaben,  wurde  das  Wort  nicht  gehalten,  sie  wurden  niederge- 
hauen.  Der  Wiederaufbau  der  Festungswerke  wurde  1427  beendet.  1516 
machte  der  Sultan  Selim  der  Uamlukenherrsehaft  ein  Ende  und  zog  ohne 
Widerstand  in  Haleb  ein;  die  Stadt  wurde  Hauptort  eines  Paschaliks. 

Haleb  verdaukt'  sein  immerwahrendes  Wiederaufbluhen  groOenteils 
dem 'Karawanenhandel ,  denn  es  lag  an  der  direkten  Route  nach  Persien 
und  Indien,  und  von  jeher  war  Mer  grofier  Verkehr  in  Seide,  Spezereien, 
Leinwand,  Tuchen,  Edelstcinen  etc.  Schon  friih  besafien  die  Franzosen 
und  Venetianer  hier  ihre  Faktoreien.  Gegen  Ende  des  16.  Jahrh.  unter 
der  Kegierung  der  Konigin  Elisabeth  griindeten  auch  die  Englander  eine 
solche  und  hatten  ihren  eigenen  Konsul.  Der  Seeweg  nach  Ostindien  that 
freilich  dem  Karawanenhandel  und  somit  der  Bedeutung  von  Aleppo  Ab- 
bruch.  Auch  die  Hollander  hatten  ihre  Faktorei  in  Haleb.  —  Im  Anfango 
unserea  Jahrh.  litt  Haleb  sehr,  indem  es  in  die  Heliide  der  Janitscharen 
geraten  war.  1822  zerstorte  ein  groOes  Erdbeben  Aleppo;  dabei  soil  der 
dritte  Teil  der  Einwohner  umgekommen,  zwei  Drittel  der  Hauser  ein- 
gestiirzt  sein.  1830  war  wieder  ein  Erdbeben.  Unter  der  agyptischen  Herr- 
schaft 1831-1840  bluhte  die  Stadt  wieder  auf,  da  Ibrahim  Pascha  sie  zum 
Hauptsitz  seiner  Macht  erhob.  1850  gab  es  in  Haleb  einen  Aufruhr;  die 
Beduinen  drangen  in  die  Stadt,  der  Pascha  ^Abdallah  mu£te  fliehen. 

Die  Einwohnerzahl  von  Aleppo  betragt  nach  amtlicher  Zahlung 
119000  Seelen,  davon  uber  die  Halfte  Muslimen.  Die  christliche  Bevol- 
kerung  besteht  grofitenteils  aus  Griechen,  dann  c.  3000  Armenier,  eben- 
soviele  Maroniten  und  einige  katholische  Syrer.  Auch  eine  kleine  pro- 
testantische  Gemeinde  haben  die  Amerikaner  hier  gesammelt.  Jede  Re- 
ligionsgemeinschaft  hat  ihre  besondere  Schule.  Auch  die  Franziskaner 
der  Terra  Sancta  leiten  eine  solche;  die  St.  Josephsschweatern  eine 
Madchenschule.  Beim  Serai  liegt  eine  groUe  muslimische  Schule.  Ebenso 
ist  eine  grofie  italienische  Staatsschule  dort  gegrUnilet. 


406    JZottie  41.  ALEPPO.  ,   Topogntphie. 

c  AUppo  liegt  unter  32®  11'  32"  n.  Br.,  420m  u.  M.  Das  Klima 
ist  tm  Winter  rauh ;  Schnee  und  Frost  sind  nicht  selten.  Die  Som- 
merMtze  wird  durch  kiilUende  Westwinde  gelindert.  Die  Stadt 
liegt  von  Hugeln  umgeben  in  einer  IMefebene  an  der  Grenze  der 
Wuste.  Durch  den  nw.  Stadtteil  flieBt  der  Flufi  Kuweik  (turk. 
Ook  8A)y  der  Chatus  des  Xenophon;  derselbe  entspringt  einige 
Tagereisen  n.  von  der  Stadt  und  fiiefit  durch  die  Ebene  von  Killis 
herunter.  Die  Stadt  Jerhalt  ihr  Trinkwasser  teils  vom  Flusse; 
tells  durch  eine  Leitung  von  Heildn  (^3  St.  n.)  her.  Der  Kuweik 
flieBt  oberhalb  der  Stadt  in  ziemlich  tiefen  Ufern;  wo  er  das  ihn 
umgebeif&e  Land  berieselt ,  brlngt  er  eine  herrliche  Vegetation  her- 
vor.  Dlese  beglnnt  elnlge  Stunden  n.  von  Aleppo ;  in  unmlttel' 
barer  Nahe  der  Stadt  Ist  der  FluB  von  einem  schmalen  aber  prach- 
tig  griinen  Streifen  von  Baumgarten  eingefafit.  Das  FluBwasser, 
welches  nlcht  aufgebraucht  wird,  verliert  sich  2  St.  s.  von  der 
Stadt  in  einem  Sumpfe  (el-Match).  Der  Boden  in  der  Umgebung 
ist  sehr  gut ;  es  lassen  sich  dreierlei  Arten  unterscheiden :  der 
sandige  AUuvlalboden  des  FluBthales ;  dann  die  stechend  ziegel- 
rote  Erde,  die  sich  vorzuglich  zum  Anbau  von  Weizen  und  Pista- 
cien  eignet  (die  Pistacia  vera  bedeckt  namentlich  die  Hohen  b. 
von  Aleppo  und  llefert  sehr  guten  und  reichen  Ertrag ;  schon  Kaiser 
Yitellius  lleB  die  Pistacien  aus  dieser  Gegend  kommen) ;  endlich 
die  lettige ,  schwarze  Erde  ^  welche  gleich  nach  dem  Aufhoren  des 
Kegens  sich  in  Staub  verwandelt  und  zerbrockelt.  —  In  der  Um- 
gebung des  Flusses  wachsen  Eschen,  Ahorn,  Platanen,  WelB- 
pappeln ;  dann  Nebk,  Sumach,  Walnufl,  Quitten  und  auch  Oliven- 
baume.  FUr  die  Orangen  1st  das  Klima  zu  rauh.  Die  Getreide- 
ernte  fallt  Ende  Mai.  N.  von  Aleppo  bei  'Aintdb  wird  viel  Wein 
gebaut.  —  Der  Flufi  Kuweik  ist  sehr  flschreich  und  enthalt  beson- 
ders  schone  Aale.  —  Das  Salz  wird  von  den  grofien  Salzseeii  bei 
DschebbiU  u.  und  so.  von  Aleppo  dorthin  gebracht. 

Einer  trotz  vieler  Nachforschungen  nooh  nicht  ergriindeten  Ur- 
sache  ist  jene  eigentiimliche  Krankheit  zuzuschreibeu,  welche  von 
Aleppo  bis  nach  Persien  hinein  verbreltet  und  unter  dem  Namen 
^jhabb  haleb"  QAleppobeule,  franz.  bouton  d'Alep),  oder„{»a66  es-sene" 
(jahresbeule)  bekannt  ist.  Dieselbe  besteht  aus  einem  oder  einer 
Anzahl  Geschwuren ,  die  an  alien  muglichen  Stellen  des  Korpers 
hervorbrechen  und  nach  ihrer  Ueilung  (iibrigens  schmerzlos)  einen 
bisweilen  thalergroBen  welBlicheu  F'leck  in  Yertiefungen  aut'  der 
llaut  zurticklassen.  Diese  Krankheit  befallt  alle  Einheimischen, 
sogar  Hunde  und  Katzen ;  sie  kann  bei  Fremden,  die  sich  auch  nur 
einige  Zeit  in  Aleppo  auigehalten  haben ,  lange  nach  ihrem  Weg- 
gang  ausbrechen.  Eine  arab.  Redensart  wunscht  dem  Feinde  an, 
die  Aleppobeule  moge  sein  Haus  befallen.  Man  hat  bis  jetzt  kein 
Mittel  gegen  diese  Krankheit  gefunden.  Es  giebt  jedoch  Leute, 
welche  davon  verschont  bleiben,  wie  auch  andere,  welche  sogar  in 
Siidsyrien  davon  befallen  werden. 


Handa.  ALEPPO.  41.  Route.     407 

Trotz  dieses  Umstandes  ist  die  europaische  Kolonie,  welche  sich 
in  Aleppo  beflndet,  viel  grofier  als  in  Damascus ,  ja  die  lange  An- 
wesenheit  der  Frankeu  hat  auch  der  Stadt  ein  andeies  Geprage  ge- 
geben.  Aufier  den  europaischen  Handlungshausem  flndet  sicli  auch 
eine  ganze  Anzahl  Levantinei  (S.  lxxxvi).  Der  Keisende  trifft  daher 
in  Aleppo  auBerlich  mehr  europalsolies  Wesen,  als  in  DamascuSi  und 
dies  sprioht  sioh  anch  im  Handel  aus.  Auf  dem  Basai  Aleppos  treten 
die  inlandlschen  Industrieprodukte  j^egeniiber  den  europaischen  sehr 
zurtick ,  sodafi  ein  Gang  durch  den  Basai  lange  nicht  so  belehrend 
ist  y  wie  in  Damascus.  Die  inlandische  Industrie  1st  von  dei  euro- 
paischen beinahe  ganz  yemichtet.  Unter  den  Kaufleuten  von  Aleppo 
giebt  es,  wie  in  Beirut,  auch  Eingeborne,  -welche  ihre  Waren  direkt 
aus  Europa  beziehen  und  die  in  Aleppo  beflndliohen  Agenturen 
europaischer  Fabriken  umgehen.  Im  Austausch  gegen  europaische 
Waren,  besonders  Stoffe  aller  Art,  werden  nur  Kohprodukte  :  Ge-* 
treide,  Weizen,  WoUe,  BaumwoUe  (deren  Aupflauzung  im  Zu- 
nehmen  begiiften),  Gallapfel,  Kreuzbeeren  (zum  Farben),  Gummi, 
Tragant,  Manna,  Scamonen,  Safran,  Sesam,  sodann  auch  Haute 
versohiedener  Art  ausgefilhrt.  —  Fiir  das  Inland,  besonders  f iir  die 
tiirkischen  Provinzen,  werden  nooh  Seiden-  und  Baumwollenstoffe 
verfertigt,  auch  in  Posamenterie-  und  Lederwaren  gearbeitet.  Der 
Ban  einer  Eisenbahn  nach  0.  konnte  Aleppo  wieder  zu  einem  be- 
deutenden  llandelsplatz  emporheben.  Literarische  und  gelehrte  In- 
teressen  -werden  in  Aleppo  wenig  verfolgt.  DaB  aber  Aleppo  eine 
bedeutende  Uandelsstadt  ist,  dafiir  sprechen  die  sehr  weitlaufigen 
und  geraumigen  ChdnCj  in  denen  sich  der  GrojQhandel  concentriert ; 
die  oberen  Stockwerke  dieueu  zu  Wohnungen,  selbst  fiir  Europaer 
(^einen  der  schonsten  dieser  Chane  flndet  mangleich  r.  amW.-Ein- 
gang  des  Basars).  Nicht  nur  die  Chane  sind  aber  in  Aleppo  aus 
groiien  soliden  Quadern  erbaut,  sondern  durchgangig  alle  Hauser. 
Die  unsoliden  Lehmbauten  Mittelsyrieus  {S,  399)  sind  hier  unbe- 
kannt.  Die  Hauser  sind  melst  einstockig  und  bieten  allerdiugs, 
wie  iiberall  im  Orient,  gegen  die  Gasse  zu  kein  schones  Aus- 
sehen;  dafiir  sehen  die  inueren  Hofraume  des  to  stattlicher  aus, 
obwohl  selten  viel  Schmuck  daran  verschwendet  ist.  Auch  die 
StraBen  sind  sauberer  als  in  irgend  einer  andereu  Stadt  Syriens ; 
sie  sind  mit  grojQen  Steinplatten  gut  gepflastert  und  haben  meist 
Trottoirs.  Oharakteristisch  fiir  Aleppo  sind  die  vielen  Spitzbogen- 
durchgange  auf  den  Gassen.  Ubrigens  geht  Aleppo  bedeutend 
zuriick  infolge  der  starken  Abnahme  der  Ausfuhr. 

Aleppo  ist  der  Sitz  eines  Wall,  dessen  Wilajet  ganz  Nordsyripn 
bis  zum  Euphrat  umfafit.  In  der  Nahe  von  Aleppo  beginnt  die 
Sprachgrenze  des  Arabischen  und  Tiirkischen ;  wahrend  die  Sprache 
der  Aleppiner  durchgangig  noch  arabisch  1st,  wird  hier  doch  schon 
mehr  tilrkisch  verstanden  und  gesprochen ,  als  in  Damascus.  Der 
arabische  Dialekt  weicht  von  von  dem  des  iibrigen  Syriens  nur  in 
uubedeutenden  Kleiuigkeiten  ab. 


408    Boutedl,  ALEPPO.  Citaddle. 

Der  Char&kter  der  Aleppinef  steht  in  keinem  gnten  Rofe ;  „e^ 
haiebi  taehelebV^,  sagt  das  Sprichwort :  doT  Aleppiner  ist  ein  Stntzer. 
Der  Name  haUbi  ist  zum  Schimpfwort  gewoid^m. 

Die  Stadt  ist  heutzutage  offen  und  zerfallt  in  versohiedene  Quar- 
tiere  und  Yorstadte.  Im  NW.  der  Stadt  liegt  das  von  Christen  be- 
wohnte  Quartier  Salibe  und  die  Yorstadt  'Aziztje ;  si^une  Schulen 
nach  europaischer  Art  und  Kirohen  sind  dort  gebaut  worden.  Salibe 
ist  nach  0.,  N.  und  W.  umgeben  von  dem  Quartiere  d-Dschedeide 
mit  gemisohter  Bevolkerung.  SW.  am  r.  Kuwei^ufer  beflndet  sich 
die  kleine  Yorstadt  el^Kittdb  mit  aussehlieBlich  christlich-levan- 
tinischer  Bevolkernng.  Im  N.  der  Stadt  ist  das  JudenquaHier 
(Bahaita)*  Die  Mitte  der  Stadt  nimmt  der  Hiigel  ein,  welcher  die 
Festang  tr'agt  (s.  u.).  Yon  den  alten  Befestigungen  Ualebs  kann 
man  hauptsachlich  auf  der  W.*Seite  noch  eine  gut  erhaltene  Mauer 
mit  Tiirmen  sehen.  Aber  die  Erdbeben,  besonders  im  J.  1822, 
haben  den  Stadtmauern  wie  den  ubrigeii  altereu  Bauten  Aleppos 
hart  zugesetzt,  sodai^  nur  geringe  Keste  von  Altertamem,  von  dem 
alten  Beroa  gar  keine  Spuren  ikbrig  geblieben  sind. 

Den  besteu  Blick  iiber  Aleppo  gewinnt  man  von  der  Oitadelle 

aus.  Dieselbe  darf  jedoch  nicht  besichtigt  werden. 

Die  Gitadelle  liegt  auf  einem  Hiigel,  der  kiinailicb  su  aein  scheint; 
arablsche  Autoren  berichten,  derselbe  rulie  auf  8000  Saulen.  Die  Anlage 
der  Festung  an  diesem  Punkte  ist  sicher  uralt;  ja  man  hat  behauptet, 
die  ganze  antike  Stadt  Beroa  babe  blofi  auf  diesem  Hiigel  gelegen.  Der 
Hiigel,  der  iibrigens  bis  1822  bewolint  war,  hat  die  verscbiedenartigsten 
Gebaude  getragen  und  es  sind  von  sehr  vielen  muslimischen  Herrschern 
Befestigungen  darauf  errichtet  worden.  Jetzt  1st  die  Oitadelle  von  einem 
tiefen  Oraben  umgeben,  der  mit  Wasser  gefiillt  werden  kann.  Die  Maner- 
boschung  besteht  aus  soliden  Steinplatten.  Han  schreitet  iiber  eine  achone 
Briicke  von  einem  Bogen  und  gelangt  in  einen  Vorturm,  dessen  Facade 
mit  hilbschen  Fensterchen  und  Schiefischarten  slch  sehr  gut  ausnimmt; 
man  bemerke  besonders  die  Bchonea  eiserneu  Thiirverzierungen.  Uber 
einen  Damm  von  acht  Bogen  gelangt  man  auf  warts  in  eine  Vorhalle^  r. 
iiber  der  starken  eisernen  Thiire  sind  Basilisken  ausgemeifielt.  Die  In- 
schriften  sind  von  Helik  e;^-Z3,hlr  und  datieren  vom  J.  605  d.  Fl.  (1209). 
Hierauf  sieht  man  an  der  zweiten  Thiire  r.  und  1.  Leopardenkdpfe  ausge- 
meifielt.  Dann  gelangt  man  auf  eine  grofie,  ebene  Flache  innerhalb  der 
Umfassungsmauer,  die  mit  formlosen  Ruinen  von  Gebauden  bedeckt  ist^ 
Strafienlaufe  sind  slchtbar;  viele  B6gen  noch  erhalten.  In  der  Mitte  des 
Terrains  flndet  man  ein  grofies  Gewolbe,  daa  teilweise  in  den  Felsen 
gehauen  ist  und  dessen  Dach  von  4  gemauerten  Saulen  getragen  wird*, 
um  zu  der  Treppe  zu  gelangen,  welche  hinunterfiihrt,  muB  man  dureh 
ein  enges  Loch  schliipfen.  Dieses  Sonterrain  scheint  eine  Cisterne  ge- 
wesen  zu  sein.  Die  Aussicht  vom  fflinaret  der  Oitadelle  ist  umfassend. 
Nach  N.  sieht  man  gerade  unten  das  Serdi  und  etwas  weiter  in  der  Stadt 
1.  vom  Serai  die  Dschdmi^  ^Qttndntje;  weiterhin  zieht  sich  der  grtine  Strich 
eines  Begrabnisplatzes  in  die  Stadt  hlnein.  Aufierhalb  der  Stadt  gegen 
N.  ein  grofies  Gebaude  Schiihu  Beir  (Derwischk)oster ,  s.  S.  409),  r.  da- 
von  eine  Kaserne  und  MilitarhQspital.  Jenseits  des  griinen  Saumes  des 
FluCufers  sind  niedrige  Wiistenziige.  Gegen  W.  die  groCen  Ohane,  Chdn 
Wezir  und  CMrahdg ;  in  der  Stadt  erhebt  slch  die  Hauptmoschee  DicMmC 
Zaiarja  (Zacharias),  am  Berge  ein  Ort  Schick  Mehtusan.  Gegen  SW.  er- 
blickt  man  die  Moschee  el-'AdliJe  und  am  Berge  den  Ort  Ansdri,  Gegen 
S.  sieht  man  das  Eingangsportal  der  Burg  und  den  grofien  Vorbau.  Auf 
dem  f^eien  Platz  Im  8.  die  Moschee  el-Chturef^e  mit  elner  groCen  Kuppel 
und  einem  vieleekigen  Minaret,    dessen  Galerie   schnn  durchbrochea  ist*. 


Orosse  Moschee.  .     ALEPPO.  4-1.  Route,      409 

Welter  a.  anf  dem  Berge  Uegt  SehSeh  Stfid,  L.  ron  der  Ckaire/tje  amf  dem 
Plaiee  liegt  die  Hosehee  es-SttltdntJe.  Hier  warden  1814  die  JaBitscbaren, 
welche  damala  ,in  Aleppo  regierten,  beim  Beten  aberfallen  und  nieder- 
gemacht.  Gegen  O.  jenseits  der  Stadt  erblickt  man  die  Tennen  und  bei 
hellem  Wetter  im  80.  die  Salzlaken  von  DseM>b4tl  (S.  406).  —  Interessant 
8ind  die  zwei  alten  Kanonen  auf  der  NW.-Seite  der  Festnng;  sie  bestefaen 
aus  eisernen  Ringen,  die  mit  Blei  Kasammengelotet  Bind.  Aueh  ein  Vor- 
rat  alter  WaflTen,  Pfeile  u.  a.  soil  sich  in  der  Festang  voriinden. 

Der  Basar  von  Aleppo  enthalt  wenig  Bemerkenswertes ;  er  be- 
steht  aus  einer  Anzahl  schoner,  sehr  reinlicher,  ungepflasteiter 
Str&fien  unter  meist  steingewolbter,  Mer  and  da  auch  bloB  lidlzer« 
ner  Bedachting.  An  letzterer  sind  Lnftlocher  angebracfat;  vor  den- 
selbeu  hangen  Schirme ,  welche  man  vermittelst  Schnuren  vor  die 
Lnftlocher  ziehen  kann ,  um  die  Sonne  abzuhalten.  —  Nieht  welt 
vom  westlichen  Eingang  des  Basars  geht  1.  elne  Strafie  nach  der 
grqfien  Moachee  (DachdmV  Zakarja)  ab.  Diese  steht  an  dem  Platze 
einer  christlichen  Kirche ,  welche  die  Kaiseiin  Helena  erbaut  haben 
soil.  Ihre  spatere  Erbanung  wird  den  Omaljaden  zugeschrieben, 
daher  die  Moschee  auch  Dschdmi^  el-Umawi  heiBt;  sie  soil  der 
groBen  Moschee  in  Damascus  geglichen  haben.  1169  wurde  die 
Moschee  von  den  Isma'iliem  verbrannt  und  darauf  von  Ndreddin 
"wieder  aufgebaut.  Auch  die  Mongolen  zerstorten  die  Moschee 
wieder.  Altertumliches  ist  wenig  mehr  vorhanden.  Das  groBe 
c.  54m  hohe  Minaret,  welches  in  der  NW.-Ecke  des  Hofes  steht, 
stammt  aus  dem  J.  1290.  Auf  drei  Selten  gehen  Kolonnaden  um 
den  grofien  Hofraum  der  Moschee  herum;  das  Moscheegebaude 
liegt  auf  der  S.-Seite  desselben  und  ist  durch  ein  holzernes  Gitter 
in  zwei  Abteilungen  getheilt,  von  denen  nur  die  kleinere  dem 
taglichen  Gebrauche  dient,  die  groflere  Freitags  zur  Predigt  benutzt 
wird.  Das  sog.  Grab  des  Zacharias,  des  Yaters  von  Johannes,  das 
auch  in  Samaria  u.  a.  0.  gezeigt  wird ,  ist  von  einem  hiibschen 
vergoldeten  Gitter  umgeben  und  hat  eine  vergoldete  Decke. 

Gegenuber  der  groBen  Moschee  liegt  die  Dschdmf  el-JSaldwije; 
iiber  dem  Eingang  ein  schoner  Stein  mit  Maltheser  Kreuz,  im  Inneren 
Pilaster  mit  Akanthuskapitdlen  und  ein  eben  solcher  Carnies. 

Die  groBe  Synagoge  im  Judenq^uartier  ist  sehenswert;  in  der 
Mitte  ein  Hof  mit  Arkaden.  Die  hebraischen  Inschriften,  welche 
man  erblickt,  scheinen  nicht  sehr  alt,  obwohl  der  Synagoge  ein 
Alter  von  mehreren  1000  Jahren  zugeschrieben  wird. 

Im  s.  Stadtteil  bei  Bdb  el^McJcdm  flnden  sich  elne  Anzahl 
Felshohlen,  wahrscheinlich  meist  alte  Steinbruche. 

In  der  S.-Mauer  der  DschdmV  el-Kakiin  unweit  der  Citadelle  flndet 
sich  ein  Basaltblock  mit  Inschrift  in  den  Gharakteren  der  Hama- 
steine  (S.  399).  Vielleicht  waren  deren  noch  mehrere  zu  flnden. 
Fiir  Altertumer,  bes.  Munzen  werden  in  Aleppo  hohe  Preise  bezahlt. 

Anzuempfehlen  ist  ein  Ritt  n,  zur  Stadt  hinaus,  an  dem 
Derwischkloster  Sch^hu  Bekr  vorbei ,  in  die  schonen  Baumgarten 
am  Ufer  des  Flusses  KuweiJk.  Dort  liegen  Gartenhauser,  in  welchen 
die  Aleppiner  oft  ganze  Tage  zubringen. 


410     Route  41,  KAL'AT  SIMA'N.  Awflugt 

Von  Aleppo  nach  Kimtesrin  ftthri  (die  Str&Oe  fl.-witfts.  Bei 
Ch6n  TUnuiit  (c.  3  St)  erweiteri  8ich  das  Thai.  .  ijs  St.  0.  KaTadtcMJe,  in 
Hi  St.  Zeitdn^  in  SJ4  St.  ikma,  in  ija  St.  ilTtM  '/«,  ein  auf*  dein  h5chsten 
Punkte  der  Hdgelkette  in  den  &uinen  einer  alten  Kirche  erbantes  Well. 
Hier  endet  der  Ifahr  AtuNtt.  Oberhalb  des  Sumpfe^  el-Mateh,  auf  einer  a, 
Vorterrasse  der  Uiigel  liegen  die  Ruinen  TOn 

Kianaarin.  —  Kinnewin  („Adlernest**)  ist  der  altere,  sowie  auch 
wied'er  spatere  aral)i8che  Kame  von  Chaleis^  Qiner  Stadt,  die  nach  den 
klassiachen  Antoren  von  Selenkus  Nikator  gegriindet  worde.  Spater  war 
Chalcis  Grensstadt  gegen  die  Perser  und  gegen  die  Araber.  Unter  Justinian 
wird  die  Stadt  als  Durcbgangsponkt  Belisars  erwahnt.  Vor  der  Pliin- 
derung  dorch  Ghosroes  schiitzte  sich  Chalois  dnrch  Zahlung  von  2U0  Pfund 
Uold.  In  der  arabischen  Zeit  spielte  die  Stadt  (629  durch  Abu  'Ubeida 
erubert  und  sera  tort)  unter  dem  Kanien  Kinnesrin  eine  bedeutende  Kolle 
als  grofie  Militarkolonie  und  nominelle  bauptstadt  von  Kordsyrien.  Je 
mebr  aber  Aleppo  an  Wichtigkeit  xunahm,  desto  mehr  sank  Kinnesrin, 
zumal  auch  der  Lauf  der  grofien  UandelsstraCe  geandert  wurde  and  die 
Stadt  umging.  Als  961  Kikephoros  sicb  der  Stadt  Haleb  bemiichtigte, 
floben  die  Einwohner  von  Kinnesrin  \  spater  wurden  'viele  derselben  in 
Aleppo  ansaasig.  Im  13.  Ja&rh.  waren  nnr  wenige  Bewohner  mehr  hier 
zu  finden.    Die  Tiirken  nennen  den  Ort  heute  JSski  JBaUb  (Alt-Aleppo). 

Uie  Ruinen  sind  formlos:  groBe  Mauerreste  (von'uber  2ui  Dicke)  aus 
machtigen  Quadern;  auf  der  SO.-Seite  Reste  eines  quadratisehen  Turmes ; 
auf  der  Anhohe  no.  Ruinen  einer  Burg  mit  Felsensouterrains.  In  die 
Kelsen  des  Uiigels  sind  sahlreiche  Grabgrotten  eingehauen. 

Von  Kinnesrin  nacb   Sermin  (S.  400)  4  St.,  Seraklb  41]^  St. 

Von  Aleppo  nach  Kal'at  Sim'an  (7  St.  46  Uin.).  —  Die  Uukaris 
von  Nordsyrien  betreiben  fast  nur  den  Warentransport  auf  einigen 
wenigen  bekannten  Routen,  daher  mufi  sich  der  Reisende  stets  genau 
vergewissem,  ob  sein  Pferdevermieter  im  stande  ist,  auf  den  Touristen- 
touren  als  Fuhrer  an  dienen.  Auch  lafit  die  Sicherheit  der  Wege  bis- 
woilen  zu  wiinschen  iibrig,  da  ein  groDer  Teil  von  Nordsyrien  nur  von 
kurdischen  und  turkomanischen  Wanderstammen  bewohnt  wird. 

Man  folgt  dem  Telegraph  in  einiger  Kntfemung  1. ;  schoner  Riickbliek 
auf  Aleppo.  Nach  1  St.  3o  Min.  r.  BeleramUnf  bald  darauf  Ktufr  Hamrd 
c.  10  Min.  r.  unten.  Nach  20  Min.  sieht  man  unten  das  Dorf  i/a'an'4, 
weit  r.  Anada.  Nach  27  Min.  auf  dem  Hiigel  oben  ein  Wallfahrtsort, 
naoh  16  Min.  1.  Jakif^  nach  6  Min.  dem  Telegraph  entlang  zum  Dorfe  Bastm^ 
Der  kahle  Dsckebil  BtmTdn  dehnt  sich  im  W.  auB.  Nach  40  Min.  im  NO. 
>J3  St.  entfernt  ein  Wall fahrts ort.  Nach  10  Min.  Ruinendorf  ErHje^  mit 
schlechtejn  Wasser  und  einigen  Felsgrabern.  Hinansteigend  bekommt 
man  Aleppo  wieder  in  Sicht  und  erblickt  nach  10  Min.  ^Ain  Dsckdra  s. 
gegeniiber;  nach  46  Min.  in  der  Feme  ssw.  Mawdr.  Nach  ^{9  St.  Ruinen 
in  einem  Thalchen  1.,  nach  36  Min.  Gisternen,  man  biegt  bei  einem  Scheide- 
wege  nach  r.  ab.  Nach  26  Min.  Ruinen  eines  grofien  Dorfes  (Bofertinf); 
dabei  die  schdn  erhaltene  Apsis  einer  Kirche;  an  den  Thiiren  Kreuze. 
Am  Eingang  und  Ausgang  des  Dorfes  eine  Reihe  Felsengraber  mit  Nischen. 
Nach  SO  Min.  schdne  kleine  Kirche  aus  Werkstilcken  von  2i|2m  Lange  ge- 
baut,  iiber  den  Thtiren  an  der  w.  Giebel-  und  an  der  s.  Langseite  sind 
Rosetten  mit  Kreuzen  und  Arabeskenverzierungen  angebracht.  Die  6 
Bogenfenster  der  Langseite  Bind  von  einem  Gesimsband  umgeben^  die 
Apsis  schaut  gegen  O.  Nahe  bei  der  Kirche  liegt  ein  auf  einem  Piedestal 
ruhender  Turm  gleichen  Stils ;  n.  die  Ruinen  eines  Dorfes.  Nach  30  Min. 
Ruinendorf  Bcuir  I.  Nach  32  Min.  erbliokt  man  die  grofiartige  Anlage 
von  JSaVat  Sim'dn.  Nach  13  Min.  r.  an  der  Strafie  ein  in  den  Felsen  ge- 
hauenes  Wasserreservoir;  nach  3  Min. 

