Skip to main content

Full text of "Parerga zu Plautus und Terenz, 1. Bd"

See other formats


1-  - 


U'J4 


'•< 


p 


P  A  R  E  R  G  A 


zu 


PLAUTUS  UND  TERENZ. 


ERSTER     BAND. 


FRIEDRICH  RITSCHL. 


i^Eipzie, 

WEIDMANNSCHE  BUCHHANDLUNG. 
184&. 


PARERGON 

PLAVTINORVM 
TERENTIANORVMQVE 


VOLVMEN     I. 


SCRIPSIT 


FRIDERICVS  RITSCHELIVS. 


^b^i 


M. 


A  P  V  D     W  E  I  D  M  A  N  N  0  S, 
A.   MDCCCXLV. 


.->» 
•c«. 


^i^^ 


«l. 


il 


VIRU    •    IN    •    PA  V  eis-    COLENDO 

lOANNISCHVLZIO 

THETPHD-  EQVILL- 
REG  •  BOR  •  A  •  CONS  •  INT  •  REG  •  R  •  P  • 
ANTIOYITATIS  •  GRAECAE-ET  •  LATINAE 
C  V  M  •  A  L  V  M  N  0  •  T  V  M  •  P  A  T  R  0  N  0 
DOCTOSTRENVO  -LIBERALI 
OVEM-OMNES-ßONICONSENTIVNT 
EPRIÄIARIISESSE-VIRIS-PATRIAE 
VIRTVTISO-ETSAPIENTIAE-EXEMPLV 
ETIAMEXTERAE-GENTESSVSPICIVNT 
PROPENSAE • IN •  SE-VOLVNTATIS 
MYNERIBYS   •   SANCTE      ÜEVINCTVS 

D.    D. 

FRIDERICVSRITSCHELIVS 

VENERABVNDVS         uf    ; 


(>  I  \  >T 


.*! 


VIRISSIBIVNICECARIS 

8  .  S  •  GVTTENTAG       G  •  C  •  B  •  RITSCHL 

31ED-CHIR-Q-D-  TH-D-     EQILL- 

MEDICAAl-ARTEM-CVM  EVANGELICORVM 

HVMANITATIS-STVDIIS  EPISCOPO  •  ECCLESIA 

FELICISSIMO-CON  RVM  •  IN  •  POMMERANIA 

SORTIO  -SOCIANTI  SVMMO-ANTISTITI 

SOCERO-SVO  PATRVO-SVO 

INFINITIS  •  PATERNI  •  AMORIS  •  ÜOCVMENTIS 
DE   •   SE   •  BENE    •  MERITIS   •  MER  E  NTI  B  VSQ  V  E 

DD. 

FRIDERICVS  •  RITSCHELIVS 
PIENTISSIMVS 


PRAEFATIO. 


lunxl  liis  vol«Tiinibus,  quac,  uti  olim  iangerentiir, 
per  variarum  occasionum  opportunitatem  seorsum  et 
scripta  et  magna  ex  parte  edita  sunt.  Quae  res  etsi 
quaedara  sane  incomnaoda  habuit:  quorum  illud  parvi 
pendo ,  quod  latinae  vernacuJa  lingua  mixta  libriun 
bilinguem  feci :  tarnen  eliam  commodi  hoc  pepcrit,  quod 
propemodum  nulla  barum  commentationum  nunc  itera- 
tur,  quin  secundis  curis  pertractata  et  saepe  singulis  pa- 
ginis  vel  aucta  vel  correcta  prodeat.  Quo  in  genere 
plerumque  satis  babui  rectiora  reprobatoruui  in  locum 
tacito  substiluisse,  nee  fere  de  novis,  quae  sive  anno- 
tando  sive  inserendo  recens  accesserunt,  a  veteribus 
diligenter  discernendis  sollicitus  fui:  nisi  quod  certis 
id  rationibus  aliquoties  vel  suadentibus  vel  iubentibus 
temporum  diversitates  leviter  significavi. 

Atque  praeter  baec,  de  quibus  bis  versiculis  inonui, 
profecto  nihil  quod  praefarer  haberem,  nisi  quaedam 
suis  locis  praetermissa  esse  intellexissem,  sive  id  meo 
vitio  factum  est:  si  modo  vitium  est  '^rjgday.eiv  aiel 
TtoXTia  didaaxöfxevov:  sive  aliorum  virtute,  qui  de  iis- 
dem  rebus  post  impressas  meas  chartulas  aliquid  pu- 
blice prodiderunt.  Velut  quae  bis  ipsis  diebus  ad  me 
allata  est  altera  editio  Bruti  Ellendtiani,  in  ea  de 
Lagoma  rsini  codicibus  tum  praefat.  p.  VII  sqq. 
tum  p.  184  sq.  ea  vel  narrata  vel  non  narrata  repperi, 
quae    in    illa,  quae    de  iisdem  codicibus    ego    p.  56    et 


l'BAEIATIO. 


66  s(j.  icstaHis  sum,  non  oruni  ex  parle  eonveniant.  Fi- 
dein igiliir  uieani  iit  iis ,  si  qui  in  susj)icionein  vocarc 
aiiitmiiu  inclnxeiint,  expurgeni,  hoc  loco  integrani  scri- 
j)linae  «liscrepantiaiti  cum  ad  Bruti  SS"^*  72.  73 
tum  ad  Tuscul.  Qu.  1,1  extr.  perlinentein  propouani, 
(jualera  ex  co  exomplo,  quod  pcues  Patres  Collegii 
Koniajii  est,  lueuiu  in  usuin  transsciibi  Braunii  mei  ami- 
citia  iussit.  Quo  facto  liberum  uiiicuique  iudicium  esto. 
Brut.  §  71. n  62.  Kam.  —  63.  at.  —  oin.  70.  —  6i.  Odyssea.  — 
odissia  S9.  43.  39.  -  odyssia.  8.  41.  93.  70.  58.  C8.  —  odyxia  _ 
4(3  —  odissa  85.  —  C.5.  latina  —  oin.  —  58.  —  66.  latina  —  oni.  — 
58.  _  66.  est  — est.  26.  —  67.  Sic  —  Sic  in.  85.  —  sie.  37.  38.  — 
sie  enim.    93.  20.    —   68'.  tanquam  —   in  taiiquam.  89.   39.   53.  70.  58. 

68.  35.  —  tanq..  93.  — in  taniq..  51.  8.  —  intauq..   56.  — tauiq..  98.  — 

69.  opus  —  opnd.  51. — aliquod  opus  Dedali  etc.  68.  —  70.  aliquod  — 
hoc.  93.  —  aliqnid.  20.  —  71.  Dandali  —  dele  (exp.)  Dedali  89.  — 
ßedali  39.  93.  56.  70.  85.  35.  20.  —  72.  et.  —  73.  Livianae  —  Levi- 
ane  70.  —  74.  fabulae.  —  73.  non.  —  76.  satis  —  77.  dignae  —  digne 
8.   —   78.  quae.  —  79.  iteruni.   —  80.  legantur. 

§  72-1  1.  Atque.  2.  hie.  3.  Livius  —  est  Livius  102.  —  4.  qui. 
.').  prinius.  6.  I'abulani.  /.  C.8.  Clodio  —  Claudio  93.  (:  c.  35.)  9.  Caeci  — 
Ccci  53.  93.  56.  70.  58.  68.  35.  —10.  filio  —F.  38.  -11.  et.  —  i2. 
iM.  —  13.  Tuditano.  _  U.  consulibus  —  cons.  89.  8.  37.  51.  56.  20. 
92.  —  cos.  53.  98.  -  consul  : :  93.  —  coss.  26.  38.  87.  99.  102. 
101.  —  15.  docuit.  —  oni.  39.  —  16.  anno.  —  17.  ipso  —  i  . .  docuit.  39. 

—  18.  Antequam  —  ante  q..  .39.  53.  38.  37.  87.  102.  8:  92.  101.  — 
ante  quam  56.  98.  —  conc.  26.  19.  nalus.  —  20.  —  est.  —  21.  En- 
nius  -^  Ennius  89.  —  22.  post.  —  23.  Roniani  —  R.  87.  —  conc.  37. 
24.  conditam  —  ar'eni  cond..  XIIII.  et  etc.  85.  —  C.  87.  —  auleni 
cond .  .  quartodecimo  etc.  20.  —  conc.  37.  —  25.  autem  —  anno.  56. 
26.  quaUodecimo  —  quarlodecumo  39.  51.  8.  53.  34.\ —  CGCC.  X.  ut 
etc.  102.  —  quatuordecumo  58.  —  quadiingentcsimo  decinio  ,  ut  etc. 
26  :  c.)  37.  87.  92.  —  27.  et.  —  28.  quingentesimo  —  quinquagcnte- 
simo  85.  —  quingentesimo   8.  —29.  ut.  — 30.  hie.  —  bis.  53.  —31.  alt. 

—  32.  quem.  —  33.  nos  —  34.  scquimur  —  35.  est.  —  36.  enim.  — 
37.  inter.  — 38.  scriptores.  —   39.  de.  —    40.  numero. — 41.  annorum. 

—  42.  controversia.  —  43.  Allius  —  Accius.  89.  4:  20.  37.  53.  51.  56. 
26.  38.  58.  81.  87.  99.  102.  92.  101.  —  Actius.  93.  68.  —  Aclicus 
.39.  —  Actilius  70.   —   Atlicus.  35.   —  44.  autem.   —  4ö.  a.   —  46.  Q. 

—  47.  Maximo  — Maxumo  4:  51.  — 48.  Quintiim  (sie)  —  Ouintum  37.  — 
(j.  (inscr.  =  um  =  )  56.  —  quinct.  98.  —  49.  consule  —  cons.  89.  — 
ronc  37.  —  consulem  39.  58.  68.  c)  cos.  51.  26.  38.  87.  8:  con- 
sule 93  :  —  .50.  captum  -  et  capto  56.  84 51.  Taieiilo  —  tarenluni  39. 


PRAEFATrO.  XI 

53.  70.  68.  87.  20.  1.  C.  35.)  —  conc.  37.  —  .52.  scvipsit  —  53. 
liviuin  —  54.  annis.  —  55.  XXX.  —  tringinta.  93.—  56.  postquäin  — 
post  53.  70.  68.  20.  87.  9.  —  post.  q..  98.  99.  8:  101.  —  conc.  37. 

—  P-  —  (c.  =  postq.=:)  31.  —  57.  eiim — eani  53.  70.  56.  68.  87. 
conc.  37.  —  58.  fabulam.  —  59.  docuisse.  docuisset  51.  8:   —  60.  et. 

—  oni.  8:  51.  56.  —  61.  Atticus— Act.  39..  —  62.  scribit.  —  63.  et. 
64.  nos.  —  65.  in  —  om.  39.  —  66.  antiquis.  —  67.  coinnienlariis  — 
comment.  .  89    c.)  —    coment.  58.    —   68.   invenimus. 

§  73.  ]  1.  docuisse  —  2.  autem  —  3.  fabulam  —  4.  annis  —  5. 
post  _  6.  XI  —  undecim  93.  —  X.  68.  —7.  C  —  Cn.  98.  99. 
101.  —  8.  Cornelio.  —  9.  Q.  —  Qu.  37.  —  10.  Minucio  —  munucio 
39.  c.)  —  Minutio  93.  26:  58.  85.  20.  35.  37.  87.  99.  102.  92.  101.  -^> 
-^  ii.  consulibus.  24.  —  coss.  26:  38:  87.  99.  102.  101.  —  cons.  89 
(sie)  —  cos.  53.  46.  98.  —  consuh:  93.  —  cons.  51.  85.  20.  37. 
8.  92.  —  d2.  ludis.  —  13.  luventatis  —  iventatis  89.  —  Luctatiis  37. 
26:  c.)  87.  92.  —  Luentatis  4:  53.  56.  58.  68.  85.  —  Iiientatis  51.  — 
Luentanis  39.  luvenlutis  98.  —  Liuianis  20.  marg.  =  Liuius  salinator, 
etlVero  cos.  Asdnibaleni  apud  Senegaliam  cum  totoexevcitu  deleverunl.  =) 
tuentalis  35.  70.  93.  —  14.  quos.  —  15.  Salinator  25.  —  16  Senensi  — 
Senesi  89.  39.  51.  53.  58.  68.  c.)  85.  8:  —  sen  . .  (c.  -  senonensi=) 
20  —senensi  93.  —  17.  proelio  -  praelio  89.  26:  38.  58.  37.  127. 
99.  101.  —  prelio  53.  97.  56.  70.  68.  85.  20.  35.  —  prelio  39.  — 
18.  voverat.  —  noverat.  39.  98.  58.  —  19.  In.  —  20.  quo.  —  21. 
tantus.  —  22.  enor.  —  23.  Attii  —  Accii  89.  56.  2ö.  38:  20.  37.  87. 
99.  102.  92.  101.  —  Actii  93.  —  Acci  39.  51.  53.  70.  58.  68.  35.  8: 

—  Acii  85.  —  24.  luit.  —  25.  ut.  —  26.  bis  —  iis  20.  —  27.  consu- 
libus  -  Cos.  53.  —  cons.  51.  85.  37.  20.  8:  —  coss.  26:  38:  87. 
102. —28.  XL.  — XXXX.  89.  51.  56.38:20.—  (c.  26:)  8:  —  XXX. 
85.  —  quadraginta  93.  —  29.  annos  —  natus  annos  Ennius  etc.  93.  — 
30.  uatus.  —  31.  Ennius  —  Emmius.  89:   70.  —   32.  fuerit -|-fuerat  85. 

—  33.  cui— om.  ad  =  Livius  =  89.  70.  —  quod  equalis  etc.  53.  39. 
51.  56.  58.  68.  85.  20.  35.  —  34.  cum  _  om.  8:  —  si  93.  98.  99. 
101.  —  35.  aequalis  .— 36.  fuerit  —  fuerit :  Livius  minor  etc.  58.  8:  — 
37.  Livius  —  38.  Minor  —  39.  fuit — aliquanto  luit  is  etc.  39.  —  40- 
aliquanto  —  41.  is  —  primus  q  .  .  fabulam  etc.  58.  —  43.  primus  — 
44.  fabulam.  —  45.  dedit,  —  46.  quam  —  47.  ii  — hi  39.  51,  53.  70. 
58.  68.  8:  — ä  ii  56.  c.)  _  48.  qui.  —  49.  multas  — multa  51.  85.  — 
50.  docuerant  —  docuerat  89 — docuernnt.  56.  —  51.  ante  —  52.  hos. 

—  53.  Consules  —  cos.  51.  56.  8:  —  coss.  26:  38:  87.  102.  —  cons. 
37.  20.  92.  —  54.  et.  —  55.  Plautus.  —  56.  et.  —  57.  Naevius.  — 
Kevins  89.  39.  53.  93.  56.  70.  58.  68.  85.  34.  8:  c.)  —  Ennius  20. 
c.  4.  39.) 

Tusc.  ^uaest.  1, 1  fin.]  42.  annis.  3.  —  anU.  31.  —  43.  enim  — 
om.  23.  33.  34,    31.  61,    64.  69.  107.  120.  93.  119.  2.  -   44.  fere  — 


XII  I'UAEFATIO. 

vere.  3.  feie 2.   —  45.  CCGCX.   114.  —  (leceiili  decem.    3.  CCÜX. 

23.  CCCCXVlll.  C4.  69.  103.  c.)  107.  61.)  siip.  =  o  =^  quadringeiitis 
(lecein.  33.  34.  93.  CCCCX.  120.48.  c.  a  rec.  man.  =  D.  X.  (CCCCX  — 
DX.    123.   125.  CCCCC.  X.  50.   conc.   121.    oni.  2.  —  40.  post  — posto. 

2.  c.)    —  47.  Roinani.  —  48.  condilain.  —  4U.  Livius    —    W.  fabulam. 

—  .-)i.  dedil.  —  52.  C  —  Gaudio  31  (sie)  (iayo.  öO.  Appio  120.  G. 
61.  64.  69.  103.  114.(93.  c.)  Gajo  43.  23.  107.  100.  2.  —  53.  Claudio 
107.  —  Claiidii.    103.  e.)   —  5i.  Caeei    -     107.   114.   100.  2.   eeci.  33. 

3.  39.  54.  00.  31.  69.  61.  Coeci  119.  — 55.  filio  —  F.  53.  —  filio  ceci 
ülio.  31.  c.  —  56'.  M.  —  el  M.  3.  33.  34.  114.  103.  93.  —  57.  Tudi- 
tano  —  Tudetano.    31.  Tudiano.   C9.  Ui  —  dilano.   43.  —  58.  eoiisuliJjus. 

—  consul.  23.  coiis.  121.  93  cos.  33.  54.  123.  125.  -  con.  34.  — 
coss.  48.  49.  —  59.  anno —  lion.  43.  —  a...  (iiiser.  -  .  s.  imo  =) 
103.  —  60.  arte  —  arleni.  3.  —  61.  nalum  —  noluiii.  43.  ~  62.  En- 
iiiuni:  —  Einiiiuni.  60.  —   aiiiuin :   2.  c.)  63.   (jiii.  —    64.  fuit. 

Sed  persequar  reliqua:  scqiiar  aiitcni  paginarum 
ort]  in  ein. 

P.  2r  scp  annot.  in  Iranscursu  tractatos  Livii  ex 
Odyssea  versus  in  Herraanni  Epit.  doctr.  metr.  p.  223 
nov.  ed.  sie  video  non  iniproLabililer  sive  ab  Ilernianno 
sive   a    M.  Hauptio   scribi: 

ibi   inaneiis  sedetOj   clö/ncuin    videhis 
nie  cdrve/ito    vehenteni   in   domiun    venisse. 
Levidense    est,     qiiod    non    vere     dicitur    Chaiisius    fion 
nominato   auctore   afferrc. 

P.  95  conimemoralum  Plautin  ni  ninpianj  vixissX; 
negantibus  licebat  aliuiu  perobscurae  uicuioriac  jjoetam 
üpponerc,  iungendum  cum  ut  videtur  iis  conioediac 
scrii)toribns  ,  (piorum  noujina  p.  196  s(j,  conqiosuinius. 
Est  j  Qnintipor  ille  Cl  o  d  i  a  n  n  s  ,  Veniiis  strictim 
nicntio  iniecta  p.  267.  De  quo  non  and)ignuni,  si  quid 
video,  ipsius  Yarronis  iu  satira  teslinioniuni  exsiat  apud 
Nonium  p.  448:  cnni  Qnintipor  Clodianus  (Clodius 
libri)  Lot  conioedids  sine  iilla  f'ecerit  Musa,  ego  nnuin 
libcllum  non  edolem?  Non  sane  honorifieenlius  de  eo- 
dem  ideni  sensit  in  epistohi  ad  Fuiiuni  apud  Non.  p. 
117  (ef.  ]).  144.  425),  verbis  quidem  non  salis  expe- 
dilis,    plana    sentenlia. 

P.  105  fjii()d  niiiaui  esse  dixi  Dosseuni  velDor- 
senni  alicuius  poetae  cum  ipso  Plauto  consoeialioncn), 
itlrm   meoum   sensissc  plcrosquc    coniicio.      Quod   aulcm 


PRAEKATro.  XIU 


noij  iiiiigis  cgo  (juani  aliiis  qnisquam  contra  gravissi- 
iiioiHim,  ut  vidcbatur,  lestimonioruni  auctoritatem  aiisi 
eramus ,  ut  ])rorsus  de  uiedio  tolleremus  poetae  Dos- 
senni  memoriam,  id  iitinc  ut  f'aciendiim  putem  prope- 
modum  persuasit  Bergkii  nostri  facunda  raliocinatio  pri- 
vatim nuper  niecum  comniunicata.  Et  Horaliani  qui- 
dem  versus  (Epist.  II,  1,  173)  quam  ille  interpretationem 
commendabat:  qiiantus  dossennus  in  indiicendis  eda- 
cibiis  parasitis  P Lantus  sit:  eandem  iam  vidco  C.  O. 
Muellero  tribui  ab  Orellio ,  cuius  dubitationi  aliquo 
modo  licet  comparato  hacco  nominis  usu  (cf.  nos  p.  32) 
occurrere.  Nam  qiiod  ita  noii  sane  urbanus  Plaiiti 
obtrectator  Horatiiis  existit :  talis  quidem  inurbanitas 
iion  potest  ab  eins  in  hoc  genere  morositate  aliena 
videri.  Goramemorata  autem  apud  Seuecam  Epist.  89 
dossenni  inoniunentum  atque  sophian  dossenni  non 
necessario  ad  poetam  Dosseunum  spectare ,  vertun 
liberius  geiius  interpretandi  nullo  negotio  admittere, 
satis  iam  Munkius  disputavit  de  fab.  Atel],  p.  35.  Re- 
stat  Plinii  testimonium  N.  II.  XIV,  13,  92,  quod  per- 
sci'ipsimus    p.  370  sq.   Ibi    igitur   cum  liaec   exstent:  Sed 

Fahius    Dossennus    his    versibus    decernit et    in 

Acharistione :   eis  quidem  verbis  Bergkius   sagaciter 

putat  non  Dossenni  versus  dici,  sed  Plautinos,  quibus 
quidem  controversam  quaestionem  dirimere  aliquis  sive 
litteratus  sive  iureconsuitus  Fabius  Dorsennus  perhibea- 
tur:  quemadmodimi  eandem  sententiam  item  Plaiitino 
versu  comprobasse  Scaevola,  Aelins  et  Atteius  Icti  a 
Plinio  statim  post  narrantur.  Quo  et  de  Acharistione 
Plaulina  fabula  testimonium  Nonianuni  convenire,  et 
illud  aliqua  ex  parte  videri  acconnnodavi  posse ,  quod 
Fabiae  gentis  cognomentum,  si  minus  \^svLm  Dorsennus, 
at  saltem  Dorso  vel  fortasse  Doj^suo  exstet  apud  Liviuni 
et  Valerium  Maximum.  —  Qnae  si  non  sine  aliqua 
probabilitate  disputata  sunt,  Dossenni  nomen  etiani 
p.  110  et  196  nobis  omittendum  erat.  —  Illud  autem 
fieri  nullo  modo  potest  ,  quod  2:)lacuisse  Muellero  vi- 
deo ,  ut  dorsennutn  Horatianum  interpretemur  inandu- 
cum:    quod  ille   ut  faceret  motus   est  puto  edacibus   epi- 


XIV  PRAEFATIÜ. 

theto.  Atellanarum  persona  ludicra  dovsennus  (haiicl 
(lubic  a  dorsi  <^ll)beie  dicta)  non  est  helliio  jurcove, 
sed  liarioliis  quidaui:  de  quo  Munkius  e.vposult  p.  35. 
Itaque  nou  peculiarem  propi'iamque  doi'seimi  indolem, 
qua  is  ah  aliis  Atellanaruiu  personis,  macco,  papjjo, 
b u  c  c o  11  e  ,  distabat,  speetari  ab  Horatio  ciedo  ,  sed 
comrauneru  omnium  scuiTilitatem:  nee  edacitatem  solam 
parasitoi-uiu,  sed  edaciuiii  parasitorum  item  scurrilitatem, 
plui'imis  eani  exeniplis  Plautinarum  fabularuni  illu- 
strem ,  ex  ipsaque  fame  consectariam  atque  coniunctis- 
simam  cum  edacitate.  Hoc  ut  dicat  i^oeta:  quantus 
ipse  scurra  sit  in  scurris  parasitis  describendis,  Vides 
cruattuor  pejsonas  ])rimarias  fabulae  palliatae  perstriugi : 
amantis  epliebi ,  patris  alteiiti,  lenonis  insidiosi,  edacis 
parasiti :  liuius  autem  plus  etiam  quam  reliquarura 
tractationem  Plaulinam   stomaclium  Horatio   movere. 

P.  135.  141.  144  de  Caecilii  Hypobolimaeo 
et  Hypobolimaea  rastaria  dicentem  fugit  Grau- 
erti  disputatio  Analect.  bist,  et  phil.  p.  75  sqq.,  cuius 
nunc  tanquam  longinquae  memoriae  recordatione  admo- 
neor.  Ostendere  iile  sat  probabilibus  argunientis  stu- 
duit,  nee  Hypobolimaeam  nee  Hypobolimaeam  raslrariam 
Caecilii  unquam  exstitisse,  sed  unam  Hjpoholimaeumj, 
camque  altero  nomine  Rastraricmi  dictam  esse  ut  Asi- 
iiariam,  Mostellariam  ceterasque  liuius  generis  iabulas 
Plautinas,  Et  de  librorum  mss.  fide  certius  etiam  iudi- 
care  nunc  licet.  Qui  quidem  ipsa  Hypobolimaea  ra- 
stvaria  noinina  semel  tantum  testantur  Nonii  p.  16,  ac 
seniel  praeterea  ientininaui  formam  ibid.  p.  89:  Peri- 
boea  rastraria.  Reliquis  quinque  Nonii  exemplis  aut 
non  ])lena  teriuinalione  perscriptuui  prius  nomen  est, 
sed  Jlippoholi/nen  p.  178,  IJjpoboli  p.  176^  Hjpovoli 
(ristraria)  p.  l47,  Hypob.  p.  505,  aut  ipsa  forma  ma- 
sculina  scrvata:  Hypobolimaeo  rastrabia  p.  40.  Gemi- 
nam  autem  inscriptioncm  Jfypoboliinaeus  et  ßastraria 
quod  in  unius  indicis  continuitatem  iunctam  videmus, 
id  soll  insciliac  INonii  Iribuendum :  nee  magis  Hypobo- 
limaens  .vtVe  Rastraria  dici  potuit ,  quod  visum  est 
("fiaucrtü.      Duas.   nisi    l'alliniur,   'TutoßokifJ.aiovc   vcrtcrat 


PRAEFATrO. 


Caecilius:  alteram  Menandrlam  'TKoßoXiuaTov  iJAygoL- 
aov,  alteram  sive  Phileinonis  sive  Alexiclis  'T%oßo}iif.Lalov. 
Hac  ut  iiiter  se  fabulae  rectc  tlisci'irninareiUnr,  addita 
sunt  subdiliciorum  nomiiia  adulescentium:  Hjpoholimaeus 
Chaerestratus  et  Hjpoho limaeits  Aeschinus.  Ac  de  ijlo 
satis  constat  Ciceronis  pro  Rose.  Am.  16  testimonio,  quo- 
cum  percommoile  eonciliatur  Festip.  1 74  M.  memoria; 
de  hoc  immerito  Gellianam  fidem  (XV,  l4),  e  qua  pe- 
penditNonius  p.  106,  Grauertus  p.  79  addubitavit.  Ver- 
tebat  autem  Caecilius  etiam  NoSoj'  Philemonis,  eique 
rdSf«  nomen  fuisse  Nicasioni  apparet.  Itaque  ipsa  ra- 
tionis  communitas  effecit,  ut  ad.  Hjpobolimaeorum  sluii- 
litudinem  etiam  Notlius  Nicasio  diceretur  ijro  simplici 
Notho.  —  Sed  Menandi-iam  Hypobolimaeum  ut  a  coguo- 
mine  fabula  discernerent,  etiam  alteram  viam  quandam 
ingressi  grammatici,  antiquioris  aetatis  exeirq^lo  Plautini- 
que  moris  recordatione  a  rnstro,  cuius  in  illa  meutionem 
sive  iniectam  sive  frequentatam  esse  consentaneura  est, 
traducto  nomine  Rastrariam  dixernnt:  nam  ab  ipso 
poeta  haec  ratio  inscribendi  indicis  non  potest  non 
aliena  videri.  Id  nomen  forte  a  se  repertum  cum  altere 
tcmere  couglutinavit  Nonins.  —  Rrevitei',  quid  mihi  vi- 
deretur,  significavi,  uberius  sententiae  meae  rationes,  si 
opus    fuerit,   alio   tempore    explicaturus. 

P.  166  V.  Ha  fine  pro  oder  auch  corrige  aber 
flicht 

P.I87  (ubi  V.  6  a  fine  adde /?.  i65)  quod  glosse- 
mata  Opiliana  et  euni  librum,  qui  inscribebatur 
Plnax,  discrevi,  id  aliunde  ducta  argumentatioue  magis 
etiam  videtur  confirmari  posse.  Sic  enim,  cui  tabidae 
illius  notitiam  soli  debemus,  Suetonius  Gramm,  c.  6 
de  Opilio:  Hains  cögnomen  in  plerisque  iiidicibns  et 
titulis  per  unam  l  litteram  scriptum  miimadverto : 
verum  ipse  id  per  duas  cffert  in  p  a  rast  ich  ide  li- 
helli  qui  inscrihitur  Pinax.  Quae  (jrjsarem  moverunt, 
ut  de  duplici  genere  iragaart^^ldav  vel  TtaQaanvLdLGW 
vel  dxgoaTi)(^Ldav  sie  commentaretur  de  Doriens.  com. 
p.  98:  Parastichides  nnt  aliquot  versiculis  constahaiU, 
quorum   litteris   initialibus  nomen  auctoris  continebalur : 


XVI  PRAEFATIO. 


aut  positae  crant  in  titidis  sive  indicibus,  qiii  ad  dl- 
versas  lihelli  partes  pertinehant,  ita  ut  singuli  singidas 
ex  auctoris  nomine  vel  cognomine  litteras  haberent. 
Huic  qaideni  generi  adnumerabis  acrostichon  illud_,  de 
quo  loquitur  Suetonius.  Atqui  talis  quideni  para- 
stlchidisj  si  modo  recte  verba  obscunora  iuterpretor, 
nee  ullum  usquam  exstat  exempluin  nee  sat  commode 
cogitari  potest.  Illud  comj^ertum  habemus,  sed  uno 
solo  exemplo  infimae  aetatis,  singulorum  alieuius  scripti 
libroruni  initiis  h.  e.  litteris  iuitialibus  (non  titulis  sive 
indicibus)  effectain  esse  acrostiebidem :  qualem  Pbilo- 
storsii  Histoi'iae  ecclesiastieae  Pbotius  Bibl.  cod.  40  tri- 
buit:  ev  ?i6jolq  tß',  äv  al  äitagy^al  avvTi'be^EvaL  to 
Tou  (TvyysyQacpörog  äjvaQTL<^ovaL  ^lAoaTopytoi;  övcfza. 
Verum  in  OpiHura  vel  propterea  neutrum  cadere  arti- 
ficium  potest,  quod  iste  Libellus  non  fuit  profecto  tot 
libvis  divisus,  quot  Htteris  opus  est  ad  Opillii  (vel  adeo 
Aurelii  Opillii)  nomen  efferendura :  quo  aceedit,  quod 
de  Philostorgio  loquens  nee  utitur  Pbotius  ivagaaTt^ig 
nomine,  nee  satis  reete,  si  vim  vocis  compositae  pro- 
priam  spectaraus,  potuisse  uti  videtur.  Immo  versibus 
metro  astriclis,  ut  est  consentaneum,  fieri  solitas  para- 
sticbidas,  id  vero  tota  antiquitas  claraat.  Testantur  lioc 
exerapla  Epicharmi  (vel  Epicbarmioi'um  potius)  apud 
Diogenem  Laert.  VIII,  78,  Dionysiique  TOV  Msra'^e^^vov 
apud  euudem  V,  93:  (ubi  allatos  duos  senarios  noii 
putare  in  ipso  tragoedia  Sopbocli  supposita  lectos  esse, 
sed  potius  sexaginta  versuura  continuis  initiis  effectos;) 
testantur  Sibjllina  vaticinia  eum  a  Dion^.sio  Halle.  An- 
tiq.  IV,  62  commemorata,  tum  imprimis  notabili  eorunx 
versuum  exetnplo,  quorum  initiis  compositis  IX0TS 
nomina  fiunt,  apud  Gallaeum  p,  723;  testatur  de  Ennio 
Cicero  de  divin.  II,  54,  ubi  tarnen  Aurati  coniecturam 
vix  audemus  contra  Wolfium  in  Muret.  Var.  lect.  I^ 
p.  272  tueri  cum  Orelllo.  Item  ad  poetarum  versus 
eae  parasticbidcs  pertinent,  in  quibus  aucupandis  exqui- 
rendisque  niultos  fuisse  veteres  grammaticos  et  Gellius 
docet  XIV,  6  et  ipse  Eustatbius  in  Iliad,  il  p.  1462. 
Quo    autera     consibo    acrosticbis    Ennius    et    Opilius    et 


PUAEFATIO.  XVir 


antliologiorum  ex  Epicharmo  excerptoruni  (cf.  Welckcri 
Opusciil.  1,  p.  347)  sive  coiulitor  sivt'  conditores  Hsi 
sunt,  nomeii  scriptoiis  ut  posteritali  liiJibunda  manu 
traderetur,  ideni  consilium  duol^us  nu[)er  'Avaygar^rlq 
TVig'KkXadog  et  epigrammatis  Catiliani  Incnlentis  exem- 
])lis  patefactuna  est  felicissima  Lehrsii  Franziiqne  saga- 
citate  in  Mus.  ])lii]ol.  IT,  p.  354  et  III,  p.  '292.  Haec 
igitur  oninia  cum  ila  sint,  vix  dubitari  a  (pioquam  pu- 
latnus,  quin  Opilianac  quoque  paiastichidis  memoria 
coniuncta  sit  cum  metii  notione  :  sive  ille  prosa  oratione 
persci'ipto  Tlivaxi,  pi-aelusit  aliquot  yevsiculis  nouieu 
suura  operto  ai'tilicio  apei'ientibus,  sive  Porcio  Licinio, 
Volcatio  Sedigilo,  L.  Attio,  Lucilio  (noii  item  Servio 
Claudio,  V.  p.  243  sq.)  sociandus  est,  tjuos  siippari  ac- 
tate  simile  genus  litterarum  versibus  tiactasse  vidiuius 
p.  91.  320  sq.  Hoc  si  verius  sit,  ut  Leischio  visum 
est  in  üiar.  antiq.  stud.  a.  1839  p.  340,  eximendus  fueiit 
Opilius  ex  eorum  numcro,  quos  posse  de  ijisis  actioni^ 
bus  scenicis  accurate  finitaque  annorum  notalionc  egis- 
se   disputavimus  p.  321. 

P.  195  (et  378  aunot.)  vituperatis  Vectii  et  P  h  i- 
locomi  patronis  licet  I.  Beckerum  addere  in  Diar.  an- 
tiq. stud.  a.  1843  p.  243.  Recte  unum  Vectiiim  Phi- 
locomum  Van-Meusdius  posuit  Stud.  ciit.  in  Lucil.  p.  46. 
137,  quem  librum  abliinc  duobus  annis  editum  Ins 
tleüiuni  diebus  nactus  sum.  Sed  multo  eliam  prius 
verum  et  vidit  Gronovius  et  probavit  Wolfius,  quoruni 
tum  uon  iu  promptii  erant  Suetonii  ediliones,  accuratius 
autera  H.  Meyerus  explicavit  in  eisdem  illis  Diariisa.  1836 
p.  376.  —  A  Quintiliano  autem  commemoratuin  V  e- 
ctium,  quem  insectatus  esse  Lucilius  dicitur,  Titinium 
autem  Vectium  esse  Beckerus  quoque  p.  244  perperam 
statuit,  rectius  ut  videtur,  quam  nos  eundem  illum  Phi- 
locomum,  Van-Heusdius  p.  l97  coniecit  Vectium  vel 
Vettium  Vettianum  esse,  laudatum  Ciceronis  Brut. 
5.169  Marsorum  oratorem:  quanquam  id  quoque  prae- 
ivit  Meyerus  in  Brut.  p.  l46,  qui  item  de  Philocomo 
olim  ipse  cogitaverat,  —  Nee  vero  familiärem  Lucilii 
iam     salis     tuto     dicere     Vectium     Pliilocomum     licebit: 


XVIII  pr.AEFATin. 

(luamlo  subtili  profeclo  disjjulatioue  fainäiaribus  suis 
]M-o  familiaris  sui  Suetonio  restitui  Van-Heusdliis  ius- 
sil  Slüd.  crit.  }).  46  sq.  et  PLpisU  ad  C.  F.  HerniBnnuni 
p.  1  5  sq(j. 

P.  199  au  not.  conimenioratam  I^adewigii  de  aclae 
Casinae  tempore  sententiam  confirmai'e  ille  siipplo- 
mento  argunientonim  in  INIiis.  ])l)il()l.  111,  p.  537  sqq. 
studiilt:  quoi'uni  tanien,  iiisi  fallimur,  nullmu  est,  quin 
ei  tanqiiara  praesensioiie  aliqiia  ij)sa  nostra  dispiitatione 
occurrerlmus. 

P.  207  aniiot.  improbatam  Visseriugi  debasiUca 
Plaulina  opiiiionem  video  etiam  a  Beekero  Antiq.  Pvom. 
11,  p.  39S  reiici. 

P.  210  V.   2   Icgcndurn   Folgerungen   pro  Folgen 

P.  2J4.  216  sqq.  cpiod  certa  ratioeinalione  «isiis  eon- 
tendi  sexlo  V.  G.  saeculo  spectatores  in  theatro 
stelisse     aut    saltem    neu    c  o  ii  s  e  d  i  s  s  e    in    ^radi- 

o 

h  u  s,  ei  rei  grave  licet  e  Ciceronis  de  aiiiicit.  c.  7  arguuieii- 
tum  addei-e,  id)i  Laelii  liaec  sunt  verLa:  Qui  clfiinores 
tota  cavea  in  liospitis  et  ainici  niei  AI.  Pacuvi  nova 
fuhula,  (juom  ignorante  rege^  nter  esset  Orestes,  Pj- 
lades  Orestem  se  esse  rliceret,  ut  p/o  illo  necaretuj\ 
Orestes  autein,  iln  ut  erat,  Oresteui  se  esse  perseve- 
raret.  Stantes  plaudehant  in  re  jicta.  Quae  verba 
non  raediocri  et  negotio  et  frandi  fuernnt  interprelibus." 
Nam  eum  praeiudi(;ata  opinione  silii  persnasissent  gi'a- 
diis  theatrales  iara  Plaulina  aetate  exstilissc,  id  quod 
aliquante  calidins  e  jirologis  quibusdam  concluserant, 
st  an  es  prorsus  insolenter  interpretali  sHnt  assurgen- 
tes :  quantum  qnidem  e  G.  Beieri  annotatione  perspicio, 
cuius  nunc  solus  in  promptu  est  eonimentarius.  At  vero 
diligeniissime  et  ad  reruni  veritatem  accoraraodatissime 
Giceio  stauLes  dixit  pro  spectantibus ,  multoquc  adeo 
maiore  iure,  quam  hoc  loco,  iIHs  ])Otins  exemplis,  quac 
p.  209. '')  216  «ornmeraoraviinus  (quibus  quidem,  nt  etiam 
de  divin.  1,  2(3,  de  consessu  loquitur),  videri  ])Oterat 
lerapora    niiscuisse:    si  modo   miscere   tempora   dicendus 


•)  Vbi    /UconiusI,  S.(i9   ciTaiiim  i-st  pro  Ascoviiis  II.  S.  69. 


PRAEFATIO.  \1X 

est,  qul  in  rc  secmiclarla  loqueiidi  iisiini  sitae  aclatis 
sat  excnsabili  iiicuria  se(juatiir.  (^iiaiKjuam  illa  cxempla 
si  ita  iiti  fecimiis  iiitei'pretamur,  ut  de  sabselliis  douio 
apporlatis  et  in  lioram  paralis  cogltetur,  nee  in  negli- 
gentiae  teniporuiii(|ue  permutatorum  vel  levissiimau 
t;rimen  Cicero  iiieurrit,  nee  nos  slatuimus  quod  non  in 
conlestalara  rei  iiniversae  niemoriam  a])priuie  conveniat. 
Eique   rei    niox    novutii    dociuiientiun    aflei'einus  p.  XX. 

P.  225  cum  de  s  e  r  v  i  s  {  a  b  u  1  a  r  u  ni  s  p  e  c  t  a  t  o- 
ribus  vel  potiiis  nou  speetaioribHS  diccbam,  non  obli- 
liis  eram  orationis  de  baruspicuui  responsis  (c.  11.  12), 
sed  nolebaiti  iis  titi,  (juae  ad  teuipora  diversissima  spe- 
ctarent.  Quanquaui,  quae  quideui  iJlinc  colligi  possant, 
a  nobis  disputalis  non  modo  nOn  repugnant,  sed  fidem 
potins  addunt.  jNam  quod  ludis  MegaJensibns  anni  G97 
collecta  ex  omuihus  vicis  vis  innumerabilis  servoriun 
a  P.  CLodio  aedile  dieitur  repente  foniicihus  ostiisque 
omnihiis  in  scenam  inimissa  ivrupisse:  —  servoriun  et 
ludiovum  niultitudini  Clodius  senatum  populumqiie  Ho~ 
manuni  ^  vinctiun  ipso  consessu  et  constrictiiui  specta- 
culis  atque  impeditiun  turha  et  angustiis,  iradidisse:  — 
nulta  hos  Indos  matrona  adisse  propter  viin  conses- 
suniqae  servorum:  — sen'i  nos  J'ecisse,  servi  spectasse: 
lata  denique  servorum  3Iegalesia  fuisse :  —  boc  oiTine 
])i'orsiis  singidareni  rei  inauditae  alroeisqiie  praeter  nio- 
rem  faeinoris  insolentiam  testatur.  Conti'a  quod  Caius  et 
yjppius  Claudii  dicuntur,  cinn  ludos  fncereiit,  servos  de 
cavea  e.vire  iiississe.  eo  duo  simul  docemur :  ie^itimum 
quideui  et  quavis  offensione  vacuuin  ad  caveam  adituin 
servis  non  fuisse,  sed  eundem  usu  tarnen,  sive  abusum 
dicerc  inalueris,  invaluisse  atque  id  liceutiae  servis  in- 
duLsisse  niagistratus ;  alioqui  nee  ius  fuissel  aedilibus 
exturbandorum  servoruui,  nee  praeter  ceteros  Claudii 
polissimum  illi  commemorarentur  tanquam  praecipuam 
laudem  nieriti.  —  Ceteruin  quod  et  §.  22  verbis  ante 
allatis  et  ^.  25  bis  verbis:  onine  servitium ,  permissa 
niagistratus  liberatum,  in  alterarn  scenam  immissum, 
alteri  praepositum,  ut  alter  consessus  potestati  sers^O' 
runi  obiiceretur,  alter  servorum  totiis  esset:   scena  est 


\X  PP.AEFATIO. 

pro  cavea  dicta,  id  prorsus  sine  exen)plo  esse  iure 
siio  Maiklaiidiis  et  Wollius  annotariint.  Keclius,  sed 
niolesta  lofjuacitale,  sciiptor  illius  orationis,  quem  non 
esse  Ciceronein  ccrtum  est,  sie  §.  26:  Uli  seruos  de 
cavea  exire  iuhehant:  tu  in  altera  in  seri^os  imnii- 
sistij,   ex   altera   liberos   eiecisti. 

P.  228  a  nobis  dciensae  sententiae,  qua  curatiiis 
editos  ludos,  quos  Tacitus  dicit,  interpretali  sumus  ac- 
curalius  graeco  more  factos,  graecuiu  aiitem  moi'eui 
praeter  cetera  ad  gradus  theatrales  tum  primiun  ex- 
structos  rettulimus,  non  mediocriier  ipsa  Angustini  verba 
favent,  quibus  destructi  jNasica  anetore  tlieatri  memo- 
riam  (a  nobis  p.  213  sqq.  explicatam)  sie  comprebendit : 
ca\^eain  thcatri  senaLani  construere  inolieuteni  ah  hac 
dispositione  et  cupiditate  conipesciiit,  persuasitquc  ora- 
tione  gravissiina,  ne  graecam  laxur iatn  virilihus 
patriae  moribiis  paterentur  obrepere  et  ad  virluteni 
lahejdctaudam  enervandamqae  Romanani  p er e gr inae 
consentire  uequitiae :  taiitainqiie  auctoritate  i'aliiit,  ut 
eins  verbis  commota  senatorla  piovidentia  etiani  suh- 
selUa,  quibus  ad  horam  congestis  in  ludoruni  specta- 
culo  iani  uti  civitas  coeperat,  deinceps  proJüberet  ap- 
poni.  Quae  nescio  an  ex  ipsius  Livii  libio  XLVIII.  ])e- 
tita  sint.  Yide  auieui,  quam  egregie  nostvan»  de  s  ce  na, 
cavea,  gradibus,  subselliis,  consessu  disputa- 
tionem  illa  confirment:  caveain  tlieairi  —  ,  et  subsel- 
lia,  quibus  ad  borain  congestis.  e.  q.  s.,  apponi:  item 
quam  prorsus  ideni,  al(pie  nos  p.  218,  de  caussis  et  ra- 
tionibus  ilüus  severitalis  Augustinus  senserit,  bis  ille 
verbis  pergens :  Quanto  studio  iste  ab  urhe  Roma 
ludos  ipsos  scenicos  abstulisset,  si  auctoritati  eorunij 
quos  deos  putabat,  resistere  änderet,  quos  esse  noxios 
daemones  non  intelligebatj  aut  si  i/itelligebatj  placan- 
dos  etiani  ipse  potius  quam  contemnendos  deos  existi- 
mahat.  —  —  Ceterum  Mummii  de  Corinlbo  triurapbum 
ad  aiinum  607  Capit.  referenti  p. 227  sq.  Ijaerebant  in 
memoria    Eutropii    verba   IV,.    14:    l^res    Romae  simul 

celeberrinii    triumphi  fuerunt,   yjjricani  ex  Jfrica 

Mflelli  ex  Macedonia  ....   Mummii  ec   Corintho.    Lo- 


rUAKl'ATIO. 


cnpletloiMiiu    lltlciii    auctoriiui    sl    setfuiniur,    c.ipta    csl  Co- 
riutlius    a.  Ö07,    trininpbatura    proxiaio    anno. 

P.  239   proposilo    argnmento,    quo   Aelii  Stilonis 

natales    inilio    saeculi    sepliuii    asci^ipsi,    quod    circa    hoc 

ipsiitn    tcriij)us   natus    Lucilius   lihrnm    aliqiiera  Aelio    de- 

dicasset,    iion   dcbebam    tantura    tribuere.      jSam,    nt   uno 

exeniplo    utar,     uno    et   viginti   annis    ujinori  Brulo    suuni 

de    oi-atoribus    libruni  Cicero    dedicavit.    Quo   tanien   noii 

infriiiqitur    reliqua    ai-giunentatio    nostra    ad    Aelium   per- 

tinens.  —  A  e  1  i  a  n  a  s    aateni   fa  b  u  1  a  s  Plauti  XXV    (licet 

enim    Varroniaiiaruiii     exeniplo    appellare)    ostendi  p.  126 

(cf.  anliot.  p.  239)    praeter   quattuor,   de    qiiibus    non  con- 

stet,    casdein     esse    atque    ipsas   \arrünianas    XXI.      Sed 

etiam    illarum     quattuor    saltem     una     etiamnuuc    videtur 

investigai'i   posse,  si  eandem  ratiocinationem,   quam  annot. 

p.  242   sq.   Servio    Üpilioque    adhibuinius,     transtulerinms 

ad   Aelium,    Nam   si   consentaneura   est  a   Plautinis    gram- 

maticis    cas   potissimum    fabulas  tractatas  esse,    de  quai'um 

fide    ipsis    persuasum    esset,    non  temere   videbimur  pro 

Aeliana  Fa  e  n  era  tri  cem   habere  propter  Festi  ea  verba 

quac  perscripsimus  p.  366.  —  Festi   autem    in  illo  generc 

universo,    quod    persecuti    sumus    p.  149,     eo    gravioretu 

apparet   auctoritatem    esse,    quo    certiore  arguniento  (vid. 

annot.    p.  367)     intellectum    est     Plautinarum     glossarum 

scriptoribus  Verrium  esse   usum.  —  Ceterum   satius  duxi 

silentio   et  illic   et  p,  358.  367  pi'aetermittere,    quod  Aelio 

non  tantniu  cornmeiitarios  de  Jahulis  Plautinis,  sed  etiara 

lihros  de   lijigua  latina  vel  adeo   de  granunatica  latina 

H.   Meyerus    et    eius   vesvigia   preniens    Ellendiius  tribu- 

erunt  in   Cic.  Brut.  §.    169. 

P.  251  et  p.  257  quos  posui  annorum  645  et  609 
aediles  C.  Cosconium  et  D.  lunium  Silanum  Lucium- 
que  Hostiliura  Tubulum,  eos  sero  intellexi  commenticios 
esse  nt  alios  longo  plurimos  a  Pighio  fidenter  effictos. 
Cuius  etsi  eo  in  senere  valde  tenierariam  licentiam 
niinime  ignorabani,  tarnen  non  putaram  similcm  libera- 
litalem  eius  fore,  qui  Pighianae  fidei  acer  exagitator 
cxorsus  haec  de  sc  professus  esset  consolita  oratioms 
elegantia:     Itaque  nomina  in  Aediliam   non   notaLoriini 


PKAEtATIO. 


loco  a  Pighio  iaut  coUatCi  Ins  quoqae  cluobus  capitihii.^ 
inserentes,  semper  accuiatani  eacleiii  imcis  inc/iulc/Nli 
diligejitiarn,  iiisi  oinnis  duhitationh  species  de  addito 
anno  e^uuiiiisset,  ohseivauimas.  Verba  sunt  F.  (j.  Scliu- 
Lerti  de  Koniaii.  aedil.  p.  277.  Scilicet  uncis  inclu.sit, 
fjiioxHim  ne  meiilio  quideiii  fit  apud  rerura  scriplores : 
vacare  (lij])'uationis  nota  voliiit,  cjiku>,  etsi  cuin  ipsa  ae- 
tlilitale  iiiisquam  coninncta,  laiiien  aliquo  in  loco  uiagi- 
slratiiian  Piomanoriun  referuntnr.  Veliit  luiiium  et  Mo- 
stiliiim  ilios  noii  alia  de  caijssa  et  in  aedililjiis  velLidit 
et  certis  aiinls  ascripsit^  nisi  fpiod  piaetores  fuisse  con- 
slat:  ut  taceani  de  Cosconio.  Ap[nirel  meritam  acri- 
inonian»  essti,  qua  de  tali  opera  iudicasse  INiebulirium 
vidio  in  scholis  de  liist.  Rom.  habitis,  toI.  I,  p.  111 
ed.    len. 

P.  292,  item  p.  348  dubitavl ,  nun»  Apollinares 
1  11  d  i  statin!  ab  initio  sceiiici  Decuo  luissent:  quos  qui- 
dem  a.  584  l'iiisse  seenicos  Thjestae  E^nnianae  exeuiplo 
constaret.  Onjnis  tollitnr  (bibitatio  lon^e  lucnlentissiino 
lesliniOJiiü,  qnod  docti  adnlescentis  laeobi  Bernajs  Hani- 
burgensis  indicio  debeo.  Fesli  enim  p.  326  Muell.  haec 
verba  sunt:  „Salva  res  est  dum  cantat  se?iex'>^  quart; 
parasiti  y^pollinis  in  scaena  dictitent,  causam 
f^crrius  in  l.  p'.  quoruni  prima  est  P  littera,  reddidit, 
quod  P.  Sulpicio  Cn.  Fuluio  Cos.,  M.  Calpurnio  Pisoiie 
P r.  Vrh.  faciente  In  dos  subito  ad  arma  exierint 
nuntlato  adve  itii  hostium  i^ictoresqiic  in  theatrum 
redicriut  sollicili  ne  intermissi  religiotiem  offerrent 
instaurandique  essent:  inventum  esse  ibi  C.  Pomponium 
libertinum  mimuin  magno  natu,  qui  ad  tibicinein  sal- 
taret:  iiaque  gaudio  non  interruptae  religionis  editain 
vocem  nunc  quoque  cetebrari.  At  in  hoc  libro  referl 
Sinni  Capitonis  verba,  qiiibus  eos  ludos  yipolli- 
nares  Claudio  et  Fuluio  Cos.  J'actos  dicit  ex  libris 
Sibylhnis  et  vaticinio  Marcii  vatis  institntos,  nee  no- 
nnnalur  uHus  Pomponius:  ridiculeque  de  ipsa  appeiln- 
lio/ie  parasitorutn  ylpoUinis  hie  causam  reddit,  cum  in 
cn  practerisset,  ait  enim  ita  appellari,  auod  C.  f  o- 
uinnius.  iqui    ad    tibicinein    saltarit ,      sccu  n  dar  u/n 


I'RAKFATIO. 


p  a  r  t  i  u  m  fiievit,  qui  J'erc  oninibus  inirnis  panisitus  In- 
ducatur.  E  quibus  evidentissime  apparet  iain  a.  542, 
vel  sl  Capiloncm  sequiniur,  adeo  a.  54l  li.  e.  ipso 
priuium  inslitutoruiii  Apollinariuiii  ludorum  anno  fabulas 
in  scena  actas  esse.  Secundum  haec  corrigendum,  quod 
p.  218  coniecitnus;  item  p.  299  v.  20  pvo  nicht  vor  5^l1 
confldenlius  loqui  liceLat  seit  541.  —  Geterum  cum 
Festo  convenitServio  in  Aen.  VIII,  110:  cuius  in  Aen. 
III,  279  annotatione  eadem  videtiir  narvatiuncula  ad 
Megalönses  Judos  referri.  Cnl  similem  inconstanliam 
tetigimus  p.  231,  de  qua  cf.  Wollium  in  Cic.  oratt.  IV. 
p.  340  Madvigiumque  Opusc.  I,  p.  103  sq.,  recte  ut 
videtur   INIegalensium   meu)oi"iam   reiicientes. 

P.  311  sqq.  (ubi  v.  13  ab  operis  peccatum  i/i  der  Re- 
de pro  die  Hede)  quam  explicavimus  i  n  s  t  a  ur  a  t  o  r  u  m 
ludorum  notionem,  eam  planissime  conGrmat  etiam 
Festi  ijlud,  quod  modo  persciipslmus  testimonium.  — • 
Ibidem  cum  bi'evius  significaverim  pertinere  narratiun- 
culam  illam,  cuius  auctores  salis  habebam  Ciceronem 
Livium,  Dionysiuui  comraemorare,  ad  ludos  votivos, 
id  ita  esse  paullo  nunc  plenius  deniousLrabo  pi'opter 
Merkelii  poüssimum  dissensum,  Dionysium  alioscjue  rem 
non  accurate  scripsisse  dicentis  Proleg.  in  Ovid.  Fast, 
p.  GLIX.  JNon  saiie  accurate  JMacrobius  Saturn.  I,  11, 
Lactantius  divin,  iustit.  II,  7  et  Plutarcbus  Coriolani  c.  25 
prodiderunt:  quoruui  illi  tantum  de  eircensibus  \oau.an- 
tur,  liic  nullos  omniuo  cerlos  ludos  dicit.  Sed  multo 
etiara  minus  accurate  ii,  quibus  plus  lidei  quam  I)io- 
njsiü  habere  Mcrkelius  videtur,  Valerius  Maximus  I,  7, 
Rom.  4  et  Augustiims  de  civit.  dei  IV,  26,  quocum  con- 
vcnire  Livio  sibi  persuasit.  Atqui  Livium,  cum  ludos 
mag  n  OS  dicit,  nunquam  Teile  Romanos  intelligi,  sed 
ipsos  votivos  ludos,  p.  290  docui.  Id  autera  eodeni  er- 
roris  genere,  quod  Merkclio  cum  aliis  commune  est, 
falso  interpretatus  Augustinus  i?o/?«a/iOJ-  counnemoravit  *). 

•)  Ex  codeiii  fönte,  quod  ludi  magni  (vel  maximi)  votivi  cum 
ludis  maguis  (vcl  maximis ,  ut  Liv.  VI,  42)  Romanis  niisce- 
reiilur,  uescio  an  duoruin  praelerea  scriploruiu  errorcs  repelcndi 
sint,  qui  quidcm  in  conliaj iain  pai tcm  valcnt    Prinium  tius  (nain 


XXIV  PRÄEFATin. 

El  piacclarc  in  votivos  conveuil,  <{uo(l  lo  v  1  s  putlssliiiuin 
jilHcaiidi  cjiiissa  insliimali  esse  illi  Jiidi  narraTiliir.  JSam 
«•Hill  sane  Eoriiaui  ludi  eliaii)  atl  loveiii  ])erliiieaiit, 
laiiieu  ad  eiim  s  o  1  u  ni  volivi  speetanl:  iit  noii  vidcatnr 
nullius  [tionienli  esse,  quod,  rjnem  ceteri  lovem  siirijjli- 
( ilcr,  ror  Kai:LT(o?uiov  /^loc  Dionjsiiis  c.  68  dicit,  atrnie 
adeu  ludi.s  ciicejisihns  qui  Jovi  maxuno  ßerent  Arno- 
Lius  reiij  aceidisse  sejii)it  adv.  gent.  VII,  36  Gr.  (39.) 
Quociim  roniunctiiin  est,  ruipd  de  huUs  Capitolinis 
semel  a  Livio  niemoralis  conieci  p.  290-  lliiic'anlem 
Invi  Gaj)iloliiio  quid  tanrleui  socielatis  iutei'cessisse  cum 
liuli';  pleheis  circoqiie  Flaniinio  dicaitiiis,  quos  )iac  in 
eaussa  solus  Valeiius  afl'ert?  Guius  j)lanius  etiain  error 
palehit,  siuiidac  caussam  errandi  probabiliter  indagave- 
liuius.  Rccoi-daiidimi  est  auiem,  Q.  Sulpicio  Sp.  Lartio 
Cos.  instauratos  illos  Judos  testari  DioiiYsium  li.  e.  anno 
\'.G.  203:  a  (pio  fortasse  ne  LiviuS  (piideni  discrepat, 
(pii  etsi  rein  narrat  sub  eousulibus  superioris  anni  (262) 
M.  AJinucJO  A.  Senipronio,  tanien  nidlam  lioc  viiu  habet 
pvopteiea,  quod  ille  nuilos  ornnino  consules  nee  anni 
263  nee  adeo  264  eommeniorat,  sed  Minucio  Seinpro- 
nioque  (c.  ;i4)  conliniial  aiini  265  consules  Sp.  Nautiuin 
Sex.  Furiinn  (e.  39):  nt  non  imnierilo  ad  Sulpicii  Lar- 
liique  annuni  ipsnm  initiuni  capitis  37  {Liidi  quam  ain-^ 
plis.sinn  iit  fierent  senaliis  decrevit.  Ad  eos ludns  e,  q.  s.) 
Sigonius,  Pe)-izonius,  l^'ghius,  alii  rettulerint.  lani  vcro 
proximo  ante  263  anno  facta  est  seeessio  üla  plel)is, 
cuiiis  cum  palriciis  reconciliatae  caussa  huli  plebei  in- 
slituti  :  quam  rem,  |)ei\sonali  Asconii  teslimanio  proditam 
(\'n\.  p.  306  sq.),  miro  silentio  Livius  et  Dionysius  prae- 
Icrmiserunt.      Kos    igitiir   ludos,   exiguo    ut   apparet   tem- 

nomcn  apiul  Asroninni  II,  p,  09  Or.  cxcidisse  rcclissinie  Madvigiiis 
vi(lil).  qui  seiialoriiin  ii  popiili  consessu  srcrclionem  non  Romaiiis 
(iicr,  M<'giilcnsil)iis)  liidis  aediliiim,  srd  liidis  volivis  a  consnlihiis 
rndrm  aniio '5.")0)  farfis  tribiiit:  dt»  qua  ri'  prmllo  ante  ninncliaimis 
)i.  XXIII  ("iinsimilis,  lisi  l'allor,  aller  error  fnil  Allii,  rnm  votivornni 
Iniliiriin»  n  Livio  Salinalore  faclornm  mcimnia  priniani  iictioncin 
5('eni(  am  Livii  Andrniiiri  sü(  ianlis,  rjnac  ad  Romanos  ])Olins  pcr- 
liiiuit:   id  fiiiod  tegiliiiuis  p.  2a».  SÜJ)  aunotl.  .31S.  628  annol. 


PKAKFATIO.  XXV 


noris  inlci'vallo  a  votlvis  illis  dislaulcs,  prorsus  non 
»luhito  quin  cum  his  ipsis  satis  pruclivi  cnore  Yalerins 
utisciici'it,  Qiiodsi  iion  ad  pi-imain  secessionem  plebis 
iutcrprctis  l'ulliani  vcrba  retlidevis  cum  Gocltlingio,  sed 
ad  alteram,  qiiae  fuit  a.  304  (de  quo  hie  di^erere  niliil 
attiiiel):  nmlto  etiam  aperlior  error  eslYalerii. —  Quan- 
qiiain  quid  longiis  Sun)  coniiciendo  interpretandoque, 
cum  jriavissima  praesto  sit  Ciceronis  auctoritas,  pJanis- 
siniis  vci'])is  liulos  votivos  maximos  inemoranlis  oinnes- 
qae  historicos,  Fahios,  Gellios,  sed  proxiine  Caeliuni, 
antCfltantis,  rcrnque  universaui  longe  omnium  diligen- 
lissiine  perscribenlis-  Et  praeter  ceteros  quidein  Cieero, 
ut  ipse  ait,  Caelium  est  aucloreni  sccutus:  (§.  enim  5(3 
])ci"git  ut  scriptum  apud  enndem  Caelium  est:)  qiiod 
coiUra  Diony-iiiis,  ut  e  cap.  71  videtiir  eoUigi  posse, 
c  Q.  Fabii  fide  pependit.  Vide  autcm,  quam  inter  se 
Cicero  et  Dionysius  consentiant,  quorum  hie  non  tantum 
ut  ille  i'otiuo.f  hidos  sirapliciter,  sed  acciiratius  etiaiu 
ab  A.  Pnstumiü  dietatore  votos  \.  c.  perhibel^  eos  qui- 
dera  ludos,  quos  cur  et  quando  Postumius  vovisset, 
ipse  VI,  lO  narraverat.  Maior  autem  Gieeronis  quam 
reliquoruni  lestium,  etiam  Dionjsii,  diligentia  in  co  cou- 
spieitur,  qnod  illos  bidos  non  semel,  sed  bis  instauratos 
esse  docet.  Nam  prinium  intermissos  dieit  simillima  de 
caussa  atqiie  ea  fuit,  quam  Festus  p.  XXII  a  nobis  allatus 
prodidit  de  ApoHinanbus:  civitas  ad  armu  repcnte  est 
excitata.  Propter  id  instaurativi  coiistituti  sunt:  fjui 
antequam  fierent,  incidit  sotnnium  illud:  e  quo  con- 
sequens  fuit,  ut  ludi  Uli  iteriim  instaiLrarentur^  ut  est 
apud  Ciceronem.  Vnde  inteIHgitur  quantum  errarint, 
qui  propter  priina  Gieeronis  haec  verba :  Cum  hello 
lati/io  ludi  i'otivi  maximi  primiim  ßerent,  Postu- 
niii  illos  ludos  omnium  volivoruni  primos  fuisse  ar- 
bitrati,  omnino  exstitisse  TOtivos  ante  a.  263  negarent. 
In  quorum  nuniero  video  etiam  Wertlieruni  esse,  cuins 
commentationem  de  eircensibns  nuper  editam  tetigi  p.  28f> 
sq.  291.  annott.  Inimo  opponnnlur  prinium  facti  i/istai/- 
ratiuis  h.  e.  primum  instauratis,  his  antem  iteruin  in- 
sLaurati.     Ouod   autem    instauratos  esse  totos  c  Dionysii 


XXVI  puakfatjo. 

verbis  cfTeci  amiot.  p.  312  sq.  allalis,  eodeni  t'liarii  ali- 
orum  verba  vel  aperte  spectant  vel  coinmode  reicriin- 
tui":  Trjv  utoLiivriv  nal  tac,  Srfc'ag  aCbiq  i^  ocQ^rjg  iiztri- 
Xovv  Plutarclii;  ?iisL  nias^Jii/ice  mstaiwarentur  et  lucli 
quam  aniplissirni  ut ßerent  Livii^  quae  res  nisi  atlenta 
ludoruni  instauratioiie  expiciretur\d\(tv\i-^  senatus  qaa- 
(Iriiplicata  pccunia  ludos  censuit  instaurari  Aiigiisiiiii, 
(luplicala  is  quidein  ea  pecunia  quae  est  apud  Diony- 
sium.  E  quibus  Omnibus  consequens  esse  hoc  volunius, 
«it  niilla  fides  habeatur  Macrobii  niemoriae,  quam  ex 
Varronis  Antiquitatibus  vepelendam  esse  Merkelius  silji 
persuasit,  couiectura  ut  opinor  minime  probabili.  Sic 
enim  ille:  ex  senatus  itaque  consnlto  et  Maevia  Ifga 
(de  qua  non  babeo  quod  dicaui)  ad  propiliandnin  lo- 
vcm  addilus  est  Ulis  clrceiisibas  dies  is.,  qni  inslanra- 
ticius  dictus  est ^  noii  a  patihulo ,  ut  quidaiii  putcuity 
(jraeco  nomine  aizb  tov  oiavQOV,  sed  a  rcdi/itcgra- 
tionej  ut  J^arroni  plncet ,  qui  instaurare  ait  esse  in- 
star novare.  Horuui  e  Varvoue  nihil  sumptum  nisi 
una  instaurare  verbi  originatio,  et  forlasse  diei  i/istau- 
raticii  mentio.  De  hoc  legerat  Macrobius  5  legerat  ilem 
de  instauratis  j)roj)ter  Alinii  (boc  enim  nomen  reslitu- 
euduiQ  pro  Aiinio)  insomnium  hidis  circensibus :  utii- 
usque  igilur  rei  niemoria  temere  confusa  uiuini  dieiu 
iiislauraticiuin  circensibus  illis  additum  scripsit.  —  Yno 
exenq)lo  n)onslravi ,  quam  non  temere  dixerim  p.  290 
non  j)auca  lestare  in  lioc  genere,  quod  ad  lutlos 
votivos  spectat,  accuralius  (piam  adluic  factum  esset 
delinicnda  et  cum  IVuctu  ubei'ius  explicanda.  Sed 
ad  rem  sccnicam  Musamque  Plautinara  bacc  nihil  per- 
tineut. 

P.  317,  ubi  de  incrcdibili  instaurandi  et  cupi- 
ditate  et  f'requenlia  minimisque  tlc  caussis  facta  instau- 
ratione  dixi,  j)oteratn  eam  in  rem  ipsorum  vetcruni 
tcslimoniis  Uli.  Veliit  Plutarchi  vit.  Coriol.  c.  25:  Su- 
(riaq  he  xat  jtouTiäi;  y.at  ^eag  ov  (lovov  i^  airiag 
TriAixavrrtc,  dX'Aa  y.ui  btä  uixfyag 'Vanaioigt'hüg  ioi\v 
dvakafL^idvtiv.  lk^ov  re  yuQ  ivbg  to5v  dyövTcov  tag 
y.a}.ov(Uvag  ^Tqaaag  UTOVYioapiog  y.al  jtd/.Lv  tov  iivt- 


PRAKFATIO.  XXVM 


o;^ot)  T/7  dgiaTsgd  /^ELpl  Tai;  iiviuq  avAlaßovTOi;  av^ii; 
t'<\jiiirpiaavio  xl]v  -Koaniiv  EifZiTsXi'iv.  tv  Öt  To7t;  xctTOj 
^(^QÖvoig  iLiav  '^vaiav  TQiaxovräxLg  inoniaav,  dtl  nvog 
tAAtia^aTog  i}  iiQocrxQovayLa'zoq  yivib'^ai  doxouvTog. 
Dionis  LX,  6:  ef^Lcraevov  te  ei  xal  öriovv  :jtfpt  rat; 
navrijvQeig  f|o)  rov  vevo(acriievov  iT(ya;^S'£V  erv^ev^ 
av'^tg  avräg  '^lyvea'^aL,  xal  itoXXdxLg  tovto  xal  rgi- 
tov  xal  riraQTov  itSf^iTZTOv  te  xal  dixaTov  eotlv  ote, 
tö  [lEV  TL  xttTrx  Tv^riVj  t6  ds  öv)  üiXeIcttov  ex  izaga- 
OKtv^g  Tav  äcpEKoviiEvav  diz  avTOVovi.tßaivovTog  e.  q.  s. 
Arnobii  adv.  gt^iiC.  IV,  31  :  In  caei'iniotiiis  vestris  re- 
busqiic  divinis  postulioiiihas  locus  est  et  piaculi  dicilur 
contractu  esse  comniissio,  si  per  iinprudeiitiae  lapsiun 
aut  in  \>erbo  quispiani  mit  simpiivio  deerrarit ;  mit  si 
cursiL  in  seien nibus  liidis  curriculisque  divinis  coni- 
missum  otnnes  statim  in  religiones  clainatis  sacras ,  si 
tudiiis  conslitit  mit  tibicen  repente  conticuit  ^  mit  si 
patrimus  ille  qui  vocilatur  puer  omisit  per  ignormi- 
tiam  loruni  aut  terrani  tenerc  non  potuit.  Quorum 
pars   t'X  orat.   de   harusp.  resp.   c.    1 1    transcripta  est. 

P.  320  allata  Servil  verba:  ut  etiain  f^arro  in 
ludis  the  atr  alib  US  clocet  (nee  enim  iusta  esse 
♦'nussa  videtur,  c\XY  libris  scrlbatur  jiVO  ludis),  for lasse 
nee  ad  Hbros  de  originibus  scenicis  Varronis .  nee  ad 
eos  qiios  de  actionibus  sceJiicis  seripsit,  sed  ad  wlnti- 
quitates  rerum  diuinarum  spcctanl,  rpiarutn  libro  X. 
servalutti  a  Servio  fratfrnenlum  Iribuit  Merkelius  Proleti. 
iu  Ovid.  Fast.  p.  CLXII.  Cni  tarnen  crederc  noli 
Varronem  nou  tantum  de  actionibus  scenicis,  sed  eliaiu 
de  actione  scenica  conimentatuni  esse:  quod  vitinni 
Cbarisii  Putschiani  (p.  74,  39)  novissimus  editor  dlli- 
gentius  sustulit  quam  p.  119i  47  exstans  de  actionibus 
scenis.  —  Ceteriini  Varro  si  Rerum  divinarum  libro  IX. 
de  cireensibus  ludis,  de  secnieis  1.  X.  egisse  ereditur 
tarnen  Plautum  bis  qiiitlem  libris  vix  atligit:  ut  uierito 
praetermiserimus  p.  179  sq. 

Ibidem  e  Varrone  couiiueuiorata  Appii  Clau- 
dii  Pulcri  aedililas  vidclur  saue  ad  a.  536  pcr- 
tinere,  v.  Liv.  XXII,  53  :   quando  is  A  p  p  i  u  s   C  1  a  u  d  i  u  s 


XXVIII  PKAElATIO. 

Pulccr,    cüius   in   orat.   de  liarii,s[).   rcsp.   c.    12    nuiilio 
fit,   P.  Clodii    patcr,  proptcr    oi-.  Planciaiiae   c.    21    verba 
(Itibium    est   iiuiii   aedilis  unquani   fattus   sit:    tanielsi   eun» 
anno    66l   Pigliius    et  Scbubcrtiis    ascrlj)serant   sine    lesti- 
inonio,     Wolßi    aulem    Jubltationeni    illam    ratiocinando 
tollere     Garatonns     stiuluit.       Seil     ad     borum     neutnun 
Yalerü   lMa\iini    II,   4,    6    verba    speetant,     vcrtim    ad    P. 
Clodil   patrunni    (ut    est    in    or.     de    bar.   resp.)    C  a  i  u  m 
Claudium    Pulcrum     Ap.   F.,     aedilem   a.    654   (^cf. 
Grell.    Onom.    Tüll.    IT,   p.    l48   sq.):     cuiiis   magnificain 
in    ipso    seenIco    genere   aedilitateni   teslantiir    Cicero    de 
oUic.   II,   c.  16,   Verrin.   11,4,59,  Panltis   Festi   breviator 
p.   57  INI.  et   ipslns   pictnrae  artificiuni    iiixta    eiira  Valerio 
commeraorans    Pliniiis    N.    H.   XXXV,   4,   (7)  23:    cnius 
confer    praeterea    VIII,    7,   (7)   19.    —    Ccterimi    x'^ppii 
Claudii   Pidcin   aedilis   mentionem    non    nego   in   Varro- 
nls    libro     lanlnm    in     transcursu   iniiei   potiiisse    et     per 
eariim  reruni  oeeasioncm,  quae   ad    ipsas   origines   sceni- 
cae   arlis  revera    perlinerent.  —  Hos   antem   de   origi- 
nibus    scenicis    1  i  b  r  o  s  Va  r  r  onia  n  os   quod   pro- 
traeto     Servii     testinionio     ibidem    docui    Scauro    in- 
scrii)tos  fuisse,   id   quam   vim   ac  rationem  babeat,   pancis 
nunc   signilicabo.      Naniqne   Scanriis    ille    non    est    allus 
nisi    M.   Aemilius     Scanrus,    de    cnius   celeberriiua 
sumptuosissimaque  aedilitate,   quae   fuit  a.   695,   in   vul- 
gus   constat:   boc   autem  ipsnm   cum  reliquorum  ludorinn 
tum    scenicor.iin    sludimn    Scaurianuni  Varronem     movit, 
nt  illi  ])OtissiinnTn  eos  libros  dedicarct,   qiu   ad  rem  sceni- 
cam  einsque  origines,   (juippe    cum  ludis  eoniunctissimas, 
spectarent.   Atcpae  boc,   lametsi   est   in  coniectura  positnm, 
tanien  sat  certa  esse  coniectura  iuventum   apparebit,   ubi 
librorum   logistoricorum   Varronis,   quorum  partera 
l'iiissc   da  scenicis   oj-ii^inihiis   ]il)ros    contendimus,   ratio- 
ncs    cum    aliquii   diligtüUia   (;xj)Ioravcrimus.      Quod    cum 
non   vidcatiH-   liiiius    loci    esse,    curabiraus   ut  ])ropediem 
dal   in    .Museo    |)hib)Iogico   nostro. 

P.  :ir  i  fpiaiu  raiioiieiu  iiiii  expedicndoruiii  ,  quae 
apud  l'hiiiiiiM  piM-pcraiu  soeianlur,  iioininuni  Jj.  ^ttcio 
('(iptlonc  ,   eam   ipse    tue  Hcrgkius    nuj)rr   ccrliorem    iccit 


FP.AEFATln.  XXIX 


eandeni    esso    atquc     a     sciuet    iiivcntam,     a     nie     aiUem 
eLiaiuliim    inscieiite   p.  40   sigTiificatam. 

P,  403  Tiral)Osci  de  x\ ii  t  o  n  ii  P  a  n  o  r  ui  i  l  a  c  stu- 
tllis  PJaulinis  teslimouio  addere  licet  quae  e  libro :  J^ita 
di  jdntoiiLO  Bcccadelli  soprafuiontinato  il  Patiormita. 
Niipoli  1820  (p.  71)  excerpla  infra  posui :  Inianto  ri- 
vesiito  egli  del  carattcre  di  proj^essore  di  helle  lettere 
(Patavii)  volle  dare  d  suoi  discepoli  un  conientario  sulle 
Coiiiinedie  di  Planlo.  „Scnä  della  tun  iiniaiiitu,  e 
mansueLiidine ,  sc  /lon  ti  sdeg/ii  per  lo  nostvo  cojitu- 
mace  sileiizio'^j,  scrivcva  Ci^li  cd  Cremoua  (Epist.  (jall. 
p.  19)^  jj,giacche  mentie  voglio  soddisfave,  e  reiidenni 
utile  a  questi  miei  giovani,  nii  veggo  anche  coiiLra 
tnia  woglia  strappato  da  (:e.  Imperciocche  io  ini  trovo 
aver  loro  proniesso  i  Coinentarj  sulle  Commedie  di 
Planta,  che  da  nie  ora  diniaitdano  con  ogiii  diriito ; 
e  tu  hen  sai  la  wassinia  de'  giurecojisnlti,  che  ein  h 
prinio  fiel  tempo,  ^  niaggiorc  nel  diritto.  Pevnotterö 
io   adunque   con  gli  asiiii   [?J   plauliiii.'''' 

P.  520  nescio  an  sevei-iiis  senserim  de  ilerata  con- 
tigiiis  vei'sibus  duobus   sed   particula  (Trin.  l,  2,  55  sq.): 

Sunt  quos  scio   aniicos  esse:  sunt  qnos  suspicor, 

S e  t  quoruin   ingenia   atque   aniinos   nequeo  noscere. 

Set   tu   ex  ainicis   cevtis   nii  es   certissuiniis. 
Multuni  abest,    baue   nt  formam  orationis  talibus  exeniplis 
defendi   credara,   qualia   liaec  sunt:    Pseuduli    II,  4,   46: 

Di    immortales ,    non    Charinus    mi   hie    quideni    est, 

set   Copia. 

Set  istic  servos,  ex  Carjsto  qiii  huc adven it ^ quid sapit'i 
Mercatoris  II,  1,  45  (de  vulgata  carte  ratione  collocan- 
dorum   versinim)  : 

6" et  siniia  illa  atque  haedus   tiineo   quid   velinl. 

Set   conticescani.   vicinutn  ecciim,  exit  foras. 
Eiusdein   IV,    2,  S: 

Set  eum  deniiror   non   venire  ut   iusseram. 

Set  qui  hinc  natu  a   nohis  exitl 
Trinuvnm.   II,  4,    l44: 

Credo  ego  istuCj  Stasinie,  ita  esse:  set  Cauipas  genus 

Multo    Syroruni  iam   antidit  patientiani. 


rRAEf'ATIO. 


Set   ixte   est   nger  prqfecto,    ut  te   audivi  loqui, 

JMulos   In    (jiicm    onniis  publice   ntitti  decet. 
?sam    liis     locis    oiuriibiis  alleriini     s  e  d    uoii    relei'liir    ad 
priora,   sed   ah    iis  avocans  potius  anliiuiai   ad    novau)   reni 
tr.iiisitutii    ])arat.      Contra    non    ineple    lireLit     hoc    cotn- 
])ai'are    in    Meuacchtnis    exempjnni    IV,    2,   94: 

Set     ego   illain    non   condoiiavi,   set  sie   utetidurn 

dedi. 
Eisi    enlm     ne     id    quidem    omni    ex   pai-le     par   est,     ta- 
rnen   a    loqueiidi   durilie    quadarn    tani    siniile   facile  vide- 
l)ilnr ,    eo    ut    ofl'ensio    Trinurami   versuuni   illoinim    salis 
fortasse   ieniatur. 

P.  595  addere  potueram ,  in  iis  quoqne  codicihns 
T  e  r  e  11 1  i  an  i  s  ,  (pios  j)er  Batavas,  Belgicas,  Gallicas 
l)ihlioihecas  dispei-sos  inspeximus,  nihil  rcpertuni  esse 
illiiis  sceiiae,  quam  et  Andriae  et  antiquilali  vindi- 
ravinuis.  Ceicruni  Doederlino  benevole  intercedenle 
cerlior  l'ac.lns  sutn  et  Altorfinum  eodicem  et  Ebncriannm 
nicndjranoos  esse  ac  nunc  una  cum  aliis  duobus  char- 
laceis  in  bihliotheca  Erlaiigensi  acadeniica  servari  nu- 
mcrisque  67  et  23Ö  notari;  praeterea  antiquiorcm 
corum  valde  niutiJum  esse  raultisque  fabularum  '^JVren- 
lianaium  paitibus  (Aiidr.  111,  3,  8  —  4,  1  5.  IV,  2,  21  — 
r>,  21.  V,  2,  28  —  5  extr.  Eun.  II,  1,4  —  3,  16. 
111,  1,  r»2  —  4  init.  IV,  6,  inii.  ~  7,  3.  V,  2,  22  — 
3,  4.  Ibai.t.  11,  3,  3  —  Adelph.  V,  4,  3.  Phorm.  I,  1, 
82  —  4,  8.  IV,  3,  28  —  fin.  lab.)  truncatum:  in  rc- 
cenliore  autcm  additiciam  seoiiam  non  extreniac  An- 
driae subieetam  esse,  sed  in  prima  scheda  codicis  se- 
orsuni  perscrij)tam.  Ex  hoc  anlcm  meum  in  usum 
oxcerpta  scriplurae  discrepanlia  nihil  habet  quo  is  co- 
dex praeter  vulgavc  genus  libi-oruiu  mss.  conimendetur, 
P.  623  sqq.  quae  de  Hieronvmi  Canone  clironi- 
c  o  disjjulavi,  iis  ]iercommode  Uli  VauHeusdius  in  Epistola 
de  Lucilio  ad  C  F.  Ilermannum  data  poteiat,  ubi  p.  7  sqq. 
dibgenter  conquisilis  nieronymlanae  indiHgcnliae  exem- 
])hs  fidem  eins  sciiptoris  infumare  contra  llermanni- 
anam  i(;\  orcnliam  studuit.  Sed  nee  pauculorum  anno- 
lum  distrcpaiiliae.   qualem   ab   ipsis  llieronymi  codicibus 


PRÄEFATin.  XXXI 

miTnine  allenara  osse  p.624  ann,  signifioavinius,  Heusdlijs 
<lel)ebat  Dimiiiin  Iribviere,  necvero  eo  se  irretiri  crrore  pa- 
ti,  quem  p.  9  commissinn  non  possuimis  salis  rriirari.  Yln 
HJerüiivitHim  cum  ipso  EuseLIo  compai-ans,  ulpote  cuius 
lldes  ])CMies  Arnieniacuni  sit  interpretein,  exemplis  ulitiir 
Fiirii  Jjil)acnli,  Lucretii,  ISlessalae  Corvini:  qnornm  Eu- 
sebiiim  vix  fando  audisse  noraina  puto,  hedum  ut  Caiioiii 
insereret. 

Praeterea  p.  41  annot.  oblitus  sum  monere,  locutio- 
neni  mortem  npisci,  quam  valde  inconsideratc  nullo  qnari- 
tunivis  insubido  scriptore,  nedum  Plauto  dignam  dixerat 
Aeidalius,  excmplis  quibusdam  iam  Gronovium  tutatiim 
esse.  Mitto  quae  tantum  simiba  sunt,  quibus  quidem 
iiancisci  verbo  boni  scriptores  usi  sunt  de  rebus  malis, 
velut  \x\orhiim,  J'ehriin,  languoreni  nactus ;  parilia  baec 
babes:  crimen  adepLus  Ovidii  Trist.  II,  92,  ipsumqne 
mortem  adeptns  Hygini  Aslron.  II,  l4  et  in  adipisceiida 
morte  Sueton.  Domit.  l4.  Quae  si  quis  ambigua  dixerit 
propterea,  qnod  grata  atque  cxoplala  et  Opbiucbo  apud 
lljginuui  et  Neroni  apud  Suetonium  ninrs  cogitetur, 
ut  in  bonis  ipsum  malum  babeatur:  id  quud  a  PJautino 
epigramraate  alienuui  esse  apparet :  vi\  aml)iguum  est, 
quod  praeteriit  Gronovium,  ipsias  Plauti  dolorem  indi- 
piscor  Trinmiimi   II,    1,    2. 

Postremo  elsi  possum  tanquam  corollario  Disscr- 
lationis  IX.  respicere  secundas  curas  Lindemanni, 
quibus  trium  Plauti  fabuLirum ,  in  bis  Trinummi, 
cditionem  scibcet  emendatam  uuper  iteravit,  tarnen  et 
cbartis  et  operae  parcere  satius  duco.  Nam  et  eo 
omnis  propemodum  mentio  ista  Lindemanni  rcditura 
sit,  ut  non  vidisse  illum,  quocl  videndum  erat,  annotetur: 
iiec  sine  acerbiiale  dici  de  eo  critico  possit,  qui  post- 
quam  piacubun  invecto  Piraeo  C  u  m  a  ii  o  (cf.  nos 
p.  5i6)  obra  commissum  vix  eluit  in  nupera  editione, 
ne  nova  deesset  expiandi  caussa  eo  providit,  ut  argu- 
menti  acrosticbi  IMiiiti  glorioso  praemissi  quintum  vex*- 
sum  sie  constitueret  praef.  p.  LVi:  yJrcessit  servus 
suum  herum  ^-ithenis ,  ecforat  — .  Et  boc  unum  est  e 
niuliis. 


XXXri  PRAEJATrO. 


Restat  iit  me  curaturum  profitcar,  tu  quam  hre- 
vissliTiO  teiuporls  intervallo  aheruiu  volunieu  hoiMim 
Parergoii  prodeat,  quibus  vlani  iminlri  ad  ipsum  {()jov 
volui,      qiiod     ipsius     inStaiiratione     Plauti     conlinebitur. 

Scripsi   Bonnae   n..   Nov.  a.    CTOlDCCCXXXXIIir. 


0Ili»ERT/tTIO  I. 


DE 


PLAVTI  POETAE  NOMINIBVS. 


DE  PLAVTI  POETAE  NOMINIBVS. 


C  A  P  V  T    I.    *) 

Cum  sescentis  exeniplis  intellectum  sit,  e  qiiantil- 
11s  librariorum  ei'i'oribus  quantaruiii  rerum  fides  pen- 
dere  soleat,  tum  novo  illud  documento  declarare  licet 
iraprimis  apposito  ad  persuadendum,  quod  quidem  ad 
ipsura  Plaulum  spectat.  Huuc  eiiim  poetam  constat  iu 
multis  libris  mss.  et  aliquot  impressis  non  Plautum  dici 
simpliciter,  sed  Plautum  Asinium.  Cuius  rei  testes 
nolumus  ambiliosius  congerere  cunctos:  sed  tarnen  ut 
aliquanto  phn'es  esse  appareat  quam  quos  olira  hac  in 
caussa  memoravimus  Mus.  pliilol.  Rhen.  IV,  p.  1Ö3, 
addimus  nunc  Langianis  codicibus  et  Parei  Palatino  I 
(n.     1616)     alterum    Palalinum     n.    I6l7,    Vindobonen- 

sem  — ~,    Vaticanum   2831.    Vibinatem   655,     Alexan- 
(f-  91 

drinum    1680,     Angelicanum   T.   6.    1 1  ,    Barberiulanum 

.1442.   XVI.   B.    1  ,    Marcianum    XII.    30,    Ambrosianos 

H.   203.   sup.,  I.   62.    sup.      Sat    profecto    mirum  nomen 

in    eo,   qui  nee  fuerit  de  Asinia   gente,  nee  Asinius  Plau- 

tus  vocetur,   sed  inverso   ordine  Plautus  Asinius,   Et  cum 

altera   ex  parte   nioneri   possit,    in  nullo   unquam  codicc 

*)  Edituni  a.  cioiocccxxxxi. 


4  I.     ßE     l'I.A\'ri     POETAE     AU.Ml-NIIJVS. 

Accius  et  Asiniüs  nomlna  iuncta  ex'ai'C,  tauieii  mülam 
hoc  villi  habet  propterea  ,  quod  iie  M.  Accli  Plaiiti 
quidem  inscriplae  esse  Plautinae  fabulae  In  codiclbus 
solcnt,  sed  Plauli  simpliciter  vel  Plctuti  Coniicij,  Plauti 
Coinici  Poetaej,  et  si  quando  ludibunda  manu  siaiiliter 
vaiialum  est,  Fiierunt  igitur  qui  de  dnplici  coguomiue 
poetae  cogitarent.  Et  Meiirsius  quidem,  quem  praeter 
alios  secutus  est  Pareus,  illud  de  quo  quaerimus  co- 
ffnonien  ex  eo  ductum  coniecit ,  quod  ob  quaerendum 
victum  ad  circuraagendas  molas,  quae  trusatiles  appel- 
lantur,  operam  suam  Plautus  pisLori  locasset,  ut  testau- 
tur  Gellius  III,  3  et  Hieronjinus  Eusebil  interpx-es. 
Nam  cum,  qui  molas  circumagerent,  asinorum  in  locum 
honiines  successissent :  quemadmodum  trusatilibus  reveia 
opponüntur  asinariae  molae:  contemplini  illos  ipsos  di- 
rtos  esse  asinos.  Hinc  igitur  factum  esse,  ut  Plauto 
Asinus  cognomen  adhaereret:  idque  librariorum  culpa 
in  Asiniiis  tranbisse.  Frigent  liaec  mehercule  non 
raediocriter,  et  frigere  sensit  Lessingius  in  Vita  Plauti. 
Qui  etsi  e  librariorum  temeritate  additamentuni  illud 
repetendum  putavit ,  tarnen  nee  quae  eius  origo  esset 
expediit,  et  vero  ei  dubitationi  aliquem  locuni  relictuni 
voluit,  nuui  forte  ipsius  aetate  Plauti  sive  ab  adversariis  in- 
ventuni  sive  ab  infima  plebe  usurpatum  istiusmodi  convi- 
cium  luisset.  Vnum  ille  hoc  contendit  iiK'e  suo,  quod, 
si  constanter  tali  nomine  celeberrimus  poeta  ornatus 
esset,  non  esse  crcdibiie  ait  nulluni  eius  i'ei  apud  ipsos 
scriptores  vesligiiuii  extiturum,  Accedit  autem  singu- 
laris  condicio  eorum  libiorum,  quibus  ad  nostram  nie- 
moriam  iste  proditus  est  Asinius.  Quorum  plurimi  XV 
demum  saeculo  scripti  sunt,  pauci  quidam  ut  videtur 
XIV:    nullus   autem  (si   ab   uuo,  qui   olim  Vgoleti  fuit  *), 

♦)  De  hoc  Mus    Rli    1.  c.   et  p.   161  dictum  es!.      Vgolcli    cum    haec 
verbii   siiit  :   et  Aainiian  quoqiie  (iippillnliim  iui>se  Plaulum),   si    co- 


I.     DE     PLAVTI     POETAE     NOMINiCVS.  5 

i'eoesscris)  de  illormii  gcnere  est,  qiu  aut  XX  fabulas 
Plaiitinas  cunctas  aiU  XII  certe  posteriores  teuent.  Quare 
accnratius  sie  est  hie  locus  oinnis  tleliiiiendus,  ut  Asi- 
iiius  nonien  reperiii  dlcatur  in  parte  recentiore  eins 
partis  librorum  Plautinoruni,  cpiae  ad  VIII  tantum  fa- 
hulas  priores  spectat.  Atcpii  eos  ipsos  libros  satis  con- 
stat.  a   fide  siia  parum   commcndationis   habere. 

Restat  igilur  ut,  si  modo  possit,  fons  iudagetur  il- 
lius  libcvalltatis ,  quae  tani  lepida  acccssione  honestis- 
sirai  poetac  nomcn  ditavit.  Ac  de  Accius  vel  yittius  Ho- 
minis slmilltudine  cur  non  possit  coniniodc  cogitari,  an- 
tea  sionificatum  est:  nee  est  sane  ista  litterarnm  siiui- 
litudo  tanta ,  cui  cum  aliqua  confidenlia  quicquani  tri- 
buas.  Verum  aliud  praesto  est  nomcn,  gentilicium  il- 
lud  quidem  li.  e,  a^vv/.6v ,  quod  frequenti  usu  Plnutus 
iiomini  adhacsit.  Namque  Sarsinas  ille  fuit  ex  \  ni- 
bria:  unde  saepissime  Plaiiti  Sarsinatis  eius  fabulae  in- 
scribuntur,  nonnunquam  PlaiiLi  Sarsinntae,  ut  in  An- 
gelicano  et  nostro  quodam  codice  in  Elruria  empto,  se- 
mcl  ad  CO  Sarrae  in  eodera  ilJo  libro ,  Plaiiti  Comicis 
ex  J'mhria  Sarsenatis  in  Peruslno  250,  (quemadmodum 
Farseiiates  exhibet  cod.  Snakcnburgianus  Plinii  X.  H. 
III,  14,  19  s.  114),  PlaiLti  Coviedi  Sarsineusis  Poelae 
Clarissimi  in  Perusino  139.  Quodsi  e  Sarsinatis  na- 
tum  esse  Asinii  dixerimus  simpliciter,  non  niireniur  si 
hoc  audaculum  plerisque  videatur  et  abhorrens  a  pro- 
babilitale:  tametsi  non  leve  pvofecto  pondns  hoc  habet, 
quod    nunquam   Sarsinatis    et   Asinii    noniiua     Icgnntur 


dici  meo  ßdes  adhibenda  Basileae  escriplo  LWVJI  abliinc  anno: 
ex  eo  exemplari  e  quo  XII.  ultimae  cumoediae  Fluuünnc  emanasse 
dicunlur:  pvoclivis  coniectma  est  nonien  ilhvd  in  posteriore  qui- 
dem parte  eins  codicis  non  Icclnm  esse,  sed  in  priore  tantum,  sive 
semel  ab  initio  posiluni  sive  octies  repetituin,  exUtissc,  !iuc  aulem 
ex  uno  eoFtini  ipsornm  librorum  illatiim  esse,  qui  in  octo  fabulis 
substiterc,  quibus  quidim  additanientuni  illud  tralaticium  fuit. 


6  I.     DB     PLAvTI     PÜETAK     NOMINIBVS.  * 

iuxla  posita.  sed  aut  Plautus  Sarsiitas  aut  Plaut us 
j4sinius  in  singulis  libris  niss.  poela  appellatur.  Rc- 
cordabuntur  fortassc  Uliiis  similitudinis ,  cpiam  inlerce- 
dere  inter  a?.C07fti^  et  Fuclis  voces  qnldaiu  dociiit  pa- 
ti'um  memoria,  rpii  in  liiinc  modum  Jiosmet  laliocinan- 
les  audierint:  e  Sarsinatis  factum  C5se  Arsinatis ,  lioc 
sie  scriptum  Avsin.  trajisisse  in  Arsinii ^  inde  auten:i 
ortum  Asinii.  Et  tan)en  horum  nihil  est,  quod  non 
aut  demonstrari  jDOssit  aut  prorsus  credibile  sit  revera 
accidisse.  Quid?  quod  /•  littei'a  ex  illo  nomine  iam 
veterura  consuetudine  non  semel ,  sed  saepius  eessit  ? 
Nee  enim  in  lapidibus  tantura  exempla  aliquot  cerlis- 
sima  extant  sJssiNJ  et  sJssi n^tes  scripturae,  quae 
congcsta  habes    a   Cluvero  Ital,   ant.    II,  p.    623    et  Nie,  1 

Heinsio   in   Sil.   Ital.   VIII,    463:     sed   ipsi    Silio    ex   opli- 
mis  codicibus   restitutum  est  Sassina,     pio    quo    saxina 
Puteaneus   praebet.     Eademque    iorma   codom    illo   Hein- 
sio  auetore   e   mss.  libris     etiam   Martiali    ter   est  partim 
vindicanda   partim  reddenda:   III,  58,    35.  IX,    59,   4    el 
I,   43,   7,    quorum  versuum   postremo   pro    eo    quod   vid- 
gatur  ßscina    vel  fuscina  optimus   Thuaneus   suppeditat 
Sasina.       Denique    codem    speetare     apparet    codicis 
Charisiani  p.    174   P.    seripturam   Sasinnui,   in  Sarsinum 
mutatam     ab    editoribus:     sive    Sassinani    a    graramatieo 
profectum    est    sive    etiam   Sassinum  forma   extitit.      Sed 
ut  ad   Plautinos   libros   revertamnr,    abiecta   s  littera  Ar- 
sinatis   cum   alibi    scrijilum  est  tum  in  fine  Vaticani  3304 
uhl   primum    ex   Hieronjmo   excerpta   sunt,    quorum    lioc 
est  initium:     Platilns   ex  Vnihria   Arsinas   Romae   inori- 
tuvy   deinceps   auieni  aliunde  alia  adduntur  simillimo  ini- 
tio:   Plautus   ex  p'mbria  S arsinas   e.  q.   s.    Gravius   etiam 
est,     quod    in     ipsa     Mostcllaria   III,    2,    83     ARslN^Tls 
exaratum     legitur     in     vetustissimu    codice   dciclicio    Ani- 
hrosiano.     Posircmo   ne    illud    quidcni,    quod   omissa   ter- 


1.     Uli     PLAVri     POET/VK     iNO.MIMBVS.  7 

minalionc  nouien  corapendifactum  dixltuus,  testlrtiünio- 
ruiii  fide  destilutiiin  est.  Sic  enlm  in  cotlice  Colleg, 
Rom.  4.  C.  39  siiigiilae  fabulae  inscriptae  snnl:  plavti 
vMBRi  SARSKN.  COM.  PO.  (quibus  nunc  LvcvL.  nunc  facet. 
minc    CLAR.   adiicitiir  et   si    quae   sunt   siniilia.) 

ISihilo  tanien  inagis,  nisi  alia  accedant,  propositatn 
interpretandi  viam  ausim  confidentius  commendare.  Ga- 
venduni  est  cniin  praeter  cetera,  ne  artificioruni  quo- 
riindam  machinis  pntes  probabilia  fieri,  quae  etsi  de- 
monstrari  nequeat  non  facta  esse,  tarnen,  ut  simul  eve- 
niant,  raro  quodam  ac  propcmoduni  niiro  caussaruni 
concursu  opus  liabeant.  ^  l,  quo  longius  a  communi 
usu ,  quam  coniectandi  viam  suadeas ,  recedat,  eo  iii'- 
miore  documentorum  auctorltate  egeas  ad  persuaden- 
dum.  Quod  cum  in  nostrani  quaestionem  accommoda- 
raus  ,  certissima  illaruni,  quas  proposuimus ,  ^icissitutli- 
num  vestigia  videmur  in  Vaticano  codice  3303  depre- 
bendisse.      Is   eniuj  in  fine   scripta  liaec  babet:    plavti 

R 

JsiNiij,  inque  margine  adiectum  Sarsinatis ;  ab  initio 
autem  Asinii  a  manu  prima,  unde  altera  effecit  yirsi- 
nii,  tertia  vero  praeraissa  s  littera  Sarsinii,  quibus  item 
in  margine  ascriptum  Sarsinatis.  Huic  autem  paginae 
quae    ex   adverso   collocata    est,    hanc   praeterea  annota- 

s  a  r  s  i 
tionem     tenet:     Jiiinc    affifium    ut    pnto    id  oppidiun 

appellatar.  Adeo  enim  obscuri  isti  magislelli  Sarsina- 
lum  municipiura  ignorarunt,  quod  bodie  quoque  exstat 
eodem  Sassina  nomine  appelbilum  (cf.  praeter  älios  Blu- 
mii  Tt.  Ital.  II,  p.  239),  ut  abiis  abbi  quaereret.  Sic  in 
Vaticaiio  3871  baec  leguntur  in  fine:  Plantu  .f.  ex 
lunbria  parte  Italiae  J'uisse  ex  opido  Sarsinatae :  quod 
Iiaiid  lange  a  Joro  Livii  (b.  c.  Forli)  fertur  aheise. 
In  Vrbinale  362  aiiltm,  quo  novicius  cotnmentanus  in 
nonnuUas    Piauli  Comocdias     continetur,    fol.    86:     ex 


8  I.     DE    1>LAVTI     POETAK      '^  O  MTnI  B  VS. 

uinbria  provincia  cjiiae  est  circa  urhinum ,  ex  civitate 
quae  dicitur  sarsiniun  :■  qnocum  convenit  Marciano  co- 
dici  XII,  162.  Adele  sat  variam  scripturae  discrcpan- 
liam ,  <;|nam  ex  ipsiiis  riierony™i  libris  mss.  Ponlacus 
(Hieron.  Op.  ed.  Vallais.  yol.  VIII,  p.  187  ^^-  Ven,) 
attulit:  Plautiis  ex  Tmhriae  Sarsina:  ex  Sarsina  V^nir 
briae :  ex  p^mhria  Arsinas :  ex  Vmhriarsinas :  ex  Vnx- 
hria  Avpinas:  ex  Kmhviae  Apfinas.  —  His  auteni 
aniiiia  sunt,  quae  parum  considerate  Pareus  disputavit  de 
Plaaij  vita  et  scriptis :  si  qredeiidum  est  monasticae 
historiae  scriptortbusj,  eadem  patria  (li.  e.  Sarsina)  J^uit 
D.  Francisco^  quem  alii  ylssisio  e  Svoletana  valle  J^ifv- 
hriae  oppido  prognatiun  commemorant ;  rüsi  forte  per 
corruptelam  nominuni  idem  sit  Assisiuni  cum  Sa s- 
sina^  in  quam  sententiam  valde  iuclinare  velim. 
Ignoravit  igituv  diversissinia  et  fuisse  et  esse  sat  iuter 
se  remola  Sarsinatinm  et  Asisinatium  municipia.  Quan-r 
quam  quod  de  prociivi  utiiusquc  nomiiiis  apud  libra- 
rios  permutationc  ei  suboluit,  idVaticani  illius.  exemplo. 
prorsus  C€)nfirmafcui\  Aliorura  in  eodem  genere  crrores. 
iara  Lessingius   notavit  *). 

Non  plus  iani  dubitalionis  de  Asinio  si  dis  placet 
poeta  restare  putamus.,  quam  de  Propertio  qui  olim 
ferebatur  Nauia,  vel  post  Schneidewini  nostri  in  Diai\ 
antiq  stud.  a.  1836  p.  363  sqq.  disputali^oiiem  de  Maiv 
liaJe  Coco,  —  Quis  a.utem,  sicubi  ccxmmemoratum  As-. 
syricum  scrlptoreuft  offeudat,  hunc  convertere  in  Sav-. 
sinatem  illico  »usit?  Et  tarnen  lioc  nomen  iam  certi^-^ 
simum  est  per  cos  quos  descrip.simus  depravationis  gi'a- 
dns   in  illam   quoque  coi'ruptelam    transisse.      Sic    cuiia 


•)  Vt  nihil  inc])tiamm  i>racl,cnnitlam  ,  c  Sw.»'sina«  nomine  fliixit  haiul 
(lul)ie  cliain,  Ilispani  illius  scriptoiis  conintenluni,  qui  Plaiituiii  ali- 
qiiando  vestiaiium  et  sarcinatoreni  fiiisse  nanavit.  T»;slatur  Taub- 
niannns  VA.   \    ]».   1306. 


I.     DE     PLAVTI     POETAE     NOMIPJIBVS.  5f 

in  Heidelbergensi  codicc  (|uaUnor  fabularuni  scriptum 
esse  teslis  nobis  Baehriiis  extilit :  Explicit  captivi  duo> 
coinQdiß.   quarla  Plauti  /Issyrici  poete   clarissimi. 


C^  A  P  T  T    1 1.  *> 

S.  1. 
Anni  sunt,  cum  in  libro  'xa7ayL<\/ria'va  Anibrosiano 
Plautinas  fabulas  non  M,  Accl  Plauti,  sed  T.  Macc^ 
PlAvti  insci'iptas  i-epperi.  Coniniemorabam  boc  in  ca» 
couimentatione,  quam  de  didascalii.s  Plautinis  scriptam, 
Musei  ])hilologici  primo  fasciculo  inserui,  p.  61  sq.< 
(Diss.  IV.):  commemorabam  tanquam  mirum  et  singu-^ 
larc,  ut  in  tanta  et  anliquitate  et  bonitate  AmbrosianI 
codicis,  nibll  tarnen  ultra  suspicati'S.  Qui  enim  eins 
poetae,  cuius  memoria  ab  ipsis  vcteribus  frequentata  m 
clarissima  luce  posita  esset,  ea  nomina  in  suspicionem 
gdducerem,  quae  inde  a  renatis  litteris  per  qualtuor 
ferme  saecula  doctissimorum  borainum  et  mentibus  et 
libris  adeo  inbaesisscnt,  ut  ne  umbra  quidem  dubitatio-. 
nis  unquam  obariretur?  Itaque  cogitatiQ  omnis,  eius  reu 
ex  animo  elapsa  erat,  cum  consolita  comitatc  ad  uos, 
transmissa  Godofredi  Hcrmanni  de  L.  Attii  Dida,scali->. 
com  libris  dissertatione  illius  redintcgrata  rccordatio,  est. 
Quos  libros  Hermanmis  non  fuisso  prosa  oratioue,  sed 
versibus  conscriptos  visus  est  tam  praeclare  ostendisse^^ 
ut  nobis  quidem  prorsus  persuaderet.  Eius  autem  vim 
inventi,  baud  dubie  perexigui  multorum  opinione  qui 
bodie  sese   sapere  Student,    cum  lalius  patere    et  pluri^ 


')  Edilum  a,  cijijcccxxxxu. 


10  1.    UK     PLAVTI     POETAE    KO.MINIBVS. 

raum  valcre  ad  rectius  perspiciendas  lilleiarum,  qiiales 
Romac  saeculo  illo  fuissent,  ratlones  uiiiversas  iniclle- 
xinius,  tum  illuc  quoque,  ut  fit  in  hoc  gencre,  perli- 
nere  continuo  sensimus,  quo  minime  inventor  ipse  ver- 
terat.  Nam  cum  apud  Gellium  III,  3  liaec  vulgentur  : 
M.  autem  T^arro  in  lihro  de  comoediis  Plautinis  primo 
y/ttii  verha  haec  ponit  :  nam  nee  Geinini  nee  Leones 
nee  Condaliiun  nee  Anus  Plauti  nee  Bis  eonipressa 
nee  Boeotia  unquam  fuitj  neque  adeo  "hyQOiy.oq  tieque 
Conimorientes  j  sed  M.  Aquilii :  Altianos  versus  sie 
Hermaunus   iiistaurabat ; 

Ndnique  nee   Gemini   lenones ^    nee  Condalium,   nun 

Anns 

Plaütij   nee  Bis   compressa  aiil  Boeötia  eins   tinqudni 

fidt  j 

Neqiie    adeo     Agroecus ,     neque    Conimorientes ^    sed 

Marci  Titi. 
In  quo  ille  ad  codicum  vestigia  proxlme  sane  accede- 
bat,  quorum  in  optimis,  Regio  et  Rottendorfiano,  scri- 
ptum est  M.  Aecii  Titi:  eodemque  spectare  apparet 
M.  accutici  scripluram  vetuslissiniarum  editionum,  Bar- 
beriniani  libri  et  Vindobonensis,  item  M.  acutitii  Cas- 
sinatis,  et  gliscente  corruptela  M.  Hatratici  alias  cu- 
iusdam  apud  Gronoviura  codicis.  Nam  M.  quideni 
Aquilii  nomen  soli  coniecturae  *)  debetuF,  huc  inveclum 
ex  eiusdem  Gellii  verbis  panllo  ante  positis:  sicuti 
istam  quam  nuperrime  legebamus,  cui  est  nomen  Boeo- 
tia. nam  cum  in  Ulis  una  et  viginti  ?ion  sit  et  esse 
Aquilii  dicalur,  nihil  tarnen  parro  duhitauit  quin  Plauti 
foret.  Quae  cum  ita  sine  ulla  discrepantia  prodita  sint, 
non   prol'ecto   incpLe   cgerunt ,     qui    ad     ilkid    exemplum 


'')    Non  a   Lainbccio   piimum  piopositae.    sed   n'.ulto   priiis   a   Lilio  Gy- 
laldo  Ilisl.   pocliii-.   (lial.   VIII,   p.  886  c<l.   Bas.  a    15)45 


r.    DK    PI.VNTl    poetae    nümimbvs.  -  11 

(ut  miltam  a]iquaiilisj)Ci'  ipsiim  zVüIiim)  V  a  r  ro  n  i  s  verha 
de  ling.  lat.  \  1,  p.  26Ü  ed.  Spcng.  (§.  89  cd.  Muell.) 
confürmariiiit:  yJccensum  soliiiuii  eiere,  Boeotia  osten- 
dit,  quam  coinoediam  Acj  nilii  esse  dicunt.  Sic  eniiii 
pro  eo  quod.  Codices  omnes  tenent,  alii,  cum  Tur- 
iicbo  Cironovius  annot.  in  Gell.  p.  2l4,  quos  el  Botliius 
Fi'aoin.  coniic.  p.  37  et  Mucllerns  seciitus  est:  non  est 
secutus  Speiigeliiis.  Ilic  autem  cmu  pvopositum  a  ne- 
scio  quo  apud  Ant.  Augustinum  M.  Accii  (h.  c.  Piauli) 
nouicii  soluin  esse  verum  dixil,  nee  lilteraruni  sinjililu- 
dinem  admodum  curavit,  nee  de  constanli  in  hoc  ge- 
nerc  consuetudine  Varronis  cogitavit,  quem  in  afFeren- 
dis  tcslimoniis  Plautuin  solere,  non  M.  y/ttiiini  cilare 
recte  Madvigius  Opusc.  acad.  p.  95  annot.  monuil^j 
praelcrea  autcm  Boeotiam  oblitus  est  a  Gellio  inter  eas 
fabulas  referri ,  quae  cum  non  communi  consensu  ad 
Plautum  referrcnlur,  huic  quidem  ab  ipso  vindicarenlur 
Varrone:  ut,  sl  cum  JM.  Attii  nomine  idem  Varro  in  li- 
bris  de  1.  lat.  sociare  Boeotiam  fabulam  voluisset,  con- 
Acnientlus  suo  ipsius  sensui  il/.  Attii  esse  dico  quam 
diciiiit  scripsissel.  De  M.  igitur  Attio  actum  esse  pu- 
lamus:  Scalicreri  conicctura  Aelii  ma^no  viro  condo- 
nanda  est:  contra  suajjte  natura  ambiguum  est  de  At- 
tilii  nomine  iudicium  ,  quod  a  Popma  commendalmii 
Osanno  Anal.  crit.  p.  153  et  Madvigio  placuit:  puto 
quod.  sane  et  propius  ad  alii  scripturam  atilii  quam 
aquilii  forma  accedit,  et  in  ignoli  locum  notus  poeta  *) 
hac  ratione  substituitur.  Nihil  tarnen  decernere  Wei- 
chertus  ausus  Poet.  lat.   rcliq.   p.    l4l  :    nee    posse    cum 


»)  Foitasse  non  diversus  ab  L.  Allilio  Praeneslino  fabnlarnm  aclore 
Terenlianarum  —  Celeniin  eliam  apud  Euanthiiim  de  fab.  p.  LVI 
West.  Attilii  nomcn  visuni  est  WnlcUeio  de  trag.  Gr.  p.  139(3  in 
Ällio  scripliira  lalcrc,  ex  Alta  poliiis  orta  si  Neukircliiuiu  de  fab. 
tog,  p.   155  aiidinms      Ilis  alfiuia   ptacbel  Wciclierliis. 


12  I-     DK    PLAVTl     I'OF/rAli     NOMIMBVS. 

aliqua  confidentia  clecerni  vulelur,  qnaindlu  in  Gelliaiiis 
verbis  ne  levissiraum  quiJem  discrepantis,  scripturae 
indicium  animum  addat,  unde  pvofecti  yJquilii  nonieii 
de  sede  sua  moveamus.  Nam  tautum  vacare  duliita- 
lione  putanius,  öon  diversos,  sed  ununi  jioelam  a  (lel- 
lio  et  Varrone  diel.  Ceterunj  miroi-  apud  Yarroneui  de 
lacuna  neminem  cogitasse  et  vclut  haue  forraam  senten- 
tiae  sihi  persiiasissc:  quam  coinoedinin  \alii  Planti,  *  »} 
iiilii  esse  dicimt.*)  Nam  nonVarroneni  demum  fuisse, 
qui  omnino  ad  Plautum  Boeotiara  priinus  referret,  ipsi 
Altii  versus   documento   sunt. 


Nunc  ut  ad  Attianos  vei'sus  rcvci'tai-:  inauditnm 
coraoediarum  sci'iptorem  Titium  quendam  poetam  esse 
non  fugit  profecto  Hermannum.  Qnanquam  fatendum 
est  non  esse  illum  magis  iiiaudiliijn  (piam  aliqueni  Aqui- 
lium.  Et,  ut  exemplo  utar,  Plautii  quoqne  illius,  cuins 
fahulas  pro  Plautinis  habitas  Yarro  prodiderat,  absque 
uno  Gellii  testlmouio  esset,  prorsus  memoria  intercidis- 
set:  parum  enim  considerate  fidemVarroni  in  hac  caussa 
abrogari  existimamus.  Sed  tarnen  habet  ille  Titiiis  eur 
necessario  displiceat.      Quid    enim  ?    satisne    simile    veri 


*)  r*on  hoc  ipse  caninicndaveinm  potius  quam  a  Bemiiie  proposiUitn 
miratus  eram.  Neque  enim  me  fiigerat,  altenim  ,  quod  quidem  ex 
omni  parte  pav  esset ,  cxeniplum  apud  Varronein  nulluni  cxstare.. 
Quanquam  quod  eliani  insertae  aUi  vocis  coHocalioncni  sibi  dis- 
plicere  humanissimis  lilteris  Spengclius  nobis  signifioavit,  i<l  minus 
nos  movet  proptcrea,  quod  vix  majore  audacia  lacunae  illius  lianc 
speciem  menli  inlbrniare  licet:  quam  comoedinm  alii  [Plaitli, 
alii  *  *]  esse  dictinl.  CF.  de  1.  lat.  VII,  96  :  In  plurihtts  rerbis  A 
ante  E  alii  poHuiil,  alii  noti :  ut  quod  ftartim  dicunl  sc  cptrnm  ^ 
partim  scaep  trum  :  alii  Piauli  Fa  encralr-icem^  alii  Fe  - 
neralficem  6.  q  s.  Sed  tarnen  assenlior  Spengelio  oninium 
simplicissimum  hoc  vidcri ,  ut  poclac  nomcn  lalere  in  alii  creda- 
lur,  -et  siinillimun)  quidem    vcri   Alilii  rss.c. 


I.      DE     PI.WTI     POETAE     NOMIMEVS.  13 

vuleri  poterit,  si  coiMuiiuil  opiuionc  vel  Plauti  vel  Aqui- 
lii  (sive  Attilimn  malcs)  Boeotia  fabula  ferebalnr,  id  quod 
conlestaluiu  liabemus,  uou  liuic  ipsi  poetae  Atlimi),  quam 
a  Plauto  quideni  abiudicabat,  sed  tertio  cuidam  uü- 
buisse,  cuius  apud  Gelbum  nee  vola  nee  vestigium? 
An  pbis  babet  j)robabilitatis,  si  apud  Attiuni,  Tita  esse 
Boeotiam  ,  Varro ,  quem  exeerpsit  Gelbus,  legerat,  ta- 
rnen et  bunc  et  fortasse  Varronem  Aquilium  maluisse 
quam  eundem  Titium  commemorare  tanquam  tralati- 
cium  ilJius  fabulae  seriptorem  ?  nee  saltem  iunxisse  Gel- 
lium  utriusque  mentioneni  velul  in  bunc  luodum :  nam 
cum  in  Ulis  una  et  viginti  iion  sit  et  esse  vel  Aquilii 
vel  Titii  dicatur  —  ? 

]Non  potest  igitur  M.  Titii  nomen  ferri.  Altera 
autem  ex  parte  cum  Aquilii  quidem  et  Attibi  nomiua 
non  possint  uUis  niacbinis  cum  u)etricis  et  brosodiaeis 
rationibus  eoneibari  in  exitu  septenarii  posita,  quid  tan- 
dem  Attii  versibus  bat?  De  bis  dum  meditor  et  simi- 
les  nominuni  formas  anquiro,  subito  in  mentem  venit 
Tili  Macci  in  Plautino  eodice  reperti.  Accedebat 
quod  rainime  exspectaveram ;  denuo  enim  inspectis  in- 
tei'pretuni  commentariis  vidi,  quod  quidem  antea  ut  leve 
et  nulbus  niomenti  ncglexeram,  abesse  ab  optimis  Gel- 
Hi  bbiis  Regio  et  Rottendorüano,  quibus  addo  perbo- 
num  Vatieanum  (nisi  quod  is  M.  Actii  habet  omisso 
Till)  sed  particulam  poetae  noujini  praemissam.  Quid 
putas  magis  consentaneum  visuui  esse,  quam  omnino 
non  dictum  esse  ilbs  quidem  versibus,  cui  poetae  Boe- 
otiam cum  reliquis  fabulis  Attius  tribuissel,  sed  tantum 
Plauti  eam  esse  negari?  ut,  quem  ab  iuitio  Plauturn  di- 
xisset,    deinde    autem    eins    pronomine   *)    significasset, 


*)    eius  Hermanni  coniectura   insertum   non  leve  habet  aVindobonen- 
sis,  ßaibeiiniani  Cassinatisque  memoria  miinimentiim,  in  quibus  est 


14  I.     DF.     PI.AVTI     T'OF.TA.E     NOMlNinVS. 

tei'li(i  loco  novis  noininihus  J\  Mncciiun  vocaret;  qiiod 
quidem  variaiulae  orationis  studiurH  non  lantiim  alieunni 
ab  hoc  genere,  sed  lu;  iiiclegans  quidem  est.  Nee  in- 
elegauier  repelitiuu    in    lerlio   vcrsu  J'uit: 

Ncque    adeo    Ai^voecus     iieque    Coimnorieiiles  fiiit 

3Iacci  .l'iti: 
eontra  vix  careat  offeiisione  in  pcilecti  lociuii  suLstitu- 
tum  est,  qiiod  posLretria  syllaba  Coinniorientes  voeis 
facile  quispiam  absorptum  putet.  Sed  tarnen  non  omni 
ev  parte  versuum  nunieri  satisfaciiint  Hermanno  pro- 
})atl :  qiiando  difficile  fueiit  productam  yjgroecus  no- 
iiiinis  antepaenidtinjam  defendere.  In  promptu  esse  dice- 
reni   alibi   inserto  J'ait    verbo     hanc    versus   speciem: 

Nee  J'ait   adeo  Agroecus   iieqiie  Conunörientes  MaccL 

Tili, 
neglecli  aiitem  accentus  excusalionem  a  nominls  pro- 
piü  natura  paratam  :  nisi  non  facere  fidem  e\cusandi 
arlificium  intelligerem,  quod  certe  non  sine  specie  vei'i 
eliarn  in  productam  praeter  morem  syllabam  transferas. 
Quae  cum  ita  sint,  band  scio  an  praestet  aut  Iranspo- 
sita adeo  particula  aut  nominum  locis  inter  se  permu- 
tatis  baec   scribendi   genera   proponere  : 

Aeqite    Ag/'oeciis    neque      adeo     Conniioricntes    fuit 

MaccL   Tili : 

Neque     adeo     fidt     Cöimnorienles     ni^que    Agi'oecus 

ßfacci  Tili. 

boetius  (vel  boccius^unquani  fint.  Primo  autem  versu  ncc  ante  ieoHcs 
(pro  quo  uiuis  tantum  Thysii  über  venmi  lenonesnomen  exhibet)  omit- 
tunt  Baib.,  Cass.,  Valicanus,  qui  praeteiea  piiscain  gemhici  toniiam 
servavil.  In  eodem  latinis  Vüleris  A(jioecus  scripluin,  atfiaecus  in  Baib. 
Cass,,  {jrecus  in  Vind.  —  Ceteruni  VinJobonenseni  ipse  inspexi, 
Vaticani,  Bari)tMiniani,  Cassinalis  iioliliaui  Diesseiii  benevoientiao 
debuo,  ciiiiis  e  liiculento  apparalu  (Jelliatio,  dnm  Romae  iiioror, 
licuit  quac  ad  l'laiiluni  speclaienl  exceipeie.  (Cum  paulio  post 
editani  hanc  comnienlationom  Hcginni  codiccni  ipse  tiaclaiem  ,  in 
hoc  quo(iiic  c(Ji,ni()vi  nee  desidi'raii   »-t  gemiiiei  exstaie.J 


I.     DE    PLAVTI     POKTAE     XOMIMBVS.  15 

Quoriun  cxemplorum  priüre  adeo  ad  solam  Commo- 
rieiitcs  relaUira  potult  co  spectare ,  quod  a  Plauto  fa- 
ctaiii  ipse  Tercntius  Ad.  prol.  7  diverat;  posterioris 
non  mediocris  est  a  caesurae  eleganlia  comuiendatio. 
De  hoc  aulem  quocunque  modo  iudicabitur:  inverso 
quideui  ordine  collocata  JMacci  Tili  nomina  satis  prae- 
sidii  vel  ab  Enniano  versu  liaLent,  qui  est  apud  Cicc- 
rouem  Bruti   c.    15 : 

Ore   Cethegus  Marcus   Titditaiio   collega : 
item   a  Pacuviano   apud   Gelllimi  I,   24: 

Hie  sunt  poetac  Pacavi  Mavci  sita 

Ossa  .  .  .  : 
quem  qui  ad  vulgarem  consuetudinem  mutatum  volue- 
runt,  11011  tantum  codicum ,  in  bis  etiam  \alicaiii  et 
Viiidobonensis,  fidei  leviter  illuseruiit^  verum  etiara  vim 
numerorum  Bentleii  sagacitate  significatara  ann.  in  Hör. 
Serm.  11.  5,  79  sine  ulJa  necessilate  infregerunt.  Quaii- 
quam  latius  ilhim  usum  patere  nee  esse  poetarum  pro- 
prium docueruiit  praeter  alios  a  Kritzio  Proleg.  in  Sa- 
lust.  lug.  p.  XXII  sq.  commemoratos  Gronovius  et  Dra- 
kenborchius  ann.  in  Liv.  III,  1.  ]Ne<|t  abhorrent  a  ta- 
liuni  siniilitudine,  qualia  sunt  Fahius  Quintus^  piriicius 
Publius,  vel  etiam  Cato  Marcus,  quamvis  discrepantia 
exempla  :  Scaevola  Mucius,  Blilo  AnniuSy  quorum  mul- 
titudinem  post  Fiuhnkenium  Kritzius  ann.  in  Vellei.  II, 
26   coegit. 

Ab  hoc  principio  exorsus  dum  dubitanter  circum- 
spicere  alia  de  Plauti  nominibus  testimonia  novique  in- 
venti  illius  firmamenta  incipio,  illico  recordor  M  er  ca- 
to ris  senarium  in  diversissimas  partes  disceptatum  et 
propemodura   desperatum,   prologi    10  : 

Eadein   laiin e   Mercator  Marci  Accii. 


16  I.    ni-     PI.AVTr     POUTAE     NOMlNlßVS. 

Est  liic  versus  ex  iis  exeinplis,  quae  repugnare  Beiuleii 
seuteliliae  visa  sunt,  qua  is  alienos  ah  antiquioribus 
noctis  substantivorum  genitivos  in  ii  desinentes  iudica- 
verat  solamque  cünti*actIonem  probaverat  in  Ter.  Andi'i, 
II,  1,  20:  de  qua  quideni  coutractione  mira  nuper 
Koenius  eo  libro,  quem  de  lingua  epicorum  latinorum 
edidlt,  et  narravit  et  dücuit  p.  34.  60  sq.  Itaque  cu- 
pidlus  illud  ariipuerunt,  qui  adversarii  praeceptoBent- 
lelanu  extitei'unt:  in  quibus  nollem  sano  alioqui  viruui  iu- 
dicio  Spengelium  esse,  de  loco  illo  universo  in  Varr.  p.  11 
commentantemi  Neque  eniai,  ut  ceteros  poetas  nunc 
mittäni  (quanquam  ne  de  iis  quideni  vel  tantulum  scru- 
puli  animo  insidet),  de  Plautiuis  fabuHs  Terentianisque 
ulla  esse  dubitalio  potest,  quin  id  ipsum  quod  res  est 
ita  perspexerit  Benlleius,  ut,  nisi  qui  praeter  üaoduni 
hebes  sit  (ut  fueruut  sane  qui  dum  emaoulare  se  pu- 
tant,  inquinarunt  eleganiissitnas  fabulas)  ,  ei  credendum 
sit  et  obtemperandum  ,  non  obtiectandum  atque  obla- 
tranduni.  Erso  iure  suo  in  eraeiidanda  versus  Plautini 
labecula  alii  elaborarunt:  cum  successu  non  elaboraruut. 
Nam  quod  ßothiu«  propüsuit  Mcirci  ^ttici,  tale  quideni 
acumen  mirere  et  WollHo  Proleg,  in  Aulul.  p.  17  et 
Fr.  Haasio  ann;  in  Rcisigii  Schul,  gramm.  p.  76  pla- 
cere  potuisse  :  rectius  (tjuanquam  non  vere  sane,  ut  nunc 
appaiet)  iam  Osannus  Anal.  p.  175  v^reri  se  dixerat, 
ne  nemini  istam  Bothius  coniectuiam  probaiel:  nee  pro- 
bavit  Sverdsioeo  in  Vindiciis  praecepti  Benlleiani  Bigae 
et  Dorpati  a.  1832  edilis  p.  55.  Pinguins  etiaiu  ab 
eodem  Botliio  niipenitne  excogitatum  Marco  Attlo.  — 
Quid  autem?  Plaulinc  ille  prologus? —  Vt  igitur  Plaiili 
non  sit:  (ncc  esse  sane  ipse  credo,  sed  profeclo  non  illam 
ob  caussani :)  (juidlandem  ex  eo  conse(|uilur?  an  qui  Piauli 
non  luit,  contiuuo  ne  aelalis  (juidcm  Plaulinae  esse 
existimabilur  ?      Inimo     acrius     eliaui     inslamus:    quannis 


l.  DE  PLAVTI  POKTAE  NOMINIBVS.  17 

eiiim  longo  ille  intervallo  ab  ipsa  Plauti  aetate  (listet, 
ecquis  eo  derauni  tempore  factum  sibi  persuaserit,  quo 
bisyllabi  genitivi  illius  usus  invaluerlt  ?  Apage  igiiur 
istam  quidem  defensionem.  Verum  enim.  vero  longe 
specie  gravior  Osanni  suspicio  est,  qui  de  reliqui  pro- 
logi  antiquitate  nihil  dubitans,  tarnen  hune  ipsum  una 
cum  ^o  qni  praecedit  versum  aliena  manu  adiectos  cen- 
suit  p.  172  idque  etiara  Sverdsioeo  persuasit.  Cuius 
iudicii  caussam  lianc  habuit,  quod  nee  cum  superiori- 
bus  nee  cum  eis  quae  consequuntur  villo  illi  sentenlia- 
rum  nexu  contiueri  visi  sunt.  Et  hoc  quidem  etsi  ille 
sensit  verissime,  tamen  multum  abest  ut,  quae  reliqna 
sunt  in  ista  prologi  parte  incoramoda  non  ullo  pacto 
tolerabilia,  senserit  omnia.  Quorum  gravissimum  hoc 
est,  quod  prorsus  non  liabent  quo  referantur  quae 
V.  18  subiiciuntur :  Nam  ainoreni  haec  ciincta  vitia 
sectari  solc.iit  e.  q.  s.  Fateor  hunc  qui  praecedunt 
vv.  16  et  l7  pessime  corruptos  :  sed  ideni  scio  nullo 
corrigendi  vel  studio  vel  artificio  id  effectum  iri,  quo- 
cum  recte  iungi  nam  particulam  dicas.  Immo  haec 
quae  vitia  amoris  enumerantur  planissime  apparet  ad 
illa  spectare,  quae  a  v.  3  ad  v.  8  pertinuerunt :  Vohis 
nanciho  potius  meas  mute  miserias.  Vt  in  pauca  ora- 
tionem  conferam,  initium  totum  huius  prologi  praepo- 
stere  collocatis  versibus  laborat  ,  quos  hoc  sese  ordine 
oliui    evcepisse    mecum    crede: 

1  Duas   res  simul  nunc  agere   decretunist   mihi: 

2  Et   argumentum   et   meos  amores   eloquar ; 

16  Etsi  hoc  parufji   her  de  more   maiorum   institi, 

17  Pro   mea  persona   ut  sim   ad  vos   index  ilico, 

9    Graece  haec   vocatur  Empor us  Philemonis :  5 

10  Eadem   latine   Mercalor  Marci  Accii. 

11  Pater  ad  mercatum    hinc   me  mens   rnisit    Rhodum- 

12  {BieJinium   iam  factumst,    postquam   ahii  domo:) 


i  S  I.     DE     PI.AVTI      POETAE     KOMINIEVS. 

13  Ihi  amare   occepi  forma  eximia  inulierem. 

14  Sed  ea   ut   sini  iniplicitus,   dicanij  si  opera  est 

aui'ibusj  1 0 

15  j4clque  advoiteiidum  huc  aniniuni  adest  henignitas. 

3  Non   ego   item  facio    ut   alios   in  comoediis 

4  Kidi  amatores  facere,   qiii  mit  Nocti  mit  Die 

5  yiiit   Soli  mit  Luuae   miserias   nm'rant   siias.^. 

6  Qnos  (juideni  ego  credoliumanas  pol  querimonias     15 

7  Noji   tanti  Jacere  quid   velint,   quid  iion   velint. 

8  Tohis  narraho  potius  nieas  nunc  miserias. 

18  Nam  amorem  haec  cuncta  vitia  sectari  solent*)  .  .  . 


*)  Librormii  scriptura  vv.  3.  4  Iiaec  est:  Fit  hoc  purum  ee  more 
matoriim  iiißUi  ^  niea  ferconaUif  fiim  nof  fimiq ;  inde  exilio  We- 
tiis  exliibet ,  a  quo  reliqiü  sie  tanliiin  flisrediint ,  ut  Et  pro  Fit, 
maiorum  pro  malorum   praebeant  oimles,  inde  exilico  habeatVrsi- 

c 
niamis  cum  Etrusci  pr.  m  ,    itide  exili,o  Deciirtatus  ,    index    ilico 

Lipsiensis  et  Etruscus  m.  sec.,  iudex  illico  Princeps  ed.,  ros  aii- 
tem  oniitfant  Lips.  Princ.  et  Etr.  sec.  m.  Fallunt,  qui  ab  bis  di- 
versa  tradunt.  Laiidabo.  si  ciii  propiiis  ad  librorum  fidem  acce- 
dere  eniendatori  contigerit ;  quae  adbiic  prolala  vidi  a  Salmasio, 
AIciato,  Lambino,  Miireto,  Acidaiio,  Gronovio,  aliis,  vel  a  nietro 
vel  a  senteiilia  vel  a  liiigua  futilia  sunt  omnia.  Quanquain  debita 
laude  noio  Bolbiuin  fraudare,  cuins  etsi  comnienta  ipsa  prorsus 
sunt  incredibilia,  tainen  viani  ille  eani  iniit,  e  qua  aliquid  profi- 
cere  ipsi  poluerimus.  Sic  enim  edidit  e  coniectura  sua :  Etsi 
hoc  partim  (^ecce')  more  maiorum  institi.  Per  menm  personam  ad 
vos  qui  sim  index  eloco.  Quod  quam  ipsi  postea  displicuerit,  ex 
eo  cognoscilur,  quod  in  recentissima  eins  editione,  quae  Stutgar- 
tiae  prodiit,  sie  illorum  alter  versuum  non  mehercle  felicius  con- 
formalu>  exlal  :  Primo  conlatus  tos  sum  quam  dixi  eloco:  quae 
intelligal  qui  potueril.  —  V.  7  nescio  an  sie  potius  scripserit 
poeta:  Paler  ad  mercatnin  meus  med  hinc  misit  Rhodum.  — 
V.  11  Atquc  adrorlendnm  vi  animwn  libri,  nisi  quod  animus 
Lips.  Alia  alii,  e.  c  alque  ad  rortendum  huc  animum,  alqiie  ad- 
rortcndum  ad  animum,  quod  defendi  nequit.  —  V.  l<j  amoris  fa- 
cere scripli  libri,  amantis  facere  ed.  pr.,  facere  amatores  vuigo. 
Induigenduni  videtur  liuius  proiogi  scriptori,  quod  in  bisyllabuni 
vocabulum  transluiil  nionosyilaboruni  licentiam,  quae  in  conepta 
vocali  Icgilimoque  bac  condicione  liialu  conspicitur.   —  V.  li  sie 


t.     DE     PLAVTI     POETAE     NOMINIBVS.  19 

Sic  plana  esse   puto    omnia.   Piodit  in   scenam   non  pro- 
prio  habitu   Prologus,   sed    prologiim   oratnrus    Cliarinus, 
dupliccsque    se    partes    sustcnturum   proiltetnr,    quaruni 
alterae    ad  argumentum    fabulae,    ad   suam   ijisius    condi- 
cionem  alterae  pertineant.     Id  ipsum     ut  strictim   excu- 
set,   praeter  morem   sane   fieri  ait,    quod,   cui   nunc  so- 
lius   prologi   persona   sit  agenda,   simul   et   statim  ab  ini- 
lio   (ilicoj    non    in   prima    demuiii    scena   ipsius   fabulae) 
pro    sua    Cliarini    persona    (non    pro     persona    prologi) 
Cxirum  rerum,   quas    scire  intersit,  indicium  spectatoribus 
faciat.      Quo   in   genere     quis   non   Chremetis  Terentiani 
meminerit,   cuius   verba   in    prologi   principio    posila: 
N^e  cui  sit   ^^ostruin   mirum^    cur  partis   seni 
Poeta  dederitj,  quae  sunt   adulescentimn  : 
Id  primuin  dicam,   deinde   quod   veni  eloquar  .  . . 
etsi    non    sunt    omni     ex    parte    paria,   tarnen   item   illuc 
spectare,   ut  ab  aliis,   nou   ab   actoribus,  qui  primi  in  sce- 
nam   venirent,     soliti    fuerint   pronunliari    prologi,     prae- 
clara   Bentleii    disputatione   satis   patefactum    est.      lUam 
igitur  Cliarini   excusationem    commodissime   ipsa   noraina 
cum    latinae    tum     graecae    fabulae    una    cum   nominibus 
poetarum   excipiunt.      Tum    brevis  fit  argumenti   signifi- 
catio :    quod   antequam  uberius   expouitur,     benevolentia 
audientium  imploratur  et   ut  cum  silentio  adsint  consueto 
more  petitur.  lam  tanquam   novo  initio   sumpto  digressio 
fit    quaedam,   quae    in   daranis   et  incommodis   amoris  dc- 
scribendis   nou   sine   loquacitate   versatur.     Prorsus    enim 


vulgatur:  Quos  pol  ego  credo  htimanas  qtierinwttias.  Vetus:  hu- 
tnanis  qnerimonias,  reliqui  scripti:  humanis  qverimoniis.  In  quo 
niim  quid  lateat  recoiiditius,  viderint  alii.  —  Noiui  commemorare, 
quoruin  millus  hie  usus ;  sed  taincn  quam  non  sit  parcendum  coi:- 
iecturae  in  hoc  prologo,  talia  arguant  qualia  sunt  in  optinio  co- 
dice  ducere  ncst  pro  decretnmst  v.  1 ,  miferiafavnarraf  pro  mi- 
serias  narrant  V,  13,  tacere  quid  neliti  jielinlqi^e  non  tielint  ft't 
lanli  facerc  quid  uelint    quid  non  valinl   v.    l(i. 


20  I.     OK     PLWTl     POETVE     NOMINIBVS. 

a  vero  aberrarunl  cjui,  quod  sese  non  item  ut  alios  fa- 
cere  Cljariiuis  dicit,  illuc  rettulerunt,  quod  parum  se 
rnore  naaioriim  agere  profitetur:  nam  nee,  quod  aliis  In 
conioedlls  fieri  solituni  ab  amatoribus,  fieri  more  ma- 
iorura  dici  potest,  nee  piofeclo  illud  excusat  adulescens, 
quod  non  Nocli  vel  Diei  vel  Soli  vel  Lunae  miserias 
quei'alur  suas,  sed  transitu  tantum  hinc  capto  satls  op- 
portuuo  eo  deducit  orationem ,  ut  ^^''onuutiato  v.  17 
fvohis  tiarrabo  potiusj  nunc  demura  plenius  intelliga- 
tur,  cur  tandem  relicto  maiorum  ixiore  suos  se  amores 
quamvis  prologum  elocuturura  ab  initio  dixerit.  Digres- 
sione  autem  illa  omni  etsi  non  aejire  careamus,  tamen 
ab   eodem    esse    poeta   profectam   v.  39   docet  manifesto : 

Illuc  revorti  certunistj  ut  coepta  eloquar. 
Vbi  inepia  est  quae  vulgatur  scriptura  certum  ut  co~ 
nata  eloquar:  neque  enim  de  conatis  ullis  ullus  seinio 
fucrat:  atque  abborrens  adeo  a  llnguae  legibus  Piauli, 
cuius  est  in  hoc  genere  certum  est  dicere,  non  certum. 
Loquacitas  autem  quaedam  cum  in  alios  quoque  pro- 
logos  cadit,  tum  ne  ab  altera  quidem  parte  huiusce 
prologi,  qua,  ut  amore  suo  sit  implicitus  Cbarinus  nar- 
rat,  aliena  est.  Poterant  profecto  baec  quoque,  quae  a 
V.  40  (Principio  ut  ex  ephehis  aetas  exät:  sie  enim 
baec   emenda'^dn  *)  )   ad  80    persequitur,     longe   brevius 


*_)    Cf.   V.  61  :    Sese  extemplo   ex  ephebis  poslquam  excesserit.  —  Vul- 
gatur autoni : 

Vrincipio  atqiic  aniinus  ephebis  aetalc  exiit, 
Atque  animus  studio  amotus  puerili  est  meua, 
Ainare  talide  coepi  e    q,  s. 
ti  ita  est  in   ed.  pr.  Velus  cum  Vrs.  Efr.  et  Lips. :  Principio  alquc 
animuf  plioebus  etate  exiit.    Sed  Decuitatus  :    Principio  alque  ani^ 
mvj    etate    exiit    plioebus.    Vt    possis    etiam :     Princ.    ut  attas  e.r 
ephehis    exiit.      ?iani    ineplissima     illa    atque    animus    nemo    non 
Tidet    in    priorem    e\    altcro    versu  irrepsisse.     Fallitur  de  alquc 
particula  cum  aliis   Handiiis  Tursell,  1.    p.  473      Partem  veri  alius 
aliam  perspexerunt  Muretus  V.  J..  XVIII.   9,  Acidalius  Div.  p.  321 


I.    DE     PLAVTI     POETAE     NOMJNIBVS.  21 

dici  et  fuerat  hoc  noslro  sensu  consuliius:  sed  tarnen 
seiuncla  a  Gharini  consilio  non  sunt,  Qui  si  plenissi- 
mam  eai'ura  rerum  nolitiani,  quibus,  ul  in  Rhodiani  mu- 
lierern  incideret,  evenisset^  cum  spectatoriLus  comtnuw 
nicandam  putabat,  illud  quoque  non  potuit  non  comme- 
morare,  qua  tandem  caussa  quove  consilio  relicta  patria 
Rhodum   ipse  venisset. 

Quae  cum  ita  sint,  nihil  esse  caussae  intelligitur, 
cur  non  eidera  poelae  duo  versiculi  ilji,  quibus  fabu- 
lariim  nomina  pi'odunlur,  ac  reliquus  prologus  tribuan- 
lur.  Atqui  huius  numeros  Plautina  aite  faclos  apparel : 
ut  non  possint  in  eius  artis  societateni  non  illi  quoque 
vei'sus  venire.  Nee  duobus  post  saeculis  novos  Plauti- 
nis  fabulis  prologos  acces&isse  credibile  est.  Ergo  tol- 
lenda  sane,  quae  in  Accii  genitivo  est  offensio.  Quod 
quidem  minime  voluit  praestare  Bentleius  in  Ter.  Phorm. 
prol.  26,  ciiius  comnientum,  ut  ait,  non  intelligere  se 
Osannus  p.  175  fatelur.  Illic  eniin  cum  Mercatoris 
versum   sie   scriptum   posuit : 

Eadeni  latine  Mercator  Mactici, 
nihil  sibi  aliud  voluit,  nisi  ut  pro  ca,  quam  non  posset 
non  corruptara  putare  ,  forma  impressis  exemplis  pro- 
pagata  substitueret  codicum  scripturara,  e  qua  quid  ef- 
ficeret  ipse  non  haberet:  idque  vel  externa  specie  lit- 
terarum  significavit.  Nam  ipsum  illud  mactici  in  \  e- 
tere  libro  Camerarii  legitur:  in  Decurlato,  \  rsiniano, 
Etrusco  noslro  mattici^  itcmque  in  Lipsiensi  et  id  ge- 
nus  ceteris:  martici  \n  principe  editione:  ut  infimac 
notae  fuerit  oporteat,  in  quo  malii  scriptum  repperit 
Muretus  Var.  Lect.  XYIII,  9.  Numquid  igilur  nunc  dubi- 
tabis,quin  pristina  facies  sicvexatissimo  versui  instauretur: 

1  adem  latine   Mercator  Macci  Titi — ? 


et  Dousa  F.  Incptit  ut  solet  in   hoc  gencre  Meursius    Cur.  Plaut, 
p.   170 


22  I.     DE     PLAVTI     PÜETAE     NOMIxNfBVS. 

Molosslcum  enim  vocabulum  post  caesurani  collocatum 
vereor  ne  plura  habeat  et  cerliora  exemj^la,  (ruaui  in 
quod  staUiere  Hertiiaimiana  severitate  liceat;  praeser- 
tini  si  ])roprio  illud  nomine  coutineatur.  Vt  in  ipsis 
pi'ologis  subsistam  ,  hos  qiiaeso  versus  contemplare  e 
prol.  Amph.  42.  100.  Gas.  59.  Poen.  7.  28.  Rud.  14 
petitos  : 

T'^idi  Neptununij   Vivtutem^   Victoriam. 

Is   nimc  Anipliitriio  praefectAist   legiojiihux. 

Proptevea  ea   una   consenlit   cum  filio, 

Qui  eclistis,   miilto  Jecistis  sapieutiiis. 

Nutrices,  pueros   i//Jhntis   niinututos. 

Petuntj   quique  In   iure   abiurant  pecuniam. 
Quibus   addere   licet  prol.  Men.  30: 

Mortales  multij   ut  ad  tudos,   convenerant. 
Quanquam   alia  exempla   sunt,    quae    liuc    falso    reltule- 
runt,   ut  prol.  Amph.    103.    Capt.   24,   qui  versus  sie  po- 
lius   corrigendi : 

Grcwidaui  Alcumenani  fecit  uxoreni  suam. 

Postqua/n   helligerant  autem  Aeloli  cum  Aliis^ 

S.  4. 

Non  medlocriter  confirmato  animo  hue  progressus 
eratn  meditnndo,  cum  fidueia  omni  deiici  visus  sum  alius 
fabulae  prologo,  qui  ipsum  Marcus  pral^nomen  apertis- 
sime  lestaretur.  Asinariae  enim  liacc  quisquis  fuii 
praefatus   est   v.  9   sqq.  : 

Nunc  quod   me   dixi   velte   vohis   dicere, 
Dicam.     hiiice   nonien  graece  Onagost  fahulae^ 
Demophilus  scripsit:    Marcus   s^ortic  barbare: 
Asinariam   voll  esse,   si  per  s^os  licet. 
Accedebat    non    raagis    fere    ambiguum    Gellii    tcstimo- 
nium   T,  24,    quo   ille    capite   triuin  poeLariLin   iilustrinin 
cpigrammata ,    Cti.    Naevii ^    M.  Plantij    M.  Pacuvii, 


I.     DE     PLAVTI     POETAK     NÜMIXIBVS.  23 

quae  i'psl  fecerunt  et  incidenda  siio  sepulcro  relique- 
rujit  j  mcmoriae  jjroclidit.  —  Hls  quis  tantlem  fieret  ? 
—  Non  potuit  mehercle  quicquam  magls  e  re  esse, 
quam  quod  prinium  inspecla  Lionis  annolalione  31.  il- 
lud  Plauti  noroini  praemissum  abesse  a  veteribus  Gellii 
ediiiouibus,  tum  item  abesse  a  Yindobonensi  codice  coiu- 
peri.  De  reliquis,  quorum  supra  menlionem  feci,  co- 
dicibus  etsi  vehementer  duleo  e  Dresselii  copiis  nihil 
a  me  excerptum:  nempe  quod,  quem  id  usum  habere 
posset,  minime  tum  suspicabar  :  tarnen  quin  cum  Yin- 
dobonensi eis  conveniat  *),  eo  nunc  minus  dubito,  quo 
exploratius  habeo  per  totas  Noctes  suas  nnsquam  Gel- 
lium  praenomine  poetam  Sarsinatem  appellasse,  ne  in 
aliorum  quidem  praenominum  propiuquitate  summa. 
Sic,  ut  exemplis  utar,  lib.  XVII  capite  21  extr.  L.  Li- 
viiuiij,  O.  EuniiLW,  M.  J^arronem,  Cn.  Naevlum^  M.  Ca- 
tonem  et  Plaut  am  consociavit,  1.  XIX  c.  8  M.  Ci- 
cerouem ,  C.  Caesarein  ^  Plaut  um,  Q.  Ennvim,  jM. 
Vcirronem:  ut  niittam  alia.  Ergo  ad  prologum  Asina- 
riae  redacta  res  erat.  Ibine  igitur  librornm  consensu 
viarcus  legitur  ?  Immo  ne  uno  quidem  illnd  prodilnui 
est,  nisi  quod  c  recenti  correctura  in  Etruscum  no- 
strum  irrejisit  pro  eo  quod  antea  erat  macvus  :  in  ca- 
que  ipsa  forma  consentiuut  tres  Palalini  apud  Pareum, 
Vindobonensis  Sand^uci,  Lipsiensis  cum  cognatis  ut  op- 
timo  Mediceo,  princeps  editio;  M' Accias^  quod  a  Gru- 
lero  invectum  Pareus  recopit,  afleriur  eLangianis,  tna- 
cus  autem  est  in  uno  Palatino  Parei,  quo  propius  etiam 
ad  ipsam  veritatem  Yetus  Camerarii  accedit,  in  quo 
niaccus  extat.  His  autem  librorum  vestigiis  alione 
duci    videbimur  nisi   ad  haue  scripturam: 

Demophilus  scripsit,    Maccia    vortit  barbare  — ' 


*)  Et  convciiit  saue  Regio. 


24  I.     DE     PLAVTI     PüETAlC     .NO.MliM  B V>». 

Nondiini  permensi  eramiis  lestlnioniorum  muliilu- 
dinein;  restabat  enim  Yarroiiis  aucloritas  eaquc  adeo 
geniina.  Libro  enim  VIII  de  J.  lat.  §.  36  Muell.  p. 
4l9  Speng.  liacc  illo  dncuit:  Onuiia  fere  nostra  no- 
niina  virilia  et  mullehria  multitudinis,  qnom  recto  casu 
fiuntj  dissimiliaj  cum  dandi,  eadem:  dissimilia,  ut  ma- 
res  Terentiei  j  feniinae  Terentiae\  eadem  in  dandi, 
viris  Terentieis  et  mulierihus  Terentieis.  Dissimile 
Plant  US  et  Plautius,  et  commuiiia  hu  ins, 
Plauti  et  M  a  r  c  i  Plaut  i.  Ita  enitii  exlreiua  Spen- 
gelius  suo  loco  edidit,  in  ea  aulem  disputalioue  ,  quam 
de  genitivornra  in  ii  terminatione  pertexuit,  secundura 
piiores  editores  sie  pi'Olulit  p.  9:  Dissimile  Plautus  et 
PlautiuSj  et  commum  ut  huius,  Plauti  :  et  3Iarci,  Plauti. 
Quorum  neutrum  potest  Inlelligi.  Itaque  Muellerus  a  se 
videlicet  emendatam  sciijituram  lianc  comiiiendavit: 
Dissimile  Plautus  et  Plautiusj  et  commune  Lud  Plauti 
et  Marci  Plauti:  qua  quidem  adeo  confisus  est,  ut  in 
conlinuitatem  verborum  i'ecipere  non  dubitaret.  L.  Plau- 
liun:i  diel  rbetorem  illum  cognomine  Galhim  putabat,  de 
quo  Weichertus  cgit  Poet.  lat.  rel.  p.  218.  Alqui  lue 
ipse,  num  ille  quidem  nnquam  Plautius  esset  pro  Pto- 
tio  vocatus,  dabitavei'at  :  et  videtur  sanc  Plotius  rhetor 
«tiani  Varroni  apud  TVonium  p.  79,  29  dici.  Praetcrea 
aulem,  quid  tandcm  est  cur  in  grammatica  caussa  \  arro 
rredatur  exempla  e  rerum  vel  litterarura  hisloria  pe- 
lisse?  cur  non  acquie^isse  in  simplicissima  jP/ßM£/«J'  no- 
iiiinis  commemoratione  ut  notissinii  omnibus  et  multis 
Plautiae  gentis  exemplis  clari  ?  Quam  poi-ro  ille  ipse 
Lucius  ignobilis  liomo  cum  Plauto  quidem  comparalus! 
Kl  tarnen  ei  ut  Plauti  nomen  adeo  postposilum  sii?  sini- 
|)licior  praeterca  et  brcvior  forma  trisvllabo  nouiini  ?  et 
contrario  atquc   paullo   ante   ordine ?   Crodat  qui  potcrit. 


I.     DE     PLÄ^VTI     POETAE     NOMIMBVS. 


*J5 


Null  intercedam,  si  quis  de  pocta  potius  Plautio  illo, 
cuius  fabulas  pro  Plautinis  liabitas  alibi  prodidit,  hie 
quocjue  Yarroneni  cogitasse  sibi  persuaserit:  potuit  id 
certe  percommode:  ad  verba  ipsa  nihil  hoc  pertinet, 
quae  nescio  an  recte  sie  cmaculemus:  Dissimilia  P  lau- 
tus  et  P laut  iu  Sj  et  commune  huius  P laut  i  :  ut 
et  Mai'ci.  Proficiscendura  enira  ab  optimoruni  vesti- 
giis  libi'orum,  in  quibus^  si  rede  Spengelii  notas  inter- 
prctaniur,  extat  et  commune  ut  huius  Plauti  et  jMarci: 
a  quibus  nihil  reeessinius  praeter  unius  ut  voculae 
transposiliouem.  huius  prononien,  nee  a  JMuellero  intel- 
lectum  nee  ut  videtur  a  Spengelio,  non  aliam  viui  ha- 
bet, nisi  ut  arliculi  loco  positum  definiendo  genitivo  in- 
serviat.  Marci  dicitur  item  ut  Plauti  commune  esse, 
cum  siiit  dissimilia  Marcus  et  Marcius.  Et  iste  quidem 
liic  pronominis  usus,  ad  omnes  omnino  casus  transla- 
tus,  cum  frequens  est  grammaticis,  tum  a  \arrone  mi- 
nime  abhorrel.  Sic  ille  Hb.  IX  §  88  M.  :  nam  deciens 
cum  dicatur  hoc  deciensj  ut  uiille  hoc  mille  ,  ut 
sit  utrumque  sine  casihus  uocisj,  dicemus  ut  hoc  mille, 
huius  mille,  sie  hoc  deciens^  huius  deciens;  ne- 
que  CO  minus  in  altero ,  quod  est  mille ,  pj^aeponemus 
hi  mille,  hör  um  mille.  Adde  IX,  112.  X,  24.  44. 
62.  83.  Cf.  Yossium  de  anal,  T,  1  extr.  *)  Nee  magis 
apud   Varronem    et    pro    etiani  dictum   offendit :    quode 


'^)  Non  persuasi  Spengelio.  Alienuni  enim  a  Varronis  consuctudine 
et  hoc  esse  :  tit  et  Marci,  et  Inuus  pronominis  ilium  usum,  nisi 
quidem  alio  modo  nuilo  binae  Ibrmae  discerni  poUierint.  QxxoA. 
cadeic  in  deciens,  non  cadeic  in  genilivuni  nouiinativumque. 
Scripsisse  Vanoneni  videri :  dissimile  PI  au  tus  et  PI  aulius, 
commune  et  huius  Plauti  et  Macci,  i  e.  „übereinstimmend  ist 
der  Genitiv  Plauti  sowohl  von  diesem,  dem  letztgenannten,  Plau- 
tiiis,  als  von  Piaiitus  dem  Maccius."  Subliliter  hoc  excogitatum 
et  fortasse  verc  :  scd  lamen  ut  durius  obscuriusque  genus  lo- 
quendi  Varroiii  tribui  fatcndum  sit. 


26  I-    DE     PLAVTl     POETAE     NO.MtNIBVS. 

identiclem  annotatlone  sua  Muellerus  nionuit  ut  YllI, 
26.  Vide  VIT,  52.  VI,  55:  ab  eodem  falli,  sed  et 
J'alsum  et  fallacia.  —  Celerum  nihil  vitii  de  Var- 
ronis   vei'bis   dis^iutans   Sverdsloeus   p.  26   suspicalus  est. 

§.  6. 
Longe     obscurior    altera    est    Varronis   memoria 
lib.  VII,    104  M.  p,   381    Sp.,     quam   qui  volet  penittis 
expedire   alque   cum   pulvisculo   ut  alunt  exliaurire,    nee 
vulgari   acumine    valeat    oportet    nee  paucorum  versuum 
disputatione   ^^erfungatur.      Nos    quidem    et    opinabimur 
magis  quam   affirmabimus    (modo    ne    argutari   et  hario- 
lari   iudiceniur)    et  arctioribus  finibus  quod  iam   conscri- 
bendum     videmus     Caput    aTtogij^aTLXOV    continebiuius. 
Itaquc    quod  1.   c.   edebatur    ante   Muellerum  ßl.  Accius 
in    Casina  in  fringuilla:     Quid  fringiitis?    quid    istuc 
tcini   cupide  petis ?     id,   si  ultra  iion  progrediamur,     nee 
jier    sc    quicquam    ofFensiouis   habet,     nee    iis    quae    de 
Plauti  2)oetae  nominibus     adlmc  disputavimus   ullo   pacto 
repugnat.      Ecquid    enim  audaculi,  in  unam  vocem  litte- 
ris   coniunctis   ßlaccius  rej)onere  ?  Atque   aut  hoc  ipsnm 
aut   3Iacius ,    Matias ,    JSIactius   libri   tenent,    uon  bma 
nomina.      Quid?   quod   ne    ferri    quidem   apud  Varroncm 
istura   antestandi  Plauti  modum  posse   supra  vidimus.  At, 
inquit,   convenientiusne   in  Varronis   con^uetudinem  illud 
est,    ut  Maccius  pro  Plauto  ap2)(:dletur?    Non   est  vero : 
atque  ob   id  ipsura   occultior    quaedam    ratio    verboruni 
Varronianorum  lateat   oportet.      Latuisse   ante   suaui   sci- 
licet    emendationem    recentissimus    editor  jiutabat :   quae 
ut  qualis   tandem   sit  persjiiciatui',  paullo   altius  loci  hu- 
ius    universi   rationes    repetendae    sunt.      Dixerat    A  arro 
niulta     ah    aninialium    vocibus  tralata  esse   in   hoinines, 
parlini  quae   essent  aperta,  partim  obscura.     Itaque    ex- 
orsus     a    pcrspicuis    transierat  ad   minus  aperta  horum- 


1.     DE     PLÄVTI     POKTAl-:     iNOMINlBVS.  27 

que  ultimum  exemplum  hoc  posuex-at:  eiusdem  (Ennii) 
ab  haedo,  clamor  et  ad  caelnm  vollen  das  per 
aethera  i^agit*).  lam  sie  Vihvi  ^evgaut:  Jlieta  Jren- 
dice  frunde  et  fratlnni  faaviter  maccius  in  cafina  a 
fringuilla  e.  q.  s.  ciipis  ?  Jices  auoluerat,  ...  E  qui- 
biis  liaec  cffecit  Muellerus:  Sueti  a  frendice  :  e  Jr  iinde 
fritinni  suavilcr.  Mati  ^t-  -;:•  -;?  in  Casina  a  Jvin- 
giUlla  e.  q.  s.  cupis.  Sueti  a  volacribus.  .  .  .  quoruiu 
extremura  vocabulum  eatenus  piacivevat  Spengelius  *  ), 
quod  a  volucri  proposiierat.  ]Non  potuit  ]MiielIerus  no- 
stra  sentenlia  iiifclicius.  Nam  j^^'J^^i""^  nullus  unquam 
Suetius  poeta  fuit.  Quem  ille  post  Boiliium  Poet. 
Seen,  fragm.  II,  p.  34  aliosque  e  Gliarisü  vevbis  arces- 
sivit  p.  80  exempli  Putschiaiii:  Oula/iij  ut  lulius  3Io- 
destus  ait,  per  u  scriheuius j  uoii  per  y ,  qaae  graecis 
vocahidis  necessaria  est  et  saepe  in  u  transitj  ut  Sue~ 
cius  ait  in  Mido  :  int  e  r  s  e  de  gula  r  u  n  t  o  in  n  ia; 
pai'um  saue  cousidcrate:  quis  eiiiui  de  ignotissimo  poeta 
fidem  ei  testimoiiio  liabeat,  quo  simul  Alidus  fabula 
prodcat?  Ac  loiige  aliud  quiddam  in  ipso  codice  Cha- 
risii  conqicU'uit:  f^t  Inßieinur  ait  in  naro.  tlaec  autem 
vestigia  veteris  scripturae,  sie  quidem  eompreliensa  cum 
prioribus:  tranfitutinfuemuraitinnarOj,  baud  scio  an  in 
haue  partcra :  tranßtuttitiniufajiirpatinuaro  non  in- 
commode  interpreter ,  li.  e.  ut  Titinius  usurpat  in 
Varo   ***),      Quo     noraine    satis    nota    Titinii    comoedia. 


*)    Sic  enim  iina  inserla  et  vocula  hexametriiin  versum   lestituo  ,    ut 

rolvendus  valeat  tliaaofxiyog.     Kiigalur,   ut  dicam  quod  res   est, 

Muellc-us,  liceutius  evagalur  Scaliger. 
**)    Pennire    idem    stiatiler    vocein  a    prioribus    diremplani   sie  iiinxit 

cum  proximis :     Stiaviter  M.  Accins  in  Casina :    quod    quidem  a 

sensu  usuque    Varronis  longissime  distal. 
*)    Ne   quis    usmyat   illud    alienum    a   Charisio    putet,    utor    eiusdem 

jrrammalici   hoc  cxcmplo  p.   178  P. :    Donicum  pro  donec.   Ita  Lir- 

tius  in  qiiiulo   icsuritat : 


28  !•     ßE     PLAYTI     PUETAli     NÜMI.NtBVS. 

Ex     eadem      fabula     quae     Nonius      p.      157,     10     ser- 
vavit: 

aequonist  nie  haberCj  quos  meo  smnptii  pauperem  — 
(sie  euiin  haec  scribenda,  pai'ura  probabiliter  a  Neu- 
kii'cbio  de  fab.  tog.  p,  137  disposita),  ca  ad  helhxandi 
luxurlaiu  ilidem  ut  illa  spcetant,  quae  sunt  apud  Gha- 
risium  inter  se  degulamint  omnia.  Omnis  igitur  tan- 
quam  e  rnanibus  elaj)sa  est  Suecii  ab'cuius  memoria. 
A  quo  quidem  noii  diversum  esse  Sutrium  coraicum, 
cuius  apud  Fulgentium  mentio,  ultra  progressus  con- 
iectando  Muellerus  suspicabatur:  non  magis  hoc  quam 
illud  circumspecte.  Bis  quidem  Sutrius  commemoratur, 
semel  in  Fulgentii  Expos,  serm.  ant.  p.  566,  7:  Sum- 
mates  dicuntur  ^>iri  potentes.  Simpoloiies  dicun- 
Zur  convivae:  nam  et  amicus  sponsi,  qiii  cum  eo  per 
convwia  ainbulatj  simpidator  dicitnr.  Sutrius  in  Co- 
moedia  Piscatoria :  s  ummatc  s  \>ir  i  s  im  polo  nes 
facti  sunt  ganei;  iterura  hoc  exemplo:  Nam  et 
Sutrius  comoediarum  scriptor  introducit  Gljconeni 
(scr.  Glycerium)  meretricefn  dicentem  :  my  r  rhinuni 
mihi  affert,  quo  v  irilih  us  armis  occursem 
J'o  r  t  ius  cu  la.  Quae  quidem  unde  petita  essent  igno- 
rabat  Bothius  p.  135;  sunt  autem  e  Fulgentii  Mjthol. 
III,  8  p.  725  Stav.  His  quid  tandem  fiat  ?  Proclive 
esset  "luraerorum  rationibus   sie   consulereV 

summates   viri 

Facti  sunt    [^hodie^  simpulones  ganei : 

I  bi  m  anens  sede  t  o  ,  dön  i  c  u  in  vidi  b  i  s 
M  e  c  drp  enlo  v  ehe  n  l  ein  d  ö  mum  v  e  n  is  s  e  p  a  le  iit  is. 
Sic  eiiini  iiUegiilali  siiac  lestiluo  quae  in  codice  sunt  iia  Licius 
inquit  usurpat  ibi  manens  e.  q  s.  domiiin  venisse.  Eirore  quin- 
tus  est  pro  sexto  Viixeae  lihro  diclus  a  gramiiialico.  parentis  ad- 
didi  e  üraecis  v.  291):  liaoxty  ....  Uwfjt'Ui  iSw^aicc  n  ci- 
jQÖg.  Quanquani  a  mcliica  ralione  non  ignoio  habere  etiam 
hunc   cxilutn  versus  Salurnii  qui  (Ideiidalur :  doinum  venisiC. 


I.    DE     PI-AVTI     POKTAE     NOMINIBVS.  29 

et 

[//em]  myrrhinu/n  mihi  affei-j,  quo  \>irilihus 
Arniis  occarsevi  [luagis  nunc\  Jortiiiscula: 
prorsus  enim  in  hoc  genere  incredibilia  ut  consolet 
Bothius  iiaachinatur:  modo  de  fide  Fulgentii  satis  con- 
staret.  Quae  etiam  in  liac  caussa  non  unam  ob  rem 
valde  mihi  suspecta  est.  Nam  cum  inaudita  veteribus 
et  antiquis  scriptoribus  sint  et  sinipulones  nomen  et  ga- 
neus  forma,  tum  alienissimum  est  a  latinitate  arma 
dici  pro  telis.  Itaque  ut  dicara  quod  seiilio:  extitit 
quidem  Sutrii  alicuius  Piscatoria  comoedia  quae- 
dam,  quam  usurparet  Fulgentius  :  non  fuit  autem  ea 
pi'iscae  aetatis,  verum  raedii  aevi,  non  comparanda  qui- 
dem cum  Philodoxio,  Falso  hypocrila,  Philogenia  et  si- 
milibus  fabulis,  quäl  es  fuerunt  Caroli  Aretini,  Mercvu'ii 
Roncii  Vercellensis^  Vgolini  Parmensis,  aliorum:  de 
quibus  breviter  dixi  in  Mus.  Rhen.  philol.  IV,  p.  162 
(cf.  Orellii  Epist.  crit.  ad  Madvig.  p.  LXXI):  sed  eius- 
dem  fere  generis  atque  Querolus.  Ergo  Sutrius  quo- 
que  vel  Succius  *)  a  Varronis  verbis  segregrandus. 
Quodsi  poetae  nomen  in  illis  litterarum  vestigiis,  quae 
sunt  Jiieta  (vel  potius  Jliet),  lateat,  lubentius  etiam  de 
Suevio  cogitem,  cuius  Macrobius  memoriam  servavit 
Saturn.  II,  l4.  15.  VI,  1.  5.  Ex  antiquioribus  enim 
hunc  poetis  esse,  parum  vulgo  cognitum,  uegiecta  in 
exitu  vocabnlorum  s  littera  arguit  iis  exenqilis,  quae 
habes   in  hexametris  versibus   non  leviter  depravatis  Sa- 


*)  Sulriuiii,  ut  est  in  31ylhologicis,  vocari  etiam  in  Expositionis  co- 
dice  Leidensi  Munckerus  testalur  p.  781,  non  Succium,  quam  for- 
mam  cum  vett.  edd.  Scaliger,  Vossius,  Rutgersius  Var.  Lect.  IV, 
19,  Fabricius  Bibl.  lat.,  alii  tenent,  partim  de  eodem  poeta,  partim 
de  diversis  cogilantes.  Practerea  etiam  Suslius  scripturam  ijtave- 
renus  alFert.  —  Ceterum  Lerschio  Fulg.  p.  68  Sulmts  nomen 
e  Casinae  III,  1,  10  fictum  videlur:  quod  non  est  incredibile. 


30  !.    DE    PLAVTI    l'OETAE     NOMlNIßVS. 

turn.  II,  14.  Qiiaiiquani  fuerunt  qui  iion  esse  Suc\'itis 
verum  nomcii  crederent  (iiec  cnini  Suevium  quisfjuaui 
novit  praeter  Macrobium),  sed  de  Saevio  ])Otius  illo 
Nicanore  cogitarent  *) ,  quem  Suetoiiius  de  ill,  gramm. 
c.  5  dicit  praeter  commeiitarios  saliram  quoque  fecisse, 
e  qua  duos  affert  versus  hexamctros.  Et  ex  autiquis 
fuit  saue  Saevius:  praeterea  uir  lojige  doctissimus  Ma- 
crobio  suus  ille  Suevius  dicitur,  quique  eius  versus  in 
Saturnaliorum  libris  extaut,  hexaraetri  sunt  omncs.  Nee 
tamen  ii  ad  saliram  possunt  spectare  5  afferuntur  enim, 
qui  sunt  in  Sat.  VI,  1  et  5,  e  lihro  quinto :  non  est 
autem  credibile  pluribus  libris  unam  satiram  constitisse, 
nee  saliras  Saevio,  sed  satiram  tribuit  Suctonius.  Qui 
cum  illum  ait  pj^aeter  connneutarios  satiram  quoque  fe- 
cisse ,  haud  obscure  iliud  ipsum  significavit,  praeter 
grammaticum  genus,  in  quo  Iiabitabat,  nihil  Saevium 
nisi  unam  satiram  scripsisse.  Atqui  quos  Sat.  II,  14 
Macrobius  octo  versus  posuit,  in  idjllio  quod  inscribi^ 
tuT  Moretum  repperit.  Ergo  binc  dimittendus  Saevius, 
et  in  eo  subsistendum,  ut,  si  modo  poetae  nomen  e  b- 
Lrorum  memoria  Varronianorum  eruendum  sit,  Suevius 
potius  illic  latent  quam  vel  Suetius  (sive  Suecius)  vei 
Sutrius   (sive    Suecius)   vel   Saevius. 

Aliam  viam  Scaligcr  ingrcssus  erat.  Proposuerat 
ille:  Eiusdem  ab  iruudine  :  aefrende  fritinni  Snavi- 
ter,  quorum  extremam  vocem  in  liexametri  iniiio,  reli- 
qua  in  fine  prioris  collocata  voluit.  Quod  et  per  sc 
ai'gutius  eommentus  est,  et  2)ropterea  parum  proba]:)ili- 
ter,  quod,  qua  tandem  rerum  condicione  quovc  senlcn- 
tiarum  nexu  in  Amialibus  quidem  isla  polueril  com- 
pellatio   locum   invenirc ,    minime    intelligitur.      Vnmn 


*)    Contra  Suevium  Suetonio  reddi  pio  Saevio  VincUis  et  Cnsaiil)omis 
iusscrunt. 


I.      DE     PLAVTl     POETAE     NOMINMCVS.  31 

tamcn  sagaciter  excogilatum,  ah  irundiiie  pro  a  fr-en- 
(lice  *) ,  quando  et  inaudituiii  est  et  incredibilc  avium 
genus  freiidix  vel  fvendex  nomine,  valde  autem  con- 
gruum  in  hirundiniun  vocem  fritinnire  vcrLura.  Id  igi- 
tur  cum  etiam  Muellero  placeret,  parura  tarnen  ille  pru- 
denter  liirundinis  mentlonem  putavit  cum  ipso  versiculo 
a  semet  conformato  posse  conciliari:  e  f runde  fritinni 
siiaviteVj  quae  voluit  initium  esse  senarii.  Qui  si  re- 
rum  naturam  cognitam  habuisset,  hirundincs  quideni 
scivisset  e  fronde  nunquam  cantum  edere  nee  unquam 
arboribus  insidere.  Praeterea  scire  cupio,  quam  tandem 
Muellerus  V\xn  fritinni  irnjoerativi  esse  voluerit.  Nee 
ad  ijDsa  vestigia  codicum  tarn  ille  prope  accessit  quam 
liceve  arbitramur.  Omnium  autem  minime  placere  il- 
lud  potest,  quod  satis  rairo  artificio  M.  Accius  vel 
Mciccius  nomine,  quod  sequitur  in  codicibus,  ita  abu- 
sus  est,  ut  Mciti  quidem  servaret  (Matium  diel  Mi- 
miamborum  scriptorem  et  Iliadis  interpretem**)  putans, 
cuius  testimoniis  Varro  paullo  ante  usus  ^  95.  96  p. 
371  sq.  Sp.),  solam  autem  us  syllabam  relictam  esse  ex 
ipsis  Matil  verbis,  maximam  partem  hinc  claj)sis,  sibi 
persuaderet.  Immö  aut  A-ehementer  fallor  aut  in  mac- 
ciiis  vel  mactius  litteris  ipse  exitus  versiculi  a  Varrone 
prolali  quaerendus  est:  in  Casina  enim  et  quae  sunt 
similia  nullo  praemisso  poetae  nomine  dicere  jjerfami- 
liare  Varroni.  Quid?  quod  idem,  nee  id  profeeto  raro, 
exemplorum  a  semet  expromptorum  fontes  j)i'orsus  ta- 
cuit.  Quod  dum  liuc  accomraodo,  j)^'^^^^^"^  sanare  niul- 
tifariam  corrupta  hac  via  instituebam:  Sic  et  ah  iriui- 
dineifrende  et  fritinni :  sudviter   [/?o/]   mdc- 


*)    Turnebi ,    noa    Scaligeri    inventum    esse  monuit  Spengelius.     Ego 

exemplum  Bipontinum  (p.  244)  secutus  suiii. 
•*)    De  quo  miper  etiam  Pideritus   egit  conom.    de  Apollodoro    Perg. 

et  Tlicod.   Gad.   p.  23  sqq. 


3Ü  T.    DE    PLAVTr     POETAK    NOMIMßVS. 

cus  es.  Mo>:  tarnen  pacnituit :  neque  enim  A'tellanas 
tanli  lecisse  Yarro  videtur,  e  quibus  integros  versus 
testimouii  caussa  afferret,  ut  qui  singulas  tantum  illinc 
voces  rusticoriira  proprias  excitarit  VII  §  29.  84.  95 
(p.  318.  362.  372  Sp.);  nee  macciim  constat  appella- 
tiva  potestate  ut  huccojiem  dici,  et  Universum  commen- 
tum  sensus  quidam  veri  respuebat.  Sed  recte  inven- 
tum  frencle  et  fritinni  visum  est,  in  librorum  scriptu- 
ram  fviinde  et  friitinni  apprirae  conveniens.  Itaque 
aseita  ex  Enniani  versus  fine  extrema  syllaba  quae  est 
i'tj  novo  periculo  facto  haec  expiscatus  sura  e  littera- 
rum  apicibus:     Insuetaj   ut  ah  iruntUne: 

fr  ende  et  fr  i  t  i  n  tii  :  sudvitate  mdct  us  e  s.  *) 
Quae  acerbe  irridentis  sunt,  ei  dicta  quem  vel  vincu- 
lis  constrictum  vel  verberibus  male  mulcatum  "vel  temu- 
lentia  oncratum  vel  aliquo  infortunio  mactatum  in  scena 
quisquis  fuit  abiens  relinquebat,  dentibus  frementem 
prae  impotcnti  rabie  sonosque  edentcm  inconditos  et  ad 
risum  movendum  composilos.  Nam,  ne  quid  erres,  rz//- 
liqui  et  mactiis  dicebant,  ut.cum  Prisciano  loquar  V, 
p.  209  Kr.  Quae  autem  obscura  Vari'O  ab  initio  di- 
xerat,    opposita  perspicuis  vel  apertis,   ea   deinceps  duo- 


•)  Paruni  sibi  de  Varronis  loco  liqueie  Spcngeliiis  fatclur.  Cetciuin 
leve  puto,  quod  a  lilleraiuin  simililudiiic  iiiriiis  ci  receilere  ab 
intndine  videUir;  levius  eliani,  quod  iiperliiin  esse  versus  ünem 
fiilinni  suaviler  dicit ;  noii  satis  giave,  quod,  si  duo  verba 
(^frende  et  fiilinni)  iuncta  fueiint,  non  unius  fritinnire,  sed  ulrius- 
que  enodalioneni  exspeclari  ail,  ita  quideni  ut  frendeve  qiioqiie 
velut  ab  apro  ducalur.  Gravius  videri  possil,  quod  nou  liiiundi- 
niä  potius  quam  cicadae  esse  fritinnire  dicit  sccuudum  caiiniuis, 
quo  animaliuiu  voces  cxplicenlur,  liunc  versuni  :  Et  cuculi  cit- 
culanl  cl  rauca  cicada  frilinnil.  Alqui  ,  hoc  ut  ita  sit,  in  Var- 
ronis qtiidem  versicuiis  felicissima  Scaligeri  conicclura  (p.  245 
ed.  Hip.)  coniposilis  früinnienles  pidli  profecto  non  sunt  cicadae, 
sed,  ut  ab  ipso  poela  doccniur,  cerlc  rolucres  pvsilli  ,  si  nuu 
ipsae  iiiruudiues. 


I.     DE     PLAVTI     POETAE     NOMINIBVS.  33 

bus  gencilbus  dispertlt,  minus  apertis  Ennianis  ea  iun- 
geiis,  quae  longius  etiara  a  consuetucline  et  perspicui- 
tate  aliena  insueta  appellat  *)  :  qiialia  sunt  non  a  qua- 
drupedum  voclbus,  vituli ,  bovis,  leonis  ,  haecli  ducta, 
sed  ab  avicularum  cantu  tralata,  fritinnive,  Jrin^uttire, 
tritillare.  Et  sunt  haoc  saue  usa  perraro,  ul  recte  iu- 
sollta  dicas ,  si  cum  Ulis  compares  quae  sunt  ululaj'Cj 
mugirej  hoare,  fvemeve:,    vagire, 

S-  7. 

Vnde   igitur,  liaec   omnia    si   ita   se    liabenl,    prove- 
nit  landem    qui  lam   diutunio    consensu   M.  Accius   Plau- 
tus  fertur?      Nam    nee    in   codice  ullo   M.   Accil  Plauti- 
iias   fabulas   inscvibi   cap.  I   monui,   nee  vetustissimae  edi- 
lioncs    nisi    Plauti    inscribimt   simpliciter,    nee    omnino 
per   latissimos  fines  lltterarum  latinarum,   si   ab  Attii  ver- 
sibus    et    prologo    Mercatoris    recesseiis,    unquara     alio 
nisi    uno    Plautus    noraine    is    est    poeta   vocatus,    cuius 
testimoniis   grammaticorum   potlssimum   commentarii    re- 
ferti     sunt  ,     et    in     bis    tarn     piaestantium     quales    Var- 
ronenij    Verrium,   luliura   Romanum    babemus.      Accipe 
igitur    vcrara     erroris     originem:     finxerunt    fide     caren- 
tia     nomina    antiquissimi    Plautinarum    fabularum    inter- 
^retes    Saracenus    Piusque,    nee     tanien    dolo  illi   nialo 
finxerunt,    sed   anibiguam   incertamque  librorum   raemo- 
riatn    in    baue    partcm   interpretantes ,     Varronis   potissi- 
raura    fallaci    tesiimonio     illo     confisi,     quo    plene    dici 
Marcus  Plautus  videretui'j   alterum  autem  eiusdem  Var- 
ronis  testiraonium     et    utriusque    prologi  Plautini  versus 
ad  istam  opinionem   corrigentes,    reraque    omnem   Festi 


*)  Quaiiqimni  laleiidum  est  Varronianum  exemplum  non  esse  in 
promptu.  Itisueto  no7iiine  Enuius  dixit  apud  Vanonem  1.  1. 
VI,    60. 

3 


34  I-    r»E     PI.WTI     POliTAE     NOMINIBVS. 

auctoiltate   coiifirniare    sibi   visi.      Quarum    reruni    docu- 
nienta   illox-um  in  Asinariae   et  Mei'catoris    prologos   an- 
notatio   suppedilat.      Ex    his   profectus   commentaiüis    la- 
tiiis   error   serpsit   *)   et  ut  fit  ad   nostram    deinceps   ae- 
tatem    propagatus  est,    graviter    ille    adnionens   Epichar- 
miae   saplenliae   sie   olim   praecipientls :     vä(pE    xal    [it- 
uvaa'   a-KidTUT.      Et   diversissimo  quideni  casu   contra- 
rium  Plaiito   atfpie   Gelllo   accidit:     hie    enitu    ut    ex    A. 
Gelliü    lactiis    est   Agellius,    ita   ille   M.   Aceius   e  Maccio. 
Ad   Fes  tum     autem   quod  attinet,   non   cogito   de   novi- 
cio   isto   additamento,   ei  notationi,   cpiae   est  apud  Pau- 
luni   Diaconuui   (p.   36   M.)    de   harhari  voce,    in   Dace- 
liano     exemplo     agglutinato:     Jude    Plautus     Naeviuni 
poetani  latinuiii  barhariun  dixit    [et  de  se,    cum  trans- 
ferret  J^abulani  ex   Graeco ,    dixit   iW.   Attius   vertit 
b  arbar  e^  :    neque  enim   liaec,   quae   a   vetustis    editio- 
nibus   scriptisque   libris   cunctis   absunt,   vel   Pius  vel  Sa- 
racenus   norunt.      Sed    gravius    dico    et    speciosum   sane 
illud  testimoniuni  quod   est   de  Plautus  nominis   origine 
p.   239  M.  :   Ploti  appellantur  qui  sunt  pLanis  pedibus. 
Vnde  et  poeta  Aceius^  quia   Vmber  Sarsinas   erat^  a 
peduni  planitie   initio  PLotus,  postea  Plautus    est  dictus. 
Soleas  quoque  dimidiatasj  quibus  utebantur  in  i^enando 
quo    planius    y  edeni    ponerent ,    semiplotia    appellaruJit 
(foedo    enim    vilio     appellajitur   editur).     ^Haecine    vero 
Pesti   sunt,    cuius    auctoritatem  iactare  veteres   illi  inter- 
pretes   solent?      Immo    petita    sunt   e   Pauli  epitoma   eo- 
rum,    quae    lacunosa    sie   extant  apud  Festum  una   cum 
supplementis   recenlissimi  exempli: 


*)  Fertinet  huc,  ut  unuiu  cominenioiein  e  niultis,  quod  in  gentium 
plebeiaruni  numero,  quae  l'uerint  reipublicae  teniporihus,  Al~ 
liam  cum  cojjnomiuc  Plautus  icfoil  Panviuius  d«  nominil».  Rom. 
p.  2013  vol.  II  Thcs.  (iiaev. 


I.     ÖE     PhA.VTI     POETAK     .NOMINinVS.  35 

j^ —    —   *^    Plotos  appellantj   Vmhri      pedibus      planis 
[natos.    hinc  soleas  dimidiatas  qui]  bus   utliiilur    in   uenaildo 
fquo    planiits     pedeni     ponant ,     \o^caut        seniiplotia        et 
r.     .     .    .     .     .      unde    et    h.eci~^us      poetn,     quia     f^tnber 

Sarsinas     eratj      a     pedum     planitie      initio     Fla- 
tus ^    postea    Pluutus     coeptus     est    dici.    —    —  — 
Vides  in  lacuna   esse   ipsum  nomen  poetae:   qtianclo  pro- 
babiliiis   saiie  uoiuliiis    exitiun  iis   syllabani   iiiterpretabi- 
niur    quam    de   [^comicjus    voce   cogitabinins.      Vtcunque 
autem    de    ea    syllaba   statues,    tantum     coutendi   quovis 
pignore    polest,   noii   repperisse   Paiiliini    iu   siio  exemplo 
unde  et    /Iccius   scriptum,    aiit   nou    ita    Fcstiim     saliem 
scripsisse.      Certum    in    promptu  est  argumenium :     nou 
potuit  sine   praenomine   Accius   aliquis   poeta  dici,  quem 
quidem   scriptor  vellet  alium   altpie   celeberrinium    ilhnn 
L.    Accium     intelligi.       Ergo     scribendum     fuerat    cevte 
M.  Accius:   quod   si   modo   scriptum    reppererit  Paulus, 
quid    tandem    inipediat     quominus    nos    nou     duo,    sed 
unum   Maccius   nomen  intcrpretemui-,   illum   autera   cre- 
damus   praeterniisso    praenomine   sokim    servasse   gentile 
nomen  ?    Itaque   ne   Pauli  quidem    testiraonio   licebit  tra- 
laticia   comici  poetae   nomina  tutari.    Celerum  baud  scio 
an    non     satis    conslet    de   ijjsa    librorum   scriptui-a    Pauli 
Diaconi :   nam   cum   apud   Lindcmannum  nihil  discrepan- 
tfae   memoretur,   antiquiorum   tarnen   editionum  quotquot 
inspexi   non   Accius   sed  Atlius   praebent:     /hius  autem 
indidem  Pigliius   affert    Annal.   I,    p.   450.      Quo     autem 
magis     et    librarioruni    usu    et    proximorum    saeculoruni 
consuetudine  Accius  pro  Attius    furma   et   quae   sunt  si- 
niilia  increbruerunt,    eo    ego    conlidentius    isla    veterum 
editionum    consensione   utor     ut  ab  ipso  Festo  non  Mac- 
cius, sed   Mattius    potius   esse   positum   existimem.      Sic 
eniui   lacerau)   illius   nolationcm   redinlegro; 


■^Q  I,    r>K    ri.AVTi    porTA.1'    nominmbvs, 

Plotos  appellant  f^mhri  pedibus  planis 
(±  /*,  linde  et  soleas  diniidiatas,  quib'^  lUuntur  in  uenando 
quo  planius  pedem  ponant ,  uocant  feiniplotia ,  et 
a  ,pprio  nomine  fiiit  T.  Mattius  poeta,  quia  J^mber 
Sarsinas  erat ,  a  peduin  planitie  initio  Plo- 
tus,  postea   Plautus   coeptiis   est  dici. 

Ita  illiid  siiniil  significatiir,  qiiod  verum  esse  taciturna 
tcstatvir  vox  antiijuitalis,  iaiu  anliqnilus  oblivione  obruta 
reliquorum  noiiiinuiii  memoria  soliim  fere  cognomen 
posterorura   usu   invaluisje. 

S-  8. 

Vuum  restat,  ul  quäle  sit  Afaccius  noDien  expli- 
ectur.  Qnod  cum  non  difFerre  a  3fattius  nomine  affir- 
rnamus , '  praesto  est  Accius  et  Attius  formarum  simili- 
tiido,  quas  quidem  non  unis  liLrariis,  ut  ait  Madvigius 
Opusc.  p.  96,  eiusdem  esse  noniinis  formas  constat  una 
cum  tertia  jdctius ,  sed  ab  ipsis  veteribus  sine  discri- 
mine  usurpalas  cum  bnpides  teslantur,  tum  eae  dispu- 
tationes  docent  quas  Weicbertus  de  L.  Vario  et  Cassio 
Parraensi  p.  9  sq.  commcmoravit.  Non  impedio  equi- 
dem  quominus  rationi  conveuientius  cum  Osanno  Anal, 
p.  61  iudiceiur  Attiiis  propter  Graecam  '  Attloq  scri- 
ptur^m  :  cui  simillimum  in  nostra  cai^ssa  MaTTtaya 
sociare  possum,  quod  est  apud  Atlienaeum  II,  p.  82. 
c:  sed  noii  est  continiio  falsum,  quo  aliud  quiddani 
esse  praestabilius  constiterit.*)  Bona  est  autem  et  proba 
nominis  forma  Mattius.  Quodsi  etiam  Matius  scribi- 
tur,    eadem    ratio    est,    quae    intercedit    inter  Attius   et 


•)  Aerius  etiam  Osannum  Heinricbius  inipugnavit  laudabili  in  Fers. 
Sat.  I,  50  annotatioiie.  —  Ceterum  cum  AHius ,  Acüvs  conferri 
Vellius,   Vecliits  formae  pottrunt. 


I.     DE     PLAVTI     PUKTAK     NOMINIEVS.  37 

Otitis  fonnas  *)  :  nlsi  quotl  in  liis  certum  est  m  u  1  t  o 
magis  peiuinaui  t  lilterani  invalulsse,  sliiipliceui  paullo 
luagis  usus  >lcletur  iu  illls  proLasse.  Innoluil  in  lioc 
genere  praeter  celeros  mimiamborum  ille  sciiplor  et 
Iliadis  interpres  Cn.  MatLius  vel  MaLius  poeta,  cuius 
supra  mentio  ficbat.  De  quo  quae  extani  Varionis,  Ci- 
ceroiiis,  Plinii,  Taciti,  Gellii,  Suetonii,  Coluniellae,  Ma- 
crobii,  alioi'um  tesllixionia  (luado  ad  unuui  eundeiiique 
omnia  speclent) ,  niaxinia  ex  parte  iam  Torrentius  in 
Suet.  Caes.  c.  52  couimemoravit.  Eum  boniincm  inlcr 
plerosque  sane  convenit  rectiiis  ßlatium  quam  Mattiam 
dici :  quode  vide  Wernsdorfium  disputauteni  Poet.  ]at. 
min.  IV,  2  p.  568  sqq.  et  Lcutscliiani  in  Ziuimermaiini 
Diariis  antiq.  stud.  a.  1834  p.  164.  Sid  idcn»  Mallius 
est  Scaligcro  Conioctan.  in  Vai'r.  p.  236  i»i{).,  caque 
forma  exlat  apud  Macrobium  Sat.  I,  4.  II,  16,  apud 
Lipsiuni  anu.  in  Tac.  Ann.  XII,  60,  in  (Tronoviano 
Gellii  excmplo  VI^  6.  XY,  25.  XX^  9:  eodcniqne  spe- 
ctat  Martins  scriptura  X,  24  coli.  Suet.  Douiit.  21. 
Quibus   adde   Terenliani    Mauri   versum    24l6: 

hoc  inunianihos  Mattius  dedit  metro  : 
cuiiis  eo  gravior  vis,  quod  correpta  antepaenultima  in 
Aeneide  Y,  568  est  ge/uts  iinde  yltii  duxere  Latiiii. 
Nihil  auteiu  magis  appositum  esse  ad  persuadendum  po- 
lest, quam  quod  in  Prisciani  codicibus  vol.  I,  p.  281 
Kr.  idem  poeta  Martins,  3laccinSj  31.  accius  et  31.  ac~ 
tins  scribitui'.  Quo  prorsus  convenjunt,  quas  e  GeJlia- 
nis  Plautinisque  Ijbris  scribendi  discrepantias  supra  at- 
tuliraus   §.    1.   3   et  6.    E   quibus   Omnibus   certissime    ef- 


**)  Quid,  quod  hae  quoque  formae  c  littcraiu  asciveiunt?  IN'am 
Atius  et  Acius,  Malius  et  Maciiis  liabes  in  Scaligeri  Indice  The- 
sauri Gruteriani  praeter  Allius  et  Mattius,  Actiiis  et  Maclius  for- 
ntas.  Tani  haec  sunt  omni  ex  parte  affiiiia.  De  Atia  gente  dixit 
Weichertus. 


38  I.     DE     PLA\TI     PüETAK     NOMIiNIBVS. 

ficitur,     et   incertuiu    illud  ipsura    esse,    ceitone   Matius 
nomine   mitnianiboriiin   poeta   conslanter  vocatus    sit,     et 
hoc   ut  vel   raaxime    certnm   sit,   non  lamen  continuo  per- 
tinere  ad  Plautum.     Quidni    enim    potuerint  sive   eodem 
sive   diversis   tempoiibus    et  Matia  esse   et  Mattia  gens 
quaedam?      Qnanqnam  ut   dicam    quod   sentio,   non   fuit 
Romanae   gentis   alicuius   Mattiae   Plautus   poeta,    sed   T, 
Mattius   appellatus    est  Vrabricis   nouiinibus,   Romae  au- 
tem   peregrinus   vixit  *) ,    ibique    eo   polissimnm   noraine 
vidgo  innotnerat,    quod   a   pedura  planitie    (Sarsiuae  pula) 
ei  inditum**);    quam    quidem   famam  videtur  etiain  Quin- 
tilianus   Inst,   or.   I,   4,  25  sequi.      Oranino    enim  neqiia- 
quam   frequens  ,    si   cum   aliis   comparcs,    inler  Romanos 
sive   Matius   sive   3Inttiiis  nomen.      Et    P.  Jlfaciiifn  Vo- 
ritni   eiusque   fdiuni   P.  Mnciiun  lustuni  inscriptio  Peru- 
sina  praebet    apud    Vermiliolun)     (Ze   afttiche   iscriziQiii 
Periigine^  Per.   a.    1804   sq.)    vol.   11^   p.    365:     Perusiae 
auteni   recordandum   est   quondam   ipsos   Sarsinates   con- 
sedisse  teste  Servio   in   Aen.   X,  201.      Vt  non  sit  mdJius 
raomenti,  quod   in  Vmhricis   monumentis  Perusiae  reper- 
lis   et  Titas    praenomeu    niinime  infrequens   est  et  ali- 


*)  Eadcm  igitur  Piauli  fuit  quae  Naevii  Enniiquc  contlicio,  de  qui- 
buä  vid.  Rilteriis  Diar.  anli([.  stud.  a.  1840  p.  374.  Naiii  illud 
^•■\V\s.  iiiirari  nequeo,  qui  sitpeibiam  Campanam\  Naevio  Iributani 
a  üellio  I,  24,  nihil  esse  nisi  ma-rimam ,  post  Regeliuni  de  re 
iYi\^.  Rom.  p.  39,  contra  quem  iam  Wclckerus  reclissimo  iudicio 
dixeiat  de  trag.  Graec.  p.  1338,  conteiulere  ctiam  Klussiuauiius 
de  Naev.  vit.  et  fragm.  p.  5  sqq.  sustinuerit.  Cui  quidem  lu- 
benter  in  eo  assentimur ,  quod  Plautum  Romam  migrasse  iam 
puerum  p.  7  sqq.  suspicatur  Ciceronis  verbis  usus  de  erat. 
III,  12. 
•*;  Siinillimum  oxtilit  alius  poetac  latini  cxemplum ,  de  quo  sie  est 
apud  Paulum  p.  12  M.  :  Allac  appeltanlur ,  qui  propter  vilium 
cruruni  aiit  pcduin  plaittis  insisluul  cl  attingunl  inagis  terram 
qunm  ambitlaiU :  quod  cognomcn  Quinclio  pnelae  adhaesit.  Et  ita 
adliacsif,  ut  iam  non  Quinclius,  sed  Atta  solifus  sit  appellaii. 


r.    DE     PLAVTI     POETAE     NOMINIBVS.  39 

quotics  Plaiiti  coniniemoraiUiU",  ut  L.  Poniponiiis  Plo- 
tus  apud  Yerin.  I,  p.  22,  Lars  Pottiponius  Plnntus 
ibid.  p.  150.  152.  153.  Yide  de  his  C.  O.  Muelle- 
rum  disputantem  de  Etrusc.  I,  p.  426.  435  ami.  et 
440   sq. 

Eo  videmur  rem  adduxisse,  ut  ultimo  iam  perfii- 
gio  oecluso  nulloque,  nisi  quod  nos  fugerit,  tralaticiae 
opinionis  praesidio  velicto  fortiter  ex  animo  inveteratiis 
error  exstirpandus  sit  et  gratulandura  optimo  poetae  de 
veris  nominibus,  quibus  tamdiu  orbatus  fuit,  Ambro- 
siani   codicis  beneficio   recuperatis. 


E  P  I  AI  E  T  R  V  INI. 

Bene  factum  quod  modeste  malul  quam  confiden- 
ler  loqui.  jNam  fugerant  me  sane  quaedam  nee  ea  le- 
vidensia.  Ac  primum  Frontonis  testimonium  pi'aeter- 
missiim  est,  valde  illud  lacerum,  sed  euins  tarnen  haec 
verba  plane  et  perspicue  legi  potiierint  Epist.  de  orat. 
III.  p.  131  Nieb.:  ....  hoc  gemis  verhoram  Acc'ms 
Plautns  saniis  ....  Nee  tarnen  baec  negotium  faces- 
sunt:  nam  sive  a  librario  sive  a  Maio  neglecta  est  in 
littera  post  yej'borum  voceiu  iterata,  a  Frontone  quidem. 
Mdccius  scriptum  esse  communis  cum  aliorum  tum  O. 
labnii  sententia  fuit,  qni  de  Frontonis  verbis  breviter, 
ut  in  re  aperta,   dixit  Musei  pliilol.   vol.  III   p.    156. 

Gravius  Plinianum  est  idque  adeo  triplex  testi- 
monium, cuius  indicium  Bergkii  amicitiae  debeo.  In 
Elenchis  enim  auctorum  Naturali  liistoriae  praemissis 
tcr  Plinius,  si  editiones  sequimur,  M.  Accinni  Plautittn 
posuit,  inter  scriptores  Hb.  XIV.  XV  et  XIX,  p.  54. 
56.   67   Sill.      Vbi   quanquara  e   scriptis  libris  niliil   eno- 


40  I.    DE    plAvti    poetae    nominibvs. 

tatUQi   est,     tarnen    lulninie    cliibito   quin   saltcm   in  vetu- 
stioribus    uno    puslllo    puncto   sublato   Maccio   inventuri 
sint,    sl   qui    ad   has   minutias   volent  animum   advertere. 
Sed    ut    non    succurrant   Codices:   esto :   vel   sie   lantum 
abest    ut    nostram    sententiani   Plinii   auctoritas  infringat, 
ut    magno     ei    praesidio    cerlissimoque   munimento    exi- 
stat.      Necessitatem     enim    in    illam    speciem     corrigendi 
Bergkius    e  praeclara  observatione   quadam   sua    hac   du- 
xit,    quod   nunquam   Plinius    in  bis    quidem   indicibus    si- 
mul  nomen,   pracnomeu    et   cognoraen  cuiusque   scriplo- 
ris   iunxcrit,   verum    ant   unum    tantum    posuei'it  aut  certe 
blnarium    nominum    nunierum     non     exccsserit.      Qualis 
constantia     quam     vim    liabeat    in   tarn   immani    nominum 
multitndine,    facile   unusquisque   sentit.    A   certissima  lege 
duo     tantum    exempla    recedunt:     lib.    XXXV ,    p.    116 
Cassio   Severo   Loiigulano,     quae    quidem   Beigkius   non 
unius,    sed    duorum    bonn'num     nomina     cssg   vidit  intex'- 
pungendo    dirimenda;     altcrum  lib.    111,   p.    22    L.   Ateio 
Capitone„   quod    exemplum,    cum  longiorem  disputatio- 
nem    requirat,  propediem  se  expediturum    professus   est. 
Cavendum  autem,    ne    in   alterutram  ]>artem    Festi 
notalione     p.    359    M.    ulare:      Tammodo   anii<iUL  ponü- 
baut  p?o  modo  ^   ut  yJttius:     Tammodo     iiiquit   Pvaene- 
stinus.      Quae    vevba    cum   sint   Trinumini   III,    1,    9,   fa- 
cile   quispiam    aut    de   Maccius   forma   reponenda  cogi- 
tct,    aut  Attium    dici    IM.  Attium    Plautum  ^sibi  ]>ersuadeat. 
At    ne     uno    quidem   exemplo    ab   ullo    gramraatico    lumc 
poetam  alio  atquc  Plaiitus   nomine    commemoratum    esse 
supra    apparuif.    ut   prorsus   fallatur,    qui   contrarium  ob- 
scura  recordatioue,   ad   ipsum  lioc  Festi    testiuionium   ut 
arbitror  spectante,    testatur   Osannus  Diar.  antiq.    stud.    a. 
1836    p.  990.     Attius    ilie   credendus   tragocdiarum  poeta, 
solo     errorc   pro   Plauto    positus ,     queniad  niodum    eliam 
Eunii,    Naevii ,    Pacuvii,    aliorum   poetarum  nomina  nun 


I.  DE  PLAVTI  POETAE  NOMINIBVS. 


41 


rarius  quam    Al(y^v7ioq,    ^ocpoxXrjg ,    KvQi'JTidtjg,    'Apt- 
aTOCpävrig  inter  se   permutata   constat. 

Ceterum  simplici  Plautus  nomine  ipse  se  puela 
dixit  eo  epigrammate,  quod  e  Varronis  libro  de  poetis 
primo   Gell  ins   I,  24   prodidit: 

Postcjuam  est  morteju  aptus  Plautus^  comoedia  luget 
Scena  deserta.  dein  risus,  Indus  iocusque 
Et  nuineri  iniinineri  siinul  oinnes  collacvutnarunt. 
Qiios  versus  incredlbile  diclu  est  quanla  temerltate  ve- 
xarint  absurdissimisque  mutationibus  corruperint,  immo 
prorsus  pervei'terint  non  Parei  tantum  caput  bebelissl- 
mum,  sed  etiam  divini  ingenii  criticus  Acidalius*):  quo 
nimirum  non  hexametris,  sed  senariis  sibi  parenlaret 
poeta.  Quasi  vero  non  jiotuerlt,  quaravis  diverso  in 
generc  versari  soJitus,  etiam  ad  hoc  ali(]uando  tanquam 
ludibundus  accedere,  quod  quidcm  in  Latium  ab  Ennio 
tralatum  esset  b.  c.  ab  eo  poeta,  quocum  per  viginti 
annorum  spatium  simul  Romae  Plautus  degit:  id  quod 
recte  Osannus  perspexit  Anal.  ji.  37.  Et  circa  ipsum 
vitae  finem  epigramma  factum  esse  scpulcro  inciclcn- 
dum,  verl  satis  est  siaiiic.  Quanquam,  ut  largiamur  non 
vidcri  tales  versus  a  Plauto  scriptos,  nonne  banc  ipsara 
Gellio  caussam  fuisse  apparet,  cur  se  dubitaturum,  an 
Plauti  epigramma  esset,  nisi  Varro  prodidisset,  proGte- 
rctur?  —  Ceterum  perscripsiums  bos  versus,  quales  in 
antiquissimis  eisque  oj)timi  Gellii  codicibus  exstant, 
i.  e.  in  Vaticano,  Regio  alque  Rottendorfiano,  nisi  quod 
pro  Scena   est  äcserta  ab  Oiellio   Ecl.   lat.  p.   258  asci- 

*)  Qiii  Inic  qtioqiie  31.  At!ium  iuvexit  inconiparabili  conimento  : 
Toslqudm  Maren'  Atiiiis  PlaiHus  est  demörtuus. 
Mortem  apisci  etsi  insolite  dictum  est,  tarnen  quid  iii  eo  genere, 
quod  spectat  ad  vini  et  usum  vocabuioruin,  priscae  actati  latinae 
linguae  licuerit,  uou  ila  nunc  definiii  potest,  ut  in  lalia  severius 
consuicnduni  sit.  Et  multo  carte  minus  Plauto  quidem  ega 
viorlc   daltis  tribuerim,  quod  pluriniis  placuit. 


42  I.     DE     PLAVrr     POETAE     NOMINIBVS. 

\innis  ahlaüvos  Scena  deseita.  Fuiile  est  editoriim  com- 
iijentutu  hirtc  pro  dein  corrigentium ;  multo  aiUern  fu- 
tilior  Meyeri  x'Vntbo]«  lat.  11^  1  p.  12.  excnsatio  produ- 
ctae  ultimae  syllabae  deserta  vocis,  ut  ia  arsi  scilicet 
positae  et  ante  maiorem  interpnuctionem.  Qui  quocl 
inetri  vitium  (vitium  igitur  ipse  credidit)  non  codici- 
bus,  sed  poetae  ti'ibuenduiu  propterea  putat,  quod  ipsi 
Gellio  male  concinnatum  epigrarama  visum  sit ,  intulit 
in  Gellii  verba  quod  minime  inest.  Numeros  auteui 
innumeros  nee  Turnebus  nee  Tbysius  nee  Tollius  nee 
Wakefieldius  recte  sunt  interpretati ;  nibil  nisi  numero- 
rum  b.  e.  versuum  metrorunjque  varietas  spectatur: 
quae  quanta  sit  velut  cum  Terentiana  simplicitate  com- 
parata ,  neminem  fugit.  —  Vtor  bac  Opportunitäten  ut 
Naevianum  epigramma  Plautinis  versibus  a  Gellio 
iunctum  subiieiam,  quäle  in  eisdem  optimis  libris  et 
plurimis  aliis  scriptum  exstat  iustae  dubitationi  prope- 
modum  nulli  obnoxium :  quod  sola  codicum  ignoratio 
effccit  ut  ideniidem  verbis  transpositis  nunc  fere  circum- 
feratur,  velut  in  Hermanni,  Botbii,  Grotefendi,  Osanni 
libris  a  Klussmanno  de  vita  Naevii  p.  201  commemo- 
ratis,  praeterea  etiam  in  Meyeri  Antliologia  p.  5.  Nam 
nisi  quod  tertio  versu  orcho  vcl  horcho  vel  orchio 
prodituui  est,  reliquorum  haec  forma  rationi  minime 
repugnat:  \- 

Immörtales  mortäles  si  foret  fas  ßere^ 
Flcra/it  dwae   Camcnae  NaeK>ium  poetam. 
Itdque  postquam  est   orcino  trdditus   thesauro, 
OhUtL  sunt  Romae   loquicr  lingud  latiiia. 
Nullam    enim    ultinms    offensionem    a    neglecta     caesura 
babet:     cuius    elegantiae   Grauertus   A'ppend.    ad   Koenii 
libruni    de   ling.    cpic.    lat.   p.    267    sie   consulturus: 

ObliLi  sunt   Romdi  H  loquicr  lingud  latina, 
oblitus    est     alteram    Saturnii    partem    anacrusi     earere. 


I.       DE     PLAVTI     POETAE     NOMINIBVS.  43 

Prorsus  autem  nihili  sunt  aliorum  coniecturae  aMejcro  II, 
1    p.   7   mcmoratae. 

Postremo  ad  Maccius  nomen  aliquiJ  spectat,  quod 
e  docti  viri  Neapolitani ,  Augustini  Gervasii,  litteris  ad 
praestantissimuni  collegam  nostrum  Welckermn  datis 
excerptum  infra  posui :  y^A  quel  dotto  Pvofessore ,  di 
cui  mi  donb  le  due  dissertazioni  intorno  alla  porta 
Mezia  e  al  prenomc  di  Plaiito,  e  del  quäle  non  sa- 
prci  scrivere  il  cognoine,  fara  intendere  che  frcC  col- 
lettori  di  antiche  iscrizioni  nel  See.  XIII  vi  fii  un 
Schastiano  Maccio ,  la  di  cui  raccolta  e  Jrci  codici 
Ottoboiiiani  nella  laticatLaj  e  ne  da  i'agguaglio  il 
Mahilloii  ne'  siioi  Analecta  dopo  la  lettera  De  cultii 
SS.  Ig/iotoruin.  II  Maccio  sul  prenonie  di  M.  Accii 
neue  iscrizioni  si  estese  pik  d'ogni  altro  per  mostrare 
la  di  lui  discendenza  da  questa  faniiglia  Roinana^ 
iinendo  il  prenonie  al  cognoniCj,  M  accii;  il  che  nii  Ja 
intendere  clientrauihe  le  due  parole  Marci  Accii 
negli  anticlii  codici  e  ancor  in  qualche  iscrizione  Jos- 
sero scritte   Maccii  senza  alcun  segno   diacritico." 


DIÜfiiKRTATIO  II. 


DE 


AETATE    PLAVTI. 


DE  AETATE  PLAVTI  *). 


§.1. 

De  aetate  Plauti  etsi  nihil  habemus  recondilius 
quod  expi'omanius,  tarnen  non  inutile  fuerit,  quid  tan- 
dem  explorari  queat,  paullo  diligentius  quam  adhuc  fa- 
ctum est  quaerere.  Ac  mortuuiu  quidem  illum  P.  Clau- 
dio L.  Porcio  Cos.  esse,  Catone  censore,  li.  e.  si  fa- 
stos Capitolinos  ut  consuevinius  sequimuv,  a.  569 
Y.  C. ,  sat  certo  Cicei'onis  testimonio  constat  Brut.  c. 
XV,  §.  60.  Neque  enim  vel  tautisper  nos  morari  Hie- 
ronyrai  **)  negligentia  polest,  cuius  ut  alii  sunt  in  iis, 
quihus  Eusebii  canonas  supplevit  laudabili  consilio,  ini- 
pari  successu,  iique  gravissimi  errores,  ila  non  levissi- 
mus  hie  est,  quod  olympiadis  cxxxxv  anno  primo  sive 
a.  553  vel  554  V.  C.  mortem  Plauti  ascripsit:  cuius 
quidem  Pseudolum  compertum  habeamus  a.  demum  562 
in  scenam  esse  commissam,  aliquante  post  etiam,  nisi 
jirobabilis  nos   conicctura  falJit,    Bacchides  ***).      Hiero- 


*)  Edita  a.  cioiocccxxxxi. 

**)  Vide  Epinieti'um  I. 

**)  De  Hlraque  nupeirinie  dixinius  Mus.  philol.  I,  p.  31.  67.  60. 
(Diss.  IV.)  Quibus  aliae  addi  polerunt,  de  quibus  alibi  quid  sen- 
tireinus   cxplicavinius :  velut  Trinummus,  Casina. 


48  '1.     rvE     AET/VTK     PI.WTI. 

iiyirmni     lamcn     nee    Sealigcr     castlgavit    et   sccutns    est 
Freinslieiniiis    in    Excerpt.    chronolog.    ad  Florinii    p.  572 
ed.   Elzev.    Quid?  qiiod  Bolhius    edilionis  Halberstadieu- 
sis    p.   XXIII    adeo    de    a.    547   aliquo    modo  possc    co- 
citari    si^juificavit    lialliicinando    potlus    quam    iudieando. 
Verum   idem   Plautus   quaiido  videatur   natus   esse,    par- 
tim  ccrtant  grammaliei   partim   tacent.   Et  plei^ique   qui- 
dem   a   Donati   verbis   proficiscunlur   in  Andr.   Ter.  prol. 
V.  18  sie  commentantis  :  Nae\'ium,  Plautumj  Eiiniiim  accii- 
sant]  In  singidis  magna  eniphasis  est  aiictoritatiSy  seil  ordo 
non  est  servatus :  Enniiis  namque  ante  Plautumfuit^   Qui- 
buscum   Ciceronis   illa   convenire  visa   sunt  Tusc.  Qn.  I,  1 
cxtr. :   annis  eiiini  fere  lox    po^f   Romani   conditani  Li- 
\>iiis  fahidani    dcdit   C.    Claudio    Caeci  F.   M.    Tiiditano 
consiilibusjnnno  ante  naiuinEninum  :  qiti  fuit  rnaior  natu 
quam  Plautus  et  Naevius.   Quorum   si   ea   sit  constructic». 
quac   ad   colloeandorum  verborum  simplieitatem  proximc 
aceedat,  prodeat  sane  Ennio  iiiinor  natu  Plautus   b.  e.  non 
ante  a.  515  natus.  Nam  a.  514  C.  Marailio  Q.  Vaierio  Cos. 
natum   esse  Ennium,   id  vero   du])itatione  prorsus  vacat  ba- 
betque    locupletissimos    Icstes  Yarronem    apud   Gellium 
XVII,  21    et  Ciceronem  Bruti  c.  XVIII  §  72.  73  Catonis- 
que    mai.  c.  V.   §  14:    a   quibus   nequaquam    disercpat,    ut 
Osanno    visum   Anab    crit.   p.   49,    Hieronymus  ad  olymp. 
cxxxv,   2  et  CLiii,    1.      Ceterum   quod   annos    ijx   Cieero 
dixit   *),   ea   talis   negligentia   est,    quam   ne   voluerit   qui- 
dein    seriplor  vitarc:   id    quod   rectissime   Wolfius    intel- 
H'xit.     Quouiinus   cniui    a   quorundam   librorum   seriptura 
qiiadringentis   decem    et   octo  profectus  verum  numennn 
roslituas    ijxiiii,   qui    ipsc    est  in   Brut.   X\1II,   §   72  **), 


*)  Pfrlfviti-r  liüc  ulligii  Visseringus  Qiuu'.slionihus    I'lanlinis  Amsle- 

lodaiiii  a.    1842   editis,   I   p.   15. 
**)  Vidc  Kpimetrum  II. 


II.     DE     AETATE    PLAVTI.  '     49 

(VaiTonis  enim,  non  Attici  calculos  nescio  quos  et  Ci- 
cero scquitur  et  secutus  est  ipse  Atlicus  :)  una  impe- 
(lit  addita  ye  re  vocula,  quae  illuc  potiiis  valet  quam 
ad  veterum  de  primae  fabulae  Livianae  tcmpovibns  dis- 
crepantiam,  qiiae  et  Mureti  mens  fiiit  et  iiisi  falliriiur 
Gernliardi  in  Cat.  mai.  p.  94.  Vrsiiio  aiitem  ipsum 
illud  I3XIV  in  vctere  suo  libro  ms.  esse  testaiiti  düFlcile 
fuerit  credere,  ])vaesertim  cum  non  idxiiii  sed  oxiv  af- 
ferat, praeterea  etiam  docuit  pro  dedit  et  Ceiiüione  pro 
Caeci  ßlio  :  quibus  rebus  omnibus  non  mediocriter  au- 
getur  suspicio.  Nisi  quidem  dedita  opera  ab  novitio 
librario  interpolatus  ille  über  fuerit.  Cicero  autera 
etiam  Bruti  1.  e.  C.  Cornelio  Q.  Minucio  Cos.  li.  e.  a. 
556  Ennium  scribit,  ne  addita  quidem  J^are  particula, 
xxxx  annos  natum  fuisse  ,  cum  deberet  xxxxii:  simib'a- 
quc  apud  ipsum  Ciceronem  alla  exlant.  Qualia  pro- 
fccto  non  sunt  acpdX^aia  ^vrifiovixa   diccnda. 

§.  2. 
Ilaque,  ut  iam  revertatur  oratio,  Ennio  natu  minor 
Plautus  nibil  scrupuli  iniecit  IMureto,  Davisio,  Pearcio, 
Ernestio,  Lallenianno,  aliis:  scd  summae  ofTensioiii  inter- 
pretibus  omnibus  sociatns  cum  Plauto  Naevius  fuit,  ne- 
que  id  immcrito.  Ilunc  enim  non  Cicero  tantum  Brut. 
XIX,  75.  76  novit  Ennio  antiquiorcm,  sed  quattuor  post 
Ennium  natum  annis  b.  e.  V.  C.  5l8  Jrihulas  avud  po- 
pulum  dedisse  Gellius  prodit  X\II,  21.  IIuc  acccdit, 
([uod  eundeni  stipendia  fecisse  bello  Punico  primo  et 
ipsius  et  Varronis  fide  idem  GelHus  narrat,  senectutem 
autem   attigisse   Cicero    significat   Cat.   mai.   XIV,  50  *)  : 


*)  1(1  quoniodo  e  Ciceroiiis  verliis  consectarium  sit,  doruimus  Mus. 
phil.  1.  c.  p.  51.  Keque  cnini  ullo  modo  licet  sie  illa  interpre- 
favi,  ut  piidem  cditis    scriptis    Naevius  Plaulusquc  cogilentur 


50  II.    nE     AETATE     PLAVTI. 

e  quibus  ralionibus  intcr  se  coniunctis  consectarhirti 
lioc  est,  ut,  etiamsi  ad  railitiam  admodum  adulescens 
accesserlt  nee  nisi  ultlmis  deraura  Punici  belli  annis 
stlpendia  fecerit,  tarnen  nullo  modo  possit  post  a.  490 
natiis  liaberi,  uiulto  etiara  probabillus  ad  annum  fere 
480  reiiciatui'  *) ,  nee  multo  minor  natu  quam  ipse 
Livius  (a.  481  Tarento  Romam  advectus)  credatur, 
quem  non  ante  a.  545  (quo  xxvi  annorum  adule- 
scens Cato  fuit)  senem  obisse  recte  videtur  e  Liv, 
XXVII,  37  et  Cic.  Cat.  mai.  1.  c.  coniiei.  Ita  enim 
fere  septuagenarius  Naevius  mortuus  sit  Getliego  et 
Tuditano  consulibus  b.  e.  anno  549 ,  si  veteribus 
commenlarlis  credimus  Bruti  c.  XV,  60  memoratis:  ubi 
cum  a  Varronc  Naevii  vita  longius  esse  producta  diei- 
tur,  nescio  an  non  nimiura  longe  Varro  produxerit  at- 
que  in  banc  ipsam  partem  valeat  Hieronjmi  ad  oljmp. 
cxLiv,  2  notatio,  qua  anno  550  vel  551  V.  C.  Naevii 
mors  tribuitur:  cfuam  video  etiam  Scaligeri  coniecturam 
esse**).  Nee  falli   posse   videmur,   cum  non  post  a.  470, 

in  senectute  deleclati  esse :  quae  quam  exilis  delectatio  fuerit ! 
quam  omnium  communis  !  quam  dissimilis  eins  voluptatis  ,  quae 
in  C.  Gallo,  vel  eius  exercitationis,  quae  in  M.  Cetliego,  vel  stu- 
diorum  illorum,  quae  in  Licinio  Crasso  Puhlioque  Scipione  a  Ci- 
cerone piaedicantur !  Eandem  rationem  sccutus  est  Visseringus 
1.  c.  p.  r.  Qui  quod  alios  ait  a.  529,  alios  527  Plautum  naium 
perliibuisse,  dubiam  illos  llieromjmi  et  Festi  auctoiitatem  secutos, 
id  ad  quos  spcctet  vel  unde  haustum  sit  vel  quo  valeat,  prorsus 
non  assequor.  —  Celcrum  quae  in  Kaevium  Plautumque,  eadem 
acqualitatis  ratio  in  Truculentum  et  Pseudolum  cadit.  Ynde  in- 
lelligilur.  quam  temere  illam  quidcm  fabulam  nescio  quis  nuper 
dixerit  ex  antiquissimis  l'lautinis  esse. 
•)  Eandem  video  Mcyeri  in  Brut.  p.  61  sentenliam  esse.  Cuius  edi- 
tio  post  vulgalam  demum  banc  commentalionem  in  nianus  no- 
slras  pervenit. 
**)  Kliissmanni  quoque  co  libro,  quem  de  TSacvii  vita  et  reliq.  Icnae 
a.  1843  edidit,  p.  23 rauiluni  igilur  al)cst  quin  in  buno  mor- 
tis annum  Stipionis  laudatio  conveniat  ex  iis  Naevii  versibus  a 
Gellio  VI,  8  commcmorala,    quos    non  ante  a.  552  scriplos  esse 


II.    DK     AETATK     PLAVTI.  51 

nisi  aliquot  eliam  annis  prius,  Livium  na  um  statuiraus. 
Exposuiuius  autem  liaec  paullo  accuratius,  quia  in  tle- 
finiendis  tempoi'ibus  Naevianis  non  satis  diligenter  quos- 
dam  versatos  vidimus,  ut  Ki-ausium  historiac  litt.  Rom. 
fascieulo  p.  129.  133  et  Regelium  de  re  trag.  Rom. 
p.  39,  ut  eos  mittamus ,  qui  <le  Naevio  a.  519  nato 
loquuntur. 

Quae  cum  ita  essent,  nullo  autem  pacto  tarn  tur- 
piter  memoria  lapsus  esse  is  scriptor  putari  cum  Davi- 
sio  posset,  cuius  in  eodem  genere  par  soleret  erudi- 
tioni  diligentia  esse:  (nam  quod.  eundem  prorsus  erro- 
rem  Kuehnerus  ait  ab  ipso  Cicerone  Brüll  1.  c.  noiari 
in  Attio,  id  quid  cm  nimium  est  nee  ullo  modo  verum, 
cum  non  ad  Ennium,  sed  ad  solum  Livium  Attii  testi- 
monium  spectet:)  triplici  potissimum  via  liis  sese  angu- 
stiis  expedire  studuerunt.  Fuerunt  enim,  qui  omnem 
illam  Plauti  Naeviique  mcntionem  ex  inteJj)olantium  se- 
dulitate  rcpeterent.  Quos  ex  parte  praeter  cetera  ar- 
gumenta hoc  movit,  quod  ieiunum  plane  et  languidum 
totum  additanientum  illud  esse  ineptoque  loco  doctri- 
nam  a  scriptorc  affectari  sibi  persuaserunt.  Ipsum  lan- 
guet  et  inertiae  est,  quo  haue  Kuehneri,  Kritzii ,  alio- 
rum  opinlonera  argumento  Moserus  impugnat,  cui  de 
univei'so  hoc  genere  iudicium  videatur  certa  quadam 
norma  omnino  destitui;  Verum  alia  ratio  praesto  est 
eaque  nostra  sententia  evidentissima,  qua  temporum  de- 
finitionem  illorum  universam   ab   Ciceronis    consilio    non 


F.  Ritterus  coniecerit  in  Diar.  antiq.  stiid.  a.  1841  p.  334.  Qui 
quod  non  ante  a.  547  Bellum  Punicum  Naevianum  esse  edituin 
demonstravit,  id  magis  etiam  confirniari  Ciceronis  iliis  verbis  po- 
tnit,  quibus  valde  gavisum  hello  suo  Punico  Kaeviuin  inter  alia 
iucundae  seneclutis  excmpla  memorat.  Cat.  niai.  §50.  Ideni 
igitur  Naevio  quod  Ennio  accidit,  cuius  Annales  ilem  paucissiniis 
ante  mortem   annis  absolutes  esse  e  Gellii  XVII,  21    perspicitur. 


52  H.     DE     AnTATF,     PLAVTI. 

iiccessario  alienam  esse  op])areat.  IJ  eiüin  agciis  serl- 
ptoi',  iit  serius  poeticam  aeeepisse  Romanos  doccat,  au- 
tiquissimum  afic-rt  publice  editi  carininis  excuipliini^ 
(fuod  esse  Livianimi  illud  dicit;  Tina  antcm  cum  Livio 
(Mioniam  ut  vctiisliores  .re]if|iiis  oninibus  unicuiquc  suc- 
currebant  jNacvius,  Plautus,  Eunius,  iiibil  instituere  ad 
suara  argiuiicntationem  accommodatius  potuit,  quam  ut 
ne  hos  quidcni,  etsi  praeter  Livium  antiquissimos,  ad 
Ijuius  ipsius  aetatem  prorsus  accedere  breviter  mone- 
ret.  INlodo  aliquo  artificio  ilbid  ipsum  efTiciatur,  ut  non 
falsa  de  borum  teniporibus  tradantur.  Idque  sie  conse- 
qui  sese  posse  cum  G.  I.  Vossio  de  bistor.  lat.  I,  2 
Funcciöque  de  adolesc.  lat.  1.  II,  7  Orellius,  Moserus, 
Spangenbergius  Enn.  Ann.  fragra.  p.VlII,  Osannus  Anal, 
crit.  p.  43  opinati  sunt,  ut  qiti  pronomen  non  ad  En- 
nium ,  sed  ad  ipsum  Livium  rcferrent.  Ociod  si  con- 
ccdatur ,  tarnen  praeter  necessitatem  Orellius  de  morc 
Ciceronis  cogilavcrit,  quo  doctrinae  ostenlandae  caussa 
cum  alibl  quasi  praeteriens  castigare  alios  soleat,  tum 
b.  1.  Attianos  calculos  definiendae  Livü  aetati  adbibitos 
non  sine  urbanitatc  perstringat.  At  vero  certissinuim 
est  istam  quidem  qui  pronominis  constructionem  pror- 
sus rcpugnarc  sanis  dicendi  legibus  nee  xdlius  defendi 
cxompli  verrs  similitudine.  Quae  enim  allata  sunt  exem- 
pla  (suppeflitant  ca  IMoseri  copiae),  diversissima  sunt 
propterea,  quod  ea  intelligendi  and)iguitatc  prorsus  va- 
cani  ,  (|uae  ex  Enniani  noniinis  vicinitatc  h.  1.  oritur: 
atque  id  ipsum  illud  est,  quod  offensioni  fuit.  Ergo 
cxtitci'uut  qui  cori'igere  codicum  scripturam  animum 
induccrcnt.  Et  transponendo  quidem  Ciceronis  dili- 
gentiac  considere  Katbius  voluit:  nee  negari  potest,  si 
staliin    post   Liviiis   nomen    sequautur,   quae   nunc   in   (ine 

ciiunlialionis    coUocata  sunt,   (jui  fuit et  Nacviiis, 

nihil     ad    temporum    vcrilatcm    desiderari.      Sed    tamen 


ir.    DE     AETATE     PLAVTI.  53 

ant  fallimur,  aut  ne  sie  quidcni  sat  coraaiotlc  Piauli 
Nacviique  mcnlio  mediac  de  Livio  narrationl  iuteriecla 
fucrit,  cidcm  subiecta  Enuianae  aetalis  couiparalio:  ut 
luidto  et  simplicius  et  coucinnius  Cieero  vidcatiir  ad 
hoc  potiiis  cxeinplura  locuturus  fuisse:  anno  ante  na- 
tiun  Eunium,  aliquot  aiiteni  annis  ante  quam  in  scc- 
nani  Naes^'ius  et  Plautus  prodierunt.  Contra  in  ipso 
qui  prononiiiie  scdem  corruptclae  alii  cpiaesierunt.  Quo- 
rum nee  ii,  qui  fiiitquc  ju"oposucre  pro  qui  fuit,  nee 
qui  quin  fuit  suaserunt,  cxistiuiari  possunt  id  esse  asse- 
cuti,  quod  satis  dignum  seriiioiic  Ttdliauo  esset.  Natu 
cum  hoc  sit  durissimum  ,  simul  aiitem  quin  particulae 
vis  eliam  fortior  quam  jn-o  huius  arguiiicntationis  ae- 
quabilitatc ,  tum  ne  alterum  quidem  illud  ab  Cicerone 
vidctur  nisi  sie  dici  'poinS sse. :  J'uitque  ille  maior  natu 
quam  P.  et  N.  Ex  bis  igitur  onniibus  consectarium 
esse  hoc  volumus,  de  glossemate  recte  Bouberium  co- 
gltasse,  meritaque  aerimonia  eani  sententiam  F.  A.  Wol- 
fium  defendissc.  Ilic  autera  cum  e  duobus  glosseniatis 
illud  additamcntum  conglutinatuni  statuit,  firmari  boc 
aliquo  inodo  codicis.  unius  Verburgiani  auetovitate  vidc- 
tur, a  quo  aljsunt  et  Nacvius  verba.  Qua  quidem  re 
ne  quis  ita  abutatur,  ut  bis  tantum  verbis  cicctis  tute- 
tur  reliqua  qui  fuit  maiov  natu  quam  Plautus  :  repu- 
landum  est  longe  maiorem  offensionem  liabere  Plautum 
quam  anliquiorem  j)Octam  Naevium,  et  solum  Plautum 
quam  una  cum  Naevio  liae  in  argumenlatione  commc- 
moratum.  Ideraque  una  ex  parte  in  Pcarcii  coniectu- 
ram  cadit  quam  Plautus,  ut  et  Naevius :  quam  vcl 
propter  dicendi  genus  mirere  potuisse  ab  Erucstio  pro- 
bari.  Altera  enim  ex  parte  boc  quidem  additamcntum 
ut  et  Naevius  vcre  languet  et  ineptissimum  est:  quid 
enim  ad  Livii  aetatem  cognoscendam  ullo  ])acto  illud 
pertinet,  maior  iiiinorve  Plauto   Nacvius   fucrit? 


54  II.      DK    ABTÄTE     PLAVTI. 

Ciceroiiis  magis  quam  Plauti  caussa  diligentius  eum 
locuin  pertractavimus  ,  quo  non  at-gre  carere  in  ipsa 
Plaulina  quaestione  poteranuis.  Etenim  quo  tanquam 
fundaraento  suarutn  disputalionuni  Tulliani  interprcles 
usi  sunt  omnes,  uL  natu  minorem  quam  Enniura  aut  esse 
aut  posse  esse  Plaiitum  crederent ,  is  ipso  inveleratus 
error  est^  inde  al)  Donato  temere  propagatus.  ^' t,  ubi 
de  Ennii  actalc  agitur,  plane  eadem  condicio  sit  Nae- 
vianae  et  Plaulinae  caussac,  eoque  confidcntius  et  se- 
verius  in  assutos  Ciccroni  pannos  consulendum  sit. 
Quanquam,  ut  ne  hoc  quidem  praetermittatur,  nimium 
est  quod  ait  Krilzius  Diar.  scholast.  a.  1830  p.  893, 
et  q  iii  pronoincn  incominoclo  loco  posituin  esse  et 
paruni  couvetiire  teniporuni  ratio nem :  quorura  alter- 
utruin  taiitum  verum   est  *). 