Xal'at  Sim'ILn.  —  Umtsbkcnft  nur  in  Zelten;  Mundvorrat  ist  mitzu- 
bringen). 

GsacuiGUTUciua.  Im  6.  Jahrh.  n.  Ghr.  bildeten  in  Syrien  die  SlpUUn 
Oder  Sanlenheiligen  eine  besondere  Klasse  von  Asketen.  Der  Stifter  der- 
selben, Namens  Simeon^  wurde  391  als  Sohn  eines  Bauern  geboren  und 
starb  469.    £r  fing  fruh  an  sioh  zu  kasteien  und  sich  die  sehweraten  Rut' 


von  Aleppo.  KAL'AT  SIM* AN.  41,  Route.     411 

behrungen  aufzalegen:  er  entaog  sich  in  der  Fafltenzeit  Speise  und  Schlaf 
vollstandig.  Im  Jahre  422  bestieg  er  eina  niedrige  Saule ,  7  Jahre  spater 
eine  12iu  hohe  Saule,  am  diese  letztere  bis  an  seiu  Lebensende  nie  mebr 
za  verlassen.  Hier  Wind  and  Wetter  aasgesetzt,  oft  fastend,  immer 
stehend,  ohne  Scblaf  zu  gewinnen,  oder  mit  nnterschlagenen  Beinen 
sitzend,  weil  die  Wonden  and  die  Scbwache  spater  das  Stehen  nicht 
mehr  zuliefien,  angebouden,  Oder  von  einem  Gitter  amgeben,  Melt  er 
Vorlesongen  iiber  die  heilige  Scbrift  und  zog  Tausende  von  Zuborern 
and  Scbiller  herbei.  Letztere  siedelten  sich  bei  ihm  an,  and  so  bildete 
sich  ein  Kouvent  (Mandra).  —  Die  Kachricbten  iiber  die  Beerdigung  des 
Heiligen  weiseu  darauf  bin,  dass  wir  wirklicb  die  Mandra  des  beriihrnten 
Saulenheiligeu  hier  zu  suchen  baben  und  die  vorliegenden  Gebaude  der 
bohen  Verebrung,  in  welcber  Simeon  stand,  ihre  Entstehung  verdankeo. 
Die  Hauptkirche  stammt  aus  Aem/Un/teniAhrh.  Die  Bescbreibung,  welche 
der  Schriftsteller  Evagrius  (6.  Jabrb.)  von  der  Kircbe  des  bell.  Simeon 
(I.)  entwirft,  pafit  trefhicb  auf  die  vorliegenden  Ruinen. 

KaVat  8im^dn^  bei  weitem  der  schonste  Ruinenkomplez  Xordsyriens, 
ist  von  oden  Bergen  umgeben,  auf  denen  einige  Ruinen  sicbtbar  sind. 
In  der  Feme  s.  siebt  man  den  Bacb  A/rin.  Die  noch  sebr  wobl  erbal* 
tenen  Ruinen  bedecken  den  Gipfel  des  Dtehebel  Barakdt  (der  seinen  Namen 
von  einem  unbedeutenden  Weli  Abu  Baraidt  hat),  ein  c.  600  Schritt 
langes,  160  Schritt  breites  Plateau,  das,  aufier  auf  der  N.-Seite,  von 
tiefeu  Tbalern  umgeben  ist.  In  muslimischer  Zeit  ist  aus  den  Ruinen 
der  alten  Simeonskirche  und  des  Klosters  eine  Festung  {^KaVd)  ge- 
macbt  worden.  Die  Umfassungsmauer  mit  Ttirmen  ist  an '  mancben 
Orten  deutlich  zu  verfolgen^  an  einigen  Stellen  bildete  die  Mauer  der 
Gebaude  selbst  die  Schutzwehr.  Ein  Turm  auf  der  N.-Seite,  zwei  auf  der 
S.-Seite  sind  noch  erhalten.  „Den  Hittelpunkt  der  ganzen  Anlage  bildet 
die  imposante  Klosterkirche.  Diese  entspricht  in  ibrer  Anlage  so  sebr 
der  Bescbreibung,  welche  Prokopius  von  der  Apostelkirche,  die  sich 
Constantin  als  Begrabnisstatte  erbaut  hatte,  entwirft,  dafi  wir  sie  fiir 
eine  Kachbildung  jenes  alteren  Baues  balten  miissen.  Sie  besteht  aus 
vier  ausgedehnten  dreischiffigen  Querarmen,  die  in  Gestalt  eines  griechi- 
scben  Kreuzes  in  gleicher  Lange  mit  je  sechs  Saulenstellungen  (nur  der 
ostliche  Arm  (E.)  hat  neun  Saulenpaare)  angelegt  sind.  Wo  dieselben  zu- 
sammenstoBen ,  ergiebt  sich  ein  imposanter,  achteckiger,  unbedeckter 
Centralraum,  dessen  Grenzen  durch  die  Schlufipfeiler  der  Ereazarme  be- 
stimmt  werden.  Die  Nebenschifife  sind  um  die  Diagonalseiten  dieses 
Uauptarmes  herumgefuhrt  und  durch  eine  kleine  Apsis  erweitert,  die  sich 
in  die  iiufieren  Winkel  der  zusammenstofienden  Querarme  hinausbaut. 
Als  eine  der  originellsten,  friihesteu  und  bedeutendsten  Verbindungen  des 
Basilikenplanes  mit  der  Centralform  gebiihrt  dieser  merkwiirdigen  Kircbe 
ein  Ehrenplatz  unter  den  grofien  Denkmalern  altchristlicher  Kunst." 

Gehen  wir  von  der  N.-Seite  vom  Fliigel  D  aus.  Vor  derselben  lief 
ebemals  ein  Peristyl,  von  dem  aber  keine  Spuren  mehr  vorhanden  sind. 
tJber  den  drei  Portalen  (a^,  a*,  a'),  einem  grofieren  und  zwei  kleineren, 
welche  in  das  N.-Schiflf  der  Kircbe  fiihren,  lauft  ein  doppeltes  Gesimsband; 
das  obere  Band  legt  sich  um  die  kleinen  Bogenfenster,  welche  iiber  den 
Portalen  angebracht  sind,  und  um  die  beiden  bOheren  Fenster  herum, 
welche  das  Mittelportal  flankircn.  ThtLren  und  Fenster  dieser  Fronte  sind 
mit  Steinen  verrammelt.  Das  Gesims  der  Langseiten  (b,  c)  setzt  sich  auOer- 
dem  iiber  den  kleineren  Portalen  der  Fronte  fort;  tiber  dem  Mittelportale 
(a2)  ist  weiter  oben  ein  kleines  Gesims,  ..welches  drei  kleine  Saulen  trug, 
von  denen  noch  zwei  in  situ  sind.  Uber  diesen  sind  wieder  kleine 
Bogenfenster  angebracht.  Der  iibrige  Teil  der  Fronte  a  ist  zerstSrt; 
nur  auf  der  r.  Seite  reicht  die  Mauer,  Einsturz  drohend,  bis  zu  der 
Hohe  empor,  wo  sie  den  Giebel  trug,  welcher  das  Ganze  abscblofi.  — 
Gehen  wir  nun  um  die  mit  korinthischen  Pilastern  verzierte  NW.-Ecke 
herum.  Hier  (c)  linden  wir  zwei  Portale:  in  der  Hohe,  in  welcher  die 
Oberschwelle  derselben  beginnt,  lauft  em  Gesimsband  die  ganze  Mauer 
entlang,  und  iiber  diesem  sind  bis  zum  ersten  Portale  3,  zwischen  den 
beiden  Portalen  wieder  3  und  gegen  den  Winkel  zu  noch  ein  Bogen- 
fenster angebracht;  iiber  den  PortsJen  niedrigere  Bogenfenster.    Ein  Ge- 


4t2 


Route  41. 


KAL'AT  SIM'AN. 


Ausffuge 


simsband  nmgiebt  samtlielie  9  Fenster.  In  der  Ecke  gpringt  die  kleine 
Apsis  (1)  des  Oktogons  mit  3  Fensterchen  Yor.  Von  dem  Peristyl  der 
W.-8eite  (c)  ist  wenig  mehr  vorhanden.  —  Um  den  Fltigel,  weleher  w.  rom 
Oktogon  liegt  (E),  auf  eine  ebene  Flache  zu  stellen,  muCten,  da  daA  Terrain 
sich  bier  rasch  senkt,  kiinstliebe  Fnndamente  gescbaffen  werden.  Die 
gro0en  Bogen,  welcbe  in  diese  Unterbauten  bineinfiihren,  sind  jetst  noch 
sicbtbar.  Der  Peristyl  lief  einst  auf  der  Seite  d  gegen  Stiden  weiter.  Der 
SUdeingang  (e)  war  wohl  das  Hanptportal  der  Kirche;  man  gelangte  auf 
einer  breiten  Treppe  ku  demselben  binauf ,  welcbe  die  jetzt  sicbtbaren 
4  Eingange  in  die  Souterrains  verdeckte.  Die  Front  war  „in  antis"  und 
bestand  aus  drei  Portalen;  von  diesen  ist  noeh  das  Portal  1.  mit  einem 


kleinen  Bogenfenster  daruber  ganz,  das  kleine  Portal  r.  zu  ijs  erbalten. 
In  der  Fronte  des  Mittelportals  standen  drei  Saulen,  von  denen  nocb  eine 
'erbalten  ist;  von  den  beiden  andern  siebt  man  die  Basen  und  daneben 
den  Tbiirpfosten  recbts. 

Kebren  wir  zu  der  Westselte  des  Nordflugels  D  zuriick  und  treten 
durcb  die  Thiire  c^  ein.  Die  korintbisicrenden  Saulen  mit  Bogenstellung, 
welcbe  die  drei  Scbiffe  dieses  Raumes  trennten,  sind  uucb  teilwcise  er- 
balten, ebenso  eine  Nebenkapelle  f.  Ein  sebr  groBer  Bogen  fiihrt  nun  in  das 
berrlicbc  Oktogon  C.  Im Mittelpunkt  von  C  ist  nocb  das  Postament  einer 
Siiule  (g)  vorhanden,  auf  welcber  vielleicbt  der  Stylit  stand.  Die  Bogen 
des  Oktogons  sind  mit  einem  Bogenfries  verziert;  sie  ruben  aufmassiven 
korintbisicrenden  Eckpilastern  und  in  einem  kleinen  Abstand  von  denselben 
stebenden  monolitbiscben  Saulen.  Der  Bogenfries  der  einzelnen  Bogen 
setzt  sicb  iiber  demKapital  der  Pilaster  geradlinig  fort,  und  in  den  Winkeln, 
welcbe  die  Pilaster  bildcn,  sind  Postamente  fur  Statuen  angebracbt.  Vier 
Bogen  des  Oktogons  fiibren  in  die  Hauptscbiffe  von  ABDE;  die  vier  andern 
in  die  Verbindungsraume  der  SeitenscbifFe  5,  6,  7,  8,  und  die  daran  stofien- 
den  runden  Apsiden  1,  2,  3,  4.  Die  Verbindungsraume  sind  von  je  zwei 
Bogen  eingefafit,  welcbe  einerseits  auf  den  Eckpilastern  des  Oktogons, 
ndrerseits  auf  denen  der  Kebenschiffe  aufliegen.  —  Das  iistUcbe  Neben- 


von  Aleppo.  K A L' AT  SIM' AN.  41,  Route.     413 

9chi<T  A  ist  langer  aid  die  iibrigen ;  der  Bog^en,  woleher  in  dasgelbe  fiihrt, 
iflt  zagebant.  Man  tritt  daher  jetzt  durch  eine  viereckige  Thiire  ia  dieees 
Schiff.  An  den  Kapitalen  1.  sieht  man  noch  Spuren  von  roter  Bemalung; 
die  Fenster  r.  sind  zugemauert.  Die  Apfliden  h,  1,  k  dieses  Ranmes  A  sind 
ganz  besonders  reich  gegliedert.  Der  grofie  Hanptbogen  derselben  raht 
auf  einem  Pilaster,  dessen  Ganelierung  gegen  das  obere  Ende  dnrch  einen 
gebliimten  Hals  unterbrochen  ist.  Hieranf  setzt  sieh  die  Ganeliening  bis 
zum  hervorspringenden  Kapital  fort  und  .dariiber  erhebt  sich  ein  berr< 
licher  Bogen  mit  sehr  breitem  Band.  Uber  den  fiinf  unteren  Bogen- 
fenstern  der  Hauptapsis  (j^^^^  zugemauert)  lauft  ein  reiches  Gesimsband. 
Die  Nebenapsiden  haben  je  ein  llundbogenfenster.  —  Sebr  scbon  ist  diese 
dreifache  Apsis  von  aufien  betrachtet.  Sie  ist  (vgl.  S.  cxxvi)  auch  nach 
auOen  rund  entwickclt,  nnd  mit  Wandsaulenstcllungen  ge^iedert,  die 
in  zwei  Ordnungen  iibereinander  angebracbt  sind.  Diese  beiden  Stel- 
liingen  sind  durch  einen  Abakus  voneinander  getrennt,  und  die  oberen 
Saulen  sind  als  Stiitzen  der  Kragsteine  des  Gesimses  verwendet.  Zwischen 
diesen  Eonsolen  sind  nocb  andero  frei  herunterhangende  Kragsteine  iind 
dariiber  jc  zwei  kleine  Muscholnischen  angebracbt. 

Von  dor  Aufienseite  konnen  wir  durch  eine  Thiire  in  den  neben  der 
Apsis  befindlichon  Raum  F  und  G  eintreten,  welcher  von  Muslimen  be- 
nutzt  worden  zu  sein  scbeint.  Wir  kreuzen  den  grofien  Hofraum  H. 
In  demselben  findet  sich  ein  grofies  herausragendes  Felsenstiick  1,  zu 
dessen  Hohe  Stufen  hinauf  fiihren.  Hier  war  entweder  eine  Kanzel  oder 
zwcite  Saulc;  vielleicht  ^aber  auch  die  Saule,  auf  welcher  der  Stylit 
stand;  denn  nach  den  Berichten  war  der  untere  Teil  derselben  Fcls. 
Die  W.-Seitc  des  Fliigels  B,  gegen  den  Hofraum  zu  links,  ist  sehr  schon 
crhalten,  mit  zwei  Portalen,  vier  Fensterchen  und  einem  kleinen  Aus- 
bau  in  der  Slitte  m.  Man  bemerke  die  grofie  Mannigfaltigkeit  in  der 
Behandlung  der  Gesimse  sowohl,  als  der  Eapitale.  Der  W.-Seite  des 
Fliigels  B  gleicht  die  O.-Seite  n.  Diese  hat  drei  Portale  (nun  verram- 
melt)  mit  kleinen  Bogenfenstern  dariiber;  zwischen  den  Portalen  grofiere 
Bogenfenster.  Auf  der  S.-Seite  von  B  ist  ein  groCes.  Portal  mit  Vor- 
halle  o.  In  letztere  fiihren  vier  viereckige  Thore.  t5^ber  den  beiden 
Mittclthiiren  sind  hohe  Bogen ,  iiber  den  Thiiren  der  Nebenschiflfe  kleine 
Bogenfenster  angebracbt.  Wir  schreiten  nun  durch  die  Vorhalle  und 
betrachten  das  auCere  Portal  von  einiger  Entfernung.  Die  drei  wcit- 
geschweiften  Bogen  dessclben  ruhen  auf  vorspringenden  Eckpilastern ;  der 
mit  einem  aufierordentlich  reichen  Gesimsband  verzierte  Mittelbogen. 
auCerdem  auf  zwei  von  dcm  Pilaster  etwas  abstehenden  Monolithsaulen. 
liber  den  drei  Portalen  sind  schone  wohl  erhaltene  Giebel.  Die  auCer- 
sten  Giebelbalken  set/en  sich,  gegeneinander  laufend,  nach  oben  fort, 
biegen  um  und  bilden  iiber  dcm  Hauptportal  ein  langgestrecktes  Gesims- 
band.  Dieses  tragt  den  Oberbau  des  Portales,  der,  von  gedrungenen  Pila- 
stern  eingefafit,  ein  reich  verziertes  Gcbalk  tragt  und  von  vier  Bogen- 
fenstern mit  Gesimsband,  das  sich  bis  unter  die  Eapitale  des  Eckpilasters 
hinzicht,  durchbrochen  ist.  Am  Gebalk  der  Giebel,  des  Gesimsbandes, 
und  dem  obersten  Gebalk  sind  (wie  auch  an  den  erst  besprochenen 
inneren  Portalen)  Zahnschnitte  angebracbt.  Die  drei  Saulen,  welche  die 
Eonsolcn  des  obersten  Gebalkes  trngen  und  die  zwei  Saulen,  welche  einst 
zwischen  den  Giebeln  standen,  sind  nicht  mehr  vorhanden. 

^  Die  beschriebene  Kirche  ist  bei  weitem  der  wichtipste  Teil  der 
Rninen  von  Eal'at  Simian.  An  die  Kirche  schliefien  sich  6.  eine  ganze 
Reihe  von  an'deren  Gebauden  an,  welche  einst  ein  K lost er  (Mandra)  bil- 
deten.  Die  Omamentierung  ist  an  diesen  Nebengebauden  weniger  sorg- 
faltig,  als  an  der  Kirche.  Von  der  Kapelle  J  ist  nur  noch  die  Mauer  gegen 
N.,  die  Fundamente  derselben  gegen  S.  und  die  der  Apsis  erhalten.  Das 
anstoBende  Zimmer  K  ist  fast  ganz  zerstdrt,  von  M  nur  noch  ein  grofies 
Portal  gegen  W.  erhalten.  Den  langeren  Korridor  L  kann  man  noch  ver- 
folgen;  jedoch  sind  die  Raume  n.  davon  beinahe  ganz  zerstSrt,  n^r  mit 
Miihe  kann  man  iiber  die  herumliegenden  Bausteine,  zwischen  welcben 
Feigenbaume  aufgesproCt  sind ,  klettern ;  der  Ausbau  N  ist  erhalten.  Die 
S.-Seitc  des  groCen  Hofraumes  p  ist  ziemlich  gut  erhalten,  wenigstens 
in  BetrefT  ihrer  Balkenlagen. 


A A 


414     Route  41.  DANA. 

Siidlich  von  diesem  groBen  Gebaudekomplex  skeht  noeh  eine  Kir  eh  e, 
deren  Inneres  hente  tod  einijien  Familien  bewohnt  ist.  Der  Stil  der 
Kirohe  ist  derselbe,  wie  der  der  Hanptgebitade ;  die  Umfa^sangsmaner 
von  KaFat  Simian  scblieDt  auch  noeh  diesen  Baa  ein.  Wir  haben  bier 
einen  Knppelbaii  TOr  uns.  Pas  MittelscMfF  bildet  ein  Aebteek,  das  in 
ein  Qaadrat  eingebant  ist.  Die  Diagonalseiten  des  Aehteckes  enthalten 
Ecknischen  (ewei  mnde  nnd  Ewei  viereekige) ;  die  Hanptapsis  springt  vor, 
ITm  den  qaadratischen  Kem  eieben  sich,  ein  grSBeres  Quadrat  bildend, 
S&ulenschiffe  bemm  •,  ein  SSulenportiens  verbindet  diese  Kircbe  mit  einer 
dicht  neben  ihr  liegenden  Basilika.  Lctetere  hat  vier  Satilenpaare ;  die 
rande  Apsis  des  Centralsebiffes  ist  nack  aufien  viereekig  timschlossen. 

Auf  der  X.-Seite  von  KaPat  Sim'ftn ,  noeh  innerhalb  der  das  Plateau 
nmgebenden  Ringmauer,  llegt  ein  kleines  Gebande  O  mit  Qiebeldaeh.  Der 
Giebel  bat  drei  Fenster;  ein  Portal  fiihrt  in  das  teilweise  ans  dem  Felsen 
gehanene  Innere.  Die  Langseiten  S.  imd  K.  enthalten  je  3,  die  hintere 
Wapd  (O.)  Bwei  iiberwfilbte  Kiscben. 

Von  Kal'at  Sim'&n  nacb  Turmanin  (3  St.  45  Min.).  \onKarat 
JSitnfdn  rei'tet  man  in  sw.  Richtnng  das  Thai  hinunter  und  anf  der  O.-Scite 
des  Dorfes,  in  welchem  anch  noeh  einige  alte  Gebaude  aufrecbt  steben, 
herom.  Nacb  20Min.  kreozt  man  das  Thai;  schSner  Riickblick  auf  KaVat 
Sim'an,  Nach  20  Min.  Wegthcilung:  Weg  r.  einschlagen,  in  c.  15  Min!  jen- 
seit  der  Ebene  Erfidif  bier  herrliclies  Haus  vom  13.  Aug.  510  datiert.  Von 
dem  oberen  Stockwerk  lauft  eine  elegante  von  Saulen  getragenc  Galcrie 
mit  verziertcn  Bulustraden.  Die  Arkaden  8in#  mit  einem  Gesimsband 
nmgeltcn,  das  auf  den  Seiten  in  Voluten  auslauft.  DieKapitale  der  Saulen 
sind  sebr  verschiedenartig,  einige  haben  Kreuze.  —  W.  am  Ende  des 
Thales  liegt  der  Ruinenort  Chat^tra  (c.  20  Miu.);  daselbst  finden  sich 
hauptsachlich  zwei  interessante  Graber.  Das  Grab  eines  gewissen  Isidor 
vom  9.  Oct.  'XXi,  besteht  aus  zwci  Pilastern  mit  Gebalk,  das  eines  ge- 
wissen Amilius  Reginus  vom  20.  Juli  195  aus  ewei  Saulen  mit  Gebalk. 
Die  letztgenannten  Saulen  stehen  auf  einer  Art  Piedestal  mit  Niscbe. 
(Von  ChatHra  sw.  in  c.  6  St.  nach  Jeni  Scheher^  S.  415.) 

Nuu  reitet  man  in  c.  10  Min.  auf  den  direkten  Weg  auriick.  Nach 
5  Min.  steigt  man  auf  scblechtem  Weg  (Steinwiiste)  den  Berg  1.  hinan; 
nach  25  Min.  schoner  Blick  auf  Kal'at  Sim'2.n;  nach  10  Min.  beginnt  man 
wieder  hinunterzusteigen.  Die  Cfegend  ist  sparlich  griin,  doch  triflft  man 
Qlbaume.  Nach  20  Min.  Dorf  *Ezze  (von  hier  soil  ein  Weg  direkt  nach 
Dana  gehcn);  am  Ausgang  des  Dorfes  r.  hinauf,  dann  (10  Min.)  auf  der 
Hochebene  weiter.  Nach  36  Min.  Mardret  Zffter^  cine  Hohlenwohnung, 
bei  der  sich  Wasser  flndet.  Hier  offnet  sich  die  Aussicht  nach  S. ;  im 
SSW.  Tuitndntn.  Nach  35  Min.  Abstiegs  r.  Tellddi.  Nach  17  Min.  1.  die 
Ruinen  von  ed-Dir  (S.  396),  in  23  Min.   Turrndntn  (s.  S,  396). 

42.    Von  Aleppo  nach  Alexandrette  fiber  Antiochien. 

1.  Von  Aleppo  nach  Antiochien  (18  St.). 

Bis  'Turmdntn  (6  St.  20  Min.")  s.  S.  396.  Von  da  fiber  eine 
■wohlhebaute  Ebene  mit  rotlicher  Dammerde  in  53  Min.  nach  J>knk 
(gastliche  Aufnahme  beim  Schech) ;  Im  NNO.  Dschebel  Sim'dn,  im 
8.''Dschebel  el-Arha'tn^  Im  NW.  bedeutende  Nekropole.  Nahe  beim 
Ort  eine  Relhe  fvon  Felsenkammern  mit  Beh'altern  fur  Leichen  und 
Nebenkammern  ahnlicher  Art.  Uberall  eine  Menge  Felsentreppen. 
Besonders  fallt  hier  ein  offenes  Sanlengrab  in  die  Angen :  anf 
einem  c.  3m  h.  Sockel  stehen  vier  Saulen  mit  ionischen  Kapitalen 
im  Vlereck  aufgestellt,  dariiber  erhebt  sichjein  Dach ,  welches  eine 
kleine  abgestumpfte  Pyramide  tragt.  Das  Grab  stammt  aus  dem 
4.  Jahrh.  —  N.  von  diesem  Grab  flnden  sich  noeh  groBe  Felsenkam- 


naeh  Alexandrette.         ANTIOCHIEN.  42.  Route,     415 

mern  und  5lkeltem  im  Felsboden.  —  Im  Innem  des  Dorfes  (mefar 
auf  der  W.-Seite)  flndet  sich  ein  schoner  Bau ,  der  aber  ganz  yon 
Haasern  yerdeckt  und  schwer  zuganglich  ist.  W.  davon  eine  kleine 
Kirche  mit  sclionen  Bosetten  und  einigen  Fenstern ;  etwas  welter 
nach  S.  ein  kleiner  Tnrm  mit  Knppel ,  die  anf  4  Saulen  mht. 

Von  der  S.-Sdte  des  Dorfes  ans  geht  man  nach  SW.  L.  (s.) 
c.  V4  ^^*  entfernt  Tertb ;  nach  c.  40  Min.  erblickt  man  am  Ende 
der  Ebene  die  Ruinen  von  Sermada  (S.  404).  Nach  18  Min. 
Rninengmppe ,  1.  Cisteraen  mit  Wasser,  "r.  viele  Thuren  und 
Bogengange.  Nach  9  Min.  Ruinen  einei  schonen  Kirche;  nach 
42  Min.  Ruinen  1. ;  nach  9  Min.  lafit  man  r.  einen  Weg  den  Berg 
hinauf  liegen ;  bald  darauf  Spuren  einer  in  den  Fels  gehauenen 
RomerstraCe.  Nach  17  Min.  r.  Ruinen  Koir  el-Bendt  (Madcheu- 
haus),  nach  der  Tradition  ein  ehemaliges  Nonnenkloster.  Die  W.- 
Seite  einer  Basilika  mit  Turm  ist  am  hesten  erhalten.  Nach  25  Min. 
Burdsch  er-Raksef  viele  Ruinen  und  Graher ;  nach  30  Min.  erweitert 
sich  das  Thai.  Nach  25  Min.  sieht  man  1.  ein  kleines  Dorf,  bald 
darauf  die  groBe  Ebene  (el-  Amkjj  den  See  und  die  Amanuskette ; 
1.  laufen  unbedeutende  Hohenzuge.  Nach  40  Min.  mundet  ein 
Hauptweg  von  r.  ein,  nach  5  Min.  (schlechter)  Chdn  Jeni  Scheher 
(Neustadt).  Die  Gegend  iflt  gut  bebaut,  aber  wegen  vieler  Diebe 
beriichtigt. 

Man  passiert  die  Briicke,  welche  iiber  den  Bach  fiihrt  vestvarts ; 
den  Hohenziigen  1.  entlang  in  c.  IY2  St.  zu  den  Ruinen  von  Hdiim. 

Das  Araber-Schlofi  Harim  war  schon  in  der  Ereazfahrerzeit  unter 
flem  Kamen  Cattrttm  ffarmch  beruhmt;  die  Ereuzfabrer  bauten  es  nen 
zum  Scbutz  ihrer  Herden.  1163  aching  Ndreddin  in  der  Nahe  von  Harim 
ein  Heer  von  30000  Franken  in  die  Flncbt.  Nach  Vertreibnne  der  "Fran- 
ken  bante  Melik  el-'Aziz  hier  ein  neuea,  sebr  festes  Soblofi  12^.  Das  Ge- 
biet  war  so  frucbtbar;  daO  es  Elein-Damascns  genannt  wnrde. 

Das  SchloC,  in  schoner  Lage  anf  einem  kflnstlichen  Htlgel,  bestebt 
ans  einer  Beihe  von  Oemachern,  Felsentreppen,  einem  tlefen  Felsen- 
graben  nnd  einem  Felsentunnel.    In  der  ^ahe  viele  Felsengraber. 