Tralaticiam  autem  istam  de  Plautina  aelate  opi- 
nionem  primus  omnium  quod  sciamus  adortus  est  F. 
Windlschmannus  Mus.  pliilol.  Rlien.  a.  1833  p.  120. 
sq.  Is  enim  Enuio  aliquanto  h.  e.  octo  \>el  deccni 
annis  maiorem  fuisse  Plautum  intellifferc  sibi  visus  est 
ex  ipsius  Ciceronis  verbis  Bruti  c.  XVIII,  5  ^3.  Neque 
hoc  ille  immerito:  quanquam  non  tarn  expedita  est 
Tullianae  argumentationis  interprctatio ,  ut  non  paullo 
diligentius  explananda  videatur.  Dixerat  autem  Cicero 
5  72  Liviiiin  primiun  fahidam  docuisse  C.  Clodio  Caeci 
fdio  et  M.  Tiiditano  considibus ^  anno  ipso  antequata 
natus  esset  Ennius.  Transierat  deinde.  ad  Attii  erro- 
rcni,  de  ciiiiis  sententia  fabulam  Livius  docuisset  C.  Cor- 
neliü   Q.   JMinucio  coss.  h.   c.   a.   556.      Pergit   dcinccps : 


*)  Ihinc  qiioquc  locum  Icvius  Vissciiiigiis  tiaclavit  p.  10,  non  satis 
autem  consideintc  Klussmannus  p.  12,  quippc  in  dissimillimis 
ext-iiiplis   qui   pronominis  non  pioximo  noniini  rclali  acquicsceus. 


ir.        DE    AETATE     PLAVTI.  55 

In  quo   tuTitus  error  Attii  fuit,  iit  Jus  consulibus  xxxx 
annos   natus  Eiinius  fiierit :    cid    cum    aeqiialis  Jiierit 
Lwius ,    minor  fuit    aliquanto   is ,    qiii  primus  fahulant 
deditj  piiani   ii  qiii  multas   docuerant    ante    has   consu- 
les,    Plaiitus  et   Naevius.      Habent     haec    profecto    quo 
offendant.      Aptius     saltem    coarctatam    exspectes    talem 
orationem:    ut,    cum  his  consulibus  xxxx  annos  natus 
Ennius  fuerity  ei  si  aequalis  fuerit  Ei^ius^    minor  ali- 
quanto   is    prodcat ,    qui    primus   e.  q.   s.      Sed    gravius 
qniddam  restat.      Quid   est   enim,    cur    lantis   ambagibus 
utatur  scriptor,    nee    omissa   prorsus   Ennil   mentioue   et 
planius   et  simpllcius  sie   argumentetur:    in    quo    tantus 
error  Altii  fuit,  ut  minor  aliquanto  is  fuerit,  qui  (liis 
consulibus)  primus  fahulani  deditj    quam  ii  qui  multas 
docueraut   ante    hos    consules.      Ita  enira  nihil  profecto 
ad  vim  argumentationis  desideratur,   quae  fit  ex  eo  quod 
sit  absurdum.      Itaque  ut  dieam   quod  res   est,    biperti- 
tam   Cicero   argumentationem  instituit,  seiunctamque  vo- 
luit  a  priore  alterara   conclusionem   esse.    Quod  quidem 
sie  deelarare  enucleatius  licebit.     C.   Cornelio   Q.  Minu- 
cio  coss. ,    quibus   fabulam    docuisse   Livium  Attius   scri- 
bit,   Ennius  natus   fuit  xxxx   annos:    alqui    uno   ante  na- 
tum  Ennium   anno  fabulam  Livius  docuit:  ergo   non  po- 
luit  hie  illis  deraura   consulibus  fabulam   docere.    Altera 
autem    conelusio    ad  Ennium    ipsum  nihil  pertinet,    sed 
fit  e   concesso   eo ,    quod  revera  non   conceditur.      Lar- 
giamur,   inquit,  illis   consulibus  fabulam  docuisse  Livium- 
quod   si  statuas,   non  minor  ferme   quadrage- 
nario  in  scenam  prodierit:   quo   pacto  fit,   ut  fere 
aequalis   Ennio    existat.      Brevitati    igitur    studens    et    ut 
alterum  simul   enuntiatum   aptius    necteret   cum   superio- 
ribus,   illud  statim   dixit:    cui    si  aequalis  fuerit  Livius j 
pro   eo  quod  debebat  explicatius  velut  in  hanc  spcciem: 
quodsi,    quibus  consulibus  secundum  Attii   calculos  pri- 


56  H-    BE    AETATE    PLAVTI, 

mam  fabuliini  tlocuit,  Liviuni  consentancum  est  quadra- 
ginta  annos  natum  eredcre  (h.  c.  circa  a.  5l4  natuiu), 
minor  aliquanto  ille  prodeat  quam  Plautus  et  Naevius: 
atqui  lii  t-isdem  consuliLus  multas  fabulas  docuorant: 
ergo  11011  potcst  illis  demum  consulibus  prima  Livii  fa- 
Lida  data  esse.  Quam  ipsam  conclusionem  si  accura- 
lius,  <pialis  tandem  sit,  j^crpenderis,  rursum  reperies 
suaptc  natura  bipcrtitam.  Duo  enim  sunt,  quae  intcr 
sc  divcrsa  in  unuxii  Cicero  conglutinavit:  qnando  sim- 
plex  contrarioruni  ojipositio  aut  baec  est,  ut  qui  pri- 
mus  fabulam  docucrit,  aliquanto  minor  existat  ils  ,  qui 
11011  fucrint  in  co  genere  primi,  aut  baec,  ut  quo  anno 
■jirimam  fabulam  ille  docuerit,  ante  cum  annum  boruiu 
quidcni  multac  iam  fabulae  datae  sint:  quorum  sane 
neulrura  est,  quod  non  sit  absurdum.  Explicavimus  au- 
tem  Tullianae  ratiocinationis  oecultius  aeumen  ita,  ut 
occuparcmus,  sine  qua  illa  ne  intelligi  quidem  potcst, 
si  particulam,  cum  vulgo  sie  illa  legantur:  cui  cum 
aequalis  faerit  Liviiis.  Obscurius  dictum  fatentur  om- 
iics  :  fatentur  percommodum  si  esse  a  Sclineidero  Sa- 
xone  propositura  ac  prius  reeeptum  a  Manutio,  prae- 
terea  autem  in  ipsa  editione  principe  repertum  :  non 
audent  coniecturam  amplecti  *) ,  cuius  iiulla  a  libris 
mss.  fidcs.  Eriro  fidcm  faciat  Lafromarsinianorum  **) 
auctoritas,  quorum  novem  pro  cui  cum  liabent  (juoä, 
im  .s  cui,  qualiuor  autcm,  qui  notantur  93.  98.  99.  101, 
ipsum    quod    expetimus    cui   si:     praeterea    duo   verba 

illa  omnia   cui Livius  omittunt.    Recte  Ellendtii 

rationem,  cui  subaudicndum  Aidebatur  ex  j4uii  scnten- 
tittj  reprobavit  Orellius:  sed  idcm  cum  suam  quandaia 
scripturara   lianc   commendat,   cui  aequalis  si  Juii  Lii'ius, 

*)  luslii  cüiifiilcnlia  solus  ausiis  est  Mcycrus. 

**)  Quoriini  scripliiras  ainicissimi   Acmilii   Biaunii  bcneüciü   accci»las 
rcl'ciü. 


II.     DE    AETATE    PLAVTI.  57 

ncc  collocalloni  verbormn  salis  consuluit  et  parum  as- 
secutiis  est  vlui  conimictivi,  quo  quitlem  id  ipsimi,  quod 
sumatur  taiilum  de  alias  sententia,  significctur.  Novis- 
simi  antcui  editoris  Petri  defensio  qnocl  particulae  non 
vcreiuluni  est  iie  cuiusquam  sensui  arridcat.  Nobis  si 
edendus  sit  Brutus,  iiilelllgeiidi  commoditali  liac  mem- 
Lrorum  distinctione  subvcniamus  :  In  quo  Lantus  error 
jiltli  fuit,  ut  his  consulihus  xxxx  annos  natus  En- 
iiius  J'uerit.      Cui  si  aequalis  e.   q.   s. 

§.  4. 

Iiitellectnm  est  hac  disputatlone,  a  Cicerone  Plaii- 
tum  rcvcra  dici  Eniiio  aliquanto  maioreni  :  praeterca 
midtas  iam  fiiisse  a.  556  Plauti  Nacviique  fabiilas  edi- 
tas.  Windischaianuo  autem  etsi  facile  concedimvis  possc 
oclo  vel  decem  annorum  spatium  satis  esse  ad  vim  ali- 
quanto vocis  explcndain,  tarnen  altera  ex  parte  nihil 
profccto  irapedit,  quoaiinus  etiam  in  longius  tcmpus 
cadere  usitatissimum  genus  loquendi  illud  putetur.  Sed 
bis  aliquantisper  niissis  ad  alterum  argumentum  quod- 
dara  progredimur,  quod  significavit  poiius  quam  per- 
tractavit  Peterscnus  in  Diar.  antiq.  stud.  a.  1836  p.  6l5. 
Exstant  apud  Augustinum  Civ.  D.  IT,  9  Ciceronis  e 
quarto  de  republica  libro  liaec  verba:  sed  Pericleni. 
cum  iam  suae  ciuitati  maxima  auctoritate  plurimos 
annos  domi  et  belli  praefuisset ,  violari  uersihus  et 
agi  *)  in  scena  non  plus  decuit,  quam  si  Plautus  no- 
ster    voluisset    aut    Naevius   Puhlio  et  Cnaeo  Scipioni, 


*)  Vulgatur  el  eos  agi.  Rectissime  pronomen,  in  quo  cum  alii  tum 
sagacissimus  Bergkius  noster  in  Fritzscliii  Quaest.  Aristopli.  I 
p.  319  non  offenderant ,  Cobctus  deleri  iussit  Observ.  crit.  in 
Pial.  com.  p.  13.  Illud  auteni  salis  niirari  nequeo  ,  quomodo  e 
Ciceronis  verbis  Klussmannus  p.  lö.  223  contrarium  hoc  cfrccc- 
vit,  in  Scipioncs  Plaulum  Nucviuinqiic  invcclos  esse. 


58  !!•     DE    AETATE    PLAVTF. 

aiit  Caeciliiis  Marco  Catoiii  inalecUcere.  In  quibus  nii- 
rum  est  de  Naevio  ita  Ciceronem  loqui,  quasi  prlnci- 
pes  viros  iiunquam  is  laeserit,  quem  ob  assidiiatn  ma- 
ledicentiam  et  prohra  in  principes  civitatis  de  Grae- 
coruin  poetaruni  more  dicta  in  vincula  Romae  a  triuin- 
viris  coniectuju  Gellius  III,  3  narret,  in  P.  Scipionem 
Africanum  invcctum  esse  idem  prodat  VIII,  6,  item  in 
Metellos  qui  fertur  Asconius  in  Cic.  Vei'rin.  act.  I. 
c.  10  cum  pedisequis  grammaticis.  Nee  licet  ita  hanc 
discvepantiam  expedire,  ut  de  fabulis  tantuni  in  scena 
actis  Cicero  cogitarit,  dicta  autem  in  Scipionem  et  Me- 
tellos convicia  ad  Bellum  Punicum  referantur:  hoc  enim, 
quod  cxtremum  posui,  etsi  sie  sane  se  habere  Ritteri 
diligentia  docuit  in  Diar.  antiq.  stud,  a.  I84l  p.  329 
sqq.*),  tarnen  repuguant  Gellii  verba  r/e  Graecomini  poe- 
taruni morCj  quae  ad  ipsam  scenam  spectare  apertum 
est.  Sed  de  hoc  quomodocunque  iudicabitur,  illud 
dubitai'i  nequit,  quin  inter  se  aequales  Publium  Gnacum- 
quc  Scipioncs  et  Plautum  Naeviuraque,  rursus  autem  Ca- 
toncm  et  Gaeciliura  Cicero  cogitarit.  Et  hoc  quidem 
ille  verissime:  nam  quintum  ferc  et  quinquagesimum 
annum  agebat  et  iam  functus  censura  Cato  erat,  quo 
tempore  floruisse  Caecilium  Hieronymus  testatur ,  ol. 
150,  2  h.  ".  circa  annum  575.  Nee  repugnat ,  quod 
aecruales  Brut.  c.  LXXIV,  258  dicuntur  Caecilius  et 
Pacuvius,  qui  ab  a.  533  ad  624  vixerit:  nam  quod 
Gellius  Xyil ,  21  extr.  Enniiis  ait  et  iuxta  Caecilius 
et  Tei'entiusj  ac  suhinde  Pacuvius y  finem  potius  vi- 
lac  quam  inilium  spectavit,  cum  uno  ppst  Ennium  anno 
(h.   c.   585)   Caecilium  obisse  notet   Hieronymus.     Simi- 


*)  Contva  Ritlcri  arguincntalioncm  quae  Klussniannus  p.  15 .  .  18  sqq. 
prolulil,  ncquaqiiain  illa  levia,  ibi  cxpendcnlur,  ul)i  Älililis  glo- 
riosi  tcmpora  cum  liac  oinni  quaostionc  coniunctissima  discc- 
ptabimus. 


H.    DE     AETATE     PLAVTI  59 

lis  i"itur  terapoiuin  ralio  oportet  inlcr  Plautum  Nac- 
viiimque  et  Scipiones  illos  intercesserit,  quos  alibi  quo- 
que  coiisociatos  reperimus,  ut  Cat.  mai.  IX,  29.  Para- 
dox. I,  2,  12.  pro  Corn.  Balbo  XV,  34  coli.  Cat,  mai. 
XX,  75.  Sunt  autem  illi  Cn.  Cornelius  Scipio  Calvus 
et  P.  Cornelius  P.  Cornelii  Africani  maioris  pater,  quo- 
rum  ille  ad  consulatum  accessit  a,  532,  liic  a.  536. 
Quos  cum  Livius  XXV,  34.  36  una  oblsse  in  Hispania 
a.  54 1  prodat,  apparet  sane  aliquanto  prius  de 
Ciccronis  sententia  fabulas  scripsisse  Plautum,  praeser- 
tim  cum  Naevlo  liic  coniunctum.  Vt  prope  abesse  a 
veritate  videamur,  si  circa  annum  530  illum  statueri- 
mus  in  publicum  prinium  prodisse.  Nam  etsi,  ut  prln- 
cipes  illos  laedcret,  brevissimum  sane,  quo  una  vixc- 
rint,  temporis  spatlum  sufflcit,  tarnen  non  sufficiunt 
pauci  anni,  ut  non  laesisse  atque  adeo  noluisse  laedere 
scriptor  fidem  faciat.  Quem  qui  pules  vel  ambiguo,  ne 
dicam  alieno  exemplo  in  eo  generc  usum,  in  quo  tot 
certa  praesto   essent? 

S.  5. 

Non  satis  est  igitur  quod,  qui  de  editarum  fabu- 
larum  temporlbus  commentati  sunt,  iara  circa  a.  537 
poesim  exercuissc  Plautum  contenderunt :  cui  quidera 
terapori  earum,  quae  liodie  superstltes  sunt,  antiquissi- 
nias  tribuerunt  cum  Windisclimanno  j).  120  Petersenus 
p.  617  et  Naudetus  in  Dlurnis  Eruditorum  Parisinis 
a.  1838  m.  lul.  p.  422,  quantumvis  et  ab  illo  et  inter 
semet  ipsi  de  fabularum  ordine  discrepantes.  Qui  lo- 
cus univcrsus  latius  patet,  quam  quem  liceat  ag  tv 
utuQÖdco  perstringere.  Sed  largiamur,  quod  quidem  non 
concedimus,  circa  n.  537  demum  ad  facicndas  fabulas 
poetam  sese  applicassc:  ila  ctsi  potuit  sane  a.  556 
inuUas    iam    docuisse    dici    a    Cicerone,     tamen   nc  sie 


60  H.    DE     AETATE     PLAVTF. 

quidem  minor  potcst  Ennio   cxtitisse.  Nam  cum   per  sc 
parum  liabeat   ])roLal)ilitatis,   duo    et  viginti  annos   natum 
cocpisse   scribcre,    Umi    longo    diversum   quiddam   rcli- 
quae    vilae  rationcs     siiadcnt   a   Gellio   III  ,    3    enarratae: 
Scd  eiiiin  Satarionein    et    Addictum    et   tertiani   quan- 
davij,  cniiis   jiiinc  miln   noinen   non  siippetitj,   in  pistrino 
eiini  scripsisse   Varro   et  pleriqae    alii  memoriae  tradi- 
deruntj  cum  pecunia   omni,     quam   in  operis   avtißcum 
sccnicoruni  pepererat,     in  mercatihus    (sie    pro    merca- 
tionihus   ex  optlnils   codicibus   scribeiidum)    perdita    i/i- 
ops  Romain  redissct,   et   oh  quaevendum  victam   ad  cir- 
ciunaisendas   molas,  qiiae   trusatiles  appellantur,  operatn 
pistori  locasset.      Mirabiliter   bis   in   Yita    Plauti  Lessin- 
giiis   est  abusus,   qui   admodum  adidescentem  poesim   il- 
lum  attigisse   scribat,  deinde  Romani   reliquisse,  post  au- 
tciii    in    urbera    reversum  pristina  studia   aliquantum  in- 
termissa    recoluisse.      Longe    alio    Gellii    illa    sj^ectare, 
quam  in   operis    arti  fi  c  u  m  s  cenico  r  ii  m    pepere- 
jatj  nemo   est  quin  videat      Artifices    seenici    non  sunt 
poctae:   (ac  si   cssent,    qui   tandem    ex  illis   quidem  vcr- 
bis,   operam  poesi  Plautura  dedisse,   consequerelur?)  scd 
sunt  histrioncs.   *)      Histriones   autem   sua   spontc    intel- 
ligitur   ad  varia,  quae   in  bac   arte   usu  venirent,  negotia 
vel  opificia  ministris   quibusdam    opus    babuisse :    eoquc 
spectat  opERARivs   nomeii,   quod  in  ipso   seeuico   geuerc 


*)  Inlclligisne  igilur,  quo  iure  Ilist.  litt.  lat.  p.  189  Bernhavdyus  de 
Plauto  liaec  sciibal:  „von  niedriger  Abhiinfl  und  in  diirfligcn 
Verhältnissen,  welche  den  Beiiif  eines  Schauspielers  und 
selbst  des  Ilandarheilers  ihm  aufdrangen?-'  — •  Cum  Lessingio 
crrarunl  Osannus  Anal.  p.  142,  et  singulaiia  de  poelae  uiercali- 
l)us  nairans  llillcrus  in  Diar.  scliolast.  a.  1830  p  884  sq.  Scd 
oiniiimii  inaxinic  iiiiia  hal)cs  apiid  Th.  Schniidium  in  Hör.  Epist. 
II,  1,  175  :  Selbst  l'lautns  schrieb  sich  so  viel  zusavnnen,  dass 
,  er  ans  cmcwi  humischen  Dichter  ein  Handelsmann  wurde,  und  als 
er  alles  verloren  halle,  mnsste  er,  der  NoUi>  zu  entgehen,  die: 
Mühle  drehen  mid   Verse  schmieden.    Toiavitc  f^uv  i^i  Tctvirc, 


II.   DE   Aetate    plavti.  61 

nsnrpatnm  lapiclcs  tcstantur,  de  quibns  viel.  Orell,  In- 
scr.  lat.  I,  p.  457.  Quill,  qiioJ  ipsi  operae  a  scena 
in  inscriptionc  GriUcriana  467,  7  cxtant?  Talium  in 
numero  ojicrarum  vel  opcrariorum  Plautus  fuit:  qui  si 
illa  iam  aetate  fabulas  sciipsisset,  quas  quiJera  venderc 
aedilibus  posset  *),  uec  fuisset  cur  ad  illiberale  miui- 
stcrium  sc  conferret ,  nee  Jarroiii  et  plerisque  aliis 
liaec  potius  quam  illa  comparandae  pecuniae  via  coni- 
iiicuioranda  erat :  multo  autem  minus  erat,  cur  Piomani 
reversus  ob  quaerendum  victum  operam  pistori  is  pocta 
locaret,  vel  eerte  locatam  per  lantum  tenqius,  quantum 
tribus  fabulis  faciendis  suflieeret,  continuaret,  qui  ])rius 
scriptis  fabulis  iam  innotuisset.  Quare  sie  potius  exi- 
stimandum,  exeitatum  illum  prislinae  condicionis  re- 
eordatione  et  scenicae  artis  consuctudine  adiutum  in 
pistrino  demum  ad  scribeiidum  aninium  appulisse.  Quac 
si  probabiliter  disputavimus,  ecqnis  breve  temporis  spa- 
tium  sufficere  sibi  persuadeat^  quo  tot  taliaque  taajquc 
diversa  negotia  unus  lioiiio  egcrit?  cui  ])riuium  pecu- 
niae tantum  vilissimo  quidem  ministerio  corradenduni 
esset,  quanto  ad  mcrcaturam  faciendam  opus  esset,  dcindc 
peregrinandum  et  negotiandum ,  tum  Roniani  redeun- 
dum,  jiostremo  in  pistrino  operandum.  Vt  breviter  di- 
cam  quod  sentio:  non  videtur  ille  ante  vitae  annuni 
ferme  trigesimum  fabulas  docuisse,  ea  autem  ipsa  opera 
illud  effeeisse,  ut  relicto  pistrino  liberalius  vitae  genus 
sequi  liceret.  Male  enim  liieronjmo**)  ccssit  variandae 
orationis  Studium  quoddam,  quo  illa  sie  pervertit:  Ihi 
(li.  e.  apud  pistorem)    quo  des    ah    opere    vacas- 


■")  PoUiissct  autem  ,  si  in  proiiiplu  lialiiiisset.  Kam  non  rcctn  hoc 
genus  PiiUerus  iudiciit  Diür  aMlif].  sind.  a.  1S40  p.  375  de  En- 
nio  disputaiis. 

**)  Aut,  ut  videlur,  Suctüuiü  potius:  de  quo  vide  luiius  volumiuJs  ap- 
pendicem. 


QQ)  11.    DE    AETATE    PLAVTU 

setj  scrihere  fahidas  soll  ins  ac  vendere.  111  tid  igl- 
tur  si  teneraus,  ne  Je  eoruni  quidem  sententla,  qulbus 
circa  annum  537  in  ]>nLlIcum  prodisse  poeta  visus  est, 
potest  post  a.  507  natus  esse.  Et  tarnen  nee  idio  ar- 
gumento  constat  iis  fabulis,  quae  superstitum  antiquis- 
simae  habentur ,  non  exstitisse  ctiam  antiquiores  com- 
plures ,  et  vero  tres  etiamtum  in  pistrino  scriptas  ipse 
(iellius  testatnr.  Eo  igitur  sirailiores  veri  nostros  cal- 
culos  putamus,  secuudum  quos  Plautus  circa  i])sum 
initium  saeculi  sexti  natus,  fabulas  docere  coepe- 
rit  fere  tricenarius,  inde  ab  eo  autcni  tempore  per  in- 
tegrum decenniura  una  cum  Scipionibus  illis  vixerit,  e 
quorum  aetate  nostrae  argumentationis  partem  aptam 
esse  voluimus. 

Percommode  autem  accidit  quod,  quas  apud  plu- 
rlmos  relictas  esse  plurimas  dubitationes  praevidemus, 
eas  radicitus  evellere  tali  argumento  licet,  quo  eorura, 
quae  nobis  videmur  diligenti  singulorum  testimoniorum 
collatione  eruisse,  veritas  prorsus  evincatur  et  ab  omni 
parte  corroboretur.  Etenim  Pseudolum  a  poeta  s  e  n  e 
factara  Ciceronis  verba  docent,  de  quibus  supra  dictum  : 
actam  autem  esse  a.  562  satis  iara  extra  dubitationem 
positum  est  Senem  autem  negaraus  quenquam  dici  a 
Cicerone  potuisse ,  qui  ne  sexagenarius  quidem  esset: 
id  quod  ipsius  Varronis  apud  Censorin.  d.  die  nat.  c.  14 
auctoritate  confirmari  potest.  Vt  profecto  non  babeam 
quo  cum  redarguam,  (pii  vel  ultra  sextum  saeculum 
Plauti  natales  reilcere  animmn  induxerit.  *),  Quid  au- 
tem, quod  ne  ilbid  quidem  adhuc  animadverterunt,  pror- 
sus id   seiunctum   ab  actac   Pseudoli  tempore,   quod  seni 


*)  Ac  Video  anno  circitcr  400    a  Mcyero    Irihni    ann.    in  Cic.  Brut, 
p.  61. 


II.    DE     AETATE    PLAVTI.  G3 

senex  in  Catone  raaiore  Plautus  Naevio  copulatur,  sci- 
licet  post  Ennium  natus,  mortuus  autem  a.  569,  Jioc 
est  usque  ad  vitae  annum  qnartum  et  quinquagesiinum 
progressus !      Quo   iam  supra  uti  potueramus. 

Restat  ut  quaeratur,  quoraodo  in  ea  quae  explo- 
ravimus  Gellii  avy^povicr^ot  congiuant  lib.  XVII,  21  : 
y/c  deinde  aniiis  fere  post  quindecim  bellum  adversus 
Poenos  sumptum  est :  atque  non  lumiuin  longe  M.  Cato 
orator  in  civitate  et  Plautus  poeta  in  scena  Jloruevunt. 
In  quibus  post  particuld  non  polest  alio  referri  nisi  ad 
proxiinam  quae  praecesserat  temporis  notutionem.  Fue- 
rat  autem  illa  Iiaec:  anno  deinde  post  Jioinani  condi- 
tani  quingentesimo  undevicesimo.  Atque  inter  liunc 
annum  et  sumpti  vel  potius  resumpti  adversus  Poenos 
belli  initium  i.  e.  annum  535  revera  interiecti  sunt  se- 
dccim  h.  e.  J^eje  quindecim  anni  *).  Ambiguura  autem 
illud  est,  ad  utrum  temjjus  non  nimium  longe  verba 
spectent.  Licet  jjrofecto  ulrovis  modo  interpretari.  Nara 
Catonem  quidera  natum  scimus  a,  519  (vel  520Vai'r.): 
vid.  Cic.  Brut.  XV,  10.  XX,  6  coli.  Ellendtii  in  Brut. 
Proleg.  p.  XIX  sq.  **).  Qui  cum  ante  vitae  annura 
quadragesimum  vix  poluerit  floruisse  dici,  idque  minus 
etiara  propterea  quod  ad  proximum  saeculum  eius  ae- 
tas  pertinuit,  videmur  in  annum  circiter  560  vocari: 
qui  cum  ab  a.  519  fere  quadraginta,  ab  535  autem 
viginti  quinque  annorum  spatio  diremptus  sit,  neutrum 
tarnen  spatium  est  eiusraodi,  quin  cum  quindecim  iliis 
annis  comparatum  et  opponi  tanquam  longius  breviori 
et  non  nimis  longum  dici  queat.  Vides  non  aptissime 
vel  Plautum   eo  tempore  sexagcnaiium  Catoni   iungi,   vel 


*)  Yide  Epimetrum  III. 

•*)  Sciendiim  est  enim,  non  Livii,  sed  Ciceronis  nos  calculos  sequi  : 
qui  quoinodo  dilTerant ,  post  alios  Alcyenis  exposuit  Grat.  Hoin. 
tragm.  p.  15. 


64  n.    DE     AETATE     PLAVTI.      ' 

Catoncm  Plauto,  qiii  iam  ante  medium  sacculum  (loniissc 
putandus  est.  Verum  qni  talcm  in  hoc  quidem  gcnerc 
diligenüam  ab  co  scriptorc  cxspcctcs,  qui  slalim  subii- 
ciat  iisdem  temporihas  pbilosopbos  Adienicnscs  ad  se- 
natum P.  R.  legatos  esse,  quos  constat  a.  598  legatos, 
non  magno  autem  inter^allo  postea  Ennium  cum  Cae- 
cilio   et  Terentio  floruisse  mentialur. 

S.  7. 

Ipsam  igitur  historiae  fidem  sccutus  lioc  ordine 
vetustos  Romanorum  poctas  sese  exciperc  Tcrentlus 
voluit:  Naevüun ,  Plautum ,  Eiinimn:  quem  ordincm 
etiam  Isidorus  servavit  Orig.  IX,  1,  ?•  Vt  perversis- 
simc  Eiininni  Nacviiiin  Plautunij,  lioc  quidem  ordine,  cum 
alii  tum  Reinhardus  in  Terent.  p.  1&!2  collocarit,  En- 
niiini  Naevium  Botbius  Fragm.  com  ,  Euniiim  Plautiun 
Meverus  AntboL  lat.,*  quamvis  Ennium  contestatum  ba- 
beamus  omnino  ante  medium  saccubnn  sextum  ,  nc  vi- 
disse  quidem  Romam.  Ne  quis  autem  ulterius  progredia- 
tur  et  ipso  Naevio  Plautum  potuisse  maiorem  esse  ex 
CO  colligat,  quod.  plerumquc  buic  nomini  ilbul  post- 
ponitur,  ut  Gic.  de  Repubb  b  c,  de  orat,  ITI,  12,  45, 
Brut.  c.  18,  Tuscub  I.  1 ,  (item  a  Mario  Victorino  II, 
p.  Q524  P-  (106  Gaisf.) :  apud  Plautum  et  Naeviiun 
et  Afraniurn  \)  uno  verbo  raoneo  Plautum  priore  loco 
poni  solilum  esse  ut  familiariorem  gratiorcmquc  Cice- 
roni.  Quanqua.m  ne  constanter  quidem  sie  illud  in- 
stituit,  sed  invei'so  ordine  Nacvium  Plaulumque  com- 
memorat  Cat.   mai.   c.   14. 


ir.     DE     AETATK     PLAVTl.  65 

E    P    I    INI    E    T    R    A. 


Ad  5.  1. 

Ex  Hieronymo  manarant,  quanquam  erroribiis  ac- 
cessionibusque  admixlis ,  quae  in  quibusdam  Plauil  co- 
dicibus  de  eius  aetate  exslaiit,  ut  in  Vaticano  3304: 
Plautus  ex  Jlnhria  Sarsinas  Romas  nioritur  xiii. 
mondi.  vi.  oliinplade.  et  Lr.  Ante  adventuni  Cliristl 
cc.  annis  nioritur  et  ante  piortem  Tercntii  similiter 
nioritur  annis  XLil.  Item  in  Vatic.  1629,  qui  Pogqii 
quondam  fuit:  Plautus  ex  umhria  sarsinas  Rome  nio- 
ritur Annis  mutidi  T  /"•  olinip.  CXLV.  ante  adventuni 
xpi.  cc.  Annis  nioritur.  et  ante  mortem  terentii  si- 
militer moritur  annis  XUL  Hoi'um  initium  in  fine  prio- 
ris  codicis  liac  praeniissa  inscriptione  Ex  Eusebio  hie- 
ronymo temporihus  exceptum  sie  repetitur:  Plautus  ex 
flnhria  Arsinas.  Romae  moritur  anno  ab  urbe  con- 
dita  milesimo  :  quibas  subiecta  sunt,  quae  e  Gellii  (lll,  3) 
fönte  Hieron jnius  lianserat :  Is  propter  dijjicultatem. 
annonae  (quam  non  debebat  Lessingius  frugum  earita- 
tem  interj)i'etari)  ad  mollas  manuarias  pistorem  se  lo- 
cayerat.  Ibi  quotiens  ab  opere  vacasset ,  scribere  fa- 
Indas  et  vendere  solicitus  consueverat  (sie)  *).  Rcdeunt 
haec  in  mullis  libris  Plautinis  ut  Vat.  3303.  Q831. 
3871.  Vrb.  362.  Marc.  XII,  30.  162.  Pal.  1617.  al.; 
in  aliis  alia  exstant  excerpta  ex  Agellio  vel  Agelio  b.  e. 
Volcatii    Sedigiti    versus    illi    a  Gellio   XV,     24    servati. 


*)  Ex  Ilieronymi  qiiofiue  ipsiiis  co(licil)iis  a  Poiilaco  scripUirae  dis- 
crepantia  haec  alfertur:  rendere  solilus,  vendere  solicitus,  vendere 
consueverat,  vendere  solicitus  consvererat :  quae,  qnoiiiodo  sernse- 
rit  inteipolatio,  apcrte  monslrant.  Pro  pistorem ,  qiiod  est  apud 
Scaligcrum,  Ponlaci  libii,  si  fides  silenlio,    onines  Iiabent  jyislori. 

5 


(»6  n.     T)K     AKTATK     PLAVTI. 

scJ  qui  tantiiin  nou  semper  PuLlio  Nlgulio  tiil)iianlur 
(velut  sie  in  Y;it.  3304:  ex  jdgelio  .  .  .  Puhliu.i  Ni- 
gülius  .  .  .  lihro  quem  de  poetis  scripsit  c.  (j.  s.  et 
similitei-  in  Vat.  2831.  1629.  AlexanJr.  1680.  Pal.lÖlÖ. 
I6l7  {nigroj).  1618.  al.  ,  semel  fulcano  Sedicio  in 
Angel.  T.  6.  11  et  Segidicus  in  Pal.  I6l4):  qiiodc 
cf.  Osann.  Anal.  crit.  p.  4 :  ut  liaec  ipsa  nouiina  ali- 
quando  reperta  esse  in  Gellianis  libris  vitleantur.  Prac- 
lerea  e  Macrobii  Saturn.  IT,  1  in  quosdani  cotlices 
talia  transierunt,  qiialia  liabes  in  Vat,  2831.  Pal.  I6l7: 
In  libro  de  vita  et  morihiis  pliilosophoruni  sie  loqui- 
tuv :  Plantus  poeta  comicus  Talli  discipulus  Roiiiae  cla- 
juit.  hie  propter  arnio/iae  dij/ieultateni  e.  q.  s.,  cuins 
commenti  oi'igo  repelentla  e  iMacrobianis  codicis  Yrb. 
362 :  etiam  prinio  ad  animadverto  duos  quos  eloquen- 
tissiinos  antiqua  aetas  protulit  Comicuni  Plautiiin  et 
Oj'atoreni  TuHudi  eos  anihos :  etiani  ad  locoruDi  t^e- 
niistatem  caeteris  praeslitisse.  ^  nde  in  Yat.  2831.  Pal. 
I6l7  Hieronymi  de  molis  niamiariis  narrationem  baec 
excipiunt:  fuit  aiitein  eloqiiciitissiinus,  Servii,  Cicero- 
nis  (Off.  1,  29)  Qiiintilianiqiie  de  Plauto  lestimonia 
composuit  Pal.  I6l4,  et  liac  ^^''^^'^i^sa  iiiscriptione 
De  vita  coinoediisque  Plauti  excerpta  quaedam  ex 
auctorihus  g'-auissimis  Med.  XXXVI,  37.  Gelliuni  I,  7. 
VII,  17.  XIX,  8  sequnntui",  qui  linguae  latinae  pa- 
Irem  dixcrc  :  ev  eiusdenicpie  IIb.  I,  24  epigraninia 
Plautinum   repeliit  cum    aliis   Marcianus   XII,  162. 

II. 

Ad  S.   1. 

Qiialtuoi-    tanluni    sunt   e    triginta     circiter  Brut!   co- 

dicibus    Lagoniaisinianis,   in    quibus    veri    nnuieri    tinns- 

ieriiit    in    quadiüigcnlcsiino     decinio ,    quod  viliuni   iiidc 

ab  Ald>   cliaui  cdilioncs   quasdara  invasit.     Oituni   illud 


It.    DE    AETATE     PLAVTf.  67 

facllc    fjuispiani    ronüciat    ex   eins    correctura  ,    qui    ciin- 
(Icni   nnmerum   In   Tusculanarura   initio   sibi   lectiini   me- 
niliiissct.    Nana  ibi,  quoquc  Lagomarsiniannriitn   codicuni, 
qiioruni    miiltitudo     a    triccnario     numcro     j)*'*^l^^     abcst, 
sex     quidem     exbibent     CCCCX    (sive    hi    nunieri    litteris 
sunt    perscripti) ,    alii    ti-es     CCCX ,     quinquc     CCCCXVIH: 
nulbis     CCCCCÄIIII:     in     aliquot    aulcm     coirigendi    stu- 
dio   cvcnit    ut    vel     CCCCX    et    CCCCCX ,    vel    CCCCCX    et 
CCCCXVIII    simul    appareant.      Similiter   Vrsiniani    codi- 
cis    additauientutn    Centhone ,     quod    in    tot  Lagomarsi- 
nianis    non    magis   quam   docuit  illud  repertura    est,    vi- 
detur    in    Ciceronis    verba    c    GeJIii     sive    comparationn 
sive   recordatione  irrepsisse,   cuius   baec   sunt    Hb.  X\  11, 
21,   extr. :   consulihus  Claudio    Centone   u'Jppii  Caeci 
ßlio    ....   primus    omnimn    L.    Livius   pacta   fahidas 
docerc  Romae  cepit :   indidemque   ilUid  repcto,   quod. 
in   uno   Lagoniarsiniano    (120)   pro    C.   Claudio   scriptum 
est  j4ppio    Claudio.      Absque   quo   esset,  potucrant  ista 
eliam   e  Catone   mai.   Ciceronis    peti     c.    14.  ^.   50:    qui 
cum   —   J'ahulani  docuisset   Centone    Tuditanoque 
consulihus.      Talia    ut    in    margine    ascriberenlur ,    sacpe 
accidit,    et   accidit  simile    quiddam    in  ipso    Biuto  ,    cuius 
_^'.    73     Lagomarsinianus   20    baec  adiecta    tcnct:     Livius 
salinator    et  JYero    cos.    yJsdruhaleni    apud    Scnci^aliani 
cum   toto   exercitu    deleverunt.    —    Celeruni   quoniam   in 
boc   genere   vi-rsor,   lubct  ilbid   adiicere,   ludos  illos  lu- 
ventatis,  quos   Salinator  Senensi  proelio    voverat ,   non 
videi'i   soli   Victorii   conieclurae   deberi  :    quando    in    iis- 
dem   illis    copiis   Lagomarsinianis     e   sex   codicibus    afTer- 
tur  Luentatisj    e   quatluor  Luctatiis^   e   tribus  tuentalisj, 
e  singubs   autem   Luentanis,   Lii'ianis,  Tuentatisj,  luven- 
tutis :    ut    in    reliquis   circitcr   XII     putanduui   sit   ipsum 
cxtare  luventatis. 


C8  II.     DE    AETATE     PLAVTI. 

III. 

Ad  §.  6. 

Hac  demum  calculoruin  congruentia  cfncltnr,  ut 
de  iiitegritate  eorum  numeioruni,  quos  dcfiniendae  Nac- 
vii  aetati  Gellins  paullo  ante  adhibiiit,  non  videalur  dii- 
bitari  posse.  Alioqui  enira  annus  ille  quitigeutesitnus 
undes'icesimits  vix  possit  nou  suspectus  esse.  Eteniui 
scriptor  cum  anno  dxviiii  Sp.  Caivilil  divortium  cum 
uxore  factum  tribuat,  codeniqae  anno  fabulas  a  Naevio 
datas  scribat:  idem  autem  divortium  illud  üb.  1\,  3 
perbibeat  a.  dxxiii  factum  :  quoniam  in  alterutra  rc 
eum  eri'asse  oportet,  ne  boc  quidem  satis  certum  cui- 
])iam  videatur,  utrum  eodeni  anno  quingentesinio  uii- 
devicesimo  an  eodem ,  quo  Carvilii  divortium  factum^ 
voluerit  ille  datas  a  TSaeviü  fabulas  dicere.  Fatendum 
est  tarnen  ita  Gellium  suos  illos  excellentium  bominura 
(ut  ipse  ait)  cn^y/QOVLa(iovg  composuisse,  ut  ex  certo- 
rum  annorum  definitione  earum  quas  prodidit  verum 
ordinem  iiecteret,  non  ex  ipsarum  rernm  intcr  se  com- 
paratione:  fatendum  praeterea  lam  suapte  natura  dis- 
parem.  esse  primi  (ut  veteribus  visum)  inter  Piomanos 
divortii  et  actarum  fabularum  memoriam,  utaegre,  quid 
inter  ulramque  vel  intercesserit  vel  possit  intercedere 
necessitudinis,  exputes.  Sed  nibilo  tarnen  minus  de  nu- 
mor^rum  apud  Gell.  Hb.  XVII  corruptela  facile  quis- 
piam  suspicetur  et  X\7//  pro  XVIIII  a  ficllio  j)rofe- 
ctum  colligat  ex  ciusdem  rei  mentione  lib.  IV  facta: 
quo  sibi  ipse  ne  repuguet  scriptoi*.  Non  ignoramus 
vel  in  bos  numeros  gravissimam  quandara  dubitationem 
cadere,  quoniam  qui  ei  anno  lib.  IV  simul  adiecti  con- 
sules  sunt,  M.  Atilius  et  P.  Valerius  ,  non  illuc  perti- 
nent  scd  ad  a.  nxxvii  Xnvi:  Et  barum  quidem  dua- 
rum     rerum    ncc    jiotcst    saue    non    falsa    esse   alterutra, 


II.    DE    AETATE    PLAVTI.  69 

nec  crediblle  est  in  tali  genere  Gellium  ipsura  lapsum 
esse.  Quaereuli  autem,  utrum  ille  posuisse  videatur, 
non  licebit  salis  tuto  lioc  argiimento  uti,  quod  a.  526 
Cap.  censores  nulli  fuevint:  qnorum  in  illa  caussa  cer- 
tas  jiartes  fuisse  cum  Gellio  Dionysius  Ant.  Rom.  II,  25 
tradidit.  Hae  enim  partes  quales  fuerint,  perobscurum 
est;  ut,  si  Piglili  Annal.  vol.  II,  p.  95,  Reiskii  in  Dio- 
nys.  I,  p.  620  eorumqvic  iureconsultoriim,  quos  Rcinius 
lur.  priv.  Rom.  p.  208  commemorat,  praeterea  etiam 
Fritzscbii  (lud.  lect.  Rostoch.  aest.  1835  p.  6  sq.)  sen- 
tentias  sequaraur,  non  sit  levis,  si  vero  Savignyi  ipsius- 
que  Reinii,  iiulla  omuino  vis  istius  argtimenti.  Sed  ta- 
rnen defendi  iiumerorum  notae,  qiiae  sunt  dxxiii,  ita 
queant,  ut  consulum  potlus  nomina  ex  infelici  interpo- 
lalione  oriunda  putentur.  Ei  enim  conlecturae  Diony- 
sii  teslimonium  l'avet,  qui  longe  aliis  consulibus  divor- 
tium  Carvilianum  accidisse  prodit,  M.  Pomponio  et  G. 
Papii'io  li.  e.  ipso  illo  anno  523  Varr. ,  et  ita  quidem 
jirodit,  ut  in  ea  nomina  adiccta  ab  scriptore  lemporuni 
notatio  plane  quadret:  factum  enim  olymp,  cxxxvii 
ait.  Nec  ullo  modo  vel  Yalerius  Maximus  II,  1,  4  vel 
Plutarclius  Comp.  Thes.  et  Rom.  c.  6  et  Gomp.  Lyc. 
et  Nun),  c.  3  repugnant,  quorum  ille  per  dxx,  bic 
avitem  per  dxxx  annos  (nam  OLaxoaloK;  peccatum  esse  pro 
mewaxodiotg  prorsus  credibile  est)  repudium  inicr  uxo- 
rem  et  virufn  null  um  intercessisse  narrat:  nam  ilbid 
quidem  apud  Dionysium  quoque  certae  olympiadis  no- 
tationi  accedil,  nec  maiorem  vim  liabct,  quam  quod  ini- 
tio  cap.  3  lib.  IV  etiam  Gellius  de  quingeiitis  tantum 
annis  loquitur:  Plutarclius  autem  numero  infiuito  uti 
satis  liabuit.  Itaque  ut  redeam  unde  exorsus  sum:  lu- 
b enter  baue  amplecterer  sententiam  atque  e  Gellii  lib. 
IV  annum  quingentesimum  tcrtium  et  vigcsimum  re- 
stituendum   exislimarcm  libro  XVII,  nisi  uiidcyigesimum 


70  ir.     DE    AETATE    PLATTF. 

ab  ipso  scriptore  profectum  esse  illud  monstrarct,  niiod 
fere  qiiindecitn  post  annis  sumptimi  esse  Punicuiii  bel- 
lum dicitur.  Non  constitit  sibi  igitur,  ac  diversa  di- 
versis  in  locis  Noctium  suarum  meitioriae  prodidit.  Sed 
uno  eodemquo  loco  secum  pugnantia  cum  narrasse,  id 
vero  fidcin  superat.  Vt  aut  consulum  nomina  lib.  IV 
subditicia  sint  eaque  ratione  cum  Dionjsiano  Gellia- 
num  (vel  fortasse  Sulpicianum  potius)  testimonium  con- 
cilielur:  aut,  quod  mulfo  sane  lenius^  in  DAXVII 
(quod  ipsuui  ex  uno  nee  tarnen  raemorabili  libi'O  afler- 
lur)  numerorum  notae  DXXIIl  rautandae  sint,  alque 
ita  non  duplex  oriatur,  sed  triplex  genus  definiendi 
eius  temporis,  quo  uxorem  Carvilius  repudiaiit.  Vitra 
progredi  opinando  non  licet.  —  Satis  e\  bis  quae  ex- 
jiosui  apparere  puto  ,  quid  vel  de  iis  scntiam  quae  in 
Gronovianis  commcntariis  p.  799  congesta  sunt,  vel  de 
Klussmauni  disputatione  p.    13   sq. 


OIS»IS£RT^TIO  III. 


DIE 


FABVLAE  VARRONIANAE 


DES 


PliATTVlS. 


DIE  FABVLAEVÄRRONIANAE  DES  PLAVTVS  *). 


Ein  und  zwanzig  Stücke,  erzählen  uns  alle  Lltte- 
rarhistoriker  nacli  Gellius  111,  3,  scliied  Varro  aus 
der  grossen  Masse  sogenannter  Plaulinisclier  Komödien 
als  acht  aus  5  —  ein  und  zwanzig  hatten  sich  in  die 
Jahrhunderte  des  Mittelalters  und  mit  einem  zufälligen 
Verlust  bis  auf  unsere  Zeit  erhalten  **) ;  —  was  war 
natürlicher,  als  dass  man  eben  diese  erhaltenen  21  für 
die  21  Yarronischen  nahm?  Das  schien  so  einleuch- 
tend, dass  meines  Wissens  nie  der  leiseste  Zweifel  er- 
hoben worden  ist,  bis  Graue rt  zuerst  in  der  Allg. 
Schulzeitung  1828.  S.  11 66,  dann  in  den  histor.  und 
philol.  Analekten  S.  130  bedenklich  zu  machen  anfing 
und  hervorhob,   wie    doch   das  allgemein  Behauptete  von 

*)  Geschlichen  1843  und  44. 

**)  Das  letzte  Stück  in  der  alfahetischen  Reihenfolge,  dicVidula- 
ria,  stand  nicht  allein  noch  im  Mailänder  Palinipsest  (wenn 
auch  zufällig  nicht  ad  caicem  ,  wie  Osann  S.  155  meinte), 
sondern  lag  selbst  dem  Priscian  noch  vor,  der  ausser  diesen  21 
keines  weiter  selbst  gekannt  hat.  Untergegangen  ist  also  die 
Vidularia  wohl  zwischen  dem  ö.  und  11.  Jahrhundert;  der  aus 
diesem  stammende  Vetus  codex  des  Camerarius  hat  bekanntlich 
am  Schluss  des  Truculentus  noch  die  Subscription  INCIPIT  VI- 
DVLARIA,  worauf  noch  einmal  VIDVLARIA  als  Ueberschrift 
folgt.  —  IVur  als  Curiosum  mag  erwähnt  werden,  dass  man  ehe- 
dem unter  dem  Titel  Vidularia  den  Rudens  suchte,  wegen 
des  hier  öfter  vorkommenden  vidulus.  Gestattet  wäre  allerdings 
an  sich  diese  Benennung  nach  aller  Analogie  gerade  ebensogut 
gewesen,  wie  der  wirklich  gewählte  Käme. 


74 


111.    DIE     FABVLAE    VAnP.OKIANAE 


niemand   eigentlich    bewiesen    sei.      Ein    mathematischer 
Beweis   dafür  ist  juin  freilich  nicht  zu  führen,  aber  auch 
vernünftiger  Weise   nicht  zu  fordern.     Denn   ganz   kliir- 
lich  steht  doch  die  Sache  vielmehr  so,   dass   ein  so  merk- 
würdises   Zusaninieiitrcfl'en   von   vorn   herein  eben    nicht 
für   Zufall   zu    nehmen,     sondern    dass    nach   den  gültig- 
sten  anderweitigen   Analogien    die   Erhaltung    der   jetzi- 
gen Stücke,   wie   überhaupt  als  Wirkung  einer  bestimm- 
ten  kritischen  Autorität,     so    näher    als     die  Folge   der 
Varronischen   Ausw'ahl   aufzufassen   sein   wiid,    so    lauge 
nicht  gewichtige   Gegen  gründe   diese  Annahme  unmög- 
lich    oder     entschieden    unwahrscheinlich     machen.      In 
dieser    Beziehung    hat    nun    Graucrt   selbst   sich  auf  ge- 
ringe  Andeutungen  beschränkt.     Er  wundert   sich,   dass 
Yarro    die     Comm  Orientes,     die     doch     Tercnz    als 
Plautiuisch  kannte,    dass    er    ferner   den  Colax,    nebst 
andern    „durch  bedeutende   Autoritäten"     dem    Plautus 
zugesprochenen  Komödien,    nicht   sollte  für   acht  gehal- 
ten haben.      Anderseits    würde    er    an    sich  nicht  abge- 
neigt  sein,    die   Aulularia  um   eines  einzigen   Citats   Avil- 
Icn ,    in  dem   JYaci^ius    in  Aulularia  *)     vorzukommen 
schien,     als    Plautinisch    zu    bezweifeln,    wenn    er  nicht 
eben  diesen   Schein  als   trügerisch   selbst    erkannt  hätte. 
Ueber  jene   andern  Beispiele    aber   hatte    Osann    Anal, 
crit.    S.    156   sich   mit   der  Annahme   beruhigt,   dass  ohne 
/iWeifcl     unter     den    von   Varro    verworfenen   Komödien 
einige    nichts    desto   weniger    acht   gewesen    seien:     eine 
Mi'tplichkcit,     die   an    sich   allerdinjis    eben    so   Avenig    zu 
bestreiten    ist,     wie    dass    unter   den   für   acht   erkUirlcu 
(noch   vorhandenen)   trotz  des  Urtheils   des  Yarro   nicht- 


*)  Ein  Ciiriuäuui  anderer  Art  ist  die  Ucbcrschrift  „Caecilii  Aulu- 
laria'^ in  dem  vomisilicn  Codex,  von  dem  s.  Alexandr.  IJibl.  i>.'Z. 
J'Uwas  Ticlcres  ist  dariinlci  siclicrlicli  nicht  vorsteckt. 


DES    PLAVTVS.  75 

])laulinisclie  sicli  bcfiiulcn  können.  Nur  mit  sich  selbst 
dürfte  aber  doch  Varro  nicht  im  Widerspruch  erschei- 
nen. Gleichwohl  gestattet  diess  Osann  so  arglos,  dass 
man  schwer  begreift,  was  es  denn  nun  eigentlich  für 
eine  Bewandtniss  mit  den  Varronischen  und  den  er- 
haltenen Stücken  haben  soll.  Denn  geradezu  aufgege- 
ben wird  doch  die  vorher  behauptete  Identität  beider 
durch  die  Aeusserung  :  Ipsum  Varrojiis  quoquc  iucli- 
c'uim  de  Plautinis  in  diias  pa?'tes  saepe  ces- 
sisse  (?)  ^ideluij  quam  is  a  Gell.  3j  3  tradatur  Sci- 
t  Urion  ein  et  Addictuni  fahulas,  qaas  poeta  in  pi- 
strino  scvipsisset,  pro  genuinis  hahuissej  quanquam  eac 
a  genuinaruni  Jahidarum  indice  p^arronis  seclusae  sint. 
Wozu  dann  in  demselben  Sinne  noch  die  Boeotia  hin- 
zugefügt wird,  die  doch  mit  den  ein  und  zwanzig  gar 
nichts  zu  schaffen  hat.  Was  aber  hier  vor  Allem  ge- 
nau zu  erörtern  war,  das  ist  die  Frage,  wiefern  in  des- 
selben Varro  Büchern  de  lingua  latina  die  Gitate 
Plautinischer  Komödien  für  oder  gegen  die  Annahme 
jener  Identität  si^rechen:  eine  Frage,  die  um  so  weni- 
ger überflüssig,  je  mehr  die  ei-stc  Betrachtung  dieser 
Citatenfülle  Grauertsche  Zweifel  zu  begünstigen  scheint. 
Denn  mit  so  ganz  allgemeinen  Möglichkeiten,  wie  sie 
Osann  S.  158  f.  aufstellt,  kann  man  wohl  aufhören 
wenn  es  sein  muss,  man  darf  aber  nicht  damit  an- 
fangen. 

Von  unsern  heutigen  Stücken  sind  es  zunächst  elf^ 
auf  welche  Gitate,  die  Varro  ausdrücklich  mit  dem  Na- 
men des  Plautus  gibt,  zurückgehen,  obwohl  die  Stücke 
nicht  genannt  sind :  Amphitruo  (6,  5  Ö.  7,  50) ,  Asi- 
naria  (6,  7),  Aulularia  (5,  l4.  181),  Gistellaria  (5,  72. 
7,  98.  99),  Epidicus  (5,  131),  Menaechmi  (7,93,  auch 
de  re  rust.  II,  4),  Miles  (7,  86),  Mostellaria  (9,  54), 
Pseudolus  (7,81),  Poenulus  (5,68),   Truculenlus  (6,  11. 


76  '  Ilf.    DIE    FABVLAE     VARRONIANAE 

9,  106).  Ein  zwölftes  wiirc  der  Rudens  aus  tlc  rc  rust. 
II,  1.  Hierzu  kömmt,  dass  es  7 ,  60  lieisst:  itaque 
ideni  in  Curculioiie  ait ,  welchen  Worten  zwar  nicht 
der  Name  Plmiius,  wohl  aber  ein  Gitat  aus  dem  Äler- 
cator  vorhergeht:  (denn  das  dazwischen  geschobene 
aus  Naevius  ist  oUcnhar  späterer  Zusatz:)  so  dass,  wenn 
Varro  ausdrücklich  einen  und  denselben  bestimmten 
Dichter  gedacht  wissen  wollte,  dieser  von  jedem  als 
Plautus  genommen  werden  musste.  Also  mit  Curculio 
und  Mcrcator  vierzehn.  Dagegen  ist  es  ialscher  Schein, 
der  verführen  Avürde,  in  den  Anführungen  7,  12.  91. 
5,  l46  Stellen  aus  Captivi,  Rudens,  Curculiu  zu  fin- 
den; diese  Verse  sind  aus  verlorenen  Stücken.  Von 
solchen  aber  bezeichnet  Varro  in  unzweideutiger  Form 
als  Plautinisch  Astraba  (6,  73)  und  Parasitus  piger 
(7,  77)5  nach  sehr  wahrscheinlicher  Combination  Sca- 
ligcrs  auch  die  Frivolaria  (5,  89)  ;  vielleicht  auch  die 
Facneratrix,  obwohl  das  die  Worte  7,  96:  o.lü  Plauti 
J'^a  c  ncratricemj  alü  Feneratricem  (dicunt)  nicht  ent- 
schieden notlnvendig  machen.  Hiei'zu  Aviederum,  als 
achtzehntes  (oder  neunzehntes),  wegen  eines  idem  ait 
unmittelbar  nach  Erwähnung  der  Astraba  7,  QQ ,  der 
SitcUitergus.  Wenn  nun  Varro  nach  dem  Bericht  des 
Gellius  ausserdem  den  Saturio,  den  Addictus  und  noch 
ein  drittes  Stück  (welches  auch  unter  den  zuletzt  ge- 
nannten sich  befinden  könnte),  vom  Plautus  in  pistrino 
geschrieben  sein  liess,  also  doch  für  acht  hielt:  so  hät- 
ten wir  gerade  21  Stücke,  worin  man  sich  Iciclit  ver- 
sucht fühlen  köimte,  die  Varronischc  Auswahl  wieder- 
zufinden. Und  dcimoch  wird  auf  diese  dem  ersten 
Scheine  nach  so  artig  zutreffende  Uebereinstimmung 
nichts  zu  geben  sein.  Hätte  sie  sich  luis  wenigstens 
aus  dem  volisländimii  Werke  von  24  Büchern  er<re- 
bcn;  aber  wie   mühsam   hat  sie   müssen  aus  vercinzcltea 


DES    PLAVTVS.  77 

Stellen    unserer     6    Büclier    zusammengesucht    werJen  1 
Und  in  diesem   zufällig  erhaltenen  Mitlelslück   des  Gan- 
zen  sollte   jenes   Resultat    so    rund   und   vollständig   ent- 
halten  sein,    dass   es   durch    sämnitliche  ührige     18    Bü- 
cher keine   Modification   erleiden  würde?    Das   wäre   ein 
so   seltsames   Spiel   des   Zufalls  ,    dass    wir    das   Prädicat 
des  Zufälligen    unstreitig    lieher    auf    jenes    Zusammen- 
treffen   selbst    übertrafen     werden  :    und    diess     um    so 
mehr,    als   es   doch   an  sich    gar  wenig   Wahrscheinlich- 
keit hat,     dass   Stücke  wie   Trinummus,    Captivi,   Casina, 
Bacchldes,  (in   Avelchem   sogar   der  von  Yarro    als   Plauti- 
nisch   citirte  Ejiidicus   erwähnt  wird)     solhen   bezweifel- 
ter gewesen    sein  als    etwa  Mercator ,    Poenulus,  Persa. 
Noch  mehr:   schon   dadurch  fällt   ja  die  ganze  Rechnung 
über   den  Haufen ,    dass    Saturio    und   Addictus   aus   an- 
derweitigem Bericht    entnommen   worden  sind,    in    den 
Büchern    de    1.    1.     aber    eben    nicht  vorkommen.      Für 
diese   ist  ausserdem    noch    eine    andere   Betrachtung  zu 
eröffnenj   die   das  Trügerische   jenes  Scheines  noch  deut- 
licher herausstellt.      Ausser  den   vereinzelten  Anlührun- 
jren   aus   Plautus   finden     sich  ,    und    zwar   im    siebenten 
Buche,    welches     sich   mit   glossematischen  Erklärungen 
beschäfligt,   drei   längere   Folgen    gehäufter   Citate ,     die 
mit  j4pucl  Plautum  beginnen   und   dann  eine  Reihe  Plau- 
tinischer  Stücke   ohne   Namen   des   Dichters    folgen   las- 
sen, so    dass  nur  ganz  wenige   anderweitige   Dichterstel- 
len   die    «rleichmässige     Aufluhrunii    unterbrechen.      Die 
000 

erste  dieser  Reihen  ist  §.  50 — -70  mit  folgenden  Slük- 
ken:  jtpud  Plantiun  (d.  i.  Amphitr.),  [j^ßei^V/j-],  In  Cor- 
nicularia,  \/ipiul  Naeviiuii\,  In  ISIenaechmis,  In  Versa, 
In  ^lenaeclirnis ,  In  Trinunimo,  In  Frivolaria,  \Pacii- 
vius  ^  In  Mercatorc ,  Itaque  ideni,  in  Ciirculione  ait, 
In  PJiagonCj,  In  Parasito  pigj'o.  In  Fugitivis,  In  Ci- 
stellaria ,    Ibidem,    In  Aslvaha ,   Itidein   in   SiLellitergo 


78  ni.     DIE     FABVLAE     VARRONIANAE 

idem  ait ,  In  Cesistione,  In  Nervolaria,  In  Poenulo, 
In  Truculento.  Die  zweite  niul  dritte  sind  kiiizer: 
^.  77  —  79  J]nul  PlauLitm  in  ParasUo  pigJ'O,  In  Con- 
dalio ,  In  Trinammo ,  In  Asinaria;  und  ^".  98 — 106 
J^iui  Plaiitum  (d.  i.  Cistcll.),  Jpud  eundetUj,  [Jpud 
Enniuni,  Jpud  Ennium,  Apiul  Pacnviuni\,  In  Aulida- 
ria,  und  nach  der  Unterbrechung  §•  103-  ^04  In  Co- 
lace,  In  Casina:  worauf  in  älinlichcr  Weise  ausschliess- 
hch  Naevianische  Stellen  folgen:  vgl.  Müller.  Man 
sieht  wohl,  besonders  aus  der  ersten  Reihe,  Varro  hatte 
ei^^entlich  eine  fortlaufende  Aufzählung  lauter  Plautini- 
scher  Stücke  vor,  schob  aber,  entweder  sogleich  oder 
später,  Einiges  aus  andern  Dichtern  dazwischen,  was 
sich  ihm  gerade  darbot  und  nun  zu  einem  wohlzusam- 
nicnhängcnden  Ganzen  nicht  verarbeitet  wurde:  wie 
denn  noch  slörendere  Zusätze  dieser  Art  §•  54  imd 
60  schon  angemerkt  w^ordcn  sind.  Man  wird  also  ein 
Recht  haben,  das  vorangeschickte  Apud  Plautuni  auch 
auf  die  nachfolgenden  Koraödientitel  zu  beziehen,  und 
diess  um  so  mehr,  als  ja  unter  ilmcn  mehrere  sind, 
ans  denen  Varro  anderwärts  mit  ausdrücklicher,  aber 
alleiniger  Nennung  des  Plautus  Stellen  vorbringt:  wie 
Menaechmi,  Fri\  olaria,  Parasitus,  Aslraba,  Poenulus,  Trn- 
culentus,  Aulularia,  und  sogar  mit  einem  und  demsel- 
ben Verse  Asinaria.  Nehmen  wir  diese  für  acht  nach 
Varronischem  Unheil,  so  scheinen  denselben  Anspruch 
die  im  7.  Buch  mit  ihnen  so  eng  vcrknüj^ften  zu  ha- 
ben. Damit  gewännen  wir  noch  drei  der  erhaltenen 
und  noch  sechs  der  verlorenen  Stücke;  und  so  wären 
freilich  die  eilialtcncn  ])i,s  auf  5  untergebracht,  an- 
derseits aber  auch  statt  21  \  arronischer  deren  etwa 
30  hcransgekomracn.  Oder  aber:  w^cnn  hier  Varro, 
was  ihm  für  acht  und  nicht  iür  acht  galt,  ohne  Schei- 
dung  durcheinander   setzte,     so    wird   auch   daraus,    dass 


DES    PLAVTVS.  79 

er  anderwärts  Verse  des  „Plautus'^^  aus  Amnliitruo, 
Asinaria,  Aulularia  u.  s.  w.  anfülirt,  kein  stringenter 
Beweis  für  deren  Aeclitlielt  im  Sinne  des  Yarro  zu -ent- 
nehmen sein.  Und  so  würden  wir  allerdings  von  al- 
len Seiten  zu  der  Ueberzeugung  gelangen,  dass  es  dem 
Varro  in  diesen  Büchern  auf  eine  solche  kritische  Un- 
terscheidung überhaupt  gar  nicht  ankam*) 5  für  alt  hielt 
er  diese  Komödien  alle,  wenn  auch  nicht  alle  für  wirk- 
lich Plautiuisch:  inid  das  genügte,  um  aus  ihnen  Beleg- 
stellen oder  Glossen  zu  entnehmen,  indem  er  bald  nur 
den  Namen  des  Stückes,  bald  nur  den  des  Dichters 
setzte,  unter  dessen  ]\ameu  man  sich  einmal  gewöhnt 
hatte  die  ganze  Masse  gehen  zu  lassen ;  wie  weitläu- 
fig hätte  er  auch  werden  müssen ,  um  bei  jedem  die- 
ser dichtgedrängten  Citate  das  Besultat  seinei*  litterar- 
historischen  Untersuchungr  in  die  Anführunii  selbst  zu 
legen  I  Dass  er  diese  Untersuchungen  etwa  damals,  als 
er  de  lingua  latina  schrieb,  noch  nicht  gemacht  habe, 
ist,  Avie  Osann  S.  159  mit  Hecht  sagt,  mit  nichts  zu 
beweisen.  Im  Gegentheil,  die  Abfassung  des  Sprach- 
werks fällt,  wie  wir  wissen,  in  die  spätem  Zeiten  sei- 
nes Lebens  ;  und  an  sich  ist  es  doch  wohl  wahrschein- 
licher, dass  er  von  speciellern  Forschungen  zu  umfangs- 
reichern  Darstellungen  fortsclii'itt,  und  mit  der  Kritik 
der  Quellen  sich  eine  feste  Grundlage  für  diese  grös- 
sern  Arbeiten   zu   schaffen   suchte,    als    dass    er    in   um- 


*)  Es  gilit  zwar  noch  einen  Gesiclilspiiukt,  imicr  dem  sich  dieses 
rein  negative  Resultat  einigeiinassen  zu  nuidiliciien  sclieint:  ein 
Gesiclitspunlvt,  der  auf  der  Untersclieidung-  der  verscliiede- 
nen  Bücher  des  Varroniselien  S|iraeii\verks  heruht;  indcss 
wird  es  jedenfalls  der  Unparteilichkeit  unserer  Untersuchungen 
günstiger  sein,  ihn  hier  noch  nicht  einwirken  zu  lassen,  sondern 
auf  einen  spätem  Zusanimenhang  zu  versparen,  und  dicss  um  so 
mehr,  als  sonst  Resultate  vorweggenommen  werden  müssten, 
deren  ohne  Verwirrung  hier  noch  nicht  gedacht  werden  kann. 


80  '"•    DIE    FABVL\E     VARRONIANAE 

kehvter  Ordnung  verfuhr.  Nur  einer  förmlichen  kriti- 
schen Textesrecension  der  Plautinischen  Komödien,  die 
Osann  S.  158  auf  die  unhaltbarsten  Gründe  hin  den 
Varro  unternehmen  liisst,  soll  hiermit  nicht  das  Wort 
geredet   werden. 

So  weit  stände  also  der  Präsumtion,  dass  unsere 
erhaltenen  die  Varronischen  Komödien  sind,  von  Sel- 
ten der  Bücher  de  1.  lat.  nichts  im  Wege.  Dennoch 
werden  wir  diese  nicht  völlig  umsonst  so  scharf  darauf 
angesehen  haben,  ob  etwa  ein  indirectes  Unheil  über 
Aechtheit  in  der  Anfiihrungsweise  Plautinischer  Stellen 
lieee.  Zwei  Citate,  aber  auch  nur  zwei,  sind  nämlich 
von  der  Art,  dass  wir  diess  zu  behaupten  nicht  wohl 
undiin  können:  die  beiden  einzigen,  in  denen  Dichtei' 
und  Komödie  namentlich  angeführt  werden,  6,  73  vi 
yl str  ah  a  Plauti ,  und  1,  11  yijnid  Plautiim  in  Pet- 
ras ito  pigro.  Dass  diese  Stücke  nicht  etwa  zu  de- 
nen gehören,  welche  Varro  ausser  den  21  aus  rein 
subjectiven  Gründen  dem  Plautus  zuzusprechen  wagte, 
zeigt  die  sehr  verschiedene  Art,  in  der  er  ein  solches 
(das  einzige,  welches  uns  in  dieser  Beziehung  bestimmt 
genannt  wird)  anderwärts  erwälmt:  5,  89  y^cce?isimi 
soUtinn  eiere  Bo  eo  tia  osteriditj  quam  comoediain  AU- 
lii  esse  dicunt  (oder  welcher  Dichtername  hier  gestan- 
den haben  mag.)  Hätte  er  aber  überhaupt  gar  nichts 
beabsichtigt,  Avarum  drückte  er  sich  nicht  aus  wie  5, 
153  Itaque  dictum  in  Cornicidaria  —  ?  Dcnu  was 
Müller  zu  7,  54  sagt:  T^arro  utriimque  et  poetae  et 
J'ahidae  nomen  coniangere  iiou  solet ,  uisi  uh  i  ea 
plerisquc  ignota  erntj,  hält  nicht  Stich,  da  sich 
doch  gewiss  nicht  behaupten  lässt,  dass  Stücke  wie 
Fugitivi  ,  und  die  im  Varronischen  Texte  Phagon  und 
Cesislio  genamitcn,  (um  auf  Condalium  aus  7,  77  kein 
Gewicht  zu   legen)  bekannter    oder    als    Plautinisch   be- 


ÖES     PLAVTVS.  81 

kannler  gewesen    als   nainpiulicb   tlieAstraba:  nnd   docli 
hal)en   sie    den  Namen   des   Dicliters    nitlit  bei  sich. 

i 

Also  alle  21  Stücke,  Avie  wir  sie  mit  Ausnahme 
der  Vidularia  jetzt  haben,  wären  doch  nicht  zu  retten, 
sondern  wenigstens  einige  gegen  verlorene  aufzugeben? 
zumal  da  doch  auch  hier  wieder  Saturio  und  Addictus 
ihr  Recht  geltend  zu  machen  hatten?  —  Ja  freilich, 
wenn  das  überhaupt  bei  Gcllius  stände,  was  man  ihn 
erzählen  lässt,  und  wenn  in  seinen  Worten  Alles  stände, 
Was  wahr  sein  niuss.  Hier  gerade  ist  einmal  ein  Fall, 
wo  noch  etwas  zwischen  den  Zeilen  zu  lesen  ist,  nur 
etwas  Anderes,  als  z.  B.  Bahr  und  Bernliardy  ge- 
lesen haben,  von  denen  jener  S.  96  sich  mindestens 
ziemlich  undeutlich  so  ausdrückt:  Die  Zahl  der  wenn 
mich  nicht  immer  gunz  voUständig  auf  uns  gekomme- 
nen Komödien  des  Plautus  belauft  sich  nach  der  Re- 
cension  des  Varro  auf  z\K'anzig^  dieser  S.  190  dea 
f^arro  nach  inner n  Merkmalen  2  4  Stucke  (Karro- 
uianae)  als  acht  anerkennen   lässt  l 

Es  wird  zunächst  nöthig  sein,  das  Ka])itel  des  Gel- 
lius  mit  schärferer  Interpretation,  als  meist  geschehen, 
auszulegen  und  zugleich  auf  die  handschriftlichen  Les- 
arten des  Textes  zurückzugehen.  Nacli  diesen  und  ei- 
nigen Verbesserungen  lautet  es  bis  auf  den  nicht  liie- 
her  gehörigen  Schlusssatz  wie   folgt. 

„Verum  esse  comperior,  quod  quosdam  bene  lit- 
teratos  homines  dicere  audivi,  qui  plerasque  Plauti  co- 
raoedias  curiose  atque  contente  lectitarint,  non  indici- 
bus    Aelii    nee     Sedigiti   nee    Glaudli    nee    Aurelil    nee 


Z.  4.  Die  Ilandschviften  (über  welche  s.  oben  S.  14)  haben  zwar 
hier  einslininiig  sedicjUii  [Cass.  1.  Vind.  Gueif.  Sciopp.)  oder  scJigicii 
(se  diyicü  Reg.  Vat.  Barb.  Cuss.  2.),  aber  in  XV,  24  eben  so  einstini- 
iiiig  das,  auch  an  sich  allein  richtige,  volcalhis  secligilus.  Sedigilus  steht 
oline  Variante  auch  bei  l'linius  N.  H.  Xl,43:  sonst  kömmt  der  Mann  unter 

6 


82  in.     DIE     FAnVLAK     VARRONIANAE 

5  Accii  nee  Manilii  super  bis  fabulis,  quae  dicuntiu-  am- 
biguae,  creJiturum,  sed  ipsi  Plauto  moribusque  ingenii 
alqiie  linguae  eius.  Hac  etiim  iurlicii  norma  Varroneni 
qiioqne  usum  videmus.  Nam  praeter  illas  unam  et  vi- 
glnti,   quae  Varronianae   vocantur:     quas  iccirco    a   cete- 

10  ris  segregavit,  quoniam  dubiosae  nou  erant,  sed  con- 
sensu  oiunium  Plauti  esse  censebantur:  quasdam  item, 
alias  probavit,  adductus  filo  atque  facetia  sermonis 
Plauto  congruentis,  easque  iam  nominibus  aliorura  oc- 
cupatas  Plauto   vindicavit,   sicuti  istam,    quam  nuperrime 

15  legtbamus,  cui  est  nomen  Boeotia.  Nam  cum  in  illis 
una  et  viginti  non  sit  et  esse  Aquilii  dicatur,  nihil  ta- 
rnen Varro  dubitavit  quin  Piauli  foret.  Neque  alius 
quisquam  non  infrequens  Plauti  lector  dubitaverlt,  si 
vel   büs  soIos    ex  ea  fabula  versus   cognoverit,    qui  quo- 


dieseni  Namen  nicht  weiter  vor.  5.    accii   ßarb.    Vind.    aclü  Vat. 

Cass.    1.    Sciopp     allii    (Juelf.    acii    Cass.   2.  sitpra  Vind.    Guelf. 

his  Keg.  Yat.  Baib.  Cass.  2.  Vind.  Guelf.  statt  iis.  6.  cre- 

dilurum  wird  aus  Reg.  und  Holt,  angeführt,  doch  steht  in  jenem  viel- 
mehr creditorum ,  worin  indess  nichts  anderes  zu  suchen.  Dieser  Sin- 
gular erschien  schon  Gronoven  so  gewählt,  dass  er  ihm  zu  Liebe 
das  vorangehende  leclilarimt  (so  Rott  Vat.,  lectitaranl  Reg.,  leclitax>e~ 
raiil  Bari).  Cass.  Vind.  Guelf.  Line.)  in  lectilarit  geändert  haben  wollte. 
Der  Indicativ  ist  allerdings  logisch  gar  nicht  zu  rechtfertigen  ,  so  oft 
auch  mit  ihm  die  Stelle  des  Gellius  wiederholt  worden:  (so  wenig  wie 
etwa  XVII,  19,  1  xidenlur  statt  videvenlur) ;  aber  da  zugleich  der  Plu- 
r?.!  durcii  alle  Varianten  durchgeht,  wird  es  gerathen  sein,  absichtliche 
Anwendung  der  Construction  anzunehmen  ,  von  der  Gellius  selbst  I,  7 
ausführlich  handelte,  die  aber  begreiflicher  Weise  über  den  Horizont  der 
Abschreiber  hinaus   lag.  monibitsque  Vat.  ingetii  Reg. 

7.  Uanc  Barb.  8.  usum  Reg.  Vat.  Barb.  Cass.  1.  2.  Vind.  Guelf.  statt 
esse  usum.  10.   quod  cum  sensu  Reg.  12.  jirobabil  Reg. 

filo  Reg.    Vat.    philo    Rott.    stilo   Barb.  Cass.  1.  2.  Vind.              14.    isti 

Reg.              15.  boelia   Reg.  Vind.  hoccia  Vat.  ßarb.  Cass.   1.              Nam 

elsi  cum  in  Cass.  2.           in  oni.  Barb.  Guelf.  1(3.  aquili  Reg.  Barb. 

t 

Vind.              tarnen]   tum  Guelf.  dum  Vind.  18.  si  vel]  sivc  Reg.  Vat. 

A 

Barli.  Vind.  sue  Cass.   1.         19.   ex  ea  fahula  versus  Reg.   stall  v.e.c.f. 


DES     I'LAVTVS.  83 

liiam  siilit,  ut  de  illliis  raorc  tlicain,  PlautlnissiniJj  pvo- 
ptcrea  et  meniinimus  eos  et  aJscripsimus.  Parasitus  ibi 
esuriciis   liaec    dielt: 

Vt  illüm   di  perdant,   primus    qui  lioras   repperit, 

Quique  t'ideo   primus   stiituit   liic   solärium. 

Qui  mihi  comminuit  misero   artieulalim  diem. 

Nara  olim  me  pueio    v enter  erat  solärium, 

Miilto   ömnium   istoruni   öplumum    et  verissuraum, 

Vblübi   raonebat  esse,   nisi  quora   nil   ei'at. 

Tsunc   etiam  quom   est,  non  estur,    nisi   soll  lubet. 

20.  illiits]  ipsius  Sciopp.  illlus  plaitli  Reg.  Barb.  Vind.  Guelf. 
plautissimi  Cass.  1.  Vind.  Guelf.   Sclieff.  23.  dii  Vat.  Karb.  Cass.  1. 

Vind  reperit  Vat.         24.   quicqtie  ad  eo  Vat.  qnippeq-  adeo  Cass.   1. 

25.  cominuil  Kes^.  26.  nam  me  pucro  die  Ikiss.  Osanns  pnc- 
rulo  (Anal  S.  lS3j  brachte  uns  nicht  «las  Knabenalter,  sondern  das  des 
kleinen  Knäbleins,  natürlich  unpassend.  Wicht  festgehalten  hat  der 
Sprachgebrauch  diesen  Begriff  der  infantia  in  der  syncopirten  Foriii 
fuellns  (so  wenig  wie  in  pücUa'),  wie  Beispiele  bei  Nonius  S.  158  leh- 
ren ;  mir  hat  es  wohl  weniger  Wahrscheinlichkeit,  dass  pnello  in  puero 
Öbergegangen ,  als  dass  ein  Wort  ausgefailcn  sei,  wie  so  häufig  bei 
Gellius,  z.  B.  in  dem  Gedicht  TilX,  11  (woselbst  auch  V.  2  pncllus  vom 
mnasius)  V.  5  das  Wort  amore  nach  IMacrob.  Sat.  II,  2.  —  Auch  neun 
me  etiam  jmero  wäre  möglich.  veiiler    hie    erat    Salniasius    Pliti. 

Exerc.  S.  458  (ed.  1689.)  reler  erat  Vat.  veleterat  Reg.  velus  erat  Rolt. 
Scheff.  Barb.  Cass.  1.  2.  Vind.  Die  abgeschmackte  Vulgate  vlerns  (^hic) 
■erat,  worin  uteriis  vovi  Osann  schlecht  entschuldigt    wird    mit    Stich.   I, 

„    „        ,  ^  T  •        •  o-  *  T    opliimum  -r  » 

3,9,     stammt    von    L  i  p  s  i  u  s.  2/.    optumnm]     '       .        Vat. 

28.  uhi  isle  monehat  esse  Reg.  Vat.  Barb.  Cass.  1.  2.  Vind.  und  offen- 
bar auch  die  übrigen  Ildss.  Soll  Vhi  iste  der  Anfang  eines  neuen  Sa- 
tzes sein,  so  nuiis  in  esse  das  verbum  finitum  stecken:  da  doch  an  in- 
fin.  bistor.  mit  Gronov  (=edebant)  und  Bothc  (=  edebam)  "noirent- 
lich  niemand  im  Ernst  denken  wird.  Aber  welches?  doch  nicht  das  von 
Gataker  Adv.  misc.  S.  383  empfohlene  esum  est?  oder  Osanns  aus 
dem  folgenden  Y.  heraufgenommenes  eslur?  Also  wird  vielmehr  der  V. 
jn  Construction  mit  dem  vorigen  stehen  und  esse  von  inonebat  abhän- 
gen: dann  aber  ist  unerlässlich  ,  der  Sprache  wegen  iste  zu  streichen 
und  des  Metrums  (ja  selbst  des  Gedankens)  wegen  itbi  mit  alten  Ausgg. 
zu  verdoppeln.  nicliil    Vat.    nikil  die  übi-igen.  29.    quom    Cit 

für  das  quud  est  der  Bücher  stellte  schon  Bothe  (Plaut.  frgm.).her, 
wie  er  auch  oppletum  oppidum  est  statt  opplctum  est  oppidum  richtig 
umstellte.         von  estur  für  das   handschriftliche  non  est  (-^esl'^  )  schon 


84 


III.     DU'      FAI'.VI.AK     VAUHOMANAK 


.^0         Itaque    äfleo   iani  oppletum   opjiiclumst   sohiriis, 
Maior   pars   populi   lU   aiicli   re2)lent  fame. 
Favorinus    qiioque   noster,   cum  Nervolariam  Plaut!  lege- 
rem,    quae  intcr  incerlas   habita   est,     et  audisset   ex   ea 
comoedia   versum   hunc : 

3^»  Scrattae,   scrupipedae,    strittlvillae,   sordidae, 

alte  Ausgg.  opplelum]  opidenlum  Cass.  1.  solarii    Barb.   m.  pr. 

31.  popttli  aridi  replanl  die  lldss  mit  Hiatus,  zu  dessen  Wegschaf- 
fung B  0  t  li  e  s  Umstellung  popli  pars  ein  schlechtes  Mittel  ist,  ein  immer 
noch  besseres  i-eplant  aridi  odev  eiwamarcidi  reptant  yväre.  Allein  auch 
die  Veibindungslosigkeit  zwischen  diesem  Verse  und  dem  vorherge- 
gangenen iloque  adeo  ist  unerträglich  hart  vind  durchaus  unplauliniscli ; 
sollten  sie  aber  überhaupt  nicht  in  grammatischer  Verbindung  stehen,  so 
musste  es  ja  ita,  nicht  itaque  heissen.    Auf  reptent  weist    vielleicht  das 

e 
rrptant  des   Vind.   hin.  32.  nermdariam  Reg.  Vat.    Barb.    neruila- 

h 
riain  Cass     1    nermdariam  Vind.      Statt    der  Nervolaria  nennen,    wie  es 

scheint,  für  den  citirten  Vers  Varro  VII,  65  und  Nonius  S.  169  die  Ci- 
stellaria   und  die  Aulularia  :    worüber    s.   Excurs    1.  33.  habila  est 

Vat.  Reg.  für   est  habila.  35.    Auf  die    hier  gesetzten  Formen  wei- 

sen die  Varianten  bei  Gellius,  Varro,  Koiiius  (mit  Ausnahme  natürlich 
des  tantulae  bei  Varro)  mit  so  viel  Uebereinstinnnung  im  Ganzen  hin, 
dass  man  sich  mehr  über  diese  als  über  die  kleinen  Abweichungen  im 
Einzelnen,  noch  mehr  aber  über  Müllers  Unheil  wundern  niuss: 
Varronein  piUo  similem  quidem  meretricum  descripiionem ,  alque  illam 
in  Nervularia  ,  ante  oculos  habuisse,  neque  eandem  tarnen:  was  auch 
sonst  ein  wohlfeiler  Behelf  ist,  obgleich  3Iüllern  noch  in  einem  andern 
Falle  (z.  Fest.  S.  53)  zusagend,  scrupipedae  hat  Müller  gut  gefunden  : 
blatt  des  nichtigen  scraliae  aber  und  slrillabillae  hätte  er  getrost  scrattae 
unf*  stritlivillae  setzen  sollen;  das  p  der  Form  scraptae  wird  bei  No- 
nius, wie  bei  Festus  S.  333  durch  die  nachfolgenden  Belegstellen  selbst 
widerlegt  {escraiae  und  scraltiae.)  stritlivillae  muss  es  heissen  nach 
Varios  Ableitung  von  striltare  =  aegre  sistere  ,  nämlich  villos :  nicht 
nach  D  od  er  lein  Synon.  VI,  351  strictos  villos  habere,  der  liier  wie 
S.  324  f  bei  scranciae  und  scruppidae  theils  den  schlechtesten  Les- 
arten folgte  theils  sonst  das  Wahre  oder  Wahrscheinliche  verfehlte, 
(ianz  zu  beseitigen  sind  Gronovs  Einfalle  zu  PI.  Casin.  2,  5,  39; 
wenig  fördern  Tu  nie  hu  s  Advers.  XX  Hl,  18,  Vossius  Etyinol.  S.  529 
(Op.  I.),  IS  eil  Kirch  lai).  tog.  S.  124  f  Ich  begnüge  mich  nur  die  Va- 
rianten meiner  Hd.ss.  des  Gellius  herzusetzen  :  scraHe  scrupede  sirilti- 
rille  sordide  Reg.  sacrale  scrupede  slrilirillc  sordide  Vat  stracte  slrupae 
destrati  mibe  .-.ordidc  Rarb.   stracle  strnj  c   disl.ate  iulbe  !.ordidc  Cass.  1. 


DtS     PI.AVTVS.  85 

delectalus  facela  verborum  anticjuitate  meretricu'u  vitia 
atque  defoi-njitates  significantium ,  vel  unus  hei'cle ,  i"- 
quit,  lilc  versus  Plauti  esse  hanc  fabulaiii  salls  polest 
fidei  fecisse.  Nos  quoque  ipsi  mipenime  cum  legere- 
}  nius  Frelum  (nomen  id  est  comoediae,  quam  Plauti  esse 
quidam  noii  putant},  liaud  quicquara  dubitaviiTUis  ([uin 
ea  Plauti  foret  et  oiniiium  quidciii  inaxiiae  geiiuina. 
Ex  qua  duos  hos  versus  exscripsimus ,  ut  liisloriara 
quaereremus   oraculi   arietint: 

nune   illud   est, 
Quod   arietiuuiu   responsum   niaguis   liidis  ditilur: 
Peribo,    si  nou   leccro,   si    fäxo,    vapuläbo. 
Marcus     tairieu    Varro     in    libro     de   coaioediis   Plantinis 
prinio  Accii   verba   Uaec  jionit:    Naui   nee    Geaiini  leiia- 


stale  Sirupe  destrali  vilbe  sordide  Vind.     Mit    Reg.    stimmt    ganz    Rott., 
mit  Barb.  Cass.   Vind.    fast  ganz    ein  Gronovsclier  Codex.  oü.  de~ 

lectatis   Cass.  1  facelia  Yat.   Barb.  Cass.    1.    Vind.  37.    def-- 

formifates  Vind  39.  ipse  Reg.  nomen  fietum  Cass.    1. 

41     quin    ea    statt   quin  oder  qitin  et  Reg.  Rott    Vat.  Barb.  Cass.  Vind. 
Sciopp.  42.  qnidem  Reg.  Rott.   Vat.  >Sciopp.  oni.  ßarb.  Cass.  Vind. 

tjenuina    Reg.    Rott.  Vat.  Cass.   gentina  Vind.  gevünia  Barb.  ger~ 
mann  „alius"  hei  Gronov.  44.  arrelini  Reg.  Sciopp.  45.   Die 

Worte  nunc  illud  est  als  Theil  des  Citales  sind  mir  sehr  verdächtig,  und 
Gellius  will  ja  auch  nur  duos  versus  geben.  \A  as  aber  stecUt  darin? 
etwa  quod  nmic  illustre  est — ?  In  wiefern  freilich  der  Spruch  peritio 
si  tion  fecero,  si  faro  vapvlaho  zur  Zeit  des  Gdlius  illustre  war,  wetsä 
ieli  nicht  zu  sagen.  Auch  Bot  Ire  nahm  an  nunc  Anstoss  und  schrieb 
(Fragm.  S.  438j  hoc  est  illud,  zugleich  den  folgenden  Vers  zu  einem 
iambischen  Tetrameter  umgeslallend,  was  schweriiclv  zu  billigen. 
46  arrelinmn  Vat.  arrelini  Reg.  Sciopp.  arietini  Barb.  und  mit  der 
Beischrift  l.  arrelini   Vind.  arelini  Cass.  1.  magnis  ludis  Barb.  ma~ 

gis  ludis  Vat.  ludis  magis  Reg.  magis  laudis  Cass.  1.  magls  laudis 
mit    übergeschriebenem    ludis    Vind.  47.  fuao  Cass.  1.  uapula 

Cass.    1.  vpiilabn    Barb.  48-     tarnen    statt    auleni    Reg.    Vat.    Barb. 

Cass.  1.  Vind.  Sciopp.  de  comoediis  Planlinis]  s.  Excurs  2.  49.  nccii 
Reg.  acta  Val.  Sciopp.  acta  Barb.  Cass.  1.  Vind.  lieber  die  Worte 
des  Attius  s.  Diss.  I,  wonach  eins  und  fuit  bei  Gellius  hinzugefügt  wor- 
de»-  ^Vcr  an  Hermanns  schone  Entdeckung,  da^s  es  Verse  suid,  keinen 
rechten  Glauben  fassen  kann,  der  versuche  nur   vor  Allem  sich  und  Au- 


55 


60 


86  in.     DIE     FA.liVLAE    VAIUlONIANAE 

50    lies  nec  Condalliirn   iicc   Anns  PlaiUi,   iiec  Bis  comnressa 

iicc  Bücotia   [eins]  unquam   fnit ,    neqne    adeo   A^roecus 

nequc   Commorientes  [fiiit]    Macci  Tili.   In   eodem   lihro 

Äl.  Varronis   id   quoque  scriptum   est,   et  Plautium   fiiisse 

qncirjpiam  comoediarmn   poetam,   Guius    quoniam  fabalae 

Plaiili  inscriptae   forent,   acceptas    esse    quasi    Plaulinas, 

cum    csscnt  non  a  Plauto   Plautinae,  sed   a   Plautio  Plau- 

lianac.      Feruntur   autem    sub   Plauti    nomine   comoediae 

cii'citci*   centum  atque   triginta:    sed   liomo   eruditissimus 

L.  Aellus   quinque   et  viginti   eius    esse  solas   evisllmavit. 

Neqne  tarnen   dubium  est,    quin    istae,    quae   scriptae   a 

Plauto  non  videntur    et  nomini   eius   addicuntur,  veterum 

poetarum   fuerint   et  ab    co   retractatae  et  expolitae   sint, 

tlern  die  Frage  zu  beantworten,  was  doeh  das  l'ür  eine  Prosa  sei,  in  der 

eine  Wortstellung    und    Satzbildung    wie  diese  erhört  wäre:    ncc   Tilus 

vec  Sempronius   Varronis,  nee  Caius  nee  Publius  eins  discijntlns  vii.quam 

fuil,  nee  adeo   Tilus  nee  Aidus  fuil   Terenlii  Marci.    —  Die  IMeiniing  ist 

natürlich,   dass  Geliius   selbst  Prosa  zu  sciireiben  meinte,  darum  er  aucli 

Altii  verba,  niclit  versus  sagt.  gemini  lenones    cod.   Thysii.    getninei 

leones  Reg.   Sciopp.  gemlni  leones  Barb.  Cass.  1.   (jemini  nee  /eones  Vind^ 

vulg.  51.    hoeocia   Vat,    boecin   Reg.    hoecius  Bari).  Cass.   1.  boclius. 

Vind.         ajiroecus  Reg.  Vat.  a()raecus   Barb.  Cass.    1.  grecus  Vind. 

52.  commorienles  M.  Accii  tili  Reg.  Uott  Sciopp.  commorientes  M.  actii  Vat. 

commorientes  sed  M    acculici  Barb.  Vind.  commorientes    sed  M.   acutitii 

Cass.   1.    Aus  dem  ungenannten  cod.  Gronovii  (vgl.   z.  Z.   35. 42)  wird 

M.  Ilalnitici  angeführt  53.   M.    Vurroiiis  statt    Varronis  Vat.  Barb. 

Cass.  (Reg.?)         est  c/]   est  vig.   el  Reg.   Vat.  Barb.  Cass.  Vind.  Sciopp. 
«■ 
flantum  Vind.  54.  cuins  Vat.    om.  Reg.    Rott.  Barb.  Cass.   1. 

Vind.  Line.     Thöricbt  also  J.   G  r  o  n  o  v' s  unförmlicher  Aenderungsvor- 

sclilag.  5G.    a   plautoti    Barb.  sed  a  Plaucio  Vlaucianae    ha| 

Vind.  nur  am  Rande  von  anderer  Hand.  ^/«MCJt/wrte  Vat.  Barb. 

59.   L.  Aelius\  laelius  Cass.    1.  2.    leVms    Reg.    Vat.    Barb.  Vind. 

eins    esse   solas    Reg.   Vat.  Sciopp.    esse  eins  solas  Barb.   Cass.  1.    Vind. 

erus  solas  esse  Cass.  2.         ÖO.  neqne  Reg.   Rott.  Vat.  Sciopp.  non  ßarb. 

Cass.     1.    Viud.  istae    Reg.    iste    Vat.    Tarb.  Cass.   l.  ista  Vind. 

ijuae]   que  Reg.  et  qnae   Vat.    Baib.  Cass.    1.  et  qne  Vind. 

scriptae    Vat.    Scripte    Reg.    Barb.   Cass.   1,  scripta  Vind.  riilrnlnr] 

ridentnr  sed  a  Plautio  Vind.  61.    adicivntnr    Cass.    1.    adiiciuntur 

Vind.    m.    pr.  62.    relraclatc    Reg    Vind.   relravtac   Val.   Barb.   re- 

traple    Cass.    1.  et  Vat.  om.  Reg.   Barb.   Cass.  Vind.  Schell'.  Line. 


DKS     PLAVTVS.  87 

ac  propterea  resiplant  sliliim  rJaulinuni.  Scd  eniiii  Sa- 
turionem  et  AcUlictuxti  et  tertiani  quauJam,  cuius  nunc 
mihi  nomen  nou  suppetit,  in  pistrino  eum  scripsisse 
Varro  et  plcrique  alii  menioviae  tradlderunt,  cum  pe- 
cunia  omni ,  quam  in  operis  artificum  scenicorum  pe- 
pererat,  in  mercatibus  perdita  inops  Romam  redisset  et 
ob  quaerendura  yictum  ad  circumagendas  molas ,  quae 
Irusatiles   appellantux",   operam  pistori  locasset. " 

Nichtig    also    J.    Gronov's    und  Lion's  Einfälle.      Eher  noch  set  tth 

eo  für  et  ab  eo.  ej>poUte  Reg.  Yiiid.  sunt  Vind.  si  C^ss.  1. 

63.  recipiant  Barb.   despiciant  Cass.    1.  respiant  mit  der  Beischrifl 

I.  ci  Vind.  dichwi    (mit    l.    siitum')    Vind.  64.  additum  Barb. 

r 
Cass.   1.  Vind.  65.  ptistlno    Barb.  prislino  Vind.  67.    avlipciiim 

Cass.  2.  peperal  Bari).  Cass  1.  68.  mcicciiihus  stall  viercdtimnhiis 
Reg.  llott.  Vat.  Barb.  Cass.  1.  2.  Mind.  Line.   Sciopp.  petdHa'\  per 

freditam  Vind.  inops]  violis  Barb.  Cass.  1.  Vind. 

Man  sielit  sclion  bei  der  ersten  flüchtigen  Durch- 
sicht, dass  dieser  Bericht  des  Gcllius  sehr  fraanien- 
tarisch  ist;  doch  wird  ihn  uns  die  Erwägung  dessen, 
was  die  Natur  der  Sache  selbst  mit  sich  bringt,  eini- 
germassen  ergänzen.  Um  uns  das  ganze  Geschäft  des 
Varro  nach  Müplichkeit  im  Einzehien  zu  veroepenwär- 
ligen,  ist  ein  Blick  rückwärts  zu  werfen.  Mit  den  Plau- 
linischen  Komödien  war  es  ähnlich  ergangen,  wie  in 
neuern  Zeiten  mit  den  dramatischen  Stücken  eines 
Shakespeare,  Lope  de  Vega,  Cervantes.  Ganz  auf  das 
lebendige  Interesse  der  Gegenwart  gestellt,  und  im  Dien- 
ste des  nächsten  Tagesbedürfnisses,  schrieb  der  Dich- 
ter von  Jahr  zu  Jahr,  was  ihm  urkräftiger  Schüpfuugs« 
drang  und  reicher  Humor  eingab,  sich  begnügend  mit 
dem  Beifall  der  Zeitgenossen  und  dem  Ehrensolde, 
den  ihm  seine   Stücke   eintrugen  *)  5   er   schrieb   sie  für 


*)    Dafür  vergl.  ausser  den  Terenzischen  Kotizen  noch   Ilomz  Epist. 
II,  1,  175. 


88  in.    DIE     FAP.VLAE     VARROMANAE 

die  uuniitielbare  Wirkung  von  der  Bühne,  die  bei  dev 
wachsenden  Schaulust  des  rüraischen  Publikums  und  den 
sich  fortwährend  steigernden  Ansprüchen  der  öffenlli- 
chen  Festspiele  schon  eines  bedeutenden  Re|)ertoires 
bedurfte  *),  —  unbekümmert  um  schriftliche  Verbrei- 
tung, Sammlung  und  Herausgabe.  Nicht  mehr  Anlass 
zu  solcher  Sorse  für  den  Nachruhm  des  Dichters  oder 
etwa  für  Privatlectüre  hatte  ein  Zieitalter,  das  noch  in 
so  hohem  Grade  unlitterarisch  war,  wie  die  grössere 
Hälfte  des  sechsten  Jahrhunderts,  in  welche  die  dich- 
terische Thätigkeit  des  Plautus  hineinfällt.  Mochten 
auch  immerhin  aus  Liebhaberei  Einzelne  im  Besitz  von 
Exemplaren  sein,  wie  namentlich  die  gleichzeitigen 
Kunstgenossen  **)  :  der  hauptsächliche  Antrieb  zu  ihrer 
Bewahrung  war  das  Interesse  der  Schauspielunterneh- 
mer,  domini  gregis^  (wie  G.  Publilius  Pollio),  da  diese 
CS  waren,  denen  die  Stücke  nach  der  ersten  Auffüh- 
rung, die  allein  dem  Dichter  Honorar  abwarf,  zufielen, 
worauf  sie  dieselben  weiterhin  zu  ihrem  eigenen  Vor- 
theil  in  und  ausser  Rom,  so  oft  gerade  keine  novae 
fabulae  nothig  waren,  als  veleres  zu  wiederholter  Auf- 
führung brachten  und  von  den  festgebenden  Magistra- 
ten bezahlt  bekamen  ***).  So  erhielten  sich  denn  die 
Plautiniscben  Komödien  auch  nach  dem  Tode  des  Dich- 
ters, der  länger  als  dreissig  Jahre  mit  seinem  glück- 
lich getroffenen  Volkston  die  komische  Bühne  beherrscht 
hatte,  auf  dieser  und  in  der  Gunst  des  Volkes  weiter- 
hin. Als  aber  in  der  Hälfte  dieses  Jahrhunderts  Dich- 
ter um  Dichter  aufstanden  und  mit  Macht  eine  förmli- 
che  dramatische  Litteratur,    zugleich    mit    individueller 


*}    Iliezu  die  Belege,  in   Diss.   IV. 

**)   Wie  wenig  vollständig  oder  durchgängig  aber  selbst  diese,  zeigt 

noch  das  Beispiel  des  Terenz  rroi.  Eun.  33  f. 
•**}  S.  die  nähere  Darlegung  auch  dieser  Verhällnisse  in  Diss.  IV. 


»ES     PLAVTVS.  89 

IMamnelifaltigkeit    und    für    einen    durch   die   Aufnalime 
leincrer  griecliisclier  Bildung   anspruchsvoller  geworde- 
nen  Geschmack  schufen,    da  war   es  natürlich,    dass  in 
demselben    Verhältniss,    in     dem    die    Gegenwart    stets 
neuen  Stoft'  des   Genusses   bot,    das    Interesse     für    den 
immer    alterthümlicher    werdenden    Plautus    zurücktrat, 
die  Bekanntschaft  mit  der  Plautinischen  Litteratur    den 
Zeitgenossen    mehr    und    mehr     entschwand,    und    eine 
lückenhafte  und  vielfach  getrübte,    weil    einige  Jahrze- 
hende  unterbrochene,    Ueberlieferung    auf   die    nächste 
Folgezeit    überging.       Denn    als    nun    gegen    Ende    des 
Jahrhunderts    der    frische    Quell    dieser    ganzen    Dich- 
tungsgattung zu   versiegen   begann     und  nach   dem   kur- 
zen  Glänze  der   Terenzischen  Jahre  Mangel   an  zugleich 
neuen   und   guten  Komödien   fühlbar  wurde,   trat  wieder 
ein   Wendepunkt   ein;     man   kehrte    jetzt   mit    erneuter 
Empfänglichkeit     und    doppelter    Befriedigung    zu     dem 
alten  Liebling  zurück,  und  von  hier  an,  Avie    es  scheint, 
datirt   eigentlich   die   Hauptperiode    des  Nachlebens   der 
Plautinischen  Komödie   auf  der  Bühne,   welches  ziemlich 
weit  in   das   siebente   Jahrhundert    hineingereicht  haben 
muss.      Allein    eine    geraume    Zeit    überwog    auch    jetzt 
noch    das    theatralische   Interesse   vollkommen   das   litte- 
rarische;   noch  war   eine   sammelnde,    ordnende,    sich- 
tende  Hand  den   Ueberresten    des   alten   Dichters   nicht 
genaht,    und  doch  hätte   ihnen  eben   jetzt  solche   Sorge 
um  so  mehr  Noth   gethan,     je    mehr    die    dem    Plautus 
neu  zugewendete  Neigung   des  Publikums  manche  harm- 
lose   Täuschung    oder    doch    Akrisie    der   Schauspieldi- 
rectionen    begünstigen     d.   h.     eben  sowohl  hervorrufen 
als   übersehen  mochte   *).  Was   Wunder  also,   dass  sich, 


♦)  Die  Untersuchungen  und   Conibinalionen,  auf  denen  diese  Umrisse 
beruhen,  s.  im  ölen  Excurs. 


90  in.     du:     FAßVLAE     VARRONIANAE 

zumal  unter  Mitwirkung  besonderer  Uuistilndc,  welche 
die  fernere  Betrachtung  noch  näher  herauszustellen  hat, 
schon  im  siebenten  Jahrhundert  eine  lawinenartie  an- 
gewachsene  Masse  sogenannter  Plautinischer  Komödien 
von  der  ungleichsten  GcAvähr  angesammelt  hatte,  wel- 
che die  Zahl  von  hundert  beträchtlich  überstieg.  Nun 
erst  war  der  Zeitpunkt  gekommen,  da,  nach  der  gegen 
Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  durch  den  Peraamener 
Krates  empfangenen  Anregung,  die  Römer  einen  betrach- 
tenden Blick  auf  die  Schätze  ihrer  nach  und  nach  er- 
wachsenen, namentlich  poetischen  Litteratur  zu  werfen 
anfingen 5  sich  deren  Bestand  zum  Bewusstsein  und  zu 
einer  geordneten  Uebersicht  zu  bringen  suchten,  auf 
ihre  Erhaltun<T,  so  wie  auf  Förderuuo-  ihres  Verstand-. 
nisses  Bedacht  nahmen,  mit  einem  Worte,  da  sich 
grammatisches  Studium  bildete:  wie  diess  in  kurzen 
Zügen    der  Einoang     des   Suetonischen  Büchleins   schil- 

o  DO 

dert.  Wie  in  Alexandria  (und  Pergamum),  musste  die 
erste  Sorge  darauf  gerichtet  sein,  die  vorhandenen  Vor- 
räthe  zu  verzeichnen,  nach  Art  und  Werth  zu  klassi- 
ficiren  und  in  Absicht  zweifelhafter  Punkte  festzustel- 
len: die  litte  rarhis  t  oris  eil  e  Thätigkeit  war  es,  die 
in  freierer  Form  oder  nach  PTiechischem  Voroange  in 
der  zunftmässigeren  pinakographischen,  schon  gegen  die 
Milte  des  Jahrhunderts  und  weiterhin  neben  Anfängen 
eigentlicher  grammatischer  Studien,  wie  wir  schon  bei 
Lucilius,  inid  förmlicher  Commentare,  wie  in  spe- 
cieller  Beziehung  auf  Plautus  bei  dem  Historiker  und 
Staatsmann  Sisenna  (dem  frühesten  Commentator  im 
engern  Sinne  *)    finden,  lebhaft  geübt  wurde. 

lu    den    Kreis    dieser  vielgestaltigen,  doch  auf  Ein 
Ziel  hinausgehenden   Thätigkeit    fallen    denn    die   sechs 


*)    S.  die  spülcrc  Diss.  „Uc  vclciibus  I'Iauli  interpietibus.« 


DKS    PLAVTVS. 


9t 


im  Eiiiojanoe  Jes  Gcllianisclien  Bericlitcs  genannten  Au- 
toren Aclius,  Sedigitus,  Claudius,  Aurelius, 
Attius,  Manilius.  Mochten  sie  ihren  Gegenstand 
in  weiterm  oder  eneerm  Umfans^o  fassen,  auch  fji'iechi- 
sehe  Litteratur  mit  hineinziehen  (wie  Attius)  oder  seihst 
innerhalh  der  eigenen  sich  nur  auf  gewisse  Gebiete 
(z.  B.  das  dramatische)  oder  sogar,  w^s  nicht  eben 
glaublich,  auf  einzelne  Dichter  beschranken;  mochten 
sie  es  mehr  auf  Kritik  des  poetischen  Werthcs  abse^ 
hen  (wie  etwa  Sedigitus)  oder  das  Biographische  voi*- 
waltcn  lassen  (wie  schon  Porcius  Licinius)  oder 
vorzugsweise  chronologische  und  statistische  Notizen  be- 
öbsichtigen  (Opilius?)  oder  endlich  hauptsächlich  für 
grammatikalische  Forschuno-  eine  festere  Grundlage  schaf-« 
fen  wollen,  und  ihrem  Zweck  gemäss  in  Prosa  oder  auch 
als  Didaktiker  in  Versen  schreiben  (Porcius,  Sedigitus, 
Attius) :  alle  hatten  diess  Eine  mit  einander  gemein, 
dass  sie  eine  Aufzählunc:[  der  Plautiuischen  Komödien 
gaben,  sei  es  mit  ausdrücklicher  Scheidung  unächter 
von  den  ächten  (jf^ttius,  Aelius),  oder  mr)glicher  Weise 
eben  nur  einfach  aufzählend,  so  dass  bloss  das  still- 
schweigende und  unbeabsichtigte  Auslassen  einzelner 
einer  spätem  Kritik  als  indirecter  Entscheidungsgrund 
für  Unächthcitserklärung  dienen  konnte.  *)  Auf  ur- 
kundlicher   Forschung    werden    diese  Listen    wenig  be- 


*)  Von  Attius  wäre  sogar  möglich,  dass  in  seinen  Versen  gar 
nicht  die  Namen  sämmtlicher  Plautinischer  Komödien  der  Reihe 
nach  auftraten,  sondern  von  der  Fruchtbarkeit  und  den  Erfolgen 
des  Dichters  nur  im  Allgemeinen  die  Rede  war,  unter  llinzulü- 
gung  einer  Warnung,  dass  man  jedoch  nicht  alles  unter  l'laiilus 
Kamen  Geiicndc  für  wirklich  Plaulinisch  zu  halten  habe:  Naiii- 
que  nee  Geniini  lenones  nee  Condalmm  u.  s.  w.  Dann  hatte 
dieser  Autor  allerdings  nur  Indices  fabulanim  rUiidi  quae  di-^ 
ciintur  ambitjiiac  gegeben,  was  van  Ileusde  sich  von  allen 
einbildete  :  s.  die  genannte  Diss.  —  Von  den  übrigen  s.  Excurs  4. 


92  ni.     DIE     FAEVLAE     VAHRONIANAE 

ruht  haben ;  von  monumentaler  Fixirung  der  Dldaska- 
]ien,  die  einem  Aristoteles  zu  Statten  kam,  finden  wir 
in  Rom  keine  Spur ;  zum  Tlieil  war  Avohl  unmittelbare 
Tradition  noch  nicht  erloschen,  anderntheils  hielt  man 
sich  an  die  vorhandenen  Vorräthe  selbst,  die  dem  Ein- 
zelnen nach  Glück  und  Zufall  in  grösserer  oder  gerin- 
gerer Vollst<ändigkeit  zu  Gebote  standen,  und  Hess  dem- 
zufolge aus  ihnen  mehr  oder  weniger  vollständige  Zii- 
sammenstellungen  hervorgehen,  auf  die  ausserdem  nur 
das  Belieben  einer  ganz  subjeetiven  Kritik  einigcrma- 
ssen  einwirken  mochte.  Mehr  sind  wir  wenigstens  nicht 
berechtigt  uns  von  jenen  Indices  vorzustellen,  werden 
vielmehr  ziemlich  dürftige  Anfihifre  voraussetzen  miis- 
sen,  um  das  Varronische  Verfahren  und  seine  Ergeb- 
nisse zu  verstehen.  Denn  als  nun  dieser  umfassende 
Polyhistor  und  wahre  Vater  der  römischen  Erudition 
auch  dieses  ganze  Gebiet  in  seine  Hände  nahm ,  um, 
wie  in  verwandten  Kreisen,  Zerstreutes  in  einen  Brenn- 
punkt zu  sammeln  und  für  Zweifelhaftes  eine  feste 
Norm  zum  Anhalt  für  die  Folgezeit  zu  schaffen,  da 
musste  es  der  Gründlichheit  seiner  Methode  zunächst 
darum  zu  thun  sein,  auf  schon  gewonnenen  Grundla- 
gen fortzubauen,  und  die  früheren  Leistungen  eben  so- 
wohl als  Vorarbeiten  wie  als  Quellen  zu  Pxatlie  zu  zie- 
her. Dass  er  es  that,  zeigt  die  andeutende  Beschrei- 
bung seines  Verfahrens  beiGellius;  und  wenn  die  sechs 
namentlich  angeführten  Vortränoer  von  Gellius  nicht  in 
ausdrückliche  Beziehung  auf  Varro,  sondei-n  nur  auf  die 
quidam  hene  litterati  homines  gesetzt  werdcji ,  so  wa- 
ren es  doch  offenbar  eben  diejenigen,  deren  Listen 
auch  Varro    vor   sich  hatte  *) ,    und    Gellius    kannte    sie 


•)  Vielleicht  mit  Ausnahme  des  Scrvius,  der  dazu  zu  Jung  sein 
konnte  :  s.  Exe.  4.  Denn  wenn  dessen  glosscmalisclie  Schrift  in 
den    Büchern    de    lingua   lal,  citirl  vvird  ,    so  sclirieb  diese  eben 


DES     Vhsl\TV<:.  93 

wolil  grösstentheils  nur  aus  Varro's  Buclic,  niclit  aus  ei- 
gener JiCetüre.  Wenn  sie  nun  gleichwolil  dem  Yarro 
nicht  ausreichten,  um  durch  Vergleichung  und  kriti- 
sche Sichtung  ihrer  Angaben  zu  abschliessenden  Re- 
sultaten zu  kommen,  und  wenn  er  objective  Entscliei- 
dungen  aiu-h  durch  eigene  Forschungen  und  mit  ander- 
weitigen Mitteln  nicht  durchgreifend  erlangte,  so  war 
der  Grund  für  beides  ein  gemeinsamer.  Eine  sichere 
Quelle  nämlich,  um  Gewissheiten  zu  erreichen,  seien, 
sollte  man  meinen,  die  commentarii  magistratuuni  (als 
der  curatores  ludorura)  gewesen,  deren  Einsicht  doch 
wohl  schon  den  Frühern  nicht  verwehrt,  gewiss  aber 
dem  Varro  in  viel  ausgedehnterem  Masse  gestattet  und 
von  seiner  Unverdrossenheit  eben  so  benutzt  w^ar:  die 
commentarii  namentlich  der  Aedilen  und  städtischen 
Praetnren,  nebenbei  auch  wohl  der  Censoren  (für  De- 
dicationsspiele)  u.  dgl.,  aus  denen  schon  Ma  dvig  Opusc. 
S.  109  Anm.  sich  den  Stoff  der  Didaskalien  geflossen 
dachte.  Hätten  diese  vollständige  und  zuverlässige  An- 
gaben über  die  stattgehabten  di-amatischen  Aufführun- 
gen enthalten,  so  hätte  alles  Schwanken  ein  Ende  ge- 
habt; da  letzteres  aber  fortdauert,  so  kann  auch  das 
Erstere  nicht  der  Fall  gewesen  sein.  Wenn  später, 
wo  nicht  mehr*),  jedenfalls  doch  die  Namen  der  Dich- 
ter und   Stücke   aufgezeichnet  wurden,   die  das  jedesma- 


Varro  in  hohem  Alter,  die  Quaesliones  Flaulinas  (s.   obea  S.  79) 
wahrscheinlich  viel  früher. 

*)  Es  kann  indess  dieses  „mehr"  im  Grunde  keinem  Zweifel  un- 
terliegen. Konnte  auch  allenfalls  die  Angabe  des  griechischen 
Originals,  sowie  der  laufenden  Nummer  in  der  Reihe  der  Werke, 
die  wir  in  den  Didaskalien  finden,  Zuthat  der  Gelehrten  sein, 
woher,  ^vc^n  nicht  aus  ursprünglichen,  gleichzeitigen  Aufzeich- 
nungen, sollte  man  später  die  Kenntniss  der  aclores  ,  derer  qui 
modos  fecerunt,  und  der  Musikgattung  (tibiis  .  .  .  .)  schöpfen? 


94  ni.     niR     FAUVLAE     VAUROMAXAE 

ligo  Fest  sclimückten :   wer  bürgt  uns,   dass   diess   regel- 
mässig  schon  von  Anfang  an   gesclialij   bevor  noeli  sce- 
niscUes    Spiel    sich    zu    der    Bedeutung    entwickelt  und 
litterarisches  Interesse   insoweit  gebildet  halte,   dass  sol- 
che ins  Einzelne   gehende  Notizen  zu  machen  überhaupt 
der   Mühe  werth  schien?      Und  Wenn    es   geschah,   wer 
ver]>ürgt  ferner,  dass  Varro  diese  comnicntarii  alle  ohne 
Ausnahme   sah  und  (indem  auch   nichts  verloren  gegan- 
gen) sehen  konnte?      Und   doch  sind   diese  Möglichkei- 
ten   noch    untergeordnet   gegen   die   nothvvendigen  Fol- 
gen  derjenigen  Akrisic,   die  in  Beziehung  namentlich  auf 
Plautinlsche   Komödien   für  die   wiederholenden  Aulfüli- 
runoen  des   siebenten  Jahrhunderts    eine  obi^e  Aeusse- 
rung  behauptet  und  der  3.   Excurs   im  Einzelnen  nach* 
zuweisen   versucht   hat.      Denn    indem   die   feslgebenden 
Magistrate   begreiflicherweise   nur  die  officielle,  gleich^ 
sam  administrative  Seite  des  Bühnenspiels   ins  Auge  fass- 
ten,   und   demgemiiss    sich   schlechthin   an   die  officiellch 
Angaben   und  Meldungen    hielten,    die     ihnen    gemacht 
wurden:   was  kümmerte   sie   ein   tieferes   Sachverhältniss 
rein  künstlerischer  und  ÜLterarischer  Art?   Ob  ein  Stück, 
für   dessen  Vorstellung    sie    die   Kosten    hei'gaben,    von 
dem  Dichter,   den   der   contrahirende  Schauspieldirector 
als  den  Yeifasser  nannte,   wirklich  herrührte,   ob    es  un- 
ter  dem   Titel,    den    er   dafür   angab,    ursprünglich  ge- 
schrieben   worden,    davon    nahmen    sie   für   ihre   amtli- 
chen Memoiren   so   wenig  Notiz,   wie  in  Athen  von  Staats 
wegen  danach   gefragt   wurde,     ob   ein   unter    Piiilouides 
oder  Kallistratus  Namen    angemeldetes   Stück     von    die- 
sem  oder  von   Aristophanes   gedichtet  sei.    Von   so  trü- 
gerischer  Beschadcnhcit    waren  hiiulig   die   spätem   d.   h. 
von   Wic(lcrli()liing(Mi    des   7.   Jahrhunderts  herrührenden 
urkundlichen    Aufzeichnungen,    auf  die   Varro  angewie- 
sen war,   W(Min    Um   allere    d.    Ii.   auf  die   ursprünglichen 


DES     PLAVTVS.  95 

Aiifl'iilirmioen  beziigliclie  amtliche  Ueberlieferunfren  im 
Slicli   liessen. 

Wenden  wir  uns  jetzt  zu  Gellius  zurück.  Sein  Be- 
liclit  über  Yarro's  Aeclitheitskritik  ist  wiederholt  von 
der  Art,  dass  Untergeordnetes  oder  Partielles  ausdrück- 
lieh hervorgehoben,  Hauptsachen  dagegen  stillschwei- 
gend übergangen  oder  vorausgesetzt  werden.  So  eben 
auch,  was  die  jene  Kritik  erschwerenden  Verhältnisse 
bctrifl't,  deren  er  zwei  namhaft  macht.  Erstlich,  dass 
auch  ein  (natürlich  Palliaten-)Dichter  Plautius  *) 
gewesen  sei,  dessen  Komödien  mit  den  Plautinischen 
vermöge   der  gleichlautenden  Ueberschrift  plavti    seien 

verwechselt  worden.      Man    hat    diese   Ancrabe   kurzweg 

o  o 

für  werthlose  Erfindung  erklart  —  ziemlich  unbesonnen, 
wie  ich  meine,  wofern  nur  dem  Gellius  so  viel  zuzu- 
trauen, dass  er  nicht  eine  etwa  von  Varro  nur  referirte 
Angabe  anderer  Grammatiker  als  JNIeinung  des  Varro 
selbst  vorgetragen.  Wir  haben  es  ja  hier  nicht  mit 
einer  Etymologie  oder  sonstigen  grammatischen  Erklä- 
rung zu  thun :  im  Historischen  aber  war  doch  Varro 
wahrlich  nicht  der  Mann,  der  sieh  die  Existenz  eines 
nur  ungefähr  ein  Jahrhundert  altern  römischen  Dich- 
ters aus  dem  Finger  gesogen  hätte.  Vorsicht  thut  doch 
auch  im  diTLaTeZv  Noth.  Wer  wüsste  z.  B.  ohne  die 
zufällige  einmalige  Anführung  bei  Gellius  XIX,  9  et- 
was von  einem  Dichter  Valerius  Aedituus,  der 
ungefähr  gleichzeitig  mit  Lucilius  (etwas  älter  als  Poi*- 
cius  Liciuius,  etwas  jünger  als  Lutatius  Catulus  Cos.  651) 
gewesen  zu  sein  scheint?  Wer  ohne  Varro  d.  1.  1. 
VII,   31    von   einem  Valerius   Soranus?    u.   de^l.   m. 

o 

Aber    helfen    kann    uns     darum    die   an   sich   glaubliche 

o 


*)    Woher  P  a  r  v  h  a  s  i  u  s    bei  Taubinann   Ed.  I.    S.  1305  den  Yor- 
naiiicn  C.  für  diesen  Plautius  hat,  weiss  ich  niclit. 


9Ö  Itr.        Dtl-      FABVLAE     VARROMANAE 

Tliatsadie  docli  nur  wenig.  Denn  wäre  jener  Plaiuiiis 
ein  fiuclil])arer  Dicliter  gewesen,  so  wäre  er  eben  nicht 
so  diircliaus  obscur;  schrieb  er  aber  nur  wenige  Slük- 
ke,  die  mit  Plaullnisclien  verwechselt  wurden,  so  ist 
uns  die  massenhafte  Häufung  von  Komödien  auf  Plau* 
tili;  Namen  nur  zu  einem  ganz  kleinen,  fast  winzigen 
Theile    erklärt. 

Ein  zweiter  in  Betracht  kommender  Umstand  wird 
von  Gellius  mit  einem  Neqne  tarnen  diihium  est  einge- 
leitet, was  es  zweifelhaft  lässt,  ob  auch  diess  aus  Var- 
ros  Buche,  wie  stillschweigend  Anderes  in  diesem  Ka- 
pitel, entlehnt  oder  eigene  Ansicht  ist.  Die  falschlicli 
auf  den  Namen  des  Plautus  gekommenen  Komödien 
sollen  Producta  anderer  alter  Dicliter  sein,  die  von 
Plautus  nur  überarbeitet  und  ausgefeilt  wurden  und 
darum  in  der  Sprache  einen  Plautinischen  Anstrich  er- 
halten hatten,  der  sie  mit  ächten  Plautinischen  leicht 
verwechseln  Hess:  eine  Vorstellung,  die  bei  den  Neuern 
(ausser  den  Litterarhistorikern  z.  B.  Böckh  de  trag, 
gr.  jH-inc.  S.  34)  viel  Beifall  und  fast  allgemeinen  Ein- 
gaug  gefunden  hat,  zumal  es  an  Analogien  der  griechi- 
schen Lilleiatur  nicht  fehlte:  s.  nur  Mcineke  Hist. 
crit.  com.  S.  31  f.  (Avomlt  vgl.  Welcker,  d.  griccli. 
Trag.  S.  ö06  f.)  Sehen  wir  uns  zuvörderst  nach  et- 
waigen Belegen  um.  Indem  man  nach  Beispielen  suchte, 
dass  ein  und  derselbe  Komödienlitcl  verschiedenen 
Dichtern  beigelegt  würde,  schien  sich  die  Aulularia 
darzubieten,  als  unter  Naevius  Namen  citirt  bei  No- 
jiius  S.  151.  Zwar  machte  schon  Osann  S.  157  f. 
und  nach  ihm  Grauert  Allg.  Schulz.  1828  S.  1166  f. 
darauf  aufmerksam  ,  dass  die  Handschriften  dort  viel- 
mehr Evülaria  gäben,  und  so  zählt  denn  auch  die 
neueste  Monographie  über  Naevius  von  Klussmann 
unter     den    Nacviani.schcn  Komiklicu    S.    151    die   Eru- 


DES     PL.WTVS.  97 

laria    auf    (daneben    freilich    auch    noch    S.   139    die 

Aulularia,      ohne      Entscheidung    *)  5      auch     Bothe 

Fragni.    Com.    S.    15,   aber   dieser  sehr  weise  mit   einem 

Fragezeichen.    Auch   mit    einer  unerklärlichen   Erularia 

ist   es   nichts;     was    darin    steckt,     zeigen     die    Varianten 

h 
bei  Gellius  III,  3   (neruidariani,  iieraularicun),  bei  Varro 

de  1.  1.  VII,  68  {interuolaria ,  in  eruolaria)  und  bei 
Nonius  selbst  (hernlaria,  H  =  N)  auf  das  Deutlichste : 
nämlich  Naeuius  Neruularia  =  Nemo  laria.  Und  so 
wären  wir  allerdings  auf  einem  Umwege  wieder  zu  ei- 
nem gleichnamigen  Stücke  zweier  Dichter  gekommen, 
imd  zu  einem  der  obigen  Vorstellung  um  so  günstigem^ 
als  die  Nei-volaria  in  der  That  zu  den  bezweifelten 
Plautinischen  Komödien  gehört.  Aber  auf  dieses  ein- 
zige Citat  hin  sollten  wir  wirklich  an  eine  Plautinische 
Ueberarbeitung  einer  Naevianischen  Nervolaria  glauben? 
gleich  als  w^enn  es  ein  unerhörter,  oder  auch  nur  sel- 
tener Fall  wäre,  in  Citaten,  namentlich  des  Nonius,  Na- 
men nicht  nur  wie  NaeviuSj  JVouius^  Laevius ,  Liuius, 
sondern  auch  wie  Plautus  ^  Em  Uns ,  Naevias  ^  Attius, 
Pacuvias  u.  a,  mit  einander  verwechselt  zu  sehen  **). 
Mit  wie  vielen  Doppelgängern  Avürde  die  lateinische, 
wie  die  griechische  Litteratur  bereichert  werden,  wenn 
in  solchen  Dingen  Buchstabenglaube  am  Orte  wäre. 
Und  endlich,  hat  nicht  wirklich  bei  Nonius  ein  Ms. 
Ennius  Erularia,  zum  Beweis,  dass  der  Name  des 
Dichters  nicht  feststeht?  Also  bessere  Belege  1  Hof- 
fentlich wird  niemand  mehr  aus  Varro  de  1.  1.  VII,  70 
Nae\'ii  E r  e  t  u m  ***)   vorbringen  und    mit  dem   gleich- 


*)    Ebenso  Wolff  Piol.   in  Aulul.  S.  9. 
"*)    Neukirchs  Klage  (Fab.  tog.  S.   169)     in    dieser   Beziehung  ist 

nur   zu   begründet. 
''*^    VaiTo's   Worte  sind:     Piaeßcct  dicta,   ut  Atirelius  scvibil ,  mulier, 


98  in.      DIE     FABVLAE     VARRONIANAE 

namigen  Plautinischen  Stück  zusammenslellen  wollen, 
ohwohl  es  bei  Bollie  S.  26,  noch  dazu  als  Tragödie, 
ohne  Zeichen  des  Zweifels  steht:  aber  bei  demselben 
Bothe  ,  der  zwei  Seilen  weiter  auch  als  Pacuvianische 
Komödien  Mercator,  Tarentilla  und  Tunicularia  vor- 
führt! Nicht  viel  anders  aber  als  mit  der  Nervolaria 
verhält  sich's  mit  Naevii  C arb  o  n  aria  bei  Priscian  X, 
S.  494  Kr.  *),  zwar  ohne  Variante,  aber  doch  eben 
nur  ein  einziges  Mal  gegenüber  deui  Citat  Plauti  Car- 
bonaria  bei  Festus,  Nonius  und  Priscian  selbst  S.  490; 
und  vor  sich  hatte  Priscian  keine  Naevianische  Komö- 
die  mehr,    sondern    citirt,   was    er   daraus   anführt,    nur 


ad  luchtm  quae  conihicerclur,  qvae  ante  dotnum  mortui  laudes 
eins  caneret.  hoc  faclitaturn  Aristoteles  scribit  in  libro  qui  in- 
scribitur  yöut/nK  ßuoßuniy.d.  qiiibus  testimoninm  est  qiiod  frelum 
est  Naevü  u.  s  w.  Abenteuerlich  ist  Müllers  Vermulhung, 
dass  qitod  frelum  est  ans  qiiadrigeniinis  verderbt  sei.  Elier  könnte 
man  ans  g^dfretüc,  was  durch  falsche  Auflösung  der  Compendien 
in  die  Yul^ate  überging ,  machen  quod  [af]/"ert  idem,  wobei  nur 
der  Schreibfehler  n  statt  i  anzunehmen.  Mit  idem  wäre  Aurelius 
gemeint,  und  dass  Varro  nicht  in  ganz  einfacher  Weise  ein  ei- 
genes Citat  geben  will ,  scheint  die  ungewöhnlich  umständliche 
Einführung  mit  quibus  testimoninm  est  anzudeuten.  Das  Citat  aus 
Aristoteles  kann  später  eingeschoben  sein:  wiewohl  auch  das 
bei  Varro  kaum  nölhig.  Die  folgenden  AVorte  des  Naevius  sind 
weder  von  Bothe  noch  von  Klussmann  S.  18S  f.  richtig  in 
Verse  abgetheilt ,  sondern  nach  Varros  Lesart  nam  iambisch  zu 
messen  : 

^— '   —  .^    Ilaec  quidem  hercle  opinor  'praeßcast : 

Natu  mörtinim  cnllaiidat: 
oder  nach  der  fast  Nxalirscheinlichern  quae  sie  bei   Pautus  S.  2-3 
Irochaisch 

—   *— '   —  '^-'   —    ^— -    Ilaec  qiiidcm  hercle  opinor  praeficasi, 
Quae  sie  viortutim   coUavdat. 
*)   Das  Fragment  ist  niciit  mit  Bothe  und  Klussmann    iambisch, 
sondern  trochaisch  zu  messen  : 

Tibi   serri    vinlli    ripiid    viensam    astant,     ille  ipsc  astal  qudndo 

edil. 


DES     PLAVTVS.  99 

Aelterii  nach,  wobei  ein  Versehen  um  so  leichter  war. 
Gewichtiger  dagegen  ist  das  Beispiel  eines  sowohl  un- 
ter Naevius  als  unter  Plautus  Namen  vorkommenden 
Komödientitels  Colax:  denn  die  irrthümliche  Annahme 
des  Noviüs  statt  des  Naevius  ist  nach  Osann  Anal. 
S.  157  von  Hermann  Opusc.  II,  S.  2.78  fF. ,  den 
Grauert  a.  o.  O.  auffallender  Weise  nicht  kannte, 
gegen  Beutle j  längst  beseitigt,  und  nur  von  Bothe 
wieder  aufgewärmt  worden:  vgl.  Klussmann  S.  l4l. 
Das  Beispiel  brachte  Osann  selbst  vor,  läugnete  aber 
zugleich  seine  Beweiskraft,  weil  der  Prolog  des  Eunu- 
chus   V.   25: 

Colaceni  esse  Naevi  et  Plaiiti  veterem  fabulam, 
Parasiti  persojtarn  i?ide  ahlatani  et  inilitis^ 
verglichen  mit  V.   33:   secl  eas  fahulas  Jactas  prius 
latinas   u.  s.   w.,   deutlich   zeige,    dass    es   ganz   verschie- 
dene Stücke  gewesen.      Ohne    dieses    Bedenken    irgend 
zu    berücksichtigen,    meinte    Grauert    vielmehr    dariu 
den  unzweifelhaftesten    Beleg    für    Plautinische    Ueber- 
arbeitung     eines     altern    Stückes   zu  finden,    und   Düb- 
ner  im   N.   Archiv  f.  Phil.  u.  Päd.  1830   S.  185  stimmte 
ihm   bei^   dagegen  neuerdings  Vis  s  e  ri  ng   Quaest.  Plaut. 
I,    S.   39     f.    nicht    einmal    zwei    Colaces    gelten    lassen 
wollte,   sondern   abtheilt  Colaceni  esse  Naevi^    et  Plauti 
(esse)  veterem  fabulani,  so  dass  mit  der  letztern  der  Plau- 
tinische Miles   gloriosus   geraeint   wäre,    und   hieraus 
nach   der   Behauptung   des   Luscius  Terenz  seinen  miles, 
von   Naevius    seinen  parasitus    genommen,    in  Wahrheit 
aber  beide   aus   dem   sowohl   von   Naevius   als   von  Plau- 
tus   selbst    schon    benutzten   Menandrischen  Kolax  ent- 
lehnt hätte.     Geben   wir   einmal   die   grammatische  Mög- 
lichkeit jener  Abtheilung   zu;  nehmen  vi'w  veter em  (was 
doch   nach   Bentley's   Anstoss  wenigstens  einer  Recht- 
fertigung  bedurfte)    in   dem   geringschätzigen   Sinne   des 


100  IM.    niK     FABVl.AE     VARnONIANAE 

teclinisclien  Ausdrucks,  wonach  Jiovae  und  veteres  ei- 
nen geläufigen  Gegensatz  bilden:  „von  Naevius  (also 
vorlängst  auf  die  Bühne  gebracht)  existire  ein  Stück 
CülaX;,  desgleichen  ein  ebenfalls  vorlängst  auf  die  Bühne 
gebrachtes  von  Plautus,  aus  denen  beiden  die  Personen 
des  Parasitus  und  des  Miles  gestohlen  seien":  („alt,"  wie 
auch  wir  verächtlich  sagen  „eine  alte  Geschichte,  ein  alter 
Witz");  erklären  wir  uns  endlich  auch  das  Fehlen  der 
Namensangabe  für  das  Plautinische  Stück  daraus,  dass 
der  Name  aus  dem  nachfolgenden  ,,milit{s'^'^  von  je- 
dem sogleich  verstanden  worden,  während  allerdings  aus 
j^parasiti'^'  nicht  auf  den  Titel  „  Colax'^  für  das  Nae- 
vianische  Stück  zu  schliessen  war  ;  dennoch  fällt  ja  die 
ganze  Verrauthung  durch  die  einfache  Erwägung  zusam- 
men, dass  doch  dann  die  Scenen,  in  denen  die  nach 
demselben  Vorbilde  gedichteten  Personen  des  Teren- 
zischen  und  des  Plautinischen  Miles  vorkommen  ,  die 
grösste  Aehnlichkeit  mit  einander  haben  müssten ,  was 
gleichwohl  ganz  und  gar  nicht  der  Fall  ist  *).  Denn 
der  Vorwurf  des  Luscius  besteht  ja  nicht  darin,  dass 
Terenz  zwei  schon  überhaupt  auf  der  römischen  Bühne 
dagewesene    Charaktere,    sondern    diese    in    einer    ganz 


*)  Zwar  meinte  eine  solche  Aehnlichkeit  allerdings  Becker  de 
com.  Rom.  fab,  S.  82  f.  zwischen  Eun.  III,  1  und  der  dem  Pro- 
log noch  vorangeschickten  Anfangsscene  des  Mil.  glor.  zu  finden, 
welche  letztere  er  eben  ihrer  Vorbindungslosigkeit  wegen  als  aus 
dorn  Kolax  des  IMciiander  hinzugefügt  ansah,  hinzugefügt  nämlich 
dem  Inhalte  eines  griechischen  'Alu^iüp.  Ichwüsste  aber  in  der 
Thal  kaum  eine  Spur  solcher  Aehnlichkeit  zu  entdecken,  und  auch 
Lad  ewig  üb.  den  Kanon  desVolcatius  S.  31  erklärt  sich  gegen 
die  Vcrmulhung,  indem  er  dafür  irgend  eine  andere  Scene  des 
Kolax  subslituirt.  Warum  aber  gerade  des  Kolax?  Läge  nicht, 
wenn  Vcrmulhung  gegen  Vcrmuthung  gestellt  werden  darf,  der 
A'tQt)aufi-/>li  des  Diphilus  näher,  so  dass  dieser  zugleich  den 
IN'amen  (Ptirgopolimices)  für  die  Hauptperson  des  nach  einem 
'Akniujy  gearbeiteten  Stückes  hergegeben  halle? 


DES     PLAVTVS.  101 

iiidiviclueJlen  Gestaltung  nach  bestimmtem  Mnster  wie- 
derholt habe:  denn  wie  viele  Parasiten,  wie  viele  prah- 
lende Soldaten  (vgl.  Prolog  V.  38)  waren  nothwendig 
vor,  bei  und  nach  Plautus  (ein  iniles  gloriosus  auch  im 
verlorenen  Anfange  der  Baccliides)  in  Rom  auf  die  Bühne 
gekommen!  Sodann  aber,  bedachte  denn  Vissering 
gar  nicht,  dass  Parasit  und  Soldat  im  Eunuchus  nur  in 
denselben  Scenen  und  in  der  engsten  Verbindung  auf- 
treten? w^onach  es  ja  ganz  unmöglich  zu  denken,  dass 
die  eine  Person  aus  diesem,  die  andere  aus  einem  an- 
dern Original  geschöpft  sei,  so  wenig  wie  sich  das  Ori- 
ginal der  Eingangsscene  des  Plautinischen  Miles  glo- 
riosus ohne  den  Artotroijus  denken  lässt.  Mit  Yisse- 
rins  aber  sar  einen  Plautinischen  Colax  neben  dem 
Naevianischen  auf  blossen  Abschrciberirrthum  zurückzu- 
führen wäre  eine  Vermessenheit,  die  mit  dem  Zweifel 
an  einer  Naevianischen  Nervolaria  oder  Carbonaria  mit 
nichten  auf  einer  Linie  stände;  Vissering  wusste  nur 
nicht,  dass  ausser  Nonivis  S.  545  auch  Fronlo  S.  62 
Nieb.  *)  und  die  Veroneser  Schoben  zu  Virg.  Aen.  II, 
670  Verse  aus  Plauti  Colax  anführen:  so  dass  also  die 
Autoritäten  für  beide  Dichternamen  sich  ziemlich  gleich- 
stehen. Doch  noch  eine  Hauptstütze  für  seine  Meinung 
fand   Vissering  in  V.  30  ff. : 

Colax  Menandrist  :   in   east  parasitus   colax 
Et  iniles  gloriosus  :   eas  se  hie   non   Jiegat 
JPers07ias  transtulisse   in  Eunuchuni   suani 


*)    Hier  wird  der  letzte  Vers   so  herzustellen  sein  : 

Qui  aliter  regi  dictis  dicunl,  dlüer  in  animo   htiHenü  habent, 
der  erste  aber,  den  Bothe  sehr  verkehrt  geändert,  zu  lassen  sein 
wie  er  ist.  Auch  bei  Nonius  ist  weder  B  ot  h  es  noch  Grau  er  ts 
Schreibung  zu  billigen,  sondern    wohl   dieser  Weg  der  richtige: 

bdliolain 

Aiiieam  oclo  pondo   kabebat:    [ille]  accipeie   noluU. 


102  IM.  DIE  FABVLAE  VARRONIANAE 

Ex   Gj'aeca  :   set   eas  J'ahulas  f actus  prius 
Latinas  scisse   sese,  id  uero  pejnegat. 
Hier  bezieht    er    eas  fabulas    auf    die    kurz    vorherge- 
gangenen  Prädicate  parnsitus   colax    und    miles    glorio- 
sus,   die   mit   einer  allerdings  leichten  Wendung  nun  als 
Titel   gefasst  werden   können,    und    erliält    so   eine   we- 
nigstens    mögliche   Beziehung    für    das     Pronomen    eas: 
„aber   dass   unter  den    eben   genannten  Titeln  Komödien 
schon    früher   ins  Lateinische   übersetzt  worden".   Allein 
dann   fehlt   ja   die   Angabe,     dass    sie    eben    auch    aus 
Menanders  Kolax  übersetzt  worden,  was  Aveder  bis  da- 
hin  gesagt  war  noch   ungesagt  bleiben  konnte,   weil  Te- 
renz   eben    die   ihm  vorgeworfene  Uebereinstimmung  sei- 
ner Kolaxscenen    mit   den    entsprechenden   des   Naevius 
lind   Plautus    erklären   will.      Osann   aber,   worauf  in   al- 
ler  Welt  will    er  eas  fabulas  beziehen?      Die   gramma- 
tisch richtige   Beziehung   auf  die  zunächst  vorhergehen- 
den   Begi'iffe    Colax    Menandri    und    Eunuchiun    siiani 
gibt   eine  Unmöglichkeit   des   Gedankens,    die   von   dem 
Gedanken  geforderte   Beziehung  auf  den  Vers    Colacem 
esse    Naevi    et    Plaiiti    veterem  fahulam  ist   eine  gram- 
matische   Unmöglichkeit;    nothwendig    musste    es     dann 
doch    sed    illas  fabulas   heissen,     was  sich    noch    dazu 
gerade    eben    so    gut    mit   dem   Metrum   verträgt.      Und 
selbst  zugegeben,   dass   die  Beziehung  für   das  Pronomen 
aus    einem   zehn   Verse    früher  stehenden  Satze   herbei- 
geholt werden   könne,   wozu   überhaupt  die  Umständlich- 
keit des  factas  prius  latinas,    wenn   nichts  gesagt  wer- 
tlen  sollte  als:   „dass  jene  Stücke  v  or  ha  n  de  n  sei  en,  sei 
dem    Diehter    unbekannt    geblieben"  —  ?    während    die 
einfache    und   natürliche   Bedeutung   der    Worte    eas  fa- 
bulas prius   latinas  factas  esse  offenbar  diese  wäre,  dass 
unter  eas  fabulas   griechische   Stücke    verstanden    wür- 
den,  die   in   das  Lateiniache  übertragen   worden.    Wozu 


DES    PLAVTVS.  103 

endlich  noch  die  »''osse  Unwahrscheinllchkeit  kommt, 
dass  ein  Naevianischer  Colax  und  ein  Plautinisclier  Co- 
lax  dieselben  zwei  Personen  (und  darunter  die  Titel- 
rolle) aus  einem  griechischen  KoXaq  genommen  hätten 
lind  doch  übrigens  ganz  verschieden  gewesen  waren. 
Diese  letztere  Schwierigkeit  fälll  bei  Grauerts  Auf- 
•fassung  weg;  aber  sonst  gilt  alles  gegen  Osann  Ge- 
sagte auch  gegen  ihn,  und  ausserdem  bleibt  bei  der 
von  ihm  angenonmienen  wesentlichen  Identität  des  Nae- 
vianischen  und  des  Plautinischen  Colax  der  Plural  J'a- 
bulas  ganz  unerklärlich  ;  in  seinem  Sinne  erwartete  man 
sed  illani  fahulain  (und  zwar  diess  noch  leichter  auf 
Colax  Mananclri,  als  auf  V.  25  bezogen)  J'actam  priiis 
latinam  scisse  sese,  wodurch  jeder  Undeutlichheit  vor- 
gebeugt war.  —  Was  folgt  aus  allen  diesen  Erörterun- 
gen ?  Dass  sich  eas  fahulas  mit  keiner  der  vorgetrage- 
nen,  und,  setze  ich  jetzt  hinzu,  überhaupt  möglichen 
Auffassungen  *)  des  von  Terenz  besprochenen  Verhält- 
nisses verträgt,  also  vom  Dichter  nicht  geschrieben  wer- 
den  konnte.      Irre   ich  nicht,  so  schrieb    er: 

eas  se  hie   iion   negat 
Personas   transtuUsse  in  Eunuchiim  suani 


*)  Nachträglich  finde  ich  in  Stallhaunis  Wiederabdruck  der  kleinern 
Westerhovschen  Ausgabe  die  Erklärung:  inlelligit  Terenlins  Me- 
tiandri  Colacem  et  Eunuchum.  Daran  hätte  ich  freilich  nicht  ge- 
dacht. Erstlich  ist  ja  in  allem  seit  V.  25  Vorausgehenden  vom 
Menandrischen  Eunuchus  gar  keine  Rede.  Zweitens  ist  unmittel- 
bar vorher  die  Rede  vom  Terenzischen  Eunuchus,  vom  iMenan- 
drischen  Colax  und  von  des  Naevius  und  Plautus  Colax.  Drittens 
wäre  die  Versicherung,  nicht  gewusst  zu  haben,  dass  Menanders 
Eunuchus  schon  Irühcr  ins  Lateinische  übertragen  worden,  vom 
Terenz  vollkommen  ungereimt ,  theils  weil  ihm  diesen  Vorwurf 
niemand  gemacht  hatte,  theils  weil,  wer  etwas  „nicht  gewusst 
zu  haben"  versichert,  damit  zugibt,  dass  er  es  nun  erführen  habe 
und  dass  es  sich   so  verhalte. 


104 


MI.     DIE     FABYLAE     VAnRO^'IANAE 


Ex   Qraeca  :     set   eas  ab   aliis  faclas  priiis 
Latinas  scisse  sesCj   id  i'ero  perriegat: 
sei     es     nun     dass     easfabvlas     ans     easabalus      durch 
Verlesung   entstand,    oder,  was    eben   so   wahrscheinlicli, 
dass  —  wie    so   hiiulig    bei    Terenz  —    fabiilas  zu   eas 
als   Erklärung  hinzugeschrieben  wurde   und  das  ab  aliis 
verdrängte.     Mit  der   Wiederholung   des  eas  vergl.  eiim 
—  eum  im   Prolog   der   Adelphi  V.    9.    10.    M\i  eas  per- 
soiias    sind    der    Parasit    uu<l  Miles    des   M  en  an  dri- 
sch en   Colax   bezeichnet,    und   eben  so   scharf  ist  das 
nachfolgende  eas    zu  nehmen:    „die    M  e  n  an  dr  is  c  h  e 
Darstellung   jener  beiden   Personen";     dagegen    im 
Folgenden   iisdetn  personis   allgemein  gesagt  ist:    Qiiodsi 
personis    isdeni    („überhaupt    schon    dagewesene")   knie 
uti  (so   mit  Bemb.)  non  licet,    Qui  niagis  licet   (nämlich 
quam    pamsitos    et     militesj)    curr cutis    servos    scribere 
u.   s.   w.    Hiermit  ist   nun   gewonnen,   dass   uns   der   Plu- 
ral fabulas   für   die   Auffassung  des  Verses  Colacem  esse 
Naevi  et  Plauti   veterem  jabulam  in  keiner  Weise  mehr 
beschränkt.      Die  schliessliche   Entscheidung,  ob  es  zwei 
verschiedene    Stücke,    oder   ob    sie  im  Wesentlichen  Eins 
Avaren,    gestehe   ich   sehr   einfach    zu    hndcu:    im    ersten 
Falle  niusste  es   entweder  heissen  Colacem  esse  et  Naevi 
et  Plauti  veterem  fabulam,  oder  Colacem   esse  Nae\>i  et 
Plauti   veteres  fabulas ;    dass    keine  von   beiden    für   je- 
nen   Sinn     üblichen    und    natürlichen    Ausdrucksweisen 
gewählt  worden,   muss   eben  in   bestimmter  Absicht,   zur 
Bezeichnung    eines   besondern    Verhältnisses    geschehen 
sein:     welches    aber    ausser     der    Ueberarbeitunfr    eines 
frühern   Stückes   möchte  noch   gedacht  werden  können? 
Vielleicht  lüssl  sich  neben  Naevius  noch  ein  alter 
Dichter   nachweisen,    zu   dem   Plautiis   in   gleichem   Ver- 
hältniss    könnte    gestanden     haben:    Fabius   Dossen- 
nus   (oder   Dorsennus).    Ihn  bezeichnet  zwar  der  werth- 


DES    PLAVTVS. 


105 


lose  Coimiientator  Crucquianus  zu  Horaz  Epist.  II,  1, 
179  (und  demzufolge  von  Neuern  unter  andern  Mül- 
ler zu  Yarr.  S.  157.  303)  als  Atellanendicliter, 
aber  aus  offenbarer  Verwechselung  mit  der  komischen 
Person  Dossennus,  die  eine  stehende  Rolle  der  Atellana 
war,  vgl.  Munk  de  fab.  Atell.  S.  35  ff.)  5  Togatendich- 
ter  dagegen  nannten  ihn  Orclli  z.  Horaz  uud  Munk 
de  Pompon.  Bonon.  S.  27,  gegen  den  sich  schon  Neu- 
kirch de  fab.  tog.  S.  68  erklärte:  unstreitig  nur  weil 
bei  Sencca  Epist.  89  togatae  antiqutie  und  inscriptus 
Dossenni  monunie/ito  titulus  in  naher,  aber  zufälliger 
Verbindung  erwähnt  werden.  Das  Rechte,  dass  er  Pal- 
liatendichter,  sah  Munk  später  ein  de  fab.  At.  S.  122, 
und  es  foJot  eben  sowohl  aus  der  engen  Zusamnien- 
Stellung  mit  Plautus  bei  Horaz,  so  befremdlich  auch  ge- 
rade diese  Zusammenstellung  an  sich  bleibt,  als  aus 
dem  Titel  des  Stückes,  woraus  Plinius  N.  H.  XIV,  13, 
15  (92),  der  auch  allein  den  Gentilnamen  Fabius  gibt, 
einen  Vers  citirt:  in  yl charistiojie  *).  Eine  so  be- 
titelte Komödie  wird  aber  dem  Plautus  beigelegt  von 
Noniiis  S.  157:  Paiiperavit  j  id  est  pauperem  fecit. 
Plautus  in  Milite  glorioso  :  quae  improbast_,  pro  mer- 
cis  vitio  dominum  pretio  paüperat.  Idem  Acliaristione  ): 
quam  ego  tanta  paüperavi  per  doluni  pecunia.  Wenn 
eine   anzweifelnde   Kritik    hier    durch    die  Annahme    ei- 


♦)  Es  gehörte  nicht  viel  dazu,  um  das  in  M  u  n  k  s  (S.  122)  Worten 
liegende  starke  Verschen  zu  vermeiden:  Dossenni  fahulam  ab 
in  grata  qnadam  mulier  e  nomen  sortitam  esse  coniicio.  Von 
äyuQiaiog  wird  ganz  regelmässig  der  Personenname  \4yc(Qi- 
oxiwv,  von  dem  unstreitig  das  Stück  benannt  war  wie  Stichus, 
Pseudulus  u.  a.  ni. 
**;  In  der  neuen  Baseler  Ausgabe  ist  Jlem  Acaristione  gedruckt. 
Aus  der  Lesart  alter  Ausgaben  uud  der  Leydener  Handschrift, 
Äcarlsliidio  ,  eruirte,  ich  weiss  nicht  welcher  Vorgänger  Bo- 
thes,  den  unvergleichlichen  Titel  einer  Plautinischen  Komödie: 
"^4  y  a  Q  i    s  t  u  d  i  u  m  I 


106  lir.  DIE  FABVLAE  VARRONIANAE 

nes  Ausfalls  allerdings  den  Acliaristio  als  ein  Plautinisches 
Stück  beseitigen  könnte >  so  würde  sie  dann  doch  an- 
derseits niclit  umhin  können,  mit  dem  Namen  des  Dos- 
scnnus  einen  dem  Nonius  übrigens  ganz  unbekannten 
Dichter  einzuführen.  Nun  können  zwar  unstreitig  zwei 
gleichnamige  Komödien  verschiedener  Dichter  vollkom- 
men miabhängig  von  einander  scln^  aber  allerdings 
macht  der  seltene  Name  Acharistio  stutzig.  Wiederum 
haben  wir  über  die  Zeit  des  Dossennus  so  gar  keine 
Andeutung,  dass  er  eben  so  gut  Zeitgenosse  des  Te- 
rentius  sein  konnte ,  Avie  Bothe  Com.  fragm.  S.  31 
ohne  Beweis  annahm,  als  Zeitgenosse  des  Plautus,  was 
man  mit  abenteuerlichen  Gründen  früher  zu  beweisen 
meinte:  s.  bei  Bothe.  Plinius,  von  Dingen  sprechend, 
die  apud  priscos  gewesen ,  lasst  zwar  damit  Spielraum  * 
für  das  ganze  sechste  Jahrhundert^  dass  er  Zeugnisse 
des  Plautus  und  Dossennus  zusammenstellt,  mag  zwar, 
wie  die  Erwähnung  des  Horaz,  die  subjective  Auffas- 
sung begünstigen^  dass  Dossennus  ungefähr  gleichzeitig  • 
mit  Plautus  gewesen  ;   aber   auch,    dass    er   älter  war? 

Welche  Btwandtniss  es  auch  hiermit  habe,  der 
Cplax  steht  sicher.  Von  einem  nachweisbaren  Bei- 
spiel aber  hätte  man  allerdings  ein  Recht,  auf  andere 
niclit  mehi"  nachweisbare  zu  schliessen  :  und  unter  die- 
sem Gesichtspunkte  würden  wir  am  Ende  auch  nichts 
dagegen  haben,  wenn  sich  jemand  der  oben  als  allzu 
unsicher  bei  Seite  geschobenen  Nervolaria  und  Carbo- 
iiaria  wieder  annehmen  wollte.  Ja  noch  mehr:  wir  er- 
kennen von  freien  Stücken  an,  dass  es  überhaupt  der 
Beweise  aus  bestimmten  Komödienllteln  nicht  bedarf,  oder 
vielujchr  dass  diese  Art  von  Beweis,  allein  ins  Auge  gefassl, 
sehr  möglicherweise  ganz  am  Ziele  vorbeischiesst.  Denn 
wer  sagt  uns  denn,  dass  dem  überarbeiteten  Stück  nicht 
zugleich   ein   neuer  Name   gegeben  wurde,  wo  nicht  im- 


DES     PLAVTVS.  107 

liier,  doch  öfter?  *)  Dann  aber  koniiTe  selbst  unter 
den  heutzutage  bekannten  Titeln  noch  manches  Beispiel 
von  Umarbeitung  stecken,  und  ohne  dass  menschlichem 
Scharfsinn  die  Entdeckung  auch  nur  eines  einzigen 
vergönnt  wäre,  wäre  der  Phantasie  hinlänglicher  Spiel- 
raum gegeben,  sich  das  von  Gellius  angedeutete  Ver- 
liiillniss  in  beliebig  grosser  Ausdehnung  vorzustellen. 
Nichtsdestoweniger  kann  dieser  Theil  des  Gellianischen 
Berichtes  in  der  Ausschliesslichkeit,  in  der  er  auftritt, 
unbedingten  Anspruch  an  Glaubwürdigkeit  nicht  ma- 
chen   und    muss   sich   wenigstens   den   Vorwurf  der  Un- 

ecnauiakeit  gefallen  lassen.      Es  heisst    darin   ohne   Ein- 

o  o  o 

schränkiing:  „die  nicht  von  Plautus  hei'rührenden  Stücke 
seien  Plautiniscbe  Umarbeitungen  anderweitiger  Stückes, 
die  eben  daher  stiliiin  Plautinum  i'esipiant."^  Nun  war 
ja  aber  dieses  Letztere  gerade  das  Kriterium  ,  mittels 
dessen  Yarro  dem  Plaulns  ausser  den  ganz  unzweifel- 
haften noch  andere  Komcidien  zuwies  {adduclus  filo  at- 
nue  facetia  sermonis  Planta  cojigruentis):  folglich, 
könnte  man  sogleich  sagen,  musste  es,  da  doch  Varro 
iii(  ht  alle  für  acht  hielt,  auch  solche  geben,  die  nichts 
von  Plauiinischem  Stjl  hatten,  alsa  auch  keine  Umar- 
beitungen waren.  Mögen  wiV  indess  immerhin  einräu- 
men, dass  noch  ein  wesentlicher  Unterschied  zwischen 
dem  resivere  stiluni  Plautinum  und  filum  atfjue  face- 
tia sermonis  Plauti  congruentis  zu  denken  sei:  die 
Bedenken  häufen  sich  von  andern  Seiten.  Erwäge  man 
nur,  um  welche  Anzahl  ungefähr  von  überarbeiteten 
Stücken     es    sich    handelt.      Im   Ganzen     waren     es    etwa 


*j  Zvviir  die  von  Alexis  (wie  es  scheint)  umgearbeiteten  Komödien 
des  Antipiianes  behielten  ihren  alten  Namen,  selbst  ohne  jeden 
unterscheidenden  Zusatz,  bei:  s.  IVIeineke  Hist.  crit.  com. 
S.  393.  Dagegen  den  Oliüriai>)g  des  Anliphancs  taufte  Menan- 
dei    zu  enieni  Jiioidcii\u(i)y  um,  obgleich  geiadt  hier  die  Vtian- 


108 


III.    DIE     FAEVL\E     VARUONIÄNAE 


130  Komödien  *),  die  unter  Plautus  Namen  gingen, 
sagt  Gellius,  und  sagt  es,  wie  wir  fest  überzeugt  sein 
dürfen,  für  die  Varronische  Zeit  und  auf  Varros  An- 
gabe hin.  Denn  sehr  leicht  wöge  der  Einwurf,  bis  zu 
130     sei    die  Masse    der    sogenannten  Plautinae    erst  in 

o 

dem  langen  Zeiträume  bis  auf  Gellius  angewachsen,  und 
von  seiner  Zeit  spreche  Gellius.  Der  vor-varronische, 
nicht  der  nachfolgende  Zeitraum  war  der  einer  zuneh- 
menden Akrisie,  dieser  vielmehr  der  einer  festbegrün- 
deten  Herrschaft  der  Yarronischen  Kritik,  die  nun  in 
der  ununterbrochenen  Tradition  der  Grammatiker  fort- 
Avirkte  und  massgebend  blieb.  Lassen  wir  indess  im- 
merhin von  den  130  noch  eine  Anzahl  absehen:  ei- 
nige  für  den  Plautius:  einige,  indem  etwa  manches  Stück 
unter  zwiefachem  Titel  doppelt  gezählt  wurde,  vielleicht 
auch  eines  und  das  andere  nur  spätere  PlaiUinische 
Umarbeitung  eines  frühem  eigenen  war:  was  beides 
weder  an  sich  besondere  Wahrscheinlichkeit  hat,  noch 
in  einer  bestimmtem  Spur  nachweisbar  is..  Dennoch 
sei  es;  gehen  wir  auf  die  runde  Zahl  von  100  herun- 
ter, die  Scrvius  zum  Anfang  der  Aeneis  als  giösste  An- 
gabe hat.  Seien  ferner  nicht  21,  sondern  (warum,  wird 
sich  sj^äter  zeigen)  sogar  die  kleinere  Hälfte  als  ächte 
Plautinae  z"gegebcn.  Selbst  so  bleibt  uns  noch  immer 
eine  Masse  von  60,  sage  sechzig  Komödien.  Und  diese 
sollten  säramtlich  Ueberarbeitungen  von  Dichtunfren 
anderer  Komiker  gewesen  sein?  da  doch  eine  ganz 
oberflächliche  Durchsicht  in  dem  rctractare  et  ejcpo- 
lire  um  so  weniger  liegen  kann,  als  sie  nicht  genügt 
haben    würde,     um    stiluin  Plautinum   darin   zu  finden. 


derungcn    gewiss    nicht    stärker    waren     als    in    jenen    Füllen: 
s.    Meineke  ebendas.   S.  32. 
*)    Woher  dos   Parrhasius    (bei  Taiibinann   lid.  1,   8.1300)  comoe- 
diac  circilcr  CXYAT  stammen,  weiss  ich  nicht  zu  sagen. 


DES     PLAVTAS.  109 

Das  übersteigt  doch  sclion  an  sich  alles  billige  Mass, 
nnd  lüsst  sich  z.  B.  mit  der  englischen  Hypothese  in 
Betreff  derjenigen  Sheakespearischen  Stücke,  welche 
Tieck  vielmehr  für  Jugendarbeiten  des  Dichters  will  ge- 
halten wissen,  gar  nicht  mehr  vergleichen.  Wenn  wir 
freilich  Stieve  de  rei  scen.  ap.  Rom.  orig.  S.  87  ff. 
joloeii,  so  läofe  dasselbe  Verfahren  für  die  Tragödie  der 
Romer  im  weitesten  Umfange  zu  Tage,  indem  er  die 
mit  Livianischen  oder  Ennianischcn  Stücken  gleichna- 
migen Dramen  des  Pacuvius  und  Attius  ohne  Weiteres, 
nnd  als  gebe  es  eine  andere  Auflassung  dafür  gar  nicht 
(s.  Welcker,  d.  griech.  Tragoed.  S.  1394),  für  solche 
Lniarbeitungen  erklärt.  Bei  Plautus  aber,  hat  man  da  wohl 
bedacht,  wie  sich  die  Aiinahme  mit  dem  reimt,  was  wir 
Aon  Plautus  Leben  und  dichterischer  Thätigkeit ,  Avas 
von  den  Zeit-  und  sonstigen  Verhältnissen  anderer  Ko- 
miker wissen?  Schon  Osann  fragte,  wer  denn  eigent- 
lich die  frühern  Dichter  seien,  deren  Pi'oductionen 
Plautus  erneut  habe,  indem  ausser  Livius  und  Nae- 
vius  kein  älterer  Komiker  bekannt  sei.  Gerade  diese 
beiden,  sagt  Grauer  t,  genügen  vollkommen.  Ich  zweifle 
sehr:  schon  darum,  weil  auf  die  Wahrscheinlichkeit 
einer  so  grossen  Fruchtbarkeit,  dass  sechzig  von  ih- 
ren Stücken  überarbeitet  werden  konnten,  nicht  die 
mindeste  Spur  hinführt;  und  wenn,  so  Avürde  ja  das 
ganze  Verhältniss  ziemlich  daraufhinauskommen,  dass 
die  gesammte  ältere  komische  Litteratur  in  verjüng- 
ter (ieslalt  durch  Plautus  wäre  auf  der  Bühne  erneuert 
^vorden  :  eine  so  merkwüi'dige  Thatsache,  dass  man  wohl 
l)illig  Anstand  ninunt,  ihr  ohne  eine  nähere  Beglaubigung 
Eingang  zu  gestatten.  Oder  gab  es  ausser  jenen  bei- 
den noch  andere  Konjiker?  Weder  für  Plautius  noch 
Juventius  liegt  der  geringste  Schein  vor,  dass  sie  äl- 
ter  als  Plautus   waren:   s.  Excurs  3  ;   eben   so   wenig,  Avie 


110  III.    niE     FABVLAE    VARRO^MA^•AE 

wir  sahen,  füF  Dossenniis;  und  wenn  der  (eben  dort 
behandelte)  Licinius  Imbrex  einigen  Schein  dieser 
Art  für  sich  in  Anspruch  nehmen  darf,  so  gih  doch  je- 
denfalls für  ihn,  wie  für  Juventius,  selbst  für  Dossenniis 
trotz  der  scheinbaren  Auszeichnung  des  Horaz,  dasselbe 
Dilemma,  mit  dem  schon  die  Bedeutsamkeit  des  Plau- 
tius  für  unsere  Frage  abgewiesen  wurde:  wenn  sie 
namhaft  gewesen  wiiren,  so  wüssten  wir  mehr  von  ih- 
nen, und  waren  sie  untergeordnet,  so  konnten  sie  nur  |j 
einen  sehr  kleinen  Beitrag  zu  der  Gesammtsumme  von 
60  geben.  Das  aber  wird  man  doch  wahrhaftig  nicht 
etwa  sich  einbilden  wollen,  dass  Plautus  gleichzei- 
tigen lebenden  Dichtern  ihre  Komödien  diaskeuirt 
habe^  oder  dass  diese,  seine  Rivalen,  (wie  etwa  Trabea 
und  Atilius,  oder  gar  auch  Ennius?)  sie  ihm  zur 
Correctur  vorlegten!  —  Wie  aber,  waren  denn  Livius 
und  Naevius  selbst,  als  Plautus  dichtete,  langst  gestorben 
und  begraben?  Als  er  in  seiner  Blülhe  stand,  allei*-  • 
dings  ;  aber  er  trat  ja  schon  ungefähr  um  530  auf  *), 
und  545  finden  wir  den  Livius  noch  am  Leben,  JNae- 
vius  aber  starb  erst  549,  gerade  zwanzig  Jahre  vor  Plau- 
tus **).  In  diesen  20  bis  25  Jahren  müsstcn  jene  sech- 
zig Umarbeitungen  alle  gemacht  sein.  In  einen  je  kür- 
zern Zeitraum  sie  zusammengedrängt  werden  müssen, 
desto  stärker  wird  die  Zumuthung  an  unsern  Glauben. 
Uud  ein  besonders  gewichtiger  Zweifel  steigt  uns  noch 
dadurch  auf,  dass  eben  in  das  letzte  und  vorletzte  De- 
cennium  des  Plautus  fast  alle  jetzt  erhaltenen  Komödien 
fallen  ***),   so   dass,   sollte   man  meinen,  dieser  Zeitraum 


•)   S.  Diss.  II. 

**)  S.  jetzt  Klussinann  Kaev.  vit.  et  figm^  S.  15—24:  eine  Par- 
tie des  Hüchleiiis,  mit  der  wir  uns  mehr  als  mit  mancher  andern 
einverstanden  erUiircn  können. 

"•1    S.  Diss.  V. 


DES    PLAVTVS.  111 

(liivcli  die  eigenen  Schöpfungen  des  Dichters   genugsam 
ausgefüllt   ist. 

Zu  diesen  Bedenken  allen  gesellt  sich  nun  noch 
die  Frage,  was  denn  eigentlich  für  Plautus  Anlass  und 
Zweck  solcher  Ueberarbeitungen  gewesen  wäre  ?  Für 
einzelne  Fälle  lassen  sich  immerhin  Möglichkeiten  al- 
Icr  Art  denken,  wie  man  denn  selbst  einer  Berufung 
auf  das  blosse  Belieben  des  Dichters,  auf  zufällige  Nei- 
gung und  vorübergehende  Laune  zum  Verändern  und 
Umgestalten,  oder  auf  diese  und  jene  luconvenienz  eines 
auf  der  Bühne  zu  erneuernden  Stückes  nichts  entge- 
genzusetzen hätte.  Aber  etwas  ganz  Anderes  liegt  in 
der  Ueberlieferung  desGellius;  nach  ihr  würde  es  sich 
um  ein  fast  systematisches,  ein  ganzes  Leben  durch  fest- 
gehaltenes Verfahren  handeln,  und  .dafür  gestehe  ich 
(inen  durchgreifenden  Beweggrund  nicht  abzusehen. 
Man  wird  erwidern,  die  veraltete  Sprache  eines  Nävius 
sei  es,  die  einem  veränderten,  schon  gebildetem  Ge- 
schmack nicht  mehr  gemäss  gewesen  sei  und  darum 
von  Plautus  der  höhern  Stufe  der  Gegenw^irt  habe  müs- 
sen angenähert  werden.  Diese  Vorstellung  entbehrt  je- 
tloch alles  Haltes  5  die  Sprache  hat  im  sechsten  Jahr- 
hundert gewaltige  Fortschritte  gemacht,  aber  erst  spä- 
ter 5  der  Abstand  von  Plautinischer  zu  Terenzischer 
Sprache  ist  (ganz  abgesehen  von  dem  Individuellen  der 
Darstellung),  obwohl  nur  etwa  zwei  Jahrzehende  dazwi- 
schen liegen,  allerdings  ein  sehr  entschiedener:  der 
Lnterschied  zwischen  den  Komikern  Naevius  und  Plau- 
tus aber  gar  keiner,  so  wenig  wie  zwischen  ihnen  und 
dem_  Dramatiker  Enuius.  Sehr  möglich,  dass  die  Nae- 
vianischen  (auch  die  Livianisehen)  Fragmente  gar  nicht 
nut  allen  Härten  der  ursprünglichen  Form,  sondern 
vielmehr  mit  den  Abglätlungen  einer  spätem  Periode 
auf    uns    gekommen   sind  5    aber    das    gilt    alsdann    eben 


112  m.     DIE    FABVLAE     VARRONIANAE 

SO  gut  auch  von  der  Sprache  des  Plautus ,  und  wh'd 
sich  im  Ganzen  doch  mehr  auf  den,  sich  erst  allmäh- 
]ig  festsetzenden  und  zur  Gleichförmigkeit  gestaltenden, 
schriftlichen  Ausdruck  der  Sprachformeu,  als  auf  diese 
selbst  erstreckt  haben,  iadem  wir  ja  eben  sonst  nicht 
so  vieles  Archaistische  im  Plautus  noch  finden  würden. 
Worin  der  merkwürdigste  sprachliche  Unterschied  her- 
vortritt, das  sind  nicht  die  verschiedenen  Dichter  der- 
selben Gattung,  sondern  die  verschiedenen,  wenn  schon 
ganz  gleichzeitigen  Gattungen  selbst.  Während  im  Epos, 
nicht  nur  des  INaevius,  sondern  noch  des  Ennius,  die 
Sprache  noch  fast  krampfhaft  ringen  muss ,  um  ihrer 
selbst  mächtig  zu  werden  und  dem  Stoffe  zu  genügen, 
fand  die  Komödie,  und  in  gewissem  Grade  selbst  die 
Tragödie,  an  der  .Umgangssprache  des  damaligen  Le- 
bens die  ihrem  Inhalte  und  den  Dialogrhythmen  ge- 
mässe  und  fügsame  Form  vor,  der  nun  sprachgewandte 
Dichter  leicht   eine  Läuterung   gaben    ohne     ihr    Zwang 

anzuthun.   Die   Anfänfre   und  die   Entwickeluno    der  Gat- 

o  o 

tungen  waren  eben  grundverschieden  bei  Griechen  und 
Römern. 

Durch  die  vorstehenden  Betrachtunsen  wird  das 
sachgemässe  Urtheil  über  des  (iellius  Bericht  von  fa- 
bidis  retractatis  et  expolitis  hinlänglich  vorbereitet  sein. 
In  \  arro's  iJuche  fand  Gellius,  wie  die  Angabe  von  ei- 
nem Dichter  Plautius,  so  auch  die  über  Plautinische 
Diaskeuasen  älterer  Komödien,  als  welche  allerdings 
fast  nur  Livianische  und  Naevianische  zu  denken  sind  ; 
aber  Gellius  trug,  was  bedingt  gesagt  war  und  in  Var- 
ro's  Sinne  gewiss  nur  von  einer  massigen  Anzahl  von 
Beispielen  gelten  sollte,  uidvrilisch  auf  alle  zweifelhaften 
fabulae  Plautinae  über,  indem  er,  diess  wahrscheinlich 
in  Gemässheit  dessen  was  er  bei  Varro  gelesen  ,  mit 
einem  Neque   tarnen,  (liibinin   est  anhob    (denn    lür    das 


DES     PI.ÄVTVS.  113 

Maass  seiner  eigenen  Kenntnlss  und  Einsicht  wäre  diese 
starke  AfliJ-matioii  doch  wohl  zu  dreist),  und  mit  un<:e- 
iiauem  Ausdruck  fortfuhr  quin  isLae  q  uae  scriptae  a 
Plaiito  tioii  vielen  Luv  et  noniini  eins  addicuntuvj  vete- 
Tuin  poeta/'iim  J'iierint  ei  ah  eo  retractatae  et  expoli- 
tae  siut ,  ac  propterea  resipiant  stiluin  Plauiinum.  Hatte 
er  z.  B.  viultae  statt  istae  gesetzt,  oder  qii  aedam , 
so  wäre  er  gewiss  der  Wahrheit  und  auch  der  Mei- 
nung   des   \arro    viel  näher  gekommen. 

Genügen  uns  also  die  beiden  von  Gellius  augeführlen 
Ursachen  nicht,  um  das  Vorhandensein  einer  Masse  von 
130  auf  den  Namen  des  Plautus  gehäuften  Komödien  zu 
verstehen,  so  fragt  sich,  welche  Hauptursache  war 
wirksam,  um  in  Gemeinschaft  mit  jenen  untergeordne- 
ten diese  Thatsache  herbeizuführen?  Gellius  selbst  lei- 
tet uns  indirect  darauf  hin.  Nach  ihm  erklärte  ^  arro 
eine  Komödie,  die  unter  dem  Namen  des  Atilius 
ging,  für  Plautinisch.  Konnte  sogar  eine  Production 
des  Hochberühmten  auf  den  Namen  des  Unberühmtea 
viberoehen,  um  wie  viel  mehr  umgekehrt?  Eineso  sel- 
tene  Ausnahme  jener  Fall  wird  gewesen  sein,  in  so  wei- 
ter Ausdehnung  darf  man  sich  die  Wiederkehr  des  ent- 
gegengesetzten denken,  nach  der  Analogie,  dass  über- 
all und  in  allen  Gebieten  das  individuell  Hervorra- 
gende in  volksmässigcr  Auffassung  zu  einem  collectiven 
Mittelpunkte  wird,  um  den  herum  sich  das  minder  be- 
deutende Gleichartige  agglomerirt,  seiner  Eigenexistenz 
verlustig  gehend.  Wie  nur  das  Fehlen  einer  urkund- 
lichen x\ufzeichnunfr  es  möglich  machte,  dass  ein  muth- 
masslich  dem  Plautus  zugehöriges  Stück  zu  einem  ver- 
meintlich Atilischen  wurde,  so  konnte  nicht  nur,  son- 
dern musste  fast  unvermeidlich  derselbe  Mangel  an  be- 
stimmter Ueberlieferung  das  Uebcrtragen  von  namen- 
los   umherschweifenden    Komödien     auf    den   Hauptre- 

8 


Il4  Iir.  DIE  FABVLAE  VAUnONIANAE 

prSsentanten  der  ganzen  Diclitungsgaltuiig  bewirken,  zu- 
mal wenn  ein  äusserer  Anlass  und  Anstoss  gegeben 
war,  Bcnamung  an  die  Stelle  der  Nanienlosigkeit  zu 
setzen.  Als  solelicr  Anlass  ist  uns  hervorgetreten  die 
im  siebenten  Jahrhundert  neuerwachte  Leidenschaft  für 
das  alte  Lustspiel  aus  der  Mitte  des  sechsten,  das  ist, 
Avenn  es  seinem  hauptsächlichsten  und  vorzüglichsten 
Bestandlheile  nach  bestimmt  wird,  für  das  Plautinische 
Lustspiel,  welcher  Name  damals  ,  elie  noch  irgend  eine 
litterarisclie  Kritik  aufgeräumt  j  gesondert  und  wieder 
individualisirt  hatte,  eine  Art  von  kurzer  CoUectivbe- 
zeichnunji    greworden    sein   magr    für   die    Blüthe   dessen. 

Od  O  ' 

was  in  der  Gattung  der  römischen  Palliata  eine  schon 
ziemlich  dunkel  gewordene  A  ergangenhcit  hervorge- 
bracht hatte.  Möglich,  dass<  man,  um  dem  Volksge- 
schmack  genugzuthun  und  zugleich  im  eigenen  Interesse 
der  Theaterunternehmer,  sich  selbst  daraus  gar  kein 
Gewissen  machte,  Komödien  z.  B.  des  Trabea,  des  Ati- 
lius  und  anderer  älterer  Dichter,  die  man  als  solche 
kannte,  wissentlich  und  absichtlich  dem  Publicum,  wel- 
ches eben  stndiosc  ejcpetchat  Plautinas  fabiilas ,  kurz- 
weg als  Plautinische  vorzuführen;  viel  unverfänglicher 
ist  jedenfalls  die  obige  Anuaiime,  wonach  man  ohne 
bewusste  Täuschung  verfuhr,  indem  gar  manches  Stück 
jener  Dichter  sich  nur  in  den  geschriebenen  Rollen,  die 
zum  Gebrauch  der  Schauspieler  gedient  hatten,  in  den 
Tlicaterrepcrtoircs,  in  den  Häntlen  von  actores  und  do- 
mini  gregis  erhalten  hatte,  ohne  Angabe  des  Verfassers, 
zu  der  ja  für  jenen  Behuf  gar  kein  Anlass  vorlag.  Die- 
ses Yerhältniss  also  ist  es,  welches  ich  für  die  Haupt- 
ursache  der  aüflallcnd  grossen  Anhäufung  „Plaulinischer" 
Komödien  glaube  ansehen  zu  dürfen,  wie  es  denn  in 
der  That  den  weitesten  Spielraum  gewährt.  Und  hier 
schliesst    sich    nun  wieder  die   frühere   Betrachtung   an. 


»ES     PLAVTVS.  115 

<1a.s.s  die  auf  diese  erneuerten  AiifTülirunfien  bezüsUclicn 
anilliclien  Aufzeichnungen  dem  Yorro  für  seinen  Zweck 
aiu  gar  nichts  helfen  konnten,  sondern  er,,  wenn  ihm 
auch  keine  urkundlichen  Notizen  der  Vorzeit  vorla- 
gen, von  allem  historischen  Anhalt  giinzlich  verlas- 
sen war. 

Ich  habe  die  Lage  der  Dinge  darzulegen  gesuchtj 
die  es  dem  Varro  unmöglich  machte,  von  festen  Aus- 
gangspunkten sichern  Schrittes  vorwärts  zu  schreiten 
zu  scharfen  Entscheidungen  über  Aechtheit  oder  Un- 
achtheit  Plautinischer  Dichtung,  und  diese  Einsicht  in 
die  Vorbedingungen  seiner  Kritik  wird  nicht  weni«- 
dazu  beitragen,  diese  selbst  in  ihrem  wahren  Werthe 
und  dem  Maasse  ihrer  Verbindlichkeit  für  nnsern  Glau- 
ben erscheinen  zu  lassen.  Was  blieb  dem  Varro  übri*^, 
ausser  erstlich  ein  fast  mechanisches,  und  zweitens  ein  rein 
subjectives  Vci'fahren  ?  Denn  mehr  mechanisch,  als  ei- 
gentlich objectiv  müchte  ich  den  ersten  Schritt  nennen, 
den  er  that  —  und  thun  musstc,  ohne  dass  seine  Me- 
thode darum  ein  Tadel  trifft,  weil  er  einen  andern 
nicht  ihun  konnte.  Er  nahm  die  vollständigem  oder 
unvollständigem  Komödienlisten  der  altern  Litteratoreii 
vor,  sah  nach,  welche  Komödientitel  in  allen  ohue 
Ausnahme  als  Plautinische  verzeichnet  standen,  fand  de- 
ren ein  und  zwanzig,  und  schied  diese  zuerst  als  beson- 
dere INIasse  von  der  Gesammtzahl  aus  («  ceteris  s e- 
gre  g  nv  it).  Natürlich  hatten  diese  eben  darum,  Aveil 
immer  auch  die  Zahl  der  Zeugen  eine  gewisse  Auto- 
rität hat,  eine  allgemeine  Voraussetzung  wirklich  Plau- 
tinischen  Ursprungs  für  sich,  jedenfalls  ceteris  paribus 
in  höherm  Maasse  für  sich,  als  die  durch  weniger  Stim- 
men bezeugten,  und  man  sagt  nicht  das  Falsche,  wenn 
man  sich  schlechthin  ausdrückt,  sie  seien  von  Varro 
für  acht  erklärt  worden  5    aber    das    Richtige     sagt  man 


llG  III.     DIE     KAinLAK     VARRONIANAE 

damit  auch  nocli  niclil;  er  erklärte  sie  eben  nur  in- 
sofern für  acht,  als  blosse  Zählung  von  Zeugnissen, 
und  zwar  von  sehr  mittelbaren  und  in  ihren  Motiven 
nicht  erkennbaren,  einen  gewissen  Grad  von  Glaubwür- 
digkeit bedingt;  seine  Anerkennung  war  —  so  lange 
Avir  uns  innerhalb  des  Wortlautes  des  Gellianischen  Be- 
richtes halten  —  weder  eine  direkt  ausgesprochene  noch 
eine  unbcdinct  eemeinte ,  sondern  durchaus  nur  eine 
indirekte  und  relative.  Die  Worte  quoniain  diihiosae 
iioii  eraut  sind  wesentlich  gleichbedeutend  mit  dem 
nachfolgenden  afTirmativen  Satze  consensu  oinniiun  Plaiiti 
esse  ceiisehnutur,  und  heissen  nichts  anders  als:  „weil 
sie  überall  als  Plautinische  aufgeführt  waren,"  oder  so- 
fern man  sich  auch  ausdrückliche  Urtheile  von  dem 
Bi'grifl'  der  „indices"  nicht  ausgeschlossen  denkt,  „weil 
niemand  einen  Zweifel  an  ihrer  Aechtheit  ausgespro- 
chen", höchstens  (um  doch  den  eigentlichen  Entschei- 
dungsgrund nicht  blos  negativer  Natur  sein  zu  lassen) 
„weil  alle  Vorgänger  ihre  Aechtheit  behauptet  hatten"; 
ein   selbstständiojes   Urtheil    des   Varro  würde   mit  Noth- 

o 

Avcndigkeit  erst  dann  darin  liegen,  wenn  es  essent  statt 
erant  hiesse.  Ist  aber  dieses  der  Sinn  der  Varroni- 
schen  Anerkennung,  wie  er  es  in  Erwägung  aller  Ver- 
hältnisse sein  muss,  so  ist  begreiflicher  Weise  die  Mög- 
lichkeit nicht  ausgeschlossen,  dass  auch  die  Einstim- 
migkeit aller  Vorgänger  trügerisch  war,  indem  sich  ent- 
weder in  die  sämmtlichen  Verzeichnisse  (von  einem  er- 
sten Iirthume  her,  der  sich  dann  unberichtigt  weiter 
fortpllanzte)  ein  oder  das  andere  Stück  eingeschlichen 
hatte,  w'elches  dennoch  nicht  von  Plautus  war;  oder 
aber,  indem  in  nur  irgend  einem  Verzeichniss  ein 
wirklich  Plautinisches  zufällig  ausgelassen  war:  denn 
wie  auch  alsdann  Varro  selbst  urtheilen  oder  fühlen 
mochte,    seinem  Princip  nach,    wie     es   bei   Gellius   auf 


DES     PL.WTVS.  117 

das   Unzweideutigste   ausgespioclien    ist,    niusste    er   mit 
den   Vorgängern   irren,    und    im    ersten    Falle  das   niciit- 
plautiuiscbc    Stüek   unter   die    21    aufnelimeii,   im  andern 
das  als   äclit  erkannte   von  ihnen  ausscldicssen.  Der  letz- 
tere Mangel   hatte   nielit   so  viel   zu   bedeuten,    da   er  ihn 
auf  anderm   Wege   gut  machen   konnte  und,  \vie  wir  se- 
hen werden,     gut   zu    maclien   wenigstens    bemüht    war, 
Avenn   auch  der  Erfolg   späterer  Jahrhunderte  seiner  Ab- 
sicht nicht  entsprach  5  in  Betreff  des  ersten  Punktes  aber 
Ijat  es  Yarro   ohne   Schuld   verschuldet,  wenn  etwa   un- 
ter  den    auf  uns   gekommenen  „Piautinlschen"  Konjödien 
eine    oder    die    andere    nichtplautinische    sich    befinden 
sollte;   und   unsere   heutige  Forschung  kann   sich   in  die- 
ser Beziehung   durch   die  Varronische    Kritik    in    keiner 
Weise  gebunden  oder  behindert  fühlen.    Einer,  wo  nicht 
völlig,    doch   thcilweise   zufälligen   ausseidichen   Einstim- 
migkeit  verdanken  wir   also   die  Rcttuufr   unserer   heiiti- 
gen   20    (21)    Stücke  5    welchen    Anlheil    gerade     an    ih- 
rer  Erhaltung  der   Zufall   hatte,     aber   der   in   seinen 
Ursachen  noch  erkennbare   Zufall,   das  scheint 
sich    auch    noch    in   einem   andern   Zusammenhan2e    der 
Betrachtung   zu    ergeben.    Fortgesetzte  Beobachtung  hat, 
wie    schon    früher   berührt  wurde,    allmählig   zu    der  Ue- 
berzeugung   geführt,    dass     die   Abfassungszeit  fast   aller 
unserer     heutioen    Plautinischen    Dramen    in     das    lel7,te 
und   vorletzte   Decennium    des    Dichters   fällt.      So,    oder 
umgekehrt  aufgefasst    (dass   gerade    die   letzten  Arbeiten 
des  Dichters,   und   sie  allein,   uns   erhalten  sind,)   ist  die 
Thatsache   gleich    merkwürdig,     und    wird   durch    die   al- 
lerdings  natürliche   Annahme,   dass   im  Ganzen  die  jüng- 
sten   Schöpfungen    auch    die    verhältnissmässig    gereifte- 
sten   und   vollendetsten   des  Meisters   gewesen,   zwar   gar 
sehr   zu   unserm  Besten   gewendet,   aber   doch  keineswe- 
ges   ausreichend  erklärt.      Yielmchr    erkennt    mäii    hier, 


118  III.     DIE     FABVLAE     V/VUnONlANAE 

wenn  wir  nicht  irren,  eine  fortgesetzte  Kette  von  Ur- 
sachen lind  Wirkungen.  Da  der  Dichter  noch  jung  und 
ranicnlos,  das  gesaramte  Theaterwesen  noch  neu  war, 
wurden  amtliche  Aufzeiehungen  über  das  Biihnenspiel 
entweder  noch  nicht  gemacht,  oder  nicht  regelmässig 
und  zuverlässig  genug  gemacht,  oder  nicht  sorgsam  ge- 
nug Lewahrt,  kurz,  mangelte  es  an  urkundlichen  Grund- 
lagen einer  sichern  Tradition;  mit  dem  Berühmtwer- 
den des  Dichters,  mit  dem  wachsenden  Interesse  für 
Theaterlust  und  eine  durch  das  dreifache  Dichterfre- 
Stirn  des  P  1  a  u  t  u  s  ,  E  n  n  i  u  s  und  P  a  c  u  v  i  u  s  glän- 
zende Bühnenlitteratur  trat  jene  Sorge  und  ihr  entspre- 
chende Geordnete  Einrichtuno-cn  ein,  und  die  Mittel  zu 
fester  Tradition  waren  eeseben.  Oder  noch  einfacher 
gefassl:  des  vmberühmten  Neulings  Dichtungen  wurden 
vernachlässigt,  sie  selbst  und  ihre  Herkunft  vergessen: 
des  gefeierten  Lieblings  Stücke  ^  auf  den  aller  Augen 
gerichtet  waren,  konnten  nicht  mehr  dem  Schicksal  der 
]Nichlbeachtung  verfallen  und  Hessen  eine  Uiigewissheit 
über  ihre  Entstehuno  "ar  nicht  aufkommen.  Darum 
fanden  sich  diese  spätem  Dichtungen  in  allen 
Verzeichnissen  vor;  weil  sie  liier  standen,  gingen  sie 
in  die  Varronischc  Zahl  (oder  „Auswahl",  wie  die  Neuern 
zu  sagen  pflegen)  über;  weil  diess,  so  behaupteten  sie 
einen  Yorrano-  für  die  Folgezeit  und  erhielten  sich  auf 
unsere   Tage. 

Je  weniger  aber  dem  Varro  selbst  verborgen  sein 
konnte,  dass  mit  den  21  Komödien  nur  die  letzte  Le- 
bcnsperlode  des  Dichters  ausgefiillt  sei,  desto  unerläss- 
licher  mussle  es  ihm  schon  darum  erscheinen,  bei  den 
vorläuf'o  ausgeschiedenen  21  nicht  stehen  zu  bleiben 
und  hiermit  seine  Kritik  abzuschliessen ,  sondern  wo 
möglich  auch  ächte,  wo  nicht  die  ächten,  Stücke  aus 
der  frühern  Lcbcusperiode     zu    ermitteln.      Aber     nicht 


DES     PLAVTVS. 


119 


bloss  tlaruni,  wie  sich  alsbald  zeigen  wird.  Hier  näm- 
lich sind  wir  nunmehr  an  den  eigentlichen  Knotenpunkt 
unserer  ganzen  Untersuchung  gekouinien,  an  den  Punkt, 
über  den  die  schiefsten  und  ungenügendsten  Vorstel- 
lungen giing  und  gäbe  sind.  Man  ist  mit  dem  weitem 
Bericht  des  Gellius  sehr  schnell  fertig  gewesen,  indem 
man  ohne  viel  Ueberlegung  aufstellte:  ausser  den  21 
auf  äussere  Beglaubigung  hin  angenommenen  Komödien 
erklärte  Varro  noch-  einige  wenige  andere  (quasdam 
item  alias),  die  für  Productc  anderer  Dichter  galten,  le- 
diglich nach  Innern  Merkmalen  für  Plautlnisch  ,  indem 
er  an  Sprache  und  Witz  diesen  Dichter  zu  erkennen 
glaubte;  so  namentlich  die  Boeotla.  Die  ganze  übrige 
Masse  der  sogenannten  Plautinischen  Komödien  wurde 
also  nach  dieser  Vorstellung  von  Varro  schlccluhin  als 
unplautlnisch  verworfen.  Und  nun  wainderte  man  sich 
und  wnsste  sich  den  Widerspruch  nicht  zu  erkläi'cn, 
dass  doch,  wie  der  Schluss  des  Kapitels  bei  Gclllus 
angibt,  derselbe  Varro  sollte  behauptet  haben,  zwei 
Stücke  jddtlictiis  und  Saturio  seien  voui  Plautus  in  pi- 
strino  geschrieben;  man  fand  es  gar  zu  aufTallcnd,  dass 
Varro  Stücke,  wie  z.  B,  die  Comniorieutes,  die  in  ei- 
nem   Terenzischen    Prolog"    durch    das    nnverfän£>llchst{: 

o  o 

Zeiigulss  als  Plautlnisch  bezeichnet  worden,  unter  die 
unächten  verwiesen  hätte;  und  was  des  Wunderns  mehr 
war.  Hätte  man  sich  doch,  die  vorliegenden  Verhält- 
nisse und  "eschenen  Bedlnguntren  nur  einioermasseu 
veranschaulichen  mögen:  dann  würde  man  dem  Varro 
nicht  die  Verkehrtheit  aufgebürdet  haben,  sechs  gün- 
stige  Zeugnisse    als   Beweis   der  Aechtheit,    fünf  günstige 

Zeuonisse  als  Beweis    der  Unächlhclt  zu  nehmen.   Welch 

o 

seltsames  Verfahren  überhaupt.  In  der  überlegtestca 
und  planmässigsten  Weise  zu  beginnen,  sämmlllche  id- 
tere  Verzeichnisse   zu   Grunde    zu    legen,    zunächst    die 


120  III.    DIE     FABVLAE     VARROMANAE 

durch  allgemeine  Ueberelustiinmung  derselben  bezeug- 
ten Punkte  zu  ermitteln,  und  nun  auf  einmal  zu  dem 
entgegengesetzten  Extrem  überzuspringen  und  noch  ei~ 
nige  andere  gar  nicht  (oder  wenig)  bezeugte  Punkte 
nach  rein  subjectivem  Gefühl  hinzuzufügen.  Heisst  das 
einen  genommenen  Gesichtspunkt  verfolgen,  einen  auf- 
geslelllen  methodischen  Grundsatz  irgend  erschoj)fend 
durchführen,  oder  gerade  auf  halbem  Wege  stehen 
bleiben  ?  Liegt  zwischen  consensu  omniitm  (Plauti  esse 
ceiisehantur)  und  nullius  oder  prope  j/ullius  testinionio 
(denn  darauf  kommt  ja  das  iwn  itominihus  aliarum  OC" 
cupatas  hinaus)  nichts  in  der  Mitte?  Erwartet  man 
nicht  als  Drittes  ple  ro  rumque  oder  multoruin  con- 
sensus  ?  Und  führt  endlich  nicht  gerade  auf  eine  sol- 
che Mittelstufe  ausdrücklich  der  Wortlaut  des  Gellia- 
nischen Berichts  über  Saturio  und  Addictus  hin?  ,,^5"^^- 
turiofiein  et  jiddictuin  et  tertia?n,  cuius  nunc  mihi  no- 
men  non  suppetit ^  in  pistrino  euMi,  scripsisse  V^arro 
et  plerique  alii  memoriae  tradiderant.^'  Aber  auch 
da,  wo  Gellius  vom  Varronischcn  Verfahren  selbst  sj)rlcht, 
drückt  er  sich  zwar  nicht  entschieden  für ,  doch  eben 
so  wenig  gegen  die  obige  Auffassung  aus.  F^s  wiire  au 
sich  leicht  genug  zu  glauben,  dass  er,  wie  anderes  Wis- 
senswürdige ,  so  auch  hier  einen  Hauptpunkt  in  seiner 
ziemlich  obrvflachlichcn  und  aphoristischen  Berichter- 
stattung ganz  übergangen  hätte,  indem  er  ihn  als  be- 
kannt und  sich  von  selbst  verstehend  voraussetzte,  oder 
als  untergeordnet  für  die  Durchführung  seines  eigent- 
lichen Grundgedankens  behandelte  (der  kein  anderer 
war,  als  zu  zeigen,  dass  Plautinische  Dichtung  an  In- 
nern Merkmalen  erkennbar  sei)  und  darum  schnell  zu 
dem  beweisendsten  Beispiel,  der  Boeotia,  fortging;  wie- 
wohl es  schon  hinreichte,  sich  zu  erinnein,  dass  Gel- 
lius  überhaupt  auf  er.schüpfcude  und  zusammcidiangcnde 


DES     PLAVTVS.  121 

KrcJrlei'ungen  gar  niclit  ausgeht,  sondern  sich  mehr  dl- 
Ictlanlisch  mit  einer  Bluraenlese  von  nnterhaltenden 
lind  leicht  \vegz.ulesenden  Notizen  begnügt.  Aber 
noth'.vendig  ist  es  dennoch  nicht,  dass  mit  quasdam 
item  alias  probauk  eben  nur  dieselben  Stücke  ge- 
meint seien,  welche,  durch  die  Anknüpfung  eines  eas~ 
que ,  gleich  darauf  als  iani  nominihus  aliorum  occupa- 
iae  bezeichnet  werden;  das  quasdam  hindert  keines- 
weges ,  eine  ziemliche  Anzahl  zu  denken,  die  Vax"ro 
adducLus  filo  atque  facetia  sermonis  Plauto  congruen~ 
lis  anerkannt  habe,  und  easque  kann  sehr  wohl  heissen; 
„und  zwar  solche  auch  in  dem  Falle,  dass  sie  schon 
auf  anderer  Dichter  Namen  übergegangen  waren",  also 
mit  andern  Worten :  „und  darunter  auch  solche,  wel- 
che u.  s.  w."  Denn  mit  dieser  Entscheidung  nach  iii- 
nern  Merkmalen  steht  gar  nicht  im  Widerspruche,  was 
von  einem  consensus  pleroruniqiie  vorhin  gesagt  wor- 
den, indem  sich  nun  das  ganze  Sachverhaltniss  voll- 
ständig so  stellt:      Die    von  Varro  aus   einer  Masse  von 

130   als    muthmasslich  acht   Plautinisch    ausoeschiedenen 

o 

Stücke  zerfallen  in  verschiedene  Klassen,  welche  sich 
nach  dem  Grade  von  Gewissheit  oder  Wahrscheinlich- 
keit, den  das  eingeschlagene  Verfahren  gewährte,  drei- 
fach abstufen.  In  die  erste  Klasse  kommen  Amphi- 
truo  —  Vidularia  zu  stehen,  als  die  in  allen  Quellen 
dem  Plautus    beigelegten:    also   nach   ausschliesslich 

I  o  b  i  e  c  tl  V  e  tu  E  n  t  s  c  h  e  i  d  u  n  p  s  s  r  u  n  d  e.  Hieran  rei- 
hen  sich  auf  zweiter  Stufe  diejenigen  Stücke,  die,  zwar 
in   einer   oder   der  andern   Quelle,   sei   es   als   nichtplau- 

I  tinisch  oder  nicht  als  plautinisch  verzeichnet,  doch  in 
den   meisten    oder   einer    erheblichen  Mehrzahl   standen, 

j  wenn  nämlich  dem  Varro  der  Mangel  an  Einhellig- 
keit  der    Zeucen    durch    ausreichende  Ge^engründe   auf- 

j     gewogen  zu   werden   schien.     Diese  Gründe   waren   iheils 


122  ni.     DIE     FAEVLAE     VARRONIAISAE 

aus  der  PlauUniscljcn  Sprache  und  Darstelluncr  entnom- 
men (adductus  ßlo  u.  s.  w.  bei  Gellius)j  iheils  beruli- 
ten  sie  auf  liistorisclien  Erwägungen,  wie  das  Beispiel 
von  Saturio  und  Addictus  beweist,  deren  Aechtheit 
Yarro,  wenn  wir  den  Beriebt  des  Gellius  ricbtig  ver- 
stehen, darum  anerkannte,  weil  sich  seiner  historischeu 
Kritik  die  Ueberlieferung,  wonach  sie  vom  Dichter  wäh- 
rend seiner  Dienstzeit  in  der  Mühle  verfasst  waren,  be- 
währte *).  Sonach  bestimmten  zur  Aufnahme  in  die 
zweite  Klasse  sowohl  objective  als  subjec- 
t  i  v  e  E  n  t  s  c  h  e  i  d  u  n  CT  s  o  r  ü  n  d  e.  Es  blieb  eine  dritte 
Klasse  übrifr  für  die  cfewiss  sehr  kleine  Zahl  von 
Stücken,  die,  als  Plautinisch  fast  gar  nicht  bezeugt  oder 
auch  dem  Plautus  ganz  abgesprochen,  doch  durch  ihre, 
wie  es  dem  Varro  schien,  einleuchtende  Verwandtschaft 
in  Sprache  und  Darstellung  ihm  die  Anerkennung  der 
Aechtheit  abnöthisten :  so  dass  also  hier  a  u  s  s  c  h  1  i  e  s  s- 
lieh  subjective  Entscheidungsgrün  de  wirk- 
ten **).    Dafür  wird  als  Beispiel   die  unter  dem  Nameu 


*)  Zum  Ueberfluss  liegt  Varro's  ausdnickliclie  Anerkennung  des  Sa- 
Uirio  und  des  Addictus  auch  in  den  Uchergangspartikeln  S  e  d 
enim  bei  Gellius,  nachdem  eben  von  den  fabulae  a  Plaiilo  re- 
tractatae  et  expolilae  die  Rede  gewesen:  „aber  freilich  Sa- 
turio und  Addictus  gehören  nicht  in  diese  Kategorie ,"  wie  Ei- 
nige müssen  gemeint,  oder  doch  dem  Gellius  (vermöge  der  Aus- 
dehnung, die  er  in  seiner  AnlTassung  jener  relvaclatio  gab)  zu 
denken  dadurch  müssen  offen  gelassen  haben,  dass  sie  ihnen  ei- 
nen l'lalz  unter  den  Piautinisclicn  niciit  anwiesen:  zu  denen  also 
die  nachfolgenden  pleriqne  den   Gegensalz  bilden. 

*)  Eben  solchen  hatte  wahrscheinlich  schon  Servius  (Clodius) 
auch  auf  die  Aechtheitskritik  ganzer  Komödien,  nicht  bloss  ein- 
zelner Verse,  Einduss  gestattet;  in  der  letztern  Beziehung  be- 
zeugt es  Cicero  ad  famil.  IX,  16  :  ut  Servins  .  .  .  facile  diceref, 
hie  versus  Piauli  non  est,  hie  est,  quod  trilas  haheret  aures  no- 
tandis  generibus  poelavum  ci  consueludine  legendi.  Den  Gellius 
hatte  wohl  vor  Augen  Macrobius  Sat.  II,  1 :  Plautus  quidcin  ea 
rc    clnrus    fuit,    nt    posl    mortem    eins  coinoediac,    quae   incerlae 


DES     PLAVTVS.  123 

lies  A  tili  US  (wofern  dlcss  der  riclitige  Name)  gelientle 
Boeotia  an<iefülirt.  Eine  Avenn  auch  verdunkeile  alte 
Tradition  musste  zwar  dieses  Stück  schon  rait  dem  Na- 
men des  Plautus  in  Verbindung  setzen  :  das  gfeht  aus 
den  Versen  des  Attius  hervor:  aber  es  musste  auch 
diese  Tradition  von  den  frühern  Kritikern  entweder 
siillschweigcnd  verlassen  oder  (wie  von  Attius)  aus- 
drücklich verworfen  sein,  indem  zugleich  entweder  die 
Dchauptung  Atilischer  Abkunft  substituirt  war  (was  von 
Altius  nicht  nachzuweisen)  oder  doch  die  Boeotia  sich 
unter  den  Komödien  des  Atilius  aufgezählt  fand.  Ob 
Varro  mit  seiner  Kritik  Kecht  hatte  oder  nicht,  Avüre 
eine  andere  Frage.  Daraus  indess,  dass  die  von  Gel- 
liiis  aus  der  Boeotia  angeführten  Verse  ihrem  histori- 
sehen  Iidialte  nach  sich  mit  der  Annahme  Plautinischer 
Abfassung  nicht  vertragen ,  folgt  ein  Fehlschluss  des 
\  arro  noch  nicht.  Allerdings  passt  die  nach  jenen 
Versen  vorauszusetzende  Häufigkeit  und  allgemeine  Ver- 
lueitunsf  römischer  Stadtuhren  nicht  für  die  Zeit  des 
PJautus  (worüber  das  Nähere  im  3.  Excurs);  aber 
sie  würde  auch  für  die  des  Atilius  noch  nicht  passen, 
und  darum  haben  wir  es  hier  allem  Anschein  nach 
mit  einem  spätem  Zusatz  zu  thun ,  mit  dem  Gellius, 
in    seinem    Eifer    Varro's    Urtheil    durch     die    Feinheit 


ferehanlnr,  Flantinne  tarnen  esse  de  iocorum  copia  noscerentuw 
Uebiigens  darf  diese  Zuversicht  keinesweges  allzu  vermessen 
erscheinen,  wofern  nur  die  Unterschiede  einigerniassen  dem  ver- 
gleichbar waren  ,  der  zwischen  Plautus  und  Terenz  stattfindet. 
Wer  würde  auch  heutzutage  ein  einziges  der  erhaltenen  26 
Stücke  nicht  mit  der  grössten  Entschiedenheit  dem  rechten  von 
den  beiden  Dichtern  beilegen,  wenn  die  äussere  Ueberlieferung 
scliwankte?  Auch  nur  eine  kleine  Reihe  vonVerscn  würde  wohl 
fast  nie  den  wahren  Verfasser  verkennen  lassen  ;  ja  selbst  von 
gar  manchem  einzelnen  Verse  darf  man  dasselbe  zu  behaupten 
wagen,  nur  freilich  nicht  von  jedem. 


124  III.    DIE    FABVLAE    VArRONIANAE 

des  eigenen  zu  bestätigen  ,  sich  sehr  unglücklich  ver- 
griff *),  und  den  Varro  in  seinem  Exemplar  gar  nicht 
las,  Vei'Lorsen  war  doch  die  ecschichtliche  Bevvandt- 
niss,  die  es  mit  den  solariis  hatte,  der  antiquarischen 
Gelehrsamkeit  des  Varro  gewiss  nicht,  wovon  zum  Ue- 
berfluss  der  Umstand  überzeugen  mag,  dass  nach  Pli- 
nius  N.  H.  VII,  60  Varro  gerade  über  die  Einführung 
der  Sonnenuhren  in  Rom,  wahrscheinlich  in  den  Rerimi 
humanarum  libri  (vgl.  Gell.  III,  2),  selbst  gehandelt 
hatte.  Einen  so  augenfälligen  Beweis  für  die  Unächt- 
heit  hätte  er  also  doch  schwerlich  übersehen.  Anders 
stände  es  freilich,  wenn,  wie  Müller  zu  meinen  scheint, 
das  von  Varro  selbst  de  1.  lat.  VI,  89  aus  der  Boctia 
citirte  Fragment  {^f^hi  primuni  acceiisus  clninarat  me~ 
ridieni)  mit  jenen  Versen  in  unmittelbarer  Verbindung 
gestanden  hätte  5  aber  davon  sieht  man  auch  die  Noth- 
wendigkeit  nicht  ab.  In  der  Nähe  derselben  konnte 
es,  der  Inhaltsverwandtschaft  gemäss,  immerhin  stehen, 
imd  vielleicht  gerade  den  Anlass  zu  der  spätem  Er- 
weiterung geben.  Und  unter  solchen  Gesichtspunkt  ge- 
stellt kann  allerdings   O  sann's  Meinung**)  ansprechen. 


*)    Denn  nur  von  Gellius  selbst,  ganz  und   gar  nicht  von  Varro  kann 
die  Rede  sein.    Nur  Flüchtigkeit  liess  üsann  schreiben  :    Vides  igilnr 
hoc  ex  Boeoiia  fragmentitm  (namlieh   die  neun  Verse  bei  Gellius) 
Plaitlo    a     Varrone   perperam    vindicari ,    quanquam    fabulam 
ipsam  propler  alteriiin    Varroni  laudalum  locum  (de  I.    lat.),  cuius 
7iannisi  anllqttissimus  poela  esse  poleral  aiiclor     (auch  das  ist  lw 
viel),  Piauli  esse  veri  est  simile.   Vgl.  S.    156.    Nichts  kann  deut- 
licher   sein    als  Gellius  Worte:    neque  aliiis  quisquam  non  infre- 
quens  Piauli  leclor  dubitaverit ,  si  vel  kos  solos  ex  ea  fabiila  ver- 
sus cognovcrit,  qui  quoniam  sunt,  ul  de  illius  more  dicaiii,   Piauli- 
nissimi,  propterea  et  meminimus  eos  et  ascripsimus. 
"*)    Nur  an  sich,   wie   er  sie  hingestellt,  schwebte   sie  in  der  Luft,  da 
doch  die  Zusaiutnongehorigkeit  des  Varronischeu  und  der  Gellia- 
iiischcn  Versp  keineswegos  eine  Unmöglichkeil  war,  und  mit  dem 
ersten  auf  einen  tVnhcrn   Zustand    sehr  wohl   auch   in   viel    sj)atc- 


DES     PI.AVTVS.  125 

Avonacli  die  niüntlllclie  Ansrufunff  der  MittaorsstunJe 
durch  einen  acccnsus  den  Beweis  für  eine  ältere  Zeit 
liefert,  da  eben  der  Gehranch  der  Uhren  noch  nicht 
eingeführt  oder  doch  vei'breitet  war,  und  in  welcher 
sonach,  abgesehen  von  späterer  Interpolation,  das  Stück 
selbst   recht  gut   von    Plautus   konnte    geschrieben   sein. 

Von  dem  jetzt  gewonnenen  Standpunkte  aus,  der 
ein  weites  Feld  für  Beseitigung  peinlicher  Zweifel  öff- 
net, lässt  sich  nun  urtheilen  über  die  Schiefheit  un- 
zähliger gelegentlicher  Aeusscrungen  bei  den  Neuern, 
dass  diese  oder  jene  Komödie,  die  wir  als  Plautinisch 
erwähnt  finden,  zwar  gemeinhin  dafür  gegolten  habe, 
von  Vai'ro  aber  nicht  anerkannt  worden  und  demnach 
iniäclil  gewesen  sei:  Avenn  und  weil  sie  nändich  nicht 
zu  den  21  aehört.  Das  kann  und  muss  allerdings  \on 
oar  vielen  pelten,  die  ehedem  existirten  und  zum  Theii 
auch  heute  noch  in  Gitaten  vorkommen  ;  von  einer  An- 
zahl muss  aber  auch  noihwendig  das  Gegentheil  \vahr 
s(in,  und  sogar  dafür  spricht  die  allgemeine  Wahr- 
scheinlichkeit, dass  die  meisten  der  ausser  den  21  noch 
vorkommenden  gerade  zu  der  zweiten  Klasse  der  von 
Yarro  für  acht  erklärten  orehörten.  Der  Grund  dieser 
Annahme    Ijeruht    ganz     auf   der   Analogie     der  21  ^    wie 

diese   sehr  natürlich  die   vor   allen   andern  vorzugsweise 

o 

gelesenen,  excerpirten  und  citirten ,  darum  eben  auch 
die  in   das  Mittelalter  hinübergerelteten  waren,   so  wer- 

j  den  wir  durchaus  consequenter  Weise  in  den  nächst 
jenen  am  häufigsten  citirten  diejenigen  erkennen  dür- 
fen, die  jenen  von  Varro  am  nächsten  gestellt  waren. 
^  on   ihnen  werden  sich   einzelne   durch  sehr  einfache 

I     Ueberlegungen   unter  den  erhaltenen  Komodientiteln  er- 


rer  Zeit  konnte  Beziehung  genommen  werden,  wie  das  ja  auch 
in  den  Versen  des  Gellius  selbst  sclion  geschieht  („veiiter  erat 
So/ttllHWl"    u.   s.    w.) 


120  IH.     iJiE     F.VBVLAE    VARRONFANAE 

kennen  lassen ;  um  was  es  uns  aLer  vor  Allem  zu  llnin 
sein  miiss,  das  wäre,  wenigstens  annäherungsweise  eine 
Vorstclluno-  von  dem  UnifaUoe  der  zweiten  Yarroni- 
sehen  Klasse,  von  der  Zahl  der  ausser  den  21  dem 
Plautus  zugesprochenen  Stücke  zu  gewinnen.  Sieher- 
lich war  Varro  weniger  exclusiv  als  sein  Lehrer  A  e  - 
llus  Stilo,  der  nach  Gellius  Angabe  nur  25  als  acht 
ansah  {(juijique  et  vigiuti  eins  esse  solas  existiinas'it :) 
von  denen  wir  also  nur  vier  nicht  kennen,  da  die  übri- 
gen eben  unsere  erhaltenen  nebst  der  Yidularia 
waren.  Ich  weiss  nicht,  ob  ich  mir  zu  viel  zutraue, 
wenn  ich  auch  für  Varro  eine  bestimmte  Zahl  mit  ziem- 
licher Wahrscheinlichkeit  meine  durch  folgende  Com- 
bination  zu  gewinnen.  Bei  S  e  r  v  i  u  s  in  der  Einlei- 
tung seines  Commentars  zur  Aeneis  findet  sich  die  den 
Gellius  vortrefflich  ergänzende  Angabe:  De  nuniero  li" 
hroriun  nulla  hie  qnaesiio  est,  licet  in  aliis  inveniatur 
auctoribus.  Na  ju  Plaut  u  ni  alii  d  i  c  u  n  t  \>  i  g  i  n  t  i 
et  unam  fahulas  s  crips  is  s  e  ^  alii  XL,  alii  6. 
Genau  entsprechen  sich  in  beiden  Berichten  die  21; 
den  circiter  centiun  atque  triginta  bei  Gellius  die 
hundert  als  runde  Zahl  5  worauf  aber  sollen  wir  die 
Zahl  40  beziehen?  Miichte  man  an  den  nächst  A  arro 
namhaftesten  der  altern  Kritiker,  Aclius  Stilo,  den- 
ken, so  sind  Avir  über  dessen  Zahl  glücklicher  Weise 
anders  imlerrichtet.  Attius,  namhaft  ohnehin  nicht 
als  Kritiker,  war,  wie  uns  seine  Verse  bei  Gellius  zei- 
gen (zumal  wenn  die  nachfolgende  Betrachtung  sie  in 
das  rechte  Licht  stellen  wird)  ziemlich  starJi  im  \  er- 
werfen,  und  erreichte  daruiTi  schwerlich  die  Zahl  von 
vierziff.  -Sollte  sich  nun  oerade  von  nur  Einem  der 
obscurern  Litteratoren,  Sedigitus,  Claudius,  Au- 
relius  *),  Manilius,  von  denen  keiner  entschieden 
*j   Für  diese  beiden  lassen  sicli  drucli  eine  Conihinulion,  welche  die 


Dn 'S     PLAVTVS.  1  27 

ii])er  die  andern  hervorragt,  die  bestimmte  Zahl  von 
Komödien  erhalten  haben,  die  in  seinen  Indices  als 
l'laiitinisch  verzeichnet  standen?  Innere  Wahrschein- 
lichkeit hat  das  doch  gewiss  nicht,  da  vielmehr  die  frü- 
Iiern  Yej'suche  in  dieser  Gattmig  durch  das  Licht  der 
A  arronischen  Kritik  in  gleichem  Masse  verdunkelt  wer- 
den mussten,  wie  ihre  Entscheidungen  durch  Varro's 
Autorität  für  alle  Folgezeit  ausser  Kraft  gesetzt  wur- 
den. Nichts  liegt  näher,  nichts  empfiehlt  sich  durch 
innere  Angemessenheit  mehr,  als  eben  auf  Varro's 
Festsetzungen  auch  die  Zahl  4  0  zu  beziehen,  zu- 
mal da  ja  eben  mit  der  Zahl  21  ,  unsern  von  solchen 
lUicksichtcn  ganz  unabhängig  geführten  Untersuchungen 
aemäss,  die  wesentliche  Summe  von  Varro's  Ergebnis- 
nisscn  so  ganz  und  gar  nicht  erschöpft  ist.  Nicht,  als 
ul)  Varro  40  Komödien  von  zweifelhafter  Ueberliefe- 
rung  dem  Plautus  vindicirt  hätte,  was  denn  doch  selbst 
(las  (mit  easque  nicht  identificirte)  quasdam  alias  bei 
(lellius,  so  wenig  enge  Grenzen  es  auch  sonst  nach  la- 
uinischeni  Sprachgebrauche  hat,  widerrathen  muss ;  son- 
dern die  Gesammtzahl  der  von  Varro  in  verschie- 
denen Abstufungen  für  acht  gehaltenen  war  40,  so  dass 
er  ausser  den  allgemein  bezeugten  2  1  noch 
19  andere  anerkannte.  Zweite  und  dritte  Klasse,  zu 
deren  L'nterseheidung  uns  oben  die  Worte  des  Gellius 
iiölhiatcn,  kann  hier  nicht  weiter  als  zweierlei  in  Be- 
traeht  kommen,  wie  sie  denn  der  Natur  der  Sache  nach 
in  ihren  Grenzen  vielfach  in  einander  überlaufen  muss- 
ten. Dass  nach  dieser  Auffassung  die  Ueberlieferunff 
der  Vierzigzahl  sich  gar  sehr  verlohnte,  und  danach  die 
zufällige   Rettung    der   Notiz    durch    den  späten   Servius 


letzte  Anmeikung  zum  4ten  Excurs  mittheilt ,  einige  bestimmte 
Komödien  ausser  den  21  als  solche  nachweisen,  die  ihnen  miith- 
masslich  für  Piautinischc  galten. 


128  Itl.     DIE     FAßVLAF.     VASnONIANAE 

vollkommen      begreiflich     wird,     bedarf     keiner     Aus- 
führung. 

Den  nachfolgenden  Versuch,  fabnlac  Varro- 
nianae  ausser  den  21  zu  ermitteln,  ])eding[t  ührioens 
unsere  Erklärung  der  Yierzigzahl  insofern  nicht,  w<m1 
es  doch  nicht  gelingt,  mit  zwingenden  Gründen  gerade 
die  Zahl  von  19  nach  nähern  Anzeichen  ausfindig  zu 
machen.  Sehen  wir  zu,  wie  w^eit  wir  kommen,  indem 
wir  an  die  Vidularia  zunächst  anreihen: 
XXII.  Sa  t  u  r  i  o 
XXIIT.      Addlctus 

XXIV.  Boeotia 

XXV.  N  e  r  V  o  1  a  r  i  a 

XXVI.  F  ]■  e  t  u  m 

XXVII.  Trigemini 

XXVIII.  Astraba 

XXIX.  Parasitus   piger 

XXX.  Parasitus   medicus 

Ueber   die   drei   ersten  ist  nichts    hinzuzusetzen   *). 


•)  Sehr  unglücklich  ist  Vissering's  Versuch,  Quaest.  Plaut.  I, 
S.  11,  den  Addictus  und  den  Saturio  in  zweien  der  erhal- 
tenen Komödien  wiederzufinden,  jenen  im  Rudens,  diesen  im  I'ersa: 
und  diess  aus  keinem  andern  Grunde,  als  weil  doch  nach  Varro 
(bei  Gell.)  jene  beiden  Stücke -n  om  PlauUis  während  seines  Dienstes 
bei  dem  Müller  vcrfassl  woiden,  also  acht  und  von  Varro  für  acht 
erkannt  gewesen  seien,  folglich  auch  in  den  21  ächten  Varroni- 
schen  inbegrilFen  sein  niüssten.  Hätte  nun  Vissering  den  Rudens 
und  Persa  zu  den  frühern  Stücken  Addictus  und  Saturio  wenig- 
stens in  das  Yerliältniss  von  neuen  Rccensionen  ,  von  Unuirbei- 
tungen  gesetzt;  aber  nein,  unter  den  der  Dissertation  angehäng- 
ten Thesen  lautet  die  zehnte  also  :  Ytrsxts  (pii  tanquam  ex  Ad~ 
diclo  fabiila  serialus  circiimferliir ,  itiseralur  in  Rud.  Act.  IV, 
Sc.  2,  jjost  V.  15,  iS'ihili  est  ....  odi  ego  male.  Also  ausgefal- 
len soll  das  von  Servius  zu  Virg.  Georg.  I,  124  erhaltene  Hriich- 
stück  sein;  dass  es  aus  anderthalb  Senaren  besteht,  die  in  jener 
Scene  des  Rudens  mitten  zwischen  trochaische  Tetrameier  ein- 
zuschalten wären,    scheint  Visseringen  wenig  Sorge   gemacht  zu 


DES     l'LAVTVS.  129 

Astraba    und   Parasitus   piger  stellten  sich  im  Ein- 
lange dieses   Aufsatzes   als    die    zwei    einzigen  Beispiele 
heraus,   für  welche   sich   aus   vergleichender  Betrachtung 
der   Plautinischen   Citate   in  den  Büchern    de   lingua  la- 
tina    die    Wahrscheinlichkeit   einer   von  Varro   beabsich- 
tigten   Andeutung     des    ächten    Ursprungs    zu     ergeben 
schien:    aber    freilich    durch    eine    so  indirekte   Beweis- 
führung,   (die    nur    in   Beziehung  auf  die   Astraba  noch 
eine  erhebliche   Verstärkung    durch  eine   weiterhin  mit- 
zutheilende  Erwägung   erhalten   wird,)   dass   anderweitige 
Bestäliouno-  nichts   weniger   als  überflüssigf  ist.    Nun  achte 
man    aber    vor  Allem    auf  den   Fortgang   der  Gedanken 
in    dem    Kapitel    des    Gellius,    der    kürzlich  dieser  ist: 
,,Die   Boeotia   erklärte   Varro   der  Plautinischen  Sprache 
und  Darstellung  wegen  für   acht;   und  in   der  That  kann 
<iucli  niemand   daran   zweifeln,   der  nur  folgende  unvci'- 
kennbar   Plautinische  Verse    aus   ihr  hört.      So   erkannte 
auch  Favorinus   an   einem    einzigen  Verse   den   ächtplau- 
tinischen  Ursprung   der  Nervolaria.   Und   ich  selbst,   als 
ich   neulich   das   Fretum  las,    musste    mich   auf  das   Un- 
zweideutigste   überzeugen,    dass    das  Stück    von  Plautus 
sei    wie     nur    irgend    eines."      Erwägt    man   den   engen 
Zusammenhano,    in    dem   hier   Nervolaria   und   Fre- 


haben.  Auch  das  nicht,  wie  man  glauben  niuss,  dass  vom  Satu- 
rio  nicht  ein  Vers,  sondern  vier  bis  fünf  erhaltene  Bruchstücke 
im  Persa  unterzubringen  sein  würden  :  worüber  eine  nähere  An- 
deutung jedenfalls  nicht  so  überflüssig  gewesen  wäre,  "wie  Vis- 
sering  gemeint  zu  haben  scheint.  Und  was  er  unter  einem  ad- 
dictus  eigentlich  verstanden  hat  (der  leno  soll  damit  bezeichnet 
sein),  hätte  man  auch  gern  genauer  erfahren ;  ingleichen  auch  zu^ 
seiner  Entschuldigung  wenigstens  das  gewünscht,  dass  der  Aus- 
druck addictus  im  ganzen  Rudens  doch  ein  einziges  Mal  vorkäme, 
wie  ashii,  aula,  cistella,  monslra,  trinummus,  vidulus  (vgl.  Prise. 
VI,  S.  240.  X,  S.  499  Kr.  Non.  S.  123  f.)  in  den  entsprechenden 
sechs  Komödien,  um  von  captivi  und  truculcnliis  (auch  pracdo- 
nes,  Charis.  S.    189)  gar  nicht  zu  reden. 

9 


130  III.  DIE  FABVLAE  VARRONIANAE 

tum  der  Bocotia  als  etwas  ganz  Gleichartiges  ange- 
knüpft werden  ;  bedenkt  man  vollends,  dass  Gelllns  eben 
von  der  Leetüre  der  Varroniscben  Schrift  herkam, 
w^orin  die  ächten  Komödien  des  Plautus  von  den  iin- 
ächten  geschieden  waren,  wie  er  denn  aus  dieser  Schrift 
eine  Stelle  des  Attius  wörtlich  mittheilt:  so  muss  es 
völlig  unglaublich  erscheinen,  dass  er  überhaupt,  und 
zumal  mit  solcher  Zuversichtlichkeit,  die  Aechtheit  von 
Stücken  behauptet  hätte,  denen  Varro  nicht  einmal  nach 
seinem  weitern  Massstabe  einen  Platz  unter  den  im 
zweiten  Range  anerkannten  gegönnt  hätte ;  am  allerwe- 
nigsten konnte  er  auf  diese  Weise  stillschweigend  in 
Widerspruch  gegen  Varro  treten.  Und  ist  nicht  schon 
die  Ausdrucksweise  mit  quidarii  genug,  um  jeden  Ge- 
danken an  Varro  von  diesem  Satze:  iiometi  id  est  co- 
jnoediaCj  quam  quidam  esse  Plauti  noii  putantj,  völlig 
auszuscliliessen?  Hiernach  erledigt  sich  nun  auch  der 
oben   berührte  Schein  von  Plaufinischer  Ueberarbeitung 

einer    Naevlanischen   Nervolaria    or^*W'''lich:    denn    solche 

n 

Ueberarbeitungen  fallen  allerdings  nach  den  klaren 
Worten  des  Gellius  ohne  Gnade  den  auch  von  Varro 
für  wirklich  nnplautinisch  erklärten  zu.  In  BctrefT  des 
j,Fretuni''^  aber  ist  noch  zu  bemerken,  dass  so  das 
Stück  schwerlich  kann  gchcisscn  haben;  eine  „Meer- 
enge" als  Titel  eines  Lustspiels  wäre  selbst  bei  den  in 
wundersamen  Titeln  und  abenteuerlichen  Stoffen  so  er- 
finderisc-hen  Neuern  fast  unbegreiflich  "*);  ich  vermuthe 
Feretrunij  da  eine  „Leichenbahre''  kein  Bedenken 
gegen  sich  haben  kann;  dass  alle  Handschriften  Fre- 
tum  haben,  ist  nicht  schlimmer  als  ihre  Uebereinstira- 
mung  \n  Aquilii,   was   doch   auch  gewiss  nicht  der  rechte 


*)    Kiemand    wird    des    Anli|)liaiics  AyoiOidttg  vciglciclicii  wollen : 
s.  M  c  i  n  (  k  e  Mist.    ( rit.  Com.   S.  331. 


DES     PLAVTVS.  1,31 

Name  ist.  —  Erscheint  uns  nun  GelHus  einmal  als 
derjenige,  der  von  Varro's  Verzeichnissen  und  Entschei- 
dungen wirklich  Kenntniss  hatte,  so  dürfen  wir  bei  ihm 
bewusste  Anwendung  dieser  Kenntniss  auch  anderwärts 
voraussetzen,  und  diess  um  so  mehr  in  dem  Betracht, 
dass  es,  abgesehen  von  den  21,  überhaupt  nur  fünf 
Plautinische  Stücke  sind,  die  er,  dieser  Liebhaber  Plau- 
tinischer  Poesie  ,  im  ganzen  Umfange  der  Noctes  Atti- 
cae  anführt.  Ganz  in  demselben  Sinne,  wie  er  von 
der  Nervolaria  sagt,  qiiae  inter  incertas  est  habhuj  und 
vom  „Fretum",  quam  Plaiiti  esse  quidain  non  vutant, 
wird  er  auch  XI,  7  von  der  Astraba  sich  so  ausge- 
di'ückt  haben  :  idque  a  Plauto  in  comoedia,  si  ea  Plauti 
est,  qiiae  Astraba  iiiscripta  est,  positum  esse :  was 
Nonius  S.  69.  70  mit  zufälligem  Verstand  so  wieder- 
gibt: qiianquani  et  Plautns  in  Astraba  fabula  ita  di- 
xeritj  Claus  incertum  est  an  sit  ea  (so  für  eius^  co- 
moedia ,  atque  ideo  versus  eosdem  ponere  supersedi- 
mus :  ein  zartes  Bedenken,  welches  er  doch  S.  62.  63« 
nicht  hatte,  und  auch  S.  376  nicht  hat.  Wem  für  das 
dritte  Kapitel  des  dritten  Buches  die  Varronische  Un- 
tersuchung vorgelegen  hatte,  würde  von  einer  von  Varro 
geradezu  verworfenen  Komödie  nicht  einmal  bedin- 
gungsweise si  ea  Plauti  est  gesagt  haben.  Noch  weni- 
ger hätte  er  im  gleichen  Falle  einfach  Plautus  in  Tri- 
geminis  *)  ohne  jeden  Zusatz  VII,  9  citirt.  Wenn 
aber  für  die  Astraba  das  Zusammenstimmen  eines 
doppelten,  von  verschiedenen  Seiten  her  geleiteten  und 
sich  gegenseitig  beglaubigenden  Indicienbeweises  un- 
streitig  eine    ziemliche  Wahrscheinlichkeit  begründet, — 


*)  Gemini  gab  es  von  Novius,  Quadrigemini  von  Nävius. 
(Gemelli  von  Laberius,  Macci  gemini  von  Pomponius,  G  e- 
m  ina  von  Titinius.) 


132  JII.     «IE     rABVLAE     VAUP.ONIANAK 

lUiJ  den  Indicienbeweis  für  Unschuld  trlfFt  wenigstens 
nicht  die  Gehässigkeil  des  Indicienbeweises  fürSehuld — , 
so  theilt  natürlich  mit  der  Astraba  die  Vcrmulhung  in 
favorem  auch  der  Parasitus  pigcr,  dessen  Verhält- 
niss  zu  den  übrigen  Citaten  in  den  Büchern  de  lingna 
latina  ganz  dasselbe  ist.  Ob  man  berechtigt  sei,  vom 
Parasitus  piger  aus  einen  weitern  Schluss  auf  eine  neunte 
Komödie  der  zweiten  Klasse  zu  machen,  kann  zweifel- 
hafter erscheinen;  die  Wahrscheinlichkeit  spricht  un- 
leugbar dafür.  Als  abweichend  von  dem  Gewöhnliehen 
fällt  sogleich  der  Titel  mit  einem  Doppelprädicat  auf; 
das  einzige  bei  Plautus  sonst  noch  vorkommende  Bei- 
spiel dieser  Art  ist  MUes  g/oriosus  ;  diess  ist  aber  ein 
bestimmter  Begriff  für  einen  häufigen  Charakter  des  da- 
maligen (d.  h.  nachalexandrischen)  Lebens  und  eine  sie- 
hende Rolle  der  Komödie  geworden,  was  sich  zwar  auch 
von  einem  parasitus.,  aber  von  einem  parasitus  piger 
nicht  sagen  lässt;  hat  doch  auch  z.  B.  der  Mercntor  kein 
Epitheton.  Um  es  kurz  zu  sagen,  nicht  einfach  Parasitus, 
sondern  Parasitus  piger  war  das  Stück  genannt  zimi 
Unterschied  von  einem  andciii  Piautinischen  Stücke: 
Parasitus  medicus,  welches  man  zwar  unter  diesem 
Titel  aus  den  Frafjmentcnsammluncjen,  auch  der  Bothe- 
sehen,  nicht  kennenlernt,  auf  das  Unzweifelhafteste  aber 
aus  Nonius  S.  551:  Plautus  Parasito  meclico  (.  .  .  dd- 
dit^  I  Lopadesj  echinosj,  östreas,  .  .  .  bei  Bothe  un- 
ter Parasitus  piger  gesetzt!),  S.  200:  Plautus  Medico 
parasito  (.  .  .  .  cum  virgis  cdseuni  radi  potest ,  wo 
parasito  zum  Verse  gezogen  wird),  und  abgekürzt  ebenda 
S.  84  und  bei  Priscian  IX,  S.  468  Kr.:  Plautus  Me- 
dico. Natürlicher  aber  ist  nun  doch  wohl  die  Annahme, 
dass  durch  einen  näher  bestimmenden  Zusatz  zwei  Stücke 
desselben,  als  verschiedener  Dichter  unterschieden  Avur- 
den,    sei    es    von    dem  Dichter   selbst  oder   von   Gram- 


DES     PLAVTVS.  133 

niatikern:  denn  oleicluiamio[o  Stücke  verscliledener  Dich- 
ter  waren  ja  als  verschiedene  schon  durch  den  hinzu- 
gefügten Dichternamen  hezeichnet,  und  nie  finden  wir 
im  geichen  Falle  bei  den  griechischen  Komikern,  bei 
denen  er  in  unzähligen  Beispielen  vorliegt,  einen  Zusatz 
jener  Art.  Und  so  existirten  auch  in  der  lateinischen  Llt- 
tej'atiir  ohne  allen  untersclieidenden  Znsatz  neben  einan- 
der ein  Demctrius  Naevii  und  ein  Demetrius 
Turpilii;  Epiclerus  Caecilii  und  Turpilii^  Mega- 
lensia  Afranii  und  Attae;  von  denselben  vielleicht 
Matertera  (ae) ;  Epistula  Caecilii  und  Afranii  5  D  o- 
tala  Pomponii  und  Novii  u.  a.  *)  Dagegen  genau  die- 
selbe Bewandtniss,  wie  mit  Parasitus  piger  und  medi- 
cus  hat  es  mit  manchen  Atellanentitehi.  So  hatte  man 
von  Pomponius  M  accus  miles,  JNI  accus  Seque- 
ster und  Maccus  virgo^  von  Novius  Maccus 
c  o  p  o  vind  Maccus  e  x  u  1  **)  5  von  Pomponius   B  u  c  c  o 


*)  Zweifelhaftes  oder  duixli  die  Kritik  schon  Beseitigtes  habe  ich 
übergangen,  wie  Neaera  Licinii  und  Afranii,  oder  Virgo  Li- 
vii  (Naevii)  und  Afranii,  oder  gar  Asolus  Ennii  und  Caecilii  ; 
auch  Divortiuni  Tilinii  und  Afranii  (Neulurch  S.  127.)  Nicht 
einmal  an  eine  A  n  d  r  i  a  des  Caecilius  neben  der  Terenzischen 
möchte  ich  um  des  einzigen  Citals  bei  Nonius  S.  152  wijlen 
glauben,  da  ausser  der  Menandrischcn  '^^y^Qicc  keine  andere  be- 
kannt ist,  diese  aber  nicht  konnte  von  Terenz  zum  zweiten  Male 
übertragen  werden,  wenigstens  gewiss  nicht  ohne  Rüge,  wovon 
sich  doch  im  Prolog  keine  Spur  findet.  —  Will  man  aber  auch 
Aleiianen  und  Mimen,  unter  sich  und  mit  Palliaten  und  Togaten, 
zusammensteilen,  so  werden  die  Beispiele  noch  viel  zahlreicher. 
So  Adelphi  Terentii  und  Pomponii,  Synephebi  Caecilii  und 
Pomponii  (wofern  nur  diese  Titel  dem  Atelianendichter  wirklich 
zukommen);  II  e  t  a  e  r  a  Turpilii,  Novii  und  Laberii;  Co  lax  Nae- 
vii und  Laberii;  Sorores  Afranii  und  Laberii;  Aquae  cal- 
dae  Attae  und  Laberii;  Nuptiae  Pomponii  und  Laberii;  Ful- 
lones  Titinii,  Pomponii,  Laberii  (Novii);  (unbegründet  Erga- 
s  t  u  1  u  m  Pomponii  und  Trabeae.) 