W.  den  Bergen  nachreitend,  uberschreitet  man  einen  Bach,  in 
1  St.  Chdn  KHsd ;  r.  sieht  man  viele  einzelne  Hiigel ;  nach  1  St. 
Orontes ;  nach  25  Min.  vierbogige  Briicke  Dschisr  el-Hadtd  (Eisen- 
briicke).  Die  Briicke  war  im  Mittelalter  und  schon  friiher  unter 
diesem  Nam  en  bekannt  und  spielte  eine  ivichtige  Rolle.  Noch  heute 
linden  sich  Bruckenkopfe  an  derselben;  am  Flusse  Wasserrader, 
eine  Miihle  und  jenseits  ein  Chan.  Man  behalt  den  See  von  Anti- 
ochien  r.  ,  fiberall  wachst  SilBholzgebiisch  (Glycyrrhiza  glabra). 
Nach  1  St.  40  Min.  biegt  man  in  ein  breites  Thai  mehr  gegen  S.  ab ; 
bald  darauf  Brunnen  am  Wege.  Nach  1/2  St.  miindet  ein  Thalchen 
von  1.  ein ;  Wasserleitung  und  einige  Hauser  Namens  Dschilidscha, 
Nach  23  Min.  Brunnen  1.,  nach  20  Min.  zwei  Dorfer  r. ;  10  Min. 
spater  fangen  die  Baumgarten  an.  Nach  7  Min.  Felsengraber  1.  an 
der  StraBe ;  oben  am  Berg  die  Mauem  des  alten  Antiochiens.  Nach 
10  Min.  Ruinen  eines  Thores  Bdh  BClus  (Paulsthor) ;  nach  15  Min. 
1.  am  Felsen  viele  Graber.    Nach  13  Min.  erreicht  man  Antiochia, 


416    Route  42.  ANTIOCHIEN.  Von  Aleppo 

AM^kkii^  —  Umtbkkomiuh  bei  Konsalaragenten  (Empfebliing  nfitig), 
Oder  in  einer  Art  Casino  (griecb.  CafO  im  W.  des  Siiidicbeas  am  Fluii; 
unflauber;  die  Beiien  mufi  man  selber  mitbringen.  —  Tiirk.  Telsobaph. 

Gesciiiciitlicheb.  AIb  Seleukus  Nikator  den  Siegbei  Ipsns  (dOl  v.  Chr.) 
durcb  Oriindung  einer  Residene  verberrlicben  wollte,  opferte  cr  in  Anti- 
g<m%a  (2  St.  n.  von  dem  spateren  Antiocbia)  dem  Zeiu.  Bin  Adler  soil 
die  ^Schenkelfltiicke"  der  Opfertiere  von  Antigonia  weg  nnf  den  Altar 
«ie»  Zeua  Bottiofl  getragen  baben,  welcber  von  Alexander  d.  Gr.  auf  dem 
Platze  der  spateren  Antiocbia  erbant  wcirden  war.  Scbon  vor  der  Griindung 
waren  dort  griecliische  Kolonien  {lopoUs  auf  dem  Vorberge  Silpias  (S.) 
and  Pagus  Bottia)  angesiedelt.  Selenktis  nannte  die  Stadt,  welche  er  nun 
bier  griindete,  nacb  seinem  Vater  Antiochia.  Die  Einwohner  von  Antigonia 
wurden  in  der  neuen  Stadt  angesiedelt,  welcbe  sicb  zunachsts.  vom  Orontes 
erstreekte.  Spater  wurden  die  alteren  Kolonien  und  einbeimiscbe  Kieder- 
lassungen  dazu  gezogen  mid  ein  sweites  Quartier  gegriindet.  Auch  Juden 
waren  in  der  Stadt  vorhanden.  Die  Burger  zerflelen  in  18  Tribus  (demoi), 
welcbe  sich  in  ibren  Theatern  versammelten  und  sicb  selbst  regierten. 
Seleukus  und  seine  Nacbfolger  scbmuckten  die  Stadt  mit  berrlichen  Bauten. 
Ein  drittea  Quartier  wird  dem  Seleukus  Kallinikos,  nacb  dem  Bericbt  des 
Libanius  (vgl.  unten)  Antiocbus  dem  Grofien  zugeschrieben.  Diese  Neu- 
.stadt  lag  auf  einer  Insel  im  Flusse;  sie  batte  in  ibrem  Mittelpunkte  eine 
bedeckte  vierthorige  Saulenballe  (Tetrapylon),  von  welcber  Saulenstrafien 
nacb  alien  Seiten  ansgingen.  Die  nacb  IS.  laufende  SaulenstraBe  diente 
dem  Konig^palast,  der  fast  ein  Viertel  der  Insel  bedeckte,  als  Propylaen. 
Ein  vierter  Stadtteil  wurde  von  Antiocbus  Epiphanes  zwischen  der  Ebene 
nnd  dem  Berge  (S.)  und  an  diesem  angefiigt.  Derselbe  Konig  umgab  die 
vier  Quartiere,  deren  jedes  cinzeln  ummauert  war,  mit  einer  gemeinsamen 
Mauer.  Mitten  durcb  die  Stadt  ging  eine  prachtvolle  vierfacbe  SaulenstraRc 
(ein  portions  tetrasticbos)  von  einem  Thore  zum  andern  (von  ONO.  nacb 
WSW.),  beinabe  1  St.  1.  Der  mittlere  Saulengang  war  unbedeckt.  Eine 
abnliche  Querstrafie  durcbsohnitt  die  Stadt  vom  Bergabbang  nordwarts 
bis  zur  Oronte^insel ;  diese  HauptstraQen  trennten  die  vier  Quartiere. 

Rascb  und  grofiartig  bliibte  Antiocbien  auf,  die  Residenz  der  kunsi- 
liebenden  Selcuciden,  ein  Centrum  des  Handels.  Noch  in  der  romiscbcn 
Kaiserzeit  stellte  man  sie  mit  Rom  und  Alexandrien  zusammen  oder 
nannte  sie  die  erste  Stadt  des  Orients.  Docb  erwuebs  in  ihr  aus  dem 
Zusammentreffen  von  griechiscbea  und  syriscben  Elementen  ein  uppiges 
Volk,  das  selbst  bei  den  bauflgen  Verbeerungen  durcb  Erdbeben  seinen 
Leichtsinn  nur  auf  kurze  Zeit  ablegte.  Grofie  und  kleine  Herrscber  er- 
wiesen  der  Stadt  Gunst,  bald  aus  Pracbtliebe,  bald  aus  Politik.  Trotz  alien 
Glanzes  fehlte  aber  A.  der  Haucb  des  ecbten  Griechentums :  sie  war  eine 
Scliopfung  des  macedoniscben  Griecbeutums,  und  es  klebte  ibr  ein  ge- 
wisser  Wankelmut,  ein  Bublen  um  Fiirstengunst  an. 

Bereits  unter  Demetrius  Xikator  wurden  die  Antiocbener  von  jtidi- 
scben  Mietstruppen.  die  den  Eonig  verteidlgten ,  zur  Unterwerfung  ge- 
zwungen  (I  Makk.  il,  49).  In  den  Wirren  der  spateren  seleucidischen 
Herrscbaft  wurde  A.  im  J,  83  voriibergeb^nd  die  Residenz  des  armeniscben 
GroCkonigs  Tigranes;  daber  wurden  die  Romer  als  Retter  freudig  begriiCt. 
Als  Syrien  im  J.  64  rSmiscbe  Provinz  wurde,  lieC  Pompejus  den  Anti- 
ocbenern  eine  gewisse  Selbstandigkeit.  A.  wurde  Sitz  eines  Prafekten 
und  Centrum  einer  militariscb>politisoben  Verwaltung.  Docb  jauchzten 
die  Antiocbener  uiach  der  Schlacht  von  Pbarsalus  (48  v.  Cbr.)  sogleicb 
Casar  zu,  und  dieser  belohnte  sie  durcb  Anerkennung  ihrer  Privile- 
gien  und  durcb  Erbauung  eines  Casareums  (Basilika),  eines  Theaters 
und  eines  Bades.  Nacb  der  Schlacbt  bei  Actium  im  J.  31  wiederbolte 
sich  dieselbe  Politik:  Octavian  bielt  einen  triumpbicrenden  Einzug  und 
baute  ein  Bad  und  eineu  Circus.  Agrippa  legte  scbone  Villen  an  und  Hero- 
des  d.  Gr.  verberrlicbte  die  Triumpbstadt  seines  Gonners  durcb  die  Anlage 
einer  scbonen  Strafie.  Indes  emporten  sich  die  Antiocbener  immer  wieder, 
aber  die  Kaiser,  welche  gem  in  A.  sich  aufbielten,  verschonerten  dennocb 
die  Stadt.  So  lieC  Tiberius  eine  Menge  von  Statuen  in  den  Saulenstrafien 
aufstellen  und  Antoninus  Pius  liefi   die  unbedeckte  Strafie  ihrer  ganaen 


nach  Alexandrette.         ANTIOCHIEN.  4t>.  Route.     417 

Lange    nach    mit  agyptischein  Granit  iiberEiehen.    Auch  die  Erdbeben, 

i-  welche  i.  J.  184  v.  Chr.,  37  n.  Chr.,  unter  Glandias  (41-54),  nnd  beson- 

derfl  i.  J.   115  nnter  Trajan  (wobei  der  in  A.  anwesende  Kaiser  in  den 

rt  Circus  fluchten  mufite)  die  Stadt  verheerten,  schadeten  ihr  insofern  niclit, 

j,  als  sie   stets   herrlieher   jwieder  aufgebant  wnrde.     yaturlich   siedelten 

sich  viele  Bomer  in  A.  an;  doch  neben  romischen  Lnstbarkeiten ,  wie 

Gladiatorenspiele  and  Feste,  warden  auch  geistige  Intereasen  gepflegt, 

r  and  Cicero  riihmt  die  gelehrten  and  schonwissenscliaftlichen  Stadien,  die 

P  dort  betrieben  warden. 

„-  Eine  ganz  besondere  Bolle  spielte  Antiochien  im  Beginn  des  Ghristen- 

,i  turns.      Wie  in  Alexandrien  bestand   daselbst   eine   Judengemeinde,   ku 

i,  welcher  Griechen  libergetreten  waren 5  aber  in  A.  zuerst  bildete  sich  eine 

christliche  Gemeinschaft,  welche  sich  nicht  mehr  an  die  Synagoge  anlehnte. 
Im  Streit  zwischen  Judcnchristentum  and  Heidenchristcnhim  spielte  A. 
die  Haiiptrolle,  wie  denn  auch  hier  zuerst  die  neue  Gemeinschaft  mit  d'em 
Namen  ^Christianoi**  bezeichnet  wurde  (Ap.-Gesch.  11,  26),  ein  Name, 
welchen  sio  selber  jedoch  erst  viel  spater  annahmen.  Von  A.  aus  beg&b 
sich  Paulus  auf  seine  Missionsreise  (Ap.-Gesch.  13,  4).  Antiochien,  die 
Metropole  des  Orients,  wurde  aiif  diese  Weise  die  zweite  Wiege  des  Chri- 
stentums;  anch  viclc  Martyrer  hatte  sie  aufzaweisen,  unter  andern  den 
Bischof  Ignatius  (zur  Zeit  Trajans).  Die  Tradition  hat  nach  Gal.  2,  11  ff. 
angenommen,  dafi  Petrus  in  A.  langere  Zeit  das  Bischofsamt  verwaltet  habe. 
Das  Patriarchat  von  A.  spielte  friih  eine  bedeutende  RoUe  und  hat  sich 
tiber  die  arabische  Zeit  hinaus,  dem  Titel  nach  bei  den  orthod.  Griechen, 
kathol.  Griechen  und  Maroniten  bis  heute  erhalten.  Doch  behielt  das 
Volk  von  A.  seinen  Hang  zn  wildcn  Vergniigungen  und  zu  allerhand  Aber- 
glauben  bei.  —  Im  J.  260  wurde  A.  durch  den  Perserkonig  Sapor  ver- 
wiistet.  Constantin  war  der  Stadt  giinstig;  an  der  Stelle  der  alteren  ein- 
fachen  sogen.  apostolischen  Kirche  baute  er  eine  grofie  prachtvolle  Kirche 
(auCerdem  ein  Pratorium  u.  a.).  Erst  sein  Sohn  Constantius,  in  dessen 
funftem  Regicrungsjahre  (341)  wiederum  ein  Erdbeben  die  Stadt  verhcerte, 
baute  diese  Kirche  aus.  Julian  (355  flf.),  welcher  das  Heidentum  wieder 
einfiihren  woUte,  wurde  von  den  Antiochenern  verspottet;  jedoch  mehr 
seines  AuBeren  wcgen,  als  wegen  seiner  Tendenzen.  Der  Kaiser  Theo- 
dosius  (379-395)  war  der  Stadt  giinstig  trotz  des  Aufstands  der  Antiochener 
i.  J.  387.  Aus  dem  vierten  Jahrh.  haben  wir  Berichte  iiber  A.  durch  den 
heidnischen  Rhetor  Libanius  (315  geb.)  und  durch  den  christlichen  Prediger 
Job.  Chrysostomus  (354  geb.).  Letzterer  giebt  am  Anfang  des  fiinften  Jahrh. 
die  Zahl  der  Einwohner  (mit  AusschluC  der  Kinder  und  Sklaven  und  der 
Vorstadte)  auf  SOOCXX)  Seelen  an.  —  Nun  aber  mehrten  sich  die  Schicksals- 
schlage.  Die  Erdbeben  i.  J.  457  u.  458  zerstorten  den  auf  der  Insel  gelegenen 
Stadtteil  vollstandig.  Unter  Justinian  soUen  im  J.  526  durch  ein  Erdbeben 
25000  Menschen  ihr  Leben  verloren  haben-,  im  J.  528  dann  wieder  5000. 
Im  J.  538  pliinderte  Chosroes  (Chosrew  Anuschirwan)  die  Stadt  and  filhrte 
einen  Teil  der  Einwohner  fort.  Justinian  lieO  es  sich  zwar  sehr  angelegen 
sein,  A.  wieder  herzustellen,  konnte  ihm  aber  seinen  alten  Glanz  nicht 
mehr  geben;  die  neue  Mauer,  welcbe  er  bauen  lieC,  umfafite  ein  viel 
kleineres  Areal,  als  die  Stadt  friiher  eingenommen  hatte.  Auch  Kirchen  lieB 
Justinian  erbauen.  —  Die  Araber  eroberten  A.  im  J.  637.  Im  J.  969  gelang 
OS  dem  griech.  Kaiser  Nikephoros  Phokas  ihnen  die  Stadt  wieder  zu  cnt- 
reiDen.  Durch  die  Fcstigkeit  ihrer  Mauem  (und  infolge  von  Tributzahlung 
von  Seiten  des  Kaisers)  konnte  sie  sich  lange  der  andringenden  Mnslimen 
erwehren,  bis  ihre  Thore  im  J.  1084  durch  Verrat  dem  turkischen  Fiirsten 
I  Suleiman  von  Ikonium  geofTnet  wurden. 

Den  Kreuzfahrern  wurde  es  1097  schwer,  die  Stadt  mit  ihren  5  Thoren 
(in  der  Ebene)  und  weitcn  Befestigungen  auf  dem  Gebirgo  gleichmafiig 
einzuschliefien.  Auch  konnten  sie  sich  dem  verweichlichenden  EinfluB 
des  antiochen.  Lebens  nur  mit  Mtihe  entziehen ;  sie  zerstreuten  sich  nach 
alien  Seiten,  um  Beute  zu  machen.  Erst  als  im  Jan.  1098  ein  Erdbeben 
eintrat,  ermannten  sie  sich,  und  brachten  im  fiinften  Monate  derBelagerung 
eine  voUige  EinschlieBung  der  Stadt  zu  stande,  konnten  aber  erst  im 
neunten  Monate,  und  auch  dann  nur  mit  Hilfe  eines  Verraters  (eines 
Benegaten)  die  Stadt  erobern.    Sie  richteten  ein  furchtbaros  Blutbad  an. 

Palfistina.   3.  Aufl.  27 


4 IS     BouU42.  AMTIOCniEN.  Von  Aleppo 

A  Is  ein  persiscbes  Hecr  earn  EnUate  heranriickte,  bemachtigte  sich  der 
Franken  Veraweiflong ;  doch  begeisterte  sie  die  A-ofQndnng  der  heil.  Lanse 
nnter  dem  Altarboden  der  Hanptkirche  dnrch  Peter  ▼.  Amiens  7^  sodafi 
sie  einen  vollstandigen  Sieg  tiber  den  weit  aahlreicberen  Feind  davon- 
trngen.  Nacb  vielen  Streitigkeiten  worde  Boemnnd,  Fiirst  Ton  Tarent, 
zom  Farsten  von  A.,  aber  nnter  der  nominellen  Lebnsherrlichkeit  des 
bysant.  Kaisers  eingesetEt.  Schwere  Sencben  lichteten  die  Beihen  der 
Kreaz&hrer,  bis  sie  Ende  Vov.  1096  weiterzogen.  Das  Fiirstentam  A. 
reichte  von  Tarsus  bis  zom  Ifakr  tl-KtMr^  o.-warts  bis  SeidseMr  (S.  400) 
nnd  HArim  (S.  415).  Ein  scbrecklicbes  Erdbeben  zerstorte  1170  das  fran- 
kische  Antiochien.  Aber  erst  am  19.  Mai  12^  konnten  die  Muslimen 
anter  Beibars  die  Stadt,  nun  fiir  immer,  in  ihre  Gewalt  bringen. 

LiTRBATDB.  Odofr.  MUller.  Antiqnitaies  Antiochenae,  6ott.  1839.  — 
RUUr  VIII  (17  b.)    Zweite  Abtl.  8.  1147-1210. 

Antdkije  (c.  60P0  Einw.,  einlge  Christen)  liegt  in  dei  schonen, 
iiberans  frnchtbaren  Ebene  des  unteren  Orontesthales.  Wahrend  im 
Altertum  die  Stadt  den  Yerkehr  des  Abend-  und  Morgenlandes  ver- 
mittelte,  der  Kreuzpunkt  der  StraBen  vom  Euphrat  znm  Meere  und 
von  der  Bikd'  nach  Kleinasien  war,  nimmt  das  heutige^  armselige 
Dorf,  im  NW.-Teile  der  alien  Stadt  anf  dem  1.  Ufer  des  eZ-M«i  gelegen, 
sich  in  dem  mehr  als  zehnmal  zu  weiten  Mauergewandehoohstarmlich 
aus.  Anch  ist  das  Bild  des  St'adtchens  einem  raschen  Weohsel  «nter- 
worfen.  Seit  das  letzte  Erdbeben  April  1872  mehr  als  die  Halfte 
der  Hauser  umgevorfen  hat,  erhebt  sich  wieder  eine  nene  Stadt. 
Die  Einwohner  geben  sich  jedoch  nicht  die  Miihe,  solide  Steinbauten 
zu  errichten,  die  den  immer  wiederkehrenden  Stofien  Widerstand  zu 
leisten  im  stande  waren  —  Moscheen  und  Minarets,  die  aus  Stein 
gebaut  sind,  tragen  in  der  Regel  keine  Beschadigung  davon  — ,  son- 
dem  sie  bauen  ihre  Wohnungen  aus  rohen,  mit  Lehm  oder  einem 
wenig  besseren  Mortel  zusammengehaltenen  Bruchsteinen.  Das 
Innere  des  Orts  besteht  aus  wiisten  Ruinenhaufen  oder  geflickten 
baufalligen  Wohnungen,  iiberall  Schmutz  und  Unrat  in  Menge ;  der 
Basar  ist  ganz  unbedeutend. 

Im  S.  der  Stadt  liegt  eine  grofie  Seifenfabrik ;  in  der  Nahe  der- 
selben  wohnen  auch  die  Vicekonsuln,  alles  Eingeborene,  die  nur  die 
Landessprache  (hier  meist  turkisch)  sprechen  (auiSer  dem  franz.  und 
dem  ital.  Vicekonsul).  Am  Flusse  sind  eine  Anzahl  groi^er  Wasser- 
rader  zur  Bewasserung  der  Baumgarten.  Den  besten  Eindruck  von 
der  Stadt  erhalt  man,  wenn  man  sie  jenseits  der  vierbogigen  Oron- 
tesbrucke,  also  vom  r.  Ufer  besieht.  Der  FluB  ist  hier  38m  br.  und 
flschreich  (viele  Aale).  Das  Stadtchen  dehnt  sich  in  griiner  Um- 
gebung  am  FuBe  des  Gebirges  (^Mons  Casius  der  Alien)  aus,  und 
sieht,  den  Schmutz  abgerechnet,  mit  seinen  schragen  Ziegeldachem 
recht  abendlandisch  aus ;  im  Vordergrund  ein  Minaret  und  ein  alter 
Turm,  der  zu  den  ehemaligen  Befestigungen  gehorte. 

Die  einzig  wichtigen  Ruinen  liegen  im  S.  an  den  Abhangen  des 
zur  Casiuskette  gehorigen  Berges  SUpius  (^Habtb  en-Nedschdr?y  Die 
verschiedenen  Kiippen  dieses  Gebirges,  im  Altertum  Silpiusy  Oro- 
cassius  und  Thyrminus  gen.,  sind  durch  meist  wasserlose  Thaler  von 
einander  getrennt.    Die  Mauer  Justinians  lauft  vom  Flusse  an  zu 


nach  AUxandrette.        ANTIOCHIEN.  42.  Bouic.     419 

deu  Hohen  hinauf  und  iiber  dieselben  Mn;  die  alte  Stadt  lag  sowohl 
auf  dem  Plateau  der  Hugel,  als  an  den  Abhangen  nnd  in  der  Ebene. 
Eln  Gang  der  Mauei  entlang  (c.  3  St.)  let  wegen  der  herrlicheii 
Ansioht  besonders  lobnend. 

Die  Befestigungen  schlleDen  sich  o.  Von  der  heutigen  Stadt  an 
die  Mauer  an,  welohe  dem  Flufi  entlang  lauft,  und  batten  dort  zwei 
Thore  (^Bdb  ez-ZeMn  und  Bdb  Jel^g).  Man  verlafit  die  Stadt  an 
ihrer  SO.-Ecke,  r.  unten  die  groiSe  Kaserne,  welche  Ibrahim  Pascha 
au6  Steinen  der  alten  Mauer  erbauen  lieB.  Den  Spnren  einer  Bomer- 
strafie  naoh  steigt  man  an  gut  erhaltenen  Mauerresten  vorbei  den 
Berg  hinan;  nach  10  Min.  schone  vlerbogige  Briicke  iiber  das  Thai, 
r.  unten  Graber.    Man  steigt  1.  der  Mauer  nach  hinauf. 

Die  Stadtmauer  ist  so  dick,  dafi  der  Bericht,  es  batten  Yiergespanne 
daranf  heramfahren  konnen,  glaubwiirdig  erscheint;  doch  gilt  das  sicher 
niir  von  der  Mauer  in  der  Ebene.  Ihr  Inneres  bestebt  aus  unbehaaenen 
Steinen,  die  mit  M5rtel  verbunden  sind;  vox  aufieren  Bekleidung  warden 
grofiere  and  kleinere  Quadern  angewendet.  Wahrscheinlich  stieg  man 
aaf  der  Mauerzinne  wie  auf  einer  Treppe  empor.  GroCe  Befestigungstiirme 
(angeblich  360,  einige  sind  noch  vorhanden)  unterbracben  in  einer  Ent- 
femang  von  je  70-80  Schritt  die  Maaer.  Die  Tiirme  aaf  dem  Gebirge 
waren  22-25m,  die  in  der  Ebene  8-9m  h. 

Nach  15  Min.  kommt  man  durch  ein  grofies  einbogiges  Thor; 
nach  20  Min.  geht  man  um  einen  engen  Thalrifi  herum,  man  erblickt 
unten  das  Stadtchen,  jenseits  die  Abhange  des  Dschebel  MiUd  (S.  389), 
im  NO.  den  See  von  Antiochien.  Eine  besonders  schone  Aussicht  hat 
man  (15  Min.)  da,  wo  die  Mauer  wieder  gegenN.  umbiegt,  auf  die 
groBe  Bergpyramide  des  Dschebel  Bajaztd  bel  Beildn  im  N.  und  den 
ganzen  Lauf  des  Orontes.  Der  Innern  Seite  der  Mauer  entlang  in 
8  Min.  zu  einem  groUen  Wasserbehalter,  nach  der  Tradition  der  Ein- 
gebornen  einst  eine  Naumachle.  Nach  10  Min.  Rulnen  einer  groBen 
Burg ;  dann  einen  steilen  Abhang  hinunter  in  c.  V2  Stunde  zum 
Engpafi  von  Bdb  el-Hadtd  (Eisenthor).  Dieses  Thor,  eines  der  wich- 
tigsten  Thore  der  alten  Stadt,  liegt  zwischen  steilen,  aber  mitBuchs, 
Stechpalmen,  Lorbeer  u.  a.  bedeck  ten  Hohen;  es  war  zugleich 
Schleuse,  durch  welche  man  das  Wasser  des  oben  daran  liegenden 
Thales  stauen  und  regulieren  konnte.  Die  Befestigungen  setzen  bei 
dem  Bab  el-Hadid  iiber  das  Thai  hintiber  und  steigen  den  jensei- 
tigen  Berg  hinan.  Unmittelbar  unterhalb  des  Thores  ofPnet  sich  das 
Thai;  an  den  Bergen  Spuren  von  Basalt.  L.  oben  sieht  man  Graber 
und  ein  Gebaude;  fruher  stand  dort  eine  Kapelle  des  heil.  Georg. 
Beim  Ausgang  des  Thales  sieht  man  r.  eine  Felsenhohle,  die  alte 
Johanneskirche^  in  welcher  die  Lateiner  noch  Gottesdienst  halten. 
Von  bier  wieder  um  den  Berg  herum  zuruck  zur  Stadt  auf  herr- 
lichem  Wege  in  3/4  St.  (von  Bab  el-Hadid).  —  Im  Orontesthale  ist 
der  Lauf  der  Stadtmauer  ebenfalls  zu  verfolgen.  Das  6.  Thor  war 
Bdb  BiUuSj  das  bei  dem  letzten  Erdbeben  stark  gelitten  hat ;  in  der 
Nahe  stand  friiher  eine  Paulskirche.  Das  Thor  im  NW.  heiUt  Bdb 
el-Dschenene,  Gartenthor ;  vor  demselben  soil  Gottfried  von  Bouillon 
bei  der  Belagerung  sein  Zelt  gehabt  haben.  —  Dem  Fremden  wer- 

27* 


420     RouU  42,      SEE  VON  ANTIOCHIEN. 

den  in  Antiochien  ofters  selcucidische  nnd  griechische  Stadtemiin- 
zen,  phonicisches,  judisches,  parthisches  Geld  angeboten. 

Eiwa  IVa  St.  ssw.  liegt  Bet  61-X&  (Hans  des  Wassers),  das  ali«  Daphne. 
Wegcn  der  iibcraus  rcichen  Vegetation  ist  der  Aasflag  dorthin  ansii- 
empfehlen,  obwohl  keinc  Altcrtiimer  mehr  vorhanden  sind,  anCer  ein 
paar  Orundmanern.  Die  Wasflerfulle  ist  anCerordentlich ;  einige  Miihlen 
liegen  jetzt  dort.  Das  Dorf  BSt  el-M&  liegt  an  einem  Bergabhange.  — 
Daphn€  wurde  mit  Antiochien  von  Seleukus  Nikator  gegriindet.  Die 
(icpend  wurde  we  gen  ihres  Wosserreichtums  nnd  ihrer  Lorbeerhainc  mit 
dem  Tempe  Thcfisaliens  vcrglichen  nnd  dem  Pythischen  Apollo  gewciht, 
in  welchem  die  Selenciden  ihren  eigenen  Ahnherrn  verehrten.  Hier  soUte 
Daphne  von  dem  ihr  nacheilenden  Apollo  in  den  Lorbeer  verwandelt 
worden  scin. '  Han  gab  Antiochien  selbst  nach  diesem  Orte  den  Beinamen 
Fpidaphne.  Neben  dem  Tempel  des  Apollo  lagen  hier  Tempcl  der  Diana, 
der  Venus,  der  Isis  etc.,  die  mit  dem  groOten  Luxns  ansgestattet  waren, 
anfierdem  Prachtgebaude  aller  Art.  Die  spateren  Kaiser  verschonerten 
Daphne  and  stellten  ihre  Bildsanlen  neben  denen  der  Ootter  dort  anf. 
In  christlicher  Zeit  wnrden  anch  Kirchen  daselbst  errichtet.  Der  Baum- 
garten  um  Daphne  soil  einen  Umfang  von  4  St.  gehabt  haben. 


2.  Vou  Antiochien  nach  Aiexandrette  (8^4  St.). 

Jenseits  der  Briicke  r.  (n.)  dem  Telegraph  nach  ;  nach  3  Min.  1. 
alio  Oraber.  Nach  25  Min.  Briicke  fiber  den  Nahr  el-Kuwhe.  Man 
laBt  den  Telegraph  immer  mehr  1.  liegen.  Der  Boden  ist  etwas 
siimpflg,  aber  mit  Griin  bedeckt ;  die  ganzeGegend,  von  den  Griechen 
Syria  Vieria  gen.,  hat  eher  griechischen  als  syrischen  Charakter. 
Nach  c.  1  St.  ein  Dorf  r.  an  einem  Hiigcl,  nach  1  St.  See  von  An- 
tiochien ;  r.  in  der  Ferne  der  Dschebel  Sim'dn. 

Die  Grofie  des  Sees  ist  nach  den  Jahreszeiten  sehr  verschieden.  Der 
See  wird  erst  im  9.  Jahrh.  genannt,  man  glaubt,  dafi  er  im  Altertum  gar 
nicht  existiert  hat.  Heute  lieiBt  er  Bahr  el-AhJad^  tiirk.  Ak  Deniz  („wei6er 
Sec")  nnd  wird  von  dem  Flusse  KaratH  (S.  §94)  oder'  Nahr  el-A»wad 
(Schwarsbach),  dem  Mtlas  der  Alten',  durchstromt,  der  sich  c.  1  St.  ober- 
lialb  Antiochien  in  den  Orontes  ergiefit. 

Nach  l*/4  St.  Ende  der  Ebene,  man  gelangt  wieder  zur  Tcle- 
graphenlinie  bei  einem  einsamen  Eichbaum ;  1.  auf  dem  Berge 
kleine  Ruiue.  Nach  33  Min.  Chan  und  Dorfchen  Karamurt.  Bei 
dem  von  Oleandern  umsaumten  Bache  geht  man  1.  L.  oben  (sw.) 
c.  Y4  St.  cntfeint  sieht  man  Riiinen  eines  machtigen  alten  Schlosses, 
KaVat  Bartds. 

m  « 

Schon  Strabo  nennt  hier  ein  Kastell  Pagrae;  eine  sehr  wichtige  RoUe 
hat  diesc  Burg  im  Mittelalter  gespielt,  da  sie  den  S.-Eingang  zu  dem  viel 
begangenen  Amamispafi  beherri^chte.  Sie  war  lange  Zeit  in  den  Hiinden 
der  Ereuzfahrer  und  wurde  1189  von  Saladin  erobert.  Ihre  Lage  ist 
romc%ntisch  und  man  sieht  sie  noch  lange  Zeit  von  der  StraCe. 

Nach  50  Min.  miindet  eine  alte  Strai3e  von  r.  ein  ;  man  folgt  ihr 

und  dem  Telegraph.     Die  Abhiinge  der  Berge  sind  mit  Arbutus, 

Myrten,  Fichten  u.  a.  bedeckt.    Berganstcigend  erreicht  man  nach 

30  Min.  die  Hohe ;  schone  Aussicht.    Nach  27  Min.  Wachthaus,  in 

welchem  Soldaten  stationiert  sind,  6  Min.  sp'ater  miindet  von  r.  die 

AleppostraBe  ein.   Von  da  in  1  St.  nach  Beildn,  s.  S.  395. 


REGISTEK. 


Das  nachstehende  Register  umfasst  den  ganzen  Inhalt  des  vorliegen- 
den  Handbnchs  nnd  enthalt  ausser  den  im  beschreibenden  Theil  desselben 
vorkommenden  Ortsnamen  eine  grossere  Anzahl  von  Personennamen  und 
anderen  Wortern,  welche  sich  entweder  auf  die  Einleitung  beziehen  Oder 
sonst  im  Text  eine  Erklamng  flnden.  AUe  historischen  Namen  sind  mit 
liegender  Schrift  gesetzt. 


cl-'Abad^e  225. 

Abana  CNahrBarada)  312. 

'abaje  xxx.  %i. 

'Abara  169. 

^Ahhasiden  lxxii. 

'Abdallah  Pascha  lxxvii. 

*Abd  et-Kdder  906. 

'Abddn  '189. 

'Abeih  299. 

Abel  Beth  Maacha  (Abil) 

,266. 

Abil  265. 

Abila  199. 

Abila  (Silk  Wadi  Barad&) 

339. 
Abilene  339. 
Abmelech.  Pfeiler  des 

218. 
Abklatschen    von    In- 

schriften  xxxi. 
Ablah  337. 

^bner^  Grab  des  140. 
jAbraham^  e€Utellum(prae- 

sidittm),  ad  sanctum  139. 

—  (im  Islam)  xcvi. 
~,  Eiche  des  142. 

— ,  Geburtsort  des  341. 
— ,  Gral>  des  141. 
Abiolom  lxvii. 
Abu  'Ali  (Kahr  Kadischa) 

Abu'l-Aswad  278. 

—  Dis  165. 
Abu^edd  398. 
AbAn  378. 

Aba    Rosch   (Karjet  el- 

Ineb)  19.      • 
Aba   Schiische  (Ebene 

Jesreel)  230. 
(am  Tiberias-See) 

257. 
Abu  ^ITbeida,    Grab  des 

327. 
Aba  Zabiira  241. 
Achor  165. 


Achsib  (ez-Zib)  272. 
Adam  (im  Islam)  xcv. 
Adana  394. 
'Adawije  291. 
Adbaje  291. 
el-'Adilije  211. 
'Adlun  278. 
Adonis    (Nahr    Ibrahim) 
361. 

—  Koltus  des  358. 
Adoraim  (Dora)  154. 
'Adra  363. 
'Adschglat  (Beduinen) 

206. 
'Adscheltiln  361. 
'Adschlan  156. 
'Adschian  195. 
'Adschiir  162. 
Adullam  id6.  163. 
Adumtnim  165. 
Adwan  (Bed.)  200.  223. 
Aelia  Capitolina  32. 
A/dmija  401. 
el-'Afine  206. 
Afka  361. 
Afrin  396,  411. 
'AMle  243. 

'AgSl  (Stamm)  327.  362. 
Agrifipa  I.  lxx. 
AgyptischePost-Dampfer 

XXI. 

Ahas  Lxviii. 

'Ai  121. 

Aiha  302. 

Aije  263. 

Aila  CAkaba)  194. 

—  (Mittelsyrien)  363. 
'Aime  153. 
el-'Ain  380. 
'Ain  el-'Akabe  215. 

—  'Anilb  294. 

—  el-'Ariis  152. 

—  'Atan  134. 

—  Babilk  378. 

—  el-Bahal  189. 


'Ain.  el-Baride  256. 

—  el-B6da  (bei  Aleppo) 
396 

(bei  Besan)  169. 

(bei  Dschebel  Us- 

dum)  162. 

—  el-Beiata  269. 

—  Ber^ai  '340. 

—  Berdi  269. 

—  B3t  Siirik  120. 

—  CharStiin  136. 

—  el-Chirwa'a  268. 

—  Defne  218. 

—  Dilb  (bei  Jafa)  14. 
(bei  Abn  Roach)  19. 

—  ed-Dirwe  13S. 

—  Dschamd  244. 

—  Dschammam  147. 

—  Dschara  410. 

—  Dschedide  140. 

—  DschSdur  180. 

—  el-Dschehaijir  175. 

—  Dschidi  143. 

—  Dschurfa  268. 

—  Dfik  168. 

—  Fachiich  341. 

—  Fara  120. 

—  Fariidsche  134. 

—  Fer^iin  169. 

—  Feschcha  175. 

—  Fidsche  338. 

—  Frandschi  154. 

—  el-Frari  386. 

—  el-Habs  116. 

—  Hadschle' 172. 

—  el-Hay&t  382. 

—  el-ftamra  260. 

—  el-ftanye  117. 

—  el-riaramije  216. 

—  Harscha  299*. 

—  Hawar  340. 

—  fiazi  179. 

—  Hemar  191. 

~  e*l-Hsch!ba  146. 

—  Jald  118. 


422 


REGISTER. 


'Ain  Jebrdd  215. 

—  Kanja   (bei   BaniyM) 
2flf7. 

(bei  DschezEin)  298. 

0)61  H&ab«i&)  301. 

—  el-Kantara  279. 

—  Karlm  115. 

—  el-Kasren  153. 

—  Letwe  380. 

—  Matdr  298. 

—  Hellaha  259.  263. 

—  Hesch'erfe  272. 

—  el-Mudauwera  257. 

—  Murduk  208. 

—  Mil8a(imHauran)206. 
(bei  Petra)  148. 150. 

—  en-Nawa4rae  168. 

—  en-Neba'  352. 

—  l^utafa  191. 

—  'Or«be  145. 

—  Badschaf  152. 

—  Rarandel  152. 

—  ijtaz&l  238. 

—  iLazale  152 

—  er-Resas  15^. 

—  er-Bihaii  268. 

—  el-Buwere  152. 

—  Sa'de  293. 

—  c«-8ahib  341. 

—  es-dakka  147. 

—  Salihl33. 

—  dchems  163. 

—  Sinja  215.  216. 

—  Sirru  191. 

—  es-Siik  298. 

—  es-Sultan  168. 

—  SuwSlih  189. 

—  et-Tabiya  257. 

—  et-TannAr  379. 

—  Terabe  173.  175. 
-et-Tin  (be!  Chan  Minje) 

257. 

(bei  Tarltia)  385. 

et-Tine(bei'Nebk)397. 

—  el-Uflf  154. 

—  Warka  359. 

—  el-W'ftbe  153. 

—  el-Wu'iil  364. 

—  ez-zetiin  263. 
'Aindschara  396. 
'Ain@ta  850. 
'Aintab  406. 
Ais  399. 

'Aitat  294. 
AJalon  (Jalo)  20. 

—  ('Ain  Jalo)  118. 
Aj&«  894. 

AJJa  121. 

'AjUn  el-Hardmije  215. 
'Ajiin  es-da'adi  241. 
'Akaba  147.  152. 
'Akabet  el-DscheninadOl. 
^Akabct  el-Dscherad  166. 


'Akabet  el-Lod  301. 

—  et-Jenije  812. 
el-'A"kbye  279. 
Ak  Deniz  420. 
Akiba  (Rabbi)  lxx. 
— ,  Grab  des  286. 
'Akir  162. 

'Akka  236. 

Akko  CAkka)  236. 

Akma  Dag  3ii93. 

^Akobar  377. 

el-'Akad  (bei'AinKarim) 
115'. 

-r  (in  BSaan)  224. 

'Akura  360. 

el-^Al  201. 

'Alakdni  180. 

'Alawin  (Beduinen)  148. 

'Aleih  294. 

Aleppo  404. 

Alexander^  angebl.  Sarg 
des  282. 

Alexandrette  393. 

Alexandria  /ScodtOM  (Ale- 
xandrette) 3%. 

Alexandrien  6. 

AUxandroskoene  273. 

^Ali  (Chalife)  lxxi.  lxxii. 

'Allan  180. 

'Aliar  el-F6ka  163. 

'Alma  (bei  dafed)  268. 

—  (bei  Beiriit)  359. 
Alphabet,   arabisches 

CVIIl. 

AUadamut  Mons  (Dsche- 
bel  Hauran)  195. 

Afnalelkter  lxii. 

Amana  (Barada)  312. 

Amanides  Pylae  394. 

AtnanusJforu  (Akma  Dag) 
393. 

el-'Amara  264. 

Anmthay  heifie  Quellen 
von  198. 

Amerikanische  Mission 

XCII. 

Ami   (Rabbi)   Grab    des 

256. 
el-'Amk  395.  415. 
'Amka  *272.  278. 
'AmkSd  358. 
'Amman  1^. 
Ammoniter  lxii.  179. 
Amoriter  lxii.  191. 
'Amra  210. 

Amrawa  199. 

Amwas  (Emmaus   Niko- 

polis)  18. 
Amydrus  Tristrami  177. 
Amykion  Pedion  (el-'Amk) 

395. 
'Anabeta  226. 
Anada  410. 


'Anata  120. 
Anathot  CAnata)  120. 
Ancona  5. 
^Andsehar  305. 
'Aneze  (Beduinen) 

LXXXVIII. 

'Anf!t  267. 
Anguli  Dag  3S6. 
Anna,  Wohnort  der  243. 
Ansari  400.  408. 
el-Ansarye  279. 
Aniakije  416. 
Aniaradus  383. 
Antigonia  416. 
Antiken  cxxvi. 
Antilibanus  (Dschebel 

esch-Scherki)  306. 
Antiochia  (Antakije)  416. 
Antiochien  4l6. 

—  ,  Ebene  von  396. 
- ,  See  von  420. 

Antioehua  Epiphanes 

LXIX. 

Antipater  lxix. 

Antipatris  241. 

'Antiira  359.  361. 

'An'turin  853. 

'Anza  228. 

Apamea  (Kal'at  el-Mudik) 

400.       • 
Apheca  (Afka)  361. 

—  (Fik)  201. 
Apollohia  (Arsuf)  241. 
Apostel^elh  (Hod  el- 

'Azarye)  165.* 

Ar  Jfoab  193. 

'Arab  el-Menadire  (Be- 
duinen) 198. 

'Araba,  152.  170. 

Araber,  Bauten  der  cxxv. 

— ,  Herrschaft  der  lxxk 

Arabienjlldm.  Provinz 
lxiv.  202. 

Arabische  Bevolkerung- 

LXXXVI. 

—  Litteratur  ci. 

—  Sprache  cvii. 
Arad  146. 

Aradus  (Ruad)  382.  383. 
'Arfair  193. 
'Arak  el-Emir  189. 

—  el-Henschije  166. 
Aram  Dammesek  lxii. 
— -  Zoba  lxii.  378. 
Aram&er  lxii. 

Arane  244. 
Ar'ara  163. 
el-'Arbe  863. 
Arbela  (Irbid)  257. 
ArchelaiM  169. 
ArchelavB  lxix. 
Ar^  'Akiak  360. 
'  el-Be|enl^e  211. 


BEGTSTER. 


423 


Ard  el-Cbalt  269. 

—  *el-FedajSn  210. 

—  el-Hamma  251. 
'Are  site. 
'Areya  294. 
el-Areme  189. 
Areopolis  (Ba))ba)  193. 
Arethuta  (er-Bestan)  397. 
Argob  195. 
Arimathia  14. 
Arindela  152. 
el-'Ariach  159. 
ArmenlscheJakobitenxo. 
'Ami  302. 

Amon  (ModBchib)  193. 
'Arniin  282.  296. 
Arnntije  216. 
AroSr  CAr^ara)  153. 

—  CAr'air)  193. 
Aron.  Grab  des  153. 
'Arrabone  244. 
Arsiif  241. 

'Artas  135. 
'Artflz  269. 
el-'Asalije  210. 
Atcher  (Stamm)  Lmi. 
Aschkenazim  xcii. 
el-Ascbrafjje  (bei  Da- 
mascus) 201.  269. 

—  (bei'AinFidsche)338. 
Asdod  (Esdiid)  161. 
'Askalan  160. 
Atkalon  ('Askalan)  160. 
'Asker  224.    ' 
Asklepios    (Nahr  el-Bar 

riit)  279. 
Asochis  (Sahel  el-Batiof) 

242. 
AspfMlUee  173. 
AsMsHnen  lxxiv.  oiii. 
AMtarte  271. 
Astharoth  200. 
Atabprion  (Tabor)  250. 
Ataroth  Addar  (Cbirbet 

el-'Atara)  214. 
Ataroth    Gad    CAttariis) 

193. 
'Atebe  336. 
Atergatis  157. 
'Atil  207. 
'Atlit  237. 
'Atni  363. 
*Attaras  193. 
'Attir  153. 
'Audallab  217. 
Aufleggraber  cxxi. 
Auranitis  lxiii.  195. 
Aussatz  107. 
'Auwatin  277. 
Aviter  Lxii. 
el-A'wadsch  269. 
'Awerta  217. 
el-'Azarye  164. 


Aziztie  406. 
'AzmCit  223.  224. 
Azotos  (Esddd)  161. 

Ba'abda  294. 
Ba'abdat  293. 
Ba'aklin  299. 
BO^di  Lxvi. 

—  Camos  194. 
-  Gad  297. 

—  ffazor  215. 

—  Me'dn  (Ma'in)   192. 
Ba'albek  341. 
Bi^aldach  342. 
Baaltis  271. 
BcfalzebUb  157. 

Bab  el- Wad  18. 

Babbila  211. 

Bacb'a  377. 

Bachdsche  272. 

Bacbscbiscb  xxxviii. 

cl-Baddficbe  199. 

Bader  xli. 

Bader  in  Damascus  308. 

Biider,  heiBe  (bei  Tibe- 
rias) 255. 

Bagdad  363. 

BaMra  (Moncb),  Haus  des 
2(34. 

-,  Kirche  des  204. 
— ,  Kloster  des  204. 
Bablulije  388. 
Bahr  el-Abjad  420. 

—  Lilt  173. 

Bahra't  el-'At^be  336. 

Bair  388. 

Bajas  394. 

Bak'a  122. 

Bakafra  353.  360. 

Bakdza  404. 

Baianeia  (Banijas)  385. 

Balata  218. 

Balduin  I.  lxxiv. 

IJ^    LXXIV. 

Balduins  Stein  160. 

baimt  Eicbe  142. 

Balsa'mstaude  166. 

el-Bald'a  216. 

Ban  353. 

Banijas  (Balanaia)  385. 

—  (Paneas)  265. 
Bankgraber  oxxi. 
Banque  Imp^riale  Otto 

mane  xxxiii. 
el-Bara  401. 
Barada  312. 
Barak  y    Grab  des  Bicb 

ters  261.  264. 
Baramie  282. 
Bara'scbit  262. 
Barbara  160. 
Bardacha  283. 
el-Barduni  337. 


Barpylus  mont  881»' 

el-Barid  152. 

el-Bftriha  199.  . 

Bar  Koehba  lxx. 

Barruz  299. 

Barilk  298. 

Basaltformation  324, 

Basan  195. 

Basare  xliv. 

Basiliken  cxxiv. 

Basim  410. 

el-Bassa  272.  278. 

Bataiiaea  lxiii.  195t 

el-Batiha  256. 

Batir  2&8. 

Batrdn  357. 

el-Battof  249. 

Bauart  der  HaurandOrfer 

196. 

Bauart  in  Nordsyrien401. 
Baumwolle  lviii. 
BazSr  410. 
Bdiman  353. 
Beduinen  lxxxvii. 
Beeroth  214. 
Begrabnisse  ov. 
Behio  404. 
Beibart  lxxvi. 
el-Beida  152. 
Beilan  395. 

Beiram,  der  grofie  ci. 
— ,  der  kleine  o. 
Beirut  284. 
el-Bejdd  140. 
Berame  228. 
Belat  299. 
Beld'e  386. 

Beled  escb-Scbecb  241. 
Beleramdn  410. 
Belfort    (Karat   esch- 

Schakif)  296. 
Belijilm  403. 
el-Belka  179. 
Belluran  388. 
Belus  (Nahr  Na'mSn)  235. 
Belvoir  (Eastell)  225. 
Bemekkin  294. 
Beni  Hamide  (Beduinen) 

193.* 
Beni  Va'im  (Bed.)  132. 
Beni    Sachr    (Beduinen) 

Lxxxviii.  142.  229. 
Benjamin  lxiii. 
Berbara  357. 
Berdela  169. 
Berdscba  359. 
Bereitan  340. 
Berfilja  21.  . 
Berna  410. 
Beroea  (Aleppo)  406. 
Berothai  (Beirut)  285. 
—  (Bereitan?)  340." 
Berrijet  er-Ramle  17. 


424 


REGISTER. 


Berseba  143. 
Betytoi  (Beirilt)  286. 
Bene  341. 
B^an  224. 
Beschindeliga  404. 
BesefUr  Drusenfiirst  296. 
Besdineidnng  ov. 
Besga  389. 
Bessima  338. 
Bestin  388. 
Besuchflregeln  xlviii. 
Besas  294. 
BSt  'Atab  163. 

—  Dechan  164. 

—  Dedschan  16. 

—  ed-DIn  294.  299. 

—  Dschala  132. 
^  Dscheber  166. 

—  Dschenn  269. 

—  Dachibriii  154. 

—  DschirdBchi  160. 

—  'Enan  21. 

—  Fdrik  223. 

—  HaBina  118. 

—  6aniin  166. 

—  I'ba  226. 

—  Iksa  20. 

—  Ufa  225. 

—  Imrin  226. 
^  Kad  244. 

—  el-Karm  193. 

—  La^em  123. 

—  Laja  299. 

—  Lekje  21. 

—  Lid  226. 

—  el-Ma  420. 

—  el-Hakdis  32. 

—  Meri  d93. 

—  Hismir  116. 

—  Mizze  (MoeaV  20. 

—  NaHilba  19. 

—  NelJaia  16.  16. 

—  Nettif  163. 

—  Nilba  20. 

—  Raa  199. 

—  Safafa  122. 

—  Satga  300. 

—  Sahdr  eHAtika  103. 
en-Naflara  131. 

—  Schama  337. 

—  esch-Scherif  166. 

—  Sfirtk  120. 

—  Ta'mar  137. 

—  Tulma  120. 

—  Ummar  138. 

—  ^Ur  el-P6ka  21. 

—  -r  et-Tahia  21. 

—  Uzin  226: 

—  Zakaria  137. 
BSta  217. 
el-BetenJje  211. 
Beth  Oamul  203. 
Beth  Hagla  172. 


Beth  Hakkerem  136. 

—  Horon  21. 
-  JeHmoth  172. 

—  Mmra  (in  Oad)  179. 
Beth   Thappuah  (Taff&b) 

Beth  Zur  (Burdach  Sdr) 

Bethabara  169.  171. 
Bethanien  164. 
Bethar  (Bittir)  117. 
Bethel  215. 
Bethlehem  123. 
Belhsaida  266.   257.  256. 
Bethsean  (Bdsan)  224. 
Bethtemes  ('Ain  Scfaems) 

163. 
Bethulia  (KiiUije)  228. 
Bdtima  269. 
Bdtin  216. 
Betogabra(B^t  Dscbibrin) 

154. 
Bettler  xxxviii. 
Bevolkerang,  alte  lxii. 
— ,  heatige  lxxxvi. 
Bez'iln  3^.  360. 
Biddu  119. 
Bidjas  278. 
Bijild  es-Seid  273. 
Bika'  305. 
Bil'ad  Beschara  261. 
Bint    Umm   DschebSl 

262. 
Bir  Abu  Jdse  246. 

—  Adas  13. 

—  el-'Ainezije  136. 

—  el-Bedawije  237. 

—  ed-Daradsch  134. 

—  Eijiib  (bei    'Amwas) 
18. 

—  Hauna  117. 

—  Huaeini  283. 

—  Kathisma  122. 

—  el-Kenise  237. 

—  el-Ma^n  21. 

—  Nebaia  21. 

—  Eafah  159. 

—  ea-Safsaf  163. 

—  esch-Schema  178. 

—  ea-Sabak  17. 

—  ea-SwSd'  244. 

—  Tire  243. 

—  ez-Zdt  216. 
el-Bire  214. 
Birket  el-^Arriib  138. 

—  Bint  ea-Sultan  136. 

—  el-Dschamiia  17. 

—  ed-DacMsch  261. 

—  el-Kazzaz!n  140. 

—  M^a  166. 

—  Bam  267. 

—  es- Sultan  140. 

—  Tawla  180. 


Birket  Umm  el-'Amiidl91. 
Biacher  (Beduinen) 

LXXXYIII. 

Bittir  117.  163. 

Bkarkasche  360. 

Bkdjife  299. 

Bkerki  369. 

Blanca  guarda  162. 

Bldde  264. 

Bldze  363. 

Biadan  341. 

BoaB,  Feld  des  131. 

Bofertin  (?)  410. 

Bofaa  397. 

Boaniaken  239. 

Bo$rd  (KMh-)  153. 

Boara  202. 

Bostra^  Nova  Tr(n;ana7(y2, 

Boatrenische  Ara  202. 

Bostrenus  (Nahr  el-'Au- 

wali)  283;  298. 
BotaniacheUberaicht  lvi. 
Botrys  (Batriln)  367. 
Bottia  p<mu$  416. 
Brindisi  4. 
Briaat  360. 
Brot  XXV. 
Brommana  293. 
Bruttu$  (Nahr  el-Barid) 

881. 
Bscherre  353. 
Bschdt^e  349. 
Btaddin  299. 
Buchdruck  (im   Orient^ 

Lxxiii.  287. 
Budachak  388.. 
el-BukS'a  176.  180. 
Bukei'a  379. 
Bukfeija  292. 
BulimvAi  (Banijaa)  386. 
el-Burak  132. 
Burak  210. 
eI-Burdach(bei  Schakka) 

211. 

—  (bei  Sindachil)  216. 
Burdacb    el-Baradscbine 

290. 

—  el-Bejade  273. 

—  BStin  121. 

—  el-Bezzak  382. 

—  el-Chidr '279. 

—  el-Far'a  224. 

—  el-IIawa  278. 

—  el-Liaane  215. 

—  el-Hararibe  356. 

—  er-Bakae  416. 

—  Baa  en-Nabr  386. 

—  Safita  379. 
-  ea-Sbe'a  356. 

—  eacb-Schgoh  'Affan 
356. 

—  Sflr  138. 

—  et-TakkvJe  356. 


REGISTER. 


425 


el-Burddach  (bei  B3t 
Niib&)  20. 

—  (bei  Nebk)  397. 
Bardr  156. 

Bnrlca  (bei  Ddr  Diw&n) 

12'i. 
Burka(bei  Seba8tv}e)228. 
Burkasch  302. 
Bus '20b. 
Basan  205. 
BusSlije  169. 
BusSra  153. 
Buwgda  (am  Litani)  299. 

—  (bei  Eibla)  379. 
Biijiik  Karaad  391. 
Byblos  (bschebeil)  286. 
.  358. 

— ,  Kultas  von  271, 
Bzummar  879. 

Qaesarea     (el  -  Kaisarri  e) 
239.  ^       '     '    -^  ^ 

—  PhUippi  (Banijas)  266. 
Calamos  (Kalainiln)  357. 
CapitoKas  l99. 

Casale  de  Gezin  (Dscbez- 
zin)  297. 

—  Saint  Qilet  (Sindschil) 
216. 

—  Maktara  (el-Mucbtara) 
298. 

—  Somelaria  Templi  272) 
Casitis(D9chebel  el-Akra^ 

388. 
Castellum     Peregrmotnim 

CAtlit)  237. 
Castrum  Harench  (Harim) 

415. 

—  i/6r0rAa(tim(el-Merkab) 
385. 

Ceder  lix.  351. 
Gedernberg  350. 
Cederngruppe  351. 
Chalchale  210. 
Chaleis  (^Andschar)  305. 

—  (Kinnesrin)  410. 
el-C]ialil  139. 
Chalus  (Kuweik)  406. 
cbalwe  civ. 
Chalwet  el-Bija^  297. 
Chalybon  341. 
Chamat       Epiphania 

(Hama)  398. 
Ghamsin  liii. 
Chiine  xxviii.  xli. 
cl-Chan  259. 
Chan  el-Abjad  364. 

—  el- Ahmar  beiBSs&n  225. 
(Weg  n.  Jericho)  165. 

—  'Aijasch  379. 

—  'Ain  S6far  304. 

—  el-'Akaba  201. 

—  el-'Arda  397. 


Chan  el-'A8&f!r  363. 

—  el-Btlscha  242. 

—  Bilduchan  304. 

—  el-Burak  279. 

—  Bawftr  359. 

—  Chftrabag  408. 
el-Chulde  283. 

—  el-ChurSbe  270. 

—  Denniln  201. 

—  Diarbekerli  395. 

—  Dimas  306. 

—  Dschemhilr  294.  304. 
Dschubb  Jusuf  259. 

—  Ha^rflr  165. 

—  el-Hamra  273. 

—  Jen'i  Scheher  415. 

—  Jilnus  159. 
Karamurt  420. 

—  el-Kasimije  278. 

—  el-^asis  ^. 

—  Kurkul&g  394. 

—  Kdsa  415. 

—  el-Leben  364. 

—  el-Leddschiln  229. 

—  el-Lubban  216. 

—  Liibije  252. 
Makmal  301. 

—  Meitemn  306. 

—  Minje  267. 

—  Mizhir  304. 

—  el-Mredschat  305. 

—  Mudgridsch  304. 

—  Mu^ammed  'Ali  296. 

—  Mur&d  305. 

—  en-Na'ime  283. 
en-N&kilra  273. 

—  en-Nebi  Jilnus  283. 

—  RuwSset  el-Hamra  304. 

—  es-8aw\je  2*17. 

—  SchSch  Mahmild  294. 
304. 

—  et-Tudaehar  251. 
Tuman  400.  410. 

—  tVezir  408. 

—  Zebtb  193. 

—  ez-Z&t  159. 
el-Channi  391. 
Ghanzire  154. 
Gharaba  202. 
Gharabe  298. 
el-Gharaib  214. 
el-Ghar&r  153. 
Gharesmier  lxxv. 
GharStdn  135. 
Gharniib  (Distrikt)   283. 

298. 
Ghaschm  XJsdum  146. 
Chas/on  (GhisfSn)  201. 
Ghasidim  xcii. 
Chdteau    de*    P^lerins 

CAtlit)  237. 
Ghata'ra  414. 
el-Ghatwa  299. 


el-Chazne  169. 
Ghaznet  Fir'aun  150. 
Cfiesulloth  (Iksal)  245. 
Chetiter.  lxii. 
Ghidr  xcvii. 
el-Gh^ara  201. 
el'Chirbe  363. 
Ghirbet  Adschbdhat  189. 

—  'Ain  el-Bascha  189. 

—  el-'Al  191. 

—  el-'Atara  214. 

—  BSt  Fariir  137. 

—  BSt  Sawir  137. 

—  el-Bordsch  169. 

—  Brike  187.  189. 

—  el-Ghan  163. 

—  Dabilk  191. 

—  Dakar  162. 

—  cd-DSr  199. 

—  Dflcherasch  163. 

—  el-Etle  169. 

—  el-Hammam  378. 

—  Hass  402. 

—  el-Jehiid  118. 

—  el-Kakiln  166. 

—  Kuneise  223. 
.  el-Kurgi  191. 

—  el-L6za  120. 

—  el-Melaflsafa  146. 

—  en-Nahle  115. 

—  en-Nasari  139. 

—  Nasif '385. 

-  l^imrin  191. 

—  es-Safat  189. 

—  Sar  191. 

-  esch-Schmgli  163. 

—  esch-Schaweija  301. 