'*)    Mit    einem    dieser    zwei    Stücke   identisch    ist  also  ohne  Zweifel 


134  ni.     DIE     FABVLAE     VAERONIANAE 

a  dop  latus  *)  und  Bucco  auctoratus,  wofür  ^a- 
ctoratus  abgekürzt  citirt  wird  gerade  wie  Plautus 
Medico ;  von  demselben  auch  Pappns  agricola 
(abgekürzt  yägricola)  und  Pappus  praeteritus  **). 
Dasselbe  Yerliähniss  bei  etwas  anders  ausgedrückter 
Unterscheidung  scheint  stattzufinden  für  Pomponii  C  r  e- 
tula  vel  Petitor  und  Petitor  heres  (oder  He- 
res  Petitor);  und  ebenso  wohl  auch  für  desselben 
Dichters  Haruspex  vcl  Praeco  rusticus  und 
Praeco  posterior  ***).  Wenn  jedoch  für  die  letz- 
tern Fälle  die  Möglichkeit  freizugeben,  dass  hier  dop- 
pelte Beai'beilungen  und  wiederholte  Ausgaben  eines 
und  desselben  Stückes  ins  Spiel  kommen,  wie  Bothe 
S.  53.  109  vermuthete  :  so  ist  jedenfalls  für  den  un- 
terscheidenden Zusatz  posterioi'  festzuhalten,  dass 
dieser  nicht  vom  Dichter   selbst,    sondern  von  sich- 


„Novius  Macco"  bei  Non.  S.  200;  mit  einem  jener  drei 
„Pomponius  Macco"  ebend.  S.  114.  238,  und  mit  Unrecht 
machen  Munk  S.  172.  144  und  Bothe  S.  48  (für  Novius  noch 
dazu  falsch  „Macci"  angebend)  besondere  Stücke  daraus. 

*)  Aber  von  Afranius  ist  ein  Bucco  adoplatus  sicherlich  nur  falscher 
Schein:  s.  Neukirch  S.  168.  —  Bucco  auctoratus  steht  fest 
durch  Non.  S.  508:  was  wegen  Bothe  S.    106  zu  bemerken. 

••j  Dass  aber  auch  von  Novius  ein  Pappus  praeteritus  sei  (Non. 
S.  4),  bat  wenig  Wahrscheinlichkeit.  —  Die  Abkürzung  Agri- 
cola bei  Non.  S.  503 :  nicht  zu  verwechseln  mit  dem  einfach 
Agricola  betitelten  Stück  des  Novius,  welclies  M  e  i  n  e  k  e  Hist.  crit. 
Com.  S.  332  wunderbarer  Weise  für  die  Bearbeitung  des  "AyQoi- 
xos  eines  griechischen  Komikers  halten  konnte. 
***)  Daneben  noch  ein  Praeco  posterior  des  Novius  (Non.  S.  210) 
wird  eben  so,  wie  Pappus  praeteritus,  auf  blosser  Verwechselung 
mit  Pomponius  beruhen  ;  wird  doch  auch  kein  anderer  Praeco 
oder  Pappus  von  Novius  genannt.  Für  Bothe  und  Munk  scheint 
in  dieser  Beziehung  nichts  verdächtig  zu  sein.  Derselbe  Grund,  aus 
dem  man  schon  früh  in  der  griechischen  Lilteratur  z.  B.  zwischen 
!lippona\  und  Ananius  ,  Antiphanes  und  Alexis  nicht  sorgfältig 
genug  »rennte,  mag  auch  in  der  lateinisch£n  für  Pomponius 
und  Novius    gewirkt  haben. 


DES     PLWTVS.  135 

tcncicn  Gramiiiatikern  herrülirc.  So  denn  auch  in  den 
beiden  noch  übrigen  Beispielen,  die  uns  die  Analogie 
des  Praeco  posterior  hieher  zu  ziehen  berechtigt:  Pom- 
ponii  Anulus  posterior  und  d esselben  M  a  c  c  i 
gemini  priores,  neben  denen  ein  anderer  Anulus 
und  andere  Macci  gemini,  sei  es  dass  sie  durch  prior 
und  posteriores  oder  durch  ein  wirkliches  Begriftsprii- 
(licat  näher  bestimmt  waren,  nur  zufällig  nicht  mehr 
vorkommen.  — ■  Endlich  scheint  sich  unter  diesem  Ge- 
sichtspunkte auch  noch  ein  Beispiel  der  Palliata  aufzu- 
klaren: der  befremdliche  Titel  des  Caecilius  Notlius 
JNicasio.  Zwar  nicht  einen  andern  j,Notlius"  gab  es 
von  Caecilius,  aber  einen  H  jp  o  b  o  linia  e  us^  sei  es, 
dass  Hjpobolimaeus  Chaerestratus  oder  Hjpoboliinaeus 
Aescliinus  der  vollständige  Name  war,  s.  Spengel  S.  27  *); 
die  Verwandtschaft,  um  nicht  zu  sagen  Identität  der 
Begriffe  rö^oq  und  v-JioßoXt^alog  rief  auch  hicj-  eine 
durch  Hinzufügung  der  betreifenden  Personennamen 
gemachte  Unterscheidung  hervor. 

Noch    einmal    wenden    wir  uns   zu   Gellius  zurück, 
welcher  nach  Anführung  der  Nervolaria   und  des  „Fre- 


•)  Ob  Hypobolimaeus  Chaerestratus  und  Ilypobolimaeits  Aeschinus 
zwei  verschiedene  Stücke  waren,  wie  Scaiiger  annahm  —  in 
welchem  Falle  auch  dieses  ein  hielicr  gehöriges  Beispiel  gäbe 
um  so  mehr,  als  nicht  nur  öfter  Hypobolitnaeus,  sondern  einmal 
(Non.  S.  106)  auch  Aeschinus  abgekürzt  ist —  oder  ob  nur  ein 
Stück,  ist  schwer  zu  sagen.  Aber  dass  der  wahre  Titel  gewe- 
sen sei  Hypobolimaeus  sive  Aeschinus  et  Chaerestratus,  wie  Spen- 
gel vermuthet,  ist  in  jedem  Betracht  unglaublich  und  ausser  al- 
ler Analogie.  Spengels  Argument  gegen  die  Annahme  eines  un- 
terscheidenden Zusatzes  zu  Hypobolimaeus  ist  nicht  durchgrei- 
fend. (Auch  das  ist  dort  ein  Irrlhum,  dass  Eutychus  ein  mi- 
rum  und  minime  nolum  nomen  genannt  vvird ;  steht  er  doch  in 
dieser  acht  lateinischen  Form  im  Mercator,  und  selbst  im  Grie- 
chischen ist  die  Form  Evtv/os  neben  Eviv/n?  nicht  ohne  Bei- 
spiel.) 


136  ni.     DIE     FABVLAE     VARROiNIANAE 

tum",    wenn  wir   der   Vulgate   folgen,     so  fortfährt:    M. 
aiiteni  T^arro   in   lihro   de    coryioediis  Plautin is  primo  *) 
yJttii  verha   haec  ponit:    Nam   nee   u.   s.  w.     (folgen  als 
nicht    von   Plautus    herrührende   Stücke  :     Gemini  leno- 
neSj,   Co/idaliunij,  ydnus.   Bis   conipressa,,  Boeotia,  yigroe- 
cuSj   Conimoj'ientes.)      So   ausgedrückt  könnte   allerdings 
der   Uebergancr   ein   sehr   allgemeiner   und   die  Verknü- 
pfung  mit  dem  Vorhergehenden   eine  so  freie  sein,   dass 
eine   nähere   Beziehung    qhv  nicht  daraus   zu    entnehmen 
wäre.       Allein    die    Handschriften    haben    nicht    aiitenij, 
sondern   tarnen  j    womit   also    ein   bestimmter  Gegensatz 
zum   Vorigen   gemacht  wird.    Welches    ist   dieser  aber? 
W^enn    Nervolaria    und  ,,Fretum"   unter   den  von  Attius 
genannten   Komödien  wären,  stände  Alles  im  besten  Zu- 
sammenhange.  Da    diess   nicht  ist,   bliebe  nur  die  Boeo- 
tia   als     gemeinschaftlicher  Beziehungspunkt.      Das   wäre 
doch  aber  sehr  umständlich,   und  ohne  Verhältniss  zwi- 
schen  Zweck  und   Mittel,   wenn  Gellius,   um  nur  zu  sa- 
gen:  „nach  Varro's  Zeugniss    erklärte   jedoch  Attius   die 
Boeotia    für   unächt",     die    ganze   Stelle    des   Attius   mit 
sieben   Komödientitelu  hinzusetzen    fiir    nöthigf    erachtet 
hätte.      Dazu   kömmt,    dass   ja   in  dem,   was   vorher  von 
der  Boeotia  gesagt  war,  das   jetzt  Älitgetheilte  im  Grunde 
schon   liegt,  jedenfalls   damit,   dass  die  Boeotia  allgemein 
als    eine    Arbeit    des   Atilius    angesehen  worden,    schon 
viel   mehr   gesagt  war,     als   jetzt   durch  die   x\ngabe,   At- 
tius habe   sie   dem    Plautus    abgesprochen  ,     ausgedrückt 
wird  5   zu  geschwcigen,     dass   die  Erwähnung   der  Boeo- 


*)  Dieselbe  Woitstelluiig  I,  24  und  XVII,  21,  45:  in  Ubro  de  poe- 
tis  primo.  II,  20  :  in  lihro  de  re  ruslica  tertio,  und  sonst.  Dass 
also  niemand  nocli  Weilliiiifigkeilen  mache  und  etwa  primo  lür 
«  principio  nehme,  wie  es  die  vorjuntinischen  Editoren  genom- 
men haben  niiisseii ,  wenn  sie  (>i  libris  de  cowocdiis  Plaulinis 
primo  drucken  liessen. 


DES    PLAVTVS.  137 

tia  doch  fasl  allzu  lange  hci'  war,  uui  für  eine  so  viel 
spätere  Stelle  des  Kajiitels  dem  Leser  zum  sichern  Ver- 
ständniss  des  tarnen  noch  gegenwärtig  genug  zu  sein. 
Ganz  anders,  wenn  die  Athetesen  des  Altius  der  Ge- 
samratkritik  des  Varro,  als  einer  viel  liberalem,  entge- 
gengesetzt werden,  in  diesem  Zusammenhange:  ,,Man 
kann  die  Plautinischen  Komödien  an  der  Eigenthüm- 
lichkeit  der  Sprache  und  der  Darstellung  erkennen" 
(denn  das  ist,  wie  schon  früher  bemerkt,  der  eigent- 
liche Grundgedanke  des  ganzen  Kapitels)  5  ,, daran  er- 
kannte auch  Varro  eine  Anzahl  derselben,  sogar  die 
allgemein  für  nicht  plautinisch  geltende  Boeotia ,  und 
beispielsweise  können  das  noch  jetzt  Nervolaria  und 
„Fretum''  jedem  beweisen,  der  darauf  achtet.  Andere 
haben  jedoch  darauf  nicht  geachtet,  wie  Attius,  wenn 
er  ohne  Weiteres  folgende  sieben  Komödien  dem  Plau- 
tus  absprach."  Was  aus  diesem  Zusammenhange  mit 
Nothwendigkeit  hervorgeht,  ist  diess,  dass  die  genann- 
ten sieben  Komödien,  wo  nicht  alle,  doch  zu  einem 
erheblichen  Tlieile  dem  Gellius,  und  darum  dem  Varro, 
mit  dem  sich  ja  Gellius  nicht  in  Widerspruch  setzt, 
(oder  dem  Varro,  dem  Attius  gegenübergestellt  wird, 
und  darum  dem  Gellius)  acht  schienen.  Welche  von 
ihnen  in  dieser  Bezieliuns  einen  Vorranof  vor  den  an- 
dern  anzusprechen  haben  dürften,  lässt  sich  wenigstens 
annäherungsweise  vermuthen.  Zuerst  die  Commo- 
rientes,  Avegen  des  gewichtigen  Zeugnisses  im  Teren- 
zischen  Prolog,  sonst  freilich  nur  noch  einmal  bei  Pri- 
scian  vorkommend.  Dann  wohl  Condalium,  sowohl 
von  Festus  als  von  Varro  selbst  (de  1.  1.  VII,  77)  ci- 
tirt,  obwohl  hier  allerdings  in  nicht  ganz  gleichförmi- 
ger  Weise   so  angeknüpft:     ^^tpiid  Plautum   in   Parasito 

pigi'o Itaqiie  in   Condalio   est In  Tri- 

nummo ^  was  an  sich  scheinen  nuichle   nicht  zu- 


138  nr.   DIE   fabvlae   varronianae 

fällig  zu  sein.  Endlich  vielleiclit  die  Gemini  leno- 
nes,  ebenfalls  von  Festus  gekannt,  •vvelclier  S.  249, 
zwar  nur  mit  einem  einisichen  PlautuSj  aber  einen  Vers 
anführt,  für  den  Priscian  VI,  S.  247  Kr.  den  Namen 
des  Stückes  erhalten  hat.  Ich  verkenne  nicht  im  Min- 
desten die  Geringfügigkeit  dieser  Spuren,  imd  würde 
darauf  unter  andern  Umständen  wenig  geben  5  aber 
wenn  wir  einmal  durch  den  obigen  Gesichtspunkt  ge- 
zwungen sind  anzuerkennen,  dass  unter  den  sieben 
Stücken  ausser  der  Boeotia  noch  eines  und  das  an- 
dere dem  Plautus  zugesprochen  worden,  so  haben  die 
vermutheten  immer  noch  eine  grössere  allgemeine  Wahr- 
scheinlichkeit für  sich,  als  die  ausser  den  Versen  des 
Attius  in  der  ganzen  Litteratur  nicht  wieder  vorkom- 
menden Anus  und  Bis  compressa:  (wovon  die  letz- 
lere ohne  irgend  einen  Schein  von  Grund  von  Bothe 
für  einerlei  mit  der  Boeotia  gehalten  wird.)  Zu  bezweifeln 
ist  Agroecus,  obwohl  aus  ihm  Festus  S.  61  einen 
Vers  citirt,  für  welchen  den  Namen  des  Stückes  No- 
nius  S.  196  gibt:  denn  unstreitig  hat  doch  hier  Junius 
in  ahroico  richtig  agroico  erkannt.  Der  Grund  des 
Zweifels  liegt  im  Titel  selbst:  worüber  hier  ein  Wort 
im   Zusammenhange  zu   sagen   ist    *). 

Ueberblicken  wir  die  sämmtlichen  Plautinischen  K  o- 
mödientitel,  so  finden  wir  entweder  Personenna- 
men oder  Sachnamen  crewäldt.  Von  beiden  Arten  las- 
sen  sich,  nach  übrigens  ganz  verschiedenen  Gesichts-, 
punkten,  zwei  Klassen  unterscheiden.  Sachliche  Be- 
zeichnungen werden  entweder  geradezu,  ohne  alle  Ver- 
änderung, zu  Komüdiennamen  angewendet,  oder  sie  er- 
fahren   nach    einer    durchgreifenden  Analogie    eine   be- 


')  Ein  Paar  riciilijfe   ßeinerkungen  in  dieser   Beziehung    hat  Mer 
c  i  e  r  zum  Nonius  S.   708  geniachl. 


DES     PLAVTVS.  139 

stitnmte,    auf    diesem     Gebiet    lieimische    Umwandlung. 
Geradezu   übergetragen   sind   Rudcns,    Trinummus, 
Condalium,     Astraba,     „Fretum",    Hör  tu  Ins, 
Calceolus:    eine   späterbin  *)     noch  mehr,    als   sclion 
bei   Plautus,     zurücktretende  Benennungsart;    bei   Plau- 
tus  aber  durchaus  auf  latei  nische  Namen  beschränkt, 
im   Gegensatze   zu   der   Caccilisch-Terenzischen  Zeit,    in 
der  man  auch   Titel   wie    Gamos,   Chalcia    (Caecil.), 
Phasma  (Lusc.)  **)    bilden   durfte:    Astraba    wider- 
spricht nicht,   denn  astraba  wird   so   gut  wie  coJidalUun 
in's    Lateinische    übergegangen     und    eingebürgert  sein. 
Eben  so   einfach   nun    hätten   andere  Komödien  betitelt 
werden   können    Asini,   Garbones,   Vidulus,   Gi- 
Stella,   M  o  s  t  e  1 1  u  m   u.  s.  w\   (denn    Deminutivformen, 
wie   schon   Hortulus,   Galceolus,     lassen  sich  bei   dieser 
ganzen    Namengebung    als   besonders    beliebt  erkennen, 
ohne     gerade    immer    für  die   Bedeutung  wesentlich   zu 
sein  ***).      Aber    eben    so    häufig,     wo    nicht    häufiger, 
brachte    man    hier    eine    Namenbildung  in  Anwendung, 
vermöge    welcher    die    Sachbezeichnung    zu     einem    ad- 
jectivischen    Prädicat     des    Begriffes     fabula    umgestaltet 
wurde,   in  der  Weise  wie   etwa  wir   statt  der  Titel  „die 
Esel"  oder  „der  Topf  sagen  würden    „die  Eselkomö- 


•)    Nämlich  in  der  Palliata,  welche  aus  nachplautinischer  Zeit  nur 
fünf  bis  sechs  Beispiele  des  Caecilius  darbietet    (Epistula,   Falla- 
cia,  Gamos,  Symbolum,  Triumphus),  während  die  Togata,  nicht 
'      minder  auch  die  Atellana  und  der  Mimus,   reich  an  derglei- 
chen Titeln  ist. 
**)    Aber    Thesaurus    (Luscii)   brauchte    an    sich    mit    nichten    als 
griechischer  Name  zu  gelten,  da  Ihesaurus  vollkommen   latinisirt 
war,  so  gut  wie  epistula  u.  a.,  oder  psaltria,    wofür  es  der  Titi- 
nische  Togatentitel  Psaltria  beweist 
***)    Wer  wollte  z.  B.  behaupten,  es  hätte  nicht  gerade  eben  so   gut 
(Ollaria)  Aularia,    wie  Au  1  u  1  a  ri  a  (OUularia)    heisscn    kön- 
nen ?  oder  C  a  r  b  u  n  c  u  1  a  r  i  a  wie  C  a  r  b  o  n  a  r  i  a  ? 


l40  m.    DIE    FABVLAE     VARRONIANAE 

die",  „die  Topfkomüdle",  und  wie  es  im  Englischen 
lieisst  „The  spanish  tragedj",  Comedy  of  errors",  ,^A 
Yorkshire  tragedj"  und  ,,The  maid's  tragedj".  Und 
so  sind  gebildet  Asinaria,  Carbonaria,  Bacca- 
ria  (von  bacca  odei-  haccae ^  wie  es  scheint),  Vidu- 
laria,  Frivolaria  (,,frivola  sunt  proprie  vasa  ficti- 
lia  qiiassa"  Paul.  S.  90),  Mostellaria,  Cistella- 
r  i  a  ,  N  e  r  V  o  1  a  r  i  a  (nervi  =  vincida),  C  o  r  n  i  c  u  1  a  r  i  a 
(natürlich  von  cornix ,  cornicida ,  und  nicht  etwa  von 
cornicidum),  Aulularia  *).  Keine  Frage,  dass  ganz 
eben  so  gut  nicht  nur  Hortularia,  Calceolaria, 
sondern  (wie  Asinaria,  Garbonaria)  auch  Trinuniina- 
ria,  Astrabaria,  Rudentaria  hätte  gesagt  werden 
können  und  dass  für  die  eine  oder  die  andere  Form 
nur  zufälliges  Belieben  und  etwa  sprachliche  Fügsam- 
keit entschied:  wofür  der  sprechendste  Beweis  in  dem 
thatsächlichen  Wechsel  der  Formen  Cornicula  und 
Cornicularia  liegt :  s.  u.  Durchaus  ohne  zureichen- 
den  Grund    Avurde    diese    ganze   Klasse   von   Titeln   von 

o 

Rost  Opusc.  Plaut.  S.  297  ff.  angezweifelt  und  für  un- 
plautinisch  ,  weil  unlogisch  und  sprachwidrig,  erklärt: 
als  wenn  damit  irgend  etwas  gewonnen  wäre,  dass  nun 
dieselben  angeblich  nicht  zu  rechtfertigenden  Bildungen 
einer  andern  Zeit  zugeschoben  wurden,  die  doch  hof- 
fenllich  nicht  für  eine  barbarische  gelten  soll,  so  schwan- 
kend und  seltsam  sie  auch  von  Rost  S.  298  mit  den 
Worten  angedeutet  wird  :  sed  alios,  quicanqae  fuevunt, 
inventores  earumputo,  veter  es  forte  granimaticos,ut  T"ar- 
ronem,  Noniiun,  Festum  (!)  aliosque  dlorum  aetati  suppa- 
res  aut  ea  priores  (]).    Mit  allem  Rechte   hat  sich  der  von 


*)  Uebev  die  angebliche  Clite  Ilaria  s.  u. —  Eine  ^' ii  m  ni  u  I  a- 
r  i  a  des  Komikers  Lucretius  hat  nur  Fulgentius  erlogen  ;  aber 
die  Bildung  ist  analog,  und  so  wäre  seihst  die  Form  Trinum- 
ni  H  1  a  r  i  a  denkbar. 


UES     PLAVTVS. 


141 


Rost  angefochtenen  Titel  ,  wenngleich  nicht  ohne  Rei- 
n)ischung  mannichfacher  Irrthiimer,  Wolff  Proleg.  in 
Auhil.  S.  4 — 10  angenommen.  Neben  Plautus  hat  nicht 
nur  Naevius  ,  sondern  auch  die  Folgezeit,  aber  diese 
bemerkenswerther  Weise  nicht  weiter  in  der  Palliata, 
sondern  namentlich  in  der  Atellana,  solche  gleichsam 
generische  Bezeichnungsweise  in  individueller  Anwen- 
dung gebraucht,  wenn  auch  Einiges  theils  kritisch  un- 
sicher ist,  theils  vielleicht  wirklich  die  Bewandtniss  ha- 
ben mag,  die  Rost  ausschliesslich  behauptete,  dass  näm- 
lich die  Endung  aria  ein  persönliches  Femininum  be- 
zeichne, wie  etwa  Corollaria  als  „Blumenmädchen" 
oder  „Kranzwinderin" :  eine  Auffassung,  die  sich  indess 
in  keinem  einzigen  Falle  über  die  blosse  Möglichkeit 
hinaus  nachweisen  lässt  *).  So  werden  denn  als  Nae- 
vianische  Stücke  **)  genannt  Tunicularia,  Corol- 
laria, Testicularia  (ein  Titeln  über  dessen  Un- 
sittlichkeit  sich  Rost  ganz  unnöthig  ereiferte)  5  von  No- 
vius  Gallinaria,  Lignaria  oder  Liciniaria  (s. 
Munk  Atell.  S.  172),  Tabellaria,  Togularia; 
von  Pomponius   Sarcularia  und  vielleicht  Porcaria 


*)  Dergleichen  Namen  ständen  dann  parallel  mit  Masculinformcn 
wie  Cinerarius  Afranii  und  vielleicht  Catularius  Labe- 
rii  (um  auf  desselben  Centenarius  kein  Gewicht  zu  legen.) 
Dass  des  Laberius  Staminariae  so  zu  verstehen,  entscheidet 
der  Plural.  Persönliche  Bedeutung  hat  vermuthlich  auch  das  ra- 
slifiria  in  dem  aus  Griechisch  und  Lateinisch  geraisclilen  Komö- 
dienlitcl  des  Caecilius  Hypoholimaca  raslraria.  —  Icii  sagte  : 
„vielleicht  Catularms";  nicht  weil,  ohne  allen  Grund, 
Wolff  Prol.  in  Aul.  S.  15  dafür  Calularia  gegen  die  Hand- 
schriften des  Nonius  und  Gellius  wollte,  sondern  weil  Catula- 
rius, mit  verstandenem  „mimns'' ,  gerade  so  gesagt  sein  kann 
wie  Mostellaria  u  .a.  mit  hinzugedachtem  fabula.  Was  für  einen 
Menschen  hätte  man  sich  auch  unter  calidarius  vorzustellen? 

'*)  D  i  o  bo  1  a  r  i  a  bei  Fulgentius  S.  565  ist  um  so  verdächtiger,  als 
es  das  einzige  Beispiel  einer  solchen  Bildung  von  einem  nicht 
lateinischen  Worte  wäre. 


142  m.  DIE  FABVLAE  VARHONIANAE 

(neben  Porcetra.)  Kaum  jedoch  wird  es  sich  mit  des- 
selben ^sinaria  bei  Non.  S.  514  richtig  verlialten,  da 
S.  246  dafür  Poniponius  Asina  cilirt  wird;  kaum  auch 
mit  des  Laberius  Aulidaria  das.  S.  108,  wo  dem  Idem 
vielleicht  ein  ausgefallenes  Citat  aus  Plautus  voranging. 
Dagegen  scheint  mit  den  auf  aria  ausgehenden  Titeln 
auf  eine  Linie  zu  stellen  Naevii  Agitatoria  *);  mög- 
licher Weise  auch  des  Titinius  Fullonia  im  Wechsel 
mit  Fullones,  s.  Neukirch  Tog.  S.  111  5  vielleicht 
auch  die  ,,  Aedilicia"  des  Atta:  Avas  denn  die  einzi- 
gen Analogien  in  der  Togata  wären.  —  Aber  an  Zahl 
untergeordnet  bei  Plautus  sind  die  von  Sachnamen  ent- 
lehnten Titel  gegen  die  von  Personennamen  hergenom- 
menen ,  und  vorzugsweise  bei  diesen  ist  es,  dass  ein 
Unterschi ed  griechiscer  oder  lateinischer  Be- 
nennungen, mit  Rücksicht  theils  auf  verschiedene 
Klassen,  theils  auf  verschiedene  Zeiten,  in  sehr  durch- 
greifender Weise  sich  geltend  macht.  Entweder  näm-  j 
lieh  sind  es  Eigennamen  oder  Appellativbe- 
zeichnungen. Im  ersten  Falle  sind  griechische 
Titel     ohne    alle   Einschränkung  gebraucht  worden   **), 


*)  Hiemiit  wäre  vergleichbar  „  P  i  s  c  a  t  o  r  i  a  "  (von  \V  0  1  f  f  S.  9 
sogar  dem  Pacuvius  beigelegt !)  ,  wenn  sie  nicht  bloss  bei  Ful- 
gentius  stände. 
"• -")  Und  diess  zwar  in  allen  Zeiten ,  wenngleich  das  Uebergewicht 
in  der  spätem  Palliala  sehr  auf  Seiten  der  Appeliativnamen  ist: 
vergl.  von  Naevius  üemetrius,  Lampadio,  Stala- 
gnius;  von  Caecilius  Carine,  Chrysion,  Dardanus, 
Ilymnis,  IN'icasio,  Pausimachus,  Philumena; 
(  E  p  h  e  s  i  u  s  ,  I  m  b  r  i  i  ,  S  y  r  a  c  u  s  i  i ;  von  Terentius  A  n  - 
dria;)  von  Turpilius  Deinetrius,  Thrasyleon;  (Le- 
rn n  i  a,  L  i  n  d  i  a,  L  e  u  c  a  d  i  a  ;)  von  Licinius  N  e  a  e  r  a.  Warum 
also  nicht  auch,  wenn  sonst  nichts  dagegen  spräche,  C  hari- 
nus?  (gegen  Spengel.  Caecil.  Fragni.  S.  5.)  Ganz  verein- 
zelt steht  aber  für  die  Togata  der  Titel  Thais  ,  und  der  in 
„Pantaleus"  steckende:  s.  Neukirch  S.  209.  233.  246. 
Nicht  einmal  lateinische  Eigennamen  kennt  die  Togata  anders  als 


DES     PLAVTVS.  143 

\\ie  Ampliitruo,  Epidicus,  Stichus,  Achari- 
slio,  Arteiuo  (unrichtig  beurtlieilt  von  O  sann  Anal. 
S.  164),  Pseudulus,  Bacchides,  Menaechmi, 
nnd  Hl  gleicher  Weise  Gentilnamen  wie  Persa,  Boeo- 
tia,  lateinische  Formen  sogar  selten  und  mir  in  G  u  r- 
culio,  Saturio  *)  und  dem  gentilen  Poenulus 
(hier  wieder  mit  der  hervortretenden  Neigung  zur  De- 
minutivbildung, etwa  wie  des  Naevius  Taren  tili  a) 
nachzuweisen.  Gerade  das  Uujgekehrte  ist  die  feste 
Regel  in  der  andern  Klasse:  appellalive  Personennamen 
sind  in  der  Plautinischen  Palliata  immer  lateinisch  aus- 
gedrückt :  Mercator,  Truculentus,  Sitelliter- 
gus,  Faeneratrix,  Miles  gloriosus,  Parasitus 
piger  und  medicus  (^denn  parasitus  ist  ja  vollkom- 
men latinisirt)  ,  Captivi,  Fugitivi,  Tr  ige  mini, 
Gemini  lenones,  in  passiver  Participialform  Addi- 
ctuSj  Bis  compressa,  in  activer  Goramorientes, 
womit  zusammenzuhalten  Sortientes  **).  Den  ent- 
schiedensten, schon  von  Osann  S.  l6l  ff.  ganz  richtig 
hervorgehobenen  Gegensatz  hierzu  bildet  die   nachplau- 


ausnahmsweise ;  ausser  den  Getitilnamen  Setina,  Veliteina, 
ßrundusina  sind  nur  des  Titinius  Hortensius  und  Quin- 
tus  anzuführen,  von  den  Jüngern  Dichtern  Afranius  und  Atta  gar 
kein  Beispiel :  denn  V  o  p  i  s  c  u  s ,  wie  V  a  r  u  s ,  können  Appel- 
laliva  seiu.  Sachnanien  einestheils,  und  appellative  Personenna- 
men anderntheils,  bilden  für  die  Togata  die  Regel. 

')  Hiernach  konnte  also  auch  wohl  eine  Palliata  Davus  beti- 
telt  sein,  was  Spengel   a.  a.   0.  bezweifelte. 

';  Dieses  Participium  ist  in  lateinischen  Titeln  weit  seltener  als  in 
griechischen.  Von  Afranius  gab  es  ein  Stück  Siniulans,  von 
Laberius  Lata  (Latine?)  loquentes.  (Schon  anders  ist 
Tiro  proficiscens  von  Atta  u.  a.  m.)  Weniger  selten 
sind  Titel  im  passiven  Particip  :  Proiectus  von  Naevius,  D  e- 
m  a  n  d  a  t  i  von  Caecilius,  Abducta,  Emancipatus,  Ex- 
ceptus,  Proditus  (?),  Repudiatus,  (Suspecta)  von 
Afranius,  (B  a  r  b  a  t  u  s  von  Titinius),  Do  lata  von  Kovius  und 
Poniponius. 


144 


Iir.     DIE     FABVLAE     V.VRRONIANAE 


tinisclie  Palliala  ,  und  nicht  blos  hierzu,  sondern  aucli 
zu  der  in  Betreff  der  Sachnamen  befolgten  früh ern  Ge- 
wohnheit: nicht  nur  seltener  werden  für  beide  Fidle 
lateinische  Titel,  sondern  die  Beibehaltung  der  grieclii- 
schen  wird  allniühlig  das  Ausschliessliche,  und  liegt  in 
zahlreichen  Beispielen  für  Personalbezeichnungen  vor, 
für  Sachnamen  in  wenigen  nur  darum,  weil  diese  über- 
haupt, wie  oben  bemerkt,  allmählig  aus  der  Gewolin- 
heit  kamen.  Durcbaus  griechiscli  sind  die  Terenzischen 
und  Turjiilischen  Titel:  Eunuclius,  Heautontimo- 
r  u  ra  e  n  o  s  ,  A  d  e  1  p  h  i  ^  II  e  c  y  r  a ,  C  a  n  e  p  li  o  r  o  s , 
Demiurgus,  Epiclerus,  Hetaera,  Paedion, 
Philopator,  Boetliuntes,  Paraterusa  j  von  den 
Caecilischen  die  grosse  Mehrzalil :  Androgynus, 
Asotus,  Chalcia,  (Emporus?),  Epiclerus,  E  p  i- 
statlimos,  Gamos,  Hypobolimaea,  Hypobo- 
limaeus,  Nothus,  Nauclerus,  Progamus,  Syn- 
e  p  li  e  b  i ,  T  i  1 1  h  e ,  A  n  a  g  n  o  r  i  z  o  ni  e  n  e  ,  H  a  r  p  a  z  o  - 
mene,  Polumeui,  Synaristosae,  Exbautuhe- 
stos  *) ,  mit  gleichem  Rechte  als  griechisch  oder  la- 
teinisch zu  betrachten  Epistula,  Symbolura,  rein  | 
lateinisch  nur  Demandati,  Exul,  Fallacia,  Me- 
r  e  t  r  i  X  ,  P  o  r  t  i  t  o  r ,  P  u  g  i  1  ,  T  r  i  u  m  p  h  u  s  **)  ,  zwi- 
schen griechischem  und  lateinischem  (vermuthlich  nur 
von  übersetzenden  Grammatikern  herrührenden)  Titel 
schwankend  Hy  p  o  b  o  1  i  m  ae  u  s  oder  Subditicius 
(Subditivus),   Obolostates    oder   Faenerator.    Man 


*)  Die  Titel  '£§  avtov  tatuJs  (nach  Spengel's  sehr  ansprechen- 
der Vermuthung)  und  '^4yayywQiCo/uiy/j  sind  in  Meineke's 
Index  poelarum  et  fabularum  nachzutragen. 

**)  Wegen  dieser  Titel  den  C  a  e  c  i  1  i  u  s  mit  Nenkirch  S.  67 
zum  Diclitei'  auch  von  Togaten  zu  maciicn,  muss  nacli  dem  Zu- 
sammenhange, in  den  diesen  Umstand  die  gegenwärtige  Bclrach- 
rung  stellt,    sls   ein   starkes  und  unnöthiges    Wagniss   erscheinen, 


DES     PL.VVTVS.  145 

sieht   sehr   deutlich,     dass    hier   niclits   weniger   als   7m- 
fäll    luicl   Willkühr   herrscht  5    mit    der  mehr   und   mehr 
gräcisirten  Komudle  selbst  ward   auch   das  dazu  orehöritfe 
Ausscnwerk   gräcisirt:   vollkommen  durchgedrungen  war 
dieser   Geschmack   in  der   T  er  enz  isch  e  n    Zeit;  Reste 
lateinischer    Benennung    sind    noch    bei    C  a  e  c  i  1  i  u  s 
übrig  *) ,     der   einen   Uebergang  bildet,     aber  mit  dem 
entschiedensten  Uebergcwicht    nach  der  folgenden  Stufe; 
die   der  Terenzischen   gerade  entgegengesetzte  Sitte   ha- 
ben wir  in   der   Plautinischen  Litteratur  zu  suchen 
und    finden  sie   hier  so    durchgängig  herrschend  ,    dass 
kein   einziges   Beispiel   einer  als   acht  anerkannten,    und 
nur   zwei  sichere  von   zweifelhaften  Komödien    dagegen 
sprechen.      Davon    ist    eines     eben    der    von    Attius    als 
nicht  Plautinisch  bezeichnete  Agroecus;   ein    zweites, 
Dyscolus,     wird    später     zur     Betrachtung     kommen. 
Ann    wäre    zwar    an  sich   möglich,    dass   ydgroecas   nur 
spätei'cr   Name   für   ein   altes  Stück  wäre:   wie   allerdings 
die  Mostellaria   in    der   Zeit,     da   griechische   Namenge- 
Lung    allgemein    geworden    war,    auch  PJiasnia    ist  ge- 


*)    Sollten  diese  Stücke  des  Caecilius    darum    vielleicht  gar  füi- 
seine  ällesten  gelten  dürfen?   (und  weiter  etwa  die  mit  doppel- 
tem (griechischem  und  lateinischem)  Titel  als  einer  mittlem  Pe- 
riode   angehörig,     die    den  Uebergang    zu  den  auf  einer  dnltcn 
Stufe    erscheinenden    rein    griechisch    betitelten  Stücken  gebildet 
hätte?)     Interessant   genu^   für  den  Bildungsgang  des  Caecilius, 
wie  für   die  Entwickelungsgeschichte  der  Falliata,  wäre  ein  sol- 
ches, in  uns  sehr  dunkele  Regionen  fallendes  Streiflicht,    sofern 
die  Voraussetzung  für  vernünftig  gelten  niuss,  dass  mit   der  äus- 
sern Ankündigung  die  innere  Beschaffenheit   Hand  iu  Hand  ging. 
Caecilius,    anfangs  ganz  auf  Plautinischer  Bahn  wandelnd,   hätlo 
sich  dann  erst  allmählig  -emancipirt,    und    durch    immer    nähern 
Anschluss  an  griechische  Art  und  Weise    endlich    die  Stufe  her- 
beigeführt,   auf  der  die  Römer  mit  gäuzlichcr  Selbslcnläussenuig 
sich  in  eine  fremde  Kunstgattung  hineinzuversetzen   und  ein  un- 
vermischt  griechisches  Kunstwerk  mit  Enipfänglichkeit  pufziineli- 
men  im  Stande  waren, 

10 


l46  III"    "DIE     FABVLAE    VARHONIANAE 

iiannt  worden  (s.  u.)  5  aber  die  Kraft  wird  doch  diese 
eanz  aUaeincine  Möalidilveit  nicht  hab(!U  sollen,  ein 
von  der  alten  Ueberlicfcrung  als  verdiichtig  bezeichne- 
tes Stück,  für  dessen  etwaige  Aechtheit  sonst  kein  noch 
so  kleiner  Umstand  spricht,  mit  AVahrscheinlichkeit  für 
ein  falsch  verdiichliotes  zu  erklären:  und  auf  melir  als 
Wahrscheinlichkeit  kann  und  will  ja  die  Ermittelung 
der  zweiten  Klasse  von  fabulae  Varronianae  gar  keinen 
Anspruch  machen.  —  Nur  einem  Einwände  könnten 
die  hier  irezxDffcnen  Schlüsse  ausgesetzt  seheinen:  dem 
von  den  N  a  e  v  i  a  n  i  s  c  h  e  n  Komödien  G  1  a  u  e  0  ni  a  , 
Golax,  A  c  o  n  ti  zom  e  no  s  und  Agr^  [)nuntes  her- 
genommenen, da  man  an  sich  allerdings-bercchtigt  wiire, 
die  Plautinische  Sitte  auch  von  dem  gleichzeitigen,  ja 
noch  mehr  von  dem  altern  Dichter  zu  erwarten.  In- 
dessen weist  doch  unleugbar  die  Betiachtun<j  der  Pal- 
llata  von  Plautus  bis  auf  Terenz  und  Turpilius ,  wenn 
man  eben  nur  von  dem  einen  ISaevius  absieht,  in  ei- 
ner für  einen  Inductionsbewcis  durchaus  «lenüoenden 
Zahl  von   Beispielen   einen    so   vollständig   cfeschlossenen 

l  OD 

Stufengang  auf,  dass  die  Glaubhaftigkeit  des  festgestell- 
ten Er<ie]jnisses  unmöolich  beeinträchtigt  werden  kann 
durch  einen  über  die  Grenzen  jenes  bestiumiten  Krei- 
ses hinaus  geworfenen  Blick.  Denn  ganz  und  gar  nichts 
Unvernünftiges  wäre  doch  die  Annahme,  dass  in  den 
Anfängen  der  ganzen  Galtung,  bei  den  ersten  Vci-su- 
chen  des  Livius  und  jNaevius,  überhaupt  sich  noch  gar 
kein  festes  Princip  geltend  gemacht,  sondern  Zufall 
imd  Laune  hin  und  her  geschwankt  hätte:  bis  erst 
Plautus,  mit  Bcvvusstsein  und  Planmässigkeit  i\cn  Beruf 
eines  acht  nationalen  Dichters  vei'folgeud,  und  diese  chu- 
i-aktcristische  Stellung  als  Komiker  unter  den  gleich- 
zeitigen Dichtern  und  als  Palliatendichter  unter  allen 
Palliatendichtern   des   ganzen  Jahrhunderts   allein   repiä- 


DES     PLAVTVS.  147 

sonlirend,  die   ausscrliclieii  Erinncrunfrcu   fremder  Ent- 
lehnung    conseqncnt    absti-eifte.      Wenn    man     es    nicht 
etwa  walirscheinlieli  finden   will,  dass    ursprüngliche  la- 
teinische  Titel   Naevianischer  Komödien    in    den  Zeiten 
lillerarischer  Akrisie  sich  verloren  hatten,    und    erst  in 
der  Periode  der   erwachenden  Kritik  durch    die  Namen 
der   iiriechischcn  Originale    ersetzt  wurden,   die  man  etwa 
aus    den   Proloaen    entnahm:     z.   B.    den  Namen  Acouti- 
zonienos   aus    dem   uns    zufällig   bei  Charisius    S.  188    er- 
haltenen   Prologverse  :     AconLizonienos  fabidast  prlme 
pj'oha.       Unter     beiden    Gesichtspunkten    Avird    man    die 
obigen   vier  Naevianischen    Beispiele    griechischer    Titel 
füglich   dürfen   auf  sich  beruhen    lassen ,    und   sich    be- 
gnügen   dürfen    njit    den    zwei    festen   und   vollkommen 
klar  vorliegenden   Endpunkten   der  ganzen  Reihe  :    Plau- 
tus   einerseits     und  <Terenz    nebst    Turpilius    anderseits. 
Selbst   dann  aber,   wenn   man    die  Verglcichung  des  Plau- 
tus  mit  andern  Dichtern,    und  Folgerungen  allgemeine- 
rer und   weilergreifender  Art  ganz   aufgäbe,  würde  sich 
nach  Allem,    was  oben   erörtert  worden,    schon     inner- 
halb    des    blossen  Plautinischen   Kreises    eine   so   scharf 
bestimmte   Eigenthüudichkeit,   ein  so    streng   in   sich  ab- 
gegrenzter Gebrauch  herausstellen,   dass   wir  Grund  voll- 
auf hätten,   einen   Komödientitel  wie  y^groeciis   mit   Zu- 
versicht dem   Plautus   abzusprechen. 

So  haben  wir  denn  von  den  sechs  Komödien,  die  Attius 
nebst  der  Boeotia  allzurasch  verwarf,    die  Hälfte,  nämlich 

XXXI.  C  o  m  m  o  r  i  e  u  t  e  s 

XXXII.  Condalium 
XXXll  I.    G  e  m  i  n  i   1  e  n  o  n  e  s 

als  muthmasslieh  Varrohischc  gerettet,  ohne  indess 
oeeen  zwei  der  übrigen,  Amis  und  Bis  coinpressaj  ein 
entschiedenes  Verwcrfungsurlheil  aussprechen  zu  kön- 
nen.     Suchen     \\\y    jcizt     durch    Ermittelung    von   noch 


l4S  III.    DIE     FABVI.AE     VAHRnMAN'AE 

sieLen    andern     die   Zalil    von   vierzig  zu   fiillon  ,    so   ist 
vorweg   zu  bekennen,    dnss    jeder  weitere  Schritt  imnuM" 
niissliclier    Avird,    indem    cinigerinassen    sicliere   Aniialt- 
punkte   mehr  und   mehr   ausgehen.     Wenn  -^vir   dennoch 
einen  Versuch  Avngen,    durch   Abwägung   grösserer   oder 
geringerer   Wahrscheinlichkeit    die   Reihe  jvollzählig    zu 
machen,    so   Avolle,    "wer    der   Conjectur   solchen   Spiel- 
raum   nicht  zugesteht,   sich   daran  halten,    dass   doch   je- 
denfalls   von     den    noch   rückständigen   Komödieunameu 
eine  Uebersicht  zu   geben   wäre,     und  wolle   die  Bezie- 
hunfT,   hl  -welche   diese  Uebersicht  durch  unser  unmass- 
gcbliches  Verfahren    zu   der  Varronischen   Zahl    gesetzt 
wird,   als  unwesentliche   Form  und  gleichgültige  Zugabe 
mit  in    den   Kauf  nehmen.     Dc"   einzige   noch  vergönnte 
Anhalt  beruht    aber    auf    der   Wahrscheinlichkeit,  ^dass 
die  Varronischen  Komödien  in   der  grammatisch-littera- 
rischen Berücksichti^unef  des  Varro    selbst   und   der  von 
ihm   abhängigen   Gelehrten   den   nichtvarronischen    nicht 
nachstehen  ,     sondern    vorgehen    werden.     Es    ist   diess 
im  Grunde    eine   innere   Nothwendiwkeit ,     die    soaar   zu 
sehr  zuverlässigen   Entscheidungen   führen   würde,   wenn 
sie   an   einer   hinlänglich  reichen    Zahl    von  Citaten   klar 
genug   für  uns   hervortreten  könnte;     mit    der  Zahl  der 
gegebenen     Elemente    nimmt    zugleich     die    Beweiskraft 
der   daraus  gezogenen    Schlüsse    ab.      Von   allen   Gram- 
niatikejn,    denen    Plautus    eine   fiauptquelle  und   Fund- 
grube    der    Forschung    gewesen    ist,     hat    aber     nächst 
Varro    keiner  grossem  Anspruch  auf  Beachtung,  als   der 
in    den    Bruchstücken    des    F  e  s  t  u  s    uns    vorliegende 
\errius     Flaccus:     einen    ganz    andern     Anspruch 
doch   offenbar  als    Charisius     (oder    immerhin   dafür 
substituirt  lulius  Romanus),  Nonius  und  Priscian, 
die   überhaupt  ausser  den  21    nur    noch   einige   wenige 
Plautinische   Stücke   kennen,    die  ihnen  entweder   zufäl- 


PES     PLAVTVS,  14D 

lig  in  die  Hände  gekouimeu  waren  (Cluiris.),  oder  ilie 
sie  gar  nur  älterer  Aulorilät  naclicilirleu  (Prise).  jN'och 
aus  dem  Collen  seliüpfte  dagegen  Verrius;  wie  genau 
ilnii  aber  die  si'aramatischen  Schriften  des  Varro  he- 
Uannt  waren,  und  wie  lleissig  er,  der  um  ein  Beträcht- 
liches jüngere  und  später  schreibende,  sie  benutzte, 
ist    durch    die   sorgfältiae   Untersuchung    jM  e  r  k  e  1  s    zu 

DD  O 

Ovids  Fasten  S.  XCIV  ff.  CIV  f.  hinlänglich  -ins  Licht 
gesetzt.  Auch  thut  eine  Aeusserung,  wie  die  S.  3t0 
Müll.:  quam  rein  in  inediOj  quod  aiutitj  positant  Karro 
et  Euheinerus  incptis  mythis  iuvolvere  uialueimntj,  (judin 
simplicit.er  veferre,  der  sonstigen  Verehrung  des  Ver- 
rius  fjt'oen  Varro  keinen  Abbruch.  Dass  nun  des  letz- 
lern  Einfluss  sich  aucli  auf  solche  litterarhislorische 
Grundannahnien  werde  erstreckt  haben,  wie  die  deu 
ächten  Bestand  der  Plautiuischen  Litteratur  betre(l"endc% 
piiiss  um  so  glaublicher  erscheinen,  als  eineslhei/s  ei-, 
ner  festen  Ansicht  über  diesen  Punkt  ein  GraramatikcB' 
von  so  ernster  und  vorzugsw^eise  auf  das  Allerthiindi- 
che  gerichteter  Forschung,  wie  Verrius,  nicht  wold  ent- 
behren konnte,  anderseits  aber  von  einer  etwa  durch 
Verrius  selbst  untcrnoniuienen ,  neuen  kritisclien  Fest- 
stellung nicht  das  Mindeste  verlautet.  Diese  Ucberle- 
gung  nun  ist  es,  die  uns  einiges  Recht  zu  geben  seheint, 
aus  der  conibinirten  Autorität  des  Varro  un<l  Verrius 
auf  fabulae  Varronianae  zu  schliessen.  Und  zwar  sind 
es  zunächst  drei  Komödien  ,  die  zugleich  in  den  Bii~ 
ehern  iIg  lingua  latina  und  bei  Festus  vörkocumeu, 
wie  denn  diese  doppelte  Gewähr  auch  die  avis  andevu 
Gründen  als  Varronisch  eikannten  Stücke;  Astraha^ 
Nervolaria ,  Parasitus  piger  (nebst  dem  Condaliiuu) 
für  sich  aufzuweisen  haben,  kein  einziges  dagegen  vori 
den  aus  bestimmten  Gründen  dem  Plautus  abzuspve-* 
chenden.      So   gewinnen  wir 


150  nr.   Dir.    FAnvr.AE    vAnr.ONrAN\E 

XXXT V.   F  a  c  n  e  V  a  t  r  1  v 

XXXV.  F  ]•  1  V  o  1  a  r  i  a 

XXXVI.  Sitcllitergus. 

Von  iluien  wird  die  erste,  auch  bei  Diomcdes  vor- 
konimeiid,  von  Varro  VIT,  96  wegen  der  orthograjdii- 
sclien  Schreibung  so  erwähnt:  alii  Piauli  Faencvatri- 
cem,  Clin  Feiieratrlcem  (dlcuiit).  —  Die  Frivolaria 
würde,  wenn  die  Menge  der  Zeugen  entscliiede,  über- 
haupt von  allen  Plaulinisclien  Stücken  nächst  den  21 
die  meiste  äussere  Beglaubigung  für  sich  haben,  indem 
sie  auch  von  Charisius,  Nonius  uud  Priscian  citirt  Avird, 
und  zugleich  von  Festus  häufiger  als  die  Mehrzahl  der 
21  :  welches  letztere  Verhältniss  ganz  ebenso  auch  von  der 
Nervolaria  eilt:  wiilircnd  selbst  noch  Artemo  und 
Axtraha  in  dicsei"  Beziehung  auf  gleicher  Linie  mit 
Poenulus,  Persa,  Mereator,  Stichus  stehen,  Sntarlo  so- 
aar  vor  diesen.  Und  auch  aus  Varro  selbst  wird  sich 
alsbald  noch  ein  ähnliches  Moment  für  die  Frivolaria 
ergeben.  —  Der  Titel  Sitellitergus  (=  qui  silnlas 
s.  sltellas  tej'git)  liegt,  wie  Müller  richtig  gesehen, 
ganz  unzweideutig  in  den  Zügen  der  guten  Handschrif- 
ten bei  \  arro  VII,  QQ,  hinlänglich  angedeutet  auch  in 
j,Sllitergo'^^  bei  Festus  S.  375  ;  P  o  p  m  a' s  Sjnteleturgo 
und  Scaligcr's  Scythe  luiirgo  j  welches  letztere  in 
die  Fragmentensamnilungeu  übergegangen,  wären  grie- 
chische Titel,  die  schon  als  solche  dem  Plautus  fremd 
bleiben  müssten. 

HIernächst  sind  sowohl  bei  Varro  als  bei  Festus 
noch  je  vier  Namen  übrig,  -son  denen  wir  gerade  noch 
die  Hälfte  brauchen.  Bei  Varro:  Fuglilvi,  Cor/ticula~ 
via,  uud  die  beiden  in  den  Handschriften  VII,  Öl  und 
67  jj,i/i  pagone'^'  und  ^,in  cesistione"^  genannten.  In 
dem  IttzLern  mit  JMüUer  einen  richliaen  Namen  er- 
kennen  zu  sollen,  wäre  eine   eben  so  starke  Zumulhiuig? 


DES     Ph.WTVS.  "  151 

als  an  Seal  ig  er' s  in  Gasironc  (wie  oliic  Komödie  des 
Aiitipliaiies  liiess)  zu  glauben,  Avas  bei  den  Fragraenten- 
sanuulern  /Vufnahnie  gefunden  hat.  Sealieei'  ffinir  von 
der  Lesart  der  schlcehtern  Biielier  in  Cestione  aus,  in- 
dem er  auch  noch  an  die  Möglichkeiten  in  Restione 
(wie  von  Laberius)  ,  in  QiiaesLiouo  (Novius),  in  yle- 
scluione  (wie  angeblich  von  Caecilius)  dachte.  Halten 
■wir  uns,  wie  wir  müssen,  au  in  Ccsistione ,  so  Avüssle 
ich  unter  mehrern  Möglichkeiten  nicht  ,  was  dem  Ue- 
l)erliefcrten  näher  käme  als  in  C a  eis  tio  n  e.  Wie 
von'A^KJTO^"  wird  Aqlgilov,  so  von  KaxtCTTOt;  (Skla- 
venname der  Vidularia)  Y^a^ioxiav^  und  von  diesem 
iSamcu  konnte  ein  Plautinisches  Stück  betitelt  sein  wie 
l'.pidicuc,  Sticlius  und  ähnliche.  In  pagone  kann  von 
den  anderweitig  bekannten  Komödieutiteln  keiner  ver- 
steckt sein  5  näher  als  etwa  Praecoue  oder  Praedone 
schliesst  sich  dem  Handschriftlichen  allerdings  des  Pius 
\  erbesserung  Pliagone  an  5  als  giiechischer  Eigen- 
name (^l>(/.jav,  sei  es  von  cpayav,  wie  Tli'^av,  oder  von 
rpdyo^)  hätte  dieser  Titel  so  wenig  ein  Bedenken  ge- 
gen sich  als  Cacistio,  nur  dass  Phago  nach  einem  wirk- 
lichen INamen,  nach  Art  der  in  die  lateinische  Komö- 
die aufgenommenen,  nicht  eben  aussieht;  als  reiner 
AppellativbegrifT  dagegen,  „der  Fresser",  wäre  der  Ti- 
tel als  griechischer  unplautiuiseh  und  dafür  von  Plau- 
tus  vielmehr  Edax,  oder  eine  der  von  Seal  ig  er  (zu 
Varro  1.  lat.  tom.  II,  S.  212  Bij).)  zusammengestellten 
Uebersetzunoen  gewählt  worden:  Coinedo.,  LurcOy  Gu" 
mia  j  Manduco  j  Bapo.  Dieses  letztere,  J{  apon  t}^ 
etwa  gar  in  dem  verschriebenen  Pairojic  finden  zu  wol- 
leu,  wäre  indess  noch  gewagter  als  bequem.  Bleibt  je- 
denfalls das  hier  gemeinte  Stück  sehr  unsicher  und 
zweifelhaft,  so  ist  wiederum  völlig  verdachtlos  der  1  i- 
tel  Fugitivi.   Denn   nicht  nur   sehr   künstlich,   sondern 


152  III.     DIE     FABVr.VE     VARRONMANAF, 

offenbar  irrig  ist  Scaligers  (a.  a.  O.  S.  213  f.)  Ver- 
mutlumg,  Fugitivi  sei  die  lateinische  Bearbeitung  des. 
Atvxadia  ri  A^anerai  betitelten  Stückes  von  Alexis, 
demzufolge  aber,  weil  Leucadia  ein  bekanntes  Stück, 
des  1' ixrp  il  ius_ist,  niclit  von  Plautus,  sondern  eben 
von  Turpilius.  Eine  Komödie  aber  mit  lateinischem 
Titel  wäre  für  die  Zeit  des  TurjDÜius  ohne  Beispiel  j 
wenn  dieser  das  Stück  des  Alexis  übertru»,  so  nannte 
er  es  eben  der  damaligen  Sitte  gemäss  Leucadia  und 
nicht  Fiigitwi.  Und  überdiess  Alexis  als  Original  des 
Plautus  ?  —  Dagegen  den  stärksten  Verdacht  gegen 
sich  hat  die  C  o  r  n  ic  u  1  a  r  i  a,  nicht  weil  sie  VII,  52, 
obgleich  hier  mitten  zwischen  zwei  Anführungen,  aus. 
Kaevins,  sondern  auch  V,  153  ohne  Namen  des  Dich- 
ters citirt  wird,  und  zwar  an  letzterer  Stelle  in  auffal- 
lend unbestimmter  Weise  so  :  Ttaque  dictum  in  Coriiicu- 
laria.  Denn  wenn  im  sieb  enten  Buche,  wo  sich  ganze 
Reihen  dichtgedrängter  Citate  folgen ,  die  Kürze  ano- 
nymer Anführung  von  dramatischen  Stücken  ganz  in 
der  Regel  ist,  so  bieten  doch  sämnitllche  fünf  übrige 
Bücher  auch  nicht  a\\\  einziges  Beispiel  gleicher  Art  da, 
mit  alleiniofer  Ausnahme  eben  des  in  Rede  stehenden 
Citats ,  dessen  Ungewöhnlichkeit  also  unstreitig  nicht 
bewusst-  und  absichtlos  ist.  Wenn  in  Beziehung  auf 
ein  anderes  Stück  nicht  nur,  wie  hier,  eine  indirekte 
Andeutung,  sondern  eine  ausdrückliche  Bemerkung  ge- 
geben wird  (VT,  8&:  Boeotia,  quam  comoediam  Atilii 
esse  dicunt)j  so  ist  es  von  Wichtigkeit,  dass  auch  diess 
ausserhalb  des  siebenten  Buches  geschieht.  Um  so  mehr 
Gewicht  also  nach  der  entgegengesetzten  Seite  hin,  als 
bei  der  Gornicularia,  werden  wir  auch  auf  die  im  sechs- 
ten Buche  (5  73)  vorkommende  Anführung  ,,in  Astraba 
Plauti'^'^  zu  legen  haben:  in  welcher  Vollsläudigkeit  sich 
vor  dem   siebenten  Buche  keine   weiter   findet.    Der  ge-. 


DES     PLWTVS,  153 

ivonnene  Gcslclitspujikt  wäre  also  dieser,  dass  Varro,  so 
lange  die  Art  des  StofFes  es  betjuein  gestaltete  und  ihn 
iiDch  niclit  der  Zwancr  sehr  gehäufter  Gitate  beengte, 
t'iiie,  wenn  auch  leise,  kritisclie  Andeutung  über  die 
(Ircwähr  der  jedesmal  gebrauchten  Quelle  (sofern  dar- 
über ein  Zweifel  obwaltete)  im  Vorübergehen  zu  geben 
gern  Bedacht  nahm.  Dürfen  wir  nun  diese  Beobach-. 
tung  noch  für  weitere  Coiisequenzen  ausbeuten,  so  moch- 
ten wohl  auch  diejenigen  Komödien,  aus  denen  Varro 
ausserhalb  des  siebenten  Buches,  mit  blosser  Nennung 
des  Plautus  schleclithin,  Verse  anfülirt,  für  Plautinisch 
im  Varronischen  Sinne  zu  nehmen  sein:  und  diess  ist 
der  oben  S.  79  angedeutete  Gesichtspunkt,  der  noch 
liljer  die  Grenzen  der  dort  gepflogenen  Ueberlegungen 
hinausführt.  Es  wären  diess  aus  dem  5.  und  6.  Buche : 
yJntphltruo,  Asinaria,  Aididaria,  Curculio,  Clstellaria^ 
EpiclicHs,  PoenulaSj,  Truculentns,  aus  dem  10.  Mostcl- 
laricij  und  ausserdem  vielleicht  noch  die  schon  aus  an- 
dern Kücksichten  den  Varronischen  zugezählte  Frwo- 
Idria,  wenn  anders  bei  Festus  S.  306  M«,  wo  derselbe 
\'ers  in  Resten  steht  wie  bei  VarvQ  V,  89,  richtig  ist  von 
Scaliger  in  Frivolaria  ergänzt  worden  wegen  des  dem. 
Anschein  nach  damit  Ziusannnenhängenden  von  S.  301> 
wo   in  Frivolaria   in   der   Handschrift   erhalten   ist. 

Diess  die  vier  bei  Varro  allein  ei-scheinenden  Ko- 
niiklien  5  die  vier  des  Festus  sind  Hortidas ^  Artemo, 
Vj  scoIhs  und  Carhonaria.  Von  ihnen  scheidet  sich  so- 
gleich aus  Djscolus,  als  griechischer  Titel  gleichste- 
hend mit  Agroecus  und  vielleicht  Phagon.  Für  die  Car- 
honaria ist  wenigstens  möglich  das  früher  behandelte 
Verhältniss  der  Ueberarbeitung  eines  Nacvianischen 
Stückes.  Durchaus  kein  Bedenken  gegen  sich  haben  Mor- 
tui us  und  tier  Personenname  Artemo,  was  so  drei- 
mal bei  Festus  ohue  Variante    geschrieben   steht  S.  165. 


154  Iir.     T)IE    FABVLAE     VAUROM.VNAE 

274.  305,  auch  dem  beglaubigten  'Agreiicov  genau  ent- 
spricht, um  so  Avcniger  also  von  den  Fragmentensanuu- 
lern  mit  jlrtamo  zu  vertauschen  war,  wenn  auch  diese 
in  Bacchid.  IV,  7,  1  und  34  vorkommende  Form  durch 
die  Analogie  von  "Apraftig  neben  ' hQT Elite,  ebenfalls 
mag  zu  rechtfertigen  sein.  —  Hiernach  liesse  sich  also 
die  Reihe  der  fabulae  Varronianae  vermuthungsweise 
so   abschliessen  : 

XXXVII.  Fugitivi 

XXXVIII.  Gacistio 

XXXIX.  llortulus 
XLr  A  r  t  e  ra  o. 

Ist  es  so  gelungen,  eine  Zahl  von  vierzig  Var- 
ronischen  Stücken,  wenn  auch  mit  mehrfacher 
Unsichei'heit  besonders  riicksichtlich  der  Nummern 
XXXI  —  xxxiiE  und  xxxvii  —  xl  ,  doch  der  Mehr- 
zahl nach  nicht  ohne  annähernde  Wahrscheinlichkeit 
zu  ermitteln,  so  ist  uns  freilich  von  der  wenigstens' 
doppelt  so  grossen  Menge  der  von  Varro  nicht  aner- 
kannten Komödien  nur  ein,  sehr  kleiner  Theil  in  Namen 
übrig.      Von    ihnen    haben    schon   Erwähnung    gefunden 

I.  C  o  la  X 

II.  C  a  r  b  o  n  a  r  i  a 

III.  A  c  h  a  r  i  s  t  i  o 

IV.  Bis   c  0  m  p  r  e  3  s  a 

V.  Anus 

VI.  A  £  r  o  e  c  u  s 

VII.  Dys  c  o  1  u  s 

VIII.  Phagon  (?) 

IX.  Comic  ula   oder   C  ornicul  a  ria. 
So  nämlich,   Corniculariaj   ist  diese  Komödie  ;nach  her- 
kömmlicher Weise  auch  hier  bisher  genannt  worden,   ob- 
wohl  diese  Form    höchstens    für     eine    Nebenform    von 


DES    PLVVTVS.  155 

Coniicula  gelten  kanrij  was  jedenfalls  flcr  ältere,  wo  nicht 
<ler  allein  liclite  Name  ist.  Dass  bei  Diomedes  S.  378 
Corn'uulavia  steht,  ist  ganz  imerlieblicli,  da  wir  für  die- 
sen Text  gar  keine  Gewähr  haben  und  jene  Form  eben 
so  gut  nur  von  den  (ein  abgekürztes  Comic,  ausfüllen- 
den) Herausgebern  herrühren  kann,  wie  bei  Nonius 
S.  220,  wo  die  Handscbriften  geben  Plaiitus  Corniccni 
te  ohsecro  n.  s.  w.,  d.  li.  wahrscbeinlieh  :  Plautiis  Cor- 
iiic:  e/?j  te  öbsecrOj  ||  Thiele  pilenm  ineurHj  mi  sodalisy 
vii'.a  saliihritds  y^  — .  Nocli  abgekürzter  steht  S.  l47: 
Plaiilits  Covni,:  qui  amniit  u.  s.  w.  ,  wenn  nicht  in 
Corniquia  —  viebuelir  Cornicula  selbst  liegt,  und  das 
nacbfolgende  Citat  erst  mit  auicutt  anfängt.  Geradezu 
die  Form  Coniicula  haben  S.  63  die  neuesten  Her- 
ausgeber statt  des  Cortiicul.  bei  Mercier  aus  ihren 
Handschriften  aufgenommen.  So  bleiben  für  Coriiicu- 
laria  übei-Jiaupt  nur  S.  134,  28  und  32  als  Belege  übrig, 
und  allenfalls  könnte  die  Entscheidung  nocli  scliwan- 
ken ,  ob  diese  Stellen  nacb  jeneii,  oder  jene  nach  die- 
sen zu  corrigiren.  Den  Ausschlag  geben  aber  die  Hand- 
schriften des  Varro,  die,  was  nicht  genug  beachtet  wor- 
den,  sowohl  V,  153  als  VH,  52  einstimmig  cornicula 
und  nicht  cornicularia  haben.  Cornicula  als  Titel 
ist  durch  die  oben  erörterten  Analogien  sattsam  gerecht- 
fertigt. —  Bloss  nach  einmaligen  Erwähnungen  des  Ma- 
crubius,  Saturn.  II,  12  und  l4,  sind  uns  ferner  be- 
kannt 

X.  C  a  1  c  e  o  1  u  s 

XI.  B  a  e  e  a  r  i  a. 
Obwohl  schwer  zu  errathen   ist,  in  welchem  Sinne  Bac- 
cavici    von    hacca  abgeleitet    sein    mag  *) ,    so   ist    doch 


*■)  Wer  unnütz  haiioliica  wollte,    (es    niiisstc  denn  Baccaria  hand- 
sclirilllicli    nicht    fcsl.-ilchcn) ,   konnte    auch  an    Vaccaria    denken 


156  111.     0IE     FADVLAK     VAhRONIAN  VE 

die  gewühnliclie  Sclirelbiing  Baccharia  eiilscliicclen  un- 
statthaft. Denn  wenn  aacli  Bacchae  als  Komötlientitel 
mit  Beziehung  auf  die  römischen  Bacchanalien  an  sich 
sehr  denkbar  wäre  — ^  wie  denn  diese  Bacchae  wie- 
derholt bei  Plautus  vorkommen — ,  so  könnte  diess  doch 
erstlich  keine  Palliata ,  sondern  nur  eine  Togata  sein, 
und  zweitens  wiire  der  Titel  das  einzige  Beispiel  einer 
nicht  von  einem  Sach-,  sondern  Personennamen  (Bac^ 
chae)  abgeleiteten  Form  auf  aria.  —  Endlich  kommen 
noch   hinzu 

XII.  L  i  p  a  r  g  u  s   (?) 

XIII.  Caecus  aut  Praedones. 
Lipargus ,  ein  einziges  Mal  citirt  von  Priscian  X, 
S.  494  Ki\,  ist  man  seit  Seal  ig  er  zu  Varro  1.  lat. 
(tom.  II,  S.  213  und  214  Bip.)  gewohnt  für  einerlei 
mit  dem  Parasitus  jnger  zu  halten.  Der  Grund,  dass 
der  citirte  Vers  :  Nil  inoror  mihi  J'ücuin  in  alveo,  djn- 
has  qui  perecht  cibum,  auf  einen  parasitus  piger  passe? 
beweist  sehr  wenig  ;  der  Name  noch  weniger.  Fast 
scheint  es,  als  habe  Scaliger  den  unstatthaften  Gedan- 
ken gehabt,  ihn  von  Xinog  und  dg^ög  abzuleiten,  etwa 
„vor  Fett  faul."  Ich  bekenne  ein  Xiixagyoq  oder  Xel- 
itagyoq  überhaupt  gar  nicht  zu  verstehen,  weiss  jedoch 
etwas  Rechfes  damit  auch  nicht  anzufangen.  Eigenname 
ist  es  doch  schwerlich  5  das  poetische  Xiizagyoi;  Hegt 
natürlich  ganz  fern;  Hesse  sich  Xinovgyoq  {Xiixo - eqyoq) 
statt  XiiiEQyoQ  bilden  (=  „der  die  Arbeit%ei'lässt"),  so 
waren  dahin  die  Varianten  bei  Priscian,  ligurgo  j  ly- 
cuvgo  zu  deuten;  an  des  Naevius  Lycurgus  zu  den- 
ken und   den  Namen    des   Dichters    für    irrthümlich  zu 


und  Aniitaria  vergleiclien.  Warum  unigckelirt  K  r  e  h  I  zu  Prisc_ 
Bd.  II,  S.  533  den  Titel  einer  Atel  la  na  Vacca  vel.  Marsupium 
fiir  ,,abiurd-'   hall  und  Bacca  schreiben  will,  verstehe   ich  nicht. 


DES     PLAVTVS.  157 

lialten  verbietet  der  Inhalt  des  cillrten  Verses.  Wie  es 
sich  auch  daniit  verlialte  ,  ein  Yarronisclies  Stücic  des 
Plautus  haben   Avir   am   ,,Lipa?-gus"'   gewiss   nicht. 

Das  letzte  Stück  endlich,  Avelches  wir  nur  aus  Chari- 
siiis  kennen  lernen,  niuss  ein  ganz  zufällig  dem  einen  Julius 
Romanus  in  die  Hände  gekommenes  sein  5  denn  aus 
diesem  sind  alle  zehn  Citate,  die  merkwürdiger  Weise 
aus  diesem  einzigen  Stücke  bei  Charisius  auf  wenigen 
Blättein  gehäuft  sind:  eine  Citatenzahl,  die  kein  einzi- 
ges Plautinisches  Stück,  mit  alleiniger  Ausnahme  der  in 
(lieser  Beziehung  ebenfalls  ganz  für  sich  dastehenden 
Jjacchides,  bei  Charisius  aufzuweisen  hat.  Und  zwar 
kehrt  achtmal  die  Anführung  i/i  Caeco  aut  in  P/ae- 
donihus  wieder,  einmal  findet  sich  das  Umgekehrte  in 
Praeclouihus  aut  in  Caeco  S.  189,  43,  einmal  einfach 
in  Caeco  S.  195.  So  aufiallend  auch  der  constante 
Gebrauch  des  aut  statt  sive  oder  vel,  so  wie  die  Wie- 
derholung der  Präposition  in  allen  diesen  Fällen  ist,  so 
ist  doch  keine  andere  Bewandtniss  denkbar,  als  dass 
ein  und  dasselbe  Stück  unter  doppeltem  Titel  exislirle. 
Ueber  Do  pp  elti  tel  hat  Scaliger  zuVarro  S.  2l4Bip. 
gesi^rochen  *) ;  aber  alle  von  ihm  gesammelten  Beispiele 
betreffen  nur  das  eine,  oben  für  Caecilius  angenom- 
mene Verhällniss,  dass  neben  einem  griechischen  Titel 
auch  dessen  lateinische  Uebersetzuug  cursirte.  Ein  aus- 
drückliches Zeugniss  zwar  dafür  gibt  es  nicht 5  denn 
entweder  wird  Obolostates  (diess  5nial)  oder  Fae- 
nerator  (4mal**),  entweder  Hypobolimaeus 
(9mal)   oder  Subditivus  (Smal)   citirtj  indess  ist  hier 


•)  Neuerdings  W  ol  f  f  Proleg.  in  Auliil.  S.  14  ff.,  wo  man  jedoch 
allzu  häufig  die  nöthige  Kritik  vermisst. 

**)  Eingerechnet  nämlich  die  zwei  Stellen,  in  denen  Faeneraiore  mit 
Wahrscheinlichkeit  von  Spengel  für  Venalore  gesetzt  wor- 
den ist. 


158  in.     niU     F.VCVLAE     VARRONIAN\E 

die  Ucbcrciiistlmmung  der  Betlcnlung  so  sclilagend,  tlass 
meines  Wissens  niemand  an  Scaligers  Zusammenslel- 
lung  gezweifelt  bat  *).  Eben  so  mag  man  die  Identi- 
tät von  des  LaLerius  Scjlax  und  CatuJarius  zuge- 
ben. Wenn  jcdoeli  Cicero  einmal  (Tusc.  III,  27)  des 
Terentius  I  p  s  e  s  e  p  o  e  n  i  e  n  s  erwähnt  (nicht  Se  ipsiiin 
excruciiuis  mit  Scaliger  oder  Se  ipsntn  crncia/is  niii 
Osann.  Anal.  S.  161),  so  kann  diess  kaum  gleicligestelll 
w^erden,  da  hier  erstlich  die  Uebersetznng  mehr  die 
Eingebung  augeidjlickliclier  Laune,  als  litterariscli  be- 
festigte Gewohnlieit  wäre,  zweitens  aber  auch,  bei  der 
Art  der  Anführung  j,Oiiid  illc  lerentianus  ipse  se  poc- 
niens  — '*"  (i»ag"  nun  das  folgende  id  est  iavtöv  Tt- 
^aQOvaevog  Glossen  sein  oder  nicht),   gar  nicht  die  Ab- 


»)  Dagegen  finde  ich  die  Eincileilieit  von  Naucicrus  nnd  Por- 
titor, ülnvüiil  Spengel  sie  Scaligern  slillsclnveigend  naeli- 
bchauptet  und  die  üiuclislücke  aus  beiden  ohne  Weiteres  verbin- 
det, wenig  begnindet.  Älit  11  y  p  o  b  o  1  i  ni  a  e  u  s  und  S  u  b  d  i  - 
t  i  c  i  u  s  wird  eine  und  dieselbe  Person  bezeichnet,  desgleichen 
mit  Ob.  0  lostat  es  nnd  Faenerator;  fiir  jenes  Stück  niüsslo 
(da  man  doch  hoirentlich  nicht  wird  Portitor  für  Uebersetzung 
von  IVauclerus  genommen  haben)  die  Voraussetzung  gelten,  dass 
die  Handlung  durch  eine  gegenseitige  Beziehung  zwischen  einem 
naucicrus  nnd  einem  portilor  gebildel,  und  das  Stück  J)ald  nach 
der  einen  ,  bald  nach  der  andern  Hauptperson  genannt  worden 
sei:  was  doch  nicht  nur  ganz  in  der  Lul't  scinvebt,  sondern  auch 
gegen  den  logischen  Sinn  verslösst  Gleichstehend  dagegen  wäre 
„Ilarpazomene  vel  Rapla^<' :  aber  wo  der  Name  Rupia  vorkom- 
men soll,  weiss  ich  nicht.  Dasselbe  muss  ich  von  den  übrigen 
Scaligerschen  Beispielen  sagen  :  „Lahcrius  Belonislria  vel  Fiu- 
(jioiie'-''  (ich  kenne  nur  Belonislnri  bei  Noniiis)  ;  ,,L((l)ciiiis  Cro- 
pio  vel  üarculuria-'-  (^Satculaiia  ist  eine  Atellana  des  Pomponius, 
„Cropmm'^  mir  ganz  unbekannt);  „Pomponius  llelaerisca  rcl  l'ro- 
stibido^'  (eine  Ilelaera  ist  von  Novius  und  von  Laberins,  nur  l'ro- 
stibuluin  von  Pomponius.)  Kicht  einmal  füv  .,Vanonis  Koio/ncexitf" 
neben  „Vioelhim  caprinuiu"  wüssle  ich  die  Quelle  ;  und  docli  gab 
CS  von  Varro  so  Niele  sichere  Beispiele  dieser  Analogie.  Dass 
endlich  auch  „Lipargiis  vel  VaiasUus  pigev-  nichts  weniger  als 
sicher  oder  auch  nur  glaublich,   ist  vorher  trürltrt. 


DES     PLAVTVS.  [  159 

siclit  7.11  sein  brauclit,  Avirklicli  den  Namen  des  Stückes, 
sondern  nur  der  in  ihm  spielenden  Person  zu  nennen. 
Aber  Scaliger  führt  endlich  auch  noch  Planti  Astraha 
vcl  C litellar  ia  an,  -welcher  Doppeltitel  sich  nun  drei 
Jahrhunderte  Lehanplet  und  unsägliche  Verwirruno-  an- 
gerichtet  hat.  Jedenfalls  würde  er,  so  gefasst  wie  Sca- 
jliger  wollte,  das  Stück  zu  einem  niclitplautinischen  ma- 
chen,   da,  wenn   Clitellaria   die   lateinische  Uetersetzuno-, 

JsLraha  (wofür  man  indess  daim  eher  Astrahe  erwar- 
tete) für  rein  griechisch  zu  nehmen,  griechische  Titel 
nl)cr  dem  PJautus  fremd  sind.  Aber  vielleicht  war  das 
^  erhiiltiiiss  umgekehrt;  denn  auch  das  ist  geschehen, 
dass  der  lateinische  Name  einer  ächten  Plautinischen 
Komödie  in  den  Zeiten  des  gelehrten  Studiums  (ob 
Izuffleich  auf  Anlass  oder  zum  Zweck  erneuerter  Auffüh- 
!rung  in  der  Zeit  der  schon  ganz  gräcisirten  Bühne, 
steht  dahin)  mit  dem  entsprechenden  griechischen  Ti- 
tel vertauscht  wurde,  den  wahrscheinlich  das  vom  Dich- 
tri-  zu  Grunde  gelegte  Original  führte.  Dafür  haben 
w'w  einen  unumstosslichen  Beweis  an  der  Mostella- 
3' i  a  ,  da  Festus  zw^eimal,  S.  162  und  305,  Verse  so  an- 
fulirt:  „Plautus  in  Vh  a  s  }iia  t  e"  (Fasmatejj  die  sich 
beide  in  der  IMoslellaria  vorfinden,  während  j^AIostel- 
lai-ia'"  luu-  S.  166  steht.  Woraus  zugleich  so  wahr- 
sdieinlich  wie  möglich  wird,  dass  das  Original  der  Mo- 
stellaria <bd(JtLa  hiess,  wenngleicb  es  nicht  die  Komö- 
die des  Tlieognetus  «I^dcr/uot  ri  ^It^i'käg'^VQoq  gewesen  sein 
kann,  weil  ein  (piAotpyrpo^  in  der  Rlostellaria  nicht 
vorkömmt  (vergl.  Diss.  IV);  auch  nicht  das  ^oc'cr^a  des 
JMenander,  da,  abgesehen  von  dem  ganz  verschiedenen 
Inhalte,  den  wir  durch  Donatus  keimen,  diese  Menan- 
diische  Komödie  nach  Prol.  Eunuch.  9  von  Luscius 
üherseizl  war,  Terenz  also  in  jenem  Prolog  nicht  ver- 
säumt  hätte   seinem   \Vidcrsacher  dieselbe   Art  von  für- 


l60  tu.      t)IE     FABVLAE     VARRONtAN'AE 

tum   vofzuliQheii,   Jic   tllcser  ihm  selbst  vorwarf*);  son- 
dern vermutlilich   das   (^daua    des  Philemon,    Avoaeüen 
die   von  Meineke   Men.    S.   375    bemerkte    iinerhcbliclie 
Aebnlichkeit    des    Anfangs    der    IMostellaria    n)it  Versen 
aus   Philemons   UagEicnav  gar  nicht  in  Betracht  kömmt. 
—  Nach   dieser   Analogie   also    konnte    ein   Plautinisches 
Stück    mit   ganz    unverfänglichem     Titel   Clitellaria     ge- 
heissen    haben    und    später,     gegen  Ende    des    sechsten 
oder  im   7.   Jahrhundert,    etwa  zum  Behuf  einer  neuen 
Aufführung,   Astraba  umgetauft  worden  sein.    Allein   der 
stärkste     Gegengrund     gegen    die    ganze    Annahme    der 
Identität  ergibt  sich   erstlich   aus  einer   sehr  schätzbaren, 
durch  ihre  Bestimmtheit  keinen  Zweifel   zulassenden  An- 
gabe  über  den  Inhalt   der  Astraba,    bei  Probus    in  der 
Einleituncr  seines  Gommentars   zu  Viroils  Bucolieis  :   Sunt 
aiitetn  astraba   (vielmehr  asirabae)  vehiciila,  dicta  Tvagd 
TO   Lii}    (TTpecpECr'äiai,   quo    titulo   et  Plautiis  Jabiilani  in- 
scripsitj,   in  qua  mulieres   in   eiusmodi  vehiculis  inductae. 
Aber    nicht    von    doTga^ii    in     dieser    Bedeutung    ist    ja 
das  lateinische   clitellae   die   Uebersetzung,    sondern  von 
ddTQdßiq    in    derjenigen    Bedeutung,    dass    es   ist  ic^iTt- 
7C10V ,    Packsattel,     Saumsattel    **);     wie     passt    also    zu 
'AcfTgdßri  die  Uebersetzung   Clitellarial    Zweitens  aber, 


•)  Dieselbe  Rüclisicht  entscheidet  auch  gegen  andere  Anntnhmen  ühcr 
Plautinische  Originale.  So  würde  man  die  Jlenaechmi  auf  3Ie- 
nanders  Iliükovueyoi,  (vgl.  Lad  ewig,  Kan.  des  Vo!c,  S.  27) 
nicht  zurückführen  dürfen,  v.eil  die  ÜMkovfxsyoi  von  Caeciiius 
bearbeitet  worden  sind.  Denn  diesem  wird  doch  nicht  ungestraft 
gestattet  gewesen  sein ,  was  ein  Jahrzehend  später  so  starker 
Rüge  ausgesetzt  war.  Vgl.  was  oben  über  Kolax  und  Andria, 
in  Diss.  IV.  über  Adelphi  gesagt  worden.  —  Schon  darum 
könnte  auch  der  'f  iiesaurus  des  Lu.scius  nicht  nach  Fhilenioii 
gediciilel   sein. 

*•)  Die  Stellen  der  griechischen  Granimalikcr  s.  bei  den  Erklärern 
des  Hesychius,  und  sonst. 


DF.S    PLAVTVS.  l6l 

})el  welchem  lalelnisclien  Autor,  oder  auch  nur  ia  wel- 
cher Hantlschrilt  eines  lateinischen  Autors,  steht  denn 
der  Name  Clitellaria  überhaupt?  Man  sollte  Wunder 
denken  wie  oft  er  vorkiime,  wenn  mau  In  den  Fragmen- 
tensammlungen, auch  noch  bei  Bothe,  nach  Anführung 
von  5  Fragmenten  der  ,^  Astvaha  seil  Clitellaria"  die 
Worte  liest:  llaec  hactemis  titulo  jlstrahae  laudata 
sunt  ab  auctoribus ;  nunc  deinceps  aiiae  sequuntur^  Cli- 
tellariae  nomine  citantu/\,  nnd  nun  mit  Erstaunen  noch 
19  Fraiimente  der  Clitellaria  aufgezählt  ündet,  die  ent- 
weder  ö;anz  ausdrücklich  aus  der  y4straha,  oder  weniii- 
sicns  mit  nichten  aus  einer  j,Clitellaria"^  citirt  werden. 
^\  as  soll  man  vollends  dazu  sagen,  wenn  Wolff  Prn- 
3('g.  in  Aul.  S.  9  von  einer  Clitellaria  des  Naevius  spricht 
und  hinzusetzt:  quo  nouiine  p/iwes,  etiani  Plautus,  fa~ 
hiilas  scripsisse  feruntur  —  ?  An  dem  allen  ist  kein 
wahres  Wort,  und  der  Name  Clitellaria  nicht  mehr 
und  nicht  weniijer  als  eine  Erfinduncr  Scaliirers  ,  trotz 
dem  dass  von  einer  so  betitelten  Plautinischen  Komö- 
die (abgesehen  von  einem  Verhiiltniss  zur  Astraba)  je- 
dermann wie  von  einer  überlieferten  Thatsache  spricht, 
aucl»  Müller  zu  Varro  S,  145.  303,  zu  Festus  S.  373. 
Liid  doch  war  JMüller  dem  Wahren  so  nahe.  Denn 
was,  drittens,  bewog  denn  Scaligern  überhaupt  zu  jener 
Erluidung?  Schlechterdings  nichts  Anderes,  als  dass  von 
den  Grammatikern  eine  sute  Anzahl  von  Versen  aus 
der  Cistellaria  des  Plautus  anpcfuhrt  wird,  die  sich  iu 
diesem  Stück  nicht  linden,  für  die  er  also  eine  Unter- 
kunft in  einer  Konjödie  suchte,  deren  ähnlicher  Name 
von  den  Abschreiberji  leicht  mit  „Cistellaria''''  verwecii- 
selt  sein  konnte:  kein  Bedenken  darin  iindend,  dass 
eben  die  angenommene  Namensform  auch  nicht  in  der 
leisesten  handschriftlichen  Spur  angedeutet  liegt;  aucii 
darin   nicht,   dass   \ario    1,  hit.   VIF;   §   64   in  Clitellaria, 

Fi 


162  IM.      niß     FABVLAK     VARRO.NIANAE 

und  nur  zwei  5S  späler  dasselbe  Stück  in  Astraha  ci- 
tirt  hätte,  was  schon  Popma  gegen  Scalig^er  gel- 
tend machte.  Es  bedtirfte  gar  nicht  der  durch  den 
Ambrosianischen  Palimpsest  gegebenen  Gewissheit  von 
unglaublicher  Lückenhaftigkeit  der  Cistellaria;  auch  ohne 
äussern  Beweis  musste  sich  dieses  Stück  als  so  unvoll- 
ständig erhalten  zu  erkennen  geben,  dass  nicht  zutref- 
fende Citate  daraus  eben  so  wenig  Schwierigkeit  ma- 
chen durften,  als  solche  aus  Amphitruo,  Aulularia  und 
Bacchides    *). 

Eine  zweite  Klasse  von  Doppeltiteln  geht  darauf 
zurück,  dass  Grammatiker  zuweilen  statt  des  eigentli- 
chen Namens  der  Komödie  den  der  Hauptperson  ge- 
nannt haben,  wovon  auch  im  Griechischen  Beispiele 
vorkommen,  z.  B.  'ETfozAft  statt  'E:TTa  iitt  Qiqßai;,  und 
zahlreiche  andere  bei  Welcker,  die  griech.  Trag. 
S.  65  {^.  Was  in  dieser  Beziehung  fessteht,  ist,  dass 
Servius  zur  Aeneis  zweimal  Plautus  in  Pjj'gopoli- 
nice  für  Verse  des  Miles  gloriosus  citirt,  zu  IV^,  l49 
und  XII  ,  7.  Keinen  Anspruch  auf  CTJauben  hätte  an 
sich  das  Citat  des  Fulgentius  S.  56 1  :  Plautus  in  C a- 
cisto;  da  indess  Cacistus,  wie  wir  durch  den  Palim- 
psest erfahren,  Personenname  der  Yidularia  W'ar,  und 
zugleich     die    von  Fulgentius   angeführten   Verse:    nialo 


•)  Utberaus  verfehlt  ist  Wolffs  Vorstellung  (a.  a.  0.  S.  8),  dass 
diese  Komödien  darum,  weil  sie  beim  römischen  Volke  beson- 
ders beliebt  gewesen,  öfter  als  andere  aufgeführt  worden,  darum 
aber  der  Interpolation  melir  ausgesetzt  gewesen  seien  und  ab- 
weichende Recensionen  hervorgerufen  hätten,  aus  welchen  Ab- 
weichungen sich  das  so  hanfige  TN'ichtzutreffen  der  Gramniatiker- 
citate  erkläre!  —  (Die  Nichtigkeit  des  Titels  ClücUaria  hat,  in 
allem  Wesentlichen  mit  denselben  Gründen,  auch  Ladewig  in 
einem  für  das  Mus.  f.  Phil,  beslimnitcn  liandschrifllichen  Aufsatze 
über  die  Cistellaria  erwiesen  ,  von  dem  ich,  da  das  Obige  ge- 
schrieben wurde,  noch  keine  Kenntniss  hatte.) 


DES    PI.AVTVS.  163 

hunc  alligari  ad  orianij  ||  f^t  semper  piscetur,  etsL  sit 
teinpestas  mäxiinia ,  sprachlich  und  metrisch  sehr  gut 
und  unverdächtig  sindj  endlich  auch  Fulgentius  mehr 
als  einmal  Personennamen  zu  Komüdiennamen  umgeprägt, 
ja  auch  S.  564  aus  ^^Plautus  in  Chrysalo'^  einen 
Vers  der  ßacchides  citirt  hat  (wofür  Osanns  S.  164 
Entschuldigungsversuch  sehr  üherflüssig) :  so  hat  wenig- 
stens das  alle  Wahrscheinlichkeit  für  sich,  dass  das  ge- 
dachte Bruchstück  aus  der  Vidularla  des  Plautus 
ist  *).  S.  Osann  Anal.  S.  2-27.  So  wäre  auch  recht 
gut  möglich  gewesen,  die  Aulularia  mit  dem  Namen 
Euclio  zu  bezeichnen  5  aber  als  wirkliche  Thatsache 
vermuthet  es  Wolff  a,  a.  O.  S.  10  auf  einen  ganz  un- 
haltbaren   Grund   hin,    über   den   das    einzifi   RIchtioe   im 

'  OD 

Rhein.  ]Mus.  f.  Phil.  IV,  S.  157  gesagt  worden  war.  Da- 
gegen scheint  noch  ein  Beispiel  -  dieser  Art  verboi'gcu 
zu  Hegen  in  zwei  lückenhaften  Stellen  des  Festus,  S.  301 
und  352.  An  beiden  Stellen  wird,  wie  trotz  der  Lük- 
ken  völlig  unzweifelhaft  ist,  ein  Plautlnischer  Vers  ci- 
tirt, der  nach  Priscian  in  der  Cistellarla  stand,  und 
der,  wie  das  Zeugniss  desselben  Festus  In  einer  drit- 
ten Stelle  S.  329  lehrt,  mit  einem  andern  Verse  genau 
verbunden  war ,  welchen  auch  Varro  derselben  Cistcl 
laria  beilegt.  S.  das  Nähere  im  1.  Excurs.  Jenen  er- 
sten Vers  nun  führt  Festus  an  der  zweiten  Stelle  so 
an:  Plautus  in  Sj.  .  .  (das  Uebrige  fehlt),  an  der  er- 
sten so:  Plautus  in  Syr  .  .  .  (auch  hier  fallt  das  Uebrige 
in  die  Lücke).  Durch  die  letztere  Stelle  wird  sogleich 
Popma's   auch  sonst  vei-fehlte  **)  Vermuthung  (zu  Varr. 


*)    (So    jetzt     auch    Lersch    z.  Fulgentius  S.  44,    wo  indess  über 
Doppeltilel  Verschiedenartiges  vermischt  ist;  über  des  Fulgenliuä 
Misbrauch  von  Personennamen  ebend.   S.   51.  80.) 
«•)    „A  sj/co'  sagt  er,  „quam  rocem  Laiini  usu  sitam  fecerunl,'*  Dem 


164  HI.    DIE     FAUVLAE    VARUüMANAE 

S.  215  Bip.),  es  habe  an  der  ersten  Plautus  in  Sy'co- 
laria  gebeisseu,  zurückgewiesen.  Die  Beachtung  der 
Liickensnatien  lehrt,  dass  nichts  Anderes  als  PlauLus  in 
Syro  geschrieben  stand.  Sollen  wir  also  ein  durch 
glaubhaftes  Zeugniss  der  Cistellaria  zugewiesenes  Bruch- 
stück vielmehr  einer  ims  sonst  durchaus  unbekannten 
Plantinischen  Komödie  Syrus  beilegen?  oder  uns  mit 
Müllers  (zu  Paul.  S.  53)  wohlfeilem  Auskunftsmittel  be- 
helfen,  und  annehmen,  dass  ein  Vers  von  so  singulä- 
rem  Inhalt  und  Wortlaut  sowohl  in  der  Cistellaria,  als 
in  einem  nirgend  weiter  erwähnten  Syrus  gestanden 
habe?  Eines  ist  so  unwahrscheinlich  wie  das  andere. 
Die,  Avie  es  scheint,  einzig  mögliche  Lösung  dieses 
(^7JTi]ua  verdanke  ich  der  vorhin  in  der  Anmerkung 
erwähnten  Abhandlung  von  Ladewig,  der  die  Ver- 
muthung  aufstellt,  dass  zu  den  ausgefallenen  Stücken  der 
Cistellaria  auch  die  Rolle  eines  Sklaven  des  Alcesimar- 
chus  gehörte,  dessen  Name  Syrus  war:  so  dass  von 
diesem  Personennamen  das  Stück  genannt  werden  konnte, 
wie  der  Milcs  gloriosus  vom  Pyrgopolinices,  oder  pas- 
sender; weil  diess  doch  nur  zwei  Bezeichnungen  einer 
und   derselben   Person   sind   *),    wie  die   Yidularia    vom 


ist  ebei»  nicht  so;  docii  zeigt  Popma's  Bemerkung,  dass  er  die 
beclingung  ahnte,  unter  der  ein  Käme  auf  aria  gebildet  werden 
konnte. 
*)  Im  Griechisclien  ist  auch  diess  nicht  ohne  Beispiel,  dass  zwei 
Prädicate  einer  und  derselben  Person  zur  Titelbezeichnung  ge- 
braucht wurden,  und  zwar  nicht  getrennt  bald  das' eine,  bald  das 
andere,  sondern  beide  zu  gleicher  Zeit  verbunden.  So  unleugbar 
des  Timokles  Kn'iavQog  >}  Jt'iaf.ttyos :  und  nach  dieser  Analo- 
gie des  Antiphanes  Ti^utv  »]  -l'7()«/twr>;f,  wenn  2V;/(o>/ der  Käme 
des  Soldaten  war,  s.  flleineke  Hist.  crit.  Com,  S.  336;  ferner 
nach  desselben  ansprechender  Annahme  (Wen.  S.  16)  Menan- 
ders  'Avaxtd^tjxii't]  rj  Mtaaiji'ia:  dem  sich  vielleicht  wieder  an- 
schlicssen  lassen  Philemons  Tlrüjyjj  1}  'Pu&lec,  Menandcrs  '.^yd'QÜ- 
yuf/os  t]  KQt'/s,    desgleichen    sehr    möglicher    \\  eise   des   Alexis 


DES     PLAVTVS,  165 

Cacislus,  und  wenn  luan  will  tlie  Baecliides  vom  Chry- 
sakis,  Abel"  aufgefübrt  ist  die  Cistellaria  nntei'  dem  Ti- 
tel Svj^us  schwerlich  5  vielmehr  scheint  diese  Art  vou 
iNamengebung  auf  das  Gebiet  der  Gelehrsamkeit  be- 
schrankt. 

Noch  ist  aber  eine  dritte  Klasse  von  Doppeltitelu 
uljrig:  -wenn  ein  Stück  zwei  Namen  führt,  die  beide 
laieiniscli  sind,  oder  wenn  überhaupt  weder  der  eine 
litel  die  Uebersetzung  des  andern,  noch  bloss  der 
>iame  einer  Hauptperson  Stellvertreter  des  eigentlichen 
Koraödiennamens  ist,  vielmehr  umgekehrt  eine  Appel- 
lativbezeichnung an  die  Stelle  eines  von  einem  Perso- 
nennamen entlehnten  Titels  rückt.  Hierhin  gehören 
erstlich  die  im  3.  Excurs  behandelten  Titel,  unter  de- 
nen ein  altes  Stück  in  den  Zeiten  des  wiedererwach- 
ten Geschmacks   für   Plautinische  Dichtuno  auf  der  Bühne 

o 

erneuert  wurde:  (dasselbe  Motiv  also,  welches  mögli- 
cher ^Veise  auch  für  Phasina  =  Mostellaria  hinzukam- 
nien  konnte.)  So  S  o  r  t  i  e  n  t  e  s  für  G  a  s  i  n  a,  P  a  t  r  u  u  s 
Pultip  hagoni  des  für  P  o  e  n  u  1  u  s.  Zweitens  finden 
hier  ihre  Stelle  diejenigen  Stücke,  welche  der  Unter- 
scliciduufT  von  andei'n  cleichlautenden  wehren  mit  zwei 
Namen  bezeichnet  wurden  :  wie  z.  B.  den  S.  134  gemach- 
ten Annahmen  zufolge  die  Atellanen  Cretula  vel  Pe- 
titor, Haruspex  vel  Praeco  (rusticus)  *)»  Drittens 


/lönyig  >]  IJonnvi^ovaci  und  Toy.iaii);  j)  KccTC(\piv<^6ueyos  ,  (Jes 
Apollodonis  von  KaiysUis  IToo.txiCo.utyt]  ^  ' Juaiionoilig :  obwohl 
freilicli  hier  keinesweges  die  Unmöglichkeit,  die  beiden  Naniea 
auf  verscliiedene  Personen  zu  l)ezieiien,  liervoitritt,  wie  niimenU 
lieh  hei  der  angefiilirten  Komödie  des  Timokies.  Aus  der  latei- 
nischen Lilleratur  wiisste  ich  ein  Beispiel  dieser  Art  gar  nichS. 
Sehr  verwandt  wäre  der  Titel  Ferentinas  Psaltria,  ob- 
gleich ohne  dazwischengesetzte  Partikel  :  wenn  er  nur  auf  mehr 
als  der  gar  nicht  besonders  glaublichen  Yermuthung  IS'eukirchs. 
Fab.  log.  S.  121  beruhte. 
*)    Ein  solcher  Zusatz  jur  Unterscheidung  wäre  es  auch  (um  Ande» 


166  ni.    DIE     FABVLAE     VARRÜISIANAE 

cndlicK  sind  hier  unterzubringen  die  Beispiele  von 
Stücken,  die  vom  Dicliter  neu  bearbeitet  odei*  auch  nur 
überarbeitet,  und  in  solcher  wiederholten  Herausgabe 
mit  neuem  Namen  belegt  wurden  *).  Und  diese  bei- 
den zuletzt  erwähnten  Fälle  **)  sind  auch  diejenigen, 
in  denen  nicht  der  eine  oder  der  andere  Titel,  sondern 
beide  neben  einander  genannt  werden***):  während 


res  zu  übergehen),  wenn,  wie  Meineke  Hisl.  crit.  Com  S.  395 
vermuthet  ,    von    Alexis    ein  KQKTSvag  ^  'Panuay.oniöXtjg  neben 
einem  Komivug   existiite:    obwohl    übrigens    das    Beispiel    ziun 
folgenden   Falle  gehören  würde —  Sowenig  übrigens,  wie  gleich- 
namige Stücke  verschiedener  Komiker  durch  einen  Zusatz  unter- 
schieden wurden   (s.  S.  t33),  konnten  ohne  solche  Unterscheidung 
xwei  gleichnamige  Stücke  desselben  Dichters  bestehen,  wie  Mei- 
neke   S.  332    mit  Recht    behauptet.     Die  Unterscheidung  durch 
Zahlf»,  im  Griechischen  wohl  auf  die  Tragödie  beschränkt  (W  e  Ick. 
Trag.  S.  69)  ,    für  die  Komödie  in  keinem  sichern  Beispiele  vor- 
liegend (s.  Diss.  IV),   kömmt    im  Lateinischen   nur  in  der  Atcl- 
lana  vor  (jJiior  und  posterior)  :  s.   o.  S.   134  f. 
*)   Ich    sage    absichtlich    „vom  Dichter"    d.  h.    dem  ursprünglichen, 
und  schliesse  Umarbeitungen  späterer  Dichter  nicht  ausdrücklich 
ein,  weil  für  diesen  Fall  Beispiele  einer  Umtaufung  kainn  für  die 
griechische  Komödie  vorliegen  (s.  das  S.  107  f.  über  Ohopiaitis  und  ' 
JuaiduiLiMv  Bemerkte),    keines    aber  für   die  lateinische  nach- 
weisbar ist,    vielmehr    der  Titel   Colax  keine  Veränderung  erlitt. 
"•)    Kaum  kann  man  es  als  einen  dritten ,   jedenfalls   nicht   als  einen 
hieher  gehörigen  Fall  ansehen,  wenn  die  Va  r  r  on  i  s  c  h  en  Sa- 
tiren, wo  nicht  alle,  doch  der  Jlehrzahl  nach,  zwei,    von  T\o- 
nius  auch  meist  zusammengciiannte,    Titel  führen  :    Aboriginibus^ 
TtfQi  dyd-QüJTiov  (fiiasw;:    Caprino  praelio ,    Tifoi    ^äovtjg :    Ti- 
thono,  nfol  yi^QuiS  "•  s.  w.,  oder  auch   Calone  vel  de  liberis  edit- 
candis  .*   Gallo   Fundanio ,    de    adinirandis  u.  a.     Hier  handelt  e& 
sich  nicht  um  theatralischen  Gebrauch  oder  litterarischc  Gewohn- 
heit, sondern  um  philologisch-  (um  nicht  zu  sagen  piiilosophisch-) 
gelehrte  Bezeichnung  eines  Gelehrten. 
♦**)    Abgesehen  natürlich  von  der  zufälligen  Ungenauigkeit  abkürzen- 
der (Jrammatikor,  dergleichen  oben  S.  134  an  besonders  einleuch- 
tenden Beispielen  namentlich  von  Atellanen   nachgewiesen  wor- 
den. —   Schon  in  dieser  Beziehung  also  musste   das  Identificiren 
von  11  u  d  e n  s  und   A  d  d  i  c  t  u  s  ,    und    von    P  e  r  s  a  und  S  a  t  u  - 
r  i  o    (s.  oben  S.  128)  misslich  cischeinen.  Nicht  uiiudec  das  von 


DKS     PLA.VTAS.  1Ö7 

nicht  nur  kelu  CisteUaria  vel  Sjro^  sondern  aucli  keiu~ 
Hypoholimaeo  vel  Suhdilicio,  kein  Jlostellaria  vel  Pfias- 
matej  so  wenig  Wie  ein  Casum  vel  Sortieiitihus  jemals 
Aorkümmt.  Titelveränderung  auf  Anlass  von  Umarbei- 
tiincren  ist  uns  inelirfacli  Lezeuot  für  o-riechisclie  Komü- 
dien.  So  erhielt  des  Alexis  ^i?i£Tatgog  in  einer  neuen 
Kecension  den  Namen  I^rjtnJTgiog,  des  Anliphanes 'Aj'poi- 
y.OQ  den  Namen  BovraTiicov ^  s.  Äleineke  Hist.  ci'it. 
Com.  S.  388- 331  ;  unentschieden  Lleibt,  ob  vom  Dich- 
tf  1-  selbst  oder  von  scheidenden  Granmiatikern,  wie  al- 
lerdings eiue  zweite  Ausgabe  des  Di2:)hileischen  Arpv^- 
(TLTEL^i^g  nach  ausdrücklicher  Angabe  F^vvov^og  (oder 
llvvov^OQ  Ti  T^rgaTiärrig ,  s.  Meineke  S.  451)  von 
Kallimachus  benannt  wurde.  Und  diese  Klasse  von  dop- 
j)eluamigcn  Stücken  ist  es,  zu  der  man  die  pseudo- 
pl  uitinische  Komödie  Gaecus  vel  Praedoues,  über 
welche  sonst  keine  Auskunft  vergönnt  ist,  zu  ziehen 
am  <renei"testen  sein  niuss.  Denn  die  Absicht  einer 
l  nterscheidnng  ist  nicht  anzunehmen,  da  weder  auf  ei- 
nen andern  Caecus  noch  auf  andere  Praedones  des 
J'lautus  die  geringste  Spur  hindeutet:  (nur  von  Titi- 
nius  kennen  wir  noch  einen  Caecus  aus  Charisius  S. 
194.)  Auch  stimmt  zu  der  Annahme  einer  so  starken 
Umarbeitung,  dass  das  Stück  allenfalls  auch  für  ein 
neues  zählen  konnte,  noch  am  ehesten  die  mit  aiit 
in    gemachte    Anknüpfung    (oder    vielmehr  Sonderung) 


R  u  d  e  n  s  und  V  i  d  ii  1  a  r  i  a  ,  welches  letztere  Stück  zwar  heut- 
zutage niemand  mehr  für  einerlei  mit  dem  Riideiis  hält ,  wohl 
aber  Reiz  für  die  „erste  Recension  "  desselben  erklärte,  wie 
das  schwache  Büchlein  von  Kordes,  „!\I.  Accius  Plaiittis  und 
F.  W.  Reiz"  (Kiel  1793)  S.  24  bezeugt.  —  Ueberhaupt  hafc  der 
unschuldige  Titel  Rudens  Anfechtungen,  aller  Art  zu  erfahren  ge- 
habt:  denn  auch  Seal  ig  er  verlangte  für  das  Stück  vielmelxr 
die  Benennung   Tempestas. 


168 


IM.     Ulli     FABVLAK     VARKONIA^'AE 


dos  zweiten  Titels,  so  seltsam  sie  aucli  immer  bleibte 
\ieJleiclit  ist  noeli  ein  Beispiel  doppelter  Kecensiou 
des  Pomponius  Vacca  vel  Marsupi  um  bei  Pri- 
scian  X,  S.  484  Kr.  (vgl,  oben  S.  156.)  Aebnliche 
Vermutliungen  liaben  Botbe  (s.  S.  134)  und  in  Be- 
ziebung  auf  Togaten  Neukirch  aufgestellt.  -^  Eine 
besondere  Bewandtniss  bat  es  aber,  allem  Erörter-r 
ten  zufolge,  mit  einem  Doppeltitel  im  Lateinischen 
jedenfalls,  wenn  man  sich  auch  wird  entschliessen  müs- 
sen, für  die  zahlreichen  Doppeltitel  der  grieehi- 
schen  Komödie,  die  uninüi'lich  alle  können  auf  neue 
Becensionen  und  zweite  Ausgaben  (oder  aber  auf  die 
Absicht  einer  Unterscheidung)  zurückgeführt  werden» 
einen  "weitem  Gesichtspunkt  zu  fassen ,  von  dem  die 
zwiefache  Benamung  ganz  als  Spiel  freier  Laune,  ohne 
allen  niihern  Grund  und  bestimmten  Zweck,  erscheint. 
Was  jetzt,  nachdem  Cacistus,  Clitellaria,  Gastron^ 
Pliasrna  3  Scytha  litnrgus  j  Syrus  und  das  ausgesuchte 
'Ayagi  Studium,  beseitigt  sind,  von  scheinbaren  Titeln 
Plautinischer  Komödien  noch  übrig  ist,  beruht  durch-, 
aus  auf  Ii"rthura,  Verschreibung  oder  Misverständniss. 
Reiner  Abschreiberfehler  ist  bei  Festus  S.  277  Plauto, 
in  Patina  für  in  Casina,  worin  der  citirte  Vers  IV, 
3,  7  steht:  JVd/n  quid  illaec  nunc  tarn  diu  intus  re-. 
vioi-atilur  reincli'iiines  ■.  demi  so  plbt  ihn  in  Ueberein- 
Stimmung  mit  Festus  vollständig  auch  der  Palimpse&t, 
und  es  gehörte  in  der  That  ein  sehr  hoher  (obwohl 
bei  zahllosen  Proben  crleicher  Art  nicht  besonders  ver- 
wunderlicher)  Grad  von  Unverstand,  um  nicht  mehr  7.it 
sagen,  dazu,  diess,  zumal  nach  Buthcs  Vorgang,  nicht 
aufzunehmen.  —  Ferner  liest  man  bei  Nonius  S.  334". 
Limare  eiiani  dicitur  coniungere.  Plautus  Bacchidi- 
bus :  Ne  a  quöquaui  accipercs  dlio  niercedem  dnniiani, 
II  ]\isi  ab  se,   nee   cum  quiquam  limarcs   caput.      /dem 


DES     PLAVTVS.  169 

Scematico:     Kam    fKiter    tuus    iiuncjuam    cum    illao 

etiani    limavit    capiit.     LU'iiis    Tereo Caecilius 

Pausimacho  .  ,  .  :  ,  Tarpilius  Leucadia  .....  (noch 
drei  Beispiele  für  denselben  Gebrauch.)  Was  in  sce- 
matico liegt,  sah  Lipsius  Epist,  Quaest.  I,  18:  Plan- 
tus  ayri^aTixäg:  „a  JYoiiio  additamj,  qui  monere  Jios 
'voluit  ßgurate  a  Plauto  dictum  liinare  caput  pra 
ovvov(nd(^eLV,'^  Zwar  gehörte  diese  Bemerkung  nicht 
mehr  zu  dem  einen,  als  zu  den  übrigen  Beispielen j 
doch  konnte  sie  der  Grammatiker  gerade  dort  als  bei^ 
geschriebenes  Scliolion  schon  in  der  van  ihm  benutz- 
ten  Quelle  voründen.  Vielleicht  stand  auch  ursprünglich  : 
Ulnares  caput.  cr^'ij^aTLxag.  Jdem  \i.  s.  w.  Vergleich- 
bar ist  S.  231  das  zu  veprecula  neben  uepres  gesetzte 
per  v%0/i6g  La  fjüa  j  so  vieles  auch  sonst  dort  zweifeU 
haft  bleibt  (s.  Munk  Atell.  S.  154.)  Misversländniss, 
konnte  den  Namen  der  citirten  Komödie  verdrängen  ; 
obwohl  auch  wahr  ist,  was  Lipsius  sagt:  Nouuni  uon 
estj  ut  fabulae  nomen  JVonius  omittat.  —  An  einen 
Tibernus  des  Plautus  wird  hoftentlich  niemand  glau^ 
Len  auf  Grund  des  Artikels  bei  jSonius  S,  134  (nach 
Gerlach)  :  Latrocinari,  rnilitare  mercede.  Plautus  Cor- 
nicularia  :  latrociiiatus  annos  decem  rnerec  edein  in  ti- 
herio  qui  apud  regem  in  latrocinio  fuisti,  Stipendium 
acceptitasti  (oder  wie  bei  Mercier  gedruckt  ist:  decem 
meret.  Idem  in  Tiherio  u.  s.  w.)  Ueber  die  hier  statt 
gehabten  Corruplelen  liisst  keinen  Augenblick  in  Zwei-« 
Icl  die  Vergleichung  von  Varro  1.  lat.  VII,  52:  In 
Cornicularia:  Qui  regi  latrocinatus  decem  annos  De-^ 
mctrio.  Es  stand  nichts  Anderes  auch  bei  Nonius 
als:  latrocinatus  annos  decem  Vemetrio:  qui  apud 
u.  s.  w.,  und  die  ganz  offenbar  prosaisc  hen  Worte  qui 
apud  bis  acceptitasti  sind,  wie  schon  iNIercier  voUkom- 
komuicn   richtig    eingcsehenj     jjNonii    eycplicantis  Plan- 


170  III.    DIE     FABVLAE     VAURONfANAli 

tiun^  vel  potius  eins  a  quo  Kojiius  exscripsit^'^  (also  ■wie 
oben  a/j](.iarixcog.)  Doch  zeigt  eben  diese  Erkliirung, 
dass  auch  bei  Nonius  qui  legi  voi'  latrocinatus  stand 
und  nur  ausgefallen  ist  *).  Wenn  VaiTO  decem  annos, 
Nonius  annos  decem  liat,  so  zeigt  dieser  Wechsel  der 
Wortstellung  nur,  dass  keines  von  beiden  das  Richtige, 
sondern     der   Vers    vielmehr    so    zu   schreiben  ist: 

Oai  decem  latrocinatiCs  regi  annos  Demetrio, 
(nicht  auf  Bothes  harte  Weise  Qui  latrocinatus  regi 
annös  decem  Demetrio:)  denn  latrocinat  u  s  muss  es 
eben  sowohl  an  sich,  als  wegen  der  nachfolgenden 
Erkläruncr  heissen.  —  Auf  blosser  Verwechseluiifr  mit 
Pacuvius  beruht  das  handschriftliche  Plautus  Chrjse 
bei  Nonius  S.  75,  wie  das  sogleich  folgende  Idem 
Jliona  handgreiflich  beweist.  Sind  doch  sogar  At- 
tius  und  Plautus  verwechselt  bei  Festus  S.  359:  s. 
oben  S.  40.  —  Ebenso  liesse  sich  vielleichtVertauschung 
der  Namen  Caecilius  und  Plautus  (wo  nicht  lieber 
Ausfall  des  Namens  Caecilius  und  vorher  eines  Citats 
ausj[Plautus)   annehmen  in  dem  Artikel  bei  Nonius  S.  l49. 

Petiluni  j    tenue    et    exile.     Lucilius Plautus 

P locino  :  nam  coloratum  frontem  habet ^  petilis  ha- 
hris.  Petilis  tenuis  dicit ,  hahris  mollis  dicit. ,  indem 
man  an  des  Caecilius  Plocium  dächte:  wie  denn  Plo- 
cio  von  Juni  US  conjicirt,  von  Bothe  der  Vers  sogar 
unter    dem    Titel    Plauti   Plocion    in   der    Fragraenten- 


*)  Nur  wegen  Gerlachs  hebe  ich  noch  besonders  hervor,  was  sich 
eigentlich  von  selbst  versteht,  dass  tiberio  unverkennbar  aus  de- 
melrio  entstanden  ist,  auf  welchen  Kamen  noch  das  voranstehende 
edeni  so  deutlich  wie  möglich  hinweist ;  zugleich  ist  in  dem 
increc  (oder  in  mercc  edem')  das  mcrcede  der  vorhergehenden 
Zeile  durch  Verschen  wiederholt ;  an  ein  Idem  aber  überhaupt 
um  so  weniger  zu  denken,  als  ein  Citat  mit  in  ganz  gegen  die 
Gewohnheit   des  Nonius  wäre. 


DES     PL  AVTVS.  ■  171 

sauimlung   aufgeführt  worden  ist!    Wenn  nur  nicht  die- 
iea     Weg     ein    zweites     Citat     des     Nonius     versperrte, 

S.  204   f.:   Frontent  feminino  geuere  f^irgilius  ait 

Masculino  Titinius  .  .  .  Pacuvius  .  .  .  Cato  .  .  .  Cae~ 
ci/ius  Suhditwo  .  .  .  Plautus :  nam  coloratiim  jrontenx 
habet  petilis.  Denn  wollte  man  auch  hier  Verwechse- 
lung der  beiden  Dichter  annehmen  ,  so  hat  zwar  das 
Gebiet  der  Möslichkeit  keine  Grenzen,  wohl  aber  die 
wissenschaftliche  Verrauthung,  wenn  sie  nicht  ins  Blaue 
gehen  soll.  Was  Scaliger  mit  Plociona  wollte  {plo- 
cino  na  coloratiwi  u,  s.  w.  haben  gute  Handschriften)» 
versteht  man  nicht ;  mit  keinem  anderweitig  bekannten 
1-lautinischen  Titel  hat  plocino  Aehnliehkeit,  kaum  selbst 
mit  poenulo,  worin  auch  nichts  der  Art  vorkömmt,  Dass 
es  auf  irgend  eine  Weise  aus  dem  vorhergehenden 
P'autus  durch  Wiederholung  entstanden,  ist  auch  nicht 
elicn  einleuchtend.  Wir  werden  uns  schon  entschlies- 
scii  müssen,  plocino  für  den  verderbten  Anfang  des  ci- 
tirten  Verses  zu  nehmen.  Aber  damit  ist  auch  nur  der 
Weg  gezeigt;  was  darin  steckt,  ist  um  so  schwerer  zu 
sagen ,  je  ungewisser  Sinn  und  Beziehung  des  Verses 
ist.  Coloratus  als  „gebräunt"  (von  der  Sonne)  oder 
„von  frischer  Röthe"  (als  Zeichen  der  Gesundheit)  passt 
wenig  zu  den  nachfolgenden  Prädicaten  „schmächtig" 
und  „)veichlich",  petilus  und  habriis  „  wie  doch  Scali- 
ger richtig  wird  geschrieben  haben;  zu  der  Bedeutung 
„geschminkt"  aber  würde  nicht  sowohl  jfTO/7üem  als  viel- 
Hiehr  viiltum  passen.  Worte  und  Metrum,  aber  eben 
keinen  nachweisbaren  oder  befriedigenden  Gedanken 
hätte  man  beispielsweise   so:    Plautus: 

Pol  cinnamo   colöratum  Ute  frontern  habet : 
oder:     Pol  tinieo:    nam  colöratum   ille  fröntem.  habet: 
denn  ille  liegt  gewiss  in   dem   handschriftlichen  colora- 
tilem  frontem  der   /.weiten   Stelle  ;    und   dann 


172  in.     DIE     FABVLAK    VARUQNIANAE 

Petilust,  hahriis  .  .  . 
d.  i.  v_/  -1-  w  O  ^  :  denn  petilus  ist  jedenfalls  walir- 
sclieinliclier  als  petilus  *),  und  schon  darum  petilis  la^ 
hris,  wie  nach  Junius  geschrieben  ^vorden,  als  Vers- 
schluss  vinstalthaft,  wenn  man  auch  einsähe,  was  gei'ade 
„dünne  Lippen"  hier  sollten.  Ilahrus  kann,  wie  mala- 
CHS  und  Anderes,  in's  Lateinische  übergegangen  sein, 
obwohl  es  nirgends  weiter  steht.  —  So  verdriesslich  es 
auch  ist,  gerade  am  Ende  einer  langen  Bahn,  die  man 
nicht  ohne  Erfolg  durch  Dickicht  und  Gestrüpp  gehauen 
zu  haben  meint,  einen  Stein  des  Anstosses  mitten  im 
Weire  licpcn  lassen  zu  müssen,  so  kann  es  doch  nicht 
räthlich  erscheinen  ,  um  des  verkappten  plocino  willen 
über  die  Zahl  von  dreizehn  nachweisbaren  nichtvarro- 
nischen  Komödien  des<.Plautus  hinauszugehen:  obwohl 
an  sich  bei  Nonius  die  nur  e  i  nraalige  Erwähnung  eines 
sonst  unbekannten  Stückes  nicht  verdächtiger  wäre,  als 
die  bei  diesem  Grammatiker  ebenfalls  ganz  A'creinzelt 
stehende  Anführung  des  Agroecus,  der  Frivolaria,  des 
Colax,  und  vor  Allem  des  Acharistio.  —  Wie  aber  von 
den  vermuthuncrsweise  zu  den  Varronischen  pfczählten 
Stücken  eine  vergleichsweise  grössere  Unsicherheit  für 
die  Nummern  xxxi  —  xxxiu  und  xxxvii  — -  xl  hervor- 
£rehoben  wurde,  so  muss  dasselbe  in  Beziehung  auf  die 
di'cizehn  für  die  Nummern  n  —  v  und  vni  geschehen, 
für  welche  die  Möglichkeit  gegenseitiger  Vertauschung 
olTener   sehalten  werden  muss,   als   für  die   übrifjen. 

So    hätten    wir  an    den  21   Varronischen  K  o- 


*)  Die  Worte  des  Lucilius  beseitigen  die  prosodisclie  Ungewissheit 
nicht,  da  wetler  ein  Pentameter:  Iiisignis  vavis  crurilms  et  peti- 
lis von  Lncilius  sein  wird,  noch  die  allzu  gewaltsame  Umgestal- 
tung zu  einem  Hexameter :  Insignis  vavis  est  cruribus  alque  pe- 
lilis  annehmlich  erscheint.  Pclilus  wollte  M  c  u  r  s  i  u  s  Exercit. 
crit.  II,  S.   108  wegen  seiner  Ableitung  von  nfia/.oy. 


DES     PLWTVS.  173 

ni  i)  cli  e  u  erster  Klasse,  den  19  z  w  e  i  t  e  r  K 1  a  s  s  e, 
und  den  13  n  i  cli  t  v  a  r  r  o  n  i  s  ch  e  n  eine  Gesarnnit- 
zalil  von  53  PI  a  11  ti  ni  seh  en  Stücken,  von  denen 
mehr  oder  weniger  Kunde  auf  uns  gekommen  ist.  Be- 
lief sich  nun  die  Zalil  der  als  Plautinisch  cursirenden 
im  Ganzen  auf  etwa  130,  so  ist  uns  die  unfreheuere 
Litteratur  von  ungefähr  77  —  nicht  Dramen,  nicht  Ko- 
mödien, sondern  bloss  Komödien  einer  einzigen  Galtung, 
der  fabula  palliata,  bis  auf  die  letzte  Spur  des  JNamens 
untergegangen.  Möglich,  dass  diese  Rechnung  noch  ei- 
ni'ermaassen  zu  ermässigen  wäre  durch  die  Annahme, 
ein  und  dasselbe  Stück,  das  zwei  Titel  führte,  sei  eben 
darum  doppelt  gezahlt  worden.  Aber  wahrscheinlich 
ist  auch  das  nicht  einmal;  von  Grammalikern,  welche 
die  Stücke  selbst  nicht  mehr  vor  sich  hatten,  wäre  es 
sehr  begreiflicb;  aber  Yarro,  auf  den  wir  doch  die  An- 
gabe einer  Gesammtsumme  von  130  zurückführen  rauss- 
tcn,  rechnete  keine  blossen  Namen  zusammeuj  sondern 
uriindete  seine  Untersuchnnoen  auf  die  Stücke,  die  er 
selbst  gesammelt  und  gelesen  hatte.  Allenfalls  möchte 
die  x\nnahme  für  Umarbeitungen  gelten,  die  etwa  auch 
bei  gerinoer  Veränderung"  doch  als  verschiedene  Stücke 
wären  gezählt  worden  5  indess  dient  dem  wenigstens 
keine  nähere  Ermittelung,  die  nach  dieser  Richtung 
hin  vergönnt  wäre,  zur  Stütze.  Und  gehen  wir  auch 
dieser   Äloolichkeit  zu  Gefallen   von    130    auf  das   runde 

n 

Hundert  herunter:  immer  bleibt  uns,  abgesehen  von  den 
40  Varronianis,  die  erstaunensvverllie  Masse  von  minde- 
stens einem  halben  Hundert  „Plautinischer"  Palliaten,  die 
alle  im   sechsten  Jahrhundert  der  Stadt  neben  den  Büh- 

nenleistunoen     so     vieler     anderer    und    zum    Theil     so 

o 

fruchtbarer  Komiker  gedichtet  und  aufgeführt  waren. 


174  111.     ÜIK     KABYLiE     VARRONJA   NAK. 


E     X     C     V     R     S     E. 


EXCVRS  I. 
Zu  S.  84.  163. 


Wenn   den  von   Gellius  III,  3   aus  der  Nervola- 
ria  vorgebrachten  Vers 

Scrattaej,  scrupipeJae,  strittivillaej  sordiclae^ 
mit  geringer  Abweichung  Varro  de  1.  1.  Yll,  65,  wie  es 
scheint,  aas  der  Cistellaria,  Nonius  S.  169  gar  aus 
der  Aulularia  anführen,  so  ist  doch  eine  bestimmte 
Entscheidung  nicht  so  schwierig,  wie  man  meinen  könnte. 
Selbst  in  dem  Falle  indess,  dass  sie  gegen  Gellius  aus- 
fallen müsste,  bliebe  so  viel  gewiss,  dass  trotz  der  irr- 
thündichen  Belegstelle  die  Nervolaria  es  war,  von  der 
er  sprechen  wollte,  und  dass,  was  er  sagt,  nicht  etwa 
wegen  des  der  Cistellaria  zugehörigen  Beispiels  auf  die- 
ses Stück  übergetragen  werden  dürfte,  dessen  Plautini- 
scher  Ursprung  niemals  zweifelhaft  gewesen  ist.  Jedoch 
steht  die  Sache  auch  kcineswcges  so  misslich  für  ihn. 
Zunächst  beseitigt  sich  Aulularia  bei  Nonius  leicht  als 
zufällige  Vertauschung  bei  gleicher  Endung,  wie  Aehn- i 
liches  bei  ihm  nnd  andern,  nur  gerade  nicht  bei  Varro 
und  Gellius.  (Denn  Nervolaria,  was  ans  Nonius  Müller 
zu  Varr.  S.  l45  anführt,  steht  in  keiner  Hds.  und  ist 
nur  in  alte  Ausgg.  aus  Gellius  eingeschvvärzt ,  gerade!' 
wie   auch  bei  Varro   für  das   vorhergehende  Cistellaria.) 


EXCVRSE.  175 

Ilaben  wir  so  nur  zwischen  Nervolaria  und  Cistellai'ia 
■/AI  wiililen,  so  niuss  man  im  Allgemeinen  wohl  geneigt 
sein,  grössere  GlauLwürdigkcit  dem  Gellius  darum  Lei- 
zulegen,  well  er  allein  das  Stück  um  des  Stückes  wil- 
len, nicht,  wie  Varro  (und  auch  Noniiis),  nur  um  der 
^^'orte  willen  nennt.  Durch  Yarros  Zeugniss  dagegen, 
•wie  gewichtig  es  auch  an  sich  sei,  den  Ausschlag  geben 
711  lasseUj  muss  sowohl  die  ursprüngliche,  als  die  jetzige 
l^cschafFenhcit  des  Varronischcn  Textes  bedenklich  ma- 
( lien.  Ja,  wenn  der  fragliche  Vers  ausdrücklich  und 
geradezu  aus  Cistellaria  citirtwärel  Aber  es  ist  ja  nur 
ein  Ihidem,  mit  dem  ^  65  angeknüpft  wird,  und  nur 
§  64  begann:  In  Cistellaria:  Noii  qucisi  nunc  haec 
sunt  lue  limaceSj  lividae.  Umax  a  linio,  quocl  ihi  vivit. 
Diöholares,  sclioeniculae,  mirciculae:  worauf  erklärende 
Ableitungen  dieser  drei  Prädicate  folgen.  Wie  möglich 
also,  dass  entweder  zwischen  §  64  und  65  ein  Citat 
aus  der  Nervolaria  ausgeffillen  wäre,  oder  dass  unser 
mit  Ibidem  eingeleiteter  ^^  65  ursprünglich  eine  andere 
Stelle  gehabt  hätte,  z.  B.  nach  ^  68  sj,In  Nei^volaria"^ 
u.  s.  w.,  wozu  es  selbst  ein  nachträglicher  Zusatz  sein 
konnte.  Aber  ein  Umstand  kann  scheinen  diesen  Be- 
trachtungen ein  starkes  Gegengewicht  zu  halten:  die 
"Wahrscheinlichkeit,  dass  unser  Vers  mit  den  unmittel- 
bar vorher  aus  der  Cistellaria  citirten,  nach  Form  und 
Inhalt  ganz  gleichartigen,  auch  bei  dem  Dichter  so  zu- 
sammenhing: 

Non  quasi  nunc  haec  sunt  hie  limaeesj  lividaCj 
Diöholares,   schoeniculaCj   miraculaej 
ScrattaCj  scrupipedae,  strittivillaej    tantulae. 
Hierzu  kömmt,   dass  noch   zwei  vereinzelte    Verse    vor- 
kommen,    beide     ausdrücklich    aus    Cistellaria  *)    citirt, 


*)    Vijl.    was    oben   S.  163  ff.    über  den  Titel   S  y  r  u  »    erörtert  ist. 


176  tu.     DIE     FABVlAf:     VÄRnONIA^AE. 

deren    einleuchtende    Verwandtschaft    tiiit    den    ol)icrcn 

D 

fast  zwingend  auffordert,  sie  mit  diesen  zu  einer  zusaui- 
lueiihänofenden  Schilderung  zu  verbinden.  Es  sind  diess 
die  Vei-se  bei  Priscian  III,  4,  29  S.  125  Kr.  (in  Re- 
sten auch  bei  Festus  S.  301.  329.  352  M.  und  Pauhis 
S.   52)   und  bei  Nonius    S.   108: 

Ciun  extortis   talisj   cum   todellis   (oder   crocotillis) 

cruscLilis  j, 

Capillo  scissOj  cum  excissatis  aurihus^ 
In  dieser  Reihenfolge  eibt  denn  die  fünf  \erse  Bothe 
Frag;ra.  PI.  S.  433  f.,  und  die  Probabilitat  ihres  Zusam- 
mengehörens  f^e^yährt  der  Ueberzeugung,  dass  der  Vers 
bei  Varro  ^  65  der  ClsteJlaria  entnommen  sei,  dem 
Anschein  nach  keinen  geringen  Anhalt.  — -  Und  doch 
hat  dieses  Gewebe  von  Conibinationen  ein  Loch  ,  wo- 
durch gerade  das  vermeintliche  ilauptresidtat  durch- 
fällt. Klar  ist  nämlich,  dass  eine  solche  Kette  von  be- 
sehreibenden Prädicaten  keine  Wiederholungen  enthal- 
tcn  darf,  die  sich  ganz  oder  mit  kleinlicher  Unter«^ 
Scheidung  fast  ganz  decken.  Macht  es  nun  aber  schon 
matte  Wirkung,  wenn  nach  einem  ausdrucksvollen 
scrupipedae  (wie  man  ibs  auch  erkläre)  noch  einmal 
ein  besonderes  Gebrechen  der  tctlij,  ja  abermals  in  ei- 
nem besondern  Gliede  eines  der  crura  angereiht  wird^ 
so  ist  es  geradezu  unmöglich,  dass  auf  strittii^illae  noch 
ein  capillo  scisso  folge,  was  lediglich  umschreibende 
Erklärung  des  kräftigen ,  kecken  Compositums  wäre^ 
Weiter  vorwärts  auf  demselben  Wege  führt  uns  aber 
die  Stelle  des  Festus  S.  329  f.  M.,  welche  in  der  gan^ 
zen  Streitfrage  entscheidcnfl  ist.  Hier  werden ,  wenn 
auch  mit  Lücken,  doch  in  völlig  zweifelloser  Weise  der 
zweite  und  der  vierte  Vers  der  obigen  Peulas  als 
unmittelbar  aneinanderschliessend  citirt:  Diobolares, 
schoeniculaCj  tiu\racul ue   Cum  extritis  [lalis  \i.  s.w. 


EXCVRSE.  177 

Soll  uns  also  bestimmtes  Zcugniss  und  unzweideutige 
Ueberlieferung  irgend  etwas  gelten,  so  stand  der  Var- 
ronisclie:  Scrattae  u.  s,  w.  nicht  dazwischen.  Hat  er 
aber  nicht  hier  gestanden,  so  kann  er,  selbst  abgese- 
hen von  der  Tautologie  der  Begriffe,  überhaupt  nicht 
mit  den  übrigen  verbunden  gewesen  sein  5  denn  der 
etwaigen    Fol^e    Scrattae Diobolaj'es 


widerspricht  die  Anführung  desVarro^   der  Umstellung 

nach    Cum  extortis ,     oder    nach  diesem    und 

Capillo  scisso ,    die   unverbrüchliche   Concinni- 

tiit  Plautinischer  Schilderung,  die  nicht  gestattet,  ad- 
jectivische  und  präpositionale  Prädicatsbezeichnungen 
durcheinander  zu  werfen,  sondern  die  letztern  folgen 
liisst.  Daher  denn  schon  Scaliger  z.  Varr.  S.  215 
Bi]).   mit  der   alleinigen  Verknüpfung  der  vier   Gistella- 

riaverse :   Non   quasi Dioholares Cum 

extritis Capillo das   Richtige   getroffen 

hat,  ohne  über  die  Ausschliessung  des  fünften  eine 
Aousserung  zu  tliun.  Bei  Varro  haben  wir  aber  jetzt 
das  Recht  darauf  Gewicht  zu  legen,  dass  der  zweite 
Vers  (Dioholares  . .  .J^  als  dem  ersten  (Non  quasi  .  .  .) 
heim  Plautus  selbst  unmittelbar  sich  anschliessend,  nach 
der  dazwischengeschobenen  Erklärung  (Umax  a  limo 
u.  s.  w.)  ohne  Weiteres  und  nicht  einmal  mit  einem 
Ibidem  hinzugefügt  wird,  was  also  für  den  dritten  Vers 
(Scrattae  ...)•>  wenn  er  wieder  an  den  zweiten  sich 
aiifreschlossen  hätte,  ebenfalls  erwartet  werden  durfte. 
—  Welche  von  den  als  möglich  bezeichneten  Altera- 
tionen des  Varronischen  Textes  glaublicher  sei,  ob  Aus- 
fall oder  Verstellung,  und  ob  letztere  Schuld  der  Ab- 
schreiber oder  eines  Nachtrags  des  Varro  selbst,  bleibt 
zweifelhaft;  doch  dürfte  die  mittlere  Annahme  am  we- 
nigsten für  sich  haben.  —  So  hatte  denn  Gellius,  der 
mit    seinem    Gltat    aus  der    Boeotia  nicht  glücklich  war, 

12 


178  IH.    UIE    FABVLAE    VARRONIANAE. 

wenigstens  nicht  zweimal  felilgegrifFen;  nnd  eine  künf- 
tige BearLeitung  der  Fragmente  des  Plautus  (denn  bis 
jetzt   haben    wir    keine)    wird    ihm    getrost   folgen    und 

den    Vers    Scrattae unter    die    Nervolaria 

setzen   dürfen. 


EXCVRIS   II. 

Zu  S.  85. 


Quaestiones  Plautinae  (wenn  nicht  vielmehr 
Plautinae  Quaestiones)  als  eigentlichen  Titel  der 
Varronischeu  Schrift,  woi-in  die  Aechtheit  oderUnäclit- 
heit  Plaulinischer  Komödien  untersucht  wurde,  hat 
Osann  S.  155  gewiss  richtig  erkannt;  des  Gellius  Ci- 
tation  M.  Varro  in  lihro  de  conioediis  Plaut inis 
primo  ist  offenbar  nur  nach  dem  Inhalte  gemacht.  Aber 
völlig  unglaublich  ist,  dass  dieselbe  Schrift  von  Chari- 
risius  I,  S.  81  P.  soll  citirt  worden  sein  jjji  Plautmo/' 
d.  i.  lihro.  So  näudich  corrigiit  dort  Osann  statt  des 
handschriftlichen  Varro  in  P  laiitorino.  Darin  steckt 
vielmehr  Pluto  to  ry  n  e ,  Yl'kovTOTOQVvij ,  als  Titel 
einer  Var''onischen  Satira,  Avie  es  eine  andere  von  ihm 
gab  Cosniotoryne.  Der  Wahrheit  nahe  kam  schon 
Turnebus  S.  378  Bip.  :  Plauto/ino^  pivrj  est  lima 
vel  instrnnicntnm  auro  fundendo  aptum  ; — •  und  S.  328: 
Cosmotorineni  et  P  laut  or  i  nein  f^arro  Satyr  as  in- 
scT'ipsit,  in  quihus  s'idetur  disseruisse,  repentinus  cala- 
mitates  belloruin^  eluvionis^  pestilentiae,  turhare  mun- 
duni  et  divitias,  et  tandeni  conjlcere  atque  consumere, 
perinde  ac  cochlear  oninia ,  mute  in  olla  ,  commiscetj 
et  ut  linia  ferruni  atterit.  —  Bestanden  übrigens 
die   Quaestiones   Plautinae   aus   zwei  Büchern   (kein   spii- 


EXCVRSE,  179 

leres  wird  wenigstens  citirl),  so  liegt  es  nach  den  Frag- 
menten nahe,  das  erste  als  den  allgemeinem,  eigentlicli 
litterarliistorisclien  Untersuchnngen  gewidmet  zu  den- 
ken ,  das  zweite  der  exegetischen  oder  kritischen  Ei"- 
(uterunij  von  Einzelnheiten  der  Plautinischen  Komödien. 
Darauf  führt  namentlich  das  eigenthümliche  Gitat  bei 
INonius  S.  9,  wo  für  amussis  mit  seinen  Ableitungen 
erst  Plautinische  Beispiele  angeführt  werden,  dann  aber 
folgt:  V^arro  ....  Iclein  Quaestiojiuni  Plautinarum 
lih.  II:  amussis  est  aequamentiun  \>el  leviganientuni 
faequamen  levamejitiun  die  Hdss.),  id  est  apiul  fahros 
tabula  quaedafUj  qua  utuiitur  ad  saxa  coagvientaiida. 
Plautus.  (Die  Hdss.  coagmeittata.)  Varro's  Erklärung 
liczog  sich  also  auf  Stellen  (oder  eine  Stelle)  des  Plau- 
lus,  wie  die  von  Nonius  vorher  aus  Amphitruo,  Miles, 
Menaechmi  angeführten  sind.  Dieselbe  Bewandtnis» 
wird  es  dann  aber  auch  haben  mit  dem  Fragment  bei 
Diomedes  III,  9,  6.  S.  446  Gaisf.  (483  P.)  :  Est  autem 
hoc  posituni  in  II.  libro  Plautinarum  Quaestioiium : 
Satira  est  uva  passa  et  polenta  et  nuclei  pinei  ex 
rnulso  consparsi.  obgleich  in  unsern  Plautinischen  Stük- 
ken  satira  nicht  voi'kümmt.  Wie  sollte  auch  eine  Er- 
örterung über  die  s  c  e  n  i  s  c  h  e  Satira  gerade  in  Plau- 
linis  Quaestionibus  Platz  gefunden  haben,  da  ja  Varro 
ausserdem  de  scenicis  originibus  in  (mindestens) 
drei  Büchern  (Non.  S.  l96),  ja  sogar  de  composi- 
tione  sali  rar  um  (Non.  S.  67)  geschrieben:  um  ei- 
nen so  allgemeinen  Titel  wie  de  poematis  hier 
fern  zu  halten.  Also:  das  erste  Buch  der  Qiiaestiones 
Plautlnae  erstreckte  sich  über  die  fabulae  des  Plau- 
tus, zugleich  die  damit  in  Verbindung  stehenden  Le- 
bensumstände (s.  Gell.  III,  3)  berührend:  während  eine 
Tollsländige  Biographie  in  dem  lib.  I  de  poetis  (vgl- 
Gell.   I,   24.    XVII,    21)    vorkam,     auch     ein     Thcil    des 


180 


III.    DIE     FA13VLAE     VArxRONI  AN\E. 


Hauptstofles  in  den  fünf  (oder  melir)  Büchern  (Gharis.   I, 
S.  74)   Je   actionibns   s  cen  i  c  is,  d.  i.  einem  didaskali- 
schen  Werke  über  die  Jramalisclien  Aufführungen,  wieder- 
kehren  musste.    Das  zweite   Buch   der  PL  Qu.  gab  dann 
(ob    elwa  mit  näherer  Beziehung  auf  die  kritischen  Fra- 
ken   des    ersten,     wissen  wir  nicht,   dürfen  indess   zwei- 
feln)    eine    Sammlung     glossematischer    Ausdrücke     aus 
Plautus,   mit  Erkhirungen:   dergleiclien  Samrahingen  nach 
Müllers     (Yorr.   z.   Varr.   S.   XI)    richtiger  Bemerkung 
Varro   sich   auch  üjjer  Naevius,  Ennius,  Lucilius  gemacht, 
wenn   auch  nicht  nothwendig    herausgegeben    halte.      Es 
steht  daliin,   ob  wir  uns   nach   dieser  Analogie   vielleicht 
Schriften   von   Grammatikern    eingerichtet    denken    düi'- 
fen,   welche  zugleich    „iii  cli c  es"^    Plautinischer   Komö- 
dien  entworfen  haben    und  mit  glossographisehen  Erklä- 
rungen Plautinischer  Ausdrücke   angeführt  werden,  Ae- 
lius   Stilo    und   Servius    Claudius;    wogegen    frei- 
lich  Aurelius   Opilius,    von    dem    dieselben  beiden 
Pi'ädicate    gelten,    solche    glossemala    kaum   wird   seiner 
jjPinax'^^  betitelten   Schrift,    in  der   doch   offenbar  jene 
indices   zu   suchen   sind,    als   Anhang  beigegeben  haben. 
Vgl.  Mus.   f.  Philol.  I,   S.75.    [Disscrt.  IV.  Exe.] 


1 


£XCVRIS     III. 

Zu  S.  S9  ff.   109.    123. 


Das  Fortleben  des  Plautus  auf  der  Bühue  und 
in  der  Gunst  des  Volkes  beweisen ,  um  Zeugnisse  der 
Schriftsteller  hier  bei  Seite  zu  lassen,  die  nicht  vom 
Dichter  herrührenden  Prologe  oder  Prologpartien 
durch  ihre   Existenz;    der    zur  Casina   durch   die   aus- 


I 


EXCVRSE.  181 

drücklichsten  Aeusserungcn.  S.  die  dafür  genügenden, 
sonst  aber  tieferer  Verfolgung  noch  sehr  fähifi^en  Nach- 
Weisungen  O  sann's  Anal.  S.  167  —  180  und  S.  l48. 
!Nur  in  die  Augustische  Zeit  durfte  Osann  S.  176  nicht 
herabsteigen,  indem  er  die  Abfassungszeit  des  Prologs 
zum  Mercator  suchte:  s.  Diss.  1,2;  auch  namentlich 
für  den  zur  Casina  nicht  S.  169  am  ersten  Eingange 
der  Untersuchung  stehen  bleiben.  Dieser  sehr  merk- 
würdige und,  wenn  er  recht  ausgebeutet  wird,  sehr 
aufklärende  Prolog  enthält  in  den  Versen  9  —  20  fünf 
einzelne  Zeitandeutungen,  theils  für  die  Abfassung  des 
Prologs,  theils  für  die  erste  Aufführung  des  Stückes, 
welche  sämmtlich  in  einer  gemeinsamen  Zeitbestim- 
mung,  die   wir  zu   suchen   haben,   aufgehen  müssen. 

Nam  flj   nunc  novae  quae  prodeunt  comoediae, 
10  Multo   sunt  nequioves   quam  (2)   nummi  novi. 
Nos  postquam  populi  rumore   inlellexiniusj, 
Studiose  expetere   vos  Plautinas  Jahulas, 
Antiquam  aliquant   eius   edidimus  comoediain, 
Quam  i^os  prohastisj,   qui  estis   in  seniorihus. 
15  Nam  (3)   iuniorum  qui  sutit,   non  norunt,   scio: 
f^erum    ut   cognoscant,   dabimus  operain   sedulo. 
Haec   quom  primum   actast,    vicit  omnis  fahulas. 
f4j  Ea   tempestate  ßos  poetarum  fnit, 
(5)    Qui  nunc  ahierunt  liinc  in  communem  locum, 
20   Set   tarnen   ahsentes  prosunt   hie  praesentihus  *). 


*)  V.  11  hat  Osann  Anal.  S.  149  richtig  rumore  für  rumorem  ge- 
schrieben, in  zufälliger  Uebereinstinmiung  mit  einem  (nicht  drei) 
Cod.  Pal. ;  rumorem  intelligere  für  aiuüre,  accipere  ist  nicht  la- 
teinisch, zu  verstehen  aber  (in  prägnantem  Sinne)  war  hier 
gar  nichts.  —  V.  13  rührt  aliquant  von  M.  Haupt  her,  Mus.  f.  Fhil. 
I,  S.  468,  dessen  dort  mitgetheilte  anderweitige  Verbesserung  in 
Cas.  III,  4,  10  {luam  arcessituram  esse  uxorem  uxorem  meam) 
vollkommen  bestätigt  wird  durch  den  Palimpsest,  —    V.  17  sieht 


I8S1J  III.     DIE     FAEVLAE     VARRONIANAE. 

Unbegreiflich  ist,  wie  aus  V.  18  Wind  ischmann  im 
Piliein.  Mus.  f.  Pliil.  I,  S.  124  scliliessen  konnte  ^  die 
Gasina  gehöre  zu  den  Dramen,  quae  Plautus  ßorenti 
ae.tate  docuit  j  nicht  Legreiflicher  freilich  N  a  u  d  e  t' s 
Zurechtweisung  im  Journal  des  Savants  1838  Juill. 
S.  406:  lexpression  flo  s  poetarumfuit  veiit  dire, 
noii  pas  que  Plante  etait  ä  la  flcur  de  son  dge  qiuind 
il  ecrivit  la  CasiiiCj  mals  qa  il  floris s ait  et  bril- 
lait  entre  tous  les  poetes.  Es  versieht  sich  von 
selbst,  dass  mit  Jlos  poctarnnij  ausschliesslich  jedes  an- 
dern Gedankens,  nur  eine  vergangene  Blüthezeit,  eine 
durch  bedeutende  Dichter  bewirkte  Glanzperiode  der 
Komödie  bezeichnet  sein  kann.  Nun  haben  die  Ga- 
sina sowohl  W  in  d  i  s  c  h  m  ann,  als  auch  Petersen 
in  Ztsclir.  f.  Alterth.wiss.  1836  S.  614  f.  in  die  Zeiten 
des  Punischen  Krieges  gesetzt,  letzterer  sogar  in  den 
Anfang  desselben.  Aus  dieser  Zeit  tritt  uns  sogleich 
unseres  Dichters  älterer  Genosse  Naevius  entgegen, 
dessen  Leben  fast  bis  zum  Schluss  des  Krieges  (552) 
reichte,  und  den  man  wohl  gern  geneigt  wäre  unter 
der  5,Dichterblüthe "  mitzudenken.  Allein  man  wird 
auch  eben  so  gern  zugeben,  dass  zwei  Dichter,  Nä- 
vius  und  Plautus,  kaum  genug  sind,  lun  einen  so  rei- 
chen Begriff,  wie  Jlos  poetarmn,  auszufüllen.  Wer  aber 
könnte  noch  gemeint  sein?  Livius,  der  allerdings 
545  noch  lebte  (Liv.  XXVII,  37.  vgl.  Fest.  S.  333  M.), 
konnte  qualitativ  nicht  das  ]Maass  von  Ruhm  hinzubrin- 
gen, dessen  wir  zur  Rechtfertigung  jenes  Ausdrucks  be- 
düi'fen.  Ennius  aber  kam  erst  kurz  vor  dem  Ende 
des   Krieges  überhaupt  nach  Rom,   kömmt  also   (was  bei 


mm  'prlmum  acta  est  im  Yet  und  ist  prima  wenig  überlegt  von 
Osann  aus  der  sciileciiten  Lesart  sclilecliler  Büciicr  cum  prima 
tum  acta  est  aufgenoniinen  worden  —  V.  20  liabc  ich  hie  zu- 
gesetzt ;   Boihe  liöciist  niaft  prosient  praeiciitibtis. 


EXCVRSE.  183 

Übersichtllclien  AufTassungen  dev  altrömischen  Litteiatur 
;JallzuliüuGg  unberücksichtigt  bleibt)  für  die  erste  Hälfte 
dieses  Jalirliunderts  noch  gar  nicht  in  Betracht:  vgl. 
Ritter  in  Ztschr.  f.  d.  Alterth.wiss.  1840  S.  370  f. 
Auch  Caecilius  kann  aus  triftigen  Gründen  als  schon 
damals    für    die  Bühne   thiitig   nicht  gedacht  werden  *). 


•)  üeberhaupt  hat  man  sich  zu  hüten  ,  die  dramatische  Thätigkcit 
des  Caecilius  in  eine  alizuhoiic  Zeit  des  sechsten  Jahrluin- 
derts  hinaufzurücken ,  schon  weil  er  niemals  unter  den  longae- 
vis  (z.  B.  bei  Cicero)  vorkömmt;  sodann  auch,  weil  er  in  der 
allgemeinen  Vorstellung  der  Römer  selbst,  wie  sie  uns  aus  zahl- 
reichen Erwähnungen  entgegentritt,  keinesweges  als  in  gleicher 
Reihe  und  auf  ungefähr  gjeiciier  Zeitstufe  mit  den  Altvätern  der 
römischen  Poesie,  Naevius,  I'lautus,  Enuius  stehend,  sondern  im- 
mer als  ein  Jüngerer  und  einer  neuern  Generation  angehörender 
erscheint.  Genauere  Ermittelung  seiner  Lebensumstände  ist  nur 
in  sehr  geringem  Maasse  vergönnt.  Der  aus  Sueton  de  poetis 
geschöpfte  Artikel  des  llieronymus  über  ihn  lautet  so:  Statins 
Caecilius  comoediarnm  sci'iplor  clariis  habetur  ,  nalione  Insvber 
GaUiis  et  Ennü  primwn  contubernalis.  Quidam  Mediolancnsein 
feruiit.  Mortuus  est  anno  post  7nortem  Ennü  et  iuxta  lanicvlum 
sepullus.  In  dem  allgemeinsten  Sinne  von  „Genosse,  Freund''  kann 
contubernalis  nur  in  rhetorisch  gefärbter  Rede  stehen,  nicht  wo 
nüchterne  Ueberlieferung  trockener  biographischer  Data  beabsich- 
tigt wird :  wo  man  familiariler  msms  oder  dergi.  erwartete.  Und 
was  hiesse  dann  primtim  ?  Warum  sollten  sie  später  nicht  mehr 
in  Ereundschaft  mit  einander  gestanden  haben?  So  weit  man  ei- 
nem Gefühl  trauen  darf,  scheint  selbst  dieTodesbestimnuing  anno 
post  mortem  Ennii  von  der  Vorstellung  einer  nähern  persönlichen 
Beziehung  ausgegangen  und  in  dem  Sinne  gewählt  zu  sein  :  „er 
überlebte  seinen  Freund  nur  um  ein  Jahr  ;"  und  ebendarauf  kann 
man  sich  versucht  fühlen  die  Gemeinsamkeit  der  Grabstätte  (nach 
einer  Ueberlieferung)  zurückzufuhren,  indem  es  vonEnniusbei 
llieronymus  heisst :  quidam  ossa  eins  Rudiam  ex  laniculo 
translala  ajfirmant.  —  Auch  in  der  Bedeutung  kann  Caecilius 
nicht  Ennii  contubernalis  heissen ,  in  der  z  B.  bei  Sueton 
Gramm.  7  von  dem  contubernium  des  Antenius  Gniplio  und  Dio- 
nysius  Skytobrachion,  oder  Rhet.  6  von  dem  des  Albucius  Silo  und 
Munatius  Plancus  die  Rede  ist :  denn  Ennius  und  Caecilius  wa- 
ren ja  weder  Grammatiker  noch  Rhetoren  noch  Philosophen.  — 
Ist   also    contubernalis  etwa  in  dem  Sinne    zu   nehmen ,    den  es, 


184 


III.     DIE     FABVLAE    VARRONIANAE. 


Von  andern  Dichtern   endlich  aus   jener  Perlode  wissen 
wir  nichts  ;  und  wenn  einige  Komikernamen,  von   denen 


so  absolut  gesetzt  und  ohne  dass  der  Zusammenhang  selbst  auf 
eine  andere  Küance  der  Bedeutung  führte,  wohl  ziemlich  regel- 
mässig hat :  „Zeltgenosse  d.  i.  Kriegskamerad  ?"  So  würde  die 
Angabe  vermöge  des  j)rhntii7i  allerdings  in  eine  wichtige  und 
wesentliciie  Beziehung  zur  Lebensgeschichte  und  dem  Bildungs- 
gange des  Dichters  treten  :  ehe  er  Komödiendichter  wurde,  diente 
er,  und  zwar  mit  Ennius  zusammen  und  im  nächsten  Ycrhältniss, 
im  Kriege.  Ennius  war  zweimal  im  Kriege:  zuerst  als  Soldat 
bis  zum  J.  549  in  Sardinien;  später,  im  J.  564,  von  Rom  aus 
als  Begleiter  des  Fulvius  Nobilior  in  Aetolien,  welcher  Fall  frei- 
lich eben  dieser  Zeit  wegen  nicht  in  Betracht  kommen  könnte. 
(Denn  die  Theilnahme  des  Ennius  an  den  Kriegszügen  des  Scipio 
Africanus  darf  durch  Bernliardy's  (Grundr.  d.  röm.  Litt.  S.  170) 
und  Ritters  (a.  o.  O.)  Kritik  um  so  mehr  für  beseitigt  gel- 
ten, als  sonst  Cicero  pro  Arch.  §  22  ff.  kaum  würde  umhin  ge- 
konnt oder  gewollt  haben,  dieses  Verhältnisses  Erwähnung  zu 
thuu.)  Hierauf  würden  sich  nicht  uninteressante  Zeitbestimmun- 
gen gründen  lassen  :  Schade  nur,  dass  Caecilius  vermöge  seiner 
Herkunft  gar  nicht  kann  Kriegsdienste  gcthan  haben,  da  er  jenen 
Kamen,  wie  bei  Gellius  lY,  20  zu  lesen  ist,  erst  nach  seiner 
Freilassung  führte,  vorher  aber  Sklav  war  und  als  solcher  Sta- 
tins hiess.  Zwar  haben  auch  libej-tini  (und  Stalins' hätte  ja  kön- 
nen in  früher  Jugend  frei  werden)  in  der  Legion  gestanden,  und 
gerade  im  zweiten  l'unischen  Kriege,  53ß  ;  sogar  Sklaven  wurden 
537  ausgehoben  und  bildeten  als  rolones  eine  eigene  Heeresab- 
thoilung  (vgl.  Drakenborch  z.  Liv.  XXIII, 32);  aber  man  lese  nur 
bei  Livius  XXII,  11  und  57  u.  s.  f.  nach,  unter  welchen  Umstän- 
den und  Bedingungen  diess  geschah,  um  sich  zu  überzeugen,  dass 
diese  keine  Anwendung  auf  unsern  Dichter,  zumal  in  Gemein- 
schaft mit  Ennius,  erleiden.  —  Was  hleibt  also  übrig ,  als  dass 
contubernalis  nur  besagt,  dass  sie  in  Rom  zusammen  ge- 
wohnt? und  dass  die  Beziehung  des  priimim  diese  i?t:  der 
clarus  comoediarum  scriptor  niusste  sich,  ehe  er  diess 
wurde,  mit  Ennius  in  einer  gemeinschaftlichen  Wohnung  be- 
helfen,  bis  sich  eben  mit  seinem  Berühmtwerden  seine  Umstände 
verbesserten.  Sonderlich  begünstigt,  muss  man  freilich  gestehen, 
wird  diese  Auffassung  eben  niciit  durch  den  anderweitigen  Bericht 
des  Hieronymus  über  Ennius,  worin  zufällig  seiner  Wohnung  ge- 
dacht wird:  a  Catone  quaeslore  Romam  ItaHslatus  habitavil  in 
monle  Aventino,  paitco  admodmn  stanplu  conlenlns  et  unius  ancil- 


EXCVRSE. 


185 


sniiter,  allerdings  ohne  jede  nähere  chronologische  Be- 
stimmung iu  diesem  Jahrhundert  umherirren,  so  lassen 
CS  doch  allgemeine  Erwägungen  weit  räthlicher  erschei- 
nen, sie  seiner  zweiten,  als  der  ersten  Hälfte  zuzuwei- 
sen, und  vielmehr  für  jene,  als  für  diese,  das  gleich- 
zeitige Wirken  einer  gedrängtem  Dichterschaar  anzu- 
nehmen. Schon  in  dieser  Beziehung  macht  der  Ab- 
sland eines  einziaen  Jahrzehends  einen  wesentlichen 
Unterschied  5  was  aber  mehr  ist,  selbst  vom  ersten 
Range,  folglich  zu  dem  Ausdruck  flos  poetaruni  sehr 
Avohl  berechtigend,  sind  es  drei  Komiker,  die  wir  uns 
schon  um  560  in  voller  Thätigkeit  denken  dürfen: 
IM  a  Utas,  Ennius  und  Caecilius.  Denn  wenn  den 
letztern  Hieronymus  mit  einem  unbestimmten  clarus 
Juibetur  zu  Olymp.  150,  2  d.  i.  574  setzt,  so  wissen 
ANU"  jetzt  hinlänglich,  wie  viel  oder  wie  wenig  das  zu 
])cdeuten  hat  (vgl.  d.  Anhang  dieses  Bandes)  5  wogegen 
seine  anderweitigen  Angaben  (ebend.  und  zu  Ol.  153,  1), 
dass  Ennius  584,  Caecilius  ein  Jahr  nach  Ennius  starb, 
sich  sehr  deutlich  als  unmittelbar  aus  Sueton  entnommen 


lae  minist  er  io ;  indess  gibt  es  doch  mehr  als  eine  Möglichkeit, 
sich  diess  zurechtzulegen,  was  ebenso  eines  jeden  Phantasie  über- 
lassen bleibt,  wie  aus  dem  ganzen  Verhältniss  auf  eine  poetische 
Anregung  zu  schliessen,  die  der  Jüngere  von  dem  feurigen  Dich- 
tergeiste des  Aeltern  empfangen  haben  möge.  —  Nach  Rom  kam 
Statius  ohne  Zweifel  in  Folge  der  vierjährigen  Bekriegung  und 
mit  mehrfachen  Triumphen  gefeierten  ßesiegung  der  Insubrer 
(deren  Hauptstadt  Mediolanum)  in  den  Jahren  528—531,  worüber 
F  r  e  i  n  s  h  e  i  m  s  Supplemente  z.  lAv.  XX,  34—54  Alles  in  schön- 
ster Vollständigkeit  geben.  Es  muss  aber  sehr  jung  als  Sklav 
fortgeführt  worden  sein,  da  ja  der  longaevus  Ennius  selbst  erst 
514  geboren  war.  Was  für  ein  Caecilier  sein  Herr  wurde,  wis- 
sen wir  nicht,  wie  denn  auch  keiner  als  bei  jenen  Kriegen  be- 
theiligt namentlich  erwähnt  wird  ;  wenn  ein  Metellus  ,  so  fehlt 
es  wenigstens  für  jene  Zeit  nicht  an  solchen,  und  sogar  hervor- 
ragenden :  wie  Lucius  529  diclator  comitiis  habendis,  und  Quin- 
tus  547  Cynsul. 


186  III.    DIE     FACVLAE     VAßRONlANAE. 

ZU  erkennen  geben 5  starb  er  aber  schon  585,  so  genügt 
die  eine  Bemerkung,  dass  uns  selbst  heute  noch  einige 
und  vierzig  Komödien  von  ihm  den  Titeln  nach  be- 
kannt sind,  um  eine  dichterische  Thäti'rkeit  von  doch 
mindestens  25  Jahren  vorauszusetzen.  Zu  der  Zeit  um 
560  würde  nun  auch  der  Zwischenraum  ganz  gut  pas- 
sen, der  nach  den  Worten  des  Prologs  zwischen  der 
ersten  Aufführung  der  Casina  und  derjenigen,  für  die 
jener  Prolog  geschrieben  wurde,  zu  denken  ist.  Gehen 
wir  von  der  sichersten  Bestimmung,  der  Varronischen 
bei  Gensorinus  de  die  nat.  c.  14  aus,  so  umfasste  das  Al- 
ter der  seniores  die  Zeit  vom  45sten  bis  zum  ÖOsten 
Lebensjahre,  Avelches  die  Grenze  zwischen  seniores  und 
senes  bildet;  nimmt  man  also  den  Zwischenraum  zu 
etwa  25  Jahren  an,  so  waren  diese  seniores  damals 
zwischen  20  und  35  Jahren  und  konnten  als  solche  der 
ersten  Aufführung  beiwohnen 5  dagegen  von  den  jetzi- 
gen iunioresj  wenn  wir  diese  bis  etwa  zum  40ten  Le- 
bensjahre rechnen  (und  ein  Paar  Jahre  dürfen  wir  doch 
von  45  bei  einer  Entgegenstellung,  die  gar  keine  scharfe 
Abgrenzung  duldet,  billig  abrechnen),  allerdings  keiner 
über  15  Jahre  alt  war,  also  auch  nicht  füglich  unter 
den  Zuschauern  sein  konnte ,  deren  Gunst  das  Glück 
des  neuen  Stückes  entschied  (quam  vos  pr'obastisj.  Fünf- 
undzwanzig Jahre  vorwärts  führen  uns  aber  irerade  auf 
einen  Zeitpunkt,  welcher  in  doppelter  Beziehung  als 
sehr  geeignet  erscheinen  kann.  Denn  nicht  nur  lässt 
sich  in  den  ersten  Paar  Jahren  nach  585  die  Klage 
des  Prologs :  qui  mute  abierunt  hinc  in  commiuietn  lo~ 
cunij  hervorgerufen  denken  durch  den  eben  erst  er- 
folgten und  in  der  Erinnerung  noch  frischen  Tod  des 
genannten  Dichterpaares  5  sondern  es  ist  diess  auch  ei- 
ner von  den  zwei  Zeiljounkten  ,  für  welche  allein  ,  so 
viel   ich   sehe,   im   ganzen  Verlauf  der  zweiten  Hälfte  des 


EXCVnSE.  187 

sechsten  Jahrhunderts  der  Ausspruch  des  Prologs  :  nam 
nunc  novae  quae  prodeiint  conioediaej  miilto  su7tt  ne- 
^\quiores  u.  s.  w.  Gühigkeit  haben  kann.  Das  muss  näm- 
Jich  entweder  die  Zeit  kurz  vor  dem  Auftreten  des 
Terentius  (587)  5  oder  die  bald  nach  seinem  Abtre- 
ten von  der  Bühue  (592)  sein.  Denn  wie  wäre  die  Be- 
ihauptung  allgemeiner  Schlechtigkeit  der  J^bulae  novae, 
als  des  Regelmässigen,  denkbar  für  die  kurze,  aber 
glänzende  Reihe  von  Jahren,  in  die  sich  so  entschie- 
dene Bühnenerfolge  zusammendrängten,  wie  die  des 
Terentius  waren:  des  Terentius,  von  dem  fünf  Komö- 
dien gleich  bei  der  ersten  Aufführung  mit  unbeding- 
tem Beifall  aufgenommen  wurden  (placuit  heisst  es 
in  den  Didasealien ,  populo  probauit  bei  Suet.  vit. 
Ter.  2),  eine  aber,  der  Eunuchus ,  ein  ganz  ausserge- 
wühnliches,  ja  unerliörtes  Glück  machte.  Bis  585  aber 
dichteten  ja  eben  noch  Ennius  und  Gaeeilius,  auf  de- 
ren Komödien  doch  jenes  wegwerfende  Urtheil  auch 
niemand  wird  anwendbar  finden,  wenngleich  vom  Gae- 
eilius (doch  nicht  sowohl  in  seiner  sj)ätern,  als  in  der 
frühem   Periode)   *)    ein    und    das    andere    Stück     auch 


*)  Diess  geht  deutlich  genug  aus  dem  zweiten  d.  i.  dem  zur  drit- 
ten (in  593  fallenden)  Aufführung  geschriebenen  Prolog  dcrlle- 
cyra  hervor  :  Sinile  exoralor  sim,  eodetii  itt  iure  tili  s  e  n  e  in  || 
Liceaf,  quo  iure  sum  usus  adules  centior  :  \\  Novas  qui  ex- 
aclas  feci  vi  invelerascerenl.  [j  In  Ins  quas  fr  im  um  C  ae  eilt 
didici  novas,  ||  Partim  sum  earum  exactus,  partim 
non  steti.  \\  Easdein  agere  coejn,  ut  ab  eodem  alias  discerem 
1 1  Noras,  studiose  ,  ne  illum  ab  studio  abducerem.  1 1  P  er  fe  c  i 
ut  spectaren  tur :  tibi  sunt  cognitae,  ||  Placitae  sunt,  ila  poe- 
tam  rcstitui  in.  lo  cum  1 1  Prope  iam  remotum  iniu7-ia  ad- 
xersarium  [  |  Ab  studio  atque  ab  lahore  atque  arte  ab  musica.  — 
Wenn  hicrnacii  Ambivius  die  Ilecyi'a  etwa  als  Sechziger,  die 
ersten  Stücke  des  Caeciliiis  ungefähr  als  Dreissiger  zur  Auffüh- 
rung brachte,  so  kann  der  in  einem  Verse  des  Luciüus  (geb.  um 
(iOO)  J)ei  Varro  d  1.  I.  VII,  30  angeredete  Ambivius  schwerlich 
mit  jenem  idcutiscit  sein,  wie  Müller  uiserwogcn  meinte. 


188  HI.     DIE     FABVLAE     VARRONIANAE. 

durchfiel,  wie  uns  Arabivius  im  zweiten  Prolog  zur  He- 
cyra  verräth,  der  Ruliiii  des  Ennlus  aber  sich  immer- 
hin mehr  auf  Epos  und  Tragödien  als  gerade  Komö- 
dien gründen  mochte  (umgekehrt  wie  bei  Nacvius.) 
Konnten  nun  die  Erfahrungen  der  Paar  Jahre  zwischen/ 
585  und  der  Aufführung  der  Andria  allerdings  hinrei- 
chen, um  jene  Aeusserung  über  die  schwachen  Bühnen- 
leistungen der  Gegenwart  zu  rechtfertigen,  so  ist  doch 
anderseits  eeltend  zu  machen,  dass  schon  an  sicli  min- 
destens  eben  so  geeignet  dazu  die  unmittelbar  nach  Te- 
renz  folgenden  Jahre  waren.  Kein  Dichter  ersten  Ran- 
ges  war  mehr  vorhanden  oder  stand  überhaupt  später 
noch  auf  in   dieser   Gattung  *),   der   fabula  palliata  näm- 


*}    Zwar  könnte  als  Dichter  ersten  Ranges  Turpilius  erscheinen 
nach    der    Zusammenstellung    bei    3Iarius    Victorinus    III,    12  S. 
2574  P. :  nostri  quoque  Plauhis  et   Caecilius  et   Turpilius,  wo  nur 
vom  Gebrauch  des  iambischen  Tetrameter  die  Rede  ist,  der  doch 
andern    Dichtern    (namentlich    Terenz)   wohl   nicht   fremder  war. 
Und  gelebt  hat  Turpilius  nach  Hieronymus  bis  650.  Sonach  stände 
immer  noch   frei,  ihn  als  vereinzelten  Nachzügler  der  Palliata  nach 
Terenz  zu  betrachten.     Allein  er  starb,    wie    Hieronymus   hinzu- 
setzt, senex  achnodmn.     Ist  er  hiernach  sicherlich  nicht  weniger 
als    achzig  Jahre  alt    geworden  ,    also    nicht   nach  570  geboren, 
so  kann  er  sehr  wohl  gleichzeitig  mit  Terenz  für  die  Bühne  ge- 
dichtet haben,    und    eine  weit  in  das  folgende  Jahrhundert  hin- 
einreichende Thätigkeit    anzunehmen    ist    um  so  weniger  nöthig, 
als  im  Ganzen  nur  dreizehn  Komödien  von  ihm  erwähnt  werden,    i 
Es  ist  eben  wahrscheinlieh ,    dass    er    früh  aufhörte    zu  dichten,    j 
weil  mit  dem  Ablauf  des  sechsten  Jahrhunderts  die  Zeit  der  Pal-    I 
liata  vorbei  war  und  au   der  Gunst  des  Volkes  keine  Aufmunte-     | 
rung  mehr  fand :    was    denn    sehr  leicht  den    Turpilius    bewegen    ; 
konnte,  sich  ganz  zurückzuziehen    (nach  Suessa,  wie  es  scheint,    \ 
wo  er  wenigstens  starb.)   —    Woher  die  Angabe  bei  Crinitus    j 
de  poetis  und  Gyraldus  de  poet.  bist.  dial.   VIII,   S.  903  (ed.    j 
Bas.  1545),  wiederholt  von  Gronov  zu  Gell.  XV,  24,  stammt:    7c-    j 
renimm    ainasse    Turpilium    cisdcmque    ludis    aliqiiando    nlriitsqiie     \ 
fabulas    actüalas,    weiss    ich   so    wenig    zu  sagen  wie    Bot  he     j 
Fraffm.  Com.  S.  77.  Möglich  war  die  Sache  sehr  woiil. 


EXCVRSE. 


189 


Hell,  von  der  allein  liier  die  Rede  ist,  und  die  mit  co- 
jnoedia  schlcclitweg  in  uiiserm  Prolog  ebenso  bezeich- 
net wird,  wie  der  Kanon  des  Volcatius  bei  Gell.  XV, 
24  unter  comici  bloss  Palliatendicliter  verstellt  (vgl.  B  o- 
tlie  Fra^m.  Com.  S.  156.)  Vielmehr  lallt  in  diese  Zeit 
offenbar  der  Wendepunkt,  da  die  Palliatcndich- 
tung  sich  so  ziemlich  erschöpft  und  ihre  wesentliche 
Entwickelung  vollendet  hat,  um  weiterhin,  wenn  auch 
in  dünnen  Fäden  noch  selbst  eine  untergeordnete  Exi- 
stenz  hinspinnend,  doch  in  der  Hauptsache  andern  (iat- 
tungen  Raum  zu  geben  und  such  diese  zu  ihrem,  wäh- 
rend der  überwiegenden  Herrschaft  der  Palliata  noch 
nicht  erreichten,  Höhepunkte  heranwachsen  zu  lassen, 
wie  namentlich  die  Togata  und  die  kunstmässigere 
Atellana.  Ein  Luscius  Lanuvinus,  der  etwa  nach 
dem  Aufhören  des  Terenz  noch  übrig  war,  vielleicht 
Attillus,  wenn  der  ferreas  scriptor  noch  in  diese 
Zeit  hineinreichte,  und  ähnliche  iiZLCpvT^XideQ  aal  (TTO)- 
^ivXliara^  ^eXidövcov  (lovasla,  "ka^riToX  ityviqc,,  mö- 
gen genügenden  Anlass  zu  der  Vergleichung  der  dama- 
ligen fahidae  novae  mit  einer  neuen  schlechten  Münze 
gegeben  haben.  Liesse  sich  über  eine  solche  Münz- 
versehlechterung  zuversichtlicher  sprechen,  so  würde 
diese   Erwähnung  von  nummi  novi  *)     im    Casinaprolog 


*)  Grysar,  AUg.  Schulz.  1832  S.  313  f.:  „Seitdem  war  manches 
neue  Stück  auf  der  Bühne  erschienen,  mitunter  so  sclilecht  wie 
neugepriigte  Münzen."  Ich  liabe  noch  nie  gehört,  dass  neuge- 
priigte  iMünzen  als  solche  schlecht  seien.  —  Ebenda :  „Da  ver- 
langte das  Publicum  seinen  alten  Liebling  wieder;  geschah  dicss 
ein  halbes  Jahrhundert  nach  dem  Tode  des  Plautus  :  so  sind  wir 
der  Jugend  des  Cicero  nahe  gekommen."  Zu  sehr  obenhin  ge- 
rathen,  und  zu  wenig  gerechnet !  Da  waren  die  seniores  minde- 
stens 70  Jahre  alt,  und  die  t«;tiores,  welche  die  Casina  nicht  kennen 
sollen,  müssten  mindestens  50  Jahre  jünger  gedacht  werden  als 
die  seniores.  Ganz  schwankend  äussert  sich  auch  V  i  s  s  e  r  i  n  g 
Quaest.  Plaut.  I,  S.  15.  24  f.   100. 


ut 


190  in.    DIE     FABVLAE    VARRONIANAE.  ir 

leicht  einen  entsclieidenden  Anhalt  für  seine  Zeithe- 
stirairiunq  geben.  Was  Osann  im  Sinne  gehabt  liat, 
als  ei'  von  einem  Schwanken  der  Angaben  zwischen 
dem  ersten  und.  dem  zweiten  Punischen  Kriege  spvacli, 
kann  ich  nicht  errathen.  In  den  Anfang  des  zweiten 
liel  die  Reduction  des  Kupfergeldes  auf  den  Uncial- 
fuss:  davon  kann  keine  Rede  sein.  Eine  weitere  Herab- 
setzung, nach  welcher  eine  ähnliche  nicht  mehr  statt 
hatte,  w^Tr  die  auf  den  Semuncialfuss.  Wenn  diese  von 
Plinius  N.  H.  XXXIII,  3,  13  au  die  frühere  mit  den 
Worten  angeknüpft  wird  :  nwx  lege  Papiria  semiuicia 
les  asses  facti,  so  braucht  allerdings  das  inox  nichts 
weiter  zu  bedeuten,  als  dass  diess  überhaupt  die  nächst- 
folgende, wenn  auch  immerhin  erst  viel  später  eintre- 
tende   Veränderuno-    war.      Die    gewöhnliche    Annahme     lei 

Do  ]| 

setzt  diese   nun   gerade   in   die   zw^eite  Hälfte    des   sechs-     ' 
ten   Jahrhunderts  ,    und  wenngleich   ein  bestimmter  Pa- 
pirius   als   Urheber   des   Gesetzes   nicht  nachweisbar  ist,      u 
so   fehlt   es   doch  in   jener   Zeit  niclit  an  Magistraten  aus 
dieser  Gens  überhaupt,  von  denen  einer  es  sein  konnte, 
wie   z.   ß.    ein    C.   Papirius  Turdus   575   und  G.  Papirius 
Garbo  580   Tribun,   L.  Papirius   Maso   577  Praetor   war.      sc 
Wenn    also    eine    dem    gemässe    clironologische   Auffas-    \  \ 
sung   jene»'  Münzverschlechterung    zu    den    Worten    des      i 
Pia  Ulinischen   Prologs    vortreft'iich  passen  würde,   so   hat 
freilich    Böckh     in    den    metrologischen    Untcrsuchun- 
geii   S.   473   die  Prägung   des  Senmncial-As   um   ein  gan- 
zes Jahrhundei't  weiter  hinausrücken  und  an  den  in  Ö68. 
669-   671   gehörigen   Gonsul  Gn.   Papirius   Garbo   anknü- 
pfen  zu  müssen   geglaubt:    obwohl    er   doch  Borglie- 
si's  Meinung,   dass   noch   G76   der  Uncialfuss  bestanden 
haben  müsse,   als  unerwiesen  und  unwalirseheinlich  selbst 
zurückweist.      Indem    nun    die    Erledigung    dieser   Streit- 
frage   den    berühmten    Münzforschcrn    bilHg    überlassen 


• 


EXCVRSE.  191 

bJcibt,  scheint  doch  selbst  das  nicht  ohne  Gewicht  zu 
sein,  dass  unmittelbar  nach  Erwähnung  des  Papiri- 
schen  Gesetzes  Plinius  zu  einer  durch  Livius  Drusus 
bewirkten  Massi-egel  fortschreitet,  .der  schon  662  Tri- 
bun war.  Ja,  wenn  anderweitig  festzustellen  wäre, 
dass  die  Abfassung  des  Casinaprologs  nothwendig  in  das 
letzte  Jahrzehend  des  sechsten  Jahrhunderts  zu  setzen 
sei,  so  möchte  uns  einiges  Recht  erwachsen,  eben  die- 
sen Ufnstand  mit  als  ein  Entscheidungsmoment  für  die 
sclion  im  sechsten  Jahrhundert  stattgefundene  Einfüh- 
rung des  Semuncial-As  geltend  zu  machen,  da  man 
(loch  den  bestimmten  Ausdruck  numnii  novi  mit  gerin- 
ger Wahrscheinlichkeit  nur  auf  eine  zufällige  und  vor- 
übergehende  leichtere  Ausmünzung  beziehen  würde. 
Jene  anderweitige  Feststellung  ist  nun  aber,  um  endlich 
zum  Ziele  zu  kommen,  wirklich  in  der  unzweifelhafte- 
sten Weise  möglich,  und  die  Wahl  zwischen  den  bei- 
den Zeitpunkten  kurz  vor  und  bald  nach  den  Teren- 
zischen  Bühnenleistungen  keinesweges  freigegeben.  Nur 
gehört  dazu  der  herzhafte  Schritt,  die  Casina  aus  ei- 
nem der  frühesten,  zu  einem  der  allerletzten  Plautini- 
sehen  Stücke  zu  maclien.  Und  in  der  That  sind 
Petersen's  Gründe  für  die  erstere  iVnnahme  so  auf- 
fallend sehwach,  dass  wir  uns  durch  sie  in  keiner  Weise 
gebunden  fühlen  können.  Denn  warum  sollen  denn  in 
dem  ,,fast  ganz  aus  späterer  Zeit"  stammenden  Prologe 
gerade  nur  die  beiden  auf  den  Krieg  bezüglichen  Verse 
87.  88  (valete,  hene  rem  gerite  et  uiucite  uii^tute  vera, 
quod  fecistis  antidhac)  alt,  d.  h.  wohl,  aus  dem  zur 
ersten  Aufführung  des  Stücks  gedichteten  Prologe  her- 
rührend, sein  ?  zumal  da  sie  mit  Versen  der  Cistellaria 
T,  3,  49  f  eine  so  augenfällige  Aehnlichkeit  haben, 
dass  sie  so  leicht  eben  hieher  entlehnt  scheinen  kön- 
nen 1      Und   wenn  ,    warum  müssten    sie   gerade   auf  den 


192  III-  DIE  FABVLAE  VARRONIANAE. 

Punisclien  Krieg  gehen?  Was  in  aller  Welt  soll  fer- 
ner die  Erwähnung  des  (sei  es  Naevianischen  oder  Plauti- 
nischen)  Colax  im  Stücke  selbst  III,  1,  9  beweisen? 
was  endlich  aus  der  Geoenüberstellungf  si'iechischer  und 
römischer  Sitten  in  III,  6,  l9  und  V,  4,  1  *)  folgen? 
Wenn  hieraus  etwas  folgt,  so  ist  es  doch  wohl  eher 
diess,  dass  griechischer  Luxus  in  Rom  schon  allgemein 
geworden  war:  allgemein  wurde  der  aber  erst  nach 
Beendigung  des  Syrischen  Krieges  (565)  **).  Aber  nicht 
nur  widerspricht  keine  Stelle  des  Stückes  der  Annahme 
sehr  später  Abfassung ,  sondern  eine  schon  von  N  a  u- 
det  a.  a.  O.  sehr  richtig  hervorgehobene  beweist  sie 
miwid erleg] ich.  In  der  höchst  verstümmelten  Schluss- 
scene  sind  durch  glücklichen  Zufall  die  Verse  9  ff. 
erhalten: 

CH.  Non  amas  me?  Cl.  quin  responde ,  tiio  quid 
factiunst  pcdlio? 

ST>  Bacchae  lierclc,  uxoVj  Baccliae,  Bacchac  hercle, 
iixor  —  CIL  migatur  scie?is:***) 

Nam  ecast.or  nunc  Bacchae  nullae  ludunt.  ST.  ohli- 
tus  fui. 

Set  tarnen  Bacchae  —  CL.  quid  Bacchac?  quin 
id  fieri  non  potest. 


*)  lieber  diese  Stelle  vgl.  Vis  serin  g  Qiiaest.  Tlaut.  I,  S.Ol  fl". 
**)  Die  Scliwäclie  der  Petersenschen  Argumente  erkennt  auch  La- 
dewig im  Mus,  f.  Phil.  III,  S.  185  an,  in  einem  Aufsatze,  des- 
sen Kcnntniss  mir  erst  nach  Abfassung  der  gegenwärtigen  Abhand- 
lung geworden  ist.  Nur  halle  er  auch  die  Beweiskraft  von  III, 
G,  19  niciit  zugeben  sollen. 
••*)  So  gibt  den  Vers  ,  der  die  Verlegenheit  des  Stalino  malen  soll, 
der  Palimpsest.  Sonst  hätte  man  nach  der  Vulgale  wohl  so  ver- 
bessern mögen  : 

St.  Bacchae  errjo  ,    uxor,    hercle  Bacchac  —    Ch.    hcicle  nu~ 

gatiir  scicns. 
Im  vierten  Verse    ist   in  dem   Bacchac  inid  der  Jldss    schwerlich 
nxihr  zu  suchen  als  was  sich  zu  allernächst  darbietet     [(/;/]t/t  id. 


EXCVRSK.  193 

Kann  etwas  deullicher  sein,  als  tlass  der  diilte  dieser 
\  eise  sich  auf  deu  Zeitpunkt  bezielit,  da  das  wüste 
Treiben  der  römischen  Bacchanalien  eben  war  durch 
das  berühmte  Senatsverbot  aufgehoben  worden?  Dieses 
SC  wurde  aber  567  erlassen,  zwei  Jahre  vor  dem  Tode 
des  Dichters.  In  diese  Paar  Jahre  füllt  also  die  i\.uf- 
liilirung  der  Casiua  ohne  Widerrede,  und  sehr  bequem 
konnte,  wer  um  595  herum,  oder  auch  noch  einige 
Jahre  später,  zu  den  seniores  gehörte,  ein  \ierteljahr- 
himdert  früher  als  adulesccns  oder  iavenis  unter  deu 
Zuschauern  sein,  ohne  dass  diess  für  die  iuuioi-es  mög- 
lich war.  Ich  sage  absichtlich  ,,oder  einige  Jahre  spä- 
ter"'; denn  wir  brauchen  diese  „einige"  Jahre  in  der 
Tliat,  da  doch  die  Casina,  zumal  sie  oinnis  vicit  fahil- 
hts ,  auch  noch  eine  Zeit  laug  nach  der  ersten  AufTüh- 
rmig  als  vetus  Avird  zu  schauen  gewesen  sein,  der  Pro- 
log aber  nicht  bloss  die  Anwesenheit  der  uuiiorcs  bei 
der  ersten  Aufführung  verneint,  sondern  denselben  jede 
Kenntniss  des  Stücks  überhaupt  abs^^richt.  Kaum  möch- 
ten wir  daher  irren,  wcim  wir  Anw  Casinapiolog  ge- 
radezu an  den  Schluss  *\.^?,  sechsten  Jahrhunderts  set- 
zen, und  die  Sehlussermahnung  zur  Tapferkeit,  wenn 
man  eine  bestimmte  Nachweisunfj^  verlangt,  auf  die  eben 
damals  entbrennenden  hartnäckigen  Hispanischen  Kriege 
beziehen.  Hiernach  ergibt  sich  für  den  Jlos  poetarum 
eine   schon  ziemlich  vorgerückte  Periode   der  Ivomödie, 


—  Wollte  man  aber  etwa  diese  Stelle  als  spätem  Zusatz  ver- 
dächtigen und  auf  eine  von  Plautus  selbst  herrührende  Umarbei- 
tung des  Stuckes  zurückführen  :  nun,  so  ist  diess  freilich  mög- 
lich, wie  fast  Alles  möglich  ist;  aber  dann  verzichte  man  nur 
auch  gleich,  aus  irgend  einer  Stelle  irgend  eines  Stückes  irgend 
eine  Zeitbeslimnumg  für  erste  Aufführung  finden  zu  wollen.  Ich 
wüssle  nur  ein  einziges  Beispiel  ,  wo  jene  aligemeine  Möglich- 
keit zu  einer  speciellen  Wahrscheinlichkeit  v.ürde:  und  vielleicht 
erledigt  sich   auch  dieses  noch   auf  andere  Weise. 

13 


104 


III.     DIK     FABVLAE     V  AUnONM  ANAE. 


die  den  fast  sieLzigjälirigcii  Plautus  doch  noch,  wie 
lins  Alles  überzeugt,  in  voller  schöpfeinscher  Kraft  sah: 
neben  ihm  den  ebenfalls  noch  rüstigen  (bis  an  sein 
Ende  mit  der  Wciterführiing  seiner  Annalen  beschäf- 
tigten) Enniiis  und  den  dem  Gipfel  seines  Rulimes 
erst  zustrebenden  Gaecilius;  auch  ohne  Zweifel  um 
sie  herum  gruppirt  andere  Dichter  zweiten  oder  drit- 
ten Ranges,  die  sich  selbst  zum  Theil  noch  werden 
nachweisen  lassen.  Allem  Ansehein  nach  geboren  hie- 
her  namentlich  T  r  a  b  e  a  und  A  t  il  i  u  s,  für  welche  eine 
ungefähre  Zeitbestimmung  ganz  überzeugend  Neukirch 
de  fab.  tog.  S.  99  aus  Varro's  Satze  bei  Charisius  IT, 
S.  215  entnommen  hat:  ij'^Tq  nullis  aliis  servare  con- 
K'enit  quam  Titinio  ^  Terentio  ^  Attae  (so  die  llds.), 
'KÖ.^ri    vero  Irabea,  Atilius,  Caecilius  J'acile  moi^erant  *). 


*)  nullis  aliis  servare  wird  man  in  der  Ueberlieferung  der  Hds. 
nullusaliseruare  mit  mehr  Recht  linden  als  die  Vulgatlesart 
nuUi  alii  servare.  —  An  dem  Plusqiiamperfectiim  moverant  nali- 
men  13  o  t  h  e  Fragm.  com.  S.  127  und  0  r  e  1 11  Onomast.  TiiU. 
II,  S.  86.  110.591  Anstoss;  und  es  kann  sciieinen  einen  zu  ha- 
ben. Da  aljer  ebenso  wenig  Bothe's  moverunt ,  oder  Orelii's 
viocerinl,  oder  das  auch  nicht  ferner  liegende  moveant,  die  ein- 
fachsle  und  natürlichste  Form  des  Urtheiis,  die  man  nach  facile 
in  diesem  Zusauuuenhange  erwartet,  geben,  diese  vielmehr  hio- 
vebant  sein  würde,  was  man  gleichwohl  nicht  für  moverant  wird 
einsetzen  mögen,  so  werden  wir  wieder  zu  moverant  zurück- 
geführt :  indem,  wenn  einmal  der  Vermeidung  des  Imperfects  die 
Absicht  einer  besliinmten  Gedankennüance  zu  Grunde  liegt,  (wie 
sie  es  bei  einem  Schriftsteller,  der  mit  Verstand  schreibt,  muss) 
die  begreillichste  und  einleuchtendste  noch  immer  die  ist ,  dass, 
gleichwie  die  einzelnen  Dichter  nach  der  Zeilfolge  geordnet  sind, 
so  auch  die  beiden  zusammengestellten  Dichtergruppen  mittels 
der  kürzesten  und  doch  unzweideutigsten  Andeutung  in  ihr  chro- 
nologisches Vcrhältniss  gesetzt  werden.  Wenn  die  eine  aus  die- 
ser Auffassung  hervorgehende  J5estiunnung,  dass  Gaecilius  äl- 
ter als  Terenz,  eben  so  richtig  als  für  uns  nicht  neu  ist,  war- 
um HÖllen  wir  nicht  die  uns  zufällig  neue,  dass  er  auch  älter  als 
Titinius  war,  für  eben  so  richtig  halten  ?  Neukirch  a.a.O. 


fiVCVRSR.  195 

Jsicht  imr  lässt  sich  der  CründllchkeU  des  Varro  eine 
Aufzählung  der  jNatnen  natli  der  Zeitfolge  überhaupt 
Äutrauen,  sondern  die  Annahme  solcher  Absicht  ist 
im  vorliegenden  Falle  ununigiinglich,  weil  es  sonsl  das 
•durchaus  Natürliche  wäre,  die  berühmtesten  und  allbe- 
kannten Namen  Terentius  und  Caecilius  den  an  Werth 
wie  in  der  allüemeincn  Schätzuno-  weit  unleroeordne- 
tarn  voranzustellen.  Und  wie  richtig  entspricht  wirk- 
lich  die   Folge   lerentio,  Attae  den  vollkommen   aus<rc- 

hat  also  ganz  Reclit,  den  Tithiius  zwischen  Caecilius  und  Teienz 
zu  setzen  :  lind  es  ist  diess  für  die  Entwickelungsgescliichte  der 
Togata  nicht  unwichtig.  Er  kann  deswegen  doch  den  Terenz 
tiberlebt  haben;  nur  folgt  es  nicht  etwa  aus  der  vernieintiiclieii 
Gleichzeitigkeit  des  Titinius  mit  dem  (im  Anfange  des  7.  Jahr- 
hunderts geborenen)  L  u  c  i  1  i  u  s.  Denn  wenn  in  Quintilians  Wor- 
ten I,  5,  56:  Vectium  Luciliiis  inseclatnr,  Schmidt  Lucil.  Sat. 
IIb.  IX  (Berlin  1840)  S.  37  ohne  Weiteres,  und  als  verstände  sich 
das  von  selbst,  den  „Veci'ms  Tiliniiis^'  erkennen  wollte,  so  kann 
man  sich  nicht  genug  winidern,  dass  er  nach  IN  e  u  k  i  r  cli's  I3e- 
Inerkungen  S.  97  f.  noch  Roth  es,  Weichert's  «.  A.  unkri- 
tischen Glauben  an  jenen  Beinamen  (oder  gar  „praenome/i")  des 
Dichters  theilcn  konnte.  Der  von  Lucilius  wegen  seiner  IVovin- 
cialismen  getadelte  Yectius,  von  dem  Quintilians  Erklärer  nichts 
zu  nvelden  wissen,  wird  kein  anderer  sein  als  der  bei  Sueton  de 
granun.  c.  2  vorkommende  Yectius  Fhiloconius,  und  we- 
der seine  familiaritas  mit  Lucilius,  noch  dass  uns  niemand  von 
Schriften  des  Yectius  berichtet,,  kann  dem  entgegenstehen.  In  der 
Suetonischen  Steile  wird  noch  immer  von  ftlanclien,  z.  B.  Su- 
vingar  Hist.  schol.  I,  S.  58,  Petermann  de  Lucil.  vit.  et 
carm.  (Breslau  1842)  S.  7,  36,  auch  in  Zeitschr.  f.  Allerth.wiss. 
1839  S.  342  u.  s.  w.,  sehr  gedankenlos  gelesen  Vectius ,  Quin- 
{US  Philocomits.     Es  bedurfte  nicht  einmal  der  Kenntniss    der    im 

et 
Leydener  Codex  [s.  d.  Anhang]  vorfiiullichen  Lesart  Vectius  .  Q. 
Philoconms ,  und  der  Yergleichung  der  kurz  darauf  folgenden 
Worte  L.  Aelius  Lanuvinns  generqiie  Aelii  Servius  Clodius ,  wo- 
für die  nicht  minder  oft  wiederholte  ganz  verkehrte  Yulgate  ge- 
ner Quinti  Aelii  Servins  Clodim  gibt ,  um  als  das  einzig  Wahre 
und  Mögliche  diese  Schreibung  zu  erkeiinen  :  nt  Laelius  Arche- 
laus Vectius  que  Philocomus  Lucilii  saliras ,  famdiaris  sui,  quas 
legisse  se  apud  Arckelaum  Fuinpeius  Lenaeus,  apud  Phi- 
locomum   Valerius  Cato  praedicanl. 


196  III.    DIE     FAßVI-AE    VAP.R0NI\N\R. 

mn(>liten  Zeitverliällnisseii  dieser  Dichter!  Waren  dem- 
naeli  Trabea  und  Atilius  noch  vorGaecilius  tliätig,  oder 
fiel  wenigstens,  was  noch  wahrscheinlicher  den  Varro 
leitete,  ilire  Blüthezeit  vor  die  des  Caeeiliiis  (574  nach 
der  freilich  unsichern  Angabe  des  Hieron jmus):  in  bei- 
den Fällen  werden  sie  mit  Fng  dem  flos  poetarum  zu- 
gezählt werden  dürfen.  Selbst  wenn  der  als  Dichter, 
wie  man  glauben  muss,  gar  nicht  besonders  namhafte, 
von  Cicero  als  ditrissiinus  poeta  bezeichnete  Atilius 
identisch  sein  sollte  mit  dem  Terenzischen  Schauspie- 
ler L.  Atilius  aus  Pracneste  (wo  man  ein  Latein 
sprach,  das  verrufen  genug  war  *) ,  so  würde  doch 
nichts  hindern,  ihn  schon  vor  dem  Tode  des  Plautns 
und  noch  in  den  neunzipcr  Jahren  thätig  zu  denken. 
Ganz  dahinoestellt  hlnsfcsen  bleibt  es  von  vier  andern, 
uns  fast  nur  dem  IS  amen  nach  bekannten  Komikern, 
ob  sie  melir  als  Zeit<ienossen  des  Plautus  aufzufassen 
oder  der  Terenzischen  Periode  näher  zu  rücken  sein 
mögen:  luventius  bei  Varro  VII,  65.  VI,  50,  Gel- 
]ius  XVIII,  12  und  doch  wohl  auch  Charisius  II,  S. 
196;  der  Plautlus,  dessen  Komödien  nach  Vai'ro 
mit  (.]en  Plauliuischen  verwechselt  und  vermischt  wor- 
den sind  5  ferner  der  oben  besprochene  Fabius  Dos- 
sennus:  alle  drei  in  dem  Kanon  des  Volcatius  nicht 
eimnal  erwähnt;  endlich  der  in  diesem  Kanon  dem 
Alilius   unmittelbar  vorangehende  Li  cini  us   Imbrex**) 


*)  Vom  1' rae  ne  s  t  in  i  s  ch  en  Dialekt  (vgl,  Quintilian  I,  5,  56) 
gibt  Plautns  solbsl  ßeiege:  conia  i'iir  ciconia  Triicui.  III,  2,  23, 
lainmodo  für  modo  Trinumm.  HI,  1,  8,  vgl.  Fest.  S.  359;  wozu 
köiiinit  nefrones  für  nefiemics  bei  Fest.  (Paul.)  S.  162,  und  lon- 
gere  für  noscere  ebenda  S.  356. 
**)  Ausser  diesen  wüsste  ich  mit  Sicherheit  keinen  Palliatendichter 
nachzuweisen.  Bei  Nonius  S.  133  kömmt  Publil  ins  Pulalori- 
bus  vor.  Stände  der  Name  unabänderlich  fest,  so  könnte  man  an 
den  C.  Publilius  Pollio  denken,  den  wir  als  Schauspieler 


ExevrtSE.  197 

(Paul.  S.  109)»  dessen  von  Vossius  und  andern  an- 
genommene Identität  mit  dem  P.  Licinius  Tee;ula, 
^\clcher  nach  Liv.  XXXI,  12  im  J.  553  einen  Siihn- 
liymnus  für  üfTentliche  Darstellung  schrieb,  doch  im- 
mer problematisch  bleibt,  trotz  der  ansprechenden  Ana- 
logie, dass  acht  Jahre  vorher  (Liv.  XXVII,  37.  Fest. 
S.  333)  als  eben  solcher  liymnendichter  der  ebenfalls 
dramatische  Dichter  L  i  v  i  u  s  i\  n  d  v  o  n  i  c  u  s  auilrat, 
und  trotz  des  einer  frühem  Zeit  nicht  unaünslitren  Prä- 
dicats  vetiis  coinoediaruni  scriptor  bei  Gell.  XIII,  QQ. 
(Denn  von  Aldus  Interpolation  bei  Fest.  S.  193  M.  ist 
nicht  mehr  zu  reden.) 

Zu  der  gefundenen  Abfassungszeit  des  Casinapro- 
logs  stimmt  nun  voj'trefflich  der  Eingang  desselben 
durch  die  sehr  eipenthümlichen  Bezieluuipen,  die  er 
enthält.  Mag  nämlich  die  Häuiigkeit  Plautinischer  Auf- 
führungen   nach  dem  Tode   des   Dichters   durch   andere 


des  Plautus  Kennen  (s.  Mus.  f.  Philol.  I,  S.  33,  38),  zumal  wenit» 
vir  auf  der  Analogie  desAtilius  Füssen  dürften;  wie  Ja  auch  Li- 
vius  Androuieus  ,  zwar  niciit  sowohl  Scliauspieler  und  Dichter, 
aber  doch  Dichter  und  Schauspieler  war.  Aber  iVeilii-li  liegt  eine 
Verwechselung,  sei  es  mit  Turpilius,  oder  mit  Pub  Uns  (Sy- 
rus),  sehr  nahe:  s.  Bothe  Com  fragm.  S.  275  (Der  einzig© 
Mimentitel,  den  wir  von  Publius  sonst  noch  kennen,  lautet  bei 
Bothe  a.  o.  0.  und  S.  222  ,.Muto  mutone-^,  w:as  in  jedem  Be-» 
tracht  undenkbar  ist;  in  den  Varianten  bei  Priscian  X,  S.  502  Kr., 
in  muvo  munihone  oder  muntonc,  in  miirtmithoue  oder  munnun-^ 
thone,  steckt  vielleicht  eher  in  Moru  menlone  ,.  wenn  nicht  elwa, 
wie  in  mehrern  Beispielen  auch  des  Laberius,  ein  griechische!? 
Titel,  als  Miirrhinone  (fAVQoiywfi)  oder  IMuoiiou6.(J^üji'i  oder  was 
sonst).  —  Die  ohne  Zweifel  erdichteten  Komiker  des  Fulgentiu» 
Cdlpurnitts,  Caltimachits  (!),  Flaccus  Tibulus,  Lncilius  und  Pam-^ 
machiits  (!)  verdienen  kaum  ausdrücklich  beseitigt  zu  werden. 
(Auch  die  Namenvarianten  der  jüngsten  Ausgabe  i  Cal{inni(.is,  Lij~ 
simachiis^  TibuUus,  Lncrelius,  Pammalius  oder  Palinaliiis,  verhel- 
fen ihnen  zu  keinem  gegrdndeleru  Anspruch  auf  Anerkennong;.} 
Vom  Suliius  s.  Diss.  I. 


198  III.    DIE     FABVLAE     VARRONIANAE. 


der  eibaltenen   Prologe,    nicht   minder   auch   durch    die  Tr, 
auf  spatere    Zeit    deutenden     Einschiebsel     im    Context 
meln-erer   Stücke   selbst,    (die    doch    nur   durch  -wieder- 
holte   Aufführungen    veranlasst    wurden),    noch    so    sehr 
ausser  Zweifel    gestellt    sein:     die    daraaligre   Wiederho- 
lung   der   Casina   muss   uns   nach    der   ganzen  Haltung  je- 
nes  Einganges    vielmehr    als   Ausnahme   denn    als   Regel 
erseheinen.      Denn    wozu    sonst    die    sa    angelegentliche 
Enipfelilung  alter  Stücke    V.   6 — 8  ,    worin   die   Absicht 
einer   Entschuldigung    unverkennbar  ist?      Wozu   ferner 
bedurfte    es    sonst    der   ganz  besondern  Anregung,    miß 
der    V.    11.    12    diese    Aufführung     raotivirt    wird     (nos. 
•postquarn  populi  rumore  intellexinius,  studiose  expcterc 
vos   P lautin as  f ab i das} j   wenn  es    etwas  i\ll tägliches  und 
völlig   Gewohntes   w^ar,   alte   Plautinische  Stücke   auf  der- 
Bühne   zu   sehen?      Endlich,   dass  wenigstens   die  Casina 
einige  Jahrzehende   hindurch   nicht  gegeben  worden  und 
kaum   noch  gekannt  war,  ist  ja   V.   l4.   15   geradezu   ge- 
sagt.     Also    haben    wir   es   hier   offenbar  mit   den\   Zeit- 
punkte zu   thun  ,    da    man    sich   eben   mit  neuerwachtei: 
Neigung  zu   dem  halbvergcssenen  Plautus   zurückwandte, 
und    diess   that    man ,    als    andere    Dichter  ausgegangen 
waren.      So   lange   Dichter    wie    Caecilius   und  Tercntius. 
die  Bühne   alljährlich  mit  neuen  Darstellungen  in  dicht- 
gedrängter  Zahl   versorgten,   machte    sich    gar    kein   an- 
deres   Bedürfniss   geltend;   man   hatte  novae,  die  damals 
ebenso    ein  regelmässiges  Jahreserforderuiss    waren,   wie 
iieutzulage   in   Paris   oder  Italien    eine    neue  Oper,    ziu- 
Genüge;  und  dieselbigen  Stücke   hat  man  sich  natürlich 
auch  als   Gegcnstaud   der  Wiederholung  an   den  Festen 
oder  Festtagen  zu  denken,  für  welche    veteres  gestattet 
waren.      Jetzt,    nach    dem   Tode    des  Terenz,    trat    seit 
langer    Zeit    zum    ersten    Mal    Mangel     au    no\'acj,    oder 
doch    guten  novac  ein;    das   an    die   Pailiata    gewühute 


KXCVKSE.  199 

Volk  gab  aber  darum  seine  Ansprüche  niclit  auf;  mit 
Caecilischen  und  Terenzisclien  Komödien  waren  diese 
nicht  zu  befriedigen:  denn  entweder  waren  sie  jeder- 
mann als  n'icht-noi'ae  sondern  veteres  aus  der  jüngsten 
Vergangenheit  geläufig,  oder  doch,  wenn  man  etwa  die, 
ein  Vierteljahrhundcrt  zurückliegenden,  ältesten  Cäeili- 
schen  Stücke  wieder  hätte  hervorholen  wollen,  in  der  all- 
zugewohnten gräcisirendcn  Manier  verfasst,  mit  der  über- 
haupt der  Geschmack  sich  übersättigt  zu  fühlen  anfiug; 
wirklichen  Reiz  der  Neuheit  konnte  nur  die  Wieder- 
aufnahme einer  wesentlich  verschiedenen  üichtungsma- 
nier  bewirken,  deren  einzelne  Productionen  dem  gröss- 
ten  Theile  des  Volks  völlig  fremd  geworden  oder  ganz 
unbekannt  war.  So  gestaltete  sich  das  Verhältniss,  dass 
die  mitiquae  fabulae  Plautinae,  obgleich  sie  in  Wirk- 
lichkeit veteres  waren,  gleichsam  in  verjüngter  Auflage 
wieder  für  nos>ae  galten  d.  h.  dem  Volke  da  j  wo  es 
wirkliche  novae  zu  erwarten  und  zu  verlangen  hatte, 
statt  solcher  geboten  werden  durften,  und  dass  dieses 
sich  die  stillschweigende  Fiction  gefallen  liess.  Hierauf 
bezieht  sich  in  den  Prologversen  4 — 8  das  Sj)iel  mit 
den  doppelsinnigen  Begriffen  veLiis  und  a/itiquns^  von 
denen  einer  dem  andern  unversehens  untergeschoben 
wird,  während  V.   13   antiqaain  *)   den  stark  hervorge- 


*)  So  schwindet  das  Gewicht,  welches  L  a  d  e  w  i  g  a.  a.  O.  S.  t8ß. 
auf  dieses  Wort  dsifür  legte,  dass  die  Casina  eine  der  äilern  oder 
ältesten  Komödien  des  PlaiUus  sei,  indem  es  sonst  völlig  pleo- 
nastisch  stehe.  Die  inner«  Gründe  aber  ,  die  er  diesem  äussern, 
anschliesseu  zu  wollen  erklärt,  kommen  darauf  hinaus,  dass  (S^ 
192)  „die  zweite  Ilülfte  der  Casina  mehr  vom  Charakter  derAtel- 
lanen,  als  von  dem  des  attischen  Lustspiels  an  sich  zu  Irageo 
scheine,  und  nicht  nur  das  Publikum  diess  Stuck  ganz  besonders 
günstig  aufgenommen  habe  (cf.  prol.),  sondern  auch  der  Dichter 
selbst  ganz  naiv  seine  Freude  über  die  wohlgelungene  Eriindung 
der  zweiten  Hälfte  ausspreche  (Y,  1,  7  ff.)"  Die  kürzeste  Krwi- 


200  in.     DIE     FAEVLAE    YARRO^'I  A^'AE, 

lioLciien  Gegensatz  gegen  die  in  herkörarallelier  Weise 
als  veteres  bezeichneten  (fl.  Ii,  nicht  gar  lange  vurher 
als   novae  zuerst  aufgeführten)   Komödien   gibt: 

Qiii  utuntitv   vino   veter Cj   sapientis  puto. 

Et  qui  lubenter   vetei'es   spectnnt  fahulas, 

Atqui  antiqiia   opeva   et   verha  qiioni  vohis  placent^ 

Aequomst  placere  ante  alias   veteres  J'ahnlas  *). 


derung  hierauf  wird  in  der  Anführung  von  Ladewigs  eigenen, 
hei  anderer  Gelegenheit  geliianen  Aeusserungen  liegen :  ,,Wenn 
darüher  auch  Petersen  Bestimmungen  gibt,  die  man  im  Allge- 
meinen gewiss  gern  unterschreibt,  so  zeigt  doch  schon  die 
Aulul.,  wie  unsicher  im  Einzelnen  dieses  Kritesium  sei,  und 
wie  viel  dabei  von  subjcctiver  Absicht  abhänge.  Weit  gerathc- 
ner  ist  es  immer ,  sich  nach  äussern  Jleriunalen  umzusehen" 
11.  s.  w.  S.  Zeilschr.  f.  Alterth.wiss.  1841  S.  1085  In  Ueherein- 
stimmung  mit  meinen  Erklärungen  im  Mus.  f.  Phil.  I,  S.  42 
jDiss.  IV]  und  de  Trinummi  temp.  S.  XI.  [Diss.  V}^  gestehe  ich 
den  aus  so  allgemeinen  Redexionen  gezogenen  Bestimmungen 
gegenüber,  wie  ihnen  auch  Ritter  Ailg.  Schulz.  1830  S.  877, 
auch  Wo  1  ff  Proleg.  in  Aulul.  S.  22  u.  A.  Raum  geben, es  viel 
mehr  mit  der  Weitherzigkeit  ^"audets  zu  halten,  wenn  er  sich 
durch  die  von  ihm  ermittelte  Reihenfolge  der  Plautinischen  Pro- 
duktionen S.  422  zu  diesem  Gesammturtheil  bewogen  findet.* 
Ainsi  les  Oeuvres  du  poele  se  svccedent ,  non  suivant  vne  pro-^ 
Kjression  conslanle,  i-etjuliere,  ideale,  mais  avec  les  itUermiltences, 
les  inifjaliles,  les  ecarls  du  Cjenie  de  Vhoimne.  et  dune  maniere^ 
•plus  naturelle:  des  catievas  presque  saus  art ,  des  farces  Inir- 
lesqnes  jetees  entre  des  produi:lio}is  perfectionnees ,  la  faiblesse- 
apres  la  force,  les  faules  (jrossieres  apres  des  composilioTis  sa-. 
vanles  u.  s.  w. 
*)  Atqui  im  dritten  Verse  ist  schöne  Ergänzung  Haupts  im  Mus« 
f.  Phil.  !,  S.  468.  Obgleich  eine  gewisse  Verhindungslosigkeit 
der  einzelnen  Gedanken  im  ganzen  Eingange  des  Prologs  herrscht, 
wäre  sie  doch  hier  kaum  zu  ertragen,  und  dazu  das  Metrum  ! 
Eben  so  ist  zwei  Verse  später  das  Nam  zu  Anfange  wegen  des 
folgenden  7iunc  im  Vetus  ausgefallen  ,  wälirend  die  übrigen  Bu- 
cher es  haben.  —  Im  letzten  Verse  ist  offenbar  nur  a,li(is  ausge- 
fallen (wahrscheinlicher  als  omnis) ,  und  übrigens  an  der  Lesart 
der  Bücher  kein  Buchstab  zu  ändern.  Das  von  A  c  i  d  a  1  i  u  s  au& 
ante  gemachte  und  umgestellte  auleni  wird  füi"  einen  coBdiliona- 


ExcvnsE,  201 

Und 

Nos  postquam  populi  riimoj'e  intellexinius^ 
Stndiose  expetere  vos  Plautinas  fahulasj 
jdnt'Kiuam  alinuam  eins  edidimus  comoediam: 
Avelchc  Worte  kaum  verkennen  lassen,  dass  wir  mit 
diesem  Prolog  erst  am  Einoanoe  der  Periode  stehen, 
in  der  die  neue  Sitte  Platz  griff,  indem  es  ja ,  wenn 
die  Wiederholung  Plautinischer  Stücke  schon  an  der 
Tagesordnung  gewesen  wäre,  des  besondern  Anlasses 
von  Seiten  des  Volks,  der  noch  dazu  sich  nui^  erst  in 
einem  riunor  aussprach  ,  mid  der  darauf  gegründeten 
captatio  benevolentiae  des  Dichters  nicht  bedurft  hatte, 
—  Mit  nichten  aber  konnte  nur  diess  alles  sich  so 
verhalten,  sondern  es  führen  uns  darauf  zwei  andere 
Stellen  des  Prologs  ausdrücklich  hin,  zwei  Stellen,  die 
man  einer  Erklärung  nicht  einmal  bedürftig  gefunden 
hat,  wie  es  scheint,  geschweige  dass  man  eine  versucht 
hätte.      Der  Prolog  beoinnt  gleich  mit  den  Versen: 

OD  O 

Salwere  iuheo  speetatores  optumosj 

Fidein  qui  fncitis  maxumi  ^   et  item   vos  Fides     ). 

Si  verum  dixi_^  signum  date   darum   mihi, 

Vt  VQs  mi  esse  aequos  iam  inde  a  principio  seiani : 
worauf  eben  die  obigen  folgen:  Qui  utuntur  vino  ve- 
tcre  u.  s.  w.  Was  heisst  hier  si  verum  dixi  ?  Offen- 
bar doch,  vos  ßdem  maximi  facere.  Was  meint  aber 
der  Prolog,    wenn  er  sagt,    Aufrichtigkeit  ist  euch  das 


len  Naclisatz  durch  alle  seine  Beispiele  (Divin.  S.  125)  nicht  be- 
wiesen. 
*)  Die  Ildss.  mit  fehlerhaftem  Hiatus  tnaxumi  et  vos  ßdes.  Im  fol- 
genden Verse  ist  date  darum  füv  claritm  daie  richtig  von  Osann 
Anal.  S.  1G9  umgestellt.  Im  vierten  hat  zwar  esse  nur  der  Velus 
und  nur  von  zweiler  Hand  übergeschrieben ,  aber  diese  entnahm 
es  eben  ans  guter  Quelle,  wie  jeder  sieht,  der  mit  Plautinischena 
Sprachgebrauche  vertraut  ist.  Ganz  derselbe  Fall  ist  es  mit  vos 
in  Y.  12,  was  doch  niemand  für  entbehrlich  halten  wird. 


202  in.     DIE     FABVLAE    VARKONIA.NAE. 

liebste?     Ich    •will    die  Antwort  vorwegiiehrtien,    und   sie 
hinterdrein     durch    die    zweite    hlehcr   gehurlse   Proloff- 
Stelle  ins  deutlichste  Licht   stellen.  Dless  meint  er:   „ihr 
erwartet  hier  eine  fahula  jio<^a,  ich  will  euch  aber  ehr- 
lich  bekennen,    dass   es,    wenn    allerdings    keine    vetus 
von   gewöhnlichem  Schlage,   doch   auch  eine   eigentliche 
iiova  nicht  ist,     sondern    eine  uralte    Plautinische  ,    die 
euch  nur  so   gut  wie   neu   sein  wird/'    Fra^^t  man  aber, 
wie    die  Zuschauer  darauf  verfallen  sollten,    das    Stück, 
welches   doch   die   seniores   vor   20   bis   30  Jahren  schon 
hatten  aufführen   sehen,   für  eine  wirkliche  no^a  zu  neh- 
men,  so    geben  darauf  V.   30   ff.  Auskunft: 
Comoediai  nonien   dave   vohis   volo. 
Cletnunejioe   vocatiir  haec  coinoedia 
Graece^  latine   Sortientes.      Diphilns 
Ilanc  graece  scripsit,  post   id  rursum   denno 
Latine  Plautus  cum  latranti  nomine.   *) 


*)  Wenn  alle  Erklärungsversuclie  so  bescliafTen  waren  wie  die  bei 
Taubinann  zu  einer  kostbaren  Collection  vereinigten  und  mit  ge- 
feierten Namen  gescbmiickten  zn  dieser  Stelle,  so  möchte  man 
schier  am  gesunden  Slenschenvetstande  verzweifeln.  Da  soll  der 
Scherz  cum  latranti  nomine  bald  auf  die  Sylbe  Mar  oder  gar 
nur  auf  den  Anfangsbuchstaben  von  Marcus  gehen,  bald  auf  die 
Sylbe  plan  =:  blau  =  bau  als  Hundeton,  bald  auf  Casina  wegen 
des  ähnlich  lautenden  catiis,  oder  weil  die  ^Veiber  canes  et  obla- 
tratrices  seien  ;  oder  er  soll  nur  ein  deliramentum  scrifloris  sein, 
qui  prologum  i&lum  nobis  dedit ,  und  was  der  Thorheiten  mehr 
sind,  denen  Taubinann  mit  gewohnter  INaivctät  als  Epikrisis  nur 
ein  jjVicl  Köpff,  viel  Hüet"  beifügt.  Und  zu  D  o  u  s  a"  s  wunder- 
barem, selbst  durch  Berufung  auf  das  Digamma  erliiutertem  Ein- 
fall mit  dem  plau  =  blau  =  bau,  den  nach  Taiibnianns  Erzählung 
sogar  ein  Kaiserlicher  Rath  bei  einer  Tischgesellschaft  in  Prag 
seines  Beifalls  würdigte,  konnte  ein  Acidalins  sagen:  posl 
quem  miror  alio."  vel  hiscere  aliud  ausos,  et  mirabor  si  qui  post 
audebunt.  Nun  so  wundere  er  sich  denn,  wenn  ihm  das  vergönnt 
ist,  auch  über  uns,  wenn  wir  dem  ehrlichen  Lambinus  die 
Ehre  geben,  mit  gesundem  Blick  ganz  allein  das  Kichtige  getrof- 
fen zu  haben,  indem  er  sich  zu  rechter  Zeit  des  Artikels  im  Pau- 


EXCVRSE,  203 

Wie  ist  mir  denn?  heisst  denn  das  Stück  Sortien- 
tes?  oder  ist  es  nicht  die  Plautinische  ,,Gasiua",  die 
eben  anfgefülirt  werden  soll  und  zu  der  dieser  Prolog 
geschrieben  ist?  Und  an  diesem  seltsamen  Widerspru- 
che bat  niemand  den  geringsten  Anstoss  genommen*)? 
Hat  man  sieb  etwa  einirebildet ,  der  dritte  Vers  könne 
bedeuten  :  d  a  s  (nämlich  xXrjQQViJLevoL)  heisst  auf  latei-. 
niscb  so  viel  wie  sortientes ,  seffen  den  klaren  Wort- 
laut  (latuie  w  o  c  at  ur  haec  conioedia  Sortientesjj^ 
gegen  alle  Wahrscheinlichkeit,  dass  die  Sprachkennt^ 
niss  der  Römer  dieser  Uebersetzung  bedurft  hätte,  so 
wie  gegen  die  Analogie  aller  andern  Prologe?  Denn 
selbst  mit  dem  ^^Id  nos  latine  gloriosiim  dicimus'',  ob-, 
wohl  diess  in  der  Tbat  etwas  befremdlich  ausgedrückt 
ist,  ist  doch  entschieden  die  Hindeutung  auf  den  Na- 
men des  Stückes  beabsichtigt,  mit  nichten  bloss  eine  Ue-' 
l)ersetzung  des  appellativen  Prädicats,  wie  Osann  S.  l6ü 
wollte.  Was  bleibt  also  übrig,  als  die  zuversichtliche 
Annahme,  dass  man  sich,  als  um  das  Jahr  600  herum 
die  Casina  wieder  auf  die  Bühne  gebracht  werden 
sollte,    die    unschuldige  Freiheit  nahm,    das  Stück  mit 


lus  S.  231  M.  erinnerte,  wonach  plautns  der  Name  einer  Hunde- 
rage mit  breiten  Hängeohren  war.  So  ist  das  Prädicat  latranli  im 
Sinne  von  canino,  wenn  nicht  überaus  witzig,  doch  voiliionunen 
Verständlich.  (Dieselbe  Erklärung  trägt  als  eigene  Rost  Opusc. 
Plaut.  I,  S.  297  vor,  als  Dousa's  Erklärung  Wolff  Proleg.  in 
Aul.  S.  13.) 
''J  Nur  Gruter  wirft  ganz  im  Vorbeigelien  die  Aeusserung  hin: 
Ergo  videtur  eam  iterum  latine  scripsisse  Plautus ,  sed  nori  Sor- 
tientium  nomine,  tit  prius,  sed  Casinae  u.  s.  w.  (Nachträglich 
bemerke  ich  erst,  dass  ich  R  o  s  t'  s  Opusc.  Plaut.  S.  295  fl".  und 
Wo  1fr  s  Proleg.  in  Aulul.  S.  12  f.  Besprechungen  dieses  Punk- 
tes übersehen  habe.  Besonders  zu  bedauern  habe  ich  es  weite? 
nicht,  da  ich  nichts  Annehmbares  darin  finde;  sie  halten  beide 
Sortientes  für  den  ursprünglichen,  Casina  für  den  untergeschobe-. 
»^n  Titel.) 


204 


III.     DIE    FABVLAE     VARRONIANAE. 


verändertem  Namen  als  „S  o  r  t  i  en  t  e  s"  anzukündigen? 
Ich  wüsste  aber  schlechterdings  nicht,  was  für  ein  Grund 
zu  solcher  Urataufung  veranlassen  konnte,  wenn  es  niclit 
das  erörterte  Verhältniss  war,  wonach  das  Stück  als 
Stellvertreter  einer  nova  fabula  sollte  gegeben  werden, 
unter  seinem  alten  Namen  aber  natürlich  als  eine  nlcht- 
iiova  gleich  von  vorn  herein,  noch  vor  der  AufFuhrang, 
wäre  erkannt  und  (von  einem  Theile  der  Zuschauer 
wenigstens)  mit  Missvergnügen  aufgenommen  worden, 
ohne  dass  eine  begütigende  Bevorwortung  zuvor  die 
Gunst  des  Publikums  gewinnen  und  eine  nachsichtige, 
Stimmung  bewirken  konnte.  Dass  es  also  gerade  die 
„Casina"  war,  die  sie  zu  sehen  bekommen  würden 
wussten  selbst  die  seniores  durch  den  Prolog  noch  nicht, 
sondern  erfuhren  es  erst  durch  die  Darstellung  der  Hand- 
lung selbst  ,  wenn  ihnen  anders  ihr  Jugendgedächtniss 
bis  in's  Alter  treu  aeblieben  war.  War  aber  ein  so  au- 
ffenblicklicher  und  vorübergehender  Zweck  die  Ursache 
der  Umtaufung ,  so  begreift  sich  auch  ohne  Weiteres? 
warum  durch  den  neuen  Namen,  der  sich  eben  nur 
in  diesem  Prolog  zufällig  erhielt,  der  alte  ganz  und 
gar  nicht  verdrängt  wurde ,  vielmehr  dieser  der  aus- 
scldiesslich  frebrauchte  ohne  Ausnahme  bei  allen  Ge- 
lehrten  und  Schriftstellern  blieb:  wie  denn  auch  für 
den  spätem  Theatergebrauch  der  Titel  casina  peavti 
aus  der  in  Pompeji  gefundenen  Elntrittsnuirke  (bei 
Orelli  Inscr.  2539)  nachweisbar  ist.  Es  steht  aber  die- 
ser Fall  nicht  einmal  vereinzelt  da  5  vielmehr  erhält  die 
vorgetragene  Auffassung  die  erwünschteste  Bestätigung 
durch  ein  zweites,  vollkommen  analoges  Beispiel,  über 
welches  man  fast  eben  so  leichten  Fusses  hinwegge- 
schlüpft ist.  Diess  betrifft  den  Poenulus,  ein  Stück, 
das  kein  Schriftsteller  unter  einem  andern  als  diesem 
Namen   kennt    oder    je   genannt  hat.      Gleichwohl  heisst 


EXCVRSE.  205 

es   in  dem  zufällig   auf  uns   gekommenen  Px'olog  V.  53  f., 
iiiul  zwar   mit  einem  argen   Textesverderbniss : 
Carchedonius   vocatur  haec  comoeclia, 
Latine  Plautiis  Patriius   Pultiphagonides. 
Welches  Ungetliüm   von   unerhörter  Construction  !  Kaum 
sollte   es  möglich  scheinen,    dass    man  bei  ihr   dennoch 
sich  beruhigte.     Brauchte    es    denn   mehr,    als  die  Pro- 
loge  zu  Asinaria,    Casina,    Miles,   Mercator,   Trinummus 
and   Phorraio   zu   vergleichen,  um   einzusehen^     dass   der 
JName   Plauliis    durch  Interpolation  in   den  Vers   gekom- 
men,  und  dass  dieses  Glossem  ein  ursprüngliches  Graece 
verdriinfTte: 

Carchedonius  vocatur  haec  comoedia 
Graece,  latine  Patruus  Pultiphagonides  —  ? 
Von  der  Nichtigkeit  der  Aenderüngsversuche  des  Mu- 
retus  Var.  Lect.  XVII,  14  und  Gulielmus  Qu.  PI. 
Poen,  c.  1  kann  ein  oerinjres  Nachdenken  überzeugen. 
AVahrhaft  halsbrechend  aber  ist  Osanns  (S.  163  f.) 
Vcrnuilhung,  dass  in  Varros  Citat  1.  1.  VII,  61  ,JnPha- 
s:one'"^  der  Name  Pultiphagonides  stecke  und  der  dort 
cillrte  Vers  im  Poenulus,  worin  er  nicht  steht,  gestan- 
den habe,  und  zwar  darum  weil  in  diesem  Verse  eine 
Speise  syncerastuuij  im  Poenulus  aber  ein  Sclav  Syn- 
cerastus  vorkömmt!  Wie  unwahrscheinlich  schon  des- 
wegen, weil  Varro  wenig  später  (^  69)  ausdrücklich 
aus  Plautus  ,,in  Poeiiulo'^'  citirt.  Vielmehr  nahm  Varro 
von  dem  neuen  Titel  Patruus  Pultiphagonides,  womit 
nicht  alJzuwitzigj  doch  ganz  richtig  der  Hanno  des  Poe- 
nulus bezeichnet  war  (vgl.  Sca  liger  z.  d.  St.),  ebenso 
wenig  Notiz  wie  von  dem  Titel  Sortienies,  da  auch  er 
nur  dem  Zwecke  einer  wiederholten  Aufführung  diente  *). 


*j  (Auch  hier  haben  Rost  S.  304  und  Wolff    S.   12  das  Verhält- 
niss  gerade  verkehrt,    indem  sie  Patiuiis  Pultiphagonides  für  den 


206  '  tu.    IKK     FABVLilK    VARRONf  A  N  AE. 

Da  der  für  diese  liliiziigcdiclitete  Prolog  keinerlei  Ent- 
scliiddigung  eiuliält,  wie  der  za  den  Sortientes,  so  dür- 
fen wir  ihn  unstreitig  sclion  darum  für  später  und  ei^ 
ner  Zeit  angehürig  halten,  das  an  die  Wiederholung 
Plautinischer  Komödien  schon  gewöhnt  war.  Fiel  aber 
eben  darum  zu  derjenigen  berechneten  Absicht,  die  bei 
Umtaufung  der  Gasina  geleitet  hatte,  jetzt  der  Grund 
weg,  so  hatte  sich  doch,  wie  wir  annehmen  müssen, 
in  Folge  jenes  ursprünglichen  Anlasses  der  Gebrauch 
solcher  Namensiinderung  einmal  festgesetzt,  die  immer- 
hin wenigstens  eine  gewisse  Spannung  des  Publikums 
bewirken  konnte.  Und  so  dürfte  man  denn  auf  die  Ge- 
wohnheit dieses  harnilosen  INamenspieles  vielleicht  die 
Doppelnamen  von  noch  ein  Paar  andern  Komödien  zu^ 
i'ückführen,  die  wirklich  auch  in  die  Litteratur,  in  die 
Schriften  der  Grammatiker  Eingang  gefunden  haben: 
Phasma  für  M  o  s  tel  1  a  r  ia,  und  Syrus  für  CisteU 
laria:  wofür  indess  die  modificirte  Auffassung  gerathe- 
ner  sein  möchte,  der  oben  in  der  Abhandlung  die  ge** 
bührende  Berücksichtijjanpf   g^eworden  ist, 

o         an 

In  diesem  Zusammenhange    gewinnen    wir    nun   er- 
wünschter Weise  einen  nähern  Anhalt  zur  unoefähren  Be- 

o 

Stimmung  der  Zeitperiode,  in  welcher  theils  die  nicht-' 
jilautinischen  Prologe  überhaupt,  theils  diejenigen  Zu- 
sätze und  Einschiebsel  mancher  Stücke,  die  vermöge  ih-* 
rer  historischen  Beziehungen  sicli  als  nichtplautinisch 
zu  erkennen  geben,  der  Hauptsache  nach  entstanden 
sein  müssen.  Denn  sind  auch  die  meisten  dieser  Stel- 
len so  beschaffen,  dass  sie  ims  au  sich  nicht  nöthigen 
werden,  mehr  als  ein  oder  zwei  Jahrzehende  über  das 
Todesjahr   des  Dichters  hinauszugehen,   um  die  in  ihnen 

ächten,  Poenulus  fiir  den  spatern  Titel  nehmen:  obwohl  doch 
Wolfl  diesen  letztem  Namen  gegen  Rosls  Skepsis  ganz  gut  vcr- 
theidigt  hat.) 


EXCVUSE.  207 

liegenden  historisclien  Anspielungen  erklärt  und  gereelit- 
fertict  zu  finden:  so  müssen  uns  docli  die  gelimdencn 
Analogien,  so  "wie  die  gewonnene  Einsiclit,  dass  gerade 
in  dem  letzten  Viertel  des  sechsten  Jalivlumderts  die 
^lautinisclien  Komödien  ausser  Curs  gekommen  waren, 
bestimmen,  im  Allgemeinen  erst  das  siebente  Jalir- 
bundert  als  dasjenige  anzusehen,  welches  Zuthateii  je- 
ner Art  um  so  leichter  bervorrief,  je  näber  in  dei"  Häu- 
figkeit Plautiniscber  AiifFührungen  stets  neuer  Anlass  zu 
mehr  oder  weniger  pikanten  Anspielungen  auf  Zustände 
der  Gegenwart  lag.  Wenn  also  z.  B.  die  Erwähnung 
einer  basilica  in  Cureulio  und  Gaptiven  an  sieb 
nur  auf  irgend  eine  Zeit  nach  569,  da  Cato  die  erste 
Basilica  baute  *),  hinweist  (vgl.  Osann  S.  186  f.,  der 
nur  fälschlicb  von  der  erst  574  erbauten  zweiten  Ba- 
silica, der  Fulvia  -  Aemilia  spricht;  Petersen  a.  a.  O. 
S.  612;  Becker  Haadb.  d.  rüm.  Alterth.  I,  S.  301); 
— ^  oder  wenn  die  Bäckerkunst  als  selbständiges  Hand- 
werk in  der  Aulularia  und  in  derselben  Scene  des 
Cureulio,  hier  ausserdem  mit  der  Bezeichnung  pi- 
stot'j  was  in  Plautiniscber  Zeit  nur  den  Müller  bedeu- 
tet,   naeb    ausdrücklichem    Zeuguiss     des    Plinius    (und 


*)  Naudet's  (S.  339)  wie  Visse  rings  (Qu.  PI.  I,  S.  99  f.) 'Ver- 
suche, die  Erwähnung  einer  basilica  für  Plautinische  Zeit  zai 
rechtfertigen,  scheinen  mir  sehr  unzureichend.  Wer  wird  sich 
auch  mit  Yissering  einen  grammaliciis  als  Interpolator  denken, 
der  den  Zusalz  als  solchen  habe  verstecken  wollen !  Und  warum 
konnte  nicht  ,  wennschon  seit  574  mehr  als  eine  Basilica  vor- 
handen war,  auch  ohne  näheres  Prädicat  entweder  sprachgebräuch- 
lich oder  nach  Erfordern  des  Zusammenhanges  die  eine  bestimmte 
verstanden  werden,  auf  die  das,  was  gerade  ausgesagt  wurde, 
passte?  —  Wie  unwahrscheinlich  anderseits,  dass  in  demselben 
Jahre  ,  in  w  elchem  Cato  seine  Basilica  erst  baute  ,  diese  schon 
hätte  als  alibekannter  Samnielplalz  der  damnosi  niarili,  scorla  ex- 
olela  u.  s.  w.  können  genannt  werden :  wie  diess  ß  u  n  s  e  n 
Beschr.  d.  Stadt  Rom  IH,  2,  S.   68  f.   annahm. 


208  Hf.     T)tE     FABVLAE     V,VP.RONl  AN\E. 

Varro)  nicht  voi'  582  erwähnt  werden  konnte  (Osanii 
S.  189  f.  Petersen  S.  610  f.):  —  so  werden  wir 
jetzt  mit  aller  Wahrscheinlichkeit  diese  und  und  ähn- 
liche Andeutungen  sänimtlich  in  den  Anfang,  oder  um 
recht  weite  Grenzen  zu  lassen,  in  die  erste  Hälfte  des 
siebenten  Jahrhunderts  vorrücken  dürfen.  Kaum  möchte 
der  Anfang  für  die  Erwähnung  der  öffentlichen  Uhren 
in  der  Boeotia  geniigen,  welches  Stück,  mochte  es 
wirklich  von  Plautus  herrühren  oder  nicht,  doch  eben 
schon  in  sehr  alter  Zeit  als  Plautinisch  cursirte ;  denn 
da  die  Römer  bis  594  ganze  134  Jahre  brauchten,  um 
es  bis  zu  vier  Stadtuhren  zu  bringen,  die  noch  dazu 
nicht  etwa  gleichzeitig  an  verschiedene  Orte  vertheilt 
waren ,  sondern  von  denen  nur  immer  eine  die  vor- 
hergehende unvollkomranere  ersetzte  *)  :  so  wird  es 
schwerlich  in  einigen  wenigen  Jahren  mit  ihrer  Ver- 
breitung so  weil  gekommen  sein,  dass  der  Parasit  der 
Boeotia  sagen  konnte  iain  oppletum  est  oppiduni 
solariis   **). 


*)  Im  Jahr  460  stellte  Papirilis  seine  Sonnemilir  auf,  490  bfachte 
Valeriiis  IMessala  eine  neue  aus  Sicilien,  589  eiriciitete  iMaitius 
Piiilippus  seine  verbesserte,  594  führte  Scipio  Nasica  dafür  eine 
^Vasseruhr  ein.  S.  die  Stellen  der  Allen  bei  Ideler  Handb.  der 
Chrono!  II,  S.  7  ff. ,  wo  nur  das  erste  Jahr  nicht  richtig  be- 
stimmt ist. 
'••^)  Ein  schweres  Misverständniss  Osanns  S.  18ö  ist  es,  wenn  er 
des  Wortes  solarhim  wegen  auch  zwei  Verse  des  Rliles  glor.  für 
spatere  Einschiebsel  erklärt :  da  hier  solarium  gar  nicht  die  Son- 
nenuhr ,  sondern  eine  Art  von  IJalcon  ist.  Noch  viel  unerwoge- 
ner  sind  zwei  andere  Behauptungen  S.  182  f.:  dass  bis  zur  Zeit 
des  Plautus  kaum  mehr  als  zwei  Triumphe  in  Rom  stattgefunden, 
darum  Baccch.  IV,  9,  149  11'.  nicht  von  Plautus  sein  könnten : 
und  dass ,  wo  im  Plautus  der  Ausdruck  mllicus  vorkomme ,  er 
ebenfalls  aus  Interpolation  slammc,  weil  nach  Plinius  in  den  XII 
Tafel '^eselzen  nie  villa  ,  sondern  dafür  immer  horlKs  gesagt  sei ; 
und  so  komme  auch  villa  zwar  bei  Terenz,  aber  noch  gar  nicht 
bei  Plautus  vor.     Sollte  man  es  für  möglich  hallen  ?     Villa  steht 


EXCVRSE.  209 

Aus  Zeitbezleliungen  solcher  Prologe  aber,  wie  der 
zum  Poenulus  ist,  Schlüsse  zu  ziehen  auf  die  Ahfas- 
sungszeit  der  dazu  gehörigen  Kouiödien,  muss  luinmehr 
als  eanz  unstatthaft  erseheinen.  Bekanntlich  hat  Rit- 
ter  in  der  Allg.  Schulzeitung  1S30  S.  873  fr.  im  Pro- 
log  des  Poenulus,  so  Avie  in  dem  der  C  a  p  t  i  v  i , 
Andeutungen  einer  Zeit  gefunden,  da  die  Trennung 
von  S  e  n  a  t  0  r  e  n  p  1  a  t  z  e  n  und  den  übrigen  Zu- 
schauerplätzen schon  eingeführt  war,  die  nach  Li- 
vius  XXXIV,  44  und  54  (vgl.  Cic.  pro  Cornel.  1  und 
dazu  Asconius  I,  S.  69  Or.,  Cic.  de  harusp,  resp.  c.  12^ 
Valer.  Max.  11,  4,  3)  im  Jahre  559  eintrat,  und  dem- 
zufolge die  Abfassung  des  Poenulus  (einige  Jahre)  nach 
559  gesetzt:  worin  ihm  W  i  nd  isclim  ann  S.  Il4  ff. 
und  Petersen  S.  617  beigetreten  sind.  Dass  das 
Stück  nicht  früher  falle,  steht  allerdings  aus  andern 
Gründen  fest  (vgl.  ausser  Windischmann  noch  N  a  u- 
d  e  t  a.  o.  O.  S.  332  11.)  5  aber  des  Prologs  wegen,  der 
gar  nicht  für  die  erste  Aufführung  gedichtet  worden, 
liätte  es  eben  so  gut  auch  10  und  20  Jahre  vorher 
können  geschrieben  sein.  Nur  für  die  Entstehungszeit 
des  Prologs  selbst  könnte  sonach  jenes  chronologische 
Kriterium  beweisend  sein,  wenn  es  damit  iiberhau])t 
die  behauptete  Bewandtniss  hätte.  Allein  die  eine  der 
beiden  Stellen,  auf  die  sich  Ritter  gestützt  hat,  beweist 
nicht  genug,  die  andere  theils  efwas  Anderes,  tlicils  so 
viel    mehr,    als   er  darin  gefunden,    dass    sie    uns    weit 


in  nicht  weniger  als  acht  Plautinischen  Komödien,  villlcus  in 
dreien,  und  zwar  im  Poenulus  siebenmal,  durch  die  Casina  so- 
gar in  etwa  zwanzig  verschiedenen  Versen  zerstreut;  die  XII- 
Tafelgesetze  endlicii  waren  drittehallj  Jahrhunderte  iilter  als  die 
ßliUhezeit  des  Plautus!  (!\lit  genauerm  Eingehen  auf  den  Ge- 
brauch von  rilla,  rus,  hovlus  bei  I'fautiis  hat  Ladewig  Mus. 
f.  Phil.  111,  S.   182  i'.  jene  UebereiUing  berichtigt.) 

14 


210  MI.     DIE     rAnVI-AK    VARRONIANAE. 

ülier  seinen  Standpunkt  iiinans  und  zn  viel  bedeuten- 
dem Folgen  führt,  '/.u  viel  geschlossen  ist  offenbar 
aus  V.  55  ff.: 

NornejL   iatn  hahetis  :   nunc  ratioiies  ceteras 
jäccipite  :   nani  argiimcntiini   hoc  hie   censehitur. 
Locus  arguniento  suus  sibist  prosceniuni :   *) 
p^os  iuratores  estis.   quaeso  operam  date. 
Mit    Beseitigung    einer     völlig    unerliürten    und    minde- 
stens liier  gar    nicht    nüthigen    Bedeutung    von    prosce- 
niuni,  Avie   sie   Ritter   angenommen,    ist   der  Sinn   dieser 
Worte,    etwas  deutlicher  auseinandergelegt,    folgender: 
„Des   Stückes   Inhalt,    müsst    ihr  euch  vorstellen,    wird 
jetzt  hier   gleichwie    durcli   einen  förmlichen  Census   ab- 
geschätzt;   um    diese  Vorstellung  fassen  zu  können,   sind, 
die   Erfordernisse   Avobl  vorhanden,   ist  die  Situation  ganz 
geeignet,    oder  näher:    ist   die    Inhaltsanzeige    hier,    wo 
sie    eben    von  mir    vorgetragen  werden   soll,    d.   i.    auf 
dem    Prosceniuni    (welches    natürlich    nicht  verschieden 
vom  pulpituni),   ganz  an   ihrem  rechten  Orte  5   denn  hier 
stehe   ich  mit  meinem  Argumentum  wie    ein  Bürger  der 
über   sein   Hab   und  Gut    vor  dem   Censor  Aussage   thut 
(j-ationem  redditj ;    mir    gegenüber  sitzt  ihr,    die   Zu- 
schauer, und  stellt  die  Gensoren   vor."     Und  so   sind 
ja   die  iuratores  längst  gefasst  von  Turn  eb  us  Advers. 
XlX^   12,   Gronov   Observ.  IV,   3   und   Acidalius  zu 
Trinunim.   IV,  2,  30:   Census  quom  sunij  iuratori  rede 
rationeui  dedi ,    wo    iurator    eben   so    unzweideutig  den 
Censor  bedeutet;  ganz   und    gar  nicht  aber  ist  von   Se- 
natoren   die    Rede,     die     „im    Vordergrunde     der    Or- 


*)  Eine  logisch  ganz  falsche  Beziehung  gibt  die  Vulgate  Locus  ar- 
gvmentost  suuiii  sibi  prosceiiium.  —  Durch  Versetzung  des  est 
nach  sibi  ist  der  rhythmische  Bau  des  Verses  unzweifelhaft  ver- 
bessert nach  Anleitung  der  guten  Ildss. ,  die  sibis  proscenium 
hüben. 


EvcvnsE.  211 

cliestra"     (selbst    wenn    prosceuiitm     diess    bezeichnen 
könnte),    also    auf  abgesonderten   Platzen   gesessen   hät- 
ten.     Auch   in   der  zweiten   Stelle,  V.   17   ff.: 
Scortuni  exoletuin  ne  qxiod  in  proscenio 
Sedeat,  neu  lictor  vcrham  aut  vivf^ae  miittianl, 
JVeii  dissignator  praeter  os   oharnhidet. 
Neu  sessuin  diicat^   dum   histrio  in  scena  siet: 
glaube    ich    trotz    des   allerdings  grössern   Sclieins  nicht 
an    die    neuerfundene     Bedeutung    von    prosceniuni  *\ 


*)  Eine  einzige  Möglichkeit  sehe  ich,  dem  Veiso  vielleicht 
durch  Erklärung  zU  helfen.  In  nieiir  als  einem  anliken  Tiieater 
fiiuiet  die  Constniction  statt,  dass  die  amphitheatralisch  erhöhten 
Sitzstufen  nicht  vor  dem  vordersten  Bühnenrande  ahschliessen, 
sondern  sich  auf  l)eiden  Seiten  noch  dergestalt  fortsetzen  ,  das3 
diese  Fortsetzungen  mit  der  Bühne  parallel  zu  stehen  kommen. 
Solche  Fortsetzungen  (wie  es  scheint,  eine  Art  von  Logenüber- 
bau) zeigt  namentlich  auch  das  grössere  der  beiden  Theater  in 
Pompeji  ;  desgleichen  der  Plan  des  Pompejustheaters  in  Rom 
s.  Urlichs,  ßeschr.  d.  Stadt  Rom  III,  3,  S.  49.  Dürfen  wir 
eine  ähnliche  Conslruction  auf  jene  Zeit  Roms  übertragen,  und 
annehmen  ,  dass  aus  irgend  einem  Grunde  sich  gerade  dort  sol- 
che Weibsbilder,  wie  sie  der  Prolog  bezeichnet,  einschleichen 
konnten  ,  so  wäre  die  Bezeichnung  dieser  Plätze  durch  prosce~ 
nium  im  Munde  des  Prologsprechers,  der  auf  dem  eigentlichen 
Prosceniuni  stehend  mit  diesem  die  parallel  angrenzende  Oert^ 
lichkeit  leirlit  zu  einem  Ganzen  zusammenfassen  konnte ,  gar 
nichts  unvernünftiges  mehr,  wofür  doch  eine  Uebcrtragung  auf 
die  Orcheslra  nollivvendig  gelten  müsstc.  —  Gar  keine  Anwen- 
dung auf  unsere  Frage  erlaubt  begreiflicher  Weise  die  Angabo 
Suetons  Ner.  12  und  26,  dass  Nero  e  proscenü  fasfigio  oder  ex 
parte  proscenü  superiore  dem  Spiel  zuschaute.  —  Vielleicht  aber 
fällt  die  Aufhellung  des  Verses  der  Kritik  zu.  Ich  habe  oben 
das  quis  der  Vulgate  ,  das  Acidalius  vergeblich  zu  rechtferti- 
gen suchte,  einstweilen  in  qnod  verwandelt,  zumal  der  Decur- 
tatus  das  quis  gar  nicht  hat,  sondern  q<  gibt.  Der  eigentliche 
Anstoss  steckt  aber  in  der  Präposition  in,  wofür  ein  svb  oder 
prae  oder  selbst  pro  uns  aus  aller  Noth  helfen  würde.  Vielleicht 
elso  war  das  Ursprüngliche  : 

Scortum  c.rolelum  nc  qua  pro  proscenio 
Sedeal; 


212  Hl.     DIK     lACVLAH     VAnROMANAE. 

Doch  sei  die  RiUcrsclie  Eikliirung  einmal  /.ngcocben, 
wonach  die  ersten  Verse  den  Sinn  gäben:  „dass  sich 
nicht  etwa  zwischen  die  Senatoren  und  deren  ehrbare 
Frauen  eine  alte  Dirne  in  die  Orchestra  (als  den  Se- 
natorenplatz) schleiche"  5  sei  ihm  ferner,  wenigstens  in 
seinem  negativen  Tlieile,  der  Salz  zugegeben  (S.  882)  : 
„Ueberhaupt  scheinen  erst  da  die  Dissignatoren  eine  ße- 
schäftiiiuns  im  Theater  erhalten  zu  haben,  da  Volk  und 
Senatoren  an  getrennten  Stellen  sassen;  denn  Iriiher, 
da  alle  noch  in  dersc^lben  Cavea  zuschauten,  bedurfte 
man  ihrer  nicht."  Trotz  dieser  Unterscheidung  ist  noch 
lange  nicht  genan  genug  unterschieden  5  noch  ein  an- 
deres Moment  ist  aus  den  obigen  Versen  und  den  gleich 
folgenden: 

Diu  qui  domi  otiosi  donnierunt,  decet 
yleqiio  nniino  nunc  Stent,  vel  dorniire  tewpcrent  : 
zu  entnehmen,  wodurch  wir  auf  zwei  scharf  auseinan- 
derzuhaltende Begriffsbestimmungen  der  dissignato- 
res,  zugleich  auf  noch  gar  nicht  anerkannte  Thatsa- 
chen  für  die  römische  Theatergeschichte,  und  dadurch 
auf  eine  überraschend  zuverlässige  Zeitbestimmung  un- 
seres Prologs  geführt  werden.  Letztere  konnte  schon 
oben  zur  entscheidenden  Bestätigung  desjenigen,  was 
über  die  Zeit  dieses  Prologs  und  des  zur  Casina ,  so 
wie  über  das  damit  in  engster  Verbindung  stehende 
Nachleben  der  Plautinischen  Komödie  gesagt  worden, 
dienen,  wurde  aber  absichtlich  für  diesen  Zusammen- 
hang  verspart. 

Bekanntlich    hatte    Rom    vor    dem    Jahre    698,    in 


so  dass  man  nacli  ausgerallencm  fro,  um  nur  die  für  den  Senar 
fehlende  Sylbe  zu  ersetzen,  nach  der  geläufigsten  ürtspräi)Osilion 
gegriffen  halle.  Mit  jjro  proscenio  wäre  dann  allerdings  die  Or- 
chestra bezeichnet. —  Oder  sollte  das  (\iti s  wirklirh  auf  qua  stib 
hiiilührcn? 


EXCVRSE.  213 

welches  tler  (vollcndt'lc)  Bau  des  Pünipejatiisciieii  Tliea- 
ters  fallt,  ein  stehendes  Theater  nicht.  Aber 
Versuche  zur  Errichtung  eines  solchen  waren  mehr- 
mals gemacht  worden  und  nur  immer  misglückt :  mehr- 
mals, wenn  es  mit  Tcrtullians  Worten  de  spectac.  10 
genau  zu  nehmen  ist:  saepe  censores  renasccn- 
Lia  ihcatra  dcsLruehaiitj  uioribus  considenLes  u.  s.w.:, 
vgl.  Apolog.  6:  quojiam  illae  legcs  abieriint  .  ..  quaa 
theatra  sLuprandis  moribus  oriculia  sLatiin  destrue- 
bant?  Jedenfalls  der  berühmteste  Fall  dieser  Art  war 
der  voll  Livius  Epit.  XLVHI,  Valerius  Max.  II,  4,  2, 
Vellejus  I,  15,  Appian  Civ.  I,  28,  Orosius  IV,  21,  nnd 
Augustinus  Civ.  D.  I,  31  dem  Gedächtniss  überlieferte, 
dass  im  J,  599  ein  von  den  Gensoren  Valerius  jNIessala 
vind  Gassius  Longinus  (oder  dem  letztern  allein)  be- 
gonnenes Theater  auf  Betrieb  des  vorjährigen  Gonsul 
Scipio  Nasica,  zur  Wahrung  der  alten  Sittenstrenge, 
wieder  abgebrochen  werden  inusste.  Dieser  Thalsache 
schliesst  Valerius  unmittelb'ar  an  die  Angabe:  ^llciue 
etiain  scnatus  consulio  caatuni  est ^  iie  cjuis  in  urbcj 
propiusve  passus  ndlle,  siibsellia  posuisse  sedensve  la- 
dos  spectare  vellet ,  ut  scdicct  Teinissioni  aniniorum 
iuncta  standi  uirditas  proprici  Roniaiiac  gentis  noLa 
esset;  und  dadurch  erst  erkliirt  sich  der  in  der  Llvia- 
nischen  Epitome  an  die  Nachricht  von  der  Zerstörung 
des  Theaters  angeknüpfte  Zusatz  :  populusqae  aliqiuun- 
diu  staiis  ludos  spectavit ;'  denn  aus  dem  Abbrechen 
des  stellenden  Theaters  folgte  ja  diess  noch  keineswe- 
ges.  Was  nun  aber  aus  diesem  Gesetze  für  uns  un- 
zweifelhaft hervorgeht,  ist  doch  diess,  dass  es  vor 
599  üblich  war,  sich  seinen  eigenen  Sessel 
ins  Theater  mitzubringen,  wenn  man  ji  i  c  h  t 
stehen  wollte,  dass  es  also  feste  Sitzplätze 
noch   gar   nicht   gab.      Why    aber    diess,     so    ergibt 


Q]4  111.     DIE     FABVLAK     VARRONIANAE. 

sich  ferner  die  gar  iiicTit  abzmveisencle  ■wichtige  Folge- 
rung ,  cl  a  s  s  überhaupt  h  a  1  b  k  r  e  i  s  t  ö  r  m  i  g  e  r  - 
li  ö  b  t  e  Sitzreihen,  g  r  a  d  ii  s ,  in  dem  damaligen 
Theater  noch  nicht  vorhanden  waren,  inden» 
ja  mit  diesen  Stufen  feste  Sitze  zugleich  gegeben,  be- 
ivegliche  Sessel  also  nicht  mehr  nüthig ,  selbst  nicht 
einmal  möirlich  Avarcn  :  denn  man  wird  doch  wahrlich 
auf  die  Stufensilze  nicht  noch  obendrein  Sessel  gestelh, 
sondern  würde  höchstens,  wenn  man  weicher  sitzen 
Wölke,  Kissen  aufgelegt  haben,  wie  es  wenigstens  in 
späterer  Zeit  geschah:  vgl.  Schneider,  d.  alt.  Thea- 
terwesen S.  258  *).  IVicbts  kann  daher  der  geschicht- 
lichen Wahrheit  widersprechender  sein,  als  was  Gry- 
sar  Allg.  Schulz.  1832  S.  334  vorträgt:  „Eine  Bühne 
und  umherlaufende  Sitzreihen  nach  griechischem  Mo- 
dell verdanken  die  Römer  ganz  gewiss  dem  Altvater 
der  scenischen  Kunst  (Livius  Andronicus).  Wenigstens 
ist  schon  bei  Plautus  von  dieser  und  ähnlichen  Ein- 
richtunaen  wie   von  etwas  länest  Bestehendem  die  Rede ; 

DO 

in  dem  prolog,  Amphitr.  65  werden  die  suhsellia  und 
66  die  cw^^ea  ganz  bestimmt  erwähnt.  Ich  folgere  dar- 
aus für  jene  Zeit  das  Vorhandensein  eines  eigentlichen 
Tbcaters,  das  schon  Form  und  Abtheilungen  wie  die 
aus  Stein  rrbauten  hatte/'  Falsch,  wie  gesagt,  im  Gan- 
zen und  im  Einzelnen.  Im  Gegentheil,  ein  einzelner 
gleicbmässiger  Raum,  natürlich  wohl  von  Schranken 
umgeben,  bildete  die  cavea  (das  xoT/lor,  oder  ^saT^oy 
im   engern   Sinne),  worin   sich  die   Zuschauer  befanden. 


")  Wenn  SesseJ  in  den  Sitzreihen  für  das  Syrakusanische  Thealer 
einmal  behauptet  worden  sind,  so  hat  diess  mit  den  triftigsten 
Göttlin?  im  Rhein.  Mus,  f.  Phil.  II,  S.  107  widerlegt.  Und 
dorh  stclUe  jene  Vcrmutiiung  ihre  Stühle  mir  auf  der  zwischen 
den  Sitzreihen  durchlaufenden  fraecinciio  auf;  vollends  also 
Stühle  auf  den  Sitzen  selbst! 


EXCVRSKi  215 

und  zu  deren  Begriff  ja  die  gradus  gar  iiiclit  unbe- 
dingt nothwendig  sind.  In  diesem  Sinne  könnte  die 
c<n'ea  von  Plautus  selbst  (nicht  bloss  von  dem  Verfas- 
ser eines  Prologs,  dessen  Ursprung  fraglich  ist)  so  oft 
erwähnt  sein  wie  sie  wollte,  ohne  dass  daraus  etwas 
Weiteres  folgte;  sie  kömmt  übrigens  nur  einmal,  und 
zwar  mit  Synekdoche  zur  Bezeichnung  des  ganzen  Thea- 
ters vor  in  Trucul.  V,  39:  fenitne  in  rnentein,  qaod 
\'erhum  in  cavea  dixit  liistrio? ,  gerade  wie  aucli  bei 
Cicero  de  leg.  II,  15  :  ludi  publici  circo  et  cauea  di- 
visi.  Damit  aber  in  jenem  einfachen  Theater,  welches 
für  das  jedesmalige  Fest  von  Neuem  errichtet  wurde, 
und  nur  aus  einer  hölzernen  scena  für  die  Schau- 
spieler und  hölzernen  Umfassungsschi*anken  für  die  Zu- 
schauer bestand,  die  hintern  Zuschauer  über  die  voi"- 
dern  hinwegsehen  konnten,  genügte  ein  sehr  einfaches 
Mittel,  dessen  Anwendung  durch  die  natüi'liche  Locali- 
tät  Roms  nahe  gelegt  war,  und  ihre  Analogie  in  der 
Anlage  so  mancher  griechischen  THeater  findet,  die  doch 
amphitheatralische  Stufensitze  hatten  *)  :  man  brauchte 
nur  für  den  Bau  der  Cavea  den  sanften  Abhang  einer 
Höhe  zu  wählen,  und  auch  die  hintersten,  weil  nun 
obersten,  Zuschauer  hatten  den  freiesten  Blick  auf  die 
am  Fusse  der  Anhöhe  errichtete  Bühne.  In  einer  so 
beschaffenen  Cavea  sah  nun  anfänglich  das  Publi- 
kum völlig  durcheinandergemischt  und  ohne  Zweifel 
nur  stehend  dem  Schauspiel  zu.  Die  erste  wesentliche 
Aenderungj  welche  eintrat,  war  eben  die  im  J.  559, 
nicht  ohne  Schwierigkeit  und  merkliche  Unzufrieden- 
heit durchgesetzte  Sonderung  der  Senatoren  und  des 
Volkes.  Aber  mit  nichten  ist  dabei  an  den  Gegensatz 
von  orchestra    und    gradus    zu  denken,    der    noch    gar 

*)   Hier  geschah  es  also  nur,  um  die  Substraclionen  xu  spiuen. 


216  III.      DIE     FABVLAE     VA  RROiM.VN  AE. 

nicht  exisdreu  konnte,  sondern  ganz  einfacli  wiril  der 
vordere,  der  Biiline  nächste  Kaum  von  der  übrisen 
cavea  durch  einen  Verschlag  abgetrennt  und.  den  Se- 
natoren vorbehalten  worden  sein.  Waren ,  was  wir 
nicht  wissen,  schon  damals  niedere  Beamtete  unter  dem 
ISamcn  dissisucitores  zur  Aufrcchthaltiincr  der  Ordnung 
bestellt,  so  konnten  sie  etwas  Anderes  noch  nicht  zu 
thun  haben,  als  darauf  zu  wachen ,  dass  niemand  von» 
Volke  sich  iji  den  Senatorenraum  dränote:  wofür  in- 
cless  doch  wohl  durch  verschiedene  Eingänge  gesorgt 
war.  Von  Sitzplätzen  ist  noch  gar  nicht  die  Rede; 
bei  Valerius  Maximus  in  keiner  Andeutung  *,  und  wenn 
es  in  der  rhetorischen  Darstellung  des  Livius  XXXIV, 
54,6  heisst:  ad  quingentesimum  quinquagesiniuin  octa- 
\nmi  aiinuin  in  proniiscuo  spectatiun  esse;  quid  re- 
jjente  factum,  cur  iininisceri  sihi  in  cavea  yatres  ple- 
hein  nollent?  cur  dives  pauperem  co  n  s e  s  sor  em  J'a- 
stidiret?  j  so  zeigt  ja  schon  die  Uebertreibung  mit  den 
558  Jahren,  dass  der  Ausdruck  consessorem  aus  der 
Oewolniheit  der  spätem  Theatereinrichtung  eingemischt 
und  nicht  scharf  zu  nehmen  ist;  will  man  aber  diesen 
Ausdruck,  wie  man  allerdings  bei  Cicero  und  Asconius 
mit  den  Ausdrücken  populi  consessum  — _,  a  populari 
consessu  senatoria  suhsellia  separari  — ,  secerni  a  ce- 
tera consessu  spectacula  senatorum  —  kaum  umhin 
kann,  urgiren,  so  sind  immer  nur  mitgebrachte  Sessel, 
keinesweges  aber  feste  Sitze  zuzugeben  ,  und  ist  dann 
nur  das  Mitbringen  jener  als  noch  frühere  Verände- 
rung des  ursprünglichen  Zustandes  anzusehen.  —  Zum 
Ueberfluss  lehrt  uns  nvm  ferner  eine  spätere  Angabe 
des  Livius,  dass  es  zwanzig  Jahre  nachher  noch  ganz 
dieselbe  Bewandtniss  mit  der  Cavea  hatte.  Denn  unter 
den  Bauwerken  der  Censoren  des  Jahres  579  zählt  er 
XLT,  32  auch  auf  scenam  aedilibus  practoribiisquc  prae- 


E\CVKSE.  217 

henäam.  Zu  einem  vollständigen  Theaterbau  erhob 
man  sich  nicht,  denn  der  unzweideutige  Ausdruck  sceiia 
schliesst  ja  eben  alles  Uebrige  aus  5  aber  wenigstens 
denjenigen  Theil  des  Theaters,  dessen  alljährlich  und 
zwar  mehrere  Male  im  Jahre  erneuter  Aufbau  die  Haupt- 
sache war  und  gar  zu  umständlich  erscheinen  musste, 
errichtete  man  von  Stein,  um  ihn  ein  für  allemal  zu 
haben  und  für  die  ludi  plebei  den  plebejischen,  für 
die  Romani  und  INIegaienses  den  curulischen  Aedilen, 
für  die  Apollinares  den  Prätoren  zu  überlassen,  so  dass 
diese  Magistrate  nichts  hinzuzufügen  hatten  als  die  höl- 
zernen  Schranken    um    und  in   der  Cavea  *).      Möglich 


*)  IS'icIit  recht  in  Ucbereinstimimin^  mit  diesem  Hergnnge  scheint 
eine  Ueherliefeiung  des  Liviiis  zu  stehen,  mit  der  aiuii  Becker 
llandb.  d  röm.  Allerth.  I,  S.  675  nicht  fertig  zu  werden  wusste. 
Unter  den  Bauten  des  Censor  M.  Aemilius  Lepidus  nennt  nämlich 
Liv.  XL,  51  auch  theatrum  et  froscenium  ad  Apollinis.  Viel- 
ieicht,  sagt  Beciier,  erhaute  er  die  scena  von  Stein  ,  aber  keine 
cavea.  Allerdings  ist  hier  proscenium  nichts  Anderes  als  scena, 
indem  nur  der  fü.'  die  Vorstellung  \vesentlichste  Theil  der  Ge- 
sammlscene  hervorgehoben  wird ;  aber  eben  darum  muss  thea- 
trum der  ergänzende  Gegensatz  dazu  sein,  d.  i.  eben  die  cavea, 
das  &iKjQOv  im  engern  Sinne  auch  bei  den  Griechen.  So  be- 
zeichnet auch  in  einer  Inschrift  bei  Orelli  n.  3303  theatrum  et 
proscaenium  das  ganze  Theater  nach  seinen  beiden  Haupttheilen ; 
und  äliJilicli  ist  proscaenium  et  orchestram  ebenda  n.  5047  ge- 
sagt. Aber  gradus  muss  und  wird  auch  dieses  iheatrum  nicht 
gehabt  haben,  und  der  Unterschied  von  dem  579  errichteten 
Bau  beruhte  nur  darin,  dass  auch  die  Schranken  um  die  cavea 
von  Stein  waren.  Fiele  nun  der  Bau  des  Lepidus  später,  so 
könnte  man  darin  einen  natürlichen  Fortschritt  erkennen,  und 
Alles  in  der  Ordnung  flndcn  ;  allein  jene  Censur  gehört  in  574. 
Ein  Wiederabbruch  durch  Ccnsoren,  nach  Andeutung  des  Tertul- 
lian,  ist  hier  auch  nicht  möglich;  denn  zwischen  574  und  579 
gab  es  ja  keine  Censoren,  und  die  des  letztern  .lahres,  die  selbst 
eine  scena  errichteten,  werden  doch  nicht  den  ähnlichen  Bau 
ihrer  Vorgänger  zerstört  haben.  Vielleicht  gewährt  eine  an  den 
Zusatz  ad  Apullinis  sich  anschliessende  Vermuthung  eine  aus- 
reichende Aulklärung.    Der  Bau  mochte,  wie  er  mit  dem  Apollo- 


218  III.  UIK  FABVLAE  VARUONIANAE. 

an    Sich,    tlass    dieser    Scenenbau    sich    erhielt   und   bis 
599  im    Gebrauch  blieb;   wahrscheinlicher  indess  wegen 

lenipei  in  Verbindung  gesetzt  war ,  so  auch  nur  für  AufFührunj 
gt'ii  der  Apollinarischen  Spiele  berechnet  sein.  Leicht  möglich, 
dass  diese ,  erst  545  zu  einem  jährlichen  und  unbeweglichen 
Feste  gewordenen  Spiele  damals  zuerst  scenisch  wurden  und  in 
diesem  Zusammenhange  der  Anlass  des  Kaues  zu  suchen  ist; 
wenigstens  kennen  wir  kein  Beispiel  von  Bühnenvorstellung  vor 
584  (vgl.  Diss,  IV)  ,  und  auch  die  IMegalesien  waren  nicht  von 
Anfang  ai)  scenisch,  sondern  wurden  es  erst  zehn  Jahre  nach 
ihrer  Einsetzung.  Indem  die  Verherrlichung  des  ApoUocultus  als 
Hauptzweck  in  den  Vordergrund  gestellt  wurde  (ähnlich  wie  noch 
später  Fompejus  seinem  Theater  einen  Tempel  der  Venus  Victrix 
aufzusetzen  räthlich  fand),  konnte  jedenfalls  darunter  wie  unter 
einem  schützenden  Schiide  die  Beförderung  theatralischer  Belu- 
stigung mit  durchschlüpfen.  Wiewohl,  die  AVahrheit  zu  sagen,  es 
gar  nicht  einmal  beweisbar  ist ,  dass  die  Theaterlust  an  sich  es 
war,  die  von  Seiten  sittenstrenger  Eiferer  Widerstand  und  Rüge 
fand;  wir  finden  davon  im  ganzen  sechsten  Jahrhundert,  in 
welchem  das  Interesse  am  Bühnenspiel  in  fortwährendem  Stei- 
gen begriffen  war,  und  dieses  Spiel  selbst  keine  Art  von  Be- 
schränkung erlitt,  nirgends  eine  Spur ;  sondern  nur  der  übertrie- 
bene Aufwand  des  Aedilen  vom  J.  571  wird  gerügt  und  be- 
schränkt (Liv.  XL,  44),  und  zweitens  das  Sitzen  der  Xu- 
schauer,  als  Verweichlichung  und  Verführung  zu  träger  und  all- 
zulange anhaltender  Genusssucht,  verpönt  und  als  Grund  gegen 
das  599  projcctirte  Theater  geltend  gemacht.  (Anders  'Welcker, 
d.  griech.  Trag.  S.  1359  f.)  Wenn  also  der  Bau  des  Lepidus 
keine  Sitzplätze  hatte,  so  braucht  er  auch  von  dieser  Seite  kei- 
nem Angrift"  ausgesetzt  gewesen  zu  sein  und  unterlegen  zu  ha- 
ben :  wie  denn  überhaupt  Tertullians  Bericht  das  Bedenken  ge- 
gen sich  erregt,  dass  es  gerade  die  Censoren  überall  (574.  579. 
599)  sind,  die  als  die  Urheber  von  Theaterbauten  genannt  wer- 
den, als  Urheber  des  Wiederabbruchs  im  J.  599  dagegen  mit 
nichten  ein  Censor,  sondern  ein  consularisohes  Senatsmitglied  er- 
scheint, Demohngeachtet  konnte  das  Apollinische  Theater  oder 
seine  Benutzung  von  kurzem  Bestände  sein,  wenn  man  nur  der 
nahe  liegenden  Möglichkeit  Raum  gibt,  dass  es  ein  kleiner 
Bau  zunächst  für  localen  Cultuszweck  war;  die  Prätoreu,  denen 
die  Leitung  der  ludi  Apollinarcs  oblag,  konnten,  indem  sie  au(  h 
«cenisches  Spiel  einführten ,  was  bis  dahin  ausschliesslicher 
Schmuck  der  ödilisohen  Feste  gewesen  war  ,  mit  einem  kleinen 
und  bsscheidcnen   Anfange   gleichsam   versuchsweise   licrvorlxe- 


EXCVnSE.  '219 

riiier  alsbald  zu  erwägenden  Stelle  des  Tacitus  (Ann. 
XIV,  QO),  dass  er  ausser  Gebrauch  kam,  indem  viel- 
leicht spätere  Censoren  ihn  wieder  niederreissen  Hes- 
sen und  diess  eines  der  von  Tertullian  angedeuteten 
Beispiele  war.  Mittlerweile,  vielleicht  wie  wir  sahen 
schon  vor  559,  jedenfalls  vor  599,  halte  die  Bequem- 
lichkeit um  sich  gegrifFen,  dass  die  Zuschauer  sich  Ses- 
sel mitbrachten  (oder  von  Sklaven  tragen  liessen),  und 
so  aus  den  bisherigen  Stehplätzen  zwar  gewisserraaas- 
sen  künstliche  und  augenblickliche  Sitzplätze  geworden 
waren,  aber  doch  noch  immer  keine  eigentlichen,  na- 
türlichen und  festen  Sitzplätze.  xSur  für  solche  aber 
hat  das  Geschäft,  welches  im  Prolog  des  Poenulus  den 
disslgnatores  beigelegt  wird,  einen  Sinn:  das  Geschäft 
nämlich,  jedem  Eintretenden  seinen  Sitz  (d.  h.  doch 
wohl,  den  durch  die  Nummer  seiner  tessera  bestimm- 
ten, wie  auf  der  Pompejanischen  steht  CAV.  ii.  cvn-  iii. 
GRAD.   vMi.)   *)  anzuweisen    und    ihn  erforderlichen   Fal- 


ten; dem  Versuche  aber   mochte   IJeifall    und  Gunst    in    solchem 
Grade  entgegenkommen,  das  Interesse    am    Bühnenspiel    sich    zu 
solcher  Lebhaftigkeit  steigern  und  dramatische  Dichtungen  in  sol- 
cher Fülle  sich  darbieten ,    dass    nach  Verlauf    von   fünf  Jahren 
das  Bedürfniss  sich  herausstellte,    auch   in    dieser  Beziehung  die 
Apollinarien  den  andern  grossen  Festen  gleichzustellen,  und  dass 
nun  —  denn  das  schliesst  sich  jetzt  vortrefflich    an  — ,  da    der 
beschränkte  Raum  sich  unzureichend  erwiesen  hatte,  von  Staats- 
wegen  eine  von  Aedilen  und  Praetoren  gemeinschaftlich  zu 
benutzende  scena   errichtet  wurde,  deren  Anlage  die  jedesmalige 
Ilinzufügung  einer  beliebig  zu  er\veilcrnden  cavea  geslaUete.  So 
weit  eine  solche  Combination  Zutrauen  verdient ,  hätten  wir   so 
zugleich  den  Zeitpunkt  ermittelt,    da  die  Prätoren  zuerst  Anthcil 
an  der  regelmässigen  Theaterfcstgebung  bekamen.  —  Eine  Ver- 
muthung  von  Urlichs   (Beschr.    der   Stadt   Rom  III,  3,  S.   25) 
über  den  ursprünglichen  Zweck    des    in  Rede  stehenden  Censo- 
renbaues   finde    ich    weder   an  sich  eben  einleuchtend,   noch  fiir 
die  Schwierigkeiten,    um  deren  Beseitigung  es  sich  handelt,    ir- 
gend erklärend. 
*)   Das  CÄV.  IL  bedeutet  ohne  Zweifel  das  zweite  Stockwerk  dei 


220  m.    OlE     FVBVLAE     VAURONIANAE. 

les  (laliiu  zu  lulireii :  sessuin  ducat ,  wie  es  im  Pi'o- 
log  lieisst.  Schon  dieser  Ausdruck,  ebenso  aber  aucli 
die  Ermahnung  an  die  zu  spät  kommenden,  aequo 
aninio  nunc  Stent,  passt  schlechterdings  nicht  auf 
eine  Zeit,  da  es  \ot\  eines  jeden  Ijcliebcu  abhing,  ob 
er  sitzen  überhaupt  wollte  oder  nicht,  da  also  stehen 
und  sitzen  einen  strengen  und  ausschlicssenden  Gegen- 
satz gar  nicht  bildete,  da  vielmehr  jeder  in  der  Iiei- 
henfolgc,  in  der  er  ankam,  stehend  oder  niedersitzend 
Platz  nalim,  und  wer  zu  spät  kam,  darum  nicht  stehen 
musste,  sondern  sich,  wo  er  auch  Platz  fand,  ebenso 
gut  auf  seinen  mitgebrachten  Sessel  niederlassen  konnte, 
wie  anderseits  die  zu  allcj'erst  gekommenen  darum  nicht 
nothwendig  zu  sitzen  braucliten.  So  wenig  es  dazu  be- 
sonderer Pliitzcvertheiler  (dissignatores)  bedurfte  ,  so 
unumgänglich  setzt  sowohl   deren   Erwähnung  das  Yor- 


dureh  l'räcinctionen  in  Absätze  gelheilten  Sitzstufen,  dergleichen 
Slückweike  das  grössere  Theater  in  Pompeji  nur  zwei  (also  nur 
eine  praecinclio)  hatte,  während  das  kleinere  ohne  alle  Abthci- 
lung  war.  Für  jenes  war  also  diese  tessera  bestimmt.  Ganz  pa- 
rallel steht  die  Bezeichnung  der  Sitzplätze  im  Amphitheater,  wie 
Maeniano  I.  cun.  XH.  grad.  mann.  VIII.  u.  s.  w.  in  den  Actis 
fralrum  Arvalium  tab.  XXIII.  (aus  31arini  I,  S.  CXXX  bei 
Orelli  inscr.  25-37.)  In  Syrakus  waren  die  cunei,  statt  mit 
Zahlen,  durch  Götter-  nnd  Fürstennamen  bezeichnet:  s.  Gött- 
ling  im  Rhein.  Mus.  f.  l'hil.  II,  S.  103  (F.  (189  f.)  und  nach 
ihm  Uaoul-Rochette  ebend.  IV,  S.  63  ff.  Dass  ebenso  die 
nicht  seltenen  tesserae  (z.B.  bei  Caylus  Reo.  d'antiqu.  III.  IV, 
in  den  lonian  antiqu.  II  und  sonst)  aufzufassen  sind,  die  auf  den 
ersten  Blick  nur  sehr  allgemeine  Bezeichnungen,  ohne  alle  ge- 
nauere Anweisung  bestimmter  Plätze,  zu  enthalten  scheinen,  hat 
Mo  r  colli  (bei  Uaonl-Roch.  S.  71)  erörtert.  —  Orelli' s  (In- 
scr. I,  S.  443)  Anführung  der  Worte  Cicero's  de  fin.  III,  §  G7 
(ihealrum  vt  commune  sit,  rede  lamen  dici  fjotesl  eins  esse  cum 
loctun,  quem  quisque  occupatil)  hat  man  nicht  etwa  so  zu  ver- 
stehen, als  wenn  zu  Cicero's  Zeit  keine  Vcrtheiluug  bestimmter 
Plätze  staltgefunden  hätle,  eine  Folgerung,  die  dem  Zusanimeu- 
hangc  der  Stelle  völlig  fremd  wäre. 


ExcvnsH.  221 

liandcnsclii  regelmässiger  Sitzreihen  voraus  ,  als  aueli 
die  ErAväliniiiig  jener  conquisitores,  die  naeh  dem  Pro- 
log zu  m  A  m  p  h  i  t  r  u  o  V.  65  singida  *)  in  s  nh  sel- 
lia  eant  per  totain  caveam ;  denn  ■wenn  immerliin  ^izZ>- 
scllia  an  sich  ebenso  gut  bewegliche  als  unbewegliche 
Sitze   sein  können,     so    lässt    doch    die    Präposition    in 

entschieden    an    die    erstem    nicht    denken.      So     lanee 

o 

aber,  wie  gesagt,  Stehen  und  Sitzen  im  Theater  noch 
kein  nothwendiirer  ,  in  unveränderlichen  Einrichtuneren 
begründeter  Gegensatz  war,  sondern  nur  ein  zufälliger 
und  beliebiger,  konnten  ferner  auch  die  Worte  des 
Prologs  der  Captivi  V.  12  keine  genügende  Be- 
ziehinig  haben: 

Si  uon,  tibi  secleas,  locus  est,  est  uhi  anihules. 
Fragt  man  ,  wo  denn  eigentlich  in  dem  vollstän- 
dig eingerichteten  Theater  der  hier  angeredete  „ille 
iiltinms"',  der  doch  offenbar  als  ein  gewöhnlicher  Bür- 
ger zu  denken  ist  und  nicht  in  die  Orchestra  gehört, 
oder  wo  die  im  Prolog  zum  Poenulus  ei'wähnten  Lang- 
schläfer,  sofern  es  nicht  etAva  Senatoren  waren,  stehen 
sollten,  so  dient  zur  Antwort,  dass  diess  auf  den  in 
der  letzten  Anm.  besprochenen  Präcinctionen  sehr 
füglich  der  Fall  sein  konnte  ,  da  z.  B.  die  unterste 
praecinclio  im  Theater  von  Sjrakus  zu  8  Fuss  Breite, 
zugleich  aber  ihre  Rückwand  zu  Manneshöhe  angege- 
ben wird  (Güttling  a.  a.  O.),  also  auch  den  auf  der 
nächsten  j^raecinetio  darüber  sitzenden  Zuschauern 
durch  die  vor  und  unter  ihnen  Stehenden  in  keiner 
Weise  die  Aussicht  genommen  wurde.  Dort,  und  zwar 
ganz  hinten  d,  h.  in  der  vom  Proscenium  entfernte- 
sten  Mitte   des  Halbkreises,    erblickt  der  Prologsprecher 


•)    So,  niclit  siiiguli,  die  alte  Orsinische  Ilds.  im  Vatiivan  von  eistei 
Hand. 


222  nt.     DIE     FABVL/LE     VARROMANAE. 

der  CaptivI  einen  zu  spüt  gekommenen,  der  sich  ver- 
geblich bemüht,  oder  bemüht  hat,  von  seinem  Stande 
auf  der  praecinctio  aus  einen  Sitzplatz  auf  den  Stufen 
zu  finden,  und  darüber,  zumal  bei  der  grossen  Entfer- 
nung, die  Exposition  des  argumentum  überhört:  natür- 
lich alles  nach  der  augenblicklichen  Fiction  des  Pro- 
logs.    Darum  heisst   es   V.    10   ff.: 

iani  hoc   teiietis?  —    Optumumst. 
Negat  hercle   [^'e/•o]   ille  ultimus.      ylccedito  : 
Si  Tion   ubi  sedeas  u.   s.  %v. 
j,Komm  näher",   nämlich   auf    der    praecinctio    von    der 
Mitte     des  Halbkreises    nach    dessen    einem    Ende    vor- 
wärts   schreitend    und    dem  Proscenium    näher   tretend, 
um  besser  zu  hören  5    ,,zu    einem   Sitzplatz    kömmst   du 
dort  jetzt   docli   nicht  mehr"    (oder  auch:    „einen   Sitz- 
platz kann  ich  dir  zwar  hier  auch  nicht  schaffen"^,)   ,,aber 
dafür    hast    du   den   schönsten    Platz   zum    Spazierenge- 
hen."  Hiernach  berichtigen   sich  R  0  s  t' s   (Opusc.  PI.  I, 
S.   100  f.)   Halbheiten    und    seine     verkehrte    Gonjectur 
Abscedito. 

Endlich  ergibt  sich  auch  aus  dem  gewonnenen 
Gesichtspunkte  die  Unverträglichkeit  von  K.  F.  Her- 
manns Erklärung  der  kurz  darauf  folgenden  Verse 
15.  16: 

T'^os,  qiii  polestis  ope  vostra   censeriei', 
Accipite  relicuom  :  alieno   uti  nil  moror y 
worin   er   den  Gegensatz   derer,    die  Sitzplätze  bezahlen 
konnten,   gegen  die,    die   das   nicht  konnten,    erkennen 
will  *),  (s.   Allg.    Lit.  Z.    1838   Jan.  S.   136),   mit  der  ge- 

•)  Wenn  er  den  Gegensatz  zugleich  als  den  der  wohlhabenden 
Bürger  gegen  die  Proletarier ,  der  opibus  censi  gegen  die  capite 
censi  bezeichnet,  so  ist  dagegen  nichts  einzuwenden,  obgleich 
die  Schwierigkeiten  der  ganzen  Stelle  damit  noch  nicht  gelöst 
sind.  R  0  s  t' s  Erklärung  (Opusc.  S.  101)  entbehrt  aller  histo- 
rischen Begründung. 


EXCVRSE.  iJ23 

\vi»linliclien  Annahme  der  Aechtlielt  dieses  Proloirs.  Der 
Iiillium  ist  um  so  unleugbarer,  als  nicht  nur  von  fe- 
sten Sitzplätzen  (oder  auch  überhaupt  Sitzplätzen  im 
Gegensatz  zu  Stehplätzen)  für  die  Plautinische  Zeit,  ja 
für  das  ganze  sechste  Jahrhundert,  keine  Rede  sein 
kann,  sondern  auch  ein  Bezahlen  irgendwelcher 
Plätze  für  diese  oder  eine  spätere  Zeit  nicht  statt- 
gefunden hat,  obwohl  den  letztern  Irrthura  auch  Pe- 
tersen S.  610  theilt.  Wo  fände  sich  auch  eine  Ana- 
logie, dass  für  die  Feste,  Spiele  und  Belustigungen, 
mit  welchen  die  Grossen  Pvoras  dem  lömischen  Volke 
schmeichelten,  dieses  Volk  mit  seiner  Privatkasse  wäre 
in  Anspruch  genommen  worden?  Dass  der  Ausdruck 
locator  sceniciis  ,  der  vermeintliche  Vermiether  von 
Theaterplätzen,  nicht  hieher  gehört,  ist  bei  Grysar 
S.  358  bemerkt.  Eintrittsmarken,  wie  sie  später  üblich 
waren,  wurden  nicht  der  Bezahlung  wegen  ausgetheilt,  son- 
dern um  im  Voraus   durch  Anweisung  bestimmter  Plätze 

o 

Inordnung  und  Ueberfüllung  zu  verhüten.  ]Nicht  ein- 
mal die  Ausnahme,  die  nach  Lipsius'  Vorgange  Gry- 
sar a.  a.  O.  S.  343  (vgl.  S.  339  u.)  annimmt,  dass 
die  Sklaven  hätten  Eintrittsgeld  zahlen  müssen, 
ist  begründet ,  sondern  beruht  nur  auf  unhaltbarer  In- 
terpretation der  Verse  des  Prologs  zum  Poenulus  23fF. : 
Servi  ne  obsideant,  liberis  ut  sit  locusj, 
T^el  aes  pro  capite  dent :  si  id  facere  iion  queunt, 
Domiini  nbeant. 
Denn  es  wäre  ja  ganz  verkehrt,  zu  sagen,  die  Sklaven 
sollen  kein  Gedränge  machen  und  den  Bürgern  den 
Platz  nicht  versperren,  oder  aber  Eintrittsgeld  bezah- 
len; denn  wenn  sie  letzteres  mussten,  so  mussten  sie 
es  doch  natürlich  vor  dem  Eintritt,  um  eben  Einlass 
zu  erhalten  \  die  Ermahnung  des  Prologs  ist  doch  aber 
an  die   gerichtet,  die  schon   drin   sind   im  Theater  und 


224  Iir.    DIE     FAEVLAE     VARRONIANAK. 

also  entweder  schon  bezahlt  haben  oder,  wenn  nicht, 
nun  nicht  wieder  ziirückoeschickt  werden  können  ,  unj 
nachträglich  zu  bezahlen  *),  wofür  es  ja  keine  Gontrole 
creben  konnte.  Vieliuehr  wird  das  aes  pro  capite  dare, 
wie  schon  Gruter  wollte,  auf  die  Freikaufung  gehen, 
und  vel  subsuuiirt  nicht  einen  gleichstehenden  Fall, 
sondern  gibt  einen  ausschliessenden  Gegensatz.  Das 
beweist  die  ganz  ähnliche  Anknüpfung  des  \'el  dormire 
temperent  ioa  unmittelbar  vorhergehenden  Satze  :  „Wer 
zu  lange  geschlafen  hat  (=  zw  spät  kömmt),  mag  ste- 
hen 5  ist  ihm  das  nicht  recht,  so  möge  er  ein  ander- 
mal nicht  so  lange  schlafen  **).  Wer  Sklav  ist,  mache 
Platz  und  weiche  den  Bürgern  5  ist  ihm  das  niclit  recht, 
so  möge  er  aufhören  Sklav  zu  sein  (=  sich  frei  kau- 
fen) 5  kann  er  das  nicht,  so  möge  er  (wofern  er  sich 
das  Platzmachen  nicht  gefiillcn  lassen  will)  ganz  fort- 
bleiben." Noch  mehr:  nicht  einmal  das  kann  aus  die- 
ser Stelle  mit  Sicherheit  gefolgert  w^erden,  dass  über- 
haupt Sklaven  als  Zuschauer  das  Theater  besuchten. 
Denn  wie,  wenn  mit  den  im  Prolog  angeredeten  nur 
solche  gemeint  waren,  die  ihre  Herren,  namentlich  wohl 
Senatoren,  begleitet  und  hineingeleitet,  nach  Leistung 
dieses  Dienstes  aber  sich  wieder  zu  entfernen  hatten? 
und  wenn  die  Worte  nc  servi  obsideant  nur  den  Sinn 
hätten  :  sie  mögen  sich  nicht  zu  lange  hier  aufhalten 
und  dadurch  Gedränge     (sei  es  in  der  Orchestra,   oder 


*)  Ohne  Begründung  M  u  r  e  t  V.  L.  XVII,  14:  Quod  avlem  sevvos 
vel  sedere  vetal,  vel  aes  pro  capile  dare  mit,  co  perltnet,  quod 
subscllia  quaedam  erajit  (wo  ?),  qiiae  ab  ipsis  hislrionibus  loca- 
hanlur,  pro  quibus  mercedula  solvenda  erat,  si  quis  in  eis  sedere 
vcllet  (wer  sagt  das?)  Vgl.  Lips.  de  amphith.  c.  15. 
♦*)  Was  doch  mit  niisverslandencn  Stellen  alles  bewiesen  wird!  So 
von  M  u  n  k  de  fal).  Atell.  S.  8(3  mit  diesen  Versen,  dass  die  Zu- 
schauer im  Theater  geschlafen  hätten  ! 


fe^CVRSE.  225 

ojer  auf  den  Präcinclioncn)  verursachen?  Denn  sol- 
che uiul  keine  andern  Sklaven  sind  doch  wold  in  den 
Versen  40 — 43  gemeint,  in  denen  nns  verrathen  wird, 
was  sie  vorzunehmen  pflegten,  während  ihre  Herren 
im   Theater  sassen  : 

Jit  hoc  quoque   etiam,   quod  paene   ohlitus  fui: 
Dam  ludi  fiuut,   in  popiiium  pedi sequi 
Irriiptioueni  J'acitc   nunc   quoui  occa.siost. 
r!\Vill    es   aber   jemand   Avahrscheinlich   finden,   dass    wohl 
einzelne   Herren  ihre   sie  befrleitenden   Sklaven  hräuch- 

o 

licli  oder  misbriiuchlich  auch  einmal  bei  sicli  behalten 
konnten,  allenfalls  auch  für  einige  Glieder  ihrer  familla 
gcradezTi  Eiplassbillets  genommen  halten,  nnd  dass  auf 
solche,  als  nicht  eigentlich  berechtigte  (die  sich  viel- 
leicht besonders  auf  den  Praecinclionen  herumdrückten,) 
die  Worte  des  Prologs  ffehen,  so  Avill  ich  meines  Thells 
aucli  nichts  da"e<ren  haben.  Nur  dass  unbedinotcr  Thca- 
tcrbcsuch  der  Sklaven  stattoefmiden  habe,  muss  ich  um 
so  mehr  bezweifeln,  als  diess  nicht  einmal  in  Griechen- 
land der  ^Fall  war.  Entscheidende  Stellen  alter  Auto- 
ren   fehlen   meines   Wissens. 

Die  Genauere  Verfol<iini<j  der  römischen  Theater- 
ge  schichte  hat  uns  ergeben,  dass  die  Prologe  zum 
Poenulus,  zum  Amphitruo  und  zu  den  Gaptiven, 
wie  sie  jetzt  vorliegen,  in  eine  Zeit  gehören,  da 
das  römische  Publikum  sich  nicht  mehr  mit  einer  ein- 
fachen ,  irur  durch  eine  Scheidewand  getheilten  Gavea 
behalf,  sondern  schon  aufdradus  und  somit  festen  Sitz- 
plätzen dem  Schauspiel  zusah.  Welches  war  nun  diese 
Zeit?  Nachdem  im  J.  599  zugleich  der  Bau  eines  ste- 
henden steinernen  Theaters,  natürlich  eben  uüt  einem 
Halbkreis  erhöhter  Sitzstufen  nach  griechischem  Vor- 
bilde, hintertrieben  und  die  Bc([uemlichkeit  mitgebrach- 
ter    Sessel     verpönt   worden    war,     schaute    man    wieder 

15 


'220  HI-     1111^     FABVLAE     VARUONl  ANA.E. 

wie  in  friilicrcr  Zeit  slehenJ  ii»  der  nur  für  den  |r- 
desmaligen  Bedarf  von  Holz  errichteten  Cavea  zu,  und 
zwar,  wie  es  in  der  R]>itonie  des  Livius  heisst,  ali~ 
qaaindiu,  womit  eine  sehr  nnheslimmte  Bestimmung  ge- 
gehen  ist.  Sei  es  nun,  dass  zu  der  nächstfolgenden 
wesentlichen  Veränderung  unmiltelbai-,  oder  durch  den 
Uehergang  des  aufs  Neue  eingerissenen  Gebrauchs  mit- 
gebrachter Sessel ,  fortgeschritten  wurde,  —  was  uns 
jetzt  sehr  gleichgültig  ist — ,  es  bestand  jene  Veränderung 
in  der  Einführung  eines  vollständigen  Theaterbaus 
mit  umherlaufenden  erhöhten  Sitzreihen,  durch  welche 
Gradus  jetzt  zugleich  der  von  ihnen  eingeschlossene 
Orchestraraum  gegeben  war,  der  natürlich  ebenfalls 
seine  besondern  Sitzreihen  erhielt  und  in  Fortsetzung 
der  fi-ühern  Scheidung  den  Senatoren  verblieb  *).  Aber 
auch  dieser  Bau  wurde  nur  mit  Holzgerüsten  bewerk- 
stelligt  und  jederzeit  nach  gemachtem  Gebrauche  wie- 
der abgetragen,  bis  eben  erst  gegen  Ende  des  sieben- 
ten Jahrhunderts  diese  Einrichtung  durch  den  ersten, 
vielleicht  nach  neuen  verunglückten  Versuchen  zu  Stande 

o 

gekommenen  Steinbau,  den  des  Pompejus,  dauernd  ge- 
macht wurde.  Für  die  Bezichunoen,  die  in  den  Plau- 
tinischen  Prologen  auf  feste  Sitzplätze  genommen  wer- 
den, ist  es  ganz  einerlei,  ob  diese  von  Holz  oder  von 
Stein  wai'cn.  Die  wünschenswertheste  Bestätigung  der 
drei  Hauptzeitstufen,  die  sich  uns  für  die  römische 
Theatergeschichte  herausgestellt  haben,  gibt  'das  klare 
Zeugniss  des  Tacitus  Annal.  XIV,  20:  .  .  .  qui  Cu. 
quoqiie  Pompcltim  iiicusatitni  a  seniorihiis  ferveiit,  quod 
}yiansuiam   lliealri    sedeni    po.snisset ;    neun    aiitcasubi- 

*)  Göltling  im  Rh.  I\I.  f.  Ph.  II,  S.  107  dachte  wohl  auffenhlick- 
Ii(;h  mir  au  die  equites,  wenn  er  schrieb  :  „Die  Itesten  und  an- 
gesehensten PlStze  in^t»  S'rit'chischen  und  römischen  Thea- 
te.a   waren   dicht  iii)er  der  0  c  est  a   im    .'is  en  Stickwerke." 


KXCvRsi;.  Q27 

tariis  gradihus  et  s  c  e  ii  n  i  Ji  tenipus  st.  r  acta 
ludos  edi  solitos :  vel  si  s'clustioi'a  repcias,  st  ante  m 
popidum  spectavisse.,  ue,  si  co/isideretj  theatro  dies  to- 
tos  ignav'ia  coiitinuaret:  in  welchen  Worten  das  staii- 
tetn  spectai'isse  und  die  subitarii  gi'adus  aufs  Deut- 
licliste  einen  ausscliliessenden  Gej^ensatz  bilden,  die  fol- 
genden aber,  scena  in  tenipus  structa,  es  wahrschein- 
Hrh  niaclien,  dass  der  im  J.  579  aufgeführte  massive 
Scenenbaii  (denn  wer  dürfte  bei  einer  Aufzählung 
von    Consorenbauten    an    Holz    denken  !)    keinen    langen 

^  o 

Bestand  oder  doch  Gebrauch  »chabt  hat.  Ilaben  wir 
also  unzweifelhaft  das  siebente  Jahrhundert  als  die  Zeit 
der  fi-aglichen  Prologe  zu  beti-achten,  so  lassen  sich  so 
Aveite  Grenzen  vielleicht  durch  eine  nicht  fern  llciicndc 
Gombination  noch  enger  zusammenziehen.  Dass  durch 
die  lex  Roscia  theatralis  vom  ,1.  Ö87  den  Rittern  das 
Ehrenrecht  der  (juattuordccitn  g  r  a  d u  s  pr(\viiiii  zu- 
rückgegeben (lestituta)  wurde  (s.  Ru  linken  z.  Vel- 
lej.  II,  32),  lehrt  uns  7ioch  nicht,  wie  früh  die  erste 
Erthcilung  desselben  stattfand,  obwohl  man  g(noigter 
sein  rauss  einen  ziemlichen  ,  als  einen  kleinen  Zwi- 
schenraum anzunehmen  5  möglich  war  sie,  wenn  die 
vorzutragende  Vermuthung  nicht  trügt,  sogar  schon  im 
Anfano"  des  Jahrhunderts.  Ich  meine  nändich ,  dass  auf 
Anlass  der  Spiele,  Avelche  im  J.  607  der  triumpliirende 
IMummius  nach  Besiegung  (jrlechenlands  in  Rom  gab, 
zuerst  ein  vollständiges  Theater  errichtet  wurde,  und 
vermuthe  diess  auf  den  Grund  der  Angaben  des  Taci- 
tus  im  nächstfolgenden  Kapitel:  Mniores  qiioque  non 
ahhoiruisse  spectacidonun  ohlectaineiilis ,  pro  fortuna 
quae  tum  etat ,  eoque  a  Tiiscis  accitos  histriones ,  a 
Thuviis  equoriun  certaniinaj,  et  possessa  j^chaia  Asia- 
que  ludos  curatius  editos:  nee  quenquam  Romae  ho- 
nesta    loco    ortum    ad    iheatrales  artes  degeneravisse. 


228  in-  DIE  FABVLAE  VARRONIANAE. 

(luceniis   iam  anni.s    a  L.  Miumnü  triumpliOj,  (jui  priinns 
id  gc/ins  spectaculi  in   urbe  praebuerit.    Die  VVone   ad 
iJieaLraIcs   artes   degeiieravisse   zeigen,    tlass   von   seeni- 
seliem,   niclit   elwa   nur   Gireusspiel    die   Pxede    ist.      Älag 
es    nun    die    Zusammenstellung  mit   den   aus  Etrurien   ge- 
holten   Künstlern     und     den      von    Thurii    gekommenen 
Pferderennen     allerdings    wahrscheinlich    machen,     dass 
Munimius     von    griechischen    Schauspielern    griechische 
Dramen  aufführen  Hess,   wie   Lipsius   erklärt,  so  ist  es 
nur  um   desto    glaublicher,   dass  mit  gi'iechischem  Schau- 
spiel  zugleich    die    griechischen    Schauspieleinrichtungen 
mit   herübergenomraen   wurden.      Und     auf  etwas   dieser 
Art   deutet   auch   offenbar   der  Ausdruck   ludos   ciira- 
tius  editos   hin,    wofür   es   ja   sonst  genügte   und   zu- 
gleich    deutlicher    war    zu    sagen   ludos  graecos   editos. 
Insofern   also,   glaube  ich,   liat   Pi  ghi  us  Ann.  II,  S.  46l 
den   Tacitus  ganz   recht   verstanden :    piiinus    ludos   sce- 
nicos  a  c  cur  at  ius    in   urbe   graeco   inore  praebuit. 
Um    sich    aber    an   die   griechische    Sitte   anzuschliessen, 
war   unstreitig    das    VVesentlichste     von    Allem     die    Auf- 
nahme   amphithcatralischer   Sitzreihen,    die   nun,   einmal 
durchgesetzt,   sehr   denkbarer    Weise    für    die   Folgezeit 
beibehalten  werden   konnten:    wie    ja     auch    in    andern 
Stücken    die    Neuerungen     eines    eindringenden   Luxus, 
der   schon    ianoe  an    alter  Sitteneinfachheit  ociia<Tt   hatte, 
trotz  alles    Widerstrebens   streng   gesinnter  Eiferer,     der 
nur   aufiialten,   nicht  wehren  konnte,  entlliih  ^um  Durch- 
bruch  kamen.      Und    war    doch    gerade   607    das    denk- 
würdige  Jahr,    das    durcli    dreifache    Triumphe   auf  ein- 
mal,  über   Karthago,    Korinlh   und   Macedonien  ,     wohl 
geeignet  war,     in   Siegesfreude     und   Festjubel    die    star- 
ren    ])ande     altvaterischen     Herkommens     zu     sprengen. 
Mit   einem   Zeitraum    von     8   Jahren    aber  ist  jedenfalls 
dem   alujnanidiu  des  Livius  vollkommen  genuggethan.  — 


EXCVRSE.  229 

Ausserdem     konnte     der   Ansehluss    an   griecliisclie    Sitte 
noch     in     manclieni     untei'oeordncten     Punkte     bestehen. 
Ich  würde    dahin   auch    die  Form    des  Wettkampfes  uieh- 
rerer   Dichter   und   Dramen  ,    so   wie    der  darstellenden 
Schausjiieler  rechnen,     wenn    es   nicht   sehr   wahrschein- 
lich  wäre,   dass   diese   Form,  so  weit   sie   überhaupt  bei 
den  Römern   Eingang   fand,    viel    früher,  schon  zur  Plau- 
tinischen    Zeit,    in     Aufnahme     gekommen    war.     Diess 
schliesse    ich    natürlich    nicht    aus    ProloEfen,    die    tlieils 
keine   Beweiskraft  für   ältere  Zeit  haben,   theils  nicht  un- 
zweideutig  genug   sich  äussern  5  wie  denn  das  von  Gry- 
s  a  r  S.  348   datür  angeführte  haec   quoin  primiini  actast, 
omnis     vicit  fahidas    im    Casinaprolog    gar   nicht   noth- 
wendig    im    Sinne   eines    förmlichen    dramatischen  Sieges 
gesagt   zu   sein   brauchte,    (in  welchem    Falle    man   ohne- 
hin ,    «renau   «lenommcn  ,    oinues   nur   als   die  cleichzcitio; 
aufgeführten   interpretiren  müsste),    sondern   nur  auf  un- 
gewöhnlieheu   ßeiiall    gehen    und    das    allgemeirie  Urtheil 
des   Publikums    ausdrücken    kann.      Auch     auf    (\en   Pi"0- 
log    zum    Amphitriio     stütze  ich   mich   nicht.      Es  ist   an 
sich    gern   zu   glauben,     dass    ein     so    ausgebildetes 
Pai'teitreiben    von   Gunst   und   Ungunst,  wie    es   hier   von 
V.  65   an   geschildert,   Im  Prolog   des  Poenulus   V.  37  f, 
kurz    angedeutet    wird     (vgl.    Grysar  S.    340.   351  ,    der 
hier    wie     sonst    die    Prologe    ohne   alle   Unterscheidung 
als    Zeugen   für   Plautinische  Zeit   benutzt),   um  die  Mitte 
oder    nach    der  Mitte    des    sechsten  Jahrhunderts   noch 
nicht  wird  gäng   und  gäbe  gewesen  sein;    und   insofern 
ist   es   Osann  nicht   eben   zu   verdenken,   wenn  er  S.  177 
auch    die  in    beiden   Prologen   vorkommende  Erwähnung 
der  palina  histrioiiiini   erst  für   spätere   Zeit  gelten  las- 
sen  wollte.      Für    uns    zumal     steht     ja    jetzt    die    Sache 
nieht    so  ,    dass     wir    die   Existenz     eines    Gebrauchs    lür 
Iruhere   Zeiten   um   der   allgemeinen   Möglichkeit  willcji, 


230  ril.    UIK     F.VBVLAE     VAKRO.MANAE. 

dass  ihre  erste  Erwäliiiiing  späterer  Zeit  an<:feliöre,  be- 
zweifelten ;  vielmehr  gehen  wir  von  der  erwiesenen 
Gewissheit  aus,  dass  die  Urkunden,  in  denen  wir  den 
Gebrauch  bezeugt  finden,  aus  nichtplautinisilier  Zeit 
stanjmen,  sind  also  in  unserm  Rechte,  wenn  wir  den 
Gegnern  den  Beweis  (hifür  zuschieben,  dnss  deniohn- 
geachtet  der  Gebrauch  älter  sei;  und  unter  diesem  Ge- 
sichtspunkte theilen  wir  z.  B.  auch  ganz  den  von  Osann 
S.  180  ohne  alle  Begründung  ausgesprochenen  Zweifel, 
dass  das  Amt  der  Dissignatores,  obgleich  es  nach  dem 
Obigen  in  gewissen)  Sinne  denkbar  ist,  für  die  Plau- 
linischen  Aufführungen  schon  bestanden  habe.  Für  das 
Alter  der  palinae  histrionalcs  aber  sich  auf  Livius  X, 
47  zu  berufen  *) ,  woselbst  schon  für  das  J.  460  be- 
zeugt wird:  paluiae  tum  ptiniuni  tratislato  e  Graecia 
itiore  v'LCioribus  datae,  ist  viel  gewagter  als  es  scheinen 
mag;  denn  Livius  spricht  von  Circusspielen,  nicht  von 
scenischen;  wie  trügerisch  aber  die  Uebertragung  sol- 
cher Analogien  ist,  kann  ein  einziges  Beispiel  zeigen, 
worüber  wir  zufällig  genau  unterrrichtet  sind.  Warum 
nämlich  wurde  für  das  Theater  das  Ehrenreclit  bevor- 
zugter Plätze  den  Senatoren  schon  559,  den  Rittern  im 
folgenden  Jahrhundert  zu  Theil,  für  den  Circus  dage- 
gen, wie  Lipsius  zu  Tac.  Ann.  XV,  32  nachweist, 
erst  unter  Augustus,  oder  wenn  wir  es  mit  dem  Begriff 
bestimmter  Plätze  genauer  nehmen,  den  Senatoren  so- 
gar erst  unter  Claudius,  den  Rittern  unter  Nero?  Um- 
gekehrt, warum  kam  man  im  Theater  so  spät  zu  festen 
Sitzplätzen,  da  man  sie  so  früh  im  Circus  hatte?  Oder, 
um  einen  noch  mehr  ins  Einzelne  gehenden  Unter- 
schied  hervoiv.uheben,  warum  galt  die  559  vorgenom- 
mene Trennung  der  Senatorenplätze  nicht  für  alle  Feste, 


"j  Diis  tlml  auch   hadcwig  a.  a.  0.  S.   I8'i. 


EXCVRSE.  2ol 

sondern,  wenn  wir  dem  Liviiis  folgen,  nur  für  die  Rö- 
nüsclien,  Avenn  der  Rede  de  harusp.  respons.  nnd  dem 
Valerius  Maxinuis,  nur  für  die  Megalensischen  Spiele? 
(denn  diese,  aueli  von  Asconius  besprocliene  ,  von 
AVin  dis  clima  nn  S.  116  nicht  einmal  gekannte  DifTe- 
renz ,  wie  man  sie  auch  entscheiden  ni()gp,  beweist 
doch  offenbar  eben  das  Eine,  dass  die  Einrichtung  ur- 
sprünglich nur  auf  eines  der  Feste  bescliriinkt  war,  so 
glaublich  es  anch  sei,  dass  sie  sich  bald  senuir  auch 
weiter  ausdehnte.)  —  Wenn  also  auch  alle  diese  Be- 
weise für  scenischen  Wettkampf  und  Siegespreis  in 
Plautus  Zeit  nicht  genügen,  so  muss  uns  doch  eine 
sonst  unverdächtige  Stelle  eines  Piaulinischen  Stückes 
seihst  anderer  Meinung  machen,  wenn  sie,  freilich  in 
einer  Verglcichung ,  aber  doch  nicht  bloss  bildlich, 
sondern  mit  unverkennbarem.  Hinblick  auf  wii'kliche 
Verhältnisse  sich  so  deutlich  ausspricht,  wie  es  im  Tri- 
nummus   III,   2,   83   ff.  geschieht: 

Non   enini    jjossum    quin  exclamem:     eitgej    eugCj 

Ljsiteles^  utaTiLV: 

Facile  palmarn   hahes :    hie   victust-^     vicit    tiia    co- 

moeclia. 

Hie  agit   magis   ex  argumeuto   et    versus  meliores 

facit. 
Freilich  kann  wohl  weder  die  Form  des  ganzen  Wett- 
Streites  so  geregelt,  noch  die  Ertheilung  des  Sieges- 
preises von  solcher  Bedeutung  gewesen  sein  Avie  in 
Griechenland;  denn  sonst  wäre  doch  wohl  von  irgend 
einem  Dichter  irgend  eine  Notiz  über  die  Zahl  seiner 
Siege,  oder  auch  über  eine  einzelne  Besiegung  eines 
andern  Dichters,  auf  uns  gekommen,  wie  uns  deren  so 
zahlreiche  aus  der  Geschichte  des  griechischen  Drama 
bekannt   sind.       , 

Trifft  also   die  über  den   ersten  vollständigen  Thea- 


232  III.     DfK     lABVL.VE     VARROiMAN\E. 

tei'bau  aurticstcIlLe  ^\•^mlltllnllü  das  VVahre,  so  kiimieti 
die  Auflührungeu  des  Poeiudus,  des  Ampljilruo  *)  und 
der  Caplivi  **),   füv  welche    die   jetzigen  Prologe  dieser 


*)  So  wild  natürlich  Ladewigs  (8.184)  schon  an  sich  sehr  un- 
sichere Vernuitiiiing  ül)er  die  Bcziehinig  von  V.  91.02  des  A  m- 
p  h  i  t  r  uo  pro  1  ogs  und  eine  daran f  zu  gründende  Zeilljcstini- 
jiiung  des  A  m  p  ii  i  l  r  u  o  noch  nnsiciierer  ;  die  letztere  könnte 
aus  der  erstem  jetzt  ohnehin  nur  unter  der  (nicht  sehr  wahr- 
scheinlichen) Voraussetzung  folgen  ,  dass  jene  zwei  Verse  aus 
dem  ursprünglichen  Prolog  in  den  Jüngern  —  nicht  durch  den 
Verlasser  dieses  Jüngern,  (denn  der  konnte  ja  unmöglich  eine  ver^ 
altete  Zeitanspiciniig  beiljehalten),  sondern  nur  in  den  E\cm|)la- 
ren  durch  Vcnniscliung  der  Abschreiher  übergegangen  wären. 
Ein  bestimmtes  Ereigniss  aus  dem  Anfang  des  7.  Jahrhunderts 
als  Anlass  der  gedachten  Verse  weiss  ich  nicht  nachzuweisen; 
ein  blosser  Verschvvörungsplan,  wie  der  aus  Livius  für  d.  J.  558 
nachgewiesene,  wäre  mir  aber  auch  nicht  genug,  um  darauf  die 
Anrufung  des  Jnppilcr  durch  llistrionen  auf  der  Bühne  mit  irgend 
einiger  Zuversicht  zu  bezichen.  —  Eben  so  notliwendig  lall' 
auch  der  aus  V.  32  von  AV  j  n  d  i  s  c  h  ni  a  nn  S.  123  und  Pe- 
tersen S.  617  dafür  gezogene  Beweis  weg,  dass  das  Stück 
selbst  in  Friedenszeiten  gegeben  worden.  Freilich  würde  man 
anderseits  in  Verlegenheit  sein,  in  dem  ganzen  Anfang  des  sie- 
benten Jahrhunderts  einen  von  Kriegsführung  völlig  freien  Zeil- 
punkt aufzufinden;  aber  es  haben  auch  nach  Gronov  Nau- 
dct  S.  406  und  Vissering  Ou.  PI.  I,  S.  22  längst  eingese- 
hen, dass  dort  von  Krieg  oder  Frieden  gar  nicht  die  Bede  ist.  — 
Bemerkensvverth  dagegen  ist,  mit  welchem  Nachdruck  V.  73  II'. 
von  dem  Verpöntsein  des  avililtiis  im  Staate  in  einer  Weise  ge^ 
sproclien  wird,  dass  man  sieht,  es  wurden  damals  die  Gesclzo 
über  den  ambitus  mit  grosser  Strenge  gehalten:  sehr  im  (legen- 
satz  zu  den  Aeusscrungcn  des  Trinnnunns.  Aus  der  ganzen  er- 
sten Hälfte  des  7.  Jahrhundcr's  kennen  w^ir  allerdings  eine  lex 
de  anibitu  nicht;  die  letzte  war  vom  J.  594  (s.  Düker  zu  Liv. 
Epit.  XLVII),  vielleicht  indess  auch  neuerdings  wieder  einge- 
schärft oder  verschärft  worden.  Jedenfalls  genügt  sie;  dagegen 
die  ausser  ihr  noch  allein  im  6.  Jahrhundert  vorkommende  (Cor- 
nelia Uaebia)  uns  für  l'lautinischc  Zeit  des  Prologs  deshalb  nichts 
lullt,  weil  sie  in  571  gehört. 
'*)  Um  so  weniger  wird  nian  also  in  den  seht  unschuldigen  Schluss- 
VC(scn  dieses  Prologs  die  llindeutung  auf  den  Scipionenprocess 
von  566  finden  wollen,  die  ein  eben  so  wundcrsanics  Pliantasic- 


EXCVRSE.  033 

btiicke  bestimmt  waren,  selxon  bald  nach  607  slatlge- 
rmiclcn  haben:  obwohl  uns  ein  Paar  Lvistren  auf  und. 
ab  nichts  verschlagen.  (Gerade  darin,  dass  die  dama- 
ligen Theatereinriehtungcn  noch  etwas  Neues  waren, 
ilürlen  wir  den  Grund  suchen,  warum  von  ihnen  so  viel 
in  diesen  Prologen  die  Rede  ist:  sehr  im  Gegensatz  zu 
den  wenig  altern  Tercnzisclien.  —  Der  für  und  durch 
viel'  Prologe  gewonnene  historische  Standpunkt  muss 
nun  aber  schon  an  sich  die  allgemeine  A  oraussetzung, 
dass  wir  es  bei  den  schlechthin  so  genannten  Plauti- 
nischen  Prologen,  wie  sie  uns  übcrliefei-t  sind,  mit  Pro- 
dukten dieses  Dichters  selbst  zu  thun  haben,  nothwea- 
diger  Weise  sehr  erschüttern  ;  es  bedarf  eines  kleinea 
Gewichts,  \n\d  das  Zünglein  der  Wage  neigt  sich  ge- 
rade zur  entgegengesetzten  allgemeinen  Voraussetzung. 
Sogar  ein  grosses  ist  es  aber,  welches  auf  den  Umstand 
zu  legen  ist,  dass  ausser  der  Casina  in  sechs  andern 
Prologen  die  namentliche  Angabe  des  Verfassers  der 
Komödie  vorkömmt,  und  von  ihm  nicht,  wie  bei  Terenz 
ohne  Ausnahme,  als  dem  poeta  j  sondern  als  Plautiis 
fPlaiitiua  JabiilaJ  oder  3faccins  die  Rede  ist.  Dieser 
einzige,  nicht  übersehene,  aber  doch  nicht  hinreichend 
hervorgehobene  Umstand  ist,  so  viel  ich  sehen  kann, 
völlig  entscheidend  dafür,  dass  die  Prolooe  zur  As i- 
naria  *),  zu  den  Menaechmen,  dem  Mercator, 
Pseu  dolus,    Trinummus    und  Truculentus,    so 


slikk  von  Petersen  S.  609  ist,  wie  die  Hereinziehung  des 
Scipio  in  die  Zeitl)t'Slininiung-  des  Triiuiniinus  S.  Ö12  f. 
*)  Folglich  lianti  auch  der  Vers  15:  V't  vvsinet  alias,  pariler  nunc 
Mars  adiuvct  (so  schreibe  ich)  iicine  Folgerung'  hergeben  für 
erste  Anirührting  der  Asinariii  während  —  ich  weiss  nicht 
welches  Krieges,  wie  W  i  n  d  i  s  c  h  m  an  n  S.  124  und  Vi  sse- 
ring Qu  PI.  I,  S.  23  wollen,  üagegen  hat  es  seit  dem  Ende 
des  sechsten  Jahrhunderts  an  Kriegen  in  ununterbrochener  Folge 
nicht  gelehlt. 


234 


ni.     niE     FABVLAE     VARRONIAiWE. 


wie  sie  sind,  zu  Aviederliolten  AiifFührunfren  dieser  Stüekc 
nach  Plaiitns  Tode  geliüren ,  demnach  im  Zusammen- 
hange mit  den  oben  entwickelten  htterarhislorischen 
Verhältnissen,  und  in  L  ehereinstimmung  mit  der  Zeit- 
bestimmung jener  vier  andern  Prologe,  in  das  siebente 
Jahrhundert  zu  setzen  sind,  in  dessen  Anfang  die  neu- 
erwachte  Liebhaberei  für  das  alte  Piaulinische  Lustspiel 
fällt,  das  man  jetzt  als  solches  ausdrücklich  vorzu- 
führen   den    bestimmtesten    Anlass     hatte.   *)      Sehr  na- 


')  Auch  die  Angabe  des  griecliisclien  Originals,  das  dem  lateinischen 
Stück  zu  Grunde  lag ,  mag  ein  regelmässiger  Theil  des  Prologs 
erst  nach  der  Piautinischen  Zeit  geworden  sein:  obwohl  sie 
(s.  0.)  schon  im  Aconli'ioinenos  des  Naevius  vorkam.  Dem  Bil- 
dungsgange des  sechsten  Jahrhunderts,  wie  ihn  in  Beziehung  auf 
die  Palliata  Lad  ewig  in  seiner  Abiiandlung  über  den  Kanon 
des  Volcatius  sciiön  nachgewiesen  hat ,  entspriclit  es  durchaus, 
dass  es  Anfangs  ein  vorwiegend  stofTartiges  Interesse  war,  mit 
dem  man  schlechthin  nur  Belustigung  im  Theater  suchte,  sehr 
unbekümmert,  woher  diese  der  Diciiter  geschöpft ,  und  ohne  zu 
fragen,  wie  rein  er  die  Quelle  wiedergegeben  oder  mit  welchen 
Zuthaten  und  Umgüssen  er  sie  dem  römischen  Gaumen  schmack- 
hafter gemacht.  Nur  allmählig  wurde  für  die  Aulfassung  eines 
reinen  griechischen  Kunstwerkes,  aucii  ohne  die  pikante  Würze 
einer  vergröbernden  Komik,  die  Empfänglichkeit  geweckt  und 
das  Verständniss  herangebildet:  und  eben  diess  gibt  der  gewöiin- 
lich  so  einseitigen  Kritik  der  Terenzischen  Komödie  den  allein 
richtigen  Standpunkt.  Nun  erst,  indem  sich  zu  dem  stoiTarligen 
Interesse  ein  in  gewissem  Sinne  künstlerisches  gesellte  und  schon 
eine  ziemliche  litlerarische  Bekanntschaft  mit  flen  Schätzen  der 
griechischen  Komödie  sich  gebildet  halte,  Avar  die  Nennung  des 
jedesmaligen  Originals,  durch  dessen  Einführung  die  Erwerbschaft 
der  aufblühenden  Tochterlittcratur  einen  neuen  Zuwachs  erhielt, 
recht  veranlasst  und  an  der  Zeit.  Waren  hiernach  die  Piautini- 
schen Komödien,  als  sie  zuerst  auf  die  Bühne  kamen,  noch  nicht 
mit  der  in  den  spätem  Prologen  gewöhnlichen  Ursprungsetikette 
versehen  ,  so  begreift  sich ,  dass  es  im  Anfang  des  folgenden 
Jahrhunderts,  als  man  sie  wieder  hervorholte,  ganz  von  der  zu- 
fälligen Kcnntniss  und  Gelehrsamkeit  des  neuen  Prologschreibers 
oder  «uch  des  Schauspieldircctors  abhing,  ob  jene  INachwcisung 
nachträglich  gefiüirt  wurde  oder  nicht.    Sehr  einlach  erklärt  sich 


EXCVRSE. 


235 


liirlich,     ilass   sich   nun,    da   die   lillerarisclie   Sorge   für 
Sammlung    und     Erhaltung     der   alten  Koftiüdie    erst  et- 
^^;^s    später    an     die    Stelle    der    jetzt    noch    allein   herr- 
schenden  theatralisch-praktischen   Sorge   trat,  Immer  die 
neuesten   Prologe    in    den   Bühnenrepertoires    erhielten, 
die   ursprünglichen   aher,  als  für   den  praktischen  Z^vcek 
unbrauchhar,    bei  Seite   geworfen    wurden    und    darum 
eben   verloren   gingen.   Die   allgcmciiie  Möglichkeit,  dass 
für    die  Abfassung    der    neuen    die    alten    benutzt    und 
oanze    Partien    aus     diesen    in    jene     aufoenommen   wur- 
den,   wird  keinesweges   geleugnet;     doch    kümmt    es  auf 
einleuchtendere     Nachweisungen    solcher   Älischimc:    an, 
als  bisher   versucht  worden :    worüber    bei    anderer   Ge- 
legenheit  ein  jNIehreres.      Von     den    (jrammatikern   wer- 
den   eben   so  natürlich  ,     wie   die   alten   Prologe  von  ih- 
nen überhaujit  gar  nicht   citirt   wurden,    die   neuen,  die 
bei     der     ersten    Sammlung     der    Komödien     In    deren 
Exemplare   mit  übergingen,    schlechtweg  als  Plautinisch 
citirt  *),   und    zwar  zufällig  alle,    mit  einziger  Ausnahme 
(wenn  ich  nicht  irre)   des   der   Captivi:    denn  auch  der 
zur  Casina,  für  den    es    Osann    S.  168   leugnete,   kömmt 
bei    Servius    z.     Aen.    X^   6l5     vor.       Aber   Vai-ro   wird 
sich  vor  einem   solchen   Citat  wohl   gehütet  haben,    wie 
anderseits    die    ursprünglichen    Prologe    auch   von    ihm^ 
ischwerlich  noch  citirt  werden   konnten, —  Reiner  Zu- 
!  fall  war  es   unter   diesen  Eutstehungsumständen,   ob    ein 
fiii-    eine    neue    Aufführung    zu    dichtender    Prolog    gut 
»uler  schlecht  ausfiel,    je   nach  derFUhigkeit  desjenigen. 


hieraus,  dass  von  neun  Prologen  dieser  Zeit  vier  (zu  Amplii- 
truo,  Captivi,  Mcnaechmi,  Triiculenlns)  ohne  Angabe  des  grie- 
chischen Originals  sind,  die  sich  doch  in  iüni  andern  (zu  Asi- 
naria,  Casina,  IMcrcator,  Poenulus,  Trinumnius)  findet. 
*)  (tanz  derselbe  Fall  ist  es  mit  den  spätem  Zusätzen  im  Context 
der  Stücke   selbst. 


236  III.     Uli::     F\BVL,VE     VARRONIXnAE 

der  sich  gei'ade  für  die  Abfassung  fand.  So  bündig 
Und  geschmackvoll  wie  der  zum  Trinuramus  ist  keiner 
■weiter;  die  meisten  leiden  an  geschwätziger  Breite,  lä- 
stigen Wiederholungen,  auch  iNIangel  gehörigen  Zusam- 
menhangs, und  vorzüglich  an  frostiger  Witzhascherei, 
die  es  nur  zu  geschraubten  Spässen  bringt.  Auch  im 
Sprachlichen  und  Metrischen  ist  es  nicht  schwierig  ein- 
zelne Eigenheiten  oder  Unregelmässigkeiten  im  Gegen- 
satz zu  Plautinischer  Gewohnheit  aufzuzeigen;  nur  darf 
man  sich  nicht  etwa  mit  Osann  a.  a.  O.  einen  gera- 
dezu schlechten  und  fehlerhaften  Versbau  im  Allge- 
meinen vorstellen.  Für  das  behauptete  pessimutn  mi- 
mej'oruin  genii.s  würde  sich  das  dafür  hinlänglich  fein 
gebildete  Ohr  des  römischen  Publikums  bedankt  haben, 
und  wer  sich  in.  Rom  zur  Abfassuiifr  eines  solchen  Pro- 
logs  hergab,  verstand  auch  die  sehr  einfache  und  ge- 
Wüliute  Kunst,  regelrechte  Senare  zu  bauen;  die  Regeln 
sind  aber  keine  andern  als  die  auch  für  Plautus  cel- 
teiiden,  und  der  Text  der  Prologe  ist  nur  nicht  weni- 
ger und  nicht  mehr  corrupt  als  der  der  Plautinischen 
Komödien  selbst.  Von  einer  Stelle  (der  einzigen,  die 
er  bespricht,  aber  nicht  der  schliuimsten)  hat  das  Osann 
selbst   eingeleuchtet,   Prol.    Gas.  47  ff.: 

Poslquani   adolcvit  ad  eatn   actatenij   ut   vüis 
Placcre  passet,   at   eain  piic.llain   hie  senex 
Ainai   eßliet'un,   et   item   contra  Jilius, 

INIau   würde   Vers   und   Sprache  herstellen ,    wenn    man 
schriebe : 

Postcjuam   ea  adolevit   ad  eain  actatein,   uti    viris 
Placere  passet,    \^äni\at   eain  puellani  lue  senex: 
\Eandeni\     dmat    ejjlictini     \]iuiiis~\    itidem    contra 

filius  — ; 
aber  wahrscheinlicher    sind   eani   vuellani  lue  Glosseme, 


EXCVRSE.  237 

in   Folge  deren,    wie   unzählige  Wale  bei   Plautus,  eine 
Versliälfte  ausfiel: 

IPostquam  ea  adolevit  dcl  eain  aetatem,    iiti  viris 
Placere  posset,   dL\/jue , 
Senex  eain  ainat   cßliclini    et  item   contra  Jiliiis, 
Was  für   eine  Meinung   endlich   jemand    von    dem  Alter 
der  Prologe   zur  Aulularia    und  zum  Rudens   *) 


Hierzu  kommen  allerdings  noch  die  einen  Prolog  vollkommen 
vertretenden  Jlittelscenen  des  31  i  1  e  s  und  besonders  der  Ci- 
st  ellaria  (I,  3).  Die  letztere  hält  Vissering  I,  S.  24  f. 
für  spätem  Ursprungs.  Sehr  möglich  :  aber  seine  Gründe  taugen 
nichts.  Allerdings  ist  die  Wiederholung  von  I,  3,  42 — 45  nach 
I,  2,  6,  11 — 13  unerträglich  und  für  denselben  Dicliler  undenk- 
bar. Aber  auch  ,  wen»  man  sich  l ,  3  ganz  wegdenkt ,  bleiben 
jene  vier  Verse  der  vorangehenden  Scene  in  jedem  Helraeht  stö- 
rend und  unbcgreillich  ;  und  warum  hätte  auch,  wenn  sie  wirk- 
lich von  der  lena  schon  gesprochen  worden  wären,  der  Verfas- 
ser des  folgenden  Prologs  ihren  Inhalt  überhaupt  noch  einmal 
sollen  vorbringen  wollen?  Keine  Frage,  dass  Windischmann 
S.  123  das  vollkommen  Kichtige  gesehen:  die  vier  Verse  der 
lena  sind  erst  nach  denen  des  Auxilium  gemacht  und  mit  ihnen 
die  zueile  Scene  interpolirt  woiden,  so  dass  an  V.  5  sich  V.  14 
genau  und  in  bester  Verbindung  anschliesst.  Auch  V.  7— 10  aber 
sind  nur  weitere  Ausspinnung  der  drei  Anlangsverse;  sie  mit 
Acidalius  vor  V.  4  zu  stellen,  genügt  nicht ;  unverständlich  ist 
das  Quin;  hart  die  Construclion ,  deren  halber  man  wenigstens 
V.  10  vor  9  gesetzt  wünschte:  —  alle  vier  fehlen  im  Palim- 
psest.  —  Die  Schlussverse  des  Prologs  aber  (^tit  robis  vidi  Poetii 
poenas  sufferant)  können  zwar  an  sich  auf  den  dritten 
Punischen  Krieg  bezogen  werden  :  nur  dass  dann  bei  den  vor- 
angehenden Versen  (sertale  voslios  socios  veleres  et  novos ,  au~ 
gete  auxilia  vosUis  itislis  legibus)  niemand  ^^ird  mit  Vissering  an 
die  lex  de  repelundis  denken  wollen ,  die  trotz  Ciceronischer 
Stellen  nichts  mit  den  hiesigen  sociis  zu  schallen  hat ;  aber  sie 
müssen  es  nicht,  und  in  Beziehung  auf  den  zweiten  haben 
sie,  sonst  unter  sich  abweichend  genug,  sowohl  Petersen 
S.  Ö14  als  Wandet  S.  344  gedeutet,  von  denen  der  erstere  die 
wichtige  Stelle  des  Livius  XXll,  13  über  die  socii  Italici  anfüh- 
ren konnte:  nee  lainen  is  lenoi- ,  cum  omnia  hello  ßagrarenl, 
ßde  soeios  dimovit :  videlieel  quia  iuslo  et  moderato  regebanlur 
impeiio ,  nee  abnuebant ,  quod   unum  vinculuin  ßdei  est ,  mcliori~ 


Ö38  MI.     niE     l'AlJVI.Ai;    VARROMANAR. 

fassen  wolle,  sei  Ihm  vorliiiifig  ganz  anlieimgestcllt,  da 
es  Zeit  ist  einen  Exeurs  zu  schliessen  ,  der  zunächst 
darauf  ausging,  gewisse  Stufen  für  die  Entwickelung  des 
römlschea  Schauspiehvesens  in  Beziehung  auf  die  Plau- 
tinische   Komödie   festzustellen. 


EXCVRS  IV. 

Zu  S.  91  If.  126  f. 


Ueber  die  Lei  Gcllius  erwähnten  ,,!  ndic  e  s"^ 
Plantinischer  Komödien  und  ihre  Verfasser  habe  ieh, 
statt  kurzweg  eigentliche  ■jilvaxiQ  und  Pinakographen 
anzunehmen,  was  doch  mit  Ausnahme  des  Attius  für 
alle  denkbar  wäre,  lieber  alle  Möglichkeiten  oflen  las- 
sen wollen,  wie  denn  im  Einzelnen  eine  besonnene  Kri- 
tik über  allerlei  Yermuthungen,  dergleiclien  im  2.  Ex- 
eurs und  in  Diss.  IV  versucht  worden,  nicht  hinaus- 
kömmt. Ueber  die  anderweitige  Sclirlftstellerei  eini- 
ger von  ihnen  vgl.  auch  Diss.  VI.  —  Eine  chronolo- 
gisclie  Reihenfolge  übrigens,  die  man  vermuthen  könnte, 
ist  für  die  secbs  bei  (}ellius  aufgeführten  Autoren  nicht 
nachzuweisen.  Zwar  dass  der  ohne  ZAveifel  älteste  von 
ihnen,  der  583  geborene  Attius,  zuletzt  steht,  könnte 
docli  den  guten  Grund  haben,  dass  die  Üidascalicon  li- 
bri  von  ihm  im  höhern  Alter  (und  er  wurde  über  acht- 
zig alt)  verfasst  worden  ,  wie  jNladvig  Opusc.  S.  108 
ganz  walirseheinlieh  annimmt.  Auch  ist  L.  Aelius 
Stilo    Präconinus    *)     vollkommen     richtig    vorange- 

hus  parere.  —  Inwiel'cni  i'U\a  für  das  Versläiidniss  des  Stückes 
die  Exposition  des  Auxiiinni  iiolliijj  oder  enlbeliriicli  sclieine,  dar- 
über lässt  sich  jetzt  sclik'i  Ii'erdings  nichts  sui^en  ,  da  das  Stück 
eine  Lüeke  von  gegen  600  Versen  hat,  wie  durch  untrügliche 
Berechnung  darzulliun  ist. 
'*)  Oben    S.   120  ist  eine   Bemerkung  darüber  ausgefallen,   dass  Gel- 


EXGVRSl'.  239 

sU'llt,  wie  er  ja  auch  bei  Suetou  den  Reigen  der  ei- 
oeiitliclien  Gi'ammatiker  anführt.  Er  niuss  mn  den  An- 
faiifr  des  T.Jahrhunderts  "eboren  sein,  so  dass  er  nicht 
jünger,  sondern  mindestens  gleichalterig  ,  wo  nicht  viel- 
mehr älter  als  Lucilius  war,  der  ihm  ein  Buch  seiner 
Satiren  dedicirte.  Nachdem  er  653  den  Metellus  Nu- 
midicus  in  das  Exil  und  mistreilig  das  Jahr  darauf  aus 
dem  Exil  zurück  begleitet  hatte,  wurde  er  weiterhin 
Varro's  und  Cicero's  Lehrer,  und  schrieb,  während  sicli 
Cicero  als  (siebzehnjähriger)  adulescens  bei  ihm  bil- 
dete (Brut.  c.  56),  Reden  für  Andere,  die  in  das  Jahr 
66-i  fallen  (Meyer  Orat.  Rom.  fragm.  S.  337  ed.  II), 
sonach  sehr  füglich  vom  Aelius  als  einem  noch  rüsti- 
gen und  geistesfrischen  Sechziger  konnten  verfasst  wer- 
den. Hiernach  lässt  sich  die  Berechnung  bei  van 
He  US  de  Disquis.  de  Aelio  Stil.  S.  35,  der  auch 
Hertz  de  Cinciis  S.  74  folgt,  und  wonach  Aelius 
erst  um  620  geboren  wäre,  mehrlach  bejichtigen.  Mit 
Recht  bezeichnet  ihn  Madvig  S.  105  als  wenig  jün- 
üern  Zeitgenossen  des  Attius.  —  Noch  älter  als  Aelius 
müsste  Avirelius  Opilius  sein,  wenn  er  wirklich  der 
Lehrer  des  Rutil  ins  Rufus  gewesen  wäre,  wie  dem  Sym- 
niachus  die  Neuern  ohne  Ausnahme  geglaubt  haben. 
Denn  Rutilius  selbst  muss  um  den  Anfang  des  7.  Jahr- 
hunderts geboren  sein,  wie  namentlich  aus  Ajipian  Iber. 
88   hervorgeht:     vgl.    über    sein  Leben   West  ermann 


lius  gerade  nur  von  dem  einen  Aelius  die  Zahl  der  für  Plau- 
tinisch  erklärten  Komödien  angibt.  Auf  den  Grund  dafür  führt 
die  unmittelbare  Verknüpfung  dieser  Kotiz  mit  der  Zahl  130  :  of- 
fenbar wollte  Gellius  die  höchste  und  die  niedrigste 
Zahl,  die  angenommen  worden  ,  zusammenstellen.  Also  fanden 
sich  in  alle»  übrigen  Indices  mehr  als  25  verzeichnet.  —  Es 
wird  diese  Uemerkung  der  etwaigen  Verwunderung  begegnen, 
wie  es  doch  konune  ,  dass  Gellius,  vom  Aelius  die  bestimmte 
Koniödieiizahl  angelieiid  ,  docli  der  nach  unserer  Auffassung  so 
viel   wichtigern  Vierzigzalii  keine  Erwähnung  thue. 


240  IM.    DIE     FABVLAE     VARR^NIANAE. 

Gesch.  (1.  r(")m.  Bereflsamkeit  S.  91  fT.,  Orelli  Oiiom. 
Tull.  II,  S.  517  ff.,  Meyer  Oral.  fiom.  S.  263.  Ahei- 
den  Opilius  setzt  Siieton  tladurcli,  dass  er  ihn  erst  im 
6.  Kapitel  behandelt,  so  entsclneden  später  als  Aeliiis, 
dass  des  Sjmmachus  bei  keinem  Aeltern  sich  (Intleiido 
Angal>e,  die  docli  namentlich  bei  Sneton  nicht  fehlen 
würde,  sich  leicht  auf  eine  ausschmückende  Vorstellung 
von  der  Thatsache  zurückführt,  dass  Opilius  dem  llu- 
lilius  661  nach  Asien  in  die  Verbannung  folgte  und 
dort  nn't  ihm  in  gelehrter  Müsse  ,,conseiiuit'"^ :  welclier 
Ausdruck  allein  schon  die  Geburt  des  Opilius  in  das 
sechste  Jahihnndcrt  hinauf/Airücken  verwehrt.  Kein 
Zweifel,  dass  hier  Rutilius  von  ihm  lernen  konnte:  aber 
deswegen  war  0[)ilius  nur  nicht  des  Rutilius  iva^^istcr 
im  eigentlichen  und  gewöhnlichen  Sinne  des  Wortes. 
Do<;h  la<T  solche  Auffassuno;  dem  Svuimachus  nicht  eben 
ferner,  als  Ellendteii  Proleg.  z.  Brut.  S.  LIX  die 
ganz  ähnliche  Verwechselung,  dass  Aelius  der  Lehrer 
des  Metellus  gewesen,  was  auch  kein  Alter  sagt,  wie 
Heus  de  S.  52  mit  Recht  bemerkt.  Dass  übrigens  des 
Opilius  gelehrte  Werke  von  ihm  seien  in  Smjrna  aus- 
gearbeitet worden,  wie  in  Zeitschr.  f.  Alterth.wiss.  1839 
S.  339  berichtet  wird,  steht  so  auch  nicht  bei  Sueton; 
und  warum  sollte  er  auch  bis  661,  da  ihn  das  gegen 
die  rhetores  latiiii  erlassene  Edict  zum  Aufgeben  seiner 
Schule  und  Verlassen  Roms  veranlasste,  litterarisch  un- 
thätig  gewesen  sein?  —  Entschiedener  der  zweiten 
Hälfte  des  7.  Jahrhunderts  angehörig  ist  Volcatius 
Sedigitus  zu  denken,  wenn  anders  bei  der  Aufzäh- 
lung von  Zeugnissen  des  Afranius,  Volcatius,  Cicero, 
Caesar  in  Suctons  Vita  Terentii  diese  Pveihenfolge  nicht 
zufällig,  sondern  mit  Madvig  S.  107  f.  für  eine  chro- 
nolouische  zu  nelimcn  ist.  ßetiächllich  weiter  voi'oe- 
rückt    und    Altersgenosse     des   Mcssala  Cor\inus,  Furiii>. 


EXcvnsE.  241 

Bibaculiis   uikI   Valcrlus  Cato   würde    er  freilicli   worden, 
wcnit     ])Gi    Siieton    Gramm.  4     die  Vnlgate    cum   Sigithi 
riclilig  wäre   vonWower  (auch  Wiese   de  Mess.  Corv. 
vit.    et  stud.   S.   70)   in  cum  Sedigito   verändert  worden : 
vgl.   Burraann    z.   Anlliol.   lal.  T,   S.  411.      Allein   dort 
hat   das   Wahre,   cum   Ticida,    längst    sehon   Gyraldus 
i(Hist.   poet.   dial.  X,    S.    1097    ed.  Bas.  1545)   hergestellt 
und    alles   Hiehergehörige    vollständig  und   genau  Wei- 
che rt    Poet.    lat.   reliq.   S.    361    erledigt.    Auch  darum 
darf  Volcatius  nicht  zu   spät  angesetzt  werden,   weil  der 
Kanon  komischer    Dichter,    den    Gellius   XV,  24    unter 
seinem  Namen  mitlheilt,   in  Plautinischen   Handschriften 
mit    merkwürdiger    Uebereinstinnnung    dem     P.     Nigi- 
dius  (Figulus),   dem  gelehrten  Zeitgenossen  des  Varro 
und  Cicero,   beigelegt  wird   (s.   oben  S.  65  f.)  :  wofür  ich 
keine  andere   Erklärung  weiss,  als   dass   ihn   Nigidins  in 
eines   seiner  zahlreichen  Werke  aufgenommen  hatte,  und 
dass   diess  ,    freilich    schon   in  ziemlich   alter   Zeit ,     ein 
gelehrter  Leser   des   Gellius    in   seiner   Handschrift   des- 
selben   irgendwie    bemerkt    hatte,    welche    Handschrift 
daini  zufällig   gerade   die   Quelle   für   den   ältesten  Plau- 
I     tinischen   librarius   Avurde,     durch    den   die   Verse  über 
die   Rangstufen   der   Palliatendichter  in   die  Manuscripte 
des  Plautus  kamen.  —  Von  selbst  versteht   sich,    dass  von 
unserm  Volcatius   ,,de   j)oetis"   (nicht  „  ars  poetica"   mit 
Meyer    Anthol.    lat.    praef.     S.   XXI)    verschieden    sein 
muss    der    bei    Hieronymus  A2:)ol.   adv.   Rufin.  I,  S.  367 
(vol.   IV   ed.  Mart.)   als  Commentator   der  Ciccronischen 
Reden   genannte   Volcatius,   von   dem   wir  ausser  die- 
ser Erwähnung  rein  gar  nichts   wissen.  *)   —   Ebenfalls 


*)  So  ja  auch,  um  Anderes  zu  gescliweigcn,  nichts  von  einem  a  1- 
ten  Commentator  des  iNaevius  Namens  Virgiiius,  den  aus 
Varro  I.  lat.  V,  39  nicht  einmal  Suringar  anfiilirt. 

16 


242  III.    DIE     FARVLAE    vARUONIANAE. 

in    die    zweite    Hälfte    des    Jalirh.    wird   Manilius  zu 
setzen  vind,    irren  wir  niclit,    in    dem    Senator    (Titas) 
jManilius   zu  suchen  sein,   den   Plinius   N.  H.   X,  2    dili- 
gentissiinus    togatorum    und    sejiator     mciximis  nohilis 
doctrinis  doctore   mdlo   nennt,  indem   er  ein  prosaisches 
Bruchstück    über    den  Vogel    Phünix    aus     ihm  anführt, 
woraus   sich   ergibt,     dass   die   Schrift,     der    es   entnom- 
men,   im    J.   656   verfasst  war;    derselbe   auch,  auf  den 
schon  Voss  ins   de   histor.  lat.   I,   9   ein  Paar  poetische 
Citate  bei  Varro   de  1.  1.   VII,    16.  28   (V,  31  steht  jetzt 
Malliiis)  gewiss   mit  mehr  Glück   zurückführte,  als   wenn 
Meyer  a.   a.   O.   S.   XII  erst  an  den  Dichter   der  Astro- 
nomica,   dann   gar  an  Vcrschreibung    für  Matius  denkt. 
Eine   nähere   Spur   freilich,   dass   dieser  Manilius —  der, 
wenn  Vossius  weitere  Vermuthung  richtig  ist,  noch  677  j 
lebte   und  in  diesem   Jahre  von   Cicero   pro   Rose.   com. 
14   als  hochbejahrt  genannt  wird   —    sich  auch   li itcrar- 
geschichtlich   beschäftigte,   haben   wir  nicht;   einer   varia 
eruditio   indess,   wie   sie  Plinius  rühmt,    liegt   das    doch 
nicht  fern.   —  Der  am  weitesten    in   das   siebente  Jahr- 
hundert,   bis   gegen   den   Schluss   desselben,    hineinrei- 
chende   Verfasser    von    Indices    Plautini     ist    Servius   ' 
Claudius    oder   Clodius,   als  litteralissiinus  und  fein-  , 
sler    Kenner    Plautinischer    Art     und    Sjjraehe     gerühmt  ii 
von    Cicero    ad    famil.   IX,  16,   dem  Opilius   bei  Anfüli-  ! 
rung  abweichender  Erklärungen   nachgestellt  bei  Varro  [ 
de   1.   1.  VII,  106.   (vgl   VII,  70.)   *)      Seine   hinterlasse-  j 

•)  Claudius  Avar  zwar  eben  so  wenig',  wie  A  n  r  e  1  i  ii  s  0  p  i-  | 
lins,  eigentiiclipr  Sclioliast  dos  Plaiiliis  ,  sondern  l)cide  waren 
(ilossograpiicn,  die  nur  aus  Flaulus  eben  so  gut  wie  aus  andern 
Autoren  der  alten  Lalinitäl  die  Glossen  entnahmen,  mit  deren  Fj- 
kicirung  sie  sich  beseiiäftiglen.  Aber  eben  darum  sind  wir  niclil 
unbereelitigt,  wo  wir  Erklärungen  von  ihnen  neben  Anführungen 
riauliiiischer  Verse  finden,  anxnnehmen,  dass  sich  eben  auf  diese 
bestiinmlon   Verse  jene  ,  wenn  auch  immerhin  allgemeiner   gülti- 


EXCVRSE.  243 

ncn  Papiere  schenkte  der  überlebende  frater  (nicht 
patrucJis  mit  Orelli  Onom.  Tüll.  11,8.  164,  s.  Heusde 
d.  Ael.  Stil.  S.  46)  Papirius  Paelus  an  Cicero,  und  da 
dessen  diess  Geschäft  betreuende  Briefe  an  Atticus  I,  20 
und  II,  1  Im  J.  693  geschrieben  sind,  so  wird  Servius 
eben  nicht  lange  vorher  gestorben  sein.  Aber  dadurch, 
zumal  er  auch  der  Schwiegersohn  des  Aeiius  Stilo  war, 
wird  kein  solcher  Zeitabstand  zwischen  ihm  und  P  o  x'- 
cius  Li  ein  ins  (dessen  Blüthezeit  Orelli  S.  493  ganz 
richtig  um  540  ansetzt)  begründet,  dass  er  diesen  in 
einer  Weise  hätte  citiren  können,  wie  es  in  der  neue- 
sten Ausgabe  des  Gcllius  XVII,  21  geschlehl:  Porcium 
aiitetn  Liciniuin  Servius  poeticam  ßoniae  coepisse  di- 
elt in  Jus   versihus : 

Poeiiico   hello  secinido   Miisa  piimato  gradu 

Iiitulit  se   bellicosam  in  Romuli  genteni  feram. 

Ich  möchte  überhaupt  wissen,   was   sich   diejenigen,   die 

neuerlich   die  Stelle   so   zu  citiren  pflegen   (s.  z.  B.  M  ey- 

ers   Anlh.   lat.   II,  S.  12  f.,  Zeitschr.  f.  Altcrth.wiss.  1839 


§en,  Erklärungen  zunächst  bezogen,  und  dürfen  demgemäss  wei- 
ter schliessen,  dass  die  einzelnen  Komödien,  nus  denen  die  Verse 
angefüiirt  werden,  nicht  nur  in  den  Händen  der  gedachten  Glosso- 
graphen  waren,  sondern  ihnen  wohl  auch  als  wirklich  Plautini- 
sche  galten  und  ;ils  solche  in  ihren  I  n  d  i  c  es  verzeichnet  stan- 
den. Diess  wären  denn  für  Claudius  ausser  Casina  und 
Truculentus  (Varr.  VII,  10(3  70)  noch  SileUiterans  oder  vielleicht 
(denn  diess  lässt  §  G5  cinigermasscn  zweifelhaft)  Asiraha ;  für 
Opilius  aber  nach  Anleitung  desselben  Varro  ausser  Amphi- 
truo,  Asinaria,  Casina,  Cistcllaria,  Truculentus  (VII.  50.  70.  106. 
65.  70)  noch  Cacistio  q67),  nach  Anleitung  des  Festus  Fiiculnria 
(S.  275),  31iles  gloriosus  oder  SileUilergus  (375)  ,  Arlemo  oder 
Curculio  oder  Casina  (165).  Man  sieht,  es  sind  ohne  Ausnahme 
Komödien,  die  auch  unter  den  Varronischen  zweiter  Klasse  oben 
ihren  Platz  gefunden  ha!)en.  —  Das  Citat  aus  Claudius  Vibrigens, 
welches  Varro  VII,  G6  gibt,  und  das  Spcngel  und  Bl  ü  1 1  e  r 
als  Vers  abgesetzt  haben,  ist  offenbar  reine  Prosa:  Sic  Claudius 
scribit,  tid-iliosas  (hmonslrari   consiipplicalrices. 


244  .  III.    DIE     FABVLAE    VARRONIANAK. 

S.  340),  tlabel  für  eine  Gonslruction,  iiiul  zweitens  was 
eigentlich  für  einen  Gedanken  und  welches  Sachvev- 
hältniss  gedacht  haben;  es  kommen  lauter  Ungereimt- 
lieiten  und  Unmöglichkeiten  heraus.  Lion  hat  zwar  gut 
gethan,  die  Lesart  aller  Handschriften  (auch  des  alten 
ßegius,  der  nur  ^  für  autem,  und  des  Wiener  Codex, 
der  Luciniuin  hat)  Porcinm  Liciniuin  statt  des  durch 
flache  Aenderung  eingeführten  Porcius  Liciniiis  zurück- 
zurufen ;  aber  statt  Servius j  was  freilich  auch  im  Reg. 
fseruHs  der  Yindob,) ,  ist  die  frühere  Yulgate  serliis 
beizubehalten,  und  Gonstructiou  rauthmasslich  durch 
Verwandlung  des  dicit  in  dicere  herzustellen.  Denn 
unmittelbar  vorher  geht:  quem  J^ano  ....  stipendia 
fecisse  ait  hello  Poenico  priino,  idqiie  ipsiini  Naeviuin 
dicere  in  eo  carmine ,  quod  de  eodeni  hello  scripsit. 
Und  weiter  vorher:  quihus  natitni  esse  Q.  Enniiun  poe- 
tani  M.  T^arro  ....  scripsit,  eumque  cum  scpiiinum 
ei  sexagesimum  annum  haheret,  duodecimuDi  yjf/malem 
scripsissCj  idque  ipsuni  Enniuvi  in  eodem  lihro  dicere. 
(iellius  kannte  die  Verse  des  Porcius  (die  Müller  z. 
Varr.  V,  163  mit  Recht  auf  den  Ennius  bezieht)  nur 
aus  Varro's  Buche  de  poelis,  und  ebendaher  mag  auch 
die  vom  Terentius  handelnden  T'etrameler  Sueton  vit. 
Ter.  c.  1.2  genommen  haben  5  denn  dass  Sueton  Vai'- 
ro's  Buch  benutzte  ohne  et  zu  nennen,  geht  sehr  deut- 
lich aus  Gramm,  c.  3,  verglichen  mit  Plin.  N.  H.  XXV, 
3,  (7)  hervor. —  Den  sechs  Autoren,  welche  Verzeich- 
nisse der  Plautinischen  Komödien  entwarfen,  kaim  man 
sich  wimdern  nicht  als  siebenten  hinzugefügt  zu  finden 
den  Ateius  Practextatus  Philologus,  da  dieser 
neben  Opilius  der  einzige  lateinische  Grammatiker  ist, 
von  dem  geradezu  irivaxeg  nach  griechischer  Weise  er- 
wiiiint  werden  bei  Charisius  I,  S.  108:  Pinacon  terlio 
(wie     doch    wohl     statt    ■^livdxav    die   lateinische    Schrift 


i:\CVRSE.  245 

tliirfte  Lctitclt  gewesen  sein.)  Denn  selnvcilleli  war  doeU 
in  diesen  Tabellen  die  Plautinisehe  Komödie  ausge- 
schlossen: und  wenn  sie  etwa  Vairo  nicht  beiiicksich- 
liiitc,  so  koinite  das  in  den  Zeitverliältnissen  des  Ateius 
begründet  sein:  s.  IM  advig  S.  99,  obwohl,  was  dieser 
sehr  gut  entwickelt,  zum  Theil  nur  gegen  Ateius  ohne 
Altius,  nicht  auch  neben  Attius,  spricht.  Bei  Gellius 
aber  sähe  man  wohl  den  Namen  vor  oder  nach  ylttii 
ganz  gern  hinzugefügt,  wenn  die  Bücher  nur  durch  ir- 
gend  eine   Spur   darauf  hinführten. 


^-~i-j^. 
^_^^\ 


DIf*»IS£Rr/lTIO  IV. 


DIE 


PLAVTINISCHEN  DIDASKALIEN. 


DIE  PLAVTINISCIIEN  DTDASKALIEN  *), 


Ein  Aufsatz  von  Fr.  Windischmann  im  ersten  Bande 
des  Rheinischen  Museums  für  Pliilologie  (S.  110  ff.)  han- 
delte unter  dem  Titel  Didascaliae  Plautinae  von  der  Al)- 
fassungs-  oder  AufTührungszeit  Plautinischer  Komödien 
überhaupt.  Der  gegenwärtige  soll  sich  nur  mit  den 
zwei  wirklich  erhaltenen  Didaskalien  oder  titulis  *) 
beschäftigen,  welche  zuerst  von  An  gel  o  Mai  aus  dem 
Mailänder  Palimpsest  ans  Licht  gezogen  wurden  und, 
bloss  durch  Mai's  Schuld,  nicht  konnten  von  Windisch- 
mann genügend  behandelt  werden.  Bekanntlich  gehört 
die  eine  dieser  Didaskalien  zum  Pscudolus,  während 
die  andere,  die  hier  zunächst  zu  betrachten  ist,  von 
Mai  auf  ein  Tercnzisches  Stück  bezogen  wurde,  und 
dem  Plautus  erst  durch  Windischmanns  Vermuthung 
zugewiesen  worden  ist.  Mai's  eigene  Worte  in  ,, Piauli 
fragmenta  incdila,  item  ad  Terentium  eommentationcs 
et  picturae  ineditae"  (Mediol.  1815)  S.  52  lauten  dar- 
über so:  In  vetustissiino  palitnpsesto j,  ex  quo  Piauli 
fragmenta    siiperius     cdidi j,    folium    hcni    rcpcri    cum 


♦)  Gedruckt  im  (N.  Rhein.)  Mus.  1.  Fliil.  I,  S.  29  IF.  (1841.) 
^*3  Hierzu  Exciiis  1. 


25ü  IV.    DIK     PLAVTr.XISCIIEN 

Aiistoss  uiiliiii  Windischuianu  daran,  <lass  ein  Pollio 
unter  den  Tereiizischen  Scliauspielern  sonst  nicht  cr- 
wiilint  werde.  Hatte  auch  dieser  Umstand  keine  ent- 
sclieideude  Beweiskraft,  so  wog  doch  anderseits  desto 
schwerer  d  e  r  Grund  oegen  Osann,  dass  Pollio  Schau- 
spieler des  PlautLis  war  nach  des  Dichters  eigenem 
Zeugniss   in   Bacchid.   II,    2,  36  : 

Etiam  EpuUcuin,  quam  ego  fabulam  aeque  ac  mc 

ipsum   aniOj 

Nullam  aeque  iiwiias  spectOj  si  agit  Pollio. 
Die  Bacchides   sind  zwar   eines   der   spätesten  Stücke 
des    Dichters,    aufgeführt,    wie    ich   in    Diss.    VII,  ^  8 
wahrscheinlich     gemacht,      kurz     nach     dem    J.    d.    St. 
564  *) :  aber  auch  so  kann  ja  unmöglich  derselbe  Schau- 


*)  Aclinüchc  Gründe  hat  später  in  der  Zeitschr.  für  Alterlliumswiss. 
J836,  S.  G17  Petersen  benutzt,  um  eine  um  zehn  Jahre  frühere 
Zeitbestimmung  der  Bacchides  zu  gewinnen.  Er  würde  das 
Richtigere  gefunden  haben,  wenn  er  nicht  auf  halbem  Wege  ste- 
hen geblieben  wäre  ,  sondern  im  Livius  weiter  gelesen  hätte, 
ünserm  Resultate  ist  K.  F.  Her  m  a  n  n  in  Allg.  Lit.  Zeit.  1838, 
Jan.  S.  137  beigetreten.  Wandet  im  Journ.  des  Sav.  1838, 
Juill.  setzt  S.  415  die  Bacchides  um  das  Jahr  558,  theils  wegen 
manclier  Spuren  vom  Einfluss  der  immer  mehr  um  sich  greifen- 
den griechischen  Sitte  und  Bildung  (vgl.  S.  421  unt. ,  wo  auf 
den  Absland  in  pädagogischer  Beziehung  aufmerksam  gemacht 
wird) ,  theils  wegen  der  Anspielung  auf  die  berühmte  Unter- 
drückung der  Bacchanalien  (o?<  des  hruits  precttrsenrs  de  ccl  ere- 
ncmenl)  in  III,  1,4:  Bacchides  non  Bacchides,  sed  Bacchae  siinl 
acerrimae.  Das  SC.  de  ßacchanalibus  ist  ja  aber  vom  Jahre  567, 
und  so  kann  der  Vers  nur  etwa  ein  Zeugniss  abgeben,  wie  sehr 
zur  Zeit  der  And'ühning  des  Stückes  jene  Bacchischen  Orgien  im 
Schwange  gingen,  keinesweges  aber  auf  die  emeule  des  Baccha- 
nalcs  selbst  sich  beziehen.  In  jedem  Falle  aber  ist  doch  wohl 
einleuchtend  ,  dass  beide  Naudel'schen  Gründe  noch  weit  mehr 
für  die  spätere  Zeilbeslimmung  sprechen,  als  für  558.  Und 
S  422  erscheinen  auch  auf  einmal  die  Bacchides  unter  den  im 
Zeilranme  von  559  bis  5t)7  gedichteten  Stücken,  vielleicht  we- 
gen der  (aber  nicht  hier,  sondern  bei  dem  andern  Ansalze,  S.  41 1 


BIDASKALIEN.  253 

Spieler  schon  vor  564  und  noch  645  thäti'g  gewesen 
sein.  Dieselbe  Ueherzeuoung  mussle,  ausgehend  von 
dem  Todesjahre  des  Piaiilus  (569),  Windischniann  ge- 
A\  innen,  der  von  Niehuhr  belehrt,  dafia  Baibio  aus  Bae- 
hio  verderbt  sei,  nun  „durch  glückliche  Aufinidung"  ei- 
ner Stelle  des  Livius  das  Jahr  553  als  das  in  der  Di- 
(laskalie  bezeichnete  feststellen  zu  können  meinte:  zu 
■welcher  Zeit  also  Terentius  noch  nicht  einmal  ge- 
]>oren  war.  Die  Stelle  des  Livius  (XXXI,  50:  plcbei 
hidi  ah  aedilihas  L.  Terenlio  Massaliota  et  Cn.  Bac- 
hlo  Tamphilo,  quem  practorem  designaverantj,  ter  toli 
insiauratij  war  nun  eigentlich  dazu  nicht  nüthig-  es 
durfte  ja  nur  in  den  Consularfasten  und  Aedilenlistcii 
das  Jahr  aufgesucht  werden,  in  welchem  das  in  der 
Didaskalie  genannte  Gonsuln-  und  das  Aedilenpaar  zu- 
sammentreften ,  auch  ohne  dass  für  dasselbe  ludi  ge- 
rade ausdrücklieh  erwähnt  zu  werden  brauchten;  und 
dass  diess  allerdings  das  Jahr  553  ist,  war  z.  B.  so- 
i^leich  aus  Pighii  Ann.  II,  S.  242  f.  zu  ersehen.  Denn 
die  Verschiedenheit  der  Vornamen  des  Aedilen  2\'.- 
reiUius  und  des  Gousul  Sidpicius,  der  sonst  P.  heisst, 
künnnt,  bei  so  durchgängig  zutrefi'ender  Ucbereinstim- 
mung  in  den  Hauptsachen,  um  so  weniger  in  Betracht, 
je  häufiger  überall  und  insonderheit  auch  in  den  Te- 
renzischen  titulis   *)    Varianten  der  abgekürzten  Pracno- 

angeluhrlen)  Verse  IV,  9,  149  :  nc  miremini  quod  non  triumpho  : 
ferroUjatumsl,  non  moror,  worauf  aucli  unsere  ganze  Argumen- 
tation für  504  beruht.  Wiederum  aber  ist  es  hier  mit  niciiten 
der  Triumph  des  L.  Scijjio ,  an  den  Naudet  frngweise  dachte, 
sondern  mit  andern  vorzüglich  der  des  Fal)ius  Labeo  ,  der  das 
entscheidende  Gewicht  in  dieser  Untersuchung  gibt.  Auch  Wau- 
I  det  hat   sich  an  der  ersten  besten  Stelle  des  Livius,  die  ihm  auf- 

sliess,  genügen  lassen. 
♦3    So  zu  den  Adelphi  heisst  der  Q.  Fabius   lHaxtmus    im  Bembinus 
L.  Fabius  Maximus;    zur    Ilecyra    der    T.  Manlius   im  Vaticanus 
/.  Manlivs ;    zum  Ileautontiniorumenos  wechseln  in  den  Büchern 


254 


IV.     niE     PLWTINISCIIEN 


niina  sind.  Und  so  ist  denn  das  von  WlndiscLmann 
gezogene  Resultat  dieses,  dass  die  von  Mai  cntdectle 
Didaskalie  zu  einem  Plautinischen  Stücke  gehöre,  Mai 
aLer,  -wie  er  darin  geirrt,  so  aucli  den  Namen  des  Me- 
nandrischen  Stückes   falsch   gelesen   hahen  werde. 

Die  Windischuiaimsche  Untersuchung  zu  ergänzen 
nnd  ihr  negatives  Resultat  in  ein  positives  zu  verwan- 
deln versuchte  nun  Chr.  Petersen  in  der  Zeitsclir. 
für  Alterthuraswiss.  1836,  S.  6l5  f.  Legt  man  die  «ior- 
tise  ziemlich  unklare  Arfrumentation  in  ihre  einzelnen 
Glieder  auseinander,  so  kommt  ungefähr  dieser  Gedan- 
kengang heraus.  ,,  In  den  Bacchides  lobt  Plautus  sei- 
nen Epidicus  und  erwähnt  als  Schauspieler  dieses  Stücks 
den  Pollio;  ein  Stück  des  Plautus  wurde  553  ludis  ple- 
beis  vom  Pollio  aufgeführt;  in  diesem  Jahre  wurden  die 
plebeischen  Festspiele  dreimal  wiederholt:  also  ist  es 
nicht  unwahrscheinlich,  dass  das  mit  ausgezeichnetem 
Beifall  aufgenommene  und  dreimal  wiederholte  Stück 
der  Epidicus  war.  Da  aber  hierauf  der  Titel  71/e- 
iiandru  yJdelphoi  gar  nicht  passt ,  so  schreibe  yidel- 
phai.  Denn  obgleich  zwei  Schwestern  im  Epidicus 
keinesweges  voikommen,  so  werden  doch  in  diesem 
Stück  zwei  Personen  für  dieselbe  Schwester  ausgege- 
ben. Da  jedoch  von  einem  Stück  des  Menander 'AöeA- 
cpat  keine  Spur  existirt,  so  ist  auf  ihr  Erscheinen  zui 
warten."  Alan  weiss  kaum,  ob  man  auf  solche  will-j 
kührliche     Combinationen     ernstlich     antworten    soll   *). 


M.  Sempronius  ,  TL  Sempronius ,  T.  Sewpronhts  ;  zum  Pliormi 
hat  für  C.  Famiio  die  Princeps  des  Donatus  Cn.  Fannio ;  um 
umgekehrt  muss  es  zur  Andria  statt  Cn.  Siilpicio  heissen  C.  Su 
picio,  wie  Oiidcndorp  gesehen  zu  Suct.  vit.  Ter.  c.  4.  (Vgl 
ürakenborch  zu  Liv.  XL,  44,  12  und  sonst.)  In  dieser  vila  selbst 
wird  c.  3  Q.  Meinmius  mit  C  Mcmm'ms  zu  vertauschen  sein 
s.  lillendt  l'roleg.  zu  Cic.  IJrut.  S.  I.XI. 
**)   (Für  den  Kpidinis  hat  sie   kurz  hcsciligt  Ladexvig  in  eine 


I 


DIDASKALIEN.  255 

Konnte  etwa  Polllo  desAvegon,  weil  er  als  actor  des 
Epldicus  genannt  wird,  nielit  auch  in  zclin  andern 
Stücken  des  Piautas  spielen?  Daraus  ferner,  dass  Plau- 
tus  sein  Woldgefallen  am  Epidicus  ausspricht,  folgt, 
dass  ihm  andere  nicht  so  gefallen  hahen  ?  Man  denke 
nur  unter  andern  an  Pseudolus  und  Truculentus  bei 
Cicero  de  senect.  14,  5  50.  Ferner  daraus,  dass  der 
Epidicus  dem  Plautus  gefiel,  dass  er  auch  vom  Publi- 
kum mit  ausgezeichnetem  Beifall  aufgenommen  wurde? 
Es  Hesse  sich  hier  z.  B.  an  Aristophancs  Wolken  er- 
innern. Weiter,  daraus  dass  der  Epidicus  mit  solchem 
Beifall  aufgenommen  wurde,  dass  dies  mit  andern  Stük- 
ken  nicht  auch  der  Fall  war?  Daraus,  dass  553  Wie- 
derholung des  P'estspieles  stattfinul ,  dass  sie  andere 
Male  nicht  vorgekommen?  Livius  ist  ja  voll  von  Er- 
wähnungen solcher  ludi  iustaiiratij  selbst  bis  zur  Zahl 
septies  *).  Endlich  daraus,  dass  die  gesammten  Fest- 
spiele wiederholt  wurden,  dass  diese  Elire  insbesondere 
der  dramatischen  Aufführung  galt?  Wie  nun  gar,  wenn 
von  einer  ehrenden  Auszeichnung  gar  nicht  die  Rede 
und  die  ganze  dieser  Ansicht  zu  Grunde  liegende  In- 
tcr2:)retation  von  ludi  ter  toti  instaurati  falsch  wäre?  **) 
—  Mit    dieser    Art    von   Beweisführung   ist    aber    jener 


gleichzeitig  gedruckten  Aufsätze  in  Zeitsclir.  f.  Altertli.Wiss.  1841 
S.  lOSO  f.,  unkritisch  angenommen  dagegen  Fischer,  Römische 
Zeittafeln  S.  96.  ) 
*)  Lvdi  scplles  instaurati  kommen  zweimal  vor,  Liv.  XXIX,  11  und 
XXXIII,  25,  und  zwar  beide  Male  die  ludi  plcbei,  hei  denen  sich 
auch  ein  qvinqnies  toti  instaurati  findet,  XXXVIII,  35  ;  wälueiid 
hei  den  ludi  Romani  oder  Magni  der  Curulädilcn  die  höchste 
Zahl  die  von  vier  ist,  XXXII,  27.  S.  Exe.  3.  —  IN'ur  ludi 
votivi  sind  es,  bei  denen  die  Zaiil  zehn  vorkömmt :  \\ovon  die 
Reispiele  S  i  g  o  n  i  u  s  zu  Liv.  XXXIX,  22,  1  zusammengestellt 
hat.  In  späterer  Zeit  wurde  dicss  freilich  ganz  anders. 
**)    Hierzu  Excurs  3. 


256  IV.     DIE     I'LAVTINISCIIEN 

ganze  Aufsatz:  „Bcslimmmig  der  Zeit,  in  der  einige 
Plautinische  Stücke  zuerst  aufgeführt  sind"  abgefasst, 
nnd  allen  Glauben  übersteigen  namentlich  die  Spitz- 
findigkeiten, mit  denen  S.  6 12  f.  die  Zeit  des  Tri- 
numraus  aus  I,  2,  46  ff.  gefunden  werden  soll  *).  Mit 
allzu  grosser  Milde  hat  über  dieses  unkritische  Be"in- 
neu  K.  F.  Hermann  in  Allg.  Litt.  Zeit.  1838,  Jan. 
S.    135   f.   geurtheilt. 

Einen  entschiedenen  Rückschritt  in  der  Behand- 
lung unsers  Monumentes  that  in  einem  „Essai  de  Clas- 
sification chronologique  des  comedies  de  Piaute"  im 
Journal  des  Savants  1838,  Juin,  S.  330  ff.  der  Franzos 
Naudet,  Herausgeber  eines  Plautus  in  vier  Bünden, 
der  in  der  Plautinischen  Litteratur  auch  keinen  Fort- 
schritt bezeichnet.  Richtig  finde  ich  nur  die  eine  ge- 
gen Windischmann  gerichtete  Bemerkung,  dass  an  sich 
nichts  im  Wege  stehe,  den  Pollio  als  Schauspieler  so- 
wohl des  Plautus  als  auch  noch  des  Terentius  gelten 
zu  lassen:  wiewohl  aus  den  Worten  des  Symniachus 
(Epist.  X,  2 :  7wn  idein  lionor  in  projiuutiaudis  fahidls 
Publio  Pollioni  qui  Amhlvlo  fidt)  die  Gleichzeitigkeit 
mit  Terenz,  die  Windischmann  bezweifelte,  eine  gros- 
sere Wahrscheinlichkeil  darum  nicht  gcAvinnt,  weil  uns 
Ambivius  keinesweges  bloss  als  actor  des  Terenz,  son- 
dern auch  des  nicht  unbeträchtlich  altern  Caecilius  be- 
kannt ist:  s.  oben  S.  187.  Aber  selbst  zugegeben,  was 
hilft  uns  das  weiter?  Denn  im  Uebrigen  läuft  Nau- 
dets  Argumentation  ,  so  viel  sieh  aus  einem  ziendich 
vagen  Hin-  vind  Herreden  entnehmen  lässt,  darauf  hin- 
aus, dass  ja  ein  Sulpicius  mit  einem  Anrelius  auch  im 
Jahre  609  Consul  gewesen  sei,  und  dass  sonach  Pollio 
recht  füglich  schon  569  und  auch  noch   609    (die  Te- 


*)    Darüber  s.  Diss.  V. 


DIUASKALIEN.  257 

renzischen  Adelplii)   habe   spielen   können  ;    denn    auch 
Rosclus,    Aeso|)iis     und    andere   Künstler   seien    noch   iu 
sehr   hohem   Alter   aufi^etreten.      Diese    durchaus   leicht- 
sinnigen   Bcliauptungen     ([^eichtsinn     wirft    Naudet   dem 
Windischniannschen   Aufsätze   vor  S.  40(3)     sind    eigent- 
lich  ein   Rückfall  in    Osanns  INLeinung,    nnt   geiinger  iMo- 
diukatiou.    Erstlieh   Jiat   das   Jahr  569    hier   keinen  Sinn; 
es   musste   dafür   heissen   558,     wohin     ja   Naudet    selbst 
S.   412   ff.    422   daa  Epidicus    setzt,    dessen   Aufluhrung 
uns   für   Pollio    den   terniinus    a    quo    gibt.     Sodann   hätte 
doch     wohl    bedenklich    machen    sollen,     dass    beider 
Gonsuln  Vornamen   verschieden  sind,    näudich   Scr.  SuU 
jHcitis    und   L.  yJurclins.      Weiter,    fragen  wir  auch    hier 
wieder,    wo     bleibcu     die    Aedilen   der   Didaskalie  ?      Es 
werden    uns    für   609    keine   genannt,    sagt  Naudet.    Dar- 
um   also     sollten    wir    glauben     dürfen,     es    seien     zwei 
Miinner   Namens   L.   Terentius   Massaliota    und    Cn.  Bae- 
bius  Tamphilus,    wie    im   J.    553   unter   den    Gonsuln   1*. 
Sulpicius    Gallja    und   G.  Äurelius  Gotta,    so   zufidlig  auch 
wieder    im   J.    609    unter    Ser.     Sulpicius    Galba    und   L. 
Äurelius     Gotta    plebeische     iledilen     gewesen?      Es    ist 
aber   auch    aar  nicht  wahr,    dass   wir   sie    für   609    nicht 
anderweitig  kennten;    sie    hiessen     aber   D.    lunius   Sila- 
uus    und    L.    Hostilius   Tubulus.      S.   Pighius   Ann.   II, 
S.  46s,    Schubert    de    aed.    S.    322.      Diess   also    sind 
die  Gründe,  aus   denen  il  Jriiit  j-endre    cettc   didasca- 
lie  (tax  cdilions    de   'Fcrence ,     coininc    le    veut    trhs- 
vais  Oll  nah  lein  ent   31.  Med!      Schwer    begreift   man 
aber,   wie   sich    damit   die  zwischengestreute  Vermuthtmg 
verträgt,     dass    ja,     wenn     man   durchaus    das   Jahr  553 
festhalten    wolle,    wohl    auch   die  Adclphen   des   IMcnan- 
der   schon   einmal   hätten    von   einem    altern  Dichter  vor 
Terenz    übersetzt   sein  können:     dem    übrigens    nicht   so 
ist.      Nur   vor    einer    Hypothese     schreckt  Hera-   Naudet 

17 


258  IV.     Dil:     PI.AVTIMSCUEN 

selbst  zurück  :  class  ii.inilich  AnRLPiioi  glclclil)c'(lrutcu(l 
sein  mücble  mit  den  S  y  n  a  p  o  t  h  n  e  s  c  o  n  l  e  s  odcu* 
Co  mm  ori  e  n  t  e  s  des  Plautus  ,  die  nur  IVeilich  nicht 
von   Menander,   sondern  von   Diphilus   seien. 

Wäre  es  nicht  um  das  suum  cuique  eine  gar  gute 
Sache,  so  hätten  diese  ganzen  Widerlegungen  entl)eln-t 
und  sogleich  die  unwiderlegliche  Entscheidung  gege- 
l)cn  werden  können.  Lange  genucT  hat  mir  hei  mehr- 
monatlicher  Unlersuchunfj  des  Ambrosianischen  Palim- 
psests  die  in  Rede  stehende  Didaskalie  zu  schafTcn  ge- 
macht. Es  ist  nändich  zufidlig  ein  vereinzeltes  Blatt, 
auf  dessen  zweiter  Seite  die  Didaskalie  steht;  auf  der 
Vorderseite  muss  also  der  Schluss  der  im  Codex  vor- 
lierefehenden  Komödie  befintllich  gewesen  sein.  Wären 
nun  die  hier  mehrfach  durcbschiumiernden  Buchstaben- 
spuren nur  irgend  lesbar  gewesen,  so  hätte  sich  das 
Stück,  zu  dem  die  Didaskalie  gehört,  von  selbst  erge- 
ben, da  sich  die  Reihenfolge  aller  Stücke  des  Plauli- 
nischen  Palimpsests  aus  den  Zahlensignaturen  der  ur- 
sprünglichen Quaternionen  mit  völliger  Sicherheit  nach- 
weisen lässt.  Allein  da  selbst  die  angrestrenoteste  Be- 
mühuno"  auch  nicht  e  in  en  Yersanfang  oder  Vejsschluss 
ZU  entziffern  im  Stande  war,  so  musste  auf  anderm 
W^ege  Rath  geschafft,  imd  aus  dem  Inhalt  des  mit  je- 
nem vereinzelten  Blatte  ehedem  verbunden  gewesenen 
Blattes  desselben  Paares  das  gesuchte  Stück  ermittelt 
werden.  In  dem  oben  erwähnten  Berichte  über  den 
Palimpsest  (Zeitschr.  für  Alterthuraswiss.  1837,  S.  744) 
ist  anoedeutet  worden,  dass  solches  Zusammensuchen 
und  1  inden  losgetrennter  Blätter  möglich  gemacht  ist 
durch  Mai's  Paginirung  der  Seiten,  wie  sie  nach  der 
Anordnung  des  zweiten  Schreibers  folgten  und  den 
Zusammenhang  der  ßibelvulgatc  gaben.  Das  fragliche 
Blatt  ist  nun   paginirt   mit  49,   50.      Es  mögen   jetzt  die 


r)IDASK\LlEN. 


259 


«nmltielbav  vovliergohenden  und  folgen.lcu Biälter  In  eine 
Reihe  zusammcnoestclk  werden,  mit  Angabe  dos  Plau- 
liniscben   Stückes,  zu   dem   jedes   einzelne   gehört. 

Pag. 
33.   34  Poenui. 
'35.   36    Trinura. 
37.   38  Trinum. 
39.   40   Trinnra. 
41.   42   Trinum. 
43.   44   Trinum. 
45.   46   Trinum. 
47.   48  Poenui. 
'49.  50      ^ 
51.   52  Stich. 
53.  54  Stich. 
55.  56  Mil. 
/57.  58  Stich. 
V59.  60  Stich. 
61.  62  Mil. 
63.  64  Stich. 
65.  66  Stich. 
67.  68  Stich. 
69.   70   Casin. 
71.  72  Mostell. 
73.  74  Stich. 
75.  76  Stich. 
77.  78  Mostell. 
79.   80   Casin. 

Durch  die  Kinzugefiigten  Zeichen,  durch  welche  die 
paarweise  zusammenhängenden  Blätter  verbunden  und 
zugleich  ihre  Verlheilung  in  einen  Qualernio,  einen 
Quinio  und  einen  Ternio  aufgezeigt  ist,  ist  schon 
das   Resultat  vorweggenommen,    dass    S.   50    zum    Sti- 


260 


IV.     DIE     I>I.AVTI>-ISCIIEN 


c  li  u  s  qelKU't,  dieses  Sliiek  es  also  ist,  dessen  DlJaska- 
lie  \ins  glücklich  eilialtcii  ist.  Ein  Irrlluun  ist  liier 
nicht  wolil  m('»glicli  *)  ;  Qiiinionen  kommen  in  dem  re- 
scribirten  Codex  nocli  zweimal,  ein  Ternio  noch  ein- 
mal vor,  wenn  gleich  der  ursprüngliche  Plautustext  aus 
regelmässigen  Quaternionen  ]>estand :  wie  ebenfalls 
schon  ehedem  bemerkt  worden  a.  a.  O.  Um  aber  je- 
dem möglichen  Zweifel  zu  begegnen  und  zu  zeigen, 
wie  genau  und  richtig  sieh  im  Texte  selbst  alles  an 
einander  anschliesst,  gebe  ich  zum  Ueberfluss  noch  die 
Pieihenfolge  der  Blätter,  welche  nach  der  ursjn-üngli- 
chen  Ordnuno-  der  Plaulushandschrift  den  Anfaiiii;  des 
Stichus   bildeten. 


F 

^'S- 

.49. 

50 

271. 

272 

51. 

52 

277. 

278 

279. 

280 

,  65. 

66 

285. 

286 

67. 

68 

Stich. 

I,   1,   1  —  11.   12—31. 

I,   1,  32—  I,  2,  1.  2  —  ... 

I,  2,...  — 32.  33-46. 

I,  2,  47-64.  65-82. 

I,  2,  83  —  I,  3,   1.  2-20. 

I,  3,  21—39.  40—57. 

L  3,  58—77.  78—95. 


*)  Es  ist  (las  Bedenken  geäussert  worden,  dass  ja  das  Blalt  67.  08. 
möglicher  Weise  auch  das  erste  der  lolgenden  Lage  sein ,  und 
demzufolge  das  in  Frage  stehende  Blalt  49.  50  zu  der  vorange- 
henden Lage  gehören  und  mit  31.  32  zu  einem  Paare  verhunden 
sein  könne  :  wodurch  statt  der  Folge  von  Qualeruio,  Quinio 
Ternio,  die  von  Quinio  und  zwei  Quaternionen  cintrclcu  würde. 
Man  hätte  mir  vielleicht  zutrauen  können ,  dass  ich  micii  von 
der  ausschliesslichen  Älögiichkeil  der  entgegengesetzten  Anord- 
nung hinlänglich  vergewissert  hatte.  Ich  begnüge  niicli  jetzt, 
die  Zusammensetzung  der  voriiergehenden  und  der  naclifolgenden 
Lage  einfach  mitzutheiien  : 


DIDASK  ALIEN. 


261 


Scheint  liieniucli  iiicliL  aiil"  jede  Seite  die  regelmässige 
Zahl  ^ou  iieiinzehu  Zellen  zuzutrefftn ,  so  beiulil  diess 
auf  andeiii  A'ersabtheilungcii,  Urnstellungeu  und  merk- 
würdigen Auslassungen,  die  uns  hier  nichts  angehen; 
tlie  Hauptsache,  dass  S.  50  den  titulus  des  Sticlius, 
S.  49  deumach  den  Schluss  des  Rudens  enthält,  sieht 
iinumstüsslieh   fest. 

Es  ist  aber  die  Didaskalie  selbst  bei  Weitem  nicht 
mit  der  erforderliehcn  Sorgfalt  von  Mai  gelesen  und 
])ublicirt  worden.  Keincsweges  besteht  sie  aus  sieben 
unmittelbar  auf  einander  folgenden  Zeilen,  sondern 
niuimt  deren,  nachdem  die  sechs  obersten  Zeilen  der 
Seite  ganz  leer  gelassen  sind,  zehn  ein,  vuid  lautet  nach 
wohl    zwanzigmal   erneuerter  Untersuchung    genau   so: 


7 

8 

9 

10 

n 

12 
13 
14 
15 
16 


.  .AECA.DELPHOEMENANDRU 
ACTALUDIS  PLEBEIS 

CN    •    BAEBIO     GTEREiVnO       AED  PL 

C  PUBLILIUS       P.LLIO 

MARCI    POROPPII 
TIB  HS  S  A  RRANISTOTAM 


C  .  SULPICIO     G  •  AURELIO 


COS 


17.18 
Trin. 


19  20. 
'Irin. 


21.22      23.24. 
Truc.       Poen. 


Pocn. 


27.28     29.30     31.32 
Truc.      Trin.       Trin. 


89.90      91.92.     93.9-1.     9:).9G 
Cas.         Cas.        Alcrc.       Cas. 


262 


IV.     TUE     PL.\VT[NISCIIEN 


Jeder  nur  noch  in  Resten  sichtbare  Buchstab  konnte 
freilich  als  solcher  hier  nicht  bezeichnet  werden  5  aber 
dennoch  bin  ich  über  nichts  unsicher  gewesen,  als  ob 
nicht  vielleicht  in  Z.  9  nach  aed  fl  noch  einige  Buch- 
staben (etwa  eb)  gefolgt  sein  mögen,  oder  ob  es  gar 
statt  AED  PL  könne  aedili  (d.  i.  aedilib)  geheisscn  ha- 
ben: was  mir  jedoch  weder  damals  nach  Autopsie 
wahrscheinlich  vorkam,  noch  es  jetzt  aus  innern  Grün- 
den ist.  Alle  übrigen,  wenn  auch  zum  Theil  nur  in 
Besten  erhalteneu  Buchstaben  sind  vollkommen  sicher, 
somit  auch  das  von  Mai  eingeklammerte  oppii  ;  nur  in 
Z.  7  Avaren  drei,  in  Z.  1 1  ein  Buchstab  gar  nicht  mehr 
sichtbai\  Falsch  also  ist  bei  IMai  adelphoi  für  adel- 
pfiOE ,  was  auch  allein  durch  Analogie  geschützt  ist; 
falsch  ciN.  für  CN.5  falsch  baleio,  wofür  JNiebuhr  das 
Richtige  sah;  falsch  Z.  1 1  i,  was  nichts  ist,  für  c; 
falsch  sERRANis,  welchc  unrichtige  Form  auch  in  den 
Terenzischen  Didaskaliea  keine  alte  Handschrift  statt 
des  allein  richtigen  sarranis  hat;  falsch  endlich  con- 
svLiBvs  statt  der  Abkürzung,  Aber  wichtiger  als  alles 
diess  ist,  dass  Z.  12  unleserliche  Spuren  von  Buchsta- 
ben übrig  siad.  Es  muss  befremden,  dass  Niemand  an 
den  Nominativen  Puhliliiis  Pollio  und  Marcipor  aiige- 
stossen  ist,  die  weder  eine  Analogie  haben  noch  eine 
Erklärung  zulassen.  Kaum  kann  ein  Zweifel  sein,  dass 
ursprünglich  stand : 

EGIT 

G  .  PUBLILIUS  POLLIO 

MODUL ATUS  EST 

MARCIPOR  OPPII 

obgleich     auch    in    Z.    10     noch    etwas     von    ehemaliger 

Schrift  zu    erkennen   mir    nicht  eeluncen   ist.      Den   Na_ 

men   Puhlilius   wegen    der  obt:n    angeführten    Stelle    des 

Sjuimachus    mit   Osann   in  publius   zu    verändern,  nahm 


niDASKALIEN.  263 

VVIiidiscliiuaiiii  mit  Ktclit  Anstand;  viel  eher  war 
Svmmacluis  aus  der  Didaskalie  zu  corrigircn.  Moda- 
latus  est  aber,  niclit  modos  fecit,  habe  icb  gesetzt,  weil 
in  der  niicbsten  Zeile  totam  liegt.  Dieses  totani  bat 
auch  in  den  Terenziscben  Didaskalien,  die  tbeils  durch 
fahrlässige  Abschreiber,  tbeils  durch  redigirende  Litte- 
ratoren  unglaublich  verderbt  und  zerstückt  auf  uns  ge- 
konnuen  sind^  überaus  viel  ^erwirrung  gestiftet.  Es 
bezieht  sich  immer  auf  die  musikalische  Compositiou; 
einen  Gegensatz  dazu  bildet  der  Fall,  wenn  ein  Stück 
nicht  von  Anfang  bis  zu  Ende  einerlei  Flütenbeglei- 
tung  hatte ,  sondern  z.  B.  von  vorn  herein  für  tibiae 
impares  gesetzt  war,  wofür  aber  hernach  duae  dextrac 
eintraten,  wie  im  Heautontiraorumenos :  worüber  in 
Kürze  auf  Bückhs  Erörterung  in  Heidelb.  Jahrb.  1810, 
Band  1,  S.  168  f.  verwiesen  werden  mag  *).  Fast  im- 
mer ist  aber  jenes  totam  aus  JMisvcrstand  und  Nach- 
lässigkeit von  der  Angabe  über  die  musikalische  Com- 
position  losgerissen  und  mit  der  nächstfolgenden  Didas- 
kalienansabe  verschmolzen  worden.  Dieses  ist  der  Be- 
gel  nach  die  Angabe,  das  wievielste  Stück  des  Dichters 
das  vorliegende  sei:  eine  Angabe,  die  freilich  nicht, 
wie  die  übrigen,  aus  den  commentarii  magistratuum 
wird  entnommen  worden  sein,  sondern  durch  bearbei- 
tende Grammatiker  hinzugefügt  ist  **).  Ausgedrückt 
wird  diese  Angabe  ganz  einfach  durch  facta  (est)  mit 
beigesetzter  Ordinalzahl,  was,  wie  leicht  denkbar,  nicht 
selten   mit  acta  ist  vermengt    oder    sonst  misverstanden 


*)  Ich  weiss  recht  wohl,  welche  andere  Erklärungsweise  der  obi- 
gen enlgcffcnstclit  (s.  unter  andern  W  o  1  ff  de  actib.  et  scen. 
ap.  Plaut,  et  Ter.  diss.  I,  S.  19j,  und  werde  auf  den  Gegenstand 
bei  fernerer  (jclegenheit  zuruckkonuuen.  Vgl.  auch  Sainiasius 
zu  Vopiscus  S.  b27  Casüub 

**)  S.  Excurs  4. 


264 


IV,     DtE     PLAVTINfSClIErf 


■worden  *).  Aiulei'C  INIalo  fol^t  auf  die  Ncnnuncj  i\v$ 
Conij>onislcn  die  Angabe  des  zu  Grunde  liegenden  Ori- 
ginals ;  allei'dings  nicht  ganz  in  der  Ordnung,  iiideui  in 
den  am  soi'gfähigsten  abgefassten  Didaskalien  das  gric- 
cbisebe  Stück  olficli  zu  Anfanfj,  imniittelbar  nach  dem 
Titel  des  lateinischen,  genannt  ist,  ^ie  auch  in  unserer 
Plautinischen.  Auf  diesem  Wege  entstand  die  mit  mehr- 
fachen Variationen  uiederkehrende  Bezeichnung  tota 
Graeca  est,  tota  Grneca  Meuandru  n.  dei-gl.,  worin 
das  totn  nur  obei-ÜHcIilicher  Betrachtung  scheinen 
konnte  überhaupt  einen  Sinn  zu  halben  5  denn  allge- 
mein  genommen    versteht   es   sieh  von  selbst  **),   mitbe- 


*)  So  I)ei  Donat  praef.  Andr. :  Uaec  prima  ctcla  esi  hidis  Meg.,  avo- 
fiir  der  rod.  Dan.  l)csscr  Ihtec  prima  facta  est,  acta  lud.  ß[. ; 
so  im  tidilus  zum  Ileanlontimoiiuncnos  Ada  III;  so  zum  Eii- 
nnchus  Ada  II,  Avas  so  wenig  acta  bis  heisst,  Avie  es  Donatus 
A'ersland  (ohgleicli  dessen  AVorle  vt  ageretiir  ilenan  pro  nnra 
allerdings  die  i;ichfige  Erklärung  für  das  bis  acta  est  bei  Suet. 
vit.  Ter  2  geben]  ,  als  zum  lleautontiinorumenos  das  Facta  /""' 
lind  Fada  IIl"  der  Handschriften  richtig  ist,  oder  als  das  Facta 
est  IV  im  tituius  zum  Phormio  mit  Recht  ist  in  den  ältesten  Aus- 
gaben mit  Ada  qvatcr  vertauscht  Avorden.  Hier  iiat  Donafus  mit 
seinem  editaqne  est  qiiarto  loco  den  wahren  Sinn  nicht  verkannt, 
wie  auch  zur  Ilecyra  mit  den  Weiten  factaqve  et  edita  quinio 
loco:  womit  noch  die  praef.  zu  den  Adelphi  zu  vergleichen.  Da- 
gegen steht  in  der  praefatio  zum  Eunuchen  haec  edila  terliiim 
est,  WPS  in  tertia  zu  verwandeln  ist,  wodurch  sich  indess  auch 
Grysar  Allg.  Schulz.  1832  S.  350  täuschen  liess.  Sehr  unsi- 
cher über  acta  und  facta  ist  auch  ßenfcy  in  der  EinleiUing 
zur  Uebersctzung  des  Terenz  S  28.  Regelmässig  und  unver- 
derbt gibt  diesen  Theil  der  Didaskalien  nur  der  ßcmbinus.  Wenn 
übrigens  die  Zahlen  für  die  einzelnen  Slücke  keinesweges  über- 
einstimmend überliefert  werden  ,  so  hat  dicss  seine  bestimmten 
Ursachen,  die  hier  zu  erörtern  so  viel  wäre,  wie  die  gcsammtc, 
annoch  mehrfach  im  Argen  liegende  Chronologie  der  Terenzischen 
Komöflien  auseinanderzusetzen :  A\as  Gegenstand  einer  spätem 
Abiinndlung  sein  wird. 

*)  Damit  fällt  die  Erklärung.  <li("  erst  kiuzlich  von  lienrey  a.a.O. 
S.  (i9  aus  Aellcreu  wiedciholl  \\<)r(len  ist,  wonach  an  den  Gegen- 
satz  der  palliatac  und   togatae  r.u  denken  wäre.  Die  Worte 


DinASKALIEN.  265 

sontlorcr  Ijczucnalimc  aLcr  auf  ein  ein/.ioes  zu  C.i-unde 
]icgcn(l(^s  Oi'iginal  wäre  es  nicht  mir  tlcslialh  befrenit]- 
]icli,  weil,  aueh  wenn  zwei  Originale  conlanjiniit  wa- 
ren, doch  ohne  Ansnalniic  iiiir  das  eine  und  hauptsäch- 
liche davon  in  den  Didaskalieii  vermerkt  zu  werden 
2)flegt,  sondern  geradezu  falsch  Lei  den  ausgemachter 
Weise  tontaminirtcn  Stücken  Andria  und  Adelnhi,  wo 
CS  gerade  steht.  Wenige  Beispiele  werden  beide  Ver- 
derhjiissaitcn  deutlich  machen,  liesondcrs  überzeugend 
ist  die  Didaskalie  zum  IMiormio,  in  welcher  der  Am- 
In-osianisclie  (durch  Mai  bekannt  gewordene)  und  der 
A  atikanische  (iMiniaturen-)Code\^  geben:  Tihüs  i/upa- 
rihns  totam  \\  Graeca  jlpollodori  Epidicnzoineuos , 
woraus  in  dem  Basilicanus  und  der  Vuloate  ircworden 
ist  Tihiis  iiupaiihus  \\  Tota  Cxraeca  yfpoll.  Epul.  Zu 
den  Adclphi  heisst  es  im  Ambr.,  Vatlc,,  Basil. :  Tihiis 
Sarrauis  \\  Facta  Graeca  Aleuaudri ,  wo  Bentlev,  und 
schon  vor  ihm  Pighius  (Ann.  II,  4l3)  durch  Einschie- 
Ijung  der  Pj-äposilion  e  oder  ex  nachzuhelfen  suchten; 
auf  die  Spur  des  Wahren  führt  der  Bembinus  mit  Ti- 
hiis Sarrauis  ||  Toia  j'acta  J'Ij  woraus  zu  machen  T. 
S.  totam  II  Facta  sexta;  die  Angabe  des  griechischen 
Stücks  steht  im  Bembinus  richtiff  eleich  zu  Anfan<r. 
Beide  Vermischungen  zusammen  finden  sich  in  der 
Didaskalie  zur  Ilecjra:  Tihiis  parihus  \\  Tota  Graeca 
u4polloclora  J'acta  est;  auch  hier  ist  die  Hülfe  aus  dem 
Bembinus    zu  nilimcn,   der  so  hat:    Tihiis  parihus  ||    tola 


Graeca  esl  ßlenavdni  bcsa;^en  ja  sclioii  zur  Genüge,  dass  dnrcli 
und  durcli  gricrhischc  SiUen  und  griechischer  Schanpi.ilz  dem 
Stücke  zu  Grunde  liegen  ;  eine  Tallinla  war  eben  ganz  einfach 
Graeca,  eine  Togala  ganz  einl'acli  röniiscli.  Eine  eigene  GaUung 
von  laltula  aber,  die  weder  ganz  griechisch,  noch  auch  ganz  rö- 
niiscii  gewesen  wäre,  also  doch  wohl  grnndsälzlicli  gemischt  ans 
beiden  EIcincnlen,  gab  es  überhaupt  niclit.     ,  _, 


266 


IV.     131E     PLAVTINISCIIEN 


Gracca    Mcnaiidru   *)     ||    Facta   est    V ,     wo     cLcnfalls 
tota    in   totain   verwandelt    zui"  vorJ"fen   Zeile   zu  ziehen 


ö 


ist.  Es  ist  selbst  die  Fi-age,  ob  nicht  auch  im  Audjr., 
Vatic,  Basil.,  wo  dieser  Theil  derselben  Didaskalie  so 
lautet:  Non  est  peracta  tota  ||  Modos  fecit  Fl.  Cl. 
II  Tihlis  parilibüs,  das  tota  herzuleiten  sei  aus  der  ur- 
sprünglichen Stellung  des  Accusativus  totam  nach  pa- 
rilihus  (oder  vielmehr  paribiis),  und  die-ss  um  so  mehr 
als  TOTA  im  Vatic.  nur  übergeschrieben  ist  5  denn  wozu 
ist  tota  noch  nöthiff  ,  wenn  schon  aesaot  n-ar  non  est 
-peracta?  wie  es  auch  in  der  Yulgate  allein  heisst.  Früh- 
zeilitj  schon  muss  der  Sinn  dieses  totam  verkannt  wor- 
den  sein;  denn  darauf  beruht  es  offenbar,  dass  wir 
jetzt  grossentheils  lesen  modos  fecit,  womit  freilich  to- 
tam nicht  mehr  zu  construiren,  statt  des  wie  ich  g]au})e 
ursprünglichen  modulatus  est.  Indess  haben  sich  doch 
auch  von  diesem  noch  mehrfache  Spuren  erhalten  5  so 
in  des  Donatus  Paraphrase  der  Didaskalie  zur  Heejfit 
(praef.):  Modulatus  est  eam  Flaccus  Claudius  tihiis 
paribus j  so  zum  Eunuch us  im  Vatic.  und  Basil.,  auch 
Lindenbrogs  Paris,  und  den  ältesten  Drucken:  Modu- 
lavit  Flaccus  Claudi  \\  Tibiis  duabus  dextris ;  zum 
Heautontimorumcnos  in  der  Venediüer  Ausgabe  von 
1487  (sicher  auch  in  altern):  modulavit  Jlaccus  tibiis 
duabus  dextris  j  womit  noch  zu  vergleichen  Donat  zu 
den   Adelphi:   modulata   est  autein   tibiis   dextris   *). 


*")    S.  Excurs  5. 

**)  I\lit  W.  Reinliüld,  Versuch  über  die  Anwendung  der  Musik  in 
den  Komödien  der  Alten  (Pasewalk  1839),  S.  12  ff.  einen  Un- 
terschied zwischen  modos  facerc  und  modulari  anzunehmen,  ist 
unler  diesem,  wie  unter  andern  Gesichtspunkten  gleich  unstatt- 
haii;  richtig  halte  die  Identität  der  Ausdrücke  schon  U  c  r  in  a  n  n 
Opusc.  1,  S.  29J  bchauplct,  der  noch  ein  l'aar  Belege  mehr  au- 
liilul  ;  auch  G.  A.  ß.   Wulff   Diss.    I.   de  acl.  et  sccn.   S.  1^  i^t, 


IHUASK  ALIEN. 


267 


Su  vIl-I  zur  Keclilfcrliming  des  vüigeschlageiicii 
Su])plciiicntcs  iviODVLATVs  EST  uud  ziiglcicli  zur  Erklii- 
i'ung  des  auf  andere  AN'eise  uneiklärlicheii  totam  in 
Z.  14.  Dahiugestelll  wiid  es  bleiben  müssen,  ob  Z.  1 5 
ursprünglich  leer  war,  oder  ob,  ^vas  ich  zu  glauben 
geneigter  bin,  dort  nach  Analogie  der  Terenzisehcn 
Didaskalien  stand  facta  mit  einer  ZifFer,  deren  Kennt- 
uiss    uns   für   die   Beurtbciliin"    des  Lebens    und  Dielitens 

o 

des  Plaiitus  äusserst  wichtig  sein  könnte.  Nimmt  man 
hinzu,  dass  in  Z.  6  die  Aufschrilt  (t.  macci)  tlavti 
sTiCfivs  vorausgehen  musste ,  (wenn  es  auch  vielleicht 
hier  zufällig  nicht  der  Fall  war)  so  hätten  wir  ganz 
vollständig  alle,  neun  Stücke  einer  einfachen,  d.  h.  wie- 
derholte Aufl'ührunijen  nicht  berücksichtigenden,  latei- 
nischen  Didaskalie  in  reaelmässii-ter  Ordnung :  1.  üieh- 
ter  und  Titel  des  lateinischen  Stücks  5  2.  Dichter  und 
Titel  des  griechischen  Originals-,  3.  Festspiel  der  Auf- 
führung; 4.  die  Geber  und  Besorger  des  Festsj)iels  ^ 
5.  Hauptschauspieler  und  zugleich  Direktor  der  Truppe  *)  ; 
Ö.  Componist;  7.  Musikgattung;  8.  laufende  Nummer  des 
Stückes  in  der  Reihe  der  Werke;  9.  Consuln  des  Jahres. 
INicht  unpassend  übiigens,  um  auch  diess  nicht  zu 
ül)ergehen,  hat  mit  dem  Namen  ßlarcipor  Oppii  Win- 
dischmann den  Qni/Uipoj'  Clodiaiius  des  Varro  bei  No- 
nius  S.  448,  15    (auch    T17,  7)    zusammengestellt.     Uns 


wie  iiiiui  sieht,  derselben  Meinung.  Sehr  niöglieli,  dass  der  Coni- 
ponist  öfler  aueli  die  Aiisi'ülinmg  der  Musik  leitete  oder  selbst 
spielte,  wie  Wolll'  und  Reinlioid  S.  14  wollen.  Deswegen  liegt 
!M)er  doch  weder  in  den  beiden  Ausdrücken  an  sich  jener  Unler- 
seliied,  noch  wiire  er,  wenn  man  ihn  zugäbe,  auf  die  Ditlaska- 
lien  anwendbar,  in  denen  ja  niemals  Componist  und  Flölenbläser 
neben  einander  erwähnt  werden  Denn  üonalus,  wo  er  modulari 
(d.  i.  nach  Reinhold,  die  Composition  vortragen)  sagt,  paraphra- 
sirt  ja  nur  das  modos  facerc  dos  tiluhis. 
"j    Hierzu  E.xcurs  6. 


268 


IV.     IJIE     I'LWTINISCIIEN 


kann  die  Verglcicliuug  tles  Marcipor  Opj^ii  noch  die- 
nen, lim  die  schon  von  JMiirct  gegelienc  ,  dann  laiioe 
Zeit  ohne  Anfechlini<T  mlliiCTc,  auch  von  ^VoliT  de  aet. 
et  Seen.  S.  18  festgehaltene  Erklärung  des  Terenzischen 
Flaccus  Claudio  als  libcrtus,  nicht  filius  eines  Claudius, 
gegen  einen  neuerlichen  Einspruch  von  Bcnfey  Ein]. 
z.   Ter.   S.  61    7.U   schützen. 

So  weit  wären  wir  jetzt,  den  Stichus  als  das 
553  bei  tlcn  plebeischen  Spielen,  also  im  Novendjer, 
zur  Aufl'iihrung  ge])raehte  Stück  gefunden  zu  haben.  Die 
Unumstösslichkeit  dieses  Ergebnisses  mair  Herrn  Nau- 
det,  so  wie  nicht  minder  Herrn  Petersen,  eine  \Var- 
Tiung  sein,  nicht  mit  Allgemeinheiten  zu  argumenliren, 
denen     eine     strincrente    Beweiskraft     nicht     einwohnen 

D 

kannj  als  da  sind  bei  Petersen  S.  618  grössere  oder 
geringere  Vollendung  der  Charakteristik,  der  Anlage 
dei*  Handlung,  Abnahme  der  Laune  und  des  Witzes, 
da  doch  hier  die  ]\J(")glichkeiten  unberechenbar  sind, 
und  zahlreiche  Beispiele  (namentlich  auch  aus  der 
griechischen  Dramatik)  das  TriJoerische  solcher  Artru- 
nientation  gelehrt  haben;  oder  bei  Naudet  S.  420  die 
im  Stichus  vorkommende  Erwähnung  von  Bahyloiiicn 
jferistromata  _,jConsutaqae'^  tapetia  *)  ,  n  im  i ii  in  ho- 
lt ae  j'ei^  fulicinae,  tihlciuae,  sattihucüiac,  lu/guenla 
mult.igeiieniin  multa  (11,  2,  54  ff.),  woraus  auf  eine  Zeit, 
da  nach  Besiepun^  Asiens  aller  orientalische  Luxus  in 
P»om  Eingang   gefunden  habe,    geschlossen  **)    und  dem- 


*)  So  Iiat  Knntict  auch  in  peiiicr  Ausgabe  ,  während  das  Ricliligc, 
conclnjliala  lapelia,  in  Dciilscliland  langst  gelesen  Avurde.  Sehon 
im  I'alinipsest  war  dieser  Vers  verderbt:  TUMBABYLOINIAKT 
rERISTUOMATOASlILlATATRArETIA,  womit  alle  übrigen  llaiui- 
scluillen  (s    (Jronov)  slimiiien. 

**)  Merkwürdig  ist  allerdings  die  zum  Theil  wörlliclie  Uei)crcinslim- 
miing,  die  zwischen  der  Anrzäliliing  im  Sliciiiis  {lanain  fwtpu- 
ranupie   iiiiiltuiii ,    Icclos  cbiiKili's  ,    aiti dos  ,    Balnjlvuica  pciiilru- 


DIDASKALIEN.  2G9 

ocmiiss  <lcr  Stlclius  S.  422  als  ein  Stück  bczeiclmet 
Avircl,  welches  sich  den  von  559  bis  567  gcJiclitcten 
der  Zeit  nach  zunächst  ansclilicsse.  Dass  Asien  eine 
terra  incogiiita  auch  voiher  den  Römern  niclit  war, 
dass  keine  Umgestaltung  der  Sitten  auf  einmal  kömmt, 
dass  den  lateinischen  Komödien  griechische  Ori<>Inalc 
zu  Grunde  liegen:  das  alles  sind  (bedanken,  die  dem 
Franzosen  nicht  einfallen.  Was  soll  man  aber  vollends 
zu  der  höchst  wunderbaren  Entdeckuncf  Petersens  sa- 
L;en,  dass  der  Stichus  sammt  dem  Truculentus  oai>  keine 
Komödien  seien,  sondern  Saturae,  ,, die  ja  auch  noch 
Ennius  und  Pacuvius  schrieben'',  und  die  überdless 
j^nicht  verschieden  waren  von  den  (pXvaxsg  der  Itali- 
schen Dorer"!  „Wir  begnügen  uns",  sagt  der  Verlas- 
ser, „auf  die  Wichtigkeit  dieser  Entdeckung,  wenn  sie 
sich  bcstät!<ren  sollte,  für  die  Geschichte  des  Köml- 
sehen  nnd  Griechischen  Lustspiels  aufmerksam  zu  ma- 
chen und  die  Forscher  auf  diesem  Gebiete  des  Alter- 
tluims  zur  Prüfung  aufzufordern'^;  wir  dagegen  begnü- 
gen uns,  diese  nach  des  Urhebers  JMcinung  „wohlbe- 
eründete"   Vermutbuno-,    der    wir  kaum   eine  eltiicb  ver- 

rt  O  ö 

fehlte  zur  Seite  zu  stellen  wiissten  ,  statt  sie  in  ihrer 
]Nichtiokcit    an    sich    aufzuzeigen .     mit    einer     einfachen 

mala  u.  s.w.)  und  der  Schilderung  des  Livius  XXXIX,  G  statlfindet; 
Luxuriae  enim  peregrinae  origo  ab  exercilu  Aslalico  invccla  in 
urbem  est.  li  primvin  lectos  aeralos,  lestem  sliaguhim  preliosam, 
flo.ißdas  et  alia  textUia  et,  quae  tum  magnißcae  siipellectilis  ha- 
bebantur,  monopodia  et  abacos  llomam  advexencnl,  Tunc  psal- 
triae  sambi/cistriaeqne  et  cottvivalia  ludionum  oblectamenla  addila 
epulis ;  epulae  quoque  ipsae  et  cura  et  sumptu  maiore  apparari 
coeplae  .  .  .  Dass  es  aber  so  gar  streng  mit  des  Livius  Angabe 
niciit  zu  nehmen  ist,  zeigt  sich,  wie  Vissering  Quaest.  Plaut. 
II,  S.  107  f.  mit  Recht  bemerkt,  namentlich  an  dem,  was  er 
über  den  Luxus  der  Mahlzeilen  berichtet,  besonders  an  dem  Zu- 
sätze: imn  coqiius,  vilissiimim  aiitiquis  manclpium  et  aeslinialione 
et  usii ,     in   prelio  esse     et,    quod    niinisterium  fiievat,    ars   haheri 


270  IV.     DIE     PI.WTINISCUEN 

llindeutune   auf  das   ghaeca  adelpiioe  menandru   zuriiek- 
zuweisen. 

Was  aber  ist  von  dieser  Anpjabe  unserer  Didaska- 
Jie  seilest  zu  halten?  Es  ist  in  der  Tiiat  unmilglicli, 
dass  die  Brüder  des  M e  n  a  n  d  c  r  für  Plautus  irgend 
einmal  Original  gewesen  seien,  "-esclivveifie  denn  dem 
Stichus  zu  Grunde  liegen.  Dem  uns  aus  Fragmenten, 
liauptsäelilich  aber  aus  der  Terenzisehen  Bearbeitung 
sehr  wohl  bekannten  Inhalte  des  Menandrischen  Stücks 
entspricht  weder  eine  der  übrigen  Planiinischen  Kon)ö- 
dicn,  noch  hat  der  Stichus  insbesondere  die  entfernte- 
ste Aehnlichkcit  damit,  —  abgesehen  davon  ,  dass  in 
beiden  zwei  Brüder  vorkonnnen.  Sodaiin  aber  hätte 
auch  nach  den  Befrriffen  und  Anforderunfreu  der  römi- 
sehen  Zeil<ienossen  Terentius  nicht  dürfen  unbestraft 
ein  schon  von  Plautus  überiragei^es  Original  zum  zwei- 
ten Male  latinisiren :  s.  oben  S.  160.  Auch  kann  in 
dieser  Beziehung  nicht  etwa  von  der  Möglichkeit  einer 
einzelnen  Ausnahme  die  Rede  sein,  weil  diess  mit  dem 
Prolog  der  Terenzisehen  Adelplii  unverträglich  ist. 
Gleichwohl  hat  Mai  nicht  falsch  gelesen,  wie  man  inein- 
te. Soll  mau  also  etwa  an  zwei  vei'schiedene  INIenan- 
diische  Stücke  desselben  Namens  denken?  Ich  würde 
diese  iNIöglichkeit  gar  nicht  erwälnicn,  wenn  nicht  Ad£?i- 
G)ol  ß'  wirklich  einmal  vorkämen,  in  dim  Scholien  zu 
Piato  S.  319.  Bekk.  Der  Zusatz  ^evregoLQ  würde  uns 
zwar  nicht  berechtigen,  an  mehr  als  eine  doppelte 
Ausgabe,  oder  eine  Ueberai-beitung  desselben  Stücks 
zu  denken;  indcss  mag  mit  Rücksicht  z.  B.  auf  die 
Thesmo])horiazusen  und  Beispiele  der  griechischen  Tra- 
gödie (vgl.  oben  S.  166)  zugegeben  werden,  dass  auch 
die  Bezeichnung   eines  ganz  verschiedenen  Stückes  darin 

coepla.     Denn  dieser  Zustand  der  Dinge   ist  schon  in  iillcrn  Plau- 
tinischcn   Sliicken  der  tfevvolinlithe. 


niDASKALIEN.  271 

licocii  könne.  Sclion  an  sich  aber  wäre  ilocli  tue 
einmalige  Citation  eines  zweiten  Stücks  '^deXcpoi  so 
verdäclitig  als  möglich;  eben  so  verdächtig,  wie  der 
KdAa|  a'  bei  Meineke  ]Men.  fragm.  S.  102  und  Be- 
cker de  com.  Rom.  fiib.  S.  80  oder  ähnliche  verein- 
zelte Fälle  anderwärts.  Iliczu  kommt,  dass  Grauert, 
riistor.  und  philoL  Anal.  S.  136  f.  (denn  Meineke  S.S. 
äussert  gar  keine  Meinung)  wohl  das  Wahre  gesehen 
hat,  wenn  er  ß'  als  Rest  weggefallener  Worte  nahm.  *) 
l'^ntscheidend  aber  ist,  dass  ja  gerade  der  Gedanke,  um 
dcssentwillen  die  Schoben  Mcnanders  Adelphen  an- 
iühren  ,  sich  in  dem  Terenzischcn  Stücke  (V,  3,  17) 
wiederfindet,  welches  doch  nach  dem,  unter  jener  Vor- 
aussetzung als  'AdeXcpol  a'  zu  bezeichnenden  Stücke 
gedichtet  ist;  dagegen  er  im  Stichus  mit  nichten  vor- 
kömmt. Benfej  freilich  zuj-  Audria  S.  931  setzt  als 
Thatsache:  „es  existirten  nämlich  von  Menanders  Adel- 
])hoi  zwei  Recensionen,  deren  zweite  Terenz  übertrug." 
—  Uns  bleibt  nichts  übrig  als  die  Annahme,  dass  der 
Name  entweder  des  griechischen  Stückes,  oder  des 
griechischen  Dichters  im  Plautuscodex  selbst  ver- 
schrieben   ist. 

Die  letztere  Vermuthung  würde  besonders  diejeni- 
gen ansprechen,  die  sieh  noch  immer  darin  gefallen, 
Plautus  und  Terentius  in  der  Weise  einander  gegen- 
über zu  stellen,  dass  für  diesen  die  Nachbildung  des 
Menander  charakteristisch  wäre,  für  jenen  dagegen 
gerade  die  der  andern  Hauptdichter  der  neuen  Komödie, 
des  D  i  p  h  i  1  u  s  und  Phile  m  o  n  namentlich,  auch  unter- 
geordneter wie   D  e  m  0  p  h  i  1  u  s   und   T  h  e  o  g  n  e  t  u  s  **), 


*)  Ganz  eben  so  auch  Könighoff  ,jde  ralione  quam  Terentius  in 
l'abulis  Graecis   lat.   convertendis  seculus  est  (Colon.  1843)  S.  62. 

"*)  Beide  Dichter,  Theognelus  wie  Demophil  us,  möchten  bei 
näherm  Eindrinjren    aus   der  Reihe    der  nachweisbaren  Vorbilder 


272  IV.     Uli:     PLAVTINISCIIEN 

nur  iiicliL  des  IMenandcr:  Avorans  dann  allerlei  Fol- 
aerungeu  Q-cxo^en  werden  für  Individualität  und  Dicli- 
tuusfsart  der  römiseheu  Komiker  sowold  wie  der  cjiic- 
cliiselien.  Und  doch  muss  es  als  reiner  Zufall  bezeich- 
net werden,  dass  sich  gerade  in  keinem  Plautinischen 
Proloffc  eine  ähnliche  Erwähnuntr  eines  Menandrischen 
Originals  erhalten  hat,  wie  die  des  Philemon  7Aim  Tri- 
nummus  und  üMercator  ist,  des  Demonhilus  zur  Asina- 
ria,  des  Diphilus  zu  Casina  und  Rudens,  so  wie  (in 
Betreff  der  Conuiiorientes)  im  Terenzischen  Prolog  zu 
den  Brüdern.  Wenngleich  aber  ohne  ausdrückliches 
Zeugniss,  sind  doch  durch  Conibination  treffender  Ue- 
berein^immungen   andere  Stücke   auf  Mcnandrische  Ori- 

des  riautus  ganz  ausrallen.  Gegen  Meineke's  (nicht  Butt- 
manii's)  Vermuthung,  dass  der  Jlostellaria  Tlieognefs  4'ilana  >; 
^dänyvoog  zu  Grunde  liege  (iMen.  S.  572,  Ilist.  crit.  Com.  S. 
487),  machte  schon  Woli'f  Proleg.  ad  PI.  Aulul.  S.  19  einen 
sehr  gegründeten  Einwand,  und  mit  ungleich  grösserer  Wahr- 
sclieinlichkeit  dürfte  oben  S.  159  f.  in  dem  ^IhIouu  des  Fhile- 
nion  das  Original  der  Müstellaria  gefunden  worden  sein.  —  Der 
Name  eines  gänzlich  unbekannten  Demophilus  aber  im  Pro- 
log der  Asinaria  wurde  zwar  sciion  von  iiltern  Interpreten  be- 
zweifelt: aber  der  Einfall,  dafür  schlei  lil\\eg  den  nahe  genug 
iiegeiulen  Namen  des  Diphilus  zu  substituiren,  zeugte  von  so 
grober  metrischer  Uiikenntniss,  dass  es  niciit  zu  verwundern  ist, 
wenn  ihn  in  neuerer  Zeit  niemand  v\  eiterer  iJeachtung  werlh  ge- 
funden hat.  \S'\e  aber,  wenn  er,  unter  einen  Gesichlspunkt  ge- 
stellt, unter  dem  zugleich  der  Weg  des  Verderbnisses  einleuch- 
tete und  den  Anforderungen  des  Metrums  genügt  würde,  einen  An- 
spruch auf  Wiederaufnahme  gewänne  ?  Wie,  wenn  der  Vers  ur- 
sprünglich lautete  : 

Eam  Diphilus  scripsit,  Maccins  vovlil  barhare  : 

KAM 
und  das  DEMÜPJIILUS  aus  einem  DIPHILUS  entstand,  indem  das 

beim  Schreiben  zufällig  ausgelassene  Pronomen  über  der  Zeile 
nachgetragen  wurde?  Mir  scheint  dieser  Gedanke,  den  ich  (nur 
mit  einiger  Modification  in  der  Ilerlcilung  des  Verderbnisses)  ei- 
ner Mitlheilung  L  a  d  e  w  i  g' s  verdanke,  so  beachtenswert!),  dass 
es  kaum  gerathen  sein  dürfte  ,  den  Demophilus  künllighin  noch 
unter  den  Plautinischen  Vor])ildern  zu  nennen. 


ExcvRsii:.  273 

cinalc    liiiiirst    ziirückcefülirt :    auf   ein    nicht    nlilier    be- 

n  o  tn 

kannles     die    Cistellaria    von    Lambiii     und   ]\Ieineke 

l\len.  S.  209,  auf  den  Kao^iqdoviog  (wenn  auch  nicht 
scldagcnd)  der  Poenulus  von  Tou[)  Ijci  INIcin.  S.  92, 
auf  den  Aig  it,ajtaTcZv  die  Baccliidcs  in  der  Disp 
de  Bacch.  (Diss.  VII)  5  5,  worin  K.  F.  Hermann  in  Vllg. 
Lit.  Z.  1838,  Jan.  S.  134  beigetreten;  um  wegen  be- 
sonderer Bewandtnisse  den  KöXa^  des  Menander  aus 
dem  Spiele  zu  lassen,  s.  Grau  er  t  Allg.  Schulz.  1828, 
S.  1164  fF.,  Becker  a.  a.  O.  S.  82  ff.,  Wolff  Proleg. 
in  Aulul.  S.  17  f-  *)  So  hätte  also,  selbst  nach  un- 
Sern  fragmentarischen  Notizen,  nicht  einmal  Dij)hi]us 
vor  Menander  etwas  voraus,  indem  auf  jeden  von  ih- 
nen drei  Plautinische  Stücke  kämen.  —  An  sich  aber 
ist  es  demungeachtet  nicht  undenkbar,  dass  dem  Schrei- 
ber des  Palimpsesles,  nachdem  er  graeca  adelphoe  ge- 
setzt, das  allbekannte  jMenandrische  Stück  in  den  Sinn, 
und  statt  des  anderweitigen  Dichternamens  der  Name 
MENANoau  in  die  Feder  gekommen  sei.  Komödien  un- 
ter dem  Titel  'AdtXcpoi  haben  von  Dichtern  der  neuen 
Komödie  Euphronj  Hegesippus,  Philemon,  Diphilus  und 
Apollodorus  verfasst.  Die  Fragmente  der  beiden  er- 
Stern handeln  bloss  von  K(3chkünsten ;  aus  Philemons 
Brüdern    sind    uns  Verse   über  Solons  Bordelleinrichtun- 


■■)  S.  jilzt  unsere  Erörterung  S.  99 — 104.  —  Für  die  Anerken- 
nung des  Menander  als  einer  Ilaiiptquelle  der  Plantinisclien  Ko- 
mödie iiaWen  seitdem  Ladevvig's  feine,  wenn  aiicli  der  Natur 
der  Saehe  nach  nicht  überall  mit  Nothwendigkeit  über/engende 
Couibinationen  in  der  gcdaukeiiioicheu  Abiian<llimg  ,,Uebcr  den 
Kanon  des  Yolcalius  Sedigitus"  (Neustrelifz  1842j  ein  ungleich 
weiteres  Feld  eröffnet.  Namentlich  in  Aulularia,  Truculentus,  Me- 
naechme»  (vgl.  oben  S.  160),  Fseudolus,  3Iiles  (s.  o.  S  100), 
Trinuminus  hat  er  Spuren  Menandrischer  Nachahmung  gefunden, 
über  die  in  einer  s|)ätern  Abhandlung,  die  zugleich  die  Lehre 
von  der  Contaminalion  im  Plautus  zu  prüfen  haben  wird,  im  Zu- 
sammenhange zu  sprechen   ist. 

18 


274  IV.    DIE     I'I.AVTIISISCIIEN 

gen  erlialten  5  in  dem  Dipliilelschcn  Stücke  kam  ausser 
einer  a11"jenieinen  Sentenz,  die  Geduld  im  Unglück  em- 
pfieldt,  eine  von  Athenäus  XI,  499,  e  erlialicne  Stelle 
vor,  deren  Inhalt  dem  Sticlius  ebenfalls  ganz  IVeaid  ist. 
So  blieben  nur  des  Apollodorus  Adelphi  als 
mögliches  Vorbild  des  Plautus  übi-ig,  jedoch  nicht  weil 
das  einzige  auf  uns  gekommene  Bruchstück  (Stob.  CXXI, 
13)  einer  Stelle  des  Stichus  entspräche  ,  sondern  nur 
weil  es  so  allfjcineiner  Natur  ist,  dass  es  keiner  wider- 
spricht.  Ein  leidiges  Argument,  um  der  an  sich  im- 
mer gewagten  Aenderung  des  Menaiid/ui  \n  yjpollodoju 
zur  Stütze  zu  dienen,  selbst  wenn  die  gleiche  Verwech- 
selung  in    der   Didaskalie   zur   Ilecyra  constatirt   wäre. 

Suchen  wir  daoeoen  nach  einem  dem  Titel  Adel- 
plioe  ähnlich  sehenden  Stück  des  Menander^  so  springt 
sogleich  die  paläographische  Leichtigkeit  in  die  Augen, 
durch  die  sich  die  von  K.  F.  Hermann  a.  a.  O.  S.  1.37 
vorgesehlagrne  Schreibung  GRAEGA  PllILADELPIlOE 
MENANDRU  empfiehlt.  Erst  dieser  Titel  führte  ihn  dar- 
auf, wirklich  auf  den  Stichus  als  das  zu  der  Didaska- 
lie gehörige  Stück  zu  rathen.  Denn  im  Uebrigen  be- 
merkt er,  die  griechischen  Bruchstücke  bei  Meineke 
S.  175  ff.  träfen  auf  das  römische  Drama  nicht  zu, 
meint  indes,  dass  das  Stück  doch  im  Ganzen  unserm 
Stichus  entsprochen  haben  könne,  zumal  wenn  der  Ti- 
tel vielleicht  richtiger  ^ikaZEkcpai  geheisscn  habe,  wie 
bei  Pollux  X,  94  gelesen  werde  *).  Unter  dem  Titel 
'AdeXcpai  übrigens  (wie  Petersen  gewollt)  sei  von  kei- 
nem Komiker  ein  Stück  bekannt:  wobei  ihm  doch  die 
'AdtXcpal  des  Antiphon  es,  so  wie  die  'AdeXcpal  ^loi^evo- 
(xevai  des  Alcäus  entgangen  waren,  s.  IMeincke  Ilist. 
erit.    S.   337.  246.      Was    aber  zunächst   die  Fragmente 

*)    Dersollie  Woclisfl    isl  z    15     hei   Jiiivuoi  uud  JiJiucu  :  s.  Mei- 
neke  Mist,  ciil    Com.  S.  410. 


DrD\SKALIEN.  275 

nus  Mciianders  ^^iXa^eTic^OL  betrlfTt,  so  lilsst  sich  in  die- 
sem Punkte  die  Untersuchung  um  ein  ßedculendcs 
vorwärts  bringen.  Ganz  im  Gegensatz  zu  Hermanns 
Meinung  hoffe  ich  überraschend  darzutlmn  (wenigstens 
bat  mich  die  Wahrnehmung  selbst  überrasclit) ,  wie 
sich  für  jedes  einzebie  Bruchstück  ohne  allen  Zwang 
eine  vollkommen  passende  Stelle  im  Stichus  nachwei- 
sen lässt,  wofern  man  nur  die  Billigkeit  mitbringt,  an 
die  man  ja  bei  Verglelchungen  dieser  Art  langst  ge- 
wöhnt ist,  ni(  ht  die  wörtliche  Uebersetzung  vorlinden 
zu  wollen.  Den  Vers  vii  top  A/oc  tov  fxeyiaTOV  ehtv- 
CpTqooiiai  (Schob  Eur.  Phoen.  II6I)  kann  sehr  wohl 
die  Schwester  gesprochen  haben,  welche  Plautus  I,  1, 
19  sagen  liisst  hae  (res)  mihi  dividiac  et  senio  snntj, 
worauf  die  andere  antwortet  Jie  lacriuna  soror,  wie  es 
denn  V.  6  von  beiden  hiess  solUcitae  iioctes  et  dies 
soror  siuniis  semper.  Auch  der  Vers  cog  iiov  TÖ  (^ijVj 
ei  fxe'b"  cw  y.Qivy  ng  äv  (Stob.  CXXT,  5)  passt  ganz 
gut  für  die  Frau,  die  sich  nach  dem  abwesenden  JNlanne 
sehnt  und  die  trostlose  Gegenwart  mit  dem  Glück  des 
Zusammenlebens  vergleicht:  wie  diess  der  Grundton  in. 
allen  Reden  der  beiden  Schwestern  ist.  Selbst  mit 
dem  abgebrochenen  Gedanken  aal'  tyaj'  äv  elXöfiriV 
^ov  (Tavvla  %E%Xiiy^evoc,  (Poll.  X,  143,  vgl.  Bentley 
S.  499  Mein.)  sind  wir  ganz  und  gar  nicht  in  Verle- 
genheit; Gelasinnis  konnte  ihn  sprechen  an  der  Stelle, 
wo  er  im  lateinischen  Stück,  in  Verzweiflung  über  den 
bevorstehenden   Hungertod,   IV,   2,  55   sagt: 

Numouain   edepol  nie  vivoni  qidsquani  in  diein  pro^ 

spiciet   craslinani. 
Nenn  mihi  iam  intus  potione  iuncea  oneraho  gidom: 
Nenue  ego   hoc   coninnttain ,    ut   nie    esse    hornines 

morluoin  dicant  fanie*^. 
*)    So  sind  diese  Verse  zu  schreihon.      Im  orsicn  hahen   der  Paliin- 


276  IV.   Dir:    plavtinischen 

denn  Jas  kijmmt  in  dei"  That  auf  etwas  sehr  Aehnli- 
clies  hinaus,  als  wenn  es  im  Griechischen  hicss:  „lie- 
ber Aväre  ich  von  einem  Wurfspiess  getrofTen  umgekom- 
men, als  dass  ich  jetzt  durch  Hunger  sterben  soll,"  wie 
sich  doch  der  Vers  bei  Pollux  füglich  eraiinzen  lässt. 
Am  wenigsten  einleuchtend  ist  auf  den  ersten  Blick  die 
Verwandtschaft  eines  letzten  Bruchstücks  mit  der  Hand- 
lung des  Stich  US,  der  Verse  bei  Athenäus  XI,  484,  d: 
ijdi]  §'  eTtl^vcrtg,  didXc'^oi  XaßgavtOL, 
Uegaac  ö'  tyovTEq  iivioaößag  iarijxeaav. 
Dass  i^i^vaiq  ein  Trinkgcfiiss  sei,  zeigt  Varro  de  I. 
lat.  V,  §  124  M. ,  woselbst  Seal  ig  er  S.  90  Bip.  zu 
vergleichen  und  Fritzsche  de  Aristoph.  Daetal.  S. 
71  1.5  zeigt  auch.  Plautus  im  Rudens  V,  2,  32:  prae- 
terea  sinus ,  cajitliarits  j  cpicliysis  ^  gaiilns ^  cyathiis. 
S  ch  w  eig  h  ä  US  er  Animadv.  in  Athen,  t.  VI,  S.  192  ist 
im  Irrthum,  wenn  er  ent^vaLg  von  dem  propinandi 
mos  et  poculls  salutancll  versteht;  denn  wenn  zu  die- 
seuj  Sinne  auch  der  Anfang  r^-q  5'  i-jvl^Vffig  (i}v)  passt, 
so  stände  doch  das  nachfolgende  dvdXi'^oi  XaßgavLOi, 
ohne  alle  Verbindung.  Daher  denn  auch  von  einem 
Trinkgelage,  woran  man  zuerst  denken  möchte,  nicht 
wohl  die  Rede  sein  kann.  Das  iaTi'ixeaav  deutet  auf 
die  Erzählung  eines  Augenzeugen  hin  5  eine  solche 
kömmt  im  Stichus  nur  vor  If,  2,  50  iL,  wo  Dinacium, 
eben   aus   dem  Hafen   kommend,  schildert,  welche  Herr- 


psest  und  die  übrigen  Bücher  in  craslinum  prosplciel  dlem,  mü- 
der Vetus  in  er.  inspiciet  diem,  wasBolIie  gegen  allen  Spracligc- 
braucli  aufnahm.  Im  zweiten  geben  iimcea  der  Palimpsest,  I)e- 
curtalus  und  Lipsiensis  ,  nur  der  Vetus  und  Ed.  princ.  vincea, 
was  nichts  ist  noch  sein  kann.  Im  dritten  hat  nur  der  Palim- 
psest das  Ursprüngliche  bewahrt;  die  übrigen  gehen  vt  hotniiies 
morlnum  nie  dicanl  fame,  woraus  Bothe  machte  homlnes  nl  me 
movl.  d.  f.,  einfaciicr  wenigstens  machen  Konnte  ul  med  honü- 
nes  movl    d.  f. 


DiriASKALIEN.  277 

lichkeiten  und  Koslbarkcltcn  der  von  dreijähriger  See- 
reise ziirütkgek ehrte  Eijignomus  mitgehraeht.  So  gut 
wie  dort  Gold,  Silber,  Wolle,  Purpur,  Polster,  Tep- 
piche, Salben  erwähnt  Averden,  konnten  im  griechischen 
Original  kostbare,  mit  edeln  Steinen  besetzte  Pokale 
hinzugefügt  sein;  und  in  die  Gesellschaft  von  Cilher- 
spielerinnen,  1  lütcnbläserinnen,  ja  V.  63  Parasiten,  die 
Epignomus  beim  Plautiis  mitgebracht,  passten  beim  IMe- 
nander  sehr  wohl  Persische  Sklaven  mit  Fliegenwedeln 
in  den  Händen.  Nui-  wird  es  statt  i'JVi^vaLg  wohl  £%L- 
y^vosiq  heissen  müssen.  Man  hat  sich  dann  den  Zu- 
sanniienhang  etwa  so  zu  denken,  dass  Dinacium  schil- 
dert, wie  gerade  die  Waaren  aus  dem  Schiffe  aus  Land 
geschalFt  worden  seien,  ein  Theil  also  schon  (riori)  zu 
schauen  gewesen,  während  Anderes  noch  zurück  war. 
Grammatische  Anforderung  ist  es,  dass  ein  Vers  mit 
i]dTl  fJ-EV  vorausging  ,  der  andere  Waaren  nannte  und 
das  Yerbum  cnlhiclt,  wcdches  sich  noch  auf  r^^1]  o  e%b- 
)(^vaeLg,  did'Ac'^OL  }.aßQavioi  erstreckte;  denn  der  fol- 
gende Vers  Uegoai  5'  —  iciTiqxEaav  setzt  die  Schilde- 
runcf    selbständifT   fort  und    kann   mit   dem  voriircn   nicht 

DO  O 

in    "lammatischer    Construction   stehen. 

Mehr  Uebereinstimmung  kann  man  meines  Erach- 
tens  nicht  verlangen,  zumal  wenn  man  die  unbestreit- 
bar sehr  grosse  Freiheit  in  Anschlag  biiugt  ,'  mit  der 
Plautus  seine  Originale  zu  behandeln  pflegte:  ein  \  er- 
hältniss  ,  welches  erst  neuerlich  Becker  in  der  zwei- 
ten Hälfte  der  „Quaestiones  de  comicis  Romanoruni  fa- 
bulis,  maxime  Plautinis"  (Lips.  1837)  unter  dem  Titel 
„Yindiciae  comoediae  Romanae"  besprochen  hat,  und 
welches  mit  der  Zeit,  denke  ich,  immer  klarer  her- 
austreten  wird  *).    —   War  aber   der    Slichus   die   Bear- 

*)    Ohne    kritisches    Eindiinfron    ist    G.  Köpkc's   Aufsatz  in  der  Zcit- 
schr.  f.  Aiterthuiuswiss.  1835,  N.   153  ff.  veilasst.  —   In  glüekli- 


278  IV.      DIE     PLAVTINISCIIEN 

Leitung  der  P  li  il  a  d  e  1  p  li  i,  so  lässt  sich  nocli  verniu- 
llicn,  (lass  Paiiegyris  und  P  i  n  a  c  i  ii  ni  im  Griechiselien 
Phil  u  ui  e  na  und  PanipliiJa  hiessen.  W^enigstcns  wüssle 
ich  den  Umstand,  dass  im  Palimpsest  die  UebeischiHt 
der  ersten  Scene  lautet  piulumena  pampuila  (bei  der 
zweiten  Scene  hcisst  es  mulieres)  nicht  anders  zu  deu- 
ten, als  dass  ich  sie  aus  einer  Beraeikung  über  die 
Namen  des  griechischen  Stückes  herleite-,  man  müssle 
denn  etwa  das  umaekehrtc  Verhältniss  annehmen  und 
Panegjris  in  Stich.  I,  3,  92.  II,  2,  7  als  Correctur  für 
das  urs])rüngliehe  Pliiliunena  betrachten  wollen!  An- 
dere Beispiele  solcher  Umlaufung  sind  ans  Meineke's 
Menander  S.  7.  67.  98  f.  (oder  Grauert's  Analekten 
S.  140.  154.  166),  Becker's  Quaest.  S.  80,  und  der 
Diss.  Yll  _^  5   zu  entnehmen. 

Die  Hermann'sche  Vermuthunc:  hat  sich  bisher  in 
solchem  Masse  als  eine  glückliche  herausgestellt,  dass 
ich  kaum  noch  wage,  ein  Gegenbedenken  geltend  zu 
machen,  welches  mich  im  Anfange  viel  beunruhigt  hat: 
CS  darf  aber  doch  nicht  verhehlt  werden.  Hermann 
hat  sich,  was  befremdet,  über  den  iSamen  ^iXddbX- 
cpOk  selbst  und  sein  Verhiiltniss  zum  Stichus  gar  nicht 
ausgelassen.  Es  spielen  im  Stichus  zwei  Brüder  und 
zwei  Schwestern.  Allein  weder  die  Liebe  der  Schwe- 
stern unter  einander,  noch  die  der  Brüder  unter  ein- 
ander wird   geschildert,   auch   nicht  die  Liebe    der  BrU- 


tliercr  Weise  dagegen  lial  den  Gegenstand  seitdem  Lad  ewig  in 
der  genannten  Schrift  aufgenommen  ,  deren  Veriuiitniss  zu  der 
ßeckcrsclien  seine  eigenen  Worte  S.  3C  bezeichnen  :  „Wenn  0. 
von  der  Beschaffenheit  der  l'Iautinischen  Stücke  ansgelit  und  dar- 
aus nachweist,  dass  PI.  gar  Vieles  nicht  aus  dem  Griecliisclien 
ühcrsclzl  haben  könne,  so  Italic  ich  den  entgegengesetzten  M'cg 
cingcsclilagcn  und  aus  der  Beschnffcnheit  der  griechischen  Dra- 
men die  INothwcndigkcit  nachzuweisen  gesucht,  weshalb  Pl;ui- 
tus  Vieles  weglassen,  Vieles  ändern  musste.« 


DlüASKALIE.N.  279 

der   zu   den  Scliwestern   irgend  herausgehoben  5   sondei'n 
nur    die    Liebe    der    beiden   Scliweslein    zu    den   beiden 
Brüdern    ist    es,     wodurch     die   Handluii<'    l)ediu<>t    wirtl. 
Nach    dieser    Auffassung    war    es    wohl,     dass    der    Titel 
^lAaofAcpac   passender   erschien.      Aber  wcde«    sind    ja 
die  beiden    Brüder     die   Brüder    der    Schwestern,     noch 
werden    sie    von    diesen   geliebt,    weil   diese    unter    sich 
Brüder  sind,   sondern  weil  sie  die  Ehemänner  der  Schwe- 
stern    sind.      Der    Begriff    der    Galtenliebe    ist    es    also, 
welcher  der  Tendenz   des   Stückes    entspricht  ,    keines- 
weg;'s   der  der  Geschwisterliebej,   der   doch   In  cpiXadeX- 
(pog   liegt.      Bullte     nicht    die     Untersuchung    schon    auf 
iesterer  Unterlage,    so  würde    dieses  x\rguincnt   gegen    die 
Gleichstellung   des    Stichus  mit  ii-gend    einem,   ^i^ocSiA- 
<pOi   oder   f^iXddtXcpai  betitelten  Stücke   in   nicht  gerin- 
gem  Grade   bedenklich   machen       Jetzt    werden   wir  uns 
einer    so    streuten    Loalk    wohl     entziehen,     und   auf  die 
vielbelegle    Tliatsache    berufen     dürfen,     dass    Titel   im 
Alterthume    nicht    vom    Wesentlichen    des    Inhalts    ent- 
nommen   zu    sein    biauchen.      Das   Unwesentliche   hatte 
wenigstens    in    diesem  Falle    eine    besondere  Merkwür- 
digkeit,   insofern    es    nichts   Alltägliches   ist,    dass    zwei 
Schwestern   zwei   Brüder  zu  Männern  haben.     x\n   diese 
hervorstechende   Aeusserlichkeit,     die     freilich    mit    der 
Tendenz  des    Stückes    nichts    gemein    hatte,    hielt   sich 
der   Dichter,    wenn     er    es   ganz    allgemein    ^L?,dd£?>(TjOi. 
laufte,    d.   h.    die    beiden    sich    liebenden  Geschwister- 
paare.      Unter    diesem     Gesichtspunkte     erscheint    auch 
das    Masculinum    vollkommen    gerechtfertigt  ;      vvähreml 
anderseits   die    Femluinform   dij)]on!atisch   allzuwenig  be- 
stätigt  ist.     Von    der   Liebe   der   Männer   zu    den  Frauen 
ist  zwar  im  Stücke   nicht   ebenso,   wie    von    der  Weiber- 
treue, ausdrücklich   die  Redoj  indessen   kehren  sie  cloch 
mit  den   erworbenen  Reiclithümern    ganz    getreulich    zu 


280  IV.     DIE     PLAVTINISCIIEN 

ihren  Fj-auen  zurück,  und  befinden  sich,  wie  man  sieht, 
im  besten  Einverständnisse  mit  ihnen  5  auch  mochte  ge- 
rade dieses  INIoliv  in  dem  Menandrischen  Stücke  aus- 
gefülirter  vorkommen,  als  in  dem  äusserst  ihiehtig 
skizzirteu  Stichus.  Müsste  man  annehmen,  thass  sich 
die  dramatische  Anlage  des  griechischen  Stückes  nicht 
bedeutend  unterschieden  hätte  von  der  des  Plautus,  so 
würde  diess  unsere  Vorstelhnig  von  INIenandrischer 
Kunst  in   einer  überraschenden    W  eise    ergäirzen  "*). 


Die  bisherige  Aufgabe  war,  zu  einem  überlieferten 
Jahre  die  entsprechende  Komödie  zu  finden;  umge- 
kehrt haben  wir  in  Betreff  der  zweiten  Plautinischen 
Didaskalie  die  Zeit  der  iVufführung  zu  einem  gegebe- 
nen Stücke  zu  suchen.  Monsignor  Maij  jetzt  'Eml- 
uenza,  theille  S.  23  zum  Pseudolus  zuerst  ein  unge- 
drucktes udrgunieutiiin  uictriciiui  aus  dem  Palimpsest 
nnt,  welches  iniiiorihas  riidloribusque  litteris  geschrie- 
ben sei,  und.  fährt  dann  fort:  Fahulae  vidcLttr  prae- 
Jlxa  lUtcris  grandihiis   liacc   inscriptio : 

•M-     IVNIYS       M-   FILENVS 
(B)IS    A(GVNT)     M(E)  **) 
Abermals    Ai\   Äluster    von    gewissenhaftem    Bericht    und 
scharfsinniger  Ergänzung!      Natürlich     haben    diese    un- 
geschickten    und    abgesehniacklen    Supplemente    sowohl 

*)  Diess  ist  aueh  Ladewi«-  nicht  entgniigen,  der^fiili.  <I.  Kim,  dis 
Vole.  S.  28)  ganz  riehlrg  bemerkt,  dass  wir  den  Stichris  olVcnhar 
nur  in  sehr  unvollständiger  Gestalt  besitzen. 
*"J  Mai  hat  offenbar  schreiben  wollen  B(1S),  und  so  liaben,  ans  rei- 
nem Verseben  das  Kicblige  irelFcnd,  selion  Osann  Anal.  cril. 
S.  218.  dann  aber  auch  Windischuiann  sowcdii  wie  Nandet  diuk- 
ken  lassen.  (leuauer  ist  hierin  die  Wiederholung  am  Kudc  des 
Tauchnitzer  Abdru<ks 


DIDASKALIEN. 


281 


WiiHliscliiiiaiin   als   JNaudet  verworfen,    der  letztere  nicht 
>'•       ohne  S.   329   eine   Beraerkuns    über    die    Grenzen    der 


j.prosopopce"'^  in  Aufschriften  von  Statuen,  Vasen  u.  dgl. 
beizu])ringen.  \V  indisclimann  dagegen  S.  110  1.  sah, 
das.s  Mai  auch  falsch  gelesen  und  abgesehrieben  haben 
müsse,  daciite  daher  zuerst  an  Silamis  {'iir  Fi/ennSj  yyfis 
^o  gar  kein  Name  ist,  verfiel  aber  später  auf  eine  „leuior 
w  mediclna"' ,  indem  er  mit Niebuhr's  Beistimmung  schrieb: 
M.  IVNIVS.  M.  FIL.  PENVS,  und  diese  Angabe  auf 
das  Jahr  „550"  bezog,  in  welchem  Tib.  Chaudius  Asel- 
lus  und  iM.  Junius  Peiinus  (oder  Penus,  was  dasselbe 
ist)  als  Plebsädilen  die  plebeischen  Spiele  siebenmal 
iustaurirt  hätten  nach  Liv.  XXIX,  11,  und  zwar  un- 
ter dem  Consulat  des  M.  Sempronius  Tuditanus  und 
Äl.  Cornelius  Cetlieaus.  Danach  ergänzte  er  vollstäu- 
dig  so  : 

[Tib.  Claudius  Asellus]  M.  lunius  M.  Fil.  Penus 
[aediles  plejbis 
indem  er,  wie  man  sieht,  doch  das  BIS  bei  Mai  ungeachtet 
tlei-  Klammern  für  sicher  hielt.  Ich  muss  freilich,  trotz 
JNicbuhr's  Genehmigung,  diesen  Versuch  für  durchaus 
verfehlt  erklären  5  indess  war  er  doch  methodisch  un- 
ternommen; die  zwei  Hauptbedenken,  dass  die  Buch- 
staben A[gunt]  M[e]  unerledigt  geblieben,  und  dass 
gegen  alle  Analogie  aller  Terenzischen  Didaskalien  der 
niagistratus  im  Nominativ  stehe,  verhehlte  sich  der  Ver- 
fasser selbst  nicht ;  nur  hätte  er  eben  darum  nicht  seine 
mcdicina  j,ccrtlssiina'^  nennen  sollen.  In  der  Zeitbe- 
stimmung selbst  ist  aussiu'dem  ein  Irrthum  untergelau- 
fen; denn  weder  fallen  die  genannten  Aedilen  und 
Consuln  überhaupt  zusammen,  noch  die  Aedilen  in  das 
Jahr  550,  sondern  in  549  nach  der  von  Windischmann 
befolgten  Varronischv^n  liech'nung:  so  dass  wir  nach 
der   Capilolinischen   Aera   zu  setzen   hätten  548,  und  als 


282  IV.     DIE     PLAVTINISCIIEN 

Consuln  P.  Cornelius  Scipio  Africanus  und  P,  Lici- 
nius  Crassus:  wie  fliess  z.  B.  aus  Plgliius  sogleicli 
zu  ersehen  ist. —  Ein  viel  wiehtigerer  Einwan«!  ist  aber 
nocli  rückstäntlig.  W^enn  auch  Plautus,  wie  in  Diss.  II 
dargethan  Avorden,  schon  im  ersten  Anfang  des  sechsten 
Jahrhunderts  geboren  war,  so  befand  er  sieh  docli  im 
Jahre  548  noch  nicht  im  Grcisenalter.  ]Nun  heisst  es 
aber  bei  Cicero  Cat.  mai.  XIV,  ^  50:  quam  gnnclehat 
hello  siio  JPnnico  Nnevius ^  quam  Truculento  Plciutu.s, 
quam  Pseudolo  !  Der  Zusammenhang  lehrt,  dass  nicht 
Beispiele  von  vorzüglich  IrefTlichen  Leistungen,  süiidcrn 
von  noch  im   hohen   Alter   wohlgelunfrencn  Werken    an- 

D  O 

gefuhrt  werden:  s.  oben  S.  49  f.  Schon  L  es  sing  im 
Leben  des  Plautus  verstand  es  falsch.  HcWlist  seltsam 
also  wäre  es  eben  sowohl,  eine  Komödie,  die  Plautus 
in  den  Vierzigern  gedichtet,  als  Werk  des  Alters  zu 
nennen,  wie  auf  der  andern  Seite,  sänuntlichc  zwischen 
548  bis  zu  dem  21  Jahre  später  erfolgten  Tode  ver- 
fasste  zu  übergehen.  Schon  hieraus  folgt,  dass  der 
Pscudolus   viel    später    fallen   muss. 

Wenn  aber  endlich  Naudet  als  Einwurf  freccii 
Windischmann's  Schreibung  noch  das  Ungevvühnliehe 
der  Abkürzung  FIL.  für  Jilins  benutzt,  so  dürfte  es  all- 
zustreng seii\,  den  Massslab  der  Inschriften  auf  hand- 
schriftlich fortgepflanzte  Bücher  überzutragen  5  findet 
Sich  doch  etwas  nicht  weniger  Abnormes,  nämlich  Fl. 
für  Jilius ,  sogar  in  einer  Inschrift  bei  Orelli  1433. 
Gänzlich  verunolückt  ist  nun  Naudets  eigene  Entschei- 
düng,  wonach  B  Piest  von  tihiis ,  A  von  Sarrajus  j  ]M 
von  totam,  diese  Worte  aber  abhängig  sein  sollen  von 
einem  verlüschten  ei^^il  odei'  egcrunt.  Wir  lernen  also 
hieraus,  dass  entweder  i\vv  Flütenbläser  zugleich  das 
Stück  spielte,  oder  der  Schauspieicr  zugleich  die  Flöte 
blies,    und  fahulam   tihiis    agerc   so   viel  hiess   wie   ein 


DIDASKALIEN. 


283 


tCft 


f-   Stück   mit  Flötcniiiusik  aufTüliren;    fei-ner,   dass  sich  die- 
sem (jcscljäft  ein  frei<reborncr  Pviiraei'  aus  dem  Gescldcclit 

n 

dei'  Jimici-  widmete!  Von  einer  Beachtung  der  bei 
Mai  angedeuteten  Spalien  zwisclien  den  einzelnen  Buch- 
sta])en  ist  gar  nicht  die  Rede.  Wie  unzuverhissig  jene 
Andeutungen  sind,  wie  arenzenlos  die  Verkehrtheit 
Mai's  im  Wiedeigeben  des  Gelesenen,  das  konnte  frei- 
lich JNiemand  ahnen.  Uns  wird  es  hier  auf  die  skru- 
pulöseste Genauigkeit  in  der  Angabe  des  Thatbestau- 
des   ankonunen. 

Wir  hal)en  es  mit  Pag.  119  der  auf  den  Planlus- 
lexl  aufueti'aecnen  Bibelvulaate  zu  ihun  ,  während  auf 
Pag.  120  der  Anfang  des  Pseudolus  steht.  Zuerst  sind» 
wie  bei  der  Didaskalie  zum  Ötichus,  sechs  Zeilen  frei, 
nur  dass  gegen  Ende  der  zweiten  Spuren  eines  gro- 
ssen U  erscheinen,  welches  wohl  der  Best  von  [PSEU- 
DOL]U[S]  ist.  Dann  nehmen  gerade  die  Milte  der 
siebenten   Zeile   folgende  Buchstaben   ein  : 

M     .  UiMO       M       FIL  RUIB 

Zeile  8  ist  leer.  In  der  neunten  stehen  drei  erkenn- 
bare  Buchstaben   gerade   so   unter    denen  der  siebenten: 

AG  A 

Die  zehnte  Zeile  ist  wieder  leer.  Dann  foliit  das  von 
neuerer  Hand  geschiiebene  metrische  Argumentum  von 
fünfzehn  Versen,  welches  Mai  publicirt  hat,  ungleich, 
unordentlich,  und  in  schiefen,  fast  durcheinandcrlau-' 
lenden  Zeilen  geschrieben  ;  die  drei  letzten  reichen  bis 
auf  den  untern  Band  hcj'ab ;  die  Schrift  besteht,  wie 
Mai's  Facsimile  zeigt,  aus  kleineren  Buchstaben,  als  die 
gewöhnlichen  des  Palimpsestes  sind,  und  bloss  darauf 
bezieht  sich  sein  zweideutiger  Ausdruck,  dass  die  Di- 
daskalie llllcrLs  grniidihus  geschrieben  sei.  —  Jetzt  zum 
Einzelnen,  welches  mit  der  kleinlichsten  Genauigkeit 
und   unnachlasscnder  Strenge   nicht  nur  copirt,  sondern 


284  IV.     DIE     VLVVTINISCIIEN 

auch  Angcsiclits   der  Handschrift    mit  Worten   iiotirt  zu 
hahen  mich  jetzt   nicht  gereut.      In   Z.   7   ist  die  Lesung 
des   ersten  M   jetzt   nicht   ganz   sicher,    doch  hahen   wir 
keinen   Grund  zu   zweiieln,    dass  sie   zu   Mai's  Zeit,   als 
der   Codex  noch   nicht   durch  Reagenticn   verwüstet  war, 
sicher  war.      U   ist  ziemlich  sicher;   von    dem  N  ist   der 
sehr  in   die  Breite   gehende   JNlittelstrich  iihrig,  der  kei- 
nem  andern   Buchstaben   angehören   kann,  wie  man  sich 
durcli    einen  Blick   auf  Mai's,   in   dem   Tauchnitzer  Ab- 
druck   wiederholtes   Facsimile    überzeugen    wolle.     Das 
folgende   I  ist   deutlich,    vom   O    aber   sowohl   oben   als 
unten    ein   Halbzirkel    übrig.      lUjNlUS    kann    es    schon 
desw'ejren    nicht    heissen,     weil    dann    zwischen    diesem 
Worte   und   dem   folgenden   M   so   gut  wie  gar  kein  Zwi- 
schenraum   bliebe  ;    auch    gibt    sich    nicht    der    leiseste 
Schimmer  zwischen   O   und  M   zu   erkennen.     Dieses  IM 
selbst,   wie  auch  FIL,   sind   von   vollkommenster    Deut- 
lichkeit.     Unmittelbar  vor   dem   R  scheint   ein   schmaler 
Perpendikularbuchstab   *)   gestanden  zu  haben,  und  das- 
selbe   könnte   nach   dem   R  der  Fall   gewesen  sein;   R,  U 
und  B   sind  durchaus   unzweifelhaft;   zwischen   U   und  B 
stand   kein   schmaler   Buchstab  ,    mit    Bestimmtheit    liisst 
sich  nur  versichern,  dass  es   kein    S  war.      Dafür    nahm 
ihn  Mai,  Hess   sich  durch   den,   in   der  Palimpsestschrift 


*)  So  nenne  ich  der  Kürze  wegen  diejenigen  Buchstaben  der  Fa- 
linipseslschrilt,  deren  wesentlicher  ßcstandtheil  ein  blosser  Per- 
pcndiltularstrich  ist,  und  die  nur  durch  ganz  unbedeutende,  dem 
Auge  sich  überaus  leicht  entziehende,  hier  oder  dort  angel)rachte 
llorizonlalstrichlein  oder  Häkchen  von  einander  unterschieden, 
deshalb  auch  eben  so  leicht  zu  verwechseln  als  oft  verwechselt 
sind.  Dahin  gehören,  wie  ich  schon  bei  W  e  x  de  Punicis  Plau- 
tinis  S.  3  angedeutet,  I,  E,  T,  L,  F",  selbst  P.  Nie  könnten  auf 
demselben  Räume  wie  diese,  z.  1».  A,  U,  R,  Q  stehen,  geschweige 
denn  M  oder  N ;  am  ehesten  noch  D  und  ü.  Die  Anschauung 
des  Facsimile   ist  hier  unerlässlich. 


DIDASKALIEN.  285 

viel  bcdeatenrlern,  Schwanz  Jcs  R  verleiten  liier  ein  N 
zu  sehen,  las  zwischen  L  und  R  ein  E  dazu,  und  be- 
kam so  die  Fiction  FILENUS  heraus.  In  Z.  9  sind 
AC,  die  unter  .UN  stehen,  ganz  sicher;  das  A  aber, 
■welches  ziemlich  unter  dem  F  steht,  kann  ebensowohl 
A,  wie  die  erste  Hälfte  von  INI  sein.  Hiermit  warf 
]M  a  i  das  ß  der  vorigen  Zeile  in  eine  Linie  zusammen, 
und  brachte  so  sein  unverstiincliges  B[IS]  AG[VJST] 
]M[E]  zu  Stande,  wofür  er  noch  dazu  in  gewohnter 
Nachlässigkeit  drucken  Hess   [B]IS  A[GVNT]  M[E]. 

Auf  dieser  Grundlao;e  versudiie  ich  zuerst  foleende 
Lesung : 

M.  lUNIO.  M.  FIL.  [B]RUTO 
Denn  gerade  ein  M.  lunius  M.  F.  Brutus  kömmt 
für  das  Jahr  559  als  plebeischer  Aedil  mit  Q.  Oppius 
Salinator  vor.  Es  ist  diess  derselbe^  der  das  Jahr  zu- 
vor das  Ti-ibunat  bekleidete,  dann  562  die  Prätnr,  575 
das  Consulat  erliielt:  s.  die  Stellen  des  Livius  bei  S  c  h  u- 
bertS.  314,  n.  199.  Pighius  hat  hier  Mehreres 
verwii'rt,  worüber  zum  Theil  Düker  und  Dra  ken- 
bor ch  sprechen  zu  Liv.  XXXIV ,  1.  Genügen  aber 
konnte  der  obige  Versuch  dennoch  nicht;  denn  T  ist, 
wie  gesagt,  kein  breiter  Buclistab,  und  das  B,  statt  des- 
sen O  gesetzt  worden,  wurde  als  vollkomraen  sieher 
bezeichnet.      Das   Wahre   ist   unstreitig   dieses: 

M.  lUNlO.  M.  FIL.  PRURB 
d.  i.  PRAETORE  URBIS  (oder  URBANO).  So  liaben 
war  nicht  nur  am  R  einen  breiten,  sondern  auch  am 
P  einen  schmalen  Perpendikular-Buchstaben  ;  und  wenn 
für  einen  eben  solchen  auch  nach  dem  R  Platz  zu  sein 
schien,  so  erklärt  sich  diess  jetzt  dahin,  dass  zwischen 
den   Abkürzuntren   PR   und  URB    ein   kleiner   Zwischen- 

Ö 

räum    gelassen    war.      Nicht   die   kleinste   Wahrnehmung 
über   den   thatsächlichcu  Bestand    im  Palimpsest  ist  aut 


286  IV.    DIE     rLAVTINISCIIEN 

diese  Weise  nnl)ciiicksiclili£^t  geblieben.  Obvvobl  \\\i' 
aber  das  Gognonien  Brutus  jetzt  verloren  baben,  so  ist 
doch  in  der  Tbat  kein  anderer  gemeint,  als  ebender- 
selbe ]M.  Innius  Brutus,  der  562  Prütor  war,  und 
in  dieser  Eigenscliaft  das  Festspiel  besorgte,  bei  dessen 
(jele<renheit  der  Pseudolus  zur  AufTüluun'r  kam.  Man 
bat  bei  sceniscben  AufTiilirungen  immer  nur  an  A  e  d  i- 
len  zu  denken  sich  gewöhnt,  weil  in  den  Terenzi- 
schen  Didaskalien  nur  diese  Magistratus ,  vnid  zwar 
nur  die  curulischcn ,  vorkommen.  Wie  uns  aber  schon 
die  Didaskalie  zum  Stichus  mit  den  Plebsaedilen 
etwas  INeues  brachte,  so  ist  es  interessant,  jetzt  auch 
ein  authentisches  Zeugniss  für  den  städtischen 
Praetor  zu  gewinnen.  Doch  ist  in  diesen  Verhältnis- 
sen noch  FJnioes  schärfer  zu  bestimmen  ,  als  aewiihn- 
lieh  geschieht:  obwohl  eine  (gar  sehr  wünschenswer- 
the)  Darstellung  des  Gegenstände.^  in  seinem  voll- 
ständigen Zusammenhange  hier  viel  zu  weit  füliren 
würde. 

Nichts  kann  zunächst  falscher  und  verwirrter  sein 
als  wenn  Donaius  de  com.  S.  LVIII  f.  West,  viererlei 
Spiele  aufzählt,  mit  denen  scenische  Aufführung  ver- 
bunden gewesen  sei,  nämlich  die  Megalenses,  f  u - 
neb  res,  plebei  und  Apollina  res:  abgesehen  von 
den  Irrthümern  im  Einzelnen,  die  schon  M  u  r  e  t  ge- 
rügt bat  *).      Die     funebres,    an     denen   fieilich    die 


*)  Völlig  unverständlicli  ist  mir  11.  VV  e  r  t  li  er' s  Einlheiliing  im  Her- 
forder  Scliulprogramm :  „Die  circcnsischen  Spiele  dei  Römer" 
(nielpFeld  184.3.)  Nachdem  er  siimintlielie  S|tiele  nach  Cicero's 
Vorgange  (^Imli  pnblici  ....  canea  circoqiie  dknsi,  de  leg.  11,  9) 
in  circenses  und  s  c  c  ii  i  c  i  lial  zerfallen  lassen,  geht  er  die 
erstem  nach  den  verschiedenen  Circi  durch,  in  denen  sie  gehal- 
ten worden ,  und  nennt  demzufolge  zuerst  als  die  dem  Circus 
maximus  angehörigen  :  1.  Consualia,  2.  Uidi  Romani,  3.  Cerea- 
lia,  4.  ludi  scenici,  5.  ludi  Apollinares,  6.  Megalesia  u.  s,  w. ; 


DfDASKALlEK.  287 

Adelphi,  so  wie  tlic  Ilecyra  des  Terenz  gegeben  wur- 
den, gehören  ja  gar  nicht  in  eine  Reihe  mit  den  regel- 
mässigen und  stetigen  Staatsfesten,  sondern  sind  eben 
so  zufällig  veranlasste,  wie  zweitens  Dedications- 
spiele,  und  drittens  die  mit  mancherlei  IModifica- 
tionen  durch  die  Jahrhunderte  der  Hepublik  durch- 
gehenden Votivspiele,  denen  sich  nahe  anschliessea 
solche  Dankfeste  (ludi  gralulatorii  würden  wir  sie 
etwa  taufen),  wie  das  bei  Dionysius  V,  57  vorkommende. 
Leichenspiele   hatte   ein   Praetor   als   solcher   niemals    zu 

(ganz  am  Ende,  nachdem  erst  die  übrigen  Circi  durchgegangen 
worden,  auch  noch  die  ludi  magni  s.  niaximi  votivi).  Und  dazu 
noch  die  bei  2,  3,  5  und  6  wiederkehrende  Hemeriiung,  dass  sie 
auch  scenisch  gewesen!  (und  zwar  die  Romani  „bisweilen"  S.  4) 
—  Von  den  „ludi  scenici"  helsst  es  S.  6:  „Auch  die  scenischea 
Spiele,  welche  einer  Pest  im  J.  390  ihre  Einführung  in  Rom 
verdanken  (Liv.  VII,  2.  Valer.  Max.  II,  4,  4),  wurden  nicht  bloss 
damals,  sondern  noch  lange  nachher,  wenn  nie  h  t  temporäre 
Schaubühnen  dafür  errichtet  wurden,  im  Circusmaximus. . .  gegeben" 
Als  wenn  Schaubühnen  nicht  eben  seit  513  das  Regelmassige 
und  Ausschliessliche  gewesen  wären!  Denn  ich  möchte  wohl  wis- 
sen, welches  einzige  3Ial  Theater  im  Circus  stattgefunden 
hätte  ,  und  wer  das  sagte.  Ja,  nicht  einmal  vom  J.  389  ist  es 
irgend  beglaubigt;  bei  Valerius  steht  kein  Wort  vom  Circus;  und 
wenn  es  bei  Livius  c.  3  init.  heisst:  quin  eliam  cum  medios 
forte  ludos  circus  Tiberi  super  fuso  irrigahis  impedisset ,  so  ist 
ja  mit  ludos  das  ganze ,  seinem  hauptsächlichen  Bestände  n!tcb 
in  den  Circus  fallende  Fest  gemeint,  mit  nichten  bloss  der  damals 
natürlich  ganz  untergeordnete  scenische  Theil  desselben.  VS'oher 
denn  auch  sonst  der  im  Sprachgebrauche  aller  Zeiten  so  scharf 
scheidende  Gegensalz  von  ludi  circenses  und  scenici?  den  noch 
dazu  Livius  selbst  in  seinem  Bericht  vom  ersten  Bühnenspicie 
braucht:  ludi  scenici,  nova  res  hellicoso  populo :  nam  drei  modo 
spectaculum  fuerat  (c.  2).  —  Was  die  Cerealien  betrifft,  so 
erscheinen  sie  jedenfalls  nicht  vor  Auguslus  als  scenische  ;  die 
Liberal  ia  aber,  als  Theaterfest  nur  insofern  in  Betracht  kom- 
mend, als  sie  eben  mit  den  Cerealien  ein  und  dasselbe  Fest  aus- 
machten, durften  als  scenicorum  omnium  origo  von  3Ierkel  zu 
Ovid's  Fasten  S.  CLMI  um  so  weniger  bezeichnet  werden,  als 
Servius  z.  Virg.  Georg.  II,  381  offenbar  an  Griechenland ,  nicht 
an  Rom  denkt.     Vgl.  Welcker,  d.  gr.  Trag.  S.   1339. 