-  Silim  262. 

—  Tantiira  238. 

—  tekii'a  135. 

—  et-tin  378. 

—  Umm  es-Semak  191. 

—  Zei  180. 

—  ez-ZenSbe  199. 
Ghisfin  201. 
Choraein  (Keraze)  258. 
Ghortane  340. 
Chasroet  lxxi. 
Ghristliche  Konfessionen 

LXXXIX. 

Ghronolog.  Ubersicht 
LXXVIII  ff. 

Chrysorrhoas  (Nahr   Ba- 

rada)  312. 
Chrysorrhoa$  Grab  desl77. 
CMl  259. 
Ghureibe  340. 
el-Ghusne  263. 
Gigarren  xxxvi.  xlv. 
Gigaretten  xlv. 
Gisteme    (Libanonpost) 

305. 
Gisternen  cxxi. 


426 


REGISTER. 


Coeleiyria  lxiii.  lxiv.905. 
Colonia  Augusta  (Sidon) 

279. 
Commagene  lxiv. 
Conna  380. 

Constantino  CTartas)  384. 
Cuoks  Reisel>areau   xii. 
CroeodiloH  238. 
Cromlech  cxx.  215. 
Crusia  388. 
Cypresse  ux. 

Dabrath  (Debilrije)  249. 

DabAra  270. 

Dagon  157. 

Dahr  Abu»l-Hiii  306. 

—  el-DschuwS'id  183. 

—  el-Kodib  362. 

—  escii-Schuweir  293. 
Dalije  234. 

Dalijet  el-Karmal  234. 
SamaMma  307. 

'Abd    el-K&dera    Grab 
334.       • 

Abu  'Ubtida.  Grab  dea 
327. 

Ager  Damaseenus  336. 

el-'Akrab&ni  S29. 

el-'Amara  318.  329. 

AnaniaSy  Haus  des  328. 

Arsldn,  Grab  des  829. 

Anad  Pascha,  Haus  des 
320. 

Aussatzigenhaos  328. 

el-A'wadsch  312. 

Bab  el*'Amftra,  329. 

—  el-Faridis  329. 

—  el-Feredsch  318. 

—  Jahja  322. 

—  Kisan  327. 

—  en-Naar  318. 

—  es-8alim  329. 

—  esch-Scherki  328. 

—  Sinanije  3^. 

—  Tuma  329. 
Backerladen  323. 
Hader  308. 

Banqae  Ottomane  315. 
Barad&  312. 
B  a  8  a  r  e  315. 

BaumwoUe  321. 

Buchbandler  318. 

Drechsler  323. 

EUenwaaren  318. 

Gold0chmiede  333. 

Griechen  317. 

Kapferarbeiter  316. 

der  lange  320. 

Matratzenmacker 
321. 

Battler  316.  318. 

Schachtelmacher 
328. 


Samasena : 

B  tt  fl  A  p  ^  • 

Schreiner  328.  332. 

Schuhmacher  319. 

Seidenstoffe  319.  321. 

Siebmacher  318. 

Trodelsachen  316. 

Tuche  319. 

Wa«serpfeifen  317. 

Wechsler  815. 
Bauwabet  Allah  326. 
BetfrabniBplatze      927. 

^9. 
Bdn  es-Sdrgn  329. 
Bevolkerung  313. 
Bildl  el-Habeschi,  Grab 

dea  32t. 
Brotverkaufer  328. 
Caf^a  307.  329. 
Chan  Aaad  Pascha  820. 

—  el-Harir  819. 

—  der  Kupferachmiede 
320. 

—  Suleiman  Pascha321. 

—  et-Tiitiin  319. 
Chriatenviertel    313. 

328. 
Citadelle  316. 
ed-Dahdah  329. 
Derb  el-Mustakim  313. 
Derwischye  3123. 
Deutachea    Konsulat 

317. 
Dschami*^  el-Charratin 

323. 

—  el-Dscherah  327. 

—  el-Efrem  3to. 

—  el-JdSn  325. 

—  Mendachek  326. 

—  el-Mu*allak  329. 

—  er-Rifa'i  356. 

—  ea-Sab<in^e  325. 

—  c8-*Sandachakdar 
316. 

—  Schihabeddin  327. 

—  Sidi  Dachuman  826. 

—  es-Sinanije  322. 

—  el-Umawi  330- 
Dschebel  Kaajiln  CKe- 

8<ln)  312.*  834. 
Dachobar  336. 
Dachozen  317. 
Fruchte  315.  324. 
Frucbtmarkt  330. 
Garkiicben  322. 
Georg,  Grab   dea  heil. 

327T 
GeradeStrafie313.320. 

322. 
Ha4ira  328. 
el-Hamidije  317. 
Hainmam    ed  -  Der- 
•  wlschije  323. 


Samaaoaa: 
Hammam    el-Kiach&ni 

319. 
Hukia  826. 
johanneskirehe  830. 
Johannesthor  332. 
Judenquartier313. 328. 
Ka'at  et-TaniJe  826. 

—  el-tria  326. 
Kanawat  322. 
iLeff^e  321. 
Klima  312. 
Konditoreien  317. 
Kriminalgericht  315. 
Kubbet  et-Arba'in  335. 

—  en-Naar  335. 
Lazariaten,  Kloster  u. 

Schnle  der  328. 
Mahallet     el-Farrain 

329. 
Makbaret  Bab  es-Sarir 

3'i7.  *  *   * 

MaatabetSa'deddin  327. 
Medreaen  314. 
Medreset  Beibara   334. 

—  el-'Omanye  334. 

—  es-Sinaniye  325. 

—  ea-SomSaatlJe  334. 

—  Sak  el-Harir  319. 
Heidan  31if.  325. 
Mesdschid    Sa^adeddin 

326. 
Mcaae  325. 
cl-Midhatije  321. 
Militiirlaziireth  334. 
Militarserai  317. 
Miasion  314. 
Muhieddtn  Ibn  ^Arabi, 

Grab  dea  334. 
Nahr  Barbar  312. 
Naeman.  Haus  d.  Syrera 

329. 
N^reddin,  Grab  des 

319. 
Omaij  aden- 

moschee  330. 

Bab  el-Berid  331. 

.—  Dachdrdn  333. 

—  ez-Zijade  331. 
Hof  382. 
Johannea  d.  Taufers 

Haupt  332. 

Kubbet  el  -  Chazne 
•  332, 

—  en-Naufara  332. 

—  en-Niar  331. 

—  es-S4'a  332. 
Kuppel  331. 
Madinet  el-'Arila  332. 

—  asa  332. 

—  ©1-Rarb!je  332. 
Mlhr&b    ea-Sahabe 

331.  •   • 


REGISTER. 


427 


BanuMkmt; 

Omaijaden- 

moachee: 

Qaerschiff  332. 

Thor,   altes   an   der 
S.-Seite  333. 

Triumphbogen  331. 
Ostthor  328. 
Parpar  (el  -  A'wadsch) 

312. 
Pastetenbacker  323. 
Pauli  Bekelirung,Stelle 

von  327. 

—  Flucht,  Ort  der  327. 
Pferdemarkt  316. 
Pharmacie  central  e318. 
Polizeigebaude  315. 
PoBtamt  315. 
Quartiere     der     Stadt 

313. 
Reliigionsgenossen- 

schaften  313. 
Saladin^  Grab  des  334. 
es-Salehije  334. 
Schammai,  Haas  (bet) 

328. 
esch-Scharfir  325.  327. 
esch-Scheibaniie  325. 
Schulwesen  314. 
Seidenchan  319. 
Serai  315. 
Siegelatecher  325. 
Stadtmaner  327. 
Sufanije  329.    ■ 
Suk  'Ali.Pascha  315. 

—  el-Arwam  317. 

—  el-'A^rfinije  318. 

—  el-'Attarin  322. 

—  Bab  el-Berid  318. 

—  el-Charratin  323. 

—  el-ChSl  3l5. 

—  el-Harir  319. 

—  el-:i^umele  316. 

—  el-Kutn  321. 

—  el-lftanachilije  318. 

—  en-Nahhasin  316. 

—  es-Sarr&flije  315. 

—  es-Sinanije  325. 

—  es-Suriidschije  316. 

—  et-.Tawile  320. 
Tekkije  307.  335. 
Telegraphenamt  315. 
Thomasthor  329. 
Thor  mit  Inschrift  333. 
Triumphbogen  331. 
Wasserleitnngen  312. 
Wolinliauser  320. 
Zuckerbacker  323. 

Damat  388. 
Dampfboote  xviii. 
Dan  Lxiii.  265. 
D&na  (bei  Ma'arret  en- 
No'man)  403. 


Dana  (bei  Turmanin)  414 
Dannabe  13. 
Daphne  (Bgt  el-Ma)  420 
DarSja  269. 
Ddram  159. 
Dattelpalme  lix. 
ed-Daura  291. 
David  Lxvi:. 
Davidsbrunnen  123. 
Dawani  377. 
ed-Debar  281. 
Debora,  'Grab  der  264. 
Debilrije  249. 
Defne,  Quelle  218. 
ed-Dekikin  200. 
DekapoUs  lxiii.  181.  187. 
Dekir  210. 
Delata  263. 
ed-Delhemije  225. 
Deli  Tsehai  394. 
ed-Demen  189. 
ed-DSr  (bei  .Jariin)  261. 

—  (in  Petra).  151. 

—  (bei  Turmanin)  396. 
Der  el-'Abild  206. 

el-Ahmar  349. 

—  ^Ali  !212. 

—  el-Arba'in  140. 

—  el-^Aschair  302. 

—  'AsMr  163. 
'Atije  377. 

—  Balaba  397. 

—  el-Belah  159. 

—  el-Benat  137. 

—  Besin  279.  282.  296. 

—  el-Butflm  162. 

—  el-Chidr  132. 

—  Darin'403. 

—  ed-Dibban  162. 

—  Diwan  121. 

—  Dosi  178. 

—  Eijilb  (bei^Amwas)  18. 
(im  Hauran)  200. 

—  EsnSd  l60. 

—  Hamallah  353. 

—  el-Hatab  224. 

—  Ibn  '6bSd  178. 

—  Jasin  115. 

—  el-Kara  294. 

—  el-Kamar  299. 

—  Kanun  (bei  Tyrus)  277. 
—  (bei  Damascus)  337. 

338. 

—  el-Karkafe  294. 

—  Mai"  Dscbirdschis  359. 

—  Mar  Juhanna  170. 
Mar  Juhanna  Hadscble 

172.        • 

—  Mar  Marfln  380. 

—  Mar  Tedrus  353. 

—  Mimas  296. 
Mukurrin  338. 
el-ltusallabe  114. 


DSr  Nachle  20. 

—  Nile  210. 

—  ReiMn  361. 

—  Sambil  403. 

—  Scheraf  13. 

-  esch-Scberaf  226. 

-  Senan  206. 

—  SSta  404. 

—  es-Sik  178. 

—  es-Suineid  209. 

—  Tarif  16. 

—  et-Tref  206. 

—  Zeiniin  305. 

—  ez-Zor,      Sandscbak 

LXIV. 

—  ez-Zut)8r  205. 
Dera^a  147. 
Deraman  396. 
Der^at  199.  201. 
Derb  el-Rg-zawat  336. 
Derdara  265. 
Derketo  157.  160. 
Der^un  359. 
Derwische  oi.  cii. 
Derwischije  (bQi  Tripoli) 

356. 
Deschfin  263. 
Deutscli-k^th.  Palastina- 

verein,Kolonie256. 258. 
Deutsche      Tempelkolo- 

nien  12.  106.  232. 
Diadoehen  lxviii. 
Diban  193. 
Dibbin  180. 
Dibon  (Diban)  193. 
Didi  201. 
ed-Dijiira  336. 
Dimischk  312. 
Dimitriberg  290. 
Dimre  156. 
Diocaesarea       (SalTurije) 

242. 
Diospolis  (el-Ludd)  16. 
Dock  (Castell)  168. 
Dolmen  cxx.  192. 
dom  167. 

Ddr  (Tantfira)  238. 
D6ra  '154.* 
Dotan  228. 
Domain  (Dotan)  228. 
Dragoman  xxii. 
Drusen  197.  286.  298.  326. 

—  Religion  der  oiv. 
Drusengebirge  197. 
Drususthurm  des  Herodes 

240. 
Dschadar  198. 
Dschadilr  Makes,  Hohlen 

von  198. 
Dschahalin    (Beduinen) 

142.  145. 
Dachair  202. 
Dschamd  169.  224. 


428 


REGISTER. 


Dscha'dne  299. 
Dschawar  Dag  993. 
Dscheba'  (in  Judaa)  120. 

—  (in  Samarien)  228. 

—  (bei  'Attit)  238. 
D8cheba'a~397. 
Dschebal  153. 
Dflchebbm  406. 
Dsehebeil  358. 
Dschebel  el-Abjad  366. 

—  ^Adschldn  144.  195. 

—  el-Ahmar  (Akma  Dag) 
393.    ' 

—  'Akk&r  381. 

—  el-Akra'  388. 

—  el-Airad  388. 

—  el-A'la  (bei  Hami)399. 
(bei  Dana)  404. 

—  'All  115. 

—  Amrtje  180. 

—  Arba^n    (bei    Hami) 
398. 

(bei  D&ni)  414. 

—  el-Arba'in   (bei  Eihi) 
401.  404. 

—  el-Are  350. 

—  el-Aswad  195.269.312. 

—  BajazJd  419. 

—  BarakSLt  411. 

—  el-Bariik  305. 

—  Chan  301.     . 

—  Ghazrediichije  404. 

—  ed-Dahr  300. 

—  Dschedi'a  224. 

—  Dschermak  260. 

—  Dflchirad  178. 

—  Dschobar  142. 

—  Esl&miie(es-Snl3mije) 
220.  223. 

—  Fukd'a  244. 

—  el-FurSdis  136. 

—  H&rit  262. 

—  Hanran  195. 

—  Hemar  191. 

—  HeeSni  375. 

—  finane  192. 

—  kafra  262. 

—  el-Eahmdm  176. 

—  Karaiital  168. 

—  Kaflrjdn  312.  334. 

—  keneise  304. 

—  el-Kibli  220. 

—  Lib'nan  li. 

—  Makmal  350. 

—  Mani'  201.  211.  312. 

—  Muea  389. 

—  Muachakka  272. 

—  Neba  19^: 

—  en-Ndr  394. 

—  dscha'^  180. 

—  Riha  401. 

—  Rilian  296. 


Dsehebel  Rowak  364. 

—  Schakif  176.  ' 

—  each-dehSeh  300. 

—  each-Schemali  220. 

—  esch-Scherki  306. 

—  Schihan  193. 

—  ea-Sich  246.  248. 

—  Simian  410. 

—  Sitt  Belkis  375. 

—  et-Tarfdje  193. 

—  ei-Teldsch    siehe 
Dschebel  each-Schdcb. 

-  et-Tih  152. 

—  Timariln  350. 

—  et-Tinije  168. 

—  et-Tdr  (Garizim)  220. 
'-'(  Tabor)  290. 

—  Usdam  146. 

—  ez-Zawi  401. 

—  eE-Zebedani  306.  340. 

-  Zebdd  260. 
Dscheble  386. 
DschSda  241. 
Dschedeide   (bei  Beirdt) 

291. 

—  (bei  Dschiflr  el-Cbar- 
deli)  296. 

Dschedide  306. 
Dachedire  21. 
Dscheddr  (in  Judaa)  138. 
DachMdr  (Landsehaft) 

195.  270. 
Dschefat  243. 
Dsche/niden  197. 
Dache'ita  361. 
el-Dachelame  230.  241. 
Dschelbon  244. 
el-Dacheleme  244. 
ed-Dschelil  241. 
Dschemarrin  205. 
Dacliembe  146. 
Dachenan  ea-Sdr  191. 
Dachendije'SSS. 
Dschenin  228. 
Dscliennftni  2SQ. 
Dacheraach  181. 
Dacherba  228. 
Dacberdachd'a  297. 
Dschermak  251.  263. 
Dscherdd  ^. 
Dachezzin  297. 
ed-Dachib  (Gibeon)  21. 
Dschifna  216. 
Dschihan  394. 
el-Dachija  283. 
Dschilidacha  415. 
Dschimzd  (Oimso)  21. 
Dschindarga  396. 
Dachinn  xciv. 
el-Dschisch  261. 
Dschiar  el-Abiad  378. 379. 

—  el-Aawad  378. 

-  Benat  Ja'kdb  259.  270. 


Dachiflr  el-Chan  225. 

—  el-Ghardeli  296. 

—  ed-Damiie  224. 

—  el-Ha^  415. 

—  el-Aadaehar  361. 

—  el-Kamar  879. 

—  el-Maktd'  224. 

—  el-Hedachdel  400. 

—  el-Hndachami'  QSSb, 

—  Murad  396. 

—  el-Radachar  296. 

—  er-Kommani  340. 
Dachize  202. 
Dachobar  385. 
Dacholan  270. 
Dacholia  162. 
ed-Dachdra  160.  161. 
Dschoz  (bei  Nebi  Samwil) 

118. 

—  (im  Libanon)  293. 
Dschnbb  'Adin  377. 
Dachubb    Jdaaf   (Dotan) 

228. 

Dachubbau  267. 
Dachndgde(beiAkka)  272. 
el  -Dachud^de  (bei  DarSj  a) 

269. 
ed'Dachud^de  (Libanon- 

poat)  306.  337. 
Dachudra  242. 
Dschu'Sde  210. 
Dsehdn  'Akkar  381. 
Dschdne  (bei  BStima)  269. 

—  (n.  V.  Beirdt)  359. 
Dachdnije  381. 
Duffei  399. 

Ddma  (im  Hanran)   205. 

—  (n.  y.  Dainaaeua)  363. 
Dumgr  363. 

Dummar  306.  335. 
Dur  'Adle  372. 
Ddris  337. 
Duatri  237. 
Duweine  193. 

Hbal  (Dachebel  Ealam^e) 

222.  223. 
EbenCy  Oroue  229. 
Eedippa  (Achaib)  272. 
Eder,  Thurm  131. 
Edlib  404. 
Edomiter  lxii. 
Edr^i  (Der^at)  195.   201. 
Efflon  CAdachlan)  156. 
Ehden  352. 
Eiche  JSichenwalder  lix. 

179.  197.  241. 
Eijtibiden  lxxv. 
Einleggraber  cxxii. 
Eiaenbahnprojekte  xxii. 

231. 
Ekron  cAkir)  162. 
El  271. 


REGISTER. 


429 


Elath  CAkaba)  153. 
Eldschi  149.  .153.   ^ 
i?I«a{<!(Chirbet  el-'Al)191. 
Eleazar^  Grab  des  217. 
EUatar  (Rabbi),  Grab 

des  261. 
Eleuiheropolis{B^i  Dschi- 

brm)  154. 
Eleutheros  (Nahr  el-Ke- 

bir)  381. 
Elias  (Prophet)  336. 
— ,  Fussspur.des  122. 
— ,  Wohnung  des  233. 
Eliasqnelle  237. 
Elisa,   Bninnen  des  168. 
— ,  Geburtsort  des  192. 
— ,  Grab  des  227. 
Eliun  271. 
Emath  Epiphania  (HamR) 

Emhardi  400. 
Emisa  (Horns)  378. 
Emiter  lxii.'. 
Emmaus  18. 
Enakiter  lxii. 
Endor  (Enddr)  245. 
Enddr  245. 
Enfe  357. 
Engannim  229. 
Engeddi   CAin    Dschidi) 

143. 
Engel  (im  Islam)  xcv. 
Engelskapelle  (Nazareth) 

247. 
Englische  Giiterdampfer 

XXI. 

'Ennabe  17. 
Eruemes  165. 
Ephraim  lxiii. 
Ephrata  123. 
Epidaphne  (Antakije)  420 
Epiphania  (Ham&)  398. 
Epsirin  398." 
Erbsenacker  123. 
ErfSdi  414. 
Erhab  396. 
Eriha  (Jericho)  167. 

—  (in  Moab)  193. 
Erkye  410. 
Ernto  Liii. 
EschhUr  131. 
Esehmunazar  ^    Sarg  des 

Konigs  282. 

—  s  Vater,  Sarg  von  283. 
Eschtemoa  (Semd^a)  153. 
Esdrelon  (Zer'in)  244. 
— ,  Ebene  229. 

Esddd  161. 
EsHje  234. 
Eski   Haleb  410. 

—  Scham  203. 
Eskol  140. 

Eskorte  xxxix.  362.         { 


Etam,  Fels  135.  163. 
Euphratensis  lxiv. 
Etuebiiu  von    Cremona, 

Grab  u.  Altar  129. 
Euttochium^  Grab  derl30. 
ExplorationFund  oxxvii. 
Eziongeber  152. 
•^Ezze  414.     ■ 
el-'Ezzye  273. 

Taba  (Fille)  244. 
Fachreddtn  286. 
Fahrplan  der  Gompagnie 

304. 
Fahrplane  d.  Dampf  boot- 

gesellschaften  xviii. 
Fahrpreise  d.Hessageries 

Maritimes  xxi. 

—  des   Norddeutschen 
Lloyd  XIX. 

— des  6sterreichisch-Un- 

garischen  Lloyd  xx. 
Fakra  361. 
Fdmija  401. 
el-Fandakdmije  228. 
Fantasia  '167. 
Fara  263. 
Fasail  169. 
Fasten  xcii.  c. 
Fdtima,  Grab  der  327. 
Fdtimiden  lxxiii. 
Fatire  401. 
Fauna  lix. 
el-Fedd&n   (Beduinen) 

397. 
Feigenbaum,    Stelle  des 

verflucbten  164. 
Felix  Julia  (Beirdt)  285. 
Felsengraber  cxxi. 
Ferdgs  136. 
Festtoiese  215. 
el-Fidsche  338. 
Fieber  xxxi. 
Fik  201. 
Fite  380. 
Filistin  lxiv. 
Fische  lxvi.  256. 
Fischzug  Petri,   Ort  des 

254.     . 
FlaviaNeapolis  (Kftbulas) 

220. 

FlachenmaOe  xxxv. 
Flora  lv. 

Fontenoide  (^Amw&s)  18. 
Forschungsreisen  xxxi. 
Forum   (in   Dscherasch) 

184. 

—  (in  Palmyra)  369. 
Franche  Oarde  282. 
Franken  lxxxvi. 
Frankenberg  136. 
Frau,  Stellung  der  xlix. 

xuix. 


Frauenhohle  130. 
Freidenker  im  Islam  ui. 
Fried hofe  cvi. 
Friedrichl.  Barbarossa's 

Grab  276. 
Faie  244. 
Fum  el-Mizab  352. 
Farddis  136. 
Fuwar  ed-D^r  379. 

Qabala  pschebele)  386. 
el-Gabon  147. 
Gabriels  Bmnnen  249. 
Gabrielskirche  249. 
Oad  (Stamm)  lxiii. 
Gad  (Prophet),  Grab  des 

138. 
Gadara  (Mukds)  198.  256. 
Galilda  lxiii.  252. 
Gallapfel  lviii. 
Oamala  256. 
(7an>tm(Dschebel  et-T6r) 

220.  222. 
Gastfreundschaft  tl. 
Gasthofe  xl. 
Gath  162.  163. 
Gath  hepher  (el-Hesch- 

hed)  252. 
Gaulanitis    (Dscholan) 

LXIII.  195.  270. 
Gaza  157. 
Gazelle  lxi. 
Gazellenfang  364. 
Geb'a  (Dscheb'a)  121. 
Gebal  (Dschebeil)  358. 
Gebalene  (Dschebal)  153. 
Gebet  der  Muslim,  xuix. 
Gedor  (Dschediir)  138. 
Geldkurse  xxxiii. 
—  der  Gompagnie  303. 
Gennezar^  Ebene  (el-lgLu- 

wftr)  257. 
— ,  See  256. 
Genezareths  See  (See  von 

Tiberias)  252.  255. 
Genua  3. 
Geographische  Ubersicht 

L. 

Geologie  liv. 
Georg  d.  h.  xcvii. 
— ,  Grab  des  16. 
St.  Georgsbai  286. 
Gepack  xxiv. 
Gerar  159. 

Gerasa  (Dscherasch)  181. 
Gergesa  266. 
Geroda  Pscherdd)  363. 
Gesellschaftsreisen  xii. 
Gesundheitspflege  xxxi. 
Getreide  lvii. 
Gewichte  xxxv. 
Gezer  (Tell  el-Dschezer) 
17. 


430 


REGISTER. 


Cfibea  BeiOamin  121. 214. 

—  Oottei  121. 

—  Sauls  121. 

Gibelin  (BSt   Dschibrin) 

154. 
Oibeon  (el-Dschib)  21. 
Giblet  (Dschebeil)  356. 
aibUter  285.  358. 
Oilbo'a  -  Oebirge  (D»cbe- 

bel  Fukd'a)  244. 
QUead  Lxii.  178. 
Oilffal  169. 
auo  132. 

GitMO  (Dscbimzd)  21. 
Oindarus    (Dscbindares) 

396. 
Oinea  229. 

(?M«a;a  (ed-DschSacU)  261. 
Giuseppe,  bottega  di  248. 
Gloria  in  exeelsis  131. 
Oolan  270. 

OophtM  (Dachifna)  216. 
Gottfried  von  BimiUon 

LXXIV. 

Gok  Sil  (Kuweik)  406. 
Grabbuhlen  cxxi.  281. 
Grabkammern  oxxii. 
Grabstatten  cvi. 
Grabtiirme  (ronPalmyra) 

374. 
Granatbanm  lviii. 
Griechificher  Einflafi  in 

der  Eanst  cxxiii. 
Griechisch  -  katfaolische 

Kircbe  zci. 
-^  -  orthodoxe  Kirche  xc. 
Griechische   Kolonien 

LXIII. 

Guido  V.  Lfitignan  lxxv. 
Gumran  175. 
CiMcA/ratobCed-Dschisch) 
261. 

Habib  en-Nedscbar  (?) 

'  408, 

el-Ha'bs  117. 

Ha^ar  210. 

el-Hadei  (bei  Beirut)  290. 

—  (bei  Bscherre)  360, 
el-Hadide  378.    . 
Iladscbar   Berdawil  160. 

—  el-Hubl&  bei  Amrit 
382  * 

—  (bei  Ba'albek)  348. 
Hadscbit  353. 
Hafar  377. 
el-HafIre  228. 
Haidara  238. 

Haifa  230. 
Haina  391. 
Hdkith  Bianvrillah  lxxiii. 

oiv, 
Hal  at  359. 


Haleb  406. 
AalbAl  138. 
Hai^a  398. 
Hamame  161. 
Hamath  (Hama)  378.  398. 
Hambaliten  ci. 
Hamdaniden  lxxiii. 
el-Hami  306. 
el-Hammad  195. 
el-damm&m    (in   Began) 

—  (Nordsyrien)  396. 
Hammam  Belkis  364. 

—  Eijilb  200.  ' 

—  es-Siknani  20Q. 

—  es-Zerka  192. 
Hammaa  iX)2. 
el-Hamtei  198. 
Ilammon  273. 

el  Ilamra  262. 
Il&mdl  273. 
Hanefiten  ci. 
el-Hannane  238. 
Hannawe  262. 
el-Hara  (im  Hauran)  201. 

—  (bei  Sidon)  232. 
Haram  (Hebron)  141. 

—  ^Ali  Ibn  'AlSna  241. 

—  Ramet  el-Chalil  138. 
Harba'&na  379. 
Harbanilacb  404. 
Harestat  el-Basal  363. 
el-D0cbengdle  ^. 

—  Nedsehdelaja  354. 

—  Sahen  369. 
Harim  415. 
el-Harilije  230.  241. 
Harmel  380. 
Haronth  241. 
Harra  196. 
Harrtin   el-'Awamid  336. 
karAn  er-JUuehtd  lxxii, 
Ha0&8&,  Hockebene  175. 
Haiblji  268.  297. 
jidschim.   Grab  des  158. 

159. 
Hasja  379.  397. 
Hatmonder  lxix. 
Hasriin  353.  360. 
liauran  195. 
ilaustbiere  lix. 
Hawar  (bei  KanndMn) 
•  353.  • 

Hawar  (in  Kordsyrien) 
'410. 

Hawarin  379. 
Aazire  263. 
el-H^zmije  289. 
Ha'tor  264. 
Hazre  396. 
Hazilr  263. 
Aeble0  382. 
Het)ran  206. 


HebT&8  199. 
Hebron  139. 
Heerdenthurm  131. 
Heilan  406. 
I'leiligenkult  im  Islam 

CII. 

lieirat  cv. 
Ilejalin  4a). 
elHSjat  211. 
el-Helalijc  282. 
nelbon  (Helbiin)  341. 
Helbiln  ^1. 

hetdvM  (el-Ghulde)  283. 
Helenacisteme  (bei 

Ramie)  15. 
HeUcpolis  (Ba'albek)  341. 
Hem^m&t  193. 
Hemita  (Horns)  378. 
Hernia  18a 
benn&  166. 
el-Henu  171. 
Heptapegon  CAin  et  T&- 

bira)  258. 
Herabsturzes ,   Berg  des 

245. 
Her&de  400. 
Herbije  160. 
Hermon  (Dscbebel  escb- 

Scbdch)  300. 
— ,  Kleiner  225.  245. 
Heme  341. 