288 


DIE     PLAVTINISCHEN 


geben,  so  wenig  wie  irgend  ein  aiiderer  Magistratus;  das 
war  reine  Privatsache  der  Hiflterbliebenen ,  wie  auch 
aus  den  Terenzischen  Didaskalien  {ludis  fiinehrihiis , 
qiios  fecere  . . .)  und  Beispielen  bei  Livius  (wie  XXIII, 
30.  XXXI,  50)  zur  Genüge  hervorgeht.  Dass  aberludi 
votivi,  welche  allerdings  von  Praetoren  so  gut,  wie  von 
Consuln  uud  Dictatoren  veranstaltet  werden  konnten 
(s.  Schubert  de  aedil.  S.  449),  überhaupt  scenisch 
gewesen,  wird  für  die  Zeiten  der  Republik  nirgends  *), 
und  selbst  für  die  Augustische  nur  in  Beziehung  auf 
Minien  (Plin.  N.  II.  Vll,  48)  bezeugt^  das  Gegeniheil 
ist  mit  ziemlicher  Sicherheit  aus  dem  gänzlichen  Still- 
schweigen des  Livius  abzunehmen ,  der  in  zahlreichen 
Erwähnungen  von  ludi  votivi  mit  keiner  Sylbe  jemals 
scenischen  Spieles  gedenkt.  —  Als  regelmässige 
scenisch  e  Feste  nennt  dagesen  die  kurze  Ueber- 
sieht,  welche  Grysar  in  der  Abhandlung  ,,über  den 
Zustand  der  römischen  Bühne  im  Zeitalter  des  Cicero", 
Allgein,  Schulzeitung  1832,  S.  342  f.  gibt,  vier  an- 
geblich mit  der  curulischen  Aedililät  verbundene,  näm- 
lich die  ludi  p  leb  ei,  Megalenses,  Romani 
und  Florales,  ausserdem  als  dem  städtischen  Prae- 
tor obliegend  die  ludi  Apollinares.  In  jene 
Reihe  sind  die  ludi  p  leb  ei  nur  durch  ein  starkes 
Verschen  gekommen  *")  5  dass  sie  scenisch  gewesen 
(natürlich  nicht  vor  dem  sechsten  Jahrhundert),  dafür 
haben  wir  an  der  Didaskalie  zum  Stichus  jetzt  ein  weit 
solideres   Zeugniss    als   vorher    an    der  verwirrten  Notiz 

*)  Denn  dass  die  erste  AufFührung  des  Livius  Andronicus  mit  den 
von  Livius  Salinator  gelobten  ludi  luventatis  nur  durch  einen 
sch.weren  Irrthum  des  Attius  in  Verbindung  gesetzt  worden  sind, 
bezweifelt  kaum  nocii  jemand;  s.  u.  S-  299. 
•*)  Das  umgekehrte  Versehen ,  die  ludi  Romani  den  Plebsaedilen 
zuzuweisen,  beging  Merkel  a.  a  0.  S.  IX,  verbesserte  es 
jedoch  selbst  S.   CLXI 


blDASKALIEN*  2S9 

idcs  Douatus  5  denn  Livius  erwähnt  dieses  Umstandes 
zufällig  niemals.  Die  in  den  April  fallenden  Flora- 
lia  aber,  die  übrigens  ursprünglich  den  plebeischen 
Aedilen  zustanden,  erst  sjiäter  ihnen  und  den  curuli- 
schtin  geraeinsam  waren  (s.  Schubert  S.  185  f.)?  hc- 
rechtioft  wohl  die  vereinzelte  Erzähluno-  des  Valerius 
Maximus  II,  10,  Rom.  8  nicht  einmal  für  die  Zeit  des 
Cato  Uticensis  zu  den  regelmässigen  Theaterfesten  zu 
rechnen,  zumal  durt  nur  von  JMimen  die  Rede  ist 5  denn 
dass  Mimen  ausschliesslich  als  Anhänge  oder  Zv,'ischen- 
spiele  wirklicher  Dramen  aufgeführt  worden,  finde  ich 
zwar  behauptet,  aber  doch  nirgend  bewiesen.  Für  un- 
sern  Zweck  fallen  die  ludi  Florales  schon  deswegen 
Weg,  weil  sie  erst  580  zu  einem  jährlichen  Feste 
wurden  nach  Ovid.  Fast.  V,  330.  Vgl.  Pighius  II,  S.  3ö0 
(ungenau  Schubert  S.  464).  So  bleiben  also  für  die 
cur  uli  sehen  Aedilen  mit  Sicherheit  nur  die  ludi 
Megal  e  n  s  e  s  ,  und   die   ludi  Romani   übrig. 

Die  letztern,  auch  magni  oderraaxirai  genannt, 
seit  der  Künigszcit  (im  September)  gefeiert  zu  Ehren 
der  drei  ina  Capitolinischen  Tempelcultus  vereinigten 
Gottheiten  Juppiter,  Juno  und  Minerva,  früher  veran- 
staltet von  den  Consuln,  *)  seit  Einsetzung  der  curuli- 
schen  iVedilen  (387)  diesen  zugewiesen  (s.  Niebuhr 
R.  G.  III,  S.  48),  sind  scenisch  in  engerm  Sinne  nicht 
sowohl  schon  seit  der  berühmten  Ankunft  Etruscischer 
Histrionen  in  Rom  (im  J.  389)  geworden,  wie  Schu- 
b  ert  S.  460  will,  sondern  erst,  seit  die  Römer  nach 
dem  Auftreten  des  Livius  Andronicus  (im  J.  513)  wirk- 
liches Drama  hatten.  Wie  schnell  indessen  diese  Er- 
weiterung in   Aufnahme   kam,     beweist    die   Angabe  des 


*)    Ein    Zeugniss    dafür    gibt    es    nicht.     Wer  sollte  sie  aber    sonst 
ballen? 

19 


290  IV.     DIE    PLAVTIN-ISOIIEN 

Livius  XXIV,  43  sclion  für  das  Jahr  539:  ludos  sce- 
nicos  per  q  nat  ridun  ni  eo  aiiiio  pj'imum  factos  ab 
curulibus  aedilihns  menioriae  proditur  *).  Trotz  dem 
aber,  dass  hiernach  die  Veranstaltung  dieser  Festspiele 
schon  hinost  zur  j-efrehnässigen  Anitsthätiakeit  der  Ae- 
dilen  gehörte,  hat  man  doch  gar  niclit  selten  einzelne 
Ausnahmen  anzutreffen,  und  so  namentlich  bei  Livius 
XII,  9.  10  und  XXVII,  33  (wo  Düker  zu  vergl.)  den 
Fall  zu  finden  gemeint,  dass  der  Praetor  urbis  die 
Römischen  Spiele  gegeben  habe  (in  den  J.  536  und 
545).  Es  kann  aber  keinen  entschiedenem  Irrthum 
geben,  obgleich  sich  selbst  Schubert  hat  tausehen  las- 
sen. Freilich  ist  dort  von  ludi  vingui  die  Rede,  und 
Livius  hatte  schon  im  ersten  Buche  (c.  35)  ausdrück- 
lich bezeugt,  dass  ludi  Romaiii  und  viagiii  gleichbe- 
deutende Namen  seien.  JNichtsdestovveniger  lehrt  eine 
sichere  Beobachtung,  dass  Livius  späterhin,  so  oft  er 
auch  diese  Spiele  erwiihnt,  sie  niemals  magni  nenut, 
sondern  ohne  Ausnahme  ludi  Roraani  sagt.  In  allen 
Stellen  dagegen,  in  denen  er  von  ludi  magni  spricht, 
sind  ludi  votivi  cremeint,  welchen  diese  Benennuncr 
als  wirkliche  Prädikatsbezeichnung  gegeben  wird,  weil 
sie  es  sind,  deren  zehntägige  Dauer  so  oft  erwähnt 
wird:  s.  Anm.  zu  S.  255.  Die  Verwechselung  lag  um 
so  näher,  als  auch  diese  Festspiele  dem  iuppiter  Opti- 
raus  Maximus  geweiht  und  zu  Ehren  gehalten  wurden  ^ 
daher  wohl  auch  von  ihnen  der  Ausdruck  ludi  C  a  p  i- 
tolini  bei  Liv.  V,  50  zu  verstehen  sein  wird,  und 
nicht  mit  Schubert  S.  462  von  den  Römischen.  Ich 
kann  in  diese  Verhälitiisse,  die  noch  mancher  schärfern 
Bestinunung  fähig  sind,  hier  nicht  näher  eingehen,  und 
beschräuke  mich  auf  die  Anfiihruug  einiger  Hauptstel- 
len des  Livius:  IV,  27.  V,  19.  31.  VII,  11.  XXX,  27. 
*)    S.  Excurs  3. 


l>inASKAMEN.  291 

XXVII,  35.     XXXI.  9.  49.     XXXIV,  44.     XXXY,  1. 
XXXVr,  2.  36.    XXXIX,  5,  22.    XL,  44  *).    Alan  wird 
finden,    dass   mehrmals    auf  ein   und    dasselbe   Jahr   Vo- 
tivspiele    und    Rümisclie    Spiele    zugleich    fallen,     z.   B. 
553.   559.   574.  —    In    eine    einzige   Beziehung  konnte 
der    Praetor    zu    den    Römischen    Spielen    ausnahms- 
weise  kommen.      Dicss    geht    hervor  aus   Liv.   VIII,   40, 
wo   als    unoo\viss   hin<yestellt   wird ,    ob    ein    Diclator   des 
Krieges    wegen    ernannt  worden   sei,    an   ut    esset,   qni 
ludis  Roinunis  3    fjuia    L.  Plaiitiiis  praetor  gravi  inorho 
forte  iniplicitus  eratj  s ig  n  ii  in  ni  it  t  e  n  d  is  quad r ig is 
daret.   Wie  vollis;  unabhänsie,   aber   erstlich  dieses  kleine 
Ehrenreeht    von    der   Besorgujig   der   Spiele   selbst  war, 
zeigen   die  nachfolgenden    Worte :    ftinctusque   eo  liaud 
saue  nieinorandi  imperii  ministerio  se  dictatura  ahdica- 
ret.      Zweitens    aber    kam     es    auch    nicht  einmal    dem 
Praetor   als    solcliem   zu,    sondern   nur   in  Vertretung  des 
präsidircnden    Consul,  wie    Liv.   XL\,   1    lehrt. 

Hiernach  würden  uns  also,  wo  es  sich  um  muth- 
massliciie  Bestinmiuna  eines  vom  Praetor  «jeleiteten  sce- 
nischen  Festes  handelt,  noch  diejenigen  Spiele  übrig 
bleiben,  welche  mit  dem  Wirkungskreise  der  städti- 
schen Pj-aetur  regelmässig  und  gesetzlich  verbun- 
den waren.  Dass  diess  aber  von  einer  gewissen  Zeit 
an  n)it  den  (in  den  Juli  fallenden)  ludi  Apollina- 
res  der  Fall  war,  hat  am  Gründlichsten  dargethan 
S])anheim  de  praest,  et  usu  numism.  II,  S.  121  ft. 
140   (f.   **)    Die   Hauptstelle   des  Uvius   XXVII,  23,   mit 

*)  Vollständiger  hat  die  Stellen  W  e  r  l  h  e  r  S.  13—  18  gesammelt, 
und  das  Material  durch  einige  nähere  ßestininumgtm  zw  sichten 
versucht. 
**j  lieber  die  den  Practorcn  in  ungleich  grösserer  Ausdehnung  ob- 
liegende cura  luduniiii  in  den  Kaiserzeiten  hat  neuerlich  U.  E. 
Foss  Quaest.  crit.  (AUcub.  1837)  S,  2(j  ü'.  g«Miau  gehandelt. 
Daiau!' gtlit  Dioiiys.   II;    VJ. 


292  >V.     X)(E     PI.AVTrNISCHEN 

welcher  XXV,  12.  XXVI,  23.  XXVII,  11  stimmen, 
lässt  uns  niclit  im  mindesten  Zweifel  ,  flass  die  Apol- 
linarisclien  Spiele  zuerst  541  als  votivi  eingesetzt,  das 
Jahr  darauf  als  jährlich  zu  feiernde  bestimmt,  aber  erst 
seit  545  auf  einen  bestimmten  Tag  fixirt  wurden.  (Auch 
die  Floralien  gingen  von  Votlvspielen  aus.)  Ob  sie  schon 
von  Anfang  an  auch  scenisch  waren,  wird  uns  nicht  be- 
richtet; dass  sie  es  aber  schon  584  waren,  zeigt  das 
zufallig  erwiihnle  Beispiel  des  Thjestes  vom  Ennius 
bei   Cicero   Brut.    XX,  §   78  *). 

Wenden  wir  uns  jetzt  zurück  zu  der  noch  rück- 
ständigen neunten   Zeile   unserer   Didaskalie,    worin   die 

o 

Buchstaben  AG  und  nach  einem  Zwischenräume  von 
vier  oder  fünf  Buchstaben  ein  halbes  M  stehen.  Das 
AG  kann  nur  entweder  AGTA  oder  FACTA  sein. 
Nähme  man  das  Letztere  an,  so  würde  diese  Zeile  die 
Anoabe  enthalten  haben,  das  Avievielste  Stück  des  Plau- 
tus  der  Pseudolus  gewesen.  Dass  zunächst  nach  dem 
Namen  des  Magistratus  sowohl  sonst,  als  auch  in  der 
Didaskalie  des  Stichus,  erst  noch  Schauspieler,  Musi- 
ker, und  Flülengattung  genannt  sind,  wäre  kein  Ein- 
wurf von  Belang;  denn  in  welcher  Weise  Didaskalien 
durch  die  Ueberlieferung  verkürzt  werden  konnten, 
zeigt  vor  Allem,  und  gerade  in  der  vorliegenden  Be- 
ziehung, der  titulus  zum  Phormio  im  Bembinus,  W'cl- 
cher    so     lautet:     incipit   terenti    phormio    |1  acta   ludis 

MEGALENSIB.  Q.  CASPIONE  ||  CN.  SERUILIO  COS.  GRAECA 
APOLLODORU     II     EPIDICAZOMENOS     FACTA    EST     IUI.     Und    daSS 

die  im  Ganzen  so  vollsländiae  Didaskalie  zum  Stichus 
einen  zuverlässigen  Massstab  für  die  Einrichtung  dieser 
zweiten  nicht  abgibt,  geht  schon  aus  dem  äussern  Um- 
stände   hervor,    dass    jene    in    der   siebenten   Zeile    der 


*)    ypi'ß'-  ^'^   S-   -^'^  "•   entwickclle   Vermiilluinjr. 


DIüASKALIEN.  293 

Seite  erst  beginnt,  diese  in  derselben  scbon  den  iMa- 
gistratus  nennt.  Entscheidend  ist  aber,  dass  eine  so 
hohe  Zahl,  wie  sie  für  den  Pseudobis  nothwendifj  er- 
fordert  würde,  sicherlich  nicht  mit  Worten,  sondern 
mit  Ziffern  ausgedrückt  sein  würde.  Zu  keiner  Ziffer 
aber  passt  das  A  oder  INI;  widirend  anderseits  eine  aus- 
geschriebene hohe  Zahl,  in  der  das  A  oder  JM  dem 
Einer  (z.  B.  quarta,  octavA;,  kona,  oder  prima,  mit  nach- 
folgendem ET  und  einem  Zehner)  angehörte,  so  viel 
Platz  einnähme,  dass  die  Zeile  kaum  lang  genug  wäre, 
jedenfalls  aber  alle  Symmetrie  zerstört  würde.  Folg- 
lich werden  wir  uns  nicht  sträuben  dürfen,  in  AG  t]en 
Kest  von  ACTA  anzuerkennen ,  und  in  der  ganzen 
Zeile  die  Bezeichnung  des  Festspieles  zu  suchen:  so 
ungewöhnlich  auch  sonst  die  Stellung  ist,  dass  dem 
Feste  der  Name  des  Festgebers  voransiehe.  Wir  hät- 
ten so  (wofern  man  nicht  gar  darauf  ausgeht,  ein  feh- 
lerhaftes FACTA  MENANDRu  odcr  dergleichen  finden  zu 
wollen)  eigentlich  nur  einen  Best  vollständiger  Didaska- 
lie,  worin  sich  die  zwei  Hauptnotizen  über  die  Auffüh- 
rung gerettet  hätten;  die  achte  Zeile  muss  dann  von 
Anfang  wirklich  leer  gewesen  sein.  Versuchen  wir  nun, 
von  welchem  Festnamen  das  halbe  M  der  Rest  sein 
könne,  so  böte  sich  zuvörderst  APOLLlNAPilBUS  dar, 
indem  dann  ein  Spalium  nach  ACTA  anzunehmen;  allein 
dann  fehlte  schon  äusscrlich  ein  schicklicher  Raum  für 
LUDIS,  und,  was  wichtiger,  es  würde  die  völlig  unla- 
teinische VVortstellung  ^^polliiiarihus  ludis  statt  liidis 
j4polllnaribus  eingelühi't;  denn  ^pollinaria  ist  nie  ge- 
sagt word;,n.  Ganz  dieselben  Gründe  würden  übrigens 
auch  die  Ergänzung  ROlNIANlS  zurückweisen,  wenn  von 
dieser  überhaupt  noch  die  Rede  sein  könnte.  Vortreff- 
lich passend  dagegen  ist  der  einzige  noch  übrige  Nan|^ 
eines    Theaterfesles,     RlEGALESllS,    was    dasselbe    ist 


294 


IV.     DIE     PLAVTINMSCHEN 


wie  liulis  ])Iegalc}i.sihus ;  wiewohl,  wer  auf  Scitenheitcii 
spekulireu  woUle,  auch  Megalensihus  ohne  ludis  bele- 
gen könnte  mit  der  Autorität  des  Bembinus  in  der  Di- 
daskalie  zum  Heaulontimoruuicnos :  acta  megalensibus, 
ja  selbst  mit  der  Autorität  der  Praenestinischen  Fasten 
S.  388  Or.  Es  fragt  sich  nur,  ob  sich  zu  den  (dem 
April  angehörenden)  M  e  g  a  1  e  s  i  e  n  eine  Beziehung  des 
Praelors  denken  lässt.  Drei  Stellen  des  Livius,  XXXIV, 
54.  XXIX,  14. XXXVI,  36  und  Düker' s  Anmerkung  zur 
ersten,  setzen  Alles,  was  die  Einführung  und  Ausbildung 
der  Megalensischcn  Spiele  betrifft,  in  das  hellste  Licht, 
Im  Jahre  549  war  es,  dass  die  Mater  Magna  Idaea 
und  ihr  Cultus  nach  Rom  gebracht,  der  Bau  eines  Tem- 
pels beschlossen  und  begonnen,  und  die  schon  bei  die- 
ser Gelegenheit  begonnenen  Spiele  Megalesia  genannt 
wurden.  Bühnenspiel  aber  kam  gerade  zehn  Jahre  spä- 
ter, 559,  hinzu.  Erst  562  aber  fand  die  feierliche  Ein-, 
Weihiing  des  vollendeten  Tempels  statt,  die  denn  na- 
türlich abermals  mit  Sjuelen,  auch  scenischen,  und  zwar 
wohl  besonders  reich  ausgestatteten,  begangen  wurde. 
Wie  mehrfache  irrthümliche  Abweichungen  in  Erwäh- 
nunof  dieser  Thatsachen  zu  erklären  und  sciirittweisc 
herzuleiten  ;-eien,  hat  mit  vielem  Scharfsinn  Madvig 
Opusc.  acad.  S.  102  if.  zu  zeigen  versucht.  Vgl.  Re- 
gel de  re  trag.  Rom.  S.  35.  Nun  werden  zwar  für 
das  J.  559  ausdrücklich  die  curulischen  Aedilen  als 
die  Besorger  dieser  Spiele  genannt,  und  dass  diess  re- 
gelmässige Obliegenheit  für  sie  wurde,  geht  am  voll- 
ständigsten aus  den  Terenzischen  DidaskaÜcn  hervor. 
Gleichwohl  kennen  wir  ein  einziges  Beispiel^  dass  eben 
liier  der  Praetor  für  sie  eintrat,  und  dieses  Beispiel  ist 
gerade  das  aus  «lein  J.  562,  wo  der  iM.  lunius  iNI.  F. 
^•utus  Praetor  war,  den  die  Didaskalie  zum  Pseudo- 
lus    nennt.      Vortrefi'lich    kounucn     uns    hier    zu   Stallen 


DmASKALIK.N. 


295 


die  Worte  des  Livius  XXX\"I,  36:  Locaverant  acdem 
faciendam  e,v  SC,  M.  Ln'ius  C.  Claudius  Ceusores  M- 
Corjiclio  P.  SemproTiio  Cos.:  tredecim  annis  post  qnarn 
locata  erat  de  die  avit  e  am  M.  In  n  ins  B  r  utiis 
lu  di  q  u  e  oh  dedieatione  m  eins  fa  c  t  i^quos  vri- 
mos  scenicos  J'uisse  Antias  Valerias  est  anctor 
Mcgalesia  ap  pe  Ilatos.  Das  Zeugniss  des  Yale- 
rius  darf  hier  nicht  irre  machen:  den  Anstoss,  der  darin 
liegt,  haben  Dnker  und  iMadvig,  jeder  in  seinem 
Sinne,  langst  gehoben.  Es  gab  aber  Brutus  diese  Spiele 
keinesweges  schlechthin  als  Praetor,  sondern  nur  in- 
sofern sie  zu  den  P^estlichkeiten  der  Tempelweihnng 
gehörten.  Auch  diese  fällt  genau  genommen  nicht  in 
den  Geschiiftskreis  des  Praetors  an  sich,  sondei'n  kam 
vielmehr  Avn  Censoren  zu,  Avas  besonders  aiis  Liv. 
XL,  52.  XLII,  10  erhellt.  Gerade  im  Jahre  562  gab 
es  ja  aber  keine  aktiven  Censoren;  überdiess  waren  die 
Consuln  auswärtig  beschäftigt;  so  musste  also  der  Ein- 
weihungsakt wohl   dem   Praetor  urbis   anheimfallen. 

Hiernach  scheint  das  Resultat,  dass  der  Plautini- 
sche  Pscudolus  zur  Verherrlichung  jenes  Megalesischen 
Weihungsfestes  aufgeführt  Avurde,  hinlänglich  gesichert, 
selbst  wenn  die  Buchstabenreste  AC  .  .  .  .  A  vielleicht  an- 
ders zu  ergänzen  sein  sollten  als  ACTA  iMEGALESHS. 
Durch  einen  glücklichen  Zufall  hat  auch  Naudet,  an 
dem  Avir  noch  nichts  zu  loben  fanden,  S.  418  denPsou- 
dolus  dem  J.  562  „ou  environ"  zugewiesen,  aber  aus 
Gründen,  die  in  der  That  so  scliAvaeh  sind,  dass  sie 
der  geneigte  Leser  an  Ort  und  Stelle  naciizusehen  be- 
lieben Avolle.  —  Für  das  ermittelte  Einweihungsfest 
dürfte  sich  übrigens  noch  eine  nicht  uninteressante 
Notiz  aus  Plautns  selbst  ge\vinnen  lassen.  Obgleich 
nämlich  Livius  keine  Andeutung  gibt,  dass  gerade 
jene    JMcgalesischen    Spiele     längci"    als    einen    Tag     gc- 


296  IV.     DIE     I'LAVTINISCUEN 

währt  *),  SO  ist  es  tlocli  wolil  iilclit  zu  viel  gewagt,  auf 
die  Aufführung  des  folgenden  Tages  (und 
zwar  wohl  als  eine  ebenfalls  Plautinische)  die  Schluss- 
woi'te  des  Pseudolus  zu  beziehen:  in  crastinntn 
yos  vocöj,  worin  man  nur  sprüchwortHchen  Ausdruck 
für  das  Gegenthcil  von  ad  coenam  vocave  zu  finden 
pflegt.  —  Die  ganze  Stelle  piöchte  übrigens  metrisch 
so  zu   ordnen  sein  ; 

B.   Erit  übi  tc  ulciscar,   si   vivo.     P.   quid  minitare?  ha-^ 

beo  torgum. 
B.  Age   säne.     P,   igitur  redi.     B.   quid   redeam.    P,  redi 

modo,  non  eris  deceptus. 
B-   Redeo.    P.   simul    i    mecüm  potum.     B.   egone    caui? 

P.  fac  cjuod   te  iu,beo. 
Si  is,  aut  dimldium  aus  plus  etiam  faxo  hinc  fercs. 
B.    Eq:    düc    rae,    quo    vis,  Pseüdolc,     P.  quid 
nvinc   iam? 
Niiraquid   iratus  es   aut  mihi   aut  filio 
Propter  has  res,  Simo  ?   S.  nil  profecto.   P.  i  modo  hac, 
B.   Te   sequor.     quin  vocas   spcctatores  simul? 
P.   Hercle  me  isti  haut  solent:   ncque  ego  ergo  istos 

voco. 
Verum   si   voltis   applaüdcre  atque   approbare 
Ili'inc  gregem  et  fibulam,  in  crästlniun  vös  voCQ. 


Von  andern  Didaskalien  ausser  diesen  beiden  zeigt 
der  Mailänder  Palimpsest  leider  keine  Spur.  Von  meh- 
reren Stücken  lasst   sich   sogar  nachweisen,   dass  er   Di- 


*)  Mit  vierlägigeni  Spiel  wurde  der  Junolcinprl,  mit  dreitägigem  der 
der  Diana  eingeweiht ,  Liv.  XL,  52  ;  mit  fünlliigigcin  der  der 
Fortuna  cquestris,  XLH,  10. 


DinASKALIEN.  297 

(laskalien  dazu  niemals  enlliicll.  Auf  Pag.  372  sclilicsst 
die  Casina  iiiil  nur  sieben  Versen  ;  auf  dersel])en  Seite 
steht  aber   ausserdem   nichts   weiter  als    t   mäcci   plalti 

II     CASINA     EXPLICIT     ||     IKC     CISTELLARIA    fELICITER,   Und   dio 

Cistellaria  selbst  begann  mit  der  ersten  Seite  eines 
Blattes.  Ebenso  schliessen  auf  P.  212  die  Menaechmi 
mit  11  Versen;  darunter  steht  in  einer  Zeile  t  und 
unmittelbar  daran  anijeschlossen  ein  A  oder  halbes  im, 
was  offenbar  wieder  Reste  von  t  macci  plauti  sind  5 
darauf  in  zwei  andern  Zeilen  menaechmi  [expl.  ine.] 
TRiNL'MMii[s]  II  FELiciTER  ;  auf  der  nächsten  vollen  Seite 
folgt  aber  schon  der  Prolog  zum  Trinummus.  Ein 
Uhnliches  Verhältniss  findet  statt  zwischen  dem  Persa 
und  dem  voranoehenden  Stücke  Poenulus.  Von  dem 
Schlussblatte  des  letztern  sind  nur  drei  zerschnittene 
lange  Streifen  übz'ig,  mit  denen  die  Lagen  des  Bibel- 
codcx  verklebt  worden.  Aus  ihrer  Zusammenfügung  er- 
kennt man  aber,  dass  die  Vorderseite  des  Blattes  die 
drei  letzten  Verse  enthielt,  worunter  wieder  ma  steht, 
die  Rückseite  dagegen  ein  langes  metrisches  Argumen- 
tum, ganz  in  der  Art  und  Schrift,  wie  das  von  Mai 
zum  Pscudolus  edirte,  und  zwar  auf  der  Stelle  der  Seite, 
wo  man  die  Didaskalie,  wenn  eine  dagewesen  wäre, 
vermuthen  sollte  5  der  Persa  beginnt  Avieder  mit  einem 
vollen  Blatte.  Bleibt  dieses  Beispiel  zweifelhaft,  so  ist 
dagegen  ganz  sicher  das  des  Mer  ca  t  o  r,  welches  Stück 
auf  den  Epidicus  folgt.  Der  Epidicus  schliesst  aui 
der  Vorderseile  eines  Blattes,  P.  315.  Unter  den  sechs 
letzten   Versen    ist    dort    deutlichst    zu   lesen "     epidicus 

E\PL1CIT     II     INCIPIT    MERCATOR     ||     FELICITER;     dic    RückscitC 

desselben  Blattes  enlhält  weder  eine  Didaskalie,  noch 
ein  Argumentum,  noch  den  Anfang  des  Mercator,  son- 
dern ist  ganz  leer:  leer  gelassen  offenbar  für  die  feh- 
lende Didaskalie.      Hiernach    kann    man    urtheilen  über 


298 


IV.    DIE     PLAVTiNISCFIEN 


tleii  lelztcn  Fall,  der  in  gleicher  Beziehung  noch  in 
Betracht  kömmt.  Auf  P.  382  steht  oben  der  letzte 
Vers  des  Miles,  und  darunter  ist  noch  zu  lesen 
[ine]  MRNECHivii  II  FELiciTER.  Vou  hier  bis  zu  V.  51 
oder  52  des  Prologs  der  Menaechmen  feiden  zwei 
Bliitter,  von  denen  doch  durch  jenen  Theil  des  Pro- 
logs nur  drei  Seiten  gefüllt  werden  5  es  war  also  auch 
hier  zu  Anfang  des  Stücks  eine  Seite  leer  gelassen,  auf 
der  die  Didaskalie  allerdings  stehen  konnte,  wenn  sie 
nicht  auch   hier   schon   fehlte. 

Keinem  Zweifel  unterliegt  es,  dass  die  Gelehrten  des 
Alterthums  selbst  die  mehr  oder  weniger  vollstiindi"en 
Plautinischen  Didaskalien  in  Händen  hatten,  und  dass  alle 
hieher  gehörigen  Aeusserungen  Benfej's,  Einl.  z.  Andr. 
S.  58  schwach  und  unrichtig  sind.  War  es  ihm  doch 
im  Jahre  1837  noch  ganz  unbekannt,  dass  wir  über^ 
haupt  Plautinische  Didaskalien  besässen.  Nur  in  Folge  die- 
ser und  anderweitiger  Unbekanntschaft  konnte  er  auch  auf 
die  Seltsamkeit  verfallen,  die  Titel  der  Terenzischen  Ko- 
mödien als  vom  Terenz  selbst  bei  der  ersten  Heraus- 
gabe vorgesetzt  zu  bezeichnen,  und  im  Gcgcntheil  nur 
für  die  Plautinischen  Komödien,  die  ihm  ,.grösstentheils 
nicht  vom  Dichter  selbst  herausgegeben"  zu  sein  schei- 
nen, didaskalische  Aufzeichnung  der  Granuuatiker  gel- 
ten zu  lassen,  und  zwar  uach  Varro's  Vor"au(>e  in  dem 
Werk"  de   poetis,   wofür   doch   andere   näher   lagen. 

Andei'seits  ei'gibt  sich  jetzt  von  selbst,  was  von 
L  e  s  s  i  n  g' s  Vermuthung  im  Leben  des  Plautus  zu  hal- 
ten, dieser  möge  seine  Stücke  noch  auf  eigene  Kosten, 
als  Privatuhternehmer,  zur  Aufführung  gebracht  haben, 
indem  damals  der  Verkauf  an  die  Aedilen  vielleicht 
noch  nicht  üblich  gewesen  sei.  Warum  tlcun  aber 
nicht?  Und  woher  nahmen  denn  diese  sonst  die  Stücke, 
mit  denen   sie  ihre    Festspiele  schmückten?     Ein   Ande- 


r»ID\SKALlEN.  299 

res  ist  es  bei  Livius  AnJi-onicus  :  worüber  eine  Andeu- 
tung bei  Osann  Anal.  crit.  S.  143.  —  Vielmehr  muss 
die  IMehrzalil  der  P  1  a  u  ti  n  is  c  h  e  n  Komcklien,  abgese- 
lien  von  gelegenlliclier  Festfeier  auf  besondere  Veran- 
lassung, entweder  an  den  ludis  p  lebeis  oder  den 
Rouianis  gegeben  worden  sein,  den  beiden  einzigen 
regcliniissiücn  Theaterfeslen  in  der  ersten  Hälfte  des 
seelisten  Jahrhunderts.  (Vgl.  Niebuhr  R.  G.  T,  S.  470.) 
Dasselbe  gilt  von  den  Komödien  und  Tragi)dien  des 
Livius  und  Naevius:  und  Osann,  als  er  a.  a.  O.  S.  58 
nach  dem  P^este  fragte,  an  dem  Rom  das  erste  wirkli- 
che  dramatische  Schauspiel  gesehen,  liatte  nur  zwischen 
jenen  beiden  Fällen  zu  wählen,  am  wenigsten  aber  an 
ludi  luventatis  zu  glauben,  die  weder  sceniseh ,  noch 
jährlich  ,  noch  überhaupt  vor  dem  J.  562  waren  :  s, 
Madvig  Opusc.  S.  102,  und  vor  ihm  Lange  Vind. 
trag.  Rom.  S.  22.  *)  Als  um  die  Mitte  des  Jahrhun- 
derts die  Zahl  der  Dichter  wuchs,  wurde  in  gleichem 
\  erhähniss  auch  die  Zahl  der  Theaterfeste  vermehrt, 
indem  (nicht  vor  541)  die  ApoUinares,  seit  559  die 
Megalenses   hinzukamen. 

Mit  ein  Paar  VVortcn  seien  zum  Schluss  noch  die 
angeblichen  ludi  consulares  erwähnt,  mit  denen 
Grjsar  S,  342  nichts  anfangen  zu  können  gestand, 
Mure  tu  s  aber,  dem  Pighius  Ann.  II,  S.  343  und 
Schubert  S.  384  folgen,  die  ganz  unstatlhafte  Ver- 
änderung in  ludi  consuales  vornahm.  Es  kann  mei- 
nes Erachtens  gar  kein  Zweifel  sein,  dass  Sueton  Vit. 
Ter.  c.  4,  worauf  die  Annahme  jener  übrigens  für  äl- 
tere Zeit  unerhörten  Spiele  allein  beruht,  verderbt  sei: 
Santra  Terentiuni  exisliinat,   si  modo   in  scriheiido  ad- 


*)  Seine  Zustimmung  zu  ihrem  Widerspruch  hat  später  Osann 
selbst  oridärt  in  Zeitschr.  f.  Alterth.wiss.  1836,  S.  962.  (Anders, 
wie  es  scheint,  AVelcker  d.  gr.  Trag,  S.  1339.) 


300  IV.     DIE     PLAVTliNMSCUEN 

intnvihiis  indiguerit  ^  non  tarn  Scijjio/ie  et  Laelio  lUi 
potuisse  j  qui  tunc  adolescentuli  J'uere ^  quam  Sulpicio 
Gallo,  lioniine  docto  et  qui  con  s  ularib  iis  ludis 
initiumfeceritfahulariim  dandarutn ,  vel  Q. 
Fahio  Luheone  et  31.  Popälio  considari  utroque  ac 
voeta.  Auch  der  Weg  der  Verbesserung  ist  unfehlbar 
vorgezeichnet  durcli  die  Erinnerung,  dass  unter  dem 
Consulat  des  Sulpicius  GalKis  die  Audria  aufgeführt 
wurde    und    dass   die   Andria   das   erste  Stück    des   Te- 

o 

rentius  war.  Denkt  man  sich  also  geschrieben  (f  cos. 
ludis  niegalensihus  initium  fecerit  fahularum-  dandaraui 
(nämlich  Terentius),  so  war  nichts  leichter,  als  dass 
statt  coiLsule  verstanden  wurde  consulavibuSj  in  Folge 
dessen  aber  viegalensibus  ausfiel  und  quo  in  qui  über- 
ging. Durch  die  Anführung  der  didaskalischen  Notiz 
soll  die  Gleichzeitigkeit  des  Sulpicius  Gallus  und  Te- 
rentius ei'härtet  werden. 

Verschiedene  Punkte,  deren  augenblickliche  Erör- 
terung  die  Uebersichtlichkeit  der  Darstellung  gestört 
hätte,  werden  in  den  nachfolgenden  Excurseu  Beleg, 
Rechtfertigung  oder  Ausführung  finden. 


DIDASKALIEN.  301 


E     X     G     V     R     S    E. 


Zu  S.  249. 


Titulus  ^v^rd  sich  für  die  dem  Stücke  in  den 
Handschriften  vorangehenden  didaskalischen  Notizen 
nicht  unpassend  sagen  lassen,  niag  auch  Avohl  von  den 
Alten  gesagt  worden  sein,  insofern  es  nur  eine  erwei- 
terte Aufschrift  des  Stückes  war.  Aber  dass  titulus  dem 
griechischen  OidaaxaX'ia  als  der  eigentliche  Kunstaus- 
druck entsprochen  habe,  wie  behauptet  worden,  lässt 
sich  wenigstens  nicht  beweisen.  Wenn  Suetonius  Vit. 
Ter.  c.  2  vom  Eunuchus  sagt  :  meruit  pj'Ctiuin  quan- 
tuni  milla  antea  caiusqucuti  comoedia  —  ;  propterea 
summa  quoque  titulo  ascrihiturj  so  wird  zwar  an  das, 
was  dtdaaxaXia  ist,  gedacht,  aber  dem  Wortverstande 
nach  ist  titulus  nichts  als  der  Name  des  Stücks,  dem 
ausser  den  sonst  gewöhnlichen  didaskalischen  Angaben 
in  dem  besondern  Falle  auch  noch  die  Honorarsumme 
beigeschrieben  zu  werden  pflegte  in  den  Exemplaren. 
Noch  weniger  beweist  Donatus  de  comoed.  a.  E.  Uu- 
iusmodi  adeo  carmina  ad  tihias  ßebantj  ut  his  auditis 
muUi  ex  populo  ante  dicerent  j  quam  fahulam  acturi 
scenici  esseiU  j  quam  omnino  spectatorihus  ipsis  a/ite- 
cedeiis  titulus  pro  n  u  n  tiarel  u  r.   Unmöglich  konnte 


302  JV.     Dir     P1.AVTINISCIIE>'     DIDASK  ALIEN. 

sicli   docli   Donatus   vorstellen,    deh   Zuscliaucrn   sul   die 
trockene   Liste   vorgetragen  worden,  worin  die   Consuln 
lind   die   Geber   des   Festspieles  verzelclmet  waren,    die 
docli  wahrlich   jedermann   kahnte  5  worin   ausserdem  die 
Schauspieler  mit  der  stehenden  Form  egere  f^gitj  auf- 
geflihrt  standen.      Hiichstens    könnten    ganz    einfach   die 
Namen   des  Dichters,     des    Stückes,     des    Hauptakteurs 
und  des   Componisten  von   der  Bühne   herab  verkündigt 
worden  sein,  wie   sich  die  Sache   Grysar   dachte   „über 
den   Zustand   der  römischen   Bühne  im  Zeitalter   des  Ci- 
cero"  in   der   Allg.  Schulzcitung    1832,   S.   321.      Allein 
selbst     eine    solche   Ankündigung    wäre    doch    jedenlalls 
passender   vor,    als    nach    der    musikalischen  Einleitung 
(Ouvertüre)     zu     dem    bestimmten     Stücke     angebracht; 
ausserdem  musste   es  sich   sehr  seltsam  ausnehmen,  wenn 
unmittelbar     darauf  noch   einmal   der  Prolog  angehoben 
hütte:  „dieses    Stück  heisst   so    und   so   und   ist  von  dem 
lind   dem  ",   am   allerwenigsten   ist  es  doch  denkbar,  dass 
ein  Paar   Älluuten    nach    der   öflentlichen  Verkündigung 
derProlo^us  des  Heautontimorumenos  V.  7  sa^en  konnte: 
nunc   qui  scripserit   Et  ciiia  Gtaeca  sit,   ?n  partein  ma- 
xnmam  Existiunarem  scire   vostruni  *Jj   id  dicerem,  statt 
ni  modo   audissetis.      Wie     alt    der   Gebrauch  der   Ein- 
ti'itlsmarken  (tesserae)   sei,   worauf  jNamen  des   Dichters 
und   Stücks   geschrieben   standen     (dergleichen    eine    zu 
Plautus  Casina  bei  Orelli  (Inscr.  2539:   s.  oben  S.  2l9f.), 
wissen   wir  nicht;    eben    so   wenig,    ob  in   den    Festpro* 
grammen   (libelLi  munerariijj  durch  welche   die  ludi  an- 
gekündigt wurden,   gerade    die    scenischen  Aufiührungen 


')  Elwas  anderes,  aber  7,11  viel,  siiclit  in  diesen  Worten  Lad  ewig, 
Kan.  d.  Volc.  S.  14,  wenn  er  aus  ihnen  scliiiesst,  dass  „zu  den 
Zeilen  des  Terenz  Menander  sclion  dem  grösslen  Tlu'iie  der  Römer 
bekannt  war  und  seine  .Sliicke  viel  in  der  Origimilspiuciie  gele- 
sen wurden." 


ExcvnsE.  303 

spccificirt  waren:  sonst  würden  auch  cliess  zwei  Gründe 
gegen  eine  tituli  pronuntiatio  in  jenem  Sinne  sein.  *) 
Auch  die  Nennung  des  Stücks  im  Prolog  kann  Donatus 
nicht  gemeint  haben,  da  diess  viehnehr  cojiseqnens  ti- 
tnhiSj  oder  titulus  schlechtweg  heissen  musste;  mit  aii" 
teccdens  aber,  wie  Donatus  safrt,  kann  zwar  der  Prolog 
selbst  bezeichnet  werden,  nicht  wohl  aber  die  darin 
zufällig  vorkommende  Namenangabe,  zumal  da  sie  nicht 
einmal  regelmässig  war.  Titulus  wird  ganz  einfach  der 
Name,  der  Titel  des  Stückes  sein,  und  Donatus  muss 
sich  eingebildet  habenj  dass  dieser,  wie  er  in  den  Exem- 
plaren dem  Anfange  des  Stücks  selbst  vorgesetzt  war, 
so  auch  bei  der  Aufführung  mit  vorgetragen  worden 
sei.  Allerdings  eine  Abgeschmacktheit  5  aber  etwas  noch 
Abgeschmackteres  liisst  doch  der  den  Donatus  olauben, 
der  titulus  für  Didaskalie  nimmt.  Auf  jene  Einbildunar 
geht  es  also  zurück,  wenn  Donatus,  wo  er  von  dem 
Unterschiede  der  Stellung  Adelphoe  Terenti  und  Tc- 
renti  Adelphoe  spricht  (s.  die  Stellen  bei  Hermann 
Opusc.  I,  S.  296),  sich  des  Ausdrucks  pronuntiata  est 
bedient.  Geschrieben  stand  das  eine  oder  das  an- 
dere; geschrieben  in  den  Exemplaren  zur  Zeit  des  Do- 
natus ,  geschrieben  wahrscheinlich  zur  Zeit  der  Auffüh- 
rung selbst  in  den  öffentlichen  Anschlagzetteln  (libel- 
lis)  und  auf  den  Eintritts- tesseris,  wenn  auch  noch  nicht 
in  Plautinischer  und  Terenzischer  Zeit;  mündliche  An- 
kündicung  lässt  sich  höchstens  denken  vor  der  ein- 
leitenden  Flötenmusik,  etwa  wenn  an  demselben  Tage 
mehrere  scenische  Darstellimgen  hinter  einander  folg- 
ten,   um   die   Zuschauer  nicht   in  Ungewissheit  über  die 


*)  (Bestimmter  liess  sich  wohl  sagen,  dass  beides  noch  im  Anfange 
des  7.  Jahrhunderts  nicht  der  Fall  war  :  worauf  ja  eben  die  Art, 
wie  iu  den  erhaltenen  Prologen  (z.  B.  Asin.  7)  die  Wanien  der 
lateinischen  Stücke  angekündigt  werden,  hinführt.) 


304  IV.    UIE     PLAVTrNISCIIEN     DlDASK At.IEN. 

Rcilicnfolgfe  zu  lassen.  Und  für  solche  Aurnissang  ist 
vollkommen  bestätioend  eine  zweite,  umständlichere  Er- 
wahnung  derselben  Sache  bei  Donatus  de  coniöed.  S» 
LVIII  Westerh. :  in  plerisque  fahulis  ipsarinn  no- 
niiiia  priora  ponehantur  quam  poetnnim  ....; 
ipsariun  Homina  p  r o  n  iifi  t  iabaiitiir  ante  fjiiaui 
poetae  pronuntiarentiU'  .  .  .  . ;  rursiis  priora  poetarunt 
II  o  min  a  projerehantur.  Hier  sieht  man  deutlich^ 
wie  an  die  Stelle  des  allein  richtigen  ponehantnr  durcli 
das  Streben  nach  Variation  des  Ausdrucks  sich  unver- 
merkt   das    INIisverständniss  pronuntiahantur   einschlich» 

—  Was  wird  nun  aber  aus  der  andern  Thatsache,  die 
Donatus  berichtet?  Was  war  es  für  eine  Kunst^  aus 
der  Flülenmusik  das  Stück  zu  errathcn,  wenn  diess  schon 
vor  dem  Beginn  der  Musik  bekannt  war?  Schon  Lange 
Vindic.  trag.  Rom.  S.  45  sah,  dass  dfe  ganze  Notiz  aus 
Cicero's  Academ.  II,  7,  20  geflossen  sei.  Hier  aber  ist 
gar  nicht  von  Aufführungen  im  Theater  die  Rede,  son- 
dern von  blossen  Flütenmclodien,  an  deren  ersten  Tü^ 
nen  Kundige  sogleich  erkannt  hatten,  ob  es  Antiopa  sei 
oder  Andromacha :  womit  wiederum  nicht  einmal  die 
Einleitungsmusik,  sondern  einzelne  Cantica  aus  jenen 
Tragoedien  gemeint  sein  werden.  Donatus  aber  dachte 
bei  Gicero's  Worten  nur  an  das  Theater  ,  und  musste 
sich  nun,  um  einen  sachlichen  Zusammenhang  zu  ge- 
winnen,  das  Uebrige  zurechtstellen  wie  es  gehen  wollte. 

—  Hiernach  ist  zu  beurth eilen  die  Erürteruiig  von  W» 
A.  Becker  de  com.  Rom.  fab.  S.  90  5  weit  verfehlter 
aber  alles,  was  darüber  Benfej  vorbringt  in  der  Ein- 
leitung zu   seinem   Tereiiz   S.  58   und  noch  mehr  S.  59» 


EXCVRSE. 


305 


EXCTRIS  II. 


Da  loli  auf  die  S.  251  erwälinten  Reste  iles  Se- 
il eca  Ziiriickziiknmmeii  schwerlich  ■wieder  Anlass  habe, 
so  sei  hier  deren  Inhalt  kurz  mitjreihcilt.  Ks  fjehijreil 
erstlich  zusaniuien  zwei  mit  471,  472  und  473,  474 
paginirte  Blätter.,  auf  deren  vier  Seiten  (nach  dersel- 
ben Reihenfolore)  geschrieben  stehen  Med.  v.  235 — 
254,  255—274,  196—214,  215—234.  Dann  ein  ein- 
zelnes Blatt  S.  449,  450,  enthaltend  Med.  v.  694  — 
725,  726 — 744.  Endlich  wiederum  zwei  zusammencfe- 
hörige  Blätter  S.  375,  376  und  385,  386  mit  diesem 
Inhalt:    Oediji.    v.  395—413,  414—432,  508  —  525, 

526  —  545.  Mall  sieht,  das  erste  Blätterpaar  war  das 
innerste  einer  Lage;  der  zweite  Schreiber  brach  es 
aber  umgekehrt,  wodurch  die  Blätter  in  verkehi'te  Folge 
Kamen.  Das  andere  Blätterpaar  ist  das  zweite  eine;^ 
Quaternio  gewesen  (von  aussen  her  gezählt),  so  dass 
die  Verse  Oed,  433 — 507  auf  zwei  von  ihm  einore^ 
schlossenen  Blätterpaaren  gesclirieben  standen.  Denn 
dieser  Senecacodex  hat  auf  jedei"  Seite  20  Zeilen,  der 
Plautinische  ohne  Ausnahme  nur  19:  woraus,  wie  aus 
dem  Format,  schon  ersichtlich,  dass  die  Schrift  des 
Senecatextes  etwas  kleiner  sein  müsse,  als  die  des  Plau- 
tus.  Zwischen  zwei  Scenen  ist  inimer  nur  eine  Zeile 
Raum  5  bei  Personenwechsel  inmitten  eines  Verses  wird 
abgesetzt  und  eine  neue  Zeile  begonnen;  ein  Perso- 
nenname ist  nirgend  beigeschfieben.  Den  Text  der  drei 
ersten  Blätter  habe  ich  nach  der  Ausgabe  von  de  Ma- 
rolles  (Par.  1064),  den  der  zwei  letzten  nach  der  Flo- 
rentiner Collectivausgabe  lateinischer  Dichter  von  1834 
verglichen.  Die  ziemlich  geringfügigen  Varianten,  die  ich 
ausgezogen,  sind  diese:  Med.  197  IQVAERERE  200 
AEGVM     219  RABIDA     226  ILLVT     232  INMISSO 

20 


30G  IV.     DIE     PL.\VTIi\'ISfT!E.\     PI  !)ASK  AUEN. 

237  OmCI  241  FEROGIS  ORE  FRA(;LANTE  243 
PAENITET  254HAVT  266  TVTVMAL  . .  268  RO- 
BVR  VIRILE  EST  698(699  Both.)  OPIIIVGVS  699 
(700)  FANDAT  702  (703)  C  .  DE  706  (707)  IN- 
FAVTAE  724  (725)  DANVYIVS  726  (iEMMlFERI- 
CYRRENS  Oedip.395  INPLAG  ...  405  sqq.  (403 
sqq.)  sie  singuli  sese  versus  excipimit:  EFFVSVM  — 
MOLLIA  —  LVGIDVM  —  QVAE  TIBINOBILES  — 
TIIEBAE  BAGGHE  TVAE  —  PALMIS  —  HVG  —. 
413  (411)  GINGI  et  VERNIS  locos  mutarunt.  510 
(507j  FLEVtLES  511  (508)  EXPROxME  532  (530 
Gupressus)  et  533  (531  Virente)  locos  mutarunt.  544 
(542)  RAMOS. 


FXCVRS  III. 

Zu  S.  255. 

Einer  der  Gründe,  warum  die  Ei-klärung  der  bei 
den  plebeisclien,  wie. bei  den  Romischen  Spielen  so  oft 
wiederkehrenden  Formel  toti  instaurati  sunt  ihre 
besonderii  Scliwierigkeiten  hat,  liegt  sogleich  darin,  dass 
wir  über  die  ursprüngliche,  Avie  über  die  im  Verlauf 
der  Republik  etwa  modificii'te  Dauer  dieser  Spiele 
allzu  unvollkommen  unterrichtet  sind.  Für  die  ple- 
beisclien in  der  That  gar  nicht;  denn  wenn  mein 
trefFlicher  Freund  Göttling  Gesch.  der  Rom.  Staats- 
verfassung S.  299  berichtet,  zum  Andenken  an  das,  was 
die  Plebejer  durch  ihren  ersten  Auszug  gewonnen,  seien 
öffentliche  Spiele  der  Plebejer  (ludi  plebei)  für  drei 
Tage  einfrerichtet  und  die  Leitunjr  derselben  den  Ac- 
dilen  übertragen   worden,     so   bezeuct   der    dafür   cilirte 

Do 

Asconius   S.   76   Orcll.   hicvon  nichts,    Pseudo-Asconius 


EXCVRSK.  307 

aber  S.  l43  Oi-.  nichts  über  jene  oder  irgend  eine 
Zeitdauer.      Die    <i<däufi"e    Anirabe  von   di-eitäeioer  Feier 

D  P  O  O    ö 

stützt  sieb  wohl  nur  auf  das  iNIaireische  Kalendaiium 
(S.  4i>2  Orell.),  wouilt  auch  das  Amiterniscbe  leiebt  in 
Uebereiiistinuiiiing  vai  bringen  ist,  dagegen  soAVobl  im 
Datum,  als  auch,  wie  es  scheint,  in  der  Anga])e  der 
Dauer  ganz  abweicht  das  iVntiatisehe :  s.  u.  Vielleicht 
schloss  auch  Güttling  nach  Analogie  der  ßün)ischen 
Spiele.  You  diesen  heisst  es  bei  Livius  VI,  42,  der 
Senat  habe  beschlossen  iit  ladt  inaxiini  fierent  et  dies 
UHUS  ad  t  V L  du  um  adiiceretur.  Hiernach  scheint  al- 
lerdings vor  387  die  regelmässige  Dauer  die  von  drei 
Tatren   gewesen  zu   sein,   obwohl  davon   Livius  1,  35,   wo 

Do  ^ 

er  die  Einsetzung  erzählt,  keine  Andeutung  piht,  son- 
dern  nur  sagt  solennes  deinde  annui  mansere ;  was  bei 
ihm  die  einzige  Erwähnung  vor  jenem  Zeilpunkte  ist.*) 
Möglich  ist  freilich,  dass  erst  in  der  Zwischenzeit  von 
Tarquinius  Priseus  bis  387  eine  Steigerung  von  Einem 
ursprünglichen  Tage  auf  drei  eintrat.  ISimmt  man  nun 
mit  Niebuhr  Rom.  Gesch.  111,  S.  41  die  Hinzufügung 
jenes  vierten  Tages  für  eine  stabile  Einrichtung,  so  wä- 
ren die  römischen  Spiele  von  387  an  bis  vielleicht  zum 
J.  566  viertägig  gewesen.  Denn  in  diesem  Jahre, 
meldet  Livius  XXXIX,  7,  ludis  Bomnnis  .  .  .  malus  in 
circo  instahilis  in  sign  um  Pollcntiae  procidit  atquc  id 
deiecit.  ea  religione  moti  Patres  diem  unum  adiicien- 
duui  ludorum  celehritati  censuerunt :  das  Fest  wäre 
also    von    jetzt  an  ein   fünftägiges    geworden.      Will 

*)  Bei  Dionysiiis  V,  57  weiden  die  liidi  Komaiii  fiir  dns  Jiilir  253 
erwähnt,  aber  ohne  Angabe  ihrer  Dimer  (ty  lols  tjiojn'fjois  t]s 
nöXioj^  dyiZai.')  Ein  starker  Doppelirrthuni  ist  es  von  Wer- 
ther a.  a.  0.  S.  13,  hiermit  die  unmittelbar  vorher  bei  Diony- 
sius  vorkommenden  dreitägigen  Spiele  zu  vermengen  ,  die  der 
Senat  wegen  einer  glücklich  abgewendeten  Yerschwürungsgefahr 
anstellte. 


308 


IV.     DIR     rL\\TINIS('.IIEX     niTASKALIEN. 


man  aLcr  diese  Ilinzurüifiuio  eines  neuen  Taeos  als  niil' 
für  die  eine  Feslfeier  des  bestimmten  Jahres  ffültis:  fas- 
sen,  (obwohl  diess  dann  ganz  ungewöhnlieli  umstäml- 
lich  ausgedrückt  wäre,)  so  wird  man  zugeben  müssen, 
dass  dieselbe  Auffassung  auch  für  das  Jahi-  387  gestal- 
tet sei,  indem  dann  triduiuii  nur  die  drei  Tage  bedeu- 
tete, die  das  Fest  schon  ohne  Zuthun  des  Senats,  nach 
licrkönunlicher  Sitte  währte.  Anderseits  wäre  an  sich 
auch  den  zwei  Möglichkeiten  Raum  gegeben,  dass  ein 
387  wirklich  für  die  Zukunft  eingesetzter  vierter  Tag 
wieder  in  Abnahme  gekommen  und  566  von  Neuem 
festgesetzt  worden;  oder  dass  zwischen  387  und  566 
schon  andere  Erweiterunofen  der  Festdaner  stattfjefun- 
den  hatten,  von  denen  Livius  zufällig  nichts  meldete. 
Alicemeine  Käsonnements  aber  von  wachsendem  Glanz 
imd  Luxus  der  überall  siegreichen  Roma  im  sechsten 
Jahrhundert  führen  uns  nicht  zur  Ermittelung  von  That- 
sachen;  und  da  sich  auf  der  andern  Seite,  im  entschie- 
densten Gegensatze  zu  den  Alles  auf  die  Spitze  trei-^ 
benden  spätem  Zeiten  der  Republik  oder  gar  zu  der 
im  Uebermass  des  Verenüceus  schwelgenden  Kaiscr- 
zeit,  für  jene;  Jahrhundert  noch  eine  sehr  bemerkbare 
Stabilität  und  Masshaltun<T  zeltend  machen  lässt,  so 
darf  weder  aus  59tägigen  Spielen  des  Agrippa,  nocli 
selbst  aus  den  Ka  1  e  n  d  ai-fes  te  n  mit  einiger  Zuver- 
sicht zurückseschlossen  werden.  Denn  nach  diesen 
(S.  398  f)  dauerten  erst  die  ludi  Roman  i  (schlecht- 
weg so  bezeichnet)  neun  Tage,  dann  folgte  ein  Tag  lür 
das  epulum  lovis  (welches  bei  Livius  oft,  aber  ohne 
Ausnahme  nur  in  Verbindung  mit  den  plebeischcn  Spie- 
len erwähnt  wird:  s.  XXV,  2.  XXVII,  36.  XXIX,  38. 
XXX,  39.  XXXI,  4.  XXXII,  7.  XXXIII,  42),  hierauf 
ein  Tag  für  die  p  r  o  b  a  t  i  o  e  q  u  o  r  u  m  (über  welche 
vergl.    On.   Panvin.    de  lud.    circ.    1,   12),    und   nun   aber-, 


KXCVKSE. 


309 


inals  1  u  d  i  R  o  in  a  u  i  in  circo  fünl'  Tage  lang.  ''^)  — 
Ich  habe  absichtlich  die  viellachen  Ungewissheiten  nicht 
verhehlt,  in  denen  sich  ein  einigermassen  fester  Anhalt 
gerade  erst  durch  vergleichende  Betrachtung  des  Aus- 
drucks instaiirar e  liidos  gewinnen  lasst.  Wäre  der 
Artikel  des  Festus  über  Romani  ludi  erhalten,  so 
überhübe  er  uns  vielleicht  dieser  ganzen  Untersuchung  i 
Ursinus'  "wie  Müllcr's  durchaus  unsichere  Eryänzuni» 
hilft  uns  zu  nichts.  Was  heisst  also  ludi  instau- 
rati  sunt?  oder  um  sogleich  ein  bestimmtes  Beispiel 
zu  setzen,  ter  instaaiati  siuit.,  wofür  gleichbedeutende 
Formeln  sind  triduuni  oder  in  triduuin  (Drakenb.  /,. 
Liv.  XXYII,  21)  oder  pe?-  tridiium  uistaiirali  sunt  (in- 
stauraruntj,  auch  ludis  ter  oder  triduuin  instauratum. 
est  (Liv.  XXVII,  36.  XXXI,  4)  Zweifelhaft  erscheitit 
liier  zunächst,  ob  diess,  genau  gerechnet,  so  viel  ist 
wie  „sie   sind  über   das   Icstgesetzte  JMass   noch   drei  an- 


*}  Da  es  keinen  andern  Gegensatz  zu  liitli  Romani  in  eirco  gil»l. 
als  in  scena,  und  seit  man  Ainpliitlieater  lialte,  in  aniphi- 
tlieatro:  so  liisst  sicli  daraus  auf  die  Ausdehnung  des  seeni- 
schen  Spieles  unter  Anguslus  si  liliessen.  Livius  veri)indet  XXXIII, 
25  in  Circo  scetiaque  facti,  von  den  Römischen  Spielen  des  J.  55t> 
sprechend.  Der  gleiche  Gegensalz  kehrt  auch  bei  den  ludi  Apol- 
linares  und  3Iegalenses  wieder;  nicht  minder  bei  Dedicatiousspie- 
len  :  s.u.  S.  314  — Nach  Analogie  der  Römischen  Spiele  hissen 
sich  aber  vielleicht  auch  die  zerrissenen  und  verslüninicllen  An- 
gaben der  Kalendarfasten  über  die  plcbeischen  dahin  couibi- 
niren,  dass  vom  4.  bis  12,  Kovember  ludi  plebei  sclilechthin,  am 
13.  das  epulum  levis,  am  14.  e»iuorum  prohatio  stattfand,  und 
nun  noch  drei  Tage  vom  15.  bis  17.  ludi  plebei  in  circo  gehal- 
ten wurden  :  wobei  das  Kai.  Ant.  zu  Grunde  gelegt  und  aus 
MafF.  und  Amit.  ergänzt  worden,  statt  umgekehrt  zu  verfahren. 
(Foggini  oder  von  Vaassen  kann  ich  nicht  benutzen.)  So  winde 
jedes  Zeugniss  für  dreitägige  Dauer  des  Tlebsfestes  wegfallen. 
(Uebcr  die  Angaben  der  Kalendarfasten  vgl.  jetzt  die  gründli- 
chen Untersuchungen  McrkeTs  in  Zeitschr.  f.  Alterlh.wiss. 
1840,  S.  545  ir.  und  in  den  Proleg.  zu  seiner  Ausgabe  von 
Qvid's  Fasten.) 


310  IV.     DIE     PLAVTINI5CT1EN     DIDVSKALIEN. 

(lere    Taue   fortecselzt  -worden,"    oder    „sie    haben    im 

OD 

Ganzen  dreimal  wieder  von  vorn  angefangen,"  also  drei 
Taae  cfcdauert.  Antrcnommen,  die  Latinität  Hesse  die 
zweite  Erklärung  zu,  so  wird  sie  doch  widerlegt  durch 
die  zahlreichen  Beispiele  einer  einmaligen  instauratio 
fsemel  oder  die/n  unum ,  oder  von  zweierlei  Spielen 
in  sin£^ulos  dies  inst.aiirati  Liv.  XXVII,  21).  Denn 
entweder  verlöre  so  instauvare  jeden  Begriff  der  Wie- 
derholung völlig  nnd  würde  gleichbedeutend  m\l  Jacere, 
Avas  umnöglich  ist;  oder,  wollte  man  künstlich  erklären, 
,,sie  wurden  auch  in  diesem  Jahre  erneuert,"  d.  i.  von 
Neuem  gegeben,  und  seniel  oder  ter  in  dem  Sinne  neh- 
njen  ,,und  zwar  einen  Tapf,  drei  Ta^e  lansf  "  so  wären 
doch  auch  damit  wiedei*  schon  solche  Stellen  iinver- 
Iräglich  wie  XXIII,  30  ludos  Jecemmt  qui  per  tridiiuni 
itisiauraii  suutj  wofür  man  dann  erwartete  /.  instuura- 
runt  qui  p.  t.  J'acti  sunt;  vollends  aber  solche  wie 
XXV,  2  Indi  )na^nifice  ^facti  et  dient  unuui  instaurati ; 
v"l.  auch  XXXT,  4.  50.  XXXIIl,  25.  Oleichwohl  muss 
CS  eine  von  beiden  Annainnen  sein,  auf  deren  Grund- 
lage alles  dasjenige  beruht,  was  über  die  Dauer  der 
Festspiele  Roms  von  Schubert  S.  452,  Arim.  24  aus- 
geführt worden  ist.  Ihm  sind  sowohl  die  Romischen 
als  die  plebeischen  Spiele  ursprünglich  und  eigentlich 
eintäojicf,  so  oft  nämlich  als  sie  bei  Livius  seniel  oder 
dient  ununi  instaurati  heissen;  woraus  denn  folgt,  dass 
sie  während  des  sechsten  Jahrhunderts  im  buntesten 
Wechsel  der  Zeitdauer  von  einem  bis  zu  5  und  7  Ta- 
gen gehalten  worden  seien,  je  nachdem  sie  bis,  ter, 
quater,  quinquieSj,  septies  instaurati  genannt  werden.  *) 


*)  Ich  gebe  liier  in  der  Kürze  die  vollstiindigcn  Angaben  des  Li- 
vius. Die  liidi  p  1  e  i)  e  i  sind  iiistaiirirt  worden  537  dreimal,  540 
zweiinul,  (543  nur  facti,)  544  cininai,  545  zweimal,    546  einmal 


EXCVRSi:.  31.1 

All  die  oben  besprochene  Stelle  LIv.  VI,  42  ist  dabei 
nicht  einmal  i-edacht:  das  loti  üanz  unerklärt  (gelassen. 
Auf  diesem  Wege  ist  also  zu  keiner  Einsicht  des  Wah- 
reu  zu  gelangen.  Demungeaclitct  kann  es  auch  bei  der 
ersten  Erklärung,  wonach  z.  B.  bei  gesetzlicher  dreitä- 
giger Dauer  der  Römischen  Spiele  das  seuiel  instau- 
rati  sunt  auf  die  Gesanuntzalil  von  vier  Tajren  hinaus- 
käme,  noch  nicht  sein  Bewenden  haben.  Einen  neuen 
Gcsiclitsj)unkt  ergibt  nämlich  die  schärfere  Ermittelung 
des  im  instaurare  liegenden  Begriffes,  wie  er  vor 
Allem  aus  Liv.  II,  36  hervorgeht,  wenn  man  damit  die 
Wiederholung  derselben  Erzählung  bei  Dionvsius  VII, 
68,  Cicero  de  divin.  I,  26,  und  in  der  Rede  de  ha- 
ruspic.  respons.  c.  11  vergleicht.  Man  ersieht  hieraus 
auf's  Deutlichste,  dass  die  instauratio  keine  beliebicje 
Verlängerung  des  Festes  war,  sondern  als  nothwendige 
F^olge  einer  zufälligen  Störung  oder  Unterbrechung  oder 
violata  religio  eintrat,  also  wenn  (wie  es  in  solchen 
Fällen  heisst)  ludi  intermissi,  oder  7i07t  rite,  non  recte, 
minus  cliligenter  facti  waren.  Welche  Kleinigkeiten  dem 
römischen  Aberglauben  als  genügender  Grund  dazu  er- 
schienen, zeigen  die  Beispiele  de  har.  resp.  ^  23  und 
25.  Jene  Erzählung  botrifit,  wie  Cic.  de  div.  und  Dio- 
njsius    c.   71    (xaxa   laq  tv^ag)   lehren,    ludi    votivi 


toti,  548  siebenmal,  549  zAveimal,    550  dreimal  toti,   (551  taeti,) 

552  dreimal  toti,  553  dreimal  toli,  554 ,   556  siebenmal, 

557  zweimal,  564  fünfmal  toti,  5G6  einmal.  Für  das  Jahr  554  ist 
bei  Liv.  XXXII,  7  in  den  \Yorten  ab  iis  ludi  pleheü  itislaurali 
vermuthlich  eine  Zahl,  etwa  I,  II,  oder  III,  vor  instaurali  aus- 
gefallen. Die  ludi  Romani  sind  instaurirt  worden  537  drei- 
mal, 539  .  .?  s.  o. ,  540  einmal,  543  einmal,  544  einmal,  545 
einmal,  546  dreimal  toti,  548  dreimal,  549  zweimal,  550  einmal 
und  zwar,  wie  es  nach  Liv.  XXX,  26  scheint,  toti;  551  dreimal 
loli,  552  zweimal,  553  einmal,  555  viermal,  556  dreimal  toll, 
557  dreimal  toti,  (559  facli,)  564  dreimal ,  wie  es  scheint  toti 
nach  Liv.  XXXYIII,  35  ;  endlich  574  .  .  .  s.  u,  S.  3l7. 


312  IV.     UIH    PLA.VTKNJSCUEN     Dl  UASb-ALlEK. 

(cl«;s  Jahres  262)  j  völlig  dieselbe  Ueberzeiigung  gewiih- 
j'eti  aber  aiicli  die  Eiwäliuuiieeu  des  LivJus  von  In- 
stauratioa  der  feriae  latinae  V,  19,  AgI.  17.  XXXlf, 
1.  XXX^ir,  3.  XLl.  16  (=20).  Diese  Analogie  kau» 
iiiiii  nicht  nur,  sandern  niuss  ohne  Zweifel  übergeli-a- 
gen  werden  auch  auf  die  ludi  Romani  und  plebei,  ob^ 
wohl  für  deren  Instauration  der  besondere  Anlass  sich 
bei  Liviiis  vor  dem  40.  Buche  (c.  59,  von  welcher 
Stelle  später)  niemals  angegeben  findet,  in  dem  einzigen 
Beispiel  aber,  wo  eine  eingetretene  Störung  ausdi'ück- 
lich  erwähnt  wird  (Liv.  XXXIX,  7,  s.  o.),  der  Ausdruck 
instauratum  est  nicht  gebraucht  ist.  Consequenter  Weise 
bedeutet  also  nicht  nur  setnel  instaiiraLi  suntj  dass  ein 
einzelner  Tag,  als  an  welchem  irgend  etwas  versehen 
worden,  wiederholt  wurde,  sondern  es  könnte  auch 
septit^s  iitstaitrati  sunt  ebenfalls  auf  einen  einzigen  Tag 
sich  beziehen,  indem  sechsmal  hintereinander  selbst  bei, 
jeder  Wiederholung  wieder  ein  neues  Versehen  vor- 
fiel   oder     doch   die  Pontifices    eine   so  vielmalige  Wie- 

derholunsr    zur  Versöhnung    der   Götter    nöthifi    fanden, 
o  n  o 

Indessen  würde  man  gerade  bei  einer  so  hohen  Zahl 
(die  übrigens  nur  bei  den  plebeischen  Spielen  vor~ 
könunfc)  geneigter  sein,  an  die  mehrmalige  Wiederho- 
lung von  mehreren  einzelnen  Tagen  zu  denken.  Leicht 
erklärt  sich  nun  in  diesem  Zusammenhange  der  Zusatz 
des  toti  zu  instaarati  sunt;  dieser  Fall  trat  nämlich 
ein,  wenn  nicht  ein  einzelner,  oder  mehrere,  selbst 
alle  einzelnen  Tage  des  Festes  für  der  Wiederho- 
lung bedürftig  erklärt  wurden,  sondern  das  Ganze  der 
zusammenhängenden  Folge  von  drei  oder  vier  Tagen 
auf    einmal.   *)      Halte    also    das    Fest    überhaupt    aucl^ 


*)    Auf   das  Deutlichste    bestätigen   diese  Auffassung  die  Worte  dc& 
Dionysius  c.  68:    t'V  dyädujyiat    i«j   ioQius  ?«>    i^   ^Q'X'"i* 


EXCVRSE.  313 

sceiiisclies  Spiel,  so  uiusste  allerdings  '»volil  in  diesem 
Falle  immer  auch  dasselbe  Drama  zu  wiederholter 
Auflübriins  kommen.  Denn  wenn  man  aueli  (\en  Ae- 
dilen  i\iin  besten  Willen  zutrauen  darf,  das  schaulustige 
Volk  durch  IMannichlaltigkeit  zu  ergötzen,  so  war  doch 
zur     Einlernun<T     eines    neuen    Stückes     unmöglich   Zeit, 

n  o 

und  vorbereitet  konnte  man  ja  auf  eine  etwaige  instau- 
ratio  eben  so  weui«  sein  :  es  inüssten  denn  für  Fälle 
dieser  Art  etAva  alte  Stücke ,  die  schon  eingeübt  wa- 
ren, ausgeholfen  haben,  s.  Exe.  6.  Nicht  nothwendig 
musste  dagegen  bei  ludis,  die  nicht  toti  instaurirt 
wurden,  die  Wiederholung  gerade  den  scenischen  Tag 
IrefTcn :  wofern  nicht  etwa  das  Fest  an  jedem  einzelnen 
Tage  s'cenisch  war.  —  Hier  nun  ist  der  Punkt,  wo  die 
Frage  über  die  regelrechte  Dauer  der  R  ö  m  i  s  c  h  c  ii 
Spiele  wieder  aufzunehmen  ist.  Da  die  zufilllige  Ver- 
längerung des  Spieles  bloss  religionis  causa,  mit  so 
durchdrehender  Stäti^keit  durch  instanrarc  bezeichnet 
wird,  so  werden  auch  beide  Livianische  Stellen,  in  de- 
nen von  der  adiectio  eines  neuen  Taaes  die  Rede 
ist  (VI,  42.  XXXIX,  7),  nicht  von  einfacher  Instaui-a- 
lion  verstanden  werden  künucn ,  sondern  von  einer 
nachhaltigen  Erweiterung.  Aus  demselben  Gesichtspunkte 
ist  alsdann  aber  noch  eine  dritte  Stelle  des  Livius  zu 
beurtheilen,  die,  in  solcher  Strenge  gefasst,  eine  un- 
verwerfliche   Bestäliounij     für  viertägiijc  Dauer  seit   387, 

DO  Do 

jedenfalls  seit  der  ersten  Hälfte  des  sechsten  Jahrhun- 
derts, abgibt.  Es  ist  diess  XXIV,  43:  Indos  scenicos 
per  qiiatriduum  eo  anno  (539)    primuin  J'actos  ab 


liiQas  iniifi-eacoatj/  •   ov  ycto  Siösy/dcct  laviug,    und  c.    io: 
htQcey  i\pt](f)iaaxo  im  5-fr^j    no/un/jy  initiXaa&fjycci  y.ai  ayiufccs 


314 


IV.    DIE     PLAVTliMSCIIEN     DIDASKALIEN. 


eurulihus  aedilihus   memoriae  prodiinr.   Denn   um    diese 
Worlc  auf  dreilägiges    Spiel  heziehen    zu    dürfen,    vvel- 
clies   nur  gerade  iu   jenem   Jahre   um  einen  Tag  verlän- 
gert worden   sei,    müssle    Livius     (wofei'n    er  i.iclit   aus 
seiner    eigenen    Ausdrucksweise    ganz    herausfallen   soll) 
geschrieben   haben  per  triduum  priinuin  factos  diemque 
iinum   iiistanratum :   in   welcher  Weise   er   sieh  wirklich 
XXXI,  4   ausdrückt.      Ich    glaube   aber  noch  weiter  ge- 
hen    und    aus    eben    dieser    Stelle    unter   einem   andern 
Gesichtspunkte    den   Schluss   ziehen   zu  müssen,    dass   im 
J.    539  die   Piömischen  Spiele   sogar  schon   fünftägig  wa- 
ren,  wenn    nicht    mehr    als    lünftäeiff.      Denn    die    ludi 
scenlci   waicn   ja    eben   nur   ein   Theil    des    ganzen  Fe- 
stes;    eine    weit    ältere     Berechtigung     hatten    die    ludi 
cJrcenses;     dauerten    die     erstem    allein    vier     Tage, 
was    doch    in    den   Worten    des   Livius    unleugbar  liegt, 
so   müssen   wir  unweiserlich    w^enicstens    einen  Tagf    für 
die   letztern   hinzufügen.      Wie   erst  beide  Elemente   zu- 
sammen     den    vollständigen     Begriff    der    ludi    bildeten, 
und    wie    sie    doch   in  den   Tagen   der  Feslfeier   durch- 
aus  geschieden   waren  ,    das    lehren    uns    klärlich   nicht 
nur   die   Kalendarfasten^   sondern    auch    die  Analogie  an- 
derer Spiele   bei   Livius  XL,   52:   Indosque  sceuicos  tri- 
duum post   dcdicationeiii   templi  lunojiis  j     hiduuni  post 
Dini/ae,   et  singulos  dies  fecit  in  circo  ;   XLII,  10:   sce- 
uicos  ludos  per  quatriduam,   ununi  dieni  in  circo  fccit 
(in    den    Jahren  573    und    579).      Sehr    bcmerkenswerlh 
für   die  litterarische  Eutwickelung  des  sechsten  Jahrhun- 
derts   ist  hierbei,   welches  Uebergewicht  schon  in  jenen 
Zeiten   das  Bühnenspiel   über   die   Lustbarkeiten  des  Cir- 
cus    gewann.    Der    Zeitpunkt   einer  Erweiterung   der  ludi 
Römani  auf  fünf  Tage     fällt   offenbar   in    die   zweite   De- 
kade des  Livius:    und   darum   fehlt   uns   ein   näherer  Be- 
richt darüber.     Eben  um  der  grossen   Genauigkeit    wil- 


EXCVRSE.  315 

len,  tlic  Livius  in  der  dritten  Dekade  den  Spielen  die- 
ses Zeitraums  "ewidmct  hat,  stehe  ich  aber  auch  niclit 
r.n,  die  im  J.  566  geschehene  abermalige  Erweiterung 
für  die  unmittelbar  nächste  zu  halten,  dergestalt  dass 
erst  jetzt  das  Fest ,  wenn  es  bis  dahin  fünftägig  war, 
ein  stehendes  seehstämVes  wuide.  Hiei-nach  hätten  wir 
also  für  fast  die  ^anze  P.]  a  u  t  i  n  i  s  c  li  c  Zeit  (min- 
destens)  fünftägige  Dauer  der  Pv  (»mischen 
Spiele  als  feststehend  anzusehen:  wonach  denn  Icr 
inslanrati  im  Ganzen  acht,  ter  toti  instaurati  fünf'.ehn 
Ta£[c  währten  u.  s.  f.  Zu<rleich  folot  aus  dieser  Auffiis- 
sung  der  letztgenannten  Formel  auch  für  die  ])le  hei- 
schen Spiele,  dass  ihre  regelmässige  Dauer  ebenfalls 
mehr  als  eintäiriof  niuss  gewesen  sein:  nähnien  wir  also 
etwa  drei  Tage  an,  so  hätten  quinqiiics  toti  instauiuitl 
fünfzehn  Ta^e  eedauert:  welcher  Fall  indess  ein  einzi- 
ges  Mal  vorgekonunen  ist.  Darauf,  dass  das  plcbeischc 
Fest  nicht  dieselbe  Ausdehnung  erhalten  zu  haben 
scheint,  wie  das  Piömische  ,  geht  es  wohl  zurück,  dass 
wir  dort  zwar  septies  instanratos  und  quinqaies  totos 
iustaiirntos,  hier  nur  quater  instanratos  und  ter  totos 
instanratos  ludos  hnclen.  —  Nachdem  sich  so  ergeben 
bat,  dass  die  Instauration  der  Spiele  deswegen  geschah, 
damit,  wie  es  de  harusp,  resp.  beisst^  errnta  expiarcn- 
tiir  et  nicjites  deoriun  ininiortaliuni  ladormn  instaura- 
tioue  placarcntur ,  so  sind  abweichende  \  orstellungen, 
wie  dass  Fortsetzung  des  Spieles  in  der  Freigebigkeit 
der  Aedilcn  ihren  Grund  gehabt,  nothwendig  zu  besei- 
tigen. Auch  Niebulir  theilte  eine  ähnliche  Vorstel- 
lung, wenn  er  III,  S.  4l  schrieb:  „Die  Hinzufügung 
eines  Tages  zu  den  grossen  Festspielen  war  etwas  ganz 
anderes  als  die  Verlängerung  oder  Wiedeidiolung  der 
Feste  um  einen  Tag  oder  mehrere,  wie  es  oft  i  n 
Freude    oder    Leid    geschah."      Ich    vermisse   dafür 


316 


IV.     DIE     PLAVTINISOHEN     D1DÄ.SK  ALIEP«. 


durchaus  den  Beweis.  Es  kann  frellicli  ehien  A'jgen- 
blick  aiiflallen,  dass  auf  diese  Weise  den  Aedilen  die 
Freiheit,  ihrer  verschwenderischen  Liberalität  auch  durch 
beliebige  Ausdehnung  der  Feier  den  Zügel  schiessen  zu 
lassen,  ganz  genommen  wird,  jedenfalls  jedes  Zeugniss 
des,  iu  Angabe  der  Instauralionen  doch  so  gewissen- 
haften Livius  für  etwaige  .  fr  e  iw  illi  g  e  Verlängerung 
wegPällt.  Hierauf  lässt  sich  indess  treffend  erwidern, 
dass,  auch  wenn  man  iiislaiirare  von  freiwilliger  Ver- 
längerung  verstehen  wollte,  doch  Glanz  des  Festes  mit 
seiner  Dauer  keinesweaes  Hand  in  Hand  eehcn  würde. 
Im  J.  540  waren  die  Römischen  Spiele  tnagjtifice  fa- 
cti und  doch  nur  diem  unutn  insLaiwati  (Liv.  XXV,  2), 
552  niagnißce  apparateque  facti  und  doch  nur  hi- 
düiun  iiistaurati  (Liv.  XXXI,  4),  553  magno  apparatu 
facti  und  nur  diem  uniun  instaurati  (XXXI,  50),  554 
desgleichen  und  gar  nicht  instaurirt  (XXXII,  7  *)  ,  und 
ganz  derselbe  Fall  findet  bei  den  plebeischen  Spielen 
des  J.  543  statt  (XXX,  6).  Ja  als  der  übertriebene 
Luxus  des  Ti.  Sempronius  Gracchus  im  J.  571  ein 
Einschränkungsgebot  hervorruft,  geschieht  mit  keinem 
Worte  einer  ungebührlichen  Ausdehnunfj  in  der  Zeit, 
sondern  nur  des  unsinnigen  Geldaufwandes  Erwähnung, 
Liv.  XL,  44:  Alles  zum  Beweis,  dass  gesteigerter  Prunk 
des  Festes  nur  ein  intensiver,  kein  extensiver  sein  konnte. 
Andere  kleine  Bedenklichkeiten  aber,  wie  dass  bei  den 
zahlreichen  Votivspielen ,  mit  Ausnahme  der  oben  be- 
handelten Stelle  bei  Liv.  II,  36,  von  keiner  Instaura- 
tion  Meldung  gethan  wird,  müssen  bei  der  Alternative, 
entweder  von  einem  willkührlich  gesetzten  oder  einem 
histcTrisch  begründeten    Begriff    des   instaurare   aaszuge- 


*)    Mur    zweimal    liid't   besondere   Pracht    der  AHsnisliinc:  mit  unije- 
Wühiilich  aussjedehiiter  tnslauratio  zusammeo  C''iv.  XXXIII,  25.  i2j 


KxcvnsK,  317 

liru,  oline  Weiteres  tlaran^cgcLcn  werden.  An  so  liäii- 
liger  und  so  hoch  gesteigerter  Wiederhohing  ])loss  re- 
li^iouis  caussa  wird  nur  der  einen  Anstoss  nehmen, 
der    von   der   nnolauhlichen   Aasdehnun<r   des    römischen 

o  o 

Prodipial-  und  Ausnralwesens  keine  hinJänolich  umfas- 
sende  Vorstelhmg  liat.  Seltsam  kann  es  scheinen,  dass 
Livius  diesen  Zusammenhang  früher  niemals,  erst  im 
40.  Buche  aber  ein  einziges  Mal  andeutet,  in  der  oben 
S.  312  nur  im  Vorbeigehen  erwähnten  Stelle  cap.59'-  ludi 
Romnui  instauraii  ab  aedilihus  cunilibiis  Cn.  Senülio 
Caepiojie  j4p.  Claudio  Cetitlione  propter  prodigia  qiiae 
cvenerantj  worauf  deren  nähere  Angabe  folgt  und  hin- 
zugesetzt Avird:  ad  ea  expiända  nihU  ultra ^  quam  ut 
ludi  iftstaurarentnr ,  actum  est.  Der  Fall  ist  indess 
etwas  verschieden  dadurch,  dass  es  ausserhalb  der  Fest- 
feier  liegende  Ereignisse  waren,  durch  welche  eine  Wie- 
derholung des  gesamujten  Spieles  (wie  es  scheint)  be- 
dingt  wurde.      Es   war   im   J.    574. 

Uebrigens  ist  die,  schon  oben  S.  290  benutzte, 
wichtige  Stelle  des  Livius  XXIV,  43  (die  einzig  die-* 
sen  Sinn  haben  kann,  dass  es  damals  zuerst  vorgekom^ 
mcn,  dass  das  von  den  Aedilen  besorgte  scenische 
Spiel  vier  Tage  h  i  n  l  e  r  einander  fortgesetzt 
worden)  mehr  als  einem  Missverständniss  ausgesetzt  ge- 
wesen. Kaum  Erwähnung  verdient  es,  dass  man  in  ihr 
sogar  eine  Angabe  über  die  erste  dramatische  Auffah- 
rung,  die  Rom  überhaupt  gesehen,  hat  finden  wollen: 
gänzlich  \meingcdenk  nicht  nur  der  hinlänglich  beglau- 
bigten ersteji  y\uffuhrung  des  Livius  um  513  (so  gross 
auch  die  chronologischen  Differenzen  hierüber  schon  im 
Altei'thume  waren,  s.  S.  295),  sondern  fast  aller  Produktio- 
nen dieses  Dichters,  so  wie  ohne  Zweifel  des  grössten 
Theiles  der  Naevianischen  und  eines  kleinen  der  Plau- 
linisehen,  die   sämmtlich  vor  539   fallen   müssen.   Anders 


318  IV.      DIE     PI.\VTIMSCUEN     DIDASK  ALIEN. 

Osann  in  den  Anal.  ciit.  S.  5G  f.  und  vor  und  nach 
ihm  viele-  andere.  Nacdi  ilnicn  soll  in  den  Woi-ten  des 
Livius  nur  hervorgehoben  werden,  dass  damals  zuerst 
die  Besorgung  scenischer  Spiele  in  den  Amtsbe- 
reich der  c  u  r  u  1  i  s  c  h  e  n  A  e  d  i  1  c  n  gelangt  sei.  Wäre 
den»  also,  so  müsste  daraus,  sollte  man  denken,  die 
Folgerung  gezogen  werden,  dass  vor  539  Dramen  nur 
an  den  ludis  plebeis  gegeben  wurden:  (obwohl  26  sol- 
che Feste,  von  513  bis  539  gerechnet,  vielleicht  nicht 
einmal  ausreichten  liir  die  Menge  der  bis  dahin  in  Rom 
schon  gedichteten  Schauspiele,  auch  die  Curuliidilen 
wohl  nic:ht  26  Jahre  lang  sich  mit  der  neuen  Er<r(')tz- 
lichkeit  von  den  ])lebeischen  den  Rang  ablaufen  liessen 
in  der  Gunst  des  schaulustigen  Volks.)  Aber  nein,  diese 
Folgeruuü  wiid  nicht  üezo<ren,  vielmehr  bei  der  ersten 
dramatischen  Aufführung  des  Livius  jetzt  ziemlieh  ein- 
stimmi«!    an    die    von   Cassiodor  bezeugten   ludi  Romani 

o  o 

gedacht.  Wie  ?  also  die  übrigen  Theile  dieses  Festes 
besoraten  die  xAedilen  seit  liinirer  als  einem  Jahrhun- 
dei't  (vgl.  Liv.  X,  47  für  das  J.  457),  den  damit  ver- 
bundenen   und     hinfort    en<r    dazu    oehoriiien    scenischen 

o  o  O 

Theil  aber  nicht?  Seltsame  Vorstellung  einer  so  bei- 
spiellosen Trennung!  Und  Wer  übernahm  denn  nun 
den  scenischen  Theil?  —  Der  Praetoj*. —  Der  Praetor, 
der  weder  Irüher  noch  später  das  Mindeste  zu  thun  hat 
mit  der  Ausrüstung  der  grossen  Spiele?  Aber  Livius, 
sagt  Osann,  wo  er  von  den  Darstellungen  des  Etrusci- 
schen  Histrionen  berichtet  (VII,  2),  thut  der  Aedileu 
keine  Erwähnung,  was  er  gewiss  nicht  unterlassen  hätte. 
Wie  und  w^inn  jene  Darstellungen  oeaeben  wurden, 
darüber  sind  wir  überhaupt  nicht  unterrichtet:  (denn 
die  von  Schubert  zum  Beweis ,  dass  das  Etruscische 
Spiel  mit  den  lutlis  Romanis  verbunden  worden  ,  aus 
Livius     angeführten     Stellen     beweisen     alle     zusanaiien 


EXCVRSE.  319 

• 

iiiolits:)  und  Consoqucnzeii  von  der  einen  Gattung  auf  die 
andere  sind  gar  nicht  schleelilhin  gestaltet:  vgl.  S.  2301. 
Doch  diess  bei  Seite  gelassen  ,  thut  denn  Livius  bei  jener 
Celegenlieit  etwa  der  Praetoren  Erwälmung,  was  er  (sez- 
zen  wir  liinzu)  doeh  nicht  weniger  unterlassen  hätte,  wenn 
sie  es  waren,  die  jene  Darstellungen  leiteten  ?  Mit  nieh- 
ten.  INichts  bleibt,  Osann  noch  übrig,  als  sich  schliess- 
lich darauf  zu  berufen,  dass  doch  sjiäterhin  von  den 
Praetoren  Spiele,  und  zwar  auch  scenisclie,  gegeben 
worden  seien.  Man  untersucht  die  Beb  «stellen ,  und 
erstaunt  nur  Erwähnungen  der — Apoliinarischen  Spiele 
zu  finden.  —  Und  wie  ungeschickt  hätte  sich  Livius 
ausgedrückt,  wenn  er  sagen  wollte,  was  ihn  Osann  sa- 
gen lüsst.  Das  musste  etwa  heissen  ludos  scenicos  ab 
curuUbus  aedilibus  eo  aujio  pruniim  J'actos  et  quater 
instauratos  memoriac  proditur^  oder  ludos  scenicos  et 
per  quatridauin  quideiii  ab  cur.  aeiL  u.  s.  w.  oder  in 
ähnlicher  Weise.  Man  vergleiche  nur,  welche  präcisc 
Wortstellung  in  analogen  Fällen  bei  Li\ias  stattfindet, 
z.B.  X,  47  eodem  anno  coronati  primum  ludos  Ro- 
manos spectauerunt.  —  Leicht  ersichtlich  ist  hieraus, 
welche  aufl'allende  Unrichliokeiten  in  Weicliert's 
Worten  (Poet,  lat.  reliq.  S.  335  u.)  enthalten  sind: 
j^dministratio  ludorum  cum  o  mnium  tum  etiatn  sce- 
nicorum  indc  ab  anno  V.  C.  541  ab  yleddibus  Curu- 
Ubus facta  estj  auctore  Lü'io  lib.  XXI f^j  c.  43,  quem 
locum  docte  illustravit  Osannus   in  Analect.  p,   56. 


EXCVRS  IV. 

Zu  S.  203. 


Die     commentarii    magis  tr  a  tuum     als    letzte 
Quelle    der    Didaskalienangaben    hat  mit   Einena   Worte 


320  IV,     ütE     PI,AVT!NlSr.UF.r<     DlÜASK  ALIEN. 

* 

INIadvif^  Opnsc.  ncad.  S.  109  Aiim.  ongodeutet,  wäh- 
rend Grysar  Allg.  Sclinlz.  1832,  S.  317  Verschieden- 
artiges mischt,  Ranke  Vit.  Aristoph.  S.  CLXIV  Alles 
auf  Nacliahmiing  der  griechisclien  Didaskalienlitteratur 
zurückfuhrt.  Diese  gab  allerdings  römischen  Gelehrten 
den  Anlass,  auch  für  die  einheinüsehe  Dramatik  aufAh- 
fassimg  statistischer  Verzeichnisse  Bedacht  zu  nehmen; 
den  Stoff  selbst  aber  konnten  wenigstens  die  ältesten 
derselben,  die  der  ersten  Hälfte  des  siebenten  Jahr- 
hunderts angehören,  nur  aus  den  aktenmässiiren  Lrkun- 
den  entnehmen.  Es  werden  übrigens  hier  sc-liärftir, 
als  von  Lange  Vindic,  trag.  Rom.  S.  3  und  Grysar 
a.  a.  O.  geschehen  ist,  zu  scheiden  sein  solche  Schrif- 
ten, worin  dramatische  Aufführungen  nur  beiläufig  und 
in  der  einen  oder  der  andern  Beziehung  erwähnt  sein 
mochten,  und  solche,  welche  planmässig  die  vollstän- 
dipcn  Didaskalienaufjaben  überlieferten.  Zur  ersten 
Klasse  lassen  sich  rechnen  z.  B.  Varro  de  poetis  und 
desselben  scenicae  origines  *) ;  desgleichen  natürlich 
die     in  Versen    schreibenden    Volcatius   Sedigitus 


*)  Dass  Vano's  ..Scenicae  origines"  nicht  bloss  die  eigent-» 
liehen  Anfänge  der  Bühne  Ijchandelten,  sondern  auch  in  spätere 
und  historisch  helle  Zeit  des  kunstmässig  entwickelten  Drama 
mit  chronologisch  genauen  Beslinininngen  eingingen ,  lehrt  das 
kurze  Fragment  bei  Charisius  S.  90  :  Varro  de  origittibus  sceni^ 
eis  secundo :  Appio  Claudio  Pnlchro  aedilc.  Die  hier 
bezeichnete  Aedilität  fallt  in  das  J.  536,  und  was  Varro  von  ihr 
berichtete,  scheint  sich  aus  Valerius  Max  II,  4,  6,  zu  ergeben: 
C.  Pii  l  eher  scenam  varielale  eolorinn  adumbraril,  tacnis  ante  pi~ 
dura  tahulis  extenlam.  —  Uebersehcn  ist  ein  Citat  des  Servius 
Zu  Georg.  I,  19:  Varro  de  originibiis  seenieis  vel  in  Scauro: 
dem  also  diese  Bücher  wohl  gewidmet  waren.  —  Dieselben  Bü- 
cher bezeichnet  wahrscheinlich  Servius  zu  Aen.  X,  894  :  ut  eliain 
Varro  in  ludis  Ihealralihus  docel ;  verschiedene  Werke 
sind  hier  wohl  so  wenig  zu  verstehen,  als  bei  dem  Wechsel  der 
Titel  Qiiaesliones  Plautinae  und  de  comoediis  rianlinis :    s.  oben 


EXCVRSE.  3Q1 

de  pöetis  und  Licinius  Pore  ins,  über  den  s.  Mad- 
vig  S.  107,  so  wie  selbst  Attius  in  dem  Didascalieon 
libri,  über  Avelebe  Grysar  a.  a.  O.  und  ebend.  S.  7l4 
nicht  riebtio"  urtbedt.  Dagegen  eine  vollständige  Mit- 
tbcilung  der  den  Urkunden  entnommenen  Data  gab  ge- 
wiss V  a  r  r  o  de  actionih  us  scenicis  *),  welches 
wohl  das  Hauptbuch  dieser  Gattung  gewesen  ist;  in 
specieller  Beziehung  aufPlautus  vielleicht  auch  derselbe 
V  a  r  r  o  in  den  Ouaestiones  Plautinae  ;  mög- 
licher Weise  feinier  von  denen,  deren  indices  mit  Rück- 
sicht auf  Plautus  Gellius  III,  3  anführt,  namentlich  A  ur  e- 
lius  Opilius,  wegen  seiner  ,,Pinax"  betitelten 
Schrift.  Denn  das  von  Gellius  gebrauchte  Wort  indi- 
ces ist  viel  zu  unbestimmt,  um  daraus  mit  Nothwen- 
digkeit  auf  eigene  didaskalisehe  Werke  (im  Sinne  grie- 
chischer Didaskalienschreiber)  zu  schliessen.  So  gut, 
wie  Gellius  beim  Voleatius,  der  mitten  unter  Verfas- 
sern prosaischer  Schriften  steht,  nur  die  Plautinischen 
Stücke  selbst  genannt,  besehrieben,  beurtheilt  finden 
konnte    (vgl.    Sueton   Vit.    Tei\    c.   2)  ,     brauchen    auch 

S.  178  f.;  von  nichtsccnisclien  ludi  näniiich  ,  von  derglei- 
chen bei  Servius  die  Rede  ist ,  handelt  auch  ein  Citat  aus  dem 
ersten  Buche  de  scen.  orig.  bei  Gensoiinus  de  die  nat.  c.  17. 
Sonst  Hesse  sich  auch  an  die  ßüciier  de  actionibus  s  c  e  u  i- 
c  i  s  denken. 
*)  Ein  Citat  des  Charisius  S-  119  lautet:  velcre  vino.  Varro 
de  actionibus  scenicis  terlio.  Wie  ,  ^'^  enn  sich  diese  Worte  des 
Vano  auf  die  oben  S.  200  behandelten  Verse  des  Casiuaprologs 
bezo!>en :  Qui  ulunliir  vino  vetere,  sapienlis  juito,  El  qtii  lu- 
benter  veleres  speclant  fabulas  —  ,  Varro  also  diesen  Prolog 
kannte,  und  in  Ermangelung  einer  ursprünglichen  didaskalischen 
Ueberlieferung  auf  die  Andeutungen  eines  spätem  Prologs  eben 
so,-  wie  wir,  angewiesen  war,  um  die  Zeit  der  ersten  AufFührung 
der  Casina  zu  erniilleln?  —  Wiire  jene  Beziehung  sicherer, 
als  sie  es  bei  der  Kürze  des  Citats  sein  kann,  so  hätten  wir  eine 
sehr  werthvolle  Bestätigung  und  Erweiterung  alles  dessen,  was 
lediglich  nach  innern  Gründen  oben  S.  92  ff.  115.  235  über  das 
Verfahren  des   Varro  aufgestellt  worden  ist. 

21 


322  IV.    DIE    PLAVTINISCFIEN    DIDASKALIEN. 

x\  e  1  i  u  s  Stilo,  S  er  vi  US  Claudius  (zuglcicli  mit 
Opilins  als  Glossograplien  LeLanilelt  in  Diss.  VI)  und. 
JManillus    nur    alloemein     litterarhistorische    Verzelcli- 

n 

nisse  verfassl  zu  haben ,  oline  dass  dai'in  alle  Einzeln- 
heilen  wie  Festspiele ,  Namen  der  Aedilen  und  Con- 
suln  u.  s.  w.  zu  finden  waren,  ja  können  sie  vielleicht 
sogar  nur  über  Acclitheit  und  Unächtheit  Plautinisclier 
Komödien  creiutheilt  und  deren  Listen  entworfen  ha- 
ben:  lauter  Möglichkeiten,  unter  denen  zu  entscheiden 
jeder  Anhalt  fehlt.  (S.  jetzt  die  eindringendere  Aus- 
führung in  Diss.  III.)  Ich  gebe  hier  nicht  auf  Schrif- 
ten späterer  Zeit  ein,  und  bemerke  nur  vom  Do  na- 
tu s,  dass  dieser  ältere  didaskalische  Werke  selbst 
nicht  niehr  benutzte,  wie  auch  Schopcn's  Meinung 
de  Terent.  et  Don.  S.  48  zu  sein  scheint.  Zu  seiner 
Zeit  waren  die  vollständigen  didaskalischen  Angaben 
schon  in  die  Handschriften  der  Komiker  übergegan- 
gen, und  nur  diese  tituli  hat  Donalus  vor  Augen,  und 
gibt  in  seinen  praefationibus  zu  den  einzelnen  Komö- 
dien nichts  als  eine  hie  und  da  paraphrasirende  Wie- 
derholung  derselben. 

Wenn  übrigens  in  den  römischen  Didaskalien, 
wie  S.  263  f.  erörtert,  die  laufende  Nummer  in  der  chro- 
nologischen Reihe  der  Dramen  eines  Dichters  vermerkt 
wurde,  so  geschah  auch  diess  nach  dem  Vorgange  der 
griechischen,  aus  denen  sich  in  den  VTZO^eaSLg  zu  So- 
phokles Antigone  und  den  Vögeln  des  Aristophanes 
die  Notizen  erbalten  haben:  Afi'AfXTat  Ss  TO  dgäfia 
rovTO  Xß\  und  eotl  de  Xs  oder  nach  Di  nd  or  f  Arist. 
fragm.  S.  37  f.  eati  de  le.  Vergl.  ebend.  S.  104, 
Ranke  Vit.   Arist.   S.   CLXVII,  Wex  *)    Prolegom.    z. 


*)    Die  neuerliche  Vcnmillumg    von  W  c  x    im  Mus.   f.  Philol.  II,  S. 
140  f.  (vgl.  0.  Jahn  ebcnd.  III,  S.  140),  dass  diese  Zahlen  sich 


EXCVRSE.  323 

Aniig,   S.  35,   und   schon   Casaubonus    t.   Athen,   bei 

Bückh   Graec.   trag,   princ.  S.   lOS-     Auch    von    diesen 

Angaben    bemerkte    Bückh    Corp.    Inscr.   I,  S.   351   a, 

dass   sie   niclit  aus  den  Oriorinalurkunden  stammen  könn- 

ten,    sondern    von     den    Litterarhistorikern    hinzugefügt 

seien.  —  Ein   drittes   Beispiel   ist  neuerlich  hinzugekora- 

nien  aus   dem  Vatikanischen   Argumentum    zur  Alcestls, 

woraus    ich    bei     diesem     Anlass    die     hieher     gehörige 

Stelle ,     die    nicht    völlig    genau    mitgetheilt  worden  ist, 

streng  nach   der  Handschrift  hersetze:   To  dgä^ta  ETZOiri- 

^Kl  t|.  edidäy^i^  i%\  yXavKivov  dQyjovToq  to  A:   %Qä- 

xoQ    riv    (TO(poxh]g    devregog   svgiKrSijg.  xgiqcraaLg  dXx- 

a 
aaiovL  tu  dia-^^acplXa  tti'kEcp.    dXxijcrTidL.  to  di  dgä- 

xaTaaTgocprjv 
fxa   xa^ixaTsgav  i/^eu  xriv  xaTaaxevtjv.     Das    inoLiq^ri 
entspricht    vollkommen     dem     facta     est     der    lateini- 
schen    Didaskalien.       Sorgfältig     hat    über    das    Vatika- 
nische   Fragment    gehandelt    Glum    de     Euripid.      Al- 
ccst.    S.   7   ff. ,    obwohl    seiner    Emendation   iE     die   von 
Wclckcr  (die   griech.   Tragoedien   S.  450)    ta'   vorzu- 
ziehen ist,   auch  xaTaat QO(pi]V,  wie   man  nun   sieht,  mit 
Recht    von    Hermann    Praef.    Gjclop.    S.   VII     (gegen 
Glum    S.    15)   in   Schulz   genommen   wurde,   obgleich  es 
Dindorfs    jMittheiluug    nur    als    Conjectur    erscheinen 
liess.      Auch   im  Argumentum  zum  Hippolytus  irrt  der- 
selbe   Gode.v    in   den   Zahlzeichen:   öXvfjiTibddog    etil  v^. 
£T£L  h,  statt  :7r^ .      Das    £7tl ,    was   auch   ein  Pariser  bei 
Matthiä  hat,  kam  aus   der  üb  eingeschriebenen   Correctur 
der  falschen  Naraensform   'A^elyovog  in  den   Text. 


nicht  auf  eine  chronologische  ,  sondern  nur  auf  eine  alphaheti- 
sche  Ordnung  beziehen  ,  wird  sich  ihm  hei  näherm  Eingehen 
selbst  nicht  bewähren.  Bei  Euripides  sowohl  wie  bei  Terenz 
lassen  ijioiijx'}']  und  facta  eil  keinen  Zweifel  zu. 


324  IV.     DIE    PLAVTINISCHEN    DIDASKALIEN. 

EXCVRS  V. 

Eine  so  gewichtige  Autorität,  wie  der  BeiDl^iiuis, 
ist  es,  auf  welche  nach  dem  S,  265  f.  Mitgetheillcn  die 
geläufige  Angabe  von  einem  Verhültniss  der  Tei'enzi- 
schen  Heeyra  zu  einem  Menandrischen  Stücke  zurück- 
geht, die  Grauert  in  den  Histor.  und  philol.  Ana- 
lekten  S.  124  aus  einem  blossen  Druckfehler  der  Leip- 
ziger Ausgabe  des  Bcnlley'schen  Terenz  herleiten  wollte. 
Schon  Becker  de  comicis  Rom.  fabulis  S.  77  be- 
merkte, dass  AleiiandriL  auch  bei  Faernus,  Pareus,  Bent- 
\ay  (und  hier  zwar  schon  in  der  Cambridger  Original- 
ausgabe) stehe.  Wiewohl  nun  dieses  Problem  zu  er- 
schöpfen hier  nicht  der  Ort  sein  kann,  so  will  icli  doch 
in  der  Kürze  die  Hauptmomente,  welche  der  Untersu- 
chung als  Grundlage  dienen  müssen,  schärfer  als  bisher 
gescliehcn  hci'ausheben.  yipollodoru  steht  erstlich  in 
keiner  einzigen  Handschrift  5  so  viel  ich  deren  gese- 
hen, fehlt,  mit  Ausnahme  des  Bembinus ,  die  Angabe 
des  griechischen  Originals  gänzlich.  Wenn  Meineke 
Hist.  crit.  Com.  Gr.  S.  464  sich  auf  Pighius  Annalen 
n,  S.  392  beruft,  so  ist  dagegen  zu  erinnern,  dass 
nicht  der  Name  yJpollodoru  es  ist,  welchen  Pighius  ex 
antwuovurn  ejceinplariuni  fideli  collatioiie  correctius  zu 
üeben  von  sich  aussagt:  denn  den  behielt  er  vielmehr 
aus  den  Ausgaben  bei:  sondern  dass  sich  jene  Worte 
gerade  auf  die  Abweichungen  des  von  ihm  constituir- 
ten  titulus  von  dem  in  den  Auscaben  befindlichen  be- 
ziehen j  diese  Abweichungen  selbst  aber,  deren  man- 
cherlei sind,  behaujitct  er  gar  nicht  alle  in  den  aiiti- 
quis  excrnplard>iLs  so  gefunden,  sondern  nur  n)iltels  ver- 
gleichender Benutzunjr  derselben,  übrigens  aber  auf 
dem  Wege  subjectivcr  Combination  aus  sachlichen  Grün- 
den  aufgestellt  zu  haben:   und   nicht  einmal  Handschrif- 


EXCVRSE. 


325 


ten  sind  uiit  den  exeniplarihus  nothwendig  gemeint, 
sondern  auch  alte  Ausgaben.  In  diesen  aber  sind  die 
Worte  Graeca  Jpollodoru  in  die  Didaskalie  offenbar 
erst  aus  Donatus  Praefatio  eingesetzt  worden  *):  mit 
welcher  Praefatio  übereinstimmt  der  nicht  von  Sueton, 
sondern  von  Donat  selbst  herrührende  Schluss  der  Vita 
Tercntiij  der  ursprünglich  so  gelautet  haben  mnss:  Duae 
ah  yjpoäodoro  Carystio  translatae  esse  dicuntur  Co- 
mic o  ^  Phormio  et  Hecjraj  qaattuor  reliquae  a  Me- 
nandro.  Denn  wiederum  aus  dieser  Vita  ist  geflossen, 
-was  in  der  von  ]Mai  herausgegebenen  Ambrosianischen 
S.  38  steht:  duae  ex  Jpollodoro'  Cavicio ^  Hecjra 
et  Phormio  j  woraus  in  Petrarca's  Vit.  Ter.  S.  XXXV 
Westerh.  Jpollodorum  Corinthiiun  geworden  ist.  So 
kommen  wir  also  auf  Donatus  als  einzige  Quelle  für 
den  Namen  ApoUodorus  zurück.  Hier  ist  es  aber  wich- 
tig, auf  den  Unterschied  zu  achten,  der  sich  in  Do- 
nat's  Erwähnung  der  griechischen  Originale  zu  den  ver- 
schiedenen Komödien  herausstellt.  Zur  Andria  heisst 
es :  de  loco  nomen  accepit  et  a  Menandro  prius  et 
Tiunc  ah  ipso  Terentio ;  zum  Eunuchus:  et  est  palliata 
Mcnandvi  vetiis -,  zu  den  Brüdern:  liaec  fahida  yldel- 
phi  palliaLa ;  zum  Phormio  :  haue  comoediam  manife- 
stum est  prius  ah  y^pollodoro  sab  alio  nomine  .  .  . 
Graece  scriptam  esse.  Wie  aber  drückt  er  sich  aus 
zur    Hecvi'a  ?     Haec    fahula    Ap  ollo  dort    dicit  iir 


•)  So  viel  ich  ehemals ,  von  der  an  alten  Drucken  reichen  Bres- 
lauer ßihliotliek  unterstützt ,  dem  Verhältnisse  der  Tercnzaus- 
gaben  habe  nachkommen  können,  stammt  diejenige  Redaction  der 
Didaskalicn,  welche  jetzt  die  Vulgate  bildet,  ursprünglich  aus 
den  Emendationen  des  Ant.  Goveanus  (Venedig  1567)  her. 
Die  frühesten  durchgreifenden  Veränderungen,  zum  Thoil  aufEin- 
mischuug  von  Brocken  aus  Donat's  Vorreden  beruhend,  habeich 
bei  Guido  luvenalis  und  lodocus  Badius  Ascensius 
gefunden,  von  denen  ick  eine  Ausgabe  vom  J.   1508  benutzte. 


326  IV.     DIE     PLAVTINISCHEN    DIDASKALIEN. 

ej-^e  Graeca.  Mau  sollte  fast  glaiiLcn  *),  Doiiat  habe 
ein  griecliisclies  Stück  des  Apolloclor  gar  nicht  in  Hän- 
den gehabt,  sondern  die  wenigen  Parallelstellen,  die  er 
in»  Coninientar  zur  liecyra  aus  Apollodor  anführt,  bei 
altern  luterpretcu  vorgefunden  und  nur  daher  entlehnt. 
ÜNiinmt  man  zu  diesem  allen  hinzu,  dass  eine  Exi;^)« 
des  Apollodorus  nirgends  im  Allerthume  erwähnt  wird 
(und  doch  kann  hier  von  einer  Umtaufung  nicht  die 
Rede  sein)  5  dass  es  lerner  in  der  Didaskalie  des  Bern- 
Linus  ,  eines  wenig  Jüngern  Zeugen  als  Donat  selbst, 
ausdrücklich  heisst  GRAECA  IME^A^ÜRU5  endlich, 
dass  Sidonius  Apollinaris  (Epist.  IV,  12),  während  sein 
Sohn  die  Hecjra  las,  die  'YjiHT^i-KOVTeQ  des  Menan- 
der,  Jhbulani  similis  argumenlij  in  der  Mand  hatte,  quo 
absoliitius  j'hjthrnos  comicos  sequeretar:  so  darf  doch 
die  Meinung  derer,  welche  die  Hecjra  als  aus  Menan- 
der  und  Apollodor  gemischt  bezeichneten ,  nicht  so 
schlechthin  als  unbe^i'ündet  bei  Seite  aeschoben  wer- 
den,  wie  es  z.  B.  von  Grauert  geschah.  Hiermit  ist 
nun  freilich  die  Betrachtung  dieses  Gegenstandes  noch 
nicht  abgeschlossen,  hauj)tsächlich  um  dreier  Einwürfe 
willen,  die  sich  machen  lassen.  Erstlich  nämlich,  wenn 
die  Hecyra  Avirklich  nach  Menander's  Epitrcpontes  ge- 
dichtet war,  sei  es  auch  nur  theilweise,  wie  sollte  da 
Donat  nicht  auch  Parallelen  aus  Menander  in  den  al- 
tern Commentaren,  woraus  er  die  Apollodorischen  ent- 
nommen hätte,  vorfrcfundcn  haben?  Gleichwohl  führt 
er  aus   Menander  zur  ganzen   Hecyra   nichts   an.     Zwei- 


**)  Aul"  Aiilass  dieses  bescheidenen  Ausdrucks  beleliren  mich  W.  Ih- 
ue's  „Quaestioiies  Terentiaiiae"  Cßo»"  .  1S43)  S.  l3  (von  den 
Worten  Efjo  aulem  nihil  dubium  esse  in  hac  re  credo  an)  durch 
die  Nachweisung,  dass  Donal's  Anführungen  griechisclicr  Origi- 
nale sämmtlich  nur  aus  einem  altern  Connnentar  geschöpft  zu 
sein  scheinen. 


EXCVRSE  327 

Ions  entsprechen  allerdings  die  aus  den  'Ej%tTp67iovTeg 
erhaltenen  Fra'jmente  dem  Terenzischen  Stücke  car 
nicht.  Endlich  ist  nicht  einmal  im  Alli^enieinen  fiifr- 
lieh  abzusehen,  welche  Partie  der  Hecyra  etwa  einem 
zweiten  .Original  könnte  entnommen  sein,  da  die  Hand- 
lung so  durchaus  einfach  ist,  dass  kaum  eine  Scene 
entbehrt  werden  kann  zur  Vollständigkeit  auch  nur  ei- 
ner einzigen  Komödie  :  ein  Verhäliniss,  welches  auch 
in  den  Worten  des  Euanthius  de  fabula  S.  LVt  West, 
angedeutet  ist:  Jiaiii  excepta  Hecjra,  in  qua  luiius 
PanipliiU  anior  est ,  celerae  quinque  hlitos  adulescen- 
tes  habcnt. 


EXCVKS  VI. 
Zu  S.  267. 


Zugleich  a  clor  es  primär  um  (oder,  wenn  sie 
zusammen  auftraten,  primaruni  und  secuiidariuii)  und 
domini  gregis  w^aren  wenigstens  Ambivius  Tnr- 
p  i  o  und  A  1 1  i  1  i  u  s  P  r  a  e  n  e  s  t  i  n  u  s  :  worüber  das 
Nähere  bei  Grysar  S.  357  f.-  und  eine  sehr  proble- 
matische Vermuthung  bei  Benfey  S.  60  f.  Ueberse- 
hen  worden  ist  eine  Bestimmunfr,  die  aus  dem  zweiten 
Prolog"  zur  Hecyra  zu  entnehmen  ist.  Ambivius  sagt 
dort  am  Schlass:  ut  luheat  scrihare  alias  mihiqitc  ut 
discere  Jioi'as'  expediat j  posthac  prctio  emptas 
nieo.  Nun  waren  es  aber  doch  anerkannter  Maassen 
die  Aedilen  oder  wer  sonst  gerade  die  Festgeber  wa- 
ren, von  denen  den  Dichtern  ihre  Stücke  abgekauft 
wurden:  s.  Grysar  S.  338;  wie  kömmt  also  Ambivius 
dazu,  zu  sagen  pvetio  meo?  Wir  sind  hier  dem  Dona- 
tus  grossen  Dank  schiddig,  der,  gewiss  aus  altern  QueL 
len   schöpfend,     das   Sachverhällniss     so    aufklärt,     dass 


328  IV.    DIE     PLWTINISCIIEN    DIDASKALIEN. 

Ambivius  (offenbar  nicht  als  actor,  sondern  als  Vorsie- 
her einer  Sehauspielergesellscliaft)  den  chrenwertben  vVe- 
dilen,  denen  in  der  Regel  berz,licb  ^venig  Urllieil  und 
Gescbniack  in  Sachen  der  Poesie  beiwohnen  mochte, 
eine  Abschätzung  des  zu  erwerbenden  Stückes. machen, 
damit  aber  zusleich   eine   Garantie    übernehmen   musste 

ö 

für  das   Bühnenolück  des   Stückes.      Denn    den  auf  den 

o 

Vorschlag  des  Schauspiclunle]*nehmers  gezahlten  Preis 
hatte  dieser  selbst  dem  Käufer  zu  erstatten,  wenn  das 
Stück  durchfiel.  So  weit  Donatus.  Es  mochten  sich  un- 
ter diesen  Umständen  die  Dichter,  die  ein  Stück  zur 
AufTührung  gebracht  wünschten,  im  gcwöhtrlichen  Lauf 
der  Dinge  gar  nicht  immer  zuerst  an  die  Festgeber 
wenden,  sondern  sogleich  an  die,  doch  nicht  zu  über- 
springende, Mittelsperson,  durch  die  das  Honorarge- 
schäft beim  Festgeber  erledigt  werden  rausste.  So  ge- 
wännen wir  auch  eine  viel  ])robablere  Interpretation  der 
Verse  im  Prolog  zum  Heautontimoraraenus  (43  ff.  neun 
jiiuic  novas  qui  scribuntj  nil  parcunt  seiii:  si  quae  la- 
horiosa  est,  ad  nie  curj^itar  u.  s.  w.),  als  wenn  das 
ciirritur  auf  die  Aedilen  bezogen  wird.  Der  Schauspiel- 
direktor war  also  zugleich  der  eigentliche  Unterneh- 
mer,  der  natürlich  ausserdem  auch  für  seine  und  sei- 
nes -Tax  Leistunoen  mit  dem  Festgebcr  Contract  ab- 
schloss:  s.  Prol.  Hcaut.  48.  Prob  II.  Hec.  41.  Man 
sollte  nun  erwarten,  dass  der  Abschätzung  des  Stückes 
die  „ProbevorstellLino"  voranaeganaen  wäre,  von  der  im 
Prolog  des  Eunuchus  die  Rede  ist  (vgl.  Grysar  S.  359  f.)  ; 
allein  nach  den  klaren  Worten  des  Prologs  (V.  20  ff. 
postquarn  aediles  cmernnt ,  vcrfecit  sihi  ut  inspiciandi 
esset  copia:  nuegistratu.s  ciiiii  ihi  adesset:,  occeptast  (is^i) 
war  die  Ordnang  ociade  umgekehil,  das  Risiko  also 
von  dem  Direktor  der  Trappe  nach  blosser  Leetüre  des 
Stücks  zu  übernehmen,    und    die  dort  erwähnte  ,, Probe- 


EXCVRSE.  329 

Vorstellung'^'  nicht  mehr  und  nicht  weniger  als  was  auch 
heut  zu  Tage  eine  Tiieaterprobe  für  die  Schauspieler 
ist:  welcher  Probe  der  Magistratus  sehr  natürlich  hei- 
wohnte,  um  doch  von  dem  Stücke,  das  sein  Fest  schmük- 
ken  sollte,  luid  über  dessen  Wcrth  und  muthraassli- 
chen  Effekt  er  sich  ganz  auf  den  Direktor  verlassen 
hatte,  selbst  eine  vorläufige  Kenntniss  zu  gewinnen.  Gar 
nicht  in  eine  Pvcihe  mit  diesen  Massregeln  und  stehen- 
den Einrichtungen  ist  der  ausserordentliche  Fall  zu  stel- 
len,  dass  der  noch  gänzlich  unbekannte  Terentius,  als 
er  sein  erstes  Stück  den  Aedilen  anbot,  von  diesen 
zu  einer  P  r  o  b  e  v  o  r  1  e  s  u  n  g  in  Gegenwart  des  bewähr- 
ten Dichters  Gaecilius  *)  veranlasst  wurde:  was  als  eine 
Privatveranstaltung  zu  betrachten  ist,  und  nicht  den 
Schluss  gestattet,  dass  „der  curalor  ludorum  neue  Di'a- 
men  seiner  Censur  (?)  unterwarf  (Grys.  S.  359),  oder 
dass  „fabida  anteaquam  ageretur ,  censori  ab  aedilibus 
constituto  rccltanda  erat,  ut  is,  fabulam  an  agere  lice- 
rct,  iudicaret,"  wie  Osann  Anal.  crit.  S.  1 43  will  5 
auch  Weichert's  (Poet.  lat.  rcliq.  S.  334)  Anwen- 
dung des  Factums  ist  frenidai'tig  und  vermischt  die  Zei- 
ten. Vgl.  Lange  Vind.  trag.  S.  24.  —  Wenn  unter  die- 
sen Umständen  der  TJnteruehmer  allerdings  zu  Schaden 
konimen  konnte,  so  halte  dagegen  der  Dichter  sein  Ho- 
norar weg,   welches  Schicksal   auch  das  Stück  trai.   Diess 


•)  Siict.  Vil.  Ter.  2.  Uie  Richtigkeit  der  Verbesserung  Caecilio 
für  Cacrio  ist  um  so  weniger  zu  bezweifeln  ,  als  Ilieronynuis 
lediglich  ans  Sneton  (oder  Donat)  gescliö|)ft  iuit,  wie  schon  Sca- 
liger liciuerklc.  Verderbnisse  des  Kaniens  Cacciliiis  s.  bei  \V  e  i- 
chcrt  l'oet,  lat.  rel.  S.  90.  -Das  chronologische  Bedenken  hebt 
sich  auf  andere  Weise.  In  0  sann's  Erörterungen  S.  143  fl".  ist 
übrigens  fast  keine  Behauptung ,  der  ich  nicht  widersprechen 
müsste  ;  alles,  was  iiber  yrima  Andria,  über  doppelte  Aufführung, 
über  die  I'rologe  zur  Andria  und  zu  den  Adolphen  gesagt  ist, 
halte  ich  für  ganz  oder  halb   falsch. 


330_  IV.     DIE     PLAVTlNISCfiEN     DIDASKALIEN. 

geht    aus    Prol.   I.    Hecyr.    V.   5  ff.   licrvor:    nunc  Jiaec 
plane  est  pro   nova:     et  is^   qni  scripsit  hanc ,    oh   eani 
rem   noluit  iteruin  referre ,    iit    iteriun  passet   veiidcre. 
Die   Worte   künneii  nur   den   Sinn   haben  :    der    Dichter 
hätte,   als   die   Hecjra   das    erste  IMal  nicht  durchgespielt 
werden  konnte,   gleich   damals,    au   demselben  Feste 
und   unter   denselben  Aedilen,    einen  wiederholteu  Ver- 
such zur  Aullührung   m.acheu    kiinnen,    der    dann    wohl 
glücklicher   ausgefallen   wäre ;     er  zog   es   aber  vor  ,  das 
Stück   zurückzuziehen,    um   es   jetzt,  von   andern   Festge- 
bern, noch    einmal  bezahlt  zu  bekommen;  wozu  Donat 
ganz  recht  sagt :   in  quo   nialuit   as^aruni  poetaiii  populo 
ifiducere  quam  suo  operi   clißlclentein.    Es  konnte   aber 
der  Dichter  nunmehr  auf  nochmaliges  Honorar  Anspruch 
machen,  weil    eben  das   Stück,  welches  gar  nicht  bis  zu 
Ende    gespielt    worden,    in    der    That    so    gut  wie  neu 
(plane  pro   nowaj  war.   Denn  wenn  Grysar    S.  338  be- 
hauptet,   die  ludorum  curatores  hätten,   „wenn  Stücke  von 
„noch  lebenden  Dichtern   aufgeführt  wurden,    die   den- 
„selben   gebührenden   Honorare,     und  zwar  so    oft,    als 
„eines  ihrer   Stücke  gegeben  wurde,"    zu  bezahlen   ge- 
habt,  so   ist   diess   uui   so   falscher,  als    gerade   das   dafür 
angeführte   Beispiel   des  Eunuch  us   das  Gegentheil  be- 
w^eist.      Es    war    ja    eben    eine   ganz   absonderliehe  Aus- 
nahme,  dass ,  wie   Donatus   praef   sagt,    diese   Komödie 
acta   est  tanto  successu  ac  plausu    atque  suffragio  j,    ut 
rursus  esset  veiidiLa  et   agerctur  iterurn  pro  nova. 
Auch     ist     es    nichts    weniger   als    glaublich,     dass,    wie 
Grysar  hinzusetzt,     Terenz     den   Eunuchus    beide    iMale 
mit   8000    Sesterlien   bezahlt   bekounnen.     Donatus  fäliit 
unuiiltelbar   nach   jenen   Worten    fort:    proque    ea    pre- 
tiunij     quod  nnlli   ante   [//«// r]    ipsaiii  J'ahuiatn  Contimit, 
octo   inilia  sestcriiuui  nurnerarent    poetae.      Wie    sollte 
aber   der   Unternehmer,    als    Glück    oder    Unglück    des 


EXCVRSE.  331 

Stückes  noch  gar  nicht  zu  berechnen  war,  zu  einer  so 
vermessenen  Schätzung  gekommen  sein?  Unstreitig  wohl 
ist  der  Eunuchus  zuerst  ganz  nach  herkünimlichem 
Maasstabe  aJjgeschätzt  und  danach  voui  Unternehmer 
übernommen  worden;  s.  u.  —  Wie  kam  es  aber,  dass 
die  Vorsteher  einer  Scbauspielgesellschaft  sich  auf  ein 
so  gewagtes  Spiel  überhaupt  einliessen,  statt  sich  mit 
dem  sichern  Erwerb,  den  ihnen  die  Schauspielkunst 
selbst  eintrug,  zu  begnügen?  Dem  Risiko  des  Verlu- 
stes nmsste  doch  wohl  irtrend  eine  Aussicht  auf  Gc- 
winn  die  Wage  halten.  Ich  glaube,  man  wird  der  Wahr- 
heit auf  die  Spur  kommen,  wenn  man  auf  eine  andere 
Frage,  die  sich  ebenfalls  aufdrängt,  die  Antwort  sucht: 
was  wurde  aus  den  zur  Aufführung  gebrachten  Stücken, 
die  nun  keine  novae  mehr  waren?  Wem  gehörten  sie? 
Den  Dichtern  nicht,  denn  ihnen  waren  sie  ja  abge- 
kauft, und  die  oben  erklärte  Stelle  im  ersten  Prolog 
zur  llecyra  beweist  ja  bestimmt,  dass  an  alten  nichts 
mehr  zu  verdienen  war.  Den  Aedilen  oder  Festge- 
bern? Was  sollten  diese  damit  anfangen?  Diese  vcr- 
schwenderischen  Grossen  Roms  werden  doch  sicher  kei- 
nen Handel  mit  dem  Wiederverkauf  getrieben  haben. 
Es  bleibt  nichts  übritr,  als  dass  sie  den  Unternehmern, 
die  nach  dem  Rechte  der  Gegenseitigkeit  schon  ver- 
möge ihrer  Gewährleistung  einen  gewissen  Anthcil  dar- 
an ansprechen  durften,  nach  gelungener  Aufführung  als 
Eigenthum  zufielen.  Dadurch  also  wurden  diese  für 
die  mit  der  Ueberuahme  verbundene  Gefahr  entschä- 
digt, dass  sie  im  glücklichen  Falle  das  Stück  nun  zu 
ihrem  eigenen  Vortheil  als  vetus  fabula  so  oft  zu  wie- 
derholter Aufführung  l)ring(u  konnten,  als  sie  Gelegen- 
heit fanden.  In  Rom  selbst  sind  ja  oft  genug  auch  alte 
Stücke  auf  die  Bühne  gebracht  woi'dea  (vgl.  Exe.  3); 
unter  welchen   Einschränkungeu ,    ob     nur    an    gewissen 


332  IV.     DIE     PLWTINISCIIEN     DIDASKALIEN. 

Festen  u.  dgl.,  darüber  sind  wir  ohne  Nachrichten  *)^ 
in  solchen  Fällen  hatte  demnach  der  Festveranstalter 
nicht  den  Dichter,  sondern  den  Schauspieldircktor  als 
den  Eigenthünier   des   Stückes    zn   honoriren   **)•      Viel 


")  Wer  eUva  in  dieser  Beziehung  einen  Vorrang  der  Mcgalesischen 
Spiele  vor  den  Römischen  gellend  machen  wollte  durum  ,  weil 
jene  das  „vorzAigsweise  scenisclie"  Fest  in  Rom  gewesen,  würde 
mit  diesem  Grunde  zwar  eine  häufig  (seihst  von  Schuhert 
S,  464  Anm.  64,  vgl.  S.  185)  ausgesprochene,  aber  nichts  de- 
sto weniger  mit  gar  nichts  zu  begründende  Behauptung  wieder- 
holen. Eher  könnte  man  sich  versucht  fühlen,  darauf  etwas  zu 
geben,  dass  in  der  Didaskalie  zur  Ilecyra  zwar  die  Yulgate, 
Donatus  und  der  Bcmbinus  Merjalensibus,  andere  alte  Bücher  da- 
gegen Romanis,  und  der  Vaticanus  beides  neben  einander  geben : 
wonach  es  ganz  passend  erscheint,  dass  Pighius  II,  S.  413  die 
dritte  Aufführung  des  Stücks,  das  nun  erst  keine  nova  mehr  war, 
den  ludis  Romanis  zuwies  :  so  wie  denn  derselbe  Wechsel  der 
besten  liandschrii'teu  beim  Eunuchus  und  l'hormio  ohne 
Zweifel  ebenfalls  auf  verschiedene  Aufführungen  zu  beziehen  ist. 
Es  wäre  an  sich  nicht  geradezu  undenkbar,  dass  nach  559  gegen 
das  neuere  Fest,  welches  von  denselben  Magistraten 
zu  bestreiten  war,  und  noch  dazu  früher  im  Jahre  fiel,  das  alte 
an  Glanz  einigermassen  zurückgetreten  wäre:  obwohl  diese  An- 
nahme durch  gewisse  in  Exe.  3  angedeutete  Thalsachen  nicht 
sonderlich  begünstigt  wird,  auch  im  Allgemeinen  es  wohl  immer 
ein  Ehrenpunkt  sein  musste,  lieber  neue  als  alte  Stücke  geben 
zu  lassen  ;  unbedingt  gilt  diess  gewiss  von  den  Piactoren  und 
pleheischen  Aedilen,  die  nur  einmal  im  Jahre  Gelegenheit  hal- 
ten, sich  in  dieser  Hinsicht  zu  zeigen. 

'*)  Hieraus  folgt,  dass  die  oben  angeführten  Worte  des  Donatus  in 
BetrelT  des  Eunuchus  nicht  können  so  verstanden  werden,  als 
wenn  der  Dichter  das  Stück  später  noch  einmal  verkauft, 
und  dieses  zweite  Mal  es  niit  der  übermässigen  Summe  von  8000 
Sesterlien  bezahlt  erhalten  hätte  :  wenn  diess  auch  vielleicht  Do- 
nalds Meinung  war.  Da  es  nun  aber  eben  so  unwahrscheinlich, 
als  den  Worten  des  Donatus  zuwiderlaufend  ist,  dass  dem  Un- 
ternehmer des  Schauspiels  die  gedachte  Suiinne  gezahlt  wor- 
den, anderseits  aber,  wie  oben  bemerkt,  eine  so  hohe  Schätzung 
iür  das  noch  unbekannte  Stuck  uiclit  denkbar  ist,  so  schlage  ich 
versuchsweise  die  Aulfassung  des  Sachverhältnisses  vor,  dass, 
als  d-dü  Stück  ^anz  nucrwartet  ."rossen  Beifall  fand,    es  (obwolil 


EXCVRSE, 


333 


ausgetlehnler  aber  mag  der  Gewinn  gewesen  sein ,  der 
mit  diesen  Stücken  ausserhalb  llonjs  ,  in  den  Städten 
Italiens  gemacht  wurde.  In  dem  ganzen  zweiten  Pro- 
log zur  Hecyra  spricht  Amhivius  Turpio  mit  ei- 
nem Ausdruck  der  Selbständigkeit  von  sich  unil  seinen 
Bestrebungen,  dass  man  sich  nicht  erwehren  kann,  ihn 
als  weit  mehr  denn  einen  blossen  actor  zu  denken. 
Er  ist  es,  der  durchgefallene  neue  Stücke  f/ioi^as  ex~ 
actasj  doch  noch  zu  Ehren  gebracht^  er  ist  es,  der 
namentlich  die  mit  Ungunst  aufgenommenen  Komödien 
des  Caecilius  (Caecili  Jioi'as),  ohne  sich  abschrecken  zu 
lassen,  immer  wieder  von  Neuem  aufgeführt  (eas dein 
agere    coepijj     damit    nicht    der  Dichter    aus   Verdruss 


nun  keine  nova  mehr)  während  desselben  Festes  dem 
verlangenden  Volke  noch  einmal  vorgeführt  werden  durfte  und 
niusste :  worüber  die  Festgeber  begreiflicher  Weise  hocherfreut, 
sich  mit  dem  stipiilirten  Honorar  für  den  Dichter  nicht  begnüg- 
ten, sondern  dasselbe  dnrcii  einen  freien  Akt  der  Grossmuth  zu 
jener  liberalen  Summe  erhöhten  ,  die  nun  ,  weder  für  die  erste, 
noch  auch  bloss  für  die  zweite,  sondern  als  eigentlicher  Ehren- 
sold für  beide  Aufführungen  zusammen  galt.  Darauf  bezöge  sich 
denn  das  bis  acta  est  bei  Suet.  Vit.  Ter.  2  (s.  o.  S.  264  ),  wo 
man  eben  so  ungrammatisch  als  willkühriich  die  einschob;  al- 
lerdings scheint  etwas  ausgefallen,  aber  pro  nova  wie  ich 
glaube.  ]\Ian  hätte  dabei  nur  ein  Fest  vorauszusetzen  ,  welches 
mehr  als  einen  Tag  scenisch  war  und  zugleich  ausschliesslich 
neue  Stücke  erforderte.  In  sofern  entspräche  diese  Vermuthung 
dem  in  der  vorigen  Anm.  als  möglich  bezeichneten  Unterschiede 
zwischen  den  Römischen  und  den  Megalensischen  Spielen  ,  an 
welchen  der  Eunuch  zuerst  gegeben  wurde.  Mit  dem  Schauspiel- 
direktor, wenn  es  nöthig  war ,  werden  sich  die  Aedilen  schon 
abgefunden  haben.  Ungenau  ist  freilich  so  der  Ausdruck  w  t 
rnrstis  esset  vendila;  aber  ich  sehe  auch  die  Erklärung 
nicht  ab,  bei  der  er  nicht  ungenau  bliebe,  ausser  wofern  das 
Recht  des  Seil  au  Spielunternehmers  auf  das  von 
ilim  garantirte  und  zur  Aufführung  gebrachte  Slück  etwa  erst 
nach  dem  ganzen  Feste  begann:  was  mit  Rück- 
sicht auf  die  in  Exe.  3  behandelten  Instaurationen  in  der  That 
keine  so  unwahrscheinliche  Annahme  wäre. 


334 


IV.     DIE     PLAVTlNISCflEN     IMDASKALIEN. 


sicli  jranz  zurückzösc  und  dem  Tliealer  verloren  eiiifrc 
fut  ab  eodeni  alias  discerem  novas  u.  s.  w.) ,  und 
der  es  aucli  endlich  durchgesetzt,  jenen  zu  einem  Lieb — 
ling  des  Volks  zu  machen  fpoetani  restitui  in.  locum) ; 
er  ist  es,  der  jetzt  die  Hecjra  wieder  auf  die  Bühne 
\ivin^i  (^[lecyram  ad  vos  refero,  V.  21).  Kurz,  er  spricht 
so,  dass  man  sieht,  es  hing  wesentlich  von  ihm  ab 
und  stand  vorzugsweise  in  seiner  Macht,  einem  Stück 
zu  wiederholter  AnlFiiliruno:  zu  verhelfen.  Wenn  uns 
die  edle  Cjcsinnung,  mit  der  er  verfuhr,  die  Uneigen- 
nützigkeit,  die  selbst  Opfer  nicht  scheute,  Hochachtung 
abnöthigt,  und  uns  in  Ambivius  einen  Mann  erkennen 
lässt,  der  durcli  sein  forderndes  Eingreifen  sich  ent- 
schiedene Verdienste  um  die  dramatischen  Dichter  und 
die  dramatische  Litteratur  der  damaligen  Zeit  erwarb: 
so  liegt  anderseits  die  Erkläruno-  für  eine  solche  Stel- 
lang  nur  in  dem  .  nachgewiesenen  Eigenthumsreclitc, 
welches  er  durch  die  im  Voraus  zu  leistende  Caution 
auf  die  alten  Stücke  erwarb.  Die  Festoeber  aber 
liessen  sich  bei  mislungenem  Erfol«!  die  Cautionssunimc 
gewiss  nicht  aus  Knauserei  zahlen:  denn  welcher  un- 
bedeutende Betrag  musste  ein  solches  Dichterhonorar 
sein  in  Vergleich  mit  den  übrigen  Kosten  des  Fest- 
Spiels  !  sondern  um  dadurch  eine  Bürgschaft  für  die 
Güte  der  aufzuführenden  Stücke  nicht  minder  als  die 
Sorgfalt  der  Auftuhrung  selbst,  und  somit  für  die  Zu- 
friedenheit  des  Publikums  zu  haben.  —  Mit  der  He- 
cjra namentlich,  die  besonders  belehrend  ist  für  uns, 
verhielt    es    sich    so   *).      War    sie    auch     das     erstemal 


*)  Was  etwa  ßciifey  über  die  Aiiirührungcii  der  Hecyra  gesagt 
Iiabcn  mag,  weiss  icli  niclit,  da  icii  diesen  Tiieil  des  SluUgartcr 
UcbcrselzuiigsinsUtiils  nicht  gesehen  liahe.  Band  I,  S.  2(j  gehört 
nicht   hieher. 


KXCVRSE. 


335 


nicht  <rcrnclczu  (Im-cliirefallcn,  sondern  nur  durch  zufäl- 
Jigc  Stüriing  nicht  ausgespielt  Avorden,  und  hatte  dcm- 
nacli  auch  AniLivius  die  Schiitzungsamaie  in  diesem 
Falle  nicht  verloren,  so  liing  doch  eine  Alakel  an  dem 
Stücke,  und  es  üehürte  Uncisennütziokeit  dazu,  sich 
Zinn  zweiten  Male  zur  Cautionsleistung  zu  verstehen. 
Das  Stück  hatte  abermals  Unglück ^  zwar  wiederum  auf 
Anlass  äusserer  Störung  (Prol.  II,  30  iW),  aber  doch 
eben  zum  Bew^eis,  dass  diese  durch  innere  Güte  der 
Diclitung  nicht  konnte  überwunden  werden.  Vielleicht 
dass  das  Zweifelhalte  der  Umstände  den  Ambivius  auch 
diesmal  Aor  Verlust  schützte.  Die  Hecyra  hatte  im 
Grunde  auch  jetzt  noch  nicht  aufgehört,  eine  nova  zu 
sein,  da  nur  der  erste  Act  war  durchgespielt  worden; 
dennoch  stand  es  natürlich  so  misslich  mit  dem  Stück, 
dass  es  der  Dichter  kaum  noch  einmal  als  nova  an- 
bringen und  honorirt  bekommen  konnte,  selbst  für  ein 
neues  Fest  und  bei  andern  Festgebern;  denn  dem  Am- 
bivius war  jetzt  eine  dritte  Gewährleistung  billiger  Weise 
nicht  mehr  zuzumuthen.  Auch  bezeichnet  er  zAvar  die 
Hecyra  II  noch  als  nova  (Prol.  29  Freiere  in  n  o  k'  a 
coepi  uti  consiietudine  ,  —  refero  deniio) ,  sagt  aber 
von  Hecyra  HI  nur  ganz  einfach  Hecyram  ad  \'o.s  re- 
fero (Prol.  21).  Er  führte  sie  also  jetzt  auf  seine  ei- 
gene Hand  aiif.  Ein  durchgefallenes  Stück  wurde  na- 
türlich mit  noch  grösserem  Rechte  Eigenthum  des  Un- 
ternehmers, als  ein  mit  Beifall  aufgenommenes,  nur  dass 
CS  eben  der  Natur  der  Sache  nach  keinen  Werth  für 
ihn  zu  liaben  pflegte  und  in  der  Regel  keinen  Ersatz 
für  die  verlorene  Cautionssumme  gewähren  konnte.  Die 
Hecyi-a  stand  aber  jetzt  mit  einem  durchgefallenen  Stück 
auf  gleicher  Linie;  und  was  hätte  auch  der  Dichter, 
wofern  selbst  rechtlich  sie  dem  Ambivius  nicht  iiunz 
entschieden  zugefallen  wäre,    in    seinem   eigenen  Inter- 


336  IV.     niE     I'LAVTINISCHEN     DIDASKALIEN, 

esse  Besseres  thun  köuiien,  als  sie  ihm  freiwillig  zu 
überlassen  ?  Vom  Ambivius  bezeugt  aber  ocrade  diess 
einen  grossarligen  Sinn,  dass  er,  statt  Stücke  zu  wie- 
derholen, deren  Gliick  schon  gemacht  war,  eine  Ehre 
darein  setzte,  guter  Dichter  nicht  anerkannte  Werke  zur 
Anerkennung  zu  b]-ingen:  natürlich  auch  diess  nicht 
ohne  dasselbe  Risiko  in  seinem  nunmehr  unmittelbaren 
Vcrhiiltniss  zum  Festgeber,  welches  er  sonst  als  Ver- 
mittler zwischen  Festjjeber  und  Dichter  zu  überneh- 
men  hatte.  Und  diess  ist  es,  was  er  im  zweiten  Prolog 
zur  Ileejra  von  sich  selber  rühmt,  und  worauf  die 
Worte  easdein  (Caecili)  agere  coepi  zu  beziehen  sind. 
—  Nach  dieser  Analogie  wird  man  sich  also  auch  den 
Pollio  des  Plautus  zu  denken  haben.  Die  Verhält- 
nisse einer  spätem  Zeit  muss  ich  hier  unberührt  las- 
sen Die  Aufl'assunof  von  Osann  Anal.  er.  S.  l46  ist 
nach  den  obigen  Darlegungen  leicht  zu  beurtheilen : 
Jabula  .  .  .  quam  popidi  plausu  non  excipereiur  icleo- 
qiie  fortasse  non  peracta  esset ,  poctae  cum  iussu ,  ut 
eani  reti'actaretj,  ah  aecUlihus  interduiii  reddita  ac  po~ 
stea  secundis  curis  perpoliia  denno  acta  est  j  ut  in 
Terentii  Ilecyra  factum  videtur. 


DlfSSSERT^TIO  V. 


DE 


ACTAE  TRINVMMI  TEMPORE. 


00 


DE  ACTAE  TRINVMMI  TEMPORE.  *) 


Triuuniniura  quo  anno  Plaiitus  clocuissct,  pri- 
mus  quaercre  F.  Rittern  s  noster  instituit  iu  Dlurnis 
scIiola»ticis  a.  1831  p.  268  sq.  Proliclscebatur  is  ab 
eis  versibus  qulbus  agelli  ,  qui  solus  relictus  erat  Les- 
bonico,  laucles  scilicet  et  virtutcs  stndiosissimc  Stasimus 
servus   extulit,    11,   4,    l4l    sqq.: 

Tum  autein  Syroruni,  ge/ius  qitod  patientissumunist 
Hoiniiiiun,  nemo  extat  qui  ihi  sex  meiisis  vixerit: 
Ila  cuncti  solstltiali  morho  deciduiit. 
Quae  illi  visa  sunt  ad  id  tenipus  spcctare,  quo  devicto 
Anlioclio  rege  cum  aliquanto  phis  quam  antea  comnicr- 
cii  intercedcre  inter  Italiam  Syriaiuque  ooepisset,  tum 
servoruni  multitudo  Syrorum  Roniam  advecta  esset,  quo- 
rum  rarum  antea  per  Italiae  urbes  usum  fuisse.  Non 
esse  igitur  Trinnmmum  ante  a.  562-  V.  C.  aetam  (si- 
quidem  fastos  Gapitolinos  ut  facimus  sequimur),  sed  c 
postremis  fuisse  fabulis  poetae  :  quem  a.  569  defun- 
ctum    constat. 

Contra   Ritteruni  exortus    est  F.   Windisehmau- 
uus     ea    eommentationc    quam    de    didascaliis  Plautinis 


'*)    Edita  a.  cioiocccxxxxni. 


340  V.     DE     ACTAE     TRINVMMI     TEMPORE. 

scriplam  edidit  in  Mnsei  pliilologici  Rlienaiii  vol.  I, 
p.  117.  Is  nihil  se  caiissae  vitlere  alt,  cur  non  ante 
illud  tempus  poeta  potuerit  eos  servos  commemorare, 
quos  ne  Ritterus  quidem  negarit  iam  tum  cognitos  fuisse 
Romanis  :  atque  esse  Syram  servam  in  Mercatore.  Prae- 
lerea  posse  Syrorum  mentioneni  in  Trinummura  e  Plii- 
lenionis  fabida  transisse :  pervulgarem  enim  esse  Pliilc- 
monis  et  iMenandri  aetate  Syrorum  usum,  sat  frequen- 
tia  ^vgog ,  Tii'ga  nomina.  Omittcndos  igitnr  in  liac 
quaeslione  illos  versus  esse,  et  eis  potius  utendum  qni 
insequiintur   a    Philtone   sene   pronunllati : 

Credo   ego   istiic ,   Stasinie ,   ita   esse:    secl   Cainpas 

genus 

Multo  Sjroriim  inin  nutidit  patientiani: 
nbi  patientiani  acciisalivum  pro  ablativo  efllagitat  lali- 
nitas.  Recte  enim  haec  ad  atrocissimum  illud  de  Cam- 
panis supplicium  Ritterum  rcttulisse,  quo  pi'aeter  alia, 
quae  hnc  minus  pertinent,  niultitiidineni  cis'iiun  Cam- 
panoruin  venumdatam  Livius  XXVI,  16  prodidit,  anno 
quidem  542,  Singularem  vim  esse  iam  particulae : 
nunc  patientes  laborum  dici,  qui  antea  omni  luxuria 
Iluerent.  Non  potuisse  autem  haec  nisi  uno  vel  paucis 
post  Capuam  expugnatam  annis  scribi :  frigidum  enim 
futurum  fuisse  viginti  demum  annis  interpositls  sie  lo- 
qui    de    re   pacne    oblitterala. 

Terlius  extitit  Chr.  Petersenus^  de  Trinimimi 
temporibus  salis  luirabiliter  disputans  in  Zimraermanni 
Diurnis  autiq.  stud.  a.  1836,  p.  612  sqq.  Probat  Pe- 
lersenus  Ritteri  argumentationem,  Windischmannum  au- 
tem ita  impugnat,  ut  eos  tantum  Campanorum  esse  ve- 
numdatos  dicat,  qui  cajitac  urbis  tempore  vel  adule- 
sccnliam  vel  adeo  pueiiliam  nondum  egressi  actae  fa- 
bulae  tempore  etiamtum  Romae  vixerint:  ncque  id  ille 
coniicit    tantum    cum    aliqua   modestia,    sed    confidenter 


V.     DE    ACT\E     TRINVMMI     TEMPORE.  34l 

all  et  ccrtum  esse  et  neccssarluin.  Deinde  qiiod  de 
uiorum  corru[)teJa  inaiorem  sane  in  nioduin  quam  alibi 
poeta  qucritur  Trin,  1,  1.  II,  2.  4,  id  non  posse  non 
ad  ea  tenipora  referri  piilat,  qiiae  extreiiia  fueriiit  ae- 
lalis  Plaiitinae.  Praeterea  non  poluisse  illa,  qiiae  de 
Aral)ia    Ponti   parte    PJautus   iocalur   IV,   2,    89: 

ST.    Omninrn  primnm   in  Poiituin   advecti  ad  Ava- 

.  hiani   terratn  suimis. 

CH.   Eho  ^ 

An   etiani   Arahiast   in  Ponlo?    st.   Est:   non  illa, 

iihi  tus  gi^uitur , 

Set  uhl  ahsinthiurn  fit  atque  ciinila  gallinacea : 
liaec  igitur  non  poluisse  ante  Ijclluni  Autiocliinuni  in- 
lelligl  argutatur,  ut  quo  primum  x\sia  Romanis  patefa- 
cta  accuratius  terrarum  illarum  situs  innotuerint.  Deni- 
que  longe  etiam  ulterius  progreditur  audaciae  vel  ut 
verius  dicain  tenieritatis  pravoque  profeeto  acuniine  ea, 
fpiae  prorsus  siut  incredibilia ,  comniiniscitur  e  Trin. 
1,    %   46    sqq.: 

Nain   nunc  ego  si  te  surripuisse  suspicer 

lovi  coronatn  de   capite   ex   Capitolio', 

Olli  in   columine  astat  siunmo :    si    id    non  fece- 

ris  e.  q.  s. 
Sic  enini  haec  scribe  partim  ex  Ambrosiano  codice 
partim  e  Beckeri  conicctura  de  com.  Rom.  Cab.  p.  40. 
His  autem  Calliclis  verbis  cum  quaelibet  inepta  vel 
adeo  insana  criminatio  significari  visa  esset,  prorsus  ut 
in   siniillimo   Menaechraorum   versu  V,   5,   38: 

At  ego  te  sacrani  coronam  surripuisse  lovis  scio  *)  : 
Petersenus  quidem  certae  rei  quae  vere  acciderit  co- 
giiationem  subesse  opinatus  est.  Quam  esse  conie- 
cit    Capitolini    furtum    Petilli    ilhul ,     cuius    in    Horat. 


*)  IS'on  icio  loris,  quod  vulgatur.  scio  a  scriplis  libris  oiiinibiu  abest. 


342  V.     DE     ACTAE     TRINVMMl     TEMPORE. 

Serra.   I,   4,   94    (coli.    1,    10,   25)   mentio  facta :  iJ  cniiii 
scholiastae   pi'otllclcrc   rapta    corona  levis  Capitoliul   con- 
tineri.  At   cnim   iidcni  accidisse   illiul  Augnsti   aelate  Ic- 
stantiu",     cuius  ainlcilia   factum,    nt    iiulicio   absolvcretur 
Petillius.     Id  vcro   Pcterseniis   comnientiuu   esse   scliolia- 
stanim     alt,     eoj'Lintieui    qiiideni,    qiiibus   (icletii   de   ipso 
furto   liaLuit.      Sed    tarnen    hoc    ut   largianuir,     quid   inde 
consectai'iuni  ad  definieiidum  teiiipus  TrinLuiinii  ?  Neiiipe 
de   iis   esse  Petilliis   cogitandum  suspicatiir,   qui  cum   tri- 
buni    plebis    essent    a.    5GÖ     IM.    Aetuilio     C.    Flaminio 
Goss.,    magno   Scipioni   triumplium   petcnü  quamvis   ve- 
hementer adversati  nihil   tarnen   agerent,    sed   cum   ma- 
gno  invidiae   caliunniaeque    siiac    ludibiio   omnium  pro- 
bris  vexarenttir  Livio   teste   1.  XXXVllI,     c.  50   sqq.    et 
Val.  Max.  III,    7,   1.      Quid   autem?    istis    igitur  Petilliis 
furline    quicquara   tribuitur?   Non   hercle  a   scriptoribus, 
verum    hariolo    nostro   si    credimus,    rumore   populi    et 
aequalium  dicteriis,    Scilicet   cum   love    Capitolino  Com- 
paratum    esse    Scipionem ,     cum    lovis    corona    coronani 
triumphalem,   illam   autem   furari  velle   dictos,   qui   hanc 
eripere  Scipioni  studerent.    Haec  sive  recte  seu  pervorsc 
dicta  sunt,  semet  fatetur  Petersenius  credere.   Sibimct  igi- 
tur credat:  neque  enira  vcrcndum  est  nc  tam  mira  somnia 
aliis  unquam  persuadeat.   Aut  enim  hoc  est  hallucinari  aut 
nihil.     Et  nobis  ficticia   videri  olim  significavimus  Musei 
philol.    a  nobis   Welckeroque  editi    vol.  I ,   p.  33  (supra 
p.  256.  eil,  233.)    Neque  G.  F.  Ilermanno  persuasit.   Qui 
cum   non  eum  videri  Plautum   luisse  raonuerit  in  Ephem. 
litt.   Ilal.   a.    1838   m.   lan.   p.  136,     qui   optimatibus   po- 
tissimum   laverct  horumque  adversarios   acerbe  pcrslrin-, 
geret:    nos    quideni     certiore    etiam  ai'gumenlo   hoc   uti- 
mur,   quod,   si    vcl    maxinie   probabilcs    sint   reliquae  Pe- 
terseni   couiccturae,   tarnen   nuUo   modo  idem  haberi  Li- 
vianus  Iloratiamisque   Petillius   poluerlt.   Nam  Capitolinus 


V.    DE    ACTAE    TRINVMMI    TEMPORE.  343 

norrien  non  uni  alicui  lioinini  ioculariter  inditum  a  fiivto 
in  Capitolio  facto,  sed  verum  fuit  cognonien  genüs  Pe- 
tilliae :  id  quod  mimmi  tcstantur  ab  Heindoifio  et  Orel- 
]io  conimemorati ;  Liviani  autem  Petillii  cognomiiie  erant 
Spurini:  vid.  Liv.  XL,   18.   XLI,   14. 

Nondum  percensuimus  opinionum  multitudinem : 
restat  enim  ut  deNaudeto  dicattir,  qui  in  Diario  Eru- 
(litoruni  Francogallico  ra.  lun.  et  lul.  a.  1838  fusius 
quam  subtilius,  ut  nobis  quidem  videtui',  fabularura  Plau- 
tinarum  temjiora  disceptavit.  Ibi  ille  Trinunjmum  qui- 
dera  tractans  p.  336  sqq.  hinc  orditur,  ut  Windiscb- 
manuum  nimiura  insislere  iaui  particulae  exislimet, 
quippe  quam  satis  constet  nullo  omnino  scribentis  con- 
silio  vcl  certo  significatu  saepe  intei-poni  *).  Sequuntur 
de  Sjris  Campanisque  quaedam  disputata,  quae  pauUo 
post  tangam.  Tum  multum  in  bac  quacstione  valere 
dicit  Trin.   IV,   2,   3: 

^dvejiio    ex    SeleuciUj,    Macedonia,    Asia    aCque 

Arabia : 
non  tautum  proptei'  Asiaticas  terras  cumulatas,  sed  ma- 
gis  etiam  propter  Macedojüa  et  jdsia  nomina  ita  iuxta 
se  posita ,  ut  uniuscuiiistpie  aniraus  ad  Phibppi  Anlio- 
cbique  triumpborumque  de  iis  aclorum  cogitationem  il- 
llco  Iraducatur.  His  ea  postrerao  iungit,  quae  vix  ac 
ne  vix  quidem  iutelligamus:  tarn  ille  admirabilia  et  in- 
autlita  de  scurrarum  genere  deque  rusticarum  cum  ur- 
baiiis   tribubus   conlentione   narrat  **). 


•)  Vi  fidem  faceveni,  ipsa  verba  philologi,  vel  ut  cum  velciibus  lo- 
quar,  granimatici  infra  posui  :  ü  y  insiste  trop,  je  crois;  car 
Celle  particule  esl  souvenl  jelee,  saus  intenlion  bien  marquec,  dans 
les  phrases,   cl  surtout  dans  la  versification. 

•*)  M.  Windischmann  ne  parle  pas  non  plus  d'une  longue  lirade  con~ 
Ire  les  oisifs  de  la  ville,  scurrae  (1,2,  162  sqq.),  laquelle  n'est 
pas  indifferente  dans  le  debat.  Car  eile  sc  raltachait  sans  doule 
a  la  qucrclle   des  parlisans  de  l'ancienne  disciplinc  avcc  les  fau- 


344  V.    DE    ACTAE    TRINVMMI    TEMPORE. 

Haec  igltur  in  sat  diversas  partes  cllspulata  si 
paullo  accuralius  perpendas,  facile  perspicias  magna  ex 
parte  vel  ambigua  esse  vel  exilia,  atque  oranino  ita 
coraparata,  ut,  nisi  quae  prorsus  reieclanea,  gravioribus 
argumentis  confiimandis  non  incommode-  adhibeantur, 
suapte  vi  disccrnendi  necessitatem  non  babeant.  Rci 
summam  apparet  in  Syrorum  Camjianorumque  menlione 
verti,  quam  cavendum  est  ne  in  neutram  partem  cu2>i- 
dius  interpretere.  Vt  igitur  libere  fateamur,  non  est 
nostra  sententia  Windiscbmanni  argumentalio  a  quoquam 
vere  refutata.  Nam  primum  quod  ille  Syrorum  et  usum 
et  notitiam  antiquiorem  esse  bello  Antiocbino  dixit, 
vere  dixit:  parum  dixit,  quod  in  una  IMercatore  extare 
servile  nomen  ilkid  monuit,  quam  quidem  fabulara  noJi 
ante  a.  557  scriptam  esse  probabilis  estLadewigii  con- 
iectura  in  Zimmermanni  Diar.  anl.  stud.  a.  1841  j). 
1085.  Pseudokim  recte  iam  adiecit  Naudetus:  ubi  quod 
non  verum  nomen  Sjrus  est,  sed  simulatum  tantum 
a  Pseudolo,  id  noli  Naudeto  credere  quicquam  in  hac 
caussa  referre.  Atqui  Pseudolum  scimns  eodem  anno 
actam,  quo  ilkid  coeptum  est  bellum,  b.  e.  a.  562 
P.  Gornelio  Scipione  M'.  Acilio  Glabrlone  Coss.  *),  quat- 
tuor  annis  ante  terminatum  M.  Valerio  Messalla  C.  Li- 
vio  Salinatore  Coss.  (a.  565.)  Nullus  in  liac  caussa 
Baccbidum  usus  ,  in  qua  etsi  cum  Parmenonihus  Sjri 
commemorantur  IV,  4,  4,  tarnen  baue  quidem  fabulam 
post  a.  564  demum  factam  esse  satis  alibi  demonstra- 
tum   est.     Nee   dubio   uteniur   Sticbi   exemj^lo   111,  1,29: 


teurs  de  la  nouvelle  civilisation,  ü  la  lulte  des  iribus  nisliqites  et 
des  habitants  de  la  ville.  Celle  lulle  ne  commen^a  qti'apies  les 
(juerres  de  la  Grece  el  de  l'Asie. 
*)  Itaque  quod  non  ante  a.  562  Trinuiunium  esse  actani  Rittenis 
dixit,  rectius  etiam  videlur  aliquanto  post  a.  5(52  dici  po™ 
tuisse. 


V.     DE     AiCTAE     TRINVMMI    TEMPORE.  345 

seil  in  cadcm  fabula,  quaui  a.  553  poela  docult,  si  e  x 
Asia  aurnixi,  argcntum,  laua,  pur])ui'a,  lecli  aurati,  ebu- 
rati,  Babylonica  peristromata,  conchyliata  tapetia,  fidi- 
cinae,  tibicinae,  saiubucae*),  unguenta  afferuntur,  quidni 
indidem  arcessi  iam  tum  ])Otuisse  Syros  servos  largiare? 
An  nulli  inter  ipsos  Sjros,  dum  libevtate  Syria  frultur, 
sei'vi  extitcrunt,  quos  si  hibcret  cri  et  mancipiorum 
riecotiatores  vcndercnt?     Acccdit  lonee   aravissimum   de 

ö  Do 

Syris  T.  Quinctii  Flamiiiini  iudicium^  illius  orationi  a 
Livio  XXXV,  49  iutextum :  haiid  panllo  mancipiorum 
melius  j  pvopter  servilia  in  g  eii  ia ,  quam  militum 
genas:  qualc  illorum  ingenium  si  Quiuctius  iam  ante 
susceptum  cum  Autiocbo  belbim  noverat,  ecquis  de  do- 
mestico  Syrorum  mancipiorum  usu  dubitaverit  ?  Gete- 
rum  cum  pcrrarum  in  Plautinis  fabubs  esse  Syrus  no- 
nicn  INaudetus  ait,  reputandum  erat  iie  aba  quidera  ser- 
vorum  nomina  a  regionibus  gentibusve  ducta  frequen- 
liora  esse:  quaHum,  ut  vere  dicam,  praeter  ilbid  ipsum 
apud  Plautum  nuHum  prorsus  exemplum  exstat**),  contra 
atque  apud  Terentium.  Neque  illud  dubitationi  noii 
obnoxium,  quod  Syrorum  commemorationem  ipsi  Plauto 
deberi  et  ex  irridendi  consibo  repetendam  esse  con- 
tendit.  Quid  enim  est  tandem,  cur  non  potuisse  Grae- 
cum poetatn ,  ut  pestiCeram  agelb  ilHus  naturam  gravi- 
ter  significaret,  boc  argumento  uti  coneedamus,  ut  ne 
laboriosissimum  quidem  patientissimumque  genus  ser- 
vorum  ilbc  posse  perdurare  diceret?  INlodo  boc  ipsum 
in  Syros  potissimum  convenire  constet.  Atqui  revera 
robustissimos  fuisse  vel  eo  intelbgitur,  quod  iuxta  cum 
Cappadocibus  Bitbynisque  gravi  lecticarum  gestanda- 
rum  muncri  adhlberi  sobti  sunt:  tpio  luvcnabs  spectal 
VI,  351  : 

*)   sambucas,  nonscwibuciiias  in  libris  est  omnibiis.  Ceteriim  cf.  p.  268  sq. 
**3    Yiiuni  nunc  suppctit  CHIjü  ap.  schol.   Hör.  Sat.  II,   5,   11. 


346  V.     DE     ACTAE     TRINVMMI     TEMPORE. 

Quam   qnae   lougoruni  \>c]iitw   cervice   Syroruni: 
et  Martiali.s  IX,   2,    1 1  : 

Octo   Sjris  suffidta   datur   lectica  puellae: 
idemque   IX,   22,   9 : 

Et   caiiusinatiis   nostro   Sjrus  assere   sudet: 
cjuode     post   Lipsinm    Elect.  I,    19   a   Boetligero   dictum 
Sabinac   p.   444   sqq.      Nee    inepte    liiic   Ciceronis   illiid 
transferas,    quod    natas    sevvitiiii    nationes    ludacos   et 
Sjros  appellavit   or.   de   provinc.    coiis.    c.  5,  5    10,    vel 
quod   in  hortis   o  p  er  o  s  is  s  iiiiain    Sjriain   Plinius   di- 
xit  N.   H.  XX,    e.   5,   tainetsi   hoc   esse    aiidjiguuai   senli- 
mus.      Ergo    salis    caussae    inventum    esse    latino  poetae 
potuit,    cur   patlenlius    etiam    genus   hominum  Gampanos 
diceret   c5sq:   hoc  quidein  aperta  eavilLindi  significatione, 
cum   nuUo   prorsus   sententiae   viiiculo    suum    responsum 
Philto   Stasimi  verbis  nexuerit,   verum  liberrima  oratione 
opposuerit.   Neque  ciiim  Philtonera  velul  sie  serio  ratioci- 
nantcm  Plautus  fecit:   noii  pevsuades   isto   quideni  argu- 
iiiento  ;   nain  si  non  snßiciunt   Sjrl,   in  pronipiu  tainen 
sunt  multo   etiam  lahoriosiores   Canipani .,    ut    nihil  sit, 
cur    ohlatum     mihi    agrutn     recusciu ;    immo    nihil    iam 
ip.suiri   agrum   respiciens   de   Syrormii   tantum  sive  laude 
sive   lalje   servo   senex   obloquitur   sinij)]iciter.    Quod  au- 
tem   vieinti   post  aiinis  frigere    eiusmodi  irrisit)iiem  Win- 
dischriiaunus   dixerat,   id  sie  elevare   idcm   ille  Naudetus 
studuit,    ut  perdurasse  inter  Romanos  Carapanorura  odium 
asseverarct    eiusque    rci  teste   Livio    uteretur.      Qiiiil   au- 
tem   ille  1.  XXXVHI,    c.  36?      Campanos  narrat  a.  565, 
cum   eos   ex   SC  quod  factum   esset-  priore   annOj   cen- 
sores  ßomae   censeri  coegissent    {jiam    antea  incertum 
fuisse  uhi  censcrenturj,    petisse  ut   sihi  cives   Roman as 
duccre  u.vores   liceret ,     eamcpie     rem    impctrataui    esse. 
lliseine    vcro    odii    perennitalem    scriptor   testatur  ?     an 
po  c  na  r  u  m   tantum  illarum  eoniinuitatem,  quac  de  Cam- 


V.     DE     ACTAE     TIUNVMMI     TEMPORE.  347 

nniiis  slatiiii  post  jiciddarn  ad  Pocnos  clcfecliüiu'iu  ur- 
bisijuc  per  Romaiius  f xpuguationciu  siimplae  sunt?  l[)so 
autem  illo  anno  (juod  quae  pctierunl  inipetrarunt,  odiine 
polius  (£uaui  propensae  voluntatis  dociuiiento  est?  Prae- 
terea  ne  illiid  qiiidtMii  ccrLnsn,  utrum  pristini  urbis  iii- 
colae  supplieasse  Romanis  dicantur,  an  de  iis  Livius 
cogitet,  qui  post  fanestam  urbis  cladem  illis  successe- 
runt  recens  vel  asciti  vcl  ingressi  :  in  qua  sententia  vi- 
deo  Ilopfensackiuui  esse  lui*.  publ.  Rouj.  p.  ÖÖ.  Po- 
strenio  eliam  honestali  hunianitali(pic  poctae  consulen- 
duni  putat  vir  (^'}]TagtTi]cnd^i]g:  nee  eniui  decere  j)ro- 
buni  bomincni  inter  jpsaui  caedcm  carniiicis  cruentissi- 
mamque  civium  strageni  cavillari  vietos  et  truncatis  pa- 
Iruni  ,  fratruui  ,  liberorum  nienibris  coJbgcndis  occupa- 
tos !  Quasi  vero  eo  insaniae  quis([iiam  progressus  sit, 
ut  eodem  anno,  netkim  eisdem  diebus  et  Trinumnunn 
scriptam  et  supplicio  afl'ectqs  Canq^anos  putaret,  quo- 
rum  ([uidera  servilis  paticntia  ex  illo  ipso  demuni  sup- 
plicio consectaria  esset.  Quodsi  viginti  post  aunis  Nau- 
deto  Plautus  visus  est  sine  inluuuanitate  eos  perstrin- 
gere  ])Otuisse,  nee  illud  iuLclliginius,  (pii  tardam  niali— 
gnitateui  lacilius  tarn  lastidiosus  sensus  ferat  quam  subi- 
tam  acerbitatem  multo  sane  magis  evcusabilem,  nee 
quid  inter  viginli  annos  et  aliquot  intersil  perspicimus, 
quaudo  etiaui  paucis  praeterlapsis  desierat  tarnen  ipsa 
caedes. 

Ergo  adbuc  non  est  ullo  pacto  demonstratura,  vel 
non  potuisse  brevi  post  Capuae  '  cladem  tempore  Tri- 
nummum  edi,  vel  necessario  esse  post  Sjrlae  expugna- 
tionem  scriptam.  Vt  non  niraium  tribuendum  sit  WolfTii 
Proleg.  in  Aubil.  p.  34  iudicio  simpliciter  Rittero  as- 
sentientis  et  minus  sibi  placere  Windiscbmanni  senten- 
tiani  profitentis.  Quae  cum  ita  sint,  non  bercle  actimi 
agere   videbimur,   si   novo   eoquc  longe   evidentissimo  ar~ 


348 


V.     DE    ACTAE     TRINVMMI     TEMPORE. 


guraeiilo  sat  ancipitcm  quacstioueiu  prorsus  dircmeri- 
iiius.  Etenini  quod  iocabundus  sycoplianta  ait  V,  2,  l48  : 
eninwero   sero   nuoniani   liiic  advenis, 

T^apulahis  arhitratu  meo  et  novo  r  ii  tu  ae  dili  u  m : 
eis  verbis  (pii  7iovi  clicuutnr  actlilcs,  nou  ]u)ssiint  alii 
iiiteUigi,  nisi  cpii  rcceiis  munus  capessiverint.  Adilos 
autem  magistratus  in  Je  ab  a.  487  Filibus  Martiis 
constat,  quibas  a.  demiuii  600  Kalcndae  lamiariae  suc- 
cesserunt:  vid.  Ideleri  Cbroiiolog.  II,  p.  149  co]].  Isie- 
bubri  llist.  111,  p.  494.  Quodsi  ,  quibiis  festis  iHa  ae- 
late  fabulae  coniiiiissae  sinl,  quacrimus,  iriiiiu  ]>ülissi- 
inuiri  optioneui  datam  esse  reperimus :  factuui  enim  il- 
lud  aut  Romanis  ludis  ant  plebeis  aut  Megalensibus, 
quando  Apollinaribus  dalas  fabaias  ncc  Livius  unquani 
commemorat  nee  alius  quisquam  ante  tenq)ora  aliquanto 
posteriora  novit:  quod  genus  aceuratius  supra  definivi- 
mus  p.  286  sqq.  Ac  Romani  quidem  ludi  eiim  niensc 
Septembri  facti  sint ,  ISovembri  autetn  plebci,  boriim 
neutro  niensium  apparet  novos  dici  magistratus  poluisse. 
Et  ut  etiam  Apollinares  in  rcliquorum  societaleni  asci- 
scamus,  qui  m.  lidio  fiebnnt:  ne  (jiiattuor  quidem  men- 
sium  intervallum  non  potest  nimium  videri.  Vni  restant 
Megalenses,  proximo  illi  post  consubim  creationem 
meuse  April  i  facti.  Qua  ratione  cum  nccopinalo,  per 
cuius  festi  opportunitatem  Trinumuius  acta  sit,  patetial, 
tum  singulari  foituna  etiam  illud,  quem  annum  ea  fa- 
bula  excedere  non  potuerit,  docemur.  Namque  pri- 
mum  scenicos  fuisse  Megalenses  a.  5  5  9  eertumest: 
vid.  supra  p.  294  a  nobis  exposita.  E  quibus  sine  ulla 
dubitatione  consequitur  non  ante  a.  5  59  Trinum- 
111  II  m    acta  m    e  s  s  e. 

Atque  sie  lieuium  e  Campanoruui  clade  petita  ar- 
gumenta didicimus  liinc  aliena  esse  omnia;  nunc  de- 
nuim    iure     nostro    agemus ,    cum    jiro   Syris   prolata  as- 


l 


V.    DE     ACT.VE     TRINVMMI     TEMPORE. 


349 


sensu  iioslro,  scd  Ita  coinprobaliimus ,  iit  pro  sccunda- 
riis  et  advenliciis  habeamus.  Et  priirium  quidem  quod 
ad  Campanos  attinet,  etsi  rccte  Windlsclimannus  sin- 
gularein vinj  esse  iam  particulae  sensit,  tanien  quo  qui- 
dem illa  spcctaret,  aut  non  persensit  aut  non  dillgenter 
explicavit  eoque  quo  debuerat  converlit.  Hoc  enim 
sibi  vobiit  poeta,  ut  delicatulos  olim  homines  servilis 
condicionis  diuturnitate  nunc  denium  h.  e.  post  viginti 
annoruni  miseriam  et  laliores  (non  :  post  Capuae  ex- 
pugnationera)  eo  adaclos  esse  significaret ,  ut  vcl  pa- 
tientissinii  omniuni  exstarcnt  atque  adeo  durissinaum  ge- 
nus  servorum  superarent,  quod  fuit  Sjrorum.  Ac  mi- 
runi  est  fugisse  Windischniannum ,  ne  potuisse  quidem 
intra  paucorum  annorura  spatium  ab  extrema  luxuria 
et  mollitie  ad  tarn  diversam  atque  adeo  contrariam  in- 
dolem  subitam  conversionem  fieri.  Geterum  non  sine 
aliqna  caussa  poetam  post  tantum  temporis  intervallum 
tarn  acerbc  cavillatum  esse  iiobis  quoque  veri  simile 
videtur;  quam  habuerit  ludibrii  caussam,  non  magis  no- 
vimus  quam  tot  alia  ad  accuratiorem  notitiam  illius  ae- 
talis  pertinentia  a  Livio  docemur,  nimium  in  modum 
illo  ,  nisi  ubi  bella  perscribit  et  id  genus  alia  ,  arido 
atque  exiii.  Tantum  facile  concedi  puto,  probabiliorem 
oportere   caussam   fuisse   quam   a  Naudeto  excogitatam. 

Nunc  autem  etiam  longius  progredi  licet  et  ex  iis 
argumentari,  quac  per  se,  absque  illo  tanquam  funda- 
mento  esset,  band  paullo  magis  ambigua  fovent.  ]Nam 
cum  merito  Pctersenum  aliosque  gravis  illa  corrupto- 
rum  morum  casligatio  adverterit ,  qua  sane  insignis  est 
Trinuramus,  tarnen  hoc  ipsum  aliqtia  ex  parte  videtur 
cerlius  definiri  posse.  Praeter  cetera  enim,  quae  la- 
tius  patere  confitendum  est  ,  unum  genus  pravitatis  ita 
eminet  in  huius  fabulac  sermonibus,  ut  de  certo  con- 
silio     poctae     vix    equidem     dubitem.     Operae    pretium 


350  V.    DE    ACTAE    TRINVMMI    TEMPORE. 

faciani,   si   ipsis   octilis   proposucro   de  qiiil)n,s  co^ilo  vcr- 
sibus.      Sic    cnim   statini    ab   initio   Mcoaronidcs : 

Niniiofjue   hie  pluris  pauciorum   gratiam 

Faciutit  pars  liominiun,    quam  quo  pj'osint   oniiii- 

hus  *). 

Ita   vincunt  illud  conducihile  g v atiae , 

Quae  in   rebus  niultis  obstant  odiosaeque  sunt, 

Uemorainque  faciuiit  rci  privatae    et  publicae. 
INIultü    aiitcni    et   acriiis   et   apertius   pbilosopbiis   ille  Sta- 
siinus   W\   4,   25    sqq.: 

Naui  nunc  mores   niliili  faciunt ,    quod  licet ,   nisi 

quod  lubet. 

yJmbitio  iam   niorc   sanctastj    liberast   a   legibus. 

Scuta    iacere  fugercque    liostis ,    morc    liabent   li- 

centiam: 

Petere  honorem  pro  flagitio   more  fit. 

Strenuos  iam  praeterire  more  fit. 
Non  est  mea  sentenlia  obscarum  cpio  baec  s])eeteiU:  ani- 
])itus  cniui,  nisi  l'allor,  bis  notatiir,  quo,  qui  uiinimc  me- 
riti,  bonores  et  petei-eut  et  adipiscerentur ,  simul  aii- 
tem  debitis  praeniiis  streimi  et  fortes  frustrarentur. 
Ouodsi,  in  quos  potissimnm  annos  insoleutior  ara- 
biliü  ilLa  cadat,  circunispiciniüs,  primum  quidem  onniia 
ea  exempla  pracsto  sunt,  quibus  ubm  Baccliidiuu  teni- 
pora  indagavimus  Uisp.  de  Baccb.  ^  8.  Quid  eniiri 
quacso  ad  Plautina  ilLn:  scuta  iacere  fugereque  hostisy 
more  habent  licentiam:  petere  honorem  pro  flagitio 
more  fitj,  propius  potcst  accedere,  quam  quod  a.  564 
is  est  triumpbuni  nactus,  quem  non  bellum  iniustuni 
^essisse,  seil  hostem  omnino  non  i^idisse  inimici  iacta- 


»■)  Viilfratiir  quod  prosit.  Sed  j)rosi>il  in  libiis  est  oirinibiis,  cliam 
Aiubrosiano ,  in  quo  uti'uin  quod  ad  ipsuni  quod  posiiinuis  quo 
cxstel ,   noii  satis  appaiet. 


V.    DE     ACTAK     TIUNVMMI     TEMPORE.  351 

haut:    iJ    quod     de    Q.   Fabio   Labeonc    Livius   prodldit 
XXXVll,  60  et  XXXYITI,  47.   Accedil  ffuod  cum  alitpiot 
ante  aiinis  Q.  MlnuciusRurus  et  P.  Cornelius  Scipio  Nasica, 
tum  paullo  post  M.  Fulvius  Nobilior  et  Cn,  IManlius  Vulso 
non  satis   digni   trium])lii    lionore    habili    sunt    atquc    ex 
2:)ai'te   non   sine  acerrima   contentione    pervicacissimaque 
ädversariorum   repugnantia     ad  illum   acccsserunt.      üe- 
inde   autem  ,    ut   a    triiimphorum   ad  magistratuuni   peti- 
tionem    orationeni   vertamus :.    etsi    de    ambitu   leges   nia- 
ximam    partem  posteriore    aetate    ]atae   sunt,     tarnen    ne 
sextum   quidera    ab  V.  G.    saeculum   nihil    ciusmodi    vidit. 
Nam   cum   post  Poeteliani   illani,    de  qua   lib.  VII,  15  Li- 
vius   refert,   per   quintum   saeculum   integrum   maiorem- 
que  partem  sexti   de  a'mbitu  conquerentes  Romanos,  quod 
quidem   sciani,   non  reperiamus,    querendi   caussa   iustis- 
sima  inventa   est  eo   ipso   quo  Plautus  vita   decessit  anno 
5(39,   quo    quidem   ad    consulatum  effuso  ambienlium  stu- 
dio insignique  prensatione  perventum  esse  Livius  XXXIX, 
32    tcstatur.      Quae    res    eum   eventum  liabuit,   ut  tribus 
post    annis    reapse    legem    de    ambitu    P.   Cornelius 
Celhegus    M.    Baebius   Tampliilus     Coss.    ex    auctoritate 
scnatus   ad   populum   ferrent,    ut    idera    Livius    XL,   19 
ait.      E   c[uibus    elTicitur,     quo   propius   ad   ipsum  exitum 
vitae    Plautinae    in   delinienda  Trinumnii   aetate  progre- 
diamur,     eo    commodiorem    locum    illis   esse  de  invale- 
scente  ambitione   gratiarumque   peste  querinioniis  *).   Vt, 
si   non   ultimam,    at  es   ultimis  jioetae   fabulis  esse  Tri- 
nuniunuij     existimcm.       Quo    in    pcnere    illud    valde    est 
racmorabile,    omnino    longe   maiorem   partem   fabularum 
Plaiilinarum,   quae    quidem   superstites   sunt,   provectiore 
aetate     atquc    adco    ingravescente    senecta    ])oetae    scri- 


^)  Cünfcr  de  auil»itu  sui»ra  disputata  p.  232. 


352  V.    DE    ACTAE    TRINVMMr    TEMPORE. 

ptas  vidcri,  ipsius  iuventutis  paucas  cxtarc,  longo  plii- 
rimas   olim   extitisse.  **) 

Huc  autem  proi'sus  coiivenire  quispiam  uiiivcrsam 
indolem  Trinummi  dicat,  quae  fabiila  multis  visa  est 
maturam  placldae  senectutis  sapientiatn ,  lenitatem, 
temperantiam  atque  aequabilitatem  haud  ambigae  prae 
se  ferre.  At  vero ,  ut  dicam  quod  res  est,  hoc  omne 
genus  argumentandi,  quo  praeter  alios  Petersenus  cum 
Naudeto  et  mirifice  delectantur  et  non  sine  summa  con- 
fidentia  nituntur,  in  simili  caussa  a  nobis  sujjra  notati 
p.  200.  268,  cum  suapte  natura  certos  fines  habcat  nul- 
los,  tum  fallacissimum  apparet  earum  fabularum  exem- 
plo,  quae  a  Trinummo  paucissimorum  annorum  inter- 
vallo  distant.  Quid  enim  Pscudblo  petulantius?  quid 
procacius  Bacchidibus?  quae  fabulae  a.  562  et  circiter 
565  actae  sunt;  quid  protervius  Truculento?  quam  una 
cum  Pseudolo  a  poeta  scne  factam  Cicero  testatur:  ut 
in  his  subsistam.  Ergo  sie  potius  statucndum,  admira- 
bili  fuisse  Plautinum  ingeniuux  non  tantum  fertilitate, 
verum  etiam  varietate  et  tanquam  raobilitate,  qua  di- 
versissimae  indolis  fabulae  propemodum  uno  eodemque 
tempore  nascerentur  et  ab  effrenata  lascivia  ad  sedatam 
urbanitatem  facilis  transitus  lieret.  Quanquara  aliquan- 
tum  intelligimus  in  lioc  genere  non  ipsi  Plauto  tribuen- 
dum  esse,  sed  eorum  e  quibus  penderet  Graecorum 
exemplorum  dissimilitudini.  Quam  rem  hie  tetigisse  satis 
habeo;  pertinent  autem  huc  ea,  quae  lubrica  sane  nee 
a  dubitationibus  vacua  quaestione,  sed  non  mediocri  acu- 
mine  Ladewigius  exposuit  Gomm.  de  Volcatii  Sedigiti 
canone   p.   34   sq. 

Atque  his  quidem  hoc  unum  additurus  eram,  ut, 
quantum   e  ccrlius   descriptis   singularum    fabularum   an- 


*)    De  hoc  (Jiclmu  est  p.  HO.  117. 


V.     DE     ÄCTAE     TRtNVMMJ     TEMPORE.  353 

iiis  rcdniulare  in  pleniorem  temporiim  illorum  morum- 
qiie  Cognitionen:!  .posset,  uno  verbo  monerem :  cum  mihi 
allatae  sunt  Simonis  Visscringi  Batavi  beneficio  eins 
Qnaestiones  Plaulinae  Amstelaedami  proximo  anno  edi- 
tae.  In  quibus  cum  alia  non  improbabiliter  disputata 
svuit,  tum  quaedam  ad  Trinummura  pertinent  eaque  ex 
parte  cum  nostiüs  ai*gumentationibus  congruentia.  Et- 
enim  cos  qui  sunt  IV  ,  4,  25  sqq.  versus  ille  quoque 
ad  anibituni  reUulit  Pait.  II,  p.  19,  triumphorumque 
Fulvii  Nobilioris  iManllique  Vulsonis  exemplis  ilhistravlt 
P.  I,  p.  28  :  nihil  tarnen  ad  aelatem  Trinummi  investi- 
gandam  inde  colligens.  Praeterea  I,  p.  25  ad  carita- 
tem  annonae,  quam  viderl  per  omne  Punici  belli  tem- 
pus    gi-avissimam   fuisse  ,  spectare    haec   dixit  11,   4,   82: 

Coena  liac  aniiona  esf.   sine  sacris  hereditas. 
Quo   potuerat   vei'sum    I,    1,    10   addere: 

Neque  fjiti(h[uain  vHe  nujic  est  iiisi  innres  niali: 
quando  non  sie  locutus  est  poeta:  niliil  tarn  vile  qiutDi 
mali  mores,  sed  niliii  praeter  eos  vile.  Sed  tarnen  nee 
seiipsit  poeta  inter  Punicum  bellum  Trinummum,  nee 
verum  est  p^r  illud  perdurasse  caritatem.  Immo  tum 
a.  551  tantam  fuisse  Livius  XXX,  38  annonae  vilitateni 
teslatur,  ut  pro  vectura  frunicnlum  mercator  nautis  re- 
linquerel,  tum  tcrtium  quoque  post  annum  perviii  an- 
nona  insignem  üb.  XXXI,  50  dixit.  Gravius  est  nee 
fide  carens,  quanquam  nee  quiequam  infringens  nostro- 
run>  argumenlorum  nee  ad  horum  ipsorum  cvidentiam 
accedcns,  quod  de  auro  numraisque  Philipp  eis 
Visseringus  I,  p.  87  sq.  laudabiliter  observavit.  Neque 
enim  iliud  genus  peeuniae  ante  belli  Macedoniei  tem- 
pora'  Roniae  increbruisse,  nee  eins  mentionem  apud  Li- 
vium  ante  Flaminini  de  Philippo  rege  triumplium  fieri, 
qui  fuit  a.  558.  E  quo  consequens  hoc  sit,  ut  idtimo 
artis  Plautinae   decennio    una   cum  Asinaria,  Bacchidibus, 

23 


354  V.     UE     ÄCTAE     TRINVMMI     TEMPORE. 

Curculione  (omissa  ab  Visseringo),  Milite,  Poenulo,  Ru- 
dente,  Tiuculento  etiam  Trinummus  tiibuenda  sit ,  cu- 
ius   illuc   hi  versus   spectant:  I,  2,    115: 

Nemost.  —  Nummoriim  Philippeuni  ad  tria  milia^ 
et  a  Visseringo  praelerraissi  IV,  2,  113.  117.  123.  V, 
2,  34: 

An  nie  tarn  esset  stultiis,  qui  mihi  mille  nutnnium 

crederet 
Philippiun.   — 
Si    hiinc    possiim    illo    mille     nummiun    Philippuni 

circumducere.  — 
j4tque  etiam  Philippuni,  jiumeratum  illius  in  mensa 

manu, 
Mille  jiummum.   — 

SpondeOj   et  mille   auri  Philippum  dotis. 
Quorum   versuum    tertio   quod  vulgatur  Philippo,   vcreor 
ut   defendi  possit.  —  Ex  Septem  autem   illis  praeter  Tri- 
nummum   fabulis   quinque   sunt,  quas,   qui  in  hoc  genere 
definiendo   nostra   memoria   elaborarunt,    item    ad     sene- 
ctutem    Plauti    prorsus   aliis     de    caussis  prope  communi 
consensu   rettulerunt:     duae   tantum,  quas   priori  poetae 
aetati   tribuerunt,     MiHlera   et   Rudenlem.     Harum   igitur 
ut  reliquarum   omnium ,    tempora    cum   primum   statuis- 
semus   hoc  ipso   loco   disceptare,    nunc  satius   visum   est 
omnem    hunc    locum  ea    dissertatione   pertractare  ,     qua 
poetae    artem    cum    universam    tum   singulis   in   fabulis 
conspicuam,   quippe   cum  vitae  fabularumque  temporibus 
coniunctissimam,  dedita  opera  explicabimus. 


DISSERT/ITIO  VI. 


DE 

VETERIBVS 
PLAVTI    INTERPRETIBVS. 


DE  VETERIBVS  PLAVTI  INTERPRETIBVS.  *) 


S-  1. 

In  Plauti  fabulls  interpretandls  constat  iam  a 
veteribus  grammaticis  haud  segnem  operam  positam 
esse.  Ab  intcrpretum  autem  numero  contlnuo  eos 
esse  segregaiidos  apparet,  a  quibus  indices  tantiim 
Plautinarum  fabularum  confectos  esse  Gellius  prodidit 
Noct.  Att.  III,  3:  L.  Aeliuni  Stilonem  Praeconinum, 
Volcatium  Sedigituni,  Servium  Clodium  sive  Glaudium, 
Aurelium  Opiliura,  L.  Attium  poetara,  Manilium,  M.  Te- 
renliurti  Varronera.  De  quibus  etsi  post  Osannura 
Anal.  erit.  p.  154  docta  de  L.  Attii  Didascalicls  disputa- 
tione  Madvigius  in  Opusc.  acad.  p.  106.  107.  108  di- 
xit,  ex  parte  etiam  Van-Heusdius  edita  nuper  de  L. 
Aelio  Stilozie  Rbetoi'icorum  ad  Herennium  auctore  dis- 
quisitione  p.  33  sqq.:  tarnen  nondum  ita  actum  est,  ut 
vel  indicuni  illorum  vel  Tcinoiiianaruiii  quae  feruntur 
fabidariun  ratio  satis  pateat.  Quod  licebit  alio  loco 
ulteriiis  persequi  *).      Tantum  patet ,   ad  singulorura 


*)   Edita  a.  cioiocccx\xix. 

')   (Stelimus  proniissis  in  Diss.  IV.)  —  Hoc  unum  tribus  verbis  tango, 


358  VI.     DE     VETERIBVS 

i|nt  erpre  lalion  era    nihil    liaec    (|uidem  stiulla  Illo- 
riun  virorum  p erlin ere, 

S-  2. 
Aliquanlo  propliis  ad  singiila  expendenda  pulet 
quispiani  eos  accessisse,  qvios  de  melricis  ratioiiibus  iu- 
dicasse  auctor  est  Rufinus  Anlioeliensis  de  metris  couji- 
cis  libello.  Sic  enim  ille  haud  inimemorabili  teslimo- 
njo  p.  2713  Putsch,  veJ  in  Gaisfordi  Script.  Jat.  rei 
mclr.  p.  387  sq. :  Mensurani  esse  in  fabiilis„  hoc  est 
fiETQOVy  Terentii  et  Plauti  ac  ceteronun  comicoruin  et 
tragicorum ,  dicunt  hi :  Cicero  „  Scniirus ,  Firniianus^ 
f'^arro,  VictorinuSj,  Caesius  Bassus,  Terentianus,  Cae- 
cilius  f^ittdex  j  Sisenna ,  Cinna ,  JPiomcdes,  jälhinusy 
Quintilianiis ,  Sosipater  Charisius,  Helen us,  yJspcfj  Fla- 
\'ius  Cape?'j  Aruntius^  Prohus,  Plinius,  Eitatithiiis  S{t~ 
cerdos  qui  et  Donaiits,  luha.  Quae  quidem  teslimo- 
nia  quo  spectent  cuive  usui  cumulentur ,  planissime  e 
Prisciano  de  vers.  com.  p.  I3l9  P.  4l0  G.  intelligitur, 
qui  ?niror  ail  quosdam   vel  ahiiegare    esse    in  Pcrentii 


quod  pjoijHs  praeter  rationem  Heusdins  instituit.  Aolio  enim  el 
Claiuüo  tribiiit  Indices  super  Ptmili  fabiitis  amh  i guis  {\e\  quae 
dicuntur  avibiguae),  eaniqne  inscriptioneiii  p.  59.  64.  77.  81.  82 
profert  lanquaiu  ab  ipsis  profectain.  Sed  nee  per  se  credibile  est 
sex  Septem  litteratos  homines  ambiguarnm  tantum  indices  prodi- 
disse,  nee  id  ullo  modo  e  Geliii  his  verbis  consef|iiilur  :  Venim 
esse  eomperior,  quod  qtiosdam  bene  litteratos  homines  dicere  au~ 
divi,  qui  plerasquc  Ptauli  comoedias  curiose  atqne  contente  lecli- 
tarinl,  non  indicihits  Aelii  tiec  Sedicjiti  nee  Claudii  ncc  Ainelii 
iiec  Accü  nee  Manitii  super  his  fabulis,  qtiae  dicutünr  ambiguae, 
crediturum,  sed  ipsi  Plaulo  moribusque  ingenii  alque  linguae  eins. 
Quem  enim  fugiat,  illa  super  his  fabulis  quae  dicuntur  ainbiguae 
non  pertinere  ad  itidicibus,  sed  ad  crediturum,  rrilicos  aiitein  il- 
los  ciinctas  esse  fabiilas  coinplcxos?  Quod  qiiidcm  ita  esse  vel 
ex  eo  polerat  iiil«!liiiji  ,  quod  ne  latine  quidem  indices  s  n  p  c  r 
fabulis  ambiguis  dicuntur.    (Cf.  quae  supra  dicla  sunt  p.  91.) 


PLAVTI     INTEKl'RETIBVS.  359 

comoediis  metra,  veZ  ea  quasi  arcana  quaedain  et  ah 
omnihus  doctis  sernota,  sibi  solis  esse  coi^nita  confir- 
uiare :  quovuin  iit  vel  imperitiae  vel  arroi^antiae  viLiiun 
effhgianius,  brevitei'  de  supradictoriim  (Terentii,  Plaiili, 
Ennii,  Attil,  Naevii,  Pacuvii,  Turpilii  et  similiutn)  me- 
tris  exponamus.  Item  contra  iiegantes  metra  esse 
puto  Sei'vii  verba  scripta  in  Eichenfeldi  et  EnJIiclieri 
Anal,  gramm.  j).  535  :  Terentius  rhjthmis  scrihit  co- 
inoedias  vel  (sie)  Plautus.  Verumenimvero  illos,  qui- 
l)us  Rufiniis  auctoi'ibus  utitur,  ne  in  eo  omnes  elabo- 
rasse  credamus,  vit  dedita  opera  numerormn  rationes 
explorarent,  ipse  satis  cavit  Rufinus.  Nam  aiit  in  trans- 
cursLi  tanttim  sententiam  illi  signlficarunt  suam,  aut  ne 
lioc  quidem  leceriint,  sed  vel  versiculos  quosdam  vete- 
rum  poetaruui  attulerunt  tanquani  versicnlos ,  vel  de 
Terentio  Plautove  generatim  lociiti  sunt  lanqiiam  de 
poetis  li.  e.  ligatae  orationis  scriptoribus:  iinde,  non 
esse  eos  islius  perversitatis  participes,  quam  vidimus  a 
Prisciano  exagilari,  band  sane  fallaci  coniectura  assequi 
licebat.  Inielligitur  boc  es.  ipsis  illorum  verbis  ab  Ru- 
fino  antea  exeerptis;  quibus  quidem  excerptis  totum 
eius  commentarioiuni  eontinetur.  Adversaria  enim  qiiae- 
dara  sua  magister  Antloebensis  effudit  nullo  ordine  di- 
gesta:  quibus  in  fine  indiculum  eormn  quos  excerpse- 
rat  auctoi'um  adiecit.  Et  ex  bis  quidem  quindecim  re- 
vei'a  utroque  loco  redeunt;  octo  autem  nomina  in  in- 
dice  demum  accessere  nee  in  ipsis  quae  praecedunt  ex- 
cei'ptis  liabent  quo  referantur.  Horum  igitur  excidisse  testi- 
monia  eo  proclivior  coniectura  est,  quo  negligentius  ba- 
bitae  istae  laciuiae  Rufinianae;  quanquam  potuit  sane 
boc  etiam  aliter  se  habere.  Quattuor  autem  ex  ilUs 
nomina  ad  Terentii  inlerpretationeni  spectant:  Euantbii 
enim  et  Aspri  testiuiouiis  supra  posilis  nunc  sine  te- 
stimoniis    accedunt   Helenius     (non  Helenas),     Aruutius, 


360 


VI.    DE    VKTERIßVS 


Pjobus,  Douatus  sclioliastac  Tereiitiani.  ßeli(jna  cpiat- 
luor  sunt  artls  scriptoriim,  a  fjuiLiis  de  veteriim  nictiis 
poctarnni  similitei"  tlicta  reppereiat  atque  a  Dioniede, 
VaiTone,  Charisio,  Caeslo  Basso,  Capro,  Mario  Victo- 
rino,  Terentiano  Mauro,  Iiiba,  FIrniiano.  Ac  Caecilins 
quidem  (vel  Caelius  editionis  Venetae),  est  ille  potiiis 
Caeselllus  Vindex,  euiiis  non  pauca  fragmenta  apud 
Gellinm,  Charisium,  Priscianura  exslant,  sumpta  ea  omnia 
ut  videtur  e  Stroinateo  (Prise.  VI,  p.  685,  11.  696, 
12  P.X  quos  commcntarios  fuisse  per  litteras  dispositos 
et  in  totidrm,  quot  sunt  litterae,  ]ibros  distinctos  Cha- 
risius  fldem  facit  p.  213,  30:  ut  CaeselUus  T  wiJex  lih.  B 
litlerae  scrihit :  et  p.  176,  32:  libro  L  litterae*).  Ni- 
hili  antem  est  Cz"/;«rt  grammaticus :  quod  nonaen  ex  prae- 
gressis  syllabis  Siseiuia  vocis  ortum :  atque  abcst  ab 
edilione  Veneta.  Scd  yJlbuii,  quem  Putschius  esse  AI- 
culnnm  putabat ,  lihruin  quem  de  inetris  scvipsit  unus 
commemorat  Älaximus  Victorinus  de  carm.  her.  p.  1959 
P.  289  Lind.  Pliniiun  intelligo  aut  librorum  de  dubio 
sermone  aut  Naturalis  liistoriae  scriptorem,  in  qua  de 
Plauto  poeta  loquitur  XVIII,  c.  11.  **)  Denique  j)Oslrema 
Piufini  ver])a  sie  redintegramus :  Euauthius  j,  Sacerdos 
<jid  et  Plotiics j,  Douatus,  luha.  Nulbis  unquani  fuit 
Euantbius  Sacerdos ;  verum   Marü  Plotü  Sacerdotis   ex-. 


*)  Adde  p.  93  :  Vindex  A  lülerae  üb.  I  nolal  secundiim  codicem 
ms.  —  Ceteruiii  piorsus  eandem  de  C.Tesellio  senteutiam  docia 
aniiotatione  Osannus  exposuit  altero  volumine  Symbolariim  ad 
hist.  litt.  Gr.  et  lat.  (a.  1839  edito)  p.  329  sq.  Oucm  libiiim 
tamelsi  in  fine  disseilationis  testatus  eiani  sero  ad  nos  periatiim 
esse,  (ut  nihil  inde  ulilitalis  capere  poluerinius),  tainen  hoc  nc- 
glecto  testimonio  an  addubitato  Lerschius  in  Diar.  antiq.  sind. 
a,  1841  p.  1103,  ubi  de  Caesellio  dedita  opera  ajxens  nos  im- 
pugnat,  me  snipsit  sequi  Osannum  Quem  in  eo  nunc  sanc  se- 
quor,  quod  Caesellium  pro  CacciUo  Vindice  eliani  apud  Cassio- 
dorum  Pulschii  p.  ?,317  lestilucnduni  ciedo. 
"*)  Quanquam  etiam  in  IMin.  Epist.  1,  16  aliquid  est  huiutimodj.    } 


PLÄVTl     INTEBPRETIBVS. 


361 


stat    de    nietiis  über   apud   Putschiura    p.   2623     (C>ai,s- 

Ibrd.    p.    242.)  Ex  interpolalioue    est,   quod  in  Veneta 

Kulini    editiüue  exstat     Sacerdos j     quod    etiam     docuit 
Donatus  *). 

S-  3. 
In    ipsa    verba    et    sententlas   comici  poetae   dedila 
opera    et    prislino    scholiastarura   more   comuienlati    esse    rtT£,*KH 
inde   a  Fabricio   Bibl.  lat.   I ,   p.    l4    Ein.    bi    perblben-      C^fh^ 
tur:    Aruntlus  jCdlsus ,  Flavius   Caper,  L.   Cornelius   Si- 
senna,   Q.   Terentius  Scaurus :   quibus   alios  quosdan»  re- 
centiorunT~coniectura  addidit.      Ex    Ulis   autem   qiiattuor 
unum,     Terentium    quidem    Scaurum  ,    mlrabiliter    sibi 
erlpi   passus   est,    qui    bistorlani    criticam    scboliastarum 
lallnoriim   pertexuit   ex  indicibus   magis   baiistani  quam  e 
dillgenti  lectione   natam,  Suringarus.   Qui  quemadmodura 
suo   iure    debito    Scaurum    fraudavit,    ita    non     magls    ut 
arbitror  considerate  Celsum  et  Caprum  Sisennae  iunxit**). 
Sed    dicam   de  bis   ordine:   primum   cjuidem   de  iis,  quos 
immcrilo  buc   reltulount,  deinde   de   Ulis,  qui  veri  scbo- 
liastae  Plaullui  fuerunt,    Ordlar  a  Flavio  C  a  p  r  o.    Quem 
inter  TerentU   scboliastas    recenseri    solitum    pridem  de 
eo  loco   Scbupenus   movit    eleganli    de   Tercntio    et  Do- 
nato    dlssertatione    p.  40   sq.      Ac    vide    mihi,    quäle     sit 
illud    Cbarisii    testimonium,    quo    explosa  a  Sebopeno  opi- 
nio   nltcbatur.      Sic   üle  p.    175,   39:    Jllias    j)j'o    aliter. 
Terelit,   in  ylnd. :    Quid    alias  maliiii  quam   hodie   istas 


*•)  In  Riifini  verbis  cxpediendis  frustra  elaboravit  Osanniis  Symbol. 
II,  p.  307  sq.,  probabiliter  ille  Rufinum  saeciilo  quinto  tri- 
bucns,  de  Plotio  Sacerdote  disputaus  p.  297  sqq.,  de  Al- 
bino p.  361  sq. 

*•)  Eadein  fcre  Osanni  condicio  est ,  inter  eos  qui  ad  illuslrandas 
Flauti  fabulas  commcntaiios  scripserint,  maxime  excellere Sisennam^ 
Aruntium  Celsum  et  Flavium  Caprum    dicentis  Analecl.  p.  154. 


36ü 


VI.     DE     VKTERIBVS 


ßeri  nuptias,     uhi  Fl.    Caper  de   latuiitate:   non  ausiin 
cißirniare   e.   q.   s.      Idemauteni   de    lalinitale  liber  cum 
etiam  p.    186,   6   memoretur   et  simillimo    quitlem  niodo 
meraoretur:   ISovissiine  Tiro  in  Pandecte   non  rede  ait 
dici,   adiicitque   quod  siia   coeperit  aetate  id  adverbiam ; 
II  bi  FL  Caper  de   latinitate,   miror,   inquit  e.  q.  s. :    ec- 
quis   dubitabit,   quin   eandem  in   partem   eiusdem  Cliari- 
sii   p.    176,    1     haec     sint    interpretanda:      Abhinc    .   .   . 
Plautus  in  Mostellaria  [II,  i,  63]  :      Qui  abhinc  sexa- 
ginta    annis    occisus  Joret.     ubi  Caper ^    utroque  casu 
recte    dicimusj  quanivis   ut  sordidum   et  vulgare,  inquit^ 
quidam   improbent.      An  vero   cuiqnam   credibile,    eun- 
dem  liominem   commentarios     in    Plautuni   scripsisse,   in 
Terentium,  immo  in  Tironem   quoquCj    in  ipsum    adeo 
Ennium   et    —   mirabile   dictu  • —  P.   Semproniura  Asel- 
lioncni?      Nam    liaec    quidera   omnia   pari   iure  ex   Cha- 
risii  testimoniis   efficias.      Vide  modo    p.   107,   3:      lie- 
bem .  .  .  Ennius  XFI'  ubi  Fl.   Caper  :   non  ut  adiun- 
ctivo  sed  appellativo  est  locutas;  et  p.    176,  21:  Asel- 
lio     quoque    rerum    Romanarum    quadragesimo :      Tarn 
pulcrum   opus  tamque  artißciose  factum  passus   est  di- 
rui.    Fbi  Fl.    Caper :  quamvis  artificiosus   dici  non  pos~ 
sit  ut  malitiosus   e.   q.  s.  Praeterea  etiam  Virgilü  inter- 
pretem   Gaprum  testarentur  Servii   quaedäm    notationes, 
tales  polissimum    qualis    est  in  Aen.  XII,   120:      Caper 
tarnen  et  Hjginus     (qui   revera   sclioliasta  fuit  Yirgilii) 
hoc  loco   dicunt  lectioneni   esse  corruptam   e.  q.  s,,   nisi 
eiusdem  Servii   aliae   exstarent,     quibus   vel   dubii  gene- 
ris   aut  enucleati  sermonis    libros    a   Capro     conscriptos 
commemorat  tanquam  a   semet  interpretando  poetac  ad- 
hibitos,   vel  aliis   modis   de   scholiasta   Capro   cogilari  ve- 
tat,   ut  in   Aen.   VI,   545 :   quem  Caper  secutusj    cum   de 
praepositione  ex  Iractaret,  hoc  eocemplum  posuit.   Quode 
non  improbabiliter   Suriiiqarus  II,   p.  218   sqq.   exposuit. 


PLAVTl     INTERPRETIBVS.  363 

Ad    Charisium    autera    irt    revertar,    pluriura    etiam    qui 
istac    quaiu    reiecimus   via   j)ere;at,  sclioliastarum   segcteni 
succrcscere   sendet.   Aderit,  ut  in  paucis  siibsistam,  Nae- 
vii  interpres    (Valerius)  Probus,  Lucrelii  Velins  Longus; 
cf.  p.    178,33.    187,44:    utrobique    enim    allato    poetae 
versui    subiunxit    uhi    particulara.     Et    tarnen    iitriusque 
hominis   alia   exstitere   scripta   gi'amraatica,  in  quibus  ve- 
lerum    poetarum    dicta    potuerunt    tarn    vel   copiose    vel 
singillatim  ti'actata   esse,    ut  non  minus   recte   in   baec 
commentatus   esse,    quam  locura  quemque    orammati- 
cum   ex])licasse  scriptor   diceretur.     Ut    b^-eviter    dicani, 
illud     ubi    Caper   tantundem    valet    ac    qiiod    exeinpliim 
(per   cuiuslibet  quaestionis    opportunitatem)   afferens  Ca-- 
per.   Atque  aliquid  eiusmodi   suboluisse   ctiam   Suringaro 
videuius:    cuius   tamen   eo   in  gcnere  mira   et  inconstan- 
tia   fuit   (cf.   I,  p.  60.    II,  163.)   et  cum   credidilate  con- 
iuucta   timiditas  :   quo   factinii   est,   ut  vel   maxime   suspe- 
ctis  sclioliastarum  nominibus,   quae   uuo   erant  verbo  re- 
niovenda,   integra  capita   destinaverit.   Quid?  quod  p.  96, 
17    apud    Charisium    haec    leguntur:      Cur  pridie  Kai. 
jdugiistas    et     fion  jäugustarum   dicimus ?     ubi    Pluiius 
Secundus  eodeni  libro  sexto:    j  finita    nomina   siugu~ 
lari  fiominatiuo  veteres   casu  genitiuo   Js  syllaba  decli^ 
nabant:    in  quibus   ne  praecessit   quidem  scriptoris  no- 
men,   sed   tantundem   est   illud    ubi  ac   (^na  de  ?'e  ageiis, 
Intelligisne    cur   nobis,    qui    ne   adiecto   illo   ubi  quidem 
moveri   potuimus,    multo   minus,    sicubi  liberiore    etiam 
vinculo   cum   poetae   testimonio   gramraatici  culusque  no- 
men.   iungltur,   de  peculiari   commentario  persuadcri  pos- 
sit?     Ita,    ut    excmplo    utar,    in  Terentii   fabulas  Nigidii 
Figuli,  de   cuius   coinmentariis  graininaticis  longe  uber- 
rimis   satis  constat,   continuam   interpretationem  exstitisse 
negauuis   cum  Schopeno  1.    c.    p.   41    sq.,     quem    hac   in 
parte   tacito   sequitur   Suringarus   I,  p.    109.     Nam   quod 


364  VI.     DE    VETERIBVS 

in  Pliorra.  I,  4,  13  Donatus  'ait  Nigidium  ^proLinam 
legere ,  itl  prorsus  conferx'i  potest  cum  Capri  iudicio 
de  Virgiliani  versus  lectione;  quae  autem  ad  eiusdern 
fabulae  I,  4,  4  et  II,  1,  3  afferuntur,  etsi  paullo  gra- 
viorem  suspicionem  raovent,  tarnen  non  sunt  dissirailla 
eorum,  quae  simili  modo  e  Nigidio  produntur  ad  Vlr- 
gilii  Georgica  apud  Servium  in  I,  4?.  261.  Quodsi 
Virgilianos  quoque  commentarios  Nigidium  edidisse  sta- 
tueris ,  non  potest  hoc  quidem  argumentorum  necessi- 
tate  refutari,  sed  verendum  tarnen  est,  ne  ita  infinita 
proditura  sit  aclioliastarum  latinorum  multitudo.  Ac  re- 
putandum  ex  altera  parte,  quot  quaraque  variarum  ac 
diversarum  rerum  capax  praeter  ipsos  miscellaneos  li- 
bros  illud  potissimum  commentandi  genus  fuerit,  quod 
in  enucleanda  signlficatione  verhornin  vcrsabatur:  id 
quod  facile  ex  Verrii  Flacci  et  Aelii  Galli  apud  Fe- 
stum   testimoniis  intelligitur. 

Plauti  et  aequalium  poetarum  in  transcursu  inter- 
pretandorum  non  est  mirum  nullos  scriptores  saepius 
"  occasionem  nactos  esse,  quam  quos  priscarum  et  minus 
usitatarum  vocura  explanatione  occupatos  glossogra- 
p  hör  um  nomine  commode  comprehendas,  glossema- 
toriLin  scriptores  Festus  dixit.  Quos  tetigit  nuper  Ler- 
schius  de  philos.  linguae  ap.  veteres  p.  111  idemque 
in  Zimmermanni  Diar.  antiq.  stud.  a.  1838  p.  99  sqq. 
405  sq.  Ex  eorum  numero  unum  fuit  qui  ipsis  Plauti 
scholiastis  accensendum  putarei,  H.  Meyerus  in  eisdera 
Diariis  a.  1836  p.  378.  Est  is  Aurelius  ille  Opi- 
lius  e  Sueton.  de  ilkistr.  «iramm.  6  notus,  cuius  non 
modo  indices  exstiterunt  fabularum  Plautinarum,  sed 
etiam  interpretationes     quaedam    supersunt  obscuriorum 


n  i/i^rcy^-iu.^    L 


PLAVTI     INTEnPRETlBVS.  365 

glossarum  Plautinarura,  Plautinis  versibus  *)  a  Varrone 
subieclae  de  llng.  lat.  VII,  50.  Ö5.  67.  70.  79.  106  ed. 
Muell.  Sed  ex  eo  tarnen  illud,  quod  Meyero  placuit, 
vix  efFicias,  non  prisci  serraonis  universi,  sed  solius  Plau- 
tlni  antiquitatem  Ooquor  cum  Santra,  qui  de  verhorum 
atitujiiitate  scripsit)  videri  Opilium  dedita  opera  expli- 
casse.  Narn  cum  apud  Festum  non  infrequens  sit  eius- 
dem  Opilii  memoria,  tamen  ibi  quidem  ter  tantum  eius 
nonien  cum  Plautinorum  mentione  exemplorum  socia- 
tum  reperitur,  voc.  T'algos,  Nauteam,  Querquera.  Et 
ea  quidem,  quae  v.  Nauteam  afTeruntur  iniprimis  co- 
piosa,  eiusraodi  sunt,  ut  facile  possint  ex  Opilii  libro 
omnia  transscripta  esse.  Sed  ne  sie  quidem  aliud  quic- 
quam  inde  consequitur,  nisi  hoc,  Plautinas  fabulas  prae- 
cipuam  Opilio  materiam  glossograpliici  operis  praebuisse. 
Id  autem  ipsum  non  est  tarn  singulare,  ut  non  cadat 
vel  in  eorum  quosdam  grammaticorum,  quorum  opera  ae- 
tatem  tulit,  in  Festum.  li.  e.  Verrium  Flaccum,  Nonium, 
C.  lulium  Romanum.  Hunc  cnim  certissiraa  via  demon- 
strari  polest  verum  auctorcni  esse  eorum,  quaecunque 
non  de  trivio  petita,  sed  utililer  praecepta  et  cum  eru- 
ditionc  exposita  in  Cliarisii  Institutionibus  exstant:  quod 
quidem  imprimis  valere  de  longe  maxima  parle  testi- 
raoniorum  e  Plauto  suraptorum  et  nos  diligens  disqui- 
sitio  docuit,  et  unusquisque  pro  se  ipse  cognoscet,  qui 
aliquara   pellegendo    Charisio  operam   navarit.   **) 

Eadem  fere  quae  Opilii  ratio  Servii  Claudii 
est,  quem  item  inter  eos,  qui  indices  Jabularuvi  Plau- 
tinorum ediderunt,  Gellius  III,  3  commemorat,  insi- 
gnem  habuisse   artis  linguaeque  Plautinae  consuetudinem 


•)   llis  conferenda  sunt  quae  supra  diximus  p.  242  sq.  et  p.  180. 
*)    Vide  post   Freundium    Lex.  lat.   praef.   p.  LXXIIl,  similiter  iudi- 
caulem  Osanuum  Symbol,   il,  p.  324  sqq.  inaximtä  p.  327. 


360  VI.    r)E    VRTF.Rinvs 

Cicero  narral  Epist.  ad  faniil.  IX,  l6,  commentariam 
qaendam  scripsissc  lih.  XllI,  21  Gellius  prodit  alle- 
rcns  ex  illo  reconditioris  vocis  expllcationcm,  denique 
propter  tres  eiusderaruodi  obscuriorum  noniimun  inter- 
pretaliones  Vario  de  1.  lat.  VII,  66.  70.  106  antesia- 
tur  €t  bis  quidem  una  cum  ipsius  iiiterprctationc  Au* 
relii.  Qnae  cum  ita  essent,  omiies  autem  quattuor  glos- 
sae  illae  evidentissirae  ad  Plautina  verba  spectare  vide-^ 
reiilur,  evenit  ut  de  commentario  Plantino  Servii  Heus-» 
diüs  Disqu.  de  Ael.  Stil.  p.  82,  si  modo  recte  eius 
verba  interpretor,  cogitaret.  Qui  quod  de  etjniologico 
Plautino  siiiml  disserit  deque  surrepto  per  dokim  a  Ser- 
vio  Aelii  Stilonis  libro  inedito,  borum  illud  parum  ba- 
bet  quo  commendetur :  atque  abborret  istiusmodi  iii" 
scriplio  ab  boc  genere  et  saeculo:  alterum  in  mera  est 
coniectura  positum.  De  Plautino  autem  commentario 
quid  sentiendum  sit ,  ex  iis  quae  de  consimilis  condi-' 
cionis  bomine  Opilio  disputavimus  sua  sponte  appa-' 
ret.j*)  A  Gellio  enim  comnientarius  dici  quivis  liber 
grammaticus  potuit. 

Scboliastis  Plautiuis  baud  scio  an  maiore  etiam 
vei'i  specie  quam  Servius  Claudius  addi  illius  socer 
Aelius  Stilo  Varronis  magister  potuerit  propter  unum 
Festi  testivnonium  v.  T^apula  Papiria,  ubi  allatis  Plauti 
in  Feneratrice  verbis  sie  pergit:  Aelius  hoc  loco 
vapula  positum  esse  ait  pro  dolcj  pano  pro  peri.  Ita- 
que  nee  nos  Plauti  scholiastam  Aeliura  agnoscere  dubi- 
tabimus,  simulatquc  eius,  quocum  copulatus  est,  Varro- 
nis quoque  in  Plautinas  ß\bulas  commcntarios  fuisse  de- 
nionstratum   erit.  **)   Quod  quidem   non  magis   quisquam 


■"')  De  Claudio  c|iio(|ue  glossogiaplio    dictum    est   p.  242  sq.  et  180. 

Adde  j).    122  .s(|. 
**)    In  glosseniatuiu   sane  intcrpretalioiie  Varro  qiioque   cum  alibi  tum 
in    fiautinis  ()  uaestio  n  ib  u  s    versatus   est,    de  quo  p.   ITW 


PLÄVTI     INTEP.PRETIBVS.  367 

dpraonsti'abit ,  quam  quod  de  Varroniana  Plauti  con- 
texLuuin  recensione  olim  Osannus  somniavit  Analeclis 
p.  158.  Quodsi  nc  Festi  quidcm  verba  illa  negotium 
nobis  facesscre  potuerunt,  niulto  etiam  minus  in  eo  bae- 
reremus,  si  ad  fabulam  Plautinam  spectans  AeHi  obser- 
vatio  quaedam  a  Plinio  Nat.  bist.  XIV,  c.  13  memorata 
revera  Aelii  Sdlonis  esset,  quae  Heusdio  mens  fuit  L. 
Aelium  pro  librorum  scrijjtura  Laeliinn  reponentis  p.  77: 
quemadmodum  idem  pro  eodem  pridem  Giceroni  de 
leg.   II,  c.  23  restituerunt.   De   quo  paullo  post  dicetur. 

S.  5. 

Expeditior,  quam  de  Capro,  de  Plauti  si  dis  pla- 
cet  scboliasta  Aruntio  Celso  quaestio  est.  Huic  suum 
inter  Terentianos  interpreles  locum  concedere  non  du- 
bitavit  post  Bentleium  annot.  in  Andr.  I,  \,  43  Scbo- 
penus  p.  38.  Alqui  haec  sententia  solis  nititur  Cliari- 
sii  quinque  teslimoniis  prorsus  ita  comparatis,  ut  in  una 
iihi  pai'ticula  omnis  argumentandi  vis  vertatur.  Ut  non 
niirer,  si  quis  similem  de  Celso  ac  de  Capro,  Probo, 
Longo  dubitationem  moveat.  Ac  fatendum  certe  multa 
in    hoc     genere    incerta   manere.      Quo    pertinere    etiam 


sqq.  exjiositum.  Fuit  tarnen  qiii  coninientaiia  in  Plauti  fabulas 
composuisse  cum  Sisenna  et  Aspro  etiam  Varronem  perhiberet, 
Gyraldus  de  poet.  hist.  diai.  A'III,  p.  SS7  Bas.  —  A  talibus  au- 
tem  glossematorum  interpretationibus ,  quales  L.  Aelii ,  Opilii, 
Claudii,  ipsius  Varronis  fuerunt,  profectus  est  sive  Verrius  Flac- 
cus  sive  Festus,  receptis  continuis  glossaruni  Plautinaium 
ordinibus,  quoruni  quibusdam  in  locis  non  ambigua  vestigia  Muel- 
leri  diligentia  indagavit  praef'at.  Fest.  p.  XIX  ann.  1.  5,  p.  XX, 
ann.  4.  Cf.  p.  XXIX.  —  Ceteiinn  hoc  loco  quod  de  Aelio  signi- 
ficavi,  non  putaram  ita  a  quoquam  intellectum  vel  potius  non 
intellectum  iri,  ut  factum  vidi  a  Koenighoffio  Comm.  de  scholia- 
stae  in  Terentium  arte  critica  (Aquisgr.  a.  1840)  p.  18,  ubi  nie 
ait  in  eam  sententiam  inclinare,  ut  Aelium  Plautinis  scholiastis 
accensendum  esse  putem. 


368  vr.    T1E  vKTEr.tBVS 

Stalilii  Maxlml  in  Catonem  senem  commeiitai*ii  facilc 
cuijjiam  vJilcantiu":  de  quibus  vid.  Suringar.  I,  p.  63  sq. 
Quid?  quod  ne  iriulto  contestatior  quidem  quam  in  Te- 
rentium,  eiusdem  Ccdsi  in  Virgilium  commentarius  (Sur. 
II,  p.  160  sqq.)  salis  persuaderi  Ileynio  vol.  V,  p.  532 
potuil?  Et  tarnen  quanta  in  hac  caussa  in  ntramque 
partem  cautione  opus  sit,  non  potest  luculentiore  quam 
Scauri  exemplo  monstrari,  quem  quis  est,  qui  inter  Vir- 
gilii  iiiterpi'etes  referre  propter  unum  idque  amhigunm 
Servii  in  Aen.  III,  484  testimonium  ausus  esset  ante 
edita  ab  A.  JMaio  Veronensia  scholia?  Cf.  Suring.  II, 
p.  189.  Est  boc  profecto  eiusniodl  ,  ut  in  memoviam 
nobis  revocet  ilKid  vcleris  poetae,  in  banc  artem  non 
minus  quam  in  bominum  vitam  quotidianam  accommo- 
daLum:  t^«/'  av  tlq  elnög  ainö  tovt'  dvai  "kiyoi^ 
ßgoTolcn  izoXka  TVj^dvsLV  ovx  eixoTa,  Sed  tarnen 
quo  in  Gelsi  caussa  utare ,  unum  superest  boc  argu- 
mentum, quod  grammatici  libri  ab  illo  editi,  quo  Te- 
rentiana  exempla  potuerint  tractari,  nulluni  apud  vete- 
res  vestigium  exstat:  neque  enim  vel  e  Prisciani  111, 
p.  607,39,  vel  e  Diomedis  I,  p.  307,  4  (ubi  erratuni 
Arantius   Claudius   *)    illud   recte    concluditur. 

Hoc  auteni  quomodocunque  se  babet,  tantum  cei*- 
tum  est,  louge  longeque  etiam  suspectiorem  Plautino- 
rum  Celsi  couimentariorura  mcraoriam  esse.  Nititui-  ea 
solis  Cbarisii  p.  190,  29  verbis ,  quae  iiifra  posuimus 
una  cum  iis  quae  proximc  antecedunt :  Perplexiin. 
Plaut,  in  SticJio:  f'iriiin  ego  pei^plexim  lacessani  orn~ 
tione.  —  Puhlicitus.  Plautus  in  eadem:  Nonne  hoc 
publicitus.  Vhi  Celsus j,  puhlicitus  et  claiitus ,  inquit, 
dicunt :    nos  publice   clarequc   dicinius.    Tilinius   in   Se^ 


*)    Vidit  hoc  elioiii  Osanniis  SymI)ol.    II,  p.  343,  credidit  allsten)  no- 
bis Liiulemanims  in  Cliaris.  p.   1,'7. 


PLAVTI    KNTERPRETIBVS.  3Ö9 

tiiia:  Statui  statuam  publicitus,  Terentius  nuoque  in 
Phormione.  Secl  et  Plautus  in  Bacchidihas :  In  aecle 
Dianaa  publicitus  auruni  servant.  Iclem  in  Amnlii^ 
truone:  Ita  peregre  adveniens  publicitus  hospitio  \ac- 
cipiaj'\  Verumenimvero  nee  illa  Nonne  hoc  publicitus 
in  Sticlio  exstant,  et  vero  oniissum  e  Phormione  exein- 
pliim  non  est  aliud  atque  illud  ipsum,  quod  Plautinae 
fabulae  tribuitur.  Leguntur  enim  liaee  Pliorra.  V,  7, 85: 
Nonne  hoc  publicitus  scelus  hinc  deportarier  In  solas 
teri^as?  *).  Quod  cum  ita  sit,  Suringarus  I,  p.  70  ve- 
reri  se  ait,  ne  Chai'isiiis  Plautum  hie  male  citaverit  pro 
Terentio.  Esto,  ut  Plautus  diceretur  pro  Terentio :  ita 
restaret  Terentius  in  eadem.  Et  commode  sane  ac- 
cidil,  quod,  quo  loco  proximo  Terentii  facta  iiientio 
erat,  ibi  ex  ipsa  Phormione  vei-ba  poetae  prolata  ex- 
stant, quanquam  interiecta  non  illa  tantum  notatione 
quae  est  de  perplexini  adverbio,  sed  uberiore  etiam  de 
propere.  Sed  tamen  ut  has  quidem  notationes  largia- 
mur  vel  posterius  insertas  vel  sua  sede  niotas  esse, 
quid  fiat  bis,  quae  post  Tilinii  exemplum  iterantur  mo- 
lestissime  :  Terentius  quoque  in  Phormione?  Quocirca 
nos  demptum  grammatico  crimen  in  librarios  transfe- 
rimus.  Quodsi  in  nostris  Stichi  Plautinae  exemplis  mss. 
excidisse  aliquem  versiculura  conieceris:  atque  excide- 
runt  revera,  ut  ex  Ambrosiano  codice  deleticio  appa- 
ret,  versus  longe  plurimi  et  alia  plurima  turbata  sunt: 
baec  potuerit  pristina  species  notationis  Gliarisianae 
esse:  Publicitus.  Plautus  in.  eadem: Teren- 
tius quoque  in  Phormione :     Nonne  hoc  publicitus,    ubi 


*)    Sic  enim  in  libris  oninibus  scriptum  est,  qui  iluxcrunt  ex  Callio- 
pii  recensione.     Pro  quo  e  Bembino  codice  recipiendum : 

non  hoc  puhlicilus  scelus  hinc  asportarier : 
cuius  scripturae  nullum  apud  Faernum  vesligium. 

24 


370  VI.    DE    vETEninvs 

Celsus  • —  staliiam  puhlicitus.  Sed  et  Plautus  —  acci- 
piai;  JNcc  tanien  celabo,  parum  omnem  illani  Je  pcr- 
clito  Sliclii  versu  coniccturara  placei-e  niagisque  pro- 
babileai  aiea  seniLciilla  lianc  esse  quanquam  S2)ecie  vio- 
leniioreiii  emeiidandi  viam,  ut  sie  disiecta  membra  red- 
inteorenlur :  Puhlicitus.  Titiiiius  in  Setina:  Statui  sla- 
tuani  puhlicitus.  Tcrentius  quoque  in  Phorinione :  Nonne 
hoc  puhlicitus.  Vhi  Celsus,  puhlicitus  et  claritus,  inquit, 
\^antiq  ui^  dicunt,  nos  puhlice  clareque  cliciinus.  Sed 
et  Plaut  US   in   Bacchidihus:  — .   Idem  in  Aniphiti'uone; 

—  puhlicitus  hospitio  accipiar.  Plautus  in  eadem:  An 
foris  censebas  nohis  puhlicitus  praeherier.  Hoc  enim 
alterum  in  AmpliitiMi,one  exemphim  exslat  IV,  2,7,  prius 
ilhid  1,  1,  8.  Ac  proclive  est  iiitelligere,  quoniodo  ex 
ascriptis  in  niargine  exemplis  lurbae  istae  ortae  sint. 
Quüd  addidi  antiqui,  feci  comparato  Charisio  p.  190, 
l6:  fiain  ita  Aruntius  Celsus j,  et  addit:  antiqui  enim 
dicebant  ardere  pro  ainare.  Qiiibns  ita  uti,  nt  de  yer- 
his  priscis  Celsnni  scripsisse  colligat,  is  poterit,  qui  iu- 
stos   conniientariüs  Terentianos   ab   illo   abiudicatum    eat. 

—  Getcrnni  nihil  jjrol'ecit  de  Charisii  verbis  disputans 
Osannus   Anal.    crit.   p.    193:     nee    ])lus   nuperiis    editor. 

§.  6. 

Pi'opter  eiiisdeni  Osanni  qnaedam  verba  tanqnam 
praelericns  addo  Atcinni  Capitonem,  elarum  iure- 
consultum,  cui  etsi  illc  iustos  in  Plautuni  comnientarios 
non  tiibiiit,  tarnen  non  magis  nt  piito  probabillter  Anal, 
p.  66  baec  posuit:  Ateiuin  Capitoneui,  quem  in  Plauti 
comoedias  commentatum  esse  duo  testantur  Plinii  loca 
H.  N.  XIV,  i5  et  XFIIL  28.  Pliniana  qiiidem  testl- 
nionia  baec  sunt,  XIV,  §  9'2  Sill.:  Lautissima  apud 
priscos  \dua  erant  myrrhae  odore  condita,  ut  apparet 
in  Plauti  fahula  quae  Persa  inscrihitur,  quanquam  in 


PLWTf     INTERPRETtDVS.  371 

ea  et  calamuin  addi  iahet.  Ideo  qaidarn  aromatite  de- 
lectatos  maxiine  credunt.  Sed  Fahiiis  Dossennus  his 
versihus  decej-7iit:  Mittebam  vinum  pnlcrum,  uiurrlii- 
nain,  et  in  uJchaj-istioiie  *):  Pauem  et  polentam,  vinura 
uiurrhinam.  Scaevolam  quoque  et  Laelium  et  Atteiunt 
Capitonem  in  eadein  sententia  fuisse  vidco ,  quoniarn 
in  Pseudolo  sit:  Quocl  si  opus  siet,  ut  Juice  promat 
indideiii,  ecquid  habet?  cuar.  rogas  ?  Murrhinum,  jias- 
SLim,  defi'iituni,  niella.  Quibus  apparet  non  inter  \>ina 
modo  murrliinarn,  sed  inter  dulcia  quoque  nominatuni. 
Alterum  XVIII,  ^  107  lioc  est:  Artoptain  Plautus  ap- 
pellat  in  fahula  quam  Auhdariam,  \in\scripsitj  magna  ob 
id  concertatione  eruditorum  _,  an.  is  versus  poetae  sit 
ilLius ;  certunique  fit  Atteii  Capitonis  sententia,  coquos 
tum  panem  lautioribus  coquere  solitosj  pistoresque  tan- 
tum  eos  qui  far  pinsehant  nominatos  **).  Nee  coquos 
vero  hahehant  in  servitiis ,  eosque  ex  macello  conda- 
cehant.  Atque  hoc  loco  ne  dictum  est  quidem,  ad 
Plautlnam  fabulam  vel  certum  Plautiuae  fabulae  exem- 
plum  spectasse  Ateii  sententiam.  Quod  etsi  cadit  saue 
in  priorem,  tarnen  aegre  intelligimus,  cur  parum  sibi 
coustiterit  Osannus  nee  vel  quemlibet  scriplorem,  qui 
Plautino  exeraplo  quamlibet  sententiam  confirmare  in- 
stitiiit,  vel  certe  Scaevolam  quoque  Ateio  iunctura  et 
illum  sive  Laelium  sive  Aelium  commentatos  esse  ia 
Plautuui  dixerit.  Ceterum  non  potest  meo  iudicio  du- 
bitari,  quin  nee  Laelium,  nee  L.  Aelium,  quod  placebat 
lieusdio,  sed  Aelium  simpliciter  Plinius  posuerit,  ut 
scriptum  esse  in  codicibus  episcopi  Aleriensis  e  Rezzo- 
nico testatur  Silligius.  Quis  enim  ita  granunaticum,  qua- 
lis   illc    fuit    L.   Aelius   cognominibus    Stilo    et  Praeconi- 


*)   Vide  supra  disputata  p.   105. 
'*)    Hoc  tetigimus  p.  207. 


372  Vf.    DE     VKTKnmVS 

nus,   tliiohus   sociarl  iureconsultis   facile   credat?    Et  hoc 
ut  detur  ,  quis   medlo   loco   inter  lios  interpositura  ,  nee 
vel   praeiTiissura   Scacvolac    vel   Ateio    subieetum?     Ergo 
cum   tres    requiri   iureconsultos  apjiareat,  tanien    nee  Ae- 
liorum  letorum   iilli   L.  praenomen   fiiit,   necLaelius   hue 
Ictiis  quadrat    cognoniento    Felix,    de   quo   IleimLaehius 
in    Aelii    Galli    fragm.    p.   44     cogitabat:     quippe   quem 
Hadriani   aetati    post  jMaiansium   Fragui.    XXX    Ictorum 
vol.   II,  p.   208   et   Bacliium   Hisl.   iurispr.    Rom.   p.  41 8 
cd.  VI.   recte   Heusdins   tribuerit.      II uc  accedit,  quae  res 
non   profecto    exiguam   vim   habet,    quod   \n  ipsius   Plinii 
auctoi-um  elenehis   XIV   et  XV  libro   praemissis   (p.    54. 
5ö   Sill.)   bis   repeiimus   Scaevolam,   Aeliuin,  Ateiuin 
Capitonem,   hoc    quidem   ordine,   positos   sine  ulla  quod 
sciam  librorum    discrepantia.      Quodsi,    quem    ex    Aeliis 
Ictis   Plinius   dixerit,  qaaevis,   facile   intelligitur  hinc  alie- 
nos    esse   Paetos  Gatos,   Publium   et  Sextum,   ipsius  Plauti 
aequales ,    immo   aliquot    ante    editam    Pseudolum    annis 
consules.    Sed  praeclarc   huc  Aelius   Gallus   convcnit, 
Ateii    Capitonis  Augusto    imperante  aequalis:    cui    prae- 
nomen fuisse  Caio    optinii  libri  Gelliani  docuerunt,  Noct. 
Att.    XVI,    5    Caeliiis    Gallus    cxhibentes   *).   Iluic   autem 
et    Ateio    sat    commode    Mucius    Scaevola    praemittitur, 
non     ille    ut     puto  Publius   P.   F,    Q.    N.    consul   a.   620, 
nee  Quintus   Q.   F.   Q.   N.    consul   a.   636,    sed    nisi   fal- 
lor  Quintus  ])otius   P.   F.   Q.   N.    consul   o.   658,   mortuus 
a.  670.      Et    Aelii    f[uidem    Galli    in     promptu   sunt    de 
sigJiiflcaLioiie   s'erbonim  libri,    quibus    usus    sit    Plinius. 


*)  Mirae  sunt  Maiansii  p.  48  dubilationes,  et  L.  Acliiim  Plinio  ante 
lleusdium  tribuentis ,  et  cum  ipso  Gallo  Stilonem  miscentis,  id 
quod  aliis  quoque  plminiis  accidisse  constat:  cf  iMuelleruni  in 
Varr.  V,  18.  25,  IMeikelium  Prolog,  in  Ovid.  Fast.  p.  CIV  sqq.  — 
Sextum  Aelium  a  Plinio  dici  Ilarduinus  putabat  in  Indicc  au- 
ctorum. 


PLAVTI     INTERPRETinvS.  373 

Quanquam  et  de  pistoribus  coquisque  et  de  vino  dulci- 
])iisque  per  multaruni  quaeslioiuim  opportmiitatera  dis- 
])utari  ab  iurecousulto  potuit:  frequeus  enim  bammi 
i-eruiu  in  testamentis  potissimum  usus.  Quod  quidem 
ita  esse  certissimis  teslimonlis  intelligltuv,  vebit  Paulli 
Sentent.  rec.  III,  6,  70  sqq.:  Scj'vis  aninnuensihus 
U'gatis  omnesj  qui  ad  inaniini  serviuntj  debebuntur  .... 
MuUones  et  institores  iiiter  xirbana  ministcria  conti- 
Tientur:  item  obsojiatores  et  vestiaj'ii  et  cellararii  et 
cubicularii  et  arcavii  et  coqiii,  placentarii ,  torisores, 
pistoj'esj  lecticarü,  stabidarii.  Ibidem  _^  77:  Dul- 
cibns  legatis  sajxij  defrutiini ,  inulsuin ,  dulce  ctiam 
^'inumj  jialmaej  caricae,  iivae  pnssae  debebuntur :  qui- 
bus  conf.  Digest.  XXXIII,  6,  16  §  1.  laij)rimis  huc 
pertinet  Dig.  XXXIII,  6,  9:  Si  c/uis  viiium  legaverit, 
oinne  continetuVj,  nuod  ex  vinea  natuin  vinuni  perman- 
sit.  Sed  si  mulsuni  sit  factum,  villi  appcllatione  non 
continebitur  proprie  ....  et  quac  sequuntnr  de  zjtlio, 
camo,  cervesia,  hydroineli,  vino  condito,  oenoineli, 
passOj,  defruto,  acinaticio ,  cydoneo,  aceto  pracscripta. 
Siuiiles  babes  gi-avissiuiorum  Ictoruui  de  peuu  contro- 
versias  apud  Gellium  IV,  1  :  de  (juo  integer  Pandectarum 
titukis  ibid.  9  exstat.  Et  Ateii  Capitonis  praeter  cetera 
])raesto  sunt  Coiiiectaiieorum  libri ,  qui  etsi  ad  ins  vi- 
dentur  omnes  pertinuisse,  tarnen  iuris  explieandi  eaussa 
talia  qiioque  Iractarunt,  quae  per  se  spectata  non  mi- 
juis  granunaticum  sapiant  quam  iuris  peritum ,  vebit 
quae  Gellius  excerpsit  XX,  2:  siticines  appellatos,  qui 
apud  sitos  canere  soliti  esseiit,  hoc  est  vita  functos  et 
sepultos :  eosque  habuisse  proprium  genus  tubae  n  ce- 
tcjoruin  dißerens.  Quae  exscripsit  iNonius  p.  54,  cum 
veri  autem  gramniatici,  Gaesellii  Vindicis,  scntenLÜs  (iel- 
lius  illo  capite  com])Osuit.  Ceterum  queniadmodum  solo 
bbrariorum   errore  j1.   Aiteii  Capitonis  i'Jinii  üb.  XVIII 


374  VI.     DE     VETERIBVS 

Icgitiu':  satls  enim  coustat  praenomcn  ci  fuisse  CaiOj 
et  yl.  illiul  omittunl  Regii  Broterii,  codd.  Rezzoiiici  cum 
ed,  princ. :  ita  non  iiiagis  iios  iiiorari  illiul  potcst,  quoil 
in  elenclio  libri  III  exstat  L.  Ateio  Capitone ^  eo  itl 
quideiii  siispectius,  quo  certiore  Ifge  in  liis  quideui 
cleiicliis  binorum  nouiinum  appellatione  sesc  Plinius 
continuit.  De  quo  moniti  a  Bergkio  snpva  dixiiuus  p. 
40.  Cum  autera  in  elenclio  libri  XXXII  L.  u4tc.iiis 
redeat,  de  alterius  auteni  Ateii  ,  granmiatici  Pliilologi 
cognoniine,  2)i'aenomine  quidem  aliunde  nihil  conslet: 
nescio  an  liic  ipse  Lucius  fuerit  vocatus,  illic  auteni  pro 
X.  yJteio  Capitoue  restilueudiim  sit  L.  ylteio  j  ylteio 
Capitone :  uterquc  Ateitis  ut  lioc  loco  item  significa- 
tus  sit  atque  libri  IV  elenclio  cognomine  utroque  ad- 
iecto   sie  :     Ateio    Capitonej  Ateio  Philologo. 

Semotis  a  scholiastarum  Plautinoruni  nuiiiero  Ca- 
pro  et  Celso  restant  Scaurus  et  Sisenna.  Et  Q.  qui- 
detn  Terentiuni  Scaurum  ex  Gellii  Noct.  Att.  XI, 
15  noviraus  nobilissimuui  Hadriani  aetate  grarnnialicuiii, 
Caesellii  errorum  aci'cni  castigatorem ,  eundem  artis 
grdiujnaticae  auctorem  e  Cliarisio  p.  107,46.  110,11, 
praeterea  Artis  poeticae  Horaliauae  interpreteni  ex  eo- 
dem  p.  182,  4.  188,  17.  De  Yirgilianis  Scauri  coni- 
nientariis  dictum  est  antea :  Plautiuos  ncscire  se  fassus 
est  Suringarus  I,  p  75  sq.  quo  iure  Fabricius  liuc  ret- 
tulisset.  .  Eins  autein  dubilaiionis  eaussa  non  fuit  alia 
nisi  vis:  cxcusabilis  Kufini  Antiochensis  ignoratio  vel  po- 
tius  rarus  Putscliiani  indicis  defectus.  Nam  propemo- 
dum  incredibile  est,  qui  de  sclioliastis  latinis  scriberc 
inslituerit,  non  esse  bis  praeclaris  Rufini  excerptis 
usuin,  ad  Scaurum  simul  et  Siscnnam  speclantibus,  quae 
e  p.   2711   P.  vel  384   Gaisf.   transscripsiums: 


PL.WTI     INTERPRETIBVS.  375 

fl)  SiscHiia  in  cominentaiio  Poenuli  Plautinne  fa- 
bulae  sie:  11  aloniam  Poeni  dicunt  deum  et. 
producenda  sjllaha  metri  gratia  exigit  inmbiis. 

(2)  Scaurus  in  eonimentario  PLaiiti  in  Pseiidulo  di- 
cit:  Mcilai  diaigecnc,   metri  causa, 

(3)  Scaurus  in  eadein  J'abula  sie:  Nunc  iani: 
iain  divisit   in  duas  sy Ilabas    metri  causa. 

f4J  Sisenna  in  Rudente  sie:  Fuit  extcnte  prima 
syllaba  metri  causa.  Et  postea  sie:  Habiliore 
nietro  usus  est,  ut  solet  in  mulierum  oratione. 
Postea  sie:  L  atro  nem  producit  metri  causa. 
(öj  Ideni  Sisenna  in  Amphitryone  sie :  Jlis  quat- 
tuor  generibus  quintum  accedit,  de  genere  vev- 
suum  qui  non  sunt  uuiusinodi. 
f6j    Idem  Sise?ina   in.    Capliuis  sie:    Hie   ornatu  s 

litterani  metri  causa  amisit. 
(7)    Ideni    Sisenna    in    Aulularia    sie:     Haee    scena 
anapaestieo   metro   est,  sed  coueisa  sunt  ut  non 
in  telligas. 
Quae    ctsi  in  Pscudoliim    tantuni  scriptum  a  Scauro 
coiiinienlariuni    testantur,,    tamen  imillo  vcri   est  siiuilius, 
reliqnarnni    quoque   fabularum    vel    ccrtc   (|iianinclam   il- 
lum    iatcrpretem    egisse,    quam    in    una  sol^    substilisse. 
Ceterum     prius    illud    Pseudoli   exemplum    tualai  liodie 
nee   exstat   nee    propter    aliquam    eorruptelam  laterc    in 
iis,   ([uae   aetatem   tulerunt,   scenis  videtur,   sed   petitun» 
esse     ex    prologo,    cuius    iam    IV    vel   V   saeculo   fabula 
iacturani    lecerat,     quandoquidem    ne    Ambrosianus    qui- 
dem   über   praeter   duos    extremos    versus    quicqiiam  il- 
lius   pvologi   teiuiit.      Nam   quod  iiiventus     est,     qui     hos 
ipsos    duos    versiculos    satis    esse  ad  expleudum  iusti  pro- 
logi  munus  sibi   persuaderet:    (vid.  INiebuhri  Opuse.    bist, 
et  pbil.   I,   p.   169    sq.:)    id   quidem   nunquam   potui   sa- 
tis  demirari. 


376  VI.     DE     VETEHIliVS 

Altera  Scauri  nolatio  a  ßufiuo  servata,  i|uae  qiii- 
(lem  in  rc  satis  trita  versatur,  ad  unuiu  pertinct  e  qual- 
luor  PseuJoli  locis   liisce :    I,    1,    116: 

dabo :   molestus  niuic  icim  nc  sls  mihi. 
I,    5,   82: 

veccntan  ea  sunt?  animuni  advorte  nunc  iani: 
sie  eiiim  recte  Botliius  pro  eo  quod  est  in  libris  pcc- 
cata   mea.  Deinde   J,    5,    l33: 

indice   ludos   nunc   iam_,   quando   luhct. 

l,  5,  144. 

agitCj  avioliniijii  hinc    vos  intro  nunc   iam : 
ubi   etsi   in   lonqe   pluriuiis   cudd.   anios'cmini   est ,    illud 
tarnen  cum  Vetere   testatur  AuiLrosianus. 

S  8- 
E  quinque  fabularum  commentariis  Sisennae  af- 
ferri  fragnienta  vidimus.  Quem  non  diversum  esse  a 
clari  noujiiiis  oratore,  rerum  Romanarun)  scriplore,  Mi- 
lesiacorum  Aristidiorum  inteiprete  L.  Cornelio  Si- 
senna,  communis  sentcntia  G.  I.  Vossii  de  liist.  Jat. 
T,  c.  10,  Krausii  Vit.  et  fragm.  bist.  Ronr.  p.  303,  Su- 
ringari  I,  p.  75  fiiit.  Kec  nos  habemus  cur  dubitemus. 
Nam  i}ec  grauimatici  ullius  Sisennae  ullum  praeterea 
vesti^Ium  e\stat,  nee  aetatis  ratlones  repugnant,  ncc 
alienum  est  studiorum  genus.  Doclum  enim  virum  et 
studiis  optimis  deditum  appellat  Cicero  Brut.  c.  64, 
emendatorem  sernionis  usitati  esse  voluisse,  nee  detcr- 
reri,  quo  minus  inusitalis  verbis  uteretur,  potuisse  idem 
testatur  c.  74,  Qui  quod  non  multi  ilbim  Jaboris  fuissc 
addit:  id  etsi  Cicero  voluit  de  caussis  dicendis  intel- 
ligi,  tarnen  lorsitan  etiani  iji  PJautinos  comnicnlarios  ca- 
dat,  qui  ignoramus  quam  dib'genter  conscripti  fuerint. 
De  aetate  autem  Sisennae  sublilius  quam  ab  Ellendtio 
Proleg.     in   Cic.   Brut.   p.   CK     et    probabilius    quam   ab 


PLAVTI    interpretibvs. 


377 


Weicliei'to  Poet.  lal.  reliq.  ji.  99  sqq.  faclum  eial, 
INIadvigius  clispiUavit  Oj)usc.  p.  100  :  oiriiiium  autcm 
cliligciitissimc  C.  L.  Rotliius  in  Vita  Sisejinae  Basileae 
cdita  a.  1834.  *)  Et  lucdio  quidcin  saeculo  V.  C  se- 
ptiiiio,  quo  pcrlinet  Sisenua  (a.  circiter  634  natus,  mor-  1^^' 
tuus  a.  686),  quae  condicio  fuerit  non  dicam  littera- 
rum ,  sed  disciplinae  grauiinaticae,  qui  flos  et  vigor 
omiiis  eruditioiiis  phiJologicae,  tarn  accurate  idem  ille 
Madvigius  p.  106  sq.  descripsit  et  tanquain  ante  ocu- 
los  ])Osuit  **) ,  ut  ne  de  L.  Cornelii  Sisennae  quidem 
in  Plautuni  couunentariis  qiiic(juani  duLitationis  relictuni 
esse  videatur.  Sed  ceteri  etsi  siujileni  Sisennae  in  sin- 
gulis  vei'bis  rimandis  operäm  posuerunt,  tarnen  qui  con- 
tinua  annotatione  aliena  serijila  illustrarit,  L.  Sisenna 
])riorern  inter  Romanos  scio  neminem.  De  iis  scriptis 
loquor,  quae  artis  sunt,  non  scientiae,  nee  ad  vitae  usus 
rnagis  quam  ad  liberalium  hominum  oblectationem  spe- 
ctant.  Nam  de  Xll  Tabularum  explanatione  L.  Aelii 
eoque  etiam  antiquioris  L.  Acilii,  deque  eiusdera  x\elii 
illius  in  Saliaria  carmina  commentariis  non  Hcet  sane 
dubitare.  Sisennara  autcm  id  jjraestitisse  scripto  vide- 
nius,  quod  ante  eum  ore  fecerant  graniniatici:  quos  qui- 
dem carmina  parntn  adhuc  divulgata  diligentius  retra- 
ctasse  atqiie  in  magna  audientium  Jreqaentia  legendo 
(pronuntiandoj  conimentandoque  etiam  ceteris  nota  fe- 
cisse  Suetonius  de  illustr.  gramm.  c.  2  testatur,  e\em- 
plis  usus   C.   Octavii  Lampadionis,   Q.   Vargunteii,  LaeHi 


*)  jNeqiie  eniiii  digna  visa ,  quae  supra  coninieinoraiemus ,  Sisen- 
niana  lioc  ipso  nnno  Tlioriini  cdita,  e  quibus  iiiliil  discilur,  nisi 
quid  non  didicerit,  qui  e.  c.  taÜa  scriljcie  non  eiiihueril :  Sulla 
adhuc  vir  eilte,  quo  Leinpore  inctus  ante  dominum  et  adulandi  Stu- 
dium hisloricam  veritaleiii  francjeret  ac  dcbilildiet  (p.  26).  — 
(Adde    Mcyeri  Fi;igui    oiat.   p.  obö.  cd.  11.) 

**)  Cf.  Di=s,   111. 


378  VI.     DE     VETERIBVS 

Archelai  Vectiique    Philocomi   *),   Nacvianac,   Ennianats 
Lucilianae   poesis   InterpreUuD. 

AccecHinus  ad  ipsa  commentariorum  fragiiienta  Si- 
sennae. 

(1.)  Perlinet  prinia  aiinotalio  ad  Hamionis  verba 
Poenuli  V,  1,  1.  Ilaloniutn  auteiu  non  est  crcdibile 
Sisennam  scripsisse ,  cuius  haec  potius  fueriiit :  Alo- 
/ii/7i]  alon  Poeni  dl.cunt  deum.  In  proximis ,  nisi 
forte  pliira  turbata  sunt,  nescio  an  fcrri  possit:  et  pro- 
ducendani  syllabain  metri  gratia  exigit  iainhus.  Haec 
autem  non  video  cpio  spectare  possint  nisi  ad  productam 
alonini  vocis  antepaenultimam.  Ac  descripsit  certe,  rpii 
de  Punicis  Plaulinis  nuper  commentatus  est,  Wexius 
p.  20  Hannoiiis  verba  ad  iambicorum  nuiueroruiu  nor- 
niatu  hüc   exemplo: 

ytli  aloiiim  wealo/iuth, 
Quod  si  ita  revera  instituerit  poeta,  apparet  aloiiiiii  voce 
Romanorum  aurcs  assuetas  fuisse  ita  pronuntiata,  ut  ac- 
ceiitus  vi  in  ultimam  syllabam  cadcntis  duac  priores 
corriperentur:  prorsus  ut  fit  in  Hebraeoruui  elohini  **). 
Quam  autem  vellemus  ex  Punicorum  illorum  intcrj)re- 
tatione   Sisennae    plura   servata    essent. 

(4.)  In  Piudentc  S'iseuna /'ait  vcppcvh  cxtenta  pri- 
ma sjllaba  nietri  causa:  sie  enim  coi'i'igendum.  Atcnie 
in  Veneta    editione   est  extrita.      Circuiuspicieiilibus  au- 


*)  Vectüque  PkUocomi ,  iion  Vcclii,  Q.  Philocomi ,  id  qiiod  dcriioii- 
slraviimis  p.  195.  Illud  niireie  etiam  diligciitissiimim  Oielliuin 
servasse  lloralii  vol.  II,  p.   185. 

**)  Assentitur  Wexius  Mus.  philol.  vol.  II,  p.  IGl  sq    Cf.  ib.  p.  l(iÖ. 


}'L,\VTI     INTERPRETIIiVS.  379 

tem  nobis  in  Iota  RiiJcntc  nnus  lantiim  locus  apparuit, 
ad  quem  pertinere  Sisennae  scholium  jiotuerit.  Est  is 
I,    1    V.  4   sie  scriplus   in  noslris  Jibris    oninibiis: 

iion  vcntus  Juit,   %'ernin    ' Alcumena  EnripidL 
Quem  hac   potius   forma  legisse  Sisennam   oportet:   Non 
uentus  Jiiit,   verum  Alcmena  Euripidi.  *)    Valde   auteni    at~  ^ 
lioc   meniorabile   tlocumentum   est   corruptorum   iam  an-         ^^ 
tiquissimo    tempore    exemplarium     Plaulinorum:     nequc      ^       * 
enini  trisyllabam   formam   Alcmena  novit  poeta.     INlemo- 
ra])ile    etiam   boc  ,    non  de  Juvit    sed  fuit  forma    Sisen- 
nam   loqui    (cf.    Prise.   X,   2,   12)  :    quode   ]Muellerus  in 
Varr.  IX,    104    ea  nuper  annotavit,    quibus    rainime   di- 
rerapta   videri   illa   controvcrsia   potest. 

In  eadem  fabula  cum  liabiliore  metro  usum  esse 
j)oetam  idque  solere  in  viulierum  oratione  facere  Si- 
senna  annotat,  boc  quo  pertineat  difficile  dictu  est. 
Quid  enim  esse  babile  raetrum  dicamus?  Deinde  au- 
tem,  quo  certo  metro  aut  quibus  metris  (si  forte  conw 
plura  eonqjrebenderit  habilium  nomine)  Plautum  in  nm-r 
lierum   potissimum   oratione   usum    putabimus?      Sed   la- 


*)  Recte  fecit  quod  mihi  nou  credidit  A.  Fleckeisenus  Exercit, 
i'iaut.  (Gotting.  a.  1842)  p.  52,  qiianquair.  veiiiin  ne  ipse  qiii- 
deni  assecutiis.  Verba  eius  haec  sunt :  Plisi  ad  alitim  locuin 
Ihidenüs  fabulae  ,  qui  aut  in  nostris  libris  corniplus  aut  omnino 
perdilus  est ,  illud  scholium  spectat,  muUo  probabiUus  ...  ego 
corrigere  mihi  videor  fui,  itt  Siscnna  obsei-ralioiiem  illam  rcllu-, 
Icril  ad  Rud.   I,  3,  43  Reiz-. : 

Libera  crjo  progndta  fui  mdxumc,  nequicqunm  fui. 
Non  opus   est  hac  imitatione.  Rem  acu  tetigit  G.  Hcrinaniuis,  iiu- 
nianissimis  ad  me  litteris  datis  Sisennae  annotationem  refeiens  ad 
Und.   IV,  4,  Gl,    qiieni  sie  scripUim   icppcrisse  Sisennam: 

Jlfiec  Athe7iis  parva  fuit  rirfjo  sitipla.   die  vtilii. 
INiliil   haue  eonieetiiram   eonfiniiare    cerlitis    potest  quam   nuinero-r 
IUI»   pravitas   proditae   in   '•odd.    scripturae :     IJacc  Alhciils  pdira 
fuit  rirgö  sunepta.  die  mihi:  cni  tianspositis  riifju  /"«('<  consuicig 
iiejzius  institiiebat. 


380 


Vr.     DE     VETERIßVS 


men  hoc  ipsuai  co  sane  nos  ducit,  iit  aut  de  actus  I 
tribus  sceais  viltirals  aut  de  III,  3  cogitemus,  quae  so- 
larum  sint  inulierum.  In  quibus  quattuor  sceuis  cum 
magna  sit  varietas  numerorum,  tanien  nnum  tantum  est 
genus  quoddam,  quod  redeat  in  Omnibus:  quod  est  cre- 
ticum.  Yt  ex  bis  quattuor  nnius  fabulae  exemplis  no- 
tius  quam  ex  universa  poesi  PJautina  iljud  collcgisse 
Sisenna  videatur,  quod  de  mulierum  oratione  narrat. 
Habilius  autem  creticum  genus  dixit  cum  iis  versibus 
comparatum,  quos  ilkid  excepit.  Ei  in  III,  3  nulli  sunt, 
baccbiaci  in  I,  5 ,  quorum  non  est  maior  quam  creti- 
corum  difficultas.  Sed  in  reliquis  duabus  scenis  qui 
praecedunt,  ii  quam  sint  non  expediti,  vel  ex  eo  co- 
gnoscitur,  quod,  quos  in  I,  4  Kcizius  posuit  trocbaicos, 
anapaesticos  Hermannus  dixit  Elem.  p.  315,  similisque 
etiam  de  I,  3  discrc2)antia  est.  Ad  alterutram  igitur 
scenam   Sisennae   illa   annotala   luisse  arljitramur  *). 

Non  expeditior  tertia  in  Rudentem  annotatio  est, 
qua  latr one  m  produci  inetri  causa  observatur.  Non 
enim  exstat  haec  vox  in  iIJa  fabula,  nee  videtur  potuisse 
exstare,  cum  ab  ipso  argumento  militis  commemoratio 
aliena  sit:  nam  milites  (mercede  conductos),  iiunquam 
jiraedones  Plauto  esse  latrones  satis  inter  onmes  con- 
stat.      Quantumvis   autcm   dubitationis   ipsa  illa  i)rüductio 


*)  De  habiliore  melro  operae  prctiuin  est  Ileimanni  cognoscere  sen- 
tentiam,  cuiiis  ipsa  verba  siibieci:  „Was  Sisenna  habilius  me- 
triiin  nennt,  sind  woiil  allerdings  besonders  die  Gretici  und  liac- 
ciiiaci^  da  diese  meistens  ganz  leicbt  fliessen.  Wenn  er  diese  den 
Weibern  beilegt,  so  konnte  er  ausser  dem  Kudens  noch  auf  die 
Bacchiacos  Amph.  II,  2,  Aul.  II,  1.  Gas.  V,  1.  Cist.  I,  1.  Baccli. 
V,  2.  Poen.  I,  2,  auf  die  Crelicos  Cure.  I,  2.  Gas.  II,  2.  III,  5 
Rücksicht  genoninien  haben,  wie  auch  auf  manche  Sccnen  ,  \vo 
diese  Vcrsartcn  noch  in  Unoidniing  liegen.  Vielleicht  erstreckt 
sich  aber  die  Benennung  auch  noch  weiter.  So  passl  sie  anch 
auf  die  ianibischen  Dinicter  Anipli.   V,   1." 


TLAVTI     INTEUPRETIEVS.  381 

])rcvis  syllabae  in  Plaiitino  qiiidem  vcrsii  liabeat,  tarnen 
non  incpte  l'ortasse  viilebitnm*  lioc  in  loco  alius  exera- 
pli  Plauliiii  rccordari,  <jaod  per  se  satis  singulai-e  est. 
Omniiini  cnlin  llLroi'iini  memoria  in  Gurculionis  IV,  3, 
16    prodita   liaec    sunt: 

TJ{.   iicc  mihi  quidem   lihertus  ullus  est.     LV.  facis 

sapientiasj 

quam    pars    lenoniun ,    lihertos  qui    hahent    et   eos 

dcserunt. 
Ibi  cum  nullo  modo  defcndi  posse  lenonura  meniio  vi- 
derctur  Lambinusqne  expelisset  militum ,  convenienlius 
avti  lanus  Dousa  Plaut.  Explan.  T,  24  proponebat  La- 
trojium,  eiusque  coniecturae  vei'itatem  persuasit  Taub- 
manno, Pareo,  Grutero,  Gronovio,  Bothio.  In  eo  nobis 
üflensioni  scmper  fuit  producta  positionis  vi  brevis  vo- 
calis :  quod  enim  de  agrOj  «^/v^m  forrais  verissime  Her- 
mannus  annotavit  Praef.  in  Trinumm.  p.  XV  sq.,  id  pa- 
tet  latius  et  in  nniversum  gcnus  cadit  *).  Quid  autem, 
si  ex  ipso  illo  Sisennae  scliolio  aliquantum  auctoritatis 
Dousae  coniecturae  accedat?  siquidem  in  lianc  specicra 
illius  verba  band  incommode  redinte^rentur:  '  ut  so- 
let  in •  niulieruDi  oratione.  I d e  ui  i n  Cur cu  Hone 
sie:    ***   Posten  sie:    Latroniun   e.  q.   s.    Ita   quidem 


')  Vno,  sed  eo  iniprimis  apfo  exempln  oslendam,  quam  et  quantam 
illa  observalio  viin  possit  ad  gravissiiiias  qiiaestiones  espedien- 
das  liabere.  Kam  cum  piologo  Ilautontimoruinenu  Iriplex  ex- 
stet sive  in  codicibus  sive  in  criticorum  commcntariis  versus  5 
scriptura : 

Duplex  fjnae  ex  argntneiito  facta sl  chiplici : 
Duplex  quae   ex  argnnienlo  faclast  siiitplici : 
Simplex   quae   ex  argumenlo  faclast  chiplici: 
contiiuio  appaiet  falsam  esse  piimam   et  teitiaai  quaiiivis  ab  ipso 
BerUleio  delensain.      E  quo  tarnen  nolo  hoc   consequens   esse,    a 
poeta  profectain  esse  niediam  forniam  huius  versus,    quem   lolum 
esse  insiticium  G.  Uinius  vidit  Quaest.  Terent.  p.  42. 


382  VI.     DE    VETERIBVS 

satisfactum  esse  SIsennac  fidei  videri  potest:  non  po- 
lest Plaiitliiae  arli  et  elegantiae.  Ratloncin  (lesideiamus 
prosodiae  praeter  certam  consuetudlnein  variatae.  Yix 
enim  liiic  accommodarl  «illud  j^oterit ,  quod  in  siniills 
soni  verbo  latrare  factmn  post  Vossimn  Arislarch.  II, 
16  p.  222  G.  L.  Schneiderus  Gramm,  lat.  I,  l  p.  680 
statuit:  cnius  qiiidem  verLii  pi'ima  sjllaba  auLlquiius  vi- 
dctur  pro  longa  fuisse  ac  posteriore  demum  aelate  in 
laisam     taliiim     societatem    a     poetis    esse    ascita,    qualia 

syxnl  patris ,  p/iaj'ctj-a.  INee  certe  necessario  correptae 
in  latroncs  voce  antepaenidiimae  Plaiuinum  exempliuii 
cxstat  praeter   Sticli.  I,   2,    76: 

vosiie  latrones    et    meiidicos  homiiies  magni  pen- 

ditis  ? 
idquc  ipsiim  arabignum  propterea ,  quod  ad  similitudi- 
nem  ri/?j  audin  formarum  ex  visiie,  audisne  contractarum 
potuit  fortasse  etiam  vosne  iina  syllaba  si  minus  scribi, 
at  pronuntiai'i,  praesertim  cum  aliquid  niolestiae  ille 
dactyius  bahyeret.  Sed  tarnen  nee  eum  latvare  Aerbi 
stirpe  quiequam  commune  habent  latrones,  nee  ab  aliä 
radice  ulla,  euius  quidem  longa  sit  vocalis,  duei  posse 
latro  vidctur:  sive  cum  A'^arrone  cogitas  de  laterihiiSf 
sive  de  latendo  eum  Prisciano  IV,  2  p.  l44  Kr.,  sive 
Vanonis,  Festi  Serviique  sententiae  cedis  veri  omnium 
siniillimae,  qui  e  XaToov,  kaTQSveiV  ortum  perliibent. *) 
(5.)  Verbis  aliquantum  perplexis,  sed  plana  tamen 
sentcntia  testatus  est  Siseiina  in  Ampbitruonls  aliquo 
loco     quattuor    generihus     versiiuin     accedere    fjiiintum. 


*]  De  lioc  scliolio  Sisennae  liacc  ad  nos  Ilciniannus  pcrscripsit : 
„Lalronem  könnte  Sisenna  wolil  im  Goninienlar  zum  Rudcns 
nicht  aus  diesem  Stücke,  sondern  in  einer  gelegentlichen  Aiilüli- 
rung'  des  >Vürles  aus  dem  Curculio  emälint  halicn.  Unrecht 
aber  iiat  er  dennoch  ,  da  gewiss  Plautus  die  erste  Sylhe  niclit 
wird  lang  gebraucht  haben." 


PLAVTI      IiNTERPnETIBVS,  383 

corum  quid  Olli,  qui  jioji  siiit  iniiiismodi.  Non  putamus 
fjncn([naiTi  dubltalurum,  quin  scena  j^i'irna  illius  fabulae 
sigiiilicctiir,  in  qua  cum  qualtuor  generibus  siaiplicibus 
1).  e.  iambico,  Ijacchiaco,  cretico ,  trocbaico,  ii  versus 
couiuncll  suut,  quos  a  Sisenna  ut  videtur  non  inlellc- 
ctos  llermaniius  deinum  Elein,  doctr.  metr.  p.  393.  459 
])arlim  auapaesticis  parlim  So  lad  eis  iiumgris  disposuit. 
Cieticos  aulein  et  trocliaicos  cum  dico,  non  dico  illos, 
quos  ad  Iiacc  genera  Lindemannus  rettulit  v.  25  (vulgo 
22)    sqq.,   qui  nescio   an   sie   scribendi   siut: 

satiust  ine   queri  illo   modo  servitütein : 

qui  hodie  fuerbn  liber, 
eüni   nunc  potwit  patcr  sevt^itiltis. 

hie  qui  verna  ndtust   conqueritur. 
SO.   sum   vevo  vere   vcvhevo :    nam    nümero    vii   in 

mentcm  fuit: 
scd   de   V.    Ö9   (Ö4)   sqq.   et  112  (107)  sqq.  cogito.   Quae 
si   rccte    disputata  sunt,    apparet  iara  pvovimo   post  poe- 
tae   aetatem   saeculo  parum  perspectas  numerorum  Plau- 
tinorum  rationes   fuisse.    *) 

(6.)  Mira  est  eius  quoque  ratio  notationis,  quae  ad 
Cajitivos  spectat.  In  qua  fabula  bis  reperitur  ornatus 
vocabnlum,    II,   3,   87: 

et  tua  et  tua  huc  ornatus  reveniain  ex  sententia: 
et  V,   3,   20: 

sed  eccum,  incedit  huc   ornatus  haüd  ex  suis   v'ir- 

tutihus. 

Quid    autem    lioc   esse    dicamus,     quod ,    cum   abiectae  in*         ^' 
fme  vocabulorum   s  litterae   sescenta  a^jud  PJautuni  exein- 


■••■)  „Ueber  das  qu'mlum  genus  melii  im  Ainpliitruo  wird  sicli  \\olil 
niclits  aiisniaclien  lassen ,  da  die  Bemeilvun^  sich  auf  eine  der 
vcvloren  gegangenen  Scenen  beziehen  könnte.  Bclriirt  sie  aber 
eine  der  nocb  vorhandenen,  so  erwarte  icli  erst  die  nötliige  iiand- 
schriftliche  lliilfe."  Verba  sunt  eiusdem  llernianni. 


OÖ4  Vr.     DK     PLAVTI     INTERPUETIEVS. 

pla  eKstent,  tale  affertur ,  in  quod  illa  ellslo  catlero 
nullo  pacto  possit?  Quid  enim  niagis  Icoitimiini,  quid 
elef^antius  illis  e  Captivis  versibus  ?  Ecquis  vcro  Sisen- 
nam  inlegciTimum  versum  pvitaLlt  velut  hoc  modo  cor- 
riiptiuii  legisse: 

et  tun  et  tua  huc  ornatu  revenero  ex  sententia  — ? 
An  rursiim  de  elapso  e  nostris  li])ris  versiculo  cogita- 
bimus  deve  Rufiiiianorum  verboriira  lacuna  ?  Videriiit 
alii:  ego  noii  expedio.  Hoc  mium  video,  de  vulgala 
quidem  apud  Rulinura  scriptura  videri  s  illtid  in  Sisen- 
nae  exeniplari  PJaiUino  revera  omissum  fuisse.  Quan- 
quam  si  scripserit  Sisenna:  Hie  ornatus  s  litterani, 
possint  baec  fortasse  etiam  ila  aceipi ,  ut  in  cbartis 
plene  perscriptura  ornatus  dicalur  s  litterani  tantum 
pronuntiantis   ore  amisisse.   *) 

(7.)  Aidulariae  scenam ,  cuiiis  anapaestica  metra 
Sisennae  tarn  concisa  visa  sunt  ut  non  intelligeret,  esse 
act.  IV,  9  Hermannus  vidit  Elem.  doctr.  nietr,  p.  411 
sq.,  cuius  baec  sunt  verba  :  qaodsi  honio  Romanus  iani 
ita  iudicavit,  tanto  aequiores  arhitros  nohis  fore  spe~ 
ramus,  cum  scenam  istam  restituerc  numeris  suis  co- 
uahimur. 

S  10. 

Pertvactavimus  Sisenniana  fraomenta  a  Rufino  ser- 
vata.        Quibus     nunc     accedant,     quae     Cbarisius     me- 


*^)  De  hoc  sie  Hermannus  iudicavit :  „Das  ornatu  «glaube  ich  ist 
wirklich  auf  Capt.  V,  '6,  20  zu  bezichen.  Denn  obwohl  Plautus 
gewiss  nicht  das  s  vor  einem  Vocal  weggeworfen  hat,  scheint 
doch  Sisenna  das  geglaubt  zu  haben.  Und  hieraus  lässt  sich  er- 
liliiren  ,  warum  er  diese  sonst  so  gewöhnliche  Wegwerfung  ge- 
rade hier  erwähnt  hat.  Freilich  beweist  das  keine  besondere 
Kenntniss  der  Metrik  und  Prosodie:  aber  die  Bemerkung  über  die 
Scenc  der  Auluiaria  verräth  ja  schon,  dass  ihm  das  richtige  Le- 
sen der  Verse  nicht  hat  gelingen  wollen." 


PLÄVTI     INTERPRIZTIBVS.  385 

irioriae    protlidit    vel    lulius    Romaniis    potius,    longo    oa 
expeditu    faciliora.      Sunt  autem    quattiior    liaec ,    iam   a 
Suringaro     p.    73    cxcerpta: 
P.   i78,  37     EXJMUSSIM.  Plautus  in  Jmphitrjoue: 
Examiissim   est  optima.  Vhi  Sisenna,  pro 
exaniinato,  inquit;   amussis  autem  est  ta- 
bula   ruhricata  ^    quae    demittitur    exami- 
naudi    opcris    gratia ,     an     rectum    opus 
surgat. 
Plauti   verha    sunt   TI,  2,   213,   allata  etiam  a  Nonio  p.  9, 
10   cum   simillhus. 

P.   182^  43   LFCI.     Plautus    in    Jmphitrjone:      Hoc 
luci.    Vhi  Sisenna  :   quaecunque  nomina  E 
litter a    ahlati^'o    singulari  terminantur,    t 
littera  finita  adi^erhia  fiunt,  ut  mani. 
Est  Ampli.    1,   1,    11,   ubi  lucis  unus   Florentiuus.     Vide 
Haitinigmuii    de    rasuum   form,    et  potest.    p.    183. 
P.    196,  10    TV  AT  IM.  Plautus  in  Amphitrjone:   [Tarn 
tuatiin  facis.^    Tbi  Sisenna:   ut  nostratim ; 
significat  autem   tuo   more. 
Tuatirn   es.   eodem  versu  11,   1,4  protuiit  Nonius  p.  179, 
30.   Adverbiorura   in  tim  (vel  sim)   exeuntium  amantissi- 
rauiii   ipsum  Sisennam  in  liistoriarum    libris  fuisse   Gel- 
lius   testalur  XII,   15. 
P.   196,   16    TRJCTIM.   Plautus  in  Jmphitrjone.   Vbi 
Sisenna,  pro  lente,  inquit,  non  ut  MarOj 
pro  iugiter,  quarto  Georgicorum:  tractim- 
que  susurrant   \J.nquit\. 
Hoc   quoque  exeniplum  (1,1,157)   Nonius  habet  p.  178, 
27.  *)      Quodsi   eidem  Sisennae   lulius  Romanus   ea  de- 


*')  Hinc  ,  nisi  fallinuir  ,  conicctma  fieri  potest,  qualibus  e  fontibus 
pars  copiaruni  Noniananim  fluxerit.  De  quo  nihil  Geriaeiiius  su- 
spicatus  est  in  eorum  t'ontium  recensu ,  quibus  Koniuin  uti  po- 
tuisse  narravit  praef.  p.  XIX  sq. 

S5 


386  VI.     PE     VETERIBVS 

beat,  quae  e  veterlbus  commentarlis  siimpta  conleci'mus 
Diss.  VII,  5  7>  baec  Jieo  p.  184,  7:  Plautus  in  Bnc- 
chidibus :  Edepol  ne  tu  illoruni  mores  penjuani  medi- 
tate  tenes.  In  quibusdain  non  fevuntur:  con- 
sequens  etiara  hoc  sIt,  non  solius  Amphitruouis  com- 
luentarios  Sisennianos  illius  in  manibus  fuisse. 

S   11. 

Noverat  aiitem  sive  Sisennae  sive  Scauri  sive  utrius- 

nue     commentarios    uno  ante   Rufinum   saeculo,  complu- 

ribus   post  Ronianuni  (cf.  Osann  Sjuib.  II,  330),  etiam  D. 

Hieronytnus,   cuius   non   dubito  quin   ad  illos  potissimum 

liaec  verba   spectent  Apol.  adv.  Rufin.   I,  p.  367  vol.  IV 

ed.   Maitian. :     Piito   quod  puer  legeris  Aspri  in   Virgi- 

liiiin  et   Salustiiun    commentarios,   f^ulcatii  in  orationes 

Ciceronis  *),  T  ictorini  in  dialogos   eius,   et  in  Terentii 

comoedias  praeceptoris  mei  Donati,  aeque  in  Firgilium, 

et    alio  rum    in    alios ,    P  laut  um     videlicet  ,    Lu- 

cretiunij     Flaccum ,    Persium  atque   Lucanum.  —    Ho- 

die    vero    taraetsi    non     tantum     singulae    verborura    in- 

lei'pretationes ,     sed     etiara     conlinui     integrai'um    fabu- 

larura    conmientarii,    praeterea    satis    memorabile    glos- 

sarium    quoddam    in     certis    codicibus   Plautinis   exstant, 

et  in   bis  quaedam    ex    antiquis    sane   fontibus     (sed    iis 

nunc   pi'ideni    edilis)    bausta ,    tanien     scholiastis   qui- 

deni  Plautinis  veteribus  liorura  oninium  nihil  debetur  **)  : 

iramo    vel   XV,    vel     etiam    priorlbus    saeculis    a    doctis         j' 

indoclisve    hominibus    aut    excogitata    aut  e    gramraaticis         l 

aliisque     antiquitatis     scriptoiibus    corrasa     sunt    oninia.  | 

Quo   pertinet  etiam  illud,   quod  e  Floreutino,    nisi  fal- 


♦)  Vide  supra  p.  241. 
**)   Cf.  tarnen  Diss.  VII,   §  7. 


PI.IVTI     INTERPRETIBVS.  387 

lor,  codice  exccrptum,  coque  longe  et  uberrlma  et 
doctissima  scholia  tenente,  Osannus  Symbol.  11,  p,  302 
cormiieraoravit:  quod  quidem  acceptum  refertur  Cliari- 
sio  p.  38.  Sed  de  his,  quoniam  ad  veteres  Plauti 
ititerpretes  nihil  pertineiU,  commodior  erit  in  Diss.  XIII 
comraenlandi  lodlis. 


DIS8ERTATIO  VII. 


PLAVTI    BACCHIDIBVS. 


:^. 


DE  PLAVTI  BACCHIDIBVS.  *) 


S  1- 

Inter  Plauli  fabulas  quae  aetalem  tiilernnt  viginti 
cur  nonum  locura  Baccliides  obtineat,  probabiliter  nb- 
per  signJfieatum  est  Muelleri  in  Yarron.  de  ling.  lat. 
annotatione  p,  304.  **)  Et  Universum  quitlera  fabula- 
rum  ordineni  neminem  unqiiam  fugit  ex  grammatica  lit- 
terarum  serie  aptum  esse.  Quod  disponendi  genns  sa- 
tls  veteribus  usitatum  praeter  alia  ab  Welckero  cora- 
memorata  Prolegom.  in  Theognid.  p.  GV,  in  Anlhologia 
Graeca  post  lacobsium  Passovius  demonstravit ,  ad  Ci- 
ceronis  adeo  orationes  Niebuhrius  accommodavit.  ***)  E 
complurlbus  autem  formis  illius  generis,  de  quibus  post 
Rankium  Comm.  de  Hesjch.  p.  70.  84.  ipse  egi  Proleg. 
in  Thora.  Mag.  p.  XV  sq.  ,  vmani  eamque  minime  ra- 
ram  sciraus  hanc  fuisse,  ut  neglectis  reliquis  prima 
quaeque  singularura  vocum  littera  spectaretur  sola.  Qiio- 
circa  etsi  non  est  quod  miremur  nominura  hos  ordi- 
nes:    Caplivi,   Curculio,   Casina    (nisi   qiiidem  Sam.   Pe- 


*)  Edita  Vralislaviae  a.  eioiacccxxxvr. 
**)    Endeni  dnobtis  ante  saeciilis  Marollii  conicciui^  tiiit,   ut  praefatio 

editionis  in  usum   Delpliini   paratae  p.   XX   testatur. 
***)  Cf.   siipra  commemoiala  aiiaot.  p.  322. 


392 


VII.     Dt    PLAVTI 


tili  Inveutum  arrlserit  Canissam  subsüluemis  loculariter 
Miscellan.  II,  c.  19),  Cistellaria :  Mostcllaria,  Menaecliuii, 
Miles,  Mercator:  Pseudolus,  Poenulus,  Persa :  Bacclii- 
des  tarnen  non  videtur  alia  caussa  exputari  posse  cui' 
mediam  inter  Epidicum  et  Mostellarlatn  esse,  quicun- 
qua  hodiernum  ordinem  instituit,  voluerit,  nisi  quod 
vel  seimigere  ab  Epidico  vel  huic  adeo  praeiutttere  eam 
fabularn  vereretur,  in  qua  tanquam  prius  editae  Epi- 
dici  ipsius  raentio  fieret  II,   2,  36  : 

Non   erusj,  sed  actor  mihi  cor   odio  sauciat. 

Etiam  Epidicum,  quam   ego  fahulam  aeqiie  ac  m& 

ipsiun  amOj 

Nutlam  aeque  invit.us  specto^  si  agit  Pollio. 
Vbi  nunc  non  ausim  defendcre  in  libris  niss.  proditum 
Pellio ,  pro  quo  editiones  Aldo  priores  tenent  pelio^ 
Pollio  autem  e  Sjmmacho  (vid.  sup.  p.  256,  262.  336) 
correxit  Gulielmus  Plaut.  Quaest.  in  Bacch.  c.  I,  p.  150, 
quem  secuti  sunt  Bothius  et  Windischmannus  Mus.  pliil. 
Pvlien.  I,  p.  112.  Dubia  per  se  vis  est  comparati  a 
Guliehno  Apellinem  ap.  Fest,  p,  22  TM.:  ah'enissimum 
Prisciani  I,  6,  34  ]).  33  Kr.  compes  pro  compos  alla- 
tum  a  C.  L.  Scbneidero  Eiern,  graunn.  lat.  I,  p.  12: 
aliquante  reciius  congruere  Festi  p,  100  glossae  helus^ 
hemo  pro  holus  Colus)^  homo ,  rem  conficere  illud  vi- 
deri  possit,  quod  gentilicii  nominis  non  tantum  Pollius^ 
sed  etiam  Pellius  forma  reperitur  in  Gruteri  Inscriptio- 
nibus,  eis  exemplis  quae  consignata  liabes  in  Scaligeri 
indice  p.  CGXXXIII:  sed  niliilo  tarnen  magis  talia 
Plautinae  quidera  vel  aetati  vel  artis  indoli  tribuenda 
sunt ,  in  tanta  praesertim  codicum  depravationc  Plauti- 
norum.  llluc  ut  revertar,  ab  ipso  Varrone  profectum 
esse  tottim,  qui  bodie  obtinct  fabularum  Plautinarmu 
ordo,  aegre  persuaserit  JMuellorus.  Qui  etsi  V^u-ronem 
Üb.   VII   de  ling.  lat.   §   107   cl  lOS  iu   comuiemoraudis 


EA.CCHID1BVS.  393 

Naevii  fabulis  seculuiu  esse  litterariim  ordiuem  inllia- 
lium  conieclt  non  sine  maona  vcrl  specie  *),  tarnen  de 
Plaulinis  disserens  ideo  minus  mihi  satisfecit,  quod,  qui 
tempoi'um  rationi  tantura  tribuisse  putatui",  ut  tara  gravi 
iuconstantia  simplicis  ordinis  concinnitatem  turbaret,  pro- 
fecto  eandcm  teraporum  normara  videtur  ad  universi 
generis  dispositionem  adhibiturus  fuisse.  An  quis  du- 
bitabit,  quin  potuerit,  ut  voluisse  aliquantisper  statua- 
mus,  certa  annorum  descriptione,  si  non  omnes,  at  pKi- 
rimas  fabulas,  earum  potissimum  plurimas ,  quae  nunc 
superstites  sunt**),  Varro  definire  ?  cui  praesto  fuerint 
L.  Attii  j  natu  maioris  quidem,  sed  eiusdem  etiara  ae- 
qualis  poetae  et  amici,  Didascallcon  libri  Graecorum 
exemplo  compositi,  de  quibus  post  praeclaram***)  Mad- 
vigii  disputationem  (Opusc.  acad.  p.  87  sqq.)  nihil  iam 
controversiae  supex'csse  credo  ;  qui  praeterea  ipse  noa 
tantum  de  poetis,  de  scenicis  oviginibus,  de  comoediis 
Plautinis,  sed  etiam  de  actionibus  scenicis  dedita  opera 
quaesierit  et  singulis  commentariis  exposuerit;  eas  de- 
iiique  fabulas,  quarufti  vel  nobis  duae  servatae  didasca- 
]iae  suppetant.  Quare  si  quid  video,  aut  alio  omnino 
ordine   superstites    Plauti  fabulas  YaxTO   disposuit:     nam 


^)    Cf.  tarnen  Ott.  lalin.   in  3Ius.  phil.  III,  p.  140. 
**)   Id  quidem  eain  ob  caussam,  quae  significata   est  Diss.  III,  p.  117 
sq.     E  qua  disseitatione  plenius,  quas  hoc  gcnus  Universum  cau- 
tiones  habeat,  cognoscere  licet. 
**'*)    Praeclarum  cum  dico  ,    discedo  ab    uno    loco    p.   109,    ubi  Attii 
apud  Nonium  p.  150,  12  tetrametros  potuisse  hos  esse  credidit; 
Et  eo  pleclunlnr  poetae,  quam  suo  viüo,  saepins, 
üuclabililale  nimia  vestra  aut  perperitudine. 
Kam  de  terlia  vocis  ductabilitate    sijllaba  iciu  producta  fe- 
feilit  eum   opinio.     Srribu  : 

Äut  ductabililale  nimia  veslra  aut  perperitudine. 
Nisi  quidem  ulteiius  continuata  oiatione  a   Quod  vel  Cum  vel  Vt 
versus  incipicbal.     {Aut  adiiciendum  esse  eliam  Hermannu»  vidit 
de  All.  üidascal.  p.   3.) 


394  Vn.    DE    PLAVTI 

siiperslltes    XX    cum    Vklularia     quin    ipsae     illae    XXI 
VaiTonianae   sirit,  noii   video   cum  Grauerto    (Diar.  sclio- 
last  a.   1828  p.    11Ö6  et  Anal.    hist.    et  phllol.  p.    130) 
dubitaiidi  rationem:   aut,   quoJ  agiplector  lul)enllus,    ne 
Bacchides   quidem   ex  rellquarum   societate  exenik,    sed 
ante   Gaptivos   collocavit.     Vnde   posteriore  demum  tem- 
pore  dvulsa  religiosi   sivc  grammatici    sive  librarii  sedu- 
litate  locum  post  Epidicum  invenit.   Quod  num  iam  sae- 
i'Ailo  p.  Gh.   quinto  factum  sit,   quo  antiquissimum  Hbrum 
Ambrosianura  postea  rescriptum,   quem  Antoninorum  ae- 
tati    liberalius     tribuerat    Angelus    Maius    Plaut.    Fragm. 
p.    10,  modestius   Niebuhrius   rettulit  Opusc.  bist,  et  phi- 
lob    p.    174:   ex  Mail  quidem   narratione   non  apparet  *). 
Sed   factum  sit  oportet  ante    ea  tempora,   quibus   dirimi 
in  duas  partes   Plauti   fabulae   coeptae  sunt,    quarum   al- 
tera  octo   fabulas   nunc   priores  ab  Amphitruone  ad  Epi- 
dicum   complectens    nulla    aetate     non   legi   describique 
solila   est,   altera  a  Bacchidibus  pertinens    ad  Truculen- 
tum  per  quingenlos   ut  perbibetur  annos   deliluit,   solo- 
que   Germanicorum    beneficio    coenobiorum    ab  interitu 
viudicata,   saeculo   demum  XV   Italis   hominibus,  ut  ac- 
curatius    Musei    pbilol.    Rhen,    IV,  p.   154  sq.   exposui, 
denuQ  innoiuit. 

S-  2. 

Facile  intelligitur,  si  alterius  Plautinarum  fabula- 
yum  voluminis  initio  collocata  Bacchides  erat,  quomodo 
eins  comoediae   ipsum  caput  perire  potueiit  **).   Quem- 


*■)   Tum    quidem    nondum    faclHtn    esse  nobis  apparuit  Amhrosianum 
codicem  tractautibus  :  de  quo  moiiuimus  Diar.  anliq.  stud.  a.  1837, 
p.  744. 
**)    Haec  caussa  perditi   fahulac   principii    etsi   vidcri   poteiat  sat  ma- 
gna piobabilitaiis   spcci«  comiiiendari  ,    taiiic»    nunc    iion   dubito, 


BACCHIDIBVS,  395 

admodum  Varronianarum  XXI  iinam,  Vidulariam,  iletn 
noviinus  noii  aliain  ob  caussani  intercidisse,  nisi  quod 
fvtremuin  locuii»  teneret  volumlnis  Plautini  letnparum 
iniuria  lacevi  facti,  Deesse  autem  Bacchidjbus  aliquan- 
tum  ad  integritalem,  inde  ab  saeculo  XV  creditum  est, 
Quod  quidem  primum  inscriptio  fabulae  testatiir,  Bac- 
chides  Diniidiatae,  quae  est  in  Bartholoraaei  Scliobiii- 
geri  Icti  codice  apud  Pareum,  editlonibnsque  a  Merula 
ad  Aldum  oranibus,  nisi  quod  levi  Japsu  in  Venetis 
a.  1511  et  1518  est  Bacchides  IHniiatae.  Haec  in- 
scriptio quomodo  accipienda  sit,  docent  antiquiorum 
interpretum  notaliones  Bernardi  Saraceni  et  loatiiiis 
Baptistae  Pii.  111c  enim  argnmento  ab  semct  facta  baec 
praemisit :  Haec  una  de  duodecirn  comoediis  postyemo 
habitis  caret  principi'o  et  in  pterisqite  locis  diniidiata 
est  ut  relUjuae  subsequentes :  quae  hoc  no.slro  pro  sua 
contenta  erit  argiirnento.  Pius  autem  enarrato  omni  Bac- 
cbidum  arguraento  primum  haec  subiicit  barbaro  ut  as- 
solet  sermone,  quae  sane  ad  finem  potius  videnlur  quam 
ad  initium  fabulae  spectare:  Sed  ut  poetaruni  festivls- 
simiis  et  amabilissimus  est  ptautns  reliquit  inabsolutani 
ut  puto  comoediani  scilicet  exemphtin  secutus  apct- 
laeuni:  qui  opera  graphice  et  consurnniatissiinc  poliLu- 
rae  semipolita  posteritati  conitnendavit  ut  superesset 
artifici  regressns  ad  veniani :  et  ut  daret  exis'iiinan- 
dum  quod  et  quantuni  fuisset  opus  iii  mortis  iiiLctn- 
pestii^itas  obstrepuisset :  et  artifici  ad  sequiora  tenden-* 
tcni  interpellasset.  Paullo  aulein  post  sie  pergit:  Iii- 
ditiuin  quod  haec  fahula  diniidiata  sit  est  Notinius 
Marcellus:     qui    in     hacchidibus   plautina   fahula    citat 


quin  rcctius  cum  Marollio  crcdatur  comiiiitni  iacttjia  finis  A  »- 
lulaiiac  et  inse^uentis  f  ab  u  I  a  e  i  iii  liu  ai  pciisse.  Cf. 
Diss.  XI  et  XIU. 


396  VII.     DE    PLAVTI 

haec  carmina:  qitne  non  exstant.  Limaces  viri: 
cjuos  dictos  antnniat  cfuod  atterant  et  consumnient :  et 
hoc:  quihus  itigens  in  anitno  Jiohili  niodicum 
sine  vernulitate:  et  hoc  pr  aene  stinurti  opino 
esse  ita  erat  gulosus:  haec  omnia  desunt  in  Iri- 
tis exemplaribus.  Apparet  vetustissimorum  editorum 
sententiara  hanc  fuisse,  ut  ferme  diniidiam  partem  Bac- 
cliidum  deesse  existiraarent,  et  ab  initio  quidera  ut  puto 
fabiilae  deesse,  quandoquidera  vel  Argumentum  versi- 
bus  astrictum ,  quo  reliquarum  nulla  fabularum  caret, 
deslderarelur  opoitebat.  Nee  discrepans  Pii  fuit  iudi- 
cium.  Qui  etsi  ambigua  sententia  dimidiatam  vocare 
fabulam  videri  polest:  tarnen  ex  iis,  quae  infra  §  4  af- 
fercutur,  intelligitur  nbn  alio  in  loco  nisi  ab  initio  mu- 
tilam  liabuisse  et  ad  baiic  partem  deperditam  versus  ab 
Nonio  servatos  rettulisse.  Sed  Saracenum  non  item  est 
ambiguum  aliquantura  diversam  in  sentenliam  dimidior^ 
tiis  vocem  interpretatum  esse.  Is  enim  cum  principium 
fabulae  desiderat,  significare  solum  argumentum  vide- 
tur;  cum  autem  etiam  aHis  in  locis  plerisque  dimidia- 
tam iudicat  ut  reliquas  subsequentes,  de  universa  con- 
dicione  cogitat  posteriorum  XII  comoediarum ,  easque 
in  codicibus  peius  habitas  magisque  quam  priores  octo 
esse  mutllas  et  truncatas  signilicavit.  Eodem  prorsus 
modo  .de  Plauti  fahulis  diinidlatis  iam  in  edit.  princ. 
praef.  Merula  locutus  erat.  Quem  diinidiatus  vocabuli 
significatum,  ut  sit  simpliciler  diuisus  j  sectus  j  etsi  ex 
Tertulliano  firniare  velle  Ducanglus  videtur  Gloss.  med. 
et  inf.  lat.  II,  p.  1506,  tarnen  in  illis  quidem  duobus 
exemplis,  quae  sunt  de  carne  Christi  c.  5  (quid  dimi- 
dias  mendacio  Christum  ?J  et  adv.  Marc.  I,  c.  24  (jande 
haec  diinidiatio  salutis?)  de  bipartita  tum  Christi 
natura  tum  salutis  condicione  agitur,  Prorsus  autem 
singulare   est,   quod   eius    prologi  %uctor,   ad  quem   iudi- 


BACCIIIDIUVS. 


39: 


cantlum   slalim  accedemus,    geralnas    sorores    BaccIuJes 
dinüdiatas   dixit  u.   50. 

5  3." 

Eorura,  quac  aniea  disputavimus  ,  veritas  eo  ar- 
guitur,  quod  bi'cvi  interiecto  temporls  intcrvallo  Bac- 
chides  prodiit  aniplis  rediiUegrala  vidcHcet  siipplcmen- 
tis,  nee  extremac  iabulac  subnexis  nee  insertis  iiiediae, 
sed  in  ipso  capite  collocatis.  Quae  enim  vulgo  prae- 
niissa  feruntur  Argunientiini,  Prologus  et  Scenae  pri- 
mae Septem  et  viginti  versus  priores,  ea  priraus  vnlga- 
vit  in  luntina  prima  a.  151 4  Nicolaus  Angelius,  idque 
in  praefatione  ipse  bis  testatur :  Hoc  de  plurimis  vere 
licet  gloviari  qiiod  nos  omnium  prinii  qiios  legerünus 
prologum  hacchidibvs  Dimidiaiis  et  prinii  actus  itiitium 
diligentia  nostra  repertiun  restitaimus.  Vere  autera 
illa  ab  Angelio  reperla  dici  nee  esse  ab  ipso  facta,  do- 
cumento  vel  boc  esse  potest,  quod  versiun  a  linc  quar- 
tana cum  lacuna,  qualem  in  cbartis  eum  invenisse  ap- 
paret,   tjpis  repeti  iussit: 

Si  astartan  on  Brondon  ,    Deosque  volu- 

ptarios. 
Quod  quominus  callide  institutuiu  suspicere  dissimulan- 
dae  fraudis  eaussa,  Angelii  additamenta  reputes  ab  ipso 
editore  inscribi  y^rgumciitum  subditiuoin,  prologus  sub- 
ditivosj,  Scena  itidein  subditiva.  Reperlis  igitur  in  ali- 
quo  codice  suppleuienlis  quaerilur  quae  sit  fides  tum 
liabita  tum  babenda.  Ac  proximo  quidem  iutervallo 
lunlinam  excipiens  Venetae  a.  1518  editor  Lucas  01- 
cbinensis  Canonicus  quam  illis  niliil  tribuevit,  testatur 
ipsa  litterarum,  dissimilitudo,  quibus  ea  exprimi  curavit 
seiuncta  ab  reliquorum  continuitale  5  prorsus  omiserunt 
Aldus  eumque  secuti  Cralander  in  Basileensi  a.  1523, 
Stepbanus   in  Parisina   a.    1530,   item   Lauibinus;   Giber- 


39S  V!l.     DK    M,AVTt 

tus  auteiti  Lohgolius  elsi  in  Colonieiises  a.  1530  et  1538 
(e  f[uibus  pependelulit  HerVagii  Basileelises  a.  1535  et 
1550,  Grypliiique  Lugdunenses  ä.  1535.  1537.  1540) 
recepit,  tarnen  ne  (Juis  l'allereiur,  cavit  liis  verbis:  ^r- 
^iimeutuDi  senueris  cum  pfologo  et  pviihi  actus  initio^ 
(juoniani  carniiiia  il!a  non  satis  redolei'B  Plautinam 
elegantiani  jiohis  visa  sunt,  suhditicia  putamus.  Ab  bis 
aliqiiantum  fliscrepiieriiiit  acerrimoruhi  virorutn  iuclicia 
losepbi  Scaligieri  et  Atliiani  Turnebi,  tjuoruin  ille  in 
Cataleclis  *)  prologuin  Bacchidibus  Plauti  praeposituni 
ovts  jvgariV  ovis  ^Srt'g  J'actnm  tlicit,  hoc  est,  ut  ipse 
llnterpretatur  epistola  ad  Taubnianhutii  in  huius  editi 
II,  p.  13 14,  non  quideni  recentioris ^  sed  tarnen  se- 
fjuioris  aes'i ;  bic  aiitem  Adversar.  lib.  II,  cap.  15,  p.  31  b 
extat  incpiit  in  Bacchid.  pi'ologiis  non  ille  quidern  a 
Planto  scriptüs,  qui  tanicn  antiquitatem  ölet;  et  lib. 
XIII,  cap.  22,  p.  246  b:  prologus  qui  Plauti  Bacchi^ 
dihus  pvaetexitur  f  non  ille  qüideni  a  Planto  scriptus: 
apagesis  illtim  a  tani  cleganti  latinoque  condco :  verun- 
tarnen  a  \>eteri  allquo  scriptore  profectus,  non  recenti 
memoria  nalus.  Quorum  uon  veiitus  auctoritat(^i  mo- 
deslius,  Vit  eonsuevit,  Camerarius  quae  v>ero  ait  addita 
leguutur  in  editis  lihris,  ut  licet  per  7ne  de  iis  sentiat 
quisque  quod  voluerit:  ita  vel  rnediocriter  literis  Lati- 
nis  erudito  duhiuni  esse  non  potest,  Plautina  illa  non 
esse;  iTiullo  autem  confidentius  nosti*a  dennim  aetale 
Niebubrius  tralaticiam  fidem  supplementoruni  illoruni 
adortus  est.  De  cuius  commentatione,  rpiae  de  scenis 
suppositis  Plaudnarum  fabularuin  scripta  primum  in  Actis 
aeadera.  Berolinens.  a.  1816  prodiit,  nunc  repetita  est 
in   Opusculis  bistoricis    et  pbilologicis,    non  diffiteor  nie 


•)    lloc  dico  aliorum  fide:    ipse   enim    in    VlrgitU  Appendice   a  Liii- 
dcnbnu'liio  I/.  B.  a.  1595  ilcrata  frustra  quacsivi. 


TIACCniDIKVS. 


399 


sie  sentire,  ut  eam  nequaquam  ex  omni,  ac  ne  maxima 
quitlem  ex  parte  prol^andani  putem.  Nara  cum  persua- 
sissimurii  liabeam,  ex  omnibiis,  quae  suppositarum  no- 
mine corapi'eliendi  solitae  sunt,  unam  illam  scenara, 
quae  est  in  iine  Poenuli,  ex  ipsa  antiquitate  esse  repe- 
tendam:  tum  nihil  unquam  meo  iudicio  instiiui  a  tanto 
viro  infelicius  potuit,  quam  quod  eam  scenam,  quae 
subiicitur  Aululariae  praeter  Codri  Vrcei  supplementa, 
tribuere  Plauto,  eas  autem,  quae  mediae  Mercatori  in- 
culcantur,  certe  ad  Plautinam  aetatem  referre  est  ag- 
gressus,  ulrasquc  autem  absokitissirais  nescio  quorum 
senariorum  ItalicoruDi  numeris  compositas  pronuntia- 
vit,  quae  nullos  unquam  inimeros  vel  habuerunt  vel 
ullis  macbinis  recuperabunt.  *) 

S4. 

Ad  Baccbides  autem  quod  atlinet,  Niebuhrii  equi- 
dem  sententiam  non  tantum  ex  animo  amplector ,  sed 
etiam  satis  mirari  nequeo,  qui  tandem  aliquot  liaud  exi- 
gui  acuminis  et  doctrinae  viri  aliquamdiu  caecutire  de 
iis  si  dis  placet  carminibus  potucrint,  quorum  extrema 
futilitas  sua  sponte  quasi  ineurrit  in  oculos.  Nam  sive 
iuventionem  spectas  poeticam  :  nihil  excogitari  ab  ipsius 
fabulae  argumento  et  nexu  alieuius  potuit,  nihil  magis 
abhorrens  ab  antiquitatis  sensu,  raoribus  veteiis  comoe- 
diae  nihil  repugnantius,  nihil  sententiarum  vel  insulsi- 
tate  frigidius  vel  obscuritate  impeditius  vel  earundem 
molestius  repetitione;  sive  verba  et  numeros  contem- 
plaris,  nihil  sernjonis  aut  inficelius  ieiunitate  aut  inso- 
lentia  importunius,  prosodiae  autem  et  metrorum  pue- 
rili  imperitia   nihil   turpius,   immo   flagitiosius.   Cuius  ge- 


•)    Cf.  Mus.  pliilol.  Rhen.  IV,  p.   167.  188  sq.  496. 


400  Vn.      DE    l>LA.VTt 

nerls  pauca  speciraina  ex  infinita  miiltitudine  decerpta 
aninii  caiissa  infra  jiosui,  quae  apparet  reccptam  novi- 
cio    usu    et   consuetucline   pronuntiationem   sequi   solani: 

Frequentev  fremunt  dtcjue   indle  ynüssitant. 

Aequom   estj   \^os   deo  fdccrc   silcntiiun. 

Ecce  fahor  iam   vobis  quod  expetitis. 

Quicqui'd  huiiisce  gcntes  Jcrunt  inclytae^ 

Nonnihü   iiostro   gesta  sunt   cousilio. 

Nunqudm  quod  mihi  pldcet,  Uli  displicet.  *) 


*)  Taeti'ioiilnis  etiani  veisibus  Argumenlum  acrosticlmm  conscriptum 
est.  Pro  quo  paullo  melius  factum  Mediolani  rcppeii.  Exstant 
eiiim  in  bibliotheca  Ambrosiana  tria  cxenipla  ediliohis  Aldinae^ 
nnmeris  signata  478.  523.  528,  quorum  terlium  paucas,  longe 
autem  plurimas  annotationes  in  marginibus  scriptas  reliqua  duo 
tenent.  Et  harum  quidem  annotationum  pars  emendationibus 
verborum  Plautinorum  continetur,  petilis  illis  tantum  non  Omni- 
bus e  codicibus  Palalinis  :  altera  pars  innumerabili  mnllitudine 
similiter  dictorum  >  quae  vel  verbis  vel  sententiis  poetae  expli- 
candis  adhibentur.  Quae  omnia  apparuit  e  n  478  in  523  trans- 
scripta  esse.  Ibi  igitur  in  fine  libri  baec  leguntur  saeculo  XVI 
scripta: 

^^ Argumenlum  Bacchidum. 

BdcchuHs    atnator    in   Ephesum  ßluesilochns  abit , 

Aurnm  exacturus  ;    et  Fistoclcro  eain  interim 

Comiiiendat.  ille  Bäcchident  alleram  perit. 

Credit  reversus   Mnesilochus  emn  sibi 

Hand  esse  fuhnn;  et  omnem  aurum.  nttmeral  palri 

Iratus.    ai  re   cognita  Chrysali  opeva 

Demungit  bis  palrem  :    a  slupro  qui  ßlium 

Existimabat  rediniere  et  periurio. 

Senex  cum  socio  tandem  illeclclnt  Bacchides. 
Hnifiis  argumenti  copiam  L.  Annib.  Crnceio  copiam  fecit  Fomp, 
Cotla  luriscons.  quod  quidem  verum  putatur  :  cum  allerum  falsum 
omnino  sii.  iieqite  enim  m  Iota  hnc  cumoedia  menlio  legiiur  ul^ 
litis  Bacchidis  tiaviganlis.  sed  lanlvmmodo  redilus  prima  scena,  in 
fine :  Nam  nt  e  navi  vecta  et  c.  Hacc  ex  codice  Phil.  Giut.  Flor. 
An.  CV.'^  —  Ceterum  ne  I.  Scaligero  quidem  argumenti  acro- 
slichi  pangendi  opera  satis  successit.  Cuius  bos  versus  nescio 
unde  protuiit  Marollius  Inlerpretaiionis  (lallicae  vol.  II,  p.  293: 
Bacchidem  amat  scortum  Mnesilochus,  eins  pater  ||   Auri   ducentis 


BACCUIDIBVS. 


401 


nintins  vcrsari  in  proLandis  ils,  quac  supra  cli\l,  et 
me  inclignum  ])uto  et  lccloril)iis  et  liodiei-iia  lioruiu  stn- 
(liorum  lucc:  tametsi  scio  in  islls  iuepliis  emaculantlis 
et  rcsarcleiulis  allquid  stiulii  T.  H.  Vossiura,  niullo  aii- 
tem  ]>lus  ])o.sui.sse  Bolliium,  eundemque  in  ea  Plauti 
editione,  quam  elegantioi'iin»  hominum  in  usum  paravit, 
ipsun)    Scaligeri    iudiciuiu   coinprobasse. 

iSunc  aiiteni  ulterius  ctiam  progrediar  atque ,  a 
quo  ficticia  iJla  siipplementa  profecta  sint,  palefaciam. 
Eiusuiodi  aliquid  pnnius  significavit  Gibertus  Longolius, 
sie  commentatns  in  editione  Coloniensi  priore  a.  1530, 
Annot.  in  Baccli.  init.  :  Primus  actus  Baccltidum  desi~ 
rieratur  cum  prologo,  caeterum  quoil  ?ios  suhnexuimus , 
non  esse  Plautiiinm ,  praeter  id _,  quod  ipsa  dictio  per 
se  salis  lestatur,  etiani  in  Romano  coilice  tajitum  hoc 
deerat,  pauci  tameji  mutUique  versus  referehant  adhuc 
iiescio  quid  Plautitium.  Ouod  auteni  Iiabemus  dedit 
Pascaris  grainutaiicus  ille  graccus,  ut  testatur  in  epi- 
stola  ad  Bemhum,  quod  Messanae  in  Sicilia  iuvenil. 
Sunt  multi,  qui  a  Francisco  Petrarclia  ejficlum  putent. 
Repetita  liaec  in  altera  Longolii  Coloniensi  a.  1538  ita 
sunt  p.  344,  ut  ex  2)arte  intelligi  nequeant.  Pro  illis 
cnini:  praeter  id ^  quod  ipsa  dictio  posita  haec  sunt 
non  niutatis  reliquis:  praeter  id:  Nani  quod  ipsa 
dictio.  Sed  hoc  nt  sit  casu  factum,  aliquanto  gravius 
est,  quod,  quae  in  edit.  I  dicitur  epistola  ad  Bemhum^ 
in  altera  facta  est  epistola  quaedam  Plauto  praeßxa. 
Eiusmodi  epistola  cum  impresso  Plauto  nulli  praemitta- 
tur,  consequitur  aut  manu  scriptum  Plautuni  aut  scriptam 


nummis  circnmdncUur,  ||  Credens  hanc  cui  cum  cotisvescat  filivs 
II  Cleomachi  iixorcm  legitimam  esse  mililis.  ||  Hac  lege  miles  qvani 
Ulmen  condiijrcrat  ,  ||  //*.  anninn,  ut  Uli  senirel  tantiiiiimodo.  || 
Dein  relnlu  Cleomachi  discit  senex  ||  Eani  imilierem  a  lenone 
empiam  auro  stto.     ||     Senes  germanae  ad  se  allecUmt  Bacchides. 

26 


402  VU.    DE     PLAVTI 

certe  in  impresso  Plaiiti  exemjilo  epistolam  sisnificari: 
Vit  11011  Sit  miriim,  iiec  in  Pelii  Bembi  scriptis  JN'iebuli- 
riuni ,  nee  alicu])i  vel  ine  vel  versatissimum  in  Italica- 
rum  litterarum  historia  Tlieopli.  Friedlacnderuin  Bero- 
linensem,  qui  ruea  caussa  illam  in  rem  inquisivit,  eins 
vel  minimum  vestigiuni  indaeasse.  Constantinus  autem 
Lascaris  (qui  quidem  Liscaris  non  Tauhmanno  tantum, 
sed.  hodierno  liomini  Botbio  dicitur)  cur  non  maqis  pos- 
sit  quam  Petrarca  auctor  ipse  baberi  eorum,  quae  a  sc 
(letecta  est  professus,  apposite  Niebubrius  p.  171  sei*, 
disputavit.  Quis  autem  fuerit  auctor,  etsi  non  ea,  quam 
bic  commendabat  via  repperi:  nee  enim  operac  pretium 
videri  potuit  in  Italorum  ilJius  saeculi  pbilologorum  si- 
mui  et  poetarum  lectionem  nie  insinuare,  ex  ipsaquo 
versuum  indole  coniecturam  cajn-re:  tarnen  baud  paullo 
ut  puto  certiore  afFerendi  testinionii  utar.  Atquc  ape- 
ruit  iam  ante  cccxxxv  annos  Plauti  interpres  lo.  Bapt. 
Pius,  illis  quae  ^  2  posteriore  loco  posuiraus  vcrbis 
baec  continuans :  Circnmferautuv  iniegrae  hacchides 
carniinibus  additis  a  panonnitha :  quae  non  adstUucre 
v>isu?n  cum  ahsqae  controversia  Plautina  dignitate  ca- 
reant.  Quid  cum  leonibus  i'ulpes  iungnin?  SincejHim 
cunerem  vas  incrustare.  Manifestum  est  Antonium  il- 
lum  Beccadelbim  significari,  qui  Panormitam  se  vocari 
a  patria  maluit,  academiae  Neapolitanae,  cui  postea  lo- 
vianus  Pontanus  praefuit,  socii  autem  ascripti  praeter 
alios  a  praestantissimo  Tirabosco  comniemoratos  Ilist. 
Jitter.  Itab  Vol.  VI,  part.  T,  p.  105  sq.  (lib.  I,  c.  3 
^  27)  Laurentius  Valla  et  lanus  Parrbasius  fuerunl, 
conditorem,  carissimum  Alpbonso  regi :  de  cuius  vIta  et 
scriptis  idem  Tiraboscus  erudite  exposuit  Vol.  VI,  part. 
IT,  p.  687  sqq.  (lil).  TU,  c.  1,  §  57.  58.)  Ap])rime  au- 
tem buc  convenit,  quod  de  eo  Paulus  Cortesius,  ae(pia- 
lis   Panormitae ,    iudicium   Iccit ,    ex  libro    de  bominibus 


BACCIMDllJVS,  403 

(loctis  a  TIrahosco  p.  691  cxccrptum :  In  alujuo  igilur 
numero  falt  Antonius  Panonnita,  ho/no  docLiis,  et  iu- 
ris hene  pe?-itus.  Diligenter  etiain  satis  loquutus  est_, 
et  ut  esset  paullo  politior,  elcgantiain  sennoiiis  Plau- 
tiiiain  yolebat  iniitari,  sed  ah  eo  ahcrat  ilUt  orationis 
integritas  ac  sententiosa  concinnitas :  itcuine  sunt  ci)i- 
stolae  eius  languidiores,  p'uit  tarnen  perargutus  PoetUj 
et  Ulis  tenipojibus  non  conteniptus :  nani  is  prinius 
versus  ad  niensuram  quandani  numero snnwue  sonuni 
reuocavit :  antea  eiiini  fractis  concisisaue  nuineris  pa- 
ruiii  admoduni  versus  a  pleheiis  rhjthmis  dijferehant, 
quaniquaui  eius  feie  tota  Poesis  est  obsccna,  Tertius 
igilur  nunc  in  Antouii  s.  Godri  Vrcei  et  Hermolai  Bai-- 
bari  societatem  Antonius  ille  Pauormita  asciscendus. 
Nani  de  Hermolao  etsi  in  eo  sive  Morellius  sive  Nie- 
buhrius  p.  177  fallitur,  quod  illum  Aniphitruonis  sce- 
naruni  auetorem  Se  jirofitcri  divit:  nequc  enim  vel  hu- 
ius  vel  alius  ccrtae  fabulae  ulhnn  indiciuni  exslat  in 
Hermolai  ad  M.  L.  Phosphoruin  e])i.scüpnm  Signinum 
epistola,  quae  est  inter  Angeli  Politiani  Epistolas  ]ib. 
XII,  25  p.  419  ed.  Grjpli.  a.  1536:  tarnen  verum  est 
oraiiino  octonariolos  suos  conunemorare  Hermolauni, 
quibus  Plauti  sive  unani  sive  phires  conioedias,  quae 
anihustae  et  mutilatae  circumfcrrentur,  rcconcinnaiit  in- 
terpolaritfjue  de  suo.   *)      Nun    aulcm    aegrc   intclJigitur, 


*)  Viile  Mus.  pliilol.  Rhön.  IV,  p,  IDl  sq.  Vbi  qiiod  siispirafris  cram 
siipposilicias  Amphiliuonis  scenas  ]jriiimin  prodisse  in  ea  odiliune 
quae  sine  loci  el  anni  sigiiidcatione  vulgata  Hermolai,  Meiu- 
lae,  Foliliani  et  Beioaldi  noinina  in  fronte  habet,  id  ita  revera 
esse  cognovi ,  poslquani  ununi  illius  editiouis  exeniplum  Viiido- 
bonae  ,  alterum  (si  leete  niemini)  Lugduni  13atavoiuni  vidi,  ter- 
tium  Hernianni  Sauppii  bcneficio  donii  habeo.  —  Celerum  hoc 
loco  erroreiu  liceat  conigere  ibid.  p.  197  not.  27  comruissiim. 
Kam  de  qua  ibi  Plauti  editione,  nuni  oniniuo  exstarel,  dubilabarrs 
fton  sutis  Eberti  tustinionio    confisus,  eius  exeuipluui  in  biblioUieca 


404  vn.   PK   pi.AYTr 

quomodo,  qiins  vrrslculos  natu  Siculus  liomo  Neapoll 
composuissot,  in  cos  Messanae  forte  incidere  Lascaiis 
potueilt,  Ac  forsilau  aliquid  lucis  in  lianc  quaeslionciii 
i'edinulare  ex  co  cotlice  potuerit  ,  quem  duoflecim  fa- 
biilas  posteriores  eonq^lectenteiii  jMessanae  Goettlingius 
vidit,  nunc  relaluni  in  Blumii  Bibliotli.  libr.  itiss.  Ital. 
p.  227.  Nee  quicquam  caussae  esse  video,  cur  dolo 
malo  potius  egisse,  quam  lusisse  animi  caussa  Panornii- 
tam  susjiiceuinr,  vel  de  fraudis  participe  Lascare  co- 
gitemus  cum  jNieliidirio:  eo  minus  caussae,  quod  non 
obscuram  fuisse  illius  suppleraenti  originem  ipso  Pii 
exemplo  doceri  videmur,  cui  quidem  reliquarum  sce- 
narum  suppositarum  auctores  ,  quantum  ex  eius  com- 
nientariis  licet  iudicare,  non  item  eoguiti  fuerunt,  Quod 
valere  etiam  in  Aululai'iae  illam  scenam  volo,  quam  er- 
rarunt  omnes  qui  a  Garpentario  primum  editam  nar- 
rarunt.  Ceterum  quem  Longolius  cödicem  Ronjanum 
antestatur,  de  eo  hie  dicere  eo  minus  attinet,  quo  di- 
Jigentius  in   eum   alio  loco   inquisivimus.   *) 

$.  5. 

Vnum  quiddam  restat,  silentio  non  praetermitten- 
dum.  quia  coniunctum  est  cum  uliliore  quaeslione.  Le- 
pidum  enim  Baccliidum  instauratorem  ne  origo  quidem 
fabulae    Graeca    fugit  Prologi  u.    36  : 

Philenioji   Graecani   oliin   dedit  fahulani, 
Hanc  qui  graecissant,   Euantides   iiuncupant: 
Plotiis,   qui  latinassat,   vocat  Bacchides. 


acadcmica   Leidens!  servatum  monstravit  I.   Geelii  propensa  in  nie 
voliiiilas. 
*)    Mus.   ph.  Rli.  I.   r.  p.    1G6  sqq.    Qiianquani  eoium,    quae  illic  de 
Romano   codice  Longolii  conieci ,   quamvis    sludiose  Konianis  bi- 
bliulliciis  pervesligatis  nihil  afTirniaie  licet. 


>    ' 


BACCHIDIBVS.  405 

Nihil  hoc  scriipiili  inlcclt  Parci  crediilitaü  in  eflilione 
IJI,  quam  collectis  imitationis  Plautinae  excmplis  di- 
tavit;  ficlicium  tlicere  Niebuhrius  non  tlubitavit.  Nee 
praeterire  cjuenquani  polest,  fictuiu  Graecae  fabulae  iio- 
luen  esse  ab  eo,  cpii  latiiiura  Bacchldes  veitere  volens, 
Hüll  Valens,  de  Bacchi  nomine  Euan  cogitai'et:  cuius 
dci  a  Plautina  fabida  alienissimi  in  toto  prologo  inep- 
üssiuruini  in  nioduui  mentio  frefpientatur.  Qiiod  autem 
ciiius  Graeci  poetae  exempluni  expresserlt  Plautiis,  elsi 
non  est  testimonio  proditiun,  tarnen  band  impi'obabili 
ut  ai'bitror  conlectnra  assequl  licet.  Reddirlit  eiiiui, 
nisl  fallor,  Mcnandrl  At^  E^a-K  ax  avT  a.  Nain  pri- 
uiiuTi  ipsa  inscriptio  in  Bacchides  qiiadrat  ut  qiiae  ina- 
xime;  quippe  omnis  arguineuti  iji\entio  et  traetatio  f'un- 
daniento  iiititur  hoc,  quod  ab  uno  caJlidissimo  servo 
Chrysalo  iino  codcaique  die  eadenique  in  caussa  bis 
deci|)itiir  Nicobulus  senex.  Quod  in  ipsa  labula  tnnx 
NIcobuliis  fatetur  tum  Chrysalus  gloiialur  tum  seni  ex- 
pi-obrat  cavillabunda  una  Baccliidum.  Sic  enim  V,  1,  4 
senex  : 

Perii :  puclet :   liocine   nie  aetatis  ludos  bis  J'actum 

esse  indigne.   *) 
Baccliis   autem   V,   2,   9 : 

Pol  hödie  altera  liaec  iain  bis  detonsa  certo  est : 
ubi  Inseruimus  haec  in  libris  ouiissum.  Denique  6  dlg 
elaizaTäv  ipse  IV,  9,  4: 

Sed  Priamus    liic    niulto   illi  praestat :     uöii    quin- 

qua^iiitci   modo, 

Quadri^eiitos   fdiös    habet ,    aUjac   equidein   omnis 

lectos  suie  probio. 

Eos    eqo    hodie    omnis    cönLruncabo    duobus    solis 

ictibus. 


»)  De  luo  vciii  vide  Ei)iiiioU'a  ii 


406  vir.    DE    PLAVTI 

Vbl  qiiadrigentos  scripsi  cum  G.  L.  Schneklero  Gramm. 
lat.  elcra.  I,  p.  735  ßciziiquc  cxrmplo  in  Rud.  V,  o 
(2),  37.  Levius  est,  quoJ  Bacch.  IV,  9,  10  qiiadra- 
gciiLis  teiieiit  alter  Palatinus  et  Lipsiensis;  gravlus, 
quüd  Y,  2,  64  in  illo  ipsa  qnadrigentis  forma  servata 
est.  equidenij  non  qiddem ,  consentiens  librorura  scri- 
ptura  est.  Maioris  autem  momenti  illud  est,  quod  c 
Menandria  fabula  qnaedam  servata  sunt,  quae  monstrare 
possc  in  Baccbidibiis  videare.  Nam  qui  a  compluribus, 
quos  babes  apud  jMcinekium  p.  48,  scriptoribus  alTer- 
tur,  ad  Atg  E^ana-xihwa  autem  a  Stobaeo  Serm.  CXX, 
8.   p.   460   Gaisf.   refertur  Menandri   versus: 

ov  ol  "^eol  cpi'kovaiv,  uTZo'^vrjaxsc  veog, 
cum   in  BaccbitL   1\  ,    7,    18    reperimus   sie   convcrsum : 

quem  di  diliguiitj 
Adulesceiis  worUur^  —  (dum  valet^  sentit,  sapit.J 
Pvecte  enim  ita  transposuissc  Pyladem  arbilror,  quae  in 
codd.  et  vet.  edd.  scribuntur  quem  dUigunt  di  vel  dii. 
Alteram  congrucntiam  quandam  non  affercndam 
propter  singularem  aliquam  probandi  vim ,  sed  tamcn» 
quauquam  non  vacuam  diibitatione  non  leviter  praetcrmit- 
tendam  duco.  In  Baccb.  IT,  3,  74  memoratur  Epbesiis 
carissimus  sacerdos  Dianae  Epbesiae,  sive  Megalohuli 
sive.  ut  aliis  visura,  Megalohuzi  vel  3Iegabjzi  filius,  cui 
pecuniae  vim  servandam  crediderit  jMnesilocbus  cum 
Gbrysalo.  Gonstat  autem  aliunde,  ^leyä^v^oq  nomen 
fuissc  illius  Dianae  sive  sacerdoti  sive,  quod  est  vcri 
similiiis,  sacerdotinni  genli:  quode  satis  cgerunt  Turne- 
bus Advcrsar.  XVIIT,  cap,  31,  p.  352,  Meursius  Excrcit. 
crit.  P.  I  sive  Gur.  Plaut.  Comment.  in  Baccli.  caj).  3, 
p.  128  sq.,  Casaubonus  et  Menagitis  in  Diog,  Laert.  II, 
51,  Albertus  in  Hcsycb.  vol.  II,  p.  552,  Burmannus  in 
Qiiinliliani    Inst.   orat.   V,    12,    21,     Harduinus     in    Plinii 

Nat.  bist.   XXXV,  10,  30,  p.  697  et  11,  40,  p.  704, 


BACCIIIDIBVS.  407 

PeiJzonius  in  x\cllan.  Var.  liist.  II,  2,  Hcmstei'husiiis  in 
Lucian.  Tiuion.  cap.  22  vol.  I,  p.  134  sq.,  Wyttenba- 
chius  in  Plutarcli.  Je  discern.  adul.  ab  aniic.  p.  58  D- 
(Animadv.  in  Moral,  vol.  I,  p.  471),  Scliweigliaeuserus 
in  Appian.  de  bell,  civil.  V,  9.  p.  723.  Ad  eos  autem 
sacerdotes  communem  tradendarum  concredendarumque 
pecnniarum  morem  pertinnisse,  profugi  exemplum  Xe- 
noplionüs  docet  apud  Diogcnem  et  in  ipsius  Expedit. 
Cjr.  y,  3,  6.  In  liacc  sanc  vix  videtur  casu  conve- 
nire,  quod  Megabyzi  acditui  mentio  facta  est  iMenandi"! 
A}g  e^aTtarärTL  testibus  Photio  p.  50,  6  et  Suida  v. 
t^dxogog,  quorum  liaec  sunt  vcrba:  'Z.dxogoq:  ViO'Aogoq. 
'^'livavdQoq  Aig  i^an aravTi' 

ov  Mejdßv^og  i^v, 
oang  yf-voiro  ^dxogog. 
Sic  enim  liaec  recte  Benlleius  disposuit.  De  intcrpreta- 
lione  aiUcni  nee  Ilemsterlmsio  assentior,  lSle'vdßv:^ov 
pro  eunuclio  positiim  putanti,  nee  Tonpio  Emend.  in 
Siiid.  P.  II,  p.  153  Lips.  sie  vertenti :  alias  est  ^Ityd- 
ßv^og,  alias  <^dxogog,  vel :  qai  i^dxogog ,  non  idem  ati- 
qiie  IS/lejdßv^og.  Quid  est  enim,  cur  de  sententia  com- 
muni  quadam  eogitemus?  Immo  vcrba  in  mutuis  co- 
moediae  sernionibus  posita  aut  sie  verto:  nallas  (Ephesi) 
Bfcgahjzas  fait ,  qui  aeditaas  esset  Dianae ,  aut  qnod 
niulto  niagis  plaeet:  iion  3Iegabyzas  aliqais  fait,  (lai 
aeditaas  Dianae  Epliesiae  esset?  h.  e.  ut  arbitror,  cai 
credcj^etar  pecania?  Quam  sententiam  si  cum  Plautina 
scena  in  BaccLidibus  conferimus,  non  est  difTicile  intel- 
leclu,  quomodo,  siquidem  JMcnandri  fabulaui  latiiuis 
poeta  exprcsserit,  apud  utrnmque  omnis  rci  ratio  com- 
parata  ess'e  potuerit.  Quaerit  apud  Mcnandrum  JMncsi- 
loclii  pater,  quod  sua  sponte  narrantem  Chrjsalum  Plau- 
tus  fecit  non  prius  de  Mcgabj/^o  interrogatuni.  Vidcs, 
quantumvis    potuerit    profccto    cxcirqilum    suum  in   qui- 


408 


VII.     DK     PLAVTI 


hiisdara  etiam  deserere  Plautus,  tarnen  ne  necesse  qui- 
dciij  esse  ut  INlegabyzo  Meiiantlrio  Mcgabyzi  filinm  Tlieo- 
linium  Plautus  suljslituisse  eredalui".  ()uidni  enim  eliaiii 
apud  Menandrum  interroganti  Nicobulo  respondere  meii- 
dacisslmus  servus  potuerit ;  non  qiddem  JSIt'i^ahjziis 
ipse ,  sed  sane  ex  co  natus  qaidani  Theotbnus :  — ? 
Quid?  quod  ralionem  adeo  pei'spicere  licet,  cur  prae- 
niissara  Chrysali  luendaciis  Nicobuli  interrogationem 
Plautus  sustulerit.  Narntjue  qui  Graecis  Menandri  ae- 
tate  notissinii  fuerunt  Megabyzi  sive  aeditui  Epliesiae 
Dianae,  iion  item  credibile  est  inter  Romanos  tarn  iu 
vulgus  notos  fuisse,  ut,  qui  de  pecuuiae  apud  Ephesios 
periculü  audiret,  nihil  ei  citius  quam  Megabyzorum  re- 
cordatio  succuvreret.  At,  inquit,  istos  iMegabyzos  eunu- 
cbos  prodiderunt  Strabo  XIV,  p.  641  (950  a.)  et,  sl 
dis  placet,  Heraclitus  Ej^istola  ad  Hermodorum  apud 
Politianum  Miscellan.  cap.  51.  Nam  sane  apud  reli- 
quos  scriptores  supra  memoratos  nihil  eiusmodi  exstat. 
MItto,  quibus  argutiis  Meursii  ineptias  diluere  llemster- 
husius  instituit,  mitto  infelicissimam  huius  conlecturam 
Plautlno  versui  adhibitam :  3Iegalohyzus  fidiiis.  Verura- 
enimvero  ad  Plautum  quidem  eiusque  fabularum  sjie- 
ctatores  quid  tandeui  attiuebat,  accurate  condiciones 
tenere  illius  sacerdotii?  Ouas  ut  laroiar  Menandri  ae- 
qualibus  non  potuisse  ignolas  esse,  tarnen  vel  hie  ipse 
lantum  abest  ut  non  potuerit  Plautinae  scenae  conve- 
nienter  rem  instituere,  nihil  ut  factu  fuerit  commodius. 
Ecquid  enim  facetius,  quam  improbum  servum  lidci  la- 
ciendae  caussa  primum  negare,  de  quo  quaesierat  se- 
ncx,  Megabyzum  aliquem  fuisse,  continuo  autem  ad'  ca- 
plandam  veritatis  speciem  quandam  cupidius  iactare  IMc- 
gabyzi  liliutn  ?  Quo  apertissimo  mendacio  se  ipse  coar- 
guere  ridendumque  praebere  iis  spectaioribus  putandus 
est,    quos    JMcgabyzoruui    Ephesiorum   condiciouem   tan~ 


BACCHIDIBVS. 


409 


{[iiani  rem  trltam  et  perviilgalaitj  illico  rccordatos  cogi- 
taiuus.  IJaucl  dissimilis  aliqua  ex  parte  ratio  est  re- 
spoiisi  ia   Milit,   glor.   1,    1,   61: 

ßogitahant :    hicine   jJchiUes  est,   uiqidt  mihi, 

Iinmo  eins  J'rater,  inquain.  *) 
Atque  liaec  disputavi  velut  certo  funclaitiento  hoc  ni- 
tens ,  quasi  non  controversa  Megabyzi  versu  Plantino 
mentio  esset.  At  vero  in  Palatinis  libris  Lipsiensiqne 
est  megalohuli ,  in  veterrimls  etlitiouibns  inegaloboli : 
quemadmoduui  in  iisdem  Nicohiiltis  scribitur  nicoholus. 
Nam  quod  Pareus  ex  Palatinis  JMegalobasi  affert  idque 
eos  tenere  omnem  fidem  testatur  in  Analect.  Plautin. 
p.  325:  de  eo  diligentem  alioqui  boniinem  oculoruni 
acies  fefelHt.  Megabjzi  nomen  prinius  connnendavit 
Pins,  band  eonteranenda  pro  illius  aetatis  ratione  vir 
ernditione,  sed  rudi  et  incondita,  in  cuius  annotatione 
Plinli,  Plutarcbi,  Aeliani,  Biogenis,  Quintiliani,  Appiani 
de  jMegabyzis  testimonia  afferuntur  onniia ;  in  contiuui- 
tatem  auteni  verborum  Pium  secuti  receperunt  Beroal- 
dus,  Pylades  ,  Vgoletus,  Carpentarius,  Angelius  (cuius 
excmpbini  luntinuin  Meursius  significat  de  vetere  codice 
loquens),  Lucas    Olcliinensis,   Aldus,    rccipi  inssit  Tur- 


*)  llortim  piiore  versiuim  mqttit  mihi  pro  irtquit,  tibi  piaebiiit  Am- 
!)rosianus  ,  piorsus  iit  est  paullo  post  Ergo  mecastor  pulccr  est, 
inquit  mihi.  Alteii  veisui ,  qui  sie  vula^atur  :  Imino  eins  frater 
inquam.  Iiinuit  illaium  allera,  olini  putabam  transpositione  ver- 
borum succurrendum  esse:  Immo,  inquam,  eins  frater.  Innuit  il- 
larum  altera.  Cur  auteiii  innuat  tandem  earum  uiia  muliercula- 
runi  ,  quae  iam  prope  sunt  et  pallio  reprekenderunt  l'alaeslrio- 
jiem?  Et  iu  Ambrosiano  post  inquam  visae  sunt  (nam  pro  certo 
aü'irmari  ne((uit)  polins  est  .  .  litterae  exstare.  Vnde  haud  scio 
an   poetae   manum  sie  assequar  : 

Immo  eins  frater,  inquam,   est.   Ibi  illaruni  altera. 
Ac  ne  in  I'alatinis  quideni  fjjsum  apparet  innnit ,  verum   aut  inuil 
aut  inint ,    quod   in  Vetere  eod.   secunda   deinuui  luanus    in  innuit 
inutavit. 


410  VII.    DK     PLA.VT[ 

nebus  :  a  quo  nou  mnltum  difTcrt,  (jnod  jMciirsio  pla- 
cuit  cl  Pareo,  Megahiizo.  Tantum  autem  apparct,  si 
quid  raulanduiii  sit ,  non  esse  Megahyzi  scribcndnui, 
sed.  Megalohjzi.  Versui  enirn  cum  metuerct  Ilcmsler- 
liusius  et  ad  metri  leges  apllus  rcspondere  hanc  for- 
mam    censeret: 

N.  Qui  istic  Theotinius  est?  C.  Megahali  filiiis : 
non  cogitavit  de  lenissimo  artillcio,  quo  vcl  caesurac 
rectius   consulitur: 

N.    Qui  istic   Theotimust?   C.  3fegalobjzi  filiiis. 
Nam   quos   reliqui  ^leya^vä^ovQ,    eosdem  ipse  Strabo  Me- 
'yaXo^v^ovq  nomine   vocavit :    iibi   non   erat,  cur  illud  rc- 
poni   Coraes  ^rjfJbSiacr.    p.    289   iuberet.     Fatendum  au- 
tem   certe    boc    est,    non    solos    PLiuti    libros   Palatinos 
cum    in    aliis     Graecis    tum    in  j'j  z   litteris  errasse  frc- 
quentissime.     Ac    de  y  littera   cum  vix   opus   sit   exem- 
plls:    testantur   enim   boc    Chris alus ,     Lidus    nomina    in 
Baccbidibus,   y^rgirippiis  in   Asinaria,  j4egiptii  tum    alibi 
tum  Poen.  V,   5,    12,  xittilis  vel  xutilis  in  Pseud.   I,  2, 
IQ:   zonam,   qui  Palatinos   scripserunt,    exararunt  JO^am 
JMerc.   V,   2,   84,   tibi  seiiam  Lipsiensis;    qui  autem  De- 
curtatum,   ibid.  III,  4,  62  Zacynthum  scripsit  acingthiun 
pvaeraissa  siugulaiü  nota   quadam,   quae   nee  litterae    ul- 
]ius  est  nee   ab   haesitabundo  librario   ipso  vel   intellecta 
vel   certo  consilio   posita.  Ita   apud.   Quintilianum   in  qui- 
busdam    libris    megahuxnm    cxstat,     negahusuin    in    cd. 
princ.      Nolo    enim   corruplelae   fontcm   ab  ipsius   aetatc 
Plaut!  repetere,    quem  sanc   probabilc   est    omnino    non 
iisnra   esse   illis  duabus   litteris,   quas  ne   Ennius   quid  ein 
et  Atlius  usnrparunt,   si  vera  tradiderunt  Cicero    et  ]Ma- 
rius  Yictorinus  apud   Scbneiderum  Gramm,  lat.   clcm.  I, 
p.   376.     coli.    p.    39.      Vt,     si   non   ipsam   illam,     quae 
Parco   arrisit,    M('gnlohusi,    ccrtc   non  valdc  dissimilcm 
formam  Plaulus    cxarassc   i])se   vidcalur. 


UACCIIIDICVS. 


411 


MeiianJriac  fabiilae  Plaulo  diice  attvlbui  lortasse 
fiiiaedam  ex;  incerlis  qnac  feruntur  Meiiaiulri  fragnien- 
tis  polenmt,  vclut  Scnlcntlaruni  singiilaiiuni  u.  423 
Mein.  532  lirnnck. :  ov'A  toriv  ovdiv  TiTri^ia  y,d}.?,iov 
GjiXov,   comparatus   a  Bothio  cum   Bacch.    111,   2,   2: 

arhitror, 

llominl  auiico,  niii  est  aniicus  ita   uti  iiomen  pos~ 

sidet  j 

ISisi  deos,  ei  nil  praestare. 
Secl   iicc  huic   exemplo  multura  tribuo,  ^^'aesertiin  in  ali- 
qua    frequentia   sitniliuni  apuJ  Plautum    seutcntiarnm,   ut 
Epidic.   III,  3,  44: 

Nihil  lioniini  aniico  est  opportuno  nmicius  —  ; 
nee  lioc  omne  gcnus  vidco  cum  proposita  quaestione 
ita  coniiinelum  esse,  ut  non  possit  niissum  fieri.  Multo 
etiam  minus  tribuo  ab  eodem  Bothio  comparatis  Bac- 
chid.  V,  2,  7Ö  sqq.  *)  cum  Ampliidis  e  Tvvcaxoxga- 
Tia  vcrsibus,  qui  sunt  apud  Athen.  VIII,  p.  336  c.  d., 
nee  tribuevem,  si  vel  maxiaie  ccrta  imitalio  esset:  alio- 
qui  quid  illis  facias,  quae  de  veteri  deque  nova  puero- 
riun  disciplina  ab  Ljdo  prolata  Bacch.  III,  3,  16  sqq.,  ad 
Aiistophanis  Nub.  961  sqq.  iuiitationem  composita  post 
Lijisiura  Epistolic.  Qiiaest.  III,  17  nuper  Osannus  iudi- 
cavit  Comment.  de  Plaut!  Auqihitruone  in  Mus.  phil. 
Rhcn.   II,   p.   331? 

At,  audio,  Menandriae  fabulae  et  Plautinae  qualis- 
cunque  similitudo  uno  quodani  fragraenlo  corrult,  quod 
ex   Discxapatonte  FuJgentius  Mj^h.  III,  1.  j^.  704.    Stauer. 


*j  Versus  nnapaestico  systcinate  comprehcnclendos  puto 
r^on  tibi  venu  in  tnenlem ,  amaho , 
St,  dum  vivas ,  tibi  bctie  facias, 
Pol  iam  id  qiiidem  esse  hnud  perlönginquom: 
Neque  si  hoc  hodic  nmists,  post   in 
ßloile  id  vctilitrum  esse  limquain 'i 


412 


VII.     DK     PLAVTI 


attullt,  culus  o3  A)7^t£a  verba  nihil  utilusquc  fabulac  po- 
tulsse  commune  esse  tlemonstrare  vicleantur  nianlfesto. 
Itane  vero?  Quid  enim  ,  si  personarum  noinliia  seu 
cuncta  seu  nonnulla  mulare  latinus  poela  cunsueverlt? 
Quod  quidem  Terentium  certis  testimonlis  constat  sie 
instituisse,  quae  vide  apud  IMeinckium  Men.  p.  7.  67. 
98  sq.  vel  Grauertum  Analect.  hist.  et  phil.  p.  l40. 
154.  l66.  *)  Itaque  ne  de  eo  quidem  licet  ex  Plau- 
tlna  fabula  conlecturam  capere,  num  Bacchidibus  soro- 
ribus  hoc  nomen  iara  Menander  fecerit :  quetnadraoduni 
bunc  scimus  Glyceram  suas  dellcias  in  aliqua  fabula  ce- 
lebrasse  (cf.  Mein.  p.  38  sq.),  eundemque  l'ortasse  etiam 
Baechldem  amasiam,  si  vera  sint  quae  p.  XXVllI  et 
303  Meinekius  disputavit.  Sed  nc  bis  quidem  versibus 
quicquam   commune    esse   cum  Plauti   fabula  polest. 

S.  6. 

Revertor  ad  Bacchidum  initium,  quod  cum  per  ali- 
quot saecula  creditum  esset  intercidlsse,  uostra  quidcui 
memoria  exstitit ,  qui  vanissimam  omnem  illaui  opinio- 
nem  censens  nihil  quidquara  deesse,  sed  Integerriaiam 
liaberi  fabulam  et  sibi  persuaderet  et  aliis  omnibus  se 
crederet  tam  Idonels  argumenlis  posse  probare,  ut  nemo 
iam  praepostera  quadaai  antiquitatis  reverentia  errare 
cum  prisca  aetat.e,  quam  cum  iiova  malle  verum  videre 
videretur.  Tauta  enim  non  consollta  alioqui  confiden- 
tia  suam  sententiam  F.  G.  E.  Rostlus  pronuntiavit  edito 
a.  1811  Plautinorum  Cupediorum  ferculo  seeundo  (nunc 
Opusc.  Plaut.  I,  p.  108  sqq.).  Culus  integerrluii  viri 
non  possuni  quin  omnem  disputationeui  satis  esse  levi- 
ter    institutam    iudicem.      Est    autem   ea   tripartita.      Ab 


*j  Vid.  siipia  p.  278  dicta. 


I 


BACCIIIDIBVS,  413 

Iiinllnae  enim  cditionls  addilamcntis  profectus  ohscu- 
ruiti  illorum  aiictoiein  ait,  füsi  inanis  gloriae  aut  lu- 
celli  i'atio  studio  ad  hoc  exordiiim  Plaiito  supponeji- 
dum  inipulsus  sit  j  iion  potuisse  aliain  male  seduli  la- 
boris  caussam  habere,  quam  quod  poetam  aut  pvologo 
super.sedere,  aut  personas  eo,  quem  jlnxit  sermone  lo- 
qucntes  in  sceiiam  introducerej  aut  utrumque  non  po- 
tuisse arbitvaretur.  Ilaque  primum  prologi  praemit- 
tenrli  nullani  plane  necessitateiii  esse  stiulct  earura 
exeniplis  fabularum  ostendcre,  in  quibus  illain  consue- 
ludinem  poeta  oninino  neglexerit,  Curculionis,  Cistella- 
riae,  Epidici,  IMostellariae ,  JMilitis,  Persae,  Sticlii.  E 
quariini  numero  statlm  exiaicndae  Cistellaria  cum  Mi- 
lite,  quibus  non  sine  abqua  ratione  Mostellariam  iunxit 
Eicbstadius  de  dram.  com.  satyr.  p.  120:  in  quibus 
non  oninino  neglexit,  sed  post  principium  fabulae  pro- 
loguui  iuduxit j,  ceterorum  magnae  auctoritatis  poeta- 
rum  veterum  exemploj,  ut  ait  Donatus  pi'aefat.  extr.  in 
Terent.  Pborniioneui.  Contra  addendae  potins  quae- 
dam  fabulae,  quarum  certe  a  Plauto  j^rofecti  esse  pro- 
logi nequeunl.  *)  Nee  vero  ex  iis  caussis,  cur  fabulis 
iiiterdum  praej'andum  esse  poetae  putarint,  ut  aut  ex- 
cusarent  sese  commendarentve,  aut  spectatorihus  per- 
plexius  argumentum  exporiereiit  j  aut  plebis  erga  hi~ 
striones  iniuriam  ^  aliosque  pervei'sos  mores  notareiitj 
quaeque  plures  cogitari  possint,  uliam  Roslio  p.  V(l'lO) 
verosimile  est  Plauti  animo  in  hac  fabula  scribenda 
obversatam  fuisse.  Atqui  boc  nemo  non  videt  prorsus 
ita  couiparatum  esse,  ut  non  maiore  iure  affirmetur 
quam   negetur.      Vnde    enim  tandera   istam  suam  Rostius 


*)  Hoc  genus  Diss.  III  perseciiti  sunius.  Levidensia  sunt,  quae  de 
prologis  comoediae  latinae  Badrnius  in  lalmii  Annal.  nov.  pliil. 
et  paed.   Suppl.  I,  p.  441  sqq.   commentatus  est. 


414 


vir.     DE     PLAVTI 


liausit  scienilam?  Ejiimvcro  de  qua  iiTia  caussa  nc  iio- 
bis  quiciem  iiidicare  negatum  est,  quae  quidem  peiiinet 
ad  ipsius  fabulae  aigumeiUuni ,  earu,  si  id  sequimur, 
quod  probabile  vidcatur  esse,  in  eonirariam  podus  par- 
tem  valere  iutelligemus ,  ubi,  quam  sit  vel  exi^ediliim 
vel  non  exjDeditum  Baecliiduni  arguraenlura,  quaesieri- 
mus.  Sed  tarnen  concedimus  disputationis  suinraara; 
conecdimus  nullara  Plauto  fuisse  2:)rologi  scribendi  ne- 
ccssitatem,  et  ad  alterum  locitra  piogredimur  argumen- 
tationis  Rostianae.  Neque  euiin  ahrupiiun  fahulae  in- 
itiiun  iustain  caussain  praehere  de  eins  integritate  du- 
hitajuli ;  manifestum  esse  eius  Bacchidisj  a  cuius  wer- 
his  ordiatur  fahulaj  sororem  antea  \^erba  aliqaaj  eaque 
non  pauca  Jecisse:  sed  hoc  ctsi  poeta  pcrsunsum  cu- 
pierit  spectatorihus  j  tarnen  non  in  scena  fieri,  sed 
priusquam  velum  caderet  factum  cogitari  eum  voluisse. 
Hoc  e/iim  illud  esse  artiftcium ,  quo  illudere  poetas 
spectatoribus j,  ut  in  rem  praesentem  hi  venire ^  nee 
agendae  fahulae ^  sed  rei  gerendae  sese  interesse  ar- 
hitrentur ;  cuiusmodi  fahularum  ordiendarum  rationem 
et  plurimum  habere  gratiae  et  lenocinii,  nee  a  Plauto 
neglectam  alibi  esse,  ut  Asinariae ^  Casinae  et  Cistel- 
lariae  initiis.  Adiiei,  ut  arbitror,  alia  exerapla  Plau- 
tina  potuerant-,  sed  lioc  i])snm  ([uaerltiir ,  nuni  ,  quod 
arlificium  a  l-*]autina  arte  nilnime  abhorrere  et  nos  con- 
cedimus liberaliter  nee  quisqnam  negavit,  conveniat  in 
Baccliides,  an  Iniius  fabidae  singularis  quaedam  ratio  sit 
et  in  ipsa  similitudine  dissimilitudo?  Sed  tarnen  ut 
etiam  lioc  bargiamur  potius  aliquantisper  quam  conce- 
danius,  quid  tandem  biuorum  vi  aigumentoruni  eflici- 
tur?  Niliil  prüfecto  aliud,  nisi  paruni  idoiieas  Antonio 
Panormitae  male  seduli  laboris  caussas  fuisse;  integram 
liabcrl  Plauti  fabulam  probatur  minirac.  Quae  reliqua 
sunt,   iis  non   tani   ]n"übarc   sentcnliam   suam^   quam   de- 


BACCHIDIBVS.  4l5 

fentlere  ab  aliorum  dubitalionibus  animura  intluxit.  Nara 
quod  cius  codicis  PlaiUiui,  quem  sacculo  XV  c  Ger- 
mania perlatum  in  Italiam  supra  dixi,  apograpbum  In 
Marciana  blbliotbeca  Florentina  rcperliim  sie  doctissi- 
mus  Laurentius  Mehusius  desci'ibit  Pj-aef.  in  Ambrosii 
Traversarii  Epist,  et  Orat.  p.  XLIII,  ut  duodecira  po- 
steriorum  primam  fabulam  esse  acephalam  dicat:  id 
sanc  Rostio  (p.  111)  facile  credimus  posse  ad  solum, 
quod  desidcretur,  Argumentum  spectare  :  non  posse  ad 
ipsius  initium  fabidae,  non  coneedimus.  Ac  ne  illud 
quidem  ita  disputavit,  ut  non  sit  aliqua  ex  parte  notan- 
dus.  Naui  quod  suac  necessitatem  intcrpretationis  ar- 
gui  CO  dicit,  quod  argumentum  Graecis  'ASCpäXaiov  di- 
catur:  nee,  boc  Graece  dicendum  viiö'^ECfic,  fuissc,  nee, 
a  qua  stirpe  dxs(pa}.og  ducatur,  cogitavit.  Praclerca 
vctcrrimi  illius  codicis,  e  quo  singularum  fabularum  ini- 
tia  Mcbusius  excerpsit,  librarium  ait  variandac  oratio- 
nis  gratia  modo  argumentum  modo  prologus  modo  in- 
civil  fcliciter  vocabulis  usum  esse.  Hoc  etsi  ab  nosti-a 
caussa  alienum  possuui  missum  facere ,  tarnen  verum 
quidem  non  est 5  in  una  enim  Pseudolo  erratum  est 
plurimis  in  libris  in  bunc  modum,  ut  turbatis  Älercato- 
ris  et  Pseudüli  confiniis  illi  fabulae  continuentur  duo 
prologi  versus,  qui  est  Pseudoli,  buic  autem  pracmissa 
Prologus  inscriptione  ,  quae  illuc  pcrtinebat,  argumen- 
tum pcrscribatur.  Denique  nee  ilbul  vim  liabct  ullam, 
quod  ex  eiiisdem  Mehusii  vita  Ambrosii  p.  3SS  Kostius 
p.  VIII  (112)  attullt  alius  codicis,  quo  Excerpta  tencn- 
tur  comj)luriuui  scriptorum,  baec  verba:  Incipiant  iV'o- 
tahilia  de  coinoediis  Plauti  noviter  repertis,  quae  sunt 
XII ,  et  prinio  de  Baccliide,  cui  dcßcit  principiuni. 
Quod  non  minus  est  ambiguc  dictum ,  quam  cum  ace- 
phala fabula  vocatur,  sed,  quandoquidem  in  anqui- 
rendis   leslimoniis   adhuc   disputalionem   continuimus,   ne 


4l6  VII.     DE     PLAVTI 

in     censum    quidem    vcnit    prac    illis,    qnac    §    2     sunt 
congesta, 

Aegre  autcm  feras  aliud  argumentoi'um  genus,  qund 
suapte  natura  gravissimum  consulto  liuic  loco  reposui- 
nms,  adeo  ab  Piostio  neglectura,  ut  vix  in  transciirsu 
leviter  tetigerit  p.  V  (110.)  Vbi  parum  se  nioveii  Ca- 
nierarii  sententia  dicit,  qui  ex  Bacchidibus  Plaut i  ait 
p.  4l8  adducuntur  a  Cliarisio ,  nuae  in  hac  fahula 
non  legiuitur ,  ut  esse  mutilnm  illatn  facile  existimare 
possinms.  Et  interposito  de  noviciis  Panorraitae  com- 
mentis  iudicio:  Fulgeutius  quidani  iuterpres  vetcruni 
jioiniiium,  N  as  iter  nam  adducit  de  Plauti  Baccidde, 
]S  a  s  ite  vn  am  cum  aqua  fc v a s.  Nescio  an  alia  üla 
fahula  fuerit:  nam  Jiuius  nomen  est  Bacchides.  Et 
apiul  Fulgentium  quidem  p.  563,  31  liodie  legilur 
Plaut.  Bacch. ;  quodsi  legcrctur  Bacchide  *) ,  ut  in 
Mehusii  codice  antea  comraemorato ,  non  maioris  lioc 
momenti  esset,  quam  quod  idem  levissimus  quidciu 
liomo  Fulgeutius  p,  564,  4  c  Plauti  Chrjsalo  citat 
Baccliidum  versiun  II,  3,  44:  quode  supra  dictum  p.  163: 
vel  quod  Bacchae  nostram  fabulara  inscril)i  in  codice 
San-Danielensi  Gar.  Witlius  testatus  est  in  Blumii  Bi- 
blioth.  libr.  mss.  Ital.  p.  232,  itemque  Charisius  p.  176, 
12  Plautum  prodit  anipliter  pro  aniple  dixisse  ifi  Bac- 
chis  **)    h.    e.    Baccliidum  IV,  4,    26.       Contrario    vitii 


•)  Hoc  nuperae  editioncs  pracbeiit. 
**)  Id  quiflem  in  sola  Pufscliiana  exslat.  Codex:  Ämpliler  Vlaulns  in 
pro  ample.  Frorsus  incicdibile  est  et  propeniodum  ioculare,  quod 
Lindeiiiiinmis  comminiscitur,  m  corruptum  esse  ex  M.,  hoc  autein 
valore  Mercalore.  Nihil  nisi  nomen  fabulae  excidit  post  in,  sive 
ca  Casiiia  fuit  sive  Cisleilaria  sive  Baciiiides  sive  iMilcs  sive  iMeicalor 
sive  Sticlms.  E  Sliclio  ämpliler  pioleil  iNonins  p.  511,  e  Casina, 
Älcrcal(Me  et  ülicliü  velus  glossaiiiiin,  qiiod  liaclabitur  l)iss.  Xlll. 


CVCCHFDIDVS.  4l7 

geliere  afTectus  Seruius  in  Virg.  Aen.  XII,  605  versus 
protulit  ex  Attii  Bacchidihus  li.  e.  e  Baccliis,  quos  qui- 
(lera  Pareus  non  dubitavit  reponere  in  Plaulinae  fabu- 
lae  fragmentis.  Sed  Rostium  demiror  sane  tarn  sicco 
pede  illarum  vclut  fliictus  dubitationum  praeterisse,  ut 
neminem  ignorarc  diceret,  saepe  graramaticos  in  citan- 
dis  librorura  titulis  allucinatos  esse ,  ipsunique  Fulgen- 
tium  errasse,  qui  quae  in  Sticbi  II,  2,  18  se  legere 
verba  meminisset  nasiternam  cum  aqua  „  in  Bacchidi- 
bus  reperiri  temere  contenderet.  Ac  de  Fulgentii  te- 
stimonio  videvimus  deinceps :  cuiiis  quidem  ventosissimi 
hominis  satis  hodie  jierspecta  vanitas  iiullo  pacto  com- 
poni  cum  ceterorum  grammaticorum  diligentia  debet. 
Sed  scire  velim,  quam  saepe  in  commemovanda  Bac- 
cliidibus  liallucinatos  istos  grammadcos  Rostius  putarit? 
Quanto  ab  liac  parte  consultius  duobus  ante  saeculis 
losias  Mercerus  iudicarat,  cui  fragmentorum  multitudo 
ab  uno  Nonio  ex  Bacchidibus  citatorum,  in  bodiernis 
autem  exemplis  non  repertorum,  satis  praebere  caussae 
videbatur,  cur  de  duabus  eius  fabulae  editionibus  co- 
gitaret  Notis  in  Nonium  p.  676.  696.  761.  642,  quan- 
quam  non  idjerius  expositis  rationibus  eius  senteniiae. 
Nee  lanum  Gulielmum  vis  fugit  illius  multitudinis;  sie 
enim  Quaestionum  in  Plauti  Bacchides  Caput  I  orditur: 
Bacchicles  Plauti  fahalam  niuiilani  hodie  et  truncain 
m  ultis  p  a  r  t  ih  u  s  circuniferri  conipluria  arguinento 
sunt,  prinium  prologi  et  prooemii  iiihilj,  quod  argumen- 
tum j  ut  soletj  explicet ,  et  in  rem  ipsani  spcctatorem 
inducat.  tum  in  medio  grammaticorum  testimonia, 
quae  frustra  quaeras  in  ea  quam  nunc  terimus.  Kur- 
sus autem  quanto  idem  ille  ,  cuius  ecjuidem  minime 
probo  coniecturam  ,  Mercerus  consultius  tarnen  quam 
Fridericus  Osannus  egit ,  qui  Analecton  criticoruu)  ca- 
pite   X  in  recenslonum    diversitatera   exemplarium  Plau- 

27 


4l8  VII.     DE    PLAVTI 

linornm  deJila  opera  inquirens  liuiiis  quoquc,  in  (jiia 
versanuir,  fabulae  (liq)licern  agnoscerc  recensioncm  et 
sil)i  visiis  est  et  aliis  persuaJere  stutluit  adeo  ncqJeeto 
illü  ai'sranientoruni  genere,  quo  usus  iaui  INIercerus  erat, 
ut  ne  uuutn  qiiidem  fragmentorum  ex  Baccliidibns  a 
ojrammaticis  repetitoriim  suae  adhiberet  disputationi. 
Quae  autem  et  qualia  ipse  argumenta  in  medium  pro- 
tulerit,  post  paullo,  simulatque  alias  rei  mentionem  fe- 
cerimus  item  ab  Osanno  praetermissae,  videbimus.  Ap- 
prime  enim  congruere  in  duplicis  recensionis  suspicio- 
nem  debuerat  memorabile  Charisii  testimonium  videri 
p,  184,  7:  Meditate.  Plautus  in  Bacchidihus :  Edepol 
ne  tu  illorum  mores  per  quam  meditate  t  e- 
nes.  in  quibusdnm  non  ferunt.  Apertum  est  (sed 
opertum  Lindemanno)  exemplarium  discrepantiam  signi- 
ficari,  in  quorum  parte  non  legatur  ille  versus,  qui  est 
III,  6,  16.  Corruptum  enim  ferunt  est  ex  feruntur, 
idemque  verba  illa  valent ,  quod  non  raro  apud  Grac- 
cos  obvia  fV  TiGiy  ov  cpegsTat.  "*)  Simillime  Donatus 
in  Adelpb.  III,  5:  hi  sex  versus  in  quihusdam  non  fe- 
runtur.  Videri  autem  illara  annotationem  ex  veteris 
scholiastae  commentario  manasse  supra  significavi  p.  386- 
Ac  notabile  est  iu  codice  Palatino  altero  s.  decurtato 
voculis  Plaulinis  ne  et  perquain  meditate  superscriptas 
cadem  quidem  veteri  manu  bas  esse:  certe.,  valde  sa- 
pienter.       Eiusmodi    autem    glossemata    non    ab   noviciis 


*)  Kam  cum  ur  syllaba  sciiheiuii  conipendio  hoc  nolarcUir  ferunC, 
non  varo  peccatum  est  in  ulrainque  partein.  Sic  Baccli.  1,  1,  10 
rcuehalur  in  Ed.  princ.  corruptum  est  in  reuehat ,  V,  2,  13  in- 
tiientur  in  Decurtato  in  inluent.  Contra  pro  criiciat  III,  3,  S9 
Efi.  princeps  cum  Lipsicnsi  cod.  cxhibent  passivum  :  in  iisdein- 
que  libris  legitur  quod  vulsatnm  est  III,  6,  19  fnislrantur  ,  cu- 
ius  eiTicndandi  viam  niouslral  Dccurlati  scriptura  friislranr: 
'Alque  hi  se   ciiiii  fnislinul  ,    fruslrari  dlios  slolidi  cxislumant. 


UACCIIIDIUVS. 


419 


liominibus  scripta  ille  codex  teilet  tarn  rai'a  *),  ut  facile 
suspicere  e  vetere  fönte  repetcncla  esse,  in  tanta  prae- 
sertim  eorum  sclioliorum  similitudine,  quae  e  Sisennae 
conunentario  eXcerpta  supra  composita  hahes  p.  385. 
Sed  ut  illuni  in  Bacchidibus  versum  sivc  Sisenna  sive 
alius  qiiilibet  desiderari  in  quibusdam  exemplaribus  di- 
xerit :  quid  tandera  inde  consectarium  ?  Nihil  profecto 
gravius  quam  ex  eo,  quod  in  prima  Bacchidum  scena 
unus  quidam  versus  bis  scriptus  est,  v.  40,  qui  iam 
aderat  j^ost  v.  30,  rccte  priorc  fabulae  loco  expungi 
iussus  ab  Acidalio  Divin.  et  interpr.  in  Bacch.  cap.  1 
(in  Gruteri  Thes.  crit.  VI,  p.  194  sq.),  expuncttis  a 
Botbio.  At,  inquit,  satis  gravis  baec  ipsa  iteraiio  Osanno 
visa  est:  ut  quo  altero  e  duobus  argumento  demon- 
strandae  duplicis  recensionis  usus  sit.  Audio.  Verum- 
enimvero  ,  ut  simile  genas  contendam,  quotusquisque 
scriptus  über  est  vebit  Graecorum  poetarum  scenico- 
rum,  quin  in  eo  aut  omissus  aliquando  unus  aliquis 
versiculus  sit  incuria  librariorum  '•  (atque  abesse  salva 
sententia  ille  potuit,  qui  est  Bacch.  III,  (3,  16,  nee 
alienum  hoc  genus  negligentiae  a  Plautiais  libris  fuisse 
cum  alibi  ostendimus  tum  luculentissimo  documento 
codex  rescriptus   Ambrosianus    e.vstat:)   aut  non  suo  loco 


Simillimaque  latiorie  viilgaUim  IV,  9,  16  geruntur ,  quod  praeter 
priiicipem  editioneni  etiam  Velus  codex  (sed  is  <jevunt)  teilet, 
corrigciidum  ex  Decurtatt)  Lipsiensique  sie  est: 

Hunc  ipsiim  exnrit.  Ego  siim  Vlives^  ciiins  consilio  haec 
gcrunt. 
')  Vt  iiiiltam  appictas  scriptiirae  discrepantias  (quaruin 
quidem  etiam  maior  quam  in  Dccurtato  multitudo  est  in  Vetere), 
solas  quae  superscriptae  sunt  e  x  p  I  i  c  a  ti  on  c  s  ex  una  fabula 
afleram.  ßaccii.  IV,  7,  16  venire]  .i.  vendi,  quod  transiil  in  ed. 
princ.  IV,  8,  42.  inque\  die  (eo  enim  valet  calanii  crrore  scri- 
ptum dio.)  IV,  9,  2  menilum]  pro  munitum.  IV,  8,  60  i  vise 
eslne]  i7)ip.  cxübo   co  h.   e.   iinpcralivus  ex  verbo  eo. 


420  vn.   dp:  plavti 

iteraliis  proclivi  scriLeutis  lapsu.  Qnemadriioclum  in 
ipso  akero  Palatino  iion  paucos  versus  iiiter  scribeiuliim 
praetermissos  librarius  in  marginibus  acliecit:  iinde  (riiaui 
facilc  ab  aliis  in  fabulae  continuitatem  inseri  alienis  locis 
potuerint,  non  est  quod  persequar  Jongius.  Atque  per- 
peram  iteratorum  versuuni  exempla  in  ipso  Baccbidum 
initio  Palalini  libri  praebent,  in  quorum  veteri  I,  2, 
60.  Öl  et  SUD  loco  et  ante  v.  58  positi,  in  altero  auteni 
I,    1,   73    et   74    sie   scripti   sunt: 

Nä  ut   iiavi  vectes   credo     timida   es.    aliquanlü 

soror 
Siniiil  hiiic    nescio   qui  Lurhare  qiiüiuc   it    dece- 

damus 
Nä  ut  iniiavi  ^ectes  credo  timida  es  aliquajitu 
soror. 
Non  niagis  antem  altero  moveor  Osanni  argumento,  ut 
duplicem  mihi  fabulae  recensionem  persuaderi  patiar 
sive  ab  ipso  jjoeta  sive  prisca  aetate  dedita  quidem  opera 
et  certo  consilio  faetam.  ISam  sane  si  quaslibet  vel  li- 
brariorum  turbas  vel  sciolorum  lusus  *)  habere  recen- 
sionum  in  niimero  aninium  induxeris,  nee  ego  litem 
Osanno  moveo.  Neque  enim  alio  ex  fönte  eoruni  in  Bac- 
chid.  111,  4,  l4sqq.  versuuni  condicionem  repeto,  quos 
infr;;    pusui: 

J'eriun  quam   illa  unquain  de  mea  pecunia 
Ramenta  fiat  plumea  propeusior,  15 

ßlendicum   malim  niendicando  i'incere. 
Nuuquain  edepoL   y>i%>om   ine   irridebit:  na/n  mihi 
Decretumst   renumerare   iam   omne  auruin  patri. 
Js^ilur  Uli  iuani  atque   inopi  suhhlandibitur 
Diuij   quom   iiihilo  plus    [ad  suaui  rem  istuc^     re- 

feret,  20 

*)  Vbciiiis   lioc  gcniis  Universum  Diss.  IX  et  XIV  perlradatum  est. 


BACCIIIUlbVS. 


421 


Quam  si  ad  sepnlcrum  inortuo   dixit  iocos.  *) 

Sed  auteni  ciuani   diu.  unqaam  meis   opidentils 

Rainenta  Jiat  gravior  aut  pi'opensior., 

Mori  nie   maliin   excruciatuni   iiiopia. 

ProJ'ecto   stabiles  t   me  patri  aar  um  r  edder  e.       25 

Eadem  exorabo,   Clirysalo   causa    mea 

Pater   ne   noceat   neu   quid  ei  suscenseat  e.    q.   s. 

Horum   versnura    l4 — 18    et    22  —  25     Osauiius    frcniiiias 

o 

partes    esse    tliiplicis   receiisioiils     censuit    p.   201  ,     tiiale 
seduli    graimnatici    studio  in  nostris    exeiiiplaribiis    cun- 


I 


*)  dixit  iocos  effeci  ex  AmI)rosiani  sciiplura  iVueril  iocos.  Est  eiiim 
illud  dixit  pro  ipso  dixerit :  vid.  Stiuviiini  de  decl.  et  coni.  lat. 
p.  176.  Vulgo  e  reliquis  iibris  editur  dient  iocum.  —  Supe- 
riorem  versuiu  Falatini  Codices  sie  scriptum  exliibeiit :  Tum  cum 
mihi  nihilo  pluris  referet.  Soloecismuni  iit  tolieret  siimiique 
consuleret  versui ,  Cainerarius  corrigebat  Tinii  cum  mea  illud  n. 
pl.  r.,  secutique  sunt  recentiores  omiies.  INun  auteni  mea  potius 
quam  sua  efflagitat  sententia:  dann,  tcann  ihr  das  nicht  mehr 
helfen  wird,  als  tcenn  e.  q.  s.  Fraudi  fuit  mihi,  quod  e  pioxi- 
ino  nihilo  ortum  esse  Ambrosianus  fidem  facit ,  in  quo  ab  inilio 
TVMQUO.MNlllILÜPLU  et  post  MV  vel  XVI  litteraium  interval- 
lum KEFERT  legi  potuit.  Et  iioc  apparet  soii  calami  errori  de-- 
beri  :  prorsus  enim  uecessarium  futurum  tempus  Ab  iiiitio  au- 
teni non  fuisse  nihilo  pluris,  iiumerorum  ratio  probat.  Flus  re- 
fert ,  pro  pluris ,  eadeni  ratione  dicitur  qua  mnllum,  plurimutn, 
tiihil  refert.  Cicero  pro  Quinctio  V,  19  :  7ion  plus  sua  referre, 
quam  si,  cum  auctionem  venderet,  quidpiam  jiromisisset.  Suus  pro 
eius  pervulgatum  in  Plautino  sermoue  ;  refert  aliquid  ad  rem 
cum  alibi  habes  tum  Epid.  II,  2,91:  quam  ad  rem  istuc  referl'i 
et  Pers.  IV,  3,  44 :  quid  id  ad  me  aut  ad  meam  rem  refert  ? 
Quae  exempla  non  neglexit  Freundius  in  lexico  ,  ubi  diligentius 
varia  refert  verbi  structura  explicatur  quam  alibi  factum  niemini. 
Cßterum  non  nie  fugit,  etiam  alias  posse  emeudandi  via.-;  iniri  ; 
nee  dissimulandum  est  duobus  litterarum  spatiis  fere  mediis  am- 
liigua  apparuisse  LA  litterarum  vestigia.  Tantum  certum  est,  a 
vero  aberrasse  Ilaasium  in  Reisigii  schol.  granim.  p  388:  cui 
assentitur  Fleckeisenus  Exerc.  Plaut,  p.  1(3  —  Praeterca  v.  17 
correxi   vivoin  me   pro  viva  me,  quod  non  iutelligo. 


422 


VH.     DE     PLAVTI 


glutinatas.  Vellem  acldidisset,  utri  plus  fidei  tribueret: 
quam  in  rem  iiti  comraodissime  Nonii  testimonio  polue- 
rat,  versuni  15  e  Plauto  sine  fabulac  nomine  afferenlis 
p.  222, 5  cum  levi  corruptela  plumhea,  quam  pro  vxd- 
gato  ante  Pjladem  plumia  a  Pio  commendatam  suscepit 
Carpentarius.  Longe  ab  Osanni  ratione  diversam  viam 
Bothius  ingressus  teniere  utriusque  partis  versibus  raix- 
tis  et  confusis  protulit,  quod  probari  nuUo  modo  possit. 
Sed  ne  Osannus  quidem  satis  fecisse  iudicari  potest : 
nee  enim  apto  sententiae  vinculo  v.  26  \erba  eacleni 
exoraho  e.  q.  s.  coeunt  cum  versuuui  19  —  21  senten- 
lia.  Quapi'opter  ego  e.v  intei-polationis  societate  exi- 
mendum  v.  25  statuo,  iit  boc  ordine  singidi  versus  an- 
tlquitas  sese  exceperint:  Decretuvist  —  Igilur  uii  — 
Tiun  cum  mihi  —  Quam  si  ad  —  ProJ'ccto  —  Ea- 
dem  exoraho  — .  Etenim  imprimis  apposita  ad  Mne- 
silocbi  animuni  describentlum  repetitae  v.  18  et  25 
sententiae  gravitas  est.  Qui  quod  antea  se  decerncre 
dixerat  simpliciter  ,  de  eo  paullo  post  uiagis  magisque 
confirmato  consilio  multo  etiam  forlius  profecto  ahstat 
seutentia,  a  qua  noii  me  paliar  avelli.  Ulis  aiitem  luc 
patri  aurum  reddere  (iuqierite  enim  Botbius  patri  mc 
aurum  reddere)  tarn  ai^te  annectuntur  quae  cousequuntur 
eadem  exoraho,  nibil  vit  ad  sermonis  concinnitalem  de- 
sideietur.  JNec  enim  rara  locutio  stahile  est  credi  V)0- 
test  interprelando  decretumst  esse  adbibita;  nee  pro 
versus  25  interpretatione  priorera  illum  18  babebit, 
qui  quid  in  boc  genere  criticae  artis  ratio  jiostulet,  per- 
spexerit.  ()ui  autcm  reliijui  sunt  tres  versus,  eos  sanc 
debcri  scioii  alicuius  scdulitati  credo,  in  vei'suu'm  spe- 
ciem  concinnanlis  quae  intcrpretationis  caussa  ascripta 
videret.  ()uo(l  quidem  cum  de  v.  22.  23  sua  sponte 
intelligatur:  nam  ut  taci'am  ineptissime  sociata  gvavior 
aut  propensior,,  nee   numeros   prioris  versus  placere  cui- 


iJACCaiDlBVS. 


4'23 


(jLiaui  puto,  iicc  opulentiac  vel  usitale  clicuiiUir  vel  sa- 
tis  opportune  :  conseqiiens  est  etiam  ad  v.  24  perli- 
iiere.  Cuius  duplex  liiatus  ,  male  defeiisus  ab  Lingio 
Quaest.  Plaut,  i).  21  ,  mirnin  (piautura  äuget  susplcio- 
nem.  Ncque  enim  futilissiuii  supplenienti  e  Schobin- 
geri  codice  pi'oditi,  a  Pylade  autcm  ,  Vgolcto,  Angelio, 
Aldo  suscepti:  mori  nie  uialiin  inisera  excr.  iiiopia,  ulla 
ratio  habenda,  ncc  Canierariae  scripturae  tnori  ine  ma- 
veliin,  nee  Bothii  commentoruui  olini  inoriri  maliin  med 
proponentis,  nuper  inoriri  maliin  excr.  me  inopia  am- 
plectentis.  Vnum  rpiod  aliquid  dubitationis  iniiciat,  il- 
lud  est  sed  aateni  ,  quod  in  Palatinis  scriptum  exstat 
jH'o  vulgato  per  omnes  editiones  et  Lipsienseni  codicem 
sed  ante:  sed  tarnen  ne  lioc  qnidem  esse  ciusmodi 
videlur,  ut  non  potuerit  ex  ipsius  imitatione  Plauti  na- 
sci.*)      Conier  Rud.   II,   5,    15.   Truc.    11,   3,    l4. 

S-   8. 

Restant  quidam  Baccliidum  versus,  quos  ctsi  Osan- 
nus  in  duplicis  recensionis  societateni  non  ascivit,  ta- 
men  non  praetermisit  Analectorura  capile  IX,  quo  i?i- 
terpolationem  fabularum  Plautinarum  indagare  studuit. 
Nainque  a  Plauto  profectos  esse  hos  versus  negat  IV, 
9,    149  sqq.: 

Sed,   spectatores,   \>os  nunc   ne   miremiiii, 

Quod  nun    triiunpho.  per\^itlgatitmst :   ml  iiioror. 

Veriimtanien  accipientur  mulso   miliies. 

Nunc   hdnc  praedain   omneni    iain   ad    qiiaestorem 

deferain. 


Simile  quiddain  tetiginius  Diss.  IX,  c.  I,  §  2.  —  Ceteruin  quos 
hoc  loco  Baccliidum  versus  suppositicios  dixinius  ,  eosdem  neo 
vel  plus  vel  minus  abesse  ab  Ambrosiano  postea  comperi :  vid. 
Diar.   autiq.    stud.  a.   1837  p.  743. 


424 


VII.     DE    PLAVTI 


Vbi  iain  accessit  e  Vetere  codIce  Camerarii.  IJlorum 
igitur  versuum  fidem  operae  pretium  est  audire,  qiiibus 
argumentis  Osannus  impugnarit.  Quod  Ciceroiii  ait  in 
Pis.  25  de  i>ana  triumphandi  cupiditate  et  studio  de- 
claniare  licet  ,  non  idenr  a  Plauto  dici  poterat  _,  cuins 
aetateni  vix  plus  quam  duo  triuinphi ,  alter  Maj-celli 
a.  T .  C.  531  j  alter  P.  Scipionis  Africani  a.  549 
[itnmo  552]  attigerunt;  quo  tempore  si  Plautus  trium- 
phandi nioreni  ut  pervulgatum  et  tritum  propinauisset 
deridejidum j  non  posset  non  ineptus  videri.  Ad  ea 
potius  tempora  Plautinus  locus  spectat,  uhi  triumphandi 
Jrequens  usus  in  ahusuin  verterat.  Quae  iibi  primum 
legebam,  aliquamdiu  aniiiii  2)ei'turbatus,  raox  vclut  lon- 
ginquae  raemoriae  recordatlonc  de  Livii  iti  hoc  genere 
diligentia  adaionitus  coepi  triutiiphorum  exempla  cir- 
cumspicere,  reperta  disponere,  conquisiloruin  uumerum 
compulare,  cum  lectis  releclisqae  Osaiini  veibis  coni- 
parare :  postremo  vix  mihi  ipse  non  dilfidens  tanicn 
credere  sum  coactus  ,  quod  persuasit  oculoruni  fides. 
Quippe  quinque  ab  urbe  coiidita  saecnlis,  si  ne  reguui 
quideni  leuipora  praetei'niitliinus,  tviumpbatuui  est  cen- 
ties  vicies  septies,  ab  iniüo  autem  sexti  saeculi  ad 
mortem  Macci  Plauti,  quae  accidit  a.  569  Gapitol.,  qua- 
dragies  bis  ,  hoc  est  q  u  a  d  r  a  g  i  e  s  praeter  b  i  n  a- 
rium  n  um  er  um  Osauni,  itemque  praeter  ovalio- 
nes.  *)  Quodsi  quis  tan^im  aberrare  a  veritate  Osan- 
num  potiiisse  dittidat ,  suadeo  ut  Faslos  consulares 
et  triumpliales  adeat,  vehit  pridem  ab  Oniiphrio  Pau- 
vinio  compositos  in  edit.  Venet,  a.  1557  ]).  200  s,c[r^., 
vel  ab  Sigonio  Oper.  omn.  ed.  Mediol.  a.  1732  vol.  I, 
p.    1 1  sqq.      Nunc  autem    persentiscisue,   quam  coiumode 


*•")  Mirum  est  Knmpmaniium  qiiorjiie  hoc  fugisae  Coinni.    de  rcj).  mi- 
]it.  Plaiiti   p,  41. 


BACCIIIDIBVS. 


425 


perviilgatum  dicere  trliuiiphantli  moreni  Is  poeta  j)0-. 
tuerit,  quem  haiul  ita  multo  j^ost  initium  sexti  saeculi 
natuiri  esse  constet*).  Practerea  autera  minirae  negli- 
gere  iJlud  Osannus  debebat,  quod,  in  qiiibus  versaraur 
Baccliidum  versibus,  eis  Chrysalus  respicit  prius  a  se 
dicta    eiusdem   sceiiae   v.    47   sq. : 

Nunc   etiatn  alteris  ducentis  usus  estj  qui  dispen- 

sentur 

Ilio  capto,  II t  sit  mulsunij  qui  Iriurnphent  mllites. 
Sed  nondura  missum  facio  bunc  locum ,  c  (pio 
si  minus  cogere  argumentaudi  necessitate,  at  coniectu- 
rae  certe  prül^abilitate  assequi  posse  actae  fabulae  tem- 
pus  videmur.  jNam  cum  sit  consentaneuni  in  ipsis 
temporura  rationibiis  aliquid  caussae  quaerere,  cur  Jevi 
irrisione  triumpbandi  bonorem  poeta  perstrinverit ,  ego 
quidem  im])rimis  commoda  eius  irrisionis  tempora  duo 
potissimum  reperio,  finiti  belli  Pbilippici  ,  et  belli  An- 
tiocbiui.  Posteaquam  enim  inter  a.  535  et  542  nullus 
decretus  fuerat  triumpbus ,  nullus  a.  543.  545,  ab  a. 
547  ad  552  item  nullus  ,  nullus  denique  a.  554.  555, 
secuta  sunt  ea  tempora,  quibus  propemoduni  conliuua 
cxstitit  triumjjliorum  sest:  excipientium  frequentia.  Bis 
est  triumpbatum  a.  556  ab  G.  Cornelio  Cetbego  de 
Insubribus  Cenonianisque ,  ab  Q.  Minucio  Rufo  de  Li- 
guribus  Boiisque  Gallis  (Liv.  XXXIII,  22  stj.)  ;  a.  557 
de  Couiensibiis  et  Insubribus  ab  M.  Claudio  Marcellb 
(Liv.  c.  37)  ,  a.  558  ab  Q.  Minucio  Tbermo  ex  Hi- 
spania  citeriore  (Liv.  XXXIV,  10)  ,  ut  ovationes  jjrae- 
terniittam  Cn.  Cornelii  Lentuli  et  M.  Helvii  Blasionis, 
de  quibus  Liv.  ibid.  et  XXXIII,  27  5  bis  deinde  a.  559 
ab  M.  Porcio  Catoue  ex  Hispania.  ab  T.  Quinclio  Fla- 
niinino  de  rege    Philippo    ex    Macedonia    (^Liv.   XXXI\  . 

'     *;  Vidc  Diss.  II. 


426 


VII.      DE    l'L/VVTI 


46.  52).  SeJ  tarnen  liabeo,  cur  aptius  etiam  in  pro- 
xima  tempora  convenire  Plaut!  veiba  putem.  Missa 
enim  M.  Fulvii  Nobilioiis  ovatione  (Liv.  XXXVI,  21. 
39),  de  Boiis  Gallis  a.  5Ö2  triuniplium  coit  P.  Cor- 
nelius Scipio  Nasica  ,  a.  563  de  Aetolis  et  rege  Antio- 
clio  M'.  Acilius  Glabrio  (Liv.  XXXVl,  40.  XXXVII, 
46)5  pro\imus  autem  annus  quaternos  triunipbos  vidit 
L.  Gornelii  Scipionis  Asiatici,  navalemque  L.  Aemilii 
Regilli  de  rege  Antiocbo,  Q.  Fabii  Labeonis  ileni  nava- 
lem  ex  Greta  (Liv.  XXXVII,  59.  58.  60) ,  et  L.  Aemilii 
Paulli  e\  Hispania  ulteriore  (Vellei.  Paterc.  1,  9  coli. 
Sigon.  conmient.  in  Fast.  p.  316);  quos  uno  interiecto 
anno  secuti  sunt  a.  566  M.  Fulvii  Nobilioris  de  Aetolis 
et  de  Gepballenia,  et  Gn.  Älanlii  Vulsonis  de  Gallis 
Asiaticis  triumplii  (Liv.  XXXIX,  5.  6),  nullus  auteni 
proximis  annis  ad  mortem  Plauti.  liabes  multitudineni 
satis  ut  videtur  idoneani,  cur  pervulgatus  diceretur  mos 
triunq)handi  ;  nondum  liabes  rationem  ,  cur  in  sunnna 
irequentia  amplissimuni  lionorem  parum  se  curare  Gbrj- 
salus  divisse  videatur.  Etsi  iaitur  iam  iNIinucium  ßu- 
fum  non  satis  triumphaudi  lionore  dignum  tribiinis  vi- 
sum  Livius  memorat ,  etsi  eundem  boiiorem  non  sine 
aliqua  tribun'  intercessione  tum  Scijnonera  Nasicam  im- 
petrasse  tum  Fulvium  INobiliorem  uairat  XXXVI,  39. 
XXXIX,  4:'  tarnen  liaec  levia  liieruut  nee  coinparanda 
cum  acerrimis  certauiinibus,  quibus  pervicacissima  con- 
tradicentium  repugnantia  superanda  IMaiilio  Vulsoni,  ac 
mnlto  eliain  magis  Fabio  Labeoni  luit.  Ac  de  Gn. 
.Maiilio  quae  Livius  XXXVIII,  44  —  50  mcmoi'iae  pro- 
didit,  faciunt  ut  anceps  sit  iudiciinn;  sed  Q.  quidcm 
Fabio  neminem  miquani  indigniorem  ad  iruunphi  lio- 
norem arcessissc,  satis  apeite  ab  (!odeiu  declaratum  est 
XXXVII,  60  et  XXXVIIl,  47.  Quippc  Lriumpliuvit^ 
rjuein     non    bellum     iniiistu/ii    gcssisse  j     sed    ho  sie  in 


BACCHfDlBVS.  42.7s. 

omnino  7ion  iridis  se  inimici  iactahaut.  Nunc  is^i- 
tux'  si  licet  coniecturam  facere  ex  to ,  quocl  sit  proLa- 
l)ile  ,  aiinum  V.  C.  564  credo  cum  falsse  ,  quem  nou 
longo  intervallo  secuta  sit  eius  fahulae  Plautinae  actio, 
in  qua  pervulgatus  triurapliaudi  mos  dicatur  niultumque 
de   prisca   eius   dignitate   esse   detractuni   significetur.  *) 

Atque   liaec  bactenus:   in  exordio    enini  Baccbiduui 
coniecturac   ope   instaurando  Dissertatio  XI   versabitur. 


E  P  1   M  E  T  R  V  M. 

Ad  p.  405. 


Baccbiduui  versu  V,  1,  4  ludos  asciscenduui  e.v 
utroque  Palatino  pro  vulgato  inde  ab  editione  principe 
ludiLin:  cuius  corruptelae  fonteui  uioiistrat  Lipsiensis, 
in  quo  est  ludus.  Duae  sunt  locutiones  ,  in  quibus 
constans  usus  .Plautinus  respuit  singularem  nunierum, 
ludos  facere  alicui  ,  et  aliqucni  ludos  facere.  lllam 
babes    Merc.    IT,    1,    1    et  Rud.  III,    1,  1  : 

Mir  LS   niodis   di  ludos  facuuit   horninibus. 


*)  His  adde  siipra  p.  252  sq.  disputata. 


428  VII.     DE     PLAVTI 

Truciil.  IV,  2,   46: 

lam  liercle  ego   tihi^  illecehra  j,  liulos  fäciain  cla- 

jnore  in  via. 
Mostell.  II,    1,  80: 

Liidös  ego  hodie  K'ivo  praeseiiti  seni 

Facinni : 
vere  enim  nunc  receptus  est  dativus,  quem  a  manu  se- 
cunda  Vetus  Cod.  tenet,  pro  eo  quod  est  in  Decurtato, 
Lipsiensi,  Principe,  sene :  neque  enim  illius  libri  manus 
secunda  fere  est  recentior  quaedara,  sed  optimarum 
saepe  scriptui*arura  servatrix.  Similiter  est  in  Casin. 
IV,    1,   3: 

Quam   hie  intus  fiunt   ludi  ludißcdhiles 

Seni  nöstro. 
Frcquentior   etiam   altera   locutio   est,  quanquam   aliquo- 
ties   affecta  librarioriim   vitio.      Amphitr.   II,    1,  21  : 

Rogäsne   iinvvohe  ctiam,  qui   ludos  fncis   me  : 
sie   enim  Vetus    et   Vrsinianus:     reliquorum    pars   Palati- 
noruai    ludifacis ,     alia    })ars   cum   Lipsiensi    et  Principe 
ludificas.      Aulul.   II,    2,   75: 

Quem  senecta    aetdtc    ludos  Jdcias    haud    lucrito 

nieo. 
Capt.    111,   4,    47: 

f  t  scelestus,  Jlegio,   nunc   iste   tc  ludos  facit: 
ubi    iste    pro    vulgato    is   conimode     praebuil    Lipsicnsis, 
nihili    faciendae    aliorum     quorundam     criticorum    migae 
sunt.      Bacchid.   V,    1,    l4: 

Me   hoc  aetatis  ludificari ,    iniino  edepol  sie  ludos 

factum : 
ubi    in    Decurtato     erratum    est  ludus.       iMenaecbm.  II, 
3,  54: 

Idm  me   amubo   dcsine    ludos  J'dcere    uLque   i   luic 

mecuin    simid  : 
reclius    enim   me^  (juud    ab    oujnibus   libris   abcst,    Grule- 


EACCHIDIRVS. 


429 


r 


rus   aJdicIlt,     quam    iam   gerninarat    Caraerarius.       Pers. 

Lucios   nie  Jäcitis  ,   iiitcllego. 
I»uJ.  11,  5,  13   \  ctus  Cod.   (iiain   in   Decurtato,  Lipsiensi, 
Principe   lue   quaedara  desunt): 

Nusquain  hercle    equidern  illam    Video  :    Indos    me 

facit. 
Pseudoli   IV,  7,    71  sq.: 

S.   ' Exploratorem  lianc  faclamus    Indos    siippositi- 

ciiun. 

B.  yldeOj  donicum  ipsits  sese  liidos  fieri  senserii : 
quoruni  priore  versu  ludos  coniecit  Lambinus  et  ante 
cum  eins  recensionis  auctor,  quam  Lipsiensis  codex  te- 
ilet:  reliqui  libri  ludo.  Sed  ludo  J'acere  aliquem  Plaii- 
tus  alibi  iion  magis  «dixit,  quam  ludiiin  aliquem  Jaccre: 
tametsi  in  Argum.  Mostell.    7   legitur 

Ludusque  rursuni  fit  setiex : 
ubi  mirum  est  in  Decurtato  (quanquam  in  lioc  ambi- 
gue) ,  Lipsiensi,  Principe,  itemque  a  manu  prima  in 
Vetere  legi  ludosqiie,  quod  non  liabeo  quomodo  ex- 
plicem  ,  nisi  ut  ex  vetustissima  linguae  aetate  repelam, 
cuius  non  adeo  pauca  vestigia  in  optimis  libris  Plauti- 
nis  resident,  Sed  argumenta  quidem  acrosticlia  Plau- 
tinis  fabulis  praemissa,  quäle  illud  est  jMostellariae,  quis 
tandem  adduci  poterit  ut  cum  Lingio  Quaest.  Plaut,  p. 
21  scp  ab  ipso  Plauto  ])rofecta  credat*)?  Plautus  au- 
tem  quam  fuerit  in  lioc  genere  tenax  pluraiis  numeri, 
ex  alia  quoque  loquendi  forma  apparet  ad  illius,  quam 
tractavimus,  simililudinem  facta.  Kudentis  enim  111,  5, 
12   dixit: 

Si   te  non   ludos  pessumos  dimisero : 
ita   enim  pro  non   te   transponitur  in  Ambrosiano.    Eius- 

*)  Viele  Diss.  XII. 


430  vri.    DE     PLAVTI     BACCIIIDIBVS, 

dem  auteui    fabulae    versum    IV,    1,   9    quanquam    coin- 
niuni  consensu   Codices   sie   scriptum   testautnr : 

JYain  nunc  et  operatn  ludos  clat  et  rctia: 
tanien  tanta  est  productae  dat  syllabae  iwsolenlia ,  ut 
alteri  alicui  locutioni,  quae  sit  aliquid  ludos  dare ,  pa- 
rum  inde  fldei  paretur.  Et  ipsutii  facit  pro  dat  pro- 
didit  euin  versum  afferens  Priscianus  VII,  11,  55  (I, 
p.  328)  Kr.  E  quo  et  illud  et  retiam  in  principem 
editionem   Merula   ascivit. 


»IS^iERTATIO  Till. 


f 


DE 

TVRßATO  SCENARVM  ORDINE 

MOSTELLARIAE   PLAVTINAE. 


DE    TVRBATO    SGENARVM   ORDINE 
MOSTELLARIAE  PLÄVTINAE.  *) 


Caput     I. 

Mostellariam    Plautlnam   in   veteribiis   libris   constat 
perturbatissimo    scenarum   ordine  proditam   esse  eamrrue 
speciem,    qua   et  legi   et  intelligi   possct,    editorum   de- 
mum  studio   induisse.      Quae   opera  quam    tarde    et   taii- 
quarn  per  gradus   quosdara  successerit,   satis   olim  Pjla- 
dis,    Angelii,     Lucae   Olcliinensis    duplicique   Caracrarii 
exemplo  ostendi   in   Musei  Rhenani  voJ.  IV,   p.  208.  496. 
502.  508.  523.      Rei  summam   ut  paucis    comprehensam 
ante    oculos   ponam,    a  Gronoviana   editione,    quae    in  bis 
pendet   e    Gamerarii   auctoritate,    sie    discrepant   cum  an- 
tiquissirais   editionibus    libri   mss.,   ut   duae  partes   scenae 
primae   actus   III,   praeterea  pars   scenae   secundae  ,    de- 
nique  tota   scena    tertia    eiusdem    actus    certis    in    locis 
actus  IV   et  V  insertae  legantur.      Interpositi   enim  sunt 
act.   III   sc.    1    vv.   72  ad    11.3  post  IV,  2,2:   deinde  III, 
1,    114   ad    155    post   V,    1,    17:     porro    III,    2,    115    ad 
155   post  IV,   1    extr.  :    denique   III,  3   post  IV,   2,   23. 


*)  Edita  a.  cioiocccxliii. 

28 


4o4  VIII.     DE     TVRBATO     SCENARVM     ORDINE 

Eoque  de  ordine  inier  cociiccs  convenit  pineter  Aiii- 
brosianum  palinipscstiim  ad  unum  ouines:  iiisi  qiiod  lii 
Etrusco  iiostro  mlro  saiie  casu  in  liis  ipsis  tnrbis  iii;ii>is 
etiani  eo  est  turbatiim,  quod  iina  scheda  sedeiii  siiaiu 
liibliopegi    vitio    mutavit.  *) 

xAe  pleraque  quidetn  rcctissi«io  iudicio  Cameia- 
riiim  traiisposuisse  non  probabile  potius  est  quam  sanae 
Talionis  necessilate  exlra  conti'oversiam  posilum.  ISec 
exlitit  praeter  unum  Pareum^  qui  insanire  cum  scriptis 
libris  quam  cum  impressis  sapere  mallel:  quod  ille 
piaculum  in  altera  editione  commissum  viv  eo  ebiii, 
quod  ad  Camerarii  exemplum  sero  rediit  in  tertia  : 
meritoque  ruslico  bomini  Grutero  vapulavit  p.  647.651. 
661.  Vna  sola  offensio  non  potuit  non  restare,  spe- 
etans  illa  ad  act.  III  scenam  terliam.  Extrenia  enim  sceiia 
III,  Ü  in  Simonis  aedcs  Tbeuropides  Tranioque  inspi- 
ciendi  caussa  intraut:  nullo  autem  intervallo  proxiniae 
scenae   initio   prorsus    eaedem  personae   apparent  de  in- 


*)  Pertinct  hacc  schedaruin  traicclio  ctiani  ad  cani  (jnac  antccedit 
fabulam  ,  ut  hoc  sese  ordine  singula  cxcipiant :  Soli  ed.  I  rrr 
Bacch.  IV,  9,95  ad  V,  1,  19  med.  —  Sclied.  II  =  ,Mo.st.  IM,  2 
28  ad  102.  —  Sclied.  III  =^  Hacch.  V,  1,  19  med.  ad  V,  2, 
59.  —  Sched.  IV  =  Baccli.  V,  2,  60  ad  fm.  et  IMost.  init. 
ad  I,  1,  30  med.  —  S  c  h  e  d  V  ad  X  I  =  Most.  I.  1,  30  ad 
III,  1,  28.  —  Sched.  XII  —  HI,  1,  29  ad  70  156  ad  159. 
III,  2,  1  ad  27.  —  Sched.  XIII  =  III,  2,  103  ad  114.  156 
ad  170.  IV,  1  Iota.  III,  2,  115  ad  134  —  Sched.  XIV  =  III, 
2,  135  ad  155.  IV,  2,  1.  2.  III,  1,  72  ad  113.  IV,  2,  3  ad  23. 
III,  3,  1.  —  Sched.  XV  =  111,  3,  2  ad  28.  IV,  2,  24  ad  65 
med.  —  Sched.  XVI  =  IV,  2,  65  ad  75.  IV,  3  tola.  V,  1,  1 
ad  17.  III,  1,  114  ad  124.  _  Sched.  XVII  ^^  III,  1,  125  ad 
155.  V,  1,  IS  ad  66.  —  Sched.  XVI  II  =  V,  1,67  ad  fuiem 
l'abiilne.  Apparet  schedam  II  collocandain  fiiisse  iiiter  XII  et 
XIII.  Quod  .si  l'ereri.s,  ipsiim  habehis  velciuin  libioiuin  ordincm 
singillatim  dcsciiplum. 


iMOSTELLAUIAE     PLAVTINAK.  435 

spectls  a  semet  aedibus  sermocinantes.  Quod  patet 
tarn  absnrtlum  esse,  ut  non  modo  defenslonein,  sed  ne 
excusationem  quidem  ullaiii  liabeat.  Accedit  aliud  quid- 
daiii.  Actus  enim  IV  sc.  2  v.  26  nnde  tandem  subita 
Theui'opidis  praesentia,  non  ullo  vel  indicio  signiücata 
vel  artificio  praeparata?  quando  nee  a  servis  fores  pul- 
tantibus  ante  conspicilur  ille  ut  adveniens  ,  nee  quid 
agens  veniat  ipse  niemorat:  prorsus  id  quidem  praeter 
morem  comoediae  et  profecto  eliam  praetei"  rationem. 
Quac  cum  ita  essent,  non  sane  inepte  Koepkius, 
cui  obsecutus  est  Bothius,  ab  ea  scena,  quae  est  III,  3 
apud  Gronovium,  voluit  actum  quartum  ordiri  ;  satis 
enim  temporis  potuit  inter  duos  actus  praeterlapsum 
cogitari,  quo  onines  aedium  opportunitates  commodis- 
sime  pervestigarentur.  Nee  illud  non  probabiliter  in- 
stitntum,  qnod  Lambini  suasu  unius  scenae  perpetuitate 
primam  et  alteram  actus  IV  continuarunt :  tarn  neces- 
sai'io  inter  se  vinculo  extrem us  primae  secundaeque 
primus  versus    conlinentur  : 

Pöstremo   iniiioris   peiido    tcj'giun    illoruin    quam 

jueiini: 
Uli  erunt   bucacdae   inulto  pötius  quam  ego  sirn 

restio. 
Nee  novae  scenae  ullum  ante  posteriorem  versum  in 
libris  scriplis  indicium.  Sed  ita  quid  fiat  Tbeuropide? 
Eurane  credibile  est,  postquara  extrema  scena  III,  3 
(quam  illi  IV,  1  fecerunt)  Tranio  discesserat,  per  totum 
illud  lempus,  quo  sc.  IV,  1  et  2  (quae  illis  una  IV, 2 
sunt)  Plianiscus  tum  secum  loquitur  tum  iocatur  cum 
conservo,  b.  e.  per  integros  versus  53,  otiosum  astare 
et  prorsus  nibil  agentem  ?  Quod  sentiens  ut  videtur 
Koepkius  cum  senem  tantisper  consedisse  in  aliquo 
scabello  putat,  nibil  animadverlentem  eorum  quae  circa 
cum  agerentur:  non  reputavit  de  constauti  consuetudine 


436^  VIII.      IJE    TVRBATO    SCENARVM     ORDINI-: 

illud  ipsura  cousideiuli  et  cxpectancli  (velut  liliiiii)  cv- 
pectantli)  consilium  Theuropidi  aliquot  ver])is  si<^iii(I- 
candmri  fuisse,  prorsus  ut  111,  1,  152  ego  hie  tcDilispci- 
alt  dum  exis,  te  oppeiiar  foris,  prinsqaani  per  magnaiii 
partem  scenae  111,  2  oliosus  sanc  astat.  ]Nec  scabelli 
artificium  illud  valdeplacct;  probabilius  certe,  si  niüdo 
de  lacuna  cogitaudum,  in  extrema  111,  3  Theuro]3ideni 
credideris  tale  quiddam  dixisse:  Sed  quid  Uli  homines 
meds  ad  aedis  hiic  haheiit  rectum  viam?  Paullisper 
luhet  öhseruare  quid  agant:  hue  c,oneessevo.  Quaii- 
quam  ne  quid  dissirauleni  ,  vel  sie  aliquid  ofTensionis 
relictum  est:  fatendum  est  enim  Theuropidis  verba 
IV,  2,   26   posita 

Quae   illaee   res   est?   quid  illic  Jiomiiies.   quaeruiil 

apud  aedis   mens  ? 

Quid   volunt?   quid  introspectant? 
haec  igitur  non    eius   potius   esse,    qui  iani   per   aliquod 
tempus  placide  observarit,  quam  eius   quem   re^^entinus 
mirae   alicuius  rei   aspeetus  advertat. 

Quid  autem,  si  rellquis  Omnibus  rationi  convcnlcn- 
ler  constitutis  in  hoc  uno  a  vero  aberraverit  Camera- 
rius ,  quod  ulterius  quam  par  erat  progressus  transpo- 
sitionis  aftificuim  etiam  ad  illam  ipsaiii  soeuam  ,  quae 
nunc  est  III,  3  ,  pertinere  voluit  nee  intactiun  in  ilLi 
fabulac  parte  rellquit  veterum  libroriun  buiic  ordinem: 
IV,  2,  3  ad  23.  III,  3.  IV,  2,  24  ad  flu.?  Quo  qui- 
dem  baec  reruni  continuitas  efficitur,  ut  111,  2  extr. 
Theuropide  et  Tranione  in  Simonis  aedes  ingressis 
tertius  actus  lerininetur:  proxiiui  iuilio  prodeant  Calli- 
damatis  servi,  ero  apud  Pbilolachctem  comissanti  ad- 
versum  euntes,  deinde,  postquam  foribus  pidtatis  nemo 
aperuerat,  speculantes  atque  exspectantes :  baec,  autem 
dum  aguntur,  in  akeia  paitc  scenae  e  Simonis  aedibiis 
satis   nunc    perbislratis    Theurcqiides    cum    Tranione    ex- 


MOSTEI.LARIAE     PLAVTIMAE. 


437 


cant  ,  üsque  sennonibiis  liabitis,  qui  nunc  sunt  III,  3, 
Tranlo  qiiidem  Jisccdat  quaerendi  filii  erilis  caussa, 
TheuropiJes    autem  Plianisci   verbis   bis   auJitis : 

Hie  qiiLcleni   iicqiie   convivnruin  sonilast ,    item   ut 

antehac  Juit  : 

Nerjue     tihicinmn    cantantem    ncque    aliuiii    qiten- 

qiiani  audio : 
rejiente     e\spccLantcs    illos    ac   spccubintes    apud    aedes 
siias    liomiucs    conspicatus   in   illa    eruinpat :     Ouae  illaec 
res  est   e.  q.   s. 

Atque  baec  quidem  illa  ipsa  via  est,  quam  memet 
una  cum  Lacbnianno  ingressura  olini  significabani  in 
Zimnierinanni  Diar.  antiq.  stud.  a.  1837  p.  744.  Quae 
priusquaui  diligentius  expendatur  ratiocinando ,  illud 
agendum,  quo  in  boc  genere  ratiocinatio  omnis  tanquam 
certissimo  fundaniento  superstruitur,  ut,  e  qua  condi- 
cione  formaque  externa  antiquissiiiii  alicuius  codicis 
Plautini  singularum  partium  transpositio  quaeque  tan- 
quam e  communi  fönte  repeti  possit,  coniectura  asse- 
quamur.  Et  praestitit  id.  quidem  princeps  in  bac  arte 
l.,acbmannus  ea  ratione ,  quam  indiculo  aliquo  sie  pla- 
na m   fecit. 

Veriis  ordo  siiigiilariim  Versuum   niimeri     Traiectaruiii  ordo      Pristiniis  ordo 

|)artiii]ii  edilionis  principis  schedariim  schedariim 

III,  1,  72—113  35 

III,  1,  114—155  36 

III,  1,  156—2,  114  104 

III,  2,  115—155  41 
111,2,156— 170.  IV,1, 1—27     37 

IV,  2,  1.  2  H  "■ 

IV,2,3— 23.  111,3,  1-28.  150  VII.  VIII.  IX.  X     VIII.  IX.  X  XI 

IV.  2,  24-V,l,17 

Traiectionis  apparet  banc  caussam  cogltari,  ut  nee  in- 
icgra   scbedarum   paria  locos   mutarint,    nee  binis   scbe- 


VI 

I 

XI 

II 

I.  II.  III 

III.  IV.  V 

V 

VI 

IV 

VII 

438  VIII.     DK    TVRBATO    SCENARVM     ORDINE 

dis  unius  paris   praepostere    plicatis    pcccatum  sit,    sed 

pariura   quoruiulam  prorsus   dlvulsormn  singulae  scliedae 

ordine   non  suo   sint   collocatae.      De   duobus  autem  ver- 

siculis   illis,   qui   prImi  sunt  act.    IV   sc.  2,   ouiitto   nuiio 

quid  statuerit  Lachtnannus :   secuudariiini   enim   hoc  qui- 

dem.       Verum    quod    ille    ut  primariuni    in   hoc  genere 

iure  mei'itoque  conscctatus  est,  ut  par  vel  prope  pai*  esset 

versuum  numerus  singulis   schedis    distiibutorum,   ab   ca 

quidem   aequalitate   ipse   sensit  nitnium   abesse   scbedam 

V  (VI),  ut  in    qua   versus   persci'ipti    essenl   quadraginla 

unus.      Quam   discrepantiam    iude    natani   esse   eoque  le- 

vari   credidit,    quod,    qui    post  III,    2,    129    iu   libris    duo 

versiculi  leguntur  (Jin   qui  perductct  placet,     Quid 

—   (juispiaiit),   tantum    in    margiue  scripti   l'uissent:  suum 

enim  illis  locum  post  v.    156     {Latius    deniuin   —   mo- 

nes)    esse,   ubi   cum  forte  oniissi  essent,   postmodum   aui- 

madverso    errore  non   in   scheda   IV   (VII),    quo    perti- 

nerent,  'esse   ascriptos,     sed  in   V   (VI)   positos ,     et    in 

summe   quidem   margine   positos   iccirco    quod    quo  per- 

tinerent  nesciretur.      Atque   hoc    quidem   cum  possit  ve- 

rissimum    esse*),   tamen    parum   est   quod  duobus  tantum 

de    unius   et    quadraginta    versuum    multitudine    detractis 

profecerimus   ad   eam   qua   0{)us   sit   acqualitatem   conse- 

qucndam :    nimia   enim    a    trigiuta    quinque    ad    undequa- 

draginta   versus   varietas  ,   quam   quae   nccessitatem   per- 

suadeat  ilHus   potissimum,   quae   proposita   sit ,    errorum 

originis.       Quodsi    rebcto    M(;ruhi   a   Dccurtati   qui   dici- 

tur  Vrsinianive    libri    numeris   proficiscare ,     sane  magis 

etiam   turbata  aequalitate   lias  reppereris  versuum  in  sin- 

gulis     schcdis     summas :     32.    31.    108.    4l.    37.    l42: 

sciendum   est   enim   saepissime   illos   ipsos   libros  prorsus 


*)  Tractaviimis  liuiic  locuni   cum  iis    quao    coiiiunct;i  siml   Cap.  III, 


MOSTELLARIAE    PLAVTINAE.  439 

neglecta  versiiuin  disliiiclione  Plautitia  verba  iiiia  per- 
petuitale  taiiqnaui  non  asU'icta  iinmeris  cxliibcre.  INon 
iiiiranduui,  sed  laiulaiidunj  in  Lacluiianno,  quod  qua  est 
prudentia  noliilt  in  conipatandis  numeris  ea  versuuni 
descriptionc  iiti,  rpiae  in  editionibus  hodie  fertur  :  non 
vfi'itiirus  iaccre,  si  snramam  esse  in  hoc  genere  editio- 
niun  inde  a  Canierario  proditaruni  cuu)  Vclei'e  codice 
eongruenliani  scivissel:  cuius  quideni  codicis  beneCcio 
<lici  nequit  rpioties  sanioi"  versuuni  deseriptio  debeatui". 
Vnum  ilbid  tenenduni,  quod  teligi  in  commentariolo  de 
bil)bolh.  Alexandr.  scripto  p.  122,  quod  aliquoties  in 
illü  libro,  quo  charlis  parceretur  ,  praesertim  sicubi 
brevius  esset  genus  versuuni  ,  non  quidem  omnino 
licenter  et  promiscue  perscriptos ,  sed  certa  consilii 
eonstanlia  binos  in  ununa  ita  coniunctos  reperimus,  ut 
a  grandiuscula  littera  alterius  initium  fiat.  Atque  hoc 
in  hanc  ipsam  partem  Mostellariae  ita  cadit,  nt  non 
modo  a  III,  2,  37  ad  59  viginti  versus  numerentur  pro 
viginti  duobus  et  a  IV,  2,  4  ad  23  quindecim  pro  vi- 
ginti, sed  ]iro  duobus  et  viginti  undecini  tantura  a  IV, 
3,  18  ad  39.  Qui  versus  cum  non  possit  dubitari  quin 
in  antiquissiiuis  codicibus  singillatim  fuerint  perseripli, 
iaui    hi  prodeunt   schedarum   numeri  quos   infra  posui. 

VI  42 

XI  41 

I.  II.  III  121 

V  41 

IV  42 

VII.  VIII.  IX.  X  166 

Quorum  conciiniitas  lanla  est  ut  nee  quicquam  desi- 
deretur,  et  eins,  quem  pristinum  diximus,  ordinis  tam- 
diu  necessilas  demonstrata  sit,  quamdiu  non  alio  com- 
putandi  exemplo,  cuius  non  minor  sit  conciunitas,  abum 
posse  partium  disiectaüum  ordinem  excogitari,  ostenderis. 


440  VIII.      DE    TVRBATO    SCENARVM    ordine 

Et  tainen   demonstrationis   gravitatem   sat   magnara 

licet   etiam    certiore   argumeiito   confirinare.      Quod   qui- 

dem   ex    Anibi'osiani    libri    delelicii    auctoritale    petitum 

est,     cuius   lacinlis   etsi  modica  pars   liuius   fabulae   ser- 

vata   esf,   tarnen  hoc  ipsvim,   modo  rede  utare,   satis    esse 

ad    prislinuiii     scenaruai    ordineni    perspicieiidum    olim 

significavi.      Quattuor  superstint  schedanun  paria,  verum 

ea   noii  iinius   (ut  vocanl)    quaternionis,    sed  diiorum,   ila 

quidem   ut  utriusque    quaternionis    ])ina   paria   perierint. 

ludicem   subieci  singularum   schedarum ,    in    quo   minu- 

sculis  litteris  deperditas,   superstites  grandiusculis  notavi, 

additis    simul    paginarum   numeris   ad   posteriorem   scri- 

pturam   spectantium. 

Pristina         Paginarum         Partes  l'abulae 
schedanmi        numeri 


iiinctura 


199.  200  III,  1,  49—66.  \\  67—85 

71.  72  IIT,   1,   121-139.  II    l40— 158 

77.  78  111,1,159.111,2,1—16.11  17—... 

201.  202  III,  2,  72—90.  II  91—109 

295.  296  III,  2,  141—155.   II  156—... 


447.  448       III,  3, 20—28.  IV,  2, 24—30.  h 

,,;,*I\,2,31-42 
463.  464       IV,  2, 43  -59. 11  60—75 


V  301.  302       V,  1,2— 13.:,**  II*:,* V,  1,14—25. 

Non   hoc   tanlum    ^v   Ambrosiano   libro  intelligitur ,    ter- 
tiam    scenam  actus   terlii   ab  IV.  2   versu  24   excipi,   sed 


MOSTELLARIAE     PLAVTINAE.  441 

illnd  quoqiie  facile  denionstraLimus,  non  potuisse  prio- 
rem  parlem  scenae  2  act.  IV  non  collocatam  esse  ante 
III,  3.  Naiii  cum  scripturae  versus  (non  necessario 
item  raetricos)  singiilae  cocllcis  illius  j^^gi'ia^  sine  ulla 
exceptione  undeviginti  teneant  ,  consequens  est  ut  in 
scliedis  k  et  1  perscripti  fuerint  sex  et  septuaginta. 
Quibus  ubi  addicleris  illos  undeviginti,  quorum  qui  liiiis 
sit  in  corruptissima  pagina  altera  schedae  J  dignosci 
nequit,  babebis  nonaginta  quinqae.  In  quem  numerum 
satis  convenit  versuum  summa  eorum,  quos  e  vero  scc- 
uarum   ordine  boc   computaveris: 

ab   III,    2,   156   ad    170      versus    15 
ab   IV,    1,    1   ad   27  29 

nulloque   intervallo 

ab   IV,   2,   1    ad   23  23 

ab   III,  3,  1   ad   19  21 

88 
Scicndum  est  enim  inter  singulas  scenas  in  Ambroslano 
binorura  ublque  versuum  spatia  intercedere,  quorum 
alterum  vacuuni  est,  personarura  nomina  tenet  alterum. 
Quodsi  bac  ratione  deesse  septem  versus  videntur,  quos 
excidisse  in  Palatinis  ceterisque  codicibus  credendum 
sit,  ut  ratio  couveniat  nostra:  habet  quidem  hoc  genus 
coucludendi  necessitatem  in  iambicis  senariis,  in  quibus 
metricorum  versuum  numerum  nunquam  non  aequant 
scripturae  versus ,  non  habet  in  trochaicis  ceterisque 
tetrametris,  ut  qui  versus  propter  nimiam  longitudiuem 
non  raro  biuis  scripturae  versibus  Arabrosiani  codicis 
librario   dispescendi   fuerint. 

S-  3. 

F^rgoue   satis    niuic   onmia   expedita  sunt  nullique  iam 
dubitationi  obnoxia?      Non   ita   vero.     Reraotum  est  sane 


442 


Vm.    DE    TVRßATO     SCENAKVM     ORDIIVE 


illud  incommoduni,  quod  secunclnm  tralaticiuii)  sceua- 
rum  ordinem  per  longissluium  teiiiporis  spatium  nee 
agens  quicquarn  nee  audiens  conspieiensve ,  nee  con- 
spectus  a  Phanisco  ,  Theuropides  astet:  sed  vercnduin 
ne  aliud  ita  ineommodiun  sucereverit.  Quid  enini  iam 
agerc  Phaniscum  et  conservum  existiiuabimus,  dum  per 
duodetriginta  versus  (III,  3)  Tranio  et  Tlieuro])ides  e 
Simonis  aedibus  reduces  eolloquuutur  ?  Scilicet  Calli- 
damatis  exitum  exspectant  et  ecquis  tandem  intus  sit 
speculantur.  Audio.  Exspectcnt  igiiur  et  spcculentur: 
nee  vel  illi  Tranioneni  conspiciant  euni  Tlieiiroplde 
cxeuntein ,  nee  In  ipsi  per  maxiriiam  parteni  eulloquii 
sui  adversitores  illos.  Ac  reputanduui  sane,  diversis  in 
locls  utrosque  versari ,  ante  Thcuropidis  aedes  adver- 
sitores Callidainatis,  ante  aedes  Simonis  eum  Tranione 
Theuropidem.  Nee  oflensioni  talia  fuisse ,  quae  ,  si  e 
rei  veritate  eenseantur,  ])ariim  probabilitalis  bal)eant, 
satis  esse  doeumenlo  haec  una  iabula  poteiit.  Neque 
enim  III,  1  initio  serinocinantcni  eum  Theuropide  Tra- 
nionem  ante  v.  33  danista  animadvei'tit,  nee  111,  1  extr. 
et  III,  2  init.  vel  Smio  aut  Traniunera  aut  Tlieurüj)i- 
dem  ,  vel  ipse  Theuropides  ut  videtur  aut  Simonem 
aut  Tranionc.m:  et  tarnen  vicinae  sunt  Tlieuronidis  Si- 
monisque  aedes.  Quid?  quod  post  colloquiuui  eum 
Simone  habitum  tantum  itcr  Iianio ,  ut  ad  eium  re- 
deat,  confieere  eogitandus  est,  quantum  deeeui  versibus 
(S8  sqq)  reeitandis  sufliciat ,  ipse  autem  Theuropides 
lieas  Theuropides  verbis  (v.  97)  servo  inelaniandus? — 
Sed  tarnen  quod  per  maximam  partem  illius ,  in  quo 
versamur,  eolloquii  non  esse  Tranioni  conspectos  Calli- 
damatis  adversitores  largiti  sumus,  id  non  item  perli- 
nere  ad  ipsum  finem  Imius  scenae  potuit.  Non  neseio, 
quid  exeusationis  paratum  sit.  Nam  Tranio  eum  sane 
ad  eongerrones   se   suos   collaturus   sit  v.  27,   tauien  hoc 


MOSTELLARrAE     PLAVTINAE.  443 

({uoniam  non  polest  non  clani  ractnrus  esse,  ila  quideni 
iit  TheuropiJi  viclealur  ms  potiiis  peterc  arcesscndi 
IJlii  caussa  :  in  contrariam  Theuropidiis  aedibus  partum 
oportet  iter  deflectat,  uiide  per  viarum  anibages  quas- 
daui  ad  posllcnm  aediiim  illariun  revej'surus  sit.  Esto. 
Verum  nc  oculos  qiiidem  discedentem  in  eam  domum 
coniicere,  unde  tantuni  tamqiie  praesens  ei  perieulum 
immineat,  id  ])rofeclo  niniiiim  fnerit  nee  ullo  modo 
credibile,  praeserlini  cum  ad  illius  doraus  cogitationem 
seiiiet  ipse    bis    verbi.s    revocet  : 

Dicain  iit  hie  res  siiit  quietac  atque  haue  iit  liinc 

ainoverini.  *) 
Ergo  illuc  spectet  necesse  est  et  nibil  tarnen  conspi- 
ciat.  E  quo  consecpiens  est  ut  nunc  lateant,  qui  aiitea 
ante  fores  steterint:  quos  si  conspexisset  Ti'anio,  ilico 
de  sc  actum  esse  omnemque  fraudem  suani  eliamtum 
praesenti  Tbeuropidi  patefactum  iri  intellexisset.  Quodsi, 
quo  se  abdiilerint,  (piaeris,  non  est  difficile  respondcre. 
Quippe  ponc  vestibulum  aedium  Tbeuropidiarum  se 
receperant,  et  pone  eum  quidem  parietem  veslibuli,  (pii 
a  Simoniis   aedibus  remotior  esset     Frequens   enim  cum 


*)  Nulla  Maio  fides  habenila,  qui  in  Ainbiosiano  codicc  sie  legi  iiimc 
versum  peiiiilieat : 

Dicam  ut  hinc  res  est  quaeso  ar[ina  fevte')  memum  piieri. 
Kostvis  ooulis  niiiii  nisi  haec    apparuerunt : 

Dicam  nl  hinc  res   sinl  qii..s muneri 

ut  de  eo  eerte  non  sit  dubitaiidum,  quin  amorerivi  scriptum  fue- 
rit  in  linc  versus.  Quo  in  loco  aliquoties  iile  über  1  habet  pro 
IM  et  quae  id  genus  alia  sunt.  Nee  quicquam  int'plius  verbis  a 
J\Iaio  positis.  Vnuni  S  illud,  quod  est  post  QU.  .  ,  haereo  (^uani 
in  partem  interpreter.  Quod  uiii  missum  feceris ,  in  litleraruni 
spatia  ca  quae  vuigalur  siiiptura  appiinie  convenit.  —  Ceteiuni 
«um  in  scriptis  libris  sit  atque  ut  kunc  hinc  amorcrim,  poleris  si 
males  de  elapsn  syllaba  cogitarc  :  alquc  ut  e  g  o  hiinc  hinc  amo- 
terim. 


444  VIII.     DE    TVRBATü    SCENARVM     OHDINE 

in  reliqua  Romanoriun  comoedia  tum  in  hac  fal)ula 
•  vestibuli  usus  est  et  late  patcns:  quem  si  non  satis  ani- 
madvertas,  saepe  fiat  ut  sive  poetae  ^rtificium  sive  con- 
silia  personarum  paruin  perspicias.  Velut  quod  ^Nlost. 
11,  1  fit  convivium,  id  cum  non  iu  aedibus  iieii  ,  sed 
ante  aedes  vv.  47.  50.54.58.  78  doceaut,  ubi  tandem 
nisi  in  vestibulo  haberi  cogitabis? — Quodsi  pergis  quae- 
rendo,  cur  illuc  isli  se  servoli  recepeiint,  satis  boc  eo 
versu  significatur,  qui  ultimus  est  ante  IV,  2,  24  :  caiito 
opus  est j  jie  hiic  exeat  qui  male  ine  mulcet.  Tergo 
igitur  suo  Pbaniscus  nietuit:  quod  ([ui  ])Otcst  in  liitum 
certius  recipere  quam  anguki  aliquo  ,  in  quo  latitet, 
occupato  ?  Au  vei'O,  qui,  quid  mos  comodiae  flagitet 
et  constans  Plauti  consuetudo,  perspexeiit,  ilbid  ipsum 
latendi  consilium  ci*edat  significatum  potius  a  Pbauisco 
esse  quam  planis  verbis  enuntiatum?  Quod  cum  fieri 
potuisse  confidenter  nego,  tuu)  buius  confideniiae  babeo 
unde  cei'tissimum  firmamentum  petam.  Namque  aliquid 
post  ea,  quae  attuli ,  verba  excidisse  iani  ita  demon- 
strabo,  nt  prorsus  omissa  de  scenarum  ordiue  actionis- 
quc  rationibus  quaestione  Plianisci  oralloucm  extrcmau), 
qualis  tandem  sit  per  se  spectata,  excutiam.  Est  autem 
illius  in  Yttere  codice  inde  a  IV,  2,19  baec  species: 
Heus  ecquis  hie  est  iiKtxiiiiam  nui  his  iniuriam 
Foribus  dej'eiidat?    hecquis  ecquis   huc  exit  atquc 

aperit  ? 
Nemo  hinc   quidem  fovas    exit.    ut    esse   addecet 

Tiequam  homines  ita  sunt. 
Sed  eo  magis  cauto  est  opus  Ne  huc  exeat  qui 
male  me  mulcet. 
Quorum  ncmodum  qui  nuracri  essent  cum  aliqua  pro- 
babilitate  definirc  potuit.  Nee  fieri  boc  prius  potcrit, 
quam  laeunae  alicuius  scdem  indagaveris  scnlciuiae  qui- 
dem   vilio    nullo    indicatae.       Nulla    arte     ulbim    o[)inor 


MOSTEI.LAUrAE     PI.AVTINAE.  445 

nielnun  cxtmides  nisi  ascilis  inier  foras  exlt  et  ut  esse 
aliquot  vocibiis.  QuoJ  uLi  foceris ,  niiruru  est  non 
uiiam,  secl  tluas  iuter  sc  diversas  vias  patere  siimmae 
iiumcrorum  concimiitalls  rccuperandae :  nt  aut  hoc  ge- 
nas   vcrsumn  restltuas  sat   multis  exemplis  comprobatiini : 


aut   hoc  non    usitatuiii   quidem,   sed  minirae  vel  ineptum 
Ycl    incredibile  : 


Ad   i)riorem    formani    nt  Phanisci  verha.revocentur,  paii- 
cis   quibusdam    euiendatlonibus    opus   est: 
Heus, 

Ecqni  hie    est   niäxiunain  (jui  Ins   iniuriam 
Förihns   defendnt  ?   ecqiu  exit   atquc   aperit  ? 
Nemo   \_homo\    hinc   quidem  foras     exit    [cjui  ape- 

riat.   *) 
Hercle\    ut   esse  dddecet  nequam  liomines,  ita  sunt. 
Sed  eo   mage   caüto   opustj,   jie   hiic   \jiunc^    excat, 
Qui    male   me   vndce.t  —   H   -1  ^_^  —  v_y  — 
Paucioribus   etiani  mutatlonibus   alterain  formara  nanclsci 
licet; 

Heus,  ecquis  hie   est  mdxumam  qui  his  iniuriam 
Forihus  defendat^.    ecquis  huc  exit   atque  aperit? 
Nemo   hinc  quidem    \liuc\    exit  foras  j    \iiohis  qui 

aperiat. 
Profecto  pol\    ut    esse     dddecet   nequam  liomines, 

ita  sunt. 
Sed  eö  magis  cautost  opus,  ne   huc   \iiunc\    exeat, 
Qui   male   me   mulcet  —  ^^ —   II  _L  ^_^  —  ^_,  —  **)^ 
Vidcs   utramcunquc   viam   inieris ,    niancuni    evadere    ex- 
trenjum    vcrsum.      Quo    facillinia   opeia   aut   sie   suppleto 
'  Qui  male   me   mulcet :   hinc  paullum  ahscessero 

*)  quidem  pro   una  syllnba  est,   ut  sesccnlies  alibi. 
**)  Vide  Epimetrum. 


44Ö  Vlir,     DE     TVRBATO     SCENARVM    ORDINE 

(vel  illi'ic   cojicessero,   illuc  iam   ahscesscro) :    nul   si<; 

Olli  male   me   inulcet:    sdtiits  est    mc   liiiic    abxcc- 

dere : 
i(1  consequiinur ,  quo  prorsus  exspectatloiii  sadsliat. 
]Nam  etsi  potuerunt  sane  etiara  plura  intercidere  :  qiiando 
Septem  versuum  sjiatia  secundum  calculiim  siipra  a  iio- 
bis  subductum  siippeliint:  tarnen  ne  solet  quideui  isliid 
secedendi  consiliuiii  iiisi  Lrevissinie  apud  Plaiitiim  dc- 
claiai'i:  vcdiit  solis  liuc  concessero  \üv\)\s '\\\y\A  cuiii  alii)i 
fit   tum   Most.   III,    1,    15Ö. 

§.    4. 

Atque  liaec  omnia  iia  disputavimus  ,  ut  de  versi- 
hus  1  et  2  sc.  2  act  IV  (///i  erunt  bucaedae  inalto 
potius  qaani  ego  sini  restio.  sE.  mniie  tu  atque  as- 
siste  ilico)  noii  duLitaremus  quin  rede  a  Camerario 
ante  IV,  2,  3  rcposili  cssent:  nam  in  cüditibus  qui- 
dem  inter  III,  2,  155  et  III,  1,  72  interiectos  esse  ab 
initio  cNposuiraus.  Quibus  cum  aliam  conimodauj  se- 
dem  nee  potuerit  quisquam  ,  nee  ut  arbitror  possit  in- 
dagare  ,  tum  ex  Ambrosiauis  fiagmentis  .lautum  eerte 
cognoscitur,  nee  post  ITI,  2,  155  nee  ante  III,  1,  72 
collocatos  fiilsse.  Kectissime  autem  Lachniannus  haue 
transjiosilionem  vidit  cum  reliqua  sclicdarum  permuta- 
tione  ita  connexam  esse,  ut  qui  duo  veisiculi  forte  ela- 
psi  traiectarum  scliedarum  septimae  (=  VIII)  praeuiit- 
tendi  fuissent,  ascriberentur  initio  sextae  (==  I).  Cuius 
erroris  caussam  apparet  baue  fuisse,  quod  simillima 
utroque  loeo   veiba   {jnihi)  molestus  ne  sis   scquuntur. 


>iosteli..\riat;    plavtimah.  447 

Caput      II. 
De   1  a  c  n  11  i  s. 

Tantum  de  vero  scenarum  actus  tertil  quartique 
ordine,  quem  Ambroslani  auctoiltatc  prorsus  confirmarc 
licult.  Pergendum  est  ad  rellquas  schedas  eiusdem  li- 
bri  diligentius  excutiendas,  sive  eas  supei'stltes  sive  de- 
perditas,  quando  liac  qnoque  fpiid  olim  continuerint  e 
superstitum  comparatione  intelligitur,  postquam  ma^jua- 
rum  illarum  turbarum  immunem  fuisse  Ambrosianum 
patuit. 

Et  ut  ab  iis  ordiamur,  quae  superstites  sunt,  gra- 
vissimarura  lacunarum  indicio  illae  sunt,  quas  M  et  Q 
lltteris  signavimus.  Illius  enim  pagina  altera  (448)  sex 
liabuit  ab  ipso  initio  versus  inter  eos  ,  qui  nunc  sunt 
IV,  2,  30  {^HeiLs  vos  3  -pueri)  et  31  {Erus  hie  nostei-) 
interpositos.  Quorum  versuum  prope  evanida  vesti- 
gla,  vix  umbram  quandam  liiteraruin  referentia,  litbo- 
graphi  opera  repraescntari  in  adiecta  huic  paginae  ta- 
bula iussi.  E  quibus  si  extiterit  qui  voculas  probabi- 
liter  extricet ,  laetabor  laudaboque  ;  equidcm  abstineo, 
idque  eo  magis  ,  quod  ad  sermonum  integritatcm  con- 
cinnitatemque  niliil  .quicquam  desideratur.  Itaque  iocos 
(^uosdam  et  facelias  interpositas  i'uisse  puto,  quibus  ali- 
quantisper  Tlieuropidem  servoli  ludibrio  baberent,  scd 
ita  tamen  ut  petulantior  Pbanisco  conservus  esset,  quo- 
niam  de  illo  senex  v.  34  nam  te  ait  esse  arhitror  pue- 
runi  probiini.      Ergo   cum  quaerenti    seni: 

Heus  \>os,  pueri,   quid  istic  agitis  ?  quid  istas  aedis 
fraugitis? 
ab   initio    tale    quiddam    respondissent :    quid  id  ad  te? 
tuas  res    cura,    noii   alienas  ^     et   quac    cogitari   possunt 


448         Vni.  DE  TVUBATO  SCENARVM  ORDINE 

vel  siniilla  vel  consectaria  ,  posti-cmo  demnni  Plifiniscus 
(Icposita  superbia  ELOQUAR  inqult  (nam  hoc  vix  dii- 
l)iiiin):    cul   sat  cominode   proxiraa    continuaiitur  : 

Ems    hie  Jioster  potat.        th:  eriis  hie   zoster  po- 

tat  ?      PH.   ita   lo(juor. 
Paiillo   autem   post   in  eadem   pagina   versiculus    ex 
AmLrosiano  accedit  post  35,   e  cuiiis  paucis   bis   relltpilis  : 

.  ABI  ....   ü  .  BUM  .  .  .   C IX 

L  .  .  .  HISCEAEDIBUS 
vix   fallar   si   lianc  sormonum   continaitatem   ellecei'o: 

TU.   Püere  j   nemo   hie  hähitat:  nam   te  esse  drbi- 
tror  pueriun  prohuin. 

35  Pif.    Non   hie  Philolaehes  adideseens  hähitat   hisce 

in   aedihus  ? 
rii.   \_If\dhi\ta\'it -^   v\e\rum   \emi\g\j-avit  p^r\idem 
il\l\e   ex~\  hisee  aedihus. 

36  sE.  Hie  senex  cerehrosus  eertest.      ph,  evvas  per^ 

voj-se  pater: 
Nam   jiisi  hodie   hinc  cmigiuwit  aiit  heri,   certo  seio 
Hie  hahitare,      th.   quui   sex  mensis   iam  hic  ne- 
mo   hdhil.di.      SE.   soninias. 
Nisi   inales   verum  emigravit  ille   quidem   ex  h.   a.    Talls 
autem   versus    accessioue  sententiaiuin   nexui   vel  sine  ii- 
broruti»  indicio  consulendum   fuerat.      Quo  eiiiin  spectare 
Phanisci   verba   erras  pervorse    pater   dicamiis?    cpiando 
illis,    qiiae    v,    34    dixit   Tbeuropides,    Phaiiiscus    quidem 
iam    responderat  v.    35.       Ac    de    emigratione    locutum 
esse   seneiu,   satis    esse   documento  v.   37   polest.      Omit- 
tendi  a»item     caussam    in     propatulo    est   parem    versuum 
cxitiun  fuisse.      Puere   nemo   hic  hähitat   v.  34   trauspo- 
suimus     ciun     Aud^iosiano :     ex     eodeniqiie    i/i    adiectuni 
proximo    versii. 

Progredior  ad    Q,   quae   scbeda    paginas   301  et  302 
aeqtiat.      Et    p.   quidem    301    inia    quinquc  versus    teiuiit, 


o 

»r.               -    ^ 

l 

3           ""''-, 

^             ^     > 

^ 

^     ^   /    ^   ^ 

O 

^>4 

1    ^^    ^ 

e^ 

-  °  ?     ^ 

^ <":  ■? 

o 

^      V^      fc.4 

^ 

^         "^        J^       "^        J- 

y 

^;'  z  c       ^. 

^ 

Z      ^  y^  ^ 

• 

»-A 

^ 

-  <^^  'v 

*7 

^   Z 

i!  er       o 
,•^7        CT  ^ 

< 

^  o 

O 

'  ""^                                          > 

^ 

z 

>                 ^ 

Vm4 

2 

Q 

•?    e::    A   ^    ♦- 

^^>, 

.    ^         r 

o 

-& 

ui   ^  %^  O 

< 

^^    ^  ^  ^ 

3 

»-^ 

^   '^  ^  ^    ^ 

5 

" 

c 

-^     ^    ^               t 

^     < 

VM 

^        -4 

z 

-<f 

o 

1 


MOSTELLAUIAE  PLAVTINAE.  449 

summa  auteiu  302  dnos,  qui  omnes  liotlie  desitlerantiir 
atfjiie  iam  in  Palatinis  libris  exciderant.  Ex  bis  qiiat- 
tuor  prorsus  evanaeriint  in  membi'anis  Ambrosianis^ 
eorum  aiitem,  qui  ultirni  sunt  paginae  prioris,  liaec  tan- 
tum    initia   legi   potuci'unt: 

AUT   (vel   MET) 

PRO 

ILLI 

Acquiesccndum  igitur  in  eo ,  ut  inter  V,  1,  13  et  l4 
lacunani  esse  cognoveiinius  Septem  vel  prope  Septem 
versuum:  siquideni  unus  altei've  propter  nimiam  longi- 
tudinera  potuit  divisim  sciiptus  esse.  Et  aliquid  sane 
deesse  facile  potuerat  inde  existimari,  quod  v.  13  dam 
esse  verba  subiecto  grammatico  carent.  Septem  autem 
versuum  illorum  in  promptu  est  quäle  potuerit  argu- 
mentum esse:  cuius  ut  expositionem  compendifacere- 
mus,  lios  lusimus  quos  infra  posuimus. 
13  Ncim  scio  ennidein  niiUo  pacto  iam  esse  posse  cldiii 

seiiemj 
Qnibiis    dolis    concentiiriatis    eum    ego    ludißcntus 

Silin. 
Nam   üt   erum   vidi  gestientem  fdlso  mercimonio, 
Met  HO   iie   ad   nostrüm  vicinum  prötinam  contu- 

lerit  pedeiiij, 
Pro  eniptis   aedihus ,    qnas   inhiat   miser ,     ut  pre- 

tium  soluej^et. 
'Ille  uhi   vendidisse   se   iinquam  eas  aedis  penie- 

gduerit , 
Neqiie  se    argentum  accepse  ^    sat    scio    rem    esse 

factam  omnem  palam^ 
Ouibus    niendaciis    celarini   a    gnäto    rem    dispers 
ditam. 
l4   Scd  quid  hoc  est.,  quod  foris  concrepuit  proxiimae 

vicuiiae  ? 

29 


450  VIII.      DE     TVRCATO     SCENARVM     ORDINE 

Ceteriini  qnod  ne  sie  qnidfin  ,  quauquani  fluobus  in 
pa<jina  302  versibus  acccdentibus ,  expletur  conslans 
undeviginti  versuum  numerus,  id  duplicem  caussam  ha- 
bet. Nam  non  modo  biuorum  spatia  divisi  vv.  15.  21 
et  22  aequant,  sed  duo  praeterea  post  v.  15  spatia  in- 
tei'cedunt  novae  sccnae,  ut  consentaneum  est,  ab  v.  16 
ordiuiidae  l 

' Jlico  intra  liinen  isla  stäte,  ut,  cum  extemplö  vo- 
cem : 
sie  enim  Ambi^osiani  has  littcras  LIMENIS  .  AST  .  .  . 
.  .  .  UlM  inierpretor,  cum  vulgo  sit  liinen  a.state  illic 
ut  cum,  pro  quo  recte,  absque  Arabrosiano  esset,  astate 
Uli  Bothius. 


Praeter  scbedas  autcm  M  et  Q  siugulos  versus 
nunc  ebipsos  conservarunt  etiam  J  et  N.  Pertinent 
enim  Luc  ea,  quae  incrcdibili  et  negligentia  et  perver- 
sitale  Angelus  Maius  de  ineditis  quibusdam,  quos  in 
Ambrosiano  codice  reppereril,  versibus  bis  verbis  uar- 
rat:    In   alio   Mostellariae  folio  liaec  le geheim: 

Non  edepol  video.      At  ego   video  volturios  duos. 

Puere  atque  ....  hac  me 
Quorum  priori  cum  praeterea  conferri  iubeat  Most.  TU, 
2,  l47  sqq.:  hoc  omne  quäle  tandem  sit  et  quo  va- 
leat,  diligentius  declarabo.  Vix  enim  mortalium  quis- 
quam  diviiiando  ilbul  assefpiatur,  priorem  vcrsum,  sed 
aliquot  syllabis  auetiorem,  positum  esse  post  ipsuui  illum, 
(fiiem  commcmorat  Mains,  versura  l47  sc  2  act.  III: 
alterum  autem  lon^o  ab  illo  inlcrvallo  rcmoium  exstarc 
in   IV   sc.  2    eiusqtic   sccnac    esse   anlcpacnulLiuinm.    Di- 


MOSTKLLAniAE     PLAVTINAE.  451 

cam  ordinc  do  singiilis.  Et  priorem  quldem  Botliius 
sat  iiiriccto  sie  suppletuni  J\o7i  edepol  ego  vicleo  :  y^t 
e.  q.  s.  collocaiuliim  post  152  putavit.  jNec  vero  libra- 
rioriim  ille  culpa  nianciis  est,  sccl  vitio  editoris  Itali, 
qiii  eas,  quae  smit  intcr  i'icleo  et  volturios  litteras  cir- 
citer  octo  novcmve  tiirpiter  ncgle.vit.  Quariim  quae 
tenuissima  vcstigia  supersunt  ,  quantum  potui  calaiuo 
imitatus  rG[)cti  ciiravi  cxenqilo  lilhograpliico.  Potuerunt 
eo  loco  niidta  non  inepte  dici,  velut  Video  pictos  s^ol" 
turios,  Video  hisce  oculi\  volturios,  alia :  propius  quam 
reliqua,  quae  in  mentein  vcnerunt,  ad  vestigia  illa  ac- 
cedere  visum  est  video  ad  laeuam  voltiirios.  Simul 
eineiidatiorcs   apposui  coniunctos  cum   illo   versus: 

14?      TR.    J'iden  pictum,   iit  ibi  lädificatiir  cornix  voU 

tnriös  duo  ? 
TH,    Non    edepol    video.      tu.    dt  ego   video  ad 
lacvani  vohurios  duo : 

1 48      Cörnix  astat :    ea  voUarios    duö    vicissiin    velli- 

cat. 
Ita  et  caussa  omissi  versiculi  tanquam  In  oculos  iiicur- 
rit,  et  multo  comraodius  versus  148  verba  ibi  collocata 
habes,  ubi  iam  non  interrogat  Tranio ,  scd  exponit  et 
afBrniat.  V.  147  vulgatur  pictum ^  ubi  ludißcatur  UJia 
cor/iiXj  pro  (juo  Boihius  substituit  p.  ubi  ludificat  u.  c. 
Sed  nee  ubi  particidaai  habeo  qui  satis  expcdiaui,  et 
supei-yacaneain  uiia  vocem  ,  quae  faciJe  addi  ab  inter- 
prete  potuit,  oniiltit  Aml^rosianus.  Ergo  ut  ibi  scripsi 
servata  deponcntis  forma,  ibi  ilhid  referens  ad  idem,  in 
quo  perscrutando  versantnr  vestibukim.  ubi  num  sit 
in  Ambr.,  non  magis  patct  quam  primo  versu  duo^  an 
duos  item  ut  altero  tertioque  vcrsu,  habcat:  duo  utro- 
que  loco    est  in  Palatinis. 

DiflTicilius    est   de   altero   vei'su   iudicium,    cuius   liic 
fuit,  si   librorum   (idem   scquimur,    cum  conliguis   nexus: 


452  VIII.    DE     TVni5AT0     SCENÄRVM     ORDINE 

73  T'ii.   ^^llio   credo  coiiiis.satiun  abisse :  aheainns  nunc 

iciDL. 
TB.   Puere  •   •   <] Ii^ic   nie   .... 

74  T//.   Puere,   icnnne   ahis?   libe/tas  paenulast  tergo 

tuo. 

75  Pli-   Mihij,  nisi  ut   erum   metuani  et   eurem,  nihil 

est  qui  terguin  tegam. 
Sic  ealm  altiinuin  scrlpsi  diice  Ambrosiano,  in  quo  est 
NIS  .  U  .  I  I  RUM  b.  e.  nisi  uti  erum.  Vulgatam  scriptu- 
ram  nisi  herum  e  Palatinis,  iu  qiiibus  est  nisi  erum  ut, 
sie  correxerat  Botliius:  nisi  herum  uti,  non  male,  sed 
ut  illud  praestet.  Eo  autein ,  qui  excidit  versu,  nos 
quidem  nibil  potuituus  uostris  oculis  expiscari  nisi  ab 
initio  Puere  ..  q  .  .:  syllabarum  quae  sunt  hac  me  nee 
vola  nee  Aesligium  apparuit:  sed  tanien  Maio  credaraus 
oliui  apparuisse.  Quo  autem  illa  tandem  spectare  di- 
camus,  quae  Tbeuropidem  puero  dicenteui  faciunt:  li- 
bertas  paenula  est  tergo  tuo  — ?  Explicant:  liberum 
paenula  tibi  tergum  est  h.  e.  paenulam  non  gestas.  Id 
ut  saltem  posset  fieri,  lenissiraa  mutatione  Botliius  sci'i- 
bebat  überlas  paenulae  est  tergo  tuo:  nam  penula  est 
tenent  Pall.,  paenulast  Anibr.  Sed  quae  vis  esset,  quae 
ratio,  qui  iiexus  buius  ioei  (nam  de  ioco  cogitarunt), 
nee  Botliius  nee  alius  quisquam  demonstraie  potuit:  qui 
quidem  iocus,  ut  dicam  quod  res  est,  ineptissimus  est 
et  ultra  quam  dici  polest  frlgens.  Quid  multa?  ser- 
niocinanlibus  sie  illa   dislribuenda   sunt: 

T/f.   Puere  ,   iamne   abis  ?      PH.  libertas  paenulast 

tergo   tuo  : 

Mihi  ,  nisi  ut  erum  metuant  et  eurem ,   nihil  est 

qui  tergum  tegam. 

Hoc   enlin    servolus  sibi   vult:    tu   quidem   non  liabcs  cur 

tergo   tiuicas,    ut   qui   sis   über:     tibi   igitur   ipsa  Hbertas 

praesidio   et   lanquam   Icguincnio    tergi    est:    contra  uiibi, 


MOSTELLARIAE     PLAVTtNAE.  453 

qin  servus  sim  ,  nihil  praesldii  paratum  praelei'  ipsam 
eri  curam  et  servilem  obcdientiara.  Ecqtnd  aulem  caus- 
sae  est  enr  nihil  Theiiropidi ,  omnia  sil)i  timcnda  esse 
Phaniscus  hoc  quidem  loco  dicat  oinnino?  Nihil  eniiii, 
quod  huc  spectaret,  protulerat  seiicx:  quando  niiuis 
profecto  leve  illud  est,  quod  iamne  ahis  interrog^arat. 
Krgo  hoc  ipsum  indicio  est,  qualis  pauilo  ante  versus 
exciderit.       Qui  quidem   si   non   fuit,   at  potuit  hie   esse  : 

TH.  Püere,  \se\q[iierej   te  6bsecro_,^   hac  nie.      \^ph. 
tcr^o   tinieo.      tu.   iie   tiine7\ 

Piierej  iamnc  ahisl  pit.  Uhertas  e.  q.  s. 
Secum  una  ire  Phaniscuni  iubet,  ut  habeat  quo  teste 
utatuv  in  Tranionem  iam  consulturus.  Eii  limoreui 
puer  caussatur.  Leve  hoc  esse  et  nihil  timendum  se- 
iiex  respondens  iamiam  faeessere  illum  videt  disceden- 
lemque  his  verbis  inclamat:  puere,  iamno  ahis?  Quo- 
rum haec  vis  est,  ut  omisso  iam  comitandi  consilio  sal- 
tem  aliquantisper  etiam  reraanere  Phaniscura  velit,  quo 
plenius  rerum  a  Tranion e  geslaruni  rationem  sciscitetur. 
Puer  autem  illuc  respiciens,  quod  Theurojjides  iie  tirne 
dixerat,  facile  tu  quideui  ,  inquit,  istud  dicis ,  quippe 
qui  ipsc  caussani  timoris  nullam  habeas :  a  qua  longe 
mea  condicio  distal.  Paennla  igitnr  pro  tutela  dicta 
propter  tegefidi  tergi  notionem  :  ut  ne  ojjus  quidem 
sit  huc  ascita  Nonii  notatione  quadam,  qua  is  penulam 
ait  p.  448,  24  ahusive  [ad  inserendum]  omrie  (jiiiccinid 
tegit  nobilissiini  veteres  trajisttde.riint.  Cuius  usus  quod 
e  Varronis  Manio  exemplum  posnit  ,  eo  non  illud  po- 
tius,  etiam  figurate  dici,  docetur,  quam  transferri  ad 
aliarum   corporis  partium    tegumenta. 


Denique   e   B   quoque    novus   versus   prodit :     quac 
res   cum  caussarum  nexum  jiaullo    intrlcallorem    habeat. 


454  Vnr.     DE    TVRBATO     SCENARVM     ORDINE 

loiigiorem  sibi  dlsputationcm  jioscit.  Scicndum  est 
ciiiui,  qui  iiiJc  a  Gamerario  intcr  111,  1,  70  et  72  col- 
locatus  est: 

TH.  Eia  mastlgia,  ad  me  rcdi.  TR.  iani  istic  cro: 
cum  vcrsum  non  liic  legi  in  codicibus,  sed  post  111,  2, 
32.  Atque  generatim  coiisideranli  faeile  apparet  omniuo 
aliemim  a  neiiLra  sceua  esse.  Nam  tantum  in  aperlo 
est,  inclamari  illis  vcrbis  dig^ressvim  a  Theuropide  Tra- 
nioneni  et  ad  eruui  revocari:  digressus  aulem  Ti'aniu 
in  illa  scena  ad  danistani  erat,  ad  Simonem  in  hae. 
Practcrea  fatcndum  est  ita  veiba  coraparata  esse,  ut 
de  nexn  non  sit  niniis  timendum.  Nam  id  ipsum  agi- 
tur  profecto,  ut  subita  eri  acclamatione  seduluni  aliquod 
Trauionis  sive  cum  danista  sive  cum  Simone  colloquium 
interpelletur ,  servus  autem  ,  quamvis  se  obsecuturum 
respondens,  tarnen  in  intercepto  sernione  parumper 
pcrgat.  Vernmenimvero  bono  poetae  quoniam  in  ipsa 
imitatione  vitae  quotidianae  tarnen  illud  curandum  est, 
nt  ne  inepte  imitetur,  is  de  quo  agimus  versus  credi 
iicquit  post  III,  2,  32  positus  fuisse:  iibi  qnidem  vix 
•  institui  coeptus  sermo  quidam ,  qui  quo  cvasurus  sit 
prorsus  lateat,  interrumpatur  importunissime.  Quod  cum 
Caraerarius  >ere  sensissct,  non  tarnen  continuo  ad  aliam 
scenam  transferrc  debebat.  Et  repugnat  ipsum  nictrum 
evidenlissime :  fugit  enim  ilJum,  trocbaicam  mensurani 
eia  particulam  aeqiiare  et  accentu  in  paenultiuia  nola- 
ri*):   e   quo   consequitur  non   iambicum   versum  esse,   ut 


*)  Vnum   est  quod  repiignare  vidotur  exempluiu  Merc.  V,  4,  38: 
LY.  Ora  ut  ignoscat  delictis  eins  atque  adulescetiline. 
DE.  Fer(ji)i  tu  aulem?    cid   süperbe  invi'.herc'i    sveru   e<jo  mihi 

quoque 
Tempus  täte  eventurum  e.  q.   s. 
IVolo   e  collocatione   parliculao    aigumcntaii :    fortiiis    cam  a  ine-, 
iiioriac  flde  adoriür.     Ncc  cniin  eia  vel  in  Veleic  vel  in   Decui- 
talo  oxstat,  scd  in  hac  est  hia,  in  illo  Awc-    Vndc  piut'ectns  Bo-. 


MOSTELLARIAE     PLAVTINAE.  455 

reliquos  scenae  primae,  sed  creticum,  satis  eum  et  lenl 
et  certa  emendatione  sie  pridem  ab  Hermanno  Elem. 
doctr.  metr.   p.   217   restitutum: 

TH.  Eia  mastigia  ad  nie  redi.  Tii.  iam  is  t  i  ero. 
Atqui  hinc  relcgato  molesto  versiculo  qui  tandem  satis 
coeunt  contigui  versus  70  et  72?  Nam  post  danistae 
verba  qiii/i  non  peto  prorsus  praeter  exspectationem 
saiie  Tranio  inolestiis  ne  sis  infert:  quando  qui  pctit 
potius ,  quam  qui  non  petit,  molestiam  exhibet.  Nee 
hoc  inconimodum  ullo  modo  probabiliter  iis  transpo- 
nendi  machinis  vel  Pistoris  vel  Botbii  sublatum  est, 
quas  prorsus  evertemus  cap.  IIT,  §.  4.  Contra  prae- 
claro  auxilio  codex  Ambrosianus  praesto  est,  integrum 
post  70  versum  excidisse  monstrans,  cuius  lacera  membra 

U  ......  .  FAENUS  .  .  .  .   U 

...  U  ...  .  MIHI 
nescio   an  recte  in  hoc   corpus    coiligam: 

Beddandumst  faenuSj  fatnus  reddundumst  mihi. 
Faenus  enim,  non  sortem  se  petere  etiara  eo  versu, 
qui  nunc  est  64,  inculcat:  tr.  Sortem  accipe.  da. 
iinmo  faenus,  id  priinuni  uolo.  Sortem  autem  cur  Tra- 
nio promittat,  parum  expediit  Taubmannus:  immo  id 
ille  prominens,  ad  quod  parandum  aliquantum  temporis 
necessario  concedendum,   m.oram  dedita  opera  nectit  si- 


thius  scripsit :  Fergin  tu  anleni  in  hunc  süperbe  invehere?  du- 
pliciter  quidem  lapsus.  Nam  et  ??t  Imnc  est  cur  Iioc  loco  ine- 
rito  displiceat  pro  me  positum  :  iiiultiim  enim  difTert  praegressum 
hunc  seneni:  et  soloecum  est  ac  sine  exemplo  invehere  activum. 
Duabus   litterulis  ,   quae  exciderint,  rcvocatis   niecum  scribe: 

Ferfjin  tu  aulem'f  \a(V\huc  süperbe  invehere?  e.   q.  s. 
Kalla  autem  accentus  offensio  in    conciusu  trium  brevium   sytia- 
barum  Cas.  II,  3,   14: 

Eia.  inea  Inno  nun  decet  Iam  tristem   te  esse  tu»  lovi : 
(vel  te  tum  tristem  esse,  vel  cimi  Bolhio  esse   le  tarn  tristem  t.  /.: 
nam  in  libris  est  le  esse  tarn  tristem). 


456  VUI.     DE     TVRIJATO     SCEKAHVM    OHDINK 

mulfjue  falsa  spe  exliilaraluni  daiiistam  faeiliiis  liiiic  sc 
aiiioturum  sjjeiat.  ]Non  minus  aiUtuii  commode  ille, 
quem  recuj)erasse  videuiur,  versus  a  Traiiionis  rcsponso 
{^Molestiis  ne  sis)  excipilur,  quam  in  ea  convenit.  quae 
praecedunt.  Quae  cum  valde  lacuuosa  in  Jibris  mss. 
exstent,  impriiiiis  dolendum  est  Ixuius  totum  inilium  pa- 
ginae  in  Ambrosiano  codice  prorsus  evanuisse.  Sed. 
qualiacunque  fuei'c ,  quae  ibi  vetustissimae  membranae 
consignata  tenuerunt  ,  cliversa  ab  intoIera])iJibus  Came- 
rarii  supplementis  fuisse  ccrtum  est.  Quibus  sine  mora 
expulsis  viJe  num  diligentissiuie  übservalis  lacunarum 
spatiis,  qualia  sunt  In  Palalinis,  ascitisque  cum  aliorum 
tum  Acidalii  quibusdam  inventis  sie  rectius  scrmones 
illi   procedant: 

Non   dät ,   non   dehet.      nJ.    noii   dehet?      TR.    nc 

grj  quideni 
Ferri   June  potest..   an    \yis  hinc  a/c]riuo   ahent  fo- 

rasV) 

J^rhetn   cxul  \Jiuqnat  faeno~\ris   caussd  tui  ? 

70    Quin   sörtein   [poljlicebitur.      DJ.   quin   iiön   pcto : 

Reddundutnst  faenus ;,   jaenus   reddundumst   mihi. 

TR.    iMolestus  ne  sis:    nemo  dat:    age   quid  labet. 

INimium    est,    quod    Tianionem   v.   67   rcspondentem   i'a- 

ciunt  ne   grj  quideni   dehet:    cpio    fit  ut  satis   ineiste  pro- 

ximi     versus    iiiitio    quaeiatur  ferre    hoc    potes  ?     quod 

quidem ,     praesertim    sequente    altera   interrogatione   illa 

quae   fit    a?i    particula,    inlelligi    prorsus    nequit.        No/i 

datj  non    dehet   ab    inilio    dixerat   intcraperantius    vo- 

cifcrans   nee    singula   a  erba     pensitans  5    mox     \\h'i    aerius 

instans   danista   jion   dehet?    obstupefactus    quaerit,    iam 

non   scrio  assevcrare   Traiiionem   convenit,   quod  incogi- 


*)   Yitandi  procelcusiiiiilici   caiissa  Urimnnniis  niaviilt: 

Fori  hinc  polest,  an  vis  aliqiio  hinc  ahcal  foras  ? 


MOSTELLÄRIAE     PLAVTINAE.  457 

tanter  antea  iecerat  ncc  postea  uUo  moJo  tenet:  at 
illurl  coavenit,  asseverantius  iterata  altei'a  parte  prius 
dlctorura  (jion  dat)  callicle  declinare  respoiisionem. 
V.  69  quae  vulgantur:  J  rhem  exul  linqiiat  J'actus  hie 
causa  tili f  non  hcrcle  latina  sunt,  sed  Larbara.  Nee 
hie  in  Vctere  codice  est,  sed  ipsum  quo  usi  sumus  ris 
post  lacvfnam.  Versus  70  supplementum  Gamerai'ianum 
{Qiioi  sortein  vijc  dare  licehit) ,  ut  de  dativo  illo  ta- 
ceara ,  non  magis  metrum  habet  quam  quod  versui  68 
adhibult  [an  mavis  ut  al.  ah.  f^  Trium  litterarum  spa- 
tium  recte  explevlsse  reposito  pollicehitur  verbo  vide- 
mur:  quod  sie  exaratuai  polUcehit  peperit  Palatinoruni 
scripturam  sortein ...  licehit:  nam  sorteni  potius  lice- 
hit in  solis  est  noviciis  libris  interpolatis.  Ncc  dat  di- 
ch, nee  dahit,  ac  ne  pollicetur  quidem,  sed  exquisitius 
ctiam  levissiinum   oranium  pollicehitur. 

Ad  111,  2,  revertor,  unde  illum,  de  quo  quaercre 
instituimus ,  versura  in  III,  1  Camerarius  transtulerat. 
Nam  ne  illic  quidem  ferendura  esse  cum  antea  signifi- 
cavimus,  tum  multo  evidentius  eorumj  quibuscum  in  li- 
bris niss.  iunctus  est,  rationes  accuratius  expensae  do- 
cent.      Quorum   haec   est  xn   Palatinis.  species: 

30  Quid  agis      TR.   homiueni    optuinuin   teiieouanuce 

facis 

31  Quoin  nie   laudas.     tr.   deeet   certe    si.   hercle  te 

haheo   hau 

32  Bonum   teneo  servoni 

Eia  mastigia   ad  nie  redieram   istic    ero 

33  Quid  nunc  quam  mox.  si3io.   quid  est.   tr.  quod 

solet  fieri. 

34  si.   Die quid  id  est 

nisi  quod  in  Decurtato  est  melaudis  pro  me  laudasj 
Etiam  astigia  ad  me  redie  am  v.  quarto  ,  et  Hie  pro 
Die.      Statim    apparet    horum   terliura   versuum  mutilum 


458 


Vin.  DE  TVRßATO  SCENARVM  ORDINE 


esse:  quod  non  fugit  Cameravium.  Hiiius  eiiim  sup- 
plementum  est  quoJ  nunc  fertur  repugiianle  nietro, 
satis  apta  sentenlia :  TR.  quid  ita  vero,  Simo?  Id 
cum  parutn  sibi  constans  nou  significasset  in  sua  edi- 
tione  Gi'onoviiis  dispari  litterarum  forma,  accidit  ut  pro  i 
Plautinis  illa  verha  ab  Hermanno  haberentur  Elem.  d. 
metr.  p.  217.  Quae  autem  v.  33  sequuntur ,  res  ipsa 
clamat  sermocinantibus  ita  dispertienda  esse,  ut  quod 
solet  fierl  Simoni,  quid  est  Tranioni  tribuarilur:  unde 
consequitur  Simonis  esse  quam  mox  verba,  quorum  fa- 
cile  intelligitur  haue  Gsse  vim  a%00iLaK7iT;i/.riV  :  quam 
inocc  nequitiae  et  helluationis  tuae  poenain  lues  ?  vel 
definitius  etiam:  quam,  mox-  in  malam  crucem.  ibis?  Ea- 
que  nemo  non  videt  illis  continuari  quae  antea  Simo 
dixerat:  te  liaud  honum  servum  teneo.  Rursum  bis 
praeter  opinionem  auditis  fieri  prorsus  nequit  quin  vel 
iniretur  vel  indignetur  vel  etiam  interroget  Tranio,  quid 
tandem  rei  sit  quod  illc  erepet:  idque  fecit  iis  quae 
exciderunt  verbis.  Nee  quaerenti  querentive  deest  se- 
nex,  non  ille  quidem  aperte  respondens  ,  sed  per  ca- 
villandi  ambages  opprobrium  in  Tranionem  conicclum 
iliis  ipsis  interpretans  quae  consequuntur:  quam  mox 
finem  ista JJagitia  habitura  sunt?  Exemplum  ponam 
redintegratorum  versuum,  propterea  potissimum  incer- 
tura,   quod   multa   comminisci   pari  probabilitate  licet. 

30    Quid  agis?      TR.  Iiohiijiem  öptumum  teneo.      s/. 
amice  facis, 

Quom  me    laudds.      tr.     decet   certe.      si.     [«t] 

hercle  \egomet^   te 
Haut  bonum   teneo  servom,      \tr.    hem  quid  est^ 

öbsecro  ?] 
SI.    Quid  nunc?   <juam  mox   — ?       tr.   quid  est? 

SI.   quöd  solet  fieri. 


MOSTELLARIAE     PLAVTINAE.  459 

TR,  Dlc\ecluui,  te  dbsecro  ^  ml  Siino,^  quid\jiam\ 
id  est?*) 
Vieles  tani  necessario  hos  omnes  sermones  inter  sc  vin- 
ciilo  invicem  coniiexos  esse,  ut  millo  pacto  diruuipi 
intcriecla  Thcuropidis  iiiclamatione  Tranionisque  re- 
sponso  possint.  Et  ut  potiiisse  interpellari  largiamur~ 
poliiis  cpiaiii  concedamus :  at  ita  qui  tanclem  fiat,  ut 
iiilill  coriim,  quae  inter  servum  et  erum  aganliir,  Simo 
aiiimaJvertat,    vel   si    animadverterit,     non   aliquo   modo 


*)  Vcrsu  31  ut  aliquid  excidisse  credalur,  et  numeri  flagitant  sane 
et  sciUentia  :  sed  potiiit  id  aliquante  niimis  esse.  Kam  etsi  Her- 
iiianni  auctoritati  iioc  tiibuimus,  ut  tetranietros  supra  describerc- 
mus  ,  tarnen  id  ita  tantum  fecinius  ,  ut  posse  tetranietros  esse, 
non  ut  non  posse  non  esse  significaremus.  In  piomptu  est  enim 
de  alteio  illo  versuuni  geneie  cogitare,  quod  e  dimetro  cretico 
et  tiipodia  trochaica  cataiectica  conipositum  totics  in  hac  scena 
creticis  tctianictiis  mixtum  est.  Atque  ad  hanc  formam  veisuni 
qnidem  31  longo  adeo  probabilius  revocaveris  : 

Qiuhn  me  laudcis.  TU.  decet  certe.  SI.  [at]  hercle  te  : 
nam  haleo  in  libris  additum  nulli  usui  est :  addituni  ut  puto  ab 
interprete  ,  qui  hoc  a  Simone  sive  diel  sive  dicendum  fuisse  si- 
gnilioare  vellet  :  te  haiid  honum  servom  liabeo.  (Kon  probabilius 
hoc  tantum,  sed  necessarium  :  quando  in  ultimo  pede  vix  posse 
median)  syllabam  longam  defendi  Hermannus  monuit.)  —  Nee 
difficiliiis  eadcMu  forma  restitui   proximo  versui  poterit : 

Ilaüt  honnm   teneo   servom,      [TR.   uhsecro,    quid  est  ?] 
de  quo   tarnen    prorsus    ambiguum    iudicium :    non    item   extremo 
poterit,    quia  ita  vix  ullo  modo  dactylus  vitabitur    pro  trochaeo 
positus,  velut 

Dic[edum,  te  öbsecro,  quöd  so  l  e  l\  quid  id  est? 
'Ceterum  eo  versu  supra  posuimus  quod  siniplicissimum  videba- 
lur.  Potueramus  etiam  :  Die  [modo  ,  7iisi  tibi  incömmodumsl,^ 
quidnam  id  est?  Nam  Camerarii  quidem  languet  inventuni :  Die 
[igitur,  quod  solct  ßeri]  q.  i.  e.  :  nee  fert  talem  rcpetitionem  in- 
doles  Plautina.  Ceterum  dicedum  habes  Rud.  IV,  4,  112.  — 
Sunt  autem  haec  omnia  suapte  natura  inccrta.  Vt  rursum  do- 
lendum  sit  in  hac  quoque  Ambrosiani  pagina,  quac  III,  2,  17  ad 
34  tenuit,  hodie  nc  unum   quidem  vcrbum  legi  posse. 


460  VIII.     DE    TVRBA.TÜ     SGEiNARVM     ORÜINE 

miretur,  scd  quasi  nihil  prorsus  interciderit,  quod  in- 
ceperit  persequatur  ?  Au  illuc  eam  ipsani ,  qua  mo\ 
ulilur,  nunc  particulam  spectare  putabis?  Non  male 
putares,  si  iilla  Simoni  caussa  esset  de  reditu  Theuro- 
pidis  cogilandi:  de  quo  quidern  reditu  versu  denium 
54  ita  eurn  Tranlo  edocet,  ut  nihil  eiusraodi  Simoneni 
suspicatum  esse  appareat.  —  Sed  ut  paullura  declinem 
orationera  ,  habet  saue  illud  nunc  aliam  dubitationem, 
cum  ea  quaestione,  quae  de  Theuropidis  interpellatione 
est,  non  coniunctam.  ]Nam  etsi  saepius  illa  ipsa  verba, 
quid  nunc? ,  alteri  inteiTOgalioni  alicui  praemittuntur, 
atque  adeo  quid  nunc?  quam  mox  —  consociata  ex^- 
stant  Gas.  III,  6,  l6  {quid  nunc?  quam  mox  recreas 
nie?):  tarnen  nnii  potest  profecto  illa  particula  unquani 
nullam  vim  habere,  sed  neccssario  certae  temporis  sive 
condicionis  notalioni  servit.  Atqui  Simo  quid  tandem 
caussae  habet  cur  nunc  potissin:ium  imminere  j)oenam 
credat?  quando  nihil  acciilit,  quod  ille  quidem  sciat, 
quo  talis  suspicio  nitatur.  Ergo  hoc  incommoduni  ut 
toUatur,  mea  ipsius  comraenta  aliqua  ex  parte  sie  cor- 
rigo : 

si.   [ßt]   lierclc  te 
Haut   honum   teneo   servom.      \tr.    eia   veröl       si. 

cai'c] 
TR.    Quid  nunc?      si.   quam  mox?   e.    q.  s. 
(vel  etiam   planius  :    tr.   eia.    si.  cave  sis   tibi:)  aut  in 
alteram   illam   metri  spcciern,    de   qua   proxima    annota- 
lione   dixi, 

TR.  eia.  SI.  caue  tibi. 
Ita  quidem  Tranio,  postquam  eia  particula  mirationcni 
cum  simulata  indignatione  signiücavit  tantum,  mox  quid 
nunc  ait  in  mefitem  tibi  venit  ut  increpesj  qui  antea 
hene  mihi  volueris  ?  dcinde  divinare  sc  dissimulans  (juo 
quam  mox  verba  spcctcnl,  quid  est   quaerit;  postrcrao, 


MOSTELT.ARIAE     PLAVTINAE.  4G 1 

postquam    j)crre\it  Simo     ohscure     dictls    cum    eludcre, 
impalieiitlus   iirget: 

Dic\eclnmj  quod  modo  exörsus  es^  qiiidnam  id 
est? 
iiara  ita  nunc  liacc  f[uoque  in  Tranionis  sensum  conve- 
nicnlius  conslituerim.  —  Quae  si  recte  disputavimus, 
niagis  euaiii  [jerspicitnr  ,  quam  hie  nullus  locus  Thcu- 
ropidis  inlei'pellationi  sit.  Praeterea  si  probabitur  eia^ 
apparet  quomodo  pi'opter  simile  initium  huc  intrusus 
versicuhis   gemina   verba   exturbaverit. 