Herodes  Antipas  lxix. 
—  d.  Oroi$e  lxix. 
— ,  Grab  des  136. 
nerodia   \  aqo 
Ilerodiumf  ^^' 
Hesban  180.  191. 
Heibon  (Hesban)  191. 
el-Hesene  (Beduinen) 

Lxxxviii.  397. 
Heuschrecken  lxi. 
el-Hibbarije  268. 
Hib'ikke  205. 
Hierapolit  (el-Man- 

bedsch)  406. 
Hieromyee*  (Scbet^at  el> 

Men&dire)  196. 
Hierony'tmu,  Grab  des  li. 

130. 
Hillel,  Rabbi,  Grab  des 

261. 
Hine  269. 
Hiobsbad  200. 
Hiobskloster  200. 
Uiobsstein  2(X). 
Hippos  (Karat  el-Hosn) 

256.       • 
Hiramt  Qr&h  262. 
Hirten,  Feld  und  Grotte 

der  131. 
Jliskia  Lxviii. 
el>Hii  (im  Hauran)  210. 
Hit  (am  Eupbrat)  363. 


REGISTER, 


431 


el-Hizme  121. 
Hobai  er-Rijah  140. 
Hod  cl-'Azar!je  166. 
Hoiiendienst  lxvi. 
H5hlen  cxxi.  155. 
HohlmaCe  xxxv. 
Horns  378. 
— ,  See  von  379. 
H6r  151.  153. 
Horiter  lxii.  155. 
el-Horwasi  202. 
Hosch  en-Nauwar  336. 
Hoschet  es-Saf  349. 
jlosea,  Grab  des  180. 
el-Hosn  199. 
Hosn  el-Akrad  379. 

—  Niha  337. 
Hospize  XL. 
Htem  (Beduinen)  176. 
HUlagH  lxxvi. 
Ilule-See  259. 
Hunde  lx. 
HundsfluB     (Nahr      el- 

Kelb)  291. 
Huneidir  379. 
Hunin  264. 
Hurdschille  211. 
el-Huseinije  337. 
Huwara  217. 
HuwStat  (Beduinen)  142. 
Huzhuz  206. 
Hyrkan  II,  lxix. 

Ia<o/t  LXIX. 

Ibdar  199. 

/6eKn  (lebna)  162. 

Ibr&him  (Abraham)  xcvl 

Ibrahim  Pascha  lxxvi i. 

Idumda  LXiii. 

Idumaer  lxiii.  155. 

Ifdschim  224. 

Ijal  354. 

IJon  (Merdsch^Ajun)  297. 

qjun  205.    . 

Iksal  229.  245, 

Ikzim  234. 

Imame  xcviii.  cm. 

el-Imtiine  210. 

Inchil  200. 

Inschriften  xxxi.  cxxvi. 

—  am  Nahr  el-Kelb  292. 
Insekten  lxi. 

lopolis  416. 

Irbid  (im  'Adechlun)  199. 

—  (beim  Tiberiassee)257. 
'Isa  xcvi. 

Isaakj  Grab  des  141. 
/•at,  Grab  des  140. 
el-'Isawije  120. 
Isboseth  Lxvi. 
— ,  Grab  des  140. 
Iskanderiine  273, 
Iskenderun  393.    _.        i 


Islam,  Glaubenslehre  des 

XOIII. 

Ismaeliten  Lxxi. 
Isma^lier  cm. 
Israel,  Reich  lxvii. 
Israeliten  lxii. 
— ,  Geschichte  der  lxvi. 
Issaschar  lxiii. 
Itdbyrion  (Tabor)  250. 
Italienische  DampfschifTe 

XXI. 

Iturda  lxiii.  195. 

Ja'at  349. 

Jc^me  (lebna)  161. 

Jabneel  161. 

Jabok  181. 

Jabrud  377. 

el-Jadschiir  241. 

Jadschiiz  187. 

Jaeser  (in  Gilead)  191, 

Jafa  (Joppe)  9. 

—  (Japhia)  242. 

Jahfufe  340. 

Jahmilr  299. 

Jahreszeiten  lii. 

Jahweknlins  lxvi.  lxvii 

.Takir  410. 

Jako'b,  Grab  des  141. 

Jakobs  Sohne,  Grab  der 

221. 
Jakobiten  xc. 
Jakobsbrunnen  218. 
Jakobns  (Sohn  d.  Zebe- 

daens)  Gebartsort  des 

242. 
Jal3  (Ajalon)  20. 
Jammune,   See  von  351. 
Jamnia  (Jebna)  161. 
Jamon  229. 
Jandn  224.  ^ 
Japhia  (Jafa)  242. 
Japho  (Jafa)  10. 
Jardin  170. 
JarmHk  (Scheri'at  el-Me- 

nadire)  170.  198. 
Jariin  261« 
Jasir  224. 
Jasilf  217, 
Jata  146. 
Ja'Ur  263. 
Jaitir  CAttir)  153. 
.Tazur  13. 

St.  Jean  d'Acre  236. 
Jebna  161. 
Jebriid  215. 
Jebruda  (Jabrud)  377. 
Jehus  23. 
Jehusiter  lxii. 
Jehddije  16. 
Jemeniten  lxxi. 
Jeremias,  Heimat  des 

210, 


Jereon  (Jardn)  261. 
Jerieho  167, 
Jericho  rose  143.  167. 
Jeroheam  I.  lxvii. 
Jerobeatn  II,  lxvii. 

Jerusalem  21. 
Abendmahlszimmer 

88. 
Abessinische  Eirche87, 
Abessinisches    Kloster 

76. 
Absalomsgrab  98. 
^Adschemrje  59. 
'Ain  Silwan  102. 

—  Sitti  Maijam  101. 

—  Umm  ed-Deredsch 
101. 

'Akabet  es-Snw&n  97. 
Aira  27. 
Amygdalon  83. 
Annans  Grabmal  90. 
St.  Annenkirche  79. 
Ani<mxa  28.  81. 
antrum  agoniae  91. 
Apostelhohle  105. 
Apostelkirche  88. 
Armenisches  Kloster 

85. 
Armenwohnungen  d. 

Lateiner  76. 
Aussatzigenhaus  ,neues 

106. 
Aussichtsturm  94. 
Bab  'Abdu'l-Hamid84. 

—  el-'Amiid  i08. 

—  el-Asbat  79. 

—  el-Chalil  34. 

—  en-Nebi  DIM  89. 

—  es-Sahire  98. 

—  Sitti  Marjam  79. 
Boris  27. 

Basar,  alter  Haupt-  83. 
— ,  neuer  84. 
Batn  el-Hawa  101. 
Baumwollengrotte  109i 
Berg  des  Argemisses'^ 

101. 
.   —  des  bosen  Bathes 

103.  122. 
Bethesda  57.  58.  80. 
Bethphage  08. 
Betzeta  24. 
Bir  EijiJb  103. 
Bira  27. 
Birket  el-Asbat  90. 

—  Hammam  el-Batrak 
83. 

—  el-Hamra  102. 

—  Isra'in  57. 

—  Sitti  Marjam  90. 

—  es-8ultan  107. 
Blutacker^Bergdes  103. 


432 


REGISTER. 


Jornaalm: 
Blateeker-0ebaade 

XOb.. 
Brucke  (KidronUial) 
obere  9Q. 

untere  98. 

Bnrdflch  Laklak  97. 
Si.  Caralomt>08'82. 
Casa  Nnova  21. 
Christenatralto  83. 
Gfari8tu8kirGhe,engl.86. 
Citadelle  84. 
Co^Meulum  88.  - 
Credokirche  96. 
Damascusthor  106. 
Davidsbnrg  84.  86. 
David's  Grab  88. 
Davidstadt  26. 
Davidflirafie  69.  88. 
DSr  Mar  Hanna  T7. 

—  er-Riiin  el-Kebir  83. 

—  ea-Snltan  76. 
^  es-Zdt^n  37. 
Derwischkloster  der 

Inder  81. 
Deatflch'Erang.  Ka- 

pelle  79. 
Dominikaner,  Beaits- 

ungen  der  110. 
Drachenbninnen    90. 

101. 
Dschebel  Abn  Tor  103. 
Dflchebel  et-Tdr  93. 
Eccehomobogen  81. 
.   Eekihor  27. 
el-Edhemije  109. 
Engelstein  89. 
Englische  Kirche  85. 
£phraimt?ior  27. 
el-Ferdu8  105. 
Ferdiis  er-B,um  106. 
Feuertbal  104. 
Fisehthor  27. 
Oehenna  104. 
Oeifielungskapelle  80. 
Qennath'Thor  (Thal- 

thor)  27.  83. 
Gerichtspforte  82. 
Gethsemanegarten   (d. 

Lateiner)  92. 

—  (d.  Griechen)  92. 
Gethsemanekloflter  77. 
Oichon,  Quelle  26,  101. 

—  -Thai  104. 
Gobatschule  87. 
Goliathsbarg  84. 
Graber  der  Konige  110. 

—  der  B-ichter  111. 
Graberberg  IQQ. 
Grabe8kirche63ff. 

Abessinische  Kapelle 

65.76. 
Adamakapelle  74. 


JeruMlAin: 

Grabeskirche: 

Anwlasis  XcmttOHtim 
63. 

Apofltelkirche  65. 

BaldMim  I.  Grab  75 

BaaUiea  Kcmtamiint 
72. 

Bogen,7,  der  heiligen 
Jungfrau  71. 

Calvarienkirehe  63. 

GaWarienstatte  73. 

Dar  Ishak  Beg  76. 

DSr  es-Sultin  76. 

Dornenkronung,  Ka- 
pelle der  72. 

Dreieiniffieit^  KlotUr 
der  h.  63.. 

Engelskapelle  69. 

Erscheinungskapelle 
70. 

Erzengel-Michaelka- 
pelle  65. 

Felsenspalt  74. 

Fener,  das  heil.  75. 

FaQapuren  Jeau  72. 

Gefangnis  Jesu  72. 

Geifielungssanle  70. 
.  Glockentarm  65. 

Golgotha  63.  73. 

Gottfried  von  Bouil- 
lon , .  Grabmal  des 
75. 

Grab,  das  beil.  68. 

Grabkapelle  69. 

Grabrotnnde  68. 

Helenakapelle  72. 

Jakobskapelle ,   ar- 
menische  65. 

— ,  griecb.  65. 

Joseph  von  Arima- 
thia^  Grab  des  70. 

Kaiserbogen  71. 

Katholikon  71. 

Kleiderverteilung, 
Kapelle  der  72. 

Kopten,  Kapelle  der 
70. 

Kreazannagelung, 
Kapelle  der  74. 

Krenzeserhohnng, 
Kapelle  der  73. 

Krenzfahrerkircbe 
71. 

Krenzfindungska- 
pelle  73. 

Longinua ,    Kapelle 
des  h.  72. 

Maria-Kapelle  74. 

Maria,  agypt.  Ka- 
pelle der  65. 

—  Magdalena,  Ka- 
pelle der  65. 


Jemaalem: 
Grabeskirche: 
MaHenkirche  64.  67. 
Hiirtyrer,  40,  Kapelle 

der  65. 
Marjyrion  63. 
Melchieedeft,  AlUr 

des  65. 
— ,  Grab  des  74. 
Mitte  der  Welt  71. 
Vikodemns,Grab  des 

70. 
Opfemngskapelle  65. 
Osterfeierlichkeiten 

75. 
Ostseite  75. 
Patriarchensitze  71. 
Sakristei,  lat.  71. 
.  Salbungsstein  67. 
Schacherkreaze,  Ort 

der  74. 
Schmerzeiiskapelle 

74. 
Stabat,  Altar  des  74. 
Siidfa^ade  65. 
Syrer,  Kapelle  der 

TO. 
St.  Thekla-Kapelle 

65. 
Verspottung,  Kapelle 

der  72. 
— ,  JSaule.der  72. 
Vorplatz  65. 
Griechisches  Kloster 

83 
Habs  el-Mes!h  89. 
Uakeldama-G^bande 

105. 
Hamm&io    esch-Schifa 
'58.      . 

—  Sitti  Marjam  90. 
Hananael  27.  . 
Haram  esch-Sche- 
*rif39flF.    . 
el-Ak^  50. 
Aronl  Sohne  des, 
.  Grab  der  53. 
B&b  el-Asbat  57.  79. 

—  el-'Atem  '57. 

—  ed-Dahirije  56. 

—  Dadd  43. 

—  el-Dschenne  43. 

—  el-Habs  42. 

—  el-iladid  42. 

—  Hitla  57. 

—  Hotta  57. 

—  el-Kattan3n42.58. 

—  el-kible  48. 

—  el-tf  ar&ribe  42. 

—  el-tfalara  42. 

—  el-tfntawad^a  1^. 

—  en-Nftair  &. 

—  er-Ba^me  56. 


REGISTER. 


433 


Jerutalem: 
Haram  esch-Sche- 
rif: 
Bab  el-^arb  43. 

—  el-Bawanime  42. 

—  es-Ser&i  42. 

—  es-Sil8ele(d.Thure 
der  Sachra)  48. 

(Eingangs- 

thor  zum  Haram) 
42.  43.  59.  ' 

—  ct-Tdbe  66. 
Balatat  el-Dschenne 

48.' 
Barclays  Thor  60. 
BasUikaThtotokot  54. 
Bir  el-Arw&h  47. 

—  el-Waraka  50. 
Barakteich'59. 
Deva^ar-Tbor  57. 
Ebm  schet^d  47. 
Fels,  der'heUige  47. 
Felsendom  42. 
FuBspur  des  Proplie- 

ten  48. 

Geisterkuppel  49. 

St.  Georgsknppel  49. 

Gericbtsbaiu  59. 

Goldenes  Tbor  55. 

SelenaspHal  58. 

Himmelfahrtskuppel 
49. 

Hulda,  Pforte  der  54. 

Jupitertempel  Hadri- 
an* 40. 

Kanzel  des  Kadi 
BurhAmddki^  49. 

— ,  des  N^r^ddtn  52. 

el-Kas  50. 

Kautal  ma^arb^  60. 

Eettendom  48. 

Kettenthor  48. 

Klagemaner  der  Ju- 
d^n  60. 

Konigscisterae  50.  ■ 

:^Tibbet  el-Arw&h  49. 

—  el-Chidr  49.  * 

—  el-Mi'riWscb  49. 
-r  es-Sacbra  42. 

—  Scbekif  es-Sacbra 
57.      *       '  * 

.—  es-Silsele  48. 
Maria  no9Qk  54. 
Marienkireht  60l 
Meer  50. 
Me^keme  59. 
Mehkemet  Datld  48. 
Mes'dscbid  el-Aksa 

41.  51. 
Mofrebi&ertbor  61. 
Moschee  der  40  Zeu- 

gen  53. 
'Omarmoscbee  53. 

Palastina.    3.  Aufl. 


Jerusalem : 
Har&m  escb-Sebe- 

•      '*  e 
ri  I  : 

Porte*  predeuaes  56. 

Qaadern  am  Haram 

58. 
Robinsons  Bogen  61. 
Salomonis    palatium 

(porticuSf  templwn) 

aalcmoi  Halle  39. 

—  Stalle  54. 

—  Tbron  56. 
Saulenstrunk  55. 
Scberef  el-Anbl)a57 
Scbone  Pforte  56. 
Sebil  Kai't  Bel  49. 
Sommerkanzel  49. 
Susan^  Pforte  56. 
templwn  domini  46. 
Thor,   doppeltes  54. 
— ,  dreifaches  56. 
— ,  einfacbes  56. 

—  des  Propbeten  60. 
Thore  44. 
Tddi,  Tbor  67. 
Umfassungsmauer 

des9aram55.58ff. 
Unterbauten  53  £f. 
— ,  Material  der  58. 
WeiBe  Moscbee  53. 
Wiege  DavidJ  56. 

—  Jesu  54. 
Wilsons  Bogen    69. 
Za^haricu^  Platz  des 

63. 
H&ret  el-Bizar  83. 

—  DSr  er-Bilm  83. 

—  en-17a§ara  82. 
Haus  des  armen  Man- 

nes  82. 

—  des  reicben  Mannes 
82. 

Helenacisterne  76. 
HeUne  von    Adicibene^ 

Grab  der  111. 
Htlwa-apital  58. 
SerodMthor  98. 
jEraFf4»'a-Cisterne  90. 
Himmelfahrtskapelle ' 

93. 
Hinnom  Thai  103. 
Hiobsbrunnen  103. 
ffippieut  29. 
SUHay  Teich  des  83. 
Hospital,  griecb.  84. 

—  der]|ttaic^«aitat87. 
Hospiz  der  uni«rten 

Armenier  81. 
— ,  deutscb-katboli- 

scbes  86. 
— ^t  Jobanniter(Preu8S.) 


Jeraialem: 

Hospiz,  jiidiscbes 

(Montefiores)  106. 
— ,  osterreicbiscbes  81. 

—  des  russiscben  Pa- 
lastinayereins  86. 

House  of  industry  111. 
Hulda,  Grab  der  94. 
Ibrdhim  (Sultan),  Grab 

des  109. 
J&fastrasse  86. 
Jafatbor  85. 
Jafavorstadt  85. 
Jakobsbohle  99. 
JeremiaSy  Grab  des  109. 
— ,  Grotte  des  109. 
Joachims  Grabmal  90. 
at.JohannetEUemon  11 . 
Jobanneskloster, 

grieeb.  83. 
Jobanniter-Hospiz , 

preussiscbes  82. 
JctaphcUy  Grabboble 

des  99. 

—  -Thai  98. 
Josephs  Grab  90. 
Judenquartier  84. 
Jiidische  Kolonien, 

neue  87. 
Kaipha*^  Haus  des  89. 
— ,  Landbaus  des  103. 

122. 
el-Kal'a  84. 

Kalha  Sabua^  Grab  111. 
Karem  es-Saijad  97. 
Karmeliterinnen,  Klo- 

ster  der  96. 
Kasemen  68.  81. 
Kasr  Dscbalild  84. 
&erm  escb-Scbdcb  97. 
Eidrontbal  98. 
Klima  36. 
Konigsteich  101. 
Konsulat,  deutsched87. 
— ,  engl.  86. 
— ,  osterreicbiscbes  87. 
Kopten,  Kloster  der  76. 
Koptiseher  Chan  83. 
Kiibhet  ed-Dergdh  77. 
tMhUT  el-Anbija  112. 
-^  et-Kudat  111. 

—  es-dalatin  110. 
Labyrinth,  kleines 

(Propbeten-Graber) 

96. 
Licbtberg  93. 
St.  Louis,  Spital  86. 
J/dmtJJa-Teiob  85. 
Ma^aret  el-Kettan  109. 
St.  Maria  die  Grofie  Tt. 
Maria  Latina^  Kircbe 

77. 
Maria  jparva,Kirche  77, 

28 


434 


REGISTER. 


Jemsalcm: 
MariOy  Sarg  der  91. 

—  Bad  90. 

—  Grab  90. 

—  Sarg  91. 
Mariatnn4  29. 
Marienkirche  88. 
Marienquelle  101. 
Marieimtift .  Kinder- 
hospital  87. 

Harienthal  98. 
Markutkirche  96. 
Mauerlaufe,  alte  29  ff. 
JAa,  Thurm  27. 
MtlUendity   Orabmal 

der  90. 
Xeseh&rif  96. 
mUOy  Bastei  24. 
MisUhor  27.  61. 
MoMuUrium  de  Latina 
(Benediktinerkloster) 

77. 
Mont  offtntionii  101. 

—  oliveti  93. 

—  scandali  101. 
Montefiores  jiid.  Hospiz 

106. 
Moria  24. 
Mdristin  77. 
N&bolasstrafie  109. 
Kebi  D&ftd  88. 
Ifehemia.  Brannen  des 

113. 
Nekropole  104. 
Jfeuitadt  25. 
Notre-Dame  de  Spasme 

81. 
Oberstadt  24. 
Olberg  89.  98. 
OnophritUf  Hohle  des 

Ophei  24. 

Patemosterkirche  96. 
Patriarchate  lat.  84. 
Patriarchenbad  83. 
Patriarchenteich  83. 
St.  Panlskirche  86. 
Felagia,  Gruft  der  h.94. 
Peristereon  97. 
Phatael  29.  86. 
Pilatus,  Bogen  des  81. 
Piscina  probatiea  57. 
Porta  jndiciaria  82. 
Pt€Mtorium  81. 
Prophetengraber  96. 
PsepMnut-Thxixm    29. 

QtuUenthor  27. 
B4hibet  Bint  ^asan  94. 
Rogel  108. 
RoJUhor  27. 

Rothschilds  Spital  87. 
Kussenban  86.     . 


JeruMlem : 
BuAsische  Bauten  (a.  d. 
Olberg)  94. 

—  Kathedrale  86. 
es-Salahtje  80. 
Saulenthor  108. 
BchaftHeh  57. 
Seha/thor  27. 
SchUmgenieich  86. 
SchulansUlt  St.  Peter 

(Katisbonnes)  87. 
Schule,  deatsche  86 
Schweifihdhle  92. 
Scopus  98. 
Serii,  altes  58. 
— ,  beutiges  58. 
Sidna  *Omar  Hoschee 

77. 
Siloa  100. 

—  -Eanal  .102. 

—  -Quelle  102. 

Teich  102. 

Silwan  100. 

Simon   des    Gerechten 

Grab  111. 

SohcMh  103. 

SonnenquelU  101. 

St.  SopMoy  Baailika  81. 

Stationen  der  Via  do- 
lorosa 81. 

Steinbriiche,  alte  109. 

Stephmukirehe  110. 

Stephansthor  79. 

St^hoMthor  (Damas- 
cnsthor)  106. 

St^hanu*^  Ort  der 
Steinigung  des  90. 

Storchenturm  97. 

Sdk  el-Katt&nin  53. 

—  es-SeWini  82. 
SuUansbad  81. 
Sultansteich  107. 
Synagogen  84. 
Talitha  Kami  87. 
TantOr  Fir'aun  98. 
tartly  el-Alftm  82. 

—  Bftb  SittiMaijamSO. 
2r«teA,  oberer  86. 
Tempel,  der  erstefSa- 

lomoidsche)  25.  o9. 
— ,  der  zweite  39. 
— ,  der  dritte  (des 

Herodes)  89. 
Tempelberg  24. 
Tempelkolonie,    deut- 

sche  106. 
Thalihar  (Gtimath)  27. 
Thekla^  Qtttkb  der  106. 
ThoTy  altes  27. 

—  dsr  MUte  27. 
Todesangst,  U6hle  der 

91. 
TGp/erthor  27.  | 


Jemtalem : 
Tophst  104. 

Topographie  der  alten 
SUdt  24. 

—  der  modemen  Stadt 
SB 

et-ydr  93. 

jyropoeon-T/ial  24. 

^^y***<'*i  Grab  der  b. 
82. 

— ,  Haas  der  82. 

Via  dolorosa  81. 

Yiri  OalilaH  97. 

Wadi  el-Dschdz  111. 

—  Kattiln  101.  178. 

—  en-Kar  104. 

—  er-Bababi  104. 

—  Sitti  Xaijam  96. 
Waisenhaas,  syrischea 

87 

Walkerqt$slle  103. 
Wasssrthor  27. 
Wasserversorgnng.alte 

26.  134. 
Weinens  Jesa.  Ort  des 

98. 
Wohnhaoser.  Baaart 

der  34. 
XysltM  29. 
Zaoliarias ,   Pyramide 

des  100. 
Zedekias  Hohle  111. 
ez-Zehwele  103. 
i»o»  24. 
Zionsbergkloster , 

menisches  89. 
ZioMkirchs  88. 
Zionsschwestem , 

stitat  der  81. 

—  Kirche  der  81. 
Zionsvorstadt  87. 
Zionsthor  89. 

Jerusalemsfreunde 

(„Tempel«)  12. 
Jesohana  216. 
Jesreel  (Ebene)  224.  229. 

—  (Zer^n)  244. 
Jesus  Lxxx. 

—  (im  Islam)  xovi. 
Jesa,  Bronaen  249. 

—  Taufe,  Ort  der  171. 
Jethro,  Grab  des  251. 
Jetma  217. 
Jezid  834. 

Jibleam  (Bel'ame)  228. 
Joachim ,    Wohnort    des 

243. 
Joehasum  bm  Sakai  (Rab), 

Grab  des  256. 
Jochanan  Samdalar^  Grab 

des  ILabbi  261. 
Jogbeha  (Obirbet  Adsch- 

bdhit)  189. 


ar- 


In- 


REGISTER. 


435 


St.  Johann  ('Ain  Karim) 

116.. 
JoJumnei  Ikunasemut, 

Grab  dea  177. 
Johannes  Hprkanm  lxix. 
Johannei  (d.  T.)  Gebarto- 

—  statte  des  116. 
— ,  Grab  des  227. 

—  Schadel  des  225. 

—  (des  Zebedaeus  Sobn), 
Geburtsort  des  242. 

Johannesgrotte  116. 
Johanneskirche    CAin 
Karim)  116. 

—  (Sebastije)  226. 
Johanneskloster  116. 
Jobanneswiiste  117. 
Jobanniter  lxxiv. 
JojacMn  lxviii. 
Jokneam  230. 
Joktaniden  lxxi. 
Jonas,  Grab  des  138.  252. 

283. 
Jonaspfeiler  394. 
Joppe  10. 
Jordan  170. 
— ,  Badeplatz  der  Pilger 

171. 
— ,  Briickenuberdenni. 

179. 

— ,  Furten  des  171.  250. 
— ,  Hiindang  des  172. 
— ,  Quellen  des  265. 
— ,  Tanfe  im  171. 
— ,  Thai  170. 
Jordan,  kleiner  265. 
Joseph,  Grab  des  142. 218 

—  des  h.  Haus  248. 

Kapelle  248. 

Werkstatt  248. 

Joseph   von   Arimathia, 

Scblofi  des  118. 
Jotapata  243. 
Jothatn  Lxviii. 
Juda  (Ortschaft)  116, 146. 
— ,  Reich  Lxvii. 
— ,  Stamm  lxiii. 
— ,  Waste  117.  132. 
Jttdciea  LXIII. 
Judas.Ort  der  Erhangnng 

des  164. 
Judas  Makkaibi  lxix. 
Jaden  lxxxvi.  xcii. 
— ,  Bauten  der  cxxii. 
Judin  (Eal'at  Dschiddin) 

Julias  (Bethsaida)  256. 
Jdnin  380. 
Juia  (Jata)  146. 
Jiizler  3^4. 

Kabb  Elj&s  305. 
Kabelan  217. 


el-Kab!re  272. 
Kabiren,  Kultus  der  271. 
kabkab  333. 
feabr  el-'Azar  164. 

—  9airan  262. 

—  Hardn  163. 

—  Hiram  262. 

—  es-Sitt  211. 

—  es-Sultan  189. 
el-Kabu  (bei  Bittir)  163. 

—  '(bei  MukSs)  199. 
Kabul  274. 
Kabdn  341. 
el-Eabusi  389. 
kada  lxv. 

kddas,  See  379. 
el-Kadem  201.  269. 
Ka^es  2()4. 
](tadita  261. 
kadytis  157. 
K(n/ar  NaehUm  258. 

—  TanchUm  258. 
Kafartoba  (Kafr  Tab) 

17. 
Kaffee  xli. 
Kaffeehauser  xli. 
el-Kafr  206. 
Kafr  'Abita  357. 

—  'Aja  379. 

—  Tna  16. 

—  el-'Awamid  338. 

—  Bir^im  261. 

—  Dschenis  16. 
^  Etta  242. 

—  Hamra  410. 

—  fiarib  201. 

—  ftatta  354. 

—  fiEauwar  269. 

—  Jasif  272. 

—  Kallin  217. 

—  &enna  252. 

—  Kile  404. 

—  Kiik  302. 

—  Lam  238. 

—  Lata  403. 

—  Henda  243. 

—  Murr  216. 

—  Naflfich  270. 

—  Risch  379. 

—  sab  353. 

—  Saba  13. 

—  Sabt  251. 

—  Schima  294. 

—  SiSl  (?)  397. 

—  Sasa  269. 

—  Tab  (Kafartoba)  17. 

—  ez-ZSt  338. 
Kaftor  157. 
Kahtaniden  lxxi. 
el-Kahwe  272. 
kai'mmakam  lxv. 
kaimmakamlik  lxv. 
Kainardschik  388. 


Kaisaria  SSbaste  (el-Kai- 

sarije)  239. 
el-Kaisarije  211. 
el-^^aisarije  239. 
Kaxsiten  lxxi. 
Ea'ka'ije,  Briicke  262. 
— ,  borf  262. 
Kakdn  239. 
el-Kal'a  223. 
Kalabat  el-Hezze  269. 
Kafadschije  410. 
Kalamiin  357. 
&alandija  21.  214. 
Kalansawe  239. 
Karat  Abu  Hind  147. 

—  el-'Atika  199. 

—  el-Bahr  281. 

—  Barrais  420. 

—  el-i)0chedide  200. 

—  Dscbendel  302. 

—  Dschidar  401. 

—  D«chiddtn  278. 

—  el-Harfin  388. 

—  el-Hosn  (Hippos)  256. 
(Hosn  el-Akrad) 

379. 

—  Ib'n  Ma^an  2&7. 

—  Jahmiir  382. 

—  Karn  278. 

—  el-Mudik  400. 

—  el-Mn'ez'ze  2B1. 

—  en'Ko'man  400. 

—  er-Rubiid  225. 

—  Sabah  el-ChSr  118. 

—  esch-Schakif  296. 

—  Schem'a  2?r3. 

—  Seidschar  400. 

—  Simian  410. 

—  es-SubSbe  267. 

—  es-Sultan  888. 
Kalb  Ldze  404. 