Superest  auteni  ut,  unde  tandera  buc  ille  intrusus 
esse  videatur,  expbcemus.  Ac  niulto  certe  probabilius 
is  locus  in  eadem ,  quam  cum  Camerario  in  divei'sa 
scena  quaeratur.  Quid  multa?  posita  illa  verba  viginti 
post  versibus   fuerunt,   lioc    quidem  nexu  : 

48  Scd  j    Simo  i     ita   vciitus    nunc     Jidvem  deseridt. 
SI.   quid  est? 
Quo   modo?     TR.  pessumo,      si.  quac/ic   suhdücta 

erat 
Tuto   i/i.   terraml      tr.  hei.     si.    quid  est? 
TH.   Eia  j    mastigia,    ad   me   redi.       tu.    iam  isti 

ero. 

\Heii\    nie    miseruni:  öccidij    \6ccidi^     si.    qui? 

TR.   quia 

52.   T^enit  nav'isj  nustrae  quae  ndvi  frangdt  ratem.  *) 

Coeperat  Tranio  iam   v.   4'2  indicare   Simoni  Tlieuropi- 

dis   reditum  ;    pergit    id    facere    placide    et    pedetentim, 

imagine   ittens   navis,    eademque    imaglne ,    quid   rei   sit, 

Simoni    significat  v.  52.      Quid   est  igitur,   quod   ab  illius 

inilii  ad   huius   finis   lenitatem   transitur  per   concitatissi- 

ma   tanquam   desperantis  vel   repente  pei'terrefacti  verba: 

]iei  —  —   me  miserum,   occidi  —  ?       Yidelicet    api^ro- 


*)  Vide  Epimelruin. 


462  VIII.     DE    TVRDATO    SCENARVM     ORDINE 

pinquantem  Tranio  Thcuropidcm  conspiciens,  vcl  ccrtc 
impatientiaiu  aliquo  modo  ])i-otlentem  niinilantemve  , 
subito  in  exclamationem  illaiii  .erumpit,  heil,  mox  au- 
tem,  ubi  stomachose  inclamantem  erum  bis  verbis, 
iam  isti  ero,  parumper  placavit,  non  iain  sibi  teniperat 
quin  desperationem  palam  profitealur:  lieii  rne  mise- 
rum j,  occidi j  occidil  Imprimis  autem  aptus  dimeter 
necopinato  terriculo  efFerendo  rerunique  quae  aguutur 
commutationi  alicui  declarandae.  Celei"um  bis  fuit  ver- 
borum  ordo  leniter  mutandus  :  iiam  in  bbris  v.  48  est 
nunc  ventiis ,  v.  52  navi  qaae-^  alia  quaedam  vel  Aci- 
dalius   vel   Bothius   praeiverat.  *) 


*)   Quodsi  rectius   Hermannus  statuerit  trochaico  tetrametro  liaec  verba 
coniprehensa  fuisse: 

SI.   Qui  ?        TR.  quia   venu  luhis',    noslrae    ndvi  quae  fraiujdl 
r  alein : 
niliil  sane  nobis  aliud  relictum  sit,  nisi  ut  ci  tetrametro  praemit- 
tantur  quidem  hi  versus : 

Quo  modo?     TR.  pessumo.     SI.  quaene  subdiicta  erat 

Tüto  in  terram  ?  TR.  hei.  SI.  quid  est  ?  TR.  [heii]  me  mi- 
serum,  occidi  : 
(nisi  quidein  bic  quoque  nialucris  tiipodia  Irociiaica  ascila  :  Tiilo 
in  terram  —  Itei  —  quid  est  —  ine  tniserunt,  occidi ;)  sul)iicia- 
tur  aiilein  is  de  quo  agitur  :  Ein  niasligia  e.  q.  s.  Ouae  ratio 
si  non  tarn  comnioda  sit  quam  supia  proposita,  tamen  babeat  qui 
item  defendatur.  Ita  eniin  utraque  cxcianiatio,  et  hei  et  me  vii- 
serum,  occidi  ad  subitum  teirorem  Tianionis,  quippe  erum  appro- 
pin(iuantem  videnlis  ,  pertineat :  ad  Tbeuropidis  auleui  inciama- 
tionem  nunc  denium  interieclam  Tranionisque  responsum  (^iamisli 
ero)  Simo  iis  verbis  respiciat  quae  sunt  proximo  versu  :  quid  est 
negoti?    lambicis  cnim   octonariis  in  bunc  f'ere   modum  pcr^itur: 

SI.    Velini  ül  tu  velles,    Tranio.  scd  quid  est   negoli?   TR.   [ego] 
eloquar  : 

Ems  pererjre  renit  c.  q.  s. 
De  quibus  vcrsibus,  quorum  singularis  est  in  libris  mss.  rondicio 
nee  c.xpcdita  ratio,  quoniam  non  potest   brevitcr  dici,  explicatius 
olim  agam ,    cum  banc  sccnam  uaiversam  tractabo  :     nequc  cnim 


MO.STELLARIAE     PLAVTINAE.  463 

^\   4. 

Transouncliini  est  ad  tlcpcrditas  scliedas.  Et  ca- 
rum  quidein,  quas  k  et  /  litteris  notavimus,  spatia  iam 
cap.  I  ad  calculos  vocavimus.  Schedae  autem  J'  elus- 
que  quae  eaai  praecedit  paginae  (78)  cum  oporteat 
quinquaginta  septera  versus  esse,  tarnen  liodie  tantum 
quinque  et  quinquaginta  liabentur  inter  Ilfj  2,  16  et 
72.  Atque  unus  quideui  ea,  quam  modo  pertexebamus, 
disputatione  accessit  inter  v.  50  et  52  :  alteriim  ubi  ex- 
cidisse  credamus ,  iion  minus  difficile  dictu  est  quam 
ubi  alium,  quo  plenior  Ambvosianus  in  scbeda  c  fuit. 
Nara  cum  quinque  et  triginta  versus  hodie  intcrT)ositi 
sint  inter  III,  1,  85  et  121  ,  ajiparet  ad  plenura  nu- 
merum  duarum  paginarura  tres  deesse.  Quorum  duos 
nescio  an  recte  illos  fuisse  putem  ,  quos  cum  v.  102 
sociai-i  iussi  Mantissae  §•  1  •  eosdem  ut  bis  scriptos  co- 
dex tcnuerit:  de  tertii  sede  cum  omnia  in  ancipiti  con- 
iectura  posita  sint,  tacere  quam  bariolari  malo.  Sed 
revera  et  hie  et  illic  saltem  singulos  deesse  versus,  id 
quidem  controversum  esse  vix  poterit  :  arguit  enim 
computandi  necessitas,  quae  in  baec  genera  metrorum 
cadit  brevioribus  versibus  comprehensa.  Eaque*ipsa 
de  caussa  aliquanto  incertius  de  scbeda  h  iudieiuni  est. 
Nam  cum  trocbaici  sint,  qui  inter  III,  2,  109  et  l4l 
bodie  leguntur   numero   triginta  unus,   quidni  in  duabus 


prius  certius  iudicaic  de  singulis  licebit,  ut  quae  inviccm  ex  se 
nexa  sint  nuiltifariam.  Quanta  autem  in  hoc  gencie  cautione 
opus  sit,  vel  Iiinc  intelligitur  ,  quod  inininio  negotio  ad  tiochai- 
cum  septenarium  etiain   vv.  48.  49  revocari  possunt : 

Sed,  Simo,  ila  nunc  venlus  natetn  [subito]  deservit,      SI.  quid 
est? 
Hoc  ununi   iam   nunc    latcor ,    de  antistropliicis    rationibus    Imius 
scenae  ,     quas  sagax  Ileimanni  ingenium  invesligavit  ,    mihi  non 
persuasum  esse. 


464  VIII.    DE     TVRBATO     fiCENARVM     ORDINE 

paginis  septem  ,  quos  desicleraraus ,  potnerint  dlvisim 
scripli  esse,  quales  statitii  in  pi-oxima  pagina  (295)  re- 
vera  tres  reperimus?  Qiianquam  si  deraptis  vv.  130.131, 
quoi'uni  cap.  I  ^.  2  uienlio  facta,  adeo  novem  versäum 
niultitudine  hodierni  nuineri  ab  Ambroslanorum  norma 
distent,  hoc  propeniodum  niuiinm  fuerit  et  ita  compa- 
ratum ,  ut  de  oinissis  quibusdaui  suspicio  valde  aiigea- 
tur.  Fatendura  est  tarnen  nee  ab  inlerpolatiouibus  nee 
a  perperam  vel  iteratis  vel  transposltis  usquequaque  li- 
berum esse  And)rosianum :  cui  generi  longius  perse- 
qnendo   ipsam  quam  subiecimus  JMantissam  dcstinavimus. 

Sed  longe  gravlssimum  restat  et  qiiod  eiusmodl 
excusationem  vel  aliquam  dubitatlonem  minime  admittat. 
Nam  quattuor  paglnae  illae,  quae  sunt  scliedarum  o  et 
V,  spatium  explent  sex  et  scptuaginta  versuum.  Atqui 
liodie  Inter  IV,  2,  75  et  V,  1,  2  non  plura  sunt  quam 
unius  et  quinquaginta  spatia.  E  quo  necessario  con- 
sequitur,  lacunam  nunc  esse  in  una  scena  IV,  3  vigiuti 
quinque  versuum:  senarii  enim  sunt,  in  quo  genere 
numeri  versuum  nunquam  non  congruunt  numeris  spa- 
tiorura.  Ergo  non  ullo  modo  liaesitandum,  sed  inqui- 
rendum  quo  in  loco  vel  quibus  in  locis  illius  scenae 
sive  ad  sententiam  sive  ad  grammaticam  metricamve 
rationem  aliquid  dcesse  videatur.  Et  eiusmodi  sanc 
primum  illud   est,   quod,   ubi  Theuropides  dixerat  v.  24: 

niiod  nie  ahsente  tecnm  hie  filiiis 
Negoti  gessit: 
Simo   sie  respondet: 

mecuni   ut  ille  hie  gesserit. 
Dum   tu   hinc  nbes,   tiegotiü  quicbiam  aut  quo  diel 
Quae   structur^  verborum   cum  j)rorsus   viliosa  aut  potius 
nulla  sit,  Bothil  quidem  salis  inscito  artificio,  quo  negotia 


MOSTELLARIAE     PLAVTFiNAE.  4G5 

su])stitiilt  ])ro  iiegoii,  nihil  lierclc  j)rofic)irius.  Accedit 
aiiteiii  ,  quod  nullo  omnino  cum  bis  vinculo  proxima 
coiitineiitur  Theuropidis  verba :  Minas  tibi  octogiiiLa 
argenti  deheo.  Erqo  liic  cum  aliqtiid.  excidisse  certuin 
sit  ,  tarnen  ut  cum  verborum  tum  sermoniini  intforltas 
restituatur,  et  sufficiunt  paucissimi  versus  nee  posse  plu- 
res  ascisci  sine  concinnitatis  detriraento  videntur.  Ni- 
hil enim  in  hac  sermonum  continuitate  puto  desidera- 
tum   iri : 

si.    Quid  aiiteni?      th.     quod   me    ahsente   tccnni 
hie  filius 

25  Negoti  gessit.      si.   mecimi   ut   ille  hie  gesscrit, 

26  Dum   tu  hiiie  ahes y  negoti   \jjuidquanil      th.    ne 

11*.      nega, 
Etsi    tibi    aegre    nunc   est.^       si.    rjuidnani  ?    aut 

quo  die  ? 
\th.   3Iolestus  ne  sis.   rem   oninem   in  pauca  con~ 
fevam  :] 

27  Minas   tibi  octoginta  argenti  deheo. 

SI.    Aon    mihi    quidem    herclej    verum    si   debes, 

cedo: 
Fides  servandast :   ne   ire   inßcias  postules.  *) 


*)  Erat  cum  siinili  artificio  eiusdem  scenae  his  versibus  consulendum 
putareni : 

TH.   Minas  quadraginta  accepisti,  qiias  sciain, 

Ä  Philolachele.     si.   nunqttam  numnmm,  quod  sciani. 
20     TH.  Quid,  a  Tranione  serto?     .■,/.  mullo  id  minus. 
Quorum  potuisse  hanc  ralionem  esse  suspicabar: 

TH.   Quid  [igitur,  quandoquidein  ab  illoc  acceplus  negas,] 

A   Tranione  scrvo  ? 
Sed  nee  haec  interrogandi   forma  placet,  et  multo  lenius  corru- 
ptos  numeros  sie   rcätituas : 

TH.  Quid?  [ain  hi]  a  Tranione?  si.  mullo  [hercle]  id  minus. 
Nam  post  multo  (non  ante  eam  vocem)  lacuniie  spatium  est  in 
Veterc  codice.      Nullo  autem  modo  Bolhiauus  versus  probabilis  ; 

30 


4GÖ  Vfir.     DE     TVREATO     SCENARVM    OKDINE 

Verum enimvero   quae  liis   continuantur : 
30      TH.   Pvofecto   non   negaho   dehere,   et  dabo : 

Tu   cave  quadraginia  acccpisse   liinc   ne  neges. 

si.    Quaeso   edepol  hiic  nie    aspecta    et   responde 

mün. 

Te  velle   iixorem  aiehat.   tuo   nato   dave: 

Ideo   acdijicave  hoc  velle  aiehat   in   tuis. 
35       TH.   llic   aedificare   volid  ?      sl.   sie  dixit  nnhi. 

TH.  Hei  mihi,  dispcrii:  vocis  non  liaheo  satis 
e.  q.  s. :  haec  igitur  longe  lougequc  etiam  inaiori  ofFeusioni 
sunt.  Nam  ne  in  levioribus  liaeream,  omnem  ordinem 
sei'mouum  reique  quae  agitur  expllcationem  nego  a  sano 
poeta  sie  praecipitari  potuisse.  Atque  aeute,  ut  solet, 
quid  rei  esset  persjiexerat  Acidalias,  rectlssime  ille  sie 
commentatus  Divin.  p.  240  Grut.  :  Sequitur  scena  Pe- 
ru hercle'.  in  qua  de  lacuna  suspiceris  insigni  ante 
istuni   versum : 

SI.  Quaeso  edepol  huc  me  specta  et  responde 
mihi. 
JSfam  ahruptus  sermo  videtur^  et  dehent  alia  praeces- 
sisse  _,  quihus  ah  argenti  dehitione  ad  aedium  inspe- 
ctionem  gradus  fiat.  Scilicet  de  aedium  emptione  al- 
terum  conlendere,  alter  um  negare  priusj,  aliaque  opor- 
tuit   invicem  agere,   quam  ad  extremum  hoc  dclaheren- 


TH.    A   Tranione  servo?      sr.    Quid?    mnllo  id  minus:    ac  iiimis 

ineptiunt  qui  de  tiisyllaba    niensiira    Tianione    fonnae    soniniant. 

Kam    Most.  Y,  2,  47    pro  Tranioni  piitlem   Tranio  dativurn  Aci- 

dalius  reslituit: 

Tranio  rcmillc  quaeso  hanc  noxiam  caussa  mea : 
colhuo  (juiilem  111,  1,  33: 

Sed  Philolachelis  ecciim  senoni   Tianium. 
INisi  quod   ea   forma  non  a   Tranins  norninalivo  cntn  Addalio  du- 
ccnda   vidctur,  sed  a   Traniiim  nciitro.     Nam  et   Callidamali  pro- 
fccto  et   magis    ctiam  danislae  convenil  liypocorislica  forma   iiti : 
aber  sieh  da  mein  Traniochen,  der  mir  mein  Geld  nicht   Lezahll. 


MOSTELLARI.VE     PLAVTINAE.  467 

tnr.  Modo  nc  retr<ictassct ,  quoJ  saiiissimo  indicio  in- 
ilagaverat;  noii  ciiini  iillam  vim  pci'sua(lem.li  liabent 
qiiae  subiccit:  yJii  vero  de  indiistria  Plautus  isla  dis- 
siinulavit  ?  Ita  est.  Consulto  reiecit  oviueDi  eam  nav- 
rationem ,  ne  saepius  in  scena  contra  legem  comicani 
et  cum  speclatojuni  taedio  eade/ii  iterarentar.  yltque 
id  ipse  in  Jine  innuit  : 

TH.  Eadeni   ego   opera  hacc   tibi  namivero, 

Qnis  nie  exemplis  hodie  ille  ladiJlcaLns  est. 
Et  ex  liis  quidem  vcrsibns  pelitura  argumentum  facile 
opera  evertas.  Necdum  enim  vel  illa  Siiwoni  fabula 
innotuerat,  quam  de  bospite  in  Tbeuropidils  aedibus 
capitali  cacde  necalo  dcrebctisque  ob  id  iJlis  aedibus 
Tranio  commentus  erat  II,  2:  vel  quac  de  liÜi  comis- 
sationibus  emptaque  danistac  argento  amica  scnex  e 
Callidamatis  servis  compererat  IV,  2.  Quae  oninia  per- 
tinent  profecto  ad  ludificandi  exempla  illa  ,  quibus  se 
ludibrio  babitum  esse  Tbeuropides  queritur.  Et  ut 
baec  miltam,  quid  ?  si  priorem  versura,  quem  non  esse 
integrum   metrum  arguit,   sie  suppleveris  : 

Sume.      TH,     eddemquc    opera    liaec     \^p6rro^    tibi 
narrdvero, 

Quis  nie  hödie  exemplis  ille  liidißcdtus  est  *) 
(coli.  Terent.  Heautont.  IV,  5,  23)?  Ita  enim  rei 
summa  potuit  iam  patefacta  esse,  et  tamen  Tbeuropi- 
des etiam  plenius  et  explicaüus  Simoni  rem  omncra 
enarrare  velle.  Quanquam  eodem  iure  intus  inse- 
ras.     —      Nee   vero   de    taedio    spectatorum    erat    (piod 


*)  Rectius  enim  sie  sciipsisse  videor  quam   cum  Bolliio 
Quis  med  exemplis  hödie  ludißcdhis  est. 
Kam  ctsi   ille  non  est  sane  in   codicibus,    tamen    et    cludificalus 
est  uterquc  l'alatinus   praebcnt,  et  lacunae  spatium  ante  eam  vo- 
cem  Decurlatus  habet. 


468  VIH.      DE    TVRDATO     SCENAUVM     ORDINE 

vel  al)  arte  poetae  vel  a  re  ipsa  meturrct  Acidaliiis. 
Aliud  est  enim  bis  eandem  rem  enarrari ,  aliud  a  di- 
vcisis  personis,  diversissima  omnium  rerum  condicionc, 
rti  summam  deniio  tangi ,  et  ila  quidem  tangi ,  ut  noii 
e\  ipsa  re  illa  quaeratur  oblcctatio,  sed  ex  afTectuuin 
varietate  ,  quos  cum  illa  excitet ,  tum  per  altercanti- 
um,  obiurgautium  ,  male  intei'pretaiitium ,  obstupescen- 
tium  scrmones  ioculariter  jiocta  persequatur.  Quid? 
quod  illa  iie  potuerunt  quidem  breviter  agi  ,  quando 
merito  a  comico  poeta  hoc  requii'imus,  ut  ipsaro  rerum 
veritatem  tanquam  vitae  speculo  aliquo  oculls  nostris 
repraescntet.  Vt,  si  modo  vera  esset,  tameu  non  lianc 
vim  Acidalii  ratiocinatio  haberet,  ut  contrahendam  Theu- 
ropidis  et  Simonis  expostulationem,  sed  ut  omnino  non 
in  ipsa  scena  corara  spectatoribus  agendam,  verum  tan- 
quam ab  illis  factam  tantum  narrandam  fuisse  coiicede- 
romus.  Quae  omnia  si  cui  nondum  satis  esse  ad  re- 
darguendam  Acidalii  excusationem  videbuntur,  «fravissi- 
ma  baec  reputato  ex  ipsa  lingua  nexuque  sententiarura 
petita.  Primum  enim,  quorsum  hoc  et  tuis  spectant  v. 
34?  Deiiule,  quis  tandeni  est,  qui  filio  velle  uxorem 
dare  Tbeuropidem  aiehat?  Denique  quid  est,  quod 
respondere  Simo  Tbeuropidem  iubet  v.  32  ,  nee  quic- 
quam  tamen  ex  eo  quaerit?  Ergo  de  lacuna  quidem 
cum  dubltari  prorsus  nequeat,  boe  unum  facile  quispiara 
ambiguum  dixerit,  tantane  illa  videatur  esse  posse, 
quanta  trium  et  viginti  versuum  spatium  aequet.  Non 
opus  esse  tot  versibus  ad  eum  quem  requirinms  nexum 
rcdintcgraudum,  id  quidem  fortassis  largiamur.  Contra 
ubi  praeter  unum  illum  locum  (et  eum  quem  antea 
indagaviu)us)  aliquid  in  bac  tota  scena  excidisse  dicara, 
prorsus  non  babco.  Haberem,  si  de  proxima  agerctur, 
ubi  de  lacunis  cum  alibi  cogilari  potcst,  tinii  non  potcst 
non    cogilari    post   v.   2   et  post  37  :    quod    longum    est 


MOSTELLARIAE    PLAVTINAE.  469 

nunc    plurlbus    persequi.      Ncc  vero  is   a   quo    proxima 
scena  versu  orditur  : 

Qui  liomo  tiinidiis  erit  in  rebus  diihiis,  nauci  non 
erit , 
qulppe  in  eadem  in  qua  vcrsamur  Ambrosiani  pagina 
ultimum  locum  obtinens,  eius  scenae  non  fuisse  jirimus 
videtui".  DtMiique  ne  integrani  quidem  scenam  inter 
IV,  3  etV,  1  excidisse  ullo  modo  veri  est  simile.  Quod 
ila  ^%s,Q.  facile  intelbges,  si  singulas  fabulae  pevsonas, 
quid  vcd  egeriut  vel  nunc  agcre  possiut,  perlustraveris ; 
ncc  enim  quicquam  reliquura  est,  quod  vel  Theuropi- 
dcs  nondum  comperciit ,  vel  ad  rerum  quae  aguniur 
ordinem   integritatemque   nos   desideremus. 

E  tot  igitur  tantisque  dubltalionibus  ecquo  alio 
modo  emergemus,  nisi  ut  eius  viae,  cuius  nobis  veiita- 
tem  necessitatcmque  prorsus  ^jersuaserimus ,  exemplum 
pi'oponamus?  Certissiuium  enim  esse  exislimamus,  eos 
qui  circa  IV,  3,  32  interciderint,  versus  circiter  XXIII 
in  una  Theurojiidis  Simonisque  altercalione  esse  ver- 
satos  eique  rei  illud  spatium  nee  parum  esse  nee  ni- 
mium.  Quod  ut  ita  se  reapse  habere  aliis  quoque  pcr- 
suadereraus,  exjilendae  lacunae  lioc  quod  infra  posuiuuis 
periculum  fccimus,  non  hercle  illud  ullo  pacto  tale, 
quod  Plauliua  arte  dignura  putarenuis,  sed  in  quantavis 
tenuitate  ei  tarnen  qua  opus  est  demonstrationi  aptum, 
si  nee  quicquam  inepte  moliti  esse  nee  inutilibus  am- 
bagibus  senum  sermonem  longius  produxisse  iudica- 
bimur. 

TH.   Projecto  non   negcibo  debere,  et  dabo : 
Tu   cdve   quadraginta  dccepisse  hinc   ne    neges. 
32  ^'7.    Quaeso   edepol  ad  me  liuc  spccia   et  responde 

mild. 
1      Naui    quainobreiii    accepisse   id    nie   argentuni  di- 
ctitas  ? 


470  VIII.     DE     TVr.CATO     SCENAUVM     Ol'.DINE 

TH.    Quasi  vevo   has  aedis  hinc  esse  emptas  jiescias. 
si.    Quas  aedis  aiiL  a  fjao  cDiptas  dicisj   te  öhsecro  ? 
TH.    Quas   vciididisii  giiäto   Philolachi   ineo. 
5      SI.   Egone   üt   vendiderinil    quid    quaeso    in    inen- 

teinst   tibi  ?     ' 
TH.   Frusti'ä's   nunc  dissiinuländo.     scio ,   iam  pae- 

nitet 
Te   has   vciididisse :    verum  id  equidein  nöii  niorov. 
*        SI.   Satin  sä/tu's?   an   nie   ludißcare  pöstulasl 

TH.  Etidmne  intendisl   serio  factum  hoc  Jiegasl 
10      SI.  Nego  her  de   vero  factum  atque  adeo  pernego. 
Quin   iusiurandum   td)i  me  polliceor  dare,  *) 
Non   mi  hie   negoti  quicquani  fuisse   cum   tuo. 
TH.    Qui  nunc   negas  ?   cur  nöu   negabas  dntidhac, 
.  Quom   inspicere  has    me   iubebas  meas  —  si.   tan- 
quäm   tuas.  **) 


*)  Cf.  V,  1,  3Ö:  Quin  inslurandiim  polUcUusl  ddrc  se  ,  si  vcUein, 
mihi  et  qiiae  sequiiiilur  iipeitc  et  laciinosa  et  aliis  inodis  conu- 
jjta  alqiie  pertiirbata.  lUo  versu  pariiiii  elcgantihus  niiiiKMis  viil- 
go  :  polUcihis  est  dare,  si  vellem,  mihi.  Rasuram  inter  dare  et 
si  lialjct  Velus  ,  liquiiio  aiitem  scriptuui  dare  si  si  vellem  Decur- 
latus.  —  Celei'um  haiulqiiaquatn  neccsse  est,  quac  deiiicrps 
Tlieiiropides  vel  se  Simon!  vel  liiiiic  sil)i  dixissc  iianat  Tranioni, 
ea  oiiinia  in  siiperiore  scena  icvcra  iociim  iiabueriiit.  Fieii  sane 
potuit,  ut  in  ins  sc  Sinioncm  vocatuiiini  Theiiiopides  reapse  nii- 
nareiiir.  Qiiod  quideni  etsi  niillo  ncijotio  potuernnius  iiosiris  vei- 
sinilis  includere  ,  tarnen  piaelciniitterc  nialuimiis  ,  quia  lalis  nii- 
iiationis  Theuropides  in  V,  1  iccirco  tantuni  mentiononi  iniiccro 
Visus  est,  ut  transiluni  sibi  pararet  ad  eos  servos  coniineinoian- 
dos  qui  mox  prodituri  essenl :  quos  cum  a  Simone  pelissct  vin- 
citMuii  caedendique  Tranionis  caussa  (IV,  3,44),  ab  hoc  aliiinan- 
tispcr  crcdi  \nll  quaeslioni  datos  esse  a  Simone  (V,  1,  oS  s(|(|.) 
Ko  aulcm  pmuic^ssam  esse  senuni  ait<Mcationcm  illam  ,  [tais  eins 
supersles  nosiro  sensu  fidem  non   lacit. 

**)  Cf    III,  2,   122. 


MOSTELLARIAE    PLAVTINAE.  471 

15      Qui  id  tibi  ?iegareni  ,     cfiiom   ad  nie  servoni  init- 

tereSj, 
Mcas  häs   ut   inspiciimdi  veiiiam  tthi  darem? 
TH.   Iccirco  euin   misi ,    quin  j,    qnae    apiid  te  sunt 

midieres,  *) 
Eis   esse  molestus   iiolui  adventu  nieo. 
jJbsque  äo  esset ,    haud  pol  peterein  quod  erat  in 
manu. 
20      si.   Longe   aliud  certe  seryos  memorahdt  tuus. 
TH.  Die  mi  öhsccro    igitur  ^    quid    ille    memoravit 

tibi  ? 
SI.  Tibi  dicam.    hie  quod  gynaeceum   in   meis   ae- 

dibiist, 
Hinc   cdpere  exemplum  uelle  te  elixit  mihi.  **) 
24     TH^    Quo  mi  aütem    exemplum?    aut    quo    gynae- 
ceum  mihi"} 
33   si.  Te   velle  uxorem  ille  aibat  tiio   gnato  dare  : 
Ideo   aedißcare  hoc   velle   te   aibat   in   tuis. 
TH.  Hic  aedißcare   völuil      si.   sie  dix'it  mihi. 
TH.  Hei  mihi,   disperii  e.    cj.   s. 
Vides   eo   quoqne   rem  noii  acu  tetigisse  Acidalium,   quod 
lacunam   esse  ante   v.   32   credidit,   qnae   dubitari  ueqiiit 
quin  sit  post   enm   vej'sum.  —  Eo   auteiii   quod  posuiinus 
exeniplo  nee   respondet  v.   32,  nee   aibat  v.   33,   nee   v. 
34   tuis   et  hoc  noii    liabent    quo   referantur ;     hic    enim 
T)ro   hoc  hodie    receptum  e  LamLini    tantura    mutatione 
manavit.       Ceterum    cur  ad    me  huc  specta  v.   32   scri- 
pserira,  satis   apertum   esse  arbitror. 

Si  quis  autcra  XXIIII,  non  XXIII  versibus  com- 
pvebensum  novicium  illud  supplementum  miretur,  eius 
quidem   rei  hanc   esse   ratiouem  seiat,   uj,   unius   versiculi 


*)   Gf.   III,    1,    150  sqq. 
■"••")   Cf.  III,  2,   C8sq^. 


472 


VIM.  DE  TVRBATO  SCENARVM  OUniNE 


iactura   coinpensetur ,    quo    eandem   scenam    IV,   3    alio 
in  Joco  (leminuenJam    susj^icor:   absque  qvio  esset,   facile 
omilti   is   quem    19  posulmus   versus   potuerat.     Sic  enim 
vulgo   pergit   Theuropides: 
36   Hei  niihij,   disperü:    vocis  non  liaheö  satis, 
/icL/iCj  pcriij  intcrii.      si.   numquid  Tränio 
Tiuhävitl      TH.   iinino  ini  cxtuj'bavit  öninia. 
Te   ludificatus   est   et  nie  liodie  indignis   modis. 
40   si.    Quid  tu  (lis?      tu.    liaec  res  sie  est   ut   narrö 

tibi. 

Te  ludificaius   et   me   liodie   in  perpetuu/n  modiini. 

QuiJms    in    versibus     vicine    scripsimus     cum     Acidalio, 

perii  interii  transposuimus   cum   scriptis    libi-is  Omnibus, 

nii    cum     Bothio    insci'uimus.       Eidem    vv.   39.  4l     baec 

enieudatio    dcbclur: 

T^  ,    i-r  7     I-     (   indifrnis  modis: 

JJeludiJicaliist  nie  liodie   <  ^ 

{    in  perpetiioni  nioduin: 

cui    quidcm    emendaüoui    iusta    fides    e   l^alatinorum   de- 

mum   sciiptuia   acccdil,      Sic   enim  priorem  versum  Ye- 

tus   exblbet: 

modis 
Te  ludificatus   est  diodie   indignis  dis 

et    in    margine   .-'4'  nie,    ila   tamen   ut    e   correctura    siiit 

atus   est   syll  ibae.    A   quo   sie   Decurtatus   discrepat: 

Te  ludificatust   mihi  hodie   indigni  dis 

Alter   autcm    versus   in  Yetcre  bic   est: 

i  .,  ^' 

Deludiflcatust  me  liodie   in  perpetuuni  nioduin 

bic   vero   in  Decurlato  : 

Deludiflcatust  me  hodie   in   perpetuum   moduni 

sed   ut   nie   sit    e    corr.  pro  mi,      AttuH   baec,    in   quibus 

plane  apparet  veteris   emendatoris   manus,   quam  plenis- 

sime   proplerea ,    quod   ita   sperabam   fore   ut   sua    sponle 

uniniifjue    eadem,    cpiam    cgo    non   potui   procul    baberc, 

suspicio   nascerclur.      iSam  vi\  mibi  persuadco  lam  brcvi 


MOSTELLAniAE     PLAVTINAE.  '  473 

intevvallo  tarn  similem  versura  ab  eo  poeta  iteratum, 
quem  longc  alium  nosse  videor :  languetque  profecto 
haec  iteratio  eo  magis  ,  quod  paucissimis  post  versibus 
riirsum    slmilia  verba  idem   Tbeuropides   haec   subiicit: 

Qais  nie  hodie   cxeinplis    ille   ludiß.catus  est. 
Quocirca  nescio   an  illorum  haec  fuerlt  pristina  spccics: 

J-^icinej  perii,  interii.      si.   numquid  Tranio 

38  Tarhavit  ?      th.   ininio   nii  exturbapit  omnia. 

40  SI.    Quid  tu  ais?       Tii.   liaec   res  sie   est   ut   naj'vö 

tibi, 

41  Deludißcatust   nie   hödie   in  perpetuöni  niodum.*) 
Nunc  te   obsecro   ut  nie  bcne  iuves  operninque  des. 

Vt  enim  v.  4l  potius  quam  39  Servern,  illud  rae  mo- 
vet,  quod  indignis  niodis  jjotuit  e  recordatloue  PlautinI 
versus   qui  est  Paul.    I,  2,   59   huc   irrepere : 

Deludißcavit   nie   ille   honio   indignis  niodis. 
Quanquara  dissimulare     nolo    etiam  aliain   patere    corri- 
gendi   viam.      Potuit   enim  perperam  iteratis  verbis,    quae 
sunt  Deludificatust   nie  hodie,   aliquod  hemlstichium  ex- 
trudi ,  vebit  hoc: 

TH,  ininio  ?ni  exturhavit  omnia. 

39  Deludificatas  est  nie  hodie   indignis  niodis. 

SI.   Quid  tu  ais  ?      th.  haec  res  sie  est  ut  narro 
tibi. 
4l    [^Dispcrdidit   med  ille^   in   perpetuöni   nioduni. 
Et  fatendum  est  certe,   longo   commodius  intelligi,   quo- 


*)  Nam  ut  per  se  illi  versus  etiam  sie  iuvicem  sese  excipere  pos- 
sint  non  iniprobabiliter : 

TH.  immo   mi  exfurbavit  omnia, 
Deludißcatust  me  hodie  in  perpeluom  modum. 
SI.   Quid  tu  ais?     TH.  haec  res  sie  est  ut  narro  tibi. 
Piunc  te  obscQro  e.  q.  s. 
tarnen  in  hoc  certc,    ne  prorsus  vagelur  coniectura ,    praestilcrit 
ab  eo  quem  libri  prodidere  ordine  stare. 


474 


Vlir.     DE    TVRUATO    SCENARVM     ORDINE 


motlo  ali([uls  pcreat  in  perpetuum  nioduiit  (ut  est 
Most.  III,  1,  5  :  Nunc  pol  ego  perii  plane  in  perpe- 
tuum moiluni)  ,  quam  qui  sc  dicat  hodie  in  perpetuum 
moduni   lud ifi catu m  esse. 


Caput      III. 
M  a  n  t  i  s  s  a     e  m  c  n  d  a  t  i  o  n  u  m. 

Persequamur  j^rimum   quod  iti  commentatlone  teti- 
glinus  tantum   p.  438  sq.    Etenim  Mostellariae  III,  2   post 
versum  129  vulgo   lii  leguntur  : 
130   si.  Vin  qui  perductetl    th.  apage  istum  perdu- 

ctorem :  non  placet. 
SI.    Quid,  quid  est  ?      TH.  erraho  potius ,    quam 
perductet  quispiam : 
indc   a   v.    157   autem  Iii : 

SI.  Eho  istum  j  puer,  circumduce  hasce  aedes  «tt 

conclavia. 
Nani  egomet  ductarem  ,    nisi    mihi  esset  ad  fo- 
rum negotium. 
TH.  ^page  istum  a  nie  perductoremj  nihil  moror 
ductarier. 
l60    Quidquid  est  j,    erraho    potius,     quam   perductet 

quispiam. 
SI.  Aedes  dico.       th.  ergo  intro  eo  sine  pcrdu- 

ctore.      SI.  i  licet. 
TH.   Ibo  intro  igitur.   e.   q.  s. 


MOSTELLARIAE     PLAVTINAE.  475 

Et  priores  quitlem  duos  versus  ab  illo  loco  allenissimos 
esse  nemo  est  quem  fugiat.  Ergo  delevit  Gruteruiii  se- 
cutus  Bothius,  ut  e  sola  repetitione  versuum  159.  160 
orlos  ,  quos  appai'et  prorsus  suo  loco  esse  positos  :  pa- 
rum  illud  profecto  arti  convenienter.  Nam  ncc  iterata 
illa  sunt :  viii  qui  ab  initio  versus  et  in  fine  placet, 
nee  videri  ])Ossunt  interpretis  esse :  ut  tara  exquisita 
verba  et  in  sentcntiani  ipsara  satis  congrua  non  habeas 
sane  unde  irrepsisse  dicas.  Verum  longius  etiam  pro- 
grediendum  dubitando:  nam  ne  jiosteriore  quidem  loco 
j)Ositi  versus  158  sqq.  suis  difficultatibus  iisque  gravis- 
siuiis  vacant.  Dnctare  et  perductor  voces  volunt  ara- 
bigue  dietas  esse  ambiguitatenique  ad  id  spectare  quod 
sit  scorta  dactare :  ut  in  hanc  partem  Simonis  verba 
Tlieuropides  per  iocum  inlerpretatus  ad  aedium  cogi- 
tationem,  quo  illa  valuerint,  serio  revocetur  Simonis 
responso  aedes  dico.  Largiar  Ins  satis  apte  necti  Theu- 
ropidis  verba  ei^go  intro  eo  sine  perductore ;  illud  non 
concedam ,  non  esse  importunissime  interlectum  illum 
versum  Quidquid  est,  errabo  potius  quam  perductet 
quispiam.  Nam  si  superiore  versu  perductorem  nomen 
Tlieuropides  in  lasciviae  nolionem  detorserit,  liic  autem 
consimile  perductet  verbum  proprio  significatu  dictum, 
quippe  oppositum  errabo  voci,  referat  ad  aedes  ;  rur- 
sum  autem  tertio  versu  prior  illa  interpretatio  repella- 
tur  a  Simone:  quid  est  tandem  cur  vel  hie  repellat 
quod  ille  iam  missum  fecerat ,  vel  iam  ante  Simonis 
monitionem  Tlieuropides  ad  simplicem  interpretationem 
a  petulantia  ipse  redeat?  In  bis  nee  Icpos  nee  ordo 
iiec  ratio,  sed  perversa  omnia.  Et  tarnen  rcstant  minus 
etiam  tolerabilia.  Ineptum  est  enim,  quod  volunt  in 
ductandi  ambiguitale  ludi :  ineptum  propterca  quod,  si 
saue  amicae  et  meretrices  sunt  ductari  dictae,  id  ne 
potuit  quidem    vel    transferri    in    viros   vel   de   viris  in- 


476  Vin.    DE    TVRBA.TO    SCENARVM     ORDINE 

telligi.  Postrcmo  ipsura  illud  perductoreni  noa  modo 
aliquantuna  languet  post  gravius  dactare  verbum,  sed 
etiam  iis  quae  praecesseraut  luiniine  consenlaneum  est. 
Neque  enim  usus  erat  Siiiio  pcrducendi  vooabulo:  ut 
recte  et  conciunc  nil  moror  ductarier  referantur  Simo- 
nis vei'bis  nain  egomet  ductarein ,  parum  autem  con- 
gruenter  perductor  iiomen  post  circnmduce  verbum  in- 
feratur.  Ergo  quod  exspectatur,  non  est  ut  perductor 
commemoretur,  sed  ut  circiunductor.  Nee  in  kxsu  ver- 
borum  aliquo  unquara  veritus  est  Plautus  vel  (ingerc 
novum,  quod  e  re  esset,  vocabuhuu :  si  uiodo  illud  no- 
vum,  cuius  nos  exemplum  liodie  uon  legaiuus.  Quo 
autem  spectat  clrcumdueeudi  nutlo,  eandeui  in  partem 
iuterpretandum  ductandi  verbum  ,  ut  omissa  omni  ob- 
seenitate  de  fallendo  ,  decipiendo  cogitetiir  simpliciter, 
midto  id  quidera  senum  personis  convenienlius:  ut  est 
Capt.  IIT,  4,  109  (jui  me  ut  luhituuist  ductavit  dolis, 
itemque    ductitare   Epid.   III,   2,    15. 

Nunc  autem  ut,  qui  liorum  usus  sit  quae  disputa- 
vlmus,  intelligatur,  praeter  cetera  illud  quaerendum, 
quid  tandem  libris  scriptis  proditum  sit,  quid  profc- 
ctum  ab  editoribus.  Scito  igitur  in  Vetere  codice  sie 
scrijUos  vv.    159.   160  exstare : 

TJi.  Apage  istuni  me nihü  moror  ducta- 
rier. 

Quidquid    est perductct    r/uis- 

pinin. 
Nee  discrepant  reliqui  libri,  nisi  quod  in  reccntioribus, 
ut  Lipsiensi  et  ed.  princ. ,  vacuis  spatiis  omissis  verba 
continuala  sunt.  Vides  suspectam  perductoreni  vocem 
nc  esse  quidem  in  codicibus:  quam  e  v.  130,  pariter 
ut  e  131  liic  clapsa  errnho  potiiis  quam,  luic  ascivit 
Camerarius.  Et  (piod  istum  me,  non  istuni  a  nie  Pala- 
lini   libri    exhibent,     in   eo   ipso    videor    istuni   c\^ircum. 


MOSTELLAKIAE     PLAVTINAE.  477 

(Iiicloreni^  ai:5noscere.  Quod  rcliquum  est,  rcseclls  quae 
V,  glosseniate  orta  sunt  atlieclisqiie  qiiae  iiiterciderunt, 
in  lianc  speciem  mlsere  discerpta  membi'a  reJinlegranJa 
putamus  : 

si.  Eho   istintij  puerCj   circumduce  hasce  ac- 

dis   et  concldvia. 
Nam  egomet  te  ductdj'em*),   ni  esset  mi  nd 
*  forum   negotium. 

159  TH.    jJpage  istum  circümductorem:   nil  rno- 

i^or  ductdrier. 
161.  130   si.  udcdis   dico .    vin  qui  te  perdüctet  ?      th. 

istum  periliiclortnii 

apage,    nön  placet : 
160.  131    Quicquid  est,   errdho  potius  quam  perdüctet 

quispiam. 

161  \si.  Face  tno    arhitrdtu^      tu.     ergo    intvo 

eo  sine  perductore.   si.  i  licet. 

162  TH.  ' Iho   intro   igitur   e.    q.  s. 

Ita  qiiidcm  rectissime  perducendi  notio,  ciiius  nulla 
ambiguiias,  nou  ])rliis  infertur,  quam  perperam  accepla 
a  Theuropide  circumduccre  et  ductare  verha  quo  va- 
liierlut  SinionI  expllcandura  est.  Ab  intei'prete  autem 
apage  voci  ascriptum  fuit  istum  perductorem  ad  simi- 
Ijtudinem  prioris  versus.  Quo  interpretamento  inter- 
polala  verba  quae  sunt  pin  qui  te  perdüctet  usque  ad 
placet  una  cum  proximo  versu  cum  forte  a  librai'io  ne- 
glecta  essent  et  in  margine  posiia,  hinc  casu  sunt  jiost  v. 
129  delata.  Aut  simul  negligebatur  et  in  marginem,  sed 
binc  non  item  in  altcrum  ilbim  locum  priorcm,  trans- 
iit  initinra  tertii  versus,  quod  esse  potiiisse  face  tue 
arbitratu  coniecimus  ,  aut  postmodum  excidit:  quo  fa- 
ctum ut  in  unum  versicuhun,  verum  eum  misere  va- 
cillantem,    initium    primi    et    tertii  exitus   coalescerent  : 


■")  Magis  sibi  placerc  ?iam  egomet  duclarem  Hermannus  significavit. 


478  VIII.    DE    TVRBATO     SCENAnVM     ORßlNE 

yjedis  dico.      tu.    ergo    intro   eo   sine  perductore.      si. 
i  licet.    ) 

INiliil  in  Plautinis  fabiilis  frequentius  qiiani  cins- 
uioJi  corruj)tclai"um  concursus  et  crescentiuni  ciTorum 
tanquam  nodus  quidam  :  culus  rei  cxempla  alia  oppor- 
tunitate  liceLit  larga  nianu  proraere.  Vmun  liic  affe- 
ram ,  cuius  simplicior  ratio,  sed  persimiie  propterea 
quod  traiectorum  unus  versuum  item  *suo  loco  resedil. 
Mostellariae    enim   III,   2   cum   a  v.    101    liaec  Icgantur : 

TH.  y^deo  etiam  argenti  faeniis   credituin    audio? 

TR.   Qiiattuor  quadraginta   Uli  debentnr  ininae. 

Die   te  daturum,   ut  abeat.   th.   egon  die  am  dare  ? 

Tff.   Die. 
paullo   post  lios  ofTendimus: 
120   TR.   j4hsohe   hiine  qiiaeso   vomiluin ,    ne     hie   nos 

eiieceL. 

Ouattuor  quadraginta    Uli  dehenlur  niinaCj, 

Et   sors  et  J'aenus.      DJ.    tnntunist  :    nüiilo    plus 

peto. 

TR.    f^elini    quideni    herclc    ut    uno    niunmo    plus 

peLas. 


*)  Haud  scio  an  praelerea  aliquid  audendum  sit,  vel  quaercnduin 
certc,  num  forte  versus  tertius  (Apage  ....  (htclarier)  et  quarti 
exitus  (apage,  nonplacel)  Tranioni  leclius  trii)uanlur,  is  ut  licen- 
tius  et  qua  solet  esse  fidentia  pro  T  ii  e  u  r  o  p  i  d  e  lespoiideat 
ante  quam  in  candem  hie  ipse  scntenliain  illa  dieat  Qiiicquid  est 
e.  q.  s.  Nanique  ita  lalenduni  est  et  haec  ipsa  veilja  longe  aplis- 
sime  necti  piioiibus,  et  ma<jis  piofecto,  quam  in  Tlieuropidis  gra- 
vitatem ,  iocandi  genus  illud  Universum  cadcrc  in  aiijutam  Tra- 
nionis  cum  protervilalcm  tum  consilioium  i;ilii)ucin,  (flippe  e  eu- 
ius  rc  illud  fiiciit  ut  ipiod  tuaximc ,  ut  sesc  solo  ooniite  Tlicuro- 
pidcs  iutiaret  ueve  c  Simonis  aliquo  servo  rem  qualis  esset  rcsci- 
sccrct.  Sed  tarnen  iiabemus  cur  dubitanler  illud  nee  uisi  in  cliar- 
tarum  angiilo  quodam  significarimus.  Vix  autcm  dubitamus  de 
rede  emendatis  nunieris  versus  secundi  {Nntn  egomel  e.  q.  s.j. 


MOSTELLARIAE    PLAVTINAE. 


479 


TH.  Adulescens ,    inecmn  rem  habe.      DJ.    ?iei)ipe 

ahs  te  petarii. 
125  TH.  Petito   cras.      da.  aheo:    sat  hnhco  j  si  cras 

fero. 
Ex  hoc  loco  versus  121  irrepsisse  in  2)riorem  Osnnno 
videbatur  Anal.  crit.  p.  203.  At  \ero  deleto  v.  102 
qui  illud  fervi  potest,  iit,  cum  v.  101  de  faenore  Thcu- 
ropides  quaesierit ,  niliil  prorsus  servus  respondeat? 
Qui  quod  die  te  daturiim  ait,  id  ipsum  manifesto  ad 
praegressum  aliquod  respousum  refcrtur ,  quo  faenus 
quoque  esse  creditum  Tranio  afGrmarat.  Id  auteni  etsi 
aliquo  modo  facit  sane  Tranio,  si  quattuor  et  qua- 
draginta  minas  deberi  fatetur,  quando  sortem  esse  (lua- 
draginta  minarura  ante  dixerat:  tarnen  parum  inteJlijri- 
mus  ,  cur  apertius  id  ipsum  inferiore  tantum  loco  bis 
vcrbis  declaretur  ,  quattuor  quadragiiita  Uli  dehentur 
minae  ,  et  sors  et  faenus  ^  quo  loco  omnino  nee 
exspectemus  nee  dcsideremus,  ut,  quantum  argcnti  de- 
beatur,  denuo  cxponatur.  Ergo  cpiod  sane  vel  ralio- 
cinando  facile  assequimur,  eodem  externis  quoque  ve- 
stigiis  sat  certa  via  diicimur:  indicio  enim  iteratus  ver- 
sus est,  quinafn  cum  illo  coniuncti  quo  in  loco  positi 
fuerint.  Hie  enim,  si  quid  vidco,  pristinus  ordo  fuit: 
101  TH.    Adeo    etiam    argenii  faenus    credilum 

audio.  *) 
102.  121    TR.     Quattuor     quadraginta      Uli    debentür 

minae  j 

122  Et    s6rs    et  faenus.      da.    tdntumst:    nihilo 

■plus  peto. 

123  TR.   Vel'un  quidem  hercle ,    ut    uno    nummo 

plus   petas. 


-)   Ilunc  taincii   nescio  an   sie  potiiis  poela   scripserit: 
Adco  cliam  faenus  credilum  arr/cuU  arbitror. 


480  Vin.       DE     TVRr.ATO     SCENARVM     OnDINE 

103  Die  tc   daturnni  ,    ut  dbeat.      TU.    egon  di- 

cdin  darel 
Altero   auteui  loco   rectissime   liaec  procedunt: 

120  TR.    ylhsölve   liLinc    quaeso  ^    vomitu    ne    hie 

nos   enieet. 

124  TH.   Adideseens j  meciun  rem  habe   e.   q.    s. 

lara  enim  exposita  a  Tranione  nierciaiouii  ratione,  quo 
alias  aedes  tilius  erilis  emerit ,  sat  jii'oniplus  ad  pecu- 
niani  solvendain  senex  exstitit.  Versvx  autem  120cuni 
Bothio  scribendum  fuit  vomitu  iie  hie  iios  enieet  pro 
eo  quod  vulgatur  ahsolve  hune  quneso  vomitum,  ne  h. 
n.  e.  Loiigissime  enim  Lvicilianum  illud  distal  apud 
Noniiim  p.  2,  quo  Trebellius  quidam  \  id  e  t  yiv  J'ebris^ 
seuiuin,   voniitusj  pus  vocari. 


Haec  quae  tractavimus  exerapla  ita  comparata 
sunt,  ut  cum  Iteration  e  coniuncta  sit  affinium  par- 
tim tr  an  s  p  o  s  i  ti  o.  Non  pertiuuit  ad  vicinos  versus 
iteralio  aliis  exemplis  eiusdem  fabulae  :  neque  enim 
animus  est  extra  ipsius  Mostellaria e  fines  evagari.  Velut 
quis  potesL  dubitare  ,  quin  errore  tantum  librariorum 
in   IT,    1    versus   64 

Clauini  eedo  atqite  abi  intro  aicjue  oeclnde  ostiuin 
repetitus  sit  post  v.  77,  deleri  iussus  posteriore  loco 
ab  Acidalio?  Vel  ut  gravius  proferam,  quin  verum  idem 
viderit  in  III,  1  ,  ubi  versibus  26.  30.  31.  32  iterum 
post  v.  18  intrusis  illud  accidit,  ut  ne  continuae  qui- 
dcm  partes  traiicerenlur.  Qui  versus  cum  elegantia 
suadet  tum   ratio   postulat  ut  sie  scribantur; 

17  TR.  Nuniquid  dixisti  de  illoj   quod  dixi  tibi? 

18  TN.   Dixi  hcrele   vero  ei  ömnia.    TR.  hei  miserö 

mihi: 


MnSTi:LI,.\ni\E     fl.WTINAF..  481 

'J3      ]\Icluo    ?ie  lecliiiae   ineac  pcrjJtiLuo  pciicrint. 

24  ril.    Oiiid   inte   liiciiin?       TR.     niliiL    cinni.    seil 

die   niilii, 

25  Diocistin   quaeso?      TU.   clixi,   inqucun  ,   ordiiie 

ODinla. 

19.  26      TR.     Etiäin  fatetur    de     höspitel      Tll.    iinmo 

peinegat. 

27  TR.   Negdt?      [tu.   negat   inquam.      TR.   pevii, 

rein\    cjuoin   cogito. 

28  [lYon    co/i/itetur2]      TU.    dicaiii ,   .si  confessus 

Sit. 

29  Quid     nunc    faciundiun     censesl       tr.     egoii 

quid   ceiiseani? 

20.  30      Cape  ,   obsecro   hercle   te  ,   iina   ciiin   eo   itidi- 

ceiii. 

21.  31       Sed  cum   videto  iit   cdpias,  qiii  credät    mild. 

22.  32  Tcun  fdcile  \'inces^  quam  piruui  volpcs  coniest. 
V.  18  inseriii  ei,  quod  pronomen  vix  oredas  qiiütlcs 
itiiprudeuter  ouiissum  sit:  hei  aiitem  non  sascepi  co- 
(licis  Lips.  edlliüuisque  princ.  aiictoritato,  sed  ab  Italis 
ci'iticis,  a  quibus  horum  librorum  recensio  profecla  est, 
recte  effectum  aibitior  e  Decurtati  scriptura  et  h.  e. 
ei  omissa  de  conslaiiti  luore  aspiratione.  /'ö  in  \'elere 
repertum  e  correctura  secundae  manus  nianavit,  cum  a 
prima  esset  vet.  V.  24  pro  tute  libri  mss.  tu  exlii- 
beut,  V.  25  diviin  et  dixit  in  pro  eo  qiiod  13oiliio  de- 
betur.  Sed  j)erversissime  idem  vv.  27.  28,  quoniam  in 
codd.  et  vett.  edd.  luia  conliaiiilate  scriptum  esset  Ne- 
gat  cum  cogita  (vel  cogito)  dicam  si  confessus  sit, 
haec   conglutinanda  in   imius   versus    andjitum   putavit: 

TR.    Negat?      TH.   quam  rogitasl   dicam   si   con- 
fessus   Sit. 
Nee,   illud    cogfitavit   Botliius,   magna    concinnitate    ab  ini- 
tio   cuiusque    versus    interrogari  ,    responderi     in    altera 

31 


482  viir.      DE   tvri;a.to    scenapiVM   op.dine 

parte,  et  ita  quiclcm  ut  eodcm  iilrumque  verbo  fial: 
nee  quiJ  tandem  in  libris  esset  cognitiiiu  habuit  quani- 
vis  suis  oculis  usurpato  JJeeurtato  codice.  Duo  et  in 
lioc  et  in  Yetere  versus  sunt,  sed  in  banc  speeieni  la- 
cuiiosi  : 

Negai      .......    ^«07//  cogita 

dicatii  si  coiifes- 

snx  sit. 
Nisi  quod  dicavi  abest  a  Vet. ,  Necat  babet  Dec.  E 
quo  intelligitur  feb(;issiaie  in  bis  supjilendis  Gauiera- 
rium  versatuni  esse,  a  quo  ita  tantum  recessiuuis ,  ut 
pro  vitiosis  numeris  verboruni  perü  oppido  cum  cogito 
visitatam  Plauto  Joeutionem  substituerimus.  cogito  in 
Vet.  supra  scriptum  est,  sed  ipsius  manu  Camerarii : 
quin  cogita  babet  Lips.,  quando  cogita  ed.  princ.,  illud 
e  correctura,  boc  e  sigli  prava  interpretatione.  —  De- 
nique  v.  30  non  minus  quam  v.  18  frustra  sunt  qtu 
liercide  formara  invexerunt:  nos  unum  te  inseruimus 
et  luia  transposuiauis :  naui  in  Palatinis  bbris  priore 
quidem  loco  est  hercle  obsecro  cum  (vel  com)  meo 
una  iudicem ,  posteriore  autem  obsecro  hercle  cum  eo 
una  iudicem.  —  Ceterum  boc  quoque  exemplo  Osan- 
nus  AnaL  p.  201  abusus  est  ad  adornandam  de  du- 
pbci  recensioue   opinioneni   suam. 


§.   3. 


Nolo  exspatiari  ad  int  e  rpo  1  ati  on  es  nee  i  t  c- 
ratis  poetae  verbis  ortas  nee  cum  transpositio- 
ne  coniunctas  j  sed  e  glossematis  natas :  vei'umla- 
mcn,  quoniam  ad  boc  genus  ex  ipsa  Mostellaria  quae- 
dam  rctlulerunt  immerito,  baec  quasi  praeteriens  tu- 
tabor.      Ita   cum    1,    1,   52  sqq.   in  JiJ)j'is   sie   Icgatur: 


» 
* 


MOSTRl.LAniAE     PLAVTIXAR»  483 

i)   caruuficiiiiu  crihriim,   qitod  credo  fore  ; 

Ita    ic  foiahniit  patibulatuin  per   vias 

Sliinulisj,    v/  hnc  revcniat  seiiejc: 

lioriim    extreimnn    versuum   iit   intcrpretis    additamontum 

(leleri   Botliius   iussit.      Scd   cum   in  Veteie    cod.   stiinulis 

sit   a    manu   sec,    a    prima   fiierit  siiinidiis,  qiiis    est  quin 

in    ea    scriptura    stunidcis    adicHli\  luii    latere    pcrspiciat, 

quod    leoitiir   ctiam   Milit.   IJ,    6,31:    JSisi    niÜii    suppli- 

ciuui  stimaieuiii  de  te  datur :   niancosVnie  numerns   ascito 

SLibstantivo   supplcndos    esse    concedat?      Scril:>endum    ni 

fallor, 

Stiinideis   terehiis,   hiic  si  reveniät  sctiex. 

Quomadmodum    eniui    cum  scriheudi  verbo  iunxit   pocta 

stUos  ulnieos  Pseud.    I,  5,  32,    cum    bibendi  notione   po- 

tioneni  iunceam  Stich,    IV,    2,    56,    et   si    (jiiae   alia  lusit 

similiter,  ita   stiwuleas  terebras   rettulit   ad /b/'ß/zr/i  ope- 

ram:     quo    enim  alio    iuslrumento    forari  ciibra  cogites? 

u 

Yersu  autera  pvimo  cnrnii/iciuni ,  pro  quo  carnißciun 
codd.,  carnificinum  Scaliger,  recte  factum  ut  pontiß- 
cius. 

Solius     autem    interpretatinnis    ope    cum    alia    per- 
multa   expedienda    sunt,    quae   in   suspicionem  temere  vo- 
carunt,    tum    in   Mostellaria  defendendi  1,2,   vv.    10  sqq. : 
jltque  hoc  haiid   videtur   ven   siinüe   vobis : 
At   ego    id  faciarn   ita   esse   ut   creddtis. 
Profecto   esse  ita ,     ut  piaedicö  ,    vera   vuicarn 
e.    q.   s. 
Quorum   medium   ubi   sustuleris,  qui  tandem    carere   ad- 
versandi  particula   potuerimus  ?       Diligenter    autem    ca- 
vendum  ,    ne    cum   apertis   glossematis  ,    quae    in   versus 
formara   abierunt,    ea   exempla    confundantur ,   cum   simi- 
libus   verbis,   sed  iis   etiam   fortioribus,   eadem  sententia 
non    repetitur   potius   quam    intenditur     et   confirraatur: 
id   quod  in   illum   ipsum  versum  cadil  ut  quod   maxime, 


484  VMI.        DE     TVRBATO     SCENARVM     ORDCNE 

niinusque  etiam  oirensionis  in  ea  oiatlone  habet,  quam 
non  sine  verbosu  quadaai  Jo(|uacitate  ,  uiiiiime  illa  a 
Piautiiio  ingenio  aliena  ,  IMiilolaches  perteMuit.  Vnum 
l)oc  addo,  ijon  vitleri  de  triiiietro  cum  Herraanno  Elem. 
doclr.  uietr.  p.  299  cogiLandum  ,  sed.  facillimo  negotio 
restltueudum   tetrametriun : 

^£   ego   id  [Jacile  minc^  faciain  ita  esse  iit   cre- 

dätis. 
Ceterum  inverso   ordine   libri  esse    ita   praebent    priore 
versa,   ita  e^^ye  posteriore  :   vere  utrumque   ab  llermaiino 
correctum. 

Non  magis  nexum  sertiiouuiu,  prorsus  ad  rei  quae 
agitar  rationeai  personaruinque  et  eondieionem  et  sen- 
sum  aecommodatorum  perspexeriuit ,  qnibus  iu  Most. 
V,  1  horum,  quos  inlra  posui,  versuum  (30  sqq.)  quar- 
tus  displicuit: 
30      TH.  Nöstrwn  ego   liunc   viciimm  opinor  esse   ho- 

jiiinein   aadaceni   et  mahun. 
TR.    Quidiunl     TH.    quia   iiegät  iiovisse   \>ös.     tr. 

negat?      th.    nee    vos   sibi 
Niunimun  iincjuarn   argcnti   dedisse.      TR-  ahi,   lii- 

dis   nie   credo :   liaud    negat. 
TH.    Quid  iani?      TR.   scio   iocaris   nunc   tu:  naui 

nie  quidein  liaad  negat. 
TH.    Immo   edepol  negät  profecto :  neque  se  has 
aedis  Philolachi 
35      T^endidisse.       tr.     eho :    dn    negavit    sibi    datuni 

argentuni,  öbsecro  ?  e.  q.  s. 
Naui  etsi  ille  quidem  versus  abest  sane  a  Decurtato 
iisque  (jui  ex  eo  fluxerunt  cxemplis,  Lipsiensl  cod.  et 
edit.  priiic,  tarnen  errore  librariorum  abesse  Vetus  te- 
statur.  Et  quid,  magis  potest  ad  Tranionis  confiden- 
tiatii  consciumque  fraudis  animum  appositum  esse  quam 
repetita,    sed    sat    eleganter    repelila    v.   33    sentcnlia? 


MOSTELLARIAE     PLAVTI.N'AE.  4S5 

Modo  numeroi'nm  rationibus  rectiiis  cjuani  a  Bothio  con- 
sulatur ,  cniiis  piiiguius  inventuni  iiamqxie  illio  quidetn 
haud   negat   non    dubitahis,    ci'edo,    hm'c    postliabere  ; 

TH.  Quid  iani?  TR.  scicr  iocdris  iianc  tu:  Tiain 
die  quidein  haud  \^edep6l\  negat. 
Antca  credo  dixerat,  nunc  scio  ait;  haud  negat  dixe- 
rat  siniplicitcr,  quo  fortius  et  audacius  est  haud  ede- 
pol  negat,  simiJiter  atque  v.  39  assevei^nter  nugas 
iiiquit  nunquam  edepol  dahlt.  Eique  edepol  particu- 
lae  grata  et  Plauto  usitata  concinnilate  Theiiropidis  re- 
sponsuni   i-efertur   inimo    edepol  negat  profecto. 

Ceteruui  miror  non  etiam  ]Most.  IV,  2,  42  et  43 
in  suspicionis  socittatem  ascitos  esse,  ut  in  quibus  exi- 
gua  verborum  varietate  eadem  sententia  iteretur.  Sed 
liceat  plenius  Loc  exemplum  tractare  propter  coacer- 
vatas  depravationes  memurabile.  Yulgautur  ibi  imle 
a   V.  40   baeee: 

TH.  Egone.      SE.   tu.      th.    tu   ne  molestus :    sine 
nie   cum  puero  lonui. 
40      PH.   Nemo   hahitat?  heml   th.    ita  profecto.    ph. 

nani  heri  et   nudius   tertius, 
Quartus ,  quintas  j  sextus   usque  ,  postquam  hinc 

peregre   eius  pater 
yJhiit ,     nunquam    triduuni    in   unum   desiturn   est 

esse   et   bibi. 
th.    Quid  ais  ?     PH.   triduuni   in   unum  est  haud 

intermissum  hie  esse   et   hihi, 
Scorta  duci,  pergraecari,  fidicinas  j   tihicinas 
45      Ducere.      th.    quis  istacc  faciehat  ?      ph.    Philo- 

laches.  TH.  qni  Vhilolaches'} 
In  Ins  permirum  est  editores  ad  unum  onines  patien- 
ter tulisse  lianc  conslructionein :  desiturn  est  esse  et 
bibi,  itcmque  paullo   post  scarta  duci;,  tihicinas  ducere. 


486 


VIII.        DE     TYRBATO    SCEiNARVM     OI'.DINE 


Sive  enini  esse  passivam  forniaui  credidei-unt  *)  ,  slve 
cum  activo  slrui  poluisse  dcsilum  est  pularunt,  turpitor 
lapsi  SUHL:  nediiiii  (,ninnnp|i  lUrimifpie  geiius  vevbi  pos- 
sit.  El  versuni  (piidein  43  praeclare  Ambrosianiis  codex 
sanat,  in  quo  est  potarier  pro  esse  et  bibi:  rclic[uis 
versibus  quid  ille  scriptum  teneat,  discerni  nequit,  nisi 
([uod  V.  41  habet  postquam  peregre  illiiis  pater.  Quid 
uiuha?  etiam  sine  libris  uon  dubilamus  prislinaui  bis 
versibus   forinam   sie   reslituere : 

TH.   £gor2e?     SE.   tu.      TH.    ne   tu   molestus:   sine 
ine   cum  puero   loqui. 
40      Nemo   hahiiat.      Pll.   habildt  prqfecto :   ndni  lieri 

et   nudius   Lertiasj 
Qudrtus,   quintusj,  scxtus^   usque,  pöstquam  pere- 

gre  hinc  eins  paler 
Abiit  j     nunquam    triduum    uiium    dcsitumst  po- 
tarier. 
TH.  Qu/d  ais  \tandem?^    PH.  triduum    uiium  haiid 

esse    intermissum  lue   bibi, 
Scorta  duci,  pergraecari,  fidiciiias ,   tibicinas 
45      Conduci.      TH.   quis    ülaec  faciebat  ?  e.   q.  s. 
V.   40   habitat  proj'ecto    e   Decurtati   memoria   liaec  tat 
proj'ecto    rede    eff'ecerunt    Itali,     uude    in    Lips.   et  ed. 
jirlnc.   tiansiit:   atque    etiam  in  Vetere ,    e    quo   hem   ita 
profecto  affertur  ,     et    eui  litterae   sunt  e   correctura   et 
una    btlei'a    erasa    post   ita.        Sed    aliter   baec   ac   vulgo, 
ita    quidcm    ut    lecimus  ,     personis     dislribuenda    erant. 
V.  4l    in   libris   est  hinc  peregre.      Pro   eius   quod  Am- 
bros.   dlius   prodit   omisso  hinc,  id   usum  non   habet:    ac 
saepe   a])ud  Plautum    hie   et   ille   pronominibus   permuta- 
lis   erratiuTi.       V.   42    unum  Vet.   m.   sec.  ,    Lips.   Princ. 
in    unum  \  et.   m.  pr.,   Dec.  —  dcsilum  esse  et  bibi  est 


*)  INunc  Video  adco  cssi  suasissc  Lainbimim. 


MOSTKLLARIAK     PT^AVTr^AK.  487 

l>ec.  Lips.  Piinc.  ,  itciii  ^  cL.  in.  scc. ,  in  ([uo  et  iiain 
est  e  coi-r(3ctnra  et  rasura  profectnra,  et  hibiss.  fuit  a 
pf.  m.  V.  43  nnnni  Vet.  ni.  sec,  Dec.  Lips.  Princ.  in 
unmn  Vet.  ni.  pr.  —  est  haiul  interniissiim  hie  esse  et 
hihi  in  libris  est  omnibus.  Possunt  haee  interpolala 
videri  e  xMost.  \,  1,  61:  bihite,  pergraecamini j  este: 
qnanquani  simpliciiis  fuerit  de  male  intellecto  esse  co- 
gitare.  Cetenini  cur  noluerim  Jiaiid  ijrtei'inissnrn  esse, 
sed  haud  ess^e  interinissuin,  non  fngerc  peritos  arbitror. 
Ad  versus  raensiiram  coniplendani  aptissin:>um  visuni 
tandeni  ante  triduum  insertuni»  Fidicinas  autem  et  li- 
bicinas  consentaneura  est  non  diici ,  sed,  ut  saepe  est 
apud  Plautura ,  conduci:  nee  probari  ducere  vocis  ac- 
centus  debuerant.  E  pcrgraecari  forma  inlelligitur 
etiam  active  anltquos  pergraecare  ut  similia  plurima 
dixisse.  Ceterum  qui  sapiunt,  eis  non  est  cur  \im  ac 
rationcui  repetitae  vv.  42.  43  sentcntiae  pluribus  iu- 
culcemus. 

% 
()uoniara  ab  i  n  t  e  r  p  o  1  a  t  i  o  n  i  1)  u  s  cum  v  e  r- 
suuni  t  r  a  n  sp  0  s  i  ti  on  e  coniunctis  snpra  exorsi  su- 
mus,  haud  abs  re  fuerit  nunc  ad  ea  Mostellariae  exem- 
pla  exspatiari,  quae  solam  passa  tr  a  nsp  o  si  t  i  o  n  e  m 
labem  contraxerunt.  Quam  quidem  parum  adhuc  jter- 
spectun»  est  non  in  universam  tantum  fabulam  caderc, 
sed  etiam  in  singularura  scenarum  brcYiores  particulas. 
At(|ue  turbatiim  ordinem  integrae  fabulae  cum  niaxima 
ex  parte  licuerit  praestantissimi  libri  Ambrosiani  auxi- 
lio  sive  emendare  sive  emendatum  conürmarc,  eo  qui- 
dem munimento  etsi  nunc,  ubi  ad  singula  trausierimus, 
carcntlum  erit,  tamen  novo  boc  ipsum  documento  est, 
plus   etiam   ad  verum   et  indaganduui  et  vero   iiivenicn- 


488 


VIII. 


DE  TVRBATO  SCENAUVM  ORDINE 


dum  ralionem  valcrc  argiiuieiitancli(jiic  neccssitatem  quam 
vel  aiiliquissimoiHim  aucLoritaleni  tcstimonioruuj.  JN  c 
quis  autem  liuius  putissltnum  emcudaadi  qeneris,  quo«! 
versuum  transpositione  coutinctur,  nimiam  in  curis  no- 
stris  cilticis  fiec[ui'ntiam  stomaclieLur,  fontem  illius  dc- 
pravatiouis  iacilc  efllciam  ut  tanquani  oculis  iutueatur. 
Exemplü  eslu  ipse  Vetus  codex  Camerarii,  in  quo 
sciendum  est  eam  esse  scripturac  rationem  ,  nt ,  elsi 
plei'um([ue  simplex  versuum  oido  a  suujrua  ad  imam 
paginatii  conlinuatur  ,  tarnen  nonnunquam  etiam  binis 
ordinilius  (quos  })arl)are  hodie  eolumnas  vocanl)  sin- 
gulae  paginae  divisae  sint.  Hoc  ubi  fit,  cum  rursum 
duplici  modo  continuari  versus  jiossint,  ut  aut  hoc  sese 
ordine   excipiant 


aul    hoc 


ulrumque  genus  collocandorum  versuum  in  iis  codicis 
parlibus  ,  quae  bipertitis  paginis  constant  ,  usu  evenit. 
Velut  in  l)ipeititis  paginis  initium  Rudentis  scriptum 
est  in  posteriorem  speciem,  post  aliquot  autem  paginas 
non  biperlitas  inde  ab  I,  3,  35  rursum  illis  divisis  per- 
gilnr  in  piioiem  speciem  ordinatis  versibus.  Oualis 
libniriorum  inconstantia  facile  intelligitur  quanlarum  tur- 
barum  non  dicam  potuerit  fons  esse,  sed  propemodum 
iion  ])Otuerit  non  esse.  Multo  autem  magis  mcmorabile 
et  ut  propc  (idem  superet  illud  est,  quod  quil)usdam 
Veteiis  illius  excmplis  iitruraqiie  gcMius  librarius  pro- 
miscue  in  iina  endemque  pagiiui  est  si.luIus.  Sic  in 
Menaecliuiis  ,     quae    (ahida   magna   ex    parle    in    l)ipciliLis 


MOSTELLARIAE     PLAVTrNAE. 


489 


paglnls  pcrscrlpta  est,  in  media  scena  prima  actus  IT 
a  priore  ordinaiicU  ralione,  quae  solet  usilata  esse,  inclc 
a  V.  29  subitus  transitus  fit  ad  alteram^  post  tcr  binos 
aiitem    versus   sie  perscriptos 


29  Jndi  ^ 
31  JVe  tu 
33      JVain  iCa 


30      Viatici 
32      Fhi  nihil 
34      J^oliiptarii 


rursiim  ad  pi-iorem  reditur.  E  tall  igitur  fönte  in  illa 
ipsa  faljula  perversus  ordo  versuum  repetendus,  qui 
est  11,   2: 


37 

Niiininum 

39 

Nam   tu 

40- 

Mcnaechme 

38 

lubeas 

41 

JIca   hercle    |   . 

42 

Solct 

43 

Qnaniuis         j 

44 

Quid  ais 

Cognatnm  autcm  illud  genus  est,  cum  nnii  bifariam  di- 
visis  paginis  tarnen  bini  versus  constanter  in  unius  con- 
tinuitotcm  contrahuntur :  quod  supra  attigimus  p.  439: 
quo  quidem  fit  ut  reapse  eadem  ratio  ordinandorum 
versuum  prodeat,  atque  illa  est  quam  posuimus  poste- 
riorem. Nee  hie  desunt  niirae  iucoustantiae  exempla. 
Yelut  Mercatoris  II,  1  cum  ab  initio  singuli  sc  versus 
excipiant,  inde  a  v.  1 2  usque  ad  19  contractio  fit  hu- 
iusmodi : 

All  se  illius  capra  opera  atque  advenlu   caprae   Flagilliim  et  da- 

mmim  fecisse  haiid  mediocrilcr. 
Dicit  cnpram  quam  dederam    servandarn  sihi  Sitae   iixoris    dolem 

amhae  dedisse  oppido, 

eademque  ratio  oblinet  inde  a  v.  24  :  sed  qui  inier 
hos  medii  sunt  20  ad  23,  subito  mutato  consilio  hac 
forma    exhibuit  librarius: 

20.  22     At  nie   domum  inlro    ad  vxorem   ditcturum  mcam  Ast    non  ha- 

bere cui  commendarem  capram. 

21.  23     Atque  oppido  hercle  bene  velle    Uli    risus   sum  Quod    agis    quid 

fecercm  cura  cruciahar  miser. 


490 


viir,      DE    tvri;ato    scknauvm    op.dine 


Tali    autem    iiiconstantia   (juitl    uilriim    si    ctiaiii    illud    ac- 
cidit,    ut  Ijitcgri   versus   ]irorsiis   oiiilLtL-rcntur  ? 

Hiuc  igltur  facile  evistiinabitm- ,  qua  coufitk-ntia 
fjuove  iure  ad  scenaui  priniam  actus  III,  in  qua  iara 
alicjuantuu»  elaboraviuius ,  nunc  ütiam  siniplici  versuuni 
transpositione  redintegrandarn  et  si  fieri  possit  persa- 
iiandaai  acccdanius,  Ac  primum  nno  verbo  nioneo, 
rectissime  Acidalium  euni  versuni  qui  nunc  leglturSl: 
Calidiun  hoc  est:  etsi  procul  ahest,  iirit  male: 
e   contiguoruni   socielate  exemisse;   qui   Li   sunt: 

80      DJ.    JVoji    edepol    niuic    me    tu    istis  verbis  ter- 

ritas. 
82      TH.    Qaod  illuc  est  faeniLs  ohsecro ,    quod    illic 

pctit  ? 
et  versui   136   subiunxisse  : 

Calidiun    hercle    aiidü'i  esse    optumuni    menda- 
ciuni. 
Nam   hoc  solura   sanum   esse,   insanura   quod   vulgo  fer- 
tur,   res   ipsa  loquitur. 

Sed  plus    paullo    post   turbatum  est    inde  a   v.  90, 
ubi  bac'C  vul^antur: 

90      TU.    Quid  Uli  dehetur?     tr.   ohsecro  hercle  iuhc 
Ohici  ar gentuin  Jude  ob   os   impurae   beliiae. 

TH.   Inbetmi?    TR.   iube   hoinini  arsre/ito  os   ver- 

o 

berarier. 
DA.  Perfacile  ego   ictiis  perpetior  argenteos. 
TH.     Quod  illud  argentum   est  ?     TR,     huic  de- 
het  Philolaches 
95      Paulurn.      TH.   quantilluni  ?      tr.     quasi  quadra- 

giuta  minas. 
DA.    Nc   saiie    id  miiltuni    censeas ,     pauluni  id 

quidein   est. 
TR.   xiudiii?   i'idclurne  obsecio   hercle   idoneuSj 
Daiiista  qui  sil?  genus  quod  iniprobissuinum  est. 


MOSTELLAHIAE     PLAVTINAE.  491 

TH.   Non   cgo  ist.ac  curOj  qui  sit,  uiidc  sit  : 
100      Jd  volo   mihi  ilici ,   id  nie   scire    c.ipcto. 

yldeo   etiani  aviicuti  fonniis   credilaiii   audio. 
Intelligisiic    (]uid   sit,    quotl   sibi    dlci  Theiiropitles    vclit? 
(jtioJ    sc    scire    expelat?      JNon  licrclc    ego    quitlem.    Nee 
j)rofectü     sc    tligne    Acitlalius    sie    distiugui     posse    iecit 
])OtiLis  quam   eonieeit :    iion  ego  istuc  ciiro,  qui  siti,   unde 
sit,    id   \'olo   mihi  dici.        Naiii   nee   ullo    modo   attinebat 
illum   seire,   unde  esset  danista,  nee  respoudct  tali  quae- 
stioni  servus.       Vellem    tani   plana    omnia    essent,     quam 
lioe    est,    quod    cum    v.    l90    eonitingenda  v.    94    vcrba 
eontcndluuis:     Quod    illud    argeiituin    est,      Atque  hoc 
vidit   etiam   Bothius.       Sed    videndum   plus   erat.       Quo 
enim    spectare    putabis  quod   v.   97   Tranio    dicit:    Au- 
din  ?    videtunie    ohsecro     hercle    idoneiis ,     danista  qui 
sit?    ge/ius   quod  improhissumumst.       An    ad     eum    qui 
praecedit   versum    96?      At  eo  versu   danista  id   dixerat, 
quod   vel   maxime  e   mente   Tranionis    esset:    pauUulum 
esse   nee   magni   aestimandum,  quod  aes   alienum   Pliilo- 
laches   contraxisset.    Quo   qui  potcst  Tranio   in    danistam 
ut    improbitatis    documenlo    uti?       Immo     eius     quidem 
opprobrii   argumentum  ille   nequit    nisi   e    danistae   ver- 
bis  V.   93  petere:   Pevjacile   ego  ictus  perpetior   argen- 
teos.    Solam  enim    verberandi    et  ictuura  notionem   pre- 
mens    hoc    dicit   Tranio:   nonne   iste   plane    natus  lactus- 
que    est  ad    danislicam   vitae    condiclonem?    quippe   qui 
ne   verberum    quidem   ignominiam    detreetet,   modo   pe- 
cuniam    corradat.      Quae    cum    ita   sint,    ecquid   dubitabis 
una    eaque    simplicissima   versuum   97.  98.   99.  100   ante 
94    transpositione   utrique    quam    exposuiraus    diffieultati 
oceurrere  ,     rectissimoquc  versuum  ordine    deleetari  sie 
meo   suasu   reconcinnatorum : 

TH.   Quid  Uli  debetur?     tr.   öbsccro   hercle  te„ 
ohici 


492  viri. 


DK     TVRBATO    SCENARVM     ORDINK 


luhe  liuic  argeutuui    ob   äs   inipurae   heluac. 
TH.    Qidd  iuheani?      TR.    ei    Iiouii/ii    argeiito    os 
s'erherärier. 

93  DJ.  PerJ\icilh    ef^o   ictiis  pcrpetior  argenteos. 

97  TR.  jLncliiL  ?    ^ideturne  obsecro   herclc    idöueiis, 

98  Danista   qid   sit,  genas  quod  irnprobissiuniuiist? 

99  TH.   Non  ego  pol  istuc   curOj,   qul  sit,   üude  sit; 

100  Jd   i'ölo   mi  actutuni  dici,   id  nie  scire  cwpeto : 

94  OiLod  illud  nviscntumst?     TR.    liuice   debet   PIii- 

lolaches 

95  Paullüni.      TH.  qnajitilltini?      tr.  quasi  quadra- 

irintd  minus. 

96  2^H.     Paulliini    id    quidcnist  ?      TR.     ne     säne    id 

luidtiun    censeas. 

101  TH.  Adeo  t'tiani  avgcnti  faenus  credituni  audio? 
De  singulis  quam  potero  brevissune  dicarii.  Vv.  90. 
91  sie  fere  scriptos  Palatini  Codices  exhibont:  obsecro 
herclc  iubi  Obi  argentiini  obosini  purae  beluae.  Obici, . 
quod  est  in  interpolatis  libris ,  Italorum  coniectura  re- 
dintegratum  est.  Coinmode  inventiini,  sed  pcrpcrain 
collocatum  huic  ab  Canierario  ascivimus.  —  V  92  non 
videtur  Theuropides  Inbeani  inteiTogare  posse.  ]Non- 
dum  cnim  ante  atidita  Tranioiiis  vcrba ,  qiiil)as  hie  nc 
])lane  quidcin  et  simpliciter  quid  iubeal  eloqiiiuir,  id 
agi  reseierat  Theuropides,  ut  argentum  solvcretui-. 
Eaque  ipsa  caussa  est,  cur  suura  ilhid  iussuni,  quod 
novura  et  inopinatum  ero  acciderat,  paulluixi  variata  ora- 
tione  scrvus  statim  repetat.  Vt  sie  saltem  mirabundo 
seni  interro£;aiidum  fucrit:  argentum  obicere  iubcani? 
similiter  ac  v.  103:  TR.  die  te  daturuni.  TH.  egOH  di- 
cani  dare  ?  quanquatn  ibi  et  plane  locutus  est  Trauio 
nee  profccto  lani  quam  hie  praeter  exspectationem 
Theuropidis  argentum  ab  hoe  pt-liil.  Ergo  evcidisse 
ab    initio    versus    Quid   eonieei.      ei  honiiiii.    quod   sub- 


MOSTKLLARIAE     PLAVTINAE.  493 

ieti,  tametsi  non  est  in  cotlicibus,  tarnen  In  ne  vulga- 
tani  (^iiitlem  scriptuiani  tuentur:  naui  iahe  in  lioiniiU 
Decurtatus  habet,  Vetus  autem  iahe  in  /toi/ii/te  a  ])i'iuia 
manu,  a  secunda  iuben  honiini.  Hoc  autem  ipsum  cave 
uUi  usui  esse  putes :  non  magis  eniiu  hie  ullus  inter- 
rogantli  formae  locus,  quam  v.  104  Tranio  potuit  di^ 
cisne  pro  die  respondere.  —  V.  93  etsi  non  vacat  of- 
fensione  — petior  anapaestus  ante  vocaleni  :  (nani  in- 
e])tns  sit  qui  de  tribracho  cogitet:)  tarnen  patiendum 
putavi,  quia  non  inveni  qui  tollerem.  (Goniicit  Herman- 
nus  perpetiar  a  poeta  sciiptum  esse:  videri  enim  ar  ter- 
nilnationem  produvisse  Plautum.)  —  V.  99  pol  adieci, 
V.  100  actntuin.  Tlieuropidis  verba  iinde  sit,  quae 
negotia  interpretibus  faeessunt  ,  ad  Tranionis  iüa  spe- 
ctant  :  gemis  quod  improbissiunumst :  luditui*  enim 
ambiguitate  genus  voeis.  —  V.  94  cur  huice  scripse- 
rini,  alio  loco  dicani:  uberiorem  enim  boc  disputatio- 
nem  postulat.  —  Versus  96  liemisticbia  transposui  de 
elegantissima  Aeidalii  divinatione,  qua  non  videmur  su- 
persedcre  posse.  Nihil  vel  hie  vel  in  reliquis,  quos 
modo    tractavinnis,    versibus    Botliius    profecit. 

Atque  hoc  quidem  traiectorum  versuum  exemplum 
satis  simplex  expeditumque  est  prae  alio  quod  est  in 
eadem  scena.  In  qua  quo  longiiis  versus  initiuni  re- 
grediare,  eo  plus  turbatum  reperias.  3Jultis  enim  mo- 
dis  depravatum  illud  est  colloquiuni,  quod  a  v.  4l  ad 
83  Tranio  et  danista  pertexunt.  Sed  jjrius  quam  id 
agamus  quod  professi  sumus,  de  modica  lacuna  monen- 
dum  est.  PSam  versu  quidem  59  poslquam  njinabun- 
dus  danista  dixerat  iain  hercle  ego  illiinc  nominabo : 
(temere  enim  Botliius  praeter  libros  iaui  hercle  illiun 
ego  nominabo-^  cavillatur  Tranio  eonlumaciter  respon- 
dens  enge  strenue!  beatits  vero  es  nunc  qiiom  clamas. 
Ergone   clamaverat  danista  ?  (siquidem  illud  Tranio,   non 


494 


viir.      DK    Tvnn.VTo  scenarvm  onniNE 


heatus  eris  si  claniahis  dlxit.)  Quid  igitui-  et  (iiiniido? 
All  P/ulo/ac/ie  claiiiaverat  extra  versuin?  Nun  is  Inil 
profecto  mos  aiiti([iiorum ,  iit  aut  plura,  qiiani  (imxc 
ipsis  versibiis  poeta  expressisset ,  faLulae  personae  lo- 
querentur,  aut  qiiae  ab  his  ille  proiiunliaii  vellet,  nou 
etiara  versibus  comprehenderet.  Sed  acrins  etiain  in- 
stamus.  PSani  quod  v.  88  Theuropides  Quid  Philnld- 
chetein  ait  gnatiun  coinpellat  meiini*)  Sic  et  praeseriti 
tibi  J'acit  coiiviciuin,  illud  quo  tandem  spectare  di- 
camus  ?  Commemoraverat  danista  Pbilolacliftis  noirien 
secum  locutus  v.  33 :  sed  Philolachetis  eccuin  sen'om 
Tranium :  item  e  Tranione  v.  46  quaesierat  simplieiter 
iihi  Philolaches  est:  illucine  igitiir  respexisse  Tbeuro- 
pidem  post  quadraginta  versäum  intervalbim  credibile? 
Et  ut  id  quidem  credas  liberaliter ,  ipsunme  coinpellat 
verlium  eo  valere  potest  ut  nibil  sit  nisi  nomine  dice- 
re,  nominatim  commemorare,  an  in  cum  potius  cadit 
usu  prorsus  constaiiti  ,  qui  appellans  aliquem  revera 
alloquatur?  Ex  bis  igitur,  nisi  vebementer  fallimur,  con- 
sectarium  boc  est,  ut  aliquis  inter  v.  59  et  60  versi- 
culus  interciderit,  quem  vebit  lioc  exemplo  redipisci 
licebit : 

59  DA.   lani  liercle   ego   illutic  noinindho.    TR.   enge 

enge  streuue. 
DA.    Ileus    Pliilolaclie ,    exi    huc    intus:    faenus 
reddito. 

60  TR.   Bedtus    i'ero    es    nunc    quom    clamas.      da. 

uieüni  peto. 

Vcl  mca  caussa  Ileus  Phdolache,  exi:  te  3Iisargjrides 
vocat :    vel    Ileus    P/nlolache  j     exi:     argc/ituin    reddcj 


"■■)  meum,  quod  a  codicilms  aliesf,  recte  addidil  Camcrarius.  liicptiunt 
qui  ferox  cum  l'ylade  adiiciuut. 


MOSTELLAUIAK     PLAVTINAE.  495 

PJi/lolache :    vel   iit  simiil    oniittcndi   caiissa    quaedam  pa- 
teat  :   Ileus   Plidolaclie,    exi:  J'acjius  proinissiuii   veto. 

lain    \  ero    qui   rede  acstiiuare  volet,   iusluiie  ordiiic 

tarn   prüll\a    tainque    varia    Tranionis     danistaeque    altcr- 

calio   procedat,    el    praeter    cetera   illud  ubique  teneiiduiu 

est,    quud    et  res   ipsa    postulat  et   cunimaxime    ars  Plau- 

tina    siiadet,   ut   pedetentim    et  taiiqiiani  per  gradus  qtios- 

daiii   a   sedaliore    affectu    ad    maioreui     aninii   concilatiü- 

neiii     Trauiü     progrediatur :     deinde    autera     ut    sinsulac 

serinuuuui     illorum     partes    ita    invicem    sibi    adaiiteiUur 

continuenturque,     ut    vero    senteiitiaium     vinculo    eaquc 

necessitudlne,    quae   ipsi   sensiii   buniano  consentanea  sit, 

inier   se   contineantur.      Talern   auteiu  ordineni ,   ut   nunc 

res    est,   desiderari  nun   fugit  Pistorem    et  Bothluni :    qui 

quüd    paucis    quibusdam    transpositionibus   nihil    tanien 

egerunt,   eo   factum   est  quod  in   singulis   liaeserunt  nee 

cuncla  simul   tanquam   sub     unum    couspectuin   subiece- 

runt.      Quod  nisi  feceris,  difficile  est  non  errare :   quippe 

tani   brevia    concitatae    sermocinationis  niendjra  fatenduui 

est,   ubi    per   se   spectentur,   non    unum   ordinem  admit- 

tere,   sed  multis   modis   non   inepte   disponi  posse.     Sed 

ordiundum   quidem  nobis   quoque   est  a  singulis.    Ttacpie 

liinc   proficiscar,    quod   v.    57    danisla   quaerit :   quin   i>os 

mihi  faenus    datel     fluid    nuganUiiil      At    promiserat 

Tranio    datuiti  iri  v.  53:     ergo   non    illud    potius    qiiae- 

rendum  erat  sirapliciter  ,  quam   hoc:   cur   differtis ,   nee 

statim   redditis?     Sed   tamen   hoc   ad  nostram   quidem 

quaestionera   levius:   nihil   enim  proclivius  quam  intruso 

ab    interprete  faenus     nomine     illam    ipsam    notionem, 

quae   est  statim ^    ilico ,   expulsam  credere.      Gravius   est 

quod   post  sat  placida   Tranionis  verba  v.  58:   lierclc  ne 

tu  ahi    modo  j,    ausculta  mihi,    danista  statim    nulloque 

transitu  facto   ad  nominandum  clamabundaque  voce  com- 

pellandum   Philolachetem   pergit,   subiungit  autem   midto 


496  VIII.        DE     TVRKATO     SOEXARVM     ORDINE 

leniLis  dicta  ninltos  inc  Iioc  pavto  iain  dies  fiusLv(ü)iini, 
qiiae  et  quod  leniora  sunt  et  quod  caussam  contineiit 
clainandi,  praeiiiitti  potiiis  opuitebat.  Quin  longius  per- 
git  ratiocinaudo  dnosquc  intcgros  vei'sus  addit:  rnole- 
stiis  si  siun ,  reddite  argentiun  ^  ahiero ;  respoiisiones 
omnes  hoc  verhiun  eripit :  qualls  verbositas  nee  in  illiiis 
mores  cadit  nee  a  reliqua  liorinn  sermonum  concinna 
aequabilitate  commendatur.  Et  quanquam  consentaneum 
est  sane  eum  molestum  esse  Tranioni ,  tanien  cur  ibi 
potissimum  id  commemorat ,  ubi  molestia  ei  nulla  ex- 
[)robratur,  ubi  autem  exprobratiir  {iie  sis  inolestus  v. 
72),  non  commemorat?  Permire  autem  subiicit  Tranio 
V.  64  sortem  accipe ,  idque  ubi  ille  detrectavit  ,  sex 
post  versibus  denuo  profert.  Et  quomodo  profert?  ut, 
cum  antea  danistam  accipere  sortem  iusserit,  nunc  ni- 
liil  nisi  poUiciturnm  esse  sortem  Pbilolachetem  dicat: 
modo  recte  de  v.  70  capite  11,^.3  statuerimus.  Hocine 
rectum  et  rationi  conveniens  an  perversum  atqne  adeo 
praeposterum?  Post  danistae  autem  respoiisum  iinmo 
f'aenus,  id  priniiun  volo^  quid  est  cur  subito  in  iracun- 
dissima  verba  Tranio  v.  65  sqq.  erumpat,  quibus  misso 
placandi  danistae  consilio  iaui  infestum  animuni  palam 
profitetur  et  adversarius  adversario  obsislit?  Non  illa 
potius  danistae  verba  exardescendi  iusta  caussa  luerant, 
quam  quod  Philolachelis  iJle  nomen  claraaveiat:  hoc 
enim  non  potuit  Theuropideui  lagere:  haue  igitur 
oportet  caussam  esse  ,  cur  permidcendi  aniovcndique 
faeneratoris  spe  omni  abiecta  a  proniittendi  blanditiis 
ad  denegandi  repudiandique  eonluraelias  Tranio  rej^ente 
transeat.  Progrediraur  ad  v.  73:  tu  solns  cvedo  faenorc 
ars^entum  datcis.  Ei  hie  non  posse  suum  locum  esse 
pridem  perspectum  est.  Nam  saltem  praeponi  versui 
72  {niolestas  ne  sis:  nemo  dat :  age  quid  /übet)  dc- 
buerat  propler   candem    rationem    quam  vv.   61  et  59.60 


MOSTELLAP.I.VE    PLAVTINAE.  497 

supra  adhibuimus;  nee  ullo  vinculo  el  nectitur  proxi- 
mus  danistae  versus:  ceclo  J'aenus  e.  q.  s.  Ipsa  auteni 
sententia  liaud  ambigfue  cum  iubet  cum  affiuibus  vv.  76. 
77  consociaii :  yi:/e»«j-  illic,  faeniis  lue.  nescit  quideni 
nisi  faenus  jabidariev.  Porro  non  videoi*  iusto  seve- 
rior  G?,?<G,  cum  displicere  interrogandi  formam  versus  75 
censeo  mediis  rjuidem  imperativis  interpositam :  cedo 
fdcnus,  redde  faenus ,  faenus  reddite  j  date  mihi  fae- 
nus. Haec  prorsus  ita  coui[)urata  sunt,  ut  diversis  re- 
sponsis  videaiUur  iuiperativi  atque  interrogatio  disper- 
tienda  esse.  Postreino  nou  est  veri  simile  bis  rixis 
fineni  iuipositum  esse  boc  danistae  versu :  non  edepol 
nunc  ine  tu  istis  verhis  territas.  Nam  nee  satis  est 
verbis  id  pervicacissimae  indolis  veteratorem  profitcri, 
sed  re  comprobare  oportet:  nee  poetae  arti  convenit, 
non  ei  puiius  orationi ,  in  qua  reapse  faenoris  toties 
petiti  nienlio  bt ,  quam  ei,  qua  propemodum  obaiu- 
tuit  petitoris  impudenlia  ,  baec  continuare  Tbeuropidis 
nunc  primiim  intervenientis  verba  :  quod  illuc  est  fae- 
nus,   obsecro ,   quod  illic  petit. 

Has  igitur  tot  tantasque  offensiones  si  non  patieu- 
ter  concoquis,  sed  radicilus  atque  adeo  eradicitus  sum- 
niovendas  sentis,  noli  cum  ignavorum  genere  fortiorem 
medicinam  expavescere ,  sed  v.  61  transpone  post  58, 
VV.6Q.  63.64  post  72,  v.  73  post  77,  v.  75  post  80.  Qua 
ratione  ut  plenius  perspicias  quam  concinne  e  singulis 
singula  apta  sint  et  ab  iusto  initio  ad  commodum  finem 
recte  delabantur,  integrum  Tranionis  cum  danista  col- 
loquium   emendatius   infra  posui. 

TR.  Salvei-e  iuheo  te^   3Iisargjrides,  bene. 

DJ.   Salve   et   tu.    quid  de   argentost?      tr.    ahi 

sis,  belua: 
Continuo  adveniens  pilum   iniecisti  mihi. 

32 


498  Vlir.    DE     TVr.BATO     SCENARVM     ORDINE 

DA.  Ilic  honiöst  inanis.      tr.    h'ic  honio   certest 

driolus. 
45      DJ.   Quin  tu  istas  mittis  tricas?    tr.  quin  quid 

vis,  cedo. 
DA.   Fhi  Philolaches  est?      tr.'  niuiquam  potui- 

sti  mihi 
Magis  öpportunus  ndvenire  quam  ddvenis. 
DA.     Quid  est?   TR.   concede  huc.   DA.  quin   mihi 

faenus  redditur? 
TR.  Scio  tc  bona  esse  voce :   ne  clanid  nimis. 
50      DA.  Ego  hercle   vero  cldino.     tr.  ah,  gere  mo- 

rem  mihi. 
DA.  Qeüd  tibi  ego  morem  vis  geram  ?     tr.  abi 

quaeso   hinc  domum. 
DA.  udbedm  ?      TR.   redito  huc  circiter  meridie. 
DA.  Reddeturne  igitur  faenus?      tr.    reddetür  : 

iani  abi. 
DA.    Quid  ego  huc  recui'sem  aut  öperani  sumain 

aut  cönteraml 
55      Quid,  si  hic  manebo  pötius  ad  meridiem? 

TR.  Imino  äbi  doiiiain :    verum  hercle   dico  :   abi, 

abi   modo. 
DA»    Quin   vös  mi  actutum   ddte  ?    quid  hic   nu- 

gdminil 

58  TR.   Eu:   hercle   ne  tu  hinc   dbimodo:   auscultd 

mihi. 
61      DA.   Mukös   me  hoc  pacto   idm  dies  frusträmini : 

59  lam    hercle    ego    illum    nominäbo.       tr.     eiige, 

euge  strenue, 
DA.  Ileus  Philolache,  exi:  faenus   redde  j,  Phi- 
lolache. 

60  TR.   Bedtus   vero    es   nunc,    quem   clamas.      da. 

meum  pelo  : 


MOSTELLARIAE     PLAVTINAE.  499 

65      TR.    Quid  als  tu  ?  tun ,    hominum  öniniuin  lae- 

tcnuniCj 
Ö6      T^enisti  huc  te  extentdtum  ?    agas  quod  In  via- 

nust. 

67  No7i  ddtj  non  dehet.     da.   noii  dehet  ?     tr.  ne 

*     gvj    fluidem 

68  Ferri  liinc    potest.      an    vis\  nliquo    hinc    ahedt 

foras ? 

69  T  rhem  cxul  linquat  faenoris  caussd  tui  ? 

*  *  -^  -k  -k  -k 

70  Quin  sörteni  pollicchiiur.    da.    Quin    nön    veto : 

71  Reddunduuist  J'aenus j  fal'nus  reddundumst  mihi. 

72  TR.   ßl'olestus  ne  sis:   nemo  dat,   age   quid  luhet, 

62  ^ DA.   Molestus  si  sum,  reddite  argentum:   dbiero. 

63  Respönsiones   ömnis   hoc    verhum  eripit. 

64  TR.   Sortem  dccipe.      da.  immo  faenus,  id  pri- 

nn'unjyolo. 

74  Cedo  faenus:  redde  facnus :  faenus  reddite, 

76  _  Date    mihi  faenus.      tr.    faenus   illic ,   faenus 

hie  : 

77  JYescit  quidem  nisi  faenus  fahuldrier. 

73  Tu  sölus  j   credo ,  faenove  argentiun  datas, 

78  Veterdtor.  neque  ego   taetriorem  heluam 

79  fidlsse  nie   unquam  quenquam  quam   te  censeo. 

80  DA.  Non  edepol  nunc  tu  me  istis  verhis  territas. 

75  Datürine   estis  faenus  actutüm  tnihi? 

82      Tff.    Quod  illud  est  faenus  j  öbsecrOj  quod  illic 

petit  ? 
Duas  solas  clubitationes  superesse  lacunae  notis 
significavi  post  v.  60  et  69  positis.  Quodsi  eniin  ex- 
candcscentli  v.  65  caussara  Tranioni  rede  dixi  haue 
fuisse,  quod  alta  voce  Pliilolachetis  noraeii  danista  cla- 
niasset  :  neque  alia  in  his  sermonibus  ulla  suppetit: 
consentaneum   est  Uli   ipsi    inclamalioni    Tranionis    con- 


500         vni.  DE  TVRBATÜ  SGENARVM  ORDINE 

vieia  coiitinnari.  Aujui  Traiiio  ah  inltio  clatnai)tem  ir- 
ridet  lanlum  v.  60:  Janistae  autem  responsum  rneuni 
Veto  et  brevius  est  nee  satis  forte,  quam  quo  ita  ilJe 
exaeei-bctur ,  ut  iatn  de  placando  faeneratore  prorsus 
sibi  despernndum  inlelligat.  Ergo  altere  versiculii 
quodaui  addlto  vehit  in  hunc  modum  perrexisse  dani- 
stam    arbltror  : 

nieiun  petOj 

Pergamnue  claniare  iisque  dum  hinc  accepero. 
Dcinde  auteiu  fierl  nequit  ut ,  postquam  Tranio  nihil 
Jiinc  fevre  voteris  dixit,  paucaque  haec  adiecit:  an  co 
progrediej'e ,  ut  illuin  exulare  cogas ,  continuo  ac  sine 
uUa  eaussa  in  contrariam  partem  flexo  animo ,  quod 
modo  negavit,  ultro  oüerat,  sortem  pro  faenore  sperari 
iubens  v.  70:  quin  sortem  poLlicehitur.  Contra  nihil 
puto  desiderahis  ,  si  Tranionis  interrogalioni :  urbetn 
exul  liuquat  J'aenoris  eaussa  tui?  tale  quiddam  dani- 
sta   alrociter,    ut  in    eius   indolem   couvenit,    reposuerit: 

Pol,  modo  mi  argentnm  reddat ,  aheat  quo  velit. 
Nunc  autem  ,  ubi  frustra  de  Philolachis  abitu  mentio- 
nem  se  inieeisse  Tranio  intellcxit,  ad  lenitatem  rccte 
redit,  aliquid  eerte  ilagilanti  praestitum  iri  siraulans, 
sortis  sülutionem.  Id  cum  ille  recusasset  et  faenus  pe- 
tisset:  simulatque  \.Ö2  reddite  argen  tum  dixit,  eius 
vocis  auibiguitate  utens  Tranio  ilico  sortem  ait  accipe 
h.  e.  argentum  quidem  nihil  est  cur  non  accipias,  nam 
sortis  redditione  iaui  antea  signilicavi  jiosse  tibi  satis- 
lieri.  Ita  quidem  iterata  aliquo  intervallo  sortis  menlio 
non  modo  nihil  molesliac,  sed  nmltum  gratiae  et  con- 
cinnitatis   haljei. 

Al(]ue  de  bis  quidem  duabus  dubitationibus,  quas 
duorum  ver.suum  adiectione  removisse  videmur,  quocun- 
que  modo  iudicabis ,  tantum  persuasum  habere  poteris 
(sciens   enira   aßirmo) ,    sola    transpositione    eorum    ver- 


MOSTKLLARtAE     PLAVTINAE.  501 

suum,  e  qiiibus  haec  scena  nunc  constat ,  illarum  ncu- 
tram  offensionura  sublatura  iri.  —  Reliquum  est  auteni, 
ul  singula  quae  posuimus  verba  paucis  lutemur.  \.  41 
iMisargjrides  danistae  nomen  lepidissimnui  e  libroriun 
vestigiis  tni  sarcirites  et  misartirites  pvaeclaro  invcnlo 
eruit  Gulielmus  Verislm.  I,  1.  —  V.  42  argejitost  piae- 
buit  Vetus:  argentos  est  in  Decurtato,  argento  cum 
hiatu  vulgo.  —  V.  44  homo  inanis  est.  TR.  hie  hämo 
est  certe  libri.  Quod  posuiraus,  et  sernionis  et  niime- 
rorura  concinnitas  postulabat.  —  V.  47  sjJlabae  quae 
sunt  — ire  quam,  quorum  loco  lacunae  spatium  in  Pa- 
latinis,  Italorum  coniecturae  interpolatorum  debentur, 
qui  praeterea  nunc  adlecerünt.  Indideni  proxinao  versu 
haec  fluxerunt:  DJ.  quin  mihi  argentuin  red — :  nam 
ditur  in  Palatinis  servatuiti.  Recte  illa  inventa ,  nisi 
quod  faeniis  praestat  ut  v.  53.  — •  V.  49  post  ne  rnr- 
sum  lacuna  est  in  Fall.:  clania  Itali  addidenini,  nimis 
Camerarius,  quarum  neutium  dubium.  —  V.  53  iain 
ahi  posui  pro  nunc  ahi,  quod  libri  tenent.  —  V,  54 
ac  conterain  Bothius,  fortasse  vere :  qnanquam  de  boe 
caute  iudicanduiu.  Mirum  est  in  iVmbrosian{>,  in  cuius 
hac  pagina  hinc  paucae  litterulae  quaedam-  legi  posse 
incipiunt,  visum  esse  eontero  exstare.  —  V.  56  verum 
hercle  dieo  ad  Tranionis  verba  v.  52.  53  {j'eddetur) 
spectant  nee  ullo  modo  sollicitanda  sunt.  Eodem  versu 
abi  geminavi.  —  V.  57  hie  vulgo  emissum  ex  libvts 
oninibus  accessit:  actutuni  autem  pro  J^aeJtus  e  conixi- 
ctura  positum ,  cuius  caussas  supra  explicavimus.  - — 
V.  58  hiiie  inserui,  ut  v.  51.  —  V.  59  illum  cogno'ici 
in  Ambr.  potuit,  quod  casu  factum  nt  etiarn  im  inter- 
polatis  codd.  legatur.  illunc  Dec.  et  Vet. ,  sed  bic  n  e 
corr.  Mox  euge  geniinandum  fuit.  —  Vv.  65.  &&  ipe- 
stilui  partim  de  coniectura  partim  codicum  fide  inter 
sc   collatoi'um.       In    Anibrosiano    baec    legi    potuerunti 


502  VlII.    DE    TVRBATO     SCENARVAI     ORDINE 

QUIDA  .  S  .  .  UOMNIUM  .  OMI  .  UMTAETERR  b. 

c. :    Quid  ais  tu  (an   tun  ?)   omnium  hominum  taeterru- 
nie.    In  Pall.  et   ed.  pv.   est    Quid  tu  homiHum  oniiiium 
t.    (nisi   qiiod  Dec.  hominem  ,   ed.   pr.  deteir.):  in   Lips. 
Quid  tu   omnium  hominum  d.  Vides   igilur   homo  vulgo 
pvaemissum   codicuni   fide    destitui:     alioqni  non  incom- 
Bfiode   sci'ibas:    Quid  ais?   tun,   homo  hominum  ömniunii 
t.     Proximo  versu   te  accessit  e  Pall.,  pro   quo,  tu  Lips. 
Se  extentaj^e  videtur  tantundem  esse  ac  se  inflare,  sich 
breit   machen.      Cf.    tarnen  Bacch.   IV,  2,  2:   alieno  vires 
tuas  extentes   ostio.      —     Vv.   67  sqq..    in    Ambrosiana 
prorsLis    evanidos    iam    attigimus     cap.   II,    §.   3.      Nimis, 
inepta   sunt  quae  e  codicibus   profecta  vulgantui',    quanx 
quibus     singillatim     exagitandis     operam    perdani.       Nee 
Las    quidem    lacunas    sujjplcndi    opera    italis    successife, 
qiii  vacuorum  spatiorum   intervallis  ncgiectis   v.  68   quod 
pro   quo   posuerunt ,     niiiil     egerunt    v.    69,   v.   70    Quoi 
in   Quin  mutato  potius  dare  inseruerunt.  —   V.  63  dua- 
rum  lectionum   optio   data  est :   hoc  verbo  eripis   et  hoe 
i'crbum  eripit.      Illud    cum   Ambrosiani    auctoritate    de- 
fendi   videatur,  ut  in   quo   appareant  ER  .  .  .   S   litterae, 
alteruin  tarnen  ratio,   si  quid  video,    evincit  verum  esse, 
duciraurque  eo   Palatinorum  vestigiis  ,    quorum    in  Dec. 
est  hoc  verbo  eripit,   quod  mircre  Botliio   placuisse  ,   ia 
Vet.   hoc  verho  eripite,    sed    ut  extrenium   e  sh  e   cor- 
rectura.  —    Versus   73,   eo   quo  nunc   est  loco   nee  Pi- 
stori   nee  Botbio   tolerabilis  visus,  potuerat  quidem  etiani 
ante   v.   77   salva  scntentia  collocari :   postponere  iccirea 
inalui,   ut  non  raediocrem  constructionis  duritiem  leni- 
rem,   qua   a   tertia  ad   alteram   personam.   neque   ])articu- 
3ae  vinculo   trausireliu':   nescit — ^    nenne   te  taetrio- 
yem  vidi.    Quanto    enini.  concinnius  haec  inter  se  cociint: 
tu  solus   —  datas,   neque  te   tactriorem   vidi?  —   V.  7S 
vclcrator    ncquc  e     corruptissiijiis    vcbligiis    Cauierariu» 


mostelljvriae   plavtinae.  503 

extricavit :  uetvo  te  nequc  Dee. ,  J'etro  tene  quo  Vct., 
uetero  itlem  in  margine^  uerro  te  neqae  Lips. ,  ueuto 
te  neque  ed.  princ.  Miruai'  est  autem  quod  in  Ambr. 
apparet  liuius  versus  initiam:  UNO  .  .  INEQUE,  quas 
llttcras  frustra  quaesivi  qui  expedirem.  —  V.  80  me 
tu  istis  vulgatur  e  Decurtato  quique  ex  eo  Codices 
pendeut:  me  istis  tu  ed.  pr.,  Jiie  tu  tnis  Vet.,  me  istis 
Ambr.  Qui  et  me  et  tu  servare  vohierit,  nobiscum 
transponat  tu  me  oportebit ,  quem  ordinem  certa  lo- 
quendi  consuetudo  efflagitat.  Quanquam  pro  tu  me 
istis  poteris  etiam  med  istis  secunduai  Ambr. ,  vel  tu 
tuis  me  sec.  Vet,  Post  huuc  qui  vulgo  sequitur  ver- 
sus 81  :  Calidum  hoc  est,  etsi  procul  abest,  uviti  male^ 
de  eo  p.  490  dictum  est.  —  V.  82  illud  pro  illuc  re- 
vocavimus  e  Vet.  Dec  Ed.  princ.  —  Mox  obsecro  quod 
illic  petit  solus  Vetus  servavit ,  quocum  nunc  Ambi\ 
facit:  relio[ui  turpissima  perturbalione  et  sortem  dabit 
c  v.  84  buc  quoque  inferciunt.  —  Ccterum  potiora 
tantum  attuli  et  quorura  promptus  ad  emendanduni 
usus,  reliquam  scripturae  discrej^jantiara  cum  eis  quO/- 
vuua  id  interest  olim  communicaturus^ 


E  P  I  INI  E  T  R  V  M. 
Ad  11.  445.  461. 


De  corruptissimis  scenis  III,  2  et  IV,  1,  qaaraBa 
emendatio  propc  Herculei  laboris  est,  quantivis  pretii 
luelelcmata  sua  ion<£e  inüeniosissinia  nobiscum  Godo^ 
fr  ed.  US   Hcrmanuus  beuevolentissime    commuuicavit. 


504  Vm.    DE    tvrbato    scenarvm  okdine 

Qiiae  ut  communl  litlerarum  commodo  hoc  loco  seof- 
sum  propoiierentin*  nullaque  earum  dubitationum  signi- 
ficalione  facta,  quas  de  quibusdam  locis  nobis  subwatas 
esse  non  diffitemiu",  deberi  et  ipsorum  praestantiae  tan.- 
tique  vii'i  auctoritati  et  nostrae  modestiae  visum  est. 
Hoc  unum  silentio  non  pjactermitteudum,  versäum  III, 
2,  34  sqq.  in  Vetere  codicc  (cuius  lacunae  in  ceterls, 
non  suppletae)  hanc  esse   speciem : 

SI.  Die qjn>}  id  est 

TR.  loquar;- 

SI.  Sic  decet morem  geras 

siniul 
Vita  quam  sit  brevis  cogiti^,     .     .      .    Q^id 

Ehern  nix  tandem  percepi  super  his  rebus  7iostris  te  loqui —  ; 

})anc   autem   speciem  eorum  versuum,    qui  paullo   infra^ 

sequuntur  53  sqq. : 

ad  ar 

Velim  ut  u  .  .  uelles  Irannios  est  negocü    TR.    eloquera 

Erus  nenit  peregre  uenil  SI.   Tunc Cor  tenditur 

Inde  ferriterium,  poslea etwa  obsecro 

Ne  indicium  ero  facias  meo     SI.  e  tue  ne  quid  metuas  nihil  sciati 

V.  53  ut  tu  uelles  correctum  est  m.  sec. ,  item  traji-^ 
nio.f^  pro  tranniof.  —  En  tibi  igitiir  ipsa  verba  Hcr- 
manni. 

„In  dor  Stelle  IV.  2,  2.  ff,  glaube  ich  nicht,  dass 
kretische  Verse  zu  suchen  seien.  Diese  Versart  liegt 
meistens  so  rein  da,  dass  man  für  die  eine  wie  für 
die  andere  Art  kvetischev  Verse  hier  doch  zu  zahlrei- 
che und  zu  grosse  Licenzen  annehmen  müsste.  Viel- 
mehr bin  ich  völlig  überzeugt,  dass  diese  Verse  icun- 
hici  septenarii  sind,  die  aber  freilich  mancher  Verän- 
derung bedürfen.  Ein  Versuch  der  Berichtigung,  den, 
ich  folgen  lasse,  wii'd  sich,  wenn  ich  im  Ganzen  recht 
gesehen   hätte,   leicht  aufs  Reine  bringen  lassen. 

s£.   rnaiic  tu  dtquc  assiste  hie  ilico,  PhanLscc,   et 

resvicc  etiain^ 


MOSTELLARIAE    PLAVTINAE,  505 

PH.   molcstus   ne  sies  milii.      sE.    vide  simia  ut  fct^ 

stiilic. 
PH,   mihisü/n:  Übet  viihij  slinia  si  sum^  ess^c,   quid 

tu  id  curasl 
sE,   mcinesne  tUj,    impure  ilico  paras.ite?     pn,    cjui 

parusLtus 
5   sumi     SE-   tibi  ego   enim  dicänt^  cibo  perduci  pQ" 

tcris  quöw. 
feröcem    te  jfacLs  j    quici  te  erüs    tuus  tani  (undt. 

PH.   vahj, 
oculi  dalent.    sE.  cur!     ph.  quia  mihi  fumus  m&-^ 

lestus.,      SE.   tdce  sii\ 
faber  nugarum  plumbeos  qui  cudere  soles  iiummos, 
PH.  Jion  pol  potes  tu  cogere  me^  ego   üt  tibi  ma- 

ledico.ni. 
XO  novit  me  erus.      se.  sudm  quidem.  pol  culcitellain 

oportet. 
pH.  si  sabrius  sies  quidem^  pol  tu  mihi  male  non 

dica,s, 
SE'    quaeso   herele  j    Phaiiisce  j    äbstine  sermoriem 

de  istis   rebus, 
PH.  tibi  obtemperem  ,  cum   tu  mihi  nequeäs  ?      s.E. 

at  iiiecum  i  advörsus. 
^H.    faciam    et    iarti   pultabö  fores.      heus    ecquis, 

ecquis  htc  est, 
\b  qui    mdjeumam    his     iniüriam  J'oribüs    dej'endat.2 

ecquis  1 
nemo  hmc  quidem  huc  exit  foras :   ut  esse  ädde- 

cet  nequani  hömines, 
ita  sunt:  sed  eo   magis  caüto   opust,  ne  qui  illinc 

male   me   mulcet. 
Die   Verse   11.    12    habe  ich  so   uuigestelh,    weil    sonst 
tlle  Reden    nicht    auf    einaiuler    passen.      Doch    könnte 
wohl  auch   der   Fehler  liefer  liefen. 

8 


506  Vlir.    DE     TVRUATO     SCENA.RV1M     ORDINB 

Eine  grosse  BeJenkllchkeit  liabe  ich  bei  deai 
Verse  eia  mastigia.  Dass  er  weder  da ,  wo  ihn  die 
Handschriften  haben,  noch  da,  wo  ihn  Gamerarius  hin- 
gesetzt hat,  stehen  kann,  muss  Ihnen  jederman  zuge- 
ben. Aber  so  scharfsinnig  auch  der  von  Ihnen  ein^e- 
schlagene  Weg  ist,  so  kann  ich  mich  doch  nicht  über- 
zeugen, dass  er  an  dem  Orte  gestanden  habe,  dca 
Sie  ihm  anweisen.  Tranio  will  dem  Simo  das  Miihr- 
chen  aufheften,  das  er  ihm  hernach  erzählt.  Dazu 
Avar  nichts  weiter  nöthig  als  zu  sagen,  dass  sein  Herr 
zurückgekehrt  sei.  Dass  er  sich  stellen  sollte,  als  er- 
schräke er  plütilich,  indem  er  in  der  Ferne  den  Herrn 
erblickte,  ist  mir  eben  deshalb,  weil  es  kein  iMoment 
für  seinen  Zweck  abgiebt,  nicht  glaublich*).  Auch  ist 
die  Anrede  mit  mastigia  im  Munde  des  Simo  zu  hart, 
der  überdiess  auch  keinen  Grund  hat  durch  das  ad  me 
7'edi  die  Aufmerksamkeit  des  Tranio  in  Anspruch  zu 
nehmen,  da  diesem  vielmelir  daran  liegen  muss,  dass 
Simo  ihn  anhöre.  Ich  bin  daher  auf  einen  andern 
Gedanken  gekommen,  indem  der  Vers  von  keinem  an- 
dern als  von  dem  Theuropides  scheint  gesprochen 
werden  zu  können.  Da  kann  er  nun,  wie  ich  glaube, 
sehr  passend  ganz  nahe  bei  der  Stelle,  wo  ibn  die 
Handschriften  haben  ,  angebracht  werden.  Ich  wilt 
auch  dieses  Stück  so,  wie  ich  die  JMetra  wahrzuneh- 
men glaube,  hersetzen,  wenn  auch  ein  ohne  kritische 
Hülfsmittel  gemachter  Versuch  der  Berichtigung  bedür- 
fen  wird. 

SJ.    sdlvos    sisj    Trdiiio.      tr.   iit  vales^     si,  noiv 

male. 


*)  De  mea  quidem  sentenlia  uon  siinulat  illiul  Tranio  ,  sed  revcra 
appropinquanteni  erujn  conspicit  iiiclamantemquc  aiidil,  eaqiie  re 
perlerrefactus  est.  Nee  a  Simone  masügiam  appellari  Tianio;- 
ncm  volui,  sed  al)  ipso  Tlieuiopide  liaco  verba  pionu.nliari. 


MOSTELLARUE     PLAVTINAE.  507 

iija'ul    agis?      tu,    hominem    dptumum    teneo.     SI4 

amicc  Jacis, 
ci;iin  me  laucfäs.      tr.    decet  ccrte.      si,    (it  Iiercle 

aütein  ego 
^ia{it     bonum    tcneo    sei'vöm.      TR.    quid    ita  j,    mt 

Simo  ? 
si.    quid  jnubcl    quam  mox  ,      tr.    quid  est?     sf. 

quöd  solet  ficrif 
fR.  die  igifur.     SI.    aüdias   irnpj'oi^isO:.      TR,    quid 

est  ? 
j^eicij,  inastLgia,  ad  nie  redi :  iani  isti  ero. 
qiiüd  J'acitis   vosl''  sed,  ut   verum  iam,  Ti'dnio, 
loqudr  j    sie  decet  te:    ut  hamines  sunt  ^    ita 

niorem 
gerds,     vita    quam    sif    bj'euLs,,    cogita.     tr, 

hem  te 
yijc  tdndem  percevi  supev  his  rebus  nostris 
loqui.     Sit  ruusicc  hercle  agitis  a-etatem,  ita. 

i'it  vos 
decetj,  vino  et  victu, 
piscätu  p/^oboj  electih    vitam  Colitis. 
TR.   inimo  vita  nöbis  antehdc  vita  erat :   nunc 
nobis   oninia  istaec  simitu   excidcrunt. 
Sf.  quidum  ?   tr.  ita  hie  öppido  occidimus  omnes, 

Simo. 
SI    non  tacesl  pröspere   vohis  cuncta  iisque  adhuc 
processerunt.      tr.   ita   ut   dicis^  facta  haut  nego. 
tios  probe   ut   völuinius   viximus :   sedj  Sitno,, 
mihi  ita  nunc    vcntus    navein   deseruit.      si.    quid 

est? 
quo    modo  ?      TR.  pessumo.     si.    quaene    siibducta 

erat 
tiito  in  terra?      tr.    hei.      si.  quid  est?     TR.  nie 

luiseruiUti  ego  occidi. 


508  VIII.     DE    mostellahia    plavtina. 

j/.    qui?    TB.  quin    venit     näins ^     nostrae    ncivi     quae 

fr  an  gut  ratem, 
St.  velini  üt  tu  velles  j   Tränio:    sed  quid  est  ne^ 

gotij  elöquere. 
TR.   kerus   peregre    venit.      si.    ti'ine  tibi    cliordai 

inde  in  ferriteriiim : 
■post  in  crucem  j'ectd  via      ..,..,.. 
TR.  nunc  ego  te  per  genua  obsecro,  ne  indicium 

hero  meo  fäcias. 
SI.  e  me  y    ne  quid  metuds  j  nihil  seiet.      TR.   por 

tronej  sdlwe. 
Six  projecto  nil  morör  mihi  istiüsmodi    clientes.^*" 


DIISSERT^TIO    IX:. 


DE   INTERPOLATIONE 


TRINVMMI    PLAVTINAE. 


DE  INTERPOLATIONE  TRINVMIMI  PLAVTINAE.  *) 


Caput      I. 

Plenissimum  interpretaraeiitis  atqvie  interpolationi- 
Lus  Plautum  iara  Godofredus  Hermannus  dixerat 
piaefat.  Trin.  p.  XI.  E  quo  tempore  etsi  in  Ulis  in- 
dagaiulis  cum  editores  ,  sicubi  \el  casus  vel  occasio 
ferret,  elaborarunt ,  tum  siugularem  operam  Osannus 
Analecton  cap.  VIII.  IX.  X  consumpsit  :  tarnen  quan- 
tum  sit,  quod  in  lioc  genere  sit  reliquum  factum,  spe- 
ranuis  fore  ut  non  sine  aliqua  miratione  intelligatur. 
Quam  ad  rem  duplici  vidctur  disputatione  opus  esse: 
quarum  altera**)  rationis  diversitate  discretae  certisque 
classibus  dispositae  interpolationes  e  Plautinis  fabulis 
cunctls  proponendae  ,  altera  autem  bac  uriius  alicuius 
fabulae  integrae  cuncta  exerapla  secundum  versuum  or- 
dinem  uno  in  loco  componenda  sunt.  Eam  fabulam 
voluimus  Trinummum  esse,  ut  quae  Hermanni 
virtute    a    ^^'^i^'^i^^     integritate    propius     quam    rcliquae 


*)  Edita  a.  cioiocccxxxxiiii. 
*'•■)  Eam  voluimus  XIV  esse. 


6lSi  IX.        DE     INTERPOLATIONE 

omnes  absit.  Qüoniam  autem  luuic,  qui  est  de  interpola- 
tione,  locum  univei'sum  pertractare  et  taiitjuam  cxliau- 
rire  prope  tantundem  futurum  sit  atque  totuni  Plaulum 
emendare,  printum  qüidem  id  genus  interpolatlonis 
prorsus  nunc  praetermittimus ,  quod  ampliorum  acces- 
sione  additamentorum  continetur:  quales  liabemus  Poe- 
nuli  scenam  extremam,  quacum  ut  similHmum  compo- 
sniaius  Andriae  Terentianae  exitum  in  paucis  codicibus 
servatum.  Non  magis  autem  in  singulis  vocibus  haere- 
binms  bvevibusque  versuum  particulis  saepissime  ex- 
trinsecus  intl'usis :  qualibus  vix  ulbis  est  veterum  scri- 
ptorura  über  quin  mala  graranialicorum  librai-iorumvc 
vel  sedulitate  vel  incogitantia  manifesto  dep^a^atus  sit. 
Quanquam  hoc  ipsura  genus  rainime  nos  fugit  quantaui 
vim  habeat ,  quo  eis,  qui  in  codieum  fide  salutem 
omnera  veterum  sCriptorum  repositam  putant,  etiam 
graviorum  amplioruraque  ititerpolationum  proljabililas 
persuadeatur.  Quid  eniui?  ist!  quidem  si  breviorunl 
glossematüm  insignem  esse  multitudinem  non  profccto 
alia  nisi  codieum  suorum  fide  compererint,  quo  tan- 
deiti  argumento  negabunt  eiusraodi  glossemata  cüuipliuM 
in  uiio  aliquO  loco  coalescere  in  aliquanto  anj])lius 
additamentum  potuisse  ?  Et  tamen  qui  satis  esse  libe- 
rales in  illo  genere  solent,  eosdem  in  altero  saepenu- 
mero  reperias  ad  coneedendura  sujiia  quam  credas 
ignavns.  Horum  igitur  potissimum  caussa  ad  eas  tan- 
tuni  interpolationes  lianc  pertinere  disputationem  vo- 
lulmus,  quae  in  integris  versibus  Plauto  supposi- 
tis  cernuntur.  Quodsi  ne  in  boc  quidem  genere  eo 
munimcnto  destituti  videbimur,  quod  solura  esse  fii- 
mum  multumque  superare  rationis  neccssitatem  et  libci'i 
viu»  iudicil  njale  creduli  IUI  diclitant:  id  cum  cctcro- 
rum  codieum  iraclalloni  paullo  diligenlioi'i  tum  Ambro- 
siaul  libri   bencficio    debctur.     Cuius   cum   par   sit  prae- 


TRINVMMI     PI.A.VTINAE.  513 

staiitiae  auctorltas,  nescio  an  futurum  sIt  ut  tanto  prae- 
sidio  tuti  nou  imtiierko  impugnare  etiam  eos  versus 
existiaiemur,  qui  cum  suapte  natura  certam  interpola- 
tionis  suspicionem  moveant,  exlernas  tarnen  noviciae 
originis   notas  nullas   liabeant. 

I. 

Trinummi   I,   2,   32  sqq.    haec    habes    Megaronidis 
vei'ba: 

quid  igitiir  rogitaSj  tene  ohiiirgiteml 
Nisi  tute   mihi  ine  ceiises   dicturum  male. 
jVam  si  in  te   aegrotant   artes   antiquae   tuae, 
35  Sive   iinmutare   vis   iugeniuni   morihus, 
Ant  si  demutant  mores  ingenium   tuunij 
Nenne  eos  antiquos   servasj,   ast   captas  novos, 
Omnibus   amicis   morhum   tu   incuties  gjavem, 
J^t   te   videre   audireque   aegroti  sient. 
Haerebat    in   bis   iam  Acidalius   et  optitiio   quidem 
iure   baerebat,   transjjositoque   v.  35  post  36    et  aut   rau- 
tato  in   et  putabat   et  sententiam  vagam,  necti  et  tav- 
ToXojlav   sinnd  castigarij  sie   quidem:     Nani    si    in   te 
aegrotant   — j   Ac  si  demutant — j   Sive   immutare — , 
Neque    eos    antiquos   — .     Bimemhris    enim    ait   oratio 
nunc   et   sensus  sie  disparatus :    sive    seculi  huius   con- 
tagio  malus   evadis^   sive  sponte   a   bonis  desciscis.    Cu- 
ius   mendnum  prins  priores  duo    versus ^    alterum    diio 
posteriores   complectuntur.       Sed    ne   boc   quidem  arti- 
iicio    ullo     niodo    nobis    salisfit.        Inficetissime    iteratur 
mutarc  verl)um5    bingtiida  est  locutio  immutare  vis-^   non 
exspeclaLur   sive,   sed   aut   parlicula  de    Plautino  quidem 
usu.      Deinde   quid   isla   sibi   locutio  velit,   immutare  in- 
genium   moribusj     baud    facile    expedias;     dicendura 
erat   siniplicitcr  aut   immutare   mores  aut    immutare   in-- 

33 


5l4  IX.        DE     INTEKPOL.VTIONE 

geiiiinn j  ad  hoc  autem  nomen  acconmiodanda  proximi 
versus  constructio  sie:  neque  icl  aiitiqiium  sei^vas.  De- 
nique  quattnor  illorum  versiuim  priuiiis  quid  taiidem 
pei'linet  ad.  vim  perniciosaiii  corrupü  saeculi?  Nam  sie 
potiiis,  ut  contrariorum  opposilio  qualis  esset  plane 
perspiceretur,  iiistituenda  oratio  erat:  nam  si  demutaiit 
mores  ingeuiiim  tuiun,  ut  in  te  aegrotcnt  artes  anti- 
quae  tuae.  Praeterea  nee  transpositnm  quicquam  in 
veteribus  libris  ,  et  scriptum  in  omnibus  sin  immu- 
tdve  pro  sive  immiitare.  llbid  sin  apparet  ab  iuipe- 
rito  interprete  aut  si  partieulis  ascriptum  esse,  totuni- 
que  versum  nihil  esse  nisi  ineplam  explicationem  pro- 
ximi versus.  Atque  hoc  ita  esse,  si  qui  rationi  nolet, 
credet  certe  Ainbrosiani  testimonio,  in  quo  eiectis  glos- 
sematis  continuantur  v.  34.  36  :  Nam  si  in  te  aegro- 
taut  artes  antiqiiae  tuae  ,  yJut  si  demutant  mores  in- 
genium  tuum.  Et  sie  quidein  eandem  nacti  sumus 
bipartitae  sentenliae  conformatioaein ,  quam  commen- 
dabat  Acidalius  ,  ita  tamen  inverso  ordine  ,  ut  a  spon- 
taneo    niorbo    ad    vim   contagionis    transeatur. 

Quid  autem  illud  esse  dicamus,  quod  parum  pro- 
fceto  conciniie  uno  versu  piiiis  sententiae  membrum, 
duobus  coritiuetur  alteruni?  Et  ut  mittamus  post  an- 
tiquas  artes  moleste  repetitam  antiquorum  morum 
iiotionem ,  qui  tandcm  illa  ast  captas  novos  rcetius  in 
posterioris  conveniunt  quan>  in  prioris  versus  ai'gumen- 
tum?  Accedit  quod,  qui  v.  36  mores  dicuntur  h.  e. 
communis  labes  et  publica  corruptela  (prorsus  nt  IV, 
4,  30.37,  alibi),  ii  caussa  morbi  cogitantur.  Quodsi 
eos  proximo  versu  non  antiquos  servari  Megaronides 
ait,  apparet  minime  iam  eadem  significatione  mores  ac- 
cipi,  sed  comnmui  potius  notiöne,  qua  ingenii  vel  in- 
dolis  potestatem  aequant.  Vt  sie  sallem  dicendum 
poetae   luerii:   Nam  si  in   te  aegroLant  artes   antiquac 


TR[NVi\lAI[     Pr.AVTINAE.  515 

tuaCj  JVcc/ne  eas  ul  nntcliac  se/s^'cis.,  sccl  captas  fiovasj, 
jtut  si  c.  q.  s.  vel  siiiiili  ratione  ali'qua.  Vides  quam 
omnia  disconveniant ,  quam  autem  concinne  profluant 
resectis  pannls   additiciis: 

quid  tu  igitur  rögitas^  tene  ohiiirgitein? 
JVisi  tu  nie  mi kirnet  ccnses  dictui^um  male. 
Natu  si  in   te  aegrotant  ärtes  aiitiquae   tuae, 
Axit  si   demutant  mores  ingeniüm  tuum, 
OuiJiihus   aniicis   morhuni   tu   i/icutics   gravem, 
T  t  te    videre   audireque  aegroli   sieiit. 

Quoi'um  ])rlu)o  versu  tu  receplmus  ex  Aml)vosiaiio  : 
altero  autem  tu  nie  mi/iiiiiet  sciipsitnus  pro  tute  niilii 
me  ,  qiv.il  j,  si  e  tribus  illis  pronomiiiibus  ,  tu  _,  nie  et 
milii,  unum  efferendum  est  gravins  ,  ipsa  oppositioiils 
ratio  illtid  qaod  suasimus  llagitat.  Neque  cnim  Calli- 
cles  coi^italur  alii  cuiqnam  opj^ositus,  qui  idem  censcat, 
sed  opposita  sunt  sibi  male  dicere  et  aliis  male  di- 
cere.  Saej)e  illae  pronomiiuim  formae  ,  quae  in  met 
exeunt ,  apud  Plautum  vel  oblittcratae  sunt,  vel  in 
canssa  erroris  fuerunt.  Sic  egomet  forma  restituenda 
Trinummi   II,    1,   3  : 

Egomet  me  coquo  et  niacero  et  dej'etigo. 
Vbi  Hermanne  fraudi  fuit  vulgata  scriptura  egomet  me 
concoquo  y  ut  in  suam  editionem  veciperet  ego  me  et 
concoquo:  illa  autem  etsi  in  editione  principe  et  Lip- 
siensi  codice  est,  tamen  ntero  errore  prodiit  ex  egomet 
me  coquoquo ,  id  quod  in  Decurtato  Vrsinlanoque  le- 
gitur^  egomet  me  coquo  soli  servarunt  Velus  et  Am- 
brosianus. Contra  I,  2,  l47  reponeiidum  ex  Ambro- 
siano  : 

Ego   mä  fecisse   confiteov^  Megaronides 
pro   vulgato    egomet  fecisse;    sed    sinud    liaec    cum   su- 
periovibus  nectenda  sie  correclis:    Ilaec,  sivG  recte  sea 


516  IX.         DE     INTERPÜLATIOXK 

vervorse  Jdcia  sunt,   Ego   nie    e.  q.  s.      Mltto   alia  eiiis- 
dem   ^eneris  ionge   plurima. 

Cetcriim  noli  rariorem  ast  fortnani  mii-ari  ab  in- 
terpolatore  intrusam.  Nam  in  Baccliidiim  qiioque  sup- 
pnsidcio  versu  III,  4,  22  .luiiiime  vulgaris  sed  autem 
particularum  coniiinctio  solis  debetur  grainmaticis.  *) 
Ciiius  queniadtnoduin  duo  tanluni  praetei'ca  exempla  in 
promptu  sunt,  Rud.  II,  5,  15  et  Trucul.  II,  3,  14,  ila 
etiam  ast  forma,  non  inlVequens  ea  cum  in  vetustissi- 
ma  latinitale  tum  apud  posteriores  poelas,  prorsus  au- 
tem aliena  a  Terentio,  l)is  tantum  in  Plautinis  liliris 
hodie  exsLat,  Capt.  111,5,25  et  Merc.  II,  1,22,  prae- 
tereaque  probabililer  in  at  parliculae  locum  metri 
caussa  a  Bolhio  substituta  est  Merc.  V,  3,  4  et  Pers. 
II,  2,  QQ.  Verum  enim  vero  liaud  scio  an  ulterius 
progrediendum  ac  ne  proptcr  grammaticam  quidem  ra- 
lioncm  tralaticio  illi  in  Trinummi  versu  ast  fides  ha- 
benda  sit.  Elcnim  in  bipertito  enuntiato,  cuius  prius 
membrum  negallvum  sit,  posterius  autem  non  diversiiin 
a  priore  subiectum  habeat,  non  memini  alterura  mem- 
brum ab  at  particula  nisi  ita  ordiri  ,  ut  vis  quaedam 
etbica  accedat  e  loquentis  animo  profecta :  velut  cum 
nos  aber  wohl,  aber  allerdings  dicimus.  Haec  enim 
vera  ratio  est  eorum  quae  in  Handii  Tursell.  T,  p.  426 
congesta  babes,  ut  Tulliani  illius:  non  cognoscebantur 
foris,  at  domi,  non  alienis,  at  a  suis.  Quodsi  simpli- 
citer  tantum  eius  rei,  quae  modo  ncgabatur,  contrarium 
affirmatur,  nee  vis  omnis  sententiae  in  hac  ipsa  affir- 
matione  consistit,  non  est  at  particulac  locus,  sed  usur- 
pandum  sed.  Licet  Tulliauorum  vim  verl)ürum  hac 
conformatione  sententiae  assequi:  etsi  non  foris  cogno- 
scebantur,    tarnen    cognoscebantur    domi,    vel    planius 


*j  De  quo  supra  dictum   est  p.  423. 


TIUNVMMI     PLAVTINAE.  517 

etiam  sie:  quo  minus  fbris,  eo  magis  cognoscebantiir 
tlüml:  qunlis  conversio  construclionis  In  Trinuinuil  ver- 
Stur»  accomniodari  iicquit.  Nulla  enin»  gravior  vis  op- 
posilionis  eo  seiililur,  quod  adiieitur  captas  novos,  quo 
idem,  quod  dietuni  erat  aiilea  ,  deserihitnr  tanlum  ab 
altera  parte  et  quodammodo  suppletur.  E  quo  intelli- 
gitur  dicenduui  fuisse:  neqiie  eos  antiquos  scj-^'as,  sed 
captas  noi'os ,  ipsaque  illa  ast  partieula  interpolatoris 
luanura   prodi. 

II. 

Trinummi   I,    2,    52  sqq.    haec   vulgantur  : 
MEG.    Jlabcn    tu  amicani    mit  J'cLiiiiliarein    quem- 

piain, 
Cut    pcctus     sapiat?       CJL.    edepol     liaud    dicdrn 

dolu. 
Sunt  quos  scio  esse   aiiucosj  sunt   quos   suspicor, 
55      Sunt  quovuni  ingenia  atque  aninios  non  possum 

noscere, 

y^d  ainici  pavteni   an   ad   inunicL  perveniant. 

Sed  tu   ex  amicis  certis   mi  es   ceitissunius. 

V.   56    Hermannus   correxit  per\^enant ,     ad   quod 

proxifue    sane     aceedit    Veteris  cod.   seriptura  pervenat. 

•Sed    quid   tandem    omnis    isla   sibi  loculio  vult:   ad  ainici 

an   ad  inimici    parteni   pevveniant?   cuius    quot    verba, 

tot  propemodum   sunt  incommoda.      Nam    pritxium   raire 

alque   insolite    dictum   est  ad  aliquam  partem  pervenire. 

Ac  pevveniant  verbum    dubilalioneni   iam   Äeidalio    mo- 

■vit,   qui  pertineant  polius  expetebat  :   aptissime-   id   qui- 

dem    ad    sentenliam,    ad   numerus    importunissime.      t  e- 

rendum   prius   illud   censerem,   si  hoc  ageretur,   ut  pror- 

sus   pervasisse    et    penetrasse    usque    ad    ceilissinaoi'uiii 

sive   amicorum   sive   ininiicorum   paileui    quispiam    dice- 


518  IX.        DK    INTERPOLATIONE 

rctur  figurato  vocabulo,  Atqul  lioc  iion  quaclrat  pro- 
fecto  in  corura  genus,  quos  tertio  loco  Callicles  coin-s 
meraorat,  Nara  cum  tria  videatur  genera  liaec  signifU 
care,  eoriim  quos  sciat  amicos  esse,  eorum  quos  suspi-! 
cetur  tantum  li.  e.  quos  inagis  credat  quam  non  cre-. 
Jat ,  eorum  deuique  de  quib,us,  silj[  prorsus  non  coii- 
stet:  iiimium  est  nee  ralloni  convenieus ,  non  per  ve- 
nire ad  verorum  dlgnilatem  amicoruni  eos  dici,  qui  ad 
cum  tanquara  gradum  voluntatis  ne  aspirarunt  quidem: 
nam  qui  quidem  aspirarunt,  ii  ad  ipsuni  geuus  medium 
perlinenl.  Vt  hoc  potius  dicendum  fuerit:  sunt  ^  quos 
scio  esse  amicos;  sunt  quos  duhito  nmn  ad  amicoruni, 
jjartem  pe  r  venire  dicam  ^  sunt^  quos  in  andcorum  an 
inimicorum  numeruni  venire  credant,  prorsus  nescio. 
— -  Atque  haec  ita  disputavimus ,  ut  a  tralaticia  versus 
55  {Sunt  quorum  ingenia  e.  q,  s.)  et  scriptura  et  in-t 
terpretatione  proficisceremur.  In  cuius  locum  tamctsi 
satis  sane  diversam  rationem  substitueiidam  esse  dili- 
gentior  disquisitio  sententiae  docebit,  nihilo  tamen  ma- 
gis  illum,  a  quo  exorsi  sumus,  versum  tutari  iicebili. 
Omnino  enim  falsissimum  est,  quod  supra  largiebamur 
tantum,  tripertitara  esse  CalJiclis  orationem:  veroque 
iudicio  *)  Camerarium,  qui  tertium  ilKid  sunt  versui  55 
praemlssum  deleverat,  secutus  Beckerus  de  com.  Rom. 
fab.  p.  7  duo  tantum  gencra  contendit  recte  cogitari, 
alterum  eorum  quos  Callicles  sciat,  alterum,  quos  su- 
spicetur  amicos  esse  :  lios  enim  eos  ipsos  esse,  quorum 
ille  ingenia  atque  auimos  non  satis  noverit.  Quos  si 
nosset,  non  suspicaretur,  sed  sciret.  —  At  vero,  iiiquit, 
etsi  quos  suspicatur  tantum,  profccto  non  pernovit, 
hinein e   altera   ex  parte   hoc  consequitur,   ut  quos  homi- 


*)  Cuius  iniror  veiilatem    noii   pcispeclum  ossc  ab  C   V.   llciiiieiuim 
Kpliein.  lilt.  Ilal.  a.  1838  lu.  lau.  p    lU). 


TPxINV.MMI     PL.VVTINAE. 


19 


lies  non  possit  noscere,  propterea  illico  susplcetur  aiiii- 
cos  esse?  —  Quid  auteu)  ?  de  hominiimne  generibus 
sermo  est,  quortim  sane  non  triplex  tantura,  si  voliin- 
tatem  spectas,  sed  quintuplex  adeo  lieri  partllio  potest, 
an  de  amicorum  potius  et  ftirailiarlnm,  de  qnibus  solis 
Megaronides  quaesierat?  Atqui  in  horum  quidera  non 
magis  quam  in  inimicoruni  numero  habert  ullo  modo 
ii  possunt,  qui  ad  utram  partem  pertineant  jdanissimis 
verbis  ignorari  dicatur,  nee  suspicando  niagis  quam 
sciendo  possunt.  Ergo  igitur  duo  simul  bac  arguraen- 
tatione  efficiuntur:  ut  et  sunt  voculam  a  v.  55  seiun- 
gendam  esse,  et  ineptam  esse  versus  56  sententiam  ap- 
2)areat.  Pro  qua  talis  potius,  si  modo  aliquid,  exsj)e- 
ctatur:  sunt  qiios  stispicor,  f/uorum  tauten  ingcttia  at- 
(jue  aninios  non  posstua  noscere^  ccrtine  an  non  satis 
cej'ti  aniici  sint.  Nou  sunt  enim  continuo  inimici,  qui 
non  satis  certi  amici.  Nee  idlo  modo  per  praepositio- 
nis  iam  lenita  est  importuuitas ,  multo  etiam  niagis  sa- 
nam  rationem  pervertentis.  Cui  ita  tantum  aliquis  locus 
esse  possit,  ut  ad  unam  amicitiara ,  siuiiliter  ac  supra 
significabaraus,  velut  sie  referatur:  ad  arnieortun  partem 
perueniant  an  ad  inimicorum  aliqiio  modo  inclinent. 
Quibus  Omnibus  aceedit ,  qui  non  potest  non  gravissi- 
mae  offensioni  esse,  inauditus  ille  usus  singularis  nu- 
meri :  ad  amic  i  —  inimic  i  partem^  pro  quo  amicorum 
et  inimicorum  requirimus  ut  quod  maxime.  Nee  ve- 
renduni  videtui;,  ua  amic  am  et  inimic  am,  in  quod  in- 
cidere  cuiuspiani  couiectura  possit,  vel  ab  externa  sinii- 
litudine  veri  placeat  vel  a  loqucndi  geiicre  satisfaciat, 
quod  a  vilae  usu  comuiunirpie  consuetuiline  abhorret. 
Quae  cum  ita  sint:  quoniam  quae  in  libris  scripta  sunt, 
sauam  sententiam  non  habent,  (piae  auLem  necessaria 
est  scntentia,  e  librorum  sci'iptura  eflici  nullis  macliinis 
potest:   nihil  iam   restat,  nisi  ut  oliui  cxplicationis  caus^a 


520  IX.         DE     INTERPULAriOiNE 

tale  quiddam  ascriptum  esse:  utriun  ad  aniicorum  an 
ad  inimicornm  -partern  perueriiant:  id  autem  male  se-^ 
duli  inepta  mutatione  iu  versiculi  speciera  redactuiu 
putetur. 

Quid  autem  iam  cOHiuncto  cum  insitlcio  lioc  ad-^ 
ditaraento  versu  fiat  ?  cui  nee  servata  nee  deleta  sunt 
vocula  metvum  constat.  Beekero  enltn  cave  credas 
Plauto  dignos  tarn  incondltos  aecentus  esse:  quorum  in-, 
genia  atqiie  anbnos  non  passiun  nöscere.  Qui  cum 
facili  ncgotio   emendarl  aut  sie   possint: 

Ouorüni   non  possuni   ingenia  atque   anitnos  jiot- 

scere  : 
aut  sie  ." 

Quorum  dnünos   atque  ingenia  haud  possuni  na- 

scere  : 
(nam  hoc  ipso  ordlne  eadem  nomiua  collocata  liabes 
Baeeh.  III,  3,  90:  Mnesiloche  ,  hoc  tecuni  oro,  ut  iU 
lius  anünuni  atque  ingeniuin  regas:)  tarnen  longe  aJiam 
in  viam  videmur  Ambrosiani  codicis  memoria  duci,  iu 
quo  est  ATQ-ANiMOSQ-ONOSCERE.  Appai'ct ,  mia  syllaba 
forte  praetermissa,  voluisse  llbrarium  animos  nequeo 
noscere.  Idemque  pro  non  possuni  iam  ])roj)Osuerat 
divinando  Acldalius ,  aoiplexus  est  delnde  Bentlelus  in 
Ter.  Adelpli.  III,  1,  10.  Verum  bis  quidem  praesto 
erat  ab  initio  versus  sunt  syllaba,  qua  omissa  ruit  rae- 
trum.  Nihil  dicerem  proclivius  quam  e  sunt  eruere 
set  particulam  ad  sententiara  longe  aptissimam  et  allhi 
quoque  cum  sunt  vocula  permutatam ,  nisi  quidem  in- 
elegantisslma  ita  et  molesta  eiusdem  partlculae  itera- 
tlo  oriretur  :  sunt  quos  suspicor ,  sed  quoruni  ingenia 
atque  animos  nequeo  noscere;  sed  tu  ex  ainicis  e. 
q.  s.,  qualis  oratio  non  vldetur  in  Plautinam  concinni- 
latem  cadere.  Et  tarnen  aliqua  adversandi  ])artlcula. 
ut  sed  vel    tarnen^   aegre  caremus  :    sine   qua   languldio- 


TRJNV.MMI     PLÄYTINiE,  521 

rem  evadere  sevruonem  sentimus.  Expetinius  saltein 
{jitidem  particulam  :  sunt  qnos  suspicor,  quorum  qui- 
deni  indolein  perspectani  non  liahco,  —  Harnai  igitur 
ralionum  raeditatioue  fatenclutn  est  l'acile  quempiam  uec 
profecto  teniere  in  eam  suspicioneni  atlduci,  uL  liuiic 
quoque  versum  iu  proximi  societaleiii  ascisceiidam  cum 
eoqiie  una  exturbandum  arbitretur  ,  quantiimvis  per  se 
proba  singula  sint  et  qiialibet  oflensione  vacua.  Quam 
in  partem  illud  ipsum  valeve  potest,  quod  insolita  sane 
tliscrepantia  *)  in  aliis  libris  non  possum  j  in  aliis  est 
nequeo,  quod  quidem,  ut  vei'sui  consuleretur,  pro  illü 
inferri  potuit  velut  ex  Asinarlae  recordatione ,  in  qua 
est  I,  1,  19:  Quid  istuc  sit,  aut  ubi  istuc  sit,  nequeo 
lioscere.  Nara  cum  in  poetae  Jectione  satis  bene  vei- 
satos  Plautinarum  fabularum  interpolatores  ipsae  eorum 
inteipolationes  produnt:  tum  ne  Ambrosianum  quidem 
librum  ab  interpolandi  contagione  usquequaque  libe- 
rum esse  certissimis  exemplis  docetur.  Tantum  autem 
extra  controversiam  positum  esse  pntamus,  nihil  quic- 
quara  desideratum  iri  hoc  quidem  sentcntiarum  con- 
cise  et  graviter   sese   excipientium    tenore : 

Sunt,  quos  scio   esse  aniicos-^   sunt,   quos  snspicor ; 

Sed  tu  ex  arnicis   certis   nii  es   certissumus. 

Nolui  nirais   caute   dissimulare  ,   quod   sensus   meus 


*)  Ergo   non  satis  tuto  Tiin.  IV,  2,  75  : 

7nsi  nomen  patris 
Dices,  non  monslrare  possum  islos  homines ,  quos  tu  quae- 

ritas  : 
lenissiaia  alioqui  medicina  hac  uti  licebit :  Dices  ,  nequeo  mon- 
slrare islos  homines  e.  q.  s.  Nunieris  etsi  Hermaaiius  hos  pro 
islos  reposito  consuluit ,  tarnen  nescio  an  uno  transposito  voca- 
bulo  recte  omnia,  et  siiie  ulla  asperitale  quidem,  sie  piocedant: 
J)iccs,  non  posswa  islos  monslrare  homines,  quos  tu  quae~ 

ritas. 


622  IX.        DE     INTERPOLATIONE 

sua Jebat :  sed  itlem  niodeste  nee  sine  tlubitaüonis  si- 
gnificatione  tle  hoc  -versu  iudico,  qui  coniunclum  con- 
fidentissime  damnavi.  Quodsi  cui  languidius,  ut  noLis 
visiim,  addkamentum  mlnns  quam  nobis  suspectum  sit, 
vix  habebit,  quod  praeter  banc  versus  formani  cum  ali- 
qua  probabilitate  amplectatur  iam  supra  propositara : 
Quornr7i  iion  possuui  ingenia  atque  animos  noseere : 
qua  quidem  ratione  non  poterit  nou  concedere  boc 
dubitatlonis  rclinqui,  quod  spreta  antiquissimi  libri  fide 
eiusdemque  optimi  in  recentioi'um  deteriorumque  te- 
stimanio  acquiescendum  sit. 

III. 

Trinumml  IT,   2,   24   (304   H.)  sqq.    elegautissimos- 
babes   Pbiltonis   seplenarios: 

Q^ui  hoino  cum  aniina  viele  ab  meunte  aetcite  cle^ 

piigndt  SILO, 
25    Vtrum    haue  esse    mdvelit  j.    ut  emn    dniinus   ae- 

auom   censeat. 
An  ita  potius  ^    üt  parentes  eum  esse  et    cognatii 

velint : 
Si  dniinus   Iwminem  pcpulit,   actumstj,  dnirno  sev^ 

vit,   non  sihi ; 
Sm   ipse    animwn   pepulit  ,    iivit  _,   victov  victorunn 

cluet. 
30  Nimio  satiust „    ut   opust ,    ita  ted  esse,    quam   ut 

animo   luhet. 
Qui  animum   viiicunt ,    qudm  quos  aiiiimis  ^    sem- 

per  prohiorcs  cluent. 
Emendationum  a  nobis  susceptarum  bas  raliones 
accipe.  Versu  25  utrum  itane  jJi'at'buit  Ambrosianus  ; 
ceteri  libri  utrum  id  itane,  unde  olim  effecerant  utrum 
is  itane;  Hermannus  dcleta  ne  paiticula  utrum  is  ita. 
Ea   particiila    dici   uequil  quolics   in  relicpils  Jibris   obHt- 


TRINVMMl     PLWTINAE,  523 

tevata  ab  solo  Auibrosiano  servclur:  ut,  si  cliligcnlius 
iiuiiiiras,  uiirum  quantiuii  iimnlruiatur  eoruni  uniltiludo 
cxeinplorum,  quibus  crediluiii  est  vulgari  loqiiendl  con- 
suctiuliiie,  tjualem  comoedia  iiiiitatur,  saepissime  iiUer- 
roaativa  emintiata  orationis  forma  non  interroaativa 
ßeri.  Vnde  plurimorura  versiuim  iudicatio  peiidet,  Vt 
pauca  e  iimltis  afl'crara  et  in  ipsa  Triiuunrao  si\bsistam, 
in  11,  2,  75  ex  Auibrosiano  sein  (jiiicl  cantnri  solet 
restituendum  ]n*o  scis ;  ibidem  v,  85  quin  comedit  iu- 
didem  recipiendum  pro  qui;  11,  4,  114  Tibi  egän  ra- 
lioneni  rcddam  scribendiim  pro  ego.  Nee  rede  111, 
2,  l6  itiine  in  ita  ab  Hermauno  mutatum  5  a  poeta 
proleetum    est 

Jtan'   tandeni  hanc  niaiores  fcunam   tvddidcviint 

tili   tibi. 

Nam   illa  quidem   ii    littera   constat  positionera   non  fie- 

rl ;  ha/t,c  aiitera  aecessit   ex  Ambr,  —  Prorsus  obscurata 

interrogalio    est  II,   4,    18,    ubi   pro  vidgato  accepisti  in 

Ambr.    est  accepistine,   pro   hoc   autem   scribendum   ac- 

ccpsti/i^  euni  eodemque   codice   proximo   versu  sie  ver- 

ba    collücanda: 

ST.   iMinds   qiiadraginta  dccepstin    a  Cdlliclej, 

Et  die   C(.tdis   niancupio  dbs   te   accepit?     le.  dd- 

modiun. 

Cerla    enim    adinodiun    pariicula   sedes  in   responsione  ; 

nulla   autem    offensio    molossici    post  caesuram    voeabuli. 

Alia,    de    quibus   non    potest  breviter   dici,   nunc   omitto 

alque   ilhic  redeo.       Vbi   v.   27    et   28  pepidit   pro  per- 

piilit ,    se.rvit  pro  servabit  ^  ser'vibit ,  servivit  j   item   sin 

pro  si    unus   confirraat  Ambrosianus.       Sed    in    euudem 

iam    irrepserat  v.  28    expulsum   ab  Ilcrmanno   dum   glos^ 

seraa   ante    vivit")   item   v.    29   vidgaris  coUocatio   verbo-« 

*)  Hoc  glossciiia  vidc  quam  belle  Bothiiis  cum  si  forma  iunxerit  in 
suavissimorum  numerorum   vcuiistatcm  : 

m  ipse  an'imuin  jtepulil,  dum  vii-U,  viclor  viclonnu  cluct. 


524 


DK     I.NTERPÜLATIONE 


i'um  Si  tu  nniiniun :  quae  cum  rellnquenda  nuperis 
eJitoribus  oiiniibus  visa  sil  ,  perailriim  tarnen  est  eos 
sprela  Hermaniii  iiiversiune  Tu  aniinum  si,  quam  sum- 
ma horum  versuum  cuucinnitas  commenJat,  nialuisse 
inelegantius  7u  si  aninium  _,  quod  profecto  ad  memo- 
riae  fidem  non  propius  quam  Hermannianum  illud  ac- 
cedit.  Solo  V.  30  ab  Hcrmanuo  recedendum  ipse  cen- 
seo ;  facilius  enim  e  libroi'um,  etiam  Ambroslani,  scri- 
ptura  Nimio  satiust  ut  opust  te  ita  esse  (eo  enim  va- 
let  eliara  Palatinorum  satius  tui  opust)  iHud  fit  quod 
reposuimus,  quam  Nunio  satiust  j  te  ita,  ut  opus  est, 
esse.  Nee  oblitteralis  ted  et  med  formis  quicquara  iVe- 
quentius. 

Postquam  de  singulis  versibus  diximus  ,  universo- 
rum  summa  cxpendenda  est.  Ac  quod  verbosius  sat 
simplicem  sententiam  Pbiltonis  oratio  persequltur ,  icl 
quidem,  ut  in  sene,  per  sc  nihil  offensionis  habet :  mo- 
do certa  ratione  rectoque  ordine  singula  sc  enuntiata 
excipiant.  Nee  id  negari  potest  eatenus  fieri,  ut  quin- 
que  versibus  prioribus  generalis  sententia  quaedam 
proponatur,  quae  ad  peculiarem  Ljsitelis  condicionera 
vv.  29.  30  transferatur ;  ita  enim  mirum  non  est  ean- 
dem  hie  contrariorum  Oppositionen!  iterari.  Verum  qui 
ultimo  loco  versus  legitur  ,  eum  quid  sibi  \elle  dica- 
mus?  Quo  priraum  ab  eo,  de  quo  cuuimaxime  agitur, 
exemplo  subito  ad  ipsum  genus  reditur;  praeterca  au- 
tem  nihil  prorsus  afiertur,  quod  non  iisdem  notionibus 
usus  et  propemodum  verbis  quoque  iisdem  sive  in  loco 
universo  proponendo  sive  in  exemplo  exj)licando  iani 
antea  senex  pronuntiarit.  Nam  illa  :  qui  aniinuni  \'in- 
cunt  quam  quos  a/iimus  ileratio  sunt  herum  :  tu  ani~ 
tnuni  si  uicisti  potius  quam  animus  te ;  mullo  etiam, 
lauguidius  haec:  seinper  prohiores  cluent  iterala  ex  il- 
lis:   vivit,   victor   victoruin   cluet.      Et   ut   concedam   po- 


TUINV.MMI    PLAVTINAE. 


525 


lulsse  post  exempli  commemorationem  ad  locum  com- 
nmnem  non  iiie|)te  rediri :  at  non  potuit  hoc  nisi  elo- 
cutlonis  genere  longe  gravissimo,  quo  forlius  etiam 
quam  ab  initio  vis  sententiae  efferrelur.  Atqui  cluejit 
verbuin,  per  se  quiclem  sat  grave  illud ,  piius  iam  ad- 
erat 5  pertenuis  est  et  exills ,  prae  eo  quod  erat  victor 
VLctoram,  prohiores  comparaiivus  5  prorsus  inanis  inuti- 
Jiter  inferta  semper  vocula.  Quälern  verborum  ieiiAii- 
tatcm  cum  cogitationum  inopia  coniunctam  quis  tribuere 
PJanto  animum  iuducat?  Aj^age  igitur  nimiam  loqua- 
citateni  istam.  Quod  enim  perbene ,  si  numeros  spe- 
ctas ,  factus  est  versiculus,  eo  nihil  nisi  et  vetustas  in- 
terpolationis  et  exercitatio  inteipolatoris  quaedam  pro- 
batur.  Nam  in  tanta  verborum  sirailitudine  repeti- 
tae  sententiae  vix  cogitarini  de  alia  caussa  dejiravatio- 
nis,  quae  siniilibus  alias  vel  fabulae  vel  poetae  senten- 
tiis  in  margine  appositis  ,  post  autem  in  genuinorura 
poi-petiiitatem  forte  illapsis  continetur.  Cuius  generis 
in  Plautinis  libris  certissima  quaedam  eaque  valde  me- 
morabilia   exempla  exstant,   de   quibus  suo  loco   dicetur. 


IV. 


Trin.    II,  4,    23  sqq. : 
ST.   Trapezitae   mille   drdchuinariun   Olympicum, 
Quas  de   ratione   debuisti,    redditae. 
25   LE.  JVenipe    cjiids    spopondi.      sT.     imnio   quas    de- 

pendij   inquito : 

Quas  spönsione  prönuper  tu   exdctus  es 

Pro   illo   ddulescente,  quem   tu  esse   aibas   divitem. 

Vt  rursura   a  levioribus  incipiam,    esse  aibas  pro 

aiebas  esse  ab   Hermanno   repositum   nunc  Anibrosianus 

lirmat.      In    eodem   libro   paullo  maius    spatium   conces- 

sum   est  versui  24  medio  ,   quam  cui  explendo  quinde- 


526  IX.        DE    INTERPOLATIONE 

cini  liitcrae,  quac  sunt  Vatione  dehuisti,  sufficiant.  Krgo 
inscrto  pronomine,  quod  lihrariorum  incuria  periiiultis 
exeniplis  excidit ,  sie  illa  redintegra:  quas  de  ratioue 
ei  dehuisti.  Prologi  v.  15  cum  vul^aretur  Dedi  meain 
giiatam  j,  recte  idem  pronomen  suo  loco  Heimannus 
restituit,  nee  Ambiosianus  taiitum  nunc  illud  luetur, 
sed  monstrave  etiam  Vetus  Palatinus  pridem  potuerat, 
n\  quo  est  dedieineä  gnatani.  Eiusdem  Trinummi  IV, 
1,  85  libri  cxliibeni:  iamdudum  ebriust :  II  Quid^is 
prohare  pöterit.  Non  boe  autem,  sed  aliud  sententiae 
ratio  poseit,  quod  sentiens  Hermannus  prohavi  scripsit. 
Sed  ne  id  quidem  satis  est:  confidenter  mecum  repo- 
ne,  quo  ipsa  prohare  forma  ducimur,  Qiiidvis  prohari 
ei  poterit.  Tollendi  biatus  caussa  I,  2,  121  Ileruian- 
nus  inserebat  Uli}  sed  credibilius  est  post  dot  e  m  ex- 
cidisse   ei: 

Quae  mihi  inaiidatast,   hdbeo,  dotein  ei  ündc  dem. 
Parum  bonos   accentus    idem    II,  2,86   toleravit: 

Malta  est  opera  op  u  s   ficturae ,    qui    se    fictoreni 

hoiium 

T  itae  aguudne  esse  expetit. 
In  Ambrosiano  codice  inter  opera  vocem  et  t  litlerara 
vocis  ficturae  notavi  novem  decemve  liiterarmn  spatia 
esse  :  e  quo  colligerc  licet  scrijitum  extitisse  Midtast 
opera  e  i  opus  ficturae.  *)  ]Nisi  quidem  ab  ipso  ])oeta 
etiam  eleeantius  sie  bacc  collocata  fuere :  Malta  ei 
opera   est  opus  ßctarae.     Eiusdem  pronominis  **)    etiam 


*)  Eidein   o]ms  voci  suum  accciUtuii  eliain  II,  4,  83  redde: 
De  di'ite  ul  viileat,  quid  facto  opus  sit.     '1  modo. 
Vbi  vulgatiir  unid  opus  sit  fnclo. 
*)  Trinummi  II,  2,  83   cum  in  Ambrosiano  libro  quoi  tu  pro  quoius 
exstel: 

Quoi  tu  cgcstatevi  tulerarc  r/s  ?  loqnere  audacicr  palri : 
consccUirium    est    ciusdeiu    sccnae    versii)us  Ü3  el  DG    cius  in  e! 


TRlNViMMl     PLAVTINÄE.  527 

aliao  formae  vel  exclderunt  vcl  oblitteratae  sunt.  Veliit 
II,  1,  12  (290  H.)  si  omnino  amplectenda  sIt  Herman- 
niaiia  ratio  versuura  disponcndorum ,  saltem  adiecta  ea 
vocula  numeros  fulciendos   putes: 

Ldcrumas   liaec   mihi,    quam     ea    video  ^    ehciimtj 
quia  ego    ad  hoc  geiiiis    —  . 
Ab   ipso    Ilerraanno    insertum   is    nominativum    etsi    per 
se   iion  improbaraus   II,    l,    15   (243  H.): 

Celdtimt    iiidagdtor.     nam    quum    quisquam  amdt 
quam. 

Quam  is  cxtemplo  sdvi  sagittis  percussust  e.  cj.  s. 
taiiien  leliqiia  cum  per  se  veremur  ut  clefendi  possint, 
tutn  ab  codicum  memoria  recedunt  longissime.  In  Pa- 
latino enim  Vetere  est  nam  qiiä  ad  quod  damat  quam 
extemplo ,  in  Decurtato  namq'  ad  quod  clamat  quam 
extemplo  ,  in  Auibrosiano  autem  nam  qui  amat  quod 
aiudt  quam  extemplo.  Tentari  igitur  servato  is  illo 
possit:  nam  qui  amat ,  quam  amicae  I!  Is  extemplo  e. 
q.  s.  Sed  propius  etiam  ad  librorum  vestigia  accedere 
possc  videmur,  si  non  is  j  sed.  eius  excidisse  statucri- 
mus,   sie  quidem: 

nam  qui   amat,   quam  amdt,   quom 

Eius  extemplo  sdvi  sagittis  percussust. 
Vel  fortasse  etiam  sie:  7iam  qui  amat,  quom,  qadmamatJ^ 
Eius  e.  q.  s.  Ceterum  certiore  iudicio  idem  prono- 
men  reiicimus  aliis  exenqjlis  perperam  ,  ut  arbitramur, 
intrusum.  Ac  II,  1,  21  (252  H.)  omisso  ei  in  libro- 
rum fide  acquiescendum  esse  ipse  Hermannus  postea 
intellexit  Elem.  doctr.  metr.  p.  212.  Item  id  delen- 
dmn  II,  4,    194: 


mutato  eandein  constructionem  reslilui  : 

Quid  sine  omni  mdliliasl,   tolerdre  egeslalem  ei  volo. 
'An  eo  egeslatcm  ei  tolerabis,  si  quid  ab  illo  acceperis. 


528  tX.        DE     INTERPOLATIONE 

Sed  si  [iV/]   (ilienatuv,    dclümst  de  collo  meo  t 
et  IV,   2,    115: 

Mihi  [üZJ  concrederetnej  ni  nie   ille  et  ego  illuin 

nosseni   dpprobe? 
quo   versa  multo   minus    videmur    ne    particula  a  uobis 
addita,     quam   post    fii  adiecta  ab   Hermanno    et  vocula 
carere    posse;     quanquam    ab     accenUuim      congruentia 
band   scio  au  etiam  praestet  baec   versus   forma: 

Mihiii    colicrederct  j    ni  nie   ille   et  ego   illum   no^ 

v'isseni  dpprobe. 
Additicium  is  babcs   fortasse  etiam   II,   3,   7  • 

Suae  senectitti   [i\s-]   dcriorcni   hienicin  parat'. 
et   prologi    v.   9    ab    Herniauno   quidem    sie   scriplo : 

Tiun   mi  luinc  is  esse  gudtani  voluit    Inopianij 
a   Plauto   tamen,  uisi   fallimur,   ita   potius  : 

Tum   illdnc  mihi  esse  giidtam    voluit    Inopiam. 

Sed  satis  de  bis  dictum:  ad  quae  invitaute  occa-». 
sione  nos  abripi  passi  sumus  inteaiperantius.  Quod. 
enim  bic  agitur,  boc  est,  ut  de  v.  28  statuatur.  Eum 
sie   scriptum   libri  ad   unum    omnes   exbibent: 

Qua  spoji sione  pronuper  tu  exactus  es. 
Inauditum  sanaeque  ratiouis  pbiue  expers  vocabulum 
pronuper  ut  tolleret  Acidalius  proponebat,  (jua  sinml 
in  quas  mulalo :  Quas  sponsione  pro  nuper  tu  exactüs 
es j  idque  Botbius  recej)it  numerorum  emendandorum 
caussa  sie  vcil)is  transpositis :  Ouas  sponsione  pro  tu 
exactus  nüper  es :  prava  uterque  nee  ullo  paeto  tole- 
rabili  eolloeatione  praeposilionis.  Ergo  bae  audacter 
expulsa  ab  biatu  sie  cavit  Ilermannus :  Quas  sponsione 
nüper  tu  illa  exactus  es.  Et  ilbul  quidem,  rjuas  nu- 
per exactus  es  ,  quid  sibi  velit  et  qua  raiione  dicatur, 
perspicio:  sed  idem  adiectum  .syyo//jiü/u;  ablativum  scire 
pervelim  quomodo  quis  iutcrpretetur ,  quem  vix  puto 
ab  ipso    nunc   Hermanno    del'endi.      JNec    reclius    giam- 


TRINVMMI    PLAVTINAE.  529 

raaticae  scllicet  constructioni  consuluere,  qui  olira  vel 
quam  sponsiouein  vel  qiias  sponsiories  suaseruiit.  His 
autem  omnibus  iam  illud  addc  ,  quod  in  Ambrosiano 
codice  ea  quae  disceptamus  verba  non  post  versum  25, 
sed  ante  eum  posita  sunt:  quales  locoruni  commutatio- 
nes  coustat  saepe  indicio  esse  interpolationura.  —  Eo 
igitui'  res  esse  adducta  videtur,  vix  ut  a  quoqnam  pu- 
tem  vel  tantillum  dubitari ,  quin  totus  versiculus  e  tali 
fere  versus  25  explicatione  natus  sit:  qu eis  pro  spon-" 
sioiie  (vel  fortasse  pro  qua  sponsioue  potius)  nuper 
exactus  es:  quibus  concedendiim  est  non  male  illa 
cxplanari  b'revias  a  poeta  significata:  Neinpe  qiias  spo- 
pondi:  —  Tinino  quas  depencU  inquito.  Ex  illis  autern 
verbis  explicandi  caussa  ascriptis  cum  versum,  quisquis 
fuit,  efficere  studeret,  factum  est  ut  pro  praepositione 
ante  nuper  traieeta  barbara  prodiret  ac  monstruosa 
pronuper  forma. 


Trinumml   III,  2,  postquam  Lysiteles  versus  60.  61 

{Tante  meliust  ad  toleres  moenia)  pronuntiavit,   sequitur 

Lesbonici   oratio,   a   v.   62   {Nolo  ego   mihi  te   tarn  pro- 

spicere  .   .  .)  incipicns,  in   baec   autem   verba  desinens: 

QQ    Quls  me   improhior  perhiheatur   esse  ?  liaec  fami- 

gerdtio 
Te  honestet  j    me    autem  collutulet ,    si  sine  dote 

duxeris  ; 
Tibi  sit  emolumentum  honoris,  mihi j    quod  obie- 

ctent ,  siet. 
Respondel  Lysiteles   v.   69:    Quid?    te  dictatorem  cen- 
ses  fore ,     si  abs  te   agrum  acceperim?     duobus   autera 
Lesbonici  versibus  interpositis  pergit  in  repudianda  bu- 
ius   condicione,  orationem   pertexens  Lesboniceae  magna 

34 


530  II.        T)E     IjSTERPOI.ATIONE 

concinnitate  exaequatam,  quae  quidcm  a  v.  72  (Scio 
equidem  te  .  ,  .)  orditiu",  inde  a  v.  78  autem  hoc  exitu 
in   Hermanniano   exemplo   terminatur: 

' Jd  ine  commissüruni  ut  patiar  fieri,   ne  animum 

iiidüxeris. 
Quis  vie  improhior  perhiheatur  esse?    haec  Jaini- 

gerdtio 
80   Te  hojiestet  _,  nie  autem   colliitidet ,  si  ego  ahs  te 

agriun   acceperün ; 
Tibi  Sit   emoluinentum  honoris j    mihi,   qiiod  obie^ 

ctent ,  siet. 
Reiecit  Hermannus  praefationls  p.  XII  eorum  opi- 
nionem  ,  qui  eri'ore  tantura  llbrariorum  lios  versus  re- 
potitos  putarent;  nihil  enim  librariis  impulanduni  esse, 
nisi  quod  perfacili  lapsu  versu  paenultimo  si  sine  dote 
duxeris  e  priore  loco  iterassent:  quoriun  cum  nullus 
sensus  esset,  semet  e  v.  69  petita  verba  si  ego  abs 
te  agriun  acceperim  substituisse.  Reete  autem  istos 
versus  in  antiquis  libris  repeti  satis  ex  proxima  Stasimi 
oratione  apparere,  icuius  singula  verba  totidem  pro  ea 
repetitione  argumenta  esse.  Et  Stasimi  quidem  versus 
hi   sunt ; 

Nön  enim  possum    quin    exclamem:     enge   enge, 

Ljsitelesj,  i!td?f,iv. 
Fdcile  palmam  habes  :  hie  victust ,    vicit   tua  co- 

moedia. 
Hie   agit  mugis   ex    drgumento   et   versus    melio- 

res  J'acit. 
85       Etiam  ob  stultitidm  tuam   te  tucris?   midtam   ab- 

ömina. 
Argumentorum   autem,   quae  hinc  Hermannus  peti  posse 
dixerat,   unum  tantum    diligentius   persecutus   est^     Nam 
quod   Stasimus,    ait,    dicit   i^ersus   meliores    facit, 
prorsKs  inficetum  foret,   nisi  in  eo  ipso  lepor  et  iocus 


TRINVMMI     PLAVThNAE.  531 

inesset,  qiiodj  cum  LjsiteJcs  ipsis  Lesbontci  vei'his  usus 
esset,  meliores  tarnen  quam  ille  versus  facere  dicere- 
tur.  Atque  ad  iocurii  illiuu  quoJ  attinet,  nieo  quidem 
sensu  friget  is  polius  quam  leporem  habet,  et  argutias, 
non  acumeii  j)rae  se  fert.  Sed  ut  largiai"  potuisse 
Stasimo  poetam  hoc  quicqnid  est  facetiarum  tribuere : 
at  quis  eum  non  potuisse  nisi  hanc  ipsam  iocandi  ra- 
lioneni  solam  instituere  contendat  ?  Etenim  summo 
animi  pervicacissimi  fervore  incensi  uterque,  et  Lesbo- 
nicus  et  Lysiteles,  illuc  omni  dicendi  facultate  per  to- 
tam  haue  scenara  contcnderant ,  ut  suoruni  vim  argu- 
mentorum  sibi  invicem  persuaderent ;  nunc  autem  eo 
perventum  est,  ut  Staslnuis,  cuius  valde  interest  vinci 
Lesbonicum,  iam  exsultet  laetitia  et  in  claraorem  erum- 
pat  proptcr  victoriam  a  Lysitele,  ut  illi  visum,  tandeni 
l'eportatam.  Cuius  victoriae  persuasionem  quid  est, 
quaeso,  cur  Stasimus  ex  duöbus  tantura  sermonibus  illis 
capere  credatur,  quos  extremos  Lesbonicus  et  Lysiteles 
a  V.  62  sqq.  et  72  sqq.  pronuntiarunt,  nee  ex  omnibus 
omnino,  quotquot  inde  ab  initio  inter  se  concertarunt? 
Quodsi  certamen  illud  Universum  servus  spectat ,  quid 
tandem  in  eius  verbis  est,  quod  huc  non  commodissi- 
me  conveniat?  IXon  serio  atque  e  rerum  veritate  et 
•jzä'kiv  iUud  et  haec  dici :  hie  agit  magis  ex  argu- 
mento :  versus  meliores  facit :  sed  coraica  Übertäte  in 
similem  tantum  rerum  condicionem  traduci  ,  de  eo  nc 
Ilermanno  quidem  nobiscum  non  convenit :  verum  in- 
didem  nos  argumentum  petimus  ,  quo  magis  etiam  no- 
stram  raliouem  confirmemus.  Comparatur  enim  prae- 
sens adulescentium  cum  tralaticio  poetarum  actorumque 
certamine ;  atqui  hi  profecto  non  iisdem ,  sed  diversis 
versibus  contendunt:  e  quo  consequens  est  ut  ,  si  ad 
iteratam  recilationem  eorundem  versuura  victoriae  uo- 
tio   referatur ,     ipsa    vis    et   vcritas    comparatiouis    oninis 


532  IX.        DE    INTER  POLATIONE 

])ei'eat.  Atque  in  eandem  fere  sententiam  contra  Her- 
mannum  iam  Bothius  dixit  edit.  I.  p.  754  vol.  IV.  Sed 
idem  cum  cos,  quos  reiiciinus ,  versus  nullo  codice 
iiis.  proditos ,  verum  ab  Angelio  demum  in  luntinum 
exemplar  ilJatos  narrat,  prorsus  fallitur.  Nee  enim  in 
codicibus  tantum  ad  unum  omnibus  illa  exstant,  sed 
etiam  ab  editoribus  inde  a  Merula  servati  sunt  usque  ad 
Camerarium,  qui  eos  primus  omisit.  Quo  tarnen  libro- 
rum  consensu  multum  abest  ut  tillum  Herraannianae 
rationi  praesidium  paretur.  Nam  primum  non  est  obli- 
viscendura,  non  defendi  ab  Hermanno,  quales  in  libris 
versus  exstant,  sed  quales  suo  ingenio  conformavit^ 
deinde  reputandum,  quam  sit  violenta ,  si  verum  volu- 
mus  fateri,  ipsa  illa  mutatio,  qua  si  ego  ahs  te  agruni 
accepeiün  substituit  pro  bis:  si  sine  dote  daxeris.  Nee 
uUo  pacto  liaec  quidem  ofFensio  credenda  est  ea  via 
tolli ,  quam  Lindemannus  iniit.  Qui  cum  in  uno  Li- 
psiensi  codice*)  non  illud,  quod  modo  dicebamus,  sed 
hoc  potius  repperisset:  si  cum  dote  duxerim ,  id  ut 
sententiae  convenientissimum  ambabus  manibus  ample- 
xus  in  editionem  suam  praepropere  suscepit.  Probare- 
mus fortasse,  nisi  exploratissimum  haberemus  eins  recen- 
sionis,  quam  Lipsiensis  über  exliibet,  auctorem  alio  fön- 
te, nisi  Decurtati  Vrsinianive  codicis  simillimo  (vel  potius 
prorsus  pari),  nullo  usum  esse:  e  quo  consequitur  soli 
eins  coniecturae  mutationem  illam  debcri.  Et  quali  qui- 
dem coniecturae  ?  Quae  nee  a  litterarum  similitudine 
quicquam  probabilitatis  babeat,  nee  eam  ipsam  quam 
requirimus  sententiam  aequet.  Nani  non  illud  potius  sibi 
inbonestum  esse  dicit  LysiteleSj  uxorem  ducere  cum  dote, 
quam   hoc,    uxorem   ita   ducere   ut    accepta  dote  iniuria 


»)  Kam  a  reliquorum   codieum  memoria   ne  princeps    quidem  editio 
nisi  eo  discrepat,  quod   dixeiis  praebel  pro  duxeris. 


TR1J5VMMI    PLAVTINAE.  533 

fiat,  et  finitlus  quidem,  Lesbonici  sororem  diicere  cuia 
accepti  agri  et  pessumdali  amici  contumelia,  h.  e.  sane: 
si  ahs  te  agrmn  acceperini.  —  Quoclsl  cui  tola  liac 
raliocinatioue  nostra  nondum  sailsfactum  sit ,  ninic  rein 
longa  gravissimam  accipiat,  cuius  cum  nulla  apud  edl- 
tores  mentio  fiat ,  vis  tarnen  tanta  est ,  iit  controversla 
omnis  nostro  quidem  iudicio  prorsiis  dirimatiir.  Ne- 
que  enim  ad  illas  tantnm,  de  quibus  eginms,  tres  ver- 
sus iteralio  pertinet,  sed  ad  eos  quoqne,  qui  cum  illis 
priore  in  loco  coninncti   extant  60.  61.   62.    63.  64.   65 

[Taiito  meliust »sque   ad   Sic  suie   dote  .   .   . 

.  .),  partim  Lysiteli,  partim  Lesbonico  tribuli  a  poeta. 
Quos  sex  versus  et  suo  loco  positos  et  post  Staslmi 
versum  82-  (JVoii  enim  possum  .  .  .  .)  rcpctitos  oplirai 
antiquissimiqne  libri  exLibent,  Camerarii  uterque  cum 
Vrslniano.  \nde  evidentissimum  esse  putamus,  una 
eademque  2>crturbatione  novcm  versus  conllnuos  (60  ad. 
68)  solo  casu  librariorunique  incuria  perperam  iteratos 
esse,  quanqiiam  duobus  locis  dispertitos.  Quod  ipsum 
erroi'is  genus  non  singulis,  sed.  denis  aliarnra  fabularum 
exemplis  commonstrare  licet.  Nam  quod  sex  illi  versus 
priores  (qui  altero  loco  posteriores  sunt)  in  Lipsiensi 
codice  et  editione  principe  non  item  ut  in  antiquiori- 
bus  libris,  et  ut  relJqui  tres,  iterantur ,  id  facillimum 
explicatum  habet  et  nostram  sententian^  confirmat  po- 
tius  quam  debilitat.  Etenim  isti  quidera  versus  et  eo, 
quo  iterati  Icgebantur  ,  et  quovis  alio  loco  non  potue- 
runt  non  taiu  absurdi  insanique  videri,  ut  non  vel  Me- 
rula  et  Italus  ille  interpolator ,  cui  Lipsiensis  codicis 
recensio  debetur,  sine  ulla  dubitatione  eos  expellerent, 
quamvis  servalis  tribus  illis  alteris,  qui  aliquo  modo 
tolerabiles  videri  poterant.  Sed  utrorunique  ut  eondi- 
cio  et  origo,  ita  necessario  communis  condemnatia.  Nee 
queiiquam  fugerc   polest,   quam  nervöse  hoc  versu  Ly- 


534  IX,       hE    intekpülatiüne 

silelis  oratio  concludatur :  Id  rne  conunissuruin  itt  pa* 
tiar  fieri,  ne  animum  iiidaxeris,  quam  autem  concinue 
«iltimi  duo  altercandura  adulescentium  sennones  septe^ 
norura   versäum  ambitu   exaequentur, 

TNiliil  iam  restat,  iiisi  ut  de  scriptura  versus.  67 
dicatur,  parum  illa  adluic  expedita.  Ac  primnm  cuu^ 
per  se  levis  videatur  quae  ad  autem  pavticulam,  spe-» 
etat  librorum  discrepaülia  ,  tarnen  nou  est  immemora-. 
bilis  propterea,  quod  certa ,  eaque  plurlmorum  exem-* 
plorum  affinium  commuiii,  ratione  liac  coiitiiietur  ,  ut 
perperam  iteratorura  vera  scriptura  e  neutro  loca  repeti 
possit  Integra,  sed  ]>romiscue  ex  utroque  sit  eonflanda, 
Nam  si  a  Vetere  codice  reeessei'is ,  qui  ine  aiitein  et 
proximo  versu  mihi  sohis,  sed  vel  is  posteriore  tantum 
i.  e.  non  suo  loco  servavit,  reliqui  ibi  libri  omnes  bis 
posita  particula  77ie  autem  et  ini]ii  autem  exhibeiit  ^ 
suo  autem  i.  e.  priore  loco  nie  et  mihi  sine  ulla  par,- 
ticula  in  Omnibus  exstat ,  nisi  quod  in  ed.  princ»  pec- 
catum  est  mecum  et  mihi.  —  Longe  tarnen  gravior  est 
de  collutulet  verbo  quaestio.  Quod  satis  mirari  nequeo 
patientissirao  editorum  Stoma  clio  concoqui  potiiisse. 
Quid  enira?  ullaue  ratione  a  lutum  fieri  lutularc  po^ 
lest?  An  cuiquam  in  mentem  veniet  hoc  tanquam  por-» 
tentura  aliquod  verbi  sl  lutulentus  forma  ducere?  Novi- 
mus  lutare  verbum  ,  ab  eoque  recte  atque  ordine  fit 
lutitarej  nee  ulla,  si  modo  sapio,  esse  dubitatio  potest, 
quin  non  collutulet,  sed  collulitet  Plautus  scripserit. 
Nee  librorum  praesidio  deslituimur.  ]Nam  quod  priu- 
ceps  editio  priore  loco  praebet  colluLet  etsi,  id  rectius 
dispestis  litteris  quid  est  aliud  nisi  collutitet  si?  Ko- 
demqiic  spectare  videtur  Vrsiniani  priore  loco  scri- 
ptura cluc^i  etsi.  Ilinc  demum  rclicjuae  di.screpautiae 
ortae  omncs :  conlntulet  clsi  cd,  princ.  postciiore  loco, 
conlutilet  etsi  Lips.  utroque,   conlutulent   etsi  Vct.  Dec. 


TRINVMMl     PLAVTINAE.  535 

ulroqae,  Vrs.  posleriore.  Minus  eliam  ambiguis  vcsti- 
giis  frequentativam  lutitare  formam  Plautini  libri  alio 
loco  testantur,  item  Trinummi  II,  2,  l4  (292  H.)  :  iibi 
cum  prorsus   eadem   depravatione   haec  vulgeiitur: 

Nam  hl  nioi'es  maiöruni    lanclant ,     cos  dem   l  u  l  u- 

l ant  qaos  collaudaiiL_, 
tarnen  pro  bavbara  lutulant  forma  libris  ad  ununi 
Omnibus,  etiam  Ambrosiano,  id  proditum  est,  quod  a 
Vera  scriptura  unius  tanlum  litterae  discrimine  distal: 
latitaiit.  Et  hie  cjuidcm  quod  Hermannus  quoque  illud 
lutulant  sustulit,  id  fecit  catalectici  versus  restituendi 
caussa ;  sie  enim  haec  non  sane  leniter  immutata  una 
cum  proximis   conformavit: 

Ldcrunias   haec  miliij  qaoni   video ,    eliciujit  j   quia 

ego   ad  hoc  geiius 
Höminiun  duravi  .  quin  prius  nie  ad  pliiris  pene- 

travi  ?   naui   ii 
Mores    maionim    collaudant :     eösdem  ,    quos    lau- 

dänt,  lutant. 
In  quibus  ne  ipsi  quidem  nunc  placere  a  sua  senlen- 
lia  dirempta  et  superiori  versui  agglutinata  nam  ä  verba 
suspicor.  Nee  necessitas  catalectici  versus  efficiendi  in 
hoc  liberiore  metrorum  genere  tanta  esse  videtur ,  tit 
non  etiam  in  acatalecto  acquiesci  possit,  qualem  sine 
ulla  mutatione  nostra  ojitimi  libri  Ambrosianus  et  ve- 
tus   Camerarii  prodidere: 

Nam   ei   mores  maiörum   laudant :   eosdem   hititant, 

quös  collaudant. 
A  quibus  libris  reliqui  in  hoc  uno  discedunt,  quod 
extremae  duae  voculae  quos  collaudant  forte  intercide- 
runt.  ei  autem  pro  hi  ipse  Ambrosianus  praebuit.  Su- 
perioribus  versibus  duobus  quid  iara  faciendum  sit, 
haeret  iudicium.  In  j^jromptu  est  servata  reliquorum 
dispositione  Hejmanniana   scribere: 


536  IX.        DE     INTERPOLATIONE 

Ldcruinas  haec    mihi ,    qiioiii    ea    viäeo  ,     eliciuttty 

quid  ego   ad  hoc  genas 
Honiinutn  perdurdvi.  quin  me  ad  pluris  penetravi 
priiis  ? 
Quamqiiani  fortasse  etlam  altei"  octonarius  praecessit,   ad 
lioc  autem   genus   a   septenariis    transilus    brcviorc    vei'" 
siculo   fiebat: 

Ldcrionas   mi  haec,   qiioni   video^   eliciiiiit, 
Quia  ego    ad    hoc   genus    duravi    hoi/iiniim.    quin 
priits  me  ad  pluris  penetravi  ?  *) 

VI. 

Trinummmi  III,  3,  58  sqq,  sie  sciiptos   eJidit  Htn*-. 
maniuis : 

Sed  epistulas   quando   öhsignatas   äff  er  et, 
60   Siquidem   öhsignatas   tulerit  has   epistulas, 

JYonne   drhitraris   cum  adulescenteni  dnuli 

Paterni  sis^num  novisse? 
Horum  versus  60,  slve  sententiani  sive  verba  spe-- 
ctas,  tarn  futilis  ac  propemodum  taeter  est,  ut  vlx  lui- 
beam  quoinodo  eum  a  quoquaiii  potuisse  defendi  di- 
cam.  Videntur  in  hanc  parteiii  Interpretati  esse:  quan^ 
doqiiidem  öhsignatas  eum  afferre  iuhes ,  ,, wofern  er 
sie  anders  ehen  versiegelt  bringen  soll"',  ut  ad  v.  45 
Callicles  resj)iclat,  quo  dixerat  Megaronides  :  ferat  epi- 
stolas  duas:  eas  nos  consigneums,  quasi  sint  a  patre ; 
non  uUo  modo  inepta  scntentia,  sed  couiunetivi  usu  al) 
illa  sententia  prorsus  alicuo.  Et  cum  sanc  tulerit  for- 
ma multo  ctiam  maiori  quam  ferat  ofFcnsioni  sit  ,  ta- 
rnen ne  praesentis   quidem  coniunctivus  in   conclicionali 


*)  Pro  quin  prius  Scaliger  in  Viig.  Cop.  6  (Virjj.  Appciul.  cd.  I.iii- 
denbr.  p.  257)  iiialebat  quam  prius.  Sed  idcrn  tolerabilis  quidem 
inquit  ittlgala  leclio,  non  lamen  ut  vcratn  putum. 


TRrNVMMl     PLAVTliNÄE.  537 

cniinlialo  unquam  iJ  polest  valere ,  cjiiod  iion  esse 
siiiiplieiter,  sed  esse  oportere  vel  iuberl  cogitetur.  Vt 
vel  haue  ob  caussam  friistra  sit,  c{ui  hoc  scribeiuli  gc- 
iiiis  proposuit:  Siquidein  obsii^natas  ditnlat  epistulas, 
Nolo  eiiira  In  producta  at  syilaba  uioravi,  ctiius  niilhi 
defensio,  quotiescunque  ad  codicmn  vitia  sustentandii 
illo  vendidit  in  ylUde  abusi  sunt ,  (fuod  prorsus  uoii 
dubitamus  quin  pro  wenuin  dedit  irrepserit.  —  Au 
haue  potius  vokierunt  Calliclis  sententiam  esse:  „aher 
wenn  er  die  Briefe  versiegelt  bringen  wird  {ange- 
jiontmen  er  hat  sie  versiegelt  gebracht  vel  genoin^ 
nien)  — ?  Atqui,  baue  quoque  sententiam  ut  noii  esse 
nbsonanj  concedam ,  ita  non  luagis  quam  siipra  tiilerit 
fortnan)  ferinius  ,  sed  iiecessario  iteratiim  indicativuni 
liituri  requirinuis,  in  hanc  fere  specieni:  sed  qiiando 
obsignatas  epistulas  afferet ,  si  quidein  obsignatas  fe~ 
ret.  Ex  hoc  aateni  exemplo  simul  apparet,  quid  prae- 
ter ca,  de  qnibus  adhuc  diximus,  niolestuui  sit.  Vtrani- 
cunque  eniui  intcrpretationem  aniplecteris,  ultra  nioduni 
langiiet  rcpctitum  has  epistulas,  pro  quo  aut  nihil  aiit 
soluni  ert^  prononien  exspectamus.  —  Ergone,  quam  nulla 
ratiocinatio,  eiini  versiculum  saltem  libri  tuentur?  \i- 
dentur  scilicet  tueri,  si  ex  silentio  editorum  iudicatur. 
Verumenimvero  nou  attulerit  tantum  pro  tiilerit  has 
legitur  ili  omnlbus,  sed  eliam  si  quidein  sola  est  Ca- 
uierarii  coniectura  invectum ,  pro  quo  in  Vetere  est 
sed  quo,  in  Decnrtato  Vi'sinianoque  sed  qm  ,  in  prin- 
ei[)e  ediiione  siquando :  quibus  evidcntiora  vesligia  in- 
tcrpolalionis  reperiri  posse  nego.  Qnis  enim  ,  quacso, 
qui  secundum  ipsos  libros  mss.  hos  iiixla  se  positos 
versus   conspexerit: 

Sed  epistulas  quando  obsignatas   aff^eret 

^~.    j  r/uando       ,    .  ,     .  .       , 

'-jcd  obsignatas  attulerit   cpisLulas: 

quoni 


538  IX.        DE    INTERP0LA.T10NE 

liorum  alteri  tarn  hebes  sIt  ut  vel  lauüsper  patroclne- 
tur?  Quem  fortasse  ne  studio  quidera  ullo  alicuius 
granamatici  conformatum  habemus,  (quanquam  fieri  po- 
luit ,  ut  turpissiraum  senarium  sie  dimetirentur :  sed 
quoni  öhsignätas  dttulerit  epistulas) ,  sed  e  sola 
quando  et  qiioni  parlicularum  permutalione  asci'iptaque 
pro  ajferet  attalerit  forma  casu  potius  quam  industria 
conflatum.  Tarn  autem  manifestum  glossema  non  est 
mirura  ne  Italutn  quidem  illum  crilicum  sustinuisse,  e 
cuius  recensione  Lipsiensis  cum  cognatis  codicibus  fluxit, 
a  quibus  totus  versiculus  abest.  Eundemque  haud*  du- 
bia etiam  in  Ambrosiano  frustra  quaereremus  ,  si  hanc 
fabulae  partem  superstites  illius  schedae   tenerent. 


Caput     II. 


Haec  quae  tractavlmus  exempla  si  certls  generibus 
distribuere  voluerimus ,  aut  versus  eosdem  errore  ite- 
r.itos  reperimus  (V),  aut  eandem  sententiam  aliis ,  sed 
similibus  vel  paullum  variatis  verbis  sine  iusta  caussa 
certoque  consilio  repetitam,  aut  novam  sententiam  ex- 
plicandi  caussa  additam.  El  eiusdem  sententiae  repe- 
tiiio  aut  casu  magis  quam  consilio  lacta  esse  videri 
potest  (VI)  ,  aut  lusu  potius  ingenii  quodam  (I  a.  III). 
Item  nova  sententia,  vel  novis  certe  verbis  elata,  nunc 
circumscribcndi  magis  (IV),  nunc  supplendi  amplilican- 
dique  studio  debetur  (I  b.  II).  Quibus  generibus  etsi 
cunctae  partes  interpolationis  minime  comprchenduntur, 
tarnen  reliquaruni  exempla  Trinututuus  (piidcm  nulla 
suppeditat:   quam  fabulani  praeter  coiDuicnioratos  versus 


TRINVMMI     PLAVriiN'AE.  539 

uegamus  allo  additicio  ullo  interpolatam  esse.  Nlmis 
eniui  ridiculum  dicam  an  execrabilem  se  praestitit,  qui 
recenti  memoria  cum  negligentius  llcentiusque  factam 
omnem  Triniimmum  opinatus  est,  adeo  ut  paullum  ab- 
sit  quin  eam  fabulam  a  Plauto  proi'sus  adiudicarit,  tum 
interpolationura  tanlam  sibi  visus  est  mullitudinera  in- 
vestigare,  ut  singulos  versus  q  ui  n  q  u  a  gin  ta,  undecim 
fabulae  locis  dispertitos ,  vel  secluserit  a  genuinis  vel 
certe  in  suspieionem  vocarit,  inter  eosque  unum  tan- 
lum  eorum,  de  quibus  nos  egimus  (IV):  nam  de  reli- 
quis  nihil  EVQLVOTdiTa  critico  suboluit.  Eu  indicem 
innocentium  versieulorura ,  in  quos  tarn  fortis  exstitit 
insipiens  ille  (xdpr'  av  Eizävv^og)  laudatissimi  ^ocpo- 
xXeoiidarLjog  Heiglii  aemulator  :  T,  2,  4.  13 — 28.  169 
—  172.    II,  1,  9.  28.    II,  4,  11.   IIT,  3,  28—33.  67- 

69.  IV,  1,  10  —  20.  IV,  4,  18  —  22.  Et  caussas  qui- 
deni  eius  temei'itatis  illum  aut  levissitnas  et  prope  pue- 
riles aut  perversissimas  aut  prorsus  nullas  praeter  suum 
nimirum  sensum  quendam  habuisse  facilis  nee  fallax 
coniectura  est.  Quod  enim  plurimorum,  in  quos  tarn 
efFrenata  cupiditas  saeviit,  versuum  communis  condicio 
haec  est,  quod  iis  carere  sine  offensione  vel  sine 
graviore  incommodo  possumvis,  ea  profecto  talis 
commendatio  est,  ut  maiore  etiam  laude  dignus  videa- 
tur,  qui  Jion  yiecessariis  scilicet  exirusis  Omnibus  in 
breviculi  argumenti  exilitatem  intcgrara  fabulam  redi- 
gere animura  induxerit.  Quae  cum  ita  sint,  quoniam 
tot  pravae  eiusdemque  ignavae  libidinis  speciminibus 
singillatlm  exagitandis  operae  pretium  fieri  non  puta- 
mus,  delecta  ex  illa  versuum  multitudine  exempla  quae- 
dam  insigniora  liic  tractabimus,  non  quo  deiendamus 
quae  lelis  iuGrmissirais  petita  non  egenl  defensione,  sed 
ut  aliis  dubitationibus  obnoxia  .partim  emendando  ex- 
poliamas    partim  iuterprelaado    explancmus.      Nam   haec 


540  IX.        DK     INTERPOL  A.TIOi\'E 

ipsa ,  quae  aliquid  hiulci  aiU  obscuri  vel  habere  vltte- 
renlur  vel  haberent,  rara  cogitandi  inertia  iiulicandiqne 
imbecillitas  cum  tarditate  summa  inveniendi  coniuticla 
effecit  ut  miro  capiti  illl  non  tutius  atque  ingeniosius 
artique  et  rationi  congruentius  expediri  viderentur, 
quam  ipsa  sede  difficultatis  radicitus  eversa  ac  peuHus 
exslincta.  Verum  satis  dictum  esto  de  intempevantissi- 
mo  hallucinatore  (nam  longe  etiam  intern perandus  in 
ceteris  fabulis  versatus  est),  jobilologae  Germaiiiae  de- 
decore :  cuius  tamen  rationem  odoraiidae  inlerpolatio- 
nis  Plautinae  non  defuit  qui  optimam  partem  dicereS 
cui'arum  huic   poetae  ab   illo   impensarum. 


i. 


Ordlor  a  simpllcissirao   exemplo.     TrinuramI  TI,  4, 
11    cum  olira  legeretur 

ST  As.     Quid,    fjuod  ego  defraudavi"}     lesb,    hent 

isla  ratio  maxuma  est : 

Herraannus,  ut  versus  constaret,  delebat  ista,  quo  pro- 
noraine  aegre  careas  :  atque  in  Ambrosiano  adeo  istacc 
est.  Contra  Botbius  ego  toliebat:  non  sane  iticommo- 
de,  quia  satis  videri  polest,  ut  iusta  contrariorimi  op- 
ijositio  fiat ,  opponi  defraudatae  et  boneste  impensae 
pecuniae  notiones  ;  sed  tamen  ut  mulio  significaniius  si- 
mul  accedal  aliis  expensae  et  a  Stasimo  ipso  suppres- 
sae  oppositio ,  (juam  servat  codicum  memoria.  Qua- 
propter  haud   scio   an  sie   scripserit  poeta: 

ST.    Quid  ^     quöd  ego  fvaadcwil     LE.    hem   istacc 

ratio  Tnäxüiitast. 
Inter  fraudavi  et    defraudavi    Jibri    flucttiant    jUd.   IV, 
9,    l4,  ubi  rectc   sc    habet  composltiiin   verbum : 

Qiwd  cüstodivi  scdiilo.   egomct  r/ie   dej'raudnvi. 


TRINVMMI     PLAVTIKAE.  54l 

I 

Itctn   Baccli.   IV,   4,   84    neccssariam    de    syllabam    a  li- 
hrariis   propter  vicinum   te   omissam  adiecit  Camerarius: 

Quid  tibi  auruni  reddidi  et  quia  nön  te  defrau- 

ddverini. 
Male   eunclem   seculus   Camerarium  Rutl.   V,   2,  58  Rei- 
zius   pessimis  numeiis   scripsit  Si  fraudassisj   dicUo   uti 
te   in   quaestü   tuo.     Revocata  llbrorum   scriptura  die  ut 
lueciim  reslitue: 

Si  defraiidassis ,  die  ut  in  quaesta  tuo. 
Laiiguet  cnim  a  Bothio  praemissa  Sed  parlicula.  Ce- 
teriuii  cum  Trinumuii  veisu  Vetus  cod.  Cam.  serva- 
rit  defrudavi,  iion  sine  ratione  videtur  coniici  posse 
eam  scripturam,  quae  fit  u  littera  ,  etiam  ad  simplex 
verbum  {frudare)  pertinuisse,  taruetsi  sine  discrej^autia 
fraudaveris  et  Jraudassis  prodita  sunt  Asin.  III,  2,  15. 
Rud.  V,  2, 58 :  quemadmodura  et  cludcre  pro  claudere 
fieqiientatur  et  pro  claudus  (quod  libri  tenent  Aul.  I, 
1,  34)  ipse  Plautus  cludus  praebet  Pseud.  II,  2,  64. 
Nani  de  composito  quidem  verbo  minime  dubito,  quia 
banc  formara  comoedia  solam  norit.  Ouo  in  orenere 
vel  boc  aliquam  vim  liabet,  quod  apud  Terentium,  cu- 
ius  cultior  aetas  cascas  formas  pluriraas  sprevit  a  Plauto 
nequaquara  alienas  ,  ab  optimis  libris  constanter  exbi- 
betiir  defriidare  Adelpb.  II,  2,  38  et  Pborni.  I,  1,  10. 
Apud  Plautum  auteui  quis  ferat  duobus  versibus  con- 
tinuis   sie  vai-iatum   Meu.   IV,   3,   12.    13: 

Quia   cominisi  ut  ine  def'rudcs  j   ad  eam  rem  af- 

fectas   viam. 

ME.   Neque  edepol    te   dej'raudandi    caussa  posco  : 

quin   tibi  — . 
Et  utroque   loco   u   vocalem  testantui*  Palatini.   Vel  Asin. 
I,  1    quis   sibi  persuadeat  vv.    78.  82  defraudato  et  de- 
fraudaveris   scriptura,   iis   autem,   qui  sunt  niedii  80.  81, 
bis  posituni   fuisse    defrudeml     jNam    banc    ibi   formam 


542  IX.        DE     INTERPOLATIONE 

Vetiis  codex  cum  editione  pi-inc.  servarunt,  haiul  cun- 
ctanter  eam  etiam  vicinis  versibus  restituendam.  Pseii- 
doli  quoque  I,  1,  91  def rüdes  Vetus  praebet,  iderarme 
Bacchidum  versu  ex  uno  certe  Lambini  codice  afferiur. 
Vt  non  ullo  modo  dubitaudum  sil,  quin  recte  ea  for- 
ma etiam  sine  libris  revocetur  Aulul.  v.  c,  Asin.  II,  2, 
99  et  Rud.  V,  3,  31.  60. 

Illuncine  igitur  Trinumml  versum  credas  cuiquam 
displicere  potuisse?  Nimirum  non  est  consentaueum, 
semet  ipsum  fraudis  quenquam  incusare.  At  vero  plum- 
beus  sit  oportet,  qui  propriam  vim  et  venustatem  huius 
incusalionis  non  persentiscat.  Dixerat  Lesbonicus  v.  9» 
istis  rebus,  quas  v.  5  sqq.  Stasimus  cumulaverat,  noti 
plus  sex  minis  consumptum  esse.  Addendum  esse  mo- 
net  servus,  quod  scorta  acceperint.  Id  illa  pecunia 
iam  comprehensum  esse  erus  respondet.  lam  Stasiujus, 
cui  baec  omnis  computatio  non  potest  non  permolesta 
esse,  ab  eo  sermonis  arguniento  adulescentem  si  modo 
possit  avocaturus,  et  quousque  progredi  liceat  exper- 
lurus,  callida  impudentia  et  inter  iocum  seriuraque  ara- 
bigua  aliqnid  ultro  coniiteri  raavult  quam  conlinuata 
I.esbonici  qnacstione  fraudis  suae  totius  convinci.  \xv 
hanc  igituv  parlem  illa  valent:  Quid,  quod  ego  fru- 
das^i?  Mox  tamen  non  salis  tuto  liac  quidem  via  pro- 
cedi  sentiens  (rainaciter  enim  vel  morosius  certe  re- 
spondere  dominus  heni  istaec  ratio  maxumast  creden- 
dus)  simulata  boneslatis  specie  et  propemodum  indi- 
gnabundus  quamvis  fraudis  suspicionem  longissime  a  se 
propulsafc  studet,  et  tanquam  sanctisslmus  morura  ca- 
stigalor  culpa  dilapidatae  pecuniae  in  ipsum  Lesboni- 
cum  omni  irauslata  rursum  liac  ratione  se  posse  elabi 
sperat.      Huc  enim   v.    12  sqq.   spectant: 

Non  tibi  ilhul  apparere ,   si.  suinasj  potest: 
Nisi  tu    immoj'tale   rere   esse  argentuni  tibi. 


TRINVMMI     ri.AVTINAE. 


543 


Sero,  atque  sliilte,  prius  quod  cautum  oportuit, 
Postquarn  coinedit  rem,  post  rationeni  pulat. 
Nontlum  lamen  satisfactum  est  Lesbonico,  qui  acrius 
instans  Ne  qiiaquam  ait  argenti  ratio  comparet  tarnen. 
Ibi  io[itur  servus  nullum  iam  refuoriam  relictum  videns 
ad  rationem  singillatim  reddendam  descendit  ,  quam 
iiullis  declinare  facetiis  potuit,  summa  autem  confiden- 
tia  exorsus,  mox  felicissimo  casu  usus  Philtonis  adventu 
interpellatur.  ■ — Et  hae  quidem  horum  serraonum  caus- 
sae  et  successiones  quam  siut  Plautina  arte  dignae,  tarn 
apparere  sua  sponte  puto  ,  ut  —  verbum  non  amplius 
addam. 

II. 

Praeclara  est  Trlnumml  IV,  1  reducis  Charmidis 
gratulalio,  gravissimis  ea  concitatissimisque  octonariis 
perscripta.  Quos  versus  ut  penitus  sentias  quali  iudi- 
cio  pessime  currere  dixerit,  qui  mire  sagax  Interpola- 
tion um  vestigator  extitit,  totam  scenam  infra  posuimus 
emendatius   scriptam. 

Sdlsipotenti  et  mültipotenti  Jöuis  J'ratri  aetherei 

Neptuno 
Laetus  luhetis  laudcs  ago,  gratas  grätisque  liabeo, 

et  ßuctibus  salsis, 
Quös  penes    niei   fuit   potestas ,    hönis    meis  quid 

foret  et  meae    vitae, 
Quöni  suis  ine  ex  locis  in  patriain  usque   urbetn  in- 
coLunieni  reducem  faciunt. 
5    Atque  tibi  ego,  Neptüne  _,  ante  alios  deos  gratis 
ago  atque  hdbeo  summas. 
Ndin  te  oinnes  saevömque  severumque.,  ävidis  mo- 

ribus  commemorant, 
Spurcißcum  j    immanem  _,  intolerandum ,  vesanuwl: 
ego  contra  öpera  expertus. 


544  lA'.        DE     INTERPOI.ATIONE 

JSdni  pol  vlacidiun   Le  et   cleineutein   eo  itsqiic  mo- 
do,  ul  volui,  usus  suin  in  allo. 
' Atque   tuam   haue  apnd  höinines  gloriain   aürihus 
iam  aceeperani   ante : 
10   Paiiperihus   te  pdrceve  solituw,   ditis   daninaie  dt' 

que   domare. 
Ahij,  laude :   scis  ördine  j    ut    aequomst ,    trdctare 

homines:    höc  dis  dignunist, 
Semper  mendicis   modesti  ut    sint ,    secus    nohUis 

apud  lioniines. 
Fidus  fuisti:   infiduni   esse   iterant.      Nani  dhsque 

foret   te,  sdt  scio,  in  alto 
Distraxissent   d'isque   tulissent    sdtellites   tui  mise- 
ru/ii  foede, 
15   Bönaque   item    omnia    una   mecum    pdssim  caeru- 

leos  per  c(mipos : 
' Ita  iam  quasi  canes ,   haud  secus   navem   circum- 

stahant   türbine   venti  , 
' Imhres  Jluctusque    dlque   procellae    iuj'ensae  f re- 
inere, Jrungere  maluni, 
Riiere  antennas  ,  scindere  vela:     ni  paoc  propilia 

Joret  praesto. 
' ylpage   a  me  sis:    detiinc    iam    ccrtumst    nie   olio 
dare:  sdtis  partum  liaheo, 
20    Quibus     aerumnis    deluctavi _,     J/lio    dum    divilias 

quaero. 
Set   quis   hie  est,  qui  in  pldteam   ingreditur    cum 

novo   ornatu  specieque? 

Pol,  quanquani  domi  ctipio,  opperinr :  quam  lue  rem 

agat,  simul  dftimuni  advortam. 

Duo   in   hanc   scenaui   cadunt  a   commiini   usu   co- 

moediae   aliena :   orationis  genus  supra  vulgarem  consue- 

liidiaem   vitae   qnutidianae  assurgens   poelicumque  colo- 

rem   sumens,    et  prosodiacae   ralionis   qiiaedam   liccnlia, 


TRIiWMMI     PLAVTINAE.  545 

raodica  quideni  illa,  sed  tarnen  ablioi'iens  a  senarlorura 
septenarioriunque  severitate  ac  jjropria  octonariorum 
auapaesticüruiuque.  Et  Imc  quideni  pertinet  correptum 
V.  5  extremo  atque ,  Lisjllaburnque  v.  20  filio:  pro 
quibus  perlacile  fuerat  substituere  et  et  gnato.  Poe- 
tici  autern  dicendi  geneiüs  statlm  ab  initio  exenqjlum 
exstat  aetherei,  palniari  Bothii  coniectura  ex  et  nerei 
erutura:  quando  N  et  H  in  codicibus  tarn  sunt  siini- 
les,  ut  saepe  dignosci  prorsus  nequeant.  Nee  nunc 
puto  suum  illud  aequoreo  Neptuno  Antonius  Reinius 
meus  tenebit,  Quaest.  Plaut.  (Crefeld.  a.  1834)  p.  16 
proposituni,  —  Item  in  poeticum  genus  eonvenit  v.  2 
gratas  gratisque  liaheo ,  secundae  voci  postposita  par- 
licula :  (nani  laudes  gratas  cave  coniungas:)  propius 
enini  ita  ad  fidera  librorum,  in  quibus  est  ago  et  gra- 
tes  gratiasque  Iiaheo,  Bothius  accessit  quam  hanc  ver- 
sus formani  comraendans  Goellerus  :  Laetus  luhens  lau- 
des ago;  gratisque  Iidbeo  gratas  fluctihus  salsls ,  quan- 
quani  et  Jluctibus  non  est  sane  (quod  ille  ignorabat) 
in  Palatinis,  sed  e  Jluctibus.  Tantum  autem  recte  uter- 
que  sensisse  videtur,  ferri  non  posse  ab  Hernianno  re- 
ceptum  ZaifJej-  ago  et  gratis  grdtas  habeo  :  nequaquain 
enim  cum  correplo  atque  hoc  comparandum,  quod  multo 
est  durius  et  vel  horum  versuum  lieenliam  excedens. 
—  Ab  eorundem  gravitate  v.  3  abhorret  levium  tro- 
chaeorura  lenissima  aequabilitas  quos  pe/ies  mei  pote- 
stas :  quapropter  servandum  yi//£  ab  Hermanno  addi- 
tum.  Idem  autem  etsi  sine  caussa  quid  collocavit  ante 
bonis  meis,  tarnen  facile  dubites  num  forte  recte  meae 
deleverit,  quo  oniisso  et  gratior  fieri  oratio  videri  po- 
lest nee  suo  accentu  yb/et  caret:  bönis  meis  quid  Jo- 
ret  et  vitae.  Incredibiliter  hunc  versum  Bothius  per- 
vertit,  prorsus  neglecta  bonorum  librorum  memoria,  in 
quibus   nihil   discrepantiae    praeter    Quo    (vel    Qm)    pe- 

35 


546  IX.        DE     INTERPOLATIONE 

nes  me  pro  Quos  penes  mei,  et  mis  pro  meis.  Qiiod 
cum  fuissent  qui  genltivum  interpretarentur  pro  mei 
positum:  id  recte  aspernatus  Goellerus  pravo  lanien 
indicio  in  eo  utitur,  quod  has  formas  a  Plauto  omnino 
alienas  dicit :  quarum  vel  in  Trinuramo  cerlissimum 
exemplura   ex  Ambrosiano  codice   prodiit  II,   2,   62: 

f^t  ita   te   alioriim  miserescat,   ne  tis  alios  mise- 

rent. 
V.  4  e  Palatinorum  scriptura  iirhis  cuma  (vel  cumani), 
quae  syllabae  a  deterioribus  libris  absunt,  non  felicis- 
simo  successu  alil  alia  efFinxerunt:  urhisqiie  moenia 
Camerarius  inusitata  sententia;  urhis  ciinam  satis  mira- 
biliter  Bolhius,  urheni  Cumani  is ,  quem  non  vigilan- 
tem ,  sed  dormitantera  somniantemque  veteres  scripto- 
res  traetare  hoc  ipsuni  exemplum^  docet:  praeterea 
asperrimo  uterque  hiatu^  atque  iirhem  iisque  in  meam 
liermannus.  Et  urbem  asque  ego  quoque  in  urh  iscu 
latuisse  puto  :  sed  ex  iisdem  cu  lltteris  cum  proxima  nia 
syllaba  sociatis  haud  scio  an  probabiliter  incolumeni 
iam  Gronovins  eruerit,  in  quod  Windischmannus  quo- 
que incidit  Mus.  Rlien.  I,  p.  118,  cuius  tarnen  reliqua 
disputalio  fine  excidit.  Est  enim ,  si  quid  video ,  hie 
locus  ex  eoruni  multitudine,  in  quibus  paucularum  lit- 
terarum  reliquiae  indicio  integrarum  vocum  sunt.  — 
V.  5  ego  addidit  qiiidem  Camerarius,  sed  addidit  e 
Palatinis:  quorum  collocationeni  vei'borum  ego  Neptiute 
tibi  (nisi  quod  rairo  errore  Jieque  post  ego  Decurtatus 
inserit)  vix  dubito  quin  signiiicantius  cum  Bothio  ita  uti 
fecimus  ,  quam  sie  corrigas  cum  Ilermanno:  ego  tibi 
Neptuue ;  quanquam  utroque  sane  modo  tibi,  in  quo 
vis  est  sententiae,  fortius  intenditur,  sive  illud  ictu  ver- 
sus acuitur,  sive  ab  initio  enuntiati  ponitur.  Eidem 
Hermanne  gratis  debetur  pro  gratias.  —  V.  6  atque 
in   libris    ante    asddis    insertum    cum   Bothio    sustulinjus: 


TRINVMMr      FLÄVTINAE. 


547 


quo  servato  minus  probabiliter  Hermannus  saevom  se- 
verum.  —  V.  7  ab  Hermanuo  adiectum  ego  prorsus 
necessarium  esse  nemiueui  praeteriit.  Eiustlem  prae- 
clara  eraendalione  proximus  versus  restitutus :  nisi  quod 
e  librorum  scriptura  omni  um  Nam  pol  placido  te  et 
clementi  meo  usque  modo  ut  uolui  usus  sunt  in  alio 
recte  etiam  eo  pronomen  Linderaannus  servavit,  quem 
in  hac  una  seena  rara  fortuna  usum  aliquoties  verum 
vidisse  eo  magis  miror,  quo  eum  compertius  babeo  per 
reliquam  fabulam  universam  suo  quidera  iudieio  vix 
bis  terve  aliquid  profecisse.  Quanquam  ne  ita  quidem 
potuit  non  simul  in  Icviore  certe  re  peccare:  nam  non 
sie  illa  jjronuntianda  sunt:  eo  usque  modo  ut  volui  usus 
sum  in  alto  ,  sed  in  hanc  rationem  potius  :  eo  usque 
modo  ut  volui  usus  sum  in  alto.  Nee  unquam  dacty- 
kim  dactyhis  in  bis  versibus  excipit.  Botbium  autem 
mirere  spreto  accusativo  ,  queiri  e  clcmentimeo  felicis- 
sime  Hermannus  eruit,  praetulisse  placido  te  et  clemeji- 
ti,  tulisse  autem  ineptum  meo  usque  modo. —  A  v.  9 
graviores  turbae  incipiunt.  Tales  enim  in  Vetere  co- 
dice   proximi   versus    exstant: 

Atque   hanc   tuam  gloriam  iani  ante  auribus  acce- 
peram  et   nohilis    apra    homines, 

Pauperibus    te   parcere  solitum ,    divites    damnare 
atque 

Domare   .   ahi  laudo   scis   oi'dine  ut  aequunct 

Tracta.re    homines    .    hoc    dis    dignunst   .    semper 
mendicis  modesti  sint. 

Fidus  fuisti    inßdum    esse    iterant  .  nam    apsque 
foret  stat  scio  in  alto 

Distraxissent  disque   tulissent  satellites  tui  me  mi- 
serum  foede   e.   q.   s. 
A    quo     exemplo    in    bis     tanlum    Decurtatus    discrepat, 
quod    v.    1     babet  nobiles   apud ,    \.  2   dampnare ,    v.   3 


548  JV.        DE     INTERPOI.ATIONE 

ordinem  ut  aeauiunsL,  v.  3  dignumst  et  sunt,  v.  5  ahs- 
que  foret  te  sat,  et  a  m.  pr.  altuni.  Primi  auleiii  ver- 
sus vei'La  extrema  et  nobilis  apud  homines  cum  intcl- 
]igi  non  posscnt,  suscepla  Brantii  iDUtalione  nobilem 
satis    et  licenter   et   invenusle   ßothius   sie  sciipsit: 

Atque  hanc  gloriain    tuani    ante    aurihu.s   nnbllem 
iain    acceperaui  ad  homines: 
spurcissimum    autem    versum    Lindemannns     liunc    ])ro- 
cudit  : 

Atnae  ego  hanc  tiiam  gloriam  iani  ante  accepe- 
rani  nobilem  apud  homines. 
Praeterea  j^aruin  credibile  est  uno  dimetro  octonario- 
rum  ,  e  quibus  haec  seena  constat,  aequabilem  conti- 
nuitatem  turbatam  esse:  id  quod  iii  diversissima  cete- 
roqui  horum  versuum  dispositione  illis  quidem  criticis 
romaiune  est  cum  Camerario.  Is  enim  cum  dimetrum 
bis  verbis  contpreheuderit :  y^bi  laudo  scis  ordine  ut 
aequomst,  Botliius  absonam  prorsus  formam  bypercata- 
lectam  constituit  Semper  niendicis  niodesti  sint ,  Lin- 
deniannus  autem  sie  certissinia  scillcet  coniectura  (ipsc 
enim    ait)    conglutinatis   duobus    enuntiatis: 

Semper  mendicis  modestis  fidus  fuisti,  infidum 
esse  iterant: 
diaietrum  vohiit  hunc  esse:  Nani  absque  foret  te  j,  sat 
scio  in  alto.  Contra  praeclare  evitato  hoc  incommodo 
ingeniosissimam  viam  Hermannus  ingressus  verba  illa 
nobilis  apud  homines ^  ut  de  sua  sede  traiecta,  ascivit 
ad  inferiora  cum  iisque  in  banc  tetrametri  structurae- 
que    speciem   iunxit: 

hoc  dis   dignumst : 

Semper   mendicis     modesti  ut  sint  ,    secus   nobiUs 

apud  homines. 
Ita  ne   et  quidem  illud   neglectum  est,   ex  ut  corruptum, 
solura   autem  secus   praeter   bbros    additum.       Nihil    au- 


TR  IN VM MI     PLAVTINAE.  549 

lein  frequentius  quam  tralectis  versiium  particulis  slmul 
excidisse  aliquid.  Et  ut  a  liquid  audaculi  haec  Hei- 
uianni  ratio  habeat:  (iiam  in  ul  tu  tri  habere  liaud  con- 
cesserim,  quoiiiaiii,  si  a  veri  siniilitudine  noii  abliorret 
quae  caussa  cogitatur  corruptelae  ,  nihil  refert ,  quam 
late  pateat  quod  e  caussa  illa  coiisequens  sit:)  at  in 
tanla  depravatione  librorum  Plautinorura  quis  nescit 
Irequeuti  visu  cvenire,  ut  quavis  arte  sententiae  integri- 
tati  polius  numerorumque  concinnitati  consulendura  sit, 
quam  sola  emendandi  Icnitas  curanda?  Sed  vel  sie 
tarnen  de  sententia  raea  cedam  omnemque  ratiouem 
illam  missam  laeiam,  simulatque  viam  monstraveris,  qua 
eorura  quos  tractamus  versuuni  primus  probabiliter  con- 
l'oi'uietur  servato  quidem  illo  additaraento  quod  est  no- 
hilis  apiid  lioniines:  quod  persuasissimuiii  habeo  nullis 
n)achinis  efFeclum  iri.  Persanatum  autem  ne  ab  Her- 
iiianno  quidem  puto ,  qui  paruiri  gratis  incrementis  au- 
ctum   sie   constituit: 

' Atqiie    ego    haue    tuam  glöriarn    aiunhus    quidem 

iam   acceperani   nute. 
Mihi   talis   luisse   hie  versus    videtur,  ut  simul  eaussa  ap- 
pareat,     cur   huc  potissimum  a   sua    sede   avulsus    exitus 
ille  jwbilis  apud  homincs   illaberetur : 

'Atque   tuam   haue  apud  hömines  gloriam   au~ 

j'ihiis  iam  acceperani  ante, 
aurihus  enim,  quod  rainime  supervacaneum ,  illi  oppo- 
iiitur,  quod  antea  dixerat  opera  se  expertum.  —  In 
proximis  Bothius  quo  longius  ab  Hermanniano  finien- 
dorura  versuum  exemplo  recessit,  eo  turpius  lapsus  est: 
quod  taedet  perscqui  uberius.  V.  l4  sätellites  tui  me- 
rito  defensum  est,  item  merito  servalum  miserum  _, 
utrumque  contra  ilermannum  ,  qui  tui  sätellites  me 
focde  transposuerat.  Ytraraque  vocem,  me  miseruni, 
Codices   sociaut.    —    V.    15   item  oniiiia   Hermannus:   li- 


550  IX.        DE     INTEKPOLA.TLONE 

bri  omfiia   item.    Eidem   v.  16   turbine  debetur  pro  tur- 
bines j,    quod    etiam   in  Ambrosianum   irrepsit  ,    e    cuius 
schedis   superstitibus   una    ab  bac   ipsa  voce  incipit.    Sed 
eodem   versu  etsi   sine    ofiensione   est  naivem  una  syllaba 
prouunlialLim,  non  potest  non  displiceie  accentiiiim  per- 
versio   circiunstabant:    ut  aut   naveni   circunistabant  aut 
circiimstant  jiauein  praestet.      —      V.    17    fluctus     sine 
caussa   Hermannus:  fluctusque   cum   ceteris  Ambr.   Man- 
cum   aliquot  syllabis   versum   Herojannus    olim    in   con- 
f regere  mulAto  J'r an g er e   supplevit:    quod   iam  non   tu- 
tabitur. .  Niliil   tarn   apte   ab   Lindenianno   per  tolam  Tri- 
nummura     excogitatuni     quam      ante    fraiigere    insertum 
freniere   verbura.     Exciderat   boc   iam   in   xAmbrosiano. — 
V.    18    ni    tiia  propitia    pax  foret   praesto    Ambr.,     Jii 
tua  pax  propitia  f.   pr.  ceteri.     Deletum   ab   Hermanno 
tua    abesse    posse    negans    Lindemannus    oraisit    Joret : 
quae   omissio   vereor  iie   taui  aspera    sit,     ut   ne  in   boc 
quidem  liberiore   genere   ferri   queat.     Pronomen  autera 
desideraremus   sane   ut   quotl   maxia)e,   si  conslruendi  ra- 
tio   senlentiaeque    nexus    hie   esset:  fregisseut  —  ,   riiis- 
seiit  —  j  scidissent  —  ^   nisi  tu  openi  tulisses.     At  vero 
tali   enuntiato  condicionab  quis  unquam  vidit  infinitivuni 
bisloricum   adbibitum?   qui   non   notabiHs   tantum   sit,    ut 
ille  ait,    sed    etiam   intolerabilis.      Hinc   igitur  boc   potius 
constructionis   genus  consequens    esse   arbitror:    Absque 
te  foret ,    me    distraxissejit   tempestates:   (tanta   eariiin 
vehementia ,   tarn   mihi  propinquum   exitiiim   erat:)   nisi 
his  discriminibus   tandem  jinis   impositus  esset.      Vide- 
raus   enim  liie  ,     ut    Reisigii    verbis   utar   boc   genus  Uni- 
versum   docte    illustrantis    Comra.    crit.    in  Oed.   GoL   p. 
386  sqq.,   veiborum   comprebensionem  gemina   enuntia- 
lione    ita    cumulatam ,    ut   alterutra    loquentis    animo    in 
ampHore   orationls   andoitu    paene   exeidisse  videatur.    Re- 
dundat   sane.   si   severius    agas.   iterata   in    (lue    condicio- 


TRINVMMI     PLAVTINAE,  551 

iialis  sententia  ,  cuins  iam  ab  initio  facta  erat  sicrnifica- 
tio  *):  sed  iterata  est  uberiore  interposita  Jescriptione, 
qua  cum  propinqui  exitii  notio  tatiquam  ante  oculos 
ponatur,  facillime  et  sentiendi  veritati  satis  convenien- 
ter  ad  praestiti  auxilii  cogitationem  animus  revocatur. 
InteOiglsne  igitur,  quam  comraode  post  dei  menllouem 
ab  initio  factam  (absque  te  foret)  in  fine  potuerit  sim- 
pliciter  j)ax  commemoraxü  non  addito  tiia  pronomine?- 
—  V.  19  non  dubiam  Acidalii  eniendationem  jJpage  a 
nie  confirmat  Ambr. :  in  reliquis  libris  excidit  praepo- 
sitio.  In  eoi'undem  scriptura  deinde  liincj  e  qua  satis 
per  se  probabililer  Hermannus  effecerat  deinde  hie, 
Bothius  perspexit  dehinc  latere ,  dehinc  iam  praebuit 
Ambr.  Sed  vevissime  Hermannus  me  otio  dare,  et  dis- 
crepant  ipsi  libri,  quorura  solus  Ambr.  otio  dare  me, 
ceteri  otio  me  dare.  —  V.  20  immerito  Hermannus 
libroruin  memoriam  Quibus  aerumnis  deluctavi,  (h.  e. 
satis  partum  liabeo  iis  aerumnis,  quibus  - — :  id  quod 
vel  Bothius  assecutus  est)  posthabuit  fallaci  Nonii  testi- 
monio  p.  468:  Cum  hisce  aerumnis  deluctavi ,  mutato 
qiiidem    cum   in   dum  (quae  pariicula  non  deluctavi,  sed 


^^j  llic  queinadmodutn  gemina  piolasis  siniplici  dirimitur  apodosi, 
ila  siniplici  protasi  duplex  apodosis  Aescliyli  Sept.  211  sqq.: 
ttk/C  tnl  öc<\uöycüy  7iQ6(^QOf.io?  iji.O-oi'  äoyaici  ßotirj  &eolat  nC 
ovyog ,  viqiKiSos  o  i'  oloäg  pufioiitvag  ßoouog  iv  niiluLg ,  oij 
i6x  ij  i)  & t]  y  <f.6ß(p  nnog  ^KXuQwy  liidg.  —  Piautini  exempli 
simillinios  dicerem  prologi  Terentiani  versus,  Phorm.  13  sqq.  : 
Velus  s  t  poeta  n  o  n  lacessisscl,  Nulluni  invenire  prologttm  pos- 
sei novns  Quem  dicerel,  7i  i  s  i  liaberel  c%ii  maledicerel :  nisi  ho- 
ruiii  postienium  versuuni  insiticiuiii  esse  et  e  glossematis  confla- 
luni  Guil.  limius  Quaest.  Terent.  p.  42  naviler  perspexisse  vi- 
deretur.  Cui  tarn  diu  obsecundandum  intelligimus  ,  quam  diu 
non  di  c  e  r  e  ,  sed  s  crib  er  e  prologum  poetae  esse  existi- 
mahitur.  —  Geterum  miperrime  de  hoe  genere  etiam  ßergkius- 
dixit  Miisti    philol.  III,   p    417. 