Kali  Lviii.  143. 
Kallirrhoe  192. 
Kalonije  20. 
Kamel  xxii.  lix.  362. 
Kamle  282. 
el-Kamscha  189. 
Kamd'at  el-Harmel  380. 
kana  243.  262. 
Kana  0>ei  Tyrus)  263. 
kanaan  lxii. 
Kanaaniter  lxii. 
Kanat  Fir'aun  199. 
kanatha   (el-Kanawat) 

207. 
Kanatir  400. 
el-Kanawat  207. 
Kandildschik  388. 
kanet  el-Dschelil  243. 
el-Kanetra  270. 
Kanobtn  353. 

28* 


436 


REGISTER. 


Kapimntm  306. 
Kftra  397. 
Kara  kapu  394. 
Kar&hi  153. 
Karaine  388. 
Karamnrt  430. 
Karasil  394.  396. 
&ar&wa  169. 
^arawanserais  xxviii. 
Karem  ('Ain  Karim) 

116. 
el-Karja  (Abu  ^osch)  19. 
Kafjatdn  (in  Juda)  14B. 
-1-  (Palmyra-Boute)  364. 
Karjet    el-'Ineb    (Abu 
'  Bdsch;  19. 
Karmel  233. 
Karmeliter  233. 
KarmelkloBter  232. 
Karn  Hattin  251. 
■^  Sartabe  169. 
Karne  VKarn^)  385. 
el-Karnife  238. 
Kani^  383.  385. 
Kaschlpala  140. 

kaar  el-'Abd  190. 

—  el-'Adba  376. 

—  'Antar  302. 

—  el-Benat  415. 

—  Berdawtl  (bei  'Ain  el 
Haramtje)  216. 

— '—  (bei  JabrAd)  377. 

—  Fir^aun  149. 

—  Hadschle  173. 

—  el-^dr  364. 

—  el-JehAd  170. 

—  el-MelMf  189. 

—  Neba  337. 

—  Rabba  193. 
Kasfiiba  369. 

Kaftal  20. 
el-Ka8tal.397. 
Kaiamdn  122. 
el-katana  (bei  Damascus) 
269."  270. 

—  (in  Oalilaa)  270. 
Kanfreseln  xlit. 
Ka'ibi  224. 
Kawassen  xxxvii. 
Keba'a  259. 
kebab  322. 
Kebala  19. 
kede*  in  Galilaa  264. 
ke£^e  XXX.  321. 
Eefretdn  400. 
Keisin  226. 
Keman  379. 
Kenakir  306. 
Kenath  207. 
Keneise  293. 
Kentset  es-Samire  221. 
el-Kerak  (in  Hoab)  193. 


Eerak  (am  Tiberiaa-See) 

225. 
Eerak  Niib  337. 
Eeraze  258. 
kerioth  (Enrdjat)  199. 
ESriii  206*. 
el-Eerr  153. 
Eesab  388. 
Eesrawan  292. 
Eestel  el-Ma'af  388. 
Eeterabba  154. 
KezhaVia  353. 
kildteHn  Lxxvi. 
&ilja  259. 
kilkilije  13. 
Willis  408. 
Kinneret.  Kinnerot  (See 

von  Tiberias)  254. 
Einnesrin  410. 
kir  Hareset  194. 
Kir  Moab  (el-Eerak)  193 
Kirdschali  388. 
Kiriath  Arba  (Hebron) 

139. 
Kiriath  Jearim  19. 
Eirift  306. 
Eirkis  153. 
Eiscblak  349. 
kison.  Bach  330. 
el-Eiswe  301. 
el-Eittab  406. 
El3b  306. 
ELlei'at  361. 
Eleidnng  xxix. 
Eleile  277. 

Elima  von  Beiriit  287. 
Damascus  312. 

—  Jordanthal  liy. 
Jerusalem  35, 

—  ganz  Syrien  lii. 
Elippdacbs  lx.  145> 
Eloster  xl. 
Kobe  (el-Eubab)  18. 
Edkab  270. 

—  el-Hawa  225. 
Eokanaja  404. 
Eokeb  (in  Galilaa)  243. 

—  (bei  Damascus)  927. 
Eom  Barz  203. 
Eonsolate  xxxvi. 
Eontrakt  mit  dem  Beise 

dragoman  xxiii. 
Eoptische  Jakobiten  xo 
Eopfbedeckung  xxx. 
Eoran  xGVii. 
koryphaion  (Dachebel 

Miisa)  393. 
Kotuz  Lxxyi. 
Edi  Tschai  394. 
Erankheiten  xxxi. 
Ereditbriefe  xxxiii. 
Kretsenqitelle  353. 
Kreuzfahrer  lxxiv. 


Er6uxlabrerbsuten 
cxxvi.  •  . 

Ereuzkloster  114. 

Ereuzziige  Lxxiv. 

KrUh  166. 

Erokodil  i.xi.  239. 

Krokodif/luMi  (Kabr    ez- 
Zerka)  239. 

el-EuB&b  (Kobe)  17. 

Eubatije  338. 

£:ubb  el-Dschinib  141. 

kubbd  XLvii. 

fiLubbe  357. 

&ubbet  el-Baul  163. 

—  el-Beidawi  379. 
Ddris  337. 
R&hil  123. 

el-Eubdbe  149. 

Eubar  Beni  Isra'im  121. 

—  el-Muliik  278. 
Euddra  .121.} 

el  -  Ends  32. 
Eudschuk  Earasil  391- 
EufSr  228.  * 
Eufeir  299. 
Edfin  138. 
el-Kufr  388. 
EulSb  306. 
fulei'at  379.  381. 
kttlon  (Ealonije)  20. 
Eulturpftanzen  lvii. 
el-Euneijise  379. 
el-EunStra  270. 
Eunstgeiscbicbtliches 

GXX. 

Eiira  152. 
Euraschi  388. 
kur&jat  193. 
el-Eur^e  305. 
el-Eurmul  1^. 
Eumet  eflcb-Schahwan 

292.  . 
Eumub  153. 
kursi  XLYi.  256. 
Eu«ana  888. 
el-EusSfe  210. 
el-l^useir  379. 
el-£:usar  153. 
el-]^utgfe  363. 
el-£:uitine  379. 
el-feaWe  300. 
Euweik  406. 
el-Euw^kat  272. 
Euwdra  152. 
&ilza  217. 

• 

Ituehis  156. 

Laden  XLiy.    . 

Ladikiije  386. 

Labile  210.     . 

Lais^m, 

Landreise,  groBe  xvn. 

— ,  kleine  xvii. 


SEGISTER. 


437 


LandBtraBen  xxii. 
Laodieaea  (Ladikije)  386. 

—  (?)  379. 

Laris  (eHAriscli)  leO. 
Larisa  (Karat  Seidschar) 

400.     • 
Lateinische  Kirche  xoi. 
Latmin  399. 
Latriin  18. 
Laura  177. 
Lazanu,  SchloO  dea  164. 

—  Grab  des  164. 
Langenmafle  xxxv. 
Lea,  Orab  der  141. 
Lebwe  380. 
Bl-Leddan  265. 
Leddcha  210. 
Legio  229. 

lehaf  XXXI. 
Le'vantiner  lxxxvi. 
Levi  LXiii. 
Libbeja  300. 
Libanon  li. 
LibanonpaC  304. 
Libna  (Ebene  Juda)  154. 
162. 

—  (Lubban)  217. 

Libo  ('Ain  Lebwe)  380. 
Lifta  20. 
el-Lisan  173. 
Litteratur  ii.  d.  Dschdian 
270. 


—  :  Haram  each  -  Scherif  M&li^a  118. 


41 

— :  Hauran  195. 
— :  Jerusalem  88. 
— :  Palastina  u.  Syrien 

CXXVII. 

—  iiber  Palmyra  366. 
— :  Petra  148. 

— :  Phonicien  272. 

liwa  Lxv. 

Lloyd ,    Korddeat8cher 

XIX. 

— ,  Oaterreichiacher  xix. 
L6d  (el-Ludd)  16. 
el-Lubban  217. 
Liibije  262. 
el-Ludd  16. 
Lus  (Bethel)  215. 
Lpdda  (el-Ludd)  16. 
Lykos  (Nalirel-Kelb)291. 

Ka'amiltiln  359. 
Ma'an  152. 
Ma^arath  138. 
Ma'arrl  (bei  Damascus) 
378 

—  N.'-Syrien  410. 
Ma'anret  el-Iohwan  400. 

—  en-Ko'man  400. 
el-Ma'bed  383. 
Maborlha  (Nabulas)  220. 


ifticedonUehe   Herrtchafl 

LXTIII. 

Hachadetel-'Adesije  196. 

—  Hadflchle  171. 
Machaertu  (Mukaur)  192. 
el-Hachna  217. 
Maehpela  139.  141. 
Machiis  169. 

Madeba  191. 
Madhak  206. 
el-Madschidije  212. 
Magdala  (Medscbdel)  257. 
Magierbrannen  122. 
Magluda  (Ha'liila)  377. 
Magora*  (Nahr  Beiriit) 

291. 
Mahin  377. 
Maimanides,  Grab  des 

256. 
Ma'in  (in  Juda)  146. 
Matin  (in  Hoab)  192. 
Majumai  157. 
Hakam  Eijiib  200. 

—  dcb^ch  Husein  214. 

Sa'd  l500. 

Makhul  153. 
Afakkab&er  lxix. 
Makrdn  121. 
Maksaba  283. 
Maktale  14. 
Malekiten  ci. 
Malektehah  lxxiv. 


Ma'Idl  241 
Ma'mia  377. 
Mamas  234.  238. 
Mcunluien  lxxvi. 
Mamortha  (Nabulus)  220 
Mamre^  Eiche  von  142. 
-^  Hain  des  139. 
Mancuie  lxiii. 
el-Manbedsch  405. 
Mar  Ahmed  364. 

—  Ant'anius  359. 

—  Aniiin  Kezhaija  353. 

—  Butrus  er-Rasill  377. 

—  Dschirdschis  (bei  Ka- 
nobin)  353. 

(bei  SSdnaja)  378. 

(bei  Kal^at  et-Hosn) 

379. 

—  Dubit  359. 

—  Eljan  364. 

—  Eljas  (bei  Jerusalem) 
122. 

(bei  Saida)  282. 

—  Hanna  156. 

—  JIdsa  ed-Duwar  293. 

—  Rokus  294. 

—  saba  176. 

—  Serkis  (bei  Ehden) 
352. 

(bei  Ma'ldla)  377. 


Mar  Simian  fbei  An- 

tiochien  391. 
(bei    Kanobin) 

353. 

—  Thekla  377. 

-  Theodosius  178. 
Ma'raba  841. 
Ma'rabiin  341. 
Marakija  385. 
Mararet  AblAn  282. 

-  *Abu  Jayi  225. 

-  el-Bez^K  278. 

-  Ghardiiin  135. 

-  el-Malcdiira  282. 

-  Ras  eik-Neba'  266. 

-  Sandahanne  156. 

-  Schuweija  801. 

-  Za'ter  414. 

-  es-Zdtdn  282. 
Marathut  (Amrit)  382. 
el-Marazil  382. 
MardUBChe  282. 
Mare»a  (Merasch)  156. 
Marhatat  399. 

Maria  Magdalena,   Bufi- 
kapelle  der  165. 

—  u.  Martha,  Haus  der 
165. 

— ,  Kiiche  der  248. 
Marienbrunnen  249. 
Mamas  157. 
Maroniten  xoi. 
Marra    (Ma^arret    en- 

No'man)  400. 
Marscha'ja  293. 
Marseille  5. 
Mariis  259. 
el-Ma'sa  135. 
Mtuada  144. 
Ma'sara  18. 
el-Ma'8chiik  276. 
masjada  8^. 
el-Masna'  305. 
Mafie  'xxxv. 
el-Match  406.  410. 
Malna  el-Ma'luli  363. 
Mathathias  lxix. 
Mausoleen  xlvii. 
Maximianopolis  207. 
Me'aite  359. 
el-Mebrak  204. 
Afedba  (Madeba)  191. 
medafe  197. 
el-Medine  297. 
el-Medje  (Modin)  19. 
Medresen  xlvii. 
Medschdel  (bei  Askalon) 

161.  162. 

—  (am  Tiberiasaee)  257. 

—  'Andschar  805. 

—  esch-Schems  268. 
Medschdeldn  337. 
Megiddo  229. 


438 


REGISTER. 


i^etr  (Rabbi)Grab  de8256. 

Heiruba  361. 

el-Mekr  272. 

Mekse  305. 

Afelag  (KarMu)  420. 

el-Melat  239. 

Malchitedek,    Orotte  des 

249. 
Melchiten  xci. 
Melik  eWAdil  lxxv. 
Melkart  271. 
cl-SIeiaha  147. 
Memnonsdenktnal  235. 
Bfenara  2()4. 
Menin  341. 
mcnzdl  197. 
Mer'ajan  403. 
Herasch  156. 
Merdflch  211.  307.  335. 

—  fAjAn  297. 

—  el-Iladr  268. 

—  Ibii  'Amir  229. 

—  el-Id  215. 

—  Jafdri  267. 

—  el-Barak  228, 

—  Safra  2^2. 
Merdach&na  212. 
cl-Merkab  385. 
BIerke*202. 
el-Merkeis    (im   Ilauran) 

200. 
Merkez  Karasd  394. 
Merom  See  259. 
Moron  260. 
Mcrscliine  353. 
Mcrsina  393.  394. 
Mert  176. 
M(^s  264. 
Mesa.   Konig  von  Moab 

193.  194.  ^ 
Mesa'adet  'Isa  169. 
el-Meschhed  252. 
Mdschiln  408. 
BIcskara  252. 
Messageries  Haritimes 

XX. 

Messe  335. 
Messiasbaum  262. 
Messis  894. 
Metawile  cm.  261. 
el-Metn  (Distrikt)  293. 
Mezar  Abu  Bekr  181. 

—  Eljescba'  201. 

—  Zarbar  212. 
el-Mezra'a  (bei  'AkkH) 

272. 

—  (anf  Eb.  Jesrecl)  243. 

—  (bei  Kafr  Hawar)  269. 

—  (im  Kesrawan)  361. 
el-Mezra'a  (am  Toten 

Meer)  147. 
Michm&s  121. 
Midianiter  lxii. 


Migdal-El  2S7. 

-  Oad  (Medschdel)  162. 
Migron  (MakrOn)  121. 
mihrab  xlvi. 
Hii'am&s  234.  238. 
Mijilmije  279. 
Hilchgrotte  (Bethlehem) 

130. 
mimbar  xlvi. 
Mime  132. 
Mimia  299. 
el-Mina  354.  356. 
Afirdasiden  lxxiii. 
Mirjam  xcti. 
Hirsaba  153. 
Mischmfsche  293. 
el-Mischrakije  391. 
Misde  198. 
el-Mismije  212. 
Misre/ot  Majim  272. 
Mission  xcii.  36.  288. 
Mitilije  228. 
Mizpa  (en-Nebi  Samwil) 

m. 

—  (in  Juda)  162. 
MkCs  198. 
Moahiter  lxii.  198. 
Modin  (el-Mecye)  19. 
Modschib  193. 
Molada  (Tell  Milh)  143. 
Monate,  Muslim,  oxii. 
Monche,  frankischexcii. 
Mongolen  lxxv. 
Monophysiten  90. 

Mms  fortu  278. 

—  gaudii  119. 

—  pellegrinus  354. 

—  regalis  153. 
Mont  Royal  153. 
Mont/errat^  Konrad  von 

Grab  des  276. 
Mon^ort  278. 
Montroyal ,    Hcrr    von 

LXIV. 

Mopsuhestia  (Messis) 

394. 
More  245. 
Moscheen  xlvi. 
Mate  Lxvi. 
—,  Grab  des  176. 
Mosesquelle  (im  Hauran) 

206. 

—  (in  Pctra)  149. 
Moza  (Bet  Mizze)  20. 
el-Mrara  146. 
el-Ms&k  146. 
MsSliha  357. 
Mu'ad'damije  (bei  Dardja) 

269*.' 
el-Mu'addam!(je    (bei 

Dscheriid)  363. 
el-Mu'allaka  (bei  Sidon) 

288. 


el-Mu'allaka   (bei  Zahle) 
337  *  * 

el-Mu'arribe  202. 
Mv^dmja  Lxxii. 
Much&lid  241. 
Mucharschit  193. 
el-Muchtara  298. 
mudir  Lxv. 
mudir^e  lxv. 
Mudschdelaja  401. 
Mudachedil  (im  Hauran) 
206. 

—  (in  Samaria)  241. 
Muhammed  xciii. 
Mti)tanuned  ^Ali  lxxvi. 
Muhatet  el-Haddsch  193. 
el-Mu^raka  ^. 
mukari  x'xii. 
Makatta'  229. 
Mukaiir  192. 
Mukdbele  243. 

Mukda  198. 
Mulebbis  13. 
el-Muneitira  360. 
Mundtire  348. 
el-Munsif  358. 
el-Muntar  159. 
Muntif'403. 
Miinzwesen  xxxiii. 
Murannije  270. 
el-Aurar  259. 
el-Muraksed  147. 
el-Murasras  210. 
Murduk'  209. 
Murhef  Kersabne  353. 
el-Muschareka  140. 
Muscheirife  379. 
el-Mu.schennef  205. 
el-Muska  20. 
Muslimen  lxxxix. 
Mutale  296. 
mutaserrif  lxv. 
mutaserrifije  lxv. 
el-Mutein  293. 
Mntelle  265. 
Muzeijif,    SchSch    Grab 

des  178. 
el-Muzgrib  199. 

Naba'  el-Miskije  350. 

—  esch-SchemSla  350. 
Nabatder  lxiii. 
en-Nabatne  282.  296. 
Nabulu8'218. 

Nt^at  Ddr  238. 
nahija  lxv. 
Nahle  380. 
Nalir  el-Abrasch  382. 

—  el-'Adasije  279. 

—  'Ain  Burruz  386. 

—  'Akk&r  361. 

—  el- Allan  195. 

—  Amrit  382. 


REGISTER. 


439 


Nahr  Antelias  291. 

—  el-'Arab  388. 

—  'Arka  379.  381. 

—  el-'AsMr  357. 

—  el-'Asi  378. 

—  el-Aswad  420. 

—  el-'Au48cha  12. 

—  el-'Auwali  283.  279. 

—  el-A'wad8ch  211.  312. 

—  Barbar  269. 

—  el-Barid  381. 

—  el-Barrut  279.  282. 

—  Barflk'298. 

—  Beiriit  291. 

—  Bos  385. 

—  el-Burdsch  283. 

—  Charibe  298. 

—  ed-Damdr  283. 

—  Derdara  259. 

—  ed-Difle  239. 

—  Dsclialiid  224. 

—  el-Dschauz  357. 

—  el-D-scheaarye  279. 

—  el-Falik  241. 

—  Hai^arani  279. 

—  el-Hasbani  265.  297. 
Hendaidsch  259. 

—  el-Husein  385. 

—  Huseiflan  385. 

—  Ibrahim  361. 

—  Iflkanderune  241. 

—  Kadischa  351. 

—  el-Kasimye  278. 

—  el  -  kebir  (EleuVieros) 
378.  381. 

(bei  Ladikije)  386. 

as8. 

—  el-Kelb  291. 

—  el-Kible  382. 

—  Kuweik  400. 

—  el-Kuwese  420. 

—  el-Litani  262.  296.  299 

—  Ma'amiltSn  359. 

—  el-Mansilra  273. 

—  el-Maut  291. 

—  el-Mefdschir  240. 

—  Mefschuh  272. 

—  el-Melek*385. 

—  Mudyuke  386. 

—  Na'mSn  235. 

—  el-9adir  283. 

—  Bamke  383. 

—  Rilbln  161. 

—  Rumaile  386. 

—  R^a  386. 

—  ea-Salib  361. 

—  efl-Safa  378. 

—  Saibarani  201. 

—  Senik  282. 

—  es-Sin  385. 

—  Sndbar  386. 

—  Sukat  386. 

—  ez-Zalieranl  296. 


Nahr  ez-Zerka  (Jabbok) 

170.  178.  iSl. 

(bei  Caesarea)  239. 

Nain  245. 

en-Nakdra  226. 

Naaja'ieO. 

Naphtali  (Stamm)  lxiii. 

Nargile  xli. 

Nasib  202. 

en-^a.sira  246. 

Hathcmaely  Haus  des  252. 

Natiir  357. 

Nauarcku  (Sidon)  279. 

Naamachle      (in     Anti- 

ochien)  419. 

—  (in  Dscherasch)  182. 
Nawa  200. 

Nazar  262. 

Nazareth  (en-Nasira)  245 

Neapolis    (bei  l^anawat) 

—  (Nabulus)  220. 
Neba'  el-'Asal  361. 

—  Bkale'a  (Kale'a)  293 

—  el-Leben  361. 

—  Manbiicli  293. 

—  Sannin  293. 
Nebi  Dahi  225.  244. 
Nebi  Habil  339. 

—  ^s  410. 

—  Jahja(inSebasUje)227. 
'(bei  Saida)' 282. 

-  Ja'kiib  1'20. 

-  Julius  138. 

—  Mezar  244. 

—  Miisa  176. 
Oscha'  168,  180. 
Safa  300. 

—  Sa'in  243.  248. 

—  Samwil  (Berg)  119. 
(Dorf)  118. 

—  Scha'ib  179. 

—  Schit  340. 

—  Schu'aib  251. 
nebk  Baum  167. 
Nebk  377. 
Neho  192. 

Nebukadneear  lxviii, 
Nedschd  156. 
Nedschha  211. 
Kekb  W&di  Mflaa  176. 
Nemela  153. 
Nephtoah  (Lifta?)  20. 
Neronias  (Banijas)  266. 
Netopha  163. 
Neve  (Nawa)  200. 
Neeala  (Karjaten)  364. 
Nidjad  1B3. 
Niha  (bei  Zahle)  337. 

—  '(bei  Bscherre)  360. 
Nikopoli*  CAmwas)  18. 

(in  Cilicien)  394. 
Nimrim^  Wasser  von  179. 


Nizdm  el-mulk  lxxiv. 
Nkfib  el-ChSl  168. 
Noah  (im  Islam)  xcv. 
— ,  Grab  des  154.  337. 
Ndb  20.  120.  214. 
Nosairier  cm. 
— ,  Gebirge  der  381. 
Nu'aran  270. 
en-Nu'5me  202. 
en-Nukra  195.  203. 
NULreddtn  lxxiv. 

Obadja,  Grab  des  227.  261. 
Obed  Edomy  Hans  des  19. 
ObtS'a  200. 
Odenathus  365. 
Okeiliden  lxxiii. 
Omaijaden  lxxii. 
'Omar  lxxi. 
Omri  Lxvii. 
Ono  (Kafr  'Ana)  16. 
Ophra  (in  Benjamin)  120. 
Oreb  169. 
'Or6be  146. 
'Orman  205. 
Omithopolit  278. 
Orocaitius  418. 
Orontet  (el-'Asi)  378. 
Or<Ao«ia  381. 
'oschr  Lvii.  143. 
Osmanen  lxxvi. 
Ostjordanland  LXIII.  178. 
Olkeliern  cxxi. 
'or&k  155. 
'drSk  154. 

P«Srr««(KaratBarras)420. 
Paldsiina  (Rom.Provinz) 

LXIII. 

PaliUtina  Salutaris  lxiv. 
Palastinaverein ,      Deut- 

scher  cxxvii. 
Paimyrus  274. 
Palestine       Exploration 

Fund  cxxvii. 
Palmyra  365. 
Paltoi  (Belde)  386. 
Paneas  265. 
Panium  266. 

Papyrusstaudc  lvii.  259. 
Parpar  201. 
Parvum  Oerinum  (Zer'in) 

244. 
PaC  XXXV. 
Paula,  Grab  der  130. 
PelUchHm  157. 
Pella  400. 
Peninsular  and  Oriental 

Company  xxi. 
Pentakomiat     (Fandakii- 

mije)  228. 
Pentapolit    der   FhiHiter 

157. 


I 


440 


REOLSTER. 


Peraea  lxiii.  196. 
Perlmutterarbeiten  125. 
Peruflcbim  xcii. 
Peaah  Tikweh  13. 
Petra  148* 

Petra  indsa  CAilit)  237. 
Petri  Fischzug,  Stelle  von 

254. 
Pferde  xxii.  lx. 
Phaena  (el-Mismije)  212. 
Pharnake  400. 
PhataelU  (Fasail)  169. 
Pheresiter  lxii. 
Phiala  (Blrket  R&m)  267. 
Philadelphia  187. 
PMlippopoKsi'Ormin)QOb. 
Philippsbmnnen  117. 
Fkilipptu  Lxix. 
Philistaea  157. 
Philister  157. 
Phoeniee  ad  Libanwn  lxiv. 
• —  maritima  lxiv. 
Phonieien  271. 
Piiesehet  157. 
Pilgerkarawane  (musl.) 

32G. 
Pinarog  (Deli  Tschai)  394. 
Pinehaij  Grab  des  217. 
Pinie  lix.  289. 
Plethi  157. 
Porphyreon  283. 
Port  Sa'id  7. 
i\»tdtum(Bas  el-Bnseit) 

393. 

Post  XXXVII. 

Poststrasse  (Beirdt  -  Da- 
mascus 303. 

Promontorium  album  (Ras 
el-Abjad)  273. 

—  Khosieum  (Ras  el- 
Chanzir)  393. 

Prophetenschnle  233. 
Protestanten  xcii. 
PtolemaU  CAkka)  236. 
Purpurschnecke  235. 
Pplae  Syriae  395. 
Pyramus  (DscMhan)  394. 

fliMrantana      (Karantal) 

168. 
Quelle,  versiegelte  133. 

el-Rab  388.  401. 
Raba  'Amer  379. 
er-Raba^tje  257. 
Rabarib  201. 
Rabba  193. 

Rabbat  ^Ammon  CAmm&n) 
187 

—  Moab  (Rabba)  193. 
Rachle  302. 

]^ad!r  359. 
el-]^adscbar  265. 


Raf&t  153. 

Rafldije  225. 

Rahdb,  Haus  der  108. 

RaheL  Grab  der  123. 

raki  329. 

Ra'kkath  253. 

er>Ram  214. 

Rama  403. 

Rama  Benjamin  (er-R&m) 

214. 
Ramad&n  c. 
Ramailah  214. 
Riunathaim  Zophim  (Siib&) 

19. 
Rame  228. 
Ramet  el-Ghaltl  138. 
Ramin  226. 

Ramilha  (Ladikije)  886. 
Ramie  14. 
— ,  Thurm  von  15. 
Rammon  121. 
Ramoth  Oilead  179. 
Ramula  (Ramie)  14. 
Raphia  (Bir  Rafah)   159. 
^ararct  cl-Kiblyc  209. 

—  esch-Scbem&i;je  210. 
el-^arb  294. 

^arz  202. 

er-Ras  380. 

R&s  el-Abja4  273. 

—  cl-Ahmar  263. 

—  el-'Ain  (bei  Ba'albek) 
348. 

(bei  Nabulus)  222 

(bei  Tyrus)  277. 

—  Ba'albek  380. 

—  Beirdt  290. 

—  el-Buseit  393. 

—  el-Chanzir  393. 

—  ed-Damiir  283. 

—  Dschedra  283. 

—  el-Fai  380. 

—  el-Feschcba  175. 

—  Ibn  Hani  993. 

—  Mersed  175. 

—  el-Metn  293. 

—  en-Nak^ra  273. 

—  en-Natiir  357. 

—  Nekb  et-Terabe  175. 

—  Sch'akka  357. 
Raschej&'299. 
Raschejat  el-Fuchar268 

296. 
Rassan  206. 
keusaniden  197. 
el-1^zije  279. 
l^awarine  (Beduinen) 

Lxxxviii.  259. 
Razir  359. 
l^azze  157. 

RebekkOy  Grab  der  141. 
Regen  Lin. 
Reifiin  361. 


Reiseapotheke  xxxi. 
Reisedragoman  xxii. 
Reisekosten  xxxii. 
Reiseronten  xiii. 
Reiseschein  xxxvi. 
Reisezeit  xi. 
Reitzeug  zxiii. 
Religionen  lxxxix.  • 
Remeih  (Rame)  228. 
ex^Rdne  243. 
Rephaim  (Bak'a)  123. 
Rq^haiier  lxii. 
Resas  206.- 
er-Reschidije  277. 
Resm  el-Hadet  380. 
Restan  397. 
Rhinocolura     (el-'Ariscfa) 

159. 
Rhotui  mens  (Dschebel 

MiUa)  389.  393. 
Ribla  379. 

Ridscbal  el-'Amiid  218. 
Ridscbm  el-AnSbide  189. 
~  el-Bakara  146. 

-  el-18^210. 

—  el-Mclfd'a  189. 
Riha  401.  404. 
Rihan  297. 

Rimmon  (Rammon)   121. 
Risehon  le-Zion  14. 
el-96r  166.  170.  171. 
— .  Flora  des  lvii. 
^or  es-Saflje  147. 
Rdmer^  6errschaft  der 

lxix. 
Romische  Bauten  cxxiii. 
Romisch  -  Katbolische 

Kirche  xci. 
Ruad  384. 

Ruben  (Stamm)  lxiii. 
er-Ruddme  210. 
RudschSm  Selame  146. 
Rudschib  217. 
Rudschm  el-Xenara  199. 
Rudschiim  Sebzin  139. 
Rnmeide  l^U). 
er-Rumftle  283. 
Rumesch  263. 
Russische    Dampfsehiffe 

XXI. 

Rusta  859. 

&usiem  Paschas  Garten 

290. 
Riita  311.  812. 
ftuwaia  (Beduinen) 

LXXXVIII. 

Ruweiha  iS&. 
el-]^uW^r  257. 

Sa'adge  230. 
SaO)  el-Meschak  166. 
iSabat,  Grab  des  h.  177. 
SaHbat/lvfi  379. 


REGISTER. 


441 


Sachrat  EijAb  300. 
gadad  379. 
es-Safa  153. 
e8-daf&f4  118. 

tkfed  (Safet)  272.  260. 
affarij'e  242. 
dafirije  16. 
es-Santa  382. 
es-^ahel  398. 
Sahel'el-Battof  24^ 
Sahla  147.    " 
SahratDimas  306. 
gahwet  el-Bel&t  906. 

—  el-Chidr  205'. 
Saida  280*. 
Sakal  Tutan  394. 
Sakija  16. 

Sakkaia  (Schakka)  210. 
Sakxit  169. 
Sala  205. 

Saldheddin  vxxiv. 
Salcha  205. 
Salchad  205. 
Salchun  404. 
es-Salehge  334. 
Sal'im  223.  224. 
Salim  229. 
Salerno  Lxvii.  25. 
Salomoniscbe  Teiclie  133. 
es-Salt  179. 
Salzberg  148. 
Salzthal  147. 
Samach  201. 
JSatnachanitig  (Hdle^See) 

259. 
8amaria(JjB,nA)  lxiii.218. 

—  (Sebastije)  226. 
Samaritaner  lxiii.  218. 
— ,  Glauben  der  220. 
Samgary  Grab  des  Rich- 

tCTS  262. 
Samuel  lxvi. 
— ,  Grab  dea  119. 
es-SanamSn  199.  200. 
S'andahanne  156. 
sandsc'hak  lxv. 
Sandsehil  dH. 
Sannin  293.  337. 
'Sanoah  168. 
Saniir  228. 
6ar  189. 

hart*.  Grab  der  141. 
— ,    Qnellbrunnen   der 

140. 
Saracenische  Bauten 

cxxvi. 
Sarafand  (bei  Ramie)  14. 

—  (bei  Tantfira)  238. 
Sarafand*  fjSfarepto;    279. 
darb&  369. 

Sarepta  (Sarafand)  279. 
Sariphda  '16. 
Saris  18. 


Sarkophage  cxxii.  281. 

Saron^  Ebene  13. 

Sarona  12. 

Saro*  (Sarus)  394. 

Sarraja  340. 

Sartabe  168.  169. 

dariis  394. 

8a'8a'(bei  Damascus)  270. 

—  (bei  Safed)  263. 
Sattel  XXIII. 
Saugetiere  lix. 
Saul  LXVI. 
Saalenreihen  in  Dsche- 

rasch  184. 

—  in  Palmyra  370. 

—  in  Sebastlie  227. 
SawaiSr  162*. 
es-Sawije  217. 
Sbacha  857. 

SbS'  (Beduinen)  152. 
Scala  Tyriorum  273. 
8eandalium(  Scandarium) 

273. 
esch-Schadscbara  252. 
Scbaf  LIX. 
Scba'fat  214. 
Schafe'iten  oi. 
Sehafir  162. 
Scbakal  lx. 
Schakk  el-'Adschilz  388 
Schakka  210. 
Schakkara  270. 
esch-Scham  (Damascns) 

312. 

—  (Syrien)  lxiv. 
Sehammai,  Rabbi,   Grab 

des  261. 
Schamilr  293. 
Schanan'ir  359. 
schawahid  176. 

SChSch   XLVII. 

Schech  AbrSk  230. 

—  'Aijisch  379. 

—  'All  Bakk&,  Hoschee 
des  140.    . 

—  Damdn  272. 

—  Daiid  272. 

—  Iskander  230. 

—  JOsnf  266. 

—  Koi  (?)  388. 

—  Madkur  163. 

—  Hehassan  406. 

—  Sa^a  200. 

—  Sa'id  409. 

—  Saleh  147. 

—  2uw8d  159. 
ScbSchu  Bekr  408. 
Schdchiin  399. 
Schef&  'Amr  242. 
ScheMh  379. 
Schemase  401. 
Schemsin  397. 
esch-Schera  153l 


eseh-Sclienlfat  122. 
escli-Schei^a  170. 
Scheri'at  el-Menadirel98. 
esch-ScliJ^ah  290.* 
Schiberije  273. 
Schiebgraber  cxxi. 
Schihin  180. 
Schi'iten  cm. 
Schinschar  387. 
Scblangen  lxi. 
Schobek  153.  194. 
Seh&mron  218.  226. 
Schtida  (?)  403. 
Schtora  305. . 
esch-Scbiif  piseriki)298. 
Scbubba  209. 
Schnmlan  294.  299. 
esch-Sehiini  198. 
eseh-Schnrr  388. 
esch-Schuruk  202. 
esch-Schuweifat  294. 
Schuweija  301. 
esch-Schuweir  292. 
Schnwgke  163. 
Se'  208. 
es-Seb'a  397. 
Sebasttje  226.  228. 
es-Seb'be  144. 
es-Sebcha  147. 
sebil  XLVII. 
Sebil  Abu  Nebbiit  13. 
Sebulon  (Stamm)  lxiii. 
— ,  Ebene  von.(8ahel  el- 
Battof).  242. 

—  Grab  des  282. 
Seburra  401. 
Sedad  (Sadad)  379. 
Sedakin'263. 
SMet  el-Hizn  363. 
S^dnaja  ^77. 
es-Sefine  299. 
Seifeddaule  lxxiii. 
Seijidet  el-Hantara  282. 

—  Mar  Nuhra  &e. 
Se'ir  (?)  14^. 
sejal  149. 
Seklebije  401. 
es-Seksek^e  279. 
Sekten,  Mnslimische  ci. 
SSI  ed-Dera'a  147. 

Sela  (Petra)  148. 
Seiafe  229. 
Seldschukiden  lxxiii. 
Seleucia  (Pieria)  389. 
Seleueis  397. 

Seligkeiten,  Berg  der  251. 
Selim  Lxxvi. 
Selilkije  389. 
Sgmn  216. 
es-Semin(je  272. 
Semiten  lxii. 
SemiU'a  146.  153. 
Semiln^e  241. 


442 


ilEOISTJBB. 


liMr  900. 
»;onkf:raher  t*xxi 
*ttitmabru  22ft. 
^^fphartliin  cxii 

^crikkib  400. 

t^ordschiUa  403. 

t^crmada  400. 

*;erinin  400. 

ti'iVn  35S. 

sachem  (Kabulus)  220. 

^,  Eiche  von  218. 

Ikddim  146. 

Sidon  279. 

tidr  167. 

Sifmf  261. 

e#-Sik  150. 

Sikka  357. 

Siknani  302. 

Silbit  20. 

Silet  ed-Dahr  228. 

Stli  22d. 

ailo  (Seiiln)  217.  (119). 

Siloa-Inschrift  1Q2. 

Silpius  416.  418. 

Sitneon  (Stamm)  lxiii. 

—  (Luc.  2, 3),  Wohnstatte 
des  123. 

—  des  AassaUisen  Haas 
165. 

—  benJoehauRAhhuGrAh 
dea261. 

—  Stylitea  410. 

8t.  8imeona?tqfen  389. 
Simon,  des  Gerbers  Woh- 

nang  11. 
Simron  Meron  272. 
Simsim  156. 
Sinuon  157. 
— ,  Grab  dea  159. 
Simyrot  (Sumra)  381. 
Sind^ane  288. 
Sindschil  216. 
Siniter  385. . 
es-Sinnabra  225. 
Sip'h  (Tell  Zif)  142. 
Sipperi  (SafMrije)  242. 
Sirion    (i>8Ch6bel    escb- 

Scbecb)  300. 
Sirocco  Lin. 
Skin  388. 

Skythopoli*  (B^san)  224. 
Socho  (Schaw<^ke)  163. 
Sodom  146. 

Sodomsapfel  143.  167. 
Solem  244.  . 
Soli  394. 

Sonnensticb  xzxi. 
Sonnentempel  inBa'albek 

345. 

— ha^'  2*0^®®  '^  Palmyra 


,Sprft.  ThaJ  (Widi  Sarar) 
&"«.f,  on  der  m 
fdtangens   Rciaebureau 

XII. 

|stati.stik  dcr  Bevolke- 

rung  Lxxxix. 
Steinbock  lxi.  145. 
Steinbriicbe  vonBa'albek 

348. 
Stein  der  Bast  165. 
St.  Stepban,  Kloater  167. 
Steppenvegetation  lvi. 
Stinkstein   (-Arbeiten) 

125. 
Stratons  Thurm  239. 
Styliten  410. 
Suba  19. 

dubbet  Fir'aun  201. 
i^iideid  146. 
Siif  199. 
Suhb  202. 
Suk  el-Chan  296. 

tJheir  161. 
—  Wadi  Barada  339. 
Sukanije  298 
Suikot  (Sakiit)  234. 
SulSm  208. 
Siileni  (Sunem)  244. 
Sultansquelle  168. 
Sumacbbaum  lviii.  180. 

341. 
SnmCd  210. 
Snmmarin  238. 
Sumra  381. 
Sunem  244. 
Sunniten  cm. 
Sur  274. 
-  Baher  178. 
Siirija,  Wilajet  lxiv. 
Suristan  lxiv. 
Susiter  lxii. 
Siissbolz  Lviii. 
Sutuh  Beda  153. 
Suwan  20. 
Suwarat  el-Kcl)ire  318. 

es-Sarire  210. 
cs-Siiweda  206< 
SuwSdije  389. 
Suweifijc  189. 
Siiweini  262. 
es-Suwemira  210. 
es-Suwenye  193. 
S'uwcsi  201. 

Spcaminum  (Haifa)  231. 
Sychar  (AskeV)  224. 
Synagoge  (in  ^Nazareth) 

248. 
Synagogen,   Baastil  der 

cxxiv. 


Syrer  (der  l^ame)  l. 

—  (ethnographiFcb) 

LXXXVI. 

/Syria  EtiphraUmit  lxiu, 

—  Pieria  420. 

—  Salularis  lxiv. 
Syrien  (Greneen  u.  Ein- 

teilung)  L. 

-,  Bom.  Provinz  lxiii. 
Syrifch  -  Jakobitiache 

Kirche  xc. 
Syriscb  -  KatboUsche 

Kircbe  xci. 

Ta'amirc  (Beduinen)  132. 

142. 

Ta'annuk  229. 
Tabak  xlv.  lviii. 
Tabaka  189. 
tabar^e  253. 
ra&t'fAa,  Hans  der  13. 
Tabor  250. 
Tadmor  365, 
Taffuh  154. 
Tafh&'  210. 
et-Tafile  153. 
Tafnit  262. 
et-Taijibe  (bei  Ba'albek) 

m. 

—  (bei  Betin)  120.  215. 
(bei  Haipa)  399. 

—  (im  liauran)  202. 

—  (s.  von  Hetbron)  146. 

—  (zw,  Jaf&  u.  Nabulus) 
13. 

Tailkn,  Moachee  356. 

Taiteba  263. 

taliije  337. 

Talldza  223. 

tamar  366. 

Tamvras  (Damiir)  283. 

Tanttlr  123. 

Tantilra  238. 

tarabulna  354. 

et-Taraibe  153. 

Tarb&  205. 

tarb^cb  xxx. 

Tarichea  257, 

Tarsus  394. 

Tartiis  383. 

I'anbengrotten,   die   290. 

Taufe  Jean,  Ort  der  171. 

Tauro*  (Caatell)  166. 

Tawabin  es-Sukkar   168. 

tpflHah  (Diatrikt)  283. 298. 

Tefile  401. 

Tekveeni  293. 

Tel'at  ed-Dam  165. 

Telegrammtarif  xxxvii. 

Telegrapbenstationen, 

alphabet.  Verzeichnis 

der  xxxviii. 
Telfita  377. 


REGISTER. 


443 


et-Tell  (bei  ^ Ain  ^1-Hara- 
mije)  216. 

—  (bei  Menin)  341.  378. 
Tell  Abll  199. 

—  Abu  'Alaik  166. 

—  Abul-Chanzir  270. 

—  Abu  Jusuf  270. 

en-Ked&  270. 

Schadschara  211. 

—  el-'Adachiil  159. 

—  'Arad  146. 

—  Ardo  462. 

—  el-Asch'ari  200. 

—  'AsuT  215. 

—  Bise  397. 

—  el-Burak  279. 

—  Burnat  i54. 

—  Bust  re  3^. 

—  el-Chidr  199. 

—  Churebe  263. 

—  ed-Daba'  273. 

—  ed-Dera'a  147. 

—  Dotan  228. 

—  Dschefat  243. 

—  Dscbeldschul  169. 

—  Dschem'a  159. 

—  eI-D8cliezer('fl'czer)17. 

—  Dschochadar  201. 

—  Dubbe  270. 

—  Ehdeb  146. 

—  el-Faras  201. 

—  el-Fdl  214. 

—  el-Hadscbar  121. 

—  el-liamir  2Q1. 

—  Hara  270. 

—  el-Hosch  379. 

—  el-Hosn  226. 

—  Huin  '258. 

—  ftuma  169. 

—  Irmid  273. 

—  azran  211. 

—  Ja'bud  228. 

—  el-Kadi  265. 

—  Kaimiln  230. 

—  el-Kasis  230. 

—  KisVm  243. 

—  el-Kurdani  243. 

—  el-Lad  scbe  156. 

—  Ma'dschera  224. 

—  el-Manflilra  156. 
-^  el-Mastaba  224. 

—  Milh.l53. 

—  Min'dau  379. 

—  Mukebele  244. 

—  el-Mutesellim  229. 
-  Nebi  Eiiflb  403. 

—  Nimrin  170.  179. 

—  'Omar  241. 

—  es-saaje  156.  162. 

—  Salchad  202. 

—  es-Samerat  166. 

—  Sandahanne  154. 

—  Sclia'f'205. 


Tell  Scbeeh  Hasan  225. 

—  esch-8chihab  199. 

—  Schihan  210. 

—  Sedeide  154. 

—  es-Semek  237. 

—  es- Semen  200. 

-  Stummak  404. 

-  Sukat  386. 

—  Zif  142. 

—  ez-Zir  241. 
Telladi  414. 
Teltata  300. 
fema'205. 
Temnin  el-F6ka  337. 

—  et-Tahta  33Y. 
Tempel  (Jerusalems- 

freunde)  12. 
Templer  (Ritterorden) 

LXXIV. 

Tenijet  AbuU-'Ata  363. 
Teppicbe,  Persische  321. 
Terebinthenthal  162.  (116. 

139). 
Terib  415. 
Terkilmije  154. 
Tetrapylon,  adlgem. 

CXXIII. 

—  inDscliera8chl85.i86. 

—  in  Palmyra  371.  872. 
tezkere  xxxvi. 
Thaanach  (Ta'annuk)229. 
Thebes  (Tubas)  224. 
Thekoa  135. 

Theman  205. 
Theouprosopon    (Baa 

Scbakka)  347. 
Thimnd  (Tibne)  163. 
Thimnatha  Dans  216. 
Thimnath  Seraeh  (Tibne) 

216. 
T/iirza  223.  226. 
Thormasia   (Turmus 

'Aija)  216. 
Thrax  (Castell)  166. 
Thum  357. 
Thyrminus  418. 
Tiberias  253. 
— ,  See  von  254. 
Tibne  (im'AdschlAn)  199. 

—  (Thimna  in  Juda) 
163. 

—  (Thimnath  aerach)2i'd. 
Tibnin  262. 
et-Tih  159.. 
Timw  Lxxvi. 

et-Tire  (bei  'Akka)  243. 

—  (bei  Haifa)  237. 

—  (im  Hauriin)  200. 

—  (bei'Lydda)   16. 
Tisch  Christi  248. 
Tiflchteppiche  321. 
Tizin  400. 

Tokat  396. 


Tomat  Niha  297.  305. 
Tophel  (et-Tafile)  153. 
Torm  (Tibnin)  262. 
Tortosa  (Tartde)  383. 
Totes  Meer  l73. 
Trachonitis  lxiii.  195« 
Triest  4. 
Trikomias  (TerkAmije) 

154. 
Trilithon  342.  348. 
Tripoli  354. 
Troggraber  cxxii. 
Trofflodytenwohnungen 

Tscherkeasen  Lxxyi.  181, 

270. 
Ttibas  224. 
tudmur  366.  368. 
Tul  Karm  13. 
tuliil  Lii. 
Tulul  cfl-Safa  336. 
tumb&k  xLvi. 
Tiira  278. 
Turdn  273. 
Tur'an  252. 
turken  (ethnograpbisch) 

LXXXVIII. 

— ,  Herrachaft  der  lxxvi, 
Turkomanen  lxxxix. 
Turmanin  396. 
Turmus  'Aija  216. 
Tnrra  302. 

Tyros  (Burg  in  'Arak  el- 
Emir)  189. 
Tyrua  (Siip)  274. 

JS/rentts  (Afrin)  396. 

'Ujun  el-'Alak  397. 

Ulatha  259.    ' 

Umgangsregeln  xlviii. 

Umm  el-AmM  (bei  He- 
bron) 146. 

(bei  Ras  en-N^kura) 

273. 

—  el-'Awamid  273. 

—  Barek  146. 

—  ed-'Deba  189. 

—  ed-Dschemai  203. 

—  Dscberar  159. 

—  Dschiinije  225. 
(bei  Mar  Saba)  176. 

—  el-Fiis  (bei  Maaada) 
144.     * 

—  Habib  264. 

—  e'l-Haraten  (im  Hau- 
ran)'  210. 

(bei  Ribla)  379. 

—  Lakis  156. 

—  Latis  156. 

—  el-Mejadin  202. 

—  el-Mezabil  202. 

—  er-Rasaa  193. 

—  jgieifer  l72. 


444 


REGISTER. 


Unun  RilAch  21. 

—  er-Buwak  206. 

—  Sidre  14Y. 

—  ez-ZStiiii  210. 
Ungeziefer  xxyiii.   lxi. 
Urde  388. 
el-Urdnnn  Lxiv. 

Urim  el-Dschdz  388.  404. 
'Uschsch  el-:^urab  169. 

Valania  (Banij&s)  386i 
Venedig  5. 
Verklarung,  Stelle  der 

250. 
Versuchung  (Jeau),  Ka- 

pelle  der  168. 
Via  maris  270. 
Vogel  LXi. 
Vokabnlar  ox. 
Vulkanische    Formatlo- 

nen  lii.  lv.  268. 

Wabr  146. 
Wadi  Ab  262. 

—  'Abilin  243. 
^  el-Abja<l  168. 

—  Abul-'Amis  253. 
-r-  Aba  Ham&ka  206. 

MaVarit  i46. 

Sedra  l69. 

—  el-'Adflcham  201. 

—  el-Abmar  169.  224. 

—  Ahmed  117. 

—  el-Ahsa  153. 

—  'Ain'Ubd  el-'Al  262. 

—  'Ain  'Ata  301. 

—  'AjAn  Mdaa  192. 

—  el-'Arndd  257. 

—  'Antilra  359. 

—  'Arab  198. 

—  cl-'Arais  178. 

—  'Ami  269.  301. 

—  el-'Arrilb  137. 

—  'Artas  134. 

—  el-'Asal  266.  268. 

—  el-'AschilT  262. 

—  'Atan  134. 

—  'Anba  263. 

—  el-'Audache  169. 

—  'Awarte  223. 
'  el-Bahat  191. 

—  Barada  306. 

—  el-BedawiJe  115. 

—  el-Bediin  146. 

—  Beni  Hasan  301. 

—  el-Bercli  201. 

—  Beredsch  147. 

—  BSt  Hanina  118.  120. 
Imrin  227. 

Iskaiiil  140. 

—  Bidan  224. 

—  el-Bijar  134    137. 

—  Bire  225. 


Wadi  Bitiir  117.  163. 

—  Bnkg'a  (bei  Karn 
j^artabfl)  169.  ' 

(bei  Mar  Siba)  176. 

—  Buschiich  360. 

—  el-Buwdride  152. 

—  Ghabra  143. 

—  el-Chalil  18. 

—  el-Charrilb  123.  124. 

—  Chascliabe  266. 

—  Chazne  224. 

—  Cherabye  176. 

-  Cheslan  147. 

—  GhUai  261. 

—  el-Ghuddra  240. 

—  Ghnreibe  268. 

—  ed-Dabr  175. 

—  Dabdk  191. 

—  ed-Dame  388. 
-r  ed-Deheb  206. 
^  I>lnv^n  168. 

—  ed-Ddr  181. 

—  DSr  el-Benat  134. 

—  ed-Dera'a  147. 

—  DerSdach  341. 

—  ed-Dered8cbe  175. 

—  ed-Dija'  137. 

—  ei-l58cbel^l63. 

—  Dschdda  241. 

—  el-DscbBdiin  262. 

-  Dschemel  (im  Ror) 
169. 

—  el-Dscbemel  (bei  Be- 
thanien)  165. 

—  Dscheraseb  181. 

-  DscheiTa  191. 

—  Dachermak  297. 

—  el-Dscherrah  146. 

—  Dsehifna  216. 

—  el-Dschiar  160. 

—  ed-Duweir  360. 

—  el-Efarer  200. 

—  el-Em'az  152. 

—  'E8che226. 

—  Eacbta  189. 

—  Eadild  161. 

-  el-'Ezzije  273. 

—  Fara  120. 

—  el«Fai'a  224. 

—  Fasail  169. 

—  Fijjad  169. 

—  Fike  380. 

—  Fikre  153. 

—  Fir^im  259. 

—  el-Frandach  154. 

—  el-FabSmiacb  137. 

—  Galiar  144. 

—  Gaza  169. 

—  Guweije  147. 

—  el-Hadire  146. 

—  Hadaebeir  262. 

-  Hadschit  353. 

—  Hamam  257. 


wadi  el-Hammam  187. 

—  Hammana  293.  304. 

—  el-Haramije  216. 

—  Harba  189. 

—  Hariri  306.  306. 

—  Hariaa  360. 

—  narii  262. 

—  daaasa  132.  175. 

—  el-Haai  166. 

—  Hd^an  143.  193. 

—  Heirdna  363. 

—  el-Helbiln  841. 

—  Hendadacb  263. 

—  Hcrdawil  272. 

—  Hesban  191. 

—  el-Hibbirije  301. 

—  Hitem  152. 

—  cl-H6d  166. 

—  Hd*ra  '263. 

—  (Imam)  'Hi  18. 

-  Jafufe  (Jahfiife)  340. 

—  Jardn  262.' 

-  el-Jemen  163. 

—  Jetma  217. 
Kaldnije20.' 

-  Itanawat  209. 

—  ftandil  880. 

—  ^ndbin  363. 

—  Ifearkara  272. 

—  el-Kam   (bei  'Akka) 
272.'     . 

(im  Antilibanua) 

306. 

—  Kattdn  178. 

—  el-Kebir  379. 

—  el-Kelt  166.  166. 

—  el-KlenStera  176. 

—  Kefak  j[47. 

—  Kerwan  181. 

—  el-KuwSlibe  199. 

—  el-teben  178. 

—  el-Leham  163. 

—  Lref  el-HtSm  146. 

—  el'-Luwa  210. 

—  el-Ma  262. 

—  el-Mahanwat  147. 

-  Ma'Jn'm. 

—  Makkds  162. 

—  Malih  (zw.  B^n   u. 
N&bulus)  169.  224. 

(amKarmel)  232. 

—  Ma'rabiin  341. 

-  Matja  121. 

—  Medaber  147. 

—  Medfun*367. 

—  Medlne  115. 

—  elrMedachiine  272. 

—  Meidan  179. 

—  el-Mesarr  163. 

—  el-MeschSredacbe  263. 

—  Mif  aie  209. 

—  el-Milh  230. 

—  Modaciiib  173. 


REGISTER. 


445 


Wadi  el-Mrara  146. 

—  Mudahdire  169. 

—  el-Mureirije  360. 

—  Md8a*149. 

—  el-Hutera  364. 

—  en-lT&r   (Kidronthal) 
175.  176. 

(bei'Arak  el-Emir) 

191. 

—  NMchif  259. 

—  Nasir  261. 

—  en-!Nawa'ime  168. 179. 

—  Nemrije  144, 

—  Nimra  210. 

—  Nimrin  179. 

—  Ntara  263. 

—  en-Kam§ra  147. 

—  en-Nuwddschis  189. 

—  el-'Orddscbe  143. 

—  er-Eahib  124. 

—  er-Kamle  17. 

—  Barandel  152. 

—  Has  el-Bedr  206. 

—  Reschasch  169. 

—  Ruba'i  152. 

—  er-Bumane  165. 

—  Euscbmija  234.  241. 

—  el-]^uw§r  175. 

—  Sabra  152. 

—  es-Saflje  160.  162. 

—  Salidr  147. 

—  Saidan  180.  191. 

—  Salima  293. 

—  es-Samak  256. 

—  Samar  199. 

—  es-Sant  162. 

—  Sarir  162. 

—  S&ris  19. 
•-  Sataf  117. 

—  Sciiahriir  294. 

—  Scba'ib  179. 

—  Scha'ibe  341. 

—  esch-Scba^r  13. 

—  Schaklf  175. 

—  SchelJrilh  361. 

—  escb-Scb'ellale  195. 
199 

—  escb-Scbemali  262. 

—  Scbib'a  268.  301. 

—  esch-Scbita  189. 

—  escb- Scbomar^e  241. 

—  Scbuweifat  283. 
~  Sebbe  146. 

—  Seferije  146. 

—  Sejal  lU.  145. 

—  es-Sekakin  153. 

—  ee-Sekke  283. 

—  Selam  121. 

—  Seliha  181. 

—  Seiali  217. 
--  es-Semlrije  272. 


Wadi  Serajib  268. 

—  es-Sidr  165. 

—  Simsim  156.  160. 

—  es-Sir  190. 

—  SudSr  175. 

—  es-Sdr  163. 

—  es-Suw§me  172. 

—  es-SuwSnit  121.  214. 

—  et-Ta'amire  175. 

—  et-Tafile  152. 

-  et-Taijibe  340. 

-  et-Tananije  181. 

-  et-Tanniir  163. 

—  Tannilrin  360. 

—  et-Tawabin  260. 

—  et-teim  '268.  297.  299. 
300. 

-  et-Teiscb  279. 

—  Tdbas  169. 

—  Umm  Ahmed  152. 
er-Bumman  181. 

—  el-Werd  117. 

—  Za'are  266. 

—  Zakaska  224. 

—  ZSdi  201. 

—  ZSmir  13. 

—  Zendt  144. 

—  ez-ZuwSra  147. 
Wahbabiten  cii. 
el-Wakkas  259. 
wali  LxV. 
Wallfahrt  nacb  Mekka  o 

326. 
Wein  XXV. 
Weinbau  lvii. 
Weinkellem  cxxi. 
Weifipappel  lix. 
el-WeledBcbe  117. 
well  XL VI I. 
Well  Abu  'Auf  216. 

Barakat  411. 

I8mafin217. 

NedBcbSm  137. 

Schdscbe  17. 

Tor  122. 

—  Ardat  354. 

—  ChSmet  ed-Dehdr 
228.  *   ' 

—  el-Chidr  279. 

—  Imam  'All  13. 

—  el-Ma'scbdk  277. 

—  en-Nebi  dscba'  180. 

—  Nebi  Seiddn  282. 
Seir  278. 

Seijid  Jebadar265. 

—  'Otman  380. 

—  SchScb  'Abd  er-Bab- 
man  17. 

'Amer  156. 

Bedr  20. 

Cbidr  267. 


Weli  Scb^cb'Otman  el- 

Hazdri  268. 
Banim  222. 

-  —  8cbaT>an  159. 
Suleiman  17. 

—  Scbihan  210. 

—  Simin  248. 
Wiesenseen  312.  336. 
wilajet  Lxiv. 
Wobnungen  xlvii. 
Wuld  ^Ali  (Beduinen) 

Lxxxviii.  200. 

Za'are,  267. 

Zaehariat^  Grab  des  409. 
— ,  Haus  des  116. 
Zachdut^  Haus  des  167. 
Za'ferane  397. 
Zabalte  297. 
ez-Zaberani  279. 
Zahle  337. 
Zair  305. 
Zakarja  163. 
zakkdm  167. 
Zahd'a  163. 
Zar&'a  379. 

Zarpath  (Sarafend)  279. 
Zautar  26^. 
Zawata  225. 
ez-Zdb&d  251. 
ez-Zebedani  339.  340. 
Zebeddut^  Heimat  des  242. 
Zedekia  lxviii. 
Zeitan  410. 
Zeitrechnung ,   muslimi- 

sche  CI. 
Zeitdni  391. 
Zekrdn  357. 
Zekwe  306. 
Zemariter  381.  385. 
Zemre  385. 
zanabije  363. 
Zengi,  Emir  lxxiv. 
Zmobia  365. 
Zerarta  354. 
Zer'in  244. 

Zerka  Ma'in  175.  192. 
ez-Zib  272. 
Zifron  397. 
Zifte  296. 
zinnar  322. 
Zion  24. 
ZoU  XXXVI. 
Zdr,  Sandschak  lxiv. 
Zor'a  163. 
Zorea  (Zor'a)  163. 
Zdk  Ma^bah  359. 

—  Mekajil  to. 

—  el-]^arb  294. 
ez-ZuwSra  147. 
ZuwSret  el-Foka  146. 


Druck  von  Breitkopf  and  Hartel  in  Leipzig.