552  IX.        DE     INTERPOLATIONE 

praesens  delucto  requirebat)  et  proximis  filio  dam  in 
et  fillo.  Reliquls  libris  nunc  accedit  Auibrosianus.  Is 
codex  ea  quae  consequuntur  in  hanc  formani  disposila 
exbibet: 

SETQDISHICESTQUIINPLATEAMINGREDITUR 
CUMjNOUOORNATUSPECIEjMQüESIMUL 
POLQUANQUAMDOMICUPIOOPPERIAR 
QUAMinC  ..  MAGATGERITAMMUMADUORTAM 

Mira,  sed  eadern  non  indocta  versuum  disliuciione  ali- 
quoties  Auibrosianus  utilur.  Velut  Stichi  iuiliuin  alibi 
testatus  sum  bis  iUuni  pusillis  meuibi"is  dispc.scere  satis 
singulariter: 

Credo   ego  nüserain 

Flüsse  Peneloparrij 

Soror ,   sno   ex  animo, 

Quae   tarn  diu    vidua 

f^iro   suo    caruit. 

Nam  nos  eius  animum  —  . 
Charmidis  auteni  verba  si  ideni  ille  sive  librarius  sive 
granimaticus  troebaicis  dimetris  dccurrere  vokierit,  pa- 
rum  profecto  intclbgaraus ,  cur  ad  lios  subito  transire, 
quam  biiiis  consocialis  mabiisse  tetrametros  contiuuare 
poetam  dicamus.  Sed  nisi  omnia  ttie  fallunt ,  minime 
ille  pro  troebaicis  babuit,  sed  pro  systemate  potius 
anapaestico  : 

Set  nuis   hie   estj   qui  in  plateani   ingreditur 
Cum   novo   ornata  specieque  simul? 
Polj,   qudnqnam   domi  cupio  ,  6pperiar_, 

Quam  hie  rem  gerat  animum  advortam. 
Vltimo  enini  versu  duas  scripturas  agat  et  gerat  ap- 
paret  coaluisse  5  altero  autera  novo,  quemadmodum  alibi 
pro  una  syllaba  est,  ita  nihil  impedit  quomiuus  ante 
vocalem  pro  nulla  sit,  ut  siniilia  sescentis  exeuiplis.  Sed 
tarnen,   quantumvis   per   se   boni   sint    versiculi,   dubitare 


TRINVMMI     PLAVTINAE. 


553 


liceLit,  nurn  non  niagis  lue  quam  in  Stlclio  et  allbi 
verum  metricus  ille  vitleril.  Quoclsi  non  videiit  ,  ne- 
quaquam  clubito  quin  una  sola  via  ineunda  sit,  qua  tro- 
cliaicos  numeros  tutcmur.  Aliquicl  enim  ofFensionis  fa- 
teor  mihi  suLnasei  siinul  particula  ,  quae  quo  tandem 
spectet  non  satis  appai-et.  Ttaque  cum  in  Vetere  co- 
dice  sie   distinctos   illos  versus  repperissent : 

Sed  qiiis  hie   est^  qul  in  plauteam  ingreditur  cum 
novo  oniatns  peciaque   siiiiid? 

Sol  quanquam  domiuii  cnpio  operiar  hie  quam  hie 
rem  eharmides 
(a  qua  forma  eo  tanliim  celeri  libri  differunt ,  quod 
priorem  versum  a  Qui  in  plateam  ordiuntur,  praelerea 
oj-natu  specieque  et  Polj  Lipsiensis  autem  cum  ed. 
princ.  in  iine  ' op{p)eriar  quam  lue  rem  gerat  prae- 
hent:)  inde  a  Gamerario  sinud  a  priore  versu  divulsum 
ultimo  praemiserunt ,  nu])eri  autem  editores  cum  hoc 
etiam  constructionis  vinculo  nexuerunt:  recte  sentientes, 
ut  puto  ,  inepte  ornata  speeieque  notiones  plane  pro- 
pinquas  simul  particula  coniungi  vel  potius  disiungi. 
Et  jiessimos  quidem  versus  Botliius  cum  pedisequo  Lin- 
demanno  comraenti  sunt:  quorum  ille  prorsus  vitlata 
prosodia  in  sinntu  formam  simul  illud  rautavit:  quo 
potius   transposito   liunc  Hermannus  versum  conformavit: 

Pol  simul ,  quanquam  domi  cupio ,  opperiar  ta- 
rnen, hie  quam  gerat  rem. 
Bene  factum  ,  quod  domi  probavit  Donati  in  Eunuch. 
IV,  7 j,  44  testimonio  servatum ;  de  elapsis  animum  ad- 
vortam  non  potuit  suspicari;  sed  simul  adverbiam  cui 
notioni  rcltulerit  ,  parum  liquet.  Simul  possunt  vel 
peregvinus  ingredi  et  ingredi  Charmides  dici,  vel  uter- 
que  opperiri,  vel  unus  sive  senex  sive  peregrinus  et 
ingredi  et  aliud  quid  facere:  non  pOssunt  simnl  alt(U' 
ingredi,   opperiri    aller   dici,   si   couimodam   volumus    co- 


554  IX.        UE     liNTKRPOLATIONE 

gitandi  rallonetu  esse.  Itaque ,  qiioniam  in  ultinium 
versum  .glosseina  irrepsisse  Ambrosianus  raonstrat,  (sive 
gerit  sive  agat  ab  interprete  profectuni  est :)  liaucl  scio 
an  eo  ipso  glossemate  pristina  simul  particula  extrusa 
sit,  in  raai'gine  autem  ascripta  postea  superiorem  in 
versum  invaserit.  Hae  igitur  me  caussae  inoverunt,  ut 
supra  lianc  versus  specieni  proponerem  ut  a  Plauto 
profectam : 

Pol,   quanqaam    tlomi  ctipio ,   opperiar:     quam   lue 

rem  agatj   simul  dnimuiii   advortam. 

Naui    simul    eundem     liomiueui    et  opperiri    velle    et   ob- 

servare,   id    vero    niliil   vel  absoni  habet    vel   ineouimudi. 

De  nexu  autem  senleutiai'um  per  banc  scenani  sese 
excipientium  ne  quid  dubitationis  relinquatur,  sie  ba- 
belo.  Charmides  enim  Praefer  ceteros'  ait  tibi,  Nep- 
tune,  gratias  agOj  quem  cum  communi  hominum  J'ama 
saevum  et  immisericordem  accepissem_,  in  me  lenem  et 
henignuni  sim  expertiis.  Et  seine,  ne  quid  celeni  neve 
iniuriam  tibi  faciam,  iton  illud  tantum  acceperam  sini- 
pliciter ,  omnino  te  et  sine  ullo  discriininc  saevum  es- 
se, sed  certa  lege  iustoque  temperamento  modo  niitem 
modo  immitem :  immitetii  divitibus^  nobilibuSj  superbis, 
/iiitem  pauperibuSj,  liunnlibus,  modestis.  J^t  potius  tibi 
constiteris  tnntutn  me  quidem  servato.  Atqae  haue 
agendi  rotionem  non  possum  quin  solam  probandam 
i^ereque  dignam  deis  dicam.  lam  ab  bac  generali  sen- 
teniia  ad  suam  se  coiidicionera  revocans,  summorum 
quibus  obnoxius  fuerit  periculorum  recordatus  illuc  re- 
dit,  quod  ab  initio  dixerat,  denuo  incideans  quod  sua 
maxime  interest:  Fidus  fuisti ,  infidum  esse  iterant. 
Quae  si  paullo  plcnius  explicare  voluuuis  ascilaqiie  eogi- 
tatione  supplere,  aut  in  banc  jiartem  valere  possunt:  Sed 
haec  quocunque  modo  se  habent ,  tantum  certum  est 
ßdem  me  tuam  expertum  esse,   cuius  perjidiam  crepant : 


TRINVMMI     PLAVTINAE.  555 

riani  —  e.  q.  s.,  aiit  forlasse  simpllcliis  etiani:  Fides  au- 
tern üla  tuttj  perfidiae  quam  vulgo  crepant  contraria, 
in  nie  vel  primaria  ejceinplo  enituit,  ut  quem  non  e  le- 
viore  discriminc  servaris,  sed  praeter  solitum  propitius 
tanquam  praesenti  exitio  eripueris.  Vtruraque  in  tanta 
animi  commolione  significarl  isla  vei'borum  brevilate 
potuisse  nemo  non  videt.  Nee  in  eo  qui  sapiat  oflen- 
det,  quod  periculonau  illorura ,  quae  modo  descripsit, 
dira  recordatione  commonitus  haec  subiicit  v.29:  yJpaga 
a  me  sisj  quorum  item  duplex  polest  vis  esse,  si  ad  dia- 
lecticara  severitatem  exigere  poelicara  breviloquenliam 
volumus,  authaec:  Tanta  i  g  i  t  u  r  cum  sit  niaris  atro- 
citas  ,  quid  mirum  si  nihil  in  posterum  voluero  mihi 
tecum  rei  esse,  tainetsi  nunc  me  servaris ;  aut  baec, 
quae  quanquam  Jeviter  tantiun  inverso  cogitatorum  oi- 
dine  paene  eodem  redit,  tarnen  propius  ad  extrema  ver- 
ba  {ni  pax  propitia  foret  praesLo)  astringitur:  Sed  t  a- 
meiij  quantumvis  paratam  auxilium  tuum  expertus  sim, 
ut  denuo  tibi  conjidam,  in  tanta  itineris  maritimi  dijji- 
cultate  non  potero  a  me  inipetrare. —  Cetei'um  (|uod  ]Ne- 
ptuni  deorumque  aequilatem  pvaedicans  Cbarmides  niinc 
de  pauperibus  et  divitibus,  nunc  de  mendicis  et  nobiiibus 
loquitur,  apparet  levi  verboium  iuconstantia  usum  una 
notione  divites  nobilesque  itemque  pauperes  et  ignobi- 
les  comprebendere.  Ad  suam  autem  condicionem  cinn 
ilLim  Liudem  accomraodat,  non  continuo  mendicis  sese 
annumerat,  sed  tantum  ditibus  et  nobiiibus  opponit.  Vt 
nibil  profecto  repugnantiae  cum  insipido  interprete  in 
eo  quaerendum  sit,  quod  satis  se  partum  habere,  dum 
ßlio  divitias  quaesierit  _,  v.  l9  dicit,  vel  merces  e  navi 
efferri  iubet  IV,  4,  14,  vel  re  bene  gesta  se  redisse 
testatur  V,  2,  58.  Nam  cum  inter  divitum  nobiHiimque 
et  mendicoruui  humiliumque  condicionem  nudli  tan- 
quam  gradus  intei'sinl,    etsi.   quo    quis   propius   ad   hanr 


556 


IX.        DE     INTEUPÜLATIONE 


accedit,  eo  certiorem  habet  secundum  legem  illam  di- 
vinam  spem  saliills,  tarnen  conscntaneum  est  ali(juaiu 
deoi'um  lenitateni  etiam  ad  eiim  pertinere,  qiii  ab  liac 
condicione  aliquo  intervallo  distans  noii  tanieii  illico  in 
ipsam  coutrariam  parlem  venit.  Et  id  quidem  prorsus 
cadere  in  Gharmidis  personam  apparet,  honestutn  civetii 
et  industrium  ,  non  carenteni  aliquo  pecidio  ,  sed  ab 
opnlentia  et  dignitatis  splendore  satis  reuiotum,  siiocpie 
labore  rei  faniiliaris  iucrenientum  aliquod.  uon  sine  ae- 
rumnis   quaerenteu). 

I  nunc  et  luculentissimis  versibus  10 — 20  prae- 
clarara  scenam  decurtatani  in  undecim  versienloruiu 
ieiunani  exilitatem  rediije  :  Janjruidissimo  exitu  «ratia- 
rum  testificationeni  Charniideam  hoc  terniiua:  yltque 
tiiaiii  haue  apucl  houiiues  gloriani  aurihus  iain  accepe- 
rain  ante\  hinc  autem  asperrimo  sententiae  hiatu  ad 
illa  transi :  Sed  quis  hie  est  qui  in  plateaui  ingreditur^ 
denique  bonum  poetain  adeo  fac  deliranteui,  ut  uno 
tenore  has  sociasse  sententias  credatur:  omnes  te  eru- 
ileleni  queruntur ;  ego  elenwntem  expertns  siun:  atque 
t(dein  te  praedicari  prius   eogno^'eram. 

III. 

Longe    graviorem    interpolationis   speciem   illa   ha- 
bent,  quae   in   fine   scenaö  quartae   (quae   aliis    est   quin- 
ta)    actus   IV  leguntui%   sie   constituta   ab   Hermanno  : 
Hie  iiieo   hero   amieus  solus  flnnus  j'estititj, 
Neqiie   demutas'it   aniinuin   de  firina  ßde. 
20  Sed  hie  unusj   ut   ego   saspieor^  ser^at  fidein. 
Quanquam  labores   nudtos   oh  rem  heri  mei 
Et   liheriun   eins   eiun   ego   cepisse  eenseo. 
MitLO    nunc    quaerere,    in   librorum    nieuioi-iani  iiacc  ncc- 
ne    conveniant:    de    sola    scntcntia    quaero ,    cpiam   lecte 


TRINVMMI     PLAVTINAE. 


557 


procedere  ncgo.  Et  displlcuit  illüriim  niedius  versiuini 
iam  Graiicrto  ,  adeo  ut  indiicendmi)  diceret  in  Diar. 
scholast.  a.  1829  p.  31  aniiot.  Quo  servato  negari  ne- 
quit  valde  claiidicare  ,  tfiiae  laxins  sane  et  languidius 
subiiciiinltir  (Jiiaiujnani  labores  e.  q.  s.  ;  qiiae  non  ex 
illo  polius  versii  quam  e  superioribiis  nectenda  eraiit. 
Multo  etiam  aegvius  hoc  fero ,  quod  primis  versibus 
duobiis  nee  duas  sententias  enuntialas  video,  nee  unius 
bina  niembra,  sed  eandem  uiolestissirae  bis  positam : 
quando  post  amiciis  Jinniis  restitit  nihil  profeeto  novi 
accedit  bis  adiectis:  neque  demutnvit  de  firma  ßde. — 
Ex  bis,  quae  breviter  signifieavi,  propemodura  iam  con- 
sectavia  est,  quam  ineundam  putemus,  emendandi  ratio. 
Etenim  emn  in  Vetcre  codice  sie  scripti  Stasimi  ver- 
sus   evstent: 

Hie   meo   ero    amico   sohis  ßrinus   restitit 
Ne(jue  demutavit  atiinnun   de  firma  ßde 
(^uanquam   labores   innltos 
Sed  hie  unus  ut   ego  suspicor  servat  fidem 
Ob  rem  labore   meiun   ego   cepisse   censeo.      Lj'si- 

telis : 
apparet  eum  versum ,  qui  quo  positus  est  loco  ferrl 
prorsus  nequeat,  eodeni  iure  nee  ullo  modo  maiore  co- 
natu  post  eum  qui  consequitur  ,  quam  cum  Hermanno 
ante  eum  qui  pi'aecedit  collocari.  E  qua  ratione  longe 
diversa  vis  sententiae  haec  apta  est,  ut  Quauquatn  cum 
suo  enuntiato  ad  soiiim  secundura  versum  pertineat,  bic 
autem  raolestae  et  inutilis  repetilionis  crimen  ipsius 
enuntiali  ilHus  accessione  efFugiat.  sie  quidem:  Hie  meo 
ero  amicus  soliis  firaiiis  restitit j,  nc  ne  laboribus  qui- 
dem siimnds  j,  qiios  ei  illius  eaussa  snstinendos  fuisse 
censeo ,  ut  aniinum  de  jirma  ßde  demutaret  moveri 
potuit.  Quibus  nunc  demum  percommode  controver- 
sus   versus  illc   succedit:   Sed  lue   unus  ^    ut    ego   suspi- 


558  IX.        DE     INTERPOLATIONE 

corj,  servat  fidem.  Quae  vevba  non  eo  valeiit  ,  uL  ex. 
Omnibus  Chariiiidls  famlliaribus  solus  fiilns  roslilisse 
Callicles  ilernui  dicatur  :  quae  ipsa  inutilis  sit  ( iusdcu) 
sententiae  i-epetitio-,  sed  ad  homines  vel  cives  univer- 
sos  spectat,  inter  quos,  ut  pro  moribus  saeculi,  praeter 
unnm  Calliclis  exempluni  fidetii  a  neraine  servari  Sta- 
simus suspicari  se  ait:  tiam  de  familiaribus  ne  suspica- 
tiir  quidem,  sed  seit,  idc^ue  ßdus  restitit  verbis  defi- 
nite  dixerat.  In  mores  autera  saeculi  malamque  civium 
iidem  sat  acriter  idem  ille  Stasimus  ipsa  proxima  scena 
invectus   erat  v.    25  sqq. ,  velut  bis    exemplis: 

NaJii  nunc  mores   nihili  J'aciiint _,  quod  licet ,   nisi 

quod   Iahet,   — 
Nenne   istis  nuicquam   lege  sanctumst :   leges  mori 

serviunt : 
Mores  aiitem   j-apere    properant    qua  sacruni   qua 

publicum.   — 
JVam   id  genus  hominum  hominihus 
T^niversis    est    advorsum   atque   omni  populo   male 
>■  facit : 

Ma  le  fide  m  s  er  v  a  n  d  o   Ulis  quoque    abrogant 

etiam  fidem, 
Qui  nil  meriti. 
Quibus   adde    eiusdem    Stasimi   verba    III,    1,    20  sq. : 

Nimium  dijjicilest   reperire     amicum    ita    ut   no- 

men    cluet; 
Quoi  tuam   rem  quom   tradideris,  sine  cura  omni 

dormias. 
Quae  restant,  non  magno  negotio  expedientur,  Trans- 
posito  enim  illo  versu  quae  in  Palatinis  supersunt  (cura 
Vetere  enim  convenit  Decurtalo,  nisi  quod  lacunae,  ut 
in  continua.  scriptura,  nulbim  indicium):  quanquam  la- 
hores  multos  ob  rem,  lahore  meutn  ego  cepisse  censeo, 
ad   eorum    simililudinem    propius   quam   Hermannus  ac- 


TRINVMMI     PLAVThNAE.  559 

cessisse  vldeblniur,.  si  non  Juobus  locis,  sed  uno  tan- 
tura  aliquot  voculis  insertls  iniitllam  et  orationera  et 
sententiam  et  mensurani  sie  suppleverimus :  quaiiquani 
labores  midtos  oh  rem  et  liberos  [ahseutis  mei  eri\ 
cum  ego  cepisse  censeo:  narn  inulto  adeo  simplicius  et 
in  rerum  veritatcm  convenieniius  res  et  Liberi  eri  con- 
crediti  fuisse  Callicli  dicuntur,  quam  res  eri  et  libero- 
runi.  —  Ceterum  suam  versuum  collocationera  Hermau- 
nus  ex  iis  libris  hausit,  qui  e  receusione  Itala  fluxerunt: 
sed  is  tanien  non  se  dicipi  passus  eo,  quo  deeepti  Bo- 
thius  et  Lindeiuannus  apertissiina  vestigia  binorum  ver- 
suum in  singulorum  speciem  contraxerunt.  ]Nam  cum 
mediis  quibusdam  praetermissis  in  ed.  princ.  legatur 
(juauqiiam  labores  mukös  ob  rem  eiim  cepisse  censeo, 
in  Lipsiensi  autem  cod.  brevius  etiam  q.  l.  multos  ce- 
pisse censeo^  valde  exili  forma  sententiae  hos  illi  ver- 
sus  commenti  sunt  inrelicissime : 

Qiianquani  labores   multos   cepse    censeo: 
et       Quarnobrem   labores   eum   cepisse   censeo. 

Nolo  reliquis  ineptiis  Linderaanni  immorari,  cum 
ad  satietatem  sane  exagitatis  aliorum  erroribus  tantuni 
iam  bonae  et  operae  et  chartae  perdiderim :  ununi  hoc 
non  possum  quin  breviter  perstringam,  quod  incogitan- 
ter  Camerarium  secutus  Stasimi  orationem  non  posse 
non  ironicam  esse  dixit:  necdum  enim  scire  servum 
posse  ,  quam  revera  iidiis  Callicles  fuerit.  Ergo  unde 
tandem  Charn)ides  seit,  cuiiis  cum  Callicle  sermones 
omnes  Stasimus  audiit?  lUe  enim,  cum  post  suam  il- 
lam   exclamalioneni    v.    2 

O   Callicles ,   o    Callicles j   o    Callicles, 

Qualijie   amico   mea  coinmendavi  bona! 
Galliclis  hoc   responsum    tulisset: 

Probo   et  fideli  et  fido   et  cum.  magna  ßde. 

Et  salve  et  salvom  te   advenisse  gaudeo  : 


'9' 
5ßO  IX.         DE    INTEKPÜLATIONE 

repeutc  aniiiiü    nmtato 

Credo  alt  oiiinia  istacc j  si  hast  iit  tu  prnedicas, 
vi  aniici  litle  lininter  sibi  persuasa  in  »ratiaiu  cum  Cal- 
licle  rediit.  Aut  igltur,  quam  fidelis  illc  fiierit,  neutro 
loco  sciri  potest  aut  utroque  :  ut  coiTual,  quae  uiii  po- 
stei'iori  adhibita  sit  armurientatio.  Veninienimvero  si, 
(find  res  ipsa  iubeat^  quaerimus,  iion  potest  niea  sen- 
tenlla  idlo  pactü  diiblum  esse,  quin  illud 'neutro  loco 
sciri  queat,  nieritoque  in  raira  illa  flducia  suspicacissi- 
uiae  difiidentiae  pedisequa  Grauertus  haeserit.  Quae 
enim  tandem  sunt  omnia  istaec,  quae  se  credere  Char- 
niides  aftlrniat?  quando  nihil  Callicles  nisi  hoc  ununi 
dixit ,  fiduni  se  esse,  id  auteni  ne  uno  quidera  verbo 
vel  explicavit  vel  comprobavit.  Ergo  Grauertus  cum 
gravi  lacuna  scenae  initiuni  detruncatum  putavit ,  rem 
quod  aiunt  acu  tetigit.  JNec  per  se  improbabiles  pro- 
posuit,  quo  rem  exeniplo  dcclararet,  a  se  factos  hos 
versiculos  : 

Pioho   et  ßdeli  et  fido  et  cum  magna  fide. 
Id  ita   esse  ut  credas ,    verhis  tribus   eßecero : 
JYani  me fitem   iam   tibi  quid  turbarit,  susplcor. 
Emi  egomet    aedes ,    ut  ^    quem   tu    olim    abiturus 

hiiic 
Thesaurum   ibi  abscoudisti,  sevvarem  tibi. 

Sed   hos   versus   quod   excipi  ab    illo    voluit,    leviter  ab 
initio    mutato, 

Sed  salve  et  salvom   te   adveiiisse  gaudeo, 

id   probari  nequit.      Hiant   enim    haec    non   mediocriter. 
Vt  paucis    complectar,    non  ante    hunc   lacuna  est,     sed 

post   eum ,    nee   divellendi   sunt  Probo  et  ßdeli 

Et  sähe   et Kam,   ne   quid    erres,   Et   illud  non 

iungit   hunc   cum   priore    versu,   sed    proximo   et  refertur. 
E  quibus  consequitur,    ut  aliquante  plus,   quam  Grauerto 


TRINVMMt     PLAVTINAE.  56l 

visLira  ,    InterciJerit.      Credibile    est ,     Calliclis    versiliiis 
Cliarmidcm  in   haue   ferc   sentcnilara  respondisse : 

Quid  seilte!  pol  istaiic  cgo  saluteni    non   nioror. 
Illud   v'olo   scire,    tu   qid  seruaris  fidem, 
Qui  med  absente^  quae  tibi  commendd^>ermn 
Taaeque  peregre  lilnc  dbiens   crediderdin  fule. 
Bona  liberosque,   pcssiun  dederis    ömuial 
Sed    quoniam  occepi ,  pergam    ludcndo:    ita   enim   facil- 
lime,    quibus    praeterea    in    rebus    Grauerti    exemplum 
non  mihi   salis   faciat,  intelligetur.       Nam    tantum   a   ne- 
niine    non    concedi    puto  ,    si  modo    de  lacuna   omnino 
constet,    prorsus    nihil   interesse    rjuatcrnos    an  vicenos 
versus    excidisse  statuaraus.      Sic   igitur  persequi  senunj 
sermones   poeta  potuit: 

CJL.   Pol  vcterejn  amicum  re   non   conipevtd  malis 
T'erbis   obiurgare,   haut  esse  aeqiioni   censeo. 
JSani  et   ervas    et   mihi  suinmam  facis   iniuviam. 
CHA.  Hascine   tute   emisti  aedis,  unde   ejcis  modo, 
Meumqae  exturbasti  hinc  Lesbonicum  filinm  ? 
Estne   hoc  quod  dico   an  non  est  ?  responde  mihi, 
CAL.   Emi  egomet  aedis,   emi  ut  seri>arei)i   tibi, 
Absque   eo  essetj,  alii  vendidisset  filius : 
Et   hds  tu   et   una   thesaurum  illum  perderes. 
Quem   illic  abstrusum  fidei  mandards  meae. 
En  sdh'as  trado  :   tibi  illas  emi,   nön  mihi. 
CHA.    Quid  als  tu   quaeso  ?    pro    deum     atque   ho- 

minüm  ßdem, 
Subito  malefacti  fdcis   me  dispudcdt  mei, 
Amicum  pro   benefdctis  qui  increpdverim. 
CAL.    Quid  igitur?  iamne  fidum  credis  me  et  pro- 

buni  ? 
CHA.  Credo  j   omnia  istaec  si  ita  sunt    ut 

pr  aedi c a s. 
Nam  sie  nltimus  non  hacsitantcr    et  scribendus  et  con- 

36 


562  tX.         DE     INTERPOLATFONE 

stineiidus  est.  Quod  e  Palatinis  libris  et  ed.  priiic. 
vul^atur,  si  itast  ut  praedicasj  e  male  intellecto  siuit 
vocis  compenclio  st'  ortuni  est.  Et  iie  versus  quidem 
conslaLat  iiisi  inserto  Hermann!  couiectura  tu  prono- 
raine.  Nihili  autem  est  sententia:  credo  liaec ,  si  ita 
est  ut  dicisj  iiec  magis  rationi  consentanea  liaec:  credo 
haec,  si  ita  sunt  ut  dicis.  Qiialis  quidem  condicionis 
>is  non  alia  nisi  haec  sit :  credo  hoc  verum  esse,  si 
ueruin  est.  Dicendum  fuerat  aut  credo  liaec  ita  esse  ut 
dicis,  aut  saltem  credo  quae  ita  esse  dicis.  Ergo  ad 
aliud  quidtlam  referendum  illud  credo  erat,  reliqua  au- 
tem mutata  interpungeiidi  ratione  coniungenda.  —  Ce- 
terum  si  illorum,  quos  lusimus,  versuum  similes  Calli- 
cles  pronuutiabat,  sat  multa  restabant,  ad  quae  et  pro- 
xima  eius  verba  speetareiit :  sed  narraho  intus  tibi  et 
hoc  et  alia  (v.  9),  et  initium  eius  scenae,  qua  post 
ralionem  a  Caliicle  singillatim  redditam  rursum  ex  ae- 
dibus  Cliarmides  prodieiis  ,  quam  firme  sibi  Galliclis 
lidem  liuius  uarralio  persuaserit,  bis  versibus  declarat 
(V,   2): 

A^eque  fuit   neque  erit    neque  esse  quenquani  ho- 
minuni  in   terra    dum  drhitror, 

Quoi  Jides  Jidelitasqae    aniicum    erga    aequiperet 
tuani ; 

Nani  exaedißcavisset  nie  ex  his  aedibus  ,  absque 
te  foret. 
Ita  enim  ,  tuam  _,  medio  versu  scribendum  pro  suuni. 
Superiore  scena  nibil  nisi  lioc  Cliarmides  significaverat, 
credere  se,  si  omnia  ita  essent  ut  dixisset  Callicles: 
nunc,  quin  ita  sint,  nihil  iam  dubitationis  sibi  re- 
lictum    latetur. 

JNutic  ut  revertaniur,  unde  digrediendum  fuit,  sa- 
tis  ab  omni  parte  raunita  videtur  scenae  haec  forma 
extremae : 


TRINVMMI     PLAVTINAE.  563 

Hic  rneo   ero  amiciis  solus  firmiis  restitit : 
JSeqiie  demutavit  änimuni  de  flnnä  ßde, 
Quanqudni  lahores  mültos   oh   rem  et  liheros 
Ahsentis  mei  eri  eiuu  ego   cepisse   censeo. 
Set  hic  UHUS  j   ut   ego  suspicor  j  servdt  fidem. 

Quos  versus  me  non  monente  intelllgitur  a  Stasiiiio  tlici, 
dum  abitum  parat  vel  potius  in  ipso  iam  discessu  est, 
quem  fieri  erus  iusserat:  quo  geiiere  terminandarum 
seenarum  offendi  nequit  qui  non  luscitiosis  oculis  Plau- 
tum  attigerit.  —  Denique,  ne  quid  nugarum  praeter- 
raittara,  Cliarmides  quod  jjraeter  Calliclem ,  si  Stasimi 
verLa  {solus  Jlrnius  restitit)  sequimur,  nullum  amicum 
expertus  esse  fidum  credendus  est,  id  etsi  ipsa  fabula 
non  est  dedita  opera  explicatum,  tarnen  quo  iure  dici 
potuerit  sine  ulla  audientium  ofFensione,  unumqucmque 
putamus  sua  sponte  perspecturum.  praeter  unum  qui- 
dem  carnificem  illum,  cui  difficilius  culpa  scilicet  illa 
poetae  excusari  visa  est,  quam  hi  quiuque  versus  cuncti 
tanquam  obtorto  collo  iugulari.  An  extitit  praeter  unum 
Calliclem,  cui  ulli  curae  Cliarmidis  aedes  essent  a  per- 
ditissimo  adulescente  proscriptae?  qui  argentum  de  suo 
daret?  malignissimas  denique  civium  criniiuationes  in 
se  nitro  reciperet?  Sed  in  huinsmodi  negotio  diem 
sermo?ie  terere  segnities  nierast  ^  quamvis  sermones 
jjossunt  longi  texier. 


IV. 


In  siispicionem  vocata  est  ellam  illorum  pars,  qui- 
bus  de  dotanda  Cliarmidis  filia  Callicles  et  Megaroiii- 
des  deliberant  act.  III  sc.  3.  Praetermissis  nunc  alii:i 
mendis  non  paucis ,  quibus  baec  scena  etiamnunc  de- 
formata  est,   ordior  a  Megaronidis  verbis  v.  20 : 


504  I.V.        DE     INTETxPOLATIONE 

Fide ,    si  hoc  utihile  mdgis    atque   in    rem  depii- 

tasj 
T^t  ddeain  Lesbonicum_,  edoceam  ut  i'cs  se   habet. 

Sic  enim  est  In  Palatinis.  Non  potest  .autera  Megaro- 
nidis  esse,  aclire  Lcsbonicum,  sed  Calliclis.  Nee  enina 
illi  quidem  quicquara  rei  est  cum  Lcsbonico,  nee  caussa 
ulla  intelligitur  cur  in  semet  lioc  negotii  recipere  quam 
Callicli ,  ad  quem  id  pertinebat,  committere  malit,  et 
id  omnino  agit,  ut  Callici,  non  sibi  quid  faciendum 
sit  coniminiscatur.  Quo  longe  gravissimura  hoc  acce- 
dlt,   quod   sie  Gallicles   respondet: 

Kt  ego   nunc  adulescenti  thesauruin  indicem 
Indöiiiito  j  pleno  ainöiis  ac  lascLviae? 

Nam  prioribus  quidem  convenienter  necessario  dlcen- 
dum  erat  aut  ut  indices  aut  ut  indicari  patiar.  Pa- 
rum  enim  Plautum  norunt,  qui  tarn  incongruam  oratio- 
nem  ei  tribuant.  Eamque  caussam  fuisse  appai'et,  cur 
in  Ilalam  recensionem  corrigendi  studio  adeas  —  edo- 
ceas  inferretur ,  quod  habet  Lipsiensis  codex,  ideraque 
ex  editionis  principis  scriptura  adeam  —  edoceas  Pius 
Saracenusque  efficerent ,  Acidalius  autem  quamvis  pes- 
sumdato  nietro  probaret.  Idem  consequi  se  posse  Bo- 
thius  putaLdt  durissiiua  invecta  hac  constructione:  Vt 
adeain  Leshonicuni  edoctum  ut  res  se  habet.  Verio- 
rem  viam  Ambrosianus  monstrat  Ipsuni  adeam  —  edo~ 
ceani  praebens.  Aut  falUir  aut  aliquid  audendum  est. 
Quodsi  olim   scriptum  fuerit 

Jpsum   ddi  adulescenlem ,    cdoce    eum    uti   res  sq, 

habet  ^ 

LESBONICUM 

satis  perspicitur  quomodo  ex  ADIADULESCENTEM 
nasci  ADEAMLESBONICUM  potuerit :  unde  conse- 
quens  fuit  edoceeuni  ut  in  edoceam  transiret.  Nisi  ab 
hoc  potlus  corruptela  exorsa   illuc    postmodura  serpsit. 


TRINVMAir     PLAVTINAK.  5G5 

Pergil  delnceps    Callicles: 
MinumCj  niiniime   hercle   vero:   nam   certö  scio, 
Locum    qiwqae    illutn   omnem ,    uhi    situst ,    co/nc- 

deiHt. 
25  0ue77i  fadere  uietuOj  sönituiii  ne  ille  exaudiat  : 
Ne  rem  ipsam  indaget ,  döteni  dare  si  dixeriin. 
Vbi  quod  vulgabalur  Neu  ipsam  rem  propter  elisionis 
insolenliara  ferri  posse  nrgans  Ilermannus  (praef.  p. 
XIV)  in  Ne  ipsam  rem  convertebat:  cum  posset  eüam 
transponendo  illud  incommodi  sie  tollere  Neu  rem 
ipsam.  Quae  collocatio  verborum  cum  ex  Ambi-osiano 
et  Vetere  recipienda  fuerit,  tarnen  ne  sie  quidem  neu, 
quod  libii  ouines  tenent  (nisi  quod  in  Vetere  est  Ne 
ure  ipso),  Labet  qui  defendatur.  Nam  non  eo  animo 
metuere  sc  fodere  Callicles  dieit,  ne  vel  sonitum  ille 
exaudiat  vel  rem  ij^sam  indaget:  quae  minime  diversae 
sunt  raeluendi  caussae:  sed  ne  sonitu  exaudito  rem  inda- 
get. Vt  in  liane  formam  Calliclis  sententla  omnis  redigi 
possit:  Nolo  eum  fodiendi  sonitum  exaudire,  ne,  si  alte- 
rum  illud  accesserit,  quod  dotem  me  dare  velle  dixeriin, 
rem  ille.  ipsam  indaget.  Ineptit  ut  consolet  Lii:ideman- 
nus.  —  Hos  versus  lii  vulgo  exeipiunt  senum  sermones: 
MEQ.    Quo  pacta  ergo  igitur  ?   cal.   dam   das   de-* 

promi  potestj 
Dam  occasio   huic  rei  reperiatur;   interim 
Ah   amico   alicunde  argentum   roges. 
30   MEG.  Potiii    est  ah   amieo  alicunde   exorari?  CAL^ 

potest. 
MEG.    Gerrae:    ne   tu   illud   verhum   acLutum  inve-- 

neris : 
Mihi  quidem  hercle  non   est   quod  dem  mihtuum. 
CAL.  Malim   hercle   ut   verum  dicas    quam    ut   des. 

mutuum. 
MEG.  Sed  vide  consiliumj  si-  placet^ 


566  IX.        DK    INTERPOLATIONE 

In  Ins  primum  oranium  non  assequor  vim  et  constru- 
clionem  cliun  particulae  v,  28.  Am  enira  dictum  opor- 
tuit  dam  dos  depromi  potest  {poterit),  cum  (vel  qiiaji- 
do)  occasio  ei  rei  leperietur ;  aut  si  dum  voles  pro 
dummodo  positnm  esse,  dam  depromi  potest,  dam  oc- 
casio ejcspectetiu'  li.  e.  si  modo  alifpiantura  temporis 
concessum  sit  nee  nunc  statim  nobis  properato  opus 
esse  putemus.  Nam  dummodo  {wofern  nur)  occasio 
reperiatur  prope  eodem  redeal,  ac  si  sie  loquare:  de- 
promi potest,  dummodo  possit.  Quodsx  non  reperltur 
occasio,  non  potest  dos  depromi:  ergo  nihil  dixerit 
Callicles.  E  quo  efFicilur,  ut  non  cum  prioribus ,  seA 
cum  iis  quae  consequuntur  dum  illud  cum  suo  enun- 
tiato  iungendum  sit  in  hanc  quidera  planissimam  sen- 
tentiam:  Dum  (b.  e.  his  dass)  occasio  Jiuic  rei  repe-, 
riatur ,  mutuandum  est  argentum.  —  Scd  restat  non 
minus  gravis  dubitalio.  Quo  enini  referri  Megaronidis 
verba  quo  pacto  ergo  igitur  dicamus?  quando  sup- 
presso  verbo  senex  quaerit.  Quod  enini  exspcctamus, 
J'acias  vel  rem  instituamus  vel  eiusmodi  quiddam,  id 
ipsura  unde  tandem.  huc  asciscamus?  Quod  puto  sen- 
lientes  igitur  in  agetur  priores  inde  a  Merula  edito- 
res  mutarunt.  Nee  repente  abrupto  sermoni  ullus  in 
placida  et  tranquilla  consultatione  locus.  ,  An  dotem 
dahis  cogitalione  repetes  e  praegressis  dotem  d'are  si 
dixerim?  At  ne  hoc  quidera  ratio  patitur  ,  cum  illa 
non  in  principall  enuntiato  posita  sint,  sed  in  suspenso 
ex  illo.  Quo  accedit,  quod  non  niagis  rectc  ea  quae 
rcspondentur  procedunt :  dam  dos  depromi  potest.  De- 
buerat  Callicles  saltera  '•  dam  dos  depromeiida  est. 
Quanquam,  ut  acrius  instem ,  ita  quid  tandem  docct 
Megaronidem  ,  quod  is  non  antea  scicrit  atque  adco 
ipse  ei  Callicles  suis  illis  vcrsibus  aperlissliiu-  signili- 
carit,    quibus   vel   lodere  sc  metucrc   dixerai?    Cur  cnim 

« 


TRINViMMl     PLAVTINAE.  567 

non  aiulet,  nisi  hanc  ipsam  ob  caussani ,  quod  clain 
vult,  iion  palani  dotem  depromi?  Vt  iam  noa  hoc  po- 
tius  Megaronidi  iteruni  audleiidmn  sit,  clani  dotem  cJe- 
prouieiidam  esse,  quam  qnomodo  possit  claiii  dt-pio- 
mi  sive  audiendum  sive  interrogandum.  At([ue  ram 
ipsam  in  partem  tarn  plane  et  aperte  sci'Iptorura  me- 
moria librorum  vakt,  ut  [)ermiriun  sit  ciiticorum  md- 
]iim  perspc\isse.  Sic.  ciiiiii  (ceito  licet  et  coiiüdenter 
]o  jLii)    quaerentem  INIcgaroiiidem    poeta    fecit: 

Quo  pricto  ergo  igitar  cldiii    dos  deprond  potest  ? 
sie   autem    Calliclem   respondeutem  : 

Dum  occdsio   ci  rel  reperialur ,  Interim 
Ah   amico  cdicunde   mutuuni  iirgciitum   rogein, 
Illud    i^itur     cum    dicit    IMeparonides :    sed    tu  si  taiito 
vietu   ejccruciaris  j,    ut   iie  Jodere  quideiii  audeas  ,    quo 
tajidem    modo    id   ipsum    r/uod  cupis    ej/icies  ,    ut    dam 
dos  devroniatu}-  •!  non   aliud    nisi    lioc   si"ni(icat:   sed  ita 

I  o 

quidem  omiiino  non  poterit  dam  dos  depromi:  eins 
ut  iiiteiTOgatio  e  rlietoiicarum  magis  quam  e  logicarum 
genere  sit.  Respondet  autem  Callicles  in  liaiic  senten-. 
tiam  :  nee  ego  sane  liaheo ,  qui  illud  nunc  statim  ßeri 
posse  dicam ,  sed  idoneam  depromendi  occasionem, 
quam  non  defuluram  confido ,  exspectandam  censeo, 
Interim  autem^  quoniam  argento  cummaxime  opus  ha~ 
hemus,  id  (d)  aliquo  amico  mutuum  sumendum.  Nam, 
ne  quid  erres ,  mutuari  non  vult  eo  ,  ut  pccuniam  sibi 
pariat,  quo  nimii'um  sine  annci  bencdcio  careatj  prae- 
sto  est  eiHm  jpsc  Charmidis.  thesaiirus ;  sed  aliqnid 
comminiscendum  esse  inlelligit,  unde  pelilam  esse  pe- 
cuaiam  dicat,  qno  nee  in  civium  rcprebensioneui  nee 
in  sus[)ieionem  Lesbonici  incui-rat.  Ouotlsi  de  suo  so: 
dare  ob  amicitiam  patris  dixerit  simplicitcr ,  talis  qui- 
dem libcralitas  ncc  popido  polerit  non  suspeeta  esse 
(v.   8 — 15),    nee    ipsi  Lesbonico  ■    cni  Lesbonici    suspi- 


56ö  IX.        Dl-:     INTEUPÜJ,AT10NE 

cioni  si  altera  liaec  accesserit,  cuius  caiissa  exaudkus 
cflüssi  thesauri  sonitus  ,  de  tliesauro  res  oniuis  patetiet 
(v.  25.  26  :  sonitum  ne  Ute  eocaiuliat,  ne,  si  simul  clo- 
tein  de  m e  o  daj^e  dixerim,  reni,  ipsani  indaget).  Ergo 
nt  de  tliesauro  nihil  pernianascat,  duplex  iiiiri  via  po- 
lest, aut  ut  altera  saltem  suspiciouis  caussa  lollatur,  ne 
duae  simul  concurrant,  aut  ut  utraque.  Et  lianc  qui- 
dem  Callicles  insistit.  Cui  vel  fodere  metuentl  cuni 
Megaronides  respondisset,  ita  quidem  oinne  deproaiendi 
auri  consilium  omnino  abiiciendum  esse,  Callicles  ne 
opus  quidem  esse  ait  iiiud  ut  continuo  fiat:  posse  ar- 
gentum  tantisper  rautuum  sumi,  reperta  autem  fodlendi 
opportunitate  post  aliquando  reddi.  Mutuura  enim  si 
suraitur,  hinc  autem  virgiuem  dotatam  ^s^sq  et  Lesbo- 
nico  innotuit  et  inier  cives  percrebruitj  simul  commen^ 
ticiae  benignilalis  suspicionem  senex  a  se  amoverit.  Nee 
est  cur  hoc  quidem  consilium  yjer  se  imprübetur  Me- 
garouidi:  unum  hoc  negal,  credilum  iri  pecuiiiara.  Ergo 
duarum  illarum,  quae  palebant,  viarum  alteram  ample- 
XLis  INIegaronides  satis  esse  dicit,  si  altera  tautum  suspi-^ 
candi  caussa  removeatur:  effodi  sine  ullo  timore  ihe- 
saurum  posse,  nee  fjuicquam  Lesbonicum  quam  vis  so-* 
nitu  exauditn  suspicaturum,  modo  ne  a  semet  dari,  ve- 
rum a  palre  missam  esse  dotem  Callicles  dicat.  Al([Uü 
in  hanc  parlem  aperlissirae  illa  valent,  v.  54sqq, : 
hoc,  ubi  thesaurmn  effoderis, 
Suspicionem  ab  adidescente  amoveris. 
Quibuscum  vv.  69 — -76  contendendi.  —  Tautae  igitur 
niolis  erat,  a  temeraria  suspicione  innocenlissimos  ver- 
sus 28 — 33  defendere  ,  quorum  si  paullo  reconditior,. 
at  eadem  sanissima  ratio  esU  Quibus  quidem  omissis 
versibusque  27  et  34  continualis  ecqnid  omnino  sani 
relictum  est,  nee  balbulicntis  politis  piuMiili  siniilis  sa- 
pienlissimus  poeta   cxislit?     Ergo  sibi  poiius  hoc  laudis 


TRINV.MMl     PLWTINAE.  569 

liabeat,     qui    locjui    siimimiiu    diceiiJi    artificem    tlocero 
voliiit. 

Explicato   sententiaruiu    nexu  iiniverso   restat   ut  sin- 

gula  quaedaui    expediantur.    Et  v.   quidetn   27  ergo  igU 

tili'  parlicidai'uui   cousociaiio   salls   aactoi"itaüs   ab  Appu- 

lei    exemplis   habet,    quae   Tiirsellini   IT,  p.  465    llandius 

commemoravit.    —   V.    28  rei,   quod   ab   libris   omnibus, 

etiani   Ambrosiano   abest,  rectissime  addidit  Gameraiuus„ 

—  Proximurn,   longe   petltis   et  ex  parte  tui'pissimis  con- 

iecturis    iiide    a    Gamerario    vexatum ,     ex    Ambrosiano 

ascita   omninra   siiiiplicjssima     notione    miituum    redinte- 

gravinius.      In   fine   aulem  versus   roges  non  magis  ferri 

potest  quam   v,   21    adeain   cl  eäoceain:    id   quod   recte 

Italus  corrector  perspexit,  cui  rogem    debetur  in   Lips, 

cod.   et   ed.  princ.   exslans.      Nee   raro   personaruni  for" 

mae   verbales   in   libris   permutatae,     velut    iu   ipso   Am-« 

brosiano  T,    1,   b  J'aciat  legitiir   ^^vo  faciain  ^   in  Vetcr« 

I,   2,   158    uolebat  pro    volehaui  j   II,   2,  87    eocpetis  pro 

expetit,   IV,  2,  36  hahitein  pro   hahitenty  ibid.  l44   aie^ 

hat  pro  aiehasj  IV,  3,  61  ßes  pro  fiet :   ut  in   bis   sub-! 

sistam.   —   V.  32   cum   Ilerraanno   nego  non   acuta  pae-r 

imltinia   mihi    potuisse   poni    ante  (juidem ,    nee    invenio 

quod  praemissa  ab   eodem  pol  particula   esse   aptius  di^ 

cain.    Nam  Ne   mihi  etsi   faqiliiis    etiam  restituas,   tarnen 

non    possit    non    displicerc     continuis    versibus    duobus 

iterata   asseveralio.       Nee   video   cui   usui   esse  Vrsiniani 

codicis   haec   scriplura  possit:   inveneris  mihi  \\  Mihi  qui- 

(lem.  —    V.   33    egrcgie  nugatur  Lindemannus,     ut  des 

mutiinin  verbis  in  mutet  Jides    perversis.       Illud,    quod 

testari    etiani   Anibrosianus   yidetur,     ex    Veteris    codicis 

memoria    uides   matiuim  verissime   ab  Gamerario    erutum 

quas   depravalionis     tanquam    successiones   expertum  sit, 

J7mtuui>i 
e   celeris  libris   paletit:     nam   nidcs  iiiutaui  est  in   Vrsi- 


570  IX.        Dt;     IiNTERPOL/VTIONE 

iilano,  uides  tniitaui  in  Dccurtato,  fides  inutetur  in  \n- 
terpolatis  Lipsiensi  et  ed.  ^^''iiicipe.  Secl  quae  librorum 
vestigia  recte  interprctaliis  est  Camerarius  ,  non  liem 
recte  est  tatatus.  Non  Megaroiiltli  liaee  tlicl,  scd  illis 
referi'i :  Mihi  quidem  hcrcle  non  est  qaod.  dem  inu- 
tuinn,  ut  in  propatulo  est,  ita  onjiies  consentinnt.  Qua 
igltur  palieutia  tulerunt,  quod  non  potest  non  ad  soiiini 
spectare  Megaronidem,  dicns  et  desl  An  Fui'ium  Me~ 
vinona  iiigulantein  cl  cana  nive  yJlpes  conspuentem 
animuai  induxerunt  in  comoediam  imniittere?  TS^on 
potest  meo  indicio  ulla  did)itatio  esse,  quin  terliae  per- 
sonae  forma  Calliclcm  ulentem  fecerit  poeta.  Atque 
aliquid  huiusniodi  sensisse  Lanibinus  videtur  :  quanipiam 
mirum  est  soliini  ab  eo  dct  propositum  esse  Gi-ono- 
vium  annotare.  Sed  age  adde  dicat  pro  dicas  substi- 
tutum  :  ne  sie  quidem  ralioui  satisfactum  concedo.  Nam 
cum  non  unus  aliquis  amicus  cogitetur,  qui  tei'giversa- 
turus  sit,  sed  ea  intidelitas  tribuatur  omnibus ,  consen- 
taneum  est  ad  omnes  spectare  Calliclis  responsum.  Vt 
uno  verbo  dicam ,  si ,  quod  ratio  efilagitat  et  uniuscu- 
iusque  puto  sensus  expctit,  id  scripsit  poeta,  ccnsen- 
dus  est  dicant  et  dent  dedisse:  hoc  ut  novum  exem- 
plum  illi  permutationum  generi  accedat,  quod  ante  tan- 
gebamus.  Acei"bius  autem  Callicles  respondet,  quam 
iis  visum  est,  qui  in  haue  sententiam  inlerprctantur : 
„si  nolunt  mutuum  dare ,  Aellem  saitem  veram  detre- 
ctandi  caussam  ne  celarent  atque  nolle  se  polius  quam 
non  posse  dare  faterentur".  Immo  tarn  se  illis  iratum 
ostendit,  eis  ut  male  pfecetur:  „ulinam  verum  sit,  quod 
dicuut  nihil  sibi  argenti  esse"  h.  e.  „  utiuam  ad  ino- 
piam  redacti  sint:  hoc  iam  mihi  gratius  futurum  sit 
quam  accipere   argentura".  *)  —  Summam   igitur   eorum 


■')  Nova  lationc  vulgatam  scripturani  Kampnianmis  de   Ab  pracpos. 


TRINVMMl     PLAVTIiNAE.  571 

quae    disputavimus    lianc   liabeto : 

3IEG.    Quo   pncto    ergo    igitur    clclin   dos    depromi 

potest? 
CAL.   Dum   occdsio   ei  rei  repei'iatuVj   uiterün 


usu  Plaut,  p.  11  (leFenderc  conatiis  est.  Is  ipsi  sane  Megaronidi 
respoiuleri  arbitraliis  Calliclem  ait  hoc  dicere :  pliiris  sua  Inter- 
esse nt  Megaronides  verum  sihi  dicat,  ßdum  sibi  suppedilel  con^ 
stimm,  quam  nt  mutmim  det  argentutn.  At  vero  in  haue  quideiu 
sententiain  primiim  non  quadiat  malim:  verum  enim  illud  IMega-- 
ronides  iani  dixeiat :  ut  saltem  mala  dicendiini  fueiit.  Dciiide 
non  profecto  Megaronides  is  est  ,  a  quo  argentum  Callicles  vel 
petierat  vel  exspeclaverat :  qui  potius  haud  magna  cum  re  honia 
cogitandus  est.  Kam  ne  id  tacito  exspectavi  a  Callicle  dicas  et 
per  anibages  significari  :  repntanduni  est  ita  quidem  non  potuisse 
ullo  modo  fieri,  ut  post  auditain  Calliclis  hanc  sentenliani :  gra-^ 
tius  tu  sane  mihi  facis  non  cclala ,  sed  ingenuc  pronuHtiata  ve- 
ritate,  quam  commodalo  argento  ;  post  haec  igitur  non  sine  ali- 
quo  aculeo  dicta  ut  prorsus  conticesceret  Megaronides  ac  ne  uno 
quidem  verbo  suam  vel  inopiani  excusaret  vel  voluntatein  testi- 
ficaretur  obliquumque  Calliclis  opprobriuni  dilueret.  —  Sed  in 
eo  quoque  a  vero  Kampinannus  aberravit,  quod  v.  31  verbnm  in 
verum  mutato  hoc  dici  sibi  persuasit:  „du  vürsl  folgenden  Spruch 
sogleich  wahr  {durch  die  Erfahrung  bestätigt)  finden  "  Ferri  hoc 
possit,  si,  ut  exeniplo  utar,  tale  qniddam  sequatur :  Subito  pau- 
per  ßt ,  si  queni  rogandi  argenli  caussa  amicum  convenis  :  vel 
Argentum  ubi  petitur ,  deficit  amicitia.  Vt  tribus  verbis  comple- 
ctar,  generalis  sententia  aliqua  requiritur:  quali  prorsus  caremus, 
si  ipsa  recusantis  et  tergiversantis  verba  afrorunlur.  Ac  ne  no- 
stratium  quidem  quisquam  ea  ,  quae  amicum  respondentem  facit 
Megaronides  ,  „einen  Spruch^''  vocavcrit.  Nam  quod  Kampman- 
nus  ait  audireris  ita  dicendum  fuisse,  non  inveneris,  de  eo  quo- 
que opinio  eum  fefellit.  Non  licet  profecto  invenire  verbo  sim- 
pliciter  et  quovis  pacto  uti  pro  ajudire  ,  sed  certa  condicione  po- 
test licere,  et  hoc  ipso  loco  ita  licet,  ut  Callicles  cogitetur  pro 
argento,  quod  se  inventuruni  speraverat,  verba  illa  i  n- 
venturus.  —  Ceterum  nee  illud  intelligo  ,  qui  Kampmannus 
mutationem  suam  dicat  Calliclis  responso  (Malim  herclc  ut  ve- 
rum dicas)  confiriiinri,  cum  utriusque  verum  vocis,  ipsam  Kamp- 
m^jnni   interprelaliuncni  si  sequiauir,  diversissima  sit  relatio. 


572  IX.        DE     »NTKRI'OLATIONE 

j4h  am'ico  alicunde  iniituurn   argenti'iin   rogem. 
30  MEG.   Polin    est  ab  aniico   aliciaide   exor civil    CAL. 

polest. 
MEG.   Gerrae :     ne   tu   illitd  verhutn  actututn   irwe- 

fiej'is : 
Pol  mihi  quideni  lierclc   nön   est,  qiiod  dem   mii- 

tuum^ 
CAL.  Malim    hcf'cle    ut    verum    dicanl ,     quam    ut 

dent  mutuum. 
MEG.   Sed   i'ide   consilium ,  si  placet. 
Videamus   igitiir  iios   quoque:   ut  tauquam   corolla- 
rii  loco   eos  versus    et  expcdiatims  et   suppleamus  ,   qui 
etsi   cum  interpolatione    vel    vana    interpolationis    suspi- 
cione  uuUa   conluucti   sunt,   taiiien   et  lacunose  et  lui'ba- 
to   prlstlno    ordine   sie   vulgantui": 
36   Homo   conducalur  aliquis  iam,   quantum  polest. 
Quasi  sit  peregrinus,      cal.    quid    is    seit  Jacere 

postea  ? 
MEG.  Is  homo  exornetur  grapltice  in  peregrinum 

moduriij 
Jgnota  faciesj,  quae  non  visitata  sit, 
40  Falsidicum,  conßdentem.      cal.  quid  tum  postea? 
MEG.    Quasi  ad  adulescentem   a  palre   ex  Seleucia 
Veniat   e.   q.   s. 
Incredibilia  Plauti  editovibus  mulia  acciderunt;   sed  ni- 
hil incredibilius   quam  hacc  potuisse  defendi.    Nam  pri- 
mum,     qui   landein   aliquis  potest  ila   conduci,    quasi 
sit  peregrinusl      Deinde,   sanane  ratio   idla  illius  potest 
nominativi  excogitari   ignola  faciesi      Tertio  ,    quonam 
gentium  referri  aecusativos  falsidicum,  confidenlem   di- 
cas?    quando    eliam  si  abesset  versus  39,    inaudito   lo- 
quendi  genere  falsidicus  conßdensque    modus    dicere- 
tur.       Vix    vidi    taetrioribus    viliis    scatentem  oralionem. 
Itaque  recepia  Saraceni  emendatione  ignota  facic,  quam 


TRINVMMI    PLAVTINAE.  573 

Acidalius  qiioqne  comnientlaverat,  Botliius,  ut  illa  quasi 
Sit  peregrinus  haberent  quo  refeiTeiUur,  versum  39 
collocabat  post  36.  Quem  in  eo  secutus  Goellerus, 
sed  ita  secutus  ut  simul  versum  37  perraire  collocaret 
ante  41  ,  nihil  tarnen  offendit  in  versnum  38.  40  con- 
tinuitale:  quorum  posteriorem  Botliius  quidem  inter  v. 
45  et  46  inserehat  loco  ineptissimo,  deleri  autem  iusto 
calidius  iuLebat  Scaliger.  Omnium  autem  primum  illud 
videndum  erat,  verba  quae  sunt  quasi  sit  vereg/'inus 
non  alio  nisi  ad  exornaiidi  inoduin  peregrinum  perti- 
nere.  Fidem  ipse  poeta  faciat,  cuius  baec  sunt  Persae 
L    3,    74  sqq.  : 

TOX.   Lcpide    hercle    dicis.     sct  sein   quid  facias  ? 

cape 

Tunicani  atque  zonant    et    chlawjdem    afferto   et 

causiani., 

Quam   illc   haheat,    qui  haue  lenoni   liuic   veiidat. 

SAT.    eu  probe. 

TOX.    Quasi  sit  peregrinus.    sjt.  laudo.   tox.  tum 

et  giiatain  tuaiii 

Ornatani  adduce  lepide  in  peregrinum  modum. 
Eundemque  ordinem  postea  vidi  (nam  pridem  cum  au- 
ditoribus  meis  coramunicavcram)  etiam  Scaligeruni  ali- 
quo  tempore  suasisse:  alio  enim  temjiore  Botbianam 
rationem  commendavit :  utroque  eum  versum,  qui  a 
miris  illis  accusativis  iucipit,  expungens.  Et  tarnen  non 
fuerat  difficile  divinando  assequi,  e  quo  fönte  niirae  il- 
lae  constructionis  salebrae  manassent.  Etenim  bic  quo- 
que  aliquid  excidisse  iam  non  coniicimus  tantum,  sed 
Ambrosiani  codicis  virtute  compertum  habemus.  In 
quo  inter  v.  39  et  40  integer  versiculus  bic  accedit: 
MENDACILOCÜMALIOUEM  QUID  . .  ISCITFACEI^EPOSTEA 
De  quo  iam  olim  coramonefeci  in  üiai\  antiqu.  stud.  a. 
1837  p.   743.      Etsi   enim  hac  ipsa  accessione  nondura 


574 


DE     INTERPOI.ATIONE 


redintegralur  conslructio  verLoruni  ,  tarnen  eius  rcdin- 
tegrandae  via  aperlissime  monstratur.  Natu  alteram 
fjuidem  versiculi  parteni  faclle  intelligit,  qui  harum  re- 
rumT;usum  habet,  crrore  tantiim  c  v.  37  itei-atam  ex- 
trusisse  ea  ,  quibus  oratio  nune  nintila  coniplerctur: 
plane  ut  accidit  Vetei'is  codicis  li])rario  in  Triii.  V,  2, 
50.   51,   quos   üle   versus   in   hanc   specieni   jjerseripsit : 

jäperite   hoc  apcrite  propere   quod  cum   conuenia 

Foras  eiLOcate  iia  suhitost  propere  rjuod    eu   coii- 

iienlii    iLolo.  *) 
Ergo   licebit  arti   et  rationi   convenienter  sie  luxatos   se- 
num  serraones  reconcinnare : 

31  EG.    Homo    cönducatur    idm     aliquis ,     quautiurt 

polest, 

Jgnöta  facie,   quae  non   vlsitdla  sit. 

Is  homo   cxornetur  grdphice    in  peregrinum    ino- 

dum  , 

Quasi    Sit   peregriiius.      cal.    quid    is  seit  Jacere 

pöstea  ? 

3IEG.  Menddcilocum  aliquem   [^esse  homiiiem  opor- 
tet  de  J'oro^ 

Falsidicum^  confideiitem.      CiL.  quid  tum  postea  ? 

3t EG.  Quasi  ad  adulescentem  e.  q.  s. 
Conf.  eiusdem  seenae  v.  86:  Ego  sjcophaiitam  iam 
couduco  de  foro.  —  Ceteruni  vix  dubito  quin  illa: 
quid  is  s  cit  facere  postea ^  salis  eo  exemplo  defen- 
dantur,  quod  ex  ipso  Plauto  pelitum  liuc  accommoda- 
runt,   Pers.   IV,  6,  init. : 

noR.   Prohae    hie  argenti  sunt  sexaginta  minae_, 

Duohus    nummis    minus.       sAT.     quid    ei    nummi 

sciunt  ? 
Nam  quid  sciunt  illud,  li.  e.  quid  possunt,  valent,  pror- 


»)  Similia  exempla  tetigi  siipra  p.  237.  472.  477  ,  longe  plura  olim 
addituriis. 


TRINVM.M[     PLAVTINAE. 


575 


sus  eodem  recllt,  ac  sl  dicas,  quod  ipsum  exspectamus, 
quid  eis  facere  vis.  Atquc  hoc  ipsum  Hermannus  mu- 
tatioue  qiiadara  SLia  coiisequeudurn  putabat:  quid  istoc 
facere  postea.  Qiii  inilii  inflniüvi  usus  adeo  dul)ius 
est,  ut,  si  quid  nuitanduni  esso.  concederem ,  facilius 
euni  i[)suui  infinilivurii  quam  verbum  finituui  cogitalione 
addi  dicerem  et  de  hac  cO"itai-cai  corrieendi  ratione: 
quid  vis  istoc  postea :  facere  ut  ab  iutcrpretc  ascri- 
ptuai  putaretur.  In  Ambrosiano  autem  quae  inier  QUID 
et  ISCiT  duae  litlerae  interceduntj  earum  altera  visa 
est  S  esse:  ut  nihil  nisi  ISlSGlT  pro  ISSCIT  peccasse 
librarius  videatur.  Ex  eodem  libro  iam  aliquis  v.  36 
pro  aliquis   iam  rcposui. 

Cetcrum  Scaliirerum  cum  dixi,  duo  sif^nificavi  in- 
clutae  bihliüthecae  Leidensis  exempla  tjpis  exprcssa, 
alteruni  Plantinianum  Sambuco  editore  Auverpiae  a. 
Cl3l0i-iXV[  vulgatum,  in  fronte  bis  verbis  manu  scri- 
ptis  insignitum:  Omiiia  quae  in  libro  isto  annotata 
sunt  j  Scaliger i  c  libris  descripsit  Commelinus  j  aut 
Gruterus ;  alterum  Basileense  ex  editione  Camerarü  a 
G.  Fabricio  a.  CIOIDLVIII  repetita,  haec  quidem  ab 
initio  monila  leneus  :  Loca  niulta  ad  orani  manu  sua 
eniendavit  los.  scjliger  et  Reliqua  manu  aliena  ex 
eiusdem  altero  Codice  niargini  apposita.  ")     Vtriusque 


*)  Scaligeranas  in  Plautum  annotationes  tenet  eliam  Regiae  biblio- 
thecae  codex  ms.  8185  ,  de  quo  quae  alieno  testimonio  confisus 
olim  nanavi  Mus.  phil.  llhen.  IV,  p-  208  ,  non  omni  ex  parte 
Vera  esse  nieis  nuper  oculis  comperi.  Versantur  enim  illae  an- 
notaliones  cum  in  explicando  poeta  tum  in  emendando  :  utrum- 
que  autem  genus  ad  omnes  fabulas  viginti  perlinet.  Miiii  etsi 
inspicere  tantum  licuit ,  facile  tarnen  apparuit  magnam  haruni 
schedarum  illorumque  exeniploruni  Leidensiuni  in  critico  gene- 
re  consensioneni  esse.  —  —  —  Dum  in  eo  sum  ,  ut  hanc 
plagulam  typothutac  erroribus  correctis   rcmillani ,    forte    fortuna 


576  IX.        DE     INTERPOI.ATIONE 

mihi  libri  usum  coiisolila  lil^rralilas  Ervs  viiu  concessit, 
quo  et  carius  caput  et  clarius  exemplum  inter  pliilolo- 
gos  nullum  habeani,  Iacobi  Geelii.  Cuius  lain  oificio- 
sae  amicitiae  nunc  hoc  quoque  clebeo,  quod,  quam  ab 
auspicatissimo  nomine  exorsus  sum ,  non  nünus  auspi- 
cato  iam  conchidere  disputationem  licet. 


E  P  I  INI  E  T  R  V  M 

De  lacunis  Triliunimi. 


De  duabus  lacunis  Trinummi  sn])ra  p.  560  sqq. 
573  sq.  egimus.  Tertia  protiacto  ab  Angelo  Maio  ex 
Ambrosiano  codice  versiculo  expleta  est,  quem  iam  in- 
ter III,  3,  17  et  18  recentiores  editiones  omnes  exhi- 
bent.  Quarta  e  lacunae  eidem  libro  indicinm  dc- 
bemus.  Nam  II,  4  cum  vulgo  hi  scse  versus  excipiant 
6  sqq.: 

Piscato/'j  pistor   ahstulitj   lanü,  coquiy 

Olitores  j   myropolae,   ancupes.   coiijit  cito. 

Quam  si  tu   ohicias  J'ormicis  papaverem  —  ^ 

nno  ante   ultimum  versu    integriorem    cognovimus    Am- 

brosianum,   sed  eo  tarn  evanido ,   ut  non  nisi   has,   quas 

infra  posuimus,    litteras    extricare   potuerinuis,    quaruni 


meum  quendani  erroiem  aiiiinadverto  p.  515  comniissum.  Ibi  enini 
quod  Nisi  tu  me  miliimet  pro  Nisi  Inte  mihi  tne  scribendum  esse 
dixi,  id  cum  sane  meditando  invrnissem,  nee  recordalus  suin  neo 
propter  neglectam  aliquam  üchedulaiu  vidi  in  ipso  o.\starc  Ani' 
brosiano. 


TRINVMMI    I'I.AVTINAE.  577 

qiiae   rellquis   incertiores   visae   sunt,   ])unctl.s  nolavimus: 

NüNHlSGLEMlNUSNUORS CITO 

Et  ab  initio  quitlein  Non  hercle  scriptum  extilisse,  pla- 
nissim«  apparere  putamus.  Vt  non  sane  inluria  aliquicl 
i)inc  tlubitalionis  etiani  ad  illaruiu  quinquc  litterarura 
lectionem  pertinere  suspiceris,  quae  post  minus  sequun- 
tur.  Quodsi,  quocl  et  in  nex^uni  sententiarura  et  in 
spatiorum  numerum  congiaiat  ,  quaerimus ,  quanquani 
siniplicissinium  ideraque  a])tissiuium  omniura  aliquid 
huiusniodi   facile    videatur  : 

Obitores,   mjropolae,  aiicupes  :    confit   cito. 

jVon   hercle  minus  \diripitur  argentuinj    cito. 

Quam    si  J'oj-micis   tu    obicias    vauaverem. 

LEs.    ßlifitis    beide   in    istis    rebus    sumptumsl   sex 

mi/iis  :   — 
vel     distrabitur    (irgeutuni    cito:    tarnen    band    scio    an 
strictius  etiam   ea  quae  notavi  vestigia  sie  premere  liceat : 

Non  hercle  minus  [auorsumst  argentunij  cito: 
ut  non  tam  ,  quae  cadit  sane  in  forniicas,  distrabondi, 
dispergendi,  dissipandi,  quam  fuiandi,  subripiendi  ,  au- 
ferendi  notio  teneatur,  consueto  id  quidem  auertere 
verbi  usu.  - —  Nunc  dcmum  intelb'getur,  quid  illa  quam 
parlicula  sibi  veHt,  pro  qua  quasi  Acidalio  et  Heiman- 
no    invebenda    \idebatur. 

Postremo   de   q  u  i  n  t  a    buius   fabulae   lacuna  ne- 
minem non  suspicaturum  pulo ,    qui    aliquanto   diligen- 
tius  hunc  ordinem    nexumque   sententiarum  perpenderit 
act.  V   sc.   2   a  versu   40   sese    excipientium  : 
40   CHA.  ' Atqui  edepol  su?it  res^  quas  propter  tibi  ta" 

men   suscensui. 

CJL.   Quid  ego  feci?      cnj.    mei'im   corrunipi  quid 

perpessus  fdium. 

CAL,  Si  id    mea  voluntdte  factumst,    est  quod  mihi 

suscenseas. 

37 


578 


IJE     INTEIU'OLATIONE 


Set  sine    nie    hoc    nhs    te   impetrare ,    quöd    volo. 
CUA.   quid  id  est?     cal.  scies : 

Si  quid  stulte  Jccit,  ut  ea  niissa  facias  oninia. 
Quid  euim  illud  esse  dicatrius,  Calliclcs  quod  ne  negat 
qiiidem  ullo  verbo,  siia  volunlate  iiliiim  corruptum  esse? 
Apparct  iiiter  v.  42  et  43  aliquid  huiusmodi  desiderari: 
Sed  quid  ego  faceveni?  qui  euni  a  lascivia  prohibereni 
post  argen  tum  pro  nedibus  j  quas  renales  proscripse- 
raty  ei  reddituni?  et  quae  cogitari  possunt  liis  aflSnia. 
Huc  enim  ,  nou  tantuni  ad  priores  Leshonici  nequitias 
quaslibet,  ipsum  illud  perpessus  non  potest  non  spe- 
ctare  velle  Cliarmides :  alioqui  salis  fuerat  passus  di- 
cere.  —  Atqui  luiic  ipsi  Cliai-midi  quid  taudem  in 
meutern  veuit,  ut  hoc  quidem  loco  Calliclem  criuiine- 
tur  oraniDO?  cuius  criuiinationis  nunc  profecto  ne  mi- 
nima caussa  cogitari  potest,  quando,  quicquid  inter 
utrumque  discidii  intercesserat,  pridem  compositum  est. 
Factum  illud  antea  oportuit,  quo  tempore  in  aedes  in- 
gressi  senes  ca  transegere,  quae  IV,  4  (5),  9  Callicles 
significaverat:  sed  narraho  intus  tibi  et  hoc  et  (diu. 
Quid  enim  tandein  Charraidi  narrasse  Callicles  existi- 
raabitur,  si  ne  hoc  quidem  illi  constiterit ,  nullam  cor- 
rupti  Lesbonici  culpam  in  se  Calliclem  admisisse?  Et 
revera  haec  omnia  transacta  esse,  nee  quicquam  pla- 
cato  Charmidi  suspicionis  superesse,  cum  eoque  pror- 
sus  in  gratiam  Calliclem  redisse  apertissimo  testimouio 
ipsum  initium  scenae  ü  actus  V  docet :  Neque  fuit  ne- 
que  erit  neque  esse  quenqucun  lioniinuni  in  terra  dum 
arhiti'or ,  Quai  Ji des  üdelitasque  amicum  erga  acqui- 
peret  tuani. —  Ergo  igitur,  ut  paucis  complectar,  iude 
a  V.  40  non  calliclem  vcI  alloquilur  Charmides  vel 
huic  respondentem  poeta  fecit,  sed  lysitelis  omnes 
sunt  cum  Charmide  sermones.  Lysiteli  enim  2)0Stquam 
desponsata   filia    Charmides   gratificatus    est,   sibique  satis 


TUINVMMi     PI.AVTINAE.  579 

exnptatum    genernm   futurum   esse   significavit,   nunc  ali- 
quid  tauieu    esse   subilcit  ,    quod   in   illo   non   possit  non 
improljare :    quod    amlcus    atque   faniiliaris  Lesbonici  non 
impedierit    monendo,    casligando,    oLsecrando,   quominus 
eo    libidinis    piavitalisque    is    delaLeretur.     Et  salis  recte 
in  sodaleni   convenit,   sodali    ])atreni  eundemque  benevo- 
lentisslmum  sibi  ipsi  soceiMun  exorare.   Nee  codicum  indi- 
cia  desunt,  quae  buic  emendatioiii  (Ideni  faciant.   Nam  cum 
Decurtatus  cum  aflinibus  libris  perpaucas  personavum  no- 
tas   servarint,  Vetus  quidem  etsi  bac   in  scena  saepissime 
eo    in   genere   peccavit,   tarnen   ipsi   versui  41    non  Calli- 
clis  praemisit,   sed   Lysitelis   notam^   iteraquc  versui   54, 
et   versus  55    esro   voci.   —    Nuncine    iiiitur   recte   se    ba- 
bet    versuum    fpii    vulgo     feruntur    42.    43    continuitas  ? 
Minime  vei'O.     Etsi    enim    non    lanta,    quanta  Callich',   as- 
severatione   Lysiteli,    quo   se  Cbarmidi    purget,   opus  esse 
sentimus,   tarnen   non   potuit   profecto   in  eo  acquiescere, 
ut  merito    sibi ,     si    sua   voUintatc   pessum    ire    sodalem 
passus   esset,    suscenseri   diceret.      Satis  auteni   esse   po- 
terat,    si   vel    duobus   versiculis   culpam   a   se   segregaret 
vfdut   boc    evenqilo: 

Si  id   mea    volimtäte  factumst,    est   quod   mihi  su- 

scenseas. 
Verum  incendium   idn ,    quod  coiuedat,    st7n'  para- 

tum    iiwi'uerit, 
'Ipsus  scis  quam   sit   dijßicile    offusa    aqua  rest'in- 

guere. 
Set   sine   me  hoc  ahs   te  impetrare   quod   \>olo. 


OINSERT/tTIO    X. 


DE  GEMINO  EXITV 


ANDRIAE     TERENTIANAE. 


DE  GEMINO    EXITV    ANDRIAE    TERENTIANAE  *). 


Gratiani   haucl   exiguani   ab   atiliquarum    lltteraruin 
stuJlosis     vir     praestanilssimus     Ludovicus     Doedcrlinus 
iniit  vulgata  anno  pro\iino   Lectioniim  Variarum  Triade, 
cuius    extrema  particula  ad   Terentiura  spectat.    Cum 
enim  in   Erlangensi   quodam   codice   ms.   olim   Altorfino, 
quem   saeculo  XI.   tribuit  nitideque   scriptum   dicit,   An- 
driae,    qualis  nunc   fertui",    duodeviginti  versus   adiectos 
reppcrisset,     et   omisso   quidem    solenni  in  fine   fabulac 
plaudite    adiectos    unique    Pamphili  personac   ascriptos; 
hos  et  edidit  et   aliqua  ex   parte    emendare   studuit,   alte- 
ram  partem   ut  a  metro  et  scjiteiitia  misere  lahorantcin 
fuieliter  descripsisse  satis  ratus.   Nee  de   aetate  et  con- 
vcnieiitiii  totius  acccssioiiis  illius  quicquam  iudicavit,   nisi 
quod  sermonem  et  versus  Tereutio  inüüine  indignos  ha- 
heri,   et  ipsa  reriiin  obscuritate  noiinihU  fidei  vei'his  addi 
alt:    quorum  lioc  quo    valeat  parum   nos  assequi  fatemur. 
Praeterea  non  a   sc   primum   in  luccm   illa  protrahi   mo- 
nuit:    quippe    qnac   pridem    legerentur   in    Chr.  Th.   de 
Murrii  Memorabilibus  bibliolhecarum  Norlmbergensium, 
part.   III.   p.  75,   fjuanquam  non   satis   accuratc   ad  fidcm 


*)  Edita  a.  cioucccxi-. 


584  X.         DE     GEMINÜ     EXITV 

codicis    expressa.      llinc  auteni   ut   ordianmr,    licet    sane 
iiiirari,    quid   sit   cur  uniim   libriun   Altorfinum   Doedei- 
liniis  testetii  et  fontem  prolulerit  illius  addltameiiü,   quod 
quidem   ipse  Murriiis  non   taiitiim  annotatione   sigiiincet 
item   in   Ebneriaiio   quodaiu   codice    etiam   antiquiore  ex- 
stare ,    sed    e\     co    ipso    codice    |)lcne   transcriplum    cx- 
prompseiit   eorundeui   Mcmorabiliuin   parte  II,  p.  136  sq. 
Atque   liLinc   ille   librmii     saecido   X,     Altorfinum   autetn 
non    iindecinio    sed    duodeciiuo    tribnit.       Nee  tarnen    bis 
duobns    libris    ujcinoria   istius   rei    oniiiis  conti netnr.    Eos- 
den»    enini  versus,    quod   ipsum   Murrium    lugit,   prideni 
Franciscus    Guyelus    posuerat    Couuuentarioruni     in   Te- 
rentii     Comoedias  ,    cpii    Argentorati  a.    MDCLVII    pro- 
dierunt,   p.  54.  Et  bic   quidem    eos   in   {juibiisdain   exem- 
plaribus  legi  dicit,  p.   380   autem   e.v  a/itiqiio    codice   a 
se    exbibitos   memorat:    nee    tantmn   dcpravatissimos  vo- 
oat,   veriun   etiam  suppositicios   et   Tei'enlio   plane   indi- 
finos.       Sed    ne    editores    quidem   Terentiani  addiliciam 
illam    scenam    prorsus    ignorarunt.     E    Guyeli    enim  com- 
inentarlo    repetilt   Westerbovius    vol.    I.    p.    217  sq.,   nee 
in  niss.   libris   decem,   quos  ipse  _consuluerit,   nee  in   im- 
pressorum   quoquam,    quibus    uli    contigerit,    sibi    j-eper- 
tam  affirmans :    ceterum   de   verbis   intricatis  et  absurdis, 
immo    barbaris    querens  ,     quibus    intelligendis     Oedipo 
opus   esse   coniectore.  Ex  Weslerboviana  transiit  deinde 
in   Zeunianam   editionera.      Indidem  autem,     mule    We- 
sterbovius, in   Poetarum   scenicorum   lat.   corpus  Botbius 
nostras  reeepit  appendiceni  spiiriani   inscriptam,   sed   is 
quidem   a   semet   nimirum  emendatam  et  ex   parte  ut  ait 
versiücatam :    non  enim  ita  malos   istos   versus   esse ,    ut 
quibusdam  vidcrentur,   tametsi    eos   Terentio  suppositos. 
Qui  quo    iure   ex  recentioribus  quibusdam  exemplaribus 
a   Guyeto  protractos   dicat,  ipse  viderit:   quanquaui   an,- 
tifjuüin  illum   codiccm  minimc  negamus    potuisse   ve- 


anduial:   ti:renti\^\e.  585 

tlici.  Praeterea  fiiti't  Doc- 
dcillmim  copiosa  de  cadeni  illa  sceiia  (i.  H.  Cirauorli 
dis|)utaLio,  Analcctüii  liisL.  et  pliil.  a  p.  197  ad  204,  (pii 
eliatii  euiciidatiuiiem  quandam  suaiii  corruptissiinurum 
saiic  vcrsiuin»  ]n-oposuit  propositauique  commeiidavit, 
de  qua  quid  sit  seutiendatu  postliac  apparebit.  Po- 
stremo  iie  Douali  qiiidem  et  Eugiaphii  Doederlimis 
mentioneiii  fecit,  quos  iioii  duJjiis  testiiuoniis  couslat 
eosdeiu    versicidos  ante   oculos    habuisse. 

Sunt   autcin    ipsl   versus    bl  ,    quos   infra   posuluius 
ad    exeiuplum   DoederHiii    repetitos. 

P   a   m   p   b  y   1   u   s. 

Te  exspectaham.    est  de    tua  j'e  quod    agerc    ego 

tecuni   volo. 
Oucrani  dedi  nc   me   esse    ohlitiuii  dicas   Luac  gna- 

tae  alterac : 
Tibi    mc    opinor    inuenisse    digniun  te    atque  illa. 

v>er 
Pcrii  Dave   de   rneo   aiiiore  ac   vita  sors   toUitar. 
5   ]Son     nove    istaec    nii    condicLO    est    si     volaissein 

Painphüe. 
Occidi  Dave   nia/ie  perli,   id  qiianiobrem  non   vo- 

luL  eioquar. 
Non   iccirco   quod  cum  oninino   afjincm   mi  nolleni 

hein   tacc. 
Sed  amicicia   nostra  j    quae   est    a   patribus   nobis 

tradita. 
Non  alifjuam  paiteiii  studii  adductani  Iradi  Uberis. 
10    Nunc   cum   copia   ac  foriuna  uliique   ut    obseque- 

retur   dedit. 
Dctur  bcncf actum  abi  atque   homiiii  agc   gratias. 

sah' es    Chremes 
ylniicoiuiN   nujonim    om/iium   michi   agissiinc. 


5S6 


DE    GEMINO     EXITV 


Quid   michi   comminu.s   est    f^andio    quam    id  quod 

ahstc   expelo. 
j][e    rcpperissc   uL   hahitui  ante    hac  ful   tibi  ain- 

niuin. 
\  5    Quoadcnnque    applicaris    Studium     exinde    iiiterit 

tute 
Existiniaveris.    Id  ita   esse  facere   coniecturam  ex 

me  licet. 
Alienus  ahste   tarnen,   quis   tu   esses   noveram.   Ita 

res   est  guatani   tibi 
Meam  Philumenam   uxorem    et    dotis   sex  talenta 

spondeo. 

Subiungimiis  scripturae  tliscrcpantlam  Giiyeti  (G)  et 
coclicis  Ebiieriani  (E),  fniem  ul  appareat  qua  iicie  vidca- 
liir  Miirrius  excussisse,  labet  etiara  de  Altorfino  diver- 
saiii  a  Uoedcrlino  Murrii  memoriam  (A)  silentio  iioii 
praeterire.  Et  jjcrsonarura  qtiidem  nomina  in  E  prae- 
niissa  liaec  sunt:  Pamphilus.  Clwemes.  Cariuus.  Davus. 
Apud  G  praemissum  eiusraodi  nihil,  sed  singuli  ser- 
mones  nominihus  distincti  ea  ratione,  quam  inlVa  nota- 
vinnis.  V.   1.   p.   Te  Ct  tecum  om.  E  2.  De- 

di  operam   (i  3.    atque    illa   virum   G.    atque   illa 

EA  4.  CHA.   Dave.,   ah  perii  G  vita   nunc  sors 

G  5.    JYon  nove  isthaec  E.   Chr.  Non   nova  istec 

(i         6.   CH.    Occidi  Dave,  perii.  CHR.   Sed  id   G  7. 

idcirco  G  omnino   om.   G  mi\   mihi  EGA.   Non 

dubitamus,     quin    in    codice   scriptum  sit    m  .,    quo    non 
signilicatur  mi,  sed   ipsa   plcna   forma  mihi.  p.   Hein 

tace   Cr  8.   CHR.  Sed  G  Jiobis^  nostris  EGA 

11.    /'.   Bene.   Factum    G  atque   age   homini  gra- 

lia.s   Vj.    atque   age   gralias   homini  G.    age  gralias   A 

<;//,/.    Sidvcs  G  12.     iiiHd   agissimc   EG.  agissima 

A  13.    quod  mihi   coinmiiius    EG  abslr.\    a   Ic 


<i  N  U  R I A  K      r  K  r.  E  N  T I A  N  A  K . 


587 


G  14.   I  cperissej,   ut  Jiabitus  G  «//»/'.   aininain 

EA  15.    Quoad    cumqne   E.   ^t^o   ndeunujae   G 

i///cn7]    n£   C77f   (r  1(3.  fiiccvc   cx  iiie   couiecturain 

ex  nie  licet   G  17-   noveras  EG  C///{.    (inalain 

(.1  18.   Fliilomelatn  G  Ceteriim   iiulc   a   v.    10 

paiillü    alitci'    Llisj)osIt()S  Guyetiis    evlillmit,    ila   ut  scptcii- 
(Jecini   taiiLuiu   cHiciantur. 

De  liis  igitiir  versibus  ut  recte  iuclicctnr ,  cum 
quae  ratio  inter  eos  interccdat  et  re]If[uac  fabulae  ar- 
gumentum et  (lispusitionem,  quacrendum  est,  tum  ipsa 
vei'suuui  indoles  atl  artis  nortnam  exi<ienda.  Ncc  vero, 
qua  arte  quave  inertia  facti  slnt,  aestimare  prius  llceblt 
quam  a  menclis,  (piibus  laboraut,  probabili  ratlüuc  \\- 
bcrati  et  in  eara  integritatem,  si  modo  possinl,  restituti 
fuerint,  qua  e  manibus  poetae,  quicunque  illc  fuit,  pro- 
disse  crcJibile  sIt.  Quodsi  ca  pristina  illorum  forma 
fuissct,  quam  instaurasse  sibi  Bothius  et  Grauertus  visi 
sunt,  actum  sane  esset  de  corum  antiquitate,  nee  esset 
quod  vel  tantillum  operae  in  eis  poueretur :  tam  illi 
non  modo  inficetos  versiculos  procuderunt  et  vel  mc- 
diocri  poeta  indignos,  sed  a  lingua  et  numcris  et  seu- 
tentia  vitiosos  et  ex  parte  vere  barbaros.  Quod  nc 
sevei'ius  quam  iustius  iudicasse  existimemur ,  (neque 
cnim  in  exagitandis  et  redarguendis  singulis  placet  no- 
bis  esse  putidis  :)  documento  sunto  v.  13  sqq.  sie  scri- 
pti  a  Grauerto : 
(cjiyf.)   Oaidqiiid  heatiiin  est,   mihi  pol  minus  est  gail- 

din, 

Quam   id   quöd    ego   a  te   expetö  nie   j-eperisse. 
}  t  hahitus 

ylntehdc  füi    tibi    a/iinio    nd    eanique    applicdvi 
nie, 

Studium   exinde  ut   c/it,  tüte   cxistiniävevis. 
Hoscine    Teientianos    versus   credi    potuisse?    quos   ncc 


588 


X.      DK     GEMINO     EXITV 


irilelligas  ,  iiec  siuc  gravissiuia  prosocliacarum  irielrica- 
niuique  rationura  labe  criticus  effinxlt.  QuI  quod  unum- 
quodque  vocabuluai  a  se  posituni  affirmat  ipsorum  ex- 
einplis  coraicorura  defendl  posse:  pervelitn  sane  exem- 
pla  proinat  correptac  ultlmae  sjllabae  applicavi  vocis, 
vel  primae  reper^isse  perfectl  ,  vel  tarn  dissecti  et  cae- 
siira  careutis  et  unsere  exeuntls  versus,  qualls  alter  est: 
iit  nlliil  nunc  dicam  de  sententia  et  dicendi  genere. 
An  forte  Bolliio  putas  melius  rem  cessisse?  Accipe 
igitur,  is  qua  modestia  quove  j^ulcri  et  veri  sensu  iu 
verba  librorum  fide  prodita  grassatus  sit: 
(c//.)  Tarn  gai'uleo,   qnoil  mihi  commodutn  est,    quam, 

illuclj  quod  a  ted  expetOj, 
Me  rcperisse.    Vt  ävidiis  auiehac  fa'u  tuae  ani- 

niusj,  qnöqae  nie 
yld  eam  ddplicai'ij   Studium  exinde   item  evit.  P. 

Tu  existimdveris 
Id  ita  esse  f  et  J'acere  ex  me  coniecturdm  licet. 
Mirai'e  quaeso  in  bis  praeter  raras  hercle  sententias  et 
constructioncs  correptam  ultimam  in  gaudeo,  Plautinam 
lormara  ted,  accentuum  elegantiam  in  illüdj  exinde  item 
erit ,  apte  exaequatos  cum  versuum  modulis  enuntiato- 
rum  lines,  denique  venustum  iu  media  constructione 
ab  üctonariis  ad  senarios  transitum.  Experiamur  igitur 
ipsi  ,  si  ([uid  comminiscamur  aliquo  modo  coramenda- 
bilius.  Ac  duü  tenenda  sunt  ita,  ut  ab  iis  tanquam  a 
l'undamcnto  proficiscare.  Primum  enim  extra  dubita- 
tionem  positura  illud  est,  agi  baec  revera  inter  Pam- 
pliilum ,  Cbarinum,  Cbreraetem  et  Davum :  agi  autem 
lioc,  ut  a  Pampbilo  Chremes  cxoretur,  qui  Pbiluraenam 
filiaui  Charino,  cui  eani  prius  negavcrit  ,  nunc  taudem 
despondcat.  Dcinde  uuicuique  praeter  Botliium  arbi- 
Iraiuur  hoc  palere  ,  versu  12  nuilari  luunerorum  gcnus 
ila,    ul    trocbaicos   scplcnarios    cxcipianl   senarii.      Quod 


ANDRUE     TERF.NTIAXAE.  589 

quitlem  ipsa  verborum  externa  continixitas  tarn  manU 
fv.slo  docet,  ut  rcirere  Grauertum  ,  qui  multls  verbls 
p.  202  sese  excuset  ,  quotl  in  continuandis  trocliaicis 
frustra  elaboraverit,  eiusque  rei  ofTensioncm  levaro 
ascitis  e  Plauto  exemplis  stiuleat.  Quid  enim  exemplis 
opus,  ubi  res  ipsa  clamat?  Quanquam  Bothio  sanc  cla- 
inare  adeo  non  est  visa,  ut  a  decera  trochaicis  septenarlls 
uno  iambicö  octonavio  interruptis  per  alteros  iambicos 
octonarios  quattuor  ad  quattuor  senarios  perrexerit.  Scd 
lioc  non  mirum  in  eo,  qui  consimiles  turbas  patientls- 
sirao  per  sex  et  viginli  comicorum  fabulas  stomacbo 
concoxerit.  Vide  autem,  num  a  manu  poetae  propius 
baec    absint. 

PAMPHILVS. 

Te  exsvectahaw :    est  de   tna  re ,  quöcl  agere   ego 

tecüm   volo. 

Dedi  operani,   jie  nie  esse  ohlituni  dicas  tuae  gna- 

tae  dlterae : 

T'ihi  ine    opinor    invenisse   digniun    te    atque    illd 

yirum. 

CHARINVS. 

Peru,  Dave:  de  nwo   ainore  ac  \>ita  \nunc\    sors 

töllitur. 

CHREMES. 

5  Nön  Jios'a  istaec   mihi  condicio   est,  si   voluissem, 

Pdmphile. 

CHARINVS. 

'  Occidi,  Dave. 

DAVOS. 

'Ah  mane. 

CHARINVS. 

Peru. 

CHREMES. 
Id  quamobrem   fio?i   vohu,  eloquar. 


)P0  X.      DE     GEMINO     EXITV 

Nou    iccirco,   quöd    eiini    iunnino   affinem  mihi  noI- 

lern : 

J/etn. 
Djyos, 

Tace, 

C  UREM  Es. 

Sfd    amicitia   uustra ,    quae    est    a  pdlribus   nohis 

trädita, 
Nöii   \iuhej'et\    dliquam  partem  sui  traditci  ad  l'i- 

beros ? 
10  Anne   cum   copia  dcJhrLuna,   utriqiie   ut   ohseqae- 

rer,  dedit, 
Detnr. 

PAMPHILFS. 

Bene  factum. 

DAVOS. 

' Adi  et  age   liominl  grdtias, 

CHARINVS. 

Salve,  Chremest 
Meöiiuii  amicoruni  ömiiium  carissiine: 
Quid   [dicam?   iiam   illud^    mild    iioii   nnnus   est 

g  audio. 
Quam    [mi  evenire   niiiic\    id  quod    ego    ahs   Le 
expeto : 
1 5        Me  reppej-isse,   ut   hdhitus   antehac  fui   tibi, 
\Eundem   tuuni^    aninium. 
PAMP/iizrs. 
Quoin  dd  eum   te  applicdveris , 
Studium  exinde  ut  eilt,   tüte  existimdueris. 

an  REM  ES. 
Alieiius  abs  te,   tarnen  qui  tu   esses   ?iuveram, 

PAMPHILVS. 

Id  ita   esse^  faceve   cönieciuram   ex  me   licet. 


ANDRIAF.     TnRENTIÄNAE.  59l 

CIIREMES. 

20  Itn  rt's  est.  Gnaiain  tibi  vieani  Philämenam 
T  xorem  et  dotis  sex  talenta  spöndeo. 
Horum  pleraque  non  cgerc  vel  cxi^llcatloiu!  vcl 
ilcfensionc  putamus :  ut  de  paucis  vidcatui*  singillatim 
iBonendum.  Ac  v.  4  praeslat,  quod  ex  utroque  codiee 
i'ccepimus ,  Guyeti  scripturae ;  cjuae  nt  toleretur ,  sie 
sublevanda  interpuiigcndo  fuerit:  Peru:  ah,  Dave, 
de  — .  Mox  non  latlniim  est  loquendi  genus ,  quod 
])roposuIt  Doederlinus   vita  sors  sustollituv.  V.   5 

nun  videtur  eiusdem  hac  disdnctione  opus  esse:  coit- 
dicio  est.  Si  voluisseni,  Pauipldlc  — ^  nt  omissa  apo- 
dosi  oratio  insistatur.  INaiu  illa:  iion  nova  istaec  nd/ii 
condicio  est  aequant  bvevius  dictum  istiul  qnidem  po- 
tuissein  li.  e.  istius  (juidcin  condicionis  accipiendae 
piidem  mihi  copia  Jacta  esset.  V.  6     in   legitiinam 

niensuram  graviter  cum  Grauertus  tum  Doederlinus  j^ec- 
carunt ,  quorum  ille  'Occidi,  Dave,  perii.  Chr.  Sed 
id  — ,  hie  autem  scripsit  'Occidi^  Dave.  Chr.  Mdne  — 
Ch.  Perii.  Chr.  Id  —  .  Susccptura  a  nobis  ex  utro- 
<pie  codiee  inaiie,  cui  male  v.  4  adiectuiu  ah  iunximus, 
eo  valet,  quod  Cliarinus  ,  qui  una  cum  Davo  paullura 
secesserat,  auditis  Chremclis  verbis  desperans  animo 
abitum  parabat.  Simile  quiddam  consequi  Bothius  stu- 
duit:  'Occidin\  Dave?  D.  'Opperire.  Chi:  Id  — . 
Y.  7  praeclare  Codices  omnino ,  et  v.  proximo  nohis : 
quod  suspicamur  etiam  in  E  exstare  sie  pictum  Jiis. 
Verba  hem  tace  recte  iam  Bothius  discrevit;  in  ex- 
claniationem  Charinus  erumpit  ,  simulac  levissinia  ei 
spes   oboritur.  V.   9   incredibiha  nee   ullis  machinis 

excusabilia  moliti  sunt  Bothius,  Grauertus,  Doederlinus: 
quae  ab  ipsis  petant,  si'qui  noscere  concupierint.  no- 
stra  est  Chremetis  et  Simonis  amicitia:  studii  corru- 
ptum   e  sui:    ex   inlerpretamento   autem    orta   adductam 


592  X.       DE     CI",  Ml.XO     F.XITV 

tradi  liheris,  qiiibiis  licohal  sane  alirui  i^ramoiatiro  ex- 
j)licare  illa  Iraduci  ad  liheros.  Insei'Uiiii  autcnri  inherct 
\\\   patitur   aliani   eniendationeii)    sul    vicariam.  V.  lü 

ohsequeier  Graucrtus  et  Doedcriinus  :  ohse(jiiar  nun 
inepte  Bolliius  ,  in  reliquis  ultra  quam  credas  liario- 
latus.  V.    11     adi  pro    abi ,     qiiod     ])rorsii.s    liinc 

alienum,  BotliiiLs,  liic  quoqne  ten)ere  mutatis  proxitnis. 
Kcctius  autem  liaec  Davo  tribnuiitiir  quam  Pampliilo 
conlinuantur.  et  age  hoinini    Doederlinus  :     quan» 

collocationem  verboruni    confirmat  cod.    Ebnerianus. 
\.    12   cnrissüne    e    müii   agissinic   effecit    Zeunius  ,    nou 
iit   satisfecerit ,    sed    tarnen   ut   non    suppetat    quod   prae- 
stet.  V.    13  sqq.    irustra    fuerunt,  qui   liaec   iunxerunt 

ronstruendo  :  quam  id  ,  quod  ahs  te  expeto ,  nie  rep- 
perisse.  Kam  n(?c  reperire  dicltur,  quod  quis  precibus 
ab  altero  impeti-at,  nee,  si  superioribus  referantur  me 
reppeiisse,  proximis  quid  iiat  (acile  intelligas.  Quapro- 
pter  et  huic  incommodo  et  reliquis  diflicultatibus  ver- 
boruni longa  corruptissiniorum,  e  quibus  sana  erul  sen- 
.sentia  vix  posse  cuipiam  videatur,  ita  succurrimus,  ut 
nulla  propeniodum  litterula  nuilata  in  paribus  versuuni 
locis  paucula  quaedam  excidisse  suspicareinur:  (juibus 
quideiu  locis  couimuni  aliquo  casu  corruptas  fuisse 
cbartas  vcri  simile  sil.  Atcpu;  evenive  an  evenisse  an 
obtigisse  praestet,  dubltare  licet:  ego  autem  ])rono- 
men  accidit  ut  suis  invenlis  eliam  Grauertus  adbibuerit. 
Sententia  ipsa  satis  in  Chariui  mentem  convenit.  jNam 
ille,  ambigo,  inquit,  utrum  e  duobus,  quae  nunc  mibi 
eveniunt,  gaudiis  potius  dicani;  nam  etsi  niliil  sane  ex- 
optatlus  potuit  accidere  ,  quam  c[uod  nunc  voti  niei 
gnataeque  tuae  compos  fio,  tarnen  non  minoris  aesli- 
mo,  quod  le,  cuius  in  me  voluntatem  minus  quam  olim 
propensam  suspicabar,  non  mutasse  animum  cognosco. 
Quibus    auditis   Pampbilus,  iudc,    ait.   poteris   inlelligere. 


ANDRIAE    TEHENTIANAE.  593 

quaiito  de  studio,  iibi  tu  quoque  ad  cius  amicitiam  de- 
dita  opera  te  applicaveris ,  sit  amplexurus.  Chreraes 
autera  eldem  Cliarino  rcspondens,  etsi,  inquitj  de  filia 
despondenda  allquamdiu  tibi  sum  adversatus,  tarnen 
hoc  uon  impediit,  quorainus  bonatn  indolera  tuam  sem- 
per  perspcctam  haberem.  Ei  rei  fidera  addlturus  Patri- 
pbikis  suo  ipsius  exemplo  utitur:  nam  a  se  quoque  per 
aliquod  tenqjus  alienum  Chremetem  tarnen  in  veram 
gratiara  sine  mora  rcdisse.  Quod  confirraans  senex,  ita 
est,  inquit,  et  Gharino  filiam  cum  dote  spendet.  Atqiie 
haec  paullo  uberius  explicavimus,  ut  simul,  cur  vv.  18. 
19  transposuissemus  ,  appareret.  Nam  non  jjotest  no- 
stra  sententia   ullo   artlficio    bic    ortlo   versuura   defendi : 

Studium  eccinde  ut  erit,  tute  existiniaueris. 

Jd  ita  essBj  facere  coniecturani  ex  me  licet. 

jälienus  ah  te   tameiij  qui  tu  essesj  nover^ain. 

Ita  res  est. 
Quos  quacunque  ratione  diversis  personis  distribueris, 
saiius  et  simplex  nexus  sentenliarura  desiderabitur.  Vt 
enira  secundus  ex  bis  versus  Pampbilo  continuetur, 
quid  tandcm  id  ipsum  esse  dicamus,  quod  e  Pampbili 
exemplo  colligere  Charinus  iubeatur?  Nimirum  fore, 
ut  magno  cum  studio  Chrcmes  araplectatur.  Atqui  non 
hoc  potius  superlorc  versu  dictum  erat,  quam  ilhu], 
quod  etsi  iu  eandera  sententiam  valet,  tarnen  cogitandi 
forma  plurimum  discrepat,  facile,  quäle  tui  Studium 
Cbremetis  futurum  sit,  existimaveris.  Quodsi  subiun- 
gatur  id  ita  esse ,  hoc  tantundem  fuerit  ac  te  existi- 
maturum  esse,  quäle  futurum  sit  Studium:  id  quod  ab- 
surdum est.  Dcinde  ut  rccte  tertium  versum  inferat 
Chremes,  tamen  idem  quomodö  potuit  deinccps,  si  sa- 
perct,  ita  res  est  adiiccre  ?  Haec  autera  verba  qui 
pvoximis  sie  iiinxil:  Ila  res  est:  gnatain  tibi  e.  q.  s., 
dici   nequit    quam    et  inusilate   et  incpte   loqiientem  fe- 

38 


594 


DE     GKMINO     EXITT 


cerit  poetarn.  Fecit  iJ  autem  Bolhius.  A  quo  ita  dislat 
Grau erti  ratio ,  ul  tcrtiiis  siiuul  et  secundus  versus  ab 
uno  Panjphilo  pronuntientur,  qui  non  a  scsc  Ghreme- 
tem ,  sed  a  Chreraete  scmet  alienum  fuisse,  et  tarnen 
eum  qualis  fuerit  novisse  signiticet.  At  ne  sie  quideni 
Chremes  potuit  eorum  conlirmandorum  caussa,  quae 
dixerat  Pamjiliilus ,  ita  i'es  est  respondere:  unde  eniiii 
Paniphili  in  se  aninium  rectius  quam  ille  ipse  norat? 
Praeterea  non  potuit  haec  omnis  ratio  nisi  sie  instilui, 
ul  primus  versus  continuaretur  Cliarino ,  isque ,  qualc 
suum  Chrenietis  Studium  futurum  esset  ,  Ininc  exspe- 
clare  iuberet.  Atqui  hoc  quibus  macbinis  efficere  tum 
Bothius  tum  Grauertus  conuti  sint,  siipra  vidimus.  Nos 
autem,  qui  nee  librorum  sci'ipturam  quo  adcunque  ha- 
Leamus  qui  arti  convenientius ,  quam  sie  ut  feeimus, 
corrigamus,  nee,  si  Gbarini  potius  quam  Chremetis  Stu- 
dium significetur,  abesse  posse  niemn  pronomen  con- 
cedamus,  niissa  lacimus  uiira  ista  commenta  omnia,  et 
tamdiu  nostra  invenla  tenebiraus,  donec  meliora  fortasse 
aliquis  Hermannus  nos   edocuerit.  *) 

Quodsi  a  pristina  forma  non  nimium  abesse  vide- 
buntur  versus  a  nobis  propositi,  simul  hoc  profecisse 
putabimur,  ut  iam  confidentius  de  eorum  indole  iudi- 
cium  fieri  possit.  Nam  ut  breviter  dicamus,  quicunquc 
idoneum  usuni  comlcorum  habet,  non  poterit  vel  tan- 
tillum  dubitare ,  quin  in  bono  et  antiquo  poeta 
versemur.  Quod  qui  non  ,  simulac  semel  pellegcrit, 
persentiscat  ac  firmiter  sibi  pcrsuadcat,  nee  sescentis, 
quae  vel  e  sermonis  genere  vel  nuraerorum  rationibus 
peti  possunt,  argumentis  credet,  et  ut  fatear,  quod  res 
est,  ab  hac  tota  arte  ut  qui  maxime  alienus  est.  Nam 
cum  nihil   sit  in  istis   veribus ,    quod   Terentio  Plautove 


*)  Viele  Epimetrum. 


ANDRIAE     TERENTIANAE.  595 

non  sit  cUgnum,  tum  nc  uno  quidem  exemjjlo  ostemll 
potest,  tales  uuquatn  versus  a  jjosterioris  aetatis 
homine  factos  esse:  quos  quanturavis  vellent ,  priJem 
dedidicisseut  facere.  Accedit  externorum  vis  sr^umen- 
torum.  Ac  de  fraude  Gujeli  nee  debuerat  plurimis 
de  caussis  Grauertus  p.  203  cogitare ,  ac  multo  minus 
cogitari  nunc  potest,  Gommode  enim  ,  quod  addita- 
mentum  fortasse  e  vetere  editione  quadam  Gujetus 
petierat  ,  (quanquam  ne  eins  quidetn  rei ,  quod  recte 
comparetux" ,  simile  exemplum  Grauertus  attulit,)  nunc 
prodiit  e  duobus  mss.  libris  satis  antiquis.  Tdem  autera 
quod  nee  in  vetustissimis  Italiae  codicibus  exstat  Bem- 
bino,  Basilicario,  Vaticanis,  Ambrosiano,  nee  in  ceteris 
Faerni,  Bentlei,  reliquorum  editorum,  vel  in  ullo  prae- 
terea  Germanicarura  bibliotbecarum  libro  videtur  ex- 
stare ,  id  niemorabili,  sed  valde  raro  documento  est, 
non  usquequaque  in  iis  libris  ,  quos  oranino  praestan- 
lissiinos  antiquissiniosque  cognoris,  fidem  omnem  scri- 
jDtoris  cuiusque  contiueri,  sed  nonnunquam  etlam  in  in- 
ferioris  notac  codicibus  et  quorum  fere  nullus  prae- 
terea  usus,  singularia  quaedam  reperiri,  quibus  optimo- 
rum  memoria  testiura  notabili  ratione  suppleatur.  Quan- 
quam illi  ipsi  Codices  olim  Norimbergenses  quanti  sint, 
adhuc  parura  novimus:  neque  enim  e  paucis,  quas  vel 
Murrius  vel  Doederlinus  attulerunt,  scripturis  satis  ea 
de  re  iudicare  licet.  Progrcdimur  autem  nunc  ad  an- 
tlquius  etiam  illis  codicibus  testimoniura,  quod  est  Do- 
nati. Eum  enim  in  parte  certe  suorum  exemplarium 
legisse,  quos  nunc  in  lucem  protractos  versus  habemus, 
planissime  ex  bac  annotatione  apparet ,  quam  mirum 
est  priorum  editorum  nullius  animum  advertisse:  Hi 
versus  usque  ad  illum ,  gnatam  tibi  nie  am  Phi- 
l  innen  am  uxorem,  negantur  Tcreiitü  esse,  adeo  ut 
in    pluribus    exemplarihiis    honis    non   ferantur.      Sic 


590 


X.        DP.    nEMINO     EXITV 


cniui,  Jernntuv,  recto  codex  Hulsianus  pro  vulgato  in- 
fcrantur ,  quod  in  uisermitur  iiiiUandum  cum  Wieliii- 
gio  putabat  Grauertus.  Ula  igitiir  Donati  verba  ut  plane 
intclb'gatiu"  ad  quem  locum  Andriae  perlineant,  ex  ea 
sccna,  qnae  nunc  ultima  fertur  eins  fabulae ,  extremos 
versus  infra  posuimus.  Tenendum  est  autem,  de  Para- 
pliili  et  Glycerii  sive  Pasibulae  nuptiis  confecla  esse 
oinnia ;  id  narrare  Davo  Pamphilura  5  narrata  audirc 
Charinum;  consplci  liunc  a  Pampliilo  et  his  verbis  ap- 
pellari : 

PA.    Chavine,   in   tempore   ipso   ml  advenif.   10 
CH.    Bene  factum.     PA.   audisti?     c/i.    oninia.    age   me 

in   tuis  secundis    respice. 
Taus    est    nunc     Chremes :    factuvuni    qiiae    voles 
scio   esse   oinnia. 
PA.  Blemini:     atque    ndeo    longumst    illuni  me    exspe- 

ctare  dum  exeat. 
Sequere  hac   me :  intus  apud  Glycerium   nunc  est. 

tu,  Dave  ahi  domum: 
Propere    arcesse ,    hinc    qui    auferant    eam.    quid 
stas?  quid  cessas?    da.  eo.   15 
iVe   exspectetis  dum  exeant  huc:  intus  desponde- 

hitur : 
Intus  transigetur ,  si  quid  est  quod  restet,  a 
Plaudite. 
V.  13  quod  serij)simus  longumst  illum  me  exspectare, 
fccimus  auetoritate  Beinbini  libri.  - —  Horura  igitur  ver- 
suum  ci,  qui  quartus  est  a  fuie,  nunc  ascripta  fertur 
Donali  isla  annotatio ,  ut  inier  illa  verba  tu  Dave  uhi 
domum  et  haec  propere  arcesse  interposiios  luisse  eos 
versus  credas,  quos  a  bonis  exemplaribus  abesse,  legi 
igitur  in  aliis  si  non  plurimis,  at  conq)luribus  item  bo- 
nis Donatus  dical.  Alqui  illo  quidem  loco  non  po- 
tuisse     eos,     quisquis    fuit ,    collocare     unusquisque    sua 


ANDRtAE     TERENTIAiNAE.  597 

spoiilc  pcrspicit.  Erratiwn  ioitur  in  lemmate  Doiiali 
vcibis  pracniisso,  tu  Dave  ahi  domiim.  Reclissiiuc  aii- 
Ic'in,  quo  pcrtineant,  iam  Engrapliiiis  sit;n!ficavit,  quem 
vi.visse  saeculo  X.  conslat.  Eins  vcrba,  qiiae  noii  saus 
recte  Grauertus  p.  198  sq.  iiiterpi'etatus  est,  liacc  sunt: 
^igß  ^Ji  o  in  tuis  sectiHclis^  Exhortntuv  Chariiias 
Panij)hiliii7i  ut  auocilium  sibi  praebeat.  In  seciuuUs, 
inquit,  rebus  tuis  respicc  nie,  liabes  in  potcstate  CJire- 
nietem  ,  o.nmia  potest  facerc  ille  quae  tu  voles.  Post 
hunc  versuni  sequnntur  continentes  illam  sententianiy 
queniadinodum  itum  est  ad  Chrenietem  \et  iiiscruit  Gr.] 
queniadmodum  exoratus  Charino  promiserit  Jiliain.  Sed 
hos  tollendos  versus  esse  persuadet  quod  sequitur: 
M  emini  atque  adoo  Ion  f^u  ni  est  illum  er- 
sp  e  ctar  e  dum  exeat.  Si  enim  acta  sunt  ista 
otnnia  in  publico,  quoniodo  \illud  adiice,  nisl  ])}ux'a  ex- 
ciderunt]  dici  potest,  uiaxime  cum  serpiatur  J\  e  e  x~ 
spectetis,  dum  exeant  hue:  intus  desponde- 
hitur:  intus  t  r  ans  i  g  et  ur  _,  si  quid  est  quod 
T^estet,  Erga  cum  legerimus  primum,  Tuns  nunc 
C hr enies :  facturum  quae  voles  seio  essa 
o  m  n  i  a,  continuo  debemus  subiungere  [vl/e  m  i  n  i]  n  t- 
q  ue  ad  e  o  Ion  g  um  est  illum  exspectare  dum 
hu  c  exeat.  Ita  enim  integritas  fiet  sensus ,  subla- 
tis  vcrsibus  qui  intus  gesta  continebant  (sie  Gr.  pro 
vulg.  retinebajit.)  Ek  liis  igllur  Graucrtns.  sibi  visus 
est  hac  posse  coUigere ,  rcpperisse  Eugraphiuui  istos 
versus  post  V.  11  sci'iptos.  Al  vero  ex  postreinis  Eii- 
graphii  verbis  luculentissiiue  apparet ,  col}(>catos  fiiisse 
inter  v.  12  et  13:  quo  solo  loco  recte  continuantur  si 
minus  pro\in)is,  at  cerlc  antececlentibus.  Nani  initio 
quideui  annotationis  etsi  non  satis  ex  omni  parte  accu- 
rate  Eugraphius  ioculus  est,  tarnen  quid  vobieric  dicere, 
non   est   ullo   niodo   obscnruni.       Etcuim    post   v.    1 1    alt 


598  X.       DE     GliMlNO     EXITV 

eos  versus  sequi,  quibus  Je  nuptiis  .tgatur  :  aiquc  est 
hoc  sane  ita  verum,  ut,  sl  vellet,  potuerit  ab  v.  12  cara 
narrationem  ordiri,  Secl  eundem  v.  lü  non  item  co-^ 
gitatione  compreliendit  deinceps  ,  cum  hos  esse  versus 
tollendos  dicit,  h.  e.  eos,  quibus  repugnent  subiuncti 
v.  12  sqq.,  illos  quidcm:  Te  exspectabam  usque  ad 
f^xore?ii  et  dotis  sex  talenta  spondeo. 

Non  postest  iam  latere,  quae  vera  ratio  sit  inser- 
torum  post  v.  12  versuum  illorura,  neque  fugit  ea  ratio 
Grauertum.  Etenim  duplex  olim  exitus  Andriae 
exstitit.  Eorum  brevior  alter,  quo  intus  transactum  iri 
de  Charini  nuptiis  significatur ,  per  plurima  exemplaria 
ad  nos  est  propagatus:  alter  autera ,  quo  de  istis  nu- 
ptiis iiova  adlecta  scena  coram  spectatoribus  a  Pamphi- 
lo,  Chreraete  et  Gbarino  dedita  opera  agitur,  nunc  de- 
mum  denuo  innotuit.  Nee  tarnen  ullo  vesticio  eo  du- 
cimur,  ut  in  hoc  quidem  exitu  servata  fuisse  ilia  verba 
putemus :  tu,  Dai^e,  ahi  domiun :  propere  arcesse,  hinc 
qiii  auferant  eani.  quid  stas?  quid  eessas.  I),  eo : 
quae  Grauerti  fuisse  pvens  videtur  p.  198.  Contra,  ut 
ab  eo  versu  qui  est  Te  exspectabam  e.  q.  s.  nova  pos- 
set  scena  ordiri,  aliquid  adicctum  02)ortebat  post  Cha- 
rini verba  facturuui  quae  voles  scio  esse  oinnia.  Nara 
ut  nunc  haec  habentur,  et  Pamphili  responsum  deside- 
ratur,  quo  se  morera  Charino  gesturura  polliceatur,  nee 
docemur,  quod  imprimis  nostra  refert  scire ,  ab  initio 
scenae  Chremetem  solura  cum  solo  Pamphilo  versari, 
nee  ab  illo  Gharinum  Davuraque  conspici.  Excidisse 
igitur  aliquos  versiculos  coniiciraus ,  quibus  vclut  ad 
hoc  exemplum  superior  scena  terminaretur : 
{cu.)     Tüus  est   nunc  Chremes :   jacturum  quae   voles 

scio  esse   oinnia. 
PA,      Mcmini:  atque  adeo    ut   yölui    coniniodmn    huc 

senex  exit  Joras. 


A>DIUAE     TEHKNTIAISAE.  599 

Secede   ittuc  ciliquaittispcr. 

cuAx    Ddve,  sequere  me  hdc. 
DJ.   Sequor. 

Jcrrs  T\  scENA  vir. 

PA.   T&  exspectnbam:  est   de  tua  re,  qaod  agere  ego 

tecuin  i'olo. 
Quae  si  pi'obabiliter  disputavimus,  Donati  annotatloiii 
lemiiiatis  loco  pro  istis  tu  Dave  ahi  domuni  haec  po- 
tius  praeponenda  fuerint :  Meniini  atqiie  ad&o  ut  volui, 
]Von  mafjls  autem  in  fine  inteffram  esse  banc  exU'eraam 
scenan:!  proplci'ea  suspicere  ,  quod  usitatum  eo  in  loco 
Plaudite  desidei'atur.  Itaque  fortasse  illic  quoque  ali- 
quid excidit,  quod  quideoi  nescio  an  uno  adiecto-  ver- 
siculo  recuperari   queat: 

Kxoretn   et   dotis  sea:   talenta  spondeo. 

y4gatur  intus-,  si  quid  restet,  co  Plaudite. 
Gcteruni  Donatum  scicnclum  est,  tametsi  bas  omnes 
vei'sus  tantum  a  pluribus  exeniplaribus  boiiis  abesse 
dieit,  tarnen  in  eos  nihil  caramentatum  esse,  sed  solum 
esse  alterum  fabulae  exitum  intevpretatum.  Quod  qui- 
dem  diligentei'  exposuit  Grauevtus.  Eteniui  ad  extre- 
uiae  scenae  v.  13  liaec  exstant  annotata:  yitque  adeo 
longuni  est  nos  illum  exspectare~\  Ouia  audacter  et 
artificiose  hinos  amores  duorum  adulesceutium  et  hi~ 
iias  nuptias  in  una  fahula  machinatus  est :  et  id  e.r- 
tra  praescriptuin  Menandrij,  cuius  conioediain  transjje- 
rehat:  iccirco  aliud  in  pvoscenio ,  aliud  post  scenam 
retulit:  ne  vel  iusto  longior  fieret  (iabula)^  vel  in 
eandein  [xaT acrrgocpiiv  bini  amores^  propter  verum 
similitudinem  cogerentur.  In  cfuibus  ve/  in  earudeni 
iiarrationeni  propter  rerum  similitudinem  cogeretur 
scribi  iussit  Grauertus:  parum  illud  probabiliteiv  JNos 
naTaaTQOcpijv  Scbopeni  uostri  coniecturae  debemus,  sed 
addendum   bini  amores   putaviuius.  —  Praelerea  codei-i 


600  X.       DE    GEMINO    EXITV 

valent  ad  v.  l4  annotata :  Sequerc  hac  ine  intus  apud 
Gljccjpini]  Icun  post  scenain  Uiir  ^  qaia  ii/teriiis  ut 
scena  nihil  agitur.  Et  ad  v.  1 7  :  Si  quid  est  quod  restat^ 
Quill  narrntione  ilignuni  non  est,  quod  Charinus  rogat. 
Keti'actatae  et  intcgrac  sccuae  accessione  auc.tae 
fabidae  cum  non  una  caussa  in  promptu  sit ,  tum  iioii 
est  ea  res  sine  exemplo,.  Scd  Plautinae  fabulae  iMciv 
catoris  scenas  additiclas  non  dcbebat  buc  rcferre  fal- 
sissimo  INiebubrii  iudicio  confisus  Gvauertus  p.  203  : 
iion  magis  epim  iUae  quam  eadem  png.  collaudatus  Ai\- 
lulariae  exitus  9  vetere  et  antiquo  poela  sunt  proicclae, 
sed  a  noviciis  bominibus  imjjeiitissime  confictac*).  Nou 
aptius  a  Guyeto  in  Pborra,  V,  3  p-  380  praeter  ean- 
dem  Auhdariam  comparantur  tres  illae  scenae  fulilissi- 
niae,  (juibus  lacera  fabula  Arapbitruo  ab  receiitioris  ae- 
lalis  interpolatore  est  supjileta:  multo  autem  alieniora 
ctiam  ca  sunt  excmpla,  qnae  c  Cistcllaiia,  Curculione, 
Pbormione  peti  passe  idem  sibi  Guyetus  satis  profeeto 
temere  pcrsuasit.  Nam  primum  baec  cum  reliquis  illis 
componi  propterca  nequeunt,  quod  a  ractrica  arte  et 
dicendi  genere  tam  sunt  tersa  et  pobla,  quam  novicia 
ista  commenta  borrida  et  insulsa.  Deinde  ut  Jargiamur, 
quod  quidem  nequaquam  conccdimus,  supervacaneas  ad. 
arguulenti  absojulionem  esse  in  Pbormione  scenas  actus 
quinti  tertiam,  quintam ,  seplimam  ,  octa^vam  et  nonam, 
in  Curculione  cxtreman;i,  in  CisteHaria  act.  I,  3:  tarnen 
ex  ea,  quod  sine  istis  partibus  abquanto  melior  evsli- 
Iura  f?iliula  sit,  minimc  suppositas  eas  esse  consequatur. 
Denique  maxime  utrumquc  genus  eo  distal  quod,  si, 
modo  aliquanlispcr  cum  Giiyeto  scntiamus ,  isLac  ([ui- 
dera  partes  cum  CisteHaria,  CurcuHonc,  Pbormione  ita 
sint  congbilinalac  ,  ut  intcgris  servalis  reliquis  partibus 
nova  acccssione  fabulu-  quacque  augcatur:  contra  in 
*)  Cf.  sin)ia  p.  o99  dicla. 


ANÜRlAn:     TEREiNTIANAF.  60X 

Andria  binas  partes  habemus   ita   iuxta  positas ,    ut  non 
pussint  intcr   se   uHo  pacto   conciliari ,    sed  ascita  altera 
aversctiir  alteraru.    Veruincnimvero    tale  exemplum  An- 
driac   prorsus   geuiinum  sola  pracbet  Poenulus  Plau- 
tina,    cuius    duae   scenae    extremae   ea   sunt  argumenti 
aequalitate,    ut  alterutra   tantuuj  potuei'it  in  scena  rcci-r 
tari,      Nam   ex  ipsa  antiquitate  proditam  utramque   esse, 
et  vcrba  sentcntiaeque   osteuduiit    minime    ilJae    impro- 
Labiles,   et  uuiiieri  docent,  quales  a  nuHo  unquam  grain- 
niaticQ   facti   sunt:   ut  contra  si  quis   sentiat,  nil   sentiat, 
Eadem  auteni  liac    virtute    cum  illa,    iu    qua    iudicanda 
Ycrsaraur,  Andriae   scena   pi'aestet,   apparet  cur  a  Grau- 
erto   nobis   dissentiendum  sit,   qui   ab  ipso  Terentio  pro- 
fectam  iccircQ   negavit  p.   203  ,    quod   ab   buius   quidem 
elcgantia  et   arte  recedant:   quibus  verbis   videtur  sane 
numeros   et  sermoncin   voluisse   significare.    Satis  antciu 
diremptu    difficilis    cuipiam    ea     quaestio    videatur,    ut, 
Utruqa   fabulae    exitum    poeta   primo    fecerit,    utriim  re^ 
j>robato    altero  postea   adiecerit,     exploretur.       Ytraque 
enim   opinio  potest  profecto  haud  sperneodls  argunien- 
tis   ita   exornari,   ut,   quid  j^otissimum   sequare,  inccvtiis 
liaereas.      Quidnl   eni^n  Tevcntius ,   desiderari   posse   vel 
adeo   desiderari    sentiens    uberiorem   de    Charini  nuptiis 
expositionem  ,   reiecto   qui  nimis  brevis  videretur   exitu, 
paullq     ampUorcni    in    illius     iocum    postea    sufTeccrit  ? 
Contva   quid   obstat,     quomlnus   a  principio  factus   ube-- 
vior   exitus   ipsi  postea    poctae   displicuerit?    praesci'lim 
Cöui  in   eo  sint ,   quae  merito   displicuisse  et  in  brcvius 
contrabendae     catastropbes     iustara    caussani   praebuisse 
dicas.      Atque  hoc  ipsura.  est   eiusmodi,   ut  oninino   non 
de    duplici   opera  unius  poetae  ,     sed   de   duobiis   poctis 
cogitandum  esse   nobis  quoquc  persuaserimus.   Sunt  au- 
teni duo  potissimnm  quae    offendant.   Nani   prituum  etsi, 
quae   a  v.    12  Gbarinus   loquitur,   si  per    sc   spcctantur, 


602 


I.       DU    GKMINO    EUTY 


satis  aple  proferri  apparet,  tarnen  id  ipsum,  quod  Da- 
vus|  facere  Charinum  iusserat ,  non  fieri  mirum  est : 
neque  enim  gratlae  ullae  aguntur.  Quam  rem  si  e  mo- 
ribus  Romanorum  hominum,  quales  comici  repraesen- 
tarunt,  aestimamus ,  oraitti  nullo  modo  decebat.  Alte- 
rum hoc  est,  quod  quae  tum  deinceps  aguntur  tum  ex 
parte  etiara  antea,  non  satis  consentanea  esse  reliquae 
fabulae  arguraento  videntur.  Nam  et  quod  v.  5  non 
slbi  novam  esse  istam  condicionem  Chremes  ait,  et 
quod  amice  se  antehac  esse  Ghremeti  habitum  Ghari-r 
nus  dicit  V.  15,  et  quod  ipse  Chremes  v.  18  semet  te- 
statur  etsi  allenum  a  Chavino  tarnen  magni  semper  euvn 
fecisse:  horum  omnium  in  ipsa  fabula  adeo  nulluni  ve- 
stigium  exstat,  ut  ne  hoc  quidem,  num  omnino  noverit 
Chremes  Charinum,  vel  uno  verbo  significetur.  Quod 
ipsum  non  dubitamus  inde  repetere,  quod  Gharini  par- 
tes universas  latinus  poeta  non  e  Graeco  exemplo  tra- 
duxit ,  sed  translatae  a  se  Menandriae  fabulae  de  suo 
addidit:  id  quod  Donato  duce  subtiliter  persecutus  est 
Grauertus  p.  193  sqq.  *)  Sed  ut  ea,  quorum  nullum  in 
ipsa  fabula  indicium,  tanquara  omnibus  nota  in  ultima 
scena  coramemorarentur,  id  vero  i^on  addueimur  ut 
commisisse  Terentium  credamus,  qui  summa  arte  sin- 
gulas  fabularum  partes  invicem  sibi  relatas  aptissime 
nectere  soleat.  Quapropter  cum  saepe  repetitas  Te- 
rentianas  fabulas  etiam  mortuo  poeta  constet,  eo  potius 
inclinat  animus,  ut  per  eiusmodi  occasionem  aliquam 
alius  poetae,  sed  haud  multo  posterioris,  manu  resecto 
pristino  fabulae  exitu  eam  scenam  adiectam  habeamus, 
qua  levius  ti'actari  Gharini  nuptias  querentiura  deside- 
rio  satisfieret. 


*)  Immo,  quod  Charini  partes  Terentius  non  ex  Andiia  Menandria 
traduxit,  sed  huic  addidil  e  Perintliia :  id  quod  subfilius  eliani 
contra  Grauertum  G.  Ilinius  in  Onaesl.  Terent.  demonstravit  Bon- 
nae  a.  1843  edilis. 


ANDRIAE     TEREJJTIANAE,  603 

E  P  1  M  E  T  R  V  IVI, 


Periiratum  et  nobis  G.  Ilcrmannus  fecit  et  nos 
facturi  aliis  viclemur  proposita  liac  quam  subieciraus 
Terentianae  scenae  conformatione  non  paucis  in  locia 
nee  levibus  in  rebus  uostrae  dissimili.  Habebunt  igi- 
lur,  sl  fas  est  dicere,  quod  collata  uti'iusque  sententia 
singulis  in  locis  deligaut,  si  qui  in  coniicorum  lectione 
naviter  versati  huc  volent  animum  applicare.  Vnuoi 
tantura  quiddam  defendere  liceat  ab  Hermanno  impro- 
batum:  non  exaequatam  vv.  11.  12  numerorura  perso- 
narumque  tnutationem.  Etsi  enim  utriusque  mutationis 
consociatiQ,  ubi  fit,  sane  et  commode  fit  et  eleganter, 
tarnen  de  necessitate  dubito.  Non  adeo  raro  ad  di- 
versum  metri  genus  transitur  in  unius  eiusderaque  per- 
sonae  sermonibus  et  aliquot  verbiß  post  quam  ea  res 
vel  evenit  vel  commemoratur ,  quae  caussa  est  nume- 
verum  mutandorum.      Velut  Andriae  II,    1,   18: 

P4.   Cliarlituni  video.  sdlve.    ch.   o  salve,  PänZ" 
phih: 
'j4d  te  adveniOj  syein,  salutem  ^  consilium  ^  auxn." 

lium  expeteris. 
Andr.   IV,    1,   26: 

Hdheas.   pa.   haheam?  ah  iicscis  qitantis   m  malis 

vorstr  misar  y 
QnautdsquG  hie  suis  consiliis  mihi  co,nfecit  sal-> 
licitudines. 
Eunuch.  V,  8,   19: 

Serva  obsecro  haee  bona  itohis.  ph.  di  vostrani 
ßdem,   iticredibilia 
Pdnneno   modo  quae  narravit.  sct  ubi  est  fraterx 

CH.  praesto  adest. 


604  X.       DE    GEMINO    EXITV 

Heaut.  II,  2,  15: 

S<^t    eccos   Video  quos    voleham.      cL.     o    luppiterj, 

iihinam  est  fides  ? 
Zlum  ego    propter    te  errans  pdtria    careo  de- 

mens,  tu  intered  loci  — . 
Ceterum  de  metrls  contiiiuatis  loquor  ,  noii  de  sccnls 
pi'oniiscua  metrorum  varietatc  factis,  -—  Aeeipe  nunc 
Hertixanni   vevba. 

„Was  die  Stelle  des  Tei'enz  anlangt,  so  ist  es  al- 
lerdings möglich,  dass  Lei  einer  ■wiederholten  AufFüli- 
rung  jene  Verse  eingeschaben  worden  wären,  um  auch 
den  Charinus  vollständig  zu  seinem  Ziele  zu  führen. 
Indessen  Hesse  sich  die  Sache  wohl  auch  imigeliehrt 
denken,  dass  Terenz  selbst  geglaubt  hätte  dem  Chari- 
nus bestimmt  die  Braut  zuführen  lassen  zu  müssen.  Er 
könnte  später  wold  diess,  als  nicht  zur  Hauptsache  ge- 
hörig, abgeändert  haben,  oder  auch  ein  andrer  nach 
seinem  Tode.  Von  alten  Ausgaben  habe  ich  die  von 
1478.  1480,  zwei  von  1483,  eine,  die  ich  selbst  be- 
sitze von  l492,  und  eine  ebenfalls  mir  gehörige  in 
Quart,  die  gar  anno  virginei  partus  ante  iuhäeuni  ccn- 
tesiniiini  zu  Cöln  herausgekommen  seyn  will,  nachgesor- 
hen,  aber  in  keiner  ist  etwas  von  diesen  Versen  zu  fin- 
den. Eugraphius  mu&s  sie  nicht  an  der  rechten  Stelle 
beigeschrieben  oder  eingeschaltet  gefunden  haben. 
Richtig  aber  setzt  sie  Donatus  zu  den  Worten  tUj  Da- 
ve, abi  doniuni  j  obgleich  sie  auf  diese  Worte  nicht 
gefolgt,  oder  vielmehr  diese  Worte  ihnen  nicht  vor- 
hergegangen seyn  können.  Wer  diese  Verse  setzte, 
schrieb  gewiss  den  vorhergehenden  Vers  so : 

Seejuere  hac  nie  intus  ad  Gljceriuni    nunc,    sed 

eccum  ipsum   Chrenieni. 
Nun  erst  konnte  Pamphilus   fortfahren    te   exspectahani. 
Was  nun   die    Verse   selbst   betrifi\ ,    so   haben  Sie   die 


ANDRIAE    TEUENTIANAE.  605 

erstem  8  ganz  so,  wie  auch  ich,  geschrieben,  nur  dass 
idi  V.  6  das  ah  nicht  gesetzt  halte,  dessen  Hinzufii- 
giiiig  jedoch  oflcnLar  dem  Verse  einen  bessern  Rhyth- 
mus giebt.  Die  vier  letzten  Tetrameter  habe  ich  so 
geschrieben  : 

Seil  amlcitia  nostra ,    quac    est  a  patribus    jiohis 

tradita  , 
{Eius'l  non  aliquam  partem  ahductam  studui  tradi 

libei'is. 
Nunc  (jiium  copia  ac  fortuna  utrique   iit  ohseque- 

rer  dedit^ 
Detur.   PA.  hene  factum  \_ChremeJ]   da.  adi  \jiunc'\ 
atque  age  homini  gratias. 
Denn   das   Salve  Chremes  muss  ,    wie  ich   glaube  ,    die 
Trimeler   anlangen,   indem   sich  mit  der  Rede  des   Cha- 
rinus   der  Ton  der  Scene   ändert,   wie   das   eben    durch 
den    Wechsel    des  Versmaasses  bezeichnet  wird.      Von 
den  Trimctern    halte   ich  nur   den   zweiten   für  lücken- 
haft.     Die    ganze   Stelle    schien    mir  am  leichtesten   so 
verbessert  werden   zu  können; 
CHA.     Salve,   Chremes^  meoruui   amicorum   omnium 

Mihi  \jumine  et  rebus   nieis  patrone\  aequissime. 
Quid    mihi    commodiust  ^     quam    id  quod  abs  te 

[ßgo]   expeto 
Me   repperisse,   ut  habilns  antehac  fai  tibi? 
CHR.     Aiiimum    ut     tu     ad    nie    applicaveris  j     Studium 

\jneum^ 
Exinde  in   te  erit.      ciiA.  tute  existimaveris, 
Id  itn  esse  facere  coniecturam   ex  me    licet  : 
Alienus  abs   te^  tarnen  qui  tu  esses  noveram. 
CHR.     Ita  res  est.   gnatam   tibi   meam  Philumenam 

Vxorem  et  dotis  sex  talenta  spondeo. 
Nach  diesen   Worten,    meine    ich,    geht    Chremes    mit 
dem   Pamphilus   und  Gharinus   in   das  Haus,  Davus  aber 


606        :t.       DE    GEMINO    EXITV    ANDRIAE    TEnENTIANAE. 

bleibt  auf  der  Scene,   und  spriclil: 

Ne  exspectetis  dum  exeant  hiic:    intus  despondc^ 

bitur^ 
Intas  translgetui',  si  quid  est  quod  restet.   Plau- 

dite.  '' 


itPPEUDIX. 


SVETONIVS 

DE  VIRIS  ILLVSTRIBVS. 


•mtmii     — 


SVETONIVS  DE  VIRIS  ILLVSTRIBVS. 


Was  wir  untei'  diesem  Titel  Biographisches  über 
Grammatiker  und  Rhetoren  haben,  ist  zugleich  mit  Ta- 
citus  Germania  und  dem  Dialogus  de  oratoribus  kürz- 
lich von  L.  Tross  (Hamm  l84l)  nach  einem  vorher 
nicht  benutzten  Lejdener  Codex  herausgegeben  wor- 
den. Die  Vorrede  drückt  sich  über  die  Art  der  Be- 
nutzung des  Codex  S.  XII  so  aus:  ita  curavi  typis  ex- 
priinendaj  iitj  uhicunque  ah  ipsius  codicis  lectione  pit- 
taveriin  recedendum,  omneni  scvipturae  uajnetatem  di- 
ligentissiine  annolcyein.  Aber  dieser  Herausgeber  muss 
von  dem,  was  man  in  der  Kritik  und  namentlich  bei 
Handschriftenvergleichungen  diligentia  nennt,  sehr 
harmlose  Vorstellungen  haben.  Der  Codex,  durch  des 
trefflichen  Geel  preiswürdige  Gefälligkeit  meinem 
Gollegen,  Herrn  Prof.  Ritter,  mitgetheilt,  kam  so  auch 
mir  zu  näherer  Ansicht.  Herrn  Ritter  bleibt  es  billig 
überlassen,  bei  Gelegenheit  über  den  Theil  der  Tros- 
sischen  Arbeit,   der   den  Tacitus  betrifft,   zu  berichten5 


*;  Gedruckt  im  (N,  Rhein.)  Mus.  f.  Phil.   II,  S.  615  ff.  (1843.) 

39 


610 


APPENDIX. 


liier  sei  nur  die  Bemerkung  vergönnt,  dass  er  sich  von 
dem  auf  Sueton  bezüglichen  'nicht  wesentlich  unter- 
scheidet. Damit  auf  diesen  niemand  baue  ,  was  gar 
leicht  alles  Fundamentes  entbehren  könnte  ,  gebe  ich 
nachstehend  alle  Abweichungen  des  Codex  von  dem 
Trossischen  Texte  oder  den  darunter  gesetzten  an- 
seblichen  Lesarten  des  Codex:  wobei  denn  freilich 
auch  die  geringsten  orthographischen  Kleinigkeiten 
nicht   zu  umgehen   sind. 

S.  99  Z.  3  difciplinif  nur  von  neuerer  Hand  am  Rande; 
der  Text  difciptis  Z.  7  docuiffe  at  notum  est  nihil  erste 

Hand ;  d.  notum  eft  ac  n.  zweite.  Z.  8  P^'^elegebant 

praeaUegahant 

S.  100,  2  cum        8  commentandoque  et  coeterif        9  nt 

«  et 

C.  Octauinf  12  Q  Varguntej^nf  14  Vectiuf.  ^  Q.  PJii- 

Jocomuf         16  Leneuf        17  L  eliuf  lanuinuf  generqiie  elii 

Iß 
27  tedio   fecesffet  S.   101,  5  fcolae        pretia  uero  gram- 

maticorum  7  Laeneiif  Melliffiif  9  CatuUo  23 

c  '^' 

coeterum  27  ne  30  difthigant  nt  Greci        S.  102, 

p7'odt 
2  Namque  apud    18  patnim  nforü  quofdam       20  qnibuf  poffit 

22.  27.  28  Seuinf        S.    103,  2  obiffe        4  dein   de  rheto- 

ricani        13  duaf  Iraf  efferl  in  jxtrafthichide,  aber  das  zweite 

Wort  wieder  durchgestrichen.     18  cum     üOvnqvam      26  M. 

h 
2/  pretura      S.  104^  2  coetera  und  so  iinnier.       8  scolam 

10  ocio         12  elencorum  millibuf         14  autorif         16 

iter  t 

nemptoru7n         24  pialogof  S.  105,  2  cm»          14  A.reiuf 

15.  20  Jfem/"        22  fumä  S.  106,  5  fi^  d.i.  fignißcat 

e 
7  co.gtmuf        14  cnm        20  Syllani      31   /eci«/«-      S.  107,  1 

sjwla  pauperie  et  pene  inopiam  ■  2  gurguftio,  und  ii.   R. 

V.  n.  H.  rscagTöö  3  autor  5  afillaf         1 1  /«wia 


svEToNivs    nii    vir..    ii.lvstb.  611 

lö  fumu  S.   108,  5  cum  6  proditnf  aus  jrrobiiitf 

12  obelixi  13  ulrum  s'ml  iZv  Itcm        16  inprimif      17 

et  aus  et  (d.  i.  etiam)        18  molUciam       22  Magni-  pompei- 

h 

pene          24  fcola          S.   109,  6  ftirreptüf  7  precium 

in  if 

9  Caeciüuf         1 1   episiole           23  ,claruit  dgcentium 

^a  ingenia  equalef         S.  110,  2  tranfiU  7  parfe  cwra 

hemiciclum         13  Aec  18  nobile f  in  20  comperaretut 

h 
25  ef «V/m  /iöri/"  f/e  S.   1 1 1 ,  2  ifpanus         7  btjbliotecae 

16  cam         19  condicionem        21  bybliothecarum        24  C. 

ef  L.         S.  112,  8  ^feio         13  /e?<am         15  Reminiiif 
f  dum 

16  textrimi         17  /Z/iwm  comitatuf  corrigirt  in  comitatur 

h  a 

S.  113,  2  lauaret        fcola        6  fatif  conftet  cfcLxr. 

14  ferfio  17  omnino         cum  25  aww  fc!.  114^  3 

nonnunquam         11  Romae  non  effent         13  renuntiatum 

17  adolefcentulof       22  e^  /  üf       24  confueuerunt      26  eawa 

et  praefidü        S.  115,  12  proßiiit        19  uberinf       24  if/«c/>/ 

e^  anafcenaf  et  catafcenaf  (n  beidemale  e  com  wie  es  scheint.) 

S.  116,  1  hoftiam  5  ßwri  ahfoluta  obfuta  6  cw»« 

S  preciofo       10  refcogniti         11  gra'ece  eaf  appellationef 
ax 
fgnthefif        l6  Liitiuf        17  M.         19  cmw«        2l  ide««  m«A« 

28  LMi«//"  29  hoftiariuf         S.  117,  5  Com.  9 

Cäuiitiuf  12  Epidici  (später  c  durchstrichen.)  13  se  a  C 
Epidio     19  amicitia  31.  Antonü      28  ftfo/"  dicere  (ohne  dictci) 

31  w«7/ea           S.   118,  1  affiguafti  3.  4,  cwm  10 

compationem          19.  27  cmtw        25  negocium  S.  119,  3 

autorem  pene  5  cmifif  6  abftinuit  cibo  :  <>o  ci6o  ö6/lf«- 
7??/if  ci6o abftinuit  (so).  Von  einem  treuen  Ab- 
druck des  Codex  würde  man  sogar  die  Bewahrung  solcher 
Abkürzungen    wie  ro.    (100,   19)    r.  p.  (20)    ^2<^.   (110,  I) 


6l2  APPENDIX. 

Co7if.   (114,  5.   115,    2)    re.  p.  (114,  10.   117,  10)    p.  con., 
rei.  /).,    Sea;.(ll7.  29—31)  erwarten. 

Genauer,  doch  ganz  genau  ebenfalls  niclil,  ist  in 
der  Vorrede  S.  VII  f.  die  sehr  merkwürdige  Randbe- 
raerkung  mitgetheilt,  welche  am  Anfang  der  Grainma- 
tici  illustres  steht  und  vollständig  so   lautet : 

C.  Suetoniiif  fcripfit  de  uirif  illuftribiif.  cuiuf  exemplum 
feciitif  feciäuf  hieronymuf  ipfe  qiioque  lihelhim  de  fcripto- 
rihuf  cliriftianif  edidit.  Nuper  etlam  BarÜioloineuf  fachif 
familiarif  nofter  de  uirif  illuftj'ibuf  temporif  fui  librof  com- 
pofuit.  qui  ne  hof  Siietonii  illiiftref  iiirof  uidcre  poffet  morf 
iinntatura  effecit.  paido  enim  poft  eiiif  mortem  in  lucem 
rediernnt  cum  multof  annof  deßderati  a  doctif  hominibiif 
effent.      Temporibuf  enim    Nicolai   quinti  ponüßcif  maxinii 

E 

Enoc  Afculmmf  in   GalUam   et    inde    Germaniam   profectitf 

conquirendonim  librorum  gratia  hof  quanqiiam  mendofof  et 
imperfectof  ad  nof  retidit.  Cid  fic  habenda  eft  gratia  ut 
male  imprecandum  eft  Sicconio  polentono  patauino  .  qui  cum 
eam  partem  que  eft  de  oratoribuf  ac  poetif  inueniffet ,  ita 
suppreffit  ut  ne  miqiiam  in  lucem  uenire  poffet .  quam  ego 
cum  patauii  perquirerem,  tandem  reperi^  eam  ab  illo  fuiffe 
combuftam.  ipfumque  arrogantia  ac  temeritate  impulfum,  de 
nitif  Uluftrium  fcriptorum  loqnaciffime  pariter  et  ineptiffime 
fcripfiffe :  ^^ 

lou.  poyrjNvs.   j-MiiEn  Excripfit:  ^-^^ 

Das  excripsit  der  von  Tross  weggelassenen  Un- 
terschrift lässt  es  zweifelhaft,  ob  dicss  wirklich,  wie 
Tross  sagt,  uerba  P  o  nt  ani  sind,  in  welchem  Falle 
excripsit  sich  auf  den  nachfolgenden  Tevt  selbst  be- 
ziehen würde,  oder  ob  dasselbe  nur  zu  der  Randbe- 
merkung gehört  und  diese  als  eine  schon  in  einem  an- 
dern Codex  vorgefundene  bezeichnet.  Viel  älter  wird 
dieser  freilich  Tiicht  gewesen  sein,  sondern  selbst  nur 
eine     Abschrift    des    eigentlichen     Originalcodex  j     oder 


SVETOiSIVS     UE     VIR.     ILLVSTK. 


613 


wenn  dieser  dem  Pontanus  docli  vorlag,  so  war  wenig- 
stens jene  Bemerkung  erst  von  neuerer  Hand  hinzuge- 
sclirieben.  Denn  der  liochherzise  Nicolaus  sass  nur 
von  1447  bis  1455  auf  dem  päpstlichen  Stuhl.  In- 
nerhalb dieser  neun  Jahre  wurden  also  jene  Suetoni- 
schen  Biographien  ,  und  zugleich  die  zwei  kleineren 
Taciteischen  Schriften  entdeckt.  Denn  auf  der  Rück- 
seite des  ersten  Blattes  der  Leydener  Handschrift  heisst 
es:  Hos  lihellos  louianus  pojitamis  excripsit  Jiiiper 
adinuentos  et  in  lucein  relatos  ah  Enoc  asculano  quan^ 
quam  satis  mendososj,  und  auf  das  hiesige  excripsit  be- 
zieht sich  das  danebengeschricbene  M.CCCC.LX  Mav- 
tio  meiise.  Näher  könnten  wir  dem  Entdeckungsjahre 
kommen,  wenn  wir  das  Todesjahr  des  Bartholo- 
mäus Facius  (der  übrigens  gerade  von  Pontanus  sehr 
wohl  konnte  als  familiaris  bezeichnet  werden)  mit  Si- 
cherheit wüssten.  Tiraboschi  gibt  es  zwar  Storia 
della  letterat.  Ital.  (Flor.  1809)  VI,  734  f  an,  nämlich 
1457;  das  verträgt  sieh  aber  nicht  mit  der  Regierungs- 
zeit  des  Nicolaus.  Indessen  möchte  es  doch  auch  da- 
durch wahrscheinlich  werden,  dass  Enoch  von  As- 
coli    nicht    aar  lance  vor   dem  Tode    des  Nieolaus  seine 

Entdeckuncr   machte. 

o 

Weiter  zurück  liegt,  was  Secco  Polentone  (la- 
teinisch Siccus  ^  Sico ,  Sicco,  Xicus ,  Xiccus ,  XicchOj 
Sicconius  Poleiitonus  genannt ,)  ein  angesehener  Ge- 
lehrter imd  selbst  Kanzler  von  Padua,  an  der  Schrift 
des  Suetonius  verübte.  Nach  Vossius  de  bist.  lat. 
S.  804  (Lugd.  B.  1651)  hätte  Polentonus  sein  eigenes 
Werk     l433     verfasst*);     aus     des    sorgfältigen    Melius 

"1  Item  Volumen  magtium  de  illiistribus  scrijdorihns  Lalinis  ,  qnod 
libris  consUa  XXII.  Dicavit  illud  filio  suo,  Folydoro,  an.  Chri- 
sti chccccx.x.iiii.      Zwei   und  zwanzig  Bücher  gibt    auch    J  ü- 


6l4  APPENDIX. 

Vorrede  zu  Arnbrosii  Traversarii  Epist.  et  Orat.  S.  XL 
habe  ich  einmal  im  Rliein.  Mus.  f.  Phil.  IV,  S.  154  die 
Notiz  ausgezogen,  das  Polentonische  Werk  ^,Scriptorum 
illustrium  latinae  lingnae  ad  Polydorum  filiunx^''  sei 
vor  l4l7  geschrieben,  ohne  jetzt  sagen  zu  können, 
womit  diese  Angabe  dort  begründet  wird;  beide  Ueber- 
lieferungen  werden  in  der  dritten  bei  Tiraboschi  S. 765 
aufgehen  ,  dass  Polentonus  25  Jahre  daran  arbeitete  5 
jedenfalls  also  füllt  dessen  ruchloser  Frevel  in  das  er- 
ste  Drittel    des   Jahrhunderts. 

Durch  den  Bericht  über  diesen  Frevel  wird  nun 
?;ur  Gewissheit,  was  bisher  nur  Annahme,  obwohl  eine 
für  sich  selbst  sprechende  war,  dass  sowohl  die  Grani- 
matici  als  die  Rlietores  illustres  nur  Theile  eines  grös- 
sern 1  i  1 1  e  r  a  r  h  i  s  1 0  r  i  s  c  h  e  n  W  e  i-  k  e  s  des  S  u  e  t  o- 
nius  {de  viris  in  litte  vis  illustribus  nach  G  a  s  a  u- 
bonus)  waren,  und  dass  die  anderweitig  erhaltenen 
Suetonischen  Biographien  des  Terentius,  Horatius  u.  a. 
zu  einem  verlorenen  dritten  Theile:  de  poetis,  ge- 
hörten. Dieser  Theil  also  war  es,  den  Polentone  in 
seinem  vollständigen  Codex  vei'nichtete.  Aber  er  war 
es  nicht  allein,  sondern  ein  vierter  Theil  des  Ganzen, 
der  de  oratorihus  handelte  und  ohne  Zweifel  an 
die  rlietores  sich  anschliessend  den  poetis  noch  voran- 
ging ,  fand  in  dem  barbarischen  Autodafe  gleichzeitig 
seinen  Untergang.  Denn  dass  „de  oratorihus'^'  in  dem 
Bericht  des  Lejdener  Codex  nicht  etwa  ungenauer  Aus- 
druck statt  de  rhetoribus  ist ,  wird  sich  alsbald  erge- 
ben. Aber  nichtsdestoweniger  rauss  doch  auch  von 
dem   Theile   de  rhetoribus     hei    jener     Gelegenheit  Ave- 


eher  an  ;  .dagegen  Tirahosclii  S,  765  f.  gegen  Paolo 
Corte  sc,  der  von  120  Büchern  spriclil,  behauptet,  es  seien  nur 
achtzehn. 


SVETOMVS     Di;    VIR.     ILLVSTR. 


Ö15 


nigstens  ein  Stück  mit  zu  Grunde  gegangen  sein,  näm- 
lich die  auch  jetzt  noch  fehlende,  und  zwar  bei  Wei- 
tem grössere  zweite  Hälfte,  worin  von  den  sechzehn  in 
der  vorangeschickten  ISamenliste  angekündigten  Rheto- 
ren,  deren  fünf  erste  in  unserra  Text  allein  behandelt 
sind,  auch  die  elf  letzten  ihre  kurze  Biographie  fan- 
den ;  wie  es  denn  mit  Beziehung  darauf  am  Schluss  des 
Leydener  Codex  heisst:  jimplius  repertiiin  jion  est  ad- 
Jiuc  .  desunt  rlietores  XI.  Denn  da  der  Berichterstat- 
ter, sei  es  Pontanus  oder  ein  anderer,  die  Polentoni- 
sche Handschrift  selbst  in  Padua  wieder  auffand  ,  so 
AVÜrde  er  ja  aus  ihr,  wenn  sie  vollständiger  als  die  von 
Enoch  aus  (Frankreich  oder)  Deutschland  gebrachte 
gewesen  wäre,  das  hier  Fehlende  haben  ergänzen  kön- 
nen. Zwei  verschiedene  Originalhandschriften  der 
Suetonischen  Viri  illustres  hat  es  hiernach  im  15.  Jahr- 
hundert gegeben,  eine  absichtlich  und  eine  zufällig  ver- 
stümmelte. Aus  der  letztem  scheinen  unsere  Jüngern 
geflossen,  die  erstere  weder  in  früherer  Zeit  (von  dem 
mehrerwähnten  Berichterstatter)  benutzt,  noch  in  neue- 
rer  wieder   aufgefunden   zu   sein. 

De  gramniaticis j  de  rhetorihus,  de  oratorwus,  de 
poetis  handelte  das  litterarhistorische  Werk  des  Sueto- 
nius  ,  und  umfasste,  wenn  nicht  Alles  täuscht,  weder 
mehr  noch  weniger.  Dass  es  noch  andere  Rubriken 
ausser  den  dreien  der  Grammatiker,  Rhetoren  und 
Dichter  gehabt  haben  möchte,  vermuthete  schon  C  a- 
saubonus,  und  zwar  darum,  weil  einem  bestimmten 
Citat  zufolge  Suetonius  eine  Vita  Plinii  geschrieben  ha- 
ben müsse,  der  doch  schwerlich  sei  in  eine  jener  drei 
R^ubriken  eingeordnet  gewesen.  Das  letztere  ist  rich- 
tig; aber  mit  dem  Citat  hat  es  eine  seltsame  Bewandt- 
niss.  Wo  es  stehe  odex*  herstamme,  wusste  Casaubo- 
nus   selbst   nicht,   sondern  fand   es    nur  bei   dem   altern 


6l6  APPENDIX 

ConiinclUator  Achilles  Statius*),  der  seinerseits 
auch  nichts  weiter  darüber  sagt  als  :  quod  adducitur 
eiusdeni  Suetonii  in  lihro  de  s^iris  illustrihus ,  de  Pli- 
7iio :  Dum  idem  Plinius  legioiies  in  Siciliam  duceret^ 
crnptione  J'ayillarum  ah  Aetna  eriictantiiim  praejoca- 
tus  interiit j  anno  vitae  sitae  LVI.  Dass  nun  aber 
der  Inhalt  dieses  Fragmentes  einem  Casaubonus  kein 
Bedenken  erregte,  ist  schier  unbegreiflich.  Keine  Fra- 
ge ,  dass  diess  entweder  grobes  Misverständniss  oder 
plumpe  Erdichtung  ist ,  oder  dass  (und  diess  ist  wohl 
das  Wahrscheinlichere)  in  dem  idem  Plinius  ein  ganz 
anderer  Name  steckt:  worüber  man  einer  glücklichen 
Aufklärung  mit  Verlangen  entgegensehen  muss.  Warum 
begründete  aber  Casaubonus  seine  Vermuthung  nicht 
vielmehr  mit  der  noch  vorhandenen  fita  Plinii ,  die 
mitten  unter  den  erhaltenen  Vitis  poetarum  des  Sue- 
tonius  steht?  Er  hielt  sie  nach  S  c  a  1  i  g  e  r's  Vorgang 
(zu  Eusebius  S.  190.  Ausg.  von  1606)  für  unächt,  weil 
sie  viel  zu  kurz,  ungelehrt  und  nachlässig  für  Sueton 
sei.  Das  leidet  auch  keinen  Zweifel;  darum  könnten 
aber  dennoch  Excerpte  aus  der  ächten  Vita  Plinii  darin 
stecken,  um  so  mehr,  als  sie  doch  dem  Suetonius 
Tranquillus  beigelegt  war  sowohl  in  der  Toulouser 
Handschrift,  aus  der  sie  Vinetus  publicirte  ,  als  in 
der  oder  denen,  woi'aus  sie  in  alte  Ausgaben  der  Na- 
turalis Historia  überging.  Indessen  bedürfen  wir  so 
schwacher  Stützen  und  dürftiger  Argumente  gar  nicht, 
sondern  können  aus  viel  voller  fliessender  Quelle 
schöpfen. 


^)  Scripsisse  tarnen  Tranquillum  Plinii  hiiitts  mlam ,  leslimonio  est 
locus  nie.  quem  ex  eins  libro  de  viris  ilhislribus  laiidalum  com~ 
tncmorat  Achilles  Stalins:  Dum  idem  Plinius  u.  s.  w.  (S.  314. 
Bei.  IV  bei    Wolf.) 


SVETONIVS     DE     VIR.     ILLVSTR. 


617 


In  den  etwa  neunzig  der  i'öm.i  sehen  Lilteratur- 
geschiclite  angeliürigen  Artikeln,  mit.  denen  Hiero- 
nymus  *)  in  seiner  lateinischen  Uebersetzung  das  Chro- 
nikon  des  Eusebius  erweiterte,  finden  wir  von  den 
zwanzig  Suetonisclicn  Grammatikern  fünf  wieder,  und 
weiter  keinen  Grammatiker,  desgleichen  von  den 
sechzehn  Suetonisclien  Rhetoren  elf,  und  sonst  kei- 
nen Rhetor;  natürlich  hat  Hieronymus  die  wichtigsten, 
oder  die  ihm  die  wichtigsten  schienen,  herausgehoben, 
und  die  Grammatiker  übeihaupt  mit  Rücksicht  auf  das 
allgemeinere  Interesse  den  Rhetoren  nachgesetzt.  Wie 
aber  für  die  aufgenommenen  Grammatiker  und  Rhe- 
toren Suetonius  wörtlich  benutzt  ist,  so  liegen  dessen 
eigene  Worte  auch  den  Artikeln  über  diejenigen  Dich- 
ter zu  Grunde,  deren  Biographien  sich  zufällig  erhal- 
ten   haben:    Terentius,     Horatius,    Persius**), 


*)  Obwohl  die  Kenntniss  ,  dass  diese  Zusätze  von  Hieronymus 
herrühren,  nicht  schwer  zu  erwerben,  so  Hessen  sich  doch  neuere 
Geleiirte,  die  dafür  den  Eusebius  citiren ,  dutzendweise  auf- 
zählen. • 
*•■)  Eine  so  eben  von  Herrn  0.  Jahn  für  das  Rhein.  Mus.  einge- 
hende Notiz  bietet  eine  so  treffliche  Ergänzung  des  Obigen,  dass 
mir  Derselbe  gewiss  freundlich  gestattet,  sie  lieber  hier  mitzu- 
theilen.  „Die  schon  früher  ausgesprochne  Äleinung,  dass  die 
Biographiecn  mehrerer  Lateinischer  Dichter  von  Suetonius 
herrühren  und  ursprünglich  aus  dessen  Werke  de  poetis  entlehnt 
sind,  hat  Ritschi  (N.  Rh.  Mus.  II  S.ö2Hr.)  dadurch  sehr  wahr- 
scheinlich gemaciit,  dass  er  nachwies  ,  wie  Hieronymus  bei  sei- 
nen litterarhistorischen  Angaben  dem  Suetonius  gefolgt  ist ,  und 
dass  die  von  ihm  angeführten  Notizen  mit  jenen  Biographiecn 
übereinstimnicn.  Zu  diesen  gehört  bekanntlich  auch  die  Vita 
Persii.  Ich  ha!)c  mich  bemüht  zu  zeigen  (prol egg.  z.  Pers.  p. 
CXXXVff.),  dass  die  meist  vernachlässigte  Uebeiscbrifl  in  den 
ältesten  Handschiiften :  Vila  A.  Persii  Flacci  de  commenlario 
Probi  Valerü  sublaia  keineswegs  Misstrauen  verdient,  und  dass 
es  nicht  unwahrsciicinlich  sei,  dass  jene  Notizen  einem  Commen- 


6^8  APPENDIX. 

Lucanus,  Diese  Uebereinstimmungeu  konnten  Sca- 
lig er  n  so  wenig  entgehen,  dass  er  eben  darum  bei 
fast  allen  auf  lateinische  Dichter  (deren  etwa  dreissig 
sind)  bezüglichen  Artikeln  anmerkt,  llieronymus  habe 
sie  aus  Suelon  genommen.  (Ob  es  absichtlich  sei, 
wenn  bei  einigen  wenigen,  wie  Cornelius  Gallus,  diese 
Bemerkung  fehlt,  bezweifle  ich.)  Aber  Scaliger  muss 
sich  den  Umfang  des  Snetonischen  Werkes  doch  noch 
weiter  gedacht  haben  5  denn  dieselbe  Bemerkung  macht 
er  auch  bei  den  Artikeln  über  Furnius  Vater  und 
Sohn ,  M  u  n  a  t  i  u  s  Plauens,  L  i  v  i  u  s  ,  F  e  n  e  s  t  e 1 1  a 
und  Domitius  Afer  S.  l48.  154.  167.  l69.  175. 
Den  Fcnestella  kann  man  hingehen  lassen,  weil  er  als 
Jiistoj'iarum  scrivtor  et  c  arm  in  um  aufgeführt  ist  5 
aber  eine  Biogra])hic  des  Livius  hat  Sueton  gewiss 
nicht    geschrieben  ,     weil     er    sonst  über   die   Historiker 


tar  des  Valciius  Proi)iis  aus  Berytos  entnommen  sein,  der  noch 
in  die  Zeit  des  Nero  fällt,  wobei  es  mir  erfrenlicli  ist  zu  sehen, 
dass  auch  Ritschi  (S.  629)  auf  das  hei  llieronymus  angegebene 
Jahr  kein  grosses  (?evvicht  legt.  Ist  es  nun  nach  Ritschis  Aus- 
einandersetzung nothwendig,  den  Valerius  Probus  Preis  zu  ge- 
ben ,  und  Suetonius  als  Verfasser  anzunehmen  ?  Ich  glaube  noch 
nicht.  HLinricIi  (z.  Pers.  p.  54  f.),  der  übrigens  auf  den  Pro- 
Lus  nicht  geachtet  hat,  sondern  zumeist  wegen  des  Ausdrucks: 
hunc  ipsiitii  libruni  iniperfechim  relirpnl  die  Biographie  einem 
Erklärer  des  Persius  zuschrieb  ,  macht  darauf  aufmerksam  ,  dass 
Hieronymus ,  der  den  Persius  viel  und  eifrig  gelesen ,  auch  alte 
Comnientatoren  desselben  erwähne  (apol.  adv.  Rufin.  I.  t.  IV,  1, 
p.  3ß7)  ,  und  daher  jene  Biographie  wohl  gekannt  und  aus  ihr 
seine  Nachrichten  entlehnt  habe.  Gegen  diese  Annahme  scheint 
mir  nichts  einzuwenden.  AVenn  aber  in  der  That  der  Berytier 
Probus  den  Persius  commentirte  ,  so  ist  wahrscheinlich  Sueto- 
nius in  seinem  Werk  de  poetis  ihm  gefolgt,  und  die  Nachrichten 
des  Hieronymus  können  aus  dieser  Quelle  geschöpft  sein,  wäh- 
rend jene  Excerpte  unmillclbar  aus  dem  Commenlar  des  Probus 
herrühren." 


SVETONIVS     DE     VIR.     ILLVSTR. 


619 


überhaupt  gescliriebeii  halte;  hätte  er  aber  das,  so  wür- 
den wir  bei  Hieronjnius  mehr  als  nur  vier  römische 
Historiker  finden:  ausser  Sali  u  st,  Livius,  Corne- 
lius Nepos  und  Asconius  Pedianus,  über  de- 
ren drei  erstere  namentlich  eine  für  seinen  Zvve^k  ge- 
nügende Notiz  überall  her  zu  schöpfen  war ,  nennt  er 
aber  keinen  einzigen.  Eben  so  wenig  werden  die  als 
philosopJii  aufgeführten  Autoren  eine  eigene  Rubrik  des 
Suetonischen  Werkes  gebildet  haben  5  denn  es  sind 
ihrer  höchstens  ebenfalls  vier :  Varro,  der  vielleicht  un- 
ter den  Dichtern  (als  satirarain  scriptor\  sowie  Cato 
unter  den  Rednern  stand;  dann  etwa  Seiieca,  der 
gar  kein  Prädicat  erhält;  und  ganz  vereinzelt  Nigi- 
dius  Figulus  nicht  als  Grammatiker,  als  welcher  er 
ja  auch  bei  Siieton  nicht  erscheint,  sondern  als  pytlin- 
goricus  et  magas.  Ganz  anders  verhält  es  sich  da- 
gegen mit  beiden  Furnius,  Munatius  Plauens 
und  Domitius  Afer.  Dass  gerade  deren  Ervvähnunjj 
Scaliger  ebenfalls  aus  Sueton  herleitete  ,  beruht  zwar 
sicherlich  nur  auf  Vermischuuw  von  oratores  mit  rlie- 
tores:  während  Hieronjmus  ,  wie  wir  bei  Yei-glcichnng 
mit  den,  Suetonischen  Rhetoren  aufs  Deutlichste  erken- 
nen ,  den  Unterschied  beider  Bezeichnungen  durchaus 
streng  festhielt;  aber  dass  ausser  jenen  drei  Namen 
noch  acht  andere  :  Messala  Gorvinus,  Callidius, 
Atratinus,  Asinius  Pollio,  Asinius  Gallus, 
H  a  t  e  r  i  u  s ,  V  o  t  i  e  n  u  s  M  o  n  t  a  n  u  s  ,  C  a  s  s  i  u  s  S  e  v  e  - 
rus  ,  mit  dem  Prädicat  orat.or  auftreten,  denen  wohl 
auch  der  jüngere  (mit  dem  altern  irrthüralich  ver- 
schmolzene) Plinins  sich  anreiht  —  des  Cato,  Ci- 
cero und  anderer  Staatsmänner  gar  ni(?ht  zu  ge- 
denken — ,  das  berechtigt  uns  zu  dem  vollgültigen 
Schlüsse,  dass  wir  es  hier  mit  einer  Reihe  gleicharti- 
ger   Excerpte    aus    einem    vierten   Abschnitt   d  es   Sueto- 


620 


APPENDIX. 


nius  zu  thun  haben ,  einem  Abschnitt  de.  oratoribus. 
Darum  hier  so  manches  Individuum  zweiten  Ranges^ 
gerade  wie  unter  den  Grammatikern  ,  Rhetoren  und 
Dichtern;  während  von  der  beträchtlichen  Reihe  römi- 
scher Historiker  weder  irgend  einer  der  Annalisten 
noch  selbst  ein   Tacitus   zum   Vorschein    kömmt. 

Wie  sehr  wohl  dem  Hieronymus  das  litterar- 
historische  Werk  des  Suetonius  bekannt  war,  lehrt 
aussserdem  sein  eigenes  Zeugniss ,  erstlich  Epist.  48 
S.  562  der  Ausg.  von  Martianay  Bd.  IV,  2:  Scripsi 
libruni  de  illustrihus  viris  ab  apostolis  usque  ad 
nostram  aetatem  (er  meint  den  Catalogus  scriptorum 
ecclesiasticoruni)  ^  imitatu  s  Tv anquillu  m  Grae- 
cuinque  y^potlonium*) ;  dann  in  der  Vorrede  zu  jenem 
Catalogus  selbst,  ebenda  S.  97:  Hortaris ,  Dexter, 
ut  Tranquilluni  sequens  ecclesiasticos  scriptores  in  or- 
dinem  digeram ,  et  quod  ille  in  enumerandis  littera- 
runi  V i r  i s  fecit  ill us  tr  ibus ^  ego  in  n ostris  faciani. 
Fecerunt  quidem  hoc  idem  apud  Graecos  Hermippus 
Peripateticus  ^  j4ntigonus  Carjstius ,  Satyj^us  doctus 
uir,   et   longe   omniuin  doctissimus  Aristoxenas   vnisicus 


*)  Was  für  ein  Apollonius  ist  gemeint?  Icii  denke  kein  ande- 
rer als  der  Rhodier,  so  dass  wir  an  den  Worten  des  Hiero- 
nymus eine  Bestätigung  erhalten  für  die  in  dem  Corollar.  de  bibl. 
Alex.  S.  23  nach  Mützell's  Vorgang  (de  emend.  Theog.  Hesiod. 
S.  288)  gemachte  Annahme  ,  es  möge  im  Alterthum  ein  eigenes 
litterarhistorisches  Werk  des  Apollonius ,  wohl  nur  über  Dich- 
ter ,  existirt  haben.  —  Schwerlich  ist  doch  an  den  Apollo- 
nius von  T  y  r  u  s  zu  denken,  der  bei  Strabo  d  joy  nivaxa 
ix&sis  TW»'  ctnb  Zijywyos  (f/iXoa6(f>üjy  y.cci  Twy  ßißkiwy  heisst, 
von  Diogenes  aber  tu  nQo'jiM  Tieni  Zr^vcDvog  angeführt  wird  :  s. 
Vossius  Hist.  gr.  I,  23,  wo  das  weitere  Citat  'AnoXXtüviog 
jtiÖQTtt)  ^Qopixöjy  auf  falscher  Lesart  bei  Sleph.  13yz.  Xnkxtjiö- 
Qioy  beruht  und  dem  'AnoidoJioQos  weichen  nuiss. 


SVETONIVS    nE     VIR.     ILLVSTR.  621 

apud  Latinos  aiitein  Varro,  Santra,  Nepos  ^  Hjginus^ 
et  ad  cuius  jios  e  xemplnm  pr  o  i>  o  cas  Tran- 
quillns.  Es  sind  diess  lauter  Autoren,  welche  über 
Männer  der  griecliisclicn  und  der  rüinischen  Littera- 
tur  in  biographischer  Form  geschrieben  hatten  ,  wie 
auch  anderweitig  von  allen  bekannt  ist  mit  einziger 
Ausnahme  des  S  antra,  der  uns  sonst  nur  als  Gram- 
matiker genannt  wird.  Ob  nun  Hieronymus  diese  Bloi 
und  Vitae  vivoram  iüiistviiun  alle  aus  Autopsie  kannte, 
oder  nur  wusste  dass  sie  existirien,  steht  dahin;  be- 
nutzt hat  er  sie  zur  Abfassung  seines  Chronikons  nicht, 
sondern  beschränkte  sich  für  diesen  Zweck,  die  Sa- 
che ziemlich  leicht  nehmend  ,  auf  den  einen  Sueton, 
aus  dem  wir  ja  eben,  wo  noch  die  Vergleichung  ge- 
stattet ist,  Alles  hergenommen  finden.  Der  Grund  die- 
ser Beschränkung  liegt  am  Tage:  der  jüngste  jener 
Biographen,  Hygin,  lebte  ja  unter  August,  während 
die  Suetonischen  Nachrichten  von  berühmten  Autoren 
noch  über  ein  Jahrhundert  mehr  sich  erstreckten.  Und 
darum  hören  auch  mit  der  Zeit^  wo  die  Suetonischen 
Nachrichten  aufhören  mussten,  die  litterarhistorischen 
Artikel  bei  Hieronymus  auf,  mit  sehr  geringen  Aus- 
nahmen ,  wie  z.  B.  Fronto.  Nur  in  Beziehung  auf 
Varro  konnte  man  andeicr  Meinung  sein.  Denn  was 
aus  dessen  Buch  de  poetis  (und  kein  anderes  meinte 
Hieronymus,  da  die  imagines  in  den  Hehdomadum  li- 
bris*)  nur  sehr  kurze  biographische  Notizen  haben 
konnten)  von  Gcllius  HI,  3  über  Plautus  angeführt 
wird:  cii?7i  ob  r/iiaer^ejidum  victuin  ad  circiunagendas 
Violas,  quae  trusatdes  appellantuv ,  operain  pistori  lo- 
casset ,    stimmt    allerdings    sehr    nahe   überein  mit   dem 


■"■)  An    diese  dachte  mit  Andern  Kraliner  Coinin,  de  Varr.  Antiq. 
rcr.   lium.  et  div.   (Hai.    1834)  S.  7  f. 


622 


APPENDIX. 


Artikel  bei  Hieronymus :  propter  annonae  dijßlcullateni 
ad  inolas  manuarias  pistori  se  locaverat.  Aber  das 
berechtigt  uns  viehnehr  zu  einem  ganz  andern  Schlüsse  : 
Sueton  nahm  seine  Notiz  so  gut  aus  Varro,  wie  Gel- 
lius,  und  Hieronymus  schöpfte  auch  hier  aus  Sueton 
wie  sonst  überall.  Die  Variation  des  Ausdrucks  kömmt 
also ,  da  Gellius  offenbar  genauer  anführt,  auf  Rech- 
nung des  Sueton,  der  seine  Quelle  freier  benutzte  und 
verarbeitete.  Darum  auch  die  nachfolgenden  Worte: 
ihi  quolieiis  ah  opere  vacasset ,  scribere  Jahnlas  soli- 
tus  ac  vendere j  nicht  sowohl  auf  Gedankenlosigkeit 
des  Hieronymus  zui'ückgehen ,  wie  icli  selbst  früher 
glaubte,  sondern  von  Sueton  herrühren  werden.  Denn 
Varro  bei  Gellius  spricht  allerdings  von  einer  Gewolin- 
heit  des  Dichters ,  wodurch  man  an  wer  weiss  wie 
lange  Zeit  und  wie  viele  Komödien  zu  denken  verführt 
wird ,  keineswegs  ,  sondern  sehr  bestimmt  nur  von  drei 
Stücken*).  —  Lernen  wir  aber  hierduch  den  Sueto- 
nius  als  Benutzer  des  Varro  kenneu,  so  wird  es  er- 
laubt sein  einen  Schritt  weiter  zu  gehen,  und  wenig- 
stens theilweise  die  höchst  gewählten  Nachrichten,  an 
denen  unter  den  Suetonischen  Vitae  namentlich 
die  des  Tcrentius  so  reich  ist,  ebenfalls  auf  Var- 
ro's  Buch  de  poetis  zurückzuführen:  so  dass  nicht 
gerade  anzunebmen  sein  wird  ,  Sueton  liabe  so  ausge- 
suchte Quellen,  wie  z.  B.  den  alten  Licinius  Por- 
cius,  selbst  vor  Augen  gehabt.  Den  Santra  und 
Cornelius  Nepos,  die  er  als  Gewidirsmänner  nennt, 
mag  er  vielleiclit  gebraucht  haben,  und  dazu  etwa  den 
Hyginus,  weil  sie  ihm  durch  ihre  Vitae  vivoruni 
Uliistvium    aufs     Bequemste     vorgearbeitet    hatten;    den 


*)  Vgl.  oben  S.  öl  f. 


SVETONIVS     DE    VIR.     ILLVSTK.  623 

Varro,   so   weit   er  reichte,  laicht   am   meisten,   gerade 
weil  er  ilin   gar  nicht  nennt*). 

Steht  es  nun  so  von  allen  Seiten  fest,  dass  Hie- 
ronymus  ein  anderes  Hülfsmittel  für  seine  Einschal- 
tung von  Thatsachen  der  römischen  Litteraturgeschichte 
ausser  dem  Suetonischen  Werke  nicht  hatte,  so 
wird  uns  dieses  in  seinen  erhaltenen  Theileu  zugleich 
den  Maasstab  an  die  Hand  geben,  um  die  chronolo- 
gisch en  Bestimmungen  des  Hieronjmus  im  Einzelnen 
zu  controliren.  Man  hat  sich  gewöhnt,  bei  chronolo- 
gischen Untersuchungen  an  dem  bestimmten  Jahre, 
unter  welchem  eine  solche  Thatsache  von  Hieronymus 
angesetzt  ist,  mit  grosser  Gewissenhaftigheit  so  lange 
als  thunlich  festzuhalten.  Diess  hat  noch  eine  andere 
überaus  missliche  Seite,  von  deren  weitgreifender  Aus- 
dehnung —  sie  greift  auch  in  die  sämmtlichen  Artikel 
der  griechischen  Litteratur,  ja  in  alle  politischen  Data 
ein  —  man  keine  Ahnung  zu  haben  pflegt,  w^eil  man 
nicht  weiss,  welch  trügerisches  Fundament  man  ander 
Scalige  rschen  Textesgestaltung  hat;  wir  blei- 
ben hier  zunächst  bei  unserm  Thema.  Woher  nahm 
denn  Hieronymus  seine  Jahresangaben,  wenn  sich  bei 
Sueton  selbst  keine  fanden?  Antwort:  er  behalf  sich 
mit    den     alleroberflächlichsten    und   beliebigsten   unge- 


■"■)  Aus  Vano  (wenn  auch  nicht  aus  dem  Buche  de  poelis  ,  wie  S. 
244  aus  Verseheu  gesciu'ieben  wurde)  schöpfte  er  wenigstens 
auch  sonst  ohne  Angabe  der  Quelle.  So  Gramm,  c.  3 :  Servkis 
....  in  pudarjrae  morlium  incidit:  cuitis  iinpaiiens  veneno  sibi 
perunxil  pedcs  et  enecuit ,  itci  til  parle  ea  corporis  quasi  prac- 
niortui  vicerel ,  wenn  man  damit  vergleicht  Pliu.  N.  II.  XXV,  (Sj, 
7  ,  24  :  .  .  .  tradatque  M.  Varro,  Servium  Clodium  eqiii- 
lem  ilomanum  magnitudiiie  doloris  in  podagra  coaclum  ve7ieno 
crura  perunxisse  et  postea  caruisse  sensit  omni  acque  quam  do- 
lore in  ea  parle  corporis. 


624  APPENDIX. 

fähren  Ansätzen  ,  zu  denen  ihm  die  bei  Sueton  gerade 
vorgefundenen  Lebensumstände  häufig  g<^nug  einen  nur 
allzu  unsichern  Anhalt  boten.  Das  Geburtsjahr 
des  Horatius,  Persius,  das  Todesjahr  des  Te- 
rentius,  Horatius  genau  und  riehtig  anzusetzen 
hatte  keine  Schwierigkeit,  da  dafür  Sueton  die  Con- 
suln  angibt-,  das  Todesjahr  des  Persius  war  aus 
der  Angabe  der  Lebensdauer  eben  so  sicher  zu  be- 
rechnen; und  wenn,  ganz  mit  den  Worten  des  Sueton, 
der  Tod  des  Lucanus  in  das  zehnte  Regierungsjihr 
des  Nero  gesetzt  wird,  wovon  jetzt  bei  Sueton  nichts 
vorkömmt,  so  haben  wir  eben  die  ächte  Vita  Lucaiii 
schwerlich  unverkürzt.  Aber  sogleich  der  erste  der 
Suetonisclien  Rhetoren,  Plotius  Gallus,  warumsteht 
er  mit  dem  Prädicat  priinus  Homae  latinaui  rlietori- 
cam  docuit  gerade  bei  Olymp.  173,  1?  Weil  der 
Zusatz  folgt:  de  quo  Cicero  sie  refert:  inemovia  teneo 
pueris  nobis  primiun  Inline  docere  coepisse  Plotiiiin 
(juendain j  so  setzte  ihn  Hieronymus  achtzehn*)  Jahre 
nach  Cicero's  Geburt,  die  bei  ihm  in  Ol.  168,  3  fällt. 
Eben  so  ist  der  Rhetor  Otacilius  Plotus  [Voltaci- 
lius  Piiutus)  zu  Ol.  174,  4  gesetzt,  weil  er  bei  Sue- 
ton der  Lehrer  des,  in  Ol.  168,4  geborenen,  Pompe- 
jus  heisst.  Viel  willkührlicher  schon  erscheint  Julius 
Hyginus  unter  Ol.  192,4  =  im  2lstenRegierungs- 
jalire   des    Augustus  **)  ,    weil    er   dessen   Freigelassener 

*)  Ich  halte  mich,  um  nicht  sehr  weitläufig  zu  werden,  blos  an 
Scaligers  Text,  so  erheblich  auch  die  handschriftlichen  Abwei- 
chungen gerade  In  der  Ansetzung  der  Facta  unter  bestimmten 
Jahren  sind  (selbst  bis  zu  einer  DifTercnz  von  11  Jahren);  fin- 
den hiesigen  Zweck  ist  der  Unterschied  von  ein  Paar  Jahren 
unwesentlich. 
**)  IS'ämlich  nicht  von  Ol.  184,  2  an  gercclmet,  von  wo  Ilierony- 
nius   die  Regierungsjahre  des  Augustus  eigentlich  zahlt,  sondern 


SVETONIVS     OE     VIR.     II.I.VSTR.  6^5 

genannt  ist  und  Augustris  im  Ganzen  42  Jahre  regierte, 
wovon  denn  gerade  die  Hälfte  genommen  wurde; 
auch  stimmte  ungefiihr  dazu,  dass  er  naher  Freund 
des  in  Ol.  184,  3  geborenen,  in  Ol.  199,  1  gestorbenen, 
also  damals  33  Jahre  alten  Ovidius  heisst;  nicht  min- 
der im  Allgemeinen,  dass  nach  Einigen  Julius  Cäsar 
ihn  aus  dem  eroberten  Alexandria  (Ol.  187,  3)  als 
Knaben  nach  Rom  gebracht,  d.  i.  21  Jahre  vor  dem 
Jahre  ,  zu  welchem  er  mit  dem  Prädicat  insignis  ha- 
betur gestellt  ist.  Gleichermassen  steht  Verrius 
Flaccus  mit  demselben  Prädicat  beim  37sten  Jahre 
des  Augustus  nur  darum,  weil  ihn  Sueton  den  Lehrer 
der  Enkel  des  Augustus  nennt,  die  in  dessen  30stem 
Tind  32stem  Piegierungsjahre  gestorben  sind.  Wie  we- 
niof  bindend  ,  nnd  wie  wenig  fordernd  ist  also  solch 
eine  Zeitbestimmung  für  uns!  i\ber  noch  weit  weniger 
chronologischen  Anhalt  fand  Hieronymus  in  vier  andern 
Suetonischen  Biographien,  die  wir  noch  vergleichen 
können.  Vom  Rhetor  Albucius  Silo  gibt  Sueton 
durchaus  keine  andere  Andeutung  der  Zeit,  als  dass  er 
erzählt  ,  wie  jener  nach  Rom  gekommen  und  daselbst 
iti  Planci  oratoris  cojitubemiuin  aufgenommen  sei  , 
so  zwar,  dass  Plancus  als  Mann  von  schon  begrün- 
detem Rufe,  folglich  wohl  als  älter  erscheint;  nun  hat 
diesen  Hieronymus  in  das  fünfte  Jahr  des  Augustus 
gesetzt:  w^arum  ,  wissen  wir  nicht,  weil  die  Biographie 
des  Munatius  Plancus  nicht  mehr  vorhanden  ist;  —  ist 
es  nun  also  wohl  mehr  ,  als  eine  höchst  beliebige  und 
darum     durchaus     unverbürgte    Zeitangabe,  wenn  Albu- 


von  Ol.  187,  4,  bei  welchem  Jahre  es  heisst:  Qitidam  ab  hoc 
loco  prinmm  annum  Augusti  monarchiae  supputant.  (Aul  die 
Unterscheidung  der  Benennungen  Augustus  und  0  c  t  a  v  i  a  - 
n  u  s   kömmt   es   mir   hier  nicht  an.) 

40 


626  APPENDIX. 

cius  Silo  *)  nach  dem  Clironicon  als  claras  rhetov  agno- 
scitur  im  24sten  Jalire  des  Augustus  ?  Hier  findet 
also  Scaligers  {Jniinadv.  S.  147)  Erklärung  der  ge- 
läufigen Ausdrücke  yvagii^erai,  clarus  habetur  u. 
dgl. :  quando  (aliquis  scriptor)  aliquod  scriptum  edit, 
gewiss  am  wenigsten  strenge  x\nwendung.  —  Nicht  an- 
ders verhält  sichs  mit  dem  Grammatiker  Melissus, 
von  dem  wir  bei  Sueton  nur  lesen,  dass  er  dem  Mä- 
cenas  zum  Geschenk  gemacht  und  vom  Augustus  frei- 
gelassen wurde.  Wie  folgt  daraus,  dass  er  mit  einem 
agnoscitur  gerade  ins  26ste  Jahr  des  Augustus  zu  set- 
zen war?  Bei  Sueton  folgt  seine  Yita  unmittelbar 
auf  die  des  Hyginusj  diesen  hatte  Hieronymus  zum 
eisten  gestellt;  auf  gut  Glück  ging  er  also  beim  Me- 
lissus 5  Jahre  weiter.  —  Nicht  vollständig  urtheilen 
können    wir  beim    Grammatiker  Palämon**),   dessen 


*)  Die  Biographie  des  Albucius  ,  die  letzte  der  erhaltenen,  ist  zwar 
am  Schluss  unvollständig  ;  indess  scheinen  nur  wenige  Worte  zu 
fehlen,  die  schwerlich  werden  noch  eine  Zeitbestimmung  enthal- 
ten haben. 

*)  Der  Zusatz  bei  Hieronymus:  qui  quondam  inlerrogatns,  quid 
inier  stillam  et  gultam  interesset ,  gutta  inqnit  stal,  stilla 
cadit,  ein  Zusatz,  der  bei  Sueton  nicht  stellt,  sich  aber  auch 
wunderlich  trciiug  in  chronologischen  Tabellen  ausnimmt,  rührt 
gewiss  von  interpolirender  Hand  her.  Dieselbe  Erklärung  der 
Synonymen  köuimt  in  Isidor's  Orig.  XIII,  20  und  in  des  soge- 
nannten Fronto  Differentiis  S.-1332,  50  bei  Gothofr.  (S.  2199 
Putsch.  S.  281  Wieb.)  vor.  Dem  Palämon  aber  werden  Diffe- 
renliae  sermonum  beigelegt  in  einer  Bouhier'schen  Haudschrift 
(in  Dijon)  ,  woraus  sie  D'Orville  publicirt  hat  in  Mise.  Obss. 
Grit.  nov.  IX,  S.  977  ff.  :  obwohl  IVeilich  gerade  die  Erklärung 
von  gutta  und  stilla  hier  S.  994  eine  andere  ist,  nämlich  die- 
selbe ,  die  sicii  auch  in  den  ßongarsischen  Excerpten  bei  Gothofr. 
im  Anhange  S.  103  lindet.  Indessen  hat  man  iiieran  die  Ele- 
mente zu  einer  unkritischen  Vermengung  und  Ueberlragung,  die 
wahrlich    genug    ihres    Gleichen    hat.      (51it  S  ue  t  o  n  i  u  s  haben 


SVETOMVS     DE     VIR.    ILLVSTR.  627 

Berühmtlieit  nach  Sueton  in  die  Regierungen  des  Ti- 
berius  und  des  Claudius  fällt.  Hieronymus  setzte  ihn 
ins  8tc  Jahr  des  Claudius,  wozu  er  vielleicht  durch 
die  verlorene  Vita  des  Rhetors  Antonius  Libe ra- 
us insofern  berechtigt  war,  als  es  von  diesem  unter 
demselben  Jahre  des  Claudius  heisst:  gravissimas  ini- 
micitias    cum    P alaemone    exercet.  *)       Jedenfalls    liegt 


übrigens  jene  von  D'Orville  puMiciiten  ,  sehr  werthlosen  Diffe- 
rentiae  sermonum  schwerlich  etwas  gemein ,  trotz  der  Angabe 
des  (mir  aucii  aus  einer  in  meinen  Händen  befindlichen  Abschrift 
üübners  beiiannten)  jetzigen  Montpellier'schen  Codex:  Palae- 
monis  Rhemnii  diff.  serm.  ex  libro  Sue  t  onii  qui  inscri- 
bilur  Pia  tum:  eine  Angabe,  aufweiche  Osann  Beitr.  II,  S 
253  f.  viel  zu  grosses  Gewicht  gelegt  hat.  Eine  richtigere  Vor- 
stellung von  der  Beschafl'enheit  der  Suelonischen  Schrift  wird 
man  aus  dem  Bruchstück  fassen  können,  welches  von  Gronov 
aus  einem  Oxforder  iVlanuscript  edirt ,  auch  im  Wolf'schen  Sue- 
tonius  abgedruckt ,  neuerlich  in  Müllers  Festus  S.  382  mit  meist 
unberichtigt  gebliebenen  Fehlern  wiederholt  worden  ist,  auf  den 
Titel  „¥  r  a  tum"  aber  mit  dem  „m  pratis"  der  ersten 
Zeile  hinzuweisen  scheint.) 
*)  Uebrigens  ,  selbst  wenn  dem  so  war,  ersieht  man  doch  auch 
aus  diesem  Beispiele  wieder,  wie  aus  unzähligen  andern,  welch 
weiter  chronologischer  Auffassung  ein  agnoscitur  u.  dgl.  fä- 
hig ist,  und  von  welchen  hervorstechenden  Einzel  nheiten 
oft  die  Ansetzung  eines  Autors  abhing  ,  die  man  dann  nur  all- 
zugeneigt gewesen  ist  für  eine  wohlerwogene  Bestimmung  der 
Blütliezeit  zu  nehmen.  Was  in  dieser  Beziehung  in  Alex.  Bibl. 
S.  79  ü!)er  Suidas  bemerkt  wurde,  (zunächst  für  den  Aus- 
druck yt'yoi'i) ,  findet  auf  E  u  s  e  b  i  u  s  und  Hieronymus  seine 
vollkommene  Anwendung  und  durch  diesen  keine  geringe  Be- 
stätio-ung.  Reiner  Zufall  ist  es,  je  nachdem  die  Quellen  rei- 
cher oder  kärglicher  flössen  ,  ob  solche  chronologische  Anga- 
ben haarscharfe  Bestimmungen  enthalten  ,  wie  bei  Terenz  ,  Ho- 
raz  ,  Persius  ,  oder  ob  sie  die  allerweiteste  Interpretation  zulas- 
sen. Tzs  chi  rn  e  r  Panyas.  Ilalic.  Heracl.  fragm.  (Vratisl.  1842) 
S.  19  Anm.  hat  midi  misverstanden  ;  in  der  von  ihm  angefoch- 
tenen  Stelle  liegt   der  Nachdruck  auf  den  Worten     an  sich. 


628  APPENDIX. 

hierin   der   Grund,   dass   beide   gerade   dicht  neben  ein- 
ander gestellt  worden.     Endlich   dass   der   Grammatiker 
Probus     aus   Berjtus    im    zweiten    Jahre    des   Nero 
steht,     dafür    ist    wiederum    bei    Sueton    kein    anderer 
Grimd  zu   finden,    als   dass   seine   Vita  auf  die    des   Pa- 
lämon   folgt;   Willkühr   des   Hieronymus   ist   es,   dass  er, 
jedes     näheren    Anhaltes     entbehrend,    ihn   aufs   Gera- 
ihewohl     acht  Jahre   weiter  hinausrückt  5   er   hätte    eben 
so  gut   7    oder  6   oder   5  u.   s.   f  weiter  gehen    können. 
Hiernach    lässt    sich     ermessen  ,     welch    unsichere 
Gewähr     so    manchem   der  zahlreichen  übrigen   Artikel 
zukömmt,   die   Hieronymus  aus   Sueton   entnahm,    ohne 
dass   uns   noch   eine  Vergleichung  vergönnt  ist;    mochte 
auch    inmierhin   gerade   für   die  Dichter  Sueton,   wie 
überhaupt    ausführlichere     Biographien,    so    auch    wohl 
öfter  bestimmtere    Zeitangaben    darbieten*).       Welcher 
Gewinn   also  selbst   dafür,   vollends  aber   für  die  Kennt- 
niss   der  Lebensumstände,    der   schriftstellerischen  Thä- 
tigkeit,   der   mannichfachsten  Beziehungen  der  gesamm- 
ten    römischen  Litteratur,     wenn   die   Hoffnung   auf  Er- 


')  Gerade  hier  würden  uns  über  raandie  Zeilhestimmung  des  Hie- 
ronymus, füi  die  es  uns  jetzt  an  jedem  Anhalt  der  Beurtheilung 
(z.  B.  bei  Luciiius  ,  ftlessaha  Corvinus  u.  a.),  oder  selbst  an  al- 
lem Versländniss  fehlt,  Suetons  eigene  Worte  leicht  nähere  Auf- 
klärung geben  ,  wenigstens  den  Anlass  so  unbegreiflicher  Irrthü- 
mer  erkennen  lassen,  wie  z.  B.  dass  der  Tod  des  Plautus  18 
Jahre  zu  früb  angesetzt  ist,  was  doch  weder  äleinung  noch  An- 
gabe des  Sueton  selbst  gewesen  sein  kann.  —  Dass  Livius 
Andronicus  nicht  bei  dem  denkwürdigen  Jahre  steht,  in  dem 
Rom  die  erste  fabula  aufführen  sah  ,  sondern  52  Jahre  später, 
zu  welcher  Zeit  Livius  nicht  wohl  mehr  am  Leben  sein  konn- 
te :  das  steht  gewiss  in  nahem  Zusammenhange  mit  den  viel- 
verwickelten Irrthümern  des  Attius  und  vielleicht  auch  Valerius 
Antias  ,  die  fll  a  d  v  i  g  Opusc.  S  102  IT.  so  scharfsinnig  zu  ent- 
wirren  versucht  hat.     Vgl.   oben   S.   288.   295.  299. 


SVETONIVS     UE    VIR.     ILLVSTR.  629 

salz  des  durch  Polentouiis  so  scluuälilich  Vernichteten 
nicht  ganz  aufzugeben  wiire  !  Und  sie  schien  es  in  der 
Thal  nicht.  Weshalb  war  es  denn,  durfte  man  fra- 
gen, dass  Poleulonus  den  schätzbarsten  Theil  des 
Suetonischen  Werkes  vernichtete  ?  Es  schien  so  deut- 
lich wie  möglich  zwischen  den  Zeilen  des  Berichter- 
statters im  Leydener  Codex  zu  stehen:  selbst  Verfas- 
ser von  p^itae  scriptorain  illustriain  latiiiae  linguaa, 
schmückte  er  sich  in  eitler  Ruhragier  mit  fremden  Fe- 
dern und  meinte  die  Entdeckuncr  des  Plagiats  durch 
Zerstöruns"  des  Originals  abzuschneiden.  Also  durfte 
in  Polentonus  ungedrucktera  Werke  der  wesentliche 
Kern  der  Suetonischen  Biographien  gesucht  werden, 
und  keine  Aufgabe  erschien  lockender  und  lohnender, 
als  diesen  Kern  wo  möglich  zu  Tage  zu  fördern  und 
durch  Herausschälung  so  reichhaltiger  Details,  wie  sie 
ein  Suetonius  zu  geben  pflegt,  ein  tnuthmasslich  un- 
geahntes Licht  über  die  dunkle  Region  der  römischen 
Poetengeschichte  zu  verbreiten,  über  eine  Reihe  von 
Dichtern,  die  sich  noch  aus  Ilieronyraus  vorhihren 
lässt:  Li  vi  US,  Naevius,  P 1  a  u  t  u  s,  Eunius,  Caeci- 
lius,  Pacuvius,  Lucillus,  Attius,  beide  Var- 
1-  o  n  e  n  ,  T  u  r  p  i  1  i  u  s  ,  F  u r  i  u  s'  ß  i  b  a  c  u  1  u  s ,  L  u  - 
cretius,  Pomponius  Bonon.,  Catullus,  Atta, 
Virgilius,  Laberius,  Publius  Sjrus,  Ovidi- 
us,  Gornificius,  Bavius,  Cornelius  Ciallus, 
Varius,  Tucca,  Aemilius  Macer,  (Fenestel- 
la):  wenn  auch  einige  von  ihnen  Polentonus  übergan- 
gen haben  mochte,  was  übrigens  ebensowohl  bei  Hie- 
ronyraus  in  Beziehung  auf  Sueton  der  Fall  sein  konnte. 
—  Warum  nun  Herr  Tross  den  handschriftlichen 
Polentonus  gerade  in  hibliotheca  Lipsiensi  vermuthete, 
war  weder  an  sich  abzusehen,  noch  haben,  nach  einer 
Miltheilung    von    i\L    Hauptj    dort   angestellte    Nachsu- 


630 


appe:<üix. 


chungen   jene   Vermuthung  bestätigt.     Dagegen  bezeugte 
Tiraboschi  St.   d.   1.    It.  VI.   S.   765,    es   gäbe   davon 
Codices   in  mehreren  italischen  Bibliotheken,    und   von 
verschiedenen     Handschriften,    die     sich  zu   Padua  in 
Privathänden  befanden,  gab   Vossius    liist.   lat.   III,  9 
Nachricht.       Tiraboschi    freilich     meinte    zugleich,    die 
Publication   des   Werkes   würde  wenig  Gewinn  bringen; 
denn     obgleich     Polentonus    25   Jahre  darauf  gewendet 
und   sich   sehr   um  Sammlung  von  Notizen  bemüht  habe, 
so   sei   er   doch  weder  in    der  Auswahl   des  Stoffes  noch 
in   der  Art  der   Darstellung  glücklich  gewesen.    Er  be- 
ruft   sich    dafür  auf  das   Urthcil   des   Paolo   Cortese 
de  doctis  homiiiihns:    (^Libri)    iitiles   adniodam ,  qiii  iani 
fere   ah   omnibus   legi    sunt    desid.      Est   eniin  in  iudi- 
cando    pcuiun   acer ,    nee  servit   auriiun  voluptati ,   cum 
tractat  res  ab  aliis   ante   tractatas:  sed  hoc  ferenduni. 
Illud    certe    molestuni  est  j    dum   alienis   verbis  senten- 
tiisque  scripta   infarcit   et   explet  sua:   ex  quo  nascitur 
m^axime    vitiosum   scribendi   cenus ,    cum   modo   lenis  et 
candidus ,    modo    durus    et    asper    appareat  ,    et  sie  in 
toto    genere    tanquam   in   unum    agrum  plura   inter  se 
ininiicissima  sparsa  semina.       Nahm     man    hierzu   noch 
die   Anführung  des   Pigrliius    in   den   römischen  Anna- 
len  zu   J.   818    (Bd.   III,   S.    600):     Sico   Polentonus  li- 
hro   VII.   de   Scriptoribus   illustribus ,    quorum   uitas  ex 
antiquis     et    bonis    auctoribus    is  collegisse   videtur  — 
wonach    Pighius    ein    Exemplar  in   Händen   hatte  ,     und 
doch     von     einem  bestehenden    uud   begründeten   Ver- 
dachte    keine     Andeutung     gibt    —   so    schien    sich  ,     in 
Verbindung     mit     der    Randbemerkung    des    Leydener 
Codex  ,     ein    ziemlicher    Blick    in    die     allgemeine   Be- 
schafTenheit    des     Werkes    zu     eröffnen.       Ob   Styl   uud 
Darstellung     gut    oder    schlecht    sei,    konnte    uns    sehr 
gleichgültig   sein;    ja   was   ihm  am  meisten   zur  Last  ge- 


SVETONIVS     DE    VIR.     ILLVSTR. 


631 


legt  wurde,  IJjigleicliförmigkeit  des  Styls  je  nach  den 
verschiedenen  vom  Verfasser  ausireschriebenen  Ge- 
währsmännern^,  schien  ihm  für  uns  zur  grüssten  Em- 
pfehlung zu  gereichen,  weil  es  das  H(n'ausfinden  des  aus 
Sueton  Entlelinten  erleichtern  und  sichern  rausste. 
Ausserdem  hätte  tlieils  die  Natur  der  Saclse  und  kriti- 
sches Erwägen  der  einzelnen  Angaben,  theils  und 
hauptsächlich  die  Vergleichung  der  erhaltenen  Dich- 
terbiographien, insbesondere  der  wohl  am  meisten  in 
ursprünglicher  P'assung  vorhandenen  Terenzischen ,  gar 
bald  leitende  Kriterien  an  die  Hand  gegeben,  um 
die  Ausscheidung  des  Suetonischen  mit  zieudicher  Zu- 
verlässigkeit zu  bewirken:  denn  ob  auch  die  Gramma- 
liker  und  Rhetoren  von  Polentonus  aufgenonfmcn  wor- 
den, blieb  zweifelhaft,  weil  er  dann  vielleicht  doch 
die  Suetonische  Schrift  ganz  vernichtet  hätte.  Acre 
iucliciuin  konnte  freilich  der  nicht  haben,  der  Zusam- 
mengestohlenes  ohne  Verarbeitung  roh  neben  einan- 
der stellte;  wir  begehrten  aber  auch  keine  Urtheile, 
sondern  Thatsachen,  und  würden  auch  die  i/ieptiae, 
an  denen  es  nicht  fehlen  mochte,  und  die  loquacitas, 
die  sicli  von  eineui  Werke  in  20  Büchern  erwarten 
liess,  uns  nicht  mehr  als  billig  haben  verdriessen  las- 
sen. Fi'eilich  eine  Vita  des  Polentomis  liatte  schon 
Pighius  der  ganzen  Länge  nach  al^diucken  lassen, 
und  ihr  waren  von  Vossius  Hist.  lat.  1,  31  die  gröb- 
sten Irithümer  und  Verwechselungen  nachgewiesen, 
Dennoch  konnte  indess  die  Hoffnung  auf  zu  hebende 
Suetonische  Schätze  festgehalten  werden:  denn  es  war 
die  Vita  Suetonii  selbst  ,  für  die  Polentonus  clx-n  aus 
Sueton   nicht  schöpfen   konnte*). 

Nichts    desto    weniger    ist    diese    schöne    Hoff'nung 
deren     Ausmalung     man    sich     mit    so    sichern!  Behagen 


")  Pas  Folgende  neuer  Zusatz. 


632 


APPKNDIX. 


überliess,  gescheitert  und  hat  vollständig  Schiftbruch 
gelitten,  seit  eine  aus  einem  Florentiner  Manuscript 
genommene  Abschrift  des  auf  Plautus,  Terentius  und 
einige  andere  alte  Dichter  bezüglichen  Stückes  die 
Ueberzeugung  gewährt  hat,  dass  diese  Vitae  das  aller- 
elendeste,  abgeschmackteste,  von  Thatsachen  entblöss- 
teste,  nur  aus  den  auch  uns  zugänglichen  Quellen  ge- 
schöpfte, diese  aber  auf  das  Verkehrteste  gebrauchende 
Gewäsch  sind,  was  man  sich  denken  kann.  Verbrannt 
kann  darum  Polentone  den  Suetonischen  Codex  den- 
noch haben ,  um  sein  Werk  jeder  Vergleichung  zu 
entziehen  und  es  als  das  einzige  seiner  Art  dastehen 
zu  lassen.  Wiewohl  Ireilich  auch  Erdichtungen  dieser 
Art  in  der  an  Zügen  persönlichen  Neides  und  hämi- 
scher Beschuldigung  reichen  Gelehrtengeschichte  jener 
Zeit  nichts  Seltenes  sind.  Als  Warnungszeichen  gegen 
die  Täuschungen,  denen  man  auch  bei  scheinbar  sehr 
berechtigenden  Judicien  auf  diesem  Gebiete  ausgesetzt 
ist,  mag  die  nachfolgende  Probe  des  traurigen  Mach- 
werkes hier  stehen.  Die  Auffindung  des  Codex  wird 
Herrn  Dr.  H.  Brunn  in  Korn,  die  Abschrift,  die  ich 
nur  durch  kleine,  meist  stillschweigende  Besserungen 
und  berichtigte  Orthographie  lesbarer  gemacht,  dem 
Herrn    J.  Resler    in  Florenz   verdankt. 

Siconis    Polentoni    scriptorum    ilhistrium   Latinae    Linguae   ad 
Polidorum  ')  filium  iibri  VII. 

Liber  II. 

1.  Vita   Livii  Andronici. 

2.  Eniiii. 

3.  jM.  Plaiiti  cet. 

Age  vcro  post  Eiiniuni  res  poetica  a  pluiibus  suscepta  alqueJimata 
est.  qui  enini  principio  Icvi  ,  quemadmodum  ceteris  in  rebus ,  accepto 
praccedenlium  vestigia  sertiti    sunt ,    dulcedine  capti  ,  quae  a  mnioribus 


1)   „Manchmal   steht  PoUid.  in  den   Ueberschriften  der  Bücher." 


SVETONIVS     DE     VIR.     ILLVSTR. 


6't  o 


inventa    ludius    accepissent ,    ad   singularetn  artem  et  iiiiiabileni  gratiain 
eiexere.     Veriiin  ex  his ,  qiii   cxcellentes  et  veteres   habeantur, 

PlantHs  est,  qui  Asinius  cognomento  dictus ,  oiigine  Sarsinas  fuit  I'lau- 
Italiae,  quam  posteri  Ynibiiam ,  nos  diicatuin  Spoleti  nominainus.  Is 
cum  M,  Catone  superioris  nepote  vixit.  primam  aetatem  opibus  non 
tenuem  egit.  Senior  autem  et  pauperior  factus  est  perdita  pecunia, 
quam  in  opcre  artificum  scenicorum  bene  creditus  percepisset.  inde  cum 
paupertate  simul  et  senectute  luctavit,  ceciditque  ad  id  egestatis  et  mi- 
seriae  ,  quod  inedia  et  fame  coactus  se  (pudet  ilicere)  maciiinariam  ad 
rem  locarit.  0  rem  incredibilem  !  0  monstrum  et  inauditum  monstrum, 
non  sine  stupore  ,  non  sine  pietate  ,  non  sine  lacrimis  videndum.  quis 
crediderit  sine  teste?  quis  viderit  sine  pietate?  Tacere  hoc  loco  quam 
loqui  mallem.  Res  iubet  atque  compeilit ,  dicani  quid  dixerim.  dicam- 
ne  ?  dicam  equidem :  res  iubet,  res  compeilit.  dicam :  pistori  famulalus 
est  poeta.  quid  dixi  famulalus?  Imo  aselli  in  modum  poeta  et  iilustris 
poeta  circuniegit  molas.  0  res  turpis!  0  nota  temporis  ac  urbis  eius, 
quae  domicilium  se  poetarum  et  celsissimam  sedem  virtutis  et  honoris 
vocat.  INon  ultra  dico ,  ne  id  dicam ,  quod  ne  dixerim  cogitate  prae- 
tereo.  Kam  ut  Epidicus  apud  eum  ipsum  inquit ,  plus  scire  satius  est 
quam  locjui.  Poeta  vero  paruit  forlnnae  et  inopiam  suam  temporumque 
acerbitnlem  patientia  ac  diligentia  superavit.  Collegit  namque,  quid 
temporis  poluit,  et  diebus  maxime  festis  vacatione  data,  cum  vacui 
negotiis  alii  pilae  ,  quidam  aleae^),  nonnulli  spectaculis  ,  multi  lasci- 
viae  et  voluptati  servirent,  ipse  alienus  a  ceteris  confere[bat]  se  ad 
otium  scribendi ,  et  quo  poterat  studio,  tempore,  ingenio  laborabat. 
Comoedias  tres  vel  ipso  in  pistrino  ab  eo  scriptas  Varro  et  plerique 
alii  menioriac  tradidere.  Tandem  vero  mortuus  Romae  comoedias  reli- 
quit  nniltas,  quas  prosperis  adversisque  rebus  pro  sua  deleclatione  et 
ingenio  edidisset.  De  numero  earum  vel  diligentes  et  docti  ita  dissen- 
tiunt ,  quod  nemo  sit,  qui  nos  iuvestigantes  perquirentesque  certiores 
el'ficiat.  Earum  modo  sunt  octo  nostras  ad  nianus  delatae:  plures  tarnen 
ab  eo  scriptas  coniectati  sunt  etiam  antiquorum  et  peiitoruni  multi. 
Quidam  viginti  et  quinque ,  multi  quadraginta  ,  aliqui  cenlum,  nonnulli 
centum  atque  triginta  putavere.  Ilac  de  le  ne  rudis  et  puerus  dixerim: 
verum  a  veteribus  et  doctissimis  viris  dubilatum.  Dubitavit,  ut  sileani 
ceteros  ,  Servius  ^)  grammaticus  ,  Terenti  *)  atque  Maronis  clarissimus 
interpres  :  dubitavit  homo  eruditissimus  et  antiquissimus  Laelius.  Dubi- 
tavit A.  Gellius,  qui  ad  propositum  haec  atque  multa  alia  scitu  et  me- 
moria digna  in  suis  Koctibus  Alticis  cumulavit.  Quid  dixerim?  dubita- 
vit omnium  doctissimus  M.  Varro.  Is  librum  scripsit  de  comoediis 
Plauti  et  huic  rei  studio  investigandi  veri  haud  paruni  niullum  tempo- 
ris,   curae  ,   diligenliae    tribuit.     Fomenla    erroris   putavit    duo.     Vnum, 


2)  alle  Cod.  3)  scruus  Cod.  4)    Tarcnti  Cod 


634  APPENDIX. 

quod     alter    poeta     fuisset    nomine    Plancius,    cuius    tabulas    posteritas 
Plauto  inscripsit,  decepta  vicinilate  nominis  quodque  Plaut!  esse  ^)   pu- 
taret.     Alleruni,    quod  Plautus  retraclaril,   purgarit ,    eliniarit  comoedias 
multas ,    quae    a    prioribus    sine    lepoie  scriptae  baberentur.    proinde  a 
poslcris   credituni  ,   onines  Plauti   esse  ,   quae  ad   facetias  Plautinas  sape- 
rent    aut    Piaucio    insciibi    deberent.      Varro    autem  litteraruni   oninium 
maximarumque  rerum    perilissinnis  ex   omnibus  unam  et  viginti  delegit, 
quae    dubiosae  nulli  essent ,    sed    Plauto  consensu  omniuni  convenirent: 
alias    item    nonnullas ,     quae    aut  sine  certo  autoris  nomine  vagarentur, 
aut   falso   a  qnibusdam    occuparentur ,    Plauto    veluti    earum    certissimo 
scriptori    et  domino    vendicavit,  adductus  stilo  et  facetia  sermonis ,    qui- 
bus  Plautuni   sapere  procul   dubio  viderentur.     Hae  Vanonianae  6)  voca- 
tae  sunt,    quod  Varro    eas  delegisset  nihilque  non   Plauti  babcrt'  dixis- 
set.     Macrobius   etiam  ,  ([uamvis  iunior,  doctus  tarnen  et  non   negligendi 
iudicii  vir,    in  Saturnalibus   inquit  comoedias  Plauti,    quae  incerlae  i'e- 
rebantur,    eo    mortuo  ^)    cognitas    de    copia  iocorum  esse,    inerat  enim 
Plauto  ista  in  re  liquor  quidam   praecipuus  ,   lacetus  ,  suavis ,  atque  co- 
niocdo    generi     aptissima    dictio.     quamobreni    sententia   Varronis    fuit, 
fllusas    Castalii  fontis  loquuturas  fore  Plautino  sernione  ,    si  loqui  latine 
voluissent.    et    apud    Ciceronem    tantum    laudis    asseculus  est,  ut  dicat 
comoedias    eius  iocis  plenas,    non   quidem  bis  qui   obsceni  ,    petulantes, 
flagitiosi  sint,  verum  urbani,  ingeniosi  ,  faceti.     Quid    autem  de  se  ipse 
iudicaret  Plautus,  docet  epigramma  suuni  ,    quod  a  se  factum  relictum- 
que  sepulcbro  suo  incidendum   Varro  scribit.   Id  est:  Postquam  est  morte 
captus    Plautus,  conioedia  luget,  Scena  est  deserta,    deinde  risus,  ludus 
iocusque     Et    numeri  innumeri    simul   omnes    collacrimarunt.      Uenique 
perquirenti  mibi  saepius,  cur  sine  certo  autoris  nomine  comoediae  ullae 
vagarentur,  satis  niultum  parum  faciunt,  qui  arbitrati   sunt  Plautum   so- 
lilum  comoedias,  quas   scriberet,     sine  nomine  in  publicum  edcre,   hac 
ductum    spe,    quod    elegantia    singulari    et    facetiis   cognoscerentur  sua. 
Verius    nonnulli   pulant    hoc  ab    eo  pro  niodestia  quadam  et  bumilitate 
factum  ,  quod  inscriplionem  plus  ostentationis    quam  laudis   censeret  ha- 
bere, placent  magis,  qui  opinati  sunt  eas  comoedias  tunc  sine  certo  auto- 
ris nomine  vagari  ,  quaruni  Plautus  expolitor  modo,  non  inventor  esset, 
quod    sibi    non  usurparet  quas  non   fecisset ,   nee  autori  ascriberct  quod 
ieiune   scripsisset.   Itaque    a  duobus  autoribus  editas  neutrius  nomen  ha- 
buisse,  quod  inscribcre  neque  alteri  placeret  neque   utrique  liceret.  nani 
etsi  uterque  ingenium,  manum  ,  Studium  posuissct,  nemo  tarnen  autor") 
proprius  ac  verus  esset.     Vtrum  verius,  incertum  babeo.      Plautoque') 
iocos  eius   et  facetias  saperent.     Pars  dissentirent,  quod  etsi  Plauti  habere 
quicquam  saporis  viderentur  ,    iocos    tamen  Plautinos  et  facetias  integre 


5)  cssenl  Cod.  6)   Heve  roinane  Cod.  7)  morlo  Cod. 

8)  atilora  Cod.  9)  Offenbare  Lücke  oder  Versetzung. 


SVETONIVS     DE     V[R.     ILLVSTR.  (535 

non  haberent.      Ccteriim  dul)ii  nee  magis  quam  ceteri  de  numero  eariim 

certi  iam  tandem  ad  Terentium  gradieinui-.    ex  Carthagine  fuit  hie,  urbe  y*'" 

»  "  Teren- 

Afrieae    opulentissima.     Hane  Elisa,  quae  nomine  alio  Dido  voeata  est,  tn. 
primaria  et  pudicissima  femina,    ex    Tyro  profuga  condidit  ante  Romam 
conditam  duos  et  septuaginta  annos.     Homeri  loco  Brisa  *°)  primum,  po- 
stea  Carthago  fuit,  quod  impetrato  uibis  eondendae  solo,  quantum  bo- 
vis   eorium   eaperet ,    Dido    pnidenter    eorio  in  tenuissimas  partes  seeto 
maius  quam  creditum  esset  locum  occuparit.    denique  florentissima  urbs 
cum    studio    angendi    impcrii    modo    Sardiiiam    proximas    Italiae  insulas 
perimeret,    a    Romaiiis    tamen    victa    bellis  tribus  est.    priora  duo  non 
sine    maxima    utriusque    popuii    elade  par    finivit ,    bello    tertio     eapta , 
eversa  alque  solo  penitus  aequata  est.     Terentius  ")  autem  puer  eaptus 
bello    et  Romam  ductus  venditur  iure  belli  servus  Terentio  Lucano  cui- 
dam    liomini    locupleti    et    liberali.      Is  puerum  elara  fronte  egregiaque 
indole  oplimum  habere  ingenium  eonieetatus  ,    atque  proin,    si  bonarum 
rerum  studio  daretur,  futurum   hominem  ipsum  bonum  et   sapientem  ra- 
tui,   litteris    erudiendum   dedit,     eruditumque  iuvenem  ae  studiis  poeta- 
rum    deditum    nomine    suo    donavit  ac    libertate.    faetus  itaque  iuris  sui 
patrium  nomen   posuit ,    et  tanquam    bene  de  domino  merilus  honoris  et 
libertatis  donatae  eausa  Terentius  vocatus  est.    Coraoediae  ab  eo  scriptae 
habentiir   sex.      Menandrum    Graecoruni    poetarum    isto  in  genere  facile 
prineipem    imitatur    in    quatuor:    in   reliquis ,    quae    duae    sunt,    Eehira 
et    Formio,    Apollodorum.     omnium    tamen    ubique    Andria    prima    est. 
Ilanc    legente   ipso  maxima  cum  admiratione  audivit  laudavitque    Caeei - 
lius    poeta,    qui    isto   praesertim     in    genere  et  haberetur  doctissimus  et 
ceteros    anteiret.    Enucus    autem    vendita    est    in    octo    millibus    nunuim. 
Ipse  vcro,  ut  solent  iuri   alieno  in  civitate    locati  et  virtule  aliqua  exi- 
niia  ornati ,    lacessitus  invidentium  maledictis  Athenas  in  Gracciam  abiit, 
studio   cum    deelinandi  otii  tum  Graeci  ingenii  perscrutandi.     Erat  urbs 
illa  Graeciae   tunc    ex    generis  vetustate  nobilissima  et  trophaeis  multis 
clarissima ,    poetarum  vero   et    laudata  omnium  artium   parens    et   sedes 
amplissima.      Vrbi    huic   praeterea    gloria    vel    fabulosa    vel    certa    fuit^ 
populum  suum  non  ut  gentem  ceteram  advenarum   coiiuvione  ,  sed  pro- 
pria    origine    locum  ipsum  tenuisse.     loco  nomen   Athis  dedit.     Inde  re- 
gio  Atliica  dicta.   Vrbs   iam  condita   erat  a   Cecrope  Athis  avo.  qui  istuc 
profectus   esset  ex  provincia  egipcii    discessu  moysis   ebrei  popnli  ducis 
parentur.      Postea    vero    amphitcionides    tercius    a   Cecrope  Rex    urbem 
Minerve    sacravit    Atlienasque    vocavit.      Sed  ipsa  que  grecie  lumen  et 
pulcliritudinis  taute  fiiil  quod  de  ipsius  possessione  inter  dcos  fuisse  cer- 
tamen    proditum   sit.       Bellis    adversis  fracta    et    studiis  optimis  spoliata 
Sithines  in  provincia  nominala   est.     Terentius  autem  ut  dixi  maledicen- 


10)  Diess  und   alles  Folgende  lasse  ich  absichtlich  ganz  unverändert. 

11)  Tercitis   Cod. 


636 


Al'PüNDIX. 


lium  oculos  fugiens  Atlienas  deinigravit.  moratus  vero  non  nmlUiiu 
reverti  statuit.  quod  in  urbe  etsi  invidi  virtutis  sue  quidam  aniatores 
etiain  niulti  essent.  in  navem  itaqiie  sarcinulas  et  que  ceteris  caiiora 
essent  scripta  sua  iniposuit  ipse  maris  tedio  patras  terrestri  itinere 
profectus  est.  ut  tractu  inde  brevi  in  italiain  ueheretiir.  At  ibi  rela- 
tiim  est  naveni  mari  adverso  ciica  maliacum  sinum  niersain  percussus 
niox  dolore  nimio  in  archadiaiii  concessit.  Vbi  lepontino  nioibo  ca- 
ptus  occubuit  Exequie  viio  paiiperinio  quod  res  siniul  et  vitam  peidi- 
disset,  de  publice  acte,  egregia  iani  in  grecia  et  singularis  nominis  sui 
fama  piopter  excellentem  aitem  in  Venustatein  movit  Aichades  ut  nui- 
nus  id  supremum  cJarissimo  poete  et  libeie  et  benigne  persolverent. 
Ceteris  qui  sunt  comico  genere  usi  preslare  ipsuin  proprietate  verborum 
Servus  grammaticus  rei  huius  non  iniperitus  iudex  tradit.  Qniritiiiani 
vero  iudicium  est  comicum  genus  peculiare  semper  et  proprium  gre- 
coruni  esse,  latinos  auteni  in  eo  claudicare  atque  Terencii  scripta  etsi 
hoc  in  genere  elegantissiina  videantur.  plus  tarnen  gracie  habitura  fu- 
isse  si  intra  versus  trimetros  stetissent.  Age  niirum  in  moduni  fami- 
liaria  et  grata  acceplaque  quod  sepe  nuniero  ex  ipsis  non  sentencias 
modo  sed  verba  interdum  niutuelur.  et  suis  pro  dignitate  quadani  in- 
inisceat.  leronimus  item  uir  eloquenlissimus  sanctissimus  nominat  euni 
inter  poetas  egregios  et  illustris  ordine  isto  llomerum  Virgilium  Menan- 
drum  Terencium.  ut  duobus  sumniis  greeie  poetis  adequati  sint  latini 
poete  duo  excellentes  et  par  quemadmoduni  Virgilius  llomero  ita 
Terencius  Menandro  sit.  Neque  vero  parui  facienda  est  sentencia  pe- 
trarce.  non  enim  ineptus  est  testis.  Tantum  quidem  sibi  tribuit  quod 
dicat  isto  in  genere  Terencium  et  primo  |  res  deuicisse  et  posteros  ita 
terruisse  quod  nemo  omnium  post  cum  ausus  sit  genus  id  adoriri.  31ar- 
ciis  autem  Varro  ilie  cuius  iudicium  quacunque  in  re  maximnm  scniper 
et  gravissimum  fuit  cum  dixisset  liguras  dicendi  sicut  sunt  tres  esse 
uberem.  gracilem  et  mediocrem  atque  vicia  ipsis  lierere  pari  numero 
tria  proposuit  exempla  que  propria   et  vera    sibi  derentur    essentque 

mediocritatis     enim     Terencium.       Gracilitatis    lucilium.     Vbertatis    esse 
„  ^ ''■'  PöCMütM/u   dixit      lucilius    satiri    metri    inventor   esse  ac  princeps  fertur. 
Pacuvius  autem  tragediarum  scriptor  egregius  Ennii  poete  nepos  ex  filia 
lirindusii  natus  nonagenarius  Tarenti  exegit  diem.     Eum   vidit  etate  non 
V't'i  pauliim  minor  Acius  a  quo  mons  apud  pisaurum  achianus  dictus  est. 


SVETONIVS     OE    VIR.     ILI.VSTR.  G37 

II.*) 

Ein  kritisches  Problem  sind  seit  lange  die  interes- 
santen Verse  des  Porcius  Licinius  über  Teren- 
tius  gewesen,  welche,  wahrscheinlich  aus  Varro  de 
p  o  e  t  i  s  geschöpft  (s.  o.  S.  244.  622  f.),  gleich  im  x\nfange 
der   Suetonischen    Biographie    stehen   und   so   beginnen: 

Dum    lasciviani    Jiobilium   et   laudes  fucosas  petita. 

Dum     ^(f'ricajii    vocem    diviiiain  inhiat  avidis   au~ 
ribus  , 

Dum    ad    Furium    se    coenitare    et    Laelium    pul- 
crum  putat, 

Dum  se  amavi  ah   hisce  credit  _,    crebro    in    Alba- 
nutn  rapi: 

Ob  florem  aetatis  suae  ipsus  sublatis  rebus  ad 
summam  inopiain  redactus  est. 
Im  dritten  Verse  hat  das  einzig  Richtijre  Dum  se  ad 
Furium  coenare  F.  A.  Wolf  hergestellt,  nachdem 
schon  früher  V.  4  und  5  hisce,  ob,  und  ipsus  für  his 
ad j  und  ipsis  eingesetzt,  auch  putat  pulcrum  richtig 
umgestellt  worden  war.  Die  Ilauptschwierigkeit  aber, 
die  in  der  Verbindun^slosigkeit  der  Worte  crebro  in 
y^lbanum  rapi,  in  der  schwankenden  Beziehung  von  ob 
ßorein  aetatis  suae,  und  in  dem  Sylbenüberfluss  des 
fünften  Vei'ses  liegt ,  suchte  man  durch  Ausmerzung 
entweder  der  zuletzt  genannten  oder  der  sogleich  nach- 
folgenden W^orte  ipsus  sublatis  rebus  zu  heben.  Jenen 
Weg  schlug  Scaliger  zu  Eusebius  a.  MDCCGLIX 
(S.  133)  ein,  von  dessen  übrigen  Vermuthungen  sich 
indess  kein  Gebrauch  machen  lässt;  diesen  zogen  schon 
alte  Herausgeber  vor.  Beide  Satzglieder  neben  einan- 
der suchten   Wolf  und   Walch  (Emendat.  Liv.  S.  146) 


^)  Ebencl.  I,  S.  148  f.  (1841.) 


638  APPENDIn:.    SVETOiMVS     DK    VIR.     ILLVSTR.    , 

ZU  schützen.  Des  letztern  allzukecke  Verändernngen 
dürfen  wir  um  so  mehr  bei  Seite  lassen,  als  die  aut" 
S.  145  vorantjescliickten  Aeusserungen  die  fjrösste  Un- 
bekanntschaft  mit  altromisclier  Prosodie  und  Metrik 
verratlien.  Wolf  dagesen  hilft  sich  durch  die  Annahme 
zweier  Tücken  (was  schon  an  sich  bedenklich  ist), 
uus  aber  darum  nichts,  weil  er  nicht  einmal  einen 
Versuch  möglicher  Ausfüllung  mitlheilt.  Denn  was  ist 
mit   diesen  Winken    gewonnen: 

Dum    se    aniari  ah   hisce  credit,    crehro   in  Alkiß- 

niiin   lapi 

Oh  ßorem  aetatis  suae   .   .   .   ipsus  .  .   .   , 

Suis  ahlatis    lehus    ad  suinmain  inopiatn  redactus 

est  —  ? 
Geht  man  davon  aus,  dass  sich  die  beiden  Satzi^lieder 
crehro  in  Alhanum  rapi  und  oh  Jlorem  aetatis  suae 
dem  Gehör  ziemlich  unzweideutig  als  Schlusshalften 
von  Tetrametern  zu  erkennen  geben,  so  liegt  allerdings 
die  Vermuthung  nahe,  dass  ein  fünfter  mit  dum  be- 
ginnender Versanfang  ausgefallen  und  dadurch  eine 
Verwirrung  in  das  Uebrige  gekommen  sei,  die  etwa 
so   zu  beseitigen   ist: 

Dum  sead   Furiuni    coenare    et    Laelium  palcrum 

putat, 

[Dum   se ]    crehro   in  Alhanum  rapi, 

Dum  se    ah    his  amari    credit    oh  Jlorem     aetatis 

suae: 

Suis    suhlatis   rehus  ad  summ  am    inopiam  redactus 

est. 
Beispielsweise:     Dum    se    eorum    niannis    gaudet    oder 
Duju  se  horunce  rhedis  gestit  — .   So  Lucrctius  III,  1076: 

Currit  agens  m  anno  s  ad  villa  m  praecipitanter. 


Index   dissortationuiii 


Dissert.itio  I. 
Dissertatio  II. 
Pissertatio  111. 

Dissertatio  IV. 


Dissertatio  V. 

Dissertatio  VI. 

Dissertatio  VII. 

DissevtÄitio  VIII, 

DisserbUiö  iX'.- 

Dissertatio  X. 
Appendix. 


p  r  I  m  1    V  o  I  u  in  1  n  1  s. 

Pag. 

De  Plauti   poetae  nominibus 3 

De  aelale  Plauti 45 

Die  fabuiae  Vanonianae  des  Plautus.   (Verlauf  der 

Palliata.     Tlicaterbaue.     Prologe.)      .....  71 
Die  Plautinischen  Didaskalien.  (Theaterfeste.  Vcr- 
hältniss    der  Dichter,    Festgeber  und  Sohauspiel- 

directoren.) 247 

De  actae  Trinuninii  tempore 337 

Do  veteribus  Plauti    intcrpretibus 355 

De  Piauli  Baochftl^J^ 389 

De  turbato  s^^arniift  offline  Mostellariae  Plautinae  431 

De  interpolatione  Trinuninii  Plautinae      ....  509 

De  geinino  cxitu  Andriae  Terentianae      .    *.     .     .  581 
Suetonius     de   viris    illustiibus.      (Chronikon    des 

Ilieronymus.   Polentonus.     Vita  Terentii.)     .     .     .  607 


Bonn,  geilrucki  bei    Carl  Georgi. 


AlA 


AI  1 


if:Wft^l 


^«-;': 


-.^.^"^^>'Ä' 


* 


15^